Skip to main content

Full text of "Petrefacta Germaniæ tam ea : quae in Museo Universitatis Regiae Borussicae Fridericiae Wilhelmiae Rhenanae servantur quam alia quaecunque in Museis Hoeninghusiano Muensteriano aliisque extant, iconibus et descriptionibus illustrata = Abbildungen und Beschreibungen der petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder"

See other formats



Tr**- # '■* 










T'aV^v- 




5 '^f 




j«. '/<«■ 


m 


» ts'.^ „, ^ ' 



'«u; ' '"jj»'!!!!!',' ‘ J 






A 






f i # V' ■ 

k: ■- " . ■» JL^i^' ' 


f-'S ■ ‘‘i'- 


6' 

[^' 41 .'' 


I»' T<-S 


’S >Vv 


N 
















• #' ';-cj 




j , 






.'Ar 



tV .SV 




■^'^Jb-M^ /v, . .*#" 


■> 


Fip U* . ■ 














ir:*.-, 


■ly 


l 


7 ' 

i^.' - . ' 


',=^' ^ 






:'fe.’:>r 


» Hl ‘ ■ . X- .vfv 





! ©W‘ :_' l»' 




' ^ 


*•■ Af?’' 


lV 


-■-■ • ' 


MT 




t-"'' ••■'•?*•■ r. > 

■• -^' ;■ 

; >7. 




ir 




. 






^ f 


V* - 156 . 

;üä?f ■ , •* » ' ■ 


t jp^a* ' 


?’V'- . 


.1 . ' f.~J’ ' . .- ( ’■• ■ • ■*-■ ’' -i '• 

' ' - X .'t ■■" V ' 


'f‘ ' ’>' f^A\Z" b '- • V "- . V 

■■ ■■ ' „ ’i t-/ i 


AI» -H 
, ->/1 


t; ■^' - 1 ' '» .'-v. '-.■ '’•• i 


i 1«. ■' . 

, ; CI-*-. ^ 


■{ 


-4. 


s . 


r t-' , :' -3 

#*;r':^r 


f'rj 


’! 


ISeSv j^l'y _ 






hfli 


Hs“ 


t^t 


:i.Jm *^4. 

[.t sc- V '■■. 7 'Ä' * ■'^^«■! ■ ' 'i"; • 

V ^ 1|;S-' -7^:^ 





^ -o- ■““ 

V 





"^.Br^^V ■ ^v . ; b4'£ .b . ,,.,7 7^7 -i 

■^“' ■* "X.-'’ ii, ■* ' -^ ’^u.' y •'^‘i ’t-j''*®^^'' ' 





*■•■ 4v. 


lOT S^'‘4^ Z' 'VI-:-. v'V”*- -^, ' S'-f- 

M:=t;:- -WJiiiÄÄ5^VA -vA : ' ''*....: '> fb^7 7^-^''.\ibh 




M 


. 






rfc-J' ' '»A; 


-s^i«! 







' 'A -vT 

>; . A; 

# . V ^ - , 








- ;..•< :S- 



> , -yy 



•■ .. V' . \ " 




\-.y-'i>- 






|'''%& ?t' '')^' Ii/ 1 ' il^ 

, 1 k -’W. ''^#/^r--®|s#«^' ?:' 



y. ' > '<• 


% 







r Sofe^tiSc amL 

Mertuail' Books 
For Sal&by 
4,|! 'fOOTE, M.B. 
ßaimonc Avq., 
—Pb »i ac?.>Inbio .Ps_ 










•V ^ 



:ä^- 




AGAOE^Y OF NAfüRAL SGiENGES 



’ # ^ < 8 ^ :g 




•i 4 b 



<\K 


oi.^ 




OF 


fk- 


^■A 


PHILADELPHIA. 


Presented hy William Maclure, Esq. 

S«> 
i:* 

18 



1 




r#o 






LIBRARY OF 

R. D. LACOE. 

For the Promotion qf Research in 
PALEOBOTANY and PALEOZOÖLOGY 


=RETURN TO= 


SMITHSONIAN INSTITUTION 

WASHINGTON, D. C. 


. 'J 


^ - 


V 


C:p 


o 

Oa 


o . 

Ir 
















" -l; n 




Qt, 


t>l 




.... 




it 



















A’ . . % 






tf - ’ <L -•■ ^' m -. . • . f * . ir • ^ 

V.. ^ -Ä . .^'1 




V , - . 






'• .>*** ».A. 





H t 


* -- if? I • * V' . " <'*^‘ % '• * '-T. ‘ JflMll^ 

i. TÄ'-Sv/' ■'■-*■: 










PETREFACTA GERMANIAE 

T A M K A, 

QUAE IN MUSEO UNIVERSITATIS REGIAE BORÜSSICAE 
FRIDERICIAE WILHELMIAE RHENANAE 

SERVANTUR 

QÜAVI ALIA QUAECIJNQUB IN MUSEIS HOENINGHUSIANO MUENSTERIANO 

ALIISQUE 

EXTANT, 

ICONIBUS ET DESCRIPTIONIBUS ILLUSTRATA. 


Abbildungen und Beschreibungen 

der 

Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder, 

unter Mitwirkung 
des Herrn Grafen Georg zu Münster, 

lierausgegeben 


von 


Jlu g u s t G o l df u s s, 

lioctor der Philosophie und Medicin, Bitter des rothen Adler-Ordens III. Klasse, ordeutl. öffentl. Profes.sor der Zoologie und Mineralogie, Director des Ba_ 
tmhistorischeii Museums und des Seminariums für die gesammten Naturwissenschaften an der Konigl. Preuss. Hheinisclien FriedricU- Wilhelms -Universität, 
Sekretär der K. Leupold. Carol. Akademie der Naturforscher, Mitglied der Akademie zu Philadelphia, so wie der Gesellschaften zu Berlin, Bonn, Cagliari, 
Itresden, Erlangen, Danzig, Groningen, Halle, Heidelberg, Jena, Marburg, Moskau, Nürnberg, Hegensburg, Strasburg und Würzburg, 
der Wetterauischen, der Märkischen zu Potsdam und des Pharmaceutiscben Vereins in Baiern. 


ERSTER THEIL. 


Düsseldorf, 

iu der lithographischen Anstalt 
Amz Comp, 

1826 183 3 . 



m 











Ml 














M', 




5?*%^ :. . m. ^...^.irj':,:: .#;.>- v-^ 

■ Ä* ^ ..TJX “ m-i »• * »' ■ . • . ..-'fc^M 




r'.'ri'il! 



^.' ■/ _ , ^;'''A&!ylife^ V \. ■ „/Z':;, -»„V ■ V- ■ 


8*t»?‘‘ ■ ■ ’ '"'W-y- ■■ ; ■ ^ 

R?., ‘^-.I .• - ' ■ . V . 3 ^ 

-..,-.**f;:;^:W" 

mm. - 



'1^ ' ":P '7' .' ■' ' irf>’>‘^AlJJHff <-v ■ r .fe- * |^^|1^.\; \- - ■*■' 


'1 


■>' ■ '..4 ;■ ..v;;:-: 

■r . .■■iv’.i'u^ '. 


V 




i" 



#> 

*' I 


• t * ■ ^ * , 

■V '• 


rm-r-rir;L-% '1 

■‘ *r . * ^ • 

/v' 


- . . ,jw*sr 

fti» ,'(^ 






' W/. 






7 ■ 


x>- ^ ' >> 


'^' :.‘ 

. " M» . , 



rj 

yj ', •'■. 

' r;-' 

■ ' * 

< ' m*- 





.4^ 



• V_v 


- ,^ i»*.'<>-Ä-:ra -. I 

V ■ v M u'” 




■iiv , 


w,. 


.. f 


r i 


» f. 


*fi^»riin»)^i*»),il.‘'it I,:' 
» _ t » 


... -i^r 


v'k'V..' 


li*r 


*,; ■ 


'3'^‘.-k; 




I 

; •«' 







‘V- -/' 

. • -i^ _l 


Cf. 


t. 't 


M 


iW»‘ Ml 


>1 


>'i/. ’ r^ 


ji4. 



fj's. 

' r ' 


‘*f' 


'«■ 
"l i 


. J * - J ^ J " *^ •»• * • * J 

*N •;v'^ ‘!* •'V''»; H. 

• ... .. ;. ., 

. ■' t ' *-j'" ' ." ■ ,' • ’ •I' ,i 


r i,v.^ 

l^> 


-1.« S r 


>‘j^'-fc“-'V, 

'-'i r 

^ 'MAZt^TTf*^ 




<('. 

" : * ■ 

V\ 


I 


»•7^ '71K;V W“;' . 
ty-ij'- - 




i • • 


* ';J|fc, • • \sf- ;/;<: .■ , •• . -»^ - 


■ ' 




T” I 





V 


.'T^y 


■ --7 .,T||:= V .■:' 


•t f 


- H • V 


n ' ’. 


'/i"‘-^'.!' .'^ ■ . ' 9V,-- ■■ ■• ;■ - r . .., . .... - .... 

• <■ ■ ■ ,,;^ . n^^,.,„ .. .^v ,;^u 

'1^ ■■•-''•'« 4 .<r y-.v"^ ■ . ■ 


'W 'i..'\i:''v 
•■ Hi*- - 




7) ■•■; J 


'!*' ... 

*;■' ■<►.! *^.V' ■ •-' 

I «i*. • I *1 I , ‘T 


. ^ '. '• ■ . 1 




^ 4 ^ , I mSAi ' ' j I . 

. ,. » r^'-; '. ,. i ■ 

• '^ ‘ ’ ' L' I ' • r' 

■' ; . /' . ?•'!•.. \ -'k^ -'•; ' - ’ ■•>'•^"^ ' 

•''- 'V "; . 7 ■ • V" •■f,- --:l: 

, * <7 . ■ . * 

• ' ■- "‘, • >.^ • ■' .'y * * 

-■ -*■■ '■ ■ ,' ■ • ' ' '. ' ' 




■•■ -■ ■ JwH • .'* ;■ M .-i/' ; 'u -■ ■ ■ ■ i '^. y, j 7-'*^. .. . ■ 


'» 7‘ . ■• v-:-rA V't., i^.. ,-‘f; 

■r.', <«li f <• >S^i»fp< ', 'M \i 




■ '(.'• ' ’■ »^1 


•X ■ 





'^r- 

.rJ*^s5®y7?’ 


.|H^ ' ^-iw^i.:'-*'.'^ ’ 


■ ..U 


4 t 


. 'T • “ • 


M 


ii A 


■■ ■ • - " -S. 

.-• ■ •■•■ • -i ’ c'T - ■'■’ 

'■ ■ 

... • ■. ■ , , 1 '- 

■■ ■': ' - yv/' '* ^ 

. - . .. . ^ >:V',,'V‘'- ■■' ^ ■ 

, " .: ■ ! - . • . . 1 1 I ■ '* ■ V' ' •■■f: . .|V>.'T<, 

..i»V' ‘ ■ • -v4= T Ä.» ji-' i . ■ j.i-! ‘ - •<■•. ■ . ■■. ' 

v^:.*;r; -.-■■■ ' t^iiil^'iMiy' ‘fl *- '- * .... ’. .^X' ^■■■•-’^ •■■ ■ -•■•<* 


v,-i/-; . zz.. 

r-^^rr ••-■ ■ »‘-.•. ■••• -• .- •' .y-^Or -■ ■ .■„■s^^-^ ■ ■ •..- ^ 

* • ■ * < , ■ r^-'K ''i- ♦ : ■- *r-pf Cl ' ' ■fT'Wj... , . . • ^ ’ -»^ •<. V \ - . .'i. * 

’i ^ '> •> -'. j ' ^ i'iii ' ' ■* ' . ’ r -:|(^. ' \ V* ' *'J - • ' ' i.-'. 'V •'. • y .. 


.'S - .. 


tm' 


ß i>,' ' .7 J 


P' ti , -v 4 k . 






PETREFACTA 


IVI usci Liiivcrsitcitis R.6giäc BonissicaG BliGiicinciG BoniiGiisis 


nec non 


HoGninghusiani CrGfGldGiisis, 


Iconibus et descriptionibus illustrata. 


- AbbildungGn und BGSchrGibungcn 

cl e r 

PETREFACTEN 

des 

Museums der König! PreusiscliGii RheiniscliGii Universitat 

zu B o n n 


und des 

HoGningliausiscliGn zu Crefeld. 


Ilcrausgegebcn 


Ton 


Dr. August Goldfuss , 

Doctor der Philosophie und Medicin, ordentl. öffentl. Professor der Zoologie und Mineralogie, Director des naturhistorischen Muse- 
ums und Vorstand des Seminariums für die gesamraten Naturwissenschaften an der Königl. Preuss. Rheinischen Universität, Sehretär 
der K. Leopold. Carolin. Akademie der Naturforscher, Biitglicde der Gesellschaften zu Berlin, Bonn, Cagliari, Dresden, Erlangen, 
Danzig, Groningen, Halle, Jena, Nürnberg, Regensburg, der Wetterauischeu, der Märkischen zu Potsdam und des Pharma- 

ceutischen Vereins in Baiern. 


f! 


DÜSSELDORF, 

in der lithographischen Anstalt 

T n ! ^ € 0 m p* 

1 8 2 6 . 



KÖNIGI-. PrEÜSS. MIRKLICIIEIM HeRRN GeHEIMEiN StA AISMINISTER, 

Chef des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal- Angelegenheiten, 

Ritter des grossen rothen Adlerordens 

UND DES EISERNEN KrEUZES ClC. CtC. 


Freiherrn von Stein zum Altenstein, 



'i 

'|ä;#:?i*?Ä'- ‘#'=yl''^v^ '■ - ■ ■ . • ' " ,,;V' , "i¥ftv'i';:i^i'li«i^ 

,. >-'. ■■ -■<:*' - ,,r*_., -'. ,V' .■ : . '>t'- »^-r. *^;' ■ i-,c^ -r*'.' ■!.•/• ■■■■> . ' . ■■4!rMiJbi,irh-''---''^-i».^ 


:! -)■ M i:,'.." . . • • 

r' • ^ 





' JflÜL ^ 

: jj^Qk 

g : ■• ^( »:.: . 

' . ■■• ' }^’ i 

.>"■*, .•:' .-.v.v . , .r--ij 

,' . ■•' '■ :'' ,; "i '’ ■ ■ ■ ^^'■• ■- ''. ..l(„». '-.I ' 


Vt> ÄV ’, - 

» ‘"r!. '. ><■ 






' i' V-. ,^K^K.u,„ • 

» k 




e-5v' ’ ■ '■.:!§■ " - . 



• 3 *- I -n r.'»’-' ■-•- ■ 

A.,, , 7 

,, ■ • 'r' l/li*' - ^ 

• .•;'•.■* •Sr-i- ' "'Vi 


•'l■*•."a 






>■ V ■( 


/-' 46 ^'-."<'- v.'tt-'.vfi'': 

■ -'ii-,.',,. 

• - V 

,. • ,". ‘-Wi* ‘'IV.fii 










i 


.f .'■ ' 


'“ ■4:1 


•. .rfk-r- 


. / 


C '4 



■V' V 


■ .. '■'f - - • ■ . . ' ■ ' 

/^L ^ y . ■. r • < ' 






>■'- 


.JR^ 


-■ .T 





Jt '* 





!2^ 




^.fVl 


• "■ ,'; y~- 
,, .r.“. 


, r 


' 'i-' 


• 






I t;V. 


i ' • I 


:. • I 

*,• 

• K* : 


■■ f. 


.-• » 


t)L>r‘> t, i 

1^" .; 



I • 


r ,0-*' , - • ^ 

'.•-v7, , ,... 


i “ 







,•1 ^ 


* 




* -ri y 






•.. - 7 ", 


i 




, v;u: : 




*>•. •- , 




li-g y;.:v- , : 



><‘ 




f 4 








' 'V '. 

I i.- 


- -^r:^ v^y 


> 


. ’ 


■ 1 ^' .. A ' k' 




■|i 

" ff. 




•i^ tu :-. 


I I 


* < 1 1 .". ■ 
'>.'j . 'A ,. '^_' 


■^.A- 


K A J 


y-:rr .-,/;■ 

. . i 


’ ' ■?pf^ »•* 


V:.: .v ; - ■.t- -■■ k/ rh- 


J'-'äS: 


ü^'r y^Vy >' ^ '.7-r i' ..’ • , ..t . ' • '^'3 ,■ ’’ ' 

p'- - 

Sig' ■;..::,;:4Äi‘SKiÄi- ;;■ A"..: ' A.1‘S.;* ' : 



■ ^ :c- ,, , - 

S--"?- ■ • ' • A,-\ •■,-.» '• • 

i.Ar- - f'. ■* 


' ... 





^^Eiü, Fxccllcnz haheu , indem Sie dccs IMuseum der hiesigen Univei sitiit aus- 
stattete?t, nicht aus schlief sUch die Erfordernisse des zoologischen und mvneralogischeii Un_ 
terrichts herilclisichtigt, sondern ebie solche Erweiterung dieser Sammlungen huldreichst 
hegünstigt , vermöge welcher auch die Wissenschaft gefördert, und dadurch ein zwei- 
ter, nickt minder wichtiger Zweck einer Universität von dieser Seite erreicht werden 
kann. 

Mir nun, als dem Vorsteher dieses Institutes , schien es ohzuliegen , den Gegen- 
stand zu erforschen und auszuwählen, dessen Erweiterung und Fortbildung zeitgemäfs, 
dessen Aufsammlung und Vervollständigung gerade hier durch die Umstände am meisten 
begünstigt, defsen Bearbeitung meinen Neigungen, Kenntnissen und Vorbereitungen an- 
gemessen wäre. 

Die versteinerten Ueberreste einer vorweltlichen Thierheit mufste ich bald für dasje- 
nige Gebiet erkennen, auf welchetn in dieser Hinsicht am meisten zu sammeln und zu 
leisten sei, und der Ankauf der Beutli sehen Sammlung, die Bereicherungen, welche das 
Institut durch vielseitige wichtige Geschenke und die vereinten Bemühungen seiner Be- 
amten gewann, so wie der Beitritt meines Freundes Hoeninghaus, der eine der reich 
sten Sammlungen dieser Art besitzt, — diefs alles forderte mich auf , ein W erk über 
Versteinerungen zu entwerfen, durch welches ich den Anforderungen des zoologischen 
Systems so viel luie möglich zu genügen, zugleich für das, in dem hiesigen Museo zU'- 
sammengetragene Material ein öffentliches Zeugnifs abzulegen, und Ew . E xcelle nz 
im Namen der Wissenschaft für die den hiesigen Sammlungen vergönnten Mittel den 
tiefgefühlt e7i Dank auszudrücken versuche. 


t 


Das erste Viertheil des von mir vorläufig iiherschlagenen Ganzen liegt hier vor den 
väterlich-nachsichtigen Blicken Eiu, Excellem ; der Gewinn, welchen die Wissenschaft 
daraus etwa ziehen möchte, loird eine Frucht seyn der erleuchteten Regierung 
unseres erhabenen JMo nar chen, der Weisheit Ew. Excellenz und der Lie- 
he, des Fleifses und der Hingebung, mit welcher der Diener der Wissenschaft unter 
solchen erhabenen Begünstigungen seinen Weg verfolgt. 

Möge es mir gelingen, mit den Mitteln, welche das lithographische Institut von 
Arnz et Cornp. zu Düsseldorf der Ausführung, nicht ohne eigene Opfer, bietet, etwas 
zu leisten, das der Beachtung Eiv. Ex c ellenz nicht ganz unwürdig sei. 


Ich ersterbe 

Ew. Excellenz 


Naturwissenschaftliches Museum 
zu Poppelsdorf bei B onn 
den 1 . October 1826 . 


unterthänigster 


G. A. GOLDFUSS, 


Vorrede. 


Die hiesige naturhistorische Sammlung enthält einen grossen Vorrath von Versteinerungen und fossilen 
Knochen, erstere vorzüglich aus dem altern und mittlern Flötzgebirge der Rheinischen- und der übrigen 
deutschen Gebirge. Aufserdem hat mir mein Freund, Herr Hoeninghaus zu Crefcld, seine grosse und 
ausgewählte Sammlung, welche auch einen Reichthum von Fossilien aus dem tertiären Flötzgebirge ent- 
hält, zur freien, wissenschaftlichen Benutzung geöffnet. 

I)a ich mich nun aus besonderer Neigung mit den Naturkörperu der Vorwelt beschäftige, einem 
Stoff, welcher^tägiich an allgemeinerem Interesse gewinnt, so habe ich die lithographische Anstalt des 
Herrn Arnz et Comp, zu Düsseldorf veranlafst, die wichtigsten Originale beider Sammlungen durch 
ihre vorzüglichem Künstler zeichnen zu lafsen, und die Ausstattung eines W erkes zu übernehmen, dessen 
erstes Heft ich hier dem Publikum übergebe. Drei Hefte von gleichem Umfange werde ich demselben 
folgen lafsen, so schnell es die Verhältnisse gestatten. 

Es wird dieses Werk vorzüglich den Versteinerungen der älteru und mittlern Flötzgebirge gewid- 
met sein, und ich hoffe, nicht nur bei den Zoophyten, sondern auch bei den übrigen Tliierklassen, ei- 
nige der Wissenschaft fördersame Beiträge liefern zu können, indem ich mich demnächst an die treffli- 
chen Vorarbeiten Schlotheims anzuschliefsen und dieselben hie und da zu vervollständigen wünsche. 

Doch sollen auch die Versteinerungen der tertiären Flötzgebirge nicht ausgeschlofsen sein, theils-um 
dem Zweck einer Avifsenschaftlichen Uebersicht der Gattungen für die deutschen Naturforscher zu genü- 
gen , theils um die Keuntnifs jener Arten , welche in Deutschland und in den näher angrenzenden Ge- 
birgen Vorkommen, zu erweitern. 

Vorläufig habe Ich mich auf die genauere zoologische Unterscheidung und Feststellung der Arten be- 
schränkt, weil es nothwendig scheint, dafs man vorerst über eine bestimmte, mit den Fortschritten der 
Zoologie im Einklänge stehende Namengebung übereinkomme, da diese, was die Versteinerungen der 
altern und mittlern Flötzgebirge betrifft, noch nicht berichtigt ist. 

Man wird bereits aus dem Inhalte dieses ersten Heftes entnehmen, dafs ich möglichst zu vermei- 
den suchte, neue Namen zu schaffen, wenn bereits ältere vorhanden waren und von mir aufgefunden 
werden konnten. Letzteres war mir jedoch bei Benennung der Arten nicht immer möglich, theils weil 
unsere, nur allmählig heranwachsende Universitäts-Bibliothek nicht jedes literarische Hülfsmittel gewähren 
kann, theils weil mich unvollständige Beschreibungen und Abbildungen, auch bei der sorgfältigsten Ver- 
gleichung, nicht selten In Ungewifsheit liefsen. Was die Gattungen anbelangt, so habe ich bei Fest- 
stellung derselben den Grundsatz vor Augen, dafs eine Gattungsverschiedenheit nur durch Elgenthüm- 
lichkeiten des innern Baues begründet seyn könne. Man wird daher in diesem ersten Hefte eine be- 
trächtliche Anzahl neuerlichst eingeführter Namen und Unterscheidungen vermifsen, und dagegen nur we- 
nige neue eingeführt finden. 


Sind erst Gattungen und Arten fest bestimmt und durch systematische Namen bezeichnet, so wird es 
dann auch möglich werden, die zerstreuten Beobachtungen über deren Lagerstätten zu sammeln und dar- 
iius Schlüfse zu ziehen, die dem Studium der Geognosie förderlich sein können. 

Es war mir nicht immer möglich, die Gegend und die Gebirgsrnassen, in welchen die beschriebenen 
Arten Vorkommen, mit Sicherheit anzugeben, da ich hierüber öfters keine andern Quellen hatte, als die 
Angaben älterer Kataloge. Ich hoffe indefs noch vor dem Schlüfse des Werkes manche Nachweisungen 
und Berichtigungen zu sammeln, und fordere die Naturforscher auf, mir durch Mitlheilung der genauem 
geognostischen Verhältnifse, in welchen sie die hier abgebildeten Versteinerungen zu beobachten Gelegen- 
heit hatten, für diesen Zweck behülflich zu seyn, so wie es mir denn überhaupt sehr erfreulich sein würde, 
wenn die Sammler sich geneigt und angeregt fühlten, mit dem hiesigen Museum in Tauschverhältnisse zu 
treten, und solchergestalt das vorliegende Werk berichtigen und vervollständigen zu helfen. 

W^er die Schwierigkeiten kennt, welche sich dem Verständnifse versteinerter Naturkörper entgegen 
stellen, der wird gewifs diesem Unternehmen eine billige Nachsicht nicht versagen, und aus dem ersten 
Hefte wenigstens so viel entnehmen, dafs ich mit Fleifs, mit grofsem Zeitaufwand und mit dem besten 
Willen, Tüchtiges zu leisten, gearbeitet habe. 


Dr. GOLD FUSS. 




Subsidia. 


Ami. d. Mus. Annales du Museum d’hist. naturelle. 

JBaieri Oryct. J. J. Baieri Oryctographia Norica. Noriinlj. 1758. Fol. c. tabb. aen. 

Baierl IVlonmn. J. J, Baieri Monumenta rerum pctriiica tarum. Norimb. 1757. Fol. c. tabb. aen. 

Bourgiiet. Bourguet Memoires pour servir a l’liistoire naturelle des petrifications. A la Flaye. 1 742. 
4. c. tabb. aen. 

Breynii dissert. J. P. Breynii dissertatio pliysica de Polylhalamiis, de Belemnitis et Echinis. Ge- 
daui, 1732. 4. c. tab. aen. 

Brongn. mdm. Memoire sur les terrains de Sediment supe'rieurs calcardo-ti'appeeus du Vicentin, par 
Alexandre Brongniart. Paris, 1823. 4. c. tabb. lithogr. 

Brongn. Desmar. Histoire naturelle des crus taces fossiles par A. Brongniart et A. G. D csraarets. 
Paris, 1822. 4. c. tabb. lithogr. 

Brorncl. Magni von Bromei Mineralogla et Lithographia Sueeica. Stockholm u. Leipzig, 17 ’40. 8- 

Bronn Conch. System der urweltlichen Conchylien, von Dr. H. G. Bronn. Heidelberg, 1824. fol. mit 
7 Steindrucktafeln. 

Bronn Pßanzenth. System der urweltlichen Pflanzenthiere. Heidelb. 1825. Fol. Mit 7 Steindrucktafeln. 

Bilttn. riid. D. S. Büttneri Rudera diluvii testes. Leipzig 1710.4. c. tabb. aen. 

Büttn. corall. D. S. Büttneri Coralio graphia subterranea. Lipsiae, 1714. 4. c. tabb. aen. 

Bur t in. Oryctographie de Bruxelles, par F. H. Burtin. Bruxelles, 1784. Fol. c. tabb. aen. 

CiLvier ossem. Recherches sur les ossemens fossiles. Par M. le B°«- G. Cu vier. Nouv. Edit. T. 1 
— V. Paris, 1821. 4. c. tabb. aen. et lithogr. 

Deshay. Description de Coquilles fossiles des environs de Paris, par G. P. Deshayes. Paris, 1824. 
c. tab. lithogr. 

Fsjjer. Die Pflanzenthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Nürnb. 1747. 4. M. R. 

Briig. Encycl. Tableau eneyclope'dique et methodique. Hist. uat. des Vers, Par M. B rugiere. Pa- 
ris, 1792. Tab. Tom. I— IV. 4. 

Ficht. Moll. Leopold. V. Fichtel et Joh. Paul Carl v. Moll. Testacea microscopicaaliaque mi- 
nuta ex generibus Argonauta et Nautilus, ad naturam picta et descripta. Latine et germanice. 
G. tab. aen. Wien, 1798 . 4. 

F a iij a s St. P. Hist . nat . de la montagne de St . Pierre de Mastricht, par Faujas-Saint-Fond. Pa- 
ris, an. VII. 4. c. tab. aen. 

Faujas Geolog. Essai de Geologie, par F au j as- St. -F on d. T. I — 111. Paris, 1803. 8. c. tab. aen. 

Fougt. Linnei Amoenitates academ. I. Erlangae, 1787. 8. H. Fougt, Corallia baltica. 

Guettard mem. J. E. Guettard memoires sur difierentes parties de la physique, de l’histoire natu- 
relle, des Sciences et des arts. Tom. 1 — V. Paris, 1768 — 83 . 4. c. tabb. aen. 

De Haan arnmonlt. G. De Haan, Monographiae Ammoniteorum et Goniatiteorum. Lugduni Batav. 
1825. 8.. 

Hellw. G. A. Hellwings, Lithogx’aphia Angerburgica . Regiom. 1717. 4. c. tabb. aen. 

Hühsch Entd. Neue, in der Naturgeschichte Nieder-Deutschlands gemachte Entdeckungen einiger ver- 
stein. Schaalthiere, von Freiherrn v. Hübsch. Frankf. 1768 . 8. M. K. 

Hühsch Naturg. Naturgeschichte des Niederdeutschlandes. Erster Theil. Nürnb. 1781. 4. M. R. 


Knorr. Petrej. Lapides, diluvii universalis testes. Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur und 
Alterthümern des Erdbodens, welche petrificirte Körper enthält, von G. W. Rnorr,janit Er- 
läuterungen von J. E. J. Walch, T. I — IV. Nürnb. 1755. Fol. M. R. 

Lamarclu h. n. Histoire naturelle des animaux saus vertebres. Par M. de Lamarck. Paris, 1815. 
T. I — VII. 8. 

Lamour. gen. d. Polyp. Exposition methodique de genres de Pordre des Polypiers, par J. Lamou- 
roux. Paris, 1821. 4. c. tab. aen. 

L a 7t g. lap. Jig. G . N . L a 11 g ii Tractatus de origine lapidum hguratorUm . LuCernae, 1709 . 4 . c . tabb . den . 
Leihn. Protog. G. G. Leibnitii Protogaea, edita a G. L. Scheidio. Göttingae, 1748 . 4. C, 
tabb . aen . 

List er Conch. Martini Lister, historiae conchyliorum et tab. anatoin. Edit altera. ÖxOniil770' 
Fol . c . tabb . aen . 

IVHller. Crhi. A natural history of the Grinoidea, or lily-shaped animals, by J. J. Miller. Bristol, 
1821. 4. c. tab. lithogr. 

JWontfort. Gonchyliölogie systematique, par Den ys deMontfort. T.l.II. Paris, 1808 . 8 . c.tabb. 
Oryct. Gedan. Specimen Oryctographiae Gedauensis. Probe einer Beschreibung und Abbild, der in der 
Danziger und umliegenden Gegend befindlichen Versteinerungen. Fol. M. K. 

Parli. org. rem. Organic remaius of a former world. By James Parkinson. Vol. I— lll. Lon- 
don, 1820. 4 . c . tabb , aen . 

Re ine ehe. Maris protogaei Nautilos et Argonautas, vulgo Cornua Ammonis, in agro Coburgieo et vi- 
cino reperiundos, descrips. et delin. Dr. J. G. M. Re in ecke. Coburgi, 1818. 8. c. tabb. color. 
S cheiichz Helvet. Helvetiae historia naturalis, oder Naturhistorie des Schweizerlandes. Auigesetzt 
von J. J. Sch euch z er. T. I — III. Zürich, 1716. 4. M. R. 

S chcuchz. Ilerh. Herbarium diluvianum collectum a J, J. Scheuchzero. Lugdun. Batav. 1723. 
Fol. c. tabb. aen. 

Scheuchz. Lithogr. J. J. Scheuch zeri Specimen lithographiae helveticae curiosae. Tiguri, 1702. 
8 . c . tabb , aen . 

Schloth. Petref. Die Petrefactenkunde auf ihrem jetzigen Standpunkte, durch Beschreibung einer 
Sammlung versteinerter und fossiler Ueberreste etc. erläutert von E. F. Baron v. Schlotheim. 
Gotha, 1820. 8. M. K. 

Schloth. Nachtr. Nachträge zur Petrefactenkunde von E. F. Baron v. Schlotheim. I II. Go- 
tha, 1822. 8. M. K. in 4, 

S chrniedel. Verst. Vorstellung einiger merkwürdigen Versteinerungen von Dr. G.C. Schmiedel. 
Nürnb. 1780. 4. M. R, 

Schroter Einleit. Vollständige Einleitung in die Kenntnifs und Geschichte der Steine und Versteine- 
i’ungen, von J. J. Schröter, I — IV. Altenburg, 1774. 4. M. K. 

Schweigg. Eeoh, Beobachtungen auf naturhistorischen Reisen, von A.F. Slawe igg er . Berlin, 1819. 

4. M. R. 

Schweigg. Natur g. Handbuch der Naturgeschichte der skelettlosen, ungegliederten Thiere, von A. F. 
S c h w e i g g e r. Leipzig , 1820 . 

Scilla corp. marin. De corporibus marinis lapidescentibus, quae defossa reperiuntur. Auctore A Scil- 
la. Romae, 1759. 4. c tabb. aen. 

Soioerhy. Mineral conchology of Great Britain, by J. Sowerby. Vol. l— IV. London, 1812 — 23. 
8. c. tabb. aen. 

IVhis. Tessin. Museum Tessinianum, opera G. G. Tessin. Holmiae, 1753. Fol. c. tabb. aen. 
KoLhm. G. A. Volkmanns, Silesia subterranea. Leipzig, 1720. 4. M. K. 

TVilcli. Nachiicht von seltenen Versteinerungen, vornämlich des Thierreichs, vonGhr.Fr. Wilckeias. 

Berlin, 1769. 8. M, R. 


DIVISIO PRIMA. 


Z O O P I I Y T O Pi U M RELIQUIAE. 

PFLANZENTHIERE DER VORWELT. 


Tabula I. 

I. Genus. Achilleum Schweigg. 

Spongia, Spongitcs, S cb wammstein Auctor. 

Stirps polymorpha, affixa, e fibris reticulatis lacunosa. 

Ein vielgestaltiger, festsitzender, löcheriger Polypenstainni, mit netzförmig verwebten Fasern. 

1. Achilleum glomeratum nobis. 

Tab, Fig. 1. 1. o. Magnitudine naturali. In natürlicber Gröfse. 

b. Superficiei externae particula.^ lente aucta. Ein vergröfserles Stücbchen der äufsern Oberllncbc. 

Achilleum sessile , glomeratum , fibris crassiuscuUs , apicibus subclavatis cancellatim coalitis. 

Petref actum {seu ectypum') calcareum , e stratis arenoso - cretaceis montium prope Traiectum 
ad Mas am. M. B. 

Eine, mit der ganzen untern Fläche aufsitzende, halbkugelförmige Masse, von der Gröfse einer Ila- 
seluufs bis zu der eines Eies. Die Fasern sind an ihren Enden verdickt, eng verwickelt, und lassen nm 
kleine, meistens rundliche Poren zwischen ihren Netzmaschen offen. 

Vom St. Petersberge bei Mastricht, aus den Schichten der sandigen Kreide. 

2. Achilleum dubium nobis. 

Fig. 2. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse, auf dem Gesteine. 

Achilleum ramosum, subpahnatum, ramis attenuatis simplicibus. 

Ectypum in calcar eo lithographico montis prope S olenhofen in Bavaria. M. B. 

Der Abdruck dieses Schwammes läfst die innere Struetur nicht erkennen ; mau bemerkt nur ein kör- 
niges Wesen, itnd der äufseren Form nach eine Aehnllchkeit mit dem Flufsschwamm. Der wahrscheinlich 
walzige Stamm theilt sich fast bandförmig in fünf Aeste, die sich gegen die Spitze allmählig verdünnen. 
Aus dem lithographischen Kalke bei Solen hofen. 

* 3. Achilleum fungiforme nobis. 

Fig, 3. a. A latere inferiori et Von der Seite gesehen. 

b. a summitate., magnitudine naturali. Die obere Endüäche; beide in natürlicher Gröfse. 

c. Particula superficiei superioris, lente aucta. Ein Stückchen der obern Endfläche vergröfsert. 

Achilleum stipitatum, turbinatum , infra tuberculosum, supra rimis cariosis et poris maioribus spar>‘ 
sis, fibris dense contextis hispidis. 

Petref actum calcareum, e stratis arenoso-Cretaceis montium prope Traiectum ad Mas am. M. B, 
Kreiselförmig, gestielt. Die untere Seite hat eine dicht gewebte, mit länglichen Höckern besetzte 
Oberfläche 5 die obere dagegen läfst ein lockeres Netzgewebe mit emporstehenden, höckrigen Fadenspit- 
zen erkennen, und ist mit gröfsern Löchern und unregelrnäfsigen Furchen durchzogen. 

Aus den Schichten der sandigen Kreide bei Mas triebt. 

4. Achilleum c h e i r o t o n ti m noblsi 

Tab. XXIX. Fig. 5. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars snperficiei, Leute aucta. Ein vergröfserles Stückchen der Oberflache. 

Achilleum compressum, palmato-digitatum, porosum, fibris clathratis. 

Petref actum calcareum, e calcareo Jurassi Baruthino. M. B. 


S 


2 


Germs II, 


Zusammengedrückt, mit fingerförmigen Aesten. Die verwitterte Oberfläche zeigt unregelmäfsige Lö- 
chsr, und läfst nur sehr undeutlich ein gitterförmiges Gewebe erkennen. 

Ralkversteinerung aus dem lurakalke. Wurde von Herrn Grafen v. Münster in der Gegend 
von Streitberg aufgefunden.’ 

5. Achilleum Morchella nobis. 

Tab, XX/X Fig, 6. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

j4chilleum conoideum, cellulosum, cellulis ovalibus conßuentihus, Jihris dense implexis. 

Petref actum calcar eum , e stratis arenoso-margaceis Westphaliae, Mus. cl, Sacb, miner alogi 
acutissimi. 

Dieser kegelförmige Schwamm hat auf seiner Oberfläche grofse, ovale oder runde, vertiefte, unregel- 
mäfsige Zellen, welche häufig mit ihren Rändern zusaramenfliessen , und ihm das Ansehen einer Mor- 
chel geben. 

Wurde von Herrn Sack in dem Mergelgrande bei Essen an der Ruhr entdeckt. 


II. Genus. Manon s C H WEIGG. 

Spongia, Spongites, Schwammstein, Alcyonites Auctor. 

Stirps lacunosa, afjixa, e fibris reticulatis texta, ostiolis in superficie distinctis incrustatis circumscriptis. 
Ein aus eng verwebten Fasern bestehender, festgewachsener Polypenstamm, der an seiner Oberfläche 
umgrenzte, mit einer Rinde ausgekleidete, Röhrenmündungen zeigt. 

1. Manon capitatum nobis. 

Tab. I. Fig. 4. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. lente auctum. Vergröfsert. 

Manon stipitatum, erectum, capitatum, capitulo hemisphaerico, ostiolis parvis raris, massa ca. 

riosa, e fibris in stipitis crassi superficie incrustatis in summitate nudis. 

Milleporite en forme de Champi gnon. Faujas, Mont de St. Pierre, tab. llO. fig. 8. a. b. pag. 208. 
Petrefacturn calcareum, e monte St. Petri apud Tr aiectum ad Mas am. M. B. 

Der kurze, dicke Stiel schwillt am Ende zu einem halbkugeligen Köpfchen an. Das Fasergewebe 
des Stiels ist an der Oberfläche zu einer dünnen, runzeligen Rinde verschmolzen; auf der Fläche des 
Köpfchens aber zeigt sich dasselbe verwickelt, porös, und mit wenigen, engen Röhrenmündungen 
durchbrochen. 

Aus der sandigen Kreide des St. Petersberges bei Mastricht. 

2. Manon tubuliferum nobis. 

Fig. 5. a, A latere, magnitudine naturali. Seitenansicht, in natürlicher Gröfse. 

b. Capituli superficies, magnitudine naturali. Die Oberfläche des Köpfchens, in natürlicher Gröfse. 

c. Capituli superficies , lente aucta. Dieselbe vergröfsert. 

Manon cylindrico-clavatum, fibris crassiusculis intricatis tubulos raros longitudinales includentibus, 
tubulorum osculis orbicularibus in summitate marginatis. 

E monte St. Petri. M. JB. 

Fast keulenförmig. Das Fasergewebe besteht aus dicklichen, verwirrten Fäden , die am Stiele hier 
und da zu einer Rinde verschmolzen sind. Die obere Endfläche zeigt sechs runde Röhrenmündungen, 
deren Ränder etwas hervorstehen. 

Aus dem St. Petersberge bei Mastricht. 


3. Manon pulvinarium nobis. 


Tab. 2. Fig. 6. ß« Specimen juvenile, magnitudine naturali. 

b. Summitas, lentt aucta. 

Tab. XXIX. Fig. 7. a. Specimen adultum. 

b. Pars superficiei, magnitudine aucta. 


Ein junges Exemplar, in natürlicher Gröfse. 
Die vergröfserte Endfläche desselben. 

Ein ausgewachsenes Exemplar. 

Ein vergröfsertes Stückchen der Oberfläche. 


Manon subsessile , cjlindraceum seu hemisphaericum, lateribus 
poris maioribus stellatim dispositis. 

Specimina iuvenilia in monte St. Petri occurrunt. M. B. 


incrustatis , summitate convexa, 



Manon. Tab, 1. 


r, et XXIX, 


specimen adultum c stratis-margaceis TVestphaliae. Mus. d. Sack. 

Die jungen Exemplare dieser Art, welche sich im Petersberge linden, sind kleine, schwammige 
K-örper, mit einem kurzen, dicken Stiele, dessen Seitenflächen mit einer Ernste üljcrzogen sind. Die con- 
vexe Oberfläche ist schwammig -porös. Fünf gröfsere Löcher im Mittelpunkte bilden einen Stern, 
und kleinere reihen sich nicht ganz regelmäfsig an diese an. Ein ausgewachsenes Exemplai, welches sich 
im Sandmergel bei Essen an der Ruhr vorfand, ist halbkugelig, und an seiner untern Fläche eben- 
falls incrustirt. Die obere Fläche hat ein feines Fadengewebe und eine Menge flacher Erhabenheiten. 
Auf jeder derselben steht ein Stern von 3 — 5 gröfsern, incrustirten Löchern, und kleinere, runde po- 
ren sind unregelmäfsig auf der ganzen Oberfläche zerstreut. 

4. Manon Peziza nobis. 


ji. 6 pec i\m ina juvenilia. 

Tab. I. Fig. 1. a. Magnitudine naturali, a parte exteriori, 

b, A parte interiori. 

c. Superficies exterior, lente aucta. 

Fig. 8. a. Specimen dimidiatum, a parte interiori, magni- 
tudine naturali. 


A. Exemplare von jüugein Alter. 

Von der äuPsern Seite, in natürlicher Gröfse. 

Von der Innern Seite. 

Die nufsere Seite vergroPscrt. 

Ein ohrförmiges Exemplar von der Innern Seite, in natürlicher 
Gröfse. 


b. Idem , a parte exteriori. 

c. Specimen aliud latius , a parte exteriori. 

d. Idem, ah interiori. 

e. Superficiei exterioris eiusdem speciminis parti- 

cula, lentt aucta. 

Tabi V. Fig, 1, a. Specimen cyathoideum, magnitudine naturali, 
h. Superficiei interioris et 
c, exterioris particula, lente aucta, 

B, Specimen adultum. 

Tab. XXIX. Fig. 8. a. Magnitudine naturali, 

b, Superficiei exterioris et 

c, interioris particula, lente ancta. 


Dasselbe von der äufsern Seite. 

Ein breiteres Exemplar von der äufsern Seite. 

Dasselbe von der innern Seite. 

Ein vergröl’sertes Stüchclien der äufsern Seite desselben. 

Eine Abänderung in becherförmiger Gestalt. 

Ein vergröfsertes Stüchchen der innern und 
äufsern Oberfläche. 

B. Ein ausgewachsenes Exemplar. 

In natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Stüchchen der äufsern und 
innern Oberfläche. 


Manon cyathoideum vel dimidiatum, suhsessile , intus fibris crispis laxe intricatis porosum, extus 
fibris reticulatis et osculis subcjuincuncialilnis incrustatis. 

Occurrit in strato margaceo superficiali montium lithanthracif erorum TFestphaliae et in monte St- 
Petri, M. B, 

Becherförmig, ohrförmig oder wellenförmig-lappig, sitzend oder kurz gestielt. Die innere concave Seite 
hat ein moosförralges Gewebe, dessen Fasern bei verschiedenen Exemplaren von verschiedener Dicke, 
und bei altern in der Regel feiner zertheilt sind als bei jüugern. Erstere haben auch auf der äufsern, 
convexen Oberfläche ein feines netzförmiges, hier und da mit einer dünnen Rinde überzogenes Ge- 
webe, und sind mit incrustirten Löchern fast reihenweise besetzt. Diese Löcher sind zwar bei jun- 
gen Exemplaren auch vorhanden, aber um die Hälfte kleiner, und mit feinen Poren oder Spalten stern- 
förmig eingefafst. 

Findet sich im St. Petersberge und im Mergelgrand bei Essen an der Ruhr. 


5. Manon stellatum nobis. 

Tab. I, Fig. 9. a. Magnitudine naturali, a parte interiori. Von der innern concaven Seite in natürlicher Gröfse dargestellt. 

b. Illius particula, lente aucta. Ein Stüchchen derselben, vergröfsert. 

c. Particula superficiei exterioris, lente aucta. Ein Stüchchen der äufsern Seite, vergröfsert. 

Manon explanatum, intus porosum, osculis laceris distantibus subseriatis rimulis cariosis stellatim 
cinctis, extus fibris dense reticulatis. 

E stratis arenoso-margaceis superioribus montium lithanthracif er orum W es tph ali a e, M. B. 
Einige Exemplare sind dünner, flach ausgebreitet, andere Bruchstücke aber scheinen einen trichterför- 
migen Bau zu verrathen. Die innere, concave Seite ist ganz mit wurmstichigen, kleinen Furchen be- 
deckt, welche von zahlreichen, tief eindringenden, kleinen Mündungen sternförmig auslaufen 5 die äufsere, 
convexe Fläche dagegen hat ein dichtes Fasergewebe. 

Aus dem Mergelgrand bei Essen an der Ruhr. 

6 , M a u o n cribrosum nobis. 

Fig. 10. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Brnchstüch in natürlicher Gi'öfse. 

b. Particula, lente aucta. Ein vergröfsertes Stüchchen. 

Manon incrustans, fibris impliciter decussantibus, osculis magnis rotundatis seriatis incrustatis laevibus. 


4 


Genus III. 


Petrefactwn calcar eiim, e calcar eo transitorio Eifliae. M. B. 

Bildet einen mehr oder weniger dicken Ueberzug auf Kalksteinen, und besteht aus ziemlich locket 
verwebten Fasern. Auf der Oberfläche zeigen sich ziemlich grofse, kreisrunde Mündungen durchgehender 
Löcher, weiche in regelmäfsige Reihen geordnet sind, und glatte, siebförmig durhhlöcherte Wände haben. 

Versteinerung im Uebergangskalke von Re b in g hausen in der Eifel. 

7. Manon favosum nobis. 

Fig, 11. a. Magnitudine naturali, a superiori visum. Von oben, in natürlicher Gröfse. 

b. Idem, a parte inferiori. Von der untern Seite gesehen. 

Manoii placentiforine, supra favosum cellulis hexagonis, subtus verrucosum concentrice rugosum. 

Spongi tes Favus. Schlotheim Petrefactenk. pag, 369. 

Honey comb. Parlünson Organ, rem. II. pag. 39. tab. 5. fig. 9. 

Petr ef actum siliceo- calcar eum, e calcar eo transitorio Eifliae. JM. B. 

Principium cyathophylli fjuadrigemini esse videtur. 

Bie obere Seite dieses kreisrunden, scheibenförmigen Körpers bildet vier- , fünf- , meistens sechseckige 
Zellen, mit dünnen Scheidewänden und flach - concaven Bodenflächen. Die untere Seite ist mit vielen 
Warzen besetzt, welche aijf concentrischen, ringförmigen Runzeln stehen. 

Die kieselhaltige Versteinerungsmasse läfst eine schwammige Struetur des Gewebes auch durch An- 
schleifen nicht erkennen, welche dieser Körper nach v. Schlot heims Versicherung besitzt. Ich habe ihn 
daher zwar nach der Autorität dieses hochverdienten Naturforschers in der Reihe der Schwämme abbilden 
lassen, bin aber der Meinung, dafs er die erste Grundlage einer Koralle sey, welche unter dem Namen 
Cyathophyllum c|uadrigeminum auf Tab. 18. abgebildet wurde. Ich erhielt nämlich vor kurzem 
eine Versteinerung aus der Gegend von Prüm in der Eifel, welche einen Ueberzug bildet, und unver- 
kennbar ein junges Exemplar jener Koralle ist. Der erste Ueberzug des Steins, der an einigen Stel- 
len sichtbar ist, bildet ganz dieselben fünf- und sechsseitigen Zellen. An andern Stellen haben sish 
aus diesem bereits melirere, trichterförmig in einander steckende Zellen hervorgebildet , deren oberste 
Sternlamelien enthält. S. tab. 18. fig. 6. 


T A B UL A II. 

IIL Genus. Scyphia ScHweioG. 

Spongites Auctor. 

Stirps affixa, cava, simplex vel suhramosa, cylindracea, ore aperto, e fibris reticulatis. 

Einfache oder fast ästige, festgewachsene, walzige, röhrenförmige Stämme, mit oben offener Mün- 
dung. Ihr Gewebe besteht aus netzförmigen Fasern. 

1 . Scyphia mammillaris nobis. 

Tah. II. Fig, f. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Magnitudine lente aucta. Vergröfsert. 

Scyphia sessilis, rnammillata, fbris arcte implicatis, poris cariosis, tubo angusto cylindrico. 
Petrefidetum calcareiim, e strato margaceo montium Uthanthr aci fer orum Westphaliae. Mus. cl. Sach. 
Sitzt mit einer breiten Grundfläche fest, erhebt sich warzenförmig, und hat ein dichtes Gewebe, 
mit feinen, wurmstichigen Poren. Die Röhre ist walzig, und hat im Durchmesser die halbe Dicke des 
Randes. 

Im Mergelgrand bei Essen an der Ruhr. 

2. Scyphia tetragona nobis. 

Fig. 2.-a. Magnitudine naturali. Natürliche Gröfse. 

h. Magnitudine lente aucta. Vergröfsert. 

Scyphia crassiuscula , tetragona, fibris arcte implicatis, poris cariosis suh stellatis , tubo angusto 
qylindrico. 

Petrefiactum cedeareurn , e strato super eori arenoso -margaceo montium Uthanthr acifier orum West- 
phaliae. M. B. 


Scyphia. Tah . 11. et 111. 


5 


Der Stamm ist kurz, dick, vierseitig, besteht aus dicht verwebten Fasern, und hat hist sternförmige 
Poren. Die Röhre ist walzig und der Durchmefser ihrer Mündung der Breite des Randes gleich. 

Aus dem Mergelgrand von Efsen an der Ruhr. 


3. Scyphia cylindrica nobis. 


Fig. 3. a. Specimen minus. 

b. Pars , lente aucta. 

Tah, III. Fig, 12. a, Specimen maius, 

b. Summitatis facies, magnitudine naturali. 


Ein kleines Exemplar, in natürlicher GröTse. 
Ein vergröfsertes Stückchen. 

Ein grÖPseres Exemplar. 

Die Encllläche, in natürlicher GröPse. 


Scyphia subcylinclrica , vel-ohconica , fihris crispis dense contextis, superßeie suhinernstata, iuho an- 
gusto conformi. 

Petref actum calcareum, e calcar eo Jurassi montium B aruth inorum. Wl. B. 

Walzig oder verkehrt kegelförmig. Einige sind einen halben andere fünf Zoll lang. Das Gewebe be- 
steht aus krausen, dicht verstrickten Fasern, und ist au vielen Stellen der Oberfläche mit einer dünnen 
Rinde überzogen. Die Röhre ist gleichförmig, eng, und der Durchmesser ihrer Mündung gleicht der 
Dicke des Randes nicht völlig. 

Im Jurakalke bei Streit berg und Müggendorf von Herrn Grafen v. Münster aufgefnnden. 


4. Scyphia conoidea nobis. 

Tah, II, Fig, 4. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b, Pars, aucta magnitudine. Ein vergröfsertes Stückchen, 

Scyphia conoidea, crassiiiscida, superficie laevi, fihris tenuissimis laxe contextis , tubo mediocri con- 
formi . 

Petrefactum calcareum , e calcar eo transitorio E ifl i a e, I\l. B . 

Fast kegelförmig, mit glatter Oberfläche und feinem, lockern Fadeugewebe. Die Röhre ist gleich- 
förmig, und der Durchmefser ihrer Mündung gleichet der Dicke des Randes. 

Kalkversteinerung aus dem Uebergangskalke. Von Nieder-Ehe in der Eifel. 


5. Scyphia clegan.s nobia. 

Fig, 5. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b, Pars , magnitudine lente aucta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

Scyphia elongata , ohconica, fhris laxis elegantissime anastomosajitibus i'amosis , tubo angusto con. 
formi. 

Petrefactum calcareum e calcareo Jurassi montium B aruth in orum. M. B. 

Verlängert und verkehrt kegelförmig, mit lockerem Fadengewebe, welches sehr zierliche, ästige und 
bogenförmige Verzweigungen bildet. Die R.öhre ist gleichförmig und der Durchmefser ihrer Mündung 
gleicht der Dicke des Randes. 

Ralkversteinerung ira Jurakalke von T human im Baireut hischen. 

6. Scyphia furcata nobis. 

Fig, 6" fl. Magnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

b. Pars, lente aucta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

Scyphia cylindrica, bifida, fibris crassiuseuUs dense contextis, superficie cariosa tenuissime poroso- 

rimosa, tubo angusto conformi. 

P r iap oli bh. Knorr. Petref. tab, X. Nro. 16. (?) 

Spongia clav arioides, Lamour exposit, metliod, tab, fig, 8. 9. 10. (?) 

Petrefactum calcareum, e strato aretioso-margaceo montium lithanthracif erorum TE es tph aliae. BI. B. 
Walzige, gabelige Stämme mit dicklichen, dicht verwebten Fasern. Die Oberfläche erscheint sehr 
fein wurmstichig und porös. Die Röhre ist gleichförmig und der Durchmefser ihrer Mündung meistens 
nur halb so grofs als die Dicke des Randes. 

Ralkversteinerung. Von Essen an der Ruhr. 

7. Scyphia calopora nobis. 

Fig, 1. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück in natürlicher Gröfse. 

b. Pars eius , lente aucta. Ein vergröfsertes Stückchen derselben. 


2 


6 


Genus III. 


Scyphia ohconoidea , fihris tenuisshnis irregiilarlter cancellatis, serielus pororum malorum stell ifor. 
mium et minorum rotundatorum alterjiis, tubo mediocri conformi. ' 

Petrefactum calcar eum, e calcareo Jurassi montium B aruthinorum. M. B. 

Eiu oben und unten abgebrochenes, fast kegelförmiges Stück, welches auf seiner Oberfläche ein sehr 
feines, gegittertesJFadengewebe zeigt. Es ist mit feinen, runden und gröfsern, sternförmigen Poren durch- 
brochen, welche in regelmäfsigen Längsreihen mit einander abwechseln. Andere, der äufsern Form nach 
vollständige Exemplare sind verkehrt kegelförmig. Die Röhre ist gleichförmig und der Durchmesser ih- 
rer Mündung der Dicke des Randes gleich. 

Ralkversteinerung aus dem Jurakälke von Thurnau und Streitberg. 

8. Scyphia pertusa nobis. 

Fig. 8. a. Magnitudine naturali. In natürlicher GrÖfse. 

b. Facies segmenti, magnitudine aucta. Eine polirte Fläche, vergröfsert. 

c. Specimen maius, magnitudine naturali. Ein gröfseres Exemplar, in natürlicher Gröfse. 

d. SuperJLciei pars, lente aucta. Ein Stückchen der Oberfläche vergröfsert. 

Scyphia ohconica vel elongato-pyr formis , fihris rectis tenuissimis decussantibus, poris maiusculis pe- 
netrantibus oblique subseriatis, tubo mediocri corformi. 

Fungites. Baier. Oryct, tob. ßg, 35. 

Spongites pertusus. Mus. Com. de Münster. 

Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B aruthinorum. M. B. 

Verkehrt kegelförmig oder verlängert biimförmig und von verschiedener Gröfse. Das Gewebe, wel- 
ches sich nur auf der polirten IJurchschnittsfläche bemerken läfst , besteht aus sehr feinen, sich rechtwin- 
kelig durchkreuzenden Fasern. Auf der Oberfläche sind zarte Spitzelten, als Endigungen diefer Fäden, 
bemei'klich (Fig. d.). Die rundlichen Löcher, welche den Schwamm bis auf seine Röhre durchbohren, 
stehen nahe aneinander nnd fast regelmäfsig in schiefen Reihen. 

Kalkversteinerung von Streitberg. 

9. Scyphia texturata nobls. 

Fig. 9. a. Magnitudine naturali, ln natürlicher Gröfse. 

h. Segmenti fades, lente aucta. Ein Stückchen der polirten Durchschnittsfläche , vergröfsert. 

Scyphia obconico.ohlonga , fibris tenuissimis rectis decussantibus, poris maiusculis orbiculatis quincun- 
ciaiibus, tubo mediocri conformi. 

Alcyonites texturatus, Schloth. FetreJ. pag. 313. n. 6. 

Park. Organ, rem. II. tab. 10, Fig. 12. 

Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium TViirtemb er gicorum. M. B. 

Länglich oder fast verkehrt-kegelförmig. Das Gewebe besteht, wie auf der polirten Durchschnitts- 
fläche wahrgenommen wird, aus feinen, rechtwinkelig durchkreuzten Fasern. Die Oberfläche ist durch 
kaum merklich erhabene, rechtwinkelig durchkreuzte Leisten in kleine, viereckige Felder getheilt, in 
welche abwechselnd rundliche Löcher eingesenkt sind, so dafs diese schiefe Reihen bilden. 

Kalkversteinerung von Giengen im Würtembergischen. 

10. Scyphia costata nobis. 

Fig, lo. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Specimen minus. Ein kleineres Exemplar. 

c. Pars illius, magnitudine aucta. Das Fadengewebe vergröfsert* 

Scyphia obconica, costis longitudmalibus, trabeculis transversalibus connexis, poris inaequalibus punc- 
tiformibus confertis, tubo mediocri conformi. 

Park. Organ, rem, II, tab. 11. Fig, 1. 

Petrefactum calcareum. Fig. a. E calcareo transitorio Eifliae; Fig. b, E calcareo Jurassi mon- 
tium Baruthinorum. IVI. B. 

Verkehrt-kegelförmig, mit dicken Längsrippen , die unter sich durch dünne Querleisten verbunden 
sind. Diese Querleisten sind bei einem Exemplar aus der Eifel (Fig. a) deutlich sichtbar, bei dem an- 
dern aus Streitberg im Baireuthischen (Fig. b) undeutlich. Bei letzterem ist dagegen das, mit dicht 
stehenden gröfsern und kleinern Löchern durchbrochene, Gewebe der Rippen deutlich erhalten. Die 
Röhre scheint gleichförmig zu sein, und der Durchmesser ihrer Mündung übertrifft die Breite des Ran- 
des ein wenig. 

Kalkversteinerungen aus dem Baireuthischen Jurakalk und aus dem Uebergangskalke der Eifel. 


1 


Scyphla Tah. II ^ 


11» S c y p li 1 a Verrucosa nohts» 


F'ig, ll. ( 1 . Magnitudine tlaturatf. 

b, Pars eins, lente attcta. 


In natürlicher Grofsc. 

Ein Stüclichen, Tcrgröfsert 


Scyphla pyrlformis , verrucosa, verrucis seriatis apice perforatis, lacunis magnis irregularihus in- 
teriectis, tubo mediocri conformi. 

Petrefactmn calcar eum, e Gallia. M. B. 

Diese Kalkversteinerung scheint aus einem clichtverfllzten Gew^ebe zu bestehen , welches grofse Ma» 
sehen mit warzigen, durchbohrten Erhabenheiten bildet, und grofse Zwischem\äume ofl’en läfst» Mün- 
düng der Röhre ist im Durchmefser etwas gröfser als die Breite des Randes. 

Von Ch aumont. 


12. S c y p h i a t e x a t a nohi*. 

Fig-, t2. a. Magnitudine naturalt. , In natürlicher Grülse. 

b. Segmenti laevigati pars, tente aucta. Ein vergrofserles Stüchchen der angeschlHTencn OhcrllSchc. 

Scyphia mfundUmliformis , sulcis lacunisque in'egulnribus magnis pertusa, jihris arcte decussantL 
hus, tubo amplo conformi oheonico. 

Petrefactmn calcar eum, e Juras so Helvetiae. NI. B. 

Trichterförmig, etwas verdrückt, mit unregelmäfsigen Furchen und OelFnungcn durchlöchert. Das 
nur auf der angeschliffenen Fläche wahrnehmbare, Gewebe besteht aus feinen, rechtwiukelig durchkreuz- 
ten Fasern. 

Kalkversteinerung vom Legerberg in der Schweiz. 

13. Scyphia turbinata nobi». 

Fig, 1?, a. Magnitudine naturali, ln natürlicher Grüfse. 

h, Superßeiei pars, lente aucta. Ein vergrüfsertes Stüchchen. 

Scyphia turbinata, radiato scrohiculata, fibris ramoso-contextis, tubo angusto subcylindrico. 

Petr ef actum calcar eum, e calcar eo Jurassl B arutliino et transitorio Eifliae. NI. B. 
Kreiselförmig, mit einem ziemlich verästelten Fasergewebe, dessen Verästelungen strahlige Grübchen 
auf der Oberfläche zwischen sich offen lassen. Die Röhre ist fast walzig, und der Durchmefser ihrer 
Mündung hält nur die halbe Breite des Randes. 

Kalkversteinerung aus der Eifel. Ein etwas kleineres Exemplar von Streitberg im Baireuthischen. 

14. Scyphia cariosa nobis. 

Fig, l4. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Brucbstüch, in natürlicher Grofse. 

b. Pars eius, lente aucta. Ein rergrüfsertes Stüchchen. 

Scyphict ohconica, tenuissime porosa, foraminibus oblongis ovalihusque fenestrata, tubo mediocri 
conformi . 

Petr ef actum argillaceo ferreum, e montibus B av aricisi Tkf. B. 

Ein verkehrt-kegelförmiges, unten abgebrochenes Bruchstück, mit grofsen, ovalen LöcherU unregeb 
mäfsig durchbrochen. Das Gewebe bildet feine, gedrängt stehende Poren. 

Durch Thoneisenstein versteinert. Aus der Gegend von Pass au. 

15. Scyphia fenestrata nobis. 

Fig. 15. a. b. Magnitudine naturali, a j)arte superiori et ittfe“ a. b, Von zweien Seiten, in natürlicher Grofse dargestcllti'^ 
riori Visa. 

Scyphia suhhypocraterif ormis , foraminibus oblongis oblique seriatis fenestrata, tubo angusto stibcy^ 
lijidrico , 

Petr factum argillaceo ferreum . 

Trichterförmig, mit aubgebreitetem, flachem Rande. Die Röhre ist fast walzig und im Verhältnifs zur 
Breite des Randes sehr eng. Die länglichen Locher, welche den Rand und den Körper durchbrechen, 
sind in schiefen Linien nebeneinander geordnet, und verändern am Rande plötzlich ihre Richtung. 

Das Exemplar ist durch Thoneisenstein Vererzl, unten abgebrochen, etwas verdrückt, und last kein 
Fadengewebe erkennen. Fundort unbekannt. 


8 


Genus 111. 


16. S c y p h i a 

Fi’g. 16. a, Blagnitudine naturali, 
b. Pars , lente aucta, 

s. Segmenti marginis superioris pars., lente aucta. 


polyomraata nobis. 

In natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Stüchchen. 

Ein angeschlifFenes Stüchchen des obern Randes, vergröfsert. 


Scyphia infimdihuliformis, fibris rectis cancellatis , foraminibus ovalibus intrinsecus incrustatis un- 
dique fenestrata, tubo infunclibuliformi amplo. 

Petre factum calcar eum. Occurrit in calcar eo Jurassi Helvetico et B aruthino. M. B. 

Weit-trichterförmig. Das lockere Gewebe besteht aus rechtwinkelig durchkreuzten Fasern, und ist 
allenthalben mit ovalen Löchern durchbrochen, welche inwendig incrustirt sind. Die Röhre ist gleich- 
förmig, und ihre Mündung im Verhältnifs zur Dicke des Randes sehr weit. 

Kalkversteinerung aus dem Schweizer Juragebirge. Das Museum verdankt dem Herrn Grafen v. 
Münster ein Bruchstück mit erhaltenem Fasergewebe aus dem Jurakalke der Gegend von Streitberg. 


Tabula III. 

17. Scyphia clathrata nobis. 

Tab, III, Fig, 1. a. b. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

c. Segmenti laevigati pars, valde aucta. Ein Tergröfsertes Stückchen einer angeschliffenen Fläche. 

Scyphia obconica, fibris rectis laxis decussantibus , foraminibus maiuscults sub decus s antibus , tubo 
amplo conformi. 

Spongites clathratus. Mus, Com. de Münster. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo Jurassi B aruthino et transitorio Pifliae. IVF. B. 
Verkehrt-kegelförmig oder oben etwas bauchig. Die angeschliffene Fläche zeigt ein lockeres Gewebe 
von rechtwinkelig durchkreuzten, feinen Fäden, und auf der Oberfläche machen sich abgerundet vier- 
eckige Löcher bemerklich, welche nach der Länge und Quere in fast geraden Linien neben einander ste- 
hen. Die Weite der Röhrenmündung übertrifft die Dicke des Randes um das Doppelte. 

Die Gröfse und Stellung der Löcher in geraden, rechtwinkelig durchkreuzten Reihen unterscheidet 
diesen Becherschwamm von Scyphia texturata und pertusa. 

Fig. a. aus der Eifelj Fig. b. von Sreitberg im Baireuthischen. 


18. Scyphia milleporata nobis. 

Fig, 2. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Superß.ciei ])ars, valde aucta. Ein vergröfsertes Stückchen der Oberfläche. 

Scyphia obovata, poris orbiculatis irre^ulariter corfertis maioribus minoribus cinctis, tubo mediocri 
conformi. 

Spongites mi llepo ratus. Mus, Com, de Münster. 

Petrefactum siliceo-corneum, e calcar eo Jurassi montium B ar uthinorum. M. B. 
Abgestumpft-eiförmig, mit unregelmäfsig gedrängt stehenden, rundlichen, gröfsern und kleinern Lö- 
chern auf der Oberfläche. An einigen Stellen sind die gröfsern Löcher von den kleinern regelmäfsig 
umgeben. Gewebe ist nicht zu unterscheiden. Die Röhre ist gleichförmig und der Durchmesser ihrer 
Mündung gleicht der Dicke des Randes. 

Hornsteinversteinerung von Ober-Aufseefs im Baireuthischen. Von Herrn Giafen v. Mün 
Ster entdeckt. 

19. Scyphia parallela nobis. 

Fig, 3, a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Superficiei pars, valde aucta. Ein Stückchen der Oberfläche, stark vergröfsert. Auf der obern 

Hälfte ist der netzförmige TJeberzug dargestellt. 

Scyphia obconico-cyVindrica , scrobiculorum seriebus rectis parallelis decussantibus , velamine reticuloso 
incrustata. 

Petrefactum calcar eum, e calcareo Jurassi B aruthino. M. B. 

Vekrehrt kegelförmig, fast AValzig. Auf der Oberfläche sind kleine, zum Theil kreisrunde, zum 
Theil viereckige Grübelten bemerklich, welche der Länge und Quere nach regelmäfsige Reihen bilden. 


Scyphla. Tab. 1. V. et XXIX. !) 

Ueber sie hinweg läuft ein feines, netzförmiges Gewebe, aus welchem wahrschcinlidi der ganze Körper 
besteht. 

Von Herrn Grafen v. Münster in der Gegend von Streit borg aufgelunden. 

20. Scyphi a psilopora nobis. 


Fig, 4. a. Magnitudine naturali. 

b, Superßeiei pars, aucta magnitudine, 


In natürlicher Gröfse. 

Ein vergrofsertes Stüchchen, 

Scyphia obcojiica, minute porosci, foraminthus ovnlihjts flabris intrinsecus incrustatis (pdiK.unciali- 
bus, tubo . . . 

PeLrefactum siliceo-corneum, e ca.lca.reo Jurnssi Baruthino' TVT. B. 

Verkehrt kegelförmig, oben abgebrochen. Ist durch ein Icinlöcheriges GeAvebe von Scyphia pei 
tusa und Scyphia polyommata verschieden, und von erstcrer auch noch durch die regelinälsigeie 
Stellung der schrägzeiligen Löcher, welche wie bei Scyphia polyommata inwendig inkriistirt sind. 
Die Röhre scheint nicht bis in den untern Theil des Schwammes herabzugehen. 

Hornversteinerung von Müggendorf. 

21. Scyphia obliqua nobis. 


Fig. 5. o. b. c. Specimina variae formae et magnitudinis. Exemplare von verschiedener Gröfse und Gestalt. 

d. Segmenti laevi gata fades, magnitudine valde aucta. Eine angeschlifTcne I' lache, vergröfsert. 

Scyphia piriformis, subincurva, costis rugosis inteiTuptis longitudinalibus , foraminibus ovatis sul- 
cis immersis fibris tejiuissimis rectis decus satitibus, tubo conformi mediocri 
Petref actum calcareum, e calcar eo fur assi B ar uthino. M. B. 

Bimförmig, gegen die Mündung angeschwollen, und mehr oder AVeniger gebogen, so dafs tlie Mün- 
dung seitAA^ärts gerichtet ist. Hat dasselbe feine, durchkreuzte Fadengewebe Avie Scyphia pertusa, 
und die Beugung, so wie die erhabenen, ausgebrochenen Längsrippen, ZAvischen welchen die Löcher 
eindringen, sind kaum hinreichend, beide als Arten zu unterscheiden. 

KalkA'^ersteinerung aus Müggendorf, avo sie Herr Graf v. Münster In mehreren, von Spougiten 

gebildeten, Felsenmafsen auffand. 

22. Scyphia rugosa nobis. 

Fig. 6. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars eius, magnitudine valde aucta. Ein Stüchchen starh vergröfsert. 

Scyphia suhcylindrica, i'ugis transversalibus obsoletis , fibris strictis varie decussantibus reticulata, 

tubo mediocri conformi. 

Spongites rugosus. Mus. Com. de Münster. 

Petref actum calcar eum, e calcar eo fur assi montium Baruthijiorum. M. B. 

Fast walzig, mit mehreren, unregelmäfsigen, ringförmigen Querrunzeln umgeben. Das Gewebe be- 
steht aus geraden, unregelmäfsig durchkreuzten, dem blofsen Auge bemerkbaren Fasern, und der Durch- 
mefser der Röhrenmündung gleicht der Breite des Randes. 

Kalk Versteinerung, von Herrn Grafen v. Münster im Jurakalke A'on Streitberg entdeckt. 


23. Scyphia tenuistria nobis. 


Fig. 1. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstüch in natürlicher Gröfse. 

b. Pars eius, magnitudine valde aucta. Ein Theil defsclbeii, vergröfsert. 

Scy]jhia (infundihuliformis?) costis angustis approximatis parallelis, fibris rectis tenuissimis decus- 
sajitibus. 

Spongia tenuistria. Mus. Com. de Münster. 

Petre factum calcareum, e calcar eo fur assi Baruthino. IM. B. 

Die flache Gestalt dieses Bruchstückes läfst vermuthen, dafs der vollständige Schwamm grofs und 
becherförmig sey. Man bemerkt auf der Oberfläche feine, gleichlaufende , erhabene Rippen, und er- 
kennt durch die Vergröfserung ein fein gegittertes Gewebe. 

Kalkversteinerung aus Streitberg. 


24. Scyphia 

Figk 8. a. Magnitudine naturali. 

b. Articulus segregratus , magnitudine naturali. 

c. Superpeiei pars valde aucta. 


articulata nobis. 

In natürlicher Gröfse. 

Ein einzelnes , abgesondertes Glied. 

Ein stark yergröfsertes Stückchen der Obcrllüche. 

3 


10 


Genus HL 


Tab. IX. ßg. 9. a. Specimen ohconicum. Ein verkehrl-ltegelformiges Exemplar, 

h. Superßciei pars, valde aucta. Ein stark yergröfsertes Stückchen der Oberfläche, 

Scyphia suhcylinclrica, articulata, articulis placentiformihus , Jihris internis crassiusculis decussanti- 
hus, crusta duplici externa poris minimis suhr epularibus rotundatis, tubo cylindrico amplo conformi. 

Jsis reticulata, Schmiedel. F~erstein. pag. 16 tab. 4. et 5. 

Caseiformes l api dei. Scheuchz. Oryctogr. III. pag. 331. tab. 174> 

Alcyon ar b i cule. Bourguet. Mem. tab. 3. ßg. 18. 

Petr ef actum calcareum, e calcar eo, Jurassi montium B ar uthinorum. M. B. 

Der Körper ist fast walzig, in abgerundete, flache Glieder abgetheilt, und nach Shmiedels Dar- 
stellung bisweilen auch ästig. Das Geivebe besteht aus ziemlich starken, engverweblen Fasern j die 
Oberfläehe aber ist mit einer sehr dünnen, doppelten Kruste überzogen. Die untere Schicht derselben 
ist mit rundlichen Poren durchbrochen, welche bald unregelmäfsig stehen, bald bogenförmige, bald ge- 
rade, strahlig auslaufende Reihen bilden. Auf der obern Schicht, die nur an wenigen Stellen bemerkt 
werden kann, laufen zwischen den Poren feine, sich rechtwinkelig durchkreuzende , Linien hindurch, so 
dafs für jede derselben ein viereckiges Feld entsteht. Der Durchmesser der Röhrenraündung ist gröfser 
als die Breite des Randes. 

Kalkversteinerung ans der Gegend von Müggendorf. 

25. Scyphia piriformis nobis. 

Fig. 9. a. Blagnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Superßciei pars, valde aucta. Ein Stückchen der Seitenfläche, stark vergrölst. 

Scyphia piriformis , rugis tribus obsoletis annularibus cincta, fibris semicircularibus obliijue decus- 
santibus, poris subquadratis, tubo mediocri sub cylindrico , 

Petre factum calcareum, e calcar eo Jurassi B aruthin o. M. B, 

Die bimförmige Gestalt, die drei ringförmigen Wulste und das zierliche, dem blofsen Auge er- 
kennbare Fasergewebe, zeichnen diese Art vor allen andern aus. Die Fasern durchkreuzen sich, in- 
dem sie in halben Bogen gegen einander laufen, und lafsen demnach fast viereckige Poren zwischen sich 
offen. Die Röhrenmüudung hat einen gleichen Durchmefser mit dem Rande. 

Kalkversteinerung, von Herrn Grafen v. Münster bei Streitberg entdeckt. 

2 6. Scyphia punctata nobis. 

Fig. 10. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Superßciei pars, valde aucta. Ein Stückchen der Oberfläche, stark yergröfsert. 

Scyphia parva, clavata, poris mininis confertis, subseriatis, tubo cylindrico amplo. 

Petref actum calcareum, e calcareo Jurassi montium B ar uthinorum. M. B. 

Klein und keulenförmig, auf der Oberfläche mit kleinen, dem blofsen Auge kaum sichtbaren , rund- 
lichen, hier und da reihenweise stehenden, Poren. Der Durchmefser der Röhrenmündung übertrifft die 
Breite des Randes um das Doppelte. 

Kalkversteinerung, von Herrn Grafen v. Münster bei Streitberg aufgefunden. 

2 7. Scyphia radiciformis nobis. 

Fig. 11. a. Var. elongata, subcylindrica, tubo obsoleto. Walzenförmig verlängerte Spielart, mit undeutlicher Röhrenmün- 

dung. 

b. Textura illius, magnitudine aucta. Ein yergröfsertes Stückchen des Innern Gewebes. 

c. d. f^ar. galerata, brevis obconica, tubo injundibulißormi. Verkehrt-kegelförmige Spielart, mit trichterförmiger Röhrenmün- 

dung, und schiefen, ringförmigen Runzeln. 

e. ß. Far. patellaeformis , irregularis plicata, subtus concen- Spielart, unregelmäfsig, faltig, auf der conyexen 

trice rugosa, supra excavata. - untern Fläche ringförmig runzelig, auf der ohern vertieft, 

mit warzigen Unebenheiten. 

Scyphia transversim irregulariter rugosa, nodulosa, superficie incrustata, fibris crispatoA'eticidatis , 
tubo vario vel obsoleto. 

Alcyonites rugosus radiculatus. Mus. Com, de Münster. 

Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi B ar uthino. M. B. 

Hat viele Aehnlichkeit mit Scyphia cylindrica (tab. II. f. 3. a.) und dafselbe Fasergewebe, so 
dafs nur die unregelmäfsige, ringförmig gerunzelte, mit einer dünnen Kruste überzogene, Oberfläche ein 
nicht ganz zureichendes Unterscheidungsmerkmal darbietet. Die Röhrenmündung der cylindrischen Spiel- 
art ist wahrscheinlich zufällig nicht bemerkbar, bei den übrigen Spielarten aber weit geöffnet. 
Kalkversteinerung von Streitberg im Baireuth ischen. 


II 


ScjjiJüa-. Tüh. IX. d IV. 

S c y p h i a c y I i n cl r i c ä n o h 1 s-, 

Fig. 12. a. h. Fid. pag. 5. tab. TL fig. 3-, 

Tabula IV^ 

28. Scyphia reticulata nolbls. 

Tab, TF. Fig. a. Far. inßindihidiformis , magnitudine naturali. Tricliterfürmige Spielart, (ln der Zeichnung el-gäiiial.) 

b. Far. piriformis magnitudine natürali, Birnfürmige Spielart. In der Zeiclinung ergänzt.) 

c. Far, hypocrater formis. Präsenlirtellerförinige Spielart. 

d. Superficiei pars, magnitudine aucta. Vergrülserung des Fadciigewebcs der äufsern Oborflächö. 

Scyphia hifwiclihidiformis vel piriformis ■, fihrls acute fiexuosis anostornoSantihus reticulata, forami- 
nibus ohlon^o-rhomboideis regularibus maiusculis, tubo amplissimo conjormt. 

Spongites reticulatus. M.us. Com. de JMünster. 

Petrefacturn calcareum, e calcar eo Jw'assi montium B ar uthinorurn. 1\I. B. 

Dieser ansehnliche Röhrenschwamm ist bald trichterförmig, bald verengt sich der Rand der Röhren- 
mündung, so dafs er eine bimförmige Gestalt erhält, bald breitet sich derselbe tellerförmig aus. Dar^ 
Gewebe besteht aus feinen, zackigen, verwebten Fasern, und ist mit langlich-rhomhoidalischen Löchern 
durchbrochen, so dafs nur dünne, netzförmig verbundene Scheidewände übrig bleiben. Dafs dieses Netz 
nicht parasitisch auf der Oberfläche verbreitet sei , sondern vielmehr den ganzen Körper bilde , zergen 
die angeschliffenen Durchschnittsflächen. 

Versteinerungen aus den Ralkfelsen der Gegend von Streitberg. 

29. Scyphia dictyotanobis. 

Fig. 2. a, b. Specimina variae formae et magnitudinis, Exemplare verschiedener Gröfse und Gestalt. 

b, Horum textura, magnitudine aucta, Vergrülserung des Gewebes. 

Scyphia piriformis vel infindibuliformis, fbris dense anastomosantibus in i'eticulum laxum contextis , 
foraminibus irregulariter rotundatis maiusculis , tubo conformi amplo. 

Petrefacturn calcareum, e calcar eo Jurassi montium B ar uthinorum. IVI. B. 

Die Gestalt ist birn- oder trichterförmig. Das Gewebe hat eine ähnliche Bildung wie bei der vor- 
hergehenden Art, indem es ebenfalls netzförmig mit weiten Löchern durchbrochen ist; diese Löcher 
sind aber unregelmäfsig gerundet und die Fädchen der Scheidewände lockerer verflochten, kürzer, durch- 
kreuzen sich häufig in rechten Winkeloj nnd ragen mit zackigen Spitzen hervor; der Durchmefsei* der 
Mündung übertrifft die Dicke des Randes. 

Ralkversteinerung , von Herrn Grafen v. Münster in der Gegend von Streitberg aufgefunden, 


30. Scyphia 

Fig. 3. a. A fade superiori, et 

j. a latere, magnitudine naturali delineata. 

c. Superficiei pars, magnitudine naturali et 

d. aucta. 


procumbens nobis. 

Von oben , und 

Von der Seite in natürlicher GröTse dargestellt. 
Das Fadengewebe in natürlicher Gröfse. 

Ein Stüchchen defselben, stark vergröfsert. 


Scyphia procumbens, ramosa, umbellatay ramis ascendentibus cylindricis umbellatis; foraminum se- 
riebus et fibris subtilissimis parallelis decussantibus, tubis amplis conformibus. 

Petrefacturn calcareum e calcar eo Jurassi Baruthino. IVI. B. 

Der liegende, einfache, walzige Stamm ist doldenförmig in drei bis vier Aeste Vertheilt j die sich 
wieder auf dieselbe Weise zwei bis dreimal Verzweigen. Alle Aeste richten sich mit ihren Spitzen in 
die Höhe, und zeigen kreisförmige Röhrenmündungen, deren Durchmefser vier bis sechsmal die Dicke 
des Randes übertrifft. Das Gewebe besteht aus feinen, rechtwinkelig durchkreuzten Fasern j und läfst 
kleine, viereckige, in gerade Längs- und Querlinien regelmäfsig gereihete^ Löcher zwischen sich, so 
dafs die Oberfläche gewürfelt erscheint. Bei der Vergröfserung bemerkt man, dafs diese Löcher niü 
an einigen Stellen durchgehen, an andern aber nur oberflächliche Vertiefungen sind. 

Ralkversteinerung aus dem Baireuthischen. 


12 


Genus IF. 


Tabula V. 

Manon Peziza noLis. 

Fig. l. a, b. c. ViA. pag. 3. tab, ßg, 1, 8. 

31. Scypliia infundibuliformis nobis. 

2. a, h» Sp6chuiiiQ iuvcnilici^ uicigTiitiidiuG uaturalt. Jüngere Exemplare mit gröberem und feinerem GewebCt 

c. Specimen perfectum, magnitudine naturalL Ein älteres, mit einem grobem Gewebe. In natürlicher Grofse, 

Scypliia infundihulif ormis , fihroso-porosa ^ fibris crassiusculis irregulariter anas tornos antibus , tubo 
amplissimo confiormi. 

Textura fibrosa petrificata calcar ea, interstitia argilla margacea repleta. E strato arenoso -rnargaceo 
superficiali montium lithanthracifier'orum West ph aliae. M. B. 

Das sehr schön erhaltene Gewebe besteht aus ziemlich dicken Fasern, welche auseinander hervorge- 
wachsen, ein Netz mit unregelmäfsigen Löchern bilden. Dieses Netz ist bei den verschiedenen Indivi- 
duen bald feiner, bald weiter und von starkem Fasern, bei jungen, bimförmigen Exemplaren findet sich 
an der Spitze nur eine kleine Vertiefung; gröfsere aber bilden sich trichterförmig aus, und erreichen 
eine so ansehnliche Gröfse, dafs ihre Höhe und ihr Durchmefser öfters einen Fufs betragen. 

ln dem, das Steinkohlengebirge bei Essen an der Ruhr bedeckenden, Mergelgrande. 


IV. G eiius. Tragos Schaveigg. 

Spongia, Spongites, Alcyonites Auctorr. 

Stirps e fibris densis, coalitis, superficie ostiolis distinctis sparsis. 

Ein aus dichten, mit einander vei’schmolzenen, Fasern bestehender Polypenstamm, der an der Ober- 
fläche zerstreute, sichtbare Mündungen hat. 

1 . Tragos deforme nobis. 

Fig. 3. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Magnitudine aucta, Vergröfsert, 

Tragos deforme, distortum, lobis protractis nodosis, protuberantiis mammillaribus , singulis osculo 
orbiculari pertusis. 

Petrefacturn calcar eum, e marga arenosa Westphaliae. lS/1. B. 

Ein knolliger, unregelmäfsiger Körper, mit warzigen, lappigen Auswüchsen. In der Mitte jeder 
Warze macht sich eine rundliche Mündung bemerklich, und die ganze Oberfläche zeigt sich beiderVer- 
gröfserung körnig und porös. 

Ralkversteinerung aus dem Mergelgraude bei Essen an der Ruhr. 

2. Tragos rugosum nobis. 

Fig, 4. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Superficiei pars aucta. Vergröfsert. 

Tragos tuberosum, nodosum, rugis obliquis annularibus incrustatum, in vertice porosum 
Petrefacturn calcar eum, e stratis margaceo- arenosis Westphaliae Mus. cl. Sack, 

Ein unregelmäfsiger, knolliger Körper, mit scheibenförmiger Grundfläche. Die Seiten sind mit ei- 
ner ringförmig gerunzelten, dichten Kruste überzogen. In den Zwischenräumen der Runzeln und an der 
Spitze ist das verfilzte, feinlöcherige, schwammige Gewebe entblöfst, und läfst hie und da einige kleine 
Röhrenraündungen mit glatten, inkrustirten Wänden bemerken. 

In dem Mergelgrande bei Essen an der Ruhr, von Herrn Sack aufgefunden. 

3. Tragos pisiforme nobis. 

Fig. 5. a. Magnitudine naturali. Tn natürlicher Gröfse. 

b. Magnitudine aucta, . Vergröfsert. 

Tab, XXX, Fig, 1, a. Specimen sjjlcis exaratum, magnitudine na- Ein Exemplar mit yerzweigten Furchen, in natürlicher Gröfse und 

turali et 
b, aucta. 


vergröfsert. 


Trn 2 :os . Tah . V H XXX. 

Tragos siihglohosurn, sessile, f ihr is densis implexis, ostiolis crehis minutis. 

Petrefactuin culcareum, e stratis superficialihus margaceo^arenosis montiumlithnnthraceferoi um J-Vest- 
ph aliae . 1\T. B . 

Fast halbkugelige, aus dicht verwebten Fasern bestehende Körper , die mit der untern , etwas ver- 
längerten Fläche festsitzen. Sie haben die Gröfse einer Erbse oder Haselnufs, und zeigen bei der Ver> 
gröfserung auf der Oberfläche eine Menge kleiner, innen Inkrustlrter Röhrenmündungen. Einige sind 
durch Aderfurchen ausgezeichnet, welche vou der Spitze auslaufen und sich gabclig iheilen. 

Aus dem Mergelgrande bei Essen an der R u h r. 


4. T r 


OS c a p 


1 t a t u m n o b I 


IS, 


Tah. V^. Fig, 6. a. Magnibiidine naturali, ln natürlicher Gi üfse. 

b. Segmenti laevigati fades, magnitudine aucta. Die polirte nurcbsclinit.ts(l:iclie vergi’ofsert. 

Tragos capitatum, hrevissinie p edic eil atum, intus per strata fihrarwn concentrice striatum, superficie 

subtilissime granulosa, ostiolis paucis majoribus. 

Petrefactuin calcareum, e calcareo transitorio Pr ovinciae Montium Borus sicae, M. B, 
Rnopfförmlg, kurz gestielt, mit einer fein gekörnten Oberfläche, auf welcher gegen den Sclieitcl 
hin einige Röhrenmündungen stehen. Die Durchschnittsfläche läfst wahrnehmen, dafs das feine l aseige 
webe concentrisch übereinanderliegende Schichten bildet. 

Kalkversteinerungeu, aus dem Uebergangskalke bei Bensberg. 


5. Tragos Hippocastanum nobis. 

Fig, 1. a. Specimen muricibus acutis. Mit deutlichen, scharfen Slachelspitzen. 

b. Specimen muricibus obtusis. Mit abgenutzten Stacheln. 

Tragos subglobosum, sessile, in superjiciei tuberculis muricatum. 

Nucleus cretaceo-arenosus, e monte St. Petri. M. B. 

Man findet diesen halbkugeligen, bisweilen kugeligen und kurzgestielten Körper ziemlich häufig in 
der Gebirgsmafse des St. Petersberges bei Mastricht. Er ist indefs nur ein Steinkern, daher 
ein unvollkommenes Nachbild des ursprünglichen Naturproductes, so dafs es zweifelhaft bleiben mufs, 
ob er ZU' dieser Gattung gehört. Die Oberfläche ist fein gekörnt, und durch Stachelspitzen ausgezeicli- 
net, zwischen welchen man Vertiefungen bemerkt, die auf ursprüngliche Röhrenmündungen schliefsen 
lafsen. 


6. Trago.s pezizoides nobis. 

Fig. 8. Magnitudine naturali. In natürlicher Grülse. 

Tragos turbinatum, infundibuliforme, superficie scahriuscula, disco depresso. 

Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B aruthinorum. M. B. 

Die Oberfläche dieser kreiselföi’raigen Versteinerung fühlt sich rauh an, und läfst auf eine dichte 
Rinde schliefsen, welche ein schwammiges Gewebe einschlofs. Kleine Grübchen auf der etwas ver- 
tieften Scheibe scheinen Röhrenmündungen gewesen zu sein. 

Kalk Versteinerung aus der Gegend von Müggendorf. 

7. Tragos Acetabulum nobis. 

Fig, 9. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Externae superficiei pars laevigata, magnitudine aucta. Vergröfscrung einer angeschliffenen Seitenfläche. 

c. Internae superficiei pars, magnitudine aucta, Vergröfscrung eines Stüchchens der obern vertieften Fläche. 

d. Specimen foraminibus maioribus, magnitudine naturali. Ein Exemplar mit gröfsern ItöhrenmÜndungen, in natürlicher Gröfse. 

Tragos cyathiforme, minutirn porosum, foraminibus majusculis rotundatis undique sparsis, infeine 
aequale . 

Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio Ei filiae. M. B. 

Schlüfselfönuig mit vielen zerstreuten, kleinern und gröfsern Mündungen auf der obern und unteiii 
Fläche. Die Vergröfserung der obern, vertieften Fläche zeigt eine Menge feiner Poren , und die angö- 
schliffene äufsere Stelle läfst ein schwammig-gallertartiges Gewebe wahrnehmen ) in welcliem Röhren 
schief von unten und innen nach oben und aufsen aufsteigeii. 

KaEversteinerung im Uebergangskalke von Ke 1 d c u i ch in der Eifel. 

4 


I 


14 


Gemis V . 


8. Tragos Patella nobis. "" 

lO. a. Specimen suhinfwidibalifonne, magnitudine naturali. Eine fast trichterförmige Spielart, in natürlicher Grüfse. 
h. IlUus faciei externae iaevigatn pars, magnitU(dine ancta. Vergröfserung einer angeschliffenen Seitenfläche. 
c. Specimen explanatum, magnitudine naturali. Eine tellerförmige Spielart, in natürlicher Gröfse. 

Tragos jjatelliforme , obsolete yorosmn, cksco concavo scahriusculo ^ subtus concentrice rugosum, fo-^ 
raminibus minutis undique sparsis. 

Petrefactum c olear eum , e calcar eo Juras si Helvetico et TViirtemb ergico. M. B. 

Voll Schlüfselförmiger Gestalt. Unterscheidet sich von der vorigen Art durch ein feineres Gewebe, 
durch kleinere Poren und sparsame, kleinere Röhrenniün düngen, die auf der untern, ringförmig-runze- 
ligen, inkrustirten Fläche gar nicht sichtbar sind. 

Ralkversteinerung von R a n d e n un d S i g m a r i n g e n . 

9. Tragos sphaerioides nobis. 

Fig, 11. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Fxternae superßeiei pars, magnitudine aucta. Ein vergröfserles Stüchchen der obern Fläche, 

Tragos hemisphaericum , substipitatum , superne lacunosum , lacunis stellatim i'ugosis , subtus mar- 
ginatum . 

Petrefactum calcar eum , e calcar eo Jurassi TViirt ember gico . M. B. 

Der halbkugelige Körper hat auf seiner obern Fläche unregelraäfsig zerstreute, mit Poren und stern- 
förmigen Strichen bezeichnete, vertiefte Gruben, welche, wie eine Durchschnittsfläche zu erkennen gibt, 
Mündungen eindringender Röhren waren. Die Unterfläche ist glatt, hinter dem herabragenden, wulsti- 
gen Rande etwas vertieft und in ihrem Mittelpunkte wie ein kurzer Stiel vortretend. 

Kalk Versteinerung von Sigma ringen. 

10. Tragos stellatum nobis. 

Tab. XXX. fig, 2. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Superficiei particifia, lente aucta. Ein vergröfsertes Stüchchen der Oberfläche. 

Tragos sessile, tuberosum, infra rugis obliquis annularibus incrustatum , supra fibroso.porosum, 
protuber antiis mammillaribus sulcis stellatis exaratis. 

E stratis arenoso-margaceis Westphaliae. M. cl, Sack. 

Bildet knollige, mit breiter Grundfläche aufsitzende Mafsen, welche unten inkrustirt sind. Die obere 
Fläche, welche ein dichtes, feines Fadengewebe wahrnehmen läfst, hat eine Menge halbkugeliger Erha- 
benheiten, aus deren Mitte strahlenförmige Furchen auslaufen. Manon pisiforme ist vielleicht nur ein 
junges Exemplar dieser Art. 

Aus dem Mergelgrand bei Essen an der Ruhr. 


TabülaVI. 

✓ 

V. Genus. Cnemidium nobis. 

Etymol. Kujfti«, rotae radius. 

Af a n t e l l i a e et Siphoniae species Park. 

LimnoreaLAMOUR. 

Kreiselförmige Fuiigiten. Fungi trochiformes Auctorr. 

Polyparium turbinatum, sessile, e fibris densis (sub gelatinosis in vivo?'), canalibus horizontalibus e 
centro versus peripheriam divergentibus . Vertex excavatus vel tubulosus, sulcis vel rimis e centro radi- 
antibus cariosus. , 

Kreiselförmige Polypenstämme aus dichten (im lebenden Zustande wahrscheinlich gallertartig ver- 
schmolzenen) Fasern, mit horizontalen, vom Mittelpuncte nach der Peripherie auslaufenden Canälen. 
Der Scheitel ist entweder concav, oder hat im Mittelpunkt eine trichterförmige oder röhrenförmige Aus- 
höhlung. Rifse oder .Furchen verlaufen aus defsen Mitte strahlig über die ganze Oberfläche. 


Cnemidium, Tnh. J^T et XXX. 


1.3 


1 . C n e m i <1 e u m l ni e 1 1 o s ii m nobis. 

Fig-, 1. a. Factes superior et Von der obcrn und 

b. inferior, vmgnitudine naturali. von der untcin Scito, in natilrlicbcr Grörso. 

Cnemideum depresso-turbinatnm , disco convexiusculo projimde umhilkato., sulcis verliccdibiis profun- 
dis porosis, interstitiis snhlamellifcrmilms . 

Fungit. Knorr. Fetref. tab. F. 3. Nro. 4S. Fig. 5. 

Betref actum calcar eum, e calcar eo Jiirassi Helvetiae. M. B. 

Flach-kreiseiförmig, mit etwas gewölbter Scheibe, la der Mitte des Scheitels eine weite, trichter- 
förmige Mimdimg. Tief eindringende, mit Löchern und Vertiefungeu unterbrochene l^’urchea zerthei- 
len den Körper in senkrechte Lamellen. 

Ralkversteinerung im .lurakalke von Randen. 

2. C n e m i d i u m stellatum nobis. 

Fig. 2. a. b. Variae magnitudinis specimina. Exemplare von vcrscliicdencr GröfsC. 

Tab. XXX. Fig. 3. Specimen geminum, ore contracto, magnitn- Eine verdoppelte Spielart mit zusammcngczogcncr Scheitel verlic* 

dine naturali. fung, in natürlicher GrÖfsc. 

Cnemidhtm turbinatum, vertice tubuloso, sulcis confertis undulatis c vertice radiantibus . 

Petrefactum calcareiim, e calcar eo Jurnssi Helveti ae. M. B. 

Rreiselförmig, mit einer ebenen oder etwas erhabenen Endfläche und einer röhrenförmigen Vcrllefnng 
im Mittelpunkte. Die vom Innern der Vertiefung über den ganzen Körper ausstrahlenden Furchen siml 
gedrängt, wellenförmig und hie und da zusammeulaulend . Die angeschlifl’euc Fläche läfst verimithcnj 

dafs sich zahlreiche Poren in diese Furchen runden. 

Ralkversteinerung im Jurakalke vom Speichiuger Thale und von Randen. 

3 . Cnemidium s t r i a t o - ]^ u n c t a t u ra nobis. 

Tab. VI. Fig. 3 Magnitudine naturali. Iu natürlicher Gröfse. 

Cnemidium turhinato-infundihuliforme, discv excavatum , rimis porisque imtnersis undlques triatnm. 

Es per, Nov. Act. Academ. nat. curios. Vlll. pag. 204, tab ßg. 6. 

Petrefactum calcareum, e calcar eo Juras si Helvetiae . M. B. 

Kreisel- oder trichterförmig, mit vertiefter Scheibe. Die auf der innern und änfsern Oberfläclie 
sichtlichen, geraden und einfachen Strahlenfurchcn sind feingeritzt und punktirt. 

Ralkversteinerung aus dem Jurakalke von Randen. 


4, Cnemidium 

Fig, 4. a. Varietas explanata. 

b. Disci pars , magnitudine aucta, 

c. Marginis pars, magnitudine aucta, 

d. V arietas subcyatliijormis. 


r i m u 1 o 3 u m nobis. 

Eine fast becherförmige Spielart in natürlicher Grilfse, 
Eine Hach ausgebreitete Sj)ielart. 

Vergrörscrung eines Slüchchens der obern Flache. 
Yergröfserung eines Stüchchens der Itanddäche. 


Cnemidium patelUforme, disco excavato, sidcis undique rcticidato-anastomvsanLibus. 

Fungites. Lang. lap. ßgurat. pag. 5l. tab. 11 et 12? 

Ch ampignon raje. Bourguct tab. \. ßg. 1. 3. 

Esper Xov, Act. Acad. nat, curios. VIII, tab. S, ßg, 5. 

Fungit. Knorr. Petref. tee. F, 3. Nro. 48,72g-. 1. (3.?) 

Mantellia. Park, org, rem, tab. 11. ^g-. 3, 

Petrefactum calcareum, e calcar eo Jurassi Helvetiae. M. B . 

Tellerförmig, mehr oder weniger vertieft. Die vom Mittelpunkt auslaufendeii Furchen sind lein ge- 
ritzt, anastomosiren untereinander, und zeigen sich sowohl auf der obern vertieften, als auf der untern 
convexen Fläche. Auf der obern J lache sind aufserdem noch zerstreute^ kleine Löcher sichtbar, gegen 
welche die Furchen strahUg couvergiren. 

Ralkversteinerung von Randen. . 

5 . Cnemidium mammillare nobis. 

Fig. 3. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars eins, lente aucta. Ein TergrÖfscrtes Stückchen der Oberlläclie. 

Cnemidium sessile, hemisphaericum, vertice tubuloso, sulcis radiantibus simplicibus s poris crebis 
undique sparsis angulato-stellatis . 

Alcyonium. Knorr. Petref. tab, F. 1, Nro. 19. /g-. 1—6. 

Peti ef actum calcareum, e calcar eo Jurassi montium Bar ut hi nor um. NI. B. 


16 


Genus V. 


Halbkugelig, mit der ebenen Uiiterfläche festsitzend. Die Sclieitelmündung ist röhrenförmig, und 
die von ihr auslaufenden, zarten Furchen sind sparsam und einfach. Eine Menge feiner, zackig-sternför- 
miger Poren sind auf der ganzen Oberfläche zerstreut, lafsen jedoch einige schwach erhabene, vom 
Mittelpunkte ästig auslaufende Strahlen frei. Einige sitzen auf der Gebirgsart fest, andere sind frei,' 
und haben eine ebene, geringelte, andere eine stielförmig verlängerte Grundfläche. 

Ralkversteinerung aus dem Jurakalke der Gegend von Streitberg. 

6. C n e m i d i u m Rot u 1 a nobis. 

rig. 6. a. Magnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

b. Magnitudine aucta. Vergröfsert. 

Cnemidlum hentisjjhaerico-depressum , jÄaeentiforme, sessile, vertice tuhuloso, sulcis radiantibus suh- 
dichotomis j>ro fundis, jjoris superficialibus sparsis substellatis . 

Petrefactum calcareum, e calcar eo .Turassi Baruthino. M. B, 

Flach halbkugelig, mit röhriger Scheitelmündung und tief eingeritzten, gabelförmig verzweigten 
Strahlenfurchen. Die obere Fläche zeigt viele zerstreute Poren, und überragt die untere mit einem vor- 
springenden Rande. Letztere ist glatt und mit ebener Basis ansitzend. 

Ralkversteinerung aus dem Jurakalke der Gegend von Thurnau. 

7. Cnemidium tuberosum nobis. 

Tab. XXX. pLg. 4, a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Superficiei pars, lente aucta. Ein vergröfsertes Stüchchen der Oberfläche. 

Ctieinidiwn sessile, tuberosum, infra incrustatum , supra fihroso-porosum , protub er antiis mammilla. 

ribus radiat im sulcatis, tubo verticali lacero. 

Lymno r ea mamm ill o s a. Lamour. gen. d. Polyp, pag. 11, tab, 79. _fig. 2. S, 4. 

Petrefactum calcareum e G allia. IW. B , 

Besteht aus einem feinfaserigen Gewebe, bildet knollige oder walzige Mafsen, und ist auf der un- 
tern, aufsitzenden Fläche inkrustirt. Die obere bildet halbkugelige Erhabenheiten, welche in ihrer Milte 
eine sternförmige oder ausgekerbte Mündung haben, von welcher einzelne Strahlenfurchen auslaufen. 
Aus der Gegend von Caen. 


VI. Genus. Siphonia park. 

• AlcyonitesAuGToRR. 

Haiirr hoes et Sereae species Lamoür. 

Polyparium polymorplmm , sessile vel lihei'um , e fibris densis {in vivo subgelatinosis ?) , canalibus 
maioribus longitudinalibus in basi et vertice ostiolatis , minoribus transversis anastomos antibus versus 
peripheriam undique radiantibus. 

Ostiola lateralia cariosa sparsa, terminalia in area plana vel excavata radiatim aggregata. 

Vielgestaltige, freie oder ansitzende Polypenstämme , welche aus dichten (im Leben wahrscheinlich 
gallertartig-knorpeligen?) Fasern bestehen. Sie sind der Länge nach von Canälen durchzogen, die sich 
am obern und untern Ende münden. Engere Canäle, die horizontal nach den Seitenflächen ausstrahlen, 
anastomosiren mit jenen. Die Mündungen der erstem auf dem Scheitel sind kreisrund, und auf einer 
ebenen Fläche oder in einer Vertiefung regelraäfsig strahlenförmig geordnet. Die Mündungen der Sei- 
tenkanäle erscheinen unregelmäfsig und ausgefrefsen. 

Diese Gattung bedarf einer genaueren Untersuchung, so wie wir uns bereits veranlafst sahen, die 
von Parkinson angegebenen Gattungsraerkmale auf eine andere Weife festsustellen. 

1. Siphonia piriformis nobis.* 

Tab, VI. Fig. 1. a. Specimen pedicellatum, magnitudine naturali. Ein gestieltes Exemplar in natürlicher Gröfse. 

b. Specimen pedicello brevissimo. Ein Exemplar mit einem kurzen, oder abgebrochenen, dünnen Stiele. 

c. Faciei laevigata pars, magnitudine aucta. VergrÖfserung einer angeschliffenen Fläche des letzteren. 

d. e. Specimenjuvenile, magnitudine naturali et aucta. Ein junges Exemplar, in natürlicher GrÖfse und vergrölsert. 

Siphonia pedicellata, piriformis , vertice tubulosa in fundo et in latere tiibl enbrosa , ostiohs super 
ficialibus sparsis, sulcis angustis subfurcatis. 


Siphonia. Tah. VI et XÄ'^X. 


17 


Corallinische Feigen. Walch, syst. Sneinr. pag. 196. tnh. 24. n. 3, b. 

Ficoides. Bai er. Oryct, nor. pag, 59. tah. 7. ßg. 12. 

Figue petriße. Guettaro. Mehn. tah, ßg. 1. 3. tah. ßg. 5. 

Mem. de V Acad. de Paris. 1751. tab, 1. 2. ßg. l — 4. tah, 3. 

Alconium Ficus. Schi-öt. Einleit. III. pag, 431. 

Fig-formed Alcyonite. Pai' h. organ. rem. III. pag. 96. tab. 9. ßig. 1. 8 . 11. 12. tab. 11. ßig, 8. 

Petre factum calcareum , e Gallia. Wl. B. 

Bimförmig gestielt; die Scheitelmündung röhrenförmig, und im Boden und an den Seitenwanden 
seiherförmig mit Löchern durchbohrt. Die ganze Oberfläche des gestielten Exemplars ist porös, und 
durch zarte Furchen gestrahlt, die von dem scharf-erhabenen Bande der Scheitelvertiefung auslaufen. 
Bei dem ungestielten Exemplar ist die untere Hälfte dicht, und ringförmig gerunzelt; der Rand der 
Scheitelvertiefung ist nicht erhaben, und die strahligen Furchen sind gabelförmig getheilt. Es dürfte 
daher vielleicht eine eigene Art bilden. 

Ralkversteinerung , von C h a u m o n t. 

2. Siphonia excavata «obis. 

Fig, 8. Blagnitudine naturali. In natürlicher Grölse, 

Siphonia lihera , globoso-truncata , area infundibullformi. 

Petrefactum siliceum. IM. B, 

Frei, fast kugelförmig. Der Scheitel hat eine trichterförmige Aushöhlung, deren innere Wand, rei- 
henweise mit Röhrenmündungen besetzt ist. Die Mündungen der Seilenröhren liegen unregelmafsig zer- 
streut. 

Fundort unbekannt. 


' 3. Siphonia p r a e m o r s a nohis. 

Fig. .9 a. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse, 

Siphonia libera, globoso-truncata , area concava orbiculari. 

Petrefaetwn corneo-siliceum. M. B. 

Frei, fast kugelförmig, am Scheitel abgestumpft. Die abgestumpfte Seitenfläche ist schüfselartig 
vertieft, und zeigt strahlenförmig aneinander gereihete Röhrenmündungen. Auf den Seiten sind die Röh- 
renmündungen zu Furchen ausgewittert. 

Hornsteinversteinerung von einem unbekannten Fundort. 

4. Siphonia Pistillum, nohis. 

Fig. 10. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. 

b. Segmenti transversi et Ein (^iierilurchschnitt. 

e. segmenti verticalis fades. Die Fläche eines Längendiirchschnittcs. 

Siphonia oblongo-subclavata (sessilis?'), apice truncata, area subplana. 

Petrefactum siliceum, e Gallia. M. B. 

Keulenförmige, mit vielen kleinen, auf der Oberfläche unregelmäfsig zerstreuten Mündungen. Die 
Spitze scheint abgestumpft zu feyn, und ist mit kreisrunden, sternförmig geordneten Mündungen durclr 
bohrt. Ob der Körper ansitzend oder frei war, läfst sich nicht entscheiden, da das untere Ende unse- 
rer Exemplare beschädigt ist. 

Feuei'steinversteinerung von Courtagnon. 

5. Siphonia incrassata nohis. 

Tab. XXX. ßg. 5. a. Magnitudine naturali. ln nalürlichtr Grüfse. 

Siphonia spaerico-depressa , subpedicellata , ostiolis cariosis lateralibus. 

Petrefactum, e marga indurata TVe stphaliae. M. B. 

Diese Siphonie weicht von allen übrigen durch ihre Ausdehnung in die Breite ab. Sic hat einen 
ganz kurzen Stiel und eine nicdci'gedrückt-kugelförmige oder linsenförmige Gestalt. Die oljcre Fläche 
des vorliegenden Exemplars ist verwittert, und man erkennt daher die wurmstichigen Poren und Fur- 
chen nur au der untern Seite und am Stiele. 

Versteinerung aus dem verhärteten Mergel von Coesfeld. 


5 


18 


Genus ril. et rill. 


6, S i p h o n i a c e r V i c o r n i s. nobU. 

T&h. VI. Fig. 11. o. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Segmenti fades. Die Durchschnittsfläche. 

Siphonia cyUndracea, radicans ^ area tuhidosa, radicihus hrevihus truncatis palmatis. M. B. 

Ein walziger Stamm mit kurzen, abgestutzten, fingerförmigen Wurzeln. Das obere Ende ist röh- 
renförmig ausgehöhlt, und die hier geölfneten Röhrenmündungen scheinen regelmäfsige Längsreihen zu 
bilden. Die runden Mündungen der Längsröhren sind auch an den Wurzelspitzen bemerklich. Die 
Miindungen der Seitenröhren bilden längliche, wurmstichige Rifse. 

Fundort unbekannt. 


VII. Genus. Myrmeciüm nobis. 

M V ^ fA V n I », verruca. 

Alcyoni tes AüCtorb. 

Polyparium sessile, s uh globosum , e fibris densis (in vivo subgelatinosis?') , canalibus ramosis a basi 
peripheriam versus radiantibus , ostiolis radiatis. 

r ertex foramine solitario majori perforatus. 

Ein aufsitzender, fast kugelförmiger Polypenstock mit einem verschmolzenen Fasergewebe, welches 
mit ästigen, von der Grundfläche nach der Peripherie ausstrahlenden Canälen durchzogen ist. Die Mün- 
dungen dieser Canäle sind zerstreut und sternförmig ausgezackt. Die Milte des Scheitels ist mit einer 
gröfsern, kreisrunden Röhre durchbohrt. ' 

1. Myrmeciüm hemisphaericum nobis. 

Tab, VI, ßg, 12. a. Fades superior, et Von der obern Seite. 

b. Fades inferior, magnitudine naturali. Von der untern Seite. Beide in natürlicher Gröfse. 

e. Fades superior, magnitudine aucta. Vergröfsert. 

IMyrmecium hemisphaericum, sessile, acute marginatum , infra marginem laeve superne porosum, 
foramine verticali porisque lacer o-stellatis. 

Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium Baruthinorum. M. B. 

Die obere, gewölbte Fläche hat in ihrer Mitte eine röhrenförmige Scheitelmündung mit einem theils 
glatten, theils etwas runzeligen Rande, und ist mit einer Menge kreisrunder, zackiger oder strahliger Lö- 
cher durchbohrt. Sie schliefst sich durch einen scharfen Rand an die zurücktretende, glatte Uuterfläche 
an, die einen kurzen Stiel bildet, defsen Basis ringförmig gefurcht ist. 

Kalkversteinerung aus der Gegend von Thurnau. 


T A B ü t A VII. 

VIII. Genus. Gorgonia Liw. 

Ceratophytes Auctorr. 

Stirps affixa, dendroidea, axi corneo distincto, crusta fibroso-calcarea persistente. 

Ein pflanzenartiger Polypenstamm, dessen hornartige Achse mit einer faserig-kalkartigen, zerreibli- 
chen Rinde überzogen ist. 

1. Gorgonia dubia nobis. 

Fig, 1. o. Magnitudine naturali. natürlicher Gröfse, 

h. Ramuli lente aucti. Einige Aestchen , vergröfsert. 

e. Ramuli pars, valde aucta. Einer derselben, stärber vergröfsert. 

Gorgonia ramis dichotomis pinnatis, pinnulis suboppositis , ramis pinnulisque scabris. 

Petrefactum calcareum , e calcareo Jurassi Thuringae. M. B. 


19 


Goj'gunia. Tab. VIL et X. 

Büschelförmige, im Jurakalk eingeschlofsene, feine Stämmchen, die sich gabelförmig theilen und mit 
kleinen, sich zum Theil eulgegenstehenden Zweigen gefiedert sind. Die Aestchen sowohl als die Zvyeige 
sind mit feinen, spitzigen Schüppchen bedeckt. An solchen Stellen, an welchen der Naturkörper nur 
einen Abdruck in der Steinmafse hinlerlafsen hat, bemerkt man zwei, der Länge nach laufende, Reihen 
feiner Poren , die wahrscheinlich durch die Spitzen der Schüppchen veranlafst wurden. 

Kalkversteinerung im Jurakalke bei Glücksbrunn. 

2. G o r g o n i a r i p i s t c r i a nob!s. 

Mg. 2. a. Magnitudine naturali. 1 » nalürlicber Gröfsc. 

h. Pars eins., magnitudine aueta. Ein vergröfsertes Stücbclien, 

Gorgonia ramosissima, flahellatim explanata, reticulata, ramulis suhcompressis coalescentibus subti 
lissime striatis, cortice granuloso. 

Occurrit in calcar eo bituminoso Galliae, 

Diese kleine Gorgonie hat durch ihre fächerförmige Ausbreitung und netzförmige Verbindung mit 
Gorgonia flabellum L. grofse Aehnlichkeit. Die Oberfläche der etwas zusammengedrückten Zweige 
ist ochergelb, und- sehr zart gestreift. Der Abdruck in der Steinmafse hat dieselbe gelbe Farbe, die 
daher wahrscheinlich der Rinde eigenthümlich war, und zeigt zahlreiche, vertiefte Poren, als Abdrücke 
kleiner, warzenförmiger Erhöhungen, womit die Rinde dicht besetzt gewesen zu seyn scheint, und wel- 
che man auch an einigen Stellen noch ansitzend findet. 

Im Steinkalke von Brul gelles bei Tour na i. 


3. Gorgonia bacilla ris nobis. 


Fig. 3. 4. a. Umbella completa , a latere superiori visa , magnitudine 
naturali, 

3. h. Radii fragmentum poris conspicuis, magnitudine aucta, 

4. b. Radii horizontaliter dissecti facies, magnitudine aueta. 

5. Radiorum apices e massa calcarea oblique emergentes, 

magnitudine naturali. 

6. a Crustae pars, magnitudine naturali. 

6. b. Crustae pars magnitudine aucta. 

7. a. Radiorum apices cum crusta involvente a latere supe- 

riori, magnitudine aucta. 

X, b. Crustae particula, magnitudine aucta, 

8. Fragmentum umbellae majoris fiagellijorme, 

9. \Q. Radii, trabeliculis lateralibus juncti. 

11. Radiorum apices obliqui, e crusta emergentes, su- 

perne visi. 

12. Jidem , majoris cujusdam speciminis, magnitudine na- 

turali. 

13. l4. Radiorum ad verticem emergentium apices ahnqjti, 
15. 16. Crustae involventis strata, a foraminibus radiorum 

vacuis perforata. 


Eine vollständige Dolde, mit ringsum ausstrahlenden Aesten in na- 
lilrlicber Gröl’se. 

V"ergröfsertes Slücbchen eines Strahls mit sichtbaren Poren. 

Die vergrölserte Fläche eines quer durchschnittenen Strahls. 

Dicke, schief abgebrochene, aus der Gehirgsmafse schief hervor* 
ragende Zweige in natürlicher Gröfse. 

Ein Stück der Rinde in natürlicher Gröfse. 

Ein Stückchen derselben vergröfsert. 

Eine durch Rindensubstams überdeckte Ijage von abgebrochenen 
Strahlen in natürlicher Gröfse. 

Ein Stückchen der Rinde, welche auch vertiefte Poren ^eigt. 

Fächerförmiges Bruchstück einer grofsen Dolde. 

Strahlen, welche durch Verbinduiigsfäden seitlich aneinander ge- 
heftet sind. 

Kleine Strahlen, welche mit ihren Spitzen aus der Rinde hervor* 
stehen. 

Gröfsere Strahlen, ebenfalls mit ihren Spitzen schief aus der Rinde 
hervorragend. 

Abgebrochene, senkrecht aus der Rinde hervorragende Strahlen. 

Dicke Rindenschichten, mit den Löchern ausgewitterter Strahlen 
durchbohrt. 


Gorgonia umbellaeforrnis , radiis simplicibus profimde trisulcatis , costis didymis, trabeculis laterali- 
bus raris inter se junctis , ostiolis crebris seriatis punctiformihits , cortice folioso contiguo gratiuloso ra^ 
dios connectente. 

E monte St. Petri. M. B. 


Die Bruchstücke dieses Naturkörpers kommen als Abdrücke und Steinkerue im Petersberge bei 
Mast rieht ziemlich häufig vor, und zwar in so abweichendem Zustande, dafs nur die Zusammenstel- 
lung einer ganzen Reihenfolge derselben die Urform des Pflauzenthieres errathen lafseu, w'^elches höchst 
wahrscheinlich eine Gorgonie war. Es bestand aus einer gröfsern oder geringem Zahl von geraden Stäb- 
chen, welche in Doldenform von einem gemeinschaftlichen Mittelpunkte strahlenförmig ausliefen, und sich 
schief in die Höhe richteten, um die Gestalt eines Trichters darzustellen. leder Strahl besteht .aus drei 
erhabenen Rippen, deren jede wieder durch eine tiefe Längsfurche getheilt istj der Rücken jedes Rund- 
stäbchens läfst eine Reihe gröfserer und zerstreute kleinere Poren wahrnehmen , welche, wie die Durch- 
schnittsfläche zeigt, fafst bis zum Mittelpunkte eindringen. Die Strahlen sind hie und da durch Quer- 
fädchen zusammengeheftet, die, wahrscheinlich fleischige und kalkhaltige Rinde hatte häufig die Dicke ei- 
ner Linie und lief verbindend über alle Stäbchen hinweg, sö dafs nur die Spitzen der Strahlen aus ihr 
hervorragten. Der Abdruck ihrer äufsern Fläche erscheint fein gekörnt , und läfst daher auf sehr zahl- 
reiche kleine Zellenmündungen schliefsen. 

Vom Petersberge bei Mastricht. 


20 


Gc?ius rill IX et X. 


4. G o r g o n i a i n f u n d i b u 1 i f o r m i s nobis. 

Tab, X. Fig. 1. a. EcLypnntf magnitudine 7iatu?-ali , e Thnringia. Ein Abdrucli aus dem Ilöhlenlialkstein von G 1 ü ck s b r ii n n. 

b. Idem,, e Psammibe P rov inziae Montiurn Ein Abdruck in der Grauwacke von W upperfurth. 

Bo rus sicae. 

c. Pars aueta. In margine rcbieulum originarium Ein vergröfsertes Stiickeben. Am Rande defselben ist das Netz der 

delineabam esb. Gorgonie dargestellt. 

Gorgonia uJidulato-infundlltuliformis , subtilissime reticulata, ramulis striatis, maculis ovalibus quin- 
cunciaiibus. 

Es cliar it es retiformis. Schlotheim Petref. pag. 342. 

Rebepore. Sehröt. Eird. III. pag. 480. bah. fig, 2. 

M. B. 

Kommt als Abdruck im Hölilenkalksteine bei Glücksbrunn und in der feinkörnigen Grauwacke bei 
Wupperfurth, Lindlar, Gimborn und Ems sehr häufig vor, und scheint in dieser Gestalt die 
Zellenausfüllungen einer ausgebreiteteu Flustra darzustellen. An einem vollkommen trichterförmigen 
Exemplare aus der Grauwacke bei Ems findet sich die organische Substanz zum Theil noch erhalten, 
und macht es wahrscheinlicher, dafs dieser Naturkörper zu den Gorgonien gehöre. Die sehr zarten und 
leicht zerreiblichen Aestchen sind fein gestreift, verlaufen gerade und strahlig nach oben, zertheilen sich 
hie und da, um die Erweiterung der Trichtergestalt zu bewirken, und sind durch noch feinere Quer- 
ästchen zu einem zarten Netze mit eiförmigen Maschen verbunden. Dafs diese Maschen durchbrochen, 
und nicht die Mündungen von Zellen sind, ist unbezweifelt, und die Kalkversteinerung, welche wir Re- 
tepora antiqua genannt haben (Tab. 3. fig. 10.), gehört ebenfalls hierher. 


IX. Genu s. Isis. L. 

Stirps a0ixa, dendroidia, axi distincto articulata, crusta polypifera in vivo carnosa. Articuli cal- 
car ei et cornei alterni; cornei demum lapidescentes. 

Ein pflanzenartiger, festsitzender Polypenstamni, dessen gegliederte Achse mit einer fleischigen Rinde 
überzogen ist. Die Glieder der Achse sind abwechselnd kalk- und hornartig. Die letztem versteinern 
allmählich. 

1. Isis melitensis nobis. 

T.ib, J^ll. fig. EZ. a. b. Arbiculi , magnitudine naturali. Glieder, in natürlicher Gröfse. 

Isis articulis lapideis cylindricis striatis, geniculis incrassatis, junctura conica, axi tubuloso. 

Scilla de corp. marin, pag. 6.5. 64. tab. tlt. fig. 1. Raster opusc. 1. tab. 6. fig. 9. 

Knorr, petref, III. pag. 194. tab. suppi. FI. F. Nro 200. fig, 6. 7. 

Scheuchz. F. herb, diliiv, tab, 14. /ig. 1. 

Archetypum fossile , e topho calcar eo Siciliae, IM. B. 

Die kalkartigen Glieder dieser Isis sind walzig, der Länge nach fein gestreift, an ihren beiden En- 
den verdickt und an den Gelenkflächen kegelförmig. Ihre Achse ist mit einer feinen Röhre durchbohrt. 
Die äufsere Oberfläche erscheint wenig kalzinirt, das Innere ist marmorhart und gelblich-welfs. 

Die einzelnen wenig verwitterten Glieder finden sich in Sicilien häufig im Kalktuffe. 


Tabula VIII, 

X. Gen u s. Nullipora LAm. 

Mille porites Autor r. 

Sirps irrepdaris , calcar ea, minime porosa. 

Ein regelmäfsiger , kalkartiger Corallenstamrn mit unmerklicheii Poren. 

1. N u 1 1 i p o r a palmata nobis.; 

Fig. 1. Magnitudine naturali. Io natürlicber GröTse. 

Nullipora complanata , ramosa, ramis palmatis, supcrjlcie tiodulosa laevi. 
Archetypum fossile , e Gallia me r i d ional i. IM. B. 


21 


Niillipura, Miüepora, Stromatopora. Ttik V tl F Ui. 

Der unförmige Staliun zertheilt sich in sieben AestCj welche in einel' Ebene liegen und an ihren 
Rändern fingerförmige Warzen bilden» Mehrere Warzen sind auch auf der glatten Oberfläche zu bemer- 
ken. Calcinirt aus Süd ‘Frankreich» 

> 

2. N u l 1 i p ö r a racemosa nobis. 

Fig, 2. a. Magnitudine naturali. In hatürlicber Gröfsc. 

b. Magnitudine lente aucta. Vei'gröfsert. 

NulUpora cespito^a, Tamiills inaetjuaVibiis üplae incrassato Hodulosis ■, superficie lüccu 
Archetypum fossile , e monte St. Petri. M. B. 

Bildet kurze j an der Grundfläche mit einander Verwachsene Aestcheii) die Oberfläche ist glatt lind 
nur wenig calcinirt. Von Mastricht. 


XI. Genus. Millepora Lam. 

Cellulae pori minuti sparsi , m stirpe calcarea radiatim divergentes. Ostiola integra. 

Ein kalkartigcr Corallenstamin > mit kleinen, zerstreuten Poren, welehe Vom Mittelpunkte nach der 
Oberfläche strahlig divergiren. Die Mündungen derselben sind ganzrandig, kreisförmig. 

1. Millepora compressa nobis» 

Tab. VlII. ßg, 3» a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Magnitudine lente aucta, Vergrusfeit» 

M-illepora ramosa, dichotoma, subcompressa , ramis truncatis^ ostiolis inaequalibus sparsis. 
Archetypum fossile, e montibus prope Prajectum ad Mas am. M. B. 

Ein kleiner, zusammengedrückter, gabelig getheilter Stamm, unregehnäfsig mit Poren Von unglei- 
cher Gröfse besetzt. Die Aestchen sind kurz, abgestutzt. 

Von Mastricht. In der Urform. 

2. Millepora madreporacea nobis. 

Fig. 4 ä. Magnitudine naturali In natürlicher Gröfse. 

b. Magnitudine aucta. Vergröfsert, 

Millepora ramosa, compressa; ramis truncatis , ostiolis in superficie minutis Sprtrsis in summitate 
truncata maioribus hiseriatis contiguis. 

Archetypum fossile, e montibus prope Traj ectum ad Mas am. M. B. 

Ein kleines, mit breiter Grundfläche festsitzendes Stämmchen, mit wenigen, kurzen, flachgedrück- 
ten Aesten, und kleinen, zerstreuten Poren auf der Oberfläche. Die Astenden sind abgestutzt und zei- 
gen auf der Abstumpfungsfläche eine doppelte Reihe gröfserer Zellenmündungeu. 

Wenig calcinirt. Von Mastricht. 


XII. Genus. Stromatopora nobis. 

Etymo 1. SrftijfAa, stratum; porus. 

Fungitae superficie foliacea, AucTonn. 

Blätterige Fungi teil. 

Polyparium hemisphaericum s. snbglobosum , e stratis solidis et fungoso^-porosis alternantibus con- 
tiguis. 

Eine halbkügelförraige Ralkköralle , Welche aus abwechselnden, mit einander verwachsenen, dichten 
und schwammig-porösen Schichten besteht. 


6 


22 


Genus XIII. 


\ 


1 . 


S t r o m a t o p o r a 


concentrica 


nobis. 


Tal>. VIII. Fi^, 5. ß. Siiperßcies superior, magnitudine naturali. Die obere Fläche in natüi'licher GröTse. 

b. Facies segmenti perpendicularis , magnitu- Die Oberlläche eines senhrechfen DurchschniUes. 
dirie naturali. 

€. Superficiei externae pars, magnitudine aucta. Ein vergröfsertes Stückchen der Ober fläche. 


Stromatopora stratis concentricis injundihuliformihus undatis. 

Grand Agarico di s c o i de. Bourguet Pebref. tab. Q. fig. o2. 33. tab. fig'- 38- 39.^ 

Knorr petrefi. I. pag. 54. tab. F. IT. Nro. 2Q. fig. 4. 5. tab. F. IF". Nro. 49. fig. 5. 0) 

Petrefactum ccdcarcutn e calcar eo transitorio Eifliae. M, B. 

Diese Ralkkoralle ist meistens halbkugelförmig, und erreicht, wie aus Bruchstücken geschlossen wer- 
den kann, einen Durchmefser von mehreren Fufsen. Ihre Schichten stecken trichterförmig in einander, 
so dafs die innern und obern alhucählig kleiner und flacher werden. Die äufsern sind häufig unregel- 
mäfsig wellenförmig gebogen, die kleinern gewöhnlich regelmäfsig schüfselförmig. Alle bilden mit ih- 
ren Rändern die ebene, concentrisch gefurchte, obere Fläche des Corallenkörpers. Durch die Vergröf- 
serung bemerkt man, dafs den dichten Schichten ein durchkreuztes Fasergewebe zur Grundlage dient. 
Die schwammigen Verbindungsschichten bestehen aus verwirrten, groben Fasern. 

Ira Uebergangskalke bei Geroldstein, Rokerskill, Steinfeld und Eschweiler in der Eifel 


XIII. Genus. Madrepora lam. 

M a dr e p o ri t es Auctorb. 

Cellulae oblique radiantes, confertae, stirpem calcar eam constituentes, centro depressae. Ostiola 
cellularum lamellosa. 

Ein kalkartiger Corallenstamm, defsen Polypenzellen vom Mittelpunkte nach der Oberfläche strahlig 
auslaufen. Die Mündungen derselben haben sternförmige Zähne oder Lamellen. 

IMadrepor ae cellulis cylindr aceis. 

1 . Madrepora coalescens nobis. 

Tab, VHI, ftg. 6. a. Fragmentum , magnitudine naturali. Ein Bruchstück in natürlicher Gtöfse. 

b. Pars eins, magnitudine aucta. Ein Stückchen vergröfsert 

Madrepora ramosa, ramis teretiusculis coalescentibus, cellularum osculis aequalibus subprominulis 
dentatis, 

Petrefactum calcar eum, e Gothi an di a (?) M. B. 

Die rundlichen Aeste sind unregelmäfsig und verwirrt aneinander verwachsen, und haben genährte 
Zellenmündungen mit erhabenen, gezähnten Rändern. 

Ralkversteinerung. Angeblich aus Gothland. 

2. Madrepora limbata nobis. 

Fig. 7. a. Fragmentum , magnitudine naturali. Ein Bruchstück in natürlicher Gröfse. 

h. Pars eius , aucta magnitudine. Ein vergröfsertes Bruchstück. 

Madrepora ramosa, ramis subcylmdricis , cellularum osculis in ambitu radiato-striatls. 

Petrefactum calcar eum, e montibus calcar eis S uevicis, M. B. 

Bruchstück eines dicken, fast walzigen Stammes. Die Zellenmündungen haben einen scharfen, et- 
was vorstehenden Rand, und sind im Umkreise mit zarten Strichen strahlenförmig umgeben, welche ge- 
genseitig zusammenstofsen. 

Ralkversteinerung. Von II e i d e n h e i m. 

3 . Madrepora cariosa nobis. 

Fig, 8* ß. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück in natürlicher GrÖfse. 

b. Pars eius, magnitudine aucta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

Madrepora compressiuscula , cellulis immersis inaequalibus sparsis , interstitiis poroso-carlosis. 
Archetypum exesum, e Gallia. M. B. 


23 


Madrepora, Eschara^ Tal), E"I1L et %.XX, 

Bruchstticl; eines etwas zusaramengedrückten , wahrscheinlich ästigen Stammes» iJie Zellenmuiltlun- 
gen sind von ungleicher Gröfse, unregelmäfsig zerstreuet, nicht vorstehend, und hie und da mit einem 
Ringe von feinen Poren umgeben. Die Zwischenraafse ist porös und zerfrcfsen. 

Findet sich im calcinirten Zustande bei Anvers. 


4. M a d r e p o r a palmata nobis. 

Tab, XXK.,ßg, 6. fl. Magnitudine naturali. Irt nalüilicher Gi^ufse, 

h. Snperßciei fnirticula , leuta aucta. Ein vci gröfscrtes Stüclichcn der Oberflrieluc. 

IMadrepora compressa, pahnaLa , cellulis remotis Immersis , lamellis raris in centro aanccllauin cOii- 
iunctis , interstitiis flabris. 

Petref actum calcar eum ex America septentr ioiial i. M. B, 

Das abgebildete Bruchstück dieser Koralle bildet eine handformige Fläche , mit fingerförmigen Aes- 
ten. Die Zellen liegen weit auseinander, sind eingesenkt, und liaben zwölf Lamellen, welche sich im 
Mittelpunkte gitterförmig vereinigen. Die Oberfiäche zwischen den Sternen ist glatt. 

Kalkversteinerung von den Ufern der Chesapeakbay. 

B. P o c i l l a p o r a lam . 

Madreporae cellulis scyphiformibus. 

5. M a d r e p o r a glabra nobis. 

Tab, XXX. fig. 7. fl. Magnitudine naturali. In natürlicher Grülsc. 

b. Snperßciei pars, lente aucta. Ein Tergröfsertes Stücbehen, 

IMadrepora compressa, .mhlobata, cellulis immersis, in fundo obsolete stellatis , inlerstitiis gh/bris. 
Archetypum fossile e Gallia. IM. B. 

Zusammengedrückt, und in einige kurze Aeste gctheilt. Die eingesenkten Zellen zeigen auf ihrem 
Boden einige vertiefte Punkte, welche das Ansehen eines Sternes hervorbriugen. Die Zwischcnnuime 
zwischen den Zellen sind glatt. 

Findet sich als calcinirte Urform in der Gebend von Dax. 

O 


XIV. Genus. Eschara Laui. 

FiScharites, C or allen rinde Aucto rr. 

Frons lapidescens , e cellulis in lineas obliquas in utraque pagina distributis 

Blättrige, flachausgebreitete Corallenstamme , welche aus einer doppelten Schicht von Zellen bestem 
hen, deren Mündungen an beiden Seiten schiefe Reihen bilden. 

1. Eschara c y c 1 o s t o m a nobis. 

Tab. Ein. ßg. 9. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Brucbstücli in natürlicher GroTset 

b. Pars eins, magnitudine aucta. Ein Slüchchen vergrÖfsert. 

c. Cellulae apertae, magnitudine aucta. Die geöffneten Zellen vergrÖfsert. 

Eschara explanata, simplex, laminis tenuibus integris, ostiolis quincunciaiibus orbiculatis, intersti- 
tiis angustis longitudinalibus elevatioribm costae formibus. 

Archetypum fossile, e stratis cretaceo-arenosis montis St. Petri. M. B. 

Dünn, flach ausgebreitet. Die Zellenmündungen sind kreisrund, und stehen abwechselnd ln l'CgeF 
mäfsigen Reihen nahe an einander. Die engen Zwischenräume heben sich der Länge nach als schmale 
Rippen etwas hervor, und geben der Fläche das Ansehen, als wäre sie der Länge nach gestrahlt. Ei- 
gentlich aber haben die Zellen einen Verkehrt kmgfönnigen , erhabenen Umkreis, Und ihre Mündung 
geht daher schief von unten nach oben. 

Calcinirt. Von M a s t r i c h t. 


‘ 2 - 


Genus XIJ^. 


2. Eschara piriformis nobis. 

Fig, 10. a- Fragmentum ■, magnitudine naturali. Ein Bruchstück in natürlicher Gröfse. 

b. Pars,, magnitudine aucta. Ein vergrofsertes Stückchen. 

Eschara explanata, simplex, cellulis piriformibus quincuncialihus semiclausis , ostiolis semicirculari- 
hus , inter sitiis angustis, decussantibus carinatis. 

Faujas, Mont, St, P, pag. 202. tab. ßg, 6. a. b. 

Archetypum fossile, e monte St. Petri. ]VL, B. 

Flach ausgebreitet. Die Zellen sind von einem erhabenen Wulste bimförmig unagränzt, halb ge- 
schlofsen und haben halbkreisförmige Mündungen. Da sie in abwechselnden, regelmäfsigen Reihen ste- 
hen, so scheinen die Mündungen dem blofsen Auge fast dreieckig, und zwischen durchkreuzten, er- 
habenen, scharfen Rippen zu liegen. 

Calcinirt. Von Mastricht. 

3. Eschara s t i g m a t o p h o r a nobis. 

Fig. 11. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück in natürlicher GrÖfse. 

h, Pars, magnitudine valde aucta. Ein Stückchen, stark vergrofsert. 

Eschara explajiata, simplex, cellulis quincuncialihus in superficie ovato^truncatis semiclausis ^ sulco 
cinctis , osculis semicircularibus. 

Archetypum fossile , e monte St. Petri. IM. B. 

Flach ausgebreitet, wellenförmig gebogen. Die Zellen stehen abwechselnd in regelmäfsigen Reihenj 
lind sind auf der Oberfläche abgestutzt eiförmig, halbgeschlossen, mit halbkreisförmiger Mündung, und 
mit einer schwachen Furche umzogen. Dem blofsen Auge erscheinen die Mündungen als Reihen feiner 
Nadelstiche, dui.h breite, wenig erhabene Zwischenräume von einander geschieden. 

Die calcinirte Urform. Von Mastricht. 

4. Eschara sexangularis nobls. 

Fig, 12. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück in natürlicher Gröfse. 

b, Pars eus, valde aucta. Ein sehr vergröfsertes Stückchen. 

Eschara lamellosa explanata simplex , cellulis 'Suhorhiculatis , margine tenui hexagono cinctis semi- 
clausis, ostiolis semicircularibus. 

Faujas, M, St, P, pag, 201. tab, dQ, ßg. 4 lente anet. 

Archetypum fossile, e monte St. Petri. M. B. 

Flach ausgebreitet. Die Zellen sind fast kreisförmig, mit einem dünnen-, erhabenen, sechseckigen 
Rand umgeben, halbgeschlofsen , und haben daher halbkreisförmige Mündungen. Dem blofsen Auge er- 
scheinen die Zellen, wie sie von Faujas dargestellt wurden, nämlich rund, etwas vertieft, mit einer 
Punktöffiiung in der Mitte. 

Die Urform. Von Mastricht. 

5. Esc h a r a cancellata nobis. 

Fig, 13. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars eius, valde aucta. Ein Stückchen, stark vergröfsert. 

Eschara fiabelliformis , simplex, crassiuscula, cellulis obovatis imbricatis Seriätis lincis elcvatis can- 
cellatim cinctis , osculis excentricis orbiculatis minutis. 

Archetypum fossile e monte St. Petri. M. B. 

Ein fächerförmiges, dickliches, einfaches Stämmchen» Die Zellen sind verkehrt-eiförmig, liegen mit 
ihren Spitzen übereinander und sind von feinen, erhabenen Linien, wie von einem viereckigen Gitter, 
umgeben. Ihre Mündungen sind rund und liegen nahe am obern Ende* 

Das Wenig veränderte' Original. Von Mastricht. 

6. Eschara arachnoidea nobis. 

Fig. 14. Fragmentum valde auctum, in cuius margine fundus cel- Ein vergröfsertes Stückchen, an defseii Rändern dio Zellen aufge- 
lularum apertus conspicitur, brochen sind- 

Eschara fiabelliformis, simplex , cellulis ovatis longitiidinaliter seriätis rete lineolarum elevatarum 
inductis , osculis lateralibus orbiculatis marginatis alternatim retis lineolis impositis. 

Faujas M. St. P, pag, 203. tab, 39. fig. 8. 

' Fossilis, e monte St'. Petri. M. B. 


Eschara, 'lab, VILI, et XXK.. 


25 


Einfach fächerförmig, der Länge nach wellenförmig gebogen. Die eiförmigen Zellen stehen in re- 
gelmäfsigen Längsreihen tind über sie hinweg zieht sich ein Netz von feinen erhabenen Leisten. Leber 
den Rücken jeder Zellenreihe läuft eine solche Leiste herab, und wird unterhalb und oberhalb der Mün- 
dung von Querleisten rechtwinkelig durchkreutzt, so dafs dadurch viereckige Maschen entstehen, welche 
abwechselnd auf den Läugsleisten eine Zellenraünduug tragen. 

Die wenig calcinirte Urform von Ma stricht. 

7. Esc h a r a d 1 c h o t o m a nobis. 

n§'. 15- ci. Fragmentum magnitudine naturali. Ein BrnclistücU in natürlicher Grofse, 

b. Fars eins., valde aucta. Ein Stückchen, stark vergröfsert. 

Eschara ramosa, dichotoma , compressa , ramis angustis, cellulis quincuncialihiis subor biculatis in 
ambitu suh-hexagonis sulco emetis semiclausis, ostiolis semicircularibus. 

Archetypum fossile, e monte St. Petri. IVl. B. 

Schmale, gabelig-ästige , flachgedrückte Stämmcheu. Die .Zellen stehen in abwechselnden Pieihen, 
sind fast kreisförmig, im Umfange stumpfsechseckig, mit einer Furche umzogen, und halbgeschlofsen. 
Die halbkreisförmigen Mündungen erscheinen dem blofseu Auge als kleine Pünktchen. 

Calcinirt. Von M a s t r i c h t. 

8. Eschara striata nobis. 

Fig. 16. ß. Fragmentum , magnitudine naturali. Ein Bruchstück in natürlicher GröFsc. 

b, Pars eins, valde aucta. Ein Stückchen, stark vergröfsert. 

Eschara ramosa, fur cata, compressa , subtilissime striata, ramis angustis, cellulis quincunciaiibus 
ambitu superficiali shsoleto, ostiolis punctiformibus. 

Archetypum fossile, e monte St. Petri. 1X1. B. 

Zusammengedrückte, schmale, gabelförmige Zweige, welche der Länge nach schwach gestreift er- 
scheinen. Die Gestalt der Zellen ist äufserlich nicht ausgedrückt. Ihre punktförmigen Oeflnuugeu lie- 
gen in der Vertiefung der Streifen und bilden dieselben. 

Die calcinirte Urform. Von Mast rieht. 

9. Eschara f i 1 o g f a n a nobis. 

Fig, 17. a. Fragmentum , magnitudine naturali. Ein Bruchstück in natürlicher Gröfse, 

h. Pars eins, valde aucta. Ein sehr yergrüfsertes Stückchen. 

Eschara ramosa, dichotoma, compressa, ramis angustis, cellulis distiche divergentibus orbiculatis 
punctorum minimorum corona rhomboidali cinctis, ostiolis punctiformibus. 

Fossilis, e monte St. Petri. 

Ein Bruchstück eines flachgedrückten , gabelig-ästigen Stämmchens. Die kreisrunden, etwas erhabe- 
nen Zellenmündungen bilden Reihen, welche zweizeilig von der Mitte nach den beiden Rändern verlau- 
fen, und sind mit einem rautenförmigen Kranze feiner Punkte sehr zierlich umgeben. 

Calcinirt. Von Mast rieh t. 

10. Eschara disticha nobis. 

Tab. XXX. fig. 8. a. Fragmentum, magnitudme naturali. Ein Bruchstück in natürlicher Gröfse. 

b. Pars eins, lente aucta. Ein vergröfsertes Stückchen desselben. 

Eschara ramosa, dichotoma, compressa, cellulis verrucoso-prominulis distiche divergentibus, orificiis 
punctiformibus sub duplicatis. 

Ijt stratis cretaceis regionis Lutetiae fossilis. Escharae filogranae affitiis. M. B. 

Flachgedrückt und gabelig-ästig. Die Zellen erheben sich warzenförmig auf der Oberfläche, lind 
bilden zweizeilig-divergirencle Reihen. Die punktförmigen Mündungen erscheinen hie und da verdoppelt. 
Aus den Kreideschichten bei Meudon. 


7 


2G 


Genus XV . 


Tabula IX. 

XV. G e n u s. Cellepora l. 

Cellepora et Discopora Lam. 

Stirps foliacea aut incrustans, e cellulis conoideis snhlapidescetitihiis unilateralibus conglutinatis ir- 
regulariter aut in quincunces dispositis. 

Ralkartige Polypenstücke, welche entweder flach - blättrige Ausbreitungen oder einen Ueberzug bil- 
den. Sie bestehen aus kleinen, unregelmäfsig oder reihenweise nebeneinander liegenden und verbunde- 
nen Zellen, die sich nur auf der obein Seite ijiünden. 

1. Cellepora ornata nobis. 

Fig. 1. a. ßlagnitudina naturali, ln natürlicher Grölse. 

h. Blagnitiidine valde aucta. Stark vergröfsert. 

Cellepora explanata, simplex crassa, cellulis oblique subdiver gentibus quincunciaiibus, ostiolis semu 
circularibus labio superiori annulo inferiori asterisco dimidiato prominulis cinctis. 

Archetypum fossile, e stratis arenoso - cretaceis montis St. Petri. 1\P. P. 

Ziemlich dicke, blättrige Ausbreitung. Die Zellen liegen dicht aneinander und bilden schief di- 
vergirende Reihen. Ihre halbkreisförmigen Mündungen sind am obern Rande mit einem erhabenen Ring, 
am untern aber mit einem halbirten Stern eingefast. 

Die wenig calcinirte Urform. Aus dem St. Petersberge bei Mastricht. 

2. Cellepora urceolaris nobis. 

Fig, 2. a, Terebratulae superficiem incrustans, magnitudine natu- In natürlicher Gröfse, als Ueberzug auf der Oberfläche einer Te- 
rali. rebratula, 

h. Cellulae, valde auctae. Die Zellen stark vergröfsert. 

Cellopora incrustans, cellulis seriatis imbricatis contiguis ovato oblongis, ore infra-apicali orbiculari 
mutico. 

Celleporae hyalinae similis, differt autem magnitudine duplo maiori et cellularum ore mutico. 
Archetypum fossile, e strato arenoso -margaceo Westphaliae. M. P. 

Die zarten bimförmigen Zellen bilden einen Ueberzug und liegen dachziegelförmig , in regelmäfsi- 
gen, aber nach verschiedenen Richtungen auslaufenden Reihen übereinander. Die Mündungen sind glatt 
und kreisrund. 

Ist der Cellepora hyalina ähnlich, aber die Zellen sind noch einmal so grofs, mehr in die Höhe 
gerichtet und an der Mündung mit einem Wtdste umgeben. 

Die Urform, der Substanz nach unmerklich verändert. Aus dem Mergelgrande von As trupp bei 
Osnabrück. 

3. Cellepora Hippocrepis nobis. 

Fig. 3. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse, 

b. Magnitudine valde aucta. Stark vergröfsert. 

Cellepora incrustans, cellulis superficie planis margine semicirculari cinctis, ostiolis terminalibus 
transversis semilunaribus. 

Archetypum fossile, e monte St. Petri, M. P. 

Dicht nebeneinander gereihete Zellen bilden einen Ueberzug. Sie sind auf ihrer Oberfläche flach, 
und im Umfange durch einen halbkreisförmigen, etwas erhabenen Rand begrenzt. Ihre Mündungen sind 
feine, halbmondförmige Querspalten. 

Calcinirt. Aus dem St. Petersberge bei Mastricht. 

4. Cellepora Velamen nobis. 

Fig, 4. a. Magnitudine naturali, et In natürlicher Gröfse. 

b. aucta. Vergröfsert. 

Cellepora incrustans, explanata, cellulis contiguis, ostiolis apertis subovalibus margine tumidulo an- 
nulari cinctis. 

Archetypum fossile, e monte St. Petri. IVE. P. 


27 


CeUejwra. Tab. IX. 

Bildet einen zarten, ausgebreiteten Ueberzug, und besteht aus aneinander stofsenden Zellen, deren 
weite, fast eiförmige Mündungen der 0])erfläche das Ansehen eines feinen Netzes geben. Jede Mün- 
dung ist mit einem etwas erhabenen Wulste eingefafst. 

Calcinirt. Aus dem St. Petersberge bei .Mastrich t. 

5. Celle pora dentata nobis. 

Pig. 5. a. Magnitudine naturali et tn natürlicher Gröfse. 

b. aucta. Stark vergröfsert. 

Cellepora explanata^ incrustans y cellulis verticalibus contiguis apertis hexageais, osl iulis non con- 
strictis quadridentatis. 

Fossilis, e monte St. Petri. IVI. B. 

Ein flaeher Ueberzug, der aus senkrecht stehenden Zellen besteht. Die Zellen sind sechsseitig und 
nach ihrer ganzen Weite geöffnet. Jede trägt auf ihrer Mündung vier, etwas übergebogen einspringen- 
de emporstehende Spitzen. 

Die, der Substanz nach wenig veränderte Urform. Aus dem St. Petersberge bei Mast rieht. 

6. Cellepora crustulenta nobis. 

Tig. 6. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfsc. 

b. Magnitudine valde aucta. Stark vergröfsert. 

Cellepora incrustans, explanata , cellulis immersis, ostiolis suhquincuncialihus difformihus minimis. 
Archetypum fossile, e monte St. Petri. M. B. 

Eine flache, rindenförmige Ausbreitung, in Welche die Zellen eingesenkt sind. Die Mündungen er- 
scheinen als sehr feine, schrägzeilig stehende, ungleichförmige Punkte. 

Calcinirt. Aus dem St. Petersberge bei M a s t r i c h t . 

7. Cellepora bipunctata nobis. 

Fig. 7. a. Magnitudine naturali, et In natürlicher Gröfse. 

b. valde aucta. Stark vergröfsert. 

Cellepora explanata, incrustans, cellulis ovatis contiguis verticalibus apertis basi apiccque trans ver' 
sim bipunctatis , ostiolis ovalibus marginatis. 

Archetypum fossile , e monte St. Petri. M. B. 

Ein flaeher Ueberzug, der aus eiförmigen, anschllefsenden , senkrechten Zellen besteht, die in Ih- 
rer ganzen W^eite gemündet sind. Zwischen den aneinander stofsenden, etwas erhabenen, ringförmigen 
Rändern bilden sich auf den Querscheidewänden zwei punktförmige Vertiefungen. 

Die calcinirte Urform. Aus dem St. Petersberge bei Mastricht. 

8. Cellepora antiqua nobis. 

Pig. 8. cz. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

l>. Pars, valde aucta. Stark Vergröfsert. 

Cellepora incrustans, explanata, cellulis ovatis contiguis verticalibus apertis longitudinoliter impres- 
so ^bipunctatis , ostiolis ovalibus. 

Petref actum calcar eum, e calcar eo transitorio Eifliae. M. B. 

Ein dünner, flaeher Ueberzug aus eiförmigen, zusamnienstofsenden, senkrechten Zellen, dic nach 
ihrer ganzen Weite geöffnet sind. Die ovalen Mündungen stehen schrägzeilig, und haben einen etwas 
angeschwollenen Rand . Zwischen den Rändern zweier Zellen machen sich auf den Längsscheidewänden 
zwei übereinander stehende Puncte bemerkllch. 

Im Uebergangskalke der Eifel bei Hei st er st ein. 

Scyphia articulata „obis. 

Fig, 9. a. b. Confer, tob. 3. /. 8- pag. 9. 

Superficies porosa C ellep or ae speciem referta 

Die äufsere Oberfläche dieses Becherschwammes hat viele Aehnllchkek mit einer Cclleporc. 


28 


Genus XVT. 


9- C e 1 1 e p o r a o r b i c ti 1 a t a nobis. 

Tah. XII, ßg. 2. Magnitudine aucta. Vergrölsert. 

Cellepora incrustans , orhicularis , cellulis e centro radiantibus , ostiolis obliquis prominulis ovalibus. 
Petrefactwn calcar eum ^ e calcareo Jitrassi montium B aruthi norum. M. B. 

Diesel’ Polypenstock bildet einen scheibenförmigen üeberzug auf Becherschwämmen, und besteht ans 
länglichen, walzigen Zellen. Sie liegen schief geneigt, in Reihen, die vom Mittelpunkte ausstrahlen. 
Ihre etwas hervorstehenden Mündungen sind oval und schief nach auswärts gerichtet. 

Es ist nicht mit Gewifsheit zu entscheiden, ob die Zellen unten geschlossen sind, oder ob sie sich 
röhi’enförmig verlängern. Im letzteren Falle würde die Coralle den Cerioporen beiznzählen seyn. 

Kalkversteinerung aus dem Jurakalke der Gegend von Streitberg. Von Herrn Grafen vonMün- 
s t e r entdeckt. 


10. Cellepora escharoides nobis. 

Tab. XII. ßg. 3. a. Specimen incrustans, magitudine aucta. Ein Exemplar, welches einen üeberzug auf dem Dechel einer Cra- 

nia bildet. Vergrofsert. 

b. Specimen lamellosum, magnitudine naturali. Ein anderes Exemplar, als blattförmige Ausbreitung, in natürli- 
cher Gröfse. 

d, Eiusdem pars, aucta. Ein Theil der Oberfläche Tergröfsert. 

Cellepora incrustans seu lamellosa, cellulis irregularibus crebris immersis , ostiolis annularibus pro- 
minulis . 

Archetypum fossile, e stratis arenoso -margaceis Westphaliae . IVL. B. 

Diese Zellenkoralle bildet entweder eine krustenartige Ausbreitung oder einen Üeberzug. Die Mün- 
dungen der Zellen auf der Oberfläche stehen an einigen Stellen unordentlich gedrängt, an andern mehr 
entfernt von einander, sind oval und ringförmig erhaben. Die Zellen sind eingesenkt, bilden mehrere 
Schichten über einander und liegen dicht neben einander. Da, wo die offenen Mündungen entfernt und 
zerstreut stehen, bemerkt mau durch die Vergröfserung, dafs mehrere Zellenmündungen durch ein dün- 
nes Pläutchen geschlossen sind. 

Findet sich, als wenig veränderte Urform, in dem Mergelgrande der Gegend von Essen an der 
Ruhr. 


XVI. Genus. Retepora l. 

Reteporites Auctorr. 

Frons reticulato -ramosa aut reticulatim pertusa, e cellulis lapidescentibus. Ostiola cellularum uni- 
lateralia. 

Ein netzförmig -ästiger, oder netzförmig -durchbrochener, aus Zellen gebilder Polypenstock. Die 
Zellenmündungen liegen nur an einer Seite der Aestchen oder des Netzes. 

1. Retepora antiqua nobis. 

Tab. XI. ßg. 10. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars, valde aucta. Stark Ycrgröfsert. 

Fietepora explanata, tenuis, reticulatim fenestrata, maculis ovalibus oblique quincunciaiibus. 

Fetref actum calcareum, e calcareo transitorio Eifliae. IM. B. 

Eine dünne, flache, federförmige Ausbreitung, mit ovalen, schrägzeiligen Löchern netzförmig durch- 
brochen. Zellenmündungen sind nicht zu bemerken, und es bleibt daher zweifelhaft, ob diese Verstei- 
nerung zu den Reteporen oder zu den Gorgonien gehöre. 

Versteinerung im Uebergangskalke von Heisterstein in der Eifel. 

2. Retepora cyathiformis nobis. 

Fig, 11. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Petepora cyathiformis, crassiuscula , reticulato- fenestrata , maculis irregularibus ovalibus. 
Petrefactwn siliceum, e ripis Aralis lacus. 


lieteporct, Tab. IX. et XXX. 


29 


Becherförmig, ziemlich dick, mit unregelmäfsig aneinander gereiheten eirunden Maschenlöchern, Zel- 
lenmündungcn sind ebenfalls nicht sichtbar, so dafs diese Vci’steinerung auch zu den Gorgonien gehör- 
ren könnte. 

Hornsteinversteinerung, von Herrn Dr. Eversmann an den Ufern des Aralsees gesammelt. 


3. R e t e p o r a c 

l^g. 12. a. Saseos cyathiformis fragmentum^ magnitudine miturali. 

b. Explanationis fragmentum a facie externa^ magnitudine 

naturali, 

c. Ramuli apicalis fragmentum a latere interiori , magni- 

tudine naturali. 

d. Item , magnitudine valde aucta. 

e. Ramuli iunioris fragmentum a facie externa, magnitu- 

dine naturali, 

f. Item, magnitudine valde aucta. 


1 a t h r a t a nobis.' 

BrucJistilcU eines jungen Exemplars, welcbcs dic becherförmige Ge- 
sialt. dieser Nclzhoralle wahrnclimen liifst. 

Bruclistilcli eines gröfsern Exemplars, von der äufsern Seite gese- 
hen, 

Brüchstücli einer freien, verästelten Endspitze, von der innern 
Seite gesehen, in natürlicher Grofse. 

Dasselbe, starli vergrofsert. 

Eine jüngere Endspitze , von der äufsern Seite, 

Dieselbe , stark vergrofsert. 


Retepora clathrata, cyathiformis , ramlficationihus interne carinatis porisque crebris minutis ad ca- 
rinae latera impressis, maculis rhombeis. 

Archetypum fossile , e monte St. Petr i. M. B. 

Ein becherförmiges Netz, defsen Verzweigungen auf der äufsern Seite glatt und gerundet, auf der 
innern aber gekielt sind. Auf beiden Seiten des Kiels öffnen sich die Zellen mit feinen, punktförmigen 
Mündungen. Die Endspitzen Fig. e. f., auf welchen man keinen Kiel bemerkt, scheinen noch jung und 
in der Bildung begriffen zu seyn. Wenn späterhin zwischen der Porenreihe der Kiel hervortritt, so 
theilt sich die poröse Warze und wird der Anfang eines gabeligen Zweiges. Die Maschen des Netzes 
sind rhomboidalisch. 

Calcinirt aus dem Petersberge bei Mastricht. 


4. Retepora lichenoides nobis. 

Fig, 13. a. Ramulus, magnitudine naturali. Ein Acstchcn, in natürlicher Grüfse. 

h. Idem, magnitudine valde aucta. Dafselbe stark vergrofsert. 

Retepora ramulosa, dichotoma, subcancellata, ramificationibus ter etius culis , poris lateralibus minu- 
tis seriatis impressis. 

Archetypum fossile , e monte St. Petri. M. B. 

Der kleine Stamm ist gabelförmig verästelt, und durch eine scheibenförmige Grundfläche festsitzend. 
Die Aestchen sind von den Seiten etwas zusammengedrückt und hie und da netzförmig verwachsen. 
Die Poren bilden vier regelmäfsige Längsreihen, welche an den flachgedrückten, einander gegenseitig zu- 
gekehrten Seite der Aeste verlaufen. Die regelmäfsige Stellung der Poren und der Mangel eines Kiels 
würde diese Art von der vorhergehenden auch noch dann unterscheiden, Avenn sich von ihr einst grofse, 
netzförmige Ausbreitungen vorfinden sollten. 

Calcinirt. Aus dem P e t e r s b e r g e bei Mastricht. 


5. Retepora truncata nobis. 

Fig. 14, a. c. Rami, magnitudine naturali, Aeste in natürlicher Grofse, 

b. d. Idem, magnitudine valde aucta, Dieselben stark vergrofsert. 

Retepora ramosa (?) ramis (terminalibus?^ simplicibus, ramulis distichis secundis apicibus truncatis 
porosis. 

Archetypum fossile , e monte St. Petri. M. B. 

Diese und die folgende Art stimmen in Hinsicht ihrer Struktur mit den vorigen so genau überein, 
dafs sie als Reteporen angesprochen werden müfsen , obgleich die vorliegenden Zweige nicht netzförmig 
verästelt sind. Die einfachen Aeste sind mit kurzen, abgestutzten Aestchen besetzt, welche zweizeilig 
nach einer Seite hin gerichtet sind. Die Poren stehen auf den abgestumpften Enden dieser Aestchen, 
und laufen an einigen Stellen auch an der äufsern Seite derselben herab. 

Die calcinirte Urform. Aus dem Petersberge bei Mastricht. 

6. Retepora disticha nobis. 

Fig, 15. a, Rami lUnioris fragmentum, magnitudine naturali et Bruchstück eines jüngern Astes in natürlicher Grüfse. 
h. aucta. Dal'seibe stark vergrofsert. 


8 


30 


Gmus XV n. 


c. i. Rami adiiltiores , magnitiidim naturali et 

d, k„ aiicta. 

e, g. Ramuli detriti, magnitudine natu/-ali, 

f. h, lidem, magnitudine valde aucta. 


Aeltere Aeste in natürlicher GrSfse» 
Dieselben stark TergrÖfsert. 

Aeste mit abgeriebenen Zellenmlindungen. 
Dieselben stark yergröfsert. 


Retepora ramosa (?) > ramulis subdichotomis > porh alterius lateris oblique vel transversim seriatis 
distichis tubulosis. 

Archetypum fossile, e monte St. Petri. ]VI. B. 

