Skip to main content

Full text of "Schwaebische Litteraturgeschichte in zwei Baenden"

See other formats


3 ri) ui .i h i i ri) c 

Sitteraturgefdjidjte 



in jroei SBänben. 



»Ott 



föubolf ®taü$. 



@rfter 8?aitb. 

Hon tan Anfängen bis In fcas nennjeljnte Jatjrtrnnbert. 




ftreiburg t. 33. 

fictpstg unb Tübingen. 

SScrlag t?on 3. 6. 8. 2Jtol>r ($aul Siebcrf). 

1897. 



Digitized by VjOOQIC 






UOf 16 ibuu 




Höa^ju) Ji 



<WV\ 



L 



MUt Rcdjfr üorbBljalfm 



Txud ber Union 3>eutf$c $erlag5gefclif$aft in Stuttgart. 



Digitized by VjOOQ LC 



1$ Otto ort 



gßei Beurteilung bes uorliegenben 33ud)e8 möge man nidfjt 
uergeffen, bafc e$ ber erstmalige SBerfudfj tfl, bie fiitteratur unb 
baö litierarifdje 8,&tn beft fdfjwäbtfdfien ©tammeö in jufammem 
fcängenber SDarfiettung ju f d&ilbern. SDie ©d&toicrigf citen , ba* 
Material ju fammeln unb ;u fixten, ju orbnen unb ju gefialten, 
bie bei bem 3Bangel an umfaffenben SBorarbetten grofc genug 
waren, würben burdj bie ©dfiimerigfeit, ben ©toff ju begrenjen, 
nod& überboten. •Jtadfjbem t>on uom^erein bef d&loffen war, bafc 
ftdfj baft SBerf nur auf ©djjmaben im engeren ©inne mit Stos* 
fdfjlufj ber alamannifdfjen Sabener, ©tfäffer unb ©dfjmeijer erfiredfen 
fotte, er$ob ftdj) atebatb bie ftrage, ob ber etljnograpljifd&e ober 
ber politifdfje ©eftdfjtöpunft ju gelten Ijabe. SDer fd&wäbifdfje 
©tamm $at im wfirttembergtfdfjen ^erjogtume frfl^jeitig einen jidfj 
jiätig auftbetynenben SWittelpunft gefunben: feine 5We^eit ift äff* 
ma^li($ in biefem ©taat aufgegangen, beffen 33eoölferung um- 
geteert tyrer flbernriegenben Saty naä), etwa ju fi eben Sttdfjteln, 
aM ©dfjwaben befielt. Qn SBfirttemberg Ijerrfd&t baö fdfjwäbifdfje 
(Slement jlarf t>or, in SBürttemberg ifi eä ju feiner eigentüm* 
Haften ©ntnridflung gelangt, ©o gilt benn baö Sanb Ijeutjutage 
mit Siedet als ber Ijauptfäd&lid&fle SBertreter beö ©djjwabentumeö, 
ja bie Segriffe wfirttembergifdjj unb fd&wäbtfdS) werben geroö&nlidjj 



Digitized by VjOOQLC 



VI Vorwort. 

unter SJftBad&tung beö prinjipietten unb materiellen Unterfd&iebes 
miteinanber uöUig ibentifijiert. ©erabe in bem Umfianbe, bafc 
auf biefem ©tüdfe beutfdfjer 6rbe bie etl)nograpf)tfdf)en unb polüt* 
fdfjen ©renjen me^r, als anbersroo, jufammenfatten, liegt ein eigen- 
artiger SBorjug, unb gerabe barum ift es oietteidfjt eine leichtere 
Stufgabe, eine fdfjroäbifdfje als irgenb eine anbere beutfdfje ©pejiak 
litteraturgefdfjid&te ju fd&reiben. ©o §abe id& benn SBfirttemberg 
gefliffentlidf) in ben SKittelpunft meines SBerfeS gefiefft unb Ijabe 
audfj bie fränfifdfjen ©ebietsteile bes Äönigreidfjes in ben Äreis 
meiner ©dfjilberungen Ijereingejogen, roas mir um fo unerläfjlidjjer 
fdjjien, als im norböftttdfjen 2Bürttemberg bie ©renjen jnrifdEjen 
fd^toäbifd^er unb fränfifc^er SBolfsart Ijödfjfi flüfftg finb unb bie 
granfen ftdj) bis ju einem geroiffen ©rab audf) in ber Äultur bem 
Stamme, roeldfjem fte polüifdfj angegliebert fxnb, affimiliert Ijaben. 
Unb jroar fxnb bie jefet roürttembergtfdjjen 33ejirfe t>on ben älteften 
3eiten, mdfjt erft tum bem 2lugenbluf an, ba fie biefem ©taat 
einverleibt roorben finb, jum ©egenfianbe ber 2)arftellung gemalt 
roorben. Qnbeffen burfte bei einem fulturgefdfndjjtlid&en SBerf — 
unb bie Sitteraturgefd&idfjte ift ja nidfjts anberes, als ein £eil ber 
Äulturgefdfjidjjte — ber etynograpljifdfje ©efidfjtspunft über bem 
politifdjjen nid&t üernad&läffigt unb bas nid&t im roürttembergifdjjen 
©taat aufgegangene ©d&roaben, alfo Ijauptfädfjfidfj bie jefct baperifd&e 
SProoinj ©dfjroaben, nidjjt ganj übergangen werben, ©omit ift 
in biefem 2Berf einerfeits bas gefamte Äönigreidf) SBürttemberg, 
anbererfeits ber gefamte fd&roäbifd&e ©tamm be^anbelt. Stber aud& 
nodjj nadfj geftlegung biefer allgemeinen ©runblinien erhoben fidf) 
im einjelnen ^infid^tlid^ ber 2lbgrenjung mancherlei fragen unb 
S^eifel, bie tien uon $aH ju fjatt nadf) reiflicher Ueberlegung 
unb beftem SBiffen gelöfi werben mußten. 

6s verfielt fidjj von felbft, bafc bie Sitteraturgefdfjidjjte eine© 
einjelnen beutfd&en ©tammes nur unter fortgefefctem &inbltä auf 



Digitized by VjOOQLC 



SSorroort. MI 

bie ©ntwitflung ber allgemeinen 9iationaltitteratur getrieben 
werben barf. aber tneffetdjt werben gegen ben SBerfudf), einen 
berartigen 9hiftf<$mtt aus ber beutfd)en Sitteraturgefdjjidfite ju 
mad&en, überhaupt Sebenfen erhoben werben. Sollen gegen* 
über mödfjte idfj im üoraus meinen ©tanbpunft mit wenigen 
SBorten flarlegen. 3$ ^offe, bafj mein 93udfj meinen engeren 
Sanböteuten, für bie eä in erfier Sinie beftimmt ift, wiHfommen 
fei, weit es i&nen görberung nnb Vergnügen bereiten wirb, jum 
erfienmal einen twfffiänbigen Ueberbtidf über bie titterarifdfjen 3)ar* 
bietungen bes ©tammeä $u gewinnen. 3$ wfinfd&te aber audfj, 
bafj bie 33ere<$tigung unb Sttüfclidfjfeit meines Unternehmend im 
weiteren Statertanb anerfannt werbe. 3)ie geifiige ©tärfe unb 
ber geifiige SReidjjtum bes beutfdjjen SSoIfeö fyaben mm jefjer barauf 
beruht, bafe bie einzelnen ©tämme bie ©djjäfce üjrer eigenartigen 
unb felbftänbigen Sitbung jum grojsen ©emeingute ber ganzen 
Station jufammenge^äuft fyabm. 6in fo außerorbentltdfjefi ©lüdf 
für un& 3)eutfd^e bie politifd&e (Sinigung gewefen tfi, ju einem 
ebenfo gewaltigen Unglüdfe würbe für und bie geifiige Äonjen* 
tration unb 5ltoctticrung werben, ©ie bebeutete für bie beutfd&e 
Äultur 33erfladfjung unb SBerfumpfung, ©ntfräftigung unb 3Jer* 
armung. 3)af$ un$ biefe ©efafjr in ben brei legten Qafjrje^nten 
nö^er gerfidft ifi, barf nidjjt t)erfannt werben, ©erabe barum ifi 
eö hoppelt notwenbig, bajs man in ©eutfdjjlanb bie SHetfjeit ber 
inburibueffen Sebenäformen mit 33ewufctfein betone, ba§ ftdf) jeber 
©tamm bie Sefonber^eit feiner ©eifteöbilbung mit ©orgfatt unb 
£reue ju wahren fud&e. SBenn ala ein taugliches Mittel jur 
©rreidjjung biefe« $itk% bad betrautet werben barf, bafe bie 
eutjelnen ©tamme über tyre geifiigen Seifiungen 9ßufierung ab* 
galten unb fidf) baburd) gewiffermafjen auf ftdf) felbft beftnnen, 
fo ifi metteidfjt audfj mein SBerf baju angetan, einen befdfjeibenen 
Seittag §u bem angebeuteten fjofjen 3roedfe i u leiflen. 



Digitized by VjOOQLC 



VIII Vorwort. 

25er oorliegenbe erfle £ei( meiner ©djjroäbifdfjen Sttteratur* 
gefdfjid&te bringt junädjfi bie älteren ©podfjen in fürjerer unb bann 
bie 3*üen unferer ffafftfd&en SMd&tung t>on ber Glitte beä 18. bte 
jum anfange bes 19. 3a^rl>unberts in ausführlicherer 2)arftettung. 
Den jroeiten unb legten 33anb, ber bie fdjjroäbifdfie Sitteratur beä 
19. Safjrfjunbertö oon ben Sagen ber SRomantif bis auf bie ©egem 
wart Ijerabfityren foH, &offe idfj in furjer grifi nachliefern ju 
fönnen. 

Stuttgart im 2tuguft 1897. 

JHubolf Äraufe. 



Digitized by VjOOQIC 



^le£erßd?f 5e$ Strafte*. 



(Srffrc* Sattel. 6fitc 

©a)roaben unb SClamannen 1—27 

©a)n>aben unb Sllamannen. — Sleltefte ©eoölferung beö 
heutigen ©djroabenlanbeS. — 2)ie ©ueben. — SHömerijerrfdjaft 
im heutigen ©a)roabentanb. — 2)ie 2Uamannen. — 2lfa; 
mannen ober ©a)n>aben? — $ie ©in^eit bed 6a)n)abentume3 
im SRittelalter. — $aä ©a)roabentum feit 1250. — Gl)arafter 
ber ©a)n>aben in früheren 3 e iten. — S3oI!öa)arafter ber tyeu; 
tigen Schwaben. — Sefäljigung beö fa)n>äbifd)en Stammes 
für $oefte. — Äultur unb Sßoefte ber älteften ßeit. — 
©eifrige Sübung in ©djnwben oom 7. biö in baö 11. %af)x-- 
(junbert. — 2)ie Jltöfter *©t. ©allen unb Heidjenau. — ©er- 
mann ber 2a$me. — $eutfä)e ©praa)e unb Sttdjtfunft Dom 
7. biö in baö 11. 3a$r§unbert. 

3*eite* Stotitti. 

etaufer unb 2Bürttemberger 27—61 

2)ie ©taufer. — Serljältniä ber ©taufer gur ^oefte. — 
@influ6 ber ßreujjüge unb ber franaöfifa)en Äultur. — SBIütc 
ber beutfa)en ^oefie in ber ©tauferjeit. — 2Biffenfa)aftlia)e 
»Übung. — ©ntwidlung ber %xo\a. — ©errfa)aft beö 
©a)mäbifa)en in ber mittel$od)beutfdj>en 2>ia)tung. — £eil= 
nannte ©a)n>abenä an ber ^oefie in ber ©tauferjeU. — 
©artmann ©on Äue. — ©a)roäbifa)e (Spifer. — 2)ie Styrif. — 
Beltefte $eriobe beö SHinnefangeä. — 2)er 9)ttnnefang unter 
franjöfifdjem (Sinffafi. — Stewarts reattfttfaje SRidjtung. — 
©a)roäbifa)e Vertreter ber älteren 3ftia)tung. — ©a)roäbtfd)e 
3Winnefänger in SReibfjartS Lanier. — ©d&roäbifdje ©prua> 
bia)ter. — greibanfö, ©efa)eiben§ett. — (Smporfommen beS 
©aufeS Württemberg. — flultur oom Sluägange beö 13. btö 
um bie 2RUte be3 15. 3a§*f}unbert3. — 3)ie $oefte ©om SJuö* 
gange be8 13. btö um bie 9Ritte beö 15. 3«^§wnbertö. — 
2)ie legten ritterlichen Sttinnefänger in ©ü)roaben. — Sieber= 
Ijanbfdjriften. — SRinnefang unb Sfleifterfang. — HWtdjael 
»e§eim. — afleifterfang unb Stolfölteb. — ©iftorifa)e ®e= 
bia)te. — ©a)roäbifa)e <£pen unb @pifer. — ©ermann oon 
8att)fenfjeim. — ©a)n>äbtfa)e SMbaftifer. — ©etjttidje £ia> 
tung unb SJtyftif. — $a§ Srama. 



Digitized by VjOOQLC 



X Ueberftc^t bes 3n^alteä. 

Dritte Stapitel. 

§umantömuö unb Deformation 61—107 

©ra^er^ogin 2Wed)tljilb unb tyr §of. — ^rofaromane. — 
Anfänge bed §umani8mu8 in Seutfdjlanb. — 9Reä)tlnIb unb 
bie ljumamftifä)en Ueberfefcer. — §einriä) ©teinfföroel. — 
©bewarb im ©art unb feine litterar ifcfjen ©eftrebungen. — 
9leuc^lin in ©ä)n>aben. — Sie Unioerfität Tübingen. — Saö 
Tübinger ©tift. — Collegium illustre. — Sie erften Seljrer 
in Tübingen. — Saö SBefen beö beutfä)en §umani8muS. — 
Keltere fä)n>äbifd)e §umaniften. — Sie Deformation in 
Schwaben. — ©a)n>äbifa)e Reformatoren unb Deformation8= 
fd)riftfteller. — Sie ^oefte im 3«talter ber Deformation. — 
Sie SJuäjbrucferhmft in ©ä)n>aben. — Ser SWeifterfang. — 
SReifterfänger in unb auS ©ä)n>aben. — Saö Srama. — ©d)au= 
fpiele im iperaogtume Württemberg. — DtfobemuS grifd)lin. — 
Sramatifer auö bem §er$ogtume Württemberg. — ©d)aufpiele 
in Ulm unb baoerifa) ©d)roaben. — ©d)aufpiele in 93orber= 
öfterreid) unb Dberfä)n>aben. — ©a)aufpiele in roürtteim 
bergifd) granfen. — (Snglifdje Äomöbianten in Seutfä> 
lanb. — Sie englifd)en Äomöbianten in ©ä)roaben. — Welt* 
lia)e unb religiöfe Surft. — SJolfölieb unb 8ieberbüd)er. — 
4>iftorifa)e 33ottälteber. — Deimdjronifen , geffc unb §of= 
gebiete. — Saä ©po§ unb feine Slbarten. — ©djroänfe, 
gabeln, ©pridjroörter. — Wiffenfa)aftlia)e Sitteratur. 

Store* ftaytttf. 

»Ite unb neue 33a$nen (1600—1750) 107—134 

Sie beutfdje $oefie unb ber breijjigjäfjrige Ärieg. — Sie 
beutfa)e ^oefte nad) bem Äriege bis 1750. — S$olfabia)tung 
unb fcumaniämuS. — Sie legten fd)n>äbifdjen Vertreter ber 
3$olföbta)tung. — Valentin 2lnbreä. — §umantömu3 unb 
lateinifa)e Sidjtung in ©a)n>aben. — Sie beutfa)e Denaiff ances 
poefte. — ©eorg Dubolf WedHjerlm. — WectyerlinS Dad> 
folger. — Sia)tung in ©djroaben uon 1650 bte 1750. — 
SaS Ätrd)enlieb. — Sa3 £ird)enlieb in ©djroaben. — Sßietifti- 
fä)e Sieberbiajtung in Württemberg. — ?§ilipp griebrid) 
Ritter. — 3 e Ü0 eno ff en §tller8. — Stotterinnen. — ©epa- 
ratiftifd)c Stc§ter. — ®elegen^eitÄbid)tung. — Sa3 Sweater. — 
Dper unb ©a)aufpiel am roürttembergifajen §of. — Srama- 
tifer auä ©d)waben. — $rofaifd)e Unter&altungSlitteratur. — 
SRetfefd)riften. 

Srftnfted Äapitcl. 

Sie Anfänge ber flaffifa)en Sitteratur 135—181 

Sie beutfd)e Sia)tung um 1750. — Sie fdpäbifd)e 
Störung um 1750. — Sie periobifdje treffe. — Sie beiben 
3Rofer. — Sie Unioerfität Tübingen. — $olitifd)e 3uftänbe 
in ©a)n>aben. — SaS §erjogtum Württemberg. — ^erjog 
Äarl (Sugen. — SaS Xljeater. — Wenbung jutu Sefferen. — 
Qoljann Subroig §uber. — ©bewarb oon ©emmingen. — 
Sie poefte unb bie Xübinger $od)fdjule. — 3oljann (Sljriftopl) 
©a)roab. — Saltfjafar §aug. — 3eitgenoffen £augä. — 



Digitized by VjOOQ LC 



Ueberfto)t beö 3n$alte3. XI 

©a)ubartä geben. — (Sfjarafteriftif ©ajubariä. — ©ajubart 
ate 2tta)ter. — ©a)ubart alö ^ublijtft. — »nljänger ÄIop: 
ftodte in ©a)roaben. — Sotjann 3afob %f)\U. — ©ottlob 2>amb 
§artmann. — $er §ambunb unb bet ©öttinger 2Rufen= 
almanaa). — Sodann SRarttn 9RiHer. — Äarl Subroig oon 
ßnebel. — $a8 Ätra)enlieb in ©a)waben ©on 1750 bis 1800. 

©cdjfte« Stapittl. 

ftomanbiajtung unb ?ubli$tftif 181—222 

G&riftop^ SWartin SBielanb. — SBtelanbS 3ugenbiatjre. — 
SBielanb in ber ©a)n>eij. — SBielanb in ©iberaa) unb auf 
SBartljaufen. — SBielanb in @rfurt. — SBielanb in SBeimar. — 
GfjarafterifH! SBielanb*. — SBielanbS ©in flu 6 auf baS $ubli* 
tum unb bie poetifa)e $robuftion. — 2)er beutle Vornan 
in ber jroeiten §älfte beö 18. 3^ r ^nöertS. — ©opI)ie 
2a 3toa)e. — €mpfmbfatne unb gamiltenromane aus 
©djroaben. — $i[!orifa)e Romane auö ©djroaben. — 3luf= 
fa)nmng ber nriffenfa)aftlta)en ?rofa. — 2)ie Slufflärung. — 
3)ie Slufllärung in ©ajroaben. — Stomas Slbbt. — Subroig 
SBeöjrlin. — 3<>*)<w« 9Wia)ael Slffprung. — SCuguft ßubroig 
©ajlöjer. — Unbebeutenbere ^ubltjiften au3 ©ajroaben. 

©tebettteS Kapitel. 

2)ie 3«^«n ber ftarläfajule unb ber junge ©a)Üler . 222—270 
$er$og Äarl (Sugenä jroeite SRegterungS^älfte. — Xljeater 
unb nüffenfa)aftlia)e Slnftalten. — $ie Äarlefa)ule. — (Sim 
ffoft ber Äarl8fa)ule auf bie Kultur im Sanb. — ®eifttgeä 
Seben in SBürttemberg. — 2)er 8ua)f>anbel. — $ie periobi- 
fa)en $rutffa)riften. — ©a)n>töifa>roürttenibergifd)er National: 
ftola. — $ie SBiffenfajaften. — Geologie unb ^ilofop^ie. — 
©praa)n>iffenfa)aften. — @efa)idjte. — 2Bürttembergifa> ©e- 
fa)ia)te unb SanbeSfunbe. — 9tatur= unb ©taatdroiffens 
fdjaften. — Sie 2)ia)t!unft. — griebria) Semritter. — 
3o§ann ©a)nunbrajfjeim. — Äaroline »on ber SüfjesSBranben* 
ftein. — ©ottljolo ©täublin. — $er ©a)n>äbifa)e 2Rufen= 
almanaa). — Äarl griebria) Steinhart). — Sofytnn 9JUa)ael 
Slrmbrufter. — griebria) Äarl Sang. — Sttftor SRatt^äuö 
Süfjrer. — ©bewarb griebria) §übner. — Sfjriftopl) Subroig 
©djreiber. — ©täublin unb ©dritter. — ©djitterS §erfunft 
unb Äinbfjeit. — ©a)iUer in ber Äarlöfdjule. — ©a)iller atö 
©tuttgarter SRegimentSarat. — 2)ie SRäuber. — 9lntI)ologie 
auf bad 3<M>* 1782. — SBirtembergifa)e8 SRepertorium ber 
Sitteratur. — ©a)itterä giua)t. 

HdjteS Kapitel. 

griebria) ©a)iller unb ba3 3)rama 271—318 

2)a3 3)rama in ©djroaben cor ©a)iDer. — Dtto üon 
<8emmingen. — ©djiller in ber ?fatj unb in 93aucrbaa). — 
©a)iller atö SJtonnfjeimer ^^eaterbia)ter. — 2)te S3erfa)roörung 
beö gicäfo ju ®enua. — Äabale unb Siebe. — ©a)iUer in 
SRannljchn. — ©a;iller in Seipjig unb 2)re§ben. — 2)on 
<£arlo$. — Sitterarifa)e arbeiten ber $re$bener 3 e ^- — 



Digitized by VjOOQLC 



XII Ueberfid^t beö 3nf)alteS. 

©Ritter« Zehen oon 1787 bte 1798. — öefuo} in ©a)ioabcn 
17934. — §if*°riföe unb vfylofavWWfäeüfötXWtitfeit. — 
Sie #oren. — ©Ritter unb ©oet^e. — Sorifa)e ©ebidjtc, 
(Epigramme, ©attaben. — SBaUenftein. — ©djitterö Scben 
oon 1794 biö 1800. — äRarta ©tuart. — Sie Sungfrau 
oon Orleans. — ©d&tUerS Sieben oon 1801 bis 1803. — 
Sie ©raut oon Üttefftna. — SBityelm Zell. — SemetriuS. — 
©a)iUerS le^te SebenSjaljre unb %ob. — (S&arafteriftif ©a)U= 
lerd. — ©a)iu*eroere^rung in Vergangenheit unb (Segens 
toart. — ©ajiüer unb ©djroabeu. — 8a)iu*er3 (Emflufj auf bie 
poetifdje $robuftion. — griebria) 9(uguffc ÄlemenS 2öert$e8. — 
öenSler unb Riemer. — ©tife $3ürger»§al)n. — ©elegent; 
Udje Sramatifer. — Sramatifer aus bagerifa) ©djioaben. 

WemtteS tfapitel. 

Sie Reiten beö fa)toäbifa)en JUaffi&i&rouä 318—378 

©a)»oaben unb bie franjöfifdje SReoolutton. — ©eorg 
Äerner. — Württemberg in ber 9topoleomfa)en 3eit. — 
SSerfaffungäfämpfe in Württemberg. — 6d)n>fibifa)e tyublv 
giftif. — 3- S* • ^otta unb bie allgemeine 3 c ^ un 9- — 3o§onn 
griebria) (Sotta. — Sodann ©ottfrieb $alj(. — ^ilipp 
3ofepfj Ste^fueS. — Untergeorbnete fd)ioäbifd)e ^ubtijiften. — 
ftotttif unb geifttge Arbeit. — ©a)eHing unb öegel. — 
kleinere fa)ioäbifa)e ^fnlofopfjen. — Sie Äünfte unb ber 
ioürttembergifc$e §of. — Sa§ ©tuttgarter Sweater. — ©eiftb 
geö Zeben in Stuttgart. — ©ottlob §einrta) föapp. — ©e; 
beutenbe grembe in Stuttgart. — 3- g*- Sotta atö Skr; 
leger. — SaS 9Rorgenblatt. — Ser fäiüäbifdje $Uaffiji3= 
muä. — griebria) SBeiffer. — griebria) ©aug. — Äarl 
¥^ilipp (Sonj. — 2Ragenau, 9teuffer unb ©ölberlin. — 
©ölberlinö 3u8*n&- — ©ölberlin, Meuffer unb SWagenau in 
Xübingen. — ©ötberlinS Seben. — (Sljarafterifttf §ölber-- 
l\n%. — ftölberlin a(S (Spifer unb Sramatifer. — ©ölberttn 
afö Snrtfcr. — Subroig 9teuffer. — SRubolf 3Wagenau. — 
Sodann griebria) ©ajlotterbecf. — Subroig ©djubart. — 
griebria) Saoib ©räter. — 3° n °t&Gn grtebria) 93af>nmaier. — 
Äarl $&üipp Soljbauer. — Serfdjottene Siebter. — Sie Sitte: 
ratur in banerifa) ©ajioaben. — granj £aoer Sronner. 

StfnM StapittL 

©$ioäbi[a)e Sialef tbiajtung 378—394 

Sie Anfänge ber beutfäen Eialertbidjtung. — öebeutung 
ber Sialeftbta)tung. — Sie fajtoäbtfdje Sialeftbiajtung. — 
Ser fa)toäbijd&e Sauer im Stolföbrama. — 93erroenbung beä 
©a^toäbifa)en in Sgrif .unb (£ptf. — ©ebaftian ©ailer. — 
Sftaojfolger ©ailerö. — ÖeIcgentUä)e unb anonome Sialeft* 
bia)ter. — ßarl SBeifcmann. — SiomjS Äucn. — Sofep^ 
@ppte. — 3of)anneä 9KüHer. — ©ottlicb Jriebria) 9Bagner. — 
§einria) ."gofer. 

2Cnl)ang 395—418 

»egifker 419—431 



Digitized by VjOOQLC 



firftes Kapitel. 

®d)ttmbett uttb 9damattneu. 

X)te 93erool)ner ber 9tedfargegenben unb bes oberen 2)onau* 
ttjaleä jurifdfjen ©d&roarjtoalb unb £ed& werben l>eutjutage ©dfjmaben 
genannt, toä^renb man bie fübroefUtdj biefen ftdfj anfdfjlie&enben 
aSölferfd&aften, bie ju beiben ©eiten be$ Dberr^einö junfd&en ©dfjtüarj* 
toalb einerfeitö, SBogefen unb ©d^toeijer Qura anbererfett« fifcen, 
unter bem Tanten 9llamannen jufammenjufaffen pflegt, Sßolittfdjj 
betrautet, nimmt biefer ©tamm ba$ Glfafe, bie beutfdje ©d&roeij, 
Saben, Seite be« bagerifdfjen SWgäu« unb baa öflcrrcid&ifc^e SBor- 
arlberg, jener SBürttemberg, ßo^enjoüern unb bie baperifdfje ?ßxo> 
üinj ©djroaben ein. SBeibe ©ruppen bilben jufammen eine etyno* 
graplftfd&e @tnl>eit, lieben ftdfj aber innerhalb biefer ©in&eit burdjj 
Sefonberljeiten t>oneinanber ab ; namentlidfj weifen tyxe SRunbarten 
bei naljer SBertüanbtfd&aft unoerfennbare SSerfd&iebenljeiten auf, 
wenn audfj bie ©pradfjgrenje jtoifdfjen tfjnen ntdfjt leidet ju jie&en 
ifi. 33eibe ©ruppen Ijaben oljne $rage t>on bem mädfjtigen unb 
altberffl&mten ©ermanenoolf ber ©ueben, baö ber einen von iljnen 
feinen SRamen Ijinterlaffen fjat, itjren Sluftgang genommen. 9Bie 
unb warnt aber bie Hbjtoeigung erfolgt ift, ob ©dfjwaben unb 
Sllamannen nur üerfdfjiebene Warnen für benfelben ©tamm ftnb, 
ber erft in t>ert)ältmfimä&ig junger ^ext in jroei Seile auöeinanber 
gefallen ifi, ober ob bie Trennung in uralte QtiUn jurüdfretdfjt: 
baft ftnb §ei& umfWttene ^fragen, bie eine ooHfommen fixere 33e* 
anttoortung faum jemalft finben werben. 

SBir 2)eutfd&e oerbanfen bie alteflen -Kadfjridfjten über unfere 
UrDfiter ©d^tiftfieffem gried^tfd^cr unb lateinifdfjer 3 un 9 e - ** or 
Qutiuö Cftfar ^aben bie SRömer jtoifdfjen Äelten ober ©affiern unb 

Ärou§. Sfltoäb. 2tttctotut0cf4i*te. I. 1 



Digitized by VjOOQLC 



2 (Srftcö ÄapiteL 

©ermatten faum unterf Rieben, oielmeljr btefe Lotion jener, ate 
ber i^nen unmittelbar benachbarten unb barum genauer befannten, 
jugejäfjlt. Die Äelten Ijaben jtdfj e^ebem über ben SRIjetn hinüber 
ausgebest unb einen großen 3^eit oon ©übbeutfdfjlanb innegehabt, 
wovon bie §ier jaljlreicfjen feltifd&en Ortsnamen 3^gni6 ablegen, 
©ie ftnb bie älteften 33eroofjner be« heutigen ©dOtoabenlanbeft in 
§ifiortfdf)er 3*ü; * n & ie präfjifiortfdfien @pod>en beö ©ifeö, ber 
Höhlenbewohner unb SRenntierjäger, ber Pfahlbauten wollen mir 
nid&t fjinabfleigen. aber allmäljitdf) ftnb bie ©allter aus biefen 
©egenben oon ben ©ermanen oerbrängt morben. £eile oon ifjnen 
mögen jurüdfgeblieben fein unb fid() mit ben gröberem oermifd&t 
l>aben, bie jebenfatt« feit bem anfange beö 1. oordjriftlidjen Saljr* 
tjunbertö baft Uebergeroidjt Ratten. Site ©äfar im Qafjre 58 o. 6fjr. 
nad& ©attien fam, bitbete ber SRfjein jtotfdfjen ben beiben Nationen 
bie ©renje. 

SDie ältefie germamfdjje 33eoölferung ber auf ber redeten Seite 
beö Dberrljetnö liegenben Sänberftridjje roaren ©ueoen ober ©ueben. 
Ob ber 9tame „bie ©djjroeifenben" ober „bie ©länjenben" ober 
roaö fonft immer bebeutet, ifi ntdfjt mit SSefUmmtfcett fefljits 
ftetten. Unb ebenfo unftd&er ifl ber Umfang beö 33egriffs. Salb 
fd&einen bie ©ueben mit ben Herminonen, ber einen oon ben brei 
großen ©nippen, in bie £acituö alle ©ermanen teilt, oöllig tben* 
ttfdf) ju fein, balb toieberum nur einen £eil oon biefen audjumad&en. 
©eroifc aber roaren fte ju ßäfarö unb £acituö' 3 e ton bas größte 
unb mäd&tigfie unter allen ©ermanenoölfern : fte erftredften ftd^ 
oon ber Dflfcc bi« jum Dberr^ein; allmäljlidj) freilidjj mürben fte 
oon iljren ©tammftfcen im Sorben immer meljr nad^ ©üben ge* 
fdjoben. SRarfomannen, ßermunburen, ©emnonen, Sangobarben, 
angeln, ß^eruffer, Statten unb Duaben roaren befonberö mistige 
3meige ber ©ueben im roeiteflen ©inne. 

5Bor ber 2Ritte beö 1. oord&riftlidEjen Qa^r^unbertö matten 
bie ©ermanen ben frü^efien SBerfudjj, ftdf) jenfettö beö SRljeineö aus* 
jubreiten. Unter iljrem ßeerfönig 3lriooift überfluteten meifi fuebtfdjje 
SSölferf haften ©attien, rourben aber oon Gäfar 58 o. ßfjr. im 
Cberelfafc beftegt unb über ben Styetn jurüdf geworfen ; bie grage, 
roer bie bem Untergange gemeinte feltifdfje Nation beerben foUe, 



Digitized by VjOOQLC 



£ie Sueben. — 5lö merket rfäaft im heutigen <5d)n>abenlanb. 3 

war bomit ju ©unfien ber SRömer entfliehen. 2)iefe bebten unter 
Äaifer Slugufluö i§re ßerrfdfjaft bis an bie 2)onau auft unb er* 
richteten im Qaljre 15 t>. gljr. bie Sprootn} Marien, bie fpäter fo* 
gar über bie urfprünglidjje 2)onaugrenje etwa« Ijinauftgefd&oben 
würbe. 3 ur 3 C ^, als biefe ^Prooinj gefdfjaffen würbe, wohnten 
im SBinfel jwifdjjen 2)onau, iRatn unb 9tljein nodtj bie fuebifdjjen 
SRarfomannen, bie fange 3*ü bit Stormadjt ber Buebtn im füb* 
weflltd&en 2)eutfcijlanb gewefen waren, nun aber (um 10 d. Sl)r.), 
ber bebenflid&en 9ta($6arfd^aft ber Körner auöweid&enb, unter i^rem 
Äönige Sttarbob nadfj Söhnten jogen unb bort ein triefe ^aJjrje&nte 
bütyenbeö SReidfj begrünbeten. Qn bem affo oerlaffenen Sanb, in 
bem immerhin ein Heiner Srudjjtetl ber SDtarfomannen jurüdfges 
blieben fein wirb, liefcen ftdjj Äolomften oom linfen SRljeinufer 
nieber: ©allier, oerfprengte ©ermanen, woljl audfj oereinjelte 
Körner, unb am ©nbe beft 1. nadjjd&riftlid&en Qafjrljunbertö würbe 
biefeft ©ebiet als fogenannteö 3 c ^ n ^ an ^ *> er Sßromnj Ober* 
germanien einverleibt; ben öfilidfjen Xeil beö 9Warfomannenfanbeö 
Ratten bie mit ben Römern befreunbeten ^ermunburen angewiefen 
erhalten. 2)amate begannen bie Jtömer jwei gewaltige ©renj* 
walle, einen oberrljetmfd&en unb einen rätifdjjen, jum ©djjufc üjrer 
$rot>injen Dbergermamen unb Stätten gegen bie freien ©ermanen 
)u errieten, ©o genofe bad heutige ©dfjwabenlanb afs ein ©tüdf 
beö ©äfarenreid^eö fafl jwei ^a^unberte lang nur burd) furje 
©d&wanfungen unterbrochenen ^rieben, unb jum erftenmal würben 
bie Anfänge einer leeren Äultur auf feinen Soben übertragen. 
2)a flopfte ein ben SWömern bislang unbefannteß ©ermanen« 
oolf an bie Pforten ifjreö 2Beltretd(jea. ©egen bie oorbringenben 
Sllamannen rief t>om ÜWain §er ein in ben Duellen nidfjt nä^er 
bejeidfjneter ©tamm, nadf) waljrfd&einlidfjer Vermutung bie £er* 
munburen, ben Äaifer SaracaHa ju £ilfe, unb es fam im 3aljre 213 
§wifd)en jenen unb ben Siömern jum erften Jtampfe. 2Ber ftnb 
biefe Sllamannen? wo^er finb fte gefommen? 3ftre 3"9^örigfeit 
jum ©uebentume fieljt über iebem 3weifel. D^ne grage finb fte 
in ber ©efdjjtdfjte fofort als ein einljettlidfjes SBolf, ntd&t als ein 
8unb oon flehten ä3öKerf<$aften, wie man früher angenommen 
§at, aufgetreten, wobei ba^ingeftellt bleiben mag, ob fte t>on Dorn* 



Digitized by VjOOQLC 



4 ©rfteä Äopitd. 

herein einen etngtgen ©tamm gebilbet l>aben ober burd> gemein- 
fame ©<$idtfale aus mehreren Stammen gu einet ©in&ett gufammen* 
gef($ipei§t morben ftnb. 2lla ftdfjer barf femer gelten, bafc fte 
von SRorboflen nad& ©übroefien oorgerüdft ftnb, unb e* tfi ein 
glüdflidjjer ©ebanfe gemefen, fie mit ben ©emnonen, bem Äern* 
ftamme ber ©ueben, bem bie Pflege beä fuebtfdjjen SttationaC^eilig- 
tumeö, beö ©ötterfjaineö, anvertraut war, gu tbenttfigteren. S>em* 
nadfj mären bie ©emnonen gu ©nbe beö 2. ober gu Anfang bes 
3. 3al)rf)unbert$ au« tljren ©tfcen gtmfd&en ©Ibe unb Spree nafy 
bem oberen 3Wain gemanbert unb bort mit ben ßermunburen unb 
beren SBerbfinbeten, ben Stömern, gufammengefiofcen. Unterwegs 
Ratten fte tyren alten Siamen ©emnonen gegen ben neuen 3tla- 
mannen oertaufdjjt. 9Bie biefer gu überfefcen ift, ob er „SHImenfcIjen" 
'ober „auögejeidjnete SRänner" ober „Seute be* @ötterl)ainea" be- 
beutet: toer möchte bied enbgültig entfdjjeiben? 2lu8gemad(jt ift 
bagegen, bafc er aus bem 33olfe, bas er begeid&net, nid&t hervor- 
gegangen, biefem trielme^r oon anberen ©tämmen beigelegt morben 
ift. 5Die römtfdjjen unb gried^ifc^en ©djriftftetler griffen bann 
Ijauptfädfjlidf) ben Sftamen auf, ber ftetft ein meljr fünfllidjjeö als 
natürliches ©afein gefripet f>at, roä^renb bie Sltamannen felbfl ftd& 
mit SBorliebe furgroeg ©ueben ober ©djtoaben, meiere lefctere gorm 
balb geläufig tourbe, genannt traben mögen. 

3m flätigen Äampfe mit bem Siömertum, von biefem geit* 
roetfe gurfidgebrängt, aber allmäljlicf) bodfj überljanb ne^menb, be= 
festen bie Sttamannen alle« fianb jenfeitö von 3W)ein unb ©onau, 
meldte beiben ©tröme feit bem £obe beö Äaiferö $robu« (282) 
oon ben friegffiljrenben Parteien t§atfäcf)Iicf) alö ©rengen anerfannt 
mürben. S)afe ein fleiner Seil ber alten Seoölferung in ben oon 
ben Slfamannen eingenommenen ©egenben gurädfgeblieben ift unb 
ftdfj mit biefen oermifdjjt §at, barf, toie faft immer in fotöjen 
gäHen, als maljrfd&einlidf) betrautet werben, ©ine neue ^Jeriobe 
alamanmfd&er äusbe&mmg begann mit bem anfange beö 5. 3^r- 
fcunbert«. 93on oorüberge&enben Ueberfd&roemmungen entfernter 
Sänber, ©aHien«, Italiens, Sßannonienö, abgefefjen, nahmen fte 
baö römifdfje g^d^tanb füblidfj ber 2)onau in Sefifc unb fdjjoben 
ftd(j in baö nörbltd&e £eloetten unb in ba« ©Ifafc oor, fo bafc 



Digitized by VjOOQLC 



13 



$ie SWamannen. — SWamannen ober Schwaben? 5 

atted fianb jwifd&en SRain unb älpen, Sogefen unb ©d&weijer 
3ura unb Sed& in tyren ßänben war. 3 u 8fetd& i°8 cn ft* & en 
SRljein hinauf aber Äötn bift nadfj äadfjen unb 9Raaflrid(>t. ©iefer 
Ausbreitung festen inbeffen balb bic ftranfen ein 3**1. 3$rem 
Äönige S^Iobtoig, bcm fraftooffen Segrttnber bcr SRerowingermadjt, 
unterlagen bie älamannen 496 im blutigen 3 u f a ^menfio§ am 
Oberrf>ein; fte würben nun ben grämten unterbau, bie fid& beffer, 
alft bie Seftegten, auf bie Äunfi ber ©taatenbtlbung oerfianben. 
Gin £eü ber älamannen Pot) nadb ©üben unb erhielt t>om großen 
Dfigotenfönige £l>eoberid& in Stätten ©tfce angewiefen; bodfj würbe 
536 audj biefe« ©ebtet an bie gfranfen abgetreten. 3)en nörb 
tfd&en STeil be« Sllamannenlanbe« na^m ßblobwig ben Seftegten 
ab unb teilte H)n feinen ganten ju, bie iljm nad^ unb nad^ ba« 
©epräge i^reö Stamme« aufbrüdften. 

S)ie gewaltige 2tu«bel>nung ber älamannen in ber erfien 
fiälfte be« 5. 3af>rf>unbert« fd^eini md&t im nötigen Servitute 
ju iljrer SSotfsjafjl gefianben ju f>aben, unb bie fjotge bat>on war, 
bafj ftdfj tyr älteres ©ebiet, bie Später be« -Weder« unb ber oberen 
$>onau, ftarf entoölferte. 2Ber f>at nun biefe meljr ober weniger 
^errenlofen fiänberfirid&e in SSeftfc genommen? ©inb es 9iorb* 
alamannen gewefen, bie nadtj tfjrer Seftegung burdfj bie ^ranfen 
fid& in bie alten ©tfee jurüdfflfid&teten unb biefe t>on neuem be* 
ftebelten? Ober ifi in ber 3wifd&enjeit ein anberer ©uebenfiamm — 
meHeid^t aud^ mehrere Heine, unter ftdf) na&e t>erwanbte ©tämme — 
in bie von ben alamannen oerlaffenen ©egenben eingerüdft? 
fiefctere« ifi uon t>om^erein wafjrfd&einlidjjer, ba bei bem fort? 
Töäljrenben gegenfeitigen Blieben unb drängen ber ©ermanen in 
ber ^eriobe ber SBölferwanberung ein fianb, wie ba« heutige SBflrts 
temberg, fdf>werlid& längere 3*ü t>eröbet geblieben ifi. 2)te 2lla= 
mannen finb jwar ber Äem ber (Sueben gewefen, aber ntd&t bie 
einigen ©ueben, bie im 5. Qa^r^unbert Dor^anben waren. ©« 
gab bamal« gewig nod& eine Snja^l weniger bebeutenber ©tämme, 
bie erfi fpäter von fremben Söllern aufgefaugt worben ftnb. 
2Barum foHten nidfjt fotöje ©ueben, wie immer fte gereiften l)aben 
mögen, in bem von ben alamannen oerlaffenen ©ebiet §wifd(jen 
©djwarjwalb unb fiedfj fid^ niebergelaffen $aben? 3fi biefe 3fo* 



Digitized by VjOOQIC 



6 Grftö Kapitel. 

nannte richtig , fo Ijaben ftd(> bte neuen änfömmltnge iebenfaHs 
mit bem jurfidfgebtiebenen SRefie ber tynen fiammoermanbten 2tta* 
mannen — benn alle waren biefe fd&roerlidj fortgegangen — rafdfj 
unb ofjne ©dfjwierigfeiten oerfdijmoljen. Unb audfj biefer Seil ber 
Sueben bfirfte feinen ntd&t meljr ju ermittelnben ©onbernamen 
balb aufgegeben unb ft$ oljne weiteres ©djjwaben genannt Ijaben. 
3)ie größere SBaljrfd&einlid&feit fpridjt alfo bafür, baß bie 
beiben nafje oerwanbten ©nippen, bie man fjeutjutage als ©d&waben 
unb äfamannen bejeid&net, oon £aufe aus jwei getrennte Seile 
bes ©uebenoottes gewefen ftnb. Sßom 6. 3al>rl)unbert an ging 
aber bas Sewufctfein ber urfprfinglid&en SBerfdEjiebenljeit me&r unb 
me&r verloren. 2)as ift fe&r natürßdj, ba bie jwet ©ruppen 
etijnograpljifdj t>on jef>er in engfier Serüljrung gefianben fcaben, 
unb ba ein oerfd&iebene ©tabien burdjjlaufenber 3RifdfjungSproje§, 
ber ftdjj im einzelnen mdf)t me^r genau ©erfolgen läfct, jwifc&en 
üjnen fiattgefunben Ijat. tteberbies ^aben fte, fettbem fte beibe 
gleidfoeittg ben ftranfen untert&an geworben waren, polttifdjj fafi 
bas gange ÜRittelalter l)inbur<$ biefelben ©efdfjidfe gehabt. 3töre 
©efamtljeü bilbete junäd&ft einen Seftanbteit bes granfenreid&s 
unter ben SRerowingern unb Äarolingem unb würbe bann, nadfc 
bem ftdf) bie 2Beltmonard(jie Starte bes ©rofcen aufgelöft Ijatte, 
jum ©eutfdfjen Steige gefdfjlagen. <£s ift natürlidj), bafe bas ganje 
©uebentum, beffen einjelne Seile ju» 3 e ^ ber ©elbftljerrfdfjaft 
me^r bie Sefonberfjetten betont fjaben motten, ftd^ nun unter 
ber ßerrfdjjaft eines fremben SSoßes me&r als ©inljett füllte unb 
ben gfranfen gegenüber fein gemeinfames ©tammesbewufctfein 
ftärfer Ijeroortreten liefe, fo bafe bie Unterfdfjiebe pdf) oerwifd&ten. 
Die ©d&waben genoffen innerhalb bes granfenreidjjs eine gewiffe 
©elbftanbigfeit: fte Ratten eigenes Siecht unb ©efefrbudf), untere 
ftanben eigenen, aus ber 9Ritte ifjreS SBolfeS unb im Saufe ber 
3eit aus einem beftimmten ©efdjjledfjte Ijeroorgegangenen ßerjogen. 
liefern £erjogtum, beffen Unab^ängigfeitsgelüfle offenbar für bas 
Steidf) ju bebro!)Iid> geworben waren, bereitete freiließ oor ber 
■Witte bes 8. ^a^r^unberts ber ßausmaier Starlmann ein gewalt* 
fames @nbe, unb fortan würbe Sttamannien reidfjsunmittelbar unb 
nur buref) ©augrafen perwaltet, aber bie junefjmenbe ©d&wäd&e 



Digitized by VjOOQIC 



2)te Sin^cit be$ ©c^roobeniumä im Mittelalter. 7 

be$ beutfdfjen Äönigtumö muffte urieber ju 33erfu<$en führen, ba& 
fd^toabifd^e ßerjogtum ju erneuern, unb nadj mehreren miftglflcften 
Anläufen nmrbe eö 917 burdjj ßerjog öurfljarb I. nrieberfiergejlellt. 
3unadfjfl fianben jmar bie neuen ßerjoge untereinanber in feinem 
©ef$le$td}ufammenf)ange meljr, ja gehörten nid^t einmal ade bem 
f$n>äMf$en Stamme an, vielmehr mürbe jefct bie SBflrbe na<b 
Selieben von ben Äönigen, unb jmar tnelfadj an tfjnen na$e Der* 
toanbie SRänner, üerlteljen: aber bie politifdje ©inljett be« ©d>maben* 
tum* mar menigftenö gerettet. Unb bann ging im testen Viertel 
bes 11. 3>af>rl)unbertö baö ßerjogtum roieber erblidjj auf ein ein* 
gefeffeneö ©ef<$led(jt über. SDutd) baö erlaubte Qatä ber ©taufer, 
bem balb barauf audj bie beutfd&e Äönigftfrone anheimfiel, rourbe 
ber f^mäbifd^e ©tamm ber l>errfdjenbe im 9ieic^ unb blieb e« bte 
um bie 9Witte beö 13. 3a$rf)unbertö. 

S5ic ©in^eit beö ©<$n>abentumö lam audj äufcerltdj burd) 
©emeinfdfjaft beö Warnend jum Susbrudf. @8 ifi fdjjon barauf 
Ijingeuriefen morben, ba& bie beiben aSötfergruppen von je^er ftd^ 
fetter mit gutem SRedjte turjroeg ©d&maben genannt Ijaben werben, 
nrns natflrlidj au$ mdjjt jur äufredjjterljaltung ber Trennung bei* 
getragen Ijat. 3m 3Rittelalter mürbe benn für bie ©efamtljeit 
o&ne Unterfdfjieb ber Sebeutung na<$ Selieben balb ber Flamen 
Slamannen, balb ber tarnen ©djjmaben oermenbet; biefer mar 
mtfyx SSolfenamen, jener l>atte mefjr einen offiziellen änffridfj. 2)odj 
räumte aflmaljlidj) bie Sejeid^nung Sllamannen baö fjelb, um 
julefct fafi ganj ben Montanen überlaffen ju bleiben, von benen 
bann ber Segriff auf SCHbeutfd&lanb ausgebest morben ift. 

©eit ber aKitte beö 13. ^afjrljunberte fiel bie @inl)eit beö 
fdjmabifd&en ©tammes nrieber auöeinanber. Äonrabin, ber lefcte 
Dollbürtige ©tauf er, mar jugleidfj audj ber lefrte fc^roäbifd^e £erjog 
geroefen. Stte SBerfudfje Stömg SRubolfö I., baö ßerjogtum roieber* 
^erjufieüen, fdjjeiterten an bem 2Biberftanbe ber jaljlreicfjen melt* 
liefen unb getfilidjjen fdjjroäbifd&en ©rofeen, bie alle nichts fo fefjr 
als bie üReidljöunmittelbarfeit unb bie ßanbeöljofjett innerhalb üjren 
©ebieten erftrebten. 2)aö (Slfafe §atte von je^er eine geroiffe 
(Sonberejiftenj geführt unb jeitmeife fogar ein felbfiänbiges ßerjog* 
tum gebilbet; feitbem jtdfj bie ©djmeij im 14. unb 15. ^aljr^unbert 



Digitized by VjOOQIC 



8 (Srfte* Äapüel. 

unabhängig gemalt unb ju einem befonberen ©taatöwefen aus- 
gebaut §atte, wollten bie beutf<$en ©d&wetjer tum tyrer fdf>wäbifd()en 
ßerfunft nid&td meljr wtjfen. 3)aö äuffommen beö fc&wäbifd&en 
öunbeö in bem leiten Viertel beö 15. unb fjernadf) be* fd&wäbifd&en 
Äreife* im Anfang beö 16. ^a^unbertö trug nodj mel>r jur 88er= 
engung beö SBegrifffi ©djjwaben bei. fortan fiel nur nod) barunter, 
wer ju biefen Politiken QnfHtuttonen gehörte. 

9ted&bem }u Anfang beft 19. ^abr^unbertö ber fd&wäbifd&e 
Äretfi aufgelöft worben war, oerlor ber ©djjwabennamen feinen 
politif<$en ©um, unb man begann fidj wieber feiner f>iftorifd)en 
Sebeutung ju erinnern. S>od& würbe er nidjt me^r auf ben 
ganzen Stamm, fonbem nur noä) auf feinen norböjilid&en, jroifd^en 
©d&warjwalb unb Se<$ woljnenben Seil angewanbt, ber feine 
etljnograpfjtfdfjen ©onberfjeiten unb namentlidj) feinen eigenen 2)ialeft 
Ijatte. ©ben mit SRfidfftd&t auf bie SRunbart unb unter bem ©in- 
ftufe von ßebelö alamannifdjjen ©ebtdjjten faßte man bann bie 
fübwejiltd&en ©dfjwaben, weldtje bie ©prad&e beö genannten $olfe= 
bid&terfi reben, ©Ifäffer, ©dfjweijer, SBabener, SBeftaflgäuer unb 
Sorarlberger, afe älamannen gufammen. Sebenbige Äraft wirb 
biefer antiquierte tarnen fd&werltd& wieber gewinnen. Ueberbieö 
ift bie 3ro*üeUung fd&on infofern nidjjt ftreng wiffenfdfjaftlid!), als 
bie logenannten SWamannen auf ben ©djjwabennamen ein ebenfo 
guteö SRedjjt t)aben, als Ujre ©tammeabrfiber. 2lber immerhin ift 
bie Unterfdjjeibung für praftifd^e 3^edfe bequem, unb fo fott benn 
bie Sejeid&nung ©dfjwaben audf) auf ben folgenben Slättern nur 
im engeren ©inne gelten unb auf bie 33ewol)ner ber Sudler beö 
SRedfarö unb ber oberen 3)onau bis jum Sed^ bejogen werben. 

5Bon ben gried^if^römifd^en ©d&riftftettern, benen e§ Wfye 
genug foftete, bie d&arafteriftifd&en ©igenfd&aften ber ©ermanen 
überhaupt ju erfaffen, war t>on oornfjerein md()t ju erwarten, bafe 
fie bie emjelnen ©tämme in ifjren 33efonberf)eiten beutlidf) erfannten. 
©o erfahren wir burd& fie wenig 33elangretd()es über unterf Reiben be 
SRerfmale jwifdjjen ben alten ©djjwaben unb ben übrigen ©er* 
manen. ßolje £apferfeit unb ungeftümer Stampfesmut werben 
bei jenen ^eroorge^oben: aber biefe Sugenben tjaben fie mit anberen 
beutfdfjen ©tämmen geteilt. Sßon ben Sllamannen ift befannt, bafe 



x 



Digitized by VjOOQLC 



StoS 6$n>a&entum feit 1250. — (Sljaratter ber ©c^roabcn in früheren 3*ton- 9 

fte an ü>rem SSoItetume jät) fefige^alten !>aben unb lange gegen 
bie ©inflfiffe ber rötmfdjen Äultur unempfinbli^ geblieben ftnb. 
S)od& aud& von anbeten etobemben ©ermanenoöltern läfet ftdj) 
aw&nlid&e* behaupten. 3m Saufe ber 3 eit niedren fidj bie Aber- 
lieferten 3 ü 6 e / &*rc<$ bie ftd& bie ©d&toaben t>on ben anbeten 
2)eutfd&en abgeben, grü^jeitig töirb namentlid& tyre SBanberlufi 
betont unb burdfj mand& ©prüd&lein bejeugt. 3m Mittelalter ftnb 
tyfye geiflltd&e 2Bfirbentrftger au* ©d&nmben in aller Ferren fiänbem 
}u ftnben, f$n>äbifd)e Sßräjeptoren über ben ganjen Crbfrei* jer* 
fireut. 8tud& fdjjnmbtfd&e ©ölbner toaren gefd&äfrt; ber ©tamm 
Ijat feine tüd&tigen friegerifdjjen <5igenfd(jaften bi* in bie ©egenroart 
behauptet, daneben wirb ben in bie gerne ©ejogenen ansang* 
lid&fett an bie oerlaffene Heimat nad&gerüfynt. Die Streue unb 
bie 9teblid&fett ber ©djroaben fanben Slnerfennung, gelegentlich 
aud& tyre ©afilid&fett unb greigebigfeit. Dagegen ftanben fte efjer 
im Kufe ber ®robt>ett, cd* in bem ber $öfltd&feit. gür SBo^Heben 
waren fte ntd&t unempfänglidlj unb galten fär ftarfe Gffer, nod& 
beffer oerfianben fte jtd& auf bie Äunft beft Srinfenö; aud& ba§ 
i^nen Unjud&t oorgetoorfen wirb, foll nid&t oerfd&nriegen bleiben. 
Qnbeffen genügen foldfje t>on ©d&riftftettern unb Diätem gelegene 
ltdf) ber Sttad&ioelt übermittelten 9tad)ri<$ten ni<$t, um ftd& ein 
jufammen^ängenbeö 93ilb baoon ju machen, nrie bie ©djjtoaben 
e^ebem gen>efen ftnb. SBofjl aber wirb eine 33etrad&tung iljreö 
jefctgen SBefenö aud& Jtfidffd&füffe auf bie Vergangenheit geftatten; 
benn nriemel eine lange Ififtorifd&e (Sntroidelung an ben urfprüng* 
liefen anlagen eines Solfeö änbem mag, lönnen biefe bodj) niemals 
ganj oenoifd&t werben. 

Die ©d&ilberung eine« SBolfe<J)arafter8 mufe ftd& barauf be* 
fcfjränfen, bie ber 2Rel)rf)eit eigentümlichen 3üge unter etnl)ettlidf)en 
©eftd&tftpuntten juf ammenjuf äffen , unb man barf ntd&t von tyt 
©erlangen , bafe fte auf jeben einjelnen ober aud& nur auf alle 
Xeile beö Solle* gleidfjmäfctg paffe. 6s fann an 9Robtftfationen 
unb ©Wattierungen, bie namentlich burdf) §iftortfd&e 33erf>ältniffe 
bebingt ftnb, in ben ©renjgegenben an Uebergängen unb 3Rtfd(jungen 
nid&t fehlen. 3ln ben baperifd&en ©d&roaben beifptelsioetfe ifi bie 
poßtifd&e 3ugel)örigfeit ju einem ÄömgreidEj, in bem anbere ©tfimme 



Digitized by VjOOQLC 



10 ©rfte* Äapitet. 

überwiegen, nid&t f purtos oorübergegangen. ©benfo unterf Reiben fi<$ 
bie fübtoürttembergifd&en Dberfdjjtoaben, bic bid in ben Slnfang be$ 
19. 3at)rf>unberta bem öflerretd&ifdfjen ©taatötoefen angegliebert ge* 
toefen finb, in toefenttidfjen fünften oon ben älttofirttembergern. 
£aben fidj anbererfett* bodfj aud& bic bem Stömgretdjje SBürttcmbcrg 
^geteilten gfranfen bi« ju einem genriffen ©rabe bem bort ^rrfdfjem 
ben ©d&toabentum offimiliert. ferner finb manche ©igenfdfjaften, bie 
einem einjelnen ©tamme jugefprodfjen werben bfirfen, SRerfmale 
für bie gefamte Station, SWerfmate, bie bei jenem eben in befon- 
berö etgentfimlid&er SBetfe ober in oerftärftem 9Wafee tyeroortreten. 
Qnöbefonbere faffen fidf) an ben ©djjtoaben mand&e für alle' ©üb* 
beutfdjjen, ja fogar für fämtlidfje 2)eutfd&en d(jaraftertfiifd(>en2:ugenben 
wie geiler in auffälliger $orm unb ausgeprägter ©nttoidfelung 
nad&toetfen, fo bafe man biefen ©tamm nidjjt mit Unrecht alft 
potenzierte 3)eutfd(je bejeidfjnet l>at. S)ieö mag bamit jufammens 
Rängen, baf? fidfj in bem abgefdjjloffenen ©d&toabenlanbe bie beutfdjje 
Sftaffe in oer^ältntemäfeiger Steinzeit erhalten unb in größerer lln* 
abtjängigleit oon fremben ©inflttffen, afe anberstoo, enttoidfett fjat. 
2lud^ bürfte bie Bereinigung ffibbeutfd&en SRaturettö mit ber bem 
Sorben entfprungenen proteftantifd&en Silbung baju beigetragen 
Ijaben, bafe baö ©d&toabentum ein ÜRütelpunft beutfd&en SBefend 
geworben ift. 

Site potenjierte ©eutfdjje jeigen fidf) bie ©djjtoaben in i^rer 
Siebe jur grei^eit unb Ungebunbenljeit, in itjrer Abneigung gegen 
3mang unb einförmige Siegel. @« ifi ntdfjt 3ufaH, ba&, ber bunten 
unb mannigfaltigen geograpbifd&en ©eftaltung bes Sanbeft ent- 
fprecfjenb, ju Seiten beö alten Deutfd^en SRetdfjes gerabe in ©dfjtoaben 
ber tofffte SBirrtoarr oon fleinen unb fteinften SReid&öftänben ge- 
toefen ifi. Sludfj im Seben beö einjelnen fpieft tjier bie freie @nfc 
faltung ber Sßerfönlicijfeit eine große SRoHe. 2)arum finbet fidf) 
bei biefem SBolfe oiel geifitge SRegfamfeit unb auf engem SRaume 
reidfjeö inbioibuelles Seben. 9luf ftefiigfeit beö ©Ijarafters legen 
bte ©dfjtoaben Ijoljen 2Bert, unb maß fte finb, lieben fte ganj ju 
fein. 9ftdf)t fetten freiließ, jumat bei ben toeniger ©ebtlbeten, 
artet bie ©elbftänbigfeit ber ©efinnung in SBiberfprud&ögeift unb 
ba§ ©treben nadfj ©igenart in ©tgenfinn unb ©tarrföpfigfeit au«, 



Digitized by VjOOQLC 



$otfö$arafter ber Ijeuttgen Sd&roaben. 11 

unb roafjrenb bic ermähnten ©tammeöeigenfd&aften bem Ijöfier Sc« 
tätigten tyäuftg ben Stempel beö ©enteö aufbrfidfen, geben fie bie 
£eute von 2)urdjfdjnittftbegabimg ben ©efaljren ber öefdOränftljeit 
unb (Sng^erjigfeit preis. 

2H* potenjierten ©eutfdjjen lägt ben ©d&toaben femer feine 
Steigung erfd&einen, fidfj auö ber SBelt ber SBirfltdfjfeit in bie beö 
©ebantenft unb ber Qbee jurüdfjujteljen. 3n ftd^ gefeierter ©rnft, 
träumerifd&eö SBefen ftnb U>m eigen; Sßljantafte unb abftrafteö 
2>enfen bilbet er fjäufig auf Stoßen praftifdjer gä^igfeiten einfeitig 
auö; auf bie ftnnltdfje ©rfd&einung ber S)inge richtet er nid&t bie? 
felbe Sfafmerffamfett, wie auf iljre geifitge Sebeutung. 9Rü 33or* 
liebe nimmt feine SReflejion eine Stiftung auf baö 9Wetap^ftfd^e 
unb Xranf jenbentale, oerfenft er fidjj in bie liefen beö Ueberftnn* 
Itd^en unb Unenbltdjjen. Siebe jur ^ß^ilofop^ie unb SBerftänbmö 
für biefe SBtffenfdfjaft ftnb im Sanbe faft ebenfo fe^r ©erbreitet, alö 
relxgtöfeö ^ntereffe, mag biefeö nun in inbrünftiger Eingabe an 
ba$ pofttioe ßljrtfientum, manchmal fogar im aber- unb SBunber* 
glauben ober in fttyner Äritif beö Ueberlteferten, in feurigem (Sifer 
für bie Sanbeöfirdfje ober in ©rfinbung oon ©eften jum Sluö* 
brutfe fommen. 

3)ie ©etoofjnljeit, auf bie geifHgen SBorjfige ben §auptfäd(js 
lid&en 9lad^brudE ju legen, ifi bie Urfadfje, bafc ber ©d&tuabe ben 
praftifdfjen Sfaforberungen beö Sebenö ftdf) nidfjt immer geioad&fen 
jeigt, unb bie ©epflogenljett, bie S)inge nad& iljrem inneren SBerte 
ju meffen, lägt tyn 2teujgerltdf)fetten ungebührlich oernad&läfftgen. 
J)er (Seljalt fiel)t iljm §öl>er alö bie gorm, baö SBefen gilt iljm 
meljr alö ber ©djjein. ®t ift ein gtowtb bex ßetmltdfjfett. ©einen 
SReid&tum oerfiedft er eljer, alö bafc er iljn jur ©dfjau fieHt. ©rofc 
tyuer unb ^ßra^ler §a&t er; felbft Sflebeflufj ifi ifjtti oerbadfjtig. 
Sei ^ranfen unb 9H)etnlänbern, nodfj mefjr bei -Rorbbeutfd&en oer* 
mifct er ©ebiegen^eit unb ©rünbltd&feit, toäfirenb er tmeberum 
biefen mit gutem ©runb alö fdfjioerfäHig unb unbeholfen erfd&eint. 
Die ©df>eu, oor bie Deffentlidfjfeit §u treten, ifi im ©dfjroabenlanbe 
weit verbreitet, ©erabe feine bebeutenbften ©öljne beftfcen oft am 
wenigfien bie Äunfi, fid^ als baö, roaö fte ftnb, ju geben, unb es 
!ann gefd&eljen, bafe fte in Slugenbtidfen, ba es gilt, baö £id()t 



Digitized by VjOOQLC 



"N 



12 ©rfted Äapite(. 

leud&ten ;u (äffen, fhimm unb verlegen hafteten unb hinter geifies* 
gegenwärtigeren unb rebegewanbteren Talenten mittlerer ©üte t>er- 
f^tDinben. SRebefertigfett ifi überhaupt nid&t ©adfje ber ©djjwaben, 
wenigfiens !>eutjutage nid^t meljr; t>on ©d&riftfteffern bes SWtttel* 
alter« wirb tynen biefer SBorjug atterbings eingeräumt. 2Benn bie 
fdf>wäbifd(jen Siebner ber ©egenwart au$ aber ein fraftoottes Sßatljoft 
unb eine gewiffe, unmittelbar bem ©emfit entftrömenbc SBärme bes 
£ones wrfttgen, fo läfet bod& bie breite unb pafiorale, ber 9Robu* 
lation wenig fähige Slrt üjres SBortragS mit ber $erfömmli<$en 
2)e$nung ber ©nbfilben Seidjjtigfett, gein&eit unb Anmut oerroiffen. 

@S ifi nidfjt allein bie einfeitige Setonung innerer SSorjflge, 
was ben ©d&waben im äußeren Seben fd>toerfäßig erfd&emen läfet, 
es ifi aud& feine SRtdfjtung auf bas $retf>eitli<Ije unb Qnbüribuette, 
bie es iljm ©erbietet , ftdEj ber ttbli<$en unb geläufigen Umgangs 
formen ju bebienen. ©o legt er auf feine Sebensfflljrung, auf 
fid&eres auftreten unb gewanbtes SBenetjmen wenig @ewidf>t: ein 
fanget, ber ftdfj übrigen« abjufd&wädjjen begonnen i>at, feitbem fid& 
infolge ber Erneuerung bes ©eutfdjen 9tet<ijes bie 8ejie§ungen 
jwifd&en ©ttbbeutfd&en unb Storbbeutfdjjen enger gefialtet liaben. 

2)as ®ef allen, bas ber ©d&wabe baran finbet, fid& ge^en ju 
laffen, bie ©letdjjgültigfeit gegen bie ©arfiettung feines äußeren 
9Renfd(jen, femer ein gewiffes gemädfjlid&es unb behäbige« SBefen 
mögen tyn in feinen toeit oerbreiteten Stuf ber ©emütlidfjfeit ge* 
brad&t l>aben. 9hir in bem erwähnten ©inne l>at biefer SSeredfjti* 
gung. 33erfteljt man aber unter bem oielbeutigen Segriffe bie 
©abe, angenehme ©tgenfd&aften bes ©emfites ju leidstem unb ge* 
fälligem Slusbrudf gu bringen, bann $a$t er auf bie ©djjwaben 
ganj unb gar ntdfjt. Srtid^t als ob es ifmen an ©emüt fehlte, im 
©egenteil; aber fie lieben es nid&t, bamit ju prunfen, fxe oerbergen 
es eljer forgfältig oor fid& unb anberen. ©o begegnen fie grremben 
mit 3urfidff}altung, ja SWifetrauen unb mad&en barum einen wenig 
juoorfommenben unb liebensmürbigen (Sinbrucf. Deffnen ^ie aber 
einmal bie Spre ü)res &erjenS, fo pflegt Ujre $erjlicf)feit wal^r* 
§aft erquiefenb ju fein, unb erfdjjliefjen fie einmal ^remben ü)re 
^äuslidfjen unb gefettigen Äreife, füllen fidf) biefe balb wo$l unb 
Ijeimifdf) barin. 



Digitized by VjOOQLC 



$olf3<$atatter ber Ijeutigen @($n>aben. 13 

©in ©eifi ber Äritif, ioof)l gletd&ermafcen burd& ben £ang jur 
Steffejton unb burdfc ben jur Ungebunbenfjeit gejettigt, iß allent* 
falben unter ben ©d&n>aben ju&aufe. änerfennung fällt tynen 
fd&werer alfi Xabel. ©iefer pflegt fiel) in bas ©eroanb ber ©attre 
§u fieden, beren formen burclj ben Untertrieb be« fübbeutfd&en 
£umor6 oom norbbeutfd&en SBifce bebingt finb. fjafl ebenfo oft, 
alft gegen anbere, lehren bie ©djroaben tljre ©pottlujt gegen ftd&. 
Äeht Soll verfielt gleich gut bie Äunfl, aber jtd& ju ladfjen. 2)tefe 
gutmütige Unbefangenheit mag einiges baju beigetragen Ijaben, 
bafe bie ©djjroaben oon ie&er bie &iüfä&bt fremben £ol>ne$ ge- 
wefen ftnb. 2>ie Siedereien ber beutfdjen ©tämme untereinanber 
ftnb alten SDatumö. aber gegen feinen ^aben fte ftdjj fo be&arr* 
licfc unb fo fdjarf gerietet, roie gegen ben fdjroäbifd&en. SDte auf- 
fällige ©rfd&etnung, ba§ gerabe ein an geiftigen Sßorjägen fo retd&eö 
33ölfd)en feiner bummen ©treibe wegen fpridjroörttidj werben 
muftte, erflärt fid& §um größten Xetl au* ber fd&on gef Gilberten 
mangelhaften ©eroanbtljeit im praftifd&en Beben unb ©d&roerfättig* 
leit im Sßerfe^re mit ber Slufjemoelt. 

3)ie fritifd&e Statur befi ©d&roaben offenbart fid& überall: im 
realen Ztben, in ben SBiffenf d&aften, in ben Äfinfien; aber nir* 
genbft fommt fte fo beutlid& jum 3lu8brud, alft auf bem ©ebiete ber 
$olitif. £ter beruht bie ©tärfe ber ©d&n>aben nid&t in fd&öpferifd&en 
©ebanten, in ber Anregung ober 2)urd&fül)rung toeittragenber 
Steuerungen, melme&r in fdjarf er Beurteilung unb Verurteilung 
oorfjanbener 3ufiänbe ober in Sluöftd&t fieljenber SSeränberungen, 
in Ijartnädfiger äbroefjr tynen roibenoärttger Sefirebungen. 3n 
äBedtfelnrirfung oon angeborenem Unabljängtgfettöfinn unb f)iftorif<$ 
geiootbenen SBerljältmffen tfl ber ©eijl ber bürgerlid&en gfretyett 
unb ©leidljljeit in ©djjroaben meljr erftarft, als in ben meiflen 
anbeten ßanbfd&aften: ber wenig begüterte Slbet §at feinen nennend* 
werten (Smflufj, ber ©taatöbienft ifi bis §u ben Ijöd&ften ©tufen 
jebem Jtinbe beft SBolfeö gleidjjmäfjtg jugangltdj. aber mit ben 
liberalen, ja rabifal bemofratifdfjen Steigungen fjaben fid& fonfer* 
oatfoe Elemente ju einem rounberfamen ©emifd&e oerbunben. 3Wit 
jät>er Slu&bauer oerteibigt ber ©d&roabe feine nnrfltdjjen ober uer* 
meintlid&en Sterte; ba$ Sllte ift if>m lieb, weil e« alt, nid^t weil 



Digitized by VjOOQIC 



14 ©tfteS Kapitel. 

e& gut tfl. SDUt tiefem 9ßtßtrauen fieljt er auf atleö, was ftd^ 
oon außen an i^n Ijeranbrängt; er ifi oon ber Xrefflidfjfeit feiner 
©onberemrtd&tungen burdfjbrungen, mögen biefe nodfj fo oeraltet 
unb oerrofiet fein, grembe ©rfa&rungen ma<f)t er jidfj nid^t gern 
nufcbar, er überzeugt fidfj erft oon Vorteilen ober Stadtteilen einer 
©adfje, wenn er foldjje an feinem eigenen Seib erfahren f>at. ©o 
ift ein ©eift ber ©elbjijufriebenfjeit im fianbe groß geworben, ber 
jwar bem eblen triebe ber £etmatliebe entfprungen tft, aber bod& 
bas richtige 3Wa§ otelfadf) fiberfdjjrettet. 

35ie wtdfjttgften öffentlichen 2lngelegenljetten werben oon ben 
SRännern im 2Btrtsl)au$ erörtert; au$ hierin ift ber ©d&wabe 
ber edfjte Stadjjfomme beö oon Xacituö gefdfjilberten ©ermanen. 
2Ran muß Ujn am Stertifdjj unb in ber SBeinfdfjenfe auffud&en, 
wenn man ü)n o^ani fennen lernen will. &ter läßt er feiner 
Statur bie SH^ f gießen, §ier toirb ber ©d&weigfamfte berebt. 
£ier wirb in Heiner SRünje fafi meljr ©eifi oerauögabt, ate in 
ben jaljllofen Sudlern, meiere bie ©d&waben jebeß Saljr in bie 
2Belt fenben. £ier toirb oon ber ©ebanfen* unb SRebefrei^eit 
ofjne ©d&eu ber ausgiebigfite ©ebraudjj gemalt, f)ier fallen treffenbe 
©pottworte, f)ier fließt üppig ber Duett eines berben, aber warm* 
blutigen £umors, l)ter werben 2lnefboten auf Stnefboten aufgetifdjjt. 
©o geljaltoott aber audjj biefe Unterhaltungen am 2Birtsttfd[je fein 
mögen, ift bodf) of>ne grage ber attjuljäuftge unb ausgebeljnte 
SBerfeljr in ben ©aftljäufern unb Äneipen, ber bie feltfamfien ©es 
wofjn&eiten unb oerblüffenbften fonferoatioen formen annehmen 
fann, unb in SSerbinbung bamit ber übermäßige ®mu% geiftiger 
©etränfe eine Sftad&tfeite im fd^mäbifd^en SBolfsleben. SRid^t nur 
gtamtlienglüdf leibet unter biefem Uebelftanbe not, fonbem er läßt 
audfj eblere ©efettigfeit mdjjt auffommen, woju ber ©dfjwabe frei* 
ltdfj fd&on oon &aufe aus wenig oeranlagt ifi. 

2)er fd&wäbtfdfje äßanbertrieb Ijat bie ^aljrtjunberte überbauert 
unb wirft nodfj Ijeute fort in unoerminberter ftraft. SSiele burdjjs 
jteljen lange 3a$re ferne Sänber, um enbltdfj wieber in bie £eimat 
jurüdfjufefjren; größer nod) ift bie $at)l berer, welche fidjj bauemb 
in ber grembe nieberlaffen. 35ort bringen fte es auf ben per* 
fd&iebenflen ©ebieten ju großem 2lnfef)en unb ju fioljen Stellungen. 



Digitized by VjOOQLC 



$olfö$arafter ber heutigen Sc^roaben. 15 

Sbcr ber SBanberluft ift ein fonfert>attoeö ©egengenrid&t angehängt. 
33ei benen, n>eld&e in bie SBeite jte&en, äufjert eö fid& im ©efüfjle 
be$ $eimioef)ft, baö feiten ganj übenounben toirb; bie, toeld&e 
§urücfbleiben — unb baß ifi felbftoerflänbltd& bie übertotegenbe 
3Reljrl>ett — Heben befio jttyer an ber ©d&otte unb fpinnen fid& 
befio fcartnäcfiger in bie £eimat ein. S)ie ®efaJ>r liegt na&e, 
bafc fie burdjj bafi ^ftftl^ oerfauern, iljr ©eftd&täfreis fid& verenge, 
©o gefd&ie&t e$, ba§ in einem Sanb, aus bem fo Diele Jjodf)* 
fliegenbe ©etfier unb fityne 2>enfer hervorgegangen finb, bie be* 
gabte aJttttelmäfjtgleit ben £on angiebt. 2Bä&renb bie J>errfd&enbe 
Älaffe baö Sanb gegen frembe ©inflüffe möglic&fi abjufperren fud&t 
unb flolj baräber toad&t, bafc ber fd&toäbifd&e ©tamm anberö fei, 
als bie übrigen ©tämme, bulbet fie innerhalb ifjreö äRadjjtbereid&ea 
fein Ueberfpringen ber oon ifjr gezogenen ©d&ranfen unb brürft 
auf bie, meldte fidf) herausnehmen, anberö fein ju wollen, als ber 
S>urdjfd&nitt. Sei biefen nioettierenbeu £enbenjen ift e$ begretflidf), 
ba§ ntand&e ftarfe Talente, fofern fie in ber Heimat jurüdfbleiben, 
es bort ntd&t }u einer i&rem inneren SBert entfpredjjenben äußeren 
Sebcutung bringen fönnen. ©in Xetl ber 93eften aber toirb burdfc 
bie @nge unb Stfeinltdjjfett ber heimatlichen SBerljältmffe ebenfo 
fel>r, ah burdf) bie angeflammte SBanberluft, in bie $rembe ge* 
trieben, unb triele gegen iljren 2Btllen. 9Rand&e, bie in fpäteren 
3at)ren fid& einen gefeierten 9iamen errungen fyabtn, ftnb einfi in 
ber Qugenb unmutig unb unglüdtltdfj bem SBaterlanb enttoid&en; 
oiele große SRänner, beren SBiege im ©d&toabenlanb gefianben Ijat, 
Jjaben tljr ©rab in frember ©rbe gefunben. 

Unter ben jaftfreid&en ©d&toaben, bie burdf) eblere Veranlagung 
unb ^o^ere Begabung über bas 3)urd^fd^nittsmaj5 Ijeroorragen, ifi 
bie Älaffe ber Sßoeten befonbers ftar! oertreten. 2Bie foQte bieö 
audf) anberö fein? £of>et ftlug ber Sßfjantafte unb £tefe beö ©m* 
pfinbenö, Slufibauer im ©enfen unb $ang jum träumen finb ja 
bei biefem ©tamme fjeimifdjj, unb ba& finb jugleid& bie ©igen* 
f haften, welche l>auptfädf)ltdf) ben Tifytex ausmalen. 3)od& bie 
fd^tuäbifd^e Ungebunbenfjeit verleugnet )id) audf) auf biefem gelbe 
nidjt. 35er fdjtoäbifd&e Sßoet läßt gerne feinem inbioibuetten 
Temperamente bie SüQtl fließen unb fträubt ftdf) bagegen, fein 



Digitized by VjOOQ LC 



16 @rftö RapiUL 

Talent auf Äofien ber ©igenart in gegebene formen etnjujtoängen. 
3u allen 3^^ fyabtn ©dfjioaben in bet beutfeljen Sitteratur eine 
nrid&tige 9?oHe gefpielt, aber eine fd&roftbtfd&e SDic^terfd^ule l>at eft 
niemals gegeben; felbfl auf ben ftrete, berltylanb als fein £aupt 
oere^rt Ijat, ift ber äfasbrutf ©djjule im eigentlichen ©tnne nidjt 
anroenbbar. Suftinuä Äerner Ijat fidj gegen eine fold&e 3uf<"ntnen«- 
faffung eifrig gemehrt unb mit -ftadjbrudf betont, baß in ©dj>n>aben 
jeber finge, wie üjm ber ©djnabel gemäßen fei. Sßemger, als 
anberöroo, flimmern fid& fjier bie Poeten um ben ©efdjjmadf ber 
9Wenge, unb gering ift i&re Steigung, Ittterarifdfje SRobetljorfjeiten 
mttjumadfjen. 3nbem bie fdjroäbifdfjen SMdjjter alfo in einer ©onber* 
eriftenj ju »erharren pflegen, oerjidjten fie allerbing* auf ent* 
fd&iebene SBtrfungen in bie SBeite unb in bie 33reite; jumal in 
ber litterartfdjjen Seroegung ber ©egemoart galten fie fid& befcut* 
fam jurfldf. Slber wer weife, ob fie nidjjt mit iljrer frifc^en unb 
unbefangenen 2lrt in 3 u * un ft einmal baju berufen finb, bie 
beutfdje Sitteratur aus ben Sanben fiarrer Äonjentration unb oben 
83erltnertums ju erlöfen ober bodf) an biefem Sefreiungftroerfe mit* 
jutoirfen. 

2Bie im Seben fo ftettt audfj in ber Spoefie ber ©d^toabe ben 
Sn^alt Ijöljer als bie gorm. ©erabe bei latenten oon fiarfer 
Urfprünglid&feit ftnbet fidjj §äufig in formaler &infidfjt ein beben!« 
lieber 3flangel. ©er orbnenbe unb regelnbe ftunftoerftanb fiefjt 
nidjjt im regten Sßer^ältni« jum getfttgen ©e^alt, unb oft fefjlt e$ 
an ber ®abt, ein größere« SBerf planooU ju geftalten unb eben* 
mäßig bte jum ©dfjluffe burd&jufflljren. 

©o ifi benn audü btejenige Äunflgattung, meldte tedfjnifd&eö 
Jtönnen oerfjältmömäßig am roenigflen erforbert, in ©dfjtoaben jur 
reiben (Sntfaltung gelangt: bie Sgrif. Äein anberer beutfdjer 
©tamm Ijat aud& nur annäljernb eine gleite gülle ffeinerer unb 
größerer fyrifd&er Talente ^eroorgebrad^t, tpeltlid&er unb geiftlid&er, 
tief refleftierenber unb nah) tjolfämäßiger, prunfooll r^etorifieren- 
ber unb anfprudfjölo« fd&ltd&ter. ©eit ber Ijoljenftauftfcljen 3Winne- 
fängerjett bis auf bie £age Urlaubs unb SRörifeö, ja bis in bie 
jfingfie ©egenroart ifi, genährt oon ben fanften SReijen ber ßanb* 
fdfjaft, ber fdjjroäbifdfje Sieberquell gefloffen, unerfd&öpfltd&, nie per* 



Digitized by VjOOQLC 



Befähigung beä fc^tüäbtfc^en 6iamme3 für $oefte. 17 

fiegenb. Stomit galten bie ßeifhmgen ber ©d&roaben in ben übrigen 
®attungen ber ©id&tfunft entfernt nidfjt gleiten ©dfjritt. 93efonberö 
finb fie einerfeitfi vermöge ber ©nge unb äbgefd&loffenljeit, in ber 
ftdjj tyr Seben abfpielt, anbererfeitö infolge ifjrer Unbebolfenljeit in 
ber Äompofüion für 6poö unb Vornan wenig befähigt. 68 ift 
nid&t StfaH, bafc ber größte fd&mäbtfd&e ©pifer, Sßielanb, ganj auf 
ber SPerip&erie fdjjroäbifd&en 2Befens fte&t, unb ba§ ber beüebtefle 
Siomanfd^riftftetter ber neuefien 3*ü/ bm ber ©tamm für fidü 
beanfprud&en fann, Sertyolb äuerbadj), politifdfj jroar ein SBürttem- 
berger, ber SRaffe nadfj aber ein ©emite geroefen ift. 2tu<$ für 
baö Srama ift bei ben ©d&ioaben bie Neigung größer, als bie 
SJegabung. 3$re bramatifdfje Seroegltd&feü ifi gering, wie man 
audjj Xalent für 3flimtf unb ©djjaufpteßunft feiten bei tynen t>or* 
finbet. g-afi fdjjemt es, als ob fidfj auf biefem ©ebiete ber Sßoefte 
bie gange fd^öpferifd^c ftraft be$ ©tammeö in bem einen ©djjiffer 
oetbid^tet unb jugleidjj erfd&öpft fjabe. griebridf) ©filier, ©d&roabens 
größter ©idfjter, ifi, wie fef>r er immer über feine £eimat fjinauö- 
geioad^fen fein mag, in etgentümltd&en 3 ö 9 en feine« geifHgen SBefen« 
tyr ed&ter ©of>n. ©er pljilofopljifd&e ©e&alt feiner S5i($tungen, 
feine SRetfjobe, bie gelben ber Sragöbie ju Xrägern fittlidfjer 
Sbeen ju verallgemeinern, feine ttnadfjtfamfeit auf bie finnltd&e 
©rfdjeinung ber 35inge finb fdfjroäbifd&en Urfprungeä. $a& ber 
©djjtoabe in ber Runfit bie ibealifHfdfje 9K<$tung oor ber realifti= 
fd&en, bie romantifdfje cor ber mobemen beoorjugt unb, roo er oor 
ber 2Ba$l fte^t, fafl immer bie $bee über bie 2Birttidfjfeit, bie 
©dljönljeit über bie unbebingte 2Baf)rf)eit flellt, liegt in feinem 
SJoIted^arafter tief begrünbet. 

SMe Silbung ber ©djjroaben fdfjeint bei iljrem ©intritt in bie 
©efd&idljte äufcerft bürftig geroefen ju fein. 33on ben 2Uamannen 
toenigfienft meifj man, ba§ fte üjr Barbarentum rüdEftd^tftloö jur 
©eltung gebraut Ijaben. ©ie uernid^teten bie SJenfmale ber bereit« 
jiemtid^ oorgefd&rittenen 9?ömerhiftur in bem eroberten ©übbeutfdjj* 
lanb mit SBorbebadfjt. ©rfi feitbem bie ©dfjroaben unter g-ranfen* 
$errfd()aft gefommen waren, begannen fie mefjr t)on römtfd&em 
2Befen anjuneljmen. 3n tyrem £etbentume üerljarrten fie länger, 
als bie meiften anberen beutfdjjen ©tämme. S)aä ©Ijriftentum, 

Äraufe, 6$H>äb. ßittfraturgef*id)te. I. 2 



Digitized by VjOOQLC 



18 §rfteä flapitel. 

baö fidf) allenfalls aus ber s Jtömerjeit t)er im 2llamannenlanb 
erhalten Ijatte, fährte bort anfangs Dermutlidj ein bef d&ränftes 
unb gefä^rbeteö 2)afein. SBon 33efonberl)eiten alamannifdljer ©ottes* 
oereljrung innerhalb bem allgemeinen germanifd&en 9leligionöfpjieme 
fjören mir fo gut wie nidjjtö. $m Verlaufe beft 7. 3al)rf)unbert& 
rourbe baft gange ©d&roabentum {jauptfädfjltd& burdj) trifte ©lauben«* 
boten für bie d&riftlid&e ©ad&e gewonnen, unb rafdjj entnndfelte ftd& 
aud& Ijier, wie allenthalben in 3)eutfd(jlanb, bie ftirdfje ju einer 
@ro§madf)t im öffentlichen Seben. Salb toud^fen jafjfreicfye ftlöfier 
empor, beren Zeigen im Sllamannenlanbe bie 613 ober 614 ge- 
stiftete ©infiebetei beö ^eiligen ©attuö eröffnete, unb biefe ©rüm 
bungen waren baju berufen, eine Epoche Ijöfjerer geiftiger Silbung 
über 2)eutfdf)lanb Ijeraufjufü&ren. 

3Son SBiffenfdfjaften fann in ber oordfjriftltdfjen Sßeriobe ber 
©d&roaben bie SRebe eigentlidj) nod& nidfjt fein. SHe einzigen Präger 
einer befd&eibenen Silbung finb rooljl oon Slnfang an bie im fianbe 
roirfenben dfjriftlidfjen Sßrebiger geroefen. Urfprünglidf) fjaben bie 
Sdfjroaben an ber Stunenfd&rift ber ©ermanen teilgenommen. 
£ateinifd&e Spraye unb ©dfjrifttum fanben affmcüjltdf) langfame 
Verbreitung. 2)ie beutfdjje ©prad&e mar nodf) unentmiefeft unb 
für fd&riftlid&en ©ebraudf) wenig tauglidfj. ©o mürbe baö im 3ln= 
fang beö 7. ^aljrijunberta niebergefdfjriebene alamannifeije Siedet in 
lateinifeijer ©prad&e abgefaßt; bodf) gab man roemgftenö einzelnen 
lateinifd&en 2lußbrüdten beutfdje Ueberfeftungen bei. 

Sine ro&e ^oefie mar bei ben ©dfjmaben tum SKnbeginn cor- 
fanben. 2)aö laut tönenbe Ärieg&gefd&rei be» 2llamannen nrirb 
oon einem römtfdEjen ©efd&id&tfdjjretber &en>orgeljoben , unb e« ift 
anjunefjmen, bafe bie greube am ©efang bei biefem ©tamme fdjjon 
in frühen Seiten eine SRotte gefpielt (jat. 3m übrigen mufj man 
ftd) an baö galten, roaö man oon ber ältefien 2)td&tfunft ber ©er* 
manen überhaupt weift, ©ie mar an ©ötterbienjl unb ftampf ge* 
fnüpft unb äußerte fid& in 3 a "berformeln unb Dpfergefängen, in 
©d&ladf)tenliebern unb £otenflagen, in ©öttermptljen unb gelben* 
fagen. ©erne Ijörte man im Sßolfc oon ben ©dfjtdffalen unb Sften* 
teuern ber ©ötter unb Halbgötter, unb nidfjt minber gerne liefr 
man fidfj oon ben Saaten bebeutenber SKenf($en erjagen. 2Ba& 



Digitized by VjOOQLC 



Äultur unb ?ocftc ber älteflcn 3cit. 19 

bic ©ermanen ben oon Ujnen oere&rten überirbifdjjen SWädjjten an* 
gebietet §aben, ift nur burdfc unjufammen&ängenbe mptfiologtfdfje 
9fod&rid(jten ju unfcrer Äenntnift gelangt. Uralt mag bic ger* 
mamfd&e ©itte gewefen fein, ftegretd&e ßeerfityrer unb SSoltoljelben 
burdj ©efänge §u oerf)errlid&en. 2Bir wiffen, baß Srmin lange 
3eit im 3Wunbe ber 3)id&ter fortgelebt l)at. 3)ie großartigen @e* 
fd&idfe, §u benen bie ©ermanen in ben fiürmifdjen Qa^unberten 
ber 93ölferwanberung ftdjj erforen fa$en, Weigerten tyre ©angealufi 
gewaltig. 2)ocIj jur f)öd&flen Entfaltung gebiet biefe ^JSocfte erfi, 
nad&bem fiatere unb ruhigere SBerfjältniffe eingetreten toaren unb 
baö ©ermanentum ftdjj im SWerowingerreidfje ju einem mad&tooHen 
©taatöwefen gefammelt fjatte. SRüdEblidfenb auf bie unerhörten 
©reigniffe unb bie glänjenben Sßerfönlidfjfeiten eben erfi entfd&wun* 
bener 3 e ü* n / W^ b a * SSoCf feine große Vergangenheit in fiiebem 
fefi. 3)ie ©efdjjidfjte würbe allmäljlidf) jur ©age, unb bie fjanbeln* 
ben Sßerfonen muffen in intern ^elbentum aber baö 3Raß ber 
2Btrflidf)feit fjinauö. 35ic ©pen mußten urfprünglidjj im ©ebad&tnte 
bewahrt unb münblidlj fortgepflanzt werben. Sßanbembe ©anger, 
ber guten ©efettfd&aft angeljörig unb, wo fte fidj> jeigten, Jjodfc 
geehrt, trugen bie fiieber oon Sanb ju Sanb, oon £of ju £of. 
93om Sßolfe würben bie ©efänge aufgegriffen unb famen fo in 
aller 9Jhmb. ©ie waren in ber 5 orm fortlaufenber Sangoerfe 
abgefaßt, benen bie HUitteration ein d&arafteriftifcljeö ©epräge oer* 
lief). SRejitatioartig trugen fie bie ©änger ju einem begleitenben 
©aiteninfirumente oor. 

©ewiß fjat aud& ber tapfere unb fampfeömutige ©tamm ber 
©dfjroaben an biefen ßelbentiebern SCnteit gehabt. SBie reidf) biefer 
bemeffen war, entjie&t ftdjj jebodj ber Beurteilung. S5enn oon ber 
ganjen ßerrlidljfeU Ijat ftdfj nid&ts erhalten, als bie fpärlid&en SRefte 
be* ßübebranbftliebeä unb bie oom ©t. ©allener 3)efan @ffe* 
l>arb (I.) gefertigte lateinifd&e Bearbeitung beö ©angeft oon SBaltljer 
unb J&ilbegunb. 3 unt ®töd fa* ^vc 3Rönd() auö bem eigenen nid&t 
oiel baju get^an: burdjj bie erborgte ^üHe flimmert nodjj bie edfjte 
fraftDoffe ©eflalt ber 3)id^tung beutltdfj Ijeroor. 

3Rit ber Blüte beä älteflen germanifd&en ©poö faßt etwa jeifc 
lidf> ein für unfere Sitteratur t)od&widf)tige3 ©reigniö jufammen: 



Digitized by VjOOQIC 



20 ®rfteä Kapitel. 

um bas 6. 3al)rfjunbert brad& bic beutfd^e aSolföfprad&e in §wei 
©tüdfe, bic meberbeutfdje unb bic ober- ober Ijodjbcutfdjc, aus- 
cinanber. S)ic ftluft, bic fidfj bamit jtoifd^en bem beutfdfjen SRorben 
unb ©üben aufget&an fjat, ift trofc Sutljerö gelungener Semfi&ung, 
eine gemeinfame ©d&riftfprad&e ju f Raffen, biß auf ben heutigen 
£ag nodjj nidjjt twllig überbrüdft. Qn ber Sttteratur erhielt baß 
£od>beutfdje unter bem ©influf} Starte bes ©rofeen bauernb bas 
Uebergewidfjt, unb fo pflegt man bie früfjefle Sßeriobe beutfd&en 
©d&rifttume« bte auf bie 3eü btx Äreujjüge unb ber ©taufer ate 
altfjodjjbeutfclje ju bejetdfjnen. 

2)ie fjortfd^ritte, bie ba« Gfjriftentum im g-ranfenreidfje feit 
bem beginne be& 7. Qa^r^unbertß gemadfjt f>at, finb md)t julefct 
ben SBiffenfdfjaften ju gut gefommen. 9liä)t als ob ftd& nun plöfc* 
lidfj Ijöfjere ©Übung im ganjen ßanbe perbreitet (jätte: fie blieb 
tnelmeljr auf bic bebeutenberen geiflttd&en ©ifce befdfjränft; aber es 
waren bodf) fefie SJftttelpunfte oorfianben, wo geiflige ©üter ge- 
fd&äfct würben unb eine ftdjjere 3 u ffadfjtsftätte Ratten. Sßon ben 
©täbten, bie oom 10. i^afirljunbert an aufjufommen begannen, 
mar ja nodjj nid&ts ju erwarten: bie Seiten, ba baö Sürgcrtum 
Präger ber beutfdfjen ftultur werben fottte, lagen nodf) in weiter 
gerne. 2)ie 33ebeutung beä föniglidfjen &ofes für bie SBtffen* 
fdfjaften l)ing mdfjt blofj mm ber jeweiligen Sßerfönlidfjfeit beö 
ßerrfdfjerft, fonbem aud& üon ben politifdfjen SSerljältniffen ab, unb 
auf Äontinuität geifiiger 33eftrebungen war barum Ijter ntdfjt ju 
rennen. Äarl ber ©rofce l)at ftclj im Sunbe mit ber d&riftlid&en 
ftirdjje um bie Hebung bes ©etfteölebenö in feinem JRetdf) aufeer- 
orbentlidf)e Sßcrbienftc erworben; aber feine 33erfudfje, audf) eine 
Saienbilbung ju fd&affen, fonnten leinen bleibenben ©rfolg fjaben, 
ba fie oon feinen 3tadfjfolgern nid&t fortgefefct würben. Qn ben 
3eiten ber ©dfjwäd&e, bie je|t über 25eutfd(jlanb Ijerembrad&en, 
folgte überhaupt ein SRüdtfdjjlag in ber Ausbreitung ber Äultur, 
unb erft unter ben ftarfen ©adjfenfaifern ftieg bie Stenatffance bes 
SWittelalterö wieber ju ber £öf)e empor, bie fie fd&on einmal unter 
Äarl bem ©rofjen erreicht Ijatte, um in ben unfeligen Qtittn ber 
fdfjroffen ©egnerfdfjaft jwifdfjen Äaifertum unb $ßapftum von neuem 
rüdwärts ju f dornten. 



Digitized by VjOOQIC 



©eifHge $3Ubtmg in Sc^rooben oom 7. bis in baö 11. 3a^r^unbett. 21 

3mmerf)in fonnten neben ben Äönigen aud& bie übrigen ©rofjen 
mand&erlei für SD8iffenfd^aft unb Silbung t^un. 33on ßerjogen 
ober fonfügen @blen im ©d&roabenlanbe, bie ftd& bie Pflege ber 
SBiffenf cfyaften ober ber Äünfle angelegen fein ließen, ifl vor ber 
3eii ber ©taufer bie ©attin £erjog 33urft>arbft IL, ßebnrig, baö 
einjige Setfptel. S)ie Ijolje ftrau, in ber ein mdnnltd&er ©eift 
lebte, mar tlqfftfd^ gebilbet unb fclbft mit bem ©ried&tfd&eu Der* 
traut; auf tfjrem äBitmenjtfce £ol>entnriel foll fie eine 3*it lang ben 
©t. ©allener Pförtner (Ette&arb (IL) beherbergt fjaben, um ft<$ 
mit bem jungen ©eletyrten in bie lateinifd&en 35id&ter $u vertiefen. 
?5affu>e SBerbienfte um bie Sitteratur erwarben fid) audf) anbere 
fd&mäbifd&e gürften unb SRitter, inbem fie burd& ifjre Saaten unb 
©d&idffale ber SBottepoefie ©toffe lieferten. 

3)ie nridjtigften Äulturmittelpunfte für baö alamannifdfje &erjogs 
tum unb jugleidf) für ganj ©übbeutfd&lanb waren bamald bie Älöfler 
©t. ©allen unb SReid&enau mit ifjren trefflichen ©d&ulen unb retefc 
faltigen Sibliotljefen. SWit biefen betben Slnfialten fonnten fidj) 
roeber ber Äonfianjer Sifd&oföfil nod& bie übrigen fd&roäbtfd&en 
ftlöfier meffen, toenn aud& ba unb bort in verringertem SRafcftabe 
nriffenfd&aftlid&eö ©treben mit ©rfolg hervortrat. 33on SMöftern im 
©ebiete bes jefcigen Äönigreid&ft SBürttemberg nahmen ©ffmangen, 
roo ftd& ein SWöndj ober 2lbt @rmenridf) (t 862), 33erf affer von 
fiebenftbefdjjreibungen ^eiliger, bur<$ ©ele&rfamfeit ljen>ortl)at, unb 
£trfau unter feinem 2lbte SBtl&elm (1069—1091) toenigfienä einen 
jweiten 9?ang ein. ^ebenfalls mürben audjj mandjje ©dfjroaben im 
engeren ©inne ju ©t. ©allen unb in ber SRetd&enau gebilbet unb 
matten fpäter ben ©djjulen, benen fie i&re ©rjieljung verbanften, 
gjjre. 9hir ift nid&t bei jebem ©eleljrten bie ßerfunft überliefert 
ober immer erftd&tlid), ob es fidf) um einen ©d&roaben im engeren 
ober im weiteren ©inne (janbelt. Sfadfj außerhalb ben ©renjen 
beö SSlamannenlanbefc brauten ed in jenen 3^en ©djjroaben, wie 
}. 33. ßrjbifd&of 3lnno oon Äöln aM bem ©efd&led&te ber ©teufc 
linger, ju Jjofjen geiftlid&en SBürben unb erfien 3lemtem in ber 
faiferlid&en Äanjlei. 

3n glänjenber 93ie(feitigfeit entfaltete fid) bamals bas geifitge 
Seben ju ©t. ©allen unb s Jteidf>enau. Saufunft, ©rjgiefeeret, SWalerei, 



Digitized by VjOOQ IC 



22 @*f*<£ Äopitel. 

in ben 3)icnft würbiger Säußfdjmücfung ber ©otteß&äufer geftcHt, 
matten bebeutenbe gortfdfjritte; bie 9Rufif gelangte burdfj Äom* 
pofition ftrdjlidjer Sieber ju ß^ren; ber £eilfunbe, ber Sßl^ftf, ber 
2Kat(jemattf, ber Slfironomte fünfte man 2tufmerffamfett. S)ie 
wiffenföaftttdfje 33Ubung beruhte burd&auß auf antifer ©runb* 
läge. Qm ©predfjen unb ©d&reiben beß Sateinifd&en, baß bie 
SBerfefjrßfprad&e ber ©ebtlbeten war, braute man eß ju großer 
gertigfeit, o&ne fretlidjj üjm bie Hafjtfd&e Steinzeit m magren. 
Sateinifdfj Derwanbte man gleichermaßen für Sßrofa unb Sßocfte; 
bie lateimfd&e SHdjjtung genoß in biefer mittelalterltd&en SRenatffance* 
periobe, gleidfjwie fpäter jur 3^it beß £umanißmuß, Ijo&eß ans 
fefjen. ©elbft beutfdjje ©ebtdjjte würben in bie flafftfd&e ©prad&e 
übertragen, wofür ©ffeljarbß SBalt^arilieb md&t baß einige 33ei s 
fpiel ift. 3ltbm bem Sateinifdjjen war aud& bie Äenntniß beß 
©riedjjifdfjen oorfjanben, bie burdjj Sefud&e auß bem Dflen unb 
Steifen bortljm geförbert würbe. Unter ben eingehen 3 roe *Ö en 
beß SBiffenß ftanben ©rammatif unb Geologie obenan. 3Me 
SBidjjtigfeit ber ©efdfjidjjtfdjjretbung würbe mdjjt Derfannt; man liefe 
fi<$ aQerbingß oorberljanb nodEj an Strömten genügen; baneben 
würben ©eograpfjie unb 33iograpf>ie gepflegt. gür bie fläte gort* 
pflanjung ber ©elefjrfamfeit unb eine befttmmte £rabttton forgten 
bie Älofierfd&ulen; ein 33ilbungßmittel erften JKangeß befaßen bie 
geifitid&en Slnfialten an iljren Sibliotljefen: flaffifd&e unb moberne, 
poetifdfje unb wtffenfd&aftlid&e, namentltdjj tljeologifd&e SBerfe würben 
t>on ben aWöndjjen mit gleichem @ifer abgefdjjrieben, unb man Der? 
wanbte audjj auf bie äußere SKußjtottung ber Sudler ^bc^fte ©org* 
falt unb Äunft. 

S)ie Slfite beß Älofterß ©t. ©allen unb feiner ©dfjule reicht 
uon ber jweiten £älfte beß 9. biß in bie erfte ßätfte beß 11. Saljr* 
fjunbertß. Unter ben jaljlreidjjen tüd&tigen SRännern, bie jtdfj ju 
änfang biefer Sßeriobe im ßlofter oerfammelten, iljat pdf) namenfc 
lid& ein üornebmer Sltamanne auß ber ©djjwetj, SRotfer ber ©tammler 
(f 912), fjeroor. @r fyat bie geiflltcije Sieberform ber ©equenjen 
eingeführt unb alß 2)id&terfomponift ftdfj einen i^afjrfjunberte bauem* 
ben JKufjm begrünbet. ©ein ©djjüter ©alomo (in.), 93ifd^of oon 
Äonftanj unb jugleidfj 2tbt oon ©t. ©allen (890—920), SDUfcter 



Digitized by VjOOQLC 



2)ic Älöfter ©t. ©allen unb 9tetc$cnau. 23 

unb Sßeranftalter einer umfaffenben 9Wufterfammlung oon Urfunben 
unb ©riefen foroie eines großen enctjflopäbtfdEien Sejifon«, mehrte 
no<$ SRuf unb Shtfetjen feine« Älofter«. ©ine ©enerotion fpäter 
gereifte biefem 2>efan ©ffeljarb (I. t 973) jur 3toK auö beffen 
^ugenbjaljren fid& eine wertvolle Schularbeit, bie fd&on nneber&olt 
ermähnte lateinifdfje Searbeüung be« SBaltfjariltebe«, erhalten tjat, 
unb roieber nad& einem SWenfd&enalter roirfte bort SRotfer ber 2)eutfdje 
ober ber ©rofelippige, 1022 im 2Kter von fiebenjtg Qa^ren geftorben, 
ber ^eroorragenbfle fieljrer ber ©t. ©aliener fllofterfdjjute. @r fjat 
fid& ein etgentümlidfjeö Utterarifd&eö 33erbienft baburdjj erworben, 
bafj er bie beutfdje Sßrofa gepflegt, latetmfd&e Älafftfer unb ©Triften 
be« Slrifiotele«, bie Sßfalmen unb ba« 93ud& $iob in bie SWutter- 
fprad&e übertragen $at. 3a, er t>erfdfjmät)te es nidjt, in feine 3tb^ 
^anbtungen Seifpiele au« beutfdjjen SBolfeltebern etnjufled)ten. Qn- 
beffen blieben Stotfer« aufjergeroöljnlid&e 93emü^ungen um bie beutfd&e 
©pradfje ofjne iJtod&folge, unb balb nad& feinem Xobe war e« mit 
ber 33lüte ber ©t. ©allener ©d&ule überhaupt oorbei. SRotfer« 
©djfller ©ffeljarb (IV.), lateimfd&er Sinter unb Älofterd&ronift, ein 
Sllamanne, um 1060 betagt gefiorben, mar in ber fiattlid&en ©dfjar 
ber bortigen Serüljmtljeiten bie lefcte. 

grüner, al« ju ©t. ©aßen, begannen bie miffenfdfjaftlidfjen 
Seftrebungen in bem benachbarten Jtlofter 9teid&enau. 3)ie Siebte 
HBalbo (784—806) unb £atto (806—823), legerer au« t>or* 
nefjmem fdfjmäbifd&em ©efdfjled&te, förberten bie ©tubien unb be* 
grünbeten ben SRuf ber Rlofierfdfjule. 2)er ©tolj ber SKnftalt im 
9. ^a^unbert mar SBalafrieb ©trabo, 839—849 Slbt, biograp^i^ 
f<$er unb tljeologtfd&er ©d&riftfieller unb gefeierter latetnifdfjer ©idjjter. 
4}ernaclj trat ein ©tillftanb, wofern ntd&t ein 9tüdffd&ritt ein, unb erft 
unter 2Cbt SBitigoro (985—997), ju beffen ©^ren ein SRöndf) Surf; 
Ijarb al« SMd&ter auftrat, nafjm SReidjjenau einen neuen Stuffd&roung. 
2)ie lefcte ©lanjjeit be« Rlofler« fällt unter bie Regierung be« 
Sorte« »emo (1008—1048), eine« großen ©eierten unb Sljeos 
logen unb eine« oortreffltd&en Seljrer«, beffen ©efiirn nur burdf) 
baö leudjtenbere feine« £iebling«fd^üler«, Hermann« be« Säumen, 
oerbunfelt würbe. 

Sermann entflammte einem oberfd&wäbtfdjjen @rafengefdf)ledfjte, 



Digitized by VjOOQLC 



24 ®rf*eä ßapttel. 

.baß fid) bamalö nadf) bcr 33urg Slltöljaufen (D.Sl.*) ©aulgau), 
fpäter nadfj ber Surg JBeringen (in ^o^cnjottern) nannte. Site 
jioeiter ©ofjn bcö mit 15 ftinbern gcfcgnetcn ©rafen SBolfrab (II.) 
am 18. Quli 1013 geboten, würbe er mit fieben Qa^ren ber 
SReidjjenauer ftlofterfd&ule übergeben. Dbgleidj oon ber ©eburt an 
gidjtbrfidjig, am ganjen ßeibe oerfrümmt unb nidjt einmal ber 
©pradjje oöttig mäd&ttg, eignete er ftdfj bod& ade in bamaliger 3«t 
erregbaren Äenntniffe an. 3fm 30. fiebenßjaljre tourbe er oon 
feinem roaeferen Selber, Slbt 93erno, als Senebiftiner eingef leibet. 
Salb fammelte fidfj ein Äretft oon ©djjülern ans ben oerfd&iebenfien 
fiänbern um tfjn, bie an bem Itebenßioürbtgen, mit allen dljrifc 
lidjjen £ugenben gefdjjmfidften SRanne mit inniger Siebe fingen. 
Site ^ermannß ©dfjüler werben namentlidfj fein ©ruber SRangolb, 
ber nad&malige 93ifdf)of Senno oon Oönabrütf, ber ©efdfjidfjtfdjjretber 
99ertl>olb, alle brei ©dfjroaben, genannt. S)er 9tuf)tn beft gelehrten 
•Dtöndjjeö verbreitete ftdf) über bie ganje dfjrifilidjje SBelt, felbft Äaifer 
£emridfj III. unb ^JJapft Seo IX. famen nadfj ber Steid&enau, um 
tljn ju fe^en. Slm 24. ©eptember 1054 oerliefe fein ebler ©eijt 
bie gebredfjlid&e $üHe. S)er ßeidfjnam nmrbe in ber Familiengruft 
ju Slltßljaufen beigefeftt. 

9Rit 9?ed)t wirb Hermann oon feinen StitQtnoftm als baß 
SBunber beö 3aWunbertä bejeidfjnet. Sin Unioerfalität beö 2Biffenß 
fudfjt er feineßgleidjen. ®r fannte mmbeftena bie lateintfdjje, griedfjtfd&e 
unb Ijebräifdfje ©pradjje, war in Sßljilofopljte unb SR^etorif bezaubert, 
oerf afjte matljematifd&e unb aftronomifdjje ©Triften, fdfjrieb über 
^eorie ber Xonfunjl, fertigte muftfalifd&e SBerfyeuge unb trat als 
ftomponift Ijeroor. 33on ben $ifiorifd&en SBerfen Hermanns f>at 
ftdfj baß nridfjtigfie, feine ßljromf, erhalten, bie für 3*ügef$i<&te 
eine Quelle erften langes ift. ©ein ©dfjüler Sertyolb fe|te baß 
2Berf fort unb tljat eine trefflidfje 23iograpf>ie beß geliebten Seljrers 
fjinju. ©nblidfj jeidfjnete ftdfj Hermann audjj als 2)id(jter aus, natür- 
lich in fatetnifd&er ©prad&e. Slu§er einer roarm empfunbenen ©rab* 
fdfjrift auf feine fromme SKutter öiltrub Ijat fid^ oon ü)tn ein Se&r* 
gebiet „De octo vitiis prineipalibus* erhalten. @r oerbinbet in 



*) 0.9C. = roürttem&eröiföeä Dbcramt. 



Digitized by VjOOQ LC 



Hermann ber 8<üjmc. 25 

biefem Stonnenfptegel jittlid&en <£mfi unb anmutigen ©d&erj in 
feiner 2Beife unb jeigt ftd& im lateinifd^en Slufibrucf ebenfo ge* 
wanbt ata in ber &anbf>abung ber mannigfaltigen SBerftmafee. 

SBtetriel bie Älöfter oom 9. biß in ba$ 11. Qa^unbert für 
bie ©elefjrfamfeit unb bie lateinifdfje ^Joefte getljan fyabtn: für bie 
©ntroidflung ber nationalen 2)td&tung war i&re geifhge SBorfjerrs 
fd&aft fein Olüd. S5odj Ijatte nidjjt von je&er getnbfd&aft jroifc^en 
beiben 3Wäd&ten beftanben. Unter ßarl bem ©rofcen unb woljl 
fdjjon oor iJ>m waren eö gerabe bie Älöfier gewefen, bie für SRteber; 
fdjrift ber münblidfj überlieferten ©elbengefänge ©orge trugen. 
Unb jener erlaubte $firft oeranfialtete eine Sammlung berartiger 
ßieber, beren Untergang ewig beflagenftwert bleibt. Slber unter 
Rarte 9tod&folger trat bafi ©Ijrifientum in eine ^Jeriobe ber Un* 
bulbfamfeit. S)ie fjeibmfd&en (Erinnerungen, bie an jenen ©pen 
hafteten, waren ber Äirdjje unbequem, unb fte arbeitete mit fidlerem 
Srfolg an beren Untergang. Qnbeffen oermod&te fte bodf) nidjjt ju 
oerljinbern, ba§ ber alte £elbenfang ftd) wenigftenfi im ©ebadjjtnte 
bes SSolfeS lebenbig erhielt, unb fo fonnte er im 12. ^a^unbert 
nad(j langem ©Plummer in neuer $orm ju fraftooHem SJafein 
wteber erwad&en. 

S5te ©eifiltdtfeit fa& inbeffen ein, bafj ba& 33olf, wenn es 
bauemb oon ben fjeibmfdjjen Siebern abgelenft werben fotte, in 
ber ü>m allein oerjiänblid&en beutfd&en ©prad&e ©rfafc fjaben muffe, 
unb fo trug fte für dfjrifilid&e ©rbauungölitteratur in beutfd&em 
©ewanbe ©orge. ©d&on in bie fttil Äari beö ©rofjen, ber aud& 
ben leiber nid&t ju ftanbe gefommenen SBerfudjj einer beutfdjjen 
©rammati! unternommen l>at, fällt ber 93eginn jufammen^ängenber 
äufjeid&nungen in beutfd&er Sßrofa: e$ waren tteberfefcungen oon 
SKbelabfd&nitten, bes SBaterunferft unb bergletd&en. Unter feinen 
Jtadjjfolgern ging man weiter: umfangreid&e dfjriftltdfje ©ebidjjte in 
beutfdjjer ©pradje würben gefdfjaffen unb bafür an ©teile ber oer* 
pönten ällitteration ber ©nbreim eingeführt, ber afebalb in unferer 
^oefie für alle 3^en jur £errfd&aft gelangte. SBon ben jwei 
großen SRefftaben beö 9. 3af>rf>unberts, bie jtdü erhalten l>aben, ift 
feine aus bem ©dfjwabenlanbe hervorgegangen. 2Baa oon ber« 
artigen altljodjjbeutfdjen ®enfmalen aus fdjjwäbtfcljem ©pradjjgebtet 



Digitized by VjOOQ LC 



26 (Srfteö Kapitel. 

auf uns gefommen ift, befdfjränft fidjj auf rcligiöfe Formeln, baö 
SBaterunfer, Äirdfjenfjpmnen, Srudjftüde einer Sßfalmenüberfefeung, 
33erbeutf<$ung ber SRegel beft ^eiligen Senebift unb 3Börtert>erjeidj- 
niffe. 3fm 10. unb 11. Qa^r^unbert würbe bann bie altfjod&beutfdfje 
©djriftfpradje in ben Älöflern namentfidfj burdj Uebertragungen 
auß ben flaffifdfjen ©pradjjen weiter auögebtlbet; von ben SBer- 
bienfien ©t. Oallenö unb 9totferd beö S5eutfd&en in biefer ©ad&e 
ifl bereits bie 9tebe gewefen. Qnbeffen behauptete bas Sateinifd&e 
in ben geiftltdfjen Sfofialten wie in ben föniglidfjen Äanjleien na<$ 
wie t)or feine £errfd&aft. @rfl in ber erfien ^älfte beö 13. 3a&r* 
§unbertö begannen Deretnjelte 33erfudjje, baft ©eutfdjje für Sfasferfo 
gung von Urfunben ju oerwenben. 

9Ran barf ftd^ nun aber nid^t twrfteffen, bafe bie t>on ber 
©eifllidjjfeit begünftigte dfjrifilidjje ©rbauungftlitteratur in beutfd&er 
©pradfje bie einjige poetifd^e Staljrung für bie fiaien gewefen fei. 
@ö gab oietme^r nad& wie oor wanbernbe S)id&ter von Seruf, bie 
ben Sebürfniffen ber wettefien Solföfretfe geredet §u werben fud&ten. 
SKber e$ waren nidfjt me^r bie üornefjmen ©änger Don eljebem: 
ein ntebrigereö ©efdfjledjjt von ©ptelleuten war lierangewad&fen, 
baö tmmtfdjje Äünfte unb Sßoffenreifcereien nidfjt üerfdfjmctyte, um 
bie SWenge ju belufHgen unb fidfj fein 33rot ju oerbienen. 9Wi§* 
ratene Älerifer unb allerfianb fonfiige £augenid&tfe matten fi<$ 
unter biefem leichtfertigen SBölflein ber $at)renben breit. Unb wie 
bie sperfönlid&fetten, weld&e bie oolfetümlicije $oefie vermittelten, 
Ijatte ftclj audfj biefe felbft nadf) ©toffen unb formen gar fe&r ge* 
änbert. 2ln ©teile ber SWttteration unb fortlaufenben 3eikn war 
ber SRetm unb bie ©Iteberung in ©tropfen getreten, an ©teile 
einer pat^etifd^en 35arfleIIung im großen ©ttle bie ntwellijHfcIj genre* 
fjafte Seljanbtung. S5ie Erinnerung an baö ^elbenjeitalter ber 
58ölferwanberung war entfd&wunben, unb bafür beljerrfcljten bie 
©reigniffe beö Sage« baö allgemeine ^ntereffe; nid^t metjr baö 
große @poö, fonbern bie fteinen ©attungen ber 2)td(jtfunfi würben 
gepflegt: StoüeHen unb ©d&wänfe, Segenben unb SMärcIjen, ftlrgere 
Ijijlorifdfje QtitQÜA^te. 2)iefe ganje nationale $oefie beö 9. unb 
10. 3al)rt)unbert8 ift verloren, wenn audjj iljr Qnljalt oielfadfj in 
bie ©efd&td&twerfe jener 3^it übergegangen ift. ©benfo wenig f)at 



Digitized by VjOOQLC 



$eutföe ©pra$e unb 2)i($tfunft vom 7. bis in ba§ 11. 3o§r^unbcrt. 27 

fidjj bic Äunbe oon einjelnen $erfönlid!jfeiten bcr ©pielmannöflaffe 
erhalten. 3)od& barf man vermuten, baft eine Slnja^I oon i&nen 
audj aus bem ©dfjtoabenlanbe gefommen ift. 3um minbeften 
roiffen wir t>on mancherlei fd^toäbtfd^en ©toffen, bie bamate beliebt 
waren. 3)er ©djjmanf von bem fedfen SRttter, ber fidjj an Dttoö I. 
faiferlid&em 33arte pergriff, war gemifc ntd&t ber einzige ©d&mabem 
fhreicfj, an bem man fid> ergöfcte. 2)ie fogenannten Äammerboten 
©rdjjanger unb Serdfjtolb, bie ifjr oermegeneö ©treben nadjj ber 
j$roabif$en £erjogsmadf)t, iljren £rofc gegen ftönig Äonrab I. 
unb iljre geinbfd&aft mit bem Äonftanjer 93ifdf>of unb SReid^enauer 
äbt ©alomo (III.) 917 mit ben Häuptern begasten mußten, lebten 
lange in Siebern unb ©agen bei üjren ©tammeftgenoffen fort. 
Sefungen mürben audfj bie beiben unglüdfltd&en ©dfjmabenljerjoge 
Siwbolf unb ßrnft IL, benen iljre Gmpörung gegen ben faiferltdjjen 
Sater ober ©tiefoater fo teuer ju fielen gefommen mar. S)ic 
beiben dürften, in SBirftid&feit §toei SWenfd&enalter auöeinanber 
liegenb, mürben ber 2leljnlidf)feit i&rer ©d&idffale falber allmd^lid^ 
ju einer Sßerfönlid&feit oerfdfjmoljen, unb nad&bem bie beutfd&e 
Sßljantajte burd& bie Sefanntfdfjaft mit bem Orient befrudjjtet roorben 
toar, Raufte man bie tounberbarften gabeln unb SWärdjjen auf biefen 
£erjog @rnft genannten ©agenfjelben. 2)od& gehört bie gefd&ilberte 
Umbübung beö ©toffe* erfi ber folgenben Sßeriobe an, mäljrenb ein- 
fasere Sieber auf Siubolf unb auf ©rnft geroifj fdjjon oon 3*ü 5 
genoffen angeflimmt roorben finb. 



Stoeites Kapitel. 

©taufet utib $8nttttmbtt$tt. 

9ia<§ ber SKitte be* 11. ^aljr&unbertd erbaute jtd& #err 
griebridf) von Suren, ber einem urfprünglidf) §u 2Bäfd&enbeuren 
norbmefllid) oom ßoljenjlaufen (D.21. 2Belgl>eim) fefftaften fd&mäbU 
fd^en StbelSgefd&ledfjt entflammte, eine 33urg auf bem genannten 
Serge, ber ü)m unb feinen 9tadjjfommen fortan ben Tanten gab. 
£>urci> feine Serbinbung mit $einrt$ IV. unb treue 2lnl)änglidf)s 



Digitized by VjOOQLC 



28 3roeiie$ tfapttel. 

feit an biefen Äaifer tarn baß oorljer wenig bebeutenbe lQau& raf<$ 
empor: jener ftriebridj erhielt jum £ol>ne für feine 2)ienfte bie 
fdfjwäbifdjje £erjogßwürbe unb bie £anb ber Äaifertodjjter 2lgneß. 
6ß gelang x&m, fid& gegen feine SBiberfad&er ju behaupten unb ben 
33efi| beß neu erworbenen ßerjogtumeö feinen ©rben ju fid&ern. 
25urdSJ heiraten, namentlidjj burdj bie faßfd&e ©rbfd&aft nadjj bem 
£obe Äaifer £einrid&ß V. oermelirten bie ©taufer gewaltig i^re 
&auömadjt, bie ju Sfofang beß 11. Qö^unbertö bürftig genug 
gewefen war unb ftdj auf bie ©egenben Ujreß ©tammfd&loffeß be* 
fdljränft £atte. 9lod(j ju ßö&erem war baß ©efdjjled&t berufen: 
Äönigßfronen , eine Äaiferfrone legte iljm baß ©lüdf ju güfcen. 
©djjwaben war balb für ben £ljatenbrang ber raftloß t>orwärtß 
ftrebenben ©tauf er ju eng geworben; fein SBunber: bünften i^nen 
bodjj fogar bie ©renken beß beutfdjjen SReidfjeß ntd^t weit genug 
gebogen! S)ennodf) bewahrten fie tyrem ©tammlanb Sfafjänglid^ 
feit unb liegen ü>m iljre fortgefefcte ©orge angebeiljen. ©erne 
weilten fie, fofern fie überhaupt in 3)eutfdf)lanb waren, auf fd&wäbu 
fdjjen SPfaljen, namentlich ju Ulm unb ©klingen. 3)ie regierenben 
©taufer übergaben baß fdfjwäbifdfje £erjogtum balb na^en SBer- 
wanbten, balb behielten fie es — fo SßljUipp Mb Äonrab IV. — 
unter eigener SSerwaltung. Unb wie biefer £erjogßl)ut bie erfle 
bebeutenbe SBürbe ber gamilie gewefen war, fo blieb er no<$ ate 
einjige ifjrem legten ©proffen übrig, nadjjbem fie bie Saune beß 
©d&xdffalß aller ifjrer ftronen beraubt §atte. 

©in ^afjrljunbert unb länger §aben bie ©taufer bie ©efd&tdfe 
DeutfdEjlanbß unb Qtalienß entfd&ieben, ja baß Soß ber gefamten 
©f)riflen^eit mitbeftimmt. Ueber ifjre polittfdEjen gfäljigfeiten urteilt 
man fe^r oerfd&ieben. ©ß ift unleugbar, bafc fie nid&t immer Der* 
ftanben fjaben, mit ben realen SSer^ältniffen ju rennen, bafe fie 
nidfjt immer ünrem ©treben erreichbare giele gefteeft fjaben. S)ie 
©egnerfd&aft gegen baß Sßapfttum Ratten fie alß ©rbe t>on ben 
fränfifdEjen Königen überfommen; fte nahmen ben Stampf oljne 
Sebenfen auf unb führten ifjn mit allen Ujnen ju ©ebote fieljenben 
Mitteln tapfer burdf). 3!)r Sffiiberfianb gegen bie nidfjt ju fftttt* 
genben £err[d(jgelüfte ber Äirdfje ift für bie Äultur nic^t oergebltdEj 
gewefen, wenn fie felbft ftdf) fd^liefelid^ audfj an biefer Aufgabe 



Digitized by VjOOQIC 



2>ie ©taufer. — SSerljältniS ber ©taufer jur $oefte. 29 

verblutet Ijaben. 3)as £radjjten nad£) einer Unioerfalmonardfjie 
war feit Starl bem ©ro&en für ftoljer gefinnte beutfdfje Äömge 
gerabeju trabitionell geworben unb lag in ber $bee bes römifdjen 
Äaifertumes tief begrünbet. SßJjantafieooll geartet unb unter* 
nefjmungslufiig, wie fie waren, brauten es bie ©taufer nidjt über 
ftdjj, mit biefer ^rabition ju bred&en. ©ewife würbe baß t>er- 
IjangntSoott für S)eutfd&lanb wie für bie Stynaftie felbfi. aber für 
baß geißige Seben ifjrer 3^it unb fpaterer @pod(jen wtrften biefe 
eJürfien burdjj üjre über bas ©ewöljnlidjje weit emporgehobenen 
Sßerfönlidftfeiten {ebenfalls ungemein anregenb unb befrud£)tenb. 

3»it ber ßerrfd&aft ber ©taufer über ©eutfd&lanb fällt jeitlid^ 
bie SJlfite unferer mittelalterlichen Sßoefie jufammen. $war waten 
bie Stilen i u unruhig unb friebloö , bie Qntereffen, t>on benen 
jene in Slnfprud^ genommen würben, ju mannigfaltig, als bafe 
fie alles, was in iljren SBünfd^en gelegen fein modjjte, für bie 
Äultur leiflen tonnten. Qnbeffen traten fie, was unter ben ob= 
waltenben llmfiänben möglidfj war. Unter iljrem ©influfc ftieg in 
3)eutfd^lanb, unb nidjjt julefet in ©djjwaben, jenes glänjenbe 3tttter- 
wefen, bas eines ber bebeutfamflen eiemente ber Sichtung bes 
12. unb 13. $al)rbunberts ausmalt, jur ^öc^flen ©tufe feiner 
Sfusbilbung, unb bie Angehörigen bes SRegentenljaufes felbfi waren 
feine ibealen SBerförperungen. SDicfer gebxeterifdjje unb t>om Se= 
wu&tfein feines ßerrfdfjerberufes burdEjbrungene Äaifer SRotbart, 
biefer groffterjige unb tfjatfrafttge ßeinriclj VI., biefer milbe unb 
liebenSwürbige ^ß^ilipp, biefer geiftoofle, an fdfjöpferifd&en ©ebanfen 
fafi überreife griebridf) IL, biefer Jjelbenmütig fämpfenbe unb 
leibenbe ftnabe Äonrabin, biefer fdfjöne ©ulber @njto — bas 
waren lauter ©efiatten, fo red^t baju angetljan, bie ©emüter ber 
3Jiitwelt unb ber Sttad&welt gefangen ju nehmen. S)er 33egeifterung 
im l>ö<J)ften 9KaJ3C fäfjig, mußten fie SBegeifterung wieberum werfen, 
©o fefcten fie benn bie Stfd&ter bes 9Jiittelalters wie bie ber -Reu* 
jeit in Bewegung, £erjog griebridjj IL, ben SSater Äaifer 9tot* 
barts, t>er£errlid(jt eine romanhafte Sid&tung, bie ftdfj in einer 
Raffung bes 15. ^aljrljunberts erhalten $at. Sarbaroff a felbft würbe 
ju ßebjeiten oftmals befungen, fo burdfj bas 1187 wol)l in ©üb* 
wefibeutfdfjlanb entfianbene lateütifdfje (Spos fiigurinus. SSon Äaifer 



Digitized by VjOOQLC 



30 3tt>eüeä Äapitel. 

grtebridfj IL fjiefc es im S3olf, er werbe bereinft als gottgefanbtes 
SBerfjeug nueberfeljren, um bie l)ierardf)ifd(>en ©etoalten ju oer- 
nieten — eine ©age, bie fpäter auf gtfebridfc I. übertragen unb 
me§r oertoeltlidfit toorben ift. Ueber Äonrabins trauriges ©dfjxdffal 
tote über bas ©nbe anberer ©taufer finb bie SDidfjter beutfd&er unb 
romanifd&er 3unge in Silagen ausgebrochen. 35ie ©anger fanben 
am fiaufifd&en £ofe, t>or bem atterbingS mandfjer Heinere ben 5Bor= 
jug größerer ©efftaftigfeit ooraus ^attc, fiets gute 3tufna^me ; von 
Sarbaroffa bis auf Äonrab IV. waren alle Äönige unb Äaifer 
aus biefem £aus tljnen tooljlgeftnnt, namentlich griebrtdfjs II. um 
glficflid&er ©ofjn, ber lebensfrohe Äönig ^einrid^ (VIL), in beffen 
©efellfdfjaft eine erlefene Sßoetenfdiar ju ftnben war. ©elbfi ber 
ganj in italiemfd&en 93anben gefangene griebridfj II. oerljalf bem 
berebten SBorfämpfer ber faiferltdfjen Spartet in 2)eutfcljlanb, 
2BaltI)er oon ber SBogetroeibe, ju bem lang erf ernten fieljengute. 
2)er ©inn für fünftlerifdEje unb roiffenfdfjaftlidje Sefirebungen, ber 
ben meiften ©taufern eigen roar, lebte am fräftigflen in eben 
biefem griebridf), ber md£)t blofc ju ben begabteften, fonbern audfj 
ju ben gebilbetften SUlännern bes SRittelalterS gehörte. SRamentlidfj 
in ben SRaturnriffenf haften roofjl beroanbert, liefe er Slriftotelifd&e 
SBerfe aus bem 2trabifdfjen in bas Satemifdfje übertragen unb be* 
reiherte bie Sitteratur burdf) eine in iljrer 2trt flafftfdfje ©djjrtft 
„De arte venandi cum avibus u . ©r bietete ferner, wie fein 
©oljn ©njio, in romanifd&er ©pradje. 3lnbere ©lieber bes Kaufes 
oerfud^ten fidf) in beutfdjer ^3ocftc: mir werben foroof)! Äaifer £em* 
rief) VI. als bem jungen ßonrabin unter ben SUlinnefängern be* 
gegnen. daneben ergöfcte fiel) bie ^eitere ©inneöart ber ©taufer 
aud) an ben Spaßen oon ©auflern unb galjrenben nieberer Slrt. 
2Bieoiel bie Staufer ju ber glänjenben ©ntroicflung unferer 
mittelalterlichen Sitteratur beigetragen ^aben : bie SBeri)ältniffe, too^ 
burdf) biefe Slüte bebingt roar, Ratten pdf) fdfjon oorbereitet, efje 
jenes £errfdfjergefd()led)t in feine mafcgebenbe ©teHung eingerüdft 
roar. SBon ben ftreu^ügen ging bie entfd&eibenbe ©inroirfung aus. 
©eit bem 11. Saljrfjunbert Ratten ftd£) bie Pilgerfahrten nadjj ^eru* 
falem bebeutenb gemehrt. Salb bemächtigte fidjj bie Äirdfje biefer 
3eitftrömung unb oerlief) itjr eine umfaffenbe Drganifation. ©uro* 



Digitized by VjOOQLC 



»litte bcr beutföen $oefte in bcr etauferjeit. 31 

penö weltliche gürften, feit ber 3Ritte beö 12. ^alpljunbertö bie 
©tauf er, fleOten fxdjj an bie ©pi|e beö Unternehmend, baö an 
©ro&arttgfeit in ber aBeltgefd&xdjjte unübertroffen bafteljt. £ad 
religiöfe ©efüljl naljm einen gewaltigen ibealen ©dljwung, unb, 
in ben 2)ienfi beö ßfjriftentumö tretenb, oerebelte ftd& bie euro* 
päifd&e SRitterwelt. S)urdj bie Äenntnte beö Orients unb feiner 
Äultur erweiterte fidjj ber geiftige ©efidSJtöfreis bebeutenb unb er* 
fjielt bie ^P^antafxe reiche Nahrung; bafc bieö unmittelbar wie mittel- 
bar ber Sßoefte ju gut gefommen ift, oerftefjt fid£) oon felbft. 9lid(jt 
minber war ber rege SBerfeljr ber europäifetjen 93ölfer untereinanber 
unb ber 2lustaufdfj tyrer Äulturfdfjäfce im 3^talter ber Äreujjüge 
ein au§erorbentlid&e§ SMlbungdmittel. Xie 3)eutfd)en inöbefonbere 
jogen au& ber Serü&rung mit ben granjofen, bie üjnen in ber 
geiftigen @ntwxdflung vorausgeeilt waren, ©ewinn. s Jtadjj franjö* 
fcfd&em SWufter bilbete ftd(j baö beutfdje Rittertum fjeran, baa baju 
berufen mar, bie eigentümliche unb fc^önfte Äultur beö beutfdjen 
SWittelalterö ju tragen. 2)ie beutfd^e ©prad&e bereicherte fiel) burdf) 
ßeljnmörter aus bem granjöfifd^en, bie beutfdjen Sßoeten empfingen 
©toffe unb formen oon i^ren weftlictjen 9?adf)barn. 

gdjjt beutfdjjer ©eift fdjmolj bie fremben Silbungßelemente ju 
einem einheitlichen unb eigenartigen ©anjen jufammen. 3)ie Sprif 
ber Xroubabourö wanbelte ftd^ jum SDftnnefang um. 9Man weife, 
wie f)o6) bie ©ermanen baö weibliche ©efd&ledfjt oon jef)er geftellt 
$aben: baö verfeinerte Stittertum biefer $eriobe erfjob ooüenbs ben 
grauenbienft jum förmlichen Äultuö. Sluclj bie aus ber grembe 
jugeftrömten SRomanftoffe würben, wenigstens oon ben befferen 
Sintern, burdfj beutfdfjen ©ebanfengeljalt oertieft. Unb geweeft 
burdj bie fjeroifdfje. ©podjje ber Äreujjüge, erwarte bie ©rmnerung 
an bie £elbenjeit ber SBölferwanberung wieber: baö alte SBolfsepos, 
in bem ©ang oon ben Nibelungen gipfelnb, feierte feine glanj* 
oolle 2luferfief)ung. S)er Unterfd&ieb jwifdfjen SBolfsepoS unb §öfU 
feiern <5poS bejiefjt jtdf) im wefentlidfjen nur auf bie ©toffe. 2>ie 
SMdjjter waren in beiben gälten meifi ritterlichen ©taubes, baö 
mafcgebenbe ^Jublifum in beiben fällen bie ^jöfifd&e ©efellfdfjaft. 
3He ©pielleute unb ©aufler ber oorljergeljenben $eriobe würben 
burdf) oorneljme ©änger jmar nid&t ganj befeitigt, aber bod) in ben 



Digitized by VjOOQLC 



32 3»«t«ö ßapitel. 

£intergrunb gebrängt, burd) ©önger, bic nid^t i^rc einjige Stuf- 
gäbe barin faljen, twrfibergeljenb ju erweitern unb ju beluftigen, 
bie tnefme^r nadjj etljifdfjen SBirfungen firebten, ja fetbft politifd^cn 
©infhifc gewannen, burdfj ©änger, bie bie 3i**be ber größeren unb 
Heineren £öfe bilbeten, unb benen ftdfj beijugefellen felbfi bie 
erften dürften ber G^riften^eit nid&t t)erfdfjmal)ten. 

S)ie nationale Äunfi Jjatte an ©teile ber antifen ©eleljrfamfeit 
baö Uebergewidfjt erlangt im SReidfje beutfd&er Äultur, beren SRtttek 
punfte nidfjt mefjr bie Älöfter, fonbern bie weltKd&en £öfe waren. 
S)ie Hüterinnen ber 2Biffenfd^aften blieben nadjj wie oor bie geifi* 
lid&en Stnftalten, fte erfüllten aber ifjre Slufgabe entfernt nidfjt 
meljr mit bemfelben (Sifer unb unter berfelben £eilnal)me ber ©e- 
bilbeten, wie früher, ©dfjlug bodEj felbfi in ben Jtlöftern bie Sßoefte 
tfjren £fjron auf unb lodfte bie SRönd&e an, beren llnwiffenfjeit in 
erfdfjrecfenbem SWa&e junaljm. Q§> war oorbei mit ber 33lütejeit 
ber flafftfd&en ©tubien, wenn auclj oereinjeft immer nodfj tüchtige 
©elefjrte auftraten. SDiefc alle überragt ber als 2ttbertuß SRagnuö 
befannt geworbene Sllbert oon SoUftäbt, ein baperifdfjer ©dfjwabe 
auö Sauingen (1193—1280), SDominifaner, 1260—1262 »tfd&of 
t)on SRegenöburg, raftlos tljätig im Sienfie ber Äirdfje, babei ein 
9Rann oon unioerfellem Sßiffen unb audfj in ben 9?aturwiffen- 
fd&aften grofc, weshalb tljm bie fpätere Sage magifdfje Äünfie an- 
bietete, dürftige ©efd&idjjtsmerfe in lateinifdfjer ©pradfje, bie in 
tiefen Streifen nadjj wie t>or Jjerrfdfjte, finb audf) aus fdjjwäbifdfjen 
Älöfiern, j. 93. SBeingarten unb 3roiefalten, hervorgegangen. 9luö 
33iberadfj ftammte ber ©dfjuffenrieber unb fpäter (1215—1230) 
Urfperger tropft 93urd&arb, ber SBerfaffer ber fogenannten llr* 
fperger ßjjronif, einer oom ftaufifdfjen ^arteiftanbpunft auö ge- 
fd&riebenen 9teid(>8ijifiorie, bie namentfidf) für bie 3^itgefd&i(§te twn 
SBert ifi. 2)ie neu gegrünbeten ©täbte, bie ifjre beften Äräfte"bem 
£anbelöteben wibmeten, traten nodfj nid&t oiel für bie öilbung; 
bodjj famen wemgftenä im Saufe beö 13. Qa^unbertö ftäbtifdje 
©d&ulen auf, worin berQugenb ©lementarunterridjjt erteilt würbe; 
1242 läfct fidj ju ^snp, 1249 ju ftirdf^exm ein ©d&ulmeifter urfunb* 
Kdfj belegen. 

2)ie beutfdfje $rofa blieb in ber ©ntwidflung hinter ber 



Digitized by VjOOQLC 



2£iffenfd>aftltdje ©Übung. — (Sntwicftuna ber $rofa. 33 

beutfd&en Sßoefte toett jurücf. 3$re beften Seiftungen fjaben wir 
nodfj in ber oolfotfimlid&en Serebfamfett ber Settelmönd&e, nament* 
lidfj ber ^njidfaner, ju erblicfen, bcrcn ^rebigten unter freiem 
&immel im 13. Qatjrfjunbert allenthalben in 3)eutfdjjlanb unge- 
heueren 3 u * aiJ f ^tten. Sruber 3)aoib oon äugdburg unb 33ruber 
öertljolb oon 9iegen$burg, gewaltige rebnerifdfje Strafte, liefen ftdfj 
im ©<$wabenlanbe ©ernennten, an* bem gctoife audfj weniger be- 
beutenbe ^>rebiger in § größerer Slnjaljl Ijeroorgegangen ftnb. 

3Wit ber 3*ü ber ©taufer beginnt bie ^eriobe ber mittel 
$od)beutfdjen 3)idf)tung, bie bis auf bie Xage Sutljera reitet. 3)ie 
©pradfje be$ ©tammed, weitem baö &errfd)erljauö angehörte, ge* 
langte unter ben beutfdjen SDhmbarten jum mafcgebenben ©tnffafj. 
35aö ©dfjwäbifdjje würbe feit ben ©taufern bie ©pradjje be* fönig- 
liefen £ofeö unb überwog balb in ber 2!idjtung, fpäter audfj in 
ber ?ßrofa. greütdjj oerjidfjteten bie übrigen beutfd&en ©tämme 
anf bie ©tgentümlidfjfeiten i^rer ©onberfprad&en nid&t ganj, unb 
eine gleidjjmä&ige ©dfjriftfprad&e, wie jefct im 9{euljodSjbeutfd&en, 
l)atte 2)eutf<$lanb bamalö nodf) ntdfjt. 

2)ie Präger ber mitteüjod&beutfd&en Sßoefte waren oorjugöweife 
bie ©dfjwaben im weiteren ©inne, baneben granfen, Sägern, 
Defterreicljer, furj bie Sübbeutfd&en überhaupt. 3Ran fann ftdfj 
benfen, bafc unter ben gefdfjilberten llmftänben bie ©dfjwaben ein 
ganj befonberö banfbareft Sßublifum für bie ^oeten abgegeben 
^aben. S)em Seifptele ber ©taufer folgenb, gewährten Diele 
f<$n>äbif<Jje ©rofce ben wanbernben ©ängern auf ifjren Slitterftfcen 
gafllidjje aufnähme unb oerbtenten ftdfj burdfj SRilbe beren Sob. 
©o werben oon S)idfjtern namentlich gerühmt: s J5faljgraf £ugo oon 
Tübingen, ber „biberbe ftalwäre" (b. j). ein ©raf oon Calw), 
©d&enf ftonrab oon SBinterfletten , unter Äaifer Jräbriclj II. ein 
■Kann oon ©inffafc unb oon biefem jum Berater Stöntg $ein$ 
ridfjft (VII.) gefe|t, ber SRubolf oon £of)enemö ju feinem SBttyelm 
oon Drlenö unb Ulridfj oon £f)ürljeim jur Jortfefeung oon ©Ott* 
friebft Xriflan ermunterte, enblidfj itonrabinä ßämmerer SSolfmar 
oon Stemnat. 

SBon ben Sebenßumfiänben ber einzelnen ©tdfjter fönnen wir 
unfi auß ber bürftigen Ueberlieferung meift nur unooUftänbige unb 

ft taufe, 3dm>äb. Sttiftaturflffäidfte. I. 3 



Digitized by VjOOQIC 



34 3n>eite3 Äopüel. 

unbeutlidlje Horftellungen machen. 23ei t)iclcn ftnb mir forootyl Ijim 
ftcljtli<f) ber 3eü i^rc« SBtrfens als audf) ^infic^tlid^ ifjrer ßeimat 
auf Möge SBermutungen angeroiefen. 3Me fprad^Kd^cn aSer£)ältnifTe 
bcr SHdjtroerfe laffen feiten fixere ©d)tüffe auf iljre &erfunft 
ju. Qnsbefonbere treten bie ^erföntid&feiten berer, roefdfje bie 
(Stoffe bes üotfstümlid&en @poS befjanbelt l)aben, hinter i^ren 
©dfjöpfungen ganj jurücf. Äeine tarnen fjaben fidfj ba erhalten. 
3Bir roiffen nidjjt, roetdfjer ^ßrootnj ber ober bie SMdjter bes 
9iibelungcnliebes angehört f)aben. gür ganj geroifc aber barf es 
gelten, bafc audlj in ©dfjroaben ©efänge von ©iegfrieb unb £riem= 
f)ilb, von Dietrich unb £Ubebranb erflungen ftnb. Unb es ift gar 
nid^t ausgefdjloffen, bafc bas eine ober anbere unferer berühmten 
93olf«epen bte ©eftatt, in roetd&er es auf uns gefommen ifi, im 
©dfjroabenfanb erhalten l)at. 

einer ber brei großen Ijöfifd&en ©ptfer, $artmann oon 2lue, 
war ein ©c^raabe, unb jtoar aller SBafjrfdfjeinlidjfeit nadf) ein 
©dfjroabe im engeren Sinn. Ueber feine Sebensumftänbe ift febr 
wenig befannt. @r roar ritterlicher SMenfhnann ju 2lue, b. I). 
offenbar ju Dbernau bei SRottenburg am SRecfar; feine Ferren ge- 
hörten roof)I bem ebelfreien ©efd^Ied^te berer oon Dro an. ©eboren 
ifi er um 1170. ®r erhielt in irgenb einem 5t(ofter gelehrte 
Sübung: er fonnte tefen, oerftanb Sateinifdf) wie ^ranjöftfd^ unb 
roar mit bem flafftfd&en ältertume oertraut. @r na^m an einer 
Äreujfafjrt teil, oermutlidfj an ber mißglüdften oom %at)r 1197, 
oietleidfjt aber audfj an Sarbaroffas 3 U 9 ober gar an beiben. ®e* 
ftorben ift er jtoifc^en 1207 unb 1220. 

2lud) bie 3 e üf°(9 e ber Sßerfe £artmanns ift nidjjt ganj fidler. 
SBon ben trier (Bpen ift ,,©rec", um 1192 gebietet, o&ne Jrage 
bas früfjefte: es giebt ftdfj burdjj übermäßige Sreiten in ber <£r* 
jäfylung unb einzelne Unebenheiten in ber $ orm a ^ Qugenbroerf 
ju erlernten. „3roein" bürfte £artmamts fpätefte ©d&öpfung unb 
um bas $a\)v 1202 entftanben fein, ^ajroifd^en fallen juerft 
„©regorius" unb bann „S)er arme &einrid)". 3Iußerbem ^aben 
ftdj von £artmann ein bis jroei artige Siebesbriefe, fogenannte 
Süd^tein, unb etroa adjjtjeljn tyrifdfje ©tücfe, fünfjefjn 9JMnnelieber 
unb brei Äreujlieber, erhalten; feine Seidfje jtnb verloren gegangen. 



Digitized by VjOOQLC 



§artmann von s 3(uc. 35 

äudj feine Stjrif §eugt von ftarfer Segabuug, aber feine ooHe 
poetifdfje ©tgenart t)at er nur im föpos entfaltet. 

„@rec" unb „^wein" falb poettfdfje 9tttterromane, beibe bem 
Jlrtusfagenfrete entnommen, beibe na<$ ber franjöfifdfjen Vorlage beö 
ß&reflten von £rot)es bearbeitet. $artmann ift feiner unb glätter, 
aber audf) weniger df)drafteriftif <fy , alö feine Duelle. Seibe Sidfj* 
tungen fyabtn ben Äonflift jwifdjen &elbentum unb 9Minne jum 
3n^alt. ©rec lebt tatenlos an ber ©ette feineö geliebten SBeibeö 
ßnite bafjin. 2Bie fie fidf) felbft mit feinem unritterltdjen Seben 
unjuf rieben jeigt, jiefyt er mit ifjr allein auf 9lbenteuer aus unb 
fietlt ifyre Siebe auf bie Ijärtefien groben, bis er burd) ifjre nie= 
mala roanfenbe ©ebulb unb £reue enblidf) oerföfjnt wirb. 3n 
3n>ein umgefeljrt nerfd^erjt ber£elb bie ©unft feiner ©attin Saubine 
baburd), bafe er ben üjm bewilligten einjährigen Urlaub überfd&reitet. 
6ö gelingt itjm erfi nadjj fdfjweren Prüfungen unb mannigfaltigen 
abenteuern, wobei ein von bem SRitter geretteter unb biefem fortan 
treu ergebener Söwe eine widjttge 9toHe fpielt, bie beleibigte 2>ame 
ju erroeid&en. 

©anj anberer 9lrt ftub bie beiben weiteren epifdjen Sidfjtungen 
^artmannö. 2)er ebenfalls bem $ran$öfifd()en entlehnten Segenbe 
oom ^eiligen ©regoriuft, bem guten ©ünber, liegt bie ^bee ju 
©runbe, ba§ audfj bie ärgfte ©ünbe burd) aufrichtige Su§e getilgt 
werben fann. ©regoriuö, ber ©proffe einer blutfdjänberifd&en 
SSerbinbung, heiratet oljne SBiffen bie eigene 3Jiutter. ÜRadfj ber 
©ntberfung läßt er ftdlj an einen einfamen Reifen in einem ©ee 
fefifd&mieben. ©xebenjefjn 3af)re oergeljen. Sa wirb ber @nt- 
fitynte, ber wunberbarerweife nodf) am Seben ift, t>on ben Römern 
jum ^Sapfi erfürt unb fpridfjt alö fold&er feine -Kutter, bie mit 
if)tn nrieber Bereinigt wirb, oon ifjren ©ünben los. 

SMe poetifdjje ©rjäfjlung „35er arme £einrid)" ift £artmann$ 
felbfiänbigfle Arbeit. 9luf bie innere ©ntwidflung beö gelben ift 
ber £auptna<f)brucf ju legen: erft bie bemütige Ergebung in ben 
äBiffen ©ottes entreißt iljn bem ©lenbe. £err £einridj oon 3lue r 
ein 93orfa^re ber ©ienftfjerren beß SHdfjters, ebel, reidf) unb am 
gefefjen, jung unb fd&ön, wirb plöfcltdf) oom SSuöfafce befallen. 2)a 
üjn bie ftunfi ber 3trjte nidfjt feilen fann, fliegt er bie 9Belt unb 



Digitized by VjOOQLC 



36 3ro*ü eö Äapitel. 

jiefjt ftd^ auf einen Sföeierljof jurücf. 35eö SKeierö £ödf)terlexn, ba$ 
ftdfj mit rütjrenber Siebe an feinen armen &errn bangt, entfließt 
fid&, alö es erfährt, baß itjn bas freiwillig oergoffene ^erjblut 
einer Jungfrau ju retten vermöge, für iljn in ben Xob ju gelten. 
@r nimmt baö Opfer an, unb fte pilgern jufammen nadjj ©alerno. 
©djjon liegt fie auf bem Dperatxonörtfdjje: ba it)irb £einrid& oon 
SWitleib ergriffen unb gebietet bem 2trjt, inne ju galten. $em 
©iege, ben er alfo über ftdj felbft errungen Ijat, folgt bie ditu 
nigung beö Äörpers auf bem guß, unb ber ©ereilte ergebt bie 
oielgetreue 3Kaib ju feinem ©Ijegemaljl. 

$artmann oon 3tue roar fo red^t ber 9J?ann nadjj bem fierjen 
ber ÜDtenge, für bie äBolframö £iefe unoerftänblidE) unb ©ottfriebö 
ftnnlid&e Seibenfdfjaftltdfjfeit unfjeimltdE) mar. Er ftanb bei jcit= 
genöfftfd&en wie fpateren £>idjtem in f)öd&ftem Slnfeljen. ©in 3eit* 
alter, in bem ein Sßoet oon fo trefflichen ©tgenfdfjaften, nrie $art= 
mann, ber Siebling beö großen Sßubltfumö ift, fteDt ftd) bamit 
ein e^renooUeö 3 eu 9™ öuö - fiftttmann war offenbar ein liebend 
roürbiger ©fjarafter, reinen £erjenö unb Weiteren ©inneö, fromm 
unb milb in ber ^enfart, oon ibealen Steigungen erfüllt, ©r ift 
moralifd&er unb moralifterenber ©idfjter, wenn audfj nid&t in auf* 
bringlidfjer 2Beife. ©in ettjifd^er 3ug gefjt burdb feine ganje ^5oefie. 
S5aö fingen niebrigerer unb leerer triebe im inneren beö 
9ttenfd&en ift ba$ oon ifjm beoorjugte £tjema. ©eelenmalerei liebt 
er audf) im einjelnen. Wenn baneben bie ©d&ilberung oon 2lben= 
teuern in ben beiben Sfttterepen unb felbft im ©regoriuö für 
unferen ©efd&macf einen ju breiten Staum einnimmt, fo ift ju be* 
benfen, baß £artmannö 3^^9^^ffen gerabe baran befonbereö ©es 
fallen gefunben fjaben. Ueberbieö ift er in biefem fünfte maß* 
ooffer, als bie aKe^rja^I ber mittelalterlichen ©pifer, unb mad&t 
feine ©rjäfjlung burdf) planooffe unb flare 2lnorbmmg beö ©toffeö 
genießbar. 9ln Sßofffommen^eit unb ©dfjönljeit ber $orm tljut er 
e$ überhaupt allen 2>idf)tern feines 3 e ^ a ^ terö jwoor. S)ie &ar- 
fteDung ift oon fjöd&fter 2lnmut, bie ©pradlje leidet unb flüfftg, 
ber SBersbau oon tabelfofer ©lätte unb Äunftfertigfeit. $fl er 
bodf) fdfjon oon feinem großen Utadtfolger ©ottfrieb feiner friftaBe= 
nen SBörtlein wegen gerühmt toorben! $ür bie ©egentoart Ijat 



Digitized by VjOOQLC 



fcartmann oon &ue. — öcfyoäbifdje (Spifer. 37 

§um minbeften eines oon ßartmannö 2Berfen mel)r ate fultnr* 
bijiorifdfje 33ebeutung: „2)er arme ßeinridfj", eine ber Ueblid&ften 
unb rüljrenbften !ftoüelIen, bic unfere Sitteratur aufjumeifen Jjat. 
Unter ^artmannö jafylreidfjen 9?adf)folgern unb 9?adf)af)mern, 
ju benen bte ju einem gewiffen ©rabe felbft SWeifier ©ottfrieb oon 
©trafcburg geregnet werben mufc, finben fidE) audf) manche ©djjwaben. 
SBon Sftitter Ulri<f) oon 2^}ürfjeim, einem baperifdfjen ©d&maben, 
ber 1233 — 1246 in ber ©egenb oon Slugöburg urfunblidf) auftritt, 
Ijaben wir eine gortfefcung oon ©ottfriebö £riftan unb eine foldfje 
oon SBolframö oon ©fd&enbad) 2Bittef)alm, meift nad) bem £aupt- 
gelben „2)er fiarfe Stenneioart" genannt; lefctere unmäßig lange 
SDidfjtung fanb im SRittelalter oiel öeifafl. Ulrid&ö @poö „©lies", 
oermutlidf) nad) einer Vorlage bes ß^refüen oon Srotjeö, ifi oer- 
toren gegangen. (Stwa ju berfelben &it bürfte bie an ben gelben* 
fagenfreiö Äarlö be§ ©roßen fief) anlefjnenbe poetifd&e 5Rooette 
„Sie gute grau", beren unbefannter SSerfaffer ein ©d&wabe ge- 
wesen ifi, entftanben fein, ©ottfrieb oon £of)entof)e (f 1254 ober 
1255), Stammten: beö jefct nodf) blü^enben gürften^aufeö, einer 
ber ©etreuefien griebridfjö II. unb Äonrabö IV. unb eine 3^it lang 
in Äönig £einrid)$ (VII.) Umgebung, ift ber 3?erfaffer eines oer- 
loren gegangenen £elbengebidE)teß über Äönig 2lrtuä unb feine XafeU 
runbe. 2118 ©pifer wirb ferner &err äUbredfjt oon Äemnat aus 
baperifdE) ©cfjroaben genannt; bodfj ift es fef>r unftdfjer, ob baö nur 
in wenigen Srudfrfiücfen erhaltene ©ebtd&t „©olbemar" aus ber 
Stfetrid&Sfage ober gar weitere ®pen aus bemfelben ©agenfreis 
üjm juerfannt werben bürfen. Um 1230 £at Äonrab glecf bie 
anmutige ©efdfjid&te oon „glore u "b 33lanfdf)eflur", bie aus ftranh 
reiefj über ben JÄtjein gefommen unb fd^on burdf) eine ältere 33e* 
arbeitung in Steutfdjjlanb befannt gewefen ifi, mit ftarfer Betonung 
bes ©runbmotios ber £reue neu ergäbt; bodfj fann ber rittertid&e 
SDidjter ebenfo gut ein ©dfjmeijer als ein ©djwabe im engeren ©inne 
gewefen fein. 3»n btx jweiten £älfte bes 13. Qafjrfjunberts lebte 
ftonrab oon ©töffeln, oieHeidjt aus bem bitter gefdfjledjte, beffen 
©tammburg bei ©önmngen (D.S. Tübingen) fianb. (Sin abem 
teuerltdE) erfunbener Stoman aus bem 2lrtusfagenfreife, „©auriel 
oon SKontabel, ber bitter mit bem 33od", fjat fid) oon ifjm er* 



Digitized by VjOOQIC 



38 äroeiteä Äapitel. 

polten, roorin £artmattn$ Qroein, &* r SHittcr mit bem Söroen, um 
abftd&tlidf) traoeftiert erfdfjexnt. 

2faclj bie getftlid&en ©toffe tarnen in ber erjäljlenben SMd&tung 
neben ben weltlichen ju tljrem Siedjte. 2)er enge 33unb jnrifd&en 
^Rittertum unb ßljriftentum ift ja gerabe bejeidfjnenb für bie Spocfie 
jener £age. SBie ju Beginn ber Btfitejett meift ©eiftlid&e bie 
Bearbeiter ber SRoman* unb SKärd&enfloffe geroefen ftnb, um erft 
im tefeten Drittel beß 12. ^afjrfjunberte von ritterlichen 3)i<$tern 
abgelöft ju werben, fyaben umgefef)rt audjj abelige Ferren gelegen^ 
lid(j religiöfe ©egenftänbe be^anbelt. £artmann von Sue tyaben 
mir fdjon als 2egenbenbidf)ter fennen gelernt. Qu ben legten 
«Saljrjelinten baö 12. Qafjrljunbertß lebte Äonrab t)on ßeimeöfurt 
(jefct ßainöfartf) bei Dettingen), roieber ein baperifdfjer ©<$tt>abe, 
von ritterlicher ßerfunft, aber in ben geiftlidjjen ©tanb getreten. 
93on iljm ift eine äfaferfte&ung Gljrifti („Urftenbe") unb eine 
Himmelfahrt 2Rariä („SBon unferer grauen Hinfahrt") auf und 
gekommen, in iljrer 2lrt oerbienftlidfje SBerfe, bie unoerfennbar 
unter bem Einfluß roeltlidfjer Dichtung ftcfjcn. ©ine poetifdfj xvexU 
lofe 2lrbeit ift baö um 1200 burd) einen genriffen 2llbert, vex* 
mutlidf) 2lug$burger ©tiftögeiftlid&en, nadfj ber Biographie be3 
SReid&enauer 2lbtö Berno in beutfdfje Sieimoerfe gebrad&te fieben 
beö ^eiligen Ulridfj, Bifdfjofö t)on 2lugöburg. £ugo oon Sängern 
ftein, ein ©dfjmabe au% bem Hegau, ber 1282 gleidf) feinem Bater 
unb feinen Brübern in ben S)eutfd^orben eintrat unb biefem all 
fein Bejifctum übergab, befdjrieb bie elf SNarter ber fjeiligen 9War^ 
tina in nidEjt weniger aU 33000 Berfen. 

3u faft nodf) glctnjenberer unb eigenartigerer ©ntfaltung, als 
bie ©pif, gelangte im &of)enftaufenjeitalter bie beutfdEje Sprif. 
Bolfötümlid)e Sieber, sumal Siebeölieber, f)at eö genug fdfjon feit 
alter 3^ flefldben, unb an foldfje lehnen jtdfj bie ©rjeugniffe ber 
früheren -DJinnefänger offenbar an. 2lber es Ijaben fidfj feine 
beutlidfjen ©puren bavon erhalten, fo baß für un% bie Sprif eigene 
lidf) erft mit bem 9Mtnuefange beginnt. @ö mar it>r gofbeneö fteiU 
alter. Born ©üben allmäljlidf) na<$ bem Sorben fidf) außbreitenb, 
mürbe fie für bie ganje ritterliche ©efeUfdfjaft jum fügen ßerjenö; 
bebürfniö unb jum beiteren 3eitoertreib. 35ie aKinne, bie biefer 



Digitized by VjOOQIC 



Sie Styrif. — SUliefte ^criobc beö aWinnejanöeS. 39 

ganjen $J$oefie ben SHamen geliehen Ijat, fte&t im $orbergrunbe. 
Sreu unb Ijingebenb, jart unb oerf d&toiegen , Ijat bcr grauem 
btcnfi ber ©tauferjeit etioaa ungemein Stttyrenbeö unb £erj; 
betoegenbeö an fldj. ©djjabe, bafe er affju gletdfjförmig unb ge* 
regelt, ja einer geroiffen ©tifette unterworfen war unb alfo bcr 
©efatjr nidfjt entgegen fonnte, in ftonoenienj unb ©pieleret au& 
juarten. Sieben SiebeSgefängen liefen bie ritterlichen Sinter Sieber 
ItfmmUfcfjer aRinne, meift Streujlieber, ©prfidjje irbifdfjer SBetefjett, 
poltttfd&e %t\U unb ©treitgefänge, erftingen. 3)iefe ganje Sprif 
jeid&net ftdfj burdlj aufeerorbentHd^en 9teid&tum unb fjo&e SBofffommeiu 
^eit ber fünftlerifd^en formen aus. S)er enge 83unb, ber jroifd&en 
Sßoefie unb SKuftf bamate beftanb, oerlielj bem SBerdmafc unb SReim 
gang anbere Sebeutung, als iljnen tyute jufommt. SRidEjt oorge 5 
tragen ober gar gelefen, gefungen würben bie SWinnelieber, bie 
Xbne entjianben gleichzeitig mit ben SBorten, unb bie ©rfinber 
biefer waren meift jugleidfj bie ©rfinber ber 3Mobien. 33efonber* 
fiarf tritt baö mufifalifdfje ©lement in ber funftooDen Sieberform 
beö Seines fjeroor, ber fidjj atö einer bunten Steige oielgeftaltiger 
©tropfen jufammenfefct. 

3n ben ©renken beö alamannifdfjen ßerjogtumö, befonberö 
im engeren ©dfjroaben unb im fdfjroeijerifd&en 23)urgau, ift ber -Dünne* 
fang buref) feine oerfd&iebenen ©tabien fyinburdj üppig gebieten. 
2>ie älteften uns befannten 9Rinnelieber finb umittelbar nodf) nidfjt 
oon romanifdjjem ©influ§ berührt, bie ©tropfjenformen finb ein* 
fadf), bie Sffonanjreime nidfjt oon tabellofer SReinfyett; ben 3m 
Ijalt fennjeidjnet frifdfje SRatürftdjfeit unb ©d&ttdEjitjett. ©dfjwäbU 
fd&er Vertreter biefer erften $eriobe ifi 9ReinIol) oon ©öffiugcn 
(bei Ulm), aus einem 9tittergef d&Iedfjte , ba$ bei ben ©rafen oon 
SiHingen beö £rud£)|effenamte$ gemaltet fjat. Gr mag nadjj ber 
9Ritte beö 12. ftaljrtjunbertö gebietet tyaben. £ie jroei Sieber 
bie er fjinterlaffen fjat, beibe in ber erioeiterten TObeluugenftropfje, 
fxnb einfadE) unb ebel gehalten unb oon mo^lt^uenber SBärme 
ber ©mpftnbung getragen. 

3n ber jioeiten $älfte beö 12. ^a^r^unbertö begann fidf) ber 
einflufe ber prooenvalifdjen Sroubabourß geltenb ju mad^en. ^efct 
erft bilbete fidf) ber eigentliche l)öftfdf)e grauenbieuft auo, begann 



Digitized by VjOOQLC 



X 



40 3roeite8 Äapitel. 

ber richtige 2Rinnefang. $efct erft oerooHfommnete ftd) bic gorm, 
würben bic Töne mannigfaltig unb bie Meinte rein; bie glet<fc 
jetttg auffommenben baftyltfdjen Stytjtljmen finb eine* ber jtdjerften 
3eic^en franjöfifc^cr ©inioirfung. ftriebriclj oon Raufen toar ber 
trfte, ber biefe 2trt oon ^oefte in Seutfdfjlanb pflegte; oom Steine 
brang fte na<$ bem Often, audjj nadjj ©dfjioaben oor. ßaifer $eim 
xiä) VI., ber rooljl afe Äronprinj oor 1190 gebietet fjat, ljulbtgt 
in einem längeren Stücfe ber neuen SRanier, toäljrenb jioei fürjere 
fd(jli#te unb innige Sieber ftdf) meljr an bie alte 2Beife galten, 
äudfj in ben Tötungen &einrtdfjö oon s Jtudf laffen ftd^ biefelben 
jioei ^ßerioben untertreiben. Die Stammburg feiner ^amitie, bie 
ben ^Pfaljgrafen oon Tübingen biente, ftanb auf bem 9tudfberge 
bei Slaubeuren. 3 roi f^en 1175 unb 1178 tritt er urfunblidjj 
auf, fjat unter bem frifdfjen ©inbrucfe oon 93arbaroffa$ Tob, alfo 
im ©pätja^r 1190, einen fietdjj gebietet unb felbft einen Äreujjug 
mitgemacht, ©r mufe jebenfaffs oor 1220 gefiorben fein. Spätere 
©tdjjter rühmen i^n als einen ber erften Setdjjbidjter. ©eine Haren, 
aber etroaä nüd&ternen ©tropfen fd&lagen mit Vorliebe einen leljr; 
Ijaften Ton an. 9?eben ^partmann oon 3tue, oon beffen Sprif 
fdfjon bie SRebe geroefen ift, gehört nodjj ^iltbolb oon ©dfjioangau, 
au$ bem ju &oljenfdjtoangau am Sed& ^aufenben Sttinifterialen* 
gefdjjledjjte, ju biefer ©ruppe. ©eine fiieber liefe er um bie äBenbe 
beö 12. unb 13. ^afjrljunbertö erfüllen. (Sr na^m oießeidjjt an 
Äaifer grtebridfjs I. Äreujjug teil unb lebte nodfj 1221. 

3n ber erften &älfte beö 13. ^a^r^unbert« braute ein bagerifd^er 
bitter, $err SReib^art oon SReuentljal, in Defterreicf) , ioo bamate 
ber Sabenbergifd^e &of ftd) bie Pflege ber Sßoefte befonberö an- 
gelegen fein liefe, eine neue ©angeörid&tung auf. ©r bietete 
länblid^e Tanjfieber in frifd&em, berb oolfetümlidfiem Ton unb 
toürjte fte reid)Udf) mit $umor. Dfynt 3 ro ^f e l fielen bie SWelobien, 
mit benen er fie oerfaf), leidfjt in bie Dfjren unb trugen ju iljrer 
raffen Verbreitung roefentliclj bei. 3)od^ waren nidfjt etwa Säuern, 
benen er im ©egenteil übel mitfpielte, fonbern bie oorneljme @e* 
feDfdfjaft fein ^ßublifum. £erm JBalt^er oon ber Vogehoeibe, ber 
furj oor^er ben regelrechten Sföinnefang auf bie ^öd^fte ©tufe er- 
Ijoben fjatte, war biefe realiftifdfje SDorfpoefie ein Dorn im 2luge. 



Digitized by VjOOQLC 



2)er 2KinnejanQ unter franjöftfdjem ßinflufj. — ■fteibfjartö realiftifc^c 9ttd)timQ. 4 1 

2)ennodj gewann fle balb in gern} 2)eutfd&lanb ©oben unb fanb 
häufige 9ia<$af)mung. 9Ran roar eben beö roeid&lidfjen ©d&madfjtenft 
bod) allmäl)lt<$ etroa$ überbrüf ftg geworben unb fetjnte ftd^ nadfj einer 
fräf tigeren unb naturgemäßeren Stuffaffung. 9?amentlid(j in ©djroaben 
machte Sleib^art ©d&ule. 9?ur wenige blieben bort nod> bem alten 
SRmnefange treu. £)er am 29. Dftober 12G8 ju Neapel enthauptete 
Äonrabin Ijat rooljl nodjj in 25eutfdjlanb, alfo cor ßerbfi 1267, 
als falber Änabe jtoet buftig ^arte SRinnelieber gefungen. 2)er 
©djenf oon Simpurg, aus bem bei fdjroäbifdj £aD ^aufenben be* 
beutenben ©efdjjled&te ber Sieicfjsfdfjenfen, oermutlidlj mit itonrab oon 
fiimpurg ibentif<f), ber feit 1255 in llrfunben erfdfjeint unb 1 207/68 
Äonrabms Segleiter in Italien roar, bietete gefityloolle Siebet 
lieber im ibealiftifd&en ©til; in ber gorm ift er übrigens fdjon oon 
©ottfrieb oon Jleuffen unb Ulrid^ oon SBinterftetten beeinflußt. 

3n bem 35id&terfreife, ber fidf) etroa jioifdf)en 1225 unb 1235 
um ben jungen ftönig ßeinrid) (VII.) f Charte, fjerrfdEjte 9?eibljartö 
ÜRanier oor. Slugerbem ift für biefe meifi fdfjroäbifdjen ©änger 
bie aufcerorbentltdfje SBirtuofität ber $ orm > bie ftd& häufig auf 
Äoften beö Qntjalteö geltenb madfjt, dfjarafteriflifdj. @ö mag in ben 
fd&toäbifd&en Sßfaljen, befonberö ju ©fcltngen, Ulm unb 2lugöburg, 
100 ber auf Suftbarfetten aller 3lrt erpichte Sßrinj &of ju galten 
liebte, oft toll genug jugegangen fein. 3)ie Sieber feiner ©efä&rten 
ftnb benn au<$ oielfadf) ein äBiberljatl beä berb fröljltdfjen Xreibenö 
ber übermütigen ©cfeüfc^aft. Ob ßetnrid) felbft gebietet Ijat, 
roiffen mir nic^t. Uebrigens, afö er fidE) gegen feinen faiferlidjjen 
Sater ju oerfdfjioören begann, finb ifym feine ^ugenbfreunbe 
roenigfienö teiltoeife, roie bie 4?oljenloJ)er, auf biefe gefährliche 93a^n 
nid&t gefolgt. 

3)a ift junäd&ft ju nennen ©ottfrieb oon SKeuffen, bem mädfj; 
tigen unb reidjj begüterten ebelfreien ©efdfjled&t angeljörig, bas auf ber 
berühmten 23urg ^o^enneuffen (0.91. SWirtingen) Raufte. ©r erfdfjeint 
jnrifdjen 1234 unb 1255 in llrfunben. 2lte eifriger 9tnbänger Äönig 
fceinrid&ö beteiligte er ftd& an ben Äämpfen gegen bie faiferltdfje Partei 
unb rourbe in ber ©djlad&t im ©cfyioiggertljale bei llradfj am 21. $uni 
1235 gefangen genommen, ©ottfrieb brachte in 9tetmfptelen, bie 
iljn als 3Weifter ber $orm unb beö fpradjltdjen 9luöbrucfeö jeigen, 



Digitized by VjOOQIC 



42 3n*to$ Kapitel. 

aber melfadf) gefünftelt unb falt finb, bem leeren grauenbienfte 
bic Ijerfömmltd()en Opfer, daneben t>ergnügte er jtdf) mit einer 
länblidfjen ©dfjönen, bie in bem jnr 33urg SReuffen gehörigen (jefct 
abgegangenen) £ofe SBinben rooljnte. 3)en günftigften Segriff von 
feinem urfprünglidfjen Talente geben eine Steige fedf luftiger ©tütfe, 
von benen einige, wie ba§ föftlidfje 2Biegenlieb, ed&te £öne be$ 
SBotföliebeö anfragen, ©ottfrieb mar ein fefjr beliebter SMdfjter. 
SJian unterfd&ob itjm beöljalb aUerfjanb polfötümlicbe ©efänge, 
beren SBerfaffer unbefannt maren, unb teilte ifjm audf) bie SloHe 
beö Stebljaberö in ber ©age oom eblen SRoringer ju. 

3u bem greunbeöfreife Eönig £etnridE)S gehörte ferner S)urf= 
Ijarb von ^o^enfelö, beffen ©tammfcblofe am 93obenfee in ber 
3läty t)on Ueberlingen ftanb. Cr fommt von 1216— 1242 in llr= 
funben vor. 2Iudf) von tljm fabelt pdf) unter anberem ooKömäfetge 
5Wefrainlieber erhalten. S)eÄ weiteren ift ein £err von 33raunedf 
ju nennen, ©in 3 roe *9 & eö Qotynlofyifötn Kaufes Ijatte feit 1230 
feinen ©tfc auf 33urg Sraunecf (0.91. 2)iergentf)eim) unb fd&rieb 
ftd& nadf) biefer. itteHeid&t mar unfer 3)td£)ter, oon bem ftdf) übru 
genö nid^tö ermatten fyat, ein trüber jenes ©ottfrieb von ^o^en- 
lobe, ber uns ate ßpifer bereite entgegengetreten ift. 9teben biefem 
mürttembergifd;cn ^raufen fanb fid) aueb ein SUlinnefänger au$ 
bagerifdj Junten, ©raf Otto dou Sßobenlauben, in Äönig £exnridf}$ 
Umgebung, ßnblicf) barf roabrfcbemlidf) ber Xaler, in beffen realiftifdj 
gehaltenen Siebern fid) nooetliftifdje unb genreljafte $üge ftnben, 
biefer ©enoffenfd^aft eingereiht werben. S)od^ ift feine £erfunft 
unfreier; er fd)cint el;er ein 2tbeltger, atö ein Sürgerlid&er, getoefen 
ju fein unb roirb mit befferem Stectjte oon ber ©d&roei$, als oom 
engeren ©dfjmabeu, in 2Infprudf) genommen. 

@troas fpäter bietete ber 9iitter Scbenf Ulridf) oon äßinter- 
fetten au$ einem angefebenen oberfdfjtüäbifdfjen SReid^öminifterialens 
gef<$ledf)te. SMe Urfunben an* ber jmeiten £älfte bes 13. 3af)x~ 
fiunbertö reben t>on t>crfdfjiebenen sperren btefeS Samens. 3lm 
meiften fpridEjt nofy immer für bie annähme, bafe mir ben Ulrid^, 
mefdfjcr jroifdfjen 1241 unb 1280 ju belegen ift unb feit 1258 
als föanonifus ju Äonftans unb Stugöburg, fpäter audf) als $irdf)- 
berr ju 33tberadf) erfdfjeint," als ben SWinnefäiiger anfef)cn bürfen. 



Digitized by VjOOQLC 



©<$roäbifd>e SWinnefänger in SReibfyartö Lanier. 43 

6r war ein ©proffe ber jüngeren fiinie aBinterftettemSd&malegg 
unb Ijatte jum ©rofcoater mütterltcljerfeits ben befannten ©Renten 
Äonrab r>on SBtnterfietten , ben wir fdjon ald diät Jtönig &etnrid(ja 
unb Sefd&üfcer ber Sßoefte fennen gelernt f)aben. ©eine burdjauö 
weltlichen fiieber fjätte Ulrtdf) bann jebenfaflte in ber ^ugenbjeit ge* 
fungen, elje er ftdj bem getftltd&en ©tanbe weihte. 2ludf) bei biefem 
2)idf)ter ift bie SJeimfunfl auf's Ijöd&fte entwidfelt, namentlich in 
feinen ja^Irei^en ^anjleid&en. ©eine SBorftebe für ben twltes 
tfimltd&en Äefjrreim, feine fd&arf ausgeprägte SJ^t^mif unb feine 
ausgeladene Suftigfeit matten iljn fo beliebt, bafe er von feinen 
Siebern rühmen burfte, fte werben auf ben ©äffen gefungen. 

@twa jur felben $tit k& te btx trofctge Stitter £ugo von 
SBerbenwag (je1$t SBerenwag im babifd&en Sejtrteamt SWefcfircij), 
aud einem bamalö audj) im heutigen SBürttemberg begüterten 
2>ienftmannengefd^led^te ber ©rafen von £of)enberg^atgerlocI). gr 
läfet ftd) jwifdfjen 1258 unb 1292 in Urfunben nad^roeifen unb 
befd&lofc offenbar feine £age im ftlofter ©alem. ©ein befanntefteö 
©ebtcljt, worin er feiner f proben 3)ame fdfjerjljaft broljt, ifjren 
§anbel t>or Jtatfer unb Spapfi 311 bringen, fällt fdfjon in baö 3af)r 
1246. ebenfalls in ber jwetten &älfte beö 13. $af)rf)unbertd im 
2lnfdf)luf$ an SRetbljart bieteten ber Don Suwenburg unb ber von 
©tammf)etm. ©rfierer fjat waf)rfdf)einlid() bem oberfdjwäbifdEjen ©e* 
fdfjled(jte Saumburg (D.21. Lieblingen) angehört, (euerer, ber nur 
ein einjigeö Sieb Ijinter [äffen fyat, ift ber im Dberamte Subwtgö* 
bürg anfäfftg gewefenen ^amilie jujuredjnen. 3)a$ Seben beiber 
iji in üölligeö ®unfel gefüllt. 

2Bäl)renb in ber legten Slüteperiobe beö 3Winnefange$ bie 
Slbeligen mit SBorliebe 9teibl>artö moberne realtftifd^e Äunft ftdf) jum 
SSorbilbe nahmen, fanb bie ©prudjbidfjtung 2Baltf)er$ oon ber 
Sogelweibe unb 9teinmarö von 3weter überwiegenb in bürgerlichen 
Äreifen ÜRadfjaljmung. SBon ©d&waben ift Ijier in erfter Sinie ber 
9Rarner ju nennen, ber mitten im 13. ^aljrfjunbert gewirft fjat 
unb uermutltdfj in ber ©egenb dou Ulm juljaufe gewefen ift. 9lls 
galjrenber fam er mit in ber 3Be(t Ijerum unb war balb am 
Steine, balb in DefterretdE) 311 treffen. @r oerfügte über gelehrte 
©Übung unb bietete audf) in lateüufdfjer ©pradfje. äBalt&er nennt 



Digitized by VjOOQLC 



44 tfroeiteö Kapitel. 

er auöbrücfltd) feinen 3Reifter. K )licf)t feinen SRinneliebern, fonbern 
feinen ©prüfen etfjifdfjen, religtöfen unb polittfdfjen ^nfjalteö tjat 
er feinen SRuljm t)erbanft. S)er SRetdfjtum feiner £ed&nif ift größer, 
ate ber feiner ©ebanfen. ©in polemifd^er 3"9 mad&t fiel) bei üjm 
geltenb: er greift jeitgenöfftfdfje ©änger an unb wirb nrieberum 
Don foldfjen angegriffen — eine ©rfdfoeinung, bie bereit« auf ben 
beginnenben SBerfatt ber mtttelalterlidfjen ^oefte beutet, ©benfalte 
einige ©prüd&e fjat ber fonft ganj unbefannte SRumelanb au& 
©d&roaben hinter laffen. 