Die Aeste sind walzig und scheinen sich gabelförmig zu theilen. Die Zellenmundungen stehen als 
runde, rÖhrig hervorragende Poren auf einer Seite, und bilden schiefe, zweizeilig auslaufende Querrei- 
hen. Die Zahl der Zellen jeder Reihe scheint mit dem Alter zu wachsen, da man bei ganz zarten Aest- 
chen nur einzelne oder zwei derselben bemerkt. 

Wenig calcinirt. Aus dem Petersberge bei Mastricht. 


7. Retepora fenestrata nobis. 

Tah. XXX, fig. 9i a. Fragmentum, magnitudine tmtiirali. Ein Bruchstück in natürlicher Gröfse. 

h. Faciei internae particula, lente aucta. Ein vergl’öfsertes Stückchen der innefn Fläche. 

Retepora memhranacea, infundihuliformis, reticulatim fenestrata, externa superficie glabra, interna 
undique porosa. 

Occurrit cum conchyliorum et lithophytormn fragmentis in stratis cretaceis superioribus prope 
Na n t u. IM. B, 

Bildet eine dünnem mit runden Löchern netzförmig durchbrochene, trichterförmige Ausbreitung, ist 
auf der äufsern Fläche glatt und auf der innern allenthalben mit feinen Poren besäet. 

Aus der Conchylien- und Corallenbreccie, welche in den obern Schichten der Kreide zu Cleom 
bei N a n t u vorkommt. 


XVII. G e u 11 s. CosciNOPORA nohis. 

Etymol. ViicKnioy, cribrum; porus. 

Polypariufn cyathoideum , fibrosum , poris infundibuliformibus quincunciaiibus pertusum, fibris stri- 
ctis densis. 

Ein becherförmiger, aus dichten, geraden, büschelförmigen Fasern bestehender Polypenstock, der 
mit regelmäfsigen, schrägzeilig-stehenden, trichterförmigen Löchern durchbohrt ist. Die Versteinerungen, 
welche ich unter obigem Gattungsnamen vereinigt habe, unterscheiden sich von den Röhrenschwämmen, 
mit welchen sie der äufsern Form nach die meiste Aehnlichkeit haben, durch ihre geraden und dicht ne- 
beneinander liegenden Fasern, und durch die regelmäfsige Vertheilung der trichterförmigen, durchgehen- 
den Löcher. Da das Museum indefs nur einzelne, zum Theil ganz in Stein umgewandelte Exemplare be- 
sitzt, so bleibt diese Gattung, so wie ihre systematische Stellung noch räthselhaft. Wegen der zierli- 
chen und geregelten Gestaltung und Vertheilung der Löcher möchte man dieselben als Polypenzellen an- 
sprechen; da sie aber die Wände ganz durchbohren, so bedingen sie auch eine nahe Verwandtschaft 
mit den Röhrenschwämmen. 

1. Coscinopora inl^undibuliformis nobis. 

Tah, IX. ß,g. l6. Fragmenta, magnitudine naturali. Brucbstück in natürlicher Gröfse. 

c. Superßciei strata interna, magnitudine val- Zwei Schichten der äufsern Oberfläche stark yergröfsett. 
de aucta, 

Tah. XXX. ßg. 10‘ Specimen infundibaliforme. Ein trichterförmiges Exemplar. 

Coscinopora infimdibuUformis, fundo perforata, ostiolis quadratis conformibus, 

Petrefactum margaceum, e marga indurata TVestphaliae. JVC. B. 

Teller- oder trichterförmig, durch eine auslaufende Wurzel festsitzend und im Mittelpunkte mit ei- 
ner engen Röhrenöffnung. Das Gewebe der Wurzel besteht aus sehr feinen , parallelen Fasern ■, die im 
Trichter selbst zu einer noch dichtem Mafse verschmelzen, und nur noch auf der Durchschnittsfläche 
zu erkennen sind. Die innere und äufsere Oberfläche sind mit viereckigen, schrägzeilig dicht aneinan- 
der gereihten Porenmündungen bedeckt. Sie senken sich trichterförmig ein, und verjüngen sich zu ei- 


Cosciflöporä, CodoptyctiniHi. 'Ihlh /X» <ei XXX-. 


ai 


iier feinen Pore, und münden ds solche auf den kielförmlg erhabenen ^Zwischenräumen der vierechi=^ 
gen Poreninündung der entgegengesetzten Seite. Dafs s’icli die durchdringenden Poren beider Seiten auf 
diese geregelte Weise gegenseitig ausweichen, zeigt eine tiefer ansgewilterte Stelle, Welche Fig. b durch 
Vergröfserimg dargestellt ist. Ein trichterröriniges Exemplar, welches die Sammlung nach Vollendung 
unsmer Tafel erhielt, läfst eine Höhe von 4—5 Zoll vermuthen. 

Versteinerung aus dem Mergel bei Coesfeld in Westphalen» 


2. C o s c i n ü p o r a n.i a c v o p o r a ho bis» 

T/tbi ix. Figi I7. Ov Metypi fragmentum, magnittidine naturalU Dniciisliicli eines Abdrucks der äilfsern Obei'ftacbc» 

h. Pars eins aucta. J-bi vergrüfsertes Slücbehen defselljen. 

Coscinopora pateUaeformis (?) poris orhiatlarihüS) interstitiis punctis mniorihus minorih usque perhlsiS' 
JE mdrga indurata W estphaline. M. B. 

Der jNaturkörper, Welcher diesen Abdruck hinterlafsen hat, war ohne Zweifel schlüfselförmig und 
hatte, wie die warzigen Erhöhungen schliefsen lafsen, gerundete, schrägzeilig stehende Porenmüudungen, 
zwischen welchen sich die der entgegengesetzten Seite mit feinem Mündungen öffneten. 

Im erhärteten Mergel aus dem Störmede Steiubruch im Mün sterischen. 

d. Coscinopora Placenta nobis. 

Fig. 18- Fragmentmü, niaguifudiue naturali. Ein Drucbstücli in nalürliclicr GrufsC, 

Coscinopora discoidea, poris orbiculatis aequalibus , inter siit us laevibus. 

Petr e factum calcaremn, e calcar eo transitorio Elf lia e? M. B. 

Das Bruchstück läfst eine scheibenförmige, nur wenig verlielte Gestalt des NatUrkörpers vermuthen. 
Die durchgehenden Löcher sind in ihrem ganzen Verlaufe gleich weit und rund, und stehen in regel- 
raäfsigeu Reihen. 

Versteinerung im Uebergangskalke , wahrscheinlich aus der Eifeh 

4. Co. scinopora sulcata nobis. * 

Fig. 19. a. Fragmeutiim a latere exteriori., magnitudine naturali. Ein ßriicbstück von der äufsern Seite in natürlicber GröfsC. 
h. Idem, a latere interiori. Dalselbe von der innern Seite. 

Coscinopora ventricosd , pororum aperturis interioribus rhomboideis exterioribus orbicularibus sulcis 
longitudinalibus immersis. 

Petrefacturn calcareum , e calcar eo Jurassi. Ex Helvetia? M. B. 

Die Urform dieser Versteinerung scheint einen grofsen, gegen die Mündung bauchig verengten Ti idw 
ter gebildet zu haben. Auf der innern Seite sind die Mündungen der schrägzeiligen Poren viereckig, 
und nach der Tiefe trichterförmig zu kleinen, runden Löchern verengt, welche sich auf der äufsern 
Seite in gerade, herablaufende Längsfurchen öffnen. 

Eine Kalk versteinern 11 g im Jurakalk, wahrscheinlich aus der Schweiz. 


XVIIL (j e n u s. CoelopT ychiuM 

Etyiriol. KolXn, cavüm; nru^ii, plica. 

Stirps agariciformis , stipitata, cava , lapidescens, e jibris reticulatis. Pileus profunde umbilicatus, 
poris reticulatis radiatim pertusus, inferne plicatus , plicis mamrnillato tuherculatis. 


1 . Coeloptychiu 

Hg. 2Öi ä. A latere superiori et 

* h, inferiori, magnitudine naturali, 
t. Segmenti transversi Jacies. 

d. Lateris superioris pars, magnitudine äiicta. 

e. Lateris iiferioris textura. 


m a g a r 1 c o i d e s nbbis. 

Von der obern Seite. 

Von der üntei'n Seite. Beide Arisiebten irt hatürlicber GrÖfsC, 

Eine senbreclite Dürchscbnittsfläche der Hälfte des ScbeibenrandBSi 
Ve rgröfserung eines Stiiekebens der obern Fläcböi 
VergröfsCrilng des Gewebes der untern Fläche. 


ln stratis rnargacels Wes tphaliäe rarissime occurrit. 7ff. B. 


32 


Germs XVllI, XIX, XX. 


Dieser merkwürdige Körper hat die Gestalt eines Filzes. Seine hutförmige, innen hohlcj oben ver- 
tiefte Scheibe wird von einem fmgersdicken hohlen Stiel getragen, und zeigt auf ihrer untern Fläche 
zweilheilige , hie und da mit einzelnen warzigen Erhöhungen besetzte, strahlige Falten. Die Substanz 
besteht aus feinen, gitterförmig gekreuzten Fasern, und hat ungefähr die Dicke einer Linie. Die Fal- 
ten der untern Lamelle des Hutes treten bis zur obern hinauf, und bilden eigentlich die Grundlage des- 
selben, indem diese nur aus einer sehr dünnen Haut besteht, welche verbindend über den Rücken die- 
ser Falten sowohl auf der obern vertieften Fläche, als auch auf der Fläche des Randes hinwegläuft und 
dadurch die faltigen Zwischenräume zu Kammern abschliefst. Da, wo diese Haut auf dem Rücken der 
Falten selbst aufliegt, ist sie, so wie in der vertieften Mitte, glatt und fein porös; in den Zwischenräu- 
men aber bildet sie ein Netz von ungleichgrofsen Löchern in regelmäfsigen Querreihen. 

Kommt nur sehr selten im verhärteten Mergel bei Coesfelfl vor. 


T A B u L A X. 

G o r g o n i a i n f u n d i b u 1 i f o r m i s nobii. 

Fig, 1. a, b, c. F'id. pag, 20. 

XV. Genus. Flustra l. 

Stirps foliacea, ßexilis , lapidescens, cellularum seriehus in utraque pagina, e hasi frontis radiaU‘- 
tihus quasi contexta. 

Blättrige, biegsame, Kalk enthaltende Polypenstöcke, welche aus aneinander liegenden Zellenreihen 
bestehen. Diese verlaufen strahlig von der Grundfläche nach den Rändern hin, und sind auf beiden Sei- 
ten der Ausbreitungen vorhanden. 

1. Flustra contexta nobis. 

Fig. 2. a. Internam fadem ostreae incrustans, magnitudine imturali. In natürlicher Gröfse, als üeberzug auf einer Austerschale. 
b. Cellularum pars, magnitudine aucta. Ein starb vergrÜfsertes Stückchen. 

Flustra incrustans, cellulis ore ovali inermi, 
uärchetypum fossile, e Brahantia. 

Bildet einen sehr zarten üeberzug im Innern einer Austerschale . Die sehr seichten Zellen verlaufen 
in schrägzeiligen Reihen und haben glatte, ovale Mündungen. 

Calciuirt. Von Graz in Brabant. 


XII. Genus. Ceriopora nobis. 

Etymol. favo similis; tlojos-, poriis, 

Alveolitae species Lam. 

Poly parium lapideum, sessde vel affixum, e stratis cellularum, plurimis concentricis invicem sese 
involventibus. Cellidae tubulosae vel subprismaticae , subcontiguae , parcdlelae vel divergentes. 

Ein kalkartiger Polypenstock, der entweder ansitzt oder aufgewachsen ist, und aus mehreren, sich 
concentrisch umschliefsenden Zellenschichten besteht. 

Die Zellen sind röhrenförmig oder undeutlich prismatisch , entweder aneinander anschliefsend und 
parallel, oder divergirend. 

Obgleich die Merkmale dieser Gattung fast mit jenen übereinstimmen, welche Lamarck für seine 
Gattung Alveolites aufgestellt hat, so schien doch die Wahl eines neuen Gattungsnamens zur Ver- 
meidung jeder Irrung nothwendig zu seyn. Alveolites incrustans Lam. besteht nicht aus übereinander 
liegenden Zellenschichten, und trägt daher die Gattungsmerkmale nur unvollständig an sich. Alveoli- 
tes escharoides, angeblich aus der Gegend von Düsseldorf, ist uns noch nicht vorgekommen, ob- 
gleich alle Fossilien jener Gegend sorgfältig gesammelt würden. Alveolites suborbicularis ist wahr- 
scheinlich unsere Galamopora spongites, von welcher sich Alveolites madr e p oracea, welche in 


ILscham. Tah. X. et XXX. 


der Gegend von Mastvieh t gefunden wird, nur durch eine verschiedene Erhaltung und Versteinerung 
unterscheidet. Auch würde letztere, wegen der Sclieidewäude, welche Guettard deutlich gezeichnet 
hat, vielmehr zur Gattung favosites gehören. 

1, Ceriopora cryptopora nobis. ^ 

Tab. X. ßg, 3. ö. Phariae ßormae specimina magnitudine na- Exemplare x'on verschiedener Gestalt, in natüriieher GrCfse, 

tiirali, 

d. Superficiei pars aucta. Ein vergrüfsertes Slüchchen der Oberllüclie. 

Cerioyora yolymoiyha , tuberoso - ramosa , poris ininiinis subhiconspiaiis inaequalibus. 

Petrefactum calcareum c stratis arenoso - cretaceis moiilium prope Trajectum, ml IMasam. IVt. B. 

Knollig oder ästig, mit einfachen und verzweigten, dicken, stumpf geendigten Aestchen. Die Piöhr- 
chen bilden sehr dünne, übereinander liegende Schichten, und werden, wie ihre Mündungen, nur durch 
die Vergröfserung sichtbar. Letztere sind kreisrund, von ungleicher Gröfse, und scheinen w'ahrschein- 
lich nur deshalb von einander entfernt zu stehen, weil die zwischen ihnen liegenden, kleinen Poren 
dem bewalfneten Auge unsichtbar bleiben. 

Im Innern mit Ralkmasse versteinert, äufserlich w-enig verändert. Vom Petersberge bei Mas tr ich t. 

2. Ceriopora in i c r t> p o r a nobis. 

Fig. 4. a. Magnitudine naturali. ' In natürlicher Grüfsc. 

b. Segmenti perpendicidaris fades, magnitudine lente ancta. Eine senhrcchte Din-chschniltsfläche wenig vergrörsert, 

c. Ejusdem particula, valde aucta. Dieselbe starh vergröfsert. 

d. Faciei externae pars, magnitudine aucta. Die iiufsere Oberfläche starh vergrüfsert. 

Ceriopora tuberosa, poris minimis aequalibus conspicuis, 

Archetypum fossile, e stratis arenoso -cretaceis Galliae, montis St. Petri, et arenoso -maiyaceis 
T'Pes tplialiae. 1\T. B. 

Knollige oder fast kugelförmige, oder ungestaltige Körper, von der Gröfse einer Haselnufs. Sie 
w^aren wahrscheinlich ansitzend, obgleich die Ansatzstelle nicht zu unterscheiden ist. Die Röhrchen und 
ihre kreisrunden Mündungen sind von ungleicher Gröfse, und sehr klein, jedoch mit dem blofsen Auge 
zu erkennen. 

Die wenig veränderte Urform. Aus dem St. Petersberge bei Mastricht, aus dem Mergel bei 
Essen an der Ruhr und aus der Conchilieubreccie in der obern Schicht der Kreide von Cleom bei 
ISfantu. 


3. C e r i o p o r a 

Fig. 5. a. Specimen subfurcatum, magnitudine naturali, 
b. Apicis truncati, magnitudine valde aucta, 
e. Specimen fabelli formae, 
d. Ejusdem facies externa, magnitudine aucta. 


a n o m a 1 O p O r a nobis. 

t 

Ein an der Spitze gabelfürinig gelhciltes Exemplar. 
Vergrül'serung der abgcbrocheifen Spitze. 

Ein fächerförmiges Exemplar. 

Starlic Vergröfserung der Oberfläche derselben. 


Ceriopora polimoj'pha, poris maioribus subseriatis , minoribus sub inconspicuis interspersis. 

Archetypum fossile, c stratis arenoso - cretaceis montis St. Petri. 

Knollig, oder ästig, oder flachgedrückt. Die Röhrchen sind sehr klein, jedoch mit blofsen Augen 
zu erkennen, und ihre kreisrunden Mündungen von ungleiclier Gröfse, so dafs kleinere zwischen den 
gröfsern mit einer Art Regelraäfsigkeit vorhanden liegen. 

Die in ihrer Substanz wenig veränderte Urform. Vom Petersberge bei Maslricht. 

V 4. Ceriopora verrucosa nobis. 

Fig. 6, a. Magnitudine naturali. In naiüi'licbcr Gröfse. 

b. Superficiei pars aucta. Ein vergrüfsertes Stüchchen der Oberfläcbe. 

c. Segmenti verticalis fades aucta. Ein vergrüfsertes Stücheben der scnhrecliten Diirchscliniltsfläclie. 

Ceriopora subglohosa, verrucosa, vertice impresso , poris minimis aequalihus subinconspieuis, 

Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio Provinciae montium Borns sicae. ]\T. B. 

Dieser Körper hat die Gröfse und Getalt eines Apfels, zeigt auf seiner Olmrflächc eine Menge war- 
zenförmiger Erhöhungen, und ist auf dem Scheitel eingedrückt. Die Durchschnittsfläclie läfst erkennen, 

dafs er aus sehr dünnen, coucentrischen Zelleuschichten besteht, wmlche auch die warzigen Erhöluingeii 
bilden. Er ist ganz mit Kalk versteinert, und die Zellenmündungen sind daher durch die Vergiüfse- 
rung nur als punktförmige Vertiefungen zu erkennen. 

Kalkversteinerung. Aus dem Uebergangskalkc Ijci Beusberg. 


9 


34 


Genus XX. 


e 


e r 1 u 


o r a 


J’/ff, 7. a. Specimeti lamellosum, 

b. ramosmn, 

c. incrustans, verrucosum, 

e. subpalmatum, magnitudine naturali, 

d. Facies externa, magnitudine valde aucta. 
Tab, XXX. fig, 11, Specimen alatum. 


p O l y rn o r p h a nobis. 

Eine blättrige Spielart. 

Eine ästige Spielart. 

Als warziger Ueberzug auf einer Austerscbale. 
Flach und bandförmig getheilt. Natürliche Gröfse. 
Starlie Vergröfserung der Oberfläche. 

Eine fünfflügelige Spielart. 


I 


Cerioyora polymorjjlia , verrucoso -ramulosa, poris minimis suhincotispicuis , verrucis apice perforatis' 

Archetypum f os. sile, e strato margaceo montium lithanthraciferorum Westphaliae. M. £. 

Yielgestaltig, ästig, warzig, blätterförmig ausgebreitet. Die Mündungen der Zellen sind sehr klein;, 
mit blofsen Augen kaum zu erkennen, und erscheinen bei der Vergröfserung kreisrund und von gleicher 
Gröfse. Ihre Schichten haben Papierdicke. Merkwürdig sind die gröfsern Löcher, welche die Spitzen 
der Warzen durchbohren. 

Aus den Mergelschichten auf der Oberfläche des Rohlengebirges von Essen an der Pmhr. Der 
Form und Substanz nach fast unverändert. 


6. C e r i o p o r a r a d i c i f p r m i s nobis 


Fig. g. a. Specimen j^nreatum. 

b. Specimen eiusdem formae, magnitudine naturali, et 


c. ancta. 

d. Specimen simplex, magnitudine naturali, et 

e. aucta. 


Eine gabelförmige Spielart mit hurz abgebrochenem Stamme. 

Ein Exemplar mit einem längern Stamme. Beide ili natürlicher 
Gröfse. 

Das letztere vergröfsert. 

Ein einfacher Stamm in natürlicher Gröfse. 

Derselbe vergröfsert. 


Ceriopora subcylindrica (radicifotnnisf simplex vel ramosa, transversim rugosa, poris lateralibus 
sparsis, terminalibus in discum confertis. 

Petref actum calcareum , e calcareo Jurassi montium B ar ut hi nor um. M. B. 

Walzige, an der Oberfläche ringförmig gerunzelte, einfache oder ästige Stämmchen, mit kurzen, 
abgestumpften Aesten. Die mit dem blofsen Auge erkennbaren Zellenmündungen sind auf der Fläche 
des Stämrachens ringförmig erhaben, und auf den Endflächen kreisförmig und zusammengedrängt. 

Kalkversteinerung aps der Gegend von T human. 


7. Ceriopora 

Fig. 9. a. JMagnitudine naturali, et 

b. aucta. 

c. Pars eins, valde aucta. 

d. Surcidiis basi explanata, magnitudine naturali. 

e. Rami elongati fragmentum, magnitudine naturali. 

f. Specimen trifdum, magnitudine naturali. 


dichotoma nobis. 

Ein Bruchstüch in natürlicher Gröfse. 

Dasselbe vergröfsert. 

Ein Slüchchen, sehr stark vergröfsert. 

Ein junger Spröfsling mit ausgebreiteter Ansatzfläche. 
Bruchstück eines Aestchens in natürlicher Gröfse. 

Ein dreigabeliges Stämmchen in natürlicher Gröfse, 


Ceriopora ramoso - dichotoma, ramis gracilibus truncatis, poris aequalibus quincunciaiibus remotiuscu- 
lis punctisque minimis interspersis. 

Specimen Figur, a — cl in monte St. Petri fossilia. Specimen Fig. f, petrefactum , e calcareo 
Jurassi montium B aruthin orinn , distincta species esse videtur. M. B. 

Gabelförmig - ästige , schlanke Stämmchen , deren Aeste zum Theil kurz abgestutzt sind. Die dem 
blofsen Auge kaum sichtbaren Poren stehen schrägzeilig und etwas von einander entfernt. Zwischen ih- 
nen bemerkt man durch starke Vergröfserung noch feine Pünktchen eingestreuet. 

Calcinirt. Aus dem St. Petersberge bei Mastricht. Fig. f. ist eine Verstein’erung aus der Ge- 
gend von Thurnau und scheint eine eigene Art zu sein, da die Poren gedrängt stehen und Zwischen- 
pünklchen nicht bemerkt werden. 


8_ G e r i o p o r a 

Fig, 10. a,. Ramulus Jur catus , magnitudine naturali. 

b. Fragmentum , magnitudine aucta. 

c. Fragmentum ramosum, magnitudine duplici. 


in i 1 1 e p O r a c e a nobis. 

Ein gabelförmiges Aestchen in natürlicher Gröfse. 
Ein Bruchstück viermal vergröfsert. 

Ein ästiges Stämmchen in verdoppelter Gröfse. 


Ceriopora cylindrica, ramoso -furcata, truncata, ostiolis quincunciaiibus maiusculis orbiculatis appro- 
ximatis . 

Archetypum fossile, e monte St. Petri. IM. B. 


Ceriopora . Tnh. X. 


3.5 


Walzige, gabelförmig-ästige Stäminclien mit abgestumpften Aesten. Die Mündungen sind kreisrund, 
dem blofsen Auge deutlich sichtbar, und stehen genähert und schrägzeilig. Die Figur b zeigt einzelne 
Stellen, an welchen die äufserste Schicht der röhrenförmigen Zellen ausgebrochen ist. 

Findet sich im calcinirten Zustande , im St. P e t e r s b e r g e bei M a s l r i c h t . 

9. Ceriopora gracilis nobis. 

Fiß. 11. a. Magnitudine naturali. Ein ästiges Stämtnclien in natürlicher Gröfse. 

b. /Ipicis fades, magnitudine valde aueta. Die Endfliiclie eines Aeslchens starh vergröfsert. 

c. Ramus, magnitudine valde aucta. Ein Aestchen stark vergröfsert. 

Ceriopora ramoso dlchotoma, cyUuclrica, truncata, suhiiia'ustata , ostiolis ovatis approximatis quin- 
cuncialihus maius culis , partim diaphragmate divisis. 

Archetypum fossile , e strato arenoso-margaceo superficiali montium lithanthracifierorum TVestpha- 
liae, IM. B. 

Gabelig- ästige, walzige Stämmchen, mit abgestumpfter Spitze. Die Zellenmündungen sind eirund, 
genähert und schrägzeilig. An den Abstumpfungsflächen bilden sie Kreise, und nclimen gegen den Mit- 
telpunkt hin allmählig an Gröfse ab. An einigen Stellen bemerkt man einen dünnen Ffeberzug, der die 
Mündungen verschliefst, oder sie, wie eine Scheidewand, in zwei Oefl'nungen abthcilt. 

Die wenig veränderte Urform. Aus dem Mergelgrand bei Essen an der Ruhr. 

10. Ceriopora m a d r e p f> r a c e a n o b i s. 

Fig. 12. a. Magnitudine naturali. Ein Zweig in nalürlicher Gröfse. 

h. Pars eins, magnitudine valde aucta. Ein stark vergrüfsertes Stückchen dcfselbeii. 

Ceriopora cylindrica, gracilis, dlchotoma, ostiolis qmncujicialihus verrucoso -prominulis remotis orhi- 
culaiis. 

Archetypum fossile, et monte St. Petri. M. 'B. 

Dünne, walzige, gabelig verästelte Stämmchen. Die Zellenmündungen stehen schrägzeilig, von ein- 
ander entfernt, und haben einen erhabenen, ringförmigen Rand. Sie sind dem blofsen Auge sichthai 
Calcinirt. Aus dem St. Peterberge bei Mastricht. 

11. Ceriopora t u b i p o r a c e a nobis. 

Fig. 13. a. Fragmentum, magnitudine naturali, et Druchstück in natürlicher Gröfse. 

h. aucta. Dafselbe vergröfsert. 

Ceriopora tuheroso-suhcylindracea , ostiolis rnaiusculis orbiculato- suhhexagonis aequalihus inordinatis 
appoximatis . 

Archetypum fossile , e monte St. Petri. M. B. 

Dieser Knorpel hat eine knollig-walzenförmige Gestalt, und zeigt sowohl auf der Oljerfläche als auf 
dem Bruche die sich umgebenden Schichten der röhrenförmigen Zellen am deutlichsten. Die Mündun- 
gen sind dem blofsen Auge sichtbar, ohne Ordnung zusammengedrängt, und undeutlich secliseckig. 
Wenig calcinirt. Vom St. Petersberge bei Mastricht. 


12. Ceriopora 


spongites nobis. 


Fig. 14. a. Specimen capitatum, magidtudine naturali, et Ein Exemplar mit knopfiförmigem Ende. 

b. aucta. Dafselbe vergröfsert. ‘ 

c. Specimen capitulo dimidiato, magnitudine naturali. Ein Exemplar mit einem halbirten Köpfen. 

Ceriopora fungiformis, stipitato - capitata vel pezizoidea, stipide incrustato rugoso, apice poroso , os- 
tiolis suhangulatis inordinatis. 

Archetypum fossile, e stratis arenoso-margaceis montium lithanthracifierorum TP^estphal iae, M.B. 

Pilzförmig, mit einem flachen, kreisrunden oder vertieften und halbirten Köpfchen, und mit einem 
kurzen, runzeligen, incrustirten Strunke. Die Zellenmündungen sind undeutlich eckig und nicht geord- 
net. Sie erscheinen nur auf der Fläche des Köpfchens und in den Zwischenräumen der Runzeln des 
Strunkes. 

Findet sich als kaum merklich calcinirte Urform im Mergelgrand der Gegend von Essen an der 
Ruhr. 


36 


Genus XX. 


13. C e r i o p o r a clavata nobis. 


'F‘S' 15. a. Specimen rugosum^ magnitudine naturali, 
b. Idem , magnitudine aucta. 

^ J^- J' arietas J'ormae ee magnitudinis^ duplicata magni- 

tudine. 


Ein Exemplar mit ringförmigen Anschwellungen, in nalilrlidier 
Gröfse. 

Dafselbe vergröfsert. 

Spielarten von verschiedener Gestalt und Gröfse, doppelt vergrös- 
sert. 


CeriopOT'a clavata, poris inordinatis sul/atigulatis suhaequalibus parvis confertis, 
hg. a. p4rclietypum fossile, e stratis arenoso-margaceis superficialibus montium lithanlliracif erorum 
W e s tp h ali a e ; Fig. c — f Petrefacta, e montibus calcareis B ar iithini s . IM. B. 

Die Gestalt dieser Körper ist keulenförmig. Auf der Oberfläche machen sich kleine, unregelmäfsig 
znsammeugedrängte , abgerundet -eckige, oder kreisrunde Poren verschiedener Gröfse dem blofsen Auge 
bemörklich. Bei der fossilen Spielart big. a. aus dem Mergellager bei Essen an der Ruhr sind die Po- 
ren in den ringförmigen Vertiefungen kleiner, aber fast regelmäfsig geordnet, auf den erhabenen Stellen 
gröfser und unregelmäfsig gestellt; docli bemerkt man gegen die Endfläche bin, dafs sich auch letztere 
reihenweise aneinander stellen. Die mit Kalk versteinerten Spielarten Fig c — f, aus einer Quelle bei 
Thurnau im Baireuthisch en, lafsen nur noch die unregelmäfsigen Poren bemerken, und dürfen 
vielleicht spezifisch verschieden seyn. 


14. 


e r ] o 


pora cribrosa nobii 


Fig. 16. n. Magnitudine naturali, et In natürlicher Gröfse. 

b. aveta. Vergröfsert. 

e. Apicis fades, magnitudine ancta. Die vergröfserte Oberfläche. 

Ceriopora cylindrico - clavata , mammillatci , rugosa, por'is conspicuis inaecpialibus orbiculatis, apice 
perforato, lacunis cribrosis cincto. 

yirchetypum fossile, e stratis areneso-margaceis montium lithanthracifierorum TVestphaliaC. M.B. 

Walzig-keuleuförmig, mit warzigen Erhöhungen auf der Seitenfläche, und mit sichtbaren, kreisrun- 
den Poren von ungleicher Gröfse, und ungeregelter Stellung. Die Mitte der Endfläche bildet eine röh- 
renförmige Aushöhlang, deren Wände durchlöchert . sind. Im Umfang dieser Röhre liegen kleine ver- 
tiefte Gruben, deren jede durch ein Loch mit ihr in Verbindung steht. 

Der Form und Substanz nach fast unverändert. Aus dem Mergelgrand, welcher das Steinkohlen- 
gcbirge bei Essen an der R ii h r bedeckt. 


Tabula XI. 

15. Ceriopora verticillata nobis. 

Fig, i, a. Magnitudine naturali, et In natürlicher Gröfse, und 

h, ancta. vergröfsert. 

Ceriopora elongato - subclavata , verticillis pororum elevatis approximatis annulata. 

Archedypurn fossile, e monte St. Petri. M. B. 

Verlängert-keuienförmig, mit quirlförmig gestellten Zellen, deren Mündungen röhrenförmig hervor- 
stehen, und dadurch ringförmige Erhebungen bilden. 

Calcinirt. Aus dem Petersberge bei Mastricht. 


16. Ceriopora spiralis nobis. 


Fig. 2. a. Magnitudine naturali, et 
b. aucta. 


In natürlicher Gröfse. 
V^ergröfsert. 


^ Ceriopora dichotoma, cylindrica, spir aliter contorta, poris ovatis maioribus in gyris elevatis con- 
spicuis. 

Archetypum fossile, e monte St. Petri. M. B. 

Gabelförmig getheilte, walzige, spiralförmig gewundene Stämmcheu, mit ovalen Poren von unglei 
her Gröfse besetzt. Die gröfsern derselben machen sich auf den erhabenen Windungen dem blofsen 


37 


Cerlopora. Tab. XI et XXX. 

Auge bemerklich; in der Vertiefung der Spirale sieht man durch die Vergröfserung auch kleinere Poren, 
die jedoch geschlofsen zu seyn schienen. 

Calciuirt. Aus dem St, Petersberge bei Mastricht. 

17. Ceriopora pustulosa nobis. 

Fig, 3. o. Magnitudiue naturali, et In natürlicher Gröfse. 

b, aucta. VergröTsert. 

Ceviopora clavata, truncata, poi'osa, poris in apice confertis, in latere remotis pustulosis spiralit&i 
dispositis . 

Archetypum fossile, e monte St. Petri. 

Keilförmig, an der Spitze mit abgestutzten Ansätzen einer dreigabeligcu Theilung. Die Zellen- 
mündungen stehen auf diesen Absturapfungsflächen dicht zusammen gedrängt, auf dem Stamme dagegen 
sind sie warzig erhaben, von einander entfernt und in spiralförmig umlaufende Reihen geordnet. 
Calcinirt. Aus dem Petersberge bei Mastricht. 

18. Ceriopora compressa nobis. 

Fig, 4. a. Magnitudine naturali, et In natürlicher Gröfse. 

b. aucta. Vcrgröfsert. 

Ceriopora compressa, ßahellata, margine superiore carinato utrinque poroso, poris lateralibus maiori- 
bus remotiuscuUs radiatim subseriatis. 

Archetypum fossile, e monte St. Petri. M. B. 

Zusammengedriickt und fächerförmig ausgebreitet. In der Mitte des obern Randes verläuft ein glat- 
ter, schmaler Kiel, und an beiden Seiten defselben macht die Vergröfserung gedrängt stehende, feine 
Poren bemerklich. Die Poren auf den Seitenflächen sind gröfser, von einander entfernt, und ihre, ob- 
gleich nicht ganz regelmäfsige , Stellung gibt den Flächen ein gestreiftes Ansehen. 

Findet sich calcinirt im St. Petersberge bei Mastricht. 


1 0’- Ceriopora striata nobis. 


Fig. 5. a. b. e. F'arietas clavata, 
d, e. bifurcata, et 
f, g. h. trifurcata. 

i. Varietas ramosa. Magnitudine quadruplici. 


Keilförmige Spielart. 

Zweigabelige und 
dreigabelige Spielarten, 

Eine ästige Spielart. Alle in viciTacher Gröfse dargestcllt. 


Ceriopora simplex vel ramosa, costis plurimis longitudinalibus sulcisque punctatis. 

Petref actum calcareum , e calcareo Jurassi montium Baruthinorum. M. B. 

Einfache, keulenförmige oder ästige Stämmchen, welche durch mehrere zarte, erhabene Längsrippen 
ausgezeichnet sind. In den Zwischenfurchen macht die Vergröfserung die feinen Poren bemerklich, wel- 
che bald in regelmäfsige Längsreihen, bald in Querreihen geordnet sind. 

Kalkversteinerungen, von Herrn Grafen von Münster in der Gegend von Streitberg und Thur- 
nau entdeckt, wo sie von Wasserquellen ausgespühlt werden. 


20. Ceriopora trigona nobis. 

Fig. 6. a. Magnitudine naturali, et In natürlicher Gröfse. 

b. aucta. , Vcrgröfsert, 

Ceriopora ramosa, ramis trigonis, angulis carinatis laevibus , lateribus porosis , poris inaequalibus 
parvis. 

Archetypum fossile, e stratis arenoso-margaceis montium lithanthracif erorum TPestphaliae. M.B, 
Ein dreieckiges, ästiges Stämmchen. Die Kanten bilden glatte vorspringende Kiele, die ebenen 
Flächen aber erscheinen dem blofsen Auge wegen ihrer feinen Poren sammetartig. Durch die Vergröf- 
serung bemerkt man gedrängt stehende , sehr feine Poren, zwischen welchen an den Rändern der Kiele 
doppelt gröfsere eingemischt sind. 

Kaum merklich calcinirt. Aus dem Mergelgrande des Steinkohlengebirges bei Essen an der 
Ruhr. 


10 


Genus XX. 


38 


21. Ceriüpore angulosa nobis. 


Fig. 7. a — c. 

Var. quadrangularis. 

Vierechige Spielart. 

a. ß. 

Apimm fades. 

Die Ansicht der Spitzen. 

d. e. 

Var. quinquangularis. 

Fünfeckige Spielart. 

S. t. 

Apicium fades. 

Die Ansicht der Spitzen. 

f~g> 

Var. sexangularis. 

Sechseckige Spielart. 

y. fl. 

Apicum fades. 

Die Ansicht der Spitzen. 

k — t. 

V ar. ramosa. Magnitudine quadriqjtid. 

Aestige Spielart. Alle vierfach Vergröfsert. 


Ceriopora clavata^ simplex vel ramosa, 4- — 7 angularis, angulis glabris, lateribus minute porosis. 

Chrysaora damaecornis, Lamour. Gen, d. Polyp, p. 83. tah. fig- 8. 9. (?) 

Petref actum calcar eum, e calcar eo Juras si montium Baruthinorum, IM. B. 

Kleine, einfache oder ästige, eckige Stämmchen, mit vier bis sieben Ecken. Die Kanten sind glatt 
und vorstehend; die Flächen erscheinen dem blofsenAuge rauh, und lafsen durch die Vergröfserüng feine 
Poren bemerken, womit sie meistens dicht besetzt sind. Bei einigen Spielarten sind diese zu undeutli- 
chen Längs- und Querreihen geordnet. Bei den meisten ist die Grundfläche scheibenförmig ausgebreitet. 

Kalkversteinerung, aus einer Quelle im Jurakalke bei Thurnau. Von Herrn Grafen v. M ün s t e r 
aufgefunden. 


22. Ceriopora alata nobis. 


Fig. 8- « — Var. dipterygia. 

d — J. Var. tripterygia. 

t. Apicum fades, 
g — l. V ir. tetrapterygia. 

m — n. Var. pentapterygia. Magnitudine quadruplici. 


Zweiflügelige Spielart. 

Dreiflügelige Spielart. 

Die Ansicht der Spitzen. 

Vierflügelige und 

Aestige Spielart. Alle vierfach vergröfsert. 


Ceriopora subclavata, alato- 3 — 5 — angularis , alis longitudinalibus crispis , poris lateralibus sub- 
inconspicuis. 

Petrefactum calcareum , e calcareo Jurassi montium Baruthinorum, Mi. B. 

Fast keulenförmige, drei bis fünfeckige, geflügelte, häufig mit scheibenförmiger Grundfläche festsit- 
zende Stämmchen. Von den Kanten des viereckigen Stammes bilden bald nur zwei, bald alle vier wel- 
lenförmige oder krause, flügelförmige Ausbreitungen; bei den drei- und fünfeckigen sind alle Kanten 
flügelförmig. Bei einigen (Fig. i. 1.) scheint der Stamm innen hohl zu seyn. Die ganze Oberfläche ist 
mit feinen, dem blofsen Auge nicht sichtbaren Poren bedeckt. 

Kalkversteinerung, aus einer Quelle im Jurakalke bei Thurnau. Von Herrn Grafen v. Münster 
entdeckt und mitgetheilt. 


23. Ceriopora crispa nobis. 

Fig. 9. a — d, Variae formae specimina, magnitudine quadruplici. Spielarten von verschiedener Gröfse und Gestalt, vierfach ver- 
gröfsert. 

Ceriopora subclavata, alis irregularibus crispis anastomosantibus , poris subinconspicuis, 

Chrysaora spinosa. Gen. d. Polyp, p. 83. tah. fig. 6. 7. (.^) 

Petrefactum calcareum , e calcar areo Jurassi montium B aruthinorum, M. B. 

Fast keulenförmige Stämmchen, ringsum mit unregelmäfsigen, wellenförmig - gebogenen, krausen, 
anastomosirenden Flüselil. Die meisten haben eine scheibenförmige Grundfläche. Die Poren stehen al- 
lenthalben unregelmäfsig gedrängt, und sind nur durch Vergröfserüng sichtbar. Bei mehreren scheint 
der Stamm innen hohl zu seyn. 

Kalkversteinerung, aus einer Quelle im Jurakalke bei Thurnau. Von Herrn Grafen v. Münster 
entdeckt und mitgetheilt. 

24. Ceriopora favosa nobis. 

Fig. 10. a — d. Variae formae specimina, magnitudine quadri- Exemplare verschiedener Bildung, vielfach Veigröfsert. 
plici. 

Ceriopora ohovato-clavata intus excavata, extus profunde alveolata, alveolis irregulär tibiis, poris sub- 
inconcpicuis. 

Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium Baruthinorum, B. M. ^ . 

Keulenförmige, innen hohle Stämmchen. Die, bei den vorigen Arten bemerkten, flügelföimigen 
Ausbreitungen verbinden sich hier untereinander, und bilden auf der ganzen Obei fläche geiun ete o et 


Ccrioporci, Tab. XL et XXX, 59 

imregelinälsig - eckige Zellen. Die Vergröfserung macht sichtlich, tlafs die Wände dieser Zellen mit 
sehr kleinen Poren besetzt sind. 

Ralkversleinerungen, aus Quellen im Jurakalk. Von Herrn Grafen V. Münjster bei Streitberg 
und Thurnau entdeckt und mitgetheilt. 

25. Ceriopora stellata nobis, 

Fig. 1]. a. Specimen stipitatnm , magnitudine naturali.^ et Ein liurz gestieltes Exemplar, in natürlicber GroTse und 

b. aucta. vergrüfsert. 

Tab. XXX, ßg. 12. ö. Specimen membranaceum,, magnitudine na- Eine liüutigo Ausbreitung in natürliher Gröfse. 

turali, 

b. Specimen prolijerum., ramosum, magnitudine Eine proliferirend^ästige Spielart, dreifach vergrüfsert, 
triplici, 

Ceriopora incrustans vel stipitata, vel ramoso ~ proUfer a, superficie superiore undique porosa^ costis 
evanescentibus substellata, basi incrustata. 

In monte St. Petri et in stratis arenoso -margaceis Westphaliae fossilis. M. B. 

Dieser sonderbare Körper bildet entweder eine dünne , häutige , kreisrunde Ausbreitung , oder er- 
hebt sich auf einem kurzen Stiele, oder proliferirt zu ästigen Stämmen. Die untere Fläche, und die 
ringförmigen Absätze der proliferirenden Aeste haben ein rindiges, runzeliges Ansehen j die obere bläche 
aber zeigt dem blofsen Auge gedrängt aneinander liegende , kreisrunde Röhrenmündungen. Auf ihr er- 
heben sich schmale, uuregelmäfsige , strahlig divergirende Rippen, deren Poren dieselbe Gröfse haben, 
oder etwas kleiner sind. Ceriopora clavata (tab. 10. hg. 15.) scheint ebenfalls zu dieser Art zu 
gehören. 

Die kurzgestielte Spielart kommt im Petersberge vor; die übrigen finden sich im Mergelgrand 
bei Essen an der Ruhr. Beide »nd der Form und Substanz nach wenig verändert. 

26. Ceriopora Diadema nobis. 

Fig, 12. a, Var, costis inaequalibus, integris, magnitudine natu- Spielart mit abwechselnden ganzen und halben Rippen, deren RüU- 
rali, et ben kaum die Poren bemerken läfst. ln natürlicher Grölse. 

b, aucta. Vergrüfsert. 

c. Eadem, costis subdetritis , magnitudine auc’.a. Dieselbe mit etwas abgeriebenen Rippen. 

d.e. Var. costis aequalibus , magnitudine aucta, Spielart mit einer geringem Zahl gleich grofser Rippen. 

ß. Specimen irregulare. Ein unregelmäfsiges Exemplar. 

Ceriopora sessilis vel Ubera, suborbiculata, superficie superiore costis porosis prominulis stellata, 
basi minutim porosa. 

Archetypum fossile, e monte St. Petri. M. B. 

Kreisrund, festsitzend oder frei. Die obere Fläche ist convex und von ihrem, meistens vertieften 
Mittelpunkte laufen erhabene Rippen strahlig bis zum Piande. Diese sind mehr oder weniger zahl- 
reich, und entweder von gleicher Gröfse, oder gröfsere und kleinere wechseln mit einander. Der Rük- 
ken dieser Rippen ist mit regelmäfsigen Reihen feiner Zellenmündungen durchbohrt, welche deutlicher 
erscheinen, wenn jene etwas abgenutzt sind. Die Zwischenfurchen sind theils inkrustirt, thells fein po- 
rös. Die ebene Unterfläche ist gleichförmig porös, und läfst wahrnehmen, dafs der ganze Körper aus 
zarten Röhrchen besteht. Oefters finden sich unregelmäfsig gebildete , Exemplare. 

Calcinirt. Vom Petersberge bei Mastricht. 

27- Ceriopora mitra nobis. 

Tab. XXX, ßg. 13. a. Magnitudine naturali, et In natürlicher Gröfse. 

b. aucta. vergrüfsert. 

Ceriopora sessilis, cylindrico -hemisphaerica , muricata, papillis compressis pororwn circulo cinctis, 

E stratis arenoso-margaceis Westphaliae. Mus. cl. Sach. 

Dieser, durch seine Zierlichkeit ausgezeichnete Körper ist walzig- halbkugelförmig und ringsum mit 
kleinen, vorstehenden Spitzen besetzt. Aufser diesen Spitzen bemerkt man mit dem unbewaffneten Auge 
auf der ganzen Oberfläche zahlreiche kleine Wärzchen, und die Vergröfserung läfst wahrnehmen, dafs 
sie etwas zusammengedrückt und von einem Kreise kleiner Poren zierlich umgeben sind. 

Aus dem Mergelgrand bei Essen an der Ruhr. Ist äufserlich calcinirt, im Innern aber so ver- 
wittert, dafs die Struktur nicht wahrgenommen werden kann. 


40 


Genus XX, XXI, XXII. 
Tabula XIL 


Ceriopora radiata nobis. 

1. n. Facies superior, et J)ie yergröfserte obere und 

b. iiiferior, magnitudine aucta. untere Fläche. 

Ceriopora sessilis, discoidea, e vertice elevato ramoso -radiata , hasl concentrice sulcata, radiis laevi- 
bus, interstitiis minute porosis. 

Peti efactiim calcarewn , e calcareo Jurassi rnontium P aruthinoru m. IVI . B . 

Ist scheibenförmig, aufsitzend, und besteht aus mehreren Zellenschichten, die sich an dem Rande 
der untern Fläche durch concentrische Absonderung andeuten. Vom erhabenen Mittelpunkte der obern 
Fläche laufen verästelte Strahlen nach dem Rande hin, und die vertieften Zwischenräume sind fein porös. 
Kalkversteinerung, aus der Muschelquelle bei Thurnau. 

Gellep ora orbiculata nobis. 

Fig. 2. P^id. pag. 28. 

Cellepora escharoides nobi#. 

Fig. 3- a — d. Fid. pag. 28. 


XXL G e n u s. Dactylopora Lam. 

Reteporites Lamour. 

Polyparium lapideum, cylindr aceo -clavatum, intus cavum, basi perforatum, poris quincunciaiibus 
undique pertusum. 

Ein halkartiger, innen hohler Polypenstock, von walzig-keulenförmiger Gestalt. Das untere, dün- 
nere Ende ist durchbohrt, so wie auch die ganze Oberfläche mit feinen, schrägzeilig - stehenden Poren 
durchbrochen ist, w^elche sich nach aufsen trichterförmig erweitern. 

1. Dactylopora cylindrica lam. 

Tab. XII, ßg, 4. a. Magnitudine lente aucta. V ergrö Isert. 

h. Superficiei pars, valde aucta. Ein stark vergröfsertes Stückchen der äufsern Oberlläebe. 

Dactylopora ostiolis subanyulosis porisqiie minutis interstitialibus. 

Lam. anim. s. v. II. pag. 189. Bose. Journ. de Physigue, Juin. 1806. p^g. 433. tab, 1. fig- 
Reteporites digitalia. Lamour. Gen. d, Polyp, pag. 44- tab. 12. fig. 7. 8. 
udrehetypum fossile , e stratis arenosis inferioribus et mediis calcarei grossi in regionibus Lutetiae. 
Die einzige, bisher entdeckte Art dieser Gattung hat rundlich - eckige Porenmündungen und kleine, 
meistens paarweise Löcher auf den Scheidewänden. 

Findet sich im calcinirten Zustande, in den sandigen, mittlern und obern Zwischenschichten des 
Grobkalkes von Grignon. 


XXII. Genus. Ovulites Lam. 

Polyparium calcareum , liberum , ovoideum aut cylindraceurn , intus cavum , extremitatibus saepius 
apertum, poris minutissimis , ad superficiem examussim dispositis. 

Ralkartige, freie, eiförmige oder etwas verlängerte, innen hohle Körper, welche meistens an beiden 
Enden mit einer feinen Oeffnung durchbohrt sind. Die Vergröfserung macht bemerklich, dafs die ganze 
Oberfläche mit sehr feinen, regehnäfsig vertheilten Poren bedeckt ist. 

1. Ovulites margaritula Lam. 

Tab. XII, fig. 5. Magnitudine aucta. Vergröfsert. 

Ovulites ovalis , poris minutissimis. 

Lam. l. c. II. pag. 194. Lamour. l. c, pag. 43. tab. 71. fig- 9. 10. 

Archetypum fossde, e stratis arenosis inferioribus aut mediis cedearei grossi in regione Lutetiae. TM. H. 


Liinulitcy, Ürhit uUtes, Tah. XI L 


41 


Oval mit so feinen Poren auf der Oberfläche, dafs diese nur durch eine starke' Vergröl’serung sicht 
bar werden. 

Calciairt. Aus den sandigen mittlern Und untern Schichten des Grobkalkes von Grignon. 


XXIII. Genu s. Lunulit.es Lam. 

Polyparinm Inpideiim liherum dlscoidemn, e stratis cellulosis. Superficies convexa cellularum osculis 
porisque interstitialihus radiatim striata, altera concava rupis et sidcis diverpentihus radiata. 

Ein kaikartiger, freier, scheibenförmiger Polypenstock, welcher auf der olicrn Fläche convex und 
auf der untern concav ist. Erstere ist durch strahlenförmig aneinander gereihete Zellenmundungen und 
durch kleinere Poren auf den ZAvischenwänden bezeichnet j letztere aber durch strahlige Furchen, welche 
die Begrenzung der Zellen anzeigen. 

1 . L u n u 1 i t e s radiata i, a m. 

Tab. XII, ßg. 6. a. Facies superior et Die convexe Oberfläclie. 

h. inferior.! magnitudine aucta. Die concave Unterllficlie. Beide vergröl'sert. 

Limidifes convexo~plana utrinque sulcis porosis radiata, cellidis centraiihus clausis., mar pinalibus os- 
tiolis ovalibus. 

JL. latere concavo striis radiatu, superne porosa. Lam. l. c. II. pag. 19S Lamour. pag. 44. tah. 1'i,. ßg. 5 — 8. 

Archetipum fossile, e stratis arenosis inferioribus et inediis calcarei grossi in regionibus Lute- 
tiae M. jB. 

Flach-couvex, auf beiden Pdächen mit porösen Furchen gestrahlt. Die obern, mittlern Zellen sind 
geschlossen, die gegen den Rand hin liegenden aber zeigen ofl'ene, ovale Mündungen. 

Calciuirt, Aus den untern und jnittlern Schichten des Grobkalkes bei Grignon. 

2. L u n u 1 i t e s u r c e o l a t a Lam. 

Fig. 7. a. Facies superior, et . Die obere b’liicbe. 

b. inferior, magnitudine aucta. Die untere. Beide veigröfscrt. 

Lunulites cnpulaeforrnis apice truncata latere convexot^ cellularum ostiolis orbiculatis clathrato-poroso, 
latere concavo obsolete striato. 

L, cupiilaefonnis , latere convexo clathrato porosissimo. Lam. l. c. II. pag, 195. I. amour. l, c. pag. 44. tah. 73. fi§' 
9 — 12. 

Occurrit eodem loco cum 'praecedente. M. B. 

Hochgewölbt , napfförmig an der. Spitze abgestumpft, gewöhnlich mit einem ansitzenden Sandkörn- 
chen. Die strahligen Furchen sind auf beiden Flächen undeutlich, und alle Zellen mit kreisrunden Mün- 
dungen geöffnet. 

Mit der vorigen Art am nämlichen Fundorte. 


XXIV. Genus. OhbiTulites Lam. 

Polyparinm calcar eum , liberum, discifiorme , e stratis cellulosis. Ostiola a. centro radiatim dispo- 
sita in utraque pagina vel in margine aperta. 

Ein kalkartiger, freier, scheibenförmiger Polypenstock, Avelcher aus Zellenschichten besteht. Die 
Zellen bilden regelmäfsige , bogenförmig vom Mittelpunkte auslaufende Reihen, und sind theils auf bei- 
den Flächen , theils nur am Rande geöffnet. 

1. Orbitulites macropora Lam. 

Tab. XII. fig. 8. ö. Facies superior, magnitudine aucta. Die vergrÖfserte obere Fläche. 

b. Superficies speciminis oxoleti, rstiöUs apertis. Die obere Fläche eines abgeriebenen Exemplars, ebenfalls rer- 
aucta magnitudine. grclfsert. 


11 


42 


Genus XXV. et XXVI. 


Orhltulites complanata, centro utroque latere depressa, porisque fp^aiihculis, Lam. anim. l. c. Il, pag. 197. 
In stratis arenosis calcar ei grossi regionis Lutetiae. IM. B. 

Flach , auf beiden Seiten mit einem vei’tieften Mittelpunkte und grofsen Zellenmündungen. 
Calcinirt. Aus den sandigen Schichten des Grobkalkcs bei Grignon, 


XXV. Genus. Pavonia Lam. 

Stirps calcarea, afjixa, frondescens , lobis complanatis sub foliaceis utroque latere sulcis aut rugis 
s teil i fer is , a cellulis lamellosis margine repando subeffusis basi conjunctis. 

Ein kalkartigel', festgewachsencr, blätteriger Polypenstamm. dessen blätterförmige Ausbreitungen auf 
beiden Seiten mit Furchen und Rippen bezeichnet sind, Welche durch die Verwachsiüig der sternföi’mig- 
blatterigen Polypenzellen gebildet werden. 

* 1 . P a V o n i a tuberosa nobis. 

Tab. XII. ßg. 9- Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Paconia frondibus in massam tuberosam coalitis, rugis stelliferis longitudinalibus ranüßenntibus, la- 
mellis crassiusculis. 

Petrcfactum calcar eum. M. B. 

Die Ausbreitung dieser Coralle sind zu knolligen Mafsen Verwachsen, und die, durch eingesenkte 
Sterne gebildeten Furchen laufen von unten nach oben, verästeln sich, und vereinigen sich wieder. Die 
Sternlamellen sind bei der abgebildeten Versteinertmg nicht ganz deutlich, scheinen aber im Verhältnifs 
ziemlich dick zu sein. 

Kalkversteinerung, von einem ünbekaunten Fundorte, wahrscheinlich aus der Eifel. 


XXVI. Genu s. Agaricia Lin. 

Madreporites Auctokr. 

Blätterige, gestirnte Fungiten Knorr. Schröter. 

Stirps calcarea, afßsba., massam explanatam, suhfoliaceam constituens. Superna supcrßcies sidcis stel- 
liferis exarata, e celhdis lamellosis serialibiis, lamellis concurrentibus iunctis. 

Ein kalkartiger, festgewachsener Polypenstamm, welcher ausgebreitete, fast blätterige Mafsen bildet. 
Die obere Fläche desselben ist mit Furchen durchzogen, welche durch die zusammenlaufenden Lamellen 
der reihenweise geordneten, sternförmig-blätterigen Polypenzellen gebildet werden. 

1. Agaricia rotata nobis. 

Tab. XII. ßg. 10. a. Superßeies superior., et Die obere und die 

b. inßerior, magnitudine naturali. untere Flache, beide in natürlicher Gröfse. 

Agaricia explanata, rotata, umbilicata, inferne concentrice rugosa, stellis immersis ddatatis sparsis. 
Petref actum calcar eum, e calcar eo Jurassi Helvetiae. 

Scheibenförmig ausgebreitet, der obern Fläche im Mittelpunkte vertieft, auf der untern mit con- 
centrischen Runzeln um den kurzen Stiel. Die eingesenkten Sterne laufen mit ihren Lamellen zusam 
men, bilden aber keine deutlichen Furchen und Reihen. 

Kalk Versteinerung , aus dem Jurakalke vom R a n d e n b e r g. 

2. Agaricia labota nobis. 


Fig, 11. Magnitudine naturali. 


ln natürlicher Gröfse. 


Agaricia. Tah. XII. et XIII. 


43 


As^M'icin iohato-coinjyUcnta, inferne striis concentricis snlcnta, stellis regularibus contiguis impressis 
lamelloso papillosis. 

Petrefactum calcareum , e calcar eo transitorio P. ifl iae. M. B. 

Diese Versteinerung bildet unrcgelraüfsige , liinter- lind nebeneinamler stehende, dache Ausbreitun- 
gen. Auf der oberu Fläche derselben machen sich die kleinen, zusaminenlaufcnden, gleicligrofscn Sterne 
bemerldich, welche nahe an einander stehen, aber nur undeutliche Furchen bilden. Die untere Flache 
ist concentrisch gefurcht, 

Ralkversteineriing aus der Eifel. 

3. Agaricia boletiformis nobis. 

Fig. 12. ö. Magnitudine naturali. natürlicher Gröfse. 

Agaricia tuberoso ^ suhcontorta , inferne gyroso - plicata , stellis irregulär thus confluentibus. 

Grand Agaric. Bo urguet, l. c. tah. h. fig. 30. 31- 
Knorr, petref. ll. tah. F. VIII. NrO, tih- Jig. !• 

Petrefactum calcareum, e Gallia. IVL B. 

Bildet unförmliche, knollige Mafsen, welche aus mehreren, horizontal über einander liegenden Schich- 
ten bestehen. Die Ränder dieser, durch Wachsthumsvergrüfserung entstandenen Schichten bilden auf 
der untern Fläche concen Irisch e , öfters Verschlungene Furchen. Die obere bläche trägt zusammcnüics- 
sende, unregelmäfsig zerstreute Sterne Von ungleicher Gröfse. 

Ralkversteineriing von Soisson. ' 

4. Agaricia crassa nobis. 

Fig. 13. a. Latus superius, et Diß Obere und die 

b, inferius, magnitudine naturali Untere Fläche, in natürlicher Gröfse. 

c. Radiorum interstitia, aucta magnitudine. Die Zwischenräume der Lamellen vergröfsert. 

Agaricia incrassata, flabelliformis, inferne concentrice undata e basi radiato - striata , sLcllts icrtaUs 

contiguis infundihuliformihus mullilamellosis. 

Bourguet /. c. tah. 7. fig. 34. 37- 
Petrefactum calcareum, e calcar eo Jurassi Helvetiae. 

Bildet dicke, einfache, federförmige Ausbreitungen. Auf der lintern Fläche machen sich concentri- 
.sche, wellenförmige Querrunzeln und Spuren der von der Wurzel in verschiedenen Bündeln strahlig aus- 
laufenden Lamellen bemerklich. Die obere Fläche ist mit vertieften, vielblätterigeu Sternen besetzt, 
welche fast regehnäfsige , schräge Reihen bilden, und sich gegenseitig mit ihren Lamellen beridiren. 
Ralkversteinei’ung aus dem Jurakalke Von Randen. 


Tabula XIII. 

XXVIL G e 11 u s. Lithodekdron Schweigg. 

Madrepora L. Madreporites AuctoBr. 

Oculina et Caryophyllia Lam. 

Stirps calcarea, affixa, dendroidea, e cellulis lamellosis in trunexnn ramosum coacervatis. It uncus 
cylindraceus aut basi incrassatus , rami teretes, cellulae terminales cyathi formes. 

Eiu kalkartiger, baumförmig - ästiger, festgewachsener Polypenstamm, welcher durch das Fortwachsen 
einer sternförmig -blätterigen, becherförmigen Polypenzelle entsteht. Der Stamm ist walzig oder an der 
Wurzel dicker, äufserlich glatt oder der Länge nach gestreift. Die Aeste sind walzig, und mit einer 

becherförmigen Polypenzelle geendiget. 

\ 

A. O c u 1 i n a L A M . 

Lithodendra extus laevia, ramis lateralibus sparsis remotis. 

Der Stamm äufserlich glatt, die Aeste .seitlich, zerstreut, meistens kurz. 


44 


Genus XXV LL. 


1. L 1 t h o d r e n d ü n virgineum Schweigg. 

Tab. Xni.fig. 1. Fragmentum, magnicudine naturali. Ein BnidislücU in natürlicher Grofse. 

Lnhoilehdroti ramosissimum, suhdichotomum, ramis coalescentibus tortuosis , stellis sparsis aliis im- 
mersis aliis prominulis , lameUis inclmis. 

O culina virginea. Lam. sjsb. j. v. II. pag. 285. 

In strato infenori conchyhfero calcarei grossi regionis prope Chaumont fossile. IVI. B. 

Diese Koralle, welche in beiden Indien und im Mittelmeere lebend vorkommt, ist sehr ästi^^, und 
fast gabelförmig iu Aeste zertheilt, welche häufig wieder miteinander verwachsen. Die sternförmio-en Zel- 
len, die als unvollkommen ansgebildete Aeste zu betrachten sind, stehen am Stamm und an den Aesten 
zerstreut, theils hervorragend, theils elngesenkt. Die Sternlamellen treten nicht über den kreisförmio-en 
Rand hervor. 

1 ludet sich calcinirt m der untern Schicht des Grobkalkes bei Liaucourt. 


B. C a r y ü p h y 1 1 i a Lam. 

Lith.odendi a extus sidcala, 1 runco plerumtpie abbreviato , in ramos umbellatos deliquescente. 
Xfci Stamm aulseihch goluiciit, meistens kurz und m doldenrörnmie Aeste übernehend. 


2. L i t h o d c n d r o n gracile nobis. 

Fig. 2. a. Magnitudine naturali. ln natürlicher Grofse. 

h. Ramus, magnitudine ancta. Ein vergrüfsertes Acstchcn. 

Lithodendron caespitosum , erectum , fa.’itigmtum , ramis cylindricis gracilibus dichotomis aequalibus 
confertim striatis. 

Fctrefactum calcar eum, ex arenareo cubico Iler cy niae. 

Rasenformig, aufrecht, mit schlanken, gleich holicn, Avalzigen, gabeligen, enggestreiften Aesten. 
Kalk Versteinerung, aus dem Quadersandsteine bei Quedlinburg. 

3. Lithodendron d i c h o t o m u m nohis. 

Fig. 3. a. Var. ramis perallelis. 3lit geiatlcn Aesten. 

b. Var. ramis ßexuosis. Mit gebogenen Aesten. 

Lilhoclendron caespitosum, erectum, subßexuosum, ramis cylindricis dense striatis dichotomis , stellis 
orbiculatis excavatis . 

C alami t e tres h r an cliu. Guettard mem. III. pag. 400. tah. 39. ßg. 1. 
retrefactum siliceum, e calcarco Jurassi alpin m Suevicarum. 

Rasenformig, aufrecht, mehr oder Aveniger gebogen, mit walzigen, dicht gestreiften, gabelförmigen 
Aesten, und kreisrunden, tief ausgehöhlten Sternen. 

Kieselversteiuerung, aus dem Jurakalke der Gegend von Giengen. 

8. Lithodendron caespitosum nobis, 

Fig. 4. Magnitudine naturali. In natürlicher Grofse. 

Lithodendron caespitosum, rainis sparsts patenti-i neurvis cylmdricis remote striatis , stellis coarctatis 
excavatis fundo plano. 

Caryophyllia caespltosa C. cylindris rectis fiircatis distinctis in fascicidum erectum aggregatis. Lam. syst. II. pag. 228. Xro. 8. 
Madrepora cae spi t o sa. Lin. 

Madrep ora flexuosa. Eliis et Soland. 151, tah. 8\. ßg. 4. 

C o r all oi d e branchu. Guettard. mem. II. tab. 58- ßg.,8 — 9. III. pag- 520. tab. GQ. ßg. 4. 

Petr ef actum calcareum, e calcar eo transitorio Provinciae montium Borussicae. IW. B. 
Diese Koralle bildet dicht gedrängte Rasen, und besteht aus walzigen, schlanken, gestreiften Stäm- 
men, welche .sparsam hie und da einzelne, längere oder kürzere, aufwärtsgebogene Aeste in stumpfen 
Winkeln abgeben. Die Endsterne sind kreisförmig, tief ausgehöhlt, und haben einen flachen Boden. 
Die Ast-Enden sind verdünnt, so dafs die Sterne einen geringeni Durebmefser haben . 

'Diese Kalkversteinerungen finden sich auf der Oberfläche des Uebergangskalkes bei B e n s b e r g, 
uiater der Dammerde. 


, 45 


Lithodc/uh'on Antho,')fiy!hnn. 'i’ab. JCIIL 
5. L 1 i li o (1 c 11 d V o u p l i e a t u m nobh. 

Fig. 5. Magnituime natutaU. - In natürliclier GrÜfse> 

Lithoclenclrofi tamosurn, cäesjntosum, ramis erectis compressis dense striatis fastlAntis hUvel iri/uUs^ 

stellis irregularibus pLicatis, 

Knorr, pebref. tab, O. Nr. 26- fig> !• 2. 

Fetref actum calcar eum, e montibus Wilr gemb er gicis. Af. B. 

Bildet ästige Rasen. Die Aeste sind zusamnieugedriickt, dicht gestreift, erreichen eine gleiche Höhe) 
und theilen sich öfters noch an der Spitze in zwei oder drei dünnere, sehr kurze Zweige; so dafs öfters 
die unregehnäfsig-faltigen Polypenzellen beider zusäramenflicfsen. 

Ralkversteinerung aus der Gegend Yon Giengen. 

6 . Litho dendron trichotomuni nobis. 

Fig, Magnitudine naturali. In natürliclier Gröfse. 

Lithodendron trichotomuni, crassum dense sulcatum, ramis Jdstigiatis, stellarum lamellis subtdissF 
me denticulatis. 

Petref actum calcareum, e montibus JViirtembergicis. IVL. B. 

Der Stamm dieser Coralle ist dick, dicht gefurcht und dreitheilig. Die drei Aeste theilen sich ge- 
gen die Spitze hin abermals in drei Zweige, welche öfters so kurz sind, dafs die Polypenzellen zusam- 
inenfliefsen. Die Sternlamellen der letztem sind fein gezähnt. 

Kalkversteinerung von Giengen. 

7. Lithodendron c a r i o s u iii nöbis. 

Fig, 7 . Magnitudine naturali, ln nalürlicber GriUse. 

Lithodendj'on crassum, humile delicfuescens , striato-cariosum , ramls truncatis, stellarum lamellis 
irregularibus. 

In strato inferiori conchyiifero calcar ci grossi regionis Lutetiae. M, B. 

Ein kurzer, dicker Stamm, der sich in mehrere kurze Aeste vertheilt, und unten eine breite An- 
satzfläche bildet. Die äufsere Oberfläche zeigt wellenförmig-gekrümmte Längsfurcheu, und zwischen die- 
sen feine Löcher, so dafs er wurmstichig erscheint. Die Lamellen der End-Sterne sind nicht ganz re* 
gelmäfsig. 

Calcinirt, aus der Conchylieuschicht im Grobkalke der Gegend von Meudon bei Paris. 

S. Lithodendron Dianthus nobi». 

Fig. S. Magnitudine naturali. , I“ natürlicher Grölse. 

Lithodendron fasciculatum, ramis obbreviaiis obconicis fastigiatis transversini rugulosis, stellis orbi- 
culatis excavatis nonnullis contiguis. 

Petref actum calcareum, e montibus TFUrtember gicis. BI, B. 

Eine kleine, büschelförmige Koralle, mit kurzen, verkehrt-kegelförmigen Aesten, welche eine gleiche 
Höhe erreichen und ringförmig gerunzelt sind. Sie liegen so nahe an einander, dafs mehrere der gan» 
zen Länge nach verwachsen, und auch ihre Sterne aneinander stofsen. 

Kalkversteinerung von Giengen. 


XXVIII. Genus. Anthophyllum Schweigu, 

Stirps affixa, calcar ea, e cellulis lamellosis in cilindros acervatis. Cylindri obeonici, aut solitarii 
aut in ramos seu Jasciculos connexi. Cellula terminalis margine expanso. 

Ein kalbartiger, fest gewachsener Polypenstamm, welcher durch cylinderförmige Verlängerung einer 
sternförmig-blätterigen Polypenzelle entsteht. Die Cylinder sind verkehrtkegel- oder kreiselförnrig, und 
entweder einfach, oder mehrfach, indem mehrere zu Aesten und Büscheln aneinander wachsen. Die 
sternförmige Endzeile hat einen ausgebreiteten Rand. 


12 


46 


Genus XXFIIl 


1. A n t h o p h y 1 1 u m truncatum nobis, 

Tab. XXIII. ßg. 9. Magnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

Anthophyllwn turbinatum, solitarium, stella orbiculari plana, centro cancellato, lamellis latere asperis 
trajisversim connexis. 

Archetypum fossile , e stratis arenaceo-conchyliferis Galliae. Mi. B. 

Rreiselformig) einfach, äufserlich undeutlich gestreift. Der Stern ist kreisförmig und flach, und be- 
steht aus abwechselnden gröfsern und kleinern Lamellen. Diese sind an ihren Seitenflächen mit körni- 
gen Erhöhungen besetzt, durch sparsame Querlamellen untereinander verbunden, und erreichen den Mit- 
telpunkt nicht, welcher eine regelmäfsig-gitterförmige Scheibe bildet. 

Calcinirt. Von Valmondois bei Noailles im Departement d’Oise. 

2. Anthophyllum piriforme nobis. 

Fig. 10. Magnitudine naturali. In natürlicher GrSfse. 

Anthophyllum subpir forme, solitarium, inferne transverse rugosum superne lamellosum, cellula ter- 
minali subplana umbilicata. 

Montivaltia carjophyllat a. Lamour. gen. d. P. pag. 78- tab. 97- fig. 8 — 10 
Archetypum fossile, e stratis conchyliferis Galliae. M. B. 

■ Fast bimförmig, einfach. Die Längsstreifung, welche durch die entblöfsten Lamellen entsteht, wird 
nur an der obern Hälfte der Seitenflächen sichtbar j die untere Hälfte dagegen ist mit einem Rindenüber- 
zuge bekleidet, welcher nur einförmige Runzeln bemerken läfst. Die Endzeile ist flach und im Mittel- 
punkte vertieft. 

Calcinirt. Aus der Gegend von Caen. 

3. Anthophyllum denticulatum nobis. 

Fig. 11. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Anthophyllum subcylindricim%, rectum, lamellis perpendicularibus extus liberis dentatis maioribus mi- 
mrribusque alternis, cellula terminali concava, 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo transitorio A meri eae s e p t entrionalis. M. B. 

Diese, mit dem untern Theil im schwarzen üebergangskalke eingewachsene Koralle ist einfach und 
verkehrt -kegelförmig. Sie besteht aus regelmäfsig abAVechselnden, dickem und dünnem Lamellen, von 
welchen die erstem über letztere mit freien Rändern hervorragen. Sowohl in der trichterförmig vertief- 
ten Endzeile, als auch an den Seiten der Coralle, sind sie, besonders die dünnem, spitzig gezähnt. 
Ralkversteinerung, aus der Gegend, welche der Niagara durchströmt. 

4. Anthophyllum b i c o s l a t u m nobi’s. 

Fig. 12. Magnitudine naturali ln natürlicher Gröfse. 

Anthophyllum obeonoideurn, rectum, transversim subannulatum, lamellis perpendicularibus geminatis, 
cellula termijiali fundo piatio, lamellis maioribus mmoribusque alternis. 

Petrefactum calear eum, e calcar eo transitorio Eifliae. M. B. 

Einfach gerade, vei’kehrt-kegelförmig, etwas querrunzelig, mit abwechselnden dickem und dünnem, 
deutlich entblöfsten Lamellen, Die Endzeile ist schüsselförmig, und hat eine ebene Bodenfläche. 
Kalkversteinerung aus dem Üebergangskalke bei Heisters t ei n. 

5. Anthophyllum p r o 1 i f e r u m nobis. 

Fig. 13. a. Magnitudine naturali, et In natürlicher Gröfse, und 

b. valde aucta sehr start vergröfsert. 

Anthophyllum e latere proliferum, cellularum lamellis raris (8) divergentibus dentato-cristatls. 
Petrefactum calcar eum., e coraliorum conglomerato Sueeiae. M. B. 

Diese kleine Koralle ist merkwürdig und abweichend gebildet. Ein kurzer, dünner Stiel trägt einen, 
aus acht grofsen, herablaufenden, gezähnten Lamellen bestehenden Stern, aus defsen Seite ein zweiter, 
ähnlich gestalteter hervorsprofset, der wieder einem dritten zur Grundfläche dient. Die Kleinheit des 


47 


Fiinsia. Tab. XTF. et XV. 

C? 

Gegenslandes, seine unvollkommene Erhaltung und gcänzliche Versteinerung, gestatten keine nähere Un- 
tersuchung der innern Struktur, nach welcher er wahrscheinlich einer andern Gattung angehören würde. 
Ralkversteinerung aus einem Rorallenconglomerate von Faxoe. 


Tabula XIV. 

XXIX, Genus. Fungi a nobis. 

Fungia et Gyclolites Lam. Porpita Auctorr. 

Porpiten. Rorallenpfeiinige. Lamellose Fungiteii. 

Cellula solitaria, simplex, libera, disciformis seu hemisphaerica, exstructa e lamellis integris vel den- 
ticulatis perpendicularibus, in superficie superiori stellam unicam effhrmnntibus in inferiori coalitis. 

Stella, superficiem superiorem totam occupans, centro impresso. Siiperfiicies h f er. or sub plano., radia- 
iim vel concentrice striato-sulcata. 

Eine einfache, freie, scheibenförmige oder halbkugelige Polypeuzelle, welche aus ganzrandigen oder 
gezähnten, senkrechten Lamellen besteht. Diese bilden einen Stern, welcher die ganze obere Fläche 
einnimmt, und in der Mitte eine Vertiefung hat. Auf der fast ebenen, rauhen oder glatten, strahligeu 
oder concentrisch gefurchten, untern Fläche sind die Lamellen mit einander verwachsen. 

Die Gattungen Fungia und Gyclolites Lam. gehen in einander über, und wir sehen uns da- 
her veranlafst, sie unter obigem Namen zu vereinigen. Lamarck unterscheidet die ^ungien durch ge- 
zähnte Lamellen und eine rauhe Unterlläche; die Gycloliten dagegen durch eine glatte, concentrisch 
gefurchte untere Fläche und ganzrandige Lamellen. Allein fast bei allen Fungien lafsen sich unten 
concentrische Streifen und Furchen wahrnehmen, und solche, bei welchen jene nicht vorhanden sind, 
haben dagegen glattraudige Lamellen. Auch bemerkt man, theils mit dem blofsen Auge, iheils durch die 
Vergröfserung, dafs die Lamellen des Sterns selbst bei solchen gezähnt sind, welche wegen einer glatten, 
concentrisch gefurchten Unterfläche zu den Cycloeiten gehören würden. 




1 . Fungia 


r a d i a t a 


n 0 t> i $. 


Tai. XIV. ßg. a. Superficies superior, magnitudine naturali et 
h. aucta, 

c. Superficies infierior , magnitudine naturali , et 

d, ancta. 


Die obere Fläche in natürlicher Grüfse und 
vergroCscrt. 

Die untere Fläche in natürlicher Grüfse und 
Tergröfsert. 


Fmigia hemisphaerica, undique radiatirn striata, lacuna centrali orbiculata , lamellis maioribus ge- 
mmatim in stellam conniventibus minoribus tenuissimis interiectis , basi plana radiatirn et concentrice 
striata, 

Petrefactum cor neo. siliceum, e stratis arenoso . cretaceis regionis A quis gr anens is. M. B. 

Halbkugelförmig, auf beiden Seiten strahlig gestreift, mit einem vertieften, kreisrunden Mittelpunkte. 
Auf der obern Fläche bilden gepaarte, gröfsere Lamellen, zwischen welchen kleinere eingeschoben sind, 
die Zeichnung eines fünf- oder sechsstrahligen Sternes. Die untere Fläche ist eben, und sowohl strah- 
lig als concentrisch gestreift. 

Hornstein Versteinerung , aus den obern Schichten der sandigen, eisenhaltigen Rreide bei Aachen. 


2. F u n g 


a laevis nohis. 


Fig, 2. a. Superficies superior, magnitudine naturali et 
b. aucta. 

e. Superficies inferior, magnitudine naturali et 
d. aucta. 


Die obere Fläche in natürlicher Grüfse und 
vergrüfsert. 

Die untere Fläche in natürlicher Grüfse und 
vergrüfsert. 


Fungia placentiformis , undique subtilissime striata, uLrinque 
simis coifertis. 


umbilicata, lamellis aequalibus teniiis- 


S. Schrüter Einl. III. pag. 506. tob. '•i, Jig, 7> 

Petrefactum calcareum, e calcar eo .furassi Helv etiae. M. B. 


48 


Genus XXIX. 


Fächerförmig, auf beiden Flächen mit einem vertieften Mittelpunkte, Von welchem sehr feine, ge- 
drängt stehende, ganzrandige Lamellen auslaufen, die sich durch eine zarte, strahlenförmige Streifung er- 
kennen iafsen. 

Kalkversteinerung ans dem Jurakalke der Schweiz. 

3. F u n g i a c 1 y p e a t a nobls. 

Z'/g. 3. ß. Snperßcies ’siiperior gi Die obere und , 

h, inferior, magnitudine naturali, die untere Fläche, beide in natürlicher Grofse. 

Fungia discoidea, lacuna centrali expansa nuda orhicidart, lamellis crassiusculis remotis simplicibus 
vel diclbotomis, basi concentrice suicaia in medio elevata. 

Pelagia clype a t a (?) L a m o u r. gen, d. P, pag, 78. tab. 79- ßg. 5. 6- 7. 

Petrefactuni calcareum. IVI. B. 

Scheibenförmig, mit einer kreisrunden, glatten Vertiefung im Mittelpunkte, welche sich so sehr aüs- 
brcitet, dafs die Lamellen nicht weit iiber den Rand liereinlaufen. Diese sind ziemlich dick, einfach 
oder gabelig vereinigt, und stehen entfernt von einander. Die untere Fläche ist concentrisch gefurcht 
und ira Mittelpunkte erhaben. Da sich dieser erhabene Mittelpunkt nicht so stark und kegelförmig ver- 
längert, wie bei der von Lamouroux gegebenen Abbildung, und da auch keine röhrige Struktur be- 
raerklich ist, so bleibt es ungewifs, ob unsere Fungia mit der Pelagia jenes Naturforschers iden- 
tisch sey. 

Kalk Versteinerung. Fundort unbekannt. 

4. Fungia n u m m i s m a 1 i s nobis. 

Fig. 7. ß. Facies superior et Die obere und 

i. irßerior, niagnitndine aucta-, die untere Fläche, beide in natürlicher Grölsc. '■ 

Fungia iitrincjue C'ojtmxiuscula, lacuna centrali orbiculata, lamellis denticulatis crassiusculis remoti- 
us eidis maioribus minoribusepK alternis, basi sidcis concentricis . 

Cjclolites nummi s malis. C. orbiculata, superne stella lamellosa convexa, lacuna centrali rotundata. L a in. jyjt. II. 
pag. 233. u. 2. 

Madrepora porpita Lin. Esper petrej. t. \. ß. 1 — 3. GucWard. mem. III. tab. op,. fig, 4. 5. 

Pette facium calcareum, e montibus TV iirtember gicis. M. B. 

Kreisrund, auf beiden Seiten etwas convex. Die Blätter, welche Vom kreisrundvertieften Mittel- 
punkt auslaufen, sind ziemlich dick, etwas von einander entfernt, gezähnelt tind abwechselnd gröfser 
und kleiner. Die Unterfläche ist ceucentrisch gefurcht, und bei einem Exemplare zeigt sich der Mittel- 
punkt erhaben und von einer tiefen Furche umgrenzt. 

Kalk Versteinerung aus der Gegend von Giengen. 

, 5. Fungia cancellata nobis. 

Fig. 5. ß. Fetypnm superficiei, a latere visum, magnitudine na- Abdruck der äufsern Oberfläche Ton der Seite gesehen, in natür- 
turali. lieber Gröfse. 

b. Fchypum superficiei- superioris , magnitudine naturali et Abdruck der obern Seite, in natürlicher Gröfse und 

c, aucta. Tergröfsert, 

^ Fungia hemisphaerica, lacuna transversali , lamellis aequalibus subremotius culis trabeculis conspi- 
cuis transversalibus connexis, basi concava concentrice striata, 

Fauj as IVI. St. P. tab, 38, ßg, 8. 9. {ßg. 6.?) 

ln stratis afenoso. cretaceis montis St. Petri. IVI, B. 

Die' Fuugie, welche den Abdruck ihrer äufsern Oberfläche hinterKefs, war halbkugelig, oben ge- 
wölbt, unten flachconvaV. . Die Vertiefung in der Mitte der obern Seite zeigt sich bei den meisten Exem- 
plaren als eine längere oder kürzere Furche) die Lamellen sind alle gleichförmig, nicht gedräugt und 
untereinander gitterförmig durch Querfäden verbunden. 

In der sandigen Kreide des St. Petersberges bei Mas tricht. 

6. F u g i a polymorpha nobis. 

Fig. ß. a. Specimen orbiculare. Eii» kieisförnüges Exemplar. 

b. Varietas elliptica lacuna transversali, a latere superio- Eine elliptische Spielart von dei: obern und 
re, et 


Fimgia. Tah. XIV . 


49 


c. inferior. 

d. Facies eins inferior.! magnitudine aucta. 

e. Warietas orhicularis , a latere svperiore convexo, mag- 

nitudine naturali et 

f. aucta. 

g. p'arietas haemisphaerica. 

7i, Varietas oblonga, lacuna centrali longitudinali, 

i. k. Varietatis haemisphaerico • compressae variae magnitu- 
dinis specimina. 

l. Varietas irregidariter compressa infra concava , a late- 

re superiore, et 

m, inferiore. 


imtern Seite. Die VertiePiing in der Mitte Ist eine (^uerfiiiclie. 

Die TergroPserte Unterseite derselben. 

Ein lireisfönniges , ilachgewölbtes E.KCinplar, von der obern Seite» 
Dasselbe vcrgrcirsert. 

Eine halbluigeligc Spielart, von oben nnd von dev Seite dargestellt. 
Eine längliche Spielart, Die Yertiofung in der Mitte bildet eine 
Längsfurehe. 

Zusammengedrückt -halbluigeligc Spielarten, von verschiedener Gröfsc, 
Eine unregelmäfsig verdrückte Spielart, von der obern und 
untern Seite. 


Fungia superiie convexa vel haemisphaerica , lacmic cenirali oblonga , lamellis aequalibus gramdatis 
confertis, basi concentrice sulcata subtilissime radiatim striata. 

Cy doli t e s hemisphaerica. C, orbiculata, superne convexa, lacuna centrali oblonga, stella tenuissime lamellosa. Lam, 
syst. IT. pag. 233. m. 2, 

S cheuchz, herb, diluv. tab. fig. 1. 

Cy dolites elliptica. C, elliptica, superne convexa, lamellis obsoletis stellata, lacuna centrali elongata. L.am. l. c, pag. 

234. n. 3. 

Guettard. mern. III. tab. 21, fg. 17. 18- 

Park, org, rem. II. tab. 10. fg. 1 — 4i 

Petrefacta calcarea , e Galliae D elphin atu . TVf. B. 

Diese Fungie ist in ihrer äufsern Form sehr veränderlich. Dem Umfange nach erscheint sie kreis- 
rund, elliptisch oder länglich, und bildet entweder eine fast flache Scheibe, oder sie erhebt sich auf 
der obern Fläche zu einer conve.ven Wölbung, oder zu einer Halbkugel, oder zu einer zusammenge- 
drückten Pyramide. 

Von den übrigen Arten unterscheidet sie sich durch ihre ganz flache, concentrlsch gefurchte, und 
zart gestrahlte Grundfläche, durch gleichförmige, gekörnte und aneinander gedrängte Lamellen, und 
durch ihre Vertiefung in der Mitte, welche eine Furche bildet. 

Ralkversteinernng , aus der Dauphine. 


7. F u n g i a undulata nobis. 


Fig. 7. a. Facies superior, et 

b. inferior. 

c. Faciei inferioris, et 

d. superioris pars, lente aucta. 


Die obere und 
die untere Seite. 

Ein vergroPsertes Stückchen der untern und 
der obern Seite. 


Fungia conico -hemisphaerica, lacuna centrali oblonga, lamellis crassiusculis undulatis subaequalibus 
gr anulatis , basi plana radiato - striata et concentrice sulcata. 

Petre factum calcar eum ex Archdepiscopatu S alisbur gensi. 

Auf der obern Fläche halbkugelig -kegelförmig, mit einer Furche In der Mitte. Die Lamellen sind 
fast gleichförmig, dicker als bei der vorigen Art, etwas wellenförmig gebogen und gekörnt. Zwischen 
ihnen bemerkt man feine Querfädchen. Die untere Fläche ist oben stampf- und glatt gerandet, con- 
centrisch gefurcht und fein gestrahlt. 

Aus der Abtenau im Salzburgischen. 


8. Fungia radiata nobis. 

Fig. 8. a. Facies superior. Die obere Fläche. 

b. Eius pars, lente aucta. Ein vergroPsertes Stückchen derselben. ^ 

Fungia conico -hemisphaerica , lacuna centrali oblonga, lamellis gramdatis , maioribus geminis vel 
ternis minoribus interstinctis , basi concentrice sulcata. 

Petrefactum calcareum. IVf. B. 

Kegelförmig - halbkugelig , die Spitze mit einer Furche durchschnitten. Die Lamellen sind an ihren 
Rändern zierlich und regelmäfsig gekörnt, als wären sie mit Perlen besetzt, und von ungleicher Dicke 
und Höhe. Gegen fünfzig derselben sind doppelt so dick als die üJjrigen, stehen wie Strahlen hervor, 
und, zwischen jedem Paare derselben liegen zWei bis drei niedrige und dünnere. Die Unterfläche ist 
eben, concentrisch gefurcht und sehr zart gestrahlt. 

Kalkversteinerung. Fundort unbekannt. 


13 


50 


Genus XKX. 


9. F u n g i a cl i s c o i d e a nobis. 


Fig. 9. a. Facies superior. 

h, Eius pars , magnitudine lente aucta. 

c. Facies inferior. 

d. Segmenti transversalis facies , aucta 'magnitudine. 


Die obere Seite. 

Ein Theil derselben vergröfsert. 

Die Unterseite. 

Die yergi’öfserte Durcbscbnitlsfläclie. 


Fungia utrinqiie convexa, lacuna centrali orhiculari, lamellis cribrosis aequalibus crassius culis denti- 
culatis trabeculis transversalibus conspicuis, basi concentrice rugoso ~ sulcata . 

Petref actum calcarewn, ex Archiepiscopatu S ali sbur gensi. M. B. 

Auf beiden Seiten gewölbt. Die Vertiefung im Mittelpunkte ist kreisrund. Die Lamellen sind 
gleichförmig , ziemlich dick , gezähnt , und so weit von einander entfernt , dafs man die fadenförmigen 
Querverbindungen wahrnimmt. Die concentrisch gerunzelte Unterfläche ist in ihrer Mitte eben, beugt 
sich aber mit ihrem Rande in die Höhe und zeigt sich da, wo sie abgerieben ist, fein gestrahlt. Die 
Durchschnittsfläche läfst bemerken, dafs die Lamellen mit regelmäfsigen Reihen runder Löcher durch- 
brochen sind. 

Ralkversteinerung aus der Abtenau im Salzburgischen. 


10. F u n g i a Coronula nobis. 

Fig, 10. a. Magnitudine naturali. In* natürlicher Gröfse. 

b. Facies superior et Die obere und 

c, inferior, aucta magnitudine. Untere Fläche Tergröfsert. 

Fuiigia orbiculata, supra convexo-plana, lacuna centrali hifundibuliformi , lamellis remotis maioribus 
minoribus que alternis trabeculis transversalibus connexis in basi plana confertis bis dichotomis. 

Archetypus fossilis, e strato margaceo-arenoso superficiali montium lithantliraciferorum Westpha- 
liae. ikf. cl. Sack. 

Diese kleine Fungie ist kreisförmig, oben etwas convex und in der Mitte vertieft, unten ganz flach. 
Die Sternlamellen auf der obern Fläche sind abwechselnd gröfser und kleiner, stehen von einander ent- 
fernt, und sind hie und da durch Querwände zusammen verbunden. Auf der untern Fläche aber lie- 
gen sie gedrängt aneinander, und diejenigen, welche am Mittelpunkte ausstrahlcn, A'Crvielfältigen sich 
durch zweimalige, gabeliche Theiluug. 

Der Form und Sul^stanz nach wenig verändert. Aus dem Mergelgrand bei Essen an der Ruhr. 


Tabula XV. 

XXX. Genus* Diploctenium nobis. 

Elymolog. aitAoo?, duplex; KtsJj tvsO, pecten. 

Polyparium {lapideumT), frondescens , ßabellifiorme, e laminis geminis infierjie connatis, utraque su- 
perficie a basi radiatirn lamellosis. 

Von dieser merkwürdigen Goralleugattung finden sich nur Abdrücke in der Gebirgsmafse des St. 
Petersberges, gemeinschaftlich mit Celleporen, Cerioporen und Fungien, mit dem Abdrucke 
der Gor gonia bacillaris, mit Dentalien und Austern. Bei dem Zerschlagendes ziemlich harten 
Gesteins zeigt sich eine flache, herz- oder lanzettförmige Höhlung, deren beide Wände mit zarten, von 
der Basis bogenförmig nach oben ausstrahlenden Lamellen besetzt sind. Eine Scheidewand, aus einer 
doppelten Lage ähnlicher Lamellen bestehend, ragt der Breite nach bis nahe an das untere Ende der 
Höhlung herab, ohne jedoch dasselbe zu berühren, indem sie hier einen freien Rand bildet. Die zwei 
Lamellenlagen dieser Scheidewand, welche durch eine dünne Zwischenschicht von unorganischer Mafse 
von einander getrennt werden, sind, wie man an den Rändern bemerkt, eine Fortsetzung der Lamellen 
der beiden Wände. Bei einigen Exemplai’en sieht man feine Querfäden , durch Welche die Lamellen un- 
tereinander verbunden waren. Andere zeigen in der Mitte des untern Endes eine walzenförmige Ver- 
längerung der Höhle, die wahrscheinlich einen Stiel einschlofs, mit welchem die Coralle festgewachsen 
war. Die Auskleidung dieser Höhlungen hat keine organische Struktm’, und ist daher nur der Abdruck 
des verschwundenen Gorallenkörpers. Dieser bildete demnach zwei, flache, fächerförmige, an der Basis 
verwachsene, parallele, ganz nahe aneinanderstehende Blätter, die auf ihren beiden Seiten mit strahlig- 


Dlplocteiiium et Turhinolia, 7 ah, XV , 


51 


auslaufendeii Lamellen besetzt, wahrscheinlicli ganz aus ilinen gebildet waren. Die Lamellen dei‘ sich 
fast berührenden innern Flächen waren höher als die der äiifsern. Der Albdruck des walzigcii oder knol- 
ligen Stiels ist fein körnig, und scheint einen fleischigen, warzigen Ueberzug zu verrathen. 

Ob übrigens die Substanz der Koralle kalkartig oder hornartig gewesen sei, ist durch kciii Merk- 


mal angedeutet . Im ersteren Falle nimmt sie ihre Stellung neben den F ü n g i e n und fuibinolie 
im letztem aber würde sie sich an die S. 19. beschriebene Gor gonia b aci 11 aris anreihen. . 


11 , 


1. D i p 1 o c t e n i u m c o r d a t u m nobls. 


Tah, XF, ßg, 1. a. Ectypum iu-venilis speciminis, magnitudine du- 
plici. 

h. Ectypum speciminis adulti , magnitudine du- 
plici. 

c. Idem, a latere visum, 

d. Ectypum faciei interioris laminum, in qua tra- 

beculae transversales oculis expositae sunt. 

e. Archetypum poli par ii, ad formam ectypi deli- 

' ncatkm. 


Dor Abdruck eines jungen Exemplars in verdoppelter Gröftdi 

Der Abdruck eines älteren Exemplars in verdoppelter Gröfse. 

Der Abdruek eines andern Exemplars, so von der Seite gesebon, 
dafs oas Zusanimenstofsen der I.anicllen an der Dasis siebtbai* 
v\'ird , doppelt vergröfsert. 

Der Abdruck der innern Seite der beiden IlläUer, atif welebem die 
(Querverbindungen der Strablenlamellen aiisgedrüekt sind. 

Eine, nach der Form des Abdruckes entworfene, Darstellung der 
Koralle. 


Dlploctenium cordatum, lamellis utrinque parallelis intcriorihus geminatis exterioribus suhdichotomiS, 
Fan gas m. st. P. bah. 35. fig, 3. 4. 
jE monte St. Petri. M. B. 

Regelmäfsig herzförmig. Die Lamellen sind auf beiden Flächen der Zwillingsblätter gleichförmig ge- 
bildet, auf der äufseru aber paarig genähert, und auf der innern gabelig gctheilt. 

Aus den compacten Schichten des St. P e t e r s b e r g e s. 


2. Diploctenium Pluma nobis. 

Fig. 2. a. Ectypum lamellarum faciei internae, magnitudine duplici. Der Abdruck der Lamellen der innern Seite, in verdoppelter Griifse. 

b. Ectypum faciei internae laminae superioris et faciei ex- Der Abdruck der innern Seite der obern und der aufsern Seite des 

ternae laminae inferioris, magnitudine duplici. entgegengesetzten untern Blattes, in verdoppelter Gröfse, 

c, Polyparii archetypum ad ectypi configurationem deli- Die Gestalt der Koralle , nach der Gestaltung des Abdrucks ent- 

neaturn, worfen. 

Diploctenium oblongum, suhßexuosum , lamellis interioribus rectis geminatis, exterioribus subtilissi- 
me undulatis. 

Occurrit eodem loco cum praecedente. NI. B. 

Der äufsere Umkreis dieser Art ist unregelmäfsiger als bei der vorhergehenden, und entweder lan- 
zettförmig, oder an der Spitze breiter und also verkehrt - eiförmig oder btichtig. 

Der Abdruck der innern Fläche der beiden Zwillingsblätter besteht aus gedrängten, paarig genäher- 
ten, gabelig getheilten, regelmäfsigen , geraden Lamellen; der Abdruck der äufseru Seiten dagegen ist 
entweder ganz glatt oder zeigt nur sehr zarte, w^ellenförrnig - gekräuselte , gekörnte Lamellen. Die Basis 
war verschmälert, nicht herzförmig, und hatte wahrscheinlich ebenfalls einen kurzen Stiel. 

Im festen Gesteine des St. P e t e r s b e r g e s . 


XXXI. Genus. Turbinolia Lam, 

Turbinolites, Hippurites Auctorr. 

Cellula lamellosa, solitaria, simplex, libera, turbinata vel obconica, e lamellis perpendicularibus in 
centro connexis ad latera denutatis , stellam unicam terminalem efformantibus . 

Eine einfache, freie, kreisel- oder verkehrtkegelförmige, sternförmig- blätterige Polypenzelle. Sie be- 
steht aus senkrechten, im Mittelpunkte verbundenen Lamellen, welche oben einen einzigen Endstern bil- 
den, und an den Seiten als schmale Rippen vorstehen. Ihre Seitenflächen sind mit Wärzchen besetzt. 

1. Turbinolia sulcata LJani. 

Tab, XF I ßg, 3. a. Magnitudine naturali. 


Iu natürlicher Gröfse. 


52 


Genus XXX/. 


h. Pars aucta. Ein vergrÖfsertes Stüclichen. 

c. Facies lamellae , aucta magnitudine. Ein vergrÖfsertes Stüchchen der Seitenfläche einer Lamelle. 

Tiirhinolia cylindraceo-ohconica , interstitiis lamellarum lateralil)us transverse striatis -punctistjue du- 
plici serie porosis. 

Turbinolia sulcata. T. cylindraceo - turbinata , sulcis longitudinalibus elevatis., ad interstitia transverse striatis. Lam. 
syst. II, p. 231. n. 6- Cuv. oss, foss. II. 2. tab, 8. ßg, 3. 

Archetypum fossile, e stratis arenosis hferiorihus calear ei grossi in regione Lutetiae. M. B. 
Verkehrt -kegelförmig. Die Lamellen stehen im Verhältnifs weit von einander, und die vertieften 
Zwischenräume lassen erhabene Querstreifen und zwei Reihen punktförmiger Vertiefungen bemerken. Die 
Wärzchen ihrer Oberfläche stehen unregelmäfsig vertheilt. 

Calcinirt. Aus den untern sandigen Schichten des Grobkalkes der Gegend von Paris. 


2. Turbinolia elliptica Cuv. 

Fig, 4. a. Magnitudine naturali. In natiirliclier Gröfse. 

b. Faciei externae particula, et Ein stark vergrÖfsertes Stückchen der äufsern Oberfläche. 

c. Lamellae superficies, magnitudine valde aucta. Ein stark vergrÖfsertes Stückchen einer Lamelle. 


Turhinolia ohconica, recta, subcompressa, lamellis lateralibus dettsis grajiulatis stellae inaequalibus . 


Tiirbinoli a elliptica. T. elliptica, superne convexa, lamellis obsoletis stellata, lacuna centrali oblonga, Lam, syst, II. 

p. 234. K. 4. 

Guettard. mem, III, tab. 21. fig. 17. 28. 

Guv. ossem, fioss. II. 2. tab, 2. a. b. 

Archetypum fossile , e stratis arenosis inferioribus calcar ei grossi in regione Lut etiae. ik/. B. 

Verkehrt-kegelförmig, gerade und etwas zusammengedrückt, so dafs der Stern einen elliptischen Um- 
kreis hat. Die Lamellen liegen gedrängt aneinander, sind auf ihren Kanten gekörnt, und auf den Sei- 
tenflächen unregelmäfsig mit feinen Warzen besetzt. Zehn bis zwölf derselben sind einfach, und ragen 
im Stern aus den übrigen empor. Diese sind dünner, und zerspalten sich gegen den Rand hin in neun 
kleinere Lamellen. 

Findet sich im calcinirten Zustande in den untern sandigen Schichten des Groblcalkes der Gegend 
von Paris. 


3. Turbinolia mitrata nobis. 

Fig. 5. a. Magnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

b. Faciei externae pars et Ein Stückchen der äufsern Oberfläche , und 

c. Lamellae superficies lateralis, magnitudine valde aucta, die Seitenfläche einer Lamelle stark vergrÖfsert. 

Turbmolia subcompressa, obconica, basi incurvata, lamellis crassiusculis superficie subeo unatis pa- 
pillosis stellae ovatae inaequalibus denticulatis. 

Petref actum calcar eurn , e regionibus Aquis gr an en sibus , M. B. 

Verkehrt- kegelförmis, etwas zusammengedrückt, mit gekrümmter Basis. Die Lamellen sind dicklich 
und äufserlich zusammen verwachsen, so dafs sie nur seichte Furchen bilden. Sowohl ihre gerundeten, 
äufsern Kanten als auch ihre Seitenflächen haben feine Wärzchen, welche auf den letztem ausstrahlende 
Reihen bilden. Auf dem ovalen Sterne ragen die Lamellen abwechselnd über einander empor, und sind 
ausgezackt. i 

Kalkversteinerung aus der Gegend von Aachen. 

4. Turbinolia duodecim costata nobis. 

Fig. 6. a. b. Magnitudine naturali. In jiatürlicber Gröfse, 

c. Lamellae superficies , magnitudine valde aucta. Stark vergrÖfsertes Stückchen einer Lamelle. 

Turbinolia cuneata, duodecimcostata, lamellis stellae ellipticae duodecim maioribus septenis minoribus 
interpositis . 

Archetypum fossile, ex Italia. M, B. Fig. b. e. IVIus. cL S ach. 

Unregelmäfsig kreiselförmig, etwas zusamengedrückt, mit einem vertieften, elliptischen Sterne, des 
sen längliche Mitte rauhkörnig ist. Zwölf Lamellen sind breiter und dicker als die lArigen, und be- 
wirken auf der Oberfläche rippenförmige Plervorragungen. Die Wärzchen ihrer Oberfläche sind unregel- 
mäfsig vertheilt. 

Fossil, aus der Gegend von Piacenza. 


I 


Turhinolia. Tah. 53 

5. Turhinolia crispa Lam. 

Fig. 7. a. Magnitudine naturali. I» natürlicher Gröfse. 

l. Superficiei externae pars et Ein Stüchchen der äufsern Oberfläche und 

c. Lamellae facies, magnitudine valde aucta. einer Lamelle, stark vergrörsert. 

Turhinolia cuneata , lamellis lateralibus latiusculis crispis , stellae oblongae truncatis. 

Turbinolia crispa, T. cuneata, extus sulcis longitudinalibus crispis exarata, stella oblonga, lamellis latere asperis. 

Lam. syst, II. pag. 231. n. 5. 

CuT. ossem, fass. II, 2, tab. S. fig. 4. Fncycl. tab, 483. fig. 4. 

Lamour. gen. d. Polyp, pag. 51. tab. 74. fig. 14 — 17. 

Archetypum fossile , e regionibus Lutetiae. IW. B. 

Reilforraig, am Sterne mit einem länglichen Umkreise mid einer linienförmigen Mittelvertiefung. 
Die Lamellen stehen entfernt, und sind auf den Seitenkanten zierlich geluäuselt. Die Wärzchen ihrer 
Flächen sind entfernt, und reihenweise geordnet.'^ 

Calcinirt. Aus der Gegend von Paris. 

6. Turbinolia cernua nobis. 

Fig. 8. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. ' • 

b. Faciei externae pars et Ein Tcrgröfsertes Stückchen der äufsern Oberfläche und 

c. Lamellae superficies, magnitudine aucta. einer Lamelle. 

Turbinolia compresso . hifundihuliformis , cernua, lamellis lateralibus remotis stellaeque oblongae un- 
dulatis. 

Petrefactum calcareum, e Gallia meridionali. 

Zusammengedrückt -trichterförmig, nach der einen Seite hin iil^ergebogen. Die Lamellen sind an 
den Seiten von einander abstehend, imd bilden hie und da ringförmige Absätze. Im länglichen, ver- 
tieften Sterne liegen sie gedrängt aneinander, und sind schwach wellenförmig gekrümmt. Ihre Wärzchen 
bilden bogenförmige Querreihen. 

Kalkversteinerung aus dem südlichen Frankreich. 

( 

7. Turbinolia cuneata nobis. 

Fig. 9. cs. Magnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

b. Lamellae superficies aucta. Vergröfsertes Stückchen einer Lamelle. 

Turbinolia obconico-cornpressa, lamellis lateralibus obsoletis, stellae oblongae remotis inaequaltbus , septo 
medio longitudinali cancellato coniunctis. 

Petrefactum calcareum , e Pyr enaeis. M. B. 

Zusammengedrückt, mit einer stumpfen Basis. Auf der obern Oberfläche sind die Lamellen dicker 
und mit einander verwachsen, um eine dichte Umgebung der tiefen Zwischenhöhlungen des Sternes zu 
bilden. Nach innen werden sie dünner, und je zwei verwachsen zu einer Lamelle. Abwechselnd errei- 
chen sie eine gitterförmige Scheidewand, welche die Mitte des Sternes der Länge und Tiefe nach durch- 
setzt. Ihre Wärzchen stehen zerstreut. 

Kalkversteinerung aus den Pyrenäen. 

8. Turbinolia complanata nobis. 

Eig. 10. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. 

b, Pars, magnitudine aucta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

Turbinolia cyathiformi-complanata, submarginata , lamellis lateralibus confertis crenulatis , stellae 
linearis flexuosis. 

Archetypum fossile, e Gallia meridio nali. M. B. 

Diese Turbinolie würde becherförmig seyn, wenn sic nicht von den Seiten sehr flach zusaramenge- 
drückt wäre. Ihre Lamellen sind sehr dünn und gedrängt, und bilden daher auf den Seitenflächen sehr- 
zarte Furchen. Ihre Ränder sind, wie die Vergröfserung zeigt, fein gekörnt. Mehrere ringförmige Quer- 
runzeln machen die Oberfläche ungleich; auch tritt der Rand des Sternes wulstförmig hervor. Der Stein 
ist eine schmale, lange Furche, deren Mitte die etwas gebogenen Blätter in abwechselnder Reihe er- 
reichen. 

Calcinirt. Aus dem südlichen Frankreich. 




14 


54 


Genus XX XII. 


9.Turbinoliadidymanobis. 

ii- Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Turhinolia cuneata, sulco medio didyma, latexihiis rugosis, lamellis tcnuihus indistinctis, stellae oL 
longae in angulum ßexae inaetjiialihus rectiusculis. 

Petref actum calcar eum , e Gallo-proviticia. M. B. 

Zusammengedrückt, keilförmig, nach der Basis hin etwas gebogen, und wahrscheinlich hier abge- 
brochen. Eine Furche auf einer Seite theilt den Körper der Länge nach in zwei Hälften , so dafs er 
aus zwei verwachsenen zu bestehen scheint. Der Stern bildet eine vertiefte, lange und schmale Furche 
welche einen stumpfen Winkel darstellt. Die dünnen Lamellen desselben sind zum Theil etwas wellen- 
förmig gebogen. Auf den Seitenflächen lassen sich die Lamellen nur undeutlich unterscheiden; dagegen 
fallen starke, ringförmige Runzeln in die Augen. 

Kalkversteinerung aus der Provence. 


XXXII. G e II U S. Cy ATHOPHYLLUM nobis. 

Etymolog. Ko«S-of, cyathus; (poAAo», folium. 

T u r b i n o 1 i a , H i p p u r i t e s. 

Madreporites Auctor r. 

Acervularia Schweigg. 

Fungitae lamellosi cylindrici Schröt. Corallbecher, Corallinische Widderhörner, Hip- 

puriten, Becherkorallen. 

Stirps calcarea , libera vel radicans, e cellulis cyatliipjrmihus lamellosis e centro vel marstine proli- 
feris in cylindros acervatis. Cylindri turbinati, solitarii vel sociales, transversim rugosi, longitudinaliter 
striati. Cellula terminalis radiatim plicato -lamellosa. 

Ein kalkartiger, freier oder wurzelnder Polypenstamm, der aus becherförmigen, sternförmig - blätte- 
rigen Polypenzellen besteht, von welchen eine aus dem Mittelpunkte oder aus dem Rande der andern 
hervorsprosset. Die dadurch verlängerten Stämme sind verkehrt-kegel- oder kreiselförmig, äufserlich durch 
die Ränder der hervorgewachsenen, neuen Zellen ringförmig gerunzelt, der Länge nach gestreift, und 
entweder einzeln oder rasenförmig verwachsen, wenn nämlich nur eine oder mehrere junge Zellen aus 
der Mitte oder aus dem Rande der vorhergehenden aussprossen. Die Endzeile zeigt strahlenförmige 
Blätter oder blätterige Falten. 

1. Gya-thophyllum plicatum nobis, 

Tah. XF. ßg. 12. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Cyathopliyllum obconicum, basi incurvum, solitarium, liberum, cellula terminali obliqua campanula- 
to. excavata, lamellis aequalibus crassiusculis in disco plicatis. 

Petref actum calcar eum , ex America septentrionali. M. B. 

Verkehrt-kegelförmig, an der Basis gebogen, einzeln und frei. Die giochenförmig- vertiefte Endzeile 
öffnet sich schief, und hat gleichförmige, dickliche Lamellen, welche im Mittelpunkte nicht regelmäfsig 
zusammenlaufen, sondern faltig und verdreht sind. 

Kalkversteinerung aus Kentuky. 

2. Cyathophyllum Dianthus nobis. 

Fig, 13. Specimen caespitosum, jjiu rasenförmiges Exemplar, 

Tabula XVI. 

Ta&. XVI, ßg. 1. a, ~d. V ariae formae et magnitudinis specimina. Einzelne und rasenförmige Exemplare von verscbiedener Gröfse und 

solitaria et caespitosa. Gestalt. 


CyathopJi.yl.lum. Tah, XVI. 55 

CyathopJiylhim affixum, caespkosnm, suh cylindricum , cellula terminali vel campanulato-exca.vata vel 
tuncata e disco et mdrgine prolifera , lamellis aequalibus cremdatis . 

31 adr ep 0 r a truncata, 31, composita, corporibus proliferis e disco pluribus margine coadunatis , stellis truncatis, centro 
cylindraceo- concavis, Foiigt, Amoen acad, I, pag. 93- tab, K- fig, 10. 

Fungi tae. Bromel. litli, tab. 39 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo transitorio Ei filiae. M. B. 

Diese Becherkoralle erscheint in sehr abweichenden Gestalten, bald in ein^elnen , gewöhnlich fest- 
sitzenden Stämmen, die kurz oder verlängert, dicker oder dünner sind 5 bald gröfscre oder kleinere Ra- 
sen bildend. Ihre Stämme sind fast walzig, gerade oder hin- und hergebogen, und die Ränder der 
proliferirten Endzeilen mehr oder weniger verschmolzen. TVenn sie Rasen bildet, so sind die Stämme 
theils ihrer ganzen Länge nach mit einander verwachsen, so dafs sich die Ränder der Endzeilen noch be- 
rühren, theils sind letztere frei und erheben sich id)er ihre Nachbarn. Die Endzeile hat gleichförmige, 
feingekerbte Strahlenblättchen, und ist bald ganz flach, wie abgestumpft, bald glockenförmig ausgehöhlt. 
Wenn sie nur aus ihrer Mitte prollferirt, behält sie die Breite des Stammes und bleibt einfach. Nicht 
selten aber erweitert sie sich becherförmig, und schickt aus ihrem Rande eine Anzahl junger Spröfslinge 
empor, so dafs dadurch die Rasen gebildet werden, welche an ihrer Oberfläche, wie bei dem auf Tab. 
XV. Flg. 13. abgebildeten Exemplare, gröfsere und kleinere, flache und glockenförmige Endzeilen dar- 
stellen. ' . ^ 

Kalk Versteinerung aus dem Uebergangskalke der Eifel, wo sie lose, unter der Dammerde und auf 
der Oberfläche gefunden wird. 

3 . Cyathophyllum radicans nobis. 

Fig, 2. 31agnitudine naturali. ln natürlicher Gröl’se. 

Cyathophyllum elongatum, gracile, caespilosum, oblique proliferum, rugis radiciformibus concrescens, 
cellula terminali plicata ( ? )► 

Petrefactum calcar eum , e montibus calcareis transitoriis Ei filia e. RT. B. 

Die einzelnen Stämme sind schlank, verlängert, gerade und hängen durch schiefe, wurzelförmige 
Querrunzeln aneinander, welche sich aus den Rändern der schief proliferirenden Endzeilen hervor- 
bildeten. Hie und da sind auch junge Sprossen aus den Rändern der Endzeilen emporgewachsen. Die 
Gestaltung der Lamellen läfst sich am unvollständigen Exemplare nicht deutlich bestimmen. 

Kalkversteinerung aus dem Uebergangskalke der Eifel, wo sie sich einzeln unter der Dammerde 
findet. 

4. Cyathophyllum marginatu m nobis. 

Fig. 3. Magnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

Cyathophyllum turbinatum, incurvum, radicans, cellula terminali campanulato-excavata marginata, 
stellae lamellis cremdatis in externo margine numero duplicatis. 

Petrefactum calcar eum, e calcareo transitorio Provinciae Montium Borns sicae. M. B. 

Kreiselförmig und mit der zugespitzten, gekriüninten Basis angewurzelt. Die Endzeile ist glocken- 
förmig ausgehöhlt, und die gekerbten, regelmäfsigen Lamellen steigen über den Rand nach aufsen herab, 
und verdoppeln sich hier der Zahl nach. 

Kalkversteinerung aus dem Uebergang.skalke der Gegend von Bensberg. Findet sich lose miter 
der Dammerde. 

5. Cyathophyllum excentricura nobis. 

Flg, 4. Magnitudine naturali. ln natürlicher GrÖfse. 

Cyathophyllum turbinato. ob conicum, radicans, cellulis prpliferis excentricis, cellula terminali patellae 
formt , lamellis aequalibus. 

Petrefactum calcareum , e calcareo transitorio Pr ovinciae Montium B orus sicae. M. B. 

Verkehrt - kegelförmig , fast kreiselförmig, schief proliferirend, an der Basis mit Wurzelsprossen ver- 
sehen. Das Centrum der Endzeile liegt nach der einen Seite hin, und der Rand der vorhergehenden ist 
nach der entgegengesetzten weit hervorragend. Die Endzeile ist schüsselförmig vertieft, und hat gleich- 
förmige, regelmäfsige Strahlen. 


56 


Genus XXXIl. 


Ralkversteinerung aus dem Uebergangskalke von Ratin gen bei Düsseldorf, wo sie im Innern 
der Felsen gefimden wird. 

6. Cyathoplyllum explanatum nobis. 

Fig. 5. a. Specimen radicans. Ein wurzelndes und 

h. Specimen liberum. ein freies Exemplar. 

Cyathophyllurn turhinatum, incurvum, cellula terminali disco concava margine explanata, lamellis 
maiorihus minoribusque alternis. 

Petref actum calcar eum, e calcar eo transitorio Provinciae Montium Porussicae. M. B. 

Rreiselformig , an der Basis gekrümmt, wurzelnd oder frei. Die Endzeile ist schüsselförmig ausge- 
hölilt, am Rande ausgebreitet, und mit regelmäfsigen , abwechselnd gröfsern und kleinern Strahlen 'ge- 
ziert. 

Ralkversteinerung aus dem Uebergangskalke bei Bensberg. Findet sich lose unter der Dammerde. 

7. Cyathophyllurn Tintinnabulum nobis, 

Fig, 6. a. b. Magnitudine naturali et ln natürlicber Grofse und 

c.f aucta. vergrofsert. 

Cyathophyllurn hemisphaerico-camp anulatum, cellula orbiculari plana, disco gr anulato demum exca- 
vato. 

Petref actum calcar eum, e colcareo Jurassi B amb er gensi. M. B. 

Diese kleine Becherkorallc ist halbkugelig, glockenförmig und frei. Die meistens flache Endzeile hat 
einen scharfen, abstehenden Rand, wenig zahlreiche Strahlenblättchen, und einen durch erhabene Rör- 
ner ausgezeichneten Mittelpunkt. 

Ralkversteinerung. Findet sich lose in der Dannnerde, welche den Jurakalli der Gegend von Banz 
und Staffelstein im Bambergischen bedeckt. 

8. Cyathophyllurn Mactranobis. 

7. Magnitudine naturali. In natürlicber Gröfse, 

Cyathophyllurn patellaeforme, stella orbiculari, lamellis inaequalibus maioribus plurimis minoribus al- 
ternis , disco reticulato. 

Occurrit cum praecedente. M. B. 

Schüsselförmig, mit einer fast ebenen, kreisförmigen Endzeile. Die Lamellen derselben shid an 
Gröfse verschieden, so dafs mehrere kleinere zwischen einzelne gröfsere vertheilt sind. Der Mittelpunkt 
ist erhaben, und läfst eine netzförmige Verbindung der Lamellen bemerken. 

Findet sich mit der vorhergehenden in der Gegend von Banz. Höchst wahrscheinlich sind beide 
noch im jugendlichen Zustande, und es läfst sich daher nicht mit Gewifsheit entscheiden, ob sie wirk- 
lich zu den Becherkorallen gehören. 


9. Cyathophyllurn turbinatum nobis. 


Fig. 8. a. b. Specimina caespitosa, 
c. d. solitaria , 
e. f. geminata , 

g. ternata et 

h. prolifera. 


Rasenförmige, 
einzelne, 
doppelte , 
dreifache und 
proliferirende Exemplare. 


Cyathophyllum turbinatum vel obconicum, subrectum, solitarium vel caespitosum, cellula terminali mar- 
gine recto discoideo planiusculo, lamellis subaequalibus creniilatis. 

Ma d r epor a turbinata. M. simplex, turbinata, laevis, stella concava. Lin. Amoen, acad. 1. tah. pg. 1. 2. 3. 

Fu ngit es. B r o m e 1. tah. 36 — 38. 

Madrepor a turbinata. Esper Petrißcat, tah, 2. ßg. 1 — 4. 

Turbinol ia turbinata. T. turbinato-concava , extus substriata, stellae margine recto centro discoideo, Lam. syst. II. 
pag. 231. Nr. 2. 

Petref actum calcar eum , e colcareo transitorio E ifl i a e. M. B, 

Diese Becherkoralle kommt mit der vorigen durch die Art ihres Wachsthums überein, und erscheint 
wie jene, theils in einzelnen Stämmen, theils gedoppelt und dreifach, theils rasenförmig. Sie unterschei- 


57 


Cyathophylliim. Tah. XV LL 

det slcli von jenen nur durch die Gestalt ihrer Endzeile. Diese ist meistens trichterlörmig vertieft, hat 
einen emporstehcaden Rand, eine scheibenförmige Mitte und gleichförmige, gekerbte Lamellen, welche 
dünner und im Verhältnifs zahlreicher sind als bei der vorhergehenden Art, und sich ohne Verwirrung 
im Mittelpunkte vereinigen. Bei den rasenförmigen Exemplaren sind die Ibänder der Endzeilen zum 
Theile ganz frei, zum Theile stofsen sie aneinander, behalten aber ilireii runden Umkreis, und verdrült- 
ken sich nur wenig. 

Kommt als Kalkversteiuerung an denselben Orten, wie die vorhergehende, in der Eifel vor. 


Tabula XVII. 

10. Cyathophyllum hypocraterlforrae nobls, 

Tab, XVII. Fig. 1. a. Specimina conoidea., Kcgelförniige , 

b. turbinata et hreisformige und 

c. caespitosa. rasenformige Exemplare. 

Cyathophyllum turhinato.subcylmdricum, singulum vel cae.9pit.osum, cellula terminall centro tubuloso, 
limbo plano, radiis aequalibus in fundo per paria coti fluentibus. 

Petref actum calcareuin , e calcareo transitorio E ij line. M. B. 

Findet sich ebenfalls theils einzeln, theils in raseriförmigen Massen, und ist durch die tiefe, röhren 4 
förmige Mitte und den flachen Rand ihrer Endzeile ausgezeichnet. Die Lamellen derselben sind gleich- 
förmig, und vereinigen sich paarweise, ehe sie den Mittelpimkt erreichen. Bei den rasenförmigen Exem- 
plaren sind die Endzeilen mit ihren Rändern verwachsen, verdrücken sich gegenseitig, und bilden kan- 
tige, nicht ganz regelmäfsige Grenzlinien. 

Findet sich als Ralkversteinerung im Uebergangskalke der Eifel, unter der Dammerde. 

11. Cyathophyllum Ceratites nobis. 

Fig. 3. a — g. Variae magnitudinis specimina, Exemplare von verschieden er Gröfse. 

Ji, SßgmeHii verticalis fades. Die Oberlläche eines scnlirecLten DurclischnitteSk 

u Ä. Specimina prolifera, Pi*oliferirende Exemplare, 

Cyathophyllum liberum, conoideum, basi incurvum, singulum, cellula terminali cupulaeformi, mar- 
gine erecto, lamellis crebris (40 — 60) sub denticulatis siihaequaLvbus. 

Madrepora turbinata. L i n. Amoen. academ. I tab, i. fig. 7. 

mppurites ceratites. Corallinisches TVidderliorn. Schrot. Eitd, III. pag. 498. tah. 1, fig. 5. 6. 

Hipporiten. Knorr. petref, II. 2. pag, 65. tab, F. X. No, 128- 

Caryophyllide simple, Guettard mem. III, pag, 454- II. tab, 22. fig. 1. 11. 12. 

Petref actum calcareum, e calcareo transitorio Eifliae et Provinciae Montium Borus si- 
cae. M. B. 

Bildet einzelne, freie, verkehtkegelförmige , an der Basis gekrümmte, hörnerförmige Stämme. Die 
jüngern sind äufserlich fast glatt, nur undeutlich der Länge nach gestreift; die ältern und gröfsern da- 
gegen lassen deutliche Längsstreifen, wulstige Querringe, und die losen Ränder der proliferirten Zellen 
bemerken. Die napfförmige Endzeile hat einen aufsteigenden Rand und zahlreiche, gleichförmige, etwas 
gekerbte Lamellen. 

Findet sich als Ralkversteinerung lose imter der Dammercle des üebergangsgebirges bei Be nsberg 
und in der Eifel. 


12. Cyathophyllum flexuosum nobis. 

Fig. 3. a. Magnitudim naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Segmenti perpendicularis facies. Die Oberfläche eines senkrechten Durchschnittes. 

Cyathophyllum obconico-cylindraceum, elongdtiim, fiexuosum, cellula terminali infundtbuliformi-exca- 
vata multilamellosa , lamellis tenuibus aequalibus. 

Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio Eifliae. M. B. 


15 


58 


Genus XXXII. 


Verkehrt - kegelförmig, fast ivalzig, verlängert, meistens wurmförmig gebogen, äufserlich der Länge 
nach sehr deutlich gestreift. Die Endzeile ist trichterföniiig ausgehöhlt, und vieiblätterig. Die Stern- 
biätter sind gleichförmig und dünne. 

Ralkverstemerung aus dem üebergangskalke der Eifel, meistens im Gesteine eingewachsen. 

13. Cyathophyllum vermiculare nobis. 

Fig. 4. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Cjathophylliim siibcylinclricnm , ßexuosum ,, chigulis getiiculads rugosis, ceUula terminali canvmnu- 
lato - excavata, lamellis raris remotis aequalibus. * 

Petrefactnrn calcar eum , e calcar eo transitorio E ifl i a e. JET. B. 

' Fast walzenförmig, verlängert, gebogen, mit knieförmigen Absätzen und Ringen, welche durch die 
hervorstehendeu Ränder der proliferirten Zellen entstanden sind. Die Endzeile ist giockenförmig ausge- 
höhlt, und hat nur wenige, entfernt stehende, gleichförmige Lamellen. 

Kalkversteinerung aus dem üebergangskalke der Eifel, wo sie lose unter der Dammerde gefunden 
wird. 

14, C y a t h o p h y 1 1 u ra vesiculosum nobis. 

Fig, 5. « — i- Specimina variae formae et magnitudinis, Exemplare Ton Terschiedener F'orm und Gröfse. 

e. Opicis transversirn dissecti facies. Ansicht eines horizontalen Ihirchschnittes unterhalb der Endzeile. 

d. Specimen verticaliter dissectum. Ein senhrechter Durchschnitt. 

e. Specimen radicans, caespitosum. Mehrere, durch Wurzeln aneinander befestigte Exemplare. 

Tabula XVIII. 


Tab. XVIII. fig, 1. a. b. Specimina prolifera. Proliferirende Exemplare. 

c. Specimen caespitosum. Eine rasenförmige Corallenmasse. 

d. Specimeii gracile, basi hamatum. Schlanli, an der Basis hahenförmig gebogen. 

Cy athophyllwn sociale, ob conico -turbinatum, cellula terminali infundibuliformi- excavata, lamellis 
denticulatis in vesiculas conßuentibus. 

Petrefactum calcar eum , e calcar eo transitorio Eifliae. M. B. 

Ist dadurch ausgezeichnet, dafs sich die Lamellen ihrer Endzeilen durch gegenseitiges Verwachsen 
zu kleinen Blasen verbinden. Daher hat auch die ganze Coralle in ihrem Innevn eine blasige Textur. 
Die Endzeile ist übrigens trichterförmig ausgehöhlt, und hie und da läuft über die Blasen die Spur ei- 
ner gezähnten' Lamelle hinweg. 

Die Gestalt der Coralle ist meistens verkehrt - kegelförmig. Sie findet sich theils einzeln, theils in 
zusammenhängenden Massen, indem mehrere junge Sprossen zugleich auswachsen. 

Kalkversteinerung ausr dem üebergangskalke der Eifel, wo sie lose in den Feldern gefunden wird. 

15. Cyathophyllum secundum nobis. 

Fig. 2. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Cyathophyllum obconicum, cellulis proliferis obliquis hinc marginibus liberis inde confluentibus, stella 
terminali campanulato - excavata , lamellis in vesiculas cojßuentibus. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo transitorio Eifliae. M. B. 

Verkehrt - kegelförmig , mit schief proliferirenden Endzeilen, deren Ränder bald abstehend, bald ver- 
wachsen sind. Die Endzeile ist glockenförmig ausgehöhlt, und ihre Lamellen sind zu flachen Bläschen 
verschmolzen. 

Findet sich als Kalkvei’steinerung im üebergangskalke der Eifel, lose und einzeln auf den 
Feldern. 

16. Cyathophyllum lamellosum nobis. 

Eig. 3" ö. b. V uriae magnitudinis specimina. Exemplare von verschiedener Gröfse. 

Cyathophyllum subcuneatum , compressum, obliquatum , cellulis prolifef is discoideis, terminali pateE 
liformi vesiculosa. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo transitorio Eifliae. 


M. B. 


59 


CyathüphyU 


um. 


Tah. XVlll. XIX. 


Die proliferirentlen Endzeilen sind sclielbenfoimig , kaum merklich vertieft, und statt der strableii- 
förmigen Lamellen mit kleinen, blasenförmigen Erhöhungen bedeckt. Indem sie schief proliferiren, bil- 
den die, von einander nach einer Seite hin abgeriiekten Scheiben einen fast kedförnngen, zusammenge- 
drückten Corallenstamm. 

Kommt einzeln und lose auf der Oberfläche des Kalkgeljiigcs der Eifel voi‘. 


17. C y a t h o p h y 1 1 u m p l a c e n t i f o r m e nobis. 

Fig. 4. «■ Pagina superior et Von der obern und 

b. inferior. von der untern Seite. 

Cyaihojjhyllum discuitleiun , suhius pJanhis culum, oMique concentrice, striaturn, cellula terminali con- 
cavo - explanata vesiculoso - lae cius cula. 

Petrefaetum calcar eum, e calcareo transitorio Eifliae. IVI. B. 

Scheibenförmig, einzeln und frei, unten fast eben, schief- concentrisch geringelt. Die Endzeile ist 
flach -concav, und fast glatt. Einige blasige. Unebenheiten machen sich kaum bemerkheh. 

Findet sich als Kalkversteinermig lose und einzeln in der Dammerde des Uebergangsgebirges der 
Eifel. 

18. C y a t h o p h y 1 1 u rn plicatum nobis. 

Fig. 5. Magnitudine naturali, ^ In natürlicher GrüCsc. 

Cyathophylhun trocliiforme, cellulis infuiidihuliforniihus prohferis radiatim plicatis margine lihcris, 
term inali infimdihidiform i. 

Petrefaetum calcar eum , e Sue eia. M. B. 

Rreiselförmig, einzeln und frei. Die aus dem Mittelpunkte proliferiren den Zellen sind trichterför- 
mig und dünn, zeigen anstatt der Sternlamellen eine strahlige, rcgclmärsige Faltung, und sind zum 
Theile mit ihren Rändern frei, zum Theil untereinander schichtenweise verwachsen. 

Diese Koralle zeigt den Zellenbau dieser Gattung am deutlichsten. 

Kalkversteinerung aus Schweden. 

4 

19. C y a t h o p h y l l u m q u a d r I g e m i n u tu nobis. ^ 

Fig, G. a. Germina caespitosa, liasenformig vereinigte Keime dieser Coralle. 

b. c. Variae formae specimina, cellulis terminalibus segrega- Exemplare, deren Endzeilen zum Theile mit einander verwachsen, 
tis et subcoutiguis, zum Theile gesondert sind. 


Tabula XlX. 

Tab. XIX, Fig. 1. a. Specimen hemisphaericum, cellulis terminali- Ein halbhugeliges Exemplar mit zusanimenstofsenden Eudzel* 

bus contiguis, len, von der obern Scite dargestclll. 

b. Specimen exesum. Ein abgeriebenes und verwittertes Exemplar. 

Cyathophyllum caespltosum , conis suhcoalescentibns ternis vel quaternis e singulo proliferis, callidis 
terminalibus excavato-campanulatis sub contiguis , disco subplano, lamellis exiguis maioribus minoribus- 
que cdternis. 

Madrepora truncata L, Esper Petref, tab. fig, 2, 

Favo sis e s alveolata, Lam, syst, II. pag. 20.5. 

Petrefaetum calcareum, e calgareo tra.nsitorio Provinciae Montiitin Borussicae et Eifliae. 
M. B. 

Diese Coralle macht immer ansehnliche Rasen. Ihre ersten Anfänge bilden eine Scheibe von seich- 
ten, rmidlichen oder eckigen Zellen, veie solche in Tab. 18. Fig. 6. dargestellt ist. In einigen dersel- 
ben sieht man noch keine Sternlamellen; in andern sind sie im Mittelpunkte, als Anfänge der zweiten, 
sich erhebenden Zelle zu bemerken. Es ist daher wahrscheinlich, dais die sonderbare IIonigwMten - Co- 
ralle (Tab. 1. Fig. 11. S. 4) nichts anders sei, als eine Versammlung solcher Keime. 

Flaben die walzenförmigen Verlängerungen eine gewisse lIöliB erreicht, so beugen sie sich dlvergi- 
rend auseinander, die Endzeilen erweitern sich, und vier ihrer Strahlenhimellen wachsen stärker als die 
übrigen, berühren sich im Mittelpunkte, und theilcn den Raum iu vier Theile ab. Jeder derselben ist jetzt 
eine eigene Zelle geworden, welche, da sie von den ü]:>rigen gedrängt wird, fünfseitig erscheint. Diese 
jungen Zellen wachsen nunmehr dlvergirend in die Höhe, und theilen sich, wenn sie eine Länge von 
sechs oder zwölf Linien erreiclit haben, abermals; so dals. der Rasen auf diese Weise nach und nach 


ÜU 


Gerius XXXIl 


eine lialbkugelförmige Oberfläche gewinnen mufs. Ba auf dieser alle Zellen gedreängt mit einander ver- 
wachsen und meistens fünfeckig sind, so scheint die Koralle eine Astrea zu seyn. Indefs erkennt man 
sie auch noch in dieser Gestalt an den hie und da vierfach nebeneinander stehenden kleinen Zellen. 
Die Weite und Tiefe der Zellen ist bei einzelnen Exemplaren bald grölser bald geringer. Sie sind be- 
cherförmig vertieft, an ihren Seitenwänden abwechselnd mit gröfsern und kleinern Strahlenlamellen be- 
setzt, und haben einen glatten und flachen Boden. 

Verwitterte Stücke dieser Versteinerung haben (Tab. 19. Fig- 1. b) ein ganz fremdartiges Ansehen, 
und zeigen anf ihrer obern Fläche anstatt einer Zellenvertiefung nur den fünfseitigen Umrifs und eine 
kleine Erhöhung im Mittelpunkte. 

Diese Versteinerung findet sich häufig im Uebergangskalke der Eifel, seltener bei Bensberg und 
zwar lose auf den Feldern und in der Dammerde, mehr oder weniger vollständig erhalten und vom 
Nebengesteine befreit. 

20. C y a t h o p h y 1 1 u m c a e s p i t o s u m nobis. 

Fig. 2. a. h. Rami iuveniles proliferi. Junge, proliferircnde Acste. 

c. d. Specimina caespitosa. Rasenformige , gröfserc Exemplare, von verschiedenen Seiten dar- 

gestellt. 

Cyatkophyllum caespitosum, conis divergentihus segregatis quaternis vel senis e singulo prolif eris, cel- 
lula terminali campanulata ^ lamellis maioribus minoribusque alternis. 

Calami te strie. Guettard me'm. II. tah. 34. pag. 483. 

Calami te lis sd. Guettard me'nh 11. tah. 36. 37. pag. 486- 

Petre factum calcar eum, e calcar eo transitorio Provinciae Montium Porus sicae et Elf lia e. 
M. B. 

Diese Coralle kommt in Ansehung ihres VFachsthums und ihrer allgemeinen Bildung mit der vori- 
gen überein, unterscheidet sich aber durch folgende Eigenthümlichkeiten. Ihre walzigen Aeste proli- 
feriren in gröfsern Zwischenräumen, wachsen nur kurze Strecken aneinander - gedrängt in die Höhe, di- 
vergiren vielmehr sogleich an ihrem Ursprünge, und beugen sich nicht selten hin und her. Die End- 
zeilen stehen daher an der Oberfläche eines Rasens, durch gröfsere oder geringere Zwischenräume von ein- 
ander gesondert, empor, und haben, da sie sich nicht drängen, eine kreisrunde Mündung. Ihre Ver- 
tiefung ist glockenförmig, und von ihren zarten Lamellen wechseln gröfsere und kleinere mit einander 
ab. Die Zahl der, aus einer gemeinschaftlichen Endzeile hervorsprofsenden , jungen Zellen ist hier grös- 
ser als bei der vorigen Art, und man zählt 4 — 7 derselben. 

Fmdet sich unter denselben Verhältnissen, wie die vorhergehende, in der Eifel und bei Bensberg. 

21. Cyathophyllum pentagonum nobis. 

Fig. 3. Specimen, superßeie exesum. Ein äufserlich verwittertes Exemplar. 

Cyathophyllum glomeratum, conis coalitis , pluribus e singulo radiantibus, cellulis terminalibus pem 
tagonis contiguis planis disco mammillari, lamellis raris aequalibus. 

Petref actum calcar eum, e calcar eo transitorio montium prope Namur cum. 

Die Corallenmasse bildet eine halbkugelige Oberfläche, und zeigt dicht aneinander gedrängte, fünf- 
seitige Zellen. Diese sind, wahrscheinlich weil ihre erhabenen Ränder durch die Verwitterung verloren 
gingen, ganz flach, haben einen warzenförmig - erhabenen Mittelpunkt und nur wenige, gleichförmige La- 
mellen. 

Findet sich in der Dammerde auf der Oberfläche des Uebergangskalkes der Gegend von Namur. 

22. Cyathophyllum Ananas nobis. 

Fig. 4. o. Specimina cellulis maioribus et minoribus. Exemplare mit gröfsern und Meinem Endzeilen. 

Cyathophyllum caespitosum , subhemisphaericum , conis pluribus e singido radiantibus coalitis infe- 
rioribus subßexuosis rugoso-annulatis , cellulis terminalibus contiguis hexagonis, disco tubuloso, limbo sub- 
plano sutura marginato , lamellis remotiusculis aequalibus. 

Madrepo ra Ananas. Madrepora composita, corporibus prolijeris e centro pluribus undique coadunatis, stella convexa, 
centro concava, Lin, Amoen. acad, I, pag. 92. tab, k. ßg. 8. 

Aeervularia haltica. Scbweigg. Handb. pag. 418. 

Madrepora Ananas. Parb. organ. rem, tah. 5. ßg- 1. 

Petrefactum calcar eum, e calcareo transitorio prope Namur cum. 


Gl 


Cyathojjhyllwn. 'Tab. XX. XXL 

Bildet kreisförmige, unten flache, oben convexe Corallenmassen, und ist an der Oberfläche mit 
sechsseitigen, aneinander- gechüngten und verwachsenen Endzeilen besetzt. Der Mittelpunkt derselben ist 
röhrenförmig]- vertieft, der Rand|flach ausgebreitet und in seinem Umfange von einem Saum umgeben, 
der sie'£seGhsseitig begrenzt, und durch das gegenseitige Zusaramensto/sen der sparsamen, gleichförmigen 
Sternlaniellen gebildet wird. Es scheint, dafs 5 — 6 Endzeilen aus einer gemeinschaftliclien Grundzelle 
entspringen. 

Findet|sich , ^im Uebergangskalke versteinert, in gut erhaltenen Stücken auf den Feldern bei Na- 
m u r. 

23. C y a t h o p h y 1 l u m hexagonum nobis. 

Fig. 5. a~d. Coni segregati.' Einzelne, kegelförmige Stücke. 

e. Specimen juvenile subglohosnm. Ein junges, knolliges Exemplar. 

/. Specimen exesum. Ein ausgewittertes Bruclistück. 

Tabula XX. 

Tab, XX. ßg. I. fl. Specimen hemisphaerimm, a latere superio- Ein halbkugelfürmiges , von der obern und 

re et 

b. inferiore, von der untern Seite. 

Cyathophyllum caespitosum, conis e singulo pluribus proliferis rruUanlihus conlitis subßexuosis rugoso 
mniulatis, cellulis terminalibus campanulato-excavatis contiguis. Umbo reflexo hexagono vel pentagono siu 

tura marginato , lamellis aequalibus remotinsculis. 

C ary ophyll oi de simple. Guettard mem. II. tab. Tl. fig. 1 — 6- J^og. 453. 

Astroite a etoiles pentagones ou hexagones. Guett. II. tab. 52. fig. 2. pag. 510. 

Madrepora truncata. Park, organ, rem. II. tab. 5, fig. 2- pag. 47. 

Die ersten Anfänge dieses Corallenstockes bilden sich als einlache, meistens gekrümmte, kegel- 
förmige Verlängerungen, welche auf ihrer Endzeile 2 — 5 neue Zellen hervortreiben. Diese beugen sich 
schirmförmig auseinander, und proliferiren auf dieselbe Weise, so dals sich ein oben convexer, unten 
ebener, zusammengesetzter Corq lienstock bildet. Die untere Fläche zeigt die verwachsenen, wellenior- 
mio-- geringelten, aus dem Mittelpunkte divergirenden Aestej die obere aber die nach oben gerichteten, 
in einer Ebene verwachsenen , fünf - bis sechsseitigen Endzeilen derselben. Jede Endzeile ist glocken- 
förmig - vertieft, mit ihrem Rande meistens etwas zurückgebogen und durch einen scharf-kantig-emporste- 
henden Raum begrenzt. Ihre gleichförmigen StrahlenlamcUen stehen ziemlich weit auseinander. 

Auf der Oberfläche des üebergangskalkes der Eifel und bei Bensberg kommt diese Coralle häu- 
fig vor. Sie ist immer ganz versteuiert, aber häufig als vollständige Stücke von 5 bis 15 Zoll im Durch- 
messer sehr gut erhalten. Verwitterte Stücke haben auf der Oberfläche (Tab. 19. Fig. 5. f.) ein sehr 
abweichendes Ansehen. Die Zellenränder gehen verloren, und die Mitte jeder Zelle bildet einen her- 
vorstehenden Kegel, so dafs man eine Monticularia zu sehen glaubt. 

24. Cyathophyllum h e 1 i a n t h o i d c s nobis. 

Fig. 2. fl. b. c. F'ariae magnitudinis specimina. ' Von rerschiedener Gröfse, 

d. e. Specimina trochiformia., margine reflexo. Kreiselförmig mit zurückgebogenem Zellenrande. 

f, g. Specimina elongata, prolißera. Verlängerte und proliferirende. 

h. Specimen geminatum, Zwillige. 

i. Fragmentum caespitosum, cellulis terminalibus con- Ein rasenförmiges Bruchstück mit kleinen verwachsenen, fünfseiti- 

tiguis pentagonis. gen Endzeilen, 

k. Fragmentum caespitosum.) cellulis terminalibus inae- Mit gröfsern, ungloichgrofsen Endecllen, 

qualibus. 

Tabula XXJ.. 

Tab, XXL fig. 1. o. Specfmen caesjnbosumt cellulis terminalibus re- Mit regelmafsigen , fünfseltigcn Endzeilen. 

gularibus. 

h. Specimen exesum. Die Oberfläche verwittert, 

Cyathophyllum solitarium vel caespitosum, cellula terminali margine subreßexo (in caespitosis penta- 
gono') expanso, centro late umbilicato , radiis ( 60 - — 80 ) geminatis in disco conßuentibus. 


16 


62 


Gemis XXXIII et XXXIV. 


IHad r 6f} or a burh in a t a. Esper pelrlßc. tab. 3. ßg. 5. 

Transacb. oß t h e Geolog. Soc, 1. tab. 29. j/Tg’. 4- 

Petrefactum calcLxreum , e ealcareo transitorio Eifliae et {Fig. % ß) Americae septentrio-^ 
na lis. M. B. 

Die jüngeren Exemplare dieser Koralle sind einzeln und kreiselförmig. Indem die Endzeile anfangs 
nur aus ihrer Mitte proliferirt , verlängert sie sich, und wird verkehrt - kegelförmig. Beugt sie sich hei 
ihrem Wachsthume, so gewinnen mehrere junge Sprossen Raum, um seitwärts aus der breiten Scheibe 
hervorzutreten (Fig. 2. g.}, verwachsen mit einander, und bilden eine Gorallenmasse , auf deren Ober- 
fläche die Ränder der einzelnen Endzeilen sich gegenseitig an ihrer Ausbreitung beschränken, und sich 
mit einem erhabenen, fünf- oder sechsseitigen Saum umgeben. Die ausgebreitete Endzeile hat dicke 
regelmäfsige Lamellen, welche paarweise am vertieften Mittelpunkte zusammenfliefsen , sich hier drehen, 
und mit den übrigen unregelmäfsig verwirren. Bei vielen beugt sich der Rand abwärts und erhebt seine 
Umgrenzung wieder. 

Findet sich als Kalkversteinerung in der Eifel, auf der Oberfläche des Uebergangskalkgebirges, und 
an den Ufern des Huron sees. 


XXXIII. Genus. Strombodfs. Schweigg. 

M a d r e p o r a e s p. A u c x o r r. 

Stirps calcar ea, e cellulis lamellosis in conos acervatis, strata horizontalia constituentihus. Conipdu 
ralleli, singuli e cellula cyathifornu prolßeri, cellularum limbo connexi. 

Ein kalkartiger Polypenstock, aus lamellösen, kegelförmigen Zellen zusammengesetzt. Diese Zellen 
stehen parallel und senkrecht nebeneinander, und sind durch Verwachsung ihrer ausgebreiteten Ränder 
in horizontaler Ebene mit einander verbmiden. Aus jeder derselben Wächst eine zweite und dritte, ke- 
geRörmige Zelle zu gleicher Höhe mit allen übrigen empor. Da die breiten Ränder derselben ebenfalls 
Zusammenhängen, so erscheint der Corallenstock als eine Schichtung kleiner, horizontal - übereinander lie- 
gender, auf durchgehenden Säulen ruhender Gewölbe. 

1. Strombodes pentagonus nobis. 

Tab. XX/. ßg. 3. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

h. Cellulae aliquot dissectae. Durchschnitt einiger Zellen. 

Strombodes cellulis cyathiformibus limbo plano marginato radiato contiguis. 

Petrefactum calcareum, e calcar eo transitorio Amer ic ae s ep t e ntr io nalis. IFI. B. 

Die Zusammenstofsenden Ränder der proliferirenden Zellen sind flach ausgebreitet, strahlig gestreift, 
und durch eine scharfkantig - erhabene Leiste als fünfseitige , vertiefte Flächen begrenzt. Der säulenför- 
mige Körper der Zellen hat die Dicke eines Federkiels. 

Durch grauen Ueb er gangskalk versteinert, imd auf diesem aufsitzend, von Drummond-Island 
im Huronsee. 


XXXiV. Genus. Meandhina. Lam. 

Madreporae meandritae. Mesenteritae. Kymatitae. Cerebritae. Fungi ence^ 

phaloidei. Wellenförmige Fungitem 

Stirps calcar ea, lamellosa, subhemisphaerica , e cellulis in lineas varie sinuosas conßuentibus. Geh 
lularum disci ambulacra gyros a, limbi costas efformantes. 

Ein kalkartiger, lamellöser, meistens halbkugeliger Polypenstock, dessen Zellen in labyrlnthische 
Gänge zusammenfliefsen. Die zusammenlaufenden Vertiefungen derselben bilden die buchtigen Flirchenj 
die aneinanderstofsenden, erhabenen Ränder aber diej jene Gänge trennenden Erhöhungen. Quer über 
letztere laufen die Zellenlamellen hinweg. 


IVfeanclrijiCi ei Astreä. 


K XXL 


63 


1. Meandrina astro ides nobis. 

S’ah. XXt. Fig. 3. Magntmäine naturali. In «öturlicher Gröfse. 

Meanär'mcL kernispkaerica, anfractllui jjrofuncLu htevihus tortuosis rämificätis äcl extrana dilatatis^ 
eostis sirnpliclhus acutis, laUiellis asperis cotiferiis-. 

Petrefnctum calcareuui, e calcar eo Jurassi alpiuui Suevicarum. M. B. 

Bildet halbkügelförmige Massen. Die Gänge sind zicnilieli lief, kurz, bald sternförmig geschlossen, 
bald verästelt, und an den geschlossenen Enden erweitert. Die einfachen, erhabenen, scharfkantigen 
Einfassüngen tragen ralihc, dicht stehende Lamellen. 

Eine freie Ralkversteinerung aus dem Jurakalke bei Giengen. 

2. Meandrina tenella nobis. 

4. Segmenti laevigati facies-. Daistellutig einer angeschliffenen Dütclisöliniltfläche. 

Meandrma suhglotosa, atifractihus pera/igusiis longis 7iunc rectis nunc tortuosis-, cos tis angustis, la- 
mellis remotiusculis geminis. 

Petrefactum calcareum. Occurrit iisdem locis cum praecedenli. M. B. 

Die Gänge dieser fast kugelförmigen Coralle sind sclir eng, lang, bald gerade, bald geschlängelt 
Und mit schmalen Erhabenheiten eingefafst. Ihre zarten Lamellen stehen paarweise und etwas vonein- 
ander entfernt. 

Findet sich mit der vorhergehenden an denselben Orten. t 

3. Meandrina reticulata nobis. 

Fig. 5. a. Fetypum^ magnitudine naturali. Ein Abdrucb der Oberfläche in natürlicher Grofsfr. > 

b. Pars, magnitudine aucta. Ein vcrgröfserles Stückchen. 

Meandrina anfractibus angustissimis tortuosis reticulatim conniventibus , lamellis exiguis confertis ^ 
collibus latis planis reticulo lamellarum tenuissimo obductis. 

Faujas. St. P. pag. 190. tab. 35. fg. 1. 

E monte St. Petri. M. B. 

Die obere Fläche hat schmale , gewundene Gänge , welche netzförmig zusammealaufen , und mit 
zarten , dicht- stehenden Lamellen besetzt sind. Die zwischen ihnen liegenden Erhabenheiten bilden breite 
Flächen, und sind mit einem Netze von feinen Blättchen bedeckt. 

Da die Zeichnung einen Abdruck darstellt, so müssen die Fm-chen erhaben und die Erhabenheiten 
vertieft erscheinen. 

Auf der verhärteten Kreide des St. Petersberges bei Mastricht. 


Xxxvi. G e n u s. Astrea Lam. 

Mädreporä L. Madreporites, Astroites Aüctorr. Sternk öralleh. 

otirps calcarea , irregularis , incrustdns vel glomerata, e iubulis lamellosis parallelis vel rädinntihus 
dut contiguis aut massci porosa interiecta coniuuctist Cellulae terminales stellas lamellosas effonnantes. 

Ein kalkartiger, unregelmäfsiger, knolliger oder einen Ueberzug bildender Polypen.stock , welcher 
aus parallelen oder divCrgirenden , blätterigen Röhren besteht. Diese berühren sich entweder, oder sind 
durch eine zwischen ihnen liegende, löcherige Ralkmasse miter emander verbunden. Die Endzeilen 
bilden blätterige, gerundete, oder eckige, begrenzte oder zusammenfliefsende Sterne, so dafs die Ober- 
fläche des Körpers mit Sternen bedeckt erscheint. 

1. Astrea microconosttobiSi 

XXt, Fig* 6. ö. ^(ZgnitudihB naturali-. In natürliclier Grofse. 

h, Pars^ lente aucta. Ein vergröfsertes Stüclichcrii 

Astrea incrustdns , stellis seriatis ohconicis , lamellis continuis subpardlläUs , centto teticulatot 


G4 


Genus XXXVI. 


Monticularia microconos. M. incrustans^ conulis parvis confertis obsolete compressis^ lamellis serrulatis. Lam. syst. II. pag 
251. excliis. synonym, 

Madrepora exesa. Esper Zooph. tah. 2A. fg. 3. 

Petref actum siliceum , e calcar eo Jurassl B aruthin o. IM. B. 

Diese Coralle, weiche La mark zur Gattung Monticularia gerechnet hatte, ist ihrer ganzen Strue- 
tur nach eine Astrea, die sich von den übrigen nur durch die kegelfönnige Erhebung des Mittelpunk- 
tes ihrer Sterne unterscheidet. Dieser besteht nicht aus einer dichten Achse, sondern ist vielmehr netz- 
förmig, und durch die Vereinigung der Sternlamellen gebildet. 

Die kleinen, etwas zusammengedrückten Hügel stehen fast in regelmäfsigen Reihen. Die von den 
beiden breitem Seiten derselben auslaufenden Lamellen gehen fast parallel von einem Sterne zum an- 
dern, und auch die, von den schmalen Seiten auslaufenden, beugen sich und nehmen dieselbe Richtung, 
so dafs auf den ersten Anblick sämmtliche Lamellen nicht strahlig, sondern nach einer Riclitung parallel 
zu laufen scheinen. 

Findet sich als kieselige Versteinerung in den losen Bruchstücken auf dem Jurakalke bei Biberbach 
zwischen Erlangen und Müggendorf, 


2. A s t r e a 

Fig, 7. ci. Specimen hemisphaericum., suhpedicellatum. 
h. Specimen fungiforme. 

c. Superficiei pars ^ magnitudine aucta. 

d. Fragmentum in superficie exesum. 

e. Segmenti verticalis facies ^ magnitudine aucta, 

f. Fragmentum subrarnosum, 

g. Segmentum eius transversale. 

Astrea fungiformis vel suhrumosa , stellis aeqi 
rosis. 


porosa nobis. 

Ein balbbugelförmiges, burzgestieltes Exemplar. 

Ein pilzförmiges Exemplar. 

Ein vergröfsertes Stilcbcben der Oberfläche. 

Ein an der Obei-fläche verwittertes BruchstücU. 

Ein senlirechter Durchschnitt desselben. • 

Bruchstüch eines ästigen Exemplars. 

Der Querdnrchschnitt desselben. 

tlilms remotis excavatis , lamellis raris, interstitiis po- 


Millepora subrotunda, poris minimis confertis, maioribus crenatis remotis, Lin. Zmoen, acad. I. tab. i. fig, 24. pag. 99. 

!Prom. litlu sp. 2 19. tab, 19. 

Aley onium spong io sum. Volkma. tab, IQ. fig. ß. 

Poröser Fungit. Schröter Einl. III, pag. 513. 

Petrefactmn calcareum , e calcar eo transitorio Ei f Hae et Provinciae Montium Borus si- 
cae. JM. B. 

Diese Coralle findet sich knollig, halbkugelig, pilzförmig, kürzer oder Länger gestielt, und sogar in 
Bruchstücken, welche eine ästige Gestalt verrathen. Ihre ganze obere Fläche ist mit zarten Poren, wie 
mit Nadelstichen bedeckt, und zwischen diesen sind kleine, vertiefte Sterne eingesenkt. Sie stehen ohne 
Ordnung und ziemlich entfernt von einander , und haben nur 12 — 14 zarte Lamellen. Sterne und Po- 
ren finden sich sowohl auf der obern und untern Fläche, als auch am Stielfe der pilzförmigen Exemplare. 

Kommt im Uebergangskalkgebirge der Eifel und bei Bensberg auf den Feldern und in der 
Dammerde sehr häufig und im ganzen Umfange erhalten vor, doch sind die Sternlamellen der Zellen 
meistens ausgewittert. 


Tabula XXII. 

3. Astrea concinna nobis. 

Fig, 1, a. Specimen incrustans. Ein Bruchstüch, welches einen üeberzug bildet, 

b. Specimen tuberosum. Ein knolliges Exemplar. 

c, Pars superficiei, lente aucta. Ein vergröfsertes Stückchen der Oberfläche. 

Astrea incrustans vel tuberosa, stellis confertis inaecjualihus contiguis minusculis, lamellis cuneifor- 
mibus , • centro impresso papilloso. 

Petrefactmn calcareum. Occurrit in calcar eo Juras si alpium Suevicarum, et in Archi episcopatu 
S alishur gensi. M. B. 

Diese Kalkversteinerung ist entweder knollig, oder bildet einen ausgebreiteten Üeberzug. Ihre klei- 
nen, gleichförmigen Sterne stehen gedrängt aneinander , und ihre sparsamen Sternlamellen verschmälern 
sich gegen den eingesenkten, fein warzigen Mittelpunkt hin. 


Astrca. Tak XXII 65 

Findet sich in gut erhaltenen Exemplaren in der Ahteiiau im Salzbur gischen, und bei Gien- 
gen im Würtemb er gischen. 

4. A s t r e a oculata nobis. 

Fig. 2. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück in natürlicher Gröfse. 

b. Pars eins, magnitudine aucta. Ein Stückchen desselben vergröfsert. 

Astrea stelUs orhiculatis excavato -camjmnulatls contipüs, lamellis maioribus in centro mammillari 
conniventibiis minoribus alternis. 

Petref actum calcareum, e calcar eo Jurassi alinrun S nevi carum. M. B. 

Das dargestellte Bruchstiick dieser Kalk Versteinerung itat eine ebene Oberlladie. Die Sterne sind 
kreisrund, glockenförmig- vertieft, und an einander stofsend. Die gröfsern Lamellen derselben laufen 
von einem Sterne zu dem andern über, und vereinigen sich an einer ■warzenförmigen Erhöhung im Mit- 
telpunkte. Kleinere Laniellen wechseln mit ihnen alt. 

Findet sich bei Giengen im Würtemb er gischen. 

5. Astrea alveolata nohJs, 

Fig. 3, a. Magnitudine naturali. Iu natürlicher Gröfse. 

h. Pars, lente aucta. Kiu vergröfsertes Stückchen. 

Astrea tuberosa, stellis contiguis, disco excavdto plano laevi, lamellis crassiusculis sex vel octo ma- 
ioribus in discum porrectis. 

Heliolithe. Gucttard me'm. II. pag. 501 . tab. 46- fig. 2. t?) 

Madr eporites cavernosus. Schloth. Petrefact. pag. ibd. 

Petref actum siliceo -corneum, ex alpibus TViirtembergicis. IVI. B. 

Bildet knollige, zum Theil ansehnliche gröfse ]\Iasseu, und ist durch den vertieften, kreisrimden und 
ebenen Boden ihrer Sterne ausgezeichnet. Die etwas dicken Lamellen gehen von einem Sterne^Tzum an- 
dern, und sechs oder acht derselben ragen in die vertiefte Scheibe strahlenförmig hinein. 

Exemplare, bei welchen die Storni amcllen ausgewittert sind, haben wegen ihrer glatten Oberfläche 
ein ganz altweichendes Ansehen, so dafs sie nur noch an der Vertiefmig der Scheibe, die whe|der Ein- 
druck eines Raimnradcs aussieht, zu erkennen sind. 

Findet sich, mit Hornstein versteinert, in der Gegend von Hei den heim im W ürte mb er gischen. 

6. Astrea helianthoides nobis. 

Fig, 4. a. Specimen, in superficie integrum. Ein Exemplar mit unverletzter Oberfläche. 

b. Specimen, in iiiperjlcie obsoletum. Ein anderes mit ausgewitterter Oberfläche. 

Astrea stellis contiguis subpentagojiis infundihuliformi-excavatis margine amitis, lamellis rectis, e 
centro radiantibus crenulatis. 

Petref actum calcareum, e calcar eo Jurassi alpium Suevicarum. IU. B. 

Die ebene Oberfläche unserer Bruchstücke ist mit fast fünfseitigen', aneinanderstofsenden, trichter- 
förmig vertieften Sternen dicht besetzt. Die Ränder derselben stehen schaflFantlg empor, und die vom 
Mittelpunkte ausstrahlenden, gekerbten, geraden Laniellen gehen thells in gerader Linie von einem Sterne 
zum andern, theils stofsen sie in Winkeln aneinander. In einigen bemerkt mau eine Erhebung von drei 
oder vier Lamellen und demnach eine beginnende Abtheilung in proliferirende Zelleil, wie bei Cyatho- 
phyllnm quadrigeminum (fab. 19.), so dafs cs sclieiiit, als gehöre diese Coralle zu jener Gattuug. 
W^enn die erhabenen Ränder der Zellen bis auf den vertieften Mittelpunkt herab verwittert sind, so 
erhält die Coralle ein ganz abweichendes Ansehen, und scheint ans flachen, zarlge.sirahlten Sternen zu 
bestehen. 

bindet sich als Ralkversteinerung in Bruchstücken, bald mehr bald weniger verwittert, und kommt 
im Jurakalke bei Giengen und Heiden he im vor.' 

7. Astrea confluens nobis. 

Fig, 5. Magnitudine naturali. lo natürlicher Gröfse, 

Astrea subhemisphaerica, .Hellis inaequalibus infiindibuliformi. excavatis maioribus minorihusqiie con- 
tiguis et conßuentibiis margine erecto cicuto ßexuosis , lamellis crebris tenuibus. 

Petrefactum siliceum. Occurrit cum praecedentibus. M. B. 


17 


66 


Genus X^XVl. 


Bildet halbkugelige Massen, und hat tiächterförmig - ausgehöhlte , ungleichförmige Zellen. Diese sind 
bald gröfser bald kleiner, stofsen aneinander, und fliefsen zum Theile zusammen. Ihre scharfkantigen 
Ränder bilden sich daher bald eckig, bald wellenförmig. Die aus der Tiefe ausstrahlenden, zahlreichen 
und dünnen Lamellen scheinen gekerbt zu seyn. 

Findet sich, mit Hornstein 'versleinert, bei Giengen und Heidenheim. 

8. Astrea rosacea nobis. 

Fig. 6. Fragmenti laevigati fades. Ein angescLliffenes Bruchstücb, 

Astrea stellis contiguis , lamellis raris hinis apice et hasi coniunctis. 

Petref actum calcar eum, ex Helv etia. M. B. 

Diese Ralkversteineruiig, welche wir nur nach einem angeschliffenen Bruchstücke kennen, hat ziem- 
lich grofse, aneinanderstofsende Sterne, mit wenigen, dicken Lamellen. Zwei und zwei der letztem sind 
jederzeit an ihren beiden Enden mit einander verbunden, so dafs sie den Umrifs eines breiten Strah- 
lenblattes darstellen. 

Wahrscheinlich aus der Gegend von Basel. 

9. Astrea caryophylloides nobis. 

Fig. 7. Magnitudine naturali. In natürlicber GrÖfse. 

Astrea subhemisphaerica , stellis inaequalibus ovalibus vel oblongis concavis margine acuto prominu- 
lis segregatis , centro papilloso , lamellis denticulatis per interstitia concurrentibus^ 

Petref actum calcar eum , e calcar eo Juras si alpium Suevic arum. JM. B. 

Bildet fast halbkugelige Massen, und besteht aus eyründen oder länglichen, von einander gesonder- 
ten Sternen von ungleicher Gröfse. Sie erheben sich mit scharfen Rändern aus der Zwischenmasse und 
sind flach vertieft. Ihre zahlreichen, gekerbten Lamellen laufen am warzigen Mittelpunkte zusammen 
und setzen sich auch jenseits des Randes über die Zwischenräume fort, so dafs diese gestreift er- 
scheinen. 

Kalkversteinerung aus der Gegend von Giengen. 

lO. Astrea cristata nobis. 

Fig. 8. a. Magnitudine naturali. In natürlicber Gröfse. 

h. Pars, magnitudine aucta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

e. Stellae segmentum,, magnitudine aucta. Der rergröfserte Durchschnitt eines Sternes. 

Astrea incrustans, stellis subaequalibus contiguis, lamellis margine erosis ad latera granulatis e cen,. 
tro radiantibus aliis rectis aliis in angulum ßexis conniventibus. 

Petrefactum siliceum, e calcareo Jurassi alpium Suev ic arum. M. B. 

Diese Rieselversteinerung bildet einen Ueberzug. Sie besteht aus aneinaiiderstofsenden , ziemlich 
grofsen Sternen, welche im Mittelpunkte nur wenig vertieft zu seyn scheinen. Ihre Lamellen sind an 
den Rändern ausgenagt, und an den Seitenflächen reihenweise mit kleinen Warzen besetzt, welche wahr- 
scheinlich nur die übriggebliebenen Spuren ausgewitterter Querverbindungen sind. Sie laufen vom Mit- 
telpunkte des einen, bis zu dem des nächsten Sternes fort, so dafs sie theils gerade Linien bilden, 
theils winkelförmig gebogen sind. 

Kieselversteinerung aus der Gegend von Giengen und Heidenheim. 

11. Astrea Agaricites nobis. 

Fig. 9. a. Magnitudine naturali. In natürlicber Gröfse. 

b. Pars f lente aucta. Ein vergröfsertes Stück. 

e. Stellae obsoletae fades. Die Oberfläche eines verwitterten Sternes. 

Astrea tuberosa , stellis irregularibus maioribus minoribusque cojitiguis infundibuliformi - excavatis 
subangularibus margine obtusis, lamellis crenulatis trabeculis later alibtis inter se iunctis e centro radian- 
tibus aliis rectis aliis in angulum f exis conniventibus, 

Petr ej actum calcareum , ex Archiepiscopatu S alisbur gensi. 

Der Bau der Sterne dieser knollenförmigen Ralkversteinerung stimmt im Allgemeinen mit dem der 
vorigen überein, indem die Lamellen ebenfalls vom Mittelpunkte ausstrahlen und gerade oder winkelig ge- 


Astrea. Tab. XXII et XXIIl 


67 


bogen von einem Sterne zum andern fortlaufsn. Indefs sind die Sterne viel kleiner, von ungleicher 
Gröfse, bisweilen zusammenfliefsend und trichterförmig vertieft. Ihre erhabenen, stumpfen Ränder ge- 
ben ihnen eine drei-,, vier- oder fünfseitige Umgrenzung, ihre zahlreichem Lamellen sind auf den Rän- 
dern fein gekerbt, und seitlich durch häufige Verbindungsfäden aneinander geheftet. Letztere werden 
besonders bei solchen Exemplaren, deren Oberfläche ausgewittert ist und öfters wie polirt erscheint, 
bemerkbar. 

Findet sich in losen Bruchstücken bei Nufsbach in der Abte n au im Salzbur gischen. 

12. Astrea flexuosa nobis. 

Fig. 10. a. Magnitudine naturali. Ein Abdruck in natürlicher Gröfse. 

h. Pars eins, valde aucta. Ein stark vergrüfsertes Stückchen. 

Astrea stellis convexis suhaequalihus subseriatis contiguis, lamellis laevibus continuis aliis rectis aliis 
Jlexuosis in disco reticulato conniventibus. 

Petref actum calcar eum, e monte St. Petri. M. B. 

Die gleichförmigen, fast reihenweise geordneten Sterne sind im Mittelpunkte flach erhaben; ihre 
glatten Lamellen bilden hier eine netzförmige Scheibe und gehen von einer bis zur andern fort. Da die 
Sterne jeder Reihe einander näher stehen als diese selbst, so nehmen die von einer Reihe zur andern 
fortlaufenden Lamellen eine parallele Richtung an, und die in der Linie der Reihe ausstrahlenden krüm- 
men und schlängeln sich, um ebenfalls jene parallele zu gewinnen. 

Aus der verhärteten Kreide oder dem Kreidekalkstein, welcher mitergeordnete Lager in der tufarti- 
gen Kreide des St. Petersberges bildet. 

13. Astrea geometrica nobis. 

Fig. 11. a. Fragmentum, superßeie integra. Ein Bruchstück mit unverletzter Oberfläche. 

b. Idem, magnitudine aucta. Dasselbe rergröfsert. 

c. Fragmentmn superßeie obsoletum, magnitudine natu- Mit horizontal ausgebrochenen Lamellen, in natürlicher Gröfse und 

rali et 

d. lente aucta. vergrölsert. 

e. Specimen lamellis oblique praefractis. Mit schief abgebrochenen Lamellen. 

Astrea stellis subaeqnalihus subseriatis contiguis concavis, lamellis laevibus continuis e centro radi- 
mitibus aliis rectis aliis ßexis et geniculatis ad latera striatis et trabeculis inter sc innetis. 

A s tr oit e. Guettard mem. III. pag. 491. II- t(tb. 40. fig. 1. 

Champignon de mer a petits cones rayes de relief. Bourguet tab. fig, 23. 

Faujas m. St. P. pag. 193. tab. 3Q. fig- 3. pag. 197. tab. 37. fig. 5. 

Monticularia Cuvieri. Lamarek. syst. II. pag. 251. 

Petref actum calcar eum, e monte St. Petri. M. B. 

Die ziemlich grofsen Sterne dieser Coralle stehen gewöhnlich reihenweise geordnet, und sind 
meistens von gleicher Gröfse. Sie sind flach vertieft, und ihre geraden, glättrandigen Lamellen lau- 
fen vom Mittelpunkte ausstrahlend von einem Sterne zum andern, theils geradlinig, theils knieförmig 
gebogen, fort, und sind an den Seiten durch Querfäden untereinander verbimden. 

Da diese und andere ähnliche Corallen des Petersberges an ihrer eigentlichen Oberfläche mit der 
Gebirgsmasse verdeckt nnd verkittet sind, so ei'hält man gewöhnlich nur abgebrochene Stücke, welche 
demnach eine horizontale Durchschnittsfläche zur Oberfläche hallen. Daher steht bei ihnen gewöhnlich 
die weniger zerbrechliche Mitte der Sterne kegelförmig hervor, so dafs dieser Umstand Veranlassung 
gab, sie zu den Monticularien zu rechnen. 

Findet sich in dem Kreidekalkstein des St. Petersberges, sehr selten in ihrer natürlichen 
Gestalt, häufiger als Bruchstück. 


Tabula XXllI. 

14. Astrea clathrata nobis. 

Tab. XXXIII. fig, 1. a. Magnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

b, Pars, aucta magnitudine. Ein vergröfsertes Stückchen. 

Astrea stellis magnis fatellaeformi-excavatis contiguis multilamellosis, lamellis crassiusculis e centro 
plano reticulato radiantibus ex parte continuis trabeculis lateralibus clathratim connexis. 


68 


Genus XXXVI. 


Petr ef actam calcareum , e mimte St. Petri. IVT. B. 

Bildet gro&e, tellerförmig - vertiefte , zusammenstofsende Sterne, welche ams vielen, dicklichen La- 
mellen bestehen. Diese gehen zum Theile von einem Sterne zum andern über, strahlen regelniäfsig von 
dem ebenen, netzförmigen Mittelpunkt aus, und sind unter sich durch Querfäden gitterförmig ver- 
bunden. 

Die Abbildung stellt die etwas beschädigte , äufsere Oberfläche des in Ri’eidekalkstein übergegan- 
genen Originals dar. 

Aus dem St. Petersberge bei Mastricht. 

15. Astrea escharoides nobis. 

Fig, 2. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars, magnitudine aucta. Ein yergrorsertes Stüclichen. 

Astrea stellis contiguis suhserintis mullilarnellosis , lamellis tenuihus continuis liinc rectis parallelis 
inde jlexuosis trahecuLis cancellatim connexis e centro tubuloso radiantibus. 

Occurrit in stratis calcar eis montis St. Petri. IVI. B. 

Diese in verhärtete Kreide umgewandelte Coralle, deren horizontale Bruchfläche dargestellt ist, hatte 
eine convexe Oberfläche und war mit kreisförmigen Reihen vertiefter Sterne besetzt, deren Vertiefungen 
durch die Erhabenheiten der Bruchfläche ausgedrückt sind. Der Mittelpunkt derselben erscheint röhren- 
förmig durchbohrt. Die fortlaufenden, zahlreichen, dünnen Lamellen nehmen meistens eine parallele 
Richtung , und die nach entgegengesetzten Richtungen ausstrahlenden beugen und schlängeln sich«, um 
dieselbe Richtung anzunehmen. Sie sind an den Seiten durch Querfäden gitterförmig mit einander ver- 
bunden. In der Struktnr und Verbindung der Lamellen kömmt diese Art mit der vorigen überein, hat 
aber dünnere Lamellen, und viel kleinere Sterne mit einem verschieden gestalteten Mittelpunkte. 

Findet sich in dem Kreidekalkstein des St. Petersberges. 

16. Astrea textilis nobis. 

Fig, 3. fl. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars eins, aucta magnitudine. Ein vergrofsertes Stüclicben. 

Astrea hemisphaerica, stellis contiguis Concentrice subseriatis , lamellis raris jlexuosis continuis in 
disco oblongo trabeculis lateralibus reticulatim contextis. 

In stratis calcar eis montis St. Petri. M, B. 

Der äufsere Umfang dieser Astrea war, wie die dargestellte Bruchfläche vermuthen läfst, halbkugel- 
förmig. Die kleinen Sterne liegen in fast kreisförmigen Reihen , und stofsen aneinander. Ihre wenig 
zahlreichen, dünnen Lamellen laufen mit wellenförmigen Biegungen von einem Sterne zum andern, und 
verflechten sich in deren Mitte durch Querfäden zu einer länglichen, netzförmig -durchbrochenen Scheibe. 

Aus dem St. Petersberge bei Mastricht. 

* 

17. Astrea velamentosä nobis. 

Fig. 4. fl. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse, - 

b. Eins pars, magnitudine aitcta. Ein yergröfsertes Stüclichen. 

Astrea stellis contiguis confertis subseriatis, lamellis tenuissimis continuis hinc rectis inde genicula^ 
tis in centro irregulari reticulatim connexis. 

Occurrit in saxo cretaceo -calcarCo montis St. Petri. M. B. 

Hat viele Aehnlichkeit mit der vorigen Artj aber die Sterne sind kleiner und ihre Lamellen zahl- 
reicher, dünner, zum Theile gerade, zum Theil in Winkeln aneinanderstofsend, und also nicht wellen- 
förmig gebogen. Die Mitte ist nicht länglich, sondern vielmehr eine netzförmige Verpflechtung ohne be- 
stimmte Umgrenzung. 

Findet sich in dem Rreidekalkstein des St. Petersberges. 

18. Astrea gyrosa nobis. 

Fig, 5. fl. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstüch in natürlicher Gröfse. 

b. Eius pars, aucta magnitudine. Ein yergröfsertes Stüclichen. 


Astrca, Tab. XXIII. 


m 


Astrea stellis contiguis integris vel gyroso - confluentibus , lamelRs minimis, centro j)orosoI\ 

Petreflactum cretaceum, e monte St. Petri. IS/I. B. 

Steht zwischen den Labyrinthcorallen und den Astreen in der Mitte, und könnte auch jener Gat- 
tung beigezählt werden. Die kleinen, sich gegenseitig berührenden Sterne sind nämlich theils kreisrund 
und geschlossen, theils länglich, theils in Furchen zusamnienfliefsend. Sie bestehen aus zahlreichen, dün- 
nen Lamellen, welche von einem Sterne zmn andern übergehen. Die Mitte ist flach - vertieft, und mit 
feinen Löchern durchbohrt. 

Ist in Kreide übergegangen, und lindet sich im St. Petersberge. 

19. Astrea elegans nobis. 

Fig, 6. a. Fragmenti speciminis iiivenilis superficies, magnitudine Die Brucbfläche eines jungen Exemplars in natürlicher GrCfse und 
naturali et 

h. aucta. vergröfsert. 

c. Fragmenti speciminis adulti superficies, magnitudine Die Bruchfläche eines ällern Exemplars in natürlicher GrCfse und 

naturali et 

d. aucta. yergröfsert. 

Astrea stellis inaequalibus ovalibus segregatis, lamellis inaioribus e centro columnari radiantibus mL 
noribus marginalibus alternis, interstitiis porosis. 

Petreflactum cretaceum, e monte St. Petri. M. JB. 

Die Sterne dieser, in Kreide umgewandelten Coralle sind von ungleicher Gröfse, meistens oval und 
durch poröse Zwischenräume von einander gesondert. Ihre Mitte ist eine kleine Säule, welche indefs 
mit den o^röfsern, von ihr ausstrahlenden Lamellen selten erhalten ist. Bei den meisten Exemplaren fin- 
det man daher nur die mit jenen abwechselnden Randlamelleu , welche in die rührige Vertiefung hinab- 
laufen. 

Findet sich im St. Petersberge bei Mastricht. 

S 20. Astrea angulosa nobis. 

Fig. 7. a. Ectypizm superficiei^ magnitudine naturali. Ein Abdruck der Oberfläche in natürlicher GrCfse. 

b. Pars, aucta magnitudine. Ein vergrCfsertcs Stückchen desselben. 

Astrea stellis angulosis segregatis subseriatis inaequalibus, lamellis maioribus minorihusque alternan- 
tibus, centro columnari, interstitiis glabris, 

E monte St. Petri. IVI. B. 

Der Abdruck dieser Astrea zeigt ungleich - ^ofse, fünf- und sechsseitige, durch einen glatten, 
schmalen Zwischenraum von einander gesonderte Sterne. Sie haben eine mäfsige Anzahl abwechselnd 
gröfserer und kleinerer Lamellen, welche von einem rührigen Mittelpunkt ausstrahleu. Letzterer muls 
daher im Originale säulenförmig gewesen seyn. Noch läfst der Abdruck, dm-ch die kegelförmige Erhe- 
bung seiner Sterne, eine trichterförmige Gestalt der Endzeilen vermuthen. 

Aus dem St. Petersberge. 


21 . 


Astrea 


geminata 


nobis. 


Fig, 8. a. Archetypum , magnitudine naturali et 
h. aucta. 

e. d. Ectypum superficiei , magnitudine naturali et 
e. f. aucta. 


Ein Bruchstück des Orighials in natürlicher GrCfso und 
vergröfsert. 

Abdrücke der Oberfläche in natürlicher GrCfse und 
vergi’Cfsert. 


Astrea stellis aequalibus segregatis orbiculatis, lamellis raris maioribus minoribusque alternis (ectypi 
gemmis'), centro columnari, interstitiis radiatis et punctatis, 

Var. radiis duodecim. 


a. 


b. Var. radiis quatuordecirn, 

c. Var. radiis sedecim. 


Guettard mem. II, tab. liQ, fig. 2. III. pag. 491. 

Faujas m. St. P. tab, Z&.fig. 1. 2. 

FE arzige, säulenförmige Asbroiten. Knorr. Petre f. tab, VI. c. JSlro, fig, 5. 6. 

Astroites mammillaris. Schrot. Einl. III, pag. 457. tab. G.fig. 3. 

E monte St. Petri. M. B. 

Diese Astrea bildet in ihrer ursprünglichen Gestalt kleine, gerundete, gesonderte, mehr oder Vfe- 

niger genäherte Sterne, welche 12, 14 oder 16 abwechselnd gröfsere und kleinere Lamellen und eine 

18 


1 


70 


Genus XXXIF. 


säulenförmige Mitte haben. Die Zwischenräume sind gestrahlt und mit feinen Punkten besetzt. Die 
Zahl der Lamellen ist nur bei verschiedenen Exemplaren verschieden, bei den einzelnen Individuen aber 
beständig dieselbe. Sie hat eine sehe nahe Verwandschaft mit Astrea elegans, unterscheidet sich 
aber von jener durch die runde Umgrenzung ihrer Sterne und durch schmälere Zwischenräume. Bei 
den Abdrücken, welche viel häufiger Vorkommen , stehen die Sterne warzig oder säulenförmig empor, 
je zwei ihrer Lamellen hängen zusammen , der Mittelpunkt ist vertieft, und die Zwischenräume sind mit 
Wärzchen besetzt. 

Findet sich in den Lagen des Rreidekalksteins im St. Petersberge. 

^ 22. Astrea arachnoides Schröt. 

Fig. 9. fi. h. Superficies ecbyjn , magnitudine naturali et Abdrücke der Oberfläche in natürlicher Gröfse und 

c. ancta. , vergröfsert. 

Jstrea stellis orMculatis segregatis margine promhiulis, lamellis in centro reticulatis, interstitiis sub- 
tilissime radiatis , radiis hinc' rectis parallelis illinc flexuosis. 

Astroites araclinoides, Schrot, Einl, III. pagi 459. tab. 9. fig. 3. 

Faujas l. c. pag. 210- tab. ^\. fig, 1. a. b. 

Ectypum cretaceum, e monte St. Petri. ]\T. JB. 

Findet sich im St. Peterberge nur als Abdruck der äufsern Oberfläche. Die Sterne sind durch 
emporstehende, von einander entfernte und in mehr oder weniger regelmäfsigen Reihen geordnete, war- 
zige Erhöhungen angedeutet, in deren Mitte sich eine netzförmige Vertiefung der Lamellen wahrneh- 
men läfst. Die etwas erhabene Begrenzung des ursprünglichen Sternes hat eine ringförmige Vertiefung 
hinterlassen. Die Zwischenräume sind mit feinen Strahlen bedeckt, welche nach der Stellung der be- 
nachbarten Sterne bald gerade und parallel fortlaufend bald geschlängelt und gebrochen sind. Nicht sel- 
ten finden sich im Peterberge handgrofse, mit ähnlichen Strahlen überzogene Flächen, die aber 
keine Sterne bemerken lassen. Sie sind wahrscheinlich dm Abdrücke der Seitenflächen dieser Coralle> 
welche demgemäfs eine sehr ansehnliche Gröfse erreicht haben mochte. 


Tabula XXIV. 

23. Astrea Rotula. 

Tab. XXIF. fig. 1. a. Ectypum cretaceum, magnitudine naturali et Ein Abdruck in natürlicher Gröfse Und. 
b. aucta. vergröfsert. 

Astrea stellis rcmotiusculis seriatis orbiculatis, margine prmninulo subpentagono ^ cejitro reticulato, 
interstitiis r adiato. lamellosis , radiis in angulum ßexis. 

Faujas l. c. tab. lt\. fig. 3. a. b. pag. 211. 

E monte St. Petri, M. B. 

Auch von dieser Coralle sind uns nur Abdrücke ihrer äufsern Oberfläche bekannt. Die Ausfüllun- 
gen der Sterne ragen reihenweise, wie kurze Säulen hervor^ bestehen aus ziemlich zahlreichen Lamellen, 
und haben einen netzförmigen Mittelpunkt. Sie sind mit einer ringförmigen Vertiefung umgeben, und 
die mit winkelig gebogenen Lamellen besetzten Zwischenräume bilden eine fiüifseitige Begrenzung. Die 
Zellenränder des Originals müssen daher erhaben und fünfseitig gewesen seyn. 

Aus dem St. Petersberge. 

24. Astrea macrophthalma nobis. 

Fig, 2. a. Ectypum superficiei, magnitudine naturali et Ein Abdruck der Oberfläche in natürlicher Gröfse und 

b. aucta. vergröfsert. 

Astrea stellis orbiculatis remotis serialibuS, margine subprommulis , lamellis crassiusculis inaiofibus 
et mitioribus alternantibus, ambitu interstitiali radiato, radiis crenulatis in änguluM cordutictis, 

E . monte St. Petri. IVE. B. 

Wir beurtheilen die ursprüngliche Gestalt dieser Astrea nur nach den Abdrücken ihrer äufsern 
Oberfläche , welche in der Gebirgsmasse des St. Petersberges Vorkommen« Die Ausfüllungen der 
Sternvertiefungen stehen wie runde, abgebrochene Säulen in geordneten Reihen hervor , haben eine an- 


f* 



& 



Astrta. Tah. XXIV. 


71 


selinliclie Gröfse, und sind ziemlich weit von einander entfernt. Der Mittelpunkt ist durch eine schmale 
Querspalte bezeichnet, und die Lamellen sind abwechselnd gröfscr und kleiner. Der Abdruck bewei- 
set, dafs die Sternlamcllen des Originals gekerbt waren, und sich über die etwas erhabenen Sternränder 
und die flach vertieften Zwischenräume als Strahlen fortsetzen-, die mit denen der benachbarten Sterne 
in stumpfen Winkeln zusammenfliefsenk 

25. A s t r e a muricata nobis. 

Fig. 3. a. Magnitudine naturali eb Tn natürlicher Gröfse und 

h. aueba, Tergröfsert. 

Astrea incrustans, stellis contiguis angulatis infundihuUformi - excaXiütis, lamellis aequalibus murica- 
tis , centro ijapilloso. 

E montibus cretaceis regionis Lutetiae. M. B. 

Das alagebildete Exemplar macht einen Ueberzng, der wahrscheinlich auf einem Corallenstamm an- 
safs. Die Sterne stofsen aneinander, sind trichterförmig vertieft, drei- bis sechseckig und durch ihre, 
auf beiden Seiten mit Stacheln besetzten, gleichförmigen Lamellen ausgezeichnet. 

Findet sich Vollständig erhalten in der Kreide bei Meüdon in der Gegend Von Paris. 

26. Astrea stylophora nobia. 

Fig. 4. arUMagnitudine ?iatiiratL In natürlicher Gröfse. 

b. Fars eins, lente aucta. Ein rergröfertes Stüchchen. 

Astrea hemisphaerica , stellis approximalis contiguis angiiloso-tubulosis, margine glabro^ lamellis ra- 
ris , centro columnari porrecto. 

Archetypum fossile , e regionibus Lutetiae. ISI. B. 

Bildet halbkugelige Massen, und besteht aus röhrenförmigen, eckigen, aneinanderstofsenden Sternen. 
Jeder derselben hat acht dünne, in der Röhre liegende Lamellen, welche sich in der Mitte an einer 
oben hervorragenden Säule verbinden. Die Ränder der Sterne sind schmal und glatt. 

Findet sich, nur wenig calcinirt, in der Gegend von Meudon bei Paris. 

27. Astrea sexradiata nobis. 

Fig. 5. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b, Pars, lente aucta. Ein vergröfsertes Stüchchen. 

Astrea disciformis , stellis seriatis remotis camp anulato - excatoatis , lamellis maioribus sex, centro 
glabro. 

Putrefactum calcareum, e calcdreo Jurassi Alpium S aevi carum. M. B. 

Diese RalkverSteinermig läfst nur wenige Merkmale der ursprünglichen Struktur erkennen. Ihre Sterne 
sind glockenförmig vertieft auf einer scheibenförmigen Fläche eingeseiikt, stehen reihenweise und von 
einander entfernt, und haben sechs deutliche Lamellen, Welche sich an dem glatten Mittelpunkte verei- 
nigen. 

Findet sich in der Gegend von Giengeii) unter den Geschieben, auf der Oberfläche des Jurakalkes. 

Astrea crenulata nobis. 

Fig, 6. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b, Pars , lente aucta. Ein vergröfsertes Stüchchen, 

Astrea hemisphaerica, stellis regularibus contiguis patellaeformi- excavatis sulco marginali impresso 
Suhahgulato, lamellis crenulatis trabeculis lateralibus inter se iunctis, aliis rectis aliis in angulum fiexis 
continuis. 

Fossilis, e Ducatu Placentiae. IVt. cl. Sack. 

Halbkugelige Massen, mit regelmäfsigen zusammenstofsenden Sternen besetzt. Diese sind schüsseflor- 
mig vertieft, durch eine eingedrückte, sehr schwache Furche eckig begrenzt, und bestehen aus vielen 
feinen, gekerbten, durch Querfäden verbundenen Lamellen, die sich, theils in geraden Linien, theils 
winkelig gebogen, von einem Sterne zum andern fortsetzen. 

Hat viele Aehnlichkeit mit Astrea agaricites nob. , Unterscheidet sich aber durch die Regelmas- 


72 


Genus XXXVl. 


■f 

Mi* 


sJgkelt und deutliche Umgrenzung der Sterne , durch feinere Kerbung der Lamellen , und [durch den 
Mangel der Wärzchen im Mittelpunkte. 

Wenig calcinirt. Aus der Gegend von Piacenza. 


• XXXVL Genus. Columnaria nobis. 

Tubularia tubis hexagonis Auctorr. Gestirnte Tubiporiten. 

Stirps calcar ea ^ e tubis prismaticis parallelis vel radiantibus contipuis, dissepimentis transversis et 
poris cornmimicantibus nullis. Tubi intus lamellosi, lamellis stellatim radiantibus. 

Ein kalkartiger Polj’penstock, welcher aus säulenförmigen, parallelen, aneinander liegenden Röhren 
besteht. Das Innere derselben ist mit Sternlamellen besetzt. Querscheidewände und Verbindungsröhren 
sind nicht vorhanden. 


1. Columnaria alveolata nobis. 

Tab. XXIP". ßg. 7. a. Supeißcies superior, magnitudine naturali. Von der obern Seite in natürlicber Grofse. 

h. Segmenti verticalis facies. Die senkrechte Durchschnittsfläche. 

c. TiM segmentum horizontale, magnitudine Der horizontale, sehr yergröfscrte Durchschnitt einer einzelnen 
valde aucta. Röhre. 

Columnaria hemisphaerica, tubis e basi radiantibus inaequalthus longittidinaliter striatis, lamellis 
stellarum remotis e centro radiantibus et marginalibus alternis. 

Petref actum calcareum e calcareo trcmsitorio Americae s ep tentrionalis. 

Bildet halbkugelförmige Massen, und besteht aus drei- bis sechsseitigen, kegelförmigen Röhren, 
welche der Länge nach gestreift sind, und vom Mittelpunkte ausstrahlen. Die Sternlamellen stehen von 
einander entfernt, und erreichen abwechselnd den Mittelpunkt. 

Kalkversteinerung vom Sen ek a - See im Staate von N e u - Y o r k. 

2. Columnaria laevis nobis. 

Fig. 8. a. Facies superior laevigata, magnitudine naturali. Die obere, abgeschliffene Fläche in natürlicher Gröfse. 

h. Pars eins, valde aucta. Ein stark vergröfsertes Stückchen. 

Columnaria tubis inaequalibus laevibus parallelis , lamellis stellarum e centro radiantibus et margi- 
nalibus alternis. 

Petref actum calcareum , ex agro N e ap olit ano^ TVt. B. 

Ein angeschliffenes Bruchstück dieser Coralle läfst erkennen, dafs die parallelen Röhren von unglei- 
cher Gröfse, unregelmäfsig fünf- oder sechsseitig, und an ihrer Oberfläche glatt waren. Die entfernt 
stehenden Sternlamellen erreichen abwechselnd den Mittelpunkt. 

Eine Kalkversteinerung , angeblich aus der Gegend von Neapel. 

3. Columnaria sulcata nobis. 

9. a. A facie superiore et Von oben und 

h. a latere, magnitudine naturali. yon der Seite in natürlicher Grofse dargestellt. 

c. Superficiei particula, valde aucta. ' Ein vergröfsertes Stückchen der Oberfläche. 

Columnaria tubis pm~allelis rectis vel curvatis longitiidijialiter sulcatis transversim substriatis , la- 
mellis stellarum e centro radiantibus' et margmalibus alternis. 

Tubularia tubis hexagonis. Schrot, Fini. III. pag. 494. tab. 9- fig. 5. 

Petrefactum calcareum, e Provincia Montium B orus sica. M. B. 

Die Kalkversteinerung bildet ansehnliche Massen, und besteht aus parallelen, geraden oder etwas 
gekrümmten, fünf- oder sechseckigen Röhren, weiche der Länge nach gefurcht und in der Quere fein 
gestreift sind. Die Sternlamellen sind ziemlich zahlreich, abwechselnd gröfser und kleiner, und die grö- 
fsern berühren sich im Mittelpunkte. 

Aus der Gegend von Bensberg. 


tak XXIF. 


73 


XXX VII. Genus. Sar CINULA Lam. 

Stirps calcar ea, glomerata^ ‘e iubülls cylindricis parallelis Vel divergentibus^ lamellis 'intermediis 
transversis fasciculaiim iunctis. Tubi intiis septis transversis et lamellis verticalibus radiantibus. 

Ralkartige Corallenmasseiij welche aus walzigeuj parallelen oder aussträlilenden Röhren bestehen. 
Diese sind durch Querlamellen, welche schichtenweise von einer zur andern forllaufen, verbunden. Ihre 
innere Höhlung ist durch Querscheidewände in Kammern abgetheiltj und durch senkrechte j sternförmig 
äusstrahlelide Lamellen äusgefullh 

1. Sarcinula Organum Lani. 

tTah. XXIP^i ßg. io. a. Facies superior. Die obere Fläche. 

h. Segmentum 'verticale. Ein senhrechter Durchschnitt. 

Sarcinula tubis erectis parallelis reniotis ore radiatd prominidisi, lamellis connectcntibus deßexo-for- 
iiicatis confertis. 

• S arcinula Organum. $ tubis cylindricis erectis separatis in massam grossam aggregatis., septis externis bransbersisqve 

tubos cohnectentibus. Lam. s‘yst. pag, 223. 

Madrepora Organum. M. composita;, corporibus proliferis e centro solitariis, membrana reßexa 'coadunatis itellatih. 
Lin. Anioen. acad. I. pag. 96- tab, fig> 6- 
Petrefacturn calcar eurri, e Gothldiidid. 

Die Röhren sind von der Dicke eines Federkiels j Stehen parallel, aufrecht, von einander entfernt, 
und ragen oben mit ihren gestrahlten Mündungen hervor. Die äufsern Verbindungsiamellen liegen in ge- 
ringen Zwischenräumen übereinander, und sind nach oben concav. 

Ralkversteinerung aus Gothlahd in Schweden^ 

3. S ä r c i n u 1 ä c o s t a 1 ä nobis. 

Pig. 11. ä. Superficies superior eh Von oben und 

b. lateralis. Vöh der Seite dargcstellt. 

Sarcinula tubis rectis divergentibus longitudinaliter granulato-costatis, lamellis conneci entibus convexo- 
planis. 

Petrefacturn balcareum. IVE. B. 

Die geraden, ausstrahlenden Röhren sind der Länge nach mit körnigen Rippen bezeichnet, und ha- 
ben die Dicke einer Rabenfeder. Die Sternlamellen lassen sich nicht erkennen^ die Verbindmigslarael- 
len sind wenig nach oben gewölbt, fast eben. 

Der Fundort dieser Ralkversteinerung ist uns nicht bekannt. 

3. Sarcinula ästroites nobis. 

Fig. l2. ä. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein BruchstücU in natürlicher Grofse. 

b. Pars eins, malde aucta. Ein vergröfsertes Stüclichen. 

Sarcinula tubis divergentibus rectis vel curvatis approximatis costato-striatis^ ostiolis prominulis ra- 
diis sex maioribus stellatis, limbo interstitiali striato, lamellis connectcntibus planis. 

Archetypum f os Pile , e Gallia.' M. B. 

Diese Coralle ist sehr gut erhalteuj nur wenig calcinirt, und Avurde uns aus dem südlichen Frank- 
reich, ohne nähere Bestimmung des Fundortes, zugesendet. Ihre geraden, oder etwas gekrümmten, 
ausstrahlenden Röhren haben die Dicke einer Rabenfeder, und sind mit erhabenen Streifen geziert, wel- 
che auch in die Zwischenräume ausstrählen. Ihre Mündungen erheben sich über die Oberlläche, und las- 
sen sechs grofse, und dazwischenliegende kleinere Sternblätter bemerken; Die Verbindungslamelleri sind 
eben. 


Tab. XXF. fig. i.a. 

h. 


Tabula XXV. 

4 . Sarcinula m i c r o p h t h a 1 m ä n o b i s. 

Magnitudine naturali. In natürlicher Grofse. 

Pars superficiei laevigatae, magnitudine aucta. Ein vergröfsertes Stückchen der angeschlifFei\ßn Oberfläche. 

19 


74 


Genus XXXFll et XX XVII. 


Sarcinula tiihis rectis divergentibus remotis costatis, radiis verticalibus senis bis dlchotomis e centro 
tubuloso radiantibus , lamellis cormecteivtibus remotius culis, 

Petrefactum calcareum. M. B. 

Diese Ralkversteinerung wurde wahrscheinlich in der Eifel aufgefunden. Sie bildet grofse, kegel- 
förmige Massen, und besteht aus geraden, aus der Mitte divergirenden , ziemlich weit abstehenden, ge- 
furchten Röhren von der Dicke einer starken Rabenfeder. Die angeschliffene Oberflcäche läfst nur die 
Gestalt der Sterne erkennen. Diese bestehen aus 24 Lamellen , von welchen immer vier und vier am 
röhrenförmigen Mittelpunkte zusammenstofsen , so dafs dieser Büschel zweimal gabelig getheilt erscheint. 
Die Verbindungslamellen scheinen weit von einander entfernt zu liegen. 

5. Sarcinula Auleticon nobis. 

Fig- 2. n Fragmentum , magnitudine naturali. Ein Bruchstück in natürlicher Gröfse. ^ 

h. Tnbi segmentum horizontale et Der horizontale und 

c. verticale, aucta magnitudine. senkrechte Durchschnitt einer Rühre, vergrüPsert. 

Tubis rectiusciilis suhdivergentibus approximatis , ostiolis promuiulis amjdiatis , ambitu intersütiali 
laevi, radiis stellarmn raris e centro fistidoso radiantibus, lamellis connectentibus confertis fornicatis. 

Petrefactwn calcareum, e\J uliae pr ovincia. 

Bildet fufsgrofse Massen, und besteht aus geraden, etwas divergirenden, aneinandergedrängten, mit 
den etwas erweiterten Mündungen vorragenden Röhren. Die schmalen Zwischenräume sind glatt, die 
Verbindungslamellen sehr zahlreich und etwas gewölbt, und die Sternlamellen von geringer Anzahl und 
an der röhrenförmige Mitte zusammenstofsend. 

Ralkversteinerung von Linnich bei Jülich. 

6. Sarcinula conoidea nobis. 

Fig. 3. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück in natürlicher Gröfse. 

Sarcinula tubis obconicis subdiver gentibus rectis costatis , ostiolis prominulis , limbo interstitiali ra- ' 
diato , lamellis connectentibus planis. 

Petrefactum calcareum. 1\I. B. 

Besteht aus verkehrt - kegelförmigen , etwas divergirenden, gerippten Röhren von der Dicke eines 
Schwanenkiels. Die Beschaffenheit ihrer Sternlamellen ist nicht zu erkennen; da die Röhren mit Ralk- 
spath angefüllt sind. Die Röhren ragen oben frei hervor. Die Zwischenräume sind strahlig gestreift 
und die Verbindungslamellen eben. 

Ralkversteinerung, deren Fundort uns unbekannt ist. 


XXX\^III. Genus. Catenipora Lam. 

' Rettencoralle. 

Tubiporae species Auctor r. 

Stirps calcarea, e tubxiUs parallelis, laminas verticales in rete concatenatas, constituentibus. Tubuli 
compressi, intus dissepinientis transversis inter septi. 

Diese Corallen bestehen aus senkrechten, parallelen, zusammengedrückten, innen durch Querwände 
abgetheilten Röhren, welche an den schmalen Seiten verwachsen sind, so dafs sie gestreifte Lamellen 
darstellen. Diese Lamellen verschlingen sich, anastomosiren miteinander, und die Röhrenmündungen auf 
ihren Endflächen stellen daher ein, von Rettengliedern gebildetes, unregelmäfsiges Netz dar. 

1. Catenipora escha r»o i d e s" Lam. 

Tab, XXP'". fig. 4. a — c. Bdagnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Cdtenopora laminis tubferis reticulatim anastomosantibus , maculis irregularibus siibpentagonis, ttibu- 
lorum osculis lanceolatis. 


Tab. XXIV. 


75 


Catenipoi'a et Syringojwra. 

C at enip o r a escharoiäe s. C. tubiilis longis parallelis seriatis suldepressis in laminas anastomosanbes connexis., osculis 
ovalibus. Lani. syst. IT. ])ag. 207, 

Tubipora catenula ta. T, tubis parallelis connatis in laminam contortvplicato — anastomo.ianbem, Lin. Gmel. pag. 3753. 

Millepora buhis ovatis longibiidinaliter reticulatim concatenatis, Lin. Amoen. acad, I. pag. 103. tab, 4 ßg. 20. 

Tubularia gotlilandica, BromeJ. Nr. 10. IL 

Tubulär i a cab eniilaba, W a 1 1 e i’ i u s. Mineralog. Uebersetz, pag. 439. 

Helwing libliogr. Angerb, pag. 50- tab, 5- fig. 1. VolUm. Siles, subterr. tab. 20- fig. 3. 

Fun gib es cabenulatus. Schnurensbein. Schwamms bein mit kettenförmigen Röhren. Martini in Serlin. Magaz, I, Z.pag, 
268. tab, 1. fig. 4. 

Tubularia catenulata. Kettencorall. Knorr. Pctrefi. II. pag. IS. Tab. F. IX, No. 126. fig, 1 — 3. Snpplem. tab. VI. 
A. No. 174. ßg. 1. 

S. Schrot. Einl III pag. 488- tab. 7. fig. 7. 8. tab. 0- Jig. 8. 

Millepora catenulata. Esper ZjOoph Petref. tab. 5. fig. 1. 

Chain-Co rall. Parli. organ. rem. II. pag, 20. tab. 0. fig. 4 — 6. 

Tnbiporites catenarius. Schloth. Petref, pag. 366. 

Petrefactum occurrit in calcareo transitorio Americae septentrionalis (Fig.a.^, Gothlandiae, 
Norvesiiae et Eifliae {Fig. h.). Archetypum in strato superßciali margaceo montium lithanthracife- 
rorum W es tph aliae {Fig. ch) fossile est. M. B. 

Bildet halbkugelige Massen, welche öfters drei bis vier Zoll im Durchmesser haben. Die Röhren, 
die durch ihre Verwachsung die Lamellen bilden, sind sehr zusammeugcdriickt, und haben schmal- odej- 
breitlanzettförmige Mündungen. Die Lamellen anastomosiren manchfach untereinander , und stellen auf 
der Oberfläche ein Netz dar, dessen Maschen von ungleicher Gröfse und Gestalt, meistens aber funf- 
oder sechsseitig sind. 

Findet sich bekanntlich als Versteinerung in Gothland, Liefland, in der Churmark, selten in 

der Eifel. Das Museum besitzt versteinerte Exemplare aus der Eifel (Fig. h.), von Drumond-Is- 

land im Huronsee (Fig a) und von Chris tiania in Norwegen; ferner fossile, aus dem Mergel- 

grand bei Essen an der Ruhr (Fig. c.). Die Vergleichung derselben macht bemerklich, dafs diese 

Coralle naf;h ihren verschiedenen Fundorten, rücksichtlich der Gröfse ihrer Röhren imd Netzmaschen, 

Spielarten bilde. 

' \ 

2. C a t e n 1 p o r a labyrinthica nobis. 

Fig, 5. a, b. Magnitudine naturali. lii iialüriiclier Gröfse. 

Catenipora laminis tuhiferis contortuplicalo-anastomosantibus , maculis lahyrinthifornübus , tuborum 
ostiolis ovalibus. 

Helwing libhogr. Angerb, pag, 52. tab. 5. fig. 6. tab. 0. fig, 1- 

Volkmann Siles, subt. pag, 118. tab. 17. ßg. 7. 

Büttner rud. diluv. tab, 28. ßg. 9. Ejusd. corallograph. pag. 20. tah, 1. fig. 11. 

Knorr. Petref. II. pag. 65. tab. IX. *. Nr. 127. ßg. 4. 

Martini, Rerlin. Magaz, I. 3. pag. 270. tab, 2. fig. 5 — 7- 

Esper Zooph. Petref, tab. 5. fig. 2. 

Fig. a. Petrefactum caLcareum e calcareo transitorio Americae septentrionalis. Fig.b. Archety- 
pum fossile, tubis spatho repletis, e regionibus Groningen sibus. IM.- B. 

Unterscheidet sich von der ersten Art d’ eh dreifach gröfsere Röhren , durch die ovalen Mündungen 
derselben, und durch gröfse, labyrinthförmige Windungen der Lamellexi, welche seltener anastomosiren. 

Fig. a. Ralkversteinerung im Uebergangskalke von Drumond-Islaud im Huronsee; big. b. mit 
Ralkspath ausgefüllt, angeblich aus der Gegend von Gr ön in gen. 


XXXIX. Genus. Syringopora nobls. 

Etymolog. cannn. Uo^ot, porus. 

Tubipora L. T u b i p o r i t e s Augtorr. 

Stirps calcarea, e tubis cylindricis parallelis vel radiantibus remotis. Tubis diaphragmatibus, e si- 
phone infundibuliformi-prolifero ortum ducentibus, inter septi et tubulis later cdihas segregatis inter se con- 
iunctis. 

Die Corallen dieser Gattung sind sehr nahe mit den Tublporen verwandt. Sie bestehen eben- 
falls aus einer Versammlung senkrecliter , warziger Röhren, die in üirem Innern einen Sipho bemerken 
lassen, dessen tidchterförmiges Proliferiren die Verlängerung der Röhre und die Abtheilung derselben in 
Rammern veranlafst. Auch sind die Röhren, wie bei den Tublporen, durch kleinere, horizontale Sei- 


I 


76 


Genus ZXX/X 


tenröhrchen imtereinander verbunden. Diese aber verwachsen nicht, wie bei jenen, zu hoi’izontaien La- 
mellen, sondern stehen vereinzelt, bleiben unverbunden und frei, und treten, bald zerstreut bald quirl- 
förmig, aus den SeitenWändeh hervor. Hier und da richtet sich eine derselben nach aufwärts, und bil- 
det sich zu einer senkrechten Röhre aus. 

1. Syringopora Verticillata notis. 

Tab. XXf^i ßg, 6. (t- Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstücli "in natürliclier Gröfse. 

b. Tnhi segmentum verticale, lente auctum. Der yergröfserte Durchschnitt einer Röhre. 

Syr'mgopora tiibis rectis remotis , tuhulis contiectenülnis suhverticillatis. 

Petre factum calcar eum , ex Ameri ca s ej>tcntrionali. IM. JB. 

Die walzigen, senkrechtstehenden und parallelen Röhren sind von der Dicke einer starken Raben- 
feder, und haben im Innern gedrängte Scheidewände. Die seitlichea Verbindungsröhren stehen fast 
quiiiförmig. 

Ralkversteinerung von D r um o n d - Island im H uronsee. 

2. Syringopora ramulosa nobis. 

Fig. 7. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstüch in natürlicher Gröfse. 

b. Tuhi segmentum , lente auctum. Der yergröfserte Durchschnitt einer Röhre. 

Syringopora tubis suhdichotomis , tuhulis connectentihus sparsis. 

T ub i p o r a. R n o r r. l. c. III. pag. 193. tab. supplem. F I. f. No. 200. ßg. 1» 

Tiibiporit. Parli. org. rem. II. pag. 18. tab. ßg. 1, 

Petr ef actum Calcareum , e calcar eo transitorio montium JB elgic orum. JMJ. JB. 

Die ein wenig hin- und hergebogenen Röhren sind von der Dicke einer starken Rabelifeder, und 
untereinander durch unregelmäfsig zerstreute Seitenröhrchen verbunden. Hier und da ist eine dieser^ 
Yerbindungsröhren zu einer senkrechten Röhre ausgewachsen; Daher bildet die Coralle halbkugelige 
Massen, in welchen die Röhren vom Mittelpunkte nach dem Umkreise zahlreicher werden. 
Ralkversteinerung aus dem Uebergangskalke von Olne im Limburgisch en. 

3. Syringopora reticulata nobis. 

Fig. 8. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstüch in natürlicher Gröfse. 

Syringopora tuhis suhjlexuosis parallelis vel divergentibus, tuhulis cotinectentibu^ suh alter jiantihuS. 

Tubipora strues Parh. org. rem. II. pag. 16. tab. 2. ßg. 1* 

Occurrit eodem loco cum praecedenti. JMJ. JB. 

Die Röhren haben die Dicke eines Strohhalmes, sind etwas hin- und hergebogen, liegen parallel 
oder divergirend näher aneinander, als die der vorhergehenden Art, und bilden ansehnliche Corallenmas- 
sen. Ihre seitlichen Verbindungsröhrchen sind halb so dick, als die senkrechten Röhren, und abwech- 
selnd, jedoch nicht ganz regelmäfsig vertheilt. 

Findet sich ebenfalls im Uebergangskalke bei Olne im L i m b u r g i s c h e n. 

4. Syringopora caespitosä nobis. 

Fig. 9. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Tubi segmentum , aucta magnitudine. Eine senkrecht durchschnittene, yergröfserte -Eöhre. 

Springopora caespitosa, tuhis approximatis , suhßexuosis. tuhulis connectentihus minimis sparsis. 

Caiamite globiilaire. Guettard l. c. III. pag. 532. tab. ßg. 4. 

Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio Provinciae JMJöntium BoruS sicae. IM. B. 
Bildet knollige Massen, und besteht aus divergirenden , genäherten, etwas hin- und hergekrümmten 
Röhren von der Dicke eines Strohhalmes. Die kurzen Verbindungsröhren erscheinen nur da, wo sich 
zwei Röhren durch gegenseitige Biegung sö sehr einander nähern, dafs sich ihre Wände fast berühren. 
Hier und da wächst eine derselben zu einer senkrechten Röhre aus. 

Findet sich als Versteinerung bei Paffrath jenseits Cöln. 


I 


77 


Tabula XXVI. 

XL. Genus Calamopora nobis. 

Etymolog. calaraus; Uo^ot, porus. 

Tubipora Auctorr. Favos itae etAlveolitae species Lam. 

Stirps calcarea, e tuhis prisrnaticis parallelis contiguis divergentibus. Tubi diaphragmatibus 
transversis (e siphone proUfero') intersepti et poris lateralibus communicantes. 

Die Korallen dieser Gattung unterscbelden sich von denen der vorhergehenden durch prismati- 
sche Röhren, welche so dicht aneinander liegen, dafs sich ihre Wände berühren. Ihre seitliche Ver- 
bindung macht sich daher nur durch die Oefliiuugen der, die Wände durchbohrenden, Löcher bemerk- 
lich. Die horizontalen Zwischenwände stehen bald näher, bald mehr entfernt, und sind meistens 
ganz eben. Nur bei einer Art erscheinen sie als trichterförmige Proliferation eines Sipho 5 indefs ist 
es wahrscheinlich, dafs auch die ebenen Scheidewände auf ähnliche Weise entstehen, da man bei 
ihnen hier und da Spuren einer Mittelröhre wahrnimmt. 

Nach der verschiedenen Art und Weise, wie diese Naturkörper der Vorwelt in Versteinerungen 
umgewandelt wurden, haben die Individuen einer und derselben Species ein sehr abweichendes An- 
sehen. Besteht die Ausfüllungsmasse der Höhlen aus einer weichem Substanz als die Röhreuwände, 
so verwittert jene auf der Oberfläche, und die Röhrenmündungen ragen wie die Zellen einer Wachs- 
scheibe empor. Ist aber die Ausfüllungsmasse an Härte überwiegend, so ist die Substanz der Röhren 
entweder calcinirt, oder ganz verloren gegangen, und die Röhrenausfüllungen liegen dann von einan- 
der entfernt, und hängen durch die Ausfüllungen der Verbindungslöcher, wie mit feinen Fäden, zu- 
sammen. Bei mehreren Arten sind die Röhren nur äufseiiich eckig, ihre innere Höhlung aber ist 
kreisrund. Die Ausfüllungen dieser Röhren erscheinen daher walzig, und die Versteinerungen der 
ganzen Masse bald rund- bald eckig - zellig. 

1. Calamopora alveolaris nobis. 

Fig. 1. a. Petrefactum tuhis spatho calcareo repletis. Die nöhren mit Kalkspatb ausgefilllt. 

h. Tuborum ortßcia., aucta magnitudine. Einige stark vergröfserte Röhrenmüntlungen. 

e. Segmenti pars , lente aucta. Einige vergröfserte und durchschnittene Röhren. 

Calamopora tuberosa, tubis utrmque prisrnaticis subaequalibus rectis, dissepimentis planis confer^ 
tis ad marginem punctis impressis , poris communicantibus in angulis dispositis. 

E calcareo transitorio Eifliae IVI. B. 

Die Röhren vereinigen sich zu knolligen Massen, und sind innerlich und äufserllch fünf- und sechs- 
seitig, ziemlich regelmäfsig, gerade und von fast gleicher Dicke. Ihre horizontalen, ebenen Scheide- 
wände lassen auf beiden Flächen, an jeder Ecke ihres Randes, einen eingedrückten Punkt bemei’ken, 
welcher wahrscheinlich die Mündung einer Verbindungsröhre war. Die seitlichen Verbindungsröhren 
sind sehr zahlreich , und sitzen an den Kanten an, so dafs man ihre Oeffnungen in den Winkeln der 
durchschnittenen Röhren als feine Punkte wahrnimmt. 

Mit Kalkspath versteinert, aus der Eifel, wo sie nur selten als Geschiebe auf den Feldern ge- 
funden wird. Verwitterte Geschiebe derselben kommen in der Gegend von Groningen vor. 

2. Calamopora favosa nobis. 

Fig. 2. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück in natürlicher Gröfse. 

h. Faciei inferioris pars, magnitudine aucta. Ein vergröfsertes Stückchen der untern Fläche. 

c. Segmenti verticalis pars, lente aucta. Der vergröfserte Durchschnitt einiger Röhren. 

Calamopora placentiformis, tubis utrinque prisrnaticis subaequalibus , dissepimentis supra convexis 
subtus concavis, poris communicantibus geminatis ad latera dispositis. 

Petrefactum calcar eum, e calcareo transitorio Americae septentrionalis. M. B. 

Ist der vorigen Art sehr ähnlich, unterscheidet sich aber sowohl durch gröfsere Röhren, deren 
Scheidewände nach oben gewölbt sind, und in ihrer Mitte noch zapfenförmige Spuren des Sipho wahr- 

20 


78 


Genus XL. 


nehmen lassen, als auch durch die Lage der Verbindungsröhrchen, deren Mündungen nicht in den 
Winkeln, sondern paarweise auf den Seitenflächen der Röhren bemerkt werden. 

Ralkversteinerung von Drumond-Island im Huronsee. 


3. Calamopora 

Fjg-. 3. a. Fragmentum, tubis regularibus. 

b. c. Specimina integra, magnitudine naturali. 

d. Tuborum nuclei. 

e. Segmentum verticale, aucta magnitudine. 


gothlandica nobis. 

Ein Bruchstiicli mit regelmäfsigen Röhren. 

Zwei hleinere Exemplare in natürlicher Gröfse. 

Ein Exemplar, welches nur aus Röhrenausfüllungen besteht. 
Eine vergröfserte Dnrchschnittsfläche. 


Calamopora glohosa vel placentaeformis , tubis utrinque prismaticis rectis suhaequalihus vel mi. 
noribus interpositis , dissepimentis planis , poris communicantibus geminis ad latera dispositis. 

C or allium g o thlandi cum. Lin. Amoen. acad. I pag. 106. tab 4. fig. '21.. 

Astroite hemi spherique. GuettardZ. c. II. pag. 499. tab. \^. fig. 2. tab. kZ.fig. I. 

Favosites gothlandica. F. prismis solidis parallelis contiguis. L a m. Syst, II. pag, 206. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo transitorio Eijliae. M. B. 

Diese Koralle unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden vorzüglich durch ihre ebenen Schei- 
dewände. Uebrigens hat sie dünnere Röhren als C. favos a; auch sind diese seltener so gleichförmig, 
sondern bei den meisten Exemplaren von ungleicher Gröfse. Die Verbindungslöcher öffnen sich, wie 
bei jener, paarweise auf den Seitenflächen, so dafs sie durch dieses Merkmal auch von C. alveola- 
ris unterschieden werden kann. 

Sie findet sich sehr häufig auf den Feldern des Kalkgebirges der Eifel, und zwar in gut erhal- 
tenen, ganz versteinerten Exemplaren, von der Gröfse einer Wallnufs bis zu einem Durchmesser von 
sechs Zollen. Theils sind sie knollig, theils halbkugelig, theils scheibenförmig gestaltet. 

In nicht geringerer Menge und Gröfse sieht mani dieselbe in den Dolomitfelsen bei Gerolstein 
eingeschlossen, und ein, mit demselben Dolomit versteinertes, Exemplar wurde von Herrn Professor 
van Swinderen sogar in der Gegend von Groningen aufgefunden. Dieses Vorkommen bewei- 
set, dafs der Dolomit nicht in allen vulkanischen Gegenden leer an Versteinerungen sey. Ferner 
kommt sie auch, nach einem Exemplar der Akademischen Sammlung, auf Drumond-Island vor. 


4. Calamopora basal tica nobis. 

Fig. 4. a. Specimen tubis vacuis. Ein Exemplar mit unausgefüllten Röhren. 

h. Specimen tubis repletis inaequalibus. Mit gröfsern und hleinern Röhren. 

C. Specimen tuiis repletis aequalibus. i n Exemplar mit gleichförmigen, ausgefüllten Röhren. 

d. Segmenti fades , lente aucta. Eine vergröfserte Durchschnittsüäche. 

Calamopora tuberosa, tubis utrinque prismaticis divergentibus aequalibus vel minoribus interpositis, 
dissepimentis planis confertis, poris communicantibus uniserialibus ad latera dispositis 

Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio Americae s eptentr ion alis (Fig. «.), Gothlan- 
diae (b) et Eifliae (c). ]M. B. 

Knollig oder scheibenförmig. Die Röhren sind äufserlich und innerlich prismatisch, und entwe- 
der von gleicher Dicke, oder gröfsere, von der Dicke einer Rabenfeder, sind mit kleinern, von der 
Dicke eines Strohhalmes, verbunden. Die ganz ebenen Scheidewände liegen nahe aneinander, und 
die Verbindungslöcher bilden auf jeder Seitenfläche eine einfache Reihe. Von der folgenden C. 
polymorpha ist diese Art demnach nur dadurch unterschieden, dafs die Höhlungen der Röhren und 
die Ausfüllungen derselben nicht walzig, sondern prismatisch erscheinen. Indefs ist dieses Unter- 
scheidungsmerkmal nicht immer deutlich wahrzunehmen, und der Uebergang der eckigen Ausfüllun- 
gen zu den walzigen so uumerklich, dafs die Unterscheidung beider, als eigenthümlicher Arten, sehr 
zweifelhaft wird. 

Findet sich als Kalk Versteinerung am Erie-See, in Gothland und in der Eifel. 


Tabula XXVII. 

5. Calamopora infundibulifera nobis. 

Fig. 1. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Speciminis escesi superficies, magnitudine aucta. Vergröfserung der Oberfläche eines verwitterten Exemplares. 

Calamopora tuberosa, tubis extus prismaticis ijitus cylindricis, dissepimentis infundibuliformibus e 
siphone proliferis , poris communicantibus seriatis alternantibus. 


79 


Calarnoporci. Tah. XXJ^IL 

Petrefactwn calcareum, e calcar eo transitorio Provinciae montium Borussicae et Eif- 
liae. M. B. 

Bildet knollige Stücke, und besteht aus Röhren von der Dicke einer Rabenfeder. Diese sind 
äufserlich ungleichseitig und unregelmäfsig - prismatisch, innerlich aber walzenförmig, wodurch sie sich 
von denen aller vorhergehenden Arten unterscheiden. Ihre Scheidewände erscheinen als trichterför- 
mige Ausbreitungen einer proliferirendeu Mittelröhre, und die seitlichen Verbindungsröhren stehen ab- 
wechselnd in einfachen Reihen. 

Findet sich selten als Geschiebe in der Eifel und bei Ben sb erg, und ist von den folgenden 
Arten nur durch Anschleifen und Untersuchung der Beschaffenheit der Scheidewände zu unterscheiden. 

6. Calamopora polymorpha nobis. 

Calamopora tuherosa vel ramosa, tubis extus prismaticis intus cylindricis, dissepimentis planis, 
poris communicantibus alternis {ad latera dispositis?') 

*. V ar. tub er 0 s a, tubis maioribus et elongatis. 

Fig. 2. a. Specimen tulis repletis, ex Eiflia. Ein Torsteinertes Exemplar mit ausgelulltcn Röhren, aus der Ei fei. 

b. Specimen superficie exesum, e P rovincia man- Ein Exemplar aus der Gegend von Elb erf eld, mit Terwitterter 

tinm Borussica. Oberfläche. 

c. d. Fragmentum, tuborum nucleis denudatis, e Pro~ Ein Bruchstück aus Paffrath, mit Röhrenausfüllungen, von we!- 

viTicia montium Borussica, Udagni- chen die Korallensubstanz ausgewittert ist. In natürlicher 

tudine naturali et aucta, Gröfse und vergröfsert. 


i8. Var. tuberoso^ramosa , tuhis minoribus gracilibus. 

Fig. 3. a. Specimen petrefiactum magnitudine naturali, ex Eifli a. Ganz versteinert, aus der Eifel. 

b, Tubi massa calcarea repleti, et illorum parietes firiabi- Ein Bruchstück, dessen Röhrenwände zerreiblich, die Ans- 

les, e Provincia montium Borussica. füllungen derselben aber verhärtet sind. Von Schwelm. 

c. Eiusdem pars , aiieta magnitudine, Pori communicantes Ein vergröfsertes Stückchen desselben. Die Mundungen der 

conspicui sunt. Verbindungsröhren sind sichtbar. 

Alveolites madreporacea. A. tereti - oblonga subramosa, superficie reticulatim alveolata, Lam. syst. ll. p. 18C, 
Astroite ramifiie, Guettard l c. ITT, pag, 517. II, t ab. 5ß.fiig. 2 — 6. 

Madreporites corni gerus. Schloth. petref. pag, 363. 


y. Var. ramoso - divaricata, tubis obconicis. 


Fig. 4. a. Specimen petrefiactum, tubis in superficie vacuis, e P ro- 
vincia montium B orus sica, 
b. Specimai ex Eifilia. Tubi massa calcar eo -fierr ea re- 
pleti, et illorum parietes partim conservati, 
e. Tuborum nuclei denudati , aucta magnitudine. E P ro- 
vincia montium Borussica, 


d. Fragmentum, tubis conservatis, et partim rejjletis, aucta 
magnitudine. Ex eodem loco natali. 


Ein ganz versteinertes Exemplar von Bensberg. An der 
Oberfläche sind die Röhren nicht ausgefüllt. 

Ein Exemplar aus der Eifel. Die Röhren mit eisenhaltigem 
Kalk ausgefüllt, und die Rölu’enwände zum Theil erhalten. 

Vergröfserte Darstellung eines Bruchstückes von Paffrath, 
welches aus Röhrenausfüllungen besteht, die von der Kg- 
rallenmasse entblöfst sind. 

Ein vergröfsertes Bruchstück , dessen natürliche Rühren noch 
erhalten und zum Theil ausgefüllt sind. Von demselben 
Fundorte. 


Fungite infiundibulifiorme. Guettard l. c. II. tab. ^.fiig, 1. 2. III, pag, 240. tEctypum') 
Millcporites celleporatus. Schloth. l, c. pag. 365. 

Escliarit, und Gellularit, Tilesius naturhist, Abhandl. Cassel 18 2 6. tab. Q. fiig, 1. 2. 


8. Var. gr acilis , ramis gr acilibus elongatis. 

Fig, 5. Specimen petrefiactum, e Provincia montium Bo- Ganz versteinert, von Bensberg. 
russi ca. 

Millepori tes, Schrot. Einl. III. pag. 4 7 2. tab. S.fiig, 6. 

Milleporites polyfio ratus, Schloth. l. c, pag, 36 5. 

Diese Koralle besteht aus dlvergirenden, lärfgern oder kürzern, dickem oder dünnem, prismati- 
schen Röhren, deren innere Höhlungen walzig sind. Ihre oberen Scheidewände liegen in den längern 
Röhren gedrängt, in den kürzern und jüngerpa aber scheinen sie weiter von einander abzustehen, und 
sind selten erhalten. Die Verbindungslöcher bilden auf jeder Seitenfläche eine einfache Reihe, und 
stehen mit den benachbarten in abwechselnder Folge. Der Unterschied dieser und der vorhergehen- 
den Art bernht also auf der abweichenden Beschaffenheit der Scheidewände. 

Sie erscheint theils in Hinsicht ihrer natürlichen, äufsern Gestaltung, theils rücksichtlicb der Art 
und Weise, wie sie als Versteinerung erhalten ist, in sehr abweichenden Gestalten, welche man nur 
bei genauer Untersuchung und Vergleichung als zu einer und derselben Art gehörig erkennt. Wenn 


80 


Genus XL. 


die ganze Koralle mit Versleinemngsmasse durchdrungen ist, so sind ihre einzelnen Röhren auf der 
Oberfläche mit einander verschmolzen. Ist alsdann die Ausfüllungsmasse bis zur Tiefe von einigen 
Linien ausgewittert, so erscheint sie rundzellig, und hat das Ansehen einer Millepore (Fig, 3. a. 4. a. 5.a). 
Sind die verschmolzenen Röhren aber bis oben ausgefüllt, so nimmt man die innere Rundung der 
Höhlen nicht wahr, und die oberen Kanten der verschmolzenen Röhrenwände haben ein eckigzeliiges 
Ansehen (Fig. 2. a). Selten sind die natürlichen Röhrenwände noch als zerreibliche Ralkmasse er- 
halten (Fig. 3. b. c. 4. d); häufiger finden sich die walzigen Ausfüllungen, deren Warzenreihen den 
Mündungen der seitlichen Verbindungsröhren entsprechen. Bei einigen sind sogar die Ausfüllungen 
dieser Verbindungsröhren in Gestalt zarter Fädchen noch erhalten (Fig. 2. c. d. 4. c). Je nachdem 
also die Wände der Röhren erhalten oder vernichtet sind, erscheinen diese auf der Bruchfläche als 
walzige oder eckige Säulen. Bisweilen, z. B. bei Werningero de am Harz und in der Gegend von 
Elberfeld, finden sich in der Grauwacke und im Thoneisenstein auch Abdrücke ihrer äussern 
Oberfläche, wie sie Guettard a. a. O. abgebildet hat. 

Rücksichtlich ihrer ursprünglichen Form bildet die Koralle folgende Spielarten. 

«. Knollig, halbkugelig, mit dickem, langem, aus dem Mittelpuncte divergirenden Röhren. 
Hat dem äufsexm Ansehen nach grofse Aehnlichkeit mit Calam. gothlandica und C. ba- 
saltica. Kommt in der Eifel und bei Elberfeld vor. 

ß. Knollig- ästig, mit etwas dünnem und kürzern Röhren und kleinem Röhrenmündungen, Fin- 
det sich an denselben Orten. 

y. Aestig, mit fingersdicken, gabelig- oder handförmig-verästelten Stämmen. Die Röhren, welche 
aus der Achse schief nach oben divergiren, sind daher kurz und verkehrt-kegelförmig. Diese 
Form giebt den eigenthümlichen Bau der Koralle am deutlichsten zu erkennen, da sie auf 
jede, oben angezeigte Weise versteinert vorkommt. Man findet sie im Uebergangskalke zu 
Hibigenstein bei Grund am Harz, bei Namur, in der Eifel, bei Bensberg und 
Paffrath. 

S. Aestig, mit schlanken, einfachen oder sparsam gabelig - zertheilten Stämmen. Diese Abände- 
rung ist wenig von der vorigen verschieden, und findet sich in den knolligen Massen der 
folgenden Art eingewachsen und ganz versteinert, so dafs mau nur die x’unden Röhrenmüu- 
dungen axif ihrer Oberfläche wahrnimmt. Findet sich bei Bensberg. 


Tabula XXVIII. 

7. Calamopora spongites nobis. 

Calamopora tuberosa vel ramosa, tuhihus- ohconicis brevibus tenuibus imbricatis extus subprismaticis 
vel rhomboideis intus cylindricis vel compressis , dissepimentis planis remotius culis, poris communican- 
tibus (^ad angulos dispositis?) alternantibus. 

*. Var. tuberosa. Informis, hemisphaerica, placentaeformis , tuberosa, tubulis minimis im- 
bricatis compressis , ostiolis rhomboideis. 


Fig. i, a, b. A latere superiori. 

c. Pars , lente aucta. 

d. Idem, a latere inferiori. 

e. Pars eius aucta. 

f. g. Tuborum nuclei denudati. 


Von der obern Seite. 

Ein vergröfsertes Stiicbcben, 

Von der untern Seite. 

Ein vergröfsertes Stücbchen. 
Innere Ausfüllungen der Röhren. 


h. Ectypum superficiei, e monteSt. Petri, aucta mag- Ein rergröfserter Abdruck der äufsern Oberfläche, aus dem 
nitudine. St. Petersberge. 

Alveolites sub o rb i c ul a r ts. A. hemisphaerica, superficie cellulis obliquis subimbricatis perforata. Lam. syst. II. 
pagi 186 . 

Escharites spongites. Schloth. l. c.pag, 346. Fungites deformis (Pagina inferior exesa) l. c.pag. 348, 
ß. F~ar. ramosa , ramis gracilibus simplicibus vel divaricatis et coalescentibus. 

Fig. b. Variae formae specimina petrefacta, e Provincia Ganz versteinerte Exemplare verschiedener Gestalt, von 
montium Borufsica et , Bensberg und 

c. d, ex Eiflia. aus der Eifel. 


81 


Calamopora. Tah. XXJ^III, 

Fig, 2. e. Fragmenta i in Psammite inclusa, tuborum substantia na- Bruclisliicke, in der Grauwachc eingesclilossen, von Schwelm 
turali tenuissima conservata. £ Provincia mon- im Bergisclicn. Die natürliclie, sehr dünne Rdhrensub- 

tiurn Borussica, magnitudine naturali, et stanz ist zum Thoile noch erhalten. 

f.g. ancta. Vergröfserung derselben. 

Diese Koralle scheint zwar dem äufsern Ansehen nach und durch ihre weit kleinern Röhren von 
der vorigen sehr auffallend verschieden zu seyn. Bei genauerer Untersuchung findet man indefs 
ganz dieselbe Bildung der Röhren. Der einzige wesentliche Unterschied ihrer Struetur, welchen man 
bei der Untersuchung einer grofsen Zahl von Individuen hier und da zu bemerken glaubt, ist viel- 
leicht eine abweichende Stellung ihrer seitlichen Verbindimgsröhrchen, welche bei der vorigen Art an 
den Seitenflächen entspringen, während sie hier aus den Kanten hervorzutreten scheinen. Allein die 
Kleinheit der Röhren und Röhrchen, die Verwitterung und Umwan deiung crlaulicn es nicht hierüber 
mit Gewifsheit zu entscheiden, so dafs diese Koralle also mit derselben Wahrscheinlichkeit als Spiel- 
art der vorhergehenden betrachtet werden kann. 

Sie kommt vor: 

». in knolligen, scheibenförmigen, kolbigen Gestalten, im Durchmesser von einem Zoll bis zu 
einem Fufs. Gewöhnlich ist die ganze Masse versteinert. Die Oberfläche und die Seiten 
bilden ein Netz von kleinen, meistens zusamraengedrückten und rhomboidalischen Röhren- 
mündungen, deren schichtenweise Lage durch Furchen und Absätze angedeutet wird. Die 
untere Fläche ist gewöhnlich eben oder concav, und die äufsere Wand der Röhrenschicht ver- 
wittert. Daher erscheint sie durch feine Furchen, welche von einem Mittclpuncte auslaufen, 
gestrahlt 5 auch bilden sich, durch das Hervortreten und Ausbreiteu der nächst obern Schich- 
ten, concentrische Ringe. Sie vergröfserte sich demnach durch Bildung neuer Röhrenschich - 
ten auf ihrer Oberfläche, und bildete aiafänglich einen dünnen Ueberzug um andere Koral- 
len, daher man auch sehr häufig die Acste von Cyathophyllum caespitosum (Fig.l.d.) 
und von Calamopora polymorpha (Fig. 1. a.) in ihren Massen cingewachsen findet. 
Sie selbst diente dagegen wieder der Aulopora serpens zum Ansätze. 

In dieser Gestalt (Tab. 28. fig. 1. a — f.) , und mit zusammengedrückten Röhrchen , findet sich 
die Koralle ziemlich häufig im Abraum der Kalkbrüche bei Bensberg, seltener bei Dollendorf 
in der Eifel. Dafs die rhomboidalisch - zusamrnengedrückte Form der Röhren nicht wesentlich sey, 
erhellet aus der Betrachtung von Exemplaren aus Schweden und Druraond - Island, deren 
Röhren äufserlich regelmäfsig fünf- oder sechsseitig sind. Seltener finden sich bei Bensberg solche 
Stücke, deren Oberfläche so verwittert ist, dafs die walzigen Röhrenausfüllungen, von der eigentlichen 
Substanz der Röhren entblöfst, vor Augen liegen. 

Abdrücke der äufsern Oberfläche, welche theils regelmäfslge , theils zusammengedrückte Röhren 
verrathen, kommen im St. Petersberge vor (Fig. 1. h.), ob gleich es nicht wahrscheinlich ist, dafs 
die Koralle selbst auch der Kreide angehört habe. 

ß. Aestig, mit schlanken und geraden oder gekrümmten, verzweigten und verwachsenen Aesten, 
einzeln oder rasenförmig. Ganz versteinerte Exemplare, mit zelligen Röhrenmündungen auf 
der Oberfläche, oder mit ausgewitterten Röhrenausfüllungen, finden sich bei Bensberg, in 
der Eifel und in Schweden (Tab. 28. fig. 2. a — d). Am vollkommensten erhalten aber 
kann man die Koralle bei Schwelm im Bergischen beobachten. An solchen Stellen näm- 
lich, wo der Uebergaiigskalk die Grauwacke berührt, trifft man ganze Felsen an, die von 
ihr gebildet sind. Sie liegt entweder von Kalk umgeben, und ihre Röhren sind damit 
ausgefüllt; oder sie ist in sehr feinkörniger Grauwacke eingeschlossen, und ihre Röhrenausfül- 
lungen sind feinerdig und zerreiblich. Im letztem Falle ist die äufserst dünne und zer- 
brechliche Substanz der Röhren bisweilen noch erhalten (Tab. 28. fig. 2. e — g). Hier be- 
merkt man auch, wie die ästige Spielart aus knolligen Massen mit dickem und dünnem 
Aesten hervorwächst. 

In dem Urmeere hatte diese Koralle grofse Korallenbänke gebildet. Eine solche findet sich bei 
Sundwig. Alle jene Felsenmassen, welche das sogenannte Felscnmeer bilden, bestehen fast allein 
aus Versteinerungen derselben. 

Eine aus sehr feinen Röhren und kleinen, schlanken Aestchen bestehende Spielart dieser Koralle 
findet sich in einem weifslichen Uebergangskalke vom Ural, in Gesellschaft von Gorgonia infun- 
dibuliformis nob. (Tab. 10. fig. 1), von Terebratuliten und Trilobiten. Es sind im- 
mer nur die Steinkerne der zarten Röhrchen vorhanden, welche nur die Dicke eines Haares haben. 

21 


82 


Genus XLL 


Höchst merk-v\'ürdig ist es, clafs dieselbe Spielart, ebenfalls in Gesellschaft der genannten Gor- 
go nie, auch in den obern dolomitischen Schichten des Zechsteins bei Giücksbrunn vorkommt, 
wo sie nicht seiten an den Aesten des Encrinus ramosus ansitzt. S. v. Schlotheim in den 
Münchu. Denkschr. VI. tab. 2. f. 5. tab. 3. fig. 10. 


8. Galamopora fibrosa «obis. 

Calamopora rarnosa, cylindrica, tubis capillaribus fibrosis , ostiolis vix conspicids. 
». V a r. tuberoso - ramosa. 

Fig, 3. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück, in natürlicher Gröfse. 

b. Segmentwn horiTtontale , lente auctum. Eine vergröfserte Durclischnittsfläche. 

Fibrillites scabra, Cyclosit es Rafinesq. 


/3. F'ar. ramis gracilibus dichotomis. 

Fig. 4. a. Fragmenta, magnitudine naturali. Ein Bruchstück, in natürlicher Gröfse. 

b. Segmentum •verticale, aucta magnitudine. Eine vergröfserte Durchschnittslläche. 

Petre factum calcar eum, e calcar eo transitorio Americae s eptentr io Tialis, IM. B. 

Die Röhren dieser Art sind so dünn, clafs sie dem unbewalfneten Auge wie haarförmige Fasern 
erscheinen. Durch die Vergröfserung kann man indefs, sowohl auf der Oberflcäche, als auf den Durch- 
schnitten, die kleinen Höhlungen derselben wahrnehmen, und nur die Scheidewände und Verbindungs- 
röhrchen bleiben, ihrer Kleinheit wegen, unsichtbar. Sie läfst sich daher von der vorigen Art durch 
dünnere und verhältnifsmäfsig längere Röhren unterscheiden. 

Sie bildet entweder Daumens - dicke Aeste, die aus einem knolligen VWirzelstück auswachsen, 
und deren weitere Verästelung an den vorliegenden Bruchstücken nicht wahrzunehmen ist, oder 
schlanke, walzige, gabelförmig - getheilte Verzweigungen, von der Dicke eines Federkiels. Erstere 
finden sich als Kalkversteinerung bei Lexington in Kentuky, letztere liegen im Uebergangskalke 
von Buffalo am Niagara eingeschlossen. 


Tabula XXIX. 

XLI. Genus Aulopora nobis. 

Etymolog. AoAüy, tibia; nö^oc, porus. 

Millep ORAE, Tubiporae, Cateniporae species Auctorr. 

Stirps calcarea, e tubulis obconicis, vacuis, e latere proliferis, singulis ostiolis terminalibus exsertis. 
Der Polypenstock besteht aus kleinen, kalkartigen, verkehrtkegelförmigen Röhrchen, welche sich 
durch Aussprossen aus ihren Seitenwänden vervielfältigen, und dadurch theils ein Netz, theils einen 
ähren- oder büschelförmigen Stamm bilden. Sie haben weder Sterniamellen noch Querwände, und 
ihre Höhlungen stehen unter sich in Verbindupg, sind jedoch da, wo ein Röhrchen aus der Seite des 
andern hei’vortritt, sehr verengt. Jedes Röhrchen hat seine eigene, runde oder ovale, vorragende 
Mündung. 

Sie stehen entweder frei, oder überziehen als Schmarotzer andere Korallen. 

1. Aul>opora serpens nobis. 

Fig. 1. a. Varietas maior. Die gröfsere Spielart. 

b. c. Var. minor. Die kleinere Spielart. 

d. Tubuli dissecti, magnitudine aucta. Einige geölFnete Röbrcken, vergröfsert dargestellt. 

Aulopora incrustans, repens, tubulis strictis ex apicis latere proliferis, alternis vel in reticulum 
connexis, ostiolis coarctatis ascendentibus. 

Tubipora serpens. T. tubulis cylindricis erectis brevissimis distantibus axillaribus, basi repente- dichotoma divaricata. 
O. Fabr. Fn. groenl. 42 8. 

Millepora dicho t oma , repens, teres, poris axillaribus solitariis eminentibus. Lin. Amoen. acad. I. pag. 105. 

tab, 4. fig. 2 6. 

Millepora liliacea. Pali, elench zooph. pag, 248. 

Milleporites repens. Knorr Petrefact. IV. pag, 179. tab. suppi. V I.* n. llo.fig. 1. 


83 


Aulopora. Tah. XXIX. 

Millepora liliacea. Schrot. Einl.Iir, pag. 467. tah, 8. fig. 8. 

C at enipora axillari s. Lani. syst. II. pag. 207, n. 2. 

Tubiporites serpens, v. Schlotli. Petref. pag. 367. 

Petr ef actum calcareum , e calcar eo trcmsitorio Provinciae niontiiun Borus sicae et 
Eifliae. M. B. 

Die vei'kelirtkegelförmigeu, geraden Röhrchen proliferiren nahe am obern Ende, und zwar unter- 
halb ihrer, nach der obern Seite übergebogenen, kreisrunden, etwas verengten Mündung. Entweder 
sprosset immer nur ein Röhrchen aus dem vorhergehenden aus, oder es treten zwei derselben hervor, 
welche sich dann gabelförmig von einander entfernen, und sich häufig wieder durch neues Ausspros- 
sen netzförmig verbinden, und Netzmaschen von verschiedener Gestalt und Gröfse darstellen. 

Die Koralle sitzt als Ueberzug auf Calamopora Spongites und andern Korallen der 
Vorwelt, und findet sich im Uebergangskalke bei Bensbejg und in einigen Gegenden der Eifel. 
Sie bildet zwei Spielarten, welche zwar nur durch die Gröfse von einander verschieden sind, aber 
nicht in einander üJjergehen. Die kleinere findet sich auch als Ueberzug auf versteinerten Becher- 
schAväinmen aus- dem Jurakalke bei Streitberg im B ai r e u t h i sc h e n, ist aber von so geringer 
Gröfse, dafs sie kaum mit blofsen Augen aufgefuuden werden kann. Beide Spielarten erscheinen bald 
mit langem und dünnem, bald mit dickem und kürzern Röhrchen. 


2. A u 1 o p o r a t u b a c f o r m i s nobis. 


Fig. 2. a. Magnitudine naturali et 
b. aucta. 


In natürlicher Gröfse und 
vergrölsert. 


Aulopora incrustans , tuhulis incurvis alternantibus e latere medio prolifer'ts , ostiolis obliquis 
ampliatis. 

Petrcfactum calcareum, ex Eiflia. M. B. 

Unterscheidet sich von der vorigen Art durch gröfsere, gekrümmte, an der etwas übergebogenen 
Mündung erweiterte Röhren. Diese sprossen in der Mitte ihrer Länge aus, divergiren in spitzigen 
Winkeln, und gehen, wenn sie sich bisweilen netzförmig verbinden, nicht in einander über, sondern 
verwachsen nur mit den Seitenflächen ihrer emporgerichteten obern Hälften. 

Bildet ebenfalls einen Ueberzug auf Calamopora Spongites, und kommt, sehr selten 
Uebergangskalke der Eifel vor. 


im 


3. Aulopora spicata nobis. 

Fig. 3, a. Magnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

b. Tubuli lente aucti. Einige yergröfserte Röhrchen. 

Aulopora tubulis striatis strictis e basi proli feris in sjncam ramosam connatis, ostiolis conformu 
bus obliquis, 

Petref actum calcareum, e calcar eo transitorio Eifliae et Pr ovinciae montium BorussL 
cae. ikZi B. 

Die fast geraden, der Länge nach gestreiften Röhrchen proliferiren nahe an ihrem Boden, sind 
aneinander gewachsen, und bilden freistehende, ästige Aehren. Ihre schief abgeschnittenen Mündungen 
behalten die W^eite der Röhre. 

Findet sich als Kalkversteinerung in der Eifel und bei Bensberg, jedoch sehr selten. 


4. Aulopora conglomerata nobis. 

Fig, 4. a. Facies superior et Von der obern und 

b. injerior. untern Seite. 

Aulopora tubulis elongatis fiexuosis subcjlmdricis varie proUferis in glomerulum caespitosum con- 
natis , ostiolis erectis conformibus. 

Petref actum calcareum, e Provincia montium Borus sica. IM. B. 

Die Röhren sind fast walzig, länger als bei den vorhergehenden Arten, proliferiren unregelmäfsig 
von jeder Stelle nach allen Seiten, und bilden einen verwirrten Knaul, an dessen oberer Fläche die, 
mit der Röhre gleich weiten, Mündungen hervorragen. Findet sich, sehr selten, als Versteinerung im 
Abraume der Kalkbrüche bei Bensberg. 


84 


Tah. XXX. 


5. Aulopora compressa nobis. 

Tab. XXXFIIt. Fig. 17. Magnitudini decies aucta. Zehnfach vergröfsert. 

Aulojjora crustacea, repens, tubulis contiguis elongatis rectiusculis dichotomo-proliferis , ostiolis 
cojtformihus ascejidentibus. 

Petrefactum calcareum, e stratis ferreo -oolitico- argillaceis calcarei iurassi Baruthini. M. M. 

Die sehr kleinen Röhrchen sind flachgedrückt, verlängert , fast gerade und bilden , indem sie ge- 
drängt neben einander liegen, einen rindenförmigen Ueberzug auf Austern und Belemniten. Es pro- 
liferiren immer zwei an beiden Seiten der etwas aufgerichteten, mit der Röhre gleichweiten Mündung. 

AVurde von dem Herrn Grafen v. Münster in den Lagern des oolitischen Thoneisensteins bei 
Rabenstein und Gräfenberg aufgefunden. 

4. Achilleum cheirotonum nobis. 

Tab. XXIX. ßg. 5. a. h, Fide pag. I. 

5. Achilleum Morchella nobis. 

Fig, 6. Fide pag. 2. 

3. Manon pulvinarium nobis. 

Fig. 1. a. h. Fide pag. 2. Conf, tah, 1. fig. 6. 

5. Manon Peziza nobis. 

Fig. 8, a. h. c. Fide pag, 2. Conf. tab. 1.. fig. 7. 8. tab. 5. fig. 1. 


Tabula XXX, / 

3. Tragos pisiforme nobis. 

Fig, t. a. b. Fide pag, 12. Corf. tab. 5. fig. S. 

10. Tragos stellatum nobis. 

Fig. 2. a. b. Fide pag, 14. 

2. Cnemidium stellatum nobis. 

Fig. 3. Fide jjag, 15. Conf. tab. 6. fig. 2. 

12. Tragos tuberosum nobis. 

Fig, 4. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Superficiei pars aucta. Ein vergröfsertes Stückchen der Oberfläche. 

Tragos sessile, tuberosum, hifra incrustatum, supra protuberantiis mammillaribus ßbroso -porosis 
in vertice tubis laceris singulis vel pluribus pertusis. 

Cnemidium tub er o sum nobis, pag. 16. n. 7. 

Fymnorea mammillo sa. Lamour. gen, d. polyp, pag. 77. tah, 79. fig. 2 — 4. 

Petrefactum calcareum, e calcareo poljpif ero Galliae et e stratis argfllaceo -ferreis montium 
Baruth inorum. M. B. et IM. IVI. 

Diese Versteinerung verbindet die Gattungen Tragos, Cnemidium und Scyphia, so dafs man 
zweifelhaft wird, zu welcher sie mit mehrerem Rechte gezählt werden müsse. Die untere Fläche ist 
incrustirt, die obere aber, welche durch ihre zahlreichen, halbkugeligen Erhebungen ein traubenförmi- 
ges Ansehen erhält, läfst ein dichtes Gewebe feiner Fasern unterscheiden. In der Mitte dieser Halb- 
kugeln finden sich incrustirte Mündungen eindringender Röhrchen, von welchen gewöhnlich strahlige 
Furchen auf der Oberfläche auslaufen. Die Mündungen und Röhren sind entweder nur einfach, oder 
drei und vier derselben stehen so nahe beisammen, dafs sie nur durch dünne Scheidewände ge- 
trennt sind. 


Tah. XXXI. 


85 


Das abgebildete Ideine Exemplat' ist aus der Gegend von Caen, gröfsere aber wurden von dem 
Herrn Grafen v. Münster im politbischen Thoneisenstein unter dem Juralialke (Under Oolite) bei 
R a b e n s t e i n in der Gegend von S t r e i t b e r g gefunden. 


6. Siphoni 

Fig. 5. Fide pag. 17. 

4, M a d r e p 

Fig, 6. Fide pag, 23, 

5. M a d r e p 

Fig. T. a. Magnitudine naturali. 

b. Superficiei pars, lente aucta. 

c. Superficiei terminalis pars , aucta magnitudijie. 
Fide pag, 23. n, 5. 

10, E s c h a r 

Fig. 8. a. Fragmentum , magnitudine natnmli. 

b. Pars eius , lente aucta. 

c. Cellularum J-ornia , aucta magnitudine. 

Fide pag. 25. n. 10. 

7. R e t e p o 

Fig, 9. a. Fragmentum , magnitudine naturali. 

b. Faciei internae particula , lente aucta, 

c. Specimen iuvenile, naturali magnitudine. 

Fide pag. 30. n. 1. 

1. Goscinopora i 

Fig. 10. Fide pag, 30. Confi, tab. fig. I6. 

5. Geriopor 

Fig. 11. Fide pag, 34. Coiifi. tab. 10. fig. 1. 

25. C e r i o p 

Fig, 12. Fide pag, 39. Coiif, tab. 11. fig. 11. 

27. C e r i o 

Fig. 13. Fide pag. 39. n, 21. 


a incrassata nobis. 


ora palmata «obis. 

ora glabra nobis. 

In naliirlicbcr Gröfse. 

Ein vergröfsertes Slücliclien der Oberfläclie. 
Ein vergröfserles Stücbchen der Eiidlläche. 

a disticha n o b i .s. 

Ein Bruchstück in natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Slücliclien der Oberfläche. 
Die innere Gestalt der Zellen , yergröfsert. 

ra fenestra nobis. 

Ein Bruchstück, in natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Stückchen der iiincrn Seite. 
Ein junges Exemplar, in natürlicher Gröfse. 

nfundibuliformis nobis 


a polymorpha nobis. 


ora stellata nobis. 


p o r a Mitra nobis. 


Tabula XXXI. 

29. Geriopor a stellata nobis. 

Tab. XXXI. Fig. 1. a. Specime?i iuvenile, magnitudine triplici. Ein junges Exemplar, dreifach yergröfsert. 

b. Specimen botryoides, et Ein traubcnförniiges und 

c. Specimen tuberosum, magnitudine naturali, ein knolliges Exemplar, in natürlicher Gröfse. 

Ceriofiora hotryoides vel hulhosa , undique yorosa, hinc inde circulo impresso vel stella pororum 
maiorum notata. 

Archetypum fossile , e stratis margaceo- cretaceis Westphaliae. IMus. cl, Sack. 

Dünne, übereinanderliegende Schichten runder Röhrchen bilden knollige und traubenförmige 
Köi’per. Die Mündungen der Röhrchen sind kreisrund und dem blofsen Auge sichtbar. TVo sich 
einzelne Stellen zu halbkugeligen Erhöhungen erheben, zeichnen sich die Ansätze des Wachsthums 
durch ringförmige Einschnürungen aus, auf welchen die Röhrenmündungen etwas flachgedrückt er- 
scheinen. Auf der ebenen Oberfläche knolliger Exemplare bilden sich hier und da Reihen gröfserer 
Röhrenmündungen, welche von einem etwas vertieften Mittelpuncte sternförmig auslaufen. 

Die in ihrer Substanz wenig veränderte Urform. Von Herrn Sack im Mergelgrande zu Essen 
an der Ruhr aufgefunden. 


22 


85 


Tah. XXXI. 


30. Ceriopora venosa nobis. 

2* a. Sjjecif7ie?i suhramosum Qt Ein fast ästiges und 

h» tuberosum^ magnitudine triplici, ein linolliges Exemplar, Leide dreifach yergrofsert. 

Ceriopora sessilis, tuberosa vel subramosa, undujue porosa, venis glabris radiatim e papillis pro. 
minulis prodeuntibus. 

Archetypum fossile, e stratis margaceo- cretaceis Westphaliae. Mus. cl. Sach. 

Besteht ebenfalls aus dünnen Schichten kleiner, runder Röhrchen, deren Mündungen dem blofsen 
Auge kaum sichtbar sind. Allenthalben erheben sich dichte, undurchbohrte Wärzchen, von welchen 
feine, verästelte Adern aus dichter Substanz ringsum, oder nur nach einer Seite hin, ausstrahlen. 

Die wenig veränderte Urform. Aus dem Mergelgrand bei Essen an der Ruhr. 

6. Achill e u m muricatum nobis. 

Fig. 5. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Brucbstücb, in natürlicher Gröfse. 

h. Siiperßcie.i pars aucta. . Ein vergröfsertes Stückchen der Oberiläche. 

Achilleum suhramosum, compressum, papillis perforatis muricatum , fibris reticulatis crassiusculis. 

Petrefiactum calcar eum, e stratis margaceo -cretaceis Westphaliae, et e calcar eo luras si JBa- 
ruthino. Mus. cl. Sach et Com. de Minister. 

Der aus geraden, dicklichen, mit einiger Regelmäfsigkeit schräg durchkreuzten, Fasern bestehende 
Schwamm bildet zusammengedrückte Aeste, mit kurzen, abgestumpften, in einer Ebene liegenden 
Zweigen. Seine Oberfläche ist mit Reihen kleiner, an der Spitze durchbohrter, Warzen besetzt. 

Poröse Ralkversteinerung aus dem Mergelgrand bei Essen an der Ruhr. Eine, dem Augen- 
schein nach, ganz ähnliche Kalkversteinerung wurde von Herrn Grafen v. Münster im Jurakalke 
bei Streitberg aufgefunden. 


32. Scyphia foraminosa nobis.: 

Fig. 4. a. magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. 

b. Pars aucta. Ein vergrörscrtcs Stückchen. 

Scyphia sessilis, conico -cylindrica, fibroso -porosa, fibris irregulariter anasiomos antibus, tubo me- 
diocri infiundibuliformi. 

Petrej actum margaceum, e stratis margaceo -cretaceis Westphaliae. Mus. cl. Sach. 

Ein, mit seiner ganzen, breiten Grundfläche aufsitzender, kugelig - walziger Becherschwamm. Er 
besteht aus unregelmäfsig - anastomosirenden Fasern, welche ein Gewebe mit ungleichförmigen Maschen 
und Poren bilden. Sparsam zerstreute, rundliche Löcher durchbohren die Wände, und dringen bis 
zur innern Höhlung durch. Diese ist mäfsig klein und trichterförmig. 

Aus dem Mergelgrande von Essen an der Ruhr. 


3. Scyphia cylindrica nobis. 

Var. rugosa. 

Fig. 5. a. b. c. Fariae formae specimina. Exemplare von verschiedener Gestalt. 

Scyphia cylindrica, rugis annularibus. 

Scyphia rugosa. Mus. Com. de Münster. Coiifer. pag, 5. tab. 2. ßg, 3. tab. 3. fig. 12. 

Petrefactum calcareum, e calcar eo iurassi montium B ciruthinorurn. 

Die runzeligen Ringe, ohne Zweifel Andeutungen des periodischen Wachsthums, geben dieser 
Spielart ein sehr abweichendes, äufseres Ansehen. Sie hat indefs vollkommen das Fadengewebe von 
Sc. cylindrica, so wie auch der riudenförmige Ueberzug stellenweise an ihrer Oberfläche wahr- 
genommen wird. 

Aus dem Jurakalke der Gegend von Streitberg. 


33. Scyphia paradoxa Münster. 


Fig. 6. a. 
b, 
e. 
d. 


Specimen infiundibulifiorme. 
Facies interna fragmenti. 
Specimen iuvenile obconicum. 
Facies interna, lente aucta. 


Eine trichterförmige Spielart. 

Die innere Fläche eines Bruchstückes. 
Ein junges Exemplar. 

Die vergröfserte innere Oberfläche. 


Tah. XXXI. XXXIl 


87 


Scyphia ohconica vel infundibuliformis , fihris cancellatis, s^ipei'ficie externa costis longitudinalibus 
trabeculis transversis connexis, interna foi'amhium ovalium seriehis rectis parallelis , decussantibus, 
tubo conformi. 

Petrefactum calcareum vel siliceo - corneum , e calcareo iurassi P ar uthino. Mus. Com. de 
1S'I U nst er. 

Dieser verkehrt -kegelförmige oder trichterförmige Becherschwanim erreicht nicht selten eine 
Gröfse von einem Fufs im Durchmesser, und zeigt bisweilen ringförmige Absätze. Seine äufsere 
Oberfläche bildet flache Längsrippen, die durch schmälere, etwas tiefere Querleisten verbunden sind, 
so dafs dadurch länglich - ovale Löcher begränzt werden, welche an vielen Stellen in der Länge und 
Quere regelmäfsige Reihen bilden. Noch regelmäfsiger sind die geraden Reihen ovaler Löcher im In- 
nern der Röhre. Sie erscheinen hier nicht zwischen Rippen eingesenkt, da ihre Scheidewände rings- 
um eine gleiche Höhe und Dicke haben. Die äufsern und innern Löcher gehen nicht durch, sondern 
dringen nur bis zur Mitte ein. Das Fadengewebe besteht aus sehr feinen, rechtwinkelig diu’chkreuz- 
ten Fäden. 

Kalk- und Hornsteinversteiuerung aus dem Jurakalke der Gegend von Streitberg und Am b erg. 

34. Scyphia S a c k i i nobis. 

Fig. 7. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstücli, in natürliclier Gröfse. 

b, Pars eins aucta. Ein vergröfsertes Stüclichen. 

Scyphia hifimdibuliformis , foraminum seriebus rectis parallelis decussantibus pertusa, fibris can. 
cellatis , tubo amplo cotiformi, 

Petrefactum margaceum, e stratis margaceo- cretaceis TPestph aliae. JMus. cl. Sacli, 

Weit -trichterförmig, mit einer breiten Basis aufgewachsen. Das Gewebe besteht aus feinen, git- 
terförmig durchkreuzten Fasern, und ist mit regelmäfsigen, in der Länge und Quere gerade fortlau- 
fenden Reihen runder Löcher durclflnochen, welche bis nach Innen durchgehen, und incimstirt zu 
seyn scheinen. 

Wurde von Herrn Sack, welchem die Versteinerungskunde viele interessante Entdeckungen ver- 
dankt, im Mergelgrande der Gegend von Essen aufgefunden. 


Tabula XXXII. 

35. Scyphia e m p 1 e u r a Münster. 

Tab, XXXII, Fig, 1. a. Specimen campanulatum et Ein glockenförmiges und 

b. obconicum, magnituäUie naturali, ein verkehrt -kegelförmiges Exemplar, in natürlicher Gröfse. 

c, Pars, lente aucta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

Scyphia campanulata vel obconica , costis latis longitudinalibus , fibris tenuissimis hinc cancellatis 
inde irregulariter reticulatis, tubo amplo conformi. 

Petrejactum calcareum, e calcareo iurassi 'P aruthino. Plus. Com. de IVliinster. 

Die äufsere Gestalt dieses Becherschwammes ist bald walzig oder verkehrt - kegelförmig , bald 
glocken-, trichter- oder bimförmig, bald einfach, bald ästig, und der Durchmesser seiner Röhren- 
mündung übertrifit die Dicke des Randes. Auf der Oberfläche laufen flache, breite Rippen der Länge 
nach herab, welche hier und da durch Querverbindungen Zusammenhängen. Das Gewebe besteht aus 
feinen Fäden, welche bald ein regelmäfsiges Gitter, bald ein ungleichförmiges Netz bilden. 

Die ähnliche Scyphia costata (Tab. 2. fig. 10. a. b.) hat schmälere, dm'ch viele Querleisten 
verbundene, Rippen, und ein verschmolzenes, poröses Gewebe. 

Kalkversteinerung, aus den mittlern Lagen des Jurakalkes bei Streitberg. 

22. Scyphia rugosa nobis. 

Var. infundibuliformis. 

Fig, 2. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Scyphia obconica, infundibuliformis vel patellaeformis, rugis annularibus , fibris strictis varie de- 
cussantibus reticulata, tubo conformi mediocri vel etiam amplissimo. 


88 


Tab. XXXII. 


Scyphia annulata. Mus. Com. d<s Münster, Confer, pag. 9. tab. 7>. ßg. 6. 

Petrefacturn calcar eum, e calcar eo iurassi Baruthino. M. M. 

Die schüsselförmigen, trichterförmigen und verkehrtkegelförmigen Spielarten dieses Becherschwam- 
mes sind nicht nur ln Hinsicht ihrer Form und Gröfse, sondern auch rücksichtlich ihrer mehr oder 
weniger regelmäfsigen, ringförmigen, starkem oder schwcächern Runzeln so sehr von einander ver- 
schieden, dafs sie fast als eigene Arten erscheinen. Indefs haben sie alle dasselbe Fadengewebe, wel- 
ches aus geraden, unregelmäfsig - durchkreuzten Fasern besteht. Von diesem sind auf der Oberfläche 
häufig nur kleine Kreuzchen, wie solche auch im Gewebe frischer Schwämme Vorkommen, durch die 
Auswitterung sichtbar geworden, so dafs sie ein fremdartiger Ueberzug zu seyn scheinen. Durch 
Abschleifen wird man indefs belehrt, dafs auch das Innere des Schwammes dasselbe Gewebe habe. 
Aus dem Jurakalke bei Streitberg, wo sich Exemplare von acht Zoll Länge vorfinden. 

36 » Scyphia striata Münster, 

Fig. 7>. a. Specimen infiindihuliforme et Ein tricliterförmiges und 

h. patellae forme., magnitudine naturali, ein scliüsselförmiges Exemplar, in natürlicher Gröfse. 

c, Pars eius i lente aucta. Ein vergröfsertcs Stüciichen. 

Scyßliia ohconica, mfundihuliforrnis vel patellaeformis , costis angustis longitmlinalihus , fibris te- 
nuusimis cancellatis ^ tuho amplissimo conformi. 

Petrefacturn calcareum, e calcar eo iurassi Baruthino. M. M. 

Becher-, schüssel-, trichter- und verkehrt - kegelförmig , mit schmalen Längsrippen, sehr weiter 
Mündung und einem feinen, lockern, gitterförmigen Fadengewebe. 

Die Längsrippen sind breiter als bei Scyphia costata, aber schmäler als bei Scyphia em- 
pleura. Von beiden ist diese Art auch durch ihr eigenthümliches Fadeiigewebe verschieden. 

Aus den mittlern Schichten des Jurakalkes bei Streitberg und Müggendorf. 

12. Scyphia texata nobis. 

Fig. 4. Magnitudine naturali. ln natüjlicher Gröfse. 

Confer, pag, 7. tab, 2. ßg 12. 

Scyphia maeandrina. Mus. Com. de Münster. 

Ein gut erhaltenes Exemplar aus der obern Schicht des Jurakalkes der Gegend von Streitberg. 

37 . Scyphia Buchii M’ünster. 

Fig. 5. Fragmentum , magnitudine naturali. Ein Bruchstück , In natürlicher Gröfse. 

Scyphia infundibuliformis , foraminibus maius culis subrhombodeis fenestrata , fibris crispis dense 
contextis, tubo amplissimo conformi. 

Petrefacturn calcar eum, e calcar eo iurassi montium B av ar icrum. M. M. 

Trichterförmig, mit grofsen, unregelmäfsigen Löchern durchbohrt, welche an vielen Stellen eine 
mehr regelmäfsige, fast rhombische Gestalt haben, und Reihen zu bilden scheinen. Diese Löcher lie- 
gen sehr nahe an einander, so dafs die Zwischenräume das Ansehen eines verzogenen Netzes dar- 
stellen. Das Fadengewebe ist nicht deutlich wahrzunehmen, scheint aber aus feinen, krausen, dicht 
verwebten Fasern zu bestehen. 

Aus der Gröfse des Bruchstückes läfst sich schliefsen, dafs der vollständige Becherschwamm eine 
sehr ansehnliche Gröfse erreiche und eine weite Mündung habe. 

Kalkversteinerung, aus den obern und mittlern Schichten» des. Jurakalkes der Gegend von, 
S t r e i t b e r g. 

9. Scyphia. texturata nobis. 

Var. palellaeformis. 

Fig. 6. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück, in natürlicher Gröfse. 

b. Pars eins aucta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

Scyphia ohconica vel patellaeformis , fibris tenuissimis rectis decussantibus , pons orbicularibus 
quincunciaiibus, tubo mediocri vel amplissimo. 

Confer, pag. 6. tah, 2. ßg. 9. 

Petrefacturn calcar eum, e calcar eo iurassi Baruthino. M, M. 


Tah. XXXII. XXXllI. 


89 


Die schüsselförmige Spielart dieses Schwammes erreicht einen Durchmesser von sechs Zoll, und 
zeigt die Bildung der Löcher deutlicher als die kegelförmige, welche a. a. 0. abgebildet ist. 

Sie findet sich in den mittlern Schichten des Jurakalkes bei Streitberg. 

3 8. Scyphia Münsteri nobis. 

Fig. 1. a. Specimen infmidihnlijorme , magnitudine naturali. Ein trieb terfürmiges Exemplar, in natürlicher Gröfse. 
b. Pars eiust lente ancta. Ein vergrüfsertes Stückchen. 

Scyjjhia ohcojiica vel infutidihuliformis , foramlnihus tninuils suhorhlcularihus quhicuncialihiis ele^ 
gantissime seriatis pertusa, fibris crispis tenuissimis dense contextis, tubo amplo conformi. 

Petrefactitm siliceo -corneum et calcar eum, e calcareo iurassi montium B avaricorum. M. M. 
Verkehrt -kegelförmig oder trichterförmig, mit regelmafsigcn, schrägzeiligen Reihen kleiner, fast 
runder Löcher sehr zierlich durchbohrt, so dafs die Oberfläclie ein feines, regelmäfsiges Netz dar- 
stellt. Das Fadengewebe besteht aus feinen, krausen, dicht verwebten Fasern, und der Durchmes- 
ser der Röhrenmündung übertrilft die Dicke tles Randes. 

Findet sich in den obersten Lagen des Jurakalkes, und zwar bei Regensburg als Hornstein 
und bei Streitberg als Kalkversteinerung. 

39. Scyphia propinqua Münster. 

JFig. 8. o. Specimen iuvenile caespitosum, magnitudine naturali. Ein junges, rasenfürmiges Exemplar, in natürlicher Grüfse. 

b. Pars eins, lente aucta. Ein vergrüfsertes Stückchen. 

c. Specimen adultum. Ein ausgewachsenes Exemplar. 

Scyphia pyriformis, solitaria vel caespitosa, fibris tenuLysimis rectis decussantibus , foraminibus 
suborbicularibus subseriatU , tuho angusto vel arnplo. 

Scyphiae cariosae (_tab. 2 ßg. Ul.) similis, 

Petrefactmn calcar eum, e calcareo iura?si Baruthino. M. BT. 

Bimförmig oder trichterförmig, einzeln oder rasenförmig, sogar ästig, mit einem feinen, durch- 
kreuzten Fadengewebe und kleinen, rundlichen Löchern, die nicht regelmäfsige Reihen bilden. Letz- 
teres ist vorzüglich bei jungen Exemplaren zu bemerken, welche sich auch durch eine bimförmige 
Gestalt auszeichnen. Die altern nehmen die Trichterforni an, und ihre Löcher werden fast doppelt 
gröfser, und reihen sich regelmäfsiger. 

Von Scyphia texturata (Fig. 6.), Sc. pertusa (Tab. 2. fig. 8) und Sc. obliqua (Tab. 
3. fig- 5.') , unterscheidet sich diese Art vorzüglich durch ihr Fasergewebe, dessen Fasern nicht regel- 
mäfsige, gerade Gitter bilden, sondern sich untereinander nach allen Richtungen durchkreuzen. 
Findet sich in den mittlern Schichten des Jurakalkes bei Streitberg und Müggendorf. 


Tabula XXXIII. 

4 0. Scyphia cancellata Münster. 

Tab. XXXIII. Fig. 1. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück, in nntürlicher Gröfse. 

b. Pars eins, lente aueta. Ein vergrüfsertes Stückchen desselben. 

Scyphia {subcylindrica vel patellaeformis?) , seriebus pororum oblongorum rectis parallelis decus- 
santibus , fibris tenuissimis subcancellatis. 

Petrefactum calcar eum, e calcareo iurassi montium Baruthinorum. ISI. M. 

Von diesem Schwamme fanden sich bisher nur Bruchstücke, welche vermuthen lassen, dafs er 
eine walzige und schüsselförmige Gestalt gehabt habe. Er ist durch parallele, rechtwinklig - durch- 
kreuzte Längs- und Querreihen länglicher Löcher ausgezeichnet, und hat ein, aus feinen, unregel- 
mäfsig - gitterförmig verbundenen, Fasern bestehendes Gewebe. 

Von Scyphia Sackii (Tab. 31. fig. 7), mit welcher er Aehnlichkeit hat, ist er durch ein fei- 
neres Gewebe und näher stehende Löcherreiheu unterschieden, welche bei jener überdiefs rund und 
incrustirt sind. 

Aus den mittlern und obern Schichten des Jurakalkes bei Streitberg und Müggendorf. 

23 


90 


Scy-phia. 

41. Scyphia decorata Münster. 

Fig. 2. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

h. Pars eins , lente aucta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

Scyphia oh conico - cylindrica , fihris subtilissimis reticidatim dense contexis, foraminibus incrusta- 
tis , binis, ternis vel quaternis coniunctis , tubo amplo conformi, 

Petref actum siliceo - corneum , e calcar eo iurassi montium B aruthinorum . JW, JM. 

Dieser verkehrt - kegelförmige Röhrenschwamm besteht aus einem sehr feinen, aus durchkreuzten 
Fasern dicht verwebten Fadengewebe, und ist mit kleinen, unregelmäfsigen, incrustirten Löchern 
durchbohrt, von welchen je zwei, drei oder vier einander genähert sind, und Gruppen bilden, deren 
Reihen ein sehr zierliches Ansehen gewähren. 

Die Weite der Röhrenmündung übertrifft die Dicke des Randes um das Doppelte. 
Hornsteinversteinerung aus den obern Lagen des Jurakalkes der Gegend von Müggendorf. 

4 2. Scyphia Humboldtii Münster. 

Fig. 3. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück, in natürlicher Gröfse. 

h.c. Partes eins , lente aucta. Vergröfsei te Stückchen desselben. 

Scyphia infundihuliformis vel patellaeformis (?), fbris rectis parallelis decussantibus , superficie 
induta velamine poroso vel rimoso e fibris subtilioribus dense contexto, 

Petref actum calcareum, e calcar eo iurassi B aruthino. JM. B. 

Dieser sehr dünne Becherschwamm scheint schüssel- oder trichterförmig gewesen zu seyn. Die 
äufsere Oberfläche ist mit einem sehr feinen, nach allen Richtungen durchkreuzten, Gewebe überzo- 
gen, welches an Bruchstücken, die entweder von der Basis des Bechers oder von jüngern Individuen 
herrühren, mit rundlichen Löchern (Fig. c.) durchbrochen ist, sich übrigens aber rissig (Fig. b.) zeigt. 
Das innere Fadengewebe ist um die Hälfte lockerer, und besteht aus ganz geraden, parallelen, recht- 
winkelig durchkreuzten Fasern. 

Aus den obern Schichten des Jurakalkes der Gegend von M u g g e n d o r f. 

4 3. Scyphia Sternbergii Münster. 

Fig. 4. a. Magnitudine dimidia. Um die Hälfte Terkicinert. 

b. Pars, lente aucta. Ein vergröfsertes Stückcken. 

Scyphia infundibuliformis vel pyr formis , fibris subtilissimis parallelis cancellatis , tubo amplo 
conformi. 

Petref actum calcareum. Occurrit cum praecedentibus. M. M. 

Dieser grofse, schöne, trichter- oder bimförmige Becherschwamm ist verhältnifsmäfsig sehr dünn, 
und kommt daher gewöhnlich zusammengedrückt vor. Er hat bisweilen einen kurzen Stiel, besteht 
aus einem dichten Gewebe von feinen, rechtwinkelig -durchkreuzten Fasern, und hat auf seiner Ober- 
fläche keine anderweitige Auszeichnung. Die Röhrenmündung ist viel gröfser als der Durchmesser 
des Randes. 

Kommt in den mittlern Lagen des Jurakalkes bei Streitberg vor. 

44. Scyphia Schlotheiraii Münster. 

Fig. 5. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruclistück, in natürlicher Gröfse. 

b. Pars eins aucta. Ein vergröfsertes Stückchen desselben. 

Scyphia patellaeformis vel infundibuliformis , fibris longitudmalibus parallelis, transversalibus cd. 
ternis coniunctis tubo amplissimo, conformi. 

Petref actum calcareum, e calcar eo iurassi B aruthino. M. M. 

Kommt in sehr grofsen, trichter- oder schüsselförmigen Exemplaren vor, und besteht aus paral- 
lelen Längsfasern, welche mit abwechselnden Querfasern zu einem engen Gewebe verbunden sind. 
Da letztere etwas feiner sind, so erscheint die Oberfläche zierlich gestreift. 

Bildet in den mittlern und obern Lagen des Jurakalkes mit der folgenden Art ganze Felsenmas- 
sen. Solche finden sich in der Gebirgsgegend zwischen Thur n au und Sanspareil, so wie auch 
bei Streitberg. 


Tab. XXXIII. 


91 


4 5. Scyphia Schweiggeri nobis. 


Fig. 6, a. Fragmentum , magnitudine tiaturali. 
h. Pars eins, lente aucta. 


Ein Brucbstücli, in natürlicher Grörse. 
Ein Tergröfsertes Stücliclicn desselben. 


Scyphia infundihuliformis vel patellaeformis (?),ßhris tenuissimis reticulatis, poris orbicularibus 
seriatis , tubo amplissimo . 

Petrefactum calcareum , e calcareo lurassi Paruthino, TVI. P. 

Das abgebildete Bruchstück läfst vermuthen, dafs dieser Becherschwamm eine trichter- oder 
schüsselförmige Gestalt und eine beträchtliche Gröfse hatte. Das Geweihe besteht^ aus sehr feinen, 
netzförmig yerbundenen Fasern. Seine ganze Fläche ist mit kleinen, runden Löchern durchbohrt, 
welche gerade, regelraäfsige Reihen bilden. 

Ralkversteinerung, aus dem Baireuthischen Jurakalke. 


46. Scyphia secunda Münster. 

Fig. 1. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. 

b. Pars eius, lente aucta. Ein vergrölsertes Stücheben. 

Sypliia suheymoso - ramosa , ramulis subcapitatis secundis, Jibris tenuissimis irr e gular iter -cancel- 
latis , foraminibus subrotundis , tubo mediocri, 

Petrefactum siliceo - corneum et calcareum, e calcareo iurassi montium P aruthinorum. JM. M- 
Die fast kopfförmigen Aestchen dieses Schwammes neigen sich alle nach einer Seite. Auf der 
Obei'fläche bemerkt man runde , ziemlich regelmäfsig vertheilte Löcher , und der Durclimesser der 
Röhrenmündungen ist der Dicke des Randes gleich. Das Gewebe besteht aus feinen, unregelmäfsig 
gegitterten Fäden. 

Hornstein- und Ralkversteinerung aus den raittlern Schichten des Jurakalkes der Gegend vou 
Heiligen Stadt und Streitberg. 

11. Scyphia verrucosa nobis. 

Fig. 8. a — d. Fariae farmae specimina, magnitudine naturali. Verschiedene Formen, in natürlicher Gröfse. 
e. Pars, lente aucta. Ein vergrofsertes Stüclichen. 

Scyphia polymorpho -subi'amosa, ramis vel sparsis truncatis vel numerosis verT'ucaeformibus, 
fibris rectis decussantibus. 

oi) Far. uvaefonnis. Fig. a. b. 
ßy Far ramosa. Fig. c. 
yy Fai\ cae.<:pitosa. Fig. d. 

Confer, pag. 1, tab. I. fig. 11. 

Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi Paruthino. IM. PI. 

Rurze, abgestumpfte oder walzenförmige Aeste und ein regelmäfsig- gitterförmiges Fadengewebe 
ist allen verschiedenen Formen dieser Art eigenthünilich. Bald ist der Rörper bimförmig, und erhält 
durch die kurzen, halbkugeligen Aeste, mit welchen er ringsum dicht besetzt ist, das Ansehen einer 
Traube; bald ist er walzig, und abgestumpfte Aeste stehen ringsum abwechselnd und mehr oder 
weniger entfernt; oder endlich es verwachsen mehrere nebeneinander liegende Röhren miteinander, 
indem sie wahrscheinlich auf andern Rörpern aufliegen, und haben nur an einer Seite kurze Aestchen 
und warzenförmige Erhöhungen. 

Ralkversteinei’ungen aus den mittlern Schichten des Jurakalkes bei Streitberg und W ürgau. 

4 7. Scyphia Brounii Münster. 

Fig. 9. a. Specimen iuvenile. Ein junges Exemplar. 

b. Specimen adultum. Ein ausgewachsenes. 

c. Pars, lente aucta. Ein vergrofsertes Stüchchen. 

Scyphia obconica , solitaria vel caespitosa , fbris crispis in superfeie coalescentibus porosis, tuho 
mediocri conformi. 

Petrefactum siliceo -corneum vel calcareum, e calcareo iurassi Paruthino et Würtemb er- 
gico. PI. PI. 

Ein verkehrt - kegelförmiger Röhrenschwamm, der einzeln oder rasenförmig vorkommt. Sein Ge- 
webe besteht aus dicklichen, krausen Fasern, welche an der Oberfläche so mit einander verschmel- 


92 


Sc jjjhia . 


zen, dafs sie gleichsam eine Rinde bilden, die mit kleinen runden Löchern und feinen Poren durch- 
brochen ist. Die Weite der Röhrenmündung gleicht meistens der Dicke des Randes. 

Findet sich als Kalk- und Hornsteinversteinerung in den obern und mittlern Schichten des Ju- 
rakalkes im W ü r t e m b e r g i s c h e n und B a i r e u t h i s c h e n. 


48. Scyphia milleporacea Münster. 

Fig. 10. d; Magnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

b, Pars, lente aucta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

C; Superficiei laevigatae particula, aucta magnitudine. Ein yergröfsertes Stückchen der an geschliffenen Oberfläche. 

Scjfihia conoidea, hinc inde constricta, ßhris crispis coalescentibus in superficie undulatis poro- 
sis , tubo cylindrico mediocri. 

Petref actum calcar eum et siliceo . corneum , e calcar eo iurassi B aruthino. IVF. IW. 

Das Gevt'^ebe dieses grofsen, walzigen, kegelförmigen oder trichterförmigen Röhrenschwammes 
besteht aus krausen, verwirrten, aneinander gedrängten, dicklichen Fasern, welche sich in wellenför- 
migen Beugungen untereinander verbinden, und unregelmäfsige Maschen und feine Löcher zwischen 
sich lassen. So erscheinen sie an der ausgewitterten und angeschliffenen Oberfläche. An einigen, 
wahrscheinlich unverletzt erhaltenen, Stellen bilden sie eine dichte Kruste, und ihre walzenförmig- 
angeschwollenen Endigungen sind mit einem feinen Loche durchbohrt. 

Findet sich in den obern Lagen des Jurakalkes bei Thurnait, Aufseefs und Streitberg. 

8. Scyphia pertusa nobis. 

Fig, 11. Specimen cymosum. Ein af'terdoldenartiges Exemplar. 

Scyphia pertusa nobis. V^ide pag. 6. tob. 2. fig. 8. 

Scyphia obliqua nobis. Fide pag 9. tah. 3. fig. 5. a. b. 

E calcareo iurassi B aruthino. M. IVF. 

Der abgebildete Becherschwamm, der wie eine Afterdolde verzweigt ist, gleicht in Hinsicht sei- 
ner äufseru Umrisse der Scyphia obliqua, in Hinsicht seiner J^öcher aller der Scyphia pertusa. 
Andere Exemplare, die nur als Zwillinge verwachsen sind, haben denselben Bau. Hieraus erhellet, 
dafs die S. 9. ausgesprochene Vermuthung begründet sey, und dafs daher Sc. pertusa und obliqua 
nur eine Art ausmachen. 

Aus dem Jurakalke von Streitberg und A m b e r g. 

4 9. Scyphia cellulosa Münster. 

Fig. 12. a. Specimen cylindricum, magnitudine naturali. Ein walzenförmiges Exemplar, in natürlicher Gröfse. 

b. Pars, lente aucta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

e. Specimen lobato - infiundibulifiorme. Ein lappig -trichterförmiges Exemplar. 

Scyphia subcylindrica vel lobato - infiundibuliformis , in superficie porosa , interne vesiculoso - cellu- 
losa , fibris lamellosis. 

Eetrefactum calcareum, e stratis arenoso -mar^aceis regionis 0 snabrugensis (Fig. a), et Or- 
tenbur gensis (Fig. b.^ IVI. IVF. 

Die Form dieses Schwammes ist theils röhrig, theils lappig-trichterförmig. Er unterscheidet sich 
durch sein eigenthüniliches Gewebe von allen andern Arten dieser Gattung sehr wesentlich. Dasselbe 
besteht nämlich aus kleinen, zusammengehäuften, blasenförmigen Zellen, die an der Oberfläche ent- 
weder aufgebrochen, oder mit einer punctförmigen Oeffnung durchbohrt sind. 

Findet sich im sandigen Mergel der tertiären Formationen bei Astrupp in der Gegend von 
Osnabrück und zu Kemmedingen in der Gegend von Ortenburg. 


Tabula XXXIV. 

5 0. Scyphia intermedia Münster. 

Tab. XXXIF. Fig. 1. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars eins ducta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

Scyphia subcylindrica, caespitoso - ramosa , fibris crispis laxe contextis , tubo mediocri confiormi. 
Petrej^actum calcareum, e calcareo nirassi montium Baruthinorum et TFilrtembei gic orum, VF.VF. 


Tah. XXXIV. 


93 


Aus einem gemeinscliaftliclien Stamm erheben sich mehrere verkehrt - kegelförmige Aeste. Das 
Gewebe besteht aus krausen, locker verwebten Fasern, und der Durchmesser der gleichförmigen Röhre 
ist der Dicke des Randes gleich. Hat sehr grofse Aehnlichkeit mit Scyphia cylindrica, und un- 
terscheide t sich von dieser nur durch den Mangel des äufsern Ueberzuges, durch ein mehr lockeres 
Gewebe, und durch rasenförmig -beisammensteheude Aeste. 

Hornsteinversteinerung von Hattheim und Streitberg, aus den obern Lagen des Jurakalkes. 

5 1. Scyphia Neesii nobjia. 

Fig. 2, a. Fragmentum specimmis injundihuliformis, Bruchstüclt eines trichterförmigen Exemplars. 

l. Superficiei externae Vergröfserung der äufsern 0)3erlläche 

c. et segmenti pars j lente aucta. und einer Durchschnittsfläche. 

Scyphia obconica vel infimdihuUformis, foraminibus ovalibus ipdncunciaUbus pertusa fibris stric- 
tis laxe contextis subdecussajitibus , crusta externa muricata, subtilissime porosa. 

Petrefactum calcar eum et siliceo - corneum, e calcar eo iurassi Betruthino. M. B. et M. M. 

Verkehrtkegel- oder trichterförmig, mit regelmäfsigcn , schiefen Reihen ovaler Löcher durchbohrt. 
Das innere Gewebe besteht aus sehr feinen, geraden Fasern, welche mit unregehnäfsiger Durchkreu- 
zung locker verwebt sind. Die äufsere Oberfläche dagegen hat einen ganz dichten, fein -porösen 
Ueberzug, der rings um die Löcher stralilenförmig gestellte, stachelige Erhabenheiten bildet. 

Findet sich, mit Hornstein und Kalk versteinert, in den obern Schichten des Jurakalkes bei 
Streitberg. 


7. Achilleum truncatum nobis. 

Fig. S. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars eius , lente aucta. Ein vergrüfsertes Stüchchen. 

Achilleum truncato -ramosum, incrustatum, fibris crassiusculis reticulatis. 

Petrefactum siliceo - corneum , e regionibus Arnsber gicis. M. B. 

Ein, wahrscheinlich langer und dicker Stamm mit einigen stumpfen Aesten an der Spitze. Das 
GeAVebe besteht aus ziemlich dicken, netzförmig- verflochtenen Fasern, und hat grofse Aehnlichkeit 
mit dem Gewebe der Scyphia infundibuliformis (Tab. 5. flg. 2). Die Oberfläche ist stellen- 
weise mit einer dünnen Rinde überzogen. 

Findet sich in der Gegend von Arnsberg, wahrscheinlich in dem dort vorkommenden Plat- 
tenkalke. 

8. Achilleum tuberosum Münster. 

Fig. 4. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück, in natürlicher Gröfse. 

Achilleum lobato - tuberosum , forammibus et rimis undicpte cariosum, (^fibris dense cojitextis?) 
Petrefactum siliceo - corneum , e calcar eo iurassi Wiirtember gico. M. IM. 

Knollig, dicke Lappen bildend, mit kleinen Löchern und Rissen allenthalben durchfressen. Das 
Fasergewebe, welches nicht deutlich zu erkennen ist, scheint aus leinen, dicht -verwebten Fäden zu 
bestehen. 

Hornsteinversteinerung von Hattheim, aus den obern Schichten des Jurakalkes. 

9. Achilleum cancellatura Münster. 

Fig. 5. Fragmentum , magnitudine naturali. Ein Bruchstück, in natürlicher Gröfse. 

Achilleum turbinatum, seriebus foraminum longitudinalibus et transversalibus cancellatum. 
Petrejactum siliceo - corneum , e calcareo iurassi TVii rtemb er gico. BA. IM. 

Bildet wahrscheinlich unregelmäfsige , kreiselförmige Massen, und ist mit Reihen kleiner, rundli- 
cher Löcher gegen den Mittelpunct hin durchbohrt, so dafs die äufsere Oberfläche gegittert erscheint, 
und die Versteinerung strahlig - blätterige Ablösungen bildet. 

Hornsteinversteinerung von Hattheim, aus den obern Schichten des Jurakalkes. 

. 24 


94 


Tah. XXXIV. 


10. Achilleum cariosum nobis. *'ü , 

Fig. 6. a. Fragmentum f magnitudine naturali. Ein Bruchstück, in natürlicher Gröfse. * 

h. Pars eiiis aucta. Ein Tergröfsertes Stückchen. 

Achilleum tuberosum, carioso -jjorosum , fibris irregjäariter cancellatis. 

Petrefactum calcar eum, e regionibus Groningen sibus. IVI. B. 

Das hier abgebildete Bruchstück läfst vermuthen, dafs der Schwamm eine knollige oder halbku- 
gelige Gestalt hatte. Er ist mit runden, tief eindringenden Löchern der Länge und Quere nach 
durchbohrt, welche hier und da eine fast regelmäfsige Vertheilung zeigen. Das ziemlich lockere Ge- 
webe ist unregelmäfsig- gitterförmig, indem die starkem, parallelen Längsfasern durch schwächere 
Querfasern verbunden sind. 

Ralkversteinerung aus der Gegend von Groningen. 


11. Achilleum costatum Münster. 

Fig. 1. Magnitudine triplici. Dreifach vergröfsert. 

Achilleum subhemisphaericum , infira rugosum supra costatum, costis e centro radiantibus, fibris 
crispis laxe contextis. 

Petrefiactuni calcar eum, e calcar eo iurassi Baruthino. IVI. M. 

Dieser kleine Schwamm ist fast halbkugelig, und durch neun erhabene Rippen ausgezeichnet, 
welche von der Spitze bis zur Wurzel strahlig auslaufen und nach unten allmälig dicker werden. 
Das GeAvebe besteht aus dicklichen, krausen, locker verwebten Fasern, und an der Wurzel zeigen 
sich wellenföi'mige , rindenartige Schichten. 

Aus den mittlern Schichten des Jurakalkes bei Streitberg. 


4. Manon Peziza nobis. 

Fig. Ö. a, Specimenliuvenile et Ein junges und 

b. Specimen adultum.! magnitudine naturali. ein ausgewachsenes Exemplar, in natürlicher Gröfse. 

Manon Peziza nobis, F~ide pag. 3. tab. ßg. 1. 8. Tctb. 5. ßg. 1. Tah. 29. ßg. 8. 

Petrefactum siliceo - corneum , e calcar eo iurassi montium Bav uricorum et TV iirtembergi 

eorum. IVI. B. et M. M. 

Derselbe Schwamm, dessen Vorkommen in der Kreide bei Mastricht, und im Mergel bei 
Essen an der Ruhr S. 3. bemerkt wurde, findet sich auch in den obern Schichten des Jurakalkes 
bei Streitberg, Hattheim, Giengen und Regensburg. Da der durchlöcherte, auf einem 
Seeigel aufsitzende, haUakugelige Ueberzug höchst wahrscheinlich der erste jugendliche Zustand dieses 
Körpers ist, so scheint er, wie die Pilze, zuerst ein Bläschen zu bilden, dessen Haut bei seinem 
Wachsthume sich ablöst, worauf alsdann das entblöfste Eadengewebe an den Seiten” sichtbar wird. 


8. Manon marginatum Münster. 

Ttg, 9. a — i. Variae formae specimina. Exemplare von verschiedener Gestalt. 

IManon polymorphuni, in superficie incrustatum, osculis sin^ilaribus vel pluribus rotundatis mar., 
ginatis , fibris cancellatis internis laxioribus, externis arcte implexis. 


». Var, fungifiormis. 

Fig. a, b. e. Magnitudine naturali. 


In natürlicher Gröfse. 


/3. V ar . lingu ifo r m i s. 

Fig. d. Magnitudine naturali. 

e. Crustae particula, lente caicta, 

f. Particula denudata, aucta magnitudine, 

g. Speciminis maioris fragmentum. 

y. Var. aurifiormis , osculis min 

Fig. h. i. Fragmenta, magnitudine naturali. 


In natürlicher Gröfse, 

Ein vergröfsertes Stückchen der Kinde. 

Ein vergröfsertes, von der Rinde entblöfstes Stückchen. 
Bruchstücke eines gröfsern Exemplars. 

ribus. 

Bruchstücke, in natürlicher Gröfse. 


Petrefactum calcar eum , e calcar eo iurassi B aruthino. M. B. et M. M. 

Dieser Löcherschwamm unterscheidet sich durch runde, mit einem scharfen, emporstehenden Rand 
umgebene, nicht tief eindringende Löcher, durch eine dünne Rinde, mit welcher seine Oberfläche 


Tah. XXXIV. XXXV. 


95 


übei’zogen ist, und durch sein feingegittertes Fasergewebe, dessen Fäden und Gitter in den innern 
Schichten lockerer und gröber, nach der Oberfläche aber feiner und enger sind. Hier und da scheint 
es durch die dünne Rinde hindurch, und besonders bildet die Durchkreuzung der Fäden häufig er- 
habene Stellen. 

Durch diese Mei’kmale sind die verschiedenen, der äufsern Gestalt nach sehr abweichenden Spiel- 
arten zu einer Art verbunden. Einige nämlich erscheinen walzig oder kreiselförraig , und haben nur 
ein Loch in der Mitte ihres Scheitels. Andere sind flachgedrückt, zungenförmig oder zu einer grös- 
sern Fläche ausgebreitet, und auf einer Seite mit mehreren Löchern besetzt, und wieder andere, von 
letzterer Gestalt, unterscheiden sich durch viel kleinere und näher aneinander gerückte Löcher. 

Findet sich in den obern und mittlern Schichten des .Jurakalkes der Gegend von Streitberg 
lind Müggendorf. 


9. Manon impressum Münster. 

Fig. 10. a. b. F, ■agmenta, magnitudine naticrali. Bruchstiiclic , in natürlicher Gröfse. 

c. Pars, lente aucta. Ein ^'orgröfsertes Stüclichen. 

IVlanon auriforme, in superficie merus tatum, osculis ovatis depressis immarginatis suhseriaUbus, 
fibris irregulariter decussantibus. 

«. Var. osculis maioribus. Fig. 10. a. 
ß. Var. osculis mijior ibus. Fig. 10. b. c. 

Petrefiactum calcareum, e calcareo iurassi montium £ aruthinoriim. M. M. 

Dieser Schwamm hat so viele Aehnlichkeit mit dem vorigen, dafs er nur durch wenige, kaum 
hinreichende Merkmale von jenem unterschieden werden kann. Er zeigt ein ganz ähnliches Faden- 
gewebe, und ist ebenfalls mit einer dünnen Rinde überzogen und mit Löchern besetzt, welche nur 
bis zur Mitte der Substanz eindringen. Die Fasern seines Gewebes sind indefs etwas stärker, und 
seine Löcher oval, und nicht gerandet, sondern vielmehr eingedrückt, so dafs die Fläche um jedes 
derselben eine Vertiefung bildet. Seine äufsere Form ist nicht so manchfaltig wie bei den vorher- 
gehenden Arten. Er bildet nur flache, halbkreisförmige Ausbreitungen, die öfters zelm Zoll im 
Durchmesser haben, und seine Spielarten unterscheiden sich nur durch gröfscre und kleinere Locher. 

Kalksteinversteinerung aus den obern Schichten des Jurakalkes und Dolomites der Gegend von 
Müggendorf. 


T A B C L .V XXXV. 

7. Tragos Acetabulum nobi». 

Tah. XXXP", Fig. 1. Magnitudine naturali. ln iialürlicher Gröfse. 

Tragos cyathiforme vel infundibuUforme, minutirn porosum, foraminibus rotimdatis undique spar, 
sisj superficiei inferioris maioribus. 

Var. verrucosa. 

Tragos Acetabulum mferjie poris prommulis verrucosum. 

Confer, jjag. 13. tah. 5. ßg, 9. 

Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B arutJiino. NI, NI. 

Diese bereits, nach einem nicht ganz deutlichen Exemplar, abgebildete Versteinerung hat eine 
schüsselförmige oder trichterförmige Gestalt. Die ganze Obei’fläche läfst allenthalben feine, eingesto- 
chene Poren bemerken. Ausserdem finden sich auf der obern, vertieften Fläche zerstreute, runde Lö- 
cher ziemlich nahe aneinander. Auf der untern sind diese doppelt gröfser, nur halb so zahlreich, 
und ihre Mündungen erheben sich bei der abgebildeten Spielart, so dafs die untere Fläche mit War- 
zen besetzt zu seyn scheint. 

Findet sich im Jurakalke zu Streitberg ira Baireuthischen und zu Randen in der 
Schweiz, nicht aber im Uebergangskalk, wie S. 13 irrthümlich angegeben worden war. 


96 


Tab. XXXV. 


8. Tragos Patella nobis. 

Fig. 2. Specimen adultum, magnitudine naturali. Ein ausgebildetes Exemplar, in natürlicher Gröfse. 

Tragos patellaeforme, obsolete porosum, disco concavo, in adultis imdato, supra aciculatum, sub- 
tus concentrice rugosum, foraminibus aequalibus minutis undique sparsis. 

Confer, pag. 14. tah. 5. fig. 10. 

B ai er i monum. tah. 2. ßg. 3. 4. 

Petrefactum calcareum , e calcareo iurassi B aruthino , TVUrtembergico et Helvetico. M. M. 

Von flacher, tellerförmiger oder fast trichterförmiger Gestalt. Die obere Fläche zeigt zerstreute, 
kleine Poren, und feine, kurze Nadelritzen, die meistens vom Mittelpuncte nach der Peripherie ge- 
hen, aber nicht an allen Stellen sichtbar sind, und unregelmäfsig verlaufen. 

Die untere Fläche ist incrustirt, bildet ringförmige Runzeln, und läfst dieselben zerstreuten, Idei- 
nen Poren wahrnehmen wie die obere. Bei ältern, gröfsern oder dickem Exemplaren faltet sich der 
Rand, wodurch unregelmäfsige , ausstrahlende, breite Furehen und Erhabenheiten entstehen. 

Kalkversteinerung aus dem Juragebirge. Jüngere Exemplare fanden sich im Würtembergi- 
schen und in der Schweiz, ältere bei Rabenstein und Heiligenstadt im Baireuthischen. 

11. Trago. s radiatum Münster. 

Fig. 5. a. Facies superior et Die obere und 

h. inferior, magnitudine naturali. die untere Fläche, in natürlicher Gröfse. 

Tragos patellaeforme , porosum, inferne rugis inaequalibus radiantibus , superne foraminibus mi- 
nutis sparsis. 

Petrefactum calcareum , e calcareo iurassi B aruthino. M. M. 

Schüsselförmig, porös, auf der obern, etwas vertieften Fläche mit runden, kleinen Löchern be- 
setzt, auf der untern mit unrcgelmäfsigen, strahlenförmigen Runzeln. 

Aus dem Jurakalke der Gegend von Streitberg. 

12. Tragos rugosum Münster. 

Fig. 4. Mag}iitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Tragos patellaeforme, superne explanatum , fibrosum , forammihus maiusculis remotis sparsis, in- 
ferne incrustatum rugis annularibus. 

Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B aruthino. M. M. 

Tellerförmig , unten incrustirt und mit dicken, ringförmigen Runzeln umgeben. Die obere Fläche 
ist fast eben, durch das verwirrte Fadengewebe rauh, und mit zerstreuten, runden, entfernt stehen- 
den Löchern besetzt. 

Aus dem Jurakalke der Gegend von Slreitberg. 

13. T r'a gos reticulatum Münster. 

Fig. 5, a. Magnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

h. Pars superficiei inferioris , lente ancta. Ein vergröfsertes. Stüchchen der untern Flache. 

Tragos mfundibulifor me , e fibris subtilissime reticulatis contextum, extus porosum , intus cica- 
tricidis rotundatis remotiusculis notatum. 

Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B aruthino. IVL. 1\T. 

Trichterförmig, aus sehr feinen, zu kleinen netzförmigen Maschen verwebten, Fibern bestehend. 
Die äufsere Oberfläche läfst zerstreute Poren bemerken j die innere aber ist mit flachen, runden, erb- 
sengrofsen Narben besetzt, welche um die Weite ihres Durchmessers von einander abstehen. 

Aus der mittlern Schicht des Jurakalkes bei Streitberg. 

14. Tragos verrucosum Münster. 

Fig. 6. Magnitudine naturali. natürlicher Gröfse. 

Tragos cjathiforme , extus laeve, intus foraminibus prommulis verrucosum. 

Petrefactum calcareum, e calcareo lurassi montium B aruthino r um. IST. BT. 


Tah. XXXV. 


97 


Bccliörförixii^' ocior triclitcrförniig ' 5 tin dor äufsorn Soito ßlätt uiicl nut PoioUj 3 u.f clor innGrii mit 
erliabenen, durchbohrten Warzen unregelmäfsig besetzt. 

Aus dem Jurakalke der Gegend von Streitberg. 

8 . Cnemidium granulosum Munster. 

Fig. 1. Magnitudine naturali. In natürlicher GrÖfse. 

Cnemidium turhinatum vel infundihidiforme , vertice tubuloso vel excavato laevi, reliqua super- 
ficie striis granulatis anastomos antibus reticulata. 

Petrefactum calcareum, e calcar eo iurassi Baruthino. IM. IVL. 

Kreiselförmig, mit einer verhältnifsmäfsig engen Röhre, oder trichterförmig. Die innere und 
äufsere Oberfläche ist mit erhabenen, körnigen, netzförmig - verzweigten, schmalen Adern geziert. 
Kalkversteinerung von Streitberg, aus der obern Schicht des Jurakalkes. 

9. Cnemidium astroj>borum Münster. 

Flg. 8. a. Specimen solitarium. Ein einfaches unü 

b. Specimen caespitosum, ein rasenförmiges Exemplar. 

e. Pars, lente aucta. Ein vergröfsertes Stüchchen. 

Ctmnidium solitarium vel caespitosum, vertice tubuloso sulcis radiato, porls crebris stellatis un- 
dique sparsis. 

Petrefactum siliceo - corneian , e calcar eo iurassi B avarico et Wiirtember gico. M, M. 

Einfache, oder rasenförmig auf einem gemeinschaftlichen Stamm zusammengewachseue , kugelige 
Köpfchen, mit einer röhrenförmigen Scheitelrailndung, deren Rand mit kurzen, einfachen Furchen be- 
zeichnet ist. Die ganze übrige Oberfläche ist mit gedrängt stehenden, sternförmigen Poren besetzt. 
Die gröfsern, einfachen Exemplare nehmen eine vier- oder fünfeckige Gestalt an, und haben in ihrer 
Höhlung eben so viele, den hervortretenden Ecken entsprechende, cindringende Vertiefungen. 

Macht den Uebergang zu den Röhrenschwämmen, und findet sich als Horusteinversteinerung bei 
Hattheim und Regensburg in der obersten Schicht des Jurakalkes. 

10. Cnemidium capitatum Münster. 

Fig. 9. Magnitudine duplici. In verdoppelter Gröfso. 

Cnemidium stipitato -capitatum, capitulo sulcis cariosis radiato, vertice tuhuloso, stipite poroso, po- 
ris maioribus stellatis, 

Petrefactum siliceo - corneum , e calcar eo iurassi montium Bavaricorum. M. M. 

Ein kurzer, walziger Stiel trägt ein kugeliges Köpfchen, von dessen röhrenförmiger Scheitelmün- 
dung erhabene Adern und wurmstichige Furchen ausstrahlen, zwischen welchen sich sternförmige Po- 
ren bemerklich machen. Aehnliche, sternförmige Mündungen sind auf der Oberfläche des Stiels mit 
■einer gewissen Regelmäfsigkeit geordnet, so dafs die, mit feinen Löchern durchstochenen, Zwischen- 
räume flach erhabene Rippen und Adern darstellen. 

Hornsteinversteinerung aus dem Jurakalke bei Am b erg. 

1. Siphonia pyriformis nobis. 

Fig, 10. Specimen subglobosum, magnitudine naturali. Ein fast kugelförmiges Exemplar, in natürlicher Gröfse. 

Confer, pag. 16. tab. 6. ßg, 7. a. b. 

Petrefactum ccdcareiim, e cälcareo iurassi Barutliino. M. M. 

Die hier abgebildete Hornstein- Versteinerung, welche im Jurakalke bei Streitberg vorkoramt, 
stimmt in allen wesentlichen Merkmalen mit Siphonia pyriformis aus der Kreideformation überein. 
Die Röhre ihres Scheitels ist ebenfalls seiherförmig mit regelmäfsigen Reihen von Löchern durchbro- 
chen, und zerstreute Löcher, so wie ausstrahlende Furchen, sind auf der ganzen Oberfläche zerstreuet. 
Sie hat eine bald birn- bald kugelförmige, öfters verdrückte, äufsere Gestalt, und einen kuzen Stiel. 
Sie gehört zu den wenigen Versteinerungen, die dem Jurakalk und der Kreide gemeinschaftlich sind. 
Die Masse, welche ihre Röhren zunächst umgiebt, ist dichter als die übrige, daher die Röhren, 
wenn letztere ausgewittert ist, blofs liegen, und solchen Exemplaren ein fremdartiges Ansehen geben. 

2.5 


98 


Tah. XXXV. XXXVL 


6. Siphonia cefk^vicornis nobis. 

Fig. 11. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Siphonia cylindracea , radicans , m'ca tuhidosa, radicibus radiantibus polymorphis. 

Confer, pag. 18. tab. 6. ßg. 11. 

Petrefactum siliceum, e creta margacea Westph aliae. JM. M, 

Vollständige Exemplare dieses merkwürdigen Naturkörpers, welche in dem, zur Kreideformation 
gehörigen Kalkmergel bei Haldern aufgefunden worden sind, haben einen bald kurzem, bald lan- 
gem, walzigen oder verkehrt - kegelförmigen, geraden oder krummgebogenen Stamm, der trichterförmig 
ausgehöhlt ist. Die Aeste oder Wurzeln, welche am dünnem Ende desselben ausstrahlen, liegen stets 
horizontal, verästeln sich zwei- oder dreitheilig, und haben an ihrer Spitze öfters nur die Dicke einer 
Linie. Der Stamm des hier abgebildeten Exemplars ist abgebrochen. 


7. Siphonia ampullacea Münster. 

Fig. 12. Magnitudine duplici. In verdoppelter Gröfse. 

Siphonia ampidlacea , ostiolis superficialibus iptincuncialibus. 

Petrefactum siliceum, e stratis mar gaceis formationis calcar ei grossi Westphaliae. M. M. 

Flaschenförmig, mit kleinen, regelmäfsig- schrägzeiligen Mündungen auf der Obei’fläche. Die Mün- 
dung des Scheitels ist zusammengezogen und ihre Beschaffenheit nicht zu erkennen. 

Findet sich als Hornsteinversteinerung im tertiären Sandmergel bei Osnabrück. 


Tabula XXXVI. 

1. G o r g o n i a anceps Scbloth. 

Fig. 1. a. b. Mctyjja, magnitudine nalurali. Abdrucb eines altern und iüngern Zweiges, in natürlicber Gröfse. 

c. Ramulus cortice denudatus, magnitudine quadru- Ein von seiner Rinde entblöfster Zweig, viermal vergröfsert. 

plici. 

d. Ramus cortice obductus, sexies auctus. Ein Zweig, der mit Rinde überzogen ist, sechsfach vergröfsert. 

Gorgonia ramosissima , ramis suhdichotomis , ramulis distichis brevibus, cortice osculis papillosis 
serialibus costata, 

Gorgonia dubia. Confer, pag. 18. tab. 1. ßg. 1. 

Keratophytes anceps, v. Schloth. Petref. pag. 340. Milnchn. Akad. Denksclir. F~l. tab. 2 ßg. 1. 
Keratophytes dubius, v. Scbloth. l. c. tab. 2. ßg. 4. tab, li. ßg. 16. 17. 

JS stratis superioribus dolomiticis calcar ei secundarii Thur ingiae. M. B. et M. IM, 

Die hier ab gebildete Gorgonie bildet vielästige Stämmchen mit gabelig - getheilten Aesten , die 
mit kurzen Zweigen zweizeilig besetzt sind. Die ziemlich dicke Rinde erscheint durch die Reihen ihrer 
gedrängten, warzigen Zellenmündungen auf den Aesten gerippt j auf den Zweigen aber bilden die er- 
habenen Zellenmündungen ringförmige Kreise. 

Es ist zweifelhaft, ob diese Art von der Gorgonia dubia spezifisch verschieden sey. Sie unter- 
scheidet sich nur durch dickere Aeste, welche zweizeilig mit abgestutzten Zweigen besetzt sind, so dafs 
diese demnach als ältere und ausgewachsene Exemplare angesehen werden können, während jene als 
jüngere, oder als Endspitzen dieser ältern erscheinen. Beide finden sich überdiefs nebeneinander in der 
oberen dolomitischen Schicht des Zechsteins bei Glücksbrunn. Das schuppige Ansehen der Gor- 
gonia dubia (tab. 7. fig. 1.) ist, wie aus der Vergleichung mit besser erhaltenen Exemplaren erhellet, 
nur durch einen höheren Grad der Verwitterung entstanden. 

4. Gorgonia i n f u n d 1 b u 1 i f o= r nl i s nobfs. 

Fig. 2. «. b. Reticuli originarii decorticati fragmenta, magnitu- Bruchstücke, die ihre Rinde verloren haben, in natürlicher Gröfse. 
dine naturali. 

c. Reticuli particida cortice obducta , magnitudine Ein Bruchstück mit seiner Rmde , achtfach vergröfsert. 
octiiplicU 


Tah. XXXVL 


99 


Gor gonia ujidulato - injiinilihulifonnis , stibidissime reticulata^ ramulis teretibus, cortice crassius- 
cula osculis creberrimis tuber culata. 

Confer, pag, 20. tat. 10. fig. 1. 

Escharites retiformis, v. Schloth. in d, Milnchu. Acad. Denksclir. VI. pag. 17. tah. l. ßg. 1 2. 

E stratis superioribus dolomiticis calcar ei secundarii Thuringiae {Fig. b. c.) et e calcar eo 
montis Uralis {Fig. ai) IVf. B. et M. jM, 

Die hier abgebildeten Bruchstücke dieser Gorgonie ans der Rauchwacke von Glücksbrunn 
zeigen den Bau derselben vollständiger, als er durch die gelieferte Abbildung eines Stückes aus der 
Grauwacke erkannt werden konnte. Die von ihrer Rinde eutblöfsten Aeste. sind fein gestreift, zer- 
theilen sich gabellormig, und verbinden sich durch kleine Queräste unter einander, um ein fächer- 
öder trichterförmiges, sehr enges Netz darzustelleu, welches bisweilen die Länge einiger Fufse er- 
reicht. Die lockere Rinde, womit die Aeste und Querverbindungen überzogen sind, ist ziemlich 
dick, und bildet auf der erstem grofse, erhabene, gedrängt nebeneinander stehende, häufig in Reihen 
geordnete Polypenzellen, welche das rauhe, getüpfelte Ansehen der Abdrücke dieser Gorgonie veran- 
lassen. Einen w'^esentlichen Unterschied zwischen den Exemplaren aus dem Zechstein und denen aus 
der Grauwacke vermochten wir nicht aufzufinden. Wenn er vorhanden war, so mag er in einer 
geringem Dicke der Rinde bestanden haben. Vorzüglich gut erhalten und in grofsen, ausgewachse- 
nen Individuen findet sich diese Gorgonie auch in einem weifseii Kalkstein aus dem Ural, der 
zur Formation des Uebergangskalkes zu gehören scheint. 

Die Gor gonia ripis teria (tab. VII. fig. 2.) unterscheidet sich durch vierfach gröfsere Netzma- 
schen, und durch viel kleinere, zahlreichere und wahrscheinlich Aveniger erhabene Zelleuwarzen. 


5. Gorgonia antiqua nobis. 

Fig. 3. a. Fragmentum, magnitudine ttaturali et Ein Brncbstiicli , in naliirlichor Grofse und 

b. septuplici. siebenmal vergröfsert. 

Gorgonia ßabellata, ramis tetragotils, 7'amulis teretibus reticulatim coniunctis, cortice temii, oscu- 
lis lateralibus uniserialibus remotiusciilis. 

Petrejdctum calcarewn , e calcar eo transitorio Eifliae et XJralis {Fig. d) et e stratis superio- 
ribus dolomiticis calcarei secundarii Thuringiae {Fig. h). M. B., M. Mi. et M. cl. Sack. 

Die abgebildeten Bruchstücke sind fächerförmige Ausbreitungen, mit netzförmig -verbundenen, 
viereckigen Aestchen, deren runde Verbindungszweige auf den scharfen Kauten stehen, so dafs die 
zwei übrigen Kanten auf der obern und untern Seite eine Gräthe bilden. Auf beiden Seiten dieser 
Gräthe liegt eine einfache Reihe verhältuifsrnäfsig- grofser Zellenmündungen, welche sich als schwai’ze, 
vertiefte Punkte auf der dünnen, weifslichen Rinde bemerklich machen. Sie sind viel gröfser als bei 
Gorgonia ripisteria, weniger erhaben als bei der vorhergehenden Art, und nicht so zahlreich 
als bei beiden. 

Kalkversteinerung im Uebergangskalk der Eifel und des Ural, in welchem ein Gemenge von 
Trilobiten, Encrinitengliedern, Terebratuliten und kleinen Korallen vorkommt. Das, in 
den obern dolomitischen Schichten des Zechsteins bei Glücks brunn, mit der Vorigen Gorgonie 
aufgefundene Bruchstück, stimmt in allen wesentlichen Mei’kmalen so sehr mit dieser Versteinerung 
überein, dafs es nicht möglich war, Unterschiede zwischen beiden aufzufinden. Es ist cliefs demnach 
mit Calamopora spongites (pag. 80) und der vorhergehenden Gorgonia die dritte Koralle 
des Uebergangskalkes, deren identische, oder wenigstens höchst ähnliche P'ormen zugleich auch im 
Zechsteine Vorkommen. 


2. Isis feteporaöea nöbls* 

Ftg. 4. Magnitudine quadruplici. Vierfach vergröfsert. 

Isis ramosa, ßabellata, ramis compressis dichotomis reticulatim striato -porosis^ 

Archetypum fossile , e stratis mdrgaceis formationis calcarei grossi Westphaliae. M. M. 

Diese kleine Koralle bildet fächerartige Ausbreitungen, mit netzförmig-verwachsenen Aesten. Die 
Aeste sind zusammengedrückt und fein gestreift. Die Rinde, deren blafsrothe Farbe an einigen Stel- 
len noch erhalten ist, zeigt mit dieser Streifung auch feine, in den Furchen stehende, unregelmäfsig- 


100 


Genus XLI. 


zerstreute Poren. Die abgebrochenen Ast-Enden sind eingeschnürt, und lassen das Ansitzen hornarti- 
ger Glieder verrauthen. 

Aus dem tertiären Sandmergel von Ostupp bei Osnabrück. Von Herrn Grafeia von Mün- 
ster entdeckt. < 


XLI. Genus. Glauconome nobis. 

Etym. Glauconome, Nereidis filia. 

Stirps lapidescens , gracilis, elongata, suh cylindrica vel angulosa, e cellulis cuneiformihus radia- 
tnn connexis. Cellularum ambitus superficialis elevatus , orificia in (jiiincunce posita . 

Die kleinen, kalkartigen, ungegliederten, eckigen oder fast walzigen Stämmchen dieser Rorallen- 
gattung sind aus keilförmigen Zellen zusammengesetzt, ■welche strahlenförmig die Achse umgeben, und 
in regelmäfsigen Schichten so übereinander liegen, dafs ihre Mündungen schrägzeilige Reihen bilden. 
Der Umkreis jeder Zelle ist auf der äufsern Oberfläche durch einen erhabenen Rand bezeichnet 5 die 
Innern Wände sind den zunächst angrenzenden Zellen gemeinschaftlich und sehr dünn. Im Mittel- 
puncte des Stammes stofsen die in gleicher Ebene liegenden zusammen, so dafs die Achse demnach 
keine offene Röhre bildet. 

Diese Stämmchen hatten wahrscheinlich eine, im Verhältnifs ihrer Dicke sehr ansehnliche Länge, 
und scheinen nicht verästelt gewesen zu seyn, da man bis jetzt an den aufgefundenen Bruchstücken 
keine Spur von Aesten bemerkt hat. Sie sind der Cellularia Salicornia Pall, sowohl im äus- 
sern Ansehen, als auch in Hinsicht des Baues ihrer Zellen sehr ähnlich, jedoch nicht in Glieder ab- 
getheilt, wie jene. 


1. Glauconome marginata Münster. 


Tab. XXXF'I. Fig. 5. Blagiiitudine octuplici. Achtmal Tcrgröfsert. 

Glauconome suheylmdriea , cellulis ambitu hexagono elevato, orificio centrali ovato transverso sub- 
duplicato . 

E stratis margaceis formationis calcar ei grossi W est phaliae. JM. IVL. 


Fast walzenförmig, aus Zellen bestehend, welche an ihrer Oberfläche sechsseitige, ringsum mit ei- 
nem erhabenen Rande umgebene, Flächen bilden, in deren Mitte sich die c[uer- ovale öfters verdop- 
pelte Mündung befindet. Die Zellen liegen schrägzeilig, je sechs bis sieben in einer Ebene, so dafs 
sie zwölf bis vierzehn abwechselnde, gerade Längsreihen darstellen. 

Die Kenntnifs dieser und der folgenden Arten verdankt die Wissenschaft dem Herrn Grafen v. 
Münster. Sie fanden sich im tertiären Sandmergel zu Astrupp bei Osnabrück. 


2. Glauconome rhom bifera Munster. 

Fig. 6. Blagnitnidine octvpUci. Achtmal vergrofsert. 

Glauconome subcylindrica, cellulis ambitu elevato rhombico-elliptico later aliter continuo, orificio sub~ 
orbiculari excentrico . 

Occurrit cum praecedenti. JM. M. 

Fast walzenförmig, aus Zellen bestehend, welche an ihrer Oberfläche rhombisch - elliptische Flä- 
chen bilden, und seitlich mit fortlaufenden Rändern eingefafst sind. Diese ZeUen liegen in schrägzei- 
ligen Reihen , indem immer fünf bis sechs in einer Ebene stehen , und mit den über und unter ihnen 
befindlichen abwechseln. Die Mündungen sind fast kreisrund und aufserl;ialb der Mitte. 


3. Glauconome tetragona Münster. 

Fig, 1, Duodecies aucta, Zwülfmal vergrofsert. 

Glauconome tetragona, cellulis binis alternatim oppositis, ambitu plcmo hexagono, orifLcio excentruco, 
Vincularia fragilis. Defr. Dict. d. scienc. nat, tab.fasc, 35. 

Occurrit cum praecedentibus. M. M. 


Tah. XXXVL 


101 


Bildet vierseitige Sänlchen, welche aus Zellen bestehen, deren je zwei in derselben Ebene auf 
den entgegengesetzten Seiten gemündet sind. Diese Zellen haben äufserlich eine länghch- sechsseitige 
Oberfläche, sind demnach in ihrer Mitte breiter aber eingedrückt. Die vier Seitenkanten bilden da- 
her ein- und ausspringende Winkel. Die Zellenmündungen liegen am obern Rande der Zellen*). 

4. Glauconome hexagona Münster. 

Tig. Fragmentum, sexies aucturn. Ein sechsmal yergröfsertes Bruchstück 

Glauconome hexagona, ceUulis ternis alternantihus , amUtu ovato hasi retuso, oriftcio excentrico 
triplici. 

Occurrit cum praecedentibus. M. M. 

Die kleinen Stämmchen stellen eine sechsseitige, sehr zierliche Säule dar. Auf jeder Seitenfläche 
derselben mündet sich eine einfache Zellenreihe, in abwechselnder Folge mit denen der anstofsenden 
Flächen, so dafs also immer mir drei Bodenflächen auf einer horizontalen Durchschnittsebene liegen. 
Die äufsere Oberfläche der Zellen ist mit einer erhabenen Leiste eingefafst, die einen eiförmigen, un- 
ten durch die Spitze der nächst untern Zelle abgeschnittenen Bogen bildet. Die von diesem Bogen 
eingeschlossene Zcllenwand neigt sich nach innen und oben gegen die abgestutzt -eiförmige Mündung, 
welche häufig durch ein gabelförmiges Säulchen in drei Oeffnungcn abgetheilt ist. 


11. Eschara substriata Münster. 


Fig, 9. Magnitudine quadruplici. Vierfach vergröfsert. 

Eschara ramosa, furcata, compressa, cellulis quincunciaiibus, orificiis orbicularibus annulo appeji- 
diculato cinctis. 

Archetypum fossile, e stratis margaceis formationis calcar ei grossi TlTestphaliae. M. TS/I. 


Bildet flache, gabelige Aeste, und besteht aus schrägzeüigen Zellen, deren runde Mündungen mit 
einem erhabenen, gestielten Ring umgeben sind. Die etwas gekrümmte, sticlförmige Fortsetzung die- 
ser ringförmigen Erhabenheit ist die eine freie Scitenwand der Zelle, da die Ijenachbarle Zelle auf 
dem entgegengesetzten aufliegt und ihn bedeckt. 

Findet sich im Sandmergel zu As trupp unweit Osnabrück. ^ 


12. Eschara celleporacea Münster. 

Fig. 10. Magnitudine quadruplici. Vierfach vergröfsert. 

Eschara ramosa , furcata , compressa, cell alis ovatis sine ordine dispositis, orificiis orbicularibus. 
Occurrit cum praecedenti. IM. IVT. 

Bildet flache, gabelige Aeste, und besteht aus eiförmigen Zellen mit runden Mündungen, welche 
ohne Ordnung neben einander liegen, und bald gröfser, bald kleiner sind. 

Findet sich mit der vorhergehenden Art an denselben Fundorte, und ist nur wenig calcinirt. 


11. Cellepora annulata Münster. 

Fig, 11. Magnitudine sextuplici. Sechsfach vergröfsert. 

Cellepora incrustans , cellid.is quincunciaiibus immei'sis, ostiolis subovalibus prominulis. 
Archetypum fossile , ex eodem loco natali. M. J3. et M. IVL 

Die sehr kleinen Zellen bilden einen ebenen Ueberzug, auf welchem man ihre Umgrenzung nicht 
wahrnimmt. Ihre ovalen Mündungen aber ragen ringförmig hervor, und bilden schrägzeilige Reihen. 

Kommt in Gesellschaft mit Cellepora urceolaris auf Terebratula grandis Blumcnb. 
im tertiären Sandmergel zu Astrupp bei Osnabrück vor, und ist der Substanz nach umnerklich 
verändert. 


♦) Der um die Versteinerungslcunde Iioeliverdiente Natuiforsclier , Herr Defran^e, Iiat bereits a. a. O. eine Abbildung dieser Spezies 
mitgetbeilt , und ibr den Namen Vincularia fragilia beigelegt. Wir würden es daher für Pflicht gehalten haben, jenen Gattunga- 
namen zu wählen, wenn wir hätten unterrichtet sejn können, dafs die hier für die Gattung Glauconome festgestellten Merkmale 
mit denjenigen übereiustimmen , welche die Gattung V*>ioularia begründen sollen. 


20 


102 


Tah. XXXVL 


12. Cellepoi’a tristoma nobis. 

Fig. 12. Magnitudine sextuplici. Sechsfach vergröfsert. 

Cellepora incrustans , cellulis ovalibus radiantibus imbricatis , ostiolo terminali orbiculari, binis 
(vel singulo') minoribus lateralibus. 

Occurrit cum praecedenti. M. B. et IVL M. 

Besteht aus eiförmigen Zellen, welche einen Ueberzug bilden, von einem Mittelpunkt ausstrahlen, 
und dachziegelförmig aneinander liegen. Sie haben eine gröfsere, runde Mündung und eine oder 
zwei kleinere an den Seiten, welche auf warzenförmigen Erhöhungen stehen. 

Findet sich mit den vorhergehenden Arten ebenfalls auf Terebrat ula grandis Blumenb. 

13. Cellepora gracilis Munster. 

Fig 13 Novies aueta. Neunfach vergröfsert. 

Cellepora incrustans , cellulis planis Tiexagonalibus latere marginatis quincunciaiibus , ostiolis se., 
micir cidaribus. 

Occurrit cum praecedentibus , nec non in conchyliorum et Uthophytorum fragmentis e formatione 
cretae et calcar ei grossi prope N annetum. M. B. et M. M. 

Bildet mit den vorhergehenden Arten einen sehr dünnen Ueberzug auf Terebratula grandis 
Die Zellen liegen schrägzeilig, sind sehr flach, langgezogen-sechsseitig und an ihren beiden freien Sei- 
tenrändern mit einer erhabenen Leiste eingefafst. Die Mündung ist halbzirkelförmig, und hat eben- 
falls einen erhabenen Rand. 

Freie blätterige Ausbreitungen, deren Zellen etwas kürzer sind, finden sich in dem Conglome- 
rate von Corallen und Ronchylien aus der Kreide und dem Grobkalke bei Cleons unweit Nantes. 

14. Cellepora echinata Münster. 

Fig. 14. Magnitudine triplici. Dreifach vergröfsert. 

Cellepora repens, ramosa, cellulis tubulosis , ostiolis orbicularibus erectis. 