9Rtt ben ÜRtnnefängern , roeldjje neben ber eigentlichen 2\)tit 
audf) bie ©prudf)bid(jtung gepflegt fjaben, berührt ficlj ein unter betn 
2Htel „$reibanfft Sefd&eiben&eit" befanuteö £et)rgebidf)t, bas auf 
fdfjroäbifd&em Soben erraad^fen ift. 35er SSerfaffer tjat in ber erften 
&älfte be§ 13. ^rfjunberts gelebt unb ben Äreujjug Äaifer 
griebridjö IL oon 1228 29 mitgemacht; ja ein ©tüdf beö SBerfes 
ift fogar in ©qrien entftanben. Sonft iji bie ^ßerfon beö S)id(jterä 
in Dunfel gebüßt. 3ft ^reibanf fein angenommener ober fein 
nnrflidfjer 3lame? dürfen wir tyn in einem 33ernf)arb greibanf 
roieber erfennen, ber in einem gegen ©nbe bes 13. ^atjrfjunbertö 
Derfertigten ©ebid&t erroätjnt roirb? 2Bar er bürgerlicher ober 
ritterlicher $ertunft? 9Ran nimmt meift baö erfiere an; aM feiner 
2>enfung$art getjt inbeffen Ijeroor, bafc er jum minbefien mit fjöftfcijen 
Greifen gitylung gehabt l>at. ^ft ferner bie aus bem 15. 3a^r- 
^unbert ftammenbe $Radf)ridf)t , baß er auf einer italiemfdfjen SReife 
in £reotfo geftorben fei unb bort begraben liege, glaubroürbig? 
3a, nid()t einmal barüber §errfdf)t ©eroifjljeit, ob Jreiban! ber 
eigentlid&e 35id&ter ober nur ber ©ammler unb Drbuer ber in 
ber Sefdjetbentjeit Bereinigten ©prüdfje ift. Dljne $rage & at cr 
bie bem ganjen SBolf als ©emeingut juge^örige ©pric^mörtermei«- 
tjeit fletfeig benüfct unb audf) auö älteren S5idf)tern gefd&öpft, aber 
anbererfetts l)at er mof)l au<$ manches auö feinem ©eifie baju 
getfyan; aus bem ganjen 2Berfe fpridfjt gleichmäßige ©eftnnung, 
unb bie gorm im meitefteu ©inn ift jum minbeften greibanfd 
©tgentum. 

3n meift ganj furjen gereimten ©prüfen trägt ber £idf)ter 
ber SefdEjeibenljett (b. ty. Unterroeifung / Seleljrung) feine moralt- 



Digitized by VjOOQLC 



oc^roäbijdje <5prudjbt<$ter. — greibanfö 93ef$eiben$eit. 45 

fdjen unb religiöfen, politifdfjen unb fojialen ©ebanfen vor. ©eine 
oon echter Humanität erfüllte SJ5crfönIic^feit mad&t ben angeneljmften 
einbruef. freimütig unb geftnnungßtüd&tig, fd&eut er fid& nid)t, 
audf) ben £of)en bie 2Baf)rf)eit ju fagen. Dbfd&on ein fromm* 
gläubiger 6t)rift, fie^t er bod) gegen bie Stamafcungen beß fßapfc 
tums entfd&teben auf ©etten beß fjotjenfiaufifd&en Äatfertumß. ©eine 
geiftige SBerroanbtfd&aft mit SBaltljer oon ber SBogelroeibe ift fo um 
oerfennbar, bafe man fd&on auf bie unhaltbare Vermutung ge- 
fommen ift, beibe feien eine einjige Sßerfon. $n ber gorm ftnb 
greibanfß ©prüdje Don gebrungener unb fd&lagfertiger Stürje. ©o 
begreift ftdf) baß aufeerorbentlidje 2lnfet)en, baß biefeß S3ud& baß 
gange SJUttelalter l)tnburd() genoffen tjat. 

Um bie SRitte beß 13. Qa^r^unbertß war bie Sttad&t ber 
©tauf er ben i&r feinbfeligen firdjttdjen ©eroalten enbgültig erlegen: 
mit bem £obe Äonrabß IV. 1254 ging baß ©efd&ledfjt ber beutfd&en 
ftönigßfrone oerluftig, unb nadjbem oierjefjn 3»af)re fpäter Äom 
rabin ben fügten SBerfudfj, fein ftjilifd^eß ©rbreidf) burdf) baß ©dfjwert 
jurüdfjuerobern, mit bem Seben bejaht tyatte, war audf) baß 
fdfjmäbtfd&e &erjogtum erlebigt. 2luß ©d&utt unb Krümmern pflegt 
fW) neue* Seben ju ergeben, unb ber gaH ber einen ift bem 
©mporfommen ber anberen förberlidf). SMe fd&roäbifd&en ©rofeen 
gewannen nun ÜRaum, ftd(j außjubeljnen unb iljre 9Jtodf)tbefugniffe 
ju erweitern. 3^re ©onberinterejfen geboten Umen, eine Neu* 
befefcung beß £erjogßftut)leß ju oerfjinbern, unb fte waren ftarf ge* 
nug, ü>ren SBiUen gegen bie 9tad(jfolger ber ©taufer burdfjjufefcen. 
3)ie Stellung beß beutfd&en Äönigtumß, eineß 3Bal)lfönigtumß mit 
bem ganjen ©lenb eineß folgen, fjatte ftd& feit bem Interregnum 
oöttig Deranbert. Sei ©rfolgen im einjelnen gelang eß ifjm im 
ganjen bo<§ nidfjt, bie ©elbflänbigfeitßgelüfie ber grojjen wie fleinen 
SRetd&ßftänbe ju überorinben, unb immer me^r bilbete ftd& bie 
Sanbeßfjotjeü ber dürften ju einem ber roid&ttgflen gaftoren im 
Sieidf) auß. Qn ©d&roaben jumal fleigerte ftdf) unter ben neuen 
SJer^ältniffen ber angeborene Unab^ängigfeitßtrieb in'ß SRafclofe. 
©ß entfianb ein toHeß fingen ber jatjllofen dürften unb ©täbte, 
bie fiel) Itfer im SJaume btd&t aneinanber brängten : im Ijartnädfigen 
SBiberftanbe gegen bie faiferlidfje Autorität oerteibigten alle bie a\u 



Digitized by VjOOQIC 



46 3 uje ^ eö Äapitel. 

gemafeten 9iedf)te, in blutigen gefjben untereinanber fugten bie 
einen ifyre 9tad)barn ju unterbrücf en , bie anbeten tljrer £aut ftdf) 
ju roefjren. 9luö biefem Gljaoö taufte baö &au§ ber SBürttem- 
berger empor, nidljt, wie bie ©taufer, Dom ©lüde rafdf) gehoben, 
fonbem langfam, burdf) jäfje Sluöbauer. ©s gelang ifjm am ©nbe 
beö 2Wtttelalterö, fidO ein neueö ^erjogtum in ©dfjiuaben ju grüm 
ben, baö im ^erfjältniö jum alten jroar räumlich befd^ränft blieb, 
ftdf) aber bod) jum fräftigften Politiken ©ebilbe im fianb aus* 

nwd()ß. 

Unroeit von Stuttgart auf einem anmutigen, jefct Siot^enberg 
genannten &ügel im blü^enbeu 9iedfart^ale lag bie Öurg SBürttenu 
berg. 3lm 7. gebruar 1083 wirb fie erftmate in einer Urfunbe 
genannt; furj uorljer bürfte fie ein ©beifreier Äonrab erbaut unb 
fidf) unb fein ©efd^ted^t fortan banadf) genannt fjaben. Unfid^cr 
nrie bie 35eutung beö Siamend SBürttemberg ift bie £erfunft jenes 
©tammfjerren : roaljrfdfjetnlidf) gehörte nidfjt Äonrab felbft, wie man 
früher meinte, bem £aufe Seutelöbadf) an, fonbem roar nur mit 
einer SJeutelsbadfjifdfjen ©rbtodfjter oermäfjlt. ©inem feiner 9?ad(^ 
fommen, fiubmig, fiel burdf) ©rbfd&aft eine ©augraf fdfjaft im . mitt- 
leren SRedfartljale mit ber ©eridjtsftätte bei Gannfiatt, baö ßern= 
lanb be£ heutigen Äöntgreidjeö, als Sieidfjßlefjen ju. Streue 
2lnl)änger ber ©taufer, erweiterten bie roürttembergifdfjen ©rafen 
allmätjlidfj iljren Seftfc. SKber erft Ufridf) I., mit bem Räumen ober 
ber ©tifter jubenannt (1241—1265), Ijat burdf) rüdEfid^töIofc 2lnö^ 
beutung ber politifcfjen Sage bie 3Jtadf)t feines Kaufes fo redfjt 
begrünbet. Unbebenflidf) gab er bie Sßarteifiellung feiner SBorfafjren 
auf unb gefeilte fidf) ben Jeinben Äönig Äonrabs IV. ju, um 
bann roieberum ben jungen ßonrabin in feinen fjerjoglidfjen Metten 
ju fd&üfcen. 

Utrid&s 9tadjfolger mußten in enblofen Stampfen bas oon 
biefem ©eroonnene ju behaupten, ju befeftigen, ju mehren, fo t>or 
allem bie beiben ©berljarbe, ©roffrater unb ©nfel, ©berfjarb ber 
©rlau^te (1265—1325), ein füljner £aubegen, ber nadfjeinanber 
einem falben 25ufcenb ßaifer ju trofcen wagte, unb ©bewarb ber 
©reiner ober ber SWaufdjebart (1344—1392), ber, ftreitbar, XfyaU 
fräftig unb jielbenmgt, bie übermütigen ©täbte unb anbere eifere 



x 



Digitized by VjOOQIC 



(Smporfommcn bea $aufeö Württemberg. 47 

füd&tige 9ia<$barn nieberjioang. $n ber erften £älfte be£ 15. Qa^ 
l)tmberta [palteten fid) bic SBürttemberger in bic Uradjer unb 
Stuttgarter fitnie, bie baö itonb unter fidf) teilten. £odfj glücfte 
es ©bewarb im SBart im 3>af)r 1482, baö ganje ©ebiet nrieber 
in feiner £anb ju Bereinigen unb bie fünftige Unteilbarfeit jum 
$audgefe(e }u ergeben, Siefer roaljrljaft weife ftütft Ijat fein 
Württemberg ju einem mirflid^ett Staat umgebilbet unb feine 
glüdlic^e fiaufba^n bamit gefrönt, bafc er fxcf) oom Äaifer ben 
#er$ogsf)ut auffegen liefe. @r ift aud& ber erfte feineö ©e[d)le^teft 
geroefen, ber für Ijöfjere Silbung tiefer geljenbe £eilnaljme gelabt 
unb nadj biefer s Jtid(jtung fegeuöreidfj geroirft l)at. 2luf oertraute 
©ejieljungen ber älteren ©rafen sur mittelalterlichen $oefie roeifen 
feinerlei ©puren. Weber tjat fidfj einer unter bie s JJiinnefänger 
begeben nod(j burd& Següuftigung ber ^Joefie fyeroorgetljan. 35aö 
ift ganj natürlich Sie Siebter jener 3*it ermübeten nidf)t, milbe 
®aben uon ben dürften ju fyeifdfjen; bie SBürttemberger aber waren 
Heine Ferren, beren befdfjränfte 9Jitttel unb Kräfte in bem garten 
Singen um Seftg unb 2(nfe&en fo ootlftänbig aufgingen, bafe für 
bie pflege ber ßunft faum ctroaß übrig blieb. 

aber nid&t blofc bie beutföen gürften, aud& bie beutfdfjen 
Siäbte waren allmäljlidfj groß geworben. 2ßie einft bie £öfe unb 
oorbem bie Älöfter, fo bilbeten jefct bie Stäbte bie widfjtigften SKittel- 
punfte ber nationalen Äultur. Sitten übrigen ooran bie 3leid^ö= 
ftdbte, beren es in ©d&waben eine ftattlidfje 2lnjal)l größerer, flei- 
nerer unb winjiger gab, 9tugöburg unb Ulm an ber ©pifce; bod) 
ftrebte audf) bie SWefibenj ber äBürttemberger, Stuttgart, empor 
unb madOte naef) einer Säuberung atä bem $<it)xt 1414 auf ju~ 
reifenbe grembe einen günftigen ©inbruef. 3>ie s Jleid^öftäbte be s 
reiteten in ifjren SRauern ben bilbenben Äünften, bie oom 14. ftafo 
fjunbert an einen bebeutenben Sttuffcfjnmng nahmen, eine Stätte, 
fie üorjugftweife ju religiöfen $xotdm oerwenbenb. 3 U Wim 
feierte bie gotifd&e Saufunft in bem 1377 begonnenen SKünfter 
einen tfjrer fd&önflen £riumplje; fdfjon geraume $eit oorfjer war 
bie Steutlinger 3Karienfird^e twllenbet worben, unb im 15. ^aljr* 
fjunbert folgte bie ©felinger Siebfrauenfirdfje nad&. Qtt\w$ fpäter 
liegen in ben württembergifdfjen Sanben bie ©rafen Ulrid^ ber 



Digitized by VjOOQIC 



48 3™ü<* Äapitcl. 

SSielgeltebte uitb ©bewarb im öart anfeljnltdje Sürd&enbauten enU 
fielen. SRalerci unb SBilbljauem wetteiferten miteinanber, bie neuen 
©otteötjäufer würbig ju fdfjmüden. 3 U ^ m un & Augsburg — 
womit allerbmgs fdfjon in ben 9lnfang ber folgenben Sßertobe über- 
gegriffen wirb — traten SKaler* unb Silbljauerfd&ulen in'ö Dafein, 
bie in ber realiftifc^en Runftridljtung ©ro&eß leisteten. 2Weifter in 
ber &o(jfdfjni&erei / wie bie beiben ©ürlin, einen SWaler oon ^eiu 
blom$ SRang burfte bie Donaufiabt bamate ifjre ©öljne nennen. 
2lud) ber ©efdfjmad an wif)enfdE)aftltdf)er Silbung erftarfte in ben 
©täbten. Die ftäbtifcfjen Beulen überflügelten bie Älofterfd&ulen 
üoüftänbig; bie ftäbtifdfjeu Gfjronifen traten ber @efd()id)tfdf)retbung, 
wie fte von ben geiftltdfjen 2Iitftatten nod& immer gepflegt würbe, 
an bie ©eite. freilief) fpielten in ben ©täbten bie ^Jriefter als 
&üter ber ©eteljrfamfeit nodf) eine wichtige Stolle. Die Dominik 
faner waren es uameutlidf), bie baö s 2Biffen jener 3eit oerförperten. 
33iel SRegfamfeit ^errfd^te auf ben oerfdf)iebenften ©ebieteu. 21m 
Slnfang biefer Sßeriobe ftct>t ber um 1275 entftanbene fogenannte 
©dfjwabenfpiegel, ein beutfdf)es 9?edf)tsbud(j, baö auf feine fd&wäbifd&e 
&eimat befonberen 33ejug nimmt. 3Wan feljrte aud& fonft bie praf- 
ttfdfje Seite ber SBiffenfd&aften in ^urisprubenj, Geologie unb !Watur= 
funbe mefyr fyeroor; bas 3 e ^ a ^ er & er ©tpnbungen unb iSnU 
bedungen war im 3lnju^e. &öfyerer SübungStrieb, ber übrigen« 
mit ©elbmitteln im SBunbe fielen mufete, fanb auf ben Unioerfi- 
täten Sefriebigung, junäc^ft auf ben auölänbifcfjen ; 1348 würbe 
$rag mit einer £od)fd(jule aerfeljen, balb audf) anbere jum Steige 
gehörige ©täbte. Die ©dfjwaben, bie mannen brauchbaren ©e* 
lehrten audf) in biefem geitraume gefteUt fjaben, befugten feit 
1386 mit Vorliebe bie neu gefiiftete £eibelberger Unioerfttät. Die 
@podf)e uom Ausgange beö 13. bis jur 9Ritte bes 15. Qa^r^unberts 
fiat waljrljaft gro&e Üeifhmgen in ben SBiffenfd^aften nid&t aufsu= 
weifen, aber allenthalben Ijerrfd&te eine SMelgef d&äf tigf eit , bie ba§ 
£erannaf)en einer 33(üte ber gelehrten Stubten oerfünbete. Unb 
nodf) eines ift jener Sßeriobe gutjufd&retben : in if)r würbe bie 
beutfd&e ©prad&e meljr unb mefyr in bie if)t von 9iatur juftef)enben 
Siedete eingefefct. SBie fie in ber Sßoefte längft jur ©eltung ge s 
fommen war, erlangte fie nun audf} in ben Äanjleien bas Ueber= 



x 



Digitized by VjOOQLC 



Jtttttur unb ?oefte oom (Snbe beä 13. biö um bie Witte be3 15. 3aJjrJjunbert3. 49 

gewtd&t unb begann fogar für wtffenfd&aftlid&e 2Berfe abwed&*lung$s 
weife mit bem Sateinifdfjen oerwanbt ju werben. 

SBor einem leeren Stid&terftufjle fönnen inbeffen biefe 3 e ^ cn 
beö auftgeljenben SRittelaltera md&t befielen. 3n bem melgeftalttgen 
Äampf um bie materiellen Qntereffen ging ber richtige SMafcftab 
für ben SBert ber ibealen ©fiter oerloren. SMe abelige ©efellfd&aft, 
beren überfeine ^öfifd^e Sebenftart für bie oorljergeljenbe ^Jeriobe 
d&arafterifHfdfj gemefen war, Derrotjte; ba* Rittertum artete jum 
Staubrittertum auß. 2ludf) in ben ©täbten war ed bei aller Siegs 
famfeit unb ©trebfamfeit um bie ©itten gar übet beftettt. S)er 
2Bo§lftanb, ben &anbetet>erfel)r unb ©emerbefleifc fdfjufen, fieigerte 
bie Änfprüdje an ben Sebenftgenuß. 3Ran freute ftdf) beö S5afeinft, 
aber es gefd&al) in plebejifd&en formen. S)ie SBergnfigungSfudfjt 
führte §ur 2lu$fci)weifung; bie gröljKdtfeü würbe jur wilben 2hi$* 
gelafferü^eit. 3)ie ©d&aml)aftigfett mar oerbanut, unb ein grober, 
unflätiger £on machte ftd^ breit. 6$ ifi fein ©runb ju ber 2lnnaljme 
oorljanben, ba& bie SWoralttät in ©d&maben bamals auf einer fyöty* 
reu ©tufe gejianben fjabe, als in anberen beutfd&en ^rotnnjen, 
melmeljr ftnb bie Ätagen über Ungunft ber bortigen fittlid&en SBer* 
Ijältniffe jiemliclj Ijäuftg. 

2lud(j mit ben guten Sagen ber Sßoefte mar eö oorbei. ©eit 
ber SRitte bes 13. Öafjrljunberta mehrten ftdfj bie 3 c ^ en b** ^ r 
bro^enben 3 e ^f a ttc«, unb feit bem 14. fanf pe tiefer unb tiefer, 
um fid) erfi in ber jweiten Raffte beft 16. Qafjrljunberte wieber 
langfam ju ergeben. S5ie juneljmenbe SBerwtlberung ber ©itten 
mufcte üir Derberbltdfj werben; bie SRid&tung auf ba* ^rafttfd&e 
unb bie Betonung beä materiellen ©tanbpunfteö ertötete ben ©inn 
für ibeale Huffaffung. 3)aä jürnenbe ©ifern ber wanbernben 
Sufjprebiger au« ben Settelorben oerleibete weiten Streifen bie 
ftreube an ber Weiteren ©idfjthmft ber ©tauferjeit, ber felbfl baö 
Ueberljanbneljmen bed allgemeinen Silbungö« unb SBiffenöbrange« 
fc^äblid^ war. 3)odfj litt bie Sßrobuftion junädfjft noclj feineöwegö 
an »rmut unb SJürfttgfett. ©toffe waren in Ueberfüüe oorfjanben, 
unb bie, weldfje ftdfj erfd&öpft Ratten, würben burdf) frifd&e erfeftt. 
Sogar poetifdje ©attungen oon SBtcfjtigfeit traten erftmafe in ben 
SJorbergrunb. aber bie Äunfi Ijatte ben SKbel iljreö 2Befen$ unb 

ftraufc, S$tt>Äb. fitttcraturgcldji^tf. I. 4 



Digitized by VjOOQLC 



s 



y 



50 3töcitc8 ßaptiel. 

bic SBornefjmljeit üjrer Qrotde eingebüßt, ©ie mollte nur nod& 
unterhatten um jeben Sßreiö, unb fein 3KitteI war tyr baju gering 
genug, ©te würbe auf ber einen ©eite geroöfmlidf) unb nüd&tern, 
auf ber anberen gemein unb lüftern. 3luf bie ©d^ön^eit ber 3)ar* 
fiettung mürbe fein SBert meljr gelegt, unb bie fünfUerifdfje ^orm, 
33eröma§ nrie fpracpdfjer Sfoöbrucf, geriet im 14. $af)rf)unbert 
bebenflidf) in'« äßanfen unb mürbe im 15. rollenbö ganj jerrüttet. 

©ofort nad) bem ©turje ber ©taufer geftalteten fid) bie Verhalts 
niffe für bie ritterlichen S)i(^ter ungünftig. 3)ie Hoffnungen, bie 
man in biefen Greifen auf ben Regierungsantritt Rubolfs Don §ab& 
bürg gefefct f)atte, mürben feljr enttäufdfjt, unb fiatt ber beabjtdfjtigten 
Sobpretfungen ertönten bittere klagen über bie $targf)ett bes neuen 
Äömgs. ©einem SBeifpiele folgten balb bie meiflen übrigen Reid&s* 
fürfien nadf). ©o fam es, bafc bie abeligen ©änger, benen ifjre 
Äunfi fürber roeber 2lnfefjen nodf) ©enrinn eintrug, attmafjlicl) Der« 
Pummten. Qn ©dfjroaben mar es gerabe Rubotfs I. ©d&mager, 
ber ©raf Sflbert t)on £of)enbergs£atger[ocf) , Sanboogt in Rieben 
fdjjroaben, einer ber tüdfjttgfien Banner feiner 3*it, 1298 im beften 
SWanneöalter auf bem ©d&lad&tfelbe geblieben, ber ben Steigungen 
ber frönen Vergangenheit noef) treu blieb, ©elbft ÜDttnnefänger, 
gewährte er auf feinem ©cfjlof* 2ltts Rottenburg bei ber gleich 
namigen ©tabt am Redfar ben Std&tern gerne ©aftfreunbfdjaft. 
3#u preifl ^o^ann oon SBürjburg, ber fein @poS SBil^etm t)on 
Cefterretdf) ju ©fingen 1314 twttenbet Ijat; ben «Stoff in tateini* 
fcfyer ©pradfje lieferte baju ber ©felinger Sürger 2)iepredf)t, ber 
nadfj bes Sinters 3 eu 9 niö au 3) f° n f* n0 $ „tnand&e gute 3Wär" 
aufgefd&rieben fjatte. Sefonberer ©unfi bes Hornberger ©rafen 
erfreuten ftdf) groei 3Wänner, bie in feinen SMenflen flanben: fein 
Rotar, ber fogenannte Äappabojter, jugletdf) Äird&fjerr ju geringen 
(D.21. Salmgen), ber bem Herren mit luftigen ©d^manfen bie 3*ü 
vertrieb, unb fein Äüd&enmeifler, ber f leine Hetnrid) (£einjeUn) 
von Äonfianj; mir beftfcen oon bem (enteren, ber feinem @l)rget$ 
jjöljere 3iele fteefte, eine aWinneteljre unb jroei Äampfgefpräd&e 
„23on bem Ritter unb bem Pfaffen" unb „SBon ben jmei ^o* 
Ijannfen". 

©in 3eitgenoffe bes ©rafen 2Ubert mar ©raf Äonrab oon 



Digitized by VjOOQLC 



2>te legten ritterlichen HRinnefänger in Schwaben. 51 

Äird&berg (auö Dberfird&berg D.21. Saupljeim). 3n ber jroeiten 
ßälfte be$ 13. 3aljrf)unbertö laffen ftdj mehrere feines SRamena 
na<$u>eif en ; roaJjrfdjemlidj bürfen wir in bem jroif^cn 1286 unb 
1315 urfunbltdj) auftretenben ©rafen Ronrab bem jüngeren, ©oljn 
Äontabö beö älteren, ben 2)ic$ter erbltcfen. 6r fiet)t unter SReib* 
Oartß (Sinfluf}, unb feine Siebeßlieber atmen nafoe ©innlidfjfeit. 

9lo$ ein DoIIeö Saljrfjunbert nad) biefen Scannern Ijat ©d&nmben 
einen SRadfjjfigler ber alten SRinnefänger tyerüorgebradfjt, ben ©rafen 
§ugo von 9Rontfort*33regenj (1357—1423) aus ber erlaubten 
gfamilte, bie t>on ben Tübinger ^Pfaljgrafen ifjren 2lu*gang ge* 
nommen l)at. SRadf) einer bewegten unb an Abenteuern reiben 
Qugenb leifiete &ugo in ber SSerroaltung feiner £errfd)aft unb in 
nrid&tigen politifd&en wie militärifd^en (Stellungen £üdf)ttgeö unb 
genafj ben in feiner 3*it ntdfjt allju häufigen s Jiuf eineö tabellofen 
gfjrenmanneß. Sie spoefte braute i§m angenehme Abwechslung in 
fein von praftifd&er 2^ätigfeit erfülltet Seben. ®r bietete, mann 
er burdfj SBälber unb Auen ritt, unb fein Änappe, |33urff)arb 
SRangolb, mufcte ju ben 3Borten bie SRelobien erftnben. ©raf 
&ugo t^at fein aRögücfjfteß, um feinen ©d&öpfungen baß ©epräge 
beö edjten alten SRinnefangeß aufjubröefen, aber eö lägt ftdf) boefj 
nid&t Derfennen, ein ©o&n welker 3^ ** gewefen ifi. 2luf ber 
einen ©eite flolfatümlid&e unb metjr nod) auf ber anberen leljrfiafte 
(Elemente brängen ftdf) in feinen ©ebidjten vox. S)iefe, bie nur 
ein befdjeibenes können oerraten, jerf allen in brei ©ruppen: 
SRinnelieber, aRinnegrüfce, b. f). briefliche ©rgfiffe beö in ber gerne 
SBeilenben, unb Sieben, worin neben etfjifdjen unb religiöfen ©egen* 
fiänben and) 3eiteretgmffe be^anbelt werben. 

©djon lange vox bem gefd)ilberten Spätlinge beö 2Rmnefangeö 
§atte baö überroiegenbe Sewufctfein, bafj biefe ^ßeriobe ber Sgrif 
abgefd&loffen fei, in ber Anfertigung t)on Sieberljanbfd&riften feinen 
Außbrucf erhalten. Sie brei berühmten Sammlungen ber SKinne- 
fänger, beren eine im 16. ftaljrtiunbert an baö SUofter SBeingarten 
gefommen ifi, finb ju ©nbe beft 13. unb ju Anfang beö 14. Qa^r- 
jjunbertß in ber SRäfce von 33obenfee unb Dberrljem, teilroeife wof)l 
im fdjweijerifd&en £t)urgau, entftanben, aus welken ©egenben audj 
bie ältefien erhaltenen SRieberfcIjrtften beö SRibelungenliebes flammen. 



Digitized by VjOOQ IC 



y 

y' 



y 



y 



/ 



52 3roette3 Äopiict. 

S)ie Ijauptfäd&lidOen SBertreter ber ßprif waren in biefctn &\U 
rautnc bic Sttrgerltdfjen. ©ie griffen bic ben Gittern entfunfene 
Seter auf unb fd)ufen ben SWinnefang jum 2Reifterfang um. Jttefer 
ift unmittelbar aus jenem hervorgegangen, fo weit er fid) fd^Iieg« 
lidfj t)on feinem SBorbtlb entfernt §at. 3)ie bürgerlichen Sgrifer 
aus ber jroeiten £älfte bes 13. Qaljrliunberts fann man ebenfo 
gut für 9Reifierfänger wie für SWinnefänger ausgeben. ©<$on 
ben SKarner jaulten bie fpäteren 2Reifterfänger unter bie jwölf 
alten SKeifier üjrer ßunfi unb bebienten fi$ feiner SBeifen. Sud& 
nodf) ein paar anbere ©d&nmben fallen in bie &e\t bes Ueberganges, 
fo ber ©felinger ©dfjulreftor £etnridfj, ber jnrifd&en 1279 unb 1281 
tmeberljolt in Urfunben erfdfjemt unb 1289 bereit« einen ämts* 
nadfjfolger gehabt tjat, ein nid&t unbegabter ©ptgone, ber Stintte« 
lieber unb ©prüd&e in ber 3lrt SBalttjers t>on ber SBogetoeibe ge* 
bietet unb barin ben i§m aerljafjten Äönig Sftubolf I. mit 
©d(jmäf)ungen überhäuft Ijat; femer aReifter SRubolf, ber 1280 
unb 1289 als ©d&reiber ju Augsburg erwähnt wirb, unb £einrid(j 
Dffenbadfj von 3snt), SRotar bes SBtfdfjofs t)on Äonfianj, fpäter 
3)omt)err, beffen oerlorene Siebet erft in bas jroette Viertel bes 
14. 3a(jr$unbertd gehören. 

SBon ben bürgerlichen 3Weiftern ober 2Keifterfängern / roeld&er 
tarnen attmäljlidS) burd^brang, jogen nodf) manche nad& alter 
©itte burdE) bie Sanbe unb fugten an gürften&öfen ©unft unb 
Orot. J)er Stypus eines folgen bidfjtenben Abenteurers ift aRid&ael 
33et)etm au« ©üljbadfc (D.31. SBeinsberg). @iner aus Söljmen in bas 
fränfifd^^fd&roäbifd^e ©renjgebiet eingetoanberten Familie entfproffen, 
erblicfte er am 27. ©eptember 1416 bas fiid^t ber SBelt. ©ein 
SBater, ein 2Beber, beftimmte i^n ju eben biefem £anbmerfe. S)er 
©otjn fanb jebodj) baran feinen ©efallen unb pries fidf) glücflidf), 
bafe iljn fein ©runbtjerr, Äonrab t)on äßetnsberg, als Äriegsfnedjt 
ausrüftete unb in S)ienfie naljm. 33eljeim fam mit feinem Ferren 
toeit in ber SBelt Ijerum. SRadf) beffen £obe 1448 erhielt er beim 
SKarfgrafen Sllbred&t 2ld&illes oon Sranbenburg eine Slnftettung. 
Qu ber ftolge trieb er ftd& an ben aerfdfjtebenflen £öfen Ijerum, 
fo am bänifdfjen, am ungarifd&en, am itatferfiofe gu 9Bien. 1467 
trat er ju £eibelberg in bie SMenfte bes Sßfaljgrafen ^riebric^ L, 



Digitized by VjOOQLC 



SDttnnefang unb aKetfierfang. — SRidjael SSeJjetm. 53 

beffen Saaten er auf Seftellung in einem traurigen Stehngebidfjte 
bis in ben &immel erljob. 6$ fehlte ttjm nirgenb* an 6f)ren unb 
änfef)en, aber feine fd&arfe 3unge 30g iljm audfj mele $einbe ju, 
unb feine $)idf)tergabe fiürjte if)n in SBiberwärtigfeiten unb @e* 
fahren. Obwohl t>erfd&roenberifd) im fiobe feiner jebeömaligen Orot* 
Ferren, eiferte er bodfj mit Freimut gegen Ungefefclidfjfett unb @e* 
walttljat; inbeffen ttjat er bieö mefjr unter bem 3 roan 9 c * ncr 
fhreitbaren Utotur, als unter bem eine« fiarfen ftttlid&en ©effitjte. 
©ein SebenSabenb ift in S)unfel gefüllt. @r fd&etnt julefct ©d&ults 
f)t\% in feinem ©eburtöorte geworben unb bort nacij 1474 gewalfc 
fam umgefommen gu fein. Se^eim ift ber frudfjtbarfte unter ben 
STOeifterfangern ber älteren 3^t. ©eine jat)lreid()en SBerfe, t)on 
btnen nur ein Seil gebrudft ift, ftnb ber 2Jttnberjaf)l nad& bibaf* 
ttfdjen, ber SWe^rja^t naclj f)tftorif<$en Qntjaltö; perfönltd&e ©rieb- 
niffe fpieten barin eine ntd&t unbebeutenbe SRoIIc. (Seiten JHdfjter* 
geifieö t>at Seljeim faum einen £audfj oerfpürt. 

Sieber t>on SWeifterfängern aus bem 14. unb 15. ftaljrljunbert, 
abwedjölungSweife geiftlid^ lefjrtyaften unb erjäljlenben Qn&alteö, 
fyaben ftcfy audf) fonft in großer SRenge ermatten; aber häufig finb 
bie SMd&ter bem Flamen naclj unbefannt, in anberen fällen nid&t 
mit ©tdfjer&ett ju lofalifteren. SBon ©d&maben ftnb §auptfäd(jltdf) 
einige 2lug3burger, wie Qörg S3reining, oieUcid^t audfj 2llbert Sefdf), 
ju nennen; ein gewtjfer ©ilg Sieb fönnte nadfj ©iengen (D.21. 
^eü)en^eim> ju oerweifen fein, unb mögltd&ermetfe gehört Rons 
rab £arber einer geachteten württembergifd&en Familie biefeö 
Samens an. Sitte biefe SRetfterfänger waren meljr ober weniger 
gebilbete 9Rönner, bie ftcl) bie ^ortpffanjung ber überlieferten hjris 
fdfjen formen S u * Aufgabe fefctcn unb auf tljr fad&männifdf)ed 
Äönnen md&t wenig ftolj waren, ©ie betrachteten bie ©td&tfunft 
als etwa« ©riembareß, unb es war nur eine folgerichtige Sttn^ 
wenbung tfjrer ©runbfäfce, wenn fte feit ber üKitte beö 15. ^Ijr- 
fjunberts förmliche ©ingfd&ulen erridfjteten unb ftdfj ju feft organi* 
fierten Bereinigungen jufammentljaten. 

2Bäfjrenb im 2Jieifterfange bie poetifd^e £edf)iüf einer befferen 
3eit mit aSernad&läfftgung von ©eift unb Qnljalt forgfam gepflegt 
unb weitergebilbet worben ift, birgt umgefeljrt eine anbere ©attung 



Digitized by VjOOQIC 



54 3roette8 Äapitel. 

biefer ©pocfje, baß SBoKölieb , in einer t>erroat)rloften &üße rotrf* 
liefen bid^terifd^cn ©eljalt, 3lm SWeifterfange Ijaben fiel) trorroiegenb 
bie oberften Stlaffen beß Vürgertumeß erbaut, baß Volfßlieb ifi baß 
Vergnügen beß gefamten Volfeß geroefen, fpiegelt baß ©eftttjlßleben 
aller Vottßflaffen roieber, S5aoon fyat eß feinen Utamen. ©ie ein- 
zelnen Volfßlteber Ijaben urfprünglic!) fo gut, wie anbere ©ebid&te, 
üjre befiimmten Sßerfaffer gehabt, nur ba§ biefe tjaufiger aßen 
©tänben ange^örige ©elegenfjeitßbid&ter alß Verufßbid&ter geroefen 
pnb. Unb iljre Utomen ftnb mit feltenen 2lußnaljmen verloren ge- 
gangen; benn baß Voll fingt bie Sieber, roeldje ü)tn gefallen, oljne 
nad& ben Urhebern ju fragen. 3)aß beutfdje VottßUeb ifl fo alt, 
roie bie beutfd&e Station fetbfi, aber erft t>om 14. QaJjrtjunbert an 
erfdjjeint eß in geller Veleudfjtung. ©ß ertönte in 2Balb unb glur, 
auf ©tragen unb SKarftpläfcen, in ©d&enfen unb Verbergen. @ß 
erttang, fo roeit bie beutfd&e 3 un 9 c teilte, in ©cfjroaben fo gut, 
roie in anberen leiten beß Jtetd&eß. 35ie nieberen ©pielleute, benen 
bie Dorne^meren fafjrenben ©änger ber ©tauferjeit jefct roieber 
baß gelb fiberlaffen Ratten, waren bie Vermittler unb Verbreiter 
biefer Sgrif. ©ie trugen bie neuefiten ©rjeugmffe von Drt ju Ort; 
fie fpielten auf unb fangen baju, unb baß Sßublifum fang im 
©fiore mit. S)ie Sieber, bie münbltdfj fortgepflanzt rourben, roaren 
forootjl Heineren Stenberungen alß größeren ttmroanblungen auß* 
gefefct, unb balb gab eß oon einjetnen ©tücfen in oerfdfjtebenen 
©egenben üerfdfjiebene gaffungen. 3n biefem ©inn — aber au<§ 
nur in biefem — fann man rootjl baoon reben, baß baß ganje 
VoK am Volfßtiebe mitgearbeitet f)abe. 

9Wögen aucij bie 3Reifierfänger mit ber ©eringfcpfcung beß 
Vitbungßpljütfierß auf bie unroiffenben SKcfjter ber Votfßlieber 
ijerabgefd&aut tyaben, fo Ijat bodjj mancher tum Ujnen fetter fotd^e 
»olfßtümlid&e fcöne angefd&tagen. S5ie ©renjen jroifdfjen -Keifier* 
fang unb Volfßlieb flnb md&t fd&arf gejogen unb fließen namens 
lidfj auf bem tjiftorifclien ©ebiet ineinanber über: man fann ba 
oiele ©rjeugniffe ebenforoo^l ber einen roie ber anberen SRid&tung 
juredfjnen. ©eit bem ©nbe beß 13. Qatjrljunbertß rourben atter* 
f)anb ieitgefd&id&tftd&e ©reigniffe, mit Vorliebe ftriege unb getjben, 
Untaten unb ^inrid&tungen, in fürjeren Siebern ober in längeren 



Digitized by VjOOQLC 



SHeifierjong unb SJolfälteb. — §iftorif<$e ©ebi<$te. 55 

fogenannten ©prud&gebid&ten befjanbelt — eine Slrt von vergröberter 
gfortfefcung ber polttifdfjen 35id)tung ber 2Jiinnefänger. Von ber* 
artigen fjiflorifd&en ©tüdfen, bie t)or ber Verbreitung ber 33udj* 
brueferfunft entftonben ftnb, ifl bie üWetjrjaljl verloren gegangen. 
Stande Ijaben fidfj audfj mit frembem ©etvanbe gefd&mücft; fo be* 
fdjrieb ber ©ßlütger £rütivein in lateimfd&en leomnifdfjen Verfen 
ben ftampf ©berljarbö beß erlaubten von SBürttemberg gegen 
Äöntg £einridf) VII. im Qaljre 1311 vom ©tanbpunfte beft Steidjö- 
flabterö. gerner fang man von bem vergeblichen angriffe Äaifer 
Starte VI. auf bie SRetd&aflabt Ulm 1376, von ber fcöffinger 
©d&lad&t 1388. $)ie Vetagerung unb einnähme ber Vurg 3°Hern 
burdfj bie verbünbeten &eere ber fd&tväbtfd&en ©täbte unb ber ivflrt* 
tetnbergtfd&en ©räftn Henriette 1422/23 beljanbelte Äonrab ©über* 
brat, tva^rfd^einlid^ au$ SRotttvetl. ©einer poetifdf) gan$ ivertlofen, 
aber Ijifiorifdfj tntereffanten SJarfiettung in versilberten beutfd&en 
Sleimpaaren fteDte ber SJeuttinger Äonrab aBinjiedfjer eine ©Witte- 
rung besfelben ©reigmffeö in fdfjtedfjten latemifdEjen £e£ametem an 
bie ©eite. S)er große Ärieg jtvifdfjen ben fd^tüäbifc^sfränfifd^cn 
©tobten unb gürften von 1449/50 förberte au$ beiben Heerlagern 
©ebid&te §u £age, barunter eines von bem SWitgltebe ber nodfj ntd&t 
lange btüljenben 2lug*burger ©ingfd&ule Ulrtdf) 2Btefi. ©ie Sieber 
über ben Sßfäljerfrieg unb bie ©d&lad&t bei ©ecfenfietm 1462, 
worin ©raf Ulrich ber Vielgeliebte von SBürttemberg gefangen 
genommen rourbe, ertönten begretfltd&ertveife nur ju (Styren bes fteg- 
reiben SPfaljgrafen ftriebridf) I. Qn ben ©egenben ber oberen 
®onau befang man bie leftten ©tunben beö SRitterö £aman von 
SRetfd&adf) , ben bie erbitterten Ulmer für feine SWäubereien um 
1465 mit bem £obe büßen ließen. Sfadf) ganje 9teimdf)ronifen über 
längere 3^tabf^nitte, bie freiließ für bie ©efdljtdfjtfdfjretbung von 
größerer 2Btd&tigfeit ftnb, als für bie ^oefte, tauften bamate auf, 
fo 1461 eine 2lugaburger von Äüdfjlin. 

hieben folgen Verarbeitungen jcitgcfd^id^tlid^cr ©reigniffe 
gingen nodfj immer SMdfjtungen a\i$ bem ©ebiet älterer wie 
neuerer ßelbenfagen fjer, obfd&on ber ©efd&macf an ber Gpif 
työljeren ©tileö ftd& metir unb meljr verminberte. ©elbfi mit ben 
alten nationalen ©toffen befdfjäftigte man fidf) nodfj: eine Raffung 



f 



Digitized by VjOOQLC 



56 3 roe ^ cö Äopitcl. 

beö SWofengartenö ift im 14. Qafjrtjunbert etwa in bcr ßeübronner 
©egenb entfianben. 2)ie fabeln über ben &erjog ©rnft 906 man 
in eine neue $orm. ©eme laufd&te man ferner in ©d&maben auf 
bie ©d&tdffate beft eblen 9Roringer$, ber von einer SBattfa^rt ge* 
rabe nodfj rechtzeitig naety ßaufe fommt, um feine ©attin au* ben 
Armen beö jungen SWeuffen ju reiften. 2)er fd&on ermähnte t>er* 
fixierte 2tebe$roman „griebricij von ©d&maben", ber fid) an bie 
©age von äßielanb bem ©d&mieb anlehnt, ift t>ermutltd& in ©d&maben 
im 15. Qa^unbert neu bearbeitet morben. ©in SKtter Ulridfj, 
Dienfhnann beö ©rafen £artmann tum äBürttemberg, mar ber 
#elb einer abenteuerlichen ©age, bie in trier Sßerfionen t>orf)anben 
ift. S)a* ältefie biefer ©ebid&te, „2)eö von SBürttemberg 23ud(j", 
iP frühen* in ben 2lnfang beö 14. $a()rf)unbert8 ju fefcen, baö 
ameite betitelt fid& „35er SBürttemberger", bas britte, oon einem 
Datub SBubpab §errül)renb, „Sa« jab von SBirtenberg", bas lefcte 
„2)er SJitter mit ben ©eelen". 2ludfj mit Ueberfefcungen gab man 
ftd& ab. ©0 oerbeutfdjte £anö Sttagr von SRörblingen im 3lnfang 
be$ 15. 3af)rf)unberts ben trojanifdfjen Ärieg be$ ©ijilianerö ©uibo 
von ßolumna. ©nblidf) betätigte baö 15. ^^unbert feine SSer* 
ad&tung ber fünfilerifd&en $orm baburdj), bafj eö bie @pen in Sßrofa 
aufjulöfen begann. ©0 fam ber beutfd&e Sßrofaroman auf, ber 
eö balb in ber Sitteratur ju meitretdfjenbem ©influf} bringen foßte. 
3Re^r, als bie fjöfjere (Spif, fanben inbeffen bie Heineren er* 
jäljlenben ©attungen, Sßoüetten, ©d&roänfe, ftabtln, *>°* bm 2lugen 
beß Spublifumö ©nabe. SBon ©dfjroaben ifi tjier junädfjft Hermann 
greffant aus 2lugöburg ju erwähnen, 1352—1353 ©tabtf^reiber 
ju Ulm; feine bem gfranjöftfcfjen nadfjgebübete SiooeDe in SBerfen 
„SSon ben tebigen äBiben" (aud& unter bem Xitel „2)er £ettern>ert 
SBtfc" befannt) fü^rt aus, wie cor einem Xreuprobe oeranftaltenben 
©bemann bie ©attin beffer befielt, als jroei Sudlerinnen. 2)er 
bem 14. ^aljrfjunbert angetjörige SBriolöljeimer, von bem mir einen 
nitfjt eben geiftreid&en ©d&roanf „£>er entlaufene £afenbraten" be- 
ftften, ifi trieHeid)t in griolj^eim (D.91. Seonberg), £anö Stammmger, 
Sierf affer einer ©rjä^lung „S3om bitter mit ber 9?of#aut", in 
SRammingen (DM. Ulm) geboren, ©benfo fönnte bie ^eimat beö 
©miefjerö, ber unter anberem jtoei ©ebtdfjte, „5)er SRetbljart" unb 



Digitized by VjOOQLC 



@($n>äbif<$e (Spen unb (Spifer. — §ermanit oon ©a$fen§eim. 57 

,,3)« ©tnbent ju $rag", t>erfaßt t>at, im heutigen 2Bürttemberg 
(©d&miel) im D.91. Gate ober ©d&mie im D.3I. 9Raulbronn) ju 
fud&en fein. 

$ie allegorifdfje $)idj>tung, bie bem £eitalter großes SBergnügen 
bereitet tyat, tfi von Hermann von ©ad&fenl|eim mit SBorliebe ge* 
pflegt roorben. $er Siebter war ein ©lieb bes aus ©rofcfad&fen* 
&eim (DM. SBatyingen) fiammenben Sttttergefd&ted&tes. Um 1365 
geboren, erwarb er ftdf) wabrfd&einlidfj auf einer Untoerfttät 
jurifHfc^c $ad&fenntmffe unb fonjüge Silbung; er oerfianb fiatein 
unb mar fe§r belefen. SBiele Qa^re wirfte er als wfirttembergifdjjer 
»eamter unb fiarb fjod&betagt am 29. 2Wai 1458. @rfi im legten 
^aljrjefmte feines SebatS, nadfjbem er ftdfj tum ben ©efd&äften ju$ 
rfidfgejogen tjatte, warf er fidj ben SRufen in bie 3lrme unb ent- 
faltete eine in fo t)ol>em 3llter faft unerhörte grud&tbarfett. 6r 
lebt no<$ ganj in ber SKtterwelt einer »ergangenen 3^t, bie jebodj) 
bei tym in fiärferem 3Waf}, als es feine äbfidfjt gewefen fein wirb, 
parobiert erfd&eint. S5as etnjige ®ute, was ftd& feinen $id&tungen 
nadjjfagen läßt, ifi t)ert)ältnismäfnge ©auberfeit ber Xtfynil ©eine 
1453 abgefaßte £auptfdfjöpfung „SMe 3Wöf)rin" ifi ein ebenfo lang* 
atmiges als langweiliges 3Wad&werf. 2)er Siebter wirb barin 
burdjj 3 au ^ erei in *><** 9letdf) ber grau SBenus aerfefct, bie iljm 
feiner 9Rinnefünben wegen ben $Projefc mad&t. Die 9Me bes 
Staatsanwaltes ifi einer aßölpm, bem ÜRannweibe Srünnljtlbe, &u* 
geteilt, wäljrenb bem ängeflagten ber treue ©dtyarb afe fdfjlauer 
Sömofat jur ©eite fief)t. Äönig £annl)äufer, ber grau SBenuS 
©emaljl, ifi SSorfifcenber bes SRtd&terfolIegtums. ©dfjliefcltdfj laßt 
ftd& ©ad&fentjeim aus ber ©efafjr gerettet werben. 3Me grömtmgfett 
bes alten ©flnbers ifi ebenfo unerbaulid^ als feine ©d&amloftgfeit 
wtberwärtig. SSottenbs in efetyafter 3Betfe profiituiert er fid(j fetbft 
unb bie gute ©itte in bem ©ebid&te „33on ber ©rasmefcen". (Sr 
malt barin mit vergnüglicher 33reite aus, wie er als ©raufopf 
einer ©rasmagb im tjodfjtrabenben £one bes alten Ijöfifdfjen aWinne* 
werbers feine Siebe erflärt unb t>on ber 2)trne bafür mit pöbel- 
haften Sieben t>erf)ö$nt unb, als er ju £l)ätltdf)feiten übergebt, 
übel (jeimgefdfjidft wirb, ©inen fiarfen ©egenfafc ju biefer @e* 
meinfjeit bilben bie beiben religiöfen ©tüdEe „^efus ber Slrjt" unb 



Digitized by VjOOQIC 



58 3rceiteö Kapitel. 

„S)er golbene Tempel", lefctereö eine triviale SWadjjaljmung bet 
golbenen ©<fjmiebe Stonrabö oon SBürjburg. Sicher ftnb ferner 
nodEj bie aHegorifdfje ©rjä^lung „3)e$ Spiegels äbenteuer" unb 
bie 9tot>eHe „S)a$ ©<fjleiertüdf)lein" Hermann oon ©adfjfenljeim ju^ 
juteilen, beffen litterartfd^c £f)ätigfeit mit ben fedjö befprod&enen 
SHdjjtungen unb einer ©rabfdfjrift auf fidjj felbfi oieHeidjt nodjj nidfjt 
einmal erfdfjöpft ift. 

2)aö bibaftifdjje ©lement, ba$ bei ©adfjfenfjeim unb anberen 
erjäljlenben SMdjtern eine SRotte fpielt, fteljt gang in bem einer 
lateinifdfjen SBorlage beö Safob von ©effoleö nadjjgebilbeten ©d&adfjs 
gebid&te Heinridfjß oon Geringen im SBorbergrunb; eine Stbfjanblung 
über baö ©<fja<fjfpiel bilbet ben Stammen, ber mit aUerfjanb alles 
gorifterenben unb moralifterenben ©rgä^lungen unb ©prüfen aus* 
gefüllt ifi. S)er 3)id(jter, ber ftdfj burd& feine ©pradjje als ©d&roaben 
außtoeifi, bürfte au$ einer n>firttembergif<fjen Stbefefamilie flammen; 
bodjj ift eö audfj nid&t auögefd&loffen, bafj er ein Sürgerlid&er mar, 
ber fi<fj nadfj feinem Heimatorte nannte, ©r nribmete fi<$ bem Sin* 
fd^eine na<$ bem geifHid&en ©tanb unb ift trieHeidfjt mit bem 1296 
biö 1302 in Urfunben auftretenben Slugöburger Strd&ibiafonuö 
Heinri<$ t)on Geringen ju ibentiftjieren. 2Bat)rfd(jeinli<fj finb unfer 
©id&ter unb ber von Geringen, von bem ftd^ einige lijrifdfje ©tüdfe 
erhalten Ijaben, eine Sßerfon. ferner ifi ein lateinifd&er 2)ibak 
tifer ju ermähnen, £ugo ©ped&tötjart aus ^Reutlingen (1285 — 1359 
ober 1360), ein in feiner SBaterflabt einflußreicher Sßriefter. Qn 
Hexametern fdfjrieb er ein Sefjrbudf) für ben SWefjgefang („Flores 
musicae omnis cantus Gregoriani"), nidfjt für bie ©ef<fjid&te ber 
Sßoefte, moljl aber für bie ber SRuft! von 2Bidfjtigfeit, ein gram- 
matifalifdfjeS £el)rgebi<fjt („Speculum grammaticale metricum") 
unb eine ßljronü ber beutfdjjen ©efdfjidjjte als Seitfaben für junge 
Älerifer. 211$ ©d&riftfietter in ber ^eorie ber 2Rufif erhielt 
©pedfjtöljart einen 9ta<fjfolger in Qofjann Äedf t>on ©{engen (0.31. 
Heibenljeim), ber 1450 ein „Introductorium musicum" Ijerauftgab. 

S)ie geifilidfje 3)id(jtung, bie t>orbem in ben £änben ber 3Winnes 
fanger gelegen Ijatte, mar jefct fjauptfäd&lidfj in bie ber 2Reifier* 
fänger gefallen, bie fte meljr in nüdfjtern le^r^after als in lebenbig 
üolfötümlidfjer SBeife pflegten. Uebrigenö barf audfj bie Ijerrfdfjenbe 



Digitized by VjOOQLC 



Sc$roäbifd&e 2)ibo!tifcr. — ©eiftUdje $t($iung unb HRgftif. 59 

religiöfe 3ttd(jtung bes B^^I^r«, bie 9)tyfitf, als ein ©tüdf Sßoefte 
betrautet werben, ©ie übertrug bie geläufigen SBorfteHungen ber 
irbtfd&en 3Rinne auf bie Ijimmlifdje. 3^r galt bie ©eele als bie 
Sraut ©ottes, unb fle fannte feinen tjö&eren SebenSgmedf, als bas 
©d&mad&ten na<$ ber Bereinigung mit bem Ijimmlifd&en Bräutigame. 
S)er eigentlid&e fiprifer bes 3Jtyfügismus ift £emridj ©ufo au* ber 
im &egau begüterten 3Htterfamilie oon 89erg, ber fxd& aber feiner 
innig aereljrten 3Kutter ©efd&led&tsnamen ©eufe beilegte unb biefen 
in ©ufo latinifterte. 3lm 20. 3Bärg 1300 gu Ueberlingen geboren, 
würbe er früfj 3)omini!aner in Äonfiang, bilbete fidf) in Äöln an 
SRetfier ©effjarb, bem Raupte ber beutfd&en 2Jtyftif, unb lehrte in 
bas Äonftanger ^nfelflofier gurüdf. ©einen SebenSabenb oerbradjte 
er im SPrebigerflofter gu Ulm, wo er am 25. Qanuar 1366 oer* 
fd&ieb. ©ufo mar beliebt als Sßrebiger, beliebter nodj als ©dfjrift 5 
jieller. gumal fein „SBfidjlem oon ber ewigen äBeisljeit" mar in ben 
leiten Salpfjunberten bes SWittelalters ein triel gelefenes 2lnbadf)tSs 
bu<§. @r mirft nid&t burdfj Äraft unb ©elbftänbigfeit bes ©e* 
banfenö, fonbem burdf) 2Bärme unb 2Beid(j!)eit bes ©emütes. ©eine 
©djriften ftnb in f<§wungooller, oolltönenber ©pradjje getrieben. 
Sttefer beutfd&e Sßrofaifer ifl me^r 2)id(jter, als bie meiften feiner 
Serfe unb Steinte bred&felnben 3^9^offen. ©in ©ejinnungs* 
oerwanbter ©ufoS, ber ©d&wabe &einrid(j oon -Wörblingen, Ijat jtdjj 
befonbers bur<$ feine 1332 — 1350 an bie baperifd&e SRonne 3Rar* 
garete ebner gerid&teten Briefe befannt gemad&t. S)ie grauen« 
flöfier ftanben überhaupt inmitten ber mpfiifdSJen Bewegung, ©ufo, 
fo re<$t ein ©<fjriftfMer für bie ©amenweit, mürbe bie äBonne 
aller frommen Tonnen, namentlich im gangen fdfjwäbifd&satamannis 
fdjjen ©ebiete. 2ßan fd&welgte in 3uftänben ber Bergfidtung, bie 
man bis gu Biftonen gu fieigern wufjte; man wed&felte Briefe über 
biefe erlebniffe, führte Budfj über bas innere fieben. ©ogar gu 
Berfen fd&wang man ftdfj auf. ©o Ijaben ftdfj aus bem 15. Qaljr* 
§unbert fedjjgeljn inbrünfüg fromme, gart gehaltene Sieber in büber* 
reifer ©pradfje erhalten, bie bem Sßfuffinger Äonoente gemibmet 
unb wol)l audfj aus biefem grauentlofier Ijeroorgegangen finb ; bie 
urfprfingltdfje &eimat ber namenlofen SMdfjterin ifl na<$ ber ©pradfje 
e^er im eifafc als in ©dfjwaben gu fudfjen. 3lus einer gang anberen 



Digitized by VjOOQIC 



^v 



60 3n>eite3 Kapitel. 

Tonart ge^en einige poetifd&e Ueberbleibfel aus bem Ätariffumen* 
Hofier ©öfftngen bei Ulm. 2ln wer jiemlidf) fCöglid^e Siebesgebidjte 
reiben fidjj elf profaifdfje Siebeöbriefe an. 2)er ©Treiber ift offen* 
bat ein Ulmer ^ranjiftfaner, her bie ©öflinger -Wonnen auf eine 
für feinen ©tanb bebenflidfje SBeife in fein &erj gefd&loffen Ijat. 
2)ie Heine Sammlung ift poetifcfj wertloft, aber ein intereffanter 
Seitrag jur ©ittengefcfjicijte ber jweiten £älfte beö 15. g^rljunbert*. 
Äurje ©rwctynung t>erbient nocij 3>oljann SRiber (um 1380—1438) 
au$ 3$mj; er ift im reformierten 2)ominifanerorben eine Sßer* 
fönlidfjfeit t)on ©croid^t gewefen unb Ijat julefct einen Sefjrftuljl 
für ©otteögeleljrfamfeit in SBien eingenommen. 35aß lateinifdjj ge- 
fd&riebene £auptwerf be* fruchtbaren tfjeotogifcfjen ©dfjriftfieffers, 
„Formicarius" betitelt, greift in baft poetffcfje ©ebiet über unb ent* 
l)ält Heine (Srjäljlungen unb Slnetboten mit dfjrifili<$er Stufcanwens 
bung, aber nicijtftbefiowemger t>ott von Aberglauben. 

©ine neue widfjtige ©attung ber Sßoefte enblidf) ift im 14. ^aljts 
bunbert auö iljrer bisherigen SBerborgen^eit fjeroorgetreten : baö 
2)rama. 9lu$ firdfjlidfjen feiern ift eö erwacfjfen. 2)ie 3eremonien 
an Ijoljen gefitagen bargen t)on 9lnfang einen bramatifdjjen Äern 
unb liegen fidfj leidet ju fscnifd^en ©arftellungen erweitern. 3m 
14. Qaljrljunbert würben bie geiftlid&en ©piele, gewö^ntidfj SRpflerien 
genannt, oolffttfimticij. 3Wan erfefcte bie lateinifdjje ©pradjje burdjj 
bie beutfd&e unb roürjte bie ^eiligen ©toffe burdjj burleöte 3utljaten. 
$ie Aufführungen würben nun aus ben Äirdfjen auf freie Sßläfce 
»erlegt. SBalb begann man audfj bie in biefe ©d&aufpiele ein* 
gebrungenen fomifdfjen Elemente abjufonbem unb ju weltlichen 
hoffen unb ©dfjwänfen, ben gafinacfjtefpielen, ju verarbeiten. 
Starin waltete oiel treffenber, aber rofier unb jügellofer SBifc. S)em 
©efdfjmadfe beö aSolfeö fagte inbeffen baö 3)rama gerabe wegen 
feiner judfjtlofen unb unfünftlerifdfjen Haltung fe^r 3U. S)ie 33or* 
liebe beö 3 c i ta ^ crö f ür biefe S)id^tungdart fpridf)t ftdjj aud^ barin 
aus, bafe AnHänge an bie bramatifdf)e gorm fidj Ijäuftg in 3Berfen 
anberer ©attung finben. S)aö fjenifdfje ©efüge ber geifllidfjen wie 
weltlichen 3)ramen war nodfj feljr lofe; neben ben feftfleljenben unb 
regelmäßig wieberfefjrenben Seftanbteilen gab eä nodfj hinlänglich 
9kum für wiflfürlidfie ^mprooifationen. 2)ie £erte würben feinet 



Digitized by VjOOQLC 



2>as 3)roma. — er^erjoßtn 9Re($tl)Ub unb if)i §of. 61 

wegs immer t>offjiänbtg niebergefdjjrieben. ©o erftärt es fxdjj, ba& 
bie 3^1 ber Ijanbfdjriftlidj aufbewahrten ©d&aufpiele gur SBeKebt* 
Ijeit biefer SBolfsbelufttgung in feinem ridjtigen SBerfjältnis fielet. 
8ud^ ftnb aus ben ältefien 3*ton beS beutfdfjen 3)ramas fo gut 
wie feine -Kamen t>on ©intern, foweit ba überhaupt oon Sintern 
bie Siebe fein fann, üorljanben. 3Kan barf annehmen, baß audfj 
in @djn>aben, namentti<$ in ben 9teidf)Sftäbten, häufige Aufführungen 
fiattgefunben unb bas Sßublifum in Waffen angejogen Ijaben. Aus 
roüttembergifd& granfen i)at fidjj ein ftronleidfjnamsfpiel erhalten, 
bas ju Äünjelöau entfianben unb im 3a^re 1479 bort gegeben 
roorben ift. gemer ift bie Äunbe oon einem 1502 ju ©aln> bar* 
gefiefften Sßafftonsfpiel auf bie SRad&melt gefommen. 



Drittes Kapitel. 

^umatttStmtö uttb Deformation. 

^n ber jroeiten ßälfte bes 15. $aljtf)unberts Ijatte ©djroaben 
an ben beiben eng oerbunbenen &öfen ber ©r^erjogin 2Red&tl)ilb 
unb Ujres Sohnes ©bewarb im 23art fefte 2Rittelpunfte für litte* 
rarifd&e Seftrebungen. SKedfjtljilb, bie £o<$ter bes Sßfaljgrafen 
fiubmig III., eines eifrigen görberers ber 2Biffenfdfjaften unb SBfid&er* 
fammlers, (Snbe 1418 ober Anfang 1419 ju ßeibelberg geboren, 
t>ermäl)lte fidfj, erfi fünf jelmjäljrig , mit bem ©rafen Subwig oon 
SBürttemberg bem älteren, ber iljr fd&on im ftafjre 1450 burdfj ben 
2ob entriffen würbe. Aus iljrem SBitwenfifce Böblingen führte fie 
im ©ommer 1452 ber SRegent ber tjorberöfierreid&ifdfjen Sanbe, 
£erjog (balb barauf erjfjerjog) Albred&t VI., als ©emafjlm \)in* 
weg. 2>ie @lje war nid&t glüdtid^. SDiedfjtljtlb tiatte metft ju 
SRottenburg am SWedfar, bem £auptorte ber tyr üerfdjriebenen öfter- 
reidfjifdjj geworbenen ^errfd^aft £oljenberg, ity ßoflager, unb bies 
änberte ftd^ nidfjt, nadfjbem fie 1463 jum jweitenmal in ben Sßitwem 
flanb getreten mar. ©ie ftarb am 22. Auguft 1482 ju £eibelberg. 
SWedjjtlfttb, im SBotfStmmbe bas gräulein oon Defterreidfr genannt, 
war eine ber bebeutenbften grauen ifjrer $tit : energif <$, flug, gut* 



Digitized by VjOOQLC 



62 drittes Kapitel. 

tfjätig, reid^ gebilbct. äWodjte bie in ifjr wolptenbe Sebensfreube 
mitunter audf) in gröberen ©enüffen 33efriebigung fudjjen, fo waren 
es bodfj in erfter Sinie bie geifiigen ©fiter, beren 33efifc fie fidj 
angelegen fein liefe, ©ie war eine 23efd)fi|erin ber Äünfie, ber 
Sßoefie, ber SBiffenfdjjaften; Siebter unb ©eleljrte waren in iljrer 
glänjenben SRefibenj ju finben; fie pflegte mit fielen hervorragen« 
ben S^tgenoffen SBerfe^r. 3luf bem ©renjgebiete jweier grunb* 
oerfdfjiebenen ©pod&en fteljenb, Ijielt fie ben Süd nadfj rüäwärts 
wie nad& vorwärts gerietet. SDie Sßoefte ber baljingefd&wunbenen 
Stitterjeit war if)r wert, unb fie fammelte eine ftattlidfje 2tnjaf)l 
foldfjer ©dfjriftwerfe. greunblidf) fal) fie au<$ auf einige arc^aifKfc^c 
SBerfud&e, bie alte 2)idf)tart neu ju beleben, ©ie liefe es fidjj ge* 
fallen, bafe iljr ^ermann von ©adjfenljeim, ber greife £>on Duijote 
ber mittelalterlichen Stttterwelt, feine 3Jiadf)werfe wibmete; fie liefe 
fidf) von $afob $ßüterid& oon 9teid(jertsljaufen, baperifd&em SRate 
(1400 — 1469), in einem eigens für fie gebidfjteten „@l)renbrief" 
anfd&wärmen unb fidjj ben bamals turnierfä^igen bagerifdfjen 3lbel 
aufjagen. 2tud(j jmei weiter nid^t betannte 2)id(jter tyrer Um* 
gebung, 2Bieridfj von ©tein unb £ans oon £elmftabt, mögen einer 
äfjnUdfjen SKanier geljulbigt fjaben. 

2lber aud& in ben oorne^men Greifen, wo man bie ^infierbenbe 
Sidjjtung ber 9titterjeit begünftigte, fonnte man fid& ber einfielt 
nid&t oerfdfjliefeen, bafe ü)re £age unmiberbringlidfj bafjin feien. Um 
wenigftens bie alten ©toffe §u retten unb fo ber oorbringenben 
bürgerlichen Sßoefie bas ©leid&gewid&t ju galten, leiftete man ber 
Umarbeitung ber Ijöfifd&en @pen in Sßrofaromane Söorfd&ub. Siele 
oon biefen erwarben fid& Sßolfstümlid^feit unb würben bis in bie 
©egenwart fjerab fleifeig gefauft unb gelefen. 33on fd&wäbifd&en 
©rjä^lungen waren bie über £erjog Smfi unb über Äaifer 93arba* 
roffa beliebt. 3ieue ©toffe §olte man aus ber grembe. £od&* 
fteljenbe Sternen waren felbft als Ueberfefeerinnen t^ätig ober be- 
auftragten anbere mit biefem ©efd^äfte. ©rofeen Seifalls erfreute 
fid& in Seutfd&tanb ein franjöfifd&es SBerf aus bem 14. ^aljrljunbert 
„3)er SWitter oom £urn", bas SDiarquarb oom ©tein, ber ©proffe 
eines bebeutenben fdfjwäbifdfjen 2lbelsgefd(jled(jteS, langjähriger Sanb* 
oogt in SWömpelgarb, am ©nbe bes 15. ^atjrfjunberts verbeutfd&te. 



Digitized by VjOOQLC 



^rofaromane. — Anfänge beS $utnam&muö in $eutfd>tanb. 63 

3n bem gan; oom ©eifie ber 9tttterjeit erfüllten 33udf> erteilt ein 
Gljeoalier feinen Softem gute fielen unb erläutert biefe burdj 
©efdjjidfjten fd&lfipfrigen unb abergläubifd&en $nf)alteö. derartige 
lebiglid^ auf Unterhaltung unb Spannung beö Sßublifumö beregnete 
SRomanlitteratur wäre für fidfj nimmermehr im ftanbe gewefen, 
ben mädjtigen äuffdfjwung, ben bie beutfdfje Sßrofa bamalö nafjm, 
Ijerbeijufüijren : baft Sefte hierfür traten bie Uebertragungen 
f)umaniftifd(jer ©Triften. 

2)ie beutfdfje ßitteratur Ijat baß ©efdfjidf gehabt, ba§ fte 
bie ^mpulfc ftetö oon außen ^er erhielt, baß aber bann in ben 
meiften gälten Ujre Seifhingen bie iljrer Se^rmeifier weit über* 
flügelten. äBaren bift jefct bie granjofen bie SWufter gewefen, fo 
würben nun bie Italiener maßgebenb. J)aö flaffifd&e Sanb war 
naturgemäß bem übrigen (Suropa in ber SBiebererwedfong ber 
ftaffifdjen ©tubien oorauögeeilt. 2)ort Ijatte feit Sßetrarca, bem 
eigentlichen SBater beö £umani$muft, ber ©eifi beö griedjifdfjsrömis 
fdfjen Altertumes immer größere g-ortfdfjritte gemalt unb mar all* 
mäl)Ud(j ju einer ade« beljerrfdfjenben Äulturmadfjt geworben. SludSJ 
in 2)eutfd(jlanb, wo man in ununterbrochenem Söerfe^re mit Italien 
unb feinen Unioerjitäten ftanb, erfannten wenigstens einjelne frü^ 
jeitig ben SBert ber neuen Silbung. Stber nodfj fjerrfd&te bie 
Sd&olaftif, biefe wiffenfd&aftlid&e 2Wetl)obe bes äWittelalters, bie bei 
ifjrem Serufe, bie oon ber Geologie als unanfechtbar Eingeteilte 
fird&ltd&e ©laubenslefjre p§ilofopl)ifd(j ju begrünben unb ju erläutern, 
in fpifcfinbiger 33egrifföfpielerei unb leerem Formalismus erftarrt 
war. -ftodjj waren bie beutfd&en &odfjfd(julen ©tüfcpunfte ber 
©djolaftif. ©rft fett ber 3Ritte bes 15. ^a^unbertß begann man 
oereinjelt bie ©djriftwerte ber ©rieben unb Stömer im ©inne 
bes Humanismus ju erflären; gleidjjeitig griff bie beutfd&e Sßrofa* 
fdjriftfiellerei bie ©rjeugniffe ber italienifdfjen £umaniften, neu* 
lateinifdE) wie italienifd^ gefdfjriebene, auf unb madEjte fte burd^ 
Ueberfefcungen bem ^ubltfum jugäuglid^. $ie oor furjem auf- 
gefommene Sudfjbrudferfunft war ber Verbreitung biefer ©Triften 
förberlid). (Sbenfo befdfjäftigte man fidfj mit ber SBerbeutfdfjung 
ber ftlafftfer felbft. ©o fertigte £ans SKeibfjart oon Ulm, 1478 
unb 1489 33ürgermeifier bafelbft, eine Uebertragung oon £erenj' 



Digitized by VjOOQLC 



64 SritteS Äopitel. 

©unudfj an unb liefe fte, alft eines ber erften berartigen 83fid&er, 
1486 brudfen. 

©o gering bie £ljätigfett bet Ueberfefcer t>om wiffenfdjjaftlid&en 
©tanbpunft angefd&lagen werben mag, Ijat fie bodj fowoljl für bie 
Vermittlung ber IjumamfHfdjen $been alö au<$ für bie ©ntundf- 
lung unferer Sßrofa Sfofcerorbentlidfjeö geleiflet. 2Bieberum waren 
eö bie abeligen Äreife, bie biefen 3^8 & e * Sitteratur befd&irmten. 
©iefelbe 2ßed&tf)itb, bie fidf) einem ©adfjfenljeim unb 5ßüterid& gnäbig 
jeigte, fianb in nafjen 33ejiefjungen gu ben gförberern beö £umamö* 
muß. Dttflas oon 2Bt)le mar es wofjl in erfter Sinie, ber bie ©rj* 
fjerjogin nadjj biefer Sftidjtung beeinflußte. ©iner ber gebilbetfien 
unb geleljrteften Sttänner feiner 3^, nm&te er bei jaljlreid&en 
dürften unb gtoffonen, mit benen er SBerfe^r unterhielt, Qntereffe 
an ber neuen Sitteratur ju werfen. @r mar t>on ©eburt ein 
©dfjweijer aus Sremgarten im äfargau, mirfte aber feit 1447 in 
©djjwaben, juerfi afe ©tabtf Treiber in ©fclingen, feit 1469 als 
jweiter Äanjler bes ©rafen Ulridfj beö Vielgeliebten von äBürttem* 
berg unb feines ©ofjneö, ©berljarbs beö jüngeren, ©r fiarb 1478 
ober 1479, nadfjbem er im erstgenannten 3af)re ju ©fingen eine 
©ammelauögabe feiner meifien arbeiten t>eranftaltet Ijatte. ©s 
waren fjauptfädfjliclj SBerbeutfdfjungen üalienif<fjer unb neulateinifdjjer 
Sßerfe von Italienern; bei erfteren bebiente er ftd&, ba er ber 
italienifd&en ©pradfje nidfjt ^inlänglid^ mädfjtig mar, lateinifd&er 
Uebertragungen. ©eine ©rjeugniffe bienten namentlich 3roecfen 
eblerer Unterhaltung: fo beö 9leneaö ©tjfoiuS SRoman „©urialuä 
unb Sucretia", SßoggioS lateinifd&e ^Bearbeitung oonSufianö@olbenem 
©fei, Boccaccios @efd&i<fjte oon ©uiscarbo unb ©igismunba; aber 
es waren audjj ©tüdfe ernfieren Qnfjalts barunter: pt)ilofopl)ifd(je 
©Triften von Petrarca, 2leneas ©pltuuS unb 2lef)nlid(jes. 9Rtt 
9Wed&tf)ilb mag SRiHaö von SBrile etwa im Qaljre 1460 befannt 
geworben fein. 3)ie SBerbinbung würbe balb fe^r eng. Sftidfjt nur 
wibmete er ifjr oerfdfjiebene feiner Ueberfefcungen, manche bat)on 
ftnb audEj auf iljre birefte Veranlagung entflanben. ferner ge* 
Ijörte jum Äreife ber ©rjtjerjogin tyr 9tat Slnton von Sßforr, einer 
Sretfadfjer Sßatrtjierfamilie entfproffen, ber, fdfjon bejafjrt, Ätrdfjtierr 
ju ©fildfjen bei SRottenburg (1471—1477) unb jugletdf) ßoffaplan 



V 



Digitized by VjOOQLC 



3Re$tf)Ub unb bie f>umanifttfc$en Ueberfefcer. — öeinridj Steinfjöroel. 65 

bei bcr <£r$erjogin würbe. @r uerbeutfdfjte bie mbifdjje ftabtU 
fammlung „Sßantf dfjatantra" , oon üjm „2)as S3udj ber SBeifptele 
ber alten SBeifen" genannt, auft bem Sateinifd&en unb erhielte mit 
bem im ßaufe ber ^aljrljunberte jwetunbjwanjtgmal aufgelegten 
SBerfe gewaltigen 6rfolg. ©ewiß fanben aud& Berührungen jiotfd^cn 
3Red&tl)i[b unb ©teinfiöwel Patt, obgteidfj nid&t« baoon überliefert ifl. 

#einrid& ©tein^öwel, 1412 in ber fd&wäbtfd&en SReidfjöfiabt 
SBeil ber ©tabt geboren, bejog 1429 bie 2Biener Untoerfttät, fefcte 
fpater feine ©tubien in Sßabua, wo er 1442 ben mebijinifdjen 
S5oftorgrab erwarb, unb in ßeibelberg fort. @r wirfte juerfl ate 
©tabtarjt in ©ßUngen, woljer feine gamilie ftamtnte, Don 1450 
an in Ulm, wo er bis ju feinem 1482 erfolgten Xob in fjoljem 
2lnfef)en unb glüdflid&en SSermögenSumjiänben lebte. 93on Ulm 
aus oerfafj er bie ©teile eine* wfirttembergifdfjen Seibarjteö unb 
unterhielt audfj fonft ju bem württembergifdjjen ©rafentiaufe nalje 
»ejie^ungen. 3n Italien war ©teinfjöwel, ber, wie SRiflas von 
SBtjle, von fieffmg als einer ber 33egrünber unferer frönen $rofa 
gefeiert wirb, mit ben ©dfjöpfungen ber bortigen ßumanifien unb 
mit ber Sanbesfpradfje vertraut geworben. 211s erfter 3)eutfd^er 
überfefcte er btreft aus bem Qtatiemfd&en. 6r begann feine litte* 
rarifd&e Saufba^n 1461, fd&on ein neununboierjigjä^riger SKann, 
mit ber 93erbeutfd(jung beö latcinifd^en SRomaneS „Slpottonius üon 
S^rus". 2>ann liejs er §wet ©d&riften 33occaccios folgen: „©rifelbis" 
na<$ Petrarcas latemifd&er Bearbeitung unb „3)as 33u<$ t>on ben 
berühmten grauen", tefcteres 1473 ücröffctttlid^t. S)aran reiften 
ftd& „3)er ©piegel bes menf<fjltd&en Sebens" bes S3if<fjofs SRobriguej 
con 3^^öra unb eine gabelfammlung, ber fogenannte Slefop. Sitte 
biefe SBerfe, namentlich ber Slefop, erjielten bei ber 9Ritwelt großen 
@rfolg; mehrere würben aud& t)on fpäteren ©<fjriftfteHern fleißig 
ausgenfifct. Äußer ben Ueberfefcungen gab ©teinfiöwel 1473 nodjj 
eine beutfd&e ß^ronif unb mehrere mebijimfdje ©Triften fjeraus. 
3)ie ©nridjjtung einer erften Sud&brudferei in Ulm, bie ©teintjöwel 
nad& Straften begünftigte, fam ber Verbreitung feiner SBerfe fefjr 
ju Patten. 

Sei bem württembergifdjjen ©rafen unb fpäteren ßerjog ©ber* 
$arb im 33art begegneten bie $umaniftif<fjen öeftrebungen berfelben 

Äroufc, 6$toäb. 2itt«ratut0ff*i*tc. I. 5 



Digitized by VjOOQIC 



66 dritte* Kapitel. 

£eilnaljme, wie bei feiner -Dtutter 3Jted(jtf)Ub. £urd& ungemöljn-- 
(id^e 2Bitlenöfraft fjat biefer feltene $ürfi bie folgen gefäfjrlid&er 
Steigungen unb mangelhafter ©rjieljung gu übernrinben gewußt unb 
fidfj felbft gum SJtuflerregenten Ijerangebilbet. äeußerlidf) ftnb bie 
Sßerioben einer ftürmifdjjen unb §afiig genoffenen $ugenb unb eine* 
abgeklärten SWanneöalters burefj eine 1468 unternommene ^ilger* 
faljrt naefj Qerufalem »oneinanber getrennt. 2>aö SBorbilb unb bie 
Grgäf)tungen be$ oielgereiflen fd^toäbifd^cn 9titterö ©eorg von fingen 
(1428 — 1508), eines langjährigen, namentli<$ im biplomatifd&en 
2)ienfte Ijeroorragenben SHateö bes roörttembergifd&en %ütfterif)aufo, 
ber 1454 in Sßaläftina geroefen mar unb in leeren 3al>ren feine 
„Steifen nadj ber Stüterfd&aft" nieberfdjjrieb, Ijaben geroig auf 
@ber$arb$ @ntfd^(ttB eingemirft. SJtod&te fidjj au<$ biefer gürfi, ber 
©itte feiner 3*ü folgenb, einen Seibgroerg galten, mod&te er fid^ 
audfj an ben berben ©päßen beö Sßoffenreißerö Sßaul Sßfift, ber ba* 
mafe ©djjioaben burdfjgog unb bei oorneljm unb gering Seliebt- 
fjeit genoß, fo fefjr belufiigen, baß er üjn gern unter fein £of* 
gtffinbe aufgenommen ijätte: in ber £auptfadfje mar bodjj fein ©eift 
auf bie gebiegene unb ernfle Sitteratur gerietet. QeiÜtbtnl & es 
Kagte er, baß bei ber Slusbilbung feines ©eifleö, worauf bie SWutter 
f einerlei ©influß gehabt Ijatte, oiel üerfäumt, baß er nidjjt einmal 
im Sateinifdfjen unterliefen toorben fei. ©r fudjjte nadj 9Rößlic§5 
feit bem 2Jtangel abgreifen. 6r lad mit fafi leibenfd&aftlidfjem 
©ifer unb legte fidjj eine Sibliot^ef an. @r gog ©eleljrte unb 
©djriftftetter an feinen £of, unterhielt mit anberen 33erfe$r, aud& 
mit italienifd&en £umanifien infolge feiner SBerbmbung mit ber 
Sßringeffin SBarbara oon 2Jtantua unb feiner Steifen nadjj Italien 
in ben Sauren 1474 unb 1482. 3a&llofe ©dfjriftfleHer mibmeten 
t$m if)re ©rgeugniffe. SDid^ter feierten i$n im Seben unb nad& bem 
SCobe. SDtandfjea 2Berf oerbanfte bem ©rafen feine ©ntjlefcung. 
©o oeranlaßte er 2lugufim Jünger aud ©nbingen im öreiftgau, 
bifd^öflid^ fonftangifdjjen Sßrofurator, 1486 nadjj Sßoggtoft Vorgang 
54 gacetien, eine ©djjioanffammlung in beutfd&er unb lateimfdfjer 
©pradjje gugleidfc, abgufaffen. Qnsbefonbere ließ er für feine prafte 
fd&en 3roedfe oiele Ueberfefcungen anfertigen, unb fo fam feine 
Unfenntniö frember ©pradjen ber beutfd&en Sitteratur gu gut. 



Digitized by VjOOQLC 



©bewarb im SBart. — 3fceu($Un in Sdjroaben. 67 

3Hfta$ oon SBple, ©teinfjöwel waren für ifm tfjätig; 2lnton t)on 
SPforr verfertigte „Sßantfd&atantra" in ©berfjarba Sluftrag. Der in 
sparte gebilbete Äonrab ©ummenljart oon 6alw mufete bie ©prüdfje 
©alomomö unb SBerfe SlugufHnS übertragen, anbere ©attuft, Xette 
bes fiioiuö unb Sofepljuö, Doibft 9ttetamorpl)ofen, @uflib. 2lud) 
praftifd^e S3üd(jer waren nid^t au3gef<fjloffen: Slbt $einrid() von 
©dfjuffenrieb oerbeutfdfjte ben ©olumeHa; oerfdfjiebene mebijinifd^e 
unb natumnffenf<fjaftlt<fje äBerfe reiften ftdfj baran. 

SSon niemanb würbe ©raf (Sberfjarb in feinem @ifer für bie 
fittteratur meljr beftarft unb wirffamer unterftüftt, als von Sofjann 
9leud)ltn, bem wittig anerfannten unb gefeierten Raupte beö älteren 
beutfdfjen &umani3muß, bem SWeifter in ben brei toten ©pracfjen, 
bem tnelfettigen ©elefjrten, ©dfjriftfteller unb Dieter. 31te ein 
junger SWann von 26 ^atjren fam ber am 25. g^bruar 1455 ju 
Sßforjljeim geborene 9teud&lüt @nbe 1481 naef) Tübingen, unb fortan 
blieb feinSeben mit wenigen Unterbrechungen an baö Sanb äBürttem* 
berg gefeffelt. 2ln ©berj)arb empfohlen, würbe ber fpradEtfunbige 
ÜRann 1482 t>on biefem auf feine italienifd&e SReife mitgenommen. 
Jtadf) ber SRücffefjr befleibete er am &ofe beö ©rafen wichtige 
Stellungen, ju benen ifjn feine jurifüfdjje S3ilbung befähigte, unb 
würbe namentlich mit biplomatifdfjen ©efdfjäften unb aufeerorbent* 
lid&en ©enbungen in baß Stuslanb , bie SRebegewanbtljeit unb per* 
fönlid&eö 9lnfe£)en erforberten, betraut. SBäfjrenb ber furjen Re- 
gierung £er$og ©berljarbö IL (1496—1498), ber itjm grollte, oer* 
liefe er baä £anb, um nadjj bem ©turje jene« fdEjlimmen dürften 
auf ben oerlaffenen Soften jurüdtjufeljren. (£r wirfte als 3tat 
be§ jungen &erjog Wrid& unb war baneben elf ftafyxt lang SBor- 
ftfcenber be§ fdfjwäbtfd&en S3unbe$geridfjtes. 1513 jog er ftdjj in 
bafi ^Privatleben jurüdf, Ijäujtg auf feinem nafje bei Stuttgart ge* 
legenen Sanbgute weilenb. 3)ie Unruhen, bie ber Ärieg jwifd&en 
Ulrich unb bem fdf)wäbifd(jen SBuube brad&ten, oerfdfjeudfjten 9teud(jlin 
abermals am Söürttemberg. ©r übernahm 1519 eine 5ßrofeffur 
für grtedftffd&e unb Ijebräifdfje ©prad&e in ^nflo^bt. 5ftadf)bem 
fi<f) jebodj bie neuen SBerljältniffe im Sanbe befeftigt Ratten, liefe 
er fid) für benfelben Seljrauftrag 1521 nadfj Tübingen berufen. 
$od& fdfjon am 30. Quni 1522 fefcte ber £ob in Stuttgart, wofjm 



Digitized by VjOOQIC 



68 SDritteö ßapttel. 

er ftdfj von 93ab Siebenjell l)atte bringen (äffen, feiner SBirffamfeit 
ein 3^1- 

©ö war eine glücflid&e 5 ä 9 u K8, bajs SReudfjlin wenigflenß nodfj 
feine legten Äräfte ber £odf)fdjule wibmete, weld&e fein langft fjeim* 
gegangener ©önner ©bewarb im 33art gefd&affen Ijatte. S)ie 
geiftigen SBeftrebungen biefeö dürften finb burdj bie Stiftung ber 
Unioerjttät Tübingen im ^aljre 1477 gefrönt worben. £)ie SWadjbar* 
unioerfitäten £eibelberg unb greiburg waren Seifpiele, bie jur 
SRad&atjmung Ijerauöforberten. üftidjt länger foHten bie fianbea* 
finber genötigt fein, wenn fte työljeren Stubien obliegen wollten, 
auö ber ßeimat J" fltfK?- 2Jtedfjtljilb, bie jebenfaHö audfj bei ber 
1457 burdf) i^ren ^weiten ©ematyl, ©rj^erjog 2llbredf)t VX, erfolgten 
©rünbung ber greiburger £odfjfdfjule mitgewirft Ijatte, war an ber 
Stiftung iljreö Sofjneö ©bewarb in fjertwrragenbem 3Ka§e be- 
teiligt. Salb würben aud& alö SBorbereitungöanfialten bie fpäter 
gu ©gmnafien erhobenen Sßäbagogien ju Tübingen unb Stuttgart 
in'« Seben gerufen. £)ie Tübinger Unioerfität, bie — t>on ber 
furjen ©pifobe ber &oljen Äarlöfd^ule abgefe^en — biß auf ben 
heutigen £ag bie einjige berartige 2tnftalt in SBürttemberg ge* 
blieben ift, §at bebeutenb auf bie geiftige ©ntwidlung beö Sanbeö 
eingewirft. Sie Ijat tjauptfäcf)li(i) auf tljeologifd&em unb im 3« s 
fammen^ange bamit auf pl)i[ofopl)if<$em ©ebiete Lorbeeren geerntet, 
gür bie gange 9Kdjtung ber $o<fjfcf)ule würbe baö etmngelifdje Stift 
mafcgebenb, baö, au§> einem f leinen, tu ben breiiger Qaljren beö 
16. ^aljrljunberts gegrünbeten Stipenbium {jeroorgegangen, fid^ au? 
mäfjlidfj ju einer geiftigen 2Had(jt erften 9tange$ auäwud&ö. 2)iefe 
nodjj Ijeute blfiljenbe $flanjfd&ule für Äirdfjenbiener f)at für bie 
tljeologifdje, pljtlofopfiifd&e unb Ijumaniftifdje Silbung i^rer 3<>9 5 
linge burdfj oiele ©enerationen Ijmburdj 3luögejeid(jnete8 geleifiet, 
unb audfj bie nieberen Seminarien, bie als SBorbereitungöftätten 
für baä poliere ju Tübingen Don &erjog ßljriftopf) in üerfdjiebenen 
alten Älöftern beö Sanbeö eingerid&tet würben, Ijaben biß in bie 
©egenwart Ijerab iljre nädftften Qxotde tü^mHdJ erfüllt. @s ifl 
gewiß nidfjt gering ju üeranfd&lagen , bajs auf biefe SBeife ein 
tüchtiger unb gebilbeter eoangelifd&er Sßrebtgerfianb Ijerangejogen, 
baß burdf) bie greigebigfeit be$ Staates jaljllofe unbemittelte 



Digitized by VjOOQLC 



Xie Unbctfttdt ^übinßeii. — 2)aä $üttn<jer ©tift. — Collegium illustre. 69 

latente, bie fonfi bradfj gelegen mären, für ben Äirdfjenbienfi ober 
ben ©eteljrtenfianb nufcbar gemalt morben finb. 2lber freiließ ifi 
es ein gefafjrltdfjeft unb oerroerflidfjeö ©pfiem, bie SWe^rja^l ber 
begabten $ugenb oljne SRücfftd&t auf innere Neigung in bie tfjeo* 
logifdfje 3roangsja(fe ju fiedfen. 2)enn roenn audj oiele ©tipenbiaten 
fidf) gu allen $eiten ^°« bem aufgenötigten 33erufe gu befreien 
genmfct fjaben, fo ifi i^nen bie* bo<$ meifi nur unter fdfjroeren 
äußeren unb inneren ßämpfen gelungen, unb entfernt nidjt alle 
ftnb fo glfidlidj gemefen, ber ©efal)r einer oerfeljlten unb unwahren 
©jifienj ju entrinnen. Unb wenn eö ganj erfiaunlidE) ifi, was aud 
ben „©tiftlem" ft<fj alles machen läßt, unb roeld&e oerfd&ieben* 
artigen Stellungen fte in ber SBelt einjune^men unb ausjufflUen 
pflegen, fo fpridjt bies natürlid^ nidjjt für bie ©üte ber ©inrid&tung, 
fonbern nur bafür, bafc Talente felbft über bie größten £inber* 
niffc fjütmeg üjre roa^re S3efHmmung ju finben vermögen. 2lud(j 
bie möndfjifd&e unb unfreie @rjiel)ung ber Jünglinge in ben Älofier* 
faulen unb bem ©tifte, bie jroar im Saufe ber 3a^unberte roefenk 
lidf) gemilbert, aber bodfj nid^t ganj befeitigt roorben ift, Ijat iljre 
unliebfamen folgen gehabt. 3)enn baburcfy ifi ber of)nef)in im 
fd&roäbifd&en 33lute liegenben SWeigung, bie praftifdfje SebenSgeroanbfc 
l)eit gering ju fd&äfcen, SBorfd&ub geleiflet roorben, unb bie ein* 
feitige SSeoorjugung beß SBiffens fyat atterfjanb Vorurteile unb oiel~ 
fachen ©eifieöljod&mut erjeugt. 

•Mid&t jur felben 33ebeutung, wie bas ©tift, follte es eine 
anbere ebenfall« mit ber Unioerfität oerbunbene Slnftalt bringen, 
bas oon &erjog ©fjriftopf) gegrünbete Collegium illustre, ©{jrifiopfj 
unb fein SRad&folger, &erjog Subnrig, tiatten beabfidfjtigt, barin ben 
fianbabel auf ©taatsfojlen ^eranjubilben unb fomit ber Geologen« 
fdfjule eine 93eamtenfd(jute an bie ©eite 51t fieffen. ©s ifi ju be* 
bauem, bafc biefe gtüdflid&e Qbee nid^t jur 3luöfüf)rung fam, burdfj 
bie ba« ©leid&genridjjt jnrifdfjen Äirdfjenbienern unb fonfiigen toiffem 
fdjaftlidf) gefdjjulten ©taatöbienern in 3lltroürttemberg Ijergefiettt 
roorben wäre, fierjog gricbrid^ I. gab fdfjltefclidO bem oon feinen 
Vorgängern nid&t mit bem erforberlidfjen @ifer betriebenen SBerf 
eine ganj oeränberte ©efialt: er organifterte baö Collegium illustre 
als eine Ijöljere SrjieljungSanfialt für 5ßrinjen unb anbere oor* 



Digitized by VjOOQIC 



70 2>ritteä Äapitel. 

neljme &err$en. 2lm Anfang beö 17. «gafjrljunberte erreichte baö 
Qnftüut jroar eine geroiffe Slüte, oljne inbeffen bem Sanbc nennend 
werten SRufcen ju bringen. 2)er breifcigjäljrige Ärieg bereitete bann 
bem ©lanje beö Collegium illustre ein @nbe, obfdjjon e§ nodj biö 
in baö 18. Qafjrljunbert hinein ein fflmmerlidfjeß ©afein friftete. 

@ö fehlte ber Tübinger £odjfdjute fd)on in ben erften gelten 
tyreö Sejleljenß an tüchtigen Sefjrfräften nidljt. Sßrofefforen ber 
Geologie waren Sodann ^egnlüt aus ©tein (im babifdfjen SBejirfö* 
amte ©retten), genannt a lapide, biefer nur auf furje 3^t, ©abriel 
33tel au§> ©petjer unb fpäter beffen ©d&üler äBenbel ©teinbadf) au& 
33ufcbad(j in Reffen, itonrab ©ummen^art t>on ßalro. SRedfjtfinriffem 
fd^aft lehrten neben einigen Italienern Ulrtd^ Äraft au« Ulm, 
Soljann SRaucleruö unb 9Rartin Sßrenninger au% Äonflanj. 9Zau- 
clerus (eigentlich Sodann SBerge ober SBergenljanö, um 1430 biö 
1510) au* Quftingen (D.S. ÜWfinfingen), beö ©rafen ©berfjarb @r* 
jieljer unb Vertrauter, erfter SHeftor unb groeiter Rangier ber Uni- 
uerfität, ein oielfeitig gebilbeter 2Jtamt, trat afe Qurifi aüerbingö 
hinter Sßrenninger gurücf; er üeretmgte feinen SWamen burdE) eine 
äBeltdjjromf, bie, erft 1516 nadfj bem £obe beö Verfafferö Ijerauö: 
gegeben, lange 3 e ü *n Ijotjem 2lnfefjen ftanb. 3n 2lrgneifunbe 
unterrichtete Qoljann SBibmann (©alicetuö) au% aWaid&ingen (D.31. 
Böblingen). $m aWinoritcnHoftcr lehrte ber bortige freifinnige 
©uarbian unb Seftor Sßaul ©criptoriö auö 3Beil ber ©tabt (t 1504), 
ein Vorläufer ber Deformation, beffen tljeologifdfje, pljilofopljifdje 
unb matfjematifdfje Sßorlefungen von feiten ber Umoerfttätsfreife 
flarfen 3ufpnidfj fanben. 9Jiand()e biefer SWänner, fo ©ummenljart, 
■Wauclerua, ^renninger, ©criptoriö, ftanben bereit« unter bem 
©influfj ber mobernen 2Biffenf<$aft. 2lber im gangen Ijerrfd&te 
anfangt audf) an ber Xübinger £odf)fdfjule bie ©djjolaflif oor. -Kod(j 
fledfte ja ber beutfdfje £umantemuö in feinen Anfängen, nodjj mar 
eö nid&t leidet, tüchtig gefd&ulte pfjilologifdfje Äräfte aufjutreiben. 
S)od(j fd&einen menigftenö bie beiben SRicfjtungen fidf) miteinanber 
friebfid^ oertragen ju Ijaben, unb fo fonnte am @nbe beö 15. Qafjr; 
ljunbertö ber ßumaniömuö offenbar oljne beträd&tlid&en SBiberfianb 
feine fta&ne in Tübingen aufpflanzen, ©inen 3Benbepunft be* 
jeidfjnet baö Qalir 1497, in bem £einrid& Sebel nadf) Tübingen 



Digitized by VjOOQIC 



25ie erften Sekret in Tübingen. — $a$ SBefen beä beuiföen ftumaniömuS. 71 

berufen würbe, gortan glänjten am £immel ber württembergifdjjen 
£odtf($iile jafjttofe IjumamfHfdjje ©terne Ijöljeren unb mebrigeren 
langes, banmter (1512—1518) bes jungen s ^^Uipp 3Mand(jtf)on 
neu aufgegangenes ©eflirn. 

3)er beutfd&e Humanismus fyat urfprünglidjj eine rein wiffem 
fdjaftüdje Stiftung verfolgt, unb $embf$aft gegen bie Äirdje ifl 
fym ferne gelegen. @r liefe fidf) an ber Aufgabe genügen, bie 
flafftfdfjen ©d&rtftwerfe ju t>erjteljen unb ju verbreiten, ju erläutern 
unb ju überfefcen, in bas Äulturleben ber ©rieben unb 9tömer 
einzubringen, fidj in ber praftifdfjen JJerwenbung bes Sateinifdfjen 
ju DerooIKommnen unb in eben biefer ©pradfje nadEj alten SWuftern 
eine neue poetifd&e ßitteratur ju fd^affen. 2lber inbem er bie freie 
wiffenfd&aftKd&e gorfdjjung unb eine fritifd&e SWetfiobe einführte, ben 
®ingen auf ben ©runb gu fommen unb bie legten Duetten aller 
£rabitton ju erreichen fudfjte, rüttelte er, oljne es ju wollen, an 
bem auf btinbem Slutoritätengfauben ruljenben S3au ber rntttelalter* 
Hd&en Äird&e. ©r gab bas ßofungswort jur ©ntfefffung ber ©eifler, 
unb Äampfesluft trat balb an ©teile ber anfänglichen ^riebfertig* 
feit. QnfHtutionen ber Ätrdfje würben mit jornigem ©rnfi unb 
übermütigem ©pott angegriffen, ©o fyat ber Humanismus ber 
Deformation bie SBege gewiefen, wie er fpäter ifjr treuefier SunbeS* 
genoffe geworben ift. 

2tus ber ftattUcfjen ©dfjar ber älteren fdEjwäbifd&en ^umaniften 
ragen Heinridjj Sebel unb $afob Sod&er lieroor, beibe trefflidfje 
Philologen unb erfolgreiche Unioerfitätsteljrer, beibe oom Äaifer 
SWarimitian gefrönte lateinifdfje 3)id^ter, beibe fhreit^ unb angriffe 
luftig, beibe moralifdE) ntd&t ganj unanfechtbar, wie benn überhaupt 
ber Humanismus feine freiJ)citIid^cn ©runbfäfce gern auefj auf ben 
privaten fiebenswanbel angewanbt f)at. öebel (1475—1518), ein 
Sauernfo^n aus Qngfietten (D.21. SRünftngen), flubierte ju Ärafau 
unb 33afel SRed&te unb fdjöne SBiffenfdjaf ten unb fam 1497 als 
Profeffor ber ©id&tfunft unb Serebfamfeit nadj) Tübingen, wo er 
bis an fein ©nbe blieb. 9ltbm patriotifdjjen unb fonftigen @e* 
bieten ijöljeren ©tifs fjat er ftacetien, eine beliebte unb oielgelefene 
©dfjroanffammlung, herausgegeben, in einer ©atire ben „£riump£ 
ber SBenuS" über alle ©tänbe gefd&itbert unb beutfdfje ©pridfjroörter 



Digitized by VjOOQLC 



72 dritte« topitel. 

wie Volfälieber gefammelt. 3)urd^ S3ebels littcrarifd^c 2^ätigfeit 
gef)t ein volfstümlidfjer 3ug, obgleich er fidj gang auf bie lateimfdfje 
gform befd&ränft Ijat. S)en Sßfaffen unb ben firdfjlidfjen 9Rißbräudfjen 
rüdt er, namentltdfj in ben gacetien, fd&arf auf ben fietb. Soc&er 
(1471—1528), aus ©fingen a. b. S)onau gebürtig, ^Ijilomufos ge* 
nannt, befudjte bie Univerfttäten 33afel, greiburg unb ^ngolflabt, 
Ijielt ftd& 1492—1493 in Italien, feit 1495 als ^rtoatbojent in 
greiburg unb feit 1498 in Qngoljlabt auf. 33on bort bur$ feine 
fdfjolafHfdfjen ©egner vertrieben, ging er 1503 wieber als fieljrer 
nad& ftretburg, feljrte aber balb in feine alte ^ngolflabter Stellung 
jurüdf. ©ein 3oni galt ber ©djjolafttf, bie er mit 9But befämpfte. 
3ur Deformation naljm er nidfjt me^r entf dfjieben Stellung, wie* 
woljl er Supers 9luf treten nod) erlebte, ©eine jaljlreidjen lateinu 
fd&en 2)i(^tungen, barunter fünf ©dfjaufpiele in Sßrofa, ftnb von 
befd&eibenem Sßerte. ©einen Du&m verbanfte er Ijauptfäd&lidfj einer 
freien lateinifdfjen Bearbeitung bes Darrenfd&iffes von ©ebafiian 
S3rant, ber in 23afel fein Seljrer gewefen war. Däd&fi S3ebel unb 
Sodfjer ift QofjanneS Söfd&enftem (1472 bis um 1540) aus @fc 
lingen ju nennen, ber jtdfj mit Deudfjlin um bie ©rwedfung ber 
fjebräifd&en ©tubien bie größten Söerbienfie erworben unb in feinem 
mühevollen SBanberleben bie Kenntnis biefer ©prad&e unter Än= 
fedfjtungen unb ©ntbeljrungen in S5eutfdf)lanb verbreitet Ijat. 3Bir 
werben ifjn, ber fidfj ber Deformation anfdfjloß, unter ben 3)id&tern 
von ftird&enliebern wieberftnben. @nblid& verbient nod& Qo^annes 
gabri (um 1445 — 1505) aus S)onauwörtl), ^rofejfor ber Dedfjts* 
gelefjrfamfett an ber Seipjiger Univerfität, lateinifd&er ©id&ter unb 
©dfjriftfteller, erwähnt ju werben, ©eine im lefcten Stejennium 
bes 15. ^afjrljunberts erfdfjienene ©prudfjfammlung, worin lateinifdfje 
unb beutfd&e SBerfe gemtfd&t finb, genoß ju ifjrer 3eit Ijo&eS 2tnfe§en. 
Snjwifdfjen war bie Deformation meljr unb meljr in ben 
gjorbergrunb getreten, ©ie ifl ein 2Berf bes beutfd&en DorbenS; 
bort §at bie neue fieljre bie attgemeinfte Verbreitung gefunben unb 
am feflefien $uß gefaßt, waljrenb im ©üben, wo bie öflerreid&ifd&e 
^ausmad^t vorljerrfdfjte, nur vereinzelte SanbeSteile bafür gewonnen 
werben tonnten. Unter biefen würben bas württembergtfd&e £erjog* 
tum unb eine 9lnjal)l fleinerer fd&wäbifd&er Deidfjsfiänbe bie juver* 



Digitized by VjOOQLC 



SUltere ftypätoföe $umaniften. — 2He Deformation in (Schwaben. 73 

läfftgften ©tüften beS eoangelifdfjen Sefenntniffes. S^icitig fanb 
Supers Se^re ansang in ©d&toaben. Sllerbings tourbe in SBürttem* 
berg felbfi, meldfjes Sanb gerabc bamals burdfj ben Ucbermut £erjog 
Ulrid&S bem angeftammten gürflenljaus entriffen unb in öfierreid&ifd&e 
$änbe ausgeliefert toorben war, ber neue ©laube jtmadifi gemalt* 
fam niebergeljalten. 916er bie umliegenben Reid&Sfläbte gingen mit 
©nfü^rung ber Reformation ooran. 2)as Heine Reutlingen unter 
ber gfitjrung beS gtaubensftarten 9Rattt)äus 2116er pflanjte juerft 
Supers ga^ne auf. Salb bilbete Ulm einen 9Rittelpunft für bie 
eoangelifdfje $rebigt, einen £auptljerb für bie lutyerifdje glug* 
fdfjriftenlitteratur; bort fugten maefere SRänner, wie ber Sarfüfjer 
#einrid(j von Äettenbadfj, roaljrfcfjeinUdj ein £ef[e, Sotjann ©berlin, 
Defolampabius, itjr Strbeitsfelb. Unb als &erjog Ulrid&, burdfj 
bie Qufyvute bes UnglücfeS gebeffert unb in ber Verbannung für 
bie exwngeltfdfje ©adfje gewonnen, im ^aljre 1534 oon SBürttem* 
berg roieber Seftfc ergriffen Ijatte, begann er unoerjüglicb mit £ilfe 
oon roaeferen 2Jtännern, wie ©rljarb ©dfjnepf, äfotbroftuS Slarer 
aus Äonfianj, Sodann Srenj, fein ganjes Sanb famt Älöftern unb 
©tiftern, Unioerjttät unb ©dfjulen ju reformieren. 2)as Seifpiel 
bes mädfjtigfien fd&roäbifd&en ©taatsroefens mar für bie görberung 
unb 33efefHgung ber reformatorifd&en Se^re in ©dfjroaben ein un* 
fd&äfcbarer ©eroinn. Salb barauf trat audf) bie erfie fdfjroäbifd&e 
Retd&sflabt, Slugsburg , gur Sieformation über, ber bie 3Rel)r$at)l 
iljrer Sürgerfdfjaft fd&on lange angefangen tjatte. Das Dberlanb, 
bas unter bem (Stnfluffe beS öfierreidfjifd&en Regimentes größten* 
teils für ben Stat§olijismus gerettet rourbe, oer^inberte Raupte 
fäd&lidf), baft ftd& nidfjt ganj ©d&roaben im neuen ©lauben ju~ 
fammenfanb. 

3al)lreidfj finb bie fdfjroäbifd&en 3fläuner, bie fidfj burdf) Sßrebigt 
unb Se^re, burdf) SBort unb ©cfjrift um bie Reformation in itjrer 
ßetmat wie im fonfHgen 3)eutfd^lanb SBerbienfte erworben fjaben. 
SRattfjauS alber (1495—1570) aus Reutlingen, ©rljarb ©dfjnepf 
(1495 — 1558) aus ßeitbronn, ber audfj Reffen unb Rajfau mistige 
©ienfie leitete, Qoljann Srenj (1498—1570) aus SBeil ber ©tabt 
toirften meljr burdfj perfönlidfjes Eingreifen als mit ber $eber, me^r 
burd& organifatorifdfjes ©efdjidf als burdj) fdjriftftellerifdfje £l)ätigs 



Digitized by VjOOQLC 



74 $riiieä Kapitel. 

feit ober oerfafeten bod^ nur ftreng tljeologifd&e, nidfjt ootfetümlidfj 
agitatorifd^e SBerfe. SBon populären ©d&riftftetteru ju ©unften her 
Deformation Ijat, foweit es fid^ um ©dfjwaben l^anbelt, wofjl 
^oljann ©berlin bie größten ©rfolgc erjielt. 3 U ©ünjburg um 
1465 geboren, trat er, nadfjbem er afabemifd&e 33ilbung genoffen 
$atte, in ben granjiöfanerorben ein unb erfreute ftdfj in Tübingen 
unb Ulm als Sßrebiger großer Beliebtheit, ©ein 2lnfd&lufj an bie 9te 
formation nötigte tyn jur f^tud^t in bie ©d&weij. ©r führte fortan 
ein rufiefofeS Seben, balb im 3^utrum ber Äird&enbewegung, balb 
wieber in ©dfjwaben für bie ©ad&e Supers, bie er ju feiner eigenen 
gemad&t §atte, tljätig. @r flarb nad) 1530 als ©uperintenbent ju 
SBertljeim am 9Rain. S)ie jünbenben glugfdfjriften beö ftreitbaren 
9Rannes, beren erfie, bie 1521 ju Stofel erfd&ienenen „günfjeljn 
SSunbeögenojfen", fofort 2tuffeljen erregte, gingen aus genauer 
Äenntnift beö fdfjwäbifd&en SBolfeS Ijeroor unb waren auf biefeä 
jjauptfäd&lidf) beregnet. Qn Reutlingen fanb Silber an bem bort 
geborenen Spannes ©d&rabin (um 1500 — 1560), 5ßräjeptor unb 
fpäter Pfarrer in feiner SSaterfiabt, einen febergewanbten ©efjüfen. 
3ur 3ßü beö fdfjmalfalbifd&en Äriegeö eiferte ©d&rabin in einigen 
fraftoollen patriotifdfjen Kampfgebieten gegen Äaifer unb Sßapft. 
Senebift ©refcinger (1500—1572), fpäter Reutlinger ©tabtfd&reiber, 
gab 1523 ein Sefdfjirmbüd&lein Ijerauö. ©in ebenfoldfjeft t>erf a&te 
ber begabte ©ebafiian Softer aus $orb, unter bem SRamen ffieigclin 
Jtramer flürfdfjner in 9flemmingen, ber audfj fonft in ©enbfd&reiben 
für bie Reformation baft SBort führte unb als gelbfd&reiber beö 
Saltringer 33auernljaufenö 1525 bie befannten 12 3lrtifel abfaßte. 
<Stn mdfjt weiter befannter ©eorg $ener aus Sßeil ber ©tabt fd&leuberte 
1521 in einer ^tugfdfjrtft heftige Singriffe gegen ben „fie&mturm" 
bea römtfdfjen flirdfjenwefenö unb (jauptfäd&tidfj gegen bie Sßeffe. 
3n Tübingen würben balb nadfj fiut^erft auftreten oerfd&iebene 
Dialoge gebrueft, wooon ein Stouerngefprädf) jwifd&en grifc unb 
Äunj bie 3uf*änbe ber Unioerfttät fd&arf beleuchtet. 5turj, aller* 
orten oerfodfjten neben ben Geologen ungebilbete fiaien in ©Triften 
bie reformatorifdfjen ©ebanfen unb legten fo für bie aSotfÄtümlid^« 
feit biefer Bewegung 3 eu 9 n i ö a &- 

Unter benjenigen ©dfjwaben, weldfje aufjerfialb iljrer Heimat 



Digitized by VjOOQIC 



©$n>ä&ifc$e Reformatoren unb SReformationäföriftfteller. - 75 

für bie eoangeUfdje ©ad&e nrirften, flefjt Sßauluö ©peratuö (1484 
bis 1551) obenan. $u Stötylen (D.21. etlroangen) geboren, war er 
urfprfinglidfj fat^olifd&er ^riefter unb feierte nodfj 1517 Dr. Qoljann 
@cf m einem latetnifd&en ®ebtd&t. Qn 2Bürjburg, roo er feit 1519 
als 3)omprebiger amtete, erftärte er fidf) alsbalb für Sutljer. ©einer 
©teile entfefct, würbe er nad& einigen SBanberjaljren 1524 ©d&lofc 
prebiger beö 2)eutfd&orben$meifterö Sllbrecfjt tum Sranbenburg ju 
Äönigöberg. 1530 rüdfte er jum SMfd&of ron ^omefamen in 
SKarienmerber t>or, in mefcfjer ©teffung er, obroo^I fidfj im fremben 
Sanb unbefjaglidö füljlenb, biß ju feinem £ob ausharrte unb 
unter mt&üdfjen Umftänben eine glänjenbe organifatortfdfje S^ättg* 
feit entfaltete. Sßaulus ©peratus war einer ber atteften eoangeli= 
fdfjen ftird&enlieberbid&ter, tf)eologifdf>er ©d&riftfteller, aud& Äomponifi. 
Shr&erbem ifi t>on tym ein meltltd&eö Sieb über ben 9lug$burger 
9tet<$§tag 1530 befannt geworben. Urbanus SRljegiuö (SRieger, 1489 
bis 1541) aus fiangenargen am 33obenfee, für feine formgeroanbten 
lateimfd&en 2)idf>tungen t>on Staifer ÜWafimiKan jum $oeteu gefrönt, 
trat als Sßrofeffor in ^ngolftabt jur Sieformation über. @r mußte 
Don bort fliegen, verbreitete in Stogöburg als Pfarrer bie neue 
Sefjre, rourbe 1530 £ofprebiger $erjog ©rnfte beö Sefenners in 
gelle unb reformierte baö £erjogtum Süneburg. SBtele religiöfe 
©Triften t>erfdj)iebener Slrt ftammen aus feiner $eber. Qotjannes 
Defolampabius (1482 — 1531) aus bem bamalfi jur Sßfafj ge- 
hörigen SBeinöberg förberte baö SBerf Sutfjers in äatjlretd&en fd)toäbi- 
fd&en SReidfjöftabten unb führte julefct bie Deformation foroie ben 
eoangelifd&en Äird&engefang in Safel ein. (Sr §at nur fireng ttjeo* 
logifdjje unb p&tlologtfd&e 2Berfe Ijintertaffen. 9Ridf>ael ©tifel (um 
1486—1567) au* (gfjBngen, 3lugufliner in feiner SBaterfiabt, liefe 
1522 ein ßampflieb in tnerjeiltgen SReimftrop^en mit profaifdfjen 
erfäuterungen ju ßutljers Unterflfifcung erfdfjemen, woraus fidfj 
eine litterarifd&e 3fef)be mit bem talentoottften Sßoeten be& alten 
©laubens, Stomas SWurner, entnricfelte. ©päter fam ©tifel nadj) 
©ad&fen, trat Sut^er nalje unb oerfatj uerfd&iebene Pfarreien. S3e^ 
beutenber als SWatljematifer wie als Geologe, gefiel er fid& in 
mtjjHfdfjen Spielereien mit ben $al)Un in ber Offenbarung Rannte 
unb im 33ud& ©aniel. Sluf ©runb fold&er Äünfte prophezeite er 



Digitized by VjOOQIC 



76 Sriiieö Äapüel. 

1533 ben SBeltuntergang unb richtete bamit oiel Unheil an. @ö 
war baö SBerfjängniö ber Sieformation, ba§ innerhalb iljrem An* 
$ange ftdfj allerlei grillenhafte ©onberbeflrebungen breit matten, 
©o manbelte ©ebafiian granef (1499—1542) au« ber fd&toäbis 
feiert SRetd&öftabt 3)onaun)ört^, ein t)er$after unb nidfjt unbegabter 
9Rann, feine eigenen 2Bege. 6r Ijing ben Qbeen ber SBiebertäufer 
an unb oerfod&t feine felbftänbigen nrirtfd&aftttdfjen äfafd&auungen 
mit Unerfd&rocfenljeit unb Sluöbauer, um alle Anfechtungen unbe* 
fümmert. Salb trieb er in ©fclingen baö ©eifenftebergeroerbe, 
balb Ijatte er ju Ulm ober Safel einen bud^änblertfd&en SBerlag. 
©r war ein fruchtbarer unb längere 3*ü beliebter ©d&riftfletter, 
ber unter meiern anberen ©efd&id&troerfe für baö SBolf gefd&rieben, 
geiftlidfje Sieber gebietet unb ftdfj namentlich burdj eine ©ammlung 
beutfdfjer ©pridfjroörter (1541) SBerbienfie erworben &at. aber 
feine religiöfe Haltung §at bie ©emüter eljer oerroirrt als auf* 
geftärt unb fo ber ©ad&e beö ^rotefiantiömuö, ber bodf) aud& er 
bienen wollte, meljr ©d&aben äfft Stuften gebraut. 

5Watürlidfj gab eö audj) SDtänner in unb auö ©d&n>aben, bie gu 
ben einftufjretdfjen SBiberfad&ern Sut^erö gehörten. 3Bar bodj fogar 
ber befannte Dr. Qoljann (Sd auö bem fd&roäbtfdfjen 2lHgau gebürtig. 
Qu Dberfd&roaben bilbete ber Ijod&gebübete SBemgartener 2lbt ©erurig 
Slarer bie oorne^mfie ©tüfee beö Äatljoltjtömuö. äudfj ber jlreitbare 
Ulmer ßierontjmuö @mfer (1477-1527), ber SBiener »ifd&of Qo^ann 
gaber aus Seutfirdf) unb mandfje anbere ©d&roaben nribmeten U)re 
fdfjriftftellerifdfjen ©aben ber S3e!ämpfung ber eoangeltfd&en Seljre. 

Sie Äirdfjenberoegung Ijatte in Deutfd^tanb bie ©emüter fo 
ootlftänbig in $ef<f)lag genommen, bafc iljr alle übrigen geijligen 
3Rädfjte fafl baö gange 16. Qa^r^unbert untertljan roaren. Unter 
ben 2Biffenfd^aften fianb bie Geologie obenan. Sie junge SBudfc 
brueferfunfi biente oornriegenb ben ftrd&tidfjen Qntereffen. S)ie bilben* 
ben flünfte fogar legten für bie neue ßetjre 3 cu 9 n ^ a &- ©o 
mufjte fidfj audf) bie 3)id&tfunfi baö ©d&icffal gefallen laffen, bem 
ftriumpljjuge ber Sieformation SBorfpann ju leiflen. Sie gelehrte 
^Poefte ber £umamften unb bie bürgerliche ber SWeijlerfänger ifi 
o&ne Unterfdfjieb faft oölltg oon religiöfen Qntereffen beljerrfd&t. 
Sie glugfdfjriftenlttteratur in Sßrofa unb SBerfen für ober toiber 



Digitized by VjOOQLC 



£ie ^oefte im 3<^atter ber Deformation. 77 

bic neue Se^re fd&rotllt ju einer £odfjflut an. 3)aö ftird&enlieb 
Derbränßt bie mettlidfje Sgrtf meljr unb metjr. ©elbfl für bie 
©u^tungen, mefdfje nid^t unmittelbar religiöfen £enbenjen bienen, 
bittet bie burdf) fiutljer bem SBolf erfd&loffene 33ibel eine nie oer* 
ftegenbe ©toffqucffe. S)ie Sttteratur bes 16. Qaljrfjunberts ge&t 
aufcerorbentlicl) in bie 33reite; bas gange 33oIf nimmt baran teil, 
alle ©tänbe rotrfen babei mit. 2)ie religiöfen fragen bewegen 
jebes #erg, unb £aufenbe füllen ben $)rang in fid>, roafi fte be* 
n>egt, ftdj oom bergen gu f dfjreiben. 35ie Sudfjbrucferfunjt fommt 
ben mettge&enben Sßrobuftionägelüflen gu £ilfe; bie anfange beö 
3eitung§u>efenö fallen in biefe SPeriobe. Slber bie 2)id&tfunft felbfi 
fyat von ber Entfaltung fo Bieter flräfte feinen ©eroinn gehabt. 
S)as SBor&errfd&en beö ftofflid&en Qntereffeä, baö Uebernriegen ber 
Xenbeng beeinträchtigte i^re fieifiungen. Sie freie Sßtjantafte war 
im 2Berte tief gefunfen. 3)ie SJefdfjäfttgung mit ben religiöfen 
fragen tjatte bas SSoH gum @rnfte gefitmmt, unb biefer mar ber 
Sßoefte, bie fiel) bodj in erfler Sinie an tjeiter geftimmte SBeltfinber 
roenbet, md&t förberlidfj. S)ie ©d&önljett ber ^orm war oöHig oer- 
loren gegangen, unb wenn e§ einem ber gelehrten Sinter, bie in 
lateütifdfjen SSerfen fünjtelten, einmal einfiel, pdf) ber beutfd&en 
©pradfje gu bebienen, fo mar fein formales Äönnen meift ebenfo 
gering, rote bas ber nid&t gelehrten SBerämadfjer. ©elbft ber SBudfjs 
brutf braute ber Sßoefte gunädfjft efjcr ©dfjaben als Vorteil. 6r 
madfjte eö fo leidet, bie (Srgeugnijfe beö ©elftes an bie Deffentltcfc 
feit ju bringen. $e meljr aber bie Sßrobuftion junatjm, bejlo 
fdfjnrieriger mürbe es, bas ©ute aus ber SKaffe bes ©cfjledjten unb 
9tttttelmäf}igen fjerausgufinben. Slber einen unfdfjäfcbaren ©ieg f)at 
bie beutfdfje Sitteratur in biefer Sßeriobe, in ber ungewöhnliche litte- 
rarifdfje Stegfamfeit unb Unfätjigfeit gu großen poettfdfjen fieifiungen 
#anb in £anb getjen, bodfj für alle Reiten erfodfjten: unter ber 
ßinrotrfung oon fiut^jers Stbelüberfefcung mürbe bie neutjodfjbeutfd&e 
©d&riftfprad&e gefdfjaffen, bie fiel) im gangen SBaterlanbe, bei lieber- 
beutfd&en wie Dberbeutfdfjen, o^ne 9tücfftd(jt auf bas ©laubens* 
befenntnis ©eltung erworben fjat, unb beren S5afein bie ©runb- 
bebingung für bie Slüte unferer $oe(te feit ber jroeiten Hälfte 
bes 18. Qaljrljunberts geroefen ift. 



Digitized by VjOOQLC 



78 Xriiieö flapitcl. 

$>er äRittelpunft ber beutfdfjen Kultur l>at fid^ allerbings feit 
fiutficr ineljr oom ©üben nadf) bem Sorben t>erfdf)oben. Snbeffen 
ifi jenem junäd&ft nodfj ber iljm gebüfjrenbe 2tnteiC am fleißigen 
2eben überhaupt unb an ber fiitteratur im befonberen gewahrt 
geblieben, ©übbeutfdfjlanb war ja bie £eimat be$ 33ud(jbrucfcd, 
unb fiter würben feit ber -Dfttte beö 15. Qatjrljunbertö in jafjl* 
lofeu SBerfftätten 33üdjer tjergeftettt. 3n ©d&waben war 2lugöburg, 
wo, t>on bem ^atrijter unb ©tabtfd&reiber 5tonrab Sßeuttnger 
(1465—1547) mädfjtig geförbert, im 16. ^aljrljunbert bie ljuma-- 
nifttfdfjen ©tubien blü&ten, balb ber £auptfi6 für ben 33u<i#anbel 
geworben. Qn biefe ©tabt führen audfj bie anfange beö 3 e ^ un 9 Ö5 
wefenö. ©eit S3eginn beö 16. ^afjrljunbertö würben einjelne 33e* 
ridfjte über bie neueflen £ageöereigmffe, feit (Snbe beöfelben perio* 
btfd&e 3)rucff^riften atö Slugöburg in bie SBelt oerfanbt. Ulm, 
beffen SWauern fdfjon feit 1443 eine bebeutenbe, im Seftfce ber 
gamilie 9ietbf)art befinblidfje ^priüatbibliot^ef bargen, ^atte feit 
1469 bem Sud&brucf ein bauernbeö Sürgerredfjt gemährt. SBalb 
waren bie Retd&öftäbte ©fingen unb Reutlingen nad&gefolgt. Qn 
ben 2Bürttemberger Sanben Ijatte man feit 1475 ju 93laubeuren, 
etwaö fpäter ju Uradfj, BtuttQaxt unb Tübingen Sudler gebrueft. 
Rid&t alle berartigen Slnflalten waren t>om ©lüdfe begünjiigt; aber 
bie Unterneljmungölufl liefe ftd& burdfj ÜJJtfeerfolge ntd&t abfdfjrecfen, 
unb feit ber Reformation begannen bie Sud&tjänbler gute ®e* 
fdfjäfte ju madjen. ©tattlidfj ift audfj bie änjaljl ber ©dfjwaben, 
weldfje außerhalb i^rer Heimat bie Äunft ©utenbergö oerbreitet 
Ijaben. 

SWeljr nodf) mar ber ©influfe Dberbeutfdfjlanbö auf bie Sitteratur 
beö 16. ^aljrljunbertö burdfj ben 9fleifterfang geftd&ert, ber a\i& 
fdfjliefjlicf) Ijier ju feiner eigentümtidfjen (Sntmicflung gelangt ifl. 
©eit ber 9JMtte beö 15. Qafjr&unbertö Ratten ftdf) in ben füb* 
beutfdfjen ©täbten Sürger beljufö Ausübung ber 3)td&tfunft ju 
Bereinigungen sufammengettjan, bie nad& 9Rufter ber Bfinfte orga* 
nifiert waren, unb Ratten förmlidfje ©ingf deuten errietet. 3Rau 
legte ftdfj babei ben wunberlid&ften ßwang fefifiefjenber gormein 
unb unoerlefcbarer Regeln auf, beren Inbegriff, bie £abulatur, 
baö 2ltter^eiligfie ber Sfteifierfängerfunfi war. 3Jlan fd&uf eine 



Digitized by VjOOQLC 



$ie $ud)bructertutift in 6($nmben. — SRetfterfänger in unb auä Schwaben. 79 

Stufenleiter von ©raben, auf ber unten bie ©dfjüler, oben bie 
aWcifter ftanben. 9flefyr unb me&r würbe über Äünfieleien in ber 
aWetrif unb Spielereien mit Jonen ber ^nljatt oernad&läffigt unb 
ging ber ©eift ber Sßoefie oerloren. 3Bie weit ftdfj aber audj bie 
SReifierfänger oon ber maljrcn 2>t<fjtfunji entfernen motten, bil- 
beten bodfj bie rebtid^en Semü&ungen biefer ehrbaren £anbn>erfer 
um ein oermetntlidfjeft Qbeat ein bie ©ittlidfjfeit nid)t roenig för* 
bernbeä ©lement im fieben befi beutfd&en Sürgertumö. Die 33lüte 
be$ junftmäfjtgen 3Wetfterfange$ fällt in baft 16. 3al)rf)nnbert, in 
ioeldfjer Sßeriobe tljm bie großen reltgiöfen fragen frtfcfje Qmpulfe 
gaben. Qn ben ©türmen beö breißigjctfjrigen Äriegeö gingen bann 
manche ©efettfdjaften t)on SRetflerfängern ju ©runb; anbere 
retteten ftdf) in ruhigere Seiten hinüber unb frifteten teilroeife bte 
in baö 19. 3a&rf)uubert hinein ein 2)afetn, baö Qnfialt unb S3e* 
beutung längjt eingebüßt fjatte. 

35en fdfjroäbifdfjen ©täbten mar 2tug$burg mit ©rünbung einer 
©ingfd&ute vorangegangen, bie IjödfjftenS hinter ber Nürnberger 
an Stnfeljen unb 33ebeutung jurüdfftanb. Salb folgten Ulm, @fc 
Ungen, 9koenßburg nadfj. 2>ie Ulmer fonnten ftdfj rühmen, in 
ganj 2)eutf<$lanb am längfien bei ber galjne be$ 9Reifterfangeö 
ausgeharrt ju Ijaben. @rji im ^af)t 1839 löjle fiel) bie bortige 
3unft auf unb übergab iljre Sßatjrjeidfjen feierlich bem Sieberfranje, 
roaö ganj in ber Drbnung war; benn bie Siebertafeln ftnb bie 
legitimen, wenn audfj mobermfterten SRad&fofgeriniten ber 9Reifier* 
fingfdfjulen. Unter ben Ulmer 3Jletfierfängern traten ftd& Ijaupt* 
fadfjlidfj bie 2Beber Ijeroor: fo 9Wattl)äu$ Srunner, ber 1540 in 
3ütid& ein tjeftiges Sieb gegen ben SBudfjer ber Äaufleute bruefen 
ließ, ein Ijalbed 3>atjrljunbert fpäter 3o$ann ©taiger, oorroiegenb 
religiöfer Dieter, unb Qo^ann ©epferbt, ber 1605 ein Soblieb 
auf fein £anbn>erf anjHmmte. @ine gar traurige ©efdfjtdfjte wirb 
aus bem %äf)xe 1608 berietet: ber 3wimergefelle gjj ar ^ g nflc t r 
(jarbt, ein trefflicher SWeifterfänger, mürbe bamafe wegen £otfdjlags 
hingerietet; bie SWeifier fangen auf feinem ©rab ein £rauerfieb, 
bas er fidfj felbfi gebietet Ijatte. Qn (Sfcltngen fyielt in ber jroeiten 
Raffte befi 16. 3af)rf)unbert3 ber 2lugßburger $oet S)aniel £olfc* 
mann n>teberf)olt ©ingfd&ule. Sludfj im ©ebiete beö jefct baperifd&en 



Digitized by VjOOQIC 



80 drittes Äapitel 

SRegterungöbejirfeö ©d&waben gab es, t>on Slugöburg abgefeben, t>er s 
fd&iebene 2Weifterf ängergcf cttf d^aftcn , fo namentlich in 9iörblingen, 
wo ftd^ ein ©efette ron £anö ©adfjs, ber ©djujter ßunrabt, neben 
anberen auSjeidfjnete, unb in 2J?emmingen feit 1610 bifi in ben 
2lnfang beft 19. Qabrbunbertö. 9lucb in auswärtigen ©tngfdfjulen 
glänjten ©dfjwaben. Qu beginn beß 17. Qabrbunbertö war bei* 
fpielsweife 33eit gifd&er aus dlextfyeim Cbermeifter ber ©traft* 
burger SDieifterfänger. 

3)ie $reube am ©d&aufpiele, bie fd&on in ber rorbergebenben 
^Seriobe ^eroorgetreten war, wucbs nodfj, unb im 16. Qaljrljunbert 
fonnte jt<b feine anbere poettfd&e ©attung mit ber bramatifdfjen an 
2Bidfjtigfeit meffen. Söon Humanismus unb Deformation fab ft<b 
bas 35rama gleichermaßen geförbert. £>ie $umaniften brauten 
bie £ragöbien ber ©rieben, bie ftomöbien ber SRöiner wieber ju 
Q\)xtn unb machten fte burdf) Ueberfefcungen audfj einem uidfjt 
flafflfd^ gebilbeten Spublifum jugängltdfj; fte fertigten nadfj jenen 
großen SBorbilbem felbft jabllofe ©tüdfe in lateinifd&er ©pradfje, 
wooon wieberum ein beträd&tlicber Srud&tetl burcf) SBerbeutfd&ungen 
in weitere Rreife brang. 2)ie Reformatoren begünfiigten im ganjen 
bie bramatifdfjen 2luffübrungen. Sie ^eilige ©dfjrift war ja bie 
unerfd&öpfttcbe gunbgrube, aus ber ftdfj bie ©dfjaufptetbtcbter ib** 
fabeln bolten, wobei freittdj bie bibtifd^en ©efdfjicbten ^äufig nur 
als Stammen für bie £enbenjen ber ©egenwart bienen mußten. 
2lu<b auf fatbolifcber ©eite beteiligte man ftdfj an ber religiöfen 
Sübnenlitteratur. S)ie gange bramatifdje $oefte biefer 3 e ü ver- 
folgte mebr moralifebe unb päbagogifebe als äfi^ctifc^e 3roecfe. 
3)ementfpre<$enb überwogen aueb unter ben Sintern bie ©eifllidfjen 
unb ©dfjulmänner. Seutfdfje 93erufsfomöbianten gab es bamals 
noef) mdfjt. S)ie S)arftetter waren entweber jüngere Sürger ober 
©d&üler. Sefctere wirften bei ben fogenannten ©dfjulfomöbien mit, 
beren 33lüte in baß 16. Qabrbunbert fällt, bie ft<b aber bis in 
bas 18. binein gebalten fyaben, unb auf bie bei feftlidfjen 2tnfäjfen 
gelegentlich jefct nodf) jurüdf gegriffen wirb. 3ln Unioerfttäten unb 
gelehrten ©dfjulen würben antife unb moberne lateinifd&e ©tücfe, 
mitunter fogar Dramen ber gried&ifcben Stlafftfer in regelmäßigen 
3nnf (benräumen aufgefübrt; in mannen ©ebulorbnungen war bas 



Digitized by VjOOQIC 



2)a3 2)rama. — 3$aufpiele im §er|ogtum 2Bürttem6erg. gl 

Äomöbienfpiet fogar oorgefdfjrteben. S)ic äußbtlbung in ber lattu 
mfc$en ©pradfje war ber nridjtigfte 3roecf bicfer ©dfjüleroorfietlungen. 
25er ©d&ulle^rer §atte als „Siegent" bie Seitung über ba$ ©anje. 
2Tuc^ baß SBolf beteiligte ftd& alft SPublifum an ben ©dfjultomöbien ; 
man pflegte es für fein Unoermögen, bie frembe ©pradfje ju Der- 
flehen, baburdfc fd&abloö ju galten, bafc man beutfd&e ^n^alta* 
angaben als Prologe oorau$fdfjidfte. 9lu$naf)mametfe begnügten 
pdf) bie Seljranjialten audfj mit beutfdjen Aufführungen. Qn ber 
$aupt)ad)e aber waren biefe in ben &änben ber Sürger. 3m 
©üben oeranfialteten bie SWeifterfdnger tjäufig foldfje 33olfefdfjau* 
fptele. 9Wd&t feiten liefen ftdfj bie #anbwerfertruppen t>on beutfd&en 
©d&ulmeifiern einüben. Sie fjenifd&e Ausstattung war bei ben 
lateinifc&en ©dfjulfomöbien unb bei ben uoltetümltdfjen beutfd&en 
©d&aufpielen meift ganj etnfacl), wäljrenb mandfjmal für bie 2)ar* 
ftelhmg gro&e 2Jienfdf>enmaffen in Bewegung gefefct werben mußten. 
3m #erjogtume SBfirttemberg war bie Unioerfität naturgemäß 
bie ©auptfiatte für ©d&ultomöbien. 3)ie tfjeologifdjen ©tipenbtaten, 
bie 3öfllingc be$ Collegium illustre unb bie fonfligen ©tubenten 
wetteiferten miteinanber in Aufführungen. 1586 mürbe in ber 
neuen Aula ber Umoerfität ber „Tobias" beö fonft unbefannten 
SWagifiers Cannes ÜWenta gefpielt. Audf) eine förmliche Sweater* 
gefellfd&aft unter £anä <ßfifier gab feit ber SRitte be« 16. fta^ 
^unbertö in Tübingen SBorftellungen. 2Bar ber $of bort anmefenb, 
was nicfjt feiten gefd&al), fo pflegte er ftdj) Äomöbien uorfpielen ju 
laffen. Aufführungen geifllid&er ©tfiefe werben ferner au§> ben 
eoangeltfdfjen Älofterfd&ulen berietet. 3" ©inbelftngen braute ber 
bortige Sßfarr^err ©eorg SRetjpdfjen (f 1598) aus Stronftabt in 
Siebenbürgen 1558 ein t>on iljm t>erfa§teft „fd&ön neu ©piel t>on 
ben fteben SBeifen aus ©rtedfjenlanb" jur 3)arfieHung. 3m ©tutt- 
garter ßufigarten gab ber bortige $ßäbagogard& Seouljarb ©ngelljart 
(1526—1602) aus £aH, felbjt beutfd&er unb lateinifd&er $oet, 
mit feinen ©gmnaftften 1581 ein ©dfjaufpiel „Tobias". ©<§on 
1558 unb 1559 $atte eine nid&t na^er befannte Truppe bibltfd&e 
©tfidfe ju Stuttgart t>or bem mürttembergtfdfjen £ofe gefpielt. SBou 
SBaiblingen, wo bie fiufi am Äomöbienfpiet befonberfi flar! ent* 
widfelt war, famen f)in unb wieber ©efeUfdfjaften in bie SReftbenj 

ftrouB, Sdjtoäb. Sitteraturgefdjidjte. I. $ 



Digitized by VjOOQLC 



82 dritte* tfapiiel. 

herüber, um jidj fjier Ijören gu laffen. 1572 führten Stuttgarter 
Bürger im ©d&lofc oor bem ßerjog unb bann öffentlich auf benx 
SWarfte bie ßiftorie oom feufd&en 3ofept) auf, unb in ber ftolge 
werben nod& öfters 3)arfieQungen ber Stuttgarter Sürgerfdjaft er- 
wähnt. 2lm 1. Januar 1576 ergöfcte ftdf) ber £of erflmats an 
ber lateintfd&en ßomöbie eines 9Rannes, ber balb arofce Serü&mt- 
$ett erlangen foUte: an ber „9tel uS grifdtfin. 

Jrifd&ltn war bei weitem \ Talent, bas 

©d&waben im 16. Qaljrtjunbert tjeiuvigcuuiaji 9m. wt entflammte 
einer aus bem Tljurgau nad) SBürtttmberg eingewanberten gfamiße 
unb n>ar am 22. September 1547 ju ©rjingen (2). 31. Balingen) 
als ©ofjn bes bortigen Pfarrers geboren, ©eine 2lusbtlbung er* 
§ielt er in ben Älofierfdfjulen ju ßömgsbronn unb Sebenljaufen, 
wo feine Begabung für bie flafftfdfjen Sprachen bereits ^eroorftadj, 
unb auf ber SanbeSunioerfttät als 3 ö 3^ rt B & eö eoangelifd&en ©tifts. 
©dfjon 1568 würbe ber 3ü»9^n9 J« Tübingen auf eine aufcer* 
orbentlidje ^rofejfur für $oettf unb @ef<$id)te beförbert. ©r wirfte 
als Seljrer auf bie ©tubenten äufcerfi anregenb unb anjieljenb, 
Slrbeitsfraft unb Sirbettsluft fetten ft<$ bei üjm bie SBage, fein 
9htf als ©ele^rter unb Sinter oerbreitete ftd& balb weithin, fo 
ba§ er fcfjon 1577 00m Äaifer auf bie ©mpfetjlung feines £erjoge& 
jum gefrönten ^Joeten unb s ^fa[jgrafen ernannt würbe. Sennodj 
gelang es iljm nid)t, Stfc im SÜrtifienfoffegium unb <Btnat ju 
erlangen. 3BaS U)m entgegenftanb , war ber Äollegen 9teib unb 
Slngft, baft itjre 9Kit tc Imäfeigf eit von bem ©enie bes SBormärtSs 
fiürmenben erbrüdft werbe, grifd&lins £auptfeinb war fein einstiger 
fiefirer 3Jtartin grufius 1526—1607, aus ©rebern bei Bamberg, 
feit 1559 in Tübingen, ber SSerfaffer ber bdannten „Annales 
Suevici", ein aufgeblafener unb giftgefdjwoHener, übrigens fe&r 
gelehrter $urcf)fd(jmttSprofejfor, ber an ©eift unb 2öife ebenfo fe^r 
unter feinem ©egner fianb, als er iljm an praftifdjer Stfugfjeü 
überlegen war. $rif$Iin felbft forgte bafür, bafe es feinen Stol* 
legen nid&t an SBorwänben feljle, ifjm ben SBeg jur orbentlidfjen 
gJrofeffur ju oerfperren. @r gab ftdj burdf) fein Ijtfeiges unb über* 
eiltes 2Befen, burdfj feine Prahlereien, buref) feinen SRangel an 
ßtjarafterfeftigfett fjunbert Slöfeen. 2Ra§tos in ber 2lbwef>r unb 



Digitized by VjOOQLC 



«Rtfobemus grifälin. 83 

im angriff, mifd&te er miffenf(I)aftttdf>e Äritif unb pcrf önlidfje 
©<$mäf)ung unb oerfianb ft<§ auf iebc Äunft beffer, ate auf bie, 
feine oormifcige 3" n 9 e i u &üten. 2tu<# fein Sebenftroanbel mar 
§iemlid(j ungeorbnet. £runffud&t mar nid&t baö etnjige Sajier, ba£ 
man i^m mit ©runb t>ormarf. 9RU ber &eUigfeit ber @f)e naljm 
es ber affju ftnnlid) veranlagte 2Rann nid^t genau. ®r tyatte ju 
früf>e geheiratet unb ftdfj baburdjj aorjeitig einen Raufen Äinber unb 
©orgen auf ben &alö gelaben. ©eine grau, ÜWargareta 93renj, 
ein ®Keb ber einffufcreid&en rofirttembergifd&en £ljeologenfamUie, 
mar ein äBeib geroöfjnltd&en ©dfjlageß, baö bem £altfofen feinen 
&att gemährte. Jflr bie Tübinger Demütigungen fyelt fid& ftrifdfjlin 
für** erfte an ber ©unft beS Stuttgarter £ofeß fd&abtos, bie i$m 
läd&efte, feitbem er &erjog Subroigö ^odfoeit 1575 poetifd) oer* 
Ijerrlidfjt fcatte. 6r mar im £offager mand&es $af)x ein roofjlge* 
littener ©afl, ber alfi $t$tx, Qäger unb triftiger ©cfcüfd)after 
feinen SRann ftellte. 2)urd^ feine SMd&tungen, jumal burdf) bie 
Äomöbien, bie er jum beflen gab, mehrte er ben SRu^m unb ©fanj 
bes gürfienfjaufefi. Qn ben Satjreu 1576—1580 fanben regel- 
mäßig eine ober jroei Aufführungen grifd&nnfd&er ©tüdfe oor ber 
£ofgefeflfdf)aft ju Stuttgart ober Tübingen ftatt. 9lber audf) bie 
gürbitte beö ßerjogs uermod&te nidfjt bie ^artnädftge SWe^r^eit beö 
Tübinger SProfefforenfoffegtumft ju ftrtfdfjtins ©unften umjufttmmen. 
fciefer fdfjuf fid^ in feiner Unbebadjjtfamfeü ju feinen alten geinben 
neue: eine SSergÜfdfjen ^arapljrafen beigegebene „Oratio de vifca 
rustica*, mit heftigen Ausfällen gegen bie Abeligeu unb &ofleute 
gefpidft, befd&roor 1580 einen folgen ©türm gegen iljn herauf, 
bafc er es fdfjlie&ltdSJ oorjog, oon Tübingen ju fdfjeiben unb bie 
Ujm angetragene ©d&ulreftorsfleHe in £aibadj angune^men. 1582 
bis 1584 amtete er bort tu oerbienftltdfjer 3ßeife, gab aber bann 
ofjne jnringenben ©runb feinen SÄirfungsfrets auf. ©r fefjrte nad& 
Tübingen jurfidf, fonnte jebodj) bei ber Unfoerfität ntd&t meljr am 
fommen, obglet<$ ber gutmütige &erjog Subnrig, beffen jroeite 
£odfjjeit grifdf)lin 1585 bef ^reiben burfte, itjm gerne roieber eine 
^Profeffur übertragen fyätte. Um fid& beä SBerfjafeten für immer 
ju entlebtgen, griff bie Unioerfität ju einem fcödfjft unroürbigen 
SRittel: fte rührte eine oer jährte ©fanbalgefdfjidfjte auf unb erljob 



Digitized by VjOOQLC 



84 $ritted Äapttel. 

miber fjrifd^lin Slnftage wegen @l)ebrudfjea. S)urd& fein tljörtdfjteS 
33erl>alten braute er es baljin, bafe er qua äBfirttemberg auöge- 
wiefen warb unb Urfe^be fdfjwören mußte. @r Ijielt biefe nidjt 
uitb fonnte fte woljl audfj nid^t fallen, ba feine geinbe nid&t 
fd&wiegen unb ber £aß bcs Gruftus iljm baß gortfommen in ber 
ftrembe nadfj Gräften ju erfdfjweren fud&te. ©s entfpann fid& als* 
balb ein enblofer Ittterarifd&er Ärieg, ber, t)on grammatifalifdfjen 
Stontrooerfen feinen Ausgang nefjmenb, pdf) mef)r unb meljr im 
tiefften Sumpfe perfönlidfjer SBeteibigungen unb 93erteumbungen 
uertor. 3Wittlerweile ^attc grifdfjlin nadfj unftäter SBanberfdfjaft 
unb allerlei mtfcglficften SBerfudjen AnfMung als Seiter ber 
9RartinSfdfjule in Sraunfdfjmeig (1588 — 1589) gefunben; inbeffen 
audfj bort madfjte er ftdfj burdfj feine „Sßritfcl)enmeiflersreime" um 
mögltdf). Unb nun erfällte ftd(j rafdj) fein ©ef<$icf. 3n Stuttgart 
badete man längft baran, ftd) beft Unoerbefferltdfjen ju bemächtigen, 
©in auö Speyer gefanbtes Schreiben an bie württembergtfd&e 
Äanjlet, bas t>on unfinnigen Seleibigungen ftrofcte, liefe bie Stb* 
ftdfjt jum ©ntfdfjlufe reifen. 2Cm 24. 9Jlärj 1590 würbe er ju 
9Rainj feflgenommen, juuädfrft nadfj ber alten S3urg SBürttemberg 
unb wenige £age barauf in ftrengen ©ewatjrfam auf bie ftefa 
£ol)enuradf) gebraut. 3wifd&en gurdfjt unb Hoffnung fd&wanfenb, 
befanb er ft<$ fiter in unglficfltd&fter ©emütsoerfaffung. 3)od& bie 
Sdfjaffensluji blieb bem merfwflrbtgen SWann audfj in feiner jefcigen 
Sage treu. 9?ebeu einer umfangreichen Äorrefponbenj unb jaljU 
lofen Sittfd^riften twtlenbete er im Rerfer ein paar beutfdjje 
Jtomöbien unb bie „Hebraeis*, ein langes latemifdSJeS ©poft. Qn 
Stuttgart fdjeint man beabftdfjtigt ju $aben, grifdfjlin erfit grfinb* 
Udfj ju bemütigen, aber Ujn fpäter bodfj wieber in greiljeit unb 
Srot ju fefcen. 2)er ungebulbige 3)ulber fafete inbeffen einen vex* 
jweifetten ©ntfdfjlufj, ben ber Stanb feiner Angelegenheiten nodfj 
nidfjt rechtfertigte. 3n ber SKadfjt t)om 29. auf 30. SRooember 1590 
madfjte er einen gludfjtoerfudf) ; bas Seil, beffen er ftdf) babei be- 
biente, erwies fidfj als unjulänglidfj, unb ber ßörper bes Unfeligen 
jerfd^eHte an ben Reifen £oljenuradf)S. 

So enbete grifdfjlins oerpfufdfjtes Seben — rerpfufdfjt burdj 
eigene SBerfdfjulbung wie burdfj frembe Siebtofigfeit. Sei großen 



Digitized by VjOOQLC 



fttfobemuS griföltn. 85 

moralifdjjen ©<$roädfjen bleibt tnetes an bem SRanne benumbernSs 
wert. 9ttdf)t blofe feine glänjenbe SBegabung, aiufy feine geifiige 
©pannfraft, bie feinen 2Rut in ben ärgflcn SBibenoärttgfeiten 
aufredet erhielt unb feinen @ifer für SBtffenfdfjaft unb Did&t* 
fünft unter Stampfen auf &tben unb £ob nidf)t erlahmen liefe. 
SBeldfjeft Arbeitsvermögen unb welker pfeife! roeldfje ©eroanbtljett 
unb 33ielfeitigfeit! 3ltben flaffifd&en ©tubien, bie fein eigentlidjes 
gfad) finb, oerfafet er tljeologifdfje Äampf fdfjriften , oerfudfjt er pdf) 
in mati)ematifd(^aflronomifdfjen SBerfen. 2Bte emftg fjat er bas 
weite gelb ber Sßfjilofogte faß in allen Seilen angebaut! £eute 
fommentiert unb parapljraftert er lateinifdjje Tutoren, morgen 
fdfjteibt er ©rammatifen unb aBörterbüd&er. @S ifi bei fold&er 
grudfjtbarfeit begreiflich, bafe grifdfjlinS ©rgeugnijfe an 2Bert gar 
ungleich finb. 9luf mannen ©ebieten ifl er nur geifireidfjer Dilet- 
tant. 9lber im ganjen gefjen feine unffenfd&aftltcljen SBerbtenflc 
bodfj über bie eines gefd&idften Äompilators unb eleganten Satinifien 
entfdfjteben fjtnaus. Die lateinifd^sgried^ifd^e ©rammattt ijat er 
inöbefonbere fetjr geförbert. 2lufeerorbentltd& ifi feine Seicfctigfett 
unb ©idfjerljeit im Verfertigen t>on latehufd&en SBerfen, bie er mit 
SRenuniSjenjen aus Vergil unb anbeten flafftfdf)en SBorbilbem über; 
reidf) fcerauspufct. 3Bte meles aud& an feinen Dichtungen Ijanb- 
roerfsmäfeig, nüd&tern unb fteif erfd&eint, wie fonberbar audf) bie 
SSerquidfung antifer unb btblifd&er ^Jljrafeologie anmutet: fo oer* 
leugnet ftdf) bo<$ bie il>m angeborene r^etorifd^e ©d&roungfraft 
niemals ganj, burd&brid&t bodfj fein origineller SBife immer roieber 
fieg^aft bie ©djjranfen eines fdfjled&ten 3eitgefd&macfe8. Äeine 
poetifd&e ©attung, meinte er, liege außerhalb ben ©renjen feines 
Talentes. ©r ftrebte nadfj bem Stumme, ber moberue £oraj unb 
33crgir, Quoenal unb Sterenj in einer ^erfon ju fein. Plegien 
unb fonflige Sgrif religiöfen wie n>eltlidf)en Qfntjaltes, geft-, Cob- 
unb ©efäHigfettSgebidfjte jeben Umfanges, ®pen ^o^eu ©tiles aus 
bem Slten unb ÜWeuen STeflament — an nichts baoon liefe er es 
fehlen. SBeffer fagten feiner Segabung ©atiren, Epigramme, 
©treit- unb ©pottoerfe aller 3lrt ju. 2lber bas meifie Ijaben für 
Verbreitung feines Didjjterruljmes feine Dramen gettjan. SBon 
Ueberfefcungen bes 2lriftopf)aneS in bas Sateinifdje unb ben brei 



Digitized by VjOOQIC 



gg $ritte3 Kapitel. 

SSergtl ober 6äfar entnommenen wertlofen ©d&ulflücfen ^35ibo" 
(1581), „33enuft" (1584) unb „Helvetiogermani* (1588) abge* 
fefjen, Ijat grifd&lin fedfjö lateinifdje flomöbien twllenbet. 2tuf bie 
beiben btblifd&en ©dfjaufpiele „SRebeffa" (1575) unb „©ufanna" 
(1577) liefe er ben „Priscianus vapulans* (1578), eine litterarifdj- 
grammatifalifdfje ©treitfomöbie ju ©unfien beß &umaniamuft gegen 
baö mittelalterlid&e fiatein, folgen. 2)aran reifte fid) bie „Hilde- 
gardis magna" (1579), worin eine eintjeimtfdfje ©age beljanbelt 
unb bie ©emaljlin Äarlö beS ©roßen, eine 3trt von ©enooeoa, 
gefeiert ift. &ann bradj er in „Phasma* (1580) für baft reine 
Sut^ertum gegen bie ©ef tierer, bie er famt unb fonbers t)om 
Teufel geholt werben läfjt, eine fianje unb üerliel) enblidj) in 
feinem beften SBerfe „Julius redivivus" (1572 — 1584) ben patrio* 
tifc^cn ©efüfileu beö beutfdjen &umanifien lebhaften Sluöbrudf. 
(Säfar unb Gicero werben barin am ber Unterwelt nad) £eutfd&- 
taub perfekt, um fxd) unter ber fadfjEunbtgen güfjrung beö ^erjog« 
Hermann unb beö $oeten ©obahuö &effe twn ber SErefflidfjfeit ber 
tyier Ijerrfcfyenben JUtlturjuftänbe ju überjeugen; bie SKtnberwertig- 
feit ber Romanen wirb an jwei Häglidjen Vertretern biefer 9taffe 
eremplifyiert. 3ltte biefe l.ateintfdfjen ©tüdfe finb burdj mefjrfadje 
Verbeutfd&ungen — t>on ber Wtfoita finb beifpietömeife fedjö be* 
fannt — bem nicfyt gelehrten Sßublifum genießbar gemad&t worben. 
33on grifd^linö beutfdijen ©djöpfungen finb jwei, baö SBolteftfidf 
„SDer 2ßeingärtner" (1576) unb „SDer ©raf von ©leiten", oer* 
loreit gegangen, wä^renb bie £rilogie „Sofeplj in 3legppten", wo- 
mit er fid) nod& auf &of)enuradj befdjjäftigt fjat, nid&t ausgeführt 
worben ift. 3luf uns gekommen finb „grau SBenbelgarb" (1579), 
welche Somöbie bie 2Biebert)ereinigung beö ©rafen Ulridf) pon 
$ud()f)orn mit feiner getreuen ©ema^lin erjäfjlt, unb bie beiben 
1590 im ©efängniö entftanbenen biblifd&en ©piele „SRutlj" unb 
„2)ie £odf)jeit ju $ana". grifdfjlinö Dramen erfreuten fidf) großen 
S3etf alles bei ben 3^genoffen, unb in ber %i>at §at bie gefamte 
bramatif^e fiitteratur im bamaligen 2)eutfd)lanb faum etwas auf* 
juweifen, was feine fieiftungen überragt. 3ln mobernen Slnfprüd&en 
barf freilidfj biefe ganje $oefie nid)t gemeffen werben. Studj 
grifdfjlins £ecf)nif ift ftnblid), feinen &anblungen fet)lt es an fort- 



Digitized by VjOOQLC 



9tüobenra3 $rif$Un. 87 

fd&rettenber entttridflung rote an tragifd&er SBernridflung unb bamit 
an ©pannung, üon einer ®E)arafterjeid&nung ber ernftljaften #aupt* 
perfonen fann faum bie Mebe fein. SRtd&t einmal ba, wo bie äu§ere 
Situation jur äuömalung innerer Vorgänge gerabeju Ijerausforbert, 
lagt grifd^Iin bie feeltfdjen Äämpfe feiner Sfiguren an bie Ober- 
flache treten. S)afür legt er, bem ©efdfjmacfe ber 3eit entfpred&enb, 
auf fd>öne SWoralprebigten befto meljr ©enrid&t. ©eine SWjetorif 
ergebt fiel) Ijin unb roieber ju 5traft unb SBärme. 2)er #aupt= 
üorjug ber grifdfjttnfd&en ©tücfe liegt jebodjj auf ber $umorifttf$s 
fatirifdfjen ©eite. ©ie erfreuen nidjt blofc burdj) einjelne ergöfc 
lidjje Einfälle, fonbern audf) burdfj bie ßljarafterifttf ber fomifdfjen 
Siebenperfonen. ©anj nad& bem Zehen ift beifptelöroeife ba« treiben 
beft ro^en ^unfertumö in ber „9lebeHa" gefd&ilbert, mit föftfid&em 
£umor ftnb in „Brau Sßenbelgarb" bie oberfd&roäbifd&en 33ettler* 
unb ©aunerepifienjen roiebergegeben. $n „©ufanna" fällt ber 
Siebter über bie SBirte unb 3lboofaten l)er, in „föutl/' Ijaben bie 
©d&nitter be3 33oaft, in ber übrigens ^öd^fi bürftigen „^odfoeit ju 
Äana" bafi Äüdfjen* unb ÄeDerperfonal baö ^ublifum ju beluftigen. 
2>ie brei ftjmbolxfdfjen £enbenjftü<fe „Priscianus vapulans", „Phas- 
ma a unb „Julius redivivus* geben bem 3?id^ter ooHenbö ©elegen* 
f>eit, feine Saune malten ju laffen. 2lber je ftärfer ber @inbrud 
ift, ben man tum grifc&lins urfprünglidfjem Talent erhält, befto 
meljr mufc man bebauern, bafj biefe Begabung für bie beutfdf)e 
Sßoefie faft t)öHig verloren gegangen ift. 2lu§er ben 3)ramen f)<xt 
er nur bie berben braunfd&roeigifdjen „$ritfdf)eitmeifier8retme" unb 
eine fegenben^afte ©rjä^lung oon ,,©t. ßfjriftoffel" mit fatirifdfjen 
©eiten^ieben auf alle möglichen ©täube in ber SDJutterfprad^e ge* 
bietet, Srifdjltn felbft legte auf biefe ©rjeugniffe, bie i^re QinU 
fteljung gelegentlicher Saune t>erbanften, nid&t ba$ geringfte ©enrid()t ; 
bie ©toffe, bie i^m am &erjen lagen, be^anbelte er in ber fremben 
§orm. Unb bodfj ift feine beutfd&e Siebe manchmal nidf)t obne 
©d&roung, Hingen feine beutfdfjen 9Jetmüerfe gar nifyt übel. 2lber 
baö 3a^unbert wollte eß nun einmal nidf)t anberö, unb trofc 
allen geiftigen 33orjügen mar ^rtfdfjlin julefct ber SJiann, um roiber 
ben 3eitfkom §u fdfjimmmen. 

@ne Äarifatur t)on SRifobemufi grifcfjlin ift beffen jüngerer 



Digitized by VjOOQIC 



88 2)ritteä ßapttel. 

©ruber %atob, alö SHenfdj ebenfo taftloö rote als STutor gefd&madf* 
loö. 1556 ju Saltngen geboren, perfal) er her SReüje naclj in 
tnelen fdf)roäbifdfjen ©täbten ©djufömter unb ftarb nadj 1621 als 
^Jenfionär in feiner 33aterflabt. ©r war ein ptetfd&reibenber ^ßolp- 
fjtftor, ber in unfritifdjjer SBeife fjetmatlid&e ©efd&td&tjloffe meljr 
jufammentrug als verarbeitete, unb ein Ijanbroerfemäfeiger SBerfe* 
fdfjmteb, ber mit Vorliebe fürfiüd&e £odfoeiten, SRitterfptele unb 
ä&nlid&e $efte befang. @r bebiente jtdf) häufiger beö ©eutfcljen 
als beö ßateimfcljen; am tiebften mengte er Serfe unb Sßrofa 
in beiben ©prad&en burd&etnanber. 83ier ©d^aufpietc feines 33ruber* 
überfefete er in baö ©eutfd^e unb verfaßte felbji eine jammerltclje 
„Komöbte von bem gürften unb ©rafen £ans von unb ju 2Bürt= 
temberg". Site ©djjutmetfier in SBatbltngen im legten SBtertet beft 
16. Qaljrljunberts gab er mit feinen Änaben unb mit bürgern 
£l)eatervorftelIungen unb würbe nrieberljolt mit feiner ©efettfdjjaft 
an ben Stuttgarter #of gerufen, ©in 3 e ügenoffe ber beiben 
ftrifdfjlin mar 3legibiuö £unmu« (1550—1603) aus äBinnenben, 
feit 1576 sßrofejfor ber Geologie in aMarburg, feit 1592 $ro; 
feffor unb ©uperintenbent in SBittenberg, ein ortfjobofer £uti)& 
raner, ber aufeer jafjlreicljen tfjeologtfdfjen SBerfen audjj jtvei la* 
teinifd^e SDramen, „^ofep^" (1584) unb „9tuti>" (1586), unterliefe, 
©rftereö mürbe häufig aufgeführt unb mefjrfadfj in baö $)eutfd(je 
überfe^t. ©s liegt audf) bem 2)rama „von bem frommen unb 
feufdjen Sofepf)" (1593) beö Qoljannea ©djta^fe aus ©ö^nfletten 
(D.S. £etbenf)etm), Stfafonud in 3)ettingen unter £edf, ju ©runbe. 
©eineö SBorbtlbeö 5 ri f^ Kn ™fy Ö an i unwert mar griebridf) £er* 
mann glatjber (um 1595—1640) auö Tübingen, Sßrofeffor ber 
Ätiologie bafelbfi, ber neben anberen fjumaniftifdfjen S)t<$tungen 
einige lateimfd&e 35ramen verfafet unb fauberer, als bie SKe^rja^l 
feiner 3 e üö cn0 ffc n / gearbeitet fjat. ©in beflo roheres ©epräge 
tragen bie ©dfjaufpiele beö Stomas SirdE (um 1550—1629) au§> 
Urad), beffen ^erfönlid^feit metyr 3lufmerffamfeit verbient, als 
feine litterarifd&e £l)ättgfeit. SRacIjbem er ein Sefjramt am ©tutt- 
garter Sßäbagogium unb verfdfjtebene geiftfid&e ©teilen verfemen 
fjatte, mar er 1585—1601 Pfarrer in Untertürlfjeim bei <&tutt~ 
gart, £ier führte er mit feinen ^farrfinbern vor einem von ber 



Digitized by VjOOQLC 



2)ramatifcr oud bem ^erjogtum Söürttcmbcrg. 89 

SRefibenj Ijerbetgefommenen oorneljmen ^pubKfum 1590 feine „fto- 

möbte Don ben gottoergeffenen ©oppelfpiefern" auf. £ier fodjt 

er aud) mit e^rlid^er 2)erbljeit einen mutigen Stampf gegen bie 

Rorruption bes ©emeinberegimenteö aus unb fronte babei bie 

Stegierungftbeljörbeu fo roemg, baß er nadjj mefjrfadjen S)iöjiptinar- 

ftrafen 1601 abgefegt mürbe. 6r manberte nun mit feiner icfyU 

reichen ejamtfie na<$ ©auangettodj) in ber ?Pfatj aa%, wo er ein Unter* 

lominen gefunben ju tjaben fdfjeint. 1610 — 1629 mar er mieber 

im 2Bürttembergifc&en Pfarrer ju SRottenadfer a. b. S5onau. @r 

f<$rieb nodj brei weitere fattrifd^bibaftifclje ftomöbten, einen „Qfyt* 

fpiegel", einen „^eyenfpiegel", einen „SRegentenfpteget", bie alle 

auf einer fefjr nieberen äftyetifd&en ©tufe fielen unb ntdjjts al« 

bialogifterte Sßrebigten eine« eifrigen Sutyeranerö ftnb, außerbem 

profaifd&e unb poetifd&e ©treüfd&rtften unb bergleidjjen meljr. ferner 

ifl t)on SUtmürttembergern nodfj 35r. Sltejanber Seife (geboren um 

1470) au« aWarbadfj, von SBeruf ein SIrjt, nadfjjutragen. ©r mußte 

jtc& au« feiner SBaterfiabt, roo er praftijierte, in bie ©df)roei} flüd&ten, 

meil er jt<J) am Aufrühre be$ armen Äonrab beteiligt unb polittfdfj 

cai$ fonfi mißliebig gemalt Ijatte. äußer mebijinifdfjen unb po* 

litifd&en ©d&riften erfdf)ien oon iljm (©traßburg 1540) einS)rama, 

worin bie beiben ©oangelien Dorn großen 2lbenbmal)l unb von 

ben jefyn Jungfrauen oerfd&mofjen finb. SHirdfj bie Srangfale bes 

breißigjetyrigen ftriegeft mürbe bem Sßolfe rote allerorten fo audf) 

im £erjogtume SBürttemberg bie Stift am STfjeaterfpiele oerleibet. 

grft nadf) bem roeftfättf<f>en ^rieben wagten fidf) in einjelnen ©egen- 

ben roteber üotfötfimfidSJe Aufführungen fjeroor. ©o fleHtc in bem 

altroürttembergifd^en (jefct babtfdf)en) ©dfjroarjtrmlbftäbtdSJen ©df)iltadb 

1654 bie proteftanttfdfje 33eoölferung „2)te Comoedia Ahasveri unb 

feiner beiben Königinnen SBaftt unb (Sftfjer" bar, unb mir erfahren 

bei biefer ©elegenljeit, baß audjj in ber fat$olifdfjen 9?ad()barfdf)aft 

§ur ffriebenöfeier äfjnlidjje ©piele oeranflattet roorben waren. 

Ucppig gebielj baö £fjeaterwefen in ben beiben 9ieidf)$ftäbten 
Ulm unb Augsburg. 3»n Ulm ttjaten ftc§ junädfjfi bie beutfdfjen ©d^ul- 
meifter, batb aud& bie 9J? ei fter fanger tjeroor. 3)er bort 1559—1593 
ate ©pmnaftalreftor tätige SHartinus Salticuö führte fatemifd&e 
unb — nidjjt otjne Sßiberfprudf) — audfj beutfdjje ©d^ulfomöbien auf. 



Digitized by VjOOQIC 



90 dritte* Jtaptter. 

9lod^ bis in bie Seiten ber engttfdfjen Äomöbianten unb beS brciftig^ 
jährigen Ärteges hielten fidj) berartige ©arftettungen. 2)er Ulmer 
©d&netbersfo&n 3otyann Äonrab SJierd (1583—1659), ber ju 
Tübingen unb Strasburg ftubiert Ijatte unb in feiner SBaterftabt 
bis jurn ©pmnafialreftor emporftieg, liefe lateinifdj)e S)ramen, wie 
grifdjlms dtebetta, mit feinen ©djütern in ©jene gefjen unb gab 
bem spubüfum baju fetbftgefertigte beutfd)e £e£tbfidfjer in bie 
£änbe. Später oeranftaltete er audf) beutfd&e Aufführungen. 1641 
würbe fogar ein eigenes 93fif)nenfjaus in Ulm erbaut, gür fonfüge 
©dfjauftellungen war bie lebensfrohe Seoölferung ber 35onauftabt 
nidf)t weniger empfänglidf). ©o für ©cljwerttänje, wie fte audj) in 
auberen fdjjwäbtfd&en ©täbten üblidfj waren. Aus bem ^aljre 1551 
wirb oon einem folgen £anje berietet, ben 24 ßanbwerfeburfdjen 
unter Seitung eines 9Jablergefetten aus S5infelsbül>t abhielten. $n 
Augsburg, wo bie SDteiflerfänger unb bie beutfd&en ©dfjulmeifter 
in bramatifdfjen Aufführungen miteinanber fd&arf fonfurrierten, 
wirften eine Anjatyl für i^r 3«talter tüchtiger ^eaterbid^ter. S)er 
emfluferetcpe unter ifjnen war ©irt Sirdf (XpftuS SJetulejus, 1500 
bis 1554) aus Augsburg, ©dmlreftor erfi in 33afel unb bann am 
©t. Annengtjmnafium feiner ©eburtsftabt. @r fd^rteb eine Steige 
btblifd&er 35ramen unb liefe fte in 83afel wie in Augsburg burd) 
feine ©dfjüler oorfüfjren. Unb jwar, was bamals etwas SleueS 
war, in beutfd&er ©prad&e; bodf) fdj)uf er für einige feiner ©d&au; 
fpiele jugleidf) audf) ein lateinifdfjes ©ewanb. ©eine ©tücfe, nament* 
ltdf) bie „©ufanna", fanben weite SBerbreitung unb würben an 
ben üerfd^iebenften Orten gegeben. Anbreas 2)ietl>er aus AugS* 
bürg, ebenfalls Se^rer an ber ©t. Annenfdfjule bafelbft, 1561 in 
^ngolftabt geftorben, bietete einige lateinifd&e ©dfjaufpiele, beren 
©toffe ber ^eiligen ©df)rift entnommen finb. Auf fat^otifd^er ©eite 
t>eröffentlidfjte Jlleoptjas ©iftelmaijer, 3>ifar bes Augsburger &od(j= 
ftiftes, 1585 eine SCragöbie „Barbara". Qafob SRultdfj (1559 bis 
1612), feit 1592 Pfarrer in feiner SBaterftabt Augsburg, überfefcte 
1595 9toogeorgS berühmtes lateinifcfyes S)rama „2)er Kaufmann 
ober £>as ©eridf)t", ein proteftantifdfjes Äampfftüdf mit frei er* 
funbener ßanblung. Als beutfd^e SDramattfer ragen unter ben 
Augsburger SDteifterfängern ©ebafttan 2i?ilb unb Daniel $ol|mann 



Digitized by VjOOQLC 



©djaufpiele in Ulm unb baperifdj Schwaben. 91 

&en>or. ©rflerer veröffentlichte 1566 feine teüö aus ber ^eiligen 
©djrift, teite aus &ijiorienbüdjern entnommenen jroölf Äomöbien. 
©ein Sßafftonafpiel- bitbet bie ©runblage ber heutigen Dberammer- 
gauer gfeftfpiek. &olfcmann (um 1540 biß um 1620), feines 
3etdjenö ein ftfirfd&ner, auf oerfdjjiebenen ©ebieten poetifdj ttjätig, 
fd&rieb mehrere JDramen, fo 1574 ein gronteidjjnamöfpiel. Studjj 
•JtörbKngen fyatte ein im 2$ert)ältnift ju bem Meinen ©emeimoefen 
reidj entnridfelteö SMtynenleben. SReben SBottefd&aufpieten, bie 
SReifierfänger ober fonfiige ^anbroerfer oeranjialteten, gab es bort 
©djulfomöbten, anfangs in latrinifdjer, aber feit SfoSgang bes 
16. Qaljrfjunberts oornriegenb in beutfdEjer ©prad&e. 2)ie beiben 
beutfdjjen ©d(juk unb SRed^enmeijier ©eorg grafe unb Qo^ann Qilfltt, 
felbft SSerfertiger t>on biblifdEjen Dramen, erwarben ftdjj um bie 
pflege ber bramatifd&en ftunft in SJörblingen befonbere SJerbienfte. 
3n Äaufbeuren liefe ber bortige ßateinfc^ulreltor Cannes »rummer 
aus Qoya in ßannooer in ben leiten Qafjrjeljnten bes 16. Qatjr* 
ljunberts Äoraöbien in ©jene ge^en, barunter eigene, bie einen 
felbfi für itjre 3 e ^ auffattenben SJlangel an bramartfdf)em ©epräge 
oerraten. ®er fat&oltfd&e SBolfgang Hermann (ßrjrianber) aus 
Cettingen, ber bei ©tnfüfjrung ber Deformation in feiner &eimat 
nadfj 2Wünd(jen austoanberte, fdjjrieb außer anberen geiftUdj)en Xify 
tungen 1557 eine £ragöbie „93om Opfer ber ^eiligen brei Könige, 
bem £errn ßfjrifio 3efu unb oon ßerobis ©rimmigfett roiber bie 
unfdf>ulbigen Äinblein" mit Senfifcung von ßteronpmus SitgUtx^ 
„Infanticidium". Antonius SJaumeifter aus ©unbelftngen bietete 
am Stafang bes 17. $al>rl)unberts gaftnadfjtsfpiele. 

Stedlj aus bem oorberöfterreid&ifdfjen ©d&roaben flammten mefc 
rere ©d&aufpielbidjter. 2lus SRottenburg am ÜRecfar £ierom;mus 
3iegler, 1562 als ^rofeffor in i^ngolftabt geftorben, ein frud^t- 
barer lateinifd&er 2>ramatifer, unb Sftattyäus ©teff an, ber 1589 
ju UeberUngen am Sobenfee eine „Sragöbie oon ber SJtärtgrerin 
S^elicitas" jur ®arfiellung braute. 2lus £orb gebürtig war roafjrs 
fd|)einlidfj Valentin 33olfc, ©iafonus ju Tübingen unb bann ©pital- 
prebiger in Skfel, ber 1539 ben £erenj oerbeutfdf)te, aufeerbem 
eigene 3)ramen üerfafete unb ju 33afel aufführen liefe. 3)ie 
©<$aufpiele 3afob fiodfjers finb fd^on berührt roorben. ein ^a^x* 



Digitized by VjOOQIC 



92 dritte* Stap'xUl 

Ounbert fpäter bietete ein anbcrer (Ringer, bcr %t)uit Qafob SSiber^ 
mann (1577—1639), als ^rofeffor ber Styetorif am SRündjener 
©pmnafium fateimfd)e Dramen unb liefe jie unter grofeem Sei- 
fall burd) ©d&fiter oor bem baperifdfjen £of aufführen; btefe „Ludi 
theatrales sacri" würben erfl naclj bem £obe beft SBerfafferä 
1666 gebrueft. Sibermann, ber fpater SCfftflent feineö Drbenä* 
generale* in SRom würbe, war audfj fonji ein gewanbter lateini* 
fd&er ^Soet, gab 1620 unter bem Xitel „#immelglödftein" eine 
wteberl)olt aufgelegte Sammlung altbeutfdjjer Äirdj)enlieber fjer* 
aus unb hinterließ einen fatirifdfjen Stoman „Utopia", worin bas 
©tubentenleben jener 3 e ^ gegeißelt wirb, am 6nbe bes 16. 
unb am Anfang bes 1 7. ^aljrljunbertö fdjjrieb 2$eobor SRljobe aus 
ber ßerrfd&aft Supfen (DM. ^Tuttlingen), 1626 als lutl)erifd&er 
Pfarrer ju Slffelljeim in ber ^?falj geworben, feine fonuentionellen 
biblifd&en Äomöbien unb Zragöbien nac§ ÜMufier ber lateinifdjjen 
Äomifer unb beö ©enefa. Qo&ann aWid&ael ©att au$ ber babifdfjen 
©tabt SWeßfirdEj, Pfarrer in gürftenbergifd&en ©ienften ju gSid^ifi- 
Raufen (D.21. SKünpngen) unb -Jleufra (D.ä. Lieblingen), liefe 
1662 ju ^apingen (D.21. SRünfingen) unb 1665 ju SJeufra eigene 
©tücfe burd& Bürger fpiefen. Uebrigenö erreichte in Dberfdjwaben 
bie aSolföbü^ne erfl im 18. Qfaljrljunbert, alfo ju einer 3eit, ba 
jie im übrigen ©eutfdjjlanb langft ifjrer Sebeutung beraubt war, 
eine gewiffe 83lüte. 3ur SWitwirfung bei ben ©djjutfomöbien, bie 
in ben oberfd&wäbifd&en ©tiftern nad& altem Sraud^e bei fefUi$en 
2lnläjfen unter lebhafter Xeilnatjme bes SBolfeö flattfanben, würben 
häufig auü) Bürger jugejogen. Qn ber gotge üeranftalteten biefe, 
meift jur gafdfjingäjeit, auf eigene gauft beutfdjje Sufffi&rungen 
oon weltitdjen unb geiftlid^en ©tücfen, namentltdfj t)on Sßaffionä* 
fpielen. 9itdf)t nur aus ©täbten, wie aus Siberadf), in beffen 
£fjeaten>erf)ältmffe ein ©tücf Don SBielanbs 2eben oerflod&ten ifi, 
Sudfiau, SBetfeenljorn, werben fold&e SSorpettungen gemelbet, fonberu 
audf) aus SRarftftecfen unb Dörfern, wie ©dfjujfenrieb, ©öflingen bei 
Ulm, ^Hertiffen, Sßalb unb SBaal in bai;erifd& ©d&waben. 3n ba« 
19. Saljrfjunbert fjaben ftdf) nur fpärlidf)e SHefte bes oberfd&wäbifd&en 
^olfotljeaters fjinfibergerettet; ber in biefen ©egenben an 5öftnadf)t 
üblidfje aRummenfdjjanj fjat mit bramatifdfjer ftunft nidf)te gemein. 



Digitized by VjOOQLC 



S^aufpiele in 3Jorberöflerreic$, Dfcetfäroa&en unb roürtt. granfen. 93 

$n benjenigen fräntif$en Sanbeöteiten, meldjje Ijeutjutage jum 
ftömgreid&e SBürttemberg gehören, würbe bic bramattfd&e Äunft 
^aitptfäd^Ud^ von bcr gamilte ßofjenlolje begünfligt. Qn Deljrtngen 
üertjerrlid&te man feftlidf)e £age beö ©rafenljaufeö burdj) ©d&uk 
fomöbien. (Sin großer ftreunb beä ©djjaufptetö war ©raf SBolf* 
gang ^o^cnlo^c ju SBeifer^etm, bcr ben lateinifdfjen ©ramatifer 
üRidjael ßofpimuS (f 1618), Serfaffer eines „Equus Trojanus* 
unb einer „Dido", in feine SMenfte jog. S3on ftranfeu ift weiter 
Seonfjarb Gutmann (1498—1562) aus Graitö&eim namhaft ju 
madjen, ein eifriger 3nfjänger ber Deformation; nadfjbem er in 
mancherlei Stellungen als fieljrer unb ©eifllidjjer fjerumgefommen 
mar unb Diel SBibermärtigeS erfahren fjatte, befdfjlofe er feine Sage 
als Pfarrer ju Sernftabt bei Ulm. @r oerfolgte mit feinen gaft* 
nadfjtsfptelen ebenfo tote mit feinen getftfid&en moraltfd&e Senbenjen. 
$eter Kidjjtljomua aus 2Beinöberg beljanbelte 1614 in feiner 
„2Beinfibergtfdjen ^Belagerung" bie befannte Sage t>on ben treuen 
aBeibern auf eine SBeife, an ber aHeö außer ber jur S)arftellung 
erforberltdfjen ^erfonenja^l pon 378 3Renfdjjen bürftig tfl. 33af* 
t^afar ©d&nurr (1572—1644) aus fienbftebet (D.91. ©erabronn), 
Pfarrer an oerfdEjiebenen fränfifd^cn Orten, ben mir nodfj als Be- 
arbeiter beö 9Bücfenfriege8 fennen lernen werben, überfefcte neu* 
fateinifd&e S)ramen in feine 9Wutterfprad)e. 