Bildet einen ästig - kriechenden Ueberzug auf Terebratulitenschalen, und besteht aus röhrenför- 
migen, ziemlich weit, frei und fast gerade emporragenden Zellen mit runden Mündungen. 

Kommt mit den vorhergehenden Arten im tertiären Sandmergel zu Astrupp vor, findet sich 
aber seltener als jene. 

15. Cellepora pustulosa Münster, 

Fig. 15. Sexies aucta. Sechsfach vergröfsert. 

Cellepora incrustans , cellulis ovato -oblongis quincunciaiibus imbricatis hinc inde vesicula clausa 
vel Qstiolata notatis, ore orbiculari. 

Occurrit cum praecedentibus. WI. d/I. 

Länglich - ovale , schrägzeilig- und dachziegelförmig aufeinander liegende Zellen bilden einen 
Ueberzug. Sie haben eine ziemlich grofse, runde Mündung, und tragen hier und da an ihrer Basis 
eine kleine, blasige Erhöhung, die bald geschlossen, bald geöffnet ist, und sich als eine junge Zelle 
zu erkennen giebt. 

Findet sich mit den vorhergehenden Arten. 

16. Cellepora hexagonalis Münster. 

Fig. 16. Magnitudine sextuplici. Sechsfach vergröfsert. 

Cellepora incrustans, cellulis superficie planis margine hexagono elevato cinctis, ostiolis orhicula- 
ribus centralibus. 

E stratis arenoso -ferreis formationis calcarei grossi montium Bavariae orientalis. M. 

Die sehr flachen, sechseckigen Zellen stehen senkrecht, und sind durch ein dünnes, etwas ver- 
tieftes Häutchen auf ihrer Oberfläche bedeckt. Die Mündung scheint kreisrund zu seyn und in der 
Mitte zu liegen. 


Tah. XXXVL 


103 


Aus dein cliloritiscben und eisenschüssigen Sandsteine der Glauconie des Grobkalkes bei db aun- 
stein, wo sie einen Ueberzug auf Austern und Nummuliten bildet. 

8. Retepora cancellata nobis. 

Fig. Fl. a. Facies inferior, magnitudine quadmjjUci. Die unlete Seite eines Bruchstückes, in Tierfachcr Vergröfserang. 

b. Facies lateralis ramuli. Die innere Suiienüäche eines Äestchens. 

Retepora clathrata, ramißcationihiis tramversis teretibus, lonp^itudinalihus subtus compresso -subca- 
rlnatis, pororurn serichus transversis ad latera interiora dispositis. 

Archetypum fossile , e monte St. Petri. M. R. 

Bildet eine gitterförmige Ausbreitung mit viereckigen Zwischenräumen. Die Hauptäste laufen der 
Länge nach, und sind zusammeiige drückt, so dafs sie auf einer der beiden Seiten eine stumpfe, her- 
vorstehende Kante bilden. Die Querverbindungen, über welche jene Kanten hervorragen, sind wal- 
zig. Die Mündungen der Zellen stehen als regelmäfsige Querreihen an den innern, einander zuge- 
kehrten breiten Flächen der llauptäste, und die ersten jeder Reihe bilden warzige Erhabenheiten. 
Findet sich im St. P e t e r s b e r g e. 



9. Retepora 

V i 

b i c a t a nobis. 

a. 

Facies superior et 

Die 

obere und 

h. 

inferior fragmentorum, magnitudine naturali. 

die 

untere Fläche zweier Bruchstücke, in natürlicher Griifsc. 

c. 

Facies superior et 

Die 

obere und 

d. 

inferior , magnitudine quintuplici. 

die 

untere Fläche, fünfmal vergröPsert. 


Retepora suheyathiformis , reticulata, maculis rhombeis , ramificatiojiibus suj)erne poris sparsis 
impressis inferjie vibicibus transversis. 

Archetypum fossile, e stratis margaceis formationis calcar ei grossi TVes tphali ae. RT. MI. 

Diese, im tertiären Sandmergel zu As trupp bei Osnabrück vorkommende, Netzkoralle bil- 
det ein trichterförmiges Netz mit rhomboidalischen Maschen. Die Verzweigungen sind auf der un- 
tern Fläche glatt, und mit erhabenen Querstriemen bezeichnet; auf der obern aller mit unrcgelmäfsig- 
eingestocheuen, zahlreichen Zellenmündungen besetzt, deren Ränder zum Theile scharf empor .stehen. 

Sie hat eine so auffallende Aehnlichkeit mit Retepora cellulosa Pali., aus dem Mlltelmeere, 
dafs sie nur durch die deutlichem Querstriemen, durcli die rhomboidalisclie Form der Maschen und 
die unregelmäfsige Stellung der Zellenmündungen von jener zu unterscheiden ist. Hier und da Jic- 
merkt man auch bei ihr feine Spitzchen auf der porösen Fläche. 

10. Retepora prisca noLis. 

Fig. 19. a. b. Facies superior et inferior, magnitudine natnruli. Die obere und untere Fläche, in natürlicher GrüTse. 

c. Facies ittferior exparte, levigata quater aucta Die untere, zum Theil augeschliPTcne Fläche, viermal vergrüPsert. 

Retepora explanata, latere superiore reticui atim fenestrata maculis avalibus sidnpiincuncialibus , 
inferiore longitudinaliter costata. 

Petrejactum calcar eum, e calcar eo transitorio Eifliae. M. B. 

Diese Netzkoralle bildet flache Ausbreitungen oder vielleicht auch Trichter, und zeigt sich auf 
der äufsern Seite netzförmig, mit schrägzeiligen, ovalen Maschen. Die innere Seite dagegen bildet 
kielförmig -erhabene, parallele Längsrippeu, welche zwei Zelleureihen enthalten. 

Kalkversteinerung aus dem Uebergangskalke bei Heisterstein in der Eifel, verbunden mit 
Bmchstücken von Encriniten und Calamopora Spongites. 



Tabula XXXVII. 

XLII. Genus. Conodictyum nobis. 

Etymolog. Kwvof, conus; SUrvof, rete. 

Polyparium ohconicum, crustulentum , cavum, (lapidescens?), extremitate terminali convexum, um 
diijue poris quincunciaiibus pertusum. 


Tah. XXXVIL 


104 

Ein verkehrt -kegelförmiger, hohler, am obern, dickem Ende convexer Körper, der durch ein 
sehr dünnes, feinlöcheriges Netz gebildet wird, dessen Fasern wahrscheinlich aus harter, kalkartiger 
Masse bestehen. Die Löcher dieses Netzes liegen schrägzeilig. 

1, Conodictyum striatum Münster, 

Tab. XXXFII. Fig. 1 . Magnitudine quadruplici. Vierfacli vergröfsert. 

Petrefactum calcareum , e stratis margaceis calcaret iurassi B aruthini. M. M. 

Dieser sehr zierliche Naturkörper hat seiner Bildung nach mit der Gattung Coeloptychium 
einige 4ehnlichkeit, unterscheidet sich aber generisch von allen bekannten Zoophyten. Eine, aus sehr 
feinen, wahrscheinlich kalkartigen Fasern bestehende, dünne, mit Löchern durchbrochene Haut bildet 
einen hohlen, verkehrt - kegelförmigen Körper, der an seinem dickeren Ende halbkugelig zugerundet 
ist. Seine Spitze fand man noch niemals vollständig erhalten, daher nicht entschieden werden kann, 
als er frei oder aufgewachsen war. 

Von ihr laufen freie, erhabene Rippen divergirend über die Seitenflächen hinauf, und endigen 
sich auf der convexen Basis, entweder plötzlich aufliörend, oder sich allmälicli verflächend. Diese 
Rippen bestehen nicht aus dichterer Masse, sondern sind nur zarte Falten, und daher ebenfalls mit 
Löchern durchbrochen. Zwischen ihnen liegen je vier gedrängte Reihen kleiner, runder Löcher, die 
jnit grofser Regelmäfsigkeit schrägzeilig geordnet sind. Am stumpfen Ende werden sie allmälig fei- 
ner, und ihre Reihen convergiren nach dem Mittelpuncte derselben, der vollkommen geschlossen ist. 

Dafs dieses organische Gewebe sehr dünn und innen ganz hohl sey, zeigen durchschnittene und 
angeschliffene Exemplare. 

Wurde von Herrn Grafen v. Münster in den mergeligen Schichten des Jurakalkes bei Streit- 
berg gefunden, und kommt dort nur sehr selten vor, 

2. Flustra lanceolata nobis. 

Fig. 2. a. c. Fragmenta, magnitudine naturali. Bruchstücke, in natürlicher (iröPse. 

h. d. Illorum particulae, magnitudine octuplici. Stückchen derselben, achtmal vergröfsert. 

Flustra crustaceo -frondescetis , fronde lineari -lanceolata ohtusa, cellularum ovalium seriehus di- 
vergentihus vel rectis. 

Petrefactum calcareum, in calcar eo compacto (transitorio?) cum Ter ehr atularum et Eu- 
er init o rum fragmentis inclusum y ex agro Grotiingensi, M. B. et IVLus. Gr oning. 

Diese Versteinerung bildet freie, flache, dünne, lanzettförmige Blätter, welche an der Spitze ab- 
gerundet sind. Die Zellen haben eine viereckige Grundfläche, scheinen aber im Innern oval gewesen 
zu seyn, weil ihre Ausfüllungsmasse diese Gestalt hat. Auf den breitem und gröfsern Bruchstücken 
liegen sie geradzeilig neben einander, auf den kleinem aber, die wahrscheinlich Endspitzen sind, bil- 
den sie schrägzeilige Reihen, die aus einer Mittellinie divergiren. 

Findet sich in der Gegend von Groningen, in einem dichten grauen Kalkstein, der Encri- 
nitenglieder und Bruchstücke von Terebratuliten enthält. 

26. Ceriopora Diadema nobis. 

Fig. 3. a, Facies superior et obere und 

b. iiiferior, magnitudine naturali. die untere Seite, in natürlicher Gröfse. 

Ceriopora sessilis, suhorhiculata , solitaria vel caespitosa et prolifera, superficie superiore costis 
porosis prominulis stellata. 

Confer, pag. 39. tab. 11, ßg. 12. 

Archetypum fossile , e creta margacea montis St. Petri et e stratis margaceis calcar ei grossi 
regionis Osnahruge nsis. JM. B. et IVf. IM. 

Die, am angezeigten Orte bereits beschi’iebene und abgebildete Ceriopore aus dem St. Pe- 
tersberge wurde seitdem von Herrn Grafen v. Münster zu Astrupp aufgefunden, und zwar in 
ältern und vollständigem Exemplaren. Aus diesen ist ersichtlich, dafs sie sich zu rasenförmigen Massen 


Tab. XXXril. 


105 


aneinander setzt, und zugleich übereinander liegende Schichten bildet. Die porösen Rippen wachsen 
säulenförmig in die Höhe, und werden die Träger einer -neuen, darauf liegenden Schicht. Bei 
Mast rieht finden sich solche rasenförmige und geschichtete Exemplare nicht. 

31. Ceriopora disciformis Münster. 

Fi ff. 4. Magnitudine quintuplici. Fünffach vergröfsert. 

Ceriopora merustans , disciformis, superficie superiore radiata, lineis e centro radiantibus serie 
unica pororum notatis. 

E stratis margaceis formationis calcar ei grossi Tf^e s tphaliae. JM, M. 

Ein scheibenförmiger Ueberzug auf Terebratula grandis und Balanus stellaris Brocc. 
Vom vertieften Mittelpuncte aus laufen feine Strahlen nach dem Umfange hin, welche eine einfache 
Reihe von Poren enthalten. 

Aus dem tertiären Sandmergel zu As trupp. 

3 2. Ceriopora compressa Münster. 

Fiff. 5. Magnitudine quadruplici. Vierfach Tcrgröfsert. 

Ceriopora substipitata , plana, fiabellatim expansa, poris sparsis subinconspieuis. 

Petrefactum calcareum, e calcar eo iurassi Baruthino. IST. B. et M. Mi. 

Einfache, flache Ausbreitungen, mit einem kurzen Stiel und zerstreuten, sehr feinen, dem blos- 
sen Auge nicht sichtbaren, Poren. 

Aus einer Quelle im Jurakalke bei Thurnau. 

33. Ceriopora variabilis Münster. 

Fiff. 6. a. Specimina poris apertis et Exemplare mit offenen und 

b. incrustatis , magnitudine triplici. incrustirten Poren, dreifach vergröfsert. 

Ceriopora ramosa, dichotoma, ex parte spir aliter incrustata et contorta, poris apertis hexagonalL 
bus incrustatis orbicularibus. 

Archetypum fossile , e stratis margaceis calcar ei grossi TPestphaliae. M. M. 

Diese Ceriopore bildet einen walzigen, gabelig-ästigen, festsitzeuden, zum Thelle spiralfönnig gewun- 
denen Stamm. Ihre sechseckigen Poren sind entweder au der ganzen Oberfläche geöfliiet, und ste- 
hen schrägzeilig und gedrängt; oder sie sind incrustirt, und zwar in der Vertiefung einer Spirahvin- 
dung mit einer dünnen Haut gänzlich verschlossen, auf den Erhabenheiten der Spirale durch eine 
kleine, runde Mündung geöffnet, wobei ihre sechseckige Grundgestalt unter der Kruste bemerk- 
lich bleibt. ® 

Aus dem tertiären Sandmergel zu Astrupp bei Osnabrück. 

3. Lunulites rhomboidalis Münster. 

Fiff, X. a. Specimen iuvenile et Ein junges Exemplar und 

b. c. fades superior et inferior fragmenti speciminis adulti, die obere und untere Flache des Bruchstüclics eines ausgcwacli- 
magnitudine sextuplici. senen, sechsfach vergröfsert. 

Lunidites suborhicularis, explanatus, infertte sulcis ramosis radiantibus exaratus, cellulis subrhonu 
boidalibus contiguis marginatis , orificiis ovalibus terminalibus. 

Archetypum fossile , e stratis ferreo- arenosis formationis calcar ei grojri Hassiae. M. M. 

Raum merklich gewölbt, selten vollkommen kreisrund, am Rande durch vortretende Zellen ge- 
zackt. Die ganz flachen, aneinander stofsenden Zellen haben eine rhomboidalische Gestalt, und ihre 
ovale Mündung liegt an ihrem spitzigen, der Peripherie zugekehrten Ende. Die Seitenränder, so wie 
die Mündung sind mit einem erhabenen Saum umgeben, der den zunächst anstofseuden Zellen gemein- 
schaftlich ist, da die porösen Streifen, welche bei den andern Arten die Zellenreihen von einander tren- 
nen, hier nicht vorhanden sind. Wenn die dünne Decke der Zellen ztvischen diesen ausgewittert ist, 
so bildet die ganze Oberfläche ein sehr zierliches Netz. Bei ausgebildeteu Exemplaren stehen die Zel- 
len regelmäfsig-schrägzeilig ; bei jungen dagegen ist diese Regelmäfsigkeit uoch nicht zu bemerken. Die 

27 


106 


Tah. XXXVII. 

strahligen Furchen der untern Fläche sind zum Theile verästelt, uüd hier und da durch Verwitterung 
porös. 

Findet sich im tertiären Eiseusande bei Kassel, so wie auch bei DaX. 

' 4. Lunuiites perforatus Münster. 

Fig. 8. a. Facies superior et Die obere und 

b. inferior magnitudine quintuplici, die untere Seite, fünffach vergröfsert. 

Lunuiites cupulaeformis , utrincjue sulcis porosis interstitialibus radiatus, cellulis orbicularibus, in- 
ferne omnino apertis superne orificiis centralibus pertusis. 

Occurrit cum praecedenti. M. M. 

Hochgewölbt und napfförmig. Die strahbgen Furchen sind auf beiden Seiten sehr deutlich, und 
mit kleinen Löchern besetzt. Die von ihnen begrenzten, geradzeiligen Zellenreihen haben auf der 
obern, convexen Fläche runde Mündungen, und sind auf der innern, concaven, nach ihrer ganzen 
Weite geöffnet. Wahrscheinlich waren sie im frischen Zustande innen durch eine dünne Haut ge- 
schlossen. 

Findet sich mit der vorigen Art an demselben Orte. 

9. Lithodendron gibbosuto Münster. 

Fig. 9. Magnitudine duplici. In verdoppelter Gröfse. 

Lithodendron flexuosum, ramosum, ramis subcompr'essis gibbosis , cellulis dense sparsis immersis, 
lamellis confertis granulosis. 

E stratis cretaceo - margaceis W e stp haliae. IVl. M. 

Aestig, hin- und hergebogen, höckerig, etwas zusammengedriickt , auf der ganzen Oberfläche 
mit dicht nebeneinander stehenden Sternen besetzt. Die Sterne sind eingesenkt, sehr flach und ge- 
körnt. Ihre kurzen , gedrängten Lamellen bilden nämlich körnige Erhabenheiten , und verlaufen am 
Rande in die Streifen der Oberfläche. 

Aus dem grünen, zur Rreideformation gehörigen, Sandmergel bei Bochum. 

10. Lithodendron elegans Münster. 

Fig. JO. a. b. Magnitudine triplici. Dreifach vergröfsert. 

Lithodendron ramosum, subdichotomum , ramis distichis alternis truncatis vel reticulato . coalescen- 
tibus , cellulis secundis margine integris, lamellis raris. 

Petrefactum siliceum, e calcar eo iurassi alpium TViirtember gicar um. M. M. 

iDie kleinen Stämmchen dieser Koralle sind theils mit zweizeilig- und abwechselnd stehenden 
Zellen oder kurzen Aestchen besetzt, theils zertheilen sie sich fast gabelig in verlängerte, netzförmig- 
zusammengewachsene Aeste. Die trichterförmig - vertieften Zellen neigen sich nach einer Seite, haben 
einen unzertheilten , etwas verdickten Rand und wenige Lamellen. Die Oberfläche der Stämmchen 
ist sehr fein gestreift, so dafs die Streifung dem unbewaffneten Auge nicht sichtbar ist. 
Ausgewachsene Exemplare scheinen eine Länge von mehren Zollen zu erreichen. 

Kalkversteinerung aus dem Jurakalke der Schwäbischen Alp. 

11. Lithodendron compressum Münster. 

Fig. 1 1 . Magnitudine triplici. Dreifach vergröfsert. 

Lithodendron ramosum, compressum , striatum, cellulis vel ramis distichis alternis, in summitate 
costatis coarctatis excavatis, lamellis raris. 

Petrefactum calcareurn , e calcareo iurassi alpium Witrtemh er gicar urri. JM. TVI. 

Die zusammengedrückten, zartgestreiften Stämmchen sind zweizeilig und abwechselnd mit vorra- 
genden Zellen besetzt, welche hier und da zu Aesten sich verlängern. Die vertieften, an der Mün- 
dung verengten Zellen haben nur wenige LameUen, welche sich auch äufserlich durch erhabene 
Rippen andeuten. 

Aus dem Jurakalke der Gegend von Heidenheim. 


Tab. XXXVII. 


107 


12. Lithodendron granulosum nobis. 

Fig. 12. a Fragmentum^ magnitudine naturali. Ein Bruchstück, in natürlicher Gröfse. 

b. Pars superficiei et segmenti transversalis facies. Ein rergröfsertcs Stückchen der Oberfläche und ein horizontaler 
aucta magnitudine. Durchschnitt. 

Lithodenäroii gracile ^ suhßexuosum , ramis cylindricis striatis gr anulatis , ramulis brevibus ya- 
tenti - incurvis , cellulis excavatis, centro reticulato, lamellis singidis alternatim dimidiatis. 

Tetref actum calcar cum, e formatione calcar ei grossi regionis Salisbur gensis. IVI. B. et IM. M. 

Besteht aus einzelnen, schlanken, walzigen, etwas hin- und hergebogenen Stcämmchen, mit kur- 
zen, abstehenden, sparsamen Seitenästen. Die Oberfläche ist mit erhabenen', feingekürnten Streifen 
besetzt. Die zahlreichen gröfsern Lamellen der vertieften Sterne laufen im netzförmigen Mittelpuncte 
zusammen, und wechseln regelmäfsig mit kleinern ab. 

Findet sich in der Abtenau im Salzburgischen, und bei Castell’arqu ato im Piacentinischen . 

6. Anthophyllum turbinatum Münster. 

Fig. 13. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Anthojjhyllum turbinatum , cellula excavata, lamellis externe liberis crenatis cdternatim binis mi- 
noribus, 

Petrefactum calcareum , e calcareo iurassi IViirtembergico. JVI. M, 

Kreiselförmig, einfach, mit einem trichterförmig- vertieften Sterne, Die Lamellen, welche den 
Körper bilden, sind an der äufsern Oberfläche entblöfst und gekerbt. Es wechseln immer eine dik- 
kere mit zwei dunnern ab , und erstere ragen auch auf der Fläche des Sternes über die andern em- 
por, erreichen aber nur abwechselnd den Mittelpunct. Die dünnem Zwischenlamellen verschmelzen 
mit diesen dickeru, so dafs der Stern dickblätterig wird, und seichte Zwischenräume hat. 
Kalkversteinerung aus dem Jurakalke der Gegend von Hattheim und Heidenheim. 

7. Anthophyllum obconicum Münster. 

lig. l4. Magnitudinb naturali. In natürlicher Gröfse., 

Anthoyhyllum obconicum, subincurvum, cellula subconcava, lamellis extus liberis denticulatis sin- 
gulis alternatim minoribus. 

Petrefactum siliceo- corneum, e calcareo iurassi TViir temb er gico, JM. M. 

Einzeln, verkehrt -kegelförmig, dick, mit äufseiiich entblöfsten, gezähnten Lamellen, von welchen 
dickere und dünnere mit einander abwechseln. Der Stern ist wenig vertieft, am Bande abgerundet, 
und unterscheidet sich von dem der vorigen Art dadurch, dafs seine dickem Lamellen gleichförmig 
bis zum Mittelpuncte fortlaufen. 

Hornsteinversteineruug , ebenfalls aus dem Jurakalke der Gegend von Hattheim und Hei- 
de n h e i m. 

8. A ü t h o p h y l 1 u m sessile Münster. 

Fig. 14. Magnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

Anthophyllum breve, basi tuncatinn, sessile, inferne incrustatum, cellula subconcava, lamellis 
singulis alternatim minoribus. 

Petrefactum calcareum, e stratis superioribus margae tiigrae montium Baruthinorum. 

Kurz, walzig, mit der abgestumpften Basis aufsitzcnd und incrustlrt. Der Stem ist flach, und 
besteht aus abwechselnden, gröfsern und kleinem, gedrängt stehenden, gekerbten Lamellen. 

Diese seltene Versteinerung gehört zu den wenigen Korallen, welche im feinkörnigen Thoneisen- 
stein unter dem Jurakalke vorkommt. Das abgebildete Exemplar sitzt auf einem gerollten Stücke 
Eisensandstein aus den obern Schichten des Lias - Sandsteins auf, und fand sich bei Thurnau im 
Baireu thischen. 


1. Diplöcteüium coY datum nohis. 


Fig, 16. a, b. Fragmentum, magnitudine naturali, 
'e. Segmenti superficies. 

Confer, pag. Bi, tab, 15. fig, 1, 


Ein Bruchstrich , in natürlicher Gröfse. 
Tt)ie Fläche eines Durchschnittes. 


108 


Tah. XXXFII. 


Petrefactum calcar eum,, e restione S alishur g ensi. M. B. 

Dieser Naturkörper, dessen wahrscheinliche Form auf der angezeigten Tafel nach den Abdrücken 
dargestellt worden war, welche im Gesteine des St. Petersberges Vorkommen, ist seitdem von 
-Herrn Hofrath Keferstein als Kalkversteinerung bei Gosau unweit Hailein aufgefunden worden. 

7 . Turbinolia cuneata nobis. 

Fig. 17. a. b. Magnitudine, naturali. In natürlicher Gröfse. 

«. Var. anceps i sedecirncostata. 

Archetypum fossile , e regionihiis S alishur gensihus et Vicentinis. 

Diese Spielart, welche ihrem wesentlichen Baue nach zu Turbinolia cuneata gehört, unter- 
scheidet sich durch mehr oder weniger erhabene Ri23pen, die an beiden Seiten scharfe Schneiden bilden.’ 
Sie findet sich in der Abtenau im Salzbur gischen und eben so in der Subapeninnen-Formatiou 
zu Gaste ll’a rquato, wo sie von Herrn Dr. Brona entdeckt wurde. Dieser gelehrte Naturfor- 
scher fand an demselben Orte auch Exemplare, die mit einer ausgebreiteten Basis aufgewachsen wa- 
ren, so dafs demnach die Turbinolien, da sie auch aufgewachsen Vorkommen, kaum mehr von der 
Gattung Anthophyllum zu unterscheiden sind. 

10. Turbinolia lineata «obis. 

Fig. 18. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

h. Stiper ßciei particula aucta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

Turhulolia ohconica , hasi incurva, suhcompressa , superficie striata gr anulata , stella elliptica, Icc- 
mellis maioribus promimilis singulis alternatim minoribus . 

Archetypum fossile , e calcar eo grosso S alisbur gensi. M. cl. Keferstein. 

Verkehrt - kegelförmig, etwas zusammengedrückt und an der Basis wenig gekrümmt. Abwechselnd 
breitere Lamellen bilden auf den Seitenflächen eine erhabene Streifung, und reichen auf dem ovaleu 
Sterne, wieder unter sich abwechselnd, weiter nach dem Mittelpuncte hin. 

Der Stern scheint sehr vertieft zu seynj seine übrige Beschaffenheit ist indefs an den unvollständi- 
gen Exemplaren nicht zu erkennen. 

Findet sich im Grobkalke bei Go sauunweit Hallein im Salzbur gischen. 

10. Turbinolia intermedia Münster. 

Fig. 19. Magnitudine quintuplici. Fünffach yergröfsert. — 

Turbinolia cuneato - compressa , lamellis lateralibus raris crassis laevibus, in stella oblonga singulis 
alternatim dimidiatis. 

Archetypum fossile, e stratis are?iosis formationis calcar ei grossi regUmis Castellanae in Has-' 
s i a. M. M. 

Klein, keilförmig- zusammengedrückt, aus wenigen, nach Verhältnifs dicken, an der Seitenfläche 
giattkantigen Lamellen bestehend. Der Stern ist länglich,und die abwechselnd breitem und schmälern 
Lamellen stofsen in einem linienförmigen Mittelpuncte zusammen. 

Steht zwischen Turbinolia crispa und T. sulcata in der Mitte. 

Aus den tertiären Sandschichten hinter der Wilhelmshöhe bei Kassel. 

12. Turbinolia granulata Münster. 

Fig. 20. Magnitudine quadruplici. Vierfach yergröfsert. 

Turbinolia obconica, basi incurva, lamellis lateralibus granulatis in stella orbiculari, singulis al- 
ternatim brevissimis. 

Occurrit cum praecedenti. JM. M. 

Verkehrt-kegelförmig, au der Basis etwas gekrümmt. Die Lamellen sind an ihren Kanten verwach- 
sen und gekörnt, wodurch die Seitenflächen körnig- gestreift erscheinen. Der Stern ist kreisrund, und 
nur die abwechselnd breitem Lamellen erreichen den Mittelpunct. 

Findet sich mit der vorhergehenden Art auf der Wilhelms hohe. Eine ähnliche, etwas kleinere 
Turbinolie kommt in Böhmen, in den Geschieben vor, welche die Pyropen enthalten. 


109 


Tabula XXXVIII . 

4. Meandrina Soemmeringii Münster.* 

Fig. 1, Fragmentum^ magnitudine naturali. Ein BruclistilcI; , in natürlicher Gröfse. 

JVEeajidrina explanata , anfractihtis superß,cialihus latis longis, nunc rectis nunc Jlexuosis et rcc- 
mosis) collibus simplicibus acutis , lamellis confertis e stellarum serie radiantibus. 

Petref actum siliceum , e calcar eo iurassi alpium TV iirtemb er gicar u m. 

Diese Koralle Bildet flache und breite, kuchenfürmige Massen. Ihre Gänge sind breit, wenig 
vertieft und bald gerade, bald gebogen und verzweigt. Die erhabenen Einfassungen derselben haben 
eine einfache, scharfe Kante. Die dünnen Laiuelleu stehen sehr gedrängt, und strahlen sternförmig 
von mehreren, vertieften Puncten aus, die als aneinauderstofsende, einzelne Sterne die Furchen bilden. 

Hornsteinversteinerurig, aus den obern Schichten des Jurakalkes bei Ilattheim, Heiden heim 
und Basel. 


5. Meandrina agaricites nobis. 

Fig. 2. a. Magnitudine naturali. In natürlicher GroTse. 

b. Pars aucta. Ein vergrüfsertes Stückchen. 

Meandrina explanata, anfractibus angustis rectis reticulathn conniventibus , collibus simplicibus 
acutis, lamellis parvis cotifertis. 

Petref actum calcar eum, e stratis calcar ei grossi regionis S alishur gensis. M. B. 

Bildet eine flache Ausbreitung, und hat kleine, schmale, gerade, netzförmig- zusammenlaufende 
Gänge, deren erhabene Einfassungen eine einfache, scharfe Gräthe bilden. Die feinen Lamellen 
liegen gedrängt aneinander. 

Kalkversteinerung, aus dem Grobkalke der Gegend von Gosau bei Hallstadt. Von Herrn Hof- 
rath Keferstein aufgefunden. 

5. Agaricia Swinderniana nobis. 

Fig. 3. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

h. Pars eins, lente aucta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

.Agaricia ft ondium stratis cucullutis pluribus sibi incumbejitibus , stellulis angulosis scabris minutis 
cojifertis contiguis cetitro excavatis. 

Petref actum calcar eum, ex agro Groningen si. M. B. 

Bildet unförmliche, knollige Massen, welche aus Wellen- und kappenförmig - gebogenen, überein- 
ander liegenden Schichten bestehen. Die untere b lache derselben ist fein gefurcht, die obere aber mit 
kleinen, aneinanderstofsenden, im Mittelpuncte vertieften Sternen dicht besetzt. 

Kalkversteinerung, die als Findling in der Gegend von Groningen vorkommt, und vielleicht 
aus Schweden dorthin versetzt wurde. Von Herrn Professor van Swinderen aufgefunden, und 
nebst den übrigen Versteinerungen jener Gegend dem hiesigen Museum geneigtest mitgetheilt. 

Agaricia grannlata Münster. 

Fig. 4. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück, in natürlicher Gröfse. 

b. Pars, lente aucta. Ein TCrgröfsertes Stückchen. 

Agaricia explanata, inferne concentrice undato. rugosa, stellis sparsis superficialibus ^ lamellis 
granulosis reticulatis concurrentibus. 

Petref actum siliceum, e calcar eo iurassi montium W ilrtemb er gi cor um. M. M. 

Bildet grofse, flache, unregelmäfsige , scheibenförmige Massen, die öfters mehr als einen Fufs im 
Durchmesser haben, und überzieht auch bisweilen in mehreren, auf einander liegenden Schichten 
andere Korallen. Die untere Fläche ist ring- und wellenförmig gerunzelt, und die obere mit zer-^ 
streuten, flachen Sternen besetzt, deren netzförmig- verbundene, zerfressene, und daher rauh -körnig 
erscheinende , Lamellen über die Zwischenräume zusammenlaufeu. 

Hornsteinversteinerung, aus der, in den obern Schichten des Jurakalkes eröffneten, Böhnenerz- 
Grube bei Hattheim. 


28 


110 


XLIIL Genus. Explanakia Lam. 

Stirps calcarea, affixa, superne dilatata, margine sidtfoliacea , hasi contracta, tuhis lamellosis in 
massa calcarea sparsis et parallelis apicibus emergentibus. 

Ein kalkartiger, festgewaclisener Polypenstamm, welcher eine blätterige und lappige Ausbreitung 
bildet, deren obere Fläche mit zerstreuten Sternen besetzt ist. Diese Sterne sind die vorragenden 
Mündungen röhrenförmiger, paralleler Polypenzellen, welche durch eine dichte Kalkmasse miteinan- 
der in Verbindung stehen. 

1. Explan aria lobata Münster. 

Fig. 5. a. Blagnibudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars , aucta magnitudine. Ein yergröfsertes Stüchchen, 

Explanaria irregulariter explanata et lobata, cellulis excavatis orbicularibus remotis prominulis 
ambitu radiato-striatis, lamellis decem, singulis alternatim dimidiatis. 

Petref actum calcar eum , e calcar eo iurassi Wiirtemb er gic o . M. M. 

Bildet eine unregelmäfsige , gelappte Ausbreitung, welche auf der untern Fläche die gestreiften, 
walzigen Erhabenheiten der vereinigten Röhren zeigt. Die glockenförmig- vertieften Mündungen die- 
ser Röhren ragen zerstreut und entfernt aus der Zwischenmasse etwas empor, und sind mit zehn, am 
Rande herab laufen den, Lamellen besetzt, von welchen fünf abwechselnd im zapfenförmig - erhabe- 
nen Mittelpuncte zusammenlaufen. Die Zwischenmasse ist mit feinen Furchen geziert, welche von 
einer Zelle zur andern gehen. 

Hornsteinversteinerung, aus dem Jurakalke der Gegend von Giengen. 

2. Explaria alveolaris nobis. 

Fig 6. Magnitudme naturali. In natürlicher Grötse. 

Explanaria dimidiato -infundibidifor mis , incrustata, cellulis obliquis subdimidiatis remotiusculis 
margine acuto prominulis, lamellis raris. 

Peti' ef actum siliceo - corneum , e calcar eo iurassi W iirt emb er gico . M. IVT. 

Bildet eine Ausbreitung in Gestalt eines halbirten Trichters, ist an der äufsern Fläche mit einer 
runzeligen Rinde überzogen, und auf der innern wie eine Bienenwabe mit Zellen besetzt, welche 
schief hervorstehen, so dafs nur ihre vordere Fläche einen scharfen, erhabenen Rand hat. Die Stern- 
lamellen sind meistens ausgewittert, so dafs man nur auf dem Boden einiger Zellen noch Spuren 
derselben antrift. 

Hornsteinversteinerung , aus den obersten Lagen des Jurakalkes der Gegend von Hattheim. 

29. Astrea limbata nobis. 

Fig. 1. a. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück, in natürlicher Grofse. 

h. Pars, lente aucta. Ein vergröfsertes Stückchen. 

Astrea tuberosa vel ramosa, stellis orbicularibus, margine tubuloso - prominulis ^ ambitu radiato, 
striatis, lamellis sedecim, singulis alternatim brevissimis . 

Madrepora limbata nobis. Confer, pag, 22. tab. 8. fg. 7. 

Petref actum siliceum, e calcar eo iurassi Wiirtember gico. M. M. 

Diese Koralle, deren ästige Exemplare das Ansehen einer Madrepore haben, mufs zu den 
Astreen gerechnet werden, da sie aus verbundenen, röhrenförmigen Zellen besteht, und auch in 
knolligen Massen vorkommt. 

Die kreisförmigen, vertieften Zellenmündungen haben einen scharfen, erhabenen Rand, und sechs- 
zehn, an der Wand der Höhlung herablaufende Sternlamellen, von welchen gröfsere und kleinere 
mit einander abwechseln. Die Zwischenräume sind fein gestreift. 

Hornsteinversteinerung aus dem Jurakalke der Gegend von Giengen. 


Tah. XXXVIll. 


111 


3. Astrea concinna nobis, 

Fig. 8, Particula^ lente aucta. Ein rergrüfsertes Stücbchen. 

Astrea incrustans , stellis contiguis orhicularihus suhexcavatis , margine convexo, centro tiiberculato, 
lamellis aequalibus partim continuis. 

Coi Aer, pag. 64. tal. 22. ßg. 1. a. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo iurassi TVürt emb er gic o . Af. B. 

Diese Art hat so viele Aehnlichkeit mit der folgenden, dafs wir erst durch den erlangten Besitz 
mehrer deutlichen Exemplare der letztem in den Stand gesetzt wurden beide zu unterscheiden. 

Aus dem Jurakalke der Gegend von Giengen. 

30. Astrea for rao s a noLis. 

Fig, 9. Particula , lente' aucta. Ein' vcrgröfsertes Slilclicben. 

Astrea bulbosa , stellis suborbicularibiis subexcavatis contiguis, centro reticulato, lamellis cuneatis 
latere muricatis subaequalibus . 

Astrea concinna. Vide pag. 64. tai, 22. fig. 1. i, e. 

Petrefactum calcar eum, e formatione calcar ei grossi Archiepiscopatus Salisburgensis. M. B. 

Diese Koralle hat, wie die vorhergehende, kleine, aneinanderstofsende Sterne, von einem so täu- 
schend ähnlichen Bau, dafs der Unterschied nur bei ganz vollkommenen Exemplaren sichtbar wird. 
Sie sind eben so flach vertieft, aber nicht vöUig kreisrund, und etwas kleiner. Ihre keilförmi- 
gen Lamellen gehen nicht von einem Stern zum andern über, sondern werden, wo sie zusammen- 
stofsen, noch durch einen Einschnitt von einander gesondert. Ausserdem sind sie auf ihren Flächen 
mit Stacheln besetzt, und im Mittelpunkte netzförmig verwachsen. 

Aus der Abtenau hn Salzburgischen. 

31. Astrea reticulata nobis. 

Fig. 10. a. Magnitudine naturali. Ein Brucbstucb, in natürlicher Gröfse. 

h. Facies laevigata. Eine angescbliffene Flache. 

c, d. Particula aucta. Ein Tergrofsertcs Stüchchen. 

Astrea bulbosa, stellis angulosis infundibuliformi- excavatis contiguis, margine acuto, centro co- 
lumnari perforato , lamellis singulis alternatim brevioribus . 

Occurrit cum praecedenti. M. B . 

Auch diese Koralle ist den beiden vorhergehenden ähnlich, unterscheidet sich aber durch trich- 
terförmig - vertiefte, eckige Sterne, deren scharfe Ränder der Oberfläche ein netzförmiges Ansehen 
geben. Ihre aneinanderstofsenden , abwechselnd gröfsern und kleinern Lamellen bilden diesen Rand, 
und vereinigen sich in der Tiefe am säulenförmigen, durchbohrten Mittelpunkte. 

Kalkversteinerung, aus Gosau bei Hallstadt. 

3 2 1 ^* A strea striata nobis. 

Fig, 11. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. 

h. Pars aucta. Ein vcrgröfsertes Stüchchen. 

Astrea bulbosa, stellis remotis orbicularibus superficialibus circa interstitia radiato - striatis , centro 
tuberculato , lamellis smgulis alternatim dimidiatis . 

Petrefactum calcar eum, ex eodem loco natali. 

Knollig, mit kreisrunden, flachen, ziemlich entfernten Sternen, deren Ränder etwas erhaben sind. 
Ihr Mittelpunkt besteht aus sieben Körnchen, von welchen eines in der Mitte liegt, und von den 
übrigen umgeben wird. 

Von ihnen strahlen zwölf Sternlamellen aus, zwischen welchen zwölf kürzere liegen, die den 
Mittelpunkt nicht erreichen. Ausserhalb der Sterne gehen die Lamellen in Streifen über, die von 
einem Sterne zum andern laufen. 

Von Gosaubei Hallstadt. 


m 


Tab. XXXVIII. 


3 3. Ast rea pentagonalis Münster. 

Fig. 12. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars, lente aucta. Ein vergrölsertes Stüchchen. 

Astrea hulhosa vel incrustans, stellis confertis sub pentagonis superficialibus contiguis, margine 
cr enato, centro prominulo , lamellis singulis alternatirn brevissimis . 

Petrefactmn siliceum, e calcar eo iurassi montium Wiir tember gicorum. M. M. 

Ist entweder knollig, oder bildet einen Ueberzug. Die vielen kleinen, fünf- oder sechsseitigen 
Sterne stehen dicht gedrängt aneinander, und sind durch einen gekerbten Rand geschieden, der über 
die ebene Scheibe des Sternes etw^as emporragt. Die Lamellen laufen abwechselnd bis zum knopfför- 
mig-erhabenen Mittelpunkte. Hat Aehnlichkeit mit Astrea stylophora, unterscheidet sich aber 
durch kleinere Sterne und zahlreichere Lamellen. 

Hornsteinversteinerung, aus den obern Schichten des Jurakalkes bei Hattheim und Heidenheim. 

34. Astrea gracilis Münster. 

Fig. 13. a. 3lägnitudine naturali. in natürlicher Gröfse. 

b. Pars , lente aucta. Ein vergröfsertes Stüchchen. 

Astrea stellis contiguis subserialibus , lamellis e centro annulari radiantibus , aliis subrectis et corü 
tinuis , aliis dichotomis et infractis. 

Ectypum calcareum, e inotitibus Wilrtemb er gicis . M. M. 

Diese Astrea hat viele Aehnlichkeit mit A. velamen tosa und A. textilis, indem ihre 
Sternlamellen bald gerade, bald gebogen und in AVinkeln zusammenstofsend , von einem Sterne zum 
andern fortlaufen. Auch stehen die Sterne in Reihen geordnet. Allein die Lamellen derselben sind 
mehr gerade und weniger gebogen als bei jenen, und ihr Mittelpunkt ist nicht netzförmig, sondern 
ringförmig. 

Ein Abdi’uck auf einem Kalkstein aus dem Jurakalke von Boll im Würtembergischen. 

35. Astrea explanata Münster. 

Fig. 14. a. Fragmentum, magnitudine naturali et Ein Bruchstüch, in natürlicher Gröfse 

b, aucta. und vergröfsert. 

Astrea explanata, incrustans, stellis contiguis subtetragonis superficialibus , centro excavato laevi 
lamellis porosis partim continuis singidis vel pluribus alternatirn abbreviatis . 

Astrea helianthoides. Confer. Tab. 22. ßg, 4. b. 

Petrefactum calcareum, e calcar eo iurassi Wiirtember gico , M. B. et M. M. 

Gut erhaltene Exemplare dieser Koralle beweisen, dafs sie eine eigene Art ausmache, und nicht 
als eine an der Oberfläche verwitterte Astrea helianthoides anzusehen sei. 

Sie bildet flache Ausbreitungen und einen Ueberzug auf gerollten Steinen, und besteht aus fla- 
chen, abgerundet - vierseitigen , aneinderstofsenden Sternen, deren poröse Lamellen theils in einander 
übergehen, theils in Winkeln zusammenstofsen. Ihr Mittelpunkt ist eine glatte Vertiefung. 
Kalkversteinerung, aus dem Würtembergischen Jurakalke. 

,3 6. Astrea tubulosa nobis. 

Fig. 15. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Astrea semiglobosa, stellis orbicularibus , margine tubuloso -prominulis excavatis, ambitu radiato- 
striatis, centro columnari, lamellis raris, singulis alternatirn mitioribus. 

petrefactum calcareum, e calcar eo iurassi TViirtemb er gico, M. B, 

Besteht aus halbkugeligen Massen, welche an der Oberfläche mit gesonderten, kreisrunden Sternen 
besetzt sind, die mit scharf-erhabenen Rändern vorragen. Diese bilden vertiefte Zellen mit zwölf ab- 
wechselnd gröfsern und kleinern Lamellen, von welchen nur die erstem den Mittelpunkt erreichen, ' 
der wie eine kleine Säule emporragt. Die Zwnschenräume zwischen den Sternen sind fein gestreift. 
Kalkversteinerung, aus dem Würtembergischen Jurakalke. 


Tah. XXXVIII. 


113 


5. Syringopora filiformis nobis. 

Fig, 16. Fragmentum^ magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Syringo-pora tuiis rectis remotis filiformihiis , tuhulis connectentihus raris sparsis . 

Petrefactiim calcar eum, e regionihu Groningensihus. M. B. 

Die fast geraden Röhren haben die Dicke eines starken Fadens, liegen parallel und entfernt von 
einander, und sind nur sparsam durch zerstreute Querröhrchen verbunden. 

Die Versteinemngsmasse , welche die Räume zwischen den Röhren schichtenweise ausfüllt, ist ein 
weifser, sehr feinkörniger Kalk. 

Aus der Gegend von Groningen. 

5. Aulopora compressa nobis. 

Fig. n, Fiäe pag. 84. 


XLIII. Genus. PlEURODICTYUM Nobis. 

Etymolog. IlAfuj«, latus; S/xTt/ö», rete. 

Corpus gelatinosum vel coriaceum, explanatum, compressum, tenuissimum, superne glabrum, sub. 
concavum, concentrice rugosum, inferne lamellosum, lamellis reticulatim connexis porosis. 

Ein gallert- oder lederartiger, dünner, flacher Körper, mit einer flach - concaven , concentrisch- 
gerunzelten, obern Fläche. Die untere Fläche ist mit senkrechten Lamellen besetzt, welche mit Lö- 
chern durchbohrt und netzförmig verwachsen sind. 


1. Pleurodictyum 

Fig, 18. a. Ectypum superficiei itfierioris , et 
h. superioris, magnitudine naturali. 

c. Columella , ancta magnitudine, 

d. Specimen iuvenile. 

e. Columella eius aucta. 

f. Specimen, transverse dissectum. 

g. Archetypum, ad formam ectypi delineatum. 

Alcyonium fistulosum. Rossini de Lithozois 
Knorr Fetref. III. pag. 23 U tab. X. b. n. fiig. 
Liebknecht, Hassiae subterr. sp. tab. II. fig. 4. 
W o 1 f a r t h , hist. nat. Hassiae it fer. tab. 24. 

■S ch röter, Einleit. IV. pag. 434. 


problematicum nobis. 

Abdrücke der untern und 

der obern Fläche, in natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Säulchen. 

Ein junges Exemplar. 

Ein Tcrgröfsertcs Säulchen desselben. 

Ein quer durchschnittenes Exemplar. 

Idealische Darstellung des Originals, welches diese Abdrücke 
hinterlicfs. 

VI. fig. A. 

1—4. Tab. TS.* n. 191. fig. 6, 


E psammite micaceo et ferruginoso montium ad ripam dextram Bheni inferioris. M. B. , M. H. 
■et M. cl. SacJiii. 


Diese hier abgebildeten Abdrücke eines räthselhaften Naturkörpers fanden sich in einer glimme- 
rigen Grauwacke zu Abentheuer auf dem Hundsrück und in der eisenschüssigen, feinkörnigen 
Grauwacke zu Braubach im Nassauischen. Sie sind bereits von den altern Schriftstellern bemerkt, 
von Knorr umständlich beschrieben, von allen aber unvollkommen abgebildet worden, daher eine 
getreue, bildliche Darstellung derselben zur Kenntnifs des Thieres, welches jene Abdrücke hinter- 
liefs, etwas beitragen wird. 

Flache, ovale Vertiefungen, einen oder zwei Zoll im Durchmesser enthaltend, sind mit kurzen, 
fast rhomboidalischen Säulchen angefüllt, welche mit ihrer untern Fläche in der Vertiefung festsitzen. 
Sie stehen regelmäfsig geordnet, nahe neben einander, und convergiren sämmtlich mit ihren scharfen 
Seitenkanten und Ecken nach dem Mittelpuncte hin. Bei kleinern Exemplaren (Fig. d.) bilden sie nur 
einen einfachen, bei gröfsern aber (Fig. a.) einen drei- oder vierfachen Kranz, dessen äufsere Reihen 
aus einer verdoppelten Anzahl von Säulchen bestehen. An den Seitenflächen sind die Säulchen durch 
zahlreiche, zarte Querfäden (Fig. c.) mit einander verbunden, Ihre Endfläche ist bei kleinern Exem- 
plaren eben, bei gröfsern aber durch einen Eindruck vertieft, und zeigt bei beiden die Spuren git- 
terförmiger Streifungen (Fig. e.), die auch an den Seitenflächen wahrgenommen werden. Die- 

29 


114 


Tah. XXXVllI. 


jenigen Säulchen, welche au der Peripherie liegen, sind häufig nur zur Hälfte ausgebildet, und ver- 
fliefsen mit der Gebirgsmasse , so dafs die Begrenzungslinie des ganzen Körpers meistens gar nicht, 
und bisweilen nur durch eine schwärzliche Färbung angedeutet ist. 

Im Mittelpimcte, zwischen diesen Säulchen, liegt ein walziger, S -förmig- gekrümmter, wunnför- 
miger Körper, von der Dicke einer Rabenfeder, der mit beiden Enden auf dem Boden festzusitzen 
scheint. Er schlängelt sich bald zwischen den Säulchen hindurch, bald geht er über sie hinweg, oder 
wird von ihnen stellenweise verdeckt, indem diese entweder mit ihren Spitzen oder Verbindungfäden 
über ihn hinwegragen, oder auf ihm festsitzen, oder durch ihn verkürzt und abgeschnitten sind. 

Die Oberfläche sämmtlicher Säulchen bildet eine etwas vertiefte Ebene, und ist von einer, dieser 
Fläche entsprechenden, etwas convexen Decke (Fig. b.) bedeckt, deren innere Oberfläche schwache, 
concentrische Streifen und Furchen zeigt. 

Diese Decke besteht aus Grauwacke, hat keinen organischen Bau, und ist von der Gebirgsmasse 
durch keine andere Umgrenzung geschieden. Sie steht auch mit den Säulchen, mit deren Zwischen- 
räumen und mit dem wurraförmigen Körper auf keine Weise in Verbindung, so dafs zwischen diesen 
ein Zwischenraum von der Dicke eines Kartenblattes offen bleibt. 

Es erhellet demnach, dafs dieser Körper weder aus Samenkörnern zusammengesetzt sey, wie 
Liebknecht glaubte, noch zu den Alcyonien gehöre, wie die übrigen Schriftsteller annahmen. 
Bei einer flüchtigen Betrachtung hat es vielmehr den Anschein, dafs er der Corallina Opuntia 
nahe verwandt sey, und mit einem Stiel auf dem Rücken einer Patella festsitze. Bei genaue- 
rer Untersuchung verschwindet indefs die Wahrscheinlichkeit dieser Analogie wieder gänzlich. Da 
die ganze Masse des Körpers durchaus keine innere organische Struetur wahrnehmen läfst , sondern 
vielmehr aus derselben Gi’auwacke besteht wie das ganze Gestein, in welchem er eingeschlossen ist; 
da mau ferner niemals die äufsere Obei’fläche erhalten findet, indem weder die Basis der Säulchen, 
noch der ganze Umfang des Körpers durch eine Umgrenzung von der Steinmasse geschieden, sondern 
mit dieser verflossen sind: so erhellet, dafs diese Versteinerung nur durch Umhüllung eines verschwun- 
denen, gallert - oder lederartigen Körpers, und durch die Ausfüllung der Höhlungen desselben entstan- 
den sey, wie diefs schon Walch vermuthete. Was demnach als ein concentrisch - gefurchter Deckel 
erscheint, ist der Abdruck der Rückenfläche des Thieres, und die ovale, mit Säulchen ausgefüllte Ver- 
tiefung, mufs als der Abdruck der äufsern Oberfläche der entgegengesetzten Seite betrachtet wer- 
den. Der Körper des Thieres hatte daher nur eine sehr geringe Dicke, und füllte den schmalen 
Zwischenraum zwischen jenem Deckel und der Oberfläche der Säulchen aus. Auf dieser stand eine 
Ausstrahlung von dichotomisch- verzweigten, senkrechten, dünnen, durchlöcherten Lamellen, deren 
Zwischenräume und Querlöcher jetzt von den rhomboidalischen Säulchen und ihren Verbindungsfäden 
ausgefüllt, und mit ihren zarten, warzenförmigen Erhabenheiten und gitteifförmigen Streifen abge- 
drückt sind. Der wurmförmige Körper ist wahrscheinheh , wie schon Walch bemerkte, die Ausfül- 
lung eines sehr dünnhäutigen Darmkanals, und das, aus senkrechten Lamellen gebildete, Netz mag 
als Respirationsorgan gedient haben. Ob das Thier aber zu den Medusen, zu deuActinien oder 
zu den Mollusken gehört habe, läfst sich nicht entscheiden. Jene Versteinerung, welche Walch 
(Naturforsch. VIII. S. 266. tab. V. fig. 3.) abbildete und beschrieb, scheint nicht hierher zu gehören. 


115 


DIVISIO SECUNDA. 


RADIARIORÜM RELIQUIAE. 

STRAHLENTHIERE DER VORWELT. 


L ECHINIDES. SEEIGEL. 

A. Corjjus liherum non p edunculatum. 

Der Körper ist frei, nicht durch einen Stiel festsitzend. 

Die Schale der Echiniten aller Gattungen, mit Ausnahme der vorletzten, besteht aus zwanzig 
Reihen kleiner, meistens fünfeckiger Täfelchen (Assulae), welche paarweise von gleicher Gröfse 
sind, mit ihren Ecken wechselseitig in einander eingreifend neben einander liegen, und dadurch zehn 
Felder (Areae) bilden. 

Man unterscheidet fünf breitere Felder (Areae maiores) und fünf schmälere Felder 
(Areae ambulacrorum). Die letztem bestehen aus einer gröfsern Zahl kleinerer Täfelchen, und 
sind an ihren beiden Seitenrändern mit einer doppelten oder einfachen Reihe kleiner Löcher durch- 
bohrt, welche paarweise einander gegenüberstehen, entweder durch eine eingedrückte Querlinie 
verbunden (Pori coniugati), oder ohne diese Verbindung (Pori seiuncti). 

Die Reihen dieser Löcher heifsen Fühlergänge (Ambulacra). Sie verlaufen vom Scheitel 
bis zum Munde, und sind entweder im ganzen Verlaufe sichtbar (Ambulacra completa), oder an 
den Rändern der Rückenseite so klein, dafs sie dem blofsen Auge verschwinden (Ambulacra in- 
completa), und nur durch die Vergröfserung und an Steinkernen wahrgenommen werden können. 
Immer sind also zehn Fühlergänge vorhanden, und man hat daher irrthümllch nur fünf derselben ge- 
zählt, wenn sie paarweise so nahe aneinander liegen, dafs der Zwischenraum ihres Feldes eine 
schmale Linie bildet, oder nur vier, wenn die Poren eines Paares wegen ilirer KJeinlieit nicht in die 
Augen fallen. 

Tabula XXXIX. 

I. Genus. Cidarites Lam. 

Echini sp. Lin. Cidaritae sp. Leske ap. Klein. 

Corpus sphcteroideum vel depressiusculum, amhitu orbiculari vel elliptico. 

Os mfenim centrale, dentibus quinque armatum. Anus superus centralis. 

Ambula er a ajigusta, completa, e vertice ad os radiantia, poris oppositis seiunctis vel stria im- 
pressa transversa coniugatis. 

Tubercula aculeorum maiora mammillaria, minora interposita gpanulosa. Aculei mobiles, 
minores subulati, maiores bacilliformes , cum tuberculis articulo coniuncti. 

Der Körper ist kugelförmig oder etwas niedergedrückt, und hat einen kreisrunden oder ellipti- 
schen Umfang. 

Der kreisrunde Mund liegt im Mittelpuncte der untern, hier meistens etwas eingedrückten Flä- 
che, und ist mit fünf, an einem Knochengestell artikulirten Zähnen bewaffnet. Der ebenfalls kreis- 
runde After befindet sich in der Mitte des Rückens, dem Munde gerade gegenüber. 

Die fünf Paare der Fühlergänge bestehen aus geraden oder gefchlängelten Reihen paariger Poren, 
die sich entweder in einfacher Ordnung folgen, und dm’ch eingedrückte Querlinien mit einander ver- 
bunden sind, oder mehrpaarig und unverbunden in schiefen Linien nebeneinander liegen. Die Fel- 
der der Fühlergänge sind im ersten Falle schmal und linienförmig, im zweiten breiter, warzentragend 
und lanzettförmig. In der Mitte jedes Täfelchens der” gröfsern Felder steht eine grofse, mit einer glat- 


116 


Genus I. 


ten Fläche umgebene Warze, die sich mit einem halbkugeligen, im Scheitel durchbohrten Gelenkfort- 
satz endigt, auf welchem die Gelenkfläche grofser, stabförmiger Stacheln articulirt. Kleine, pfriemen- 
förmige Stacheln sitzen auf runden Knötchen, mit welchen die grofsen Warzen umgeben, und die 
schmalen Felder der Fühlergänge besetzt sind. 

A. Ambulacrorum areis linearibus nodulosis ^ poris stria transversa im- 
pressa coniugatis. 

Die Felder der Fühlergänge sind linienförmig, und in ihrer Mitte nicht 
mit grofsen Warzen, sondern nur mit kleinen Knötchen besetzt. Die 
Paare der Löcher sind durch eingedrückte Querlinien verbunden. 

fl. Amhulacris suhreetis ^ verrucis mammillarihus 8 — 10 in singulis seriehusy 
glenoideo radiato. 

Die Fühlergänge sind fast gerade. Auf den grofern Feldern stehen je 8 — 
zen, deren Gelenhflächen gestrahlt sind, in jeder Reihe. 

1. Gidarites maximus Münster. 

Tig. 1. fl. Fragmentum et Ein Bruchstück und 

b. aculeus, magmtudtne naturali, ein Stachel, in natürlicher Gröfse. 

Gidarites subglobosus, nodulis ambulacrorum biserialibus, verrucarum limbis approximatis ellipticis 
superficialibus , aculeis maioribus subcylindraceis rugosis muricatis. 

Scilla de corp. marin, lapidesc. tab, 2^1. ßg, 2. 3? 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo hiras si B aruthino. IM. B. et M. IM, 

Junge Exemplare dieses grofsen Seeigels sind gedrückt -kugelförmig, ältere wölben sich mehr in 
die Höhe. Die schmalen, linienförmigen Felder der Fühlergänge sind nur mit zwei Reihen kleiner 
Knötchen besetzt. Die Scheiben der grofsen Warzen haben eine elliptische Gestalt, sind flach -erha- 
ben, und sehr nahe neben einander stehend. Die übrige schmale Fläche ihrer Täfelchen ist mit fla- 
chen Knötchen ausgefüllt. 

Die Stacheln der grofsen Warzen sind fast walzig, sehr lang, auf der Oberfläche fein runzelig- 
gestreift, und mit zerstreuten, vorwärts gerichteten, stacheligen Erhabenheiten besetzt. 

Kalkversteinerung, aus den obern und mittlern Lagen des Bai reut hischen Jurakalkes, und 
aus den darunter liegenden Thoneisensteinlagern, in welchen letztem keine andere Art dieser Gattung 
in Baiern vorkommt. Nach den Beobachtungen des Herrn Professors Schübler finden sich die Sta- 
cheln auch in den Abhängen des Liassandsteins im Würtembergischen. 

b. Ambulacri s rectis, verrucis mammilaribus 8 — 9 in singulis seriebus, circulo gle- 
noideo Laevi, 

Die Fühlergänge gerade; je 8 — 9 Warzen, deren Gelenk flächen glatt sind, in 
einer Reihe. 

2. Gidarites regalis nokis. 

Fig. 2. Fragmentum, magnitudine naturali. Ein Bruchstück, in natürlicher Grofse. 

Gidarites subglobosus , ambulacris subnudis , verrucarum limbis approximatis orbicularibus hemi- 
sphaericis , aculeis , . .? 

Archetypum fossile, e monte St, Petri. M. B. 

Das abgebildete Bruchstück läfst wahrnehmen, dafs die Gestalt dieses Seeigels fast kugelig war. 
Seine fünfseitigen Felder bilden eine vertiefte, gerandete, zickzackförmige Naht, sind streifig chagri- 
nirt, und ihre kreisförmigen, halbkugelig- erhabenen Warzenscheiben liegen nahe an einander. Die 
schmalen Felder der Fühlergänge erscheinen als glatte, erhabene Rippen. Welche Stacheln zu diesem 
Seeigel gehören, ist nicht bekannt. 

Findet sich im Kreidemergel bei Mastricht, und kommt sehr selten vor. 


circulo 
10 War- 


<j. Ambulacris Jl exuo sis , 
JIO i deo radiato. 


Cldariies. Tah. XXXIX. 


117 


verrucis mammillaribus G — i in singulis seriebus, circulo gle- 

Die Fülilergänge hin und her gebogen; je 6 — 7 W arzen, deren Gelen h flächen ge- 
strahltsind, ineine r Reihe. 

3. C i d a r i t e s B 1 u m e n b a c h i i Münster. 

Fig. 3. a. Facies lateralis et Von der Seite und 

b, superior, von oben. 

c — i. Aculei variae formae. Stacheln von veischiedencr Gestalt. 

k. Spinulae aculeorum, aucta magnitudine. Die beweglichen Spitzen .auf den Rippen der Stacheln, ver- 

grüfsert. 

Cularltes depresso - glolosus , nodulis amhilacrorurn his- hiserialihus , verrucarum Imihls ellipticis 
approximatis excavatis , aculeis maioribus sulcylindr accis granuloso- vel muricato -costatis. 

Parh. organ. rem. III. tab, A. ßg. 15 aculeus, 

Petrefactum calcareum, e calcar eo iurassi B av ar iac. M. B. et T\l. JM. 

Niedergedrückt -kugelförmig, von mittlerer Gröfse. Die Zwischenräume der Fühlergänge sind 
mit vier Reihen kleiner, gedrängt stehender Knötchen besetzt. Die elliptischen, tief eingesenkten 
Scheiben der Warzen liegen sehr genähert, und ilire wulstigen Ränder sind wie der übrige Theil 
der Täfelchen mit Knötchen dicht besetzt. Die fast walzigen Stacheln der grofsen Warzen haben 
einen kurzen, glatten Stiel und feine Rippen, welche bei den dickem in regelmäfsigen Zwischenräu- 
men mit Körnern, bei den dünnem aber mit kleinen, spitzigen, vorwärts -gerichteten Stacheln be- 
deckt sind. 

Gehört zu den seltenem Echiniten des Jurakalkes l)ei Thurnau und Müggendorf, und 
scheint im Wür t e mb e r g i s ch e n, nach Verhältnifs der dort gefundenen Stacheln, von ausgezeich- 
neter Gröfse vorzukommen. Er findet sich auch, obgleich höchst selten, im Gryphitenkalke der Lias- 
Formation bei Pretzfeld und Theta, und ist der einzige Echinit, der in Baiern dieser Forma- 
tion angehört. 


d. Ambulacris flexuosis, verrucis, mammillaribus 5 — 6 in singulis seriebus, circulo 
glenoi de o radiato. 

Die Fühlcrgängc hin- und hergebogen; je 5 — 6 Warzen, deren Gelen h fläch en ge- 
strahlt sind, in einer Reibe. 

4. Cidarites nobilis Münster. 

Fig. 4. a, Facies lateralis et Von der Seite und 

b. supei-ior. von oben. 

c- — k. Aculeorum variae formae fragmenta, Bruchstüclie von Stacheln verschiedener Gestalt. 

Cidarites depresso-plobosus , nodulis amlndacrorum his- triserialibus , verrucarum limbis suborbicu- 
laribus superficialibus remotis, aculeis maioribus lonfissimis muricatis teretibus vel compressis vel 
angulosis, 

L e s h e ap. Klein echinod. tab. 52 fg. 8. aculei fragm, 

Petrefactum calcareum, e calcar eo iurassi B aruthi no. M. NI, 

Niedergedrückt -kugelförmig. Die Felder der Fühlergänge sind mit sechs Reihen kleiner, gedrängt 
stehender, flacher Knötchen besetzt. Die flachen Scheiben der ^Varzen stehen entfernt von einander, 
und der zwischen ihnen liegende, breite Raum der Felder ist mit kleinen Knötchen angefüllt, welche am 
Rande der Warzenscheiben etwas gröfser hervortreten, ohne jedoch einen regelmäfsigen Kranz zu bilden. 

Die mittlern und gröfsesten Warzenscheiben haben einen kreisrunden, die kleinern gegen den 
Mund hin aber einen elliptischen Umfang. Die sehr langen Stacheln, von verschiedener Dicke und 
Gestalt, erscheinen bald walzig, bald flach, bald vieleckig. Die walzigen und zusammengedrückten 
sind theils nur mit kleinen, scharfen Spitzen, die sich auf feinen Linien erheben, theils mit kürzern oder 
längern Spitzen besetzt. Die eckigen dagegen haben eine unbestimmte Zahl ungleicher, vertiefter oder 
erhabener, chagrinirter Flächen und vorstehende, scharfzahnige Kanten. 

Kalkversteinerung, aus dem Baireuthischen Jurakalke. 


30 


118 


Genus 1 , 


^ 5. Cidarites elegans Münster. 

Fig. 5. fl. Facies lateralis et Von der Seite und 

b. superior, yon oben. 

c — f. Aculei variae formae. Stacheln von verschiedener Gestalt. 

Cidarites depresso - globosus , nodulis ambulacrorum biserialibus , limbis verrucarum orbicularibus 
sxiperjicialibus remotuisculis margine crenato cinctis ^ aculeis brevibus suhclavatis subcostato -muricatis 
apice truncato - echinatis. 

Parh. organ. rem, III, tab. li. fig. 16. H. Aculeus. 

Petref actum calcar eum, e calcar eo iurassi Baruthino. M. M. 

Unterscheidet sicli durch seine Eig'enthünilichkeiten hinlänglich von allen übrigen . Er kommt 
.immer nur in sehr kleinen Exemplaren vor, ist sehr niedergedrückt, und hat ziemlich breite Felder der 
Fühlergänge, deren doppelte Warzenreihe eine breite, glatte Furche zwischen sich läfst. Seine War- 
zenscheiben sind flach und mit einer schmalen, gekerbten, ringförmigen Erhabenheit umgeben. Ihre 
Reihen stehen entfernt von einander, und der Zwischenraum ist mit sparsam-zerstreuten, kleinen Knöt- 
chen bedeckt. Die Stacheln, welche wahrscheinlich dieser Art angehörea, sind kurz - gestielt, fast keu- 
lenförmig, unregelmäfsig gerippt, und auf den Kanten der Rippen mit Knötchen oder stumpfen Stacheln 
besetzt, welche sich an der abgestumpften Spitze verlängern. 

Kalliversteinerung, aus dem Baireuthischen Jurakalke. 


e. Ambulacri s flexuosis, verrucis mammillaribus 4 — 6 in singulis seriebus , circulo 
gleuoideo laevi. 

Die Fühlergängc sind hin- und hergebogen; je 4 — 5 Warzen, mit gestrahlten Ge- 
Icnkflächen, in einer Reihe. 

6. Cidarites moniliferus nobis. 

Fig. 6.. fl. Facies lateralis et Von der Seite und 

b. superior, von oben. 

Cidarites depressus, nodulis ambulacrorum bis- triserialibus , verrucarum limbis ovato -orbicula- 
ribus subexcavatis granulorum corona cinctis, aculeis . . .? 

Petref actum calcar eian, e calcar eo iurassi Helvetiae. 1V[. B, 

Dieser Seeigel hat, wie der folgende, sechs Reihen kleiner Körnchen auf den Feldern der Fühler- 
gänge, kreisrunde Warzenscheiben, gekörnte Zwischenräume zwischen diesen, und glatte Gelenkringe. 
Fr unterscheidet sich indefs durch einen viel flachem Körper und durch einen regelmäfsigern Kranz 
gröfserer Wärzchen, welche den Rand der Warzenscheiben umgeben, der sich überdiefs nicht so 
hoch und wulstig ei’hebt. W^elche Stacheln zu dieser Art gehören, ist noch nicht erforscht. 

Kalk Versteinerung, aus dem Jurakalke der Schweiz. 

7. Cidarites marginatus nobis. 

Fig. 1. a. Facies lateralis et Von der Seite und 

b. superior. Von oben. 

c — f. Aculei variae formae, Stacheln von verschiedener Gestalt. 

Cidarites subglobosus , utrinque depressus, nodulis in ambulacrorum medio bis- triserialibus , ver- 
rucarum limbis orbicularibus approximatis margine elevato gramdoso cinctis, aculeis brevibus cylindra- 
ceis muricato - costatis apice truncatis. 

Parh. organ, rem. III. tab. 'i. fig. II. 

Knorr petrf. tab, E. n. 12. fig, 2. 3. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo iurassi B av ariae ac Sueviae; JVT. B. et M. M. 

Hat viele Aehnlichkeit mit Cidarites Blume nbachii und coronatus, unterscheidet sich 
aber von beiden durch die glatten Gelenkringe der Warzen, und durch die hohen, körnigen Wülste, 
welche die kreisrunden Warzenscheiben mngeben. Die Felder der Fühlergänge lassen sechs Reihen 
kleiner Körnchen bemerken. Die Stacheln sind walzig oder etwas Bauchig, mit dicken, stacheligen 
Rippen besetzt, kurz gestielt, und an der Spitze abgestumpft. 


Cidarites. Tah. XXXI X. XL. 


119 


Aus den obersten Lagen des Jurakalkes bei Regens bürg und Heidenheim. 

Ein Seeigel in der hiesigen Sammlung, aus der Kreideformation von England, hat dieselbe Ge- 
stalt, und unterscheidet sich nur durch kleinere Gelenkhügel auf den Warzen, und durch niedrigere 
Wülste um die Warzenscheiben. Er scheint indefs auch mit der Abbildung in Park, organ. rem. 
III. tab. 4. fig. 2. übereinzustimmen, und dem gemäfs eigenthümlich - gebildete Stacheln zu haben. 


f. Ambulacris flexuosis, verrucis mammillaribus 3 — i in singulis seriebtis , circulo 
gl eno i deo maiorum radiato, minorum laevi. 

Die Fühlergänge hin- und hergebogen; 3 — 4 Warzen in einer Reihe. Die Gelenli- 
flächen der gröfsern Warzen gestrahlt, der h leine rn glatt. 


8. Cidarites coronatus nobis. 

Fig. 8. a. Facies lateralis et Von der Seite und 

b. inferior. von unten. 

c — f. Aculei variae formae, Stacheln yon verschiedener Gestalt. 

Cidarites depressus, tiodulis ambulacroi'um bis- hiserialihus , verrucarum limbis orbicularibus ap- 
proximatis granulorum corona cinctis, aculeis clavatis costatis, costis granulatis apice laevibus, pedicu- 
lis longis laevibus. 

et. Var. orbicularis. 

L angi i lap. figurat, pag. 120. tab. 35. pag. 127. tab. 36. fig. 1 — 4. 

Bo urguet petref. pag. S'b, fig. 350. 351. 353. 354. 

Knorr petref. tab. E. No. 12. fig. 4 — 5. tab. E. VI. No. \20>. fig. 16 — 18. 25 — 23. 

L e s h e apud Klein tab. 46. fig. 4. 5. tdb. 7. fig, D. 

A n d r e a e Briefe tab 5. fig. e — f. 

Naturforscher VIII. tab. 7, 

Parhinson org. rem. tab. 1. fig. 9. 

Echinus coronatus, t. Schloth. petref. pag. 313. 

ß. Var. elliptic a. 

Petrefactum calcar eum, e calcareo iurassi B arutliino. JM. B. et M. IVL. 

Hat mit Cidarites moniliferus die meiste Aehnlichkeit . Die Warzenscheiben sind wie bei 
jenem mit einer Krone gröfserer Körnchen eingefafst, und auch die Zwischenräume mit kleinern Körn- 
chen dicht besetzt. Die Fühlergänge haben dagegen nur vier Reihen von Knötchen, die Gelenkringe 
der untersten, grofsen Warzen sind gestrahlt, und überdiefs die Stacheln sehr verschieden. Diese haben 
eine keulenförmige Gestalt, eine gerippte Oberfläche und einen langen, glatten Stiel. Die Rippen 
der kleinern Stacheln sind ganz glatt, die der gröfsern aber an der untern Hälfte gekörnt. Die Form 
der Zwischenstacheln ist zungenförmig. 

Findet sich in den obern und mittlern Lagen des Jurakalkes, durch ganz Baiern und Würtem- 
berg und in der Schweiz, vorzüglich bei Streitberg, Thurnau, Staffelstein, Heideu- 
heim und Randen. 


Tabula XL . 

9. Cidarites propinquus Münster. 

Fig. 1. a. b. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

c, d. Aculei, magnitudine naturali. Stacheln, in natürlicher Grofse. 

Cidarites depressus, nodulis ambulacrorum biserialibus , verrucarum limbis orbicularibus subconti- 
guis granulorum corona cinctis , aculeis clavatis tuberculatis , pediculis brevibus nodulosis, 

L e s h e apud Klein tab, 46. fig, 3 ? 

Petrefactum calcar eum, e calcareo iurassi B aruthino. ]M. M, 

Dieser Echinit ist der vorhergehenden Art sehr ähnlich, jedoch dadurch von derselben unter- 
schieden, dafs die Felder der Fühlergänge nur mit zwei Reihen kleiner Körnchen besetzt sind. Er 


120 


Gemis I. 


würde daher nur als eine Altersverscliiedenheit oder Spielart derselben anzusehen seyn, wenn er nicht 
in Gesellschaft eigenthümlicher Stacheln gefunden würde, welche nur in seiner Nähe, niemals aber 
mit Cidarites coronatus Vorkommen. Diese sind keulenförmig, bis zur Spitze unregelmäfsig mit 
Stacheln besetzt, und mit kurzen, zur Hälfte gekörnten Stielen versehen. 

Findet sich im B a i r e u t h i s c h e n Jurakaike , vorzüglich in der Gegend von Streitberg. 


g. Species duhiae. 

Arten, w el c h e n a ch auf g e f un d e n e n B r u c h s tü ch en nur u n v o 11 st ä nd ig b eia nn t sind. 

10. Cidarites vesiculosus nobis. 

Fig. 2. a — e. Fragmenta, magnitudine naturali. Brucbstücke, in natürlicber Gröfse. 

d — li, Acnlei variae formae, Stacheln, Ton verschiedener Gestalt. 

Cidarites ambulacrorum nodulis his- triserialihus , verrucarum limbis orbicularibus remotis, inter- 
stitiis vesiculosis , circulo glenoideo laevi, aculeis elongatis fusiformibus costatis apice perforatis. 

Leshe apud Klein tab. 32. ßg. L- M. 

P a r Ii. organ. rem. III. tab. 4. fig 3 1 

Geolog. Transact. Series II. P^ol. II, tab, ßg, 16.^ 

Petr ef actum calc arcum , e creta rnargacea Westplialiae. M. B. et M. M. 

Warzenstücke und Stacheln dieses Seeigels finden sich häufig im Kreidemergel der Gegend von 
Essen an der Ruhr; ganze Exemplare dagegen sind uns noch nicht zu Gesicht gekommen, so dafs 
sich also die Zahl der Warzen einer Reihe nicht bestimmen läfst. Uebrigens sind die vorhandenen 
Bruchstücke hinlänglich, um aus ihnen zu erkennen, dafs sie einer eigenen Art angehören. Die Füh- 
lergänge derselben sind hin- und hergebogen, und auf ihren Feldern mit sechs Reihen kleiner Körn- 
chen besetzt. Die kreisrunden, wenig vertieften Warzenscheiben werden durch breite, mit kleinen, 
flachen Körnchen dicht besetzte Zwischenräume von einander entfernt. Diese Körnchen sind hohl, 
und daher häufig durch Abreilaung geöllhet. Die Gelenkringe aller Warzen scheinen glatt zu seyn, 
da man noch keine gestrahlten bemerkt hat. Die ziemlich langen, kurz gestielten, meistens spindel- 
förmigen Stacheln, welche man in Gesellschaft der Schalenstücke findet, sind mit glatten oder rauhen 
Rippen besetzt. Einige haben auch eine fast eiförmige Gestalt, und eingekerbte, blätterartige Rippen. 
Einige sind zugespitzt, andere abgestutzt und keulenförmig und alle an der Spitze durchbohrt. 

11. Cidarites glandiferus nobis. 

Fig. 3, a — d. Aculei variae formae, magnitudine naturali, Stacheln von verschiedener Gestalt, in natürlicber Gröfse. 

Cidarites , aculeis subovatis costato - granulosis , pediculis brevibus striatis. 

Lesbe apud Klein tab. 32. ßg. A — I. 

Bourguet Petref. tab. 54. ßg. 362 — 364. 

Radioli glandarii. Langii lap. ßgurat. pag. 127 ßg, 1 , 2. 

Knorr petref, tab. £. VI. n. 120 ßg. 1 — 8. 

Park, organ. rem. III. tab. k. fig, 11. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo iurassi Bavariae, Suevi a e et Helvetiae. M. B . et IVF. JVT. 

Es ist bis jetzt noch nicht ermittelt, welchem Seeigel diese ausgezeichneten Stacheln angehören. 
Sie sind eiförmig, öfters kleinen Eicheln ähnlich, mit gekörnten Rippen besetzt, und mit einem kur- 
zen, gestreiften Stiele versehen. 

Sie finden sich im Jurakalke, und zwar bei Altdorf in Baiern, im AFürtemb ergischen und 
bei Randen in der Schweiz. 

12. Cidarites Schmidelii Münster. 

Fig, 4. a. Aculeus, magnitudine naturali. Ein Stachel , in natürlicber Gröfse. 


h, Pars aucta. Ein vergrÖfsertes Stückchen. 

Cidarites aculeis lanceolatis serratis scabris, petiolis brevissimis creniilatis apophysi radiata. 


Schmidel Ver stein, pag. 40. tab. 21. fig. 3 — 5. 
Leske apud Klein tab. 52. fg, 18. 

Andreae Briefe, tab. 5. ßg. 6. 

Park, organ. rem. IV. tab. 4. fig, 12. 


Cidarites. Tab . XL . 


121 


Tetre factum calcar eum , e calcar eo iurassl Sueviae. M. M". 

Der Seeigel, welchem die bezeichneten Stacheln zugehören, ist ebenfalls bis jetzt noch nicht 
bekannt. Die Stacheln sind ziemlich lang, ganz flachgedrückt, auf einer Seite eben, auf der andern 
etwas getvölbt, und auf beiden Seiten mit kleinen Spitzen besetzt, welche bisweilen in Linien aus- 
laufen. Im Umfange sind sie lanzettförmig, und an den scharfen Rändern sägezähnig- ausgeschnitten. 
Die sehr kurzen Stiele haben einen scheibenförmig- vorstehenden, gekerbten Rand und einen slrahli- 
gen Gelenkfortsatz. 

Aus dem Jurakalke von Disc hingen. 

13 . Cidarites Buchii Münster. 

Fig. 5. a, h. Aculei fragmentum f ah utroque latere deliueatum. Bruchstüclie eines Stachels, TOn beiden Seiten dargestellt. 

Cidarites . . . aculeis lamellaceis laevigatis marginatis . . ., -petiolis nullis, apophysi glenoidea tur- 
binato - compressa. 

Fetrefactum calcar eum, e monte Tnneb er g Tyr oliens i . IM. M. 

Dieses Bruchstück eines eigenthümlichen Stachels wurde vom Herrn Baron von Btxch am En- 
neberg in Tyrol aufgefunden. Das vorhandene untere Ende ist zu einer dünnen Lamelle zusam- 
mengedrückt , glatt und glänzend, mit einem wulstigen Saume gerandet, und ohne unterschiedenen 
Stiel an einem kreiselförmigen, etwas zusammengedrüekten Gelenkkopf aufsitzend. 

B. Ambulacrorum areis lanceolatis verrucosis, poris oppositis seiunctis. 

Die Felder der Fühlergänge lanzettförmig, breiter als bei der vorher- 
gehenden Abtheilung, und mit Reihen grofser W arzen besetzt. Die 
Löcherpaare der Fühlergänge selbst sind nicht durch Linien mit ein- 
ander verbunden. 

ö. Fa sciis ambulacrorum biporosis. 

DieFühlei'gänge bestehen aus einer einfachen Reihe paariger Löcher. 

14 . Cidarites scutiger Münster. 

Tab, XLIX, Fig. 4. a. Facies superior et Die obere und die 

b. lateralis, magnitudine triplici. Seitenfläche, in dreifacher Gröfse. 

Cidarites depressus, 7iodulis ambulacrorum biserialibus, limbis verrucarum in areis maioribus remo- 
tis granulis confertis cinctis , ano excentrico scutis reticulatim connexis obvallato, 

Park. Organ, rem. III, tab. 12. 15. 

JS formatione cretaceo -arenosa Bavariae. M. M. 

Dieser Cidarit verbindet beide Hauptabtheilungen der Gattung mit einander. Er hat nämlich 
wie die erste fast linienförmige, sehr wenig gebogene Felder der Fühlergänge, aber nur eine ein- 
fache Reihe paariger Löcher zum Durchgänge der Fühler. Die Felder der Fühlergänge sind mit zwei 
regelmäfsigen Reihen kleiner, gleichförmiger Warzen beskzt, die gröfsern Felder aber liaben zwei 
Reihen grofser Warzen, in welchen sich abwechselnd zwei oder drei derselben befinden, so dafs sie 
wegen dieser geringen Anzahl entfernt von einander stehen. Ihre Scheiben sind mit einem Kranze 
gröfserer Körnchen umgeben, die Zwischenräume der Felder aber mit kleinern unregelmäfsig ausgefüllt. 
Die Gelenkflächen sind gestrahlt. Ein Merkmal, durch welches sich diese Art von allen ülxrigen un- 
terscheidet, ist der aufserhalb des Mittelpunktes liegende After, welcher mit netzförmig -zusammenhän- 
genden Schildern umgeben ist, deren jedes in seiner Mitte ein Loch hat. Wegen der Stellung des 
Afters aufserhalb des Mittelpunktes liegen an der einen Seite nur eine, auf der andern aber zwei 
Reihen dieser Schilder. Die gitterförmige Zeichnung auf der untern Seite, welche Parkinson an- 
giebt, bemerkt man bei dem vorliegenden Exemplare nicht. 

bindet sich sehr selten in dem zur Kreideforination gehörigen Sandsteine bei Rehlheim an der 
Donau, unweit Regensburg. 


31 


122 


Genus I. 


15. Gidarites crenularis Lam. 

Tab. XL. Lig. 6. a. b. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Gidarites suh globosus , verrucis arearum omnium bifariis , gratiulorum circulo cinctis, ambulacro- 
rum superioribus granuliformibus . 

Gidarites crenularis. C. siibglobosa, tuierculis arearum maiorum bifariis magnis circa pajdllam erenulatis. Lam 
syst, III. pag. 59. 

Bourguet Petref. tab. 52. ßg. 544. 347. 348. 

Knorr Petref. II. 1. tab. E. II. n. 35. ßg. 4. 

Parh. organ. rem. III. tab. \. ßg. 6. 

Echini t e s globulatus. t. Schloth. Petref. pag. 314. 

Petref actum calcar eum, e calcar eo iurassi Sueviae et Helvetiae, et e formatione cretacea 
Galliae M. B. et M. IW. 

Fast kugelig. Auf den grofsen Feldern zwei Reihen von je acht grofsen, halbkugeligen War- 
zen mit strahligen Gelenkflächen. Die Warzen jeder Reihe stofsen unmittelbar an einander 5 jede 
Reihe aber ist mit kleinen Körnchen eingefafst. Die Felder der Fühlergänge sind schmal, und mit 
zwei Reihen kleiner Wärzchen besetzt, von welchen nur die untersten vier Paare gröfser werden, 
und strahbge Gelenkflächen tragen. 

Die Stacheln sind nicht bekannt. 

Findet sich als Kalkversteinerung im Schwäbischen und Schweizerischen Juragebirge, so 
wie in der Kreideformation von Frankreich. 


16. Gidarites granulosus nobis. 

Fig. 7. ß. b. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Gidarites hemisphaerico - depressus , verrucis arearum bifariis granulis in ambitu confertis, areis 
maioribus tuberculorum seriebus binis marginalibus abbreviatis. 

Petre factum calcar eum , e formatione cretacea Belgiae Juliae et We stphaliae. 

Niedergedrückt -halbkugelig, auf jedem Felde mit zwei Reihen von wenigstens je zehn grofsen 
Warzen, deren ziemlich weite Zwischenräume dicht mit kleinen Körnchen besetzt sind. Die gros- 
sen Warzen haben strahlige Gelenkflächen. Ausserdem bemerkt man noch an den Rändern der 
gröfsern Felder, in der Nähe des sehr eingedrückten Afters, eine Reihe kleiner Wärzchen, die sich 
aber nur bis zur Mitte des Körpers erstreckt. 

Findet sich in der Kreideformation bei Aachen und Mastricht, und im Mergelgrand bei Essen 
an der Ruhr. 


b. Fascii.'s porosis in medio biporis versus extremitates quadriporis-. 

Die Poren der Fühlergänge sind in der Mitte paarig, gegen den Mund und After hin 
aber doppelpaarig. 

17. Gidarites sub angularis nobis. 

Fig. 8. a. b. Corpus et' Der Körper und 

e. d. Aculei, magnitudine naturali. die Stacheln, in natürlicher GrÜfsd. 

Gidarites hemisphaerico - depressus , tubercidis arearum omtiium bifariis, granulorum circulo cinctis, 
areis ambulacrorum elevato - costatis. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo iurassi Baruthijio . M, B. et M. M. 

Niedergedrückt - halbkugelig, mit zwei Reihen von sechs bis acht gröfsern Warzen, mit strahligeü 
Gelenkflächen, auf allen Feldern. Die Felder der Fühlergänge stehen wie Rippen hervor, und veran- 
lassen, dafs der Umkreis des Körpers fast fünfeckig erscheint. Jede Warze ist mit einem Kreise klei- 
ner Körner umgeben. 

Die wahrscheinlich hierher gehörigen Stacheln sind sehr fein gestreift, kurz und pfriemenförmig . 
Aus der obersten Schicht des Jurakalkes der Gegend von Thurnau und Müggendorf. Fin- 
det sich auch im Würtembergischen. 


C Idar ites . Tab. XL. 


123 


18. Ciclarites variola ris Alex. Brongn, 

Fig. 9. a, 5. Corpus et Der Körper und 

c. d. Aculei, magnitudine naturali. die Stacheln, in natürlicher Grofse, 

Cidarites hemisphaerico-depr essus, verrucis in areis elevatis ambulacrorum biseriatis arearum maio. 
rum quadris eriatis , horum ambitu granulis confertis emeto. 

Cidarites v ariolari s- Alex, Brongniart, ossem. Joss. II, 2. tah, 5. ßg. 9, A. B. C. 

Parh. organ> rem. 111. tab. 1. ßg. 10. 

Knorr Fetreß. tab. E. II. n. 35. ßg. 5. 

Echinus variolatiis, y. Schloth. Fetreß. pag. 315. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo iurassi B avariae, et e creta margacea Westphaliae. M. 
B. et M. M. 

Sehr niedergedrückt -halbkugelig, mit zwei Warzenreihen aitf den Feldern der Fühlergänge, und 
mit vier derselben, von -welchen die beiden äufsern kleiner und nicht ganz vollständig sind, auf den 
gröfsern Feldern. Die Zwischenräume zwischen den ziemlich entfernt stehenden Warzenscheiben sind 
mit kleinen Körnchen dicht besetzt. Die strahligen Gelenkflächen, so wie die Poren der Warzen, 
erscheinen häufig so verwischt, dafs sie kaum bemerkt werden können. Da die Felder der Fühler- 
gänge etwas vorstehen, die breiten Felder aber in ihrer Mitte etwas eingedrückt sind, so erhält der 
Umkreis beinahe eine gerundet - fünfeckige Gestalt. 

Stacheln, welche man im Kalkmergel zugleich mit diesem Echiniten antriflt, und die ihm daher 
wahrscheinlich angehören, sind theils glatt und pfrlemeuförmig , theils fünfscilig und fein gestreift, 
vorzüglich am Wulste des Stiels. 

Findet sich als Kalkversteinerung im Jurakalke bei Streitberg, Regensburg und Heiden- 
heim, im Kreidemergel bei Koesfeld und Essen an der Ruhr, und in den mergeligen Schichten 
des sogenannten Plänerkalkes in Sachsen, welche der obersten Schicht des Jurakalkes bei Heiden- 
heim analog sind. 


19. Cidarites ornatus nobis. 

Ftg. 10. a. b. Magmtndine naturali. In natürlicher Grofse. 

Cidarites hemisphaerico -depressus, vei'rucis in arcis elevatis amhdacrorum biset'iatis linen granu- 
lorum fiexiwsa interiecta; at earum maiorum quinques eriatis scriebus ternis minoribus , granulis con- 
fertis cinctis. 

Petrefactum calcar eum, e marga cretacea Westphaliae. M. B. 

Sehr niedergedrückt, und wegen der erhabenen Fühlcrgänge, etwas eckig im Umkreise. 
Diese sind mit zwei Reihen giofsei Waizeii besetzt, Zwischen welchen sich eine Doppelreihe kleiner 
Knötchen durchschlängelt. Die eine der Warzenreihen entliält zwölf, die andere aber nur acht War- 
zen, da sie den Alter nicht erreicht. Die gröfsern Felder enthalten zwei Reihen grofser Warzen und 
drei unregelmäfsige Reihen kleinerer, welche letztere sich an den Rändern und in der Mitte des Fel- 
des aus den Haufen der, die Warzenscheiben umgebenden, Körnchen erheben. Die grofsen War- 
zen haben strahlige Gelenkflächen. Die Stacheln sind nicht bekannt. 

Aus dem Kreidemergel bei Essen an der Ruhr. 


H. Genus. Echinus Lam. 

Echini sp. Lin. Cidaritae sp. Leske ap. Klein. 

Corpus hemisphaericum vel depressum, ambitu orbiculato vel elliptico. 

O s h ferum centrale , dentibus quinque armatum . 

Anus superus centralis. 

Ambulacra completa, e vertice ad os radiantia , pororum paribus seiunctis transversis vel obii, 
quis singulis vel pluribus. 

Tub er cula aculeorum granuloma, conferta, imperforata. 

Aculei subulati . 


124 


Genus II, 


Der Körper ist halbkugelig oder mehr und weniger niedergedrückt, und hat einen kreisrunden 
oder elliptischen Umfang. Der kreisrunde, mit fünf beweglichen Zähnen bewaffnete Mund, liegt im 
Mittelpunkte der untern Seite, und der After ihm gerade entgegengesetzt auf der Mitte des Rückens. 

Die fünf Paare der Fühlergänge bestehen aus geraden, einfachen oder mehrfachen Reihen klei- 
ner, paariger Löcher, die nicht durch Querstriche verbunden sind. Die schmalen Felder der Fühler- 
gänge sind lanzettförmig, in der Regel breiter als bei der vorigen Gattung und, wie die gröfsern 
Felder, mit kleinen nicht durchbohrten Stachel Warzen dicht besetzt. Diese Warzen haben entweder 
alle eine gleiche Gröfse, oder es ragen eine und mehrere Reihen gröfserer aus den kleinern hervor. 

Die kurzen beweglichen Stacheln sind nadel - oder pfriemenförmig . 

Ambulacri s pororum paribus obliquis alterne 
ter Jiatis, 

Die Poren der Fühlergänge stehen paarweise in 
ben einander, und zwar in abwechselnder 
zweipaarig, gegen den After hin dreipaarig. 

1 . Echinus lineatus nobis. 

Fig, II. a. h. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Echinus hemisphaerico - depressus , subas sulatus , verrucis mammillaribus, arearum minorum biJa-> 
riis maiorum quadrifariis versus hasiji duplicatis, circulo granulorum cinctis. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo iurassi Bavariae et Helvetiae. M. M. 

Etwas flachgedrückt -halbkugelig, mit hier und da sichtbarer Umgrenzung der Täfelchen. Die 
gröfsern Felder haben vier, die kleinern zwei Reihen gröfserer Stachel Warzen, welche sich gegen die 
Basis hin verdoppeln. Der sechseckige Umkreis jeder Warze ist mit kleinern Knötchen besetzt, 
welche scheinbar Querreihen bilden. Die grofsen Felder sind durch eine sichtbare, im Zickzack her- 
ablaufende Naht getrennt. 

Die Einfassung des Afters besteht aus fünf gröfsern und eben so viel kleinern, fünfseitigen Tä- 
felchen, deren jedes in der Mitte mit einer Oeffnung durchbohrt ist. 

Kalk Versteinerung, aus der obersten Schicht des Jurakalkes bei Regensburg und Basel. 

2. Echinus excavatus Leske. 

Fig. 12. a. b. Magnitudine naturali. natürlicber Gröfse. 

Echinus hemisphaerico - depressus , subpentagonus , areis alutaceis , omnibus bifariam verrucosis. 

Echinus liaetnispJiaericus^ areis granulatis, omnibus hipariam verrucosis^ awhulacrts e%cavatis hiparis porls. Lin. Gmel. pag\ Olit. 

Leske apud Klein pag. 95. tab. 44. 3. 4. 

Encyel. tab. 133. ßg'. 8. 9. 

Scilla eorp. marin, tab. 23. fig. 2. T>.? 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo iurassi Bavariae et Sue viae. M. M. 

Flach -halbkugelig, abgerundet -fünfeckig, mit kleinen, gedrängt stehenden Körnchen, und auf 
jedem Felde mit zwei Warzenreihen besetzt. In den Reihen der kleinern Felder stehen die Warzen 
gedrängt, in denen der gröfsern mehr entfernt von einander, wogegen an der Basis noch die An- 
fänge von vier Reihen hinzukommen. 

Findet sich in den obersten Schichten des Jurakalkes bei Regensburg und in Schwaben. 

B. Ambulacris sulcatis, porbrum paribus simplicibus obliquis. 

Die Poren der Fühlergänge bilden eine Reihe einfacher, schief liegender 
Paare. 

3. Echinus radiatus Hoeninghaus. 

Fig. 13. a. b. Magnitudine quadruplici. Vierfach vergröfsert. 

Echinus hemisphaericus, assulatus, granulosus,, areis omnibus bifariam verrucosis,, ambulacris rectis. 

Archetypum fossile, e stratis superioribus cretaceo. margaceis Westphaliae. M. B. et M, II. 


bijiatis versus anum 

schiefer Richtung ne- 
Folge e i n p a a r i g , und 


Echinus. Tab. XL. 


125 


Halbkugelig, rait geraden Fülilergängen und auf allen Feldern mit einer doppelten Warzenreihe. 
Jedes Täfelchen trägt nur eine dieser Warzen, ist übrigens mit kleinen Körnchen unregelmäfsig be- 
setzt, und mit glatten Rändern umgeben. Die Einfassung des Afters ist am vorliegenden Exemplare 
weggebrochen. 

Aus dem Mergelgrande von Essen an der Ruhr. 

4, EehinUS pusillus Münster. 

Fig. 14. a. h. Magnitudine triplici. Dreifach vergröfscrt. 

Echinus hemisphaericus, alutaceus , areis omnihus bifariam verrucosis, ambulacris subßexuosis. 

Archetypum fossile, e stratis arenoso-margaceis formationis calcar ei grossi Westphaliac. M.M. 

Hat die Gestalt, die Grofse und dieselben Reihen gröfserer Warzen wie die vorige Art, ist auch 
wie jene dicht mit kleinen Körnchen besetzt. Diese bedecken Jedoch die ganze Oberfläche gleichför- 
mig, so dafs die Ränder der Täfelchen nicht frei bleiben, und stehen kreisförmig um die gröfsern 
Warzen. Auch sind die Fühlergänge etwas geschlängelt, und die Paare der Poren haben eine weni- 
ger schiefe Richtung. Der After hat eine Einfassung von zierlich ausgeschnittenen Blättchen, mit ei- 
nem ringförmig- emporstehenden Rande. Der Mund ist sehr eingedrückt. 

Aus dem, zur Formation des GrobkaUi.es gehörigen Mergelgrande zu As trupp bei Osnabrück. 

5. Echinus alutaceus nobis. 

Fig, 15. a. h. c. Magnitudine quintuplici. Fünffach vergrüfsert. 

Echinus hemisphaericus, granulosus, granulis scriatis quincunciaiibus maioribus minoribusque 
alternis , ambulacris rectis. 

Archetypum fossile, e marga cretacea West phaliae. M. B. 

Dieser kleine Seeigel ist mit regelmäfsig- geordneten, gröfsern und kleinern Körnchen dicht be- 
setzt, welche in schrägzeiligen Reihen mit einander abwechseln. Die gröfsern derselben bilden auf 
jedem Felde zwei gerade herablaufende Reihen, und vergröfsern sich in der Nähe des Mundes zu 
deutlichen Stachelwarzen, die mit einem Kranze von kleinen Körnchen eingefafst sind. Die Fühler- 
gänge sind gerade. 

Aus dem Mergelgrande der Gegend von Essen an der Ruhr. 

6. E c h i n U s granulosus Münster. 

Tab. XLiX. Fig. 5. a. h. Magnitudine triplici. Dreifach vergröfscrt. 

Echinus hemisphaericus , granulosus , ambitu orbiculari, areis maioribus linea impressu divisis, 
granulis aequalibus transversiin scriatis. 

E formatione arenoso -cretacea B av ariae. ]V[. BL 

Die ganze Oberfläche ist mit kleinen Körnchen von gleicher Gröfse bedeckt. Diese liegen auf 
den kleinen Feldern ohne bestimmte Ordnung, bilden aber auf den grofsen regelmäfsige Querreihen, 
die durch eine eingedrückte Längsfurche in zwei Hälften getheilt sind. Durch die gleiche Gröfse der 
Körnchen unterscheidet sich diese Art von Echinus alutaceus, und durch den kreisrunden Um- 
fang der Basis, und die verdoppelte Reihe der Poren der Fühlcrgänge in der Nähe des Mundes 
von dem folgenden Echinus nodulosus, mit welchen beiden sie eine Aehnlichkeit hat. 

Findet sich mit Bruchstücken von Ino ceramus in dem zur Kreideformation gehörigen Sand- 
stein bei Kehlheim an der Donau, unweit Regensburg. 

C. Ambulacris sulcatis, pororum paribus simplicibus tr ansversis. 

Die Fühlergänge sind gefurcht, und die Paare ihrer Poren stehen quer 
und in einfacher, ununterbrochener Reihe. 

7 . E chintlS nodulosus Münster. 

Tab. XL. Fig. |6 a. b. Magnitudine triplici. In dreifacher Vergröfscrung. 

Echinus hemisphaericus, nodulosus, ambitu subpentagono , areis maioribus linea impressa divisis, 
nodulis aequalibus scriatis, baseos crassioribus. 


32 


126 


Genus JL 


Tetref actum calcar eum, e calcar eo iurassi Baruthino. M. M. 

Halbkugelig und im Umkreise fast fünfeckig. Die Felder der Fühlergänge sind sehr schmal, und 
die grofseim Felder durch eine eingedrückte, herablaufende Furche getheilt, welche bei Jüngern Ex- 
emplaren sehr deutlich und scharf ist, bei altern dagegen als eine flache Vertiefung erscheint. Die 
kleinen, dem blofsen Auge deutlich sichtbaren, Wärzchen bilden gerade Längsreihen, und schrägzei- 
lige Querreihen, welche letzteren auf den grofsen Feldern, gegen den Rand der Basis hin, von der 
Furche aus nach beiden Seiten divergiren. Um den After und auf der ganzen untern Fläche sind 
die Wärzchen vergröfsert, und lassen strahlige Gelenkflächen bemei-keu. 

Der After ist mit einem etwas erhabenen Ring umgeben, und im Umfange desselben, am Ende 
jedes Feldes der Fühlergänge, steht eine durchbohrte Warze. 

Ralkversteinerung , aus dem Baireuthischen Jurakalke. 

8. Echinus hieroglyphicus nobis. 

Fig, 17. a. b. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. 

Echinus hemisphaerico - depressus , areis minor thus bifariam verrucosis, maioribus in dorso ana- 
glypticis in margine et basi mammilliferis^ 

Knorr Petref. tah, E. II. n. ßg. 3. 

B o u r g u e t l. c. tah. 5l. ßg. 377. 

Petrefactum calcar eum , e calcareo inrassi B av arico. M. B. et M. WI. 

Niedergedrückt -halbkugelig, im Umfange stumpf- fünfeckig. Die schmalen, lanzettförmigen Fel- 
der der ausgefurchten, geraden Fühlergänge tragen zwei regelmäfsige Reihen kleiner Warzen; die 
gröfsern Felder dagegen sind auf der Rückenseite mit zwei Reihen erhabener, characterenartiger Figu- 
ren, und an der Basis mit vier gröfsern Warzen besetzt, welche letztere aus einem Kranze kleinerer 
Wärzchen hervori’agen. Der After hat eine aus zehn, zierlich - ausgeschnittenen Blättchen bestehende 
Einfassung. 

Hat einige Aehnlichkeit mit Echinus toreumaticus Leske und E. sculptus Lam. 

Aus der obersten Schicht des Jurakalkes bei Regensburg und Thurnau. 

9. Echinus sulcatus nobis. 

Fig. 18. a. h. Magnitudine duplici. In verdoppelter Grüfse. 

Echinus hemisphaerico - depressus , ambitu orbiculari, areis maioribus bisulcatis , nodulis in dorso 
obsoletis conßuetitibus in margine et basi mammillaribus. 

Nucleus siliceus, e calcareo iurassi Baruthino et TNiirtembergico. M. B. et M. M. 

Dieser Echinil hat grofse Aehnlichkeit mit dem vorhergehenden, dieselbe halbkugelig - nieder- 
gedrückte Gestalt, und dieselben Furchen der Fühlergänge. Letztere tragen aber keine Warzenrei- 
hen, sondern haben, wie die gröfsern Felder, nur an der Basis fünf bis sieben grofse Warzen. Die 
ganze Rückenseite ist mit kleinen, unregelmäfsigen, zusammenfliefsenden Knötchen besetzt, die auf 
den gröfsern Feldern die Begränzung zweier Furchen, und zwischen diesen einige, zu einem Zick- 
zack gestaltete Querreihen bilden. Der After hat eine zierliche , blumenförmige Einfassung von zehn 
kleinen Schildchen, die von jenen der vorigen Art verschieden ist. 

Hierher gehört vielleicht Echinus rotul aris Lam.; die Abbildung, welche Lamarck anführt, 
ist indefs zu unvollständig, um nach derselben über die spezifische Gleichheit oder Verschiedenheit 
beider entscheiden zu können. 

Ein Steinkern, aus den obern Schichten des Jurakalkes bei Thurnau, Streitberg, Mug- 
£■ e n d o r f und H e i d e n h e i m. 


127 


III. Genus. Galerites nobis, 

Galeritae sp. Lam, Conuli, Discoidei Klein. 

Corpus hemisphaericum vel conoideum, ambitu orbiculari vel suborbiculari, basi plana vel plano, 
concava. 

Os inferum, centrale, orbiculare. 

Anus inferus, marginalis vel submarginalis. 

Ambulacra completa, e vertice centrali usque ad os radiatim extensa, poris oppositis seiunctis. 

Tub er cula aculeorum miliaria, circulo impresso cincta. 

Der Körper ist halbkugelig oder kegelförmig erhaben, im Umfange meistens kreisrund und auf 
der Basis flach oder etwas vertieft. Der Mund liegt in der Mitte der untern Fläche, der Spitze des 
Scheitels gegenüber, ist kreisrund, verhältnifsmäfsig grofs, und war wahrscheinlich, wie bei den Echi- 
niten und Cidariten, mit beweglichen Zähnen bewaffnet. Der kreisrunde oder ovale After befindet 
sich entweder auf der untern Fläche, zwischen dem Munde und dem Rande, oder am Rande selbst. 

Die fünf Paare der Fühlergänge bestehen aus geraden Reihen paariger Poren, die vom Scheitel 
ausstrahlen, und bis zum Munde ununterbrochen fortlaufen. Ihre Poren sind nicht durch Querstriche 
verbunden. Die Stachelwarzen sind kleine, mit einer eingedrückten, ringförmigen Vertiefung umge- 
bene Körnchen, welche meistens gedrängt stehen, irnd auf der untern Fläche etwas gröfser erscheinen. 

Diejenigen L am arck’schen Arten, welche gestreifte Fülilcrgänge, und einen mit fünf hervorsprin- 
genden Ecken versehenen Mund haben , nämlich Galerites conoideus, G. scutiforrais und 
wahrscheinlich auch G. Umbrella und G. excentricus, sind zur Gattung Clypeaster zu rech- 
nen. Auch Galerites Patella Lam., dessen After hoch oben in der Rückenfurche liegt, gehört 
ebenfalls einer andern Gattung an. 

1. Galerites albo-galerus Lam, 

Tab. XL. Fig. 19. a. h. Facies superior et inferior, magnitudine Die obere und untere Fläche, in natürlicher Gröfse. 

naUtrali. 

Galerites alutaceus , conicus, ambitu subhexagono , basi plajia, areis ambulaci'orum convexis, tu- 
berculis in dorso raris sparsis in basi crebris, ano longitudinali submarginaU. 

Galerites alb o- g alerii s. G. conicus, ambulacris areistjue denis, arearum tubercidis minimis et creberrimis, ano sub. 
marginali. Lam, Syst, III. p. 20 

Echinus albo. galerus. E. areis tuberculis albis minimis dense obsitis ambulacrisque denis, his hiporosis , areis ma. 

ioribus sutara serrata nexis et transversim lineatis, minoribus foramine verticis terminatis. Lin, Gmcl. 
pag. 3l81, 

Leshe apud Iki ein pag. 162. tab. 13. X. E. 

Ency cl, tab. 152, fg. 5. 6. 

Lang. lap. figurat pag. 125. tab. 7>%, fig. 1. 

Breyn, echin. pag. 57. tab. 2. fig. 1. 2. 

Bourg. petref. pag. 77. tab. Sb.fig. 361. 

Conulus albo-galerus. Parh. org. rem. III. tab. 1. fig. 10. 11. 

Petref actum calcar eum, e formatione cretacea Hercyniae et Juliae. M. B, 

Kegelförmig, im Umfange stumpf- sechsseitig, auf der Basis flach. Die Felder der Fühlergänge 
sind etwas erhaben. Die Spitze des Scheitels ist eingedrückt und mit fünf Löchern durchbohrt. Der, 
der Länge nach ovale, After liegt fast im Rande. Die ganze Oberfläche erscheint sehr fein chagrin- 
artig-gekörnt, so dafs man nur bei abgeriebenen Exemplaren die Nähte der Täfelchen erkennt. 
Die zerstreuten Stachelwärzchen stehen auf der Rückenseite noch einmal so weit von einander ent- 
fernt, als auf der Basis. 

Findet sich in der Kreideformation, mit verhärteter oder weicher Kreide ausgefüllt, oder als 
Steinkern von Feuer - und Hoimsteiu, und kommt an den Rüsten der Ostsee, so wie auch bei Qued- 
linburg und Aachen vor. 


128 


GeTiiis III. 


2. Galerites vulgaris Lam. 

Fig. 20. a. h. Magnitudine naturali. I» natürlicher Grofse. 

Galerites hemisphaer ko- conoideus , ambitu ovato -orbiculari, basi convexa, ano orbiculari infra- 
marginali . 

Galerites vulgaris. G. conoideus, amlulacrorum sulcis denis angustis, ambitu subovato, ano marginali. Lam. 
sysb. III. pag. 20. 

Echinus vulgaris. E, orbicularis, ambulacris decem, binis sibi semper vicinis, Lin. Gmel. pag. 3182. 

Echini t es vulgaris. Leske apud Klein pag. 165. tab. 13. fig. C K. tab. \A. fig. A K. 

Encycl. tab. l53. fig. 6. 2. 

Knorr petrefi. II pag. Tl. tab E. I. a. fig. 2. Suppi, pag. 212. tab. IX. d. fig. 2. IX. g, fig. 1. 

Breyn echin. pag. 57. tab. 2. fig, 3. 4. 

T. Schloth. Petrefi. pag. 320. 

Nucleus pyromachicus vel siliceo -corneus iisdem locis cum praecedente occurrit. M. B. 

Dieser Seeigel ist bisher nur als Steinkern von Horn- und Feuerstein gefunden worden, und 
kommt mit dem vorhergehenden sehr häufig in der Kreide vor. Er läfst sich nur zweifelhaft durch 
seine kugelig - kegelförmige Gestalt, und seine gewölbte Uuterfläche, von dem vorhergehenden und dem 
folgenden unterscheiden. Die Löcherpaare der Fühlergänge sind bei unvollkommenen Steinkernen zu- 
sammengeflossen, und bdden gröfsere Löcher, die öfters in einer Furche liegen« Der kreisrunde Af- 
ter befindet sich unterhalb des Randes. 


3. Galerites abbreviat us Lam. 

Fig. 21. Blagnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

Galerites subhemisphaericus , ambitu orbiculari, basi convexa, ano orbiculari hframarginali . 

Galerites abbreviatus. G. conoideus., obtusus, ambitu snborbiculari , ambulacris subasperis, areis prominulis, ano 
infira marginem. Lam. syst. III. pag. 20. 

Leske apud Klein pag. 166. tdb. 40. fig. 2 — 3. 

Nucleus siliceo - corneus vel pyromachicus. Ocurrit cum praecedentibus . IM. B. 

Findet sich mit den vorhergehenden Arten als Steinkern in der Kreideformation, und unterscheidet 
sich nur durch seine niedergedrückt -kugelförmige Gestalt, und durch die Lage des kreisrunden Afters 
unterhalb des Randes. 

Galerites fissu ratus Lam., mit unregelmäfsigen Einschnitten am Rande, scheint nur ein 
Steinkern dieser oder der vorigen Art zu seyn, dessen Kerben durch eine unvollständige Ausfüllung 
entstanden sind. Die Unregelmäfsigkelt und unsymmetrische Vertheilung derselben beweiset, dafs sie 
nicht von einer eigenthümlichen Struktur des Körpers herrühren. 


T A B U L A XLf . 

4. Galerites canaliculatus nohisi 


Tab. XLI. Fig. 1. a, Facies superior et 

b. inferior, magnitudine naturali. 


Die obere und die 

untere Seite, beide in natürlicher Gröfse. 


Galerites hemisphaericus 
areis ambulacrorum convexis, 


vel cylindraceus, ambitu suborbiculari, basi plana radiato - canlalculata, 
tuberculis tratisversim seriatis, ano longitudinali intra os et inar gutem*). 


». Nar. hemisphaerica. 

ß. Var. cylindrico -hemisphaerica. 

Petrefactum calcar eum, e formatione cretacea TVestphaliae. M. B. 

*) Auf dieser und den folgenden Tafeln sind die Figuren, der Schattirung wegen, in umgekehrter Stellung gezeichnet, so 
dafs das hintere Ende mit dem After nach yorn gekehrt ist. 


Galerites. Tab, XLL 


129 


Unterscheidet sich von dem vorhergehenden vorzüglich durch flache Furchen auf der Basis, welche 
vom Munde ausstrahlen, und die Felder der Fühlergänge einschliefsen , so wie auch durch den, der 
Länge nach zwischen dem Munde und dem Rande liegenden After. Wegen jener Furchen, die den 
Rändern der gröfsern Felder eingedrückt sind, erscheinen diese sowohl als auch die Felder der Füh- 
lergänge etwas erhaben. Jedes Täfelchen ist mit einer Querreihe ziemlich grofser, durch ringförmige 
Eindrücke begränzter Stachelwärzchen besetzt. Die halbkugelige oder cylindrisch - halbkugelige Rük- 
kenseite hat sehr flach - erhabene Fühlergänge, sparsame, zerstreute Stachelwärzchen, und einen, durch 
vier Knötchen bezeichneten Scheitel. 

Findet sich in dem Rreidemergel bei Büren und Brencken in der Gegend von Paderborn. 

5. Galerites Subu culus Lin. 

Fig. 2. a, Facies superior^ Von oben, 

h, inferior et von unten und 

e. lateralis, magnitudine triplici. von der Seite, dreifach vergröfscrt. 

Galerites liemisyhaericus , ambitu suborbiciilari , basi subconcava, ambulacris sulcatis, areis maio- 
ribus bicostatis, tuberculis maioribus seriatis mitioribus sparsis, ano longitudinali intra os et marginem. 

Galerites rotularis. G orbicularis, hemisphaericus, minimus, areis ambulacrorum decem alterne minoribus, ano 
siiborbiculari ab ore remotimculo, Lam. syst. III. pag. 21. 

Echinus Subuculus. E. ambulacris biporosis areisque decem, ore anoque parvis orbicularibus. Lin. Gmel. pag.^183. 

Discoides Subuculus. Leshe apud Klein tab, l4. Fig. L — O. 

Eneycl. tab. Vö'b, fg. l4 — ll, 

Parh. org. rem, III, pag. 2l. tab. 2 fg. 1, 

Petrejacturn calcareum, et creta margacea Wcs t plialiae, IM. B. 

Dieser kleine und zierliche Seeigel ist halbkugelig und kreisrund, bisweilen stumpf- fünfeckig, 
und hat eine gewölbte, nur in der Mitte vertiefte Basis. Die Poren der Fühlergänge liegen in schma- 
len Furchen, so dafs ihr Feld erhaben hervortritt. Da die gröfsern Felder zwei zarte, mit Stachel- 
wärzchen besetzte, Rippen bilden, so erscheint die ganze Rückenseite zierlich gestrahlt, und noch 
überdies auf den Feldern der Fühlergänge der Quere nach sehr zart gestreift. Sie ist fein gekörnt, 
und läfst auch sparsam zerstreute Stachelwärzchen bemerken. Letztere sind auf der Basis viel grös- 
ser, und in doppelte Läugsreihen geordnet. After und Mund haben im Verhaltnifs eine ansehnliche 
Gröfse, und ersterer liegt der Länge nach zwischen dem Rande und dem Munde in der Mitte. 

Findet sich im verhärteten Kreidemergel bei Koesfeld und Essen an der Ruhr. 

6. Galerites depressus Lam. 

Fig. 3. a, Facies superior. Von oben, 

b. inferior et von unten und 

c, lateralis, magnitudine naturali, von der Seite, in natürlicher Gröfse. 

Galerites subhemisphaericus , ambitu orbiculari, basi concava, areis maioribus subtilissime trili- 
neatis , ambulacrorum planis, tuberculis transversim seriatis, ano longitudinali maximo intra os et 
marginem . 

Galerites depressus. G, suborbicularis , hemisphaerico - depressus , lineis ambulacrorum decem biporosis, ano ovali 
maximo. Lam. III, pag. 21. 

Echinus depressus, E. areis decem, maioribus sutura media divisis , ambulacris decem biporosis , vertice depresso, 
ano orbiculari. Lin. Gmel. pag. 3182. 

Lesbe apud Klein pag. 164. tab, iiO, fg. 5. 6. 

Encyl. tab. 152. fg. 1. 8. tab. 53. fg. 1. 8. 

Knorr petref. II, pag. 180. tab. E. II. fig. 6. 7. 

Echi nites orificatus, v. Scbl. Fetref. pag. 317. 

Petref netum calcareum , e calcareo iurasst montium B av ar icorum et Ile Iv eticorum. 
M. B. et M. M. 

Dieser Seeigel hat Aehnlichkeit mit dem vorhergehenden, indem seine gröfsern Felder ebenfalls 
gestrahlt erscheinen. Diese Streifen sind vorzüglich bei Steinkernen (Encycl. tab. 153. fig. 1.) deut- 
lich, auf der erhaltenen Schale aber kaum wahrnehmbar. Auch bemerkt man drei derselben, von wel- 
chen der mittelste die Theilungslinie der Täfelchen andeutet, während die beiden seitlichen gegen 
den Rand hin mit etwas gröfsern Stachelwarzen besetzt sind, und auch durch einen stumpfen Winkel, 

33 


Genus- III. Galerites. 


mit welchem die untere Grenzlinie der Täfelchen vortritt, sichtlicher werden. Ueberdiefs bilden die 
Fühlergänge keine Furchen, der Rücken ist viel flacher, und die Basis mehr vertieft. Die Stachel- 
Wärzchen stehen in fast regelmäfsigen Querreihen, und der ovale After, welcher der Länge nach zwi- 
schen dem Mund und dem Rande liegt, zeichnet sich durch seine Grüfse aus. 

Findet sich als Versteinerung und als Steinkern vorzüglich in den obern und mittlern Lagen des 
Jurakalkes in Baiern, Würtemberg und in der Schweiz, selten in dem oobtischen Thoneisen- 
stein unter dem Jurakalke. 

7. Galerites sulcato-radiatus nobis. 

Fig. 4. a. b. c. Magnitudine duplici. In verdoppelter Gröfse, 

Galerites suhJiemisphaericus , amhitu orbiculari, hasi concava quinquies sulcata, ambulacris vies 
co7ispicuis, tuberculis raris sparsis, ano orbiculari infrwnarginali producto. 

F a u j a s St. P. tab. SO. ßg. 4. 

Petrefactum calcar eum , e monte St^ Petri. 

Niedergedrückt -halbkugelig, im Umfange kreisrund, auf der Basis vertieft. Letztere ist durch 
fünf breite Rinnen ausgezeichnet, die vom Munde auslaufen, und die Fühlergänge enthalten, welche 
auf der Rückenseite sehr fein punktirt und kaum sichtbar sind. Der kreisrunde After steht neben 
dem Rande, und tritt etwas hervor. Die Stachelwärzchen sind im Verhältnifs grofs, und weitläuftig 
zerstreut, so dafs noch kleine Körnchen zwischen ihnen Raum finden. Ist durch die Stellung des 
Afters und die allgemeine Form des Körpers mit Galerites rotula ris A. Brongn. (Ossem, 
foss. II. tab. 9. fig. 13.) verwandt, aber durch seine Furchen, und den Mangel einer Streifung auf 
dem Rücken, verschieden. 

Findet sich in der Gegend von Mastricht. 


8. Galerites speciosus Münster. 

Fig. Ib, a. A latere superiore et Von der obern und 

b, ütferiore, magnitudine naturali. von der untern Seite, in natürlicher GrofsC. 

Galerites suhhemispTiaericus , amhitu suborhiculuri , basi plano - concava , areis amhidactorutn con- 
vexis, tuberculis maioribus i?i dorso raris , in basi transversim seriatis maioribus interspersis . 

Petrefacturn calcarewh, e calcar eo iw'assi montium TViirtember ficorum. M. IVI. 

- Flach -halbkugelig, unten fast kreisrund und flach vertieft. Die Fühlergänge haben sehr kleine 
Löcher, aber im Verhältnifs beträchtlich breite Felder. Die Stachelwärzchen sind auf der untern 
Fläche grofs, erhaben, auf ihrer, durch einen Ring abgesonderten, warzenförmigen Spitze durchbolmt, 
und an der Basis häufig mit einem schmalen, scharfkantigen Rahmen eingefafst. Sie bilden zierliche 
Querreihen, zwischen welchen kleine, erhabene Körnchen Zerstreut liegen. Auf der Rückenseite sind 
sie viel kleiner, und stehen zerstreut und weit von einander. 

Findet sich in der obern Schicht des Jurakalkes bei Heidenheim im Würtembergischen, 
und kommt sehr selten vor. Da in dem abgebildeten Bruckstücke weder der Mund noch der After 
sichtbar sind, so läfst sich auch nicht mit Gewifsheit entscheiden, ob dieser Seeigel wirklich zur 
Gattung Galerites gehöre. 


131 


IV. Genus. Clypeaster Lam. 

Echinanthi et Echinodisci sp. Leske apud Klein. 

Corpus convexum vel conoideum, amhitu suhorhiculari ohovato vel elliptico, basi plana vel con- 
cava . 

Os inferum, suhcentrale, penta^onum. 

Anus inferus, marginalis vel suhmar finalis . 

Amb ulacr orum pori m dorso linea vel rima transversa coniugati, versus latera plus mi- 
nusve obsoleti in sulcis baseos ex oris angulis radiantibus seiuncti. 

Tub er cula aculeorum miliaria circulo impresso cincta . 

Der Körper ist im Umfange fast kreisrund, verkehrt - eiförmig oder elliptisch, oben convex oder 
halbkugelig oder kegelförmig, unten flach oder im Mittelpunkte vertieft. 

Der Scheitelpunkt des Rückens, so wie der fünfeckige Mund auf der untern Fläche, liegen nicht 
ganz im Mittelpunkte, sondern etw^as mehr nach vorn. Von den Winkeln des Mundes laufen Fur- 
chen aus, in welchen die Poren der Fühlergänge liegen. Der After hat seine Stelle ebenfalls auf der 
untern Fläche , und zwar ganz nahe am Rande , bisweilen im Rande selbst. 

Die paarigen Poren der Fühlergäuge bilden gerade oder convergirende Reihen, und sind vom 
Scheitel bis über den Rücken herab durch eingedrückte Qnerlinien oder feine Spalten verbunden; an 
den Seiten und in den Furchen der untern Fläche aber nicht verbunden, und öfters ganz verwischt. 

Die Stachelwarzen sind kleine, kaum hervorragende, mit einer ringförmigen Vertiefung umgebene 
Körnchen, die auf der obern Fläche eine etwas geringere Gröfse haben, als auf der untern. 

Die Gattung Scutella Lam., von welcher uns keine deutschen fossilen Arten bekannt gewor- 
den sind, ist mit den Clypeasterii sehr nahe verwandt, und nur durch einen ganz flach gedrückten 
Körper, und durch die Lage des Afters, der bald dem Rande, bald dem Munde näher steht, von 
ihnen verschieden, so dafs vielleicht, bei näherer Untersuchung der Uebergänge, die Nothwendigkeit 
einer Vereinigung beider Gattungen erhellen dürfte. 

A . A mb ul a c r i s rectis p ar allelis usque ad marginem 

Die Fühlergänge bilden gerade Strahlen, und sind bis 
lieh sichtbar. 

1. Clypeaster subcylindricus Münster. 

Fig, 6. a. A patlt superiore. Von oben, 

h. inferiore et von unten und 

C. ö latere, magnitudine Hatnrali. von der Seite, in natürlichei' Gröfse. 

Clypeaster hemisphaerico .cylindricus , ambitu orbiculari, basi plana, areis omnibus sulco divisis, 
assulis convexis , ano orbiculari submarginali. 

Petref actum calcar eum , e stratis arenoso- ferreis formationis calcarei grossi, M. B. et M. M. 

Walzig- halbkugelig, im Umfange kreisrund, auf der Basis eben. Die vertieften Nähte der Füh- 
lergänge und der Felder bilden flache Furchen, die vom Scheitel ausstrahlen; die kleinern und gros- 
sem Felder sind eben deshalb etwas erhaben, und die Täfelchen der letztem haben auch einzeln 
eine sanfte Wölbung. Die flachen Stachelwärzchen stehen sehr dicht neben einander. Der Scheitel- 
punkt bildet ein sternförmiges Knöpfchen, und der kreisrunde After liegt unter dem Rande. 

Findet sich im eisenschüssigen und chloritischen Sandstein am Kressenberge bei Traun- 
stein, der wahrscheinlich zur Formation des Grobkalkes gehört. 

2. Clypeaster Bouei Münster. 

Fig. 1. a. h. c. Magnitudine naturali. In natürlicber Gröfse. 

Clypeaster subhemisphaericus , ambitu ohicidari , hasi elliptica plana , areis arnlndacrorum planis, 
ano longitudinali inframarginali * 

Petref actum calcareum, ex eodem loco natali, ]M, M, 


conspicuis. 
zum Rande deut- 


Genus IV. 


Flach - halbkugelig , im Umfange mehr oder weniger elliptisch oder kreisrund, unten flach. Die 
Stachelwärzchen stehen ohne Ordnung sehr dicht nebeneinander. Die Felder der Fühlergänge sind 
flach, und der längliche After liegt unterhalb des Randes. 

Findet sich mit dem vorhergehenden an demselben Orte. 

3. Clypeaster conoideus Lam. ' 

Fig, 8. a, h. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Clypeaster hemisphaerico- conouleus , amhitii ovato- orhiculari , hast plana, arels amhulacrorum in 
vertice canaliculatis, ano longitudinali submarginali. 

Galenites conoideus. G, maximus, conoideus, assulatus, amhitu subori/iculari , ore in cavo transverso, angulis obtu- 
sis obvallato, Lam. syst. IIl, pag. 22. (?) 

Clypeus conoideus. Leske apud Klein pag. 159. tab. i)!S. ßg. 2. 

Hacquet Naturß. XT. pag. 105. tab. 4. 

Echinus conoideus vel Istriacus, yon Schloth. Pecref, pag, 311. 

Occurrit cum praecedentibus. M. B. et M, M. 

Kegelförmig, mehr oder weniger hoch, im Umfange oval - gerundet , auf der Basis eben. Die 
breiten Felder der Fühlergänge sind am Scheitel eingedrückt, so dafs dieser dadurch fünfeckig er- 
scheint. Die Stachelwärzchen stehen dicht neben einander. Der längliche After neigt sich gegen 
den Rand. 

Findet sich am Kressenberge in einer Gröfse von anderthalb bis sechs Zoll Durchmesser, bald 
mehr, bald weniger kegelförmig, mit flachen oder erhabenen Fühlergängen. Letztere Verscliieden- 
heiten beruhen nicht auf dem Alter, indem ganz kleine sehr hoch, gröfsere aber niedriger Vorkom- 
men. Leske hatte den After nicht bemerkt, und den eingebrochenen Scheitel für denselben angese- 
hen. Ob Galerites conoideus Lam. dieselbe Art sey, ist nicht mit Ge wifsh eit zu entscheiden. 
Die Sammlung des Herrn Hoeninghaus entliält eine andere Spezies aus der Gegend von Dax, 
welche sich nur durch einen ovalen, in der Quere liegenden After, durch eine etwas concave untere 
Seite, und viel schmälere Füldergänge unterscheidet, so dafs also jener Name auch auf diese be- 
zogen werden kann. 


Tabula XLII. 

4. Clypeaster Leskii nobis. 

Fig. 1. a — c. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Clypeaster hemisphaerico - conoideus , amhitu elliptico, hasi concava, areis ambulacrorum planis, 
ano orhiculari inframarginali . 

Petref actum calcar eum, e creta alba regionis Traiecti ad Mas arm M. B. 

Kegelförmig- erhaben, im Umfange elliptisch, auf der untern Fläche vertieft. Die Fühlergänge 
sind gerade, parallel, fast bis zum Rande sichtbar, und nicht vertieft. Zwischen den kleinen, flachen 
Stachelwärzchen stehen gröfsere zerstreut, die erhaben, wie Hirsekörner hervorragen, und nicht mit 
einem vertieften Ring umgeben sind . Der kreisrunde After liegt unterhalb des Randes . 

Es macht dieser Echinit den Uebergang zur folgenden Abtheilung, indem er mit strahligen, ge- 
raden Fühlergängen und mit einem fast kegelig -erhabenen Rücken einen elliptischen Umfang und 
eine vertiefte Unterfläche verbindet, deren sternförmige, von den Mundwinkeln auslaufende Furchen 
nicht bis zum Rande reichen. Von allen übrigen Arten unterscheidet er sich noch durch die, weit 
nach vorwärts gerückte Lage seines Mundes, der mit fünf rundlichen Höckern besetzt ist, so wie 
durch eine, von ihm bis zum After sich erstreckende, lanzettförmige Fläche, auf welcher man kleine 
Wärzchen bemerkt, die nicht mit vertieften Ringen umgeben sind. 

Findet sich in den Schichten der weifsen Kreide der Gegend von Mastricht. 


Clypeaster. Tah. XLIL 133 

B. Amhiilacris arciiatim conniventlhus Jiinc marginem versus ohsoletis , 

Die Fühlergänge bilden bogenförmig-gekrümmte Strahlen, welche sich ge- 
gen den Rand hin paarweise nähern, und daun undeutlich werden. 

5. Clypeaster Cuvierii Münster. 

Fig. 2. a, h. e. Magnitudine naturali, ln natürliclier GröTse. 

Clypeaster convexus, postice dorsatus , amhltu ovato oh solete- pentagono , hast plano -concava, areis 
arnhulacrorum angustis suhconvexls , ano longitudinali marginali producto. 

Petr ef actum calcar eum, e stratis arenae viridis et argillaceo -ferreis formationis calcar ei grossi 
Bavariae orientalis. M. IM. 

Der Rücken dieses Echiniten ist gewölbt, und hat einen nach vorwärts gerückten Scheitel, von 
welchem sich bis zum After ein stumpfer Kiel erstreckt. Die flach vertiefte Basis ist im Umfang 
eifönnig und abgex'undet - fünfeckig. Die Felder der Fühlergänge sind schmal, lanzettförmig und et- 
was erhaben. Der After liegt der Länge nach im Rande, der an dieser Stelle nach hinten und un- 
ten etwas hervortritt. Der quer - fünfeckige Mund steht dem Scheitel gegenüber, und ist mit fünf, 
strahlig - auslaufenden, kurzen Furchen umgeben, in welchen mau die Poren der Fühlergänge nur un- 
deutlich bemerkt. Die Stach elwärzchen des Rückens liegen ohne Ordnung gedrängt neben einander, 
und sind doppelt kleiner als jene der Basis, die auch weiter von einander entfernt stehen. 

Findet sich in den, zur Formation des Grobkalkes gehörigen, Schichten des feinkörnigen Thon- 
eisensteins und des chloritischeu Sandes am Kressenberge bei Traunstein, und bildet bald 
mehr, bald weniger erhabene Spielarten. 

6. Clypeaster Brongniarti Münster. 

Fig. 3. a. h. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. 

Clypeaster suhconvexus , antice depressus, postice suhdorsatus, ambitu ovali, basi concava, areis 
ambulacrorum planis, ano longitudiTiali marginali producto. 

Petref actum calcar eum , ex eodem loco natali. M. M. 

Unterscheidet sich von dem vorhergehenden durch einen eirunden Umfang, einen flachem Rük- 
ken, der vorn niedriger und hinten etwas gewölbt ist, durch eine weniger vertiefte untere Fläche, 
und durch flache, breitere Felder der Fühlcrgänge. Der After liegt ebenfalls der Länge nach am 
Rande, ist aber nur sehr wenig vertretend. Eben so sind die Stachelwärzchen oben sehr klein und 
gedrängt, unten gröfser und weiter von einander entfernt. 

Findet sich mit dem vorhergehenden am Kresse über ge. 

7. Clypeaster Linkii nobis. 

Fig. 4. a. h. c. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. 

Clypeaster convexus, postice suhdorsatus, ambitu ovali, basi concava, areis ambulacrorum latis 
convexiusculis , ano submarginalij. 

Petrefactum calcareum, e regionibus Viennensibus . 

Hat denselben ovalen Umrifs wie der vorhergehende, und Fühlergänge von gleicher Breite; ist 
aber oben viel mehr gewölbt und unten stärker vertieft. Die Felder der Fühlergänge sind nicht 
ganz flach, sondern etwas convex, und die Stachelwärzchen doppelt gröfser und weiter von einander 
abstehend. Endlich liegt der After am Rande etwas mehr nach unten gerückt. Ob deutliche Füh- 
lergänge am Munde vorhanden sind, ist wegen der anhängenden Versteinerungsraasse nicht zu erkennen. 

Kalkversteinerung , mit einem feinkörnigen Conglomerate ausgefüllt. Aus der Gegend von Ba- 
den bei Wien. 

8. Clypeaster R leinii nohis.’ 

Fig. 5. a. h. c. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. 

Clypeaster convexus, postice dorsatus, ambitu ovato . orbiculari obsolete pentagono , basi concava, 
areis ambulacrorum latis convexo- planis uno inframarginali transversali producto. 

34 


134 


Genus IV. 


Clypeaster exoentricus. Lam. syst. III. pag. 15. (.<’) 

Echinanthus vertice elatiore. Breyn. diss. pag. 59. tob. fig. 1. 2 (.<*) 

Petrefactum calcareiim, e stratis arenoso-rnargaceis formationis calcarei grossi TVestpJialiae. M.B. 

Der Umfang dieses Seeigels ist kreisrund, etwas eiförmig und fast stumpf- fünfeckig, da die Seiten 
schwach abgestumpft sind, und die Stelle des hintern Randes, unterhalb welcher der After auf der un- 
tern Seite liegt, ziemlich stark hervortritt. Der Rücken ist mehr oder weniger stark erhaben, und hat 
nach hinten einen gewölbten, breiten Kiel. Die Felder der Fühlergänge sind breit und flach, doch et- 
was über die Fläche hervortretend, welche Erhebung bis zum Rande fortläuft. Der Scheitelpunkt 
zeichnet sich durch einen sternförmigen Eindruck aus. Die untere Seite ist vertieft, und von jeder 
der fünf Ecken des querliegenden Mundes läuft eine kurze Furche aus, in welcher zwei Rinnen neben 
einander liegen, deren jede mit drei Reihen von Löchern durchbrochen ist. Der ovale After liegt ln 
der Quere auf der untern Seite neben dem Rande. Die Stachelwärzchen sind auf dem Rücken klein 
und gedrängt, gegen den Mund werden sie aber alhnälig gröfser und auseinander gerückt. In den 
Zwischenräumen bemerkt man kleine Knötchen. 

Ob der von Lamarck angeführte C. excentricus mit dieser Art identisch oder von ihr ver- 
schieden sey, vermögen wir nicht mit Gewifsheit zu entscheiden. Allerdings liegt der Scheitel unserer 
Art ebenfalls aufser der Mitte; allein dies findet sich bei allen Arten dieser Gattung, und ist daher kein 
unterscheidendes Merkmal. Die Abbildungen (Seba mus. III. tab. IV. n. 23. Encycl. tab. 144. 
fig. 1. 2.), welche Lamarck mit einem Fragezeichen anführt, stellen einen lebenden Seeigel des In- 
dischen Meeres dar, der dem unsrigen zwar sehr ähnlich ist, sich aber durch sichtbare Theilungslinien 
der Tafeln unterscheidet. Echinus excentricus wird endlich durch schmale Fühlergänge und durch 
die Lage des Afters im Rande charakterisirt, während bei dem unsrigen die erstem breit genannt wer- 
den müssen , und der letztere unterhalb des Randes liegt. 

Findet sich im tertiären Mergelgrand zu Bünde, Osnabrück, Astrupp und Merminghüfen. 

9. Clypeaster affinis nobis. 

Fig. 6. a, b. e. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Clypeaster suhconvexus , antice depressiusculus , amhitu ovato - orhiculari , hasi suhconcava, areis 
ambulacrorum angustis cotivexis , ano suhmarginali transversali. 

Petrefactum calcar eum , ex arena margacea B r ah antiae. M. B . 

Ist der vorigen Art ziemlich ähnlich, hat ebenfalls den After unterhalb des Randes, dieselben stern- 
förmigen Furchen in den fünf Winkeln des Mundes, ähnliche Stachelansätze, und einen gleichförmigen 
Eindruck auf dem Scheitel, Allein sein Umkreis ist mehr kreisförmig - eirund, sein Rücken weniger 
gewölbt, und die untere Seite sehr flach vertieft. Der Rand am After tritt weniger hervor, und der 
After selbst liegt zwar ebenfalls in der Quere, aber etwas nach dem Rande geneigt. Ueberdiefs sind 
die Felder der Fühlergänge um die Flälfte schmäler und mehr erhaben. 

Clypeaster oviformis aus der Südsee steht zwischen diesem und dem Clypeaster Kleinii 
in der Mitte. Er nähert sich seiner Wölbung nach mehr dem letztem, hat aber schmälere Fühler- 
gänge. Diese sind indefs breiter als bei Gl. affinis, und nicht so zahlreich mit Poren besetzt. 

Das beschriebene Exemplar ist mit sandigem Mergel ausgefüllt, und soll in der Gegend von 
Brüssel Vorkommen . 

10. Clypeaster fornicatus nobis. 

Fig. 1. a. b. e. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Clypeaster conoideus, postice declivis, amhitu suhovali, hasi suhconcava, areis ambulacrorum an- 
gustis fornicatis , ano transversali suhmarginali . 

Petrefactum calcar eum , e creta margacea TVestphaliae. JM. B. et JM. IW. 

Unterscheidet sich von allen übrigen durch einen fast kegelförmig- erhabenen Rücken, der an der 
hintern Seite beinah in einer Ebene abschüssig ist; ferner durch stark gewölbte Felder der Fühler- 
gänge, und durch vier sehr gröfse Poren auf dem Scheitel. Der Umfang ist fast eiförmig, die untere 
Seite flach vertieft, und daher der Rand sehr stumpf. Die Stachelwärzchen sind wie bei der vorher- 


Echlnojteus. Tab. XLIl. 


135 


gehenden Art beschaffen; eben so der Mund mit den auslaufenden Furchen der Fühlergänge, zwischen 
welchen die schmalen Felder etwas erhaben sind. 

Findet sich im Mergelsandsteine bei Münster. 

11. Glypeaster ellipticus Münster. 

Fig, 8. a. h. c. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Cly-peaster fornicatus, antice depressiusculus, ambitu elliptico, basi convexo -plana , areis ambulacro- 
rum angustis subconvexis , ano margmaU subtransversali . 

Scutum ovatum Cliaumontianum, Leshe apud Klein §. 75. tah, 18. C. D. 

Petrefactum calcar eum, e stratis arenae viridis et argillaceo -ferreis formationis calcar ei grossi 
B avariae. M. JM. 

Oben gewölbt, im Umfange vollkommen elliptisch, unten unmittelbar am fünfeckigen Mund etwas 
vertieft, nach dem Rande hin aber flach und gewölbt. Die Felder der Fühlergänge aber sind flach 
und ein wenig erhaben. Der After liegt am Rande, vmd tritt nicht hervor. Die Stachelwarzen sind 
kaum merklich kleiner als bei der vorigen Art, und von den Mundwinkeln laufen ähnliche kurze Fur- 
chen aus. 

Findet sich im tertiären, grünen Sande und im Thoneisenstein am Kressenberge bei Traun- 
stein. 


V. Genus. EciUnoneus nobis. 

Fibularia et Echinoneus Lam. Echinocyamus et Echinoneus Leske. 

Corpus subglohosum vel depressum, amhitu orhicidari vel ovato, basi convexa vel cojivexo-jdana . 

Os inferum, centrale orbiculare. Anus inferus, ori aproximatus, vel intra os et marginem medius. 

Pori ambulacrorum in dorso seiuncti vel subconiugati, in margine et basi conspicui vel obsoleti. 

Tubercula aculeorum minima, plerumque vix conspicua. 

Der Körper ist entweder sehr flach gedrückt oder kugelförmig, hat einen kreisrunden öder eiför* 
migen Umfang, und eine convexe oder fast ebene Rasis. 

Der gerundete Mund öffnet sich in der Mitte der untern Fläche, und der Alter h’egt ganz nahe ne- 
ben demselben, oder zwischen ihm und dem Rande in der Mitte. 

Die Fühlergänge strahlen vom Scheitel aus, der im Mittelpunkte liegt. Die paarigen Poren bilden 
parallele oder etwas convergirende Reihen, sind bisweilen durch undeutliche Querritzeu verbunden, und 
entweder bis zum Munde, oder nur auf dem Rücken sichtbar. 

Lamarck hatte nur diejenigen Arten, welche einen etAvas niedergedrückten Körper und gerade, 
vollständig sichtbare Fühlergänge haben, in die Gattung E c h i no n e u s aufgenommen, andere aber, 
die sich durch einen kugeligen Körper und unvollständige, convergirende Fühlergänge von jenen unter- 
scheiden, in seiner Gattung Fibularia vereinigt. 

Da aber die Fühlergänge der letztem nur scheinbar unvollständig sind, da ferner kugelförmige Ar- 
ten gerade, nicht convergirende Porenreihen besitzen (Fig. 9.), und solche mit convergirenden Fühler- 
gängen einen nie dei’ge drückten Körper haben (Fig. 11. 12.); so sind wir veranlafst beide in eine Gat- 
tung zu vereinigen, welche sich durch die Lage des Mundes und Afters von allen übrigen unterscheidet. 

A. Ambul acr is rectis div er gentibus p oris sei unctis. 

Die Fühlergänge bilden gerade, etwas auseinander laufende Strahlen, 
deren Löcherpaare nicht durch Querstriche verbunden sind. 

1. Echinoneus subglobosus nobis. 

Tab. XLIL ßg. 9. a. Magnitudini triplici et Dreifach vergröfsert. 

b, c. naturali. la natürlicher Gröfse. 

Echinoneus subglobosus, postice productus , amhitu ovato, basi convexa angustata, ambulacris bre- 
vibus poris raris remotis. 


136 


Genus V. 


Archetypum fossile, e monte St. Petri. 1V[. B. 

Eiförmig und fast kugelig-gewölbt, am hintern Rand etwas vortretend. Die untere Seite ist eben- 
falls convex, und bildet in der Mitte einen stumpfen Kiel. Die runden, ziemlich grofsen Löcher der 
.Fühlergänge sind nicht zahlreich, stehen entfernt von einander, und ihre Reihen divergiren. 

Der Scheitel ist mit fünf Löchern durchbohrt, und die ganze Oberfläche mit kaum sichtbaren Sta- 
chelwärzchen bedeckt. Auf der unteni Wölbung bemerkt man die Grenzen der einzelnen Täfelchen, 
und kann auch die Furchen der Fühlergänge mit Hülfe des Vergröfserungsglases bis zum Munde hin 
verfolgen. 

Findet sich ganz vollkommen erhalten, und sogar unausgefüllt im St. Petersberge. 

2. Echinoneus ovatus Münster. 

Fig, 10. a. b. c. Magnitudine quintuplici et In fünffaclier und 

d. e.f. naturali. natürlicher Gröfse. 

g, h. P^arietates, magnitudine naturali. Spielarten , in natürlicher Gröfse. 

Echinojieits suhassulatus, suhconvexus, amhitu ovato vel suhorhiculari, basi plana, ambulacris bre- 
vissimis , poris raris remotis. 

». Var. suborbicularis. 

'ß. Var. ovata, 
y. Var. elliptica. 

Archetypum fossile , e stratis arenoso -mar gaceis formationis calcarei grossi JVestphaliae et 
Hassiae. M. M. 

Der Rücken ist flach gewölbt, die Basis ganz flach, und der Umfang entweder kreisförmig oder 
elliptisch oder eiförmig. 

Die sehr kurzen Fühlergänge bestehen aus sehr wenigen, ziemlich grofsen, runden Poren, deren 
Reihen gegen die Spitze hin auseinander treten. Der Scheitelpunkt bildet ein flaches Rnöpfchen, und 
auf der, mit ziemlich grofsen Stachelwärzchen dicht besetzten Oberfläche, machen sich die einzelneir 
Täfelchen öfters durch eine sanfte W^ölbung bemerklich. 

Findet sich vollkommen gut erhalten im tertiären Saudmergel zu Astrupp bei Osnabrück, und 
auf der Wilhel mshöhe bei Rassel. 

B. Ambulacr is conver gentibus poris sub coniugatis . 

Die Fühlergänge conver giren, und ihre Löcher sind durch schwache 
Querstreifen verbunden. 

3. Echinoneus scutatus Münster. 

Fig. 11. a. Magnitudine tripla, et In dreifach vergröfserter, und 

b. c. naturali. natürlicher GrÖfse. 

Echinoneus convexo-planus, ambitu ovato, basi concava, ambulacris elongatis poris crebris minutis. 
Petrefactum calcar eum, e stratis mar gaceis calcarei grossi Westph aliae, ikf. ]\f. 

Eiförmig, mit einem flach -erhabenen. Rücken und einer vertieften untern Fläche. Die langen 
Fühlergänge bestehen aus kleinen, zahlreichen und sehr genäherten Poren. 

Die Stachelwärzchen sind auf der Rückenseite nur durch die Vergröfserung bemerklich, zeigen sich 
aber auf der untern dem blofsen Auge sehr deutlich als gröfse, zerstreute, eiförmige Eindrücke. 

Findet sich im tertiären Sandmergel zu Bünde in Westphalen. 

4. Echinoneus Placenta nobis, 

Fig. 12. a. Facies superior, magnitudine tripla. In dreifacher Vergröfserung. 

b. Facies lateralis et Von der Seite und 

c. uberior , magnitudine naturali. TOn unten, in natürlicher Gröfse. 

Echinoneus convexiusculus , ambitu ovato postice retuso, basi subconcava, ambulacris brevibus po- 
ris numerosis minutis , 

Petrefactum calcar eum , e monte St. Petri. JM. M. 


Echhioneus. Tab. XLIL 


137 


Eiförmig mit einer starken Abstumpfung am hintern Rande. Der Rucken ist sehr flach gewölbt, 
und die Basis in der Mitte etwas vertieft. Die kurzen Fühlergänge haben zahlreiche, sehr feine Poren, 
Die innere Reihe jedes Paares ist fast gerade, die änfsere aber gebogen und etwas geiätzt. Der Schei- 
telpunkt bildet eine runde Erhebung. Die Stachelansätze sind ziemlich grofs und gedrängt, und die 
Grenzen der Täfelchen bemerklich. Macht den Eebei'gang zur Gattung Clypeaster. 

Ralkversteinerung , aus dem St. Petersberge bei Mastricht. 


Tabula XL III. 

VI. Genus. Nücleolites nobis. 

Brissoideae Klein. Nücleolites et C assiduius Lam. 

C 0 rp u s fornicatum vel depressum, ambitu ovato vel subcorclato. 

Os orbiculare vel pentagonum, inferum, snhcentrale. Anus supramarginalis vel dorsalis. 

Ambulacra recta vel convergentia, completa vel in latere et basi obsoleta et vix conspicua, poris 
dlsiunctis vel in vertice et oris ambitu striis trajisversis coniugatis. 

Tubercula aculeorum minima, plerumcjue vix conspicua, circulo impresso cincta. 

Der Körper ist gewölbt oder niedergedrückt, im Umfang oval oder fast herzförmig, und mit klei- 
nen, öfters kaum bemerklichen Stachel Wärzchen bedeckt, die von einem eingedrückten Ring umge- 
ben sind» 

Der Mund liegt fast in der Mitte der untern .Fläche, und ist rund oder fünfeckig, und im letz- 
tem Falle mit den sternförmigen Strahlen der F’ühlergänge umgeben. Der After hat seine Stelle 
oberhalb des Randes auf der Rüekenseite, 

Die zehn Fühlergäuge strahlen von einem einfachen oder verdoppelten Scheitelpunkt aus, laufen 
bis zum Munde fort, und sind entweder in ihrem ganzen Verlaufe deutlich sichtbar, oder ihre Lö 
eher stehen in der Nähe des Randes und auf der untern Fläche entfernt von einander, und lassen 
sich wegen ihrer Kleinheit nur durch das Vergröfserungsglas erkennen, so dafs demnach die Strahlen 
unterbrochen, und nur auf dem Rücken und in der Nähe des Mundes vorhanden zu seyn scheinen. 

Die Löcherpaare sind theils unverbunden, thcils an! dem Rücken und im Umfange des Mundes 
durch eingedrückte Quei’striche zusammenhängend. VS'enn die Fühlergäuge im letztem Falle conver- 
giren, so erhalten ihre, auf dem Rücken gewöhnlich etwas erhabenen, und um den Mund vertieften 
Felder, sowohl hier als dort, die Gestalt eines fünfstrahligen Sternes. Der vollständige Verlauf der 
Porenreihen aller zehn Fühlergänge über den Rand hin bis zum Munde ist indefs immer vorhan- 
handen, nur stehen die kleinem Poren der Länge nach entfernter und sind nicht mehr durch Quer- 
striche verbunden. Die Arten der Gattung Gassi du Ins Lam. sind demnach mit den Nucleoliten 
zu verbinden, da sie wie diese zehn vollständige Fühlergänge besitzen, deren Convergenz nicht als 
hinreichender Gattungscharakter gelten kann. 

A. Or e orbiculari, ambula er orum poris disiunctis. 

Der Mund ist mehr oder weniger kreisrund, und die paarigen Löcher der 

Fühlergänge sind nicht durch Querlinien mit einander verbunden, 

a. Ambulacris completis. 

Der vollständige Verlauf der Fülilergänge, vom Scheitel bis zum Munde, ist dem 
blofsen Auge sichtbar. 

1. Nücleolites depressus Münster, 

Tab. XLIII. Fig. 1. a. b. c. Magnitudine duplici. In verdoppelter Gröfse. 

Nücleolites depresso - convexus , ambitu suborbiculari , basi subcxcavata, ambulacris linearibus re- 
ctis divergentibus , tuberculis aequalibus in dorso remotiusculis , ano magno dorsali. 

Petrefactum calcareum e regionibus A q uis gr anetis ib u s? M. M. 

Eirund, oben niedergedrückt, unten rings um den Mund etwas vertieft. Die geraden, llnlenför- 
migen Fühlergänge divergiren bis gegen den Rand, und bestehen aus feinen, nahe aneinander liegen- 
den Poren. 


35 


138 


Genus VI. 


Die Stachelwärzchen, welche man mit blofsen Augen erkennen kann, stehen auf der Rückenseite 
einzeln zerstreut, auf der untern Fläche aber häufiger und mehr genähert. Der After ist sehr grofs> 
und liegt über dem Rande in der Mitte des Rückens. 

Diese Ralkversteinerung soll in der Gegend von Aachen Vorkommen, und ihr Ansehen ver- 
räth, dafs sie dem Rreidegebirge zugehört. Sie scheint sich von Nucleolites depressus Brong. 
(Ossem, foss. II. 2. tab. 9. fig. 17.) durch einen gröfsern und höher liegenden After zu unter- 
scheiden, 

h, Amhiil a c r 0 rum poris in l-abere et basi obsoletis vix conspicitis. 

DieLöcherreilien der Füh lei’ gange sind an den Seiten und an der untern Fläche 
dem blofsen Auge nicht deutlich sichtbar. 

2. Nucleolites O v u 1 u m Lam. 

Fig. 2. n. b. c. Magnitudine duplici. In verdoppelter Grüfse dargestellt. 

Nucleolites assul atus , fornicatus^ amhitu ovali, hasi suhconvexa, ambulacris rectis lineari - acumi- 
natis usque ad marginem continuis, tuber eidis aequalibus , ano prominulo suhmarginali in sulcum 
planum excurrente . 

Nucleolites O vulum. N. ovata, pulvinata, tuberculis sitperßcialihns sparsis et annulo impresso circumdatis lineis am- 
bulacrorum denis siibiiporosis. Lam. syst. III. pag. 37. n. 3. (D 

E stratis cretaceis Traiecti ad Mas am. M, M. 

Gewölbt, eirund, an der Basis flach erhaben und nur unmittelbar am Munde etwas vertieft. 
Die Gränzen der Täfelchen und die gleichförmigen, fast schrägzeilig- und gedrängt stehenden Stachel- 
warzen können mit dem unbewaffneten Auge kaum unterschieden werden. Die geraden Strahlen 
der Fühlergänge haben auf dem Rücken eine zugespitzt - liuienförmige Gestalt. Ihre Poren sind grö- 
fser und weiter entfernt als bei der vorigen Art, und bleiben bis zum Rande sichtbar. Plier und 
auf der Basis lassen sich jedoch, bei genauer Betrachtung, noch Spuren derselben erkennen. Der 
Scheitelpunkt ist mit fünf deutlichen Löchern durchbohrt, und von ihm laufen schmale und kurze 
Erhabenheiten zwischen den Fühlergängen hin, um einen deutlichen Stern zu bilden. Der After 
liegt am Rande. Oberhalb desselben ist der Rücken schwach - kielförmig erhaben; die Piandfläche 
unterhalb des Afters dagegen ist etwas eingedrückt. 

Findet sich bei Mastricht in der Rreide. 

3. Nucleolites scrobiculatus nobis. 

Fig. 3, a. b. c. Magnitudine quadruplici. In vierfacher Vergröfserung. 

Nucleolites fornicatus , amhitu ovato, hasi concavo -plana, ambulacris linearibus, posterioribus re- 
ctU elongatis , tuberculis circulo amplo cinctis , ano dorsali margine prominulo. 

E monte St. Petri. M. B . 

Der Rücken ist gewölbt, der Umfang eiförmig und die Mitte der fast ebenen, untern Fläche 
etwas vertieft. Die sichtbaren Strahlen der linienförmigen Fühlergänge sind vorn sehr kurz und 
gegen einander geneigt, hinten gerade und bis zum After verlängert. Ihre Poren stehen entfernt, 
und sind nicht zahlreich. Von da an, wo die Löcher nicht mehr bemerklich sind, nehmen die Fel- 
der der Fühlergänge eine beträchtliche Breite an. Der After liegt hoch am Rücken, und hat vor- 
stehende Seitenränder. Die Stachelwarzen sind sehr klein, aber von breiten Vertiefungen himgeben, 
und allenthalben gleichförmig. 

Findet sich in der Rreide bei Mastricht. 

4. Nucleolites granulosus Münster. 

Fig. 4. a. Magnitudine duplici. In verdoppelter Gröfse. 

b. c. Nucleus, magnitudine naturali. Der Steinbei’n, in natürlicher Gröfse. 

Nucleolites fornicatus , postice oblique truncatus, ambitu obovato , basi convexo - plana , ambulacris 
postenoribus obsoletis anterioribus linearibus rectis elongatis, tuberculis minimis confertis maioribus 
ser talibus interspersis , ano dorsali. 

Petref actum calcar eum , e calcar eo iurassi montium B av ar iae. M. M. 


Nncjeolites. Tah. XLIII. 


139 


Verkehrt eiförmig, hinten am spitzen Ende schräg abgestumpft, am Rücken gewölbt, auf der 
untern Fläche wenig erhaben, bist flach. Von den Fühlergangen ist nur der vordere, mittlere sicht- 
bar, und hat entfernt stehende, ununterbrochen fortlaufende Poren. Die Spuren der übrigen kann 
man nur am Steinkern erkennen, und auch hier sind auf der obern Fläche die beiden hintern nicht 
sichtbar, auf der untern aber erscheinen auch diese, und alle bilden sternförmige Strahlen um den 
Mund. Der After liegt am obern Rande der schiefen Abstumpfungsfläche des hintern P'.ndes. Die 
Schale ist sehr dünn, und mit sehr feinen Wärzchen chagrinirt, zwischen welchen sich gröfsere erhe- 
ben, die regelmäfsige Reihen bilden. Der äufsern Form nach hat dieser Seeigel Aehnlichkeit mit 
Echinus Amygdala Lin. (Leske apud Rlein tab. 24. fig. f. g.), unterscheidet sich aber, 
wenn die bezeichneten Abbildungen richtig sind, durch eine andere Gestaltung der Fühlergänge. 

Findet sich in den obern und mittlern Lagen des Jurakalkes bei Amberg, Streitberg und 
yV ü r g a u. 

5. Nucleolites patellaris nobis. 
jFi'g-. 5. a. b. c. Magnitudine triplici. ln di’eifacber Vergrofserung, 

NueJeolites valde depressus, amhitu ovato - elliptico , hasi concavo -plana, ambulacris linearibus di- 
midiatis, tuberculis superne minimis injerne maioribus marginalibus, ano dorsali margini approximato. 

Echinus patellaris, Ech, maxime depressus, ambulacris stellam imitantibus. Lin. Gmel. jjag. 3201. «. 107. 

L e sit e apud Klein tah. 53. fig, 5 — 7. 

Encycl, tab, 143. 3 — 5. 

Archetypum fossile, e monte St. Petri. M. B. . 

Dieser kleine Seeigel ist aufserordentlich niedergedrückt, so dafs er eine fast elliptische Scheibe 
bildet. Die obere Fläche erhebt sich nur wenig, und die untere würde ganz eben sein, wenn sich 
die scharfen Ränder nicht an den Seiten etwas überbeugten. Die feinen Poren der Fühlergänge ste- 
hen auf dem Rücken weit von einander, und bilden linienförmige, kurze und gerade Strahlen. An den 
Seiten und auf der untern Fläche sind ihre Spuren nicht mehr zu erkennen. Der Scheitelpunkt ist 
mit vier Löchern durchbohrt. Der After liegt auf der Rückenfläche nahe am Rande, und ist kreis- 
rund, wie der vierfach gröfsere Mund. Auf dem Rücken sind die Stachelwärzchen selir klein. Die 
untere Fläche hat in ilircr Mi tte eine ganz glatte Scheibe , und ist ringsum von vierfach gröfsern 
Stachelwärzchen umgeben, deren ringförmige Furchen tief eingedrückt sind. 

F ossil, aus dem St. P e t e r s b e r g e. 

B. Ore subquincjuangulari , ambulacris completis , poris omnibus disiunctis. 

Der Mund ist fünfeckig, und die nicht durch Querstriche verbundenen 
Poren der Fühlergänge bilden eine, vom Scheitel bis zum Munde 
deutlich sichtbare Reihe. 

6. NucleoliteS Semi globus Münster. 

Tab. XLIX. fig. 6. a. b. e. Magnitudine naturali. In natüi'licher Gröfse. 

Nucleolites hemisphaerico - depressus , amhitu ovato -orbiculari, basi subexcavata , ambulacris linea- 
ribus rectis , ano marginali in sulco plano a basi excurrente. 

Nucleus calcar eus , e calcar eo iurassi Bavariae JVfi. ]\I. 

Die an diesem Steinkerne bemerkbaren Eigenthümlichkeiten sind noch hinlänglich, denselben 
von allen übrigen Arten dieser Gattung zu unterscheiden. Dahin gehört vorzüglich die Stellung des 
Afters nahe am Rande, in einer flachen, vom Munde au.slaufenden Furche. Uebrigens ist der Kör- 
per niedergedrückt -halbkugelig, und hat einen gerundet - eiförmigen Umfang. 

Ob die linienförmigen, geraden Punktreihen der Fühlergänge, die man am Steinkerne wahrnimmt, 
auch bei den vollkommnen Exemplaren vollständig sichtbar sind, ist nicht zu entscheiden. 

Findet sich im Jurakalke der Gegend von Pappen heim und Monheim. 


140 


Genus VI. 


7. Nucleolites excentricus Münster. 

Tah, XLIX. Fig. 1. a. h. Magnitudine duplici et Vergröfsert und 

c. naturali. in natürlicher Gröfse. 

Nucleolites convexus , suh dejjr essus , ambitu siib orbiculari , ambulacris e vertice duplici radiantibus 
subdiver gentibus , anticis arcuatis , posticis subinconspicuis , ano dorsali retuso. 

Petref actum calcar eum, e calcar eo iurassi B av ariae. M. IM. 

Der etwas niedergedrückte Körper ist im Umfange fast kreisrund, am After schief abgestumpft 
und etwas eingedrückt, und auf der untern Fläche flach erhaben. Der Mund liegt weit nach vorn. 
Zwischen demselben und dem After tritt eine flache Erhöhung hervor, und gegen den vordem Rand 
lauft eine Furche aus. Die vordem Fühlergänge sind linienförmig, etwas gebogen und divergirend. 
Sie strahlen von einem weit nach vorn liegendeia Scheitelpunkt aus. Die hintern dagegen, welche 
kaum bemerkt werden können, vereinigen sich unmittelbar über dem After, so dafs also zwei sehr 
entfernt liegende Scheitelpunkte vorhanden sind. Auf der untern Fläche bemerkt man kleine Stachel- 
warzen, auf der obern aber sind sie verwischt. 

Findet sich im Jurakalke der Gegend von Rehlheim. 

8. Nucleolites canaliculatus nobis. 

Tab. XLIX. fig. S. a. Facies superior et Von oben und 

h. lateralis, magnitudine duplici. von der Seite, in zweifacher Vergrofserung. 

Nucleolites suhdepressus , ambitu ovato- orbia dar i , basi ... (?) ambulacris linearibus e vertice du- 
plici radiantibus , anticis rectis posticis subarcuatis , ano vertici posteriori approximato intra lacunam 
dorsalem . 

Petre factum calcar eum, e stratis ferreo-argillaceo-oolithicis Bav ariae. M. lS/[. 

Ziemlich flach, im Umfange kreisförmig. Die Fühlergänge sind linienförmig, und strahlen von 
einem doppelten Scheitelpunkt aus. Die vordem verlaufen ganz gerade und fast parallel, die hin- 
tern aber krümmen sich gegen ihren Vereinigungspunkt, der seine Stelle nahe neben dem After hat. 
Der After liegt hoch am Rücken, in einer tiefen Furche, welche sich im Rande verflächt. Die 
Rückenfläche ist fein gekörnt, und mit zerstreuten, deutlichen Stachelwärzchen besetzt. Die Beschaf- 
fenheit der untern Fläche läfst sich am vorliegenden, beschädigten Exemplare nicht erkennen. 

Ralkversteiuerung , aus dem oolithischen Thoneisenstein vom Staffelberge im Bamber- 
gischen. 

C. Ore. quinquangulär i, ambulacr orum radiis striis tr ansversis coniugatis. 

Der fünfeckige Mund ist mit blunienblattförmigen Fühlerg-ängen umgeben. 

A. Ambulacris completis , poris in vertice striis transversis coniugatis. 

Die Fühlergänge sind ringsum sichtbar und ihre paarigen Poren auf dem Schei- 
tel mit Querstrichen verbunden. 

9. Nucleolites scutatus Lam. 

Tab, XLTII. Fig. 6. Magnitudine naturali. In natürliclier Gröfse. 

Nucleolites assulatus, subconvexus, anibitu quadrangulari, basi excavata, ambulacris in dorso rectis 
lineari-lanceolatis in oris ambitu lanceolatis, tuberculis aequaUhus , ano magno dorsali in sulcum ex- 
currente. 

Nucleoli tes scutata. N. elliptica, subejuadrata, convexo - depressa , postice latior, ambulacris quinis completis , ano 
dorsali. L,am, syst. III. pag. 36. n. l. 

Spatangus depressus. Leske apud Klein pag. 238. tab, 51. fig. 1 — 3. (^Exclusis synonymisl), Encyel. tab. 157, 

fig. 5. 6. 

Echinohrissus. Breyn echin. pag, 63. tab. 6. fig. 1 — 3. 

Echinus depressus, v. Schlotb. Petref. pag. 313. 

Petref actum calcar eum, e calcar eo iurassi Helvetiae. M. B. et M. M. 

Oben flach - gewölbt , im Umfange fast viereckig, in der Mitte der untern Fläche vertieft. Am 
Scheitelpunkte bemerkt man vier ausgeschlitzte Löcher. Die gleichförmigen Stach elwärzchen sind fast 
in Reihen geordnet, und die Zwischenräume fein gekörnt. Die Ränder der Täfelchen erscheinen 


Nucleolites. Tah. XL III. 


141 


glatt, nicht mit Warzen besetzt, so dafs der Körper ein getäfeltes Ansehen erhält. Die Streifung 
der linien - lanzettförmigen Fühlergänge erstreckt sich bis zur Mitte des Rückens, von wo an die bei- 
den Löcher jedes Paares so nahe zusammenrüeken , dafs keine Streifen zwischen ihnen Raum finden 
können. Auf der Basis bilden die Felder der Fühlergänge flache Furchen, und ihre Löcberreihen 
stellen am fünfeckigen Munde einen strahligen Stern mit zugespitzten Strahlen dar. Der After liegt 
in der Mitte des Rückens, und ist sehr grofs. 

Findet sich im Jurakalke der Schweiz. 

B. Amhulacrorum porls ad latera oh soletis vix conspicuis , omnihus disiunctls. 

Die Poren der Fühlergänge sind an den Seiten sehr klein, kaum sichtbar, und auf 
dem Rücken nicht durch Querstriche verbunden. 

10. Nucleolites pyriformis nobis. 

Fig. “l. Of b, c. Magnitudine duplici. ln verdoppelter Gröfse. 

d. e. JSfucleus laevis et Ein glatter Steinliern. 

f. Nucleus assulatus , magnitudine naturali. Ein getäfelter Steinbern , beide in natürlicber Grofse. 

Nucleolites fornicatus, postice suhearinatus , ambitu obovato , basi plana, tuberculis aequalibus mi- 
nimis , ambulacris in dorso subrectis vix distinctis in oris ambitu elliptico - convergentibus , ano sub- 
marginali lobo prommulo imminente. 

Echinus pyriformis. E. ovatus, altero fine gibbus, basi plamis , ambulacris quinis subpetaloideis obsolete porosis. 

L i n. G m e 1. pag. 3201. n. 105. 

I.esbe apud Klein pag. 255. tab. Vi, fig, 1. tdb. fig. 5. 6. 

Encycl. tab. 159. fig. II. 12. 

Walcb, im Naturf. IX. pag. 268. tab, V fig, 1. 

Nucleolites Amy gdala. Lam.? 

Echinites amy gdalaeformis. v. Schloth. Eetref. pag. 319. 

Petrefactum siliceum vel calcareum, e stratis cretaceis albis regionum Aquis gr anensis et 
Traiectanae ad IVIasam. M. B. 

Gewölbt, hinten mit einem stumpfen Kiel, welcher über dem, oberhalb des Randes liegenden 
After mit einem Vorsprunge geendiget ist, im Umfang eiförmig, auf der Basis flach -convex. Die 
Stachelwärzchen sind sehr klein und gedrängt, auf der untern Fläche jedoch etwas gröfser. Die 
Fühlergänge werden auf der Rückenfläche nur bei wenigen Exemplaren bemerklich, da ihre Löcher 
aufserordentlich fein sind. Desto deutlicher erscheinen sie als eine fünfblätterige Blume um die 
Mundöffnung, indem die äufsern Löcherreihen jedes Paares convergiren, und die Paare der Löcher 
sogar durch Querstriche verbunden sind. Das Bild einer Blume wird noch dadurch hei'vorgehoben, 
dafs jede Ecke des Mundes eine halbkugelige Erhabenheit bildet. 

Die Steinkerne sind zum Theil glatt, zum Theil getäfelt, und zeigen den Verlauf der Fühler- 
gänge, welche am Rande des Körpers breiter werden, sehr deutlich. 

Findet sich als Hornsteinversteinerung oder mit Kalkspath und Kreide ausgefüllt, in der Gegend 
von Aachen und Mastricht in der weifsen Kreide. 

11. Nucleolites lacunosus nobis. 

Fig, 8. a. b, c. Magnitudine triplici. In dreifacher Vergrüfserung. 

Nucleolites suhconvexus , ambitu ovato, basi longitudinaliter excavata, ambulacris in dorso linea- 
ribus dimidiatis in oris ambitu sub diver gentibus , ano intra lacunam dorsalem. 

Petrefactum calcareum, e creta margacea TNestph aliae. ]M. B. 

Der Umfang eckig - eiförmig , der Rücken etwas flach gedrückt, die Seitenränder unten über- 
stehend, so dafs die untere Fläche rinnenförmig vertieft erscheint. Die Stachelwärzchen sind gleich- 
förmig, und der After liegt in einer tiefen Grube des Rückens. Die linienförmigen Fühlergänge sind 
bis an die Hälfte des Rückens sichtbar, geben sich über den Rand hin nur noch hier und da durch 
feine Löcher zu erkennen, und werden erst in den Furchenstrahlen des Mundes wieder deutlicher, in 
welchen sie divergirend auslaufen. 

Findet sich im Kreidemergel bei Essen an der Ruhr. 


36 


142 


Genus VI. 


12. Nucleolites cordatus nobis. 

Fig. 9. a h. c. Magnitudine triplo aucta. In dreifacher V.ergröfserung dargestellt. 

Nucleolites depressiusculus , amhitii cordato , basi suhexcavata, ambulacris in dorso linear i-lanceo- 
latis rectis in oris ambitu subdiver gentibus , ano intra sulcum dorsalem. 

Petrefactum ccdcareum, e creta margacea TVestphaliae. M. B, 

Dieser kleine, etwas flachgedrückte, unten wenig vertiefte Nucleot erhält durch eine tiefe Furche 
des Rückens, die vom Scheitelpunkt anfängt, ein herzförmiges Ansehen. In dieser Furche liegt der 
After. Die Fühlergänge sind auf dem Rücken linien -lanzettförmig, um den Mund etwas divergirend. 
Die Stachelwärzchen stehen weit von einander entfernt, und die Zwischenräume sind fein gekörnt. 
Kalkvei'steinerung aus dem Rreidemergel bei Essen an der Ruhr. 

C. Ambulacrorum poris ad latera obsoletis vix conspicuis in vertice striis transversis 
coniugatis. 

Die Poren der Fühlergänge sind an den Seiten kaum sichtbar, und auf dem Scheitel 
durch Querlinien verbunden. 

a. Ambulacris in dorso rectis. 

Die Fühler gange sind auf dem Rüchen gerade, 

13. Nucleolites subcarinatus nobis, 

Fig, 10. a. b. c. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Nucleolites fornicatus , antice depressus , postice subcarinatus , ambitu subhexagono , basi excavata, 
ambulacris in dorso linearibus rectis in oris ambitu clavato - convergentibus , tuberculis aequalibus, ano 
producto in sulcum excurrente. 

Petrefactum calcar eum, e stratis margaceis formationis calcarei grossi TVestphaliae. M. B.etM.TVC. 

Der Umfang ist eckig -eiförmig, der Rücken, auf dessen Mitte die Geschlechtslöcher beraerklich sind, 
gewölbt, vorn etwas niedergedrückt, hinten stumpf gekielt, die untere Fläche stark vertieft. Der hin- 
tere Rand tritt etwas hervor, und bildet unter dem After eine rinnenförmige Aushöhlung. Die gera- 
den, linienförmigen Fühlergänge erstrecken sich bis über die Hälfte des Rückens herab, und haben 
ziemlich grofse, in der Reihe entfernt stehende Poren. Rire Fortsetzung durch sehr feine Löcher ver- 
folgt man über den Rand hin. Auf der untern Fläche werden die Poren gröfser und sehr deutlich, 
und im Umfange des Alundes convergirt die äufsere Porenreihe jedes Paares, so dafs sich, wie bei 
Nucleolites pyriformis, eine fünflDlätterige Blume gestaltet. Die Stachelwarzen sind deutlich 
sichtbar und gleichförmig, jedoch um den Mund etwas gröfser. 

Findet sich in dem tertiären sandigen Mergel am Duberge bei Bünde und Mennighüffen, 
unweit Herford in W e s t p h a 1 c n. 

b. Ambulacris in dorso conver g entibus, CAssinoui 
Die Fübiergänge convergiren auf dem Rüchen, 

als .einen fünfstrabligen Stern. 

14. Nucleolites carinatus nobis. 

Fig, 11. a, Facies superior et Von oben und 

b. inferior, magnitudine duplici, von unten, in verdoppelter Gröfse. 

c, Facies lateralis,, magnitudine naturali. Yon der Seite, in natürlicher Gröfse. 

Nucleolites inßatus, carinatus, postice obtusus, ambitu ovato. orbiculari , basi convexiuscula , ambu- 
lacris in dorso lineari -lanceolatis subconvergentibus in oris ambitu lanceolatis divergentibus ^ tuberculis 
% aequalibus minimis, ano dorsali margine superiore prominulo. 

Nucleolit es columbaria. Lam.? 

Echinites pyriformis. Parh. org. rem. tab. "b.ßg. 6. 

Petrefactum calcar eum, e stratis cretaceis Hilde si ae , Aquis gr ani et TV es tphaliae. Nf.B. 

Hochgewölbt, im Umfang eiförmig, hinten unter dem After zu einer kleinen ebenen Fläche ab- 
gestumpft, an der Basis flach - erhaben. Ueber den ganzen Rücken läuft ein schwacher Kiel, der sich 
über dem After endigt. Die Poren der Fühlergänge sind sehr klein und gedrängt, und bilden linien- 


L am. 

und umgrSnzen ihre Felder 


Nuci colites. Tab. XLIJI. 


143 


lanzettförmige Strahlen, die sich bis zur Mitte des Rückens erstrecken. Zwischen den fünf Höckern 
des Mundes stellen sie zehn lanzettförmige, kurze Blättchen dar. Die Stachelwärzchen sind sehr klein, 
gedrängt und regelmäfsig , aber dem blofsen Auge nicht bemerklich. 

Ralkversteinerung aus der weifsen Kreide der Gegend von Aachen und H i 1 d e s h e i m , und 
aus dem Mergelgrande von Essen an der Ruhr. 

15. Nucleolites Lapis cancri „obis. 

Fig. 12. a. b. c. Magnitudine duplici. In yerdoppelter Gröfse. , 

Nucleolites gibbosus, ad latera et postice declivis, ambitu ovato-orbicidari subpentagono , basi con- 
cavo -plana, ambulacris linearibus utrinque convergentibus , tuberculis superne minimis inferne maiori- 
bus radiatim serlatis. 

Cassidulus lapis cancri. C. ovato-ellipticus convexus, ambulacris quinis in stellam dorsalem radiantibus, ore quinqnelobo. 
Lam. syst. III. pag. 35. n. 3. 

Echinis lapis cancri. E- obtuse ovatus , convexus , vertice excentrico poris quatuor pertuso , ambulacris quinis bipo- 
rosis ovato -lanceolatis apice ßssis. Lin. Gmel. pag, .)201. 

Lesbe apud Klein pag. 256. tab. 49. ßg. 10. 11. 

Encycl. tab, \hb. ßg. 6. 7. 

Echinites stellatus. T. Schloth. Fetref. pag. 320. n. 23. 

Fetref actum calcar eum, e creta margacea regionum Traiectinae ad Mas am et Aquisgrani- 
ensis. M. B, 

Der Umfang dieses kleinen Seeigels ist verkehrt - eiförmig - fünfseitig. Die beiden Seiten des 
hochgewölbten Rückens steigen steil und dachlörmig empor; vom ist derselbe gewölbt und hinten 
etwas verflacht. Der Scheitel hat vier Löcher ; die linienförmigen Fühlergänge convergiren gegen 
einander, und begrenzen ihre Felder als einen fünfblätterigen Stern, dessen beide hintern Blät- 
ter kürzer sind als die vordem. Im Umfange des Mundes bilden sie dieselbe fünf blätterige Blume 
wie bei Nucleolites pyriformis, indem die äufsern Löcherreihen jedes Paares ebenfalls con- 
vergiren. Auch sind die Löcherpaare hier durch Querstreifen verbunden. Der grofse After liegt 
in der Mitte der nach hinten verlängerten und flach - abfallenden Seite des Rückens. Die Stachel- 
wärzchen sind aufserordentlich klein, kaum zu erkennen. Die untere Seite Avird durch die etwas 
übergebogenen Seitenränder flach -rinnenförmig, und hat eine sehr zierliche Oljerfläche. Der Stern 
und die Höcker des Alundes sind sehr deutlich und scharf ausgedrückt; über die Mitte hin läuft der 
Länge nach eine netzförmig - poröse Fläche, und aufserhalb derselben, au beiden Seiten, liegen Rei- 
hen grofser Wärzchen, die mit tiefen und breiten Ringen umgeben sind, und nach vorn und hinten 
ausstrahlen. 

Findet sich im Kreidemergel bei Aachen und Mastricht. 

16. Nucleolites testu dinarius Münster. 

V ar. maior. 

Fig, 13. a, b. e. Magnitudini naturali. In natürlicher Gröfse. 

Nucleolites fornicatus , ambitu ovato -pentagono , basi excavata, ambulacris linearibus in dorso 
convergentibus in oris ambitu subdivergentibus , tuhercidis suhipiincuncialibus basi maioribus, ano dor- 
sali in sulcum excurrente. 

Cas sidulus t e s tudinarius. C. ovato - subpentagonus , convexus, ambulacris quinis ovato - elongatis radiantibus, centro 
stellae in parte anteriori ano supra marginem in sulco, tuberculis numerosis subaequalibus. Alex. Brongn. terr 
calc. trapp, pag. 83. tab. 5. ßg, 15. a — c. (?) 

Specimina minoris magnitudinis occurrunt in ferro ooUthico- argillaceo B arutJiino et in arena 
viridi Batisb onnens i. Locus natalis speciminis delineati ?iobis ig?iotus. M. M. 

Fast fünfeckig - eiförmig , hochgewölbt, auf der untern Seite flach vertieft. Die Felder der li- 
nienförmigen Fühlergänge sehr oval - lanzettförmig , und die Spuren der Poren lassen sich bis 
gegen den Rand hin erkennen. Der Stern um den Mund hat kleine, schmale, etwas divergirende 
Strahlen. Der After ist oval, und läuft in eine, am Rande verflachte Rinne aus. Die Stachelwärz- 
chen der untern Fläche sind doppelt gröfser als die des Rückens. Nach den Beobachtungen des 
Herrn Grafen v. Münster kommen im feinkörnigen Thoneisenstein im Baireuthischen und im 
Grünsaude bei Regensburg Echiniten vor, welche mit der von Alex. Brongniart gegebenen 


144 


Genus VII. 


Abbildung des Cassidulus testudinarius vollkommen übereinstimmen. Die hier abgebildete 
Versteinerung, deren Fundort uns unbekannt ist, scheint eine Varietät jener Art zu seyn; jedoch 
läfst sich hierüber nicht mit Gewifsheit entscheiden, da die Fühlergänge in der von Brongniart 
gegebenen Zeichnung nicht deutlich ausgedrückt sind. 

4 7. Nucleolites Scutella nobis. 

Fig. 14. a. h, c. Magnitudine naturali. In natürlicber Gröfse dargestellt. 

Nucleolites suhconvexus , antice depressiiisculus , ambitu ovato -suhpentagono, ambulacris in dorso 
lineari - lanceolatis convergentibus in oris ambitu lanceolatis divergentibus , tuberculis aeijualibus sub- 
(juincuncialibus , ano dorsali in sulcum excurrente. 

Cassidulus Scutella. C. ellipticus.! convexus ^ maximus, ambulacris quinis ad latera transversim striatis, ano supra 
marginem, L a m. syst. III pag. 35. «. 1. 

Petrefactum calcareum, e stratis arenoso -margaceis formationis calcar ei grossi JVes tp ho- 
li ae. NI. B. 

Dieser Nucleolit übertrifft alle übrigen an Gröfse, und hat einen fünfseitig - eiförmigen Umfang. 
Er ist gewölbt, hinten etwas höher als vorn, und unten flach vertieft. Der After liegt nicht hoch 
über dem Rande, und läuft nach unten in eine Furche aus. Die llnien- lanzettförmigen Fühlergänge 
bilden auf dem Rücken einen Stern mit oval - lanzettförmigen Strahlen, die an der Spitze etwas ab- 
gekürzt sind. Von da weichen die beiden noch sichtbaren Löcherreihen bis zum Rande hin weit 
auseinander und nähern sich auf der untern Seite wieder, um rings um den Mund zehn divergirende, 
lanzettförmige Sternblätter darzustellen. Die Stachelwarzen sind gleichförmig, und stehen gedrängt 
und in unvollkommene Reihen geordnet. 

Findet sich im tertiären Mergelsande zu Herford in Westphalen. 


Tabula XLIV . 

VII. Genus. Ananchytes nobis. 

Ananchytes, speciebus nonnuUis exceptis , Lam . Echinocorytae Sp. Leske apud Klein . 

Corpus fornicatum vel conoideum, ambitu obovato vel obcordato, basi subplatia in medio obtuse 
carinata. 

Os inferum, iuxt a marginem, transversum, labiatum. Anus inferus, marginalis vel margini 
approximatus , ori oppositus. 

Ambulacr a completa, recta, divergentia, poris in vertice striis transversis obsoletis coniugatis, 
in basi remotis, in oris ambitu granulorum stella notatis. 

Tub er cula aculeorum miliaria, circulo impresso vel granuloso cincta. 

Die Ananchyten haben einen hochgewölbten, öfters fast kegelförmigen Rücken mit den 
Galeriten gemein, sind in Hinsicht der Beschaffenheit der Fühlergänge und des verkehrt - eiförmi- 
gen Umkreises ihrer fast ebenen, untern Seite der ersten Abtheilung der Nucleoliten ähnlich, un- 
terscheiden sich aber sowohl von diesen beiden Gattungen als auch von den Glypeastern und Echi- 
noneen durch die Lage ihres Mundes nahe am vordem Rande der untern Fläche, und durch die 
Gestaltung desselben. Er ist nämlich eirund, oder uierenförmig , liegt in der Quere, und hat weder 
Zähne noch hervorspringende Ecken. Der hintere Rand desselben, mit welchem sich eine flach -erha- 
bene Mittelfläche zwischen dem Munde und After endiget, tritt wie eine Lippe über den vordem her- 
vor. Ihr After liegt am entgegengesetzten Ende der untern Fläche, und ist oval, und zwar nicht der 
Quere sondern auch der Länge nach. Diese Lage und Gestaltung des Afters ist das einzige wesent- 
liche Merkmal, durch welches man die Ananchyten von der folgenden Gattung Spatangus zu 
unterscheiden vermag, indem die Unterbrechung der Fühlergänge am Rande bei den Spatangen nur 
scheinbar ist. Durch diese veränderte Feststellung der Gattungskennzeichen sind wir veranlafst wor- 
den, mehrere Arten, w^elche Lamarck den Ananchyten beigezählt hatte, namentlich Ananchytes 
bicor datus, carinatus, pillula und cor avium zu den Spatangen zu versetzen. Ananchytes 
Spatangus und ellipticus Lam. sind uns nicht näher bekannt, und Ananchytes semiglobus, 


145 


jlnanchytes, Tab. XI, , 

cordatus und pustulosus müssen als zweifelhafte Arten betrachtet werden, da sich ihre Merkmale 
nur auf Steinkerne beziehen. AVas aber Ananchytes striatus, gibbus Lam. und hemisphae- 
ricus Cu v. anbelangt, so haben wir zwar diese Namen den hier abgebildeten Versteinerungen beigelegtj 
jedoch nicht mit völliger Gewifsheit, ob unsere Vorgänger dieselben Formen damit bezeichnen wollten- 
Die Arten dieser Gattung unterscheiden sich nur durch wenige Merkmale, und gehen in Hinsicht der 
äufsern Gestalt in einander über, so dafs man versucht werden könnte, sie als Spielarten zu betrachten. 
Alle sind im Umfange verkehrt - eiförmig. Ihre Fühlergänge laufen nicht am Scheitelpunkte zusammen, 
sondern lassen einen ovalen, aus neun Täfelchen bestehenden, mit neun Löchern durchbohrten, Raum 
zwischen sich. Die paarigen Poren der Fühlergänge sind auf dem Rücken zum Theildiiich undeut- 
liche Querstriche verbunden, und da sich in der Mitte jedes Täfelchens ein Paar befindet, so stehen 
sie an den Seiten und auf der untern Fläche, wo die Täfelchen an Gröfse zunehmen, entfernter von 
einander. Im Umfange des Mundes erliebt sich zwischen jedem Paare der Poren ein rundes Wärz- 
chen, und die Reihen dieser Warzen bilden einen zierlichen Stern. Die Grenzen der Täfelchen las- 
sen sich mehr oder weniger unterscheiden. Die flach -kielförraig- erhabene Mitte und die Seiten der 
untern Fläche sind gedrängt mit Stachel Wärzchen bedeckt. Diese erheben sich aus einer ringförmigen 
Vertiefung, und die übrige Fläche zwischen ihnen ist gekörnt. Auf der Rückenseite stehen die klei- 
nern Stachelwärzchen entfernter und in der Mitte eines Kranzes kleiner Körnchen. Die Unterschiede 
der bezeichneten Arten beschränken sich daher vorzüglich nur auf die Art der Erhebung des Rü- 
ckens, und auf die gröfsere oder geringere Anzahl der mehr oder weniger gedrängt stehenden Po- 
ren der Fühlergänge. 

1. Ananchytes ovatus r.am. 

Tab. XLIF". ßg. 1. a. h. c. JÜ^Iagnibudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Ananchytes assulatus , compresso -fornicatas , ambitu obovato , basi convexo - plana , poris ambula- 
crorum in vertice crebris approximatis. 

.Ananchytes ovata. A. obovato - conoidea , laevius cula assulata, assulis seriolibus subhexagonis , ano ovato. Lam. 
syst. III. pag. 25. n. 1. 

Echinus ovatus. E. 07’attts, asstilatus , assulis hexagonis, vertice nudo, ano subovali. Lin. Gmel. pag. 3l85. n. 56. 

Echinocorytes ovatus. Leshe apud l{\ e in pag. H8. tab. /tg. 3. Encycl. tab. 154. ßg. 13. 

Ananchy tes ovatus. Cuv. oss. foss. II. 2. tab. H. ßig. 1. 

Echini t es scutatus maior, v. Schloth. Petref. pag. 309. 

Echino 00 ry s scutatus. Parh. org, rem. III. tab. 2. ßg. 4. 

Petref actum calcar eum, e formatiojie cretacea Westphaliae. M. B. et M. M. 

Ananchytes ovatus unterscheidet sich von den übrigen durch einen eiförmigen Umfang, durch 
eine flache Basis, durch einen fast kegelförmig - emporsteigenden, von den Seiten zusammengedrück- 
ten, hohen Rücken, durch eine gröfse Zahl von Täfelchen auf jedem Felde, und durch zahlreiche, 
nach dem Scheitel hin gedrängt stehende Poren der Fühlergänge. Die Begrenzung der Täfelchen ist 
wegen einer dunklern Färbung ihrer Ränder sehr in die Augen fallend. Die Zahl der Tafeln jedes 
Feldes der Fühlei’gänge beträgt schon bei jungen Exemplaren 35, und bei dem abgebildeten, erwach- 
senen 45. Die kleinen Körnchen, welche auf der untern Fläche die Zwischenräume zwischen den 
Stach elwärzchen ausfüllen, stehen auf der obern einzeln und entfernt, und bilden Kreise um die Sta- 
chelwarzen, welche auf den Täfelchen in einfachen oder doppelten, nicht ganz regehnäfsigen Reihen 
geordnet stehen. 

Das abgebildete Exemplar findet sich im Kalkmergel bei Coesfeld in Westphalen. 

2. Ananchytes conoideus nobis. 

Fig. 2. a. b. c. Magnitudine naturali. Iu natürlicher Gröfse. 

Ananchytes cojioicleus, vertice subretuso, ambitu ovali, basi ad latera carinae excavata, poris am- 
bulacrorum raris, versus apicem remotiuscidis , 

Petrefactum calcareum et siliceum, e montibus cretaceis B elgiae. IVl. B, 

Diese Art unterscheidet sich von der vorhergehenden durch einen ovalen Umkreis, durch Ver- 
tiefungen auf beiden Seiten der Bauchfläche, die durch das Hervortreten der beiden Ränder und des 
flachen, mittlern Kiels gebildet werden, und durch eine viel geringere Zahl von Löcherpaaren der 
Fühlergänge, welche daher in der Nähe des höckerig - erhabenen Scheitels viel weniger gedrängt ste- 

37 


146 


Genus Vll. 


hen. Bei einem Exemplar von gleicher Gröfse zählt man nur dreifsig Löcherpaare, und diese Zahl 
findet sich auch bei kleinern Individuen. Ueberdiefs ist der Rücken abgerundet-kegelförmig und we- 
niger zusammengedrückt, so dafs hinten nur ein sehr schwacher Kiel bemerklich wird. Die Bildung 
der Stachelwärzchen ist dieselbe. 

Findet sich als Kalk- und Hbrnsteinversteinerung in der Kreide bei Anbei im Limburgi- 
s c li e n. 

3. Ananchytes striatus Lam. 

Fig. s. a — c. Specimen subgloboium. Ein fast kugelförmiges Exemplar. 

d — f. P^arietas marginata. Eine Spielart. 

ylnanchytes ventricosus , retusus, radiatim suh striatus , amhitu obovato ~ orhiculari , hasi convexo- 
pLana, poris ainhulaerorum crebris verticem versus confertis. 

Ananchytes striata. A. ovato - rotundata , elata, multistriata , dorso convexo subretuso , striis verticalibus areisqua 
numerosis , assulis obsoletis. L a m. syst. III. pag. 25. n. 2. 

RchinoCiOry tes. Leske apud Klein tab, 42 ßg, k. 

Jßncycl. tab. iH, ßg. II. !2. 

« . V a r . mar ginat a , margine antice pr ominulo . 

Ananchytes gibba. Lam. l. c. pag. 25. n. 3.? 

Tetref actum calcar eum et siliceum, e montihus cretaceis Juliae et Belgiae. ]M. B. et M. ikf. 

Der Umkreis der fast ebenen Basis ist gerundet- eiförmig und der Rücken kugelig - gewölbt , so 
dafs der Querdurchmesser in der Mitte der Höhe gröfser ist als am Rande der Grundfläche. Durch 
diese starke AVölbung an den Seiten und durch den kugelförmig- abgerundeten Scheitel würde diese 
Art von den beiden vorigen zu unterscheiden seynj allein bei einer Spielart derselben ist diese Wöl- 
bung weniger bemerklich, und der vordere Rand der untern Fläche tritt sogar etwas hervor. Auch 
ist die BeschalFenheit der Stachelwarzen mit jenen vollkommen übereinstimmend. Von A. conoi- 
deus unterscheidet sich dieser Seeigel indefs durch eine gröfsere Anzahl von Poren in den Fühler- 
gängen, und von A. ovatus, welchem dasselbe Merkmal zukommt, durch eine vom Scheitelpunkte 
ausgehende Streifung. Die Mitte der Felder und die Ränder derselben erheben sich nämlich, so dafs 
dadurch schwache Streifen sowohl fühlbar als sichtbar werden. 

Findet sich in der Kreide bei Aachen, Mastricht und Quedlinburg, theils mit Kreide 
theils mit Feuerstein ausgeiüUt. 


Tabula XLV. 

4. Ananchytes sulcatus nobii. 

Tal. XLF. ßg. 1. fl — c. Magnitudine naturali In natürlicher Gröfse. 

d. e. Nucleus siliceo - corneus. Ein Steinkern. 

Ananchytes hemisphaericus , vertice depresso, ambkit obovato, basi convexo -plana , assidis con- 
vexis, suturis immersis flexuosis, poris ambulacrorum verticem versus remotis. 

Ananchit es hemisphaerica. Cuv. oss, foss. II. 2. tab, b. ßg. 8. (?) 

Echinus scutatus. L i n. Gme]. pag. 3184. (?) 

Dieser Echinit hat einen verkehrt -eiförmigen Umfang, einen gewölbten, am Scheitel flachge- 
driLckten Rücken und eine verhältnifsmäfsig geringe Zahl von Poren der Fühlergänge, welche auch 
gegen die Spitze hin nicht gedrängt stehen, weil hier drei Täfelchen der Fühlergänge einer Tafel der 
gröfsern Felder entsprechen. Seine unterscheidende Eigenthümlichkeit ist die hervortretende Con- 
vexität jedes Täfelchens der ganzen Schale der Rückenfläche, wodurch dieselbe an den Nähten ge- 
furcht und aus flachen Beulen zusammengesetzt erscheint. 

Ueberdiefs sind die Stachelwarzen gröfser und sparsamer als bei den vorherigen Arten, stehen, 
aber wegen ihrer Gröfse näher beisammen. Jede derselben ist mit einem regelmäfsigen Ringe klei- 
ner Körnchen umgeben, und zwischen diesen ist auch die übrige Oberfläche mit einzelnen Körnchen 
besetzt. Die untere Fläche ist fast eben, nur tritt der gewölbte Kiel ziemlich stark hervor. 

Die Steinkerne , welche durch ihre , der Wölbung der einzelnen Täfelchen entsprechenden , Er- 
habenheiten zu erkennen geben, dafs sie dieser Art angehören, sind bald flacher, bald mehr erhaben. 

Findet sich in der Kreide bei M a stricht und A a c h e n. 


Tah. Xir. 


Ul 


Ananch\ftes. 

5. A n a n c h y t e s Corculum uobis. 


Fig. 2. a — c. Magnitudine naturali, natürlicher Grüfse. 

Ananchytes assiilatiis , hemisphaericus, ambitu obcordato , basi ad carinae latera excavata, poris 
ambulacrorum remotis raris. 

Petre/ actum calcar eum, e marga cretacea Westphaliae. M. B. 

Unterscheidet sich von allen übrigen nicht nur durch seine viel geringere Gröfse, sondern auch 
durch seinen fast herzförmigen Umfang, und durch eine geringere Zahl von Täfelchen sowohl in den 
breiten Feldern, als auch in denen der Fühlergänge. Die Täfelchen der letztem sind so grofs, dafs 
selbst an der Spitze schon zwei einer gröfsern Tafel entsjtrechen, daher auch nicht mehr als 15 1/ 

Paare von Poren einen Fühlergang bilden. Diese Poren stehen nicht in der Mitte der Täfelchen, 
wde bei der vorigen Art, sondern am untern Rande derselben. Der Rand und die Mitte der untern 
Fläche treten etwas hervor, und zwischen ihnen ist die fläche vertieft. Diese Vertiefungen, in welchen 
die Löcher der Fühlergänge liegen, sind bei Ananchytes sulcatus zwar gekrönt, aber nicht mit 
Stachelwärzchen besetzt, welches indefs bei dieser Art der Fall ist. Einige Spuren lassen w'^ahrueh- 
men, dafs auch die Rückenfläche mit Wärzchen besetzt war. Das hintere Ende ist stark zugespitzt, 
das vordere dagegen etwas eingedrückt und die Wölbung des Rückens halbkugelig. 

Findet sich als Ralkversteinerung in der verhärteten Kreide bei Coesfeld. 


VIII. Genus. Spatangus nobis. 

Ananchytae sp. et Spatang us Lam. 

Spatangus, Spatangoides et Brissoides Leske apud Klein. 

Corpus fornicatum , gibbosum, convexum vel depressiusculum , postice truncatum, antice cana- 
liculatum, canali a centro vel a dorsi medio ad os usque extenso, ambitu ebeordato , basi subpiana in 
medio subcarinata. 

Os inferum, margini plus minusve anproximatum , transversum, labiatum. Afuis supi'amargt 
nolis, iuxta marginem vel a margine remotus. 

Ambulacra recta vel arcuata, vel aixuato-convergejitia, geminis anticis cum illorum area ca- 
nali immersis , reliquis vel platiis vel immersis. Pori ambulacrorum disiuncti vel coniugati, ad latera 
et ad margmem plus minusve obsoleti. 

Tub er cui a aculeoriim miliaria , circulo impresso vel granuloso cincta. 

Der Körper ist theils gewölbt, theils vorn oder hinten erhoben, theils nur convex und etwas 
niedergedrückt. Vom Scheitel oder von der Mitte des Rückens läuft ein Kanal oder eine Furche 
aus, welche sich über den Rand hin bis zum Mund erstreckt, so dafs der Umkreis dadurch eine 
Verkehrt -herzförmige Gestalt erhält. Die fast ebene Basis hat meistens nur längst ihrer Mitte eine 
flache, kielförmige Erhebung. Der Mund liegt auf der untern Fläche, mehr oder weniger nahe am 
Rande, und ist, wie bei den Ananchyten, quer-oval oder nierenförmig, mit einem lippenförinig^ vor- 
ti’etenden, hintern Rande. Der After öffnet sich am hintern Ende oberhalb des Randes, an der 
obern Spitze einer gröfsern oder kleinern, ebenen oder eingedrückten Abstumpfungslläche, so dafs er 
bald hoch bald niedrig steht. 

Die Fühlergänge haben bei einigen sämmtlich eine gerade Richtung, bei andern sind nur die 
vordem gerade, die seitlichen aber gebogen und bei einer dritten Abtheilung convergiren sie, indem 
sie paarweise ihre lanzettförmigen Felder umschliefsen. Die vordem bilden bei allen mit ihrem 
Felde den, über den vordem Rücken laufenden Kanal, die hintern oder mittlern Paare aber liegen 
mit ihren Feldern entweder in einer nicht vertieften Fläche, oder stellen auf dem Rücken vier Ka- 
näle oder Furchen dar, deren Vertiefungen sich jedoch nicht bis zu dem Rand erstrecken. Die 
Poren sind theils bei allen Fühlergängen oder nur bei den seitlichen durch Querstriche verbunden, 
theils bei allen getrennt einander gegenüberstehend, und gewöhnlich an den Seiten und am Rande 
kaum oder gar nicht zu bemerken, auf der Basis aber getrennt bis zum Munde fortlaufend. Im Um- 
fange des Mundes wird gewöhnlich auch, wie bei den Ananchyten, ein Stern von kleinen Wärz- 
chen bemerkt, an deren beiden Seiten die Poren sich einsenken. 


148 


Genus VIII. 


A. Ambulacris divergentibus , posticis et mediis areisque illorum planis^ poris 
disiunctis vel in vertice subconiugatis . 

Die Fühlergänge divergiren, sind fast bis zum Ra'nde sichtbar, und haben 
gesonderte oder undeutlich verbundene Poren. Die vordem und 
mittlern und ihre Felder sind flach. 

a. Ambulacris e vertice simplici radiantibus rectis. 

D ie Fühlergänge strahlen von einem einfachen Scheitelpunkt aus, und haben 
sämmtlich eine gerade Richtung. 

1. Spatangus granulosus nobis. 

Tab XL.P'. Fig. 3. a. b, e. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Spatangus fornicatus , postice retusus , canali lato profundo , ambitu obcordato late ovato , vertice 
subcentrali 3 poris ambidacrorum anteriorum disiunctis reliquorum coniugatis , ano et ore margini ap- 
proximatis . 

Petrefactum calcar eum , e stratis cretaceis regiotiis Tr aiectanae ad Mas am. M. B. 

Gewölbt, hinten abgestumpft, im Umfange verkehrt-herzförmig und breit-eiförmig, an der Basis flach. 
Der Scheitel liegt im Mittelpunkte, und Mund und After nahe am Rande. Die Rinne läuft vom Schei- 
telpunkte aus, und ist breit und tief. Die in derselben liegenden Poren der vordem Fühlergänge sind 
getrennt, die der seitlichen aber durch schwache Querstriche verbunden und fast bis zum Rande sicht- 
bar. Der Warzenstern im Umfange des Mundes scheint zu fehlen. Auf dem Rücken, besonders um 
den Scheitel und an den Seiten der Rinne, bemerkt man gröfsere Stachelwärzchen zwischen kleinern 
zerstreut 5 auf der Basis aber haben alle eine gleichförmige Gröfse. 

Findet sich in der Kreide bei Mastricht. 

2. Spatangus sub globosus Leske. 

Fig. 4 a. b, c. Magnitudine naturali. Id natürlicher Gröfse. 

Spatangus ventricosus , subglobosus , postice oblique truncatus , canali lato in dorso complanato, am- 
bitu obcordato - suhorbiadari , vertice centrali, poris ambulacrorum anteriorum disiunctis reliquorum 
coniugatls , ore et ano margini approximatis . 

Spatangus subglobosus. Sp. cordato • orbiculatus , utrinque convexus, assulatus , ambulacris quinis duplicato -biporo- 
sis, ano ovato. Lam. syst. III. pag. 33. n. 17. I.eske apud Klein tab. ’ö'i. fig. 2. 3. Fnc. tab. tZl. fig.l 8. 

Echinus subglobosus. E. utrinque convexus, subglobosus, assulatus, ambulacris denis striato biporosis , ano ovato. 
L i n. G m e 1. pag. 3198. n. 96. 

Petrefactum calcar eum. Occurrit in stratis cretaceis Her ciniae et in creta indurata regionis 
Paderborn ensis. M. B . 

Die starke Wölbung der untern Seite, und die dadurch begründete fast kugelige Gestalt, unter- 
scheiden diese Art von der vorhergehenden. Die sehr flache Rinne beginnt erst in der Mitte des Rü- 
ckens, und die Abstumpfungsfläche am Afterende ist zugerundet, daher der Umfang fast kreisförmig er- 
scheint. Der Scheitel liegt im Mittelpunkte, der Mund fast am Rande und der After in der halben 
Höhe. 

Die Poren der seitlichen Fühlergänge sind auf dem Rücken durch Querstreifen verbunden, gegen 
den Rand hin aber, wie die der vordem Fühlergänge, getrennt, und bis zum Munde zu erkennen, wo 
sie einen deutlichen Stern bilden» Die ganze Oberfläche ist fein gekörnt , und die eingestreuten klei- 
nen Stachelwarzen haben eine gleichförmige Gröfse. 

Findet sich als Ralkversteinerung in der weifsen Kreide bei Quedlinburg und in der verhärte- 
ten bei Büren im Paderbornischen. 

3. Spatangus subor bicularis De fr. 

Fig. 5. Magnitudine naturali. Id natürlicher Gröfse. 

Spatangus fornicato - depressiusculus , suhcarinatus , postice retusus, canali lato, ambitu obcordato- 
ovato , vertice ante centrum, poris ambulacrorum anteriorum disiunctis, reliquorum coniugatis, ore et 
ano a margine remotis. 


149 


Spatangus. Tah. 

Spatangus suh o rhi culari s. Defr. Ciiv. ossem, fossil. II. 2. tab. i. fig. 5. 

f cretct inargacea mojitis St. Petri. M. B. 

Schwach gewölbt, mit einem stampfen Kiel, im Umfang oval -verkehrtherzförmig. Der Scheitel 
liegt vor dem Mittelpunkt, und die tiefe , breite Rinne läuft von demselben aus. Der After steht in 
der etwas eingedrückten Abstumpfungsfläche, wie der Mund, vom Rand entfernt. Die Poren der vor- 
dem Fühlergänge sind getrennt; die der seitlichen aber längst des Piückens durch sehr feine Querstri- 
che verbunden, und gedrängt stehend. Um den Mund macht sich ein feiner Warzenstern bemerklich. 
Die untere Fläche ist fast eben, und auf der etwas erhabenen Mittelfläche, so wie an den Rändern mit 
ziemlich grofsen Stachelwarzen dicht besetzt. Auf dem Rücken bemerkt man solche nur einzeln, und 
vorzüglich an den beiden Seiten der Rinne. 

Kommt in dem Kreidemei’gel des St. Petersberges vor. 

4. Spatang US nodulosus nobi*. 

Fig. 6 a — c. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Spatanpis fornicatus, carinatus, postice truncatas, canali lato in dorso complanato, ambitu cor- 
dato -ovato, vertice centrali, poris amhidacrorum anteriorum disiunctis reliquorum coniugatis, ore et 
ano a margine suhr'emotis. 

Petrefactum calcareum , e marga cretacea TVestphaliae, 1\I. B. et JM. IVI. 

Der Piücken ist gewölbt und nach hinten stumpf gekielt. Die breite , flache Furche beginnt erst 
gegen den Rand hin. Der Scheitel liegt im Mittelpunkte, der Mund und der After vom Rande ent- 
fernt. Der Umfang ist verkehrt -herzfönnig -eiförmig, die hintere gerade Abstumplungsfläche schmal, 
und die Basis flach erhaben. Die Poren der vordem Fühlergänge sind unverbunden, die der seitli- 
chen aber durch sehr kleine Querstreifen zusammenhängend, und bis über die Milte des Rückens 
sichtbar. Die Stachelwarzen haben eine beträchtliche Gröfse, stehen unten gedrängt, oben sehr spar- 
sam und vereinzelt. Zwischen ihnen ist die ganze Oberfläche mit feinen Wärzchen besetzt. 

Findet sich im Kreidemergel der Gegend von Essen an der Ruhr. 


T A. B U 1. A XVLI . 

5. Spatangus intermedius Münster. 

Tah. XLVl. fig. 1. a. h. Blagnitudine aii<;ta et Vcrgröfscrt und 

c. naturali. in natürlicher Grüfse. 

Spatangus depressiusculus, postice oblique truncatus , canali lato profundo, ambitu obeordato-ovato 
vertice centrali, poris ambulacrorum disiiuictis , ore et ano a margine remotis. 

Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi TFiirtemher gico. IM. M. 

Gewölbt, etwas niedergedrückt, hinten schief abgestutzt, im Umfange verkehrt-herzförmig - eiför- 
mig, unten mit stark erhabenem Kiele. Die breite, tiefe Rinne läult vom Scheitel aus, der im Mit- 
telpunkte liegt. Die gegcnüberstelienden Poren der sehr schmalen Fühleigänge sind getrennt, fast 
bis zum Rande sichtbar, und haben meistens eine kleine Warze zwischen sich. Der Mund liegt 
weit vom Rande entfernt, und auch der After ziemlich hoch. Die Wärzchen sind auf dem Rücken 
klein, flach uird entfernt, auf der Basis dagegen, besonders in der Gegend des Mundes, grofs und 
erhaben, bilden indefs hier keinen vollkommen deutlichen Stern. 

Kalkversteinerung aus dem Jurakalke der Gegend von Blaub euren. 

h. Jmhulacris e vertice simplici radiantibus , posticis et mediis subarcuati s. 

Die Füblcrgänge strahlen von einem einfachen Scheitelpunkt aus, und die hin- 
tern und mittler n sind etwas gebogen. 

6. Spatangus retusus Lam. 

Fig. 2. «. b. Magnitudine aucta et Vcrgröfscrt und 

e. naturali, in natürlicher Gröfse. 

Spatangus antice devexus, postice elatus, valde trunca, tus , canali lato versus marginem plano, 

38 


15G 


Genus rill 


ambitu ohcordato - suhpentagono , vertice pone centrum , poris ambulacrorum coniugatis , ore et ano a 
margine remotis. 

Spat an gut retusus. Sp. cordiformis , dorso postice elatus, convexus et angustior , antice depressus, canaliculatus , am- 
bulacris quinis , quinto in lacuna dorsi. L a m. syst. IIT. pag. 33. n. 16. 

Ec hi no - s p a t angu s. Breyn. echin. tab S. ßg. 3. 4. 

Petr ef actum calcar eum , e calcar eo iurassi Sueviae et Helv etiae. IVI. B. et IM. IM. 

Vorn stark abschüssig, hinten erhaben, mit einer breiten Absturöpfungsfläche , im Umfange ver- 
kehrt - herzförmig , fast fünfeckig. Der et^vas eingedrückte Scheitel liegt hinter dein Mittelpunkte, 
die an demselben beginnende Rinne ist breit, etwas flach und die Basis flach-convex. Die Poren al- 
ler Fühlergänge sind durch feine Quereinschuitte verbunden. Um den Mund, der vom Rande ent- 
fernt liegt, zeigt sich ein deutlicher Warzenstern. Der After steht ziemlich hoch. Die Stachelwärz- 
chen strahlen auf der untern Fläche von einem Pnäikt aus, der aufser der Mitte, etwas mehr nach 
rückwärts liegt, stehen um den Mund weitläuftig zerstreut, und sind auf dem Rücken kleiner und 
noch weiter von einander entfernt. Die Zwischenräume sind äufserst fein gekörnt. 

Findet sich als Ralkversteinerung im Jurakalke bei Blaubeuren in Schwaben und am Ho- 
lauer-Berg und St. Blasius in der Schweiz. 

1 ’ Spätangu.? radiatu« Lam. 

Fig. 0 a — e. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Spatangus hemisphaericus, antice gibbus, postice basin versus emarginatus, canali angusto aexpiäli, 
ambitu ovali utrinqiie retuso, vertice centrali, poris ambulacrorum alternantium disiunctis coniugatisque, 
ore et ano margini approximatis. 

Spatangus radiatus. Sp. ovatus, elatus, antice canaliferus, retnsus, ambulacris quinis, quinto lacunali obsoleto. Lam. 
syst. III. pag. 33. n. 20. 

Spatangus r adi a t o- s t ri a tn s. Leshe ap. Klein tab. 25. EnCycl, tab. ßg. 9. 10. 

Echinus radiatus, E. ambulacris quatuor , striis impressis utroque latere porosis , verticis poris quatiior , areis decem 
sutura- media serrata siiturisque transversis arcuatis divisis. Lin. Gmel. pag 3191. n. 92. 

Echino co r us scutatus. Schrot. Einl. IP^. pag. 41. tab. \. ßg. 1. Knorr Petref. tab. E IV. n. 4l. 

Spatangus radiatus. Park, organ. rem. III. tab. o. ßg, 4. 5. Faujas St. P. tab. 2^. ßg. 1. 2. 

E stratis margaceo- cretaceis montis St. Petri. JSI. B. 

Dieser grofse Spatangus ist im Umkreise verkehrt eiförmig, unten fast flach, mit einer erhabenen 
Zickzacklinie des Kiels, oben hoch gewölbt, und am vordem Theile des Rückens öfters etwas zusam- 
mengedrückt und höckerig empor steigend. Die enge, gleichweite Furche entspringt am Scheitel, 
und lauft bis zum Munde herab, der sich in einer starken Vertiefung ziemlich nahe am Rande öff- 
net. Der runde After liegt in einem Ausschnitte des hintern Randes, und zwar dem Rande ziem- 
lich nahe. Der Scheitel im Mittelpunkt ist etwas eingedrückt, und mit acht gvofsen Löchern durch- 
bohrt. Die beiden vordem Fühlergänge, so wie auch die vordem der beiden seitlichen Paare, ha- 
ben unverbundene Poren. Die Poren der übrigen aber sind durch feine Quereinschnitte verbunden. 
Alle sind fast bis zum Rande sichtbar, und um den Mund durch einen sehr deutlichen Warzenstern 
bezeichnet. 

Auf dem Rücken machen sich die kleinen, zerstreuten Wärzchen kaum bemerklich, in der Rinne 
und auf der untern Seite aber sind sie gröfser und gedrängter stehend. 

Findet sich im Rreidemergel bei Mastricht. 

e. Ambulacris e vertice duplicato radiantibus pöstiäis et mediis subarcuatis. 

DieFühiergänge laufen von einem doppelten Scheitelpunkt au*, und die hin- 
tern und mittlern sind etwas gekrümmt. 

8i Spatangus' carinatus nobis. 

Fig. 4. a. h. Facies superior et inferior, lente aucta. Die obere und untere Flache vergrüfsert. 

c. Facies lateralis , magnitudine naturali. Die Seitenansicht, in natürlicher Gröfse. 

d. Varietas , magnitudine naturali. Eine Spielart, in natürlicher Gröfse. 

Spatangus fornicatus , postice obtusus, siibcarinatus , canali lato in dorso explanato, ambitu ob- 
cordato - ovato , verticibus remotis , poris ambulacrorum disiunctis raris vix conspicuis , ore a margine 
remoto, ano marginali. 


151 


Sijatan^u^. Tab. XL VI. 

I O 

Jnanchy tes carinata A. cordata, antice canaliculata, sinuata, dorsi medio carinato. Lam. syst. III. pag. 26. n. 6. 

Echinus carinatus. E. dorsi medio carinatus. J.in. Gmel. pag, 3299. Leslte apud Klein tab. 51. ßg. Z. 4. 

Encycl. tab. 158. /g- 1. 2. Baieri Oryct. Nor. tab. Z. fig. 43. 

Echinus paradoxus. T. ScKlotb. Petreß. pag. 318. 

Petrefactum calcar eum , e calcar eo iurassi B avari a e, Sueviae et Helvetiae. M.B.etM.M. 

Mehr oder weniger gewölbt, hinten gekielt und kaum merklich abgestumpft, im Umfange ver- 
kehrt herzförmig- eiförmig, unten, an beiden Seiten des erhabenen Kiels und am Munde, vertieft. Die 
beiden Scheitelpunkte stehen entfernt, und die sehr flache Rinne beginnt erst in der Nähe des Ran- 
des. Der Mund liegt vom Rande entfernt, der After aber fast im Rande selbst. Die getrennten Po- 
ren der Fühlergänge sind kaum sichtbar, sparsam und der Reihe nach entfernt von einander. Auf 
der sehr fein gekörnten Oberfläche des Körpers stehen weit von einander entfernte, reihenweise ge- 
ordnete Stachelwärzchen. 

Kalkversteinerung aus dem Jurakalk. Findet sich im Baireuthischen, im Würtembergi- 
schen und in der Schweiz. 

9. Spatangus capistratus nobii. 

a — c, Biagnituäint aucta» Vcrgrüfsert. 

d. c, J^ucleiis f magnitudine nalurali. Ein Steinkern, in natürlicher Grofse. 

Spatangus convexus , postice obtusus, canali explanato , ambitu oheordato - ovato , verticibus remo- 
tis, poris ambulacrorum dishmetis crebris, ore a margine remoto, ano marginali. 

Petrefactum calcareum , e calcar eo iurassi B aruthino. M. B. et ]\L. MI. 

Ist wie die vorige Art gewölbt, kaum merklich abgestumpft, und im Umfange verkehrt herzför- 
mig-eiförmig, hat dieselbe Gestaltung der Rinne, dieselbe geringe Abstumpfung, eine ähnliche Lage 
der Scheitelpunkte, des Mundes und des Afters, unterscheidet sich aber durch eine geringe Höhe, 
durch eine Abrundung der Rückenkante und durch sehr zahlreiche und sichtbare Poren der Fühlergänge. 

Findet sich theils mit der Schale erhalten, theils als Steinkeru im Baireuthischen Jurakalke. 

10. Spatangus bicordatus nobi». 

lig. 6. a — e. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. 

Spatdngjis ventricosus, gibbus, postice cuniculato - truncatus, carinii in dorso explanato, ambitu late 
oheordato- ovato , verticibus remotis , poris ambulacrorum disiunctis raris, ore submarginali, ano a mar- 
gine remoto. 

A nanchy t e s bi cor dat a. A. obovata, utraque extremitate subsimtata, dorso laevi, vertice duplicato. Lam. syst III. 

pag. 26. 

Spatangites bicordatus. L e s li e K 1 e i n tab. kT.fig. 6. 

Echinus bicordatus. L i n. Gmel. pag. 3l99. 

Petrefactum calcareum, e Germania septentrionali. M. M. 

Der Rücken höckerig-emporsteigend, zwischen den beiden entfernten Scheitelpunkten abgerundet, 
die Seiten bauchig, der Uinfang breit und verkehrt herzförmig -eiförmig, die Rinne flach, steil -abfal- 
lend, und oben fast in eine Ebene auslaufend. Die hintere Ab.stumpfungsfläche, in deren Höhe der 
After liegt, bildet ebenfalls eine Piinne. Die untere Seite ist flach -convex. Der Mund liegt ganz nahe 
am Fiande, und ist mit sehr kleinen Wärzchen eines undeutlichen Sternes umgeben. Die getrennten 
Poren der Fühlergänge stehen der Reihe nach entfernt von einander, und die der vordem haben kleine 
Wärzchen zwischen sich aufgenommen. Die Oberfläche des Körpers läfst entfernt stehende Stachel- 
wärzchen bemerken, welche fast regelmäfsige Reihen zu bilden scheinen. 

Findet sich als Kalkversteinerung im Mecklenburgischen, und gehört, wie anhängende 
Theile zeigen, zur Kreideforraation. 


152 


Geiius Vlll. 


Tabula XLVII. 

11. Spatangus truncatus nobis. 

Tah. XLFIT. Fig. 1. a. h. e. Magnitudine duplici. ln verdoppelter Gröfse. 

Spatangus fornicatus , carinatus , postice valde truncatus , canali lato suhverticali, ambitu ohcordato^ 
ovato , verticibus approximatis , poris ambulacrorum disiunctis crebris, ore et ano a margine remotis. 
Petrefactum ccdcareum, e creta alba regionis Tr aiect anae ad Mas am. M. B. 

Der Rücken wölbt sich hoch und steil empor, und bildet einen stumpfen Kiel, der sich am An- 
fänge der steil abfallenden, breiten Rinne in einen stumpfen Höcker endigt. Die beiden Scheitelpunkte 
liegen nach vorn hin nahe aneinander. Der Umfang ist verkehrt herzförmig - eiförmig , die hintere 
Abstumpfungsfläche gerade, ziemlich breit und hoch, und die Basis flach-gewölbt, mit einer erhabenen 
Zickzacklinie in der Mitte ihres Kiels. Die Fühlergänge haben zahlreiche, getrennte Poren, weiche 
so fein sind, dafs man sie kaum erkennt. Die Oberfläche ist gekörnt, und die Stachelwärzchen lie- 
gen in mäfsiger Entfernung. 

Kalkversteinerung aus der weifsen Kreide der Umgegend von Mastricht. 

B. Brissi et Bris soidae sp. Klein. 

Ambulacris geminis posticis et mediis conv er gentibus , areis que laiu 
ceolatis convexo .-planis , poris coniugatis. 

(^Ambitu late subcordato - ovato , postice, retuso, vertice ante centrum, ore a margine 
remoto, ano iuxta marginem.) 

Die benachbarten seitlichen Fühlergänge convergiren gegen einander, so 
dafs sie ihre ebenen oder etwas gewölbten, lanzettförmigen Felder 
umschliefsen. Ihre Poren sind in diesem Verlaufe durch eingedrückte 
Querlinien verbunden, gegen den Rand hin aber, so wie in den 
vordem Fühlergängen unverbunden und kaum sic htbar. 

(Der Umfang ist breit - verkehrt - herzförmig - eiförmig, und die hintei’e Abstum- 
pfungsfläche von geringer Höhe. Der Scheitel liegt im Mittelpunkte 5 der Mund 
steht weit vom Rande entfernt, der After aber nahe an demselben). 

12. Spatangus ornatus Cuv. 

Fig. 2. a. b. e. Magnitudine naturali. In natürlicber Gröfse. 

Spatangus convexo - depressus , cancdi explanato, margine obtuso, basi conv exius cula , tuberadis in 
dorso maioribus subserialibus. 

Spatangus ornatus. Cuv. oss.foss. II. 2. tai Z. ßg. Z. A — C. 

Petrefactum calcar eum, e stratis cretaceis Juliae. M. B. 

Flach - convex, etAvas niedergedrückt, mit stumpfen Seitenrändern und einer breiten, sehr flachen 
Rinne. Die Basis bildet, besonders am hintern Ende des Kiels, eine flache Erhebung, Der Rücken 
ist mit mäfsig grofsen, genäherten FVärzchen bedeckt, aus welchen sich zwischen den hintern und 
vordem Paaren der Fühlergänge einige Haufen grofser Warzen erheben, welche unregelmäfsige Rei- 
hen darsteilen. Auf der Basis haben die Warzen eine mäfsige Gröfse, stehen in Reihen geordnet, 
und jede ist von einem Kreise kleiner Wärzchen umgeben. Der Stern im Umfange des Mundes ist 
sehr deutlich, und hat, wie bei den beiden folgenden Ai'ten, gequetschte Wärzchen. 

Findet sich in der Kreideformation der Gegend von Aachen. 

13. Spatangus Hof manni nobis. 

Fig. 3. a. b, c. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Spatangus convexus , carinatus , sulco lato, margine acuto, basi suhconcava, tuber eidis in dorso 
antico magnis circido profunde impresso cinctis raris sparsis. 

Petrefactum calcarewn, e stratis arenoso -margaceis formationis calcar ei grossi JVestphaliae . 
M. B. et M. M. 


153 


Spatangus. Tah. XLVIL 

Dieser Spatangus miterscheidet sich von dem vorigen durch einen höher gewölbten Rücken* der 
nach hinten einen Kiel, und nach vorn eine vom Scheitel auslaufende, breite und flache Rinne hat, 
durch einen scharfen Rand, durch eine in ihrer ganzen Ausdehnung regelmäfsig vertiefte Basis, und 
durch die Beschaffenheit der Wärzchen. Die ganze Fläche des Rückens ist namentlich sehr fein gekörnt; an 
den Rändern der Rinne erheben sich etwas gröfsere Wärzchen, welche in Zickzacklinien geordnet sind, 
und zwischen den hintern und vordem Fühlergängen stehen Haufen grofser, zerstreuter Warzen, deren 
jede mit einem sehr tief eingedrückten, breiten Ring umgeben, und wie es scheint au der Spitze durch- 
bohrt ist. Die Zahl derselben vex'mehrt sich mit zunehmender Gröfse des Körpers, so dafs bei kleinen 

8 — 10, bei gröfsern aber doppelt so viel an jeder Seite vorhanden sind. Mit ähnlichen, nur we- 
nig kleinern und regelmäfsig geordneten, Warzen sind die beiden Seiten der untern Fläche besetzt; das 
hintere Ende des Mittelstücks aber ist mit regelmäfsig - ausstrahlenden, sehr kleinen und flachen Warzen 
bedeckt. 

Findet sich im tertiären Sandmergel am Duberge bei Bünde und zu Astrupp bei Osnabrück. 

14. Spatangus Desmarestii Münster. 

Fig. 4. a. h. c. Magnitudine naturedi. In natürliclier Gröfse. 

Spatangus fornicatus, carinatus, canali lato, margine obtuso, basi convexo -plana, tuberculis ma- 
ioribus ßexuoso-seriatis . 

Occurrit cum praecedenti. M. B. et IVl. IVI. 

Der Rücken erhebt sich viel höher als bei dem vorhergehenden, hat einen stumpfen Kiel, eine 
breite und tiefe Rinne, abgerundete Seitenränder, und eine flach-erhabene Basis. Die ganze Rücken- 
seite ist sehr fein gekörnt; auch bemerkt man an den Selten der Rinne, und bisweilen auf den mitt- 
lern Feldern, Wärzchen mittlerer Gröfse, welche in Zickzacklinien geordnet sind. Die grofsen War- 
zen der vorigen Art fehlen gänzlich, die Warzen der Bauchseite aber sind auf ähnliche Weise, wie 
bei jener gebildet, nur an den Seiten viel kleiner, zahlreicher und an einauder gedrängt, auf dem 
Kiele dagegen im Verhältnifs etwas gröfser. 

Findet sich mit dem vorigen an denselben Orten. 

C. Spatangi Klei n. 

Ambulacris geminis , p os ter io r ibus et mediis ar eis ij ue illorum nngu- 
stis, canalibus vel sulcis abbr eviatis immer sis sub conver genti- 
bus, poris coniugatis. 

Die schmalen Felder und die, durch Querstriclie verbundenen, Poren der 
hintern und mittlern Paare der etwas convergirenden Fühlergänge 
bilden um den Scheitel abgekürzte Rinnen oder Furchen. 

u. Poris ambulacrorum anteriorum di sinnet is. 

Die Poren der vordem FüLIcrgängo sind anverbunden. 

15. Spatangus subor bicu laris Münster. 

Fig. 5. a — c. Magnitudine naturali. ^ ln natürlicher Gröfse. 

Spatangus depresso -hemisphaericus , postice retusus, canali antico lato, ambitu obeordato- ovali, 
vertice centrali, canalibus ambulacrorum lateralium rectis profundis aeipudibus , ore et ono margini 
approximatis. 

Petref actum calcar eum, e stratis argillaceo -arenoso -ferreis formationis calcar ei grossi Bava- 
riae orientalis . VI, VI. 

Niedergedrückt -halbkugelig, hinten eingedrückt, im Umfange verkehrt herzförmig - eirund , auf 
der Basis flach erhaben. Der etwas eingedrückte Scheitel liegt im Mittelpunkte, und die von ihm 
auslaufende Rinne ist breit und tief. Die Rinnen der seitlichen Fühlergänge sind gerade, tief und 
von gleicher Länge. Mund und After öffnen sich nahe am Rande, und ersterer ist mit einem deutli- 
chen Warzenstern umgeben. Die Stachelwärzchen lassen sich am vorliegenden Exemplare nicht deut- 
lich erkennen. 

Findet sich im grünen, eisenschüssigen Sande am Kressenberge bei Traunstein. 

39 


154 


Genus VIII. 


16. Spatang US Bucklandii nobis. 

Fig. 6. a. Magnitudine duplici et In verdoppelter und 

h. c, naturali. natürlicher Gröfse. 

Sfatangus postice gihhosus , ohlicpie truncatus, antice depressus, canali lato profundo, amUtu oh- 
ovato suh hexagono, vertice excavato ante centrum, canalibus ambulacrorum lateralium rectis profun- 
dis aequalibus, ore et ano a margine remotis. 

Petref actum calcareum, e stratis cretaceo -margaceis Westphaliae. M. B. 

Der Umkreis der flach - erhabenen, untern Fläche ist verkehrt eiförmig, fast sechsseitig, der Rü- 
cken am hintern Ende wie ein Höcker emporragend, und von da an nach vorwärts abschüssig. Die 
gleich langen, geraden, sehr vertieften Rinnen der seitlichen Fühlergänge laufen am Scheitelpunkte zu- 
sammen, und dieser liegt also in ihrer Vertiefung und zwar aufserhalb der Mitte, etwas weiter nach 
vorwärts. Die Rinne der vordem Fühlergänge verflacht sich gegen den Rand hin, so dafs der herz- 
förmige Ausschnitt kaum merklich ist; die Rinnen der hintern Fühlergänge liegen nahe neben einan- 
der. Der After öffnet sich unter dem Höcker des Rückens, in der schiefen, hohen Abstumpfungsflä- 
che. Die Stachelwarzen sind im Verhältnifs grofs, und mit einem erhabenen, halbmondförmigen Ring 
umgeben. Die Beschädigung des Exemplars läfst die Lage des Mundes nicht wahrnehmen. 

Findet sich im Kreidemergel der Gegend von Essen an der Ruhr. 

17. Spatangus Bufo Cuv. 

Fig. 1. a. Magnitudine duplici et In vercloppelter und 

b. c. naturali. natürlicher Gröfse. 

Spatangus inßatus , postice elatus et oblique valde truncatus, antice devexus, canali antico su- 
perficiali ad marginem explanato, ambitu orbiculari subhexagono, vertice pone centrum, canaVtbus am- 
bulacrorum lateralium superficialibus subarcuatis , posterioribus brevioribus, ore et ano a margine 
maxime remotis. 

Spatangus Bufo. Cuv. oss. foss. II. 2. tab. B. fig. i. A — C. 

E stratis cretaceo-margaceis regionis Ä quis gr anens is et Traiectanae ad Mas am. M. B. 
et M. M. 

Der Umfang der untern Fläche ist abgerundet - sechsseitig zu nennen, indem vorn kein herzför- 
miger Ausschnitt vorhanden ist, da die flache Rinne den Rand nicht erreicht. Der hohe, aufgebla- 
sene Rücken hat seine höchste Erhebung an dem hintern Ende, über dem, in der abgerundeten Ab- 
stumpfungsfläche sehr hoch liegenden, After. Der flach - vertiefte Scheitelpunkt befindet sich aufser- 
halb der Mitte, etwas nach hinten, und ist mit vier Löchern durchbohrt. 

Die Rinnen der seitlichen Fühlergänge sind flach auslaufend, kaum merklich gebogen, und die 
hintern etwas kürzer als die mittlern. Der Mund liegt vom Rande etwas entfernt, und hat einen 
erhabenen Saum und einen undeutlichen Warzenstern. Der Kiel auf der Basis tritt gewölbt hervor. 
Die ganze Oberfläche des Rörpei’s ist mit entfernt- und zerstreut stehenden, ziemlich grofsen Sta- 
chelwarzen bedeckt. 

Findet sich in der Kreide bei Aachen und Mastricht. 


Tabula XLVIII. 

18. Spatangus arcuarius Laai. 

Fig. 1. «. Facies superior et Von oben und von 

b. posterior, magnitudine duplici. Linien, in verdoppeltet Gröfse. 

c. Facies inferior et lateralis, magnitudine naturali. Von unten und von der Seite, in Hatürlicber Gröfse. 

Spatangus postice elatus, gibbosus, truncatus, antice depressus, canali lato in dorso sub explanato, 
ambitu obcor dato - ovato, vertice pone centrum, canalibus ambulacrorum lateralium arcuatis superficiali- 
bus verticem non attingentibus , ore et ano a margine maxime remotis. 

Spatangus arcuarius. Sp. cordatus, infiatus , postice gibbus, ambulacris quinis lateralibus arcus duplicatos aemulan- 
tibus, ore siibcentrali. Lam. sjst. III. pag. 32. n. 13. 

Spatangus pusillus. LesLe apud Klein pag. 230. tab. 24. e — e. tdb. 33. fig. 5. Encycl. tab. 156. fig. 7. 8. 
Breyn tab. 5. fig. 1. 2. Seba mus. III. tab, V). fig. 21. a. b. Arg en v. concli. tab. 25. fig. 1. 


155 


Spatangus. Tab. XLJ^III. 

'■ Archetypum fossile, e creta alba regionis Traiectanae ad Mas am. 

Der Umfang dieses merkwürdigen Seeigels ist oval - herzförmig , das mittlere Feld seiner etwas 
convexen, untern Fläche erhaben vortretend, und sein hoher Rücken, an der hintern Hälfte, durch 
einen erhabenen Höcker ausgezeichnet. Unter demselben liegt der, mit vier Löchern durchbohrte, 
Scheitel noch aufserhalb der Mitte, und zwar vertieft im i\nfange der Piinne der vordem Fühler- 
gänge. Diese ist auf dem Rücken ziemlich flach, und nur wenig abschüssig, wird aber an der steil 
abfallenden, vordem Fläche tiefer. So weit sie flach auf dem Rücken verläuft, ist sie und der Schei- 
tel mit einer schmalen Binde, die einen ovalen Raum einschliefst, umgeben, welche mit äufserst feinen 
Wärzchen besetzt ist. Der Raum zwischen ihr und den Poren der Fühlergänge trägt einige Quer- 
reihen gröfserer FVärzchen, die Tiefe der Rinne aber ist mit kleinern besetzt. 

Die seitlichen Fühlergänge bilden flache, halbmondförmige Rinnen, und die Reihen ihrer sparsa- 
men und entfernten Poren reichen nicht bis zum Scheitel, sondern sind durch jene ovale Binde ab- 
geschnitten. Der Rückenhöcker und der After, welcher unterhalb desselben liegt, werden ebenfalls 
mit einer schmalen, fein granulirten Binde umgeben, und eine dritte, breitere zieht sich halbmond- 
förmig um die untere, hintere, höckerig vorragende Ecke des Körpers, und läfs jederseits drei Po- 
ren bemerken. Diese sind eine Fortsetzung der innern Porenreihe der hintern Fühlergänge, welche 
an dieser Stelle eine winkelige Ausbiegung macht. Die Mündung des Afters selbst liegt in der ova- 
len, fein granulirten Abstumpfungsfläche, und ist mit kleinen Schuppen umgeben. Die sternförmig - 
auslaufenden Poren der Fühlergänge um den Mund sind sehr deutlich. Die Warzen der untern Flä- 
che haben glänzende, durchbohrte Knöpfchen, stehen schrägzeilig und nach rückwärts gerichtet, und 
ihre Reihen werden durch erhabene, w^ellenförmigc Leisten von einander getrennt. Die Warzen der 
obern Fläche sind um die Hälfte kleiner, dicht aneinander gedrängt, und stehen ebenfalls schrägzei- 
lig und nach rückwärts gewendet. Am vordem Rande liegen einige gröfsere zwischen ihnen zer- 
streut. 

Findet sich sehr gut erhalten, und mit weifser Kreide ausgefüllt, bei Ma stricht, und ist von 
einem frischen Exemplare von der Guineischen Küste nicht durch die geringste Abweichung ver- 
schieden. 

19. Spatangus Prunclla i,am. 

Fig. 2. a. h. Magnitudine naturali. In natürlicher und 

c. Magnitudine duplici. yerdoppelter Gröfse. 

Spatangus subglobosus, basi gibbus , postice truncatus , canedi in margmc complanato, ambitu sui- 
orhiculari , vertice centrali, canalibus ambulacrorum lateralium superjicialibus rectis, posticis dimidia- 
tis, ore et ano a margine maxime remotis. 

Spatangus P runella. Sp. suhglohosus , postice gibbosus, ambulacris quinis quadrifariam porosis, ano ad aream margi- 
nalem altissimo. Lam. syst. III. pag. S3. n. 19. Encycl. tah. \.^S. ßg. 3. 4. 

Echinus avellanarns. y. Scliloth. Petre/, pag. 319. 

Archetypum fossile et petref actum calcar eum, e stratis margaceo- cretaceis regioTiis Traiectanae 
ad Mas am. M. B. 

Der Körper ist fast kugelig, nur tritt der Rücken hinten über dem sehr hoch liegenden After 
hervor, so wie der gewölbte Bauchkiel über den Mund. Der Scheitel liegt im Mittelpunkte, ist 
flach vertieft, wie die schmalen, geraden Piinnen der seitlichen Pühlergänge, von welchen die hintern 
um die Hälfte kürzer sind. Die vordere Rinne verläuft auf dem Rücken, ist nicht länger als die 
übrigen, und ihre Poren sind sehr deutlich sichtbar. Um den Mund macht sich ein deutlicher Po- 
renstern bemerkbar. Die ganze Oberfläche ist mit gedrängten Stachel war zehen besetzt, welche mit 
ringförmigen Vertiefungen umgeben und auf der untern Seite etwas gröfser sind. 

Findet sich vollständig erhalten, mit Kreide ausgefüllt oder als Kalkversteinerung, in der Kreide 
bei Mastricht, 


20. Spatangus Amygdala nobis. 

Fig. 3. a. Nucleus, magnitudine duplici et Ein Steinbern, in verdoppelter und 

b. c. naturali. natürlicher Grüfse. 

Spatangus depressiusculus, subcarinatus , postice obtusus, canali explanato, ambitu obovato , ver- 


156 


Genus VIII. 


tice centrali, canalibus ambulacrorum lateralium rectis superfieialihus aequalibus , ore submarginali, 
ano a margine remoto. 

Echinus Amy g dala. Lin. Grael. pag. 3201. Leske apud Klein tab. 2i. ßg. h. i. Encycl. tab, 159. 8. 10, 

Echinus amy g dalaef o rmis. r. Schloth. Petref. pag. 319. 

Nucleus siliceus , e regionibus Aquis ß^r an ens ibus . IM, B. 

Dieser Spatangus ist schon durch seine äufsern Umrisse hinlänglich von allen andern unterschie- 
den, daher er sich auch als Steinkern erkennen läfst. 

Er hat die Gestalt einer Mandel, ist oben und unten convex, an der Spitze schief von oben 
nach unten abgestumpft, bildet am hintern Theile des Päickens einen Kiel, und ist am vordem etwas 
niedergedrückt. Sein After liegt hoch oben an der Endigung des Kiels, der Mund nahe am Rande. 
Die Rinne der Fühlergänge ist ganz flach, so dafs am vordem Rande kein Ausschnitt bemerklich 
ist. Eine eben so geringe Einsenkung haben die geraden, gleich langen, seitlichen Fühlergäiige, deren 
Fortsetzung durch unverbundene, entfernter stehende Poren bis zum Munde sichtbar bleibt, wo sie 
einen Stern bilden. 

Aus den Kreidelagern der Gegend von Aachen. 


b. Poris ambulacrorum anterio rum coniugatis. 

Die paarigen Poren der vordem Fütlergänge sind wie die übrigen mit Quer- 
streifen verbunden. 

21. Spatangus gibbus Lam. 

Fig. 4. a — c. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

d. Nucleus. Ein Steinhern. 

Spatangus fornicatus , carinatus, postice subtruncatus , sulco in margine lato superficiali, ambitu 
late obcordato- suborbiculari, vertice centrali, sulcis ambulacrorum lateralium superficialibus posticis 
brevioribus , ore margini approximato, ano a margine remoto. 

Spatangus gibbus. Sp. cordato - abbreviatus , convexus, sub gibbosus , antice retusus, vertice elato, ambulacris quinis 
duplicato -biporosis, ano ovato. Lam. syst. III. pag. 33. n. 18. Encycl. tab. 156. 4 — 6. 

Fetref actum calcar eum , e formatione cretacea TVestphaliae . M. B. 

Dieser Seeigel hat einen stumpf - herzförmigen Umfang, eine flach -convexe Basis, einen sehr erha- 
benen, gekielten Rücken, dessen Scheitel in der Mitte liegt, und eine abgerundete hintere Abstum- 
pfungsfläche. Die Rinne ist vom Rande bis zur Höhe des Rückens sehr flach, und bildet von da bis 
zum Scheitel eine flache Furche. Flache Furchen sind auch die seitlichen Fühlergänge, von welchen 
tlie hintern eine etwas geringere Länge haben. Die Warzen des mittlern Bauchfeldes stehen in Rei- 
hen, die von hinten nach vorn divergiren, und sind wie die übrigen der untern Seite gröfser und ge- 
drängter als die des Rückens. Die Zwischenräume zwischen den Wärzchen sind dicht mit kleinen 
Körnchen besetzt, jedoch so, dafs die Piänder der Täfelchen glatt bleiben. Der After liegt mäfsig hoch, 
und der Mund, um welehen die ausstrahlenden Poren der Fühlergänge zu bemerken sind, ziemlich 
nahe am Rande. 

Findet sich als Kalk Versteinerung in der verhärteten Kreide der Gegend von Paderborn. 


22. Spatangus Cor testudinarium nobis. 

Fig. 5. a ■— c. Var. lata, magnitudine naturali. Eine breite Spielart, in natürlicher Gröfse. 

d. Var. oblonga. Eine längliche Spielart. 

e. Nucleus. Ein Steinhern. 


Spatangus fornicatus , carinatus , postice retuso-truncatus , sulco in margine lato superficiali , am- 
bitu lato obcordato - ovato , vertice centrali, sulcis ambulacrorum profundis rectis posticis dimidiatis, 
ano et ore a margine remotis. 

Spatangus cor anguinum. Lam. syst. III. pug. 32, Leshe apud Klein tab. 23. A — C. tab. 45. ßg. 12. 

Encycl. tab. iSb. ßg. 4 — 6. Breyn. tab. 5. 6. Cuv. ojj. foss. II. 2. tab. 4. ßg. 4. A — C. — 

Sp at angus cor marinum. Parh. org. rem. III. tab. ßg. 11. 


Occurrit in stratis cretaceis JVestpJialiae , agri Juliae censis et Herciniae. M. B. et TM. IM- 


157 


Sjjata?igus. Tal). ILLVIIl. 

Verkehrt herzförmig, hinten abgestumpft und etwas eingedrückt, an der Basis gewölbt, am Rücken 
hinten gekielt und vorn abschüssig. Die vordere Rinne ist vom Rande bis auf die Höhe des Rückens 
sehr flach , gestaltet sich aber von da bis zum Scheitel zu einer tiefen Furche. Der etwas vertiefte 
Scheitel liegt im Mittelpunkte, und ist von vier Löchern durchbohrt. Die Furchen der seitlichen 
Fühlergänge sind tief, und die hintern um die Hälfte kürzer als die vordem. Die Poren der vordem 
Fühlergänge öffnen sich an beiden Seiten eines Wärzchens. Mund und After liegen vom Rande ent- 
fernt, und im Umfange des erstem lassen sich die sternförmig -auslaufenden Poren und Warzen deut- 
lich erkennen. Die Stachelwarzen der untern Fläche sind mit kleinem Wärzchen kreisförmig umge- 
ben, auf dem Mittelfelde reihenweise geordnet, übrigens zerstreut liegend. Die der obern Fläche ha- 
ben nur die halbe Gröfse, und liegen zerstreut auf einer fein-gekörnten Grundfläche. 

Eine Spielart dieser Versteinerung ist schmäler, höher und länger. An den häufig vorkommenden 
Steinkernen sieht man die zusammenhängende Reihe der Poren der Fühlergänge. 

Findet sich in der weifseu Kreide bei Mast rieht und Quedlinburg, so wie in der verhärte- 
ten Kreide bei Coesfeld. 

2 3. Spatangus Cor anguinum Lam, 

Fig. 6. fl — c. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Spatangus fornicatus , carinatus, antice, devexus, postice valde truncato -retusus , sulco marginem 
versus lato profundo , ambitu late ohovato - cordato , vertice pone centrum , sulcis conhulacrorum latera- 
lium suhprofimdis rectis posticis dimidiatis, ore suhmarginali , ano a margine remoto. 

Spatangus Cor anguinum. Sp. cordatus, snbconvexus , amhdacris quinis impressis quadrifariam porosis , poris hiseria- 
Uhus ultra ambulacra extensis. Lam. III. pag, 32. n. 15. 

Echinus Cor an guinum. E. supra convexus , ambulacris impressis quadrifariam porosis, areis quinque. Lin. Grncl. 
pag. 3195. 72. 91. 

Spata ngus Cor anguinum. Leske apud Klein tab. ßg, C. 

Echinites C or culum, v. Schloth. Petref. pag. 31 (. 

E stratis cretaceis Westphaliae et Tractus Juli ac i. T\J. B. et J\J. TVI. 

In Hinsicht der allgemeinen Umrisse des Körpers, der Fühlergängc und der Gestalt, Gröfse und 
Stellung der Warzen hat dieser Seeigel die genaueste Uebereinstimmung mit dem vorhergehenden. 

Folgende Merkmale scheinen indefs zur spezifischen Unterscheidung desselben hinreichend zu 
seyn. Das längere Mittelfeld der Basis wird nach hinten zu breiter, uud hat eine gröfsere Anzahl 
von Warzenreihen; der Mund liegt näher am Pvande, und der Stern der Poren um denselben ist 
kaum bemerklich» Der Scheitel hat seine Lage aufserhalb des Mittelpunktes, mehr nach hinten zu; 
nach vorn hin ist der Rücken länger, mehr abschüssig, und seine Furche wird von der Mitte an bis 
zum Rande viel tiefer uud breiter. Die Furchen der Füfilergängc dagegen sind flacher, und ausser- 
halb derselben lassen sich die Reihen der Poren bis zuni Rande hin deutlich erkeuuen. Zwischen den 
Löcherpaaren der vordem Fühlergänge fehlen die Wärzchen, welche bei der vorigen Art bemerkt 
werden. 

Findet sich im Kreidemergel bei Paderborn, Bielefeld, Münster, Coesfeld uud Aachen; 
ferner nach den Beobachtungen des Herrn Grafen v. Münster im Plänerkalke von Sachsen und 
Böhmen, und in dem darunter liegenden Quadersandsteine. 


Tabula XLIX . 

24. Spatangus Bucardium nobis. 

Tab. XLF^. Fig. i. a — c. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Spatangus postice elatus et truncatus, antice subdepressus , canali profundo, ambitu obeordato- 
suborbiculari , vertice subcentrali, canalibus ambulacrorum lateralium rectis profundis posticis valde 
abbreviatis , ore et ano a margine remotis. 

Spatangus lacunosus. P a r b. Organ, rem, III. tab. 3. ßg. 12. 

Nucleus siliceus , e stratis cretaceis regiotiis A quis gr anens is . IVf. B. 


40 


158 


Genus Vlll. 


Von diesem Spatangus sind nur die Steinkerne bekannt, welche denen der vorhergehenden Art 
so ähnlich sind, dafs man sie bisher nicht von ihnen unterschied. Sie lassen iudefs mehrere wesent- 
liche Eigenthümlichkeiten ex’kennen, durch welche sie sich von jenen spezifisch unterscheiden. 

Sie haben nämlich ihre höchste Erhebung am Hinterrücken, hinter dem vertieften Scheitel, der 
fast im Mittelpunkte liegt, und sind am Vorderrücken flach und etwas abschüssig. Die sehr grofse 
Abstnmpfungsfläche ist gerundet, und der Umfang wird dadurch verkehrt- herzförmig fast kreisrund. 
Die Vertiefungen der Fühlergänge sind überdiefs nicht vertiefte Furchen, sondern halbwalzige, tiefe 
Rinnen. Die vordere Rinne ist weniger vertieft als die übrigen, verengt sich gegen den Rand hin, 
und steigt sodann steil abwärts. Die Rinnen der seidichen Fühlergänge sind gerade, und die beiden 
hintern nur halb so lang als die mittlern. Der Mund liegt nahe am Rande, der After aber sehr 
hoch. Abdrücke der äufsern Oberfläche lassen bemerken, dafs der ganze Körper mit kleinen, in i'e- 
gelmäfsiger Entfernung stehenden Stachelwärzchen bedeckt war. 

Diese Steinkerne bestehen aus Hornstein, und finden sich in der Kreide bei Aachen. 


25. Spatangus acuminatus nobis. 

Fig^ 2. a — e. Nucleus , magnitudine naturali. Ein Sternltern , in natürlicher Gröfse. 

Spatangus postice elatus, carinatus, acutus, aci marginem oblique truncatus, antice devexus, 
canali antico profimdo lato margmem versus angustato, ambitu suborbiculari , vertice pone centrum, 
canalibus ambulacrorum lateralium rectis posticis brevissimis ovalibus, ore marginali, ano a margine 
remoto. 

Leske apud Klein tab. 24. ßg, a, b. 

Nucleus argillaceo -ferreus , e stratis arenaceo -ferreis formationis calcar ei grossi Hassiae et 
Provinciae IM ontium. AZ. B. et M. Mi. 

Die flach - gewölbte Basis hat einen rundlichen Umkreis. Der Rücken steigt hinten hoch empor, 
und bildet hinter dem, weit nach vorwärts liegenden, vertieften Scheitel einen scharfen Kiel, der 
über die schiefe Abstumpfungsfläche wie eine Spitze vorragt. Auf der Höhe der letztem liegt der 
After. Der vordere und gröfsere Theil des Rückens ist steil abschüssig, und die seitlichen Fühler- 
gänge bilden tiefe, gerade Rinnen, von welchen die vordersten äufserst kurz und eiförmig sind. Die 
vordere, mittlere Rinne verengt sich gegen den Rand hin. Der Mund ist dem Rande sehr genähert. 

Diese Steinkerne bestehen aus sandigem Thoneisenstein, und finden sich in dem tex’tiären, eisen- 
haltigen Thonsandstein bei Kassel und am Grafeuberge bei Düsseldorf. 


26. Spatangus 

Fig. 5. a — c. Magnitudine naturali. 

d. Tubercula aculeorum dorsi, 

e, marginis anterioris, 

f, areae mediae baseos et 

g. faciei lateralis, aucta magnitudine. 


lacunosus Lin. 

In natürlicher Gröfse. 

Vergröfserte Stachelwärzchen des Kückens, 
des vordem Kandes, 

des mittlern Feldes der untern Seite, und 
der Seitenflächen des Rückens. 


Spatangus postice elatus, carinatus, ad marginem oblique truncatus, antice devexus, canali angusto 
profundo ad marginem coarctato, ambitu obcordato-ovato, vertice pone centrum, canalibus ambulacrorum 
lateralium profimdis arcuatis clavatis posterioribus brevissimis , ore et ano a margine remotis. 

Echinus lacunosus. E, ovato - gibbus , ambulacris quinis depressis. Lin. Gmel. pag. 3196. n, 13. 

Leske apud Klein tab. 2'i* fig, Ä, S, tab. 24 fig. a, Encycl. tab. 136. fig. 1. 2. 

Petrej actum calcar eum, e formatione cretacea agri Juliacensis et Hercyniae. M. B., M. 
M. et M. cl. Bronnii. 

Der Rücken ist hinten erhaben-gewölbt und gekielt, vorn abschüssig, der Umfang verkehrt herz- 
förmig-eiförmig, die Basis gewölbt, und die hintere Abstumpfungsfläche eingedrückt. Der Vertiefte 
Scheitel liegt weit hinter dem Mittelpunkte, und die von ihm auslaufende, vordere Rinne ist oben 
tief ausgehöhlt und verengt, verflächt sich aber gegen den Rand hin. Die seitlichen Fühlergänge bil- 
den sehr tiefe, keulenförmige, gebogene Rinnen, von Welchen die hintern nur die halbe Länge der 
mittlern haben. Die ganze Oberfläche ist mit zierlichen Wärzchen bedeckt. Diese liegen auf dem 
Rücken gedrängt, fast reihenweise nebeneinander, und sind an der obern Seite mit einem erhabenen 


o 


7. ^ 

I ■' * 

i, ' • 

l , 


Tab. XLIX. • 159 

Halbrino’ umgeben, so dafs die schief ansitzeiiden Stacheln vom Mittelpunkte nach allen Seiten di- 
vergiven mufsten. Vor dem Munde und an den Seiten der vordem Rinne haben die Wärzchen eine 
vermehrte Gröfse, sind strahlig gekörnt, tragen ein durchbohrtes Rnöpfchen, stehen entfernter, und 
ihre erhabene Umgebung bildet einen geschlossenen Ring, der von einem Kranze kleiner Körnchen 
umgeben ist. Auf dem flach -erhabenen Mittelfelde der untern Fläche liegen sie gedrängt in diver- 
girenden Reihen, und die sie umgebenden lialbringe sind breit und schuppeuförmig. Mund und Af- 
ter liegen vom Rande entfernt. 

Unterscheidet sich von der vorigen Art durch die gebogenen, seitlichen Fühlergänge, und von 
Spatangus canaliferus durch eine geringere Länge des Vorderrückens, eine kürzere und schmä- 
lere vordere Rinne und viel kürzere hintere Fühlergänge. 

Findet sich bei Aachen und Que dlinburg in der Kreide. 


IX. Genus. Glenotremites nobis. 

Etym. cavitas articularis; foramen. 

Corpus regulare, hemisphaericuvi. 

Os mferum, centrale, quincjuedentatum. Anus nullus. 

Ambulacra hiporosa, ah ore usque ad baseos marginem radiantia. 

Superficies cavitatibus glenoideis aculeorum in centro perforatis obsita. Aculei? 


1. Glenotremites paradoxus nobis. 


Tah. XLIX. Fig. 9. a. Superficies superior^ 

b. iifierior et 

c. lateralis , octuplici magnitudine. 

Tah. Ll. Fig, 1. a. b. Facies superior et inferior, lente acu- 
tiori aucta. 

c. Cavitas glenoidea, aucta magnitttdine. 


Die obere, 
die untere, 

und die Seitenfläche, achtmal Tcrgrüfscrt. 

Die untere und die Seitenfläche nach einer scharfem Vergröfse- 
rung dargcstcllt. 

Eine vergrofserte Gelcnhfläche. 


JE marga a'etacea Provinciae montium Borussicae. JM. B. 

Diese Versteinerung, welche im Kreideraergel bei Speldorf zwischen Duisburg und Mühl- 
heim an der R.uhr vorkommt, hat einige Verwandschaft mit den Cidarlten, ist aber dennoch von 
diesen durch mehrere ausgezeichnete Eigenthümlichkeiten generisch verschieden. Sie bildet einen 
halbkugeligen Körper, der eine flache Basis und einen eingedrückten Scheitelpunkt hat. Der Mund 
liegt in der Mitte der untern Fläche, und ist mit fünf ansitzenden, stumpfen Fortsätzen bewaflhet, 
von welchen kei dem abgebildeten Exemplare nur noch einer erhalten ist, so dafs man die Ansatz- 
flächen der übrigen wahrnimmt. Um den Mund liegen fünf grofse, ovale Löcher, und zwischen die- 
sen fünf flache Rinnen, die sich bis zum Rande erstrecken, wo ihre Vertiefung nicht ausläuft, son- 
dern durch einen erhabenen Saum begränzt wird. Jene Löcher gehen trichterförmig in die Tiefe, 
und sind mit einer hufeisenförmigen , erhabenen Leiste umgeben , deren Schenkel sich an den Saum 
der Rinnen anlegen, und nach dem Rande hin den Zugang frei lassen. In der Tiefe, unmittelbar 
vor dem Loche selbst, sind sie jedoch durch eine sehr feine Querleiste verbunden. Die Rinnen sind 
die Felder der Fühlergänge. Bei sehr starker Vergröfserung erkennt man in ilirer Mitte eine Längs- 
furche, und an jeder Seite sieben, paarweise gegenübersteheude Boren, von welchen die dem Munde 
zunächst liegenden nur als schwache Vertiefungen wahrzunehmen sind, die übrigen aber durch Quer- 
striche verbunden zu seyn scheinen. Diese Fühlergängc setzen sich nicht über die Rückenseitc fort, 
sondern sind durch den Saum der Rinne begrenzt. Auf der Oberfläche der untern Seite des Kör- 
pers, zwischen den Rinnen, bemerkt man durch sehr scharfe Vergröfserungsgläser gedräugt stehende, 
ringförmige Eindrücke , welche sich als die Ansatzpunkte sehr kleiner Stacheln zu erkennen geben. 
Die Rückenseite dagegen war mit verhältnifsmäfsig sehr grofsen Stacheln besetzt, deren Befestigung 
und Einlenkung höchst merkwürdig ist. Der ganze Rücken ist nämlich mit fünf- und sechsseitigen, 
flachen Vertiefungen bedeckt, welche dicht neben einander stehen, von gemeinschaftliclien scharfen 
Rändern begrenzt sind, und abwechselnd, zu drei und vier, verschobene Längsreihen bilden. In ihrer 
Mitte sind sie mit einem ovalen Loche durchbrochen, welches au beiden Seiten jnit zwei kleinen 




160 


Genus X. 


Erhabenheiten eingefafst ist, und nur bei wenigen der obersten zu fehlen scheint. Die übrige Fläche 
der Vertiefungen ist bis zum Rande mit sehr feinen Furchen gestrahlt, welche hier und da mit denen 
der benachbarten zusammenstofsen. Diese Vertiefungen vertreten daher die Stelle der grofsen Stachel- 
warzen der Ci da rite n, sind aber wirklich durchbohrt, während bei jenen das Loch nur bis zur Mitte 
der Warze, nicht abei bis in das Innere des Körpers eindringt. Ob die fünf kleinen Löcher im 
Umfange des Scheitels und die grofsen im Umkreise des Mundes als OvarienölFnungen und Respira- 
tionslöcher anzusehen sind, oder ob sie ebenfalls Stacheln zum Ansätze dienten, ist nicht mit Gewifs- 
heit zu ermitteln. Letzteres hat indefs eine gröfsere Wahrscheinlichkeit, da sie sich sehr wenig von 
den übrigen unterterscheiden , so dafs man bei den um den Mund stehenden sogar die feine Strah- 
lung zu bemerken glaubt, während die Gelenkfläche derer, die den Scheitel umgeben, aus Mangel an 
Raum nur klein und zusammengedrängt erscheinen mufs. Ein After ist nicht vorhanden, da der Schei- 
tel auch durch schärfste Vergröfserung keine Oeflhung wahrnehmen läfst. Man mufs daher annehmen, 
dafs die Verdauungswerkzeuge dieses Thieres denen der Seesterne ähnlich waren. 


Tabula L . 

Corjjus pediuiculatum , affixum. 

Der Körper ist gestielt und festsitzend. 

X. Genus. Pentremites Say. 

Corpus caliciforme, pentagonum, columnae pedunculari affixum. 

Os superum, centrale, pentagonum. Anus nuHus; tuher cula spinifera nulla. 

Ambulacra hiporosa, pororum serie inter jia vix conspicua. Areae amhulacr orum lanceola- 
tae, sulco medio longitudinali divisae, transversijn striatae, e vertice radiantes ihique conniventes et 
poro singulo pertusae. 

Areae maiores lanceolatae, verticem non attingentes. Assulae anales cpdnque, pentagonae, 
pelvim pentagonam columnae pedunculari affixam efformantes. 

Columna teres, canali tereti centrali perforata. 

Diese Versteinerungen bilden einen merkwürdigen Uebergang der Echiniten zu den gestielten See- 
sternen. Sie besitzen die zehn Fühlergänge der erstem, die blumenförmige Gestalt, und den Stiel der 
letztem, haben aber weder den After und die Stacheln der Seeigel, noch die strahligen Arme der 
Encriniten. Der Körper gleicht einem fünfeckigen Blumenkelch , und besteht aus zwanzig Reihen klei- 
ner Täfelchen, welche, wie bei den Echiniten, fünf grofse Felder und fünf Felder der Fühlergänge bil- 
den. Der fünfeckige Mund liegt oben im Scheitelpunkt, und eine Afteröffnnng ist gar nicht vorhan- 
den. Die fünf gröfsern Täfelchen der Seeigel, w^elche den After unmittelbar umgeben, sind hier fünf- 
eckig, und bilden ein Becken, dessen Basis mit einer runden Säule, mittelst einer strahligen Gelenk- 
fläche, verbunden ist. Diese Säule ist ohne Zweifel, wie bei den Encriniten, aus Gliedern zusammen- 
gesetzt, mit ihrem untern Ende fest gewachsen, und in ihrer Achse mit einem Nahrungskanal durch- 
bohrt, dessen runder Eingang in den Körper auf der Gelenkfläche des Beckens wahrgenommen wird. 

Die fünf Täfelchen des Beckens dienten den fünf grofsen Feldern zur Basis, welche aus schmalen, 
vier- oder sechseckigen Täfelchen zusammengesetzt sind, eine lanzettförmige Gestalt haben, und mit 
ihren Spitzen den Scheitel nicht erreichen. Dieser wird durch die aneinanderstofsenden Felder der 
Fühlergänge gebildet, welche daher den fünfeckigen Mund allein begrenzen. Sie haben ebenfalls eine 
lanzettförmige Gestalt, aber die entgegengesetzte Richtung der grofsen Felder, so dafs ihre Spitzen nach 
unten gekehrt sind, und sich nahe über den Täfelchen des Beckens endigen. Sie sind durch eine glatte 
Längsfurche getheilt, der Quere nach eng gefurcht, und ihre zehn Fühlergänge haben paarige Poren. 
Die Poren liegen nahe neben einander, und zwar die äufsere Reihe derselben unmittelbar an den Rän- 
dern des Feldes, in eigenen, kleinen, ausgeschlitzten Furchen, die innere Reihe aber am Ende der 
Querfurchen des Feldes selbst. Bei dem ersten Anblicke sieht man nur die grofsen, deutlichen Poren 
der äufsern Reihe, da die der zweiten , innern , so fein und enggeschlitzt sind, dafs man dieselben nur 
mit Hülfe des Vergröfserungsglases auffinden kann. 


Pejitremites, Tah. L . 


161 


Die fünf Ecken des Scheitels, in welchen die paarigen Felder der Fühlergänge zusammenstofsen, 
sind mit fünf grofsen, rundlichen Löchern durchbolrrt, welche man analogisch entweder für die Oeff- 
nungen halten kann, durch welche der Körper Wasser einzieht, oder für die, in umgekehrter Rich- 
tung liegenden, Mündungen der Eierstöcke. Eines dieser Löcher ist doppelt gröfser als die übrigen. 

1. Pentre mites ovalis nobis. 

Fig. 1. a, Facies lakernlis. Von <lox’ Seite, 

h. superior et von oben und 

c, inferior^ viagnitudine quintuplici. von unten, in fiinfTaclier Gröfse dargestellt. 

Pentremites ovalis , areis maioribus convexis angustis striis transversalibus parallelis et longitu- 
dinalibus divergentibus . 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo transitorio Provinciae montium Borus sicae. M.B.etlVL.Il. 

Diese Versteinerung ist vier Linien lang, und findet sich ira Uebergangskalke bei Cromford 
unweit Ratingen bei Düsseldorf. Sie unterscheidet sich von den übrigen bekannten Arten ihrer 
Gattung durch die Convexität ihrer gröfsern Felder, durch hervortretende Höcker an deren Vereini- 
gungspunkten an der Basis, und durch eine doppelte Streifung derselben. Sie lassen nämlich paraUele 
Querstreifen bemerken, welche von divergirenden Längsstreifen durchkreuzt sind. Eine andere Ei- 
genthümlichkeit dieser Art ist das Hervor treten der Felder der Fühlergänge an ihren Piändern, so 
dafs sie mit den schiefen Rändern der gröfsern Felder eine Furche darstellen. Die Mündtiug des 
Beckens für den Nahrungskanal der Säule ist beträchtlich grofs; die Beschaffenheit der Gelenkiläche 
aber nicht zu ei'kennen. 


2. Pentremites florealis Say. 

Fig. 2, a, Facies lateralis^ Von der Seite, 

h, superior et von oben und von 

e. inferior, magnitudine duplici, unten, in verdoppelter Gröfse. 

Pentremites ovatus , areis maioribus laevibus latis concavis marginatis sulco medio notatis. 

Kentuky asterial fossil. Parii, organ. rem. II. pag. 235. 13. fig. 30. 37. 

Fncrinites florealis. v. Scblotb. p^erst. S. 339. 

Petrefactum calcareumy ex America s epteiitr ionali. M. H. 

Die Länge eines grofsen , etwas verdrückten Exemplares , aus der Sammlung des Herrn Hoe- 
ninghaus, beträgt eilf Linien und die eines kleinern, sechs Linien. Die gTofsen Felder sind brei- 
ter als bei der vorigen Art, glatt, ihrer ganzen Länge nach vertieft j in ihrer Mitte mit einer feinen 
Längsfurche bezeichnet und mit ihren scharfen Rändern emporstehend. Die Gelenkfläche der Säule 
ist sehr zart gestrahlt, und hat eine sehr enge Röhre. 

Diese Versteinerung, deren Abbildung wir zur Vergleichung mit der deutschen Art mitzutheilen 
bewogen waren, findet sich an den Ufern des MissisippL 


II. STELLERIDES. SEESTERNE. 

A. Stilasteritae. 

^ Gestielte Seesterne. 

Der Körper dieser Thiere (Calix) ist kegelförmig, und mittelst eines gegliederten Stiels am Bo- 
den festgewurzelt. Er besteht aus mehreren Reihen von Gliedern oder Täfelchen, welche in grö- 
fserer oder geringerer Anzahl in Kreisen aufeinander liegen, hat am Scheitelpunkt einen rüsselförmig- 
verlängerten Mund, und im Umkreis ausstrahlende Arme. 

Der Stiel oder die Säule (Columna peduncularis) besteht aus fünfeckigen oder walzenförmi- 
gen Gliedern, welche durch Gelenkflächen mit einander artikuliren. Diese Glieder werden Trochi- 

41 


162 


Genus I. 


ten (T r o eil itae) , Rädersteine, Soiinensteine, Liliensteine, Sternsteine und Sclirau- 
b ensteine genannt, und Stücke der Säule, die aus mehrern zusammenhängenden bestehen, erhiel- 
ten den Namen der Entrochiten (Entrochi). Am untern Ende sitzt die Säule durch Wurzel- 
sprossen auf dem Boden fest, ist im Mittelpunkt mit einem Nahrungskanale (Canalis alimen- 
tarius) durchbohrt, und öfters mit Hülfsarmen (Brachia auxiliaria) besetzt. 

Die untersten Täfelchen oder Glieder des Körpers, deren Basis an der Säule ansitzt, bilden das 
Becken (Pelvis). Die Täfelchen des zunächst folgenden Gliederkreises werden Rippenglieder 
(Costales) und die zwischen ihnen, mit abAveichender Regelmäfsigkeit eingeschobenen Stücke hei- 
fsen Zwischen rippe nglieder (Intercostales). Diejenigen Glieder des obersten Kreises, aus 
AA? eichen ein Arm entspringt, sind Schulterblätter (Scapulae), die zwischen ihnen liegenden 
Stücke, Zwischenschulterblätter (Interscapulares), und die länglichen Stücke, welche 
sich zAvischen zwei paarigen Armen befinden, Schlüsselbeine (Claviculae) genannt AAmrden. 
Die gegliederten Arme zertheilen sich in Hände (Manus), Finger (Digiti) und Fühler 
(Tentacula). Die zwischen den Schulterblättern liegenden Täfelchen Averden als Brustschilder 
(Pectorales) bezeichnet, und diejenigen, welche den Scheitel bedecken, als Scheitelstücke 
(Assulae verticis). Der übrige Theil der Leibeshöhle, so wie die Rinne der Arme und Hände, 
war von einer, mit kleinen, kalkigen Täfelchen besetzten. Haut bedeckt. 


Zur leichtern Verständigung der Zeiehnungen haben wir die einzelnen Theile einer Figur öfters, nach Müllers Me- 
thode, bezeichnet, und uns hierzu folgender Lettern und Zeichen bedient; 


Oi, Calix. Kelch. 

ß. Columna et trockitae, Säule und Säulenglieder. 

Pars radicalis columnae. Wurzelstüch der Säule. 

J. Brachia columnae auxiliaria. Hülfsarme der Säule, 
f. Pelvis, Becken. 

(p. Costae. Rippenglieder, 

y. Intercostales. Zwischenrippenglieder. 

Scapulae. Schulterglieder. 

Interscapulares, Zwischenschultergliedsi’. 

Brachia. Arme. 

X, Articuli cuneiformes. Keüfürmigc Glieder der Ai’me. 
ft. Manus, Hand. 

ii. Digiti, Finger. 

9. Tentacula, Fühler. 


w. Claviculae. Schlüsselbeinglieder. 

OS, Assulae pectorales, Brustschilder, 
g. Assulae verticis. Scheitelschüder. 

(T, Proboscis. Rüssel, an dessen Ende die Mundöffmmg liegt, 
r. Integumentum tabulatum. Getäfelte Hautbedeckung, 
j.. Canalis alimentarius. Nahrungskanal. 

Orißeium oris. Der Mund. 

*. Facies superior. Die obere Fläche. 

•, — inferior. Die untere. 

— lateralis. Die Seitenfläche. 

Trochi tes vel articulus primus. Das erste Säulen- oder Ge- 
lenkglied. 

", Trochites vel articulus secundus. Das zweite derselben. 
Trochites vel articulus tertius. Das dritte. 


A. Articulati. 

Ei 11 gelenkte Stylasteriten. 

Calicis articuli supßrjiciebus glenoideis inter se iuncti et canalibus alimentariis perforati. 

Die Gliederkreise des Kelches artikuliren durch Gelenkflächen und Gelenkfortsätze mit einander, 
und sind mit Kanälen durchbohrt, welche in den Nahrungskanal münden. 

L Genus. EuGENIACRINITES Müller. 

Kary ophyllites Knorb. 

C olumna peduncularis teres, canali centrali tereti perforata, articulis elongatis cylindricis api- 
cem versus incrassatis , 

Pelvis, columnae articulus supremus incrassatus* 

Costales quinque, interdum quatuor, 

S capulares, Brachia , . .? 

Die kurze, runde, mit einem runden Kanäle durchbohrte, Säule besteht aus AVenigen, walzigen, 
Amrlängerten Gliedern, und nimmt am obern Ende allmälig an Dicke zu. Das letzte, verdickte Säu- 
lenglied vertritt die Stelle des Beckens , und artikulirt durch eine Gelenkfläche mit den Rippenglie- 
dern. Dieser sind fünf, bisweilen nur vier. Sie sind an den Seitenflächen mit einander verwachsen. 


163 


Eugenlacr inites. Tab. L. 

und bilden nach oben eine trichterformige, mehr oder minder vertiefte, mit ansstrahlenden Furchen 
gezierte Höhlung, nach unten aber den Anfang des Nahrungskanals. Am obern Ende jedes dieser 
Piij)penglieder findet sich eine, durch eine erhabene Querleiste getheilte Gelenkfläche, in deren Mitte 
man die Mündungen des verzweigten Nahrungskanals bemerkt. Die untere Hälfte derselben ist flach; 
die obere bildet zwei aneinanderstofsende Gelenkhöhlen. Die folgenden Glieder, für deren Aufnahme 
diese Gelenkflächen bestimmt sind, hat man noch niemals erhalten gefunden, wahrscheinlich defshalb, 
weil sich die UmAvandelung der knorpeligen Substanz, aus welcher das junge Thier bestand, nicht bis 
zu ihnen erstreckte. Dafs eine allmälige Verkalkung der übrigen Thcilc statt fand, ist aus den ver- 
wischten Gclenkflächen junger Exemplare, so wie aus der Verwachsung der Becken- und Säulenglie- 
der älterer Exemplare ersichtlich. Die Saide, deren Gliederung häufig nur durch Ringe angedeutet 
Avird, ist im Verhältnifs kurz und dick, und mit starken Wurzeln auf andern Seethieren, besonders 
auf Becherschwämmen, fcstgeheftet. 


1. Eugeniacrinites 

Tah. L. Fig. 3. a. Facies superior, 
h, inferior et 

c. lateralis calicis, magnitudine duplici, 

d. Calix longitudinaliter dissectus, magnitudine 

duplici. 

e. Felvis, a facie laterali, 
f superiore et 

g. inferiore, magnitudine duplici delineato, 
h — m, Entrochi exempla variae magnitu~ 
dinis. 

n. Facies glenoidea trocliitae, magnitudine duplici. 

o. p. Pars radicans columnae, 

q. Calix speciminis invenilis, et 

r. calix tetraphyllus , magnitudine duplici. 


caryophyllatus nobis. 

Dic obere, 

dic niitere und die 

seillicJio Ansicht des Kelches, in rerdoppeUer Gröfsc. 

Ein Längendurchscluiitt des Kelches, bi A'erdoppcllcr Gröfse. 

Das Bechenglied, von der Seite, 
von oben und 

von unten, in verdoppelter Gröfse. 

Säuleustüche von Exemplaren verscliiedoner Gröfse. 

Die Gelenhfläche eines Säulengliedes, in doppelter Gröfsc. 
Wurzelslücke. 

Der Kelch eines jungen Exemplars. 

Ein A’icrlh eilig er Kelch. Beide in A-erdoppclter Gröfse. 


Eugeniacrinites calice erecto sjthtw'hinato apice infjmclihuliforini- excavato , basi plano, colummi 
laevi, articulorum facie glenoidea margine punctata . 

Encrinites quinqxiangnlaris. 'C.^c.\\\oX\\. Petre f jMg.ZZl. Naclitr. I. pag.^Z.^Z. IL pag.\0\. tab.2i^. fig.G.a. 

Exigeniaerini t e s quinquangulär is. Miller Crinoid, pag. 111. cum tah. Bronu syst. tab. Z. fg. 2. a. b. 

Cio ve Ext crini te. Park, org, rem. II. tah. IZ, ftg. 70. 

C ary ophylli t. Knorr tah. 2G. fig. 20. 

Caryophyllus lapideus. Scheuch z. orogr, lielvet. III. pag. ZZO. fig, 164 — 166. 

Petrefactum calcar eum , e cedeareo iurassi montium B arutliinorum, TVilr te mb er gi eo- 
rum et Helv eticorum. M. B. et M. M. 

Der aufrechtstehende, bisAveilen etwas übergebogene Kelch hat eine krcisclförmige Gestalt, und 
eine ziemlich tiefe , trichterförmige Aushöhlung. Seine Basis ist bei den zahlreichen Exemplaren, 
welche wir zu Amrgleicheu Gelegenheit hatten, vollkommen kreisrund, nicht fünfeckig, wie Miller 
angiebt. Die gemeinschaftliclie Gelenkfläche der Rippenglieder ist meistens ganz eben, seltener etAAWs 
Amrtieft, in der Mitte glatt, übrigens bis zum Rande hin runzelig- körnig, und mit fünf erhabenen 
Strahlen durchzogen (b.), Avelche die Grenzlinien der verwachsenen Glieder bezeichnen. Die an- 
schliefseude Fläche des ersten Säulcngliedes oder Beckens (f.) hat dieselbe Bildung, und fünf, jenen 
Strahlen entsprechende Furchen. Die Gelenkflächeu der Rippenglieder zur Aufnahme der Schulter- 
blätter sind sehr deutlich ausgedrückt. Die untere Hälfte derselben ist eben, schmal, wenig vertieft, und 
bildet den gerade abgeschnittenen Rand, durch Avelcheu der obere Umfang des Kelches fünfeckig 
wird. Die darüber liegende ist durch vorspringende Längen- oder Querleisten in vier, tief eindrin- 
gende Höhlungen abgetheilt. Die emporsteigenden Seitenwände dieser grofsen Aushöhlung bilden, in 
Verbindung mit denen der nächstanliegenden Glieder, fünf strahlenförmige Fortsätze, AVelche die 
trichterförmige Scheitelvertiefung umgeben. Diese ist mit zehn, vom Alittclpunkt auslaufenden Fur- 
chen geziert. Bei jungen Exemplaren (q.) findet sich der Kelch oben mehr erweitert, und bei einer 
Spielart (r.) sind nur vier Rippenglieder vorhanden. 

Die Säule ist kurz, dick und Amrkehrt kegelförmig. Sie besteht aus wenigen, meistens miteinan- 
der verAvachsenen Gliedern, AAmlche gewöhnlich eben so lang oder länger als dick sind. Auf ihrer 
glatten Oberfläche bemerkt man einen einfachen oder dojapclten Kranz sehr kleiner Knötchen, und 


164 


Genus I. 


ihre Gelenhflächen sind in der Mitte glatt am Ende aber körnig-runzelig. Das knollige Wurzelstück 
sitzt mit kurzen, ausgebreiteten Zweigen auf andern Meereskörpern. 

Findet sich als Ralkversteinerung in den mittleru Schichten des Jurakalkes, und zwar im Bai- 
reuthischen, im Würtembergischen und in der Schweiz. 


2. Eugeniacri nites nutans nobis. 


Fig. 4. a. b. Specimina integra, 
c. d. Radi% columnae, 
e. f. Entrochi medii. 

g. Trochites lateraliter radicans. Icones magnitudine 

naturali. 

h. Facies trochitae glenoidea superior et 

i. inferior., aucta magnitudine. 

k. Pelvis, vel trochites supremus, naturali magnitudine. 

l. Eius facies glenoidea superior. 

m. Facies superior, 

n. inferior et 

o. lateralis calicis. 

p. Calix speciminis iuvenilis, 
q — J. F arietates calicis. 

Fig. l — s. aucta magnitudine. 


Vollständige Exemplare. 

Wurzelstiicbe. 

Mittlere Säulenglieder. 

Ein Säulenglied mit seitlichen Wurzelsprossen. Die Figuren sind 
in natürlicher Gröfse gezeichnet. 

Die vergröfserte obere und 

untere Gelenhfläche eines Säulengliedes. 

Das oberste Säulenglied als Bechen, in natürlicher Gröfse. 
Dessen obere Gelenhfläche. 

Der Kelch von oben, 

Ton unten und 
von der Seite. 

Der Kelch eines jungen Exemplars. 

Spielarten des Kelches. 

Die Figuren 1 — s sind vergröfsert. 


Eiigejiiacrinites calice nutante pentagojio suhturhinato- depresso utrmgue infundihuliformi- excavato , 

columna laevi, trocJiitarum facie glenoidea mars;ine radiata. 

Encrini tes cary ophylli t es. v. Schloth. Nachtr. II. pag. 101. tdb. 28. fig, 6. b-^h. Knorr tab. 36. fig, 18. 
Scheuchz. 1. c. III. pag. 328. fig. 176. 

Petref actum calcareum, e calcar eo iurassi Barutliino et Helvetico . ikZ”. B, et M. IM, 


Diese Art hat die allgemeine Form und Gröfse der vorigen, unterscheidet sich aber durch we- 
sentliche Merkmale. Wie jene ist sie mit einer ästigen AV^urzel auf andern Seekörpern parasitisch 
aufge wachsen, jedoch meistentheils mit liegender Säule, welche daher auch bisweilen seitliche Wur- 
zelsprossen zu ihrer Befestigung hat* Der Kelch wendet seine OeÖ’nung nach oben, so dafs er mit 
der Säule einen Winkel bildet. Er hat defshalb eine schief abgeschnittene Basis, so dafs drei seiner 
Rippengiieder kürzer sind als die übrigen. Seiner ganzen Länge nach ist er stumpf-fünfeckig, in sei- 
ner Mitte etwas bauchig, und überhaupt breiter als lang. Die strahlenförmigen Fortsätze der Krone 
sind kürzer und stumpfer als bei der vorigen Art. Die untere Hälfte der Gelenkfläche für die Auf- 
nahme der Schulterblätter ist breiter und, besonders bei jungen Exemplaren (p.), als erhabene Leiste 
hervortretend, die obere aber kleiner und flacher. 

Bei einer Spielart (q.) erscheint der Kelch halbkugelig; seine Höhlung ist sehr klein, die strah- 
lenförmigen Fortsätze sind nm’ kurze, eingezogeue Spitzchen, und seine Gelenkflächen runzelige 
Ebenen. 

Eine zweite Spielart (r.) ist scharf- fünf kantig und der strahlenförmigen Fortsätze gänzlich beraubt, 
so wie auch die Vertiefungen der Gelenkflächen kaum bemerklich sind. Eine dritte (s.) hat nur vier 
Rippengiieder. 

Die gemeinschaftliche Basis der Rippenglieder bildet eine flache Vertiefung, mit fünf, vom glatten 
Mittelpunkt auslaufenden Furchen, und mehr oder weniger deutlichen Streifen. Das mit der Säule 
verwachsene Beckenglied hat auf seiner Ansatzfläche eine entsprechende Ei'höhung, fünf Rippen anstatt 
der Furchen, und dieselben ausstrahlenden Streifen am Rande. 

Die kurze, ganz glatte Säule besteht, wie bei der vorigen Art, aus langen, walzenförmigen Glie- 
dern, deren mehrere miteinander verwachsen sind, unterscheidet sich aber durch dicke Strahlen am 
Piande der übrigens glatten Gelenkflächen.' 

Diese Kalkversteinerung kommt im Jurakalke bei Streitberg und Müggendorf im Baireu- 
th is che n, und in der Schweiz vor. 


3. Eugeniacr inites comp t' essus nobis. 


Fig, 5. a. Facies superior, 
b. lateralis et 
e. inferior calicis, 
d — i. Trochi tae, 

k. L Trochites supremus cum calicis rudimento. 
Icones aucta magnitudine. 


Der Kelch von oben, 

von der Seite und ^ 

von unten. 

Säulenglieder. 

Oberes Säulenglied, mit einem unausgebildeten Kelche. 
Alle Figuren vergröfsert. , 


165 


Eugeniacrinites. Tah. L. 

Eugeniacrinkes calyce nutante discoideo utrincjue infundibullformi - excavato columna suhcom- 
pressa laevi vel aspera, facie trochitarum glc?ioidea radiata costalium margine cr enata. 

Petref actum calcareum , e calcareo iurassi B arutliino et Wil rtemher gico. IVI. B. iVl. IVI. 

Der nach der Seite geneigte Kelch ist stumpf- fünfeckig und so niedrig, dafs er scheibenförmig 
genannt werden kann. Die Beugung wird durch die Krümmung des Beckcngliedes bewirkt, so 
dafs die Rippenglieder nur sehr wenig an ihrer Regelmäfsigkeit verlieren. Die gemeinschaftliche 
Basis der letztem (c) ist trichterförmig - vertieft , und tiefer ausgehöhlt als die Leibeshöhle. Man 
bemerkt in dieser Vertiefung ausser den fünf Abtheilungsfurchen nur noch einige geringe Uneben- 
heiten. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal gewähret die eigenthümliche Beschaffenheit der 
Gelenkflächen für die Aufnahme der Schulternglieder. Die obern sind nicht so tief eingesenkt wie 
bei den vorigen Arten, sondern flach und klein; die untern dagegen breit, halbmondförmig und 
nach aufsen mit erhabenen, gekerbten Rändern umgeben. 

Von der Säule kennen wir nur einzelne Glieder. Diese sind etwas zusammengechückt, so dafs 
sie einen ovalen Umkreis bilden. Rire Gelenkflächen zeigen am Rande dicke, unregelmäfsig - diver- 
girende Strahlen. Die äufsere Oberfläche der Säule sowohl als auch des Kelches ist bei mehreren 
Exemplaren mit kleinen Knötchen dicht und regelmäfsig besetzt, bei andern dagegen ganz glatt. 
An manchen Säulengliedern (k. 1.) läfst sich die allmälige Hervorbildung des Beckens wahrnehmen. 
Der Rand der obern Gelenkfläche erhebt sich, bildet fünf kleine Spitzchen, und zieht sich zu glei- 
cher Zeit etwas zusammen. Dadurch entstehen am Rande fünf kleine Zuschärfungen als erste Anlage 
der Gelenkflächen für die Schulternglieder, und die vertiefte, obere Fläche wird zur trichterförmigen 
Leibeshöhlung, in welcher noch die ursprünglichen Strahlen der Gelenkfläche sichtbar sind. 

Kommt im Baireu thischen und im Würternbergisch en in den obern mergeligen 
Schichten des Jurakalkes vor. 

4. Eugeniacriuites pyriforrais Münster. 

Fig, 6. a, Facies superior. Von oben, 

b, inferior et von unten und 

c. lateralis, magnitudine tripla. von der Seite, dreifach vcrgröfsert. 

Eugeniacrinkes calyce pyriformi apice truncato patellaeformi- excavato hasi subretuso , colummt 
tenui. 

Petref actum calcareum, e calcareo iurassi Helvetico et e campo Veronensi. 

Der Kelch ist bimförmig, hat eine flach - schüsselförmige Leibeshöhlung und eine etwas ein- 
gedrückte Basis. Die Gelenkflächen für die Schulternglieder sind wenig vertieft, beinahe in einer 
Ebene liegend, aber sehr scharf begrenzt. Die Säule war ohne Zweifel sehr dünn, wie sich diefs 
aus dem geringen Umfange der Basis des Kelches schliefsen läfst. 

Findet sich am Randen in der Schweiz im Jurakalke, so wie auch in der Gegend von 
Verona. 

5. Eugeniacrinites monili'formis Münster. 

Tal. LX. Fig. 8. o — i. Trochitae et EntrOcTii variae formae. SäulenstücLe und Glieder von verschiedener Gestalt, 
k — m. Trochites supremus. Oberstes Saulenglied. 

Eugeniacrinkes calyce . . . ., columna moniliformi , facie trochitarum glenoidea margine radiata. 

Scbeuchzer Naturgeseb. IV. fig. 154. 

Petref actum calcareum , e calcareo iurassi Baruthino et Helvetico. M. B. M. lyi. 

Diese Glieder und Säulenstücke finden sich im Jurakalk bei Thurnau, Streit b erg und in 
der Schweiz, und scheinen der Gattung Eugeniacrinites anzugehören. 

Die Glieder sind linsenförmig, kugelförmig, oder verlängert -kugelig, theils glatt (a. b. d‘), 
theils mit kleinen scharfen Wärzchen besetzt (c. f — h.), und haben einen runden, engen Nahrungs- 
kanal. Ihre Gelenkflächen gleichen jenen des Eugen, nutans, indem ihre glatte Fläche mit ei- 

42 


166 


Genus 1. 


nem Kranze dicker, sparsamer und nicht ganz regelmafsiger Strahlen eingefafst ist. Eben so zeigt 
auch das Säulenglied welches den Kelch trägt, vier oder fünf erhabene Rippen. 

Die Säulcnstdcke bestehen aus Gliedern von ungleicher Gröfse, die indefs nicht in einem regel- 
mäfsigen Wechsel geordnet zu seyn scheinen. 

6. Eugeniacri nites Hoferi Münster. 

Tab. LX. Fig. 9. A — M. Columnae fragmenta et articuli variae Seitenstücte und Glieder von verschiedener Gestalt. 

formae. ' ' 

JLu^eniacrinites calyce columna moniliformi, facie trochitarum glenoidea laevi centrum 

versus nodulis quinque vel pluribus notata, 

Petref actum calcar eum , e calcareo iurassi B aruthino et Helv etico. M. B. et NI. NI. 

Rnorr tah. 36. fig. 5. 6. 

Diese Glieder und Säulenstücke sind ebenfalls linsenförmig, oder kugelig-walzenförmig, wie die 
letztem, aber gröfser als jene, und durch ihre Gelenkfläche verschieden. Diese ist glatt, und hat 
meistens einen erhabenen, ringförmigen Rand (L. M.), der bisweilen in feine, kaum sichtbare Strah- 
len getheilt ist (H.). Im Umfange des engen, runden Nahrungskanals bemerkt man fünf oder meh- 
rere, flach erhabene, rosenförmig- geordnete Knötchen. Die Säule beugt sich bisweilen, da sich 
Glieder mit schiefen Gelenkflächen finden (F. G.) 

Findet sich als Kalk- und Kieselversteiuerung im Jurakalk bei Streitberg und in der Schweiz. 


II. Genus. Solanocrinites nobis. 


C olumna brevissima, pentagona, canali pentagono perforata, basi radiato -rugosa, ad latera 
cavitatibus glenoideis brachiorum^ auxiliarium scrobiculata , radiis prominulis cum pehvi articulata, 
trochitis coadunatis. 

Pelvis articulis quinque. 

Scapulae, brachia? • . • 

Brachia columnae auxiliaria crassa, conferta. 

Diese Gattung hat in verschiedener Hinsicht Aehnlichkeit mit den Pentacriniten, und bil- 
det zugleich einen Uebergang zu den freien Seesternen, namentlich zur Gattung Comatula. 

Die Säule und der Nahrungskanal sind, wie bei den Pentacriniten, fünfseitig, das Becken wird 
nicht durch das oberste Säulenglied vertreten, sondern es besteht aus fünf Gliedern, welche zwi- 
schen die Nähte der fünf Rippenglieder eingefügt sind, oder sie bedecken. Letztere haben eine 
ähnliche Gestalt wie bei den Eugeniacriniten. Man findet dieselben Gelenkflächen zur Auf- 
nahme der Schulter - oder zweiten Rippenglieder , welche schiefe, nach unten geneigte Ebenen oder 
concave Flächen bilden. Die Säule ist sehr kurz, beinahe so dick als der Kelch, fünfseitig, mit 
einem fünfseitigen Nahrungskanale durchbohrt, und an ihrer Basis nicht mit Wurzelsprosssen, son- 
dern mit ausstrahlenden Runzeln versehen. Ihre Glieder sind mit einander verwachsen, und ha- 
ben an den Seitenflächen Gelenkhöhlungen für den Ansatz zahlreicher, dicker Hülfsarme. Die 
oberste Gelenkfläche der Säule zeigt fünf strahlenförmige Erhabenheiten, auf welchen das Becken 
artikulirt. Die fünf Glieder des Beckens bilden entweder nur schmale Strahlen, die sich zwischen 
die Nähte der Rippenglieder einsenken, oder sie sind breiter, stofsen seitlich aneinander, und stel- 
len eine tiefe, mit fünf Strahlenfurchen ausgehöhlte Gelenkfläche dar. Die übrigen Glieder der 
Krone wurden bisher noch nicht aufgefunden, eben sO wenig die Hülfsarme der Säule. Die leben- 
den Thiere konnten sich ohne Zweifel mit Hülfe ihrer Hülfsarme bewegen und anhängen, und wa- 
ren nicht festgewurzelt. 

1. Solanocr inites costatus nobis. 


Tal. L. Fig. 1. a. 

h. 


d. 

e. 

/• 

Tab. LI. Fig. 2. a. 

b. 


Facies superior et 
c. lateralis, columnae et calycis. 
Columnae basis. 

Pelvis articuli , a facie inferiore. 
Columnae facies glenoidalis superior. 
Icones magnitudine duplici. 

Facies glenoidea columnae et 
facies lateralis cum cavitatibus glenoida- 
libus brachiorum auxiliarium distinc- 
tis , aucta magnitudine. 


Der Kelch und die 

Säule, von oben und von der Seite gesehen. 

Die Basis der Säule. 

Das Bechen von der untern Seite. 

Die mit dem Becken artikulirte Gelenkfläche der Säule. 

Alle Figuren in verdoppelter Gröfse. 

Die Gelenkfläche der Säule und 

Die Seitenfläche mit den deutlichen Gelenkflächen der Hülfsarme, 
vergröfsert. 


Solanocrinites. Tab. L. 


167 


Solanocrinites columna turbinata, lojigitudinaliter deccm- vel quindecim costata, pelvis articu- 
lis linearibus. 

Knorr tah. S6. ßg. 19. (.^) 

Petref actum siliceum, e calcar eo iurassi montium VPiirtemb er gicorum. M. B. et M. TVl. 

Dieser kleine Encrinit, der im Würtemb er gischen Jurakalke als kiesclige Versteinerung 
vorkommt, unterscheidet sich von allen übrigen durch die Kürze und Dicke seiner Scäule. Diese 
ist dicker als lang, und verjüngt sich etwas nach unten. Sie hat zehn oder fünfzehn Längsrippen, 
von welchen fünf mehr hervortreten, und den Kanten des Kelchs entsprechen. Zwischen diesen 
Rippen liegen die vertieften Gelenkflächen der Hülfsarme gedrängt aneinander, und in a]3Wecliseln- 
der Folge mit den benachbarten Reihen. In der Mitte jeder derselben findet sich eine Querleiste, 
die im Mittelpunkte mit dem Nahrungslranale durcldjohrt ist {Tab. LI. ßg. 2. bp Bei verwitterten 
- Exemplaren treten diese Queileisten eben so stark hervor, als die schmalen Scheidewände der Gc- 
lenkhöhlen {Tab. L. ßg. 1. c. d.) , und der Körper erhält dadurch ein ganz abweichendes Ansehen. 
Bisweilen sind sie auch allein voi’handen , und die Scheidewände kaum bemerklich {Fig. 7). Die 
Glieder der Säule sind verwachsen, und nur liei einem jungen Exemplare, dessen Gelcnkhöhlen für 
die Hülfsarme sich als trichterförmige Löcher zeigen (2hi. LI. fig. 2. a.), fand sich der untere Theil 
abgelöst, so dafs die Gelenkfläche sichtbar wuirde. Diese ist mit einem erhabenen Rand eingefafst, 
und hat anstatt der Strahlen nur eine einzige, durch den Mittelpunkt gehende Leiste. 

Das Becken besteht aus fünf schmalen Gliedern, die sich mit gleicher, geringer Breite bis zum 
fünfeckigen Nahrungskanale verlängern, so dafs sie die Strahlen eines Sternes bilden. Sie sind da- 
her nur an den Ecken der äufsern Oberfläche als schmale Dreiecke sichtbar. Ihnen entsprechen 
fünf ausgefnrehte Erhabenheiten auf der Gelenkfläche der Säule. Die Gelcnkflächen der Rippenglic- 
der für die Schulterglieder bilden schiefe , von innen nach aufsen aljsteigende Ebenen, und sind am 
Innern, obern Rande gespalten. Die trichterförmige Leibeshöhle ist durch zehn, tief ein geschnittene 
Furchen ausgezeichnet. 

Findet sich als Kieselversteinerung im Würtembergisch en Jurakalke bei Giengen und 
Heidenheim. 


2. Solanocrinites 

Tcjb. L, Fig. 8. a. Facies superior et 

h. lateralis speciminis adulti. 

c. Facies lateralis speciminis iuvenilis. 

d. Facies irßerior pelvis. 

e. Colnmnae fades glenoidea. 

f. Columnae hasis. 

Icones duplici magnitudine. 


scrobiculatus Miinsici-. 

Ein ausgewachsenes Exemplar, von oben und 
von der Seite dargestellt. 

Seitenansicht eines jungen Exemplars. 

Die untere Seite des Bechens. 

Die obere Gelcnhfläche der Säule. 

Die Basis der Säule, 

Alle Figuren in verdoppelter Gröfse. 


Solanocrinites columna obconica superne quinquangularis inferne subter eti , pelvis articulis li- 
nearibus. 

Scheuehz, Orogr. Helvet, III, p. Z2S. ßg. 167. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo iurassi montium Barutliinorum. M. M. 

Säule und Kelch sind länger und dünner als bei der vorigen Art, und der innere Rand der 
Gelenldlächen der Rippenglieder steigt höher und steiler empor. 

Der am Becken ansitzende , obere Theil der verkehrt-kegelförmigen, dünnem und längern Säule 
bildet fünf hervortretende Kanten, die auf der, im Mittelpunkte sich erhebenden Gelenkfläche wie 
die Speichen eines Rades zusammenlaufen, und den eilen so schmalen Beckenoliedern zum Ansätze 

O 

dienen. Der übrige Theil der Säule rundet sich, jedoch so, dafs die fortlaufenden Kanten der 
fünf Seitenflächen noch bemerklich bleiben. Auf jeder Seitenfläche stehen zwei abwechselnde Rei- 
hen flacher, im Mittelpunkte durchbohrter Gelenkvertiefungen für die Aufnahme der Hülfsarme, de- 
ren Umfang fast fünfseitig ist. Sie werden gegen die Basis hin kleiner, und diese zeigt einige un- 
regelmäfsige Runzeln. 

Findet sich als Kalkversteinerung in den obern Schichten des Jurakalkes bei Streitberg 
und Thurnau, und kommt sehr selten vor. 


168 


Genus 111. 


3. Solanocr inites Jaegeri nobis, 

Fig. 9. a, Facies calycis superior^ Der Kelch von oben, 

b, lateralis et von der Seite und 

c. inferior, magnitudine tripla. von unten, in dreifacher GrÖfse. 

Solanocrinites columna -pelvis articulis dilatatis lateraliter conniventihus hasi sulco 

petaloideo impressis. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo iurassi Baruthino. M. IM, 

Die äufsere Gestalt des Kelches dieser Art ist ganz dieselbe, wie bei der vorhergehenden, Er 
unterscheidet sich jedoch wesentlich durch seine Beckenglieder, welche so breit sind, dafs sie auf 
der ganzen Gelenkfläche zusammenstofsen , und hier fünf ausstrahlende Furchen zur Aufnahme der 
Säule bilden . Die Säule ist nicht bekannt . 

Kalkversteinerung aus dem Baireuthischen Jurakalke. 


Tabula LI . 

1, Glenotremites paradoxus nobi», 
Tab, LI, Fig, 1, a, b, c, Vide pag, 159. Coifer. tab. 49. fig. 9, 


1. Solanocrinites costatus nobis. 
Fig, 2. a. b, Vide pag. 166. Confer, tab. 50, fig, 7. 


III. Genus. Pentacuinites Mi^ler. 

C olumna quinquangularis, canali tereti perforata. Trochitarum fades glenoidalis areis quin- 
que petaloideis striis radiantibus circumdatis. 

Brachia columnae auxiliaria verticillata. 

Pelvis articulis quinque. 

Costales primarii quinque cum illis alternantes, secundarii quinque his impositi. 

S capulae quinque costalibus secundariis impositae. 

Brachia decem, bina, himana, manibus digitatis, digitis tentaculatis. 


Die Säule ist fünfseitig, fünfeckig oder fünfkantig, bisweilen auch stielrund, und hat einen 
runden Nahrungskanal. Sie unterscheidet sich von den Säulen aller übrigen Gattungen durch die 
eigenthümliche Beschaffenheit der Gelenkflächen ihrer Glieder . Diese sind nämlich in fünf erhabene 
oder vertiefte, ovale oder lanzettförmige Felder abgetheilt, welche den Nahrungskanal wie die 
Strahlen eines Sternes, oder wie die Blätter einer Blume umgeben, und am äufsern Rande mit ei- 
ner Reihe von kurzen, erhabenen Linien eingefafst sind. 

Das Becken besteht aus fLinf Gliedern, welche eine Reihe von fünf Rippengliedern zwischen 
sich aufnehmen. Auf diesen ersten Rippengliedern sitzen eben so viel Rippenglieder der zwei- 
ten Ordnung, welche fünf Schulterglieder tragen. An jedem der letztem sind zwei Arme einge- 
lenkt, welche sich in zwei, mit Fingern und Tentakeln besetzte Hände zertheilen. 

An der Säule linden sich einfache, gegliederte Hülfsarme, mehr oder weniger zahlreich und in 
quirlförmiger] Stellung . 


1. Pentacrinites briareus Müler. 


Tab. LI, Fig, 3. a. Calyx et columnae pars, magnitudine naturali, 
h. Calycis articuli, aucta magnitudine, 
ß. Facies glenoidalis trochitae. 

*• Pelvis, 

Costales primarii. 

Costales secundarii. 

B, Scapulae. 

c. Troohites apicalis, a facie superiore, 

d. inferiore et 


Der Kelch und das obere Stuck der Säule, in natürlicher Grofse, 
Die auseinander gelegten Glieder des Kelches, vergröfsert. 
Die Gelenkfläche eines Säulengliedes. 

Das Becken. 

Die Rippenglieder der ersten Ordnung. 

Die Rippenglieder der zweiten Ordnung. 

Die Schulterglieder. 

Das letzte Säulenglied von oben, 
von unten und 


Pentacr inites, Tah, LI. 


169 


Tab. LI, Fig. 3. e. laterali, magnitudine aucta 

f. et naturali. 

g. Columnae pars terminalis cüm calyce. 

h. Facies superior et intenia costalium pri- 

mae ordinis, 

i. Columnae fragmentum. 

k. Brachium auxiliare, 

l. Brachii pars cum tentaculis, 

m. Digiti pars. 

Fig. g — m, aucta magnitudine, 

Pentacrinites columna acutnngula, articuli? 


Ton 6er Seite, TCi'grörscrt und 
in natürlicher Grofse. 

Der oberste Theil der Säule mit dem Kelche. 

Die obere und innere Ansicht der ersten Rippenglieder, 

Ein Slücli der Säule. 

Ein Ilülfsarm. 

Ein Theil eines Arms mit seinen Tentalieln. 

Theil eines Fingers. 

Die Figuren g — m in vermehrter Gröfsc. 

laevibus alternis minoribus , areis glenoiclalihus an 


guste lanceolatis , striis marginalibus subtilissimis abbreviatis. 


Pentacrinites hriareus, Mill. crin. pag. 56. tab. 1. 2. 

Briarean p ent aerini t e. P a r h. organ. rem. tah, 17. ßg. 15 — 17. tal. 18. ßg, 1 — 3. 

Knorr suppi. XI. h. B 1 u m e n b a c h Jbhild, nat. Gegenst. n, 70. 

P entacrinites Britannicus, v. Schloth. Petre/, pag. 328. Nachtr, II, pag, 105. tab. 30. fig. 1. a. c. 


Peirefactum calcaretim, e calcareo formationis margae nigrae B aruthino , Wiirtembergico 
et Angi ico. M. B. M. H, M. M. 

Die Säule dieses Peiitacriniten erreicht bisweilen eine Länge von vier Fuls, und ist aus ab- 
wechselnden hohem und breitem, niedrigem und schmälern Gliedern zusammengesetzt. 

Diese Glieder haben einen scharf - fünfeckigen Umkreis, indem die Ecken wie eine Grälhe vor- 
springen, Die Seitenflächen sind bei jungen Exemplaren nur in ihrer Mitte mit einer kleinen Rinne 
ausgehöhlt; bei ältern aber stärker vertieft. Die Ränder der gröfsern Glieder greifen an den Kau- 
ten und in der Mitte der Seitenflächen über die kleinem über, und stofsen, jene verdeckend, au 
diesen Stellen flist aneinander. 

Die gestreiften Felder der Gelenkflächen ]>ilden schmal -lanzettförmige Furchen, deren erhabene 
Ränder mit sehr feinen , kurzen, parallelen Streifen bezeichnet siiul. Sic laufen von fünf kleineu Er- 
habenheiten aus, die den Nahrungskaual zunächst umgeben. 

Die Hülfsarme der Säule (Fig. 7c) sind lang, vierseitig und niedergedrückt, so dafs ihre dün- 
nen Glieder ellij)tisch - rhomboidalische Gelenkflächen zeigen, und endigen sich mit einer zugespitz- 
ten, etwas gekrümmten Klaue. Ihre Ansatzflächen («•) auf den gröfsern Gliedern der Säule ste- 
hen quirlförmig in der Mitte der Seilenvertiefungen , haben ihren gröfsern Durchmesser serikreclit 
liegend, so dafs die Glieder der Hülfsarme hier ihre scharfen Kauten nach der Säule richten, wäh- 
rend sie derselben übrigens ihre Breite zukehren, und demnach im Verlaufe den Querdurclimesser 
verändern. Nahe an der Krone sind sie kürzer, stehen aber gedrängt aneinander, da jedes gröfsere 
Säulenglied einen Quirl trägt. Weiter abwärts entfernen sich die Quiilc zuerst um ein Glied, dann 
um 4 bis 5 Glieder von einander, und die Hülfsarme nehmen zugleich an Länge zu. 

Der Fig. c — f. abgebildete Körper, welcher unter dem Namen eines Seesterns in den Samm- 
lungen vorkommt, scheint das letzte Säulengiicd zu scyn, auf dessen oberen Fläche (c.) die Bccken- 
glieder ruhen, während an den Seitenflächen (e.) die Gelenkflächen für die Aufnahme der Rippeuglie- 
der bemerklich sind. Gewöhnlich finden §ich die' Ausschnitte nicht ganz regelmäfsig, welches wahr- 
scheinlich nur durch die Abnutzung des einen oder der beiden Seiteuhöcker veranlafst wird. 

Die fünf kleinen Beckenglieder («•) sind keilförmig, und haben an ihrer Basis, mit Welcher sie 
auf dem Säulengiiede sitzen, feine Querfurchen. Sie stofsen seitwärts nicht aneinander, sondern neh- 
men die ersten Rippenglieder (<P) zwischen sich auf. Diese sind achtseitig, greifen mit einer viersei- 
tigen, pyramidalischen Spitze über mehrere Säulenglicder herab , und sind wahrsclicinlich an den be- 
merkten, seitlichen Gelenkflächen des letzten Gliedes artikulirt. Zwei Seitenflächen dieser Verläufe- 

o 

rung sind nach aufsen gekehrt, und zwei der Furche der Säule zugewendet und ihr entsprechend. 

Der obere eigentliche Körper dieser Glieder verlängert sich nach innen, und greift mit dieser 
Verlängerung zwischen die Beckenglieder ein, um sich auf die, von Jenen freigelasseneii, Zwischen- 
flächen des letzten Säulengliedes aufzusetzen. Sie verlängern sich fast bis zum Mittelpunkte hin, 
und umschliefsen mit einer kleinen Abstumpfungsfläche ihrer hintern Kante den tiefsten fünfseitigen 
Rium der Leibeshöhle. Eben so werden sie hier breiter , greifen über die zwischen ihnen liegen- 
dea Beckengiieder über, und stofsen mit zwei abgestumpft- dreieckigen Flächen seitlich aneinander. 

43 


170 


Genus UL 


Ihre rhomboidalische Gelenkfläche für das zweite Rippenglied, und eine fast dreiseitige, der innern 
liölikmg zugekehrte Fläche, stofsen oben in einer, in der Mitte ausgerandeten Kante zusammen, so 
dafs beide dachförmig liegen. Die erstere hat eine abwärts gerichtete Neigung nach aufsen, die letz- 
tere aber bildet mit den anschliefsenden der benachbarten Glieder die fünfseitige, trichterförmige 
Leibeshöhlung (Ji). Diese nach innen gekehrte Fläche ist etwas convex, und hat in der Mitte eine 
Furche, die sich bis zum Nahrungskanal erstreckt, so dafs also die Trichtervertiefung zehn ausstrah- 
lende Furchen zeigt. Es sind dieses dieselben Flächen, welche sich bei den Eugeniacriniten 
lind Solano crinite n höher erheben, um die sternförmigen Fortsätze zu bilden. 

Wie bei jenen Gattungen, theilt sich die Gelenkfläche für das zweite Rippenglied ebenfalls 
durch eine, in der Mitte mit dem Nahrungskanal durchbohrte. Leiste in eine äufsere halbkreis- 
förmige Fläche, und in zwei nach innen aneinander stofsende, etwas höher liegende, Vertiefungen, 

Die zweiten Rippenglieder (F) sind hufförmig, vorn halbzirkelförmig, hinten mit einem tiefen 
Ausschnitte , vor Avelchem ebenfalls eine erhabene Querleiste auf der Gelenkfläche bemerklich ist, 
Sic ötofsen seitlich, wie die vorhergehenden und die folgenden Schulterglieder, nicht aneinander. 
Letztere (3--) sind ähnlich gestaltet und ausgeschnitten , iijre obere Gelenkfläehe aber ist durch eine 
erhabene Kante getheilt, so dafs jeder ansitzende Arm eine eigene schiefe Gelenkfläche erhält, die 
einen Nahrungskanal in der Mitte und eine, von vorn nach hinten divergirende, Queideiste hat. 

Jeder der zehn Arme {Fig. l. »•) besteht aus sieben Gliedern. Diese sind im äufsern Umfang 
unregelmäfsig - elliptisch , bilden innen eine Furche, und haben abwechselnd am rechten oder linken 
Rande derselben eine kleine Gelenkfläche (i^-) zum Ansatz eines Tentakels, An dieser Seite sind sie 
dicker als an der entgegengesetzten. Auf ihrer Gelenkfläche bemerkt man eine etwas schiefe Quer- 
leiste, neben dieser einige Vertiefungen, und eine nach der innern Rinne auslaufende, flache Furche. 
Das letzte Armglied (x) gleicht dem Schultergliede , und bildet ebenfalls zwei dachförmige Gelenk- 
flächen für die ansitzenden Hände (/*■) 

Die zwanzig Hände haben ähnlich gestaltete Glieder, mit einer über die Gelenkfläche diagonal 
weglaufenden, durch eine Furche getheilten Leiste, in deren Mitte die Mündung des Nalirnngska- 
nals liegt. Da, wo die Hand einen Finger abgiebt, hat das Glied immer zwei dachförmige Gelcnk- 
flächen (a. ). Jede Hand besitzt, so weit es sich bemerken läfst, 15 — 20 Finger. 

Die Zahl der Handglieder bis zum ersten Finger ist bei einem Händepaar ungleich , indem man 
bei einer Hand neun, bei der andern aber dreizehn oder fünfzehn zählt. Zwischen den zwei fol- 
genden Fingern hat jede Hand dreizehn Glieder , dann nimmt ihre Anzalil ab , so dafs man nur eilf, 
und dann neun derselben bemerkt. 

Die Finger eines Händepaars (>'•) sitzen immer an den gegenseitig - zugekehrten innern Seiten, 
und ihre Glieder (E%. m.) sind wie die der Hände gebildet. 

Vermöge der beschriebenen Beschaffenheit der Arm-, Hand- und Fingerglieder, haben diese 
Theile an der, dem Innern der Krone zugekehrten Seite ihrer ganzen Länge nach eine Furche, 
welche bei dem Leben des Thieres, wie der Raum zwischen den Rippengliedern, mit einer Haut 
ülrerdeckt war, um eine fortlaufende Röhre zu bilden. Auf beiden Seiten dieser Furche sind die 
Tentakeln auf den abwechselnden, Gliedern eingelenkt, so dafs sich zwei, in einem Winkel diver- 
girende, und nach dem Innern der Krone gerichtete, Reihen bilden, obgleich jedes Glied nur einen 
trägt. Diese Tentakeln (Fig. l. <>■) sind zusammengedrückt, so dafs sie eine nach unten gerichtete 
scharfe Kante, und nach oben eine Rinne bilden. Ihre Glieder werden nach der Spitze hin schmä- 
ler, behalten aber doch alle eine gleiche Länge. Die äufsere Seite ihrer Rinne verlängert sich in 
einen Haken, welcher an den untern Gliedern am gröfsten ist, an den obern aber kleiner und un- 
deutlich wird. Die Glieder der Tentakeln liegen so regelmäfsig, dafs sie an einer Fahne regelmäfsige 
Querreihen bilden. Die Schulterglieder und die dachförmigen Arm- und Handglieder tragen keine 
Tentakeln. 

Dieser Pentacrinit findet sich im Liaskalk bei Banz, C ul mb ach und Theta im Bai- 
reuthischen, bei Boll im W ür t e mb e r gi s ch e n und in England. 


171 


1 


Tabula LU. 

2. P e n t a c r 1 n i t e s s u b a n g u l a r i s Miller, 


a. Specimen iuvenile, magnitudine naturali, 
h • — e. Columnas fragmenta, 
f. g, Entrocliarum segmenta. 
ii ^ l, Trocliitae terminales, a fade laterali, 
m — r, Facies glenoidales trochitarum. 

s. CiStates et scapula cum brachiis, aucta magnitudine, 

<P • Costalis primarius et 
<p". secundarius. 

■S'. Scapida , a facie laterali et 
superiore. 

JSrachii articulus primus. 

j«. Manus articulus , a facie superiore et inferiore. 
Articulus digitalis, 

0. Tentacula. 

A. Articidus cuneiformis. 

t. Fovea glenoidalis trochitae, ad excipiendum brachium 

auxiliare. , 

■i. Articulus primus brachii auxiliaris, a facie glenoidali et 
•V. laterali. 

w. Articulus medius brachii auxiliaris. 

Figg. d — g. n — w. aucta magnitudine. 


Ein junges Thier, in nalürlichcr Grüfsc. 

Säulenstüclio. 

Jlurchschnitte der Säulenstüche. 

Endglieder der Säule , von der Seite gesehen. 

Gelenhllächen der Glieder. 

Rippen- und Schulterglieder mit den Armen, in vermehrter 
Grüfsc, 

Ras erste und zweite Rippcnglicd. 

Ras Schultcrglied , von der Seite und 
von oben gesehen. 

Ras erste Armglied. 

Rie obere und untere Fläche eines Handglicdes. 

Ein Fingerglied. 

Tentalieh). 

Ein dachförmiges Glied. 

Rie Gelenligrube auf dem Säulengliede, zur Aufnahme einesMlülfs- 
arms. 

Ras erste Glied eines Ilülfsarms, von seiner Gclcnhlläche und 
von der Seile dargestellt. 

Mittleres Glied eines Hülfsarms. 

Rie Figuren d — g. m — w. vergrofsert. 


Dieser Peiitakrinit hat mit dem vorhergehenden hinsichtlich der allgemeinen Gestalt grofse 
Aehnlichkeit , unterscheidet sich jedoch von demselben durch wesentliche Eigenthümlichkeiten. 

Der untere Theil seiner Säule ist fast cylindrisch, der mittlere und obere aber abgerundet- 
fünfeckig. Die Saulenglieder sind abwechselnd höher und niedriger, breiter und schmäler. Die grö- 
fsern ragen mit abgerundeten Seitenflächen über die kleinern hervor , und bedecken sie zmn Theil, 
indem sie sich mit der angeschwollenen und unten vortretenden Mitte ihrer Seitenflächen last be- 
rühren. Die Felder der Gelenkflächen sind erhaben, spathelförmig und mit einem noch mehr er- 
habenen Saume feiner, kurzer Linien umgeben. Die dreieckigen Flächen zwischen den Sterustrahlen 
findet man bis zum Rande hin mit erhabenen, unregelmäfsigen Knötchen besetzt, zwischen welchen 
und den Sternstrahlen eine glatte Furche herumläuft, an welcher die Knötchen bisweilen zu einem 
erhabenen Saume zusammenschmelzen. Diese Knötchen sind indefs bei kleinen Gliedern entweder 
gar nicht oder nur in geringer Anzahl vorhanden, vermehren sich aber mit tler Vergröfscrung des 
Gliedes. Vergleicht man zahlreiche Säulenglicder mit einander, so findet mau sowohl die obern als 
die untern Gelenkflächen der dickem und dünnem Glieder bald erhaben (n. >)•), bald vertieft und mit 
erhabenen Rändern umgeben {o.jj.r.'), ungeachtet die äufsere Oberfläche keine IJnregelmäfsigkeit im 
Abstande und in der Dicke der Glieder wahmehmen läfst. Den Grund dieser Erscheinung erkennt 
man bei der genauen Untersuchung des Längendurchschnitts (/1) eines Säulengliedes. Mau nimmt näm- 
lich wahr, dafs zwischen jedem dicken und dünnen Gliede noch ein sehr dünnes Zwischenglied ein- 
geschlossen liegt, welches durch die erhabenen Seitenränder beider Glieder begrenzt wird, so dafs seine 
Gegenwart an der äufsern Oberfläche nur wenig (c. tl. e.) oder gar nicht wahrgenommen wird. Zwi- 
schen diesen und den angrenzenden Gliedern findet sich aufserdem noch eine sehr dünne Scheibe (g.) 
als erster Anfang eines neuen Gliedes. Diese Scheiben haben anfangs eine sternförmige Gestalt, be- 
decken die Sternstrahlen der Gelenkflächen zunächst am Nahrungskanale (/*.), nehmen später an Um- 
fang zu (o,), bedecken den ganzen Stern (ff) und breiten sich auch über die Zwischen felder aus (y.), 
welche dann in der Umgebung des Nahrungskanals nicht mit Knötchen besetzt erscheinen. 

Je nachdem nun die Säulenstücke über oder unter diesen Zwischengliedern von einander ab- 
gelöfst sind, erscheint ihre Gelenkfläche vertieft oder erhaben. Durch Verdickung dieser Zwischen- 
glieder und durch das Hervortreten derselben an der Aufsenseite der Säule, verlängert sich dieselbe, 

' und es entsteht der mehrfache Wechsel von höhern und niedrigem Gliedern. 

Die Hülfsarme (^ ) sind viel kürzer als bei der vorigen Art, und bestehen aus niedrigen, rund- 
lich-ovalen Gliedern (za,), zu deren Aufnahme rinnenförmige Vertiefungen an der Säule vorhanden 
sind. Ihre Gelenkhöhlen an der Seite sind ovale, vertiefte Gruben (^.) , mit einer erhabenen, vom 




172 


Genus 111. 


Nahrungskanale clarchbohrten Leiste, welcher eine ähnliche am ersten Gliede des Armes {ii.v) ent- 
spricht. Am untern Theile der Säule liegen die Hülfsarme um 9 — 10 Glieder von einander ent- 
fernt j jemehr sie sich aber der Krone nähern, desto mehr stehen sie gedrängt, und oben endlich 
scheint jedes dritte Glied Arme zu tragen. Hier bedecken sie auch die Säule wie ein Busch, und 
ihre Gelenkhöhlen liegen nicht mehr in einer vollkommen geraden Reihe, sondern rücken abwech- 
selnd aus dem Mittelpunkte der Seitenflächen, damit die zweizeilig stehenden Arme Raum gewin- 
nen sich auszuweichen, und sich an die Säule anzulegen. 

Die Beschaffenheit der Beckenglieder ist am abgebildeten Exemplare nicht walirzunehmen 5 die 
Rippengiieder aber (<P'- <?•") sind wie bei der vorigen Art gebildet. 

Die Schulterglieder (^■') und die keilförmigen Arm- und Handglieder (a.), die ihrer äufsersi Form 
nach nicht verschieden sind, haben wahrscheinlich auch gleichförmig gebildete Gelenkflächen, Ein 
solches Glied ist vierseitig, und hat seine gröfste Ausdehnung im Querdurchmesser. Die vordere 
Seite ist halbkreisförmig, die beiden anstofsenden sind gerade und nach hinten geneigt, und die 
hintere, von gleicher Gröfse , hat eine sehr schmale Furche. Die beiden dachförmigen Gelenkffä- 
chcn bilden eine, nach hinten zu einer vorragenden Spitze verlängerte Rückenkante, und ihre Ge- 
lenkfnrchen divergiren von vorn nach hinten. Die untere Fläche zeigt eine S-förmige Furche und 
zwei spatelförmige Flächen, die vom Nahrungskanale nach hinten divergiren. Das auf einer der 
dachförmigen Flächen aufliegende Armglied (».) hat im Mittelpunkte seiner Gelenkfläche drd di- 
vergirende Grübchen. ' 

Die Arm- und Haudglieder (f*-) sind cpervierseitig, mit einer vordem, convexen und eher 
hintern concaven Seite und mit zwei nach hinten convergirenden kurzen, geraden Seitenflächen, vcn 
welchen die eine dicker ist und an ihrer Ecke die Gelenkfläche des Tentakels trägt. Ihre obere 
Gelenkfläche ist flach vertieft, und hat eine tiefe, in der Diagonale liegende, gebogene Furche. Die 
untere, flach-convexe zeigt dieselbe Furche, jedoch in entgegengesetzter Richtung. Die Finger- 
glieder (p-) haben dieselben etwas erhabenen, nach hinten divergirenden, spathölförmigen Flächen 
wie tlas Schultergiied. 

Unser jugendliches Exemplar hat sieben Armglieder an jedem der zehn Arme- An der einen 
Hand zählt man neun Glieder bis zum ersten Finger, an der andern aber fünfzehn oder siebenzehn. 
Diejenigen, welche fünfzehn Glieder bemerken lassen, haben bis zum zweiten Finger siebenzehn, 
die mit siebenzehn Gliedern aber nur fünfzehn. Eben so zählt man an den kürzern Händen, vom er- 
sten bis zum zweiten Finger, siebenzehn Glieder, so dafs sich die Finger aller Arme gegenseitig 
aus weichen, und sich bei dem Ausbreiten der Krone nicht hinderlich sind. Die Zahl der Finger 
wächst wahrscheinlich mit zunehmendem Alter. 

Die Tentakeln sind wie bei der vorigen Art gebildet, jedoch etwas verschieden an den Ar- 
men und Fingern eingelenkt. Die beiden Glieder nämlich, welche an das Glied, an welchem der 
Tentakel ansitzt, zunächst oben und unten angrenzen, sind tief ausgeschnitten, um dem AVurzel- 
gliede des Tentakels einen gröfsern Raum zu gewähren. 

Die ausgebreitete Krone dieses Thieres erreicht bei ausgewachsenen Exemplaren einen Quer- 
durchmesser von mehr als achtzehn Zoll, und die Säule eine Länge von mehreren Fufs. 

Findet sich in Liaskalk und im bituminösen Liasschiefer bei Baiiz, Culmbach, Theta, 
Mistelgau im Baireuthi sehen, bei Amberg, und bei Boll im Würtembergischem 

3. Pentacr inites basaltiformis Miller. 

Fig, 2. a — ^ g, Entrochi uariae formae. Säulehstiiclie von verschiedener Gestalt. 

h. Segmentum verticale. Eine Durckschnittsfläche. 

i — u, Trochitae brachiorum. Glieder des Hülfsarme. 

V — X. Scapula, a fade laterali, superiore et inferiore. Ein Schultergiied von der Seite, von ohen und von unten. 
j. Articulus brachialis. Ein Armglied. 

Fig. a • — h. k — y. aucta magnitudine. Fig. a — h. k — y. vergröfsert dargestellt. 

Pentacrinites columna acute quinquangulär i laevi vel granulata, articulis aequalibus, areis gle^ 
noiileis ohovatis angustis, lineis marginalibus grossis remotis , lateralibus longioribus subarcuatis. 

Fentacrinites basaltiformis. Miller crin. pag. 62. c. tab. 

Park. Organ, rem. tab. ll. l'i. fg. 53 — 56. 59. 6t — * 63. 65. 6T.; tab. 17. fi^. 11. 13, 

Petrefactum calcar eum, e stratis epioolithicis montium B ar ut hi nor um et Wiir t emh er gi- 
coram. M. B. M. M. 


Pentacr inites. Tab. LH. 


173 


Von diesem Encriniten, so wie von allen folgenden, sind nur Säulenstücke bekannt. Diese ha- 
ben scharfe Kanten, ihre Seitenflächen bilden flache Furchen, und ihre Glieder sind von gleicher 
Cröfse. Die glatte Mitte der fünf Felder der Gelenkflächen ist schmal - verkehrteiförmig' , und die 
Linien der Einfassung sind stark, meistens bis zum Rande verlängert, nicht zahlreich, ziemlich ent- 
fernt stehend und etwas gebogen. Die innern und mittlern Linien stofscn mit denen des benach- 
barten Feldes zusammen, sind aber doch durch eine feine Furche von ihnen getrennt. 