(Sine bebeutenbe Umwanblung erfuhr baö beutfd&e Sweater* 
mefen burdj ba$ auftreten ber engltfd^en Äomöbianten ju Ausgang 
beö 16. Qa^r^unbertö. Sluölänbifd&e 2Banbertruppen waren fdf)on 
früher gelegentlich in S)eutfdf)lanb erfdfjienen, aber fte pflegten meljr 
aller^anb fonfiige ©auflerfünfte, als regelrechte ©d&aufptete, mttju* 
bringen. SBenn nun au$ bie englifdEjen ©efellfd&aften SWujif, 5Canj, 
3JMmif unb ©pmnafüf trieben unb neben rejitierenben 3)ramen 
©ingfpiele gaben, fo mar btes bodjj blofjes Seimer?, baö hinter ber 
auftübung ber ernfieren »fitjnenftmft jurttdftrat. Qeftt erft lernte 
man in 2)eutfd^tanb, mo bislang baö ganje Sweater in ben #änben 
tum Dilettanten gelegen mar, Serufsföaufpieler fennen. 2)ie 
©nglänber Ratten reiche Repertoire unb »ermittelten ben 2)eutfd&en 
bie erfle 93efanntfdf)aft mit ©fjafefpeare ; fte legten audjj auf ©jenerie 
unb 9tegie me&r äBert, als man in Seutfdjlanb oon ben SSoIfö- 



Digitized by VjOOQLC 



94 Sritteö flapüei. 

fd&aufpielen unb Sdfjulfotnöbien fjer gewohnt war. ,3m 3»d)re 1586 
tarnen bic crften englifdjjen Sd&aufpieler in 2)eutfc§lanb an unb 
oermefjrten ftdf) rafdfj. 2)te vertriebenen ®efeflfdj)aften fpielten balb 
an ßöfen, balb in ben ©täbten. 3roet beutle dürften, ^er 
&e*jog &eutridj Quftus t>on 33rauufdj)roeig unb ber Sanbgraf 
•Dtortj Don &ejfen, gelten ftdE) ftebenbe Gruppen unb tieften burdj 
biefe unter anberem audf) ifjre eigenen ftomöbien barfletten. Sie 
©nglänber, bie anfangs in it>rer 5Diutterfprad^e fpielten, lernten mit 
ber 3^it 3)eutfd^ unb führten ifjre 35ramen fortan in biefer ©pradje 
auf. Dfjne grage uerftärften fidj aud& bie englifd&en Gruppen burd) 
beutfd&e 3Rimen, rote benn DöIIig beutfdfje ©efettfd^aften ben be- 
liebten englifdjen ^i^ttienfd^itb nodf) ju einer 3*ü benüfcten, ba eö 
in $eutfdjlanb längfl feine englifd&en Äomöbianten me&r gab. 6* 
ift roafjr, bie ©nglänber unb meljr nodf) bie nad) iljrem SRufter 
ftdfr bilbenben fonftigen Gruppen von 23eruf*fomöbianten liefen 
ifjre Sarfiellungen balb in Sto&eit ausarten, fo bafe bie Stagifirate 
fid& häufig oeranlafjt fafjen, bie ©pielerlaubniö ju uerroeigern. @ö 
ifi audfj maf)r, baft bie beutfdfjeu ©djjaufpiele, bie unter bem ©in* 
Pu§ englifd&er SBorbtlber entftanben, ben bei biefen beliebten ©egen* 
fa& jmifd&en Slut* unb ©dfjauerfjenen einerfeits unb hoffen* 
elementen anbererfeitö auf bie ©pifce trieben, unb bafc ber §an& 
rourft ober pdfelljäring, aufgemuntert burdf) ben engltfdfjen ßfonm, 
fortan in jebem beutfdjen 35rama unoerfd&ämter, als bisher , fein 
SBcfen trieb. 3lber bennodf) tljat bie beutfd^e Süfjnenfunjt, banf 
ben fremben Sefjrmeiftern, einen bebeutenben ©d)ritt oorroärtö, 
utib leitet Ijätte e§ gefd&eljen fönuen, bafj fie im Saufe be$ 17. ^afjr* 
fjnnbertö einen äfjnlidfjen £riumpf), roie bie englifdje unter ©fcate 
fpeare, erlebt tjätte, roenn nid^t baö furd&tbarfte aller SBeltereigniffe 
bie ftäte ©ntroidflung ber flultur gehemmt fjätte. 2Bie fo manche 
Änofpe mürbe audf) bie beö beutfd&en SDramaä burdfj ben breifeig- 
jährigen Ärieg gefnieft. 

Sludf) in ©djroaben roaren bie engltfdfjen Äomöbianten oft unb 
gerne gefeljene ©äftc. 1594 [äffen fie fidfj ju Ulm unb 1596.^j» 
Slugsburg erftmalß nadfjroeifen; fte mieberfjoffen Ijäufig i^ce'SBe^ 
fucfje in betr betben htädjttgen SReidfjsftabten , roo fie ein befonberä 
banfbareö ^ublifum fanben. 1597 famen bie Sraunfdjjroeiger £of* 



Digitized by VjOOQIC 



©nflUfdje Äomöbianten, — 2öeltlic$e unb religiöfc figrif. 95 

fd&aufpieler, betten, tme ben &eff\f<$en, oft Urlaub ju ©afireifen 
gewahrt würbe, nadfj Sdfjroaben. Sie fpielten unter ber SHreftton 
bes 2$oma8 ©adtoitte oor bem roürttembergifdfjen £of in Tübingen, 
oorljer in Ulm, nad#er in Slugftburg. 1600 begegnen wir erft* 
malft einer engltfd&en @efeflfdf)aft in Stuttgart, ebenfo ©nbe 1603; 
lefctere Xruppe, bie SljafefpeareS „SRomeo unb Qulta" auf ifjrem 
Spielplane ^atte, burdfoog biß in bas Qafjr 1604 fjtnein Sdfjroaben 
unb granfen unb gab außer in Stuttgart in Ulm , ßetfbronn, 
©all, 9iörblingen Sorfieffungen. 1609 ließen ftdf) bie fcefftfdjen 
£offomöbianten in Stuttgart frören unb toanberten oon l)ier au* 
nad(> Ulm, JRörbtingen, über Uiürnberg nadE) 2lug$burg unb abermals 
na$ Ulm. 1613 wirb bie ©efefffdjaft beö 3ol)n Spencer in Stutt= 
gart unb 3fogftfotr<j ermähnt. Qm felben 3aljre fpielten audjj jum 
erfienmal granjofen in ber roürttembergtf<f>en £auptftabt. 3»n ben 
folgenben Qa^rje^nten fjielt ber breißigjäljrige Ärieg mit feinen 
Sd&redfen frembe ftünftler fern. 

35ie fitjrif, foroeit fte nidjjt 93olf*lieb ifi, fonbern ber einzelne 
barin feine perfönlidfjen ©mpfinbungen auöfprtd&t, fing feit bem 
15. Qaljrljunbert ftdf) me^r unb metjr auf religiöfe ©egenftänbe ju 
befd&ränfen an. 3»mmer feltener mürbe es, baß innere ©rlebniffe, 
Stimmungen, ©efüf)te, namentltdfj bie Siebe unb tyre Segleit* 
erfdfjeinungen, in rein fubjeftioer SBeife befun gen mürben. Qu 
S^maben bietete ein oortte^mer #err, ©raf ©einriß oon SBürfc 
temberg (1448 — 1519), ber Sater ©erjog Ulrtdfjö, einige Siebet 
gebiete, bie ftdf) roeber burdf) eigentfimlidfje ©ebanfen nodf) burdfj 
gtücflid^e gorm auöjeidjjnen. 2Bett frtfd^cr Hingt ein Siebten, 
ba& ber junge £erjog Ulridfj, in ein galantes Abenteuer oerflrtdft, 
ju ©fjren einer frönen ^rinjefftn angefümmt fyaben fott. 

SBenn man alfo in biefer Sßeriobe bas roeltlidfje Sieb t>er* 
nad&läffigte, mürbe befto fleißiger bie religiöfe Stjtif gepflegt, von 
Geologen unb fonftigen ©ele&rten mie oon SWännern auö bem 
Steife, tnelfadf) in ben gönnen beö 3Wetfterfange$; bie ftrdfjtidjjen 
S)i^tungen in tatetnifdSJer Spraye, bie fidf) bie gumamfien ange- 
legen fein ließen, bürfen fjier füglidf) übergangen merben. 33or 
ber Deformation ftnb folgenbe Sdfjroaben als religiöfe Sgrifer nam- 
haft ju madfjen: So&amteö ©äßter (f 1499), Pfarrer ju St. 3^ 



Digitized by VjOOQIC 



96 2)ritte$ Kapitel. 

bocuö in Staoenöburg unb fpätcr 2lbt ju 2Bei&enau, SBcrfaffer 
eines Siebe« „Bon 6t. Urfulen ©djiffletn", SWartin 3)Uller (2JtyU 
liuö, f 1521), ßljor&err im aBengenftifte ju Ulm, 1521 als $ropfl 
bes öfierreidjifd&en ßloftera ©d&rattentfjal gefiorben, ber in feiner 
„Passio Christi a (1517) teils eigene ^affionslteber, teils beutle 
Bearbeitungen alter lateinifdfjer ^pmnen mit Berwenbung flaffU 
fdjjer Berstna&e lieferte, ferner 3Kartin SBeife uon ^Reutlingen, 
Bürger ju ©jslingen, unb ber fdf)on erwähnte ßumantft Qo^annefi 
Böfäenftein. 311« baö proteftanttfdjje Äird&enlieb burdj) Sut&er einen 
gewaltigen 2luff djroung nal;m, trugen audf) SBürttemberger unb 
fonftige Sc^toaben baju \f)x ©d&erflein bei. 2lber iljre Seiftungen 
blieben ber 9J?ef)rjal)t nadj) hinter ben Anforderungen, bie an bas 
üolfetümttd&e Äir^enlieb gefteflt werben muffen unb in anberen 
beutfd&en Sanbeöteilen toirflid^ erfüllt roorben fmb, weit jurücf. 
2)er bepe 2Burf ifi Sßaulus ©peratuö gelungen, (Sr lieferte in 
bas erfte eoangelifdjje ©efangbudf) (©rfurt 1524) brei Sieber; ber 
©laubenögefang, ben er im ©efängnte ju Dlmfifc anftimmte, „@fi 
ifl baö $eil uns fommen l)er", wirb nod) Ijeute in ©fjren gehalten. 
Bon fonftigen Sdfjmaben, bie fdjjon als Borfämpfer ber 9teforma* 
tion erwähnt roorben finb, gehören §u ben fttrd&enlieberbicljtem 
Urbanus SiljegiuS, aßic^ael ©tifet unb ©ebafiian grandf. ferner 
Äafpar ©räter aus ©unbelö&etm (D.Ä. 9Jedfarfulm), feit 1543 
,§erjog Ulrid&s &ofprebiger, 1557 in Stuttgart perfdfjieben. 3)er 
blinbe Pfarrer Qoad&im #ornung in ©uljbaclj am ftod&er (0.91. 
©ailborf) flehte in brei geiftlid&en Siebern (Nürnberg 1557) „uro 
2Bieberbringung feines ©efid&ts". 3Bal>rfdf)einUdf) ift auä) ©raf 
©eorg t?on SBürttemberg (1498—1558), Ulrid&s ßalbbruber unb 
ber Stammhalter bes jefcigen ÄönigS&aufes, fidler £erjog Subnrig 
mit einem ©terbelieb unter bie geifllid^en ©änger einjuretfjen. 
2)es weiteren &aben bie beiben ^o^enlo^er ^ofprebiger, Äafpar 
£uber (£uberinus, 1500— 1553), n>o$l aus SBtUsbadj (D.ä. SBeinS* 
berg), feit 1544 erfter eoangelifd&er ©tiftSpfarrer in Deljringen, 
affetifd&er ©djrtftfteHer, unb 3otjann äffum (1552—1619) aus 
Nürtingen, feit 1584 ©uperintenbent ju SSeiferStjeim, einige Sieber 
^interlaffen. 2)esgleid(>en jroei anfefmlidjje württembergifdje &ird&em 
biener, 2lnbreas D|lanber (1562—1617) aus Bfaubeuren, 1590 



Digitized by VjOOQIC 



tteliötöfe £prif. 97 

ßofprebiger in (Stuttgart, 1598 Prälat in äbelberg, 1605 ßanjler 
unb ©tiftöpropft in Tübingen, unb $afob 2Ragtruö (1564—1624) 
auft Balingen a. b. ®nj, 2lbt in Sordfj, fowie bcr au% 9Zeucn- 
ftabt a. b. Sinbe gebürtige SBolfenbüttler &ofprebiger 2tcgibiuö 
BafUiuö Sattler (1549—1624), ber bereits unter ben Sramatifern 
»erjeid&nete Baltljafar ©d&nurr unb Qofyann ßonrab aus Ulm, feit 
1565 Sßrebtger in ©d&afföaufen. 9)lit biefen gelehrten 2)idf)tern 
wetteiferten eine 2lnjaf)l bürgerlicher im Verfertigen üon ftird&en* 
liebem: im erften Biertel beö 16. Qa^r^unbertö Qörg ©raff, oer- 
tnutlidj atö ber ©raffd&aft Dettingen gebürtig, audfj ein frudf)tbarer 
weltlicher Dieter, etwa* fpäter ber blinbe äBürttemberger 2Botf 
©ernolt, bem mandjes $übfd&e ©tücf gelungen ift, ferner SofjanneS 
£arfdfj aus ©dEjomborf, ber 1562 „Sie unbanfbare unb aerfeljrte 
2Belt" in einem SWeiftergefange ftrafte unb ber fd^on erwähnte 3>ol>ann 
©taiger. Qn bem jefet ba^erifd^en £eile uon ©d&waben fcaben ftdf) 
namentlich jaljlreid&e 2lug$burger an ber Bereicherung ber ©efang- 
büdfjer beteiligt, fo ber eoangelifd&e Sßrebiger i^afob 2)ad^fer, ber 
aud) 1538 SDambft ^Sf alter in beutfd&e Berfe braute, beffen $e\U 
unb Slmtftgenoffe SRtdjael SBegnmar unb ber S)ramatifer ©irt 
Birdf. ©regor ©unberreitter aus SBafferburg, 5)3rebiger in 2tugö* 
bürg, poetifd&er Bearbeiter uon teilen ber Bibel, fammelte feine 
eigenen geifllid&en ©ebidj)te 1581 in einem 8udf)e, baö ftdfj „2>a- 
tuba fjitnmlifdSJe Warfen, von neuem aufgewogen" betitelt. 2)er 
Hugöburger Bürger Qoljann ^Oilipp 2lpffelfelber naljm in ein 
„6^rifllid^eö £anbbüdjjlem", baö er 1616 Verausgab, neben älteren 
©tfiefen audjj eigene Sieber unb ©prüdjje auf. 2ln biefe 2lug$s 
burger fdfjliefeen fidD nodfj ©eroaRus ©dfjuler aus 3ßemmingen, 
Äafpar Rani aus SRörblingenunb Bernfjarb ßeubolt aus ©unbel* 
fingen an. 3)aft erfie fd&wäbifdjje ©efangbudf) war baö 2lugöburger, 
um 1530 &ermutlid& uon 35ad>fer aeranftaltet. 2)ie eüangeltfdfje 
Sanbeafird&e SBürttembergö würbe erft 1583 auf &erjog Subwigö 
Beranlaffung mit einem eigenen ©efangbudfje auögerüftet. ©§ gilt 
für ein SBerf beö bamaligen Stuttgarter ßofprebigerö Sufaö Dfi* 
anber (1534 — 1604) aus Nürnberg, beöfelben SRanneö, ber [xä) 
burdfc feine 1586 herausgegebenen „50 geifllidje Sieber unb $fal* 
tuen" um bie Hebung bed ©emeinbegefangeß Berbienfie erworben 

«raufe, 6$w5b. fiiHeraturaeföidjtc. I. 7 



Digitized by VjOOQIC 



98 drittes Äapitel. 

tyat. $m $o$en(o$if$en teifteten @raömuö SBibmann, oon bcm 
alöbalb gefjanbelt werben wirb, imb beffen 9tad&folger ald StapeU* 
meifter in äßeif eröfjeim, ^oljann Qeep au$ 2)ran$felb (bei ©öttingen), 
für ben Äirdfjengefang ©rfprießlidfjeö. Sludf) aus ben Streifen ber 
proteftantifd&en ©eftterer gingen Ätrd&enlteber fjeroor. ©old&e Ijaben 
fiel) oon äugsburger unb fonftigen fdjjmäbifdfjen SBiebertäufem unb 
wiebertäuferifdjen SWärttjrern erhalten, gerner oon 2lnl)ängern 
©d&roenff elbä , worunter aud& Qörg Öerfenmeger ju rennen ifl, 
anfdfjetnenb ein Säte, ber ftdf) 1525—1545 in Ulm nadfjweifen 
läßt unb für bie ©ad&e ber Deformation in biefer ©tabt nidfjt 
bloß mit ber geber tljätig gemefen ift. 1585 ließ bie ©dornen!* 
felber ©efte ju Ulm, wo ifjr ©tifter geraume 3^it gelebt unb ictyU 
reid&e Anhänger geworben fjatte, ein befonbereö ©efangbudlj brucfen. 
9tud& bie Äat^olifen nahmen, ba fie fallen, welche fepe ©tüfce ben 
©oangelifd&en ba$ Äird&enlieb gewähre, mit biefen ben Wettbewerb 
hierin auf. $er ©omimfaner SRtdfjael SSc^c auö SiberadE) (D.S. 
ßeilbronn), 1539 als Sßropft beö neu begrünbeten ©tifts ßafle 
geftorben, ein fräftiger SBorfämpfer ber alten fiefjre, liefe 1537 
„@in neu ©efangbüd)lein geifttid^er Sieber" mit Seiten unb 3Re- 
lobien erfd&einen; unter erfteren befanben ftd(> au<$ eigene ©rjeug* 
nijfe »e^eö. $er.£aie 2lbam SBalaffer aus Ulm (1581 geftorben), 
ein fruchtbarer fatfjoltfdfjer ©rbauungöfd^riftfteller in Sßrofa unb 
Sero, erwarb ftdf) burdj) SBeranfialtung üoltetümlid&er ©ammlungen 
SBerbienfte um baö alte beutfd^e ilird&enlteb. gerner gab ber 
2lugöburger 2)ommfar Sodann ^apm auö £l)emar (in ©adfrfens 
aWeiningen) 1590 eine ©ammtung ber in feinem $omfttft üb* 
lidjjen ©efänge heraus. 35eö #umaniften 23ibermann unb feine* 
„^jimmelglödleinö" ift fd&on gebadet worben. 

2)aö weltlid&e SBolföfieb fjatte im 16. ^aljrfjunbert bereits ben im 
15. erreichten £öl>epunft überfdjjritten, um im 17. ber 9RißadE)tung 
unb 33ergeffenf)eit anfjeimjufallen. 2)ie Äonfurrenj beö Äird&enltebe* 
tljat i^m ftarfen ©intrag, wie benn überhaupt bamals bie weit* 
lidje Sßoejxe burdj) bie geiftlid&e jurfief gebrängt worben ift. äBä&renb 
alfo bie Itjrifdfje JBolffibid^tung feit ber Deformation an ^robuftionft* 
traft einbüßte, erhielt ftdf) junad^fi nodf) baö litterarifdj)e Qntereffe an 
iljr. 2)iefe3 äußerte ftdfj barin, baß man bie auf lofen Slättem 



Digitized by VjOOQIC 



SMigiöfe Sprif. — SJotfftttcb unb Sieberbü<$er. 99 

gebrucften Sieber fammclte unb ju Supern oeremigte. Salb be* 
mäd&tigten ftdf) aud& bic SKufifcr beö ©egenftanbeö unb beforgten 
©efangbüdjer, toorin freiließ ntd^t bloft aSolfetieber, fonbern audf) 
fonfHge Seyte, fogar eigene poetifdfje ©rgfiffe ber itomponiften, mit 
SRelobien oerfel)en waren. SSon ©djjroaben ober toürttembergifcfjen 
granfen gaben fofdfje Sicbcrbüd^cr Qftfob Steiner (um 1558 — 1606) 
aus aittborf (bei SBeingarten), ©d&üler Drlanbos bi Sajfo, SHufik 
leerer, fpäter Äapellmeifter an ber SBeingartener Ätofierfd^ule unb 
Sonfefcer oon Talent, 9Md&ior ©d&aerer, Pfarrer ju SBibbern 
a. b. 3agfl (D.31. SWedf arfulm) , namentlich aber ©raömuö 2Bib- 
mann (um 1572 — 1634) aus £att tjerauS. Sefetgenannter, ber 
bekannten Raffer ©djjriftftetterfamilie angefjörig, lebte bis 1599 
in ©rag, muffte bann um feines eoangelifd&en ©taubenö mitten 
©teiermarf oerlaffen, mürbe 1605 £of)enlof)ifdf)er Sßräjeptor unb 
ftapellmetfler ju 2Betfer$t)eim unb ftebelte 1614 nadfj jtotfjenburg 
o. b. Zauber über, um bort biefelben Stellungen ju befleiben. 
1627 rourbe er jum Poeten gefrönt. SBibmann entfaltete ate 
25idf)ter unb Stomponift eine emftge Styätigfeit, namentlich gab er 
©erfd^iebene 33änbe „9Kufifaltfdfje fturjtoeüen" gerauft. 

2)ie $ifiorifdE)en Sieber nahmen im ©üben oonoiegenb bie 
gormen bed SWetfterfangeö an unb rührten oielfadf) oon 3RitgIiebern 
ber 3 un f* § er - ^oä) iinmer toed^fetten fürjere üolfömafeige @e- 
bidjte mit längeren, ftdf) meljr ber epifdfjen ©attung na^emben 
©prüfen ah; biefe toaren nidfjt, wie jene, jum ©ingen, fonbern 
jum Sefen beftimmt. Qn ben lefeten fünf jig ^a^ren oor ber Stefor- 
mation waren im ©df>toabenlanbe beliebte ©egenftänbe: ber ©turj 
bes äugöburger 93ürgermeifierö Ufridjj ©d&toarj (1478), ber, 
auf bie 3ünfte geftüfct, ein paar Qafjre fang ein geroalttfjätiges 
^Regiment im ©egenfafce ju ben ©efd^Ied^tern geführt fjatte, bie 
Einrichtung be$ räuberifdfjen Sinbenfdfjmib (1490), ber itrieg, ber 
ftd& 1499 jtoifdjen bem fc&wäbifdjjen Sunb unb ber ©dfjmeijer @ib* 
genoffenfd&aft entfpann. Ueber biefeö ©reigniö l)at außer anberen 
9Wat!>eä ©d&anj oon ©fingen ein Sanböfnedf)tslieb oerfertigt; über* 
fyampt waren ate 3>id^ter oon ©dfjfad&tenliebern ^auptfäd^lid^ bie 
Sanböfnedf)te tfjatig. lieber bie politifd&en Gegebenheiten beö atö* 
ge^enben 15. unb beginnenben 16. Qafjrfjunbert« ftnb ja^freid^e 



Digitized by VjOOQIC 



100 2>riite$ Äapitel. 

Sprühe oon #ans ©dfjneiber aus Slugsburg oorfjauben, ber, 
£erolb von Seruf, in £crjog Gljriftop&s von Satjern unb bann 
in Äaifer 2KarimilianS SMenfien als „ber Äöniglid&en 3)tajeftät 
©pred&er", feine geifilofen gereimten 3eüungsbertd&te abgefaßt £at. 
2>a$ glüdflidfje eingreifen beö jungen £er$ogs Ulridf) in ben fo* 
genannten baijerifdljen ©rbfolgefrieg 1504 üer^errlid^te #anö ©lafer 
aus Uxaä) in feiner S3efd)reibung bes fjelbjugeö, ben er felbfl als 
l;erjoglidfjer ©efdfjüfcmetjier mitgemadf)t fjatte. 2)er ©fclinger Bürger 
3Wartin Sftater aus ^Reutlingen, ber in feiner poettfd&en ©rjäfjlung 
t)om fteirtfdfjen bitter Sftmunitas (1507) audf) auf bie ©toffe ber 
alten ßelbenfage jurüdf ging, braute unter anberem 1511 ein SRanbat 
3JtofimtltanS in SSerfe unb fd&rieb einen SReimfprudf) über bie im 
felben ftatyt vom ©rafen geltf t>on Sßerbenberg am ©rafcn 2inbrea$ 
uon ©onnenberg begangene 9J?orbt^at. Sie ©inna^me ber 9iaub* 
bürg £of)enfräf)en burdfj ben fdfjroäbifd&en ©unb 1512 befangen ber 
fd&on genannte &ans ©d&neiber unb anbere. 3roei Qa^re fpäter 
würbe ber üom 9Bürttemberger ^erjog unterbräche 33auernaufrul)r 
bes armen Äonrab ©egeuftanb oon ©ebid^ten. Um biefelbe 3*ü 
beljanbelte ^örg ©raff perfd&tebene ßeitereigniffe in Werfen, ^n 
ben folgenben <3«^ren forgte ßerjog Ulrich nod& beffer bafür, bajs 
ben SBolfsfängern ber ©toff nid&t ausgebe. Stfadf) bem böfen Raubet 
mit ben #uttenfd&en gelangte bie änljängttd&feit ber Sßürttemberger 
an ifjren angeftammteu dürften in Siebern ju fdfjönem Stuöbrucf. 
Unter ben Sintern finbet fidf) ein gemiffer £ans Umperlüt, ber 
fidf) als SSater t?on jroölf Äinbern tiorftellt. 3n bem 1519 jroifdfjen 
bem &erjog unb bem fdfmmbifd&en öuub entbrannten Ärieg er- 
tönten aus beiben Heerlagern SBolfslieber, teilroeife aufeinanber 
Sejug neljmenb. 2)ie 9tetdf)Sftabt Ulm gehörte ju Ulrichs mütenbften 
getnben, unb es finben fid& benn audf) unter ben iljn befeljbenben 
Diätem jroei Ulmer ßinber, 9Rattl)iaS 3elin unb Äonrab 3Rager; 
von lefeterem, SDtaler in feiner SBaterftabt, Ijat fidfj nodf) ein religiös 
moralifdfjes ©tädE erhalten. 2ludj ein 2lugSburger ©prud|)bidf)ter 
jener fteit, (Srasmus 2lmmau, roanbte fidf) in einem Siebe gegen 
ben SBürttemberger £erjog. 2Bäf)renb alfo in biefen Seiten bie 
fiegreidfjen Sünbler fräfttger bie ©timme erhoben, fomcn bie ©e- 
treuen Ulridfjs befto nac^brücfltdfjer jum SBort, als er 1534 nrieber 



Digitized by VjOOQIC 



fcifioriföe SJoIfclieber. 101 

von feinem fianbe S3efi$ ergriff. SWittterroeife war bie itirdjen* 
betuegung in ben SJHttelpunft ber allgemeinen 2lufmerffamfett ge- 
rücft unb bannte audj) bie fjiflorifdfje 93olfsbtdfjtung in ifjren Stenfi. 
3Me religiöfen 33erl)ältmffe ftanben ja fortan in engfier 2Bed()fek 
bejiefjung ju ben poltttfd&en, nnb fo fommt eö, ba§ fid^ bie ©renje 
jnrifdfjen firdfjlidfjen nnb fjiftorifdfjen ©efängen nid^t immer fd&arf 
jie^en läßt. ©elbft Reformatoren, wie ^aufus ©peratuö, oer= 
fd(jmäf)ten es nidf)t, burdfj 3^tgebid^te auf bie SWaffen ju nrirfen. 
Ergiebigen ©toff lieferte bann ber S3auernfrieg. 3'6tq SBefcet oon 
©d&uffenrieb fiimmte ein Sieb gegen bie 21ufrüfjrer an. $n ber 
©egenb oon £eübronn unb SBeinöberg fanben biefe (Sreigntffe be= 
fonbers ftarfen poetifd^en SBiber^aH. S^er Äemptener Sßfarroifar 
ÜRattfjäuS SBaibel, ber bas SBolf im 3lttgäu aufwiegelte unb burdE) 
&enfers!>attb enbete, lebte in ber ^ßoefie als £elb unb SWärttjrer 
fort. £en £ob bes Äurfürfien Subtoig oon ber ^ßfafj betrauerte 
1544 2ßolf ©ernolt. 2)er fdfjmaffalbifdfje Ärieg famt ben if)m oor* 
ausgefjenben unb nadjjfofgenben Gegebenheiten bradfjte ooHenbö eine 
£odjflut oon SSerfen. 9Son benen Cannes ©dfjrabins ifi fdfjon bie 
Siebe getoefen. 35er ©olbfdfjmteb 3Rartin ©d&rot au« Augsburg, 
einer ber jtoölf SRetfter ber bortigen ©tngfdjjufe, ein geftnnungs* 
tüd^tiger Sßroteftant, aber fjöljerner 93erfef<$mieb, peröffentltdfjte um 
biefe 3eit feine £enbenjbidf)tungen, unb toaljrfd&einftdfj ifi audfj ber 
©prucfjbid&ter £anö ©tgel aus 2Beü ber ©tabt Ijter einjureifjen. 
3)ie ©infüljrung bes Interims in SKugsburg bettagte ein Ulridf) 
£olfcmann. 35ie oergebltdfje Belagerung Ulms burdf) HWorij oon 
©adfjfen unb feine 33erbünbeten im Qa^re 1532 forberte ©pott* 
gefänge ber ©täbter, barunter ben eines geroiffen Serntyarb ©autter, 
heraus. 3fn Augsburg bietete man audf) ©prüdfje auf ben bortigen 
Sürgermeifter 3>afob £erbrot, ber, ein merfmürbiger unb oielge* 
Ijafeter Statut, im fdfjmaffalbifd&en Kriege bie ©efdjidfe ber ©tabt 
gelenft fjatte. S)en ftelbjug bes öflerreid^tfd&en £eerfüf)rer$ ßaftalbo 
gegen bie dürfen in ©iebenbürgen 1551 befjanbelte ein XeiU 
neunter, ber £attbsfned[)t ^ßawl ©peltad&er aus £aH. 2>en Slugs- 
burger SReid&stag oom 3al>re 1582 fd^itberte $eter gleifdfjmann in 
einem ©ebtdfjt, unb in berfelben ©tabt gab ber ©treit um ©in- 
fttfjrung bes ©regortanifdf)en Äalenbers im ^a^re 1584 ju allere 



Digitized by VjOOQLC 



102 dritte* Äapitcl. 

Ijanb a3olfsliebern Snlafe. 2)er bortige 93ürger ©amuel SHlbaum 
mad&te unter anbcrcm SSerfc auf bie Eroberung ber gefiung Saab 
im 3a^rc 1598. SludD nodjj im 17. 3^r^unbert würben Oiftorifdje 
Sieber verfertigt, }. 35. oon ber Ueberfdjtoemmung ber ©täbte 
^forj^eim unb 6alw 1610, von ber ^ueröbrunfi in ber Sieid&sfiabt 
$Snp 1631; aber fie aerforen meljr unb me^r üjre 33olfstümlid(js 
feit unb bamit iljre Ijöljere ^Berechtigung. 

2Benn fdfjon bie Ijtftortfcfjcn Sieber unb ©prüdjje tyäuftg nur 
burd) ilire gorm, nid^t burd& ifjren ©e^alt auf ben tarnen poetifdjer 
@rjeugniffe 2lnfprud& fjaben, fo bieten bie ausführlicheren beutfd&en 
Äeimd^ronifen oottenbs nichts als bürre unb trocfene ©efdfjidjjts 
erjäfjtung. 2lus mannen fd&roäbifd&en ©labten &aben fidf) folclje 
SBerfe mit ober oljne SRamen bes Autors erhalten; größer ift rool)l 
nodj) bie 3tnja^( berer, weldfje im ©taube ber Sibliot^efen unb 
Slrdjioe einen ©d&laf fdEjlummern, aus bem fie um fo weniger ge- 
wedft werben muffen, als fie nur feiten irgenb weldjje nennenSs 
werte fjiftorifd&e ausbeute liefern, £eroorl}ebung oerbient etwa 
bie unter £erjog Subwig oon SBürttemberg abgefaßte 9teimd}ronit 
fiber?£er§og Ulrich SRtdfjt als ob fte irgenb meldte poetifclje 33or* 
jüge befäfce; aber ifjr unbefannter Sßerfaffer fjat barin mit treuer 
£anb bie il)m jugänglid&en ©agen unb SBolfslieber über feinen 
gelben oerjeid&net. £äufig ftoljieren in biefer Speriobe audfj bie 
längeren Ijtftorifd&en SMdfjtungen im latetnifdjen ©ewanb einher, 
ofjne baburdf) an Sßert einjubügen ober ju gewinnen. Spannes 
Sßebtus £etf)inger (um 1490 — 1558)^ aus Tübingen, ein brauch 
barer ©dfjulmann ju greiburg i. $., fertigte eine „SBirtembergta" 
in ßejametem (1535, jweite oöllig umgearbeitete Auflage 1545), 
bie ßerjog Ulrich gewibmet ift unb beffen Vertreibung burd& ben 
fdfjwäbifd&en 23unb unb 9tüdffef)r befjanbelt. Qoad^im 9Bünfinger 
üon ftrunbedf (1517—1588) aus Stuttgart, tüchtiger Qurift unb 
£umanift, Jtanjter unb ©rbfämmerer in Sraunfdjwetg, ftimmte 
unter anberem, wie fpäter Sftifobemus grifd^lin, einen Sob^pmnus 
auf bas &aus Defterreidf) au. Umgefefjrt oerljerrttdf)ten audj) aus* 
wärtige SDidjter bie württembergifd&en ftüxfien; fo 1609 Di&o 
©rpp^ius, ©gmnaftalreftor ju SiegenSburg, ber ju Tübingen 
ftubiert Ijatte, in feiner „SBirtembergia", ju ber ifjn ber gebulbige 



Digitized by VjOOQLC 



9Uund>romfen, geft* unb ^ofgebic^te. 103 

93ergil begeifiert fjatte. Ueberbaupt üerroanbten bie Ijumanifiifdjen 
S5id&ter meljr ©ifcr barauf, ©enealogie unb 9lut)me$tl)aten großer 
gantilicn in Ijerfömmlid&en ^J^rafen jufammenjutragen, ah jtd& 
mit U>rer SQBürbe vertrug. 9Wit ben SJieulateinern wetteiferten in 
©d&ilberung von tjöfifdfjen unb fiäbtifd&en gefilid&feiten eine JUaffe 
von beutfdjen ©intern, bie man ^Jritfd^cnmeifler nanntt, weil fte 
beim Vortrag i&rer SJerfe burdfj eine ftatfdfjenbe ^ritfdje bie SKuf^ 
merffamfeit auf fidfj jogen. Unter ben fd^roäbifd^en Sßritfdjen* 
meifiern genofe ber 2lugaburger Seonfjarb fjlerel befonbereö 31ns 
fe^en. ©eine Spezialität war bie oerftftjierte 33efdfjreibung ber 
©d&üfcenfefte, bei benen er ba$ 3lmt befi ©pred&erö t>erfafj, fo ber 
£errenfdfjiefeen ju Ulm (1556), SRottmeU (1558) unb Stuttgart 
(1560), aber audj fold&er in mdfjt fd(jn>äbifdfjen ©täbten 2>eutfdfc 
lanb* unb Deflerreidfjs. 2lm anfange beö 17. Qaljrfiunbertö er* 
f<$etnt afe fjerjoglidfj roürttembergifdfier geftpoet Qo^ann Dettinger, 
ber balb in ©eorg SRubolf SBedfljerlin einen berühmteren 9tod&folger 
finben foHte. 

@vm teeren ©tile* in beutfd&er ©prad&e unb au§ bem 33e* 
reid&e ber beutfd&en £elbenfage gab eö im 16. Qa^unbert faum 
mc^r; ein ©ebidfjt, mie SWartin SDiaierä Xrimunitaö, na^m ftd& 
fd&on roie ein Slnad&rontemuö aus. 25ie ©dfjöpfungen ber neu* 
lateinifdfjen SBergile nriegen für unfere nationale Sitteratur ins* 
gefamt nod& nid&t einmal baö armfeligfie epifd&e SKadfjroerf be& 
2Riitelalterft auf. (Sljer boten bie SBerbeutfd&ungen flaffiidjjer 
^elbengebid^te einigen (Srfafe. 2luf biefem gelbe Iciftete Cannes 
©preng (1524 — 1601) aus 2lugöburg, fieljrer unb bann tuet* 
befd&äfttgter 5Jotar in feiner SBaterflabt, @rfprie&lid&eö. Qt oer* 
banfle feine Slusbilbung ju gleiten Steilen Unioerfttätaftubien unb 
bem SWetfierfange. Sieben anbertfjalbljunbert 2Jteifterliebem fjat er 
latetnifd&e Sßrobufte unb Ueberfefcungen au* ben beiben alten 
©prad&en, namentlich fold&e ber 3lia$ unb ber 3leneiö Ijinterlaffen, 
beibe erft 1610 nad& feinem £ob erf dienen. 

2Re§r alö baö eigentliche ®poö fanben beffen harten Pflege: 
SJolfebüd&er, Eierepos, ©d&roänfe unb gabeln. 2lls SBerfaffer eines 
ber beliebteren SBolföbüd&er, beö oon ber frönen SRagelone, ifi ein 
©d&mabe, Seit äBarbecf, ju nennen. Äurj t>or 1490 ju ©münb 



Digitized by VjOOQLC 



104 ^ritteä tfapüeL 

als ©proffe einer angef ebenen ^JatrijierfamUie geboren, fhibierte 
er feit 1506 in Sßariö, mürbe bort magister artium unb nribmete 
fidfj feit 1514 in SBittenberg ber 9ledfjtäu>iffenfcf)aft. ©r gehörte 
unter bie eifrigen 2tnf)änger fiutljerö, beffen ©of>n $aul fpäter 
eine £o<$ter SBarbedfe heiratete. 1519 erhielt ber injroifd&en jum 
5ßriefier gemeinte ©d&roabe eine £omf}errenpfrfinbe am 2Utenburger 
©eorgenftifte. Salb jog ifyn Äurfürft griebridf) ber SBeife in feine 
Umgebung unb na^m ifyn auf bie SReidjstage mit, meldte in ber 
föeformationögefdjidjte Berühmtheit erlangt fyabm. 2llö ©eifilid&er, 
©efretär unb £ofmeifter lebte SBarbedt bauernb am fädjfifdjen £ofe; 
1532 rourbe erSRat unb SBijefanjIer beö Äurfürfien Statut ^riebridfj. 
©r ftarb am 4. ^uni 1534 in £orgau. Sßarbedf wirb fidj roo^I 
fdjjon als ©tubent in Sparte mit ber franjöftfdfjen ßitteratur be~ 
fd&äftigt Ijaben. 2)ie £eifna&me, bie man biefer roie in anberen 
oornefjmen Äreifen 3)eutfdfjlanbö fo and) am furfädfjftfd&en &of 
entgegenbrachte, fdjeint bie ©rinnerung an jene 33ef<$äftigung bei 
SBarbecf roieber aufgefrifdf)t ju fjaben. ©r serbeutfd&te 1527 für 
ben bamatigen fturprinjen ^(Jönn ^riebrid^ ben Vornan von ber 
frönen 9Wagetone. ©rft nad& 9ßarbedfe £ob gab fein greunb, ber 
befannte jQumanift ©eorg ©palatin, bie gefdjidft gemalte Ueber* 
fefcung Ijerauö, bie eine ungemein fiarfe, wm bem Uebertrager 
felbft fd£ju>ertidfj vermutete SBirfung tf)at. Unter ben jüngeren 
©agenftoffen, bie in ^Srofaromanen betjanbelt würben, erfreute fidfj 
feit ber jroeiten £ätfte be$ 16. ;3af)rljunbertö bie ©efd&id&te beö 
3aubererö fiauft, beffen nrirHidjjeft 2tben ja audfj ju ©djjroaben in 
mannigfachen Beäiefjungen geftanben fyabm foH, großer Beliebtheit, 
©ine ber ätteften Bearbeitungen beft gaufibudfjeö (brei £eile, Qanu 
bürg 1599) rüfjrt oon ©eorg Shtbolf SBibmann au$ §aü, feit 
1605 £ol)enfof)ifdf)em Äapellmeifler unb ©tabtfd&reiber ju 9lmt\u 
fiein (DM. Defjringen), fjer. 35er SBerfaffer nimmt ben ©tanb= 
punft eines ftrengeu Suttjeranerö ein unb t>at bem bebenftidfjen 
©toff ein moralifdfjeö ÜHäntetdEjen umgehängt. 2lber audfj fo nod> 
bleibt fein Budf) ein fdfjäfcbareö QueHenroerf. 

©troa ein fjalbeö ^afjrljunbert oor&er Ijatte ein Dnfel biefes 
SBibmann, 2ldf)itte§ ^afon Sßibmann (um 1530 bis um 1585) auö 
£aH, ©o^n be$ ©fjroniften ©eorg SBibmann, unter bem £itel 



Digitized by VjOOQLC 



XaS SpoS unb feine Abarten. — ©d)n>änfe, gabeln, Sprichwörter. 105 

„Jgifiorie *ßeter Seuen, bes anbern Äalenbergers" einen ©dfjtoanf 
in Meinte gebraut, ber bie ©unfl bes ^ublifums mefjr gewann, 
als er nad) Qnfjalt unb gorm oerbiente. Die ©efdjidjte Ijat eine 
urfprünglid) fjifiorifdje ?J3erföntid&feit jum gelben, ben 1486 urfunb- 
li<$ als ßafler Sßriefter unb Staplern bejeugten ^ßeter $üffenbad&, 
fetner ©tarfe wegen Seu jubenannt. <£r war ber Steige nadfj 
Slocfträger, StotgerberSfnedfjt , 33üdfjfenmeifler, befugte bann im 
30. Sebensjaljre bie ©dfjufe feiner 33aterflabt, um fid& auf ben getfb 
liefen ©tanb oorjubereiten. 25ie SRarrenpoffen, bie er nun als 
$fartf)err an oerfd&iebenen Orten getrieben Ijaben foH, bilben ben 
^auptfäc&lidfjen Qnljalt bes ©d&wanfes. 1612 erfd&ieu SBaltfjafar 
©dfjnurrs Neubearbeitung eines älteren ©ebidfjteS über ben fabel* 
haften Ärieg jwif<$en ben SJtüdfen unb 2lmeifen. ©inen größeren 
grfolg übrigens erjielte ©dmurr mit feinem „Äunft-, §au& unb 
Sßunberbudfj", einer 2trt oon £auSl)altungSbud[) in $rofa, bas feit 
feinem erfien ©rfdjeinen 1615 jafjlreidfje Auflagen erlebte. 3faetboteu- 
unb ^abelfamnilungen würben gern in 3)eutfdfjlanb gelefen, feit* 
bem fcier Soccaccios NooeHen unb äfjnlid&e auslänbifdfje Sßrobufte 
burdfj bie ältefien §umanifien eingeführt worben waren. 1571 
lieg ber fdjon unter ben HReiflerfängern unb ©ramatifern genannte 
3)aniel jQolfcmann bie burdf) iljn in beutfdje SReime gefegten 95 fabeln 
be$ Gpriff erftmals jum S5anf eines in ßinftdjt auf poetifdfje gorm 
ganj unb gar nidfjt wäljlerifd&en ^ßubltfumS bruefen, 1574 gab 
Daniel gebermann aus 3Remmingen unter bem £itel „@rqui<& 
fhmben" eine aus bem ^talienifdfjen übertragene ©dfjwanffammlung 
IjerauS. 1639 reifte fid& ein aljnlid&es im 17. ^afjrljunbert uiet 
getefenes unb wieberljolt aufgelegtes 33ud(j bes ©amuel ©erladf) 
(um 1615—1654) aus ©öppingen, Pfarrers ju CfierwidE bei 
2>anjig, an. 2tu<§ bie £umaniften liegen es an berartigen SBerfen 
nic^t fe&len. Stuf SBebels gacetien folgten in ©d&toaben fold&e oon 
SRifobemuS grifd&lin unb oon Cannes SBaldfj aus ©djornborf 
(1609). ©pridfjwörterfammlungen oeranftalteten nadfj 23ebel unb 
ben beiben 2)onauwörtf)ew Qofjannes gabri unb ©ebaftian gfrandf 
ber Sugsburger Notar unb beutfdfje ©dfjulmeifter ©eorg 3Ratjer aus 
Sauingen, oon bem ftdf) aud^ fonft ©ebtd&te im ©tile bes SReifler* 
fanges erhalten fyabtn. UebrigenS liefert er in feinem 1567 ge= 



Digitized by VjOOQLC 



106 2>rttt<£ Äapitel. 

brudften Sud&e weniger bem aSoßömunb abgelaugte ©prüd&e als 
2tbtn& unb ©ittenregetn eigener unb frember SBeteljeit. ©prid^ 
Wörter in lateinifdfjer ©pradjje gab ^ieronpmuö SWegifer (um 
1553—1618) au* Stuttgart fjeraus. ©in Siebltngsfdfjüler grifdfjlinö 
unb trielfeitiger f)umaniftifd&er ©d&riftfieHer unb 3>id^ter, mad&te 
biefer ©efefjrte, beffen Seben ftdf) faft ganj außerhalb feinem mürttenu 
bergifd&en £eimatlanb abgefpielt Ijat, feinem Selber feine Unehre. 
SBerfen mir nodf) einen raffen ©lief auf bie roiffenfd&aftlidfje 
Sitteratur befi 16. ftaljrljunbertä ! ©eit ber Deformation fam aud& 
in ben ©d&riften ber ©etetyrten meljr unb mefjr bie beutfd&e ©prad&e 
neben ber lateinifdfjen $u Gfyrm. Sßäfjrenb biefe in ben ftreng 
miffenfd&aftlidfjen 2Berfen ber Geologen überwog, mürbe jene mit 
Vorliebe für fold&e ©rjeugniffe gewählt, bie auf bie SWaffen mirfen 
foUten: für ^ßrebigten, fonftige ©rbauungsbfid&er, ©trettfdfjriften. 
Sludfj nad&bem bie Deformation ftegreidE) burdfjgefod&ten mar, fd&rooH 
bie ßodfjflut ber t^eotogifd^en fiitteratur faum ab. 3)ie gebern 
mürben ja nid&t blofe burdf) ben Äampf jroifd&en altem unb neuem 
©lauben, fonbern audfj burdf) enblofe Äontrooerfen unb Streitig* 
feiten ber ^Protestanten untereinanber in Semegung gefefct. 3lu(§ 
in biefem fpäteren ©tabtum ber religtöfen S3eroegung braute 
©dfjroaben gemanbte ©dEjriftftetter tyeroor, mie j. 93. ben als 2>reSbener 
£ofprebiger öerfiorbenen Sßoltjfarp Sepfer (1552—1610) aus 2Bin* 
nenben (D.31. Sßaibfingen). 2)en ©efd&idjjtfd&reibern jener £age, 
bie fidfj ebenfalls abroed&felnb ber lateinifdfjen unb beutfd&en ©pradfje 
bebienten, lieferten bie Deformation unb bie mit if)r jufammen* 
^angenben Gegebenheiten, befonbers ber SBauernfrieg, ben ßaupt* 
ftoff. Sieben DaucleruS' Sßerf mürben gerne getefen unb oftmals 
abgebrudEt bie in reinem ©eutfdfj abgefaßten „Gfjromca" (1532) bes 
3of)ann ©arion (1499—1537) aus Sietig^eim, ber als £of* 
medfjanifus, 9Watf)ematifer unb 2tftrolog in SSerlin geroirft unb außer* 
bem roeit verbreitete aftrologifd&e ©Triften publiziert §at. ebenfalls 
megen feiner originell fräftigen Se^anblung ber beutfd&en ©prad&e 
oerbient Sorenj grieS (1491—1550) aus 9Kergentfjeun Grroäfjmmg. 
©e^etmfd^reiber unb Slrdfjioar in fürfibifdfjöflicl) mürjburgifd^en 
SDienfien, fpielte er als Staatsmann eine DoHe unb mürbe ber 
£iftorifer feines ©tiftes. S)ie Iofalen 6f)ronifen ber Sßergeffen^eit 



Digitized by VjOOQLC 



2öiffenfc$afilid)e Sitteratur. 107 

ju entrücfen, fjaben fi<$ unfcrc ^tittn jur Aufgabe gcfeftt. 35iefe 
anfprud&ftlofen Sudler jieljen mcift cbenfo burdfj tt)re naioe unb treu- 
jjerjige SarfteHung als burdj bie 33ebeutung, bie i&nen für @e* 
fdjid)te unb ßulturgefdfjid&te jufommt, an. ©o oerjeidfjneten sroet 
Pfarrer au« ber Rätter ©egenb, ^oljann £erolt (1490—1562) ju 
Heinsberg unb bejfen Slltersgenoffe ©eorg SBibmann ju <&xla$, bie 
©reigniffe, beren Slugenjeuge fie geroefen waren, unb ber 1555 als 
&aHer ©tabtf Treiber üerftorbene ^ermann £offman fdfjrieb 1533 
eine ©efc^id&tc bed 93auernfriegeö um J^att. ©ine bis jum 3al)re 
1554 hinabgeführte „Sfjronif befonberö von Ulmifd&en ©adfjen" 
oerfertigte ber Ulmer ©d&ufter ©ebaftian gifd&er. 2>ie 1564/7 
im fc^ioäbif^atamannif^en ©renjgebiet entfianbene 3i mmcr tf# e 
ß^ronif bilbet eine unerfdfjöpflidfie gfunbgrube f" r Ijeimattid&e ®e* 
fd&tdfjte unb ©enealogie, ©agen*, SßoHft- unb ©prad&funbe. Sludfj 
©öfc üon 33ertidfjingenö (um 1480—1562) Autobiographie liefert 
bei äufeerft mangelhafter ©arftellung einen roertoollen Seitrag jur 
©ütengefdfjidjjte jener 3 e ^- ©w angefefjenfte beutfdfje ©d^riftfteHer 
über Äriegötoefen im 16. Qaljrfjunbert, Seonfjarb gronöperger, 
ftammte auö Ulm, roo er 1575 ftarb. Unter feinen SBerfen ragt 
baö 1573 erfdjjienene „Strteg$bu<$" &eroor. 



Dtertes Kapitel. 

SCltc unb neue 3$ajttcn. 

(1600—1750.) 

3n ben legten Qa^rje^nten oor bem großen Kriege, ber 2>eutfd^ 
lanb 30 3a^re lang üerfjceren foHte, befanb fid^ bie beutfdje Kultur 
in einem 3uftanbe, ber fro^e Hoffnungen für bie Bwfwnf^ nid^t 
ungerechtfertigt erf feinen liefe, gortfd&ritte, unb teilroeife be; 
beutenbe, fonnte man auf allen ©ebieten erfennen. Qn ben SBiffem 
f haften mürbe £üdfjtige8 geleifiet: eö mar bie $>t\t, ba bie großen 
aflronomifd&en ©ntbedtungen beö ©dfjroaben Qo^ann Kepler an ba$ 
fiid&t txaten. 2lud& ber Sßoefie eröffneten fid& günftige Slusfid&ten. 
25aö 3)rama Ijatte burdfj bie ©inmirfungen ber englifdfjen Komö* 



Digitized by VjOOQLC 



108 «iertcä Äapitcl. 

bianten, burdf) baö emporfommen bcr 93cruföfd^aufpielcr neue an- 
triebe erhalten, unb jefct naf)m audf) bie Sgrif burd& Uebertragung 
ber SRenaiffancepoefte nadf) 2)eutf<f)lanb einen 2Uiffdjnnmg. Die 
oolfötümlidfie 25idf)tung fjatte eine güfle oon Stoffen bereit gelegt, 
unb burdf) ben Humanismus fjatte man bie Sebeutung flafftfdfjer 
$orm roürbigen gelernt; jefct traten bie 33erfud)e ^inju, mit £ilfe 
ber SRenaiffancepoefie einen beutfd&eu (Stil ju bilben. (£ö Ijätte im 
Saufe beö 17. Qafjrfjunberts rootjl gelingen fönnen, biefe t>erfd)iebenen 
eiementc ju einer ©tn^eit ju üerfdfjmeljen, unb bann wäre bie 
beutfdje Sitteratur fd&on bamafö i^ren fdfjönen lagen entgegen- 
gegangen. 2lber ba fam jener Krieg unb riß ben $aben ber 
naturgemäßen ©ntroicflung entjroei. 

9tidf)t jeber Krieg ift für bie Kultur in allen iljren leiten ein 
unbebtngtes Unglücf. Den fünften im befonberen fönnen Kriege, bie 
große $erföultdf)feiten, große Sfyaten, große ©d&idffale jeitigcn unb 
fo bie Sßfjantafie mächtig anregen, ®eroinn bringen, ©elbft ber 
breißigjäfjrige Krieg Ijat in feinen erften ©tabien nidfjt fogleid) 
fiemmenb in bie litterarifdfjen 33erf)ältniffe einjugreifen oermodfjt: 
fallen bodjj bie 33ffite ber beutfdfjen SRenaiffancepoefie unb Dpifc' 
metrifdfje Reformen gerabe in biefe ©podfje. Slber als fidf) bann 
ber Kampf in'% ßnblofe auöbefjnte, als er in feinem weiteren Ver- 
laufe jeglidfjen ftttlidf)en Gfjarafter einbüßte, roeil er nur nodf) um feiner 
f elbft, nidfjt mefjr um ibealer ^wede willen geführt mürbe: ba war 
es audf) um bie ruhige ©ntnricflung unferer ^oefie gefdfjefjen. ©in 
Krieg, ber faft gleichmäßig alle ^rooinjen beö rociten SReidEjeö bis 
auf bas s J)Jarf auöfog, ben 2Bol)lftanb gänjlidjj tjerntd&tetc, bie 33e- 
oölferung in unerhörtem SJJaßftabe bejimierte, ein Krieg, ber jebeö 
©efüljl bes ©idfjerfeinö unb 23ef)agenö ertötete, ber überall tieffte 
ßrfdfjöpfung unb @rf<f)laffung, 2lbfpanmmg unb 2lbftumpfung er- 
jeugte — wie f)ätte es fein fönnen, baß wäfjrenb einem folgen 
Kriege ber geiftige Seftfcftanb beö SSotfeö unangefochten blieb ober 
fidf) gar erweiterte? 

Site bann enblidfj ber triebe gefdfjlojfen war, mußte bie oöllig 
jerfdfjmetterte unb betäubte Station fidf) erfi langfam wieber auf ftd& 
felbft beftnnen, fidf) aufridfjten, fid) fammeln. 9luf geiftigem Ge- 
biete galt eö junädfjft, ben ©dfjaben ju überfein unb bie abge* 



Digitized by VjOOQLC 



$te beutfdje ^oefie biö 1750. 109 

fdjnittene SBerbinbung mit ber SBergangenfjeit nneberfjerjuftellen. 
Unter allen Umftönben mar ber ungeheuere 3 e ^ er ^ft nid^t meljr 
fiereinjubringen. 3)odf) verfügte ber beutfdfje ©etft über fo uner- 
mefelidje Hilfsmittel, bog er fid^ allmäpdj felbft atö biefem tiefften 
ßlenbe nrieber emporarbeitete. 2Bie auf ben übrigen ©ebieten liefe 
man es audfj in ber 2)id)tfunft an reb liefen SBemüfjungen nidfjt 
fehlen, baö 3Serfäumte nad&juljofen. 2lber aller 6ifer unb alle 
Sereitroißigfeit erhielten uorberfjanb bod^ nur Häglid&e ©rgebniffe. 
$afi nidfjtö fianb fefi, afe bie in ber Striegßjeit gefunbenen metri- 
fd^en ©efefce. 3n ben übrigen ©tüdfen — meld& ein unfidfjereö 
Um^ertaften, meld& ein qualoolleä ©ud&en ! feeutt wollte man ftdjj 
auf fremben Ärüdten in bas ^arabieö ber Sidfjtfunfi ftefjten, morgen 
oerfudjte man es mit einer ©elbfiänbigfeit, bie baö reine Unoer- 
mögen fdfjonungöloö aufbedfte. 9Jian erprobte jebe ©tilart, man 
taumelte hilflos oon einem (Srtreme jum anberen, man fdfjroanfte 
untrer ätmfdfjen S)eutfd^tümefei unb Skdfjäfferei, jroifdfjen SRüd^tern- 
fjeit unb ©dfjroulft, jioifd&en SangeroeUe unb ©emeinfjeit. 3lber 
burd& bafi tolle Gljaoö oon aerfd&iebenen ©d&ulen, burdfj bas roirre 
35urdfjeinanber üon entgegengefefcten SBeftrebungen jog fi<$ wie ein 
genteinfameö 93anb baft Verlangen, eine beftimmte poetifd&e Siegel 
ju finben. Unb in ber erften &älfe be& 18. Qaljrljunberts glücfte 
e§ bem Seipjiger Sßrofeffor ©ottfdfjeb, mit feinen ^been burd^ju- 
bringen, ber beutfdfjen Sitteratur einen feften 2flittelpunft ju geben. 
2>odf) erljob fid& im äufeerfien ©üben ber beutfd&en ©prad&jone, in 
ber ©d&roeij, heftiger SBiberfprud^ gegen bie äfl^etifd^en ©runb- 
fäfce beö norbbeutfd&en ©efdfjmadfettjrannen, beffen flolje ßerrfdfjaft 
fd&liefelidf) ein jämmerlidfjes ©nbe naljm. S)em Qbeale ©ottfdEjebs, 
ber bie t>erf}anbeömäfeig nüchterne 9Jtetf)obe ber granjofen auf ben 
©djjilb erhoben §atte, festen bie 3 ür i<$er ^ßrofefforen 33obmer unb 
Sreitinger bie Stuf f äff ung ber englifd&en ©d&ule, bie ber freien 
^antafie i^r SRedfjt miberfatjren liefe, als mufiergültig entgegen, 
©ö Ijanbelte fid& um eine grofee Sprinjipienfrage, um einen Äampf 
jttufd&en romanifdjjem unb germanifdEjem ©eifie, ber ju ©unften beö 
lefcteren entfliehen mürbe. 3)amit mar eine lange 33orbereitung$- 
§eit abgefdfjtojfen; auf bie ©ärung mar bie Äfärung gefolgt. 2tn bie 
Seljrjaljre ber neufjod&beutfd&en s #oefie fd&loffen fidf) iljre Sföeifterjafjre 



Digitized by VjOOQLC 



HO Stterteä ßapiiel. 

an. 9timmermef)r fyätttn bie Sdfjweijer lebigttd^ burclj boö lieber- 
gemixt i^rcr äft^etifd^en Leonen fo entfdf)ieben ben Sieg über 
©ottfdjjeb errungen, wenn ftdfj ni<$t bie jungen latente auf ü)re 
Seite gefiettt unb praftifd&c 33eweife für bie ©üte jener Sljeorien 
geliefert fyättm. 35iefe jungen poetifd&en Äräfte, gleid& Ijerrfidfjen 
grüßten au* einem fleißig beadferten Soben §eroorfdS)ief$enb, waren 
e§, bie nunmehr bie beutfd&e ©icijtung am bem 25unfet ju ben 
jQöfjen be$ Siebtes emporfüfjrten. 

S)er ©egenfafe jwifdfjen ber beutfdfjen ^3oefic beft S3olfe* unb 
ber lateinifd&en ber ©elefjrten Ijatte im 16. Qa^r^unbert bie Sitte- 
ratur bet>errfdf)t. ftxoaT vereinigten fidj beibe Slid&tungen häufig, 
um einem gemeinfamen 3^*/ f° namentlich ber Äird&enreform, 
jujuftreben, htaxbäteien biefelben Stoffe unb wetteiferten in ber 
Pflege beö £ramaö wie anberer poetifdfjer ©attungen miteinanber; 
jwar fam eö häufig t>or, bafe biefelben ^erfönlid&feiten abwedfjstungö* 
weife in beiben Stilarten bieteten : aber ber ©egenfafc fonnte burdj 
fotdEje S3erütjrungöpunfte l)öd&ftenft gemilbert, nid&t aufgehoben werben. 
SBolföbidfjtung unb fjumanifiifdfje 2)id^tung glichen jwei Äretfen, bie 
ftcij an ber ^erip^erie treffen, beren 9Jtftte(punfte aber weit aufc 
einanber liegen. 3 ro Md&en ben naioen S3olfs(iebem unb fioffreidEjen 
Solföbüd&ern, ben ärmlid^en Ijifiorif djen Reimereien unb ro^eu 
Äomobien ber £anbwerfer unb bürgerlichen 3Reifier einerfeitö unb 
ben anfprud^öooflen Itjrifdfjen Spielereien, ben in geborgtem Sd&mudf e 
prangenben &vm, ben fieifen Sdjjulfomöbien ber ^Jrofefforen unb 
Geologen anbererfeitö — welche Unterfdjjiebe! Seibe Jiidfjtungen 
fjaben inbeffen bas Sdfjtdffat geteilt, bafc fie im 17. 3aljrf)unbert 
ber 9Radf)t, bie fic im 16. befeffen fyabm, entMeibet worben ftnb. 
©rünblidfjer nodf), ate bie ljumamfiifd&e, bie üolfetümlidje 2)idfjtung. 
©ine neue beutfd&e Äunfttyrif braute fafi völlig bas SBolfölieb jum 
Sdf)wetgen, Unter^altungftleftüre anberer Strt verbrängte bie Softes 
büd&er, baö hervortreten von Serufftfomöbianten befd&ränfte baö 
33otfötf)eater auf ein befdfjeibeneö 9tta& lofaler 33ebeutung. 2>ie 
ganje 33olf3poefie beö'SRittelalterö jog fidf) in bie unterfien ©d&id&ten 
beö 93oIfe« jurüdf unb war fo ben SBlidfen entfd&wunben. 35er 
aWeifterfang Ijatte ftdfj überlebt, unb felbfi ba, wo bie Singfd&ulen 
iljr £afein no<§ fortfpannen, war ifjre Sßrobuftionafraft völlig 



Digitized by VjOOQLC 



$olf$bi$tung u. §umantemuä. — Scfctc föroäb. Vertreter ber 33olfdbid>iunß. 1 1 1 

erfdjöpft. 3Me lefcten nennenswerten Vertreter beö alten volhtüm* 
liefen ©tües fallen in bic erfte £atfe beö 17. 3af)rf}unbert8. ©in 
merfoürbiger 5tauj war ber fd&roabifd&e Sßfarreröfofm $atob Söget, 
1584 ju Äornroeftljeim (D.21. Subtmgaburg) geboren, ber, weil i^m 
jum ©tubium bie 3Bittel fehlten, ein £anbroerf ergriff unb minbefienö 
biö 1630 als Sarbier in ©töffen a. b. ©aale lebte. @r firebte 
naä) bem SRufjm eine« jroeiten £anö ©ad&ö, bradfjte efi aber nur 
gu einer Äarifatur bes 3Reifierö. ©ein Silbungßbrang war un* 
geheuer, aber fein Silbungögang oerurteilte ifjn baju, ein £atb- 
gebilbeter ju werben unb ju bleiben mit bem ganjen Derbriefeli^en 
©tgenbünfel eines folgen. @r wollte nidfjt blofj gelehrt fein, fon* 
bem feine ©elefjrfamfeit aud& an ben SWann bringen. 2)reift 
rebete er in allen Singen mit, unbefümmert, ob ber ©egenfianb 
über feinen £orijont ge$e. ©eine Se^aftigfeit, feine SSortiebe 
für bie SSibel unb- biblifdfjen ©toffe, feine ungelenfen Änüttel- 
t>erfe — ade« bies ifi nodfj oöttig bie alte SWeifierfängerart. 2tud^ 
nad& tyren Sorjügen fudfjt man bei SBoget nidfjt ganj vergebens, 
©r Ijat ©inn für baö Soltemäfeige, mitunter gefunbeö (Smpfinben 
unb weife einen frifdfjen, unbefangenen Xon anjufdfj lagen, aber 
bie glüdfltd&en ©injel&eiten geljen in einem SBujie t>on jufammen* 
gehäuftem SKateriat aus allen SBiffenftgebieten unter, ^n 33ogefe 
befanntefiem SBerfe, ben „Sßanberöregeln", erreid&t bie Unfäfjigfeit 
ber alten ©<$ule, ben Stoff ffinfilerifdfj ju be^errfd^en unb finn^ 
gemäfe anjuorbnen, ttjren ©ipfelpunft. Äein Sßunber, bafe man 
angefidfjt« fold&er Ungetjeuerlid&feiten um jeben Sßrete banadfc trottete, 
ben SRüdfweg ju einer fauberen 5 orm un & einem ftaren ©tile ju 
finben. ©ebilbeter, aber an latent nodjj armfeliger, als SBogel, 
war ber ßatter ^ofjann 3afob SBeibner (1584 bis nad£) 1658), 
Pfarrer ju Unterlimpurg unb 9Widfjelfelb in ber 9?af)e feiner 33ater* 
fiabt. 6r gab 1617 eine „fteutfd&e poetifdfje £ausapotl)ef" unb 
1619 ein „Sßoetifd&es Sufigärttetn" heraus. Seibe Sammlungen, 
üon benen bie eine ©prüdjje in SSerfen, bie anbere ©elegenfjeits* 
gebiete enthält, ftnb ganj in ber alten SRanier gehalten unb leijlen 
an Sritrialität bas 9Röglid)fte. SJemerfenöwert finb SBeibnerft SBer- 
fud&e in atterbingfi übel gebauten beutfd&en jQepametern. 

Sieber üerweilt man bei einer anberen 5ßerfönlid&feit ber alten 



Digitized by VjOOQLC 



112 »ierteS Kapitel 

Stiftung, bei einem Wanne, ber, wie fo mandjer gelehrte ©<$rifk 
ftetter be$ 16. ^a^unbertö, fjalb ooflfetümlid&er $oet, fyalb &u* 
manift gewefen ifi: bei Valentin 2lnbreä. Um bie SRenaiffance- 
poefte t)at er ftd& nidjt geflimmert, obgleidfc er 3*uge fy x ?% @mpor; 
fommenö gewefen ift. 2Wan mag bieö in gewiffer 33ejiel)ung 
bebauern; aber wer weife, ob feine ^erföntidftfeit fo fernljaft unb 
gefunb erfdjeinen würbe, wenn fte fiel) bem 3wang einer ©<$ule 
unterworfen fjätte? Qoljann SBatentin 9lnbreä, ein ©nfel bes im 
beften 2lnbenfen ftefjenben wfirttembergifdfien Geologen Qafob 
2tnbreä, war am 17. 2lugufl 1586 ju Jperrenberg als ©oljn beö 
bortigen ©tabtpfarrerö, nadfjmatigen 2lbteö von Stönigöbionn, ge- 
boren, ©o war er f<$on burcl) gamUtentrabttion jum Geologen 
geweift. 3lber nad&bem er in Tübingen feine ©tubien t>ottenbet 
tjatte, trat er nidEjt fofort in ben praftifd&en Äirdfjenbienft ein, fon* 
bem bitbete ftdE) erft außerhalb bem SJaterlanbe weiter aus. 2>iefe 
SBanberja^re famen feiner ©ntwidflung febr ju gut; fte erweiterten 
feinen 33licf unb belehrten ifjn barüber, bog es aud) nodfj jenfeitö 
beft Tübinger ©ttfteö eine Äultur gebe. $n bie £eimat jurücfc 
gefeljrt, würbe er 1614 2)iafonu$ ju SBai&ingen a. b. ©nj unb 
1620 ©tabtpfarrer ju ©alw, in welker ©teHung er alle ©itter* 
niffe ber furd&tbarften Äriegftnot burdjjjufofien fjAtte. J)ie traurigen 
©d&idffale unb bie (Sinäfd&erung ber ©tabt Galw 1634 finb von 
U)m felbft befd&rieben worben. 1639 erhielt er bie Seförberung 
jum Jpofprebiger unb ftonfiftorialrat in Stuttgart, 1650 jum 3lbt 
unb ©eneralfuperintenbenten in 33ebent)aufen, 1654 §um 2lbte oon 
9lbelberg mit bem ©ifc in Stuttgart, wo er nodfj im felben f$a\)t 
am 27. $um oerfdfjieb. 

2tnbreä§ Seben war einem f)ol)en Qbeate, ber Betätigung 
praftifd&en ßtjriftentumeö, gewibmet. SHerbingfi erjielte er nur 
geringe greifbare ©rfolge, unb mit tiefer 9iiebergefd&lagent)ett fal) 
er &ulefct auf bie ©rgebniffe feiner enttäufdfjungöreidfjen ßaufbaljn 
jurüdE. S)ie Unruhen be& breißigjäljrigen ftriegefi t)erf)inberten bie 
beabftdfjtigte ®rünbung einer d&riftlidjen ©efeflfdjjaft. ©ein frei* 
mutiger ©ifer für ßerftettung ber Stird&enjud&t unb Befreiung ber 
Äird&e oon weltlid&en einflüffen flieg auf SBiberfianb innerhalb ber 
lutljertfd&en Geologie wie bem württembergifdfjen Beamtentum unb 



Digitized by VjOOQLC 



Valentin 2lnbreä. 113 

jog tym mancherlei 2lnfeinbungen ju. 2)o<$ trug ber ©amen, ben 
Sfabreä auaftreute, fdjöne grüßte anberer 2lrt. ©r gewann in 
ganj S5eutfd)lanb einen ftarfen ansang von greunben unb 33er- 
eljrern, namentlich unter ben gebilbeten Saien, erquicfte £aufenbe 
burclj fein 33eifptel unb feine ©Triften. 2)enn wie feine ganje 
$erfönlidf)feit feftte er audfj feine geber für bie; 23ertmrflid!)ung 
feiner dfjriftlidjien 33efirebungen ein. @r begann mit einer 9lnja^l 
f feinerer lateinifdfjer ©Triften, barunter eine S3ef<$reibung ber 
24 Stampfe beö d(jrtftlid&en £erfuleö, unb mit bem beutfdjen Seljr* 
gebiete „S&riftenburg". IWad&bem er bann burd& feine beutfdje 
$rofafd&rift ,,©{)r)mifd(je £odfoeit e&rifliani 3lofencreufc" (1616 ge* 
brudft) bie fedfe SRpfliftfatioii eines angeblichen @et)eimbunbes in 
bie SBelt gefefct Ijatte, um bie S3licfe auf bie fjerrfdjjenben firdj; 
lidjen 3Rifeftänbe ju lenfen, entwarf er 1619 in feiner „Reipublicae 
Christianopolitanae descriptio tt ba8 ©emälbe eines dfjrifllid&en 
3bealflaate« unter fortgefefcten ^pinroeifen auf bie ©ebredjen ber 
wrirflid&en ßljriftenroelt. ©nbltdfj faßte er in feinem roäbrenb bem 
ßalroet Aufenthalte oottenbeten, aber erft 1649 herausgegebenen 
„£ljeopl)ilu8" feine SReformgebanfen nod&mals jufammen. ^nbeffen 
war feine litterarifd&e ^ätigfeit fetneöroegs au$fd()lie§Iid& ber 33er- 
töirflidjung feiner ftttlid^-religiöfen Sieblingöroünfdje geroibmet. 
©d&on auf ben Änaben Ijatte bafi ©piel ber englifdfjen Äomöbianten 
fo gewaltigen ©inbrucf gemalt, ba§ er in i^rer 2Wanier 1602 
unb 1603 jroei Dramen, „(Sftyer" unb „^ajintl)", t>erf a§te. 9JHt 
Sorliebe pflegte er bie fatirifd&e unb nooeHifiifdje ©attung. Qn 
ber fd^on ju Tübingen entfianbenen (1616 erfdjjienenen) lateimfd&en 
Äomöbie „Turbo" üerfpottete er ba$ unfruchtbare treiben ber ©e- 
lehrten feiner 3eit, in ljunbert furjen „Menippus" betitelten lateini- 
fd&en Dialogen bie 2$ort)eiten unb ©d&roädjen aller ©tänbe. S)er 
„Menippus", bie brei Sudler »Mythologia Christiana" (1619) unb 
onbere ©Triften enthalten gabeln, 2lnefboten, Meine ©efdfjid&ten 
ber nerfdfjiebenften 9lrt. S)er unoerfennbare ©nbjroecf aller feiner 
©d&riften bleibt freiließ bie SSele^rung unb fein poetifd^eö Untoerfal* 
mittel bie ©pmbolif. hierin nrie in ber aJtangetyaftigfeit ber 
£edfjnif beftnbet er ftd& nodjj gan§ auf bem Soben ber alten SBolfe* 
poefte. Slber bod& berührt bie tfid&tige, fernste unb unbefangene 

ftraufc, Bd)\oab. fiittfratutßffötdjte. I. ,Q 



Digitized by VjOOQLC 



114 Stterteö Äapitel. 

2trt bes 9Ranne$, bic eine feft unb fidfjer im Scbcn fie^enbe 5ßcr- 
fönlidjjfett von warmem unb meidfjem ©emüte üerrat, moljltljuenb. 
Seiber Ijat fidjj biefer solfetümlid&e ©<$riftfleller meljr an bic ©c- 
lehrten, als an bafi Sßolf unmittelbar, geroanbt, inbem er ftdj über? 
nriegenb bes tateinifdfjen ©tites bebient unb biefen roirflid& mit 
größerer ©eroanbtljeit unb ©leganj, alö ben beutfdljen, geljanbljabt Ijat. 
£odfj flie&en aud& feine beutfdjen SBerfe — eft finb in ber £auptfad&e 
bie guten alten SReimpaare — feister bafjin, alö bie ber meiften 
SMdjjter t)or Dpifc' ^Reformen, änbreä fjat feine beutfd&en ©ebid&te 
namentlich in einem Weinen „©eifllidfje Äurjroeil" betitelten SJüdjtein 
Dereinigt, aus bem bie £reuljerjigfett unb bie ©emütöroärme beö 
SBerfafferö fd^ön f)en>orleud&ten. 2lm befanntefien ifl „S)aä gute 
fieben eine« red&tfd&affenen ftienerä ©otteß" geworben, in roetöjem 
©tfidEe bas £ageroerf eines Sorfpfarrerö red&t anfd&auli<$ ge* 
fd&ilbert ifl. 

Valentin Slnbreä war einer ber lefcten lateimfdfj fdfjreibenben 
Tutoren von Setang in 2)eutf<$lanb. S)er ßumantemuö, ber nod& 
fjeute bie nriffenfdfjaftlidfie ©runblage unferes leeren ©dfjulroefens 
bilbet, verlor im 17. ftaljrfjunbert feine SSebeutung für bie beutfd&e 
ßitteraturgefdfjid&te. 3 roar nmrb* nodfj immer fleißig in latetnifd&er 
©pradfje gebidfjtet, wie eö ja nodfj fyeutjutage ©ele^rte giebt, bie 
an foldEjer Spielerei ©efd&madE finben. Slber roäljrenb bie lateini* 
fd&en Poeten, namentlich bie lateimfdjien S)ramatifer ber SRefor* 
mationsjeit, audfj bie ©ntruidElung ber beutfdfjen Sßoefte beeinflußt 
t)aben, werben fte für biefe vom 17. Qa^unbert an üöllig be* 
beutungöloö. $ätyx, als anberftroo, t>at ftd& bie lateimfd&e ©id&tung 
in SBürttemberg gehalten, roeld&eö fianb bis auf bie jüngfte %t\i 
bie 93ormad^t beö beutfd^en &umantemuö mit allen feinen Ueber* 
treibungen unb 2luöroüdfjfen geblieben ifi. £ier finb nod^ immer 
ntdfjt bie fonberbaren ©d&roärmer auögefiorben, bie votynm, @e* 
bid&te ber ein^eimifd^en ©röfcen erlangen ntd&t e^er i&ren t>oDen 
SBert, als bis fte tn'S fiateinifd&e überfefct feien. 35er ftaupU 
oertteter ber fjumanifiifd&en ©tubten aus ©d&roaben mar im n.Qa^r- 
f>unbert ber Wmer 3ofcann greinö^eim (1608—1660), ^rofeffor 
in Upfala unb Jpeibelberg, fd&roebifd&er ßofljifioriograplj, ber uns 
auä) nodE) ate beutfd^er Didier entgegentreten wirb. SBon lateintfdfjen 



Digitized by VjOOQLC 



$umam3muS unb tateinifc^e 2)ic^tung in <Sc$roaben. 115 

33erömad&ern, bie fid& meifi mit bem entwerteten, fetbfl oon einem 
SSogel erworbenen Xitel eine« gefrönten 2)i<$terft fdfjmfidfen liefen, 
genoffen unter üjren 3*itgenoffen befonberen SRuljm: ©eorg Äonrab 
SWaicler (1574—1647) aus @nbersbad(j (DM. Sßaiblingen), julefct 
gjfarrer in geUbadfr (D.S. Gannflatt), Sodann ©berwaier au« 
Tübingen, 1(566 als 2)efan in (Salto geftorben, Soljann Utridfj 
erwarb (1647—1718) aus äBUbberg (D.21. SRagotb), julefct <Pro* 
feffor am Stuttgarter ©pmnaftum unb £ofpoet. ©elbfi ber 
2lftronom Äepler Ijat ft<$ gelegentlich in lateinifdfjen Werfen geübt. 
2Bte früher flettten pdf) bie $umaniftat au<$ jefct no<$ gerne mit 
t&rem können ben gürftenljöfen jur Verfügung ©inen beliebten 
©egenfianb bilbete für fte ber fielbentob bed am 26. 2lpril 1622 
in ber ©d&lad&t bei 2Bimpfen gefallenen jungen ßerjoga SRagnuS 
oon SBürttemberg, ben namentltdfj ber bamalige 2Beinsberger 
Diafonuö Sernljarb SMeterlin in einem feinerjeit gefd&äfcten @pos 
gefeiert $at. Subtoig SWeld&ior gifdfjlm (1672—1729) am Raufen 
a. b. Sobet (DM. SBracfenljeim), jutefct ©pejialfuperintenbent ju 
ßetbenljeim, audfj biograpljifd&er Sdjriftfteffer unb religiöfer ©idfjter, 
befang in feiner „Tecceis* bie 1704 gefdfjlagenen ©dfjlad&ten oon 
3)onauioörtl) unb £öd&fiäbt. fturje ©noätjnung oerbient enblicij 
ber Malier SJkajeptor Qoljann ©eorg ©erjbotb (um 1620—1690) als 
33erfaffer ber erften lateinifd&en ©rammatif in beutfd&er ©prad&e 
unb als Herausgeber einer reichhaltigen ©ammlung lateinifd&er unb 
beutfd&er ©prid^toörter. 

®ie ljumamftifd&e ^ßocfic tourbe burclj bie 9tenaiffancepoefte 
übertounben. Seibe Stiftungen waren einanber infofern ätjnlidf), als 
fte eine 5tunft oon ©eleljrten für ©eletyrte unb aller 33olfetümlidfj- 
feit bar toaren. 2lber ein gewaltiger ttnterfd&ieb lag barin, bafe 
bie Vertreter bes neuen ©Utes in beutfdjjer ©pradfje bieteten, 
toäljrenb bie ßumaniften ftdfj einer fremben bebienten. 3Kit 33er- 
ad&tung Ratten pdf) einft bie gebilbeten ©tänbe ber SRation oon ben 
Ueberbleibfeln ber mittelalterlichen SMdfjtfunft, bie mit jebem ^aty* 
je&nte me&r oerroljte, abgefegt unb ftdfj bie Pflege lateinifd&er 
Dichtung angelegen fein laffen: jefct jum erftenmale roieber nadf) 
langer 3 e ^ brauten bie oberften ©df)i<$ten bes SBolfes ber natio- 
nalen Sßoefie £eitnaljme entgegen. Das mar ein nid&t gering ju 



Digitized by VjOOQIC 



116 ^iertcö ÄapitcL 

fc^äfeenber @rfoIg. Unb nod^i weitere SBerbienfie finb ben Sienatffance* 
beftrebungen jujufpreclien. ©ie Ijaben bie beutfdfje SDid&tung au$ 
her formalen SBerwilberung tjerausgejogen unb i&r wteber einen 
beftimmten ©til, eine fefte Haltung gegeben; unter tyrer ©im 
wirfung l)at ftd& namentlich bie SRetrif auö ber einfügen Strmfelig 5 
feit ju aWannigfaltigfeit emporgehoben, bis bann ein fjödfjft mittel 
mäßiger 3)id^tcr, aber brauchbarer £f)eoretifer, ber ©d^Iefier SKartin 
Dpife, bie Siegeln ber beutfdfjen Sßrofobie für alle 3ufunft feftgelegt 
Ijat. 2Bie wid&tig aber audfj bie litterar^ifiorifd&e ©teflung ber 
SRenaiffancepoefie ift, fo bieten bodf) i^rc praftifd&en Seiftungen, am 
äftyetifdfjen SWaßfiabe gemeffen, wenig (SrfreulidfjeS. SBöHige 2lbfel>r 
üom SBolfömäßigen, große ©ebanfenarmut, ©ejiertljeit unb ®e* 
fd&raubtljeü im Sluöbrude, SBorliebe für gelehrten Shifpufc unb fjöfifclje 
©dfjmeidfjelei ftnb bie unangenehmen SWerfmale ber Tutoren beö 
nmzn ©tilea. 

2Bie einft ber jQumanidmud, fo würbe audj) bie SRenaiffance- 
poefie burdfc 3 u f^ntmenn)irfen be§ Slbefe unb ber ©eleljrtenwelt in 
35eutfd&lanb eingebürgert, ©eit ber jweiten ßälfte beß 16. Qa^r* 
ljunberts begann bafi beutfdjje ^unfertum jtclj feiner ro^en ©itten 
ju fd&ämen unb auf feinere Sebenöfüfjrung 33ebad(jt ju nehmen. 
@8 fud^te fidfj burdjj SReifen in baö SKuslanb ju bilben unb mad&te 
babei bie SBaljrnefimung, baß allenthalben bie Pflege ber ein- 
^eimifd^en Spocfic für ein widfjtigeö SBilbungömittel gelte. 3n biefem 
©inne würbe 1617 von einigen l>ot)en Ferren bie frud&tbringenbe 
©efeHfd&aft gefüftet, in ber mit bem ©eburtfiabel ber ©eifieöabel 
jufammenfaß. 35er nadfj bem 3Rufter ber italienifd&en Slfabemien 
eingerichtete Drben Ijatte jtd& bie Aufgabe gefefct, auf ftttfamen 
£on ju galten, bie beutfd&e ©prad^e ju reinigen unb fo bie beutfd&e 
ßitteratur ju fjeben. ftreifidfr täufd&ten bie frud&tbringenbe ©efeDU 
fdfjaft unb bie übrigen Sßereinigungen, bie ftclj nadfj ifjrem Vorgänge 
bilbeten, bie Ijodfjgefpannten ©rwartungen unb aergeubeten mit 
9Zamen§fpielereien unb fonfiigem 3rcentonienwefen 3eü unb ßräfte: 
aber ein 2lnfioß war burdf) fie bodfj gegeben. 3»m weiteren 58er* 
laufe ber Bewegung, bie oon l)öfifdfjen Äreifen tyren 3lu&gang ge* 
nommen Ijatte, traten bie gelehrten jünftigen $id;ter mefjr in ben 
SBorbergruub; bocij brauten aud& fte e* nid&t jur ©elbflänbigfeit. 



Digitized by VjOOQLC 



Sie beutfäe flenatffancepoefie. — ©eorg Stabolf Söcd^cttin. H7 

3Ran fam über Ueberfefcungen unb 9tad&bUbungen romanifd&er ober 
engltfd&er Sorbilber nidjt hinaus. 3lud& blieb ber 9tenaiffanceftU 
im roef entließen auf bie Sprif befd&ränft, unb innerhalb biefer 
©attung überwog wteberum bie £ofc unb ©etegen^eitöbtd&tung in 
bebentfid&em 3Ra§. 

3u ben frfiljefien unb bebeutenbfien Vertretern ber neuen 
SKd&tung gehörte ber ©d&wabe ©eorg SRubotf 2Bedfl)erlin. ©r war 
am 15. ©eptember 1584 ju Stuttgart geboren unb entflammte 
einer angef ebenen württembergifd&en SeamtenfamUie: feinem SBater 
würbe nebft brei Srfibern 1588 oon ftaifer SRubolf II. ein Stbete* 
unb SBappenbrief oerlie^en. (Seit 1601 fhibierte ber junge 2Becfl)erttn 
bie SRed&tewtffenfd&aft auf ber Unfoerfttät Tübingen, wo er mit ben 
bringen unb fonfügen oornefymen jungen Ferren, bie baö bortige 
Collegium illustre befugten, in freunbfd&aftfidfjem, feiner fünftigen 
Saufbaljn äugleidfj förberlid&em SSerfe^re jlanb. 1604 unterbrach 
er feine ©tubien burefc eine halbjährige öübungöreife na<$ SRitteU 
unb SRorbbeutfd&lanb. 92ad^ feinem enbgültigen äbgange oon ber 
£od&fd&ule Ijielt er jtclj oom ftrül)jal>r 1606 bis jum ßerbfl 1607 
in granfretdfj, namentUd& in $arte auf, tnetteid()t in einer btpto* 
matifd&en ©enbung; bie günftige ©elegenljeit, bie romanifd&e ^Socftc 
an ber Duelle ju ftubieren, ijat er fdfjmerlidjj unbenüfct gelaffen. 
©päter oerwetlte er brei Qa^re in ©nglanb. 2)ie Sejie^ungen, 
in bie er tyier jur beflen ©efettfdfjaft unb jum £of, im befonberen 
ju ber oon i&m wiebertjolt befungenen Sßrinjefftn (Slifabetl), ber 
nachmaligen ©emal>lin beß bö^mifd^en Sffiinterfönigä, trat, würben 
entfd&eibenb für bie ©eflaltung feines ganjen Sebens. 3n biefen 
Stbfd&nitt fallen au<$ bie erften nachweisbaren ©puren poetifd&er 
2^atig!eit: Ueberfefcungen engüfdjer ©ebid&te in baö S)eutf<$e. 

1614 mar 2Bedf Berlin wieber in feiner württembergifd&en 
£eimat. 2)er injwifdfjen jur Regierung gelangte £er§og 3ot)ann 
griebrid), fein einftiger ©tubtengenoffe, gab tym eine nid&t nä^er 
befannte Stnfiettung bei £ofe, oermutlidfj als Sprioatfefretär unb 
3)olmetfd(j. 3 U 9^^ ft*Kte SBedffjerün feine poetifdfjen Talente in 
ben 5)ienfi beö &ofeö: 1616 befdfjrieb er bie Xaufe be§ ^rinjen 
ftriebridjj, fein erfies gebrudteö äBerf, bad er auä) — ber Äur* 
fürflin eiifabet^ oon ber ^falj ju @l>ren — in englifdfjer lieber 



Digitized by VjOOQLC 



118 aSicrtcä Äapitel. 

fefcung erfd&einen liefe; 1617 befang er bie au* Slnlafi ber £aufe 
beö 5ßrinjen Ulrich unb ber ajermäfjlung befi ßerjoga Submig 
griebriclj üeranflalteten ^eierlicljfeiten, 1618 ein ju Stuttgart ak 
gehaltenes Sattett. Salb barauf fammelte er erfimald feine 
„Oben unb ©efänge" in jroei befdfjeibenen Sänben (1618/19). 

1619 befanb fi4 3BedH>erUn nodfj in Stuttgart, 1624 lä&t er 

fid& auf englifdfjem ©oben nadfjroeifen. 2)ie in ber 3roifdfjenjeit 

erfolgte 2luöroanberung ifi roafjrfdfjeinlicl) burdj feine 1616 ge* 

fdfjloffene glüdflidfje ©fje mit einer englifd&en SDame, bie er in feinen 

©ebidfjten als SDtyrta befungen $a\, üeranlafct roorben. Salb fanb 

er 3tnfleHung im englifdfjen ©taatabienji, unb jroar als Untere 

ftaatöfetretär Don Dier aufeinanber folgenben ßauptfiaatöfefretären. 

©r war 3 eu 9 c * xnex *> er ftürmifd^flcn Venoben ber brittifd&en ©e* 

fdfjidfjte, Dergafc aber über ben ©reigniffen, an benen er felbfl teil* 

naljm, nidfjt, audfj auf bie Vorgänge in feinem von nid&t geringeren 

©rfdfjütterungen Ijeimgefucljten beutfd&en SBaterlanbe baö äugenmerf 

ju rieten. SBedfljerlmö amtlidfje ^atigfeit erftredfte ftd^ DorjugS- 

roeife auf biplomatifdfje ßorrefponbenj; roieberfiolt weilte er am 

ßoflager, trat aber fdfjliefcltdf) bo<$ im SBürgerfriege }nrif<$en Äönig 

Staxi I. unb bem Parlament auf bie ©eite biefefi. 1644 mürbe 

er Don ber ntu eingefeuert ©jefutiübefjörbe jum Secretary for 

foreign tongues ernannt. 9Bit biefer einftufercid&en unb gut be* 

jaulten ©tellung fjatte er ben ©ipfel feiner amtlid&en Saufba^n 

erreicht. 2Bedft)erlm üernadfjläffigte unter bem SBfabrange ber öffenfc 

[id^en ©efdfjäfte bie $oefte feineöroegö. ©<§on 1641 Ijatte er einen 

Sanb „©eifUid&e unb roeltlid^e ©ebidfjte" erfdfjeinen raffen ; 1648 

üeranftaltete er eine üottftänbige 2luögabe feiner fämtlidfjen S)tdf)s 

'hingen. 1649 mußte SBBedf Berlin feinen Soften Qoljn SRilton über* 

laffen, trat jebodf), obgleich gtd^tleibenb, SRärj 1652 roieber in ben 

©taatöbienft : er rourbe bem erblinbeten SRilton als affiftierenber 

©efretär beigegeben, ©dfjon am ©nbe beöfelben Qatjres jog er 

fidf), rooljl infolge förperlidfjer Sefdfjroerben, roieber Don ben @e= 

fdfjäften jurüdf unb ftarb am 13. gebruar 1653. 

SBedKjerlin mar fidf) ber reformatorifd^en ©eite feiner Ittterari* 
fdfjen £()ätigfeit roofjl beroufct, unb er betont es mit ©tolj, bafc es 
eine neue Jtunft fei, bie iljm üerliefjen roorben. SBermögc feiner 



Digitized by VjOOQIC 



©eorg Bubolf ffiedtyerltn. 119 

natürlichen Talente wie feint* SUbungftgangeä war er ganj ber 
Wann baju, ber neuen poetifd&en Stiftung ©eltung ju uerfdfjaffen. 
Stoß tym roeber ©eletpfamteü unb äBiffen noclj feiner ©d&liff unb 
oornetjmeÄ Seneljmen abgegangen ftnb, ergiebt fidf) fd&on au« [einer 
fieben&gefdjtdjte; feine ßenntnte frember Sänber, frember ©prägen, 
fein SSerfe^r in £of* unb Slbelfifreifen finb Ujrn Ijauptfäcljlicl) förber- 
ltdfj geroefen. Die SPerfönUdjfeit SBedttjerlinö macljt einen traft- 
ootten unb übernriegenb angenehmen ©inbrudf. 3 roar tretcn ÖU( & 
in feinen 2)idfjtungen berbe ©(Ijmeid&eleten gegen gürftlidfjfeiten 
unb fonfiige ©önner, Setteleien um 2lmt unb 33rot, ßeranfriedfjen 
an bie Dome&me ©efettfdfjaft flarf Ijeroor: aber biefe ©dfjroädfjen 
fmb bodj meljr feinem S^itatter, ate tf)m perfönliclj, jur Safi ju 
legen. Unb baneben ftnben fid^ ©puren von Freimut in aBedf^erlinö 
Seben unb 3)id(jten. @ben ber Umftanb, baß er eine neue Didjt* 
funfi in 2)eutfdf)lanb eingeführt Ijat, fprid^t für bie ©elbftänbigfeit 
feineö Urteil«, unb fein 23erl>alten gegenüber ben Dpifcianern legt 
immerhin für bie Unab^ängigfeit feineö ß^arafterö 3 cu 9 n ^ a &- 
£in unb nrieber gefjt ein potemifdfjer 3 U 9 & ur< $ fein 2)tdf)ten, ber 
H$ gegen -Jiebenbuljler unb Leiber, anmaßenbe Äanjleüjerren, 
namentlich aber gegen ade bie ridjtet, welche ftd(j ber roelfd&eu 
©pradfje an ©teile ber beutfd&en bebienen. äußer biefen puriftifd&en 
Seftrebungen finb and) fonft patriotifd&e Älänge in SBedtyerUnö 
Siebern uerneljmbar. ©r Der^errlid^t bie güljrer unb gelben ber 
proteftantifd(jen ©ad&e im breißigjcüjrigen Äriege. 2)ie 3Ret)rjal>l 
biefer ©efänge finb freiließ fonoentionell unb fatt, aber mitunter 
bringt bodf) ein wärmerer £on burdfj, unb wir bürfen annehmen, 
baß tt)m feine £otenf tagen um ben ©cljroebenfömg, ben &erjog 
SRagnuft t)on SBürttemberg unb anbere au* bem &erjen ge-- 
flojfen finb. 

aber nid&t bloß roürttembergifd^er $of- unb geftpoet, Sok 
finger großer Ferren unb protejiantifdjjer ^arteibid^ter ift 2Bedtyerün 
geroefen, er fjat audfj fonft bie uerfdfjiebenften ©attungen ber Sprif 
gepflegt. Unb jroar roeltftd&e unb geifUid&e 3)id&tung mit gletdfjer 
Siebe. SBon feinen d&riftttdjen Siebern gelang eö feinem, fidf) 33oIfö- 
tfimlid&feü ju erwerben unb aufnähme in bie ©efangbüd&er ju 
fxnben. 2Be3f)erlin« roeltliclje Sgrif ift reidf) an 2lbroedf)§tung : Oben 



Digitized by VjOOQLC 



120 SHerteS Äapiiel. 

im erljabenften ©ttl unb £änbeleten löfcn cinanbcr ab, neben }a§l* 
retten Siebe&gebid&ten fielen £rinflieber, fontemplattoe ©tüdfe im 
©eifie £orajifdjer äBeltroeiöljett, ©ptgramme. ^nbejfen bereiten alle 
biefe ©d&öpfungen aöcdf^crlinö, wie großes fultur* unb Ittterar* 
Ijijtorifdjed Qnterejfe fie enoecfen mögen, äflljetifdf) betrachtet, feinerlei 
©enuß. SBeifen fie audf) bei einer genriffen 33ornet)mt)eit ber Haltung 
rege $t)antafie unb mancherlei glficflidjje (Einfälle auf, fo franfen 
fte bodf) ju fe&r an ben gemdnfamen ©ebredfjen ber gefamten 
beutfdjen SRenaiffancepoefte: pe ftnb fleif unb gejiert, mit gefdjmadf* 
lofen SRebeblumen, nicijtafagenben ^öftfd^en ßomplimenten unb prunf* 
oottem mptfjologifcljen Äram überlaben. Ueberbieö ifi efi um aBedf* 
Berlins 2Retrif gar übel befiefft. ©ie ifl jroar feljr retdfjljaltig, unb 
ber 2)i<$ter Ijat allerljanb funftootte formen unb ©lieberungen am 
geroanbt, teilroeife fogar juerji nadfj SDeutfd^tanb gebraut. Slber er 
fanb nichts 2lnftößige8 baran, ben älteren r^t^miflerenben SBeröbau 
mit feinen unerträglich naturtoibrigen Betonungen nad& wie oor 
beizubehalten, unb auü) nad&bcm ÜRartin Dpifc baö große profobifd&e 
@et)eimni$ geoffenbart Ijatte, baß ber ©eifi ber neu&odfjbeutfdjen 
©pradfje feine quantitierenbe, fonbern nur eine accentuierenbe 
•JRetrif geftatte, fonnte eö SBedKjerlin nid&t über fidfj bringen, bie 
neue SReget ofjne JRfidftjalt anjune^men, unb bie 3"9^flänbniife, ju 
benen er fidf) herbeiließ, reiften ntdjt aus. ©o würbe SBedE^ertin, 
obgleich er bie Priorität für fidf) in SKnfprudfj nehmen burfte, oon 
Dpifc unb feiner ©dfjule oöttig überflügelt. 3)enn bie ^Reformen 
ber Dpifcianer brangen rafdfj burdf); ber lofalpatriotifdfje 2Biber* 
fianb, ber jtd(j im ©üben ba unb bort geltenb madfjte, würbe oljne 
3Rüt)e befeitigt, unb eö ^atte audfj nid&t oiel ju bebeuten, baß fid& 
bie 1033 ju ©traßburg geftiftete aufrichtige ©efettfd&aft oon ber 
£anne gegen ben ©d&lefier Dptfc auf ben ©dfjtoaben SBedfyerlin 
jtüfcte. J)iefer felbft oermodfjte ftdfj feinen feflen Slnljang ju fdfjaffen: 
er lebte ja außerhalb feinem SBaterlanbe unb oerfügte nidfjt über 
bie einflußreichen litterarifdfjen SBerbinbungen feines Nebenbuhler«. 
Ueberbieö befanb er fidfj in ber metrifd^en (Streitfrage im ent* 
fdfjiebenen Unrecht, ©o ftanb er oereinjelt unb fonnte bem ©d&idf* 
fale frti^jeitigen SBergeffenroerbenö nidfjt entgegen. 

%n Sdfjroaben rourbe bie SRenaiffancepoefte nur feljr bürftig 



Digitized by VjOOQLC 



2öedf)eTlmä 9toc$folQer. — Eichung in Schaben von 1650 bte 1750. 121 

gepflegt. Db bie bcibcn alteren ©ruber aBedtyerlina, bie jid& audj 
in ber ©id&tfunfi oerfud&ten unb t>on benen ber eine, Subwig 
(1583—1635), Pfarrer t>on öeruf, fogar bie SBürbe eine« ge* 
frönten SMdjter* befafi, bie ©tilart iljrea 33rubera angenommen 
Ijaben, ifl nidjt meljr ju ermitteln. Stur wenig von ber neuen 
SRanier l)at fi<$ gofcann ©ebaflian äBtelanb (1590 bia nad& 1635), 
aua Äleingartad) (D.21. »radfenljetm), Pfarrer ju Äo&lftetten (O.a. 
SRünfingen) unb 3lafelb (0.91. Sejtgljeim), angeeignet. @r t)er- 
f afite namentlich jwei Ghptn in holprigen Slleranbrmern, baa eine 
über baa anmutige aibftäbtd&en Uradfj (1626), baa anbere über 
©uftao abolf, „ben gelben oon aRitternadfjt" (1633). & fculbigt 
einer oben befdjjretbenben SWanier unb mfi&t ftd^ oergeblidjj ab, einen 
erhabenen £on ju finben. Sefferea 3 cu fl«i* ^9* flfr bie formalen 
gortfdjritte jener 3eit ein 1639 erfd&ienenea £elbengebt<$t bea 
Biologen Qo^ann grein«^eim ab, worin $erjog S3em|arb oon 
SBeimar ala neuer beutfdjer ßerfulea gefeiert wirb. S)ie Sllef anbriner 
fßefcen jiemlid& glatt baljin. ©puren ed&ten 2)id&tergeiftea finben 
fid) atterbinga aud& in biefem fleifen 9Äa<Ijwerfe nidfjt, baa ein 
gelehrter £ifiorifer im ©d&wetfie feinea SlngeftdSJta gefd&affen l)at. 
an ber <£ntwtcflung ber beutfd&en Sitteratur oon ber SRitte 
bea 17. bia in bie erfie fialfte beö 18. ^aljrljunberta Ijat ©djjwaben 
fo gut wie gar feinen Anteil gehabt. 3 roö * f c ^ tc eß nid&t an 
einjelnen ^erfönltd&feiten, bie für bie gortfdfjritte ber Sßoefte Qntereffe 
befunbeten, unb aud) nid&t an foldfjen, weldfje innerhalb ober au§er= 
^alb bem engeren SSaterlanb im 2lnfd(jlu& an eine ber Ijerrfdfjenben 
Stiftungen 93erfe matten : aber weber griff ber fd&wäbtfd&e ©tamm, 
rote er früher getljan Ijatte unb fpäter tljat, in bie litterarifcfye 
Bewegung ein, noclj gingen (Srjeugniffe, bie für bie nationale SHd&t* 
fünft oon öebeutung waren, aua bem Sanbe Ijeroor. Äeine SBer* 
einigungen, ©efettfd&aften, ©d&ulen bilbeten ftdfj bamala in ©d&roaben, 
unb ebenfo wenig erhielten bie beftet)enben oon bort aua frtfd&e 
antriebe. S)er fd&wäbifdjje 33ud(jl>anbel würbe oon bem anberer 
beutfd&er Sänber weit überholt, bie fdfjwäbifdfje ^ournaliftif Ijielt 
mit ber norbbeutfd&en entfernt nidfjt gleiten ©dfjritt. 3m £erjogs 
tum SBürttemberg lag baa geifiige 2eben überhaupt fet)r barmeber, 
ntd&t jum wenigften bur<$ ben 35rudf ber politifdjen SJer^ältniffe. 



Digitized by VjOOQIC 



122 StterteS Äapttel. 

S)cr breifcigiäl)rige Ärieg unb bann bic ^ranjofeneinfatte nahmen 
bafi Sanb furd&tbar mit, unb baft ^Regiment im 3nneren mar ganj 
unb gar nid&t baju angetan, bem von aufcen anflfirmenben Unheil 
ein ©egengeroidfjt ju bieten, ©rfi feit bem (Streite jnufdjjen ©otfd&eb 
unb ben Siixifytx Sßrofefforen fingen bie ©d&roaben urieber lebhaftere 
£eitnal)me an ben litterarifdjjen 3 ra Ö cn J u belunben an; \fyct ©pm- 
Dateien waren fd&on au$ lanbftmannfd^aftlid^en ©rünben auf feiten 
ber ©dfjroeijer. 3n ber gotge bra<§ bann bie (Srfenntniö, baß man 
in geifiiger &inftdf)t jurüdf geblieben fei, me^r unb mef>r burdjj. 
©iefe einfielt barg bereits bie Steinte ber Sejferung in ftclj. @ö 
gelang, bas 3Serfäumte in furjer grifi nadfou&olen, fo bafj bie 
©djroaben in ber flafftfdfjen wie in ber romanttfd&en ^Seriobe unferer 
fiitteratur mit Ijeroorragenben Seifiungen auf ben $lan ju treten 
uermod&ten. 

35ie einjige poetifd^e ©attung, ber fid£> roä^renb bem 17. unb 
ber erften ßälfte beö 18. Qafjr&unbertö in ©<§nmben bie allgemeine 
2lufmerf famfett juroanbte, mar baö Äird&enlieb. 2)tefeö fjatte in 
2)eutfdf)lanb überhaupt feit bem breif$igjäl)rigen ßriege, roäfjrenb 
bie übrige 35td(jtftmft barnieberlag, eine geroiffe State erreicht , ba 
fidj erflärttdfjerroeife bie ^ß^antafte gerne von bem irbtfdjen ©lenbe 
Ijtnroeg ju ben l)tmmlifdfjen ßöfjen emporfdfjroang. Dbfd&on bie 
getjiltdjen 2)id&ter im roefenttidjen an ber alten t>olfetümtid(jen 
Spanier f ehielten, fo mürben fie nadf) unb nadf) unter bem ©in* 
flufc ber SRenatffancepoefie bodj baju üeranlafct, ©prad(je unb SSerß- 
mafj forgfältiger ju beljanbeln. Sudfj ber geiftige ©eljalt beö 
eüangetifdfjen ßirdfjenltebeö erfuhr im 17. Qa^unbert eine Um* 
roanbtung. grüner fjatte eö, im 33oben ber tutfjerifd(jen ©laubenö* 
tefjre rourjelnb, bie gemeinfamen ©mpfinbungen aller ©laubigen 
objeftto auögefprodjjen. 3fefet befam eö me&r unb mefcr fubjeftioe 
gärbung. Q[m ©egenfafce §u ber ftarren unb toten JRed&tgläubtg* 
feit, bie bamals in ber lut^erifd^en Äirdje Ijerrfdjjte, fam ba$ 
lebenbige, perfönlidjje ©laubenögefütjl in ber 2)id(jtung ju fräftigem 
Sluöbrudfe. 2)iefe Lanier ging Don 5J3aut ©erfjarbt, bem größten 
proteftanttfd&en ßteberbtdf)ter, au§>. Unter bem (Stnftufc beö petto* 
muö mürbe bann baö Stirdfjenüeb meljr unb meljr üon ben öaljnen 
eines allgemein üerftänbltdjen unb gültigen ©emeinbegefangeö ab* 



Digitized by VjOOQLC 



%a& Äir$enücb. 123 

gebrängt, aber bafür §at bie pictiftifc^e Stiftung einen außer* 
ortentlid&en Äeid(jtum an reltgtöfer Sprit l)eroorgebradf)t, in ber bie 
einjelnen 3>nbu>ibuen von ber ©tärfe unb Streue iljres tief inner- 
liefen ©laubens oftmals rfiljrenbes 3eugni& ablegen. 

3n ©d&roaben unb 9Bürttemberg Ijat es im 3^italter bes 
breifcigialjrigen Ärieges nidjjt eben Diele getftlid&e Sßoeten oon 33e* 
lang gegeben. SReben SSatentin Slnbreä finb Ijauptfäd&lidfj griebrid^ 
®*eiff, Qofua äBegelin unb ÜRagnus ßefentljaler ju nennen, ©reiff 
(1601 — 1668), aus Tübingen gebürtig, würbe, nad&bem er flubiert 
unb bie 9Ragifierroflrbe erlangt Ijatte, 2lpotfjefer in feiner SBater- 
ftabt. 9Reljr religiöfer ßunfUprifer, als &ird&enlieberbidf)ter, l)at er 
als einer ber erfien bie Dpifctfd&en Steuerungen fidfj angeeignet, aber 
in nid&t gerabe geiftooller äBeife jur 2tnroenbung gebraut. SBegelin 
(1604—1640), juerfl Sßrebiger in feiner »aterftabt 2lugSburg, 
bann Pfarrer unb ©enior ber eoangetifdfjen Äird^e ju Sßrefjburg 
in Ungarn, reifte feine anfprudfjslofen Sieber in jroei von il)m 
herausgegebene Sammlungen ein. ßefentfjaler (1621 — 1681) aus 
Öodfjborf (D.3. SBaiblingen), Sßrofeffor am Tübinger Collegium 
illustre unb fpäter ßoffjtjioriograplj ju Stuttgart, liefe 1668 
„ecangelifd&e Qubelftimmen" erfd&einen unb faf) feine ©rjeugniffe 
audjj in uerfdjnebene ©efangbttd&er aufgenommen. 

3>cfto größeren Slnteit Ijat ©dfjnmben an ber pietifttfd&en Sßoefie 
gehabt. S)ie Unioerfitätsfiabt &atte mar ber geifiige 3)littelpunft 
bes Pietismus unb jugteidj bas Hauptquartier eines norbbeutfd&en 
SHdfjterfreifeS. tiefem finb Qo^ann 2)aniel ßerrnfdjjmibt (1675 
bis 1723) aus bem SReid&Sjtabtdfjen Sopfingen, julefct ^rofeffor ber 
Geologie unb ©ubbireftor ber grandfefd^en Stiftungen in ßaHe, 
bem Soblieber befonbers gut gelungen finb, unb ber auf biefem 
©ebiete wenig bebeutenbe ß&riftian Subroig ©djjeibt (1709—1761), 
ein &ol>enlof)er aus SBalbenburg (D.31. Gelingen), julefct Siblio* 
ttjefar unb 2lrdf)u>ar in fiannooer, ßijiorifer, jujujäf)len; audf) 
3o$ann ftriebrtd& Sertram (1699—1741) aus Ulm, als ftofprebiger 
in Suridf) gefiorben, ©efd&idjtfdfjreiber oon Dftfrieslanb, befaßte fid& 
mit religiöfen ©Triften unb SBerfen. 

Salb rüdfte bie neue firdfjlidfje Seroegung na<$ SBürttemberg 
felbfi oor unb fd^lug in bem burdjj änbreä unb anbere -DMnner 



Digitized by VjOOQ LC 



124 SierteS Äapiiel. 

roofjl bearbeiteten 23oben in furjer grifi fiarfe äBurjeln. 3n bei 
erflen ßalfte be« 18. 3af)rf)unbertö errang fie im ßanb einen aoflU 
ftänbigen ©ieg, unb iljre 2lnt)änger fonnten auf bie rotd&tigfien 
Äirc^en- unb ©djulfieflen 33efd&lag legen. J)er Spietiömua Ijat fiel) 
bamate in ©<$roaben mit einer gemiffen ©elbftänbigfeit entnridelt 
unb fidj im anfange roemgftenö t)on ©nfettigfett unb ©ng^erjig- 
!eit et)er, als anbersmo, ferngehalten. Unter feinen Sefennem 
gab es ga^lrcic^c SWänner Don ©eift unb ßerj. Studj bie piettfHfd&e 
Spri! ber ©d&roaben ifi bei allem SRetdfjtum an ©emfit uon lieber* 
fdfjroenglid&feit Der^ältniömäjsig frei geblieben unb Ijat ben ©üb- 
jefturiömuä nid&t gang auf bie ©pifte getrieben. 

@ö toar bamate eine Seltenheit, wenn in äBfirttemberg ein 
religiöfer Dieter fid& bamit begnügte, auf bem allgemeinen ©tanb* 
punfte ber Sanbeöfird&e ju fielen, ot)ne jener befonberen 9W<$tung 
ju ljulbigen. Sine fold&e Sluönaljme mad&te Qoljann 33alt$afar 
Sepfdfjlag (1669—1717) aui £aH, ^rebiger unb fpäter 2)efan in 
feiner ©eburtöftabt. Qn ber 1709 erfd&tenenen „Centifolia Melica 
ober fjunbertblättrigen Sieberrofe" Dereinigte er ljunbert ©tüdfe, mo* 
von mandjjeö in bie ©efangbüd^er übergegangen ift. 

S)ie piettftifdfjen Sieberbxd&ter äBfirttembergS, von benen einige 
mit tljrem Seben unb SBirfen nod& in bie folgenbe ©podfje hinein* 
ragen, finb faft burdjjroeg au* bem Tübinger ©tifte tjeroorgegangene 
Geologen. 3)ie meiften von iljnen fyaben nur gelegentlich gebietet 
unb fidfj burdf) praftifdfje £f)ättgfeit ober nriffenfdfjaftltdf) ttjeologtfdjje 
SBerfe unb erbaulid^e ©Triften größeren Stu^m, als burdfj il)re 
SSerfe, erworben. 3n ber erflen ßälfte beö 18. ^r^unbertö finb 
Derfd^iebene ©efangbfidfjer in SBürttemberg entflanben, worin über 
bie ©efamtleijlung ber pietiftifd^en Stiftung fojufagen £eerfd(jau ab- 
gehalten mirb. ©o baß ^ebingerfd&e ©efangbudfj, „2lnbäd&tiger 
ßerjenöflang in bem (innerflen) Heiligtum ©ottes" betitelt (erfle 
Auflage 1700), baö aber meljr aufeertoürttembergifd&e als emfjetmifclje 
Poeten berüdfjtdfjtigt, ber SBürttembergifd^e geifllidfje Sieberfd&aft oom 
^aljre 1732 ober baö fogenannte £aufenblieberbud&, baö SBürttem^ 
bergifdjje ®efangbud& Don 1741. Sefctereö, ein SBerf beö Prälaten 
303. ©. £afinger unb breier ©enoffen, nmrbe noclj im felben Qa^r 
ate Sanbeögefangbudf) eingeführt unb blieb bis 1791 im ©ebraudf). 



Digitized by VjOOQLC 



?ieiiftifc$e Sicbcrbic^tutifl in Söürtiemberg. 125 

2Us ältefie fdfjroäbifdfje Sertreter her piettfttfdfjeu Sgrif finb 
namhaft ju machen: Qoljann ßeinridf) Sdfjettenbaur (1643—1687) 
auö Sradfentyehn, julefet ^Srofeffor am Stuttgarter Dbergpmnaftum 
unb Sbenbprebiger an ber Stiftsfird&e, Sofcann ^afob Sans (1646 
bis 1690) aus Nürtingen, ein gefeierter Äanjelrebner in Stuttgart, 
ber fdfjon unter ben ßumamflen ermähnte ^oljann Ulridfj @rl)arb, 
©bewarb 3eller (1654—1714) aus Stuttgart, ber ju einer 3eit 
lebte, ba man in SBürttemberg bes Sßtetismus wegen nod& angefochten 
würbe, geworben als Pfarrer ju SBaHau in Reffen, ^riebridfj Äonrab 
Ritter (1662—1726) aus bem bamals württembergifd&en (jefct babi* 
fdfjen) 3Äarftflecfen Unteröwisl)eim (bei Srudfjfal), IjerjoglidEjer itanjlei* 
abDofat in Stuttgart, Qofcann 2)atrib ßornmereD (1662—1715) aus 
Stuttgart, als 35efan in Uradfj aerjtorben. £iefe tarnen ftnb bis auf 
ben £iflers aus bem jefct gültigen SanbeSgefangbud&e uerfdjwunben. 
SSon 3ol)ann SRein^arb ßebingers gebiegenen, aber in ber 3?orm 
etwas nad&läfftgen Siebern finb nodf) einige in ©ebraudf). ßebinger 
(1664—1704), ber Herausgeber bes fdjjon angeführten ©efangbudfjes, 
Untoerfttätsprofejfor in ©iefcen, fpäter $ofprebiger unb Äonftflorial* 
rat in feiner SSaterftabt Stuttgart, mar eine bebeutenbe $erfön- 
lid&feit unb wußte ft<§ burdfj fein mannhaftes auftreten felbft an 
bem frioolen £ofe £erjog ©bewarb SubwigS Sichtung ju Der* 
fdjjaffen. 2ln ^ebinger reiben fidfj ein paar untergeorbnete Siebter 
an: Sofjann Ulridfj ftrommann (1669—1715) aus Tübingen, ^ro* 
feffor ber Geologie bafelbft, ©ottfrieb ßoffmann (1669—1728) 
aus Stuttgart, gleichfalls tfjeologifd&er 5profeffor an ber £anbes= 
untoerfität, Wltpp fieinrufc aßeifeenfee (1673-1767) aus gid&ten* 
berg (0.21. ©ailborf), ber als württembergifd&er Prälat eine Stolle 
gefpielt fjat, S^rifiian ©bewarb 2BeiSmann (1677—1747) aus 
£irfau, julefct Sßrofeffor ber Geologie in Tübingen, Samuel Urls- 
perger (1685—1772) aus Äird&ljeim unter SEecf, nadfjbem i^n 
fein greimut um feine Stuttgarter ßofprebigersftellung gebrad&t 
tjatte, S5efan in ßerrenberg unb julefct Senior unb ^Jrebiger ju 
St. änna in Stugsburg. 2ludf) älbred&t »enget (1687—1752) aus 
SBinnenben, ftonftftorialrat unb Prälat Don 2llptrsbadfj, bas cin= 
flufereid&e tbeofogifdfje Sd&ulljaupt, burdf) ben ftaufenbe von banh 
baren Jüngern ber Sad(je bes Pietismus jugefüfjrt worben ftnb, 



Digitized by VjOOQIC 



126 Vierte« Äapttel. 

§at einige Sieber wrfafet. 2luf ilm folgen bem 2Uter na<$ Qo^ann 
änbrea« ©rammltdfj (1689—1728) au« Stuttgart, ßoffaplan ba* 
fetbft, Subroig (Sberfjarb gifdfjer (1695-1773) au« «td&elberg 
(D.21. Sdfjornborf), ber fpäter al« roürttembergifd&er $rälat au bem 
ßampfe ber Sanbftänbe gegen &erjog Äarl ßugen t)en>orragenben 
3tnteil genommen Ijat, unb 3)aoib Samfon ©eorgü (1697 — 1756) 
au« SReuffen (D.21. Nürtingen), Spejiat unb Stabtpfarrer in Sa* 
nang. ©rammlidfj oerroob geiflltd&e S)tdfjtungen in feine ©rbauung«* 
f Triften, gifd&er, jugleidf) ein tüd&ttger ^Ijilologe, arbeitete am 
2anbe«gefangbud(je tum 1741 mit unb lieferte bafär einige Stüdfe; 
©eorgü Ijat außer Ätrdjenliebern in jüngeren Qfttjren fid(j au<$ ber 
roeltlid&en ^Joefte befliffen. 

S)er ßauptbidfjter beö roürttembergifd&en Spietiömu«, ber Senget« 
Qbeen in allgemein fajjlidfjer SBeife bem SBolfe oermtttelt t)at, mar 
Wim ftriebridfj filier. 3m 6. Januar 1699 ju attü&l&aufen 
a. b. ©nj (0.21. SSai^ingen) al« Sßfarreröfoljn geboren, erhielt er 
feine 2tu«bilbung auf ben Älofierfd&ulen Denfenborf unb 3RauU 
bronn, bann im Xübmger (Stifte. 9tadfj einer längeren Sifar«* unb 
£ofmetfter«jeit rourbe er 1732 Pfarrer ju Sttedfargröningen (D.91. 
Subroigöburg), 1736 in feinem Heimatorte, 1748 ju ©tein^eim 
(D21. Äünjelau). £ier t>erlor Ritter, bem ba« Seben aud& fonft 
nidfjt leidet geworben ift, bie Stimme unb mufite ftd& bi« ju feinem 
am 24. Sttpril 1769 erfolgten £ob im Sßrebtgen burdfj einen SBtfar 
oertreten laffen. ©ein Unglücf gab für il)n ben Seroeggrunb ab, 
ba& er ftd^ mit beflo feurigerem @ifer feinem ©idfjterberufe roib- 
mete. 9?eben ©rbauungöfdfjriften in Sßrofa unb Sßerfen Ijat er vtx* 
fd&iebene ßieberfammlungen herausgegeben, unter benen ba« „®eift- 
lidje Sieberfäfilein jum Sobe ©otteö" (2 Seite, Stuttgart 1762/7) 
ba« bebeutenbfie ift. ein genialer geiftltd&er Sänger, wie etroa 
©erwarbt, ifi filier nidfjt, er tfi nur unter ben Dielen mittleren 
Talenten feiner Umgebung ba« fräftigfte. 2Ba« iljm feljtt, ift ber 
Sdfjroung ber Sßtjantafte unb ber 9tei$tum an eigenen Qbeen. 
Seine 2lrt ift mefjr oerftanbeftgemäß, feine 2luffaffung an bie Xxa^ 
bition gebunben. filier« Sieber jeidfjnen fidfj burdjj SMarljeit unb 
9tatürltd(jfett au« unb unterfdfjeiben ftdfj gerabe in biefem fünfte 
vorteilhaft oon Dielen ©rjeugniffen ber ptetiftifd&en Jtidfjtung. Unfer 



Digitized by VjOOQLC 



^ilipp grtebrid& $itter. — 3ei*9enoffen §itter8. — Mieterinnen. 127 

25id&ter pflegt an einem ©runbgebanfen fefijuljalten unb tyn in 
fau6erer Slnorbnung unb meift mit jwedfmäfjiger Äürje burdfou* 
führen; bo§ unter ben etUdjen taufenb Siebern, bie er oerfafjt 
t)at, manche matt unb nfidfjtern ftnb, ift nid&t gerabe oermunber* 
Hdfj. 3e met)r ftdlj aber filier t)on Uebertreibungen fern tyäft, 
befio wahrer erfdjjemt ber 3luftbrudf feiner d&rifHidjen ©mpfinbungen, 
unb befio einbringlidfjer wirft feine ©läubtgfeit auf bie ©emüter. 
ßiHer* Sieber Ijaben ftd& bat)er Aber bie ©renjen SBürttembergS 
fjinauö grofie Beliebtheit erworben, jumal ba fie aud& in ber gorm 
mit ©lüdf SBolfamäfcigfeit anftreben. 

Unter ^illerö $eitgenoffen Ijaben ftd& au<§ einige Äorppljäen 
bes TOürttembergifd&en SPietiömuä an ber Sieberbidfjtung beteiligt, 
griebridf) @l)rifiopI> Detinger (1702—1782) aus ©öppingen, Prälat 
oon 3RurrIjarbt, ber belannte S^eofop^, machte fd&on ala Änabe 
unb Jüngling ©elegenljeitaoerfe unb fdfjuf in ben ÜWanneajaljren 
gebanfenfdjwere retigiöfe ©ebtd&te. 9Äajimilian griebridf) Gfjrifioplj 
©tein^ofer (1706—1761) aus Omen (D.S. Äirdf^eim), julefct 
©pejtal unb ©tabtpfarrer in SBeinöberg, unb Qo^ann Gl)rifHan 
©torr (1712—1773) aus ßeilbronn, als Äonftfiorialrat unb Prälat 
oon 2llpir$bad& geftorben, bie beibe burd& bie Äraft Ujrer ^erfön- 
Itöjfeit au&erorbentüdjen (Sinfluf} auf bie ©emüter gewonnen unb 
eine reidfje praftifdjje SBirffamfeit entfaltet fyabm, oerfud&ten ftdjj 
gleichfalls in geifllidfjen Siebem. 

Gnbtidfj Ijaben aud& jwei grauen iljre d^rifilid^en ©mpfinbungen 
in SBerfen ausfirömen laffen: bie £erjogin SWagbalena ©ib^Ha 
oon SBürttemberg unb 3Jtagbalena ©ibgUa SRieger. 3ene, eine 
geborene ^rinjeffin oon £effen=2)armfiabt (1652—1712), bie frü§ 
oenoittoete ©emaljlin &ersog äBüfjelm Submigs unb fpätere „SRit* 
oberoormünberin" iljres ©oljne* ©bewarb Subioig, ertoarb ftd) im 
Sanb als äBoIjltfjäterin bes SJolfeS, namentlich in ben SRöten ber 
granjofenjeit, ein gefegnetes äfobenfen. ©ie mar eine fromme 
grau, beren falbes Seben im ®ebtt aufging, ©ie gab mehrere 
9fobadf>tsbfid(jer Ijeraus, worin fie auä) tyre gottgeroeifjten poetifd&en 
$erjenöergüffe aufnahm. 9Wit einem etwas leeren 9Wa§fiabe 
wollen bie Seiflungen ber gelrönten Sttdjjterin 2Ragbalena ©tbglla 
Sieger (1707—1786) gemeffen fein, ©ie war ju 9Jtaulbronn als 



Digitized by VjOOQIC 



128 »ierteä Äopitel. 

Softer be* bortigen ftlofterpräseptors unb nachmaligen Prälaten 
SBet&enfee geboren unb feit 1723 mit bem 1758 als StegierungS* 
rat unb ©tabtoogt von Stuttgart üerftorbenen 3mmanuel Sieger 
oermä^U. 23on üjrem SBater Ijatte fie eine fafl gelehrte Grjieljung 
erhalten, ein fjeftigeö &<>Pf s u n& 9iert)enleiben, bas fie oon jungen 
Sauren plagte, leufte frü^jeitig tyren ©inn nad& oben, unb bie 
mannigfaltigen fdfjmerjlidfjen SSerlufie, bie fie in tyrem langen 
Seben erlitt, befiärften fte in biefer Stiftung. 211$ junge grau 
fing fte an, fidj unb üjre Umgebung burdfj fromme ©ebidjte }u 
erbauen. S)er norbbeutf<$e 3lrjt unb Siebter Daniel SBilfjelm 
dritter, an ben fte fid& brieflidf) roegen ttjrer förperlid&en ©d&merjen 
geroanbt unb ben fte au<§ in i^r poetif dfjes ©etjeimnis eingewebt Ijatte, 
gab 1743 unter bem £itel „SJerfud^ einiger geiftlid&en unb morali- 
fd&en ©ebtdjte" 67 uerfifijierte ©onntagfc unb geiertagsanbad&ten 
ber Stiegerin ot)ne beren SBorroiffen heraus. 2)as 33udfj fanb Seadf)* 
tung unb rfidtte bie befdjeibene ^ßerfon ber ©tdfjtertn plöfclidfj in bie 
Deffentltd&feit. 1746 liefe dritter eine jroette ©ammlung „©etfilidfc 
unb moralifd&er, audf) jufätttg üermtfdfjter ©ebidjjte" feiner greunbin 
erfdfjetnen. S)ie Sieber ber Siegerin fmb bem inneren 3)rang eines 
ftnblidSJ frommen unb glaubensinntgen &erjens entfprungen. 3n 
ber gorm jiemltd) fauber unb felbfi nid&t ot)ne einen geroiffen 
melobifdfjen glufi btx ©prad&e, mad&en fie einen fd&ltd&ten unb um 
gefünflelten ©inbruef. S^r geiftiger @et)alt ift feljr gering. 35ie 
®elegenf)eitsgebid(jte — fie enthalten rein ^erfönlicljes, barunter 
redfjt profaifdfje ©egenfiänbe, gereimte (Spifieln unb bergletdfjen — 
bewegen fi<$ burd&aus in ber ptettflifd&en ©pfcäre, beren poetifd&e 
Berechtigung auf einem anberen, als bem religiöfen ©ebiete, bod& 
l)öd(jfi jroeifetyaft ift. 

S)er Sßietismus nutzte in feinen äufjerfien Äonfeqtienjen jum 
Separatismus führen, unb roirfttd) jroeigten fidfj balb allerlei ®e* 
metnfd&aften unb Bereinigungen Dorn ^ßroteftantismus ab. ©ie 
Ratten itjre eigenen ©efangbfidjjer, iljre befonberen 3)idjjter. 3Äand&e 
angefeljene nriirttembergtfdfje s $iettften, mie j. 33. ©tein^ofer, finb 
in jungen Qa^ren ber SBerfü^rung feparatiftifdfjer ©d^roärmerei 
erlegen, fpäter abermieber jur allgemeinen futljerifdfjen fttrd&e jurfidf* 
gefegt. SRatt&äus ©ottfrieb £ef>l (1705—1787) aus @bersbad& 



Digitized by VjOOQLC 



Mieterinnen. — ©eparaiiftiföe 2>i($ter. — ©elegen§ettäbi($tung. 129 

(0.2t ©öppingen), urfprünglidj rofirttembergifdjer Geologe, unb 
£eon$arb 3o$ann 2)ober (1706—1766) aus 9Könd)Sroti) in banerifdf) 
©d&maben, Töpfer von 33eruf, ftnb bagegen ber ßerrnfjuter ®e* 
meinbe jeitlebens treu geblieben unb in if)x ju ben uu<$tigften 
Stellungen emporgestiegen. Seibe ^aben Sieber in bie ßermljuter 
@efangbü<$er geliefert. Stud^ bie jioei gü^rer ber Qnfpirierten, 
©bewarb ßubnrig ©ruber (1665—1728) au* Stuttgart, abgefegter 
inürttembergifd&er Pfarrer, unb :$ot)ann grtebrid) SRodf (1678—1749) 
aus Oberroälben (0.31. ©öpptngen), feines Seityn* ein Sattler, 
eine merfroürbige Sßerf anlief eit, ergingen fid) in mnjHfdjen 9ltU 
ntereien. 

2Bie in ber latetnifdjen *poefte ber ßumanifien, fo gewannen 
aud) in ber beutfdjen ^Joefte feit Ginfü^rung bes SRenaiffancejlileö 
bie ©elegenfieitsoerfe einen breiten Staunt. S>ie gelehrten Siebter 
liebten es, fid) roedtfelfeitig in ben £immel ju ergeben unb ben 
Südjern, bie fte oeröffentttdjten, gereimte fiobesfjnmnen t)on ge* 
fälligen Äottegen als ©eleitbriefe mit auf ben 2Beg ju geben. 
Äeiner, ber burdj ©eburt ober SSerbienfie über ben geroöfjnlidjen 
©terbtidjen ftanb, entging betn ©djtdffal, in meifi gefdjmacflos über- 
triebener SBeife befungen ju werben. 9Mdjt immer waren bie 
gelben unb ©egenftänbe fo roürbig, wie ber tapfere Äonrab 2Biber* 
t)olb unb feine „jungfräulidje Stoiela". Slud^ mit Sobpreifungen 
bes roürttembergifdjen gfirftenfjaufes fparten roeber fianbesfinber 
nodj äuslänber, bie jum £of irgenb roeldje Sejieljungen Ratten 
ober fudjten. 9?eben perfönlidjer SSerljerrlidjung ließen fidj bie 
Poeten bie SBerfdjönerung ber fioffepe angelegen fein, ©ie brängten 
ftd) baju, Aufgaben ju erhalten, wobei bie $oefie feine felbfiänbige 
9ioDe fpielte, fonbern nur bas Sinbeglieb für prunfooüe 2lufjüge 
unb Sßasleraben, pantomtmtfdje unb muftfalifdje Darbietungen 
abgab. 

S)as beutfd&e Sü^nenroefen trug feit bem breifngjäljrigen Ärieg 
ein roefentlidj IjöftfdjeS ©epräge. J)ie Hoffnungen auf ein natio- 
nales 3)rama, bie no<$ 5U 3tnfang bes 17. Qafjrljunberts genährt 
werben burften, erfüllten ftdj nidjt. 3)ie öerufsfomöbianten, bie, 
uon Ort ju Ort toanbernb, bie bramatifdjen SBebürfniffe bes äüolfes 
befriebigten, oerfanfen mefpr unb meljr in JRotjeit. Qn ben »or* 

ftraufc. €<bto56. ßitteraturflffäidjtt. I. 9 



Digitized by VjOOQLC 



130 SSierteö Äapttel. 

nehmen Äretfen fpielte baö rejiticrcnbc 25rama nur nodfj eine ganj 
untergeorbnete Siotte. £ier nal)m eine neu aufgefommene Äunffc 
gattung, bie Oper, bafi Sntereffe fafi ausfd&ließltdjj in änfpruc^. 
Sie würbe in ber erjlen ßälfte befi 17. 3al)rt)unberte aus Italien 
nadf) 3)eutfdfjlanb herüber gebraut, n>o uor&er nur Heinere ©mg* 
fpiele gegeben worben waren. 33alb oerfdfjaffte ft<$ bie Dper großen 
©UleS audf) in Stuttgart ©ingang. 

3)ie beiben ©lemente, aus benen jidj bie Dper außer bem 
SBorttefte Ijauptfädfjlidjj jufammenfeftte, bas muftfalifd&e unb ba* 
beforatioe, waren am württember giften &ofe fd&on lange uor^er 
oertreten gewefen. 3)eforationSprunf war bei ben ju QSfyctn von 
^odfoeiten, kaufen unb ä§nlid(jen Gegebenheiten ueranfialteten 
gfeftltd&feiten entfaltet worben. £)ie &ofmujif Ijatte feit ben Sagen 
bes £erjogs Ulridf) forgfältige Pflege gefunben. S)ie Ijerjoglidfje 
Äapette genoß einen guten 9hif, bis fte unter ©bewarb in. ben 
Äriegsftürmen jum Dpfer fiel. ©rfi in ber jweiten £alfte be* 
17. ;$af)rf)unberta nahmen bie mujifalifdjsbramatifcljen 3uftänbe am 
Stuttgarter £ofe wieber einen 2luffdjjwung. ©eit 1660 würben 
©ingbattette gegeben, eine SWtfd&gattung oon ©ingfpiel unb Sattett, 
worin bie &ofgefettfdfjaft felbfi mitwirfte. ©ine fiänbige Dper, 
balb ju Stuttgart, balb ju SubwtgSburg, t^at fid& auf, feitbem 
ber treffltd&e ÄapeUmeifter ©ouffer 1698 an ben £of gekommen 
war. Unter ßerjog ©berfjarb Subwtg wie unter feinem 9ta<$foIger, 
bem SWuftf Itebenben Äarl Slteyanber, würben bie Dpern meifi oon 
iialiemfdfjen Äfinfilern ausgeführt unb mit üiel ©lang in ©jene 
gefefct. ©bewarb SubwtgS ©o&n, ber jung oerfiorbene ©rbprinj 
griebridj Subroig, fomponierte felbfi £onwerfe, bie in Subwigsburg 
gegeben würben. $aä rejitierenbe S)rama, jumal bas beutfd&e, 
mürbe bagegen oernad^Iäfftgt; ber ©efd&macf ber 3*ü war auf 
franjöftfdjje Äomöbxen gerietet, ©bewarb Subwig unb Äarl 2le* 
yanber unterhielten jeitweife foldfje welfdje Gruppen, bie ein jiem* 
lid& foftfpieliger ärtifel waren. SDie 1698 unb 1706 in Stuttgart 
erfd&tenenen ausgaben oon ftramen Sornetttes waren eine litte- 
rarifdjje grudjjt bes Aufenthaltes ber granjofen in Stuttgart. 3?a<$ 
&erjog Äarl SHejanberö Job im Qa^re 1737 naljm bie ganje 
Äomöbiantentjerrlidfjfeit am wfirttembergifd^en $of ein jetyes ©nbe. 



Digitized by VjOOQLC 



Dpcr unb 6c$aufpicl am roürtt. $of. — $ramatifer ouS S^roabcn. 131 

Unter ber oormunbfdfjaftltd&en Regierung für Statt Eugen, beren 
oberfteft Sßrinjip ©parfamfeit war, feierte Oper mie franjöfif^efi 
©d&aufpiel, bis ber junge $ürfi felbfi bie fttytl ber Regierung 
ergriff unb eine unerhörte Sßradfjt in fjenifd^en Aufführungen 
malten Heg. 

2)ie fd&roabifcljen S)ramatifer biefer $eriobe finb raf<$ auf« 
gegast. 2)a ifi junäd^fi Qo^ann SRubolf gifd&er, am 16. SRat 1598 
}u ßinbau geboren unb 1632 §u 2lug&burg geworben. @r mar 
Pfarrer ju Sttrd&en (D.21. fingen) unb 1620—1631 ju ©rimmel* 
fingen (D.S. Ulm), bann gelbprebiger beim SReiteroberfien ©rafen 
Cfjrijlopf) ÜRartm oon 3)egenfelb. 2)ie üble ©elbmirtfd&aft im be= 
nadfjbarten SBürttembergerlanbe lieferte bem reidjßfiäbtifdj Ulmifdfjen 
^Jfarr^erren ben (Stoff ju jmei polemifd&en ^eitftüdtn „fiefcte SBelt* 
fud&t unb Eeufelöbrut" (Ulm 1623) unb „$ea Seufela Softer" 
(Äempten 1624), worin baa fdjjnöbe treiben ber privilegierten unb 
nid&t prioilegierten SBudfjerer unb bie 9tot ber Säuern in oolte 
tfimlidfjem ©tite gefd&tlbert finb. SBon ber erflgenannten Äomöbie 
miffen mir, bafe fie burdj bie Äemptener SBeberjunft auf bie 33ül>ne 
gebraut morben ifi. ©eine SJauern lägt Sfifdjer im fd&mäbifcljen 
©ialefte reben. ©in SRenfdfjenalter fpäter lebten ber Qurifi ßieronp* 
mu$ 2$omaa(iuö) auö äugöburg (um 1640 geboren), ber 1662 ein 
im ©tue be« Stnbrea* ©rgpfjiu* gehaltenes Srauerfpiel „Xituft unb 
£omt>ri8" erfd&emeu liefe, unb 3Rtdf)ael ©d&ufter (1649—1693) aus 
3Kemmingen, Pfarrer im Detttngifcljen, ber namentlidfj 1674 burdfj 
ein „ftngenbea unb fonfi muftfaltfd&eö greubenfpiel oon ber in ber 
^rembe ermorbenen Saomia" ben ©injug ber ßerjogm SWagbalena 
©ibptta in Stuttgart oertjerrltdfjte. Ueber ©ebüfjr mürbe 3ol)ann 
Ulridfj Äönig oon ben 3eitgenoffen bemunbert. am 8. Df tober 1688 
in ber 9teid(jäflabt gelingen geboren, befugte er bas Stuttgarter 
©gmnaftum, fiubierte in Tübingen Geologie, in ßeibetberg SRcd^tö- 
roiffenfd&aft unb !am bann nad& Hamburg, mo er fidfj an ber 
Stiftung ber teutfdfjübenben ©efettfdfjaft beteiligte, ©eine littera* 
rifdje £f>ätigfett in ber ßanfaftabt befianb l)auptfäd&fid& barin, bafj 
er ftd& al* Sejtbidjjter in ben S)ienfl ber bort blü^enben Dper fiellte. 
1717 oerliefe er Hamburg unb mürbe nad& oorüberge^enbem 
Aufenthalt in ßeipjig unb am SBetfjenfelfer £ofe 1719 ©e^eim* 



Digitized by VjOOQIC 



132 SBicrteö Äapitel. 

fefretär unb ßofpoet in SDresben. @r gewann bort eine fowoljl 
burdfj ßofgunji als burdfj feine Ittterarifd^e SBirffamfeit einflufc 
reiche Stellung, ftieg 1729 jum 3eremomenmeifter unb £ofrat 
empor, würbe 9Jtitglieb ber 93erltner SKabemte unb fd&liefclidf) oom 
König oon $olen geabelt. ©r ftarb am 14. 9Härj 1744. Äömg 
war ein eitler unb eljrfüdfjtiger ©treber. SBie afe SWenfdf) üer= 
fügte er audf) als Sitterat über grofce ©ewanbtljett. ©eine ?ßocftc 
ift in ber ftorm glatt unb gefällig, aber oljne ©eift unb ßljarafter. 
Sieben nichtigen ©rjeugniffeu f)öftfdf)er ©djjmeid&elei verfertigte er 
weltlidfje unb geifilidfje Sieber, begann ein fädfjftfdfj patriotifd&eö 
(Spoö „Sluguft im Sager" unb gab bie SBerfe jeitgenöfftf^er 
Dtdfjter heraus. Die regfte Dfjätigfett entfaltete Äönig jebod^ für 
baö Sweater, @r bietete, unterftüfct burdjj muftfalifdE)e Äenntniffe, 
©erenaben, ©dfjäferfpiele, ©tngfpiele, Opern, beren «Stoffe in 
buntem SBedjfel bem flaffifdjjen 2lltertume, ber beutfdfjen ßelbenfage 
unb ©efdfjidfjte, ber mobernen ©dfjäferlitteratur entlehnt waren; 
er fdfjrieb 1725 jroei Suftfpiele „Der Dreöbener ©dfjlenbrian" unb 
„Die oerfeljrte 2Belt", bie ftd^ längere 3eit auf bem Spielplane 
behaupteten; er überfefcte ferner ba$ £rauerfpiel „SRegulufc" an* 
bem granjöftfd&en beö ^rabon. Durdj görberung beö Sühnen* 
wefenö §at ftdfj König immerhin einige SBerbienfte erworben. 3 U 
©ottfdfjeb unterhielt er anfangs freunblidfje Sejiefjungen, entjweite 
fidfj aber fpäter mit U)m, ba tljn feine Angriffe auf bie Oper 
ärgerten. 2tn Äönig pnb nodfj ein paar 3 e ^9^ n °fF erl ©ottfdjjebö 
anjurei^en, bie in ber tedfjmfcl) regelmäßigen, aber fd&ablonenljaften 
SWanier beö Seipjiger ^Reformators für bie $üt)ne eigene Dramen 
lieferten ober frembe ©tüdfe überfefcten. Julius griebrtdfj ©<§arffen* 
fiein au$ bem bamalö im württembergifd&en SBeftfec befinblidfjeu 
SRömpelgarb, ate Pfarrer in SRappoltäweiler abgefegt, bann $ro* 
feffor in Nürnberg unb feit 1744 Pfarrer ju ftird&afjorn im &am* 
bergifd&en, oerbeutfd&te 1737 unb 1740 bie beiben 93oltairefd&en 
Dramen „Der £ob be$ ßäfar" unb „SWariamne" fomie 1750 „Daß 
Seben ift ein £raum" aus bem Qtalienifd&en. Qo^ann ©ottfrieb 
33eml)olb (1720— 1766) aus ^febelbadf) (D.91. Defjringen), Sßrofeffor 
an ber -Jiürnbergtfdfjen Unberfität 3lltborf, bietete eine „©op^o- 
nisbe" nadE) bem (Snglifdfjen be$ Styomfon, „^o^anna bie ßelbin 



Digitized by VjOOQLC 



$ratnati!er auö ©djroaben. — ^rofaiföe Unter^altunQöIitteraiur. 133 

von Drteanö" unb „3rene". 3o§ann griebridf) gamerer (1720 
biß 1792) au* Dettingen, Äriegörat ju SBobber in ©dfjteöroig, 
fc^ricb außer üerföiebeneu anberen 2)id()tungen 1748 ein Stauer* 
fpiel „Dctairia". 

3)ie 2tn§af)l berjenigen ©df)toaben, roeldfje fidfj an ber Sßflege 
ber profaifdfjen Unterljaltungölitteratur beteiligt fabelt, ift in biefem 
3ettabfdjnitt ebenfatlö Hein. 2)ie SRenaiffancebefirebungen famen 
audfj bem beutfdfjen Sßrofafiile ju gut; namentlich beeinflußte ber 
fd&on fjöljer entwidfette franjöfifäe ©afcbau ben beutfdfjen. 3)ie 
SRomanfioffe würben nadj wie oor in SWaffe au* ber ftrembe ein* 
geführt, ßieronpmuö 2lmbrofiuö fiangenmantel auö äugöburg, 
1718 alö Äanonifuö bafelbft gejlorben, übertrug 1690 einen fr am 
jöfif^en SRoman „Sie gefrönte Unföulb ober 2tbtn ber frommen 
£irtanbin". $er Ulmer 3 a ^ a ^ ^ermann (1640—1711), ber 
feiner ©eburtöjiabt alö ©eijHid&er unb ©dfjulmann biente, gab außer 
anberen Sudlern 1680 unter bem Sitel „ßiflorifd&eö Slumengebüfdj" 
fflnfjig ©efd&id&ten Ijerauö. 3 U & a ß, ro0 M* Stabition ber gte 
milie SBibmann fortroirfte, erfd&ienen 1731 unb 1736 3lnefboten- 
fammlungen. 3»n ber erften £älfte beö 18. Qaljrljunbertö be* 
ljerrfdf)ten bie JRobinfonaben ben fiefemarft. 2)aö SBerbienfi, baö 
berühmte Driginalroerf beö @nglänberö Daniel Sefoe juerfl bem 
beutfdjen Sßublifum jugänglidfj gemalt ju fyabtn, gebührt einem 
©d&roaben, bem SWagiftcr ßubroig griebridf) SSifd&er (1677-1743) 
auö Galto. SBtfd&er war 1698—1700 Sßräjeptor in Eannftatt, 
fam fpäter alö £auöinformator nad^ Hamburg unb lebte bort 
offenbar in gebrücfter Sage. 3 ro ifd(jen 1705 unb 1716 lieferte 
er eine üftenge fauber gefertigter Ueberfefcungen au* oerfdfjtebenen 
fremben ©pradfjen, jumeift oon ^ifiorifd^en ober SReifemerfen. 1720 
ließ er ju Hamburg in jroei Seilen „®aö Seben unb bie ganj 
ungemeine Gegebenheiten beö berühmten (Sngellcmberö 9Jtr. JRobinfon 
Srufoe" erfdjeineu. Sluf biefe erfte Ausgabe folgten jroei weitere 
rechtmäßige 1721 unb 1731. Sofort entflanben audf) ja^Ireic^e 
9tad>brucfe beö ungemein beliebten 33udf)eö, unb ber -Warne beö 
urfprünglid&en treffltdjen Ueberfefterö geriet barüber in SBergeffen* 
Ijeit. 2>aö SBerf beö ©nglänberö entfeffelte in ©eutfd&lanb eine 
roaljre £od&flut von 9iadf)af}mungen ; SRobinfone aller Nationen unb 



Digitized by VjOOQLC 



134 Sterte« Äapitel. 

jeben Straftet« f d&offen rote Sßilje $eroor, unb audf) ein fdfjroäbi- 
fd^er SRobinfon (Seipjig 1742) fehlte nid&t barunter. ©onfttge 
Abenteuer oon SReifenben unb ©eefeuten reiften ftdlj an. ©o be* 
fd^rieb ber Ulmer Qofjann Daniel 33art$olomcu (1729—1790), 
SRatsIonfulent unb julefct ©tabtammann in feiner ätoterfiabt, 1769 
bie neuen ftata einiger Seefahrer. 

SReifefd&riften waren fd&on feit langem eine beliebte Seftüre 
beleljrenber Slrt geroefen. Qn ©d&ioaben ^atte SRitter ©eorg oon 
gingen mit feinen „SReifen nad) ber SRitterfd&aft" mannen SRacfc 
folger gefunben. 2)aft 17. ^a^unbert jog au$ ältere berartige 
2Ber!e an's Sid&t. ©o erfdfjien bafi ,,£ürfifdf) £agebud& oon 1573 
biß 1578" be« nad&maligen Tübinger äMjefanjlerö unb Sßropfie« 
©tep&an ©erladf) (1546-1612) auö Änittlingen (D.21. SRaulbronn) 
im 3a^re 1674. Der als Dberoogt ju SBaibüngen oerftorbene 
£anö 3afob Sreuning, £err oon unb ju Sud&enbadfj (1552—1616), 
gab 1612 feine „Drientalifd&e SReife" fjeraus. S5ie ©d&ilberungen 
jtoeier Ulmer, bie im Ijeimatlid&en 2)ialefte, toaö fte in ber ^embe 
erfahren unb gefeljen Ratten, aufjetd&neten, beö ©amuel Stiedfjel 
(1563—1619) unb beö #anö Ulrich Ärafft (1550—1621), mürben 
erfi im 19. 3at)rl)unbert gebrudft. 9lbam SBenner auö Sratlftljetm 
oeröffentlid&te 1622 ein SReifebudjj über bie dürfet, unb um bte* 
felbe 3 e ü f^rieb 3of ua Uteljeimer a\x$ ©erftetten (D.21. Reiben« 
Ijetm), ber alö SBunbarjt faft bie ganje SBelt bereift Ijatte, feine 
@rlebniffe nieber. £aö 3öerf beö ßieronpmua SBelfdfj (1612—1665) 
auö SRörbltngen, ^erjoglid^ rotirttembergifdEjen SRentfammerrateö in 
Stuttgart, ber alö SBanberer unb Ärieger in ben oerfdjiebenften 
europäifd&en Sänbern fjerumgefommeu mar, mürbe erftmatö 1658 
unb bann öfters aufgelegt, ©Ijrtftopl) ©dfjroeifcer, ein 2Bürttem= 
berger unbekannter ßerfunft, braute 1688 bas „Qournal unb 
£agebud() feiner fedjjftjäljrigen Dfaftnbianifdfjen Steife", baft oom 
1 . SDejembcr 1675 bia 2. ©eptember 1682 ge&t, auf ben SWarft. 
Sllle biefe unb ä^nlid^e ©Triften fiitb nodfj fymtt oon geroiffem 
SBert, infofern fte nadfj irgenb einer Stiftung unfere Kenntnis ber 
Vergangenheit frember Sänber unb 33ölfer bereitem. 



X 



Digitized by VjOOQ LC 



Äeifeförtften. — Die beuiföe $ic$tung um 1750. 135 

fünftes Kapitel. 

2>te Anfänge ber ftoffifdjen Sttteratur. 

2)er gfortfd&ritt, ben bie beutfd&e Sitteratur in ber erfien ßälfte 
unb jumal im jweiten Viertel beö 18. Qaljrljunbertt gemad&t fcatte, 
war gang aufterorbentlidj. 2Betd& eine glut wedftfetnber öewegungen 
unb 6rf Meinungen im Verlauf e weniger Qa^rje^nte! Um 1730 
ftonb ber Setpjtger Sßrofeffor ©ottfd&eb auf ber ßölje feiner SRadjt; 
um 1750 war er bereit« entthront, tm&ad&tet, t)on feinen einfügen 
Sn^ängern üerlaffen, unb nidjt lange währte e«, bid feine ange- 
matten 9tofprüd(je wie feine wirflidljen Verbienfie völlig oergeffen 
waren. Von 3^™$ aus empfing jefct bie beutfd&e ^Poefic iljre 
©efefce, Vobmer unb Vreitinger (jtefcen tyre ßeljrmeifier. £refflid& 
serfianben fie ft<$ auf bie Äunfi, Talente ju wedfen unb §u f örbem. 
Sobmer felbft galt jwar feljr mit ttnredfjt feiner 3*ü <*"$ alfi 
S5td&ter; aber mandjje feiner 2Ritftreiter finb es wirtlidf) gewefen, 
obf<$on fie balb aon ©röteren überflügelt worben finb. Qn Vern 
wirfte ber tief veranlagte unb gebanfenfdjroere Raffer, ber ©änger 
ber SUpen, gtetd& bebeutenb ate ©ele^rter wie als Sßoet. 9lm 
entgegengefefeten @nbe ber beutfd&en ©prad&jone, in Hamburg, 
^ulbigte ber flüchtige ßageboro einer entgegengefe&ten SRanier; 
feine grajiöfen gabeln unb erklungen, feine munteren £rink 
lieber gaben 3Rufter ab, bie in unjäljKgen Variationen na<$geal)mt 
würben. Sütdj ©effert in Seipjig ftanb im Sänne ßagebornft, 
©effert, feit ©ottfdjeba gaff bie erfte Skxbe ber erfien beutfd&en 
£odf)f(ljule, ber beutfdje 35id(jter naä) bem ßerjen griebridjjö be* 
©rofcen, beffen gefällige SWoral lange 3 C ^ Mc Sßaffen gewaltig an? 
iog. 6r war eft, ber im Vereine mit bem ©atirifer SRabener unb 
mit 3<"$ a riä, bem Vater be« ^umorifiifd^en @poö, 1744 eine eins 
flu&retd&e fdtjönwiffenfd&aftlid&e 3citf(§rift, „SReue Beiträge jum Ver* 
gnügen beft Verfianbeft unb SBifeeö", meifl furjweg „Vremer Vei* 
trage'' genannt, begrünbete. Qn £affe fdEjmärmten ©leim, Uj unb 
anbere Süngltnge in anafreontifd&en £önen oon SBein unb Siebe 
unb SRofen. 6in Dffijier beö großen griebridf), (Swalb ©Ijrifiian 



Digitized by VjOOQLC 



136 fünfte* Jtapitcl. 

oon Äleift, pries 1749 in feinem „grüljling" mit SBärme bie Steije 
ber SRatur unb bes ßanblebens. Sie alle flcttte ber oterunbjioanjigs 
jährige Ätopflodf in ©Ratten, ber 1748 im oierten Sanbe ber 
Sremer Seiträge feine begeifterten brei erpen SRefftaSgefänge 
erfdjeinen liefe, unb ber fidj mit einem ©daläge jum Sieblmg — 
nidf)t bes beutfdfjen SBolfes, bas bem Siebter unmöglidj) in feine 
überirbifdfjen Legionen nachfliegen fonnte, toofjl aber affer fd&önen 
©eifler in 2)eutfd(jlanb machte. 6r mar baju berufen , als Ijeik 
fameä ©egengeioidfit gegen bie £änbeleien ber gabeünd&ter unb 
änafreontifer bie ernflen unb erhabenen SBeijen einer Ijöljeren 
Sprit anjuftimmen unb bie patfjetifdfje ©effil)lsbi<l)tung }u erneuem, 
bie in oielen beutfdjjen £erjen mädtjttgen SBiber^aff fanb. ßtioa 
gleidfoettig oerbiente fid& ein Seipjiger ©tubent, ©ott&olb ©pljraim 
Seffing, als Sramatifer bie ©poren. ©ein £eroortreten erregte 
mdjt basfelbe 2luffe§en toie bas Älopftodfs, bod) balb genug foffte 
er fief) jum unerreid&ten 3Kei|ier ber Äritif unb jum Kienen SRefor* 
mator ber beutfdfjen Sitteratur ausioadfjfen. 

33on all ben ©lernen, bie bis jum 3af)re 1750 über fteutfd^ 
tanb aufgegangen flnb, fjat audjj nidfjt einer feinen Sauf in ©d&toaben 
begonnen. 9lid)t blofc biefe ©egenben, fonbern ber beutfdtje ©üben 
überhaupt, toenn man oon ber ©d^ioeij abfielt, bie toie in politu 
fdfjer fo aucl) in geiftiger £mfid)t eine ©onberfteffung einnahm/ 
f)atte bie ftüljrung in titterarifdfjen fingen gänjlidj) ÜRittek unb 
Uiorbbeutfdfjlanb überfaffen. Nidfjt als ob man in ©dfjtoaben jemals 
ju bieten aufgehört Ijätte! Qm ©egenteil: ber Sersmadfjer gab es 
aud) bamals genug; aber fie betoegten ftdf) in ausgefahrenen @e* 
leifen, if)r armfeliger föuljm reichte nid&t über bie ©renjen i^rer 
engfien Heimat fjinaus, unb für bie @ntroidf(ung ber beutfd^en Sßoefie 
Ratten fie nid&t bas geringfte @eioidf)t in bie 2Bagfd&afe ju werfen. 
Sterin was wollte es befagen, bafe man bie Rnaben auf ben 2atein* 
fdfjulen ring« im Sanbe SSergüfdfje 93erfe bredfjfeln lehrte, elje fie 
ber 5Jhitterfpradfje mädfjtig waren, unb baf$ biefe bann bis in's 
©reifenalter fortfuhren, eine fo nufclofe itunfi ju üben? 2BaS 
Ijatte bas &eer geiftlidfjer Sänger mit iljren mittelmäßigen £>urdf)s 
fdfjmttsfeiftungen ju bebeuten, bie ben ©trom bes geiftigen SebenS 
in bas enge 33ett ber pietiftifd^en SBeltanfdEjauung einjujioängen 



Digitized by VjOOQIC 



$)\e fdjmäbijdje 2)id)tunQ um 1750. — $te periobifc^e treffe. 137 

faxten? Dber oerbienen bie ©d&aren oon ©elegenfjettsbid&tern, bic 
übet bie ©d&tlberung wirflt(lj ober fd&einbar wid&rtger 8egeben* 
Reiten, über bie 93erl)errli(ljung öffentlicher unb prioater gefiafte 
ni^t Ijinausfamen, überhaupt ermähnt ju werben? 3)a war ein 
gewtffer Qo^ann Qafob 9Racf (1715—1791) aud ©raitefceim, jus 
lefct 3)ef an in ©unjen^aufen, ber 1745 mit einem „2>er ©aftyof 
nadf) ©ott" betitelten fieljrgebid&te fjeroortrat. Sa begeifierte ftd^ 
ein ^eremia« ßöalin (1722—1789) au* 2Bipptngen (D.ä. »lau* 
beuren), Pfarrer in 33öf)ringen (D.21. Uracfc), ber fic^ übrigen* 
um bie Sanbwirtfdjjaft unb Äultioierung ber fd&wabifd&en 2llb 33er- 
bienfie erworben Ijat, im 3af)re 1749 für bafi Ijeilfräftige W&ttyU 
bab bei ©etöltngen in langweiligen älejanbrinern. Saö waren 
bie Seute, bie man in ©d&waben unb ben angrenjenben fränRfdfjen 
©egenben ben ßageborn unb ©ettert, ben Rätter unb Äleift ober 
gar bem jugenblid&en Sanger be« SWefjia* entgegenstellen Ijatte. 
©benfo weit war auf bem ©ebiete ber ^oumalifiil ber beutfdfje 
©üben Ijinter bem Sorben, wo CS&rifiian ^omaftuft SJafyt ge* 
brodfjen Ijatte, jurüdfgeblieben. Sie SReidfjftfiabt Slugöburg jwar, 
bie im 16. Qa^r^unbert ein Hauptquartier ber fltegenben 33lätter, 
jener Vorläufer ber politifdfjen 3^itungen, gebilbet Ijatte, befafc oon 
alters Ijer angefeljene Journale. Sefio fpäter fanb bie periobifdfje 
treffe im übrigen ©dtjwaben ©ingang. 3n Stuttgart fd&eint bie 
erfle S^itung 1702 {jerauägefommen §u fein. Qin Qa^re 1750 
jaulte man in gan§ SBürttemberg fd&werlidfj mel)r als brei in ber 
Slefibenj erfd&einenbe 33lätter. SBon ben SReid^öfiäbten Ijatte £eik 
bronn feit 1744 feine Jledfarjeitung ; Ulm folgte erft 1752 mit 
bem Qnteffigenjblatte nad^. Stimmt man bie 1714 begrünbete 
5Rieblinger Orbinaru3eitung fyinju, fo ifl bamit bie Sifie ber 
Journale, bie in biefen ©egenben um bie 3Jhtte be$ 18. ^aljrs 
ljunberta befianben fyaben, erfdjjöpft. 2ludfj bie Anfänge ber ge* 
lehrten unb aftyetifdfjen 3^itWtiften in ©dfjwaben führen in bie 
erfie £älfte be* 18. ^aljrfjunberta. ©s waren meiji furjlebige 
Unternehmungen oon feiner ober boö) nur totaler Sebeutung. 
Sejeid&nenberweife biente bie ältefie fdf)öngeifHge 3eüf<*)rift erbau* 
liefen 3roeden. ©« war „Sie ©ott geheiligte Sßoefie", oom 9Jhirr~ 
Ijarbter 3bte ©eorg Äonrab ^regijer in Tübingen 1717—1737 



Digitized by VjOOQIC 



138 gfinfte« Äapitel. 

herausgegeben. 2)ie erfien nriffenfcijaftlicljen 3citungen oon einiger 
Sauer erfdjtenen ebenfalls in ber roürttembergifd&en Umoerfitäts* 
fiabt: „Sa« gelehrte Journal" (1734—1739) unb „2Bö<fjentUcije 
gelehrte SReuigfeiten" (1735—1740). 

SBie Ijätte bas periobifd&e ©d&riftioefen in einem fianbe ge* 
beiden f offen, bas an tfidjtigen ^ublijifien ebenfo arm war wie 
an guten Sintern? 3m Qaljre 175 ° war ber cinjige fdjroäbifdje 
©djriftfieffer oon SRang unb SRuf Sodann 3afob SDtofer, bem 
bereits an feinem ©oljne ^riebrid^ Starl ein ebenbürtiger 9Wit* 
arbeiter unb 9tad)folger IjeranjuroadEjfen begann. 3o$ann Qafob 
SWofer, am 18. Januar 1701 in Stuttgart geboren, entfaltete aon 
jungen Qaljren an mit ber geber unb in prafttfd&en SBirfungS* 
freifen eine aufeergeroöljnliclj erfolgreiche 2$ätig!eit. @r war ber 
SReilje nad& SRegterungsrat in feiner SSaterfiabt, Sßrofeffor ber SRed^te 
in Tübingen, Unfoerjttätsbireftor in gfranffurt a. b. Ober; nadjj 
ad&t Sauren glüdfltd&er, ber Ausarbeitung feines beutfd&en Staats- 
red&tes geroibmeter 2ßuj$e ju (Sbersborf (im prftentume SReufc) trat 
er bann 1747 als ©e&etmerat in bie Sienfie bes Sanbgrafen von 
£effen*£omburg, grünbete 1749 eine ©taatsaf abernte in £anau 
unb übernahm, oon Siebe ju feiner engeren £eimat getrieben, 1751 
bas bornenooffe Statt eines roürttembergifd&en Sanbfd&aftsfonfulenten. 
2Ws unerfd&rodfener, unbeugfamer, unbefiedjjltdEjer SBorfämpfer ber 
lanbftänbifdjen JRedjte gegenüber ben »ergeioaltigungen £erjog 
Äarl ©ugens lub er ben 3 0r *t biefes gürften auf ftclj unb rnufcte 
eine fünfjährige Äerferfjaft auf ber fteftung £of)entroiel (1759— 1764) 
über fid^ ergeben taffen. SRad&bem er fd&liefclidE) bas 3**1 f«««* 
potittfd&en ©trebens, bie ©tdfjerfcett ber toürttembergifd^en 93er* 
faffung, bodj) noef) erreicht fa$, jog er ftclj 1770 in'S Sßrioatleben 
jurüdf unb befdEjlofc am 30. ©eptember 1785 fein arbeitsreiches 
Seben. 9Wofer gehört ju ben frud&tbarften ©djjriftfieffern ©eutfdfj* 
fanbs. SSon ben fünftunbert bis fed&sfcunbert 33änben, bie er ge* 
f dfjrieben Ijat, finb mandjje, wie feine 1768 veröffentlichte „ßebens* 
gefdfjidjjte" , mefir populärer 3trt. aber ber ©d&roerpunft feiner 
publijifttfd&en SCljätigfeit liegt in feinen 2Berfen über bas beutfdje 
Staatsrecht unb bas europäifd&e SSölferred^t. @r fjat ftd(j für feine 
fa^nnffenfdfjaftlidfjen ©Triften burdfjroeg ber beutfd&en ©prad&e be* 



Digitized by VjOOQLC 



$ie beiben SRofer. 139 

bient; fdfjon allein au* biefcm ©runbe mfifcte fein SRame in einer 
Daterlänbifd&en ßitteraturgefd&tdjjte üerenrigt werben, fjricbrid^ Äarl 
SRofer, nad&mafe t>on 3ofep^ H. in ben ftretyerrenfianb erhoben, 
erblidtte afe 3o$ann 3afob« grftgeborener am 18. S)ejember 1723 
in Stuttgart ba* ßid&t ber 2Belt. @r perbrad&te fein fieben teil« 
afe unabhängiger ©d&riftfteffer, teife in 2>ienfien be* Äaifer* ober 
anberer 9teidj*fürfien; 1772—1780 war er Ijeffembarmjläbtifd&er 
SRinifter. ©eine freiließ fiarf anfechtbare Amtsführung jog tym 
nadfj feinem ©turje langjährige, fjöd&ft Derbriejslid^e Sßrojeffe ju, bie 
inbeffen fdf)ltef$lidj eine für tljn befriebigenbe ©rlebtgung fanben. 
Seit 1790 lebte er in Subnrigdburg, too er am 11. 9iooember 
1798 perfd&teb. @r war ber edjjte ©oljn feines SBaterö, unb au& 
bem SBirfen beiber fprid&t ein gemeinsamer ©eifl. ©ie ftanben 
einanber gleidfj an gretmut, @^r(i<$teit unb 2Ba$rf)eitftliebe; bod& 
war Qoljann 3afob fefter in feinem #anbeln, fd&Iid&ter in feinem 
auftreten, griebrid^ Äarl mefcr Ijeifebtütig unb letbenfd&aftlidjj, ftolj 
unb Ijerrfd)tüd)tig. 3)en tiefen ©inbrudf, ben Qo^ann Qafob burdf) 
fein perfönltdjjeÄ ÜBorbüb bei bem greiljeit unb SRed&t liebenben 
beutfdjjen Sürgertume machte, erreichte griebridf) Äarl nid&t. 9Iu$ 
ber ©ol)n roibmete feine befien latente ber ftoateroiffenfd&aftlidfien 
©dfjriftftellerei, beren £öl>epunft &<*$ 1759 erfdfjtenene 8ud& „2)er 
$err unb ber ©iener" bejetd&net. @r beuorjugte populäre 35ar* 
ftettung unb näherte fid& mitunter fogar ber Sßoefte; ein paarmal 
fleibete er feine ©toffe in gabeln ein, ein anbermal mahlte er bie 
gorm eined profaifd&en ßelbengebid&te« („Daniel in ber Söroen* 
grübe" 1763). Gr roar nodfj me^r, afe fein SBater, auf praftifdfje 
SBirfungen feiner ©Triften bebaut, bie er in gehobener unb fiarf 
patljetifd&er ©pradjje abfaßte. 3)ie beutfdfjen dürften unb baö 
beutfd&e 93olf wollte er fittlidE) ergeben, bie politifd&en unb fojialen 
3uftänbe in feinem SBaterlanbe ber Seiferung entgegenfahren. @r 
betrachtete, gleich feinem Sater, bie SReligiofität afe baö juoer* 
läffigfie Heilmittel. Seibe waren gefdfjworene geinbe aller freu 
geifligen unb rationaliftifdjjen Seftrebungen, beibe wurjetten mit 
tfjren Sebensanfd&auungen in ben pietiftifdjjen Greifen tfjreß engeren 
#eimatlanbeö. 2Bir werben fpäter nodfj oon iljren getftlid&en Sieben 
bid&tungen Ijören. $ier feien nur nod^ bie SBerbienfte ermähnt, bie 



Digitized by VjOOQLC 



140 pnfied Jtopitel. 

fid^ bie jwei äRofer, namentlich ber ältere, nm bie roürttembergtfd&e 
fiofalgefdjtdfjte erworben Reiben. 

äufcer bieten beiben 2Rännern fjatte ©dfjwaben bamate (eine 
großen gadjjgeleljrten aufjuweifen. 9Jur in ber Geologie gab e& 
eine Slnjaljl wenigftens in befdfjränfter Sphäre audgejeidfjnter 
SKänner. Tübingen, bie einjige fd&wäbifd&e Unfoerfttät, fcatte fidfj 
ja im Saufe ber 3*ü m ^^ r unb mefjr jur einfeitig tfjeologifd&en 
£od&jd()ule entwidfelt. Ueberljaupt Ijerrfd&te bort ein merfmürbiger 
Seift. SBiffenfdfjaften, bie fidfj nid&t in bie ©dfjablone ber gfafttU 
täten etnjwäugen liegen ober feine fidlere äusfid&t auf Broterwerb 
boten, ftanben tief im SBerte. ©egen Neuerungen war man oon 
oornljerein mifctrauifdjj. älö ber junge ^rofeffor ©eorg Sem^arb 
©ilfinger (1693—1750) aud ßannftatt, ber fid) nac&mald als 9Rit* 
glieb ber oormunbfd&aftltdfien Regierung für £erjog Äarl @ugen 
unb als Äonfifiorialpräfibent um baö Sanb Ijodjoerbient gemalt 
^at, in Tübingen 1719—1725 bie Seibni^äBolfffd&e gtyilofopljie 
einführen wollte, mürbe er bur<$ bie tyeologifdjen Äoflegen von 
feinem Sßtafce weggeärgert. 2)ie frönen 2Bijfenfd()aften Ratten bei 
ben obwaltenben 3"ftänben f)ier am wenigften görberung ju er* 
warten, ©ie ju pflegen, erfdftfen ber fieifen ©eleljrfamfeit be& 
jopftgen Sßrofefforentumeö aU eine ©ntwürbigung. 2)er ©eifl 
finfterer SRed&tgläubigfeit, bem man fidfj Eingab, oerwarf bie Weiteren 
Äünfte afe etwa* Unmoralifcfjea, bie SJlpral ©efä^rbenbe«. 3m 
©tifte jumal, wo bodj) bie befäljigtften jungen fieute fiubierten, mar 
bie 93efc$äftigung mit ber beutfd&en fiitteratur aufö ftrengfie oer= 
pönt, wäljrenb mögliche ©emanbt^eit im lateinifdfjen SSerftmad^en 
für pretewürbig galt. 

2Baä waren nun aber bie Urfad&en, warum baö geiftige Seben 
in <5<f)ioabtn bamate fo arg barnieberlag? ©cfjon 3*Ü8* no ff en 
f)aUn mit Siedet bie l)auptfä<$Kdfje ©djulb ber Qämmerlid&feit ber 
politifd&en 3 u ftänbe aufgebürbet. 6$ fehlte an Zentralisation, an 
einflufereidfjen Äulturmittelpunften. 3>n engen unb gebrüdften S3er* 
Ijältmffen fdf)lid) überall baö öffentliche Sehen träge bafjin. 2)ie 
ja^llofen Keinen unb o^nmäd^tigen £errfd(jaftftgebiete, in bie ber 
fdfjmäbifdf)e Äreiö jerriffen war, boten feinen ©pielraum für (SnU 
faltung bebeutenber Talente. 2Bo war ba ein oerlocfenbeö 3^ f * 



Digitized by VjOOQIC 



3>ie Umoerfttät Tübingen. — ^olitifc^e 3uftänbc in @c$nmben. 141 

ben 6l)rgei}, mo anfeuember äBettberoerb, mo leudtjtenbe 2?orbtlber, 
bic einen rid&tigen 3Ra§ftab für bie ©röfce abgaben? ©enrifc f>at 
baft Uebergemid&t be« Äat^olijiömuö in ©fibbeutfdtjlanb mef jur 
SSerfumpfung beö geiftigen Sebenö betgetragen. Slber wenn audfj 
ber Xiefftanb im fatfjolifdfjen Dberfcijroaben am größten fein mod&te, 
fo faty es in ben etmngelifdjen ©egenben bodj mdjt x>icl beffer auft. 
Qn ben SReid&ftfiäbten, bie fange 3a$re bie ga^ne ber ©Übung 
©orangetragen Ratten, walteten feit bem bretfcigjäljrigen Äriege Mag* 
lid&e 3 u ftänbe. Unter bem felbflffidfjtigen Regiment engfcerjiger 
nnb $odjmfitiger ärifiofratien mürben alle frifd^cren Regungen im 
Äeim erftieft. 2Bie tief mar beifpiefemeife ba« flolje Ulm im 
18. Qaljrfjunbert gefunfen! 3Kan fjulbigte bort nodj ben alten 
S)afeindanfprfld&en, aber nid&t meljr ber alten @rn>erbötuft. SRflfeig* 
gang unb SBoftfleben brauten ba& ©taatsroefen mie bie einjelnen 
»Arger in finanzielle* ©ebränge. 3)aö tyerrfd&enbe Sßatrijtat mar 
in ungerechtfertigtem gfamilienbflnfel oerfnödjjert, mätjrenb e& unter 
ber unjufriebenen Sflrgerfdjaft gärte. 3 u m Ueberflufe erfiredfte 
fxd) bie trofilofe SSerfaffung ber SRepubtif aud& auf iljr afabemtfd&ea 
©gmnafium. SWd&t beffer fa$ eft, üon ben Heineren Steid&sftäbtd&en 
gan§ )u fdfjrorigen, in Slugöburg atö, roo [äd&erlid&e 33emflljungen, 
bie Rarität aufredjt ju erhalten, ben $öd)ften £riumpf) ber Staate* 
meiö^eit bilbeten. 

derjenige ©taatsoerbanb, melier oermöge feiner ©rö&e unb 
33ebeutung am elften baju berufen gemefen märe, bie (Sfyre be« 
fd&roäbif<Ijen ©tammed ju retten, baft ßerjogtum SBflrttemberg, 
perfäumte lange 3*ü fc* e fe ^Pffid&t floffflänbig. ©eit bem £eim* 
gange be$ maeferen ©erjogö ßljrifiopf) Ratten fid& bie inneren 3"- 
ffcänbe tum Regierung ju SRegierung üerfdfjlimmert, Ijatte man ftdj) 
fafl auf feinem ©ebiete bie errungenfdjaften ber fortfd&reitenben 
3eiten anjueignen gemußt, alle bie (SinridEjtMigen, auf bie man 
ftdj im Sanbe fooiel ju gut tljat, waren veraltet: bie SSerfaffung 
gleid&ermafjen wie baft ©dEjulroefen. ©iefeft mar ganj auf 3üd^tung 
t)on Geologen jugefdjjnitten, roaö ja gar nidtjt anberft fein fonnte, 
ba bie Geologie rote auf ber Tübinger Umoerfität fo audjj in ber 
©taatöoermaltung bie erfie Stoffe fpielte. 2)te $af)l btx fyötyx 
gebübeten roeltftijen Beamten mar gering; üjre ©teffe oertrat ein 



Digitized by VjOOQIC 



142 Jünfte* Äapitel. 

ßeer oon ©dfjreibern, bie, auf einer je niebrigeren ftttlidfjen ©tufe 
jie burdfjfd&mttlidj) fianben, befio bequemere aSottjugsroerfjeuge für 
©etoalt unb aBittfür btlbeten. 3n ber erften ßälfe beö 18. 3a$r- 
f>unberts erreid&te bie SBerberbtyeit ttjren ßöljepunft. Sluf bie üppige 
2Raitreffemoirtf<$aft unter bem pflidEjtoergeffenen (Sberljarb ßubnrig 
folgte bad nidtjt mcl erfreulichere Regiment beft fiarrfinmgen Äarl 
SUejranber, ber feine Untertanen burcf) ben jübifd&en 3faan}ffinfUer 
©ü& Dppenfjeimer ausrauben lieg. $)aö fd^ted^te Seifpiel oon 
Sieberlicfjfeit, bad oon oben Ijer gegeben tourbe, fanb unter ben 
fjöljeren ©tänben allentljatben, namentlich aber in ber Stefibenj 
9iad(ja&mung. 3)ie fteiUn ber oormunbfd&aftlid&en Regierung für 
ben jungen Äarl Sugen brauten einige ©rletd&terung, unb audjj 
bie Anfänge biefed dürften, ber 1744 auf SBertoenbung fetneft 
großen Sel)rmeifters, bed Äönigö griebridf) IL oon Sßreufcen, im 
älter oon fedjjjeljn Qa^ren für münbig erflart nmrbe, oerfprad&en 
©uteö. Slber je meljr ber ßerjog bie Styel ber £errf<$aft in bie 
eigenen $änbe na&m, befio ljöl)er fliegen 3tot unb 6(enb im Sanbe. 
Äarl @ugen roar ein 2Wenfdfj oon nid&t getoöfjnlid&en anlagen: oon 
lebhaftem ©eific, flarem SBerftanbe, fdfjarfen ©innen. (Sr verfügte 
über oiel äBiUendfraft, aber unflät unb unbefiänbig, roed&felte er 
attju oft bie QitU feines 9Boffenö. ©in ßarfe« Sege^rung&oermögen 
liefe tyn ungejfigetter ©enufefucijt unb mafelofer ©üelfeit fröf>nen. 
Sßott oon ©elbfibeiou&tfein unb oom ©efüfcle feiner ©elbftyerrlidfc 
feit burd&brungen , toottte er bie SBorfeljung feiner Untertanen 
fpielen. £od& nid&t etioa eine geredete 93orfel>ung, gleich bem 
großen griebridfj; oielmefjr bejeid&neten ßärte unb ©etoalt, ßaune 
unb SBiUfür feine SBege. Äarl @ugen ifi fein ganjeö 2tbtn über 
im ©runbe berfelbe geblieben. SRur füllte fi<$ aHmaltfidf) bie ßtfce 
feiner 3ugenb ab, madfjten il)n bie Qa^re in mannen ©tücfen 
befonnener, milberte bei tym oieleö ber fanfte toeiblid&e ©influß 
feiner $erjendbel)errfdfjerin unb nochmaligen jioeiten ©emafjlin, ber 
jur SteidEjögräfin oon ^o^en^eim erhobenen ftranjiftfa oon fieutrum. 
9Sor allem aber gab er fidf) in feiner jtoeiten 9tegierung$l>älfte, bie 
oom anfange ber fiebenjiger 3aljre ju batieren ijl, oerflänbigeren 
unb nüfclid&eren Siebfjabereien $in, als in ber erflen. ffir toarf 
ftdjj ba auf bie Sßäbagogif unb Pflege ber ©iffenf haften, roooon 



Digitized by VjOOQIC 



$tä §erjOQftnn äöüriiemberg. — $erjog Äarl (Eugen. — 2)a8 X^eater. 143 

nod) ausfüljrlidj bie 9tebe fein wirb. 3n bcn erften ^a^rje^nten 
feiner §errf<$aft richtete fid) feine Sßf>antafie auf ©ntfaltung einer 
unerhört Derfdjroenberifdjen Sßradjtlxebe, bie me$r ate atteä anbete 
bie unglfidlidjen politiföen 3"Pönbe im fianbe üerfd&ulbete. äBotjl 
tarn tiefe ßeibenföaft ben Äünjlen jti gut: ber Strdjtteftur bot fidj 
©elegentyeit ju glänjenben ßeiftungen, ÜRaterei unb $Iaftif Ratten 
im 3)ienjle jener rei<f)li<$e Sefdjäftigung. 1761 würbe eigenö eine 
äfabemie bafür unter ber Leitung beft au«gejet<$neten SRalera 
©uibal begrünbet. 2lber ni$t um ifjrer felbft mitten liebte Äarl 
6ugen bie Äünfie: fie erfüllten für tyn beforatwe 3 roc *^/ bienten 
ü>m ate SKittel, um einerfeita feine ©inne ju berauben, anberer* 
feitö ben ©lanj feiner &ofI>a(tung ju ertjöljen unb ben SRufyn feines 
9tamens ju mehren. SRufif unb ©<$aufpiel nahmen unter ben 
geftlidjfetten bes roürttembergifdjen &ofe& einen rostigen Slang 
ein. 3>n Stuttgart unb fiubmigdburg entftonben große Sweater* 
bauten , bie ©ommerreftbenjen mürben mit Meineren Sühnen oer- 
fe&en. Seiber mar ber £erjog, mie bie beutfdjen ftüfftw \i\mx 
3eit überhaupt, ganj im melden ©efdjmacle befangen. S)ie großen 
Opern unb Sattelte mürben beoorjugt, auf prunfootte Sluöjiattung, 
auf Engagements italtenifd&er ©änger unb SBirtuofen fomie fram 
jäfifdjer Sänjer ungeheuere ©ummen ©erfd&roenbet. 1753 — 1769 
fianb ber berühmte Äapeffmeijier unb Äomponift UKcolo 3ommelli 
an ber ©pifce ber mufifalifdjen Aufführungen. 3lu<$ bie Opera 
boffa rourbe md)t t>ergeffen, überbieö lange 3^re eine franjöfifdje 
Äomöbiantentruppe unterhalten, beren SDireftor Uriot, juglei<$ 5Bor* 
lefer beö £erjogö, fidj feiner aufgäbe, bie &offefle in franjöjtfdjer 
©pra<$e ju befdjreiben, mit friedjenber ©djmet<$etei entlebigte- 
2Beül)in erfdjoll ber SRufjm ber fjerjoglidjen Sweater, unb bas gerabe 
mar eft, mad ber (Sitelleit Äarl @ugen& gefiel. gür beutfd&e ©djau* 
fpielfunfi gab eft in äBürttemberg feinen SRaum me&r; 1746 fyatte 
auf ein 33ierteljaf>rl>unbert Ijinau* jum letztenmal eine einl)eimif<$e 
Gruppe in Stuttgart aSorfießungen gehalten, aber aud) bie melfdje 
glitterl>errlidjfeit nafjm ein (Snbe. ©eit 1768 verlor ber ßerjog 
aDmälj(id) ben ©efömadf an biefen Sufibarfeiten unb entlieg bie 
foflfpieligen fremben mufifaltfdjen unb mimif djen ©röfcen, um 
fortan ber beutf<$en'33ü$nenfunji eine bürftige ©tätte ju bereiten. 



Digitized by VjOOQLC 



144 günfteö itapitel. 

gfir bic Ijeimifd&e Sitteratur Ijat ber franjöftfd& gebilbete Äarl 
@ugen niemals baö richtige gScrftänbniö gehabt, audfj nid&t in ben 
fpätcren 3 e i tcn > *> a ** R^ b°d) me § r wit folgen 3>ingen abgab, 
gefdtjroeige benn tu feiner früheren ^ßeriobe. ©ennodjj fällt gerabe 
in biefe ber Umfdjroung jum Sefferen in ben Utterarifdjen 3« s 
ftänben SBfirttembergö unb ©djroaben«. @s mag fein, bafc bie 
bei allen ©dEjroäd&en unb 33erirrungen bebeutenbe SßerfönlidEjfeit be$ 
^erjogft, feine in mannen ©tüdfen belebenb unb erfrifdjenb roirfenbe 
©elbftyerrfdfjaft roenigftena nidjt ganj oljne mittelbare (Sinroirfung 
geroefen ftnb. 2lber weit me^r tfjat baö SBorbtlb beö beutfd&en 
Sorbens, baö jur SRadjeiferung anfeuerte, ©o unüberfieigbar mar 
bie SJtouer, bie ben fdfjroäbifdjjen SBinfel oom übrigen SReidf) ab* 
fperrte, benn bodj nid^t, ba& baß neu erroadjte ©eifteöleben ntd&t 
nad^ unb nadfj eingebrungen wäre. Unb ein fo begabte« unb 
geifiig fo regfamed 5ßölflein mit fo ruhmreicher SSergangen^eit, 
wie bie ©d&roaben, fonnte auf bie Stauer fid& uon ben Sranbem 
burgern unb ©ad&fen nidtjt über bie Steffel anfetjen laffen. äerger 
über bie Slnmafcung biefer unb ©d&am über bie Sered&tigung ber 
fremben©eringfd(jäfcung waren bie roed&felnbenSefü^eberSd&roaben, 
meldte etroa* auf ifjren ©tamm gelten. 2)ie einen müßten fid& ab 
ju bemeifen, bog eö um bie frönen SBtffenfd&aften im fianbe fo 
fdfjlimm nid&t befiellt fei, bie anberen erlannten bie Styatfadfje ber 
geiftigen Inferiorität rüdtyattlos an unb fugten auf ben ©runb 
baoon ju gelangen, ©dfjarfe Äritif frommte natfirlidfj me&r, als 
falfd&e ©elbfijufrieben^eit. S)er Hauptgewinn lag jebodjj barin, 
bafc bie Qfrage überhaupt in glufc gefommen mar unb wettere 
ftreife ftd^ bafür intereffterten. 2)ie Debatten mährten bid in ba* 
lefcte Viertel beö ftaljrtiunberte hinein. Salb fonnten bie 33er* 
fester fd^roäbifc^cr ©tammefteljre fidfj auf flangoolle Sfcamen be* 
rufen: auf SBielanb, ©dtjubart, äbbt unb auf mandfjen ©tem be* 
fcfjeibeneren 9tangeft. 6« waren freiließ junad&fi nur einzelne 
2Ränner, bie in litterarif<$en fingen imtjufpred&en Ratten. S5ie 
geiftige Silbung im allgemeinen l)ob fidjj naturgemäß langfam, wie 
man audjj auswärts nur langfam eine beffere 9Weinung von ben 
©dfjwaben gewann. 9lod& fehlte Ijod&ftrebenben ©eiftern ber redete 
Soben, um ju gebeten, bie freie Suft, um bie ©Urningen ju ent* 



Digitized by VjOOQLC 



SöenbuttQ §um »efferen. — g^ 01 " 1 Subroig $uber. 145 

falten, unb fo gefd&at) e$, baf$ SBielanb, 2lbbt unb anbere, wie 
fpäter no<$ ©Ritter, ficij ber ßeimat entjogen, bafe ©d&ubart, ber 
ausharrte, teuer bafür bejahte. 216er, roafi immer bas ©d&roerfie 
ift, ber Anfang war gemad&t, bie 33al>n gebrochen; bie bid&te SBolfe 
getftiger gfinfierni«, bie lange 3 e ^ fl & er & em ©d&ioabenlanbe ge* 
lagert fjatte, war jerriffen, unb bie 9?ebel begannen fid& ju teilen. 
S)ie erfien ÜRänner in äBfirttemberg, bie nid&t blofe bie rid&tige 
erfenntnte oon bem, toaft not t$at, befafeen, fonbern aud() i^re 
Snfd&auungen burdfj poetifd&e Serfud&e praftifdjj erläuterten, toaren 
bie feit ber ©tubienjett miteinanber enge befreunbeten SHterft« 
genoffen 3 ol & a «« fiubtoig ßuber unb ©bewarb oon ©emmingen. 
#uber, als SHd&ter ber bebeutenbere oon beiben, war am 21. üRärj 
1723 al* Sßfarrerdfoljn ju ©roffteppadfr (D.S. Waiblingen) ge* 
boren. @r befugte bie Älofierfd^ufen $u 2)enfenborf unb $RauU 
bronn unb baft Tübinger ©tift, entfagte aber bann bem ttjeologi* 
fd&en ©tubium, um ftd& ber SRed&tfttoiffenfd&aft jujutoenben. 3"nad^fi 
#ofgerid(jttaboofat in Stuttgart, trat er 1750 in ben ©taatßbienfi 
aber unb würbe Dberamtmann ober, toie es bamatft Ijiefe, SSogt 
)u Siagolb. SSon liier auft fanbte ßuber, ber ftd) fd&on frü^eitig 
mit ben frönen äBiffenf haften befd&äfttgt, fein Stalent an lieber- 
fefcungen geübt unb baran eigene poetifdfje SBerfud&e gereift Ijatte, 
ein 33änb<$en „Oben, Sieber unb @rjäl)Iungen" 1751 anonym in 
bie SBelt. 1756 tourbe er auf baä Oberamt Seben^aufen unb 
1762 auf baft Dberamt Tübingen mit bem 2Htel SRegierungsrat 
oerfefct. $ier leiflete er ben ungefefclicfien ©teuerplänen Äarl 
Eugens 1764 mannhaften SBiberfianb unb rife bur<$ fein Seifpiel 
ba* ganje Sanb fort. 3)er ßerjog liefe ben füljnen Beamten ein 
Ijatbe* 3a^r auf ber Rettung jpoljenafperg fd&madjjten. £urd) baä 
gürroort beö faiferlid&en ©efaubten in fjrci^cit gefefct, lebte ßuber 
afe Sßrioatmann in Tübingen, feit 1788 in Stuttgart, tooljin er 
ber Siäfje feine« greunbeft ©emmingen wegen jog. ©r teilte feine 
3eit jioifd&en Sied&rtgefd&äften, bie tym oon otelen ©eiten anoer* 
traut mürben, unb litterarifd&er Sefdfjäftigung. 1775 gab er einen 
39anb ©ebtd&te, „«erfud&e mit ©Ott ju reben" betitelt, unb 1783 
„33ermifd(jte ©ebidbte", beibe Sammlungen roieber anonpm, ljerau$ ; 
erfi ab oon ber erfteren 1787 eine jioeite Auflage erfdjjeinen tonnte, 

ftrauft, S<$toäb. Sitteraturgcf^i^te. I. 10 



Digitized by VjOOQIC 



146 Sünfteö Äapitcl. 

fe|te er feinen -Warnen auf baö Titelblatt. 2>e« weiteren üeröffent* 
lidjte er Sifdjgebete, 1779 ein -Jtadjfpiel „3)aö Solto ober ber 
reblidfje ©(fjulje" unb 1791 ein SRelobrama „£amtra"; beibe 
©tüdfe mürben roieberf>olt am Stuttgarter £oftljeater aufgeführt. 
1793 errid^tete er feinem oerftorbenen greunbe ©emmtngen ein 
biograptjifd&e* fcenfmal in poefieooHer Sßrofa, unb 1798 liefe er 
„(Stroaö von meinem Sebenälauf unb etroaö von meiner 9Jhife auf 
ber Vefhmg" folgen. SDiefe autobiograpfjifd&e arbeit / ber ein 
poetifdfjer SSfoljang von (Srjeugntffen au* ber 3^it ber £ol>enafperger 
Äerferljaft beigegeben iji, liefert nidjt nur einen beachtenswerten 
Seitrag für bie Sritgefdjjicljte, fonbern mad&t unft aud& in erroünfd&ter 
SBeife mit ber 2)enfart bes 3)Janne& befannt. ®r Derfd&ieb am 
30. September 1800. 

£uber rourbe mm feinen Sanböleuten nidjt blofc als uner* 
fd&rodfener Vorfämpfer für SRedEjt unb ©efefc gegen gürfiennriffffir, 
ala aJiärtprer einer guten ©ad&e, als gefinnungfttüdjtiger rofirttems 
bergifcfjer Patriot gefeiert, fonbern bie jüngeren Talente blidften 
aud) ju iljm als bem e&rroürbtgen Jörberer ber einljeimifdfien ?Poefie 
empor, ^idfjt bei allen ©intern fpiegelt fidfj ber im Seben be* 
tätigte perfönlid&e Gljarafter in ben Sichtungen fo beutlidf) ab, 
wie bei ßuber. ^flidfjt unb £ugenb finb bie ©ötter, benen er 
bient. @r felbft bejeid&net als ben @nbjioedf feiner gefamten 
litterarifd&en £&ätigfeit ©emeinnfifclidfjfeit. 3n feinen „SBerfucfjen 
mit ©ott ju reben" unb in ben auf bem Äfperg entftanbenen ®e* 
bieten maltet ein tief fittlidjjer ©rnft unb bie ed&te grömmigfcit 
eine« von firdtjlidEjen Vorurteilen unabhängigen SRanne*. SRand&es 
barin ifl grofc gebaut, mandjjeö in nnrflidfj erhabenem Xone burdtj* 
geführt. 2)aö 3Kelobrama „£amira" beljanbelt in fdtjroungooffer 
Sßrofa ben ©ieg ber ftönigapflid&t über bie SSaterliebe. ©oldf>e 
patfjettfdfje ©toffe entfpred&en £uberö natürlichem Talent am btftm. 
daneben fyat er mit Vorliebe fleine poetifd&e ©rjaljlungen, ftabtln, 
©pigramme verfertigt. 3>iefe ©tüdfe äße ^aben eine fatirifdjje 
©pifce ober fonfi eine unoerljüllte moralifdfje Xenbenj. ßuber ift 
SRefleEionßpoet, unb er ifi ed mit oottem 33en>ufjtfein. @r legt über 
fein poetifd&eö ©Raffen fidfj felbfi unb teilroeife audf) ber SBelt 
tfieoretifdfje SRed&enfcijaft ab. ©eine Vorbilber finb bie ©d&roeijer, 



Digitized by VjOOQLC 




3o§ann Subroig $uber. — <Sber§arb ooit ©emmtngen. 147 

namentlich fialler, ferner fiageborn, erfl in fpäteren Qa^ren audjj 
ftlopjtocf. 3>m bewußten ©egenfa&e ju bem in ©djjtoaben bisher 
üblid&en infjaltlofen SRetmgeflingel l>at er reimlofe SRetren beoor* 
jugt. 2)ie äbftdEjtltdtjfeit, ber 2Rangel an finntidjer 9iau>etat trüben 
ben ©enufc feiner ^oefte me^r nodj als bie häufigen ©d&roerfäHigs 
feiten in ber 33eljanblung ber ©toffe unb Unbeholfensten im 
fpradfjlid&en Sluftbrudfe. SDennodfj oerroeilt man nid&t ungern bei 
fiuber. S)enn er ifi feit Slnbreä unb 2Bedfl)erltn nrieber ber erfte 
fd&mäbifd&e Did&ter von (IjarafterifHfdEjem ©epräge. Unb mdjt allein 
barum. ©eine ©rfdjeinung roetft auö) auf eine größere 3 u ^ n f* 
Ijin. SBidfjtige Elemente ber ©dfjiHerfdfjen SRufe jeigen ftd^ bereit« 
in ber fiuberfd&en, fjauptföd&Udf) bie Segeifierung für Sürgertugenb 
unb ber fiafe gegen bie 2tyrannei. aber fiuber Ijat nur etwas 
von ©df)iffer$ fittltdf)em spattjos, nid&tö von ©Ritter« roeltberoegen* 
ber ftraft. 3a, baö geniale Ungejläm beft 2)icf)terft ber SRäuber 
fd&eint bei bem unbeugfamen ÜWanne beö verbrieften Siebte« fein 
33erftänbnte gefunben ju Ijaben. 2Bie fiuber moralifdje Sebenfen 
gegen ©d&illerö ^ugenbroerf befd&lid&en, fo fjätte er oermutlidj) audfj 
ju Xeffö patrtotifd&er 3Korbt^at migfäHig ben Äopf gefdtjüttelt. 

greifen ©bewarb griebridE) von ©emmingen, am 5. Sfcooember 
1726 §u fieilbronn geboren, ftubierte in Tübingen unb ©öttingen 
bie SRed&te. 3n legerem s Diufenfifee fanb bes ^ünglingß Steigung 
für bie fd&önen 2Biffenfdjaften metjr 93efriebigung, als in Tübingen. 
2)er Umgang mit SUbredjjt von fialler, ber bamate in ©öttingen 
lehrte, ermunterte tyn ju eigenen poetifdtjen 3$erfudfjen. SRad^bem 
er auf Reifen feine Silbung oottenbet fyattt, mürbe er 1748 roürttem= 
bergifdfjer SRegierung&rat. 1750 veröffentlichte er „Sieber, Oben 
unb @rjal)lungen" in jroei 33üd(jern, 1752 gab SBobmer oon itym 
ein fieftdfjen „Sßoetifdjje SlidEe in ba$ Sanbleben" Ijerauö, unb 
1753 folgten „©riefe nebfl anbern poetifdtjen unb SßrofaifdEjen 
©tüdfen"; lefctere ©ammlung liefe ber oon ©öttingen Ijer mit 
©emmingen befreunbete 3öd(jariä jum SBerbruffe be§ SBerfafferö 1769 
neu erfd&einen. SJtit biefen brei Supern, benen er übrigens feinen 
Jlamen auf bem £itel ntdfjt uorfefcte, mar feine furje litterarifdje 
Saufbafjn beenbigt; nur im ©öttinger 9Jlufenatmanadj aon 1771 
unb 1774 trat er nod&mafö mit einigen ©ebtdf)ten tjeroor. 2lber 



Digitized by VjOOQLC 



148 günfieä Äapitel. 

feine £eilnal>me an ber ©ntroidffung ber Sitteratur lief* audj unter 
ber £afl eines perantroortung$reid&en Slmteö nid&t na<$. ßbenfo 
wie für bie Sßoefte war er aud& für bie SRufif begabt, roa« feine 
1786 erfdfjtenenen Älaoierfonaten bejeugen. ©emmingen rücfte im 
Saufe ber Seit §um SRegierungdpräfibenten unb loirMid^cn ©eljeimerat 
t)or. Stuf iljn finbet bie oiel mifebraud&te Lebensart , bafc er baö 
SRufier eine« pfttdfjtgetreuen Beamten geroefen fei, mit Siedet Sns 
roenbung. 9ltdf)t blofe feiner perbtenftoollen amtlid&en SBtrffamfeit, 
audfj feiner ßfjarafterfefiigfeit roegen war er allgemein geartet. 6r 
fiarb am 19. ^annax 1791 ju Stuttgart. 

©emmtngens poetifd&e Sßljpfiognomte ift in ben ©runbjügen mit 
ber feine« greunbeö £uber perroanbt. Sorjug ber ©eburt gilt 
itjm nidjjtö, SBerbienft ber £ugenb alles, aber er weife feinen 
©eftnnungen nid&t fo fraftpollen 2lu$brudf ju perlenen, wie £uber. 
Seibe Ijaben fid(j an benfelben SRuftern gebUbet. 916er me^r no<$, 
als ein ©dfjüler Raffers, ift ©emmingen ein jünger be« £oraj. 
©eine ©ebidjjte triefen pon ^orajifd^er SBeltroeiöfjeit, er pretft bas 
Sanbleben im £orajifd&en ©eifi, er perroenbet mit SJorliebe, toenn 
audjj nid&t mit fonberfid&em ©efdfjidfe, &orajifdfje SerSmafee. SReic&t 
©emmingen an £uber$ Sßatfjoö unb ©dfjroung nidjjt §eran, fo ift 
er bafür gefdfjmeibtger. ©inige feiner gabeln, bie er gerne mit 
ßeljrreimen perfieljt, finb nidjjt ofyte 2Bifc. Unb in feinen ^umoriftif^ 
fatirifdfjen Sßrofaauffäfeen, namentlich in ber ironifdjj gehaltenen 2lbs 
Ijanblung „33on bem 3"ft<*nbe & cr $id&tfunft in ©d&roaben", jeigt 
er einen artigen Slnftug pon feuittetoniftifd^er Segabung. 

35a« Seifpiel £uberö unb ©emmingenö roirfte fort. S)ie 
SanbeSuntperfttät, ba$ ©tift Ratten biefe beiben SWänner für bafi 
3)arnieberliegen ber frönen 2Biffenfd&aften in SBürttemberg mit* 
perantroprtlidj gemalt. 2)aö wollte man ftdfj bort nidjjt fagen 
laffen. 9Jtan wollte beroeifen, ba§ man in ber Sßoefie audfj etwa* 
ju leiftcn permöge. S)er bamalige Sßrofeffor ber Serebfamfeit unb 
SDidfjtfunft, Qotjann ©ottlieb gaber (1717—1779) aus Stuttgart, 
Geologe pon &aus aus, fudfjte auf ben ©efdfjmadf feiner ©d&üler 
©influfc ju geroinnen unb ermunterte jte ju poetifdfjen SBerfud&en. 
©ine 3lnja^l ©tubenten, meift ©tiftler, perfammelten ftd& roödjjent* 
lidf) in feinem JQauz, um, wie er es felbft ausbrücft, iljre afabe* 



Digitized by VjOOQIC 



©bet^arb ©on ©emmtngcn. — 2)ie ^oefte unb bie Xübinger $o$fi$ule. 149 

nufdjen SRebenftunben mit oernfinftigeu ©rgöfcungen aufjuräumen. 
gäbet l)ielt barauf, bafc ftcJ) bic jungen Heute ber beutfdjen ©prad&e 
bebienten. Daö mar genrifc rü^mlid^. Slbcr ba§ er etwas fo 
©elbftoerftänblidfjeö geftijf entließ betonen unb fogar rechtfertigen 
mußte, läßt einen tiefen ©lief in bie mittelalterliche Sarbarei ber 
£anbesunit>erfität tljun. Quetfi wagte, offenbar von gaber ange* 
regt, ein einzelner Xübütger Qüngling einen felbftänbigen glug 
an bie Deff entlief eit: ber Geologe ®eorg %atob 2)uttenljofer, am 
5. S5ejember 1729 ju (Salm geboren, am 23. September 1780 
ate Detan ju SBilbberg geftorben. @r lieg 1751 anonym ein 
erfte* ©tücf „©d&roäbifd&e ©ebidfjte" erfdjjeinen. 9Jftt mafclofer 
&eftigfeit jiefjt er barin roiber £uber$ unb ©emmingenö weg? 
roerfenbe Urteile über bie frönen SBiffenfdjaften in ©d&maben ju 
gelb; aber feine eigenen poetifdjen Seiftungen ftnb efjer baju an* 
getljan, biefe Urteile ju rechtfertigen, ate fte ju entfräften. Sin 
©teile beft männlichen ©rnfteä jener beiben tritt bei Dutten^ofer 
fnaben^afte ©pieferei. 3>a$ meifte ift unfelbftänbig unb unreif, 
gefpreijt unb gegiert, am angenefjmften berührt nodfj an bem 
39üdf)lein eine genriffe jugenblidfje Äecf^eit unb bie gutmütige 2lb* 
ftd&t, bie @fjre ber heimatlichen &ocIjfd>ule unb ber „SRecfarmufen" 
ju retten. 2)utten^ofer ift in fpäteren Qa^ren f)öd)ften$ nodf) ge-- 
legentlicfc ald Sidfjter l>en>orgetreten. 1753 gab Sßrofeffor gaber 
felbft ein 33änb<$en „©ebid^te unb Slbfjanblungen in ungebunbener 
©djjreibart" Ijerauö, ©rjeugniffe feiner ©d)üfer, oou benen inbeffen 
feiner einjeln namhaft gemalt ift. ©orooljl bie ©ebidjjte als bie 
^rofaauffäfce ftnb mertlofe, teilroeife finblidfjeSd&ulübungeu; jene, 
im £one oon ßlopftodfe SBormännern gehalten, erreichen taum bas 
9ttoeau ber S)utten^oferfd^en Seiftungen. Sebigliclj um fetner merk 
roürbigen golgen willen erroedt baö 93üd&lein einiges $ntereffe. 
3m Tübinger ©tifte nämlidfj entrüftete man fxd^ barüber, bafe 3 Ö 9 5 
linge tyre ber ^eiligen SBiffenfdfjaft gemeinte $üt mit folgern £anbe 
oergeubeten unb @ebicf)te, barunter — entfefelid)! — fogar jaljU 
reid&e Siebeslieber, ber Ceffentltd&feit übergaben. 3Rau ergriff 
SWafcregeln, um für bie 3 u ' u nft foldfj fdfjroeres 2lergernis ju vex* 
ffüten. gaber max ^ pon feinem poettfdfjen Setjramt entfernt unb 
auf bie tf)eologifdf>e Sßrofeffur befd&ränft, braute es übrigens bodEj 



Digitized by VjOOQIC 



150 günfte* Äapitel. 

nod& §u ben fjödjfien gcifllid^en 3Bürben. SWdjjt beffer, als Jaber 
unb feinen ©dfjülern, erging es geljn Qa^re fpäter ben Urhebern 
eines äfjnlidjjen litterarifd&en Unternehmend. 2)ie beiben ©tiftler 
Sodann Qafob ©uotl) (1743—1766) aus 9tofenfett> unb 3o$ann 
Gljrtftopl) ©dfjmab, am 10. SJejember 1743 ju Qlsfelb (D.31. 33efifl- 
^eim) geboren, liegen 1763 bas erfie ©tücf einer „Steue Beiträge 
§um Vergnügen bes ©efdjjmadfs, bes SBerftanbs unb bes ßerjens" 
betitelten 9Jtonatsfd&rift erfd&einen. ©er 3n$alt, S3erfe wie Sßrofa, 
befunbet immerhin gegenüber ber gaberfdfjen Sammlung ftovU 
fd&ritte, wenn audjj oon entern Älopfiocffcljen ©etfie nodjj nid&t otel 
ju fpüren ifi. 35a man nun fdfjon einmal im ©tifte 33ef(J)äftigung 
mit ber Sßoejie als SBerbredjjen betrad&tete, mürbe bie aufläge ber 
3Ronatsfd&rift fonfisjiert, bie jroei Herausgeber famt bem Sudf^ 
brudfer mehrere Xage in baö Äarjer gefperrt unb ben ©ttpenbiaten 
oon neuem eingefd&ärft, bafe ber Umgang mit ben SRufen ftdjj für 
einen Geologen nidjjt jieme. ©uotfj, bem änfdjjeine nadjj ber poetifdjj 
begabtere oon beiben, ftarb breiunbjioanjigjäljrig als Sßräjeptor 
gu ebingen, ioäl)renb ©dfjioab, nad&bem er ftd) elf Qa^re lang als 
£ofmeifter in ber ©dfjmeij aufgehalten fjatte, 1778 ^ßrofeffor ber 
Sogif unb 9Retap^fif an ber Äarlsfdfjule mürbe unb mit biefem 
2lmte fpäter baß eines ©eljeimfefretärs im ©taatsmintflerium 
oerbanb. Unter ber fursen Regierung &erjog Subroig GugenS 
(1793—1795) mar ©djjtoab eine wichtige Sßerfönndfjfett unb madfjte 
offenbar feinen ©influfe für 2lufljebung ber ftarlsfdjjule geltenb. 
©r fiarb am 15. 2lpril 1821 ju Stuttgart, ©d^roab geigt ftdfj in 
feinen ©ebid&ten, toooon er nodjj mancherlei oeröffentlidfjt fyat, mefjr 
als einen ßteb^aber oon Silbung unb ©ejdfjmadf, benn als einen 
Sßoeten oon toirfüdfjem Berufe, daneben entfaltete er eine emftge 
publijtftifdfje £(jätigfeit unb genofc namentlich als fruchtbarer pfctlo* 
fopljifd&er ©djjriftfteller Slnfe^en, wenn er aud& fdfjltefclidfj als 2lu* 
ganger Seibnij' unb ©egner ßants faft oöllig oereinjelt baftanb. 
2ludSJ o^ne bie Seifjilfe ber Tübinger Unioerjität unb gegen 
ben SBiberfiaub bes ©tiftes oollenbeten bie 9)lufen ifjren ©iegesjug 
burdjj bas ©dfjmabenlanb. SReblidfje 9)tüfje gab jtd& babei Salt^afar 
£aug, ber eine Seit lang bes äftyetifdfjen 9iid&teramtes in 2Bürttem* 
berg geioaltet l)at. <5r mar am 4. ^uli 1731 ju ©tamm^eim 



Digitized by VjOOQLC 



Sodann <£§riftop$ Sc$roa&. — 8alt$afar §aug. 151 

(D.S. ©alto) geboren, madfjte ben regelmäßigen t&eologtfd&en 99U* 
bungägang burdfj, würbe Pfarrer ju SRieberftofctngen (0.91. Ulm) 
unb 2Ragfiabt (O.a. Böblingen), 1766 ^rofeffor om Stuttgarter 
©gmnafium, welken Sofien er jebodj erft 1773 antreten fonnte, 
ba er in ber 3i°ifd>enjeit in Ijerjoglidjjen Sßrfoatbienften ju Sub* 
toigfiburg befdfjäftigt war. 1776 erhielt er §u feinem ©gm* 
naftalamt eine Sßrofeffur für beutfdfjen ©til an ber Äartefd&ule 
unb bie ©teile be$ SRittmocIjprebigerS an ber ©tiftsfirdjje. ©r flarb 
am 3. Januar 1792. £aug$ Slnfe^en befd&ränfte ftdfj nid&t auf 
bie ©renjen feiner engeren Heimat. @r war SDfttglieb oerfdjjte* 
bener auswärtiger ©efellfdfjaften, fatferlidfjer Sßfaljgraf unb machte 
fidfj als fold&er ben t>on il>m freiließ ernft gemeinten ©pafc, eine 
änjatjl Sinter ju frönen, ©ine moljlmeinenbe unb unterrichtete 
Sßerfönlic^feit mit regen unb pielfeitigen geifHgen Qntereffen, erljob 
fxd^ £aug in feinem gadfj über ein anfiänbigeö ®urd(jfcljmtt$ma& 
unb war gegen ben leifeften SBerbad&t ber ©enialität t»öHig ge- 
fasert. Site $oet tyat er nidjjts 33leibenbefi gefd&affen. ®r biente 
htm &erjog unb ber Äartöafabemie mit fteftgebidfjten, bie allen 
Ijöfifdfjen 2lnforberungen ©enüge traten, ©onft liebte er refigiöfe 
unb moraliföe ©toffe, bie er jroar md&t ofjne ©eroanbtyeit, aber 
in einem gefd&mfidften unb aufgepufcten ©tile, ber au% ber 9tumpel* 
fammer ber 3?enaiffancepoefte Ijeroorgeljolt ju fein fdjjeint, be^anbelte. 
©ein poetifdfjeö £auptn>erf ift eine „SDer Eljrift am ©abbat§" 
betitelte ©ammlung frommer fiieber (1763/4). Slufcerbem fdfjrift* 
ftetterte er auf oerfdjjiebenen ©ebieten. SBirflidfjen Stuften l)at er 
als Sitterarljißorifer unb als görberer ber jettgenöfftfd&en Sitteratur 
gefttftet. ^xoax muß feine ^ugenbfdfjrift „8 u ftönb ber fdjjönen 
Söiffenfdjjaften in ©d&roaben" (Ulm unb Seipjtg 1762), ein 25er* 
fudfj, bie @l>re ber einfjetmtfdjjen Sitteratur ju retten, als t)erun* 
glücft bejeidjjnet werben; jte beroegt fidfj in 2Wgememf)eiten ofjne 
$eu>ei$fraft unb ift in jopfiger, fd&roerfäHiger 5ßrofa gefd&rieben. 
aber bie ©rünbung einer f^önnriffenfdfjaftltdfjen 3eüfdfjrift in Stutt- 
gart mar ein fel)r oerbienftooUeä Unternehmen, ©ie erfdfjten erftmate 
1774 unter bem Xitel „©eleljrte ©rgöjltcijfeiten unb 9iad()ridSJten", 
1775_1780 afe ,,©djroäbifd(je$ 3Ragajin oon gelehrten ©adfjen", 
1781 unb 1782 als „3uftanb ber 2Biffenfd(jaften unb ßünfte in 



Digitized by VjOOQLC 



152 günfteä Äapiiel. 

©djroaben". ©ebid&te, Htterar&iftorifdfje, äftyetifdjje, frirtf<$e ärttfet, 
Sßerfonalnotijen roed&fefn barin miteinanber ab, unb wenn bie 
neun Sänbc audfj weit reifere ausbeute für ©tatifltf unb 8ü>* 
grapse, afe für Sßoefie, Hefern, fo war bodfj einmal ber Serfudj 
gemalt, bie fdfjnmbifd&en ©d&riftfieffer §u fammeln. S5ie fpäteren 
^a^rgänge ber 3eitfd^rift burften fid) fogar ber 9Witarbetterfd&aft 
©Kiffers rühmen. Unb nid&t blofc burdfj feine geber unb feine 
journaltftifd&en Unternehmungen, au$ burdfj münblid&e Sfoftminte* 
rung unb perfönlidjje Semü&ungen l)at Saltljafar £aug ben frönen 
SBiffenfd&aften in ©dfjroaben §u fräftigem ftortfd&ritte oerljolfen. 

3n £aug reiben ftd& ein paar fcid&ter, bie ft<$ gfeid&faflto 
meljr an ben SBorfäufem Älopfiodfe, ate an biefem felbfi, gebilbet 
fcaben. ^ofjann grtebrid^ Stuguft ßajner (1732—1798) au* ©tutt* 
gart, toürttembergtfdfjer £ofgeridfjt«* unb Äanjteiabuofat, verfertigte 
fjauptfäd&lidfj gabeln, ©Ijrtftian griebridf) ©Ijrifioplj oon S3ü^ler 
(1733—1810) aus Sadfnang, Dberamtmann unb 9tegterung$rat 
ju Äircf)fieim unter Xedf, gab ju ©rfangen, roo er flubierte, eine 
SBod&enfd&rift „Vergnügte SRadfjmittage" Ijerau«, mad&te 1763 „2)a& 
Sager bei Döroetl" jutn ©egenjknbe mm SBerfen unb mar ate 
©d&riftfleller in oerfd&iebenen gädjern tfjätig. Immanuel Sßfleiberer 
(1745—1811) aus ©ärtringen (D.ä. ßerrenberg), julefct ©eneraU 
fuperattenbent von Oetjringen unb Prälat ju ©d&öntfjal, fd&rieb 1767 
ein „©ebidfjt von ber ©lüdffeligfeit eines ©taated unter ber SRegie* 
rung eine« SBeltroeifen". grieberife Suife &aaftn, geborene geuer* 
bad&, folgte ben ©puren ber bamalö no6) afe ©reifin lebenben 
9Kagbalena ©ibtjlla Siegerin, ©ie fam am 10. Januar 1738 
in Subnrigöburg ate £od(jter eines Dfftjierd §ur SBelt unb Der* 
heiratete fiel) mit bem Pfarrer #aas §u ©röfcingen (0.81. 9?ür^ 
tingen) unb fpäter ju ©dftfierbadE) (D.21. ©öppingen). SSaltEjafar 
,§aug frönte fie für ein ©ebidfjt auf ©ettertö £ob 1770 jur 2)id&terin. 
3^re SSerfe, bie fid^ meifi auf fromme 2lnläjfe ober fefiüdfje ©es 
[egenljeiten begießen, erfdfnenen im fdfjroäbifd&eu SWagajin unb in 
fonfttgen 3^tfd^riften ober Anthologien, ^äuölid^e ©orgen er* 
ftieften inbeffen, tote ftdfj £aug ausbrücft, baö bidjjterifdfje geuer in 
il>r. SBon SReidjjsftäbtern ftnb ^afob ©djjulted auö Ulm unb Qofcann 
©eorg ©ejjfer aus 9Kemmingett ju nennen. ^ener (1727 — 1771), 



Digitized by VjOOQIC 



äeüßcnoffen §auflä. 153 

$>iatonu& ju ficip^cim (in baperifdfj ©djjroaben), bietete fjauptfadj* 
Udf) im Dbenfiil unb lieferte Ueberfefcungen au$ fremben Sprayen, 
©efcler (1734—1789) war erft ©trumpfmirfer, ging bann jum 
©tubtum über unb würbe Äorreftor in einer Sudjbruderet §u 
ßinbau. ®r peröffentlid&te 1761 „$erfe unb Erklungen", 1763/4 
tner ©tüdfe „©atirifdfcmoralifdfjeö 2lttcrtei polier anmutigen @r* 
jä&lungen unb ©ebid&te", 1765/7 brei $eüe einer fatirifd^mora* 
Kf<$en SBod&enfd&rift in gebunbener unb ungebunbener ©dfjreibatt 
„»er fted&tföaffene" unb enblid& 1767 brei Seile „©panifdfj* 
jefuitifdje Slnefboten". ©egen lefctereö, wie es in bem reid&sfjof* 
rättidfjen ©rfenntnte Reifet, mit ben abfdfjeultdjjfien ©ottesläfterungen 
angefüllte SBerf würbe fdjjarf porgegangen. 2)er 2lutor felbjt 
entjog fid(j ber SBerantroortung burdf) ftfudjjt. ($r lebte fortan in 
ber ©d&ioeij unb in ^ranfreidfj unb befd&lofe feine Sage in ber 
9tä§e t>on sparte, ©efefer war ein Meiner ©eifi. gabeln, ©atiren, 
©djaferflficfd&en, moralifd&e ©rjäfjtungen in SBerfen unb Sßrofa finb 
fein (Clement. 6<$te &erjen$töne finbet er nid&t, aber audf) ®e* 
fdjjmacf unb 3Btfc permifct man bei feinen poetifdfjen Spielereien 
unb Sänbeleten. ©nblidfj ©erfaßte ber £otjentof)er Sßljilipp ©rnfl 
Jtern (1716—1777) au* SRiebern&aU (D.31. ßünjeteau), Äonftftorial* 
rat in $ilbburgl)aufen, 1754 ein religiöfeö ßel>rgebidf)t in 2llef an* 
brinern, „3)ie 2lllma<$t ©ottes in ben SBerfen ber ©$öpfung" 
betitelt. 

SBenn biefe SRänner nod& in iljren munteren ©tüdfen £age* 
born unb bie 3lnafreontifer, in ityren ernflen Rätter unb ©eHert 
nadjaljmten, fo roudjjd mtttlertoeile ein ©efdfjled&t Ijeran, ba§ in 
ÄlopftodE fein poetifd&esSBorbilb erbüdfte. 3n ©d&rpaben TPar©dfjubart 
ber Sannerträger biefer £eerfdf)ar. 

gfjriftian griebrid^ SDaniel ©dfjubart ift am 24. 3Wärj 1739 
ate ©o^n beö Stantorö 3of)ann Qafob ©d^ubart in bem bamate 
jur ©raffdjjaft Simpurg gehörigen 2)orf Dberfontfjeim (D.21. ©aik 
borf) geboren, ©eine Heimat ift alfo baä fdf)roäbifcfcfränfif<$e 
©renjgebiet; fein SSater roat granfe am bem Sflürnbergifcfjen 2Kt* 
borf, aber ber ©o$n Ijat fidfj mefjr alö ©dfjtoaben gefüllt unb ift 
ju einem folgen burdjj alle feine Sebenöbejie^ungen geftempelt 
njorben. Äaum ein $a\)r alt, fam ba§ Änäblein nadjj ber flehten 



Digitized by VjOOQLC 



154 günfteS Äapttel. 

Stetd&sflabt Aalen, wo fein S3ater Sßröjeptor unb SWuftfbircftor 
geworben war unb fpäter §um 2)iafonuS auffiieg. an biefem 
Orte hafteten ©dfjubarts ^ugenbeinbrüdfe, $ier begann ftdj fein 
SBefen na<$ oerfd&iebenen Stiftungen, bie für feine ganje 3*rfunft 
beftimmenb würben, ju entwidfeln. ©einen berben beutfd&en £on 
fyat er nadj eigener Angabe ben urwüdjjfigen Steid&sfläbtem abge* 
lernt, auf bie 2lalener 3?ü ge^t feine Segeifierung für ftlopfiodf, 
mit bejfen SKefftas ifjn ein SBerbeoffijier befannt mad&te, wie feine 
Vorliebe für baß Sßreu&entum jurücf, bie im SBerlaufe feines Sebens 
reidjjltdjje SRa^rung ermatten unb fid& immer meljr fräftigen follte. 
3n Stolen jeigte ftdf) audfj fd&on bas muftfalifdjje Talent bes Ana* 
ben, bas burdfj bes SBaterö Neigungen ju biefer ftunft gewedft 
würbe. Ueberfjaupt war ber atte ©d&ubart ein origineller Äopf, 
bei bem fidfj mand&e von ben ©igentfimlidfjfeiten bes ©oljnes nad&* 
weifen laffen. Sie ©rjieljung, bie ber junge ©djjubart im eitern* 
Ijaus erhielt, tfjat mancherlei für bie Ausbilbung feines lebhaften 
©eiftes, aber wenig für bie ©täfjlung feines O&arafters, liefe t>iel* 
me^r eine StadSifidSJt walten, bie bei feinem ju 2eidf)tftnn unb Un- 
bebadjjtfamfeit geneigten Naturelle boppelt gefäljrliclj würbe, ©o 
war eß ein bebenflidjjes Söagnis, ben SBierge^njä^rigen in bie 
SBelt ju fdf)idfen. ^n ber tyat war fdfjon ju Störblingen, wo er 
1753 — 1756 als ©dfjüler bes Spjeums weilte, unb in Nürnberg, wo 
er 1756—1758 bas ©gmnafium jum fjeiligen ©eifie befugte, bei 
tüchtiger prberung feiner ©tubien fein Sebenswanbel jtemlidfj um 
georbnet. 2)er SßirtsljauSüerfeljr mit fieuten aus ben unteren SBolfs* 
flaffen, ben er jettlebens mit SBorliebe pflegte, im befonberen mit 
£anbwerfsburfd(jen unb SWuftfanten, trug gerabe nidfjt jur Hebung 
feiner ©itten bei. Sßoetifdfje Anregungen befam er immerhin baoon. 
©djjon in SRörbltngen üerfud&te er fidjj mit ©lüdf als Sßoet, unb 
in -Würnberg entflammten ifjn bie Siuljmestljaten ber preufcifdfjen 
SBaffen ju Äriegsliebern. %n Erlangen, wofjin er 1758 t>erfdfjlagen 
würbe, führte ©djjubart üollenbs ein wüftes fieben. ©einen t&eo* 
logifdjjen ©tubien lag er oljne Siegel unb 3 u f ammen ^ an 9 °&- 
S5efto eifriger beteiligte er jiclj bagegen an ben ro^en 33elufiigungen 
ber ©tubentenfdfjaft. 211s er gar in ben ©d&ulbturm fam, jog es 
ber Sater t)or, tyn im grü^ja^re 1760 nad) Stolen jurüdfjurufen. 



Digitized by VjOOQIC 



6c$ubart3 Se&en. 155 

£ter unb in ber ttmgegenb oerbradfjte er einige für feine weitere 
8usbUbung erfprie&lidje 3a^re. (Sr oerfolgte mit Qntereffe bie 
©ntroidtlung ber beutfdjjen ßttteratur, bietete, fnüpfte roertoolle 
S3erbinbungen unb Äorrefponbenjen, rote mit Saltfjafar £aug, an ; 
er trieb 3Wuftf unb fomponierte; bajroifdfjen hinein prebigte er auf 
ben Dörfern &erum, roar eine 3 eit * an 9 &auslef)rer in Äönigö- 
bronn (D.31. £eibenljeim) unb machte ©treifjfige burdjj bie fd&rofc 
bifdjen Sanbe. 

3m Dftober 1763 übernahm ©dfjubart bie ©teile eines Sßrfc 
jeptors unb 2Wufifbireftors in bem jur SRetd&sflabt Ulm gehörigen 
©täbtd&en ©eislingen. Dbgfeidf) nidEjt met^obifd^ jum £ej>rer üor= 
gebtlbet, roirfte er bod& vermöge feiner ftarfen Qnbbibuolität unb 
feine« lebhaften ©eiflefi auf feine ©d&üler Ijöd&ft anjie^enb. ©ein 
Se&rberuf gewährte i£m audj) teilroeife Sefriebigung. 2lber ben* 
nod& rourbe üjm feine ©eisltnger Sage balb unerträglich. SRid^t 
nur jroang i&n fein äfott ju atter^anb unroürbigen Sßebenbienfien, 
fonbern er fünfte jtdjj audlj in bem abgelegenen ©täbtdjjen mit 
feiner langweiligen Sßljiliflerbeoötterung geifiig eingeengt unb oer* 
einfamt. ©ein 93e$agen rourbe nidjjt oerme&rt burdfj eine oor* 
jettige £eirat, bie er 1764 mit ber £o<$ter bes ©eislinger Ober- 
jotters Süfjler einging. 3loä) §atte ber Sraufefopf feinen Surft 
na<$ SebenSgenufc ju roenig gefüllt, als bafc er jum ©atten unb 
fJfamiUenoater getaugt fcätte. Helene ©d&ubart, bie fid(j fpäter im 
ttnglüdfe fo e$t bewähren follte, roufcte jtd^ anfangs in bie genia* 
lifd&e 2lrt tyres ©atten ni$t gu fd&idfen; fic füllte fidf) nodfj ju 
feljr als bie Xodfjter einer ehrbaren, aber pfjiliftröfen gamilie, 
unb mit btefer, jumal mit bem ©dfjroiegeroater, fonnte ftdj) ber 
feurige ©dfjroiegerfotjn unmögltdfj vertragen. Qmmer^tn roar bie 
©eislinger 3*ü nidfjt ol)ne ©eroinn für ©djjubarts geiftige gort* 
bilbung. @S las nidjjt blofc bie erjeuguiffe ber mobernen Sitte* 
ratur, fonbern audf) roiffenfdfjaftltd&e SBerfe. @r forrefponbierte 
eifrig; bamals fnüpfte ftdjj eine nid&t aHju lang roäljrenbe Serbin- 
bung mit SHBielanb an. ©r perbiente ftd& als SWitarbeiter ber 
Sinbauer SBodfjenfdjjrift „2)er neue 9iecljtfdf>affene" (einer gort- 
fefcung oon 3ol>ann ©eorg ©efclers „35er SRedEjtfd&affene") bie 
journalifttfdfjen ©poren. @r veröffentlichte 1766 ein 23änbd&en 



Digitized by VjOOQIC 



156 $ünfte$ Äapitel. 

„3aubereien", worin er fedfer fatirifd^cr Saune bie 309*1 fließen 
liefe, unb im folgenben Qaljre „XobeSgefänge"; burdf) ein fletfe* 
Sßrunfgebidfjt auf ben £ob be* ftatfers gfranj I* erlangte er fogar 
bie nodfj immer nid)t aus ber SBelt gefdfjaffte SBfirbe eine« ge* 
frönten faiferli<$en Sßoeten. 

Qnjwifdjjen litt ©<$ubart mefjr unb me&r unter bem £rudfe 
ber ©eidlinger 33erl)ältniffe, unb fo griff er mit g:reuben ju, ate 
ftdf) iljm ßerbfi 1769 bie Submtgöburger Drganiften* unb 9Wufit* 
bireftoröfieHe bot. 2>ie f^amilie fhräubte ftdfj vergeben* gegen biefen 
2Bedf)fel. 3^r erfdfjten ©djjubartö neuer Seruf ate ßerabwürbigung 
beö ehemaligen Geologen, unb fie faf) t>orau$, bafe ber fd&wadfje 
SWann ben SSerfü^rungen ber in ©enflffen fdfjwelgenben £erjogft* 
refibenj erliegen werbe. 9lber maß tl>n lodfte, waren t^tn biefe 
©enfiffe. ©eine gefeiligen, inöbefonbere feine mujtfalifd&en Talente 
erfdjjtoffen tf)m rafdjj alle Streife ber Subwigfiburger ©efettfc&aft. 
@r braute bie bortige Äird&enmuftf in bie fiöf)e, erregte bur<$ fein 
glügek unb Drgelfpiel 2luffel>en, war ate 3Rufiflef)rer oiel be* 
ge^rt; ^atte er bod& felbfi granjiöfa pon Seutrum, ber bamaligen 
©eliebten beö £erjog$ $arl (Sugen, ttnterridfjt ju erteilen. Sto* 
neben fudfjte er, maß ifjm fjodj) angerechnet werben mufe, ©efdfjmacf 
an ber beutfdjjen Sitteratur in ber fremben SRoben Ijulbigenben 
©tabt ju cerbreiten. ©eine eigenen Sßrobuftionen befd&ranften 
jtdjj in biefer Sßeriobe faft gan§ auf ©elegenf)eitegebi<f)te, burdfj bie 
er feiner ftetö leeren ftaffe aufjuljelfen fud&te. @ine 1771 Der- 
anftaltete Sluögabe oon Älopfiodfe Meinen poettfdjjen unb profaifd&en 
SBerfen erwarb ifjm ni$t ben £anf beß SWeifterö. 2)ie befte 3*ü 
mar bem Vergnügen geroibmet. %xt>% ben fd^önfien SBorfäfcen unb 
fortgelegten 2lnwanblungen t>on 3teue oerfanf er immer tiefer im 
©djjlamm ber ©ünbe. Unfäglidf) fjatte bie ©attin unter feinem 
fitteitlofen SHBanbel ju leiben, ©r wetteiferte mit ben Äaoalieren 
unb Äünftleru, bie feinen Umgang bilbeten, in 2luöfd^weif ungen ; 
aber eö fehlten tym nid)t blofe bie ©elbmtttel, fonbern audf) bie 
weltmännifdjje erjie^ung, um ftdf) bei feinen Seluftigungen fat>alier* 
mäfeig ju benehmen. 2lud^ gebraten il)m £aft unb SWäfeigung 
im gefelligen SBerfe^re mit gefellfdfjaftlidf) £ötjerfief)enben. @in ©pott* 
gebiet auf einen einflufereid^en Höfling unb eine Sßarobie ber 



Digitized by VjOOQLC 



©d&ubartS ßeben. 157 

Sitonci erregten Dtet 2lnfto&. ©eine geifitidfjen SBorgefefcten, bie 
begretflid&erroeife ju bem rofifien treiben be« Drganiften fd&eet 
faljen, ooran ber befannte S)efon 3iöing, roirften ju feinem ©tur$e 
mit. ©r mürbe erfi roegen 6fjebru$eö eingeferfert unb bann burdj) 
einen tjerjoglid&en ©rlafc oom 21. SWai 1773 um be« öffentlichen 
äergerniffe« mitten, ba« er gegeben, feine« Simte« entfeftt unb be« 
Sanbeö oerroiefen. 

äBctyrenb ftrau unb Äinber in ©ei«lingen eine 3uffadf>tsflätte 
fanben, griff ©<$ubart jum SBanberftab. @r fjielt ftdfj ber JReifje 
nad& in £eitbronn, 2Rannljetm, £etbetberg uub am pfäljifdfjen £of 
in ©d(>n)efcingen auf. ©eine geififprü^enbe Sperfönlid^feit fd&uf itjm 
überall rafdjj ©ömxer bi« in bie ^öd^ften ßreife hinein. 2lber ba« 
©d^marofeerleben, ba« er führte, petf>alf ifjm ju feiner Slnftellung; 
in ©d&roefcingen perfdfjerjte er fi<$ bie ©unft ßerjog Äarl Sfjeo- 
bor« burdfj feine Iofe 3" n ß* mieber. S)ann ging e« na<$ 9JtündE)en, 
roo tljm um ben Sßrei« feine« Uebertritte« jum 5tatf>o(ijiämuö 2lmt 
unb SJrot ju minien fd&ienen. 3)odjj jum ©lüde bema^rte il>n eine 
ungünjtige Sluftfunft, bie aus 3Bfirttemberg über tyn eintraf, por 
ber ©d&madfj, ben ©tauben, in bem er geboren unb erjogen mar, 
}u serfaufen. 9?un mottte er nadjj ©todfljolm; ber 3ufatt ^ielt 
iljn imterroeg« in 2iug«burg jurfidf. £ier t^at er ben gtücflidjtften 
©riff feine« Seben«: er oerroirflid^te ben fd&on früher gehegten 
©ebanfen, ein Journal ju begrünben. ©eit bem 31. 9Rärj 1774 
gab er roöc$entli<$ jmeimal bie „2)eutfd&e (fpäter: fteutfcije) ßfjronif" 
fcerau«. (Sr fdfjenfte bamit bem ^ubttfum ein brauchbare« Drgan, 
ba« im ©djjroabenlanb unb barüber £inau« mancherlei SBiffen unb 
Silbung ausbreitete, ftfir fid& felbft aber geroann er einen Seruf, 
ber nidjjt bloß feiner Begabung befonber« jufagte, fonbern i^n 
aui) jur ©ef#aftigfeit unb menigften« bi« §u einem geroiffen ©rabe 
ju regelmäßiger Arbeit nötigte, geroann aufcerbem bie SRittel, fu$ 
unb feine gamilie anftänbig §u unterhalten. SDer SBerfag ber 
6$ronif ftebelte fdfjon im 3Rai 1774 nadfj Ulm über, roetyrenb 
©djjubart felbji nodfj ein Ijalbe« Qa&r in 3lugöburg blieb. @r 
Ijielt bort öffentliche SBortefungen über Sitteratur unb Äünfie unb 
trug al« 9tyapfobe ben SWeffta« feine« Sieblingeß Älopfiod por. 
2)o<$ tjatte er jtdf) bur<$ feine Eljromf mandfje geinbfd^aften juge- 



Digitized by VjOOQIC 



158 günfteä Äapitet. 

jogen /namentlich bie ber Sefuiten, bie er befonbers bur<$ feine 
Singriffe auf ben wunbert^ätigen Pfarrer ©afener gereijt Ijatte, 
unb ©nbe 1774 festen bie ®egner feine 2trreftierung unb atebann 
feine 2tu8weifung au& 2lug$burg burdf). 

3JHt bem neuen $df)te oerjog ©<$ubart nadf) Ufm, unb tjier 
begann er ftd& fittlidE) ju lautem, an ein ruhigeres Seben ju ge* 
wohnen, wenn es aud) an SRädfäHen in bie alte SBilb^eit feinet 
wegS fehlte. @r war jefet wieber mit ber ©attin unb ben Äinbern 
Bereinigt unb lernte bie Segnungen bes gftmUienlebenö fd&äfcen. 
daneben bot il>m bie alte SReidjjfiftabt Anregungen aller Slrt. @r 
fanb paff enben Umgang ; befonbers nalje trat er 9JHHer, bem £t<Ijter 
beß „©iegwart", ber fxc^ fpäter im Ungfüdf als treufien greunb 
ber gamilie bewähren follte. ©ein 3lnfe^en in ber beutfd&en 
2)id^ters unb ©dfjriftftellerwelt l)ob ftdf) immer mefcr; mit bem ffiljn 
bie Häupter emporredfenben ©id&tergefdjjlecljte ber ©türnter unb 
oranger fnüpfte er mannigfache Steuerungen an. @r fianb im 
s JWittelpunfte beö Ulmer 9Wujiflebenö, ftettte feine £afente bem bor« 
tigen Xfjeater jur Verfügung, oerfalj baö QnteHigenjblatt mit ^Jrofa 
unb SBerfen. ©eine befien Äräfte wibmete er aber feiner Gljronif, 
bie einen immer weiteren Seferfreiö unb bamit immer bebeutem 
beren ©influfe gewann. 

£ie freimütige 2lrt, auf bie er fein Organ leitete, befdjwor 
inbeffen einen üermdjjtenben 2Betterfdf)lag auf fein £aupt Ijerab. 
3lm 2Biener £ofe füllte man (idf) burdf) einige ©teilen ber Sljromf 
beleibigt; bie Qefuiten, ©dEjubarts ©rjfeinbe, f dfjeinen ben Sranb 
gefd&ürt ju Ijaben. UnglüdHidfjerweife fränfte ber Sßoet bur$ eine 
flüuftlerlaune ben öfterreid&ifdjjen SWefibenten in Ulm, unb biefer 
befürwortete nun aus Sßrioatyajg bie 3tbftdE>t , ben Sinter aufeu* 
tyben unb nadfj Defierreidf) ju fdfjleppen. 35er $erjog oon Sßfirttem* 
berg erfuhr oon bem Sorfjaben unb mad&te ft<$ afebatb an^eifd&ig, 
ben 3SoHjug ber ©träfe ju übernehmen. Db ©d&ubart etwa fd&on 
in ben Submigsburger Xagen ben perfönlidjjen ^oxn beö ^erjog« 
auf fidfj gelaben ^atte? 9Wan weife es nidjjt; benn feine bamaligen 
33ejief)ungen ju Starl ©ugen unb $ran)iftfa finb ntdfjt aufgeflärt. 
©ewife aber §at er ftd& in ber $olge burdj fdfjriftüd&e unb münb= 
lidfje Semerfungen, Slnfpiehmgen unb ©pöttereien bei ßarl @ugen 



Digitized by VjOOQLC 



e$u&art$ £e&en. 159 

unb nid)t minber bei „25onna ©dfjmergalina", roie er granjisfa 
nannte, mifeliebig gemalt; geroife fjat biefe ®ame ju ©d&ubarta 
SSerberben baö 3ftrige beigetragen. 2lufeerbem war bem autofra* 
tifd&cn dürften ber gange ©eijt, ber aus ber ß^ronif fpradf), in 
ber tieften ©eele junriber. ©r betrachtete ftd^ gleidfjfam als ben 
Jlädjer aller gefaxten Potentaten ©uropas, wenn er ben fedfen 
3ournalijlen, bem feine gürftennnUfür heilig war, jfid&tigte. 6nb* 
lief) tmrfte bie päbagogtfd&e ßeibenfd&aft beö ßerjogft mit. gö ge* 
fiel ü)m, bie SBorfefjuug ju fpielen unb ©d&ubart ntdjt blofe ju 
fhrafen, fonbern burdf) eine rabifale Äur ju beffern. ©o beging er 
benn ben ©eroaftaft; ein fold&er mar es fd&on barum, weil er über 
©d^ubart, ber [ein Untertan nid&t mar, f einerlei SRcd^tc Ijatte. 
auf bem öoben ber SKeidfjsftabt Ulm magte er ftdf) nidfjt an bem 
äRanne ju vergreifen. 3)esl)alb mufete ber ftlofteroberamtmann 
©djott ©d&ubart auf mürttembergifd&es ©ebiet nad& Slaubeuren 
lodfen, wo er am 22. Januar 1777 perljaftet mürbe. Sföan brad&te 
ifyn alsbalb auf bie geftung £of)enafperg, unb bas perfönlidfc an= 
roefenbe gürfienpaar liefe tyn bort ofjne SBerljör unb Urteil in 
einen büfteren fterfer werfen, ©in Qaljr friftete er fo, jeber mettfd&s 
liefen ©efettfd&aft unb jeben Silbungsmittels beraubt, bas benfbar 
elenbefle fieben. ©rft mit bem jroeiten Safyxe traten nad& unb nadfj 
roef entließe grfeid&terungen ein, unb feit 1780 burfte er fidf) frei 
innerhalb ben Sföauern ber gefiung bewegen, ©enerat Sieger, 
ber Äommanbant auf 2lfperg, aerfal) fein Äerfermeifieramt ganj 
im ©inne feines Ferren. @r fud&te feinen ©träffing nid&t blofe 
burdj irbifd&e 3 u $*mittel J u beffern, fonbern befd&mor audjj bie 
Bonner bes ewigen ©eridjtes auf fein £aupt fjerab. ©dfjubart 
bewies fidjj fo wenig feft, bafe er ftd& feine eigene SRatur ausjtefjen, 
fidfj jum ^ßietifien unb gfrömmler mad&en liefe. 3n & en er f ten 
Seiten ber ©efangenföaft bemächtigte jtdfj troftlofe Verzweiflung 
feiner ©eele. ©ein von jefjer jart oeranlagtes ©ewiffen führte 
iljm nun bie ©d&redfbilber einer unfauberen Vergangenheit in vtx- 
gröfeertem 9Jtafefiabe vor bas ©emüt, unb in feiner 3crfnfrföung 
neigte er baju, fein glenb als uerbiente ©träfe für feine Ver- 
gebungen ^injunefjmen. 2lber bauernb fonnte er bodfj nidfjt per* 
geffen, bafe biefe ©träfe ju feiner Sd&ulb in feinem red&tlid&en 



Digitized by VjOOQIC 



160 günfte* Äapitel. 

ober finngemäfeen gufammenljange fte&e. ©o tarnen ©tunben, ba 
fi<$ feine natürlichen ©efä^le gegen bie Vergewaltigung, bie tljm 
toiberfa&ren war, aufbäumten. 3« fold^er (Stimmung erging er 
ftdfj in ftfagen über fein SoS unb führte tool>l audfj ©d&mä&reben 
gegen ben £erjog; in foldjjer Stimmung gefdjalj es, bafe er bie 
berühmte gürftengruft bietete, derartige SRüdfäHe gaben bann 
Starl ©ugen SBorroänbe jur Verlängerung oon ©d&ubarts £aft, 
beffen Sejferung nodfj nidfjt oollenbet fei. SDodj loderten ftdjj im 
Saufe ber 3a^re feine SBanbe immer mefjr, jumal unter ben 9lafy 
folgern bes 1782 oerfiorbenen SRteger. 3m 3uli 1785 fanb bas 
erfte SBieberfefjen mit 2Betb unb Äinbem ^tatt. Helene ©d&ubart 
Ijatte ftdjj treu unb ftarf im Unglüde beroiefen unb ^atte alle i§r 
§u ©ebote fieljenben SWittel umfonfi erfdjjöpft, um iljrem ©atten 
bie gretfjeit ju errotrfen. Gine befonbere ©raufamfeit tag in ber 
langen fternljaltung ber gamilie, roäfjrenb er bodjj fonfiige Sefudfje 
aller 2lrt fdfjon mandfjes 3>al>r oortjer tjatte empfangen bürfen. 
2l(s 2)idfjter unb ©d&riftfleller mar ©d&ubart auf bem Slfperg feinet 
roegs oerflummt. SRamentlidf) flog ifjm bamals reidj) ber ßieber- 
quell. @r erhielt Erlaubnis, in ber 2)ruderei ber fcerjoglid&en 
Slfabemte, bie übrigens ein gutes ©efd&äft bamit madfjte, eine 
©ammlung feiner ©ebtdjjte ju oeranftalten. ©ie erfdjjien 1785/G 
in jroei Sänben, nad&bem oorljer fdjjon oerfdjjtebene unbefugte aus* 
gaben oon frember ©eite ^ergefteflt roorben roaren. ©leidfjjeitig 
gab ©d&ubart brei £efte Stompojttionen unter bem £itel „SWujt* 
fafifdSJe Styapfobien" heraus. 1787 liefe er bann nod& einjeln bie 
jroei frifdf) oerfertigten Staplieber („Äaplieb" unb „gür ben £rupp") 
nebft 9Mobie bruden. Von ?ßrofaroerfen entfianben bie Anfänge 
feiner ©elbfibtograpljie, bie er ju einer 3 e *^ ^ a ^ m no< $ bie SWittel 
jum ©^reiben entjogen roaren, einem STOügefangenen in bie Weben* 
jette hinein burdf) eine SDJaueröffmmg biftterte, unb bie „Sbeen 
ju einer Sleftet^tf ber £onfunft". 3lu§erbem lieferte er no$ oon 
bem fierjog ober oon Sieger beftellte ©elegenljeitsarbeiten unb mar 
namentlich für bes lederen ©olbatenbü^ne als Sßoet t^ätig. 

©nblidfj mu&te ber £erjog bo<$ fein roieberljolt gegebenes 
Verfpredjjen, ben ©efangenen fretjulaffen, einlöfen. 3We früheren 
gürbitten roaren an bem fiarren ©inne Starl ©ugens abgeprallt 



Digitized by VjOOQIC 



<5c$ubart0 2tben. 1(31 

aber einer nadjbrücfli<$en SBerwenbung von Öerlin aus, tdo ©dfjubart 
burd) feine bcgeiftcrten ©ebid&te auf $rtebrid& ben ©ro&en warme 
Xeilnafcme erwedt $atte, fonnte er nidfjt wiberfteljen. 2lm 11. SWai 
1787 uerfünbete &erjogin granjisfa Sdjjubart bie ftreiljeü. Unb 
bie ©onne ber fürftlidfjen ©nabe ging nun über bem gebefferten 
©finber auf. 2Bie ber &erjog einfi nadj ber SBerfjaftung ©d&ubarts 
bie gamilie oerforgt fjatte, fo gab er jefct biefem felbft fein 93rot 
}u effen. ©ewife nidfjt ol>ne fluge Seredfjnung, ba er auf foldjje 
SBeife alle etwaigen 3tad&egebanfen feines Opfers im fteim erfttdte. 
als ^ofbid^ter unb S)ireftor bes ©d&aufpteles unb ber beutfdfjen 
Oper l)telt ©d&ubart froljlodenb in Stuttgart feinen ©injug. ©ut- 
mfitig liefe er alsbalb ben legten SRefl oon ©roll gegen feinen 
Reiniger fd&mtnben unb fam feinen SBerpflid&tungen als £ofpoet 
mit magrem geuereifer nadfj. 3n feinem 2^eateramte gab er jidfj 
anfangs grofce 2ttfil>e; bod& erlahmte er rafdfj, ba er ftdjj über^ 
jeugte, baß bie SBorliebe feines Ferren für bie Sü^iie ntd&t mefjr 
jurfidjurufen fei. gortan wibmete er feine 3*it faft ausidjltefclidfj 
ber Gljronif. Diefe war nad) fetner (SHnferferung nodfj eine 3*ü 
lang §u ©unflen ber gamilie t>on einigen ftreunben Deiters 
geführt worben unb fcatte bann gan; aufgehört. 3efct lebte 
fte wieber auf unb erfc&ien unter Ijerjoglidjjem ©<$uft in ber afa* 
bemifd&en ©ruderet, bie eine l)übf<$e ©umme ©elbes babei oer- 
btente, junädfjft als „SBaterlänbifdfje g&rontf", feit Stnfaug 1790 
als „Gljronif" föled&tweg. S)er fürjere Site! entfpradf) ben t^atfäd^- 
liefen 83erl)alimjfen, infofem mit bem SBeginne ber SHeoolution bie 
franjöfiföen @reigmjfe ben breiteten 3taum in bem Journal ein* 
nahmen. Die bei ber june^menben JJerwidlung ber politifdfjen 
Sage boppelt föwierige SRebaftion jog ifjm 2Biberwärtigfeiten aller 
ärt ju. 2)aoon abgefe^en, führte ©d>ubart in Stuttgart ein am 
genehmes Stbm. ©ein f$önftes ©lud fanb er im ftreife ber 
gamilie, für bie er nun einen wirflicfc guten ©atten unb SBater 
abgab. $rau ©dfjubart war jefct nadfjftdfjtig genug, iljn in feinen 
Liebhabereien md>t }u ftören. S)enn trofc feinen religiöfen ©r- 
rungenföaften, benen er treu blieb, frö&nte er wieber leiblid&en 
©enüjfen, bie er fid& oermöge feiner fiattlid&en (Sinfünfte beffer, 
als früher, leiften fonnte. <5r tfyat fid^ in ben Stuttgarter 2Bem* 

Ä raufe, S$»äb. Sittetaturgejdjidjle. I. 11 



Digitized by VjOOQLC 



162 ftünfteS Äapttel. 

Käufern gütlidfj in ©efellfd&aft feinea „galfiaff", be* ©d&ieferbeder* 
Seopolb Säur, unb anberer luftiger Äumpane. 2)iefe Seben&weife 
jerrüttete ooHenbs feine burd) bie lange ©efangenfd&aft o^ne^in 
fiarf angegriffene ©efunb^eit. @in äSerbrufc wegen ber Cljrontf 
im Sföärj 1791 fefetc i$m §art ju. @r litt ben ©ommer über 
unter melandfjolifdjjen Stnmanblungen. ftm £erbß würbe er bann 
oon einem ©d&leunfteber ergriffen, baß tf)n am 10. Dftober 1791 
ba^inraffte. 

©o weit bie Meinungen über ©d&ubart im einzelnen au& 
einanbergeljen, fo lautet bod& ba$ Urteil über bie ©efamtfceit feiner 
Sßerfönlidjfeit übereinfiimmenb : ein genial unb original wranlagter 
SWenfd), ber aber ju wenig von ©elbjijud&t gewufct Ijat, um feine 
natürlichen ©aben ju ifjrer Ijöd&jten Entfaltung ju bringen. 3Ran 
würbe baö SBefen ©dfjubarte nur umwfffiänbig erfajfen, wenn man 
ftdfj barauf befd&ränfen wollte, tfjn als $idf>ter unb ©d^riftfleHer 
ju betrad&ten. 2Bar es bodf) gerabe ber mfinbltd&e Serfeljr, worin 
er fein Sefieft ju geben oermod&te. ©ein ©eift fprüljte attejeit 
2Bifce§funfen unb ftrömte über oon glüdlid&en einfallen; babei 
fteefte in tym ein überwältigenber 2)rang, ftdfj mttjuteilen, ftdfr 
fcören unb bewunbern §u laffen, ein ©rang, ben er ebenfo gern 
im 2Birt$l>aufe oor einem ungebilbeten Sßublifum afe an ben SCafcln 
ber ©rofeen bef riebigte. 2Bie oerfianb er ju reben, ju erjagen, 
ju fd&erjen! SBic wußte er luftige ©tegreifoerfe unb launige 6pu 
gramme ju tmpromfteren ! fjrcilid^ war ber £on, ben er anfd&lug, 
oft grob, unb feine ©efüljldergüffe gingen, jumal naclj reid&lid&em 
SBeingenuffe, gern in heftige ©d&impfereten über. Cr wäre Der« 
mutliclj ein bebeutenber Solfsrebner geworben, wenn feine feurige 
unb urfräftige Serebfamfeit ©elegen^eit jur berufsmäßigen Jfoft* 
bilbung gehabt unb ftdEj nid&t oorwtegenb an feine Äneipfameraben 
gewanbt Ijätte. 2ludf) als ©eflamator unb 3M)apfobe erregte er 
33ewuuberung. £ie SBirfung feine* Sortrageö er^ö^te ein c^araf* 
teriftifdfjeS -Kienen* unb ©ebarbenfpiel. ©nblidjj waren feine 
muftfaltfdfjen Anlagen ganj außerorbentlid&er 2lrt, obfdjjon audfr 
f)kx, wie auf allen ©ebieten, feine Seiftungen mefjr ben ©tempel 
eines genialen Staturaltemuö, als ben ftjftematifclj burc^gebilbeten 
Äünftlertumeö trugen. 2llö Äomponift gelang ifjm barum nur fcin 



Digitized by VjOOQIC 



Gtiarafteriftif ©c^ubartö. 163 

unb nrieber ein glüdflid&er SBurf; alfi SBirtuoö auf bem ftlügel 
unb ber Drgel riß er bie ßörer allenthalben ju ©ntjfitfen Ijin. 
©ine fo feltene Vereinigung ber oerfdtjtebenartigfien latente mußte 
feine ©efellfdfjaft äußerft genußreidfr mad&en. aber für bie 9lafy 
weit ifl biefe lebenbtge SBirfung feiner ^Jerfönlid^Fcit oerloren ge* 
gangen; road wir von iljm Ijaben, ifl außer ber Äenntnte feine« 
Sebend nur no<$ bad getriebene Sßort. 

Site ©idfjter hat ©d&ubart feinen äufigang oon Älopftodf ge* 
nommen. 6r war beffen erfier überjeugter jünger in ©dtjwaben 
unb f>at me$r, afe irgenb ein anberer, baju beigetragen, ben ©eift 
Älopfiocffdfjer Sßoefte unter feinen ©tammeäbrübern ju verbreiten. 
Aber wenn er audf) jeitlebenö feiner Segeifierung für ben SttdEjter 
be* SRefftad treu geblieben ifl unb biefe auf bie Vertreter beö 
£ainbunbe« übertragen $at, fo §at er ft<$ bod^ nidfjt einfeitig einer 
Htterarifd&en SRidfjtung oerfd&rieben. Vielmehr bewahrte er ftdfj bie 
Unbefangenheit, SBietanb unb ßefftng, Berber unb ©oetlje, ©erften* 
berg unb Sfirger gleichzeitig ju bewunbern unb aßen etwas ah 
julernen. SSefonber« gut fagte feinem Staturelle bie urwüd&flge unb 
fraftfttofcenbe 2)erbljeit ber ©türmer unb oranger ju, unb fo warf 
er fidfj oon ber Ulmer 3*ü an biefer Bewegung in bie 2lrme. 
3u i$rem gtänjenbflen Vertreter, bem emporwadtjfenben ©filier, 
Panb ©dfjubart in boppeltem Verhältnis: nid^t nur barf er alz 
fein Vorläufer gelten, fonbem er ijat fidEj in feinen fpäteren poetk 
fdfjen Grjeugniffen audf) oon bem jüngeren Sanbdmanne beeinfluffen 
raffen. 2Bäl)renb ©dfjubart in allen biefen Sejie^ungen me^r ober 
roeniger abhängig erfd&etnt, muß i^m in einem ©tüdE bad SRed&t ber 
Priorität eingeräumt werben: oor Berber unb ©oet^e f)at er für bafi 
twltemäßige Sieb eine Vorliebe gehegt unb es gepflegt, freiließ me&r 
infünftitj unb nid&t mit bem ffinfilerifd&em Vewußtfein jener. 

©<$on in feinen poetifd&en Änabenjaljren ljulbtgte ©d&ubart 
gleid&jeitig jwei entgegengefefeten ©tilarten: ber pattjettfdfjen, auf 
bie i^n baft Vorbilb Älopftodfe §inwte$, unb ber naioen, ju ber 
iljn bie innere Steigung jog. Qn 9lörblingen bietete er Volte* 
lieber, bie nadtj feinem eigenen 3 eu Ö n te au f mancher ©dfjneiberös 
Verberge gefungen würben, unb in Nürnberg Sßreußenlteber, bie 
unter ben 9tal)ängem be$ großen 3friebrtd& weite Verbreitung fan- 



Digitized by VjOOQLC 



164 tfünfteö ßapttd. 

ben; baneben lief eine Ijodfjtrabenbe SJänie auf bafi ©rbbeben von 
Siffabon unb 2leljnlidfjefi &er. SMefe 2lbwed&dtung gefiel tfjm fein 
ganjes Seben Ijinburci). gfille ber Straft unb bas Vermögen roucfc 
tiger SR^ctorif braute er unleugbar für bie §öl)ere Sprtf mit; in 
ber Jürfiengruft, j encr fürchterlichen Slbre^nung mit ben Scannen, 
feiern bie genannten ©igenfdfjaften iljren fdfjönfien £riumpl). 3lber 
feine meifien Oben unb fipmnen finb fdfjwülfiig unb aufgebunfen, 
grell in ber fiaxbtnQtbunQ, überlaben im Sluöbrudf. Oft ift ber 
£on, ben er anftimmt, ju Ijodfj, als bafc er auf bie £auer fefc 
gehalten werben fönnte, unb f dfjlägt in trioiale unb profaifd&e 
9iebeweife um. ©elbfi bie gefeiertfien ©tüdfe, wie bie Iprifcije 
9tl>apfobie oom ewigen 3uben unb ber fipmnuö auf ben alten 
grife, ber tym bie grei!)eit eintrug, entfpredtjen in i^rer gemalt* 
famen ©r&aben&eit unferem ©efdfjmadfe nid&t me^r. ©djjubartö 
t>olf8mä§tge Sieber muten bagegen §eute nodtj frifdfj an. Qene 
glüdfltd&en SSerfud^e aus ber SRörblinger unb Slümberger ©pmna- 
fifienjeit finb leiber oerloren gegangen, wie er benn überhaupt fein 
geifligeö Eigentum in faft beifpiellofer 3Beife &erfd[jleuberte. 2lu$ 
fpäteren ^Jerioben §at fid& aber mancherlei in biefer Tonart er* 
galten, ©dfjubart liebte ben Umgang mit bem nieberen 23olf unb 
fudfjte es gern an Orten unb in Sagen auf, roo es ftd^ gan§ 
natürlich unb ungezwungen gab. ©o fanb er für bie Stimmungen 
unb Smpftnbungen ber geringen Seute ben richtigen Sfosbrudf. 
9iamentlici) finb feine fdfjwäbifdfjen Stouernlieber fcübfclj; fte er- 
bringen ben Seroeis, baf? man länbüdje Streife audjj ol>ne SDialctt 
poetifdfj abfd&ttbern fann. SRitunter ift eö ©dfjubart geglüdft, in 
ernften ©ebtd&ten fein gewö&nlidfjes Sßat&os auf einen fdjjlicljten 
unb natürlichen £on ^erabjuftimmen, unb gerabe fold&e ©tüdfe, 
in benen gewiffermafcen jwei ©tilarten einheitlich »erfdjjmoljen finb, 
gehören §um SBefien, was er geleiftet l>at. ©o ifi in bem be- 
rühmten unb nodfj l>eute üolfstümltd&en Stapliebe bie $anblung 
ganj in bie ©p^äre bes ©emütlidfjen gejogen unb ber politifdjje 
£orijont nur inbireft burdfj bie fanft elegifc&e ©timmung bes ©anjen 
angebeutet. SBerfd&iebene ergreifenbe ©eufjer aus bem Sterfer, 
rü&renbe aufprägen an 2Beib unb Stinber, audfj einige geifttid&e 
Sieber gehören ju biefer ©ruppe. 



Digitized by VjOOQLC 



6($ufcart otö $>i($ter. 165 

93on einer ebenmäßig fortfd&reitenben ©ntrmdflung fann bei 
©djubarts Sßoefie bie SRcbe ntd&t fein: in allen Venoben feines 
Sebens lauft ©utes, 3Rittelmäßiges unb gänjlidEj SWtßlungeneS 
burdfjeinanber. Dod& bebeutet bie SCfperger 3 e ^ *> en &öljepunft 
feinet Sdfjaffens. Denn Ijter, too er innere ©infe^r fjielt, t>er* 
fiärfte ftd^ fein ©efüfjlsleben, l)ter jogen i^n feine weltlichen 3**- 
fhreuungen t>om 83erfeljre mit ber SWufe ab. ©ein übriger bewegter 
SebenSlauf war ber ©ntfaltung feiner Did&tergaben nid&t günftig; 
feine metften ©rjeugniffe laffen bie innere Sammlung uermiffen. 
Sein lebensvolles unb überfd&äumenbes SRatureH, bas feinen per* 
fönlidfjen 9Serfe§r fo anjie^enb mad&te, fommt au<$ in ben ®e* 
bieten jum SSorfd&ein, aber nid&t immer ju iljrem Vorteil. @s 
ftnb meifi nur Äinber bes 2lugenblt<JeS, plöfclidtjen ©ngebungen 
unb Stimmungen entfprungen. ©tnbilbungsfraft unb ©mpftnbung 
überwiegen bei Sd&ubart SBitten unb Serftanb. 83efonbers unam 
genehm madtjt ftd& ber SWanget an gereinigtem ©efdjjmadf unb 
feinem £afte fühlbar. So §at er nur feiten planoott angelegte 
unb üöllig burd&gebifbete Äunftroerfe ju fdfjaffen üermod&t. Wanfy 
mal fielen (Srftnbung unb ©ejtaltung in feinem Äopfe jufammen, 
unb bas war bie befie 93ürgfd^aft bes ©elingens. 2llles fam bei 
i^m auf ben erjlen SBurf an; ju langem prüfen unb SBäljlen, ju 
forgfaltigem ©lätten unb feilen fehlte if)tn bie äJeljarrlidftfeit. 
93orjfigli<$ oerflanb er bagegen, SBerSmaß unb SR^t^muß ju treffen, 
wie fie jum Qnljalte paßten; fein muftfalifdfjes Talent wies iljm 
babei bie richtigen 2Bege. 3ludf) ben 5Reim Ijanbtyabte er mit natura 
lidfjem ©efd&idfe. 

Sdfjubart §at alle ©attungen ber Sgrif faft gleichmäßig gepflegt. 
Seine lange Äerferljaft unb bie bamats erfolgte 33efet)rung jum 
pofttioen ßfjriftentume §aben es mit itdfj gebraut, baß bei it)m bie 
geifilid&en ©ebidtjte einen breiten 5Raum einnehmen. Uebrigens fyat 
er fd&on in früheren Sßerioben fromme Sieber oerfertigt. Die religiöfen 
©rgüffe Sd&ubarts jinb an 28ert fetjr ungleidf): teils froftig unb er* 
jnmngen, teils roarm empfunben unb edfjt poetifd^. Diejenigen, lüetd&e 
bie ©rlebniffe feines inneren unb ben 3uftanb feines ©emütes rotber- 
fptegeln, übertreffen bie bogmattfdfjen ©ebidfjte. ©igentlid&e Äird&em 
lieber, bie in ©efangbfid&er übergegangen ftnb, Ijat er nur in befdfjet= 



Digitized by VjOOQLC 



1(56 günfteö jtapitel. 

bener Safyl gefdfjaffen. Die patriotifdjjen, polittfdjjen unb 3^^gebic^te 
mehren ftd^ namentlidfj feit ber Segrünbung ber beutfdjjen Gfyxonit 
Die grjä!)lungen, Segenben unb ä^ntid^e ©ad&en lefen ftd& befto 
angenehmer, je me$r fie fid& bem ungefünftelten Sone münblid&en 
SSortrageö nähern. Die ©pigramme finb im einjelnen nidjt o$ne 
berben 2Bifc, im gangen von geringer Sebeutung. Unter ben 
eigentlichen Siebern fptelen bie Siebeölieber feine Ijeroorragenbe 
Stolle. Dag fidj unter ©djjubartd ©ebid&ten ja^Ireid^e ©elegen* 
Ijeitöfiüdfe im engeren ©inne fxnben, t>erfie$t fidfj bei ber 2lrt feiner 
Begabung von felbft. Die l>armlofen 3mprooifationen an SSer* 
wanbte, greunbe unb 33efannte, wie er fie in gefeKgen Greifen 
§u fpenben ober in feine 33riefe einjujireuen liebte, »erbienen ben 
SBorjug oor ben beftedten unb bejahten anfprudfjtootteren SDiacIjs 
werfen, bie meifi nid&t Diel me$r als p&rafengewebe unb äberbied 
ein bebenflidfjefc 3 eu 8 n ^ oon mangelhafter ©elbflacljtung ftnb. 
Die Prologe unb Epiloge auf 9tamen$* unb ©eburtfttage £erjog 
Äarl ©ugenö ober granjififafc, worin ber auf feine 2Bürbe allju 
wenig bebaute Dieter feine Reiniger, fogar oom Stfperg atö, 
in überfdfjwenglidjjen Kraben gepriefen tyat, madfjen ebenfo wie 
bie Serljerrlid&ungen beö toten Stieget einen gerabeju wtberlid&en 
©inbrudf. 

©d&ubarts poettfd&es 2Birfen blieb in ber £auptfad&e auf bie 
Srjrif befdfjränft. SBaö er für baö Sweater fdjrieb, Dpernte£te, 
geftfpiele unb bergleidjjen , war tUn nur ©elegenfjeitte unb ®e- 
fälligfeitsware, wooon fid& baö meifle, namentlich bie Seifiungen 
für SRiegerö ©olbatenbü^ne auf bem äfperg, nidfjt einmal erhalten 
§at. Die ftunft, umfangreid&e ©toffe nad& ben ©efefeen ber fiogif 
ju gliebern unb ju orbnen, war tym fo wenig gegeben, afe bie 
Sluöbauer, weldfje bie Ausarbeitung größerer 2Berfe erforbert ©o 
fam er feiten über ben erfien 2lnlauf Ijinauö, unb feine @pen 
blieben nur ^Jläne ober ^öd^ftenö gragmente. 

Die Sebeutung ber litterarifdfjen ^erfönlidfjfeit ©dfjubartö be* 
ru^t nun aber mdfjt allein auf feinen poetifdfjen ßeiftungen, fonbem 
ebenfo gut auf feiner ^Srofafd&riftfteHerei. Sludfj tyier liegt feine 
©tärfe nidfjt in umfaffenben jufammen^ängenben SBerfen; felbft 
feine befanntefte größere ©dtjrift, bie „©dfjubarts fieben unb @e* 



Digitized by VjOOQLC 



Sdjubart atö Xitytx unb ^ublijift. 167 

finnungen" betitelte äutobiograp&te, im 3uftanbe geiftiger Unfrei- 
heit abgefafet, ift als ©anjes mangelhaft unb bef riebigt nur in 
einzelnen Seilen. 33ielmel>r gibt er in benjenigen ©attungen ber 
^ßrofa, meldte am roenigßen fofiemattfdfje 2)arfteHung verlangen 
unb ber münbltdjen Siebe am näd&fien fommen, fein 33eftes. @r 
ifi ein aorjüglid&er Srieffdfjreiber, er fie^t als Sßubltjift unb 3our- 
nalift auf einer Xdjtung gebietenben $öl>e. -Wamentlidf) l>at er 
als Herausgeber unb §auptfädjlidjer SBerfaffer ber ©fjromf eine 
gemeümüfcige unb frudjjtbringenbe £l>ätigfeit entfaltet. @s ift tljm 
gelungen, Silbung in weite Äreife bes beutfdjen ©übend ju tragen 
unb bei feinen 3*Ü8enoffen Seilna^me am politifd&en unb geiftigen 
£eben ber ®egenn>art ju werfen. S)en ^ödfjften Anforderungen 
blieb er freiließ aud& auf biefem gelbe oiel fd&ulbig. Seinem 3Biffen 
gebradfj bie ©rünblidftfett unb ©ebtegenfcett, feiner berb jufatyrenben 
SSrt bie 33efonnenl>eit. 6r jeigte {t$ Dielfadjj unfpftematifdf), un* 
gleid&mäfeig, nnberfprudjjäDott. @r ließ ju fe^r feinen rl>etorif<Ijen 
Steigungen bie SüQtl fd&ie&eit. @r urteilte mef)r mit bem £erjen, 
als mit bem Äopf, unb liefe fidf) ^auptfäd^lid^ in ber äftfjetifd&en 
Äritif gerne ju übertriebenem ßobe ^tnreifeen. 2lnbererfeüs verfügte 
er über einen reiben ©d&afc bunter Üenntniffe, bie er nd& nid&t 
blofc aus SBüd&ern, fonberu audfj auf ber SQSanberfd^aft unb im 
regen 33erfel>re mit 5Renfdfjen jeber 2lrt erworben tyatte. ©o oer- 
flanb er, über alle ©egenfiänbe ju reben. 6r fd&rteb titterarifdfje 
unb äftyetifd&e, funftgefdfjidftlicije unb mufifalifd&e Slrttfel, er lenfte 
bie öffentliche 3fafmerffamfeit auf SRänner mm Sßerbienft, er be* 
lehrte fein spublifum über polittföe unb fojiale fixaQtn, unterhielt 
es mit Keinen moralifd&en <£rjäl)lungen unb rityrfamen 9lnefboten. 
©eine meifien Sluffäfce finb turj unb fdjlagfräfttg, ootfstümlidjj 
unb gemeinoerfiänblid^ gefdjjrieben, frei oon ©eleljrtenlangeioeUe 
unb ftaubiger ©djjultoeisljeit. SiirgenbS oerleugnen fie bas frifd^c, 
faftige, urnriid&jige, fampfesfro^e Naturell tyres Slutors. aber audf) 
in ber gorm ift ©djjubarts Sßrofa nidfjt forgfältig ausgeglichen unb 
fauber burd&gebilbet. pflegte er bo<f) feine ßtjronifarttfel im äBirts* 
Ijaufe ju biftieren! Sei allem 9ieid)tum unb aller Originalität 
feines fprad^lid^en 2lusbrudfes lägt er bie juoerläfftge grammatifos 
lifd&e ÄorreW>eit oermiffeit. 9Kandfjmal ift fein ©til aud& geidfjmadf* 



Digitized by VjOOQIC 






168 fünftes üapitet. 

los übertaben, namentlich feit bcr SRüdffetir oom Slfperg, unb in 
biefer legten fiebensperiobe ftc^t feine Sßrofa überhaupt nid^t meljr 
auf ber früheren £öf)e. 

Die £enbenjen, bie ©d&ubart mit feiner publijifHfd&en £§ätig* 
feit verfolgte, waren burdfjaus rü^mltdfj. ®r prebtgte einfache 
Lebensart unb gute ©itte: £ugenben, beren 2Bert er ju fd&äfcen 
raufte, wenn er felbfl jte audf) nid&t immer ausübte. ®r fdjwärmte 
für SRenfdfjenbeglüdfung, er trat für SRedEjt unb f^rei^eit ein, er 
ftrafte bie Keinen beutfdfjen 35efpoten, aber jätete ftd&, bas SoH 
auf jitreijen. @r glühte für bie großen Sefirebungen unb (Srrungen* 
fdfjaften ber franjöftfd&en 9ta>olution, aber er l)atte einfielt genug, 
bie Bewegung nidfjt nad& S)eutfd[jlanb üerfdjleppen ju wollen. 
Revolutionäre ©etfifie lagen tfjm ferne, vielmehr wußte er bie 
fiaatlid&e unb pottjetltd&e Drbnung feljr ju fd&äfeen. (Sr trug in 
feiner SBeife jur Äufflärung ber 3Raffen bei; bie nüdfjterne 2faf* 
flärung als titterartfd^c 9tid[jtung war freilidtj nidfjt nadf) bem ©inne 
bes pfjantaftesollen SRannes, ber feit feiner 33e!e^rung fogar ber 
fird&lid&en SReaftton bas SBort rebete unb bem Aberglauben Opfer 
bradjte. SBor allem aber ftadf) bie Gljromf bur<$ tyre ed^t beutfd&e 
Gattung tyertwr. ©djjubarts warmblütiger Patriotismus erfdfjöpfte 
ft<$ nid^t in beutfd&tümelnber S3arbenfpielerei , wie fie fonfi Älop* 
ftoefs 9tod&treter litbttn, war vielmehr von praftifdfjer Sebeutung. 
Qebe ©elegenljeit benüfcte er, für beutfd&e ©efinnung ju eifern, 
feinen Sanbsleuten nalje unb ferne 33eifptele von £fid&tigfeit vor* 
galten, aber fie t>or s Jtod&äfferei frember 9Robet^or^eiten ju warnen, 
©djubart l)at ben £raum uon ber fünftigen 9Rad&t unb ßerrßcfc 
feit bes SBatertanbes fd&on ^unbert Qa^re vor ber ©rffiHung ge* 
träumt. ®r Ijat jeitlebens unb oft unter fd&wierigen SSerljältniffen, 
fo tuet in feinen Straften jianb, an ber ©tärfung unb Vertiefung 
bes beutfdfjen 9tationatbewuf$tfeinS mitgewirft, unb bas foff iljm 
ewig ünt>ergeffen bleiben. 

SBon ©dfjubart in feinen poettfdfjen Neigungen beflärft würbe 
ber 9Jiemminger £utmadf)er ©fjrifiopl) ©täbele (1744 — 1811), ber 
fein ©ewerbe aufgab unb fidfj bis jum ©d&ulmeifier in feiner SBater* 
ftabt emporfd^wang. @r lieferte ju ber ©dEjubartfdfjen (Sljronif unb 
oerfd^iebenen Slmanadfjen Beiträge, gab aber au<$ fetbfiänbig 177» 



Digitized by VjOOQIC 



6$ubart alä $u&ttaift. — Bn^änger Älopftocfö in ©<$nmben. — 3. 3- %W . 1 69 

ein ©ingfpiel „SKnalb", 1782 eine ©ammlung ©ebid&te unb fon* 
fügeö heraus, wobei er feine Seiet gern auf einen möglid&ji Ijo^en 
Ion ßtmmte. Sludfj mand&e Äatf)olifen oerfdfjmtüjten es nidfjt, von 
bem protefiantifd&en Älopflodf Anregungen ju empfangen. S^abbäuö 
^lajjarn (1746—1789) aus ber fteidjöjlabt SDiUingen, Sefuit, 
julefct ©gmnaftalleljrer in 33iberad&, veröffentlichte unter anberem 
1786 „G&rifiusgefänge für ©IjrifhiSfreunbe" unb 1787 „®ebid&te 
jur e^re ber £ugenb unb ftreunbfd&aft". Jofeplj ©ebafHan von 
Sittersfcaufen (1748—1820) au* 3mmenftabt im 2Wgäu, STOitglieb 
bes S^eatinerorbenö in SWündjen unb fpater geiftlidjjer SRat ba- 
fclbft, entfaltete eine oielfeittge litterarifd^e S^ätigfeit. ©r ver- 
fertigte geiftlidfje 2>idf)tungen unb 2)ramen, gab S^f Triften ^er« 
aus, fd&rieb über Äunfigefdjjid&te unb anbere ©egenfiänbe. 3)er 
öfterreidfjifdfje parifl Sodann ©iegfrieb SBifer (1752—1810) aus 
©ünjburg richtete fogar 1777 eine „Dbe an Älopfiocf" unb unter« 
naljm in ©emeinfd&aft mit feinem um ein Qaljr älteren, gleidfc 
falls bem Drben ber frommen ©djjulen angefangen S3ruber Dtto 
äBifer, ber gelegentlich audf) bietete, eine freiließ niemals im 3)rudE 
erfdjjienene lateinifdje tteberfefcung ber 3Weffxabe. 

3n Slltroürttemberg liefe ficlj ©eorg griebridjj ©aus (1747 bis 
1777) aus Raufen (D.S. SRagolb), ©arnifonprebiger ju ©tutt* 
gart, einer ber SRitarbeiter bes fd&roäbifdfjen 5Wagajines, oon Jtlop* 
ftoef beeinfluffen. !JtomentKdfj aber fanb liier ber ©änger bes 
9Reffia$ talentvolle ÜRad&eiferer an jroei Jünglingen, bie bas gemein* 
fame ©d&idffal eines oorjeitigen £obes gehabt fjaben, an 2^iH unb 
$artmann. Qo^ann Jafob £l)itt, am 22. ©ejember 1747 in 
Stuttgart geboren, in ben Älojierfd&ulen ju Slaubeuren unb Seben- 
§aufen unb bann im Tübinger ©tifte tyerangebilbet, mürbe nad& 
Seenbigung feiner ©tubien SBifar feines SBaters in ©rofeljeppadj 
(O.a. SBaibltngen), wo er am 31. 3Rärj 1772 einer im S)orfe 
roütenben ©eud&e erlag. 2^itt ift ju Sebjeiten nid&t als 2)id&ter 
Ijeroorgetreten, I)at ft<f> aber mit großen planen für bie 3«^«^ 
getragen. 3n feinem SRad&laffe fanben fidf) jafjlreid&e ©ebidfjte, ©nt* 
würfe ju größeren poetifd&en SBerfen, namentlich jtoei Ijtfiorifd&e 
©djaufpiele in Sßrofa „Hermanns £ob" unb „3)er ©ntfafc von 
SBien", 9Raterialien ju ftftyetifd&en unb fonftigen nriffenfdfjaftlid&en 



Digitized by VjOOQLC 



170 günfteö ÄajriteL 

arbeiten. SRadfj ben »eröffentftd&ten groben ju fd&liefcen, war X^itt 
ein entfdjjtebenefi bidfjterifdjed STalent. ©r betont im Änfdjjlufc an 
Älopfiod ftarf baft oaterlänbifd&e ©lement, wie fpäter ©artmann, 
iß aber weniger gefpretjt, ate biefer, bleibt einfacher unb natür- 
lidjjer, weit er nid&t oon uorjettiger ©eniefud&t geplagt ift. ©eine 
Oben ftnb von ©djjwung unb fräfttger beutfd&er ©ejtnnung erfüllt, 
feine munteren fiieber §eigen ©mpfmbung unb leisten gflufc. 

3fm ©egenfafce ju 2t)itt war ©otttob 2)amb ©artmann frü§* 
jeitig eine öffentliche Stoße ju fpieten eifrig befhebt. 3lm 2. ©ep* 
tember 1752 ju SRofemag a. b. @nj (D.S. Sai^ingen) ate ©d&ufc 
lel>rer«fol}n geboren, füllte er fidjj in ben engen unb fhengen 
33er()ältmffen befi 33aterljaufe8 ebenfo wenig wo§l, ate fpäter in 
ben nieberen ©eminarien ju Slaubeuren unb Sebenfcaufen unb 
fett ©erbft 1771 im Sübinger ©tifte. S)er $umanijttfd&e £opf 
unb bie t^eotogifd^e ©eleljrfamfeü waren U)m gleid&ermafcen guwiber. 
Älopfiocf unb bie neue Sßoefte, baneben pbtlofopbifdjje, gefdfjtd&tlid&e 
unb germamftifdfje SBiffenfdjjaft waren metjr nadfj feinem ©efd&madf. 
@r brannte t)or Verlangen, in ber beuifdfjen Sitteratur mitreben 
ju bürfen. $n feinem ©trne freujten fidjj bie grofcartigfien $föne, 
bie einanber immer wieber, e§e fte jur Sluaffitjrung famen, t>er- 
brängten. ©artmann füllte fid& ganj ate Driginalgenie, aber oon 
ben ©Etraoaganjen in ber Sebenßfüljrung, bie ftdtj fold&e fonft ju 
leiften pflegen, tjielt er fidfj fern: er war mdjjtft weniger ate frtool, 
trielmetyr burdfj unb burdfj moratifd^, fromm in feiner SBeife unb 
tugenbftolj. ©o ftiefc i^n ©dfjubart, mit bem er in Subwigöburg 
jufammentraf, troft gemeinfamer 93egeijlerung für Älopjtodf feiner 
finnlid^en 9totur wegen ab. 3 U ©über bagegen fal) ©artmann 
ate ju einem 3beat empor, unb er fdjäfcte fid& glfidfltdjj, in Tübingen 
bie greunbfd&aft unb ben 9tat beö würbigen SRanned genießen ju 
bürfen. Sitterarifd&e Schiebungen nad& aüen ©eiten §in anjufnüpfen, 
war überhaupt fein ©tolj; befonberß eifrig war fein öriefroedfjfel mit 
bem alten 83obmer unb Saoater. ©r befugte bie beiben ©pätja^r 1773 
in Süridf), wo er bie glüdfttd&ften 3Bod(jen feines Sebenß tierbradfjte. 
Site SMd&ter trat ©artmann in uerfdfjiebenen SUmanadjjen §en>or; 
feine Qa^refif eiern liefe er ate ©ingelbrudfe erfdjjeinen. 1773 gab 
er eine jiemltd& umfangreid&e moralpl)üo[opl)ifd(je ^rofafd&rift ,,©o* 



Digitized by VjOOQLC 



©ottlob $atrib gartmann. 171 

pffton ober bie 83efiimmung be* ^ungfingd für biefes fieben" 
gerauft, worin baft im Xittl angegebene %f)tma nadjj eigenen ©r* 
fatitungen unb Stimmungen unter fdfjarfen ausfällen gegen bas 
$eimifd&e ©^ulwefen erörtert ifi. 1774 folgten „fiitterarifd&e »riefe", 
nebenher würbe emfig für aerfd&iebene ölätter rejenfiert. ©dfjon 
begann man ben Flamen bes oorwärts Stürmenben in Seutfd); 
lanb gu nennen unb auf feine 3uhmft fro^e Hoffnungen ju bauen. 
3»an fann ftd& benfen, bafe bie ©rtftSüorgefefcten, benen bie SKufen 
nad§ wie oor ein ©reuel waren, nid^t eben freunbltdf) ju #artmannS 
treiben fa^en. 2)iefer füllte fid^ im ©eminare oereinfamt, einge* 
engt, beargwöhnt unb fonnte ftdjj mit feiner tljeologifd&en »eftitm 
mung burd&aus nid^t oerfö^nen. ©o mar es eine glücflid&e Söfung, 
ba§ il>m gfreunbe einen SRuf als Sßrofeffor ber ^ilofop^ie an bas 
mu gegrünbete afabemifdje ©gmnafium ju SKitau in Äurlanb 
t>erfdfjafften. 3m Sprit 1774 madfjte er fid& auf bie Steife; unter* 
weg* fudjjte er eine Steige litterarifd&er ©röjjen auf: ©oetlje in 
granffurt, SBietanb in äBeimar, Nicolai unb 9Wenbel6fol>n in 
»erlin, Äant in Äönigsberg. 3n SKttau erwarteten tyn eine ge* 
adjjtete, etyremwtte ©tettung unb angenehme äußere fiebensbebim 
gungen; nur jog tyn ber SSerfe^r mit bem furlänbtfd&en £of unb 
»bei ju fe§r oon feinen geliebten ©tubien ab. 216er £artmann 
war bereits am ©übe feiner furjen Saufba^n angelangt, ©eine 
in ruljelofem 83orwärtsbrängen unb übermäßiger geiziger Arbeit 
erfd&öpften Äräfte gelten ben ©türmen eines giftigen gtebers, bas 
tyn im {weiten $erbfte feines Litauer Slufent&alteS ereilte, ntdjjt 
ftanb: er oerfdjjieb am 5. SRooember 1775. 

£artmann, beffen früher £ob nid&t bloß innerhalb feinem 
engeren $eunatlanbe lebhaft bettagt würbe, $at trog feigem 93c= 
mü^en feine bauemben ©puren in ber beutfdfjen Sitteratur jurüdk 
gelaffen. @s war Ujm nid&t bef Rieben, aus ©türm unb 2)rang 
ju Älärung unb Steife fid& burdfouarbetten. Die grage, ob er 
woljl bei längerem Seben bas IjodfjgeftedEte 3^ fe«w* @^rgeijes 
erreicht f)&Ltt, muß unbeantwortet bleiben. 3Rit geiftigeu ©aben 
war er oon ber SRatur reid^ bebaut worben. ©ein poettfdjjeS Talent 
war burd&aus auf bas erhabene unb Sßatfietifd&e gerietet; £äm 
beleien waren i^m juwiber; ben Steint t^at er in 3t(J)t unb Sann. 



Digitized by VjOOQIC 



172 fünftes Kapitel. 

aber au<$ ben einfad&en fiieberton Ijätte er f<$werlid& je getroffen. 
<£r war im ©runbe genommen aus fpröbem ©toffe, SRafoetät unb 
©tnnlidfjfett gingen tljm oöttig ab. Sei fold&er natürlichen Ver- 
anlagung fonnte es nid&t ausbleiben, bafe er in ben 33arben<f>or, 
ju bem 5?lopfiodfs oaterlanbtfd&e ^Soefie ausgeartet war, mitein* 
fümmte. S)ie ©efänge, bie er ah 93arbe Sefynljarb preisgab, finb 
nidjjts als ©rjeugniffe einer fd&wülfHgen unb frofHgen Stfjetorif. 
SBärmer wirb er ba, wo er bie ßarfe jum greife bewunberter 
SBorbüber, wie £ubers unb ©bewarb t>on ©emmingens, ergreift, 
©eine eigentümliche ©rfinbung finb bie Qaljresf eiern, worin er 
rüdfblidfenb ftdtj in Setrad&tungen über bas vergangene 3ftljr per* 
fenft unb 3*itereigniffe unb perföntic^e ©rlebniffe ineinanber fließen 
läßt, ©einen patriotifdfjen <£mpftnbungen unb beutfd&tümlid&en 
©eftnnungen, feiner Segeifterung für ftreiljeit unb SSürgertugenb, 
feinem $affe gegen Xx)tanntx unb 85öl!erfrieg oerleüjt er berebten 
unb feurigen Sfasbrudf. Sereits werben ba bie ©aiten gerührt, 
bie ©Ritter fpäter ootter erflingen liefe. SBieles ifl freiließ oudfj 
fyter gefpretjt, aber an einzelnen ©teilen ifi bas 33efireben bes 
$tdE)ters, fdf)li<$ter unb natfirlid&er ju werben, bodf) unoerfennbar. 
®er unangenehmen ©genfdfjaft, feiner Sßerfon übertriebene SEBid^tig^ 
feit beijumeffen unb fie in ben 3Rittelpunft feines SMdfjtens ju 
ftetten, Ijätte er fidj wollt mit ber 3*ü & m leid&tefien entäußert. 
Denn fein ©efdfjmadf begann fidfj immerhin ju läutern, ©o wanbte 
er ftdfj fdfjtießlidfj in S3egeifterung bem 3)idjter bes SBertljer ju, 
ben er anfangs mit einem teilwetfe woljl oon finbifd&er ©iferfud^t 
eingegebenen ßaffe oerfolgt Ijatte, unb lernte Berber fd&äfcen. 3Rit 
biefem begegnete er ftdf) in feinen gefdf)td(jtpl)ilofopI)ifd&en ©tubien: 
£artmann bereitete nidfjts ©eringeres, als eine ©efdfjidjjte ber 
2Wenfd(jt)eit, oor. ©s ifl wol)l benfbar, baß er bei längerem geben 
metjr als Sßrofafd&rtftfieller, benn als Sßoet, geglänjt &ätte. 3n 
feinem ©opfjron wie in feinen fonfiigen profaifdfjen arbeiten jeigt 
er ftdf) trofe großer Unreife, bie burdf) feine ©elbftüberljebung in 
nod& grellere ©eleudtjtung gerfidft ift, als einen pfjilofopttffdE) ange* 
legten Äopf unb gewanbten ©tiliften. 

3u ben feurigften Verehrern Ätopfiods gehörte eine ©dfjar 
oon Jünglingen, bie gleid&jeitig ju ©öttingen fiubierten unb in 



Digitized by VjOOQIC 



©. 2). §artmann. — $er §ambunb unb bcr ©öttinger 9Rufenalmanad). 173 

einet ©tunbe ber Segeifterung am 12. ©eptember 1772 einen 
„£atn" benannten gfreunbfd&aftsbunb fHfteten, ju beffen 2)efd&üfcer 
ftc eben ben 3)idfjter be* SReffiaS erfürten, unb ju beffen ßofung 
bie Pflege ber nationalen ^Joefie im ©egenfafce ju 2Bielanbö fran^ 
jöfifdfjer SRid&tung erhoben würbe, ©d&on ein paar Qafjre oorljer 
war au$ ©öttinger 35id&terftetfen unter ber Seitung Soies ein 
3(lmanad& l>eroorgegangen, ber mit bem gleichfalls auf 1770 in 
fieipjig erflmafe erfd&ienenen „Sllmanacl) ber beutfdfjen SKufen" in 
3iad&a§mung bes feit 1765 befleljenben Sßartfer „Almanac des 
Muses* eine ^orm poetifdjjer Sßubltfation eröffnete, bie in ben 
nadjften 3a§rjel}nten ftdj aufcerorbentlidfjer Beliebtheit in ganj 
SJeutfd&lanb ju erfreuen $atte. Urfprünglidfj meljr Anthologien 
fdfjon gebrudfter ate Sammlungen neuer (Srjeugmffe, brauten e* 
bie 2llmanad(je rafdfj ba$in, bafc jidfj bie oorneljmflen 3)id&ter gern 
\f)xex bebienten, um il>re Schöpfungen befannt ju geben. Salb 
wollte iebe Sßrooinj, jebe ©tabt eine SBlumenlefe, einen poetifdjjen 
Äalenber, ein £afc$enbud(> §aben, jeber Slutor an ber ©pifce eine* 
foldjjen Unternehmend fielen. 2>a* einemal mürben nur SJerfe, ein 
anbermal nur Sßrofa, im britten gall eine SRifdfjung oon beibem 
geboten ; biefeö 8üd(jlein mar nur oon wenigen ober gar nur oon 
einem ©d&riftfletter abgefaßt, jenes fudjjte mit einer möglidjft 
ftottltdfjen 2lnjal>l oon 9tamen §u prunfen. @3 entfianben ©pejiaU 
almanad&e nid&t nur für bidfjterifdjje ©attungen, fonbern aud& für 
wiffenfd&aftlidfje Stfajiplinen. Sitte fugten iljren 9iei§ burdjj 23ei* 
werf oon Silbern ju erfreu, beren ©üte baft ©d&uffal beä be? 
treffenben Äalenber« oft fiarf beeinflußte. 3)er ©öttinger 2Jlufen- 
almanadjj behauptete ftd& unter vertriebenen SRebaftionen längere 
3eit. 3)ie Qa^re feines ©lanjes fielen mit ber S3lüte befi £ainö 
jufammen, beffen SWitglieber il>m il>re ©ebtd&te jur SBerfügung 
ftellten. 3 U *> cn ©tiftern beö 23unbeö gehörten audlj jmet junge 
©d&waben, 3o$ann SKartin SRitter unb ©ottlob 2)ietrid& 2Witter, 
SBettern unb beibe ©ö&ne ber SReid^djiabt Ulm. ©ottlob S)ietridf> 
(1753—1822), ber 1771—1774 in ©öttingen SRed^tögele^rfamfeit 
ftubierte, war als „SSarbenljolb" ©d&riftfül>rer befi £atnö, trat aber 
poetifdj) niemals ^eroor; er oergafc balb feine Qugenbibeale unb 
fam afe Quftijbeamter ju SBürben. SDagegen war ber Warnt 



Digitized by VjOOQLC 



174 fünfte* ßapitel. 

Sofjann -äflartin ÜJUfferö eine 3*ü lang in affer SJhmb. ©r $atte 
am 3. 2)ejember 1750 als ^farrerftfoljn bas £i<$t erblidft. $ie 
Änabenjaljre »erbradjjte er im ©täbtdfjen Seipljeim a. b. S)onau, 
bie erften ^üngling&ia^re lieber in Ulm ald ©d&üler bes afabe* 
mtfdEjen ©pmnafiumö. ©d&on bamate reimte er fleißig unb »er* 
fud^te fidj fogar in Dramen, ßerbfi 1770 begab er fu$ jum 
©tubtum nadEj ©öttingen, n>o er oier 3afjre lang unter bem öimbe** 
namen „ÜJlinneOolb" für greunbfdjaft unb bie fonfiigen Sbeale 
beft £ain$ fdjroärmte unb ben 2ümanadj auö feinem frifdf) fpru* 
belnben Sieberquelle fpeifie. 3m SBinter fernerer 1774/5 fefcte er 
nriber feinen SBiffen bie ©tubien in fieipjtg fort, lebte bann eine 
3eit lang in Hamburg mit Rlopfiotf jufammen, madjte eine 9hmb* 
reife ju ben oerfd&tebenfien beutfd&en SHd&tergrößen, befugte im 
ßerbft 1775 3ßn<$/ *o er ftdfj mit Saoater befreunbete. SRadfr 
ber #eimfef)r befianb er in Ulm fein ©ramen, unb nun erwartete 
Um an ©teile be« bttljtjrambifd&en Treibens baö nüchterne Slmt 
eine« 33ifarö unb ©timnaftalleljrerft. 2)ie Iprifd&e 2ft>er ©erRegte 
jiemlidfj rafdf); er warf jidjj bafür auf bie Sßrofafd&rtftfiellerei unb 
SRomanbid&tung, bie i^m ju großen £riump^en unb ju einer ge* 
füllten Äaffe oerljalf. ©eit 1780 t>erfal> er uon Ulm aus bie üjm 
übertragene Pfarrei im na^en Qungingen unb führte nun eine 
braoe ©afiroirtstod&ter Ijeim, mit ber er ft<f> nad> allerlei anber* 
zeitigen Siebeleien fd&on uor mehreren Rafften oerlobt Ijatte, unb 
bie nadfj ifjrem £obe jroei SRad^folgerinnen erhalten foffte. 1781 
würbe er Sßrofeffor am Ulmer ©pmnaftum unb Bereinigte mit 
biefem 2lmte feit 1783 bas eine« SWünfierprebigerd. 3"^* Weg 
er jum geiftlidjen 5Rat unb ©efan empor, ©ein öeruf gab i^m 
nid&t bie redete Sefriebigung, er gewöhnte fid& affmäljli<f> an ein 
engeö Sßljilifterbafein, unb nur bie ©öttinger ©rinnerungen be* 
wahrten tljn baoor, baß er ganj oerfauerte. 3ln ber 2Beiterent* 
roidlung ber beutfdjen Sitteratur feit ben ad&tjiger Sauren fyattt 
er feinen Anteil mel>r, obgleidfc er bie alten $reunbfd)aften pflegte 
unb mand&e ntut 33efanntfdjaften fnüpfte; bei feinem Stöbe, ber 
am 21. Quni 1814 ju Ulm erfolgte, mar fein 3)id)terfranj fd&on 
fiarf oermelft. 

ÜWiffers ©ebidtfe finbet man in ben ©öttinger unb anberen 



Digitized by VjOOQIC 



3o§cmn SRarttn SRittet. 175 

Sllmanadfjen unb in einer 1783 oeranflalteten ©atnmtung. @leid> 
ben übrigen »unbedbrübem entrichtete er ber Äfopfiodfbegetfterung 
in reimtofen Oben feinen &oU, beftamierte oiel von beutfdjjen 
SWännem unb grauen, bonnerte gegen ba* franjöfiföe SBefen unb 
öerfludfjte bie Scannen — bei tljm lauter erjnmngene Stimmungen, 
©einer roaljren Statur fagten einfädle unb leiste fangbare Sieber 
in funfllofen gereimten 85erfen roeit beffer ju, unb fold&e Ijerrfdjjen 
benn audj unter feiner Sgrtf oor. SBon feinen (Sefeflfcijaftds unb 
fcrinttiebern, greunbfd&aftd* unb Siebefcgefängen ftnb tnele forn* 
poniert toorben unb eine 3*ü lang fe§r t>ottetümltd) getoefen. S)ie 
Siebe namentliä) Ijat aRitter au« allen Tonarten aer&errlidjt. Cr 
fiecft feine Siebenben häufig in Säuern' unb #irtenfoftfime; bie 
Sauernlieber ftnb rec^t frifd> unb gefällig, wenn auü) gar §u 
tbealifiifd& gehalten. SBeniger gelungen ftnb bie 9tadjbUbungen 
altbeutfdjer 9Winnelieber unb bie Stebeöfeufjer von SRonnen. SDtttter 
fingt überhaupt gerne von treulofer unb unglüdlid&er Siebe unb 
nrirb babei attju u)etd>lid&, rütyrfam, t&ränenreidfj. ©einer ganjen 
^oefte haftet etwa« 2Beibifd>e$ an. 9to<$ meljr, als in feiner Sgrif, 
frö^nt er in ben SRomanen bem #ange jur (Smpftnbfamfett. einer 
oon iljnen, bie 1776 erfdtfenene Äloflergefdjid&te „©iegroart", war 
mit tfjrem unenbli<f> työljer ßeljenben SBorbilbe, ben Seiben beö 
jungen SBertfjer, ba« gefeiertfie SBerf ber fentimentalen Sitteraturs 
epodje. 3)er #elb ber SHdjjtung, ber oberf<$roäbif<$e Shntmannft* 
foljn Xaver ©iegroart, beftimmt ftdjj frfiljjeitig felbfl für ba« Rlofier, 
urirb aber feinem SBorfafc untreu, ba er fid> afe ©tubent in bie 
grlonger £ofratstodfjter SRariane ftifäex verliebt unb bei tyr 
grfjörung ftnbet. 3)er graufame SSater trennt bie Siebenben unb 
fpcrrt bie nriberfpenfttge Softer in ein RIofler. 9?un fe^rt aud& 
©iegmart ju feinem aRöndfjfiibeale jurüd. 311$ Sßriefier finbet er 
na<$ Sauren bie fierbenbe STOariane nrieber unb wirb balb auf 
Ujrem Orabe von feinen Seiben erlöfl. 35effer ergebt es einem 
jroeiten Siebespaare, ©tegroarte ©dEjroefier S^erefe unb feinem oer* 
trauten gfreunbe, bem jungen S3aron Äron^elm, bie nad& Dielen 
Jjäljrlid&fetten vereinigt werben. Unmännltdjeft Bulben ift ber 
(Srunbjug biefer ©efd&tdtjte. 3Me £auptperfonen Ijanbefn gar nid&t 
ober jmedfroibrig. ©tatt ben ©djtägen beö ©djidfateö unb ber S3oö- 



Digitized by VjOOQIC 



17(5 günfteä flapitel. 

Ijeit bcr SBelt SBtberflanb entgegenjufefeen, jammern fte, fömad&ten 
ben SWonb an, fd&reiben ©ebidjjte unb Betrachtungen nieber, flüchten 
in baß Älofler ober in baß Ärtegßgetümmel, roünfd&en ben Stob 
^erbei, jierben an gebrochenem £erjen. 2ltteß fd&nrimmt in ®e* 
füllen unb 23>ränen. 3)ie Siebe ifi eine entneroenbe ©eud&e, bie 
roa^re SSer^eerungen anrietet. Unb ein foldtjer SRoman entjütfte 
baß gerührte Sßublifum, beftad) bie föejenfenten, erlebte jafclreicije 
•Neuauflagen, Ueberfefeungen, -Jtacija^mungen! Qnbeffen gab es 
aud) eine SRinberja^t, bie mit 6rnfl ober ©pott gegen biefe ®e* 
fdjjmadßoerirrung anfämpfte. ©iegtoart f)at fidfj ^auptfäc^lid^ bur<$ 
baß Uebermafc feiner (Smpftnbfamfeü, womit er bem 3eüge)djma<f 
entgegenfam, bie &erjen erobert; bodj ift ber Vornan nid&t ganj 
o§ne nrirtlid&e SBorjäge. 2)ie 2)arfiettung oermag in einzelnen 
Partien, fo in ben 2tbf djjmtten, roeld&e oom Älofler §anbeln, ben 
Sefer ju erwärmen. 3m ©egenfafee ju ben oerfd&wommenen £aupfc 
figuren wirb baß treiben beß alten Äronljelm, eineß ro^eu Sanb- 
junferß, in berb realiftifd&en SüQtn redfjt anfdjjaulicij gef Gilbert. 
Ueber^aupt fann man auß ber ©rjetylung baß fübbeutfd&e Seben 
in ben lefcten Qa^rje^nten oor bem $u)ammmbzuä)t beß alten 
SÄeidfjeß nadjj mannen Stiftungen fennen lernen. Sludjj bie übrigen 
SRomane, in benen, wie im ©iegwart, eigene ®rlebnijfe unb per* 
fönlid&e 33ejtel>ungen beß SBerfafferß ftart unb oft redjjt taftloß Der* 
wertet finb, liefern einige fultur&tftorifd&e 2lußbeute; fonji ifi tynen 
nid&tß ®ute^ nadfoufagen. 9Ktt ber breiten unb oben 1780 twJU 
enbeten „©efdjjidjjte Äarlß oon S3urg^eim unb (Smilienß t>on SRofenau" 
litt SMerß epifd&eß ^ßrobuftionßoermögen gänjlicijen ©d&iffbrudjj. 
@ß reichte bann gerabe nodjj }u ein paar fleinen moralijterenben 
©Triften unb julefct 1786 ju einem trioialen „83ud& für £anb* 
werter unb fieute auß bem 3Äitteljtanb", betitelt „S)ie ©efdjidjjte 
©ottfrteb 2Baltf)erß, eineß 23fdfjlerß, unb beß ©täbtd&enß @rlenburg", 
auß, unb in ber Jolge bereicherte SRiQer bie Sitteratur nur no$ 
mit Sßrebigtfammlungeu. 

Unter ben außwärtigen 9Ritarbeitern beß ©öttinger Älmanad&ß 
befanb ftd& nodtj ein weiterer ©dfjwabe, ber am 30. 3?ooember 1744 
im öttingifdjen ©d&lofc Sßatterftein geborene Äarl fiubwig oon Änebel. 
@r ftanb 1765—1773 alß Dffijier in Sßotßbam unb mürbe 1774 



Digitized by VjOOQIC 



Sodann SRartin SRttter. — Statt Subnnß »on ftnebel. 177 

©rjiel>er bes Sßrinjen Äonfiantin mm ©adfjfemSBeimar. $n betm 
felben 3a^re gefd^a^ es, baf$ er auf einer Steife nadj Sßariö, rooljin 
er feinen SöflUng unb beffen älteren ©ruber, ben ©rbprinjen ßarl 
Sfagufl, ju begleiten fjatte, in granffurt jene folgenreiche SBefannk 
fdfjaft jnrifdfjen lefcterem unb ©oetlje vermittelte. Sftadfjbem bie @r* 
jteljung bes Sßrinjen Äonfiantin ooffenbet war, lebte Jtnebel als 
penftonierter Sßajor oorjugSroetfe in Stria, roo er am 23. ftebruar 
1834 tierfdjieb. ©d&on als junger Dffijier l>atte er mit ber Sitte- 
ratur gfüljlung gehabt unb war mit poettfdfjen SBerfudfjen fjertjor* 
getreten, aber erfl als ©lieb bes SBeimarer SRufenljofes gelangte 
er ju 2fafe§en. ©r war freilidfj me^r ein roürbiger £eilnet)mer 
an geifiigen ©enfiffen, als eine probuftfoe Statur, ftidfjterifd&e 
Sßljantafte unb fd&öpferifdfje Äraft gingen ifjm ab; bagegen fjatte er 
ein feine* ©efüfjt für flafftfdfje formen. S)ft* Sefte leiflete er 
als forgfältiger Ueberfefcer, namentltdfj bes Sßroperj unb fiufrej. 
©eine eigenen geglätteten SSerfe üeröffentttd&te er in 2llmanadjen 
unb 3eüfd&riften, audfj in "Soxrn fleiner öüdfjer (fo 1815 „Soinm^ 
lung fleiner ©ebid&te", 1826 ein £eft „£ebensblütf)en"). er pflegte 
befonbers bas ©ebiet ber ©ebanfenbidfjtung unb aermenbete faft 
auafdjüefelid) antife reimlofe SKetren. ©legien unb ©pigramme 
in 3)ifttd&en nadfj bem SSorbilbe ©oetljes unb ©d&illers glfidften ifjm 
am efieften. 

3n ben erfien Qafjrjeljnten unferer flaffifdfjen Sitteraturperiobe 
fianb unter ©ellerts unb Älopftods ©mflufc bie religiöfe 2)idjtung 
im SBorbertreffen, mä^renb fic im weiteren SBerlauf, als SBietanb 
unb Seffxng, ©oet^e unb ©dritter bie Uebermad&t gemannen, ganj 
jurfiefgebrängt mürbe. Sttber audfj fd&on burdf) bie ©inroirfung jener 
Sinter, bie aus innerem Sebürfnis unb tteberjeugung an einem 
lebenbigen ©Ijriftentume fejtyielten, bitbete fiel) bas eigentliche Äirdfjen* 
lieb in einer feinen £rabitionen unb ftroe&en nuberfpredfjenben 
SSJeife um. grüner $atte es als 9tosbru<fsmtttel ftrenger 33ibek 
gläubigfeit ober bodfj fjerjltd&en 33erfef)reS mit einem perfönltd&en 
©otte gebient: jefct rourbe es jum aWoralliebe, bas bie Vernunft auf 
ben £fjron ber ^antafte er^ob unb oor allem Uebung in praftifd&er 
£ugenb einfd&ärfte, ober jum religiöfen Slaturliebe, bas ©ott burdf) 
bie Vermittlung feine* ©djjöpfungsroerfes verehrte unb in einem 

Äraufc, 6<$wäb. 2ittetaturg<föt$te. I. 12 



Digitized by VjOOQLC 



178 günfteö ßapitet. 

Uebermafee oon ©mpfinbung fdjtoelgte. 2Uö ftcij im lefcten SBiertel 
beö 18. ftaljrljunbertfi ber ©ieg ber burdj bie SBolfffdje $l)Uofopf>ie 
emporgefommenen rationaliftifdjen Stiftung entfdjieb unb bie fromme 
©läubigfeit ber oorljergeljenben ©podEje faft nirgenbs meljr anju- 
treffen mar, oerftel bie religiöfe ßprif, ben Polenten brüten 9tange& 
überantwortet, oollenbö in nüchterne Se^r^aftigfeit unb frofHge* 
SPatljoö. 2Bie ber ©eljalt mufcte ftdj audj bie gorm ber Äird^eiu 
lieber bem 3eügefd&macfe fügen. 3Jian wollte bie mobernen ofüjeti* 
fdEjen ©rrungenfdfjaften aud& auf biefem ©ebiete jur ©eltung bringen, 
unb fo würbe bie fdjlidjte unb naioe Sibelfpradje, bie bem aflge* 
meinen SBerftänbniö angepaßt mar, mel)r unb mel)r burdj eine 
feinere unb oomeljmere, aber tbm nur ben ©ebübeten geläufige 
Sttuöbrucfdioeife erfefct. Unb mäljrenb bie ©egemoart alfo iljr ootte& 
SRed^t in Stnfprudf) nafyn, oerfümmerte fte ber SSergangenljeit bas 
irrige. 3Ran begann bie alten Sieber im neuen QtitQtfämad 
umjubid)ten, burd) weld&e angeblichen SSerbefferungen bie meiften i^re 
urfprünglidfje ftraft einbüßten. Stein ©eringerer, alö ßlopftodf, fcatte 
baö Seifpiel ju foldjer ^Bietätslofigfeit gegeben. S)ie oeränberten 
SJefte gingen in neu gefertigte ©efangbüdfjer über unb würben fo 
ben djrifiKdjen ©emeinben jum ©ebraudf) aufgenötigt. 

Sßürttemberg mar bas Sßarabieö ber ^ietiften nodj ju einer 
3eit, ba fid) biefe firdjlidEje Stiftung in beu übrigen teilen be& 
SHei^eö überlebt Ijatte. £erjog Äarl ßugen bulbete fte, ja be? 
güuftigte fie mittelbar, infofern er feinen Untertanen bie greube 
am irbifdf)en Dafein erfd&roerte. 9iodf) in ber jmeiten £älfte be* 
18. ^aljr&unberts gab eö eine beträchtliche ©d&ar pietiftifd&er 2)id(jter 
im Sanbe. 3" ben im oorigen Kapitel genannten gefeilten fidj nament- 
lich bie beiben 9Ro|er unb SRieger. Sodann Qafob SRofer, audfj auf 
^mnologifd^em ©ebiete tl)ätig, entfaltete afe Sieberbidfjter eine außer* 
orbentlidje 8?rudjtbarfeit, jumal toä&renb feiner ©efangenfc^aft auf 
bem £of)enttoiel. 1766/7 oeranfialtete er eine jroeibänbige 2Iu$* 
gäbe oon 1190 ©tüdfen, bie jroar oon echter ^römmigfeit burdj* 
brungen, aber poepeloö unb in ber gorm ungelenf finb. griebrt<$ 
Äarl oon 3Jiofer begnügte fid& mit einer befdfjeibenen Slnja^l forg* 
fältiger burd&gearbeüeter Sieber, bie er in jtoei Meinen Sammlungen 
nieberlegte. $pf)ilipp ftriebridj Sieger (1722—1782) au& Stuttgart, 



Digitized by VjOOQIC 



2a§ Äir^enlieb in ©djwaben von 1750 MS 1800. 179 

ber oom ©rafen JRontmartin gefiürjte ©ünfttmg Äarl SugenS, 
fpater roieber ju ©naben angenommen unb als geflungsfommanbant 
auf £oljenafperg mit bem £itel eines ©eneralmajors verstorben, 
trug fdfjon in ben Stogen bes ©lüdfes eine äufeerßdfje Jrömmigfeit 
jur ©dfjau, bie, folang er in feinem £o§entnrieIer Äerfer fdtjmacljtete, 
fidj verfiärfte, aber nid&t oerinnerlidfjte unb ju feiner $art^erjig= 
feit in roibenoärtigem ©egenfafce ftonb. ©eine Äirdfjenßeber ftnb 
aujger einem SPafftonsliebe verfdfjollen. 2Hs lefcte ©änger bes älteren 
rofirttembergifdjen Pietismus feien 3>ol>ann gerbinanb ©ei* (1738 
bis 1793) aus Sombadjj (0.21. ftreubenftabt), ©tabtpfarrer in 
©inbelfingen, unb Äarl Jriebridj £arttmann (1743 — 1815) au« 
Äbelberg (0.31. ©d&ornborf), Sßrebiger unb Sßrofeffor an ber Äarte* 
fcljule, bann Pfarrer unb 2)efan an verfd&iebenen Orten, ermähnt. 
35en bewährten £on bes älteren ÄirdEjentiebeS fällig nod& ein 
fromme« gfirflenpaar an: SPrinj griebridj ©bewarb von ftotynlotys 
Äird&berg (1737—1804) unb feine ©ema^Iin SUbertina SReata, 
geborene ©räfin von ßafielkSiemlingen. (Hjrifiian ©ottlieb ©öj 
(1746-1803) aus Mengen (0.91. Uradfj), juleftt Pfarrer in pie* 
ningen (im Stuttgarter 2lmtöbejirf), *>on bem in ^o^en^eim reftbie* 
renben roürttembergifd^en £erjogSpaare vertrauten Umganges ge* 
ivürbigt, füllte fiel} von Qugenb auf jur ^ßoefte ^ingejogen, mad&te 
Diele ©elegen&eitsgebidjte unb gab 1785 „©eifttid&e Oben unb 
ßieber" heraus, roorin er bibetgered&te Haltung mit ben äftyetifdfjen 
Slnfprüd^en ber SReujeit ju vereinigen fudfjte. 33on ben religiöfen 
©rjeugniffen ja^trei^er 2)icf)ter ber mobernen SJid&tung ift in 
anberem 3 u fammen§ange fd&on bie Siebe geroefen ober wirb bie 
Siebe nodjj fein; §ier nur noclj fo tuet, bafe Sieber von £uber, 
©d&ubart, Sfteuffer unb anberen audj in Äirdfjengefangbttdfjer ©in- 
lafe gefunben baben. Sodann ©eorg STngerer (1725—1797) 
aus Oettingen, ©uperintenbent unb Äonfiftoriatrat im öttingifd&en 
SRarftfletfen Harburg, veröffentlichte 1764 „gvangelifcfje Sieber", 
ß&rijlopf) Sljriftian ©türm (1740—1786) aus äugsburg, jutefct 
ßauptpaflor an ber Hamburger ©t. Sßetrifird&e, erfreute fiel) intimer 
perfönlid&er 33ejiet>ungen ju Älopflodf, in beffen Sahnen er auefj 
als SDid&ter tvanbelte. 6r gab eine 3lnja^I ©rbauungsfd&riften unb 
Sieberfammlungen heraus, burdf) bie er feine eigenen ©ebidfjte — 



Digitized by VjOOQLC 



180 Sänfte« Äapitel. 

außer ftirdjengefängen audf) 3latnx- unb Äinberlieber — verbreitete. 
3o^ann Seonljarb Säßler (1745-1811), 9teftor bes Styjeums feiner 
©eburtsftabt 9Jtemmtngen, verfaßte namentlich „©eifHid&e Sieber 
für 1 * Sanboolf" (1778), oon benen etliche in ©efangbüdjer über* 
gegangen finb. 3o&ann S$rifiop$ £e<fel (1747—1798) aus äugs* 
bürg, ^rebiger bafelbft, liefe unter anberem 1789 „fiieber für 
leibenbe Triften" erf feinen unb beforgte 1794 im SSereine mit bem 
©iafonus £ 3?. Äraus für bie eoangeUfdjen ©emeinben feiner 33ater* 
ftobt eines jener rationaliftifd^ gefärbten unb mobemifierten ©efang* 
bfidjer, wie fie bamals allerorten auffamen. ©d&on vorder §atte bofi 
©tfinbletn bes alten württembergifdjen ©efangbudfjes t>om 3aljre 
1741 gef plagen. 2)er einjige, aber energifd&e Vertreter bes Statto* 
nalismus im bamaligen Äonfiftorium, ©eorg griebridj ©riefinger 
(1734—1828) aus aRarfäalfenjimmern (DM. ©ulj), feit 1766 
©eiftlid&er in Stuttgart unb feit 1786 ÄonRftorialrat, fefete 1791 
bie ©infü^rung eines neuen 2anbesgefangbudjes_burdf), baß er felbfl 
mit £ilfe bes Prälaten 93altl)afar ©prenger unb unter öetjieljung 
bes 3)idjterS ©ottljolb ©täublin bearbeitet §atte. 3flan freute 
ftdf) jroar, gar }u rabifal oorguge^en; mand&e alte ßieber, barunter 
bie Supers, blieben uerfd&ont; aber größer nod(j mar bie änja^l 
berer, welche ftdE) bie UmbidEjtung gefallen laffen mußten ober ganj 
wegfielen, um burdf) moberne ©rjeugniffe erfefct ju werben. Sttefes 
©efangbudf) begegnete bei ben SBürttembergern tiefem SJttßtrauen 
unb ftieß beim fianboolfe melfadf) auf SBiberfprudj, ja auf 3Biber* 
fianb, fo baß es teilroeife ben ©emeinben geroaltfam aufgejnmngen 
werben mußte. 1799 erfd&ien ju bem ©efangbudfje oon 1791 ein 
im auftrage bes ftonftfioriums gefertigtes ß^oralbudjj, unb bamit 
mar bas 2Berf ber Erneuerung bes eoangeltfdjen Äird(jengefanges im 
&erjogtume 2Bürttemberg abgefdjloffen. 

&erjog Äarl ©ugen wollte auclj für feine fatyolifdje ^offapeUe 
ein ©efangbudj fyabtn, bas Senebift SWaria SBerfmeifier (1745 bis 
1823) aus güjfett, 1784—1790 #ofprebiger unb fpäter Ober* 
firdfjenrat in <&tuttQaxt, ganj im rationalifltfd&en ©eifte 1784 am 
fertigte. 2)erfelbe gab 1807 ein weiteres „©efangbudj bei ben 
©ottesoere^rungen ber fatyolifd&en Äirdfje ju gebrauchen" heraus. 
3Bie SBerfmeifler fd^öpfte audfj ein anberer Äat^olif twrjugSmeife 



Digitized by VjOOQIC 



£aö Äir^cnUeb. — <&$riftop$ SWortin SBietanb. 181 

aus bem eoangelifdjjen Sieberf d&afc : %o\ttf) ©perl (1761—1837) 
au« Saudförim (D.91. @Hnmngen), 1817—1820 $ireftor be* 
SBilljelmfHfteft unb ©tabtpfarrer in Tübingen, fpäter Pfarrer unb 
ßird&enrat in S)ürmentingen (D.21. Lieblingen), ber 1800 eine ber 
fatyolifd&en ©emeinbe ju Nürnberg genribmete ©ammlung „tyxifo 
lid&e ©efänge" erfd&einen liefe. 3)arin fielen auclj eigene red&t 
annehmbare Siebet ©perte, oon benen manche in eoangelifd&e 
©efangbüd&er übergegangen finb. 



Sedjftes Kapitel. 

föomanbtdjtttttg unb ^nblt (> iftif. 

Unier ben jal)lretdjen jungen Talenten, bie fidf) für Älopftodf 
begeiferten unb an i&m }U SDid^tern l)eranbilbeten, befanb ftclj aud& 
ber ©djjtoabe ßljriflopfj Wartin SBielanb. aber nidjt war es feine 
öeftimmung, baft ganje &tben lang in ätljerifcljen ßöljen ju fd&roeben: 
nadjbem er ben Qrrtum feiner Qugenb abgefd&rooren §atte, würbe 
er ber früljefie unb einer ber größten 3Jieifier ber mobemen beutfdfjen 
SRomanbidfjtung in SSerfi unb Sßrofa. äBä^renb ber oielgepriefene 
äRefftas wie ein einfamer Reifen auf, bem SWeere ragte unb fein 
gewaltige« SSorbilb nichts für bie Segrünbung eineö nationalen 
6poö im großen ©tile Dermodfjte, übten Sßielanbö mefcr bem Qrbi* 
fd&en unb ©innlid&en jugeroanbte Didfjtroerfe breiten ©tnflujj auf 
eine leichtfertigere unb flüchtigere ©attung ber @pif. ftlopftodf* 
Seflrebungen, unferen poetifdEjen ©til §u Derebeln, fefcte SBielanb 
fort unb beljnte fte auf ben profaifcfjen aus. 3Rögen audf) feine 
übrigen SSerbienfte um bie beutfdfje Sitteratur alle fragnmrbig fein, 
bas eine grofce mufe i§m unbefhritten bleiben: er §at unferer 
ffinftlerifdf)en Sßrofa juerfi au« ©dfjroerfälligfett unb 33ern>orren§eit 
ju ftlarljeit unb Slnmut cerljolfen. 

3)ie gfatmlie äBielanb genojg feit langer 3*ü 2lnfef)en in bem 
oberfd&roäbifdfjen SReidjöftäbtdfjen SiberadE). S)eß ©idfjterö Urgrofr 
oater xoax bort SSürgermeifter geroefen, ber ©rofeoater fjatte fein 
Seben alfi Pfarrer in bem §um Siberadjjer ©ebiete gehörigen S)orf 



Digitized by VjOOQIC 



182 ©elftes Äapiiel. 

Dbcr^olj^eim (0.91. Saupbeim) jugebracljt unb fein 2tmt auf feinen 
©ol)n ^omaö 2lbam SBielanb ©ererbt, liefern unb feiner ©attin 
Regina Katbarina Äidf, ber £odf)ter eines babifd&en Dffijiers, würbe 
am 5. September 1733 als jweites oon fünf Äinbern ein ©öbnlein 
geboren, bas auf bie 9iamen Gljriftopl) SJlartin getauft würbe, 
©djjon 1736 warb SSater SBielanb nadf) öiberadj oerfefct, wo er 
attmäblidj jur $öd&ften republifanifdf)en ftirdfjenwfirbe bes Seniors 
oorrüdfte. S)er Rnabe erhielt von bem in ber ©dfjule bes Pietis- 
mus groß geworbenen SBater, einem ernften unb fieifen 2ttann, 
eine ftreng religiöfe ©rjie^ung; bodfj übte bie lebhafte 9Jtutter, ju 
ber ftd& ein inniges ©emütsoerbältnis ^erausbilbete, milbernben 
©infUtfe. ftrübjeitig **<** f ei « e b<>b e Begabung ju £ag, unb un* 
gewöbnltdfj rafd) enttoicfelte ftdfj fein für äufcere ©inbrüdfe außer- 
orbentlid& empfänglicher Seift. 3m je^nten Sabre las er SJergil unb 
£oraj; fdEjon oom fiebenten an madjte er jum SBerbruffe bes SBaters 
lateinifd&e unb beutfd&e SBerfe, beren ftarf angefdj) wollenen SSorrat 
er als ©tubent oerbrannte. SBom £erbfi 1747 bis jum ftrübjabr 
1749 weilte ber junge SBielanb in Stlofterbergen bei 3Ragbeburg, 
einer ganj im ptetifiifdEjen ©eifte geleiteten Sßorbereitungsanftalt für 
bie £o<Ijfdf)ule. @r machte bort in ben äßiffenfd^aften tüchtige 
gfortfdfjritte, las oiel unb vielerlei o^ne 2Bal)l, befdfjaftigte ftdj 
namentlich mit ber beutfdEjen Sitteratur, uertiefte ftdf) in ftlopftodf, 
was iljn aber nidfjt (jinberte, gletdEjjeitig hinter bem Müden ber 
fiefjrer oon Voltaire ju nafdfjen. ©benfo hunt faf) es in feiner 
©eele aus: imjftifdfje Slnwanblungen würben oon ffepüfdfjen 2ln* 
fedfjtungen abgelöft, unb fdfjlieftlidfj pries er ftdf) glfidflidj, als er 
Djlern 1749 jum ©tubium ber ^P^ilofop^ie nadfj ber Unioerfttät 
©rfurt überfiebeln burfte. greilidf) fam aucb jefct no<$ feine ftlar* 
fjeit in fein inneres. 6r motynte bei einem SBerwanbten, bem 
Sßrofeffor Dr. $. SB. Saumer, einem 3Jianne oon ©eift, ber feinen 
3ögling in bie pbilofopbifdfjen Spfieme einführte unb auf S5on 
Quijote aufmerffam madf)te. S)ie neu erworbene rattonaltftifdfje 
SBeltweis^eit unb bie alten pietifiifdfjen ©runbfäfce befämpften ftdf) 
in bem Qüngling, auf ben inbeffen ber 2lufentl)alt im ©Itern^aufe 
feit bem grübiabre 1750 beruljigenb wirfte. aber jefet foffte er 
jum erfienmale bie ÜJiadfjt ber Siebe fennen lernen, unb bie Siebe 



Digitized by VjOOQIC 



SBtelanb* 3ugenbja$re. 183 

foDCte iljn feinem 3)idfjterberufe juffll)ren. (Sine SJermanbte SBielanbö, 

bie um jwri Qa^re ältere, fein gebilbete unb fofi gelehrt erjogene 

©opl)ie ©utermann, fam nadfj Siberaclj, um tfjren bort lebenben 

©rofeoater ju befudfjen. Äaum batten ftdfj bie jmei jungen ©d&ön* 

geifter gefeiten, ate fie ftd) aud& fdjon liebten, ©r betrachtete baä 

HWäbdjjen ntd&t nur als feine SBerlobte, fonbem fanb audf) an i&r, 

was üorber^anb wichtiger war, eine Vertraute feiner bi$terif$en 

^ßläne unb Hoffnungen. 2Kö er nadf) einem wonnereidfjen ©ommer 

feit s Jtooember 1750 §um ©tubium ber SRedfjtewiffenfdEjaft in ber 

Unfoerfitätsflabt Tübingen weilte, oerliel) er im fortgefefeten @e= 

banfen an bie ©eliebte feinen ©ntwfirfen ©eftalt unb entwidfelte 

plöfcliclj eine aufcerorbentlid&e SProbuftioität. 2llö fein erfteö ge- 

brudftes SBerf erfdjien 1751 ein „Sobgefang auf bie Siebe" unb 

uodj im felben Qaljr ein in SHefanbrinern abgefaßtes Seljrgebidfjt 

in fe<$3 Südfjern „3)ie 9totur ber 3)inge", worin ber ©tubent 

fein ganjeS p&ilofop&ifdfjes SBiffen ausbreitete. 1752 folgten 

„8wölf moraltfdje ©riefe" in 2lle£anbrinern, „$er SlntkDüib" 

in freiem Serömafce, ber ficij nidf)t bloß gegen ben römifd&en Dichter, 

fonbetn audjj gegen beffen franjöfifdfje ©eftnnungögenoffen ridfjtete 

unb bie jtnnlid&e Siebe oerbammte, eine h)rifdf)selegifdje 3)id&tung 

„2)er grüfjlmg" in Hexametern, „@rjäl)lungen" in reunlofen 

Jamben. Sitte biefe ©rjeugniffe, beren ©runbtfjema bie Siebe unb 

im befonberen fein ibealeö SSer^ältniö ju ©opjjie ift, jeid&nen ftclj 

fd&on burdjj Karen glufe ber SBerfe, burdj ©efättigfeit unb ;©e- 

wanbtl)ett ber ©pradfje aus, Rnb aber nadj ©toff unb $nl)alt ganj 

unfelbfiänbig. Hotter, @. von Äleijl finb 9Jiufter, in ber $orm 

au<$ £ageborn. 2)od(j oor ädern bemüht ftdj SBielanb, in bie 

gfufctapfen ßlopftodfe ju treten. £)urd& Um würbe er ju einem 

€po« in Hexametern „Hermann" begeifiert. 3m 2luguft 1751 

fanbte er trier ©efänge befi niemals fertig geworbenen äBerfeö an 

SJobmer nad& 3 öri $- ® ö entfpann ftd(j baraus ein Sriefwedfjfel 

unb perf online »ejiefjungen jmifdjen beiben, bie für bie näd&flen 

Sebenftjaljre SBielanb« entfd&eibenb würben. 

3m 3uni 1752 fefcrte ber Jüngling nadf) Siberadjj jurttdf, 
<m jurijttfd&en ^ad^fenntniffen nid&t eben reidf), aber bereits mit 
ben erfien Sorbeeren befi 2)id(jterru$me$ gefdfjmfidft. $m Dftober 



Digitized by VjOOQIC 



184 6e$fieS Jtqritel. 

beafelben Qaljres folgte er einer ©nlabung 93obmer$ nadjj 3äricl>, 
ntd&t oljne Dörfer in Siberadj oon feiner ©opljie mfinblid&en 21b* 
fdfjteb genommen ju fcaben; er foffte jte als bie ©attin etneö anberen 
toieberfinben. 3n Süxiä) lebte SBielanb oon Dftober 1752 bi* 
3uni 1754 als ©aft in Sobmerö $aufe. 2)er alte, ber einft an 
Älopfiodfe Seben&freube Slnfiofe genommen fjatte, unb bie puritanu 
fd&en 3 fir i(^er fonnten mit bem jungen ©dfjioaben jufrieben fein. 
@r tranf unb raupte ntdjt, fanb am Umgange mit älteren ernfc 
haften SHännern ©efdjjmadf, arbeitete fleifeig unb liefe jtd& oon 
Sobmer am ©ängetbanbe leiten. 6r oollenbete 1753 unter anberem 
eine fdfjon in Siberadfj angefangene breitfpurige „2lbfjanblung oon 
ben ©djönljeiten be$ eptfdfjen ©ebidjjtö: S)er 9?oal)", worin er 
biefeö 2Jtadjioerf feineö ©önnerö öobmer unmäfeig pries, bid&tete 
felbfi unter be* lefcteren Slugen ein bibltfdfjeö @poö in brei @e* 
fangen „$)er geprüfte Slbra^am", fd&rieb oerfd&iebene ©ebete in 
SBerfen unb Sßrofa foioie bie pljantafHfdfjen „Sriefe oon SSer- 
florbenen an hinter laffene ftreunbe". ®ie redete ©laubenainnig* 
feit laffen biefe arbeiten bei aller ffinftüdfjen Steigerung be* 
religiöfen @mpfinbenö oermiffen. @nbe 1753 erhielt SBielanb bie 
überrafdfjenbe -Wad&ridjt oon ber SBerbinbung ©op^ienö mit bem 
furmainjifd&en £ofrate Sa Stocke, ©päter fanb er ftdjj in einem 
unbefangenen greunbfdfjaftßoer&ättniö ju ber ^ugenbgeliebten treffe 
lidj jured&t. Slber bamalö füllte er ftdj tief im Qnnerfien ge* 
troffen, unb bie nadfjjie Jolge biefer erfien großen ©nttäufdjung 
feines Sebenö toar, bafe er ftdf) oodenbö ber ^unmlifd&en Siebe in 
bie Slrme warf unb fidf) in mpftif^cn ©djroarmereien erging, ©r 
bietete Oben unb ^mnen, oerfenfte ftdf) in ©d&riften oon Äird&em 
oätern unb $pf)ilofopl)en. SHefe Sftdfjtung fefcte ftd^ junadfjfi no<$ 
fort, als er im Sunt 1754 als £ofmeifter in bas £aus bes 
3üridjer Amtmannes oon ©rebel überfiebelte. ®r liefe jidj oon 
ältlidfjen grauenjimmern anhimmeln, fd&ioärmte unb bisputterte mit 
if)nen, fdfjrieb „©tjmpatljien" (1756) unb in gefünftelter 9tedja$mung 
ber ^ßfalmen franfljaft überfpannte „©mpfmbungen eines ©fcrifien" 
(1757), griff in ber SBorrebe ju lefcterem SBerfe bie SSfoafreontifer 
mit unjiemlid&er £eftigfeit an. 3lun aber f)attt SBielanb ben 
©ipfel feiner überftnnltcfjen Stiftung erreid&t, unb langfam bahnte 



Digitized by VjOOQLC 



SBielanb in bec 6<$»eij. 185 

ftcfj bte llmfe|r an. 33on bet Seaufftd&tigung unb unmittelbaren 
geizigen 33et>ormunbung Sobmerö befreit, regelte er ©tubium, 
Mure unb $robuftUm nad& eigenem ©rmeffen. @r befd&äftigte 
fid& eingeljenb mit ben ©rieben, mit Sßlato, fpäter mit Senopljon 
unb Sufian. daneben las er ©^afefpeare, bie franjöjtfdjen ftreu 
geifter unb tarn auf 2)on öuijote gurüdf. $ie großen ©reigniffe 
be$ ftebenjä^rigen Äriegeö gogen feine Slufmerffamfeit auf bie 
Politik ßr begann, jtdjj an Xenop^onß Äpropabie anle&nenb, ein 
nie noUenbeteä ©poS „Sprus", tum bem fünf ©efänge 1759 ge* 
brudt würben. $er perftfd&e Spring mar barin gum Qbeal&elben 
nadjj bem STOujier befi großen fjricbrid^ gejiempelt. ©d&on vorder 
Ijatte ©fcafefpeare unferen ftid&ter gu einem Stauerfpiel in reim* 
lofen Jamben begetftert, baö, JonoentioneD unb beflamatorifd^ ge* 
Rotten, fretlidf) meljr ben ©eiji SRacineS als ben beö großen ©ritten 
tttmet. Sennodfj erwarb fid& „fiabg 3o§anna ©rap ober ber 
fcriumpfj ber Religion", bie erftmafe im Quli 1756 in SBintertljur 
über bie 83retter ging unb 1758 im 33udf$anbel erfdjjien, ben 
Seifall ber 3 e ^8 en °ff en / UJ tb fieffing, ber ben ©ntwidflungfigang 
SBielanb* aufmerffam oerfolgt unb feine SJerirrungen fd&arf fritu 
jtert Ijatte, begrüßte eö mit greuben, baß er bie ätyerifd&en £ö$en 
oerlaffen l)abe unb toieber unter 3Renfd^en wanble. 1758 oer* 
einigte SBielanb bie SWe^rgaljl feiner profaifdfjen ©Triften gu einer 
breibanbigen Sammlung, ber fid& 1762 eine ©efamtauögabe ber 
poetifcfjen SBerfe ebenfalls in brei teilen anreihte. 

^ünf Qa^re verlebte SBielanb bei &errn oon ©rebel in äußerft 
angenehmen SSer^altniffen. ©eine gefellfd&aftlidfjen Regierungen 
gefalteten ftd& Ijier weit freier unb tnelfeitiger, als in Sobmerfi 
#auft; er lernte bie Sebenfifreube unb ben ßebenögenuß fennen 
unb fcfjäfcen, unb als er im 3uni 1759 nadf) Sern weiter gog, 
war er fdfjon ein anberer, ate gur $t\t feiner Sfofunft in 3 ör i<$- 
$er gefeierte junge Sßoet würbe in 93ern überall mit offenen 
Armen empfangen, ©ine £auöte&rerßfieHung mar tym nadf) einem 
STOonate oer leibet; er begog eine Sprioatwoljnung unb fjielt Sßatrigier* 
fitynen pljilofop&ifd&e SJortefungen. ©amate fnüpfte SBielanb ein 
Stebesbanb mitberftreunbinStouffeauö, QulteSonbeli (1731— 1778), 
einem mel)r mit geiftigen alö mit förperltdfjen Zeigen gefd&müdften 



Digitized by VjOOQLC 



186 ©ed&fteS äctpüel. 

3Jtäbd&en oon l)errlid)em ßljarafter, um bereit bauernben Sefifc er 
ftd^ fpäter burdf) eigene ©d&roädfje braute. Qn Sern bidfjtete er 
1760 ein unbramatifdfjeö SKiljrfifid in Sßrofa „(Slementina ©on 
^Jorretta" unb eine biatogifterte ©efdjjidfjte „Slrafpea unb $antl)ea", 
beren ©toff ber ßpropäbie entnommen unb urfprüngtid& ju einer 
©pifobe im „©prüft" beftimmt mar. 2)arin fällig SBtelanb jum 
erftenmale baft fpäter üon Üjm enbloö sanierte £!jema oom ©lege 
ber SRatfirlidfjfeit über bie ©dfjroärmerei an. 3Me beiben lefct* 
genannten Schöpfungen würben erft nadj ber SRücffe^r be* 3)i$terö 
in bie £eimat veröffentlicht. 

3)iefe erfolgte im 9Wai 1760. 2>ie 93tberad(jer Ratten nam* 
lid^ iljren berühmten Mitbürger jum ©enator ermaßt, unb balb 
barauf mürbe il)m au$ bie ©teile eine« ©tabtfdfjreiberö ober, wie 
ber pntnfooHere SCttel lautete, eines Äanjleioermalterö übertragen. 
3mar mußte er fein Slmt in einem langwierigen Sßrojeffe gegen bie 
SHnfprüdfje ber fatl)oIifd)en Partei oerteibigen, jroar gab eä bei ben 
fleinttdfjen SSerljäftniffen ber paritatifd&en Duobejrepublif 33erbriefc 
lidfjfeiten unb 9JHf#elKgfeiten genug unb überreiche ©elegenljeit ju 
abberitifdfjen ©tubien: aber er fjatte nun bodfj einen fefien SBirfung«* 
frei«, ein gefidfjerteö 2Iußfommen. S)ie praftifd&e 23jätigfeit erganjte 
bie 2lusbilbung feineö ßtjaraftera in roünfdEjenöroerter SBeife, toaö 
feinen fpöteren fd&riftftetterifd&en Seiftungen ju gut fam. eine weit 
fiärfere Seeinfluffung erfuhr feine bidfjterifd&e Sßerfönlid£)feit von 
anberer ©eite. 3fm igaljr 1761 Ijatte ber ehemalige furmainjifd&e 
SJMnifter ©raf Jriebridf) oon ©tabion fein nalje bei 93iberacf) ge- 
legene« gamilienfdfjtofc SBart^aufen bejogen. S)er ©raf, ein fein 
gebübeter unb in ber Sitteratur rooljl bemanberter 3Jiann, machte 
ein grofeeö §au& unb umgab ftd& gerne mit ©eleljrten, ÄünfUern, 
bebeutenben 9Rännern aller 3lrt. 2)er furmainjifc&e SRat Sa SRodje, 
©tabionö ^ßflegefo^n unb greunb, fjatte iljn mit feiner ©attin nadfj 
SBartfyaufen begleitet, unb biefe ©attin mar ja äBielanbfc 3ugenb- 
geliebte ©optyie. ©ie beeilte ftd&, ben Didfjter im ©d&Iofe eins 
jufüfjren, man bereitete iljm bort bie befie aufnähme, unb er 
fetbft, ber befürdfjten mujgte, in Siberad^ ju oerfauern, fd&äfcte ftdfj 
glüdfttdf), einen nmrbigen 33erfe§r gefunben ju fyaben. Salb mar 
man fidfj gegenfeitig unentbehrlich, unb SBielanb perbradfjte feine 



Digitized by VjOOQLC 



SHefanb in 99ibera($ unb ouf äßartfjaufen. 187 

ganje reid&lidfj bemeffene 9Ru{$ejeit auf 2Bartl)aufen. ©r benfifcte 
bic grofee 3Jibliotl)ef be* ©rafen ; er arbeitete an feinen 2)idjtungen, 
befpradf) fte mit ben greunben unb las bie fertigen ©tüdfe t)or; 
er gab mit ben SRitgliebern beö feit 1688 befie^enben SiberadEjer 
Siebl)abertfyeater8, beffen £)ireftion ibm übertragen roorben war, 
unb bas burdf) feine 93emfi§ungen eine anfel)nlidje £ö&e erreichte, 
im ©Stoffe 3SorfieHungen. 2Bartf)aufen mürbe für SBielanb bie 
fyoty ©djule ber ©eifteöumbübung. £ier traten i§m bie feinen 
Umgangsformen ber oorne^men 2Belt entgegen, l)ter lernte er bie 
t)om beutfdjen 2lbel bamals gefiätfdfjelte Äultur ber granjofen mit 
i^rer oerfüfirerifdfien 2luf$enfette unb iljrer inneren grioolität fennen, 
tjier mürbe er in bie $been ber 2lufflärung eingeweiht, Ijier falj 
er bie SBorjüge Weiterer ßebenaanfdjauung t)or 3fugen, f)kx befam 
er ©efdfjmadf an ©pott unb Ironie, ©ine 9?atur oon SBielanbs 
SBetdfjljeit fonnte fo ftarfen unb retjooffen ©inroirfungen unmög* 
lid) roiberfte^en; entfpradfjen bod^ biefe ol)nef)in feinem magren, bis- 
lang roibernatfirlidfj oerfefcrten SBefen. ©o warf er benn in 
feinen neuen ©dfjöpfungen t>ottenbS alle ©djmärmerei unb lieber* 
ftnnlidtfeit über 33orb unb fdjjroelgte, nad) einem ganj natürlid&en 
pfpdjologifdjjen ©efefce bem entgegengefefcten ©£treme t>erfallenb, in 
naefter unb ^afclidfjer ©innlidfjfeit. 2lber audf) biefer ÄranfyeitSs 
jufianb mürbe fdfjltefelidf), wie ber frühere, übemnmben, unb nadEjs 
bem er ftdj, freiließ fpät, §u innerem ÜJiafce burdj)gerungen l)atte, 
fd^uf er 9Reifierroerfe, bie otyne bie Se^rgeit auf SBartljaufen ftclj 
gar nidfjt benfen (äffen, ©ieben Qa^re, oon 1762 bis 1768, 
wahrten SBielanbfi Sejie^ungen jum ©tabionfdfjen fiaufe, nur oor^ 
fibergeljenb infolge eines Sntereffenjufammenftofceö beö ©rafen mit 
ber ?Reidfj$jtabt 33iberadf) getrübt. Slud^ bie ©rünbuug eines eigenen 
£au§flanbes, bie am 21. Dftober 1765 erfolgte, tljat bem 58erfef)re 
mit SBartfjaufen feinen Stbbrudfj. JJad^bem SBielanb in 33iberad^ 
oerfdfjtebene Siebesabenteuer, auf bie er nidjt eben fiolj fein burfte, 
beflanben fjatte, lief* er fid^ von feiner 9Rutter unb grau Sa SRodje 
mit einer jungen 33erroanbten, ber äugsburger Äaufljerrentodjter 
9lnna Dorothea oon ^ißenbranb, ©erheiraten, llebrigens geflaltete 
fxdf) feine ©tye mit ber i!jm jroar geiftig ntdfjt ebenbürtigen, aber 
$er§enSguten gfrau im Saufe ber 3aljre immer glüdflidjer. 3)er 



Digitized by VjOOQLC 



188 6ed&fte8 Äqriiel. 

2Rann, beffen SHdEjtungen fittenfirengen Seuten Stbfdfjeu einflößten, 
war ein tabeltofer ©atte unb SBater, erjog feine Äinber aortreff* 
tidj, gab bas SWufler einefi reinen unb ehrbaren gamiltenlebenö. 

SBatjrenb ber 8tberad)er 3 cit entfaltete SBtetanb ofe ©djjrift* 
fieHer unb Dieter bie gewohnte ftrudjtbarfett. 1762—1766 er* 
fdfjien feine burdE) bie Sebürfniffe beä Siberad&er ©tabttljeaterö 
angeregte ©fjafefpeareüberfefeung in ad&t leiten, eine Ijeute längfl 
überholte, aber bamatö geroife uerbienfHidEje Seifiung. SSon ben 
felbftänbigen Schöpfungen biefer Sßeriobe würbe juerfi (1764) ber 
fomifdje Montan „$er ©teg ber SRatur über bie ©d&wärmerei 
ober bie 3lbenteuer be& S)on ©pfoio uon SRofatoa" ber Deffent* 
lidftfeit übergeben. ©r ift eine farifierte SRadfjafjmung befi 3)on 
Duijote unb fd)ilbert, wie ein junger £anbebelmann im ©tauben 
an bie ©fiftenj oon $een auf Abenteuer auöjieljt, um bie i&m au« 
33üdjern befannte aWärd&cnroelt in ber SBirfUcfjfeit ju fudjjen, fdjtieß* 
ltdj aber burdE) eine irbtfdfje ftee uon feinem 3Bat)ne geseilt wirb. 
SBietanb erjä^tt feinen eigenen fiiebeöroman mit ©opfcie in burle&k 
fatirifdEjer ©infleibung. SDaö Sudj madjte ben 3)tdf>ter jum Sieb* 
ting beö großen Sefepubtifumft, fiieß aber au<$ auf 9Biberfprud& 
wegen feines fdE)tüpfrigen £oneft, ber in bem eingeflod&tenen grote&fen 
2Rärdf)en oom ^rinjen 33iribinfer befonberö unangenehm ^eroor* 
tritt. Stuf ernftyaftere SBeife würbe baö bem 2>on ©phrio ju 
©runbe tiegenbe £l)ema in bem Fontane „©efdfjid&te befi Stgatljon" 
beljanbett, an bem SBietanb feit 1761 arbeitete. ©er erfte 33anb 
würbe 1766, ber jweite 1767, berieft erft 1773 mit ber jwetten 
2luögabe ber früheren £eite veröffentlicht. SBir werben in bie 
griedfjifdje 3Belt befi 4. t>ordjrifttidf)en 3a§rl)unbert$ geführt unb 
oernefjmen, wie ein junger ©df)wärmer — in SBaljrljett wieber 
niemanb anberö, atö ber 2>tdE)ter fetbfi — burdE) allerlei @rfa§rungen 
unb ©nttäufd^ungen für baö praftifdEje ßeben erjogen wirb, wäfjrenb 
bie fdfjöne ©ünberin 35anae, bie als widfjtigeö SWebium für 2lgatt)on& 
©ntwidEtungögang bient, burdj bie wa^re Siebe oerebett unb jur 
£ugenb unb ©ntfagung befetjrt wirb. S)ie bunte, abenteuerlid&e 
§anbtung unb ber reidEje p§itofopt)ifdf)e 3nfjalt beö breit angelegten 
SRomanö ftnb gefdfjidft ineinanber geklungen, wenn aud& nidjt völlig 
ju einer organifd&en @int>eit oerwadEjfen. SBietanb tjatte biefeö große 



Digitized by VjOOQIC 



SBielanb in öibcra^ unb auf 5öart^aufen. 189 

2Berf, bas äffe feine bisherigen an 93ebeutung überragt, fd£)on oor 
feinen ©egie&ungen gu ©d&lofi Sßart&aufen entworfen, bie inbeffen auf 
bie Ausführung eingelner £eile mdfjt oljne einffafc blieben. 5>ireft 
für ben ©tabionfdjen Äreis beftimmt waren eine SReifje Heiner 
©ebidjjte, beren Steigen bie mutwillige (erft 1769 erfdjienene) 
„Stobine" eröffnete. ®s folgten fieben aus Sufian geköpfte 
fomifd&e 6rgäl)lungen nadfj, oon benen SBtelanb nur einen £eil 
1765 in gemilberter gortn brudfen gu laffen wagte. Sie fanben 
natürlich tyren SeferfretS, aber bie ftritif er^ob abermals fdfjarfe, 
wof>l begrünbete @mfpradje gegen foldEje gfeübietung ber fipptgften 
unb lüfterofien ©innltdjfeit. Siidjt beffer erging es bem oon ben 
jungen SEugenbfpiegeln bes ©öttinger £atnS oerbrannten frioolen 
9Wa$werf „3bris" (1768, fpäter „^briö unb 3enibe"), bas, 9<*»S 
pljantafiifd&en ^nljaltes, wieberum ber gröbften ftnnlid&en Siebe einen 
Xriumpt) bereitet. SRafcootter war bie gletdfjgetttg entftanbene, nadfj 
S)arfieHung unb gorm befonbers anmutige S)kf)tung „SRufarion 
ober bie $ßljilofopf)ie ber ©ragten", worin ein menfdjenfeinblid&er 
Sßlatonifer gu Weiterem Sebensgenufc umgeftimmt wirb. 3^ei weitere 
SBerfe, „3)ie ©ragien" unb „35er neue 2lmabis", oon benen bas eine 
erfi 1770, bas anbere 1771 §erausfam, atmen nodE) gang ben ©eift 
biefer Sßeriobe, in ber fte audj erfonnen unb gum Xeil ausgeführt 
worben ftnb. 3ene S)tdf)tung ergabt, §alb in Sßrofa, Ijalb in 33er)en, 
oon bem fieben unb SBirfen ber ©ragien, wäljrenb bas feinergeit 
fefjr beliebt gewefene fatirifd&sfomifdje £elbenepos „2)er neue 
Stotabts" in adf)tgel)n ©efängen bie 2Bed£))elfäUe ber Siebe an fed&s 
oerfdtfebenen paaren mit reid&ltd&er Verwertung perfönlid&er ©rieb- 
niffe bes 3)idfjters barlegt. Sieben ben tben genannten midjtigften 
©rgeugniffen ber Stberadjer 3*ü laufen noefy oerfdfjiebene fleinere 
ober fragmentarifdfje arbeiten fjer. 

Slnfang 1769 folgte SBielanb einem Stufe bes SWatnger Äur- 
ffirften, ber üjn gum erften ^ßrofeffor ber $P(jUofopf)ie an feiner 
Unioerfttät ©rfurt mit bem anfe^nlidfjen ©ehalte oon 600 2^alern 
unb bem £itel eines Siegierungsrates ernannte. Ungern ließen 
bie Siberad&er iljren ©tabtfd&reiber gießen, unb ungern fdjieb biefer 
aus ber £etmat, ber er ftets warme 9ln^änglid^feit bewahrte. @s 
war ein ©dfjetben für immer. Slber SBielanb fottte es nid)t gu 



Digitized by VjOOQLC 



190 6e$fte3 ßapitel. 

bereuen l)aben. SBiert^alb glfidflid&e Qaljre »erlebte er in ©rfurt. 
6r fanb anjie^enben SBerfe^r unb bie greunbfd&aft tüchtiger 9Ränner. 
£>ie afabemifdfje S^ättgfeit, t)or ber er ftdj bislang gefreut Ijatte, 
befriebigte i^n; er gog nthen ber Sßfjilofopljte ^ilologie, ©efd&id&te 
unb ßitteratur in ben Äreiö fetner SSorlefungen. Site ©dfjrtftflefler 
feierte er audfj in biefem ßtitxaume nidjt. S5od^ nmrbe er nun im 
@inftange mit feinem Sebenöalter unb feiner SebenöjleDung ernfc 
^after, lieg baö pfjtlofopfytfdfje unb btbaftifdfje Slement me&r, al* 
früher, tjeroortreten. ®r fd&rieb, von SRejenfionen für bie ©rfurter 
gelehrten 2lnjeigen abgefefjen, im ©pätfommer 1769 eine roman* 
§afte ©efd(jtdE)te beö Ätjniferö 3)togeneö unter bem £itel „l^updzrfi 
[tatvö(j.svo? ober bie Dialogen beö SHogenefi oon ©inope", fammelte 
1770 jroei 33änbe Heiner 2lbfjanblungen unb 2luffäfce als „Sei* 
träge jur geheimen ©efdfjicfjte beö menfdEjttdfien 3Serftanbeö unb 
^jerjend" unb üerfafete 1772 einen fojialspolittfdjen Vornan, „S)er 
gotbene ©ptegel ober bie ftönige tjon ©d&efd(jian", bem er eine 
1775 teilroeife t>eröffentlid&te, aber erft 1795 oollenbete gortfefcung 
,,©efdf)idf)te beö ^ß^itofop^en 3)anifdE)menbe" (fpäter „©efdjid&te be& 
weifen 2)anifdjmenb") gab. 3n bem erfieren äBerfe Ijat ber Seife 
pljilofopl) 5>anifdjmenb feinen Ferren, ben inbifdfjen ©ultan ©dfjadfc 
©ebal, mit ber ©efdfjidfjte beö SReidfjeö ©dEjefdjian emjufd&läfern unb 
erfüllt feine Aufgabe fo meifiertjaft, baft nid&t blofi ber Orientalin 
fd&en 3Wajcftät, fonbern auclj ben Sefern bie äugen jufallen. Unter* 
Ijaltenber ifi bie Sefdfjreibung ber fpäteren ©dEjidffale 2)anifd^menb§. 
Uebrigenö bieut im gotbenen ©piegel bem SMdjter bie £anblung 
nur als ©efäfe, um barin feine 3been von ©taatöroete^ett unter« 
jubringen. 2Baö er üer&errlidjt, ift bie aufgeflärte unb tolerante 
Defpotie, beren ©runbfäfee in ben SReformbeftrebungen Qofep&s II. 
Dorbilblidfje ©eftalt gewonnen §aben. 

2)er golbene ©piegel würbe nidfjt nur com Sßubltfum fetjr 
beifällig aufgenommen, fonbern lenfte audj bie Sufmerffamfeit ber 
oerroitroeten £er§ogin ämalie oon ©aeftfemäßeimar auf ben ©rfurter 
^Srofcffor. ©ie madjte iljm ben 2lntrag, bie ©rjie^ung bes @rb* 
prinjen Äarl 2luguft ju übernehmen, unb ba SBtelanb eine reij* 
oode Aufgabe barin erbtidfte, einen fünftigen gtörjien nadj) feinen 
^bealen Ijeranjubilben, fiebelte er ate £ofrat im ©eptember 1772 



Digitized by VjOOQIC 



ffiielcmb in Erfurt unb Weimar. 191 

nadj aßcimor über. 2lls im $al)re 1775 fein Auftrag erfüllt war, 
badjte er anfangs baran, na<$ 33iberadfj $eim§ufeljren, aber ber 
banfbare Äarl Sluguft, nunmehr ooHjäfjrig unb ßerjog, er$öl)te bie 
ausbebungene Spenfum von 600 auf 1000 £&aler unter ber 93e* 
bingung, ba§ SBielanb in SBeimar bleibe, ©o ©erbrachte er l)ter 
bie lefcten oier ^a^rge^nte feines Sebens o§ne größere Unterbrechung. 
2Wes in allem genommen, mer glüdflidje 3afjrjef>nte. @r erfreute 
ftdj eines traulich friebfamen Familienlebens, unb feine finanjieDen 
93erljältmffe liefen fo wenig ju münfd&en übrig, bafe er eine 3 ei * 
lang (1793—1803) fogar im 33eftfc eines Sanbgutes ju Dfjmann* 
flebt unfern oon SBeimar mar unb ficfy bort lanblid&en Vergnügungen 
überliefe, ©fjren unb dtufym genofe er im Ueberfluffe, bie £ulb beS 
aßeimarer #ofeS unb bie ©unft beS ^ßublifums blieben tym jeit* 
lebens treu; oereinjelte Angriffe fonnte er barüber leidet oer* 
fömerjen. ©eine Sejie^ungen ju ben 2>icf)tergröj3en, bie fidj all* 
mäljlidf) in SBeimar anfammelten, gefalteten ftdf) aufs freunblid&fle. 
Siebensroürbig, roo^lroollenb unb gutmütig, roie SBtelanb toar, 
toujjte er fid) mit jebermann ju fteDen. Sßon ©oetlje Ijatte er 
jioar furj oor beffen 2lnfunft in äBeimar burd& bie übermütige 
eJarce „©ötter, Reiben unb SBielanb" arge 2?erl)öf)nung erfahren. 
Slbet er nat)m bie ©adje nidjt tragifdfj, unb als er ooQenbS mit 
bem $ic$terjüngling in näheren SSerfefjr trat, fonnte er ftdj bem 
3auf>er biefer ftegfjaften ^Perfönlid&feit nid&t entjieljen. Salb fdjroärmte 
SBielanb für ©oetye, roie audf) biefer für ben älteren 2)idjter gan§ 
eingenommen nmrbe. D^ne grage §aben beibe mancherlei t>on- 
einanber gelernt, 8?fir äBielanb mar überhaupt bie ©mroirfung 
bes ben pdjften 3bealen juflrebenben SSeimarer 2)üf)terfreifes t>on 
unfd&äfcbarem SBert. 6s gelang iljm jefct, fid^ ber früheren 3 uc $ ts 
unb SRaftloftgfeit ju entäufjem unb jene &armomfdf)en ©d&öpfungen 
^eroorjubringen, burdj bie er fidf) ben 3Jieifiern unferer flaffifdfjen 
Sitteratur an bie ©eite gebellt f)at ©eit 1775 fonnte er, pon 
jeber SBerpfüd&tung befreit, ungeteilt bem ©d&riftfieHerberufe leben, 
©d&on 1773 $atte er eine SRonatsfd&rift „$er £eutf$e 2Jlerfur" 
begrünbet, bie unter biefem Xitel bis 1789 unb als „2)er neue 
£eutfd&e 2Rerfur" oon 1790 bis 1810 bejlanb, in ben lefeten 
3a()ren oon Ä. 21. ©öttiger herausgegeben. 9iidf)ts ©eringeres wollte 



Digitized by VjOOQIC 



192 Se$fle3 Äapitcl. 

SBielanb fdfjaffen, als ein litterarifd&es StntxaloTQan für bie Ijöljer 
gebitbete beutle ©cfeOfd^aft. 9Wanmgfadje unb große ©d&wiertg* 
feiten Petiten fid) tym babei freiließ in ben 2Beg. ©r felbfi war 
ein SReuling in SRebaftionSgefd&äften, bie 2Ritarbeiter ließen üjn 
anfangs im ©tidje, bie Anhänger Älopftodfs, £ainbfinbler unb 
fonftige ©egner rüdften iljm fd^arf §u Seibe. $)urd() 33e§arrltdfjleit 
unb ßlugljeit würbe er inbeffen über alle ^inberniffe ßerr. @r 
gewann erfahrene SRitrebafteure, gu benen eine 3*ü ^°«9 ©filier 
gehörte, entwaffnete burdj liebenSwfirbige 9Rilbe feine gefährlichen 
©egner, wußte bie erfien ©elfter ber Station als SRitarbeiter um 
fein 33anner ju fdjaren. Salb lieferten ©oetlje, Berber Seiträge, 
würbe ber beutfdje SWerfur bas ©pradjjro&r bes SBeimarer Sßoeten* 
{reifeö. 2)ie £eünaljme bes SJJublifums ging bamit &anb in £anb, 
unb bie 3ettfd[)rift übte auf bas beutfdje ©eiftesleben gewaltigen 
©influß aus. gair reinen ©efdEjmadf, für gemäßigt optimtfHfdje 
Sebensanfd&auungen, für Vernunft unb 3(ufflärung trat SBielanb 
in feinem fefjr oielfeitigen Journal ein. Sud) über ben ©ang ber 
großen ^olitif legte er barin SRedjenfdfjaft ab. SMe franjöftfdje 
SReoolution begrüßte er als greunb ber 2lufflärung junäd&fi mit 
3ubel; aber als 9Rann, ber in allen fingen nadf) ber nötigen 
3Ritte ftrebte, mußte er balb bebenflid^ werben unb oerroünfdjte 
julefct bie ganje Bewegung. SRidEjt nur polittfdje 2luffäfee, fonbern 
aud^ 2lbljanblungen aus ben oerfd&iebenflen ©ebieten bes Der- 
gangenen unb gegenwärtigen Kulturlebens fdfjrieb ffiielanb für 
feine S^tfd^rift, wooon er eine Sluswaljl 1785/6 in jwei Sänben 
als „Äleine profaifdEje ©dEjriften" fammelte. 2ludj feine poetifd&en 
©rgeugniffe ließ er fortan juerfl im beutfdfjen 2Rerfur erfdfjeinen. 

3u Seginn ber SBetmarer ^ßeriobe wanbte ftdjj äBielanb bem 
©ingfpiele ju unb lieferte feit 1772 eine Steüje fold&er ©tüdfe, 
namentlidf) „3)ie SBaljl bes ßerfules", „Stlcefte", „2)as Urteil bes 
üJtibas", „SRofamunb" unb „Sßanbora". ©ie würben in 2Jiuftf 
gefefet unb am äBeimarer &oftljeater, für bas fte urfprünglid^ be* 
fümmt waren, wie au anberen 23üljnen aufgeführt. Dfyne ©igenart 
unb in^altltdfje öebeutung tyaben SBielanbs ©ingfpiele bodE) bas 
SBerbienft, burdfj eble Haltung unb gorm biefe ganje bramatifdje 
©attung auf eine l)öf)ere ©tufe erhoben gu l)aben. 3llcefie war 



Digitized by VjOOQLC 



Sötetonb in Söcimar. 193 

es, bie ©oetlje ju ber fd>on erwähnten ©atire „©ötter, gelben 
unb SBielanb" anreijte. 3)od& f)at ntd^t bie ©d&öpfung felbfi, 
IjödtfenS bie fetbflgefättigc Slrt, wie fid& ber 2)id»ter bamit brüftete, 
folgen ©pott uerbient. 