An der Oberfläche sind diese Säulenstücke entweder glatt (Fig. «,), oder auf verschiedene Weise 
mit knotigen Erhabenheiten besetzt. Diese Knötchen bilden theils drei vollständige Querreihen, 
von welchen sich die mittlere wie eine Leiste erhebt (Z>.)j theils drei unvollstäudige (c.). Bei eini- 
gen ist nur die mittlere Knotenreihe vorhanden, und diese stellt entweder auf den aljwechselnden 
Gliedern ein Kreuz dar (d.), oder ist auf allen nur einfach (e.). Bei ganz kleinen Gliedern (^f.) be- 
steht jenes Ki-euz nur aus vier verschmolzenen Knötchen. Ausser diesen Verschiedenheiten fluden 
sich bisweilen auch noch Glieder, die nur vier Seiten haben (g.). 

ln Zwischenräumen von sechs bis zu zehn Gliedern findet sich auf jeder der fynf Seiten eines 
Gliedes eine ziemlich grofse Gelenkfläche zur Aufnahme der quirlförmig- stehenden llülfsarmc (i.), 
Avelche so grofs ist, dafs sie fast die ganze Breite der Seitenflächen cinnimmt. Diese Gelenkflächen 
sind queroval, wenig vertieft, haben einen etwas erhabenen, scharfen Rand und in der Mitte eine 
erhabene Leiste mit zwei aufwärts divergirenden Enden, auf welcher sich eine Furche und die 
Mündung des Nahrungskanals befindet (a.f.')» 

Die untersten Glieder der HüLfsarme sind queroval (A. -n.), und ihre Gelenkflächen” haben ei- 
nen erhabenen, feingekerbten Rand, und schärfen sich gegen die stumpfwinkelig - gebrochene Ge- 
le ukleiste flach - dachförmig zu. Die folgenden Glieder (p.-r.) sind fast walzig, eben so lang als 
breit, und zeigen auf ihrer Gelenkfläche einen, den Nahrungskanal nmgebendeu, erhabenen llallD- 
ring. Die kleinen Endglieder Q. — u.) verlängern sich, und haben schiefe Geleukflächen. Die 
Schulter- und Armengiieder (y.w.x.y.) sind denen der vorhergehenden Pentacriniten ähnheh. 

Diese Glieder und Säulenstücke finden sich in den mergefigen Schichten der Juraformation, wel- 
che dem Oxford-clay zu entsprechen scheinen, und zwar bei Baireuth, Banz, Amberg uud 
Boll. 


4. Pentacri nites scalaris nobis. 


Fig, 3. a, — h. Colnmnae fragmenta. 

i, Trochita hrachii auxiliaris. 

Tab. LX. Fig. 10. a. Columnae fragmentum. 

b. Calyx, a facie inferiore. 

c. Di giti fragmentum. 

Figurae naturali magnitudine. 


Säule nstilcUe. 

Glied eines IlülPsarincs. 

Ein Säulcnstiicb. 

Der Kelch von unten gesehen. 
Slüch eines Fingers. 

Die Figuren in nalürliclicr Grüfsc. 


Pentacrinites columna obtuse (jumquan^ulari vel carinata laevi vel ^anulata, articulis subae. 
qualibus , areis glenoidalibus lanceolatis, lineis marginalibus grossis rectis. 

Knorr suppi, T^II. g. n. 205. fig. 4 — 8. 

Parh. organ. retn. II. bah. 13, fig. 57. 64 - 66 .; tab. 17. fig. 6. 8. 

Acb. helvet. IV. tab, 6. fiig, 70. 

Occurrit cum praecedentibus. M. B. ]\T, M. 

Diese Säulenstücke haben mit den vorhergehenden eine so grofse Aehnlichkeit, dafs es ZAveifel- 
haft ist, ob sie einer verschiedenen oder derselben Art angehören. Sie finden sich in Deutschland 
zwar an denselben Fundorten, jedoch nicht nur in der Juraformation, sondern auch im Liasschiefer, 
und zeigen überdiefs folgende der Beachtung werthe Verschiedenheiten. 

In der Regel sind sie stumpfeckig, und nur wenige haben auf den zngeruudeteu Kauten einen 
vorstehenden, dünnen und scharfen Grath (c.). Ihre Glieder sind bei einer gleichen Breite viel 
kürzer als die vorigen, die glatten beider ihrer Geleukflächen lanzettförmig , die Einfassungslinieu 
der letztem kürzer, gerade, nicht gebogen, und nicht so nahe aneinander stofsend. Die Sternstrah- 
len lassen vielmehr meistens einen leeren, dreieckigen Raum zwischen sich, der sich bei den vorher 
beschriebenen Gliedern nicht findet. Ueberdiefs sind die Säulenglieder abwechselnd breiter, so dafs 
sie, wenigstens in der burche jeder ^Seitenfläche, übereinander hervoistehen , und dadurch gleichsam 
Sprossen einer Leiter bilden. 


44 


174 


Genus III. 


Einige dieser Glieder («.) haben sehr starke Ecken, und fast gerade, nur wenig vertiefte Seitenflä- 
chen, die nach oben und unten zugeschärft und mit drei Reihen kleiner Knötchen besetzt sind. Die 
Knötchen stehen in der Mitte der abwechselnden, kaum merklich gröfsern Glieder rosenförmig 
versammelt. Bei andern (h.) bildet jedes, auf ähnliche Weise mit Knötchen besetzte Glied, durch 
seine scharfe Zuschärfung, mehr vorragende zugespitzte Ecken. 

Bei jenen, deren Seitenkanten einen Grath tragen (c.), treten die Zuschärfungen der abwechseln- 
den Glieder in der Mitte der vertieften Säulenfläche hervor, und sind mit schwächern Knötchen be- 
setzt. Andere Säulenstücke (e./.), die auch häufig verdrückt Vorkommen, sind ganz glatt, sehr 
stumpfkantig, und in den mehr oder weniger vertieften Seitenflächen treten die abwechselnden, ab- 
gerundeten Glieder bald stärker, bald schwächer hervor, am stärksten bei ganz kleinen und jungen 
Stücken {g.h.'). Die Gelenkflächen finden sich öftei’s verwittert (a.h, f.'), und erscheinen bald mit 
breitem Feldern und ausgefüllten Zwischenräumen {a. h. c.) , bald mit schmälern Sternen ohne 
Zwischenflächen (e.fg.), je nachdem sie den abwechselnden breitem oder schmälern Gliedern ange- 
hören. Die Säule verlängert sieh, wie jene des Pentacrinites sub an gularis, durch Bildung 
dünner Zwischenscheiben 

Die Gelenkflächen für die quirlförmig-stehenden Hülfsarme, und die Glieder derselben (f.) sind 
wie die der vorigen Art gestaltet. 

Der auf Tab. LX. Fig. 10. abgebildete Pentacrinit, welcher im Forest Marble zu Farley 
in Wiltschire vorkommt, hat ganz dieselbe Gestaltung der Säule und ihrer Hülfsarme, so dafs 
er wahrscheinlich zu derselben Art gehört. Die Quirle der sehr verlängei'ten Hülfsarme stehen in 
regelmäfsigen Zwischenräumen. Die Säule scheint eine ansehnliche Länge ei'reicht zu haben, weil 
sie am obern Ende sehr dünn ist , und einen kleinen Kelch trägt. Die ersten Rippenglieder sind 
breiter als bei den vorigen Arten, haben aber kürzere, weniger über die Säule üJDergreifende Spit- 
zen. Die zweiten Rippenglieder lassen keine Abweichung ihrer Bildung wahrnehmen; die Schulter- 
giieder aber haben mehr geneigte, dachfönnige Flächen. Die Tentakeln sind wie bei Pentacrini- 
tes subangularis eingeleukt, und von ähnlicher Bildung. 

■ — aaga— ■ — ■* * 


Tabula LIII. 

5. Pentacrinites c i n g u 1 a t u s Münster. 

Tab. LIII. Fig, 1. a. — d. Entrochi. Säulenstücte. 

e. Fovea gleonidalis Brachii auxiliaris. Die Gelenthiilile für einen Hülfsarra. 

A- Facies gleonidalis articuli primi hrachii Die GelentüäcLe des ersten Gliedes des Uülfsarmes. 
auxiliaris. 

g. h. Articulus brachii auxiliaris. Glied eines Hülfsarmes. 

Pentacrinites columna obtuse quinquangulari , articulis costa transversa acuta alterne elatiori 
cinctis, areis glenoidalibus ovalibus, marginis lineis grossis lateralibus mediis elongatis iitrinque 
concurrentibus. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo iurassi Baruthino. M. B. M. M. 

Diese Säulenstücke sind von der Dicke eines Federkiels, stumpfeckig und an den Seitenflächen 
wenig vertieft. Jedes Glied gestaltet durch Zuschärfung seiner Seitenfläche eine erhabene Rippe, von 
welcher es ringförmig umgeben ist. Diese ist entweder bei allen Gliedern gleichförmig ausgebildet 
(a.), oder abwechselnd in der Mitte verdickt und unterbrochen (Z».)j oder es wechseln Glieder mit 
vollständigen, gleichförmigen Rippen, mit einem Gliede (c.) oder mit zweien (jd.') ab, deren Rippen 
unterbrochen sind. 

Die glatten Felder der Gelenkfläche sind oval, und mit starken, nicht zahlreichen, etwas divergi- 
renden, in der Mitte der Reihe merklich verlängerten und aneinanderstofsenden Linien umgeben, wel- 
che keine leeren Zwischenräume in den W^inkeln des Sternes übrig lassen. Die fast walzigen Hülfs- 
arme stehen quirüörmig, und sind nebst ihrer Gelenkfläche auf der Säule wie bei der vorigen Art 
gebildet . 

Diese Säulenstücke finden sich lose in den mergeligen Schichten der Juraformation (Oxford-clay ?,) 
bei Streitberg und Thurnau, zugleich mit Eugeniacriniten und Gliedern von Seesternen. 


Pentacr inites, Tah. LIII. 


175 


6. P e n t a c r i n i t e s p e n t a g o n a 1 i s nobis. ' 

I 

Fig. 2. a. — p. EntrocM ■variae forwae. Sa'ulcnstiiclie Ton verschiedener Gestalt. 

g. Digiti fragmentum, Stücli eines Fingers. 

Pentacrinites columna siihtereti laevi, articulis aequallhus , areis glenoideis cuneiformlhas , Uneis 

marginis lateralibus brevissimis transversis subparallelis , apicalibus longioribus divergentibus. 

% 

Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi JBaruthino, JViirtembergico et Gallico. IS/l. B. M. M. 
IM. At gentor at. 

Diese Säulenstücke sind thcils gerundet -funfscitig, bisweilen ganz walzeti förmig, theils fünfkan- 
tig, und haben im letztem Fall an den Kanten eines jeden Gliedes eine scharfe, warzenförmige Er- 
höhung. Die Glieder haben meistens eine gröfsere Länge als die der vorhergehenden Arten, tragen 
aber ganz ähnliche, quirlförmig - geordnete Hülfsarme. Die Felder ihrer Gelenkflächeii sind keilför- 
mig-vierseitig, und ihre Einhissungslinien an den Seiten zart, kurz, parallel, gegenseitig zusammen- 
stofsend, am Aufsenrand aber stark, dopjtelt länger, divergirend, und an den Grenzeit jedes Fel- 
des in einem Winkel aneinanderstofsend. Die halbwalzigcn Fingergiieder haben eine tiefe Rinne. 

Einige der hier abgebildeten Säülenstücke {a. b.'j finden sich in den obern mergeligen Schich- 
ten des Jurakalkes (Oxford-clay) bei Streitberg, Thurnau und Boll; andere, etwas versclüe- 
dene (c.d.e.f), von Presente Villcrs bei Mump el g ar d, in derselben Formation. Letztere 
haben dieselben Gelenkflächen, und sind theils walzig, thcils stumpfeclug oder scharfkantig, und mit 
einzelnen oder reihenförmigen W^arzen besetzt. Im äulsern Ansehen gleichen sie daher den Säulen 
des Pentacrinites basaltilormis, und hinsichtlich ihrer Gelcnkflächeu könnten sie auch zur 
folgenden Art, Pentacrinites subteres gerechnet werden. 

7. Pentacrinites m o n i 1 i f e r u s Müustcr. 

Fig. 3. Entrochns, Ein Säulenstücb. 

Pentacrinites columna obtuse quinqungulari, articidis aequalibus annulis granulatis cinctis, areis 
glenoidalibus cune^oi'mi - obovatis , Uncis marginis lateralibus raris grossis continuis transversis api- 
calibus divergentibus. 

Petrefactum calcareum, e formatione margae nigrae Baruthina. M. B. M. M. 

Die Säulenstücke erreichen nur dic Dicke eines Federkiels, sind stumpf- fünfeckig, und haben 
ziemlich lange Glieder, die mit drei erliabenen Reihen kleiner Knötchen umgeben sind, deren mit- 
telste etwas erhabener und gedrängter ist. Die Felder der Geleukflächen sind keilförmig, wie Ijei 
der vorigen Ai’t ; auch sind ihre Einfassungslinien ganz ähnlich gestaltet. Sie unterscheiden sich je- 
doch durch etwas dickere und weniger zahlreiche Einfa.ssungslinien, und dun;h die Abrundung des 
äufsern Randes ihrer Gelenkfelder, so dafs diese sich der zngospitzten Eiform nähern. 

Sie finden sich im Thon üJrer dem Liaskalk bei Baireuth. 


9. P e n t a c r i n i t e s s u b s u 1 c a t u s Münster. 

Fig. 4. a. b. c. Entrochi. Säulenstücke. 

d. e. Fragmenta brachii auxiliaris, Bruchstücke eines IlÜlfsarnies. 

Pentacrinites columna obtuse quinquangidari , qidnque sulcata, articulis laevibus aequahhus, areis 
glenoidalibus obovatis, lineis marginis latercdibus t'aris gi'ossis continuis ti'ansversis, apicalibus 
divergentibus. 

Petrefactum calcareum, ex eodem loco natali. M. M. 

Diese Säulenstücke haben dieseUren Gelenkflächen und Hülfsarme wie die vorhergehenden , und 
unterscheiden sich nur durch eine glatte, polirte Oberfläche. Sie gehören daher vielleicht zu der- 
selben Art, und finden sich ebenfalls im verhärteten Mergel über dem Liaskalk bei Bai reut h. 


176 


Genus 111. 


Q* PcntUCrillltGS SubtGrGS Müüster, 

Fig. 5. a. b, c. EntrocJii variae magnitudinis. Säulenstüclie von verschiedener Gröfse. 

d. e. Facies glenoideae trochitariun aucta magnitudine. Vergröfserte Gelenhüächen der Säulenglieder, 

f. Fovea glenoidalis hracTiii auxiliaris. Gelenhlläche für einen Hülfsarm. 

g. Articulus brachii auxiliaris. Glied eines Hülfsarmes. 

Pentacrinites columna suhtereti laevi, articulis conformibus margine suhincrassatis, areis glenoi- 
dalibus cuneiformibus , marginis lineis lateralibus subtilissimis brevissimis transversis concurrentibus, 
apicalibus grossis annulum radiatum efficientibus. 

Petrefactum calcareum, e stratis mediis calcarei iurassi Baruihini et Wiirtembergici. IVl. B. IM. IVI. 

Diese Säulenstücke charakterisiren sich durch mehrere in die Augen fallende Merkmale, und 
sind durch diese mehr von den zunächst vorhergehenden unterschieden als jene untereinander. Sie 
sind fast ganz walzenförmig, so dafs man nur eine geringe Andeutung von fünf Seitenflächen wahr- 
niniint. Die langen Glieder haben eine glatte, poiirte Oberfläche und bei mehreren eine Erweiterung 
am obern und am untern Rande («.). Ihre Gelenkflächen zeigen fünf dreieckige Felder, die durch 
äufserst feine, zusammenlaufende, parallele, punctförmige Linien von einander getrennt, am äufsern 
Rand aber durch einen fast vollkommenen Kreis starker Linien gemeinschaftlich begrenzt sind, 
während die Randlinien bei den vorher betrachteten Arten sich deutlicher als Fortsetzung der Sei- 
teneinfassung jedes Feldes zu erkennen geben. Bei einigen Exemplaren findet sich innerhalb der Be- 
grenzungslinien jedes Feldes ein Kreis schwacher Puncte, und in der Mitte ein erhabenes Knötchen (e.). 

Die c[uirlförmig geordneten Hülfsarme und ihre Gelenkflächen sind mit jenen der vorhergehen- 
den Arten übereinstimmend. 

Man findet diese Säulen bei Streitberg in den mergeligen Schichten der Juraformation (Ox- 
ford -clay?), und auf der Spitze des Hohenstaufen. 

9. Pentacrinites dubius nobis. 

Fig^ 6- «• Troehitae. Saulenglieder. 

c — e. Articidi brachii auxiliaris. Glieder eines Hülfsarmes. 

Pentacrinites columna pentagona laevi, articulis conformibus, areis glenoidalibus obovatis acutis, 
marginis lineis lateralibus brevibus sub divergentibus, apicalibus elongatis radiantibus. 

Occurrit in strato superficiali calcarei conchyUferi Rue der s dorf ensis. IM. B. 

Diese Säulenglieder finden sich auf der Oberfläche der obersten Schicht des Muschelkalkes von 
Rüdersdorf bei Berlin, und sind deshalb besonders merkwürdig, weil man bisher noch keine 
Petacriniten im Muschelkalk aufgefunden hat. Auch haben sie mit mehreren der beschriebenen 
Arten aus der Lias- und Juraformation so viele Aehnlichkeit, dafs sie nicht dem Muschelkalk selbst, 
auf dessen oberster Schicht sie nur oberflächhch anhängen, sondern vielmehr einer folgenden, jün- 
gern Zeitperiode anzugehören scheinen. 

Sie sind fünfseitig oder fünf kantig, wie Pentacrinites pentagonalis, und haben ebenfalls 
glatte Seitenflächen. Die Felder ihrer Gelenkflächen dagegen gleichen jenen des Pentacrinites 
sub sulcatus am meisten, sind aber schmäler, und durch doppelt längere Einfassuiigsstrahlen un- 
terschieden, die bei einigen (a.) gar nicht mit den zarten und kurzen Linien der Seiteneinfassung 
in Beziehung stehen. 

Die Glieder der Hülfsarme sind wie jene der übrigen Arten gestaltet. 

10. Pentacrinites priscus nobis. 

Fig. 1. a. b. Entrochi. Säulenstücke. 

Pentacrinites columna quinqiiangulari vel pentagona laevi, articulis conj'ormibus aequalibus vel 
alternis minoribus, areis glenoidalibus ovato - lanceolatis excavatis, marginis lineis grossis raris, 
lateralibus conniventibus, reliquis elongatis divergentibus. 

Petrefactum calcareum, e calcar eo transitorio Eifliae. . IM. B. 

Kurze Säulenstücke dieser Art, von der Dicke eines Federkiels, so wie einzelne Glieder, kom- 
men im Uebergangskalk der Eifel zugleich mit Trilobiten eingewachsen vor. Sie sind meistens 


Encrinites, Tab. LIV. 


177 


fünfseitig, seltener stumpf- fünfeckig und glatt, und haben abwechselnd höhere und niedrige Glie- 
der. Die Felder der Gelenkflächen sind sehr vertieft und breit - linienförmig, und haben starke, ent- 
ferntstehende Einfassungsliuien, von welchen die seitlichen in einem Winkel aneinander stofsen, die 
übrigen aber bis zum Rande verlängert sind. 


IV. Genus. Encrinites miller. 


C oliimna teres, apicem versus subquinqiiajigularis , canali tereti perforata. 
Trochitarurn fades glenoidalis striis radiata. Br achia auxiliaria nulla. 

Beluis articulis quinque. 

Costales primarii quinque cum illis alternantes, s ecundarii quinque his impositi. 
Scapulae quinque impositae. 

Brachia decem bina , digitis geminis connatis tentaculatis. 


En Crinit es moniliformis Miller. 


Tab. L.II1. Fig, 8. a — f. Radicis fragmenta. 

g — y. Eutrochi. 

3. * — s. Gemma calycis. 

X, — c. Trochitae, 


Wurzclstiiclic. 

Siiulenstiicltc. 

Knospen cies Kelches. 
Sänlenglieder. 


Tabula LIV . 


Tab, LIF. Fig. A. R. C. Calycis specimina variae magnitudinis. 
T>. Basis calycis, a facie externa et 

E. interna. 

F. Articuli calycis singuli. 

G. Scapula cum brachiorum articulis primariis. 

H. Digitus cum tentaculis. 


y. Articuli digitales bini, aucta magidtudine. 
V. Facies glenoidalis pro insertione tentaculi, 
aucta magnitudine. 

/3. Columnae pars terminalis. 

/3' Articidus columnae supremus pelvi insertus, 
i. Pelvis articuli, 
i,- Facies superior, 
inferior et 
s . lateralis 

4) • Articuli costales primarii. 

4 ) ' • Articuli costales secxindarii. 

B'. Scapulae. 

>t. Brachia, 
y. Digiti, 
c. Tentacula. 

S’ Articulus tentaculi, a facie laterali et in- 
terna, aucta magnitudine. 


Kelchc Ton vcrschieclener Gröfse. 

Der Boden des Kelches von aufsen und 
von innen. 

Die einzelnen Glieder des Kelches. 

Das Schulterglied mit den ersten Armgliedern. 

Ein mit Tentalieln besetzter Finger. 

. Zwei vergröfserte Fingergliedcr. 

Die Gelcnldltichc zum Ansatz des Tcntahels, starli vergrörsert. 


Der obere Theil der Säule. 

Das erste, in das Becken eingefügte, Säulenglied. 

Glieder des Beckens. 

Die obere, 

die untere und 

die Seitenfläche derselben. 

Die Rippengliedcr der ersten Ordnung. 

Rippcnglieder der zweiten Ordnung. 

Die Schulterglieder. 

Die Arme. 

Die Finger. 

Tentakeln. 

Ein vergröTsertes Tcntakelglicd , von seiner innern und seit- 
lichen Fläche dargestcllt. 


Encrinus liliifo rmi s. Lam. syst. II. pag. iß5. 

V. S'chloth. Petref. pag. 335. 

Encrinus s. lilium lapi deum. Harenberg de Encrino. 1279. tab. 1. 

E ilium lapideum. Eliis, cor all. tab. a1. fig. K. 

Encrinus seu Anthopo rit a. Hofer, Act. helvet. IF. pag. 204. tab. d. fig, 11 — 1.3. 
Encrinites. Lilienstein. Eucrinit, 

Kosinus, tentamen de lithozois etc. Hamb. 1719. tab. Z. fig. 1, 

Ritter, Oryctogr. Goslariensis, tab, 1. fig. 3. 

Ritter, Specim, II. Oryct. Calenberg, fig. 2. 3. 

Brück mann, Thesaur. subterr. ducat Brunsuic. tab. 12. 

Lange, Ilistor. lapid. figurat. Helvet. tab. l4. Vi. fig. 2. 3. 

Reuth, iuliae et Montium subterrati. tab. 2 

Collini, Act. academ, electoral. Palatin. III. tab, 4. fig. 1 — -5. 


178 


Genus IV. 


Leibnicii Protogaea. tab. 10. 

Schulzen, Betracht, d. vers teilt. Seesterne. Dresd. HÖO. tai>. l. ßg. 4 — 6. 8. 

Knorr, tab. XI. a. Supplem. tab. VII. e. ßg. 1, 2. 4. 

Schröter, Pinleit. III. jmg. 241. tab. 3. ßg. 1 — 9. 

A n d r e a e Briefe a. d. Schweiz., tab. 2. ßg. 9. 

Naturforscher. III. VI. VIII. XI. 

Vorticella r o tulari s. Espers Zoophyten. Vortic. tab, 8- 

Blumenbach, Abbild, nat, Gegenst. tab. 70. ßg. o, b. 

Pi ly encrini t e. Parh. Organ, rem. II. tab. 14. 

Bronn Pßanzenth. tab. Z. ßg. 3, , 

Tetref actum calcar eum^, e calcar eo conchjUfero Eifliae.. IVI. B. 

Dieser Encrinit ist die einzige Art der Gattung Encrinus, und findet sich ■ ausschliefslich im 
Muschelkalk, und zwar in Deutschland vorzüglich zuErkerothe im Braunschweigischen, 
am Heinberge bei Göttingen, in der Gegend um Qu er für th, bei Tangelstädt im Wei- 
marischen, am Lohberge bei Tonna, am Kranberge bei Gotha, zu Waltershausen 
am Fufse des Thüringer Waldes, und in einer kleinen Ablagerung des Muschelkalkes zu 
Schwerfen, am Fufse der Eifel, von welchem letztem Fundorte die abgebildeten Exemplare 
herrühren. Die Stielglieder finden sich dort in der obersten, mergeligen und zerreiblichen Schicht 
des Hügels in ungeheurer Menge, seltener einzelne Säulenstücke, Wurzeln und Kronenglieder, und 
höchst selten ganz erhaltene Kronen, 

Diese Thiere lebten gesellig, und zwar an einzelnen Orten von geringen Grenzen, in grofser 
Menge beisammen. Ganze Familien derselben safsen mit ihren Wurzeln neben- und aneinander 
(Tab. LIII. Fig. 8. a.c.e.f). Die untersten Säulengiieder sind entweder verlängert, verdickt nach 

unten ausgebreitet, und sitzen mit der breiten, rauhen Basis fest; oder sie stecken keilförmig zwi- 

schen zwei benachbarten, und werden von diesen umfafst und von ihren Ausbreitungen verdeckt 
und eingeschlossen. Manche dieser Wurzelstücke sind auch verdreht und gebogen (c.d.), um sich 
gegenseitig auszuweichen, und eine senkrechte Stellung für die übrige Säule zu gewinnen. 

Die Säule ist walzenförmig, und nur an ihrem obern Ende haben einige wenige Glieder einen 
gerundet -fünfseitigen Umfang. Der Nahrungskanal ist eng und rund. Der untere Theil der Säule 
hat nur walzige Glieder von gleichen Durchmessern (g — y.) ; weiter hinauf finden sich Glieder- 
reihen mit abgerundeten Seitenflächen (r.s.), und gegen das obere Ende hin wechseln breitere und 
schmälere, höhere und niedrigere Glieder mit einander ab (i.). Anfangs sieht man nur in Zwi- 
schenräumen von zehn oder zwölf Gliedern ein breiteres mit seinen abgerundeten Seitenflächen her- 

vortreten ; höher hinauf folgen sie näher über einander, und in der Nähe des Reiches wechseln 
immer ein breiteres und höheres mit drei schmälern und ein niedrigem, von welchen letztem wieder 
das mittelste über die andern hervortritt. Die untern Säulengiieder sind nicht nur im Umfange 
gröfser, sondern auch in der Regel viel höher oder länger, während die tobern nur niedrig und 
scheibenföi’mig, gegen das Ende hin jedoch auch fast kugelig erscheinen. 

Die Säule verdickte sich durCh Ueberlagerung neuer, seitlich ausgeschwitzter Kalkschichten, 
wie diefs sowohl auf Durchschnittsflächen (h. Jt. l. n. u.) , als auch bei beschädigten und verwitterten 
Säulenstücken (y.) sichtlich ist. Der Länge nach vergröfserte sie sich durch Erzeugung kleiner Zwi- 
schenglieder, die später mit den benachbarten verwuchsen, und mit ihnen durch die Ueberlagerung 
neuer Rindenschichten vei’bunden wurden; so dafs ihre ursprüngliche Trennung äufserlich nicht mehr 
wahrzunehmen ist. Indem jede der beiden Gelenkflächen eines Gliedes anfänglich eine neue Scheibe 
absetzte, fand immer eine paarweise Verwachsung zweier Scheiben statt (u.'), welche sich theils 
mit den ältern Gliedern vereinigten, theils gesondert blieben, und die Grundlage neuer Glieder bil- 
deten. Hatten alle Glieder im untern Theile der Säule die Grenze ihres Wachsthums erreicht, so 
hörte dort die Absonderung neuer Scheiben auf, und zeigte sich nur noch am obern Ende, in der 
Nähe des Reiches, wo man auch bei gröfsern und ältern Kronen mehr gleichförmige, bei kleinern, 
jüngern aber mehr ungleiche Säulengiieder antrifft. 

Nach dem verschiedenen Alter jedes Gliedes, findet sich auch die Gelenkfläche desselben ver- 
schieden gebildet. Bei alten Gliedern in der Nähe der Wurzel sind die Strahlen entweder dick, 
wenig zahlreich und erstrecken sich fast bis zum Nahrungskanale (>)•), oder sie erscheinen abgenutzt 
und als unregelmäfsige, wellenförmige Erhebungen (C-). Etwas zahlreicher, und nur eine breite 
Randeinfassung bildend, zeigen sie sich bei andern (S--). Kleinere und jüngere Glieder haben un- 
mittelbar um den Nahrungskanal einen erhabenen Stern von fünf verkehrt - herzförmigen , ovalen 


Ener inites^ Tah, ElV* 


179 


oder lanzettförmigen Blättchen. Von diesen laufen entweder mehrfach - gespaltene Strahlen aus ('.)j 
oder es findet sieh zwischen ihnen und den Strahlen ein Kranz kleiner Knötchen («• ''•) , oder eine 
glatte Fläche i“-). Bei den stumpf - fünfseitigen Gliedern in der Nähe des Kelches hat dieser 
Stern lanzettförmige Blätter, und gestaltet sich zu erhabenen, mit Strahlen besetzten Leisten («•• ?•) 
zur Bildung von fünf Gelenkfeldern, wie sie sich bei den Pentacriniten auf allen Gliedern finden. 
Das oberste Glied endlich' ist in fünf keilförmige Stücke gespalten, deren jedes einen stark erha- 
benen Strahl des Sternes trägt, und in ihre einspringend.cn Winkel legen sich die fünf Glieder des 
Beckens an, die an der Untern Fläche die fünf, mit Strahlen eingefafsten Gelenkflächen wahrnehmen 
lassen («.Z/r. Kg.Z?. /3' v). D as Becken ist demnach aus einem zerlegten Säulenglied entstan- 
den, dessen Stücke eine .gröfsere Ausdehnung erreichten. 

Die Entwickelung des Beckens und des ganzen Kelches aus den Gliedern der Sävde durch An- 
schwellung und Spaltung derselben, findet sich bei der Untersuchung kuopfförmig - geendigter Säu- 
lenstücke bestätigt (z — *• ) 

Sitzen diese Knöpfe auf solchen Säulenstücken, die den Charakter einer bereits erreichten, voll- 
kommenen Ausbildung wahrnehmen lassen (y-) j so sind sie dicht, lassen keine Spaltung wahrnehmen, 
und können daher nur als Vernarbung eines Abbruches angesehen werden, wie sich Ergänzungen 
auch an andern Säulenstücken (v.w.x.) finden. Bei Säulen dagegen, welche die Merkmale eines 
jugendlichen Alters tragen, sind die Glieder des Knopfes durch zarte Spalten in Stücke getheilt, 
welche sich als unentwickelte Glieder des Kelches deuten lassen (<*• « ). 

Die fünf Beckengiieder des Kelches (Tab, LIV. Fig. D. E. sind flach rhomboidalisch, und 

reichen mit ihrer innern, abgestumpften Spitze in die fünf einspringenden Ausschnitte des letzten, 
sternförmigen Säulengiiedes , welches demnach den fünleckigen Raum ausfüllt, welchen sic offen las- 
sen würden. Mit dem übrigen Theil ihrer innern Seitenflächen, deren Ränder zart gekerbt sind, 
stofsen sie aneinander, auf jeder der beiden äufsern aber ruht die Hälfte eines Rippengliedes, so 
dafs die äufsere Spitze jedes Beckengliedes den Winkel ausfüllt, welcher sich durch die Vereini- 
gung von zwei Rippengliedern ergibt. Die untere Fläche (« 4 ) bildet eines der fünf vertieften, mit 
einer Strahleneinfassung begrenzten Gelenkfelder für das zweite Sänlenglied. Auf der obern, ebenen 
(«,) Fläche bemerkt man eine, vom Nahrungskanal ausgehende Furche, welche sich spaltet, um über 
die anschliefsenden Rippenglieder der ersten Ordnung zu verlaufen. 

Diese Rippenglieder (C. F. <P'.) sind vielmals gröfsef als die des Beckens, umschllefsen jene als 
ein fünfseitiger Ring, und treten durch ihre erhabenen, convexen Anfsenflächen höckerig über die- 
selben herab und hervor, so dafs man, wenn die Säule ansitzt, das Becken gar nicht wahrnimmt. 
Die kleinen, stnmpf - viereckigen Flächen (<>.), mit welchen sie an zwei Beckengliedern ansitzen, 
sind nämlich nur der abgestumpfte Rand ihrer vortretenden, nach innen gekehrten, untern Fläche. 
Diese zeigen sich glatt, flach vertieft und am Rande fein gekerbt. Jede der stumpf- dreiseitigen Flä- 
chen (<P-), mit welchen sie untereinander zusammenstofsen , stellet eine glatte oder gekörnte, mit fei- 
nen Kerben gesäumte, Ebene dar; die Innere Fläche (<P.)j bildet eine Wand der innern Höhlung des 
Kelches, und die schief aufwärts gerichtete obere ('?’)•)) auf welcher ein Rippenglieder der zweiten 
Ordnung aufsitzt, ist wie bei den Solanocriniten und Eugeniacriten gebildet. Sie stellt 
nämlich eine erhabene, in der Mitte mit einem doppelten Nahrungskanal durchbohrte Leiste dar, 
über welcher sich ein lippenförmiger Vorsprung 'nach innen verlängert, der in seiner Mitte durch 
einen Ausschnitt getheilt, und am Rande Öfters zierlich gelappt ist. 

Die auf diesen Flächen beweglich eingelenkten Rippenglieder der zweiten Ordnung (?>''•) sind 
ähnlich gebildet. Ihre äufsere Fläche tritt ebenfalls gewölbt hervor; ihre Seitenflächen, mit welchen 
sie sich gegenseitig berühren, sind kleine, öfters ganz verwischte Dreiecke; die obere Fläche stellt 
einen ebenen, gestrahlten Halbkreis dar, und die untere, die mit ihr dachförmig zusammen stöfst, 
(so dafs beide nicht durch eine innere Fläche, Sondern nur durch eine scharfe Kante gelremiet wer- 
den) ist vollkommen wie die ihr entsprechende obere Gelenkfläche des ersten Rippengliedes gebil- 
det. Wie die obere Fäche dieser Glieder ist die untere der fünf Schulterglieder (^) gebildet, nur 
mit der Abweichung , dafs der Einschnitt ihrer Lippe durch einen Vorsprung getheilt ist. Die obere 
Fläche erhebt sich dachförmig, und jede der beiden schiefen Flächen hat die Gestaltung der un- 
tern Gelenkfläche des zweiten und der obern des ersten Rippengliedes. Auf jeder dieser schief lie- 
genden Gelenkflächen sind drei bis sechs aufeinanderfolgende Armglieder eingelenkt (G. k-) , welche 
durch die gleiche Gestaltung ihrer einander zugekehrten Gelenkflächen den Rippengliedern ähnlich 


180 


Genus V. 


sind. Das unterste bat eine rhomboidalische Aufsenfläcbe, und eine schiefe Lage auf der Abdachung 
des Schultergliedes 5 das zweite ist nach aufsen dicker, so dafs sich die Schiefe des Schultergliedes 
ausgieicht, und die übrigen eine horizontale Stellung annehmen. Ihre Lippenaussclmitte liegen nicht 
ganz in der Mitte ihrer hintern Seitenfläche, und bilden eine fortlaufende Rinne. 

Die Arme sind nicht in Hände und Finger getheilt, wie bei den Pentacriniten , sondern auf die 
Armgiieder folgt eine einzige Reihe von vierzig bis achtzig Gliedern (>'•), die indefs durch ihre gegen- 
seitige Lage eine Neigung zur Trennung .in zwei Finger audeuten. Sie keilen sich nämlich gegenseitig 
aus, so dafs ihre Trennungslinie ein Zickzack darstellt. Die untern dieser Glieder berühren sich 
mit dem grofsesten Theil ihrer Flächen; die höher hinauf folgenden dagegen greifen nur noch mit 
einer kurzen Zuschärfung ineinander (ZT. >.), bilden an der äufsern Oberfläche einen stark vorstehen- 
den Höcker oder eine Rippe, und haben nun das Ansehen einer sich nur schwach berührenden 
Doppelreihe. Indefs liegen sie noch immer so weit aufeinander, dafs der doppelte Nahrungskanal 
sie alle in senkrechter Richtung durchbohrt. Sie sind länglich - vierseitig, an den äufsern Ecken ab- 
gerundet, und an der, innern ausgeschnitten, so dafs beide sich auskeilende Glieder die Furche be- 
grenzen, welche an der innern Seite des Armes bis zur Spitze fortläuft. Die Gelenkflächen sind 
glatte Ebenen (ZT.,i'.), und an den Rändern fein gestrahlt. Die ganze innere Seitenfläche jedes Glie- 
des bildet eine etwas vertiefte, vierseitige, mit einem Nahrungskanale durchbohrte Gelenkfläche (iZ. 
zur Aufnahme eines vierseitigen, gegliederten Tentakels. Die Tentakeln, welche so dick sind wie 
die Fingerglieder selbst, bilden daher an jeder der beiden Seiten eines Fingers eine dichte Fahne 
(/Z. o~-). Nach der Spitze des Fingers hin nehmen sie allmälig an Länge ab. Sie stehen schief in die 
Höhe gerichtet, und legen sich aneinander, wenn sich die Krone schliefst, stehen aber emporgerich- 
tet, wenn sich dieselbe öffnet und ihre Arme ausbreitet. Die Tentakelglieder sind länger als breit, 
mit einem Nahrungskanale durchbohrt, und bilden an ihrer innern, sich gegenseitig zugekehrten Sei- 
tenfläche eine tiefe Rinne, deren Ränder bis auf den Boden eingesägt sind (f;). 

Man findet die Encrinitenkronen gewöhnlich geschlossen; doch sind auch schon halb geöffnete 
gefunden worden, und die Einschnürung am untern Gelenke der zweiten Rippenglieder gibt zu 
erkennen , dafs schon diese beweglich waren , und sich bei dem Oeffnen des Reiches von einander 
entfernen, sich abwärtsbeugen und das Ausbreiten der Arme in eine fast horizontale Ebene begün- 
stigen konnten. Eine ähnliche Einschnürung findet sich am Rande der untern Gelenkfläche der er- 
sten Armgiieder, und die Beweglichkeit der Fingerglieder wurde ebenfalls durch ihre sehr beträcht- 
liche Einschnürung begünstigt. 


Tabula L V . 

V. Genus. ApIOCRINITES Miller. 

Columna teres, apicem versus sensim incrassata, canali tereti perforata, hrachiis auxiliari- 
hus nullis vel sparsis. Facies glenoidalis superior supremi articuli quinque - costata, ir ferior et re- 
liquorum trochitarurn striis radiaLa. 

Pelvis articulis quinque. 

Costales primarii quinque cum his alternantes , secundarii quinque his impositi. 

Scapulae quinque impositae. 

Pr a chia decem bina coniuncta , di git is decem liberis tentaculatis. 

Die Apiocriniten sind vorzüglich durch die Verdickung des obern Endes ihrer Säule von 
der, ihnen zunächst verwandten Gattung Encrinites verschieden, mit welcher sie eine ähnliche 
Bildung der Gelenkflächen ihrer Relchgiieder gemein haben. Ihre Säule ist stielrund, oder ge- 
kniet, besteht bei den meisten Arten aus gleichförmigen Gliedern, hat einen runden Nahrungskanal, 
und ist mit starken Wurzeln auf dem Boden befestigt. Ihr oberes Ende verdickt sich allmälig oder 
plötzlich, so dafs eine Zahl ihrer letzten Glieder die Form des Kelches ergänzet. Das letzte der- 
selben hat auf seiner obern Fläche fünf erhabene Rippen , zwischen welchen die breiten und gi’o- 
fsen Beckengiieder aufsitzen. Auf ihrer obern Fläche erheben sich diese dachförmig, so dafs je zwei 


181 


Apiocrinites, Tab. LV~. 

aneinanderstofsende eine Vertiefung bilden > in welche sich eines der hinf ersten Rippenglieder mit 
seiner convexen oder dachförmigen untern Fläche cinsenkt. Auf ihnen artikulieren fünf Rippenglie- 
der der zweiten Ordnung, Und auf diesen fünf dachförmige Schulterglieder. Jedes der letztem 


trägt zwei einfingerige, mit Tentakeln versehene 

1. Apiocrinite 

Fig. A, Columnae pars supremus et calycis articuli segregati, 

ß. Columnae pars. 

Pelvis articuli. 

Costales primarii. 

Costales secundarii. 

Facies inferior. ^ 

S". Scapulae. 

Facies scapulae inferior. 

Articuli brachiales primarii. 
k" Articuli brachiales secundarii. 
'B.C.D.E. Columnae incrassatae fragmenta^ cum ad,natis 
calycis articulis. 

F. Facies superior pelvis. 

G, Facies superior et inferior Irochitae supremi. 

II. I. K. Facies superior trochitae suppremi mitioris mag- 
nitudinis. 

L. Facies inferior trochitae secundi. 

31. Columnae incrassatae pars. 

N, — p. Columnae articuli^ e summitate eius incrassata, 

M. Calycis et columnae summitatis segmentum. 


Anne. 

S rotundus Miller. 

Der obere Theil der Säule und die gesonderten Glieder des 
Kelches. 

Säulenstücke. 

Glieder des Beckens. 

Rippenglieder der ersten Ordnung. 

Rippengliedcr der zweiten Ordnung, 

Die untere Seite. 

Schullcrglieder. 

Die untere Seite. 

Die ersten Armglieder. 

Die zweiten Armglicder. 

Obere Säulenstücke mit aufsitzCndcn GliedeWeilien des Keldies. 

Die obere Fläche der vereinigten Bcckenglieder. 

Die obere und untere Fläche des letzten Säulengliedcs. 

Die obere Fläche eines solchen Gliedes von geringerer Grüfse. 

Untere Fläche des zweiten Säulengliedes. 

Ein Stück der verdickten Säule. 

Glieder aus dem Tcrdickten oberu Ende der Säule. 

Ein senkrechter Durchschnitt des verdickten Säulenendcs imd des 
aufsitzenden Kelches. 


Tabula LVI . 


Tab, LVI. Fig. R. S. SS. T. Radices columnae. 

U. V. Segmenta illorum verticalia. 

W. Segmentum radicis horizontale. 

X. Y. Z. Columnae fragmenta. 

ZZ. Segmentum verticale entrochi. 

Figurae magnitudine naturali. 


Wurzelstückc. 

Senkrechte Durchschnitte derselben. 

Ein horizontaler Durchschnitt. 

Säulenstücke. 

Senkrechter Ihu'chschnitt eines Säulenslückes. 
Alle Figuren in naliulicher Gröfsc. 


Apiocrinites calyce cum trochitis terminalthus repente incrassatis continuo ohcotiico, 

Apiocritiites rotundus. Miller crinoid. pag. 18. tah. 1 — 7. 

Bradford Bear Fncrinit e. Park, organ. rem. II. tab. 16. ftg. 1 — 8* 14. 

Euer inus P arkinsonii. Schloth. Petref. pag. 332. Nachtr. II. tab, ’lil. ßg.'Jl. a — f, 

Hofer jun. in Act. Helvet. IV. tab. 8. fig. 6 — 7. 

S c h m i d e 1 Vor stell, merkwürd. Verst. tab, 1, 

Petrefactum calcar eum, e stratis mediis et superioribus argillaceis formationis iurassicae Ger- 
maniae, Alsatiae et Angliae. M. B. M, M. M. Argentorat. 

Dieser Apiocrinit unterscheidet sich von den folgenden Arten durch die bimförmige Gestalt, 
welche der Kelch im Zusammenhänge mit den verdickten obern Säulengliedern aunimmt. Diese 
Verdickung des Säulenendes erstreckt sich bei jungen Exemplaren auf eine geringere Zahl von Glie- 
dern, so dafs die Zunahme der Erweiterung entweder nur allmälig (B, D, E.), oder im kürzern Ab- 
stande QA.C.JM.') erfolgt. Das leszte Säulenglied hat die gröfseste Breite des ganzen Körpers; denn 
bei den Beckengliedern verringert sich der Querdurchmesser wieder, und diese Verminderung nimmt 
bei den folgenden Kelchgliedern allmälig zu, ist aber bei einigen Exemplaren (E,) stärker als bei 
andern (B. C. D.f 

Die Glieder des angeschwollenen Theils der Säule sind oben mehr oder weniger convex (G. K, 
N — jR,), und haben sehr zarte, zahlreiche, aneinander gedrängte Strahlen. Die Wölbung ihrer 

46 


162 


Genus V. 


obera Fläche ist iaclefs geringer als die Vertiefung der untern , so dafs sie nur mit einem Theile 
ihres Randes aufeinander liegen, in der Mitte aber einen Zwischenraum lassen, in welchem sich je- 
doch bei manchen (i. N2) die nächste Umgebung des Nahrungskanals bis zur Berührung mit dem 
nächsten Gliede erhebt. Der Nahrungskanal erweitert sich ebenfalls nach oben hin. Das letzte Säu- 
lengiied ist auf seiner obern Fläche theils gewölbt (/Z), theils flach (7.), theils etwas vertieft (7F), 
und hat fünf erhabene, vom Mittelpunct ausstrahlende Rippen, zwischen welchen bisweilen auch 
noch eine unregelmäfsige sechste vorkommt (77!) . Auf den fünf Feldern zwischen diesen Rippen 
liegen die fünf niedrigen, keilförmig nach innen verlängerten Beckenglieder (s-). An ihrer, die 
Mündung des Nahrungskanals bildenden Spitze, sind sie schief von oben nach unten und innen 
abgestumpft, so dafs sie gemeinsam eine trichterförmige Höhlung umgeben (^S,), an deren Wand 
bei jedem Gliede dieselbe gabelförmige Furche aufsteigt (y7, .5, «.), wie sie bei Encrinus moni- 
liformis bemerkt worden war. Bisweilen erhebt und verdickt sich der Rand dieses Trichters, 
und wird durch den tiefem Einschnitt jener Furchen auf jedem Gliede in drei zierliche Blättchen 
getheilt (7v). Die untere Fläche der Beckenglieder ist eben, die obere erhebt sich dachförmig, und 
die äufsere ist daher quer fünfseitig. Bei jungen Exemplaren sind die obere und die untere Fläche 
eben so fein gestrahlt, wie die Säulenglieder (7c) j bei ältern finden sich die Strahlen auf der obern 
Fläche nicht mehr {B2). 

Die Abdachungen der Beckenglieder sind selten ganz eben, sondern meistens mehr oder weni- 
ger concav, so dafs' die nebeneinander liegenden zweier Glieder eine concave, am Boden durch eine 
Furche getheilte Vertiefung bilden. In diese sind die Rippengiieder der ersten Ordnung aufgenom- 
men, so dafs sie also mit den Beckengliedern wechseln, denen sie im Allgemeinen ähnlich sind. 
Ihre untere Fläche ist daher convex "der dachförmig, ihre obere concav, und beide siird wie die 
Säulenglieder gestrahlt. Die obere IvSate der Seitenflächen, mit welchen diese Glieder aneinander 
stofsen, ist abgestumpft, so dafs eine Furche gebildet wird. Sie sind an ihrem innern Ende mehr 
verkürzt als die Beckenglieder, und auf der schief nach abwärts ablaufenden Fläche ist die Fort- 
setzung der bei den Beckengiiedern bemerkten Furchen zu sehen, welche in einem Ausschnitte des 
innern, obern Randes zusammenlaufen, der wie bei Encrinus moniliformis, eine vortretende 
Lippe bildet. Vor derselben liegt, wie bei jener Gattung, eine Leiste, die in der Mitte die Oeff- 
nung des Nahrungskanals wahrnehmen läfst. Bei ältern Exemplaren hat die concave obere Fläche 
keine divergirenden Strahlen, sondern rauhe, concentrische Streifen. 

Die Rippengiieder der zweiten Ordnung {A. <p") liegen mit einer convexen untern Fläche auf den 
Vertiefungen der erstem, und sind jenen ähnlich gestaltet. Nur ihre hintere, schiefe Abstumpfungs- 
fläche ist breiter, und hat keine Furchen, die Gelenkerhabenheiten ihrer untern Fläche entsprechen 
denen auf der obern der ersten Rippengiieder, und ihre obern haben hinter der Leiste ein ovales, 
mit dem Nahrungskanale durchbohrtes Knötchen. 

Diesem Knötchen entspricht eine kleine Grube auf der untern convexen Seite der ähnlich ge- 
bildeten, aufliegenden Schultergiieder welche hinten eine noch gröfsere Abschnittsfläche 

haben , und oben durch eine erhabene Leiste in zwei concave Gelenkflächen abgetheilt sind , deren 
Geienkleiste sich wie bei Enc. moniliformis verhält. 

Jede dieser Flächen trägt einen Arm, so dafs diese demnach paarweise stehen und aneinander- 
gedrängt sind. Die obere Gelenkfläche des ersten Armgliedes (A. E. hat einen' erhabenen , ge- 
strahlten Rand, und wird durch eine Leiste in zwei ungleiche Hälften getheilt. Die obere Fläche 
des zweiten Armgliedes (^. »") hat diese Leiste nicht, und ist eben und ganz gestrahlt. Jeder 
Arm läuft nur in eineu einzigen, auf beiden Seiten mit Tentakeln besetzten Finger aus. 

Der mittlere und untere Theil der Säule besteht aus walzigen Gliedern von gleicher Form und 
Gröfse, deren Strahlen mehrfach dicker sind, und entfernter liegen als bei denen des verdickten 
obern Säirlenstückes. Man bemerkt daher äusserlich die zackige Naht , welche ihr Ineiuandergreifen 
bildet QTah. LVI, X — Z.). Beschädigte Säulenstücke findet man mit einer schwieligen Rinde um- 
geben (Z.) . In der Umgebung des Nahrungskanals sind die Glieder auf beiden Flächen etwas ver- 
tieft , so dafs sich Zwischenräume bilden , wie der Durchschnitt wahrnehmen läfst (Z Z.) . Auf der 
Durchschnittsfläche erkennt man auch die mehrfache, concentrische Ueberlagerung , durch welche 
sich die Säule nach und nach verdickte, und noch deutlicher lassen diefs Quer- {JE.) und Längs- 


A j)iocr inites. Tab. XVI. 183 

durchschnitte {JJ.V?) der Wurzelslücke wahriielmion , bei welchen die abfliefsende , von den Glie- 
dern ausgeschwitzte, Ralkinasse immer noch che ursprüngliche Gliederabtheilung eidienncn läfst. 

Die ersten Sprossen dieser Thiere findet man als erbsengrofse Warzen auf abgestorbenen Kelch- 
uud Gliederstücken, oder auf Felsen sitzend, und zwar meistentheils gesellig, mehrere nebeneinan- 
der (ü. iS.). Die Wurzel befestigte sich nach und nach durch auslaufende Aeste (iS^A.), und er- 
reichte durch den fortwähx'enden Absatz neuer Ueberlagerungen die dicke und starke Befestigung 
(Ti), wie solche zur Haltung eines grofsen und schweren Kronenkopfes erfordert wurde. 

Dieser Apiocrinit findet sich in Deutschland sehr selten, häufiger ira Elsas zuLargue in 
den obern Schichten des Jurakalkes, am häufigsten aber zu Bradford in England in den obern 
Schichten des grofsen Oolithes und in dem Clay über denselben. 


2. Apiocr inite 

Ftg. 2. a, b. c. Calycis fragmentum. 

*. Pelvis. 

<P • Costales primarii. 
ß. Columnae incrassatae pars, 
d, e. Articuli columnae priinarii. 
f. g. Columnae fragmenta, 
h. Pars radicatis. 

Figurae magnitudine naturali, 

Apiocrinhes calyce cum columna trochitis 


s e 1 o n g a t u s Miller. 

Ein Stück des Kolclies. 

Das Becken. 

Die Beckenglieder der ersten Ordnung. 

Ein Tlicil der verdickten Säule. 

Die zwei ersten Säulenglieder. 

Säulcnstücke. 

Wurzclstücke. 

Die Figuren in natürliclicr Gröfse. 

terminalibus sensim incrassata obeonoidea continuo. 


A]jio c rini te s elongatus. Mill. crin. pag. 33. 

Sehmidel, Forsteil. merho. Ferstein. tab. 6 fig. 4 — 6- 
Encrinus ortlio cerat oides. v. Scklotli. Petrefact. pag. 334. 

Eiicrinus alveolar i s. v. Sclil. Nacht r, II. p. 92. tab. 2ll. fig. 1. a f, 

Knorr, tab. III IF. n 28. 29. 

Hofer, Act. helvet. IF. tab. 6. fig. 1 — 4. 

Bo urguet tab. 58, fig. 409. 


Pitref actum calcareinn, c strato superiori corallifero calcard iurassi Helvetiae ^ Alsatiae 
et N orrn andiae. M. B. M. M. IVI. ar gentor at. 

Dieser Apiocrinit, von welchem uns nur unvollkommene Bruchstücke zu Gesicht gekommen 
sind, stimmt mit dem vorhergehenden im Baue der Glieder überein, und unterscheidet sich nur 
durch den äufsern Umrifs seiner Krone. Die Verdickung des obern Säulenendes erfolgt nämlich sehr 
allmälig, und erstreckt sich über einen viel längern Theil derselben. Zugleich ist diese Anschwellung 
nicht so beträchtlich und in die Augen fallend, so dafs der obere Theil der Säule eine keulenför- 
laiige Gestalt erhält. Ueberdiefs sind die obersten Trochiten mehr als doppelt höher als bei Apio- 
cr inites rotundus. Die Strahlung der Gelenkflächen ist ebenfalls auf den obern Gliedern sehr 
fein, scheint aber auf den untern tiefer und stärker zu sein. Die Wurzclstücke (Ji.) erreichen eine 
ansehnliche Dicke, und haben sehr zahlreiche, grüfsere und kleinere Aeste. 

Man findet Bruchstücke dieser Art in den obern Schichten des .luragebirges, und zwar im Kan- 
ton Basel und Solothurn, im Elsas zu Befort und im Polypcnkalk der Normandie. 


3. Apiocrinite 

Fig. 3. A. B. Calycis et columnae pars speciminis adulti. 

C. F). Calycis pars ii ferior speciminis adulti,, a facie 
laterali et inferiore. 

E — II. Calyces speciminum iuveniliitm, 

I. K. Pelvis et columnae incrassatae pars. 

L — P. Columnae articulus supremus. 

F — T. Columnae fragmenta, variae magnitudinis. 
Figurae magnitudine naturali. 

Apiocrinites calyce campanulato columnae 

Apiocr init es rosaceus, v. S c E 1 
Knorr tab. XXFL fig. 13— 16. 
Sckmidel l. c. tab. 6. fig. 1' — 3. 


S rosaceus Schloth. 

Ein Stück des Kelches und der Säule von einem ausgewachsenen 
Exemplare. 

Der untere Theil des Kplches eines ausgewachsenen Exemplares, 
von der Seite u.ad von unten dargcstellt. 

Kelche von jüngern Exemplaren. 

Die Becken- und ersten Säulenglieder. 

Das erste Säulenglied. 

Säulenstückc von verschiedener Gröfse. 

Die Figuren in natürlicher Gröfse. 

apice modice incrassatae imposito, 

\ 

)thi Nacktr. II. pag. 90. tab. 23. fig, 4. 


184 


Genus V. 


Petr ef acta calcar ea et silicea, e strato sujjeriori calcar ei iurassi Helvetiae, Wiirtemher- 
giae et Als atiae. M, B, M, M. M. Stuttgart. M. celeh. Dr. Har tmann et IW. 
Ar gentor at. 

Dieser Apiocrinit unterscheidet sich durch mehrere Eigenthümlichkeiten von den beiden vorhei’- 
gehenden, und bildet einen Uebergang zu den noch mehr abweichenden Formen der nachfolgen- 
den. Seine Säule verdickt sich an ihrem obern Ende nur wenig, der Kelch erweitert sich, tritt 
über die Säulengiieder hervor, hat viel höhere und dünnere Glieder und defshalb auch eine gröfsere 
Höhlung. Die obere Fläche des letzten Säulengliedes (L. O. P.) ist durch seine Rippen in fünf 
ebene Flächen getheilt, welche sich wie eine kurze, fünfseitige Pyramide erheben. Die hohen, 
ausserlich quer - fünfseitigen Beckengiieder (C. D. I. K!) bilden, wenn sie vereinigt sind, zur Auf- 
nahme dieser pyramidalen Erhöhung eine trichterförmige Vertiefung, und haben nach innen eine 
grofse, schiefe Abstumpfungsfläche. Die obern, dachförmigen Flächen dieser Glieder sind eben, 
und die zwischen ihnen aufruhenden Rippengiieder haben daher eine quer - fünfseitige Aussenfläche. 
Die vordere Hälfte der obern Gelenkfläche dieser letztem ist etwas concav, gestrahlt wie bei den 
vorhergehenden Arten, aber schmäler, und hat stark ausgebildete Gelenkleisten und Lippen. Letz- 
tere bilden bei manchen Exemplaren keinen Ausschnitt, sondern sind mit zwei Löchern durchbohrt. 
Der Kelch hat bei jüngern Exemplaren öfters eine gröfsere bauchige Erweiterung am Becken, und 
ei’hält dadurch eine glockenförmige Gestalt. Bei ältern Exemplaren sieht man eine ringförmige, er- 
habene Linie , welche das Becken oder die ersten Rippenglieder umgibt (^A. C.) . Exemplare mit 
den übrigen Theilen des Kelches sind uns noch nicht zu Gesicht gekommen. 

Die Säulenstücke, welche mit diesen Kronenstücken Vorkommen, und zu ihnen zu gehören 
scheinen, haben entweder äusserlich ebene oder abgerundete, gleich grofse, oder ungleiche Glieder. 
Bei den dickem Stücken ist die ganze Gelenkfläche ziemlich fein gestrahlt, bei kleinern aber findet 
man nur den Rand mit Strahlen umgeben, die mittlere Fläche aber gekörnt. 

Die gröfsern Säulen und Kronenstücke finden sich als Kalkversteinerungen in den obersten 
Schichten des Jurakalkes im Canton Solothurn, und im Elsas; die kleinem sind Kieselversteine- 
rungen, und konmien bei Müggendorf und im Würte mb er gischen ebenfalls in den obern 
Schichten des Jurakalkes vor. 


Tabula LVII . 

4. Apiocrinites mespiliformis Schloth. 

Tdb.LVII.FigA. A.B.C. Calyx Speciminis adulti, a facie la- Der Kelch eines ausgewachsenen Exemplares, von der Seite, von 

terali, superiore et inferiore. oben und von unten dargestellt. 

D, F. Calyx minoris magnitudinis , a facie Der Kelch eines Exemplares geringerer Gröfse, von der Seite und 
laterali et inferiore. von unten gezeichnet. 

F. G. Specimen iuvenile, a fade laterali et Ein junges Exemplar, von^der Seite und von oben gesehen. 
superiore. 

FI. Specimen eiusdem magnitudinis dissectum. Der Durchschnitt eines jungen Exemplares. 

I. Articuli supremi columnae. Die Endglieder der Säule. 

U. L. Pelvis articulus, a facie externa et Die aufsere und innere Fläche eines Bechengliedes. 
interna. 

M, N. Articulus costglis primarius, a fade Die innere und äufsere Seitenfläche eines Bechengliedes der er- 
extema et interna. sten Ordnung. 

O — S, EntrocJii variae magnitudinis . Säulenstüche verschiedener Gröfse. 

Figurae magnitudine naturali. Alle Gegenstände in natürlicher Gröfse. 

Apiocrinites calyce cupulaeformi, columnae apice vix incrassatae impositae. 

Apiocrinites mespiliformis. v. Schloth. Petref. pag. 332. tah. 29. fig. 5. Nachtr. II. pag. 90 tab. 23. fig. 3. a f. 

Uebersicht d. Perst. FPürtenA. 1824. pag. "Z8. fg. 26. a. d. (b. c. Nucleus.) 

Petref actum calcar eum et siliceum, e stratis superioribus calcar ei iurassi Wiirtembergici, 
M. M. et M. celeber. Dr. Hartmann. 


185 


Apiocrinites. Tah. LVII. 

Noch mehr, als bei der vorigen Art, ist bei dieser der Kelch von der sehr wenig verdickten 
Säule geschieden, indem er eine niedergedrückte Kugel bildet, die nur von einem mäfsig dicken 
Stiele getragen wird. Die geringe Erweiterung der Säule beschränkt sich nur auf wenige Glieder, 
und das letzte derselben bildet mit seiner obern Gelenkfläche eine hohe, abgestumpfte, fünfseitige 
, Pyramide (I.) , an deren Flächen die Beckenglieder {li. L. «.) ansitzen. Diese sind nicht mehr nie- 
drig, und keilförmig nach innen verlängert;, sondern vielmehr hoch, nach innen abgekürzt, und bil- 
den eine grofse, gewölbte, fünfseitige äufsere Fläche, so dafs die von ihnen umschlossene, innere 
Höhle sehr geräumig wird. Viel niedriger dagegen sind alle Rippenglieder der ersten Ordnung (IM. N.), 
mit welchen sich der Kelch wieder verengt, und den Durchmesser seiner inuern Höhlung vermin- 
dert. Die Erhabenheiten und Vertiefungen ihrer obern Gelenkfläche sind sehr -stark ausgedrückt. 
Den obern Theil der Krone haben wir noch an keinem Exemplar erhalten gefunden. 

Die Säulen dieser, der vorhergehenden und der folgenden Art, sind sich ganz ähnlich 5 so dafs 
man unter ihnen kaum einige Verschiedenheit hinsichtlich der Strahlen ihrer Geleukllächen wahrneh- 
meu, und daher nicht mit Gewifsheit entscheiden kann, welcher Spezies ein Sänlenstück augehöre. 
Es scheint indefs, dafs die walzigen, vollkommen gleichförmigen Glieder und Säulenstücke, deren 
Gelenkfläche zahlreiche, öfters gabelig-getheilte, vom Mittelpunkt auslaufeude Strahlen haben (0 - S.), 
dem A. mespiliformis eigenthümlich sind. 

' Man findet diese üeberreste in den obersten Schichten des Jurakalkes bei Heidenheim und 
Giengen. 

5. Apiocrinites Milleri Schloth. 

Fig. 2. a — d. Calyx speciminis adulti. Oer Kelcli eines ausgewachsenen Exeiniilnres. 

e — g. Calyx speciminis iuvenilis. Der Kelch eines jungen Exemplares. 

Ji — Pelvis articulus, a facie externa et interna. Ein Bcctcnglied, von tlcr aulscrn und imieru Scite dargestcllt. 

k. l. Articulus costalis. Ein Kippenglied der ersten Ordnung. 

m — p,. Entrochi variae magnitudinis. Snulenstüclie Verschiedener Gröfse. 

n. Pars columnae radiculis. Ein V\ urzelstücli. > 

Figurae magnitudine naturali. Alle I’iguren in nalilrliclier Gröfse. , 

Apiocrinites calyce discoideo , ohtuse quinquatißxdärl , colurnae apice vix incrassatae imjfosito. 
Encrinus pictus, v. Schloth. Petrefact. pag\ 339. 

Encrinus Milleri. Schloth. Nacht r. II, pag. 89. tab. 23. fig. 2. a — /, 

Bourguet tah. fig. 408 

Hofer, Act. helvet. II^. tah. 8. fig. 3. 4. 19. 

R^norr tah. XXXEI fig. 17. {pelvis articulus). Suppi, tah: VII. e. n. 203. fig. 4. 

Petrefactum siliceum, e stratis superiorihus calcarei iurassi TFUrtembcr^ici. M. B. IM. IVf. 
M. Stutt gart. 

Dieser, durch die abweichende Gestalt seines Kelches sehr ausgezeichnete, Apiocrinit findet sich 
bei Nattheim in den obern Schichten des Jui'akalkes. Seine dünne Säule hat am Becken eine 
sehr geringe Verdickung, die sich nur auf die letzten Glieder beschränkt, trägt aber ein grofses, 
horizontal ausgebreitetes Becken, so dafs die untere Fläche des Kelches, wie eine fünfblätterige 
Blume, weit über den Stiel hinausragt. Die äufsere Fläche der Kelchglieder vergröfsert sich 
nämlich noch mehr als bei der vorhergehenden Ai’t, liegt nicht nach seitwärts, sondern nach abwärts 
gerichtet, und hat ihren gröfsern Durchmesser nicht mehr der Quere, sondern der Länge nach. 
Zugleich ist die auf der Säule ruhende Gelenkfläche klein, und hat von aussen nach innen eine sehr 
geringe Ausdehnung. 

Die Seitenflächen, mit welchen die Beckenglieder aneinander stofsen, sind von den dachförmi- 
gen, auf welchen die Rippenglieder sitzen, innen nicht durch eine Kante, sondern durch eine 
Furche getrennt, und an der Stelle der gemeinschaftlichen Kante der letztem findet sich ebenfalls 
eine tiefe Furche (f.). Dadurch erhält die innere Höhlung des Kelches zwischen den Beckenglie- 
dern eine sehr ansehnliche Weite, und jene Furchen bilden noch eigene, strahlenförmig - auslaufende 
Fortsätze derselben. Indem die Rippenglieder (a.h.f.k.l.^Pl) eine senkrechte Stellung annehmen, und 
sich in die Ausschnitte der Beckenglieder einlegen, bilden sie in der Mitte der äufsern Fläche eine 
concave Einbiegung, und die Krone erhält einen stumpf - fünfeckigen Umrifs. Die Gelenkfläche der 
letztem hat starke Gelenkleisten und Vertiefungen, und liegt nach innen geneigt, so dafs man bei 
der Anlage der fehlenden zweiten Reihe der Rippenglieder eine noch gröfsere Verengerung der Lei- 

47 


186 


Genus V . 


beshöhle vermuthen kann. Auch bei den Rippengliedern stofsen die Seitenflächen und die untere, 
dachförmige nicht aneinander, und statt der Kanten finden sich tief eingeschnittene Furchen (/.). 

Die Säulen, welche dieser Art anzugehören scheinen, haben walzige, ziemlich hohe und ganz 
gleichförmige Glieder, mit dicken, vom Mittelpunkt ausstrahlenden, wenig zahlreichen Strahlen auf 
den Gelenkflächen. Bei einem jugendlichen Exemplare (g.) ist die untere Gelenkfläche des ersten 
Säulengliedes fünfblätterig, und nur am Rande mit kurzen Strahlen eingefafst. Ein Wurzelstück (r.) 
hat wenige und geringe Verzweigungen. 


5. Apiocrinites ellipticus Miller. 

Fig. 'S, A — p. Trochi et EntrocM , variae formae. Glieder und Säulenslüclic verschiedener Gröfse. 

jR, Calyx., magnitudine naturali et aucta. Ein Kelch, in natürlicher Gröfse und vergröfsert. 

S. Calycis varietas., aucta magnitudine. Eine Spielart des Kelches, vergröfsert 

Apiocrinites calyce cum columna ojAce sensim incrassata cylindrica vel suhclavata continuo. 

Apio crinite s ellipticus^ Miller crin. pag. 35. 

Botble Ener ini t e, Parh. org. rem. II. tab, 13.^^. 75. 76. 

Strait Encrinite, Park, l, o. fig. Sil. 55. 

Staghorn Encrinite. Park. l. c, fig, 5l. 58. 39. 

Manteli Fossils of the S, D. tab. \Q. fig. 5. 12. 

Encrinus ellipticus, v. Schloth. Nachtr. II. pag. 95. tab. TS. fig. 1. 

Petrefactum calcar eum, e stratis cretaceis Westphaliae et Belgiae. M. B. IM. M. 

Dieser, in der Kreide bei Mastricht und zu Lemförde bei Osnabrück vorkommende, 
Apiocrinit ist der kleinste der ganzen Gattung, und durch seinen dünnen Stiel mit eigenthümlich 
gebildeten Gliedern und HüRsarmen unterschieden. Die Säulenglieder sind nämlich theils walzig 
(B. E. G. /.), theils wenig zusammengedrückt, theils so zusammengedrückt, dafs ihre Gelenkflächen 
Ovale bilden, die gegeneinander in schiefer, sich durchkreuzender Richtung liegen (A. F. K-3I. P. Q.'). 
Die Säule ist daher wahrscheinlich an ihrem obern Ende walzenförmig, gegen die Wurzel herab 
aber gekniet. DJe Gelenkflächen sind nicht gestrahlt, sondern durch ihre Mitte , und bei den ge- 
drückten, nach dem längern Durchmesser, läuft eine erhabene, schwach gefurchte Leiste, die mit 
dem Nahrungskanale durchbohrt ist. 

Die Hülfsarme sitzen unregelmäfsig , sowohl an den walzigen als an den geknieten Säulen- 
stücken, und haben verhältnifsmäfsig eine ansehnliche Dicke und Länge, so dafs sie vielmehr einer 
Verästelung ähnlich sehen. Manche sind so dick wie die Säule selbst (^B.C.N.'). Sie sitzen immer 
an den abgestumpften Rändern zweier zusammenstofsenden Glieder (F. IVI — p.}, und bei den ge- 
knieten Gliedern an den vorstehenden Ecken, in welche die Gelenkleiste ausläuft, welche sich spal- 
tet (ö.), und dadurch für sie den Wahrungskanal bildet. Auch scheinen sie ursprünglich nur Aus- 
wüchse dieser Ecken und der Gelenkleiste (Z.) zu sein. Sie liegen gedrängt (F.) oder entfernt von 
einander, sind walzenförmig, und haben auf der Gelenkfläche weder Strahlen noch eine Leiste. Der 
Kelch ist vollkommen nach dem Vorbilde des Apiocrinites elongatus gestaltet, so dafs seine 
Glieder entweder gar nicht (F.), oder nur wenig über die Säule vorstehen (S.). Letztere Form 
findet sich bei Mastricht gar nicht, und unsere Darstellung ist aus Millers Werke entlehnt. Auch 
scheint die Verdickung der Säule sich weit herab zu erstrecken und sich nur allmälig zu verlieren. 
Die Becken- und die Rippenglieder der ersten Ordnung haben bei verschiedenen Exemplaren eine 
abweichende Länge; die übrigen Theile der Krone sind bis jetzt noch nicht in Vereinigung gefun- 
den worden. Die innere Höhlung des Kelches und der Nahrungskanal sind enge. 

6. Apiocrinites flexuosus nobis. 

Fig, 4. a. b. e. Trochi, magnitudine naturali. Säulenglieder, in natürlicher Gröfse. 


Apiocrinites 


columna ßexuosa. 


Petrefectum calcar eum , e calcareo iurassi Wiirtemhergico. 


I 

M. Stuttgart. M. B. 


Diese im Jurakalk vorkommenden Säulenglieder sind wie jene das Apiocrinites ellipticus 
gestaltet, nämlich an beiden Gelenkflächen in schiefer Richtung elliptisch, und anstatt der Strahlen 


/ 


Apiocrinites. Tab. LVIl. 187 

mit einer Leiste versehen. Sie unterscheiden sich von jenen durch ihre verdoppelte Gröfse, und durch 
einen stark-erhabenen Rand um die Gelenkfläche, so dafs sie, bei Berücksichtigung ihres Vorkom- 
mens im Jurakalk, einer eigenen Art anzugehören scheinen. 

7. Apiocrinites obconicus nobls. 

5. fl. b. Specimina mutilata^ magnitudine naturali. Bescbädigte Exemplare, in natürlicher Gröfso. 

c. d. Pelvis, a fade laterali, superiore et inferiote. Das Bechen von der Seite, von oben und unten gesehen. 

c. Pelvis articulus. Ein einzelnes Bechenglied. 

f. g. Articulus costalis primi ordinis, a facie superiore Ein Rippenglicd der ersten Ordnung von oben und unten. 
et inferiore. 

h, i. Articulus costalis secundi ordinis, a facie superiore Die obere und untere Fläche eines Uippengliedcs der zweiten 
et iiferiore. Ordnung. 

k. Scapula. Scbulterglied. 

l. m. Articuli brachiales et digitales, a fade superiore Arm- und Fingerglieder, von oben und unten gesehen. 

et irferiore. 

n. Digiti fragmentum cum tentaculis. Bruchstüch eines mit Tentaheln besetzten Fingers, 

Apiocrinites calyce cum columna brevi ohconica sensim incrassata continuo. 

Petref actum calcareum , e stratis mediis calcar ei iurassi A nglici. M. B. 

Eine aufserordentlich kurze Säule, deren Verdickung schon nahe am untein Ende beginnt, und 
bis zur Krone gleichmäfsig zunimmt, unterscheidet diesen Apiocriniten auf den ersten Blick von al- 
len übrigen. Die Glieder sind bald niedriger und zahlreich (a.), bald höher und von geringer An~ 
zahl (h.), und haben so starke Strahlen auf ihren Gelenkflächen, dafs äufserlich die Naht ganz deut- 
lich sichtbar ist. Der Kelch erweitert sich gleichmäfsig mit der Säule, so dafs der gröfseste Durch- 
messer desselben zwischen den Schultergliedern liegt. Das Becken (e. d.) ist niedrig, hat keilförmige 
Glieder, und umschliefst mit den übrigen Gliedern des Kelches nur eine enge Leibeshöhlung. 

Die Rippenglieder der ersten (fgi) und zweiten Ordnung (Ai.), so wie die Schulterglieder (/<,} 
gleichen denen des Apiocrinites rotundus, .sind jedoch nicht so weit nach innen erstreckt, 
und ihre Gelenkleisteu liegen weiter nach aufsen, so dafs der vordere, gestrahlte, halbmondförmige 
Raum der Gelenkfläche schmäler wird. Die Glieder der beiden Arme und der Finger (/. tni) sind 
denen der Pentacriniten ganz ähnlich, und wie bei jenen abwechselnd an den Rändern ihrer innern 
Furche mit Tentakeln besetzt (/*.). Bisweilen ist auch ein Glied ohne Tentakel eingeschoben. 

Die Tentakeln bestehen aus sehr kleinen, etwas zusammengedrückten, zahlreichen Gliedern, die 
eine grofse Beweglichkeit derselben verrathen. 

Bei einem Exemplare (b.) sieht man zwischen zwei Rippengliedern der ersten Ordnung einen Ka- 
nal, der zur Leibeshöhlung führt. Aehnliche Kanäle sind von Miller auch bei A. rotundus be- 
obachtet und für die Oefthungen der Eierstöcke augesprochen worden. 

Diese Art findet sich im grofsen Oolith in der Gegend von Bath in England. 


Tabula LVIII. 

B. Crinoidea inarticulata. 

Nicht eingelenkte Stylasteriten. 

Die Glieder des Kelches hängen nur durch Nähte, nicht durch Gelenkflächen zusammen, und 
sind nicht von Nahrungskanälen durchbohrt. 

Die Leberreste dieser Thiere kommen meistens nur in den altern Formationen vor, und ihre 
Kronen finden sich in Deutschland höchst selten, obgleich die Stiele mehrerer Arten in grofser 
Menge vorhanden sind. 


188 


Genus I, 


I. Genus. Plätycrinites miller. 

Columna compressa vel pentagona, canali tereti perforata, hr a chiis auxiliaribus raris 
sparsis. 

Pelvis patellaeformis, qumcjuangularis, articulis tribus inaequalibus. 

Costales et intercostales nulU. 

S capulae quinque, magnae^ 

Br achia quinque. 

Diese Gattung unterscheidet sich von allen übrigen durch den Mangel der Rippenglieder, indem 
fünf grofse Schulterglieder unmittelbar auf einem grofsen, schüsselförmigen Becken aufsitzen. Dieses 
ist gewöhnlich nur in drei Glieder abgetheilt; man bemerkt aber noch Spuren einer ursprünglichen 
fünffachen Theilung. 

Jede Gelenkfläche zur Aufnahme der fünf Arme bildet meistens einen hufeisenförmigen Aus- 
schnitt. Die Säule ist rund, elliptisch oder fünfseitig, besteht aus zahlreichen, kurzen Gliedern, und 
hat einen entsprechenden Nahrungskanal. Sie trägt wenige und zerstreute Hülfsarme. 


1. Plätycrinites depressus nobis. 

Tai. LVIII. Fig. 1. JB. Calycis fragmentum, Bruchstück des Kelches. 

Plätycrinites calyce laevi, basi convexo, scapulis transversis , ntanibus . . . columna . . . 


Petrefactum calcar eum, e calcar eo transitorio Provinciae montium. IVF. B. 

Das hier abgebildete Bruchstück, aus dem Bergkalke von Ratingen bei Düsseldorf hat, 
wie die folgende Art, eine glatte Oberfläche und ein convexes Becken, ist aber durch die Gestalt 
der Schulterglieder verschieden. Diese sind nämlich breiter als hoch, ihre Gelenkfläche ist sehr we- 
nig ausgeschnitten, fast eben und gekrönt, und an ihren abgestumpften Ecken ist ein quer-rhora- 
boidalisches Schlüsselbeinglied eingeschoben. Die obere Decke des Körpers besteht aus regelmäfsi- 
gen kleinen Täfelchen. 

Es ist noch nicht ermittelt, welche von den verschiedenen Säulengliedern, die an demselben 
Fundorte Vorkommen, dieser Art angehören. 

2. Plätycrinites laevis Müler. 


Fig. 2. a — e. Trochi, variae formae. Säulenglieder von verschiedener Gestalt. 

Plätycrinites calyce laevi, basi rotundato, scapulis elongatis , manibus didactylis , articulis co- 
lumnae hinc inde spinosis , facie glenoidea costa media divisa. 


Plätycrinites laevis. Mill. crin. pag. 74. tah. 1. 

V. Schloth. Nachtr. II. tah. 25. fg. 4. a—h, 

Bronn Pßanzenth. tah. 3. fg. 9. 

Park, organ. rem, II. tah. 17. fig. 12. {calycis fragm.) 

G. Cumberland, Transact, of. the Geolog, Sot. V. tah. 5. fig. 8. {Scapula.). 

Petrefactmn calcareum, e calcareo transitorio Belgiae et Provinciae montium Borussicae, ]\f. B. 


Den Kelch dieser Art kennen wir nur nach Millers Darstellung. Er unterscheidet sich von 
jenem der vorhergehenden durch höhere, und an den Armgelenken tief ausgeschnittene Schulter- 
glieder. Säulenglieder, welche dieser Species anzugehören scheinen, finden sich im Bergkalke bei 
Ratingen und Namur. Sie sind sehr niedrig, im Umfange zugeschärft, und entweder ganzrandig 
und gerundet, oder gekerbt und zackig. Die Gelenkfläche der letztem ist schmal - elliptisch, in der 
Mitte vertieft, und arn erhabenen Rande kaum sichtlich gekörnt. Die Ellipsen der beiden Gelenk- 
flächen durchkreuzen sich in schiefer Richtung, wie bei Apiocrinites ellipticus, und sind wie 
dort von einer einzigen Gelenkleiste durchschnitten. Die Gelenkflächen der rundlichen Glieder ha- 
ben anstatt dieser Leiste eine Furche , und deutliche Kerben als Randeinfassung. 


189 


PI at j er inites. Tab, LVlIl. 

3. P 1 a t y c r i n i t e s rugosus Miller, 

3. Calycis fragmentum, BrucLstücli des Kclclics. 

Platycrinites calyce rugis divergentibus vel nodulis notato basi plano, manibus tridactylis ^ co- 
lutrtnae articulis laevibus oblu^uis , J^acie glenoidea costa media divisa. 

Platj cr inites rugosus. Mill. erin, pag. 79. 

V. Scliloth. Naclitr, II. tab, 25. fg. 6. tab, 26. fg. 1. 

Cumbe rland, Geolog. Transact. V. tab. 5. fg. 10. 

Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio B aruthino. M. M. 

Nach Millers Angaben ist diese Art durch ein flaches, mit erhabenen Leisten und Warzen 
besetztes Becken, durch dreiflngerige Ai'me und durch ovale, glatlrandige Säulenglieder ausgezeich- 
net, die, wie bei der vorigen Art, eine Leiste auf der Geleukfläche haben.' 

Das absebildete Bruchstück des Kelches läfst zwar weder Runzeln noch Warzen erkennen, 
scheint aber wegen der flachen Basis seines Beckens dieser Art anzugehöx'cu. Es land sich im 
schwarzen Uebergangskalk zu Regnitzlosau im Baireuthischen. 

4. Platycrinites ventricosus nobis. 

Fig, 4. A — C. Pelvis, a facie laterali, superiore et iiferiore. Das Becbcn, von der Seite, Yon oben und unten. 

Platycrinites calyce basi vetitricoso 

Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio Eifliae. M. Bi 

Diese sonderbaren, dreiglicderigen Becken scheinen einem Platycriniten anzugehören, und sind 
wahrscheinlich im Uebergangskalk der Eifel gefunden ivorden. Die Gelenkfläche der Säule ist 
rund, und hat einen erhabenen Rand, an welchem weder Kerben noch Strahlen bemerklich sind. 
Um dieselbe bildet die Basis des Beckens eine kuchenlürmige Erweiterung, mit einem abgerunde- 
ten Rande, der wie ein ringförmiger W^ulst die verengte, etwas emporsleigende Mündung lüxer- 
ragt. Die innere Höhle ist trichterförmig, und hat' auf ihrem Boden drei enge Vertiefungen. 

IL-Genus. Cyathocrinites miller. 

Columna teres vel pentagona, canali tereti vel quinquelobo perforata, brachiis auxiliaribus 
numerosis sparsis. 

Pelvis patellaeformis , articulis quinque. 

Costales quatuor pentagoni, quintus hexagonus. 

S capulae quinque cum articulo accessorio intercedente. 

Brachia quinque bimana. 

Die Säule ist rund oder fünfseitig, und hat einen runden oder fünflappigen Nahrungskanal und 
zahlreiche, zerstreute Ilülfsarme. Die Gliederreihen des Kelches stehen nicht unmittelbar, sondern 
abvYechselnd aufeinandei’. 

Das schüsselförmige Becken besteht aus fünf Gliedern. Vier Rippenglieder sind füiifseitig; das 
fünfte ist sechsseitig. 

Die fünf Schulterglieder , zwischen weiche ein sechstes Zwischenglied eingeschoben ist, tragen 
fünf zweihändige Arme. 

1, Cyathocr inites geometricus uobis. 

Tab. L.VIII. Fig. 5. a. h. Calycis fragmentum. Bmcbstücb. des Kelches. 

Cyatho er inites calyce costato, costis latis lanccolatis e basi et costalium centro radiantibus et 
convenientibus , columna ...... 

Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio Eifliae. 'M. B, 


48 


190- 


Genus II. 


Von der Basis des Beckens und von der Mitte der Rippenglieder strahlen fünf, von den Arm- 
gelenken der Schulterglieder aber vier erhabene, lanzettförmige Leisten* aus, welche, von einem 
Gliede zu dem andern fortlaufend, Sterne bilden, deren Strahlen dreiseitige Räume umschliefsen. 
Die Leisten, welche vom Becken ausgehen, sind durch eine Längsfurche getheilt, eben so die hori- 
zontalen der Rippengliedef 5 diejenigen aber, welche zu den Schultergelenken gehen, haben einen er- 
habenen Kiel und zwei schmale Seitenleisten. 

Der Körper ist fast kugelförmig, und die grofsen Schulterglieder haben einen kleinen hufei- 
senförmigen Gelenkausschnitt. Die Säule war walzenförmig, wie aus der Gelenkfläche des Beckens 
zu ersehen ist. 

Fand sich bei Blankenheim in der Eifel, im Uebergangskalk. 

2. Cyathocrinites tuberculatus Miller. 


Fig. 6. a. h. Calycis fragmentum. Ein Bruchstück des Kelches, 

Cyathocrinites calyce granulato , columna tereti canali tereti j)erforata, hrachiis auxiliarihus 
sparsis. 

Cyathocrinites tuh er culatus. Mi 11. crin. pag. 

T. S c h 1 o t h. Nacht r, IT. tab. 26. fg. ~L. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo transitorio Antliae. IVI. B. 

Die kleinen Schulterglieder, an deren oberen geraden Endfläche der eben so breite Arm aiir 
sitzt, unterscheiden diese Art von den übrigen. Ueberdiefs sind die Glieder des Reiches, so wie 
die der Hände, mit Körnchen besetzt, welche unregelmäfsige Querreihen bilden. Auf einem Zwi- 
schengliede zwischen den Schultergliedern reihen sie sich der Länge nach, um einen granulirten Kiel 
darszutellen. Jede der zwei Hände eines Armes hat Finger, die sich nochmals gabelig zertheilen. 
Tentakeln sind nicht sichtbar. Die Säule besteht aus drehrunden, abwechselnd breitem und schmä- 
lern Gliedern, deren Gelenkfläche in den abgebildeten Exemplaren nicht kenntlich ist. Das eine 
derselben {A.') ist eine Kalkversteinerung atis dem Uebergangskalk von Dudley^ das zweite (A.) 
ein Steinkern aus der Grauwacke des Rheinlandes. Letzteres unterscheidet sich durch feinere, kaum 
sichtbare Knötchen. 

3. Cyathocrinites pinnatus nobis. 


Fig.t, ,a Calycis ectypus. 

b — l. p ‘ — V. Trochi et Entrochi variae formae. 

m. Entrochi segmentum verticale. 

n. o. ?c. Epithonii. 

■z. Entrochus cum hrachiis auxiliarihus. 
ci — Erachia auxiliaria variae formae, 

*1 — K Facies glenoidales illorum. 


Ein Abdruck des Kelches. 

Glieder und Stücke der Säule Ton Terscliiedcner Gestalt. 
Ein senkrecht durchschnittenes Säulenstück. 
Schraubensteine. 

Säulenstück mit HülFsarmen. 

Hülfsarme von verschiedener Gestalt. 

Gelenkllächen derselben. 


Cyathocrinites calyce . ... , columna tereti canali tereti perforata , hrachiis auxiliarihus disti- 
chis hifdis. 

Actinocrinites moniliformis. Mill. crin. pag. 116, tab. suppi, fig. 9. 

Plumose encrinus. Park, organ. rem. pag. 224. , 

Miller crin. pag, 116. tah. suppi, fig. 12. 13. 

Geolog, Transact, Ser, 2. II, tah, 7>7>. Jig, 6 — 9. 

Tentaculites scalaris. \. Schlot h. Petref. pag. “oli. tah. 2Q. fig. 9. h. 

Ten tacui it es annui a tus. v* Schlot h. l. c, fig, 8. a, h, (Brachia auxiliaria'), 

Petrefactwn calcareum et ectypi e psammite et calcareo transitorio Eiflihe et Provinciae 
montium. M, B. 

Das Rheinische undEifeler Grauwacken-Gebirge mit seinem Uebergangskalk enthält 
allenthalben eine ungeheure Menge Glieder und Stielstücke eines Encriniten, dessen Kelch aber so 
äufserst selten gefunden wird, dafs ims bisher nur der Abdruck eines Bruchstückes zu Gesichte kam. 
Diese Stiele und Glieder sind im Kalk noch ganz erhalten und versteinert, haben aber in der 
Grauwacke meistens nur Abdrücke oder Steinkerne (Schraubensteine) hinterlassen, kommen indefs 
auch noch in derselben erhalten vor. Sie liegen immer in grofser Menge beisammen, woraus man 
schliefsen kann, dafs die Thiere theils gesellig beisammen lebten, theils sehr lange Stiele hatten. 


191 


Cyathocr inites. Tah. LVIII. 

In ihrer äufseren Form Bieten sie vielerlei Abweichungen dar, so dafs es das Ansehen hat, als hät- 
ten sie verschiedenen Arten angehört. Allein man findet den Uebergang von einer Form zur 
andern theils in der Reihe der Bruchstücke, theils sogar an demselben Stücke; und alle haben über- 
diefs eine gleichförmige Gelenkfläche, mit Ausnahme von solchen mit einem fünfeckigen Nahrungs- 
kanale, welche wahrscheinlich das Stielende bildeten. Dafs das abgebildete Bruchstück des Kelches 
(a.) zu diesen Säulen gehört, ist keinem Zweifel unterworfen, da ihre Abdrücke darneben auf dem- 
selben Grauwackenstücke liegen. Nur bleibt es ungewifs, ob dieses Thier zu den Gyathocriniten 
gehörte. Wir schliefsen diefs nur aus seiner Aehnlichkcit und aüs dem benachbarten Vorkommen 
mit Cyathocrinites rugosus, so wie aus seiner geringen Zahl von zehn Händen, welche sich 
bei den Actinocriniten und Rhodocriten viel zahlreicher finden. Die Hände sind an den 
Seiten ihrer Rinne zweizeilig mit Tentakeln besetzt, so dafs jedes Glied zwei derselben zu tragen 
scheint. An jedem zehnten Gliede bemerkt man an der äufsern Seite das Rudiment eines Fingers 
ohne Tentakeln. Es scheint demnach, dafs dieses Individuum noch jung und in der Ausbildung 
begriffen war. 

Die Gelenkfläche aller Säulenglieder, mit Ausnahme der später zu beschreibenden fünfeckigen, 
zeigt einen engen, runden Nahrungskanal. Im Umkreise desselben findet sich eine glatte, ringför- 
mige Vertiefung, über welche die Röhre des Nahrungskanals als kleine Warze emporragt. Diese 
Vertiefung erscheint bei den Abdrücken, welche die Glieder hinterlassen haben (^.), als ein er- 
habenes Feld. Jenseits derselben nehmen die bis zum Rande divergirenden Strahlen ihren An- 
fang. Sie sind regelmäfsig, scharf und deutlich, und die Dicke jedes derselben beträgt so viel als 
die Breite der zwischeuliegenden Furche, Sie w'erden am Rande entweder im Verhältnifs dicker, 
oder zertheilen sich gabelig, oder lassen kurze Zwischenstrahlen eintreten (c. d.). Da sich die 
Strahlen bis zum Rande fortsetzen, so bemerkt man an der Säule äufserlich zwischen den Gliedern 
eine deutliche zackige Naht {e — Z.) 

Häufig sind die Stielstücke und Glieder elliptisch (d.), welches ohne Zweifel durch den Druck 
der Gebirgsmasse veranlafst wurde. Ein Theil der Gliederstücke ist äufserlich ganz eben und glatt, 
so dafs kein Glied über das andere vorragt, und alle Glieder haben eine gleiche Höhe. Auf eini- 
gen derselben ei’scheinen hier und da zerstrente Wärzchen (e.), auf andern finden sich auf den ab- 
wechselnden Gliedern unregelmäfsig - vertheilte Warzen (g.). Die meisten Entrochiten haben ab- 
wechselnd höhere, dickere und niedrigere Glieder, von welchen die ersteren mit abgerundeter Sei- 
tenfläche über die letztem vorstehen (A. Z.). Auch sind solche öfters auf den höhern Gliedern mit 
regelmäfsigen (A.), oder ünregelmäfsigen (Z.) Warzen besetzt. Da alle Glieder . concave Gelenkflä- 
chen haben, umschliefsen je zwei eine linsenförmige Höhlung, wie der Durchschnitt (m.) zeigt. Wird 
diese mit Versteinerungsmasse ausgefüllt, so bilden sich die sogenannten Schraubensteine («. o.). 
Am obern Ende des Stiels scheinen sich die Säulen anders zu gestalten, und denen des Encrinus 
moniliformis ähnlich zu seyn. 

Man findet nämlich in der Grauwacke unter den beschriebenen Säulenstücken Abdrücke von 
Entrochiten, bei welchen drei niedrige und schmale Glieder mit einem höhern und breitem ab- 
wechseln, welches scheibenförmig weit über jene hervorragt (yp — r.). Dadurch erhält das Ende 
der Säule eine gröfsere Beweglichkeit, und das Vermögen sich spiralförmig einzurollcu. Die Ge- 
lenkfläche dieser Glieder ist nicht wie die der übrigen gestrahlt, sondern hat einen fünfblätterigen 
Stern, dessen Strahlen, wie bei den Pentacriniten, mit feinen Linien eingefafst sind (j. n.). Verwit- 
tert die äufsere Rindenschicht um diesen Stern, so erscheinen die Trochiten (u.) fünfseitig und ihre 
Schraubensteine canellirt (a;.), und letztere hinterlassen, wenn sie zerstört werden, fünfseitige Röh- 
ren (y) in der Gebirgsmasse. 

Andere, aus höhern und niedrigen Gliedern bestehende Säulenstücke, die ohne Zweifel dieser 
Art angehören, sind zweizeilig mit Hülfsarmen besetzt (z.), welche aus den gröfsern Gliedern eiit- 
springen. Sie bestehen aus abgerundeten Trochiten, theilen sich gabelig, und verlängern sich in 
dünne Spitzen. Sie sind die unter dem Namen Tentakuliten aufgeführten Versteinerungen, und 
finden sich einzeln, sowohl in der Grauwacke, als auch im Uebcrgaugskalk. Bei einigen dieser 
Tentakuliten (« 8.) wechseln mehrere schmälere und niedrige Glieder mit höhern und breitem ab 

(P entaculites annulatus Schl.). Bei andern (/3 — ^.) sind die kleinen Zwischenglieder nicht be- 
merklich, so dafs die gröfsern nur durch Einschnürung von einander geschieden zu seyn scheinen 


192 


Genus III, 


(Tentaculites scalaris Schl.). Letztere kommen im Thonschiefer der Grauwacke in der Ei- 
fel vor, und zwar von ungewöhnlicher Dicke und Länge. 

Einige dieser Spitzen haben das sehr besondere Ansehn von Belemniten, indem mehrere, von 
glänzend hornartiger Sehaale umgebene, Spitzen ineinander stecken (}• «•), oder nur die Hälfte einer 
dünnen, hornartig -glänzenden Röhre auf dem Steine liegt. Bei genauerer Untersuchung, und 
auf polierten Durchschuittsflächen tritt jedoch die Abtheilung der Glieder hervor, und man fin- 
det auch die gestrahlten Gelenkflächen (y — a.). Das Ansehen ineinander steckender Röhrenspitzen 
aber erklärt sich aus der, bei den Apocriniten berührten Art der Uebereinanderlagerung von 
neuen Schichten fester Masse in den anfangs hohlen und nur äufserlich und um den Nahrungskanal 
mit fester Rinde überzogenen, Gliedern. 


Tabula LIX. 

4. Cyathocrinites rugosus Miller. 

Tal>. LIX. Fig, 1. a — p. Trochi et Fntrochi, magnitudine na- Stücke und Glieder der Stiele in natürlicher Grofse. 

turali. 

Cyathocrinites calyce costato, costis interruptis irre^ularihiis , e hasi et costalium centro radian- 
tibus, columna tereti, canali tjuinqiieloho , brachiis auxiliaribus,, . 

Cyathocrinites rugosus, Mill. Crin. pag, 89. 

Encrinus verrucosus, y. Schlot h. Fetref. pag, 333. und Nachtr, tah. 26. ßg, 1- 

Schröter Einleitung III. tah, 3. fig. 6. 

Knorr suppi, tah. VII. c. n. IVä. ßg. 2 — 5. tah. G. V. n. 134. 

Park. Organ, rem, II. tah. 25. ßg. 4 — 5. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo transitorio. Pifliae. HI. P. 

Von diesem Cyathocriniten , dessen Kelch auf seinen Gliedern zahlreiche, sternförmig - ausstrah- 
lende Runzeln hat, sind uns bis jetzt nur Glieder, Stiel- und Wurzelstücke zu Gesichte gekom- 
men. Diese , finden sich indefs, zwar nicht so häufig als die vorigen, jedoch nicht selten im üeber- 
gangskalk der Eifel. Das abgebildete Wurzelstück (a.) ist aus dem Diluvium der Gegend von 
Groningen. 

Der Nahrungskanal der bäule hat einen blumenförmig - fünfblätterigen Durchschnitt, und 
ist bald weiter bald enger. Die Gelenkflächen der Glieder sind vorn Kanal an bis zum Rande mit 
sehr feinen, dicht aneinander liegenden Strahlen bedeckt. Die Glieder haben entweder eine gleich- 
förmige oder ungleiche Höhe und Breite. Bei den erstem ist die Oberfläche bald eben und glatt («.), 
bald abgerundet (c. d.) , bald mit einer scharfen Kante umgeben {e. f.). Auch finden sich bald hö- 
here bald niedrige Glieder. Bei denen der zweiten Form wechseln ein hohes breites, und ein nie- 
driges, schmales Glied mit einander ab (f.). Beide sind bisweilen unregelmäfsig knotig (/.), und 
bei solchen ist die Gelenkfläche wellenförmig gebogen (Ä.); oder die dickem Glieder sind zuge- 
schärft (Ji. Z.), oder mit länglichen Punkten bis auf den Nahrungskanal durchbohrt (jt. o, p. En- 
crin. punctatus Schl.). 

Viele Stämme safsen neben einander. 

\ 

5. Cyathocrinites p e n t a g o n u s nobis. 

Fig.'ß, A — C. Columnae fragmenta. SKulenbrucbstückc. 

Cyathocrinites calyce columna pentagona , canali late quincjuelobo perforata ) brachiis 

auxiliaribus numerosis columnae angulis impositis. 

Petrefactum calcar eum , ex diluvio agri Gr onitigensis: Af. Gr oning. M. B. 

Diese Säulenstücke scheinen, da sie mit denen des Cyathocrinites quin qu angularis Mill. 
Aehnlichkeit haben, einer Art dieser Gattung anzugehören. Sie bestehen aus sehr dünnen, gleich- 
förmigen, fünfeckigen, äufserlich glatten Gliedei-n, haben einen fünflappigen, weiten Nahrungskanal, 
dessen abgerundete Ecken denen der Säule entsprechen, und sind auf den nicht ganz regelmäfsigen 


Actinocrinites. Tah. LIX. 


193 


Kanten mit gedrängt stehenden Ilülfsarmen besetzt, deren Nahrungskanäle zwischen zwei Gliedern 
durchgehen, und diese rinnenförmig aushöhlen, 

Das zweite Stück (c.) scheint ein Wurzelstück zu seyn, so dafs die unregelmäfsig - stehenden 
Hülfsarme Wui’zelfasern darstellen. 

Aus dem Diluvium von Groningen. 

III. Genus. Actinochinites milleb. 

Columna teres, canali tereti j) er for ata , brachiis auxiliaribus sparsis. 

Pelvis articulis tribus. 

Costales primarii sex, quorum quhique hexagoni, sexto pentagono. 

Costales s e cuiidar ii et inter co stales undecim. 

S c ap ulae penta - hexagonae. 

Brachia decem bimaria. 

Der Kelch dieser Gattung hat nur ein dreigliedriges Becken, ist aber übrigens aus zahl- 
reichen Gliedern zusammengesetzt, indem noch eine zweite Reihe von Rippen gliedern und 
Zwischenrippeugliedern hinzukommt. 

Es fmden sich sechs Rippenglieder der ersten Reihe, nämlich fünf sechsseitige und ein fünf- 
seitiges. Auf sie folgt eine Reihe von eilf fünf- und sechsseitigen Gliedern, welche fünf Scludter- 
glieder mit zehn zweihändigen Armen tragen. Die Säule ist rund, hat einen runden Kanal und 
zerstreute Hülfsarme. 


1. Actinocrlnit.es laevis Miller. 

Tah, HX. Fig. S. a. Calycis fragmentum. Brucbstüclte des Kelchs. 

h — c, Entrochi. Säulcnstüche. 

Acthiocrinites calycis articulis laevibus in margine sub pl icatis , manibus trochitis con- 

formibus, in ambitu planis vel convexis aut carinatis. 

Acb inocr inites laevis. Mill. crin, pag. 105. 

Encrinus dubius, y. Scli lotii. Nachtr. II. pag. 100. tab. 28. fig. 2. a — h. 

Petref actum calcareurn, e calcar eo tr'ansitorio Eifliac et provinciae montium. M. B, 

Das abgebildete Kronenstück scheint mit demjenigen übereinzustimmen, welches Miller: Acti- 
nocrinites laevis genannt hat. Es zeigt ein dreigliedriges Becken und sechsseitige Rippenglieder 
der ersten und zweiten Reihe, welche an ihren Rändern einige schwache Falten bemerken lassen. 

Die Säulenstücke, welche zu dieser Art zu gehören scheinen, haben entweder ganz glatte und 
ebene Seitenflächen (b. c.), oder die Seitenflächen sind abgerundet, so dafs sie gereift er- 
scheinen (d.f oder jedes Glied hat zwei schwach erhabene Reifen (e.). 

Die Gelenkfläche ist gleichförmig und fein gestrahlt. 

Findet sich im üebergangskalk zu Ratingen und in der Eifel. 

2. Actinocri nites granu latus nobis. 

Fig. 4. a — f. Calycis articuli. Kelcbglieder. 

g. Extrochi columnae. Sä’ulenstücbe. 

h — k. Entrochi brachiorum auxiliarium vel columnae. Glieder der Hülfsarme oder der Säule. 

Actinocrinites calycis articulis gr anulatis , manibus 'trochitis aequalibus vel majoribus 

alternis in ambitu convexis. 

Petrefactum calcareurn, e calcareo transitorio Provinciae montium Borussicae et Baru~ 
thino M. B. M. M. 

Bei Ratingen und Regnitzlosau im Baireuthische n finden sich fünf- und sechsseitige 
Glieder eines Encrinitenkelches, der in diese Gattung zu gehören scheint. Sie sind auf ilrrer 

49 


194 


Genus III. 


äufsern Oberfläche fein gekörnt, und liegen zwischen walzigen Säulenstückcn, die einen runden 
Nahrungskanal haben, und aus abwechselnden theils hohen, theils sehr niedrigen, auf der Gelenk- 
fläche fein gestrahlten Gliedern bestehen (g.). Mit diesen gröfsern Säulen finden sich in denselben 
Gebirgsstücken auch dünnere, aus gleichförmigen abgerundeten Gliedern zusammengesetzte, Säu- 
len (Ji.) und andere, die aus abgerundeten höhern und niedrigem, breitem und schmälern Gliedern 
bestehen (i. h.'). Die Gelenkflächen dieser beiden letztem haben nur am Rand einen erhabenen, 
feingesti'ahlten Ring. 

3. Actinocr inites tesseracontadactylus nobis. 

Fig. 5. Calycis et Columnae fragmentum. Bruchstück des Kelches und der Säule. 

, Actinocrinites calycis articulis hrevihus, manibus tetraclactylis , trochitis vel aequalibus planis, 
vel latioribus angiistioribusipie in ambitu convexis. 

Locus 7iatalis? 

Dieser Aktinokrinit , dessen Fundort uns nicht bekannt geworden ist, scheint von dem Acti- 
nocrinites 30 — dactylus und poly dactylus Milk verschieden zu seyn, theils durch die glatte 
Oberfläche der Glieder des Kelches, theils durch die Gestaltung der Arme, besonders an ihrem 
Ursprünge . 

Das Becken ist in dem etwas verdrückten Exemplare nicht sichtbar, und die ersten Rippen- 
glieder sind verdrückt, so dafs nur eins derselben in die Augen fällt. Auch ist nicht mit Be- 
stimmtheit zu erkennen, ob in der zweiten Reihe zehn oder eilf Rippen- und Zwischenrippen- 
glieder vorhanden sind. Die fünfseitigen Schulterblätter (3-.) tragen zwei Ai’ine, deren jeder aus 
einem sechseckigen (».) und einem fünfeckigen (a.) Gliede besteht. Auf dem letztem sitzen zwei 
fünfseitige Handglieder (//.) von ungleicher Gröfse, auf welche noch zwei niedrige ovale, und ein 
sehr niedergedrücktes, dachförmiges für den Ansatz zweier zusammenhängender Finger folgen (v.), 
die sich erst am sechsten oder eilften Gliede gänzlich theilen, und eine neue Theilung durch 
eine abermalige Spaltung der Glieder vorbereiten. Es ist demnach jeder Arm ganz nahe über 
seinem Ursprung bereits viermal gabelig getheilt, und in dieser Höhe sind bereits vierzig Finger 
entstanden. Wahrscheinlich setzt sich diese Theilung noch weiter fort. Die Fingerglieder unter- 
scheiden sich von denen der beiden oben erwähnten Arten dadurch, dafs sie viel kürzer sind. 

Der Raum zwischen den fünf Armen und den zehn Händen ist durch fünf- und sechsseitige 
Glieder ausgefüllt, welche die Gestalt und Gröfse der übrigen haben. Zwischen je zwei Schulter- 
gliedern finden sich nämlich zwei sechsseitige luterscapularglieder («.). Sie tragen ein sieben- 
seitiges Pectoralgiied auf welchem ein fünfseitiges liegt, und den Raum zwischen den paa- 

rigen Armen ausfüllt. Zwischen jedem Armpaar ist ein sechsseitiges eingefügt, und auf diese folgen 
die kleinern erhabenen Scheitelglieder, welche zwischen den Händen und Fingern sichtbar sind. 
Auch diese Gestaltung der Arme und Hände scheint dieser Art eigenthümlich zu seyn. 

Die Säule besteht aus abwechselnd -breitem und schmälern Gliedern, hat einen weiten, run- 
den Nahrungskanal und sehr feine einfache Streifen am Rande, die nicht bis zum Nahrungskanal 
erstreckt sind . 

4. Actinocrinites triacontadactylus Miller. 

Fig. 6. a — e. Entrochi. Säulenstücke. * 

Actinocrinites calycis articulis radiato -costatis , manibus tridactylis , trochitis vel aequalibus in 
ambitu planis, vel angustioribus et latioribus alternis convexis. 

Actinocrinites %Q-dactyliis. Mill. crin. pag. 95. tah. I — VI. r. Schloth. Nachtr. II. pag. 99. 
tab. 27. fig. 3. a. h. 

Rok Flant. Beaumont in Phil. Transaet. 1676. 

Lister in Phil. Trans. 1674. Nra. 100 tab. 5. — 98. 

G. Cumberland, Geolog. Transact.. V. I. tab. ‘l. fig- 1. 4. 5. 

Nave En c r ini t e. Park. Org. reni. II. tab. VI. fig. 3. (10.?) 

Encrinus loricatus, t. Scbloth. Petref. pag. 338. 

Petref actum calcar eum, e calcar eo transitorio Eifliae IM. B. 


Actinocrinites. Tab. LIX. 


195 


Von diesei’ Art, welche sich durch Kelchglieder mit sternförmigen Strahlen und durch drei 
Finger an jedem Arm auszeichuet, ist uns noch kein in Deutschland gefundener Kelch zu Ge- 
sichte gekommen. Im üebergangskalke der Eifel linden sich indefs nicht selten Bruchstücke von 
Säulen, AVelche ihr Avahrscheinlich angehören. Sie haben sämmtlich einen ziemlich kleinen 
Nahrungskanal, und feine, am Rande gabelig - getheilte Strahlen, die sich indefs nicht bis zum 
Nahrungskanal erstrecken. Dieser ist vielmehr von einer ganz glatten Vertiefung umgeben. Alle 
Säulenstücke haben breitere und schmälere, äufserlich abgerundete Glieder. Bei einigen wechseln 
ein breites und ein schmales, gleich dickes Glied mit einander ab (a. Z>.); bei andern drei schma- 
lere und niedrige, mit einem breitem und höhern (c.'), und wieder bei andern ragt das mittlere 
der schmälern etAvas hervor (d.), und die breitem sind granulirt. Die unregclmäfsig vertheilten 
Hülfsarme (e.) haben eine, über mehrere Glieder übergreifende, Gelenkfläche. 

5. Actinocrinites cingulatus nobls. 

7. o. h. Columnae fragmenta. BruclistücUe der Säule. 

Actinocrinites calyce manibus . , trochitis latioribus nodosis angustiorihusque in am- 

bitu carinatis alternis. 

Peti'efactum calcareum, e calcareo transitorio Eifliae. IVT. B. 

Diese und die folgenden Säulengliedcr, welche sich im Üebergangskalke der Eifel finden, 
scheinen verschiedenen Arten dieser Gattung anzugehören, und haben sämmtlich einen runden 
Nahruugskanal. Da aber die Säule bei einer und derselben Art öfters sehr vielgestaltig ist, so 
läfst sich aus einem Bruchstücke kein sicherer Schlufs auf eine spezifische Verschiedenheit der Art 
ableiten, welcher sie augehörte. Ihre Abbildung und vorläufige Bezeichnung kann indefs einen 
Beitrag zur Kenutnifs dieser Thierfamilie geben, und sich an fortgesetzte Beobachtungen anschliefsen. 

Die Säulenstücke, welcher wir in dieser Aiisicht zuerst erwähnen, bestehen aus abwechselnden 
höhern und etwas niedrigem, breitem und schmälern Gliedeni, Avelclie beide Avellenförmige Bie- 
gungen bilden. Die breitem sind mit einer Reihe ovaler Knoten besetzt, die schmälern aber liaben 
eine zugeschärfte Seitenfläche. Die Gelenkfläehe ist in der Mitte trichterförmig vertieft, und hat 
sehr feine, dicht stehende, einfache Strahlen, die vom Rande bis zum Nahrungskanal erstreckt sind. 
Ihr Ineinandergreifen ist am Umfang als zarte Naht sichtbar. 

6. Actinocrinites muricatus noLis. 

T'ig. 8. a, h. Trochites et Entrochus. Ein Stück und Glied der Säule. 

c. Entrochits verticaliter dissectus. Ein senkrecht durchschnittenes Säulenstück. 

Actinocrinites calyce. .. , manibus... , trochitis alternis latioribus in ambitu aculeatis. 

Petref actum calcareum, e calcareo transitorio Eifliae. IVI. B. 

Die Säule scheint bei dem ersten Anblick nur aus abwechselnden, dickem, mit kurzen dicken 
Stacheln besetzten, und aus dünnern an der scharfen Kante gekerbten, Gliedern zu bestehen. Auf 
der Durchschnittsfläche (c.) erkennt man indefs, dafs zwischen beiden noch drei kleinere ein- 
geschoben sind. 

Die Gelenkfläche ist vertieft und bis zum Nahrungskanale mit starken, einfachen Strahlen 
versehen . ^ 

Aus dem üebergangskalke der Eifel. 

7. Aetinocri nites nodulosus nobis. 

Fig. 9. Columnae Jragrnentum. Ein Säulenglied. 

Actinocrinites calyce . . . , manibus . , . , ti'ochitis conformibus in ambitu convexis noduliferis. 

Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio Eifliae. M. B. 

Die Glieder sind sämmtlich gleichförmig, äufserlich abgerundet, und mit einer Reihe körniger 
Erhabenheiten besetzt. 


196 


Genus IIL 


Die ebene Gelenkfläche hat äufserst feine, gespaltene Strahlen vom Piandc bis zum Nahrungs- 
kanale . 

8. Actin ocr inites moniliferus nobis. 

Fig. 10. a. h. Entrochi, Säulenstücbe. 

Actinocrinites calyce . . . , manihus . . . , trocliitis latioribus 7iodulorium corona ornatis angustiori 
busque vel nodulosis vel laevibus alternis. 

Petrefactum calcar eum ^ e calcareo transitorio Eifliae. M, B. 

Diese Säulenstücke bestehen aus abwechselnd -breitem und schmälern Gliedern. Die breitem 
sind mit einer Reihe dichtstehender Körnchen besetzt; die Oberfläche der schmälern aber ist ent- 
weder glatt, oder hat kleinere, weiter auseinander stehende Knötchen. Die ebene Gelenkfläche 
zeigt nur am Rande starke, wenig zahlreiche, kurze Strahlen. 


9. Actinocrinites tesseratus nobis. 


Fig. a. Calyeis eb columnae fragmentum, 
b — f. Trochibae et entrochi. 

g. Pars radicalis columnae. 

h. Brachiorum articuli. 


Ein Stücb des Kelches und der Säule. 
Säulenstücbe und Glieder. 
Wurzelstücb der Säule. 

Armglieder. 


Actinocrinites calyce..., manibus..., columna tetragona, canali quinato, trochitis vel confor- 
mibus alterne convexis jjlanisve, vel alternis latioribus. 

Ener ini tes tesseratus. t. Scblolh. Petrefpag. 339. 

Hübsch Naturgesch. I. tab. 4. ßg. 28. 29. 


Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio Provinciae montium et Pifliae. IM. B. 


Die merkwürdigen, mit fünf Nahrungskanälen durchbohrten Säulenglieder sind zuerst von 
Hübsch bemerklich gemacht worden. 

Sie finden sich in dem Bei’gkalk bei Schwelm und in der Eifel, und aus letzterm Gebirge 
ist das abgebildete Bruchstück mit dem aufgebrochenen Kelche. 

Der in der Steinmasse eingeschlossene Kelch läfst seine Gliederung nicht erkennen, und nur 
so viel wahrnehmen, dafs er eine kugelige Gestalt hatte, und aus mehrern Reihen von Gliedern 
bestand, wie bei der Gattung Actinocrinites. Die Hand- und Armglieder haben einen Nahrungs- 
kanal, der entweder geschlossen ist, oder eine Rinne bildet (/z..), und die Gelenkflächen sind theils 
eben, theils haben sie eine, mit dem Nahrungskanale durchbohrte Leiste. 

Das unmittelbar an dem Kelch ansitzende Säulenstück ist vierseitig, und besteht aus ab- 
wechselnden, etwas breitem und schmälern, seitlich abgerundeten Gliedern, in deren Reihe auch 
eins von doppelter Höhe bemerkt wird. Auf der untern Gelenkfläche findet man, aufser dem 
mittlern, cylindrischen Nahrungskanale noch vier kleinere, nämlich in jeder Ecke einen derselben. 

Die kleinen Säulenstücke, bei welchen ebenfalls dieser fünffache Nahrungskanal vorhanden ist, 
und welche daher wahrscheinlich derselben Art angehören, sind von verschiedener Gestalt. Einige 
bestehen aus gleichförmigen, walzigen {c.), drei- oder viereckigen (jfi), Gliedern; bei andern sind 
die Glieder äufserlich abgerundet, gleichsam eingeschnürt (b.'), und wieder andere sind aus ab- 
geschrägten gröfsern und kleinern Gliedern zusammengesetzt (J. e.), die mit einander abwechseln. 
Die breitem und höhern bilden wieder durch stufenweise Zunahme an Gröfse eine Abwechselung 
untereinander. Die dreiseitigen Glieder haben auch nur drei seitliche Nahrungskanäle. In diese 
Seitenkanäle münden die gedoppelten Kanäle der Hülfsarme Qd.'), die entweder gegenüberstehen, 
oder an allen vier Ecken quirlförmig ansitzen. Es sind aber die Seitenkanäle der Säule nichts 
anders als abgeschlossene Ecken eines mittlern, sternförmigen Kanals, wie diess bei mehrern Tro- 
chiten (b.f.^ ersichtlich ist. Das Wurzelstück (g.) besteht aus sehr niedrigen Gliedern, und hat 
nur wenige Wurzelfasern. 


197 


Tabula LX» 

IV. Genus. Melochinites nobis. 

Colwnna teres , canali tereti vel qiiinqueloho yerforata^ brachiis aiix iliar ihus ^ > 

Pelvis articulis quatuor. 

Costales -primarii et s eciindarii quini) hexagoni) sibi invicem impositio 

Intercostales quinque, hexagoni. 

Scapulae quinque, costalibus impositae, hexagonae. 

Interscapulctres quaterni, in oris regione quinque. 

Br a c h i a quinque. 

Os in latere verticis. 

Die Gestalt der Säule dieser Gattung ist nicht bekannt. 

Das Becken besteht aus einem sechsseitigen und drei fnnfseitigen Gliedern. Auf diesen ruhen 
fünf sechsseitige Rippengiieder der ersten Ordnung, welche eben so viele, gleichgestaltete der 
zweiten Ordnung tragen. Zwischen die letztem sind fünf Zwischengbeder eingeschoben. Die fünf 
Schultergiieder sind sechsseitig, und auf jedem derselben sitzt ein, in der Mitte gctheiltes, hui- 
eiseufönniges Arnagiied, dessen Rinne oben durch Täfelchen bedeckt und geschlossen ist. Zwischen 
zwei Schultergiiedern liegen zwei fünf- oder sechsseitige Interscapularglieder , ztvischen jenen in 
der Gegend des Mundes aber drei dersellten. Der rüsselformig - verlängerte Mund steht nämlich 
nicht in der Mitte des Sclieitels, sondern seitwärts zwischen zwei Armen, und ist mit fünf Täfel- 
chen umgeben. Die Glieder, welche den Scheitel bedecken, sind der Zahl nach veränderlich, je- 
doch immer so gestellt, dafs ein gröfseres im Mittelpuncte von einer oder von mehrern Reihen 
kleinerer umgeben wird. 

Die Arme theileü sich w’ahrscheinlich in zwei Hände, da diese Theiliing schon durch die 
Doppelreihe ihrer ersten Glieder augedeutet ist. 

Hinsichtlich der relativen Aufeinanderfolge und der Gestaltung der Glieder hat diese Gattung 
die nächste Verwandtschaft mit den Actinocriniten, unterscheidet sich aber von diesen durch 
das viertheilige Becken, diuch die Zahl der Rippenglicder, und durch die seitliche Lage des 
Mundes. 

1. Melocr inites hieroglyphicus nobis. 

Tah. LX. Fig. 1. A — C. Pharia specimina, magnitudine naturali) Verschiedene Exemplare, iu natürlicher Grofsc, von der Seite, 
a facie laterali, superiore et inferiore. Von oben und unten dargestellt. 

' J 

IMelocrinites articulis calycis nodulosis. 

Petref actum calcar eum, e calcar eo montano Eifliae, M, B. 

Die Glieder des Kelches sind mit rauhen, strahlenförmig - gestellten Knötchen bedeckt, welche 
mehr oder weniger zusammeufliefsen, und unregelmäfsig- verlaufende oder ausstrableude Linien bil- 
den. Das Becken ist eng, bald höher bald niedriger, und hat einen fünllappigen Nahrungskanal. 

Findet sich als Ralkversteineriing im Bergkalke bei Stollberg in der Gegend von Aachen, 

2. Melocr inites laevis nobis. 

Fig, 2. Ci. Calycis fragmentum^ BruclislücU eines Kolcbes. 

b. Columnae pars. Ein Säulenstüch. 

Melocrinites articulis calycis laevibus. 

Petrefactum calcareum, e calcar eo transitorio montium Baruthinorunt J\I. M. 

Das abgebildete Bruchstück eines Kelches ragt nur mit seiner untern Fläche aus der Kalknlasse 
hervor, so dafs der obere Theil nicht sichtbar ist. Die entldöfsten Becken- und Rippengliedor sind 
glatt, lassen aber an ihren Rändern eine schwache Faltung bemerken. Die iu denselben Gebirgs- 
stücken eingeschlossenen Säülenstückc haben, wie das Becken, einen weiten runden Nahrungskanal, 
und bestehen aus gieichförmigen, glattraudigen Gliedern mit sehr fein- und dichtgestrahlten Gelenk- 
flächen. 

Findet sich im Uebergangskalke bei Regnitzlosau im Baireuth ischen. 


50 


198 


Tabula LX. 


V. Genus. R HODOCRINITES Miller. 

Columna teres vel subjjoentagonaj canali quinqueloho perforata, brachiis auxiliaribus spar- 
sis vel verticillatis. 

Pelvis articulis tribus. 

Costales primarii quinque quadranguli, basi latiores. 

Costales s ecundar ii quinque , hexagoni, primariis impositi. 

Intercostales quinque heptagoni , costalibus secundariis interiectu 

Brachia bimana. 

Die Säule bei den bekannten Arten dieser Gattung ist stielrund, und hat einen fünflappigen 
oder sternförmigen Nahrungskanal. 

Das Becken besteht aus drei Gliedern, auf welche fünf Rippenglieder der ersten Ordnung 
folgen, welche vierseitig und an der Basis breiter sind. Sie tragen fünf sechsseitige Rippenglieder 
der zweiten Ordnung, zwischen welchen fünf siebenseitige Zwischenglieder eingeschoben sind. 

Die fünf Arme sind zweihändig. 

1. Rhodocrinites verus Miller. 

Tab, LX. Fig. 3, ji — R, Trochi et Entrochi. Glieder und Bruclistüclie der Säule. 

Bhodocrinites columna tereti, canali quinquelobo, radiis glenoidalibus rectis profundis. 

Rhodocrinites verus. Mill. crin. pag. 103. tab. 1. 2. 

Bronn urwelt. Pllanzenth. tab. 3 fig. 6. 

Parb. Organ, rem. II. tab 15. fig. 7. 

Encrinus echidnoides, t. Schlotb. petref. pag. 333. 

Ener inus rhodocrinites. y. Schlotb. Kacbtr. II. pag. lOl. tab. 28- fig. 3. a — f. 

petref actum calcar eum, e calcar eo transitorio Eifliae. M. B. 

Von dieser Art, welche sich durch einen vier- oder fünflappigen Nahrungskanal auszeichnet, 
fanden sich bisher im TJebergangskallie der Eifel nur Säulenstücke. Diese haben eine ebene Ge- 
lenkfläche, deren starke, nicht sehr zahlreiche, meistens einfache, seltener gespaltene Strahlen ge- 
wöhnlich nicht bis zum Mittelpuucte fortlaufen, so dafs der Nahrungskanal von einer glatten Fläche 
umgeben ist. Einige Säulenstücke haben gleichförmige Gheder {A — E.), und sind entweder ganz 
glatt, oder mit Körnphen besetzt, die bald reihenweise (H.) bald zerstreut stehen (7.), und sich 
im letztem Falle zu Hülfsarmen ausbildeu, deren Gelenkfläche sich ausdehnt und mehrere Säuleu- 
glieder berührt (E.). Andere Säulenglieder sind an der äufsern Fläche convex (D.), oder zuge- 
schärft (E), und bei mehrern Säulenstücken wechseln höhere und niedrigere Glieder mit ein- 
ander ab. (G.) 

Der Nahrungskanal ist bald weit und fünflappig (A — C. F — I, L.f bald eng und fünfstrahlig 
(D.E.K.) oder vierstrahlig (^. R.f 

2. Rhodocrinites gyratus uobis. 

Fig. 4. a. b. Entrochi. Säulenstiicbe. 

Rhodocrinites columna tereti, canali quinquelobo, radiis glenoidalibus oblique arcuatis sub- 
tilissimis. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo transitorio Eifliae. M. B. 

Diese, so wie die zwei folgenden, im TJebergangskalke der Eifel vorkoramenden Säulenstücke, 
gehören vielleicht eigenen, bis jetzt noch nicht näher bestimmbaren Arten dieser Gattung an. Sie 
sind stielrund, und bestehen aus sehr dünnen, an den Seiten zugeschärften, abwechselnd breitem 
und schmälern Gliedern, mit einem sternförmigen Nahrungskanale. Von allen übrigen unter- 
scheiden sie sich durch die halbkreisförmige Beugung der feinen zahlreichen Strahlen ihrer Gelenk- 
flächen. 


Hhodocr inites. Tat. LX, 


199 


3. RhoclocriniteS tjuinquepartitiis 

Hg.^. J-D. Ent rocht. Sänlenstiiclie. 

Columna suhpentagona canali centrali cylindrico canalibus quinis horizontalihus per singulos 
articulos radiantibus pervio, radiis glenoidalibus rectis subtilissimis. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo transitorio Eifliae. d/l. B. 

Diese Säulenstücke sind stumpf- fünfseitig, und haben eine merkwürdige Eigenthümlichkeil. 
Aus jedem der fünf Ecken des Nahrungskanals läuft nämlich auf der obera Fläche aller Glieder 
eine tiefe, horizontale Furche bis zur Aussenfläche , so dafs die Säule an ihren Kanten mit einer 
Eeihe von ritzenförmigen Löchern durchbohrt erscheint, die ihr das Ansehen geben, als sei sie in 
fünf, noch zusammenhängende Stücke zerspalten. Die Gelenkfläche der Glieder ist eben und fein 
gestrahlt, und alle Glieder sind glatt und gleichförmig. Auf den Kanten sitzen zerstreute Hülfs- 
arme (Bi), in welche sich die Seitenkanäle der Säule münden. Die Basis derselben erstreckt sich 
über vier bis fünf Trochiten. Einige Säulenglieder sind walzig, und haben einen dreilappigen 
Nahrungskanal (D.). 

4. Pi-hodocr inites canaliculatus nobis. 

Fig. 6. Entrochi. Säiilenstüclie. 

Rhodocrinites columna suhpentagona , una latere canaliculata, canali alimentario didymo, radiis 
glenoidalibus inaequalibus clavatis. 

Petrefactum calcareum, e calcar eo transitorio Eifliae. M. B. 

Diese sonderbaren Säulenstücke sind znsamraengedrückt-lünfseitig, slumpfcckig und haben zwei 
abgerundete breitere, zwei schmälere, und eine rinnenförmige Seitenfläche. Bei einigen ist die 
rinnenförmige Seite breit Qa. c. d.) , bei andern schmal (e.). An den Kanten dieser Rinne sitzen 
warzenförmige Gelenkflächen zur Aufnahme von Hülfsarmen , und zwar paarweise auf den ab- 
wechselnden Gliedern. Die Zwischenglieder sind in der Mitte der Rinne theils im regelmäfsigen 
Wechsel («•), theils in unregelmäfsigen Zwischenräumen (c.) mit Paaren rundlicher Löcher bis auf 
den Nahrungskanal durchbohrt. 

Der Nahrungscanal bildet zwei, miteinander verflossene Rohren, welche der rinnenförmigen 
Seitenfläche parallel liegen. Eben so erscheinen die Mündungen der Hülfsarme. Die Gclenkflachen 
der Säulengiieder haben im Querdurchmesser eine glatte, lanzettförmige Vertiefung, mit welcher 
sich eine schwach granuhrte Linie kreuzt. Von erstei’er laufen einige keulenförmige Strahlen aus, 
die an der rinnenförmigen Seite länger, an den übrigen Seiten aber sehr kurz sind. Durch diese 
eigenthümliche Bildung unterscheiden sich die beschriebenen Säulenstücke von denen des Rhodo- 
crinites quinquangularis (Miller tab. 2. pag. 108.), mit welchen sie einige Achnlichkeit ha- 
ben. Sie finden sich angeblich im Uebergangskalke der Eifel, 

5. Rhodocrinites echinatus Schloth. 

Ftg. 7- — t. Entrochi. Säul enstii die. 

Rhodocrinites columna tereti vel qidnquetra tuberculis echinata. Canali in singulis articulis hi- 
fundibulformi superne quinque radiato inferne tereti, radiis glenoidalibus grossis. 

Enc rtniis echinatus, v. Schloth. petref. pag. 331* 

Knorr tab. 36. fig. 8. 9. 10. 

Bourguet tab. 58. fig* 413. 

Petrefactuni calcareum, e calcareo jurassi Bavariae, Helvetiae et Bur gundiae. M. B. 
M. IVI. IM. celeber. Dr. Bronn, 

Diese Säulenstücke sind von denen des Rhodocrinites pentangularis hinlänglich verschie- 
den, um eine eigene, der Juraformation angehörige Art zu bilden. Der Nahrungskanal jedes ein- 
zelnen Gliedes ist oben weit und sternförmig -fünfeckig, verengert sich aber nach unten trichter- 
förmig zu einer runden Mündung. Beide Gelenkflächen haben starke Strahlen, deren Ineinander- 


200 


Germs V. 


greifen äufserlich als zackige Naht sichtbar ist. Auf der obern laufen sie in fünf Büscheln von den 
Sternstrahien des Kanals aus, auf der untern dagegen divergiren sie regelmäfsig aus einem gekörn- 
ten Felde, welches den engen, runden Nahruiigskanal umgibt (ö.). 

Die Säulen sind theils stielrund, theils fünfeckig, und haben gleichförmige oder ungleiche Glie- 
der. Die erstem sind theils glatt und fast eben theils an den Seitenflächen zugeschärft (.5.), 

theils mit einem Kranze höherer oder niedrigerer Knoten sparsam (C.) oder dicht (D.E.II.) be- 
setzt. Bei einigen verlängern sich diese Knoten, um auf den abwechselnden dickem und breitem 
Gliedern Stacheln zu bilden (A). Eben so verhalten sich die eckigen Säulenstücke, bei welchen 
die Knoten oder Stacheln bald nur sparsam an den Kanten, bald allenthalben hervortreten. Diese 
Auswüchse verlängern sich auch um Wurzeln zu bilden ((?.), und benachbarte Säulen verwachsen 
durch sie miteinander. 

Sie kommen bei Amberg, im Würtembergischen, in der Schweiz und zu Berrach 
als Kalk-, Kiesel-, Hornstein-, und Kalcedon- Versteinerungen vor. 


Eugeniacrinites moniliformis Münster. 
Fig. 8. Fide pag. 1C5. 


Flg. 9, Fide pag. 166. 


Eugeniacrinites Hoferi Münster. 


4. Pentae'r inites scalaris nobis. 


Fig. 10. Fide pag. 1~3. Covjer kab. 52. ßg. 3. 

5. P e n t a c r i n u s (?) p a r a d o x u s nobis. 


Fig. 11. B. Calyx e singulis articulis costalibus compositus^ 
magnitudine naturali. 

C.D.E. Articulus costalis primarius ^ a facie externa, 
interna et laterali. 

F, G. H. Scapula a facie externa , interna et laterali, 
naturali magnitudine. Facies glenoidales lente 
auctae. 


Ein aus einzelnen Rippcngliedern zusaiumengestellter Kelch, 
in natürlicher Grofse. 

Ein Kippenglied von der aufsern, innern und seitlichen Fläche 
' dargestellt. 

Ein Schultei’glied von der äufsern, innern und seitlichen 
Fläche in natürlicher Gröfse. Die Gelenhflächen sind yer- 
gröfsert. 


Tetref actum calcar eum, e stratis superioribus formationis iurassi montium B aruthinorum et 
JVürtemherficorum. M. B. Wf. M. 


Diese Glieder finden sich einzeln in den obern thonigen Schichten der Juraformation (Oxford- 
clay?) imBaireuthischen und Würtembergischen, und unterscheiden sich durch ihre ab- 
weichende Gestalt von denen aller übrigen Encriniten. Die gröfsern derselben C.) sind win- 
kelig gebogen. Ihr unterer Theil ist dreieckig und keilförmig, so dafs eine ebene Fläche nach 
unten, und zwei, in eine scharfe Kante zusammenlaufende, nach oben gekehrt sind. Der obere 
Theil*) ist breit, dünn und von fünf schmalen Seitenflächen begrenzt. Die obere derselben (D.) 
bildet eine halbmondförmige Gelenkfläche, auf welcher man seitlich zwei schwache Grübchen, aber 
weder eine Querleiste, noch eine Oeffnung des Nahrungskanals wahrnimmt. Der Nahrungskanal 
zeigt sich jedoch als eine Furche, die in der Mitte der innern Fläche verläuft, sich unten gabelig 
theilt, und mit ihren Armen an den kleinen untern Seitenflächen ihren Anfang nimmt. Diese 
(Z). E. ) bilden vollkommene Gelenkflächen, welche wie jene der Rippenglieder der Apiocriniteu 
gestaltet sind. 

Die langem Seitenflächen haben starke Kerben. Stellt man diese Glieder zusammen, so findet 
man, dafs die Kerben gegenseitig ineinander greifen, und dafs fünf Glieder einen halbkugeligen 
Kelch QA. B.) bilden, welcher durch die einspringenden Winkel der kleinen Seitenflächen fünf 
viereckige Oeflnungen zeigt, in welchen vielleicht die Beckenglieder ihre Stellung hatten. 

Die kleinen Glieder {F — H.), welche in denselben Lagerstätten Vorkommen, sind halbwalzig, 
äufserlich - convex (F.') und innen durch eine Furche vertieft {G.), welche sich gabelig zertheilt, und 
an den dachförmigen, obern Gelenkflächen endigt. Diese haben die gewöhnliche, mit einem Loche 

In der Zeichnung sind die Glieder in umgehehrter Lage dargestellt. 


Tubula LXt, 


durchbohrte Querleiste. Eine ähnliche Gelenkfläche bildet das untere Ende. Es lassen sicli 

daher diese kleinen Glieder als Schulterglieder ansprechen, während die gröfseni mit den Eiip- 
pengiiedern der Pentacriniten einige Aehnlichkeit haben. Näherte sich das Thier dieser Gat^ 
tting, so war das Endglied der Säule zwischen die horizontalen Spitzen der gröfsern Glieder ein- 
geschoben. Indefs sind die erwähnten seitlichen Gelenkflächen eine so merkwürdige Eigcn-^ 

thümlichkeit, dafs man vermuthen kann, dasselbe habe einer eigenen Gattung angehört, welche 
vielleicht den Uebergang der Crinoideen zu den Seesternen bildete, oder mit der Gattung Co-^ 
inatula verwandt war. 


Tabula LXl. 

J5. As terites l i h e t i, 
Freie Seesterne. 


Der Körper dieser Thiere ist nicht durch einen Stiel befestigt, sondern frei, niedergedrückt, 
mit vorstehenden Ecken oder verlängerten Strahlen am Rande, welche den Armen der Encriniten 
entsprechen. Körper und Strahlen bestehen, wie bei jenen, aus einem Skelete von artikulirten, 
kalkartigen Gliedern. Das Skelet des Mittelstücks ist aus einem Kranze von Rippengliedern und Zwi- 
schenrippengiiedern gebildet, an welchen die Schlüsselbein- und Schulterglieder ansitzen, welche ein- 
fache, lange oder kurze Arme und dichotomisch-zertheilte, öfters mit Fingern und Teutackeln be-* 
setzte Hände tragen. Die Beckenglieder fehlen entweder gänzlich, und der Körper ist an deren Stelle 
nur durch die allgemeine, häutige oder mit kalkartigen Schildchen (Assulae) gepflasterte Bedeckung 
geschlossen, oder die Hauttäfelchen liegen beckenartig aneinandergefügt, oder es ist ein wirkliches 
Becken vorhanden. 

Die Armstrahlen sind ebenfalls mit einer Haut, welche häufig mit Täfelchen besetzt ist, be- 
deckt, oder mit Halbringen und Schuppen. Ihr Skelet besteht aus ähnlichen Gliedern wie bei 
den Encriniten, die ebenfalls auf einer Seite eine Längsfurche bilden. Diese ist entweder offen 
und strahlt vom Munde aus, oder nur so weit geöffnet, als die Scheibe des Körpers sich erstreckt, 
und in ihrem fernem Verlaufe mit der Haut und ihren Schienen bedeckt. Aus diesen Furchen 
streckt das lebende Thier fleischige Füfschen hervor, während an den Rändern kalkartige Ten- 
takeln eingelenkt sind. 

Die Mundöffnung der Seesterne ist fünfeckig, und von ihren Winkeln laufen die mit Ten- 
takeln besetzten Furchen aus. Bei deir meisten Seesternen ist diefs die untere Seite des Körpers, 
indem sie sich mit Hülfe ihrer Tentakeln bewegen; bei der nächstfolgenden Gattung aber liegt 
der Mund nach oben gerichtet, wie bei den Stielasteriten, Wir nennen bei allen Asteriten dieje- 
nige Seite, auf welcher sich der Mund befindet Bauchfläche (Superficies abdominalis), die 
entgegengesetzte aber Rückenfläche (superficies dorsalis). 


I. Genus. Comatula lam. 

Decacnemos Link. Asteriae sp. Lin. Alecto LeacU. 

Corpus orbiculare, abdomen membranaceum, in dorso c olumnae nun radicatae rudimen^ 
tum brachiis auxiliaribus obvallatum, 

B r a chia decem simplicia vel palmata et digitata, 

Tent acula articulata, opposita. 

Sulci brachiorum serrati, cute obtecti. 


Fig. 1. Comatulae mediterraneae pelvis, a facie ex- 
terna et 
S. interna. 

C. Costalis primarius et 

D. secundarius, 

E. Scapula a facie superiore, 


i)as Itecliein Und ein Arm der Ooniatuia ttiedltertane a, 
von der äufsern und von der 
innern Seite* 

Das erste und 
das zweite BippCngfied. 

Das Scliulterglied von der obern Seitöi 


51 


202 


Germs 1. 


F. Manus pars cum digitorum articulis^ a /acie laterali^ 

G. externa et ' 

H. interna. 

I. Facies glenoidales articuli manus et 

K. digiti. 

L. Segmentum verticale calycis et colummae cum brachiis 
auxiliaribus. Figurae aucta magnitudine. 

M. Facies dorsalis calycis , magnitudine naturali. 

Fig. 2. a. Comatulae multiradiatae Lam. calyx cum 
brachiis et matdbus y a facie dorsali y naturali mag- 
nitudine. 

b. Calyx y a facie interna. 

c. Columnae articulus (/3.) cum pelvi OO» u facie interna et 

d. laterali. 

e. Felvis articulus cum appendice cartilaginoso basoMy a 
facie interna. 

f. Felvis 0-3 > costalis (4^.) et scapula (S-)? a fatie ex> 
terna. 

g. Cavitates glenoidales ad excipienda brachia aiexiliariay 
aucta magnitudine. 

h. Brachium auxiliare. 

i. Facies glenoidalis superior et inferior articuli. 

Ä. Facies interna articuli manus. 

l. Facies glenoidalis superior articidi cuneiformis, 

m. Facies glenoidalis illius itferior. 

n — p. Facies glenoidales articulorum digitalium. 

q. Media pars digitiy a facie laterali, 

r. externa et 

s. interna y aucta magnitudine. 


Ein Slucli der Hantl nebst den ersten Gliedern der Finger, 
von der Seite, von der äufsern und 
von der innern Fläclie. 

Gelenbfläcben eines Hand- und 
eines Finger-gliedes. 

Ein senbrecbter Durchschnitt des Kelches und der ansitzenden 
harzen Säule, nebst den ansitzenden Hülfsarmen. Die Ab- 
bildungen sind vergröfsert. 

Der Körper, von der Riiebenseite in natürlicher Grofse dargestellt. 

Die Rücbenseite des Kelches und eines Arms mit den Händen 
der Comatula mnltiradiata, in natürlicher Gröfse. 

Die innere Oberfläche des Kelches. 

Das Säulenglied mit den Bechengliedern, von innen und 
von der Seite. 

Ein Bechenglied mit dem strahlenförmigen, knorpeligen An- 
hang, von innen. 

Bechen, Bippen- und Schullerglieder von aufsen. 
Vergröfserte Gelenhhöhlen aur Aufnahme -der Hülfsarme, 

Ein Hülfsarm. 

Die obere und untere Gelenhflächc eines Gliedes. 

Ein Handglied Von der innern Seite. 

Die obere Gelenhüäche des dachförmigen Gliedes der Hand. 
Die untere Gelenldläche desselben. 

Gelenkflächen der Fingerglicder. 

Der mittlere Theil eimss Fingers, von der Seite, 
von innen, und 

von aufsen, vergröfsert dargestellt. 


Diese Gattung bildet den tiebergang von den Stielasteriten zu den freien Seestiernen, 
und steht zunächst mit den Solanocriniten in nächster Verwandtschaft. 

Wie bei jenen finden sich hier einige, mit dem Nahrungskanale durchbohrte Säulenglieder, 
w^elche Hülfsarme tragen, deren Nahrungskanäle sich in die Höhlung der Säule münden. Ihre fünf 
Rippenglieder sind ganz ähnlich gebildet, und haben dieselben Gelenkflächen, dieselben Vertiefun- 
gen für 'den Ansatz der Muskeln, und ähnliche Furchen und Kanäle für die Vertheilung der Nah- 
rung. Sie sind nicht festgewurzelt, wie wahrscheinlich auch die Solanocriniten, sondern klam- 
mern sich nur mit ihren Hülfsarmen an, kriechen auch mit diesen, und haben daher den Mund 
nach oben gerichtet. 

Ihre zehn Arme bestehen aus halbwalzigen Gliedern, welche entweder gleichartig oder keil- 
förmig abwechselnd an derjenigen Seite länger sind, an welcher sich die Geleukfläche für den Ten- 
takel befindet. An der dem Mund entsprechenden Seite haben sie, wie die Arme der Stielaste- 
riten, eine Längsfurche, welche bei den lebenden mit einer fleischigen Haut bedeckt istj auch 
finden sich ähnliche Gelenkflächeu und ein Nahrungskanal. An beiden Seiten der Furche bilden 
sie vorstehende Spitzen zum Schutz und zur Bedeckung der Furche. Die Tentakeln stehen auf 
den abwechselnden Gliedern an beiden Seiten der Furche {S. F — H, p. ?.}, fehlen jedoch bis- 
weilen am untern Theile der Arme, oder sind durch freie Zwischenglieder weiter von einander ent- 
fernt, Sie haben verlängerte, eckig -walzige, innen seicht - ausgefurchte Glieder. 

Die Hülfsarme (S.) stehen auf vertieften Gelenkflächen des Säulenrudimentes, und zwar unregel- 
mäfsig und in unbestimmter Zahl. Sie haben, wde jene der Stielasteriten, keine Furche, sind 
meistens etwas zusammengedrückt, und mit einem Rlauengliede geendigt. Bei der Comatula 
mediterranea (Fig. 1.) besteht die Säule (L. ß.) aus drei Gliedern. Das Becken fehlt, und die 
Rippenglieder (ö.) sitzen unmittelbar auf dem letzten Säulengliede. Bei der in den Ostindischen 
Meeren lebenden Comatula mnltiradiata (Fig. 2.) hingegen finden sich Beckenglieder (?.), so 
dafs man berechtigt seyn könnte, sie als eine eigene Gattung zu betrachten. Ihr Säulen- Rudiment 
(0.) besteht aus einem einzigen schüsselförmigen Gliede, an dessen Rande fünf schmale, dreieckige 


Tah, LXL Comatula. 


203 


Beckenfrlieder ansitzen und mit ihm verwachsen sind. Diese stofsen mit ihren Seitenflächen nicht 

ö 

aneinander, sondern stehen so weit entfernt, dafs die ersten Bippenglieder unmittelbar zwischen 
ihnen auf dem Säulengliede ansitzen, und sie durch einen Abschnitt der untern Ecke zwischen 
sich aufnehmen. In der Mitte des innern, untern Randes jedes Beckengliedes entspringt ein zahn- 
förmiger Fortsatz (Fig. 2. c. e.), der sich als knorpeliger, schmaler Streifen bis zum Mittel- 
punkte des Säiilengliedes verlängert, in welchem er durch eine Rinne aufgeuommcn ist. Diese 
Beckenglieder sind also denen der Solanocriniten vollkommen analog. 

Bei der Comatula mediterranea finden sich zwei Reihen von Rippengliedern (1, A, 0. 0 .)j 
bei der Comatula multiradiata dagegen ist nur eine Reihe (0.) vorhanden, auf welcher die 
dachförmigen Schulterglieder sitzen. Bei der ersten Art sind die Arme einfach, bei der letztem 
aber auf dieselbe Weise wie bei den Pcntacriniten dichotomisch in Ringer getheilt. 

Die Relchglieder der Comatula mediterranea haben ähnliche Gelenkflächen wie die Solano- 
criniten und Encriniten; bei der Com, multiradiata dagegen sind sowmhl diese als auch die 
Schulter- und Armglicder nicht mit Nahrungskanälen durchbohrt (2. b. c.), und ihre Ansatzflächen 
liegen eben aufeinander, wde bei der zweiten Abtheilung die Stielasteriteu. Sie sind nur durch 
Muskeln und Bänder miteinander verbunden, welche an ihrer concaven innern Seite anliegcn, und den 
freien häutigen Nahrungskanal bedecken. Erst niit dem daciiförmigen Gliede der Hand treten die 
Gelenkflächen (Z. m.) auf, und der Nahrungskanal durchbohrt dieses wie alle übrigen. Die Ge- 
staltung der Gelenkflächen der keilförmigen Glieder, der Hand-, Finger- und Tentakelglieder ist 
wie bei den Pentacriniteu, und zunächst wie bei Apiocrinites obconicus (Tab. LYJI. fig. 5.), 
nur dafs sie auch am Rande Strahlen bemerken lassen. Mit ganz ähnlichen Gelenkflächen wie bei 
jenen findet man die etwas zusammengedrückten, durch ein Rlaueugiied geendigten Hülfsarme ein- 
gelenkt (g.). Auch die Armglieder sind wie dort abwechselnd schief abgeschnitten, nämlich an der 
Seite, an wmlcher sich der Tentakel einlenkt, viel länger. Von der Mitte der Finger bis zum 
Ende derselben bemerkt man nicht selten ein schmales Zwischenglied, welches keinen Ten- 
takel trägt. 

Wir haben die Zergliederung dieser lebenden Arten der Gattung Comatula deshaUa durch 
die Zeichnungen dargestellt, um nicht nur den Bau der versteinerten Arten zu erläutern, sondern 
auch den fast umuerklichen Uebergang der Slielasteriten zu den freien Seesternen nachzuweisen. 


1. Comatula 

Pig. S. A. Tacies dorsalis., magnitudine naturali. 

B. Calyx, a facie abdominali, magnitudine naturali ek aucta. 

C. Brachii pars inferior, a facie laterali. 

Z>, Brachii pars media cum tentaculis, a facie abdominali ek 
B. dorsali, 

F. Articulus tenlaCuli primus, ek ejus facies glenoidalis,, 

G. Tentaculi articulus, a facie externa, 

TI. interna ek 

I. glenoidali. 

K. L. Brachia auxiliaria. 

Icones C' — K. aucta magnitudine. 

Comatula hrachits simplicibus tentAciiliS(jue 
auxiUa,ribus filiformibus longissifnis. 


pinnata nobis. 

Von der Riicbenseite, in naiiirlicher GroPse. 

Das Becken von der Baucliseito, in natiiriiclicr Gröfse und 
vergröfsert. 

Ein unteres Ärnistiick, Von der Seite gesehen. 

Ein mittleres Armstück mit den Tentakeln, von der Bauch- und 
Rückenseite. 

Das erste Tentakelglied und dessen Gclenklla'che. 

Ein Tcntakelglied von der aufsern 
und innern Seite. 

Dessen Gelcnklläclie. 
llülisarme. 

Die Figuren C — K. vergröPsert. 

aequalibus tetragonis elongatis alternis , brachiis 


Ophiurites pennatus, v. Schloth. Ectref. pag. 3l26- tah. 2 ^;. f. j. 4. c. 
Comatulites mediterraneae formis, v. Scli.lotii. Naclitv. II. pag. 47 . 
Knorr tab. XI. XXXIV. a. fig. 1. L. 1. n. fil. 


Diese Comatula findet sieh im lithographischen Schiefer bei SoleühofeU ziemlich häufig, 
gewöhnlich aber so sehr verdrückt, dafs mau nur bei der Vergleichung einer ganzen Reihe von 
Exemplaren die Gestalt des Thieres zu Cnträthselu vermag. Die Scheibe des Rörpers ist gewöhn- 
lich durch Arme vertleckt, Welche iü deren Nähe sich vielfach beugen, übereinander legen, und 
nur erst Vom zweiten Drittheil ihrer Länge an gerade ausgestreckt sind. Da die Arme frischer 


204 


Genus I. 


Thicre dieser Gattung in ihrer natürlichen Lage in einer senkrecht stehenden Bogenkrümmung ge- 
tragen werden, so mufsten die unserer fossilen Art durch den Druck der sich auflegeiiden Ralk- 
schicht ahbrechen, und sich auf die Seite legen. Seiten finden sie sich in einer andern Lage, und 
sind gewöhnlich vom Körper getrennt. Die Rückenseile des Körpers ist an keinem unserer Exem- 
plare deutlich erhalten , so dass man nur vermuthen kann , dafs die ganz nahe liegenden Enden der 
Hülfsanne daran befestigt waren. Diese (AT.) sind sehr lang, bestehen aus laugen, dünnen, walzi- 
gen, am obern Ende verdickten Gliedern, und scheinen zahlreich vorhanden gewesen zu sein. 
Ueber ihnen bemerkt man auch fadenförmige, aus kurzen, kugeligen Gliedern bestehende Fäden (L.), 
die entweder Hülfsanne einer zweiten Form, oder die Endigungen der ersten waren. 

Der Kelch (Ä) läfst an seiner Bauchseite fünf Rippenglieder mit Furchen und Gelenkflächen, 
ähnlich denen der Comatula mediterranea, unterscheiden. Die zweiten Rippen- und die Schulter- 
giieder sind immer nur von der Rückenseite sichtbar. Jedes Schulterglied trägt zwei dünne, borsten- 
förmige Arme, so dafs deren also zehn vorhanden sind. Die Armgiieder sind halbwalzig, und ha- 
ben innen an den beiden Rändern der Furche eine verlängerte Spitze, an deren Basis sich die 
Gelenkfläche zum Ansatz der Tentakeln findet ( C. D.). Die Tentakeln stehen abwechselnd gegen- 
über, jedoch nicht regelmäfsig einer auf jedem Gliede, sondern häufig finden sich ein oder zwei 
Glieder, welche keine Tentakeln tragen. Die Tentakeln sind lang und borstenförmig, und bestehen 
aus langen, fast vierseitigen Gliedern ((?./.). Ihre innere Seite hat nämlich die Fortsetzung der 
Armfurche, und auch die drei übrigen Seiten sind bis an die schwache Gclenkverdickung etwas 
ausgefurcht. Die Tentakeln in der Mitte des Arms sind die längsten, gegen die Basis des Arms und 
gegen die Spitze hin werden sie allmälich kürzer. 


Tabula LXTI. 


2 . Comatula tenella nobis. 


Tab. LXIL Fig. 1. Specimen mutilatum et 

B. redintegratum f magnitudine naturali et 

C. aucta. 

t 

D. Calyx cum brachiis auxiliaribus, aucta magnitudine. 


Ein verstilmiaeltes und 

ein ergSnates Exemplar, in natüi’Hcber Gröfse und 
vergrüfsert. 

Der Körper mit den Hülfsarmcn , Tergröfsert. 


Comatula hrachiis simplicibus tentaculisque aequalibus oppositis, brachiis auxiliaribus brevissimis 
costis quinque dorsalibus affixis, 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo lithographico Bavarico, M. B, M, M. 


Diese kleine Comatula findet sich im lithographischen Kalkschiefer zu Solenhofen so 
eingeschlossen, dafs bei der Trennung der Platten immer nur die Rückenseite sichtbar wird. Es 
erhellet aus diesem Umstande, dafs die Bauchseite nur mit einer weichen Haut bedeckt war, so 
dafs die Steinraasse in die Höhlung eindringen, und sich mit dieser fester verbinden konnte, als 
mit der glatten Rückensfeite. 

Der hervorragende Körper ist halbkugelig, und durch fünf erhabene Rippen in gewölbte Fel- 
der abgetheilt, die in ihrer Mitte eine kielförmige Erhebung haben. Die Rippen laufen von einer 
kleinen kreisförmigen Fläche des Mittelpunctes aus, welche an den Ansatz einer Säule eiinneit, 
und sind an beiden Seiten mit sehr zarten, fadenförmigen Hülfsarmen besetzt (D.), die man nur 
selten wahrnehmen kann. Die fünf Arme, welche an den Enden der Rippen sitzen, haben nur ein 
Armglied und ein verlängertes dachförmiges Glied, auf welchem letztem zwei Hände eingelenkl 
sind, die man entweder ausgestreckt oder sanft gebogen findet. Die Glieder der Arme und Hände 
sind sehr verlängert, walzig - dreiseitig, an ihren Gelenkenden verdickt, und an jeder ihrer beiden 
Seitenflächen durch eine tiefe Längsfurche ausgehöhlt. Die inuere Seite ist niemals sichtbar. Ara 
obern Ende jedes Gliedes sitzen zwei gegenüber stehende, borstenförmige, gewöhnlich nach auf- 
wärts und einwärts gebogene Tentakeln, welche ungefähr die doppelte Länge des Gliedes haben. 
Sie finden sich auch an den Armgliedern, und könnten vielleicht als Finger angesprochen werden. 


Comatula. 


Tak LXII. 


205 



3. Comat u 1 a 

pectina 

t a nobis. 

Fig, 2. a. 

Specimen iuvenile et 

Ein junges und 

Exemplar, in natürlicher GrÖfse. 

b. 

adultum, magnitudine naturali. 

ein ausgewaclisenes 


Specimen manibus convolutis , a facie laterali. 

Ein Exemplai' mit 

zusammengewicUeltcn Händen , auf der Seite 


liegend. 


d. 

Facies abdominalis. 

Die Bauchseite. 


^ e. 

Facies dorsalis. 

Die Rüchenseite. 


Figurae c — e aucta magnitudine. 

Die EHgui'cn c — ^e 

vei’gröfsert. 


Comatula hrachiis simplicibus, tentacuUs brevibus geminatis a basi aliisque longissimis filiformi 
hiis a jTiedio ad apicem usque brachiorum alternis, bi achiis auxiliaribus bj evissimis costis quinque 
dor salibus afjixis. 

Ophiurites filiformis (?) v. Schloth. pctrefact. pag. 326. 

Baieri oryctogr. nor. tab. 8. fig- 4- 

B ai eri nionuraent. tab. 7. fig- 2 — 6. 

Knorr, suppi, tab. XI. fig. 2 — 9- 

Asteriacites pannnlntns. v. Schlotb. 1. c. pag. 32.'). 

Barb. org. rem. 111. tab. 1. fig. 15. 

Petrefactum calcca'cum, e calcar eo lithographico montium prope Eichstiidt. M. P, M. M. 

Der meloneiiformige Körper ist von der Gröfse einer Erbse, und kommt auch mit den Seitcn- 
mid Bauchflächen entblöst zum Vorschein, wenn die Platten gespalten werden. Im erstem Falle 
trägt er seine Arme emporgerichtet, und im letztem kann mau bisweilen eine fünfeckige MundolFnung 
wahrnehmen. Die Arme strahlen nicht vom gröfsesten Durchmesser des Körpers aus, sondern stehen 
nahe gerückt um den Mund. Uebrigens finden sich ebenfalls fünf Rippen, die, wie bei der vorigen 
Art, von einer kleinen runden Scheibe im Mittclpuncte des Rückens auslaufen, und mit äufserst 
zarten, den Plülfsarmeu entsprechenden, Fädchen dicht besetzt sind. Auch die Glieder der Arme 
und Hände haben eine ähnliche Bildung, tragen aber an ihrer ersten Flälfte gepaarte Tentakeln, und. 
an ihrer letzten bis zur Spitze hinaus lange, borstenförmige Finger. Die Tentakeln .sind pfriemen- 
förmig und ganz gerade, haben die Länge eines Gliedes, und finden sich an jedem Haudgliedc, 
nicht aber an den Fingern. 

Häufig beugen sich die Arme schon von der Wurzel an, noch häufiger aber sind dieselben mit 
ihren Endhälften einwärts gerollt oder verwirrt, so dafs die zwischen den abgebrochenen und ver- 
wirrten Fingern liegende, etwas härtere, Kalkmasse die Darstellung eines Sternes mit breiten, häuti- 
gen Strahlen (Baieri monum. tab. 7. fig. 6.) veranlafste. Eben so häufig findet sich auch die 
folgende Art in demselben Zustande. 

Kommt mit der vorigen und der folgenden Art ziemlich häufig und familienweise im lithogra- 
phischen Schiefer zu Solenhofen vor, jedoch sehr selten deutlich erhalten. 

4. C a m a t u 1 a filiformis nobis. 

Fig. 3. A. B. Magnitudine naturali et aucta. Tn natürlicher und vermehrter Grüfse. 

Comatula hrachiis simplicibus , tentacuUs brevissimis geminatis aliisque longissimis fiUfomnibus 
a basi ad apicun usque brachiorum alternis , brachiis auxiliaribus brevissimis costis quinque dorsali- 
bus affixis. 

Occurrit cum pracedentibus eodem loco natali. l\f. P. M. IVL 

Der Körper dieses Thieres ist , wie bei der vorhergehenden Art gebildet, und hat dieselben, mit 
zarten Hülfsarmen besetzten Rippen, ähnlich gebildete Arme und pfriemenförmige Tentakeln. Die 
fadenförmigen, langen Finger sitzen aber schon am ersten Gliede der Hand, stehen dann abwech- 
selnd bis zur Mitte derselben auf jedem dritten, und bis zur Spitze auf jedem zweiten Gliede. Die 
Mitte des Rückens, von welcher die Rippen auslaufen, bildet eine erhabene, sternförmige Scheibe. 

Findet sich mit den vorhergehenden Arten zu Solenhofen. 


52 


206 


II. Genus. Ophiura lamark. 

Asteriae sp. Lin. Ophiurites v. Schloth. Pentaphyllum, Stellae sp., Rosula Link, 

Corpus suhorbiculare depressum, cute coriacea indutum vel cataphractum. 

Brachia qumcpie simplicia, subtus complanata sulcata, sulco scutis obtecto. 

Te 11 1 acula in scutellis lateralibus plura in serie transversali disposita. 

For amina plura in circuitu oris,- 

Br achia auxiliaria nulla. 

Der Körper ist eine mehr oder weniger flache, eckige oder kreisförmige Scheibe, die an der 
Rückenseite mit Schildern, an der Bauchseite aber mit Haut bedeckt ist. In ihrer Mitte liegt der 
fünfeckige Mund, auf dessen Lippen sich fünf herzförmige oder ovale Platten bemerklich machen. 
Fünf, an dem Rande der Scheibe sitzende Arme sind stielrund oder etwas niedergedrückt, und mit 
Rücken-, Seiten- und Bauchschildern bekleidet, so dafs die, bei den Stielasteriten vorhandene, 
Furche von den letztem bedeckt wird. Da, wo die Bauch- und Seitenschilder zusammenstofsen, 
oder an der ganzen Breite der erstem, finden sich Paare oder Querreihen kleiner, beweglicher 
Tentakeln. Bei mehreren Arten sind auch auf warzigen Erhöhungen der Seitenschilder Stacheln 
eingelenkt, welche denen der Seeigel gleichen. Die Arme haben weder Hände noch Finger, und 
ihre Glieder sind wie bei den Pentacriniten gestaltet. 

1. Ophiura speciosa Münster. 

Tab. TX.Il. Tig. n. Facies abdominalis. Die Bauchseite. 

b. Brachii pars, a fade abdominali et Ein vergröfsertes Stück eines Armes, .TOn der Bauch- und 

c. dorsali, ancta magnitudine. Rückenseite. 

Ophiura disco nudo (?), brachiis lineari-lanceelatis scutis inferioribus octogonis , tentacuUs ovatis 
geminatis, aculeis subulatis tri-vel quadrifariis diametro transversali radii longioribus. 

Petref actum calcar eum , e calcar eo lithographico montium Eisstaedtensiu rn. IVT. JM. 