3>ann madfjte fid& SBielanb an fein beftes ^rofaroerf, bas 
man nod& §eute mit SBergnfigen lieft, „3)ie Slbberiten". Die ®e* 
fc&idjte erfdjien ftücfroeife feit 1774 im beutfdfjen 9Merfur. 3» 
fünf teilroeife nur lofe miteinanber jufammenl)ängenben 33üdf>ern 
werben bie -Marr^eiten ber Slbberiten gefcfjilbert. Qm erften 33udje 
„Demoftitos unter beu Slbberiten" wirb biefer SBeltmeife, ber 
etnjige SSernfinftige in ber ganjen ©tabt, t>on feinen Mitbürgern 
für einen SKarren ausgegeben, roä^renb im jroeiten SudEje ber be* 
rühmte Slrjt ßippofrates, ber eigens nadj Slbbera berufen roorben 
ifl, um ben ©eifteöjufianb Demofrits ju unterfudfjen, ben Slbberiten 
berbe 2Bal)rl)eiten fagt. Keffer roei& ber atl)enifdje fragiler 
©urtpibes mit ben Seutdjen umjuge^en: er nimmt fie, wie fte ftnb, 
unb amüfiert fid& fömgltdfj auf il)re Äofien. @r fpielt ifjnen mit 
feiner ©djjaufptelertruppe feine Slnbromeba vor unb oerfefct bas 
burd) bie ganje ©tabt in ein tragifd&es lieber. 3)as inerte Suc^ 
beljanbelt ben berüchtigten Sßrojefc um bes ©feto ©Ratten, wobei 
bie Slbberiten unenbltdj) triel ©djarffinn an bie gleidjjgültigfte unb 
läd&erltcljfie ©ac&e ber äBelt oerfd&roenben. 3m fünften Suc^ enb- 
lidjj muffen fte ausroanbern unb iljre ©tabt ben ber Satona ^eiligen 
großen, bie fie felbft in unerträglicher aMenge l)erangefüttert l)aben, 
jeitioeilig fiberlaffen. Das aMaterial ju biefem SRoinane l)aben bem 
Dichter teils bie Sendete ber griedfjifd&en Slutoren, teils bie @r- 
jä&lungen über beutfd^e ©dfjitbbürgerftreid^e, teils eigene Seobadj; 
tungen unb ©rfa^rungen geliefert. Das antife Äofiüm ifl jiemltdj 
burd&ftd&tig. SBielanb will eben nid&t fomo^l bie gried&tfd&en Slb* 
beriten als bie SRarren aller SBölfer unb 3«ten treffen. Der ©im 
brudt ber ©atire wirb baburd^ oerftarlt, baß bie Slbberiten feine 
gemö$nlid&en Dummföpfe finb, fonbern il)ren SBerfianb nur am 
unrechten Ort aumenben. 6in Junfen 2Bal)r$eit, bie ©pur eines 
richtigen ©ebanfens uerfteeft fid& hinter allen ifjren Stoßzeiten. 35a- 
burdj) erfd&etnen tyre ©treidle als im SBereid&e ber 3Mögltdjjfeit 
liegenb unb auf bie menfdfjlid&e Sftatur gegrünbet. fieiber ift SBielanb 

flraufe, Sdjwäb. 2itteratttT0eföt(&te. I. 13 



Digitized by VjOOQLC 



194 <3e$fte3 Äapitel. 

mitunter aus bem fattrifd&en in bcn bireft tel)rf)aften £on oerfaüen 
unb ermübet bic Sefer burdfj lange bialeftifd&e ©rörterungen. 

Sieben ber ©efd&idjjte ber Slbberiten Kefen eine 5Reil>e 6pen 
£er, bie Jidjj nadjj (Stoff unb 33el)anb(ung oon ben ©rjeugniffen ber 
Siberadjer Sßeriobe roefentttdjj unterfdjjieben. SBtefanb warf ftdj 
nun ber Stomanttf in bie Sinne, beren erfte 2tnf länge fdfjon in 
«Qbrte unb 3 e nibe unb im neuen Slmabis 311 pnben ßnb. 6r 
fdfjöpffe aM ben bamate roieber erfd&loffenen SRttterromanen beö 
franjöfifdfjen SDlittctaltcrö, aus itaKenifd^en Duellen, au% ber orien* 
talifd&en 3Rärd&enn>elt, audjj au* ber beutfdEjen SJolfftfage. @r ftubierte 
unter ©oetfje* ©influfi ßanft ©ad&$ unb anbere aftbeutfdfje SHdfjter 
unb jog baraus für feinen eigenen poetifdfjen ©til großen SRufcen. 
2)ie gorm feiner 2)arfiettung blieb fiel) an Slnmut glet<#, aber 
oerebelte fi<#; bie Äompojttion würbe firaffer unb forgfättiger, litt 
ni<$t me$r f o f el)r an 2Beitfd&n>etftgf eit ; bie Neigung jum ©dfjlfipfrigen 
trat hinter leeren fünftferifd&en Sxoedm meljr jurüdf. SBon 1775 
bis 1778 entftanben folgenbe Heinere @pen : „2)er SJWndfj unb bic 
SRonne auf bem 3Rittelflein" , „@in 2Bintermärd&en", „Siebe um 
Siebe" (fpater „©anbalin"), „@eron, ber Slbelige", „S5a$ Sommer- 
märd&en", „ßann unb ©ulpenljel)", „©d&adj Solo" unb „3)te 
SBünfdfje ober Sßeroonte". ©eron uerbient ^eroor^ebung; ber ©toff 
ift Ijier ber Slrtuöfage entnommen, unb in ber 2lusffi^rung geigt 
fidfj 2Bielanb$ Jtunft ber feine« fd&roäbifdfjen Sanbftmanneö §avU 
mann t>on Slue nid&t unebenbürtig. S)ie ©idfjtung ift im reinflen 
unb ernfiefien epifdjjen ©til oljne ironifdEje 3utf)aten gehalten unb 
löft baa Problem, wie ein SRitter bie greunbeötreue in hartem 
©eelenfampf über bie SJhnne ftettt, auf eine moralifd& unb äftljetifd& 
gteid) unanfechtbare SBeife. 2>ie Ärone \)at inbeffen SBiefanb feiner 
Sßoefie burdfj baß romantifdje ^etbengebid^t „Dberon" aufgefegt, 
baö in ben Sauren 1778—1780 oottenbet toorben ift (Sin aWärdfjen= 
fpiel, baö aus ©^afefpeareö ©ommernad&tstraum unb aM einer 
erjäljlung ßfjaucerä entlehnt ifi, unb ein ©tüdf SWenfd&enfd&tdffal, 
beffen äußere Umriffe ein franjöftfdfjeö SRitterbudE) geliefert Ijat, ftnb 
funftüoH ju einer einheitlichen ^anbtung perarbeitet. SRitter £fion 
oon Sorbeauf erfdftfägt unfd&ulbigerroeife einen ©oljn Äarls beö 
©rofjen, wofür er jur ©ntfütmung na<# Sagbab pilgern unb aufeer 



Digitized by VjOOQIC 



SBtefonb in SBeimar. 195 

onbcren Reiften auftragen bie ftalifentodjter SRejia jur 33raut ge* 
binnen fott. $er ©Ifenfönig Dberon l)at fid) mit feiner ©etna^lin 
2ftania entjroeit unb gefcfjrooren, ftdj erfi bann roieber mit iljr ju 
vereinigen , wenn er einem fidj in allen ©efafcren treu bleibenben 
^aare begegnet fei. 3n £üon unb SRejia l)offt er ein folc&eft ju 
finben, unb er letyt beft^alb bem SRitter feine madjiige £ilfe. 
SRadfjbem bie ^rinjeffin glfidflidjj entführt ift, legt Dberon ben 
Siebenben baö ©elübbe jeitroetliger fteufd&ljeit auf. 216er fie erliegen 
ber Serfudjung. 2)a ftOr^t fie ber 3orn beö ©eiflerfürfien in 3lot 
unb ©lenb. SRad&bem il)re Siebe fidj geläutert unb oerebelt, tfjre 
£reue äße Prüfungen ftegreidjj befianben fjat, nrinft il)nen ber oer^ 
bientc £ol>n, unb audjj ba$ glfenpaar feiert fein 93erföf)nung$feft. 
Sin einem pfijdfjologifcfjen Problem, einer fittlidjen 3bee, bie toarme 
menfdtfid&e Xeilnaljme erregt, ifl eine 2Belt t>on bunten Sttärcljen 
unb abenteuern aufgereiht, bie ber SMdfjter mit bem ganjen Sluf* 
geböte feiner (Sinbilbungsfraft ausgefd&müdft unb mit ben glanjenbflen 
gfarben feiner 2)arfiettung«funfi ausgemalt fcat. Ueber bie giguren 
ßfionö unb JRejiaö, über bie ©d&ilberung ifjres Siebes tebenä auf 
ber elnfamen gelfeninfel ifl ein poetifd&er Sanbex oon unoergäng* 
liefern Steij auögegoffen. daneben forgen bie tjumoriftifdfjen Partien, 
bie ade Xonarten von ber fein ironifdjen bis jur berb oolfstfim* 
tilgen burcfjlaufen, für Slbioed&filung. 35er 3)idf>ter oerftetjt es, bie 
Sefer bte jum lefcten Äugenblidfe }u feffeln unb §u fpannen, fjödjftenfi 
bafe ein paar gebeulte ©pifoben bie ßanblung ju fel>r belaften. 
Auf bie gform l)at er bteömal eine felbft bei i&m au&ergeroöfjnlicije 
©orfalt oerroenbet. 3n ad&tjeiligen gereimten ©tanjen, bie ebenfo 
frei als leidjt gebaut ftnb, läfjt er ba$ ©ebicfct ftar unb anmutig 
ba&injirömen, in einem Stteere fprad&li<$en 2Bof)llautefi fd&roelgenb. 
ftfirioaljr reblidj oerbient war baft l)ol)e Sob, ba$ ©oetfje, Seffing 
unb anbere berufene ftritifer bem 3Berfe fpenbeten. 

Dberon bebeutet ben ©ipfelpunft oon äBielanba poettfd&em 
Vermögen; bie jroei oerftfijterten @r jäfjlungen , bie nocij folgten, 
bie Segenbe „Glelia unb ©inibalb ober bie 33eoölferung oon ßampe- 
bufe" (1783) unb „SDie SBafferfufe" (erft 1795 oeröffentlic^t), fallen 
ftarf ab. Qn bem richtigen ©efü^le, fein SKeiflertoerf bodf) nid&t 
überbieten ju fönnen, ging er nun junäd&ft oon ber felbftänbigen 



Digitized by VjOOQLC 



'"\ 



196 eec&fteä flapüel. 

Sßrobuftion jur Ueberfefeung über. @r t>erbeutfd(jte namentlich 
&oraj' ©pifteln unb Satiren, alle SBerfe bes U)tn fongenialen 
Sufian in fedjft Seilen, einige ©tücfe be$ 2lriftopf)anea unb @uxu 
pibeö, bie ©riefe Giceros in fteben Sänben, beren jroei lefcte erfi 
nad& feinem £ob erfd&ienen. Die 3Rel>r§aJ)l biefer Uebertragungen 
mad&te SBielanb burdfj Vermittlung feiner bem flafftfd&en älter* 
turne genribmeten 3eitfd&riften „Stttfdfje* 9Hufeum" (1796—1803) 
unb „SReueö attifd&ea 9Wufeum" (1805—1809) befannt. 2)ie 33e* 
f<$äftigung mit ben antuen 3)id(jtern unb ©d&riftflettern nrirfte 
audjj auf feine eigenen Schöpfungen jurfidf, für bie er nun triebet 
ba$ gried&ifd&e Äoftüm ftatt bes mittelalterlichen mahlte. Qn ©er* 
fc&iebenen ©efpräc&en nadjj ärt Sufianö be^anbelte er in fd&er§ljaft 
ironifd&er gorm fragen ber £age*politif, befonber* bie franjöftfd&e 
SReootution. 35ann folgten brei Romane aus ber Ijettenifdjjen 2Belt, 
bie aber nid&t benfelben SRetj, wie einfi 2lgatl)on, ausjuüben per* 
mochten: 1788 ff. ,,©el>eime ©efd&id&te beö Sß&ilofopljen Sßeregrinu« 
Proteus", 1796 ff. „Sgatfjobämon", 1800 ff. „»riflipp unb einige 
feiner 3citgenoffen" in oier Sänben. Sßerfönlid&e ©rlebniffe unb 
3üge aus bem Kulturleben feiner Gpod&e üerroob er nad& früherer 
©erool)nI)eit in bie Säuberung vergangener 3"**" unb fd&ob ben 
alten Sßfjilofopfjen eigene ©ebanfen unb Slnfd&auungen unter. 
„Stgatfjobämon", eine @t>renrettung befi ©d&roinblerö Slpolloniua 
von Xpana, gewinnt baburdjj ^ntereffe, baß ber 3)idf>ter SBeram 
laffung nimmt, fid^ mit bem ßfcriftentum unb beffen Anfängen 
gan} im rationafifiifdjjen ©inn aufieinanberjufefcen. 3roet Heinere 
erklungen „SRenanber unb ©lijcerion" (1803) unb „Strateö unb 
&ippard(jia" (1804) unb eine ©ammlung t>on fed&S unter bem 
£itel „2)a3 ßeyameron oon SRofentjain" (1805) Bereinigten 3Rär- 
dfjen unb Stooetten bilbeten bie ©d&lu&fleine ber poetifd&en Styätigs 
feit SBielanbft. ©d&on 1794 ff. Ijatte er eine erfie ©efamtaußgabe 
feiner SBerfe (bei ©. 3. ©öfefcen) oeranflaltet. 

SBietanbö tefcte Qaljre roaren oon fdfjmerjlid&en SBerlufien, wie 
fie langlebigen SKenfd&en niemal« erfpart bleiben, getrübt; am 
tjärteften traf tf)n ber Heimgang feiner treuen Sebenfigefa^rtin im 
3aljr 1801. 2lud& baö @lenb be* unter bem 3o<$e franjöftfd&er 
3roingl>errfd(jaft feufjenben Sßaterlanbe« ging nid^t fpurlofi an i§m 



Digitized by VjOOQLC 



SBtefonb in Söeimar. — ©(jaratteriftif SEBtelanbö. 197 

oorbei, unb er formte bie allgemeine ©djmadj barüber, baß [einer 
petfönlidjen eitelfeit auf bem ©rfurter Äongreß im 3al>r 1808 
oon ben ftaifern Napoleon unb SHejanber gefömeid&elt würbe, 
nid&t pergeffen. ©eine oon 3ugenb an fd&wädfjlidfje, aber ja^e 
Äonftitution erhielt im Qa&r 1809 burdjj eine fd&were Äranftjett 
einen ©toß. 9lad) SReujaljr 1813 fugten iljn mehrere ©djjlag* 
anfalle ljeim, benen er am 20. Januar erlag. 3lm 25. würbe 
er feinem 3Bunfd&e gemäß in Dßmannflebt begraben; ©oetye Ijiett 
Ujm in ber Freimaurerloge, beren eifriges SRitglieb SBtelanb feit 
1809 gewefen war, eine e^renoolle Seid&enrebe. 

SGBenn es bas bejeidfjnenbe 3Rerfmal bes ©enies iß, baß es 
unbetretene SPfabe roanbelt unb oor^er ungangbare Sahnen eröff* 
net, bann barf biefes ^öd^fie ^täbtfat SBielanb nidjt jugeflanben 
werben, fteine großen Qbeen finb oon il>m ausgegangen, feine 
litterarifdjen Umwaljungen fnflpfen ftdfj an feinen Flamen. Slber 
oermöge einer außerorbentlid&en ©pflrfraft Ijat er bas 9leue rafdfj 
ausftnbtg ju madfjen unb banf großer geifttgen @ewanbtl>eit es 
aufzugreifen unb fid^ anjueignen gewußt. ©0 ftefjt er überall in 
ber Dorberfien SRei&e. 83on Rätter bis auf ©oetlje f>at er ftdfj oon 
allen bebeutenben jeitgenöfjtfdfjen 2)i<$tern beeinfluffen f äffen , oon 
jebem etwas gelernt, ©ine beweg fi<$e 9latur, ein weiter, gegen 
frembe ©inwirfungen ni<$t wiberflanbsfätjiger G^arafter, wedjfelte er 
wieber&olt feine fimftlerifd&e ^gfiognomie unb mad&te bie geifiigen 
JBanblungen feines Qeitaltex^ faft alle bur<$. SDSir ^aben ge* 
fe^en, wie er aus einem SJJietiften unb empfxribfamen ©djjwätmer 
jum ftretgeifi unb Slufflarer geworben, wie er aus naturwibriger 
©ittenflrenge in aHju natfirtidfje grioolität gefallen ifi, um enblidjj 
jum SRoralgefefc ein Reiter unbefangenes SBerljältniS §u gewinnen. 
3>er Steige nadjj unb teilweife gleid&jeitig ifi er Dieter unb ©dfjrift* 
fieller, ^ournalifl unb SRebafteur, Sßopularp^ilofopl) unb Sßolütfer, 
^Sabagog unb Sßljtlologe gewefen. 2Jrofe biefer Sßielfeitigfeit ifl 
ffiielanbs poetifd&es latent bod& in gewiffe ©d&ranfen gebannt. 
35ie tgrifd&e Slber fließt bei iljm äußerfl fpärlt<§, bramattfdfje 33e* 
gabung ge&t if>m fo gut wie ganj ab. ©s ifi ifjm eben oerfagt, 
feine ©efüljle unb ©ebanfen ju oerbtdfjten. ©reit unb ungehemmt 
muß ber ©trom feiner 9tebe fidfj entfalten fönnen. 2)iefes S3e<* 



Digitized by VjOOQIC 



198 ©elftes Äapitel. 

bürfnift fann nur im @po§ Sefriebigung finben. 2lber aud) inner- 
§alb ber epifdjen ©attung §at er fid^ tüieber, wenn man oon 
feiner Älopftodffd&en ^eriobe abfielt, bie für feine Seurteitung als 
©id&ter faum in Setrad&t fommt, auf bie Unterart bes Sftomanes 
befd&ränft. SRomane finb feit ber SRüdEfe^r nacf) Siberadj alle feine 
2)id[)tungen, mögen fie nun in Sßrofa ober SBerfen abgefaßt fein, 
©in @poft im monumentalen ©tile finbet fidfj mdjt barunter. 3ludJ 
ber Dberon ifi bieft bei allen glänjenben SBorjägen nid&t. 3)aju 
ifi ber ©toff ju launenhaft pljantafiifdE), §u wenig oon gebiegenem 
@rnfi unb öorbtlbtid&er Sebeutung. 3)er SRoman ifi 2Bielanb3 
eiement. £ier fann er alle feine Talente entfalten, allen feinen 
Neigungen ©enüge t&un. £ier fann er ftdjj bequem ge^en laffen, 
fann feiner ©inbilbungsfraft bie 3tytl fd&iefcen laffen, fann er* 
jaulen unb fabulieren nadjj ßerjenötufi. £ier fann er ferner bem 
bei U)m uidEjt minber ftarf ausgeprägten ©elüfte fröf)nen, bie Sttenfdfc 
ijett ju belehren unb ju feiner fiebensroeteljeit )u befe&ren. 

£er beutfdEje SRoman war im 17. unb in ber erfien &älfte 
beö 18. Qaljrljunberts oornriegenb äbenteurergefd&td&te getoefen; 
auf merfrofirbigen Gegebenheiten unb ©rlebniffen ber gelben lag 
ber ganje ■Wad&brucf, unb bie Sefdfjreibung ber ©eelenjufiänbe trat 
baljinter weit jurüdf. S)ie Sleaftion gegen biefe Stiftung ging t>on 
©nglanb au%, roo oor ber 9Jtitte beö 18. 3al>rljunbert8 ber mora* 
lifdfje Familienroman auffam. Salb brang er nadfj 2)eutfdf>lanb 
oor. £ier mürben namentlich bie SBerfe ©amuel 9ftd(jarbfon3 mit 
au&erorbentlid&em SBeifall aufgenommen unb oielfad^ nad(jgeal)mt. 
3lud& 2Bielanb begeifterte fidfj in feiner Qugenb für ben gefeierten 
©nglänber, ben er fd&on in Älofterbergen fennen gelernt fjatte: 
entnahm er bocf) fogar ben ©toff ju feinem 3)rama „ßlementina 
oon ^orretta" SJid^arbfonö ©efdfjidEjte ©ir Gfjarleö ©ranbifonS. 
SRadjbem er jebodfj in 2Bartf>aufen ben franjöftfd^en ftultureinflüffen 
anheimgefallen mar, roarf er mit anberem SaHafle ber empfinb* 
famen (Spodfje au<$ feine SBorliebe für SRidfjarbfon über SBorb. 2Rtt 
gutem ©runb erfd&ienen if)tn bie oollfommenen Qbealgeftalten befl 
©nglänbers als unroafjr; ni<$t 9lbftraftionen von 9Cugenb ober 
Safter, fonbem roirflidde 9Wenfdfjen mit roarmem SBlute, mit großen 
unb f leinen ©d&toäd&en wollte er {eignen Slber in einem tüicfc 



Digitized by VjOOQLC 



Gfjarafteriftif SBietanbS. 199 

tigen fünfte berührte ftdfj 2Bietanb audfj fernerhin mit bem eng* 
lifd&en Familienroman: er bel>anbelte bas Seelenleben mit größerer 
ober bod& jum minbefien mit gleidfjer Sorgfalt, nrie bie äußeren 
Gegebenheiten, ©eit bem Slgat&on weifen alle feine Stomane einen 
pfcilofop&ifd&en, meifi pfodfjologifdfjen ©runbgebanfen auf. 2)ie 33e* 
fe&rung eines ^bealifien ju realer Sebenftauffajfung ifi, wie wir 
fdjon erfahren fyabtn, 2Btelanbs fitebtingStfjema. ®anj natürlich, 
ba bieS bie bebeutenbfte SBanblung in feinem eigenen 2>afein ge^ 
roefen ifi. ©obalb einmal bie ©dfjilberung innerer 3 u ftänbe im 
Vornan überfjanb nafjm, fonnte es nidfjt ausbleiben, baß bie Xifyex 
Dor ädern in bie eigene 33ruft griffen unb bie Erfahrungen il)res 
4?erjenS immer roieber ju State jogen. 2Bielanb t>at befonbers 
Diel $PerfönlidfjeS in feine 2)id>tungen hineingetragen. SBon feinen 
inneren ®rlebniffen fam ber Siebe bie größte Sebeutung ju, unb 
fo gönnte er benn biefer fieibenfdjaft in feinen SRomanen einen 
bisher unerhörten ©pielraum, inbem er bie Abenteuer feines £er* 
jenS oeroielfältigte unb iljnen fafi enblos roedjfetnbe formen lielj, 
juerfi überjtnnltd&er ©d&roärmerei, bann nadfter ©ümltdfjfett fjulbi* 
genb, bie er enblid& ju natfirlidfj vorurteilsfreier Seljanbtung ber 
©efd&led&tsoer&ältniffe mäßigte. £rofc allen Stusfd&toeifungen 2Bie* 
lanbs bebeutete bo<# bie jiarfe Setonung bes ptydfjologifdfjen @le* 
mentes einen roidjtigen gfortfdfjritt für bie beutfdfje erjäfjlenbe 2)id^- 
tung. 6r ließ fidj nun aber nidfjt baran genügen, auf inbirefte 
SOBcife feine Sebensibeale unb 3Woralbegriffe flarjulegen, vielmehr 
benüßte er audjj feine Romane, um feine 3BeistjeitStel)ren bireft 
por bas Sßublifum ju bringen. 3n ben ^Profaroerfen wirb ber 
<3ang ber &anblung häufig burdf) roeitfdjroeifige pfjilofopfjifcije @r* 
ärterungen unterbrochen, bie jroar ben tjanbelnben Sßerfonen in 
ben 9Runb gelegt finb unb ju beren 6f)arafterifterung bienen 
Rotten, aus benen jebodj ber Slutor felbft beutlidjj fjeroorfdfjaut. 
S)iefe SRetljobe beeinträchtigt bie epifd&e 2Birfung unb fefct bie ®e* 
bulb bes SeferS auf l)arte groben, jumal ba Originalität unb 
Siefe bes SDenfens SBielanbs ©ad&e nidfjt ift, er tuelmetjr nur bie 
3fbeen ber franjöpfd^en unb fonfügen Sßf)ilofopf)en feines 3^italters 
{jeiftretdfj ju popularißeren perfte^t. 

2>er innere ©e^alt ber SBielanbfd^en SHomane, ben wir jefct 



Digitized by VjOOQIC 



200 Se^fteS Kapitel. 

fennen gelernt $aben, fteljt mit iljrer äußeren ßanblung nid^t 
immer in ©inllang, unb namentlich bie @rjäl)lungen, meldte im 
alten ©ried&enlanbe fpielen, ftnb feine organifdjen ftunfhoerfe im 
ftrengflen ©inn. Unfer SMdfjter liebt bas ßettenentum unb Der* 
fefct fidjj unb feine Svfybxn gern in bie ©podfje atl>emfd&er £err* 
tidftfeit, aber aud) in bie bes SRieberganges griedfjifdfjer SUiltur, in 
jene Seiten, ba Xenop^on unb Sßlato ober ifjte p^ilofop^ifd^en 
UtadEjfolger unter ben ©terblidfjen manbelten. ©emife ifi SBielanb 
in griecfjtfd&er Sitteratur unb griedfjifd&em Slltertum ungemein be* 
lefen unb bemanbert, genrifi fommen feine reidjjen ftenntniffe ber 
3tntife feinen ©emätben ju gut: aber gleichzeitig Ijat er in feine 
Stomane ©ittenfd&itberungen aus feinem Qeitaltix, namentlich Ste 
flanbtcile ber mobemen franjöfifd&en ftultur aufgenommen, fo ba§ 
bas gried&tfdfje Jtojlüm mdfjts als eine meljr ober weniger burdjj* 
fidfjttge SBerfleibung ifi. aSer^ältmsmäjjig eindeutiger ftnb bie 
ptjantafUfdfjen unb romantif<$en 2)i<$tungen geflattet. £ier l>at 
SBielanb, ber übrigen« in ber ©rfinbung niemals felbjlänbig, fon* 
bern ftets ber Anlehnung bebürftig mar, Ijauptfäd&ftclj aus bem 
fteenreidfje bes Orients unb aus ber europäifd&en SRittenoelt bes 
SWittelalterS gefd&öpft. Qnbem er audf) bie romanifd&en Sitteraturen 
als Duellen Ijinjunaljm, Ijat er bas Stoffgebiet unferer erjaljs 
tenben Sitteratur glfidflidf) erweitert, ©benfo beretdfjerte er bie 
SWittef ber 2)arftellung baburdjj, bafc er bem ßumor, ber ©atire 
unb ber fronte toeit jlärfere ©eltung, als bisher, üerfd&affte. 2)a§ 
mar ein ©eroinn, ob ftdfj gleich nid&t leugnen läßt, bafc fi<J) biefe 
ßlemente bei SBielanb mitunter attju unbefdfjetben oorbrängen. 

£olje Serounberung erroedft SBielanbs formales ftönnen. SBon 
SRatur ift it)tn eine außerorbentlidfje Setdfjtigfeit unb ©emanbtfjett 
ber 2tusbrudfsn>eife oerlie^en, ©igenfdfjaften, bie fofort aus feinen 
erflen btd&terifdjen SSerfudfjen Ijertwrleudfjteten. 3)amit paarte ft<$ ein 
raftlofes ©treben, bie DarfteHungömittel ju oeroielfältigen unb ju 
oerooHfommnen. ©r ftubierte barauffjtn beutfd&e unb auslänbifd&e 
SWufter aus ben oerfcfjtebenjlen ©pod&en mit ftets frifd&em ©tfer. 
©r faufdjjte ben italtenifdfjen 9Jteiftern 9tt)t)t§mtf unb SReimfunft 
ab, er rufjte nicfjt, bis es il>m ßlüdfte, bie Dttaoerime ber Ijetmat* 
liefen ©pradfje anjupaffen. ©r mar unermfibltdö im ausfeilen unb 



Digitized by VjOOQLC 



<5$ara!terifttt SBiefonbS. 201 

©lätten feiner SSerfe ober Venoben unb legte audfj an fdjon ab* 
gefd^loffcne arbeiten wieber unb wieber bie nadfjbeffernbe Qanb. 
6* fam tljm ju Hatten, baß er, beoor er ftdfj ber Slufflärung in 
bie Snne warf, bie ©djjule beft pljantaftereid&en unb fdjjwungoollen 
Jtlopfiocf burdjjgemadfjt Ijatte. 35ieß bewahrte üjn bauor, baß feine 
©prad&e jemals jur £rocfenljeit unb ÜRüd^tcrn^eit fcerabfanf. aber 
bie Uebertreibungen unb Ueberfd&wenglidfjfeüen ber Jtlopfiodffdfjen 
Äid&tung bämmte er ein, unb ju ber grfjabenljeit, ©röße unb 
SBürbe, bie jener unferem poetifdfjen ©tue oertiefjen Ijatte, fügte er 
nun bie ßeüerfeit, getnfjeit unb Xntnut fiinju. S)ie unumfdfjränfte 
©emalt, bie jidjj SSielanb aHmä^lidj über ©pradjje unb SRetrif er- 
worben Ijatte, oerfütjrten it)n wot)l audfj ju Sequemlidfjfeiten unb 
9tad)läfftgfeiten. 2Bie er in ber Sefjanblung feiner ©toffe oft 
breitfpurig, mand&mal fogar gefdjjmäfcig ift, Ijat er Ijäuftg, jumal 
in ben fpäteren fiebenftjaljren, bie ^erioben feiner ?ßrofa attju ge* 
be&nt unb langatmig geftaltet. Mitunter artet feine Seidfjtigfeit 
ber £ed&nif in SBtttför unb Stegellofigfeit aM unb wirb nament« 
ltdf) in aWetrit unb Steint jur ©pieleret. 3)od(j entfpridfjt bie Sunt* 
Ijeit ber SBielanbfdfjen formen wenigftens ber Suntljeit feine (Stoffe. 
Unb wenn bie formale ftunft feiner beften ÜRad&folger nodf) ein* 
wanbsfreter unb reiner erfdfjeint, fo ifl ju bebenfen, baß er bas 
gunbament erfi fdjjaffen mußte, auf bem bie Späteren t>erljältm$s 
mäßig leidet weiter bauen fonnten. 

3u feinen 3 e Ü9Woffen ftantr Sßielanb fo jiemlid^ im umge* 
lehrten SSerljättm«, wie Älopftodf. S)iefer würbe überall in $eutfdfj* 
lanb nur mit ber größten (Sfirfurdfjt genannt, aber gelefen ntdfjt 
attju Ijäufig : SBielanb begegnete fdfjon ju Sebjeiten leibenfdfjaftlidfjem 
£abel, bagegen mürben feine ©dfjriften Dom ^ublifum uerfdfjlungen. 
©r ftanb eben mitten in feiner >$&, o^ne üjr oorausjueilen ober 
fidf) über fte ju ergeben, unb feine ©ebanfen nahmen feinen fo 
tjoljen glug, baß nidfjt jeber ©ebilbete §ätte nadfjfofgen fönnen. @r 
oerftanb bie SBebürfmffe feiner Sefer unb trug iljnen SJed^nung. 
Die waljrljaft erljebenbe unb begeifternbe SBirfung geijt feinen 3)idfj* 
tungen ab, weil fie nidfjt für bie fjödfjfteu aWenfdfjljeitstbeale eins 
treten. Unb, was fdfjlimmer ift, maudfje oon i^nen fdfjleppten bas 
©ift ber Süfternljeit in weite Greife ein, entfeffelten finnlidfje Seiben* 



Digitized by VjOOQIC 



202 ©e$fteä Äapitel. 

fc^aften unb woljltüftige triebe. Slber vielleicht war bic aufnähme 
franjöfifdjer ftulturelemente baft einzige SRittel, um bic twrne&meren 
©djidjten ber beutfcfjen ©efettfdjaft, bic fidf) bte&er nur an ber 
franjöfifdjen Sitteratur erbaut Ratten, für bie beutfd&e Stunfi jurüdf* 
juerobern. Unb eben biefi erregte SBielanb in ooSem 9Wa&. 6* 
wäre itjm aber nid&t gelungen ofjne ben 3<wber feiner 2)arfleffung, 
ber feine eigenfle &dbt ift. 3n fpäteren 3eten erwiefen fidj bie 
formalen SReije, bie fid& überbieö audj anbere aneigneten, nidfjt me&r 
ftarf genug, um bie inhaltlichen üWängel ju oerbeden, unb fo fam 
es, bafc balb nadfj feinem £obe bie 3Ke^a^l feiner ©dfjöpfungen 
ber SSergeffenljeit anheimfiel, bafc fceute nur nodfj wenige feiner 
3Weifierroerfe Sebenöfraft beftfcen. 

©benfo breiten ©influfc wie auf bas Sßubltfum übte SBielanb 
auf bie poetifd&e Sßrobuftion feiner 3*ü Ö "S- 3Son feiner 2)ar* 
fteffungftfunfi Ijaben bie jüngeren ade SWufcen gejogen, audfj bie, 
welche, gleich ©oetlje, fie nodfj ju übertreffen wu&ten. 3)ie Diel Der* 
fpotteten ©ingfpiete aus bem flaffifdjen 2lltertume bürfen als eine 
2Irt von SBorftufe ju ©oet^eö Sp&xgenie betrautet werben. 3)en 
Stomantifern, mit benen SBielanb in heftiger ge^be lag, l>at er nidjtfi* 
beftoweniger bic SBege gewiefen. 3»n ber poettfdfjen ©rjä^tung fanb 
er nur wenige 9ia$folger, eine befio größere ©d&ar im Sßrofa* 
romane. 3>ie 3luffteHung unb 2)urd&füf)rung pl>ilofopl>ifd(jer Probleme 
bilbete na<$ feinem Vorgänge fortan einen mistigen 33efianbteil beö 
beutfdfjen Romans, unb eine gabel oljne Siebesoer^ältnte im SRittel* 
punfte liefe fid) feitbem überhaupt faum meljr benfen. £ier l)at 
SBielanb oljne grage audfj Unheil geftiftet. (Sin £eit feiner 9lafy 
aljmer fanb an feiner ©dfjlüpfrigfeit befonberefi ©efatten unb trieb 
biefe auf bie ©px&e, eine um fo wiberlidfjere SBirfung erjielenb, je 
weniger fid& bei ifjnen SBtelanbfd&er ©eift mit ber fiüftcrn^eit 
paarte. S)er Sidfjter felbft fdjjamte fidfj fotdfjer ©efolgfdfjaft unb 
wäre gern bie ©eifier, bie er gerufen Ijatte, loö geworben. 2tucij 
bie £umoriften, bie fidfj an üjn anfdfjtoffen, matten bem 3Keifter 
nidfjt Diel @ljre. 

Unterhaltung unb Seteljrung waren bie 3roecfe, bie SBielanb 
mit feinen Romanen oerfolgte: Unterhaltung unb Seleljrung jfreb* 
ten and) feine Sttadfjfolger an. aber fie betrachteten burdjjfd&mttlidji 



Digitized by VjOOQIC 



S)cr beuiföe Vornan in bcr jroeiten §äifte bed 18. ga^unbertd. 203 

i&re Aufgabe oon einem wefentlidjj niebrigeren ©tanbpunfte. Äeine 
anbere ©attung ber Sßoefie gemährte ben ©tümpern ein fo weites 
Jelb, alfi eben ber Stoman. 9)täfnge $ebergewanbtl>ett unb ein 
©tfidf wenn audj nod& fo roljer Sß&antafie erfefeten fjter waljrljaft 
bi<$terifd&en ©tnn unb äjtyetifdje SBilbung. 9l\$t bie fünfttertfd>e 
ftorm, fonbern ber ftoffltdfje 3nl>alt gab in ben 2lugen beö Sßubli* 
fuma ben äuöfdfjlag. 2>aÄ Sefebebürfniö, bafi fidjj oon 3al>rjef)nt 
J" 3al)rjef>nt fteigerte, forberte ju maffenljafter Sßrobuftion fcerauö, 
unb unter ber Sttaffe pflegt bad 2Jtmberwerttge fietfi ju überwiegen. 
Romane oon bebeutenbem Qbeengeljalt unb fünftlerifd&er SBeifje 
gehörten ju ben Seltenheiten : in ©d&waben ftanb ßölberlinß &9pe- 
rion, oon bem in einem fpäteren Äapitel geljanbelt werben wirb, 
jiemltdfj oereinjett ba. San Familienromanen erbaute ftdf) in ber 
jwetten ßälfte beö 18. Qafjrjjunbertö baö beutfd&e ^Jublifum Ijaupt* 
fäd(jlid&. 2)ie (Snglänber gaben baju, wie toir fd&on gehört fjaben, 
bie aitufier ab ; bie »rief form erfreute pdf) nadf) 9Hd&arbfonö Vor- 
gang befonberer Beliebtheit. (Es ging in biefen bürgerlid&en @r* 
jä&lungen, bie auf tljrer unterfien ©tufe jur geiftlofefien fcrioialität 
^erabfanfen, feljr moralifc^ ju: bie £ugenb pflegte fd&liefclidj über 
baft Safter ju triumphieren unb ein arme« weiblidjjeö SBefen für 
ein? ober mefjrbänbige Seiben burdjj eine glficflidfje £eirat entfd&äbigt 
§u werben. 3n oielen Romanen brängte fidf) ba$ empfinbfame 
eiement ^eroor. ©dfjon bie 9tt<$arbfonaben enthielten baoon i^ren 
wo§l gemeffenen £eil; 2)eutfdf)lanb war überbtes burdf) Älopftodf 
barauf oorbereitet. 2)a fam ber ©mflufc Sioujfeauö unb Stouffeau* 
fdfjer -Waturfdfjwärmerei fcinju unb brad&te ooffenbö bas gieber ber 
Sentimentalität jum Sluflbrud^. ©ine glut oon 2$ränen jeglidfjer 
Sfrt überid&wemmte bie Sanbe. @ö war ein mehrjähriger Äranf- 
Ijeitöjufianb , ben nidfjt blofc bie beutfd&e Sitteratur, fonbern audjj 
ba* beutfd&e SBolf burd&jumad&en l)atte. 3n ©oetfjefi 2Bertt)er be* 
fifcen wir baö bebeutenbfle, im ©iegwart beS ©dfjwaben 9Kittcr, ben 
wir fd&on fennen gelernt fcaben, baö am fiärfften ausgeprägte 
©eifteöbenfmal biefer ©podEje. 

3n ©d&waben war bie erfolgreiche SSertreterin beö Familien* 
romaneö SBielanbö ^ugenbgeliebte ©opt)ie Ca Siodfje. ©eboren am 
6. ftejember 1731 ju Haufbeuren alö £od&ter beö 2lrjte§ ©uter- 



Digitized by VjOOQ LC 



204 Se$fteS Kapitel. 

mann oon ©uterfitjofen, ging fie, rote wir fdfjon au* Änfafc oon 
SBtelanbs Seben gehört l)aben, 1753 eine SJernunft^eirat mit bem 
furmainjifd&en ßofrate 2a 3to<$e ein, lebte juerft in 2Watnj, bann 
in SBart^aufen, 1768—1770 auf ©djtofe »önnig^etm, roo iljr 
©atte bamats gräflid) ©tabionfcfjer ämtmann roar. £ter machte 
fte bie ©nfamfeit jur ©dfjriftftellerin. 1771 erfdjjien ü>r erfier 
Stoman „©efd&id&te beö fträuleinö oon ©ternljeim" ; SBielanb f onnte 
ber greunbin bie Sitte, bafi 33udj §erauftjugeben unb ju beöors 
roorten, rnd&t abfd&lagen, obrooljl bie im 9Wd»arbfonfdjen ©tite ge- 
haltene ©efdfjtdjjte feinem bamaligen ©efd&madfe jurotber roar. S)a* 
SBerf, bem 1779 ff. ein äf>nltd)er no<$ umfangreid&ener 9taman 
„9iofalten$ ©riefe an i&re ftreunbin SWariane oon ©t.**" naefc 
folgte, fanb ben begeiferten 93eifaH felbfi ber beften SeitQtnofien. 
211$ £a 3tod&e 1771 furtrierifd&er ©eljeimerat unb balb barauf 
ßanjler }u ©Ijrenbreitftein rourbe, t&at ©opl>ie einen glänjenben 
litterarifdjjen ©aton auf, in bem bie erfien ©eifier ber Station ber 
oorne&men SBeltbame unb gefeierten 2)id&terin (julbigten. 9lad& 
ber ©ntlaffung be* Äanjlerö im ^aljre 1780 lebte fie in ©peper, 
aKann^eim, Offenbar, roo if)x ©atte 1788 fiarb; burdjj Keifen in 
fremben fiänbern erhielt fie ftdjj frifdf) unb fnüpfte Sejie&imgen 
mit auswärtigen ©rö&en an. ft&re geber rourbe üjr fortan jutn 
©eruf unb jur (Srroerböquette. ©ie belehrte in ber otel gelefencn 
3eitfd^rift „gtomona für 2)eutfd&tanb$ SCbd&tcr" (1783/4) bie roeib* 
lic&e 3ugenb unb fluttete ein gfifl&orn oon moraltfd&en Grjä^ 
lungert, Steifetagebüdfjern unb Sebenöbefd&reibungen Aber bad SßubU* 
fum aus. 3$re ©djjriftftetterei beroegte ftdjj in abftetgenber 
Sinie; an baö Kräutern oon ©tern^eim reifte oon i^ren fpäteren 
©d&öpfungen feine metjr l>eran 3$re SBeidfjlid&feit, SHityrfeligfett, 
©dEjroatjtjaftigfeit nahmen mit ber 3*it einen unerträglid&en ©rab an. 
$urd(j ©d&ilberungen oon bem, roaö fie erlebt unb gefeiten fyattc, 
oerbeefte jie il)re Sirmut an ©rjtnbungögabe. 3)ie 2Jed(jmf üjrer 
SJomane ift jiemlidjj mangelhaft. 9lber ein roarm ffiltfenbes gfrauen* 
fjerj unb ein retdfj gebilbeter ©eift fprid&t bod& aub i&nen. 33i8 
an if)ren £ob, ber am 18. gebruar 1807 erfolgte, bewahrte jidfj 
©opfyie Sa SRod&e eine ungemeine geiftige SRegfamfeit. 

©tarf oon SKiHer beeinflußt erfd&etnt 35aoib 6l)rijlopl> ©ep* 



Digitized by VjOOQIC 



Sophie 2a 9to$e. — (Bmpftnbfame unb grimUtenromane aud ©c^roaben. 205 

bolb, in beffen Romanen ftd> bas fptefjbfirgerlidj fywsbacfene unb 
bas fentimentale ©lement paaren. @r war am 26. 2Kai 1747 ju 
Sratfenljeim geboren, burdjltef bie t&eologtföen ©eminarien, be* 
fletbete außerhalb bem engeren &eimatlanbe bie oerfdjiebenften 
Se^rämter unb würbe 1796 Sßrofeffor ber flafftfdjen ^ilologie in 
Tübingen, wo er am 19. gebruar 1804 jtarb. @r war ein feljr 
fruchtbarer ©djriftjietter, fdjrieb p&ilologifd&e unb päbagogifdje 
aBerfe, lieferte Ueberfefcungen anttfer Älafftfer unb ©djulbfidjer, 
erwarb ftd& burdj fein „a3atertänbifd)es £ijiortenbüd»lein" (1801) 
um bie roürttembergtfdfje 33iograpl>ie SSerbtenjie, beteiligte ftdj an 
ber Seiiung Derfdjiebener 3 e ttfc^riften. ©eine beQetrifiifd^en Sir* 
beiten jeugen t>on guter Seobad&tungSgabe unb finb, com futtur- 
l)iftorifd>en ©tanbpunft aus betrautet, leljrreidj. 2)er Slutor liebt 
es, Heine 93erl)ältniffe mit behaglicher, auf bie Steuer jebodj lang* 
wetlenber Sreite ju malen unb überall moralifierenbe ^Betrachtungen 
einjufledjten. 3)ie ?ßoefie bleibt babei gang au* bem ©piele, wenn 
man uidjt bie SRüljrung, bie l)in unb wieber erweeft wirb, bafär 
nehmen miß. ©epbolbs befanntefle SBerfe ftnb „ßartmann, eine 
SBtrtembergifdje Äloflergefdjid&te" (1778) unb „9teijenjiein. $ie 
©efdjidjte eines beutfdjen Dfftjiers" (1778/9); in bem erflgenannten 
Sud&e nimmt bie ©djitberung ber oorbereitenben Saufbaljn eine« 
jungen württembergifdjen Geologen vor meljr als ljunbert Sauren 
bas Qntereffe einigermaßen in 2lnfprudj. 3)ie SRomane äBagen* 
feite, äBertyes' unb ©täublins, bie me&r ober weniger aBertljer* 
unb ©tegwartfitmmung atmen, werben nod& in anberem 3 u f am * 
menljang erwafjnt werben, ©eit 1768 überflutete länger, als ein 
SJejennium, S&riftopl) ßetnridj ftorn (1726—1783) aus Tübingen, 
ber als Sieutenant in IjoDänbifc&en Sienfien geftanben fcatte unb 
bann in Stuttgart unb Ulm fdjriftfietterte, ben litterarifdjen SJtarft 
mit ber öbefien belletrifHfdjen 2Bare, bie aber bodj il)re Siebljaber 
fanb. ©er 9fau>enftburger 3ol)ann ©ottfrieb ©ffidö (1757—1806), 
Sßrebiger in Augsburg, ber, oon unheilbarer ©Ueberfranffjeit be- 
fallen, jtdj 1789 penfionieren liefe, tröfiete fidj in feinem Seiben 
unb in feiner fiangweite bamit, bafe er „SRü^renbe (£rjäf)lungen 
aus ber Tierwelt" (1796) unb eine Jtei&e ätyiUdjer ©djriften ab- 
faßte, mit benen er fidj an fieibenbe unb geifiig 3lrme, als ba finb 



Digitized by VjOOQIC 



206 6ec$fte3 flapitel. 

bürgerliche 3Wäbc^cn, Setzungen, 2)ienflboten, roanbte. ©benfo 
fd&rieb Qofjanneö Subnrig (1750-1801) aus Ulm, julefct Pfarrer 
in bem bamals ju feiner SSaterflabt, jefct ju Sapern gehörigen 
SRieb^eim, feine ganuliengefd&idjten oortoiegenb für bie 3ugenb; 
übrigens brauten 3^tf$riften unb ©ammelroerfe audfr SJerfe oon 
itjm, bie 1802 unter bem Site! „ Sieber unb ©ebidjte für greunbe 
ber SRatur unb £äu$lid(jen ©lücffeligfeit" vereinigt würben. Äon* 
rab ^riebridfj Äöfjler (1752—1838) aus SBippingen (0.2T. Xlau* 
beuren), Qftljaber ber SBoljlerfdjen 33udf$anblung in Ulm, audj 
gelegentlidf) Dieter unb ^ournalift, fd^rieb einen „JRoman für Sie* 
benbe" unter bem £itel „©cenen au% bem menfcfjlidfjen 2ebtn, ober 
bie ©efd&idtfe einer ©pröbtn" (1777). ^riebridjj 2Bill)etm Qonot^an 
S)iHeniuö (1754—1815) au« Ämttlingen (O.A. SRaulbronn), alfi 
Pfarrer ju ßemmingen (0.21. Seonberg) geftorben, verfertigte neben 
©d&ulbüdjern , Ätaffiferüberfefcungen unb popularpl>ilofopl>ifd&en 
©dfjriften einige fjeute oerfcfjollene ©rjafjlungen. 9luf einer etioaö 
fjöfjeren (Stufe fielen bie ©rjeugniffe oon Carotine Sßaulua (1767 
bis 1844) aus ©d&ornborf. ©ie oermäljlte fid& 1789 mit tyrem 
SJetter, bem namhaften Geologen £• 6. ©. Sßaulu«, ber bamald 
eine ^Brofeffur in ^ena inne fyattt. #ier war bie lebhafte unb 
aufgetoedte ©dfjtoäbin tooljl gelitten unb burfte ftdfj ber ^reunbfd&aft 
©oetljeö, ©dfjitferö, a3o§', $ean $aul$ unb anberer ©röfjen rühmen, 
©päter begleitete fie i^ren ©atten auf beffen oerfdjjiebenen Sebens* 
ftationen; 1811 lie§ ftd^ baß ©fjepaar bauemb in &eibelberg nieber, 
roo Äaroline tt)re £age befdfjlofj. 2)ie ©dfjriftfiellerei galt il>r nur 
als angenehmer 3*toertreib in SRu&eftunben , über bem fie bie 
ßauänurtfdjjaft nicfjt ju oerfäumen pflegte, öftren erfien 9loman 
„SBitljetm Sumont" gab fie 1805 unter bem Sßfeubomjm @leut$eria 
ßolberg heraus, unb er fanb ©nabe oor ©oettje* Slugen. @in 
paar weitere ©rjäfjlungen folgten nadjj. 

Sieben bem 3eitromane fam im 18. Qa^unbert bem ffiflori* 
fdfjen nur eine untergeorbnete Sebeutung ju. 2)ie SRitter- unb 
Stäuberromane, bie an ©oetljeö ©öfc oon 93erlk$ingen, ©d&ülera 
iHäuber unb anbere ^robufte ber ©türm* unb 2)rangperiobe an* 
fnüpfen, enthalten fo gut wie feine gefd&id&tlid&en (Elemente, obtoo^l 
fie meift in ben „ftnfieren ßeiten bes TOittelalterö" fpielen, oon 



Digitized by VjOOQIC 



gomiliens unb §iftoriföe Romane au3 3$roa6en. 207 

bem man fid^ nodfj eine ganj oerfeljrte SBorfteffung ma<$te. ©te 
fd&lugen einen roljen £on an unb fudjjten bas ©enfationftbebfirfnift 
mangelhaft gebilbeter Seferfreife ju beliebigen, fjeine fultur^ifto^ 
rifd&e ©emälbe, wie fte ein Sßaul oon ©tetten (1731—1808) au% 
Slugsburg lieferte, bilbeten Ausnahmen. SJiefer treffliche 3Jtann, 
ber in ben legten flurmbetoegten Otiten feiner Ijetmatltd&en ditpu^ 
blif al* beren Ijöd&fier Seamter eine nridfjtige unb efjrenootte Stolle 
fpielte unb als baijerifd&er ©e^eimerat flarb, bearbeitete juerft, roie 
fein gletd&namiger SBater, bie Sugftburger 8oFalgef<$idf)te unb oer= 
legte ftdjj bann f)auptfäd&lid& auf bie ©rforf<$ung ber Äultur* unb 
Äunflgefd&idfjte feiner SBaterfiabt. %üt mehrere feiner ©Triften 
wallte er Jtomanform. ©röteren Seifall, als ein paar 9Ktterge* 
fd&id&ten, rote „©eltnbo" (1764) unb „©iegfrieb unbSlgneö" (1767), 
erroarben jtdjj bie 1777 breimal in raföer gfolge aufgelegten „93riefe 
eines grauenjimmer« aus bem 15. 3at)rfjunbert", bie, £on unb 
©eift ber oergangenen faxt W« treffenb, fd&tidjjt, aber anmutig 
erjagen, wie eine oerioittoete 2lugöburgerin ju einem jioeiten SWanne 
tommt. ©eorg SBilljelm 3apf (1747—1810) am SRörblingen, ber 
9?otar in Slugftburg mar unb bann, nadfjbem er ©elb, 6t>ren unb 
2itet in gfütte erworben Ijatte, auf einem Sanbgut in ber 9täl>e 
jener ©tabt ganj ben SBiffenfdjjaften unb litterartfdjjen arbeiten ftd& 
nribmete, oerfafjte unter ja^lreid^en SBerfen aus bem 93ereid(je ber 
©efd&td^te unb 33iograpl>ie, ber ?ßf)ilofopl)te unb 2lefU>etif, bes 33ud&* 
brudfeS unb 33ibltotl>eftoefen3 audfj eine ©rjaljlung aus ber JRefors 
mationsjeit „gfjriflopl) oon ©tabion, SHfd&of oon Slugfiburg" (1799). 
Gljriftop^ $riebrid& SBittidfj (1757—1818) aus SiebenjeO (D.31. 
Salto), julefct ^aftor in SBalbborf (D.21. Tübingen), fd&rteb einen 
3igeuner^ftriminalroman Aber ben befannten 1787 ju ©ulj f)i\u 
gertd&teten Sftaubmörber ^annifel, über ben er audfj ein „ßteb für's 
9SoIf" bietete, toä&renb ftafpar 3Jto£imilian @rb, 1777 ju Staoens* 
bürg geboren, fatyoltfd&er Pfarrer ju 9ieufirdfj (D.ä. ftettnang), 
neben einigen anberen ©efdfjitljten 1801 eine romantifdfje ©rjä^lung 
au* ben Ännalen beö ©d&uffertljaleft „©uftao JBeitaberg unb 
3lmalie" lieferte. 

9Rit bem SHuffdfjnmnge, ben ber eptf<$e Sßrofafitl nafjm, gelten 
bie f^ortfd^ritte ber Toiffenfd&afttidEjen unb fjalbmtffenfdfjaftlidfjen, 



Digitized by VjOOQLC 



208 @e$ßed Kapitel. 

äfiljetifdfjen unb fritifdfjen Sßrofa aottfiänbig gleichen ©d&ritt. $n 
jener ©pljäre fcaben loir SBielanb aU güfirer fennen gelernt, in 
biefer war fieffing 33a$nbred&er unb £errfd>er: Sefftng, ber, t>ott 
von Unternefimungftluft unb ßampfbegterbe, ein unbarmljerjiger 
©egner aller aRittelmäßigfeit, aber bodj planooff t>orgeljenb unb 
bie Slidfe fefl auf erreichbare $kU ricfjtenb, großartigen Reformen 
in ber wiffenfd&aftlidfjen ftritif unb in ber ÄunfUe&re jum ©iege 
ticr^alf. 35em SWeifier folgte eine £eerfdf)ar SWitflreiter von um 
gleicher Xfidfjtigfeit. 3Wit Sefftng traten fid& feine beiben nädfjfien 
ftreunbe, ber ©erliner Sud&ljänbler Nicolai unb ber jübifd&e gtyi* 
lofopf> aWofeö aJJenbetefo^n, 1759 jur ©rünbung einer fritifd&en 
3eitfd)rift „©riefe, bie neuefle fiitteratur betreffend' jufammen. 
©emeinoerftänbltd&e 2)arfieffung, elegante Sßrofa würben bariu axu 
geflrebt; bie SBiffenfd&aft foffte ben £änben einer bejopften unb 
bem SBolföleben ahnungslos gegenüberfie^enben ©ele^rtenjunft ent* 
riffen werben. Sefftng felbft gab baö SDhifler, wie man bur<$ 
lebenbige 9tebe unb ffinfilerifdfjen Sluabrudf audfj trodfene, bem all* 
gemeinen Qntereffe bislang ganj ferne liegenbe ©egenfiänbe genieß 
bar unb anjieljenb machen fönne. 2)em ©eljalt unb ©eifte na$ 
waren es bie ©runbfafce ber äfofflarung, benen bie fiitteratur* 
briefe ©eltung uerfd&afften. 

£ie Slufflärung war ja bas große getftige Sßrinjtp, um bad 
fid^ bie europäifd&e Kultur beö 18. Qaljrljunberta &auptfädf)lidSJ breite. 
3n ber erften &älfte bed 3al)rf)unbertö brang es von allen Seiten 
uugeftüm vor, in ber jweiten behauptete es fid& fiegreidfj auf ber 
ganjen fimie, gegen @nbe erreichte es in ber franjöftfdfjen 9tet>o* 
lution feinen £öljepunft, artete aber, attjuflraff angefpannt, balb 
in SBirrfal unb ©reuel au*. 6s waren untereinanber feljr oer* 
fdljiebene SWäd&te, bie von ben uerfd&tebenften fünften aus bem 
gemeinfamen 3^ entgegenarbeiteten. 3n ©nglanb wirften bie 
Steiften für bie 2lufflärung, in granfreidfj bie spijilofopljen ber 
(Snajflopabie, SRoujfeau, SBoltaire. 3 U Msfai fjranjofen unter* 
gelten namentlich bie 2)eutfd&en mannigfache ©ejie&ungen: aud& 
perfönlidfje Berührungen fanben fiatt, wie beifptetsweife ber Ulmer 
Slbbt Voltaire in ©enf auffud&te, unb befannt genug tfi bie Jreunb* 
fdfjaft bes großen Sßreußenföniges mit bem julefet genannten pljilo* 



Digitized by VjOOQLC 



SCufförounö ber tDiffenfc^aftU^en $rofa. — $te Äufflärung. 209 

foptyfdjen fjreigeift 3n 2)eutfd)lanb ^atte feit ber ^Reformation 
bie Geologie bie 5Borl)errfd)aft unter ben 2Biffenfd>aften ausgeübt 
unb waren alle übrigen SHlbungfttntereffen in it>r ©$lepptau ge* 
raten. 3)ie Befreiung ber Stultur au& ben Sanben biefer @e^ 
tvalt war bad äBerf ber 2lufflärung. Unb jtvar mu&te ju bem 
Seljufe bie Geologie felbft erft eine grünbltdje Umbilbung fidfo ge- 
fallen taffeit. @ß gefdjalj burd) bie von fieibnij vorbereitete unb 
burdj feinen ©d)üler ß&rifiian 2Bolff oottenbete unb jum ©pfiem 
erhobene rationalifttfd^e pjjilofopl>ie. gortan galt als ber befte 
Seil ber S*ömmigleit bie SRoral, unb ©läubigfeit forberte man 
nur, foroeit fie innerhalb ben ©renjen ber Vernunft mögüdj war. 
2)ie Geologie felbft ijatte freiließ ben ©djaben bavon, unb baö 
religiöfe @effil>l mufete bei biefer Stiftung, bie ftd) an Hopf unb 
SSerftanb, fiatt an ©emüt unb $pi>antafie tvanbte, nottvenbig vex-- 
fladjen. aber bie übrigen 3weige b& QttfÜQtn Sebenft gewannen, 
tvaö ber eine verloren tjatte. SRid^tö tvar ben ©trafen beö neu 
entjünbeten Siebtes unburd&bringltd). Die Qbeen ber Slufflärung 
erfaßten mit univiberflet>lid>er ©eroalt bie ©elfter, unb tyre ©egner 
ernannten balb, bafe SBiberfianb unnüfc fei, unb t>erfiummten. ©elbft 
getrönte Häupter leifteten ber Seroegung SSorfdjub unb nahmen 
bie ©runbfäfce bed 3eitalterä in Ujr 3tegierung«programm auf. 
griebrid) II. unb Qofepfj II. gingen in 2)eutfd)lanb voran, roie 
&atf>arina IL in Shifelanb, unb viele Heine beutfdje dürften be* 
folgten biefe Seifpiele, tväl>renb bie republtfanifdjen Oligarchien 
ber frifd^en fiuft ben 3ulaf? wehren wollten. @tn enblofe* £eer 
von Slufflärern jeber 3lrt unb jeben SRangeö ftanb fampfbereit auf 
bem 5ßlane. S)a tvaren bie grofeen Dichter unb 2)enfer, bie ben 
I>errfd)enben ©ebanlen vorbilblid&e ffinfilerifdje ©eftolt gaben ober 
fte ju planvollen Xi)tox\en verbidjteten: neben fieffing ©oetlje unb 
©filier, Berber unb Jtant, ber fc^arf finnige 33egrünber ber fritu 
fd>en sp&ilofop&ie. hinter biefen Slufflärern im vorneljmfien ©tile 
marfd&ierte bie SMaffe ber Kleineren unb Äleinen, von benen jeber 
fein ©d&erflem jur Hebung ber SBolföbilbung beitrug, bereu praftu 
fdjeö SBirfen unb SBerben jum ©iege ber ©ad)e, ber fie bienten, 
n\i)t ju entbehren roar. 3ftnen fiel bie Aufgabe §u, bad ©olb 
ber ©ro&en, in gangbare SRünjen geivedjfelt, unter ben Raufen }u 

Äraufc, S$wftb. 21ttcraturgej$i<$te. I. 14 



Digitized by VjOOQLC 



210 SedHfcS flapitel. 

werfen. $)ie $opularpl)ilofopl>en, SBenbelafoljn unb 3lbbt an ber 
©pifee, üerflanben eft, in wetten ßretfen bas pljilofopljifd&e 35enfen 
ju werfen unb ju faulen, wenn eft itjnen au<$ metfad^ an £iefe 
unb Originalität gebradjj unb ber ©ilettantiömuö ftd^ in iljren Steüjen 
breit madfjte. S)ie Sßublijifien üerallgemeinerten baft Qntereffe an 
Sßolitif unb ©taateredjjt, SRationalöfonomie unb ©tatijiif ; auf biefem 
©ebiete jeid&nete ftdfj ber mit ungewöhnlichem praftffd&en SBerfiaube 
begabte Nicolai ebenfo fe§r aus, wie er ftd^ alft aftyetifd&er flriiifer 
lädjerlidfj machte. 35ie Sßäbagogen oerfünbeten unter Stouffeau* 
©influß bas (Saangelium ber aRenfdfjenfreunblidfjfeit unb ©ulbfam* 
feit unb reformierten baö 6r§ief)ungft* unb Unterrid&tewefen in 
biefem ©inn. Sitte biefe SRänner, wie oerfdjieben fte nad& 33e* 
gabung unb ©Ijarafter, ©eifiesridjjtung unb ßebenöüertyältniffen im 
einzelnen fein motten, flrebten boc§ bem gemeinfamen 3i*k SU, 
baö a3olfftwotjl ju förbem unb bie SRenfd&tjeit ju beglfidfen. ©ie 
wollten i^ren SRitbrflbern baju oerljelfen, ben SSerftanb afffeitig 
aufijubilben, bie tnbünbuetten gäljigfeiten frei ju entwidfeln, alle 
beengenben ©d&ranfen ber Vorurteile ju burdfjbred&en. 2>aö #aupt* 
mittel, beffen fie {id^ babei bebienten, mar bie geber. 3Wan fd&rieb 
33fid(jer, wobei bie gorm ber JReifebefdjjreibung beliebt war, weil 
fte bequeme ©elegenljeit bot, alles, was man auf bem £erjen Ijatte, 
loöjuwerben: aber einen breiteren Staunt nodE) nahmen bie periobU 
fdfjen ©rudfwerfe ein. 2tfferorten tauften in ber jweiten #älfte 
beö 18. ^atjrljunbertö SBlätter auf, bie jwtfdfjen ben jefcigen 3*ü s 
fd^riften unb politifdfjen 3eü" n 9* n **«** We SRitte gelten unb ftd& 
außerlidfj ju Ijanblid&en Dftaobänben jufammenffigten. S)er ©tanb 
ber ^ournaliflen mehrte ftdjj, wie ©anb am SWeer. @ä war freiließ 
jum großen Seil ein leichtfertiges SBölflein, baö an innerem $alt 
unb an ©ittltd&fett gerabe feinen Ueberfdfjuß tjatte. ©ie trieben 
wo§l aud& t)ielfa(§ 9Jftßbraudfj unb Unfug mit ben ^rinjipien ber 
Slufflärung, fdjjmeid&elten bem SBolf unb Ijafdjjten nadjj feiner ©unft, 
flatt ft<$ feinem SBeflen felbftlo* Jjinjugeben. 3lber bodfj war tyre 
93eil>itfe jur Verallgemeinerung ber Silbung unentbehrlich Unb 
baß fte ftd& ein ©ewerbe barauö matten, jeben SWißbraudE) unb jebe 
Ungeredfjtigfeit an bie große ©lodfe ju Rängen, war allen ^rannen 
unb ©ewalttjabern in 2)eutfdf)lanb ein f)öd()fi ^eilfamer ©d&recfen. 



Digitized by VjOOQIC 



£ie Bufflärung. — £te HufWänmg in ©d&roaben. 211 

©<$on imeberfjolt mußte auf bafi 3 ur ü*6I ei ^n ber fdjtoabi- 
fdjjen Äultur im SSergleidje jur Äultur anbcrer beutfd&er ©tämme 
im 18. 3ai>rl)unbett Ijingetmefen werben. 2tudf) bic äufflärung 
brang crfl fpät in baft Sanb ein. 3 un ä#ft waren e* einjetne 
talentvolle SRanner, bie, i&ren ©tammeögenoffen twrau&eilenb, bie 
nmtn Qbeen erfaßten, aber iljren SBirfungöfreiö außerhalb ben 
heimatlichen ©auen fud&ten, um bie ©eifteöfaat auf fruchtbarerem 
©oben auöjuftreuen. ©o entfaltete 2Bielanb im beutfd&en Sorben 
feine jourattfiifdje £ljätigfeit, rooljtn i^m ein anberer ©dfjroabe, 
Stomas Slbbt, fdfjon twrauagejogen war. 2>iefer entfrembete fidf) 
wie äußerlich fo audjj innerlidf) üofffianbig ber £eimat, beren arm* 
feiige SBerljältniffe iljn fogar mit ©eringföäfcung erfüllten. 35er 
erfie, ber ftdj ber SJlülje unterjog, in ©dfjroaben ©Übung ju Der- 
breiten, war ©<$ubart; oon Slugöburg unb bann von Ulm au& 
fanbte er, urie mir f<$on gefefjen Ijaben, feine beutfd^e ßljronif in 
bie SBelt. aber wenn er audj in melen ©tüdfen bie ©runbfäfee 
ber Slufflarung teilte, flanb er bodf) in anberen roefentlidjen fünften 
im ©egenfafce ju iljr. ©rünblid&er unb bebingungalofer f>ulbigte bem 
3eitgeifte Subtoig SBef^rlin, beffen 3*üfd&riften bie ©d&ubartfd&e 
E^ronif an Popularität unb ©influfc in ©d&roaben faft nodfj über- 
trafen, gür SBeQrKn bot fidj in ber ©raffd^aft Dettingen* 
©aUerflein eine 3 u ff«^tfiätte, roo er ungefiört fein SBerf tljun 
fonnte. 2)ie Meinen reid&aunmittelbaren Ferren jeigten im fdfjroäbt* 
fd&en Streife nod) am elften einiges SSerfiänbniö für bie Sfafffärung. 
3n SBürttemberg breite ft(§ roemgfienä roäfirenb ber erften 9te 
gierung«plfte Äarl gugenä ba* allgemeine Qnterejfe me^r um 
materielle ate um geiftige 3* a 9 en - £>ie fdfjroäbtfdjen 9teid^*ftäbte 
oerfagten gänjlidfj. 3$nen galt barum aud& ber ©pott unb bie 
33erad&tung ber fd&roäbiföen gSublijiflen in erfier Sinie. Slbbt 
Ijatte feine geringe SReinung oom ©d&toabentum im 3lnbli(f ber 
Ulmer 3ufianbe ftdfj gebilbet, SBeffjrlin fluttete bie volle ©dfjale 
feine« fdfjarfen SBifceS über bie fjeruntergefommenen SRepublifen, 
unb 3lffprung fanb faum weniger an tfjnen auöjufefcen. 

Slm frü^eflen unter feinen Sanböleuten griff Stomas SKbbt 
in bie litterarifd&e Semegung ein unb gelangte in ganj fteutfcfc 
lanb ju 2lnfel>en. @r war am 25. SKooember 1738 ju Ulm als 



Digitized by VjOOQIC 



212 8e<$fteä Äapüel. 

©oljn eines ^erfidfenmadfjers geboren, burd&ltef bas ©pmnaftum 
feiner 33aterftabt, begab fidS) bann jum ©tubium ber Geologie 
nadf) &atte, füllte ftd^ aber meljr, als jur ©otteSgelet>rfamfeit, }u 
ben ©prad&en, jur 2Jtatl)ematif, jur ©efd&idjjte, oor allem jur 
Sßljilofopfjie Ijingejogen. Sefjenb unb fdfomiegf am, wie er war, 
roufcte er fein SebenSglüdE, wie wenige, ju fd&mieben. 6r £ielt 
fd&on in ßalle p^ilofop^ifd^e SBorlefungen unb folgte 1760 einem 
SRuf als Sßrofeffor ber $ßtjilofopl)ie an bie Untoerfität granfc 
fürt a. b. Ober. 23on Ijier aus fanbte er, burdj bie Saaten be* 
großen ftriebridjj ba§u begeifiert, feine patriotifdje ©dfjrift „93om 
SCobe für'ö Saterlanb", bie ftd^ an alle ©ebilbeten nmnbte, 1761 
in bie 2Belt. ©ein 9tuf mar bamit begrünbet, feine 3"fanft ß* 5 
fid&ert. damals jog fidfj Sefftng oon ben Sitteraturbriefen jurfidf, 
unb 2lbbt würbe an feiner ©teile jur 9Kitarbeiterf<ijaft eingelaben. 
6r lieferte im Saufe ber 3afjre eine ftattlidfje Slnja^l pljilofopljifd&er, 
äftyetifd&er unb l^ijiorifdfcpolitifd&er Beiträge. £erbfl 1761 trat 
er nadf) längerem Slufentljalt in Berlin eine neue ©teile als 3Jtat$es 
matifprofejfor an ber Oeffifd&en Unioerfität Rinteln an. &ier 
üollenbete er fein bebeutfamftes 2Berf, bie breit angelegte populär- 
pljilofopl)i|df)e ©d&rift „33om aScrbicnfle^ (1762—1764). 1765 gab 
er bie i^m oer&afete afabemifdfje £f)ättgfeü, bie er f$on 1763 burdj) 
eine neunmonatlid^e Steife nadjj ©übbeutfd&lanb, ber ©dfjroeij unb 
^rantreic$ unterbrochen Ijatte, ganj auf unb na^m oon mehreren 
iljm angebotenen Soften ben eines ßofc, SRegierungS* unb jtonft« 
ftorialrates in Südfeburg an. @r fanb Ijier angenehme perfönlid&e 
S3ejie^ungen ju feinem ßerren, bem bebeutenb oeranlagten ©rafen 
SBil^elm oon ©d&aumburg*£ippe, unb einen tym jufagenben SBir* 
fungsfreis, ber fid& $auptfäc$li$ auf bie Seitung beS ©d&ulroefens 
bejog. 2lls ©d^riftfieller toarf er ftdfj nun mit befonberem @ifer 
auf bie ljiftorifdf)eu gäd&er unb begann feine originelle ©attuft* 
überfefcung. 2)a bereitete plöfclidfj am 3. Jlooember 1766 ber 
£ob feiner oon feltenem ©lüde begünfligten Saufba^n ein jetyes 
©nbe. 2lffe 2Belt beflagte ben fd^merjlid^en 33erlufi; fein Amts* 
nad^f olger Berber, Nicolai, ©dfjubart unb aubere festen U)m in 
$rofa ober SBerfen Sljrenbenf male ; Nicolai gab 1768/81 2tbbts 
SBerfe in fedljs S3änben heraus. 



"X 



Digitized by VjOOQIC 



tyomaä Stöbt. — Subnrig SBetyrlin. 213 

Dbgleidfj es 2Ibbt nid&t pergönnt roav, ben #ö§epunft feiner 
©ntnudflung §u erreichen, übte er bodfj auf SJHtlebenbe unb lieber* 
lebenbe nad&ljaltigen ©nflufc aus. Äleine unb ©rofce, felbfl bie 
©rösten, wie ©dritter, fanben in feinen ©dfjriften 95ele^rung unb 
Anregung, ©ein 93eftreben ging baljin, bie ©rgebmffe troffen* 
fd&aftlid&er gorfd&ung weiten Streifen barjubieten. ©ein Seitflern 
ljiej3 Seffing, unb er jeigte fldj) an ©djärfe ber Urteifefraft feines 
großen SSorbilbes nid&t umoürbtg. Qötyt afe 2lbbt$ pt)ilofopl)ifdf>e 
Seifhmgen, bie nodfj im trodfenen ©d&ematiömuö ber SBolfffdfjen 
©<$ule befangen finb, fielen feine journaliflif<$en. ©r wirft für 
bie £errfd)aft ber gefunben SBemunft auf allen ©ebieten unb jie^t 
gegen SSorurteile unb Slberglauben in jeber gorm ju gelbe. SBon 
Ginfeitigfeit Ijätt er ftdfj atterbingö nid&t frei: für ßlopflocfe poeti* 
fd&es ^Pat^oö fe^It U)tn bafi Organ, unb ben 33ersma<$ern ift er 
überhaupt nidjt §olb. S)er beutfd^en $rofa gilt feine ßiebe, unb 
um jte t)at er ftd^ entfdjjieben üerbient gemalt. 6r f)<xt md&t nur 
einen lebenbigen, fräftigen, marfigen ©tit gefd&rieben, er ifi audfj 
afe ©pradjjfd&öpfer ttyatig geroefen. S)ie Gdfen feiner Schreibart 
Ratten fldjj mit ber 3*it um fo efjer abgefd&liffen, afe er biefen 
9Jtangel felbft anerfannte. 

©inen flarfen ©egenfafe ju feinem ©tammesbruber 2Ibbt bilbet 
SBityelm Subroig 2Befljrlin. @r toar bur<$au& ^ournalifl mit allen 
©d&mäd&en eineft folgen, aber audf) von flarfer momentaner @in= 
toirtung auf bie jeitgenöffifdjjen Sefermaffen, ein Agitator ber 2faf* 
flärung, roä^renb jener flets eine pljilofopl)ifd() porneljme Haltung 
einnahm. SBeftjrlinö Seben ifi in mannen fünften nidfjt auf- 
geflärt, ba er felbfl nadfj 2lbenteurerart feinen SBanbel in ©unfel 
ju füllen liebte unb fogar in vertrauten ©riefen unperfd&ämt log. 
©eboren ift er am 7. 3uli 1739 ju Sotljnang bei Stuttgart afe 
©oljn be* ©orfpfarrerö. grfilje be$ SSaterö beraubt, würbe er 
na<$ ber Äonftrmation oon bem jtoeiten ©atten feiner 2ftutter, 
bem ©tabt* unb Slmtöf Treiber £euglin ju ßubnrigaburg, für ben 
©djjretberflanb beflimmt unb begann feine Saufbaljn auf ber 2ftauU 
bronner ©dfjreiberflube, um fte in Subwigöburg unter ben Slugen 
beft oer^a^ten ©tiefpaterö fortjufefeen. Dem aufgenötigten Seruf 
entjog er ftdfj um baft 3al>r 1766 bur<§ bie $lu<$t, weld&er ©d&ritt 



Digitized by VjOOQLC 



214 Sed&fteS flapitel. 

bie bauernbc (Sntjroeiung mit bcn Sltern nadf) fid& 30g. 2>ie je^n 
folgenben Qaljre oerbrad&te er in SSien, offenbat in ben üerfd&te* 
benflen Stellungen, eine 3eit lang rooljl als franjöfifd&er 93otfdf>afts= 
fefretär, in roeldfjer ©igenfdfjaft er nac& Italien, oietteid&t audjj nati) 
$aris gefommen fein bürfte. 35odj änberte fidf) feine ©lüdfslage, 
unb er fdljteb 1776 oon SBien. $n biefem unb bem näd&fien Saljr 
erfdfjien fein erftes befannt geworbenes äßerf „2)entofirbigfeiten 
von 2ßien" in brei teilen, eine ©d&ilberung ber öflerreid&ifdfjen 
£auptftabt, tyrer Setoofjner, ifjrer ©itten, i&res Sebens nadjj Slrt 
moberner Steifefdjriften. 2)as 33ud& erregte 2tuffeljen burdfo feinen 
lebenbigen ^eutttetonflil, ber bamals für bie Deutfd&en etwas 
SWeues war, aber audf) 2lnfiof$ burd& bie Ungeniertljeit feines Urteils. 
5Bon 2Bien roanbte fid& 2Befljrltn über 9iegensburg unb Augsburg, 
aus roelclj lefcterer ©tabt er, wie jroei Qaljre oorljer ©d&ubart, 
ausgetreten mürbe, nadf) SRörblingeu, warf „2)es äfafelmus 9ta* 
biofus Steife burdf) Cberbeutfdjlanb" (1778) auf ben 2Barft, pifante 
SReifebilber, beren fdjjarfe frttifdfje Steuerungen me$r 2Biberfpru<§ 
als SBiberlegung fanben, unb rebigierte ein falbes Qatjr lang eine 
polittfd&e 3^itung „£)as gelleifen". 2tudf) aus SWörblingen oertrieben, 
jog er feit 2Kai 1778 fid& in bas benad&barte Dorf SBalbingen 
jurüdt, beffen ©ebieter, ber freifinnige, billig benfenbe unb gebiU 
bete gürft Rraft (Srnft ju Dettingen^aBaHerflein, iljm feinen ©djjufc 
angebeifjen liefe, &ier lebte er in länblid^er ©tiHe unb 2lbgef<ijieben: 
Ijett, ber Anregungen perfönlidfjen SBerfefjreS oöHig entbetyrenb, aber 
geifiig ungemein tljätig; feine tbm uid^t übermäßigen 33ebürfniffe 
beefte er burd& ben ©rroerb feiner geber unb eine Meine 9?ente, 
bie iljm bie 3)iutter ausfegte, mit 9Küf)e. infolge einer ©dEjmäl)* 
fdjrift in Änüttefoerfen auf bie ©tabt SRörblingen unb iljr Ober* 
fyaupt, bie SBefljrlin 1786 herausgegeben, übrigens bem Sttnfdjjeine 
nadf) nur teilroeife oerfaßt Ijatte, nmrbe er im 9Wai 1787 tu>m 
Dettinger gffirflen, ber teils ber ©eredjjtigfett ©enüge tljun, teils 
feinen SJiann cor ber Siad&e ber Steidfjsftäbter fidler fieUcn wollte, 
auf bem prächtig gelegenen ©d^lofe &odf)l)aus interniert, roo er fafi 
fünf 3al)re in loderer ©efangenfd&aft jubrad&te. 35ie Salbinger 
unb £odf#aufer 3eit ift bie ©lanjperiobe bes Sßublijiften SBel^rlin. 
(5r gab ber Steige nad) angefe^ene, einflußreiche unb triel gelefene 



Digitized by VjOOQLC 



£ubu>tQ SBetyrUn. 215 

Journale $erauö: 1779 ff. jroölf 93änbe „Gfcronologen", 1784—1787 
baö „©raue Ungeljeur" in einunbbreifng ßeften, 1788—1790 fed^d 
Sanbe „ßpperboreifd&e Sriefe", 1791 jroci 33änbe „^aragrafen". 
äuö allen biefen SBeröffentlid&ungen mtfyt berfelbe ©eift, wenn aud^ 
bie eine rüdtftd^tölofer, bie anbete unter bem 3wange ber 9Ser^äIt- 
niffe ober ber 3* n far jaljmer gehalten tft, menn fidf) au$ biefe 
met)r auf baß politifdfje unb fojiale ©ebiet befd&ränft, jene Sitteratur 
unb Äunft mit in ben ßrete tyrer Betrachtungen jie^t. 35ie 2luf= 
flärung war baö £id&t, bem 2Beß)rlin felbfi folgte, unb baö er 
unter ben Steutfd&en oerbreiten roottte. @r griff alle ftortfdfjritte 
beö 3^italterß rafdf) auf unb fud&te audjj feinem Sßublifum ju rafd&em 
Serfianbniö ju oertjelfen. @r mar freijinnig unb freigeiftig, babei 
aber im ©runbe genommen me&r ariftofrattfdf) als bemofratifdf) 
geftnnt. ©r erörterte mit Äütynljeit alle politifdfjen, fiaatared&tlid&en, 
mtrtfd&aftlidjjen ©egenfiänbe, beleud&tete aus Sfolafe praftifdjjer gätte 
mistige prinjipielle fragen, roie bie ^Berechtigung ber £obe*firafe, 
Don allen Seiten, madjte eö ftd^ jur Hufgabe, jebe ©dfjled&tigfett 
unb 2)umm^eit an ben Xag ju bringen, wobei eö natürlidfj nidjjt 
o&ne S&nttxtitn aller 3Xrt abging. Äleine SReifeberid&te unb ©täbte- 
bilber, teil« audf) iWooeHetten, äfoefboten, ©ebid&te forgten für 2lb* 
medjßlung; bodfj mürben im ganjen bie frönen fünfte fe&r ftief- 
mfitterlid& be&anbelt. Qmmerljin mar ber 3nl)alt ber 2Belf)rlinfdf)en 
3eitfdjriften aufjerorbentlidf) retdfj unb oielfeitig, unb roer baö geiftige 
Seben ber jroeiten £älfte bes 18. $al)rl)unbertö fennen lernen 
mitt, barf an ifjnen ja nic^t oorübergeljen. SBefljrlin felbfi, ber 
nie auf einer Unioerfität geroefen mar, fcatte ftdlj bodf) ein umfaffen- 
beft 9Biffen angeeignet ; au&erbem arbeiteten, freiließ anonym, eine 
änja^I fähiger Äöpfe an feinen Sßublifattonen mit. 33or allem 
aber jog ber Herausgeber burd^ feine natürlichen Talente feine 
fiefer an. 6r mar ber geborene geuiffetonift: roifcig, geiftreidlj, 
fietö unter^altenb, leidet unb elegant in ber 2)arfteUung. 2)ennod(j 
Ijaben bie Urteile ber 3eitgenoffen über 2Befi>rlin f efjr roiberfpred&enb, 
bie ber Jtod&melt übermiegenb ungünftig gelautet. 2)aran tragen 
bie Unjuoerläfftgleit feines Gljarafterö, ber Mangel an feften fitt* 
liefen ©runbfäfcen unb an 2Bal;rf)eit$liebe bie ©dfjulb, roetöje geiler 
audf) in feinen politifdfjeu unb fonftigeu Slnfd&auungen feine ©leidfj* 



Digitized by VjOOQIC 



216 <5e$fte§ Äapitel. 

mäfeigfeit unb golgeridfjtigfeit auffommen taffen. S)ie Stöenteuer* 
fud)t feiner Qugenb unb gelegentliche äuöfd&roeifungen wirb ü>m 
jeber Unbefangene gerne üerjetljen, aber über jene moratifd&en ©e^ 
bredfjen fommt man nidjt hinweg, ©einer ^ßerfon bleibt bie 
2ld)tung, bie feine erfpriefelidfje publijifHfdje SBirffamfeit abnötigt, 
oerfagt. ©d&ubart, beffen EljarafterbUb ä^ntid^e gledfen, nrie baa 
2Befbrlin8 üerunftalteten, erfd&eint bod& ate 9Wenf<§ weit Uebenö* 
toärbiger. Sltterbingö ifl baö ©lüdf 2Beft)rUn nid&t eben §olb ge* 
roefen: roibrige gamilient>ert)ältmffe, finanzielle SJerlegenljeiten, 
^einbfdfjaften , bie er fidfj bur<$ feine freimütige fteber jujog, böfe 
Äranßjeiten fyaben tym bad Seben fdfjroer gemalt. 9Iu<$ fein äfoö* 
gang ift fafi tragifd& ju nennen. 3m 3Wärj 1792 manbte er mit 
$interlaffung von ©Bulben ©dfjlofe £od$auö ben SWdfen unb lieg 
fid& nadjj einer Steife in bie fdf)toabtfdfje£eimat in bem jfingji preufeifd& 
geworbenen Stnfcbadfj nieber, roo er feit 1. Slugufi eine roöd&ent* 
lidfj jroeimat erf(§einenbe 3^ tu "9 „Sfoöbad&ifdije SBlätter" Ijerauös 
gab. 3n bem Kriege jtoifd&en Defierreidf^reufcen unb ber franjöfU 
fdfjen SRepubttf naljm er eine fdfjtoanfenbe 9Wittelftettung ein. ein 
2lufrut)r beö burd^ ben ©ieg ber 3tanjofen unb burd^ bie Sln s 
natjerung ber Kriegsgefahr neroöö geworbenen SBoReö richtete ftd^ 
gegen ben oerbädjjtigen Sournaliften, ber oon ben 93eljörben bur<$ 
£auöarrefl fidfjer gefiellt rourbe. S)er ©dfjredfen fdfjeint aber SBefljrlin, 
ber ot>nel)in an ©idfjt litt, fo arg jugefefct ju Ijaben, bafc er balb 
na<§ bem ®reigniö am 24. SRot>ember 1792 flarb. 

Qofjamt SDHd&aet 2lffprung fle^t etnxi in ber SWitte jnrifd&en 
3lbbt unb 2BeH>rltn: an ftttlidfjem ®el>alt über biefem, an innerer 
Harmonie unter jenem. 2ludf> er war, gleidfj Stöbt, Ulmer. 3lm 
21. Dt tober 1748 als ©o§n eines ©dfjloffera geboren, befugte er 
bad reid&sfiäbtifd&e ©pmnafium unb jog bann in bie weite 2Belt, 
im ßaufe feine« unruhigen Seben« feine 95ilbung mit großer ßnergie 
üoffenbenb. <£r roedfjfelte feinen 2lufentf>alt tjäuftg, lehrte ©prägen 
unb SKatljematif in 2Bien, Ungarn, ßollanb, mar eine 3 e ^ lang 
SWegijlraturabjunft ber £errfdj>aftfhibe in Ulm, grünbete eine @r- 
jiefjungfianftatt in £eibelberg, tiefe ftd& oon ben SBogen ber aon 
iljm mit Segeifierung begrüßten franjöfifd&en SReoolution in bie 
©d&roeij tragen, beflanb alft ©efretftr ber Ijefoetifd&en Regierung 



Digitized by VjOOQIC 



3ol)(mn 3Wid&ael Äffprung. — Äuguft Subnrig <3c$Waer. 217 

allerlei Stöenteuer, flieg bann mieber jum ßauöleljrer l)erab unb 
befd^tog feine Sage in feiner SSaterflabt ala Sßrofejfor ber grtedji- 
fd&en Sitteratur am 21. 3Rärj 1808. ©anj realifltfdfj veranlagt, 
fyilbigte Slffprung in jaljlreid&en populären ©d&riften oerfd&iebenfter 
Slrt einer oerfianbe&mä&ig praftifdjen Stiftung unb oerneinte mit 
ber STOe^rja^I ber Slufflärer baö SRedjjt ber gtyantafte. 3lm be* 
beutenbfien mirfte er auf bem päbagogtfd&en ©ebtete, mo er ben 
fortfdjjrittlid&en ©tanbpunft mit ©ntfd&iebenljett oertrat. ©o machte 
er 1776 in einer „Sßatriotifd&en SBorfieHung an feine liebe Dbrig* 
feit" SReformoorfdjjläge für baö Ulm er ©<§ulmefen, roaö geroifc ein 
bringenbes 33ebfirfnte mar, jog fidfj aber baburdfc bie Ungnabe ber 
lieben Dbrigfeit ju, bie von ben 93equemlidjfeiten beö Ijergebrad&ten 
©djlettbrianö nidfjte preisgeben mollte. ©onfi gab Slffprung fein 
Sefie« in einigen Steif ef dfjriften. 6ä gefiel tym, fiel) in abfonber* 
lid&en fd&riftfiellertfd&en gormen ju beroegen. ©ein 2Bi| mar fdfjarf 
unb bitter, ja nidjjt feiten bifftg, feine Slufrid&tigfeit fd&lug häufig 
in Derbheit unb ©robt>ett um, in ber 33erfed()tung feines ©tanb- 
punfteö mürbe er gern eigenfinnig unb parabof. 

Sitte biefe fd&roäbifd&en ©dfjriftfietter übertraf nodjj an aus* 
gebreiteter unb erfolgreicher SBirffamfeit ber ßoljenloljer Slugufi 
Submtg ©d&löger. Sludfj er oerliefc frü&jeitig feine Heimat, unb in 
ber grembe oermifd&ten pdf) bie ©puren feiner Slbfiammung aus 
einem fränfifd&en $f ankaufe fafi oollfiänbig. ©dfjlöjer fam.am 
5. 3uli 1735 in ©aggftatt (D.Sl. ©erabronn) jur SBelt, mibmete 
fidj) in SBittenberg ber Geologie unb oollenbete feine ©tubien in 
©öttingen. 9todf)bem er eine 3 ei * * an 8 * n ©d&roeben £auölel>rer 
gemefen mar, führte tyn fein guter ©tern nad^ ©t. ^eterftburg, mo 
er eö allmä^Iid^ jum orbentlid&en 9JHtgttebe ber Slfabemie unb 
^rofeffor für rufftfd&e ©efd&id&te braute. 1769 folgte er einem 
Auf an bie Unioerfität ©öttingen, ber er nunmehr tnertljalb Qa^r^ 
jefjnte feine Äräfte mibmete. 1804 trat er in ben SRuljeftanb unb 
oerfd&ieb am 9. ©eptember 1809. 2)urdf) gal)lreid&e aufeere <£&ren 
unb Stuöjeid&nungen, barunter bie ©r^ebung in ben rufftfdfjen Slbete* 
ftanb, mürben bie 33erbienfte beft SRanneft anerfannt. ©eine oiel 
befugten SBorlefungen belogen ftd^ auf ©efdjjidfjte, ^olitif, ©tatiftif, 
unb biefen 3fä<$ern galt audf) Ijauptfädfjlidf) feine au§erorbentlic§ 



Digitized by VjOOQIC 



X 



218 Seifte* Äapitel. 

frud&tbare fdfjriftftellerifdfje Styätigfett. 3Rtt ber geber wollte er fo 
gut wie Dorn Jtatljeber Ijerab ein fieljrmeifter ber Station fein. 
35er pabagogifd&e £rieb beö Stufflärungöjeitalterö, beffen echter 
©oljn er in jeber £infid()t war, ftedfte U)m tief im Slute. 2Je* 
jeid&nenb ift, bafe er fidfj nid^t für §u uornef>m tjielt, eine Steige 
Äinberf Triften auf ben SDiarft ju bringen, unter benen bie 1779 
erfd&ienene „Vorbereitung jur SBeltgefdfjid&te für Äinber" grofce 
Beliebtheit erroarb. 2)aö 23olf burdj 33elel)rung ju oerebeln unb 
ju beglfidfen, betrachtete er als feine ttndjtigfte Aufgabe. 3 U ^ )em 
Seljuf ergriff er bie Saufbafjn beö Qournaliften. iftad&bem er fdfjon 
1774/5 oierje^n ©tüdfe „SBriefroecIjfei, meifi fiatifHfdjen Snfcalte" 
ueröff entließt Ijatte, gab er 1776 82 jeljn öänbe „öriefroed&fel, meifi 
Ijiftorifd&en unb potitifdfjen ^nljaltö" fcerau«, woran fidjj 1782/93 
bie „©taat8*2lnjeigen" in adf)tjeljn Sänben anfd&lojfen. 3)urd& biefe 
politifdfjen 3 e * t t Triften, benen eine Steige tüchtiger unb jum Seite 
Ijodfjgeftetlter 2Jtitarbeiter iljre Unterftüfcung fiel), gewann ©dfjlöjer 
auf baß öffentltd&e Seben unb bie öffentliche SReinung in Steutfdfj* 
lanb aufeerorbentlidjjen @influ§, ber erft bann fanf, als er, ein 
überjeugungötreuer Slnljänger ber aufgeflärten 3Jionardf)ie unb geinb 
aller getoaltfamen ©elbftljilfe beö SSolfeö, gegen bie franjöfifd&e 
SReoolution entf dfjieben Partei ergriff, rote er fd&on früher ben 
greiljeitöfampf ber 9?orbamerifaner oerurteüt fjatte. ©onft waren 
eö gerabe bie liberalen unb fortfdjjrtttlidfjen Qbeen, bie ©c^föjer 
unter bem ©djjufce roeitge^enber 3*nfurfreiljeit , wie fie bamalö in 
©ötttngen nadf) engltfd&em SBorbilbe beftanb, mit bem größten grei- 
mute oertrat. 3llö unermüblidjjer SBorfämpfer ber 9Sotföred&te unb 
jdjonungölofer Ärittfer ber fjerrfdfjenben 3 u ftänbe ftiftete er burdfc 
gurd^t ©uteö, bradf) mannen Reformen 8af)n. ©r madljte politifcbe 
unb fiaatöred&tlidfje fragen jnm ©egenfianb allgemeiner Seilna^me, 
er fegte feine Gräfte für bie Ausbreitung freifinniger unb uater* 
läubifd^er ©efinnungen ein. gretlid& waren bie SReinungen, bie 
er abgab, oielfadfj unflar unb n)iberfprud)St>olI , wie bie ber Stuf* 
flärungöjournaliften überhaupt. 2lber er unterfd&teb fiel) aon ber 
SDteljrjaf)! feiner Kollegen baburdfj oortetöjaft, ba& er mdf)t blofc 
ein oberflädilidfjer SBielnriffer war, fonbern oon ber gebiegenen 
©runblage umfaffenber l)tftorifd)er unb ftaatönrirtfd&aftlid&er ftaty 



Digitized by VjOOQLC 



£uguft Subroig 8<$lö$er. 219 

fenntniffe ausging, tooburdjj fein publijifttfdfjes SBirfen eine f)ö^ere 
33ered&tigung erhielt. Unb wie er als 3ournalift ©eleljrter blieb, 
fo betonte er umgefetirt in feinen rein nriffenfd&aftlid&en arbeiten 
nafybxüdüä) bie Sejüge auf bas reale 2tben ber ©egentoart. Qn 
feinen ^ifiorifd^en SBerfen, burdjj bie er namentlich bie rufftfd&e 
©efd&id&te erfd&loffen &at, fieljt er ganj auf bem materiefltprafti- 
fdljen ©tanbpunft unb oerbammt bie poetifd^^p^ilofop^ifd^e 2luf* 
faffungstoeife ber £erberf<ijen ©d&ule. ©djjarfftnn bes Urteile« unb 
flrenge 2Wetl)obe ber gorfd&ung jeid&nen iljn aus, aber bie ©abe 
ber ©arfiellung ifi itjm oerfagt, unb baoon, baß ber ©efd&id&t* 
f Treiber jugleidf) au$ ßünfiler fein fönne, a$nt er faum etioas. 
S)eSljalb oerjid&tet er aud) auf größere foflematifd&e SBerfe unb 
befd&ränft ftd) auf ©runbriffe unb fritifdfje Unterfudfjungen. 2tls 
©tüift mar er burd&aus ^nbtoibualifl. ©eine gebrungene unb 
fnappe ©prad&e entbehrt nid&t origineller 3 Ü 9^ gefällt ftcfc aber in 
JBerbljeiten, Uebertreibungen, ©efd&madfloftgfeiten. ©ein ©til toar 
übrigens nur bas äbbilb feiner ganjen Sßerfon, bie bei aller feflen 
unb bewährten 2Hännltdf)fett fd&arfe Äanten aufwies: fein ftrenges 
unb finfieres SBefen mußte bie iljm -Jtoljefteljenben peinigen, unb 
feine leibenfd&aftlid&e #eftigfeit oenoicfelte i&n in enblofe litterarifdfje 
gelben unb perfönlidfje geinbf^aftcn. S5er Äampf roar bas eiement 
biefes ausgeprägten Gfjarafterfopfes ber 2lufflärungöperiobe. 

3n bie namhafteren Vertreter ber spublijifiif reiben ficfi eine 
Snjaljl toeniger Ijeroortretenber ©elfter, teils SRänner ber Sßiffen* 
fdjjaft, bie es aber bod& nid&t oerfdfjmäfjt fjaben, SBirfung in bie 
©reite anjuftreben, teils abenteuernbe Sitteraten. SBäfyrenb eine 
Ueberftdfjt über biejenigen ©dfjriftfteHer, roeld&e im &erjogtume 
Württemberg tljätig getoefen finb, für ben Sufammenljang bes 
folgenben ftapitels aufgefpart bleibt, fotten Ijier geborene SBürttem- 
berger, roeld&e aber in ber grembe geioirft fjaben, fotoie bie äußere 
toürttembergifd&en ©d^toaben itjre Stelle finben. 35a finb auf 
fiaatsroiffenfd&aftltdfjem ©ebiete jtoet 9Ränner, bie ftd& ben beiben 
SWofer ni$t ganj unioürbig an bie ©eite geftellt t)aben: Äarl 
Jriebrid^ ©erftlatfcer (1732—1795) aus Böblingen, als toirHid&er 
©e^eimerat in Äarlsrulje oerfiorben, unb griebridfj Gljriftopl) 
3onat^an ftifdfjer (1750—1797) aus Stuttgart, ^rofeffor an ber 



Digitized by VjOOQLC 



220 6e$fteö Äapttef. 

Unioerfttät £aHe, ber befonberö einer „©efdjjidfjte beö beutfd&en 
ßanbetö" feinen SRuf aerbanft. gmanuel gfjriflopl) Älüpfel 
(1712—1776) au« £atten(jofen (D.2I. ©öppingen), julefet SSije* 
präftbent unb SBorfifcenber beö Dberfonfifioriumö in ©otlja, rief 
1763 ben „©otljaifd&en genealogifd&en Äatenber", baö nodf) Ijeute 
beftefjenbe unb unentbehrliche SKad&fdfjlageroerf, in'ö Seben unb be* 
teiligte fidfj aud& fonft an joumaliftif^en Unternehmungen. Sodann 
Äafpar Sbam 9tuef (1748—1825) auö fingen, <JJrofeffor beö 
römifdjen ßioiU unb Äirdfjenredfjteö forme Sibliotfjefar an ber 
Unioerjxtät greiburg, leitete eine angefefjene 3eitfd^rift „35er grei- 
mutige" (1782/7 in tner Sänben), bie burdf) bie „greiburger 33eU 
träge jur »eförberung beö ätteflen ßljriftenrtjumö unb ber neuejien 
?J3fjUofopf)ie" fortgefefct würbe. JRuef, ber feine SBIfttter fyaupU 
fädfjltdfj mit ben ©rjeugniffen feiner eigenen fttbtt fußte, oerfodjt 
barin bie 3ofepl)inifd(jen Qbeen unb §alf eine freiere Stiftung in 
ber fatyolifdfjen Jtirdfje anbahnen. Stadfj bem £obe Äaifer Qofep^ö II. 
würbe feinem litterarifd&en SBirfen burdE) SBerbot feiner 3*üf$nft 
ein @nbe bereitet. 3of)ann 3afob $a(m (1750—1826) aM ©d&orm 
borf, ber atö angefe^ener Sud^^anbler in ©rlangen lebte, gab eine 
Steige nüfcttdjjer bibliograpljtfd&er £anbbüdf)er §erauö. Unter ben 
Sßopularptiüofopljen ber SlufKarungöjeit oerbtenen nodfj ber Ulmer 
2Rünflerprebiger Qo^ann Äern (1756—1801) auö ©etölingen unb 
£§omaö SBijenmann (1759—1787) auö fiubroigöburg ©rroäljnung. 
Sefcterer, ber naü) SBoffenbung feiner tfjeologifdfjen ©tubien im 
Tübinger ©tift unb ber fiblid&en SBifariatöjeit £ofmeifier ju Sannen 
umrbe, fidfj ber befonberen ©önnerfd&aft gtfebrid) ßeinridf) Qacobiö 
ju erfreuen ^atte, beffen ©afifreunbfd&aft in £üffe(borf genofc, aber 
frflljjeitig ju 9Rtttyeim am 9tfjein ber ©djjttrinbfudjjt erlag, erroedfte 
burdf) feine pl)ilofopf)ifdfjen ©d&riften fd&öne Hoffnungen unb mad&te 
audf) gebanfenreid&e, tief religiöfeö ©mpftnben auöfirömenbe @e* 
biegte, von benen einjelne groben in SUmanadjjen unb 3*itf<$riften 
aufgenommen tourben. 2llö emftger litterarifdfjer Vertreter beö pjjtto* 
fopfjifd&en ©pftemö Qacobiö ift femer 3fafob ©alat (1766—1851) 
aM 2lbtögmänb (D.31. Sttalen), Uniuerfttätöprofeffor in Sanbö^ut, 
anjuffiljren. @in tfidfjtiger ©d&ulmann unb fruchtbarer Sßotp&iftor 
mar ber Ulmer ©pmnafiafreftor 3o$ann 5ßeter SRiHer (1705—1781) 



Digitized by VjOOQIC 



Unbebeutcnbcrc ^ubltjiften aus (Sc^roaben. 221 

aus Sc&arenftetten (D.21. Slaubeuren), ber fidj namentlich als 
Herausgeber latetnifd&er Stlafftfer 2lnerfennung erwarb. Millers 
gleid&namiger Sßeffe (1725—1789) aus bem Ulmifd&en (jefc* baperi* 
fd&en) Seipljeim, Sßrofeffor ber Geologie in ©öttingen, unb ©eorg 
GijrifHan 9kff (1748—1788) aus Stuttgart, äonreftor beo Sgjeums 
in bemfelben ©öttingen, traten ftdf) ebenfalls als päbagogifdje 
Sd&riftfleUer l)eroor. ^oljann ©eorg ßeinjmann (1757—1802) 
aus Ulm, 23ud#änbter bafelbfl unb fpäter SMreftor ber typograpfjt* 
fd&en ©efefffd&aft ju Sern, perfertigte jafjllofe 93fid(jer meifi be^ 
leljrenber 2lrt, beren Stoffe ben oerfdjtebenfien SBiffenSgebieten 
entlehnt waren. (Sin anberer Ulmer, Samuel SBaur (1768—1832), 
als 2)efan in bem ehemals ju biefer 9teidfjsftabt gehörigen $>orfe 
©öttingen gefiorben, braute es auf anbertljalb&unbert 33änbe, teils 
Ueberfefcungen, teils eigene Ijaftig juf ammengeraffte unb wertlofe 
©rjeugniffe tljeotogifd&en unb päbagogifd&en, gefdfjidfjtlidfjen unb 
biograpt>ifdf)en, aber audf) meljr beffetrifUfd&en Qn^altes. Sitte biefe 
?Pdbagogen fieUte ein etwas jüngerer SanbSmann in ben Sdfjatten: 
Äarl fetter (1774—1846) aus ßoljenentringen (D.S. ßerrenberg), 
einer ber fä&igfien unb felbflänbigften Sd&filer 5peftafo}}is. @r 
füllte in preußifd&en SJienften oerfd&iebene praftifdfje Stellungen aus 
unb beeinflußte bie Stiftung bes preufeifd&en SBotfsfdjjufwefenS; 
überbies oertrat er feine Slnfid^ten mit gewanbter fitbex. 

Unter ben Schwaben, weldfje in ber grembe als ^ournaliften 
33rot unb ©lud fugten, ifl ber begabte Subwigsburger 2)efans* 
fo^n 3oljann 3ofepl> Sd&mtblin (1725—1779) eine bemerfens* 
werte ©rfd&einung. 6r trieb ftäj in ©nglanb unb Hamburg tjerum 
unb unternahm julefct bie Verausgabe eines großen „Jtatfcolifon" 
genannten Steak unb Untoerfallejtfons ber franjöftfd&en Spraye, 
erlag jebo<$ mitten in ber Arbeit. S)er Äuriofität falber fei audf) 
3ot>ann ftriebridl) Sd&iHer (1731—1815), ein SBerwanbter unb 
Taufpate bes 2)id&ters, erwähnt. 6r ifi bem 2lnfd^eine nadfj eine 
3eit lang oom $erjog von UBürttemberg in nid&t ganj fauberen 
©efd&aften oerwenbet worben; bann begegnen wir tym als Sdfjrift* 
jieHer in Sonbon unb wieber als SudfjbrudEereibeftfcer in SRainj. 
6r überfe&te t>auptfä<$lidf) aus bem @nglifd&en. 35er 5ßoli;^iflor 
3o$ann ^ermann Sßfingften (1751—1798 ober 1799) aus Stutt* 



Digitized by VjOOQLC 



222 Siebentes Jtapitel. 

gort cnbelc ju Äonftantinopet, nadfjbem er juoor in 3)eutfdfjtanb 
aDet^anb gelehrte unb praftifdfje Stellungen ausgefüllt Ijaite, mätirenb 
ber met fd&reibenbe ^riebridj Sluguft SBeber (1753—1806) ftdf) nad& 
einer abenteuerten ftugenb in feiner SSaterfiabt ßeilbronn als 
Slrjt meberliefc. 



Siebentes Kapitel. 

$ie Betten bet ®atl£fd)nle unb bet junge 

©Rittet. 

3m lefeten ©rittet beö 18. 3at>rf)unbertd ging bie ©aat ber 
2lufflärung aud& in SBürttemberg auf. Sei bem perföntidfjen, faft 
patrtardfjalifdfjen 9tegimente, baö Äart gugen führte, mußten feine 
Steigungen, fein Seifpiet ben 2luäfdjlag geben. Unb ein fo beroeg= 
tid&er ©eift, nrie ber beö ßerjogö, fonnte jidlj auf bie Stauer un* 
möglich ben fjerrfd&enben $been entjietien. SRadfjbem er ein paar 
ftafjrjetjnte lang in ©enufcfudljt, Sßxnnt liebe unb Serfdfjroenbung 
einem ßubnrig XIV. nachgeeifert fjatte, firedfte er nunmehr nafy 
ben Lorbeeren ftriebrid&s & e * ©rofcen unb Qofepljö II. bie &anbe 
auft. 3m Satire 1770 war ber langjährige Äampf jtmfdfjen ftanbt* 
fd&en 9te<$ten unb fjerjoglid&er ©eroatt burdjj ben fogenannten @rb* 
üergtei(§ ju @nbe gekommen. Äarl ©ugen fal) ftdjj nun genötigt, 
fjauöljälterifd&er ju werben, unb ba er überbieö mit ben leeren 
Sauren ber ftnntidfjen ©enüffe metjr unb metjr überbrüffig mürbe, 
fo trat feine Ueppigfeit attmätjlidlj in befd&eibenere ©renjen jurüdf. 
3a, fogar 2tnroanblungen von SReue über baö ©efd&eljene ftefften 
ftdf) ein. ©oldfje famen namentlich in einem am 11. Februar 1778 
auft Stntafe feines fünfjigften ©eburtötageä üon ben ßanjeln be* 
fianbe* oerlefenen ©bifte jum 3tuöbrudf, toorin er feine ©finben 
Utannte unb für bie 3uhmft Sefferung getobte, gretlidS) Ijat er 
feine SBerfpredfjungen entfernt nidfjt alle gehalten, ifi me^r atö ein* 
mal in bie alten fiafter jurüdf gefallen, wie ja beifpietöroeife bie 
SSergeroaltigung ©dfjubartö erfl biefer feiner jroeiten SRegierungö* 



Digitized by VjOOQLC 



$erjofl Staxl ©ußcnä sroeitc 3tegicruttgSplftc. — Sweater. 223 

fcälfte angehört: aber eine @rleidf>terung unb 2lbfcljwädf>ung bes 
SJrucfeS madfjte ftdfj im allgemeinen bodj fühlbar. 2)er &erjog 
gewann ben Jtegierungsgefdfjäf ten ©efdfjmadf ab, arbeitete fidfj in 
alle Serljältniffe ein, jetgte für alle 3^eige ber SBerwaltung ^ntereffe, 
lief* ftd^ an allen Drten feljen. @r fteHte ju feinen Untertanen 
perfönltd&e Regierungen fjer unb na^m ben gemeinen SWann burdfj 
ßerabtaffung unb Seutfeligfeit für ftdfj ein, wobei ber $ürfi mit 
feiner majeftätifd&en @rf Meinung, mit feinem fdfjarf ausgeprägten 
SBefen auf jeben, bem er nalje trat, unauslöfdfjlidjjen ©inbrudf 
madfjte. ©o gelang es i&m, fidj ein ÜRafc von SBolfstümlidfjfeit ju 
erwerben, bas ju feinen wahren SBerbienflen um bas 33olf nidjt 
im rid&tigen SBerfjältnis ftanb. 

25ie Reiten waren alfo twrbei, ba Äarl @ugen in prunfreidjjen 
heften unb geräufdEjoollen Sufibarfeiten feine ©efriebigung gefugt 
Ijatte. 6r verringerte jefet ben Sttufwanb feiner £ofl)altung be* 
beutenb unb führte an ber ©eite feiner granjisfa meljr ba« 2eben 
eines t>orneljmen unb reiben SßrtoatmanneS; nur ausnahm sweife 
lebten bei feierlichen Slnläffen bie alten glänjenben Xage wieber 
auf. 2hidfj bas ^oft^eater mufcte fid^ ©infdfjränfungen gefallen 
taffen. 9facfj ber ©ntlaffung ber foftfpieligen fremben 93irtuofen 
entnahm ber $erjog faft alle Äräfte für ©dfjaufptel, Dper unb 
Ballett, einfdfjliefjücfj bas Drdfjefter, aus ber mit ber 3Rilitärafabemie 
oerbunbenen S^eaterfdfjule unb ber 1773 gefiifteten Ecole des 
desmoiselles. Die Aufführungen foldfjer Anfänger trugen $u 
nädjjft einen fefjr bilettantenljaften ©Ijarafter, unb fo famen in ben 
fiebenjiger Qa^ren aud) wieber auswärtige Gruppen nadfj ©tutt* 
gart, unter benen ©dfjtfanebers ©efeUfdfjaft aus 2Bien 1778 großen 
3ulauf f>atte. 3)er @rfolg biefer beutfdjen SBorfiellungen jog 1779 
ben 93erfud& nadfj fidfj, bie jungen afabemifdfjen üünfiler nun audfj 
in ber Sßutterfpradfje fpieten §u laffen. $n bem neu erbauten 
fogenannten Keinen Sweater, bas 1802 abbrannte, würben feit 
1780 jweimal wöchentlich beutfdEje ©cfjaufpiefe aufgeführt, unb 
Ijier bemühte fidjj, wie wir fdfjon gefeiten $aben, 1787—1791 
©dfjubart als SMreftor, ber mobernen einljehnifd&en Süljnenhtnfl 
eine ©tätte §u bereiten, ein Unternehmen, bas nur oon geringem 
Srfolge begleitet fein fonnte, ba bie (Sunft bes £ofeö bem Sweater 



Digitized by VjOOQLC 



X 



224 Siebentes Äapüel. 

bauernb entgogen blieb. SDie ©agen, welche bie auf fürftltdfje Soften 
ausgebilbeten SRufifer unb SKimeit begogen, waren feljr gering- 
fügig, unb fo würben grofce ©rfparntffe gemalt, bie ben 2Biffen* 
fdjjaften unb fonjtigen nüfclidjen ^roeden gu gut famen. 9tomentltdfj 
würben nun für bie 1765 gu Subwigsburg begrünbete öffentliche 
»ibliot&ef 2Hittel flüffig. 1777 tierlegte ber ßergog biefe Slnftalt 
nadE) Stuttgart unb fdfjeute weber 3Wül)e nod(j Äofien, um tyx eine 
rafdje 2tusbel)nung, einen würbigen Slang gu ucrfd^affcn. Uiodfj 
größeres ^ntereffe geigte er für bie Sßäbagogif. 2)iefer SilbungS* 
gwetg war ja bas Stedfenpferb bes 3>al)rl)unberts unb entfpradfj 
ben natürlichen Steigungen ftarl ©ugens, ber in irgenb meiner 
2Beife ©ewalt ausguüben unb Stenfdjjenfdfjicffale nadjj feiner SBeiS* 
$eit gu lenfen nidfjt unterlaffen fonnte. 2)ie SBerljältniffe ber fianbes* 
untoerfität unb bes bortigen Seminar« befdfjafttgen ifyn, unb er 
betätigte feine Skilnaljme burdf) perfönlidje Sefudjje unb neue 
SBerorbnungen, bie ftdf) audjj auf bie niebereu Älofierf djjulen er- 
ftrecften; nodtj 1791 verfügte er einen grünblidfjen Umbau bes 
Stiftes, ber fdfjon im folgenben Qaljre in angriff genommen, aber 
erfi 1796 t>ottenbet würbe. Qnbeifen waren biefe auf alten um 
antaftbaren £rabittonen unb Sßrhrilegien berufjenben Snfiitute 
feinem SWadfjtbereidEje }u fe^r entgogen, als bafc er an ifjnen feine 
päbagogifdfjen Slnfd&auungen unb ©runbfafte E)ätte gur Slnwenbung 
bringen fönnen. So lag i^m ber SBunfdEj nafje, ein eigenes, gang 
feinem felbftfjerrlid&en SBiDen unterworfenes Organ für @rgiel)ungSs 
wefen in's Seben gu rufen. 35er ßergog gögerte ntd^t, ben eins 
mal ergriffenen ©ebanfen in bie X&at umgufefcen. 

@S waren gunädfjft befd&eibene anfange, aus benen allmä&lidjj 
ber ftolge unb weite Sau ber unter bem Warnen ber Äarlsfdjjule 
burdfj gang (Suropa berühmt geworbenen 3lnftalt f)en>orwudjjs. 3m 
3al)re 1770 gog ber ßergog eine angabt Solbatenfinber auf fein 
von i^m 1763/7 na&e bei Stuttgart angelegtes Suftfdfjlofj Softtübe 
unb lieg fie als „©arten* unb Stuccatorfnaben", balb audjj einen 
£eil oon ifynen als 2ttujifer unb Saflettänger ausbilben; billige 
Äräfte für feine Sauten unb fein Sweater gu gewinnen, war ber 
näd&fte ßwedf bes Unternehmens. Sdfjon im ©egember würbe es 
burd& ein übrigens balb wieber aufgehobenes militärifdfjes SBaifen* 



Digitized by VjOOQLC 



Xfjeater unb roiffenf($aftttc$e Änfiatten. — 2)ie Äarlöföule. 225 

&auft erweitert, beffen 3öglütge ju ßanbwerfern befiimmt waren. 
2)ie Seüung fiel bem bamaligen Hauptmann unb fpätereu Dberflen 
<£l)rifiopl> ©ionpfiua ©eeger ju, ber burdfj alle ©ntwicflungfcftabien 
ber anpolt toa §u ifjrem 6nbe 3ntenbant blieb unb ficlj trefflich 
bewährte. Qm gebruar 1771 gefdjal) ber entfdjetbenbe weitere 
©djritt. 6me neue Abteilung würbe hinzugefügt mit ber 33e* 
ftimmung, „Äaüalterfts unb Dfftjieröfnaben ju fünftigen 2Rinifterial= 
unb Äriegöbienfien oorjubereiten". S)ie bamit in'a Seben getretene 
„SKilitärifdje Spflanjfdjule" bläßte rafdj empor, bie 3^1 ber ©djüler 
aerme&rte fxd^ aufjerorbentlid), unb bie ber fieljrfräfte würbe in 
entfpredjenber SBeife erl)öf)t. (Seit änfang 1773 würben afabe* 
mifdje Se&rfadjer in ben Unterridjtftplan aufgenommen, unb baä 
3nfiitut erhielt nunmehr ben Ufomen „$erjogtidje 9Wilitärafabemie". 
SKan errichtete jwei neue Älaffen, bie ber Äameralifien unb bie 
ber $äger (ober gorflwirte), 1774 folgte eine juriflifd&e, 1775 eine 
mebijimfdje Abteilung nadj. 3)a bie pljitofop&ifdjen 2)iöjiplinen 
bem gefamten Unterrichte §u ©runbe lagen, fo waren jefet alle 
gafultäten außer ber t&eotogifdjen in ber 2Kabemie oertreten. 3a, 
fte war jugleidj audj Rabetten^au« unb ftriegdfdjule, unb ebenfo 
ging in ifjr bie 1761 geftiftete Äunfifdjule aflmät>lid) oöllig auf. 
©eit 1779 würbe fogar bie ßanbetewiffenfdjaft mit gutem Er* 
folge gelehrt. ÜKit bem june^menben SRufe beö Snftituteä mehrte 
fidi audj bie 3<*l)l bei jaljlenben fremben Sßenfionäre auö aller 
Ferren Sänber. 2lm 22. ©ejember 1781 er&ob Äaifer 3»ofepl) II. 
bie fdjon 1775 von ber ©olitübe na$ ber SRefibenj verlegte 2ln* 
ftalt jum SRang einer Unioerfität; jefct erfi erhielt fie bie Sejeicfc 
nung „Äarld ßofje ©djule" unb würbe in fed&ö förmliche gatuU 
taten gegliebert. 35iefer {jödjfle äußere ©lanj barg aber fd^on 
bie Äeime beä 3 er f a ^ eö ™ M- ®ü 3öglinge ber nunmehrigen 
förmlichen £od)fdjule erhoben 2lnfprudj auf afabemifdje grei&eiten, 
unb bie 3«^ffung von ©tabtftubenten jum Unterrid&te braute ein 
frembeö bebenfüdjes ©lement in ben bisher fefl unb einheitlich 
gefügten Äörper; es fam ju 2lu$f Leitungen, unb nod& me&r 
loderten fidj bie 33anbe ber 2)tejiplin, als bie Qbeen ber franjöfU 
fdjen 9te>olutton in bie Slnfialt einbrangen. S)er &ersog felbft 
war alt geworben, feine ©nergie fcatte nadjgelaffen, unb audj feine 

Ä raufe, ©$»äb. fiitteraturgefäiäte. I. 15 



Digitized by VjOOQIC 



226 Siebente« Äajritel. 

Xctfna^me für bie SHabemte war im SRüdfgange begriffen. 3)a ftd(> 
biefe überbies triele begrünbete unb unbegrünbete ftetnbfdjjaften 
jugejogen Ijatte, mürbe fie balb nadfj bem £obe Äarl ©ugens gu 
Anfang bes 3ia^reö 1794 aufgelöft. S)as war gang in ber Drb* 
nung; benn mit iljrem Stifter mar Ujre treibenbc Äraft batyin, 
unb i^re 3wedfe Ijatte fie gur ©enüge erfüllt. Dtyneljin fonnte 
bas Heine Sanb nid&t auf bie S)auer pdf) ben Sups gweier Uni* 
Derfxtäten geftatten. 

©dfjon bas affmctyltdje ©ntfie^cn ber Äartsfdfjule weift barauf 
ijin, bafc ber ßergog feineswegs von oom^erein fo meittragenbe 
SKbfidfjten gehabt tyt, bafe er oiefme^r burd) ben ©rfolg ©dfjritt 
für ©d&ritt meiter gebrängt morben tft. 3)as ©ebeitjen ber 2tn* 
ftalt fdfjuf tym täglid^ guneljmenbes Vergnügen, ber perfönlidfje 
Umgang mit ber Sugenb mürbe itjm rafdfj jum angenehmen %t\U 
vertreib unb 33ebürfms. SRan mürbe il)n jebodfj unterfdfjäften, 
menn man annehmen wollte, baj$ päbagogifdfje Sieb^aberei babei 
bie eingige £riebfeber feines ^anbete gemefen fei. Sßolitifdfje 
Erwägungen mirften als mistiger gaftor mit. ©idf) ein gut>er* 
läfftges, von feinen $been unb ©runbfäfcen erfüllte« Beamtentum 
unb Dffigierscorps ijerangubtlben unb fo bie gortbauer feines 
Stegierungafgftemes nodjj über feinen £ob hinaus fidler gu fteffen^ 
mar ber leftte 3roecf bes $ergogs. Sie Rarfsfd&üler — bie in* 
länbifdfjen jum mtnbeften, meldte auf öffentliche ftofien ftubierten — 
füllten gang feine miffenlofen ©efdfjöpfe unb gefügigen SBerfjeuge 
werben. fcarum führte Äarl @ugen felbft bie Seitung unb Sfaf* 
ftd&t über bas Snfiitut bis in bie Heinften ©ingelljeiten. Unb um 
biefen autofratifdfjen ©ebanfen burd&gufü^ren, griff er gu armttdfjen 
unb oielfadfj unmoralifdfjen 9ttittetn. 3n ber SKnftatt l>errfdf>te bie 
in mandfjen ©tücfen bis gur ©raufamfeit gefieigerte Strenge miß* 
tärifd&er Sisgiplin, ber fteife SRedfjantemuS einer einförmigen ©reffur, 
ein geiftlofes einerlei, bas ben inbioibueffen Steigungen unb ^3e* 
bürfniffen ber eingelnen 3ögRnge nidfjt im geringften Stedjjmmg 
trug, gür bie wid&ttgfte unb fd&önfte Aufgabe, ben ©eift ftttlidfjer 
ftreiljeit in bie jungen ©eelen ju pflangen, gab es in bem päba* 
gogtfd&en ©pfteme bes ßergogs feinen Staunt. 

3m ©egenfafce gu bem oerroerflidjen @rgtel)ungswefen war es 



Digitized by VjOOQLC 



$ie flartöfd&ule. 227 

um bttft Unterrid&tawefen ber Äartefd&ule im grofcen (Saniert vor- 
trefflich bcftcfft. 3 roar mad&te öud^ §ier bic ©itelfeit beö #erjog& 
mand&eö bem ©dfjeine bienftbar : erlaubte ober beräumte auswärtige 
Sefudfjer, bic ftd& häufig genug einfanben, füllten t>on ber Xfabemie 
einen möglidjfi glänjenben ©inbrudf befommen; bie $eflafte, bie 
Prüfungen mit ben ^Preisverteilungen würben ju pomphaften öffent- 
lichen ©dfjaufiellungen geflempelt. SWidEjt immer mit gefunben 
SWitteln ftadfjelte man ben @f>rgeij ber jungen Seute auf. Unb 
allju t)iel mürbe mit ©yperimenten gearbeitet, Steuerung brängte 
ftdfj §u rafdfj auf Steuerung, t>iele3 würbe fjaftig unb übereilt burdj* 
geführt, um bau wieber preisgegeben ju werben. Slber bat>on 
abgefefjen, erregt bie 3trt, wie bie ftartefd&ule i^ren äufcerfi meU 
fettigen, üerwidfelten unb fdjroierigen wiffenfd&aftlidfjen Stnforbe* 
rungen geregt geworben ift, fjolje Sewunberung. ^Bereinigte fie 
bo<$ in beifpielfofer SBJeife bie Stufen be3 6fementarunterridf>te3, 
beö ©pmnafiumi unb ber ßod&fd&ufe. bereitete fte bodfj fdfjledfjt- 
weg auf alle leeren Serufsarten aufcer ber tfjeologifdEjen cor. 
6ine fold^e großartige Unioerfalität erljeifdfjte bie breitefte wtffem 
fdjjaftltdfje ©runblage unb infolge beffen einen aufcerorbentlid&en 
SReidfjtum an Se^rmitteln unb Se^rfräften. 2Birflidfj würben feine 
Äoflen gefdfjeut, um allen 2lnfprüdfjen $u genügen. @ine lange 
SRei^e außgejeid&neter Sßrofefforen fianb für bie t>erfd(jiebenften 
gfädfjer ber Äarlöfd&ule §ur Verfügung, meifl jüngere Seute, bie 
ber fierjog mit fidlerem 93lidf au« ben ©tiftepromotionen, fpäter 
aud& au* ehemaligen 3öglingen ber Slfabemie auswählte. 3>n ber 
3ugenb ber Se^rer lag eine ©ernähr für angenehme unb frudfjt- 
bringenbe Regierungen jwifd&en biefen unb iljren ©dfjfilern; junge 
Selber eigneten fidfj befonberö baju, in bie Qbeen beö ffirfiltdfjeu 
Seiterft fid^ ein juf eben, bie $ortfd(j ritte be§ Unterridfjtöwefen« in 
ftd& aufjunefjmen unb jur 3lnwenbung ju bringen, ©o ^errfdfjte 
in ber Äarläf$ule eine trefflidfje Unterrid)t8metl)obe. Sitte Äräfte, 
bie irgenbwie in ben jungen Seuten fdf)tummerten, würben geweeft, 
man gewöhnte Re an fetbftänbigeö 2)enfen unb pflanjte ifjnen 
gfreube an frei erwählter wiffenfdfjaftlid&er Arbeit ein. 3m fd^arfen 
©egenfafce juben ganj auf oeratteten ©runblagen ru^enben fonftigen 
Sübungöanftalten beö Sanbeö war es ber frifdje §au$ beö mobernen 



Digitized by VjOOQLC 



228 Siebentes Äapitel. 

©eifies, ber bie Sefjrfäle ber SÄfabcmie burdfjwefjte. 3)ie Ätiologie 
würbe }um jäfien ©d&redfen auögetrodfneter ßumanifien nid&t mit 
attju gro&er ©rünblidfjfeit betrieben, wogegen bie realifiifdjjen ftätyex, 
franjöftfdtje ©pradjje, ©efdfjtd&te, ©eograpljie, ;WaturwiffenfdE)aften, 
ftarf bevorzugt waren. S5ie eigenartigste ©teffung na§m jebod& 
bie $pi)Uofopl)ie ein. ©ie bilbete ben gemeinfamen 3Wittelpunft, 
in ben ber gefamte Unterricht jufammenlief, baö einheitliche Sanb, 
baö bie entgegengefefctefien fie&rfädjjer umfdfjlang. 3)te Sßopular* 
p^ilofop^ie, bie jur SSlütegeit ber Slfabemie nodjj baö Uebergewid&t 
^atte, eignete ftdfj oermöge ifjrer leisten gafclidjjfeit trefflidj) ju 
biefer Aufgabe, wa&renb bie neu auffommenbe Sßl)ilofopl)ie Äautö 
bem Segriff äoennögen ju viel jumutete, als baf$ fie in ö&nUdjjer 
SBeife ber Qugenbbilbung f)ätte ju ©runbe gelegt werben fönnen. 
Die Äarlöfdfjule übte auf bie gefamte Kultur im Sanb einen 
großen unb woljltljuenben ©influfj auö. 2)a§ fie baö einljeimifdf)e 
Unterridjtöwefen auö feinem ©d&laf aufrüttelte unb i$m einen 
fräfttgen Slittrieb gab, fd&on baö war feine geringe ©adjje. 9to4) 
meljr Sebeutung [jatte eö, bafc eö Ujr gelang, bie Slffein^errfd^aft 
ber Geologie ju bredfjen. 2)aö oiertel^unbertjä^rige 33efiel>en ber 
rein weltlichen Stuttgarter Unioerittät neben ber vorwiegenb tfjeolo* 
ßifdfjen in Tübingen reichte l)in, um ba* ©leid&getmd&t jwifd&en ben 
geiftlidfjen unb weltlichen 9Jtad[)tfaftoren im ©taat annäfjernb $er* 
aufteilen. ®rft ber 2Kabemie oerbanfte SBürttemberg einen tüchtigen 
Ijöljer gebilbeten SBeamtenftanb, ber nun bie aufgeblafene ©djjreiber* 
junft, bie bislang neben ben Geologen ben 2lu$fdf)tag gegeben 
l>atte, in bie gebüljrenben fubalternen ©d&ranfen jurücfwieä. Qe 
meljr bie ftartefdfjüler auf bie cinflugreid^en 2lemter unb Stellungen 
33efd^lag legten, befto mefjr verbreitete ftd) ber ©eifi, in welkem 
fie felbft grof$ geworben waren, burdE) baö ganje Sanb. 6d war ein 
burdfjauö moberner ©eift, ber rafdf) feine ©Zwingen in Bewegung 
ju fefcen unb einen weiten glug ju nehmen wufcte, ber gar fe$r 
von ber jopfigen unb fdjwerfäHigen 2lrt ber früheren ^ext abftad). 
Unb biefe geiftige SRegfamleit unb Sebenbigfeit Ratten jtdjj nidjjt 
etwa nur wenige Seoorjugte, fonbern alle Äarlftfc&üler fafl gleich 
mäfcig ju eigen gemacht. 9Re$r als auf bie vielen Serü^mt^eiten, 
auf bie ©dfjaren von ©eneralen unb Staatsmännern, Äünftlern 



Digitized by VjOOQIC 



Sinflufj ber Äartöföule. — ©etfttgeS Scben in Söürttemberg. 229 

unb ©eleljrten, bic quo ber Sttfabemie hervorgegangen finb, barf 
fiel) btefe auf ben brauchbaren 35urd&fdjnitt ju gut tfjun, ben fte 
Ijerangebübet $at. Xtnn baö ift 93erbienfi ber ©dfjute/ ivaljrenb 
eine ftüttt von ©enieö ober fiarfen Talenten me^r afe ein jus 
fälliges ©efdjenf ber 9Jatur betrachtet werben muß. 

3m lefcten 93iertel beö 18. Qa&rtjunberts tjob ftd& alfo banf 
ben von ber Äarfefdfjule auöge^enben Anregungen bie affgemeine 
Stlbung im £erjogtum in merffid&er 2Beife. SWatfirlid) war es 
nur ein affmäljlidjeö Steigen, unb bie günfiigen folgen ber 2tfa* 
bemie matten ftdfj in weiteren Streifen am nrirffamfien erft bann 
gettenb, ate fie felbft unb if)r Stifter fdfjon ba^in gefunfen tvaren. 
3n ben adfjtjiger Qa^ren Raufen ftd^ ja nod) bie heftigen Angriffe 
2Beft)rttn§ unb anberer Sßublijifien gegen baö Sanb ber SWagtjter 
unb ©Treiber. Nicolai, ber 1781 feine viel berufene Jieife burefj 
©dfjivaben mad&te unb ftdj) babei nid&t bloß als fd&arfen ©eobad^ter 
erroieö, fonbem audf) über juverläffige ©etväljrSmänner verfügte, 
fanb von feinem mobern prafttfdjen Aufflärungöfianbpunft aus 
nodfj gar viel an ben ivürttembergtfd&en 3 u ^änben auSjufefeen. 
Ate fünfjetjn 3a^re fpäter bie baö ©<$tvabentanb befianbelnben 
brei 93änbe feine« großen SReiferoerfeö im 3)rucf erfdfjienen, tjatte 
ftd^ bie ©ültigfeit feines Urteileö f<$on in mannen fünften abge* 
fdfjtvädfjt. 5Retjr unb meljr verftummte ber ©pott, eroberten fi<$ 
bie ©djjivaben tvieber eine Achtung gebietenbe ©teffung im beutfdEjen 
©eiftesleben. 

SMe Äulturfortfd&ritte SBfirttembergä tvctyrenb ber jtveiten 
SRegterungafjälfte ßarl ©ugenö jeigten fi($ auefj im Privatleben, 
in bem ba§ öffentliche fidfj ja ju fpiegeln pflegt. S)ie fdfjtverfäffige 
unb fieife Art ber früheren 3^rje^nte fonnte für fibernwnben 
gelten. $er gefefffd&aftlidfje SBerfeljr rourbe freier unb unge* 
jtvungener, bie Umgangsformen verfeinerten ftdf), bie verfd&ieben* 
artigen ©tänbe vermifdfjten ft$ unb fd&Iiffen burdjj gegenfeitige 
Reibung üjre Stanten aneinanber ab. 3* m ^ r W* $btm ber 
Aufflärung ©emeingut affer ©ebilbeten würben, beflo me^r na^m 
bie ©ebanfenfretyett ju unb verflüchtigten fid(j bie SBorurteite ber 
alten 3^*- $te 1777 in Stuttgart gegrünbete Freimaurerloge 
„3 U btn 3*betn", in ber bie angefefjenfien Vertreter affer ^ö^eren 



Digitized by VjOOQLC 



230 ©tebenteä Äapxtel. 

weltlichen SeruföMaffen fafeen, gewann ®influ§ auf baä ©eifie&= 
leben. 2)a$ wadjjfenbe Qnterejfe an äftyetifd&en Singen l)atte ber 
Ausbreitung eblerer «Sitten SBorfd&ub getetftet, unb biefe beförberten 
tyrerfeitft wieber ben ©efdfjmadf an ben frönen äBiffenfdfjaften. 
3)aö fiefebebürfniö ftieg ; man fing an, fidf) ju Sefegefettfdjaften 
jufammenjut^un. SDie greube am »efifce von 23üdfjern na&m ju, 
unb einige ^Privatleute brauten es §u anfeljnltd&en Jöibliotfjefen. 
2)er Sammeleifer erftreefte jidjj audfj auf Äunfigegenftänbe, wie 
©emälbe unb ftupferfiidje. 2)aä Äunflleben blühte in SBürttem* 
berg, feitbem eine 2lnjaljl tüd&tiger 2Kaler unb bilbenber Äünfiler 
im Sanbe wirfte, allen uoran SDannedfer, 1790 auö ber grembe 
tyeimgefeljrt unb feiner &eimat für immer wieber gefdjjenft. ©leides 
jeitig gab 9tubolf 3 u mfieeg bem mufifalifdjjen fieben fräftige 31ns 
triebe, greilidjj genofc alle biefe SBorjüge in ber ßauptfadjje nur 
Stuttgart unb auf fürjere 3 eit bit jweite Sftefibenj Subwigftburg, 
wäfcrenb bie Heineren Stäbte in bef^ränftem 9Ka& unb langfamer 
ber ©rrungenfd&aften ber neuen Äultur teilhaftig würben. 3lber 
in Stuttgart erl)ob fidf) wenigfienft bas geifiige 2ebtn auf eine ber 
ßauptjtabt beä ßerjogtumeö würbige Stufe. 3)ie Stabt jog jal>U 
reiche frembe ©efudjjer an, berühmte 2Ränner weilten Qa^r für 
%af)x twrübergeljenb in iljren SRauern, unb bie 3 eit roar ™fy 
me^r ferne, ba fid? eine Sdfjar frember ftid&ter unb Sdjriftfteller 
bauernb tjier feflfeften foHte. ©ead&tete unb üielfeitig gebilbete 
SKänner traten iljre Käufer für einfjeimifdfje unb auswärtige ©äfie 
auf unb gaben ©elegenljeit jum 2tu8taufdf)e mannigfaltiger 2ln* 
regungen. So fanben bei bem fjerjogltdjjen £of= unb Domänen* 
rat 3>oljann ©eorg ^artmann (1731—1811), ber fxd^ audf) burdj) 
weithin gefd^äfete ^Publikationen über ^ferbeju^t unb eine württem* 
bergifdfje ©efefcfammlung fdEjriftfteHerifdfj oerbient gemalt &at, fünft- 
lerifd&e Seftrebungen jeber 3lrt eine ßeimfiätte. ßier gingen bie 
Stuttgarter ©eierten, Sidfjter, Äünftler aus unb ein; Ijier fonnte 
man Sdfjubart ^embärmelig Stlaoier fpielen fe&en unb Sieber {tagen 
fjören. 2)ie Sejie^ungen beö waeferen 2Ranneö reiften über bie 
©renjen feiner engeren Heimat ^inaud. ßaoater Ijtefc er feinen 
gfteunb, mit ©oet&e flaub er bei beffen erftem Stuttgarter Sluf* 
enthalt im Sejember 1779 in vertrautem SBerfe^r unb biente bem 



Digitized by VjOOQIC 



©etfttgeö fieben in SBürttemberg. — 2)er 8u$(janbel. 231 

beräumten ®aft alö güljrer burdjj bic Steftbenjftabt. 3Mit bcm 
4}artmannfdfjen #aufe begann in bcn leftten Stegierungsjaljren Äarl 
©ugen* baö beft Stauffjerren ©ottlob ßetnridj SRapp in ber pflege 
ibealer ©ütcr ju wetteifern; e« fottte in ben folgenben Qaljrjeljnten 
ju einem 2JHttelpunfte für baä Stuttgarter ©eifieäleben $erantoadfjfen. 
S)en beften ©rabmeffer für ben june&menben ©efdfjmad an 
Sitteratur bilbete ber Stuffdjjnmng beö 33ud$anbelö unb beö periobt- 
fd&en ©djriftwefenö. Qn ben erfien Reiten nadfj ber ©rfinbung 
beö 33udjbrudfe* Ratten \iä) oiete ©d&roaben innerhalb unb aufjer* 
§alb tyrer &eimat an ber SBetterentaridflung biefer Äunft unb an 
ifjrer SSertoertung für fdfjöne unb anbere SBiffenfd&aften rüfjmltd& 
beteiligt, ©ett bem 17. ^aljrljunbert war bann, wie faft auf allen 
Äulturgebieten, audjj hierin ein Stillflanb eingetreten, unb nodlj 
um bie Witte bed 18. QaljrfjunberS Ijatte ber fd^roäbtfc^e 33ud^= 
fymbel wenig ju bebeuten. Sefct trat fräftige Megfamfeit an ©teile 
ber bisherigen £rägl)eit. 3n Stuttgart mar eö namentltdjj bie 1783 
in SBerbinbung mit ber Äartdfd&ule gegrünbete Bruder ei, bie aud 
fpefulattoen ©rünben bie widrigen einljeinufdfjen SBerlagaartifel an 
fi$ ju jie^en fudfjte. Qn ber furjen 3 e ^ ^ reö 93efteljen$ lieg fie 
eine fiattlidje Steige bebeutfamer periobifd&er unb fonftiger SBerfe 
Ijeroorgeljen, barunter Sd&ubartö ©ebidjjte unb ©Ijronif, ©Ibenö 
SWerfur, ßauöleutnerft Sdfjtoäbifdfjes 2lrdj>io. 2Rit ber afabemifdjjen 
S)rucferei wetteiferten gefdjjidft geleitete Sßrioatunterneljmungen. 
Unter biefen entnnefette fid^ bie $. ©. ©ottafdfje 33udjjl)anblung 
jur grofcartigfien SBerlagöanflatt in ganj 2}eut|d(jlanb. ©eit 1659 
eierte bie girma in Tübingen; bamald fjatte i^r Segrünber 
3ofymn ©eorg ©otta, ber erfte in Sdfjroaben anfäffige ©otta, ein 
betriebsamer unb gefreiter ÜRann, bie 33runnfd)e SBud&ljanblung 
erheiratet unb biefer feinen Siamen gegeben. Unter feinen ©rben 
fam bas ©efdjjäft herunter, ©in Urenfel, ©Ijrtfiopl) griebrid^ ©otta, 
feftte ftdfj in ben öefifc ber #ofc unb Äanjleibudjjbrucferei in Stutt- 
gart. SDeffen So$n, ber am 27. Slpril 1764 in ber 9tefibenjfiabt 
geborene Qofjann griebridfj ©otta, ber bie SRedfjte ftubiert unb fidfj 
in Tübingen als ßofgerid&töaboofat niebergelaffen ^atte , erfaufte 
im 3a^re 1787 baS Tübinger @efd)äft. ©in intelligenter ftopf 
unb ein unterne^mungfituftiger ©eift, arbeitete er fidfj, fjauptfädfj* 



Digitized by VjOOQIC 



232 (Siebentes flapüel. 

Kdj ben SBerlag betreibenb, aus ärmlidfjen anfangen tafd> empor. 
3)a3 ©Ificf führte tl)m 1789 in ber Sßerfon bes Äanjleiaboofaten 
Dr. Sljr. 3- 3fl§n, nachmaligen SBijepräftbenten ber jweiten roüxttenu 
bergifd&en Äammer, einen fapitalfräftigen Slffocie ju, unb afe biefer 
1797 wieber ausfdfjteb, t^atte ba« ©efdEjäft bereit« in jene glänjenben 
Sahnen eingelenft, bie 3>oljann griebridEj Sotta jum Äönig unter ben 
beutfdjen Sud&fjänblern matten. 

9JHt bem 2luffdjnmnge beft 93udE$anbet« ging bie rafdfje 33er* 
mefjrung ber periobifdfjen S)rudffd&riften ßanb in £anb: fd&on gegen 
ffinbe beö Qa^r^unbertfi fonnte man ftlagen über bie ©intflut von 
Journalen, bie baö Sanb überfdfjwemmen, oerneljmen, wäljrenb ein 
3Renf$enalter früher Ijödfjftenö entgegengefefcte 33efdf)werben laut 
geworben waren. SBon poltttfd&en 93lättern war e§ neben ber 
1787 oon ©d&ubart in Stuttgart erneuerten unb nadjj beffen £obe 
nodEj turje 3*it oon ©taublm fortgefefcten ßljromf ber „©d&wäbifd&e 
SRerfur", ber balb alle Nebenbuhler überflügelte. 2)er ©egrünber 
biefer 3eitung, bie noä) Ijeute 2tnfeljen genießt, war SljrifHan ®otU 
frieb @lben (1754—1829), ein ©d&ulle&rerfifolm aus 3uffen!>aufen 
(D.21. Subwigfiburg), ber in Tübingen Geologie ftubierte, aber 
SBJerbem in bie £änbe fiel unb t>ier Safjre preufnfdfjer ©olbat 
bleiben mußte, biß iljn ber 93ater loftfaufen fonnte. @r würbe 
nun £auftleljrer in Stuttgart unb ergriff balb bie fdjjriftfietterifdfje 
Saufbaljn, bie ftdf) t)auptfä<fjlid& auf bie gefd&id&tlid&en ftätyv 
bejog. ©eit 1787 war @lben audfj ^ßrofeffor ber ©eograp^ie an 
ber Siartefd&ule bis ju beren äuföebung. 2lm 3. Dftober 1785 
liefe er an ©teile eines eingegangenen ä^nltdjjen Qournates bie erfie 
Plummer be« ©d&wäbifdtjen SWerfurs erfd&etnen unb ftellte biefer 
allgemein polttifdfjen 3 e ^ un 9 fö°n * m fotgenben 3<*§* *tae „©d&wä* 
bifdfje Gljromf" mit 9todjjridf)ten aus ber engeren Heimat an bie Seite. 
3m 3>uli 1787 würben beibe Unternehmen vereinigt unb blühten 
unter ©fbenö ebenfo üorfid&tiger als umfidfjttger Seitung rafdfj auf. 
Uebrigenö befd&ranfte ftc^ baft @rfdj>einen polüifd&er Journale t>or* 
berfjanb nodf) auf bie SReftbenj; anbere altwürttembergifd&e ©tobte 
befamen erfi feit Anfang beö 19. i^aljr&unbertö 3 eitun 9 cn - SR** 
wiffenfd&aftlid&en unb fdfjöngeifttgen 3eitfd(jrtften fd(jritt bie Untoer* 
fitättftabt ooran. 1752—1763 erfd&tenen bie „£übtngifd&en 33e* 



x 



Digitized by VjOOQLC 



£ie periobifd&en $>ruc!f($riften. 233 

richte von geteerten ©adfjen"; oon einigen au« ©tubentenfreifen 
beroorgegangenen litterarifd&en Unternehmungen, bie an ber Strenge 
tfjeologifdfjer 3*nfur fd&eiterten, ifi bereits bie Siebe gewefen. öalb 
lief bie ßauptftabt auf biefem ©ebiete Tübingen ben SRang ab. 
Da« 1767 beroortretenbe ..Stuttgarter allgemeine SRagajin" t>er* 
modjte ftd^ jwar nidfjt ju galten, aber &aug« jwtfdjjen 1774 unb 
1782 befie^enbe S^fd^riften, bie wir fd&on fennen gelernt l>aben, 
fielen auf einen fruchtbaren S3oben. 911« fte aufhörten, fprang bafi 
Don ©dritter unb ©enoifen begrünbete inf)alt«reidSJe, bodfj leiber nur 
furjtebige „SBirtembergifdfje SRepertorium ber Sitteratur" (1782/3) 
in bie Südfe, unb gteidfoeütg traten pdf) audfj in Tübingen bie }u* 
erfi t>on 6^r. %x. ©djjnurrer unb fpäter oon bem S^eologieprofeffor 
3. %x. (Saab geleiteten „Dfibingifdfje gelehrte Slnjeigen" auf, bie 
ein »iertelia^unbert lang (1783—1808) in ber wiffenfdfjaftltd&en 
SBelt änfeljen genoffen. Unter ein paar weiteren blättern, bie 
bem 3Biffen unb ber Unterhaltung burdfj bunte« Vielerlei bienen 
wollten, aber es über wenige 3af>rgänge nid^t binauftbradfjten, 
erregen bie im SBäntlerfd&en SSerlage ju Stuttgart erfdfjienenen 
„9tod(jrtd()ten gum Stuften unb SSergnügen" (1775/81) troft tyrer 
geringen Sebeutung unfere äufmerffamfeit baburefj, ba§ im Qa^re 
1781 ©dritter an i^rer SRebaftion beteiligt war. ©d&on taufte 
au<$ rein beffetrifttfd&e SBare auf, wie bie Deutfdfjlanb« Dödjjtem 
geweifte 9Ronat«fd&rift „»malien« 6r^olungftfiunben" (1790—1792) 
unb ibre 9tod&foIgerin „ftlora" (1793—1803, beibe bei Gotta). 
9Son ben au« bem Sanbe hervorgegangenen Sttlmanad^en werben 
wir in anberem 3ufammenl>ange fyöxen. öftren eigentümlichen Sßert 
batte eine 3*üfötfft/ *>* e W^W SBi^cIm ©ottlieb £au«leutner 
in'« ßeben rief, £au«leutner (1754—1820), au« SReuenflabt 
a. b. Sinbe gebürtig, lehrte oon 1780—1794 an ber Äarlsfdfjule 
flafftfdjje ^ßb^ologie unb würbe bann Stegiftrator am Slftenbepot 
in Stuttgart, ©r war SWitarbeiter oon atter^anb blättern, fd&rieb 
namentlich überfiänber* unb SSölferfunbe unb lieferte Ueberfefeungen, 
fo 1786 jwei au« bem Qtalienifdfjen bearbeitete Dperntejte „Äönig 
2$eobor" unb „Die ©anftmutb be« £itu«". 1788 begrünbete er 
ba« „©djjwabifdfje ärd^io", t>on bem bi« 1793 fieben ©tüdfe in jwei 
Sänben tyxauitamtn. Die Sßoefte war barin au«gefd&toffen, ge* 



Digitized by VjOOQIC 



234 Siebentes Kapitel. 

fd^td^tlid^c, fulturgefdjjid&tlid&e, biograpbifdfje unb topograpljifdjje 9luf- 
fäfce wedfjfelten miteinanber ab, bie ©tatiftif na^m einen fjeroor* 
ragenben SRaum ein. 2Jian mufc bebauern, bafc biefem üerbienfc 
Dollen Unternehmen, baft alö- Vorläufer ber äBürttembergifcfjen 
^afjrbüdjer unb SBiertelja&rö&efte füt Sanbeögefd&id&te betrachtet 
werben fann, feine längere 3)auer betrieben war. $aö ©d&mäbtfdfje 
ärd&ü) leitet ju ben fjad^jettf Triften über, bie im testen drittel 
beö ^aljrljunberts in fiattlid&er 2lnjal)l von Stuttgart unb Tübingen 
wie audfj t>on einigen nidfjtwürttembergifdfjen ©täbten ©djjroabenö 
ausgingen, bie uerfdfjiebenften gelehrten unb praftifd&en SBtffenöge* 
biete umfaffenb. ©dEjon von 1755 bis 1758 f>atte @. %t. 33ernl)arb 
bie Verausgabe einer ,,p$iftfaIif<fcöfonomif<ijen SBod&enfdjrift" unter* 
nommen; jefct folgten periobifd&e ©pejtalwerfe, wie ein „Journal 
für ©artenfunft", ein „£afd&enbud& für SPferbeliebljaber", nadfj. 
1790 erfd&ien in Stuttgart bie erfte gRu^eitung, 1793 baö erfte 
SJtobejournal. 

Untjerfennbar ift bie lofalpatrtotifdjje £enbenj, bie ein großer 
SCeil ber bamate in SBfirttemberg begrünbeten litterarifdjen Untere 
ne^mungen an ber ©tirne tragt. 5Wod& fiettte jtd& ber ©ud&ljanbel 
fafl audfd^(te§H(^ in ben ftienft ein&eimifd&er Äulturintereffen, bie 
Tutoren, beren ©üdEjer l)ier »erlegt mürben, waren übermiegenb 
©d&waben, bie Seüfd&riften, bie &ier gebrudft mürben, fianben ber 
SRefjrja^l nadfj in innerem 3 u fammenf)ange mit bem Sanb. @rfi 
feit bem ©nbe bes 18. ^atjrtjunberts na&m, Ijauptfäd&tidE) infolge 
beö SluffdfjmungeS ber Sottafdfjen 83udf#anblung, ber SSerlag fold&er 
SBerfe überfjanb, wefdEje allgemein nationale ©ebeutung Ratten, unb 
fpäterljin ging bann bie fpejififd^ fdfjmäbifd&e Sitteratur fafl in ber 
9Raffe ber ©d&riften unter, weldfje nur bie ©lüte biefes 3nbuftrie* 
jweigeft jufäffig nadfj 9Bfirttemberg jog. 3"* 3eit &erjog ftarl 
(higens wollten aber bie in SBfirttemberg fertig geseilten 2)rucfc 
werfe redfjt geffiffentlid& von ber lange Seit beftrittenen Seiftungö^ 
fä^igfeit bes fdfjroäbifdfjen ©tammeö 3*"flnte ablegen. 5Wid&t ofjne 
©runb führten Diele unb gerabe bie widfjtigflen glatter bas SBort 
„fdfjwäbtfdfj" im £ttel: „fdfjwäbifdfj" unb nur ausnaljmSweife „würt* 
tembergifdfj"; in Äufturfragen fam e« tbtn meljr auf ben Stamme«* 
oerbanb als auf ben polüifdfjen an, unb fdfjon füllte fid& SBürttem* 



Digitized by VjOOQLC 



©djn>äbif($;n>üriiember giftet 9toiionalftol$. — $ie 28tffenf$aften. 235 

berg ate fternlanb befi ©d&roabentumeö unb mit biefem genriffermafeen 
ibentifdf). Uebrigenö gab cd audfj SBfirttemberger, bie au&erljalb 
i^rem ©eburt&lanbe fräftig für bie ©tammeöe&re roirften, fo oor 
aßen ärmbrufier in feinem 1785/6 ju Kempten gebrueften „©djroä* 
btfd^en 9Rufeum", t>on bem nod) bie Siebe fein wirb. 2)en lanbö* 
mannfd&aftlid&en ©tolj frönte bann ein 1802 unter bem £itel 
„$>a* gelehrte ©d&roaben" erfdjienencö Sejifon ber bamalö lebenben 
fdjnmbifdjen ©dfjriftfietter. ©er SSerfaffer mar Qoljann Qafob ©rab- 
mann (1750—1817), etxxngelifdjer Pfarrer in feiner SBaterftabt 
SRaoenaburg, ber auefj fonfl Diel gefd&rieben unb neben erbaulichen 
©d&riften unb Ueberfefcungen mehrere £afdj>enbüdf)er praftifdfjer 
■Watur herausgegeben Ijat. 6ö war ein gewaltige* &eer von Tutoren 
jeber 2lrt unb jeben Stange«, über bafi ©rabmann 2Jiufterung ah 
Ijtelt. ©dfjon lange aorfjer ^atte Satt^afar &aug, ber unermüb* 
lid&e ©tatiftifer, Ijerausgeredjnet, bafc SBfirttemberg bem übrigen 
©eutfdjlanb an Qafyl ber ©d&riftfietter fogar überlegen fei, unb 
mit 33eljagen lieg ftd(j ßerjog Äarl ©ugen bie &unberte üon 
SWännern ber 2Biffenfd(jaft t)orjäf)len, bie feine Regierung gefefcen 
Ratten. 

3n ber £ljat verfügte SBürttemberg in jenen 3eüen über 
einen aufeerorbentlid&en 9teidf)tum an ©eleljrten, von benen natür- 
lich jeber feine ©eleljrfamfeü burdj) fdjriftftellerifdje arbeiten erhärtet 
ffat @d war nidjjt aflein bie ÜRaffe, auf bie man podjjen burfte: 
ein oerl)cÜtmamä§ig ftarfer sprojentfaft ragte über ben SJurd&fdEjnitt 
fcerüor. 3)a§ SBürttemberg tüchtige eoangelifd)e Geologen im 
Ueberflufe erjeugte unb baoou an anbere beutfdije Sänber abgab, 
u>ar ein altes, fafi jum ©efefce geroorbened &erfommen. S)amalö 
erwarben fief) in ber grembe üor anberen brei fd&roäbifdfje ©otte& 
gelehrte »erfifjmt&ett : ©ottlieb Qafob SßtandE (1751—1833) au& 
Nürtingen, Äarl griebridj ©täublin (1761—1826) aus Stuttgart, 
beibe ^Jrofefforen in ©öttingen unb uornriegenb 5ttrcf)ent)iftorifer, 
unb £einrid& ©bewarb ©ottlob Paulus (1761 — 1851) au* Seon* 
berg, juleftt ^Jrofeffor in &eibelberg, baft dfjarafterf efte unb ftreitbare 
$aupt beö t^eologifd^en Stationaliömuä, ein ungemein fruchtbarer 
©d&riftfietter. spiancf, ber t>or feiner Berufung nadf) ©öttingen 
eine 3*ü lang als Sßrebiger unb ^rofeffor an ber Äarlsfdfjule 



Digitized by VjOOQIC 



230 Siebented Äapitel. 

roirfte, unb ©täubltn tjaben ftd^ übrigens in jungen Sauren auä) 
mit bcr fdfjönen Sitteratur befaßt. Sefcterer madjjte SBerfe unb erfierer 
veröffentlichte außer einigen Äleinigfeiten 1779 anonym einen 9to* 
man „Stogebudjj eine« neuen @ljmanns", worin mit jiemltdfj un* 
reifer pftjdiötogifdjer ftunfl gefdfjilbert wirb, wie ein Junger ©atte 
feine %tau auf feine SKrt ju erjtetjen fudfjt. SBä^renb ber £elb 
mit 23eroußtfetn gegen bie ©iegroartfd&e ©mpfutbfamfeit anfämpft, 
fann ftd& ber Sfotor t&rem Sonne bod& ntdfjt ganj entjteljen. Qn 
SBürttemberg felbfi, wo ftdjj bie aufgeftärten Geologen gegenüber 
benen, roeld&e am Dffenbarungsglauben ftrenge f ehielten, nodfj in 
ber 2Jttnberjal)t befanben, gab ber Tübinger ^rofeffor ©ottlob 
®&rifttan ©torr (1746—1805) aus Stuttgart, bas ßaupt ber 
bortigen fupranaturaltftifdfjen ©dfjule, ben ^on an. 9Wdjt minber 
jaljtreidf}, als bie teilroeife nodfj in lateimfdjjer ©prad&e ©erfaßten 
rein ttHjfenfd&aftlidOen SBerle ber roürttembergifdjjen @otte$gelel>rten, 
waren bie, roeldfje populäre nnb praftifdjje 3roedfe verfolgten. 2)urdf> 
Sßrebigt* unb Hnbadfjtsbüd&er, (Srbauungö- unb Qugenbfdjjriften wie 
audfj burdfj fromme Sßerfe forgten bie ©etftlid&en in fcoljer unb 
niebriger (Stellung für baö ©eeleri&eil unmünbiger roie mfirf- 
biger 23eidfjtfinber. Unter ben geifilidfjen Sßäbagogen im Sanbe mar 
Qo^ann griebridfj ftlattidf) (1713—1797) aus Setytngen (D.31. £ub* 
nrigsburg), Pfarrer in SRfindjjtngen (D.21 Seonberg), eine eigen* 
tfimttd&e ©rfd&einung. Dfjne bem ^Rationalismus ju ljulbigen, fefcte 
er bie p^ilant^ropifd^en Qbeen bes SfofflärungSjettalters mit ber 
größten ©elbfioerleugnung in Saaten um. S)ie rofirttembergifd&en 
Sßltflofopijen nahmen in jenen Sagen, roie audjj nodf> fpäter, iljren 
Ausgang von ber Geologie unb bienten teilroeife biefen beiben 
2Biffenfdj>aften jugtet<$. Sfafeljen genoß ber Tübinger Sßrofeffor 
©ottfrieb <pioucquet (1716—1790) aus Stuttgart, ber jroar übet 
ben SeibnijsäBolfffcfjen Stanbpunft nidfjt viel tjinausfam, aber 
von ber Sebeutung &ants bodfj roenigfiens einen Segriff $atte. 
3Me ©rößen ber Äarlsfd&ule fingen gleichfalls ber auf rationalifH* 
fdjjer ©runblage ruljenben ^oputarpljilofopljie an. Unter ifcnen 
jiel)t namentlich Qafob griebridf) Stbel (1751—1829) aus »atyingen 
a. b @nj bie Slidfe auf ftdfj. 6r fam unmittelbar oom ©tifte roeg 
einunbjroanjigjÄ^rig als Sßrofeffor ber Sßljüofoptjie an bie 9lfabemie, 



Digitized by VjOOQIC 



£§eoloßie unb $§Uofop§te. 237 

würbe 1790 in berfelben ©igenfd&aft nad& Tübingen üerfefet unb 
ftieg fpäter jur SBürbe eine« Prälaten empor. 2)ie Sßf9<$ologie 
war ber Ijauptfädfjlid&e ©egenfianb feiner f$riftfletterifdfjen SCljätig* 
feit. $ e le gen t lief) bidjtete er audfj ; f o enthielt baö erfte ©tfidf bes 
SBirtembergifdfjen Siepertoriums ber Sitteratur, an beffen Seitung 
er beteiligt war, Fragmente eine« bie ©efd&td&te be& Äorintyers 
£tmoleon befcanbelnben 3)rama« au« feiner geber. 3lbel war ein 
liebenswürbiger, ibeal neranlagter 2Wenfdjj unb jugleidfc ein marnu 
blutiger Patriot, ©einem Unterrichte mufcte er ©eele einjul)audf>en, 
unb uielc banfbare ©dfjfiler, barunter griebridfj ©Ritter, oere&rten 
i$r ganjes &cbtn lang ben engelgleidjen 2Rann, wie er in ber 
Starfefd&ule allgemein l>ie&. SRit 3oljann <S$rifiopl> ©d&wab l)at 
fic^ fdfjon ein früherer 2lbfdjjnitt befd^äftigt ; gleich i^m leitete ber 
Stuttgarter ©ijmnaftalreftor ©ebljarb Ulridfj Sraftberger (1754 
bis 1813) aus ©uffenflabt (D.Sf. ßeiben&eim) ber ftantfd&en $l)ilo: 
fopljie SBiberftanb. ©in origineller &opf, aber in feinen fd&rifts 
fietterifdjeu Steuerungen unreif unb unfertig war ßljrifiopl) ©Ott* 
frieb »arbili (1761-1808) aus «laubeuren, Sßrofeffor an ber 
Slfabemie unb fpater am ©gmnaftum in Stuttgart; er barf als 
eine 2lrt von Vorläufer ^egeld unb feines SSetterö Stelling be* 
tradjtet werben, benn feine freiließ nur unooffftänbig entwicfelte 
SBeltanfid&t mar mit ber jener größeren genfer oermanbt. Sarbili 
Ijat ftd^ audfj als Sßoet t>erfudf)t unb §u ben oier erften Ergangen 
bes ©taublmfdjjen 2llmanadf)ea einige ©aben refleftierenber fiprif 
beigefleuert. 

3)ie mfirttembergifdfjen Biologen ftnb me&r tüd&tige ©dfjuk 
männer, als Seudjten ber SBiffenfdfjaft, geroefen, fjaben fidf) me&r 
burdjj praftifd&e fieiftungen, als burdf) Sluffe^en erregenbe ©d&rift* 
werfe frittfd^eyegetifd&er ober fyflematifd&er 2lrt, f)eroorgetl)an. 3^re 
arbeiten befd&ränften fidjj auf fleinere UnterfudEjungen, lieber« 
fefcungen, Seljrbüd&er. ^eroor^ebung oerbtenen 3ol)ann Slnbreaä 
Xafinger (1728 — 1804) au$ Subwigöburg, ©pmnaftalreftor in 
Stuttgart unb fpäter 3lbt t>on ßirfau, audf) lateüüfdfjer Sßoet, %o* 
Ijann ©eorg ßutten (1755—1834) aus Äird&^eim unter £ecf, ju- 
lefct (SpfjoruS in Uradjj, unb bie beiben Äarlsfd&ullelirer Qafob SWaft 
(1751—1822) aus Stuttgart unb $rtebrid& gerbinanb $rüdf (1754 



Digitized by VjOOQIC 



238 Siebentes Äopiiel. 

bte 1807) auz SWarbadfj. 2)er erflere würbe fpäter ©gmnaftafc 
profeffor in ber #auptftabt unb bcfd^IoB feine ßaufba&n, wie einft 
fein SBoter, ber tüdjtige ©pradftforfd&er gotjann SRaft (1722—1807) 
auö Seonberg, als Pfarrer in $(o$ingen. SDrücf, ber, ä&nlidfj wie 
Slbel, ju ben ^erjen feiner ©d&üler ju fpredfjen oerftanb, würbe 
nad) ber Sluföebung ber Slfobemie ©pmnafialprofeffor unb SiMio* 
t^efar in Stuttgart. 35on jwei weiteren tüdfjtigen Biologen, bem 
Tübinger ^Jrofeffor ©e^bolb unb feinem ämtönadftfolger ©onj, Ijaben 
wir ben einen fdfjon ate SRomanfdjreiber fennen gelernt unb wirb 
uns ber anbere nodf) unter ben 3)id&tern be* fdfjwäbifdfjen SUafftjiö* 
mus begegnen. 3Hö Drientalift erfreute ftdfj ber Äanjler ber Sanbeft* 
unioerfttät, 6f>riflian ftriebridf) ©d&nurrer (1742—1822) au* 
©annftett, eine* europäifdfjen SWufeö. $er ©ermanift $riebrid& Start 
gulba (1724—1788) au* bem fd&wäbifd&en (iefet ^effifd^en) 9«cic^*^ 
ftäbtd&en SBimpfen war jwar nidjt uon ©eburt, aber nad& feinen 
ßebenöbejie^ungen ein SBürttemberger. Sangjä^riger $Paftor ju 
9Wüf)tf)aufen (D.S. SBai^ingen), flarb er ein 3a&r nadfj feiner SSer* 
fefeung auf bie Pfarrei (Snftngen (im felben Dberamt). ©eine 
gelehrten Sßerfe au* bem ©ebiete ber beutfdfjen ©pradjforfd&ung 
finb ßeugniffe ungewöljnlidjen ftleifces, ©dfjarfftnnft unb ©ebanfen* 
reidfjtums. Sin feinem um ein SRenfd&enalter jüngeren fianbömanne 
©räter tjat gulba in ber germanifdfjen 2Htertumftfunbe einen nidfjt 
unwürbigen 3?adfjfolger gefunben. 

2lte 93egrünber beö mobernen ©efdfjtd&tfhtbiums in aBürttem* 
berg galten ^ofjann (Sfjriftian SBotj (1721—1783) au* S)ettingen 
unter Ztd unb 3o$ann 3riebrid& Sebret (1732—1807) au* Unter* 
türH)eim. 2)iefer, Äanjter ber Startefdfjule unb fpäter ber Uniuerfttät 
Tübingen, war ein fleißiger ©d^riftftcllcr unb bearbeitete nament* 
lidf) bie itattenifd&e ©efd&idfjte. SSoIj, ©gmnaftalreftor in Stuttgart 
unb Prälat von Sebenljaufen, aui) Studio* beö Ijerjoglid&en SRünj* 
fabinetteö, wirfte weniger burdfj feine ©Triften, al* burdfj perföntid^e 
Anregung. @r wedfte ©inn unb SBerftänbniö für bie Ijifiorifd&en 
SBiffenfdfjaften bei jaljlreid&en ©dfjfilem. Unter biefen war ber be* 
rüf)tntefie ßubwig 2Hmotf)eua ©pittler, ber am 11. SWouember 1752 
ju Stuttgart baß £i<$t ber SEBett erblirfte. ©eine wiffenfdfjaftlidfje 
SIrbeit ^at er außerhalb ber engeren Heimat getljan, in ©öttingen, 



Digitized by VjOOQLC 



Xic epra<$nriffenfc$afien. — ®efc$u$te. 239 

bamate einer förmlid&en mürttembergifdfjen ©elefjrtenfolonie, roo^in 
er 1779 ate orbentlidfjer Untoerfttateprofeffor berufen mürbe, ©eine 
3$orlefungen übten grofce änjie^ungöfraft auf bie ©tubenten aus. 
3lte ©djriftfieller oerlegte er ftd& junädfjft auf ßird&engefd&id&te unb 
roanbte fiel) bann ber poltttfdfjen ju. Sieben ben beiben fdfjäfcen«* 
werten ©pejialgefdfjid&ten tum 3Bürttemberg unb ßannooer, einem 
„ßntnwrf ber ©efdfjidfjte ber ©uropäifdljen Staaten", einer „@e* 
fd^id^te ber 2)änifd(jen SReoolution im Qa^r 1660" unb anberen 
jufammen&ängenben SBerfen liefen jafjfreid&e Heinere ©ütbien unb 
^orfdfjungen tjer, bie er jum Seil in bem von tljm gemeinfam 
mit feinem Äo Hegen G^riftopf) SWeinerft 1787/94 herausgegebenen 
„©öttingifd&en ßiflorifdfjen aWagajin" nieberlegte. ©pittfer war 
ein pragmatifdfjer ©efdfjidfjtfdfjreiber großen ©tileö. Äritifdj ver- 
anlagt in ber Slrt Scfftngö, be^errfd&te er bas SWaterial noUftänbig, 
t)erfianb es ju orbnen unb ju ftdfjten unb i§m ©eift etnju* 
fywcfjen. @r befafc bie ®abe, feinen ©ebanfen in toürbeooDer 
©pradlje Haren 2luöbrud ju oerlei^en unb bie fiefer burdfj fünfte 
lerifd&e S)arfiettung für bie ©egenftänbe, bie er be&imbefte, ju ge^ 
»innen. 35aö Verlangen nadfj einem praftifdfjen politifdfjen SBirfungö- 
Ireife führte ©pittler 1797 in ben SMenft bes ßerjogö ftriebridjj 
Cugen von SBürttemberg. Unter beffen 3?a<$folger ^riebrid^, bem 
nachmaligen erften roürttembergifd&en Äönige, flieg er jum ©taatö- 
minifter unb greiljerren empor. 2lte Wiener jenes autofratifdlj ge* 
ftnnten gfirflen, unter bem ft<$ ber ©treit mit ber fianbfdfjaft 
erneute, mu&te ©pittler, ber in feinen SBerfen einem freiließ ftetft 
mit gerotffer SBorfid&t gepaarten greiftnne gefjulbigt tyatte unb für 
bie Siedete beft SBolfes unb bie $eiligfeit ber SBerfaffungen eingetreten 
war, mit feinen früheren Qbealen in SBiberfprud^ unb baburd& in 
eine fd&iefe ©teDung nadfj aufcen wie in inneren 3n>tefpalt geraten. 
£a& er nunmehr ju fc^riftflcHerifd^cn arbeiten roeber 3*ü n°dj 
Stimmung meljr fanb, mar ein bebauerlid&er SBerluft. ©r fiarb 
am 14. gjtärj 1810. 

3)er unter £erjog Jtarl ©ugen neu ermatte unb burdfj gflnftige 
©rgebniffe genährte fd&mäbifd^nmrttembergifdfje SRationalflolj vex* 
legte ftd& folgerichtig audlj auf bie (Stellung ber £anbeögefdjid&te. 
Umfaffenbe Ijanbfdfjriftndfje aWaterialienfammlungen, burd& ben £of* 



Digitized by VjOOQLC 



"N 



240 Siebente* Jtapitel. 

Ijiftoriograptyen Dsroalb ©abelfooer t)eranfialtct unb beffen ©ofjn, 
ben ©tuttgarter 2lrd&foar 3o$ann ftatob ©abelfoper, fortgeführt, 
lagen feit bem anfange bes 17. ^a^unbertö bereit. 33erfdjiebene 
Slnläufe, bie tote SWaffe ju beteben, führten nid&t jum 3^1/ wnb 
aud& ber Tübinger Sßrofeffor unb fpätere Stuttgarter Dberardjfoar 
Qo^ann Ulrich Sßregijer, ein Wann, ber ftd& um bie ©rforfdjung 
ber roürttembergifd&en ©efd&id&te im einjelnen rool)l oerbient gemalt 
l)at, fam mit einem jufammenljängenben 2Berfe barüber ntdfjt ju 
fianb. Qo^ann Ulri<$ ©tein&oferö tuerbänbige roürttembergtfdje 
(S&ronif (1744/55), beren auftfü^rftd&er Seil übrigens nur bte jum 
Qatyre 1525 getyt, toar gleichfalls feine fyfiematifd&e 3)arfteHung, 
fonbern eine faft auäfdfjlie&fidf) oon ©abelfooers SReid&tume je&renbe 
©tofffammlung. ©inen toefentlidfjen fjortfd^ritt bebeuteteu bie 
Stiftungen be$ {jerjogltdfjen 2lr<f)iDarä unb Stegierungörateö ß^riftian 
fjriebrid^ ©attler (1705—1785) aus Stuttgart. 9tod&bem biefer 
fd&on 1752 eine „$tftorifcfje Sefd&reibung bes &erjogtfjumö 2Bür* 
tenberg" geliefert fyattt, fdfjrieb er 1767 bie „©efd&id&te beö &erjog= 
tfjums SBürtenberg unb beffen angränjenber ©ebietlje unb ©egenben" 
bis auf baö 3al>r 1260, reifte barau 17 07/8 bie „©efd&id&te bed 
^erjogt^umö SBürtenberg unter ber Regierung ber ©raoen" in oier 
Seilen unb führte enblicfj 1769/83 in breije^n Seilen bie ,,©e* 
fd^id^te beö ßerjogtljums 2Bürttemberg unter ber Regierung ber 
&ergogen" bis jum ^afcre 1714 l)erab. 2Baö ©attler fc^uf, toar 
ein grünblid&eö unb gebiegene« ©eleljrtenroerf, oon jä^er Slrbeitö- 
fraft unb eifernem ^feifce jeugenb, ein umfaffenbefi Urfunben* 
material barbietenb, aber o^ne roette ^Jerfpeftioe, ungelen! in ber 
änorbnung, fdfjroerfällig in ber StarfteDung. ©pittlerö fdfjou berührte 
„©efdjidfjte SBirtembergö unter ber Regierung ber ©rafeu unb 
ßerjoge", in gebrängter gorm gehalten, bietet für baö, was Sattler 
an ©eifi unb ©efd&mad abgebt, reiben ©rfafe, roä^renb bie „^ßrag* 
matifd&e ©efdfjtd&te Sffiürtembergö" (1787) beä unter ben Sßublijiften 
erwähnten $r. @f)r. & gtfd&er nid&tö SKeueö bringt. ftm anfange 
be* 19. ^a^unbertfi lieferte 3o$ann G&rijlian «Pfiftcr (1772—1835) 
atö $pieibete$eim (JD.21. SRarbadfj), julefct ^räfat in Tübingen, 
neben anberen ©rjeugniffen atö bem Serei^e ber roürttembergifc&en, 
aber audlj allgemein beutfdfjen ©efd&id&te eine alfi Duetleuroerf brauefc 



Digitized by VjOOQIC 



Söttrtt. ®ef$u$te unb &mbe3!unbe. - Statur: unb ©taotöroiffenf Soften. 241 

bare „©efd&td&te von ©dfjroaben". SReben ben ©efamtbarftelhmgen 
liefen jaljlreid&e SRonograpIjien &er, unb aufcer bem politifdfcljiftos 
triften ©ebtete fanben audj bie Sanbeftfunbe unb Äulturgefd&id&te 
in iljren einjelnen Seilen tüchtige Bearbeiter. Site mürttembergtfd&e 
Äird^en- unb &ultur$tftorifer jeid&neten fid) ber bereit* genannte 
©dfjnurrer unb fpäter ber SWeutlinger S)efan S)aoib griebrid^ ßlefc 
(1768 — 1810) aus Galro befonberä auft. Seagleid&en begann man 
in jener Sßeriobe in ben fd&roäbtfd&en Sieidfjöftäbten unb fonfligen 
Heineren ßerrfd&aften fotoie in ben jefct ju 2Bflrttemberg gehörigen 
fränfifd&en fianben ftdfj eifrig auf bie (Srforfdfjung ber örtlidfjen 
©efdjjtd&te ju oerlegen. 

2tud& bift^er oernad&läfftgte 3Btffenögebiete würben bamate 
Peiniger angebaut. SBfirttemberg oerfügte über eine Steige tüdfj* 
tiger 9Ratljemattfer unb •ftaturforfd&er innerhalb wie außerhalb bem 
Sanb. Site erfier Ijatte ftd& ber auftgejeidjjnete 2lflronom Tobias 
Sptaper (1723—1762) au* SRarbadf), Sßrofeffor in ©öttingen, mit 
Sorbeeren bebedft. S)ie Äartefd&ule t)erftarfte bann bie Hinneigung 
ju ben empirifdfjen 2Biffenfdf)aften. ©ie ljat bie jroet bebeutenben 
9toturforfdf>er Äiefate^er unb ßumer Ijerangebilbet. Äarl $riebridfj 
Äieltneper (1765—1844) aM Seben&aufen, erfl ^rofeffor an ber 
Slfabemie, bann in Tübingen, julefct Sorflanb ber ©taatöfamm- 
lungen in Stuttgart unb ©taatftrat, Ijat ftd& felbft burdjj feine 
©dfjeu, als ©d&riftfteller Ijeroorgutreten, "»*t ben größeren £eil beö 
iljm gebü|renben Stad&ruljmeö betrogen. Slber unter feinen ©dfjülem 
ftreute er Ijerrlid&en ©amen au$; aud& ber größere ©eorg ©utrier 
(1769 — 1832) §at i§m mandfjeö t)erbanft. 2)iefer, unter roürttem- 
bergifd^er ßerrfdfjaft in SRömpelgarb geboren, gehört roie ber 
Nationalität fo aud& feinem fpäteren fieben nadfj ganj granfreidfj an. 
Sieben folgen glänjenben Wamtn lenft bie 2lufmerf famfett ber 
fälid&te <£d&terbinger Pfarrer W^VV 9Katt$äu$ §atyx (1739—1790) 
auö ©dfjarnfjaufen (beibe Drte im Stuttgarter Slmtöbejir!) auf 
ftdj, ber fein aufjerorbentlid&eö maibemattfdfjeö Äönnen Ijauptfädlj* 
ltd) in ben 2)ienft funftretdfoer medfjanifd&er ©rfinbungen fiettte. 
®en natunoiffenfd^aftlid^en 3lutoren traten mebijinifd^e, lanb* unb 
forftroirtfd^afttid^c an bie ©eite, unb ber ©influfc ber Slfabemie 
jog audjj SRilitärfd&riftfieffer in SBürttemberg grofc. Unter ben 

St raufe, Sdjtoäb. £tttrraturgefd)i$te. I. 1(J 



Digitized by VjOOQLC 



X 



242 Siebente* Äapitet. 

SBertretern ber SRedjts* unb ©taatswiffenfd&aften erfcob ftd& außer 
ben beiben 3Wofer im Sanbe feiner über ben ©urdfjfdfjnitt; Ijödfjfiens 
ftnb bie Utterarifdfjen Seifhmgen bes £arlsfd()uttef)rers unb nadfj* 
maltgen Staatsrates Qo&ann 2luguft Steufc (1751—1820) aus 
$orrl)etm (D.H. SBailjingen) ^eruorju^eben. 

3n bem SBettfampfe fo oieler geizigen Äräfte, bie jefct im 
£erjogtume SBürttemberg entfeffelt waren, blieb audf) bie spoefte 
mdf)t jurüd, obgleich Äarl ©ugen biefer Äunft unmittelbar feine 
görberung angebei&en Heg. $afj ber mürb geworbene ©djubart 
ober anbere ©änger, über bie feine 2lfabemie verfügte, bei fefc 
liefen 2lnläffen ju feinen unb granjisfas @f)ren in bie ©aiten 
griffen, Hefe er ftdfj fdjon gefallen, aber feine ädjtung vox ber 
SRufe als foldfjer ober gar uor ben ^ßerfönlidfjfeiten ber SMdjter 
fjob ftdf) baburdf) nidfjt. 3um ©lüdfe waren inbeffen bie Otiten 
oorüber, ba bie 2)idjtung nur an ben ©trafen ber ftürftengunft 
gebeten fonnte. S5ie älteren ^ßoeten, bie in ber jweiten £älfte 
bes 18. ^a^unberts im Sanbe hbttn, Ijaben wir ber SReljrjatyt 
na<$ bereits früher fennen gelernt: Saltljafar £aug unb ber auf 
bem 2Bege ber ©ewaft für SBürttemberg gewonnene ©d&ubart 
jknben obenan. 3 U biefen traten no<$ ein paar weitere tjinju. 
©o gtfebridfj Sernritter, ber ©atirifer SUtwürttembergS. 2tm 
19. 3Wai 1753 ju ©ßtingen geboren, natym er württembergifdfje 
Dicnflc unb ftarb als 5te<$enbanfrat bei ber SWentfammer in ©tutte 
gart am 31. Dftober 1803. ®r führte fidfr in bie Sitteratur 1777 
ein burdfj eine „©iegwart ober ber auf bem ©rab feiner ©eliebten 
jämmerlich uerfrorene Äapujiner" betitelte ^arobie bes SWitterfd&en 
SRomanes, ein ebenfo launiges als Ijarmlofes Sßerfdfjen, beffen 
fatirifdfje SBirfung lebigttdfj burdf) SRad&erjäljlen ber ©iegwart* 
£anblung im Sänfelfängerton erjieft wirb. SBernritter fdfjrieb nodfj 
äljnlid&e ©d&erjgebtd&te, ferner jwei Seile „SBirtembergifdfje ©riefe" 
(1786 unb 1799), ein Sänbd^en „Sieben unb SDialogen" (1788), 
ein £eft „2lnef boten aus ©d&waben" (1789); ju ©täubfins 3Rufen* 
almanadfj fteuerte er Epigramme bei. £>urd) bas erfie Sänbdfjen 
feiner SBirtembergifdfjen Sriefe Ijat er ftd& einen gewiffen 9tuf in 
feiner engeren $eimat erworben. @r geißelt barin bie 23)ors 
Reiten unb ©df)(ed)tigfeiten oerfdfjiebener ©tänbe, wobei er wieberum 



Digitized by VjOOQLC 



$ie $i$thmft. — griebri($ öentritter. — 3°^ a " tt ©c&nrinbra^eim. 243 

feinen B^edf weniger burdfj fatirifd^c 2)arfteffung, als burdfj aufs 
jöljlung unb 2foetnanberreü)ung einfacher 2$atfad&en, bie für fid^ 
fetbfi fpred&en muffen, ju erreid&en fud&t. SMe garben ftnb meifr 
fe§r bidf aufgetragen, unb neben gaffen oon tppifd^er ©ettung 
werben audfj allerlei fßlatfdfjgefdfjtdljten aufgetif cijt ; in äljnlidf)er 
SBeife bringen bie Slnefboten aus ©dfjtoaben plump unb geiflfos 
geformte ©d&toänfe, nrie man fte fidf) bamals münblidfj im Sanb 
erjagten mod&te. 3ft ber erfie £eil ber 2Btrtembergifdfjen ©riefe 
toemgflens unter&altenb, fo langweilt bagegen ber jweite, worin 
ber äutor metyr auf bas fojialpolittfd&e ©ebiet ftdjj begiebt unb beit 
ernftyaften Xon bes SRoraliften anfd&lägt. 

3o^ann ©dfjwmbra^eim (1736—1813) aus Neuenbürg trat 
erjt in leeren Qa^ren als 3)id(jter an bie Deffentlidjfeit. 1767 
&atte er bie retd&lid& mit Filialen bebaute unb nidfjts weniger als 
benetbenfiwerte ©dfjwarjwalbpfarrei ju Xljumlingen (0.21. greuben* 
flabt) erhalten, wo ftdfj ber für feinere SebenSgenüffe empfängüd&e 
9Ranit fo unglüdflidfj füllte, wie einfl Doib in feiner pontifd&en 
SBerbannung. 6r f Gilberte feine fieiben nadf) bem SBorbilbe bes 
römif djen ^oeten in eleganten lateinifd&en 3)iftidfjen, bie er „Tristia 
Thumlingensia" betitelte unb an bas Äonftftorium fanbte. 2)aS 
origineffe Sittgefudjj trug if)m fd^on 1768 bie Sßrofeffur an ber 
oberjien Älaffe ber fiubwigsburger Sateinfdljule ein. £ier war er 
ber Se&rer ©dritter«, bem er bie erfie Anleitung jum SBerfemadfjen 
gab. 1775 würbe er jum Pfarrer in ©omaringen (D.2L SReut* 
lingen) ernannt. 2lls beutfdjer S)i<fjter befäränfte ftdjj ©dfjwinb* 
rajtjeim auf ©elegentyeitsoerfe bei £obesf äffen, #od)jeiten unb 
äfjnlidfjen 2lnläffen, wooon er 1782 eine ©ammlung oeranftaltete, 
„ftafualgebid&te eines 3Birtembergers" betitelt, ©dritter f)at im erfien 
©tfidfe feines SBirtembergifdjen 9tepertortums biefe (Srjeugniffe feines 
fie^rers gar ju milb beurteilt, ©ie oerraten jwar berben SBifc, 
aber feine ©pur oon edfjter Sßoefte ober oon geläutertem ©efd&madfe, 
oon ber ©införmigfeit bes ^n&altes ganj abgefefjen. S)en 1796 
nur für feine Angehörigen gebrudften „£rauerliebern" ifl nodf) 
weniger ©utes nadfoufagen. 

2ludfj eine S)id^terin ifl §ier ju nennen: Caroline, als £odf)ter 
bes württembergifd&en Dberjägermeifters oon Sranbenfiein am 



Digitized by VjOOQLC 



244 Siebente« Äopitel. 

27. 9Rai 1755 ju (gngetberg (0.2t. ©d&ornborf) geboren, Berede* 
Cid^te oon ber ßülje unb fpäter mit tyrem ©ema&te nadfj 5Rorb* 
beutfdfjlanb oerjogen. ©ie fteuerte ju ßaugö ©dfjioäbifd&em SWagajin, 
anberen Slättem unb älmanad^en SBerfe bei. 

aber feit bem anfange ber ad&tjiger Qa^re trat bie ältere 
toürttembergtfdfje Stdfjtergeneratum in ben £intergrunb cor einer 
jüngeren, ju beren SBortfüfcrer unb Sannerträger fid& ©ottljolb 
griebridf) ©täubltn auftoarf. ®r toar am 15. Dftober 1758 ju 
Stuttgart ate ©oljn eine* angef ebenen Seamten geboren. 9lafy 
bem er bas ©pmnaftum feiner SBaterftabt burdtfaufen unb in 
Tübingen SRedfjtötoiffenfd&aft fiubiert fyattt, lebte er im oäterltd&en 
ßaufe, junädfjfi auöfd&liefjlidfj mit litterarifd&en arbeiten befd&äftigt. 
grü^jeitig toar fein Talent für bie 2)i<f)tfunft §eroorgetreten, fd&on oon 
ben Änabenja^ren an war fein ©enie oon allen ©eiten oerljätfdfjett 
toorben, fo bafc eft nidfjt oertounberttd!> toar, toenn fid^ bei bem Jüngling 
eine übertriebene SSorfieDung oon bem eigenen SBerte Ijerausbilbete. 
3n rafdfjer ftolge oeröffentttd&te er 1780 ein fd&toungoolleö Sob* 
gebiet in brei ©efängen auf älbredjjt oon Malier, 1781 „groben 
einer teutfdjen Steneiö, nebft lijrifdfjen ©ebtdfjten", 1782 eine ©amm* 
hing „SBermifdfjte poctifd&c ©tfidfe", 1783 ben Vornan „SBaffbergs 
©riefe an feinen greunb gerbtnanb". 3n bemfelben Saljre begann 
er Sobmerö 3?a<$Ia& ^erauöjugeben, oon bem berühmten ©djtoeijer 
felbft mit biefer Aufgabe betraut, ©ine befonbere Sebeutung er* 
langte ©täublin burdj bie im Vereine mit bem ßottafdfjen SSerlage 
ju Tübingen unternommene Segrünbung eines ©dfjtoäbifdfjen SRufen* 
atmanad&es. Unter biefem Xitel erfdfjienen bie brei erften 3a§r* 
gänge für 1782—1784, toä&renb bie brei folgenben (1785—1787) 
ate „©dfjtoäbifdfje 93lumenlefe" oor ba$ ?Publifum traten. 9tod& 
mehrjähriger ?Paufe fam — bieömal in ©täubünft ©elbftoertag — 
auf 1792 roieber ein „ÜRufenalmanad&" unb auf 1793 nod&mate 
eine „^oetifd&e 95(umenlefe" fjeraus. ©ett 1786 praftijierte ©täub* 
litt, nadfjbem er fein juriftifdfjeö @£amen nad&geljolt fjatte, atft Stanjlei* 
aboofat in Stuttgart. $n ben Qa^ren ernfter Berufsarbeit traten 
bie litterarifdfjen Sefdfjäftigungen me&r in ben #intergrunb, boä) 
fammefte er 1788 unb 1791 feine ©ebidfjte in jroet öänben unb 
war an ber Stebaftion bes neuen toürttembergifdjen Sanbedgefang- 



Digitized by VjOOQLC 



®oti$olb etäublin. 245 

bud&e« oom Qa^re 1791 beteiligt. Völlig geriet er wieber in baö 
litterarifdje ftaljrwaffer, alft er ftdfj nadlj ©(bubarte Xob im Dfto* 
ber 1791 bie ^ortfefcung oon beffen ©bronif, bereit Mitarbeiter er 
fd&on feit längerer 3*ü gewefen war, auflub. @r war bei biefem 
Unterfangen wenig oom ©lüdfe begünfttgt. ©eine allju feuerige 
öegeiflerung für bie fran§öftf$e SReoolution ftieg oiele fiefer jurücf ; 
im $ittf)\at)te 1793 würbe bie g&rontf oom SBiener Steid&öbofrate 
oer boten, unb balb barauf borte i^r @rf<beinen gang auf. 3m 
$erbfie beafelben ^a^red erhielt ©täub (in oon ber württembergifdljen 
Regierung, bei ber er ftd^ burcb feine potttifd&e Gattung mißliebig 
gemacht fyatte, ben SRat, ba* fianb )u oerlaffen, ba er auf feine 
Sfoftettung ju rennen f)obt. 3laä) einer Sßeriobe unfiäten ttmber* 
fd&roetfenä liefe er ftdfj im S)ejember 1794 ju £abr im Sreiftgau 
niebex unb begränbete bort ein polüifd&eö Journal „Älio", bem 
inbeffen nur eine furje ©auer befdfjieben mar. 9Wdf)tft wollte bem 
Unglüdflicben mebr glüdfen. ©Bulben, Utobrungöforgen, ©dfjmerj 
über fein oerpfufdfjtea 3)afein fyatttn ben ßebenfimut beö einft fo 
beiter veranlagten SKanneö gebrod&en unb trieben üjn jur %ljat 
ber äJerjweiflung. @r ertränfte ftdfj — es gefdfjab jwifdfjen bem 
11. unb 17. ©eptember 1796 — bei Strasburg im dltyin. 

Sin Verfettung oon ©dfjulb unb Verbängniß §at ©ottbolb 
©taubfinö Seben fo unglüdli<b gehaltet. ®fi ^at ibm weber an 
33orjügen beö ©etfieö nocb an folgen be$ ^erjenö gefehlt, wobt 
aber an G^arafterfeftigfett, ©elbftbeberrfdfjung unb 33efonnenbeit. 
©ei tytyx 93egeiflerungöfäbigfeit für alleft ©ute unb 6ble ftrafte 
er oft genug burdjj ben prioaten Sebenöwanbel bie fdjönfien ©runb* 
fäfee unb rübmtid&ften ©eftnnungen Sfigen. 3Wand(je oon ben eigen- 
fcbaften, wefd&e ben großen Siebter ausmalen, jierten ibn. (Er 
war pbantaftereidjj, entjünbbar, warmblütig, gefüblooll, banebtn 
freilieb audfj nid&t feiten überfdjjwenglicb, empfinbfam, attju weieblicb 
fieb ben ßmbrüden bingebenb. ©roß war feine ©ewanbtbeit, feine 
fieiebtigfeit unb gflfiffigteit in ber Formgebung, feine Seberrfd^ung 
be$ fpracblicben Slusbrudfeö unb fein 3Bortreicbtum. 2Wit ber ®e* 
fäffigfeit feiner Segabung bält inbeffen ifjre £iefe niebt gleiten 
©ebritt. ©täublins ^ßoefte ift eber oberfläcbUdfj unb inbaltöleer, 
gte gebanfenreidfj. Von einer ©ntroicflung feines Talentes fann 



Digitized by VjOOQIC 



X 



246 Siebentes Äapitel. 

faum bie SRebe fein: jmtfd&en feinen früljeflen unb fpäteflen 6r* 
jeugniffen befielt fein wefentlid&er Unterfd&ieb. 9Wemate ifi er oon 
ber !Wadf)bilbung jur ©elbfiänbigfeit oorgebrungen. 33iegfam, wie 
er war, lehnte er ftdjj an bie oerfdfjtebenjien SRufier an. ©eine 
natürlichen ©aben wtefen i&n auf bie Heineren litterarifd&en 
©attungen fjin. ©in größere* Äunfiwerf ju gefialten, war er fo 
wenig ber SRann, wie ©d&ubart, mit bem er audfj fonji eine ge* 
wiffe geiftige Serwanbtfd&aft l)at. S)er SRoman 9Baffberg ifi nid&tft 
als eine lofc aneinanber gereifte ©ammlung giemlicfc oerfd&wom* 
wiener unb in 2Bertl)erfdf)er Sentimentalität getränfter Silber aM 
feiner Tübinger ©tubentenjeit. 3)ie fiprif ifi ©täublinö eigene 
tümlid&efc ftelb. #ier tljut er ftdfj burdj Steif eitigfeit !>en>or, be* 
Ijerrfd&t er fafi jebe Sonart. 3fn begetfierten Oben unb ^mnen, 
in patljetifdfoen ©tüdfen unb 93ürgerfdfjen Sallaben, in oolltönenben 
SRaturfd&ilberungen liegt feine ©tärfe. Kaum minber gut gelingen 
iljm inbeffen allerlei ljumorifitfd&e ^anbeteten unb fatirifdfje klönte* 
leien. 2lud(j in ber ^bijHe leiftet er SJüdfjttgeö. Slber trofc iljren 
SBorjügen ftnb ©täublin* poetifdfje ©rjeugniffe liängfi fdfjon ber 
SSergeffen^eit anheimgefallen, weil fte eben bodfj nur 9todfja|mungen 
finb unb bes eigenartigen ©eprägeft entbehren. 

3Me Qatyre be$ ©d&wäbifdjen ÜHufenalmanacljefi waren bie ©lanj* 
Seiten in ©täublinö Zehen. Bein Unternehmen mar eine auage* 
fprodfjene tyat beö Sofalpatriottemuö. ©dfjwäbifd&e S^fd^riften, 
bie unter anberem audfj SSerfe enthielten, fjatte e$ freiltdfj fd&on 
©or^er gegeben: aber ein fd&roäbtfdfjed Stofdfjenbudfj, baö ftdjj aua* 
fdjjlte&lidfj ber ^oefte meiste, mar etwas SReueö. ©täublin wirft 
im SSorworte jum erfien Qa^rgange bie $rage auf, ob bie armen 
©dfjroaben benn unter einem fo feljr böotifdfjen £immel wohnen, 
bafc bie fjerrlid&e Sßflanje bes ©enieö nidfjt gebei&en fönne. ©ein 
Sllmanadfj wollte bem übrigen ©eutfdfjfanb ben Sewete liefern, baß 
bies nid&t ber fjall fei. 3)ie Talente, über bie ber ©tamm oer* 
fügte, follten barin ju einer imponierenben $eerfd(jar Bereinigt 
werben. 2Btrfli<$ war ©täublin in metjr als einer ^infid^t ganj 
ber richtige SRann, um baö fd^roäbifd^e Spoetenoölffein jufammen* 
galten. SRidfjts lag iljm ferner, als ©ng^erjigfeit ober einfeitige 
SJetonung eines befiimmten litterarifd&en ©tanbpunfteö. @r war 



Digitized by VjOOQIC 



©ott$olb ©täublin. — $er e<$n>ü&iföe 2Rufenalmana$. 247 

ber Wann für alle, babei fiebensroürbtg unb getmnnenb im per* 
fönltd&en Serfc^re; bie jüngeren namentlich oerfianb er für ftdfj 
felbft einzunehmen unb für bie 3Rufe ju begetflern. SDicfe er* 
blidften in bem frü&e §u änfeljen gefommenen Siebter bie SSer- 
förperung tljrer SBorftettung oon ©enie unb enthielten i$m ben 
3ott ber 35eu)unberüng ntd^t oor; willig unb neiblos folgte bie 
SWeljrja^l, Stuttgarter Äarlsfd&üler fo gut wie SEübinger ©ttftler, 
feiner gaf>ne. 9lber audf> ju ber ölteren fd&roäbiföen Sidfjter* 
generation ftanb ©täublin in freunbtidfjen SSegie&ungen; 33altl)afar 
$aug unb ©dfjubart gelten grofce ©tüdfe auf ifjn. So gewann 
er einen £eil tum jenen roenigfiens ju gelegentlichen SDtttarbeitern. 
Semä^rte Stauten, wie bie eines #uber ober SRiffer, mußten neben 
üonoiegenb unbefannten ©röfeen befonbers erroünfd&t fein, ©djubart 
leifiete (als X. unb %. b. ä.) gu ben 3aljrgängen 1783 unb 1784 
Seiträge. 2fod& ©täbele fieflte fidfj ein, unb aus bem 9?adjfaffe ber 
jung üerftorbenen 3^iß unb ßartmann fonnte mand&e roertooße 
@abe veröffentlicht werben. Qnbeffeh mar es bodfj bie lebenbe 
unb ftrebenbe Qugenb, bie in bem ©d&roäbifdjen SKufenalmanad^e 
oorljerrfd&te unb feinen ©Ijarafter bejiimmte. Sieben ©täublin 
felbfl traten von 2lnfang an Slrmbrufier, Song, griebrtdfj £aug, 
iRein^arb unb äBetffer befonbers Ijeroor. Shidf) 93arbili, ber uns 
fdjon unter ben ^ilofop^en begegnet ift, Süljrer, gr. Ä. Sang 
unb 3afob #einridfj ©uttenljofer beteiligten ft<$ bereits am erften 
^a^rgang; im Sauf ber 3^it famen ©Treiber, Sernritter, ©täub* 
Und jüngerer SJruber, ber nad&mafige ©öttinger Geologe (als 
©t. b. j.), Cubroig ©dfjubart (als £. b. j.), ©d&lotterbedf, äBertljes, 
#fibner, -Keuffer fcingu, unb als ber 2llmanadfj nadfj fünfjähriger 
<ßaufe 1792 neu erftanb, eröffnete iljn ein ßrjmnuS bes jungen 
#ölberlin, ber mit feinen greunben SReuffer unb 3Ragenau nun 
bas aßerjüngfie fd&roäbifdfje 2)id&tergefdfjfedfjt roürbig vertrat. 2)urd(j 
mehrere Ijeute vößig uerfdjottene SRamen unb burd& eine 9lngaljl 
€&iffern, beren Deutung mandfjeS Stätfel aufgiebt, ttrirb bie Sifle 
ber 9Mitarbciter an ©täublins 2llmanadf) ueroottfiänbigt. SDiefer 
mar, im ganjen genommen, nidfjt viel beffer, genrifc aber nid&t 
fdfjled&ter, als ber SJurd&fd&nitt ber poetifd&en Äatenber, bie 3)eutfcfc 
lanb bamals überfluteten. @s roaren menigftens nid&t blofe routu 



Digitized by VjOOQIC 



248 Siebentes Jtopitel. 

nierte SSeramadfjer, bie Ijier bas SBort ergriffen, fonbern frifd&e 
Qugenb, bie ber Segeiflerung fä^ig war unb an jtdfj fetter glaubte, 
greilidf) mußte man oft genug ben guten Sßitten als 6rfafc für 
reife* Äönnen ljinne!>men. ©igenart §atte faum einer gu Derauß* 
gaben; hinter ben ©rgeugniffen ©täublinft unb feiner ©enoffen 
flauten beutlidfj bie SRufier tyeroor, an bie fle fid^ anlehnten: oor 
allem Älopfiodf unb bie SHdfjter bes ©öttinger £ain$ in ber Sgrif, 
Särger in ber SaDabe. 3Rit jenen wetteiferten fle im greife be* 
$eutf<i)tumeft, jugleid) Älange fd&wäbtfdfjer £eimattiebe barein 
mifdjenb. Slber fte teilten nic^t ben £afj ber übrigen Anhänger 
Stlopftodte gegen äBielanb. 33ielme^r ftnb mand&e beitrage be$ 
©d&wäbtfdfjen SÄufenalmanadfjeö in aBtetanbfdfjem Xom gehalten, 
©elbft bie ©pigramme, bie ftarf vertreten ftnb, neigen mc&t feiten 
gur 3°* e # n - 3W an glaubte eben auf jebe SBetfe bie ©dfjranfen 
ber Äonoenieng burd&bredfjen unb ©enialität befuuben gu muffen, 
©in Seil ber Jünglinge , bie ftdlj unter ©täublinfi 5*tynmg 
bie ©poren oerbienten, Ijaben üjre bebeutenbfte Ittterarifdjje Stelle 
erfi im nädfjften ^exttanme gefpielt; if)t &ebm unb SBirfen wirb 
im neunten Jtapitel auafüljrlidj gefd&ilbert werben. Slnbere bagegen, 
bie fpäterf)in für ben fd^roäbifd^cn ^arnafe nidfjt me|r ober nur 
nodfj wenig in Setrad^t fommen, fei eö nun, bafj fie frfi^e ge* 
fiorben ober als 2)tdfjter üerftummt ober in bie $rembe gegogen 
ftnb, mögen l>ier erlebigt werben. @ine merfwürbige @rf$einung 
ifi Äarl ftriebridf) SRein&arb. 2lm 2. Dftober 1761 als ältefter 
©otyn befi 3)tafonuft gu ©d&ornborf geboren, erhielt er feine 3tu** 
bilbung in ben ©eminarien ©enfenborf unb SRaulbronn unb feit 
1778 im Tübinger ©tifte. 3)ie flafftfd&en ©prägen, bas Slrabifd&e, 
in bafc ©d&nurrer, bamal* ©tiftöep^oruft, feinen ©d&üler einführte, 
unb bie fdfjönen SBijfenfdfjaften gogen ben melfeitig begabten 3üng* 
ling befonberö an. 6r überfefcte unb bietete mit feinem ©ertrauten 
greunbe ©ong um bie 2Bette. Unter ©taublinö ©d^irm wagte er 
ben erfien glug an bie Deffentlid&feit. ©leid&jeitig fd&lofj er aber 
audfj bei einem S3efud& in Stuttgart Urcunbfd^aft mit ©d&iffer, 
von bem er einen tiefen ©tnbruef erhielt, unb ber feinerfeite SRein- 
Ijarb unb beffen poetifdfje ©eftrebungen gu fdfjafcen wufcte. Unfer 
Sinter war in allen ^afjrgängen beft ©d&wabtfdfjen aRufenalmanad^ed 



Digitized by VjOOQIC 



£er 6$n>äbifd)e SWufcnatmona^. — Staxi gricbri^ SReinljarb. 249 

vertreten unb gehörte §u ben feficften ©tflfeen beft Unternehmens, 
ferner lieferte er in ärmbrujierö ^ßoetifd^eö 5ßortefeuiDe (1784) 
©ebtd&te unb in ben erfien 33anb beft von bemfelben ^eraudge« 
gebenen ©d&roäbifdjen SRufeumft (1785) ein mattes uerftftjierteö 
fjeenmärdjen in aBiefanbfdjer SKanter, Samens ^Bobeibe", lieber* 



Digitized by VjOOQIC 



250 Siebentes ßapitel. 

tmterlanbe menigftenft äufjerlid!) unoerbrüd&lidfje Xxtut ju galten, 
äte fetbftänbiger Sßotitifcr ^at er niemals in bie Sßeltbegebenljetten 
eingegriffen, aber er §at fid& ate geroanbten ©efd&äftdmann, ber 
fremben SBiffen gefd&idft auftjufüljren oerfianb, bewährt. Unter ber 
SRepublif war SRein^arb ber SReilje nadf) ©efanbtfd&aftöfefretär in 
Sonbon unb Neapel, äbteüungfcd&ef im Departement beä Stuft* 
märrtgen, ©efanbter bei ben brei ßanfafiäbten mit bem ©ifc in 
Hamburg, roo er bie glüdttdjften £age feine* Sebenft t>erbra$te 
unb bie erfie ©atttn fanb, bann in glorenj beim ©roffterjogtume 
£oftfana, beffen B^Woerroaltung er nadj ber Stanejton übernahm, 
im £erbfie 1799 jtoeiein^alb SWonate aWinifier befi auswärtigen. 
9la<fy bem ©taateftreid&e beft 18. Srumaire mußte er SJattegranb 
roeid&en unb erhielt ben Sotfdfjafterftpofien bei ber Ijeloetifd&en 
SRepubUf, 1802—1805 beim nieberfädjftfd&en Äretft in Hamburg. 
Sei Napoleon jeitroeife in Ungnabe gefallen, mürbe er ate SRefxbent 
in ben türfifdljen ©onauprotrinjen nadfj Saffp gefd&tdft, geriet in 
rufftfd&e ©efangenfd&aft unb lebte nadlj ber Befreiung eine 3 e ^ 
lang ate ?Prtoatmann in 35eutfdfjlanb. 1808 übertrug iljm ber 
Jtaifer bie SBertrauensflteßung feines ©efanbten am Äaffeler £ofe 
Äönig 3eromefi oon Sßeftfalen, baft benfbar fd&nnerigfie unb 
pemltdfjfte Statt für einen geborenen 3)eutfd(jen, baft 9tetn$arb, 
wie äße feine aufgaben, mit ©efd&tdf unb £aft auftfüllte, baft 
aber bodfj ben 3imefpalt, ber fd&on lange fein inneres gerriß, nodfj 
mehrte, ©ein Qbeal, ate 3Rittelftmann jttrifdfjen ber franjöftfdfjen 
unb beutfdfjen Nation ©egen ju ftiften, errotes jtd& me^r unb 
mefjr ate p^antaftifd^en £raum. 9tadfj ber SBieberfcerftettung ber 
3Konar$ie mürbe er junädfjft Äanjleibireftor im SRintfiertum beß 
auswärtigen, flieg jum Staatsrat unb ©rafen empor unb be* 
fdfjlofj feine biplomatifd^e Saufbaljn ate ©efanbter in 2)eutfdfjlanb, 
juerft (1816—1829) beim Sunbestag in granffurt, nad^^er am 
25resbener &of. 1825 ging ber 33ierunbfedf)iigjäljrige eine jroette 
glüdflidfje @f>e mit einem jungen 3Räbd(jen ein. 1832 in ben 
Shiljeftanb oerfefct, lebte er ate Sßatr oon granfretdjj unb 3fliU 
glieb ber 2tfabemte in ^JSariö, wo er am 2Beil)nadfjtSfefl 1837 flarb. 
©ein beroegteS 3)afein fjatte unter bem SBer^ängniö blinben 3" $ 
faffes gefianben, bem er ftd& mit Fatalismus ergab, mar eine ftette 



Digitized by VjOOQIC 



Jtorl gfriebrid) SReinfyirb. 251 

von SBiberfprfid&en getvefen, bic ju fprengen i£m bie @ntfd^loffen- 
$eit mangelte. 

S)er Sefd&äftigung mit ber beutfd&en fiitteratur $at SWemfjarb 
niemalö entfagt; namentlich benüfcte er baju bie längeren imb 
Jfirjeren Unterbrechungen fetner politifd&en £f>ättgfeit unb bie lefcten 
SRufeejafjre feines Sebenö. 6r war bemüht, ben 3«fömmen^ang 
mit ben alten gtounben aufrecht ju erhalten unb neue Serbin* 
bungen anjufnüpfen. Sertraute 33e§ieljungen bitbeten ft<^ namens 
(id^ feit 1806 gu ©oet^e Ijeraua, für bejfen ftarbenleljre 9tein$arb 
bei ben granjofen tvarb, tvie er biefen früher Äant vermittelt 
$atte. äud^ beutfd&er ©d&riftfteffer unb 2)idfjter ju fein, Ijörte er 
mit bem SSerlaffen ber Heimat nidjt gänjlidfj auf. @r fd^ricb in 
£auöleutnerß ©dljtväbifdljeö ärdfjtv unb ©djißerfi 2$afia Sluffäfce 
über bie Devolution unb veröffentlichte nodfj ba unb bort SBerfe, 
bie lefcten in Steufferö ftafdfjenbudf) für ftrauenjimmer 1799 unb 
1800. ©eitbem liefe er fidj baran genügen, ju guter ©tunbe 
manchmal vor ftdf) l)in§ubtdf)ten ober Ijäuölidfje Jefie burdf) poetifdfje 
©penben ju ver^>errlidf)en. 2lber ber ©ebanfe, bie ©rgcugniffe 
feiner SWufe ju fammeln, liefe Ujn bodfj nidfjt los. 63 fam leiber 
nid&t baju. 9loü) meljr mufe man bebauern, bafe feine poertfdfje 
ßntrvidflung mitten im beften 3"g unterbrochen unb feine poetif<$en 
Seftrebungen burdfj völlig entgegengefefete 2lnforberungen frü^jeitig 
in ben £mtergrunb gebrängt toorben finb. 3)enn ein fdfjöneö 
Talent teuftet aus feinen jugenblid&en SBerfudfjen hervor, obfdfjon 
biefe nodfj jumeipt SRadjaljmungen finb. Slucfc* er läfet mit er* 
^abenen ©tüdfen leidjtere Saffaben unb Sänbeleien abtvedfjfeln, 
aber o|ne ben fd&arfen ©egenfafc jtoifd&en ben verfd&tebenen ©tu* 
arten, wie er bei anberen $)idfjtern jener ^ext unangenehm auffällt. 
älllmä^tid^ verlegte er ftdf) immer me&r auf bie elegtfd&e ©attung. 
Unter 9tem^}arb$ ©legien befinben fidfj auögejeidfjnete ©d&öpfungen, 
voll von Äraft beö ©ebanfenö, von tveidfjem, bodfj eü)t männlic&em 
©effiljle, von verhaltenem ©d&merj unb gebämpfter ßeibenfdfjaft, 
reidj an ©d&äntyeiten beö fpradfjlidfjen Sluftbrucfeö. 3Me ©pifteln ba* 
gegen ftnb ju fe^r in bie breite geljenbe, nur für ©ingetvetyte ver* 
fiänblidfje unb geniefebare Äleinmalerei. 

Shidlj Qo^ann -Dttdfjael Slrmbrufter entfrembete fidfj frfiljjeitig 



Digitized by VjOOQLC 



252 @ie&ente« Jtopiiel. 

feiner fd&n>äbifd(jen ßeimat. 2lm 1. Stooember 1761 ju ©ulj ge* 
boren, würbe er in bie aWilttarafabemte aufgenommen unb unb* 
mete fid^ bem ©artenbau; in nähere Sejie^ungen §u ©d&ttter fd^eint 
er bort nid&t getreten ju fein. -Wadfjbem er einige 3a&re ©ärtner 
in #ol)enl)eim geroefen mar, befd^Iofe er, fid^ ganj feinen littera- 
rifdfjen Steigungen ju überlaffen. ©r mürbe 1782 ©efretär bei 
fiaoater in 3ü*% gab beffen pljpftognomifdfje Fragmente im Sluö- 
juge gerauft unb beteiligte fid& an ber 9tebaftion ber 3ürid&er 3ei* 
tung. ©eit 1786 lebte er als ©d&riftfteller in 3ürid&, begrünbete 
ein „©d&mabifd&eö 3Jhifeum" (jroei Sänbe, Äempten 1785 ff.), bem 
begabte fdjroäbifdje Autoren Serfe unb $rofa unb fogar ©oetije 
©jenen aus feiner ungebrudften 3p|tgeme jur Verfügung flefften. 
S)ie ©egnerfd&aft gegen bie franjöftfdfje SReoolution t>erfd(jaffte Slrm* 
brufter ben Soften eines t)orberößerreid)ifdjen spolijeifommiffär* in 
greiburg. 1802 fam er ate 3 en f° r na # SBfew un & würbe 1805 
£offelretär bei ber bortigen Sßoltjet. daneben mar er 3*üungö* 
rebafteur unb rief 1809 bie 3eüfdjrift „S)er SBanberer" üt'ö 
Seben. 2)enno($ füllte er ftdjj unbefriebigt. Äränflid&feit unb 
anbere 2)rangfate brauten il>n ba&tn, bafj er am 14. Qanuar 1814 
burd& einen ^iftolenfd&ufc feinem S)afein ein @nbe mad&te. Slufjer 
feiner journaltjHfd&en S^ätigfeit fanb ärmbrufler aud& 3** i u 
eigener ^robuftion. (Sr lieferte ©ebidfjte für frembe Sllmanadje 
toie für Sammlungen, bie er felbfi t)eranftaltete; in feinem 1784 
erfdfjienenen „^Joetifd^cn Portefeuille" waren gefeierte Kamen Ber* 
treten. 1785 befotgte er eine 2tu*gabe feiner fyrifd&en ©rjeugmffe. 
gerner verfaßte er eine lange SReüje uon SRooeßen unb (Erjäfc 
lungen, Dorroiegenb für bie 3ugenb beflimmt. äu$ ein ©djjaufpiel 
„Suife SWüHer ober bie £ofmeifterm" befinbet ftd^ unter feinen 
SBerfen. ©d&Ue6Udf> f>at er nodfj im ^aljr 1813 burd& bie 33ro* 
fd&üre „2Ber ifi ein öfterreidfjifd&er Ärieger im ©eifl unb in ber 
SBa^eit?" jur 3luöbreitung patriotifdfjer ©efinnungen im Äatfer* 
fiaate beigetragen, ärmbruflter war überhaupt ein 9Renfd&, ber 
baö £erj auf bem redeten gledfe trug, aber feine Sebenderfa^rungen 
Ratten iljn bitter gemad&t, unb fein litterarifd&er £on neigte jum 
Serben. 2llö $oet Ijat er nidfjte oon bleibenbem 2Berte gefd&affen. 
©eine Seiträge jum ©d&roäbifdjen 9Wufenalmanad&e fdjtoanfen jroU 



Digitized by VjOOQIC 



3. SR. «rmbrufter. — Jr. Ä. £ang. — 8. 9R. öftrer. 253 

fd&en Älopftodffd&er Segeifierung unb eptgrammatifd&en 3<>ten. Später 
flanb er unter bem SSanne ©filier«, fflr beffen ©eniu« er mit 
SBärme 3^8™* ablegte. 

gfriebridj Aar! Sang lernte ben SBed&fel beö ©lüde« an ben 
eigenen fiebenftfd&tdffaten fennen. 9la$ »eenbigung feiner jurifttfdjen 
©tubien liefe er fid) in ßeübtonn, wo er am 27. Dftober 1766 
jur 2Belt ge!ommen war, ate 2lbt>ofat nieber unb flieg jum Se- 
nator empor. @in unglfidftid&er Sanfrott nötigte i&n jur ^fadfjt, 
er lebte unter frembem Kamen in 2tttona, granffurt am SWain, 
2)re«ben, S^aranbt unb befd&fofe feine Xage als SSorftanb einer 
tum i&m begrünbeten @rjiel>ungöanfialt ju SBadferbartörufce bei 
Bresben am 17. 9Wai 1822. $n jungen Sauren fiberfefcte er 
$oraj unb Stcfop, beteiligte ftclj an ©täubttnö SUmanadj) mit rooxU 
unb fd^mucfreic^en ©ebid^ten, veröffentlichte 1787 ein @po« „Ulrtclj 
von ßutten" unb einen SBanb ©ebid&te, fdfjrieb über Äunfigefd&idfjte, 
gab oerfd&iebene fcafd&enbfldEjer fcerau«, oerfafete ein bramatifdfjeö 
gfamiliengemälbe „5Dte Äolonie an ber 2)onau" (1799) unb oer* 
legte fidf> jutefct namentlich auf Qugenbfd&riften. (£r bebiente fidf) 
meifl eine« ^feubonpmö (SC. Sinbemann u. f. ro.). 3" testen @r* 
folgen fyat Sang eö auf feinem ©ebiete gebracht. 

S)aö Seben be* am 29. 3uU 1760 ju SKötttingen (D.21. Galra) 
geborenen 93iftor 9Wattl)äuö Sfl^rer ©erliefe nid&t ba* festgelegte 
©eleife be« mürttembergifd^en ©tiftlers. @r mürbe 1784 Sßräjeptor 
in SBaiblingen, 1798 Pfarrer ju 3e0 unb »Itbadfj (D.21. (Sfelingen), 
1819 }u @<$terbutgen (Stuttgarter ämtöbejirf) unb flarb am 8. ©ep* 
tember 1828. 3n ber ©tubentenjeit flofe ifjm bie poetifd&e aber 
am reiben. 1784 trat er mit einem fomifdEjen £elbengebidf)t in 
ßejametern „2)ie SReujalirönad&t" ^eroor, worin nad£) bem SWujier 
oon Qafyantä SWenommiften eine folibe SRauferei jnrifdEjen ©tu- 
benten unb Sß&iliflern im Xon einer Äneipgeitung vorgetragen wirb. 
2)aö btddterifdj belanglofe äBertd&en erregt als Tübinger ©ittem 
gemälbe immerhin Sntereffe. 2lus berfelben ©timmung tjerauö ift 
eine ©ammlung „Äleine ©ebid&te" (1785) geffdffen. @ö fmb 
meift J>umorifWfdf>e ©tüdfd&en, jugenbliclj fedf unb 6urf$tfo6, mdjjt 
o&ne griffe, aber o$ne ©eljalt unb in ber gorm nadpffig. 
gfernerfcin befd&ranfte fid^ »ä^rer barauf, ben ©d&roäbifd&en SRufen- 



Digitized by VjOOQIC 



254 Siebente* Äapitel. 

almanadf) unb ä&nlidfje Unternehmungen mit Seiträgen ju »erfe^en. 
Unter feinen ©ebidjjten befinben fid(j audjj ein paar ^bpHen in ber 
©teinlad(jer SRunbart. 1826 liefe er no<$ ein t)on feinen ^ugenb* 
bidfjtungen gar fe&r t>erfdjiebened ©ammelroerf erfd&einen: „Stan* 
taten auf alle fefilidfjen £age unb ©onntagö^efte ber etmngelifcljen 
Äirdfje im Äönigreidjj 2Bfirttemberg." S)er Herausgeber felbfi fyat 
baju eine Steige mefjr rfjetorifdf) als poetifd^ gehaltener Seiträge 
unb auclj ein aerl)ältnismä&ig gelungenes Oratorium „S)er oer* 
lorene ©o&n" geliefert. 

©ber&arb griebridfj ßübner, am 17. 2)ejember 1763 ju feuern 
fiabt a. b. Sinbe geboren, mürbe 9ieuja^r 1781 blutjung als Unter* 
teurer ber lateinifd&en unb gried&ifdfjen ©pradfje an ber Äarlsfdjjule 
angefMt, prte gleichzeitig jurifttfd&e SSortefungen unb promovierte 
bei biefer gafultät, erhielt naclj ber 2tuflöfung beS 3nftttutes ben 
Sßofien eines StegierungSregifiratorö unb ftarb fdfjon am 22. 2lpril 
1799 als StegierungSfefretär ju Stuttgart, ©eine 1788/9 er* 
fd&ienene jroeibänbige ©ammtung „$Bermifdf)te @ebidf)te" fällt burdjj 
ungemöljnltd&e ©efdjmacftoftgfeit auf. SBielanb unb Sürger ftnb 
£übners Seitfterne; er aljmt aber gerabe mit Vorliebe bie ©d&roäcljen 
beiber naclj unb fud&t ben einen in ber ©d&lüpfrigfeit, ben anberen 
im Sänfelfängertone ju übertrumpfen, ©eine 33aHaben leiften an 
Sanatität bas 3Röglidf)fie unb wirfen, j[e graujigere ©toffe fie be* 
Ijanbeln, beflo fomifdEjer. (Sljer noclj glüdfen il)m rein Iprifd&e 
©ädfjeldfjen in tänbetnber 9ftanier, wobei feine SBerfe leidet l>im 
fliegen; aber auü) f)ier oerbirbt er fid^ gute einfalle burdjj alberne 
Sluöfityrung. 3lu§er ben ©ebidfjten pflegte £übner bie parobiftifd&e 
©attung unb veröffentlichte Ijauptfäd&liclj fünf Sucher „SBerroanbelte 
Dtribifdfje SBerroanblungen ad modum Blumaueri" (1790/2). 

ßljrifiopl) Subroig ©d&reiber, am 30. SRooember 1758 ju £eil* 
bronn geboren, mar ©enator in feiner SBaterfiabt unb leiftete biefer 
roäfjrenb ben lefeten 3^n iljrer Steid&sfreUjeit biplomatifd^e SMenfle. 
©eine ©ebid^tc, bie ftclj in oerfd^iebenen 9ltmanad(jen unb 3>our* 
nalen jerftreut jtnben, fd&tagen gern einen fcf)erjl)aften Ron an. 
Slufeerbem f)at er einige längft vergeffene SRomane auf ben SDtarft 
gebracht. 

3m ©d&mäbifd&en SWufenalmanadf) auf bas Qafcr 1782 flanb 



Digitized by VjOOQLC 



<S. gr. fcüfcner. — <5§r. g. Schreiber. — ©täublin unb ©filier. 255 

audjj ein ©ebid(jt, baö „Die (gntjfldfung an Saura" überfd&rieben 
unb mit bcm tarnen ©d&itter unterjeidjnet war. 35er 83erfaffer, 
ein junget Stuttgarter ajtflitärarjt, ehemaliger 3 ö glmg ^ ft or (a 5 
fdjjule, fiatte ein falbes $af)x t>or bem (Srfdjeinen jened poetifdEjen 
Äalenber« burdf) ein ©d&aufpiel „®ie 9täuber" bie 2tufmerffamfeit 
auf fic^ geteuft, ©dfjon im folgenben Sanbe beö älmanad^e« fehlte 
fein SWame; benn grimmige, mm beiben ©eiten mit jugenbltd&em 
Uebermute burdjjgefocljtene geljbe tjatte ficlj in ber 3 roi f^njeit 
jttrifdijen ©täublin unb ©dritter erhoben, mlti) festerer nid&t mitten* 
toar, ftdfj bem nur um ein $al)r älteren ©id&tergenoffen, wie bie 
anberen, unterjuorbnen. @r befd&fofc, gleichfalls feine poettfdjjen 
gxeunbe aufzubieten unb burdjj ein äljnlidjjeS Unternehmen baö beö 
3lit>alen ju jermalmen. Der fttyne 93erfud(j mifclang. 35ie 2lntf)o* 
logie braute ed über einen einigen 3at)rgang ntd&t (jinaua, unb 
ber ©dfjmäbifdfje STOufenalmanadj), ber burclj fte Ijätte jermalmt 
werben fotten, gebiet frö^lid^ weiter. 3lber mäfjrenb ber ©d&ein* 
glan§, ber ©ottljolb ©täublind ßaupt bamafa umgab, rafclj in 
nid^tö jerflofe, nmdfjö ber -Warne ftriebridd ©filier langfam ju 
jener eckten ©röfje empor, bie, bem SBedftfel ber 3 e ^ en ^ r °6 
bietenb, in bie ©migfeit hineinragt. 

3)ie gamilie ©dritter flammte am bem altnmrttembergifd&en 
£orfe Sittenfelb {DM. SBaiblingen), reo beö Dieters Urgrofcwtter 
unb ©rofcimter baö öäcfertjanbmerf betrieben unb lefeterer, 3o* 
Cannes ©dritter, baö ©d&ultljet&enamt t>erfal). Steffen ©ofm 3ol)ann 
Äafpar (1723—1796), ein @f)renmann t>on fernster ©ittlidjtfeit 
beö ßljarafterö unb t)iel bewährter 2lfld^tig!eit im praftifd&en Seben, 
ergriff baö £anbroerf beö SBunbarjteö, ba bie 93erf)ältniffe feiner 
Steigung ju einem gelehrten Serufe roiberflreben. Sugenblid&er 
£l)atenbrang führte i§n 1745 ju einem batjerifdjen, ben £ottänbern 
überlaffenen ^ufarenregimente, bei bem er nadj melfad&en itriegö* 
abenteuern jutn gelbfd&er aufrücfte. 1749 naljm er feine @nt* 
laffung. 6r fam nadjj SWarbad^ jum 93efud& einer ©djjroefier unb 
logierte bort in ber Verberge jum golbenen fiötoen. 2)ie Softer 
feine« SBtrteö Äobroeiö, ber jugleidfj Sädfer unb ßofjmeffer beim 
^ergoglid^en ftlofcmefen im ©täbtd&en war, -Jtomenö (Slifabetlj Doro- 
thea (1732—1802), tl)at eö i§m an, unb er t>ermät)lte ftdj am 



Digitized by VjOOQLC 



256 Siebente* ÄapiteL 

22. 3uli 1749 mit bem wenig gebilbeten, aber flugen unb gemfifc 
voütn SRäbdjen. Qo^ann Äafpar ©dritter ^olte vor ber JQoäfteit 
fein d^irurgifd^eö (gyamen nadfj unb lieg fiel) in SWarbadj) als 2Bunb= 
arjt nieber. S3erbrief$lid&feüen, bie ber finanjiette Äuin feines 
©d&nriegerüaterft mit fidfj braute, beftimmten tyn jebodj) fd&on 1753, 
ate Courier in ba« tuürttembergifd&e £eer etnjutreten. Seite ftanb 
er in ein&etmifd&en ©arnifonen, teil« beteiligte er ftdjj an ben gfelb* 
jagen gegen griebrid^ ben ©rofeen, nur Dorüberge^enb mit feiner 
gamilie vereinigt, bie in SRarbad^ geblieben mar. 1757 gebar 
itjm bie ©attin ein erjteä Äütb, bie Softer <£l)rifiopl)ine. 9m 
10. 9?ot>ember 1759 befd&enfte fie tyn, ber furj t>orf)er nrieber aute 
marfd&iert mar, mit einem Änäblein, baö am fotgenben Sag auf 
bie Kamen 3o^ann ßtiriftopf) griebrid^ getauft würbe. 3m Saufe 
ber 3*ü folgten noclj t)ier 9Räbd&en naclj, t>on benen aber nur 
jroei, Suife unb iftanette, ju 3a§ren famen. 1761 fe&rte Steter 
©d&tller, 1758 jum Sieutenant unb jefct jum ßauptmanne beförbert, 
für immer in bie &eunat jurüdf. ©r lag ju Uraclj, ßannftatt, 
fiubtmgftburg, Stuttgart unb abermals ßubwigdburg in ©arntfon. 
Sie fjamilie fdjjetnt 1 762 SRarbadfc Derlaffen unb von ba bte am 
fang 1764 in fiubwigfiburg gewohnt ju §aben. ©nbe 1763 mürbe 
ber Hauptmann ate SBerbeof ftjier nadjj fd^roäbifd^ ©mflnb gefd^ieft, 
roo^in er bie ©einigen nad&fommen ließ. 3)od^ erbat er fidfj balb 
oom fierjoge bie ©rlaubnte, nad& bem benachbarten Württemberg 
giften ©täbtd&en £ord& ju jietjen, ba fi<$ Ijier billiger leben tiefe, 
ate in ber teueren SReid^öfiabt. 3m 2)ejember 1766 mürbe er nadjj 
Subrotgöburg jurüdfoerfefet. ©nbe 1775 fd&ieb er au* bem SJHlttär* 
perbanb auö unb erhielt bie ©teile eine« SBorflanbeö ber fjerjog- 
lidfjen ßofgärtneret auf ber ©olitübe. ©amit fjatte er für ben Steft 
feine« Sebenö einen SBtrtungafreiö gefunben, ber feinen Stebfcabe* 
reien unb Äenntniffen trefflidfj jufagte. 6r förberte nid&t nur burdj) 
feine prafttfd&e S^ätigfeit bie ein&eimtfd&e Saum* unb Dbftjud&t, 
fonbern bereid&erte aud^ bie bejüglid&e gadjjlitteratur burdfj ein paar 
braud&bare ©Triften. 1794 mürben feine 33erbtenfte burdj) 83er* 
lei&ung beö SWajorsdjjarafterö anerfannt. 

3)as einjige ©ö^nlein biefeö Wannet, fjriebrid^ ober turgweg 
fjrift genannt, wud&ö in feiner ©eburtöftabt SKarbad^ unter ber 



Digitized by VjOOQLC 



Sc^Kerd §erhmft unb Äinb^eit. 257 

Db^ut ber 9Rutter unb bann in £ubnrig«burg fceran. 3" Sord^ 
erhielt ber Äleine ben ©lementarunterrid&t, unb nebenbei brachte 
if>m ber roürbige Drtspfarrer $&ilipp Ulrid& 9Wofer, beffen tarnen 
in ben Siäubern fortlebt, gemeinfam mit bem eigenen ©o&ne bie 
änfangögrünbe im Sateinifd&en bei. ©dfjmefier 6l>rifiopl)me, bie 
©efdfjtmfier gferbmanb unb 9tanele SRofer, ber um etliche Qaljre 
jüngere Äarl SßfjUtpp Gonj, ber nadfjmalige Dieter, waren grieb* 
ridfjfi ©efpielen in Sordj. S)ie überlieferten 3 fl Ö« reiben nid&t 
aus, um jidf) eine jufammen&ängenbe SSorfteBung oon bem SBefen 
be« ftinbe« ju machen. ;3ebenfaff« §aben Statur unb Sfteligion 
frü^geittg auf fein ©emfit eingeroirft. 2>as Sßrebigen mar i&m 
ein lieber 3*üt>ertreib. $<** 33eifpiel feinet jum Geologen be- 
jttmmten greunbe« gerbmanb 3Rofer fiedfte i^n an; mit bem tief 
religiöfen ©tnne ber Sltern traf biefe Neigung beö ©o&neft JU* 
fammen. 2luö bem ©piele würbe @rnfi, feitbem grifc bie Sateins 
fcbule in Subtmgöburg befugte, n>ofjtn bie gfamilte nrieber im 
2)ejetnber 1766 gejogen mar. 2)ur<$ jätirlid^ roieberfe^renbe 
Prüfungen in Stuttgart mufcten bie ftnaben, bie beö SBorjugeß 
einer fofienlofen ©rjteljung in ben ©emtnarten beö Sanbe« teil- 
haftig roerben wollten, tyre gortfd&ritte in ben SBiffenfd^aften nadfc 
weifen. S)a galt e« ernfle Sirbett, um hinter ben 3Witberoerbern 
nidjt jurttdfjubletben. 3n ben Sauren 1769—1773 legte ber junge 
Stiller piermal je ju Dflern befriebigenbe groben feine« Rönnen« 
ab. S)te finnlo« gefolgerten Stnforberungen ber ©d&ule unb bie 
übertriebene ©trenge eljrgeijtger Seljrer brauten jebodjj manche 
Sitterm« in feine ftnabenjafjre unb griffen feine ofjnel)tn burdf) 
rafd&e« 2Badf)«tum gefafjrbete ©efunb^eit an. ©d&on roä&renb ber 
£ubrotg«burger Sßeriobe traten jroet 3Rädf)te in ©tcljt, bie in 3 U: 
fünft fein ganje« Seben beljerrfdjjen füllten: bie Sfiljne unb bie 
Sßoefie. S)er Hauptmann ©filier naijm feinen ©oljn öfter« in 
ba« Dpernfjauö mit, unb bie mit allem benfbaren $omp auöge : 
ftatteten SJorfieHungen regten bie $&antafie be« Änaben mächtig 
an, ber fortan ba« Puppentheater jur beoorjugten Sefd^äftigung 
in ben SRufcefhmben ermä&lte. 3« lateimfdfjen unb beutfd&en SBerfen 
erhielt er oon feinen fiebern Anleitung unb ertoarb ftd^ barin 
balb fo gro§e ©emanbt^eit, bafe ©dfjulgebidjte bei feftlidfjen ©e- 

«raufe, S«t»äb. 2itteraturgtf*id)tc. I. 17 



Digitized by VjOOQLC 



258 Siebentes Äapitel. 

legenljeiten iljm übertragen würben. 35aS erfle ©tüdf, bas er aus 
eigenem inneren antriebe bietete, fiel auf ben SBorabenb feiner 
Äonftrmation, bie Defan 3*^3 am 26 - SlprM 1772 vornahm. 
3n beutfdf)en SSerfen fdf)ilberte er bie (Smpftnbungen, mit benen 
tfm bie ^eilige £anblung erfüllte. Unb bann wagte er fidfj an 
ein frommes £rauerfpiel „2>ie @l>rifien", bem nod& ein äljnlidfjer 
SBerfudj „äbfalon" — ob in Subwigsburg ober erft auf ber 
©olitübe, fte&t nidfjt fefl — nadjjfolgte. Seiber finb alle biefe 
©djöpfungen aus feiner ittnbtyeit oerloren gegangen. 

2)ie j&tit, ba ftrife feinen ®ifer burdf) Slufnatjme in eine 
$lofierfdf)ule belohnt fe^en foHte, war nid&t meljr fern: als üjn 
£erjog Äarl @ugen in bie nm gegrünbete SKabemie berief. 2)ie 
gamilie war über biefe ©nabe, bie bem ©djidfale bes ©o§neS 
eine DöHig unerwartete 3Benbung gab, nidjt wenig betroffen. 3lber 
wieber&olten, mit tröftlid&er 3uftdj)erung für bie 3utunft gepaarten 
2(ufforberungen fonnte jiclj ber fürftlid^e Dfftjier nid&t woljl ent* 
jie^en. ©r lieferte am 16. Januar 1773 feinen ©oljn in bie 
3lnfialt nadjj ber ©olitübe ein. £>er für je tl>eotogif<Jje £raum 
griebridf)S war bamit ausgeträumt. Anfangs jum Qurifien be- 
ftimmt, trat er 1776 in bie neu errid&tete mebijtmfdfje Abteilung 
über, weil er fjoffte, biefes ©tubium beffer mit feinen poetifd&en 
Neigungen in ©inflang bringen ju fönnen. @s war, im ©runbe 
genommen, gleichgültig, welkem 33eruf er ficlj üerfd&rieb. S)er 
^injige, ju bem tyn bie Statur geweift tyatte, war ja boclj fein 
gadf)* unb Srotfiubium: ben mufcte er fidf) unter allen ttmftänben 
erft erfämpfen. Audi) in ber ttjeologifd&en Saufba^n §ätte er 
nimmermehr feine 33efriebigung gefunben. Auclj ba §ätte er ftd(j 
oermutlid^ unter inneren Anfechtungen t)on ber ^eimat, beren 
aSer^ältniffe fi<$ für bie (Entfaltung feines ©eniuS ju eng erwiefen, 
losgelöft, wenn fid() aud& in biefem ftaüe bie Trennung frieblid^er 
tjottjogen ^ätte, als in 2Birfttcf)feit. Aber trietteidfjt war offene 
Vergewaltigung ein geringeres Uebel, als oerftedfte, ba jene e^er 
bie ©nergie ju entfd&iebenem SBiberftanb anfpannte. ®ine anbere 
grage ift bie, ob nidEjt etwa bie ©rjiefmng in ben Älofterfd&ulen 
für ©Ritters moralifdje unb intelleftuelle ©ntwidflung Ijeilfamer 
gewefen wäre, als bie in ber Äarlsfd)ule. Unb ba läfct ftd& mdjjt 



Digitized by VjOOQLC 



Spület in ber Äarfoföule. 259 

leugnen, baß infolge ber oenoerf tieften päbagogifd&en ©runbfäfce 
be* #erjoga mand&ea Unnatürliche, Ueberfpannte unb Serfd&robene 
fidj an feinen ©jjarafter heftete, was er erfi im Saufe ber $a\)xt 
roieber abtrat. S)er auftgteidjenbe unb milbembe ©nfluß beft 
©Itern&aufeö, inmal ber SRutter fehlte oöttig. $n ba* fieben ber 
©eminarifien brauten boeft bie regelmäßigen Serien too&ltfjuenbe 
äbioed&ölung. S)ie 9Kabemie fannte — toemgfienö fo lange fie 
©d&itter befugte — !eine längeren Unterbrechungen be* Unterrichtes, 
unb in ßrtetlung oon Urlaub war man aufcerorbentüdj fparfam, fo 
baß er oon Stuttgart aus, obgleich faum jtoei 2Begfiunben oon feiner 
auf ber ©olitflbe ftaufenben Familie getrennt, biefe nur ganj feiten 
ju ©eftcljt befam. 2tud& &ätte ber Unterricht ber Äloflerfd&ulen üjm 
otine gfrage in ben ^umanifiifd^en gädjern ju grünb lieberem äBiffen 
oerfcolfen; bie mangelhafte Äenntnift ber anttfen ©pradjen bilbete 
fpäter für üjn manchmal ein redjjt unangenehmes Hemmnis. 2)afür 
boten inbeffen bie pftilofop^ifd^e ©cftulung, wie fte bie älabemie 
i&ren 3081^9^ * n dnjiger äBeife auf ben Sebenöioeg mitgab, 
unb bie SSefdjäftigung mit realiftifdfjen gädjjern reidjjltd&en ©rfafc. 
Unb bann mürben ben ftartefdjttlern ba$ ganje %<if)x aber geiflige 
Anregungen ju teil, oon benen fidj bie ©eminariften nichts träumen 
ließen. 25ie äfabemie mar getoiffermaßen ein Seflanbteil ber 
ffirfilid&en 3leftben§ unb blieb oon bem treiben beö ßofeö nid&t 
unberührt; bie SRepräfentation, prunfootle ©djaufiettungen fpielten 
in i$r eine nridfjtige 3toHe. gttr ben toerbenben Dieter, jumal 
für ben bramatifd&en, mar eö ein unfd&äfcbarer ©eminn, baß er 
in jungen ^aljren baö ©efäß feines ©eifteö mit oielformigen ©toff* 
maffen unb bunten Silberretyen anfüllen fonnte. ©in ©tücf öffent* 
liefen fiebenö fpielte fieft unter ben äugen beö jungen ©filier 
ab. 2Beld>e glut oon ©ebanfen unb Sßfjantafien mußte allein 
fd&on beim 3lnblidfe ftarl gugenö, biefer SSerförperung einer groß* 
artigen 3)efpotie, auf tyn einflfirmen! 3>n ber Äarlöfdfjule ift er 
jum politifcft^ifiorifcften ©djjaufpielbtd&ter fjerangetoad&fen. $n ber 
Äartefd&ule fyat er feinen £aß gegen bie Xgrannen, feine Siebe 
jur gretyeit eingefogen. §m liegt bie Srutftätte feiner unge* 
fiümen Qugenbbramen; &ier ftnb bie erfien Keime feiner Serrula, 
SRarqutö $ofa, 2BU&elm £eH ju fudfjen. Unb je me^r bie 33er* 



Digitized by VjOOQLC 



260 Siebente« Papitel. 

§ältniffe ü>n nötigten, was er empfanb, in fein ^nnerfteö jurfidt 
jubrangen, befto me$r mufcten feine ©efüfjle fid& aerbtd&ten, in 
befto fc&ärferer gorm fpäter ari§> Sidjjt treten. 

grülföeitig mürbe von SRüfd&ülern wie xwn 83orgefe|ten ate 
§eroorfledf)enber 3"8 * n & em 2Befen beö Änaben bie Siebe §u ben 
fdfjönen SBiffenfd&aften, inöbefonbere jur bramatifd&en 3Rufe erfannt 
3)ireft trug bie 2lfabemie jur ftörberung poetifd&er Neigungen nidjjt« 
bei. gür bie beutfd^e ©prad&e unb Sitteratur war in i^rem Sefjr* 
plan anfangt gar fein unb fpäter nur wenig Siaum. S)em $erjoge 
mangelte eben bad SBerftänbrna für ben 3Bert ibealer ©lemente 
bei ber Qugenbbübung. aber einzelne Setyrer waren t>on ftd£) aufi 
bemüht, bad SBerfäumte nad&jufcolen, unb fdEjmuggelten ein ©tüdf 
Sitteratur in ben Unterricht, namentlich bei (Gelegenheit ber pf)ifo* 
fopljifdjen Vorträge, ein. 9Wan<$em Sßrofeffor fdjjulbete in biefer 
£inftd)t ©dritter großen Danf, t>or allem bem nur um ad&t 3a$re 
älteren Slbel, an bem er juglei<$ einen greunb gewann. SSaltljafar 
£aug intereffierte fidjj für feine poettfd&en SBerfud^e unb braute 
perfd&iebene feiner tyrifdjen ©rfilinge fowie bafc Srud&fiüdf einer 
SBergilüberfe^ung im ©cljwäbtfdfjen SWagajine jum 2lbbrudfe. ®ewife 
mürben bie 3<>glinge pon ben fiebern au<$ in ber Seftüre beraten 
unb mit SBüdfjern verfemen. Solche wuftte man ftdj übrigen« audjj 
fonfi ju perf Raffen, unb felbfl aöttig verpönte 2Bare, wie bie 
©d&riften SBielanbä, brang in bie 9lfabemie ein. ^ebenfalls fehlte 
es ©dritter weber an ©elegen^eit nodjj an 3 eit J u ßtterarifdjjer 
SSefdjjäftigung. $n erfter Sinie waren e$ natürlich bie greifhmben, 
in benen er fidf> feiner Stebljaberei Eingeben fonnte. 2)od(j mag 
er ihretwegen woljl manchmal bie £auöorbnung übertreten Ijaben, 
oljne jicfj inbeffen je auf einer Unregefotäfcigfett ertappen ju laffen. 
2)afc er fiel) f)in unb wieber unwohl flettte, um im Äranfenjimmer 
ungeflört lefen, träumen unb bieten ju lönnen, ift au&brücfttdj) 
bejeugt. ^auptfäd^lic^ na^m er gu biefem SRittel feine 3 u ffod>*/ 
als er im Qa^re 1780 an ben Stäubern arbeitete unb burdjj feine 
profane llnterbred&ung auö feiner glü&enben Segeifierung geriffen 
fein wollte. 

ßeftüre unb eigene Sßrobuftion gingen bei ©dritter junäd&fi 
miteinanber £anb in £anb, wie ja auf biefer Stlteräjiufe lefctere 



Digitized by VjOOQLC 



©c^iDet in ber Äarläföule. 261 

naturgemäß von erjierer abhängig ju fein pflegt. Qn feinem erften 
äfabemiejaljre, ba unter ber ©tntmrfung ber erhofften unb jefet 
jerfidrten t&eotogifd&en ßaufbafjn nodj bie religiöfen Stimmungen 
im ©emüte be* ftnaben Dorroalteten, waren feierlich emfte $)i<Jjter, 
rote ftfopjtodf, ßatler, ttj, feine erforenen Sieblinge. 2)amate 
trug er ftdj mit einem bibtifd^en ©poö „SWofes". Salb traten 
§u ben Sijrtfern unb ©pifern bie Dramatifer. ©r vertiefte fid^ 
in Sefftngft ©mitia ©alotti, in ©oettje« ©öfe mm Serlid^ingen unb 
6lamgo, in bie roilb bewegte £ragif ber Stürmer unb oranger. 
9>hmmef)r mad&te er audj bie Sefanntfdjjaft ©§afefpeareä. 2lbel 
trug in einer p^ilofop^ifd^en fieftion, um baö 2£>ema ber fietbem 
fd&aft ju x>erbeutli<ijen, ein Srudjjflüdf aus bem Dt^eHo oor. 2118* 
balb füllte ftdf) ber fed^je^nja^rige Jüngling unter bem jauber* 
haften Sänne biefeft einzigen Sßoeten. 6r erroarb ftd^ SBielanbö 
©!>afefpeareüberfefcung, unb jefct tljat ftdfj iljm eine neue SBunber* 
weit auf, ju beren SSerftänbnte er freiließ nur attmäl)lid& üor* 
brang. 3n bi *f e 3 C ^ f a ß en auc & f einc Reiben elften £rauerfpiele, 
bie er jebodfr balb roieber pernid&tete: 1775 „35er ©tubent t>on 
s Jtaffau" unb 1776 „Eoamuö t)on 9Webici", legeres ©tüdf bur<$ 
Setfenrifc' Julius t)on Xarent fjeroorgerufen. 2Wit ben Safyxtn mürbe 
©dritter« ßeftüre immer umfaffenber unb trielfeitiger. 3)ie 33e* 
geifierung für ÄlopfiodE Ijatte fid& abgefüllt, @oetf)e unb ©fjafe* 
fpeare gießen nunmehr feine ©ötter. daneben urirfte ©d&ubart 
auf üjn gleichermaßen burdj) einen getmffen fongenialen 3«9 feines 
Talentes wie burdj) bie 2Wad(jt menfdfjlidfjen SRitgefü^leö. $)ie fitjrif 
ber ©öttinger, 2)oungft, Dffianö unb anberer mürbe genoffen, 
audjj S)id(jtungen 2Bietanbö, SRillerö ©iegroart unb fonftige SRomane 
nidfjt Derfd^ma^t. 3* c §t man w Setrad&t, ba§ bie Ueberlieferung 
von bem, roaö ©filier in ber Slfabemie gelefen Ijat, feineftfatlö 
oottfiänbig ifl, ba§ er neben ber poetifdfjen SRaterie ©Triften t)on 
Sßf)Uofop$en, wie Berber, ©aroe unb namentlidfj SRouffeau, oer* 
fd&lang, pdf) mit Sßlutard&ö moralifierenben Biographien eingetyenb 
befdjäfttgte, fo muß man ben ©ebanfen entfd&ieben jurüdfroeifen, 
ate ob er nadj) biefer Stiftung in ber Slfabemie irgenbtme oer* 
fürjt gemefen märe, ©eine fd&öpferifd&e Äraft mürbe in ben 
legten ©djjuljaljren üorjugämeife burdf) bie Släuber in SSfofprudf) 



Digitized by VjOOQIC 



262 ©iebenteä ßapitel. 

genommen. 1777 fanb er ben (Stoff gu biefem SDrama unb be* 
gann atebalb mit ber fünftlerifcljen ©eflaltung; in ben beiben 
folgenben Sauren legte er fidf) poetifdfje ©ntyaltfamfeü auf, ba er 
bie SRotwenbigfeit erfannt Ijatte, ficlj auf feine mebijuufdjen gadfc 
fiubien ju werfen; 1780 na^m er bie Slrbeit nrieber auf unb 
förberte fte mächtig bis ju feinem austritt a\x§ ber änfialt. 35a* 
mala fd&rieb er au<$ an einem pfjilofopfnfdjen SRomane „©riefe 
Julius' an 9tapl)ael", wooon ftdjj ein 3*eft, bie „2$eofopl>ie beö 
Julius", in bie fpäteren „$l)ilofopl)tf<ijen ©riefe" hinüber gerettet 
ljat. SWeben ben umfangreid&eren ®rjeugniffen liefen von änfang 
an eine SReifje oerfd^iebenartiger ©ebid^te $er, t>on benen einige, 
wie fdfjon bemerft, im ©cljmabifdfien SWagajin oeröffentfidjt, anbere 
jurfldfgefteHt unb fpäter ber Sinttjologie einverleibt würben, wäl)* 
renb bie 9Ref}rjat)t nur augenblidflidEje unb gelegentlid&e Sxotde ju 
erfüllen §atte. 2lu(§ bei afabemifdfjen geierlidfjfeiten würbe ©d&ttter« 
Talent in Slnfprudf) genommen. 6r perfertigte einmal auf einen 
&erjoglidf)en ©eburtdtag ein Keines SBorfpiel, „3)er Qa^rmarft" 
betitelt, bas oon 3Ritjöglingen aufgeführt würbe, unb lieferte jwei 
©lüdfwunfd(jgebi<Jjte auf bie SReid^ögräfin t>on ^oljenljeim. %m\* 
mal, am 10. Januar 1779 unb 1780, burfte er aud& bie fteftrebe 
auf ben ©eburtstag biefer &ol)en 2>ame galten, beibemal über 
etljifclje Styemata, bie ber $erjog fo fetjr liebte; beibemal löfie er 
feine rtyetorifdfje Aufgabe in Ijödfjfi fd&wungooffer unb wirffamer 
Sffieife, babei atlerbings mit überftiegenen Sobeöerljebungen ftarl 
(Sugenö unb granjisfaö, wie fie nun einmal jum £one ber 2tta* 
bemie gehörten, nidjt fargenb. 3luf ben fjerjogtid&en ©eburtstag am 
11. gebruar 1780 §atte er eine S^eaterauffüljrung ju leiten. @r 
wählte Slaoigo aus unb teilte fiel) felbfi bie Titelrolle ju, oerbarb 
jebodfr alles burdfj bie 3Raf$lofigfett feines $atl)os. 

9tfdE)t rereinjelt ftanb ber junge ©dritter unter ben Äarls* 
fdfjülern mit feinen poetifdfjen Sefirebungen, melme^r fanben jtd& 
oon Anfang an Äameraben, bie feine Siebljaberet teilten. 3 um 
2)id(jterbunbe traten ftd^ mit U)m namentlich jufammen gfriebridfj 
2Btll)elm Don £ooen (1760 — 1838) aus ßubwigöburg, mit bem 
©dritter fd&on bort als Sateinfdjjüler gfreunbfdfjaft gefdfjloffen fcatte, 
ber aWömpelgarber ©olb|d&tmebsfol)n ©eorg gtfebridj) ©dEjarffen« 



Digitized by VjOOQLC 



Seiner in ber ÄarlSföule. 203 

Hein (1760—1817) unb ^ann SBi^clm gJetcrfcn (1758— 1815), 
ein Jtyetnpfäljer aus Scrgjabeni. S)er eine tum iljnen ift fpäter 
Dbermebtjinalrat, ber anbete ©eneral, ber britte Sibliot&efar an 
ber öffentlichen »ibliot^ef in Stuttgart Beworben. greUidj war 
bei allen brei bie poetifd&e SSegeiflerung nur ein befd&eibeneö 
glammd^en, bad im SBerftagögetriebe ber praftifeljen Sebenö rafd> 
oerlöfd&te. aber toa« fd&abete baö? SBorbertjanb tarn es nid&t 
fotooljl auf bie ©tärfe bes Xalenteö als beft XriebeS an. SDtan 
taufd&te feine Meinungen über gelefene Sfid&er aus, wetteiferte in 
bidjterifd&en SSerfucljen, rejenfierte jtd|> gegenfeitig. aber nid&t jebe 
?ßrobe beftanb ber 33unb. 3)aS treiben ber greunbe, bas mit- 
unter ttma$ überfd&roenglidje formen annahm, forberte ben ©pott 
anberer 3 ö flKnge heraus, unb nun mufcte ©d&iller ben ©d&merj 
erleben, baf$ ©d&arffenfiein, ber von tljm als „©angtr" SBefungene, 
für ben er befonbers leibenfd^aftlid^ empfunben Ijatte, an tyrer 
greunbfd^aft jum Verräter würbe. @s fam jum oollftänbigen 
23rudfje, ber erfi na<$ bem austritt aus ber 9W abernte mieber ge* 
beilt nmrbe. 3)od^ traten anbere in bie entftanbene Sude, ©o 
griebridj> fiaug, ber ©otjn Saltljafars, beffen epigrammatifeljes 
Stalent fd&on bamals &en>orflad&, unb ber ein leidigeres, Weiteres 
eiement in ben Domuegenb auf ben pattjetifd&en Xon geflimmten 
^oetenfreis braute. Sluclj Subroig ©d&ubart fd&lofc ftd^ an: bie 
©pmpatfne, bie von oornljerein bem ©o^ne bes unglüdfltd&en 
©ängers geroibmet warb, überbrüdfte ben 2lltersunterfcf)ieb. 2Barme 
$reunbfd&aft oerbanb ©dritter mit bem pf)ilofopl)ifcf) oeranlagten 
aibred^t griebri<Jj Sempp, nad&maligem umrttembergifd&en ©eljeime* 
rat, audfj Sßublijiften, gute Äamerabfd&aft mit gfranj $ofcvf) ftapf 
ans Sttinbelbeim, ber 1791 als Hauptmann in Sataoia ertranf. 
S8on Äünfilern waren es namentlich ber Silbljauer 2)annedfer, ber 
Sfjeatermaler Sttftor ßeibeloff, ber ßupferfled&er ©d&lotterbedf, ber 
Äompomji 3umfteeg, mit benen ©dritter oertrauteren SBerfeljr pflog. 
3m engen SJebeneinanberleben unb täglidfjen ©ebanfenauötaufdjje 
oon jungen fieuten, meldte ftd(j auf bie oerfd&iebenarttgjien SebenS; 
berufe oorbereiteten, lag eines ber geroaltigfien StlbungSmittel ber 
Äarlsfdjule, unb audj> unfer 3)id^ter oerftanb baraus SWufeen ju 
jie&en. 



Digitized by VjOOQLC 



264 Siebentes Äapiiel. 

2Bie mand&e frud&tbringenben Äeime in baö innere ©djjittera 
gefenft würben, wie manche beg lücf ten ©tunben tym befdjjieben 
fein motten: er füllte fidj bodj) in ber Slfabemie nid&t« weniger, 
ata wol)l unb befjagliclj. ©eine nadj grei^eit lecljjenbe ©eele 
feufote unter bem 2)rudfe ber med&anifd(j geregelten 3etowteilung, 
unter bem 3 roan 8 c & cr peinttd&en unb fleinlicljen S)reffur. SMe 
©timmungen feine* <3 nneren wed£)felten, audfj melandjjolifclje fugten 
it)ii fjeim, über bie iljm jebodjj ba* Seroußtfem getfKger unb fitts 
lid&er Äraft immer wieber {jinwegfjatf. Sleujserltc^ fügte er fidjj 
ber in ber 2lnftalt fyerrfd&enben Drbnung; t>on SBiberfpenjKgfeit 
war feine SRebe, unb in ben fpäteren $al>ren ging er Dötüg ftraf* 
frei au*, ©eine gä&igfeiten würben unterfd&iebliclj beurteilt, am 
fang« md&t eben alö fjeroorragenb, allmäf)lid£) fHegen fte in ber 
©dfjäfcung ber fie^rer. ©ein $leiß unb 9 ut ^ r SBiBe fanben Slner* 
fennung. ftreittdj war fein ©ifer für bie allgemein bilbenben 
Unterrid&tagegenftänbe größer, als für fein ftad&fiubtum, wobei 
man in Stedfjmmg nehmen muß, baß bie junge mebijinifd&e gafultät 
bamalö nodfj in ber Drganifation begriffen war unb manches ju 
wünfd&en ließ. 2>o<ij erweefte bie Slnatomie fein Qntereffe. 3m 
ganjen faßte er, feiner 9toturanlage entfpred(jenb, bie mebijinifd&e 
SBiffenfcljaft meljr t)on ben leeren allgemeinen als von ben 
praftifdfjen ©eftdjjt&punften auf. Dies jeigte fidfj befonberö in 
feinen ^Srüfungöbiffertationen, beren erfie er im £erbfle 1779 über 
ba$ 2tyema „Sßüofopljie ber 5ß^fiologie" einreichte. 2)ie Selber 
fließen ftclj an bem fütjnen ©ebanfenflug unb an ber fritifdfjen 
©d&ärfe, ju ber bie pofttioen ftad&fenntniffe allerbinga im 2Wiß* 
oer^ältniö fielen motten, tneHeid)t audfj an bem fd&led&ten fiatein 
unb erachteten bie 2lbt)anblung nid&t für brucffätyig. ©ie l)at fiel) 
nur in Srudfjftüdfen erhalten. $roti weitere Sßrobefd&riften, bie 
©dfjiHer ein $cü)x fpäter oorlegte, führten jum $uk. 3 TOar wm 
bie lateinifd^e, bie ben Unterfcf)ieb ber entjünblid&en unb ber faulen 
lieber jum SBorwurfe fjatte, oberflächlich gefertigt; aber bie beutfdfje, 
ein „SBerfud^ über ben 3 u fammenf)ang ber tfjierifdjjen SRatur be§ 
9Jtenfdj>en mit feiner geifiigen", würbe jum Srucfe geförbert. S)em 
p^pfiologifd^pfpdfjologifdfjen ©renjgebiet entnommen, führte fte bie 
pl)ilofopl)ifdf)en ^beeu ber oorjä^rigen 3)iffertation in reiferer 



Digitized by VjOOQLC 



Stiller in ber Äarläfdjule unb ald Stuttgarter SRegtmentöarjt. 265 

SBeife unb in gehobener, burdf) poetifc^e fiefefrüd&te gefd&müdfter 
$arftellung aus. 

Unb nun waren ©dfjttters ©d&uljafjre vorüber, am 15. 2)e§ember 
1780 verließ er bie Sßabentie unb mürbe alsbalb }um ^Regiments* 
arjte beim ©renabierregiment üon 2luge ernannt. (Sine fubalterne 
Stellung, ein unjutängltdfjer ©e^att, äusfdfjluß mm Sßrioatpraps 
unb S3erpfli(^tung jum llniformtragen — bas mar im 2Biberfprudf>e 
$u ben früheren Verfpred&ungen bes ßerjogs eine magere Ver* 
forgung. 3)ie Surütffefcung fällt um fo me&r auf, als Äarl ©ugen 
bem 3ogUnge ©Ritter gtityn von SBo^tooHen gegeben unb t>on 
beffen ©eijlesgaben offenbar feine geringe SWeinung gehabt fjat. 
SWuß man oteHeicIjt hinter feinem Verfahren bie wohlgemeinte, 
aber übel angebrad&te päbagogifd&e Slbftdjjt fud&en, bes Ijodfjflrebens 
ben 3üngtingd Säume nid&t in ben ßünmel warfen ju laffen unb, 
wie ber ^erjog fidj) fd&on einmal bei früherer ©elegen^eit aus* 
gebrüdft ^atte, fein geuer ju bämpfen? Sei ©dritter toid^ bie 
(Snttäufdfjung balb bem groligeffi^l über bie enbltdj) errungene 
grei^cit. @r machte oon biefer ausgiebigen ©ebraudfj unb tyat 
fein SBöglidjfieÄ, alle fonfi unter ©tubenten üblichen, aber in ber 
9(fabemie verbotenen Vergnügungen nad&jutjolen. ®r führte im 
Vereine mit ben alten unb einigen neuen greunben naefj allen 
Siegeln ber Äunfl ein genialifd&es, bu?d£) Starten* unb Stegelfpiel 
geroürjtes Jtneipenleben. Dabei befleißigte man fid& eines ^äuftg 
bis jum ©pnismus gefieigerten burfd&ifofen £oneS, ber im ©efd^madfe 
ber ©türm* unb 2)rangperiobe lag unb überbies burdjj ©Ritters 
mebijinifd&en Seruf Sprung fanb. <£s verfielt ftclj fafl t>on felbft, 
baß in biefes milbe treiben bie grauen 2Unoed(j$lung bringen 
mußten. 3>er ©id&ter wohnte mit greunb Stapf jufammen bei ber 
ßauptmannSroitroe Suife Vifd&er in äftermiete. ©ie war über bie 
erfie 3ugenbblüte Ijütaus, meljr anjie^enb, als fd&ön, gutfjerjig, 
liebenSroürbig unb fe^r entgegenfommenb. Niemals trotte ©filier 
oor^er @elegenf)eit gehabt, mit einer fremben grau in näheren 
Verfeljr §u treten. Äein äBunber alfo, baß er alsbalb geuer fing. 
s $l>antafie unb poetifd&es Vebürfnis fdjjeinen inbeffen größeren 91m 
teil an bem Verhältnis gehabt ju tjaben, als finnltd&e Seibenfdfjaft, 
unb wenn bie Vifdfjerin audf) ofme 3 ro eifel btt ©egenflanb ber 



Digitized by VjOOQLC 



266 Siebentes Äapttel. 

Überresten ßauraoben ifl, würben bod(j SRfitffd&lüffe aus bem £one 
biefer auf bie 2lrt ber beiberfeitigen Segietyungen trügen. 

©o gang überliefe ficlj ©dritter nid&t bem ©enuffe, bafe er 
jemate barüber feine poetifd&e ©enbung t>ergeffen Ijätte, bie it>m 
tnelmefcr eine unerläfelid&e Sorauöfefcung gur Dollen 8eben«freube 
bitbete. 6r benfifete bie erfien SWonate feiner fjrei^eit bagu, an 
fein in ber 2tfabemie fd&on weit gebietjeneö S)rama bie legte $anb 
ju legen. 3m SMtyfinß* 1781 erf dienen anonpm „2Me Stöuber, ein 
©d&aufpiel" auf ftoften be« Serfafferö, ber einen SBerleger nidf)t 
gefunben $atte unb fiel) barob in ©Bulben ftürgen mufete, bie üjn 
nod& mand&ea Qatjr bebrängten. 3)aö ©tüdf erwarb fiel) atebalb 
eine ©<$ar entyuftafHfcljer SBere^rer. Sel>uf$ einer Sttufffiljrung am 
aßann&eimer 9tationaltt)eater fnüpfte ber bortige ^ntenbant, JReid&te 
fretyerr 2Bolfgang Heribert von 2)alberg, mit bem ©id^ter Unter* 
tyanblungen an, bie biefen t>eranlafeten, fein 3)rama unter fiarfen 
gugefiänbmffen an prafttfdfje SBer^ättniffe für bie Sü^ne ju über* 
arbeiten, ©onntag ben 13. Januar 1782 fanb bie erfte Sor* 
ftedung ber Räuber ftatt. ©dritter war insgeheim o^ne Urtaub 
in Sßeterfenö Segleitung bagu nad(j 9Rannf)eim gereift. Sei t>or* 
güglid&er Darfiettung ttyat baö ©tücf ungeheuere 9Birfung. Salb 
barauf würbe bie Sütjnenbearbeüung afe £rauerfpiel (bei ©dfjroan 
in 9Wannt>eim) gebrueft; noclj twrtyer war eine gweite aufläge ber 
Sudfjausgabe oeranftaltet worben. 

S)er merfwürbigen 2)id(jtung liegt eine wotjl aus bem fieben 
gegriffene ©rgetylung ©djjubartö gu ©runbe, bie baö in ber ©türm* 
unb S)rangperiobe fo beliebte £f>ema beö Srubergwifieö betjanbelt. 
Sie gabel wies bem Sßoeten bie reigooHe Slufgabe gu, gwei völlig 
entgegengefefcte SWaturen §u geid&nen, bie, in ben engen SRaum einer 
gamitie geftellt, bort notwenbig heftig aufeinanberprallen muffen. 
3m weiteren SBerlaufe beö (SntfteljungSprogeffes würbe bie Familien- 
gefd&id&te burdjj baö fojiatpoütifd&e SRäubermotb erweitert, baö mefjr 
unb metyr in ben Sorbergrunb trat, weil eö nid&t, wie jene, blofc 
baö objefttoe pfpd&ologifdfje ^ntereffe ©d^illerö beanfprud&te, fonbem 
fein eigenes ©eelenleben in SRttletbenfdjjaft gog. Qn bem abenteuere 
liefen SBergweiflungöfampfe, ben er feinen gelben gegen bie ©efett* 
fdfjaft führen läßt, fpiegelt ftdfj fein atö perfönlidfjen Erfahrungen 



Digitized by VjOOQLC 



2>ie Stäuber. — Anthologie auf ba* 3a§r 1782. 267 

geköpfter £aß gegen Styrannei unb Änedfjtfd&aft, gegen gefefc 
mäfjigeS Unred&t unb fjerfömmlid&en Unftnn ab. Die beiben 33e* 
flanbteüe ftnb ju einer feftgefügten ßanblung jufammengefd&loffen, 
bie ganj t>on fieben unb Seroegung erfüllt ifi. ©in bramattfd&er 
SnfHnft von &ödjfier urfprüngltd&er ©tärfe paart fid& in bem SBerle 
mit allgemein poertfd&en SBorjügen. Des Did&ters glü&enbe ^antafte, 
feine au« bem 3nnerften gefdfjöpfte Seibenfcljaftlid&feit, fein warmes 
ftttlid^ed Sßatfjos, feine fortreißenbe Siebegeroalt feiern fo ^errlid&e 
Xriumplje, bafj man alle ttnroa&rfd&emlid&fetten ber ^ntrigue unb 
Unjutängßdjfeiten ber SWotbierung, bie SJerjetdEmung bes einigen 
n>eiblid&en (S&arafters, ja fogar bie grellen Uebertreibungen, natu* 
raHfiifdjen Derbheiten unb fonfttgen SBerirrungen eine« nodj um 
reifen ©efcljmacfes unb eine« frampf&aft gefieigerten ßraftgeffitjleS 
TOittig t>erjeif)t: 

Waü) biefem erflen bramattfd&en ©iege gelüftete es ©filier, 
audjj einen Iprifd&en ©ang ju wagen. Die fd&on erwähnte 3ftt>alität 
gegen ©täublin oerfü^rte tyn baju, fiatt eine Sammlung ber 
eigenen ©ebid&te ju ueranjialten, ein £afdf>enbud(j ljeraus§ugeben. 
©s erfd&ien im Februar 1782 unter bem £itel „2lntl)ologie auf 
baS 3a^r 1782''. Der Herausgeber, ber pdf) nidjjt nannte, muffte 
reid&lidfj jroei Drittel ber Seiträge felbft aufbringen; ben unbebeuten* 
ben Steft lieferten ein paar Jreunbe: t)on Hoi>en, ^Beterfen, gfriebridfr 
Hatig, trieHeid&t aud& ©d&arffenflein unb Subroig ©d&ubart. Um bie 
f leine 3<*&l ber SRitarbeiter §u perbedfen, würben flatt ber wirf« 
lid^en tarnen burdjjroeg ©Ziffern gemault, weshalb bas ©igentum 
bes Herausgebers unb feiner ©elften nid&t in atten Ratten be- 
ftimmt ju unterfdjjeiben ifi. ©dritter felbfi fod&t unter ben üerfdfjies 
benfien 3*i$en unb jeigte bie x>erfd(jiebenfte poetffd&e 5ß^t)ftognomie. 
Site ©tfidfe fianben neben frifd^ gefertigten; fogar ein im tner* 
je&nten Saljre gebic&teter, bodf) überarbeiteter Hpmnus „Sin bie 
©onne", bas frfiljefte auf uns gefommene Denfmal ©d&illerfd&er 
8prtf, nmrbe bem 93ud(j einverleibt. Diefes umfpannte alle £on* 
unb ©titarten. Das $ödj>fte $ail)os ber Hpmne unb Obe roed^felte 
mit bem berben Humor bes Sauern- unb SBolfsliebes unb bem 
fedfen Uebermute ber litterarifd&en ©atire. 2leu§erungen überfinn* 
lidfjer SSerjücft^eit unb finnlidj erster 3 u ftänbe löfien einanber 



Digitized by VjOOQLC 



268 Siebente* Äapitel. 

ab, ja oerfdfjmoljen ftdf) in ben ©ebidfjten an fiaura. 3fn bcr 
Operette „©emele" burdfjbradfj bafi bramatifd&e Talent ©d&iDerft 
ftegljaft bie fonoentioneden ©dfjranfen biefer SWobegattung. UeberaH 
fudjte ber SDidfjter bie üblidfjen poettfdfjen trafen unb 3tebeblumen 
burdfj SReubilbungen ju erfefcen unb förberte babei einen über* 
rafd&enben SRetdfjtum an SKuftbrudtemüteln, eine oerblfiffenbe §tüf)t\* 
faxt in ber 33ilberfprad(je }u Sag. Sber in feinem mafelofen ©enie* 
brange feftte er ftdf) attju fetbftyerrlidf) über bie gorberungen eines 
reinen ©efdfjmacfeö l)tnn>eg. @r trug bie färben auffi bidffte auf 
unb begrub feine o^ne^in fünfiltdfj gefieigerten ©mpfinbungen unter 
einer Saft oon s Jtyetorif. 2)ie fiarfe SBürje, bie fein SDranta ©er- 
tragen fonnte, mufjte feine Sgrtf vergiften. Umfonfi fefjnt jtdfj ber 
Sefer nadfj bem edfjten Sieberton inniger @infad(#eit. ©o war ba$ 
©anje nidfjt triel mefjr, als ein fjin unb nrieber oon ößften be* 
©enies burdftfeud&teteö ßijaoö, unb fanb bei ^Bubttfum unb Äritif 
wenig Seadfjtung. äufeer ber Slntfjologie liefe ©dritter toäljrenb ber 
Stuttgarter Sßeriobe nodf) ein paar ©ebidfjte, barunter eine £oten* 
feier für feinen Taufpaten, ben ©eneral SRicger, im ©tnjelbrucf 
erfdfjetnen. 

Sud^ ben ^ournaliften fpielte ber £err 9tegiment«arjt. ©dfjon 
im Qaljre 1781 fyattt er — l>auptfä(f)[id(> um feiner fd&nrinbfüd&tigen 
Äaffe auf jutjelfen — eine 3eit lang bie SRebaftion ber „SRadfjridfjten 
jum Jluften unb Vergnügen", einefi unbebeutenben Stuttgarter 
Sofalblattefi, übernommen, ©rnfiere abfluten oerfolgte er mit einer 
aSierteljatjrafd&rift, bie er Qafjrfi barauf in ©emeinfdfjaft mit Sßro* 
feffor Slbel unb Sßeterfen begrünbete, ©ie foHte üjm ©elegenfjeit 
bieten, in bie litterarifdfje Setoegung ber 3*ü einzugreifen, feine 
äftyettfdfjen änfdfjauungen barjutegen, über bie eigene poetifdfje Sßro- 
buftion SRed&enfdfjaft ju geben. 3)aö erjle ©tüdf be« auf Jtofien 
ber Herausgeber gebrueften „SBirtembergifdfjen Stepertortumä ber 
ßitteratur" erfdfjien Dftem 1782. ©dritter lieferte oerfdfjtebene aus* 
gejeid^nete Sluffäfce unb fdfjarfe ftritifen, barunter ©elbfhejenfionen 
feiner SRäuber unb Sttnttjologie. 3 um jroetten , £erbfi 1782 oer* 
öffcntlid^tcn £eile ber 3eitfdf)rift fieuerte er fpärlid^cr bei, unb ber 
britte unb lefetc Farn o^ne feine SWttnrirfung ju ftanbe. 3)enn bie 
SBürfet über fein 8eben$fdf)icffat waren injnrifd&en gefallen. 



Digitized by VjOOQLC 



SBuriembergiföeS SÄepertorium bcr Sttteraiur. — S^UIerö gluckt. 269 

3mmer unerträglicher f^atte ftdfj bie Sage ©d&iHers in Stutt- 
gart gehaltet. 2)ie SBerfftd&tungen eines Serufes, ju bem er leine 
innere Neigung oerfpürte, unb bie Slbljängigfeü unb SebeutungS* 
lofigfeit feiner ßebensfiellung brfief ten um fo fiärfer auf tyn, je 
me&r bie bic^tcrifd^en ©rfolge, bie er errang, fein ©ettfigefü^I 
fieigerten unb tyn in ber Ueberjeugung befiärften, baf* in ber Sßoeftc 
fein einzige* fieil liege. SSoHenbfi trfibfelig würbe bie Sperfpeftioe, 
bie ftd) t&m in bie 3 u '^nft eröffnete, als jid) fein 33erf)ctftniS jum 
£erjoge, bem er unb fein ©lud unterbau waren, oerfdfjledfjterte. 
3m 3Kai 1782 £atte er wieber bie fjeüntid&e ftafyrt nadj 9Rann* 
I>eim gewagt, um feine SRäuber nodfjmals ju fefjen. 3)er £erjog 
erfuhr baoon. ©r Ijatte oermutKdfj bie poertfdfje ©ntwidftung feines 
ehemaligen 3 ö fltf n ß c * o(jnef}in mit SWifefallen oerfolgt. SRun berief 
er ben UnglüdKidfjen oor ftdfj, lief* ifjn (jart an, verbot üjm jeg* 
Itcben SBerfetjr mit bem Sluslanb unb biftierte ü)tn eine oierjeljn* 
tagige 2lrreftfirafe. fortan fjatte ©Ritter nur nod& ein ©efmen: 
ftdjj loöjutöfen aus ben oerfjafjten SBerfjäftniffeu, bie tfjn umflam* 
merten. aber wie fonnte bies gefdfjefjen? ©in 9teoers ber ©Itern 
oerpfftd&tete i&n, wie alle, bie in ber ftarlsfdfjule auf ffirfttid&e 
ftojien erjogen waren, bem ßerjoge ju ewigem 35tenfle. S5af$ biefer 
tl>n gutwillig freigeben werbe, fianb nimmermehr ju erwarten. 3)ie 
Hoffnung auf eine SBerwenbung 3)albergs fdfjeiterte an ber SBor* 
fidjt bes weltflugen STOanneS. S)a war es fafi ein ©IttdE ju nennen, 
bafj ein neue* unglttdttidfjes ©retgnis ber SRattofigfeit bes ^üngltnges 
ein @nbe bereitete unb ifjn ju einem äufjerflen ©ntfdfjfajfe brängte. 
3n ben SRäubern ift ©raubünben als „%ti)en ber heutigen ©auner" 
unb „©pifcbubenttima" bejeidfjnet. SDte gelegentlich Eingeworfene, 
übrigens nid&t einmal unbegrünbete Semerfung würbe oon ein 
paar fttterarifdfjen SBorfämpfern bes Sttnbnerlanbes ju einer ©taats* 
aftion aufgebaufdfjt, unb ein niebrig geftnntes $nbioibuum, ber 
©artemnfpeftor SSalter in Subwigöburg, forrefponbierenbeS 9Wü* 
glieb ber Sfinbnerifd&en öfonomifc&en @efeHfdf)aft, mad&te ftd& ein 
SSergnügen baraus, im Sanbe ©efd&rei ju ergeben unb bie ©adjje 
oor ben £erjog $u bringen. 3)iefer liefe ben SRegimentSarjt aber« 
«täte oor ftdfj fommen, fdfjalt tyn berb aus, fdfjärfte tym bas SBerbot 
bes 93erfefjres mit bem äuslanbe oon neuem ein unb unterfagte 



Digitized by VjOOQLC 



270 6tebenieö flaptiel. 

iljm bei ©träfe ber Äaffatüm, femer ftomöbien ju fd^reiben ober 
anbere als mebijimfd&e ©Triften ju oeröffentlid&en. S)as ©dfjidffal 
©d&ubarts, baS ©dritter bei einem 33efud(j auf bem äfperg aus ber 
3l&f)t fennen gelernt (jatte, fdfjwebte üjm oor äugen, falls er blieb 
unb ftdfj gegen ben fjerjoglidfjen SBiden auflehnte, ©eljordfjen aber 
fonnte er nidfjt. ©ein ganjes 3$, bas ßetltgfte, was ber £immel 
iljm oerlieljen fjatte, fein 3)id&tertalent, flanb auf bem ©piele: bas 
füllte er im tieffien £erjen. Unb bodf) fiel es iljm fdfjwer, von 
ber #eimat, an ber er, gleidfj allen ©d&maben, Ijing, von ©Item, 
©efdfjwiftern, greunben ju f Reiben, bie ©einigen überbies bem 
fürftlid&en 3 orne preiszugeben. Äein 2Beg git einer gütlichen 
Söfung foHte unbttxeten bleiben: er bat in einer (Sütgabe um äfaf* 
Hebung jenes graufamen Verbotes. 2)as ©efudfj blieb unbeant* 
wortet. 9Zun mürben bie Vorbereitungen jur ^lud^t mit (Snt* 
fdjjloffenljett getroffen. Staf 3Wannl)eim, auf Salberg fefetc ©filier 
nadfj mie oor feine Hoffnung. @r fam ja nidfjt als Settier: er 
bradfjte ein fafi oottenbetes neues S)rama, ben giesfo, ber über 
einen geplanten Äonrabin ben ©ieg baoongetragen fjatte, mit unb 
fdfjon burdfjfdfjmirrten bie 3>been ju Äabale unb Siebe, ju 3)on 
©arlos fein £aupt. 3)er mit ©Ritter befreunbete junge 9Ruftfer 
äfobreas ©treid&er, ber bamals nadfj Hamburg wollte, würbe in 
ben Sßfan eingeweiht; man oerabrebete, bie SReife gemeinfam ju 
madfjen. @in glfidflidjer 3ufatt begünftigte bie gludfjt. ©rofjffirft 
Sßaul oon SRufjlanb, ber nadfjmalige Äaifer, unb ©emafjlin, be* 
fugten ben württembergifdfjen &of, unb aller ©inne waren auf 
bie glänjenben gefilid&feiten, bie bei biefer ©elegenfjett oeranftaltet 
mürben, gerietet. SSon ber 3Kutter unb ältefien ©d&wefter naljm 
ber Jüngling auf ber ©olitübe bewegten 2lbfd&ieb; ber Vater mußte 
ahnungslos bleiben, bamit er feine Unwiffenfjett oor bem fierjoge 
reinen ©emiffens befdfjwören fonnte. 2tm 22. September 1782 
abenbs 10 U^r fuhren ©dritter unb ©treid&er als Dr. SRitter unb 
Dr. 2Bolf ungeljinbert aus ben Sporen Stuttgarts unb erreichten 
folgenben TOorgenS um 8 Ufjr otjne 3roifdfjenfatt bie SanbeSgrenje. 
freier unb feister mochte nun ber gftüdfjtling atmen; benn wie 
ungewiß audfj bie 3«fwnft war, ber er entgegenging: gewijfem 
©flaoenlofe war er entronnen. 



Digitized by VjOOQLC 



©Ritters 3fo<$t. — $aä Xvama in «Schwaben üor ©Ritter. 271 
2Idjtes Kapitel. 

gtiektd) ©Ritter nnb ba$ $>tanta. 

äudfj baö 3)rama na$m, gleidjj ben anbcrcn ©attungen ber 
Sßoefte, in S)eutfdfjlanb feit ber 3JJitte beö 18. ^a^r^unbert« einen 
gewaltigen Sluffdfjmung. 1755 üerfudfjte Sefftng in feiner „SWifj 
©ara ©ampfon" baä SWujler eines bürgerttd&en £rauerfpiele« auf* 
aufteilen, unb 1779 fdfjlofj er feine bramatifdfje Saufbaljn mit ber 
Dom reidfjjlen unb reinften Qbeengefjalt erfüllten SDid^tung „SRatfian 
ber SBeife" ab. Qn bie 3roifdjenjeit fallen „SDttnna von 33am* 
tylm" unb „(Smitia ©alotti" beöfelben $id(jterö, ©oetyeft „©oft 
von Serlidfjingen", bie ©fjafefpearefd&em Jiuljme nadfjjagenben 
Äraftflüdfe ber ©türmer unb oranger £enj, Seifewifc, ftlinger. 
3n ber 3roifd&enjeü liegt Sefftngö „ftamburgifdfje Dramaturgie", 
biefeö ©efefebud& ber leeren mobernen £t)eaterfritif. Qn ©dfjwaben 
freiließ na&m man an ben gortfdfjritten ber Süljnenfunft oor ©dfjtllerft 
auftreten geringen Slnteil. SBielanb fjatte fo wenig wie ©d&ubart 
jum 2>ramatifer wtrfltdfjen Seruf. S)ie praftifdfje SBirffamfeit ber 
beiben einjigen SWänner, bie ^ier ein befdfjeibenefi SBort mit« 
fprad&en, SBagenfeite unb ©emmingenö, lag außerhalb il)rer £eimat. 
@ö fehlte eben bamalö im fianb an einer ©tätte, wo bie nationale 
bramattfdfje Jtunfi, wie beifpielöweife im na^en SWann^eim, gepflegt 
würbe; wie wenig bas Stuttgarter £oftfjeater in biefer £mjtdfjt 
leifiete, tjaben wir fd&on gehört. 2ln untergeorbneten bramatifdfjen 
Aufführungen war and) aufcerljatb ber württembergifdfjen 9teftbenj 
fein 9Kangel. Die ßfjorljerren befi SBengenftifteß in Ulm oeram 
fialteten foldfje unb verfügten bamals in ber Sßerfon i^reö ©eniorö 
ftofepf} Seberer (1733—1796) au* Siemetöijaufcn (in bagerifdf) 
©d&roaben) über einen 3)id(jter, ber tyr »ebürfniö an ©d&au« unb 
£rauerfpielen, Dpern unb Äantaten reufjlidf) bedfte. 2)aö war 
tnbeffen nur ein geifilidfjer ©elegenljeitspoet von rein totaler S3e* 
beutung. (Sbenfo wenig fallen bie tljeatralifdfjen SBerfudfje Q. S. ßuberö 
ober ©täbeleö ©ingfpiet „Stinalb" ober ein paar Keine ßuftfpiele 
beä frfilje oerftorbenen SRedjjtefanbtbaten ßljriftian griebridfj ©leift 



Digitized by VjOOQLC 



272 %fy& Äaptiel. 

(1753 gu ftüngetöau geboren) ober bie gtmfdfjen 1775 unb 1787 
verfertigten ©tüdfe bea Geologen ßeinridfj Steuer (1758-1788) 
auä Detttngen in bie SBagfd&ale. 2ludE) ber 1753 gu Sugftburg 
geborene ßttterat Qofjann äfoam ©raun, ber feit 1779 neben 
bedetriftffdjen SBerfen eine Slngafjl S)ramen oeröffentlidfjte, fdfjuf 
nichts SSIeibenbeö. 35er oorfjin enoäfjnte ©tjrifKan $atob SBagenfeit 
(1756-1839) aus ßaufbeuren §atte in Ulm, too er ©dfjubart na§e 
getreten war, baö ©tjmnaftum befugt unb bann in ©ötringen bie 
SRed^tötoiffcnfdöaft fiubiert. ,3m ßerbfte 1778 tarn er nad& ©otlja. 
&ier ließ er fidfj gegen feine urfprüngltdfje 2lbftdjt fcft^alten, naljm 
an ber Seitung ber ©otljaifdfjen ©etefjrten 3wtaH9 Ml, oerfafjte 
einen gtoeibänbigen Vornan „©djjilbfjetm", gab ©. 2). £artmannö 
©dfjriften fjerauö unb roibmete oorgugötoeife feine Äräfte bem £of* 
tfjeater. 6r fd&rieb über biefeä eine „Unparteifd&e ©efdfjidfjte", 
bearbeitete Derfd&tebene ältere ©tüdfe unb braute ein fetbflänbtgeö 
©dfjaufptet mit ©efang „gfjrfidfjfeit unb Siebe" auf bie Sretter. 
©übe 1779 feljrte er in feine SBaterftabt gurfidE, liefe jtdfj bort ju= 
nädfjft atö 2lboofat nieber, ergriff aber balb bie 33eamtenlaufbal)n 
unb ftarb ata penftomerter Siegierungßrat gu Slugftburg. äte 
©dfjriftftetter war er nod& bte in baä fjödjjfie 2Uter rafilofi tfjattg. 
©r lieferte allerlei Unterljaltungabüdfjer unb periobifdfje Drudftoerfe, 
Ijiftorifdfie arbeiten, namentlich über Ulridjj oon &utten, audfj eine 
allmäfjlidfj auf oier 33änbd(jen angeroadftfene ©ebidEjtfammlung unb 
anbereö mefjr. ©einer Vorliebe für bie ©dfjaubüfjne blieb er nod& 
mandfjeö 3aljr treu unb befdfjäftigte jtdE) nidfjt nur mit ber Sweater* 
gefdfjid&te, f onbern oeröffentlidjte audf) eine Steige bramatifdf)er Äleinig* 
feiten, &ert>orragenbe3 l>at 3Bagenfeil aber roeber auf biefem nodE) 
auf irgenb einem anberen ©ebiete geleiflet. 

SBer^ättniömäfeig ber bebeutenbfle unter ben fdfjroäbtfdfjen S)ra- 
matifern, roeldfje oor bem (Srfdfjeinen ber SRäuber aufgetreten ftnb, 
war ber ^ret^err Dtto oon ©emmingen^ornberg. ©eboren am 
5. SRooember 1755 gu ßeilbronn, lebte er nadfj SBoHenbung feiner 
juriftifd&en ©tubien in -äJtann&etm, roo er ßoffammerrat rourbe. 
©r trat gu S)alberg unb ben fonfiigen litterartfdfjen ©röfeen STOann* 
fjetmö in nalje Regierungen, roar eifriges SWitglieb ber 1775 ge~ 
ftifteten furpfätgifdfjen beutfdjen ©efeHfd^aft unb förberte baft neu 



Digitized by VjOOQLC 



2>a9 Drama in Schwaben oor ©Ritter. — Dtto oon ©emmmgen. 273 

gegrünbete iWationaltfjeater burdfj bramatifdfje unb bramaturgifd&e 
arbeiten. 6r übertrug SRouffeaus Sßpgmalion, lieferte eine Sütjnem 
einridfjtung t)on ©IjafefpeareS SRid^arb III. unb oerbeutfdfjte bes« 
felben 3)id(jters SRidjarb II. in 5J5rofa. ©ein £auptwerf „3)er 
beutfd&e &ausoater" würbe erjlmats 1780, in ber golge fjauftg 
gebrudft, ging über jaljlreidEje Sühnen unb fanb ben Seif ad ber 
3eitgenoffen. einige weitere ©tüdfe, wie bas breiafttge ©d&aufpiel 
„S)ie ©rbfdfjaft", ftnb nid&t mit ©idfjerljeit ©emmingen jujufpred&en. 
2)er Dperntejt „©emiramis", ber urfprfinglidf) für 9Wojart beftimmt 
war, ifi oerloren. 1780 erfd&ien bie au« Styeaterbefpredfjungen 
entfianbene „aWannfjeimer Dramaturgie für bas 3atjr 1779", ein 
für bie ^eatergefd^id^te jener faxt bebeutfames SBerf. ©ine feiner 
testen Saaten in 2Wannljetm mar, bafj er für ©dfjitters SRauber 
©timmung madf)te. 3n 2Bien, wof)in ©emmingen 1782 über- 
ftebelte, fefcte er feine Ittterarifd&e £f)ätigfeit mit ber Verausgabe 
von 3oumalen fort: „»er SBeltmann" (1782—1783), „SHagasm 
für SBiffenfd&af* unb ßitteratur" (1784— 1785), „SBiener @p$eme* 
riben" (1786). 2)iefe Unternehmungen waren wenig oom ©lüde 
begfinftigt, unb ©emmingen fdfjlofj besljalb feine furje f dfjriftfMerifdfje 
Saufbaljn oorjeitig ab. @r lebte fortan meift auf feinen ©ütern 
ober in £eibelberg, 1799 — 1805 mar er nochmals in 2Bien in ber 
@igenfd(>aft eines babifd^en ©efanbten. ©r ftarb am 15. SWärj 
1836 als babifd&er ©e&etmerat. 

Sei feinem £obe mar ©emmingen fd&on oöHig oergejfen; bodfj 
Ijat er mit feinem beutfdfjen ^ausoater einen nid&t unwefenfc 
lidfjen Sauftein §ur bramatifdjjen Sitteratur feines 3^ ta ft erö 8 Cs 
liefert. 3)aS ©tüdE ift oon ©iberots *Le pfcre de famille" aus- 
gegangen, jeigt aber gleidfjjettig bie ©inflüffe Seffings unb bie 
3been ber Sturm« unb 35rangbidf)tung, wierooljl es in ber 2lus« 
fütjrung weniger fraftgenialijdfj als bürgerlich pfjiltfirös ift. ©S 
be^anbelt bie ©dfjidffale einer abeligen gamilie, bie burdE) ben 
ßausoater, bas Qbeal eines beutfd&en ©bei* unb ©fjrenmannes, 
jum Sefien gelenft werben. S)ie moralifdfje £enbenj bes ©anjen 
ifi unoerfennbar unb fd&lägt in einjelnen <&tmen mit oerftimmen* 
ber Slbjtdfjtlid&feit oor. UebrigenS oerbienen bie ©efmnungen bes 
üoroeljm unb liberal benfenben Slutors alle Sldfjtung. Sudfj verrät 

ft rauft, SQxo'äb. fiitteratutgefötdjte. I. X8 



Digitized by VjOOQLC 



274 2td>te3 Äapitel. 

bic Äompofitton beö ©d&aufpieles Süljnengefdfjicf. 2Baö jebodfj bem 
beutfdfjen £auöoater Ijeute nodfj einige Xeilnafjme fiebert, ifi md&t 
foroofjl fein poetifdfjer SBert als feine l)iftortfd)e Stellung: ge* 
f)ört er bodf) ju ben SBerfen, wefdfje ©dEjttterö Äabale unb Siebe 
beeinflußt fjaben. 9tid&t bloß ber &auptfonffift, ber im Siebes* 
oerf)ältnifi eine« jungen ©belmanneö ju einem Sürgermäbcben be* 
ftefct, audfj bie ©ruppierung unb ©egenäberfledung ber Figuren 
ifi in beiben 3)ramen im roefentlidfjen biefelbe. Slber inbem ©ent; 
mingen einen adfeitigen glücf liefen 2luögang herbeiführt, ber teils 
weife mit ber Slnlage feiner (Sljaraftere in unlösbarem äBiber* 
fprudfje ftef)t, ma<f)t er au$ feiner ßanblung ein umoaljreft dlüfo 
ftüdf, roaljrenb ©dritter bie ©egenfäfce fd&ärfer gefaßt unb feine 
©djjöpfung in bie ^ö^ere tragifdfje ©pfjäre gehoben fjat. 

Unb nun mar bie 3*ü gefommen, ba baö Ijerrlidje ©efiirn 
beS ©d^roaben ftrtebridf) ©filier über ben beutfd&en Sanben auf« 
ging. 2Bir fjaben bie ^ugenbjafjre beß 2)idjterß im oorfjergeljenben 
ßapitel bis 311 ber ©tunbe ©erfolgt, ba er in näd&tlidfjer $lud(jt 
bem ©dfjoße ber £eimat ftc£) entroanb, um ftdfj baß f)öd&fie menfdfj* 
ttdjje ®ut ber freien ©elbftbeftimmung ju magren, 9lu$ ©dfjwaben 
fjatte er fein oon fttyner unb milber Straft firoftenbeö ©rfilingä* 
brama unter bie 9Raffen geworfen: in ber ^rembe reinigte fid& 
fein $euer unb reifte er burdfj bie ©dfjule roeifer ©elbfijud&t ju 
2>eutfd)fanb3 erfiem Süfjnenbidfjter auft. 

gfreUidjj mußte er mit t>iel Vertrauen auf bie 3ufanft ge* 
wappnet fein, um ben ©nttäuf jungen ber nädfjften ©egenmart 
ftanbjubieten. Slm 24. ©eptember 1782 mar er in 2Wannf)eim 
eingetroffen. 35a £err t)on Dalberg nodfj bei ben gefiltdfjfetten in 
Stuttgart weilte, fonnte bort bie @ntf Reibung nodj ntdfjt fogleidfj 
fallen, unb ©dritter unternahm beöfjalb, jugleidj um ftdf) tjor 
etwaigen Verfolgungen §u ftdfjern, mit ©treidfjer eine gfußretfe 
über 2>armfiabt nadf) granffurt a. SR. 3urfidfgefel)rt, k& tc cr a ^ 
Dr. ©dfjmibt ju Dggerstjeim nafje bei 3Wannl>eim im ©afiljofe 
jum SSie^of ganj jurüdEgejogen, mit ber SSü^nenbearbeitung feines 
$ieftfo unb einem neuen Drama „Suife 9MiHerin" befdfjäftigt. 
©rfiere mar -Kooentber 1782 erlebigt, aber 35alberg wie« baft 
©tüdf jurüdf, weniger auö äftfjetifdfjen ©rünben, afe barum, weil 



Digitized by VjOOQLC 



Stiller in ber $fa() unb in Dauerbad). 275 

ber ßofmann nid^t ©efafjr laufen wollte, burdj) eine 83erbmbung 
mit bem gflüd&tlinge ben £ergog oon SBfirttemberg gu erjümen. 
9hm Ijatte ©d&illers längere« SBerbteiben in ber $falg feinen 3roe<f 
meljr. 83on Stuttgart fjer war er mit $rau Henriette t)on 2Bot 
gogen, ber SBitwe eines fränfifd&en ©belmannes, unb iljren Söhnen, 
bie gleichfalls bie SHabemie befudfjten, naty befreunbet. Die war* 
bige Dame, bie ifjm fiets ein mfitterKd&es 2Bof)lroolIen geigte, Ijatte 
Ujm für ben Notfall ü>r @ut 33auerbadfj bei 2Reiningen als 3u* 
flud&tfiätte gur Verfügung gebellt. Qefct war bie 3*ü gefommen, 
oon biefem Slnerbieten ®ebraud(> gu madjen. Um bie SReifefofien 
befreiten gu fönnen, oerfaufte er feinen giesfo an ©dfjwan in 
3Kann^eim, bei bem bas ©tüdf gur Dftermeffe 1783 unter bem 
SStel „Die 33erfd(jwörung bes ftiesfo ju ®enua. ein republifanifdfjes 
Xrauerfpiel" erfdfjten. Slm legten SRooember bradfj ©dritter auf; 
er ^atte guoor im SßofHjaufe gu ©retten ein furges SBieberfefjen 
mit ber SRutter unb ber ättefien ©dfjroefter gefeiert. $n SBorms 
tttnnte er ftdfj oon bem treuen ©treidfjer, am 7. Degember 1782 
fam er in 33auerbadfj an. £ier erwarteten ifjn einfädle, aber ge« 
fieberte SBerfjältnijfe. (Sr Ijatte ben befien SBorfafc, fleißig gu fein. 
Der 9Jieininger Sibtiotfjefar 2B. %x. £. SReinwalb, mit bem er 
fid& balb befreunbete, unb ber 1786 ©dfjwefter 6fjriflopl)ine fjet* 
ratete, oerforgte um mit Südfjern. äußer ber Suife SWiHerin 
nahmen iljn bereits SJorfiubien gu neuen Dramen in Slnfprudf): 
}U Don ©arlos, STOaria ©tuart unb einem gang unbefannten 
Sßfan „^mfjof". (Snblidf) entfd^ieb er ftdfj für ben guerfl genannten 
©toff. Daneben bemühte er fxd^ burdfj äfüjetifdfje Seftüre um feine 
ffieiterbilbung. 3lber er fonnte bie nötige ©ammtung nidfjt ge* 
winnen. Oft famen böfe, melandfjofifdjje ©timmungen über ifjn, 
unb bann wieber gab es £age, ba er ftclj gang weidfjen ©efüf)ls* 
fdjjwelgereten unb fußen Träumereien überließ. Sludfj bie ßiebe 
Ijatte einigen Slntett an biefem ©eelengufianbe. ©filier fdfjwärmte 
bamals für ßljarlotte oon SBotgogen, bas fjeranblüfjenbe ftödfjter* 
lein feiner Sefdfjüfcerin. Die Damen gelten ftdf) geitweife in 
öauerbadfj auf, unb bas war natürlich für ben ©infamen eine 
wittfommene 3* r ftewung. Dodfj pflegte er audEj fonfi einigen SSers 
fefjr mit bem 2lbel unb ber ©etfllidfjfeit in ber Umgegenb, unb 



Digitized by VjOOQLC 



X 



276 **te$ Äapttel. 

felbft ju bem 2Weininger fiofc, bcm er jtdjj burdfj ein paar @e* 
legenfjeüögebid&te empfahl, fnüpften fld& Sejtefjungen an. Qnbeffen 
verbot ifjm bie SRttcfftdjt auf feine Sefdfjüfterin, feinen 23efud) in 
SJauerbadfj länger auöjubefjnen. Dbgtetdjj er efi ftd& angelegen fein 
lieg, feinen Aufenthalt burdfj atterljanb aWpfiififationen in Sunfel 
ju füllen, fd^eint bie Äunbe ftdj attmä^li^ bo$ in Stuttgart auö- 
gebreitet ju Ijaben. grau tum SBotjogen mu&te üjrer ©ö$ne wegen 
bie ©mpftnblidfjfeit beö £erjoges fdjonen, burfte überbteft als für« 
forgenbe 3Kutter ben SBerfefjr jwifcljen ü>rer ftocfjter unb bem be* 
rufslofen Poeten nidfjt begünftigen. ©o war e* eine gtüdflid^e 
fiöfung, bafc fidfj in SRannfjeim für ©djitter neue SluÄftd^ten er* 
öffneten. üRadjbem 2)alberg bie Ueberjeugung gewonnen fjatte, ba§ 
^erjog ßarl (Sugen feinen befertierten 9tegimentftarjt unbehelligt 
laffe, war if)m bie greifjett, auöfd^Iiegti^ im Qnterejfe feine« 
Sweater* ju l)anbeln, jurüdfgegeben. ©dfjon im 2Wärj 1783 fdfjrieb 
er eigenljänbig an ©d&itter, unb biefer ieqann bie Suife SRitterin 
für bie SWannfjeimer 33üf)ne umjuarbeiten. @nbe 3uli reifte ber 
Siebter Don Sauerbadf) ab; baft nötige ©elb mußte er bei einem 
3uben aufnehmen, wofür ftdfj grau oon 3BoIjpgen oerbürgte. 

diesmal leuchtete i§m in 2Wannf)eim ein befferer ©tern. XaU 
berg fteHte iljn oom 1. ©eptember 1783 an auf ein 3aljr alft 
2tyeaterbidf)ter an. ©einen (Stfyalt benfifete er baju, ftdfj anflänbig 
einjurid&ten unb auftjurüfien, unb aud& für profane greuben be§ 
fiebenft jeigte er ftd^ wieber empfänglich. $)odEj ein Ijartnädfigeft 
gieber, wie e« bie SWannfjeimer ©umpfluft häufig jeittgte, lähmte 
wochenlang feine Ärafte. Qn unluftiger ©timmung würbe ber 
gieöfo oottenbö für bie Sü&ne jugeftufct. 21m 11. Januar 1784 
ging baö ©tücf enblidf) über bie Sretter; fdfjon oorljer war e* 
naefc ber Sud&auögabe in S3onn bargefiedt worben. 3n SKann^eim 
fanb bafi £rauerfpiet feine freunblid&e aufnähme. 3)a$ leichtlebige 
SPfätjeroolf oermodfjte ftdfj für biefe fiarren SRepublifaner nidjt ju 
erwärmen. Seffer erging eö bem äBerf in 33erlin, SBien unb 
anberen ©täbten. 2)ie 33ül>nenbearbeitung, bie ben Xfceaterprafs 
tifern ju rnete 3 u 9^f tä «bniffc machte unb fogar einen glüdftidjjen 
Sluögang ermöglichte, würbe nid&t gebrudft, baft S)rama überall in 
ber urfprüngltdjen gaffung gegeben. 



Digitized by VjOOQIC 



©djiUer als SRannljetmer $(jeaterbi<$ter. — gicSfo. 277 

(Sine ganj anbere Slufgabe, alfi in ben JRäubern, imb jtoar 

ofjne Jrage eine fdfmnerigere, Ijatte ftd(> ©Ritter im $ie*fo gebellt. 

©ort fonnte er bie frei fdjaffenbe Sßfjantajte fdfjranfenloft walten 

laffen, §ier mußte er ftdEj an einen gegebenen Stoff galten, an 

überlieferte ©reigniffe unb Sßerfonen, an bejttmmte jeitltd&e unb 

örtliche ©rfd&einungftformen. ©in fjifiorifdfjeö S)rama großen Stile« 

war bamate in ©eutfdjlanb fo gut wie nid&t oorljanben : er felber 

mußte biefe ©attung erfi begrünben. 3)aä fonnte nidfjt auf ben 

erften SBurf gelingen. 9lo$ war er ju unreif, ju unerfahren im 

toirflidjen £tbtn, um ein oemridfelteö politifdfjeß Qntriguenfpiet 

glaubroürbig ju gehalten. 9?odfj war i^m mefjr baran gelegen, fidf) 

feine perfönlidfjen Stimmungen, feine unb feined Stitalttx* Sieb* 

lingöibeen oom £erjen weg ju bidjten, ald bie £reue beft tjifto- 

rifd&en Rofiümeö ju wahren. 2lud(j bie ßauptd&araftere finb x>tx- 

jeidmet: ber ftarre 9tepublifaner SJerrina fafi mefjr nodfj, ate ber aH§u 

beroeglidje Jtronenräuber ^ießfo, von ben grauen ganj ju fdfjweigen. 

3)ie unfid&ere 9Wotünerung ber Sdfjlußfataftroplje ift burd& geiler 

in ber anläge beö ganjen StfidEeö oerfdEjulbet. ©ö macljt ftdfj im 

gfiefifo utroortetltjaft gettenb, baß er nid&t in bemfelben begeifterungö* 

froren 3uftanbe gefdfjrieben roorben ifl, wie Sd&itterö ©rftlingsbrama 

©r ifl doQ oon ungeheuerlichen SBerjerrungen unb Äünfleleien, bie 

Spraye verfloßt nodfj mefjr gegen 9tatürlidjfeit unb ©efd&macf, ate 

bie ber SRäuber. 3lber anbererfeitö weift er große 3üge, fjolje ®e* 

banfen, fetbft wirffame f?iö uren au f/ t,or a % m bit beö Stoßen, 

bie mit Sljafefpearefdfjem Tumore getränft ifl. Unb bie fpejiftfdf) 

bramatifd&e Segabung SdEjitterö jeigt ftdf) bteömal oon einer ganj 

neuen Seite, nämlidf) in ber genialen Sidfjerljett, mit ber er große 

SWaffen ftdf) auf ber 33üf)ne entfalten unb bewegen läßt. 

$Rad& ber SSoUenbung beö gieöfo beeilte ftdfj Stiller, feine 
Suife STOiUerin, bie nun ber 3Rann^eimer Sd&aufpieter ^fflanb 
in „ftabale unb Siebe" umtaufte, bül>nen= unb brucf fertig ju 
machen, was bieömaf baö ©feid&e bebeutete. 3lnfang 1784 erfd&ien 
baö StüdE bei Sdfjwan, am 13. Stpril würbe es in granffurt a. 2W., 
jwei £age fpäter in üRanntjeim aufgeführt, ©ö fanb allerorlen 
fiarfen unb nachhaltigen Seifall unb §at fid) bis auf ben heutigen 
£ag unoerminberte SBirffamfeit bewahrt. 



Digitized by VjOOQ LC 



278 *4*e3 Äapitet. 

Stabak unb Siebe bilbet ben ©dfjlufcfleüt einer längeren 
Ittterarifd&en ©nttoidflungßreifie. ©dritter fnüpft fjier an baß von 
Sefftng begrünbete, oon ben ©türmern unb Prangern Sffiagner, 
Älinger, Senj, i>on Otto von Oemtmngen fortgeführte bürgerlidjje 
JErauerfpiet an; fein ©tüdf übertrifft aber alle biefe gramen, auß 
benen brauchbare 9Rotioe, namentlich ber ©egenfaft jroifdjen Sbel 
unb Sürgertum, entlehnt ftnb, an flraffer gügung ber ßanbtung, 
folgerichtiger ©emalt ber ftragif unb leibenfdjaftlidjem Sßattjoß ber 
S)arfiettung. 2Baß ©filier ba fd&ilbert, fennt er nid&t etroa blofe 
aus SHdfjtroerfen ober oom £örenfagen, oielmeljr aus eigener 2ln* 
fdfjauung unb jum £eil auß eigenen (Srlebniffen. 3Kan n>ei§, 
roofjer er bie leudfjtenben Farben §u biefem fojialen ©emälbe au$ 
einer beutfdfjen gürfienreflbenj genommen fyat. Sfodfj baoon, maß 
©tanbeßunterfdfjiebe ju bebeuten fcaben, fann ber bürgerte Sieb* 
§aber beß gräulein oon SBoljogen ein Sieb aus eigener ©rfaljrung 
fingen. Qn biefem ©inn ifi ßabale unb Siebe trofc ber freien 
@rfinbung beß ©toffeß ein fjiflortfdfjeß 3)rama. 3)er Didfjter rüdft 
l)ier ber äBirftid&feit beß gegenwärtigen Sebenß netyer, alß je juoor, 
um fidfj bann freilidfj für immer baoon abjufeljren. S)ie ©d&toädfje 
beß ©tüdfeß liegt toieberum in ber großen Untoaljrfdfjetnltdfjfeit ber 
3ntrigue unb in ber biß jur Äarifatur Übertreibenben 3Wanier ber 
ßljarafterjetdfjnung, bie abftrafte (Sngel unb Teufel fiatt inbuubua* 
lifterter aJttttetroefen jttrifdjjen ®ut unb S3öfe barbietet. Sefcterer 
gelter entfpringt jum £eil auß ber Slbftdfjt auf fontraftierenbe 
2Btrfungen, bie fonfi. gerabe in Stabale unb Siebe Ijödfifl ein* 
brudfßooll oertoenbet fxnb, jumat in ber ©fjafefpeare abgelernten 
ginmifd&ung fomifd&er Partien jur Steigerung ber 2?ragif, eineß 
aRittelß, beffen ber Did&ter ftdfj leiber fpäter nid&t me^r be* 
bient Ijat. 

©dritter war fontraftlidfj jur Sieferung oon brei ©tüdfen im 
3frljre für baß SRannljetmer Sweater oerpflidfjtet; aber mit bem 
brüten blieb er im SRücfftanbe, ba ber längfi begonnene 23on 
Earloß nur langfam oortoärtß rücfte. Ueberljaupt gefialtete ftdfj 
trofc freunblid&en Sejieljungen ju ben mafegebenben ©d&aufpielern 
unb allerlei $Projeften fein 93er^altniß ju £)atbergß $ül>ne nidfjt 
fo frudfjtbringenb, wie man eß emmrtet Ijatte. 2lm 26. 3uni 1784 



Digitized by VjOOQLC 



Rabatt unb Siebe. — ©Ritter in 9Wcmn&eim. 279 

tyelt ©Ritter in her beutfdfjen ©efettfd^aft, in bic er am 10. $a* 
nuar 1784 aufgenommen loorben mar, feine Statrittöoorlefung über 
ba« %\)ema „2Ba* fann eine gute fte^enbe ©dfjaubüljne ctgenttidE» 
loirfen?" Qn ber fdfjioungoollen SRebe, bie fpäter, etwa« umge* 
arbeitet, unter bem Xitel „Die ©dfjaubfiljne alfi eine moraltfdje 
3fojialt betrautet" befannt gegeben tourbe, legte ber Didfjter mit 
SBärme oon feinem ©tauben an bie (jofje ftttltdfje öebeutung be« 
2$eater« 3* u 8 n te <*&• Der Sßlan einer aWannfjeimer Dramaturgie 
nadfj bem TOufler ber fiefftngfd^en fanb inbeffen roeber bei ber 
beutfd&en ©efellfdfjaft nodfj bei Dalberg Unterfiüfcung. Sefcterer 
erneuerte ben Vertrag mit ©filier nadfj 2lblauf be* erfien 3al)reö 
nidfjt. 3 um 3Teite trug ber Didfjter felbft bie ©d&ulb an biefer 
SBenbung ber Dinge. Sßodfj fjatte er ftdfj nidjt au« jugenbltd&er 
©ärung jur Klarheit unb geftigfeit be« Wannt* burd&gerungen. 
€in unftd&ereß ©Amanten, ein roedfjfeloolle« Sßlänefdfjmteben fenm 
jeidfjnet biefe 3Rannl>eimer Sßeriobe. ©eine bürgerliche Gfciflenj er« 
reifte ben ©ipfel ber Verworrenheit. Von atten ©eiten brängten 
©laubiger; er fa$ ftdfj außer ftanbe, ben bringenbften finanziellen 
Verpflidfjtungen nad&jufommen. Vor ber eblen $rau oon SBoljogen, 
t>or ben ©einigen in ber ßeimat ftanb er gebemütigt ba. Der 
Vater, ber oon oornfjerein ©dfjlimme« geahnt fjatte, gewann e« 
nid&t über ftdfj, feine übrigen Äinber ju fdfjäbigen, um bem ©oljne 
#itfe ju bringen, ©dfjliefclicl) befreite biefen ein Darlehen feine* 
braoen £au«nrirte«, beö 2Raurermeifier« Slnton ßöljel, aM ber 
ärgften Verlegenheit, ©dritter« ©emüt litt furdfjtbar unter biefen 
Verljältnijfen. ©eine ©timmung toedfjfelte jroifd^en bumpfer Ver* 
jioeiflung unb aufregenber Vegierbe nadf) betäubenbem Seben«* 
genug. 6r oerfetyrte audfj in ber oomeljmen ©efellfdfjaft; ber 
©alon ber fia SRod&e in ©peper unb 9Jtonnfjeim öffnete ftdf) tljm. 
Verfdfjiebene £erjenöneigungen, bie ficlj freujten, mehrten feine Un* 
rulje. 2ln bie Didfjterin unb ©dfjaufpielerm ©opljie 9llbred(jt feffelte 
if)n fdSJtoärmerifdfje greunbfdjjaft; ernfiljaft backte er an eine ©l>e 
mit SRargarete ©d&toan, ber Xodfjter feines Verleger«, nodfj im 
äpril 1785 toarb er oon ßeipjig au« oergebüdfj um tljre #anb; 
bajunfdjjen tänbelte er oorübergefjenb mit biefer ober jenen ©d&önen. 
Von ben größten folgen tourbe fein oertrauter Umgang mit ©(jar* 



Digitized by VjOOQLC 



280 2l$te* ßapttel. 

lottc oon Äalb, geborenen SJtorfdfjalf oon Dft^cim (1761—1843). 
3um Seiben war biefe grau geboren, rote feiten ein SRenfdj. 2)a« 
büftere ©efdfjicf, ba« jie oon Sugenb an verfolgte, madjte geheim* 
nteoolle ©d&wermut jum ©runbjug iljre« SBefen«. Ueberfpannt, 
aber geiftoott unb tjod&gebilbet, bewahrte fte ftdjj audf) in ben 
trübflen Jagen ben ©inn für bie Ijödfjfien unb fdfjönften 9Renfcfc 
fjeitöintereffen. SDamal« woljnte fte in SWann^eim, wäfjrenb U>r um 
geliebter ©atte, ber SRajor £einridfj oon Stalb, im naljen Sanbau 
garnifonierte. ©ie oereljrte ben 3)idfjter ©Ritter, efje fte ben 
3Kenfdjen fennen lernte. 3 u näd(jfi war e« reine greunbfdjjaft, wa« 
bie beiben einte, ©päter fd&eint ftdfj Seibcnfd^aft eingemtfd&t ju 
fjaben. 3)od& ruf)t auf bem näheren (Sfjarafter biefe« #erjen«* 
bunbe« ein ©dreier, ber niemal« gelüftet werben wirb, ba ber 
Sriefwedfjfel jwtfd&en ben beteiligten oerloren ift. ©dritter« Ser= 
lobung unb Verheiratung fefcte ber VertraulidEjfeit ein &fcl; nadb* 
bem grau oon ftalb ftd& in ba« Unabänberlid&e gefunben fjatte, 
gewann fte an iljm nrieber einen rcblic^cn greunb. 

Qnjwifdfjen fafc ftd^ ©filier oor bie SRotwenbigfeit gefiellt, 
feine 3"fwnft in irgenb weld&er SBeife ju regeln. S)en ©ebanfen, 
jum mebijüüfdfjen Serufe jurüdfjufefjren, oerabfdfjiebete er balb 
toieber. ©r befdfjlofj, ein Journal populär wiffenfdfjaftltd&en unb 
bettetrifttfd&en 3nl)alte« ju begrünben. 3 m 9?ooember 1784 tourbe 
ber Sßrofpeft, im SWärj 1785 ba« erfie £eft ber ntum SWonat«* 
fd&rift ausgegeben, ©ie fjiefc junädfjfi „Sftyeintfd&e 2$alia", ba fte 
ben Sßfäljer Sebürfniffen befonber« JRed&nung tragen wollte. 9?adfj 
bem 3tbgange oon SRannfjetm fielen biefe 9tüdfftd(jten weg, unb bie 
3ettfd&rift, bie fpäter an* bem ©elbftoerlag in ben ©öfdfjenfdEjen 
überging, erfd&ten 1786/91 als „£&alia" (2.— 12. £eft), 17923 
al« „3teue STfjalia" (jwölf ©tüdfe in oier Vänben). 3)a« erfie £eft 
war bem &erjoge Äarl äugufi oon ©ad&fensSBeimar gewibmet. 
©dritter liatte in ben SSeifmad&tötagen be« 3af)re« 1784 am S5anm 
ftäbter £ofe, wo er ben erften 2lft feine« 3)on ßarlo« t)orla«, jenen 
gürfien fennen gelernt unb war burdj) Verleihung be« weimarifd&en 
9tot«tttel« auögejeid^net worben, eine immerhin erwttnfdfjte Sprung, 
infofern fte fein 2lnfel)en oor ber 2lu§enwelt unb feiner gamilte 
mehrte. &amit waren Vejietjungen eingeleitet, bie in 3ufanft für 



Digitized by VjOOQLC 



S^UIer in 2Rann§etm, geipjlß unb $re*ben. 281 

ben SMdjjtet f)öd&fi ftud&tbtingenb roetben foHtcn. 3 unä ^f* roar 
eine anbete SBetbinbung dou bebeutenbeten folgen begleitet, Seip* 
jiget 93etel>tet ©d&tHeta, Cljrifttan ©ottftieb Äörner (1756—1831), 
feit 1783 Ronfiflotialtat in 2)teöben, ber jugenblidfje Submig get* 
binanb $ubet (1764—1804) unb beten Staute SJttnna unb 2)ota 
©todf Ratten im 3uni 1784 jidfj mit fjetjlid&en ©tiefen unb finnigen 
®aben bet Siebe an ifjn gemanbt. <£tji im Dejembet fam et jut 
3)anffagung. 3m SSetlaufe bet weiteten ßortefponbenj weihte et 
ftötnet in feine mi&lidje Sage ein unb etfjielt butdfj genügenben 
93otfd&u& bie -JRöglidjfeit, feine Angelegenheiten ju otbnen. Qeftt 
Einbette ü>n nic^tft mefjt, bet ©inlabung bet neuen gteunbe ju 
folgen: im äptil 1785 teifie et nadjj Seipjig unb natym Anfang 
5Wai im benachbarten 2)otfe ©ofcliö SBo^nung. @tft nad& jroei 
SKonaten l>atte et eine Begegnung mit ftötnet. SDie petfönlid&e 
Sefanntfdfjaft führte atebalb ju einet innigen gteunbfdfjaft von 
unauflöslichem SSefianbe. ©et btei Qa^te ältete Äötnet, bet, ob* 
gleich bet feuetigfien öegeiftetung fällig, bodjj im mitfliegen Seben 
fefien gujj gefaßt Ijatte, oetfcalf ©Rittet baju, baß et ftdfj meljt 
unb meljt ju Sefonnen^eit unb ©tätigfeit butdfjtang; unb baß 
bafi äußere Seben beft SMdfjtetö in ftd&etete Sahnen einlenfte, 
banfte et roiebetum bet Untetfififcung Äötnetö, bie in bet benfbat 
jattfttljlenbfien äBeife geliehen ttmtbe. SDet bebeutfame »tief* 
roedjjfel, bet jroifdjen ben beiben SRännetn nadf) tytet täumlidfjen 
Nennung bifi jum ftflljen £obe be« einen geführt toutbe, bilbet 
ein fd&öneß gteunbfdfjaftöbenfmal unb jugleidj) eine bet nridfjtigfien 
Duellen füt unfete Äenntni« Don ©c^iHetö Seben unb ©ntroidf* 
lungftgang. 

3m 2tuguft 1785 tjielt Äötnet feine #odfjjett in Seipjig, bet 
©dritter beiwohnte, fte butdfj ©aben feine« Talente« uetljetrltdfjenb. 
3m ©eptembet liefe et ftdjj von bem gteunbe nad& 2)te§ben jie^en, 
roo et etfi im Äötnetfd&en SBeinbetgljaufe ju Sofdfjnrifc, bann in bet 
©tabt felbfi wo&nte. &iet Detlebte et jroei ftille, glücflidfje 3af>te, 
in bet #auptfad()e auf ben SSetfefjt mit bet liebenämfitbigen %a* 
milie Äötnet befdfjtänft. Stut im grillte 1787 fiötte futje 3eit 
bie Steigung ju einet frönen ÄatneDalöbefanntfdfjaft, bem fofetten 
gtäulein Henriette ©lifabetf) Don 2ltnim, feine SRu^e. 3« i*nen 



Digitized by VjOOQLC 



X 



282 &$te8 Jtapitel. 

ßetpjiger unb Sreöbener fragen ging i&m audfj bic Slrbeit mteber 
leidet oon Patten. 2)ie im jroeiten #efte ber frfjalia mitgeteilte 
ßgmne „an bie greube" legt oon feiner gehobenen Stimmung 
3eugmä ab. SDon ßarloö würbe oor allem oottenbet unb 1787 
unter bem fritel „2)om Äarlofi Qnfant oon Spanien'' oeröffenfc 
ltdfjt, nadfjbem bie frljalia fdfjon oorfjer baft Stüdf bis in ben britten 
äft hinein gebradjt $atte. SDie erfte Slufffi&rung fanb in £am* 
bürg am 29. äugufl 1787 unter großem Seifall fiatt. S)aö 3)rama 
ging bann rafdj aber alle bebeutenberen Sühnen, teüweife in einer 
Sßrofabearbeitung beft äutor«, worin ftd& ©arlo« am ©dfjluß er* 
fttdfjt. gür bie fpäteren Stuögaben naljm Stiller mand&erlet 
Slenberungen unb Äärjungen oor. (Sin „Sriefe über 3)on Äarloft 
oom Sßerfaffer" betitelte« frttifdfjeft SRadEjwort §u bem frrauerfpiele 
tourbe 1788 in 2Btelanbfi freutfdfjem 9Rerfur gebrudft. 

3)on ßarloft bebeutet eine entfdfjetbenbe SBenbung in ber 
©ntwidflung ber bramatifdfjen SKufe ©d^ifferft. 3)ie Anfänge beft 
frrauerfpteleft reiben in eine Sßeriobe aufregenber Sebenö- unb 
£erjen«fämpfe jurücf ; oottenbet tourbe efi in jenen ©resbener $eiten, 
ba ber ©idfjter ju äußerer unb innerer 9tul>e gelangt- mar. S)em* 
entfpred&enb fiegte fd&Uefctidj ein ebler unb reiner Äunftgefdjmadf 
über ben jugenblidfj wilben 9toturaltemufi. ©efennjeid^net wirb 
ber Uebergang jum fyötyx fiilifterten Drama burdfc Sfamenbung 
fünffüßiger Jamben an Stelle ber früheren Sßrofa. Damit mar 
bie SRid&tung, in ber pdf) SdfjiHerfi bramattfd&e Sßoefte fortan be* 
wegen foHte, für immer beftimmt. 3Kan mag bebauern, baß er 
gewiffe — mit einem SBorte gefagt: Sljafefpearefdfje — ©lemente 
ber Qugenbbramen aufopferte: aber nidfjtsbeftomemger muß man 
in biefer SBanblung einen gemattigen fünftlerifdfjen fjortfd^ritt er* 
bltdfen. gilt baö fjöfcere beutfdEje Drama mar nun bie Darflellungft* 
art gefunben, meldte nidf)t bloß bem ©enie ifjred ©ntbedferö ju ben 
§errltd(jfien frriump&en oerfjalf, fonbern bis in bie jüngfie ©egen* 
wart für alle nadf) bem Sßoetenrufjme jagenben Bühnenautoren 
maßgebenb bleiben foHte. Sie ©in^eit beft Don ©arlo« freilidfj 
fjat unter einem fdfjwanfenben Sßerbeprojeß ftarf gelitten. anfangs 
mar es auf eine fürftlid&e ^amtlientragöbic abgefefjen, allmätjltdfj 
erweiterte ftdfj biefe ju einer politifdfjen Qbeenbidfjtung ; erfl fianb 



Digitized by VjOOQLC 



£>on ©atloS. — Sitterariföe Arbeiten bcr $re§bener 3eit. 283 

S)on ©arloa unb feine Siebe jur Stiefmutter im SRtttelpunfte, bann 
brängte fidj — unter bem ©influffe be* Sunbed mit Äörner — 
SKarquiö ^}ofa unb feine opferwillige greunbfd&aft in ben SJorber* 
grunb. fiefcterem manbten fidfj bie ©pmpattjien beö S5id&tera felbft 
enbgültig ju, itjn mad&te er jum begeijterten Präger feiner eblen 
toeltbfirgerlic&en ?P^antafien unb oötferbeglücfenben träume. Suf 
biefe SBeife ifi nidfjt nur ba* 3fatereffe jioifdfjen jroei gelben ge* 
teilt, fonbern audfj baö ©tücf übermäßig lang, bie #anblung attju 
oemndelt geworben. 2lHe tedfjnifd&en ÜWängel tjinberten inbeffen 
nidljt, bafj bie 3^genoffen, bie jüngeren jumal, bem SBerfe, ba« 
bie mobemen pl>tfofopl)tfdjj*politifd(jen ßieblingögebanfen in fo nmnber* 
ootter gorm jur 2lnf<ijauung braute, jujubetten, unb nod& §eute 
fprid&t ba* fd&roärmerifd&e ^reunbeöpaar mit überjeugenber 9Ra<$t 
ju ben £erjen, roätjrenb ber befonnen abtoägenbe Siunftoerftanb 
ben ©egenfpielern, insbefonbere bem trefftidfj dfjarafterifierten ftönige 
Sß^iKpp, ben SSorjug einräumen muß. 

©d&iHerft fonfiige (itterarifdfje 2^ätigfeit in biefer Sßeriobe 
fianb teife mit bem gef Gilberten S)rama in 3ufamment}ang, mie 
baß ©ebidfjt „3)ie unüberroinblid&e gftotte" unb oerfd&iebene 
tjifiorifd&e arbeiten, teil« fjatte fie ber J^atia ju bienen. ©o 
namentlich jmei belletrifiifd&e ©dfjöpfungen: „2)er SJerbred^er atö 
Infamie" (fpäter „ — auö verlorener ®$re") unb „35er ©eifier* 
fetjer". 3n bem juerfi genannten ©tüdf ifi bie ©efd&id&te be$ 
roürttembergifdfjen Siäuberö griebridjj ©dfjroan ju einer fnappen 
nooettiftifd&en ©fijje mit Uebergetjung beö fulturfjifiorifd&en unb 
nad&brfidftid&er ^Betonung beö patfjologifdjjen SDtomenteö jufammen* 
gefaßt. SDer ©eifterfe&er, 1786 begonnen, 1789 §um 2lbfc^tu§, 
aber nidfjt ju ©nbe gebraut, greift fityn in bie &titQtfäid)tt hinein 
unb oerbeutlid&t bie fatljotifd&e 5Reaftion gegen bie Slufflärung an 
ber mit ben roeittäufigfien SKitteln unb abenteuerlid&ften £afdfjens 
fpielerffinfien in ©jene gefegten 33efef>rung eines beutfdfjen ^Srinjen 
jum römifd^en ©lauben. 3)aö mit langen Raufen entftanbene 
SRomanfragment ift nid&t aus einem ©uffe: ber erfte £eit feffelt 
burdjj üppige ©rftnbung unb trirtuofe @rjäl)lung, mä^renb im jroeiten 
bie pfpd&ologifdfje ©ntnricflung ftärfer hervortritt, ^ebenfalls Ijat 
©dritter mit biefer Seifhmg auf einem itjm ferner liegenben @e* 



Digitized by VjOOQLC 



284 K$te£ Kapitel. 

biet eine glänjenbe unb tum ben 3tt*Ö en °ff en fteubig begrüßte 
Xatentprobe gegeben. SBon einem beabfxdjtigten Drama „Der 
»erföljnte 2Wenfdjjenfeinb" mürben in Dreöben nur ein paar ©jenen 
ausgeführt, ber Sßlan ju einem ©pos über Julian äpofiata oer* 
fdfjmanb balb mieber. Dagegen mürben 1786 „9H)ifofopl)ifdf)e 
^Briefe", morin ©dritter als $uli\x$ unb Äörner als 9tap$ael ttjre 
entgegengefefcten ptjilofopljtfdfjen änfdjauungen entmidfeln, in ber 
2$atia gebrueft. 

3m 3uli 1787 na^m ©dritter äbfdjjieb oon DreSben, um fein 
©lücf in SBeimar ju fudfjen. 3** biefem SWittelpunfte be« littera* 
rifd&en ßebens mußte er am letdjtefiten eine Stellung ftnben, bie 
feinen fjä^igfeiten unb Steigungen entfprad&. ffialjrfd&emtt<ij trug 
au<$ ber Umftanb, baß ftrau oon Äalb in äBeimar unb Umgebung 
roeilte, ju bem ©ntfdfjluffe bei. ©ie mar es benn audj, bie ben 
greunb in ber bortigen ©efefffdfjaft einführte. Der £erjog unb 
©oettje maren gerabe abmefenb, bei ber ©erjogin 2Rutter mürbe 
er oorgefteHt. 3 U Berber unb äBielanb, ber ©Ritter als SJfcit* 
arbeiter feines SRerfurs miHfommen tjieß unb iljn aud& gerne gum 
©d&roiegerfo^ne gehabt t)ätte, btlbeten fid> freunblidfje »ejieljungen. 
3m Stugufl madjte er einen Ausflug nadfj Qena, wo er fidfj Ijaupt* 
fädjlidj an ben ^tjitofopljen 9?einl)olb, einen 3tt n 3** ftants, an- 
fd&loß. 3m SRooember befugte er ©djjroefler unb ©d&mager Äein- 
roalb in SKeiningen unb bie gamilie SBoljogen in 33auerbad&. 9Jttt 
feinem alten greunbe ättiltjelm oon SBotjogen auf ber 9tfi<freife 
na<$ SBeimar begriffen, fam er am 6. Dejember nadf) SRubolftabt 
unb begleitete jenen ju ber ftamilie oon fiengefelb. Diefe befianb 
aus ber -Dhitter, ber 2Bitroe bes Sanbjägermeifters oon ßengefelb, 
unb iljren jroei Xöd&tern Staroline unb d^arlotte. Caroline, bie 
geiflig bebeutenbere, mar an einen ^rei^erren oon Seulmift Unglück 
lid^ »erheiratet; fte ließ ftdf) fpäler von tym f Reiben unb heiratete 
ifjren SBetter Sßilljelm von Sßoljogen. ©tjarlotte Ijatte ßerj unb 
£anb nodfj nidfjt »ergeben. $m folgenben SBinter !am bas lieben** 
roürbige 2Räbdfjen nadfj SBeimar, unb als fte mieber fortjog, fefcte 
©dritter mit il)r, mie audf) mit Caroline, ben SBerfe^r bur<$ Sriefe 
fort. Den ©ommer 1788 »erbrad&te er ganj in ber !Wäl>e ber 
©dSJroeftern, anfangs in SBolfftebt bei SRubolftabt, bann an biefem 



Digitized by VjOOQLC 



Seiner« ficbcn von 1787 bis 1793. 285 

Orte felbfl. 3m SBinter 1788,9 $ielt er ftdjj wteber ju SBeimar 
auf. ©eine &ijtorifd&en arbeiten, von benen wir nodj fcören wer* 
ben, trugen tym SWärj 1789 bie (Srnennung jum außerorbentlid&en 
^rofeffor ber ©efdfjid&te in 3ena, junäd&ft of>ne feften ©eljalt, ein. 
3m 9Wai ftebelte er bortfjin über, nid&t o&ne Dörfer in SRuboljtabt 
perfönlidfj oon biefer SBenbung ber $inge Seridfjt erstattet ju ^aben. 
8m 26. SWai fyelt ©Ritter unter großem 3«toufe f e i ne antritt«« 
oorlefung, bie er fpäter in feinerer Aufarbeitung unter bem 
Xitel „2Baö Reifet unb §u weld&em @nbe fiubiert man Unioerfak 
gefdjid&te?" befannt gab. $ornem>oH war baß Amt, ba« feiner 
wartete. 3)ie jaljlenben ©tubenten blieben aus, nidjt aber 9teib 
unb @iferfudjt freunblidf)er Stollegen. £ie Vorbereitungen auf bie 
Sortefungen fofieten unfäglidje 3Stüf)t unb 3^t. 2)od& fcatte er 
bie fiaft auf ftdj genommen, weit er enblidfj einen befiimmten 9e- 
ruf !>aben, einen eigenen ©erb fidfj grünben wollte. Seibe ©dfjwe* 
{lern fiengefelb waren if)tn teuer, aber fein ßerj wanbte ftd& fd&Iieß* 
lid& ber jüngeren ju, unb nidfjt allein barum, weil biefe nodfj frei 
war. 3m 3lugufi 1789 würbe Ijeimlidje Verlobung gefeiert, im 
Dejember gab bie SWutter ifjre ©inwiHigung. &erjog Starl Suguft 
fpenbete ein jaljrtidf)e« g^um con 200 ©ulben, ber ßerjog oon 
9Keiningen ben £ofrat«titel, ber bie 2Jte«alIiance einigermaßen au«* 
gleiten mußte. 3lm 22. gebruar 1790 fanb in ber 2)orffirdje 
ju SBenigen bei 3*na bie Trauung ganj im flillen flatt. 35ann 
bejog ba« junge Gtyepaar fein äußerft befd&eiben eingerichtetem neue« 
£eim. ©Ritter fjätte feine glücflidfjere SBafcl treffen fönnen. 3)ie 
ebte grau bewährte fid& in jeber Sage al« HebeooHe unb treue 
©attin unb na§m an ben geifiigen Seftrebungen be« 3)id&ter« ©er- 
ftänbnisoollen Anteil, ßljarlotte f>at waljrlidf) ba« ©lücf, einen 
©d&itter ju beftfcen, burdfj fortgefefete Prüfungen teuer erlaufen 
muffen. 3™ erfien 3^re feiner ®§e mutete er fidf) Slnftrengungen 
ju, benen fein Jtörper nid&t geworfen war; benn neben ben jeit- 
raubenben SSerpflidfjtungen feine« Serufe« mußte er be« ©rwerbe« 
wegen emftger, al« je, bie geber rühren. Um SReuja^r 1791 jog 
er fidf) bei einem Sefudf) in <£rfurt, wo er an bem bortigen Jtoab- 
jutor Äarl t>on 2)alberg, bem Sruber be« Söiannljeimer 3nten- 
bauten, einen (jitfreid&en ©önner Datte, ein Äatarr^fieber ju. Slot- 



Digitized by VjOOQIC 



286 3W)teä Äapüel. 

bürftig Ijergeftellt, reifte er tjeim. Slsbatb ergriff i^n eine SBrufi* 
franfljeit, beren heftige ftieberfrofte tyn an ben 9tanb beö ©rabe« 
brauten. 3war 9^9 bie ©efafjr vorüber, aber ein d&ronifdjes 
33rufileiben blieb jurfief, ba& fidf) oon 3eit ju 3eit ™ furchtbaren 
Unfällen entlub unb langfam, aber ftd&er fein 3erftörung§werf an 
ben ebelften ßebenöorganen t^at. Statu fteHten jtdfj bange öeforg* 
niffe für feine unb feines SBeibeö 3"' u nft ein. ©einem franfen 
Störper burfte er fürbertjin feine 3lnftrengungen jumuten; bie 33or* 
lefungen mußten ganj auögefefct werben. @rl)olung3reifen nadfj 
Sftubolftabt, Äartebab unb ©rfurt erfdfjöpften oollenbs bie oorfjan* 
benen 3Jlittel. 3 TOör traten bie ©önner unb greunbe beö 3MdJj* 
ters, was in ifjren fträften ftanb; aber £itfe im großen ©tue 
war t>onnöten. £iefe fam oon unerwarteter ©eite. £er @rb* 
prinj ß^riftian Jriebrtdf) pon 3luguftenburg unb ber bänifdje SKinifler 
©raf ©ruft ©dfjimmelmann, cnt^uftafiifd^e aSere^rer ©<$illers, burdjj 
ben ^oeten $ens Saggefen, ber Satyrs juoor in 3ena feinem 5tol* 
legen netyer getreten mar, in beffen mißlidf)e Sage eingeweiht, miefen 
iljm am 27. SRooember 1791 einen jäljrlid&en @l)renfolb oon tan* 
fenb Jätern auf brei Qatjre an, ber nadjj Slblauf ber grifi um 
weitere jwei $a\)ve verlängert mürbe. 3iun mar ©filier aller 
©orgen überhoben unb fonnte fidf) jebe SBequemtidjjfeit gönnen, bie 
feinen ©efunbljeitsjuftanb förberte. 2lprit 1792 befugte er Äörner 
in Bresben; im £erbfte waren bie ÜDJutter unb bie jüngfie ©d&wefter 
9tanette, bie fidf) für bie 33üljne ausbilben wollte, feine ©äfte in Qena. 
2)aburd£> würbe bie ©e^nfudfjt nadf) ber £eimat mädfjtig in i^m erregt, 
unbjfo reifte er mit ßfjarlotte, bie i^rer erften (Sntbinbung entgegen* 
fall, anfangs Slugufl 1793 nad) ber SReidfjSftabt ßeilbronn. (S&e er 
württembergifdfjen ©oben betrat, wollte er bie ©efinnungen bes 
ßerjoges erfunben. (Sin ©dfjreiben an biefen blieb unbeantwortet. 
3lber Starl @ugen, ju ooller ©roßmut nidfjt ebel unb ju fleinltdjjer 
9tadf)fudf)t nid&t unebel genug, gab ju oerftefjen, baß er bie 2tn* 
wefenljeit feines einfügen 3öglinges ignorieren werbe. 9hm ftebelte 
©dfjiller am 8. (September nad) ßubwigsburg über, wo er am 
regenben Umgang fyattt unb feiner gamilie auf ber ©olitübe nafje 
war. 3lm 14. (September befd&enfte ß^arlotte itjren ©atten mit 
einem Änäblein, bem 1857 als württembergifdjjem Dberförfier t>er* 



Digitized by VjOOQIC 



e^ifletd 2tbtn von 1787 biä 1793. — öefu$ in 6$nxt&en 1793/4. 287 

ftorbenen ftarl oon ©dfjiller. 3m 9Jtörg 1794 oerlegte bie ftamilie 
tyren äufenljalt nad^ bcr #auptfiabt. ©Ritter oerfetjrte mit ben 
greunben feiner Sugenb, mit £ooen, gong, 25annedfer, ber bamate 
feine etfte Heinere ©d&itterbüfie fd&uf, tmb anberen. Unter ben 
neuen •»efanntfd&aften ftanb bie mit SWatttjiffon obenan. 2ludj 
©täublin, ber jt<lj ingtoifd&en in einen fibergeugten Verehrer ©dfjit* 
lerö umgetoanbelt Ijatte, na^te mit ber griebenöpalme. aber ein 
Sergleidj gtoifd&en ben Ktterarifdfjen Streifen in Stuttgart unb in 
Sßeimar-Qena mufcte bo<$ fetjr gu Ungunfien ber erfieren ausfallen. 
2tudfj 3* u 9* öffentlicher Vorgänge oon 2Bid&tigleit mar ©Ritter 
toa&renb feiner Shuoefentjeit in SBfirttemberg. &ergog Äarl ßugen 
fiarb, bie Äartefd&ute tourbe aufgetöft, unb beibe ©reigniffe be* 
rührten i^n toe^mfitig. 35ie befie Stotdfjt feiner fdf)ioäbif$en 9teife 
mar bie bauembe SSerbinbung mit bem 33udf#anber 3». 3*. Gotta, 
mit bem er in Tübingen unb Stuttgart toieberfjolte Begegnungen 
Ijatte. SDie SRebaftion ber fd&on bamate geplanten allgemeinen 
3eitung lehnte ber ©idfjter ab, aber man einigte ft<$ auf bie Ste 
grünbung einer fd&ömoiffenfdfjaftltd&en 3eüfärift, ber $oren. Unb 
attmä()(id& gog ßotta ben ganjen 33erlag ber ©dfjiHerfdfjen SBerfe 
an ftd^ , toeber gu feinem eigenen ©d&aben nod) gu bem be« 
35id&terö unb feiner gamilie. SWitte 2Jtoi 1794 fd&ieb ©dritter oon 
ber &eimat, bie er nidfjt me^r betreten fottte. ©inen gtoeimaligen 
Stuf an bie Tübinger Unioerfität im gebruar unb SRärg 1795 
fd&lug er aus. 

3Benn mir nun einen SJlidf auf bie geifKge 2$ätigfeit ©dritter* 
feit feinem äbgange oon S)re«ben im ©ommer 1787 werfen, fo 
fiid&t als begeid&nenbes SDterfmal biefer 6podf)e bie atöfetjr oon ber 
^ßoefte unb bie Vertiefung in bie Sßiffenfdjjaft tjeroor. ÜReue £ef>rs 
ja^re begannen für ifjn, benen er ftd^ freimütig untergog, unb bie er 
mit betounbernömerter ©nergie auftnüfcte. SRatürlid^ barf man fidfj 
nid&t oorfieHen, bajj es fiel) babei um eine ttare 2lbftdf)t oon oorn* 
herein Danbelte. Vielmehr ging oon feinen ©tubien, bie jum £eite 
burdfc äußere Slnläffe bebingt toaren, baö eine au& bem anberen 
gang oon felbfi $eroor. S)ie ©efdjjidfjte befd&äftigte ifjn juerft, bann 
trat bie ^ßtjilofopljie f)ingu, unb biefe beiben gädfjer fdjfagen ttjm 
bie 33rücfe gu einer neuen 2lefifjetif, bie ifjm gur (Srfenntniö ber 



Digitized by VjOOQLC 



288 *$te3 tfapitel. 

Unjulängti^feit feiner früheren poetifd^en ©rjeugniffe t>erljalf unb 
bie 9Rittel an bie §ar\b gab, neue oollenbetere Äunjiroerfe ju 
fdjaffen. 2lfö er ftd& enblidf) mit bereichertem SBiffen unb t>er- 
tieftem SBerflänbnis, geiftig oöllig ausgereift unb gefammelt, jur 
^Pocfte gurüdfmanbte, blieb er biefem feinem wahren Serufe für 
ben 9tefi feines fiebenS oljne Unterbrechung getreu, ©ang liefe 
i^n freilidf) au<$ in jener 3*ü emfter miffenfd&aftlid&er arbeit bie 
2Rufe nidfjt [od. Sßläne }u einem nationalen @poS über ben großen 
griebrid) unb einer SMdjtung über ©uftao 3tbotf taudjjten auf. 
ausgeführt mürben — t)on ein paar Äleinigfeiten abgefe^en — 
nur jroei größere ©ebidfjte: 1788 „Die ©ötter ©rtedjenlanbs", 
1789 „SDie ftünftler". ferner entfprangen aus bem 1788 be* 
gonnenen ©tubium ber griedjifdjen Sitteratur SJerbeutfd&ungen ber 
Spljigenie in 2lulis oon (Suripibes unb einiger ©jenen aus ben 
$&önijierinnen besfelben Dieters, rooran ftd^ 1791 eine fe&r freie 
Ueberfefcung bes jmeiten unb vierten 33ud&es ber 2teneis anreihte. 
S5ie ©fijje „©piel bes ©dfjidffats", ber bie ©efd&id&te ©eneral 
SRiegers gu ©runbe liegt, fie^t in ber 3Ritte jroifd&en ber nooettifH* 
fd&en unb Diftorifd&en ©attung. $n ber lefeteren befd&äftigte i$n 
junäd&fi ein ©toff, auf ben er burdf) feinen 35on Garlos geführt 
morben mar: bie „@efdf)idf)te bes 2lbfatts ber pereinigten SRieber* 
lanbe oon ber ©panifd&en Regierung". 3)er erfie unb einjige t>on 
ben fed&s beabftd&tigten Sänben biefes 3BerfeS erfd&ien 1788. 3ln 
©teile eines beutfdfjen $ßtutard(js, momit ftdfj ©filier bamals trug, 
gab er 1790 furje 3*ü ein ^ „allgemeine ©ammlung £ijtorifdf>er 
SRemoires" heraus. 3fn gorm eines „£iftorifd(jen ßalenbers für 
SDamen" (1791—1793 bei ©öfd&en) teilte er feine „@efdfjtdf>te bes 
bräßigjäljrigen Krieges" mit. 3)iefes umfangreidfje äBerf braute 
©Ritters gefdf)id)tlidf)e arbeiten, beren ©umme nod& burdjj eine 
SRetye fleinerer Sluffäfce oergröfeert mirb, jum äbfd&luffe. 25urdf> 
blenbenbe ©arftellung, geiftoolle 3luffaffung unb fdfjarffmnige 3)urd(j* 
bringung bes tieferen 3 u fammenI)angeS ber ©reigniffe entfdfjäbigt 
er retd&lidfj bafür, mas er an ©rünblidftfeit ber Cluellenforfd^ung 
unb firenger SRetyobe ber Äritif im einjelnen oermiffen läßt. 5Reben 
ben l)iftorif<ijen ©tubien liefen eine 3*ü long nodfj bie äftyetifdfjen 
Ijer, bie bis in bas 3faljr 1795 fortgefefet mürben unb jettmeife 



Digitized by VjOOQLC 



fciftoriföe unb p[>ilofop[>if($:äftl)etif($e $l)äiigfeit. — 3)ic §oren. 289 

mit afabemifdfjen SBorlefungen in bicfcm gad&e £anb in ßanb 
gingen, ©ie gogcn Stauung aus ©dfjiHers 33efdf)äftigung mit Äant. 
©d&on feit feinem Umgange mit Jtömer unb Siein^olb war i$m 
biefer Sptjilofoplj lein gtember tne&r. SJon feiner großen Ärant 
f)t\t im anfange bes Saures 1791 faum genefen, griff er erftmals 
ju ben ©Triften Äants unb nerfenfte jtdf) batb tiefer unb tiefer 
barein. ©eine gange äejtyetif fugt auf Äants ©pjtem, beffen Stunfc 
leljre non bem ©idjter in felbfiänbiger SBeife fortgeführt unb aus* 
gebaut roorben ifi. Stte meinen t&eoretif<ijen llnterfudjungen finb 
)ugtei$ burdfj fein Semü^en angeregt roorben, in bas ©eljeimniö 
feiner eigenen Äünfifernatur unb feines poetifd&en ©Raffen« ein- 
gubringen. ©o bienen bie fpäter unter bem £itel „lieber nafoe 
unb fentimentalifd&e ©idjjtung" jufammengefafcten 3tuffafte bem 
3ß)edfe, ftdf) ben Unterfd&ieb groifd&en feiner Begabung unb ber 
©oetljes Har ju mad&en. 3We$r et&ifd&er ärt ftnb bie 1794 aus* 
gearbeiteten „©riefe über bie äftyetifdfje (Srgieljung bes 9Renf<$en", 
bie aus roirflidfjen, an ben ^ringen oon Sfaguftenburg geridfjteten, 
aber beim Stopenljagener ©d&lojjbranbe größtenteils gu ®runbe ge* 
gangenen »riefen entfianben jinb. 35iefen fyflematifdfjen ©Triften 
traten mehrere 3toffäfce an bie ©eite, worin er feine ©runbfäfce 



Digitized by VjOOQIC 



290 &$*<£ Kapitel. 

bic ßoren ©Ritter einen ©ewinn, ber t&m für allen Slerger über? 
reiben ©rfafe bot: bie greunbfdfjaft mit @oetl>e. 9lod^ afe Ratte 
fauler Ijatte ©dritter erftmalö, natürlich o$ne beamtet §u werben, 
ju bem fdjon gefeierten unb von üjm benmnberten SHdfjter empor« 
gebtidft, ba biefer im ©ejember 1779 als ©aft beö ßerjogö Ravl 
@ugen bie 2tfabemie befugte. September 1788 lernten jtd) bann 
bie §wei ©tdfjter in SRubolftabt burdfj Vermittlung ber gamilie 
Sengefelb perfönlidj) fennen. 2)ie ©rwartungen ber 5*eunbe ©d&illerö, 
bie ftdfj für beffen 3 u ' un ft *W *>on biefem 3 u f^tnmentreffen ner* 
fprad&en, erfüllten fxd^ mdjjt. 3 unä #ft f° n ^ * eine 2lnnäl)erung fiatt, 
oielmeljr braute jebe neue Begegnung ben beiben bie ©runboer- 
fdfjiebenljeit iljrer Sahiren um fo beutlid&er jum Senmfjtfein. 3)od(j 
roirfte ber äBeimarer SWinifier jur ^Berufung beö anberen an bie 
Unioerfität 3ena mit. Site ©d&iHer nadlj ber Mdtyx auö 2Bürttem* 
berg 9Ritarbeiter für bie ßoren warb, wanbte er fid& brieflich in 
ber Angelegenheit audfj an ©oettje. 2)iefer antwortete jufagenb, 
eö fanb eine perf önlidfje Sefpredfjung fiatt, unb bamit mar ber 
Sann gebrochen. 3mmer enger unb inniger fd&loffen fid(j bie jroei 
größten ©eijier ber Nation aneinanber an unb gemährten mit 
biefem 33unb empfänglid&en ©emütem ba* er&abenfte unb er^ebenbfie 
©d&aufpiel ber JBelt. 9lo$ Ijeute wirft eö lebenbig fort burdjj 
jenes teure SBermäd&tni«, baß hinter ben glänjenbfien ftunftwerfen 
ber beiben SKänner um md&ts jurüdfbleibt : burd) i^ren 33riefwec&fel. 
SBir bürfen ba einen ©ebanfenauataufdf) mttgeniefcen, ber bie Ijöd&fien 
geiftigen unb fünjilerifdfjen Qntereffen ber aRenfdftöett umfpannt, 
unb nid&t oljne SRfifjrung gemäßen mir, wie burdjj bie (Erörterung 
ber wid&tigfien fragen Steuerungen einer felbfi auf Äleinigfeiten 
jidj erftreef enben perf önlid&en £eilnal>me oon fjergUdjjfier aBärme nid&t 
eingefd&ränft werben, gür beibe ift iljre Bereinigung t>on gleidjj 
großem ©egen gemefen. ©dritter im befonberen mürbe burdf) feinen 
Umgang mit ©oet^e gejwungen, metjr au& fidf) felbft unb feinem 
^beenreid&e ^erauöjutreten unb fein Slugenmerf auf bie äfafcenfeite 
ber 2)inge ju rieten, woburdfj feine ©dfjöpfungen an Db jeftttntät 
unb SBa^rljeü ber StorfteHimg gemannen, ofine an ©röße be* 3n* 
Ijalte* einjubüßen. 

©egenfeitig führten fidjj bie beiben ftreunbe ^>on wiffenfdfjaft* 



x 



Digitized by VjOOQLC 



6$iUer unb ©oetfje. — Sprite ©ebu$tc, (Epigramme, ©attaben. 291 

lidfjen ©tubien §ur poetifdjjen Sßrobuftion gurfidf, um fortan in 
roettcifembcr ©intrad&t ntiteinanber um bie Sßalme )u ringen, 
©d&iller namentlich mürbe atö einem Sßrofafd&riftfietter nueber 
pollflänbig ein 2)idf)ter. Unb jroar warf er jidf), e$e er feine bra* 
matifdfjen ©rofcttjaten t>olIbradfjte, §um 33orfptele gettriffermafcen auf 
bie ßprif. ©infamen ©efüljteergüffen entfagte er, ba er jefet roufyt, 
ba% feine ©tärfe hierin nid&t liege. 3n ben Sauren 1795—1797 
pflegte er namentlich bie refleftierenbe unb bibaftifd^e Sßocfte unb 
fd&uf ©tfidfe oon bleibenbem SBerte, beren bebeutfamer ©ebanfen* 
geaalt in ein ebenfo foftbareö als gefdEjmacfooQed ©prad&gemanb 
gebüßt ifi. 3m 3a§re 1799 mürbe biefe ©attung bur<$ baö ijerr* 
lidfje Sieb von ber ©lodfe, eine SeJjrbtcIjtung von ebelfler 33otfö= 
tümlid&feit, gefrönt. 2)ie meiften biefer ©tücfe erfd&ienen in bem 
„SRufenalmanadlj", ben ©dritter für bie 3af>re 1796—1800 &er* 
ausgab. S)er ^atjrgang 1797 bot bem Sßublifum eine ©abe oon 
eigentümlichem Steige, ©oetlje unb ©dritter traten fidf) ju einer 
©ammlung epigrammattfd&er Semen jufammen, bie tjauptfäd&ltdfj 
bem 3 roec * e i neö fltofeen litterarifd&en ©trafgerid&teS bienten. 25a$ 
geifüge (Stgentum beiber ifi nid&t immer mit Seflimmtljeit ausein* 
anberjul>alten. ©id&er aber mar ©dritter bie treibenbe Straft bes 
ganjen Unternehmens. 2)urd(j ba« ©tubium SWartial« motjl t>or* 
bereitet, lieferte er ©tücfe oon fd&ärffiem Sßifc unb nrirffamfter 
©dfjlagfertigfeit. ®oä) überfd&ritt er &äuftg bie ©renjen be$ 3 U * 
läfftgen, unb tetlroeife leitete üjn, ber burdfj ben 2Jiifjerfolg feiner 
£oren oerfümmt mar, weniger ftttlidf)e ©ntrüfiung, als perfönlid&e 
©ereijt^eit. Die Xenien wirbelten t)iel ©taub auf. Slm elften 
mürben Ujre SJerfaffer burdjj bie Äläglidfjfeit ber jafjlreid&en ©r- 
roiberungen, bie jum SJorfd^eine famen, gerechtfertigt unb entlafiet. 
Äemeren ©enufe, ate jene Äampfepigramme, gewähren ©d&ittera 
2)iftid(jen allgemeiner ärt, in benen er meiftertjaft ein ©tücfdjjen 
2Beltmeteljett ju einer fd&arf ausgeprägten ©entenj tum wenigen 
93erfen abjurunben oerftef)t. 3)er 2llmanad^ für 1798 brad&te eine 
neue Ueberrafdjjung: eine 33affabenreit>e ; fte mar 1797 entftanben 
unb rourbe in ben folgenben Qa^ren oerme&rt. 3)amit begab ftdjj 
©dritter auf ein ©ebiet, für baö if)n näd&fi bem bramatifd&en fein 
Talent am meiften eignete. „2)er SRing beß Sßotpfrate«", „35er 



Digitized by VjOOQIC 



292 «$te3 Äapttcl. 

£aud(jer", „3)ie ftranidfje be* Sbpcuö", „2)er ©ang nadfj bcm 
@ifen&ammer", „2)er Äampf mit bem 2)rad&en", „2)ie Sürgfdfjaft" 
— bicfc unb anbcrc »affaben, mögen iljre ©toffe nun bcm Älter* 
tum ober bem SWtttclolter entlehnt fein, werben fortleben, folang 
ed ein beutfd&e« 2Solf unb eine beutfdje ©pradjje giebt. ßrjäljlungös 
fünft oon edfjt epifd&er 2lu«fül>rli<ijfeit unb SDeutlid^feit paart fid& 
barin mit feft gefügter unb planood burdjbadjter 5tompofttion, 
burdf) bie bis jum ©bluffe bie £eUnat>me in bramatifd^er SBeife 
gefeffelt unb jielbenmfjt gefleigert wirb. 6in et^ifd^er ©runb* 
gebante t>erleif)t jebeömal ber £anblung SBürbe, o^ne fid^ ftörenb 
tjorjubrängen. eine ootttönenbe unb abmed&«lung$reid(je 2)iftion, 
bie ftdfj aßen Situationen anjufd&mtegen meifc, üollenbet ben $ar* 
monifdjjen ©inbrudf biefer 33attaben. 1800 unb 1803 fammelte 
©filier feine ©ebid&te in §mei teilen; bie ^ugenberjeugniffe ber 
2lntt>ologie, von ber übrigens 1798 ein SReubrudf oeranftaltet mürbe, 
blieben bi« auf einen Meinen 9tefl roeg. 

•äWittterroeite ^atte ftd& ber SDid&ter nrieber mit (Snergie feinem 
roa^rflen unb ijöd&ften »erufe, bem be& 35ramati!erö, Eingegeben, 
©eine gorfd&ungen über bie ©efd&id&te befi breijjigja&rigen ftrtege* 
brauten itjn auf ben ©ebanfen, SBallenfiein jum gelben eine« 
SJrauerfpteled ju mad&en. SÖätjrenb bem Slufenttjalt in ©djjmaben 
befdjjäftigte er fidfj mit biefem ^Jlane. 2)od& mürbe bie arbeit 
burdfj anbere unb burdfj linpä&lid&feiten häufig unterbrochen unb 
fam erfi red&t in ftlufc, feitbem bie urfprünglid^ gemätjlte Sßrofa 
bem SSerfe meinen mußte. $)a« ©anje mar auf ein SSorfpiel unb 
ein ßauptjificf beregnet, ©rfteres, „SBattenfteinft Säger", ging in 
SBeimar am 12. Oftober 1798 mit einem rafdf) baju gebidfjteten 
Sßrotoge jur 2Biebereröffnung beö refiaurierten £fjeaterft erjtmate 
über bie Sretter. S)aö 35rama felbji erroieö fidjj ate ju lang unb 
mürbe beö&alb in jroei fünfaftige ©tfidfe „S)ie pecotommi" unb 
„2BaHenjtein$ Stob" abgeteilt, roa* erneute 3Wüf>e bereitete. Slm 
30. Januar 1799 mürben bann 2)ie Sßiccolomini unb am 20. 2Cpril 
beöfelben ^aljres SBaHenfleinö 2ob in ©jene gefefet. Serlin unb 
bie anberen größeren ©täbte folgten SBeimar rafdjj nadfj; Quni 1800 
erfd&ien bie Stritogie im $rude. ©ie fanb allenthalben begeifierte 
aufnähme. 



Digitized by VjOOQLC 



$ie öaOaben. — SBBaUenftein. 293 

2Battenfiein ifi in ber Xfyat eine großartige Setfhmg, ber 
in unferer bramatifdfjen fiitteratur faum irgenb etwas an bie ©eite 
gefefet werben fann. ©djon ber ©toff ifi ungemein glüdflidfj ge* 
voöüflt: eine fiurmbetoegte ©podjje aus ber nationalen ©efdjjid&te, in 
beren SRittelpunlt eine madfjtootte, tragifd&em SSerljängnis geweifte 
^Jerfönlid&feit. $>er £etb fieljt ba wie au« <£rg gegoffen, unb 
feine Umgebung ifi nidfjt minber trefft dfjarafteriftert. 3m 33or* 
fpiele, baß, in altbeutfd&en SReimoerfen abgefaßt, ein lebensoottes 
unb mit fomifdjjen Suiten gewürgtes Sagerbilb oon unoergang* 
lid&er griffe bietet, ift äöattenfieins bunt gufammengetoürfelteS 
$eer in ben oerfdfjiebenfien 2fypen oirtuos bargefiettt. 3)ie beiben 
£auptbramen fefcen biefe ©d&ilberung, bie nun oon ben ©olbaten 
gu ben ©eneralen oorf freitet, mit großer Äunft mannigfaltiger 
2bfiufung fort. Die langjährige ffinfilerifdfje ©elbfiergietjung burdf) 
ernfie toiffenf<ijaftKd&e Arbeit, aber aud^ ber SSerfe^r mit @oetl>e 
fjat t)ier bie fd&önfien grüßte getragen. Sieine SRülje ließ ftdfj ber 
Sinter oerbrießen, um über ben gewaltigen ©toff #err gu werben, 
um ftd& in ber poütifdjjen ©ptjäre gured&t gu finben. 9Rit Senmßts 
fein fud&te er feine 9totur, feine ©igentümlidjjfeit, oon oorgefaßten 
3been ben SluSgang gu nehmen, gu äbenoinben, unb beffer, als je 
guoor ober fyetnaä), gelang es iljm, feinen ©efialten Realität gu 
oerleiljen. SJon feiner fonfiigen ©erootjnljeit, ftdf> in ben gelben 
feines 3)ramas gu verlieben, ließ er btesmal gang ab: er fianb 
3BaDenfiein unb ben meifien übrigen Figuren bes ©tücfes perfön* 
lid(j falt gegenüber unb fd&enfte iljnen bloß bie objeftfoe £eilnal)me 
bes Äünfilers. 5Rur bas SBerljältniS gurifd&en 3Waj unb 2$efla, 
bas übrigens nid&t (Spifobe, fonbern mit ber £anblung eng oer* 
floaten ifi, $at ©filier mit ber toärmfien perfönlidfjen ©pmpatljte 
be^anbelt unb barum in einem fentimental tbealifiifd&en ©tile ge* 
galten, ber t)on ber Tonart beS ©angen fiarf abfliegt. 2)ennod(j 
möchte bas Siebespaar, bas oon jel)er bem großen ^ublifum be- 
fonbers an's £erg getoadjjfen ifi, aud& ber nüdjjtern Urteilenbe nidjjt 
oöllig miffen; benn es liebt burd& ftontrafiierung ben ©efamtem* 
bruef unb giebt SBattenftein ©elegen&eit, ftdf) oon einer ©eite gu 
geigen, bie feinen 6&arafter in notroenbiger 2Beife ergängt. 