Die Bauchseite der glatten Scheibe läfst eine grofse, fünfstrahlige Mundölfnung bemerken, deren 
Winkel gerade abgeschnitten sind. Die langen, linien - lanzettförmigen Arme haben sechsseitige 
Bauchschilder und fünfseitige, an den langen Seiten eingebogene, Rückenschilder. An den vordem 
Seitenrändern der Seitenschilder sitzen paarige, elliptische Tentakeln, und neben ihnen, mehr nach der 
Rückenseite zu, finden sich drei oder vier, pfriemenförmige Stacheln eingelenkt, welche länger sind 
als der Querdurchmesser des Armes, und, wie die Stacheln der Seeigel, verdickte Gelenkenden haben. 

Findet sich sehr selten im lithographischen Schiefer bei Solenhofen. 

2. Ophiura carinata Münster. 

Fig. 5. A. Specimen integrum , a fade abdominali. Ein ganzes Thier , von der Bauchseite. 

B. C. Brachii partes a basi et medio, aucta magnitudine. Vergröfserte Stücke des Armes von der Basis und von der Mitte. 

Ophiura disco nudo, brachiis subulatis scutis carinatis, carina dorsali gibbosa, tentacuUs , 

aculeis acicularibus diametro transversali radii longitudine aequalibus. 

Diese Ophiura ist kleiner als die vorige, kommt aber im lithographischen Schiefer zu Solen- 
hofen in doppelt gröfsern Exemplaren vor als das hier abgebildete. 

Die Scheibe hat einen fünfeckigen Umkreis, die Arme sind pfriemenförmig und mit lanzett- 
förmigen Rücken- und Seitenschildern bedeckt. Die erstem bilden einen erhabenen, höckerigen 
Kiel, die letztem sind mit Reihen feiner Stacheln besetzt, deren Länge der Breite des Armes gleich- 
koramt. 

3. Ophiura prisca Münster. 


Fig. 6. a. Specimen mutilatum, magnitudine nuturali, 
b. Brachii pars, aucta magnitudine. 


Ein verstümmeltes Exemplar, in natürlicher Grofse. 
Der vergröfserte Theil eines Armes. 


207 


Ophiura, Tahula. LXll. 

Ophiura disco scutato, brachiis subulatis suhurctihtis brevibus inermibus ^ scutis inferioribus 
sjtbhexagonis , tentaculis ovalibus seriatis. 

A stiriae ites ophiurus. v. Schlot h, petreF. pagi 325. lab. 29. Fg. ß. (?) 

Petref actum calcareunt, e calcar eo conchylifero Barnthino, M, M-. 

Diese kleine Ophiura findet sich im Muschelkalke bei Baircnth. Ihre Scheibe scheint geschil- 
dert gewesen zu seyn, die Arme sind stielrund, pfi'iemenförmig, kurz und unbewehrt. Die Schilder 
ihrer Bauchseite haben in der Mitte ihres vordem und hintern Randes eine vortretende Spitze, sind 
doppelt so lang als breit, und an den Seitenmndern eingebogen. Kleine Tentakeln sitzen reihen- 
weise an den Seitenschildern. 

4. Ophiura loricata nob>». 

Fig. 7. J. F. Facies dofsalis, maguituAine naturali et aucta. Die Rilchcnseite, in natürlicher Grüfse nnJ tcrgrüfsert. 

C. Facies abdominalis, magnitudine aucta. Die vergrSFserte Bauchseite. 

Ophiura disco utrinqiie scutato, brachiis lanceolatis suh teretibus brevibus inermibus^ tentaculis . .... 

Asterias s cut ellatus^ Blumenb. spec. archaeolog. pag. 24. tab. 2. fig. 10. 

T. Alberti, die Gebirge d. K. Würtcmb. pag. 77. 87. 

Petrefactiim calcareum, e calcar eo conchylifero Tfür tesnb er gic o, JMuS, Dominor, celcbei'r, 
ab Alberti et ah Althaus.. 

Auf der Rückenseite der Scheibe dieser kleinern Ophiura bemerkt man kleine, ungleichseilig- 
vier- und fünfseitige Täfelchen, welche einen doppelten Kreis um ein sechsseitiges Schildchen des 
Mittelpunctes bilden. Auf der Bauchseite liegen lanzettförmige Täfelchen rosenförmig um den Mund, 
und bedecken die ganze Fläche. Die kurzen, starken Arme sind lanzettförmig, stielrund, auf der 
Bauchseite etwas flach, und mit kurzen Schuppen bedeckt. Die Rückenschuppen haben eine quer- 
rhomboidalische, die Bauchschuppen eine fünfseitige, fast dreieckige Gestalt. Stacheln und Tentakeln 
sind nicht zu bemerken. 

Diese seltene Versteinerung findet sich im Muschelkalke bei Schwenningen im W ürtembergi- 
schen , zwischen dem Kalksteine von F r i e d r i c h s h a 1 1 und dem d e 1 o m i t i ,s <' h c n Kalke. 


Tabula LXllt. 

III. Genus. Asterias lam. 

Asteriae sp. Lus. 

Corpus suborbiculare , depressum, cute coriacea papillosa indutum vel scutis cataphractum, 
stellatim angulatum vel brachiis radiatum. 

Corporis anguli et brachia h ferne sulco longitudinali exarati, 

Tentacula aculeiformia, in marginibus sulcorum seriata. 

Anguli oris in brachiorum sulcos effusi. 

Die Asterien sind durch ihre allgemeine Körperbildung mehr von den Stielastcriten verschie- 
den, als die vorhergehenden Gattungen, zunächst aber durch die offene Furche, welche von den 
Mundwinkeln in die Ecken oder Arme ausläuft. Aus ihr streckt das Thier fleischige, röhrigc Füfs- 
chen hervor, welche durch stachelförmige, eingliederige , kalkartige Tentakeln beschützt Werden, die 
an den Rändern der Furche eingelenkt sind. Die Arme sind entweder nur durch Ecken des 
scheibenförmigen Körpers angedeutet, oder erscheinen als mehr oder weniger breite Strahlen. Der 
ganze Körper ist auf der Rückenseite entweder mit einer lederartigen, warzigen oder rauhstacheligen 
Haut bedeckt, oder mit Knochenstückchen, Welche mit dem artikiiÜrten Skelet in Verbiudung steheil, 
und nicht selten aufsitzende Stacheln tragen. 


208 


Genus 111. 


A. Corpore radiato. 

Der Körper hat armförmige Strahlen. 

1. Asterias lumbricalis Schlotb. 

Fig. 1. Magnitudine naturali. In natürlicher GrSfse. 

Asterias hrachiis suhteretihus suhulatis elongatis aculeatis sulco angusto. <■ 

.Asterias lumbricalis, y. Schloth. Petrefac. pag. 324- 
Knorr II. tab. L. n. 43. fig. 1 — 3- 
Schröter Einl. III. tab. 5. fig. 2. 

Oecurvit in strato supremo arenoso margae nigrat C ohiir gensis ct M amh er gensis. IVl, 
B. et M. M. 

Dieser undeutliche Steinkern fand sich ehemals sehr häufig in den obersten Lagen des Lias- 
sandsteins zu AV a 1 z e n d o r f bei Coburg und zu Lichtenfels im Bambergischen. 

Man erkennt den Eindruck des Mundes und herzlörmiger Schildchen zwischen seinen Winkeln, 
Avalzenförmige Arme mit ringförmigen Eindrücken, und hier und da kammförmige, von ihnen aus- 
laufende, kurze Furchen, welche Spuren von Stacheln seyn möchten. 


2. Asterias lanceolata nobis. 

Fig. 2. a. A fade dorsali et Von der Rüchen- und 

b. abdominaliy magnitudine naturali. Bauchseite, in natürlicher Gtöfse. 

Asterias hracJiiis elongatis l anceolatis hast suhdepressis m dorso cai inatis^ inei mihiiS) siilco angusto. 
Nucleus arenaceus } ex eodem loco natali. JVT, B. et IVl. M. 


Dieser Steinkern findet sich mit dem vorhergehenden an denselben Orten in der obersten 
Schicht des Liassandsteins, und läfst eben so wenig charakteristische Merkmale erkennen. Die Be- 
schaffenheit der äufsern Bedeckung ist durch keine deutliche Spur bezeichnet. Man erkennt nur 
einen etwas erhabenen, durch einige Eindrücke gestrahlten Bücken der Scheibe, und auf der Bücken- 
seite der fünf Arme einen erhabenen, gerundeten Kiel. Die Arme sind an ihrer Basis breit gedrückt, 
und haben daher eine lanzettförmige Gestalt. Nur dadurch unterscheidet sich diese Versteinerung 
von der vorhergehenden, so dafs es zweifelhaft ist, ob sie eine eigene Alt bildet. 


3. Asteriäs obtusa nobis, 

Fig 3. Ectypus, magnitudine naturali. Ein Abüruch in natürlicher Gröfise. 

Asterias hrachiis (juincjue abbreviatis depressis lanceolatis basi coarctatis apice obtusis f assulis 
marginalibus angustis. 

V. Alberti, Gebirge des Konigsr. Würtemberg pag. 87. 


Occurrit cum articulis Encrini moniliformis 
IVI us . Dom. celeb . Alberti, 


in calcar eo conchylifero TVii rtemher gico. 


Dieser Abdruck scheint von der Bauchseite eines Seesterns herzurühren, der mit Asterias 
aranciaca nahe verwandt war. Die mittlere Erhabenheit der Strahlen ist als die Ausfüllung der 
Fühlerfurchen anzusehen, und die kammförmigen Strahlen der Einfassung sind die Abdrücke der 
schmalen, mit dem Skelet verbundenen, Seitentäfelchen, welche keine Spur von Stachelansatzen 
bemerken lassen. Die Arme hatten eine schmal- lanzettförmige Gestalt, waren an der Basis schmaler 

als in der Mitte, und an den Ecken abgestumpft. 

Wurde vom Herrn Salinenverwalter v. Alberti im Muschelkalke von Friedrichshall zu 

Marbach bei ViHingen im Würtembergischen aufgefunden. 

4. Asterias arenicola nobls. 

Fig. 4. Nucleus a fade dorsali, magnitudine naturali. Die Rüchenseite eines Steinkerns, in natürlicher GrSfse. 

Asterias radiis quinque depressis late lanceolatis basi latioribus, assulis marginalibus angustis. 
Nucleus arenaceus, e stratis arenaceis superioribus formationis calcar ei iurassi Portae West- 

ph alicae. IW. B. 


209 


Asterias. Tnf. LXTll. 

Dieser Steinlcern fand sich in dem zur Formation des Jurakalkes gelidrigeu, oolitisclien Sandsteine 
der Porta Westpbalica und zwar in den liolieu Steinbrüchen auf dem Jakobsberg am rechten 
Weser - Ufer bei Minden. Er ist die Ausfüllung der imiern Rorperhöhliing, und seine Oberfläche der 
Abdruck der Innern Fläche der Mckenseite. Die Furche in der Mitte der Strahlen ist die llulilung, 
welche das ausgewitterte Skelet hinterliefs, und die gestreiften Vertiefungen, welche die Einfassung 
der Strahlen bilden, sind die Abdrücke der artikulirteu llaiidschildcr, an welchen keine Spuren von 
Stachelausätzen wahrgenommen werden. 


J?. Corpore anguloso utrinque assulis cataphracto. , r 

Der Körper ist gänzlich mit Täfelchen gepanzert, und die Arme sind die Ecken der breiten Scheibe. 

5. Asterias quinquelolia nobis. 

Fig. 5. ö. Fragineiitum, magnikvdine naturali. Ein Bruchstücli in natürlicher Gröfse. 

l. c. Assulae marginales., a fade 'superiore et laterali, aucta Yergroiserte Uandtafcln, von oben und von der Seite. 
magnitudine. 

d. — h. Assulae marginales angidiim versus dispositae, a speci- Eandtafeln, welche die Echo bilden, von einem jungen Esetn» 
mine juvenili, magnitudine naturali. plor, in natürlicher Gröl'sc. 

i. — n. Assulae marginales sulcum amhdacralem utrinrpie oh- Einfassungstafcln der Fühlerlurche. 
vallantes. 

o. p. Assidae discoideae abdominales, a Jade externa et la- Tafeln der Bauchlliichc, von aufsen und von der Seite. 
terali. 

q, r. Assidae discoideae dorsales, a fade externa et interna, Aeufsere und innere Obcrfl;iche der Rüchentafeln, in natür“ 
naturali et aucta magnitudine. lieber GrofsO und vcrgrülsert. 

s. t. u. Assidae marginales specierum affinium, Randtafeln verwandter Arten. 

Asterias ipiinqnajipilaris , assulis tnarginalihus in superficie externa pentagonis punctatis limho 
subtilissime punctato cinctis, dorsalibus lobatis , ahdominalibus hexagonis. 

Schulzen Fetr, der verst. Seesterne, 1760. tab, 2. fig. 6. (?) 

Parh Organ, rem. IIT. tah, 2. fig- 1. 

Peirefactum calcareum, e fiormatione cretacea AngUae, TPes tjthaliac et Bclgiae. j\l. B. 
M. H. M. M. 

Die Ueberreste dieses Seesterns geben zu erkcmien, dafs derselbe dem Peutagonaster semi- 
lunatus Link sehr ähnlich war. Er bildet ebenfalls eine breite, flache Scheibe mit fünf vorspringen- 
den Ecken, so dafs seine, mit dicken, grofstentheils fünfseitigen Tafeln oingeüifsleu , Ränder halbmond- 
förmige Ausschnitte darstellen. Die Oberfläche dieser Randtafeln (Z» — h.') ist mit einer dünnen, sieb- 
förmig- durchlöcherten Schicht überzogen, welche sich nicht bis an den breiten, sehr fein punctlrten 
Piand erstreckt. Die Gelcnkflächen dieser Tafeln, sind ganz glatt mul etwas verlieft. Die Fühlcrlürche 
ist an beiden Seiten mit kleinen, vierseitigen Täfelchen eiugefafst. Diese sind an der obcrii l^läche (i.') 
convex und gerippt, an der unteren (m.) concav, und bilden an der änfsern, der Fühlcrfurcho zuge- 
kehrten (Z.), eine Rinne. Die übrigen Flächen {k.n.) sind glatt. Die Täfelchen, mit welchen die 
Bauchseite gepflastert ist {o. p.) stehen reihenweise, sind vier- und sechseckig und so fein punctirt wie 
die Ränder der Randtafeln. Sie haben in ihrer Mitte eine feine Pore, welcher eine Erhöhung auf der 
entgegengesetzten innern Fläche entspricht. Die Täfelchen der Rückenflächc (</. r.) sind vieleckig und 
nach den Rändern hin abgeschrägt. Ihre obere, ebene Fläche zeigt sehr feine, geschlängelte, aus- 
strahlende Linien, und ist wahrscheinlich als die Ansatzfläche eines stachelförmigen Höckers zu be- 
trachten. Die Abstumpfungsflächen des Randes lassen kleine, uuregelmäfsige Eindrücke bemerken, und 
die ebenen Abstumpfungen der vorspringendeu Ecken sind Gelenkflächeu , und mit einem Loch odei‘ 
mit zwei oder drei derselben durchbohrt. 

Man findet verstümmelte Exemplare dieser Art in der Kreide von North fleet, und einzelne 
Glieder im Kreidemergel bei Mastricht und Rinkerode bei Münster. 

In England kommt eine ähnliche Art {Fig. t.u.') vor, deren Ränclschilder aber kleine, ira Mittel- 
punkt eingedrückte Wärzchen tragen, die sich bis zu den Piändern erstrecken. Auch in dem Rroide- 
mergel bei Lemförde wurden Bruchstücke gefunden {s.fi die vielleicht zu dieseC Art gehören. Diö 
Randschildchen derselben sind ganz glatt, welches indefs von der Verwitterung lierrühren konnte. 


210 


Genus V. 


6. Asterias iuretisis Münster. 

Fig. 6. a. Fragmentum^ magnitudine naturali. l?in Bruchstück in natürlicher Gröfse. 

h. Facies externa assulae marginalis, aucta magnitudine. Die äufsere Fläche einer vergröfserten Ramitafel. 

c.d. Facies eins lateralis et externa, naturali magnitudine. Deren seitliche und äufsere Fläche, in natürlicher Gröfse. 

e. Facies eins interna, aucta magnitudine. Die vergröfserte innere Fläche. 

— h. Assulae discoideae, a Jade superiore et laterali, Tafeln der obern und untern Fläche des Körpers, von oben und 
naturali magnitudine. von der Seite, in natürlicher Gröfse. 

Asterias cjuiriquangularis , assulis dorsalibus hiatis, abdominalibus angulosis , marginalibus in facie 
externa pentagonis granulosis , in superficie gletioidali pajyillosis sulco et margine laevi cinctis. 

Petref actum calcar eum, e calcar eo iurassi Wxirtember gico et Baruthino. M. reg. Stutt- 
gart ens e et 1\I. IVL. 

Die Glieder dieses Seesterns kommen in allen Schichten des Baireu thischen Jurakalkes, so wie 
auch im oolithischen Thoneisensteine zwischen dem Jurakalke und dem Liassandsteine vor. Das ab- 
gebildete, gröfse Bruchstück fand sich bei Nattheim im Würtembergischeti. Der Körper ist 
dick, und hatte längere, fast als Strahlen auslaufende Ecken. Die Randtafeln sind auf ihrer ganzen 
Oberfläche fein gekörnt, erscheinen aber gewöhnlich punctirt, da der äufsere Ueberzug ab wittert. Die 
Flächen, mit welchen sie nebeneinander liegen, haben einen glatten Rand, der mit einer Furche um- 
geben ist, und eine gekörnte, etwas vertiefte Mittelfläche, fb.c.') Die Flächen (e.) mit welchen [sich 
die beiden Reihen der Randtafeln berühren, haben Gelenkerhöhungen, Vertiefungen und Nahrungs- 
kanäle. Die flicken, auf der gewölbten Oberfläche ähnlich punctirten, eckigen Täfelchen, deren vor- 
ragende Ecken Gelenkflächen sind (^f — Ä), scheinen Tafeln der Bauchseite zu seyn. 

7. Asterias tabulata nobis. 

Fig. 7. ct. b. Assidae dorsales. Rückentafeln. 

c — e. Assulae discoidales , a Jade superiore, laterali et Scheibentafeln, von oben, von der Seite und von unten, in na- 
injeriore, magnitudine naturali. türlicher Gröfse. 

J. — n. Assulae discoidales variae Jormae. Scheibentäfelchen von verschiedener Gestalt. 

o. — q. Assulae marginem versus sitae. Scheibentäfelchen aus der Nähe des Randes. 

Asterias assulis discoidalbus angulosis latis tenuibus denticulatis, in superficie Laevi papillis 
pluribus patellaeformibus obsitis. 

Peti'ef actum calcar eum, e stratis angillaceis superioribus calcar ei iurassi Bariithini. JM. B. 
et M. M. 

So befremdend die Form dieser Bruchstücke ist, so erkennt man doch an ihren gezackten Rand- 
flächen, dafs diese Zacken dieselben Gelenkflachen sind, die man an den Tafeln der Scheibe der vor- 
hergehenden Seesferne bemerkt. Einige derselben sind dünne, breite, drei-, fünf- oder sechseckige 
Tafeln, andere sind dicker, viereckig und schief an ihren Randflächen. Letztere scheinen ihre Lage in 
der Nähe des Randes gehabt zu haben. Auf ihrer obern Seite bemerkt man fast bei allen feine, mit 
einem glatten Rand umgebene Punkte. Bei den meisten gröfsern Tafeln haben sich einige dieser Puncte 
zu flach- erhabenen, im Mittelpunkte vertieften Warzen vergröfsert, deren Zahl öfters den Ecken der 
Tafel entspricht. Sie haben vielleicht stachelartigen Fortsätzen zur Befestigung gedient. Wahrscheinlich 
gehören die unregelmäfsigen, lobirten Rückenschilder {a.b.), die man an denselben Fundorten antrifft, 
derselben Art an. Diese sind länglich, und gleichen denen der vorletzten Art. 

Es finden sich diese Gliederstücke in den obern thonigen Schichten des Jurakalkes bei Streitberg. 


8. Asterias scutata nobis. 

Fig. 8. ß. — S' Assulae discoidales, magnitudine naturali. Tafeln der Scheibe, in natürlicher Gröfse. 

Asterias assulis discoidallbus angulosis latis tenuibus eroso- dentatis centro excavatis. 

Knorr Suppi, tah. IX. h. n. 210. 

Petrefactum siliceum, e stratis superioribus calcarei iurassi Baruthini. M. B. M, M. 

Diese Scheibentafeln unterscheiden sich von den vorigen durch gröfsere Gelenkvorragungen am 
Rande, durch eine convexe Oberfläche, welche in der Mitte eine schüsselförraig - vertiefte Erhöhung 
hat, die aber bei einigen (Fig. e.f.g.') sehr klein ist. Die innere Fläche ist concav. 

Findet sich in den obern thonigen Schichten des Jurakalkes bei Streitberg und Heiligenstadt 
im Baireuthischen. 


Asterias. 


211 


laf. LXm. 


9. Asteria“' stellifera nobis. 


Fig, 9. a — J^. Asiulae variae formae, a facie superiore et itferiore, 
viagnitudine naturali. 


Täfelchen von verschiedener Gestalt, in natürlicher Gröfsc Ton 
oben und unten dargestellt. 


Asterias assulis discoidalihus angulosis lohatis stellaUrn costalis. 

Petrefactum calcareum , e calcar eo iurassi Bar uthino. ]\I. M.. 

Der Analogie nach gehören diese Täfelchen, welche ira Jurahalke bei Strcitberg Vorkommen 
ebenfalls einem Seesterne mit eckiger Scheibe an. Sie sind gerippt, nnd ihre Rippen laufen büschel- 
förmig vom Mittelpunkt aus. Die seitlichen Ansatzflächen sind nach innen scliief abgeschnitten (a.c.f)-, 
bei einigen machen sich jedoch einige übergreifende Zacken bemerklich, m welche die Rippen aus- 
laufen. Sie sind drei- bis sechsseitig, und wie die vorigen theils dünner und gröfser, theils dicker 

und kleiner. 


T A B u LXIV. 

10. Asterias prisca «obis. 

Fig. 1. a. Ectypus faciei inferioris et Der Abdruch der untern und 

h, superioris, magnitmiine naturali, obern Fläche, in natürlicher Gröfsc. 

Asterias brachiis cjidtique lanceolatis inermibus ^jtanis, sulco amplo, assulis marginalibus latis. 
Ectypus, e stratis arenaceis formationis margae nigrae {^Lias) TEilrtembergensis. Mus, D, Schiibler. 

Die Abdrücke dieses seltenen Seesterns, welche Herr Professor Schübler im Lias - Sandstein zu 
Wasseralfingen entdeckte, zeigen fünf lanzeltförmige, flache Strahlen, mit weiten Fühlerfurchen und 
breiten Seitenschildern. 


3. Melocr inites gibbosus nobis. 

Fig. 2. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

h. Facies lateralis et Von der Scito' und 

c, superior, aucta magnitudine, von oben, in vermehrter Gröfsc dargcstellt. 

d. Pelvis, a facie inferiore , lente aucta. Das Bechen von seiner untern Fläche, in vermehrter Gröfse. 

Melocrinites articidis calycis gibbis , ore centrali. 

Petrefactum calcar eum, e calcar eo transitorio Ei f lia e. M. B. 

Dieser Melocrinit unterscheidet sich von Melocrinites hi eroglyphicus (Tab. 60. fig. 1.) 
sehr wesentlich durch die Lage des Mundes Im Mittelpuncte des Scheitels, so dafs diese Gattung nun- 
mehr in zwei Abtheilungen, nämlich in Arten mit seitlicher und in solche mit centraler Mundöffnung 
zerfällt, wonach also der oben (S. 197.) angegebene, generische Character berichtigt werden raufs. 

Die vier Glieder des Beckens sind niedrig, bilden einen fünflappigen Nalrnngskanal, nnd dienen 
fast mit ihrer ganzen untern Fläche der Säule zum Ansatz. Nur am äufsern Rande springt eine er- 
habene Leiste als fünfseitige Umgrenzung der feingestrahlten Gelenkfläche hervor, so dafs man auf eine 
fünfseitige Gestalt der Säule schliefsen darf. Alle übrigen Glieder des Kelches sind an ihrer äufsern 
Fläche gewölbt, und die zahlreichen Sclfeitelglieder sogar pyramidenförmig erhaben. Während bei 
Mel ocrinites hi er oglyphicus schon die ersten Armglieder frei aus dem Kelche hervortreten, 
stehen hier noch drei Pa^re derselben mit der obern Decke des Körpers im Zusammenhänge. 

Noch verdient eine Eigenthümlichkeit des abgebildeten Exemplai’s einige Beachtung. Es sind näm- 
lich nur vier Arme vorhanden, die Gelenkgrube für den fünften (y.') aber ist zusammengezogen und 
mit kleinen Täfelchen verschlossen. Man darf daher vermuthen, dafs dieser Arm durch Zufall ver- 
loren gieng, und dafs die W^unde auf die bezeichnete Weise geschlossen wurde. 

Es scheint dieser Encrinit sehr selten zu seyn, da von uns bis jetzt nur dieses hier abgebildete 
Exemplar in der Eifel aufgefunden werden konnte. 


212 


Genus V, 


1. Rliodocr inites «renatus nobis. 

Fig. 3. a. b. A fdcie superiore et inferiore^ magnitudine naturali. Von der obern und untern Fläche, in natürlicher Grösse. 

lUlodocrinites calycis articulis margine crenatis. 

E calcareo transitorio Eifliae IM. B. 

Dieses Bruchstück gehört mit vieler Wahrscheinlichkeit zu den Rho docriniteil, da sich alle 
dieser Gattung zugeschriebeneu Relchglieder vortinden. Es scheint indefs, dafs es natürlicher sei, 
diesen eine etwas andere Deutung zu geben. Das mittlere kreisförmige Glied, welches Miller für 
ein dreitheiliges Becken angesprochen hat, läfst bei unserm Exemplare keine Theilung bemerken, und 
dürfte als das erste Säulenglied anzusehen seyu. Die fünf, dasselbige umschliefsenden Glieder (e-) stel- 
len mit gröfserem Rechte die Beckenglieder dar, und erscheinen hier nicht länglich -vierseitig, sondern 
sechsseitig, weil wegen der tiefen Eiusenkung des ersten Säulengliedes noch zwei kleine Seitenkanten 
sichtbar wurden. Wie bei der Gattung Encrinus sind nach unserer Ansicht zwischen die Becken- 
glieder die fünfseitigen ersten Rippenglieder (<?>'•) aufgenommen, welche in 'gerader Folge die Rippen- 
glieder. (<?>".) der zweiten Ordnung und die Schultergiieder (3.) tragen. Fünf sechsseitige Zwischen- 
rippenglieder (y.) sitzen auf dem obern Rande der Beckenglieder. Demgemäfs wären also die oben 
(S. 198.) angegebenen Gattungsmerkmale zu berichtigen. 

Die specifischen Kennzeichen dieser Art sind folgende. Die Ränder aller Glieder des Kelches sind 
gekerbt, , und von ihnen aus laufen verwischte Streifen bis gegen ihre Mitte. Das erste Säulenglied 
liegt tief zwischen die Beckenglieder eingesenkt, und diese zeigen an ihrer untern, schief nach innen 
geneigten Seite ähnliche Eindrücke, wie sie bei Encrinus moniliformis bemerkt werden. Die 
Säule hat feine Strahlen und einen fünflappigen Nahrungskanal. 

Findet sich, jedoch höchst selten, im Uebergangsgcbirge der Eifel. 


VI. Genus, Cupressocrinites nobis. 

Columna subteres vel tetragona , canali alimentario cjuadriloho , brachiis auxiliaribus sparsis. 

Pelvis articulis quinque pentagonis. 

Costales qumque pentagonae cum illis alternantes, 

Scapulae quinque lineares. 

Brachia qumque simplicia. 

Diese Gattung hat so viele merkwürdige Eigenthümlichkeiten , dafs sie sich auf den ersten Blick 
von allen andern unterscheiden läfst. Die Säule ist entweder fast stielrund oder vierseitig, und hat 
einen vierlappigen Nahrungskanal, dessen Lappen zum Theile geschlossen sind, so dafs ein runder, 
mittlerer Kanal von vier in den Ecken liegenden, kleinen Kanälen umgeben ist. 

Das Becken besteht aus fünf, fünfseitigen Gliedern, zwischen welchen eben so viele fünfseitige 
Rippenglieder aufgenommen sind. Die fünf Schulterglieder stellen schmale, linienförmige Leisten dar, 
auf welchen fünf einfache, kurze Arme sitzen, deren innere Rinne durch kurze, säbelförmige, eingliederige 
Tentakeln beschützt ist. Die Kelchglieder sind mit Nahrungskanälen durchbohrt und durch Gelenk- 
flächen artikulirt. 


1 . Cupressocrinites crassus nobis. 


Fig. 4. a. Specimen juvenile. 

h. Calyoi speciminis adulti. 

c. Facies glenoidalis articuli brachialis. 

d. Brachii fades lateralis cum tentaculis. 

Figurae a — d. magnitudine naturali. 

e. Tmtaculum, a facie externa et 

f. laterali, aucta magnitudine. 

g- — l. Columnae articuli naturali, et aucta magnitudine. 


Ein junges Individuum. 

der Kelch eines gröfsern Exemplares. 

die Gelenbfläche eines Armgliedes. 

Die Seitenfläche eines Armes mit den Tentaheln. 

Die Figuren a — d. in natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfserter Tentakel von seiner äufsern und 
seitlichen Fläche. 

Säulenglieder in natürlicher und vermehrter Gröfse. 


Cupressocrinites columna subtereti, canali quadriloho , articulis maioribus minoribusque subalternis. 
Petrefactum calcareuin, e calcareo transitorio Eifliae. IM. B. 


213 


Taf> CiipressocrlmUs,. 

Diese Art wurde erst kürzlich lUi Uebergäugskalke der Eifel entdeckt) iiud korurat daselbst höchst 
selten vor. 

Die Scäule ist kurz Und fast stielrUnd, Wird gegen ihr Unteres Ende dünner) und War, wie es 
■scheint, kriechend durch Wurzelsprössen festgeheftet. Ihr Nahrangskäoal ist vierkppig und Sö grofs» 
dafs nur ein schmaler, grobgestrählter Rand als Gelenkfläche der Trochiten übrig bleibt. - Die Glieder 
sind äufserlich abgerundet und in Unregelnläfsiger Folge bald dicker bald dünner. Die Hülfsäriue stehen 
bald gedrängt, bald entfernt von einander. Einige Glieder tragen nur einen öder zWei derselben, am 
dere dagegen drei oder vier. Die Gelenkflächen der Säule zu ihrer Aufnahme bilden Warzenförmige 
Erhöhungen mit einem nierenförmigen Nahrungskanale. Die Glieder der Hülfsarme sind Walzenförmig 
und dreimal länger als ihr Querdurchmesser) so dafs wahrscheinlich jeder Arm nur aus Wenigen der- 
selben zusammengesetzt war. 

Die Kelchglieder sind äufserlich glatt) und ihre Gelenkflächen denen des Encrinus monilifor- 
mis ähnlich) jedoch viel dünner als jene. Die breiten Arme haben in ihrer Mitte einen runden Kiel 
und nach aufsen umgebogene Ränder. An ihrer innern Seite bilden sie eine Rinne, Und ihre Mitte 
ist von einem Nahrungskanale durchbohrt) Welcher längs des Rückenkiels verläuft. Jeder Arrn besteht 
nur aus sechs bis acht Gliedern) welche aus dünnen verschmolzenen Scheiben bestehen, deren ehe- 
malige Trennung an der innerii Seite noch wahrzunehmen ist. Jede dieser Scheiben trägt an beiden 
Rändern der innern Rinne einen eingliedrigen, säbelförmigen Tentakel. Diese Tentakeln liegen mit 
ihren breiten Seitenflächen gedrängt übereinander, und indem ihre beiden Reihen gegen die Mitte der 
Rinne gerichtet sind, schliefsen sie dieselbe. Eine merkwürdige Eigenthümlichkeit dieser Encriniten 
sind zwei übereinander liegende Nahrungskanäle , von welchen jedes Glied auf seinen umgebogenett 
Seitenrändern und in jeder Hohlkehle durchbohrt ist. Sie gehen bis zur innern Rinne durch. 

2. CupressoCrinites gracilis nobJsi 

Tig. 5. Fragmentum^ magnitudine naturali. Ein Bruchstüclt, in natürlicher Gröfse. 

Cupressocrmites columna, ohtuse quaih' angulari, canali quinato.^ articulis aequalihüs^ 

Occurrit cum praecedenti, -B* 

Das abgebildete Bruchstück dieses Encriniten läfst noch so viele Merkmale wahrnehmen, dafs man 
die spezifische Verschiedenheit desselben erkennen kann. Die Säule ist im Verhältnifse dünner als bei 
der vorigen Art, und erreichte wahrscheinlich auch eine gröfsere Länge. Sie ist stumpf- viereckig, 
und besteht aus dünnen , äufserlich abgerundeten Gliedern , die unten gleichförmig , nach oben aber 
abwechselnd etwas gröfser sind. Hülfsarme sieht man an diesem Bruchstücke nicht; sie könnten jedoch 
an dem untern Theil der Säule vorhanden gewesen sein. Der Nahrungskanal ist fünffach. Die Becken- 
und Rippenglieder sind schmäler aber fast doppelt höher als bei der vorigen Art. Die Gestalt der 
Schulterglieder ist nicht wahrzunehmen; ein vorhandenes Armglied hat einen dreieckigen Umfang, einen 
sehr grofsen Nahrungskanal und eine flache Rinne. Die Arme sind demnach viel schmäler als bei der 
vorigen Art, und ihre Seitenränder nicht umgebogen. 

Fand sich kürzlich als eine Seltenheit im Uebergangskalke der Eifel, 

3. Cupressocrinites tesseratus üobis. 

Confer. Tab. 59. fig. 11. A- P®S* 196' 

Cupressocrinites columna tetragona, canali quinato, articulis gracilibus aequalibus. 

Aus der Betrachtung des Cupressocrinites crassus erhellet nunmehr, dafs die früher Unter 
dem Namen Actinocrinites tesseratus beschriebenen Bruchstücke so wie der) auf unserer Tafel 
Fig. 4. 1. m. abgebildete Enlrochit, wahrscheinlich verschiedenen Arten dieser Gattung angehören. 
Dem durch Hübsch bekannt gewordenen Säulenstücke wird daher der alte Name Vorbehalten blei- 
ben; das Tab. 59. fig.ll. abgebildete Bruchstück möchte vielleicht zu Cupressocrinites gracilis 
gehören, und auch die Tab. 60. fig. 6. dargestellten, und mit dem Namen Rh ödöcr inites canalicu- 
latus belegten Säulenstücke (pag. 199.) scheinen eine eigene Art zu bezeichnen. 

7. Eugeniacrinites mesplliformis jiobls. 

Fig. 6. a. Magnitudine naturali et ln natürlicber Gröfse und 

h, c* d, aucta, vei*grÖfsert. 

e, Columnae articuli^ naturali et aucta magnitudine. Säulenglieder in natürlicher und vermehrter Gröfse» 

54 


214 Genus Vll. Eucalyptocr inites. 

Eugeniacrinitis calyce pyriformi hasi subretuso vertice tecto, columna laevi, entrochis fusiformibus 
facie glenoidea in inargine radiata. 

Petre factum calcareum, e calear eo transitorio Ei f Lia e. M. B. 

Dieser Eugeniakriniten-Kelch gibt vollkommenen Aufscblufs über den rätbselhaften Bau der 
rüer beschriebenen Arten. Er ist, wie jene, bimförmig, hat unten eine Vertiefung für die Aufnahme 
der Säule und seine Rippenglieder sind ebenfalls bei mehreren Exemplaren verwachsen. Die Gelenk- 
flächen der Arme sind indefs etwas schmäler, und die zwischen ihnen emporsteigenden Theile etwas 
breiter, so dafs sie dreieckigen Flächen zum Ansatz dienen, welche den Scheitel in Gestalt einer fünfö 
seiligen Pyramide bedecken. Es scheint, dafs jede dieser Flächen aus ungefähr zehn schmalen, vier- 
seitigen Gliedern zusammengesetzt ist. Ihre Seitenränder bilden erhabene Leisten, und ihre Grenzlinien 
sind daher vertiefte Furchen. Wo diese im Scheitelpuncte zusaramenstofsen, steht ein rundes Rnöpfchen. 

Eine ähnliche Bedeckung des Scheitels mag auch bei den übrigen Arten dieser Gattung vorhanden 
gewesen sein. Wir bemerken auch, nachdem wir jetzt aufmerksam geworden, an der Spitze der 
strahlenförmigen Fortsätze des Eugeniacrinites caryophyllatus eine deutliche, sogar mit zwei 
Nahrungskanälen durchbohrte Gelenkfläche, deren Gegenwart früher unbeachtet geblieben war. Bei 
mehreren Exemplaren findet sich überdiefs eine deutliche Theilung des Kelches in Becken-, Rippen- und 
Schulterglieder. Das Becken besteht aus fünf Gliedern. Auf sie folgen in abwechselnder Stellung fünf 
Schulterglieder, jedoch nur zwei unmittelbar. Drei derselben ruhen nämlich auf kleinen, fünfeckigen 
Piippengliedern von ungleicher Gröfse, und sind defshalb um so viel kürzer als die übrigen. 

Die abgebildeten Reiche wurden erst kürzlich im Kalkgebirge der Eifel entdeckt, und scheinen sehr 
selten zu sein. Säulenstücke sind doi’t noch nicht aufgefunden w’orden. Es ist daher noch zweifelhaft, 
ob die hier abgebildeten, welche bei Dudley Vorkommen, zu dieser Art gehören. Sie sind walzig 
oder spindelförmig, und haben glatte Gelenkflächen mit grobgestrahlten Rändern. 


VII. Genus. E u c A l yp t o c r i n i x e s nobis. 

Columna nulla. 

Pelvis articulis quinque refexis. 

Costales primarii et scapulae quinque impositi. 

Intercostales quinque. 

Brachia decem himana. . 

1. Eucalyptocrinites rosaceus nobis. 

Fig. 7. a — e. A facie superiore, mferiore et laterali, magnitudine Von oben, Yon unten und von der Seite, in natürlither GrÖfse. 
naturali. 

d. Articulus brachialis et Ein vergrötsertes Arm- und 

e. pelvis, aucta magnitudine. Becbenglied. 

Dieser Encrinit unterscheidet sich von allen bisher bekannten Arten durch den gänzlichen Mangel 
einer Säule. Das Becken desselben (e.) besteht aus fünf fünfseitigen Gliedern, welche sich da, wo die 
Säule ansitzen sollte, nach einwärts und aufwärts Umschlägen. Auf diese Weise bilden sie eine kurze 
Röhre, welche im Innern bis über die Rippenglieder heraufsteigt, und hier um ein Dritttheil eiiger ist 
als an ihrer untern Mündung. Diese Röhre, welche zur Aufnahme eines Säulengliedes gebildet zu sein 
scheint, ist bei den vier Exemplaren, die uns bekannt wurden, ganz offen und innen glatt und eben, 
so dafs nicht die geringste Spur von dem Ansatz eines Säulengliedes sichtbar wird. 

Auf dem Beckengiiede f) ruhen fünf sehr schmale, im äufsern Umfange spindelförmige Rippen- 
glieder (<>.) , welche fünf Schulterglieder (fi) tragen. In den Winkeln der Beckenglieder und zwischen 
den Rippen- utid Schultergliedern liegen fünf siebenseitige Zwischenrippenglieder (y.). Auf jedem 
Schultergliede ruhen zwei gröfse, fünfseitige Armglieder, auf welchen eine Doppelreihe von Hand- 
gliedern sitzt, die hinten einen Ausschnitt für die Rinne, und auf der Gelenkfläche (d.) eine Quer- 
furche haben. Sowohl zwischen den Armgliedern als auch unmittelbar auf den Zwischenrippengliedern 
finden sich gröfse, über die Handglieder emporsteigende Clavicularglieder {-nf Die auf den Zwischen- 
rippengliedern aufsitzenden sind doppelt. Alle Relchglieder haben gewölbte Oberflächen, deren Wöl- 
bung bei den Schultergliedern fast pyramidalisch erscheint. Die Relchglieder sind nicht beweglich, und 
ihre Vereinigungsflächen haben auch keine Nahrungskanäle. Der Scheitel war ohne Zweifel mit einer 
Decke von kleinen Täfelchen geschlossen, da man an einem Exemplar Ueberreste derselben antiifft. 

Wurde erst kürzlich im Uebergangsgebirge der Eifel entdeckt, Und scheint sehr selten zu sein. 


T(^. LXIV, Strornatoporct. 215 

2. S t r o m a t o p o r a polymorpha nobis. 

Fig, 8. ö — f- P^arine formae specimina^ magnitudine naturaüv Exemplare von Verschiedener Gestalt la nalürUcher GroTsei 

a — -d* Superß-cwi partes lente wictue» \crgrürscrte Theile der Oberflüchet> 

Stromatopora polymorpha ^ stratis fihrarwn tonformibus ^ 

Petrefactinn calcar eum, c calcar eo transitorio Eifliae, M. 

, Als wir bei der Darstellung der Stromatopora concentrica (Tab. 8. fig» 5. pag. 21.) die 
Charaktere dieser Gattung aufstellten, glaubten wir, dafs ein Wechsel dichter und lockerer Schich“ 
ten des Fasergewebes wesentlich zu derselben gehöre, und dafs jener Zoophyt in die Reihe der porö- 
sen Kalkkorallen, zwischen die Milleporen und Madreporen, gestellt werden müsse. Bei der 
Untersuchung der hier abgebildeten Art gewinnt man die Ueberzeugung , dafs die Stromatoporen 
schwammartige Zoophyten gewesen sind, deren netzförmiges Fasergewebe sich als Ueberzug auf andern 
Seekörpern ansetzte, und sich in gleichförmigen oder ungleichförmigen, mehr oder weniger zahlreichen 
Schichten übereinander legte. Die Stromatopora polymorpha erhält ein verschiedenartiges äufseres 
Ansehen, je nachdem 'die Maschen ihres Gewebes stellenweise enger oder lockerer sind. Diese haben 
im Allgemeinen einen geringem Durchmesser als die etwas flacligedruckten Fäden des Gewebes, welche 
von verschiedenen Puncten divergirend auslaufen. Die erste Grundlage eines solchen Körpers ist ein 
einfacher Ueberzug auf einer Coralle oder Conchylie. (Fig. 8. rt.) Nach und nach setzen sich mehrere 
Schichten übereinander, deren Zahl bis über hundert steigen kann, und es erwachsen knollige, bim- 
förmige, walzige oder stängliche Gestalten, in deren Innern der anfänglich inkrustirte, fremde Körper 
verwittert, und häufig eine Höhlung hinterläfst. Die Durchschnittsflächen sind concentrisch und zugleich 
vertikal oder strahlenförmig - divergirend gestreift, weil die horizontalen Schichten nur locker verbunden 
sind, und stellenweise so aufeinander liegen, dafs die Netzmaschen mchi’erer dersellien genau auf einander 
passen. Einen Körper dieser Art mit einer ebenen Oberfläche hatten wir früher mit dem Namen Tra- 
gos capitatum bezeichnet (Tab. 5. fig. 6. pag. 13.). Wenn dagegen schon die ersten Schichten Un- 
ebenheiten bilden, hierzu veranlafst entweder durch die Oberfläche des Köi’pers, auf welchen sie sich 
ansetzen, oder durch eine verschiedene Dichtigkeit ihres Gewebes, dessen Fasern von einzelnen Stel- 
len divergirend auslaufen, so gestaltet sich eine mit Warzen besetzte Oberfläche. Diefs ist die Form, 
welche wir Geriop.ora verrucosa (Tab. 10. fig. 6. pag. 33.) genannt hatten. 

Theils durch Verwitterung, theils durch Reibung werden auf den erhabensten Stellen dieser Er- 
höhungen mehrere Schichten des Gewebes zerstört, und die Bruchflächen derselben bilden sodann con- 
centrische Ringe (Fig. 8. /3.) Nicht selten ist die Oberfläche dieser Körper gänzlich oder nur stellen- 
weise mit einer sehr dünnen Kruste überzogen, welche kein FasergeWebe Wahrnehmen läfst. Diese 
verwittert auf der höchsten Stelle der Warzen und in deren Umgebung, erhält Risse, welche in die 
ersten Schichten des Fasergewebes eindringen, und so bilden sich wurmstichige, divergirend auslaufende 
Fui'chen (Fig. 8. c. y ). Noch regelmäfsiger finden sich diese Furchen auf warzigen Exemplaren, welche 
ein etwas dichteres Fasergewebe besitzen; bei diesen ist überdiefs der Scheitel jeder Warze mit einem 
Loche durchbohrt (Fig. 8. d. s.), und die äufsere PMrm der Gattung Myrmecium tritt jetzt hervor. 
Bei andern Exemplaren sind die Löcher auf den Warzen, welche sich auch zu kurzen Aesten ver- 
längern, vermehrt, so dafs mehrere Reihen derselben ein gröfseres Loch umgeben, und die äufsere 
Gestalt einer Siphonia hervorbringen' ( Fig. 8./'). Die wurmstichigen Furchen fehlen bei manchen 
Exemplaren, und diese könnte man sodann für Becherschwämme ansehen, die eine enge Scheitcl- 
ößhung haben. Dafs es ein und derselbe Körper sei, welcher alle diese verschiedenen Formen an- 
nimmt, zeigen die zahlreichsten Uebergänge von der einen zu der andern, so dafs man willkührliche 
Grenzen feststellen müfste, wenn man sie als verschiedene Arten betrachten wollte. Zugleich erkennt 
man an diesem Beispiele die Nothwendigkeit , bei der Bestimmung fossiler Körper vorzüglich den we- 
sentlichen, organischen Bau derselben vor Augen zu haben, und auf den Wechsel der aufsern Form 
einen geringem Werth zu legen, da dieser sogar, wie hier gezeigt wurde, die äufsere Physiognomie 
verschiedener Gattungen hervorrufen kann. 

Diese Stromatopore findet sich im Uebergangskalke der Eifel und bei Bensberg. 

8. Calamopora fibrosa nobis. 

/F ar, glohosa, 

Fig. 9. a. Magnitudine naturali, ln natürlicliei’ GrofsBi 

e. Segmentum verticale. Ein senkrechter Öurchseknitt. 

h.d. Partes superficiei.^ lente auctae, Vergröfserte Stiieheben der Öherilächc. 


216 


Genus VI. 


Confer. Tab. 28. fig- 3. joag-. 82. 

Petr ef actum calcar ejim, e calcar eo transitorio Eifliae. M. B. 

Diese mehr oder weniger kugelförmige Calamopore hat dieselben verlängerten , feinen Röhren, wie 
Calamopora fibrosa, und kann daher nur als eine Spielart derselben angesehen werden, ob sie sich 
gleich nicht in Aeste zertheilt. 

Sie kommt im Uebergangskalke in der Eifel und bei Bensberg vor. 

7. Calamopora spongites nobis. 

Fig. 10. a — g. Specimina variae formae., magnitudine naturali. Exemplare von verschiedener Gestalt, in natürlicher GrÖfse. 

« — 2. Partes superficiei lente auctae. Vergrofserte Stückchen ihrer Oberfläche. 

Confer. Tab. 28. fig- 1. 2. 4., pag. 80. 

Petr ef acta calcar ea, e calcar eo transitorio Eifliae et Angliae. J\f. B. 

Unter allen Zoophyten des Uebergangsgebirges sind die Calamoporen diejenigen, welche nicht 
nur am häufigsten Vorkommen, sondern auch die verschiedenartigsten äufsern Umrisse ihres Polypen- 
stockes zeigen. 

Wir sind bemüht gewesen die Arten dieser Gattung vorzüglich nach der Gröfse ihrer Röhren, nach 
der Lage ihrer kleinen, seitlichen Verbindungsröhrchen und nach der Gestalt ihrer horizontalen Scheide- 
wände zu unterscheiden, mufsten jedoch bemerken, dafs die letztem Merkmale bei den kleinen Röhrchen 
der Calamopora polymorpha, C. spongites und C. fibrosa nicht sichtbar sind, und dafs hin- 
sichtlich der Gröfse ein so ällmäliger Uebergang von den kleinsten zu den gröfsern statt findet, dafs 
die specifische Begrenzxmg mehrerer Arten kaum festgesetzt werden könne. Die Schwierigkeit, sichere 
Unterscheidungsmerkmale aufzufinden, tritt vorzüglich dann hervor, wenn man es versuchen will kleine, 
wahrscheinlich jugendliche Polypenstöcke dieser Gattung zu unterscheiden, wie sie seltener in der Eifel, 
häufiger aber in den bekannten Congiomeraten von Dudley Vorkommen. Mit dem blofsen Auge unter- 
scheidet man gröfsere und kleinere, dickere und dünnere Aestchen, deren Röhrenmündungen von ver- 
schiedener Gröfse sind, und mehr oder weniger gedrängt neben einander liegen. Diese Verschiedenheit 
wird aber durch zahlreiche, allmälige Uebergänge verwischt, und es begründet sich die Ansicht, dafs man 
Exemplare von einem verschiedenen jugendlichen Alter vor sich habe, welche sich bald durch rasches 
Wachsthum zu dünnen Aestchen verlängerten, bald bei langsamer Vergröfserung gröfsere Röhren und 
dickere Aeste bildeten. 

Die erste, am häufigsten vorkommende Form (Fig. 10. «.} ist die ästige Spielart der Calamopora 
polymorpha im jugendlichen Alter und von geringer Gröfse. Ihre Aestchen sind gabelig zertheilt, und 
ihre Röhrchen haben bald lunde, bald eckige Mündungen. 

Die zweite Form (Fig. Z>, ) hat etwas kleinere Röhrchen als die vorige, deren Mündungen längliche 
Sechsecke oder Ovale sind. 

Die dritte Form (Fig. c.) bildet kleine, walzenförmige Aestchen, und ihre Röhrenmündungen sind 
gerundet, und um die Hälfte kleiner als bei der ersten Spielart. 

Eine vierte Varietät (Fig. d.') unterscheidet sich von den vorigen nur durch näher aneinander ge- 
drängte Röhrchen; eine fünfte (Fig. e. ) bildet kleine, flachgedrückte Aestchen ovalen Röhren- 

mündungen, und eine sechste (Fig. f.) stellt unregelmäfsige Ausbreitungen dar, und kleinere Röhren- 
mündungen liegen zwischen der gröfsern , runden , zerstreut. Alle diese geringen Abweichungen führen 
unvermerkt die Form der Calamoporen zu der der Cerioporen hinüber, deren röhrenförmige Zellen 
nicht durch Seitenmündungen unter sich in gegenseitiger Verbindung stehen. Da, wo die geringe Gröfse 
der Polypenstämme eine Untersuchung des innern Baues nicht gestattet, bleibt es daher unentschieden, 
ob sie der einen oder der andern Gattung angehören, und nur der zufällige Umstand, dafs man bei 
vielen Cerioporen eine regelmäfsige Stellung der Röhrenmündungen findet, niemals aber bei den Calamo- 
poren, hat uns veranlafst, die folgenden vier Arten den erstem beizuzählen. 

31. Ceriopora affinis nobis. 

Fig. 11. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars, lente aucta. Ein vergröfsertes Stücbcben. 

Ceriopora ramoso -dichotoma, ramis cylindricis, ostiolis aequalibus ellipticis approximatis quitu 
cuncialihus. 


217 


Taf. LXV. Ceriopora. 

Petrefactum calcarum, e calcar eo transitorio Pifliae et Antliae. M. B, 

Diese kleinen Aestchen haben kaum die Dicke eines Strohhalms, und die elliptischen gedrängten 
Röhrenmündungen bilden schrägzeilige Reihen. 

Findet sich selten in der Eifel, häufig dagegen bei Dudley. 


32. Ceriopora punctata nobis. 


Fig. 12. a. Magnitudine naturali, 
h, Pars, lente aucta. 


In natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Stüchclien. 


Ceriopora rarnoso-dichotoma, ramis gracilibus, ostiolis ovalibus approxbnalis quincunciaiibus, inter- 
stitiis sexpunctatis. 

Occurit cum praecedentibus. IVI. B. 

Die Aestchen sind noch dünner als bei der vorigen Art, die ovalen, schrägzeiligen Röhrchen aber 
STÖfser, und lassen auf ihren Scheidewänden sechs regelmäfsig - vertheilte Poren bemerken. 

Findet sich an demselben Fundorte wie die vorige Art. 


Fig, 13- ö. Magnitudine naturali 
h, Pars, lente aucta. 


33. Ceriopora granulosa nobis. 

In natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Stücbehen. 

Ceriopora rarnoso-dichotoma, ramis gracilibus, ostiolis ellipticis approximatis quincunciaiibus 
granulosis. 

Occurrit cum praecedenti. M. B. 

Unterscheidet sich von der vorigen Art nur durch elliptisch eund mit kleinen Fmxhen besetzte Röhren- 
inündungen, und kommt an demselben Fundorte vor. 


34. Ceriopora oculata nobis. 


Fig. 14. 0’ Magnitudine naturali, 
h. Pars, lente aucta. 


In natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Stücbeben. 


Ceriopora rarnoso-dichotoma, ramis gracilibus, ostiolis orbicularibus remotis transversim scriatis. 

P calcareo transitorio Pifliae et Angi i a e. IVI. B. 

Die gabeligen Zweige sind eben so zart wie bei der vorigen Art. Die kreisrunden Zellenmündungen 
liegen entfernt und in Querreihen geordnet. 

Findet sich mit den vorigen In der Eifel und bei Dudley. 


5. Glauconome disti 


a nobis. 


Fig. 15. a. Magnitudine naturali, 
h, Pars aucta. 


In natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Stückchen. 

Glauconome tetragona, ramosa, ramis distichis oppositis, cellulis in ambitu ovalibus basi retusis, 

P calcareo transitorio Pifliae et Angliae. M. B. 

Die sehr zarten Aestchen sind vierseitig, und zweizeilig mit gegenüberstehenden Zweigen besetzt. 
Auf jeder Seitenfläche liegt eine einfache Zellenreihe in abwechselnder Folge mit detien der anstofsenden 
Flächen. Der Umfang der Zellen ist mit einer erhabenen Leiste bezeichnet, welche ein unten abge- 
stumpftes Oval darstellt. 

Findet sich in Gesellsclnift der vorhergehenden Arten. 


47. Cellepora favosa nobis. 


Fig. 16. o. Magnitudine naturali, 
h. Pars, lente aucta. 


In natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Stückchen. 


Cellepora incrustans, cellulis orbicularibus subseriatis , ostiolis promimdis. 

Occurrit cum praecedentibus. IVI. B, 

Bildet Ueberzüge auf mehreren Korallen des Uebergangsgebirges, und besteht aus kleinen, flachen, 
in unregelmäfsigen Reihen neben einander liegenden Zellen, die erhabene, kreisrunde Mibidungen haben. 
Findet sich in der Eifel und bei Dudley. 


21Ö 


Tabula LXV. 

6. A u 1 o p o r a intermedia Münster. 

Füg. 1. a. Mfigfiliudiiii naturali et In natürlicher Gröfse und 

l. aucta. vergiGfsert. 

Aulopora incrustans, repens, tubulis strictis aequalibus ex apicis latere inferiore singulis vel gemi- 
nis proliferis , in reticulum connexis , ostiolis inßatis ascendentibus. 

Pctrefactum calcar eum , e calcareo iurassi B aruthino. JM. B. M. M. 

Die kleinen Röhrchen sind linienförmig, von gleicher Dicke, und haben eine angeschwollene empor- 
gerichtete Mündung, Sie proliferiren einfach oder doppelt, und zwar ganz oben hinter der Mündung 

und bilden kriechende, gabelig - getheilte oder netzförmig- verbundene Aestchen. 

\ 

Findet sich auf Scyphien im Jurakalke der Gegend von Streitberg. 

7. Aulopora dichotoma nobis. 

Fig. 2. a. Magnitudine naturali et In natürlicher Gröfse und 

b. ancta. vergröfsert. 

Aulopora mcrustans , repens, tubulis strictis gracilibus suhclavatis ex apicis latere singulis vel ge- 
minis proliferis , ostiolis conformibus obliquis. 

Alecto dichotoma Lamour. expos. meth. des genret d. Polyp, tab. 81. Ao- 12. 13. 14. 

Petref 'actum calcareum, e calcareo iurassi Bar uthino. M. B. M, JVL. 

Die keulenförmigen Röhrchen sind gerade, dünn, verlängert und proliferiren nahe an ihrer Alün- 
düng. Zwei bis drei Röhrchen, welche nur einfach auseinander hervorsprossen, bilden ein gerade aus- 
gestrecktes Aestchen, welches sich sodann durch doppeltes Aussprossen gabelig zerthellt, diese Thei- 
lung in gleichen Abständen mehrmals wiedei’holt, und hier und da auch netzförmige Verbindungen macht. 
Ueberzieht die Becherschwämme des Jurakalkes, mid findet sich in der Gegend von Streitberg. 

/ 

9. Anthophyllum decipiens nobis. 

Fig. 3. a. Specimen elongatum. Ein verlängertes Exemplar. 

b. Specimen petellaeporme , a faeie superiore. Ein schüsselförmiges Exemplar von oben, 

b. inferiore et von unten 

c. laterali, und von der Seite. 

c. Lamellarum nonmdlarum superßcies , asicta magnitudine. Einige vergröfserte Lamellen. 

Anthophyllum solitarium, patellaeforme , turbinatum vel C)dindricum , cellula terminali convexa 
umbilicata, lamellis erosis maioribus minoribusque alternis. 

Petref actum calcareum, e calcareo iurassi Ais at i ae M. B. IM, Ar gentor at . 

Diese Koralle erscheint bald tellerförmig (^h.c.d.f und hat sodann das Ansehen eines Cyclollthen, 
bald kreiselförmig, bald noch mehr verlängert (a. ) und, wie' ein Cyathophyllum, abwechselnd einge- 
schnürt und erweitert. Der äufsere Ueberzug bildet ringförmige Runzeln. Der Stern ist convex, nur im 
Mittelpunct eingedrückt, und besteht aus abwechselnden gröfsern und klehiern Lamellen, deren Ränder 
nach aufsen stärker, nach innen schwächer gekerbt sind. 

Kommt in der Walkererde bei Buxweiler vor. 

52. Scyphia fungiformis nobis. 

Fig. 4. a. b. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

e. Pars faciei superioris aucta. Ein vergröfsertes Stüchchen der obern Fläche. 

Scyphia fungiformis , inferne reticulata, superne incrustata laevi, tubo conformi elliptico. 
Pctrefactum cretaceum, e creta griseo -viridescenti TVestphaliae. M. B. 

Diese schöne Scyphia hat die Gestalt eines Pilzes. Ihre obere Seite bildet einen elliptischen Hut, 
welcher aus einer ganz glatten, dünnen Haut besteht. Diese erscheint dem blofsen Auge dicht, glatt und 
gleichförmig, läfst jedoch, bei sehr starker Vergröfserung, ein feines Fadengewebe wahrnehmen, dessen 
Maschen in die Länge gezogen, und durch feine Querästchen in kleinere abgetheilt sind. In der Mitte 
des Hutes befindet sich die mit einem Wulst umgebene Mündung, deren Durchmesser etwas geringer ist 
als der des Randes. Der unterhalb des Hutes liegende Theil des Körpers besteht aus dicht verfilzten 




219 


Scyphia. Taf. L.XV. 

feinen Fasern, welche ein grobes Netz mit weitlänftigen Maschen bilden. Er sitzt mit einem dünnen 
Stiele fest, und erweitert sich sodann kreiselförmig, um sich unterhalb des überragenden Hutrandes an 
diesen anzuschliefsen. 

Findet sich in der harten, grünlich - gTauen Kreide bei Coesfeld, und koimnt sehr selten vor. 


53. Scyphia Mantellii nobis. 


Fig, 5. a. Magnitudine naturali, 
b. Pars, lente ancta. 


In natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Stüclichen. 


Scyphia infiuidihuliformiSj fihris longitudinalibus crassiuseuUs reticulatim anastomosantihus , tuho 
amplo conformi. 

Petrefactum cretaceum, e creta viridescente Westphaliae. WI. B. 

Dieser Becherschwamm hat eine trichterförmige Gestalt, dicke Wände, eine weite Mündung, und 
besteht aus dicklichen Fasern, welche der Länge nach fortlaufen, und seitlich miteinander anastomosiren. 
Findet sich in der grünlichen Kreide bei Coesfeld in Westphalen. 


54. Scyphia Dechenii nobii 


Fig, 6. a. Magnitudine naturali, 
b. Pars aucta. 


In natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Stückchen. 


Scyphia inßiiulihuliformis , foraminibus oblongis irregularibus pertusa, ßbris strictis laxe contextis 
subdecussantibus , crusta externa muricata interna foraminum laevi, tubo amplo» 

Petrejactum cretaceum. Occurrit cum praecedentibus. IM. B. 

Hat wie die vorige Art eine trichterförmige Gestalt und eine weite Mündung, aber viel dünnere 
Wände, welche mit unregelmäfsigen , länglichen, mit einer glatten Rinde ausgekleideten Löchern durth- 
brochen sind. Die feinen, locker verwebten, geraden, durchkreuzten Fasern liilden demnach nclzlöiiuigc 
Maschen, welche äufseiiich mit einer stacheligen Kruste ül)crzogen sind, derjenigen ähnlich, wie sie bei 
Scyphia Neesii (pag. 21. tab. 34. lig. 2.) bemerkt wurde. 

Findet sich mit der vorhergehenden Art an demselben Fundorte. 


Fig. 7. Magnitudine naturali, 
b, Pars, lente aucta. 


55. Scyphia Oeynhausii nobis. 

In natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Stückchen. 

Scyphia infimdibuliformis vel patellaeformis , fibris strictis arcte implexis subdecussantibus , in tu- 
bos parallelos contextis. 

Petrefectum cretaceum, e creta viridescente TVestphaliae. IM. B. 

Ist entweder trichterförmig, oder wie ein Teller flach - ausgel)reitet, und besteht aus geraden, dicht 
verwebten Fasern, welche durch Querästchen untereinander verbunden sind. Dieses Fadengewebe bildet 
hohle, gerade, parallele, mit Seitenästchen verbundene Röhren, welche häufig noch eine rothe Färbung 
bemerken lassen. 

Findet sich zu Darup in Westphalen in der harten, grünlichen Kreide. 


56. Scyphia Munchissonii nobis. 


Fig. 8. ö. Magnitudine naturali, 

b, Pars, aucta magnitudine. 


In natürlicher Gröfse. 

Ein vergröfsertes Stüchchen. 


Scyphia infundibuliformis, subcornpressa , poris minutis suborbicularibus parallelis elegantissime se- 
riatis , jibris tenuissimis rectis cancellatis, tubo amplissimo. 

Petrefactum cretaceum, ex eodem loco natali. 

Dieser Becherschwamm hat einen sehr dünnen Stiel, dünne Wände, und ist unregelmäfsig trichter- 
förmig, oder hutförmig ausgebreitet und von zwei Seiten aufgebogen. Er besteht aus feinen, geraden, 
dicht verwebten Fasern, und ist mit unzähligen, kleinen, ovalen oder kreisförmigen Löchern dm’chbohrt, 
welche regelmäfsige , parallele, gerade Reihen bilden, und ein sehr zierliches Ansehen gewähren. 

Findet sich mit der vorhergehenden Art in der Kreide zu Darup in Westphalen. 


220 


Tahula LXV^. 


57. Scyphia 

Fig. 9. a. Specimen mutilatum^ magnitudine naturali.*) 
h. Segmentum -verticale. 

c. Sep.mentum transversum naturali et 

d. aucta magnitudine. 

e. Faciei e-xternae pars., lente aucta. 


verticillites «obis. 

Ein beschädigtes Exemplar, in natürlicher Grofse. 
Ein senkrechter Durchschnitt. 

Ein Querdurchschnitt, in natürlicher und 
vermehrter Gröfso. 

Ein vergrüfsertes Stückchen der äufsern Oherlläche. 

'tiibo mediocri. 

nat. LFIII. pag. 5 Zoopliyb, tah, 44. 


Scyphia ohconica , e stratis jibrariim horizontalihus convexis, 

F'er bicillites cretaceus. Defr. Idiction, d. scienc. 

Petrefactiim cretaceum, e monte S,t. Petri. IVL. B. 


Verkehrt kegelförmig, mit enger, nicht tief einclringender Röhre. Das Fadengewebe stellt ästige, 
amoslomosirende Verzweigungen dar, die vom Mittelpuncte ausstrahlen, und bildet horizontale^, nach 
oben convexe, dünne Schichten, die locker unter sich Zusammenhängen. Auf den äufsern Rändern der- 
selben, welche über die untern Schichten übergreifen, erheben sich auf den Aesten des Gewebes 
kleine, röhrige Wärzchen (e.), welche gedrängt aneinander stehen. Da die obersten Schichten sehr 
zerbrechlich sind, und daher leicht verloren gehen, so steht gewöhnlich die harte Masse der Röhren- 
ausfüllung wie ein Stiel hervor, und man wird dadurch veranlafst-, das obere Ende für das untere an- 
zusehen. 

Findet sich im Gesteine des St. Petersberges, und bei Nehou in der Kreide. 


10. Manon pyriforme nobis, 

Fig. 10. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars., lente aucta. Ein vergrüfsertes Stückchen. 

IVIcmon stipitatum, turhinatum, fihris crassinsadis intricatis, tuhulis minoribus in superjicie sparsis, 
maioribus in summitate consestis. 

Petrefactum cretaceum, e stratis cretaceis Westphaliae. M. B. 

Die Gestalt ist bimförmig, und das Fadengewebe besteht aus verwirrten, lockern, ziemlich star- 
ken Fasern. Auf der ganzen Oberfläche finden sich kleinere, runde Löcher zerstreut, und auf der 
etwas eingedrückten Fläche des Scheitels sieht man mehrere gröfsere zusammengedrängt. 

Findet sich in der grünlichen Kreide bei Coesfeld in Westphalen. 


2. Coeloptychium lobatum nohis. 

Fig. 11. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. 

b. Superßeiei externae pars aucta. ' Ein vergrüfsertes Stückchen der äufsern Oberfläche. 

Coeloptychium stipitatum, ambitu lobatum, inferne plicatum, superne excavatum, cavitate infundi- 
buliformi marginata undique cribrosa. 

Petrejnclum cretaceum, ecreta viridescenti Westphaliae. M. B, 

Dieser Zoophyt ist wie Coeloptychium agaricoides (Tab. IX. fig. 20.) gestielt, auf der untern 
Seite des Hutes gefaltet, und auf der obern trichterförmig vertieft. Seine Falten sind indefs am Seiten- 
rande nicht verwachsen, und sein Umkreis erscheint daher in regelmäfsige Lappen abgetheilt. Die 
trichterförmige Vertiefung hat an ihrer Mündung einen emporstehenden Rand, und ihre Haut ist durch- 
gängig siebförmig durchlöchert, während bei der erstem Art durchlöcherte und dichte Streifen strahlen- 
förmig miteinander abwechseln. 

Findet sich in der grünlichen, festen Kreide bei Coesfeld. 


3. Coeloptychium acaule nohis. 


Fig. 12. a. Facies superior, 
b. inferior et 
e. lateralis. 

d. Segmentum transversum. 
Figurae magnitudine naturali. 


Von oben, 

von unten und. 

von der Seite dargestellt. 

Ein horizontaler Durchschnitt. 

Die Figuren in natürlicher Grüfse. 


Coeloptychium acaule, utrinque concavum, in ambitu integrum. 

Petrefactum cretaceum , e creta margacea Westphaliae et Belgiae. IVf. B. 


*) Ist in umgekehrter Stellung gezeichnet. 


Taß LXV> Coeloptychlwm 221 

Die unvollständigen Exemplare, welche wir von diesem Körper besitzen, geben zwar kein voll- 
ständiges Bild desselben, lassen indefs wahrnehmen, dafs er hinsichtlich seiner Struetur der Gattung 
Coelopty chiura angehöre. Das Innere des Körpers ist ebenfalls durch eindringende Falten in diver- 
girende Kammern abgetheilt (n.): ^^^^h die obere Fläche scheint mit feinen Löchern durch- 

bohrt zu sein. Die innere Bodenfläche der Kammern lafst zwei Löcherreihen bemerken, welche seit- 
wärts in die Scheidewand eindringen. Beide Flächen, die obere und die untere, sind concav und 
concentrisch gestreift. Letztere hat aber weder Falten noch einen Stiel. Die Seitenfläche ist glatt, 
senkrecht und gestreift, so dafs der ganze Körper eiue kurze Walze darstellt. 

Findet sich nur sehr selten bei Mastricht und bei Nienberge in der Gegend von Münster. 


7. S i p h o n i a punctata Münster. 

jPJg'. 13. Magnituilijie tuitntali. natürlicher GrCfse. 

b. Pars superßeid, lente aucta. Ein vergröfsertes StÜchchen der Oberfläche. 

SlpJionia pyriforrnis, suhpedicellata , ostiolis lateralibus creberrimis minutis, arca concava ir^ 
regulari. 

Petrefactum siliceum, eoo arenaceo quadrato Her ciniae. M, B. M. JVL, 

Bimförmig oder niedergedrückt und unregelmäfsig kugelig, mit einem kurzen, dicken Stiel. Die 
ganze Oberfläche ist mit kleinen, punetförmigen, dicht nebeneiuanderliegenden Mündungen bedeckt, 
und auf dem eingedrückten Scheitel liegen mehrere gröfsere Mündungen ohne Ordnung gedrängt 
neben einander. 

Eine Rieselversteineruug, welche im Quadersandsteine bei Goslar vorkommt. 


8. S i p h o n 1 a Ficus nobis, 

Fig. 14. Magnitudine naturali. ln natürlicher Grötse. 

Siphonia sid)clavata, ostiolis cariosis lateral ibas, area inj\mdibjdiforrn.i. 

Petrefactum siliceum, ex arenaceo tpiadrato Her ciniae. M. B. M. M. Mas. Menkeanum. 

Fast keulenförmig, mit vielen wurmstichigen, auf der Oljerfläche zerstreuten Mündungen. Das 
untere Ende bildet einen dicken, kurzen Stiel, und am Scheitel findet sich eine netzförmige, tief ein- 
dringende Aushöhlung, auf deren Seitenwand gröfsere, regelmäfsig geordnete Mündungen bemerkt 
werden. Scheint mit Siphonia incrassata nob. nahe verwandt zu seyn. 

Findet sich im Quadersandsteine der Gegend von Quedlinburg. 




56 


■') 


* 


DIVISIO TERTIA. 


ANNULA TORUM RELIQUIAE. 


RINGELWÜRMER DER VORWELT. 


Tabula LXY I. 

f 

L Genus, LuMBRICVRIA Münster. 

Vermiculitesj Lumbricites Auct., Medusites Germar. 

Corpus nudum f cylindricum, molle, elongatum, varie contortum , ßexuosum vel rectum. 

Diese wurmförmigen Körper, welche allein im Lithographischen Schiefer der Gegend von 
Eichstädt Vorkommen, haben schon seit langen Zeiten die Aufmerksamkeit der Naturforscher auf sich 
gezogen. Demungeachtet ist es bisher noch nicht gelungen, ihre Natur vollständig zu enträthseln, um 
ihnen mit Sicherheit eine Stelle in der Reihe der animalischen Schöpfung anweisen zu können. Ihre 
wurmförmige Gestalt rechtfertigt die Annahme, dafs sie zu den Würmern gehören. Indefs sind sie 
keine Wurmröhren, wie die Serpuliten, weil man niemals eine Spur von Schale gefunden hat. 
Auch sitzen sie niemals auf andern Seegeschöpfen, sondern liegen immer frei in der Gebirgsmasse. Ihre 
Substanz besteht meistens aus einem körnigen, späthigen Kalk, und ihre äufsere Oberfläche ist theils 
glatt, theils rauh. Selten findet man sie einzeln; gewöhnlich liegen sie haufenweise beisammen, und 
sind auf die manchfaltigste Weise gebogen, geschlängelt und untereinander verflochten. Bei einigen 
ist die wurmförmige Gestalt unversehrt; bei andern aber ist der Körper eingeschnürt oder in ab- 
wechselnde, dickere und dünnere Stücke zertheilt, als wäre der Wurm vor seiner Versteinerung schon 
in der Zerstörung begriffen gewesen. Sie können demnach mit den nackten Ringelwürmern verglichen, 
und in die Reihe der Gattungen Gordius und Borlasla gestellt werden. Man hat indefs an den 
Enden dieser Körper noch niemals Spuren einer Mundöffnung wahrgenommen, und daher keine Ge- 
wifsheit erlangen können, ob ein einziger, mehrmals zerrissener Wurm das Knäul bildet, oder ob 
mehrere, kürzere Würmer verflochten neben einander liegen. So lange man daher keine deutlichem 
Merkmale des organischen Baues aufgefunden hat, dürfte es gestattet sein, sie auch für unorganische 
Formen anzusehen, wenn Gründe für diese Annahme vorhanden sind. 

Die Ausfüllung eines hohlen Schlauches, von einer so ansehnlichen Länge, mit Versteinerungs- 
masse, setzt eine dicke und starke Haut voraus, die nach dieser Ausfüllung dem äufsern Druck so lange 
widerstehen konnte, bis ihr Inhalt erhärtet war. Wäre die Haut dünn und schwach gewesen, so würde 
der Schlauch schon durch das gewaltsame Eindringen der Versteinerungsflüssigkeit zersprengt worden 
sein, und auch die Bildung der Krystalle hätte eine durchaus rauhe Oberfläche hervorbringen müssen. 
Eine starke, dicke, pergamentartige Haut würde dagegen Spuren hinterlassen haben. Es ist daher 
wahrscheinlich, dafs diese wurmförmigen Körper keine hohlen Schläuche waren, sondern aus einer 
festem Masse bestanden. Diese Vermuthung scheint sich zu bestätigen, weil man bei vielen Exem- 
plaren in dieser Masse Fischgräthen und Glieder der kleinen Comatuliten bemerkt (Fig. 3. «.), und 
durch die Vergröfserung wahrnimmt, dafs manche derselben (Fig. 3. h. c. d.) ganz allem aus einem Con- 
glomerate kleiner Knochen bestehen. Ist man erst auf die Gegenwart dieser Knochenstückchen auf- 
merksam geworden, so wird man im Stande sein, dieselben fast bei allen Exemplaren, auch sogar bei 
solchen die eine glatte Oberfläche haben, mit dem Vergröfserungsglase aufzufinden, und die üeber- 
zeugung erlangen, dafs sich diese wurmförmigen Körper nur der äufsern Form nach von den breitem 
und dickem Knochencongionieraten (Fig. 3. e.f g.) unterscheiden, die man nicht selten auf den- 
selben Steinplatten antrifft. Vergleicht man diese mit den Abbildungen und Beschreibungen der 


223 


2"(tf. LXVI. Lnmhricaria. 

Coprolithen, welche der gelehrte Herr Buckland gegeben hat*), so wird man nicht zweifeln, dafs 
sie ebenfals nichts anderes sind als der ausgeworfene Darinkoth eines Seethieres , welches sich von See- 
sternen und kleinen Fischen ernährte. Wahrscheinlich sind es diese oder ähnliche Conglomerate, 
weiche Herr Graf Münster auch bereits als Coprolithen erkannt hat.**) Da nun die in Frage 
stehenden Würmer dieselben, nur mehr verkleinerten und zertheilten Knochenstücke enthalten, so sind 
wir geneigt, sie ebenfalls für Coprolithen anzusprechen, welche vielleicht Sepien und Ammonltei) ***) 
absetzten, um so mehr, da es höchst unwahrscheinlich ist., dafs schwache, dünne Würmer im S ;,itde 
gewesen wären grofse Fische zu bezwingen, und mit ihren Knochen zu verzehren. Vorläulig mögen 
indefs diese Körper mit dem Namen Lumbricarla bezeichnet und unterschieden werden. 

1. Lumbricaria Intestinum Münster. 

Tah. LXP^l. Fig. 1. ö— c. Varia specimina^ magnitudine naturali. Verschiedene Exemplare, in natürlicher Gröfse. 

Lumhricaria .solitaria vel aggregata, elongata, tmchilaki, •contortnplicata , in massam impletsam ex~ 
planatam congesta.. 

Lumbricus marinus, Baieri oryct, nor, tob. 8.^1 2. Monument, tab. ’Q, ßg, 6“-9. 

Knorr tab. XU. fig. 9. 

Vermiculites. Park organ. ram. III. tab. 6. fig. 13. 

Occurrit cum sccjiientihus in calcar eo Uthographico prope Solenliofeiu JM. B. M. M.. 

Dieser wurmförmige Körper ist dicker als die übrigen, indem er gewöhnlich die Dicke eines 
Gänsekiels hat. Seine gröfsere oder geringere Länge läfst sich nicht ermitteln, da man ungewifs bleibt, 
ob die einzelnen Stücke, welche als ausgebreitetes, verwirrtes Knaul beisammen liegen, im Zusammen- 
hänge standen. Immer ist der ganze Körper manchfaltig geschlängelt und Verflochten, und alle Enden 
haben eine gleiche Dicke. 

2. Lumbricaria Colon Münster. 

Fig, 2. a — d. Varia specimina^ magnitudine naturali. Verschiedene Exemplare, in natürlicher Gröfse. 

Lumhricaria solitaria, gracilis, elongata., serpentina vel Contortnplicata ei cojigloihata. 

Knorr tab. XII. ßg. 2 — 8. 10. 

Parh /. tr. tab. Q. ßg. 12. 

Occurrit cum praecedenti. M. B. IVC. M. 

Dieser Wurmkörper Ist kaum halb so dick als der vorhergehende, findet sich öfters einzeln, viel- 
fach geschlängelt und verflochten, und scheint eine gröfsere Länge zu haben. 

3. Lumbricaria recta Münster. 

Fig. 3. a. b. Magnitudine naturalt. In natürlicher Gröfse. 

e. Pars, lente aucta. Ein vergröfserles Stüchchen. 

d — g. Concrementa ossiculorum, magnitudine naturali, Knochenconcremenle, in natürlicher Gröfse, 

Lumhricaria solitaria, ahhreviata, cylindrica, utriiique attenuata, recta vel ßexa. 

Occurrit cum praecedentibus. M. B. M. M. 

Der Körper ist kurz, gerade oder einfach gebogen, walzenförmig und an beiden Enden znge- 
spitzt. An diesen Stücken ist der Inhalt kleiner Fischgräten und Asterienstückchen gewöhnlich am 
deutlichsten sichtbar, und erstere stehen öfters als Stacheln hervor. 

4. Lumbricaria gordialis Münster. 

Vig. 4. a. b. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Lumhricaria solitaria vel aggregata, gracilis, elongata, serpentina, contortnplicata vel conglobata. 

Medusites picturatus. Germar. Keferst, Deutscld, geogn, dargesb. IV. pag. 108- tab. 1. a.figy 8.?, 

Ex eodem loco natali. M. B. M. M. 

*) Buckland, on the disco very of Coprolites. Geologie. Transaot. 2nd Ser. III, pag. 224. tab. 28 — 31. Confer, tab. 30. fig. 2. 

Leonhard’s Jalirb, I. 4. S. 445. 

***) Vergi. Buchland I. c. pag. 228. 


224 


Genus 11. 


üntersclieidet sich von Lumbricaria Colon nur durch eine geringere Dicke und beträchtli- 
chere Länge. 

5. Lumbricaria eoniugata Münster. 

Fig. 5. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Lumbricaria aggregata, filiformis , elongata, contortiiplicata, in massam implexam explanatam con- 
gesta, corporibus binis ternisve coalitis. 

Occurrit cum praecedentibus. M. B. WI. Wl. 

Eine Menge fadenförmiger Körper von der Dicke eines Haares bilden einen flach - ausgebreiteten, 
verwirrten Haufen, machen aber wenige schlangenförmige Biegungen. Von der folgenden Art unter- 
scheiden sie sich dadurch, dafs immer zwei oder drei solche Faden ihrer ganzen Länge nach Zusammen- 
hängen. 

6. Lumbricaria F i 1 a r i a Münster. 

Fig. 6- a — c. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Lumbricaria aggregata, capillaris, elongata, contortuplicata , in massam expLanaXam congesta, cor- 
poribus solitariis. 

Medusites capillaris , Germar l. o. tob. 1. a. fig. 9. 

Medusites arcuatus. Germ. l. c. fig. 10. 

Knorr tob. XII. fig. 1. 

Lx eodem loco natali. IVl. B. IM. IM. 

Eine Menge haarförmiger Körper bilden, wie bei der vorigen Art, einen verwirrten Haufen, sind 
aber nicht paarweise zusammenhängend, sondern einfach. 


Tabula LXVII. 

II. Genus. Serpüla lin. 

Serpula, Spirorbis, Vermilia et Galeolaria Lam. 

Corpus tubicola, elongatum. 

Tubuli calcar ei, solitarii vel aggregati, plus minusve ßexi vel varie convoluti, affixi. 

Dichte kalkartige, kürzere oder längere, in ein dünnes, hinteres, geschlossenes Ende auslaufeude, 
mehr oder minder gebogene, auf andern Meereskörpern aufsitzende Röhren, ohne Scheidewände im 
Innern. Ihre Biegungen sind theils regelmäfsig schrauben- oder spiralförmig, theils unregelmäfsig. Ihr 
Durchschnitt ist entweder kreisförmig oder eckig, und viele haben an ihrer untern Seite einen ausge- 
breiteten Saum, durch welchen sie eine stärkere Anheftung erhalten. 

Lamark hat diese Wurmröhren in die Gattungen Serpula, Spirorbis, Vermilia und Galeo- 
laria abgetheilt. Die walzigen, unregelmäfsig - gebogenen Röhren mit einer glatten, runden Mündung 
sind der erstem dieser Gattungen zugetheilt; diejenigen, welche eine scheibenförmige, mit der breiten 
untern Fläche aufgewachsene Spirale darstellen, bilden die Gattung Spirorbis, und die meistens drei- 
eckigen, kriechenden, deren Bauchseite einen Saum hat, und deren Mundöffnung mit einem, zwei oder 
drei zahnförmigen Vorragungen versehen ist, sind in der Gattung Vermilia vereinigt. Die Gattung 
Galeolaria endlich enthält walzige, büschelförmig - verbundene Röhren, deren runde Mundöffnung 
einen spatheiförmigen Fortsatz zeigt, und mit einem Deckel verschlossen ist. In der That sind die 
Merkmale dieser Gattungen bei vielen Wurmröhren so deutlich ausgesprochen, dafs es wünschenswerth 
erscheint, auch die fossilen unter sie zu vertheilen. Allein schon bei den jetzt lebenden Serpuliten 
hat Savigny die Bemerkung gemacht, dafs die Form der Röhre nicht hinreichend sey jene Gattun- 
gen zu begründen, und dafs vielmehr wesentliche Unterscheidungsmerkmale am Körper der Würmer 
gesucht werden müfsten , welche diese Röhren bilden und bewohnen. Da die Bewohner der spiral- 
förmigen Spirorben und der gesäumten, eckigen Vermilien von denen der Serpuliten im engem 
Sinne nicht verschieden sind, so hat dieser Naturforscher die Gattung Spirorbis und Vermilia 


225 


Serpula. TaJ, LXVIL 

verworfen, und Bla in ville vermuthel, dafs auch die Thiere der Galeo larien von den vorigen 
nicht verschieden sein dürften. 

Was nun die Formen der Wurmröhren anbelangt, die uns bei den fossilen allein zur Unter- 
suchung übrig geblieben sind 5 so bilden diese so vielMlige und allmcälige Uebergängc, dafs die an- 
geführten Gattungsmerkmale nicht einmal hinreichend sind, Unterabtheilungen derselben zu begründen. 
Die Mundöffnung, welche die Vermilien und Galeolarien unterscheiden soll, findet sich sehr 
selten vollständig erhalten; Serpuliten im engem Sinne sind ebenfalls büschelförmig vereinigt, wie die 
letztem, und Wurmröhren, welche alle übrigen Kennzeichen der Vermilien tragen, haben eine glatte, 
runde Mündung ohne zahnförmige Fortsätze. Endlich finden wir Wurmröhren, die in ihrer Jugend 
schneckenförmig in einer Ebene anfgerollt sind, bei zunehmendem Alter aber sich mit ihrem vordem 
Ende kriechend verlängern, und andere, die ihr hinteres Ende bald schneckenförmig aufrollcn, bald mit 
weniger Krümmung ausstrecken. Mehrere sind bald schneckenförmig in einer Ebene aufgeiollt, bald 
schrauben- und kreiselförmig, so dafs die Grenzen, welche die Gattung Spiror bis einschliefsen , auf 
keine Weise festzuhalten sind. Aus diesen Gründen sehen wir uns gezwungen, alle Wurmröhren nur 
als eine Gattung zu betrachten. Bei manchen sind wir nicht im Stande gewesen zu entscheiden, ob 
sie vielleicht der Gattung Vermetus angehören, oder Röhren sind, welche Bohrmusch ein zurück- 
gelassen haben. 

L E calcareo transitorio. Aus dem Uebergaugskalkc. 

1. Serpula opithonia nobis. 

Tab. J.XVIL Fig. 1. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars’Jente aucta. Ein vergröfsertes Slüclchen. 

Serpula testa tereti subrecta annulata, anmilis coiifertis acutis. 

E provincia montium Bor ussica. IVE. B. 

Die Röhre ist walzenförmig, fast gerade und geringelt. Die Ringe sind scharf erhaben und dicht 
aneinander gedrängt. 

Findet sich in der Gegend von Bensberg. 


2. Serpula ammonia nobis. 


Fig. 2. 0 -. Magnitudine naturali et 

b. aucta. 


In natürlicher Grüfse und 
vergröfsert. 


Serpula testa tereti spirata, anfractibus tribus contiguis sensim incrassatis, costis crassis distantibus- 
Ex Eifliae. M. B, 

Hat das Ansehen eines kleinen Ammoniten, und besteht aus einer stielrunden, in einer Ebene 
spiralförmig aufgerollten Röhre. Die Spirale bildet drei W^indungen, welche allmälig an Dicke zu- 
nehmen, und einige dicke, entfernt stehende Querrippen zeigen. Sitzt auf Terebratulitcn und Corallen, 
und findet sich bei Gerolstein in der Eifel. 


3. Serpula omphalodes nobis. 


Fig. 3. «• Magnitudine naturali et 
b. aucta. 


Iq natürlicher Gröfse und 
vergröfsert. 


Serpula testa subcompressa , spirata laevi, anfractibus tribus repente incrassatis, orificio recto ovali. 

Occurrit cum praecedenti. M. B. 

Hat die Gröfse und Gestalt der vorigen Art, unterscheidet sich aber durch den Mangel der Quer- 
rippen, und durch die plötzliche Verdickung der letzten Windung. Auch scheinen mcistentheils nur 
zwei und eine halbe Windung vorhanden zu sein. Die etwas zusammengedrückte Röhre hat eine 
ovale, gerade abgeschnittene Mündung. 

Sitzt ebenfalls auf Korallen und Terebratuliten, und findet sich bei Bensberg und in der Eifel. 


U. E calcareo c onchylif er o . Aus dem Muschelkalke. 


Fig. 4 . a. Magnitudine naturali et 
b. c. aiicLa. 


4. Serpula valvata nobis. 

Ili natürlicher Gröfse und 
vergröfsert. 


57 


226 


Genus 11^ 


Serpilla testa tereti spirata laevi, anfractibus binis repente incrassatis , orificio oblicjuo. 

Spirorbic valvata Sliinster. 

E montibus Baruthinis. M. IM. 

Ist der vorigen Art sehr ähnlich, und bildet ebenfalls eine glatte Spirale mit zwei plötzlich ver- 
dickten Windungen. Die zweite Windung ist indefs von der ersten bedeckt und die Mündung schief 
abgeschnitten und nach oben gerichtet. 

Findet sich gesellig auf Conchylien des Muschelkalkes bei Baireuth. 

5. Serpula colubrina Münster. 

Fig. 5. o. Magnitudine naturali. In natürllclier Gröfse. 

b. Pars, lente aucta. Ein vergröPsertes Stückchen. 

Serpula testa subtereti fiexuosa nodulosa, nodulis decussatim seriatis. 

E montibus Baruthinis. M. M. 

Findet sich nur als stielrunder, schlangenförmig - gebogener Steinkern, der mit kleinen, reihen 
förmig - geordneten Knötchen besetzt ist. 

Sitzt auf Terebratuliten, und kommt in der Gegend von Baireuth vor. 

III. E formatio ne Lias dicta. Aus der Liasformation. 

6. Serpula tricristata nobis. 

~Fig. 6. a. Magnitudine naturali et ln natürlicher Grölse und 

b. aucta. - vergröfsert. 

c. Segmenti transversi Jacies. Ein Querdurchschnitt. 

Serpula suhpentagona , antice subrecta, postice fiexa, costis acutis remotis, cristis tribus dorsalibus 
media recta lateralibus plicatis. 

E montibus Bamber gensibus. M. B. ]M. M. 

Kurz, fast gerade, selten hinten etwas gebogen, fünfseitig, mit drei Rückenkämmen und scharfen, 
entfernt stehenden Rippen. Die beiden Flächen des Rückens sind schmäler als die übrigen, und er- 
heben sich so wenig, dafs die Röhre vierseitig zu sein scheint. Der mittlere Kamm ist linienförmig, 
die beiden seitlichen sind faltig. 

Sitzt auf Conchylien, und kommt in dem, zum Liaskalke gehörigen, bituminösen Mergel bei 
Banz vor. 

7. Serpula quinque-cristala Münster. 

Fig, 7. a. Fragmentum, magnitudine naturali et Ein Bruchstück, in natürlicher und 

h. aucta. vermehrter Gröfse. 

c. Segmenti transversi fades. Ein Querdurchschnitt. 

Serpula testa acute qumquangulari antice disiuncta, atigulis cristatis crispis, lateribus binis plcu 
nis ceteris canaliculatis, per intervalla dense transversim sriatis. 

E montibus Bamber gensibus. IM. IVI. 

Dieses Bruchstück bezeichnet eine fünfeckige Röhre, welche mit dem andern Ende nicht aufge- 
wachsen war. Ihre Kanten bilden scharfe, feingekräuselte Kämme. Zwei Seitenflächen sind fast eben, 
nur wenig vertieft; die übrigen aber bilden in ihrer Mitte eine flache Furche. Stellenweise bemerkt 
man Haufen feiner Querstriche. 

Findet sich, jedoch sehr selten, im Lias -Mergel bei Banz. 

8. Serpula quinque-sulcata Münster. 

Hig. S» o. Fragmentum, magnitudine naturali et Ein Bruchstück, in natürlicher und 

h. aucta. vermehrter Gröfse. 

c. Segmenti transversi fades. Ein Querdurchschnitt. 

Serpula testa obtuse quinquangulari laevi subtorquata antice disiuncta. 

E montibus B aruthinis . M. JVI. 

Die abgebildeten Bruchstücke sind stumpf- fünfeckig, glatt, etwas gebogen und gedreht. Sie 
unterscheiden sich durch ihre gleichförmigen, stumpfen Ecken von Vermetus concinnus Sow. (Tab. 

596. fig. 5.) • 

Aus dem Thonmergel des Gryphitenkalkes bei Theta im Baireuthischen. 


227 


SerpuLa. Taf. LXVII. 

9. Serpula circinnalis Münster. 

Fig.'d, a. Magnitudine naturali et In natürlicTier Gröfse und 

b. aucta. vergröfsert. 

Serpula testa tereti laeviuscula, antice disiuncta Jlexuosa, postice in spiram planam discoideam 
contorta, anfractibus multis. 

E montibus B amberg ens ibus . IM. Wl. 

Die fadenförmige, zarte, walzige, auf dem Rücken gefurclite Röhre bildet mit zahlreichen Windun- 
gen eine scheibenförmige Spirale , und ist mit der ganzen untern Fläche aufgewachsen. Das vordere 
Ende ist etwas verdickt, und entfernt sich von der Spirale, indem es gerade oder gebogen fortläuft. 
Findet sich auf Ammoniten, im Lias -Mergel bei Banz. 

10. Serpula complanata nobis. 

Fig. 10. a. Magnitudine naturali et In natürlicher und 

b. aucta. yermehrter Gröfse. 

Serpula testa tenuissima laevi in discum planum contorta, anfractibus crebris omnibus contiguis. 

Spirorbis complanata Münster. 

E montibus Barutliinis. M. M. 

Die sehr dünne, glatte und flachgedrückte Röhre macht acht bis zehn spiralförmige, sich berührende 
Windungen, und bildet eine aufgewachsene Scheibe. Das vordere Ende ist nicht verlängert. 

Aus dem Thon -Mergel der Liasformation bei Theta im Baireuthischen , wo sie Herr Graf Mün- 
ster nur sehr selten vorfand. 


IV. E calcareo iurassi. Aus dem Jurakalke. 

./f. Testa repente triquetra basi explanata. 

Kriechende, dreiseitige Rühren mit einer gesäumten Rauchfläche. 

11. Serpula grandis nobis. 

Fig. 11. a. b. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Serpida testa arcuatim ßexuosa, antice rotundata adscendente, postice basi effusa, crista dorsali 
obtusa vel plicata, lateribus convexis sulco tiotatis. 

E montibus B aruthinis , JVilr temb er gicis et Gallicis. M. B. M. JM, IS/l. Ar gentor. 

Diese dicke Wurmröhre krümmt sich meistentheils bogen- oder J -förmig, ist mit einer ausgebrei- 
teten Basis auf Muscheln aufgewachsen, am vordem walzenförmigen Ende aber frei und emporgerichtet. 
Ihre Seiten sind convex, glatt oder runzelig und gefaltet. Immer zeichnet sich das vordere Ende durcli 
starke, schuppige Falten .aus, und läfst an jeder Seite eine eingedrückte Phtrehe bemerken. Der Rücken 
bildet einen Kiel, der sich öfters als stumpfer oder scharfer, glatter oder gefalteter Kamm erhebt. 

Findet sich im untern, eisenschüssigen Oolith des Baireuthischen und W ürtembergischen 
Juragebirges, im Polypenkalke der hohen Saonne und in den obern Juraschichten zu Heiden heim. 

12. Serpula Limax nobis. 

Fig, 12. Magnitudine naturali. ln natürlicher GrÖfse. 

Serpula testa serpentina, antice tereti transversim striata', postice triquetra, carina recta, lateribus 
subconvexis. 

E montibus B aruthinis. M. B, JM. M. 

Die Röhre ist schlangenförmig gekrümmt, in der vordem Hälfte walzenförmig und querrunzelig, in 
den hintern dreiseitig, mit gewölbten Seiten und einem glatten, linienförmigen Kiel auf dem Rücken. 
Unterscheidet^ sich von der vorigen Art durch eine geringere Dicke, durch den längern walzigen, eben- 
falls aufgewachsenen Vorderkörper, durch Abwesenheit der Seitenfurchen, und durch einen niedrigem 
Kamm, der nur auf der hintern Hälfte vorhanden ist. 

Kommt im untern, eisenschüssigen Oolith irn Baireuthischen Vor, Und sitzt auf Muscheln, Echl- 
nitenstacheln und Belemniten. 


228 


Ge?ius 11. 


13. Sei’pula conformis „obis. 

Fig. 13. a. b. Magnitudine naturali. In aatürlicher Gröfse. 

Serpnla testa serpentina vel ßexa conformi, carina continua aequali, lateribus suhangulatis. 

E montibus Alsatiae. ikZ. Ar genitor at. 

Ist von der Mündung bis zum hintern Ende dreiseitig, und hat einen niedrigen, fortlaufenden Rücken- 
kamm. Die Seiten sind so convex, dafs eine stumpfe Erhebung in ihrer Mitte hervortritt, und dem Kör- 
per fast einen fünfseitigen Umfang gibt. 

Findet sich zu Buxweiler in der Walker -Erde der obern Juraschichten. 

14. Serpula convoluta nobis. 

Fig. 14. a — f. Variae forrnae specirmna, magnitudine naturali. Exemplare von verschiedener Gestalt, in natürlicher Gröfse. 

Serpula testa in spiram planam vel turbinatam convoluta antice subdisiuncta , anfractibus subinvo- 
lutis , lateribus convexis undulato - rugosis , carina continua. 

E montibus Baruthinis, Wiirtemh er gicis et Alsaticis. IM, B. IVl.lM. NE. Argentorat. 

Die runzelige, kurze Röhre hat convexe Seiten, einen von vorn bis hinten fortlaufenden Kiel, und 
ist scheiben- oder schneckenförmig aufgerollt, so dafs sich die Windungen entweder seitlich berühren oder 
zur Flälfte nach oben bedecken. Ihr anderes Endstück mit der runden Mündung ist abstehend, und nach 
seitwärts oder oben gerichtet. 

Sitzt mit der ganzen untern Fläche oder nur mit der Endspitze auf Muscheln und Belemniten, und 
findet sich im eisenschüssigen Oolith zu Wasseralfingen und im Baireut hischen, so wie auch in den 
untern Juraschichten zu Buxweiler. 

15. Serpula lituiformis Münster. 

Fig. 15. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Serpula testa rugosa, antice recta tereti, postice carinata in spiram planam convoluta, vertice affixa. 
E montibus Baruthinis. M. IM. 

Die sehr runzelige, kurze Röhre ist mit ihrem walzenförmigen, vordem Theile gerade ausgestreckt, 
mit dem hintern aber seitwärts zu einer flachen Scheibe aufgerollt, gekielt, und mit der Endspitze auf 
andere Seegeschöpfe aufgewachsen. 

Kommt zu Gräfenberg im Baireuthischen im eisenschüssigen Oolith vor, und ist sehr selten. 

16. Serpula Delphi nula nobis. 

Fig. 16. n — Variae formae specimina, magnitudine naturali. Exemplare von verschiedener Gestalt, in natürlicher Gröfse. 

Serpula testa laevi, in spiram planam vel trochiformem convoluta, antice disiuncta, carina aequali 
continua. 

E montibus Baruthinis. IM. B. JM. IM. 

Diese kleine \^urmröhre ist rund, glatt, hat schwache Querrunzeln, einen stumpfen, verwischten 
Kiel, und windet sich in Form einer Scheibe oder eines Kreisels bald nach rechts, bald nach links um 
kleine Seekörper, Echinitenstacheln , Encriniten und dergleichen. 

Findet sich häufig in den obern Juraschichten bei Thum au und Streitberg. 

17. Serpula capitata nobis. 

Fig. 17. a. b. Magnitudine naturali et aucta. In natürlicher und vermehrter Gröfse. 

Serpula testa fiexa compressa laevi, antice in capitulum erectum incrassata, carina continua aequali. 
E montibus B aruthinis M. B. IM. IM. 

Dünn, kurz, glatt, von den Seiten zusammengedrückt, wenig gebogen, am vordem Ende plötzlich 
verdickt, und in ein aufgerichtetes Knöpfchen geendigt. Ueber den ganzen Rücken läuft ein scharfer, 
linienförmiger Kiel. 

Sitzt auf Becherschwämmen , und kommt in den mittlern Juraschichten bei Streitberg vor. 


Serfulit, Tah, LXV^llL 


m 


18t Serpula lim ata Münster. 


Tah. LXVIIL Fig, 1. o. Magnitudine naturali. In natürlicher Grofse. 

, V, , Ein versröfsertes Stückchen. 

h. Pars., lente ancta, o 

c. Segmenti transversi facies. Ei« Qnerdurchschnitt. 

Serpilla testa serpentina, striis transversalihus undulatis subtilissimis scabra, lateribus convexis, 
costis arcuatis remotis acutis , carina continua tenui, 

E montibus Baruthiiiis, M. M. 

Die Röhre ist schlangenförmig gebogen, hat gewölbte Seiten, einen fortlaufenden Rückenkiel und 
gebogene Querrippen in regelmäfsigen Zwischenräumen. Die ganze Oberfläche lafst zarte, geschlange te 
Querlinien bemerken, und erhält dadurch ein rauhes Ansehen. 

Findet sich in der mitllern Schicht des Jurakalkes bei Streitberg. 


19. Serpula plicatilis Münster. 


Fig. 2. a. Magnitudine naturali. 

h. Segmenti transversi fades. 


In natürlicher GrüPso. 
Ein Querdurchschnitt. 


• • * 

Serpula testa laxa vel curvata, lateribus subconvexis laeviusculis , costis arcuatis per paria approxi- 
matis, carina continua recta. 


E montibus Baruthinis. M. M. 


Schlaff- oder bogenförmig gekrümmt, an den Selten etwas convex, und mit paarweise geordneten, 
gebogenen Querrippen. Der Kiel ist fortlaufend und linienförmig. 

Im eisenschüssigen Oolithe bei Gräfenberg und Streitberg auf Muschelschalen. 


20. Serpula gibbosa nobis. 

Fig, 3. a. Magnitudine naturali. natürlicher Grufse. 

h. Segmenti transversi Jacies. Ei“ Querdurchschuilt. 

Serpula testa uncinata, lateribus subcanaliculatis , costis gibbosis regularibus , crista continua acuta. 
E montibus Baruthinis. M. M. 

Die kurze, im Verhältnisse dicke Röhre ist hakenförmig gebogen, hat einen fortlaufenden, scharfen 
Kamm, verwischte Längsrinnen an den Seiten, und einige erhabene, höckerförmige Rippen in regel- 
mäfsigen Abständen. 

Findet sich auf Muscheln in den obern Schichten des Jurakalkes bei Müggendorf. 


21. Serpula nodulosa nobis. 

Fig. 4. a. Magnitudine naturali. In natürlicher GröPse. 

h. Segmenti transversi fades. Ein Querdurchschnitt. 

Serpula testa laxa laevi subcompressa, lateribus planis, costis obliquis nodulosis, carina integra acuta. 
E montibus Baruthinis. JM. B. M. IVL. 

Die kleine, schlaffe Röhre ist glatt, etwas zusamraengedrückt, scharf gekielt, und hat an den stell- 
abschüssigen Seiten anstatt der Rippen kleine, schiefliegende Knötchen. 

Kommt in den obern Schichten des Jurakalkes bei Streitberg vor. 


22. Serpula Spiroli nites Münster. 

Fig. 5. a. Magnitudine naturali et In natürlicher GroPse und 

h. aucta. vergröPsert. 

e. Segmenti transversi fades. Ein QuerdurchschniUt 

Serpula testa laevi, antice in arcum ßexa, postice in spiram planam contiguam convoluta, lateribus 
planis, carina aequali continua. 

Occurrit cum praecedentibus. M. M. 

Die lange, dünne, dreiseitige Röhre hat einen fortlaufenden, llnlenförinigen Kiel und ebene Seiten- 
flächen. Ihr vorderes Ende bildet eine auslaufende, bogenförmige Krümmung, der übrige Körper aber 

’ .58 


230 


Oenus 11. 


eine sclielbenförmige, ganz aufgewachsene, mehr oder weniger regelmäfsige Spirale mit vier bis sieben 
Windungen. 

Kommt ziemlich häufig auf Korallen der mittlern Schicht des Jurakalkes bei Streitberg vor. 

B. Testa quiji q u an gular i. 

Fünfeckige Rühren. 

23. Serpula tricarinata nobis. 

F/^. 6. ß- Magnitudine naturali et In natürlicher Gröfse und 

h. lente ancta, vergröfsert. 

c. Segmenti transversi fades. Ein (^uerdurchschnitt. 

Serpula testa serpentina laevi quimpietra , carinis approximatis aequalibus acutis. 

JE montibus Barittliinis et Ais aticis. JM. B. l\f. Ar jentor at. 

Hat hinsichtlich ihrer Gröfse und Gestalt grofse Aehnlichkeit mit Serpultj tricristata, (Tab. 67. 
fig. 6.), unterscheidet sich jedoch von dieser durch ihre mehr genäherten, ganz gleichförmigen, scharfen 
Rückenkiele und durch den Mangel der Querringe. 

Findet sich im eisenschüssigen Oolithe bei Rabenstein im Baireuthischen und in der WaUcererde 
zu Bux Weiler, imd sitzt auf Gonchy lienschalen. 

24. Serpula pentagona nobis. 

Fig. 7. a. Magnitudine naturali et In natürlicher Gröfse und 

h. aucta. rergröfsert. 

c. Segmenti transversi fades. Ein (^uerdurcbschnitt. 

Serpula testa ßexa vel uncinata pentagona laevi, carinis remotis , media acuta, lateralibus obtusis. 
JE montibus Baruthinis. IVT. B. IVf. IVf. 

Die fünfseitige Rölire ist wenig gekrümmt, glatt und hat drei Kiele, welche weiter voneinander 
entfernt liegen als bei der vorigen Art. Die seitlichen sind stumpf, der mittlere aber höher und schärfer. 
Bei einer Spielart (Fig. A) ist derselbe an jeder Seite durch eine schwache Furche begrenzt. Die Mün- 
dung hat drei Zähne. 

Aus der mittlern Schicht des Jurakalkes bei Streitberg. 

25. Serpula quinquangularis nobis. 

Fig. 8- ß — c. Specimina variae magnitudinis. Exemplare yon yerschiedener Gröfse. 

Segmentorum transversorum fades. Querdurchschnitte. 

Serpula testa laevi quinquati^ulari uncinata repente incrassata transversim sulcaia vel lamellosa, 
carinis lateralibus obtusis, crista dorsali plicata. 

Occurrit in Sundgavia et Normandia IM. Ar gentorat. 

Die Röhre ist kurz und dick, hakenförmig gekrümmt, nach vorn schnell an Dicke zunehmend, in 
der Jugend quergestreift, im Alter blätterig. Der Rückenkiel bildet einen faltigen Kamm, die Seitenkiele 
aber sind stmnpf. Unterhalb derselben sieht man am vordem Ende eine faltige Anschwellung. 

Findet sich im Kimmeridge - clay zu L argue im Sundgau und in der Normandie. 

C. Testa quadrangulari. 

Viereckige Röhren. 

26. Serpula quadrilatera nobis. 

Fig, 10. ß. b. Magnitudine naturali et In natürlicher Gröfse und 

c. lente auUa. yergröfsert. 

Serpula testa acute quadrangulari, subtilissime transversim striata, postice subßexa carinaque dor- 
sali tenui instructa. 

E montibus B aruthinis, IVf. JM, 

Die Röhre ist kurz, nur am hintern Ende etwas gebogen, scharf- viereckig und sehr zart in der 
Quere gestreift. Auf einer Strecke des hintern Endes bemerkt man einen feinen Rückenkamm, der nach 
vorwärts verschwindet. 


Serpilla. Tnl>. LXT^IU. 231 

Sitzt auf Muscheln und Belemniten, und kommt im untern eisenschüssigen Oolithe zu Rabenstein 
und in der Walkererde zu Buxweiler vor. Individuen aus der letztem haben den Rückenkaram nur 
am hintersten Ende, wogegen sich dieser bei jenen aus dem untern Oolitlie weiter nach vorn erstreckt. 


27. Serpula vertebralis Sow. 


Tig, IO- CI — f^ariae formae et magnitudinis fragmenta, Bruclistüclie von verschiedener Gestalt und Gröfsc. 

i. Orificium. Eine Mundöffhung. 

Serpula testa ohtuse quadrangulari, subtilissime transversim striata, postice reflexa antice Ubera 
recta angulisque nodosis, tiodis verticillatis plus minusve crebris et regularibus. 

E montibus Alsatiae. IVf. B, IVI. M. M. Ar gentor at . 


Die stumpfviereckige Röhre ist hinten fein quergestreift, zurückgebogen und aufgetvachsen , vorn frei- 
liegend, gerade, und auf den Ecken mit mehr oder weniger zahlreichen und regelmäfsigen Knoten besetzt. 

Die abgebildeten Bruchstücke kommen zu Buxweiler in der ^Walker-Erde vor, und scheinen da- 
her vielmehr mit Serpula vertebralis Sow., identisch zu sein, als mit Serpula articulata Sow.j 
da die letztere im Grünsande gefunden wird, und dickere, entfernter stehende Knoten hat. Beide kömi- 
ten indefs in zoologischer Hinsicht als Varietäten betrachtet werden. 


28. Serpula prolifera nolis. 

Fig. 11. a g. Fragmenta 'nariaß formae^ naturali et aucta mag- Bruclistüclio von verschiedener Gestalt, in natilrhcher und ver- 

Tiitudine» mchrter Grdfse. 

Serpula testa obtuse quadrangulari, postice curva affisca , antice recta libera, ore et suturis tri- vel 
quadridentatis. 

E montibus Baruthinis IM. B. M. 1\I. 

Dic stumpf- viereckige Röhre ist nur hinten etwas gekrümmt und aufgewachsen, vorn aber gerade und 
frei, und bildet sich durch proliferirende Ansätze, die an jeder der beiden untern Ecken einen spitzigen’ 
an den obern einen stumpfen und in der IMitte der obern Seitejdläche einen spitzigen zahnförmigen kort- 
satz nach vorwärts strecken, so dafs die Röhre bei verwitterten Exemplaren wie eine Wirbelsäule aussieht. 
Die Mündung hat häufig nur drei Zähne, da die der obern Ecken an den vordersten Röhrenstücken ver- 
schwinden. 

Findet sich in den mittlern und obern Juraschichten bei Streitberg. 


29. Serpula p l a n o r b i f o r m i s Münster. 

Fig. 12. a. Magnitudine naturali. In natürliclier Gröfse. 

h. Segmenti transversi fades, I^in Qucrtlurchsclnitt. 

Serpula testa tetragona laeviuscula, in discum planum convoluta, anfractibus contiguis, ultimo basi 
valde epanso , orificio disiuncto erecto. 

Occurrit cum praecedenti. WI. B. Bl. IVI. 

Die glatte, vierseitige Röhre ist mit fünf W^indungen zu einer ebenen Scheilte aufgerollt, die mit der 
ganzen untern Fläche auf andern Seegeschöpfeii aufsitzt, und an der äulscrn Windung einen breiten Saum 
hat. Das vordere Ende richtet sich gesondert etwas empor. 

Aus den obern und mittlern Schichten des JurakaUtes bei Thurnau und Streitberg. 


30. Serpula trochleata Münster. 

Fig, 13. Magnitudine naturedi. In natürlicher Grolse. 

Serpula testa laevi tetragona subcompressa , postice affixa et in spiram trochleatam convoluta, 
antice erecta disiuncta. 

Ex eodem loco natali. M. M. 

Glatt, viereckig, etwas zusammengedrückt, kreiselförmig gewunden, mit dem hintern Ende aufsitzend, 
und mit dem vordem frei empor gerichtet. 

Findet sich in den obern Juraschichten bei Streitberg. 


232 


Genus II. 


D. Testa s exangulari. 

Sechseckige Röhren. 

31. S e r p u 1 a m a c r o c e p h a 1 a no bis. 

~Eig. 14. 3. Magnituiine naturali. In natürlicher Gröfse. 

c. Segmenti transversi facies. Ein Querdurchschnitt. 

Serpula testa hexagona tricarinata, postice afßxa et in spiram ohconicam convoluta, antice in ca., 
pituhirn inßatum prolißerutn incrassata. 

Occurrit cum praecedentibus. JM. B. 

Die sechsseitige Röhre hat drei scharfe Kiele an ihrer Rückenseite , und drei stumpfe an der untern 
Seite, windet sich kreiselförmig empor, sitzt mit der hintern Endspitze fest, und endigt sich vorn in ein 
gedrückt -kugelförmiges Knöpfchen. Ein solches findet sich auch als Zeichen eines gleichsam proliferiren- 
den Wachsthums in der Mitte der letzten Windung. 

Aus den obern Schickten des Jurakalkes bei Thurnau. 

C. Testa hept angulari. 

Siebeneckige Röhren. 

32. Serpula heliciformis nobi». 

Tig. 15. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Serpula testa septangulari transversim striata hasi aßßxa et in spiram suhumbilicatam convoluta, ca- 
rinis quincpie obtusis. 

E calcareo iurassi Helv etiae. M. Argentorat. 

Die siebenseitige Röhre ist quergestreift, und windet sich mit zwei, sich halb bedeckenden Windun- 
gen zu einer genabelten Spirale, welche mit der untern Windung aufgewachsen ist. Die fünf Rücken- 
kiele sind stumpf. 

Findet sich in den obern Juraschichten im Canton Neuburg und bei Doubs. 

. I>. Testa tereti, 

Stielrunde Röhren. 

33. Serpula quadristriata nobis. 

Fig, 16. a. h. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Serpula testa laevi, antice recta, postice afßxa cpiadristriata convoluta. 

E montibus Palatinatus superioris et Bur gundiae. IM. B. IVI. celeber. D. Bronn. 

Glatt, vorn gerade und frei, hinten spiralförmig und aufgewachsen. Die hintere Hälfte hat vier 
Streifen, welche im gleichen Abstande den Windungen folgen. 

Aus den untern Juraschichten zu B er rach in Burgund, und aus den obern bei Amberg. 

34. Serpula convoluta Münster. 

Fig. 17. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Serpula testa laeviuscula , antice adscendente, postice in spiram discoideam irregularem hasi aßßxam 
convoluta. 

E montibus Baruthinis . JM. IM. 

Die glatte Röhre ist in eine unregelmäfsige , mit der untern Seite aufgewachsene Scheibe aufgerollt, 
mit dem vordem Ende aber emporgerichtet. 

Aus dem Jurakalk bei Streitberg. 

35. Serpula Deshajesii Münster. 

Fig, 18. ß — «. Variae magnitudinis fragmenta , ah utroque latere Bruchstücke verschiedener Gröfse, von beiden Seiten dargestellt. 
delineata. 

Serpula testa subter eti rugosa subrecta, postice afßxa curvata, sulcis tribus vel quinque et crista 
plicata evanescente. 

Occurrit cum praecedenti. IM. B. IM. M. 

Die fast geraden, freien, dicken Bruchstücke lassen vermuthen, dafs die Röhre nur mit dem hintern 
Ende aufgewachsen war. Sie sind querrunzelig oder geringelt, und haben drei regelmäfsig - vertheilte 


233 


Serpula. Tabula LXIX. 

Längsfurclien , und anstatt der vierten einen dünnen, gekräuselten Kamm, der Im Alter am vordem Ende 
verschwindet, so dafs an seiner Stelle eine Furche erscheint. Stücke, welche den Ramm besitzen, haben 
bisweilen an jeder Seite desselben noch eine schwache Furche. 

Findet sich in den mittlern und obern Schichten des Jurakalkes bei Streitberg. 


1' AB U L A LXIX . 

36. Serpula canaliculata Münster. 

Tab. LXIX. Tig, 1. ö. Mag)iiludine naturali, natürlicher Gröfse. 

b. Pars, lente aucta. Ein vergröfsertes Stüclichen. 

Seiyula testa in sjjiram simplicem convoluta, basi afßxa, dorso canaliculata, transversim subtilis- 
sime 7'ugoso ^ striata. 

jE montibus B ar ut li i nis. M. M. 

Die Röhre bildet eine einfache Windung, und ist mit der ganzen untern Fläche aufgewachsen. Sie 
hat auf dem Rücken eine Furche, und ist ganz mit runzeligen Querstrichen bedeckt. 

Sitzt auf Becherschwämmen aus der mittlern Juraschicht bei Streitberg. 

37. Serpula volubilis Münster. 

Fig. 2. a. b. Magnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

Serpula testa laevi, antice libera ads ceridente subannulata, postice in spiram trochiforrnem hasi 
affixam suhcarhiatam convoluta. 

Ex eodem loco natali. IM, M. 

Die glatte Röhre ist am vordem Ende frei und gerade ausgestreckt, am hintern in eine kreisel- 
förmige, sehr stumpf gekielte Spirale anfgeroUt, welche entweder mit dem Ende festsitzt, oder andere 
Serpuliten und Seekörper umfafst. 

Aus dem oolithischeu Tiioneisensteine bei Rabenstein im B aireuth is eben. 


38. Serpula spiralis Münster. 

Fig. 3. o. Magnitudine naturali. In natilrlichei’ Gröfse. 

Ä. Fragmentum, Ein BruchstucU. 

Serpula testa laevi adscendente, in spirarn antice laxam, postice turbinatam affixam convoluta. 

E montibus B aruthinis et JVilr t ember gi cis . M. IVL. 

Der vordere Thell der glatten Röhre bildet eine auseinander gezogene, freie Spirale, der hintere 
aber einen mit der Spitze aufgewachsenen Kreisel, dessen Windungen mit einem , breiten Saum aut- 
einander liegen. 

Findet sich in den obern Schichten des Jurakalkes bei Müggendorf, Natt heim und Ileidenheim 


39. Serpula cingulata Münster. 

Fig. 4. a. h. Magnitudine naturali et In natürlicher Gröfse und 

c. aucta. vergröfsert. 

Serpula testa gracili annulata, postice flexa, annulis confertis regidarihus prominentibus, 
E montibus Baruthinis. TVl. M. 


Sehr klein und dünn, am hintern Ende gebogen und allenthalben mit gedrängten ,'^sehr erhabenen 
Ringen umgeben. 

Sitzt auf Becherschwämmen und Echinitenstacheln aus der mittlern Juraschicht bei Streitberg. 


40. Serpula Flagellum Münster. 


Fig. 5» a. Magnitudine naturali, 
h. Fragmentum. 


In natürlicher Gröfse. 
Ein Bruchstück. 


Serpula testa postice attenuata flexuosa laevius cula, antice subadseendente , varicibus lamellosis 
perfoliatis. 


59 


234 


Genus II. 


Occurrit cutn jjraecedenti, IM. IM. 

Die Röhre ist verlängert, hinten dünn, fast glatt, Vorn mit unregelmäfsigen, ringförmigen Runzeln 
®nigeben, und an der Mündung etwas emporgerichtet. Die Runzeln sind AVachsthumsiinge, und schei- 
nen trichterförmig ineinander zu stecken. 

Bisweilen lie gen eine Menge kleiner Röhren, mit ihren hintern Endspitzen divergirend, ziemlich 
regelmäfsig neben einer gröfsern, so dafs die Versammlung das Ansehen einer Encriuitenkrone erhält. 
Kommt in den obern und mittlern Schichten des Jurakalkes bei Streitberg vor. 

41. Serpula sub striata Münster. 

Fig. 6. a. Magnitudine naturali et In natürlicher und 

h. aucta. vermehrter Gröfse. 

Serpula testa serpentina, sulcis tribus longitudinalibus striisijue transversalibus subtilissimis confer- 
tis insculpta. 

Ex eodem loco natali. M. M. 

Schlangenförmig gekrümmt, mit drei Längsstreifen und sehr feinen, gedrängten Querstreifen. 

Sitzt auf Seethieren, und lindet sich in dem eisenschüssigen Oolithe zu Rabenstein im Bai- 
reuthi sch en. 

42. Serpula flaccida nobis. 

Fig. 6. a. b. Magnitudine naturali. ln natürlicher Gröfse. 

Serpula testa elongata filiformi laevi flaccida flexuosa. 

Occurrit in montibus Baruthinis, Helveticis et Ais aticis . M.B. M.M. M. Argentorat. 

Die Röhre ist lang, schlaff, auslaufend oder unregelmäfsig winkelig hin- und her- und ziu’ück- 
gebogen. 

Bedeckt Austern und Belemniten, und kommt im untern eisenschüssigen Oolithe bei Rabenstein, 
Basel und im Elsas vor. 

43. Serpula gordialis Schloth. 

Fig. 8. a — c. Varia specimina., magnitudine naturali. Verschiedene Exemplare, in natürlicher Gröfse. 

Serpula testa elongata laevi filiformi serpentina vel in glomerulum seu spiram convoluta. 

Occurrit in montibus B aruthinis , Wilrtember gicis »t Ais aticis. M. B. M. M. 

Die lange, fadenförmige, glatte Röhre bildet theils schlangenförmige Krümmungen, theils windet 
sie sich kuäuelförmig oder unregelmäfsig - spiralförmig zusammen. 

Findet sich häufig in den mittlern Schichten des Jurakalkes bei Streitberg, ferner bei Natt- 
heim und Heidenheim und in der Walkererde bei Buxweiler. 

44. Serpula intercepta nobis. 

Fig. 9.. a — c. Varia specimina, naturali magnitudine. Verschiedene Exemplare, in natürlicher Gröfse. 

Serpula testa laevi tenui moniliformi -intercepta in glomerulum convoluta. 

E montibus Bar uthinis. M. B. M. M. 

Kürzer und dünner als die vorige, und knäuelförmig zusammengewickelt. Erhält durch sehr häufige 
Einschnürungen ein knotiges Ansehen. 

Aus den obern Schichten des Jurakalkes bei Streitberg und Culmbach. 

45. Serpula Ilium nobis. 

Fig. 10. «' — d. Varia specimina, magnitudine naturali. Verschiedene Exemplare, in natürlicher Gröfse. 

Serpula testa filiformi gracili laevi, in spiram irregularem elongatam interruptam vel in glomeru- 
lum convoluta. 

Occurrit cum praecedenti. M. B. M. M. 

Die kleine, glatte, dünne, fadenförmige Röhre bildet eine unregelmäfsige Spirale oder ein Knäuel, 
und unterscheidet sich von Serpula gordialis nur durch geringere Gröfse und eine vorherrschende 
Neigung zu schraubenförmigen Windungen. 

Kommt in den obern Juraschichten bei Thur na u und Streitberg vor. 


233 


Serpulci, Tab. LXlXt. 

46% Setpula Filaria nobis. 

Fig. 11. MagnituHne naturali. natÜrlichet GrÖfse. 

Serpula testa filiformi laevi, postice m spiram discoideam corivoluta, untke fleotuosa tlongata sen^ 

sim incrassata.. 

Ex eodem loco natali. IVb. B. M. JM. 

Diimi, glatt, hinten in eine unregelmäfsige Spirale anfgeroUt, Vorn auslaufend, sclilangenförmig ge- 
krümmt oder hin- und hergebogen, und allmälig an Dicke zunehmend. 

Findet sich im eisenschüssigen Oolithe bei Gräfenberg und im dichten Jurakalke bei Streitberg. 

47. Serpula socialis nobis. 

Fig. 12. a — c. Fariaä formae et magiükuÜnis specimina. Exemplare von verschiedener Gestalt und Grüfse. 

iSerpula testa filiformi elongata laevi laxa, pluribus in fasciculum aggregatu. 

Park. Organ, rem. III. tah. l.ßg. 2. 

Park introducti tah. 3 ßg. 18. 

Schröter Eiiüeit, IV. tah. 2. fig. 12. 

Occun'it in calcar eo transitorio Eifliae, in inontibus iur as sicis B aruthinis, Tfiirtem- 
bergicis et Burgundicis, et in arena viridi regionis Ratishoneiisis. M. B. M. M. 

Die langen, dünnen, glatten, fadenförmigen, fast geraden, schlafien oder nach allen Seiten geboge- 
nen Röhren sind büschelförmig mit einander verwachsen, tind bilden lingersdicke , zwei bis fünf Zoll 
lange Büschel. Die Röhrenstücke haben immer eine ganz gleiche Dicke, die verschiedenen Bilschel 
aber bestehen aus dickem oder dünnem Röhren. 

Diese Wurinröhren kommen in verschiedenen Formationen vor. Sehr selten finden sie sich im 
Uebergangskalke der Eifel, häufiger im eisenschüssigen untern Oolith in Baiern und Schwaben, so 
wie in der Walkererde zu Navenne und Vesul und endlich im Grünsande, welcher bei Regensburg 
den Jurakalk bedeckt. 

48. Serpula problematica Mönstev. 

Fig. 13. Magnitudime naturali. In natürlicher Grüfs 

Serpula testa laevi in arcum curvata. 

E calcar eo lithographico B av arico. M. M. 

Ein flach - bogenförmiges Röhrenslück von der gleichförmigen Dicke eines Schwanenkiels, mit Kalk- 
spath ausgefüllt und im lithographischen Schiefer von Solenhofen eingeschlossen. Einige Spuren der 
Schale lassen wahrnehmen, dafs diese sehr dünn war. 

Es ist nicht • zu entscheiden, ob diese Röhre einer ungewöhnlich grofsen Serpula oder einem 
D e n t a 1 i u m angehörte. 


Tabula. LXX. 

V. E formatione oretacea et arena viridi. Aus der Kreide und dem Grünsande. 

A. Testa triquetra carinata vel cristata. 

Dreieckige Schalen mit einem Kiel oder Kamme. 

49. Serpula Trachinus nobis. 

Fig. 1. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Serpula testa laevi ^ postice uncinata lateribus, convexa, crista alta crispa, antice in sulcum dor- 
salem desinente. 

E regionibus Westphalicis. M. B. 

Glatt, an den Seiten convex, hinten hakenförmig gebogen und mit einem hohen, gekräuseltem 
Rückenkamme versehen. An der Stelle des Kammes findet sich am Vordem Theil eine Furche, wo- 
durch sich diese Art von Serpula grandis und Serpula Limax unterscheidet. 

Sitzt auf den Austern, welche im Grünsande bei Essen an der Ruhr Vorkommen. 


Genus 11. 


50. Serpula lophioda nobis. 

FHg. 3. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Serpula testa substriata convexa postice uncinata, carina dorsali aequali tenuissima. 

Occurrit cum praecedenti. IVI. IM. 

Diese Wurmröhre ist der vorigen ähnlich, und hat dasselbe Vorkommen. Sie hat findefs einen 
über den ganzen Rücken fortlaufenden, sehr dünnen, linienförmigen Kiel, der sie auch von Serpula 
grandis und Serpula Limax (Tab. 67. fig. 11. 12.) unterscheidet. An den Seiten ist sie schwach 
gestreift, hinten hakenförmig gebogen, und mit einem ausgebreiteten Saum auf Austern festsitzend. Ihre 
gleichförmig -abgerundeten Seiten unterscheiden sie von Serpula conforniis (Tab. 67. fig. 13.). 

51. Serpula laevis nobis. 

Fig. 3. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Serpula testa suhtet'eti reflexa, crista caudali angustissima. 

£x eodem loco natali. M. B. 

Unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden Arten, mit welchen sie gleiche Gröfse und ein 
gleiches Vorkommen hat, durch einen glatten, convexen Rücken, welcher weder einen Kiel noch eine 
Furche zeigt. Nur auf dem zurückgebogenen, hintersten Ende findet sich ein schwacher Kamm. 

52. Serpula triangularis Münster. 

Fig. 4. a. Testa integra. Eine ganze Röhre und 

b. Fragmentum. ein Bruchstüch. 

Serpula testa serpentina convexa, lateribus sulco longitudinali obsoleto striisque transversalibus utu 
dulatis notatis , crista dorsali plicata. 

JS regionibus IVIonas t er iens ibus. TVI. TVI. 

Schlangenförmig gebogen, mit einem faltigen Rückenkamm, und einer verwischten Längsfurche an 
jeder Seite neben demselben. Die Seitenflächen sind convex und durch feine, gedrängte Querstreifen 
bezeichnet. Durch letzteres Merkmal ist diese Wurmröhre von allen gleichförmigen verschieden, da- 
gegen mit Serpula limata (Tab. 68. fig. 1.) verwandt, welche indefs feinei’e Seitenstreifen und einen 
sehr niederigen Rückenkamm hat. 

Findet sich im blauen Kreidemergel zu Rinkerode bei Münster. 

53. Serpula draconocephala nobis. 

Fig. 5. a. Magnitudine naturali et In natürlicher Gröfse und 

b. aueta. Tergröfsert. 

Serpida testa laevi suhcarinata, in spiram simplicem affixam convoluta, antice adscendente costisque 
arcuatis supra aperturam notata. 

E montibus Limhur gicis. IVI. B. 

Die kleine, schwach gekielte Röhre bildet eine] einfache Spiral Windung, die mit einem ausgebrei- 
teten Saume festgewachsen ist, und richtet sich mit dem vordem Ende in die Höhe. Nahe an der 
Mündung machen sich einige erhabene, bogenförmige Querrippen bemerklich. 

Aus dem Kreide -Mergel der Gegend von Mastricht. 

54. Serpula depressa nobis. 

Fig, 6. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Serpula testa depressa laevi convexa, postice in discum irregularem convoluta, antice serpentina, 
ore porrecto contorta, carina . dorsali aequali. 

E regionibus Westphalicis. IVI. B. 

Mehrere dieser kleinen Wurmröhren sitzen auf den Austern des Grünsandes der Gegend von 
Essen an der Ruhr gesellig beisamme^i? sowohl jüngere als ältere. Sie haben eine sehr breite und 
gesäumte untere Fläche, und erscheinen daher niedergedrückt. Die vollkommene Röhre ist glatt, mit 


237 


Serjmla. Tah. LXX. 

dein vordem Ende gedreht in die Höhe gerichtet, und hat einen schwachen, linienförmigen Kiel Hin- 
ten bildet sie spiralförmige, vorn aber schlaugenförmige Windungen. 

55. Serpula Rotula nobis. 

•Flg. 7. a. h. Magnitudine naturali, Ii' natürlicher Grol’sc. 

Serpula testa compressa, postice sessili et in discum regularem planam convoluta, anfractibus cari- 
Jiatis basi contiguis in latere sulcatis. 

V ermicularia carinata Bfilnster. 

Ex arenaceo viridi regionis Ratisb onens is. M. M. 

Diese W^urmröhre hat das Ansehen eines gekielten, flach gedrückten Ammoniten, und ist wahr- 
seheinlich nur mit der hintern Endspitze aufgewachsen. Die schnell zunehmenden Windungen berühren 
sich mit der innern Seite , so dafs der scharfe Kiel nur auf dem Rücken der äufsersten W^indung sicht- 
bar ist. An jeder Seitenfläche sielit man eine Furche. 

Aus dem grünen zur Kreidefonnation gehörigen Sandsteine bei Regensburg. 


2J. Testa tetragona. 
Vierseitige Röhren. 


56. Serpula quadricarinata Münster. 


In natürlicher Gröfso. 

Von beiden Seiten in vermehrter Gröfse dargestellt. 


Fig. 8. a. Magnitudine naturali. 

h, c. .Ah ntrogue latere, aucta magnitudine delineata. 

Serpula testa quadrangulari transversim striata, in spiram umbilicatam vertice ajfixam convoluta, 
antice disiuncta. 

Occurrit cum praecedenti. M. MI. 

Die Röhre ist viereckig, fein in der Quere gestreift, zu einer genabelten, flachen Schnecke aufge- 
rollt, mit der hintern Spitze anfgewachsen und mit dem vordem Ende etwas abstehend. Die Kiele 
sind abgerundet aber sehr erhaben. 

Findet sich im grünen Sandsteine bei Regensburg. 


Fig. 9. a. Magnitudine naturali et 

b. aucta. 

c. Segmenti transversi fades. 


C. Testa pentagona. 

F ü n f 8 e i t i g e Röhren. 

5 7. Serpula cincta nobi#. 

In natürlicher Grüfso und 
vergröfsert. 

Ein Querdurchschnitt. 


Serpula testa acute quinqiiangulari , postice reflexa, chigulis elevatis distantibus cristisque tribus 
plicatis praedita. 

Occurrit in stratis cretaceis TVest phalic is et regione Aquisgranensi. M. B. 

Die fünfseitige, sclflangen- oder hakenförmig - gebogene Röhre hat drei gefaltete, zarte Rücken- 
kämme, und ist in weiten Abständen mit dicken, abgerundeten Ansatzringen umgeben. Wenn diese 
bei jungen Exemplaren fehlen, so unterscheiden sich dieselben von Serpula trieris tata, S. carinata 
und S. pentagona nur noch durch die Faltung der seitlichen Rückenkämnte. 

Sitzt auf Echiniten und Austern aus dem Grünsande von Essen und Coesfeld, und auf Kiesel- 
geschieben aus der Gegend von Aachen, 


58. Serpula arcuata müh 


s ter, 


Fig. 10. a. Magnitudine naturali et 
b. ancta. 


In natürlicher Gröfse und 
vergröfsert. 


Serpula testa pentagona arciiata, postice afflxa, transversim rugoso ‘•striata, carinis lateralibus ob- 
tusis, dorsali acutiore. 

Ex arenaceo viridi Rat isbo n ensis. M. M . 

Bogenförmig gekrümmt und hinten aufgewachsen. Der Rücken hat zwei stumpfe Seitenkiele und 
einen scharfen Milteikiel, und die fast ebenen Seitenflächen zeigen schwache Querrunzeln. 

Findet sich auf Muscheln im Grünsande bei Regensburg. 


60 


« 


0 


238 


Genus II. 


59. Serpula subtorquata Münster. 


Fig. 11. a. Fragmentum glomeratum, 
h. Fragmenta anteriora et 

c. intermedia. 

d. Segmenti transversi fades. 


Ein ünäuelförmiges Endstück. 
Vordere und 
mittlere Bruchstücke. 

Ein qiierdurchschnitt. 


Serpula testa obtuse quinquangulari subtortili transversim et in longitiuUnem subtilissime striata, 
postice affixa, antice coarctata clisiuncta subrecta. 

E regionibus JMo nas ter i e visibus. M. M. 


Diese Röhre ist stumpf- fünfeckig, etwas gewunden, hinten kncäuelförmig und mit der Endspitze 
aufgewachsen, vorn frei und hinter der Mündung eingeschuürt. An gut erhaltenen Stellen bemerkt man 
zarte Längs- und Querstreifen. Unterscheidet sich von Serpula quinquesulcata (Tab. LXVII. fig. 8.) 
durch flachere Rinnen und weniger erhabene Kanten. 

Aus dem blauen Ralkmergel zu Rinkerode bei Münster. 


n. Tes ta hexagona. 

Sechsseitige Röhren. 

60. Serpula sexangularis Münster. 

Fig. 12. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

h. Fragmentum lente auctum. Ein Tergröfsertes Bruchstück. 

Serpula testa sexangulari, postice uncinata affixa, striis transversis confertis undulatis subtilissimis 
Occurrit cum praecedenti. JVI. 

Die scharf sechseckige Röhre ist hakenförmig gekrümmt, und mit dem hintern Ende aufgewachsen. 
Sie hat zarte, wellenförmige Querstrejfen, und findet sich im blauen Kreidemergel zu Rinke rode bei 
Münster. 

61. Serpula sexsulcata Münster. 

Fig. 13. a. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

h. Segmenti transversi fades. Ein Querdurchschnitt. 

Serpula testa laevi sexangulari , in semicirculum airvata, carinis obtusis. 

E Palatinatu sup eriori. M. Mi. 

Kurz, halbzirkelförmig - gebogen, glatt, mit sechs stumpfen Kielen und flachen Rinnen. 

Aus einer kalkhaltigen Schicht über dem Eisensande bei Amber g. 


E. Testa teres. 

W alzige Röhren. 

62. Serpula Nöggerathii Münster. 

Fig. 14. a. Pars posterior. Ein hinteres Stück. 

b. c. Fragmenta anteriora. Bruchstücke vom vordem Theile. 

Serpula testa transversim subtilissime striata, postice in spiram affixam convoluta, antice disiuncta 
elongata subrecta cingidata, cingulis elatis aequalibus. 

E regionibus M.o nast eriensihus . M. M. 

Die sehr fein in der Quere gestreifte Röhre krümmt sich hinten spiralförmig, und ist nur mit die- 
sem Theile aufgewachsen. Ihr vorderer, freier Theil streckt sich fast gerad aus, und ist mit hohen 
und schmalen, gedrängt stehenden Ringen, oder mit entferntem, dickem Wülsten umgeben. 

Kommt im Kreidemergel zu Rinke rode bei Münster vor. 

63. Serpula erecta nobis. 

Fig. 15. Blagnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Serpula testa brevi erecta striata, irregulariter canaliculata, vertice affixa. 

E re2:ionihus Traiectus ad Mas am. M. B. 

D 

Die dicke, kurze Röhre ist gerade, mit ihrem hintern Ende aufgewachsen, senkrecht stehend, und 
hat unrcgelmäfsige , gröfsere und kleinere Hohlkehlen. 

Aus dem Ki’eidemergel von Mast rieht. 


239 


Serpula. 'lab, LXXI. 

64. Serpula Amphisbaena nobis. 

Fig. 16. a. h. Magnitudine iiatnrati. In natürlicher Gröfse. 

Serpula testa laevi elongata ampla imclato - serpentina, varicibus obsoletis aimulata. 

Occurrit in montibus Belgicis et TlBestphalicis. B, M, M. 

Die glatte, lange, weite Röhre ist schlangenförmig gekrümmt, hat zugleich kleinere, wellenförmige 
Biegungen, und zeigt in ihrer ganzen Länge schwach erhabene, verwischte Wachs thumsringe, so dafs 
sie mehr der Röhre einer Bohrmiischel als einer Serpula ähnlich sieht. 

Kommt im Kreidemergel zu Mastricht und im Grünsande zu Bochum in Westphalen vor. 

65. Serpula spirographis nobis. 

Fig. 17. Magnitudine naturali. ln natürlicher Grölse. 

Serpula testa laevi, postice in spiram discoideam convoluta, antice elongata capitata. 

E collibus W es tp halicis. IVT. B. 

Diese kleine, glatte, auf Austern sitzende Röhre windet sich hinten mit zwei bis drei Umgeängen 
zu einer scheibenförmigen Spirale, verlängert sich aber nach vorn, und läuft gerad oder bogenförmig 
fort. An ihrer Mündung ist sie zu einem Knöpfchen angeschwollen. 

Aus dem Grünsande zu Essen an der Ruhr. 

66. Serpula parvula Münster. 

Fig. IS. a. Magnitudine naturali et In natürlicher Gröfse und 

b. aucta. yergröfsert. 

Serpula testa exigua, in spiram conico - elongatam deformem convoluta, anfractibus irregularibus 
contiguis creberrimis. 

Occurrit cum praecedenti. M. J\B. 

Sehr klein und zart, mit vielen gedrängten Windungen zu einer langen, unregelmäfsigen, schrauben- 
förmigen Spirale aufgewickelt. 

Sitzt auf Echinitenstacheln aus dem Grünsande zu Essen an der Ruhr. 


Tabula LXXI. 

67. Serpula subrugosa Münster, 
d^ig. 1. o. b. Magnitudine naturali et aueta. In natürlicher und vermehrter Gröfse. 

Serpula testa in spiram trochiformem convoluta, striis transversis subrugosa, sulco dorsali. 

Ex eodem loco natali. NT.IVE. 

Die kleine, schneckenförmig aufgerollte Röhre ist nur mit der hintern Spitze aufgewachsen, hat 
sehr feine, wellenförmige Querstreifen, . und etwas seitwärts auf der Rückenseite eine zarte Längsfurche. 

Aus dem blauen Kreidemergel des Baumberges bei M ü n s t e r. 

68. Serpula crenato-striata Münster. 

Fig. 2. a, b. Magnitudine naturali et aucta. In natürlicher und vermehrter Gröfse. 

Serpula testa in spiram trochiformem convoluta, striis longitudinalibus er enatis , carina dorsali 
obsoleta. 

Ex eodem loco natali. WI. M. 

Ist wie die vorige Art schneckenförmig aufgerollt und ebenfalls nur mit dem hintern Ende aufge- 
wachsen , unterscheidet sich aber durch feine , gekerbte Längsstreifen und durch einen kaum merklichen 
Rückenkiel. 

Aus demselben Fundorte. 


240 


Genus IL 


69. Serpula vibicata Münster, 

Pig. 3. fl. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

b. Pars aucta. Ein vergröfsertes StüchcLen. 

Serpula testa glomerata varie convoluta, rugis transversis annularibus divisisve. 

Occurrit cum praecedentibus. M. M. 

Glatt, knäuelförmig, mit ringförmigen oder halbringförmigen Erhabenheiten besetzt. 

Findet sich ira blauen Rreidemergel zu R i u k e r o d e bei M ü n s t e r. 

43. b. Serpula gordialis Schloth. 

Varie tas s er p entina. 

Fig. 4. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse. 

Serpula testa serpentina, gyris numerosis conduplicatis. 

E regionibus arenoso - cretaceis We stphaliae B av ar iae et S ux oniae. 

In der Kreide und im Grüusande zu Münster, Paderborn, Essen, Osnabrück, Mastricht 
und Regensburg, so wie im Quadersandsteine zu S t r e h 1 a und Pirna bei Dresden, linden sich 
Wurmröhren, welche die fadenförmige Gestalt der Serpula gordialis (Tab. 69. fig. 8.) haben, und 
sich auch Avie diese knäuelförmig zusammenwickeln. Am häufigsten sitzen sie jedoch auf Muscheln, 
und bilden starke, schlangenförmige Biegungen, seltener eine scheibenförmige Spirale, 

Sie können daher nur als Spielart der Serpula gordialis betrachtet werden. 

IV, E formationibus r ec entiorihus . 

Aus den tertiären Formationen. 

A. Testa triangularis. 

' Di'eiechigeHöhren. 

70. Serpula angulata Münster. 

Fig. 5, a. h. Magnitudine naturali et aucta. In natürlicher Gröfse und vergröfsert. 

Serpula testa reßexa basi expansa, lateribus plana, crista dorsali elata plicata utrinque sulco 
exiguo circumscripta. 

E collibus TVestplialicis . JM. M. 

Diese Art hat die gröfseste Aehnlichkeit mit Serpula conformis (Tab. 67. fig. 13.), unter- 
scheidet sich indefs durch ihre ebenen Seitenflächen, und durch einen hohen gefalteten Ramm, dessen 
breite Basis an beiden Seiten durch eine eingedrückte Linie vom Rücken gesondert ist. 

Auf Terebratula grandis aus dem tertiären Mergel zu Astrupp bei Osnabrück. 

71. Serpula bicanaliculata Münster. 

Fig. 6. fl. b. Magnitudine naturali et aucta. In natürlichei’ und vermehrter Gröfse. 

Serpula testa reßexa, lateribus convexiusculis , crista dorsali aequali utrinque canaliculo antice 
evanescente circumscripta. 

Occurrit cum praecedenti. IM. IM. 

Hat die Gröfse und Gestalt der vorigen, unterscheidet sich jedoch durch einen niedrigen, nicht 
gefalteten Ramm, der sich mit einer sehr breiten Basis zAvischen ZAVei scharfkantigen Rinnen erhebt, die 
nach vorn verschwinden. Hinten scheint daher der Rücken einen dreifachen Kamm zu haben. 

Von Astrupp bei Osnabrück. 

72. Serpula umbiliciformis nobis. 

Fig. 1, a b. Magnitudine naturali et aucta. In natürlicher und vermehrter Gröfse. 

Serpula testa sinistrorsum in discum umbilicatum regularem convoluta afßxa carinata, carina 
acuta, orißcio orbiculari. 

Spirilliim umbiliciforme Münster. 

Ex eodem loco natali. IM. M. 

Stellt eine kleine, regelmäfsige , linksgewundene, scheibenförmige genabelte Schnecke dar, deren 
dreieckige Mündungen einen stumpfen Kiel haben. Sie ist der Serpula spirolinites (Tab, 78. fig. 5.) 
sehr ähnlich, hat aber kein verlängert - auslaufendes vorderes Endstück. 

Man findet sie auf Terebratula grandis im tertiären Mergel zu Astrupp bei Osnabrück. 


241 


Scrpaia. T,ih. LXXL 
7 3. S e r p II 1 a S p i r u l e a Lamk 

Fig. 8. a, b. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. 

Serpula testa compressa laevlnscula snhrugosa, dextrorsum in spiram discoideam vel irochlformem 
margine acutam apice affixam convoluta, antice disiuncta, orificio orhiculari. 

Vermicidaria nummularia Münster, 

Occurrit in agro Ver o nens i et in montihus JB avariac orientalis. M. B. JM. M, 

Bildet eine flache Scheibe oder einen Kreisel, und ist nur mit der Endspitze fcstgewachsen. Die 
Windungen sind glatt, jedoch etwas höckerig und runzelig, der scharfe Rückenkiel ist nur aul der 
äussern Windung sichtbar, das vordere Ende geAVöhnlich in der Länge einer halben Windung gerade 
ausgestreckt, und die Mündung rundlich. 

Findet sich bekanntlich bei Verona, in etwas geringerer Gröfse aber auch zu Traunstein. 

7 4- Serpula s u b c a r i n a t a nobis. 

Fig, 9. Ab utroque latere delineatum. Von der obern und untern Seite dargestellt. 

Serpula testa suhcompressa laevi convexa subcarinata, in discum regularem umhilicaLum convoluta, 
anfractibus quinis. 

yermiciilaria subcarinata Münster. 

£ montibus B av ariae orienta lis. M. M. 

Diefer Steinkern bezeichnet eine convexe, etwas zusaramengedrückte Röhre, welche mit fünf regel- 
mäfsigen Spiralwindungen eine concave Scheibe bildet, und wahrscheinlich nur mit der Spitze aulge- 
wachsen war. Die Windungen berühren sich mit der Bauchseite, so dafs der Rückenkiel nur auf der 
äufsersten sichtbar ist. 

Von dem Herrn Grafen v. Münster im tertiären grünen Sandsteine zu Traunstein aufgcfuuden. 

ß, Testa tetragona. 

’ VierecliigeRöhren. 

7 5. Serpula II u m u 1 u s Münster. 

Fig. 10. o. b. Magnitudine naturali et In natürlicher Grüfse und 

c. aucta. vergrüfsert. 

Serpula testa subtetragona , iransversim rugose substriata , postice in discum planum convoluta, an- 
fractibus contiguis, antice disiuncta flexuosa. 

E collibus JVe stphalicis. IVl. B/I. 

Bildet mit dem hintern, gröfsern Theile des Körpers eine vertiefte, flache, fcheibenförmige Spirale, 
verläuft aber mit dem vordem gerade oder etwas gebogen. Die Windungen liegen mit der innern der 
vier Seitenflächen aneinander, und die Kante, mit welcher die äufsere und obere zusammenstofsen , ge- 
winnt das Ansehen eines Rückenkiels, Der ganze Körper ist mit zarten, runzeligen Querstreifen be- 
deckt., Durch diese Querstreifen, so wie durch die Verlängerung des vordem Endes ist sie von Ser., 
pula planorb ifor mis (Tab. 68. Fig. 12.) unterschieden. Sitzt auf TerebratuLa gratidis, und 
kommt zu As trupp bei Osnabrück vor. 

7 6. Serpula quadricanaliculata Münster, 

Fig. 11. a. h. Magnitudine naturali et aucta. ln natürlicher Grüfse und vergrüfsert. 

c. Fades lateralis. Die Ansicht der Seitcnllächc. 

d. Segmenti transversi fades. Ein Querdurebsebnitt. 

Serpula testa reflexa quadricarinata , canaliculis later edibus nodulosis , lateribus basi concinne j di- 
catis, orificio laevi ascendente. 

Occurrit cum praecedenti. M. M. 

Die kleine, schlanke, zurückgekrümmte Wurmröhre hat drei stumpfe Kiele auf der Rückenfläche, und 
tiefe Rinnen zwischen diesen und unterhalb der Seitenkanten. Die Rinnen der Rückenfläche sind glatt, die der 
Seitenflächen aber mit kleinen Knötchen besetzt, von welchen zierliche Querfalte'n bis zur Basis herablaufeu. 
Hat gleiches Vorkommen mit der vorhergehenden Art. 

I), Testa tereti, 

Stielrundc W urmrühren, 

7 7. Serpula c o r r u g a t a nobis. 

Fig .12 a, — e. Magnitudine naturali. In natürlicher Grüfse. 

d. Pars lente aucta., ab utroque latere delineatum. Ein vergrüfsertes Stücltcben von beiden Seiten dargestellt. 

Serpula testa subtereti rugosa subcarinata elongata serpentina vel in spiras convoluta , carina obso- 
cta nodulosa, rugis lateralibus confertis. 


61 


242 


Genus. 11. III. 


Ex eodem loco nntali. M. B. IM. WI. 

Die melir oder weniger verlängerte Röhre ist mit gedrängten, feinen Querrunzeln geziert, und 
theils schlangenförmig gewunden, theils in eine Eudspirale, theils in mehrere Windungen aufgerollt. Ihr 
schwacher Rückenkiel ist knotig. 

Eine Spielart (c. ) bildet mit dem hintern Ende eine kreiselförmige Spirale, ist nur mit der End- 
spitze aufgewachsen, und streckt ihr vorderes freies Ende empor. An diesem Endstücke bemerkt mau 
an der untern Seite, dem Kiele gegen über, eine schwache Furche. 

Aus demselben Fundorte, wie die vorhergehenden Arten. 

7 8. Serpula anfracta nobis. 

Tig. 13. Magnitudine naturali. In natürlicher Gröfse, 

Sei'jmla testa compi'essa laevi, in spiram planam convoluta, anfractibus quinque vel sex. 

V ermCiia plajiorhi formis Münster. 

Occurrit in montibus Bavariae orientalis. IM. M. 

Dieser Steinkern verräth eine etwas zusammengedrückte, innen glatte, zu- einer scheibenförmigen 
Spirale aufgerollte Röhre. 

Von dem Herrn Grafen Münster im grünen Sandsteine bei Traunstein aufgefunden. 

7 9. Serpula Coruiculum nobis. 

Fig. 14- a. b. Magnitudine naturali et aucta. In natürlicher Grofse und vergröfsert. 

Serpula testa exigua, in discum umbilicatum convoluta, anfractibus tribus subrugosis. 

Sjjir orbis spirilliformis Münster, 

E regiotiihus Lut etiae et Castellanae in Hassia. IVf. M. 

Hat drei schwach gerunzelte Windungen, eine runde, schief in die Höhe gerichtete Oefnung, ist 
mit der untern Fläche aufgew'^achsen, und sieht einer kleinen, flachen, genabelten Schnecke ähnlich. 

Sie findet sich im Grobkalke bei Paris, wuirde aber von dem Herrn Grafen Münster auch in 
den tertiären Sandsteinschichten auf der Wilhelmshöhe bei Rassel entdeckt., 

8 0. Serpula Tortrix nobis. 

Fig. 13. a. Testae fragmentum. Ein Bruchstück der Schale. 

b. e. Nuclei fragmenta. Bruchstücke des Steinkerns. 

Serpula testa laevi clongata irregulariter in spiram convoluta vel glomerata, antice ampliata tu. 
mida , striis transversis subriigosis. 

Vermicidaria lumbricalis Münster. 

E montibus Bavariae orientalis. TM. IM. 

Die stielrunde, lange Röhre ist hinten sehr dünn, vorn verdickt, hier und da angeschwollen, und 
windet sich unregelmäfsig schraubenförmig. An den Ueberresten der Schale bemerkt man schwache, 
runzelige Querstreifen. 

W urde von dem Herrn Grafen Münster im tertiären Sandsteine zu Traunstein gefunden. 

III. Genus, terebella Lamk. 

Corpus tuhicola , elongatum , cylindraceum. lubus elongatus , cylindraceus , basi attenuatus, are- 
nulas agglutinans. 

Verlängerte, stieirunde Röhren, welche aus Sand- und Conchylienstücken bestehen. 

I. Terebella lapilloides Münster. 

Tab. LXXr. Fig. 10. Magnitudine, naturali. In natürlicher Gröfse. 

Terebella tiibo subrecto, ex arenulis lapillisque constructa. 

E calcareo jurassi B ar uthi no. IM. B. M. IM. 

Die Bruchstücke dieser Röhren, welche vielleicht der Gattung Terebella angehören dürften, 
finden sich auf grofsen Korallen und Becherschwämmen der luraformation. Sie bestehen aus zusammen- 
geklebten, gerundeten oder eckigen Ralkstückchen , und lafsen niemals die Spur einer wirklichen Schale 
bemerken. Gewölnilich sind es nur kurze Stücke, von welchen merstens mehrere neben einander lie- 
gen, und haben die Dicke eines Strohhalmes oder einer Rabenfeder. 

Aus den mittlern Schichten des lurakalkes bei Streitberg. 


/ 



Sätze und V erbess eroogen. 


Pag. 

1 . 

' 3 * 


3. 

■4. 


1 . 

5. 




9. 


ÜO. 

12 . 

13. 

14 

16. 


17. 

18. 
20 . 
21 . 

21 . 

22 . 

23. 


26. 


2. Achilleum dubium diirfto Wahrscheinlicher ein F'ncüs seyjv. 

4. Manoii Pcziza. Vcrgl. pag. 94. lab. 34. hg. 8- Wie Gchirgsarl, in welcher die meislcn Vcmoincrungcn zu Essen an der 
Ruhr vorliommen, ist ein grüner sandiger Mergel, welchen Herr r. Dechen als zum Grünsandc gehörig anerkannt hat. Es 
ist übrigens merkwürdig, dafs mehm’C Pclref'acten des St. Petersberges auch hier, jedoch gewöhnlich mit einem etwas 
abweichenden Habitus , verkommen. 

7. Manon favosum ist Cy a tophyllum qüadrigeminian. 

Genus Scyphia. Zu dieser Gattung dürfte Choanües flexuosus und Venlriculites Benetiae Mant. Geolog, of Snssex. pag. J77- 
179. lab. i5. fg. 1. 3. gehören, so wie die Gattung Eudea dieses Naturforschers und walu’schcinlich auch Ilypalwnus. Ga- 
rn ourx. Exposit. method. des Polyp, pag, 46- 77. 

Scyphia mamillaris und tetragona sind vielleicht nur jugendliche Formen der Scyphia infundibuli formis (Tah. 5- Fig. 2.) 

3. Scyphia cylindrica. Findet sich in der Gröfse einer Erbse bis zur Länge von 8 Zoll, und bildet unzählige Sjnclarten. 

Scyphia radici formis, pag. 10. tab. 3. hg. 11., ist wahrscheinlich eine derselben. Eine andere ist tah. 31. 6g. 5. abge- 
bildet. Die bei Scyphia furcata angeführte Abbildung des Knorr ist auf Sc. cylindrica zu beziehen. 

4. Scyphia conoidea ist aus dem Jurakalk, wahrscheinlich aus dem Würterabergischen. 

5. Scyphia elegans dürfte wohl von Sc. turbinata nicht wesentlich verschieden seyn. 

8. Scyphia pertusa. Zu dieser Aii: gehört auch Sc. obliqua-, pag. 9. lab. 3. fg. 5. Vergl. tab. 33. fg. 11 . a. h. Ob auch tab. 3. 

fig. 5. C. d. hierher gehöre, ist noch ungewiss, da die Löcher gröfser sind und weiter entfernt stehen. 

9. Scyphia texturatu. Vergl. tab. 32. fg. 6- a. b. 

10. Scyphia costata ist .nicht aus dem Uebcrgangskalk der Eifel sondern aus dem Jurakalk. 

11. Scyphia verrucosa. Vergl. pag. 99. tah. 33. ,/<^. 8. Findet sich in den miltlern Schichten des Jurakalkes bei St r c it borg. 

12. Scypbia texata. Vergl. tab, 30- fg. 4. 

13. Scyphia turbinata kann mit grofser VFahrschelnlichkeit als Spielart der Scyphia clcgans pag. 5. lab, 12. fg. 5. betrach- 

tet werden , und kommt nicht in der Eifel sondern nur im J u r a k n 1 k vor. 

17. Scyphia clathrata. Da das Fasergewebe dieser Art mit jenem der Sc. obliqua iah. 3. fg. 5. übcrcinstimmt, so sind 
Sc. pertusa und obliqua 'WabtSCheinlich nur jugcndliclie Formen derselben. Sie iindet sich nicht in der Eifel , sondern im 
Jurakalk. 

19. Scyphia parallela kommt auch in grofsen, schüsselfÖrmigcn, walzigen und becherförmigen Exemplaren in den obern Jura- 
schichten vor. 

22. Scyphia rugosa. Sc. obconica, infmdibuliformis vel patellaeformis , rugis armularibus, fibris strictis mrie decussantibus 
reticulata, tubo conformi vel amplissimo. 

23. Scyphia tenuis tria. Sc. obconica, infundibuliformis vel patellae forniis ete. Die Abtheilung in Rippen wird öfters nur 

auf der innern oder auf der äufsern Seite bemerkt. 

24 Scyphia articulata. Die vierte, innerste Schicht des Gewebes bildet incrustirtc, horizontale Röhren, die sich nach innen 
münden, und in regciraäfsigen Reihen dicht neben einander liegen. 

Genus Tragos. Synonym, ist Chenondopcrra. Lamoiirx, l. c. ,phg. 77. 

4. Tragos capitatum ist eine der vielen Formen, in welchen Slromalopora polymorpha erscheint. Vcrgl. pag. 215. 

7. Tragos Acetabulum. Vergl. pag. 95. tab. 35. fg. 1. Synonym. Chenondopora fungiformis. Lamourx. l. c. pag. 77. 
tab. 75. fig. 9. 10. 

8. Tragos Patella. Vergl. pag. 96. tab. 35. fg.%Ü. Bayeri monument tab. 2. fg. 3. 4. Specim, adultum. 

Genus Cnemidium. Synonym. Mamillopora Bronn. 

7. Cnemidium tuberosum gehört zur Gattung Tragos. Findet sich in doppelt gröfscren Exemplaren auch im Eisen-Oolith 
bei Rabenstein. Hier sind die auslaufendcn Furchen nur einzeln, selten stermförmig ausstrahlend, und fehlen bisweilen 
auch ganz; so dafs der üebergang zu den Scyphi en sichtlich wird. 

Genus Siphonia. Synonym. Polypothecia. E. Benot. Wiltsh. Wgalt. rem. 1831. 4. cum täb. Auch gehören mehrere Arten der 
Gattung Choanües Mant. hierher. 

4. Siphonia Pistillum oder incr assatum ist wahrscheinlich die Jerea piriformis. Laraourx. l. e. tab. 79. fig. 3. 

1. Gorgönia dubia. Vergl. tab. 36. fg. 1. pag. 98. Findet sich nicht im Jurakalk sondern im Zcchstein. 

4. Gorgonia infundibuliformis. Vcrgl. tab, 36. fg. 2. pao, 98. 

2. Millepora madreporacoa. M. ostiolis in super feie quincunciaiibus ex parte incrustatis in summitate truncata maioribds 

biserialibus vel radiantibus. Findet sich auch im Kreidemergcl zu As trupp bei Osnabrück. M. M. 

Genus Str omatopora. Vergl. pag. 215. Da Slromalopora concentrica im Ucbergangskalh vorkommt, so ist die Bosorgnifs des 
Herrn v. BlainviHc, dafs sie das Bruchstück eines Radiolithen seyn könne, ungegründet. 

- 2. Madrepora limbata gehört zur Gattung Astrea. S. pag. 110. tab. 38. fg. 7. 