SBäfjrenb ben SBorbereitungen gur Sttuffüfjrung bes SBatten- 



Digitized by VjOOQIC 



294 *$tö Äapitet. 

ftein $atte ©Ritter nrieberljolt in Sßeimar 2lufentt>alt nehmen muffen. 
3c fefter er entfdjloffen war, jefct nrieber gang jtdj ber bramatf* 
fdfjen 3Wufe gu weisen, befto roünfdfjenöroerter mußte e$ iljm er* 
fdjjemen, bauemb in einer Sljeaterftabt gu rooljnen. ©o beroer!* 
ftettigte er am 3. 3)egember 1799 feine Ueberfiebtung nadfj SBeimar. 
Die legten Qa&re beö Jenaer äufentfcalteö Ratten fid& für ©Ritter 
im gangen redEjt freunblid) geftaltet. 6ö fehlte nid^t an SSerfe^r 
mit bebeutenben 9Jiännern; am roertooUften mar bie genauere 
SSerbinbung mit SBityelm oon ßumbolbt. 2Rit 2luguft SBit^etm 
©Riegel, ber an ben ßoren unb bem SWufenalmanad&e mitarbeitete, 
fam ©filier anfangs au$, roäljrenb ber jüngere von ben beiben 
Srübern, $riebrid& ©Riegel, ftdj oon oornl>erein fetnblidfj gu U)m 
ftettte. 1797 rourbe audf) mit bem alteren abgebrochen, unb fortan 
fjerrfdjte unerbittliche fte^be gmifdjjen ©d&itter unb ber SRomantil. 
Qn bem eben genannten Satire faufte ftdfj unfer 3)idjter einen 
$übfd& gelegenen ©arten bei Qena mit einem ßäuödjjen, baö er im 
©ommer gu bewohnen pflegte. SKärg 1798 mürbe er gum Drbi* 
nariuö an ber Unioerjttät ernannt, obwohl er fdjjon längft nid^t 
meljr las. 2lud& ftamilienguroadf)* unb fdfjmerglid&e SBertufte brauten 
biefe 3^n. 1796 ftarben ©d&itterö ^offnungfiootte ©d&roefter 9la* 
nette unb fein »ater. am 11. Quli 1796 gab (S&arlotte einem 
gmeiten ©otjn, @rnft, baö fieben, ber, gulefet 3lppeffationögerid^t«rat 
in 5töln, 1841 gu SBilidf) gang bemfelben Seiben, nrie fein SBater, 
erlag. 2tm 11. Df tober 1799 ftürgte bie ©eburt ber erften £odf>ter, 
ftaroline (t 1850), bie einen Sergrat 3unot heiratete, bie 9Rutter 
in äufcerfte ßebenftgefaljr. 

S)ie Ueberfieblung na<$ SBeimar brachte für ©dritter mannig -■ 
fadEjen ©eminn. 3 raar 9 a & eö untcr & en ga&lreid&en 3)i<$tern unb 
©djjriftftellern, bie fidjj Ijter oerfammelt Ratten, Sßarteiungen unb 
geinbfd&aften , bie gu SBerbrießüdfjfeiten führten; aber bie gleid& 
mäßig Ijerglicljen Regierungen gu ©oettje, bie Äofcebuefi Sntriguen- 
fünft mdf)t gu trüben oermodf)te, leifteten bafür überreichen ©rfafc. 
9tu<$ mar ber intime SSerfe^r mit ©dfjmager unb ©dfjroägerin äBol^ 
gogen äufeerft angenehm. ©er £ergog betmeä ©dritter fortgefefcte* 
SBo^ttüotten, obgleich er bei feiner Vorliebe für bie bramatifdfje 
Sßrobuftüm ber ftrangofen an ben SBerfen jenes tuet auögufefcen 



Digitized by VjOOQLC 



6$Ulerä Se&en von 1794 bid 1800. — Stoma Stuart. 295 

fanb. 2)eft SHd&ter* SBirffamJeit fflr bic SBcimarer Sfl^ne trug 
bic fd&önfien grüdfjte. Sieben ben großen eigenen ©tüdfen, bie er 
nun in ununterbrochener golge fpenbete, liefen Ueberfefeungen unb 
bramaturgifdjje arbeiten, ©d&on im grültfa^re 1799 jjatte er ben 
alten Sauerbad&er ^}Ian ber SWaria ©tuart roieber aufgenommen. 
3)a§mifd(jen hinein fiel eine etroaö meicljlid&e, aber oom praftifdfjen 
Süjjnenftanbpunft auö brauchbare Bearbeitung t>on ©tjafefpeare« 
SJtacbetl), bie @nbe SWärj 1800 erlebigt war. SWaria ©tuart mürbe 
auf ©dfjloß ©tteröburg, rootjtn fidfj ber Didjjter im SRai allein mit 
einem SBebienten jurüdgejogen &atte, oottenbet. am 14. Quni 1800 
ging bafi £rauerfpiel in SBeimar mit großem (Srfolg erfimalö über 
bie 33retter, im folgenben Saljre mürbe eft gebrudft. 

S)ie ©efd&id&te ber unglfidftid&en fdf)ottifd(jen Äönigin Ijätte ftdfj 
fo gut, roie bie SBattenfieinö, ju einer impofanten politifdJM fjifto* 
rifd&en Sragöbie ©erarbeiten laffen. aber ©filier wollte efi bteö* 
mal anberö. ©r mar be& 3 ro angeö überbrüffig, ben er pdf) aufs 
erlegt $atte, unb überließ ftdf) mieber bem perfönlid&en 2Witgefül>le 
für feine #elbin. ©o mad&te er ben Jtampf jroeter rioalifierenben 
grauen, ber in ber einmaligen ©egenüberfiettung ber ©egnerinnen 
einen ßö^epunft oon gemaltigjter bramatifdfjer SBirfung erreicht, 
jum eigentlichen ©egenjtanbe beö S5ramaö. S)em empfinbfamen Sie* 
mente gab er babei ein fiarfes Uebergeroidf)t unb goß über bie 
rüljrenbe ©eftalt ber büßenben unb teibenben SWaria ben l)öd&fien 
poetifdfjen 3<wber au&. Um rein menfd&lidfje SBirfung mar eä itjm 
ju tfyuti, um feine politifdfje ober religiöfe Senbenj. 3)er 23ommrf, 
er 6abe ben 5tatf>olt§iömu$ oerljerrlidf)en motten, iji übel angebracht. 
aber in bem tlmftanbe, baß er einen ©toff, ber gerabeju baju 
Jjerauöforberte, in ben meltl)iftorifdf)en Äampf jmifd^en altem unb 
neuem ©lauben mit fefier Parteinahme einjugreifen, nur oom fen* 
timentalen ©tanbpunft aus bezauberte, liegt ein unoerfennbarer 
3Rangel. Unb felbft innerhalb bem Stammen, ben ftd^ ber ©idfjter 
geftedt tjat, ifi ßid&t unb ©Ratten attju ungleidjj verteilt: in bem 
Seftreben, feiner ßelbin bie innigfte unb märmfte ^eilna^me ju 
fiebern, läßt er ttjre ©egnerin ©lifabett) ganj oerabfd^euungöroürbig 
erfdjeinen. 

2ll$balb befd&äftigte itjn ein neuer bramatifdEjer Sßormurf: 



Digitized by VjOOQIC 



296 9t$te$ Äapitel. 

„2)ie Jungfrau oon Orleans". 3)a* SBerf ging rfiftig oon ftatten, 
nur oon Ätetnigleiten, roie einem Sriefe für ©oettyes ^Jropglaen, 
unterbrochen; bie bamate begonnene Ueberarbeitung eines d&tnefü 
fd&en SRomaneö tourbe nid&t ju ©nbe geführt. 2)aö neue 2>rama 
erlebte wegen ungerechtfertigter Sebenfen befi ßerjogö nidjt in 
äßeimar feine erfte 35arfiettung, fonbem in Seipjtg am 18. ©ep* 
tember 1801. 3)em antoefenben SJerfaffer — er befanb jidj auf 
ber Stficfreife oon einem öefudj in 2)reöben — tourben großartige 
Ooattonen bargebrad&t. 3m SSudf^anbel erfdfjien baft ©tücf at& 
Äalenber auf bafi 3a$r 1802. 

©dritter bejeidjnet feine Jungfrau oon Orleans ate eine 
romantifd&e Xragöbie, unb loirflid^ ^errfd^t barin baft reine SBunber 
oljne oernunftgemäfee ©rflärung im ©eifte beö 9tattonali«mu$. @in 
unfdfjutbigeä Sanbmäbd^en, oon ber 2Hutter ©otteft jur SRettung 
beft bebrängten Äönigeö unb JJaterlanbed erforen unb mit bem SJfcut 
unb ber Äraft, bie £l)at ju oottbringen, befeelt, toirb üjrer $ol)en 
©enbung geredet, folange fte ft<$ biefer allein ofjne trbifdfje SBünfd&e 
toetljt. 3lber als baft 9Beib in ttjr ermaßt, ge^t fte i^rer Jjimmel* 
entflammten 3^bermad^t oerlufiig. @rfi nad&bem fte jcbcö ftnm 
lidfje Segelten niebergerungen f>at, oermag fte oon neuem SBunber 
ju t^un unb frönt itjr SRettungftioerf unter Eingabe beö eigenen 
Sebend, baft feinen 3roedf erfüllt Ijat. ©tarier no<$, alö in SWaria 
©tuart, ift Ijier beö 2)id(jter$ Steigung §um Qbealifieren (jeroor* 
gebrochen. 3)en Saubtx naioer 2Beibltd&feit §u treffen, bleibt üjm 
oerfagt; bafür fjat er feine £elbin mit allen einfdfjmeidfjelnben 
Steigen Jeiner beflamatorifdfjen Äunfi ausgestattet, ©ogar Iprifdfje 
3Serfima§e löfen, toie gelegentlich fd&on in ber 3Raria ©tuart, 
bie Jamben ab. SDie bramatifdfje £ed(jnif ©d&iffera fle&t toieber 
auf ber ßölje bes äBadenfiein. 3)ie 33etoegung unb ©ruppie- 
rung ber SWaffen, bie Slnorbnung ber ©d&ladjjtenf jenen ifi be* 
tounbernötoert. Sitte SWittel toerben aufgeboten, um bie ©inne ber 
3uf<$auer oöllig gefangen ju nehmen. 2Rel)r nod& als biefe £äus 
fung blenbenber föffefte oermag un« ber reine ©eift ebelfier ©itt* 
lid&feit, ber bie gange £anblung burd&giefct, mit ber ©d&ioä<Ijli<ijfeit 
in ber 2luffaffung unb 3eid^nung ber ©Ijaraftere auöguföljnen. 

SRadfj ber SBottenbung ber Jungfrau fonnte ftd& ber SMcijter 



Digitized by VjOOQIC 



2>ie 3ungfrau von Drleanä. — Sc&Uierfi fieben von 1801 bid 1808. 297 

nid&t fo rafdf> für einen neuen $lan entfd&liefcen. @r badete an ein 
Srauerfpiel mit Sfjören „S)te 3Ralt$efer", auf bie er eö fd&on feit 
3$>ren abgefe&en tjatte, um fte ftetö toteber jurüdfjujieHen, an 
allerlei ©egenftänbe aus ber älteren unb neueren ©efd&idfjte, fclbft 
an ein Suflfpiel. 3 unä # bearbeitete er ©ojjt« 2Rärdjcnfptel 
„£uranbot, Sßrinjefftn oon 6l>ma" mit ßüfe oon aBert^e*' 8Ser= 
beutfdjjung. @nbe 35ejember 1801 mar bie aufgäbe glüdflid& ge* 
tofi, am 30. 3anuar 1802 mürbe bas &übfdf)e, aber frembartig 
anmutenbe „tragtfomifdje 3War<ijen" am 2Beimarer Sweater ge* 
geben, ofjne großen (Sinbrudf §u madjen, vnb erfd&ien im felben 
3a$r als 33ud&. am 29. 3Cpril bejog ©Ritter fein eigene« ein* 
fadjea, bo<$ bequeme« §aM, auf beffen Äauf er feine ganje £abe 
oertoenbet $atte. @* war berfelbe £ag, ba feine SWutter im S)orfe 
Gleoerfuljbadf) bei üjrer Eodfjter, ber ^farrerin fiuife granfy, bie 
äugen für immer fdjlofe. 3n biefem grütjjaljre richtete ©d&iller 
©oetyeö 3p§igenie, roie fdjon früher ben ©gmont unb ßefftng« 
9tottjan, für bie SBeimarer Süfcne ein. @nblid& Ijatte er audj ben 
lange gefugten ©toff ju einem neuen 2)rama gefunben: eine frei 
erfonnene, in ein ftjitiamfdjeö gfirftenfjau« be« SRittelalter« »er- 
legte gamiliengefdjidjte. äugufi 1802 mar bie arbeit baran fdjon 
im ootten ©ang. 2lm 7. ©eptember mürbe ©dritter auf SBermens 
bung £erjog Äarl äugufte oom ftaifer in ben aibeteftanb erhoben, 
©etoifc legte er ber ©adje an fid& feinen 2Bert bei, bennodf) mußte 
ifjm, namentlidf) mit Siüdffid&t auf feine grau, bie nunmehrige 
ßegitümtat feiner 33ejiel>ungen jum ßof unb jur ©ofgcfcttfdöoft 
enoünfd&t fein. ©er SKe^raufmanb, ben biefe SRangerljöljung mit 
fid) bradfjte, fonnte burdf) einen Qafjrgeljalt, ben itjm feit 1803 
Jtarl oon ©alberg, jefet SRainjer fturfürft, amoieö, beftritten 
merben. 3lm 1. gebruar 1803 mar baß neue Erauerfpiel „35ic 
Sraut oon 2Weffina ober bie feinblid&en Vorüber" fertig, brei £age 
fpäter mürbe es am SWeininger £ofe oorgelefen, am 19. SKärj in 
SBeimar mit ftarfem ©xfolg aufgeführt, im ^uli nebft einer apo* 
togetifdfjen 2lbljanblung „Ueber ben ©ebraud^ be« <S()or« in ber 
£ragöbie" in Sud&form oeröffentlidfjt. 

SBieberum §at ©Ritter, mie in feinen meiften ©tfidfen, ben 
tragifdfjen Äonfftft in bie Familie, mo er fi<$ auf« äufjerfte am 



Digitized by VjOOQIC 



X 



298 2*c§tea tfapiiel. 

fpannen tagt, verlegt, roicbcrum jeigt er und, wie in bcn SRäubern, 
ein Sßaar feinbltd&er Srfiber, bie für baßfelbe 3Wäbd&en, it)re eigene 
oon iljnen ntd&t erfannte ©d&toefier, entbrannt finb. 2lber im 
fiärffien ©egenfafce ju jenem naturaliftifd&en ^ugenbbrama ifi in 
ber 93raut oon 9Weffina bie Setjanbtung beß ©toffeß oon bem ge- 
läuterten Äunfioerflanbe beß S)id&terß jum fjöd&fien ©ipfel fiiltfHfd&er 
unb formater ©d&önljeit emporgefüfirt. $n boppetter $infid&t ifi 
bie antife £ragöbie, bie ©dritter oorfjer einge^enb fiubtert fyattt, 
bireft nad&gebtlbet: in ber Stntoenbung beß ©fjoreß unb in ber SSer« 
roertung ber ©d&iclfalßibee. ©o mafeooffen unb oerflänbigen @e* 
braud& er im 33ergleid& ju feinen plumperen Siad^f olgern oon lefeterer 
gemalt fjat, toirb baburdf) bodf) bie fittltdtje aSeranttoortlid&feit ber 
ßljaraftere abgefd&toäd&t unb ©d&ulb unb ©träfe in ein fd&iefeß 
SBerfjättniß jueinanber gefefet. S)ie ©infüfcrung beß ©Ijoreß mar 
ein großeß, in biefem befonberen gfatt afferbmgß gelungenes SBag* 
niß. SBon bem gried&ifdfjen 3Kufier mußte er weit abtoeid&en. @r 
teilte feinen ©fjor in jroei £atbd&öre, bie baß ©efolge ber ©ruber 
bilben unb Partei nehmen, roäljrenb ber antife alß ©infjeit bie 
unbeteiligte öffentliche SReinung vertritt. 2lud& fa§ er ftdfj auß 
prafttfd&en SRüdEftdEjten genötigt, bie Sljorpartien aufjulöfen unb 
fiüdftoeife einzelnen ©predtjern §u$utoeifen. S)iefen alfo für feine 
3roede oeränberten ©fjor befHmmte er jum Präger großer, eroig 
wahrer ©ebanfen oon ebelfier fünfiterifdfjer Sßrägung. 3lber ntdfjt 
nur in ben ©fcorflüclen, fonbern gleichmäßig im ganjen £rauers 
fpiele toirb bur<$ ©tanj unb SBofjllaut ber ©prad&e in SBerbtnbung 
mit SSerßmaß, 9tyt)tf}muß unb SReim oon außerorbentlid&en finn* 
lid&en Steigen ber §ödE)fie ©rab rein poetifdfjer SBirfung erreicht. 
SBeiter ließ .ftd^ bie gormfd&önfieit innerhalb ber bramatifdfjen 
©pfjäre nid&t mefjr außbilben: baß füllte ber 3)id^ter felbfi, unb 
er fd&lug barum tünftig anbere Sahnen ein. 

3unädtft mad&te er ftd&, Ijauptfädfjlidf) um ftdf) bem $erjoge 
gefällig ju enoeifen, an bie SBerbeutfd&ung jtoeier Sufifpiele beß 
ftranjofen Sßicarb: „2>er Sßaraftt, ober bie Äunfi fein ©tüdf ju 
mad&en" unb „3)er $Reffe alß Dnfel". Seibe Äomöbien tourben 
im Saufe beß Qafjreß 1803 auf bie SBetmarer unb bann auf bie 
berliner 33ü^ne gebraut. Qnjtoifd^en ^atte er nadf) längerem 



Digitized by VjOOQLC 



Sie »taut oon SHefftna. — SBttyelm %*U. 299 

©dfjtoanfen fici) bereit« triebet eine« großen bramatifd&en ©egem 
ftonbed bemächtigt. 3)ie ©efdtjid&te be« englifd&en Äronprätenbenten 
SBarbedf, auf bie ber 2)id&ter fd&on 1799 gefio&en war, mu&te ber 
be« ©djjmeijerfjelben 2Bil$elm £ett toeid&en. ©oetlje, ber oor Qafjren 
an eine epifd&e Se^anblung be« übrigen« ntd&t mefjr neuen ©toffe« 
gebad&t Ijatte, lenfte ba« Slugenmerl be« gfreunbe« barauf. S)iefer 
befaßte ftd& feit 1801 einge^enber bantit. 2)er äußere Umfianb, 
ba§ mehrere große Sühnen ifm um einen Xett angingen, oermeljrte 
bie Saft, bie fieftüre oon £fd&ubi« in naioem @po«ftile gehaltener 
G^ronit oerfefcte Um in bie rid&ttge poetifdfje ©timmung. S)od(j 
begann er erfi nad() einem Sabeaufentljatt in Saud&ftäbt ©ommer 
1803 mit ber 2lu«fül)rung. S)a« 2Berf tourbe möglid&fi rafdjj ge* 
förbert, obtoofcl fidjj 3 cr ft rcuun 9 cn nid^t immer oermeiben ließen. 
3m SBtnter 1803/4 weilte gfrau oon ©tael in 2Beimar; anfang« 
fanb ©filier am Umgange ber geiftreid&en Same @ef allen, batb 
fiel fte i$m aber burci? üjre übermäßige Setoegltd&fett unb 3 un 8 cn - 
fertigfeit jur Saft. 2)od& fjmberte fte nid&t bie SJoHenbung be« 
„SBilljelm £eH", ber am 17. SWarj 1804 auf ber SBetmarer »ü&ne 
unb £erbfl be«felben Qa^refi im S9ud&fjanbel erfd&ien. 

SBilljelm £eff, ©dritter« etnjige« ©d&aufpiel neben lauter 
ftrauerfptelen, jetd&net ftd& weniger burci? tragifdjje ©eioaft al« 
bur<$ ^armonifd^e ©efamtnrirfung au«. SBir fefjen ein gefned&tete« 
SBolf, ba« ftd& mit Slnfpannung feiner ganjen jtttlidfjen Straft ber 
gretyeit Ijeilige« ©ut erfämpft. 2)ie«mal triumphiert ba« SRed&t, 
unterliegt bie Styrannei, bie ber ©idjjter mit ben fd&ioärjejien 
gfarben be« £affe« gemalt fjat. ©tarfe« ßeroortreten bc« 3bpHi* 
fd&en, toie e« unter einem SSolfe oon ßirten unb Jägern juljaufe 
ift, oerletyt bem 3)rama fanftere SReije. 2)a« ßofatfolortt, auf 
ba« ^ier alle« anfam, ifi metfierljaft getroffen. 3)ie ©rgebniffe 
getoiffenfcafter Seftüre unb münblid&er Umfrage f)at ©dritter mit 
ßtlfe ber Sßfjantafte ju einem ©efamtbilbe oerarbeitet, bem man ben 
Sfcangel perfönltd&er Äenntni« oon ßanb unb Seuten feine«roeg« 
anmerft. 3)aö eigentltd&e 2^ema be« ©tüdfe« ift bie Befreiung ber 
©d^roeij, mit ber £ettß ©d&tdfal eng oerflodfjten ift, unb ber £ell« 
Sljat eine entfd&etbenbe Sßenbung giebt. Seil ift nur ber ^eroor* 
fted&enbfie Vertreter be« ©d&toeijeroolfeö, beffen ©efamtljeit bie 



Digitized by VjOOQLC 



300 2($ieö StapiUl 

£elbenroHe im ©tüdfe fpielt. Qn reifer ©lieberung unb erfd&öp* 
fenber Seljanbtung ber mögltc&en ^ppen wirb bic SRenge bar* 
gefiefft, audfj eine 2trt von ©&or, unb jmar biejemge, weld&e auf 
ber mobernen 33üf)ne allem lebensfähig ift 3)iefe benfbar breitete 
©runblage beß ©d&aufpieleß ließ eine ftraffe ftompofttion nid^t ju; 
es befielt otelme^r aus mehreren ©anblungen, bie mit ©efdfjicf 
ineinanber oerf Ölungen ftnb unb alle bemfelben ©nbgiele, ber 
Rettung beß SBaterlanbeß, jufteuem. 2Hß ein entfdfjtebener geiler 
muß eß betrautet werben, baß nad) ber ©rmorbung ©eßlerß bie 
Spannung nad&läßt, baß Qntereffe erlahmt, ©o erfd&etnt ber ganje 
fünfte 2lft überflüfftg, ja, bie nad&träglidEje ©infü^rung beß Qoljanneß 
^arrieiba flört, obgleidj fte ben wichtigen 3roecl verfolgt, £eQß 
©emalttfjat in bie redete Seleud^tung ju rüdfen. 

Unmittelbar nad& bem Sftfdfjluffe beß SBityelm XeU wanbte 
ftdf) ©dritter einem neuen bramatifd&en Vorwurfe, ber ©efdfjtdjjte beß 
ruffifdjjen Sßrätenbenten 2)emetriuß, ju. S)odjj fd&ritt bie Slrbeit 
bießmat nur mit großen Unterbrechungen uorwärtß unb fottte nid&t 
beenbigt werben. @wig muß man bieß bef lagen, benn eß ifi ein 
wunberooffer £orfo uon großartiger Anlage unb glänjenber Stuß- 
fü^rung ber fertig geworbenen Xeile. Die pfad&ologifd&e ©ntwtcfc 
lung ber £auptd>araftere erregt bie f}öd&fien (Erwartungen: ein 
ebler Qüngling, ber ftd& für ben edfjten 3arenfofjn $ält, aber mitten 
im ©iegeßlaufe fidf) überjeugen muß, baß er ein unfd&ulbiger 85e= 
trüger fei, ber bann nadfj ferneren ©eelenfämpfen ber SBerfud&ung 
erliegt, feine Stoffe weiter jufpielen, unb fd&ließUd& an ber fiüge 
ju ©runbe ge^t. Unb bem gelben gegenüber eine SKutter, bie 
oom jaudjjjenben ©offen burdjj bie Folterqualen bitterfier 3 roe tfel 
Ijinburclj jur furchtbaren SBaljrfieit geführt wirb, hinter ben mad&ts 
uoffen inneren ftonfßften bleiben bie äußeren Vorgänge einer flarf 
bewegten fjiftorifcfcpolitifcljen ©anblung an Sebeutung um nid&tß 
jurttdf. 2Bie befonberß glüdflid^ ©dritter feine fd&wterige Aufgabe 
oom büfcnentecijnifd&en ©tanbpunft aM liier ju löfen im Segriffe 
ftanb, baoon giebt bie oollenbete ©jene beß polmfdfjen SReidfjßtageß 
bie redete ^orftcHung, in ber eine bunte SKaffe mit fidlerer ftraft, 
wie nur im SBaDenfieüt, funfigemäß gegliebert unb fd&arf tnbioi* 
bualifiert ift. 



Digitized by VjOOQLC 



Eemetriuä. — ©ctyllerS lefcte fiebenäja^re unb 2ob. 301 

SBäljrenb bed 2)id&terfi toittenöftarfer ©eifl fic^ ju ben legten 
Änftrengungen aufraffte, fted^te fein ftörper me&r unb me&r ba^in. 
3mar a&nte er faum, wie farg ber SRefl fetner irbifdjen Saufba^n 
bemeffen fei ; nadj 2lrt ber ©d&minbfüd&tigen füllten im ©egenteüe 
feinen ftopf oielfältige ©ntroflrfe für bie 3ufanf*- Srü^Iing 1804 
reifte er mit feiner grau unb ben jroei ftnaben nadj Serlin, einer 
©inlabung feine« alten 9Rannfjeimer Sefannten 3fflanb, jefct 
SJireftorö am bortigen SRattonaltljeater, folgenb. 3Wan gab ttjm 
}u ©fjren oerfd&iebene feiner ©tüdfe, ber £of jeid&nete t$n auf 
mannigfache SBeife aus. 3a, Unterljanblungen mürben angefnüpft, 
bie barauf abjielten, ifjn ganj an bie preufcifd&e ^auptfiabt ju 
feffeln. Sine ©eljattöerljöfiung, bie ber ^erjog bewilligte, be* 
fiimmte ifjn jebodfj baju, bie ©adfje, bie aud& oon Berlin aM nidfjt 
aQju ernji gemeint mar, faden ju (äffen. 9lm 25. Quli mürbe 
i$m mä&renb einem Aufenthalte ju Qena eine jroeite fcod&ter, 
©milie (t 1872), geboren, bie jtd& an einen gretljerren oon ©teid&en- 
9tu§murm »ermatte; burdfj ftc allein mirb bie Familie no<$ fort* 
gepffanjt. 3m felben ©ommer fiellte ftdjj ©Ritters altes Seiben 
mit erneuter ßefttgfeit ein. @rfl im £erbfie fonnte er ben 2)e- 
metriuö mieber aufnehmen. S)ajtoifd(jen hinein taufte ber Sßlan 
ju einer Sßrinjefftn oon 3cHe auf, mürbe jum empfange ber @rb* 
groffterjogm in oier Sagen ein artige« geftfptel „S)tc $ulbigung 
ber Rünjte" abgefaßt unb am 12. 9looember 1804 gegeben, fomie 
auf ben ©eburtfttag ber ©ro^erjogin am 30. Januar 1805 Sterine« 
$ljäbra überfefct. 3)amal« begann er audf) feine S)ramen unter 
bem 2Htet „Sweater oon ©d&ttter" ju fammeln (1807 in fünf 
Sänben ooffenbet). S)ie ftatarrfje Rauften jtdf) ben SBinter über 
me$r, afe je. 3m 29. 2tprif fleHte ftd& im Sweater ein Stnfaff 
ein, ber itjn auf bad lefcte Äranfenlager toarf. 3Rit ftitbexipfyans 
taften roed&felten ruhigere ©tunben. aber bie 3e*ftörung ber eblen 
Organe mar, toie bie ©eftion ergab, fo meit gebieten, ba§ bie 
Sebenßfäljigfeit erlofdjen mar. 31m Stbenb befi 9. 3Rai 1805 !>aud&te 
griebrid^ ©dritter feine ©eele aus. Waty SBeimarer Sraudfje marb 
bie fietd&e in ber ©titte ber 9tad&t t>om 11./12. 3Wai beerbigt unb 
im fogenannten Äaffengetoölbe beö 3afobifirc$^ofeÄ beigefefct. 3m 
3a^r 1827 mürben bann bie müfjfam gufammengefudfjten ©ebeine 



Digitized by VjOOQLC 



302 *¥& Äapitel. 

beß 3)id(jterß nadfj einem würbtgeren Orte, her SBetmarer gfürften* 
gruft, überführt. 1812—1815 oeranflaltete ber Gottafd&e 93erlag 
im Vereine mit ftörner bie erfie jmölfbänbige ©efamtaußgabe von 
©d&itterß SBerfen. 

3Bal)rlid) nid^t mit 3tofen toar ©dfjitterß Sßfab beftreut. ©ein 
ganjeß ßeben bebeutete ein fortgefefcteß fingen mit feinblidjen 
©dfjtdffalßmäd&ten. Stuß ärmlichen 33erf)ältnijfen mar er fieroor* 
gegangen, unb unenbüdje 9Wül)e fofiete eß tyn, jtdfj auß ber ©firftig* 
feit emporzuarbeiten. SBaß fonft bem aftenfd&en alß ein felbfe 
uerftänblid&eß SRed^t jufäfft, ben 2Beg, auf ben tyn Talent unb 
Neigung weifen, §u wanbeln, mußte er jidj burd& fernere Dpfer 
erlaufen. 9ludj ber Äampf mit ben eigenen Seibenfdjaften unb 
Segierben blieb tfjm nidjjt erfpart; in ben Qugenbjaljren neigte er 
jiarf ju einem ungeorbneten SBanbel. Unter Slnfpannung feiner 
ganjen jtttltcljen ©nergie gelang eß iljm, £err ju werben über 
gefährliche anlagen. 3n reifer unb fefler -äßännlid&feit fianb er 
ba, eine äußere ©tellung $atte er gewonnen, bie, wenn audfj be* 
fd&eiben, iljm boclj oergönnte, jtd^ in Stutje ber äußübung feineß 
Sßoetenberuf eß ju wibmen : aber nun mar fein Drganißmuß jerfiört, 
unb unter Dualen mußte er feine ewigen ftunftwerfe einem jiedfjen 
Seib, an beffen 33ergänglid^feit ifjn jebe ©tunbe mahnte, abtrofcen. 
S)odjj ließ er bie Sitterfeit nic^t über fein ©emüt £err werben. 
S)ie ©eetengröße, fein ©rbteil oon 2lnbeginn, blieb iljm biß jum 
legten Slugenblicfe treu unb fjalf fein ^arteß Soß ifjm tragen. SRur 
liebte er eß, ftd& uon ber SBelt, bie tyrn ein fo wenig freunblidjjeß 
2tntlt$ jeigte, abjufe^ren unb bafür im Steige ber ©ebanfen ein 
©lüdf ju fudfjen, baß föriHe Mißtöne ber 2Birflidfjfeit nidf)t jiörten. 

6ß ift feine grage: ©d&itterß Sebenßfdjjicffale unb ßebenß« 
umjiänbe Ijaben triel baju beigetragen, iljn in feinem ibealifüfd&en 
£ange ju beftärfen. Qnbeffen war fdfjon oon Statur au% fein ganjeß 
geiftigeß SBefen für biefe Stiftung beflimmt. £e&re fittlidjje Qbeen, 
erhabene Xräume von unoeränberltdfjen iftaturgefefcen, von unvex* 
äußerlichen SRed&ten ber ^nbunbuen wie ber SBölfer, von greiljeit, 
■Dtenfdfjenliebe unb 3Kenfcljenglficf erfüllten feine ©eele unb be* 
wegten fein £erj von Qugenb an. ©ie machte er ju unoerrücfc 
baren Stußgangß* unb SWittelpunften feiner ganjen ^Socftc. Huf 



Digitized by VjOOQLC 



(Sljarafierifti! ©c$iUer$. 303 

bicfcr ©runblage roeüerbauenb, fudfjte er nadfj bcfonbcrcn gfaUen, 
um baran feine allgemeinen ©ä$e ju oergegenroärtigen, jauberte 
er ©eftaüen $en>or, bie er ju äBortfüljrern feiner ©ebanfen erfor. 
auf ganj entgegengefefctem 2Bege oottjog flc§ bei ©oetlje ber 
fünftterifdje ©djöpfungSprojefe. S)ie @rfdjemungSformen ber wirf* 
üdfjen 2Belt brängten jtdfj biefem oon felbft in üppigfter güUe auf, 
unb erfi nachträglich orbnete unb oerbanb er fte ju Ijöljeren 3roedfen. 
Seit uralten &tittn befielt ber aus natürlichen anlagen tnU 
fpringenbe ©egenfafc beiber SDfetljoben: es ifi ber Unterfdfjieb 
jroifd&en -ftatur* unb ftunflpoefte ober, wie es ©Ritter ausbrüdft, 
jnrifd&en naber unb fenttmentalifdfjer 25id&tung. Jtaum fann man 
fid& etroas ^roecfloferes unb Ueberflüfftgeres benfen, als ben ©treit 
über ben SJorrang biefer jroei ©eiftesridjjtungeii: jebe f)at il)re eigen* 
tümltdfjen äJorjüge, unb oötttg gleichberechtigt flehen beibe, wie oor 
allem ifjre größten Vertreter ©oetfie unb ©filier felbft es anerfannt 
unb ausgefprodfjen fyabtn, nebeneinanber. 9htr barauf fommt es 
an, maS jebe Statur innerhalb i^rer ©pfjäre leifiet, ob es i^r ge* 
Ungt, bas jjöd&fie tfjr oergönnte 3Wa§ ber S)urd&btlbung unb SBott* 
enbung ju erreichen. 

Unb bas gerabe tfi's, maß man ©dritter nadfjrüljmen barf. 
2)ie Xöne, bie er anfdjjlägt, fjat er roirflic^ in ber Xiefe feiner 
©eele uernommen, bie ftttlidjjen ©ebanfen, bie er ©erficht, mit un* 
mittelbarer ©tärfe in ber eigenen Sruft oerfpürt. ©eine Qbeate 
ftnb nid&t ettoa bloß ©d&mudf* unb ©djjauftücfe, mit benen er 
prunft: fie bilben einen unabtrennbaren Seftanbteil feiner felbft. 
6r glaubt an fie mit ^eiligem ©rnft, er oertraut iljrer weltbewegend 
ben SJtad&t mit unerfdfjfitterlid&er 3uoerftd&t. 3>ie Sßljantaftegeftalten, 
burclj bie er feine Qbeen hinaustragen läßt in alle 2Belt, liebt er 
mit ber järtlid^en Siebe eines Steters. ©ein ganges ©emüt nimmt 
an feinem Stfdjjten leibenfdjjaftlicljen Slnteil, bas poetifd&e Sßrobujieren 
ifi bei iljm ein tief innerlicher Sßrojejj}, ein 3uft a *rt> getfliger £runfen* 
Ijeit, womit in jungen Qaljren fogar geroaltfame Sleu&eriingen förper* 
lidier ©rregt^eit £anb in £anb gegangen ftnb. SDie ©lut feines 
£erjens lobert allenthalben aus ber S)arfteffung $en>or. Unb 
barin befielt bas £auptgeljeimms feiner afojieljungsfraft auf bie 
Staffen. 5Kur ber Ueberjeugte fann fo überjeugenb roirfen, nur ber 



Digitized by VjOOQLC 



304 KAteS Kapitel. 

»egrifierte fol<$e Segeifierung werfen. SRingsum ßidfjt unb 2Bärme 
verbreitet bie flamme, bie er in feinem 33ufen näljrt. 

©o ifi gfriebridjj ©filier jum gewaltigen ße^rmeifler feines 
SBolfeö geworben. S)er Se^rtrieb ficdCte tljm fdfjon im Stute. 9W<$t 
betrad&tenb unb beobadjtenb trat er ber SBett gegenüber, fonbem 
prüfenb unb beurteilenb. @r mag fte mit firengem 9RaPab, unb 
fte fonnte nid^t vor iljm befielen. @r forfdtjte nidjt nadfj ©rflärunga* 
grünben, warum fte fo geworben fei, er begnügte ftdfj mdjjt mit 
ber annähme, baß fte bei ber 93efd&affenfjeU be« SWenfd&engefd&led&tea 
gar mdfjt anberä fein fönne: vielmehr fudfjte er fte — audjj !>ier 
wieberum ber 3bealift im ©egenfafee jum SRealifien — mit bem 
SBagemute beö ©ntljuftaften ju erneuern unb ju beffern. 9Rit un* 
geflümer Strittf, mit fedfer ©atire rücfte er in feinen revolutionär 
gefärbten Qugenbbramen ben befteljenben 3uftänben auf ben Seib, 
mit reiner Segeifterung jeigte er in ben reifen ©d&öpfungen ber 
SWanneöjaljre bie ftttlid&en 3beale, burdf) beren verjüngenbe Äraft 
ftd& in neuer Drbnung bie SBelt fd&öner aufbauen werbe. @Ä waren 
fragen von ber ^öd^fien affgemeinen Sebeutung, um bie ftdj fein 
SJenfen unb 3)id^ten breite, eö waren ©egenfiänbe von bem größten 
öffentltd&en ^ntereffe, bie feine S)ramen bejubelten, ©eredfjtigfeit 
unb aWenfd&enwfirbe, t)or affem aber ftreil)eit$= unb SBaterlanbö* 
liebe prebigt er ben 33ölfern. 2Bel$e erljebenben Seifpiele von 
opferwilliger Slbweljr ber ftned&tfdjjaft unb Eingabe an baö ®e* 
famtwof)! Ijat er in feiner Jungfrau von Orleans, in feinem 
SBilljelm £eff aufgeftefft! ©rljebenb jumal für und S)eutfd^e; benn 
baß bie Ijanbelnben gelben grembe fa*/ baß bie Befreiung ber 
©djjwetj, §tftorifd& betrautet, fogar als eine beutfdjjf einbüße Sfyat 
gelten muß, iß eine sie m lief) gleichgültige Heußerltdfjfeit. 3luf ba$ 
Sfypifdjje, baö ©tjmbolifdjje ber-SBorgänge fommt eö allein an. ©o 
Ijat unfer SBolf biefe SBerfe fletö aufgefaßt. 6ö fjat aufi tynen 
furj nad() tljrer (Sntfteljung in ben 3etten fd&madfjvofffter (SrmebrU 
gung Xroft, Hoffnung unb 9Rut gefogen, e$ lägt fidfj bur<$ fte nod& 
$eute ju patriotifdjen ©efü^len erregen, ©eine feuerigfie 33ereb* 
famfeit weüjt ©filier bem nationalen ©rjieljungswerfe. S)en befien 
unb fd&önften ©ebraud^, ben man ftd^ benfen fann, madfjt er von 
feiner ©ewalt über bie ©emüter. @r füfjrt feine aRitmenfdfjen 



Digitized by VjOOQIC 



<5$ara!ieriftif ©$iHerS. 305 

aM biefem bumpfen unb büfleren Seben in freiere, lid&tere 3onen 
unb le$rt fte, baß in ber 83rufi jebea ©terblid&en gute ©eifier 
wohnen, mit beren ßilfe er baö feinblidfje ©efd&icf bejwingen fann. 
Sin nmnberooBeft ©efdfjenf ber Statur befaß ©dritter an feinem 
Sbealiömuö: baneben war feine geiftige ©ntwicllung, fo gut wie 
bie jebeft ÜRenfd&en, Ijiftorifdjen SBebingungen unterworfen. 3Bte 
nad&£altig bie in ber Rarfeafabemie empfangenen Qugenbeinbrücfe 
gewirft Ijaben, ifi fdjjon früher betont worben. iWidfjt minber fyat 
er allgemeine Stlbungftelemente feines 3^^alterö in ftcij aufge- 
nommen. <£r ifi ein ©o$n ber äufflarungsperiobe. ©ein religiöfer 
©tanbpunft, ber ein bieöfeitiged Sßarabies einem jenfettigen oor* 
jie^en würbe unb in irbifdfjer Sßflid&terfüttung, nidfjt in ©läubigfeit 
baö \)ö<$)\te SSerbienfi erb lieft, ift ber rattonaüfiifd&e. S)en $ang 
jum Seljren unb SRoratifieren teilt er mit feinen &eitQtnoftt\\. 
©eine politifdfjen 9lnfd(jauungen beefen ftdfj oielfadfj mit benen ber 
8ufflärungSpublijifiif. Studfj er fptelte mit bem reoolutionären 
gfeuer, audfj er bejubelte bie anfange ber SJofltebemegung jenfeit 
bem Sttjeme; aber audfj fein füljlenbeö $erj empörte ftdj gegen bie 
furchtbar folgerichtige ©ntwidflung ber S)inge. ©djjwerlidfj Ratten 
i&n bie franjöfifdfjen SRepublifaner, wenn fie feine ©timmung anber«, 
als aus feinen Sugenbbramen, gefannt Ratten, mit bem ©iplom 
eines citoyen fran^ais beehrt: träumte er bodfj eine Seit lang 
bason, burdfc eine 2)enffd(jrift bem gefä^rbeten öourbonenfönige ju 
£ilfe ju eilen. 3m übrigen bradfjte es feine geiftige ©igenart mit 
ftd&, baß er fidfj weit mefjr für bie großen ©efamtjüge als für bie 
@injelljeiten ber Xagespolitif tntereffterte. ©s fonnte ntd&t aus* 
bleiben, baß bie, wel<$e in iljrer ©ngljerjigfeit bie allgemeine 
geiftige Stiftung ber (Epoche ju einem ©d&ulprinjipe jufammen* 
f krumpfen ließen, ©dritter für fid& beanf prusten, unb baß in 
unoermeiblid&er $olge bie ©egner jener litterarifdfjen ©efte, oor 
allem bie SRomantifer, ifjn als Sßarteiljaupt uerbädjjttgten unb be* 
fe^beten. Sie einen fjatten fo wenig ein Siedet baju wie bie anberen. 
SBo&l l?at ©dritter bie Ijerrfdfjenben Qbeen feines ^aljrljunberts feft 
ergriffen, bie geifHgen ^ntereffen feine« 3^talterö fraftoott oer* 
treten, unb barum ifi er $um fiieblinge ber SBKtwelt geworben, 
aber er Ijat bem 3^geifle nur in feiner remfien unb ebelfien 

ftr au %, 6$toäb. 2itteraturgef$t$te. I. 20 



Digitized by VjOOQLC 



306 *$*<* Äapitel. 

gorm ge&ulbigt, er &at baoon ba* SBefentHdfje unb ewig ©ültige, 
toagelöfi oom 3ufätttgen unb SRebenfficijlidEjen, fefige^alten, unb 
beftfjalb ifi fein (Srnffaft an feine jeitlidjen ©dfjranfen gebunben, 
behalt prangen feine poetifdEjen Schöpfungen in unoerwelflidjer 
3ugenb. 

©d&ifferß ©röfce ifi überhaupt ntd&t unangefochten geblieben. 
SB&^renb if}tn bie SWaffen ber 3)urdf)fci)nittsgebilbeten von je^er 
jugejubett Ijaben, ifi in Vergangenen wie in ©egenwart gerabe 
ein £eil oon benen, wetöje fidfc ^ö^erer äftyetifdjjen 33efä$igung unb 
Schulung rühmen bürfen ober bod& rühmen, mit tf)m ftreng in'ß 
©eridfjt gegangen. @ö finb biefelben Vorwürfe, bie fd&on QeiU 
genoffen erhoben §aben, unb bie man fjeute noci? oernimmt. 3^m 
mangle bie fünftlerifdfje Dbjefturität, baß Vermögen, feinen ^antafte* 
gebilben reale« Seben einjuljaudfjen ; ber d&arafterifitfd&e äußbrudt 
leibe not unter bem £ange jur ©cpnrebnerei. 2)urd(j atte £on* 
arten Ijinburdf), oon ber fanfteflen biö jur fjeftigfien, werben biefe 
S9ef dfjwerben variiert, unb mand&mal Ijat fi<$ fogar bie lädjjertid&e 
Veljauptung ^eroorgemagt, ©d&iller fei überhaupt fein Sßoet, nur 
ein 9tyetorifer unb Sßfjrafenljelb. ©d&on if)m felbfi Ijaben bie 
SRcjenfenten feiner 3^it, beren Sefpred&ungen ftd& meiji an ©injel* 
Reiten flammem unb ein <£t>aoß oon SRid^tiflcm unb Unrichtigem, 
Verfiänbtgem unb Untjerftänbigem bilben, mand&e uerbrie&lid&e 
©tunbe bereitet. $)enn er wußte wo&l, bafc bie ftritif fo wenig 
roie baß grofje Spublifum bem Siebter, ooffenbß bem bramatifd&en, 
gleichgültig fein bürfe. Stber er bewarb fid& um bie ©unfi beiber 
Wl&ü)tt nur auf bem 2Bege, ber feinem oorneljmen geiftigen SBefen 
gufagte. iftidfjtß lag iljm ferner, als niebrigen Neigungen unb @e* 
lüften ju fdjmeidfjeln, oielme^r war er ftetß bemüht, feine 3Rtt* 
menfdEjen ju ben £ö$en, auf benen er wanbelte, emporjuljeben. 

©Ritter« ©eifteßart war in fdjjarf gejogene ©renjen gebannt, 
unb barauß entf prangen gewiffe 3Wängel: baß muß anerfannt 
werben. S)en unmittelbaren 3<wber ber Statur, wie er uns bei 
©oetlje, ja, bei manchem ftleineren entjücft, oermodfjte er nid&t 
wieberjugeben. ©ein 2lnfdf>auungßs unb Seobadfjtungßoermögen 
war oerljältnißmä&ig fdfjwadfj entwidfelt. 6r lieferte beßfcalb meifl 
%t)wn an ©teile beflimmt inbioibualifterter 3Kenfd^en. Qn bie 



Digitized by VjOOQLC 



ßfjaraftertfti? S^tßerS. 307 

tiefften ©eljeünniffe bcö weiblid&en 2Bcfcnd einzubringen, war i&m 
nid^t befdfjieben. 3«wr empfanb er biefc ©runbfeljler unb gab 
fufc reblid&e 2Rfil>e, fte ju überwinben. &t gelang audfc in ein« 
jelnen gaffen: bei ber geidfjmmg t> on 3Wenfd(jen im SBaffenfiein, 
bei ber ©djtlberung ber Statur im SBityelm £eff. Aber immer 
wieber bradfj mit elementarer ©ewalt feine ©igentümlid&feit Ijer* 
oor. £)af$ er tum ber meljr naturalifiifd&en S)arfieffung*weife ber 
3ugenb frfl^eitig ju einer tbealijttfdfj getragenen ©tilart überging, 
war eine notwenbtge golge feiner ganjen Veranlagung. Qm Verö* 
brama mußte bann unoermeiblidfj bie rein poetifd&e Sprache über 
ben d&arafterifttfd&en 2lufibrucf oorljerrfd&en. Stur ganj gelegene 
lidj, am meipen nodjj im SBaffenflein, Ijat ©Ziffer bie Siebe ber 
tymbelnben Sßerfonen tnbüribueff abjufiufen oerfud&t. Qn ber £aupt* 
fadfje aber fefct er bei äffen feinen giguren, SWännern wie grauen, 
oljne SRütffid^t auf iljren ©tanb unb Silbungdgrab bad gleid&mäßige 
Vermögen oorauö, ü)ren ©ebanfen in mufterfjafter Drbnung unb 
frönen ©orten äluöbrudf ju oerletyen. 2Barum fid& gegen biefe 
weitere gtftton fträuben, wenn man bod& einmal anbere S)lnge, 
bie ber SBirtlidfjfett ntdfjt weniger wiberfireben, im SJrama gelten 
läßt? 3)aß nämlid^ bie SWenfdjjen in Jamben reben, i&re ge* 
Ijeimjlen ©ebanfen in lautem ©elbftgefprädjje oon ftdfj geben u. f. w. 
Uebrigenö fann ©Ziffer ben Vorwurf eines ©dfjönrebnerö getrofl 
auf jtdfj nehmen. SHe Sßocfxc, bie bramatifdfje jumal, ifi ja eine 
rebenbe Runft: wie foffte ba bie Verebfamfeit ein £abel fein? 
3m ©egenteil: feiner, ber nid&t an biefer ©abe Ijeroorragenben 
Enteil $at, wirb oon ber Vüljne $erab große SBirfungen üben. 
Stur baö ifi oom Uebel, wenn eine prunfooffe 9tl)etorif ben einjigen 
ober bodf) ben affefi anbere überwudjjernben Vorjug bilbet, wenn 
§ur glänjenben ©djale ber Stern im ajftßoertyältnte fieljt. 3lber wer 
bfirfte baö im @mfie oon ©Ziffer behaupten? SDer ©efjalt bleibt 
bei iljm hinter ber gorm md&t jurücf, gerabe auf ber innigen 
Sereinigung unb Uebereinfiimmung beiber beruht nid&t julefct bie 
©röße feiner Sßoefie. SBirgenbö leuchtet bieö meljr Ijeroor, alß aus 
ben ©entenjen, mit benen feine 3)ramen, wie bad ©ewanb einer 
ftönigin mit ©belfieinen, bidfjt befäet ftnb. gür affgemein gültige 
©ebanfen unbefireitbarer SBaljrljeit unb gereifter Sebenöerfafjrung, 



Digitized by VjOOQIC 



308 *$**£ flapitel. 

bcrcn tiefen ©mit jeher 3)enfenbe an ftdjj felbfi erproben fann, 
ftnb ba unübertreffliche gormein gefunben, burdjj bie fie bem 
eifemen 33eftanb unferer oolfetümlid&en ©prudfjn>ei*l)eit einverleibt 
roorben ftnb. 

2)a& ©dritter innerhalb ben ©renjen beö feiner Statur (Srreidfjs 
baren roafjrljaft ©rojjeö geleifiet $at, gtebt, wie gefagt, ben äuft* 
fd&lag. 2Bo fo Ijerrlid&e £ugenben befielen, bie 9Rängel einfettig gu 
betonen, ift eine fdjroere Ungeredjjtigfett. Db man ben 3beali*mu$ 
ober ben Stealidmua in ber Äunfi bevorzugt, tfi fd&lte&ltclj eine grage 
bed ©efd&madfefi. 35ie einzelnen ^nbimbuen werben ftd& fietö je 
nadfj itjrer eigenen natürlichen Veranlagung me&r ober weniger oon 
©dritter angezogen füllen. 3a, oiefe pflegen ftd& i$m gegenüber 
in uerfd&iebenen SebenSepod&en tjerfd&ieben ju ©erhalten. S)er Änabe 
Ijängt fid& von bem älugenblidf an f ba fidjj ifjm baö Verftänbnid 
für Spoefte ju erfd&liefcen beginnt, mit fdjroärmerifdfjer Siebe an ben 
25id(jter, ber tljn in eine 2Belt ber reinen ©dfjönljeit einführt. SBenn 
ber Jüngling bann bie erflen ©dritte in baö fieben tljut unb 
gleichzeitig me&r auf bie tmrfltd&en @rfd&etmmgen ber SMnge ad&tet, 
biefen erljöljten 2Bert beilegt, tritt meifi ein ftarfer Umfd&nmng ein, 
unb ber einfüge Siebling wirb oon ber grünen Sebenderfa^rung bes 
©tubenten oeräd&tliclj über bie Sld&fel angefe^en. aber fadste fteQt 
fid& nrieber baö ©letdjjgetmd&t jmifd&en übertriebener SBegetflerung unb 
unbilliger ©eringfd&äfcung l>er: ber reife 9Kann finbet ein unbe* 
fangeneft Verhältnis ju ©dritter unb fefjrt jum richtigen SWafee ber 
Senmnberung jurüdf. Die grauen bagegen, bie nur feiten in bie* 
felben Sejtefiungen jum realen fieben treten unb eine ä^nlid^e 
©nturicllung burdfjmacijen, [teilen ju ben lebenslänglich getreuen 
©djtffertjereljrern baö fiärffte Aufgebot. Unb wie ber einjelne 
auf oerfdjtebenen 3llteräftufen feine ©efinmmgen gegen ben 2)id&ter 
roed&felt, fo fd&roanft audjj beffen SBertfcijäfcung im SSenmfctfein bes 
ganjen SBolfes, fieigenb in ©podfjen fd&nmngoott gehobener ©tim* 
mung, finfenb in materiell nüchternen 3eü* n - 

S)ie Urteile bes $aufens finb für geroöljnltdf) in ber Sßoefte 
fo wenig mafcgebenb, nrie in anberen fingen, ©toffltd&e Qntereffen 
pflegen fie ju beftimmen, unb jumeifi erwerben ftdjj bie Dichter ben 
lauteten Seifall, welche bie £enben§en bes £ages gefd&tcft auf* 



Digitized by VjOOQLC 



©$itteroere!jrtmg in Vergangenheit unb (SJegenroari 309 

fpfiren unb unbebenflidf) ausbeuten. 9lber im Saufe ber 3a$re 

oerflfidjtigen fid& bic gufätttgen unb umoefentltdfjen ©lemente, bie 

furge 3 cit ^ne ©d&eingröße f Raffen fönnen, unb nur ber um>er* 

fälfd&te ©eljalt bleibt gurficl. SBenn ein 2)idjter fid^ bann nodj 

ber 3ujiimmung ber SRaffen erfreut, fo liegt barin ein gnringenber 

Seroeis feine« wahren SBerteS. ©d&illers 93ottetäm(i(^feit ^at 

bereits ein Qftbrljunbert überbauert, Ijeute nodfj übt er biefelbe 

©eroalt über bie $ergen aus, nrie in ben Jagen feines $eruor* 

treten*; in biefem befonberen galle Ijat ftdjj alfo bie ©timme bes 

SSolfeS oon oornfjerein als untrüglich ernriefen. ©s ifi eine feltene 

unb f)öd&fi erfreulid&e ©rfdjjeinung, wenn einmal bas große Sßubltfum 

bie nrirflid&e Sebeutung eines Stfdfjters unmittelbar gu toürbigen 

oerfle^t. ©dritter oerbinbet tbtn mit feinen allgemein geiftigen 

unb poetifd&en SBorgfigen bie fpegiftfd&e ©abe, flärffte fgenifdje 

SBirfungen Ijeroorgubringen. auf feinen S)ramen beruht feine 3111= 

mad&t. daneben finb nur nodf) bie SSaHaben unb eine SWinbergaljl 

ber ©ebidfjte unoergänglidE). ©eine Sprit tjat ftdjj gum guten £eile 

fdjon überlebt, feine Sßrofafd&riftfietterei, beren großartiger wiffen* 

fdjaftlidfjer Dilettantismus für bie Vergangenheit @podje gemalt 

$at, interefftert uns tyutt ^auptfäd^Iid^ barum, weil fte einen 

25urd&gangSpunft für feine fünftterifdjje SPerfönlidjjfeit bebeutet. Aber 

©d&illers ©ramen leben unb toerben fortleben, folang es eine 

beutfdfje ©d&aubülme giebt. Daran vermögen bie gatjllofen unb 

teilmeife gewiß mdf)t unbegrünbeten Ausheilungen einer ftrengen 

afi^etifd^en Äritif mdjjts gu änbern. 

3n einem genriffen ©egenfafce gu ber Verehrung, bie ©dritter 
in breiten ©d&idf>ten bes 33olfes genießt, Ijaben jtdjj bie fad&nuffen* 
fdf>aftlid&en ftreife mit tfjm niemals in bemfelben Umfang unb mit 
berfelben wettreidjjenben — unb bod^ fo engljergigen — Siebe, 
wie mit ©oetlje, befdjjäftigt, was übrigens faum als ein ©d&aben 
betrautet werben fann. 35od^ ftnb gerabe in ben jüngften 3*ton 
Sitterarf)iflortfer unb 2leflf}ettfer an ber 2lrbeit, bie a3ernad&läffigung 
unfereS 3)td(jters toieber wett gu mad&en. Ueberbaupt läßt ftd) 
neuer bings eine ftarfe Bewegung gu ©unften ©Ritters beobad&ten, 
bie ibre Streife nodf) weiter gießen bürfte, unb bie ernftljaft gu 
nebmenben ©djifferoeräcbter oerftummen mefjr unb mebr. 3Siel* 



Digitized by VjOOQLC 



310 *$*<£ Kapitel. 

leidet Ijat eben bie Ueberfpannung be« realifitfd&maturaliftifdfjen 
gjrinjipeö am gnbe be« 19. Qafjrfcunbert« bie unbeabfid&tigte SBtrfung 
gehabt, äftyettfd) feiner empfinbenbe ©eijier ju bem groften ibealifti* 
fd&en 2)i$ter jurfidfjufüfjren. 

griebrid(> ©Ritter gehört ber gefamten Utotion an, ganj S)eutfd&* 
lanb l>at an tljm SKnteü. aber im befonberen ©inne nennen iljn 
ber fdjroäbifdje ©tamm unb ba« SBürttemberger ßanb üjr eigen, 
ttnfd&roer laffen ftd& bei üjm bie ßauptlinien be« fd&mäbtfdjen &)a* 
rafter« nad&meifen: ber 3 U 9 in M* SBolfen, bie Segeifterung für 
bie greifjeit, ba« ©treben nad& ptjilofopljifd&em ©eljalt innerhalb 
ber 5ßoefte. gür feine äBeiterenttmdflung freiließ war gerabe bie 
Slbfeljr t)on ber engeren ßeimat oon entfd&eibenben gfinfttgen folgen. 
2)ie ©efa^r, bafc feinem ©enie bie Slblerftttid&e befdfjnitten werben, 
war bamit befeitigt. aBierooljl er bem Sanbe, ba« ifjn geboren, 
erjogen unb bann ausgeflogen fjatte, niemals größte, trat bodfj eine 
©ntfrembung, eine 5tä(te ifjm gegenüber ein. ©dfjroaben fudfjte 
inbeffen gut ju machen, ma« e« an einem feiner bejien ©ö&ne ge* 
fünbigt §atte. 6« braute tfjm nodfj ju Sebjeiten fo mand&e« Beid&en 
liebreicher ©eftnnung entgegen, unb nadlj feinem £obe fjulbigte e* 
in ben mannigfaltigen gormen feinem SRuljme. ©eit bem 3a^r 
1825 $ält ber Stuttgarter ßieberfranj an jebem £obe«tage be« 
©id&ter« ein SWatenoolfsfeft im freien ab mit Siebe, ©efang unb 
3 c ftJ u 9 i u 2$om>albfenö präd&tigem ©d&ifferbenfmate. 35iefefi mürbe 
1839 unter großen fteierlidfjfeiten ent^üOt; 1876 erwarb ftd& 
Warbad^ ba« lang erf eljnte ©tanbbilb, ein mürbige« SBerl be« 
jung cerftorbenen @rnft Stau, unb 1882 ftiftete ber greife Ȇb* 
^auer 3». & $ofer ber ©tabt Subnrigöburg eine 9Karmorfiatue 
©Ritters. 311« fid& 1859 ba« ganje beutfd&e SJolf rüftete, ben jum 
ljunbertfienmate mieberfe^renben ©eburtstag feine« Sieblinge« fefUidjj 
ju begeben, ba blieb man aud^ in äBürttemberg nidfjt gurüdf. Qn 
ben lefeten ^aljrje^nten Ijat fidfj bie ©eburt«flabt ju einer mel 
befprodjjenen unb oiel befugten ©tätte ber ©d&ülen>erefjrung ent* 
roidelt. ©eit bem ftaljr 1895 ftnb alle biefe Seftrebungen in bem 
einen ©trome be« unter bem ©djjirme Äönig 2Bilf)elm« IL t>on 
2Bürttemberg begrünbeten fdfjroäbifdfjen ©djjilleroeretne« jufammem 
gefloffen, unb in SWarbadf) nrirb ein ©d&tUerardSJio erfieljen, ba« bie 



Digitized by VjOOQLC 



6$itter unb ©c$ma&en. — ©c^iüerd (Einflufc auf bie poettfc^e ^robuftton. 31 1 

gewaltig anwadfjfenben SWanuflriptenfd&äfce bes Vereines beherbergen 
fott. daneben Ijat oon jc^er im Sanbe bie Schule jur ^Jopulari* 
fxrrung bes Sinter« bas 3ljrige reblid& beigetragen, (Sbenfo ift bas 
Stuttgarter #oft$eater feit ben 3 c ü e n, *> a ** jnm erfienmate bie 
SBirfung ber Sd&iDerfdfjen Stade erprobt Ijat, bem großen 2)ra* 
mattier oljne Unterbrechung treu geblieben unb eljrt fein 9tabenfen, 
inbem es feine Sd&aufpiele jebes 3aljr fafl oollflänbig in ©tnjel* 
oorftettungen unb von Seit ju 3*ü in jufammenfaffenben ©gflen 
bem banfbaren Sßubltfum oorffiljrt. 

S)er ©influf} ©Ritter« auf bie poetifdfje Sßrobuftion feiner 
eigenen wie ber fpateren 3*ü ntu& fe$r Ijocfc oeranfdjlagt werben. 
£eils war es fein fflnftlerifdjer Stil im allgemeinen, feine Stiftung 
auf flafftfdfje gormfd&ön&eit, was ©idfjtern jum fieitfierne biente, 
teils mürben befiimmte (Gattungen feiner SWufe nad&gealjmt. Qn 
Sd&roaben natym man fid& mit SSorfiebe Schillers Sfyrif jum ÜKufier; 
bie 3>id(jtergruppe, bie man unter bem üftamen ber fdjjwäbtfd&en 
Älafftjiften jufammenjufaffen pflegt, unb bie im näd&jien ftapttel 
twrgeffiljrt werben fott, ljulbigte namentlich feinem formaliftifdfjen 
Sßrinjipe. S)em (jijiorifdjjen Srama polieren Stiles Ijat Spider bis 
auf ben heutigen £ag bas ©epräge feines ©eiftes aufgebrüdft. 
aber es märe ein Srrtum, wenn man annehmen wollte, bafc burdfc 
fein 3Sorbilb bie bramatifd&e 3)id^tfunft in 3)eutfdfjlanb ober ber 
gefamte ©efdfjmadf beS SßubltfumS fofort eine Umwanblung erfahren 
j)abe. 9iur langfam rüdfte Scijttters ©influfj oor. Konnten bodfj 
junädfjfl mit feinen Stüdfen an Beliebtheit bie Wlatytoexte eines 
Qfflanb unb ftofcebue wetteifern. Stucij bie fd&wäbifd&en 35ramatifer 
bewegten ft<$ nodfj lange S^ nac§ bem (Srfdjjeinen ber SRäuber 
aorjugsroeife in ben alten ©eteifen. Slber bie Steigung für biefen 
3weig ber Sßoefte nafjm unter Spiders ©inwirfung im fianbe 
bod& etwas ju, unb Ijm unb wieber waren wenigftens oereinjelte 
Schöpfungen feiner 9?ad)folger fd&wadjj oon feinem ©eift ange* 
t)aui)t 

Qoty fünftlerifdjje 3i^le ftedfte ftdfj bei freiließ nur befdfjeibenen 
natfirltd&en anlagen grtebridfj 2lugufi ÄlemenS SBertljes. 2lm 
12. Dftober 1748 im reid&Sritterfcijaftltdjjen SJorfe ©uttenljaufen 
<D.2l. SRünftngen) als Sßfarrersfoljn geboren, burdjjlief er bie 



Digitized by VjOOQIC 



312 8$*** JtapiteL 

nieberen roürttembergifd&en Jtlojierfd&ulen unb ftubierte im Tübinger 
©tifte Geologie. S)a ifjn jebodfj bic ©pradfjen unb frönen SBiffen^ 
fdjaften meljr anjogen, als bte ©otteögeleljrfamfeit, unb ba tljn 
bafi Soft eines SanbgeiflUd&en nidfjt serloclte, wanbte er ber £etmat 
ben SRüdfen. @r begab fid(> im Qa^re 1771 nadf) (Srfurt ju SBtelanb, 
an beffen SBerfen er fid? befonberfi begeiflert fcatte. S)er berühmte 
3)i<f>ter na$m ftdf) beft Sanbsmanneö freunblid& an, behielt um 
längere 3*ü in feiner SRälje unb liefe ifjti an feinem ieutfd&en 
9Rerfur mitarbeiten, ©päter würbe 2Bertt)efi $ofmetfter in §odf)* 
abeligen Käufern, tarn ate foldjjer naci) ©öttingen, wo er litterarifdjje 
Sejie^ungen anfnüpfte, unb f päter nadjj Saufanne, lebte bann 
mehrere 3a^re in SBenebig, wo er ftd^ in ber ttalienifdfjen ©pradfje 
unb Sttteratur fdfjöne Äenntniffe erwarb. $)iefe befähigten i&n, 
eine Sßrofeffur für ben genannten SBiffenögwetg an ber Äarlöfdfjule 
in Stuttgart ju übernehmen. 6r trat fein 2mt am 15. ©ejember 
1781 an. 3)odf) füllte er ftdfj auf feinem fd&led&t befolbeten unb 
wenig banfbaren Sßoften nid&t woljl. SReljrere SSerfudjje, eine beffere 
Sebienfiung in Württemberg ju erlangen, fd&lugen fe$l, unb fo 
na^m er im grityjaljre 1783 feine ©ntlaffung, um nadf) 2Bien ju 
geljen. 1784—1791 war er ^rofeffor ber frönen SBiffenfd&aften 
in Sßefi; bann oerfalj er bie ©teile eine« ©efefffd^afterö unb SReife* 
begleiterö bei einem reiben Stoffen. Qn feine fd&wäbifd&e Heimat 
gurüdfgefe^rt, prfoatijterte er junäd&fi in Subwigöburg. ©päter rebi* 
gierte er in ber ßauptflabt baö Staats* unb ^Regierungsblatt unb 
erhielt ben ^ofratfttitel. <£r befdf>lo§ am 5. ©ejember 1817 ju 
Stuttgart fein bewegtes Seben. 

SBerttyes Ijat ate 35id^ter unb ©<$riftfieller eine ausgiebige 
unb melfeitige SBirffamfeit entfaltet. ©r begann 1772 mit leiteten 
unb gefättigen, aber gebanfenarmen unb eintönigen „£irtenliebern", 
bie unter SBtelanbs 3lugen entfianben waren, unb benen er ein 
gragment feine« ©önners „3)er cerflagte 9lmor" anhängen burfte. 
2lus berfelben Tonart ge^en bie 1774 folgenben „Sieber eine« 
SRäbd&enS beim ©ingen unb Älamer". S)ie weiteren tyrifd&en ©r* 
fteugniffe SBerrtjes' ftnb im Sllmanad^ ber beutfd&en SRufen unb 
in anberen £afdfjenbüd()ern unb Äalenbem jerfireut. 1782 er* 
fdtjten ein SRoman in ©riefen „Gegebenheiten (Sbuarb Somftons 



Digitized by VjOOQIC 



griebridj Sfaguft ÄlemenS 2öert§e3. 313 

in 3talicn". @r gehört ju ben SJcnfmatcn ber empfmbfamen 
$eriübe unb ifi Ijalb t>on ©oet^efi SBBcrt^cr, tjalb t>on SRoujfeau 
beeinflußt, an beffen SReue ßeloife bie ßanblung anfnüpft. J)ie 
©rf>ebung einer ©efattenen burd& eine reine Siebe unb bie fd&lteß* 
Kd&e ©ntfagung ber burd) bie SSer&altmffe getrennten Siebenben 
bilben ben Hauptinhalt beö 83udje». 1801 bereid&erte 2Bertf)ed bie 
Steige feiner $r ob uf turnen burd& ein ^alb ibpEifd&eft, &alb &eroifd&efi 
©poft „3)te Älaufe" auf nid^t eben glfidflid&e SBeife. ftorm unb 
3n$alt ftnb barin gletdj anfed&tbar; namentlich aber fyat bie pfpd&o* 
fogtfd&e jtunft be* Stutard gänjlidjj ©d&iffbrudjj gelitten. 3)ie Eenbenj 
ber 3)id&tung befielt einerfeitfi in SSertjerrlicijung ber Statur unb 
naturgemäßer fiebenöroeife, anbererfeit« in entfd&iebener SJerbants 
mung beö Jtriegeö. Später lieferte er Beiträge jum aWorgenblatt 
unb braute 1816 feine poettfdjje 3Birffamfeit mit einem gtemttd& 
toertlofen 6t)Hufi oon Keinen ©pen tum Slbfd^Iuffe: „Sieben ßeroen 
in fieben ©efangen". Slußer feinen felbflänbigen ©d&öpfungen 
überfefcte er vertriebene SBerfe aus bem Qtaßemfcijen, gab 1774 
eine ätö&anbfang aber ben Sltpö beö ©atuH nebft einer metrifd&en 
Uebertragung btefefi ©ebtdjjteö gerauft unb »erfaßte nodjj einige un- 
bebeutenbe ©Triften aM oerfd^iebenen ©ebteten. 

2tm Kebflen unb t>erf)ältnifimäßtg am erfolgreichen pflegte 
er bie bramatifdfje 2Wufe. @r begann mit jroei t)on SBielanb an- 
geregten ©ingfpielen „Drp&euft" (1775) unb „fceucalion" (1777), 
fiberfefete bie „Etjeatraltfcljen SBerfe oon ©arlo ©ojji" (fünf »änbe, 
1777) au& bem 3taftemfd&en unb oerbeutfd&te 1783 baö rufftfd&e 
©d&aufpiel „3)er redjtfd&affene Untertan" Don Seaumont unb 
Jletd&er, woran fidj fpäter nodj einige weitere Uebertragungen 
engttfd&er ©tfldfe anreihten. 1785 wagte er ftdj) erfimate, offenbar 
burdjj ©d&iEerft Seifpiel ermutigt, mit feinem „SRubolf oon Qabte 
purg" auf baö ©ebiet beö großen ^iflorifd^en 2)ramaö. 1786 be* 
Ijanbelte er in bem fünfaftigen ©d&aufptele „Saparb ober ber SRttter 
offne gurdfjt unb o&ne £abel" eine (Spifobe aus bem fieben biefeö 
franjöjifdfjen Reiben, ließ 1790 „9tit lad 3*im ober bie Belagerung 
t)on ©iget&" folgen, meldjeö Stauerfptel bem gleid&namigen Styeobor 
Äörner* als SBorlage gebient tjat, braute 1800 ben 9Jtanen „Äon* 
rabinö t)on ©dfjwaben" ein bramattfd&eö Opfer unb natjm fd^ließ- 



Digitized by VjOOQLC 



314 2l$te* Jtapttel. 

lidfj bas SBagnis auf ftdfj, in bem ©dfjaufpiele mit ©efang „£er* 
mionc" (1801) bcn (Stoff bes ©&afefpearefd&en 2Bmtermärdf>ens 
neu ju bearbeiten. SBon aßerrtjes' 3)ramen ifi ein STeil in ge* 
bunbener, ber anbere in ungebunbener SRebeweife getrieben. Sßrofa 
gelingt üjm weit beffer, als SBerfe. ©eine ©prad&e ifi etwas fd&wer* 
fföfftg, e$er fd&lidjt als glänjenb, ober nid^t o&ne Äraft unb o&ne 
ausbrudfsoolles SPattjos in gehobenen 3Romenten. @rji [ein Äonrabin 
trägt unter bem juneljmenben ©influffe bes ©d&tllerfd&en Jamben* 
bramas ein me&r rljetortfcijes ©epräge. 3m übrigen ifl SBertye* 
für einen Sü^nenbid^ter ju fteif, ju teibenfd&aftslos; bie plafüfd&e 
©efialtungsfraft ge&t i&m ab; feine (SrfmbungSgabe ifl befd&etben. 
®r mu§ besljalb 2lnte^nung fud&en; bodj toeife er ftdjj feinen 33or* 
gängern unb Borbtlbern gegenüber eine gewiffe ©elbfiänbigfeit ju 
wahren, ©eine Haltung nötigt Sld&tung oh. @r will nid&t bloß 
SBud&bramen liefern, fonbern ftrebt praftifdjje Sfi&nenwtrfung an; 
feine Ueberfefcungen unb eigenen SBerfe ftnb teilweife am SBiener 
ßoftljeater, in SRann&etm unb anberen ©täbten aufgeführt worben. 
JDennodf) &örte er ftets auf bie ©timme eines jarten fünfilerifd&en 
©ewtffens unb t)erfdf>mäf)te es, gu bem ©efdjmadfe bes großen 
SPublifums ^erabjuftetgen. @r fyat ftdj) ber 2Rmberja&l gugefeEt, 
bie mit ßefjtng, ©oet&e, ©filier bem bramatifd&en Qbeale na^jagte. 
3n einer anberen Stiftung bewegte ftdj Jtart griebridfj ßenster. 
3lm 2. gebruar 1759 gu Balingen a. b. @nj geboren, ergriff er 
bie Saufbaljn eines württembergtfdjen Geologen, braute es 1779 
jum -Kagifler in Tübingen, würbe bann ^ofmeifter in SRütyeim 
am Sttjetn unb fam 1784 nad& SEBien. £ter fanb er ben nötigen 
SBoben für feine Steigungen unb Talente. ©r toar guerft Sweater* 
bitter am HWarineEtfd&en Sweater in ber ßeopotbsjtabt, hierauf ber 
Steige nadfj Seiter biefes Qnftttutes, bes Sweaters an ber SBien, ber 
Sühnen gu Sßrefcburg unb Saben, enbltdj bes ^ofepljfiabtifd&en 
Sweaters in SBien, für baS er ein neues, 1822 eröffnetes £aus 
erbauen tiefe. 95is gu feinem am 24. gebruar 1825 erfolgten £obe 
war Fenster aufs innigfle mit ber SBiener SBolfsbfi&ne oerwad&fen, 
bie er auf eine fcö&ere ©tufe gehoben Ijat. ©eine ©tüdfe, beren 
er nidjt triel weniger als ein #unbert oerfafct Ijat, erfreuten ftd& 
großer Beliebtheit unb gingen lang über bie Bretter, fiufifpiele, 



Digitized by VjOOQLC 



gr. «. JH. 2öert$eS. — §en«ter unb fctemer. — (Sttfe 8ürger*§af)n. 315 

©d&aufptele, bfirgerlid&e ©Utengemälbe roedjfelten mit Sßoffen unb 
fiieberfpielen, geenmärdjen unb Opern ab. Sefonbere Slnjic^ung 
flbtcn bie jroei ©ingfpiete „3)aö ©onauroetbd&en" (1792) unb „2)ie 
leufeldmütjle am SBtenerberg" (1801) au&. granj Äarl Riemer 
(1768—1822), ein Spfarreröfo&n au* Stottenadfer (O.a. fingen), 
pflegte biefelbe bramatifdjje ©attung, wie ßenftler, bem et aber 
toebet an Segabung nodjj an jtetbenmfetem Streben gleidfjlam. 3n 
ber Äartefd&ule erjogen, aus ber er bawmltef, um roieber ein« 
geliefert ju werben, üerfudjte e* ber unruhige SWann abroedfjftlungft* 
weife als 2Waler, mfirttembergtfdfjer ßoffdjjaufpieler, Offizier, ßanb* 
lungfige!>ilfe, QnfKtutöDorjianb , um fdjliefcüdj in bie gebiegenen 
Sahnen eines SRegifhatorö etnjutenfen. Qn Stuttgart mar ber 
jomate 3)tdj)ter, ber burdfj feinen fd&lagfertigen SBifc bie ©efettig* 
feit belebte, eine populäre Sßerfönltd&feit. ©eine ©<$aufpiele unb 
ßufifpiele, Opern unb Operetten frifleten nur ein lurjed Sfi&nen* 
bafein, roatjrenb fein Sieb „©djjön ifl'ö unter freiem ßünmel" nodj) 
fyeute gefungen wirb. 

8fod{) einer ©d&roäbin begegnen wir unter ben £t)eaterbidjtem 
jener 3eit: @life £af)n (1769—1833) aus Stuttgart, ber britten 
©attin ©ottfrieb 2lugufi 33ürgerö. 2)ie poetifd^ eingeleiteten 93e* 
jie^ungen jroifd^en bem fdjjönen unb begabten „©d&roabenmäbd&en" 
unb bem berühmten, in 2Bfirttemberg befonbers gefeierten 3)idjter 
führten jum gljebunb, als biefer 1790 na<$ ©tuttgart fam. S)aö 
Soö an ber ©eite beö oerbüfierten -Kanneö modjjte nidfjt eben be* 
neibenöroert fein, aber ©life war ber übernommenen Sßflid&ten 
nid^t im geringsten eingeben!: nidfjt nur oerfd&roenberifcij, t>er* 
gnfigungöffidfjttg, flatterhaft, fonbem offenfunbig untreu, madfjte fie 
i^rem ©atten baö Seben jur $ötte, bte im Qa&re 1792 bie geriet« 
lidje ©Reibung biefer Xragöbte ein ©nbe bereitete, grau öfirger 
ioarf ftdfj nun ber ©djaufptetfunft in bie 2lrme, fanb in Stltona, 
ßannooer, SJreöben ©ngagement, gaftierte an üerfdfjiebenen Orten 
unb burdfjjog fdfjltefclidfj als S5efIamatorin oon granffurt a. 9R. au* 
ganj S)eutfd&Ianb. 1799 trat fie erftmate mit einem 2)rama 
„äbetyeit, ©räftn t)on %tä" Ijeroor, einem gefdfjicft gemalten, 
aber faben Stttterfdfjaufpiete, wie fte bamate bie ©unft beö SßubK* 
fumö fanben. 63 folgten nodf) eine 2lnja^l 33üf)nemr>erfe, tum 



Digitized by VjOOQIC 



316 2C$led Kapitel. 

benen nur ein £eil jum ©rudfe geförbert morben ifi; „S)ie fdfjmäbtfdfje 
Säuerin" führte fte mit SSorliebe auf tljren ©afireifen fclbft t)or. 
2tufterbem fdfjrieb ftc mehrere Sfidfjer für grauen, fammette 1812 
i&re ©ebidjjte unb liefe 1813/4 patriottfd&e Jtriegötieber brudfen. 

SBerfdjjiebene anbere SJid^ter bebienten fidj nur getegenttid^ ber 
bramatifd&en gform, o&ne 33ejtel)ungen jur praftifd&en ©d(jaubül>ne 
ju fud&en ober gu ftnben. ©o t>erfa&te ber junge ©ong jroei Saijr* 
jeljnte oor 2Bert&eö ^voa ju gtetd&er 3eit, ba fein Qugenbgefpiele 
©Ritter ficij mit biefem ©toffe trug, einen „Jtonrabin von ©djroaben", 
über ben mir im nädjjfien Äapttel Utö&ereft vermumm werben. 3)er 
unter ben 3tomanfdj)reibern ermähnte 3. ®. ©ffid^ gab 1792 ein 
£rauerfpiel „33ianca ©apeflto" heraus. Slrmbrufierö unb $x. Ä. Sang* 
©tüdfe ftnb fdfjon berührt morben, ebenfo bie Opern £auöleutner*. 
S)ie bramatifd&en Seiftungen griebridj) Sßeiffers, ber ben „Sßeter 
©quenj" beö Slnbreaö ©rpptjiuö erneuerte unb ein paar Suftfpiefe 
nad& ßolbergfdjjen planen ausführte, fcaben fo wenig SSebeutung 
wie bie beft ©pigrammatiferö &aug, ber für 3umfleeg ben £eyt 
ju bem ©ingfpiel „@lbonbofam" abfaßte. 3Son einem SRfibeja&l* 
tejtbudfje St. %fy. Soljbauerö unb anberen unbebeutenben ©tüdfen 
wirb fpäter nodj) für) bie Siebe fein. Stucij $erjog Cugen t)on 
2Büttembcrg*Dete (1758—1822), in SKömpefgarb geboren, preufei* 
fd&er Df ftjier, julefct ©eneraüieutenant unb ©ouoerneur t>on ©logau, 
aerfudfjte ftdf) 1791 mit einem „2)er glüdflid^e £ag" betitelten ©dfjau* 
fpiel. 6r mar ein SBeretjrer ©d^itterö, mit bem er ©ommer 1803 
im Sabe Saud&fiäbt perfönltd&en Umgang pflog. 3)er Sßrinj Ijat 
aufeerbem eine Steige religiöfer unb fonftiger Sßrofafd&riften Der« 
fertigt. 3)er 5p&ilofopl) ^oljann Qafob SBagner fd&rieb afe Qenaer 
©tubent ein 1798 gebrudfteö meraftigeö Sufifpiel „S)a3 ©tänbd&en". 
©letd&faflte in ben neunjiger Qa^ren oerfafcten Äarl 6rnfi griebriefc 
oon ©dreier unb 6rofi griebridj ßeöler einige ©tüdfe. fiefeterer, 
1771 in 2)ettmgen (D.21. Urad&) geboren, mürbe ßangleiabt>ofat 
unb fürftUdj Sfenburgifdjjer ßofrat ju 33atljingen. ©dreier, 1760 ju 
Stuttgart geboren, führte ein abenteuerliches fieben. 6r mar audjj 
an oerfd^iebenen journaltfttfdjen Unternehmungen beteiligt. 3H» 
S)ramatifer mäljlte er gerne geitgefdfjtd&tlidfje ©toffe, fo in bem Sufi* 
fpiele „35er ©migrant" unb in bem £rauerfpiefe „ßubmig ber XVI." 



Digitized by VjOOQLC 



®elegentU$e $ramattfer. — 2)ramatifer au3 bapettfd) ©c^roaben. 317 

93on Dramatifcrn aus batjerifdfj ©d&maben ifi junäd^ft ber 
1750 ju 2Beifcenl)orn geborene granj Xaoer Qann, fatijoltfd&er 
$riefier unb ©pmnaftalprofeffor in 2fog«burg, ju nennen. Unter 
bem Sitel „©troaft totber bie SRobe" gab er „für bie fiubterenbe 
3ugenb" feit 1782 in fieben 83anbd&en feine ooltetümfidfjen Sühnen* 
erjeugniffe „otjne Jtareffen unb betraten" tyerau«, bie ftd& im 
Spielplane beft ffibbeutfd&en Sauernttjeaterö btö auf ben heutigen 
£ag erhalten Ijaben. Sorenj ßfibner (1753—1807), ber au& 
{Donauwörth flammte unb als getftiidjer 9tat ju Stünden ftarb, 
fd&rieb jtoifd&en 1781 unb 1784 einige in ber baperifd^en ßaupt* 
ftabt jur ©arfieEung gebraute ©tüdfe: jtoei muftfatif^c ©d&au* 
fpiele „©emiramift" unb „£ancreb" unb bie beiben oaterlänbtfdjen 
©d&aufpiele „£ainj oon ©tain ber SBilbe" unb „Gamma, bie 
&etbin Sojoarienö". ©päter gab er einen ©aljburger Stufen* 
afotanadj) (1787/8) gerauft. 3)er fd&on im fünften Äapitel ge- 
nannte 3- ©. oon atitterö&aufen bietete namentlich bie £rauerfpiele 
„3Me Softer 3ept)te" un *> bie „3erftörung oon Qerufalem" forme 
bie oon SBinter komponierte Dper „Drpljeuö unb ©uribice". $ranj 
Jtratter (1758—1830) au& Dberborf am fiedj mar ©efretar in 
SBien unb Semberg unb beteiligte fidj) feit 1800 ein SBterteljafjr* 
fcunbert lang an ber fieitung beö Semberger 2$eaterö. gr begann 
feine poetifd&e Saufbaljn 1782 mit einem ©ebtdjt in brei ©efängen 
„S)er Slugarten in SBten", oerfertigte mehrere Romane, toanbte, 
ftclj bann Ijauptfäd&ltdj) ber ftljeaterbtd&tung ju. ©eine jafjlreidfjen 
2)ramen,.oon benen er 1795—1804 eine Sammlung oeranjtaltete, 
ftnb bühnengerechte, aber litterarifdj jtemlidjj toertlofe 2Radfjtoerfe. 
2)ennodfj mürben fte einfi überaß otel gefpielt. SRamentlid^ Jtratterö 
©d&aufpiele au« ber rufftfd&en ©efdjjtdjjte erfreuten ftdf) großen @r* 
fo(geö, „®te SSerfd&mörung toiber Sßeter ben ©rofeen" tourbe 1790 
oon ber beutfdfjen ©efettfd^aft in 3Rann^eim pretögefrönt, unb 
„35a« Sfcäbdjen oon 2Rarienburg" Ijtett ftdfj bis um bie SRilte beft 
19. 3a$rl)unbert8 im Spielplane beft Sßtener ftofburgt&eaters. 3n 
Starl fiubroig ©iefedfe (1761—1833) au* augßburg ftritt bie 
Steigung jum Realer mit ber ju ben SRaturroiffenfd^aften um bie 
Ober^anb. ©eine Qugenbja^re ftnb in Stautet gefüllt. @r fdfjeint 
ber ©otpt eine« tooltfljabenben ©d&neiberft geroefen ;u fein unb 



Digitized by VjOOQIC 



318 fteunteg ßapitel. 

eigentlich Stegler geheißen gu Ijaben. Qn 2lltborf tpelt er ftdfj gum 
©tubtum bcr 9ted&tswif[enfdfjaft auf, fom 1790 nad) äBien, änberte 
[einen tarnen unb erhielt als ©d&aufpteler unb ©dfjaufptelbid&ter 
bei bem t)on ©d&ttaneber geleiteten Sweater an ber 2Bien 3ta* 
Rettung. @r lieferte .eine Stnga&l ©djjaufpiele, Surleöfen, wie 
„S)er traoefiierte £amlet" unb „3)er traoeflierte Sleneaft", ins* 
befonbere aber Dperntejte: „Dberon", „S)te SPfauentnfel" u. f. w. 
Qn bafi fragwürbtge SSerbtenfi, baö fiibretto gur ßauberflöte ge* 
fd&affen gu liaben, barf ftdf) ©tefedfe mit ©d&tfaneber teilen, ©eit 
1804 ©erlegte er ftdjj gang auf bie mineralogifd&e SBtffenfdfjaft, 
unternahm gorfd&ungöreifen nad& ©rönlanb unb Qslanb, würbe 
1813 Sßrofeffor ber 9Rmeralogte gu 2)ublm unb brad&te feinen 
©d&aufptelernamen auf biefem ©öttig entgegengefefcten ©ebiete gu 
ben fjödfjfien gljren. 



Neuntes Kapitel. 

Sie 3ettett be3 fd^mö^ifc^en mtfftfimn». 

auf bie fd&arf ausgeprägte perfönüdjje ßerrfdfjaft Jtarl ©ugen* 
folgten in 2Bfirttemberg bie furgen, giemltdj) farblofen Regierungen 
feiner beiben »rüber Subwtg @ugen (1793—1795) unb ftriebridf) 
(gugen (1795—1797); erft feitbem befi lefeteren ©o&n, $ergog 
grtebricfc II. (1797—1816), baö ©gepter ergriffen &atte, ma^te 
ftdfj wieber ein flarfer 333iHe im Sanbe geltenb. 3Bäf)renb aBürttem* 
berg biö gur SReoolutüm in feiner ©onberejifteng wenig gejlört 
worben war, würbe es nun mefjr unb meljr in ben ©trubel ber 
SBeltbegeben&eiten ^ineingeriffen. J)ie poltttfd&en Qntereffen nahmen 
in gang ©d&waben überljanb. 3Wit gefpannter 2tufmerffamfett, mit 
Qubel ober ©ntfefcen, mit banger gurdfjt j, cr feljnffidfjtigem hoffen 
oerfolgte man ben Sauf ber SDmge hinter ben SSogefen. 3 unä( &ft 
überwog bie gfreube über ben Stnbrudjj einer neuen $eit. * uc & 
bie ältere ©eneration, fo weit fte gu ben geifiig freien unb ttn* 
abhängigen gehörte, fonnte fidj biefeö ©efü&leä mdfjt gang erwehren, 
aber je befonnener einer gu urteilen, je beffer einer bie Sebeutung 



Digitized by VjOOQLC 



©djroo&en unb bie fronaöftföe Devolution. 319 

fcifiorifdj geworbener 33erl>ättmf[e gu würbigen oerfknb, beflo größere 
Siebenten mußten ftdj von vornherein in feinen Seifall mtfd&en, 33e* 
benfen, bie burdj) ben ©ang ber ©reigniffe rafdj) verftärft unb gered&t* 
fettigt würben. ©o faljen ftdjj bie alteren fdfjwäbtfd&en ^ublijifien, 
bie SBielanb unb ©d&löger, ja felbfi bie ©dfjubart unb SBefljrlin, 
vor ein Dilemma geflellt, bas i^re Haltung vielfach fd&wanfenb 
unb unbefümmt erf feinen läßt, änbere, bie eine liberale SSer* 
gangenljeit vor bem SBerbadjte reaftionärer ©eftnnungen fd^üftte, 
wie ber alte Äarl griebridj) t)on SRofer unb ©pittler in ©öttingen, 
erhoben frä^eitig mit ©ntfd&ieben&ett üjre warnenbe ©timme. SRüdf* 
fcaltlofer gab ft$ bie 3Mgenb, bei ber baö begeifierungöfä^ige £erg 
weniger burdj) ben falten Säerfianb gemeiert gu werben pflegt, ber 
revolutionären Bewegung ljm. 3)ie ©tubierenben traten eft aEen 
guvor. SDer gntljuftaömuö für bie SBölferfreifjett würbe ba burdj) 
perfönltd&e Sefirebungen unb 2Bünfd&e genährt. 2)ie ©tiftler in 
Tübingen bäumten ftcij gegen bie fhenge mönd&tfd&e 3udfjt, bie 
Äarlftfd&üler in Stuttgart gegen bie fleife militärifd^e 2)reffur auf. 
3n beiben änftolten bilbeten fiel) förmlid&e Älubö, in benen man 
frangöftfdfje $eitungen lad, Deben Ijtett, grei&ettfifefie feierte, unb 
eö waren gerabe bie fäfjtgften Jünglinge, bie fidj> an biefem treiben 
beteiligten. 3)ie ßedtyeit ber Sttabemifien trieb es fogar bis gu 
öffentlichen ©emonftrationen. ©eibfit bie fdjjwäbtfd&en Steicijöfiäbte 
würben burd& bie Devolution au« i&rem vieljäljrtgen ©Plummer 
aufgerüttelt, unb in biefer unb jener fdfjlug bie große Bewegung 
üjre Keinen SBeHen. 3ud^ in ber ©raffdjjaft ^o^engottern verlief 
bafi frangöftfdfje S3eifpiel bem Solle ben nötigen Düdfljalt, um 
feine Siedete gegen ben Sanbeftljerren fiegreidfj burdjjgufed&ten. 

2)er ©turg beö frangöfifdjen Äönigtumes braute bie erfle ©r* 
nüd&terung. 3Bie in gang Seutfölanb war audfj in ©djjwaben baö 
monardjjtfdjje ©efüljl gu feft gewurzelt, als baß eö burdjj ben neuen 
gretljeitstaumel oljne weiteres fy&tti ausgetilgt werben fönnen. 
SSiele wanbten fidjj jefct von ber ©adjje ber Devolution ab; jene 
älteren Sßubligtflen fallen ü>ren 2Beg beuttid&er vorgegetdjjnet. @tn 
•Seil ber jugenbltdjjen ©dfjwärmer fd&wärmte fort, gu ben gelben 
ber ©ironbe emporfdjjauenb. 2lls beren Häupter gefallen waren 
unb nadfte ©reuel unb ©djjredfen gu l^errfdjjen begannen, würben 



Digitized by VjOOQIC 



320 Neunte* Äqntel. 

audjj oiclc oon benen, roetdje in ber SRepublü üjr Sbeal fa^en, 
jurüdfgefdfjredft. Stur nodfj roenige ©d&roaben darrten aus, neben 
tmrfüd) tteberjeugten, rote ©täubtin, foldfje, roeldfje efi auö 6§atafter* 
fefHgfeit t&un ju muffen glaubten, roie Steinhart). 

%üx bie SBtberfprüd&e, in bie ftdj) ebler veranlagte beutfd&e 
Parteigänger ber SReoolutum oerroideln mußten, ftnb bie ©d&idffale 
beö ßubtmgöburger Dberamtmannöfo&ne* ©eorg ferner (1770 bis 
1812) ein ^eroorfiedjenbeö Seiftnel. ©d&on in ber Äarteaf abernte, 
roo er SWebijin fiubierte, trieb er es am tottflen unter ben fjrei? 
tjeüafdfjroärmem. Ueber ©trafeburg fam er bann nadj) Sßariö unb 
fanbte üon Ijier 83eridj>te an beutfd&e Slätter. SDie fjä&Udjje SBirfc 
lidfjfeit füllte bie Segeiflerung beö Qbealtflen rafdj) ab. tapfer 
oerteibigte er bas oerfaffungSmäfeige Königtum, unb meljr afe ein* 
mal braute ttjn bie mannhafte SBeife, mit ber er für feine ®e* 
ftnnungen einjknb, in fiebenfigefa&r. Obwohl er bie ©d&redfen** 
männer an ber ©pifce beö franjöftfd&en ©taate« f)a$te, träumte 
er bodfj oon einer neuen befferen 3^*/ bie burdj) bie ©iege be« 
republtfamfd&en fteerefi über fein JBaterlanb uraufgeführt werbe. 
1795—1801 roar er in ftemljarbs ©efolge afe beffen SPrtoat* 
fefretär. 3)odj bem forftfdjjen ©eroaltljaber wollte er ntd&t bienen. 
©o trennte er feine SBege t)on benen feines fianbfimanneö. <Sr 
begrünbete 1802 in Hamburg eine 3*üf$rift „2)er SRorbjiern", 
bie roegen i&rer fetnbltd&en Haltung gegen Napoleon balb untere 
brücft rourbe. -Jiadjbem er ftdj) eine 3?ü fong in Jtopenfjagen unb 
©d&roeben aufgehalten unb barüber ein 33ud& „Steife über ben 
©unb" gef dfjrieben Ijatte, liefe er ftdj) in Hamburg afe praftifdjjer 
2lrjt nieber unb oerbrad&te in foliber bürgerlichen ©yifienj unb 
aufopfember £f)ätigfett für baft SBo^l ber leibenben 3Renfd^^eit 
ben fpärlt<$en SReft feine« Seben«. ©er Sßolütf entfagte er nid&t 
gang, aber bie franjöftfd&e Scannet fcatte ben einfügen Jtofimo* 
politen jum letbenfd&aftlid&en Patrioten umgeroanbelt. 

35er Ärieg jrotfdjen ben beutfdjjen ©rofemäd&ten unb ber jungen 
SRepublidE, ber ©inbrudjj ber franjöfifdfjen £eere in ©eutfd&lanb 
oerboppelte bie Aufregung unb Verlegenheit ber ©emüter. Qefet 
mu&te jrotfd&en fiiebc jum SBaterlanb unb Siebe jur fjrci^cit ge* 
roäljlt werben; eine Vermittlung jrotfd&en betben, roie jie ©täub- 



Digitized by VjOOQLC 



®eorg Äcrner. — Sßütttemberg in ber Hapoleomföen 3cit. 321 

lin in feiner E^ronif unb anbere oerfud&ten, war ein Unbtng. 
2)ie fübbeutfd&en Äleinfiaaten befanben ftdjj in einer fd&nrierigen 
Sage, unb ungeheure 33erantmortUdjfett laftete auf ben SRegierenben. 
ßerjog fiubnrig @ugen t)on 3Bürttemberg, ber bie SRepofation per* 
abfdjeute unb weit flrenger, afe ber hierin außer ji nad&jid&rige Äarl 
6ugen, 9*8*" tyi* Sln^anger etnfdjjritt, fd&loß fid& eng an Defier* 
reidf) an unb entfaltete einen ifriegerifdjen ©ifer, ber freüidjj an 
ber Stimmung beö Sanbeft feine redete Unterftüfcung fanb, ob* 
gleidjj mand&er tljatfräfttge SWann münrirfte unb ber madfere Sa&n* 
maier fogar burdjj Sieber Segeifierung ju entfadjjen fud&te. 2ludj 
griebrid^ ©ugen t>xett an ber nationalen SßoKtif fefl, beögletdjjen 
anfangs fein ©oljn griebrid^. aber fdjjließlidj) Ijalf ber befle 2Me 
nid&td gegen bie Uebermad^t ber SSerljältmffe. 3Sor bie Sffia^l ge* 
flefft, fidj> ben gfremben in bie Slrme ju werfen ober ben 33ejtfc 
feineö Sanbeö auf baö ©piel ju fefeen, geljordjjte ber energtfd&e 
Q**10Q ^riebrid^ II. bem ©elbjierfjaltungstrteb unb perfolgte fortan 
eine jielbemußte bpnaftifd&e ^Jottttf. ©ie trug üjm 1803 bie Äur* 
mürbe unb jroet Qa^re fpäter bie Äönigöfrone ein, fie t>erf djaffte 
U>m ©ebtetfierroeiterungen, gegen bie ber SSertuft be« überr^einifdfjen 
SRömpetgarb gar nid^t in Setrad&t fam. ©rft baburdj mürbe 
SBürttemberg ein fd&ön abgerunbeteö, im üeränberten beutfdjen 
SReid&aoerbanbe lebensfähiges Sanb, erfl jefct mar bie $auptmaffe 
be$ fd&roäbtfd&en SBolföfiammeö ju einer potitifd&en ©in^eit oer* 
fd&moljen. 3)aö neue ftöntgreidfj t)on -Wapoleonfi ©naben blieb 
oon bem ©turje feines Sßroteftors unberührt. 3)ie großen ©rfolge 
ftönig ftriebrtdfjö, motten fie audjj auf bebentttdfjem SBege errungen 
fein, famen mdfjt bloß itjm felbft unb feiner 2)pnaftie, fonbern 
aud& bem Sanb unb SBolfe ju gut. 2)aö foQte bie B^tunft lehren. 
3unäd&fi freißdfj empfanben bie (Sbferen nur ben 2)rudC unb bie 
©d&mad(j ber ©egenroart. ©eitbem fidfj in granfretdf) bie ©irene 
ber greüjeit in ben S)rad&en ber SJefpotie oerroanbelt fjatte, mar 
bie Qual beö ©dfjroanfens für bie meifien vorüber. 2)er Sßatrio* 
ttemus trat nun in feine ootten Siedete. 3)er franjöftfd&e Ufur* 
pator fdfjärfte ben 2)eutfdj)en baö nationale ©emiffen. 2)er fdfjroä* 
btfd&e Unab^angigfeitöfinn, ber fid& nodj cor furjem in fettem 
Qubel über bie 5*ff*fa fprengenben ©allier geäußert Ijatte, manbte 

ft tauft, ©tfctoftb. fiitteraturgcf<$i<$te. I. 21 



Digitized by VjOOQLC 



322 Neunte« Äqritel. 

ftdf) gegen baöfelbe SBolf, baö fd&on toteber ein ©flaoenjodj ertrug 
unb ein fotdjeö auberen Nationen aufjtoang. Napoleon toar ein 
©egenflanb beö 2lbf<$euä für bie überroiegenbe 3Re^r^eit ber 
©dfjioaben, toenn eö auty an eingehen et>rlidf)en Senmnbererit 
feiner bamonifd&en ©röfee nidjt fehlte. 2lber bie Älug&eü er» 
f)eifd(jte, bie wahren ©efinnungen gegen ben ©eroaltljaber ju oer* 
bergen. 3)aä blutige ©dftfdffal beö unglüdflidfjen Nürnberger Sudfjs 
fjänblerö Qofjann $§ilipp $alm, eineö geborenen Sßürttembergerfc 
aus ©dfjornborf, fianb feinen Sanbsteuten roarnenb t)or Slugen. 
,3m Sanbe felbft, too bie Negierung auö Nüdffidjt gegen Napoleon 
jebe freie 2Jteinung§äuf$erung ju unterbrüdfen unb gegen jebe äffend 
lidfje Äunbgebung einjuf freiten ftdf) genötigt fal), roar boppelte 
SSorfid^t geboten. Nur in juoerf affigen greunbeöfreifen, in ge* 
Reimen ©efeflfdjaften burften bie politifd&en SEBünfd^e unb £off* 
nungen laut werben, ©trafenbe Neben roedfjfeften ba mit jomigen 
©ebi<$ten. Gonj, Neuffer, ^euerlein, Soljbauer unb anbere metyr 
weihten bem SBaterlanb iljre 3Rufe. ©elbft SNänner, bie biefer 
Äunjl fonft frember gegenüber ftanben, madf)te leibenfd&aftlidfje* 
patriotifd&eö (Smpftnben ju 3)idfjtem. ßin freifinniger Geologe, 
ber fiubroigöburger Dberfjelfer griebridf) SBifd&er (1768—1814) aM 
Stuttgart, ein SJfann oon fernfjaftem gljarafter, ber bei Ausübung 
feines getfllid&en Serufeö in einem 2RilUärtajarete oom Xyptyii 
angeflecft mürbe unb fo im 2)ienfte bes SBaterlanbeö fein Seben 
lieft, legte in einem „2)ie ©onne oon Slufterltfc" betitelten ©tüdfe 
oon feinem glüfjenben £affe gegen ben Jtorfen berebteö 3^8™* 
ab. Unb ber getoefene Qafobiner ©eorg fterner madfjte feinem 
$ngrimm in einem, berb fräftigen @ebid)te „S)aö gelbe %kbtr" 
£uft, ba$ eine 3^t lang SBotfötümUdjfeit genofe; foH eö bodjj fogar 
Äaifer ftranj II. auömenbtg gefannt fjaben. ©eit ber furd^tbaren 
rufftfdfjen ßataftroplje roagte ftd^ audfj in ©dfjroaben bie roaljre 
Meinung lauter unb beutltdfjer Ijeroor. 3tber nodfj muftte bie 
offtjielle tüürttembergifd&e Sßolttif im fdfjroffen ©egenfafce jur SBolfe* 
ftimmung oerljarren. 211$ bann enblidfj audfj Äönig fjricbrid^ ftdf) 
oon Napoleon loöfagte unb bie toürttembergtfdjjen Gruppen unter 
ber gfifjrung bt& Äronprinjen an ben beutfdfjen ©iegen in granfc 
reidfj teilnahmen, jog ein ©efüfjl ber Sefriebigung burdfj baS 



Digitized by VjOOQLC 



Sßürttemberg in ber Mapolconiföen 3 e ^- — öerfaffungdfämpfe. 323 

ganje fianb. Qubelnb griffen jefct bic fd&wäbifd&en Sänger in 
bie ©aiten, unb mit ben JUängen ber älteren ©eneration mifdfjten 
fidjj bie frifd&en £öne Subwtg Uljlanbö unb eines jüngeren ^oeten* 
fretfes. 

SBäljrenb 2Bürttemberg an ben gewaltigen ©rfd&ütterungen, 
von benen ganj (Suropa unb namentlich S)eutfd)lanb ein SHertel* 
jaljrljunbert lang Ijeimgefudfjt würbe, teilnahm, fjatte eö gleid&jeitig 
feine befonberen politifd&en ©orgen unb 9Wten. ftm ÜWärj 1797 
war ber feit oielen 3> a ^ r ^» m ü 9Wdtfu$t auf bie ftnanjieffe Sage 
erfhnate wieber einberufene Sanbtag eröffnet worben. £aö 93ci= 
fpiel ber granjofen ermutigte audj) bie württembergifd&en SBolte* 
oertreter ju einer feften unb felbftänbigen Haltung mit fdfjonungö* 
tofer Äritif ber l>errfdj>enben 3uftänbe. £er Äonffttt mar fofort 
oorljanben: £erjog ^riebrid^ wollte allein berrfd&en, bie ©tänbe 
gelüftete e$ barnadfj, eine SRebenregterung ju führen. -Wadf) ber 
@im>erletbung SReuwfirttemberg* oerfdfjärfte ftdjj ber ©treit. 3)er 
£erjog erfaßte bie ©elegenljeit, ben ©taat nm ju orbnen, bie 
©tänbe fteiften ft<$ auf bie alte, unter ben oeränberten SBerljätts 
mffen jur Unmögltd&fett geworbene Sßerfaffung mit einer 2lnl)ängs 
Itdfjfett, bie man rüijrenb nennen müßte, wenn fte mdfjt jum Xeile 
felbfifüd&tigen 3Rotü>en entfprungen wäre, ©d&lie&ltd& mad&te ber 
nunmehrige Äönig htrjen $rojeß, fjob am 30. 2)ejember 1805 
bie attwürttembergifd&e ^erfaffung einfeitig auf unb errid&tete ein 
autofratifd&eö Regiment. 9?adf) ben greiljeUßfriegen trug ber fluge 
^errfd^er unoerjfiglidf) bem neuen politifdjen Suftjuge SRedjjnung, 
berief im 2Rärj 1815 eine ©tänbefammer jufammen unb bot ifjr 
eine 9Serfaffung an. ©ie warb jurüdfgewiefen, unb aud) als ber 
Äönig biö an bie ©renjen be£ billigen nadfjgab, mad&te bie ftarre, 
jum ©igenjinne gefteigerte ^rinjipientreue ber Vertreter bes alten 
SRedfjtefi einen äusgleidj unmöglidj. griebrid) ftarb barüber (30. Dftos 
ber 1816), unb nodj unter feinem SRad^fofger bauerte ber uner* 
quidflidfje ©treit eine $e\t lang fort. 

S)iefe potitifdf) btxoeQttn 3eiten förberten einen aufcerorbenfc 
üdfjen Sfteid&tum an publijiftifd^er Sitteratur ju £age. 9tod(j nie 
fcatte ©d&waben fo oiele freiließ meifi ephemere 33lätter politifd&en 
unb ftaatöred&tlid&en $nt)altt$, fo oiele 33rofdf)üren, fo oiele um« 



Digitized by VjOOQLC 



324 Neuntes Äapitel. 

fangreidjjere fojtafcpolitifdje SBerfe ernftljafter ober fatirifd&er 2lrt, 
rote feit bcm 2faöbrud&e bcr frangöftfdjen SReootutton, gefefjen. 2)er 
fianbtag beö Qatjres 1797 namentlidj bcfd^roor einen enblofen 
©dfjroarm anonymer glugfd^riften herauf. Sie 9tyeinbunböepod(je 
verurteilte bie Gebern bann ju unfreiwilliger SRufee ober bodf) jur 
<iu&erflen 3^üd^altung; aber nadj bem ©nbe ber Sftapoteomfcijen 
^jerrftd&feü rife ber entfeffelte ©trom ber SjSublijifHf oon neuem 
bie Dämme nieber. Dfjne je feibfl als ©djriftfietter aufjutreten, 
ioar ber 33udfjf)anbler Qofjann griebridfj Gotta auf biefem ©ebiet 
eine mafcgebenbe $erfönlidjfeit in ©d&roaben. ©ein SSertag er* 
jiredfte ftdfj aud& auf polttifdHiftorifd&e 9trtifel. Sie ©rünbung 
einer beutfd&en £ageöjeitung grofeen ©tue« war fein fitebüngö* 
gebanfe. -Kandiertet £inbermffe ftettten fid& ber Sluöffl&rung in 
ben 2Beg. SRad&bem ©otta oon ©dritter eine äbfage erhalten 
Ijatte, gewann er ben babtfdfjen Dberamtmann Dr. g. 2. Sßojfelt, 
einen gefdjäfcten ^ubftjiflcn unb feuerigen Senmnberer ber frans 
jöjtfd&en SReDoUitton, jum SRebafteure. 3unädfjfl erfdfjten im Qa&re 
1795 eine oon ^offelt herausgegebene ÜRonatöfdfjrift „ßuropäifdjje 
2lnnalen", bie lange ^aljre in @t)ren fortbeftanb. ©rft -Jteujaljr 
1798 fam bie Igeplante 3eitung in Tübingen unter bem £itel 
„SReuefte SBeltfunbe" mit rofirttembergifd&er 3enfurfretyett ju ftanbe. 
33om SBiener SReidfjö&ofrat i^rer freimütigen Haltung wegen balb 
unterbrfidft, lebte baö 331att fdjon im ©eptember 1798 afö „Mge* 
meine 3 c ^ un fl" * n ®t^tQaxt unter tjerjogttdfjer 3*nf ur lieber auf; 
bie ßeitung ging aus ?Poffettö £anben in bie beö ©djjriftfiellerfi 
Subnrig gerbinanb £uber, bes befannten Setpjiger ©d&tllerfreunbeö, 
über. 1799 reifte ßotta in geheimer btplomatifd&er ©enbung alft 
aSertrauendmann ber rofirttembergifdfjen Sanbflänbe nadfj $ßarid 
unb jog ftd& baburdf) ben £aj& £erjog ^ncbric^ö ju. 3)ie 2Wge* 
meine 3 c ü un 9 ^ e ' am M cö am ^ä^tcftcn ju fügten: nad& fort* 
gefegten Seläfiigungen warb fte burd) furfürfllidjeö 2)efret oom 
12. Df tober 1803 ganj verboten, ©ie würbe nun auf baperifd&eö 
©ebiet nadj Ulm unb 1810, ate biefe ©tabt wtirttembergifdf) ge* 
worben mar, nad& 2lugäburg »erlegt. Unter ber Kebeoollen $ür* 
forge Gottaö, ber SRtd&tung unb £on beä Journale« felbfl jeit* 
lebenö beftimmte, gebiet es ju einem bis in bie ©egenwart 



Digitized by VjOOQIC 



3- $r. ©otta unb bie 3Wgemeine 3eituttß. 325 

blfi&enben SBeltblatte. SSornc^m in ber gorm unb abroeid&enben 
SKeinungen gerne bas SBort t>ergönnenb, oertrat bie allgemeine 
3citung einen gemäßigten Siberaliftmuö. Sltterorten verfügte fie 
über fceroorragenbe potitifd^e 33erbinbungen unb Äorrefponbenten, 
in ^Jaris namentltdf), wo tyr ber mit ßotta befreunbete X&ier« 
eine 3*ü lang [eine geber Itel). pr Äünfle, Sttteratur, SBiffen* 
fdfjaften fianben bie erfien beutfd&en Tutoren in ben Steigen iljrer 
SWitarbeiter. einige fpäter begrünbete potttifdjje Slätter Sotta* 
frifleten bagegen nur ein furjeö SJafein. 

6otta felbfi begann feine öffentliche polttifdfje SRoHe erft feit 
bem SBiener Äongrefe, auf bem er als Vertreter feiner 39eruf«* 
genoffen bie Qntereffen bes beutfd&en 33udjl)anbel§ roa&rnafjm, ju 
fpielen. $n ber roürttembergifdfjen ©tänbefammer, ber er feit 
1815 angehörte, überragte er feine Äottegen an Unbefangenheit 
be« Urteilet unb SBeite be$ ftaatömänmfdfjen 93ltdfeö. ©obatb 
Sionig grtebrid& in ber SBerfaffungöfrage etnlenfte, fudfjte Sotta, 
bem es mdfjt um tljeoretifd&e Stedjttjaberei, fonbern um praftifdfje 
©rgebniffe ju t$un war, ju vermitteln, unb ber $aj$ ber Dppo* 
fitionsfüfcrer unb bes Sßöbels beirrte i^n in feinem ßanbeln fo 
wenig nrie vorder bie Ungnabe bes aWonardjen. ©ett ber Xtjron* 
befieigung Äönig SBüljelmö I., beffen ©unfi unb Vertrauen ©otta 
oon jeljer in ^oijem ©rabe genoffen &atte, mehrte fiel) fein Slnfe^en. 
gr l)atte an bem enblidjjen 3ufianbefommen ber SBerfaffung Ijer* 
oorragenben Stnteil unb mar fortan als rttterfdjaftlid&er Stbge* 
orbneter 3Jtttglteb ber jroeiten Äammer, ju beren SBijepräfibenten 
er 1824 geroäljlt rourbe. $n ben nrid&tigften natümalöfonomifdjen 
unb fojiatpolittfd&en fragen ft an & er feinem Sanbeö^erren roie 
bem Äönige Subroig I. oon Magern beratenb unb förbemb jur 
©eite. ©r tyalf bie ©ampffd^iffa^rt auf bem 33obenfee begrünben, 
er §atte an ben SSorbereitungen für bie 3ott- unb ßanbelseimgung 
©eutfd&lanbö Ijeroorragenben Anteil. ©rofce SBerbienfie erwarb er 
ftdj um bie öffentlid&e roie prioate 2Bol)lt§ätigfett in SBürttemberg. 
311« Sanbroirt leiftete er auf feinen weiten 33eftfcungen Sluögejeidjs 
netes, namentlich in 93ereblung ber ©d&afjudjt. Äurj, es gab 
faum irgenb ein ©ebiet, auf bem biefer oielfeitige 2Rann ntd&t 
tfjätig mar, faum irgenb ein Unternehmen im Sanbe, bei bem er 



Digitized by VjOOQIC 



320 Neunte« Äapitel. 

bic ßänbe ntd&t mit im ©piele fyattt. Unb bo<$ betrieb er feinen 
eigentlichen Seruf, ben 33udf$anbet, in einer SBetfe, bie fd&on eine 
ootte Sttenfd&enfraft ju beanf prüfen fd&ien. 3lm 29. SDejember 1832 
befdEtfofc Sofjann grtebridf) ©otta — feit 1817 ßerr ©otta oon 
Gottenborf unb feit 1822 baperifd^er gretyerr — fein an Arbeit 
unb ©rfofgen reid&es Seben. 

S)en fturcfjfd&mtt ber fd&ioäbtfd&en ^Jublijtficn jener £age 
überragten %af)l unb 9tef>fues. 2lm 12. guni 1768 in ber Steid&s* 
ftabt 3lalen als ©ol>n eines Äaufmannes geboren, fiubierte So&ann 
©ottfrieb Sßa&l in 2lltborf Geologie unb würbe nad& mehrjähriger 
SSifariatSjeit 1790 Pfarrer im reid&sritterfd&aftlid&en ©orfe 9?eu* 
bronn (D.21. aalen), mit feinem geiftlid&en 2lmte bas eines rotlu 
liefen StmtmanneS feit 1801 unb eines SRegterungSfommiffärs fett 
1802 t)ereinigenb. grüljjeitig begann Sßaljl feine umfaffenbe unb 
etjrenoofle ©dfjriftftellerlaufba&n, junädjft mit 2luff afcen in ber 
©djjroäbifd&en ß^ronif unb anberen ölättern. (Srbaulidfje unb 
päbagogtfdjje ©d&riften im rationalifttfd&en ©eifle folgten nac$, 
ferner mehrere romanttfdfje @rjäf)lungen aus bem SWUtetatter, 1795 
ein bibaftifdfjer SRoman oon fpärltdEjer ßanblung, aber pfpd&ologu 
jdjjem ©epräge, „Dstoalb, ber SRenfd&enljaffer" betitelt, bem 1797 
ein ä^nlidfjeS 83ud& „&erioart], ber @iferffid&tige" an bie Seite 
trat. UeberaH bewährt fidf) Sßa^I als einen SRann oon oielfeitiger 
SHlbung, gutem ©efdfjmadf unb angenehmer Darfiettungsgabe. 
Unter bem ©inbrudfe ber großen SBettercigniffe begann er feine 
geber in ben ©ienfl ber 3eitgefdfjid(jte ju [teilen. 3n jugenblid&em 
Qbeaßsmus glühte er anfangs für bie franjöfifd&e SReoolution, bis 
bie Sßarifer ©dfjredfensfjenen unb bas beutfdfje ÄriegSelenb einen 
oöHigen Umfdfjioung feiner Stimmung herbeiführten, ©eraume 
3eit fpäter entwarf er in feinem „Ulrich £öEriegel"|(1802) nid&t 
o&ne ©etbfitrome ein anfd&aultdfjes, fatirifdj) gefärbtes Silb ber 
©djieffate eines reoolutionär unb franjöftfdj gefinnten Tübinger 
SRagifierleins. S)ie Ijeimifdfjen 5Berf)ältniffe erfdjjienen inbeffen 
Sßafjl feit feiner (Srnüd&terung burd&aus nid^t in rofigerem Sidjjte. 
©eine Slidfe rid&teten pdf) auf bas benachbarte SEBürttemberger 
fianb. 3)urd(j eine SRetfje ^auptfäd^Iid^ gegen ben bortigen Abel 
gerichteter fatirifd&er S3rofd)üren, aber audjj burd& einen furjen 



Digitized by VjOOQLC 



3o^ann ©ottfrieb tyaty. 327 

„@el>etmniffe eines meljr als fünfjtgjäljrtgen wirtemberg. Staats* 
mannen" (1799) betitelten SCbrife ber mürttembergtfdjen ©efd&id&te 
fud&te er auf SJefferung ber 3uftänbe im ßerjogtume IjinjuarbeUen. 
. 3)ief e ©Triften, bie, wie bie 9Ref)rjal)l ber SBerfe ^aljls über- 
l>aupt, anonym ober pfeubonpm erf dienen , erregten grofces auf- 
fegen, ©leid&jeütg oerfafete er oerfd&iebene 33fid&er über bie 
Äoalittonsfriege unb ben Anteil ©d&wabens baran, mad&te in ber 
glugfd&rift „5Patriottfdj>es Slppcl an ben grtebensfongrefc in Süne- 
t)itte unb bie SReid&Soerfammlung in Sttegensburg" 1801 einen 
Storfd&lag ju einer Sietd&sreform unb fd&leuberte bajrotfd&en hinein 
burdjj baß 993er! „2ebm unb Staaten befi eljrwürbigen Jäters 
©impertuft" (1799) einen angriff gegen bif Dbffuranten. ©eit 
Uteujaljr 1801 gab Sßa^l eine in ©münb gebrudfte polttifd&e 3Bod&en- 
jeitung heraus, bie er in ber ©rinnerung an ©dfjubart „9iationaf- 
<£f>ronif ber Eeutfdfjen" (feit 1807 „O&ronif ber £eutfd(jen") nannte, 
©ie fefcte fidj bie Aufgabe, bas gebilbete ^ublifum, bei bem fte 
rafdj) feften gu& fafete / oom ©tanbpunfte ber Slufflärung ju be- 
lehren, unter il)\n gemäßigt liberale unb nationale ©eftnnungen 
3u oerbreiten. ©eit ben Sitjeinbunbsjetten legte fidf) Sßatjl im Urteil 
aufeerfie 3 ur üdfl>altung au f- 3)ennodf> fonnte fein Journal bem 
Sofe nidfjt entgegen, oon Äönig ftrtebridfj Slnfang 1809 verboten 
ju werben. 

•fteubronn war tnjwifd&en württembergifdf) geworben unb Sßa&l 
in ben SJienft btefeS ©taates übergetreten. 1808 liefe er ftdf) als 
Pfarrer nad& Sffalterbadf) (D.21. aRarbadfj), 1814 nadjj Lichtenberg 
(D.31. ©ailborf) oerfefcen. 2)er polttifdfjen 3°utnaUfli! oorber* 
l)anb entfagenb, oeröffentltd&te er 1810 ein 23udf) über ben Ärieg 
bes $af)res 1809, leitete eine fritifd&e 3eitfdf>rift „2)er litterarifdfje 
Eilbote" (©münb 1810), bie nur oon furjem Skftanbe war, unb 
entwarf in oier Sänben „£erba" (1811/15) ©rjäljlungen unb 
©emälbe aus ber beutfdjjen SBergangenfyeit. 2Werl)anb religiöfe 
unb jettgefd&id&tlidfje ©d&riften fowte praftifdfje ßanbbüdjer reiften 
fidf) an. 1820 begrünbete er eine „9teue SRational-'ß^ronif ber 
5Eeutfdfjen" unb biente barin ben Qbeen c i nc $ gemäßigten Sibera* 
lismus. 9lber bie 3^ten pofitifd&er ©titte waren bem Unternehmen 
wenig günftig, bie geber &** Herausgebers Ijatte audt) an griffe 



Digitized by VjOOQLC 



328 Neunte* Jtapiiel. 

eingebüßt, unb fo ging ba« ^^umal 1824 roieber ein. Qn bem 
genannten Qaljre flieg ißa^( gum $efan in ©ailborf unb 1832 
jum ©eneralfuperintenbenten beö Qagfifreifeft empor. 311« fold&er 
faß er auf ber Sßrälatenbanf ber §roetten roürttembergifdfjen Äammer. 
Cr nafjm, feiner potitifd&en 33ergangenl)eit getreu, eine Kittel* 
Peilung jroif^en ber SRedjten unb ber Sinfen ein. ®r war ju 
fpät in bie parlamentarifdfje $ra£i« eingetreten, um e« barin nod(j 
§u befonberer 93ebeutung ju bringen, ©eine fd&riftfletterifdje SBirfe 
famfeit befd&loß er mit einem 2Berf über ben Dbffuranttftmu«, 
einem im rationaliftifdfjen ©eifte oerfaßten Ätrd&enredjjt unb einer 
„©efdfjidfjte t>on SBirtemberg für ba« roirtembergifd&e SBolf" (fe<$* 
83änbdf)en, 1827/31). Severe oerteugnet jroar nid&t bie Sorjüge 
ber Sßaljtfdjen $arflettung, bringt aber ntd&t tiefer in ben ©toff 
ein, roie es überhaupt bei einem fo oietfeitigen unb fruchtbaren 
Slutor rnd&t ausbleiben fonnte, baß er mitunter an ber Dberfläd&e 
ber $inge tjaften blieb. SRadjj ^a§te am 18. Stprit 1839 §u 
Stuttgart erfolgtem £obe würben au« feinem SRadfjlajfe bis jum 
Safjr 1814 retdEjenbe SWemoiren unter bem £ttel „©enfroürbig* 
feiten atö meinem Seben unb aus meiner 3*ü" herausgegeben, 
bie einen §öd(jft anregenben unb roertooflen Seitrag jur polittfd&en 
roie geiftigen ©efdEjtd&te jener (Spodfje liefern. 

^ilipp Sofept) JRe^fueö erblidfte am 2. Dftober 1779 ju 
Tübingen baft Sid^t ber 2Belt. SRadfj SBoffenbung feiner ©tubien 
im ©tifte lebte er atö $ofmeifier unb bann ate freier ©dfjrtft* 
fteller in Italien unb gab 9Jtonat$fdE)riften foroie Steife- unb ftunfi* 
werfe über biefeö Sanb tyerauö, bie ftd^ mit Siedet großer SBert* 
fd&äfcung erfreuten. Stnbere arbeiten bejogen ftdE) auf bie italie* 
nifdje Sitteratur. $n bie Heimat jurüdfgefe^rt, rourbe er Sibliot^efar 
unb SBorlefer beö Äronprinjen 2Bilf)elm tum SBürttemberg, bem 
er 1805 in Neapel näfjer getreten roar, mußte jebodf) nur jeit* 
roeife in Stuttgart 3luf enthalt nehmen, fo baß er audE) fernerhin 
feine SReifeluft befriebigen fonnte, beren weitere gfrüdjjte „©riefe 
atö Italien" in trier Sänben (1809) unb ©Triften über ©panien 
unb granfreidfc roaren. ©leidfoeitig leitete er ein bettetrtflifdfjeft 
Statt „©übbeutfdfje SWiöcetten für ßiteratur, Seben unb Äunfi" 
(1811 — 1814) unb ein „@uropäifdE)e$ SJtagajtn für ©efdfjidjjte, 



Digitized by VjOOQIC 



3. ©. $a$I. — WÜVP 3ofep$ Heftfueö. 329 

^Solitif unb Ärieg«funfi ber SBorroett unb ©egenmart" (brci 
Sänbe, 1813 4). 3>icfer 3citfd^rift brficfte 3te$fue«, bcr oon weit* 
bürgerlichen Qbeen unb anfänglicher 93erounberung Napoleon« §urfidf* 
gefommen war, ba« ©epräge eine« fdSJroungootten $atrtott«mu« auf. 
6r felbfl legte barin tum feinen ©ejtnnungen burdfr jmei audfj ein§eln 
erfd&ienene „SReben an ba« beutfdfje 83olf" Iräftige« 3 cu 9 niö a &- ®* e 
ftunbgebung erregte auffegen unb (enfte bie Slufmerffamfeit be« 
g-retyerren oon ©tein auf ben 93erfaffer, ber 1814 jur 9Ritnrirfung 
an ber Drganifation ber §urüdferoberten SUjeinlanbe berufen rourbe 
unb bann in ben preufnfdjen 33erroaltung«bienfl eintrat. 2ll«balb 
jeigte ftdf), bafc 9te&fue« audfr für praftifdjje« SBirfen Ijeroorragenbe 
Talente befafj. SRamenttidfj bemühte er fid& um bie ©rünbung ber 
Sonner ßocljfd&ute, beren Äurator er t>on 1819 bi« 1842, julefet 
mit bem Xitel eine« geheimen Dberregierung«rate«, war. ©eine 
gro&en SBerbienfie würben burdjj ©rfcebung in ben preufeifdfjen 6rb* 
abel 1826 anerfannt. 9ladfj längerer Unterbrechung naf>m er in 
ben breifjiger Safjren feine litterarifdfje 2$ätigfeit nrieber auf, unb 
jroar verlegte er ftd^ neben einer SRetye fonfliger, meift politifdfjer 
©Triften unb einem oierbänbigen 2Berf au« ber ©efd&idfjte ber 
Eroberung SRepfo« auf ba« oon iljm Dörfer niä)t angebaute gfelb 
be« 9tomane«. 6« gelang tym nodfj in fjöfjeren Saljren, poetifd&e 
Sorbeeren feinen publi§ifHfd&en f>injujufflgen. 9teE)fue« fiarb am 
21. Dftober 1843 auf feiner 83itta §u SWmlingfjofen im ©ieben* 
gebirge. 

Unter ben fdjjroäbifd&en $ublijifien niebrigeren Stange« ift JU* 
näd# Gl>riflopl> griebrid& ßotta (1758—1838) aM Stuttgart, ein 
Stoiber be« berühmten Sudfjljänbler«, ju nennen. 9tadfj SBoffenbung 
feiner juriftifdfjen ©tubien rebigierte er, ber fdfjon al« [©tubent 
jiaatötmffenfd&aftlid&e unb politifdjje ©d&riften abjufaffen begonnen 
Ijatte, oon 1786 bi« 1791 bie „Stuttgarter pritritegirte Beitung", 
gab 1790—1792 eine 9Wonat*fd(jrift „Eeutfd&e ©taat«litteratur" 
gerauft unb lehrte baneben feit 1788 al« SJJrioatbojent ©taat«red&t 
an ber Äartefd&ule. SJon ber franjöjtfd^en SReoolution leibenfdfjaft* 
lid& erregt, ging er 1791 nad& Strasburg, mürbe bort franjöftfd&er 
»ärger unb führte in einem politifd&en Journale bie ©adfje feiner 
Partei oor bem beutfdfjen Sßublifum. S)ann fam er al« ßanjlift 



Digitized by VjOOQLC 



330 9Jeunteö Äapitel. 

in ©uflineö ©cncralftob nadjj SBainj, na^m an ber bortigen 33c- 
roegung lebhaften Anteil, machte burdjj jroei populäre ©dfjriften, 
bie von ben franjöftfdf>en Heerführern in §a$llofen ©jemplaren 
unter bie 3Haffen gefd&leubert würben, für bie ©inoerleibung beft 
ünlen 5Rf>einufer$ in bie neue SRepublif Sßropaganba unb fianb 
eine $eit lang bem Sßoflmefen in ben Bon ben granjofen offu* 
pierten ©ebieten t>or. S)od(j währte biefe ©lanjperiobe in Sottaä 
2tbtn mdE)t lang, unb fpäter^in trat er DöHig in ©unfel jurüdf. 
S)er Stuttgarter Äanjleiabt>ofat Qo^ann ©eorg 93äuerlen, 1764 §u 
gellbadf) (D.A. ßannfiatt) geboren, gab eine „SReuefie beutfdje 
33otföjeitung" tyerauö, bie e$ auf jwei ^a^rgänge braute, 3llbred(jt 
fiebret (1778—1864) aus Stuttgart, SJJrofeffor ber 5Raturgefd(jid&te 
am f)auptfiäbtifdfjen ©pmnaftum, war aud^ alö tyiftorifdf>:potitifdf>er 
©dfjriftfieller, namentlich alfi SJtttarbetter ber Allgemeinen 3*üung, 
tfjättg; 1822 naf)tn er feine ©ntlaffung aus bem ©dfjutbienfi, 
um ba« Auölanb in Augßburg ju rebigieren. $ljeobor SRübling 
(1766—1837), 33ucfc unb Äunftyänbler in feiner SBaterfiabt Ulm, 
audf) fonfi qSubligifl, liefe 1797 eine politifdfje 3eitfd(jrift „$er 
UlmtfdEje Sürgerfreunb" erfdfjeinen, bie von ber Ulmer öeftfrbe balb 
»erboten mürbe, ©friger nodE) Ijanbljabte ein anberer 9teidf)öftäbter 
bie geber: ber begabte, aber allju heftige unb leibenfd^aftlid^e 
Steutlinger Surifl Sodann Qafob ftefcer (1760-1844). ®r geriet 
mit bem republifanifdfoen ÜRagifirat in arge £änbel unb mu§te 
als Amtöbürgermeifier Dorn Sffiiener 9teidfjfil)ofrate fufpenbiert mer* 
ben. fortan roirfte er als SRecljtöfonfulent in Reutlingen unb be* 
teiligte ftdfj aud(j unter mürttembergifdEjer £errfd(jaft am politifdf>en 
Seben im oppofitionetten ©inne. ©eine ftaatöredfjtlidfjen ©Triften 
^aben feine ©eburtsftabt, beren SBerfaffung, IjauptfädSJlidfj aber feine 
eigenen Angelegenheiten unb £änbel jum ©egenfianbe; baneben 
§at er gefd&idfjtltd&e unb ftrcfcengefd&id&tlidEje Arbeiten geliefert unb 
feit 1786 brei Qa^rje^nte lang einen für alle Äonfeffionen gemein* 
famen öfierreid&ifdfjen 9ietdE)öfalenber, tum i§m „Defterreid&ifd&er 
£oleranjbote" genannt, fonrie feit 1787 einen „Sffiiener 2)amen- 
falenber" herausgegeben. 

©lüdf lidEjerroeife aermod&ten bie potitifdfjen ftntereffen bie übrigen 
nidfjt ju üerfcpngen, mürben in ben SBogen ber ^arteifämpfe unb 



Digitized by VjOOQIC 



Uittergeorbnete föroäbtföe ^ublijtften. — ^olittf unb gciftigc Arbeit. 331 

im ©etümmel bei SBaffen bic littcrarifd^cn unb gelehrten Scfirc- 
bungen mdf>t erftieft. Ungehemmt fdöritt bie ©eifteöfultur in 25eutfdf>* 
lanb oortoärte. ßmftger, aU je, waren bic beutfd&en S)id&ter unb 
SJenfer in biefen fifirmifdfjen $eiten bei ber Arbeit. SRand&e Der* 
fenften ficij redjjt gefliff entließ in $$antafien unb ©tubien, burd> 
bie fie ficij bem roiberlidjen treiben ber ©egentoart mef>r entrüdft 
füllten. 9?amentlid(j unter bem 3)rudfe ber SRapoleonifdfjen 3)efpotie, 
bo bie Sefdfjäftigung mit SJJolitif ein ebenfo unerquidflidEje« alft gefäl^r* 
lid&es Unterfangen mar, fdfjien e«, alft ob bie Nation in inniger §m 
gäbe an Sitteratur unb 2Biffenfdjaft ©rfafc unb £rofi für bie öffentliche 
©djjanbe fudf>e. Qnbeffen blieb bafi ftiffe unb toeltabgetoanbte 2Birfen 
ber Sßoeten, ©d&riftfletter unb ©ele^rten nid^t o§ne Stuften für bie 
©adjje beö 33atertanbed : unoerfennbar ifi ber 3 u föntmen^ang ber 
«eifrigen 2^ätigleit jener £age mit ber politifdf>en SBiebergeburt 
2)eutfdf>lanb$. S)ie Sßl)ilofopf)ie t>or allem, toeiterbauenb auf ben 
Qbeen beö ftönigdberger SBelttoeifen, ber feinem SBolfe ben fate* 
gorifd&en Qmperatio eingeprägt fyaiit, griff in baö praftifdjje 
fieben über. 

S)ie jroei größten beutfdfjen Sßl)ttofopl)en, bie nad& Äant unb 
gierte f>eroorgeireten ftnb, entftammen bem ©dfjtoabenlanbe: ber 
Stuttgarter 2Bilt)elm ßegel (1770—1831) unb ber Seonberger 
griebridfj ©d&etting (1775—1854), beibe ©tiftler unb in ben 3u* 
genbjaljren eng miteinanber befreunbet. 35er frühreife ©d&eßing, 
ben feine tounberbaren ©aben fdfjon in ben Änabenjafjren ate 
au&ergetoöfmlidfjeö ©enie anfünbigten, eilte bem älteren ©enoffen 
»orauft. Ueber eJidfjte, feinen einfügen SWeifier, fityn Ijintoegfd&rei* 
tenb, pflanjte er ba« Sanner ber SRaturpfjilofopljte auf unb be* 
grünbete fein Qbentitätftfpflem. ©ine beifpiellofe gütte oon An- 
regungen unb ^been liefe er oon ftdfj ausgeben, aber er oerfdfjmäftfe 
eft, fie §u einem fefien ©pfierne jufammenjufügen. ©ein $l)ilo* 
fopttferen war ein in etoigem ftluffe begriffener 2Berbeproje§; im* 
mer toieber auf eine fjöljere entnridflungöflufe fudEjte fein rufjeloa 
oonoftrtd ftfirmenber ©etft ftdf) ju fdE)toingen. aber bie pofitioen 
©rgebniffe entfpradjjen ben fü^nen Anläufen nidf)t, unb je getoalti* 
gere ©noartungen ©Delling erregt l)atte, befto weniger fonnte bas 
©effifcl ber ©nttäufd&ung ausbleiben, £egel, ber langfam unb 



Digitized by VjOOQLC 



332 Neuntes Äopitcl. 

bebäd>tig flaren Sielen 3 u f#* e ü cnt)e / & er f#ematifdfje Stopf, ber 
SWann bes eifernen f^lcifecft, &eget, bcr nodjj feinen ©tubiengenoffen 
als mittelmäßiges Talent gegolten $atte, überflügelte fd)lief$lid(j 
ben genialer oeranlagten Qugenbfreunb. ©ine 3 e ü fang gingen 
bie beiben £anb in £anb, balb fam es $um Srucij, unb ©Delling 
{tagte nun, ba§ tym ber anbere feine Qbeen gefallen fjabe. ©iefe 
Qbeen waren ©emeingut geworben, unb wenn \f)t Urheber es 
felbft unterliefe, fte metfjobifdj ju ©erarbeiten, burfte er es anberen 
faum oerargen, bafe fte ftdfj biefer Aufgabe unterzogen. £egel 
flellte bas jufammen&ängenbe ©pfiem einer feft abgefdjloffenen 
unb alles umfaffenben SBeltanfdfjauung auf. ©o war er ganj 
bie Sßerfönlicljfeit baju, ein gewaltiges ©dfjulfjaupt §u werben. 
SBeit gelten bie 2lnftdE>ten über ben ©eljalt feiner Sßfjilofopljie aus* 
einanber, aber bas formale SBerbienft muß itym unbefiritten bleiben, 
baß er bas Genien btsjtpliniert, burcij feine fiogif 2>enfgefefee oon 
bleibenbem SBerte gefd>affen $at. 35ie inbireften SBirfungen feiner 
$f)itofoptyie auf bie gefamte geiftige SBilbung ber 9to<$welt bürfen 
jiemltdfj §0$ oeranfdjtagt werben. $)urdfj Vermittlung feiner ©d&ule 
ftnb von feiner bialeftifdjen SKet^obe, oon feinen äft$etifd>en S3e* 
griffen große ©tücfe als fefie 93eflanbteile in bie litterarifdfje Äon- 
oenienj bes 19. ^a^unberts übergegangen. 

©Delling unb $egel fianben beibe bem politifdfjen ßeben tyrer 
3eit nafje. 3Hs ©tiftler fd&wärmten fte gemeinfam für bie über 
ben 9W>em gefommenen freiheitlichen fielen, unb ©Delling fertigte 
eine Ueberfefcung ber 3HarfeilIaife. Slber audfj biefer frangofem 
freunblidfje 9tepubtifanner wanbelte ftdfj }um beutfdfjen Patrioten 
um. 2)urdE) eine „allgemeine 3eitfd^rift oon ©eutfd&en für Steutfdfje" 
wollte er oom wtffenfd&aftlidjen ©tanbpunft aus für Kräftigung 
bes nationalen fiebens wirfen. ©rft 1813 fam bas Unternehmen, 
bem feine lange Stauer bef Rieben war, gu flanbe. &egel fdEjrieb 1801 
über bie SBerfaffung bes 3)eutfdf)en 9teidfjeS, of>ne jebod) bie ©djjrift 
jum 2>rucfe ju förbem. ©r, beffen ©eifl ftdf) t>or bem iQevoifäen 
beugte, felbfi wenn es in ber brutalen ©eftalt eines SRapoleon auftrat, 
geigte ftd& in ben 9tyeinbunbtagen für Patriotismus weniger etm 
pfänglidE); rebigierte er bod& 1807—1808 bie oon offiziellen fran* 
göjtfdjen -WadEjricIjten geljrenbe Samberger 3 C ^ U "9- aber fpäter trug 



Digitized by VjOOQIC 



e^cßing unb $egel. 333 

er beflo me^r burdfj feine £el)re, bie jtdfj cor ber $ol)eit bed ©taateft 
beugte unb bem Sfirger Ächtung oor ben beftefjenben ©eroalten 
ctnfd^ärftc, jur Hebung befi Siationalberoufjtfeinö bei. Unb inbem 
er, ber gefeierte Berliner Sßrofeffor, ben man gern alft preufcifd&en 
ßofpljilofop&en bejeidfjnet Ijat, fein ©taataibeat im £inblidf auf 
bie 2Birflid&feit ber preu&ifdfjen 9Jtonardfjie auffiettte, aermod&te er 
roenigfienö mittelbar auf bie enbgültige ©eftaltung ber beutfdjen 
Ser^ältniffe in bem jüngfi ©ergangenen 3^talter einjunrirfen. 

Sludfj bie politifdfjen 3**flänbe ber engeren Heimat f>aben 
Stelling unb $ege( aus ber gerne mit SKufmerffamfeit beobachtet. 
Sefcterer, ber in ben äußeren ©etoofmljeiten unb formen be« fieben« 
ben nadjjläfftg gemütlichen ©dfjtoaben niemals ausgesogen fjat, befafe 
für bie altrofirttembergifclje Dppofttton fein SBerfiänbniö. ©er 
mobeme ©taatftgebanfe Äönig griebridja war aud(j ber feinige. 
©dfjon im 3af>re 1798 t>erfaf}te er in biefem ©inn eine gffogfd&rift 
„Ueber bie neueften inneren SSerfjättniffe 2ßürttemberg$", bie jebodfj 
nidf>t peröffentlicljt rourbe, unb 1817 liefe er in ben £eibelbergifdfjen 
So&rbüdjjern eine toiber bie altrofirttembergifdfje SBerfaffungfipartei 
gerid&tete Beurteilung ber SBer^anblungen ber fianbfiänbe in ben 
3fa^ren 1815 unb 1816 erfdfjeinen. ©Delling bagegen, ber äufjer* 
Udj weit weniger ©dfjmabe blieb als ßegel, oerleugnete in feinen 
änfdfjauungen nirgenbö ben Slblömmling einer §ur geifiltd&en 2lri* 
fiofratie StttrofirttembergS gehörigen fjamiltc unb fianb mit feinen 
©pmpatfjien entfdfjieben auf feiten ber 33erfedfjter be« alten 
fted&teö. 

6in 33ünbm3 jnrifdE)en Sß^ilofop^ie unb SHdfjtung jiefjt fidfj 
burdfj bie Sitteraturgefdjjicljte beft fdSJroäbifdjen ©tamme«. SBie bie 
fdSJmabifd&en SMdfjter nidfjt feiten waren, bie ftdfj, gleidfj ©filier, 
)ur ^^ilofop^ie Eingesogen füllten, fo wagten manche fd&roäbifd&c 
Sßfctlofopljen ben glug in bas 9teid^ ber Sßoejte. ©elbfi £egel, 
ber nfid&teme, ber in jungen Qa^ren ftd& eiftg falt gegen bie SJtufe 
mit gegen bie 9iatur »erhalten Ijatte, t>erflieg ftdE), burdf) ben (Sin* 
flufs ber fjeffenifdfjen fiitteratur begeifierungsf einiger gemalt, ju 
SSerfen, fo unter anberem 1796 ju einem mpfitfdjjen ©ebid^t „@leu* 
fxö". SBiel vertrauter war bem pljantafteoollen ©Delling oon jeljer 
ber ©eift ber SDid&tfunfi. Qfin jog e« unnriberfieljlidfj f)in jur Statur, 



Digitized by VjOOQLC 



334 Neuntes Äapitel. 

unb et füfjlte ftdfj jum SBerfünber il)rer ©ef>eimniffe geweift. 3 U$ 
gleich prägten ftdfj bie gotifd^en Ätofierl)errlidfjfeiten ber Heimat 
tief feinem empfänglichen ©emüt ein. Qftr Slnbltcf fiärfte ben 
fiinfilerifdfjen ©inn, ber iljm oertteljen war. ©o tourbe er §um 
Sßl)ttofopf>en ber beutfd&en 9tomantif. 2Bäf>renb feinem Jenaer 
Aufenthalte ftanb er mit ben übrigen litterarifdfjen Häuptern biefer 
©eifle&rtcljtung in engem SBerfeljr. ^nsbefonbere bamalß warb er, 
ber fdfjon frü^jeitig tatemifdfje unb grted^ifd^e SSerfe oon flaffifdfjem 
©epräge oerfertigt fcatte, gu SSerfud^en in beutfdfjer Sßoefte ange* 
regt. 3 u w auafibenben SMdjter festen ifjm inbeffen mistige ©igen* 
fdfjaften. 2lber feine ganje $pi)üofopf)ie war mit poettfd&en ©le- 
menten jerfefct, jumal feine 9teligionäpf)ilofoptyie, bie mit ben 
^aljren mefjr unb metyr in baö mpfltfd&e gfa^rtDaffer trieb. 

S)ie übrigen fdfjroäbifdfjen Sßtyilofopljen biefer Sßeriobe fd^Ioffen 
ftdfj f>auptfädfjlid& an gidfjte unb ©beding an ; bie £egelfd&e ©d&ule 
blühte erfi geraume &tit fpäter. Immanuel SRiet^ammer (1766 
bis 1848) au* Seilftein (D.21. 9Rarbad&), ala penjtonierter ®e* 
Ijetmerat ju SlWündfjen geflorben, ber in bie entnrieflung be* baije* 
rifd&en Unterrid&töroefenfi fräftig eingegriffen fjat, f)ält fidE) in feinen 
pfjitofopffifdfjen ©Triften an gid&te. ©er Ulmer Qoljann Qafob 
2Bagner (1775 — 1841), Unioerfitätöprofeffor in SBürjburg, ift von 
ber 9taturpl)ilofopl)ie ©d^effingö ausgegangen, oon ber er ftc!j je* 
bodfj nad^er abgeroanbt §at. ©eine ja^lreid^en Sßerfe bringen tief 
in bas !Rcid^ ber ©pefulation ein, verlieren aber burdEj ben matije* 
matifd&en gormaliömuö , bem er fjutbigt, an 2Btrfung.. Sludf) 
SBagner gehörte ju ben ^ilofop^en, roetdfje ber SBerfudfjung, 
poetifd^ ju probujieren, nidfjt roiberfte^en lonnten. äußer feinem 
fdfjon früher erwähnten Suftfpiele „2)a3 ©tänbd^en" unb einzelnen 
über fein ganjeö fieben jerfireuten ©ebidjten oerfafjte er als ®ÖU 
tinger ©tubent einen Vornan „Sorenjo Styiaramontt ober ©dfjwärs 
mereien eines 3ü"9Üngö", ber 1801 erfd&ien. 2lte 2lnl)änger bes 
©dfjeHingfdfjen Qbentitätsfpftemeö finb ferner Qo^ann Simon er- 
warbt (1776—1829) aus Ulm, Sßrofeffor an ben Unioerfitäten 
©rlangen, gretburg i. 8r. unb £eibelberg, unb 3o$ann Qofua 
©tufcmann (1777—1816) aus griolj^eim (D.S. fieonberg), julefct 
©gmnaftalte^rer unb Sßrioatbojent in erlangen, ju nennen. 2tbam 



Digitized by VjOOQIC 



kleinere föroäb. ^^tlofop^en. — $>ie Äünfte unb ber roürtt. $of. 335 

Äarl 3tugufl ©fdjenmaijer (1768—1852) aus SReuenbürg, lang* 
jähriger ^Jrofcffor bcr 3Webijin unb $ßf>itofopl)ie in Tübingen unb 
fruchtbarer ©dfjriftfieffer, na^tn oon ©d&ellmgs naturpfjitofoplnfdfjer 
9ftdfjtung feinen StuSgang. Slber bie ^J^antafie artete bei Ujm in'S 
Sp&antafiifdje, bie ©läubigfeit in Aberglauben au«, unb inbem er 
füf)n in bas bunfelfie ©ebiet ber menfdfjlicljen ©eelenhmbe ein* 
jubringen f udjjte, ftfir jte er in ben bobenlofen Slbgrunb ber '©ämo* 
nologie, fo baß er fidE) oielfettigem ©efpötte ausfefcte. 

SBon efdfjenmaper abgefe^en, toirften biefe fdjroäbifdjen $ßf)ilos 
foppen außerhalb t&rer ßeimat. Studfj bas erweiterte 2Bürttemberg 
mar nodfj nidjjt weit genug, um aütn ben großen SRännern, bie 
es erzeugte, toürbtge Stellungen einräumen ju fönnen. ©eit 
£er$og Äarl SugenS Heimgang §atte ftd& auf bem ©ebiete ber 
©eiflesbitbung mancherlei im Sanbe geänbert. 3)ie beiben nädfjfien 
9tod&folger biefes dürften teilten fein Qntereffe für Äünfie unb 
2Bijfenfd>aften nidfjt. 2Bätyrenb bie fdjönfien ftrüdfjte ber oon Äarl 
©ugen auSgeftreuten ©aat jefet erfi reiften, unterliefe man es, bas 
Jelb auc§ für bie Brunft 5" befreiten. 2)ie Äunfifdfjöpfungen bes 
alten &erjogs jerfielen, es gefd&al) nidEjts, bie oon auswärts be* 
rufenen ober im Sanbe ^erangebilbeten Stünfiler fefijufiatten. ©oldfje 
(Sinbrüdfe befam ©oetfje, als er auf ber SJurd&reife nad& ber ©dfjwet} 
©ommer 1797 ein paar SBod&en in ©dfjwaben weilte. 2ludfj über 
bie Tübinger Unioerfttät fällt berfelbe ©ewäljrsmann lein günfügeö 
Urteil: fie oerfüge jtoar über oerbienfioolle Seute unb oerwenbe 
ein ungeheueres ©elb auf bie oerfd&iebenen 3lnftalten, fperre ftd^ 
aber gegen baö fortfdfjreitenbe Seben ab. &erjog griebrid& mar 
in ben erften 3al)ren feines Regimentes überwiegenb oon ben ®e* 
fd^äften ber äußeren unb inneren Sßoütif in SlnfprudEj genommen; 
fpäter entfaltete er eine mit ftunftjinn gepaarte Sßrad&tltebe, bie 
manchmal bie 3eüen feines Oheimes Äarl ©ugen jurücfrief. Utament* 
li<$ toar er bebaut, ben ©lang feiner neu erworbenen Äönigsfrone 
ju erf)öf)en. 3n ©tuttgart tourbe bas Stejtbenjfd&toß ausgebaut, 
ber Ijerrlid&e Sßarf angelegt. Äeine ©elegenljeit ju prunfoollen 
geftlid&feiten unb ©d&aufteHungen ließ man oorübergefjen. 2ludfj 
bie 3Wufe mürbe ju biefen 3^edfen aufgeboten. Sieben bem offu 
Stellen $ofbid&ter ©dfjlotterbecf unb anberen @ml)eimifd(jen mar nadfj 



Digitized by VjOOQLC 



336 ftetmteä Jtapitel. 

bicfcr SRid^tung Oauptfäd&lic?) griebridf) 9Wattf>iffon (1761—1831) 
aus ßofjenbobeleben bei SWagbeburg tljätig. @r würbe bei einem 
äufenti&alt in Stuttgart bem &er§oge Jrtebridfj oorgefiettt unb von 
biefem beauftragt, für bie beoorfte^enbe freier feiner @rf>ebung §um 
Äurfürfien einen Sßrotog mit Stören abgufaffen. ^riebrid^ fanb 
an bem Sttdfjter großes SBotytgefallen, er^ob if)n 1809 in ben erb* 
lidfjen Slbelöftanb unb jog if>n 1812 ganj in feine 2)ienjte. Unter 
bem £itel eine« ©efjeimen Segatümarateö war 3Watt^ijfon SJor* 
fianb ber öffentlichen unb £ofbibliotl>ef fowie SWitglieb ber &of* 
t&eater*Dberintenbanj unb uerfal) feine äemter nod& unter ftönig 
SBityelm I. bi« §um Raty 1828. Qn feinen ßofgebtdfjten fparte 
er ben 2Beif>raud& nidEjt, unb feine ©d&ilberung beft ©ianenfefieft 
bei öebenfjaufen ftief* um fo me^r auf äBiberfprudjj, al« gerabe 
bie grofeen Qagben Äönig griebrid&s für baö SBolf aufcerorbeutliclj 
brüdfenb unb barum im Sanbe grünblidfj oerlja&t waren. 

2)aft Stuttgarter 3tyeater, bas fdfjon in ber jweüen SRegie* 
rungfifjälfte itarl ©ugenft oon feiner einfügen £öl)e fjerabgefunfen 
war, frifiete nadfj beffen £obe oottenbft ein bürftigeö 2)afein, in 
ben Äriegsjafjren oom £of unb ©taate ber Sßrtoatfpefulation über* 
liefert, als ©oetlje 1797 in ber württembergifdfjen SReftbenj weilte, 
§atte bas ftnfiitut fo giemltd& feinen tieffien ©tanb erreid&t, unb 
bie Äritif biefeö Rennerft, ber unter anberem ber erften äBieber* 
Rötung beö 3)on Earloö beiwohnte, mußte barum Ejödfjfi abfällig 
lauten, Sttmäljltdf) befferten fid^ unter griebridf), ber für feine 
ßofbfiljne grofje £eitnaf>me jeigte unb faft feine SBorfieffung oer* 
fäumte, bie SSer^ältniffe wieber. £eroorragenbe Gräfte würben 
gewonnen: 1812—1816 faß Äonrabin Äreufcer am SMrigentenpult, 
1807 unb 1814—1818 begeifterte ber unübertreffliche &elbenfpteter 
gerbinanb ©fjtatr alt unb jung. Sie merfwürbige 2tyeateroer* 
faffung, an beren ©pifce eine auft mehreren flogen Ferren gebilbele 
Dberintenbanj ftanb, oerfpradfj freiließ wenig ®uM. 3)odfj war 
ber eigentliche ^oft^eaterintenbant Äönig griebridfj felbfi, ber aud& 
in biefem Departement ein burdjaufi perfönltdfjeö unb autofratifdfjeö 
^Regiment liebte, bis auf bie fleinften ginjelfjeiten affeö felbfi ans 
orbnete, bie Äünfiler in firenger 3"$* Ijielt unb felbfi bem $ubli* 
fum gegenüber fein $auöred&t energifdf) wahrte. 



Digitized by VjOOQIC 



$>aä Stuttgarter Xljeater. — ©eifriges ficbcn in ©tuttßart. 337 

2)ie Äuttun>erf)ältmffe in 2Bfirttemberg blieben Don her 33er* 
änberung ber polittfd&en ©eftatt beö Sanbeö nidjjt unberührt. SDic 
Vergrößerung befi ©taates burd(j DorberöflerretdEjifdEje, reid&sftabtifdfje, 
reid&ftritterfd&aftlidfje ßanbeötetle, ba§ ßinjufommen oberfd&mäbifdEjer 
unb fränttfd^er Untertanen bradfjte meljr Seroegung in bie abge* 
fdfjloffene Waffe ber altroürttembergifdfjen Seoölferung. S)ie SReu* 
organifationen, bie ftönig griebridfj auf ©runb ber mobemen 
Stnforberungen rüdfjtdfjtloä burdfjffiljrte, mußten audj auf bie <SnU 
micflung bes geiftigen Sebens jurücfroirfen. Württemberg , bejfen 
einzige größere ©tabt bislang Stuttgart geroefen mar, natjm jefct 
eine 2lnjal)l mittlerer ©täbte in fidfj auf, bie jum £eil auf eine 
bebeutenbe Vergangenheit jurücfblidften unb geifiige 2lnfprfid&e er- 
hoben, sor allem Ulm, wo ftclj in ber jtoeiten Hälfte beö 18. galjrs 
fcunbertft litterarifdfje Qntereffen roieber fiarf regten, ^nbeffen biU 
bete bie £auptftabt fd&on barum, weil fte bie Vorteile ber Stcfibcnj 
genoß, nadjj nrie cor ben Äulturmittelpunft beö fianbeö. 3m ba* 
maligen Stuttgart, ba$ mit feinen 20 000 ©inmoljnem nocij einen 
befd&eibenen Umfang Ijatte, ftanb man ftdfj räumlich unb geiftig 
Diel nä^er, als iefet; alle -JWänner, bie nadfj £ötyerem flrebten, 
Ratten enge Jüfjlung untereinanber. S)ie STOauern ber ©tabt be* 
^erbergten unter Äönig griebridfj eine ftattltdfje ©dfjar bebeutenb 
veranlagter unb melfeitig gebilbeter Sßerfönlid&feiten aus ben Der- 
fd&iebenfien Seruföflaffen unb fiebenfiftettungen, bie ftdfj ju jroang^ 
lofer ©efefftgfeit jufammenfanben. SReben bem ermähnten £arfc 
mannfd&en ^aufe, bem audfj nadfj Qo^ann ©eorg ßartmannft £obe 
burdf) beffen älteften ©o$n, ben nochmaligen ®ef>eimerat SHuguft 
£artmann (1764—1849), ber gute 9tuf unb baö litterarifd&e 21m 
fefcen erhalten blieben, roaren baft ©eorgiifdfje unb baß StappfdEje 
£aus bie l)auptfädfjtidjen SBereinigungaflätten für bie Stuttgarter 
@eifie*ariftofratie. ©bewarb ftriebridfj ©eorgii (1757—1830), ber 
im Qlufiijbienfte feine« £eimatlanbeä julefct jum Sßräjtbenten befi 
Dbertribunale« emporgefiiegen ifi, mar ein 3Rann Don entern ©d&rot 
unb Äom. ©eine SM&cinglidfjfeit an ba« &ergebradf)te, bie dfjarafter* 
Dolle ärt, nrie er für bie liebe alte SBerfaffung eintrat, erwarben 
üjm ben Slamen befi legten Sßürttemberger«. ©r mar nidfjt bloß 
ein trefflicher 3furifi unb juriftifd&er ©dfjriftfletter, fonbern auclj in 

ftraufc, ©$toÄb. Sitteraturgei^tc. I. 22 



Digitized by VjOOQIC 



338 Neuntes Äapitel. 

bcn anttfen Tutoren, tote irgenb einer, bezaubert unb in bie 
gcifügcn Qntereffen ber ©egenwart oerffod&ten. 3n feinem fiatt* 
liefen §auU, bas im ©efdfjmadfe ber 3°PfJ eit bel>aglicij eingerichtet 
war, gingen bie bebeutenben SUlänner Stuttgarts aus unb ein. 
Ueber bie fommerlidfjen Äegelabenbe in ©eorgüs ©arten ejifttert 
nodfj ein Ijanbfdfjriftlid&es Diarium. Unb in bem ©artenfaale hinter 
bem ^auö enttmdfette 1810 ©d&elling oor einem eriefenen Äreis 
in einem sprioatiffimum feine pt)itofopl)ifdf>e £e$re, befonbers feine 
Qbeen über £ob unb Unflerblid&leit. 

Saft gafilid&e iQatö bes Stuttgarter Kaufmannes ©ottlob £ein* 
ridfj 9tapp (1761—1832), bes ©dfjmagers Dannedfers, bas in 
feinen Räumen ©djjriftfieller unb Jtünfiler atter 9trt t>erfammelte, 
loufete etwas §u erjagen oon berühmten SBefudfjern. £ier weilte 
©djitter bei feinem 2luf enthalt in ber ßeimat 1793/4 mit Sor* 
liebe, Ijier fliegen nodjj nadfj beS Didiers £obe feine SBitroe unb 
Äinber ab. £ier las 1797 ®oetl)e, oon feinem fdfjroäbtfdfjen greunbe 
namentlich an SRapp unb Dannedfer abreffiert, fein ebm im Drudfe 
befinbltdfjes <£pos ^ermann unb Dorothea oor. Sftapp, ber ffir 
einen Dilettanten beifpiellofes Äunftoerftönbnis unb SBiffen auf 
biefem ©ebiete befa§, erwarb ftdf) um bie $örberung bes Äunfc 
lebens in feiner 3Saterjiabt große, aud& burdfj äußere (gerungen 
unb Xitel getoürbigte SSerbicnftc. SRodf) an feinem ßebensabenbe 
beteiligte er ftdfj an ber ©rünbung ber roürttembergifd&en Äunfe 
fdfjute foroie bes roürttembergifdfjen Äunftoereines. als ©d&riftfieller 
trat er juerft mit arbeiten über ben ©artenbau tjeroor, woran fid& 
nooelliflifd&e a3erfudf)e reiften, bie meifi in ber Sottafd&en 3Honats* 
fd&rift glora oeröffentlid&t würben, ©päter toibmete er feine geber 
oomriegenb bem Äunflfadfj unb ftettte feine Sluffäfce unb »erid&te 
über Äunflgegenftänbe ^auptfädfjlidfj bem aufbUtyenben 2Worgem 
blatte jur Verfügung. 

SKit ben eingefeffenen Stuttgartern oon geiftiger Sebeutung 
fianben bie jugewanberten in enger SSerbinbung. Sieben aßattljiffon 
unb Sßeterfen war ber berliner ©eorg fteinbedf (1766—1849), 
ßofrat, Sßrofeffor am Dberggmnafium unb fpäter audfj am &atf)a* 
rinenftifte, Dieter unb äeftyettfer, eine befannte unb angefeljene, 
feiner ftabtfunbigen ©telfeit unb fonftigen ©dfjmädf>en wegen frei* 



Digitized by VjOOQIC 



®. $. Kopp. — öebeutenbe ftrembe in Stuttgart. 339 

lid& audfj t>ielfadf> befpöttelte Sßerfönlid&feit. @r liefe ftd> 1808 in 
Stuttgart nieber. 25urdf> feine ©l)e mit ber Softer Sluguji £art* 
manns, ©milie, bie er 1817 als jroeite ®attin Ijeimffifirte, im 
Sdjroabenlanbe twttenbs gan§ eingebürgert, entfaltete er eine emftge 
öffentlidf>e unb gemetnnfifcige 2$ätigfeit nadfj ben üerfdfjiebenfien 
Seiten l)in. ^nsbefonbere jur 3*ü Äönig SBityelmS I. fpielte ft<$ 
in feinem £aus ein Stüdf fd(jn>äbifdf>er £itteraturgefdf>idf>te ab. 
1798—1803 Ijtelt fid& Subroig fterbinanb ßuber als SRebafteur 
ber Sittgemeinen 3 eitun 8 fa Stuttgart auf, unb mit \f)tn fam feine 
©attüt, bie Sdfjriftfiellerin S^erefe ßuber, bie nad&malige Seiterin 
bes aWorgenblatteö. 1802—1805 weilte ber um bie Sitteratur t>er* 
biente fränfifdfje ßbelmann grei^err Seo t>on SedfenborffsSlberbar 
(1775—1809) als Äammer^err unb SRegierungsrat in ber wärttem* 
bergifd&en SRefiben§; wir werben ifirn fpäter nodE) als litterarifdEjem 
Serater U&tanbs unb feiner poetifd&en greunbe begegnen. 1807 
jiettte fxd& ber junge Äarl SRaria t)on SBeber ein unb befleibete 
ben Sofien eines ©eljeimfefretärs beim £erjoge Subroig, einem 
SSruber bes ftönigs griebridf). @r lomponierte in Stuttgart unter 
anberem bie Dper Sitoana, führte übrigen« bas letdfjtfinnige 
&tbtn eines flotten Äaaaliers unb mußte 1810 feinen Sbjug auf 
nidfjt eben ritymtidfje SBeife bewerfftettigen. 2lud> gfretyerr flarl 
Slugufi oon SBangentjeim, ber 1806 in ben roürttembergifdEjen 
Staatsbienji trat, ber Äurator ber Tübinger Umuerjttät unb nadfj* 
malige Äultminifier, nafjm an bem geifiigen Seben ber £auptftabt 
wie Tübingen« regen Slnteil. 

$5ie aorüberge&enben öefudfje berühmter auswärtiger 2)idf>ter, 
Sdfjriftjieffer unb ©ele^rten in Stuttgart mehrten ftdfj, feitbem 
©otta 1810 oon Tübingen borten feinen 2Bof)nort unb ben größten 
Seil feines @efdf>äftes verlegt fjatte. ©amit war biefe Stabt jum 
$auptft&e beS fdfjroäbifdfjen, ja bes fübbeutfdEjen SSudfjfjanbels ge* 
morben. ©in Verleger Dom SRange ßottas fonnte ftdfj natfirlidfj 
nid&t t)on lofalpatriotifdf>en £enbenjen leiten lajfen. SBoljl natjm 
er ja&lretd&e einfjeimifdfje Slrtifel unter ben SdEjufc feiner ftlagge, 
wie bas 1818 oon SRemminger begrünbete SBürttembergifd^e 
ftofyvbud), wo&l verlegte er bie meiften ©rjeugniffe ber ange* 
{ebeneren fdf>wäbifdf>en Poeten: aber bas alles madfjte nur einen 



Digitized by VjOOQIC 



340 SReuntea Äapitel. 

Meinen örud&teil feiner Unternehmungen au$. @ft gab faft feinen 
beutfdEjen 6dE)riftfteHer von 9tang, mit bem ©otta nid^t in Ser* 
binbung ftanb. ©filier führte Ujm feinen ftxeurib ©oetlje ju, bie 
beiben erfien beutfd&en Sßoeten jogen bie anberen nad& fid). Ätafftfd^c 
unb romantifdfje Sinter, ^tyilofopljen, 9iaturwif[enfdfjaftler, ßifio* 
rtfer — fle alle vertrauten willig bie ©djidffale i^rer ©eifteölinber 
bem fdfjwäbifdjjen 33ud$änbler an. 3 U *> en nteifien Autoren feines 
SBerlages unterhielt ©otta nidjt bloß gefd&äftltd&e, fonbern audjj 
freunbfdjaftlid&e Sejie^ungen. 3)ieö würbe baburd& erteid&tert, baß 
er fie an feinem ftnanjieüen ©ewinne teilnehmen liefe, ©r war 
lein ängfitidfjer Meiner, für feine weitftd&tige ginangfunfl gab eft 
lein lleinlicljea Aargen. Unermübtidfj unterftüfcte er Ber&eißungft* 
Bolle Talente. 2Botyl nafjm er jungen ©dfjriftfießern gegenüber 
gerne bie Sanieren eine« großen Ferren an, unb alle bie über* 
fd&wenglidfjen Hoffnungen, bie auf il)n gefefet würben, i>ermod)te 
er md&t ju befriebigeu. 216er bie 3 a &* b e * er / wld&e er beglüdfte, 
übertraf bod& bie ber ©nttäufd&ten. 2ludfj auf bie ©rweiterung 
feineö itunftoerlages war ©otta ftets bebaut. 9iodfj 1827 errid&tete 
er in SRünd&en eine umfangreiche litterarifdfjsartiflifdfje Sttnftalt. 
©ine fafi unüberfe^bare SKenge pon 3eitfdfjriften unb Saferem 
büdfjern erfd^ien in feinem SBerlag. @r liefe eö jtdf) angelegen fein, 
attmctylidf) für jeben SBiffenöjweig minbeftenö über ein $a<$blatt 
ju oerfügen. 93ebeutfame unb bauerfjafte Drgane, wie feit 1828 
„2)a$ Sluslanb", befanben fidfj barunter. 2luf fd&önwiffenfdfjaft* 
lidEjem ©ebiet erfreuten ftdf) neben ber 9Bonatdfdf)rift 5Iora, ben 
£oren unb bem 9J?ufenatmanad(je ©d&iHerfi namentlich baö „£afdf>ens 
bud) für 2)amen" (1799-1822 unb 1828—1831) unb ber „AI- 
manach des Dames" (1801 — 1831) triele 3afjre f>inburdjj grofeer 
^Beliebtheit. SBon ber allgemeinen 3 e ^ un fl abgefe^en, lonnte ftdf) 
inbeffen leine Iitterarifd&e ©rünbung ©ottaft an ©inftuß unb ©rfolg 
mit bem !Weujaf)r 1807 tn's Seben gerufenen „3Borgenblatt für 
gebilbete Sefer" (fpäter „SWorgenbtatt für gebilbete ©tänbe") meffen. 
2)aft Programm be« neuen Qournales berüdfftd&tigte bas ge* 
famte ©ebiet ber unterljaltenben unb bele^renben ßitteratur mit 
Slusfdfjluß ber £ageßpolitif. gür ein foldfjefi Unternehmen fd&ienen 
ftd^ um fo günftigere 2lu8fidf>ten )u eröffnen, aU ftdfj bie 2)eutfdfjen 



Digitized by VjOOQIC 



3- 3r. (Sotto atö Verleger. — $aS 2»orgenbtatt. 341 

bamafe unter bem ©rucfe bcr öffentlichen SSertjältniffe oölltg in 
ffinfllerifd&e urtb roiffenfd&aftlidfje ^ntereffen eingefponnen Ratten, 
ßotta felbji roar ber getfHge ©Töpfer be« 3Rorgenblatte$. Sine 
Steige einljetmifdfjer Äräfte fianb Ujm beratenb unb fjelfenb jur 
Seite, unb in ben erfien Qafjrgängen war eö audfj l>auptfä$lidf> 
ber Stuttgarter Sitteratenfrete , ber mit feinen Sßrobuften bie 
©palten füllte: Aar! Gfjrifüan ieinridfj ©rünetfen (1765—1831), 
bamate ©eneralfefretär im Äultminiflerium, julefct Dberregierungft* 
rat, ein ebenfo begabter, roifeiger unb gebilbeter afe befdfjeibener 
fdf)riftfietterifd&er Dilettant, ©. £. 9tapp, 9tef>fue«, bie fdfjroäbifd&en 
Did&ter SBeiffer, gfriebridj) £aug unb t)on Tübingen auö Gonj, 
femer SDlatt^iffon, SReinbecf, Sßeterfen u f. ro. 3Mefe Stuttgarter 
teilten ftd& audfj anfangs in bie ©djrtftteitung. 3m erfien Qaljre 
roar ©rüneifen ber ßauptrebafteur, bann oerfalj £aug biß 1817 
biefe ©teile, jeitroeife burdfj SBeiffer unb SReinbedt erfefet ober bodEj 
entlaftet. 1815 fam grtebridf) SRüdfert nadf) Stuttgart unb trat 
in bie Stebaftion beö 3BorgenblatteS für ben poetifdfjen £eil auf 
jroei Safjre ein. Gotta oerfäumte uon SSnfang nidfjt, audfj bie auö* 
»artigen Slutoren, mit benen er in SSerbinbung ftanb, als 2Rit* 
arbeiter &eranju§iefjen. ©o lief) Qean Sßaut oon ber erften SRummer 
an ber 3ei*fd&rift feine gfeber. 93alb fanb ftd^ in ©eutfdfjfanb faum 
nodj) irgenb ein ©idfjter ober ©d^riftftetter oon 9hif, ber, xotnn 
nidfjt regelmäßig, fo bodf) gelegentlich, Seiträge gum STOorgenblatte 
lieferte. SHefefi bot bem Sßublifum einen aufeerorbentlidf) reiben 
3n^alt : ©ebidfjte, betfetriftifdfje unb populär roiffenfdfjaf tlidje Srtifet 
aller 3lrt, Äorrefponbenjen aus ben beutfd^en unb fonfügen euro* 
päifdjen ©rofjftäbten, SSüdfjerbefpredfjungen, SJtitteilungen au$ bem 
SWadfjfaffe berühmter SWänner. @« Dereinigte nodf) bie ganje ©toff= 
maffe, in bie fidfj fpäter mit i§m feine äbjroeigungen, baö „ftunffe 
blatt" unb bafi „fiiteraturblatt", teilten. Qm Slnfang überroogen 
bie fleinfien litterarifd&en ©attungen ungebüljrlidfj : ©pigramme, 
SRätfel, ©ebanfenfplitter, SRotijen ; aber aHmäl>lid& rourbe aus bem 
bunten Vielerlei gebiegene Slbroed^ölung. Äurj, bad Qournal, baö 
innerhalb ben beutf<$en ©pradfjgrenjen roeite, roenn audfj nidfjt fefjr 
biegte Verbreitung fanb, entroidfelte ftd) ju einem feften 9Wittelpunfte 
beutfdf>er fiitteratur. 



Digitized by VjOOQIC 



342 BeunteS Kapitel. 

©erabe burdfj bie Unbefangenheit, mit ber bas SWorgenblatt 
ftdfj über bie litterarifdfjen Parteien geftefft unb bas ©ute genom* 
men fjat, von roeld&er Strömung es tym immer jugetragen mürbe, 
$at es ftdfj feinen langen, efcrenoollen öeftanb gefid&ert. 25odfj er* 
ftredft ftd(j biefes £ob nid&t fdfjon auf bie erften 3a^re. Unter ber 
©inroirfung ber eintyeimifdfjen Stfdfjter fcatte junädrfl ber ftlaffijtS* 
mus, fo roie er ftdf> bei biefen ausgebilbet fcatte, bas Uebergeroidf>t 
in ben ©palten ber 3eitförift, bie fogar ju ausfällen gegen bie 
romantifdfje Stiftung benüfct rourbe. 3)ie tonangebenben fd&roä* 
bifdjjen 5)id(jter, bie einft äffe burdjj ©täublins 3Rufenalmanad^ in 
bie Deffenttidfjfeit eingeführt roorben roaren, roiefen, bei fiarfen Ser* 
fdfjiebenf>etten im einjelnen, bodfj eine geroiffe ©emeinfdjaft in ben 
©runbjügen tyrer fünftlerifdfjen Spijpftognomie auf. ©s roaren aufjer 
bem einen ßölberlin lauter Talente, bie oon ber fiinie bes SRittel* 
ma&es roeber nadfj oben nod? na<$ unten roeit abbogen. 9ttrgenbs 
eine fdjarf ausgeprägte ©igenart, nirgenbs ein fortrei&enbes Sems 
perament. S)as Singelernte unb angeeignete überwog bas Ur* 
fprüngltd&e. 2Rit gebiegener litterarifd&er Silbung unb reinem 
äftfjetifdfjen ©efdjjmadf ausgerüflet, wahrten biefe ©dfjroaben bie 
flaffifdfjen Srabttionen ober bod& bas, was fie jufl barunter per* 
ftanben. ©ie fannten ftdfj alle im griedfjifdfjsrömifd&en ältertume 
rool)l aus, Gonj unb Steuffer roaren fogar fceroorragenbe $f>ilo* 
logen, oon ßölberlins ©riedfjenbegeiflerung ganj ju fdjroeigen. ©o 
jagten fie bem Qbeal antifer gormfdfjönfjeit nac |j ©j c brauten es 
in ber X&at ju einer ©auberfeit unb ©lätte ber Sed&mf, rooran 
bie fd&roäbifd&en Sgrifer ber fpäteren 3*ü nidfjt heranreiften, 
©djiffer roar ber £eros, ju bem biefe Sßoeten, bie i&m \a jum 
Seile burdjj perf önlidje 33ejief)ungen na&e fianben, emporblidften. 
2)aö SWorgenblatt tyatte man geroiffermafjen im SKnbenfen unb §u 
©tjren bes jüngft SBerftorbenen gegrünbet. Slber faft nod& beffer, 
als biefer SHiefe; eigneten fid& Kleinere jur SRadfjatymung : Soft, bas 
eigentliche ßaupt bes formalen ßlafftjismus, 2Bielanb, »ürger unb 
bie ©öttinger; felbft auf ftlopfiocf griff man l>in unb roieber jurücf. 
2lls aWeifter ber 3unft rourbe ber audjj oon ©filier fiarf übetfd^ä^te 
9Watt^tfi"on oon ben ©enoffen auerfannt unb berounbert. ©in oer* 
fknbeSmäfeig nüchterner 3ug geljt burd& bie ganje Sßoefte bes 



Digitized by VjOOQLC 



$er föroä&tfd&e JHaffijtamufi. 343 

fd&mäbifdfjen Ätafftjiftmu«. SBo^cr Ratten audfj btefe SHänner, bie 
fid(> in Meinen, aber geftdfjerten SSerljältniffen beljaglid!) unb jufrieben 
füllten, ^rofefforen, Sßafioren, mittlere SSeamte, bie au« ben 
©d&ranfen ber Qeimat nidfjt l)tnau«ftrebten, fiarfe Smpulfe em* 
pfangen f ollen? ©ie fingen nodfj alle an ber rartonaliflifd&en SBett* 
anfdf>auung. ©ie verfolgten mit iljrem S)id&ten oornriegenb mora* 
Hfd&e unb päbagogifd&e Slbftdfjten; gehörte bod& ba« Seiten, ba« 
^rebtgen, ba« Gnbauen bei oielen t>on iljnen jum ßebenftberufe. 
©o beoorjugten fte auf ber einen ©eite bie fatmfd&en unb epi* 
grammatifd&en, auf ber anberen bie elegifd&en unb ibpQtfd^en ®aU 
tungen. S)ie reine Sgrtf, bie t>on ben fdfjroabifdfjen ©ängem feit 
Urlaub mit unermflblid&er Sufl unb fdfjönem ©eltngen gepflegt 
toorben ift, ftanb bamal« oerljältntemäjstg im ßintergrunbe. 2)aö 
Sorbilb @oetl)eß mar für unfere Älafftjiften oerloren, fte brangen 
— immer t>on £ölberlin abgefeljen — nidfjt ju feinem ooHen 33er* 
ftänbm« cor. 