Genus Eschara. Wir sind mit Herrn v. Blain ville einverstanden, dass die vOn I^amark zur Charakteristik der Gattüngort 
Eschara, Ccllepora und Discopora aufgestellten Kennzeichen einer Berichtigung bedürfen und dafs namentlich die Lage der 
Zellen auf einer oder auf beiden Seiten der Ausbreitung kein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sey. Hie von diesem gelehrten 
Naturforscher vorgenommenc Abtheilung jener Gattungen in Elschara , Cellepora, Discopora, Berenicea und Membranipora 
gewährt jedoch keine befriedigende Abgrenzung, da mehrfache üebergangsformen noch keine sichere Stelle fiuden, 

3. Cellepora Hypo crepis kommt auch zu As trupp bei Osnabrück von 


62 


244 

Pag, 

28. 


29. 


30. 


32. 


33. 


34. 

35. 


37. 


41. 


42. 


42. 

45. 


46. 

48. 


51. 

53. 


54. 


56 . 


9. Cel]lepora orbiculata. Bei UntersucKung besser erbaltener Exemplare fanden wir beine genügende Veranlassung diese 
Körper deshalb von den Celleporen zu trennen, weil ihre Zellen hegelfÖrmig verlängert sind, und aus einem Mittelpunhte 
divergiren, konnten jedoch zu der YermUthung gelangen, dafs LainourouX wahrscheinlich diese Art mit dem Namen 
Berenicea dilmiana bezeichnet habe. Lamourx. Exposit. method. des Polyp, pag. 80. tah. 81. ßd- 

6. Rctepora disticha. Synonym. Idmonea gradata Defr. Diel, des sc. nal. LX. pag. 384. tah. 46. ßg. 5. 

Genus CoscinopOra. Die nahe Verwandschaft dieser Körper mit den Becherschwämmen ist in der Beschreibung der Gattung 
ausdrüchlich erwähnt worden; ja wir vermuthen sogar, dafs man bei der Entdeckung und Untersuchung mehrerer Arten ver- 
anlafst werden dürfte, sie ganz zu den Becherschwämmen Zu zählen. Es ist daher befremdend, dafs Herr v‘. Blainville 
versichern konnte {Diel, des sc. nat. EX. pag. 351,) wir hätten sie als Verwandte der Keteporen angesprochen. Die vei'- 
besserle Charakteristik, mit welcher dieser Schriftsteller unsere Gattung bezeichnet, beurkundet übrigens ein gänzliches Mifs- 
verständnifs der Natur dieser Körper, die mit den Madreporen durchaus keine Verwandtschaft haben. 

Genus Ceriopora. Die Polypenzellen dieser Korallen sind runde, kurze Rohren, Welche weder Sternlamellen noch horizontale 
Scheidewände, weder einen Sipho noch seitliche Verbindungsrühren haben. Sie liegen theils unmittelbar und parallel neben 
einander, und drängen sich so, dafs sie undeutlich-prismatisch erscheinen, theils divergiren sie. Ihre Mündungen haben die 
Weite des ganzen Durchmessers ihrer Höhlung, und sind nur bei wenigen etwas verengt oder angeschwollen. Der Korallen- 
stamm vergrofsert sich durch concentrische üeberlagerung neuer Röhrenschichten. Die Mündungen der Röhrchen sind theils 
auf der ganzen Oberfläche gleichförmig vertheilt, und entweder von gleicher oder ungleicher Gröfse, theils durch zwischen- 
gelagerte Kalkmassen in Gruppen geschieden. Der äussern Form nach bilden sie bald einen üeberzug oder knollige Massen, 
bald walzenförmige oder .ästige Stämmchen. "Wollte man sie nach dieser Formverschiedenheit in Gattungen abtheilen , so 
würde fast jede Art der Typus einer Gattung seyn. Auf solehe unwesentliche Verschiedenheiten sind aber die Gattungen 
Chrysaora, Terehellaria , Tilesia, Ahsenthesia und Spiropora Lamourx. (2. c.) und die Gattungen Hederopora, Bustulopora 
und Cricopora Blainv. (Dlct. des sc. LX.) gegründet. Zur Gattung Alveolites Lamk. aber konnten die Cerloporen nicht 
gerechnet werden, weil die Gattungsdefinition prismatische Zellen verlangt. Herr v, Blainville hat indefs dennoch, nach- 
dem er dieselben Merkmale festgestellt, einige unserer Cerioporen mit runden Zellen in die Gattung Alveolites versetzt, und 
sogar unsere Calamopora spongites und polymorpha damit vereinigt, ungeachtet diese letztem durch ihi'en Innern Bau so sehr 
verschieden sind , dafs sie nur bei einer ganz oberflächlichen Ansicht einige äufsere Aehnlichkeit mit den Cerioporen haben. 
Auch ist Herr v. B 1 ain vül e im Irrthum, wenn er behauptet (l c. pag. 370)., dafs die Gattung Chenondopora Lamourx. 
von uns aus ünkunde zu den Cerioporen gerechnet worden sey; ja es ist nicht zu errathen, aus welchem Grunde uns diese 
falsche Annahme zugemiithet vrird, da sich aus der Vergleichung der Abbildung entnehmCH läfst, dafs wir die Chenondo- 


poren zur Gattung Tragos zählen. 

Zeile 3. lese Favosites. 

1. Ceriopora cryptopora kommt auch zu Astrupp vor. 

2. Ceriopora micropora findet sich in einer Anschwemmung aus Bildungen des Grobkalkes und der Kreide zu Cie o me 

bei Nantes. 

3. Ceriopora anomalopora kommt ebenfalls bei Nantes vor; auch findet sich eine nicht zu unterscheidende Art im 

Eisen-Oolith bei Gräfenberg. M. M. 

4. Ceriopora verrucosa ist Stromotopora polymorpha. S. pag. 215. 

8. Ceriopora mil 1 e po|r ac e a findet sich auch zu Astrupp bei Osnabrück. 

II. Ceriopora tubiporacea. Eine ganz ähnliche Koralle, welche sich nur durch etwas kleinere Poren unterscheidet, findet 
sicli im feinkörnigen Eisen-Oolith bei Rabenstein. M. M. 

10, Ceriopoi'a trigona ist wahrscheinlich Chrysaora damtcorni^ Lamourx. l, c. iah. 81# fig* 8* 9* 

1. Lunulites radiata kommt häufig im tertiären Sandstein auf der Wilhelmshöhe bei Kassel vor, und halt öfters 

einen Zoll im Durchmesser. 

2. Lunulites urceolata findet sich“ an demselben Fundorte. 

1. Pavonia tuberosa kommt nicht in der Eifel, sondern im W^urtembergischen Jurakalk vor. 

1. Agaricia rotata findet sich bei Streitberg in mehrfachen Spielarten, unter andern mit kleinen, sehr nahe liegenden 

Sternen, die ein rundes Loch in der Mitte haben. 

2. Agaricia lobata ist keine Versteinerung des üebergangskalkes, sondern findet sich im Würtembergischen K orall enkalk. 

5. Lithodendron plicatum. L.... ramis coalescentibus, stellis irregularibus hinc inde contiguis, lamellis tenuibus crebris. 

6. Lithodendron trichotomum. L. trichotomum, ramoso-fastigiatum, cellulis discretis vel confluentibus. Zertheilt 

sich gegen das Ende in einen grofsen Büschel zahlreicher Aeste, die fast gleiche Höhe haben, und bisweilen eine Lange von 

4 Fufs erreichen, 

2. Anthophyllum piriforme findet sich auch bei Giengen und Heidenheim. 

3. Fungia elypeata. Synonym. Defrancia elypeata. Bronn. Syst, vorweit. Pflanzenth. pag. 22, 

6. Fungia polymorpha findet sich auch in der tertiären Formation zu Gosau bei Salzburg. 

1. Diploctenium cordatum. Vergi, pag. 107. tab. 37. ßg- 16. 

6. Turbinolia cernua kommt ebenfalls bei Gosau vor. 

7. Turbinolia cuneata. Vergi, pag. 108. tah. 37. ßg. 17. a i • 

Genus Cyathophyllum. Da nur wenige Arten und Varietäten dieser Gattung die Kennzeichen der Acervulana 

Schweigg. an sich tragen; so konnte die grofse Zahl der übrigen nicht jenem Gattungsbegriff Untergeordnet werden, der 
durch den Namen Acervularia bezeichnet wird. Die Charaktere der Cyathophyllen sind übrigens fast bei allen A 
so sehr in die Augen fallend , dafs der Naturforscher, welcher mehr dem wesentlichen Bau ds der äufsern scheinbaren Ae n- 
lichkeit seine Aufmerksamkeit zu widmen gewohnt ist, nicht leicht versucht seyn wird, die einfachen Zellen von den 
gen derselbenArt zu trennen, um jene zu den TurbinoHen und Auth ophylle n, diese aber zuden Astr een zu versetzen. 
Dafs die ausgewitterten Exemplare mit einer Erhebung im Mittelpunkte der Zelle weder eigne Arten noch Gattungen sind, 
findet man an den Fundorten tausendfach bestätigt. Vergl. Dkt. d. Scienc. nat. LX. ^ ...... „ , 

7. Cyathophyllum Tintinnabulum. Aeltere Exemplare verlängern und beugen sich. Sie werden im bituminösen erge 

der Liasformation gefunden. 

8. Cyathophyllum Mactra kommt in derselben Formation auch zu Prezfeld bei Str ei tb er g vor. 


245 


Pag. 

58. 


59. 


63. 


64. 

66 . 

68 . 


69. 


70. 

71. 

72. 
74. 


75. 

7a 


77. 


81. 


82. 


92. 


93. 

98. 


100 . 

103. 


104 . 


16. Cyatliophyllum lamellosum erh.ält 6urcK seine schief proliferiremlen, scheibenförmigen Zellen ilas Ansehen smfeinamler 

liegender Muschelschalen. Allein auch schlecht erhaltene Exemplare lassen die Slcrnlamellen und den ganzen Charahter einer 
Koralle so deutlich wahrnehmen , dafs man ein absichtliches Verliennen toraussetzen müfste , wenn sie ein Naturforscher für 
Austern oder Radiolithen ansprechen wollte. 

19. Cy a tli 0 phy 1 lu m quadrigeminum. Rasenförmige Exemplare, welche auf eine cigenthümlichc Weise zersetzt sind, und 
sich in säulenförmige StÜche spalten, wurden für eine Art der Gattung Columnaria angesehen. S. pag. 72. tab. 24 fig. 9. 

3. Meandrina reticulata gab Hr. v. Blainville Veranlassung zur Bildung einer eigenen Gattung IHciyophyllia, weil er das 
abweichende Ansehen des Abdruches der äufsern Oberfläche dieser Koralle im Gesteine von Mastricht als die wesentliche 
Struetur dieser Körper ansah. S. Didion. <?. sc. nat. LX, pag. 357. 

Genus Astrea. Hydnopkorae spec. Fischer; Astrea ct Monticulana LamU. 

1. Astrea mlcroconos ist Hydnopliora Esperi. Fisch, fass. Mosq. fab. 17. fg. 4. 

3. Astrea concinna. Fig. h. c. ist Astrea formosa. Vergi, pag 111. tab. 38- fg- 9. 

6. Astrea helianthoides. Fig. 4. a. ist A. explanata. Vergi, tab. 38. fig. 14. 

15. Astrea escharoides. Synonym. Hydnophora Cuvieri, Fisch, fass. Mosq. tab. 17. fy.2. (?) 

17. Astrea velamentosa. Synonym. Hydnophora Sternbergh. Fisch, foss. Mosq. tab. 17. fg. 5- 

19. Astrea elegans. Jüngere und ältere Exemplare dieser Art sind nur durch die Weite der Zellen und die Gröfsc der Stern- 
lamellen von einander verschieden, und können daher nicht als verschiedene Arten ungesehen werden. Vcrgl. Didion. d. sc 
nat LX. pag. 357. 

23. Astrea Rotula. Synonym. Hydnophora Freislebenii. Fisch, foss. Mosq. tab. 17. fg. 3. (?) 

27. Astrea sexradiata. A centro- SnhptOminulo columnari. Findet sich bei H e i de n heim und N a 1 1 h e im in grofsen 

knolligen und sogar ästigen Massen. 

3. Columnaria sulcata ist Cyathophyllum quadrigeminum. Vergi, 59. tab. 19. fg- 1. 

Genus Catenipora. Tubuli compressi intus lamellis radianlibus et dissepimentis horhontalibus. Die durch horizontale Scheide- 
wände abgetheilten Röhren sind mit zarten, häufig verwitterten und daher selten sichtbaren Slernblättchen erfüllt , auf welche 
uns Hr. V. Blainville zuerst aufmerksam machte. Fischer hatte diese Gattung HalysiteS genannt, welchem Namen der 
Vorzug der Priorität gebührt, so dafs er von uns gebraucht worden wäre, wenn wir uns die Schriften dieses Naturforschers 
zu näherer Belehrung hätten verschaffen können. 

4. Catenipora escharoides scheint mit Halysiles attenuata und stenosloma Fisch, identisch zu seyn. Fi. sch. foss. Mosq 

tab. 30. fg. 2. 3. 

5. Catenipora labyrinthiea ist Halysiles dichotoma Fisch, t. c. tab. 30- fg. 1. 

Genus Syringopora. Synonym, Harmodytes. Fisch. 

2. Syringopora ramulosa. Synon. Hai'modytes distans. Fisch. Progr. 1828. fg. 1. 

3. Syringopora reticulata. Synon, Harmodytes radians. Fisch, l. c. fg. 2. 

Genus Calamopora. Diese Gattung unterscheidet sich durch die angegebenen Merkmale scharf von allen übrigen, und wer 
gewohnt ist mit dem Vergröfserungsglase zu untersuchen, wird die Spuren der seitlichen Verbindungsröhren früher .auffindeii, 
als er die Verrauthung ausspricht , dafs diese von uns nicht wirklich beobachtet, sondern nur idcalisch dargestellt wären. Eine 
Art dieser Gattung W'ar schon länger bekannt, und wurde von Lamark in seiner Gattung JFßrOÄjfeÄ mit Cyttthaphyllum quadri- 
geminum vereinigt, so dafs wir Anstand nehmen mnfsten, einen Gattungsnamen für die von uns zusammengcstellte Korallen- 
gruppe zu gebrauchen, der einen ganz andern Gattungsbegriff bezeichnet. Wie wenig übrigens die Gattungen Alveolites 
und Favosites Berücksichtigung verdienen , zeigt eine zu As trupp vorkommende, knollenförmige Celleporenmasse. Diese 
besteht aus fünf- oder sechsseitigen Zellen, welche in umhüllenden Schichten über einander liegen , und demnach dem Charak- 
ter der Alveoliten entsprechen. Da aber die Zellen der einzelnen Schichten mit grofser Regelmäfsigkeit reihenweise über- 
einander liegen , so glaubt man an abgeriebenen Stellen und Bruchflächen die geöffneten Röhren einer Art der Gattung 
Favosites zu erblicken. 

Calamopora Spongites von Mastricht möchte wohl spezifisch verschieden seyn. Sie ist vielleicht identisch mit Favosi- 
tes communis. Lamourx. l. c. pag. 66. tab. 75. fg. 1. 

Genus Aul op ora. Ob die Gattung Lamourx. mit Aulopora identisch sey, ist zweifelhaft, da für dieselbe andere 

Kennzeichen angegeben werden. Auch ist dieser Name schon von Lcach zur Bezeichnung der Gattung Comatula Lamk. ver- 
wendet worden. 

12. Scyphia cellulosa. Die Untersuchung einer gröfsern Zahl von Exemplaren hat gelehrt, dafs diese Koralle nur zufällig in 
röhrenförmiger Gestalt erscheint, wenn sie sich nämlich um walzenförmige Körper angelegt hatte, die nachher zerstört wurden. 
Viel häufiger bildet sie unförmliche Massen, welche aus übereinander liegenden, regelmäfsigen oder unregelmäfsigen Schichten 
von Celleporen bestehen. Die Zellen sind nicht reihenweise geordnet, haben die Gröfse der Cellepora urceolaris, und zeigen 
eine doppelte Mündung. Sie gehören demnach zu derjenigen Celleporcngruppe , welche Hr. v. Blainville allein noch zu 
dieser Gattung zählt, und linden sich nicht nur zu As trupp, sondern auch bei Piacenza. Mau könnte sie mit dem Namen 
Cellepora conglomerata bezeichnen. Bei Bünde und im Crag von Suffolk kommen ähnliche Massen vor, welche aus klei- 
nex’n Zellen bestehen. 

Es ist allenthalben Nattheim anstatt Hattheim zu lesen. 

Zeile 7. lese Haldem statt Haltern. 

7. Scyphia ampullacea kommt nicht im tertiären Mergel vor, sondern gehört der Kreide an, Und wurde im Alluvialsandc 
gefunden. 

Zeile 3. lese Astrupp statt Ostrupp. 

Genus Conod. ictyum. Herr Graf Münster hatte diese von ihm entdeckte Gattung in seiner Sammlung zuerst mit dem Namen 
Conulina bezeichnet und diesen später in Conodictyum abgeändert. Es muss demnach: Münster statt nobis stehen. 
Hr. V. Blainville hatte weder ein Recht noch eine wissenschaftliche Veranlassung diese Benennung in Conipora abzuändern. 

26. Ceriopora Diadema. Herr Graf Münster betrachtet die abgebildete Koralle aus dem tertiären Sandmergcl als eine eigen- 
Art, welche er mit dem Namen Ceriopora coniuncta belegt. Die Verschiedenheit der Formation, ihre Zusammenhäue 
fung, ihre glatte, feste untere Fläche, welche bei Ceriopora Diadema von Mastricht immer porös ist, sprechen für diese 
Ansicht. 


‘Pag. 

lOti. 


117. 

120 . 


121 . 

122. 

123. 

125. 

126. 
127. 


128. 

134. 

140. 

143. 

149. 

151. 

159. 

160. 
162. 
166. 
167. 

171. 

172. 
177. 

184. 

185. 

186. 
188. 
193. 

196. 

197. 
200 . 
201 . 
205. 

207. 

212 . 

214. 

215. 

216. 

217. 

218. 
219. 


220 . 

222 . 


226. 

230. 

232. 

234. 

235. 

237 . 


4. Lunulitcs perforata kommt nicht zu Da.r und Kassel eondem im tertiären Sandmergel 'Ton Osnahrücli, zii 
As trupp und Bünde vor. 

Zeile 27 lese: verrutis mammillaribus. 

10. Cidarites vesiculosus. Kommt auch in der Rreldeformatiou von Quedlinburg VOr , ans Welcher sich ein ganzes 
Exemplar in der Sammlung des Herrn Krüger befindet. An den Warzen einiger Bruchstücke sind fotae Strahlen bemerk* 
lieh, welche auch auf der verbesserten Tab. 40- angedeutet sind. Der Stachel fig, k. scheint einer andera Art aazugehoren. 

14. Cidarites scutiger kommt auch im Korallenkalk bei Natt heim von 

15. Cidarites crenularis. Am After sind die 5 Ausgänge der Eyerstöcke sichtbar. 

Zeile 15. lese: Wärzchen statt Körnchen. 

Zeile 24 lese: Plänerkalk, welcher zur Kreideformatiun gehört, und über dem Quadersandstein liegt. 

4. Echinus pusillus. Die grofsen Warzen haben strahlige Gelenkflächen. 

9. Echinus sulcatus. Das beschriebene und ahgebildete Exemplar ist nicht ein Steinkern, sondern die Schale selbst. 

1. Galerites a Ib o -g al e r u s. Auf dem Scheitel sieht man am Anfänge jedes Fühlerganges ein ovales Loch oder Grube, und 
auf der Mitte der vier hintern, gröfsern Felder ein rundes, kleines Loch, wie diefs auf der verbesserten Tafel dargestellt ist. 

Z. 7. von unten 1. canaliculata, 

Z, 24 k Mennighüfen. 

7. Nucleolites exccntricus ist nicht aus dem Jurakalk, sondern aus dem Griinsande. 

16. Nucleolites test iidinarius kommt nicht im Baireuthischen , sondern am Kressenberge hei Traunstein vor. 

Z. 26. 1. XL VI. statt XVLI, 

9, Spatangus capistratus. Herr Graf Münster, welcher Gelegenheit hatte zahlreiche Exemplare von Sp, capistratus 
und carinatus zu vergleichen, hält beide nur für Spielarten. 

Glenotre mites paradoxus. Eine Spielart dieser Versteinerung fand Herr Graf Münster zu Mastricht. 

Z. 17. 1, Pentatremites satt Pentremites. 

Z. 11. V. unten 1. Eugeniacrinites Miller statt Müller. 

Z. 9. von unten 1. Facies superior et lateralis columnae etc. 

Z. 15. von unten 1. superne quinquangulari. 

Z. 19. von unten 1. («. q.^ anstatt (n. >?.) 

Z. 10. won unten 1. Trochitao brachiorum auxiliarium.) 

Z. 15. 1. Gemmae calycis, 

Z. 11. von unten 1. K. L. anstatt H. L. Z. 5. von unten 1. imposito anstatt impositae. 

Z, 25. 1. m-q. statt m-n. Z. 26. 1. r. Pars columnae statt colurnae. 

Z. 5. von unten pag. 188. Z. 28., pag. 192. Z. 1. und pag. 198. Z. 16. 1. Trochilae. 

Z. 22. 1. gekörnt anstatt gekrönt. 

Z. 22. k b-e. anstatt b-c. 

Z. 5. 1. nodulorum, Z. 13. lese Fig. 11. a. 

Z. 29. 1. Fig. 1. A- E anstatt A-C. 

Z. 20. 1. Pentacrinites. 

Z. 6. von unten 1. calyx statt pelvis; Kelch statt Becken. 

3. Comatula pectinata: Synonym. Ophiurites dccafUnlm Germ, und Euryale König. 

Z. 12. von unten 1. Comatula' statt Camatula. Z. 7- von unten 1. praecedentibus statt pracedentibus, 

Z. 24. 1. Ast er lac it es statt Asterias. 

Z. 26. 1. dolomitischen statt delomitischen. 

Z. 3. von unten 1. Columnae articuli, naturali et aucta magnitudine. 

Z. 19. lese e, f. Pelvis statt e, Pelvis, 

Z. 3. 1. «-S. statt a-d, 

Z. 8. 1. a - f. statt a - g. 

Ueberschrift : Tab. LXIV. statt LXV. Z. 10. 1. occurrit statt occurit. Z. 20. k elliptisch-eirunde, mit etc. statt elliptisch rund mit. 
Z. 25. k patellaeformis, Z. 26- k c. anstatt b. Z. 27- k d. anstatt e. 

55. Scypliia Oeynhausii. Synonym. Yentriculites radiatus. Mant. Geolog. Suss. püg. 168. tab. 10*14. 

Z. 11. von unten 1. Murchissonii statt Muncliissonii. Z. 17. von unten 1. Petref actum. 

Z. 11. 1. anastomosirenden statt amostomosirenden. 

Genus Lumbricaria. Herr Büppel (Abbild, und Beschreib, einiger Verstein. von Solenhofen. Frankf. 1829.) hält diese Körper 
für Verwandte der Gattung aVrafoZwÄ^L a m k. und Herr D. Bronn (Jalirb. f. Mineralog. 1830. S. 400.) ist geneigt, sie für 
ausgeworfene Eingeweide der Holothurien anzusehen. Dieser letztem Vermuthnng steht jedoch entgegen, dafs üeberrcste, 
W'elche eine Achnlichkeit mit den Körpern der Holothurien haben, nur sehr selten Vorkommen, da sie doch eben so häufig 
seyn müfsten als die ausgeworfenen Eingeweide , und sich leichter erhalten haben würden. 

Z. 2. k Spiror bis statt Spirorbie, Z. 17. von unten k striatis statt sriatis. 

Z. 19. von unten lese : d. e. Segmentorum 'facies, Z. 8. von unten 1. Fig. 9. statt Fig. 10. 

Z. 14. lese; E. Testa septangulari statt C. Testa, Z. 15. lese: F. Testa statt D, Testa. 

Z. 8. von unten 1. Deshayesii statt Deshajesii, 

7d. 18. 1. Fig. 7. statt Fig. 6. 

(Nicht 233.) Z, 12. von unten 1. et arenae viridis. 

Z. 7. von u. 1. postice uncinata, lateribus convexa, crista alta crispa antice ete, 

Z. 5. planum statt planam. Z. 16- von unten k et in regione statt et regione. 


Register. 


A. 

Acervulari a Schw. 
Achilleum Schw. . 
cheirotonum nob. 
tuberosum Milnst. 
cancellatum Milnst 
costatum Milnst, 
dubium nob 


Morchella nob. 

Grüns« 

Essen 

2 

29 

6 

muricatum nob. . 


11 

86 

31 

3 

truncatum nob, . 


Westphalen 

93 

34 

3 

glomeratum nob. . 

ErcidetuiT 

Mastricht 

1 

1 

1 

fungiforme nob, . 


11 

1 

1 

3 

cariosum nob. . . 

Diluv. 

Groningen 

93 

34 

6 

Actinocrinites MilL 

— 

— — 

193 

— 

— 

laevis Mill. . . • 

üebergk. 

Eifel 

193 

59 

3 

40 — dactylus nob. 


? 

194 

59 

5 

30 — dactylus Mill, 

11 

Eifel 

194 

59 

6 

cingulatus nob. 

11 

11 

195 

59 

7 

muricatus nob. . . 

11 

11 

195 

59 

8 

nodulosus nob. 

11 

11 

195 

59 

9 

ihoniliferus nob, . 

11 

11 

196 

59 

10 

granulatus nob. 

iibrg. u.Bk. Baireuth, Rating. 193 

59 

4 

tesseratus (Cupres- 
socr.) nob. . . 


Eifel, Elberfeld 

1196 

l2|3 

59 

11 

Agaricia Lamk. . 

— 

— — 42,244 

— 

— 

x’otata nob. . . . 

Ob. Jurah. Randen, Streitbg. 

42 

12 

10 

lobata nob. , . . 

11 

'Würtemberg 

43 

12 

11 

crassa nob. . . . 

11 

Schweiz 

43 

12 

13 

granulata nob. . . 

11 

Nattheiin 

109 

38 

4 

boletiformis nob. 

Kreido ? 

Soisson 

43 

12 

12 

Swinderniana nob. 

Diluv« 

Groningen 

109 

38 

3 


Alcyonikes aucto 
Alecto Lamourx, 
Alecto Leach. . 

Alv eolt t es Lamk 

Ananchytes Lam 
striatus Lamh- 
ovatus Lamh. 
conoideus nob, 
sulcatus nob. 
Corculum nob. 

An n u 1 a t a 
AnthophyllumiSt 
denticulatum nob 
bicostatum nob. 

- sessile Milnst. • 
piriforme nob. . 
turbinatum Milns 
obconicum Milns 
decipiens nob. . 
proliferum nob. 


1'ormation. 


Ob. Jurali. 
11 
11 
11 

Litii. Sch. 


Fiioflort. 


Baireuth 

Nattbeim 


Pag. 'fab. Fig. 


Streitberg 

Solenbofen 


54,244 — 
1 — 
1 29 
93 34 
93 34 
93 34 
1, 243 1 


10» 


Uebergk, 

Ob. Lias. 
Ob. Jurali. 


Kreide Kli, 


Nord-Araerica 
Eifel 
Baireuth 
Caen, Giengen 
Giengen 
11 

Buxweilor 

Faxoe 


5 

4 

5 
7 
2 


r. — — — 2,12,16 - 

245 — 
201 — 
132,77 - 
244 — 

— - — 144 - 

Grüns. Kr. Aachen, (^uedlinb. l4ß 44 
Grün. Kr. Coesfeld 145 44 
Weifs. Kr. Aubcl i. Limburg. 145 44 

Kreide. Aachen, Mastricht 146 45 
Grün. Kr. Goesfeld 147 45 

— — — 222 — 


3 

1 

2 

1 

2 


45 — - 

46 13 11 
46 13 12 

107 37 15 
46 13 10 
107 37 13 
107 37 14 
218 65 3 

46 13 13 


truncatum nob. 

Tert.Forra. 

Yalmandois 46 

13 

9 

Apiocri nites Mill. 

— 

- — 180 

— 

— , 

dbconicus nob. 

Gr. Oolith, 

England 187 

57 

5 

rotundus Mill. . . 

Ob, Jurak. 

(181 

Deutschi., Elsafs 

55 A.-R. 
56lB-ZJi. 

elongatus Mill. . 

11 

Schwz., Normand. 183 

56 

2 

rosaceus Schl. . . 


< „ Würtembg.,1 

56 


11 

(Baireuth 1 

3 

mespiliformis Schl. 

11 

Würtemberg 184 

57 

1 

Milleri Schl. . . 

11 

„ » 185 

57 

2 

flexuosus nob. . . 

11 

„ „ 186 

57 

4 

ellipticus Mill. . . 

Kreidetulf. 

Mästricht, Osnabr. 186 

57 

3 

A s t e r i a s Lamk. , 

— 

— — 207 

— 


obtusa nob, . . 

Muscdielk. 

Friedrichshall 208 

63 

3 

lumbricalis Schl. . 

Liassandst. 

Coburg 208 

63 

1 

lanceolata nob. 

11 

„ 208 

63 

2 


Astcrias 

prisca nob. . . 

arenicola nob. 
iurensis Münst. 
tabulata nob. . 
scutata nob, 
stellifera nob. . 


quinquelob'a nob. 

Asterites liberi. 
A s t r e a Lauik, 
porosa nob. 
microconos nob. 

concinna nob. . 

oculata nob. 
alveolata nob. . 
helianthoides nob 
confluens nob. 
rosacea nob. 
caryophylloidcs nob. 
cristata nob, 
sexradiata nob. 

limbata (Madrepora). 

pentagonalis Münst. 
gracilis Münst. 

explanata Münst. 

tubulosa nob. . 
muricata nob. . 
stylophora nob. 
flexuosa nob. . 
geometrica nob. 
clathrata nob. . 
escharoides nob. 
textilis nob. 
vclamentosa nob. 
gyrosa nob. 
elegans nob. 
angulosa nob. . 
geminata nob. . 
arachnoides nob. 
Rotula nob. 
macrophthalma nob. 
Agaricites nob. 

formosa nob. . 

reticulata nob. 
striata nob. , . 

crenulata nob. . 
Astroites. . . 
Aulopora nob. 
Serpens nob, . 
tubaeformis nob. 
spicata nob. 
conglomerata nol 
compressa nob, 
intermedia Müns 
dichotoma nob. 

B, 

B er eni ce a Lamourx, 
Brissi Klein. . . 

Brissoides Klein. 

C. 

Calamopora nob. 


Formation. 

Fundorf. 

Pag. 

Tab. 

Fig 

11 

Wasseralfingen 

211 

64 

1 

Juraform. 

I’orla Westphal. 208 

63 

4 

Ob. Jurak. 

Baireuth, Natthm. 

210 

63 

6 

11 

Streitberg 

210 

63 

7 

11 

39 

210 

63 

8 

11 

93 

211 

63 

9 

Kreidem.u. 





Kreidetuff 

Munst., Mastricht 209 

— — 201 
— — 63,245 

63 

5 

— 

«... 

_ 

Uebergsk. 

Eifel 

64 

21 

7 

Ob. Jurak. 

Streitberg 

63 

21 

6 

11 

Giengen 

, 64 
illl 

22 

38 

1 a. 
8 

11 

11 

65 

22 

2 

11 

Ileidenheim 

65 

22 

3 

11 

11 

65 

22 

4 a. 

11 

11 

65 

22 

5 

i> 

Basel 

66 

22 

6 

1» 

Giengen 

66 

22 

7 

11 

11 

66 

22 

8 

11 

15 

71 

24 

5 



1 22 

8 

7 

11 

11 

'110 

38 

7 

11 

Nouheim 

112 

38 

12 

11 

Boll 

112 

38 

13 


Würtemberg 

.112 

38 

14 

11 

Ill2 

22 

4 b. 

11 

n 

112 

38 

15 

Kreide 

Meudon 

71 

24 

3 

11 

1» 

71 

24 

4 

KrcIdetufF 

Mastriebt 

67 

22 

10 

11 

11 

67 

22 

11 

11 

«5 

67 

23 

1 

11 

11 

68 

23 

2 

11 

11 

68 

23 

3 

11 

11 

68 

23 

4 

11 

11 

68 

23 

5 

11 

11 

69 

23 

6 

11 

11 

69 

23 

7 

11 

15 

69 

23 

8 

11 

11 

70 

23 

9 

11 

11 

70 

24 

1 

11 

11 

70 

24 

2 

TertForm. 

Gosau 

66 

22 

9 



(111 

38 

9 

11 

11 

1 64 

22 

Ib.C. 

11 

11 

111 

38 

10 

11 

11 

111 

38 

11 

Subapen.F. 

Piaccnza 

71 

24 

6 


Ucbcrgsh. 

11 


Unt.Oolith. 
Ob, Jurali. 


63 

— — 82,245 

Eifel, Bensberg 82 
Eifel 63 
Eifel, Bensberg 83 
Bensberg 83 
Gräfenb.,Rabenst. 84 
Streitberg 218 
„ 218 


243 

152 

(137 

147 

152 


29 

29 

29 

29 

38 

65 

65 


1 

2 

3 

4 
17 

1 

2 


6, 


77,245 - - 


fJ 


248 


Calamopora. 
alveolaris nob, 

favosa npb. . . 

gothlandica nob. • 
basaltica nob. . . 

infundlbuliformis nb. 
Spongites nob. 

fibrosa nob. . . 

polymorpba nob. 

C arj ophylli a Lamk. 
C a s s idulus Lamk. 
Catenipora Lamk, 
escharoides Lamb 

labyrinthica nob. 

Cateniporae Spec 
Cellepora Lamk, 


Format. 

Fundort. Pag. 

Tab. 

Fig. 


t’ormat. 

Fundort. 

Pag. 

Tab. 

Fig. 

Uebergsb. 

Eifel 1 

26 

1 

Cer i op 0 r a 






Diluv. 

Groningen ‘ 



compressa nob. 

95 

55 

37 

11 

4 

Uebergsb. 

Drumond-Island 77 

26 

2 

stellata nob. . . 


Mastricht, Essen 

,39 

11 

11 


Eifel, Drum.-lsland 78 

26 

3 


99 

. 

' j39 

30 

12 


,, Gothland, Nord- 



Diadema nob. (con- 


Mastricht 

5 39 

11 

12 


America 78 

26 

4 

iuncta Münst.) . 

99 


il04 

37 

3 


57 

55 


Eifel 


78 27 


„Bensb., Dud'eyS 80 28 


1 

, 1 

1215 64 10 


Nordamerilia 


Cerebritea . . 

C er iopora nob. 

verrucosa nob. (Stro 
mat.) . . . 

affinis nob. . 
punctata nob. . 
granulosa nob.. 
oculata nob. 
radiciformis nob. 

dichotoma nob. 

clavata nob. 

striata nob. . . 

angulosa nob. . 
alata nob. . . 

crispa nob. . . 

favosa nob. . . 

radiata nob. 

polymorpha nob. 

gracilis nob. 


55 

Bergh. 


jUebcrgsh, 
< Diluv. 
lUebergsh. 
' Diluv. 


S 82 

|215 

Eifel, Harz, Bensb. 79 
Namur, Elberfeld 79 

— — 43 

_ |137 

1142 

— — 74,245 

Eif.,Norw., Amer.j 
Essen, Lielland ’ • 

Nordameriha 
Groningen 

— — 82 

— — 26,243 


28 3.4. 
64 9 

27 2 

27 2 


75 


25 4 

25 5 


antiqua nob. . . 

Uebergsb. 

Eifel 

27 

9 

8 

favosa nob. ... , 

99 

„ Dudley 

217 

64 

16 

orbiculata nob. 

Jurab. 

Streitberg 

28 

12 

2 

escharoides nob, . 

Grüns. 

Essen 

28 

12 

3 

ornata nob. . . . 

KreidetulF 

Mastricht 

26 

9 

1 

Hippocrepis nob. . 

55 

„ Astrupp 26 

9 

3 

Velamen nob, . . 

99 

Mastricht 

26 

9 

4 

dentata nob. 

99 

99 

27 

9 

5 

crustulenta nob. . 

99 

»1 

27 

9 

6 

bipunctata nob. . 

99 

4 » 

27 

9 

7 

urceolaris nob. 

Tert.Merg. 

Astrupp h. Osnahr. 26 

9 

2 

annulata Münst. . 

99 

99 

101 

36 

11 

tristoma nob. . 

99 

99 

102 

36 

12 

gracilis Münst. 

Tt.Conglm. 

Nantes 

102 

36 

13 

echinata Münst. 

Tert.Merg. 

Astrupp 

102 

30 

14 

pustulosa Münst. . 

55 

55 

102 

36 

15 

hexagonalis Münst. 

Ter. Grüns. 

Traunstein 

102 

36 

16 

conglomerata nob. 

l'ert.Merg. 

Astrupp Piacenza 

92 

33 

12 


26 

— — 32,244 


Ueb ergab. 


55 

55 

Ob. Jurab. 

Ob. Jurab. 
KreidetulF. 

\Ob. Jurab. 
j Grüns. 

Ob. Jurab. 


55 

55 

55 

,5 

Grüns. 

55 


Bensberg ^533 10 6 

Eifel, Dudley 216 64 11 
217 64 12 
217 64 13 
217 64 14 
34 10 8 


55 55 

55 15 

>5 55 

Thurnau 

55 

Mastricht 

Thurnau 

Essen 

Thurnau 

55 

55 

55 

55 

55 

Essen 

55 


534 10 9 f. 

i34 10 a..d. 

36 10 15c.-f. 
36 10 15a.b. 

11 
11 
11 
11 


37 

38 
38 
38 
38 
40 
34 

34 

35 


5 

7 

8 

9 


11 10 


12 

10 


30 11 
10 11 


Chry s ao ra Lamourx. 
Cidarites Lamk. . 
Blumenbachii Münst. 
maximus Münst, . 
nobilis Münst. . . 

elegans Münst. . . 

moniliferus nob. . 
marginatus nob. . 

coronatus nob. . . 


Liasbu.Jur. 

Jurab. 


55 

•7 

55 

55 


— — 138,244 — — 

— — 115,246 — — 

Thurn., Streitberg 117 39 3 

Baireuth, Würt. 116 39 1 

„ 117 39 4 

118 39 5 

118 39 6 

Regensb., Hildesh. 118 39 7 

fBaiern, Würtem-j jjg gg g 
( berg, Schweiz I 


57 

Schweiz 


propinquus Münst, „ 

Baireuth 

119 

40 

9 

glandiferus nob. . „ 

iBaiern, Würtem- 
1 berg, Schweiz 

;120 

40 

3 

Schmidelii Münst. „ 

Dischingen 

121 

40 

4 

Buchii Münst, , . „ 

Tyrol 

121 

40 

5 


Nattheim 

121 

49 

4 

scutiger Munst. . \ 

Kehlheim 

121 

49 

4 

crenularis Lamb. < Jurab. 

Würtemberg, 

jl22 

40 

6 

i Kreide. 

Schweiz, Franbr. 

subangularis nob,. Jurab. 

Thurnau, Streitb. 

122 

40 

8 

variolaris Al.Brongn. 1 Jurab. 

Streitb., Regensb. 

|123 

40 

9 

Grüns. 

Essen, Sachsen 


vesiculosus nob. . „ 

Essen 

120 

40 

10 

granulosus nob, , j „ 

55 

122 

40 

7 

1 Kreide. 

Mastricht 




ornatus nob. . . Grüns. 

Essen 

123 

40 

10 

regalis nob. . . , KreidetulF. 

Mastricht- 

116 

39 

2 

ClienondoporaLam, 

— — 

243 

— 

— . 

Ch oanit es Maut. 

— — 

243 

— 

— 

Clypeaster Lamk. 

— — . 

131 

— 

— 

Lcsbei nob. . . KreidetulF. 

Mastricht 

132 

42 

1 

subcylindricus Münst. Ter.Grüns. 

Kressenberg 

131 

41 

6 

Bouei Münst. . . 

99 

131 

41 

7 

conoideus Lamb. . 

99 

132 

41 

8 

Cuvieri Münst. . 

99 

133 

42 

2 

Brongniarti . . . 

99 

134 

42 

3 

Linbii nob. . . . Tert.Sand. 

Wien 

134 

42 

4 

Kleiniinob. . . . Tert.Merg. 

Westphalen 

134 

42 

5 

affinis nob. . . . Tert.Sand. 

Brüssel 

134 

42 

6 

fornicatus nob. . Tert.Merg. 

Münster 

134 

42 

7 

ellipticus Münst. . Ter.Grüns. 

Kressenberg 

135 

42 

8 

Cnemidium nah. . 

— — 14,243 



lamellosum nob. . Ob. Jurab. 

Randen 

15 

6 

1 

stellatum nob. . . 

55 

99 

115 

I 15 

6 

30 

2 

3 

slriato-punctatum n. 

99 

15 

6 

3 

rimulosum nob. 

99 

15 

6 

4 

mamillare nob.. . 

Baireuth 

15 

6 

5 

Rotula nob. ... 
tuberosum (Tragos 

Thurnau 

16 

6 

6 

nob.) .... Ob, Jurab. 

Caen 

16 

30 

4 

granulosum Münst. „ 

Streitberg 

97 

35 

7 

astrophorum Münst. „ 

Nattheim 

97 

35 

8 

capitatum Münst. . „ 

Amberg 

97 

35 

9 

Co el 0 p ti c hi um — 

— — 

31 

— 

— 

agaricoides nob. . Gr. Kreide. 

Coesfeld • 

31 

9 

20 


lobatura nob. . . „ 55 220 65 11 

acaule nob. . . . Krej^gtuff. ^ästricht, Münster 220 65 12 


Spongites nob. 

99 

99 

35 

10 

14 

Columnaria nob. 

— — 

72,245 

65 

12 

cribrosa nob. . . 

99 

91 

36 

10 

16 

alveolata nob. . . Uebergsb, 

Nordameriha 72 

24 

7 

trigona nob. . . 

99 

99 

37 

11 

6 

sulcata (Cyatophyl. 





Mitra nob. . . . 

99 

99 

39 

30 

13 

nob.) . . ; . Uebergsb. 

Bensberg 

72 

24 

9 

stellata nob. . , 

99 

99 

85 

31 

1 

laevis nob. . . . Jurab. ? 

Neapel 

72 

24 

8 

venosa nob. . . 

99 

99 

85 

31 

2 

Comatula Lamk, . — 

— — 

201 

— 

— 

cryptopora nob. . 

Kreidetuff. 

Mastricht, Astrupp 33 

10 

3 

pinnata nob. . . Lith. Sch. 

Solenhofen 203 

61 

3 

micropora nob. . 

!9 

„ Essen, Nantes 

33 

10 

4 

tenella nob. , . „ 

99 

204 

62 

1 

anomalapora nob. 

99 

,, Nantes 

33 

10 

5 

pectinata nob. . . ,, 

99 

205 

62 

2 

milleporacea nob. 

>9 

,, Astrupp 

35 

10 

10 

filifoi’mis nob. . . ,, 

99 

205 

62 

3 

madreporacea nob. 

99 

Mastriclit 

35 

10 

12 

Conodictyum A/ü«. — 

^ 

103,245 

— 

— 

tubiporacea nob. . 

99 

99 

35 

10 

13 

Striatum Münst. . Ob. Jurab, 

Streitberg 103 

37 

1 

V'erticillatä nob. . 

99 

99 

36 

11 

1 

Conulus Klein. . — 

♦ T ” 

127 

— 

— 

spiralis nob. . . 

99 

91 

36 

11 

2 

Coscinopora nob. — 


30,244 

— 

— 

pustulosa nob. . . 

99 

99 

37 

11 

3 

Placenta nob. . . Uebergsb.? 

Eifel? 

31 

9 

18 



Format. 

Fundort. 

Pag. 

Tab. Fig. 

Coscinopora, 






sulcata nob. . • 

Jurah. 

Schweiss ? 

31 

9 

19 

inacropora nob. . 

Grüns. 

Münster 

31 

9 

17 

infundibuliformis nb.< 

Grün. 

Kreide. 

Coesfeld 

11 

30 

30 

9 

30 

16 

10 

Cupressocrinites 

• 





noh 

— 


212 

_ 


crassus nob. . . 

Uebergslt. 

Eifel 

212 

64 

4 

gracilis nob. . . 


11 

213 

64 

5 

tesseratus nob. 



J213 

h96 

59 

11 

Cyatho er inites 






Mül. .... 

— 

^ 

189 

— 


geometricus nob. 

Uebergsh. 

Eifel 

189 

58 

5 

tuberculatus Mill. ] 

Uebergsh, 

Grauvv. 

Dudley 

Rheinland 

|l90 

58 

5 

pinnatus nob. ( 9 ^ 

Uebergsh. 

Graun. 

Eifel 

Rheinland 

[l90 

58 

7 

rugosus Mill. i » < 

Uebergsh. 

Diluv. 

Eifel 

Groningen 

|l92 

59 

1 

pentagonns nob. i 


Groningen 

192 

59 

2 

Cyathophyllum «. 

— 

— - 54,244 

— 

— 

plicatum nob. • > 

Uebergsh. 

Nordameriha 

54 

15 

12 

Dianthus nob. > . 


Eifel 

f54 

754 

15 

16 

12 

1 

radicans nob. . . 

11 

11 

55 

16 

2 

marginatum nob. . 

11 

Bensberg 

55 

16 

3 

explanatum nob. . 

11 

11 

56 

16 

5 

turbinatum nob. . 

11 

Eifel 

56 

16 

8 

hypocrateriforme n. 

11 

11 

57 

17 

1 

Ceratites nob. . i 

11 

Eifel, Bensberg 

57 

17 

2 

flexuosum nob. 

11 

Eifel 

57 

17 

3 

vermiculare nob. . 

11 

11 

58 

17 

4 

Tesieulosum nob. . 

11 

11 

J58 

(58 

17 

18 

5 

1 

secundum nob. ♦ 

11 

11 

58 

18 

2 

lamellosum nob . i 

11 

11 

58 

18 

3 

placentiforme nob. 

11 

11 

59 

18 

4 

plicatum nob. . . 

11 

Schweden 

59 

18 

5 

quadrigeminum nob. 



(.59 

18 

6 

11 

Eifel, Bensberg 

59 

4 

19 

1 

19 

1 

11 

caespitosum nob. • 

11 

« 11 

60 

2 

pentagonum nob. » 

1 » 

Namur 

60 

19 

3 

Ananas nob. . . 

11 

11 

60 

19 

4 

hexagonum nob. -» 

91 

Eifel, Bensberg 

\Ql 

19 

20 

5 

1 

helianthoides nob. 

11 

„ Nordameriha jgj' 

20 

21 

2 

1 

excentricum nob. . 

Bergh. 

Ratin gen 

55 

16 

4 

Tintinnabulum nob. 

Lias. 

Banz, Amberg, Boll 56 

16 

6 

Mactra nob. . . 

11 

Banz 

56 

16 

7 

C y clo l i t es Lamk. 

— 

— — 

47 

— 

— 

D. 






Dactylopora Lamk. 

— 

_ — 

40 

— 


cylindrica Lamk. . 

Grobh. 

Grignon 

40 

12 

4 

D ec a cnemo s Link. 

— 

— — 

201 


— 

J) ef r and a Bronn. 

— 

— _ 

244 

— 

— 

Diploctenium noh. 

— 

— - 50,244 

— 

— 

cordatum nob. 

Kreidetuff. 

Mastricht 

51 

15 

1 


Tert.Form. 

Gosau 

107 

37 

16 

Pluma nob. . 

Kreidetuff. 

Mastricht 

51 

15 

2 

Discopora Lamk, 

— 



26 

— 

— 

E. 






E'chinanthtis Klein. 



131 

— 



Echinocyamus Kl. 

— 

— — 

135 

— 

— 

Echino cory t es Kl 

— 

*— — 

144 

— 

— 

Echino di SOUS Klein, 

— 

^ — — 

131 

— 


Echinoneus Lamk. — 

— 

135 

— 



subglobosus nob. . 

Kreidetuff. 

MastrichC 

135 

42 

9 

Placenta nob. 

19 

11 

136 

42 

12 

ovatus Münst. . 

Tert.Form. 

Astr.Wilhmshühe. 136 

42 

10 

scutatus Münst. . 

Tert.Merg. 

Bünde 

136 

42 

11 

Echinus Lamk. , 




123 




lineatus nob. . . 

Jurah. 

Regensburg, Basel 124 

40 

11 

excavatus Leshe . 

11 

„ Würtemberg 124 

40 

12 

nodulosus Münst. . 

19 

Baireulh 

125 

40 

16 

hieroglyphicus nob. 

11 

Regensb.,Thurnau 126 

40 

17 


249 


Format. Fundort. Pag- T.al). Fig. 

!«lL".r'n.b, . . J™1,. 4» «8 


radiatus Iloen. 

Grüns. 

Essen 

124 

40 

13 

alutaceus nob. . . 

11 

i) 

125 

40 

15 

granulosus Münst. 

11 

Regensburg 

135 

49 

5 

pusillus Münst. 

Tert.Merg. 

Astrupp 

125 

40 

14 

Encri nites Mill. 

— 

— — 

177 

— 

— - 

moniliformis, . . 

Musclicllt. 

fBraunschw., Thür. — 
(Eifel, Hannover — 

53 

54 

8 

Eschara Lamk. 

— 



23 

— 

— ■ 

disticha nob. . . 

Kreide. 

Medon 

25 

30 

8 

cyclostoma nob. . 

Kreidetuff. 

Mastricht 

23 

8 

9 

piriformis nob. 

11 

11 

24 

8 

10 

Stigmatophora nob. 

11 

11 

24 

8 

11 

sexangularis nob. 

11 

11 

24 

8 

12 

cancellata nob. 

11 

91 

24 

8 

13 

arachnoidea nob. , 

11 

11 

24 

8 

14 

dichotoma nob. . 

11 

91 

24 

8 

15 

striata nob. . . . 

11 

11 

25 

8 

16 

filograna nob. . . 

11 

11 

25 

8 

17 

substriata Münst. . 

TertMcrg, 

Astrupp 

101 

36 

9 

celleporacea Münst. 

11 

11 

101 

36 

10 

Escharites Auettor, 
Eucalypto crini- 



23 


— 

te s nob. . . . 

— 

— — 

214 

— 



rosaceus nob. . . 

Uebergsh. 

Eifel 

214 

64 

7 

Eudea Lamourx. . 
Eugen iacrinites 


— 

243 

— 

• — 

Mill. .... 

— 



162 




caryophyllatus nob. 

JuraU. 

Baireuth, Schweiz 

1 





Würtemberg 

163 

50 

3 

nutans nob. . . 

11 

Streitb., Schweiz 164 

50 

4 

compressus nob. . 

11 

Bail'., W ürtemb. 

164 

50 

5 

piriformis Münst. 

11 

Schw'ciz 

165 

50 

0 

moniliformis Münst 

11 

Thurnau, Streitb. 

1 





Schweiz 

165 

60 

8 

Hofer« Münst. 

11 

Baireuth 

166 

60 

9 

Explan aria Lamk. 

— 

— — 

110 

— 

- 

lobata Münst. , . 

Jurah. 

Giengen 

110 

38 

5 

alveolaris nob. . . 

11 

Nauheim 

110 

38 

6 


F. 


Favosices L,amk, 

— _ __ 

1 

1245 

— 

z 

Fibrillites llafin. 

— 

82 

— 

- 

Flustra Lin. . . 

— — — 

32 



. - 

contexta nob. . . 

Tert. Sand. Brahand 

32 

10 

2 

lanceolata . . . 

Diluv. Groningen 

104 

37 

2 

Fungi eneephalpid. 

— 

62 

- - 

. - - 

F n n g i a Lamk 

— — — 

47 



-- - 

laevis nob. . . . 

Ob. Jurah. Schweiz 

47 

14 

2 

elypeata nob. . . 

” ■ 

48 

14 

3 

numismalis nob. . 

„ Giengen 

48 

14 

4 

radiata nob. , . 

Grüns. Aachen 

47 

14 

1 

Coronula nob. . . 

„ Essen 

50 

14 

10 

cancellata nob. 

Ki'eidetuff. Mastricht 

48 

14 

5 

polymorpha nob. . 

Ter. Form. Gosau 

48 

14 

6 

undulata nob. . . 

« 11 

49 

14 

7 

radiata nob. . . . 

? ? 

49 

14 

8 

discoidea nob. . . 

Ter. Form. Gosau 

50 

14 

9 

G. 





Galeolaria iMmk, 

«— _ 

224 

- ■ 

^ - 

Galerites Ijamk, , 



127 

— 


depressus Lamh. 

)MItt. u.Unt. Baiern, Würtem,, 
J Jurah. Schweiz 

^129 

41 

3 

speciosus Münst , 

Ob, Jurah, Heidenheim 

130 

41 

5 

albo-galerus Lamh, 

Weisse Kr. Rügen, Quedlinb 

1 




Aachen 

127 

40 

19 

vulgaris Lamh, 

„ Rügen, (Juedlinb. 

1 




Aachen 

128 

40 

20 

ahbreviatus Lamh, 

„ Rügen, Quedlinh,, 




Aachen 

128 

40 

21 

canaliculatus nob. 

Kreid. Mer. Wcstphalen 

128 

41 

1 

SubuGulus Lin. 

Gr. Kreide, „ 

129 

41 

2 

sulcato-radiatus nob, 

Kreidetuff. Mastricht 

130 

41 

4 

Glauco nome noh. 

— _ _ 

100 

— 

_ 

marginata Münst. . 

Tert.Merg. Astrupp 

100 

36 

5 

rhorabifera Münst. 

U 11 

100 

30 

6 



Koruiat- 

Glauco nomc. 


tetragona Münst. . 

n 

hexagona Münst. . 

n 

Glenotremites noh. 

— 

paradoxus nob, . 

Gr. Kreide. 

Gor gonia Lin , . , 

— 

antiqua nob. . . 

Uebergsh, 

ripisteria nob. . . 

Bergli. 

dubia nob. , . , 

Zechstein. 

Zechstein. 

infundibuliformis n, / 

üebergsli. 

anceps Schloth. . 

Zechstein. 

päcillaris nob. . . 

Krcidetulf, 

H. 


II a lirhoe Lamourx. 

— 

Halisites Fisch. . 

— 

Ilarmodites Fisch. 
Hippalimus Lamourx 

' 

Ilippu rites Auctorr. 


*• 

Idmonea Lamourx. 

.. — 

lerea Iximourx, 

— 

isisLin. . . . . 

— 

reteporacca nob, . 

Tcrt.Mcrg. 

melittensis nob. , 

KalLtuff. 

K. 


Karyophillites Kur. 

— 

Kymatitae Auctorr. 


U 


Limnor ea Lamourx, 

— 

mammillosa Lamourx 

— 

Lithodendron5cÄm. 

— 

caespitosum nob. . 

üebergsli. 

dicbotomum nob. . 

Ob. Jurah, 

plicatum nob, . . 


trichotomum nob. 

»7 

Dianthus nob. . . 

77 

elegans Münst. 

77 

compressum Münst. 

77 

gracile nob. . , 

Quad.Sand, 

gibbosum Münst. . 

Grünsand, 

virgineum Schweigg, 

Grobh. 

cariosum nob. . . 

11 

granulosum nob. . 

Tert, Merg, 

Lumbricaria Blünst, 

— 

Intestinum Münst. 

Lithgr.Sch. 

Colon Münst. . . 

»» 

recta Münst. . . 


gordialis Münst. . 

77 

coniugata Münst, . 

77 

Filaria Münst. . . 

77 

Lumhricites Aiict. 

— 

I. unuiites Lamk. . 

— 

radiata Lamb. . , 

Grobli. 

urceolata Lamli. . 

■77 


rhomboidalis Münst, Ter. Merg, 
perforata Münst. . » 


Fimdort. 

IMg, 

Tal). Fig. 

Astrupp 

100 

36 

7 


101 

36 

8 

— — 

159 

36 

— 

Westphalen 

(139 

\l59 

49 

51 

9 

1 

— — 

18 

— 

. — 

Eifel, Ural 

99 

36 

3 

Tournay 

19 

7 

2 

Glücksbrunn 

18 

7 

1 

« 

(20 

10 

1 

Ural 

/98 

36 

2 

Glücksbrunn 

98 

36 

1 

Mastricht 

19 

7 

3 


. — — 

14 — ~ 

— — 

74 - — 

— — 

75 - — 

— — 

243 — — 

~ 

54 — — 


— — 

244 

16 

20 



__ _ 

— 

Astrupp 

99 

36 4 

Sicilien 

20 

7 17 




162 — — 


62 — — 


^ 

14 

— 

— 

^ 

84 

30 

4 



83 

— 

— 

Bensberg 

44 

13 

4 

Giengen 

44 

13 

3 

71 

45 

13 

5 

17 

45 

13 

6 

11 

45 

13 

8 

Würtemberg 

106 

37 

10 

Heidenheim 

107 

37 

11 

Quedlinburg 

44 

13 

2 

Bochum 

106 

37 

9 

Chaumont 

44 

13 

1 

Paris 

45 

13 

7 

Gosau, Gas tell'arqu. 107 

37 

12 



222 

— 

— 

Solenbofen 

223 

66 

1 

11 

223 

66 

2 

77 

223 

66 

3 

77 

223 

66 

4 

77 

224 

66 

5 

71 

224 

66 

6 


222 

— 

— 



41 

— 

— 

Grignon, Kassel 

41 

12 

6 

71 17 

41 

12 

7 

Kassel 

105 

37 

7 

11 

lUÖ 

37 

8 


M. 

Meandrina Lamk, 

astroides nob, . . Ob. Jurali, 

tenella nob. ... 11 

Sommeringii Münst. 55 

1 ’eticulata nob. . . Kreidetuff, 

' agaricites nob, . . Tert, M. 

Madrepora Lamk, ~ 

limbata (Astraea nob.) Ob. Jurali. 
cariosa nob. . . 1 

glabra nob. . . lert, M, 

coalescens nob. . 
palmata nob, . . 

Madreporae mean- 

dritae Auctorr, — 


Giengen 

n 

Nattheim 

Mastricht 

Gosau 

Heidenheim 

Antwerpen 

Dax 

Gotland 

Cbesapeali-Bay 


62 

— 

63 

21 

63 

21 

109 

38 

63 

21 

109 

38 

22 

— 

\ 22 

8 

hio 

38 

22 

8 

23 

30 

22 

8 

23 

30 


62 — 


3 

4 
1 

5 
2 


7 

7 

8 
7 
6 
6 


Format. 

Fumtort. 

PaiC. 

Tab. 

Fig. 



iß 

— 

— 



\42 

— 

— 

Madreporites Auct, — 

— — 

(43 

— 

— 



54 

— 

— 



^63 

— 

— 

Mammitlopora Br, — 

— — 

243 

— 

— 

Man t ein a Park. , — 

• 

14 

— 

— 

Manon Schweigg, . — 

— — 

2 

— 

— 

cribrosum nob. . üebergsk. 

Eifel 

3 

1 

10' 

favosum (Cyatbopb, 





quadrig.) ... „ 

. 71 

4 

1 

11 

marginatum Münst, Ob. Jurak, 

Baireuth 

94 

34 

9 

impressum Münst, ,> 

Müggendorf 

95 

34 

10 

(Ob. Jurak. 

Baiern, Würtetnb 

. 94 

34 

8 

. 1 S Grünsand. 

IlGZizsl nob« • • / 

Essen 

3 

(0 

5 

i 

1 

7 ,9 

^Kreidetuff, 

Mastricht 

i' 

29 

8 

piriforme nob, . Gr. Kreide, 

Coesfeld 

220 

65 

10 

capitatum noib. , . Kreidetuff, 

Mastricht 

2 

1 

4 

tubuliferum nob. . « 

M 

2 

1 

5 

IKreidetuff. 


2 

1 

6 

Fulvinarmm nob. . 

77 

Essen 

■2 

29 

7 

stellatum nob, . . „ 

n 

3 

1 

9 

Medusites Gertriar. •— 

— _ 

222 

— 

— 

Melocriniies nob. — 

— — 

197 

— 

— 

laevis nob. . . . üebergsk. 

Baireuth 

197 

60 

2 

gibbosus nob. ... „ 

Eifel 

21 i 

64 

2 

hieroglypbicus nob, Bergk, 

Stolberg b. Aachen 197 

60 

1 

Mesenteritae Auct. — 

— — 

62 

— 

— 

Millepora Lamk. — 

. — — . 

21 


— 

compressa nob, , Krcidetulf, 

Mastricht 

21 

8 

3 

madreporaOea nob. „ 

„ Astrupp 

i 21 

8 

4 



(20 



Milleporites Auct. — 

■“ — 

|82 

— 


Monticul aria Lamk. — 

— — 

67 

— 

— 

Mont l iv altia Lamk, — 

— — 

46 

— 

— 

Myrmeceum 7iob, — 

— — 

18 

— 

— . 

hemisphaericum nob, Ob, Jurak. 

Thurnau 

18 

6 

12 




N. 


Nucleolites Lamk. 

— 

canaliculatus nob. . 

Unt. Jura. 

granulosus Münst, 

Jurak, 

semiglobosus Münst. 

» 

scutatus Ijamk, . . 

n 

excentricus Münst. 

Grünsi 

lacunosus nob, . . 

n 

cordatus nob, . . 


destudinarius Münst. 

Grüns. 

depressus Münst. 

Ter. Grüns. 
Kreide. 

piriformis nob. . 

W. Kr. 

carinatus nob. . . 

W. Kr. 
Grüns. 

Ovulum Lamk, 

'Kreidetuff. 

scrobiculatus nob. 


patellaris nob. . . 


Lapis cancri nob. 

Kreidetuff. 

subcarinatus nob. 

Tert. M. 

Scutella nob. . . 

71 

Nullipora Lamk. 

— 

racemosa nob. . • 

Kreidetuff. 

palmata nob. . . 

T. Form. ? 

0. 

0 culina Lamk. 

— 

0 p b i u r a Lamk. 

— 

prisca Münst. . 

Muscbelk. 

loricata nob. . • 

1) 

speciosa Münst. . 

Lith. Scb. 

carinata Münst. 

1 ) 

G p hiurites Schloth 

^ — 

Orbitulites Brongn. 

— ' 

0 vulites Lamk. . 

— 

Margaritula Lamk. 

Grobkalk. 

P. 

P a V 0 n i a Lamk. 

— 

tuberosa nob. . • 

Ob. Jurak. 

Pelagia Lamourx. 

— 

Pentacr inites Mill 

— 


— 

137 

— 

— 

Banz 

140 

49 

8 

Amber g, S treitb . 

138 

43 

4 

Pappenheim 

139 

49 

6 

Schweiz 

140 

43 

6 

Keblbeim 

140 

49 

7 

Essen 

141 

43 

8 

11 

142 

43 

9 

Regensburg 

Kressenderg 

|l43 

43 

13 

Aachen 

137 

43 

1 

„ Mastrieht 

141 

43 

7 

„ Hildesheim 
Essen 

jl42 

43 

11 

Mastriebt 

138 

43 

2 

77 

138 

43 

3 

17 

139 

43 

5 

Mastr., Aachen 

143 

43 

12 

Bünde 

142 

43 

10 

Herford 

144 

43 

14 

— — 

20 

— 

— 

Mastriebt 

27 

8 

2 

Frankreich 

20 

8 

1 


— 

43 

— ' 

— ’ 

— 

206 

— 

— 

Baireuth 

206 

62 

6 

Würtemberg 

207 

62 

7 

Solenhofen 

206 

62 

4 

17 

206 

62 

5 


206 

— 

— ' 

« — - 

41 

— 

— 



40 

— 

■ — 

Paris 

40 

12 

5 


42 

— - 

_ 

Würtemberg 

42 

12 

9 

_ 

48 

— 

■ — 

— . 

168 

— 

— 


i 


^ Formation. 

Fimrtort. 

Pag. 

Tab. 

Fig. 

Pe ntacrl nites. 





priscus nob. , . Uebergsb, 

Eifel 

176 

53 

7 

dubius nob. . . Muschelli. 

Rüdersdorf 

176 

53 

6 

Briareus Mill. , , Lias, 

Bair., Banz, Boli 

168 

51 

3 

subangularis Mill. ,, 

« »1 « 

171 

52 

1 

jnoniliferus Münst. Liask. 

M 

175 

53 

3 

subsulcatus Miinst. „ 

)7 

175 

53 

4 

basaltiformis Mill. Ob. Jurab. 

„ Banz, Boll 

172 

52 

2 

( Juraf. 


(173 

52 

3 

scalaris nob. . . j ^ias. 

n M « 

!173 

60 

10 

cingularis Miinst. . Ob. Jurab. 

Thurnau, Streitb. 174 

53 

1 

pentagonalis nob. 


175 

53 

2 

subteres Miinst. . , « 

BolI,M ilmpel gard, 
Streitb., Hohenst. 

|176 

53 

5 

Pent aphyllum Link. ■ — 

_ _ 

206 

— 

— 

Pentatremites Say. — 

-* — 

160 

— 

— 

florealis Say. . . Uebergsb. 

Missisippi 

161 

50 

2 

ovalis nob. . . . Bergb. 

Ratingen 

161 

50 

1 

Platy crinites Miti. — 

— — 

188 

— 

— 

rugosus Mill. . . Uebergsb, 

_ _ 

189 

58 

3 

ventricosus nob. . „ 

Eifel 

189 

58 

4 

depressus nob. . , Bergb, 

Ratingen 

188 

68 

1 

laevis Mill, ... „ 

Ratingen, Namur 

188 

758 

2 

Pleurodyctium nob. — 

— — 

113 

— 

— 

problematicum nob. Grauwacbc 

Hundsr., Braubach, 113 

38 

18 

P 0 cilopo ra Lamk. — 

— — 

23 

— 

— 

Polypo theciaBenett. — 

_ _ 

243 

— 

— 

Porpita Auctor r. — 

— — 

47 

— 

— 

R, 





Ketepora Liti. 

— 

28 

— 


antiqua nob. . . Uebergsb. 

Eifel 

28 

9 

10 

prisca nob. ... 


103 

36 

19 

fenestrata nob. . Kr.u.Grbb. 

Nantes 

30 

30 

9 

clathrata nob. . . KreidetuIT, 

Maslricht 

29 

9 

12 

lichenoides nob, , 

« 

29 

9 

13 

truncata nob. . . 

7» 

29 

9 

14 

disticha nob. . . 

77 

29 

9 

15 

cancellata nob. . 

77 

103 

36 

17 

cyathiformis nob. Ter. Form, 

Aralsee 

28 

9 

11 

vibicata nob. . . TertMerg. 

Astrupp 

103 

36 

18 

Reteporites Auctorr. 

— — 28. 40 

— 

— 

Bhodocrinites Mill. — 



198 

— 

— 

verus Mill. . . . Uebergsb. 

Eifel ' 

198 

60 

3 

gyratus nob. , . 

n 

198 

60 

4 

quinquepartitus nob. 


199 

60 

5 

canaliculatus nob. 

51 

199 

60 

6 

echinatus Schloth. Jurab. 

Bamb., Wiirtcmb, 

5 




Schweiz, Burg, 

199 

60 

7 

Mosula Link. . — 

— ' — 

206 

— 

M- 

S. 

Sarcinula Lamk, . — . 

Mm . 

73 

_ 


Organum Lamb. . Uebergb. 

Gotland 

73 

24 

10 

astroides nob. . . Kreide? 

F ranbreich 

73 

24 

12 

micropbthalma nob, ? 

? 

73 

25 

1 

Auleiicon nob, . ? 

Linnich b. Jülich 

74 

25 

2 

conoidea nob. . , ? 

> 

74 

25 

3 

costata nob. . . ? 

'f 

73 

24 

11 

S c y p h i a Schwei gg. — 

_ _ 

4 

— 

— 

cariosa nob. . . . Thoneis. ? 

Passau 

7 

2 

14 

fenestrata nob. , ,, ? 

? 

7 

2 

15 



1 5 

2 

3 

cylindrica nob. . Ob. Jurab, 

Streilberg 

— 

3 

12 



85 

31 

5 

conoidea nob, . ; 

Würtemberg 

5 

2 

4 

elegans nob. , . j. 

Thurnau 

i 

7 

2 

2 

5 

13 

calopora nob. . . v 

Thurnau, Streitb. 

5 

2 

7 



( 6 

2 8<a.b.d. 

pertusa nob. , , ,i 

Baireulh 

1- 

3 

5 

var. cymosa . , « 

_ — 

92 

33 

11 

textui’ata nob. , . ,, 


( 92 

2 

9 

Baircutb, Giengen 

1 88 

32 

6 

costata nob. . . „ 

„ '■ Schweiz 

6 

2 

10 

verrucosa nob, . „ 


( 7 

2 

11 

Streilberg 

1 91 

33 

8 


„ Schweiz 


2 

12 

texata nob. ... „ 

1 88 

32 

4 

turbinata nob, (eleg.) „ 

55 

7 

2 

13 


152 

Fovnifttioll. t'undnrt. Tai). Fig, 


S c ypli i a. 


polyommata nob. , 

Ob, Jurab, 

Streilb., Schweiz 

8 

2 

16 

clathrata nob, , , 

55 

Baireuth 

8 

3 

3 

1 

5 c 

niilleporata nob, . 

55 

55 

8 

3 

2 

parallela nob. , • 

55 

Streilberg 

8 

3 

3 

psylopora nob, , 

55 

55 

9 

3 

4 

obliqua nob. , . 

55 

55 

5 

9 

9 

3 

3 

5 

6 

rugosa nob, . . . 

55 

55 

87 

32 

2 

tenuis tria nob. , 

55 

15 

9 

3 

7 

articulata nob. , , 

55 

Müggendorf 


3 

9 

8 

9 

piriformis nob. . 

5) 

Streilberg 

^ 10 

3 

9 

punctata nob, . . 

55 

55 

10 

3 

10 

radiciformis nob. . 

55 

55 

10 

3 

11 

reticulata nob, . . 

55 

55 

11 

4 

1 

dyctiota nob. . . 

55 

55 

11 

4 

2 

procumbens nob. , 

55 

Baireuth 

11 

4 

3 

paradoxa Münst. . 

55 

Streitb., Amberg 

86 

31 

6 

empleura Münst. . 

55 

55 

87 

32 

1 

striata nob. . , , 

55 

55 

88 

32 

3 

Buchii Münst. . , 

55 

55 

88 

32 

5 

Münsteri nob. . . 

55 

„ Regensburg 89 

32 

7 

propinqua Münst, 

>5 

55 

89 

32 

8 

cancellata Münst. . 

55 

/ 

55 

89 

33 

1 

decorata Münst. . 

55 

55 

90 

33 

2 

Humboldtii Münst. 

55 

15 

90 

33 

3 

Sternbergii Münst. 

55 

55 

90 

33 

4 

Schlolheimii Münst, 

55 

„ Thurnau 

ÖO 

33 

5 

Schweiggeri nob. 

55 

Baircutb 

91 

33 

6 

secunda Münst. . 

55 

Streitberg 

91 

33 

7 

verrucosa nob. 

15 


91 

33 

8 

Bronnii Münst. 

55 

Bair., Würtemb. 

91 

33 

9 

niilleporacea Münst, 

55 

Thurnau, Streitb. 

92 

33 

10 

intermedia Miinst. 

55 

Natlheira, „ 

92 

34 

1 

Neesii nob. , . , 

51 

Streilberg 

93 

34 

2 

mammillaris nob. . 

Grünsand, 

Essen 

4 

2 

1 

tetragona nob. . , 

55 

« 

4 

2 

2 

furcata nob. . . 

55 


5 

2 

6 

infundibuliformis nb. 

55 

1) 

12 

5 

2 

foraminosa nob, . 

55 

» 

86 

31 

4 

Saebii nob. . . , 

55 

n 

87 

31 

7 

fungiformis nob. , 

Grüns. Kr. 

Coesfeld 

218 

65 

4 

Mantellii nob. . . 

w 

») 

219 

65 

5 

Dechenii nob. 

55 

15 

219 

65 

6 

Oeynhausii nob. . 

55 

Wcstphalen 

219 

65 

7 

Murschisonii nob. 

15 


219 

65 

8 

Verlicillites nob. , 
cellulosa n. (Cellcpor. 

KrcidclufF, 

Mastricht, Nchou 

220 

65 

9 


conglom.) . . 

Tcrt. M. Astrp., Ortonburg 92 

33 

12 


Piacenza 

245 

— 

— 

S e r p u 1 a lAn. . . 

_ — _ 

224 

— 

— 

epithonia nob, , , 

Uebergsb, Bensberg 

225 

67 

1 

ammonia nob. . , 

„ Eifel 

225 

67 

2 

omphalotes nob. . 

„ Eifel, Bensberg 

225 

67 

3 

socialis nob, , . 

1) n j 





Unt.Oolilb. Baiern, Schwab. 1 
Walb. Erd. Vesul | 

i235 

69 

12 


Grüns. Begensburg ‘ 




valvata nob. . . 

Muscbclb. Baircutb 

225 

67 

4 

colubrina Münst, . 

n n 

226 

67 

5 

tricristata nob. , 

Liasb. Banz 

226 

67 

6 

quinque-cristata Mst. 

Liasm. „ 

226 

67 

7 

quinque-sulcata Mst, 

Liasb. Theta b. Baireulh 226 

67 

8 

circinnalis Münst. 

Liasm. Banz 

227 

67 

9 

complanata nob. , 

„ Theta b. Baireuth 227 

67 

10 

Limax nob. . . , 

Eisen. Ool, Baireulh 

227 

67 

12 

convoluta nob. 

„ Wasser-Älllngen, 





Bair., Buxweiier 228 

67 

14 

lithuiformis Münst. 

„ Gräfenberg 

228 

67 

15 

plicatilis Münst. . 

„ Streilberg 

229 

68 

2 

tricarinata nob. 

„ Babenstein 'J 

[230 


6 


Walb. Erd. Buxweiier J 

Do 

quadrilatera nob. . 

Eisen. Ool. Habenstein ^ 

Walb. Erd. Buxweiier I 

[230 

68 

9 

quadristriata nob. 

Unt, Jura. Beri-acb 

232 

68 

16 

volubilis Münst. . 

Eisen. Ool. Rabenstein 

233 

69 

2 

substriata Münst. . 

11 11 

234 

69 

6 

llaccita nob. . . . 

„ „ Elsas, Basel 234 

69 

7 


64 





252 


S e r p u 1 a. 

nob. . 

grandis nob. . . 

conformis nob. 
Delphinula nob. . 
capjlata nob. . . 

limata Miiiist. . 
gibbosa nob. 
nodulosa nob. , , 

Sp iroliniles Milnst. 
pentagona nob. 
quinqnangularis nob. 
vertebralis Sow, . 
prolifera nob. . . 

jtianor biformis Milnst. 
trochleata Münsf. . 
macrocepbala nobi 
helici formis Hob. . 
convoluta Münst. . 
Deshayesii Münst. 
canaliculata Münst. 
spiralis Münst. . . 

cingulata Münst. . 
i'lagellum Münst. 
gordialis Schloth, 


FormatiüiL 

Fundort. 

Pag. 

Tal). 

Figs 

Eisen Ool. 

Graefenherg | 


69 


Dicht.Jura. 

Steitberg J 

►235 

11 

Ob. Jurak. 

Bair., Würtemb. j 
Il’t. Saonne j 

j227 

67 

11 

Walk. Er a. 

Buxweiler 

^228 

67 

13 

Ob, Jurak. 

Tburnau, Streitb. 

228 

67 

16 

11 

Streit berg 

228 

67 

17 

11 

i'i 

229 

68 

1 

15 

11 ■ 

229 

68 

3 

11 

11 

229 

68 

4 

11 

11 

229 

68 

5 

11 

1l 

230 

68 

7 

11 

Sundgau, Nonnand 

.230 

68 

8 

Walk Ei-a. 

Bux Weiler 

231 

68 

10 

Ob, Jurak. 

8lreitberg 

231 

68 

11 

11 

Streitb., Tburnau 

231 

68 

12 

11 


231 

68 

13 

11 

ThurnaU 

232 

68 

14 

11 

Neuburg, Uoub» 

232 

68 

15 

11 

Stieilberg 

232 

68 

17 

15 

5) 

232 

68 

18 


intercepta nob. . 
llinm nob. . . . 

problemalica Münst. 
Trachinus nob. 
Lophiota nob. . . 

laevis nob. . . • 

depressa nob. . . 

Rotula nob. . . . 

quadricarinata Münst. 
cincta nob. . . . 

arcuata Münst. 
Amphisbaena nob. 
Spirograpbis nob. 
parvula Münst. . . 

subrugosa Münst. • 
crenato-striata Münst. 
vibicata Münst. . 
triangularis Münst. 
draCönocepbala nob. 
subtorquata Münst. 
sexangularis Münst. 
sexsulcata Münst. . 
Noeggerathii Münst« 
erecta nob. 
angulata Münst, 
bicanaliculata Münst, 
unibiliciformis nob. 
Spirulaea Lamlt. . 
subcarinata nob. . 
Humulus Münst. . 
quadricanaliculata M, 
corrugata nob. . 
anfracta nob. . . 

Corniculum nob. . 
Tortrix nob. . . 

Sipbonia Park. . 
Ficus nob. . . • 
punctata Münst, . 
piriformis nob. . 
excavata nob. . . 

praemorsa nob. 
Pistillum nob. . 
incrassata nob. 
cervicornis nob. . 
Solanocrinites nob. 

costatus nob. . . 

scrobiculatus Münst. 
Jaegeri nob. . . 

8p at an g oi des Klein. 
'-»patangus nob, . 
intermedius Münst. 
retusus Laihh. . 
carinatus nob. . . 

capistratus nob. . 
nodulosus nob. 
Buchlandii nob. 

Cor anguinum Lamli. 

subglobosus Lesbe. 


u .) 233 

„ Muggend., Nathm. 233 
„ ötreitberg 233 

u _ _ 2ä3 

„ Streitb., Nathtiim 234 

Walli. Erd, Buxweilef.’ 

Grünsand. Westph.,Mast’richt, 

Begensburg;. 24G 
Ob. Jurab. Streitb., Culnibach 234 
„ „ Thuirnau 234 

Litbgr.Sch. Solenhofen 

Grünsand. Essen 


1» 

1« 

1» 


Regensburg 

n 

Essen, Aachen 
Regensburg 
Bochum 


235 

235 

236 
236 

236 

237 
237 
237 
237 
239 


69 

69 

69 

69 

69 


71 

69 

69 

69 
7Ü 

70 
70 
70 
70 
70 
70 
70 
70 


Terl.Merg. 


Ter.Gi iins. 
Gi'obballi. 
Ter.Giüns. 

Quad.Sandb 

Kreide. ? 

9 

Vi 

Grün. Kr. 


n 

Astrupp 


241 
241 
241 
241 

Kressenberg 242 
Paris, Kassel 242 
Kressen berg 242 
— - 16,243 

Quedlinburg 221 
Goslar 221 

Chaumont 16 
? 17 

? 17 

Paris 17 

Coesfeld 17 
Westphalen 18 
166 


Ob. Jurab. Giengen, Heidenb.j^^ 




Jurab. 

n 

Grüns. 


Sreitb., Thurnaü 167 


Baireutb 


Würtemberg 
,, Schweiz 


168 

147 

147 

149 

149 


„ „ Baireuth 150 

Baireulh 


Quad.Sand. 
Grün. Kr. 
W. Kreide. 
Gr, Kreide, 


Essen 

11 

Sachsen 

Aachen, Westph. 

Quedlinburg 
Büren in Westph. 


1 

3 

4 

5 
8 


4 

9 

10 

13 

1 

2 

3 

6 

7 

8 

9 

10 

16 


17 

Essen 

239 

70 

17 

11 

ii 

239 

70 

18 

Krcidcmrg. 

Baumb. b. Münster 239 

71 

1 

11 

1^ . 11 

239 

71 

2 

l1 

Binkerode 

240 

71 

3 

11 

i1 

236 

70 

4 

Rreidetuff. 

Mastricht 

236 

70 

5 

Kreidem. 

Binkerode 

238 

70 

11 

1> 

l1 

238 

70 

12 

Kreidek. 

Amberg 

238 

70 

13 

Kreidem, 

Binkerode 

238 

70 

14 

l1 

Mastricht 

238 

70 

15 

TertMerg, 

Astrupp 

240 

71 

5 

11 

11 

240 

71 

6 

l1 

11 

240 

71 

7 

Ter.Grüns. 

Kressenb., Verona 241 

71 

8 


71 

71 

71 

71 

71 

71 

71 

65 

65 

6 

6 

6 

6 

30 

6 

50 

51 
50 
50 


46 

46 

46 

46 
45 

47 


9 

10 

11 

12 

13 

14 

15 

14 

13 

7 

8 

9 

10 

5 

11 

7 

2 

8 

9 


1 

2 

4 

5 

6 
6 


151 

149 

154 

157 48 6 

148 45 4 


S p a t a n g u s. 

bicordatus nob. . 
truncatus nob, 
ornatus Cuv. . . 

Bufo Cuv. . . . 

arcuarius nob. . . 

Amygdala nob. . . 

gibbus Lamb. . 

Cor testudinarium n. 

■ Buc'cardium nob. . 
Jacunosus Lin. . . 

granulosus nob, 
suborbicularis Defr. 
radiatus Lamb, . 
Prünella Lamb. 
Hofibanni nob 
Desniarestii Münst. 
suborbicularis Münst. 
acuminatus nob. , 
Spir orbis Kamk. 

Spongit es Auctorr. 

Spongia Auctorr. 

Stiiasteritae , 
Stellen' tes Auctorr. 
Stromatopora nob. 
concentrica nob. . 

polymorpha nob, . 

Strombodes Sebw, 
pentagonus nob. . 
Syringopora nob. 
verlicillata nob. . 
ramulosa nob. . . 

reticulata nob. . . 

caespitosa nob. , 
filiformis nob. . , 

T. 

Tentaeulites Schl, 

T e r e b e 1 1 a Lamk, 
lapilloides Münst. 

T e r eb ellari a Lam, 

Tragos Schweigg. 
capitatum nob. fStro- 
matoporj . . 

Acetabulum nob. 

pezizoides nob. 
Patella nob. 

sphaeroides nob. 
tuberosum nob, 

radiatum Münst. 
rugosum Münst. 
reticulatum Münst 
verrucosum Münst 
deforme nob. . 
rugosum nob. . 

pisiforme nob. 

stellatum nob. . 
Hippocastanum nob. 
Tu biporites Auctorr. 
T u r b i n 0 1 i a Lamk. 
mitrata nob 
sulcata Lamk. . 
elliptica Cuv. . 
Crispa Lamk. 
cernua nob. . 

cuneata nob. . 

var, anceps» 
lineata nob. . . 

intermedia Münst. 
granulata Münst. 
duodecim-costata nob» 

V, 

F'entriculites Mani 

teil - 

p^e rmiculites Aiiot. 
Yermilia Lamk. 
Yerticillites Defr, 
cretaceus Defr. , 
Vinculari a Defr. 


Formation. 

Kreide 
W. Kreide. 
Kreide. 


Fundort. 


Pag. Tab. Fig. 


Mecklenburg 151 
Mastriclit 152 

Aachen 152 

Aachen, Mastricht 154 

• n u 154 


Paderborn 
Mastr., Quedlinb. 
Coesfeld. 
Aachen. 


154 

156 


W. Kreide. 

Kreide. 

Gr. Kreide, 

W. Kreide. 

Gr. Kreide. 

Kreide. 

W. Kreide. Aachen, Quedlinb, 158 
Kreidetuff, 


46 

47 
47 

47 

48 
48 
48 


1156 48 


157 


Mastricht 


Tert.Merg. 

Ter.Grüns. 
i’erl. Sand. 




Bünde, Astrupp 


148 

148 

150 

154 

152 

153 
153 


Kressenberg 
Kassel, Düsseldorf 158 
— — 224 


49 


Uebergsk. Eifel 


üebergsk. 

Uebergsk. 


Bensberg 


Nordamerika 

Drumond - Island 
Olue im Limburg. 

" 11 
Bensberg 


6 

1 

ö 

7 

I. 

3 

4 

5 

1 

5 


49 
49 
45 

45 

46 
48 

47 3 

47' 4 

47 


2 


8 5 

64 8 

5 6 

10 6 

2t 3 

25 6 


25 

25 

25 


7 

S 

9 


Diluy. 

Groningen 

113 

38 

16 

— 


191 

242 

— 

— 

Mitt. Jura, 

Streitberg 

242 

71 

16 

— 



12 



- 


\ 

; 13 

5 

6 

Uebergsk. 

Bensberg < 

'215 

— 

— 

Ob. Jura, 

Bair., Würtemb.« 

i 13 
> 95 

5 

35 

9 

1 

11 

Müggendorf.-, 

13 

5 

8 

11 

Würtemberg, Bai- 

Ü4 

5 

10 


reuth, Schweiz 

<96 

35 

2 

11 

Würtemberg 

14 

5 

11 

11 

Caen 

16 

30 

4 

Unt. Jura. 

Streitberg 

84 

— 

— 

Ob, Jura. 

11 

96 

35 

3 

11 

1» 

96 

35 

4 

Jurak, 

u 

96 

35 

5 

11 

11 

96 

35 

6 

Grüns. 

Essen 

12 

5 

3 

11 

11 

12 

5 

4 


(12 

5 

5 

11 

11 

i- 

30 

1 

• 11 

11 

14 

30 

2 

Kreidetuff, 

Mastricht 

13 

5 

7 

— 

— — 75.77.82 

— 

— - 

— 

— — 

51 

— 

— 

Kreide. 

Aachen 

52 

15 

5 

Grobk. 

Paris, Kassel 

52 

15 

3 

11 

11 

52 

15 

4 

11 

„ Kassel 

52 

15 

7 

? 

Süd - Frankreich 

53 

15 

8 

Ter Form. 
0 

Gosau 

Pyrenaeen 

53 

15 

9 

Tert.Form. 

Gosau 

108 

37 

17 

Tert.Form. 

Gosau 

108 

37 

18 

Tert. Sand. 

Kassel 

108 

37 

19 

11 

11 

108 

37 

20 

Subapen.F, 

Piacenza 

52 

15 

6 



243 



— 

— — 

222 

— 

— 

— 

— — 

224 

220 

220 

■ — 

— * 

Kreidetuff 

Mastricht 

65 

9 



300 

— 

— 




I 


T 




-^.Qjnrjf lul cir Jaff 






3 . 


2 










a.. 


’)V. 

l«*! 1 fci.V V/*/ . 

vl- 





A.7fi/t7y ad-'-tuvi:. U’tJt- 










9 - 



a 


k 


fi 





ilMüisii 







C^.'Bi>k&' £iä'. n*i^ ei^.tyn/tepi- eUl. 




'5^‘+^r: 'v;?- 


fe',- ':7 :• :.:,>f«v5i^^ t 




' ^ * ■ ^ ^ ’ » •.^■' A - W - # ' « . • 

r,'-/',-‘v.'..\'' </''‘i(W ■' , _- 


y. .<';■■ 

'■ ; 

' ' ’’ >i' w 'y-' j 

■■r JfiBK. ■■ - ■ I?; 


• r. * jv.r<. » ^ v:'^., "L 

lA!*.’. ■ ‘ * i'“ 


^» »,‘ , j;’ • . 


■ . . v; ^ ' : •‘V'^ Vrv/- 

, ; v'.- ; , ’ , 5- ' ‘ 1 . 



■' . ■ i. '.■ ';'C. -. " 

■■ A.'"^'.:;v 


' • > Kr* 


-V , 

: / 


xr 


I 




m I* " "*a 

. .. 


,mA -■=*>-■•,. 


! 


i-, yi', 


f ■^ 



*1 
< < 




■'■•''‘Bm 


H. 




■ . ,„■' : '*Vi, 


r ••• !fr/ :j <!'■ •••. ‘/(iJ* .■ •<*-'; 

mmk:--}^- :■ : . • V ,. : , :: 


: «■' !■> . : .-l"#*. ;■ -C • . i: • ' ‘*<^4 




-i^' 



Kv .. 

'V- ■■'■ .'.X . *^*'tr* • jiral 

■J • > ' 'fc‘M-"c : 'J 

' TlMBKk«*^ ' v_'»i. Jii,l* ji‘*- • 


w- w 

Mi* ..I "'W'' 


f/i' 








IV 


f.iti 




u>. 






nd' *■ 


' ta^. deV. 







BW. ■ , *• ■ , '■*Mp ' f^'’?^'*v> 'Ä"'^ ’!w. - 

' ‘*‘-% '-t^'-' <^'4X^1ÖäHÖP. ■•‘Jl'f’ ■* I ■’ ("*:■ •'„ 

®f;.; ' • •'• ■•, .. >'. ^ VlV ' . V, . ,.'<y 


•% .» ■ ■ .iii >1 < • 




j'"u '■? 

*:k^-, - h**-.-' •;<►»•» 


.'*Vh 



* *. . I Ii' •,•*'»-- V • . \ "i '. -■ •.. 


i» n' 

- V. 


■.■•ft K*^ •’•■■■• ■-■■•' • •••■HV- '■•'^‘■•'V. '■ .i^T“- 

• v T * ( i »T**'" • ff' V ^ ^ \ ‘ > ^iiX’ 

■ V ■ Ä"'. . ' ■ •:, ^ flp' -"xS® 

M •■'''’ ■; :v^ .. ' ■' »•• ••• ly-'.y. «.*:. :• 

.■ V ..' : '■ '! ••;, ,.v' :.,\ •■ ’ • . - ■ ; 


, . ''■i ..'. _ :.. ,. .' ;S'; 

V‘ V ^' .:• :• -> '■ v-- •a 

■ :"^<; J '' ''■■ 




j *► • . 'v ‘ • ' . . ''.r ■• ^ 

.,;: ;•, •••: ■ •)•'■. . 'f: i r; 

Viv ■ %■■■'• ■ 




f. it’-i 
> <•- 


w; 

V. 

•i* 


“I ■ ' . . , ^ 

ii 




- 'JS' 

■ 4 jb < < 


-. > a J 

» . ■» 


■iT^i ‘': iii«.v* 


I ■■ 1 , 1 , ' I 



i.'fP»dpxW^ 


’' ii 


> •.■, ' ^' 









iBsL 

M;;,';?c. ■ ‘''''v '?* '"■ 


, .i " -.■: - . .'■ ''/«»iifv' ' - . 

V *' ' , . ”fi ’ . 

1 W.' .' .'l '■-,*• ■*•''♦■!?>'■. * '-i <« 

’p- ■' ■ '' •■rf> ' ' ' >V*''"i' ' 

■'T : i - x4- ■ ■ 


'• 'ÄifS-' 


- ■■;; *’ • , 1 •; ' 


' >.* j '. '• . 





Y. 







Wmsmm 

I^Üt^f 




S-" f •- .■JtJ»i';,-^. ' 


fe^t‘:a'Kl'?-' 




CT.’&i^ ■'k.T.'v-'' v'^*‘?3- 


i'«- 





5 S^ 








gPS 







YE, 



*4Jffertfy ivtttt ■tH'ltp. 








' * L i 

... > T'' ü 


^-JCeitf^ tutt (■i' dei. 
















'•^»•a^*-^ «J 




Wmm 




C^TlcTi-f. ad Tuti'. d -i^ 1af>. ddi 









' • ■-«^-•^ •''-"ii 






^ tf?" pjt/ la^. dcl. 





'.r ■; . ,.\ • .."' 1-^V^ •■ - ■■ 


'^‘,v / , '^ ■ ■'■! 

i ■ \ •> „ ., , ,i;f •; . 


/':■ ' •■•■ ••». <• ^tK W'-’ i-'^’Trh\- •^'■‘^ 

. ' '• "■ . r ■' ■,. ■ ■ -I 

»‘•'fk; ■' ■/■ ■ ■ 


'' ■'' 


t; 


1' ,' 


■ >,■ 


. ■ »7,; 

■ ’‘^!L ’rtC-i 


■ 1’ I 


■ 


* ’ 


,:..,V.;^ vVv •' ■ J ü - ■ • 

'■f'',i^;; '.' : • -.•'»•./•••••■. •iwk'A ''' ."jttt ■>' 

■<• ■ ( v-:.’’ * l ' . VkIV*'* ' 







.;.'l 

, “• ■ VI •l:' . 


•>','*.? _ 




EV'lSi'. . >1'. 


K'Vrf.'.VtV 


' ■ \n> 

• J • 



.itt! 




l 


I I 


r “ X- . 


V ' / • ' 


X* 

'/• * 




i:- . 


ji« 


?*■ 

->■ 

'if ..■■■• ■^;. 


“■y/: - . 


vV 


■■ 

, / 


I ' 


■H 


• ' ’Sl^ .’V» 


^ *• rt ' ' 1 



■fy 


V. 

'A' 


■ * i’ ( 

. k’ 4 ^ _ 




M* 


'<• 


\ 




Ji: 





.• ' « 





1*^- . • 


'• 'r, 






!ls^ 


J 4 


V".' 





• 


1 -. *.i * 

• , Ai 

W ^ *T 

. •■* 


J r 






V'. 

' r> ' • 


5^ivä« 


Ali4 „■ 


- :,r ., 


, iKTiE%^pr, ^ ^ ,i.#‘^> V:' ,ir,‘ 1. 

>r, : 



0>}tL 


iilW 






; . ■ it ..», - ■' . .. -f’' L 

,:’■ •• 'SS®* 


'•m '.' '‘"V'iv'j 

VvW-^'' 


>. ■■■ .‘ii 




'■ . !• 

• . "v 




•- 


^ ' " 


JiMi ;: ••■ : 


■X'A ".s ■^, 

yv* V,?.* ■;,' ■<i 





'"■ ' V- ...: ■ •; JL< 


••(>' ',7' . ‘ ’ ■ -.i'' ’ i'-'i 

.*iiV, -l'SV.'’’ äi.‘'V ■ ' ' ' •'■• 3>' ■ . I 




, '1 


•)s| 


r* 




ü W-SH» ■ - • 

iiS%JJJ®®S»(kiLS 

'•i;! 


Wß: X'.. ' 


*r'v ■•■- 

• . ‘ * 

'4^^. 

••■< I-' 


*1 

\\ 












'to 


10. o. 


6' it': 


•,V«% 

• • 


ty<6 HiU". -'fin- 



_ - 
t'.'f « -*• 

mm 



/^J - ’ ^ .L ' ■•'■ ’^J:. . ., 


•' • -• ‘<-v - , ^,-^^ 7 '■' -'' ' 

r- .^J 3 Än^‘» vn V . . ’. .' fc ' 




TiliiWWitf" ■■• ■ V 'i^ ' .V. •'‘■«■. .••,.{■:■ . /«,W':*-’,;;ij \ 


• I* ■ 


PS' ' ■■' 


. 0 i H 


. ■> 


L.\f '' V 

'V.-J.'." 


^Ä*:‘ 


•j J 


vi.’i'-' , 




iri.iK 'V • «, .,. 
.^‘»V*;'-.., ^V' . . 



N 

’ ''.My/i'. . 1 1 * V 


f. . 


'/I' • 

J • 





■ V ' ' 




. ^ 




, ' > : /a 


, :'.to 

V ■ , '- 


/f ' - I, <• 




T. 


':}:0y 


; ,y. !^ ■•-■■\YH 


. '■' i 




■ \ 


’r- ■>': 





r’»i i.l . 

, • 'I." ■• Vf • ^ <■ I r I iß."ä 
, , . . ■ . i'- , a'^lS : 

/• ... ..•:■■ 

Iv',''- • . 'i'- ■ 


*! ' ■■ ' ''ii? ’*■. ■''■■'' ■*- 

•V- -.“V-'V« ■ . ‘ 

l _. , , • f. ^ 


‘ -'A' 


.'. 'V ..' ..-.li. k 
' V'-T ■ ..fr/ ,. 


'V 


. J-' 


' ' 'i,'' tr> '.'«»■ '■■'T'»' ' *’ 

. • ■<<•,• . ■ •^ , ‘•'k.. ,< 

■ ■ ■ ’' '^:Äi4,:: •/*? 


' ’ .' •• ■>A' ■,. “ 

t 


„ ' 






* S ' 



:J 


jL 'V jCjjt'al&g*' 

'\ 4 a.. . . 

'* r -. , ■ .W;. » 




••. >'‘«- 


M -: ..ä'-'«' • . 4 -,-V 

WI' ■ ■ > - ' ■■ ■{■.■• ■■ '"-■ ' ^u 4 awe— . ■ • , , ;ö" ■ «. 


,v^#r \ ' K, 


• t**' 




ff- :■' '.. .• \ .■ t Jifl lBMi P' ' V' ..,. ■■ '. . . . -, - ■ ■■» 





l 


3. 



'f/. 

a; 



O.TUhe. aci not. ^ i-i 


Xi. 










u.Or <' U« n>v 









iap. 





' . ■ ■ ■ ■ U- y . - 




>, ■i.'^ > ■' 

’ - • .* 




. ■ . < *1. I V - * - 






'l^ :. • 


■ -y -. 

<> 


m' . I ft # 




■y ' 






»v.v 


’ - 'N 


. f. ^ . ' 

- 


• U-.- , .• V»' '. ■ 

, V-'. . vTl- I 


^ 4 


t 


fl 


■ ■■.>'.■ /■ 

- ’-i 




•i 






m 




"V 








s . 


‘^7» 


-. ij... t .'y j* ''- 


f'SI 

.' ■ ^ 


'..t 

’.f> 



1 . 
li' ■ 


.A. 


..y* 




A' 










•»,w# 


( ■*:T 




J! ■ 

- "• f 7 


/•■ /• 




«1.J 


•-'i-S' 


. ; 


t'-f ■’ 


r,, 

. A*«. 




• A'la^vi 


'-v: 


I , 
■ ^.’ 






. Vir ' ■.'•■•'* 'v ',., -'" f- . I 

',v/. . 

*■' ' ’ .i* , . ,*^( 


, ' ', ■ '■ . ’ ' I i'v' ,A'..r«lW / . 

' ■■ > ' ‘ ■■" IV'Jji ■ V I 

..^:'t'^ ;■■:'■■'■■ '• ■ ‘■■"y.'Jr’r . 



■■■•’• :*«(♦<' r -V* •' -'’' '-r '"■ ■ r 














^ ’^-v' 


'’'>w^- 




■W. ec-. 


f yy 'M¥PM 

'i' 

>\,r 





C. '.Bieft£ aei' na^. ettft la^j. dd. 









JN. 






O.Hi'/iC {.jt, ätl/ 



t'. . .T ' 

I ' • ,*1' - ^ , ■■ ■*• ^ 

. V ’ 'Ii. - . , - > . . . • ; •••» ^ •, 



' 





.. . - :; ■' :■>,,■ ;v/'‘«-..'’ , . . 

■; ■ .,.ü 

• » ' I . .; • < • \ • ' 

,v,r ,• -*«, » , .-• »i'.i 


■;; V. r- 


. ... . 


*?:,r ■'^‘.v.i ' - -r ^ 

'.iV ’ 

IV: •■ • ' ■' 

i>'..;;:^- ■ ' ■ , ' ^ '■; i , . , ' ' 

.•;\'.‘^‘ik. ■ • '• ;•’?«'■■ • ■-■•■ , •■'■'. ■ ' ft'- T> Ji*. 

:' V , ^-v. /.f:«-«v 

a -. ■ ‘ . - ' '•• ' : 

.^:- 


,! 


. .*. 1 


1* « 


ir 


t'- .•«i J 


; , /r'i*" , ...’ •'■■^ ;•■ 

.;'fT 


, • 

■ 'i i-V' I' ■>!,■': 


-i, 


V 




II “ 


-.r ' 


:'' * 




/V 


■:!te 





V • S 


1 


A' 




/< .''•■Ar- ')K' '. '- -f' ^^■-•■ •-■' Vv f'- 

i§rm0m.rn 


. ■- . i’*/ ■' a:m\ •■' ■ • , > 


'7 , '. ■ ■ 

/ ' ■ - ■ ' r , ..>:■ 'y.; 

"'=. ',. . ',- • *vr-'''iv' ■ r-- 

♦' ■ ■’l'''. .- 


, -i 'SÄ" ':‘;#V:: 





XV 








.MUiiltvi 
















t 


■.4jHn:y ad not f dd. 



I 


XV«. 

C‘ 


l 





-•"'■•^sS^A'ieik ■'■•tis 




' . 4/tc- (<ti‘ -ncA i$'-r-j!.‘/-a^f ' 



■ - 1 ^, ■ 




»;. j}V*;- -'i ' '■ 

xr,I 5 > .. .•■•;.•. ;•■ » 

l>.v . . ,VJ^ 

nr 


.♦ -* 


• M' '# 

- 


-.“ . >■** -'. 
: 'J' 

\ '1 ■*• 




• I»- 




■ ■.>• l'" • -^i 

’• ’'i-.'‘-\-' ^ ,:■■>>', VI.. , 


* .' 


A ' ■ *‘'i'. 

".<■ \l. 


^i.. 


' •« 1 

* I ' * 


'- V. t 


A 




J , i’/ ■- 


> '■.;: ■ >Vi'-r- • ...^ 


\ . • 


A«- 


' . ■ .’■. v.,/’ 

■ - ■ * ■ •• r_ 


.1 .■ * *- ^ 

-*y ■•. '••L'-'* 

^ ^ ' * M ^ ** 


A: 




>■< 






.,S 


I \ ■■,*»lr 



•,.i. 

>^■■■■ 




• • W 


V- 1 V - '^ ^ ^ ■, /•'■ ' v 


i'ii' 


iZ';a 


iS ■ ■' 








te 

' F-' 'r 

£’,'i ■’T^ '^ l ' ■■ '•If’Si 



. .-.r ■; , ./, jv 



‘ ■ \- ' ;• 


* . •' ' • «* r ^ 4j* i’ ’•*, ■ ' /*' I . i*' ^* • i ■'ä’^JA'wÄK 



\' 

-J . - 

- *'< 1 ^ 


'M va-iÄv* mfs 


.V. 


■' V V' 'i‘.. 'ij 


=4 












UOi *' 7 t Ä# ^ 


te'te\a 


■ ; 

•« ••■i 


■ 7 /■, •< ) ' • ''iS-’ 

' .i;'‘V ; »i ■• ' ‘ ' 




i‘4-* . V 1 T>L. •.i.-'y'. -Ü 

■• ' ■ , '' - m •.euMKri: 


•, ;-' iv ‘,'iÄ.l 





xm 



■ - 






C' [Celte/ ad -H^.^ -i^ii^äet: 



XJX 







fmm 




' 




,>}^Yi 


wm^ 

Jt • « ''KWQ^VT'' 









• f'JI eitr^ aä del. 



XXI 





{.-■ 

OrT^. 




t-‘l '*V^ ^ .-^ .) •/ • (J' 

mi" 


'*'*'fpi 






■;s»Vv 5 >^:S' 

•*iiw»«?äjs.t'- - 




■.■-T^/vf 


■*ÄTSi 






'• ■■%S! Vl'. 

■'S; 




« «’-,*^AJi, '-Pf . • • 
u A^^^ -*i . ■■- • , 


* » I ''■»■• '*; 
, ^ 9 »■ i # 

f .3 

■ '"yjitf 


' 4 \ -» Ä 




* rf ■« 





W9., JJ Ü 


<l«»»ä®gKS«*S^SS« 

i»iaa q , , . 

ilUBÜlAUS 


•üiiM^SiM^SisSsfS 


3 * 9 S 

IXssȀ 3 S^ 

3 fjs»|l?spl 

: ;i?<ii«?SffiSSf i»S«0»a*Sä * ; 


■^liKenty. aä n^t. ^'t H/iys. 



^.a< 


XXII 





i.a' 


■rS. 







■’i. Hemy. a'f iutKf 'U/. 





, ■ ;*.( 




, ^ 


“ t 

, 5 


1 %'fc» » a, .' ,• -^i *A*- 

fr-Ä 

■ .• 1 ^'''i.' ■ - ' ■' :< 

» » ‘»I 

...,.- ;UM'. ■ ■ , 


' >!••• •.>■■ V. 

^ 

•• 'Jf .- „• : T, '?: , vj 

rj$ .: 


■ik-m 


' yn « 





Vv’’ . ■ 'luSrnV-Seä* 

'^'* , iii» 'V- j 

iIJeSIS 














xxw. 























C.^BIohc' aS 


*t 







ad tuii^.^pn>2ap. 




" 'W 

y.mm 








i 




» ..' 5 ^P 


7m: 










r fi^wvi£*i'„.'««-;Si»,riT;i|lC 

^*i- 




ii'^3 


£"V- 








'M 








m 


mi pA.v 

m 


>^v 

,1 Of#' 

I 


ß* 


dM- 








■(fr_ 








\i-£ 


*, *. 








i;' 


% 


5 ^ - p W 

, . Sff '*v, , 






% 

v\i 


.^5 

•3 "^1 




•■T, .«r::, ■■<,*' 




'>}' 


iit 


L' I 




}' 


Ä. 




!J' 


.>.5' 

Ta 


•fJHLi. ■ ^ 




- ' * JW' ' 

... • ^ 'W ' ft 
'.. fc -^•\ .r^ 










, I 




'toiV .' 

kilf- VT’r.^' 7*^?.'>5! 


. >A 7 f 


' ■ i* ^*1 


i-.« 

i;.-^ 

" 1'ui . ‘ i- .*■ 

. '''«iAl»4ä A«Ö. •! 


- 




‘R*r f ■ * 


V . 




..... - 


5 ■'*■” 1 ,. 


'■'i , ' " ' »*■!* 

’'V' ■ ':;!%' -Vrv 

r ,. P*tei??.v >L^v- M .► ,.\*awr! 


'M 




I ^ ' 








,.'7*. 


S.-^.A 




I 




A?;; 


v 'Vr 




v\W\ . ^ 


•'•■-ftj 


« 4 >!^;v;|TL-)'^ 


ä.>* 


in 


>l'« »r 


:?iF.:\f*Ä 


^?Ti 


,K’ 


,V 








-'.i'lW- 


i?T 




•n( 




te 






i‘^®V 






* ^ii 








r® 




•»m 


/4<*' 


T'*. ^«<1 


b>- 


K '! 


kn 








V'-fe 


W''r-T“ t” v>Jh‘ 




listvt 













e 



3J-. 









^»ii 


mMwmW 


« 



l. 



C. ^Jtö ad ntd.^ inidju Jfi. 



n-ft- 

B& ‘ ■ '1 ■ 

■'*■ .' ' - ' - . ' ■ ■'■ ;"a 

fe-HSJSs« •/•.■?. ■ ' ■ 

''- , .*• '.U' .>r-. -i '-. ' ,.Ow. ■ 

i ■ :■:■''?!■■ -; ■:■,.? V*;#'::,''!.-:'' ■ : 


l^u 


. I 


^v\^: 






^ 4 l 


. ''■ 1 ’ ' 





■:■ *v> 


■'*^< % 
.*• » 1 ' ^ 




k ■ 

•■ > ■ '^, 'f' . ■ 

'■ 'r ■'".;. .' - -'; ' • 'i' V* 

?-v*v. •' ■ '■■■■ . 

f:r^v. 

#:';'vk' .- 1 '. 


♦ / 


•' *, ,3!- V'. ■ • •; ... , ^>-v 


r’^.' • ' ■■ •^ ' 


l/VI <.,«!•• 

■ * • i *>.4.* 


(•: - 


■ ., “ .... ■ _ r}''\ 




'('m'i 


. , V > I 

yv. , ..' 


C*’\ ■ 


v.‘. 


V.'V ■!;« 


■!i ' " » - ■■ V’ * 

pi 



' '.’.J. i 
V'' ■■ 


• : Ta 






'. t*- . 


s 4 

Sl 


V. 


>• 




0 ' 


I- / •■•Vr' 

^'-r '"‘ " ■' *' H 

fh . : =!« ß: ^ ; 


■4 f 

"‘ii 


/V. 

f 

. > 




Y . 




rr,-?: >ciA’'-:.. •! . 
'•il^r-Xr- V- ' 



V • k« v^i 


•■•■'Uc}'-':' ■ 


-■-• , V.^V•l • • ■ • ' . •. '■ ^ ••! * . '«-•‘f. . ■•.f- ■'• 

fcj - •■ » ■'>•.♦ .‘- -i. ■ • ■ • . . ' ' ' * 

:w*' . , :,‘v / ,i-> ■ 

'V .'.• .••,.,-'H: •*> Vv'-.' • ^./.. 1 

V'> I 

.‘ • . •-. «* . •.. • • N ' 





XXVIL 







^Mir 


mi^S 




i. «■■ 


, 5 .#V-^' 


<f_V’*\n'- 


■>- O ■' 





'SW-'-'‘'v"''^ 


V ^:. 

,»>■■■' "--v‘ , . :;^ 


■’'>’- -- ;-'f 

' ^ ■i'>-«i-' .-,'vZ'irJv 

\ •». ''n.-'Vi-' 







j 


in * 


I • 

I 





C< ’H^lte. ad tafi^il^l, 






.. • ' : A' ' - 

;•■- . .., i, <; 'jj ■' Tr r 

r •, ;;j .j: ,'v . • 




(• . 1 - 


‘il:'j 


■wt- 



'?■ ■ 


'• I * Jl 


' . ■';j;^‘'V''i^''X'&' ,; j 

.r. ir. I ■ ■ •• ■ , — t ■ ', I , ■■ 



, . '•*■ •*' • , Kt 

-. j, • i ff. ‘ .-y . 

■ - 1 - ^ 

-- 

i“ ' 


.■ -1 


<- . .* 


I lJ^ 


'- j 


Vr * 


' . a\ 


4 ‘ 


14 


, •■■'f 


ii 


1 1 * ‘ 


tixi 


Wi-. 

• ■• 




'■ ■"■i; A? 


■k\ 


j ‘. •• 


«V 


t . 


■■ fi . 1 ^, > 

, . 'i' . 

w I 

i . •., ■ ,^v, 

W'/ji ■' 




^ ■ 




A ^ 


■f; 






.•i> 


I ' 



II 




i 


• ' y< .' 

^ I 

'• ■••• 1 *', ■ ■' ' ■-iV- 


ic: A 


•> » 


‘ - ■ ' ■' , ,.•*(? V- V” ^ 

■ 'v ■ ' ' - ■ :' iP'Ji 

■ . '■_, -■■■ ■!■. ''I. ',. \:,'vr . ,‘V., ft 



.'..V 


^ t I 







■' ' ■ ■, :*>v ' .- 

hl» ' ' ■ - ‘ • '' 'Wy ~ . 


: ■ \ . 


.^V, ■"' ■’ 


' I V 

y ■•' ; ik\y 7'^’ ■ 


PiX ■ •' ''r:V- ■ i>' ;< ■ 

' .'j -v 'I 


V. I' 


' 


I.; V ... 


V'^'/ 




I IQ^.^ 


• «■ 


r*f I 


.-vt ^ \^iy y . ::: 


■■ ' ■ . '»-.Sa«:-? 









b,?S 


•« *y. 









XXYJll 


/ k 



?y^^, 4/’. >!?^ fS ™ 
' o'S 

WfmmsL.^fmä 


p^s 


?'»^^-'2rJ 


<»KY,W''Wm 

"'J^^ ' •'>'/ ^ / ’'Kr^’ --: 










/* 










*^v.’« ■» j -dSLri.-' . 


ivj;5« 

«*«*•/ 


iS“5*vv*v« 

»SfAVjM 

feiil 


WAi'liVÄ' 
■**.• *- W 
.'«••?>e/Ä 

*"*.**«»»c 




M 


^ 0-- 










(^'.Sehe. ad^na^ 






''J.V, 


* S t ‘ ' J ■ '^ ■ 

■ fll‘ »»“.I •«" ■ 


r.v ü- ' 

. r . . rf. j • -vy 




r ' 'J ' ,. , ''-.'p’.k,' ' '?■' ■'’? .1 

f , ... .■ 


4..:' ■■ 

f 


i ' . < • 


' ■, ‘ 


,i 




•v ;"'v f V ^ ' V ■•■ , '. ■ ; ■■ ■• fe V'"^=”:iwr?s ■ 

' ■ ' -C'^vw.' .'V- 

, ' •■ ■ '■■,>Sv ' ■'■ ' 


I 



••'. t 


--Üf ■ . 

Vi I ■- <1 , ■• ' f , , 

... 


’S»!!« ! 






r 


■K .. 


.'^t 


• ■ ‘*1 ■ 


mim 


. .. . 

■'■ " li; 

., ‘I' "• 


. I 




'%■ ^ 
k' . ■'^ ■ •/ 


I 


.•• • 


y 1 ’ 

I ■ ^ 




'■', '■ 

•A “ 



► X 

/ '''hu. 


. ^'15V ■ « ■ • 


■ . ' ^ .■ \ .' 
•mm 


' , ■ ' ■' .*/ 

',■ , • '■ ■. .Xv .^jt v‘’'iJs-. .- 

» ■■ ■ 

' -V. . 


< 

"/* 



.'> %v ^ 

/ u=' 


, •■ s 

\ •! •: ■ 



."■ll,*' 

<\r‘ ■' . ■■■'(: ■■ 




I' . 




7.' 


1 'X‘ 






' I .. 






« ^ ’■ 

■», 


0" V 


’X 

■ . V' ;'W^’ * 

;;■: mr • 

•* ,'r ^ 




vv.'X ■■.• ,>■■;•••. 


I , .4 ' »■ * 


■ ”■ *' •:*■ !• 
' M'.X 


..^t. 


■'■ '■ V 


f.' 


Xi • ■' ■■ '>' ^'1 ^. ■ vj. - 


«ä 


'■ y. 


• e't . J>. . v' 5 ? ' „' ■'N 




iör;. FW-r ^ 

(fr-.-/- i^,. V . '■’>'■ 

W'y: ivi'ir;; ■/.■;■. .. 

i ‘'V , -V. .>U-i 

^ I . , .. ''• •■/'•'dkA. 


• I* ’. * 


' U/ 





s ;* 





'n, ■•-•. :>". r» r 

rt '• -T.ifli 

riiMa 


■.•V.: 


■ j '* ',(• 

I 



K 


V . Ii. J 




’A ' 



w.i.-.; Xi .'äffF v ■■:■: . " i' ••' IjvÄäKsSBfe ' . -. ^ 

■ ', ,;y':''vX ' 


.>/.♦. ••■'V.-iWifH® ■ ■.' X:i.. V < ii^:i 'l'i . • ' "■ '.ii ' 


_ • mm,.y ■ . r >,. ... : . .. 


'X 


'ÄS X:- 






XXIX. 



wj i. L 


p#s 






<?.it/ 


m 








'S.«?,; 




m 








»• » Bf..*® *t'*vfi i* * ' 




m!^m 


;,W,»v'»Af-ir’,*V^j^«\" 


T»«! 


% 7* t *VP.«* Ä*« '* V * AiÄ’ B 














G.TlphS ccd -n^ 'Cnlap/- 


I 



»■ ' -^‘ -W .■;. ■^,,^ '. . . , , -^.'.rif .,-v ,, ,. .. 5 , . ‘ 4^-r .■■■■:■■ ', •: r:^:.n, ■. 

'}■■: . . . ' .V ■ - ■4§#''sf'. 


■ ' ^ *,^ V ' 'A--.i^.L-^-i: ■■Vu. ■' • •’ ■'■■J ■' 

•• . --V . .. ■ ' A’ - 

■ ,• .' , " ; • , -. 'V' V^‘ ■'’’ ’' ' '' ‘ ' ' -■ '’ 




,»L.'< 




■•<♦ 


>"■,.■ :■ . ''.'i : ‘i 

. ■- T, - 0 ' >• 

'*• 


■ fP :■ ' 

"3f:..‘;f .,0,' ■• 



. , -4 , 

'.• ‘ I.V. ^ >:.;v '.i- 


.,>:,A'i ';A' 

■■^ - >!v, A' ' WA:;' ■ ' : 

i 




• '*V 


- Jf, ■ 

V 'i 


J / 


'■ t 

' V' ■ ' 

- . n , ■'»■wVv 

r , „ , >' ,: • 

" ’ > i’ , ; *. ■ 


*■ I- 


*•; 

,f , 




, ..■ ;■ • .,;■••■■ A’.\ > 

."• ^ * ■■■ > ■ -■•: ■ 
••/■■ ‘ ’ -• ■*''--■ ■ ■. ». ■■’ 

■'•jf •:;'■•< •; 

r\. 'V. 

■ . y- ■ J-' . I b •ff’ • .*... 



* ’■ ... V, 


- ■ ■ . ■ , -• -i ■,' I -- 

■ ■.:^A AfeÄ;'; A. . 
" A^v-%‘' '4 




I 




t'c . 




4 ;VÄ 

. 




'’■* . 


;,v\. 

• ; ■'■■ ’ : 


•/••ii--'', 


■ « h \j . 1K. , € 

: ' "■ ^ J 

4 ^ ) 

1 • “ti 

'*• '/ .• 



iwf #’*^ 

L'' * 






'lo r' ' 


4.At 

.;''*-•■ ^w':- ; 

■> 

■ ■ \ 4 jg ' .*-.■ - . 

. ■. ♦ ’ ,-xi* 

■' ; ■ j' • ••"■' .< 


i»*/ 


ife'": . yyp^’: •■ 

‘ r> ', • -•• ..‘4 , ,t f •- - ', , ■ •■- , 

I '-V ,' ’ttvA- - ■■ r\' ' , 

'.'Jiji ■ ^ ' 'A LÖ . <>=■. ..< 


f ;'w i 

.. . 

< . 

• A 1 

■ • , ^‘A.r ’ 

t- '■ 

, 

■ ’V' 

:■'./'■■■'•■ 


. • ■ • V ■ ■ • 

• .* "' i“' vV"' 

1 ' ■ j- • ~ 

■ .... r- j •' ' 




• ■ . 'pfi\ •■•• 


"V, 

. i*?« 



■> -A; 


l^^^ t 




<'? ' 






Ii * ; ■ ■. 


f • • I '’ *' •• 

AV, u"' ^ , ■. '•• ' '■'■<•■ ■i'f':. ‘‘c'' j., 

7/ "'■ \ -■ W ''i-i‘‘ ■' 

'* ' Ri ‘ :• r • . < •’ . /'M 

«nr» . ■ ‘ ' , , ,' ' ' > ,. 

■‘ r ' ' ^ • ' , ■ 


>-,j3 







IXX 








AV.r 






'4 


'^M 



'r.«-. 



{/Hfiht euL tta^ ■üt' 


ta^. äd-. 


1 


0 









XXXI 








CHche cul, n,^. tn.7^ dd-. 



a® : m V^V■' 

feMtf -: - A-' ■ ■ : vr ■■■■ , ■ . 


• ■.*. »• 'V\ X, •' ■ 


■‘V.’,' V‘S * 

.(•l'u 






.V, 


u 


. ' < iV_ ^ 9 *~ • 

■ L V. ^ 


i-.: 


i" ' 


* • 

■-' '. . ' ‘ 


il 


, ^ 




• ' :Hw . • ■ - 

-' ' '.^ 

■ ■■ :: 


. -• , 

. 1 - 


. I ' 






»V* 


•' 1 V 




, . _ 

> • * 


\ Tf* 


-*• > 4 . 


.. .. 


. •'. ' i.*. • 

v: ; 


A. y ■ 




. . ■ .■(« 

; X, ^i;', 

‘ '.k-, . 




■■ s*-'. . • ■ .' w.-’ '.I T 

, Vv , ■' ' '''■ ■■ 

• ' I ■ 4i 

. V. ^ ^ V •• ‘ 






.XXXII 




-nai: ifi-Tjx/ 


t/o. 


u. 





XXXIII 


a 


/ 







Hohe (xd /la^, tn^ 



H - ^ ' ;•>’*] 


b4 u;/: ,r ;i._^vr;.j, ,, 

■•?>■',/'•.. ■ ?aT5|Ä 


w . ■ ■ 


h/I vi 'V' 1 ' .“'■''i ',.- . '•■ ,' ■, 

. '^■. ;V,_, 

ft'--'-: . 

tüäsf 'v^*'‘*'i 





v: 

y -Vr vciÄ\ '■ ■ '*' ' ■ • 1 ■' 


«4 

- i \ 


;Ar,v 







|(K,;V 

TCl <-■ I . ■ A ; . I 
BTf'A; ", , 




XXXIV. 


i.n. 




3 

















■»Wi 


r’iVWfe'l 

i/A-j-m i 




Sv;|jri^V 

&i<»V3öv 



CJ[o7te ad.-na^ irt/la^ c7£l. 














fti/ ffft/. t» i 


i 



XXXMf 





^ NoT 7& ndltat. iJt lap . dfJ 


dt 




i 





2. et-- 


XXXVIJI 





ffoJza <3^ Tiat. tn 2aj7- 



K-'- '“iT 




\mr^" "'s.- *. JiP 




l>' V ' ■• j *h - 1 




■ ■■V-.i,v,.' ■ '"■’ 

V V V»;* - • 


, ■ ■&' . * *S*^^ j . ' ''fW^^V^^-j.'' ^ '■ ' ' - . ‘jti'ii' 

' • . •• • •• .' * •■"■ f‘J 'v. -. ■ • 

/: ^ '>.,• ■ . ‘fc*_ ..V. ,. 





™v.'* '-T "■' ->■• 

., '*-^ -• "T >. V,- •" 




■'«Ä.'ÄiVa' ' ^ r' ' ■ ' '■ 


I i aV 


Pfc'A .“i Afc ; '• ! ••;'• ■ ■'>»'*,'■■ •;»'sÄ-% 

^ V.,i- 'r ■( ■ :; t • ',,■ ;' :.<(.•■ ’i, ■ ■ 


t. 

I.t ' 





. ' ■■ '. i'.-Ä ■•/■%, •■•-:/;• \ ■ • V-v^ 




■ v> '/'i':'**'*^'i'. •k*’'^5Fv ?■' 'f' »<? ••■■, »•; •; ‘ "AI '5 ■ ■ *'1 

k .'^'* ‘-•■■.r 'vi^v '■ ' ' 


" -t. I 


Pl»' 

1 

L?' ' 


• •■:•^• 7>w. . 

■ ^ j .ki yj'j. 


'i' ■ ^ 


-15 




:i^'. 

tf?f . , 


■':>;. ,-.’.l,'->.V 


.i-.i.'-M ü \.T.» .■ xjiy 

'Vf-lL' '''; A 


,-*■' 


j* ■- j- 


!''S ■ '•* 


, tV ' ■ 


■ 'vS^v::V- v:;'v. 

: V' 







■■V ’■-' ' - '■ ' k'' ’’ ' I 

■• i- ■- - *. I' ■■■:■' f ^■■: 


■:>' 'II 


h: 

I ■ 


W-v. 


.. t 

/ . , 




;St (“■ . ■■'■** ' 




-'*7 

j.l,|l ’A- ^ ,V 


V. • ‘ '*.^T '. -VA;, -4-’ T;-! 

“>•■ . ■;. -i ■ •: ‘V-^1 /■ ,lj*.' . V. 

• ■‘•' ‘ • ; -■' -■ y*i -i/ 




tfc 


r- / • V *' '5 ’ 


0’ ■"■ • ,.r . % 

-V -•:* 


'.' V '''''v'a 


’ -"l.- 

■ >1 k; 


l'j ‘,JJ , I ,■ I ,' -. ■ ' ■ ■ •'ii iP/jSl -i , -J''’. . •( 





'i4^ 




■rt Tn»^! ‘■'V 


■ -' ''S*‘ '^<V, _ 

V ■?*. ? ‘ . 


.• , * 



;/■’■ ■; :‘v8j 


'W 


V^Sfl ■ ■• 

;i; >'.}< \3iS : 


i ^• 


■ "I 




!/■' ‘ 


' '• :\i -Ifl 


3M^Mw'iT»wir*'' ' ^ ■> f . r "--* • a 1 ’■ ^i'V ■-. t-« • *' . •%'** '•tf'fÄlvi' 

SHKRrt- . 5^' " ' ■’’ i ' i^y f iB/ -. \jtijva ^iSol 


.. f *- ^ ' 

. . ’ . • 




" :■ '’Ä ■ mts» 

•■v>' ,>/,.1» .- 'a?,. ■•,■.■'- _. 'V _ ■ • .;• ' . 






••■‘W . ■ ■ '.;s‘ -f Vi^Vvvtk^' -:'.* 








XXXIX 



ffoTte adl nat. in lajf- d«l . 









C./Jc/tt, aS 


le^- dtl. 










TI a 


'W 



CL- 



d-Hohc LTi.la^j .te^ 




I 





XLl 






jZ a. 


J a. 






,itV;;»;-^> '/oo 0 v,%> v’aV 

' ^y > >,‘'^'>''0 

i'i ’'> ■^S'‘V 

» r»?o 


BÄfe" o" ^ * r.> »V “’o”-’ ?■ o 

^ 3^ t?U^ . m'O O« o -»o OO 

0 n O O 0 V 0 ö ft® O ü « « ® ® o ? ®o 3 
o". ,® 0 O® 6 , 0 ü 0 4 ) <> t> Ö O ® ° 

ÜgiÜ^^I^ 


^on^^OftVv'.V'A’S 

-—»o ^*'»v •»V.\.’i^ • ' Vi 








■■ij, 










I ^ .3 J J »»3 »3 9 3 " J * J .9 


r? 3 j 9 


9 ^ 33333 "» 




»53 








a? •» 5 , O « o ■’ *i 0 .•> 

^ö-‘^o w o «»^o Voo'rf^ 






> » 


ii;»^•:^:vo>>ol- 


SS^äS''» o°o ö ' % “ » 


<» o 




^ er>£ J^a^^. in ictjif- efel. 





• J ' / 


■Wi \ ’ 


" V . -.. i ff ‘. ■ ;-v 


> ‘ ‘a"' 

:c‘.' . 


»., "i»-'! ’’' >- 'i, 

.’ -i '.*',,• -S 


■iv , Al. 


r.:. 


1i’.. 


, :®rt' ■^:t' 


: :l!l^ 

•. . 'Jl 


/y,T 


I/ .* 


i ; 




• I V 
1 1 ' 






wtW. 




■.,'r«i;i 


/ '• > 

■ • -1 ‘ 

'f- ■ . 


V' ■ , ,v. 

».V- ! 


l‘•■| ■ 






' ’ tfi*"-'*'." K •■' .. VA' ' 

. 

'' ' ^ 

.-■'i}- 


A' 

■ ,1 

■i 1' 


. ■'■ .''''ss 
,' . IfiiM •• 




, »I , - 


'•'] 




T.- 


■ •jt.l »' • ' 

r-i I 




/■• ■■ 


n 

'> y t,* 






■ ', I*: 


^ . 

< 

*. ’■ 




•\":‘0>:* W-' • ' . ■• 


. ) 


1 


t \ 


'V ■" .% ‘ ■> '* ^ 

, V' • . • • - ,!■ 


'L'vJ' '•■ 


fjr« T 

, « •• . ' 


\- 






'■.'t 


«V 


■ 

•v,/.l 


1 •> 


r • 


• s 


f - 

-'■ä‘. 


-1 ■ - ' .1 

H k .._» 

I 

• ■ 

» ■* 

■ j-a*-' 

1 


I * . *• . » 

’j '>’; i'' 


' '1 


■;V. 


V:- • " 


i 


L*. 




»« 


I. 

Zi^m. 




• s 
,. * 


' ' V . . ' - . t" 

: ' ■ .1?. 


f.My^ 


) . 


■» ' ' '■•' 


S' .fl 


‘ii 


•' 5' 

. '1'^ '»•'. 


P 9 


■’.- 1 


V ■ 


. "' ‘ -f ■ . tr?', a 

■ 1 r. f 


I * » ' 


•'►'J1' Ik’ 




wf . 




V' ■ 

t 

»« 

II 


• i ' 

Al 


< 

ii . V, I 



* .. . ' ‘ - V' 

« . ■ ■ „ <-V ' 

vY>yi 

■'■y , 

. i 

- ., . 


» r 


-V--' 

•.;■.' 1 '« 

k" 


I I* r |iy^ 

L'-Sl i'. 


;- i?B' .y 


■i'i' 


‘ rf-'>r Ji 


•» ‘ • 

, «UT 


, .» -1 
’. 'Vf/V 

^ » J ” ' t 


■ *• 




)i 


/. • ■■■^> ’• 


• ■ v«>* 

- - . , .• j™.' 





' 'S '6.”. ■/. , 

;‘-.r :■•.•• 


s , 








/■: 


■ . ,V 




'?i’ y -! *^ .' . f ■ -»S ,>.; '•( fcj*' I ♦», ” ■ fc« • .V'< r » ''. ', 

'•>. • ■ ..,■ -«jis.. .,'fc' .lU' vyJA'.'ir'' '• • •.•> . », •• ,;-f t* ' • • • ■■ 




V.‘ 



' ‘ V' ^ 

i ' 


'■:i, ■ 
I'*' 



■ ;a\ 

' V ’■ ■ 

■■ ■*:.../ ■ ' ■ ^r’> '. 

' . •' Si'“ 


i I ^ , g; : Sv . V Ä ’ls 

fMS :M!ÄsS V :'.7- V '■ 





■S',. y;-. 


.. . 
: '*■ •' 

ü-'-'- '"vA ; . , 

'■ ''‘' ■■'''^■‘^*‘ / ' ' 

/>:r» y. ,,r-^ ■ 


;,...> ;'SV.: V v,. y_.. 


■ A,'.: ' V! 


'.'I 


äÄÄitriiiaiw' ., . -^8Si«8Äi 










1 


WA 


1 





I 

I 



mmMm< 


^ m . ®r* ■' •••.«am|a ä;i'ä!’^S^:r^5-syä^v«^^ 




, 5 ^eW< 

/CcAtjo« 

IproyjoO, 

'.P^O cvo^p 


ir-mi'lll''" 

“'"""i/UK, 


I 




^ //öAf 


(,/f. Z«^. Jt/' 


I 



XL.U 


fr 




^ . cc- ■ 





TTT^ vr f ll iliT rli^n ITri rn i^TMlTl 

•-^r'^V '«'V'^Ä* -‘Ju f W ^o’^'^n-J 




&?i- 


kik'!/^“: 




jß&M 








'■JOkJj 


tVvJX > vv 

'S4«:;S&i?;/?; 

' > /'•’rr>-. jy-jj y-! 


;it%t0a 

i'iS2?'S-i*- 






?< e^. 






./! <r 


£' 

,^'i' 






^ Ct 




f jffo7te fzä zicr^^- xn 7aj7. c7eV- 


» 



•' '■ 

. .■ >> y. ' ' 


^ < ' , <L ‘ • " C » - ^ - t ' ^ *w * ^ 

; ’ .r ' ■■' 

1 * •.*«.>• , ••'•■ •■ .«•.•■ . . _ ■ •' I •■■ ■ ’’■"- , 

. '■ ^ -r.-. ■ 


f-%:^ 

• ' ■ ' • '* • '■ r ' • *r ' . t>' ' ^ ’j 

^ — /''‘y 


'i 


1^. _ r; '^- ; ' \SM||1Hw' 


■a' - ' 




.1 . 

*• ■ \ 




* •, '<K 


\ • 


. ,f ■ m.' 

• '9». 

/^•*1 , ‘.V ■'', 

> -< -, -^ • ■ r 


"V 

• ■ rt - , - 


t>;. 


’• ■ ' V 

■ 1 . 1,> 


i'.i 


. . ■ e r ■ - t 

,;v'V,- yy • ■ "k'i '■•: 

, "--r A..-V • ■' 

•. ■ ä:* ■ ■ *\ ■« ,‘. ■ ■ , .- 

.. : • t, ■ ■ - ■ 

' J + ■ ' , '- ■■ 

/' - - - - 

l 






m 

n,.' •■ ... . 

.■. 1 >:^ .:',yy:- 

Zmj ^ r > .* 


/ 


' '^' A"* r I 

■•' •' - 'vK- . . . KwrÄWfv/ , t '’■ 

f' ' , 40 ' r/. • ^ ' •>/, -V ' 

■ 

•■ r' ^ ’ ^'-yv i^L ' 







I. 







I 7 ‘ 


...'i/'V- 


•i;' 


.'i ■ 


-*t. •/ ’., :.r s*. 




;-r k\ •■•••' ' v ’- 

rf'«" /t)>, ^ ^ • • ■ • Y, 

- • , ■ ' ‘ •• - • 


■:. . ■ •• V, * i-.r-' 


“i 's " 




I'.-; .'. 


- ^ ;'v^: ..■ ''■ .7 , .;4 •. V, A' 7 


' ' • ' . r-* * ’ *■ * • * -‘ I 

' •“ ■ V,'SV. , ■ T'»'" 

/I '^v '^":V a'/T-i 


■"''iV"‘ 


‘• - '■ ■„ ■ '^ V -;•••, -wi : . 


7 

■ : * K »' ' 




V.- ’■ . 


v^ 


r- ■ » 


■”•■-. *./« 


v-v -V ^".'r\ ■ ^ ' y.. V.'« 


>;<» ^ 


1 '• 


ky 



■•>■ ’'■■■'« ^ ■ *■ -vS>AV/sj 7 

,.:, 7 :#'- ■' 7 'f:S?SS 

■'>< ■"* ' 





•■■ • " ■ 'm ' . ■‘,j. ;Ar 7 '‘?,\:,, • 

\ ,: ; ; %M,-‘ .:y,n 

"N- / •v' , ■ • ‘ •• ...,r- -.W. I 

’Ki .'* V i'\ •■ • #'^v 

.' V 

y- '., 




xr;ir 


2 . '»'■ 


//. tX^. 


r 



irr?» ««v, ■■ •'■ 

'i 

/ , 'V- 

llÄiiiiÄ 

•Vo*0"V®o 6° o“ o “^0® O “ O* 




^ J 'ju-- ro. 

j00_Wu‘»„<^'>2‘>. 

if&t'tsl?;’: 


f ^:4 

0 0 o 0 o?( 
|0^0.0D.®_ 


\f^\r<-:.n o- ■> 0 » 0/; 0 * «' 

• »«'«OgO^O » * »iVii/i 

^c«'Joo<>ioc,s^t,Yc»/,./y,y 

<~ »:* > « ",'W 

“ö 0.?»> V ' / 


n b 000 ® 
o o«>oo , 

, OOö 0^ 


gOO \ 
j0«O' 






0 m 


°oiöo%°oßP^^ 

■:•■■■ ißs°'=o°SS2S?ssgSA 

■5- ..'’Ä'-’ o oO«o DOO^ooÄ-ja 

. J'.ifco °oQ® *^00 0 Oo^SfffiWV 

gÜS« 

•<5)'>?q5oo^oo^ 

aSBaT i. oo®o oo^oo^ooSw 

läMBSr- • • • ^- o.oootIoO ooc^ 

‘öl^- .'^.oooooo*^ 

c°°°o 4 °s^'’°S'f|§ä 

.4' O o ^ o ^ cSP 0 O»,*«/ 

^•. ••-4,0 O '->r^oOa‘^°oo%%c>^y 

>'. ' o oAI'-- ®o‘^‘^J?OQ®cPoooo“s3*i' 

0-' 

3 0°(^0 

" =A'oY,'=°o° O 

i°a°o<Sba°o %%°t?S‘§g-, o ^°S So-°<-'bSW 


Xi :■ 


■~ %<jQO,?^ 






ooc^ 


,-^,. ?§?Ä! 

»MfS 


M'Wä 






^ »^(/3, 1' i i 


0 oooOc' 
00^:2.'^.^ 


Li'oo 0®0 O-'^ IH>U V '-• o o'’ o f. ' 

V^’’r?.?nOVÄ'’o".oV<’-‘’C^Ä^^ 

%flO o ogoo 

i o 0*2 cf’-: ‘ ■ '' v% * o“*> O <> o i. 

U% S ^ ‘ 

3 -;'o‘’/'o o •3'S^,'?,? »2,*?, 




mMWM% 

^ vVo" '" ■’ • ° *' ’ 


OÖOu, 

. oc 0 


1 ^^ 








i 1? 


SjzU'Ä'sV«»' 


l6 6 ■’ö ® o 6‘ Pfe ö t^ -•'*': 
ftj4-o°o%o pPö .‘ •••.--®5 

o5°?ö-ö& ‘>-P -O *6' 

>oo°0 0® 00^ . 

’ O Oo O oö<5o 

,Po"o o <5 ®oO o,;-S? 


• ö-oiy^^ 
^.-?0''‘75 d 




%go^(? 


' ■ ^ J 






/;>: ^jfcr ~?ä<."< 

s®«s ^ > 

EK- 

te 'i ^ 




y.uTfl 

V»hJ)iJ5 


C. J/ohi f<d aal. rn/laj>- •rc. 






XLUI. 



f etfii Ateih üt lujj. oie/- 





XUll 




ö. ' 





/ . /■/ . 










^ • 




/>. . 














:g.g»-a?jgZa>^ 


ä4#1p'' 4^^ tr 


^-'‘yJo/f^ de/ //c^yj/} /a/J.c^e/. 








f 


J 


XLIN . 


a. 







“ ^ J j j“« afflS PW 


<#v V .' • •-.. . 




<> Vo i’j' y/-^ fcV'j - 1 ; ' 

i* ' 


f C“ ^ -J %.’ J ?ÄÖiS^ 


;««v-4c g'’ 



6^.2^oJie tzälrzati.xzilctji^ deT- 



• . •. V^.! ^;T‘' : ; /m '■ V / V ,1 ;*.;:'^\/.V 

■ ' , ■' ■ ■■■.■ .,•-•■ ; -■ , ,. ■ ., ■. ■ 

1 1 1 ■ •' ^ .. • I II . ,.l ’ • ■ "»J, , 


., VV./:t* . >-} I 

' ’ ' - 'f'' I ‘ir.. I 


y 




. •' > I V''A 'T' . 




v", 









•P\V 


\: 



■yC' 




?♦« 

/ 


'i : m 

■■■■■ ■ '^'.aE- 

] - 

I* '/^V f '\j • 



■A^r. \ ••■.■'..■> 

ly' 'V' 

■ sh">V;,V.;v s,'.; 


iw'T; y 

w. ■ 




' f 
4 ' y 


y I 





v.^- 


/ 






,s\V 


’, ^•‘fs I* i'ii'f’ 


- / ^ ’ 




:/ v; 



' 1 t 


■f- 




..X- 


■ ■' 


J: 


•■’ ’A'wÄVy’! .. y ' 

.yy .'yÄpf • 

1 ^^^' V»'-«» ' 

/y ' ■'- -V ■ :—••■ 

%■ •>!'/ - V» ■ '■■> ' : V. ■' ;.■■■/ Y'" 


T ; *.-l 


' ^' J ä * * 

,1 






y • '•. II 


. 1 , > ' 

■■ :■; U'. 


: |i', 


:^V-i/. 


Lv ^ #l‘r* 
•'. " I I ■ 


ni 

, Ai > t. 




• . 

. ' •)' ■ I 




l. ■ ■'■'■'■' ■i-v- ■ .,-v; 

B' '• ft* • u't * I ' ,' *,' *' '*• ■ i* i( t • S® s 





XLV 






oid Tied. m 2ajs. d€?. 






f 




XLVJ 


/ a. 


J?. er. 







aeT -z/rr/: rMla/j.efsT, 



XLVJI 


1 1 


< 2 ^. 



. / «-• 





i 




C . ffaJte a<i 7iut- üt /a/f. 





XI A Ui 







a 







t 





jr 


■W- 


> ::uÄ- - 




j3 c^“'* 


p->\l -*a P 

- , ■; T v;, “üV^‘ 

vfr'>Ü» >* -' .J® ® J6'*^ 








— ‘. .; 1.T” ijj •; <f ^*:-» »» J j a j e p 0 D 


« ^ ^ , ‘X ^ 

••^V®.^«'^-*'’ ***'5a^00tio*^ac , . k Tlfc' i.i 

f' \ . • *: V.V:<*i-’!*i*! V-'.-Vi _ ^oJ 


«^. //o^fc a>ä^ rt et £. r/z /<^. 







XLIX. 



^7/o7i€ fr/7 z 70'7. i'jz . 














f^Sv^&;'v ' :• ! .,v 'Sjw' ■;• 


ItJf'v l$P^ . -V'/ w 


■•rm 




I ;^« 




■4',f '. ...Sw. VV' :-^'v 

:yM '< '•■’ ■■; 



' ' [ 

,*■ .1 


I ' ^ 

>if 


'0 ■> 

• I • 





■ , - ..< ^,1*,' k' ' 

f t* \t “'■I • 

^ ,►"'' ■' 


't '■ ^ - 


*.i 

■ X:' 

" 


<‘/i 






'I »■„ 


. I .' 

V ■' r. 


' .* 


» ■ 




t .j. 


. s- 

. • :... 


■ i‘ ''•^'t i . '< ( 


j'^'T.*. 

. I’ 


'!% 


f. ' 






k * 

I 


'■ V V■'^..' "» • 


‘ . • f ., p t • • ,{ 

•! '»I 7 ;'.." 

' < r. S 


- * -'VN 

-•> Ä 


: SÄ 


i-» -i\^ 

' a-'; i'4' 




; < 'i >.W j 

. . '• . ■ // *’ 




■c^' ^ 



V;>: -.'-Ai^Vv 

'^■S.. \r '‘ '‘"‘^ ‘ 

;SA ‘ ' .;' 

I • 

.* l' ' ' 


\>.r 




s,*. !^.Ä 

'. ’ ■'■« # ’ j. J > i 3 k 

.. *A. 

" ' 

■ :'?:Ä«:i 

■ - ■ 4 . 


\, r 


AW ■ 


ij. I , .<.. I. •,• , ;|'A.i ^ , 1 , 

• : . V-.- ■.^'/'- 

. ' •‘•i'A .'••.<•:• '• -Kx • • .•. ÄlC‘.r :• ■■-. . 'r-. ■•. ' . 


*' " '■" '' '* * ' * ' ' * 




/• 4 ^ ■■ 

'• • •'• •'• • ^ 

';«(*nWE!Li.i'>...' -Lk-V^A-X . ' i' .*• '«-fc' lA ' •''. -. A. ■ < f ' 


iV.f'Ai:-' Snkk': 



:■ - Jw 


• ' ' Cr*''- -••A-y'»' 

' ;AiV:fev?v 












2, a-. 


läl. 


fl. 




•^j?. 


ef/rZMiTfA t^lc^rdel 







. «' 




•'; ■ 5« 

v ' '•'*1 '•':’ 

» >, . «Y 

— ■ ’i _ - . 


■f 


■.t/r, 


‘ 

. >, 


Jtj* 


. I - 




, ' 






■ ■' '-V'- 

,s..,v * Ä: '•JfÄ; ; ^ i«^ •*, 

* ■ , V. V ' • :■ *1-^^ ■' » 'w- ./’, 

.' ... '.. > -v.r.. • V. >#:•"■'.• 

■' .'i„ . .'Vi..* -‘ ., .-‘V -.>». r'r'x '.'y 




1 .’ 




'■T*' ^ 


‘ /T. 



-ji 



- A ' ■■'^ ' 

.. .. ' /’■•’.• 

*‘i 

‘T 

1 



♦l. ./■/ 

, ■ :,xj : . 


j' 

1 

■ .- 

1 

■I 

' s 



\ 


v,l 


"^' V )i’ 

•’//■< 


•iV . »^ .* f 'y 

• V t/y. ^ /^.. 

•; ■''-' ■ 

... *'■ ?# ”>■ 

41 . 

' ■ "’ 0 - . 0 ^ 

. , , k jij.vV-; 

.' ^ V, . 

- 1 iV « U j rrtW ’ ' .’ ^ v’ } 

■ '■ .. /'xd ' V,- Li..' 


. .i. tV *»»»’♦ ^ ■' "^ 

V/ .^\', 


'1 C. ■■It. 

j' , 


V/' 


:J0.. r ;r-' 





V 'V 


-m- 



■ V' 


>r • . 

. ' ,^,'^'1. /u! 







'4 

V,-V^!,:. 


*si 



f ' ' 




I.. ,' ■^>1. 

vh 


,, --r' .- :: A<44 .: ■■ :r:A , ■-„ 

f 

I 

.M;i^ : i 








C Jioh< fxd uaf in l.uj./ /c 


















■üij 



i ' 



1 


V'.: 





t ■ 




V i 


>■: 


'iC. 


J^. 


• J 

' ^ - I 





•-J 


>• 



II 


^ . 



t -V f. 


I» i«. 


VÄ. ; 


liJOf 



Lü. 


/ co: 







C.J^ohe c(d naf. 







■}- 




( .l/olte ftdrtfiL ittinfj./c. 



UV. 



C.iiohe (zdirat irf iap. del. 






p 


LV. 



i>5 ^ 


"^' .^r^ii. *'fe^fl^f/y‘^^vVv■ »' _JBIlRS' •' ".- . • '•' 


' ■ i& , , 


. '!;«■ _ ' V ^’’rj''i! Bfa l8M tT A''‘ ♦' ‘'I' ' ' >«j| ya£R?> '-: > 

«: ' "'‘a ' '^ !>> "«ij 

.. 'wr|5i. :, ■ 'Ufe' . :Ä, .u-.._, ,.;^. 


i3»',:f >ä%'- ■ . , . - ■■ ,K ^ •: 




• i’ 


■.^- 



i 

»■: 




■■ i'-^ : -■" 

r*- r. 




s 


- ■ ji^.- ''.j 

-P- 


f. 


'”;' -&• 




V 




'm 






r ■ -fc 

i' » 




i«f‘ 






r» 

' fm 


* • -^ ' k' 








'f'k;-' :wc- 

* V 


» CSP/f V », 


^ i,t * !»■ '•' 

T'*' ' t? 


I- 


!l 


« 


A 


‘4 


m-'^l 


V' • '^v > 

■ 'C‘ -’■ 

- m^pj 

'äEr 


■ < »I 


‘»V- vv 


f L 


. /J 


* 


t » 







» ^1' 




' • 


■ 


. 

4 Y . /'" 




,' * ' 


■u - », 


■ \ 

■/v- 


• •* 




ü 


' 1- 


JK 

• / 







? * 


lif« 


■■ 'fl- '* 




t 






». 


k. • 




(• ; I 

>■ ^ 




T 




tij/ 

* 




;• - 





>.■ 




. ^ ■i- . ., 








r' 




Iv * 


#-• 




. ^:rr .OT ^ 

■•■ k * f 


i» ‘ ' -m 




-r\ 


M' 




■;> I * 

* <*. ' 


•* 


'' ' ■ '^A,. 

■> ^ 'S- • 


\ :,-..x 


,’v- 

« 

1 


\ - ♦ • l '• 


Sj|i *V-A 


W r 

. . • .f 




.. 


•vy' '4 




5 - 

’■ ■ ■ . V' 


^#io, 

■tf 


■ ^ 

-> - 








. .‘•4 




::fy. 




^ * 1 ^ ' 

’/l 






‘-■i*. V 


♦ »• 


Pf»*« ' 

y ■ ■. 3 ., ^ 

9 • t 


■' •-■;\ 




., . ^ 


tV ^ 


l. .- 


‘ ■ " - >.V'- '^K ■ • ''j * ' ' x«*-'ti . ♦ 


■j, ' 






rnäa 



rvj; 


■K' 

'<1 


;-ji* 


'Jf 


y ■ • 


A. 






,^.1 




. 






X 


I.VL 





a 



C.Hohe Tta^. m 7aj?. 






IA 11. 





C.jffoTtc cuf /zaf. rn lap. 





lAMU. 



C. Hohe erd ent in Inp,/r 







i 


LIX. 




C. J7ohe uc/ J7jzf. in lap.^c. 













LXI. 


2. CO 







C - //ohe itz iap./c. 



Lxni, 







4f Vv. JiÄ#»» 










C.fifohe cuixiaf.in 7ap. <Ä’Z. 







^'"Ä ; . ' . ''i^'wr%' >• ■'&• ».llSßi... 




:<,vS ,.^1 




> r 


■i. •"■? '■•'■' js.vn 




Uw ■■ ■ ' '. ■' • < ;?V • ' 


<■ 


r » 

, Si«f'. »" 




v>t. 




j'^‘) 

' iV . ■v'Ti , 
•- ^ . ■ »l'.’Jt 



A 


-c: ’ ' " " aIM . 
■ ■ 


Iß!»' 


• - • ■>'<^•,1 
i’'* , .1 

lu.tr' I 


4 • 




» « 


W*f I 










.i,f 

fl.! I*rf '•' 


-.-raawrus ..4- -■ ‘ J 't A. • ', . 

f :.^ ; 




• ,’ , > * VÄ, 


i. 






>v . . < .VP 

, .V ■'. f 

: " .■ ^u‘.' 

. *»• • . - ' j . 

'■ ^ ■ , I , I *. ' ' 

'1 , , . ■ y ',i^v.‘ 


%/ 


■;« 


'1'.' 


.»W # 

f • 







- Vi*'V‘v 


' 11 


. fl 0 ’ fl 


if , 

'.fi 




.#.< 


I — 'V. 


. • •■>\s’ .’• 

'.■. ijE," 


. J 


'V -v: . - 


j ■' ■'>‘f>y-': 

^kL Wt'*.'! 


i4 


■ «* ■^■' ,. <y 

V , r? ' 


.i',?t '.,v, ;ßs 


-1 • 


? : 




■*i' 

•’V 


r %>’ 

y.--f^' v. 


'•y .* 

.■>.ii'.' , . 


•y^f. . 


V 


Ifl, 

nCV' 



‘-iÄ"' 


• ’«■ 

»V 











4‘T' '. 


' * 1 


♦ ^ . §■. 





... ..'!■■ 4 -,- ■ ' . . '■ 

>' . A .’v./' ■!,,. ■ >■¥• ,J ■■ ►. 

'■ -yi 


‘ : -t 


/ ' - , 


. ‘ / - . .V« 


I • 








J *» 


y H'rJ 


r • 


. ' ’ i{' ■ 


'* I' 


*. I y k' 

• ;-\* 




'te 

' '• *lvÄ V < w^ J .' • ' ' 

W :/;a. . - .'• 




* ■' 'V- S-^V- f»,.“? . ■''’ V ■' 

"rsasÄ'. 


1 *'*-7' 

I . . tL-l 



* il' 4 -»4 "« 

•'••vr.- - • . . ^ 


' te" '^' “’-t- ' 
■ ■ 


JLM^ 

r-^^' . • ».■ 



‘ • r . ' .T<^ , ' . ,5 . 

• ' <■'■-" '^‘•ü^l ■ ' '■■• 


, .-, ^ 4 - ,. ' 

i'. '’ 1 . •, 

4 T«* iJr- ^a• . ci,». 


!>; • 





v' .<*- ■*.. ,■/ ■ ,~3ä»-- y 

^y.:^'y;' ■'•^ 4 lw** 388 'SI^’’ ' • •• a 


/ri'iHl' I 





LKN. 





Wm 












- - ■ , rV -* ■' » •■ . ■ « 1*1 

- ' :> ■ ^;^■^/‘i>.L^r 


' ;•': - 












■'4- 




' n 




•’r'- 




' • ' -j‘ >- ; 

■■ :;^,V»>i.*'-. ■■ ' .', , '■ ', . , 

iv I -«/:■ ;■ :■'■ , . 







.M' 


"' :f^ -■■■-' ' ■'■■• , ■ ■ ,1 

Jrc»"<Ä . '■ '!i 


• ' .•i .r • 


VirVv.- ’*■ 

rÄV-f , , ■: 


;>ir 


vM'’ •* 




■Ä V .r ! . . v> 



>f*- V ‘T 

** 0'V,"*k< V 


iÄ. '• riv^N-v V. 


* \‘''J 







i-H/ 

•.■'■ , • A Jä“-'-- :. •" (£<>*■ 

'V , v' '»■,•■’ 


y' ,,.. ., .y. '-SiÄS . 

,• ;■ r, -i^: y',V,-^.. ':%'■ *J. :: »Aw ’^v ; i V- s . ^ :\'i 



3 









F? - 

1, • '- nT' ^ 




U'^rn^'U", 






ÄPi# 


’ -t ! '<'!'( 












cy 













C.Mvke- a<l i^rfy ttfo-ddi 





LXM 





ii'HiHwifciTi 



*> ^ 




jSL|Av|r< 


> ■ t) 

V 

V 


Ä 

W V V;'’\ «Jl ' »»a* 


^*'»25»5r'2S?^'? 




J l 




^r 7?. 


o . c< 


Cr ffoh^ ci<^ nat:^ ifu ta^' 







LML 










ixm. 



CHöke iid'itaZ:. ' tafs. dd. 




loTiSi'''?'-' ‘T-’' • .1 


. wfjH \ ' U4»,. r . ' « 1 , M vn A V'lUUbAff . . r J ■ ■ f 

■ ;',, ' •■ ■ ,, ^~' ■ ■ . '., 'J'|* f/^TTTv . v' .•■•WW? 

p: 


«'V • 

>»,./V; , . 

r^pP:-; 




l. • .. • s '-t ^v-v*"'i; 

ii".^ -yv' y:2^Srrr^^'^''^‘'' "■ i''\ -'- 




y, '■ ' 

I t I ' » 

ij •■'#' 




■■ .itcarA-''*' 


' • I 




K' 


'j .• • . s 'I 

V '.f/v>-tr,V 


\ 





.V '/ ;■' f. 



^ « 

' . T ,0 

■ .■ .'v-V^'l 

■ '••» 

,'.vl| 

Jf 

. 0 





• • \ 




/■ i 


f 


■\ .' 


'/ ,^' 






t ^ 




t' . 


kk 


' i. 




. '-J 


' ''‘'®^-’v '{■'■' V, • “ ^ ^ 


' • 'i ■ '.. in i' 

''.::: 7 :^^ .-L 


, I 


♦ , 


> • ' » « ^ 

:• r . • .,rf i , 

' CPfU/*. •>; 

**',>kr/.- •; ■ • '-K 




■ ♦ . .V- 


I . 


I ' 


. 5 * 




* ,1, , . .,>.!• r i>f , 

'■’H- . ' 

V.. 


'MJ:- 







-i '41 



V 


■« V 




• I V. 


-•Ä 



'.4 

N*‘. ** 2i ■ • • u »*■' jL/ •. V ^ , r v” 

• •• ' -f, M‘4 • ■••: 

> , ■ ■■ '■■ '(' 



-i* 







-T '/ ■','. '^' •"■ 'iTjL^r ^ ■ -v‘'i • 


''j,’ ■'■ ilwKif' ^ A!* .i’ ^.ij[ 

-Lv.f" '.. „y.'f.i Vifk-ii I-.* Tw4*^i.' ■'i^lXiKrC^ I .j ’ '■ . ' «. . **!’ rC>.p^-.. ^'*.‘L•kl.■• . ^s.». 



w!^ . . V-.' c-^ivrr. ^ 














I 




LXX 



C. J£ihe- iul itai/. ltv 




LXXL 





'WjMwtumif 


C-, ■nat^ £^- 





-ru-J. ■ — ■•VW J , '0‘ , * ,; * ät -'y. 


■■■■>'■■' Iw. ' • • 

A ' ^ 




fW- . . • 

y •« •, 


^TP^WÖ--.,- 






i- 



■ ' Af. V 
«. .• .1 _*• *. 





i- :^' 

IpK-,. 1.-$:^;.,.^: ^ 








Ä, 


. 


f' , ., >vv 




■ ■' 




•& w 


■^V'X' 


A^..yv 


3K.r - ^' X. :: ^ ■ 

■■ S'^'. 

•*\ 

lU ■ ' ^ 




■ /’■ 


«rv i»s 






'. •.- ■ '^ ' ... ';: '4.; . V. .:^-r ,l.\. .,w ' v 




v..r 


’l^ 


' >AtJ.’' ■* 




J» ■ 


..V ■ k. -r- 




, ..4:-/* :.• ... • , • 

•-1 * «L •,‘^ o- ' 

, ■ r ■ ' 

.1 ‘.; 


■■» . 

,• VW- 

' - -kA 


,..''V' 




■ ■■ 



■ 








4^. » - 




Vi 


*■*«, 


'I 




,.>, .HW-« ' .' l 


'J' ■ ■ ■' <^*«- ■ , *• w“ 



...«^> 
T\ 


^ I ' ' 

».'*> . 
■-, JT,*:’ “• 




1 ■ y 




... .. ..... ^.r4T^\: •: -i -*->J 

^ 1 f. 

-. 3* \ 

J; V- 




! ■ >g. ■ '4W .^: 

4.',;, S 

’ ‘.. .V w ■* ■ 






^ ' . 

m 

* • I 




t 

« s. ^ ■.♦ . 




•’lfo .• ■’ 'Äfc.''*# '' V ..' . IF 



>■ •■^!S 








•' * 










“■ ••'*', 

■--jV •' ■>* :: 



f 


r A ' 

.» ‘ 


X ^ W 

♦ 


* K 
« 




•t 




r ^ ^ 

■ •• •. ■* • - . / #i-«P • • Vi» 5 , • / V *. ‘ 

. . ^ • # •• 4 * ^ . • li« •• •* * * 1 , 2- * * 

"• . n ' i - • *- ^ ^ •• ir , .• -'■' 

'*.^' .' .'■ i*''-^- 's- ’ ’• 4 ■' "* ■ • ' 4 •- • ' *' ’^t.v.^.'f.. °’*^j '■ 

:* . BBA- . •, . . . • . '»'^ÄTV '-r 


:><r: • 

• 



* t- ‘ , 

♦ . 

“» 



• ■'* 


~ 

- , 

■^■\ m 


V ^ -*\ * 

• • 

;• * #V 
«' 


^0 


'^-3i: ‘ • 




. 


.‘j»- - .-i- 







* . . . > * 




"-•s- 

















i 


) 


* 


V 

{ 

'M 

4 

i 


1 



i: 



/ 


J 

1 






... 


'^•■'Vi?- ..:- "'' *f""' "’,^^ ' '■ i,.. ■ 

• '.■^1' t ViP'^-' i •:- xvJ--- ;* «--V ^ *i'> -V 


#A-' 

f- ^. /\i;t - 

'■ ,'- ..^. ■■:- L.'/. ,, "#■' Vv.^-.i^fe; . , ,„ . 

w*;.> x^"-- i'’ i- -'•'. ->a . T“' v'-' ■ ;' :'iW ■ ' * '• 

^ 


P^... ,. 

^ “Ai -f W^^Tl 

»fe.- 




' AA"' ft. ' 'A X-*'^'' ; ii?’vi il|j|»!^p fe > ■ »iv 2 • 
.«• '■ V^AC ', AA ^ 


- K^ o.. '.A .' 

'.X/ 

■■ X "’ 

X ,:f 

h.t- -Äf . I- ■ : . ■'•'^ 

‘«ssÄi .*'A 


■- fe. 


. K , , . ' ■:• --J ., 

i :^' ■ rm^~< ■'" 





' '4 r,V i: . 


i 

*'■ 


^ X 

.-.4^ “'^* 

:ip- " * 


* 

*;■ 



*> 



■■' Av 

. .r A-'-' 

. v.„ 

V 




. V.'- W 



*V' 

• L « 

1f. 







1--