Sine SHdfjtergruppe, bie im 9tationali«muö tyr materielle« 
unb im &laffxji«mu« iljr formale« 35ilbung«ibeal erbltdfte, mufete 
mit ber auf!ommenben romantifd&en Stiftung trofc mannigfachen 
Serä^rungöpunften notroenbig in feinblid&en 3ufammenfioJ3 geraten. 
3)od& ftufte ftdjj ba« SBer^alten ber ©dfjroaben in biefer angelegen* 
f)tit merffidE) ab; fie bilbeten eben nur eine lodere ©emeinfd&aft, 
feine btöjiplinierte ©d&ute. Einige, wie -Keuffer, fallen bem ©treite 
gletd&mfittg ju, anbere, nrie ber uielfeitigc @onj, ber ftd& an ben 
beiben 2llmanad&en beö Äerner-U^lanbfd^en Äreife« t>om Qa^r 1812 
unb 1813 beteiligte, unb ©räter, Ratten fogar birefte 5*tf)fa n 8 m ^ 
ben SRomantifern. SDte SSorfämpf er auf flaffijtfttfdfjer ©eite roaren 
bie beiben eng befreunbeten 2llter«genoffen griebridfj SBeiffer unb 
griebridf) £aug; ber ^eifefporn SBeiffer warf jtdfj namentlidfj jum 
2Bortffll)rer feiner Sßartei auf. 

griebridj e&rtfiopl) 2Beiffer, am 7. 3Rärj 1761 als ©o^n eine« 
SSiwijbinbermeifier« ju Stuttgart geboren, befugte bi« 1776 ba« 
Ogmnafium feiner SSaterftabt unb erlernte bann ba« ©d&reiber* 
^anbwer! in Srenj (D.21. ^eiben^eim). ©eine erfien SMenfte 
leitete er auf ber ©d&reibfiube in £errenberg, mürbe 1784 äccefjift 
unb Qaljrö barauf Äanjlifl bei ber Sanbfd&aft in Stuttgart unb 



Digitized by VjOOQIC 



"X 



344 Neuntes Kapitel. 

ftieg aHmä&ltdfj jum Sftegiftrator unb Sanbfdfjaftöfefretär empor. 
3n biefer üerfjältntemäfeig bebeutenben Stellung beteiligte ftdjj 
SBeiffer mitfjanbelnb an bem Sratua, baö- jidfj jtmfdfjen £erjog 
grtebridjj unb ben ©tänben abfpiette, unb würbe von ber Sanb* 
fdfjaft fogor mit btplomattfdfjen ©enbungen an bie £öfe von Serlin 
unb aOBicn betraut. Sttadjj ber 2lufl)ebung ber alten SBerfaffung trat 
er als ©teuerbeamter in ben ©taatöbienft über, juerfi mit bem Xitel 
Dberfieuerrat; fpäter würbe er Dberftnanjrat. (Sin ©e&örleiben 
§ielt ifm feit 1822 oon feinem 2lmte fern, 1826 würbe er in ben 
bleibenben Shifjefianb r>erfefct. 3la$ einem einfamen Sebenöabenbe, 
ben er tjornriegenb ber Sefdfjäftigung mit bem Senfeits ttribmete, Der* 
fd&ieb ber unverheiratete 3Rann am 9. Januar 1836 ju Stuttgart. 
Stttt SBerfen ift SBeiffer juerfi 1782 in ©täublind SWufem 
almanadfj, mit Sßrofaauffäfcen geraume 3*ü fpäter in ber Srttfd&rift 
glora ^eroorgetreten. fortan füllte er mit feinen (Srjeugniffen 
bie ©palten jafjfreid&er Journale unb periobifdfjer 35rudfn>erfe, feit 
1807 namentlich beö SWorgenblatteö. 3Rit Verausgabe eigener 
SBttd&er jögerte er lange, warf aber bann eine gro&e Stenge Sänbe 
in rafdfjefier golge auf ben aRarft. S)en SKnfang auf poetffd&em 
©ebiete matten „2ldfjt SRomanjen" (1804), Sräüeftten von ©ötter* 
unb £eroenfagen ent^altenb, unb jwei 33änbe „©inngebidfjte" 
(1805/6); bie erfte ©ammlung von Sßrofafdfjöpfungen nannte er 
„ftleine ©attjren unb Sänbeletjen" (1805). Sie folgenben Sudler 
brauten unter ben aerfdjjiebenften Titeln SSerfe unb Sßrofa in 
buntefier SWifdfjung unb häufiger 3Bieberl)otung berfelben ©tüdfe. 
1807/9 gab er mit #aug eine „©pigrammatifd&e Sfotljologie" in 
jetjn 33änben als ©eitenfifidf ju 3Rattl)iffon3 Iprifd^cr SBfotfjologie 
heraus, ^eroorju^eben finb ferner „3)ie SWäfjrdfjen ber ©d&e&era* 
jabe" in fed&ö Seilen „neu erjagt" (1809—1812) unb eine 33er* 
roäfferung beö ©implieiffimus unter bem tarnen „©dfjalfyeit unb 
©infalt" (1822). ©eine profaifdfjen SBerfe fammelte er 1818 bis 
1820 in fed&s Seilen unb fügte 1826 nodfjmalö eine neue bret* 
bänbige ©ammlung fjtnju. 1826/27 oeranfialtete er eine „@rnfie, 
fröpd&e unb fd&erjf)afte SDtufe" betitelte tefcte 2luSn>al>l feiner ©e* 
bidfjte in jroei Seilen. Samit mar feine fdfjriftfieHerifdjje Sl)ätigfeit 
abgefdfjlojfen. 



Digitized by VjOOQIC 



griebrtc§ Söetffer. 345 

SBeiffer mar eine roimberlidje ©rfdfjeinung : ein pufciges SRänn* 
<Ijen mit einem gaunsgeftdfjt, aus bem ein Sßaar gefreiter Slugen 
leudfjtete, unb feiner äußeren ©eftalt entfpridfjt feine litterarifd(je 
Sß&gftognomte. ®r ifl unter ben ©d&roaben ber l^efttgfle unb ein- 
fettigfie Serfedfjter bes Älaffijismus, ben er bajuljm nodf) in fclt- 
famer Sefd&ränfung auffaßt. Älopftocl unb SBielanb gelten ü>m 
meljr, als ©d&iHer unb ©oetlje. SDie neue Sßoejie Ijaßt er. 3 U 
^rügelfnaben feine« grimmigen ©pottes mad^t er cor allen bie 
©d&idffalstragifer unb 9tomantifer, bie übrigens bem „Sßlatttflen" 
burd&aus nic^tö fd&ulbig geblieben finb. @r ifl ein unermübtid&er 
ftämpe für bas, toas tljm als guter ©efdfjmacf erfdfjeint. ©ebtd&te, 
Jlooeffen unb 3Rärdfjen oertoenbet er gleichermaßen nrie Äritifen, 
beleljrenbe Sluffäfce unb ©fijjen baju, um feine fdfjarf ausgeprägten 
änföauungen über ffinftlerifdfje, nriffenfdfjaftlid&e unb fojiale ©egen* 
fiänbe an ben ÜWann ju bringen, unb oft genug jie^t er bie @e* 
legenljeit baju an ben $aaren f)erbei. ©eine Stiftung ge$t burdfjs 
aus auf bas ©atirifdfje. ©Warfen SBifc fiat iljm bie SWatur als 
befte ©abe ©erliefen : nur mad[)t er ju ausgiebigen ©ebraudf) baoon 
unb imfcelt unauftörlidfj über alles. S3ei erfiaunlidfjem Sfteidfjtum 
an einfallen jeber 2trt fehlen tym bie Qbeen. S)er 93erfianb über* 
wuchert DöQig bas ©emüt; er ifl niemals pljantafteooH, immer 
nüchtern, niemals begetflert, immer fritifdf). @r gehört ju ben 
leiten Sfofflärern aus Nicolais ©d^ule. @r jeigt met litterarifdfjes, 
fein poetifdfjes Talent, ©eine ernftyaften ©ebidfjte finb in for* 
mater £inftd&t forreft unb glatt, aber oberfläd&lid) unb armfelig; 
üerljältnismaßig am befien gelingen üjm ©legien. Sie ljumoriflifdfjen 
unb fatmfd&en SBerfe, bie ber 3 Ö ^ na $ ftarf Dornriegen, fönnten 
eljer befriebigen, wenn SBeiffer nid&t in bem Srrtume befangen 
toäre, baß jeber nodfj fo getoöljnlidfje ©toff ju einem ©ebidfjte ftdfj 
eigne. Unter feinen Dielen Epigrammen, bie fidtj auf alle benf* 
baren ©egenflänbe erfireden, beftnbet fidfj mand&es fdfjarf geprägte 
aBtfcmort, onbere finb matt ober gefünflelt; oft Ijaut er audfj l)ier 
meljr um jtdf), als baß er trifft. $rofa fte^t ttjm weit beffer an, 
als Sßerfe. @r Ijat fidjj an SBielanb Ijauptfädfjlidf) gebilbet unb 
biefem einen Maren unb ffüffxgcn ©tit abgelernt. 2lls roifciger 
Ärüifer unb fdfjerjljafter ^tauberer ifi er ntd&t o^ne SBerbienfie. 



Digitized by VjOOQIC 



X 



346 Neuntes Äapitel. 

@r Ijat fo jiemlidfj über alles gefdfjrieben, worüber ftd^ irgenbmie 
fdjjreiben läfct. SRejenftonen, äftyetifdfje 2lb$anblungen, ^iftorifd^e 
Sluffäfce, fojiale ©tubien, Sttp^oriömcn wedfjfetn mit Slnefboten, 
feuittctoniftifd^cn ©fiföen, #umore$fen, @rjäl)lungen, aRärd&en. 
SWandfjeö lieft fidfj nodj §eute red&t angenehm, unb oft fann man 
feinen mit fo grofeer ©iege*gewif#eit oorgetragenen SBfofdjauungen 
ben Seifall nic^t oerfagen. aber fdfjltefclidfj ärgert man ftd& über 
feine einförmige SBeife, alles tn's SBifcige ju jieljen, bas bei tym 
häufig genug in's ©efudfjte, ©ptfeftnbige, Sßaroboye, ©opl)iftifdf>e, 
Stabulifüfd&e ausartet, unb auf bie Stauer langweilt feine nid&ts 
oerfdfjonenbe ©dfjwafcljaftigfeit. <8r felbft, ber über bie aSielf<$rci* 
berei unb SSielbid^terei bes Schalters, jumal ber SBeiber, fo be= 
weglidfj ju Hagen unb fo lufiig ju fpotten oerfteljt, läfet es ftdfj 
nid&t nehmen, jeben eigenen ©ebanfenfefcen ju Rapier ju bringen 
unb in bie 2)rudferei ju fdfjtden. Unter ben erjafjlenbcn Sßrofa* 
werfen fielen bie jafjlreid&en SKärdfjen obenan. SBirflidfj gut bar« 
gejMt unb elegant ftilijtert, fönnen fte nodfj §eute genoffen werben, 
fofern nidjjt ein ironifterenber £on, litterarifdfje 5ßolemif unb fon* 
ftige 3*itanfpielungen bie natoe SBirfung, bie biefe Äunfigattung 
erforbert, aufgeben. 

Qoljann ©ljrifiopf> griebridfj £aug, ber ©oljn Saltljafar £augs, 
fam am 9. 9Wärj 17G1 in SWieberfiofeingen, wo fein SSater bamals 
Pfarrer war, 5ur SBelt. Urfprünglidjj jum Geologen benimmt, 
erhielt er auf ber ßubwigsburger Sateinfdfjule unb bem Stuttgarter 
©tjmnajtum feine SBorbilbung, bis er ©ejember 1775 in bie Äarls* 
fdfjule einberufen mürbe. &ier fiubierte er bie SRed&tsuriffenfdfjaft. 
Dbgleidfj er ju ben 3Wuflcrf dfjülem gehörte unb 1779 unter ben 
ßfjeoaliers bes fleinen afabemifdfjen Drbens aufnähme fanb, ^ielt 
er fid) bodf) an bas etwas leichtfertige ^oeten* unb Äünftlerootf, 
namentlich an ©dritter unb beffen fjreunbesfreis. ©ein jugenb* 
lid^er gfro^finn unb fein Talent für bie Weiteren ©attungen ber 
Sßoefte, jumal für bas Epigramm, madjjten tyn beliebt. S)ie @e* 
mogenljeit Äarl (Sugens wie feiner 9todf)folger ebnete bem jungen 
Sttanne ben Lebensweg. 1783 würbe er ©efretär unb geheimer 
Äabinettsfanjltfi im ©e&eimen SRatSfottegium, 1794 geheimer ©efre* 
tär, 1816 fam er als SBibliotljefar an bie öffentUd^e Sttbliotljef mit 



Digitized by VjOOQIC 



griebri<$ EBeiffer. — gfriebrit$ $ouß. 347 

bem %itü eine« ßofratea. 2lm 30. Januar 1829 erlag er einer 
rafd) üerlaufenben Sungenentjünbung. 

£aug fpielte Qa^rje^nte lang in Stuttgart eine bebeutenbe 
SRotte. S)er liebensmfirbige unb gutmütige SWann trug burd) feine 
UnterljaltungSgabe, fein Qmprotrifationstalent, feine fro^e SDid^tcts 
laune jur Belebung ber ©efelligfett in weiteren unb engeren 
ftreifen nidfjt wenig bei ©tets jeigte er fidfj bei SBeranfialtungen 
bes Sieberfranjes unb fonfiigen öffentlid&en gefien bienfibereit. 
©ein £aus, bas jugletdfj bie ©tätte glficfttdjfien Familienlebens 
toar, fianb für ©äfle jeberjett offen. @r unterhielt mit allen, bie 
auf geifHge Sebeutung in Stuttgart änfprudf) Ratten, SBerbtnbung, 
mar namentlich mit ben übrigen fd&roäbtfdfjen ©intern, alteren wie 
jüngeren, befreunbet, befonbers na^e mit SBeiffer unb ©onj, ferner 
mit $eterfen, fpater mit SJiattljiffon. Slud) über bie engere Heimat 
reiften feine litterarifdfjen SBejieljungen hinaus. 

£augs ©rfilinge erfdfjtenen im ©dfjroäbifdfjen SKagajin feines 
SJaters, in ©täublind 2Rufenalmanad& unb in ©d&tHers Statljologie. 
@in falbes Qa^unbert lang bereicherte er bann bie Derfdfjiebenften 
3eitfdf>riften unb Safdfjenbttdfjer, üon jenen namentlich bas borgen* 
blatt im erfien Qa^rje^nte feine« 93efleljenS; in ben poetifd&en &a* 
lenbem mar er ©tammgafi, felbfi in ben angefeljenflen, nrie 
©d&illerS 3Wufenalmana$. 3)en Zeigen feiner jal)lretdfjen, meift 
Heineren unb nadfj poetifdjjen ©attungen getrennten ©ebidfjtfamm* 
lungen eröffneten 1791 „©inngebidfjte". 35en größten SRuf er* 
langten bie 1804 unter bem SPfeubonpm £opl)tl>almos fjerausgege* 
benen „£unbert £pperbeln <ntf ^errn SBatyls große SRafe", bie, 
fpater auf jroeüjunbert Stummem gebracht, urieberljolt aufgelegt 
mürben. 1805 oeranfialtete er eine jmeibänbige Ausgabe „@pi* 
grammen unb uermifdfjte ©ebidfjte'V benen nadfj feinem STob 1840 
ein S3anb ausgewählter „©ebid&te" an bie ©eite trat. Hud) mefc 
rere £afd(jenbttd(jer braute er auf ben 3Rarft, fo auf bie Qa^re 
1815 unb 1816 einen „Sttlmanadfj poetifdfjer ©piele". ©dfjlteJ3lid& 
lamen mandfje ©aben flüchtigerer Saune in ber Form tum 33ro* 
fd&üren unb Flugblättern unter bie 2eutt. 

£augs litterarifd^e 5ß^fiognomie ähnelt ber feines 5 rcun ^ eft 
SBeiffer. 2u<$ er arbeitet weit meljr mit bem ißerftanb, als mit 



Digitized by VjOOQLC 



348 Neuntes Äopitel. 

ber Sptjantafie, aud) feine ftärffte £üfsmadfjt ift ber 2Btfc. Stud^ 
er l)ätt an ben poetifdfjen Sbealen feiner 3ugenb fefi unb fommt 
barüber mrfit jur ooHen SBürbtgung ber großen gortfdfjritte feiner 
3eit; i)at er ftdfj bodfj fogar com gürften von ftfirftenberg nadjj 
feines SBaterS £obe ben von biefem geführten, längft veralteten 
Xitel eines Sßfaljgrafen erbeten. 2ludfj er ftimmt in ben ©djladjt* 
ruf gegen bie Stomantif ein. 2tber er ift weber fo gallig no<§ fo 
einfeittg, wie SBeiffer. 2)te Sebeutung ber mtttelatterttd&en Spocfic 
oerfennt er nid)t; er übertrug SJMnnelieber unb fonftige ©ebid&te 
älterer ©podfjen in's -Keufiodfjbeutfd&e, biefe 33erfudf)e 1819 ju einem 
„poetifdfjen Sufiwalb" t>ereinigenb. 2Bäl>renb SBeifferS ©tärfe in 
ber Sßrofa lag, befaßte fidfj &aug nur verhältnismäßig wenig mit 
biefer unb befdfjränfte ftdjj auf t&re Hcinften ©attungen : 2tnefboten 
unb ©efdfjidfjtd&en, Rritifen, titterartfdfje unb fonfüge -Kotijen. 3Us 
Dieter fjat er in einem eng begrenzten ^adfje wirflidfj ßeroor* 
ragenbes unb SBleibenbes geleitet: im ©pigramme. SRiemafe oex- 
fagte tf)tn ber 2Bifc, unb er oerftanb feine ©infälle Mi|fd[jnett ju 
brafttfdfjen SBenbungen jujufptfcen. S5ie 3mprootfationen, bie bem 
2lugenblicfe bienten unb nur von ben beteiligten oerfianben werben 
fonnten, teilweife audfj für ben $rudf ju gepfeffert waren, finb ber 
aRefjrjaljl nadfj verloren gegangen. Slber audfj bie ©pigramme, 
weld&e er auf bie 9?ad^n>elt gebraut Ijat, jagten nadfj vielen #un* 
berten. Äaum irgenb ein ©egenftanb, ben er nidfjt in ben 33ereid& 
feiner ©atire gebogen Ijat! 2)od(j jielt er weit mefjr auf bie 
©dfjwädfjen unb £t)orl)eüen feiner aWitmenfdfjen, auf fleine SBunber* 
lid&feiten unb lädjerltdfje 2lußenfeiten , als auf i^re großen ©es 
brechen unb Safter. @r ift ein gutmütiger ©pötter, fein eifember 
©ittenridfjter. ©eine Pfeile treffen, f dfjlagen aber nid£>t tiefe 
SBunben. @r branbmarft feine Qnbioibuen, nur £gpen, meint 
nidfjt bie Sßerfon, fonbern bie ©adfje, wenn itjm audfj in einjelnen 
gätten beftimmte sperfönlid&feiten oorgefdfjwebt ljaben, wie in ben 
ja^lreidfjen ©dfjerjen auf Sttyx ber trinfbare Sßeterfen unb in ben 
9?afem£tjperbefa ein anberer Stuttgarter. $er S)idf)ter Ijat es 
nidfjt fowofjl auf bie befonberen geiler feines Seitalttxz als auf 
bie allgemeinen unb ewig befieljenben ber 2Wenfd(#eit abgefe^en. 
©o eröffnen feine ©rjeugniffe feine weite futturfjifiorifdfje Sßerfpefs 



Digitized by VjOOQIC 



griebric^ §aug. — Pari $f}üipp (Eonj. 349 

ttoc; bofür jte&en fie nodfj tyute burdf) lebenbige fjrifd^c an unb 
reijen unnriberfieljlid(j jum £ad&en — ein großer Seil roenigfienö; 
in folget SRenge fiedft natürlich mandfje« SDtatte, ©unfle unb ®e* 
fud&te, aud& an SBieberfjolungen fann e« ba nid&t festen. 2)er 
Sinter erreicht feine 3roedfe burdf) bie Dcrfd^iebenficn SRittel, balb 
burdf) einfache« SBortfpiel, SJietapljer, Äontraftterung, balb buxä) 
fompltjtertere 93erfianbe«operationen, fjter burdjj oerblüffenbe lieber* 
rafd&ungen, bort burdjj ungeheuerliche Uebertreibungen; aber überall 
wirb bie SBirfung burd(j eine furje unb fd&lagfräftige Raffung ge* 
fcoben. äufcerbem Ijat £aug triele Heine ©rjäl)tungen unb gabeln 
gebidfjtet, bie fidfj nidjjt burdf) beljaglidjje 33rette, fonbern burdfj fd^arf 
pointierten 2Bifc auSjeid&nen unb meift ben Epigrammen jum 93er* 
med&feln ä^ntic^ fe^en. 6ine Steige SHätfel, ©fjaraben unb Sogo* 
grpp^en ftnb ftrfidfjte oon bemfelben 93aum. 3n feiner eigentlichen 
Sgrit toed&feln l^umoriflifdfje unb elegifd&e Stlänge. Unter jenen 
fielen bie fangbaren unb flotten ©efellfd&aft«*, namentlidfj ßerbfc 
unb £rinflieber, obenan. 3)ie ernften ©ebidfjte — neben ben eigenen 
laufen jaljlreidfje Ueberfefcungen Ijer — oerraten äftyetifd&en @e* 
fd&madf unb formales Äönnen, aber roenig ©elbßänbigfeit, unb 
nur fpärlidfj fliegt ber Duell ber (Smpfinbung. 

Äarl ^ilipp 6onj ift am 28. Dftober 1762 im ©täbtdfjen 
£ordf> (DM. SBelj^eim) alö ©oljn be« Älofteramtäfdfjreiberfi geboren. 
Sin ber lieblichen Statur feiner Heimat unb i^ren £otyenftaufem 
benfmalen hafteten feine Qugenberinnerungen, benen er bi« in ba« 
Ijolje Sllter treu blieb. $n Sordfj Ijatte er ben fleinen ©dfjiHer jum 
©pielfameraben, in ©d&ornborf, mo er fpäter bie Satetnfdfjufe be* 
fudfjte, Äarl SReütljarb jum Jreunbe, mit bem er im Tübinger ©tifte 
ben £erjen«bunb erneuerte, e^e Gonj bort jum ©tubium ber 
S^eologie eintrat, Ijatte er bie nieberen Älofterfd&ulen 33Iaubeuren 
unb Seben^aufen burdfjlaufen. 3)er begabte unb firebfame 3üng* 
ling warf jtd& neben feinem gad&flubtum mit befonberem ©ifer auf 
bie flafftfdfje spijilologie unb bie frönen SBiffenfdjjaften. SJon 
Tübingen au« unterhielt er mit ©filier in Stuttgart SBerfeljr, 
maß tljn aber nidfjt Ijinberte, ftdfj gleidfjjeittg in ©täublin« ©efolg* 
fdfjaft ju begeben. SRadfjbem er eine 3 ei * tonfl SS^ ar un & Stift«* 
repetent getoefen mar unb ftdfj ein menig in 3)eutfd^lanb umgefefjen 



Digitized by VjOOQLC 



350 Keimte* Äapiiel. 

Ijatte, würbe er 1790 ^Jrcbiger an ber Äartefdfjule unb 1793 
Siafonufi in 93ail)ingen a. b. @nj, wo er ft<$ verheiratete. 1798 
tarn er in berfelben Stellung nadf) ßubwigöburg unb erhielt 1804 
einen SRuf nadjj Tübingen als orbentlid&er Sßrofeffor ber flaffifdfjen 
Ätiologie für ben oerftorbenen ©epbolb. ©r befjnte feine SSor* 
lefungen auf 2efU>etif unb Sitteraturgefd&idfjte au* unb l)telt praf* 
tifd^e Uebungen im beutfdfjen ©til ab. 1812 würbe i^m noty bie 
Sßrofeffur für 9?f}etorif übertragen. SSon bem Qbeal eines SDojenten 
war er weit entfernt, ©eine förperlidfje ©dfjwerfäffigfeit flanb in 
auffälligem ©egenfafce ju feiner geiftigen Seb^aftigfeit. 2)odf) Der* 
banfte tym mand&er jüngere Anregung unb perfönlidfje fjörberung. 
©r war ein liebenöwürbtger unb ^erjenöguter 3ttenfdfj mit ftnb* 
üdfjem ©emfit. SKm 20. ^uni 1827 ftarb er an ber 2Bafferfud>t. 
2tls 2)id(jter ifl ©onj juerjl mit Seiträgen ju ©täublms 311* 
manadfj unb bem fünfaftigen SDrama „Äonrabin von ©d&waben" 
(1782) Ijeroorgetreten. 1785 erfdfjienen bie gemeinfam mit Stein* 
l)arb abgefaßten „©pifteln" unb ein 93änbd&en „©dfjilbereten au$ 
©riedfjenlanb", bie er 1793 normal« erweitert Verausgab. 1787 
würbe baö Iprifdfjsbibaftifdfje @ebt<$t „2Wofeö aWenbelsfoljn, ber 
SBetfe unb ber SJtenfdjj" gebrudft. Sammlungen feiner tyrifd&en 
©rjeugniffe, bie ftdfj aujjerbem in ben ucrfd^iebenflcn periobtfdden 
3)rudfwerfen, fpäter namentlich im 9Worgenblatte, jerftreut ftnben, 
oeranfialtete er 1792, 1806, 1818/9 unb 1824. daneben liefen 
nodjj ©ebidfjtaufigaben ^er, bie befonbere 3wedfe uerfolgten, wie 
„2Rorgenlänbifdf)e Sipologen" (1803), „»ibltfd&e ©emälbe unb @e* 
bidfjte" (1818) unb anbere«. ©eine Ueberfefcungötyätiglett bejog 
ftdfj namentlid) auf bie griedfjifdfjen SMdfjter: Styrtäoö unb anbere 
figrifer, 2tefdf)t)lo«, ©op^oflefi, SKriftopljane«, ferner auf ßicero unb 
©enefa. ©in umfangreicheres ^rofawerf &at ©onj nid&t gefd&rieben. 
©eine Ijifiorifdfjen, biograpfjtfdfjen, litteraturgefdjidfjtlid&en, äftye* 
tifd&en, pfiilofop^ifd^en unb pljilologifdfjen arbeiten jinb teil« in 
©ammeiwerfen, teils als ©injelbrudfe erfdfjienen. tßit einer 2lus* 
waf)l baoon Ijat er jwei SSänbdfjen „kleinere profatfd&e ©Triften 
oermifdfjten Qnljalts" (1821/2) unb einen SJanb „Kleine profaifd&e 
©Triften ober aWiÄgcttcn für Sitteratur unb ©efd&td&te" (1825) 
angefüllt. SMe beiben 9Wonograpf)ien über bie SDidfjter Stifobemu* 



Digitized by VjOOQLC 



äarl Wfy? ®ona. 351 

ftrifdfjlin unb ©eorg 9tubolf 2Bedff)erfin mürben befonber* gefdfjäfct. 
Bmeimal gab er aud) furjlebige 3eitfd^riften Ijerau«: „Seiträge 
für $f)Uofop$ie, ©efämacf unb ßitteratur" (ein £eft 1786) unb 
„ÜRufeum für bte griedfjifdfje unb rdmtfd&e ßitteratur" (brei ©tfidfe 
1794/5). 

©onj ifi ein oielfeitiger unb na<$ formen wie ©toffen reidfc 
faltiger SMdjter; fünfilerifd&er @rnfi, retner ©efd&madf unb $orm* 
fxnn ergeben tfjn über ben S)urd)fdjmtt feiner nädfjfien Umgebung ; 
wad tym bagegen abgebt, ifi ein fiarfeft SRaturetf, eine bestimmte 
lünfilerifdfje Sßljpftognomie. ©eine ^oefte befielt aud freien Um* 
bübungen unb SRadfjbÜbungen bemalter SWufier. @r ifi in erfier 
ßinie ein bewußter jünger ber äntife, jumol beö ßetfenentumefi, 
in beffen begetflerter Senmnberung er mit ßölberlin jufammentrifft. 
SlnHänge an bie alten Älaffifer, beren 3Wetren er beoorjugt, gießen 
ftd& burd& fein ganjeö 2)id(jten. $)eutfdje 93orbUber gaben für ifyn 
junad&fi Älopfiocl unb bie älteren ©änger biefer Stiftung, ferner 
2Rattf)ijfon ab; fpäter liefe er fidj Jjauptfäd&Kdj) tum ber ßtjri! 
©dfjifferö beeinfluffen , beffen Sebenö* unb JUmfHbeale audfj bie 
feinigen waren. Nebenbei lernte er oon Seffing unb einige* fetbfi 
von ©oetlje. Song* Slnpaffungsoermögen ging fo weit, bafc er 
fdjlie&lid) nodf) romantifd^e Seftanbteüe in feine SPoefte aufnahm, 
waö biefer feinedroeg* jum ©dfjaben gereifte. Uebrigenft bilbeten 
feine frühzeitige ßoljenfiaufenbegeifierung, fein audfj nriffenfdfjaftlidf) 
betätigtes Sntereffe am SWittelalter überhaupt, feine SRadfjafjmung 
von -Kinnettebern fdfjon eine SSorfiufe ju feiner romantifd&en ©podfje. 
©eine natfirlid&en Anlagen unb Neigungen roiefen tyn auf bie ptjU 
lofop&ifd&e unb bibaftifdje ßtjrtf Ijin. Sejeidfjnenb hierfür ifi feine 
roortreidfje Totenfeier für ben Sßljtfofopfien SWofeö 3Renbetefofw, 
eine fd(m>ädfjere 9ladfjal>mung von ©täubltnä 33er§errlid(jung £aHers, 
wobei ber Jüngling bie ©elegenljeit begierig ergreift, fein p^ilo^ 
fop!)ifdfjea SBiffen auöjuframen. 3)aran reiben ftdfj ©ebanfenbidfj* 
tungen im 2Jone ©dfjillerö, (Spifteln nadfj ber 2trt ßoraj', Statur* 
gemälbe unb Betrachtungen über SDienfdfjenfiätten, reltgiöfe Äunb* 
gebungen, ©nomen, (Epigramme. Gonj jeigt ftdfj in feiner Sprif 
ate guten Patrioten. SDie ©rljebung ber beutfdfjen Station enttodft 
tym, ber einfi bie franjöfifdje SReootution freubig begrüßt l)at, 



Digitized by VjOOQLC 



352 9teunte3 Äapttel. 

ed&te Älänge. ©eine eigentlichen Sieber, audfj bie erotifdfjen, finb 
wenig tum innerer Sßärme befeett. 2lm beften gelingen audj üjm 
(Slegien, namentltdfj in ben itlagegefängen um feinen früfje &eim* 
gegangenen ©rftgeborenen jtnbet tief empfunbener ©dfjmerj er« 
greifenben 2lußbrucf. $n ben SaHaben unb SRomanjen fommt 
unfer 3)id&ter wenigftenö über ben öürgerfdfjen £on, in bem feine 
fdfjwäbifdfjen ©enoffen metft ©erharren, hinaus. Ginige ©tüdfe ftnb 
SWad^a^mungen ©djjiHera; flärfer äußert jtd& aber in biefer ©attung 
ber ©influfc ber 9?omantif. Slltbeutfdfje ©agen werben gehaltet, 
altenglifdfje unb fdfjotttfd&e SBortagen benttfct. ftreilidfj finb feine 
SaDaben trielfadfj nur üerftjtjierte (Srjäfjlungen ofjne bie jielbewufcte 
Äonjentration auf einen beftimmten Sßunft, roeldfje bodfj baö SBefen 
ber 93allabe ausmalt, ©eine reltgiöfe @pif befielt aufi Umfdfjrei* 
bungen befannter ©rjäftfungen beö Stlten unb Steuen £efiamentes, 
beren fd&ltdjjtere Raffung in ßut^erö a3ibelfprad&e jebodf) einbrudfe* 
voller ifi. 2Bo ßonj bie bramatifdfje gorm gewählt &at, ift e* 
ofjne SRücffxd^t auf bie praftifdje ©d^aubü^ne gefdfjeljen. ©ein 
ftonrabin oon ©dfjroaben ift t>om tedfjnifd&en ©tanbpunft auö ganj 
mangelhaft. SKudfj fyat baö £iftorif<Ije barin eine oberf(äd^(id^e 
unb jugenbtidfj naioe Seljanblung erfahren, ©egen bie ibealen 
aWomente fiidfjt ber realifttfdfje ©til, in bem bas ©anje gehalten 
ifi, ab. Vertreter ber unteren SSolteftänbe werben Ijanbelnb ein? 
geführt. 2)a$ £rauerfpiel ift in einer etwa« nüdfjternen $rofa* 
fprad&e gefd&rieben, unb ber 2)idf)ter befleißigt fidf) babei einer 
9Jatürlidf)feit, bie mitunter einen burfd&ifofen Stnfiridfj befommt. 
eine Bearbeitung bes 3Rebea*©toffes unb ein paar weitere bra* 
matifdfje Äleinigfeiten fielen ganj unter bem S^^ n btx gried^ifd^en 
fragiler. 

3u biefer älteren ©ruppe faffijiftifdfjer Sidfjter trat eine 
jüngere, au« ben greunben 2Bagenau, -fteuffer, £ölberlin befieljenb, 
üon benen bie poetif d^e Straft beft bebeutenbfien, fjriebrid^ ßölberlin«, 
jid& freiließ im Verlauf iljrer ßnttmdflung weit über bie ©renjen 
beö fd&wäbifd&en Älafßjtömuä l>uiaufigefd(jroungen §at. 3)ie brei 
Jünglinge füfjrte baö Tübinger ©tift jufammen. SDer öltefte, 
9tubolf SRagenau, war am 5. ©ejember 1767 al« ©tabtfdfjretberft* 
fotyn ju ÜWarfgröningen (D.21. Subwigöburg) geboren, befugte bie 



N 



Digitized by VjOOQIC 



Ä. $$. ®ona. — aKttgenou, 9ieuffer u. §ölberün. — §ölbcrlin8 3uö«itf>- 353 

Ätofierfd&ulen 2)enfenborf unb SJtaulbronn unb bejog bie Um* 

oerjität im J&erbfle 1786. Subnrig 9ieuffer, beffen SSatcr JRcgiftrator 

beim Äonfifiorium xoar, erblidfte am 26. Januar 1769 ju ©tutt* 

gart baö Sid&t ber 2Belt. @r erhielt feine ©rjiefjung im pietifttfdfj 

gefärbten eitern&aus unb feine Sluöbilbung im Ijauptftäbtifdjen 

©pmnaftum, bis er gleichzeitig mit 9)iagenau in baß ©tift eintrat. 

Sodann ßfirifiian griebridf) £ölberlin3 ©eburtötag ifi ber 

20.3Märj 1770, fein ©eburtsort bas üebHd&e SRecfarftäbtdfjen Sauffen, 

roo ber Sater, wie bereits ber ©rofwater, baö 9lmt bes SUofter* 

l)ofmetfierä vex\af). ©rfterer fiarb fd)on 1772, unb bie Stattet, 

bie Xofytx eines Pfarrers £apn, entfcfjlofj ftd^ im folgenben Saljre 

ju einer jroeiten (Sfje mit bem 9iürttnger Sürgermeifter, Äammerrat 

©od, einem roadferen 2Kanne, ben fie aber 1779 ebenfalls burdfj 

ben £ob oerlor. 9tan war bie ©rjie^ung grtebrid&ö ganj ber 

SDtatter unb ber mit biefer jufammen^aufenben ©rofcmutter über- 

faffen, jroei uortrefflidjjen grauen, bie iljren fiiebling ju innerer 

Steinzeit unb eblen äußeren ©itten bitbeten, aber bod) feine gefä^r^ 

fidfjen ß^arafteranlagen, leidet üerrounbbare 2Beid)t)eit beö ©emüteä 

unb füllen ©igenftnu, raeber burd) 33eifpiet nodfj burd& 3 u $t wirf- 

fam ju befämpfen uermodfjten. ©djon uon jarter Qugenb an jeigte 

ber Änabe jene ©igenfdfjaften, bie tfjn fpäter jum großen Stjrifer 

gemalt, aber fein SSerljältniö jum roirfticfjen Seben fo ungtüdlid^ 

gehaltet Ijaben: ben unroiberftefjlidfjen &ang jur ©infamfeit unb 

bie ^eilige, faji mpjHfd&e Siebe jur 9iatur, bie tiefe Snnerfidfjfeit 

beö gan§eu SBefens unb bie geroaltfame Steigerung ber eroig aufs 

unb abroogenben ©efitfjle. 2tus ber Sflürtinger Sateinfdfjule fam er 

nadfj erftanbenem legten fianbejamen ^erbft 1784 in baö ©eminar 

3)enfenborf, baß bamald im 9iufe fleinlidfjer Sßebanterie ftanb. 

35ort blieb er bis 1786 unb oerbrad&te bann bie beiben folgenben 

3aljre in ber liberaler geleiteten 3Raulbronner Jllofierfdfjule. 3>ie 

fdJKmatifd&e SDtajfenerjiefjung roar üjm, ber einer feften perfönlid&en 

Seitung unter forgfältiger unb fdfjonenber 33erücfftd)tigung feiner 

geifiigen Sefonber^eiten beburft ^ätte, roieberum nidfjt günftig. 

Ueberbieö Ijafcte er ben flöfterlid&en 3 ro ^ n 9 un & üerjefjrte fi<$ in 

©efjnfudfjt nadfj ben fd&önen Sagen ber Jtinb^eit, ba er ungebunben 

bie gluren nadf) ^erjenölufi Ijatte burdf)fd()roeifen fönnen. Sefjrer, 

ß raufe, Btixo'dfi. fiitteraturgefc^t^te. I. 23 



Digitized by VjOOQLC 



354 Neunte» Äapttet. 

bie ftd& feiner liebeoott angenommen Ratten, fanb er nid&t, unb 
t)on ber ©dEjar feiner 9Bitf<$filer gog er ftdfj fdfjeu gurfidf, ba er 
©dfjerg nid^t üerftanb, iljren Uebermut für Soweit naljm unb fidf> 
felbft für beffer Ijtelt, al« feine Umgebung. @in in foldfjer Qugenb 
unnatürliche« 3Kißtrauen gegen bie aWenfdjen unb gegen bie ©üte 
biefer 2Belt ließen tyn eine neue 2Belt in feinem inneren ftdfj aufs 
bauen. Qn 9Waufbronn Derfdjenfte £ölberlin erftmal« fein ^erj an 
bie $tlofterx)erroalter«todfjter Suife 31afl. 2)as in mannen fünften 
mit tfcrn gleidfj geftimmte 9Wabdf)en erroiberte feine ©efüljle, unb 
nun fofiete er äße SBonnen unb 9Warter einer überfdfjroenglidfjen 
ßiebe au«, infolge räumlidfjer Trennung erfaltete bann ba« Ser- 
Ijältni« affmä^Ud^, unb ber Tübinger ©tubent gab Suifen in ber 
Sßrofejforentodfjter eiife Sebret eine SWadfjfolgerin. Qene erfie fieiben- 
fdfjaft fieigerte feine bidfjtertfd(je Sßrobuftion, beren 3lnfänge fdfjon 
in eine frühere Seit gurüdfreidfjen. 9lehm ber SWeigung gur Spoefie 
erroad&te bei iljm in ben Älofierfd&ulen bie gum flaffifd&en 2Hter* 
turnt, cor allem gum ^ellenentum. Dbroofjl gleichmäßiger gleiß 
weniger feine ©adfje war, als Vertiefung in bie il>m gerabe ju= 
fagenben ÜWaterien, unb obwohl er bejeid&nenberroeife bie dieaU 
fädfjer flarf üernad&lafftgte, behauptete er pdf) bodj unter ben SBorberen 
feiner Promotion. 

Qm ^erbfte 1788 trat ßölberlin in ba« Tübinger ©eminar 
über. Sitter genug empfanb er audfj Ijter bie 33efdf)rftnfung ber 
perfönlidfjen greifjett unb bie geringe 2tdfjtung, bie ber ©tiftler 
braußen genoß. 2tber bafür warteten jefct groet greuben feiner: 
roeitgeljenbe ©elbftanbigfeit in ber nriffenfdfiaftlid&en Arbeit unb 
$reunbfdf)aft mit jungen Seuten, bie benfelben 3bealen, nrie er, 
nadfjjagten. SBenn ßölberlin rotynte, bie SOTenfdfjen feien Ujm gram, 
fo war ba« nidfjts al« eine franfljafte (Sinbilbung: tuelmeljr braute 
man allenthalben bem fdfjön gefialteten unb fein gefitteten 3üng* 
linge warnte £eilnal)me entgegen. Qn ben erflen Sauren feine« 
Tübinger Aufenthalte« fianb bie greunbfd^aft mit Subwig SReuffer 
unb SRubolf SWagenau im SBorbergrunbe, bie i^m beibe um gwei 
Satire im ©tubium oorau« waren. S5ie Siebe gur Sßoefie mar ba« 
einigenbe Sanb, ba« bie brei umfdfjlang. ©ie jtifteten einen form* 
lidfjen 2)id&terbunb nadf) bem 9Wufier be« ©öttinger £ain« unb 



Digitized by VjOOQLC 



§ötberlin§ Sugenb. — §ölberlin, Sfteuffer unb SWagcnou in Tübingen. 355 

legten ein btdfefi 33unbeöbudfj an, in baö jebod^ nur wenige poetifd&e 
eintrage gemalt würben. -fteuffer war, gleidfj ßölbertin, jur 
gmpfinbfamfeit geneigt, unb bie beiben fdfjwelgten in erhabenen 
©ef fixten um bie SBette, wie fie ftdfj audfj gemeinfam in bie alt- 
ffaffifd&e Sitteratur uerfenften. 2)ie Weitere unb lebensfrohe Statur 
SWagenauö, ber einen SBielanb unb Rummel fo gut, wie bie 
fentimentafen Sidfjter, ju fdjäfcen wußte, bilbete einen Ijeilfamen 
©egenfafc ju ber ©dfjwärmerei ber jwei anberen. Jteuffer war atö 
geborener Stuttgarter in ben litterarifdfjen Streifen ber ßauptfiabt 
tyeunifdfj unb erfreute fid) ber ©önnerfd&aft ©täubltnö unb ©d&ubarts. 
6r mad&te SWagenau unb ßölberltn mit biefen beiben befannt, unb 
als ©taubtin 1792 feinen ÜWufenalmanatf) erneuerte, fanb er in 
ben brei greunben wertvolle 33unbe$genof[en. £aö war ein Ijerber 
gSerlufl für ßölberlin, als im £erbfte 1791 SReuffer unb WaQenau 
bie Unioerfttät üerliefjen; ein flet&iger S3riefwed)fet gewährte nur 
ungenflgenben @rfafe für ben perfönlidfjen Umgang. 

Qnbeffen audf) jefct niö^t war er t>on ben guten ©eifiern ber 
Jreunbfdfjaft oerlaffen. 2)em poetifdfjen SDreibunbe war fd&on früher 
ein pljilofop&ifd&er an bie ©eite getreten. £egel Ijatte gletdfjjeitig 
mit £ölberlin in baö ©tift aufnähme gefunben, unb im £erbfte 
1790 trat ber SBunberfnabe ©beding, bamatß nodf) ntdfjt fedEjsjetjn 
Qaljre alt, ein. @r würbe £ölberlina ©tubengenoffe. ©emeinfam 
gaben fi(§ bie brei bem ©tubium Sptatos unb ber neueren Spi)i[o= 
fopljie, namentltdfj ©pinojaö unb Äantö, f)in. ©emeinfam be* 
geiferten fte ftdf) für bie franjöfifdfje 9?eoolution unb nahmen fo* 
gar an bem potitifd&en Ätube teil, ber pdf) bamalö im ©tifte ge- 
bilbet fjatte. 

3m $exb$ 1793 fdfjieb £ölberlm üon Tübingen, um ft<$ 
Dottenbs im ßaufe ber SWutter auf baö beüorftefjenbe ©famen oor* 
jubereiten. 3)er ©ebanfe, ben tljeologifdfjen 93eruf praftifdfj aus* 
üUn ju muffen, erfüllte i^n, ber ftdfj com frommen ©lauben ber 
Äinb^eit abgefe&rt Ijatte, mit ©d&recfen. SBieberljolt war er an bie 
SWutter mit ber Sitte herangetreten, bas ©tubium wedfjfeln ju 
bürfen, §atte ftdfj aber ftetö wieber befdfjwidjtigen laffen. So war 
fein SBerljängnifi, ba§ er ftd^ ju einem füljnen <Sntfdf)tuffe nidjjt auf- 
raffen fonnte. 3>efct fpäf)te er, um bem eienb eine« ^Pfarnrifariata 



Digitized by VjOOQLC 



356 SWeunteä Äapiiel. 

ju entgegen, nadfj einem &ofmeifteröpoften auö. SDer bamafe in 
©d&roaben toeilenbe Stiller, ber für ben ©ofjn ber grau uon italb 
einen @rjiefjer fud^te, würbe burdj ©täubtin auf £ötberlin aufs 
merffam gemalt. SDiefer Ijatte eine perfönlid&e Begegnung mit 
bem von üjm berounberten Sinter, unb ber &anbel würbe richtig. 
ßnbe ©esember 1793 reifte £ölberlin, nadjbem er juoor bie t^eo- 
logifdfje Staatsprüfung gut beftanben Ejatte, nadfj bem ßalbfd&en 
©ute äBalterötjaufen bei SMeiningen ab. 2tnfang ließ fid^ alles 
aortrefflidfj an, aber balb litt bie ©mpfinblidfjfeit beö jungen SKanneö 
unter ben mangelhaften ©rgebniffen feiner erjie^erifdfjen SBirffam- 
feit, ©in SBinteraufentljalt in %cna unb 2Beimar braute 3 er * 
ftreuung; bort fd^tofe er fidj an gierte an unb 50g au% ber SKälje 
©djitterö ©enrinn, ber ein Srud^ftücf aus bem fdf)on in Tübingen 
begonnenen Romane ßijperion unb einige ©ebid)te feines ©dfjüfc 
linges in bie Steile Zfyalia aufnahm. 3n SBeimar erroiefen ftdfj 
iljm ©oetlje, Berber unb anbere freunblidfj. Januar 1795 Iöfte 
grau oon Slalb, bie für bie ©eelenjuftänbe bes jungen Didiers 
ein feines 33erftänbnis Ijatte, fein Behältnis ju if)rem &aus auf 
großmütige SBeife. 6r fetjrte naü) 3ena jurüdf, unb ftirje 3^ 
erfüllte fidf) nun fein ©efjnen nad& einem üödig freien Seben. 
©filier nafjm fid& feiner an unb lub ü)n jur SJiitarbeiterfd&afi an 
ben £oren ein. 3lber £ölbertin war ju feljr Qbealift, um fi<§ 
burdf) feine geber fein Orot üerbienen ju tonnen. Um eine @nt* 
täufd&ung reidfjer, fe^rte er Quni 1795 in bie Heimat jurüdf. 9tun 
Derfd&affte iljm ein Unioerfitätsfreunb, ftfaat von Sinclair (1775 
bis 1815), ber es in $)ienften bes Sanbgrafen uon £effen=£omburg 
jum ©efjeimerate gebradjt unb jtdfj aud& als £)id(jter uerfudE)t fjat, 
ßnbe 1795 ben ßofmeifterspoften im &aufe bes reiben granf* 
furter 23anfiers 3. g- ©ontarb. £ier ftieg £ölberlin jur £öl)e 
bes Sebens empor; tjier wartete feiner eine große Seibenfd&aft, bie 
ßntjüclungen erroiberter Siebe, bie fjerrlidftfte Bereinigung t>on 
^?oefie unb 2Birflidf)feit, aber julefet eine ftataftroplje, bie fd&on 
bie erften Äeime einer furd&tbaren 3 u * un ft in fi# & ar ß- $&i* ein 
(Sngel, in bem alle feine ^beale fidf) üerförperten, erfdf)ien ifjm bie 
Herrin beö &au[es, ©ufette ©ontarb, geborene 33orfenflein aus 
Hamburg. SDie fdjjöne unb eble grau, bereu ©eelc ein nüchterner 



Digitized by VjOOQLC 



§ölberlin3 Jße&en. 357 

©efdfjäftsmann, wie ©ontarb, nid)t ausfüllen fonnte, füllte pdf) 
alsbalb ju bcm neuen £auSgenoffen fjingejogen, unb ein gegen* 
fettiges Verfielen fdfjfug bie 33rütfe jur Siebe. 3)er (Satte roar 
ben gangen Xag uon £aus abroefenb,' bie beiben blieben fidf) allein 
übcrfaffen. 2Us ftd^ im Sommer 1796 bie Äriegögefafjr ftranffurt 
näherte, fdfjicfte ©ontarb bie ftamüie unter bem Sd&ufee bes $of- 
meifters fort. 3JIan natym in ßaffel unb bann im roefifälifdfjen 
SJabe Driburg 9lufent^alt. SMefe Steife entbanb bie Siebenben 
jeben 3roangcd unb fteigerte tfjre 33ertraulidfjßit. SBie roeit fte r>on 
ber Setbenfd&aft tjingeriffen würben? Äeine Neugier wirb jemals 
üon biefem ©eljetmnis ben Soleier lüften. 2lber geroig mar bas 
Seroufetfein ber geiftigen ©emeinfdjjaft bei beiben ftärfer, als bas 
finnlidfje Verlangen. ,3m September 1798 mußte £ölberlin von 
feinem ©lüde fdfjetben. ©ein Verhältnis 51t ©ontarb, ber in bem 
£auslefjrer ntdjt tuet mefjr als einen Vebienten fal), roar von 
oornfjerein nid>t bas befte; nur bie 9iüdffidE)t auf feine ©iotima, 
melden ©riedfjennamen er ber greunbin gab, liefe ifyn ausharren. 
S<$liefeli<f) fam es bo<$ jum Vrudfje. 2Me alte £rabition, baß 
©ontarb in einem Anfluge oon ©iferfudfjtslaune ^öfberlin eine Ve* 
fdfjimpfung jugefügt fyabe, ift nid&t ju üerroerfen. 

3)ie ©emütstjerfaffung, in ber ftdfj £ötbertin befanb, tiefe if)tn 
einen Vefudfj im 9J?utterf)aufe mdf)t rätüdfj erfdfjetnen. ©r begab 
fidf) nad& £omburg, roo er Sinclair, ben Vertrauten feiner Siebe, 
fjatte, roo er ft<$ SMotima nalje roufete. Vrtefe rourben mit iljr 
geroed&felt, beren Sßcrlufi fdf)merjli$ ju beflagen ift. $)as Siebes* 
glüdE ^atte bie reifften grücfjte feiner (griffen Segabung gejeitigt, 
unb nun im Siebesgrame flofe ber Sieberquell nidf)t roeniger reidfj* 
lidf). 5Ramenttid(j jierte &ölberlin bie 2tlmanadE)e feines alten 
greunbeS Stteuffer mit feineu Sd&öpfungen. Dftern 1799 gab er 
ben jroeiten unb testen Vanb feines SRomanes „^tjperion ober ber 
©remit in ©ried&enlanb" heraus, beffen erften £etl er jroei 3aF)re 
früher üon granffurt aus in bie 2Bclt gefanbt fjatte. 2Kit ^eiligem 
6ifer bietete er an einem S)rama „2)er £ob bes ©mpebofles". 
@r plante ferner bie Vegrünbung einer S^W^f* „Sbuna". 3^ 
befeuerte offenbar ber Sßunfdf), um ber ©eliebten roiHen etroas in 
ber 2Bett ju gelten. 2lber ber erfie Söiberftanb, auf ben er ftiefe, 



Digitized by VjOOQLC 



358 Shuntes Äaptiel. 

lähmte feine gange @nergie. ©filier lehnte bie Beteiligung an 
bem Qoural ab unb roiberriet bas Unternehmen. 2)araufl)in gab 
ßölberlin feine 2lbft<J>t auf. Qngtoifdfjen waren bie granffurter 
erfparniffe längft aufgegellt, unb fo mußte er fidj fdf)iveren ßergens 
gur s Jiüdffel)r in bie Heimat entfdfjließen. 33on Homburg aus §atte 
er @nbe 1798 mit Sinclair mehrere 2Bodf)en ben SRaftatter Kongreß 
befugt. 

@s war fein frö^lid&es 2Bteberfel)en, bas £ölberlin @nbe SJiai 
1800 mit ben ©einigen feierte. 35ie ÜWutter erfd&raf über feinem 
2tnblicfe : benn was er erlebt unb erlitten tyatte, war audjj an feinem 
Störper nid&t fpurlos vorübergegangen, ©d&rver bebrücfte i§n gu* 
bem, baß er, ber dreißigjährige, nodfj feine fefte SebenftfleHung 
errungen l>atte. Unb bodf) wollte er ft<§ nid&t baju bequemen, ftd& 
um einen Sßfarr* ober ©dfjulbienfi im fianbe gu bewerben. Qn 
Nürtingen bulbete eö tyn nid&t lange; er toanbte ftdf) nad& ©tutt* 
gart, tvo er jungen Beamten Unterrid&t in ber $ß&tlo|opl)ie erteilte 
unb an ÜReuffer wie an anberen bort lebenben ©intern anregenben 
Umgang Ijatte. 3m Januar 1801 übernahm er einen fiofmeifterö- 
poften gu ßaupttvpl bei ©t. (Satten. Sie iftaturfd&önijeiten bes 
©d()tveigerlanbes traten feinem rounben bergen roo^l. aber man 
fünbigte üjm bereits im 2lpril, unb abermals mußte er gum 3Rutter* 
§aufe feine 3 u ff u 3>* nehmen. SKodf) einmal verfugte er es als 
#auslel)rer, unb groar beim Hamburger Äonful ÜDiager in 33or- 
beauj. @nbe Qanuar 1802 traf er bort ein. Qnbeffen fd^on in 
ber gtveiten ^uniroodEje geigte er pdf) unvermutet nrieber in ©tutfc 
gart, in Nürtingen, unb feine 9Kienen unb ©ebärben fünbeten if>n 
als SBa^nfinnigen an. Sßeldje lefcte ©nttäufdfjung feinen franfen 
©eifi vottenbs aus ben gugen geriffen §at, wirb niemals gu er* 
grünben fein. äBa^rfdfjeinlid) §at ifjrn audf) bie anfirengenbe 5 u ß s 
reife von ©fibfranfreid^ nadjj ber Heimat in ber ©ommer^i&e ge* 
fd&abet. Sie forgfame Pflege ber 3Wutter brad&te gunädfjfi SBeffe* 
rung. ©r fonnte bieten, er fonnte ftdf) in Ueberfefcungen aus 
bem ©riedjifd&en üben. SJtäßig gelungene SBerbeutfd&ungen von 
©opf)ofles' „Debipus ber SCprann" unb „Slntigone" mit rätfei- 
haften Sfamerfungen erfdfjienen fogar 1804 in gtvei 33änb<Jjen. 
2)er treue Sinclair fefcte es burdfj, baß ber Sanbgraf von Reffen 



Digitized by VjOOQLC 



fcölberttnS Scben. 359 

feinen ftreunb jum Sibltotyefar ernannte, trat i$m einen £eil bes 
eigenen ©ehalte* ab unb Ijolte ti)n felbfi im ©ommer 1804 nad& 
£omburg. 2>od) naljm #ölberlins Xobfudfjt attmä^lid& einen fo 
bebenftidjen ©rab an, bafe man i§n Sommer 1806 in bas £ü* 
binger Älinifum fdjaffen mufete. ©ne einjährige Se&anblung ba* 
felbfi führte nid&t ju ber erwarteten Leitung. SRun würbe er bem 
wadferen £if<J>lermeifter 3immer * n Tübingen überantwortet, in 
beffen $aus eine freunblidfje Btubt für Ujn l>ergeridf)tet warb, 
©edfjsunbbreifeig Qaljre träumte er t)on Ijier aus in ewigem ©eifteö- 
fd&lummer auf ben fjeimatlid&en glufe §erab unb ju ben Sergen 
ber fdfjmäbifdfjen 2llb empor, bie fym fo teuer waren, ©eit 1812 
Ijörten bie heftigen Unfälle ganj auf, unb er würbe immer fiiller: 
ber Unglüdflidje war nun bem Slöbfinn anheimgefallen, ©ine 
völlige äbfpannung aller geiftigen unb feelifdfjen gunftionen war 
eingetreten. @r üermodjte nid&t me^r, einen ergriffenen ©ebanfen 
au&jubenfen, einen begonnenen ©afc richtig ju ©nbe ju führen. 
2)er älufeenwelt gegenüber oer^ieU er fid^ ganj teilnaljmloS; fyöfy 
fienS bafe i^m SRid^tigfeiten ein finbifdjes Sufigefü^l t>erurfadfjten. 
S)er Sefdjjäftigung mit ber Sßoefte entfagte er niemals: er laß in 
ben 2)i<J>tern feiner flehten Sibliot^ef, fertigte verworrene 33erfe 
unb trug fi<J> fogar mit großen litterarifd&en Unternehmungen, wie 
mit einer ©efamtauägabe feiner ©ebtdjte, bie bann & U&tanb unb 
©. ©d&mab 1826 aeranfialteten, wäljrenb 6^r. 2$. ©dfjwab jwanjig 
3a^re fpäter bie „©ämmtltdjen SBerfe" £ölberlins erfdfjeinen liefe. 
€r fdfjrieb ferner jafjlreidje ©riefe, audj an feine 35iotima, bie 
längft im SReidfje ber ©Ratten wanbelte; ob er iljren am 22. Qunt 
1802 erfolgten £ob überhaupt erfahren f)at, weife man nid&t. 
SKufeerbem befdfjäftigte er fid>, wie fdfjon in feinen guten £agen, 
oiel mit SDhifif, fang, fpielte Älaoier, SSioline, glöte, auf welcf) 
lefcterem Qnftrument er namentlich SMeifter war. 2lud& fonft gab 
es allerlei 3^rftreuungen : tnele fd&enften i§m in Tübingen £eil* 
naljme, einzelne, wie bie jungen Dieter äBityetm Söaiblinger unb 
©buarb SRörife, eine tiefer ge^enbe; frembe Sefudfjer waUf arteten 
ju feiner abgefd&iebenen ftlaufe. ©o führte £ölberlin bei gefunbem 
fieib ein erträglid&es Seben, mefjr für anbere, als für fiel) felbfi, 
ein ©egenfianb bes SDtitteibeä. ®r ftarb, ein ©reis unb bodj ein 



Digitized by VjOOQLC 



360 9ieunte3 Jtopiiel. 

ßinb, am 7. $uni 1843 eines fanften £obeS, ofjue bag eine längere 
Kranfyeit beö Körpers oorfjergegangen war. 

2Ber biefeö unglücffelige SMdfjterleben betrautet, bem brängt 
ftdj unroiHfürlidfj bie gwge auf, ob baö alles fo l)at fommen 
muffen, ober ob ntd)t oielmefjr £ölberlin bas Opfer wibriger 
aSer^ättniffe geworben ift. ©eroiß finb bie äußeren Sebingungen 
feinem ©ntwicflungsgange nidljt burdfjweg günftig gewefen: aber 
bie jarte ?ßflanje feine* ©eiftes §ätte jnm ©ebenen fo nnunter* 
brod^enen ©onnenf feines beburft, wie er ©terblid&en nnr in ben 
feltenften 2tuSnaljmefätten vergönnt ift. 3>eber unfanfte 3ufommen- 
floJB mit bem Seben liefc in feinem t)ermunbbaren ©emüt eroige 
Farben jurücf. 3>ebe 33erüf)rung mit bem ©emöfjnlidfjen unb ©es 
meinen, bas nnn einmal ben ©rfdjeinungsformen ber SBirflid&leit 
auflebt, erfdfjien iljm als eine 39efTedfung unb ©ntyeitigung ber 
gottentftammten ©eele. @in gefteigerter ©dfjillerfd&er ^bealismus, 
ein auf bie ©pi^e getriebener ©cfjiHerfdfjer ©ubjeftioismus war 
oon Dlatur fein ©rbteil, unb biefe @igenfd£)aften mürben, wie bei 
©filier, burdf) bas pljilofopljifdfje ©tubium genährt unb vertieft. 
Slber £ötberltn befafj nidfjt, gletdf) jenem, bie Energie bes Sßillens, 
feiner gefäfjrlidfjen Slnlage entgegenjuwirfen. ßölberlin gewann 
nidfjt, wie ©dritter, eine fefte fittlidje ©tüfce an bem jielberougt 
ergriffenen Sefyrberufe, ber wirftidjen 2Belt ben ©piegel einer 
ferneren unb befferen SBelt aorjufjalten. 2Bol)l bfinfte es audfj 
ifjrn ein oerlocfenbes ßiet, burdf) bie Sftadfjt ber Sßoefte bie 9Jienfdf)en 
ju ergeben unb ju oerebeln. 3föm mangelte jebodf) bie Se^arrli^ 
feit, bei biefer Aufgabe ausjubauern. ©r fjatte metyr ©efd&icf, eine 
ftiUe ©emeinbe oon ©laubigen )u erbauen, als eine #orbe Un* 
gläubiger jtt befe^ren. 

@in grembling blieb ßölberlin jeitlebens in ber SBelt, wie 
fie fidj bie 9)tenfdfjen im Saufe ber 3af)rf)unberte juredfjtgejimmert 
fyabtn: befto oertrauter mar ü)tn bas SBeltaH, wie es aus ber 
£anb bes ©dfjöpfers fjeroorgegangen ift. 9ttit oertrauenber Siebe 
warf er fiel) an ben öufen ber Statur, bie U)tn bie bunflen 9?e* 
gungen feinem ©emütes erffären Ijalf. 2Rit &immel, SBolfen unb 
©eftirnen, mit glüffen, SBiefen unb 2Bälberu l)iett er SSerfe^r, als 
ob es befeelte SBefen mären, ©o bilbete ftdf) bei i^m jener ge* 



Digitized by VjOOQLC 



Gfjarafteriftü fcölberlinä. 361 

f)eimni$t)olIe ^antfjeiömuö aM, ber attmctylidfj ben von ber 2JJutter 
unb ©roßmutter überlieferten Gfyriftengfauben aerfdftfang. 2Bie 
fein 9tomanfjelb £tjperion nadf) ben fd&roerften Sd&i<ffal§fd[)lägen 
fid) ganj ber Statur ergiebt, wie fein £rauerfpielf)elb ©mpeboHeä 
ftd^ julefct burd& frei geroäblten £ob in ben Sd)Iünben beö 2(etna 
mit ber eroigen 9Jlutter pereint: fo flüchtet er felbft pdf) immer 
roieber in bie fd)üfcenben SKrme ber fliden Jröfterin, wenn iljm 
braußen in ber 3Be(t ein Seib miberfafjren ifl. S)enn e§ famen 
bie Stunben, ba audfj ifm ein fibermäd&tiger 3)rang ju ©efdfjöpfen 
ber gleiten 2trt fjinjog. Sein £er$ ftrömte ja über t>on Siebet 
fernen, unb roie gerne f)ätte er ade s )Kenfdf)en an feine 33ruft ge* 
brittft, toenn fie nur anberö geroefen mären. C?r oerje^rte ftdf) in 
©lüdfoerlangen, nur baß er fid& an bem unooHfommenen ©lücfe, 
ba* bie roirflidfie SBelt barbietet, nidjt genügen ließ. 2)od& eä gab 
3eiten, ba aud) er genoß. £ie ftreuben ber l^reunbfd^aft Ijarrten 
feiner; aber baö Seben riß bie greunbe von ifpn unb jerftreute 
fie nadf) allen SWid^tungen. 3f)n erwarteten ber Siebe feligfte QnU 
jfiefungen; aber er fal) ftcf) \ix\) au$ bem ^arabiefe, baö niefit für 
ifjn beftimmt mar, oerftoßen. Selbft baä 2BeftenfdE)icffal ließ ifjn 
nidfjt immer fatt. 6r begeifterte fidj in jungen Sauren fö* W^ 
fjrei^cit ber 33ölfer, für bie &errlid&feit beä 23aterlanbe§. £od(j 
balb faf) er feine ^beale in ben Staub getreten: bie Jyreifjeit warb 
jur bluttriefenben 3ö9^^ftgfeit , ba* SSaterfanb lag gefeffelt in 
fdfjimpftid&er ©dfjroädfje. Statt an feiner Aufrichtung mitjuroirfen, 
Raufte er in feinem £tjperion auf bie $eutfd)en nodf) meljr ber 
bitteren €>df)madfj, ato red&t mar. 2Bof)in er bie Slicfe manbte: 
überall ©lenb, Jammer, Slbfe^r üom göttlichen Urbilbe. 3)ie 
©egenmart efelte ifjn an, unb fein Vertrauen auf bie Bufunft mar 
nid^t ftarf genug. S)a flaute er rücfroärtö nadf) ber Vergangen* 
§eit, nadf) ber oerblü^teu 3"9enb bez 9Kenfd)engefdf)[edfjte$. 3m 
alten ©riedfjenlanbe glaubte er baä STraumtanb entbedft ju fjaben, 
baö feine Seele afynte, unb ba§ feine Sinne in ber 2Birflidf)feit 
nidfjt finben fonnten. 3Bit heilig fdfjroärmenber Siebe f)ing er fi$ 
an biefea entfdfjrounbene ©lüdf, ba§ er fid) groß unb fjerrlidfj aus? 
matte mit bem Aufgebote feiner 3HdE)terpl)antafie. Sldfj, menn ber 
Träumer unter ben Sltljenern beö Sßerifleö fyätte leben unb roirfen 



Digitized by VjOOQLC 



362 Neuntes ftopüet. 

fotten, toäre er oermutlidfj aud& ba etnfam unb unoergnfigt bei* 
feite gefianben. 

@ine fo geartete SKatur toar oon oornljerein jur Sgrif, aber 
<wd) nur ju ßijrif berufen. 2)em Talente ßölberlins fehlte bie 
SBanblungSfäijigfeit: er oermod&te immer nur jtdj felbfi ju fdfjilbern, 
bie 3uftänbe f^ineö inneren, bie Stimmungen feiner Seele, bie 
ßmpfinbungen feines HerjenS. 9tein tgrifd) ifi barum fein SRoman 
Hyperion, rein tgrifd^ fein erhabener Sramentorfo „S)er £ob 
bes ©mpebofles". 3ene ©rjä^lung, bie fo ganj unb gar nid&t 
bie SBebingungen eines eptfdjen ftunftroerfes ober gar eines f)ifio= 
tifd&en SRomanes erfüllt, fpielt in ben £agen bes ftafcres 1770, ba 
ftdfj bie gefnedfjteten ©rieben, oon ben Muffen begünfiigt, jum 
gretyeitsfampf erhoben. 83on ber greunbfd&aft gerufen, reifet ftcf) 
^pperion aus ben 2lrmen ber Siebe, um bem SBaterlanbe ju bienen. 
2lber feine patriotifdjjen Hoffnungen f Reitern, er oerliert ben 
$reunb, bie ©eliebte toelft baljin, oon inneren ©luten aufgejefcrt. 
2Bas £ölberlin ba jeid&net, ift ein S3Ub feines eigenen ©d&idffales 
in burdfjftd&tiger SBerffeibung. ©eine tief jien ©efä^Ie, feine Ijöd&fien 
Oebanfen Ijat er in bem Romane niebergelegt. SHefer ifi in 
SBriefen abgefaßt, bie eine fanft wehmütige Stimmung burdfjjittert, 
weit fte nic&t unmittelbar oor^er ©rlebtes, fonbern länger 83er* 
ßangenes toiebergeben. So bürftig bie £anblung, fo bebeutenb 
ifi ber poetifdfje ©e^alt bes SBerfeS. ©in ©eifi ber SBetye ru^t 
<mf biefen Igrifdjen Sßrofaergüffen, bie in rounberbar melobifdfjem 
9tygtymus baljinftiefcen unb in ftnnreidfje Silberfprad&e gefüllt finb. 
2tud^ in bem leiber unoollenbeten £rauerfpiele „$er £ob bes 6m- 
pebofles" bebeuten bie äußeren Vorgänge wenig. 9ttdjt oon Saaten 
ifi bie Siebe, nur oon fieiben: oon bem ©rame bes Sßljilofop&en 
<£mpebofles aus 2lgrigent, ben fein unbanfbares SBolf, burd& einen 
^Jriefier aufgebt, in bie Verbannung treibt. S)er £elb, für ben 
biefe @rbe feinen SRaum bietet, ift toieberum £ölberlin felbft, aber 
er fjat fid& biesmal $u einem fibermenfd&lid&en Heros potenziert, 
ju einem fiieblinge ber SFtatur unb ber ©ötter (roas übrigens für 
unferen S5id)ter eines ifi), ju einem £o§epriefier bes ©r^abenfien 
unb ßeiligfien, ju einem SSerfünber tiefer, freilidj) oft fdfjtoer oer* 
ftänblidfjer, mijfiifd&er 2Beisl>eit. 



Digitized by VjOOQLC 



$ölberlin a(ä (gpifer unb 3)ramatifcr. — §ö(berlin atd fiprifer. 363 

SBä^renb biefe jtoei größeren ©d&öpfungen bei allem SReidfjs 
tum an poetifdfjen Schönheiten leinen ungetrübten ©enufj geroäljren, 
roeil fie in eine fünfUerifd&e gorm gegoffen ftnb, bie ju anberen 
Erwartungen unb 2lnfprüdf)en berechtigt, feiert ber ©eniuß £ölber; 
lins in ben ©ebbten reine Xriumpf)e. Sludf) il>m erging eß, nrie 
ben meiflen 2)id&tern: nur attmäfjlidj fdfjälte pdf) ber itern feines 
eigentümlichen SBefenß aus ber #ütte beß erlernten unb 3taty 
geahmten loß. ©eine Qugenblprif ift auf bem ©oben beß fd^ioäs 
bifdfjen Jttaffijißmuß erroadftfen. Siefeiben altflafjif^en SJorbilber, 
biefelben neubeutfd&en SDiufter, bie ©onj unb SReuffer beeinflußten, 
toirften audj auf tfjn. @r läfet junädfjfi mit Vorliebe bie emft 
getragenen Xöne ßlopfiodfß unb feiner SRadjf olger, Dfftanß, ge- 
legentlich audf) 3Wattl)iffonß aerne^men. daneben rü^rt bie litte- 
rarifdfje Semegung oon ©türm unb £rang in H)m oerroanbte 
©aiten. 6r begeiftert ftdf) für SRouffeau, für ©oetyeß SEBert^er; 
felbfi ©d&ubartß ^at^oß ift tfjm nidjjt fremb. ©anj nehmen i$n 
©c$iHer$ ©rftlingßroerfe gefangen, üor allem £on ßarloß, beffen 
3>been in ber ©eele beß Qünglingeß mächtigen SBibcr^att gefunben 
fjaben. Unb nun giebt er ftdj mefyr unb me^r feinem großen 
Jßanbßmanne l>in, an ben ifjn ja audfj perfönlidje öanbe feffeln. 
©d&illerß Sprif beftimmte eine fteit lang ben ftnljalt wie bie $orm 
ber SBeifen £ölberlinß : aus bem Älopfiodffdfjen Dbenbidfjter ift ein 
©d&illerfdfjer ßpmnenbidfjter geworben. 2lber audfj im Sänne biefeß 
Dere^rten SBorbilbeß bleibt er nidfjt immer. 3)ie Vertiefung in bie 
^ßf)Uofopl)ie, jumal in 5piatoß ©Triften, l>at nidfjt wenig ju feiner 
Befreiung beigetragen: feine ©ebidfjte finb voü t)on Sßfatonifdfjen 
Slnfdjauungen, bie er fi$ völlig ju eigen gemalt §at. 2)te 83e* 
fänftigung unb Sefeligung, bie furje Siebeßmonne feinem ©emüte 
fdfjenft, tybt i^n twttenbs jur ©elbftänbigfeit empor unb lodft bie 
fünften SBlüten feines ©eifteß an baß £id&t. Qe^t Ijält feine Sprif 
bie aWitte jroifd^en ber ©d&illerß unb ©oet^eß: gleidfj biefem fingt 
er nur felbfi unb edfjt ©mpfunbeneß, gletdf) jenem firebt er bar* 
nadfj, feine Sieber jugleidfj einer erhabenen Qbee bienflbar ju 
machen. 2llß tyn bann ber SBa^nfinn gefdfjlagen fytt, giebt fein 
©aitenfpiel nur nodfj roirre £öne üon fidfj, oft rüfjrenb burdf) ben 
flaffenben ßvÄefyalt ätmfdfjen bid&terifcJjem SBollen unb Stönnen. 



Digitized by VjOOQLC 



364 Neuntes ßapttcf. 

SBenn bie innige SBerfd&meljung jwifdfjen beutfdfjem ©eifi unb 
antifer gormfdfjönfjeit in 2Baf)rf)eit baö beseidjnenbe SDterfmal un* 
ferer flaffifd&en Sitteraturperiobe ifl, bann muß £ölberlin ifyr jü~ 
geregnet werben. Qx fyat bie 2lntife, im befonberen bas $eHenen= 
tum fo tief, wie nur bie 2lUerbeften feiner ^Senoffen, im ©eifl 
erfdfjaut unb erfaßt. 3Wit ber Stomantif bagegen \)<xt er trofc feiner 
3»genbfreunb)d;aft unb trofc einer gemiffen ^beengemeinfd&aft mit 
bem großen Sßöüofopljen biefer SRtdfitung fo gut wie nidfjte ju 
fdfjaffen. 2lbgefef)en baoon, baß er ju ben romantifdfjen 2>idfjtew 
gar feine perfönlidjen öejiefjungen unterhielt, war tym baö beutfdje 
wie ba$ romanifdje 9Ktttelalter eine frembe Söelt, bie er nidjt 
tannte unb nidfjt fenuen lernen wollte, ging ifjm baö Skrftänbnte 
für bie SBolföpoefie ab. Seine einförmige, tief ernfie 3lrt war 
oon ber gciftreidf) fpielenben unb bunt fdfjiffernben ber SRomantifer 
fyimmelweit entfernt. Cfjne Srage liegt ein 9Kangel barin, bafc 
£umor, SBifc unb Satire ifjm oöHig oerfagt geblieben ftnb. 35aö 
ununterbrochen feierliche ©efid&t, baö er äcigt, Ijat etmaö 6r* 
mübenbeö. Ueberfjaupt labet £ölberlinö Svjtit nid&t ju leidstem 
unb rafcfyem ©enuß ein. 9lux in weifjeooHcr Stimmung barf man 
fidlj biefem weiljeoollen ©etfte naljen, wenn anberö man tljm ge* 
red)t werben will. 9J?an muß feinen einfamen unb geljeimnte* 
reiben Sßfaben nadf)fpfirenb folgen, um jum Sßerftänbniö feiner 
Eigenart burdfijubringen. So fann £ölberlin nidjt gu ben Sieb- 
lingen ber 3)taffe gehören, bie in ber ^oefie lebiglidf) einen ftüdfjs 
tigen 3^itoertreib erblttft. aber allen benen, weldfje ttxotö £öl)ereä 
bei bem £id)ter fudfjen, ift er ein wiHfommener güljrer in ein 
fdjönereö unb beffereö Sanb. Sie alle werben pdf) ftets oon bem 
begeifterungstrunfenen $rof)locfen beö 3»"9^»9eö gerüljrt, oon bem 
tief empfunbenen 2Bel) be$ SRannes ergriffen füllen, werben fo 
oiel Sfteinljeit beö ^erjenö unb 2lbel ber ©efinnung lieben, fo 
großen 5Reid)tum an fjoljen, felbftänbigen ©ebanfen bewunbern, 
werben fidfj oon biefer inbrünftigen Anbetung ber SWatur, oon 
biefen erhabenen Sd()überungen tf)ter unoergänglidfjen £errlid(js 
feiten ebenfo gerne feffeln laffen wie oon beö Sängers ^eiligem 
Verlangen nad) bem entfdfiwunbenen Sttenfdfjfjeitöibeal unb oon 
feinen in foldfjer Reißen Sel)nfudf)t unb Siebe empfangenen @e* 



Digitized by VjOOQLC 



$ölberlm als Styrifer. — fiubtmg 9leuffcr. 365 

mälben aus ber alten ©riecljeuwelt. Unb wer ben regten Sinn 
für ben SBoljllaut ber ©pradfje, bie -Diufif beö 3>erfe§, ben innigen 
3ufammenftang oon Qn^alt unb gorm beftfet , bem wirb $ölbev; 
linö Ctjrif hoppelte Söefriebigung gewähren. SRit angeborener 
Sidjerfjett Ijanbljabt er fdfjon in feinen Slugenbgebid&ten bie antifen 
3Ketren. 211$ er ftdjj bann eine 3eü fong b* m Sicime juwenbet, 
übt er auefj biefe neue Äunfi mit bem gleiten ©lütf unb ©efd)icf. 
SNan fann e* einerfeitö bebauern, ba§ er balb wieber ben SReim 
serlaffen l)at; benn wenn er ifjm treu geblieben wäre, l)ätte er 
fidfj üielleidfjt e^er 33olfetfimlidjjfeit erworben. 2Iber anbererfeitö 
lägt fidfj nicfjt oerfennen, bafe bie altflaffifdfjen reimlofen formen 
i^m ganj natürlich ju ©efid&t fteljen unb fidfj feinem ^beengange 
mit wunberbarer Seidjtigfeit anfd&miegen. Äaum irgenb ein anberer 
beutfdfjer Siebter Ijat bie alfäifdfje Dbe, baö elegifd&c 9Ra&, freie 
SRfyjtfjmen mit berfelben 9}ieifterf^aft bef)errf d()t , wie £ölbertin. 
Unb felbft nodfj in beö Qrrfinneö 5Rad(jt, ba tfjm bie ©ebanfen nid^t 
meljr ge&ord&en wollten, fyanbfjabte er bie poetifd&e Xefynit mit 
fpielenber fieidEjtigfeit. 

2Bäf)renb &ölberlin oergebenö barum rang, fidf; aufcerfjalb ber 
£eunat eine ©riftenj ju grünben, bewegte fidf) baö Seben feiner 
beiben Qugenbfreunbe SReuffer unb 9)kgenau im porgejeidfjneten 
©eleife beö württembergifdfjen Geologen. Subwig SReuffer fam 
1791 als &ilfSgeifUid&er nadfj Stuttgart unb würbe im folgenben 
ftaljre Sßrebiger am bortigen SBatfenljaufe, junädjjft prooiforifdf), 
feit 1799 beftnitio. daneben erteilte er Iprioatunterridfjt an iQono* 
ratiorentödjjter, aus weld&en Anfängen fpäter baä Stuttgarter Üatfja* 
rinenftift fjeroormudfjö. 1803 jum SMafonus in 2Beilt)eim a. b. £edf 
unb 1808 jum Pfarrer in 3*ß un * er 2lid^e(berg (beibe Drte im 
DM. ßird&ljetm) ernannt, führte er, nadfjbem er fid) 1804 einen 
eigenen £au$fianb gegrünbet fyatte, fortan ba§ bel;aglid)e unb 
ibgUifdfje SDafein eineö Sanbpafjtorö, bis er 1819 jum ©tabtpfarrer 
am ittmer fünfter unbSdjutinfpeftor tjorrüdfte. 3 U 9^4 f iaul) 
er f)ier an ber ©ptfce eines oon ü)tn gegrünbeten 2Räbd&eninftitutes. 
2lte 9KenfdO ebenfo atigemein gefdfjäfct wie als ^rebiger beliebt, 
füllte er feine Stellungen in Ulm bis ju feinem am 29. Quli 1839 
erfolgten £ob auö. 



Digitized by VjOOQLC 



366 Neuntes Äapitet. 

SKeuffer fjat, feinem ehemaligen ©önner unb greunbe ©täublin 
nadfjeifernb, burdf) Verausgabe periobtfdfjer ©ammelroerfe bie poetu 
fd&en 39eftrebungen femer fdfjroäbifdfjen Heimat ju förbern gefugt. 
2)aß ,,£afd&enbudf) für ^rauenjimmer oon SBilbung", baß auf bic 
3a§re 1799 unb 1800 crfd^ten, bie „aHonatförift für ©eifleß* unb 
ßerjenßbilbung junger grauenjimmer" (1802/3) unb baß „£afdfjens 
bu<J> von ber 2)onau" auf bie 3<M) re 1824 unb 1825 aerbienen 
£eroor$ebung. 2)aß £afd(jenbucf) auf baß 3»al)r 1802 wirb gan§ 
von Uteufferß ©ittengemälbe „2)ie £erbftfeier" beanfprudfjt. 9taf<$ 
liefe ber SMdfjter eine anbere größere QbpHe „2)er £ag auf bem 
Sanbe" nad&folgen, in ber Seipjiger beutfdfjen 9Ronatfd(jrift juerfl 
anonym t)eröffentlid)t. (Sin unoerfdfjämter -Jtodfjbrucfer fefcte 33o&' 
tarnen auf baß Titelblatt, unb baß SBerf gelangte unter biefem 
2lußl)ängefdS)itbe §u 2lnfe^en, obgleich ber roirfliclje SBerfajfer ben 
Setrug atßbalb aufbecfte. 1816 üeröffentlid&te Uteuffer baß eptfd&e 
©ebid()t „©üntfjer ober ©d&icffal unb ©emütfj", mctfjrenb er feine 
„ßleine epifdfje 2)id&tungen unb 3bi)Uen" 1835 ju einem 33anbe 
vereinigte. 9lu<f) mit Sammlungen feiner Sprif trat er ju tmeber* 
polten SWalen fjeroor. 1827/8 oeranfialtete er eine breibänbige 
SSfaßroaljl feiner poetifdfjen ©Triften. Ueberbieß füllte er roie bie 
eigenen fo frembe 2llmanadf)e unb 3*üfd()riften wit ®dben aller 
2lrt. Unter feinen lleberfefeungen aM ber altflafjtfd&en Sitteratur 
ragt bie ber 83ergilfcljen Sleneiß (1816) §en>or, eine mit unge^ 
roöljnlidjer Sorgfalt außgefü^rte unb von ben 3^9 c " ff en fc ^ 
gehaltene Arbeit. SRedfjnet man ju ben bidfjterifdjen Darbietungen 
unb Uebertragungen nodjj mehrere erbaulidjje unb päbagogif<§e 
©Triften Ijtnju, fo ift bamit Uteufferß äiemlidfj umfaffenbe fc^rift- 
fiellerifd&e £ptigfeit erfdfjöpft. 

9?euffer ift mit Sonj unter ben SMdjjtern beß fdfjroäbifd&en 
Älaffijißmuß berjenige, metdfjer feinen ©rjeugniffen am beutlid&flen 
ben ©tempel beß altflafftfdfjen ©tileß aufgebrüdft Ijat. S)aß lieber 
tragen auß ben antuen ©pradfjen mufete i^m alß fpfiematifd&e SBor* 
Übung jur eigenen Sßrobuftton bienen, unb mandfje feiner originalen 
©ebidjte lefen ftdf) gerabeju wie folclje 33erbeutfd)ungen. Ueberatt 
fiofceu mir nidfjt bloß in ben SRebemenbungen unb ber Silber* 
fprad&e, fonbern audfj in ber SBorfieHungßroeife auf Seflanbteile ber 



Digitized by VjOOQLC 



Subwig Beuffer. 367 

gried&if<£=römifdf)en Äultur. $)en grofcen antifen 9Jhiflern oerbanft 
9teuffer bie eble Haltung unb bic reine gorm feiner $oefie, aber 
anbererfeits $at er fxd^ niemals von üjnen unabhängig §u machen 
gemufjt, §at ftdfj niemals t)on lunftoollen SNad&bUbungen ju frei 
aus bem inneren quettenben ©dfjöpfungen erhoben. Qe peinlicher 
er mit ben ^aljren bie SBerfe geglättet unb gefeilt §at, befto weniger 
erwärmt er. 3»n ber Stjrtf ifl £oraj fein unoerfennbares Soor* 
bilb. ÜReuffer aljmt nid&t bloß bie wedfjfelnben Sersma&e ber 
ßorajifd&en ©ebtdjte mit Seidfjtigfeit unb ©efd&madf nadfj, fonbern 
madfjt audfj beren pfjilofopljifdfjen ©e^alt ju bem feinigen. 2lus 
bem STOunbe bes Römers unb bem bes ©dfjwaben fließen btefelben 
fielen ber ©elaffenljett unb ©enügfamfeit, biefelben 2lufforbe^ 
rungen §u mafcooHer Sebensfreube. 2)er größere £eil ber 3 ci * s 
gebiete bes einen finb nidfjts als 2Wobernifierungen ber ©taatsoben 
bes anberen. Uebrigens wirft SReuffers 9tyetorif gerabe in ben 
politifdfjen ©efängen, wenn er jürnenb unb flrafenb gegen ©attien^ 
SRaferei unb Napoleons Uebermut eifert ober ber 9tot feines SBater- 
lanbes gebenft ober bie beutfdfjen ©iege über ben fremben 3roing* 
Ferren oerljerrfid&t, einbrucfscoll unb überjeugenb. 9JHt ßoraj teilt 
SIeuffer ferner baS befdfjaultdfje unb betrac&tenbe ©lement. $)ie 
Steigung jum Sefjrfjaften fieigert fid& bei ifjm allmäfjlidEj in be* 
benflidfjen ÜWaße. SDer Siebe jur 9totur, ber er fdfjon in feinen 
früfjeflen Siebern 2luSbrucf ©erliefen f)<xt, ifl er niemals untreu 
geworben. 3fön lodfen fanfte lanbf<$aftti<f)e SReije, wie fle feine 
fjeimatlid&en gluren barbieten; unb fein güfjrer in biefem SReidfj ifl 
ber tym audjj perfönlidfj befreunbete 2ftattl)iffon. $n jüngeren 3af)ren 
fjat ftdf) ÜReuffer §u fdfjwungoollen Spinnen begeifert, worin er bem 
Sßatfjos Älopfiodfs unb ©dfjitters gletdfjjufommen trautet. $n jüngeren 
3aljren §at er audfj gefeilige Sieber angeflimmt, SRunbgefänge jum 
greife bes SBeines unb ber greunbfd[jaft, bie ftdj oor feinen anberen 
©rjeugniffen burdfj ftrifdfje auSjeid&nen. ©eine Siebesltjrif, mit ber 
er aud& einen befonberen, „©rato" (1818) betitelten 33anb gefüllt 
\)aX, läßt bagegen oielfadfj edfjte ©mpfinbung unb natfirlid&e Seiben* 
fd^aft t>ermtffen, obgleich ber Sßoet ben Siebesfdfjmerj an ftdfj felbft 
erfahren f)at: war üjm bodfj in jungen ^aljren eine innig geliebte 
Sraut, SRofa ©täublin, bes £>idfjters ©dfjroefter, in'S frü^e ©rab 



Digitized by VjOOQLC 



368 Neuntes Äapiiel. 

gefunfen. SJon ©oetfjeö SBorbilb fyat 9?euffer fo wenig, wie bie 
übrigen fdf)n)äbifdfjen Ätaf fijiften , ben richtigen 3ln^tn gejogen. 
©eine religiöfen ©efänge enblidlj, bie freilief) mefjr 2Roral* unb 
Seljrgebidfjte, als eigentliche Sttrdfjenlieber, ftnb, f)at er mit aller- 
fjanb erbaulichen ©elegenfyeitsftüdfen }u einer „6f)riftlidE)en Urania" 
(1820) uereinigt. 

9Kef)r, alö ber 2r)rif, l)at 9?euffer feinen 2)tdfjterruf)m ben beiben 
großen Qb^Hen „SDer £ag auf bem Sanbe" unb „Sie #erbftfeier" 
oerbanft. ftwav finb audfj biefe nidfjt original, ahnten tnelmeljr 
2lrt unb ©til ber grie<$tfdj--römifdfjen ©pif bis in'ö ©injelne nad) 
unb ©erraten bie ©tniüirfung üou $. $. 33oß, an beffen berühmte 
ßomerüberfe&ung 9ieuffer in feiner 2luSbrucföroeife (Seite für ©eite 
erinnert. 2lber bie genannten jtoei £id)tungen jie^en nid^t bloß 
burd) ©efdjjmeibigfeit ber gorm unb Äfar^eit ber SarfieHung, 
fonbern and) bnvö) i^ren tüchtigen Eern bie Sefer an. 33ürgerlidf)e 
guftänbe, wie fie vor ljunbert S^ren ge^errfd^t Ijaben, finb Ijier 
mit liebeooHer ©orgfalt, wenn au<$ mit übertriebener ©efdjroäfeigs 
feit gejeidfjnet. 3luf bie 33erf)errlidfjung beä SBürgertumeö, bas 
übrigens im fd&önften ©inoerftänbniö mit bem 2tt>el gezeigt wirb, 
ift es abgefefjen. ©s geljt alles f)ödt)ft roofifanftänbig unb gefittet 
§er; böfe -Dtenfdfjen erfdfjeinen l)ödf)ftens in ber gerne. 9ieuffers 
Vorliebe für bas SHefleftieren unb Sttoralifieren ifi Ijier ganj am 
Sßlafc, unb nidjjt minber gute Sienfte leiftet ber ^bgllenpoefte feine 
®abe ber 9?aturbefdf)rabung. S)er ßerbftfeier gebührt entfdfjteben 
ber Sßreis. 2)er Sinter aerfleljt in eine einfache gamiliengefdfjidfjte 
Ijübfdfje Silber fjeimatlidfjer ©itten jroanglos cinjufled^ten. S)er 
£ag auf bem Sanbe ift fafi reidfjer an etfyifdjem ©e^alt, aber 
nidfjt fo natürlidfj unb frifd), audf) in ber Äompofition jerfaljrener. 
$as breit angelegte @pos ©üntljer enthält üortrefffidjje ©djübe* 
rungen t>on großer Sebenbigfeit unb SlnfdfjautidEjfett, bodfj brängt 
ftd& barin bas leljrljaffe ©lement ju abfidfjtlidjj fjeroor unb flört bie 
3nf3enierung ber irbifd^eu Vorgänge burdf) (Sngel nad^ ßornerifcfc 
SBergilfd&em SJhtfter. 93on ben Heineren epifd&en 2)idf)tungen ftnb 
bie Fibrillen unb biejenigen ©tüdfe, meldte mit ibgtlifd&en Seftanb* 
teilen jerfefct finb, nrie „£ilfar", annehmbar, wogegen bie poetifd&en 
©rjäljlungen, meldte fidj bem 33aHabentone nähern, bei aller gorm* 



Digitized by VjOOQLC 



Subroig «Reuffer. — 9lubo(f SRagenau. 869 

gemanbtyeit burdfj Xriotalität, ja teilroeife 2lbgcfd^madft^eit beö Qu* 
Ijalteö abfio&en. angenehmer lefen ftd) Steuffers Sßrofanooetten, bie 
fid^ bo unb bort in £afd&enbüdfjern unb 3^itf djriften jerflreut finben: 
jroar nidfjt bebeutenb unb etwas fjaudbadfen, jeugen fte bodfj oon 
fjarmonifd&er Sebensanfd&auung unb pnb in flüfftgem unb burdfj- 
ftdfjttgem Stile gefdfjrieben. 

93on SRubolf 3»agenauö fieben ift nichts weiter §u berieten, 
als ba§ er feine erfle fefte 33ebienflung 1794 §u 9iieberflofeingen 
(DM. Ulm) erhielt unb oon bort' 1819 als Pfarrer nad& £er* 
maringen (DM. #eiben§eim) oerfefct würbe, roo er am 23. 2lpril 
1846 oerfd&ieb. ©ein Seruf vergönnte i^m reidfjlidfje 9Jhifce ju 
litterarifdfjer SBefd&äftigung, unb bie 2lbgefdfjiebenl)eit feiner SBoljns 
orte t>erboppelte bas Sebürfniö §ierju. ©r fammelte 1795 erft* 
mal« feine ©ebidfjte, 1798 f Stoffen ftdfj „ajerfud&e in d&riftlidf)* 
religiöfen ©efäugen über oorjüglidfje ©prüd&e aus ber ^eiligen 
©dfjrift" unb ein Sänbdfjen „SBenb-Unmutl? ober ©rjäljlungen, 
©ariren, ©ebid&te, ©in fälle" an. 1805 gab er abermals „Sprifd&e 
©ebidfjte" unb 1825 „^Joetifd&e 33olfo©agen unb Segenben" gerauft, 
©eine bidfjterifd&e SBegabung ift feljr befdfjeiben unb eng begrenjt. 
3u ben ooHeren %'öntn eines meifieootten ^mnus ober einer 
tragifeljen Satlabe feine ©aiten ju ftimmen, toiH il>m burd&aus 
nid^t gelingen, ©in leidster, fiterer £on unb anfprudfjölofe ©toffe 
fagen t&m §u. SBenn er ben greift ber fjeimatlid&en gluren, bie 
füllen greuben unb Keinen Seiben eines ibpllifdfjen 35afeinö fingt, 
fprtd&t er baß ©emüt am meiften an. f$n feinen „Sßoettfd&en 33olfs* 
©agen unb Segenben" finben fi$ romantifdtje 2lnf länge; ber üater* 
länbtfdfje £intergrunb oerleiljt einjelnen biefer ©ebidfjte SReij unb 
2Bärme. ©in gormfünfiler, wie fein greunb 9teuffer, ift 9Wagenau 
nidfjt. ©r fyat ftdf) über bie Tragweite feines latentes feinen 
$äufdjungen Eingegeben unb fidj an ein größeres SMd&troerf nie« 
malö gewagt. 2ltö Sßrofafdfjriftftefler warf er ftdjj fjauptfad^üd^ auf 
bie Sßäbagogtf. Qn feinen Sefebfldf)ern für itinber unb in ber für 
junge SWäbdjjen beflimmten 33rieffammlung „SottdfjenS angenehme 
Unterhaltungen" fudfjte er mit ©lüdf Sete^rung unb ©rgöfcung 
ju oerbinben. ©päter roanbte er ftdjj bem biograpfjifdjjen unb 
$iftorifdfctopograpl>ifd(jen ©ebiete ju unb machte namentlidf) ©tubien 

Äraufc, 6<$to5&. fitHeraturgefäitye. I. 24 



Digitized by VjOOQIC 



370 Neuntes rtapttel. 

über baö Stendal, beten ©rgebniffe er in jroei 3Wonograp§ien 
nieberlegte. 

Qo^ann griebridf) ©dfjlotterbetf, ber an poetifd&em Talente 
SRagenau faum gleidfjfam, aerflanb gefd^ieft mit bem t§m ancer? 
trauten Sßfunbe ju roud&ern. 6r erblicfte am 7. Qfuni 1765 im 
©dfjroarjtüatbfiäbtdfjen 2lltenfteig als $farreräfol)n baö Sidfjt ber SBelt, 
ergriff bie tljeologifdjje Saiifba^n, rourbe jebod^, nadfjbem er magiffrtert 
§atte, auö bem Tübinger ©tifte relegiert. 1788 erhielt er eine 
äfoftellung als Seljrer ber alten ©prägen an ben unteren Ätajfen 
ber Starlöfdfjule. 9laä) beren 2luff)ebung würbe er ©efretär bei 
oerfdjiebenen Stuttgarter Äottegien; feine auägefprodfjene Begabung 
für gefc unb ©elegenljeitöoerfe trug Ujm jugleidfj ben Sofien eine« 
£of* unb £&eaterbi<ijter3 ein. 1817 afe Äanjleirat nadfj Ulm t>er* 
fefct, würbe er 1828 penfioniert unb ftarb am 14. $uni 1840 
ju Dbertürftjeim (D.31. ßannftatt). ©d&lotterbecf oeröff entließe 1786 
„gabeln unb Sieber ber Siebe", 1790 „gabeln unb ©rjä^lungen 
nacJ) $p§äbru8, unb in eigener ÜWanier" unb 1825 unter bem 
£itel „©ammlung t>ermif<Jjter ©ebidfjte" eine 2luftroaf)l feiner @e* 
legen^eitö^ unb gefibid&tungen, t)on benen manche audfj äfft ©injel* 
brutfe erfdfjienen finb; ferner lieferte er bann unb wann poetifd&e 
Seiträge }u Xafd^enbüd^ern. @r bietete burd&aua in altmobi- 
fdfjem ©tile: nid&t eben geiftootte gabeln mit trtoialer ©dfjlufc 
moral, graujige StitterbaHaben unb fonfüge ©d&auergefdfjidfjten 
im Sürgerfd&en 83änfelfängertone, mit bem ftd& ftettentoeife lüjierne 
änroanblungen mifdfjen. 2lm elften gtücft üjm btetoeilen ein 
Weitere* ©tüdt. 2llft offtjietler gefipoet ließ er fein belangreiche« 
Ereignis im gürftenljaufe, feinen ©eburtö* ober -ftamenatag un* 
oereroigt, üerf)errlid&te aber au<$ öffentliche Sofalbegebenljeiten, 
biente sprioatperfonen mit ßodfjjeitftgefängen ober £otenflagen. gür 
baö Stuttgarter, fpäter audf) für baa lllmer Sweater fertigte er 
mit beträchtlicher ©eroanbtljeit geflfpiele, Prologe unb Äantaten 
aller 3lrt unb überfefcte gelegentlich Dpernteyte. D§ne gebanfen* 
lofe trafen unb fdfjönrebnertfd&e Uebertreibungen ging eö natura 
lid& bei einer foldfjen berufsmäßigen Reimerei nidfjt ab, unb für 
bie Utadfjroelt finb biefe ©elegen^eitfioerfe ntdfjt me^r genießbar. 
S)en SRitlebenben Ijaben fte jebodf) triel Vergnügen bereitet, unb 



Digitized by VjOOQLC 



3?&ann 3friebric$ Sc$foiter&e<f. — Subrotg @c§ubart. 371 

©d^fotterbecf gehörte mand&ea 3»a§rjel>nt in (Stuttgart, ja im ganjen 
Sanbe ju ben populären Sßerfönlidjfetten. 

Sludfj Subnrig ©d&ubartft poetifd&e 93erfud&e fallen im toefent* 
lidfjen unter ben Segriff beft fdfjmäbifdjen Älafjtjiömuft. 2lm 
17. Qfebruar 1765 ju ©etelingen, wo fein SBater, ber berühmte 
2)idfjter, bamate Sßräjeptor mar, geboren, mürbe er nadjj bejfen 
ginferferung in bie Äartefdjjule aufgenommen unb jum Quriften 
auSgebilbet. S)er altere ©d&ubart mar in ^reufeen fo iool)l ge* 
litten, bafc ber jüngere 1787 Aufteilung im bortigen ©taatftbienft 
erhielt, junäd&ft ate ©e^eimfefretar in ber ©taatsfanjlei beft 
SRinifterft £erfcberg §u SBerlin, feit ©ejember 1788 ate Segations* 
fefretär ber preufjifdfjen ©efanbtfd&aft beim fränfifdfjen Ärete in 
Stürnberg. ©dfjon 1793 ate Segationftrat penftoniert, feljrte er 
nadf) Stuttgart jurüdf unb roibmete fid& biö ju feinem am 27. 35e* 
jember 1811 eingetretenen £obe ganj ber fdfjriftftellerifdfjen 2$ätig* 
feit. 3)urdfj bafi 33orbilb unb bie einroirfung feine* SBaters war 
frityjeitig in tym bie Neigung jur fiitteratur geroedEt roorben; in 
ber Sttabemte fcatte er ji$ bann eine oielfeitige Silbung angeeignet. 
Aber baft frifd&e Talent be« alten ©d&ubart erfd&eint beim ©o^ne 
nur in fe$r t>erbla§ten färben, ©eine ©ebtdfjte oeröffentlid&te 
biefer in ©täublinö 3Wufenalmanadf>, bem SWorgenblatt unb anberen 
pertobifdfjen Srudffd&riften. 2luf$erbem oerfafcte er ©rjd^lungen in 
Serfen unb $rofa, überfefcte au« bem Jranjöjtfdjen unb @nglifd&en, 
namentlich SBerfe oon £I)omfon unb ©^afefpeare, lieferte politifd&e 
ärttfel, biograp&tfd&e ©fijjen, äftyetifdje äuffäfce unb Rritifen in 
angefefcene Seüfönften, wie SBielanba 9Werlur, $atte cor unb nad& 
feine« SBater* Xob an beffen ß^ronif Anteil. SSon Ijiftorifdfjen 2te 
beiten ift ein 1791 erfdfjtenener „Ulridf) oon glitten" fjeroorju* 
tyben. ©eine Vorliebe für ba« ©nglänbertum fam in ben feit 
1793 im SBereine mit anberen herausgegebenen „@nglifdf)en Slättern" 
jum Auöbrudf. ©in litterarljiftorifd&es SSerbienft erwarb er fidfj 
baburd), ba§ er fidfj bes 9?adfjlaffes unb Anbenfens feines SJaters 
annahm unb beffen Autobiographie burdfj bie nfifclid&e ©d&rift 
„©dfjubart'ö Äarafter x>on feinem ©o^ne fiubroig ©d&ubart" (1798) 
ergänjte. 

griebrid^ 2)amb ©räter I^at ate Altertumöforfdfjer me^r ge* 



Digitized by VjOOQLC 



372 Neuntes Äqntel. 

leijlet, benn als 2)id&ter. 2lber fo betreiben feine poetifdje S3e- 
gabung war, fanben an V)X bodj feine Semüljungen um ©rfd&liefjung 
frember fiitteraturen eine n>ittfommene ©tüfce. ©r war am 22. Sfprit 
1768 in ber SReicfjSfiabt #att geboren unb ftubierte ju Tübingen, 
#alle, erlangen offtjiett Geologie, in 2Birflidf)fett ^auptfäd^lid^ 
©prad&en unb fiitteraturen. 1789 rourbe er Seljrer, 1791 Äonreftor, 
1804 SReftor am ©ijmnafium feiner SBaterftabt, bas 1811 jur 
fiateinfd&ule begrabiert mürbe. 1818 fam er als ©ijmnaftalreftor 
unb $äbagogardfj bes 2>onaufreifeS nadj Ulm. ©eine amtlidfje 
22)ätigfeit litt feljr unter feinen miffenfdfjaftlidfjen Siebfjabereien. 
9lad) feiner SPenjtonierung 1827 jog er ftcij nadf) ©dfjornborf jurüdf, 
too er am 2. 3luguft 1830 Ijinfdfjieb. ©räter mar im ^Jrioatleben 
nid&t unangreifbar, ©elbftüber^ebung, ©ttelfeit unb bie Steigung, 
jur Sefriebigung feines ©fjrgeijes unb perfönlid&en SBortetleS oor 
ben ©rofcen ber @rbe ju frieden, oerunftalteten fiberbies feinen 
ß^arafter; felbfi fein SDidfjtertalent mu&te ju übertriebener 85er- 
Ijerrlid&ung Äönig griebrid&s bienen. ©oldfje ©dfjroädOen entfrembeten 
tfjm jum £eile roieber bie ftreunbe, bie if)m feine gebiegene 39tlbung 
gemann. Surdf) ein ungemein glüdflid&es ©ebäd&tnis unterftüfct, 
^atte er fidj bie mannigfaltigen Äenntmffe angeeignet unb t>er* 
fügte über eine aufeerorbentfidfje ©prad&funbe. 9l(d ©ermanifl 
namentlich ließ er eine flutte von Anregungen t>on ftd& ausgeben 
unb gehörte unter bie grüßten, bie jur (Srfd&liefcung ber norbi* 
fd&en fiitteratur unb SDtytljologie beitrugen, ©r genofc audf) in 
nriffenfdfjafttidfjen Äreifen großes änfefjen unb ftanb mit ben erfien 
ffanbinamfcfjen unb beutf^en gad&genoffen in brieflichem 33erfel>re, 
fo eine 3^ lang mit $afob ©rimm. 3)afc ©räter fd^ließlid^ oon 
SBebeutenberen überflügelt unb an eyaftem ©tubium übertroffen 
roorben ifl, fd&mälert feine 33erbienjle nid^t. SRad^bem er 1789 
burdf) eine „SRorbifdfje SBlumen" betitelte ©ammlung t)on lieber« 
fefcungen aus ber ©bba unb profaifdfjen äb^anblungen feinen tarnen 
befannt gemadjjt fjatte, begrünbete er in SBerbinbung mit bem 
^äbagogen ß^riftian ©ottfrieb 93örf^ (1732—1792) aus SKäfcer* 
memmingen (bei SRörbtingen), einem ©djroager ©djjubarts, 1791 
bie ber ©rforfdjung bes germanifdfjen Altertumes geroibmete 3ei* 5 
fd&rift „Sragur", bie er — feit 1812 unter bem -Kamen „Qbunna 



Digitized by VjOOQLC 



5riebric$ Eaoib ®rätcr. 373 

unb £ermobe" — bis 1816 mit jcitioctfer Unterbredjjung attcn 
Sd&toierigfeiten gum £ro|e fortführte. 1822 fliftete er in bem* 
felben ©eifie bie ©efettfdjaft ber 35änenfreunbe an ber $onau. 
SRidfjt blofi ber ffanbinaoifdfjen Sitteratur, audfj ber beutfdfjen Sßoefte 
bes SHittelalterS roibmete er feine ©orge, insbefonbere bem SBolfs* 
lieb unb ber SBolfsbidfjtung. ßbenfo befdjjäftigte er ftdfj mit ber 
Vergangenheit feiner Saterfiabt unb iljrer ßultur im weiteren 
Umfang einfd^Iieglid^ ber SJhmbart. daneben oerbeutfd&te er 
groben aus morgenlänbifdfjen S^ic^tem, braute bie SBielanbfdfje 
Ueberfefcung ber SSriefe ©icerofi jum abfd&luffe, fdfjrieb pljilologifdfje 
Äb&anblungen, ©gmnafialprogramme, ©dfjulbüdjjer. 2)ie ange* 
fe^enfien ßeüfdjriften unb frttifd)en Journale t>erfaf) er mit Sßrofa* 
auffäfcen. ©eine tyrifdjen ©ebtdjjte flehen teils im ©öttinger unb 
anberen 9Rufenalmanadfjen — 1802 war er felbfi an ber heraus* 
gäbe eines „23arbensaimanad(js ber 2)eutfdjen" beteiligt — teils 
in einer 1809 oeranflalteten ©ammlung, bie übrigens reidfjlidfj jur 
£älfte Uebertragungen altnorbifdjjer ©efänge ober beutfdfjer Sfttnne* 
lieber enthält. 2)iefe finb mit ©efdjidt unb ©efdfjmadt gefertigt. 
aud& in feinen eigenen ©ebidfjten jeigt ©räter üiel ftorm* unb 
©prad&gewanbtljett, aber feine fdfjöpferifdfje Straft. 6r lieg ftdf) als 
3üngling Don Älopfiocf unb ben Sarben begeifiern unb fam über 
biefe Stiftung ntdfjt weit hinaus, ©eine Siebes* unb ^reunbfdjjaftSs 
Iprif l)at etwas ©rfünfteltes unb ©üfclidjjes an jtdfj, unb hinter ber 
jierlid&en ©latte feiner 33erfe fiecft wenig edfjtes @mpfinben. 2Beitere 
poetifd&e 33erfudfje epifd&er unb fogar bramatifdfjer ©attung finb 
mit nriffenfdfjaftltäjen ©tubien unb Ueberfefcungen in ben jwet 1822 
unb 1824 erfdfjienenen Sammlungen „3erftreute Slätter" oer- 
einigt; fdjjon 1799 Ijatte er eine Stittergefd&id&te „Runigunbe oon 
£o§enedf" oeröffentltd&t. SBaS ftdfj an biefen wenig felbflänbigen 
©rjeugniffen rühmen lägt, ifl bie flare unb angenehme, ftarf oon 
SBtelanb beeinflußte 3)arfletIungSweife, bie audjj feinen wiffenfdfjaft* 
liefen arbeiten jum Vorteile gereidfjt. als SHdjjter altmobifdfj, 
aber als ©ele&rter mobern, leifiete ©räter ber Sßoefie wenigflens 
mittelbare 25ienjte, inbem er auf bas fjeranwadfjfenbe romantifd&e 
©ängergefdfjled&t feiner engeren Heimat anregenb wirfte. 

S)er am 12. 3uli 1774 ju Dberfienfelb (O.a. 3Warbad)) als 



Digitized by VjOOQLC 



374 Äeunteä Jtopitel. 

©oljn be« ©ttftftprebigerö geborene Qonattyan griebridfj Safjnmater 
liefe 1794, nodj Tübinger ©tiftler, eine Heine ©ammlung ®e* 
biegte bruefen. (Stroaö ©cljroerblüttgeö unb ©d&roerflüffigeÄ haftet 
biefen religiöfen unb patriotifd^cn Werfen an, bie mefjr Äraft afe 
Sattheit beö ©mpftnbenft verraten. 3)er junge SMdfjter jeigt fi<$ 
barin alö (Spigonen Älopftodfs, als unmittelbaren SRadjfolger ber 
2$iH unb ßartmann. S)er burdfj bie franjöflfd^e SReDolution ent* 
faxten ftreifjeitsbegeiflerung fefcte er mit @ntfdjiebenl)eit ben natio* 
nalen ©tanbpunft entgegen. 1806 würbe SBafjnmaier 3)iafonuft 
in 3Warbadfj, 1810 in Subtoigfiburg, 1815 Sßrofeffor ber Geologie 
in Tübingen, 1819 35efan in Äird&ljeim unter Ted. <£r ftarb im 
naljen Droen auf einer Sifttation am 18. äugufi 1841. 3M|r unb 
mefjr entnricfelte er fidfj jum firdjlid&en @iferer unb entfaltete als 
foldjer eine rege 33ielgefd)äftigfeit. 2ludfj feine fdfjriftftellerifdfje unb 
poetifdje Begabung fleHte er ganj in ben SDienfl dfjriftttd^päbagogi* 
fäer 3roedte. er gab 1811 „©efänge für bie Qugenb", 1817/8 
baö gamilienblatt „ßaecilia", 1820 „©efänge für dfjriftltdfje geier 
üaterlanbifdfjer fjefte", 1821 „<Sl)rtfilid)e »lätier aus Tübingen" 
Ijerauö. £eila in biefen, teils in fremben ©ammelroerfen finb feine 
©ebid&te jerfireut. 3l(d 3Witftreiter 9tlbert Änappö §at er an bem 
2Bteberern>adfjen bea ^ietiömua in 2Bürttemberg SHnteil gehabt, unb 
feiner SRitroirfung am Sanbeögefangbud^e von 1842 toirb nodj ge* 
bad&t werben. 

3n patriotifdfjer ©inneaart begegnete fidfj mit Sa^nmaier Äarl 
Sßljilipp fiofjbauer. @r fam in Stuttgart am 30. Quni 1777 §ur 
2Belt unb mar ber ©otjn beö auö ©peper gebürtigen Dberregierungft* 
fefretärö Sßljilipp ©ottfrieb Soljbauer, ber ftdfj nrieber&ott mit 
belletrijüfdfjen ©rjeugniffen an bie Deffentlidfjfeit begeben §at. 3)er 
Änabe erlieft feinen Unterricht in ber Äarlafdjjule unb trat, erfi 
fedfjje&njäfjrig, in baa mürttembergifdjje £eer ein. @r beteiligte 
ftdjj an t)erfd)iebenen gelbjügen mit 2tuajeidfjnung, rüdtte attmäljltdfj 
jum ßauptmamte por unb erhielt ben SRilitäroerbienftorben nebji 
bem bamit oerbunbenen Sßerfonalabel. Srofcbem naljm er 1806 
feinen SKbfc^ieb unb tienuenbete feine 3Rufce ju fd^riftfteHerifd^er 
^Befestigung unb Vorbereitung auf einen 3it>ilberuf. STbcr 1809 
fe^rte er ju ben nmrttembergifd&en gähnen jurüdf, bie bamala 



Digitized by VjOOQLC 



gonat^an gmbrid& $a§nmaier. — Äorl JtyUtpp fio^bauet. 375 

gegen bie auffiänbifd^en 33orarlberger Sauern entrollt würben. 3m 
treffen bei 3*np am 16. Quli 1809 fanb er ben ßelbentob, ber 
il>m offenbar roifffommen war, ba er feinem gangen Temperamente 
nad& fd^toer am fieben getragen unb fiberbies unter bem 3)ru<f 
einer unljarmomfd&en @l>e gelitten Ijatte. 

Äarl Soljbauer mar nadfj üerfdfjiebenen Stiftungen fünftlerifd^ 
veranlagt. <Sr übte bie Malerei wie bie Sßoefte au«, ©dfjon in 
jungen Qa^ren lieft er eingehe ©ebid&te bruefen unb wagte ftd^ 
1798 mit einer Sammlung fjeroor. 1811 mürben au« feinem dtaty 
laffe gwei Sänbdfjen „2lu«erlefene ©Triften'' herausgegeben, beren 
erjteö Sprif enthält, wdljrenb ba« gweite einen mit UebeooBer ©org* 
falt burd(jgefül)rten, aber in ber ©rftnbung wenig Ijeroorragenben 
romantifd&en Dpernteyt au« ber Sifibegafjlfage „2)er 83erggeifi", 
fowte uerfd^iebene groben ergäljlenber unb moralifierenber Sßrofa 
bringt. Soljbauer« ©ebidfjte laffen mit ben Qaljren guneljmenbe 
Steife ertennen unb verraten macijfenbe SBorliebe für antife reim* 
lofe 3Ka6e unb bie gorm be« ©onetteö. &öltt) unb SRattljiffon 
ftnb feine @etfie«oerwanbten, aber man uernimmt auä) ba« etlfifdfje 
Sßatljofi unb ben SRebeprunf ©dfjiller« unb bagwifdfjen £ölberlinfdfje 
%öne. S)a« eigene SRaturett be« 2)idf)ter« ift oon bem Angelernten 
feine*weg« erbrüdft. @« fefct ftd(j au« aljnung«t>olIer ©d&wermut, 
bie namentltdfj in ben gal)treidf)en £iebe«ltebern t>orf dalagt, unb 
inniger Eingabe an bie SRatur gufammen. SMefe unb ba« Seben 
ftimmen tyn gletdfjmäftfg gu ernfien unb ferneren ©ebanfen. ©emtß 
fmb bie traurigen 3*üläufe nid^t o^ne (Sinfluft auf feine büfieren 
Slnfdfjauungen geblieben. 2Witunter bricht audfj gorniger ©dfjmerg 
über bie SBeltlage unb ba« gegenwärtige 9Jtenfd(jengefdjled(jt burdfj, 
werben patriottfd&e SBünfd^e unb Hoffnungen laut, freiließ nur in 
geljeimnt«t>otter Sßerfd^leierung unb oielbeutiger SRätfelfpradfje, ba 
Soljbauer alö Dfftjier eines -Jlapoleonifdfjen SBafattenfiaate« feine 
Hergenftmeinung nid^t gerabe §erau«fagen burfte. 3>n ber „©in 
£raum" überfd&riebenen Dbe ergebt ftdfj feine Sttufe gu nidfjt gewöhn* 
lid&er Äraft poetifdfjen ©mpfinben« unb 2lu«brudfe«. 

3ln biefe 25td(jter, beren Sttnbenfen wenigften« in tyrer engeren 
Heimat nodfj fortlebt, reiben ftdfj einige anbere, bie fogar $ier oöHig 
t)ergeffen ftnb. 3afob ©einriß SDuttenljofer (1758—1823) au« 



Digitized by VjOOQIC 



376 SReimteS Äapitel. 

SReubuladjj (DM. Salto), julefct Pfarrer ju $)edfenpfronn (DM. Salto), 
füllte mehrere 33änbdf)en mit Dben, geiftlid&en unb fonfiigen ®e* 
bieten ober mit @rjäf)lungen unb fdfjrieb bafi Sufifpiel „SRenabta 
ober bie Stoctortoafjl" fotoie ein ftambenbrama „Omar". 2)er 
Ulmer Sd)neiberöfof)n Sorenj G&riftoplj SBiefmer (1759 — 1807) A 
ber als Seftfcer einer Sudjfjanblung in Nürnberg ftarb, beregnete 
feine Sammlungen oon 2lneft>oten unb gefetligen Siebern auf bie 
mittleren 33otfeftaf[en; aufcerbem ©erfaßte er eine SReilje gefegt* 
lieber ©Triften, ^o^ann ßarl £ödf (1761—1834) aus ©ailborf, 
julefet Dberjuftijrat in ©ffroangen, üeröffenttid^te 1784 ©ebidfjte 
unb 1815 aWiöjeaen. Qo^ann griebridf) ßeigelin (1764—1845) 
au$ Stuttgart, ber mehrere 3af)rjel)nte als penftonierter Pfarrer 
unb titulierter ^ßrofejfor in ©erabftetten (DM. Sdfjomborf) lebte, 
fammelte in jungen Stellen jtoeimal feine ©elegenljeü&gebidjte unb 
trat fpäter mit Sdjriften auö oerfd&iebenen gädfjern Ijeroor. 2)er 
1773 ju ©inbelfxngen (DM. Böblingen) geborene Stuttgarter 
2lboofat Sirt ©ottlieb #apf toar SWitarbeiter an oerfdfjiebenett 
SJafdfjenbüdjjern unb oeranftaltete 1801 eine Ausgabe feiner ®e* 
biegte, worin nüdjjternfte 33erftanbe$poefie bibaftifd&en, inöbefonbere 
epigrammatifd&en 3^alte6 oorfjerrfdfjt. gürdjjtegott ©ufiao 2BiHi- 
balb geuerlein (1781 — 1848) au* Stuttgart, langjähriger Pfarrer 
in SBotffd&lugen (DM. Nürtingen), bejfen £eim Dttilie SBilber* 
mutl) alö „IjumoriftifdKö spfarrfyauö" oerenrigt fjat, fertigte eine 
lateinifdfje Ueberfefeung oon Sdjillera ©ebid&ten unb ließ außer 
einem bramatifdfjen ©elegenljeiteftficfe „2)er Soljn ber SJugenb" 
unter bem Sitel „©pnäceum" eine „©alcric fatirifdfjer ©emalbe" 
1812 erfd^einen. @r fdfjilbert barin ein fjalbes ßunbert grauen, 
oon benen jebe an irgenb einem ©runbfefjler franft, nid^t oljne 
SBife, Sebfjaftigfeit ber S)arfieffung unb Spradfjgetoanbt&eit. 1815 
veröffentlichte er eine Sammlung politifdf^patriotifd&er 2)idfjtungen 
aM ber 3^ ber ©rniebrigung unb 6rf)ebungS)eutfdfjlanb$, bie 
freitid^ mefjr oon toadferer ©efinnung, alft oon edfjter Sßoejte er* 
fttOt fmb. 

3m ©ebiete beö jefet baperifdfjen SRegierungöbejirfeä Sd&roaben 
gab es in biefer Sßeriobe oerfdfjiebene Silbungftftötten, too litten 
rarifd&e Seflrebungen Pflege fanben, toie bie Stabt Spillingen jur 



Digitized by VjOOQLC 



Schollene Siebter. — errang Xavtx ©ronner. 377 

3ett, ba ber nadjjmalige Slegensburger Sifdfjof 3oljann SRidfjael 
©ailer bort Sßrofeffor war (1784—1794), bic ©raffd&aft Dettingen-- 
aßatterftetn u. f. w. 2lbcr bic ^ßoeten waren Ijier ungleich fpär- 
lid^er vertreten, als in SBürttemberg. 2tu&er bem im fünften ftapitel 
befprodfjenen Änebel unb einigen gleichfalls fd&on erwähnten, ju^ 
meifl geifilidfjen SMdf)tern ift Sronner ber einjige, ber ftdj einen 
tarnen gemalt f)at 

gfranj Xaoer Sronner, am 23. 35ejember 1758 als ©o§n 
armer $auernleute ju £ödf)fiäbt a. b. £onau geboren nnb im 
SMHinger Qefuitenfottegium erjogen, würbe 93enebiftiner unb Sßriefier 
ju 3>onauwört§, entflog aber aus feinem ftlofter, ba tym bas 
SDtönd&swefen juwiber war. SWad^ üorübergefjenbem Slufentljalt in 
ber ©d&meij trat er, t)om Drbenfiuerbanbe bispenfiert, als SRegu 
firator in bie 3)ienfle bes 33ifdf)ofs t)on Slugsburg. 1793 verliefe 
er biefen Sßofien Ijeimlidfj, entfteibete ftdf) feines geiftlidfjen ©tanbes 
unb wanbte fidfj abermals nadfj ber ©d&weij, wo er ftdf) junädfjji 
als ^ournalift, hierauf als ße&rer ber 9taturwtjfenfdf)aften an ber 
ftantonfdfjufe ju 2larau fein Srot uerbiente. 1810—1817 mar er 
Sßrofeffor an ber ruffifd&en Unioerfität ßafan, feljrte bann in feine 
alte Stellung nadfj 2larau jurfidf, twttjog 1820 feinen Uebertritt 
jum Sßrotefiantismus unb rüdfte 1830 jum 2lrdfjioare unb 33ibfio* 
t^efare bes Äantons Stergau empor. 2lls einunbneunjigjäfiriger 
©reis befdfjlofc er am 12. 2luguft 1850 fein langes unb bewegtes 
Seben. 

SSronner gehört ju ben befien beutfdfjen Qbpttenbidfjtern. 2lls 
SDtöncIj in 2)onauwörtl> fanb er ©elegenljeit unb Seit, fi$ in bie 
lanbfdSJaftlicIjen SRetje ber ©egenb ju oerfenfen unb bas gefdfjäftige 
treiben ber gifdjjer auf ber 25onau unb Sffiörnifc ju betrauten. 
3)ieS gab ifjrn ©toff unb ©timmung ju feinen erften Qbgllen, bie, 
t)on ©alomon ©efmer beoorwortet, 1787 als „gifdfjergebtdfjte unb 
©rjäljlungen" erfdjjienen. 1794 mürben jwei Sänbd&en „5Reue 
gifd&ergebidfjte unb ©rjctylungen" mit ben alten ju einer breiteiligen 
©ammlung vereinigt, 1833 nodfjmals „fiuftfafjrten in'S.Qbpttens 
lanb" (in jwei Sänben) tieranfialtet. Sronners ©emälbe aus bem 
gifd&er* unb Sanbleben, teils fteine unb fleinfte ©timmungS^ unb 
©enrebitber, teils metyr ober weniger ausgeführte ©rjäljlungen unb 



Digitized by VjOOQIC 



378 3«fate* Äapitcl. 

■Wooellen, mctfl in altgried&ifdfjem ober italifd&em Äoftüme, berufen 
auf liebeooll embringenber Seobacijtung unb anmutiger ©dfjilberung 
ber Statur, ©ie finb im Xone jart, manchmal überjart gehalten, 
in ber Senbenj ebel unb rein, mit flarfer £eroorljebung be& moralu 
fdjjen ©tanbpunfte«. 2)ea ©idfjters Sßrofa, bie mitunter üon 33erfen 
unterbrod&en wirb, ifl flar unb buftig, reidfj an poetifd&en Steijen. 
3lo6) fjeute bitben Sronnerö Qbptten für jeben unoerborbenen ®e* 
fd&matf eine gefunbe unb angenehme Seftüre. 2lu&erbem Deröffent* 
lichte er fjauptfäd&Iicij eine anjieljenbe ©efdfjid&te feiner 3ugenbjal>re 
in brei Sänben (1795/7), fedjjig metrifdjje SJid&tungen „25er erfie 
Ärieg" (1810) unb eine ^ifiorif^geograp^if^^fiatiftifd^e Sefdfjreibung 
bea Äanton* 2largau (1844/5). 



geintes Kapitel. 

©c^toä&tfdje $taleftbtdjtmtg. 

©ine munbartlidfje SMdjjtung gab ea vor bem Deformation^ 
jeitalter in ©eutfdfjlanb nidfjt, ober inelmefjr war bia ba^in bie 
ganje beutfdjje Sßoefte im geroijfen ©inne 35ialeftpoefie. S)ie litte« 
rarifd&en ©dfjöpfungen nriefen inögefamt prooinjielle ©igentümlid&s 
feiten auf, unb wenn auefj oiel fehlte, baß ftdj bie SMdfjter unb 
©d&riftfieHer genau an bie ©pradfje gelten, beren ftdfj iljr ©tamm 
im münblidfjen Umgange bebiente, fo war bo<$ ber Unterfcljieb 
jroifdfjen ben ©d&rift* unb Solfafprad&en t>erl)ättmamäf}ig gering, 
über welken $unft bie mittelalterlichen Urfunben bie beutlidfjjie 
Sfoafunft erteilen. Unter folgen Umfiänben fonnte ein »ebfirfma, 
ben gefprodfjenen £)ialeft in ber fjeute üblichen SBeife litterarifdjj 
ju t>erroerten, nid^t oorljanben fein, jumal ba ein t>olfatümli<$er 
3ug ofynetyin burdjj bie ganje Sßoefte bea fpäteren SJKttelaltera 
ging. 2)iefe SBerljältniffe änberten ftcij grfinblidf) feit bem ßeroor* 
treten Supers unb feiner Stbelüberfefcung. 3m Verlaufe bea 
16. $af)rl)unberta gelangte bie tum tym benüfcte ©prad&e in ganj 
Deutfdfjlanb tum ©ieg unb würbe ata einheitliche SRorm für baa 
©dfjrifttum anerfannt. gortan fd&rieb unb laa man in einer anberen 



Digitized by VjOOQIC 



Anfänge unb öebeutung ber ^ialeftbid^tung. 379 

©prad&e, als man rebcte. Unter ben ©täbtern aber bilbete fidfj 
im münbtidjen SBerfe^r eine 9Kifdjung oon SRunbart unb ©d^rift- 
beutfdfj gerauft, wobei lefetereö mefjr unb mef>r baö Uebergeroidfjt 
errang. Qefct erfl fonnte ber ©ebanfe auftauten, ber neu^odfj* 
beutföen 3>id(jtung eine foldfje in ben Paletten an bie ©eite gu 
fietten unb biefen alfo auf anberem 2Bege ben ©influfc, ben fie in 
ber Sttteratur verloren Ratten, roieber gu geroinnen, $ür ©d&roaben — 
unb für Dberbeutfdfjlanb überhaupt — fiel nodj ein befonberer 
®runb in bie SBagfdfjale. 2Bir roiffen, baß gur Stütegeit ber mittel* 
alterlid&en ?ßocfxe baft ©cijroäbifdfje ben Ion angegeben fjat. Qn* 
groifd&en l>atte ficij ber litterarifdjje 9Rittelpunft me&r naä) bem 
Sorben oerfd&oben, unb bafi SKittelbeutfd&e ^errfd^te in ber ntutn 
©d&riftfpradjje. Qe mefjr ftdjj aber biefe oon bem fdf)roäbifd(jen 
aSolf&ibiom entfernte, befio eljer fonnte ber äBunfdfj Ijeroortreten, 
bem fd&roäbifdfjen SMaleft in ber Sitteratur gu befonberen 3 we * en 
©eltwtg gu Derfd&affen. 

9Rag inbeffen bie munbartlid&e 3)id(jtung üjre Streife nocij fo 
weit gegogen unb bei einjelnen ©tämmen roirflidf) bebeutenbe SBer* 
treter gefunben §aben, fo barf fie bod(j immer nur ate ein unier* 
georbneter 3 roe tÖ ^ cr nationalen fiitteratur, als eine äftljetifdfje 
©pielart betrautet werben, unb es bebeutet eine ma&lofe lieber* 
fdfjäfeung, iljr mit ber fd&riftbeutfcijen Sßoefte ©leidfjberedfjtigung 
guerfennen gu rooffen. @ö roar ein aufcerorbentUdEjer ©lüdfefatt, 
bafc nrir ea, nadfjbem unfere ©prad&e in groei £auptgruppen, bafi 
Siorb* unb ©übbeutfdfje , unb biefe roieber in oiele Unterbialefte 
audeinanbergefallen waren, im 16. Qaljrfiunbert roenigjiena gu einer 
eirt&eitlidfjen Äunfc unb ©cljriftfpradfje brauten. 2Bie follte man 
ba einer ntum 3crfiüdtlung baft ©ort reben bürfen? 3)ie litten 
rarifd&e SBerroenbung ber SWunbart ifi t)on Statur in gang be* 
flimmte unb giemlidjj enge ©rengen gebannt, bie nur f)in unb 
roieber fünfilidfj erroeitert roorben ftnb. Qn ber unoerfälfdEjten 
SBolfefprad&e fönnen mit $ug unb SRedfjt nur foldfje ©efeUfdfjaftfi* 
Ireife, bie ftd(j ifjrer audfj roirflidf bebienen, abgef Gilbert roerben, 
b. f). in ber ßauptfadjje bie länbtid&en. 3)ie ©mpfinbungen ber 
©ebilbeten, bie bodfj munbartlidfj roeber reben nodjj benfen, in ein 
fold&eö ©pradfjgeroanb gu IjüHen, ift eine unnatürliche Spielerei. 



Digitized by VjOOQIC 



380 3e&nteä Kapitel. 

SBon wem, für wen wirb benn überhaupt im SDialcfte gebietet? 
33on Sancm gewiß nidfjt. 2)enn wenn ein fold&er ftd(j auöna^mfi^ 
TOcifc oon ber 3Rufe begeiftern tagt, fo ergebt er fidfj erfafjrunga* 
gemäß gerabe in möglid&fi tjod&trabenbem ©d&riftbeutfdE). ftüx Sauern 
faft ebenfo wenig. 35ie tefen nur iljre Sibel unb tf)re 3^itung 
unb fümmern ftdfj fo wenig um bie munbartlidjje alfi um bie fonftige 
Sitteratur. gür fie fommen Jjöd&fienö S)ialeftlieber, bie ftdjj münb* 
lid) fortpflanjen unb gefungen werben fönnen, in Setradfjt, mit 
welker ©attung oon 2)ialeftpoefte es biefelbe Sewanbtniß t)at, wie 
mit bem 33otföltcb im allgemeinen. 25ie munbartlidfje S)id£jtung 
wenbet fi<$ alfo, genau wie bie fjodjjbeutfdfje, an ein Sßublifum, 
baß minbeftenft biß $u bem ©rabe gebilbet ifi, baß eft ftdfj mit ge* 
bruefter Sitteratur befaßt. Qnnerljalb biefen ©renjen giebt es 
natürlich wieber 2lbfhifungen, unb fo fönnen bie munbartlidjen 
3)id^tcr, wie bie ©idEjter überhaupt, tljre ©rjeugnijfe auf oerfdfjiebene 
©d&idfjten beö ^ublifumö beregnen. 3)ie fdfjmäbifdfje SMaleft* 
Ittteratur weift jwei Sßfjafen auf, bie jtety ehtn in biefer £tnftd(jt 
twneinanber unterfdfjeiben. S)ie Vertreter ber älteren ^ßeriobe Ijaben 
in ber ed&ten SBolföfprad&e, au* ben ©ebanfen* unb (Smpfmbungß* 
f reifen beä SBolfeö heraus, bem fxe burdfj üjre Sebenfibejieljungen 
feljr nafje flanben, gebietet. 3#re burdjjaus auf baö SBolfetüm* 
lidje gertd&teten ©rjeugnijfe finb oon urfprünglidfjer unb fraftooHer 
ärt. 2lber ber Sialeft, ber fd&wäbifd&e jumal, forbert §u S)erb* 
Reiten §eraua, unb jene Tutoren finb alle meljr ober weniger ber 
Serfudfjung unterlegen, bie garben aufa bidffie aufjutragen unb 
fo bie ©renjen beö äftljetifdfj 3 u ^ffigen ju überfd&retten. 3 u & em 
war bie unoerfälfdfjte SRunbart ber älteren 2)id(jtergruppe faum für 
bie SKeljrjaljt ber ©ebilbeten im Sanbe oerfiänblidfj, gefd&weige benn 
für bie übrigen beutfdfjen ©tämme. S)aö fdfjwäbifdfje .^biom ifl 
burdfjauö feine ©intjett, eö wirb in oerfdfjiebenen ©egenben mit 
ftarfen 2lbmeid(jungen geljanbljabt, fjier gel)t es in ba« SHamannifdEje, 
bort in baö gränfifdje über, ja fafi jebeö 3)orf §at feine f leinen 
Sefonber^eiten. Sie glüfjtgfeit be« gefprod&enen Stfaleftes wußte 
audfj ben gefd&riebenen beeinfluffen, unb befonberft bie Orthographie 
war großen ©d&wanfungen auögefefct. S8on ben älteren Sßoeten 
benüfcte jeber genau bie SDiunbart feiner engften £eimat, unb biefer 



Digitized by VjOOQIC 



©d&toäbiföe ^tatcftbid&tunfl. — $er föroäbifäe ©auer im Stoffebrama. 381 

SRangel an ©inljeUlidftfeit bilbete ein weit eres £inbernis für bic 
Ausbreitung iljrer SBerfe. 35a« Seftreben, bie fd&wäbifd&e Stfaleft* 
poefte md&t bloß allen ©tammeSgenoffen, fonbern audfj ben übrigen 
ftreunben biefer litterarifdjjen ©attung jugängltdfj ju madfjen, fjat 
in neuerer 3^it ju einer mobijtjierten unb verfeinerten SBerwenbung 
ber äRunbart geführt, bie bem fogenannten £onoratiorenbeutfdf> ber 
fdjwäbifdfjen ©täbter weit entgegenfommt. 3 roar W e * nc 9^i^ s 
mäßige SRorm in ber Se^anblungö- unb ©d&reibweife nodfj immer 
nid&t burd&geffifjrt unb fdfjwerlidf) burd&fü&rbar, aber bodfj ift in ber 
jüngeren ©ialeftbidfjtung bas 3JUttelfdfjwäbtfd(je, wie es in ber ©egenb 
jwifd&en Stuttgart unb Ulm jufjaufe ifi, jur SBorfjerrfd&aft ge* 
langt. 3ugleid(j liat bie fd&wäbifd&e munbartlidfje Sßoefie in ber 
©egenwart iljre alte Sterbet abgestreift unb ift fo falonfäljig ge* 
worben, womit fte allerbingS aucij viel von ifjrer volfstümlidfjen 
Äraft preisgegeben fjat. 

S)ie frfiljefte litterarifdje SBerwenbung beutfdjjer £>iatefte unb 
au$ beS fdfjwäbifdfjen fanb im 3)rama unb ju fomifd&en 3roedfen 
fiatt. Selbes ift ganj naturgemäß, beibes ift in ber ßauptfadjje 
bis auf ben heutigen £ag fo geblieben. 3)er ®ialeft brängt auf 
bie bramatifdje $orm Ijin. ©elbfi in ber munbartlid&en Sprif 
unb 6pif überwiegen Dialoge, Monologe, ©rjä^lungen im ^^one; 
bie völlig objeftive S)arflettungSwetfe in ber SBolfsfprad&e Ijat meifi 
etwas ©rjmungenes an ftdEj. 2>as Urfprünglidfje war alfo, ba§ bie 
SRunbarten in ©dfjaufpielen jurßljarafteriftiffold&er Sßerfonen, weldfje 
fte in SBtrflidfjfett rebeien, bienen mußten, unb burdfj Äontraftierung 
biefer mit ben l>odE)beutfdfj fpredjenben giguren würben fomifdje 
äBirlungen erjielt. $n ber jweiten £älfte bes 16. ^afjrljunberts 
begann ber fdjwäbifdfje Sauer auf ber beutfdfjen Süfyne auf jutreten. 
Unb jwar waren es junäd&fi nidfjtfdfjwäbifd&e ©idjjter, bie tyn vor- 
führten. S)er erfie, ber nadfjweisbar eine Süljnenperfon fdjjwäbifdfj 
reben ließ, war ber bagerifd&e ©dfjulmeifler ©imon SRott), aus 
©teiermarf gebürtig. @r fanb an bem ßerjoge £einridfj Julius 
von 33raunfd£jweig (1564—1613) einen 9iad&folger. SMefer, ber 
geleljrtefle unb gebilbetfte ftürft feiner 3eit unb ber erfle, ber fid& 
mit £ilfe ber von ©nglanb tyerübergefommenen Äomöbianten eine 
jleljenbe ßofbüljne errichtete, verfaßte 1593/4 eine änjaf)l beutfd&er 



Digitized by VjOOQLC 



382 3*§nte8 Äapitel. 

2)ramen, bte, an fidfj jiemlidEj ro§e SRadfjtDerfe, baburdfj Ktterar* 
fjiflorifdjje Sebeutung gewannen, bafe fie fid(j im ©egenfafce gum 
©dfjulbrama unb im 3(nf(^(ug an bie englifdfjen Äomöbten einer 
oolfetümlid&en SRtd^iung befleißigten. 6r liefe feine SSolföfiguren 
in serfdfjiebenen 2)ialeften reben unb bradjte unter anberem uneben 
Ijolt einen fdjjtoäbifcijen Sauern ßonrab (audfj ©aoua) auf bie Süljne, 
o§ne frettid^ baö fdfjroabifdfje ^biom m jt ootlfommener Äorrefts 
l>eit ju Ijanb^aben. %n umfangreicherem SRafefiabe oerroertete bann 
ein geborener ©dfjroabe, ber fd&on im vierten flapitel beljanbelte 
Sodann SRubolf gifcf)er, in feinen ©dfjaufpielen ben Ijetmatlid&en 
SDialeft. 3m Verläufe beö 17. ^alirljunberts entnridfelte ftdjj ber 
fdfjroäbifdjje Sauer ju einer beliebten ßljarafterftgur auf ber beutfd&en 
Solföbüfjne. (Sine fonberlid^ mürbige SRotte fpielte er babei nidjjt. 
@r Ijatte mit feinen Sölpetyaftigfeiten für bie fiadfjluft beö Sßubli* 
fumä ju forgen unb artete fdfjliefelidjj jum oölligen £anftnmrft aus. 
9teben ber Senüfcung beö fdfjroäbifd&en Qbiomeö für bie ©jene 
lief im 16. unb 17. 3af)rf)unbert eine Bolfatümlidje 3)ialefttijrif, 
bie, von unbefannteu SBolföbid^tem fjerrüljrenb, für bäuerliche Äreife 
beftimmt unb auf ben Dörfern &eimifd& mar. Siebefilieber unb 
Siebeöroerbungen, £od(jjeit$gebidE)te, £anjtieber, bie meifien in gorm 
von 2Bec$felgefängen, ertönten allerorten unb oerljerrUdjten namens 
lidE) bie (anblicken ftefte. S)em breifeig jährigen Striege, ber bie 
greube an fjarmlofen Selufiigungen im Soft ertötete, fiel au$ 
baö bäuerliche Solfelteb jum Opfer. J)iefe gange Sßoefte mufete 
fdfjon barum ju ©runbe gefjen, weil fie roeit me§r münbltdfj t>er* 
breitet unb gefungen alö aufgefd&rieben unb gebrudft toorben ifi. 
5lur ein üerfd&roinbenb Meiner Stefi fjat fidjj baoon erhalten: ein 
Siebeöbialog gnrifdfjen Qädfli unb Deinli, ein ßodfjjeitÄlieb „£ana 
unb ©rete" unb Ste^nUd^ed. SRit folgen ©tüdten roedjfelten anbere, 
bie nid&t foroofjl für als auf bauerlid&e Äreife gebietet roaren: 
berbe©df)ilberungen beft länblidjjen Sebenö, Sauerngefprädfje, Säuern* 
f lagen; lefctere, in benen bie Neigung beö Sauern jur Unguf rieben* 
$eit mitgenommen mürbe, entftanben fjauptfäd&lidjj gur 3*ü *>** 
grofeen Äriegeö. 2)amit mar mit ber 2lufnafjme oon fogiakpoliti* 
fd&en (Elementen begonnen, bie ftdfj in einem fpateren ©tabium ber 
fdjjroäbifd&en $ialeftbidf)tung ftarf oorbrängten. 



Digitized by VjOOQLC 



Seroenbung be* ®$tofiMf$en in Sprif unb dpxt 383 

@twa gleichseitig flößen wir auf ©puren einer Verwertung 
ber fcljwäbifdfjen üWunbart in ber eptfdfjen ©attung. Sie ©efc^id^te 
oon ben ftcbcn (urfprünglidjj neun) ©dfjwaben, bie auf gegenfeitige 
Redereien ber oberbeutfdjen ©tämme jurfidfjufüljren unb t>on ben 
©dfjwanftridfjtern be& 16. ^atjrljunbertfi gerne bearbeitet worben iß, 
erfd&eint in einer üerfifijierten Darjtettung, bie einem jwifd&en 1610 
unb 1630 entfianbenen Stupf erftidfje beigegeben ift, erftmalö im 
munbartlid&en ©pradfjgewanbe. ©päter griffen befannte wie un* 
genannte SDialeftbidjter, ©ebaftian ©ailer oor allem, wieber&olt 
auf biefeft 2$ema jurüdf. 

©er früfjefte fdfjwäbifdEje Runftbicijter, ber befdfjeibene SBerfud&e 
mit bem Ijeimatlidfjen Qbiome wagte, mar ®eorg 9hibotf SBedtyerün. 
3n feine bei früherem Slnlag erwaljnte Sefdfjreibung beä 1617 am 
Stuttgarter £ofe gefeierten Sauf* unb ^odfoeitöfefteö legte er für 
eine Abteilung SKtter, bie alft Sauern oerf leibet auftraten, ein 
profaifd&eö „©artel" unb „3 ftutjer 9tot$ Sieb" in ber SBolfa* 
fprad&e ein, woran fidfj fpäter nod(j ein furjes ©pigramm im Dialeft 
anfd&lofc. 

SSon ber 9Ritte be« 17. bis jur SRiite beö 18. Qa^unbertö 
lag bie fdfjwäbifd&e DialeftbidEjtung in tiefem ©Plummer oerfenft. 
Dann begann fte ju erwadEjen unb gelangte — etwa gleichzeitig 
mit ber Slüte ber neuljod&beutfd&en Sßoefie — ju oer^altniömäßig 
reidjjer Entfaltung. Daö war fdEjwerlidfj ein ganj jufäHige« 3 U * 
fammentreffen. 33on Dpifc bi« auf ©ottftfceb war ja atted 33olf«s 
tttmlid&e in ber beutfdjjen Sßoefte gewaltfam unterbrüdft, biefem 
(Elemente wtberfufjr erft wieber fein SRed^t, feitbem bie äfiljetifcijen 
©runbfäfce ber ©dSJwetjer baö Uebergewidjjt erlangt Ratten. Damit 
war aud& ber 2Beg für bie SSerwenbung ber Sttunbarten in ber 
Sitteratur wieber gebahnt. 

Der erfte, ber fidfj nidfjt bloß gelegentlich befi ^eimatlid^en 
Qbiomefi jur Slbwedfjslung bebient tjat, f onbern bejfen ganjefi poetifcijeö 
SBefen barin aufgegangen ift, unb barum ber eigentliche SBater ber 
fd&wäbifd&en Dialeftpoefte ift Qo^ann Valentin — ober, wie er 
nad& feinem Älofternamen meift genannt wirb, ©ebaftian — ©ailer. 
3lm 12. gebruar 1714 in bem bamalö oorberöfterreidfjifd&en (jefct 
baperifd&en) ©täbtdfjen SBeifjenfiorn geboren, würbe er früf>jeitig 



Digitized by VjOOQIC 



384 &f)M& Äapttcl. 

Äonoentuale im Sßrämonfiratenferftofter Dbermard&tljal a. b. 2>onau. 
2)ort naljm er eine 3 e ü kng ben Seljrfiufjl für ©otteögetefjrfam* 
feit ein; 1757 — 1773 verfaf) er bie ju feinem ©tifte gehörige 
Pfarrei SMeteröfirdfj am guße beß Suffen (0.2t. SRieblingen). ©in 
©d&lagfluß nötigte il>n, ftdfj in baö ftlofter jurüdjujie^en, n>o er 
am 7. 3Wärj 1777 erneuten berartigen Unfällen erlag, ©ailer 
mar eine in fatfjolifdfjen Greifen allgemein befaunte unb gefd^ä^te 
SßerfönlidEjfeit. ©r befaß ein ad&tbareö SBiffen, verfügte über ©pradfjs 
fenntniffe, unterhielt einen ausgebeizten 33riefroed&fel mit bebeuten* 
ben 3eÜ9enoffen. 9tomentlid(j ate Stanjelrebner genoß er änfeljen 
unb SBolfötfimlid&feit: nadj ber ©itte bed bamaligen fattyolifdfjen 
Älerua trat er aU äBanberprebiger in ben verfdjjiebenfien ©egeuben 
©eutfd&lanbö auf, fo 1767 aud& in ber faiferlid&en ßoffirdje ju 
2Bten, von ber Sanbögenoffenfdfjaft aus ©djroaben borten berufen, 
©ailer war ein bieberer unb ftttlidf) reiner ©fjarafter. daneben 
tf)at er fidfj burdfj feinen unoertüüfilidfjen £umor, feine luftigen 
©infätte unb fein Qmprotnfationötalent Ijeroor, mit melden ©aben 
er große ©efettfd&afteu ju unterhalten unb ju erweitern t>erftanb. 
3a^llofe Slnefboten liefen über if)tt um. Unter ber oberfd&roabifdjen 
fatljolifdfjen Sßriefterfdfjaft bes 18. Qaljrljunberte xoax ©ailer eine 
marfante, aber feineöroegö eine oereinjelte ©rfdjeinung. SMefe 
©eifHidfjen blieben mit bem Sauernftanb, auft bem fie meift ^eroor* 
gegangen waren, jeitleben« in enger gfüljlimg unb regem perfön* 
lid&en SBerfeljr; eö waren jooiale Ferren, bie feine ^Beeinträchtigung 
iljrer 9Bürbe barin erblidften, baß fie fidf) t)or iljren Seidjjtfinbern 
lärmenber gröl)lid£jfeit überließen. 3flan barf bie« nid&t außer ad&t 
lajfen, wenn man bie poetifdjen SBerfe ©ailerö richtig verfielen 
roiH. Um ben Seifall ju ermeffen, ben fie einfi gefunben §aben, 
muß man ftd(j vorteilen, wie ber 3)id(jter felbft feine ©ingfpiele 
©onntag nadfjmittagö im 2Birt$ljaufe vor einer länblidjen 3uf>örer* 
fdfjaft, mitunter aber audEj in vornehmerem Äreife jum befien gab, 
bie SMalogftfidfe rejitierenb, bie Strien nadf) eigener SRelobie fxngenb 
unb baju mit ber giebel auffpietenb. 6r Ijat feine SUIjtroerfe 
nur fid& felbfi unb feinen 9Jebenmenfd&en jum Vergnügen gefd&affen, 
o$ne bamit fünftlerifd^e 3roedfe gu verfolgen ober äftyetifdfje am 
fprüd&e ju ergeben. $er befte Seroeis baftir ijt, baß er felbft. 



Digitized by VjOOQIC 



©eboftian Sailct. 385 

oon einem gefifpiel auf bie am 1./2. 9Jtoi 1770 als Vraut im 
Älofler Dbermardfjtyal einfe&renbe SRarie Slntotnette abgefeljen, 
nid^tö oon feinen poetifdfjen ©d&öpfungen bem 2)rudf übergeben 
Ijat. ©ie würben erjl geraume 3*ü nodj ©ailera £ob burdfj beffen 
jüngeren SRitbruber ©iyt Vadjjmann nidfjt of>ne Sttüfje gefammelt 
unb an bie Deffentlidjjfeit gebraut. 25aß fte ^eutjutage nidfjt mefjr 
biefelbe SBirfung, wie ju ©ailers Sebjeiten ju tljun vermögen, ift 
begreiflich ; inbeffen finb fte mit Ujrer urwüd&ftgen Voltetümlidfjfeit 
unb tyrem berben &umor immer nod(j fieHenweife redjjt ergöfelidjj. 
2)en oberfd&wäbifdjjen Vauernbialeft giebt ©atler burd&aufi natur- 
getreu unb oljne Verfeinerung wieber. ©r bebient ft$ faft auö* 
fd&liefclid!) ber bramatifd&en gorm, fdfjreibt aber ntd&t blofi, wie feine 
Vorgänger, einjelne ©jenen, fonbern ganje ©d&aufpiele in ber 
SKunbart. Salb wäl)lt er ben Vera, balb bie Sßrofa. Von feinen 
©tücfen finb in erfier fiinie bie brei burleöfen Äomöbien namhaft 
ju madfjen, beren ©toffe ber biblifdjjen ©efd&id&te entlehnt finb: 
„SMe ©dfjöpfung ber SWenfdjjen, ber ©ünbenfatt unb beffen ©träfe/' 
„©er %aü SujiferS," „SMe fdjjwäbtfdfjen ^eiligen brei Könige." 
©ie fd&lie&en ftd) an bie älteren SJtyflerien unb geiflUdfjen $afc 
nadjjtöfpiele an, bie fte aber an 2)erbfjeit überbieten. @d finb fedfe 
Sßarobien, nid&t frei oon ftarfen Uebertreibungen, aber in @injeU 
Reiten oon unwiberftefjlidfjer ftomif. SDie Ungeniertljeit, mit ber 
©aüer bie biblifdfjen ©rjäljlungen in'ö Säd&erltd&e jog, erregte natür- 
lich bei Uebereifrigen Verftimmung; bie SRaioetät, mit ber bie 
©d&erje oorgetragen werben, fjilft jebod& über alle Vebenfen fjm* 
roeg. ®ott Vater, ©ngel unb teufet, Slbam unb ©oa, ßerobeö 
unb fein £auöbradfjen, bie brei morgenlänbtfdEjen Äönige — fie 
alle finb oerfleibete fdjjwäbifdjje Vauern unb Väuerinnen unb be- 
wegen fidf) in beren VUbungs* unb ßmpfinbungöfreifen, wie fie ja 
audf) bäuerlid&e ©pradfje reben. D&ne ben 2>ialeft freiließ wäre 
bie ganje Ve&anblungSweife faum erträglich, benn eben er bebingt 
jene 9taioetät fjauptfäd&lidfj. Qn jwei anberen teitweife ebenfalls 
luftigen Äomöbien „2)ie fieben ©dfjwaben ober bie £afenjagb" 
unb „©dfjwäbifdfjer ©onn- unb SWonbfang", bie auf befannte Volte* 
fd&wänfe jurüdfge^en, fjulbtgt ©ailer ber löblidfjen ©epflogenljett 
ber ©d&waben, ftdfj über ftd& felbft luftig ju madfjen. 3n ber wenig 

«raufe, 6$tofib. fiittcraturgefäidjte. I. 25 



Digitized by VjOOQIC 



386 3<*n**S Äapitel. 

bebeutenben „©dfjultfieißenwabl gu Simmeteborf" Ijat er ein von 
fpäteren fdjjmäbifd&en 3)ialeftbidf)tern begierig aufgegriffenes £§ema 
angefd&lagen. ©ailerö übrige Sichtungen oerbienen bie ©rwäljnung 
faum. ©eine gafjlreidfjen fonftigen ©Triften finb — au&er einer, 
bie ftdfj auf bie ©efdfjidfjte feine« Älofterö begießt — religiöfer SRatur. 
©in gufammenfajfenbeö Urteil über ©ebafiian ©ailer §at ba^in 
gu lauten, bafc er fein bebeutenber ©idjter gewefen ifi, tooljl aber 
ein origineller unb tmfciger Äopf, ber auf bem ©ebtete ber nieb* 
rigen itomtf £üd&tigeö geleifiet unb ftd^ burdj bie erftmaltge um* 
faffenbe Serroenbung be& fd^toäbifd^en Sttalefteö gu poettfdfjen 3wedten 
ein eigentümliches Serbienfi erworben $at. 

©ang im ©tile ber ©aüerfdjen Äomöbien ifi ein munbartlidfjea 
©ingfpiel gehalten, baö oon ftrang Qann, Pfarrer, 2)efan unb 
geiftlidjem diäte gu ©dfjeppacij (im bagerifeijen Segtrföamte ©fing* 
bürg), auf ben SWamen&tag 3Wid&aels III., Slbteö im Ulmer SBengen* 
fiifte (1754—1765), t>erfafet morben ifi. ©* füljrt ben Xitel „2>ie 
©nglifdfje Äönigöroa^l" unb fdf)ilbert, wie ber ©rgengel 3Wid&ael gum 
SWeifter ber ^immlifd^en £eerfdjaren erfürt wirb, ©in 1770 gu 
Ueberlingen am Sobenfee bargefiettteft SJrauerfpiel enthielt gwei 
mufifalifd&e gwifdfjenfdfjerge, worin ein Sauer ©toffel einen Wirten 
burd& Serleumbung um feine 2Beibetriften betrügt unb gur ©träfe 
bafür von einer 9tympl)e in einen ©tier oerwanbelt wirb; bie 
Sauern reben in ben 3roifdfjenfpielen fd&wabifdfj. Sludfj Ijier be* 
gegnen mir nrieber ber ftorm be& ©ailerfdfjen ©ingfpielefi, aber 
bie Stolle, bie ber Sauer babei fpielt, entfprtd&t mefjr ber älteren 
äuffaffung. 

Salb barauf fing man audjj toieber an, ben fd&wäbifdfjen 3)ialeft 
für anbere poetifdfje ©attungen gu benfifcen. Siftor 9Katt$äuö Sü&rer 
fdjjuf — wofjl als Tübinger ©tubent im anfange ber ad&tgiger 
3a§re — gwei „Saß Äongert" betitelte Sbpllen in ©teinlac&er 
SRunbart. greilidfj ifi audjj l)ier bie S)ialogform für bie ©rgäljlung 
beibehalten, ©in Sauernburfd&e unb beffen ©d&wefier Ijören im 
na^en Tübingen Äongerte an unb fcljilbern gu&aufe — jebe* in 
feiner Sttrt — bie gewonnenen ©inbrüdfe. 3)amit war ein £ljema 
angefd&lagen, baö oon ben nadjjfolgeuben fcljmabifdfjen ©ialeftbtdjtern 
in enblofen Sariationen breit getreten mürbe: bie fomifd&e Se* 



Digitized by VjOOQIC 



^ad^folßct ©ailcrS. — ©efegentftd^e unb anonyme ^Dialeftbid^ter. 387 

rid&terflattung oon fianbleuten über i$re fiäbrtfd&en ßrlebniffe. Softer 
Ijat fid& afe 33er«ma& für feine Qbptten merfwfirbigerwetfe ben 
$e£ameter auftgewetylt. 

2)ie politifdjen unb friegerifd&en ©reigniffe beft enbigenben 
18. unb beginnenben 19. 3a§rljunbertft fanben audfj in ber fdfjwäbi* 
fd&en SBoßöbidjtung äötber^aff. 1794 würbe bie von #erjog fiubwig 
©ugen einberufene Sanbmiltj ©egenftanb oon ©efdngen; ©djjfotter* 
bedf namentlich bietete — neben einem weiteren ©emälbe au« bem 
©olbatenleben — ein beliebtet Sieb „3örgle unter ber Sanbmilij" 
im heimatlichen SHaleft. ©in anonpmeft „©enbfd&reiben oon SDHdfjael 
Sentele, Säuern in Sßful)!, an SRarte Sanj&af, Äarrenmann in Ulm" 
au« bem 3a$r 1804 unb ein Slntwortf ^reiben com Dftober 1812 
erörtern bie neuen 3uftänbe beft bapertfd& ober württembergifd& 
geworbenen ©ebtete* ber alten Sleidjfijtabt unter wehmütigem fftüd* 
blid auf bie republifanifdfje Vergangenheit. „3)ie ©ranate", eine 
Ijübfdfje SRooeBette in SBerfen oon einem unbefannten Sttutor, ent* 
lef>nt aWotioe aM bem Rriegöjaljr 1815. 

©iefe gelegenttid&en SHaleftbtd&ter, benen audj nodf) ftriebriclj 
£aug mit ein paar »auemliebern beijujä^len tfi, überbot an 
SBirfung in bie Sreite ftarl Sorromäuö SBeifcmann. 6r erblidfte 
im bamaU oorberöflerreid&tfd&en ©täbtdjen SRunberfingen a. b. 2>onau 
am 25. 3uni 1767 al& ©o&n beö bortigen ämtöpljpfifu« unb Sürger* 
meifterö, eine« aus 2Kagbeburg flammenben, eljebem preu&tfd&en 
SWilitärarjteft, baft fitdfjt ber SBJelt, befugte bie ©pmnaften ju fingen 
unb Äonjianj unb fiubierte bann bie 5RedE)t«wiffenfcf)aft in SBJien. 
£ier in ben gemfitlidfj unb Reiter oeranlagten Äreifen einer leid&k 
lebigen ©efefffd^aft, im Umgange mit Slumauer, bem Sßerfaffer 
ber traoeflierten Sieneibe, unb anberen £umoriflen fanb er ©elegen* 
fjett, feinen glficIUdjen 3Wuiterwifc auftjubilben unb }u üben. 9lac^ 
oorüberge^enber 3tnftettung in ber öfterreidjifdjjen £auptflabt tourbe 
er ©efretär ber oorberöflerreicijifd&en fianbftänbe §u fingen unb 
nad& ber Abtretung biefer ©ebietfiteile an ben roürttembergtfcijen 
©taat 1803 2tboofat bafelbfi. 3m 3a$r 1803 oeröffentüdfjte er 
einen erften 33anb ©ebtd&te, worin aber nur jwei ©tüdte im ©ia* 
lefte fielen. 1819 gab er feine jweite ©ebidjtfammlung gerauft, 
unb in ber golge lief* er oerfd&tebene feiner ©dfjnurren einjeln in 



Digitized by VjOOQLC 



388 3e$nted Äopitel. 

gorm von Srofd&firen brudfen. S)urd& feine Sttd&tungen gewann 
ftd& SBeifcmann Diele greunbe, jog fld& aber aud& mancherlei — 
teilwetfe fomifd&e, teilwetfe ernfie unb unbequeme — geinbfd&aften 
ju. 1828 bereitete er eine ausgäbe feiner fämtlid&en poetifd&en 
SBerfe in brei SBänbd&en t>or, beren @rfd&einen ber S5idf)ter inbeffen 
nidjjt mel>r erleben follte. 6r ftorb am 30. SJtai 1828 an einer 
Sungenla^mung. 

Äarl SBeifcmann ifl, wie ©aiter, Dberfd&wabe unb — freilidfj 
burd&auö freiftnniger — Äatyolif gewefen. 6r §at ferner mit feinem 
Vorgänger bie Unter^altungögabe unb baö Qmprooifattonatalent 
geteilt, fo bafj er feinen 3tuf fafi ebenfo feljr feinem perfönlid&en 
auftreten afe feiner titterarifd&en SQBirffamfeit t)erbanfte. 6ö ift 
um>erfennbar, bafj aBeifcmann ft$ ©ailer jum SBorbilb aufterfeljen 
§at. 3)ie von biefem erfunbene ©attung beft burleftfen ©ingfpieteft 
in fdjjwäbifd&er 3Jiunbart aufgreifenb, fud&te er „35ie fd&wäbifd&en 
^eiligen brei Äönige" in einer Neubearbeitung beö ©toffeö ju über= 
bieten unb fd&uf ju ber ©d&öpfung in feinem „SBeltgeridfjt" ein 
©egenfifidf, baö ben Ijetbmfd&en Dtymp traoefttert unb in feinem 
jügellofen Uebermut an eine Dffenbadjjiabe erinnert. SBeifemann 
§at ftd& inbeffen nid&t auf bie SRacIja^mung ©ailers befdjjränft, t>iel* 
me^r §at er fowoljl fomtfdjje poetifd&e ©djjilberungen, gabeln unb 
Epigramme als audjj na<$ bem Vorgänge £ebefe, beö gefeierten 
alamannifd&en SMdfjterS, ernftyafte Sieber in ber 5Bolfefprad&e abgefaßt 
unb tfi fo ber Segrünber ber eigentlichen fd&wäbifd&en Stfaleftlprif 
geworben. 3 u 8fei$ §at er ber ganjen poetifd&en ©attung einen oer* 
änberten E^arafter t>erliel)en: an bie ©teile von ©atlerö naioer 
©eiterfeit tritt bei tym ein fatirifdfc aggrefftoer 3 U 9/ e * n lieber* 
wiegen beö Slftuetten, unb jwar im oolföfreunblid& bemofratifd&en 
©inne. äBetfcmann $at e$ auf biefe SQBeife gu groger ^Beliebtheit 
gebraut, unb triele feiner ©ebidjjte, wie j. 35. bie „£unb8fonferenj", 
finb lange 3*it wtrflid) im SWunbe beö SSotteö gewefen. Sßidjjt ganj 
unoerbient. 2)enn fein SQBifc ift fdjjlagenb, fein ©pott beifcenb/ 
ber SSolföton oft meifterlid& getroffen. Merbingft beruhte bie SBirt 
famfett feiner @ebtd)te jum guten Seil aud& nodjj auf anberen 
(Stgenfdfjaften : auf ben ja^treid&en me^r ober weniger oerfledften 
Stnfptetungen auf 3^itereigniffe unb 3*ügenoffen, l>ol>e unb Ijöd&fie 



Digitized by VjOOQLC 



Äarl 2öei|monn. — Dion^S Auen. 389 

^erfönlid&feiten, auf 2Btelanbfd&er ©d&lüpfrigteit beft 3nl)atteft unb 
auf einer SDerb^eit bed ©tileft, bie ftd^ oft bift ju nriberlid&en @e* 
meinljeiten fietgert. S)er Vorwurf fann 2Beifemann mdfjt erfpart, 
werben, bafc er ber fdjjwäbifd&en ©ialeftpoefte bie ßarmlofigfett 
genommen unb fte aud ber Sphäre beft fiebrigen in bie beft 
©d&mufcigen herabgezogen fyat 

SBetfcmannft Ijodjjbeutfdjje ©ebid&te, bie ber 3<rf)( nadfr flarf 
überwiegen, Ijaben feine Sebeutung. Die emfien ftnb fd&wfilfiige 
»ufgüffe Älopflodffd&er, ©dj)ifferfd(jer unb 8ürgerfd&er &jrtf, bie 
fomifd&en ergeben ft$ faum je aber bie 2)urdj)fd&nittftfiufe trioialer 
©elegenbeitftreimerei. auf biefem ©ebiet ifi äBeifcmann nid^t mel)r, 
alft ein gewanbter SBerftmadfjer. 

©ionijft Auen (1773—1852) aud 33ud&au am geberfee be* 
fd&räntte ftd& fo gut wie ganz auf bie S5idjtung in fd&wabifd&er 
SRunbart. ©r arbeitete fid& oom Sud&bmber jum Sudijbrudfer unb 
Serleger empor, übernahm in feiner SSaterfiabt bie fürfllid& 2tyurn* 
unb Stofiftfd&e Drucferet, gab eine 3^ un un *> cin lanbwirtfd&aft* 
lid&eft 2Bod&enbtatt gerauft unb erfreute fidfj allgemeiner Beliebtheit 
unb äd&tung. SKuf ben Titelblättern feiner Sfid&er bezeichnete er 
ftdf) naio alö „S)er frönen Äünfle 93efliffener unb Sudfjbrudfer". 
Slufeer oerfdjjiebenen ©njelbrucfen oon ©ebidfjten liefe er 1819 ein 
breiaftigeft Sufifpiel „3)ie ©artenbiebe" unb 1821/5 zwei Sänbdjjen 
„©ebid&te in oberfdjjwäbifdfjer Sauernfpradjje" erfd&eüten, benen er 
oorjtd&tigerwetfe eine wörtliche Ueberfeftung in'ft £od&beutfd(je bei- 
fügte. Äuenft Suflfpiel ifi nad& ©rftnbung unb ßanblung äufjerfi 
bürftig, wenn eft aud& einzelne Büge beft Volffilebenft Ijübfd) wieber* 
giebt. ©eine ©ebidjjte befielen oorwiegenb aud Irjrifd&en ©tim* 
mungftbilbern, Slnefboten unb ©djjwänfen, bie auf lofale ©rinnerungen 
Zurficfgeljen, Sauerngefpräd&en aber allerlei zeitgemäße ©egenflänbe, 
wobei gelegentlich audjj fojiale ftxaqcn, wie ^Jrieflere^e ober Quben* 
befefyrung, geflreift werben. ituenft poetifd&e Veranlagung ifi weit 
fd&wädjjer, alft;bie aBeifemannö, aber eft fe^lt tym nidfjt an treu- 
herzigem &umor, unb er oerfteljt ftd& wenigftenft barauf, natürlich 
unb oolffttfimlidfj ju bleiben, oljne gemein ju werben, ©eine tljeo* 
rettfd&en S3eobad^tungen über baft Ijeimatlidje Qbiom Ijat er teilft 
in ber oon i^m 1819 gebrucften erfien ätoögabe oon „©ebaflian 



Digitized by VjOOQIC 



390 3«N<* JMtel. 

©ailerö ©Triften in fdjwabifd&em S)ialefte", teils in (einem 
„Dberfd&wäbifdjen aBörterbudj ber 33auernfpradje" (1844) nieber* 
ßelegt. 

3ofepl> @ppte (1789—1846) leitet Don ben oberfd&wäbifäen 
)u ben mittet unb unterfd&wäbifd&en Sßoeten über. 6r war in 
Stberad) geboren unb wirfte alfi tatyolifdjer aitolföfd&ulleljrer ju 
©münb. (Sr be$errfd)te ba$ Dberfd&wäbifd&e unb SWittelfdjwftbifdje 
gleid) gut, bebiente ftdj jebodj mit SBorliebe biefer ÜRunbart, waä 
ganj natfirlid) war, ba bie Xfjatigfeit eines SHaleftbid&terft metfi 
mit feinem jeweiligen Aufenthaltsort eng aerwadjfen ifi. (Sbm ber 
leisteten SSerfiänbKdjfeit beö von i^m gebrauchten SbiomeS wegen 
brangen feine SBerfe, wie bie 2Bei&mannö, in weitere Äreife. 6r 
bietete bis in bie trierjiger Qa^re beö 19. ^a^unbertö hinein 
unb liefe aufeer einjelnen ©tfiefen in Srofdjfirenform brei ©amm* 
lungen „»ermifd&te ©ebidjte" (1821, 1826, 1842/4) erfd&einen. 
(Spple bewegt fi$ burdjaus in ber niebrig fomifdjen ©pljäre. @r 
erjä^lt ©djwänfe unb fdjlaue ober bumme Sauernfireidje, tnU 
wirft lofale ©ittenbilber, befingt allerlei 3Tageseretgniffe, jeid&net 
länbUd&e S^araftertppen. 6r ift ein SRann ber gefettigen greuben 
unb bes ftnnlidjen Sebensgenujfes, ber ben äBein unb baa Sier 
unermüblid) preift unb bem SBaffertrinfen ewige geinbfd&aft ge* 
fd&woren &at. 6r verfügt über urwttdjfigen £umor, unb mandje 
feiner ©knurren wirfen redjt brottig. 2lber ber unflätige £on, 
ben er als würbiger ©djfiler SBeifcmannS be&arrlidj feftyält, oer* 
leibet ben ©efdjmacf an feiner fdjwäbifdjen SWufe. ©pples fdjrtffc 
beutfdje ^ßoefte, bie neben luftigen ©tüdfen unb ©elegenljeitSs 
Derfen jeber 2trt aud) Statur* unb Siebeslieber unb falbungSooffe 
©ebidjte moralifdjen unb religiöfen ©epräges umfa§t, ifi bem Qn* 
^alte nadj unfetbfiänbig unb unbebeutenb, ber $orm nadj mangel* 
l>aft; nidjt einmal bie fpradjlidje Äorreft^eit ifi gewahrt. 

2ln SBeifcmann, Sluen unb ©pple ifi nod) ber SWemminger 
Qofjannes 3»ütter (1782—1837), ©Treiber in feiner »aterfiabt, 
anjureifjen. (Sr veröffentlichte unter bem litel „©ebidjte im 
fdjwäbifdjen 2)ialeft" eine Heine Auswahl feiner harmlos gemüt* 
lidjen ©elegen&eitsflücfe, worin er meifi lofalljifiorifdje ©enrebilber 
liefert. 



Digitized by VjOOQIC 



3. Gppte. — 3. SRtttter. — ©ottlieb Sriebri($ aöogner. 391 

Die fd&nmbifd&e SDialeftbid^tung, alö beten frttljefte Vertreter 
um neuiottrttembergifd&e ober batjerifd&e Dberfdjjroaben unb Jtatfjo* 
Itfen begegnet ftnb, ifl bann auf altn>ttrttembergifd&em, proteftan* 
ttfd&em ©oben in eine neue ^^afe i^rer ©ntnwflung getreten. 3)en 
Steigen ber alttofirttembergifdfjen 3)ialeftbidjter eröffnet ©ottlieb 
$riebrid& SBagner. 3t fe ©djjullebreröfobn ju 3teuflen (D.ä. Ferren* 
berg) am 3. SWooember 1774 geboren, ergriff er ben Seruf feines 
Saterö unb würbe 1796 2)orffd&ulmeifler in 3Raidfjingen (D.21. 83öb- 
tingen), mit welkem 2lmt er feit 1818 baö beft ©djjultbeifjen üer* 
einigte. 3n biefer ©oppelfleHung fanb er ©elegenbeit, ben SBauern* 
d&arafter unb bie 33erl)ältniffe beö Sauernfianbeö auf ö genauere 
fennen ju lernen. 6r legte feine ©rfa^rungen in munbartlid&en 
©djjaufptelen nieber, bie er feit bem 3a^r 1824 in rafd&er ^olge 
oeröffenllid&te. 3tm 14. Februar 1839 befdjlofc er feinen nid&t tben 
abroed&slungftreid&en Lebenslauf. 

SBagner ^at ftdf) auftfd&liefclidfj ber bramatifd&en $orm bebten!, 
aber er fjat an ©teile ber p^antafüfd^ burleöfen Äomöbien ©atlerft 
unb 2Beifemann$ bad realifttfd&e SMaleftfdfjaufpiel treten [äffen unb 
Ijat bie gebunbene 9teben>eife, bie feine SBorgänger beoorjugten, 
burdjj bie ungebunbene erfefet. 9?ur bie unbebeutenben „23olffr: 
©ebid&te im fd&roäbifd&en 2)talefte" (1824), fünf «eine Suftfpiele 
ober SMaloge, bie böuptfadfjlidf) ben SBibertmllen ber Sauern gegen 
Steuerungen jum ©egenftanbe fyaben, ftnb in Werfen gefdjjrieben, 
bie SBagner inbeffen nid&t fo gut anfielen, wie bie Sßrofa. 2Benn 
33elufHgung beö ?ßublifumft für ©aiter ber einjtge unb für 2Beifc* 
mann ber ^auptfäd^tid^e 3roedf beö 2)idjjtenö geroefen ifi, fo $at 
SBagner bem bibaftifd&en Elemente, baö fi<$ gelegentlich audjj bei 
SBeifcmann bemerfbar madjjt, mit Seroufetfein baö Uebergeroid&t 
t>erfd&afft. SBon feinen £auptroerfen be^anbeln brei, nämlid& „3)ie 
©d&ulmeifterftroabl ju Slinbbeim", „35ie 9tepräfentantenroabl in 
SHppliftburg" unb „S)te ©d&ultyetfjenroaljl ju Slinbbeim", baö 
beliebte S^ema ber länblid&en SBablen, bie jroei untereinanber 
im 3 u f ai " m ^ n ^ n Ö e ftefjenben ©d&aufpiete „©er £anbflreid& bis 
auf ©pife unb Jtnopf" unb „6s giebt bod& nod& eine Jßodfoeit" 
ftnb alö bäuerltd&e gfamilienftücfe ju bejetdfjnen, baö bie ©djjuk 
metfiersroafjl fortfefcenbe ©dfjaufpiel „Ernennung unb ßetrat bes 



Digitized by VjOOQLC 



392 3e(>nteä flapitel. 

©dfjulmeifiers ju »linbfceim" nähert ftd& ber lefetgenannten ®aU 
tung, wäljrenb in „SWabame Qtuflitio im ©udffafien" bic ^rojefc 
fudjt ber 93auern unb ber ©djjnecfengang ber ^Rechtspflege ge* 
geißelt werben. äUe biefe Dramen, beren ©toffe SBagner aufc 
bem wirflid&en Seben geholt $at, finb ©ittenbilber Don unge* 
wö^nlidfjer ©idjjer&eit ber 93eobadjjtung unb nid&t geringer Äraft 
ber SJarfteHung. 2)er »auernflanb wirb barin fowoljl nadjj feinem 
Privatleben als nadjj bem öffentlichen einer fd&arfen ftritif untere 
jogen. SRamentlidj wirb bie polittfdjje Unreife ber länblidjen 33e* 
Dölferung unb tyre Unfähigkeit jur ©elbftoerwaltung an brafttfd&en 
93eifpielen nad&gcwiefen. 9hm finb jwar bie fojialen Suftänbe, 
bie SBagnerd ©dfjilberungen ju ©runbe liegen, wenn aud& in ber 
ßwifdjjenjeit bas SBotf nodjj nidjjt münbig geworben ifi, l>eutju= 
tage jum größeren £eit ttberwunben. Slber ber (S&arafter be« 
fdjwäbifdfjen Säuern mit feinem SBernunftgrünben unjugänglidfjen 
(Sigenfmne, feinem gefifleben am Sefteljenben unb Ueberlieferten, 
feinem unfiberwmblid&en SWifetrauen gegen alles 3leue unb fym 
Untjerftänblid&e, feiner #odf)ad(jtung vox bem Seftfte, bie tym bic 
reiben Seute jugleidjj afe „redete Seute" erfdfjeinen läfjt, ifi no# 
Ijeute genau fo, wie i^n äBagnerö SReifterljanb gejeidfjnet l>at. 
SJarum wo^nt feinen SBerfen eine über baft fulturfjifiorifd&e 
Qntereffe Ijinauagetjenbe lebenbtge SBirfung inne. SCufeerorbenfe 
lidjj mannigfaltig finb feine länblidfjen ©eftalten: neben rofjen 
3Männern unb feifenben äßeibem finben ftd& wadfere Surfte unb 
eble SWäbdfjen; fluge Äöpfe unb £robbet, pfiffige UBirte, widjjttg 
tt)uenbe Sarbiere, betrügerifdfje $uben tummeln fid& untrer; nur 
bie Ijod&beutfclj rebenben SBürbenträger finb etwas langweilig au** 
gefallen. 2)abei verfielt ftdfj ber 25idfjter auf bie Äunfi beö 3«* 
büribualifierend: er giebt nid&t nur 2?gpen, fonbern Sßerfönlidfc 
feiten. S)er fjerriföe unb querföpfige ©trobel (im ^anbfireid^ 
bis auf ©pife unb Jtnopf) fann ftdfj mit ben berüljmteflen Sauerm 
figuren in ber beutfdjjen Sitteratur meffen. 2Bas bei SBagner be- 
fonbers angenehm berührt, ifi bie SRulje unb Dbjeftitrität feiner 
Haltung, ©r entwirft feine Silber mm ben Ijerrfdjjenben 3"ftänben 
mit unerbittlicher SBa^eitöliebe, bodjj oljne ge^äfftge Uebertreibung. 
©r ifi frei von SßeffimismuS : bie Seamtenwelt erfdjjeint bei tym 



Digitized by VjOOQIC 



©ottlieb griebri<$ Söagner. — &einri($ Jpofer. 393 

in tjorteityaftem Sid&t, unb aud& unter feinen Säuern ftnben ftdjj 
fempat&tfdjje ©fcaraftere. ©o ^tnterlaffen feine Äomöbien bei aller 
©djjärfe ber Satixt im gangen bodjj einen be^aglidf) ^umorifüfd&en 
©tnbruef. SDerbljeiten tann äBagner jur Efjarafterifterung beft 
Sauernfianbed nidjjt ganj mtffen, aber er I)at bod& feine greube 
baran, wie feine Vorgänger unb fein Slad^folger SRefflen, fte finb 
t$m lebiglidjj SJMttel ju fünfllerifd&en 3w>edfen; er t^ut ntdjjt jhnpfers 
K<$, ge^t aber über bie ©renje beö 3uläfftgen unb -Wottoenbigen 
faum jemals hinaus. $retfid& fdfjetnt biefe 3urüdK)a[tung feiner 
Popularität eljer ©intrag getljan ate Sorfdfjub geleifiet ju Ijaben. 
2)en SMaleft Ijanbljabt SBagner mit grofjer ©id^er^eit unb £eid&rtg= 
feit. 3 uma ^ feine 9Ranntgfaltigfeit ifi benmnbernfiroert. @r unter- 
fdjeibet nid&t nur bie Serooljner t>erfd(jiebener Drtfdfjaften burdf) 
munbarttidfje Nuancen, fonbern madf)t audjj in ber ©pradjje feiner 
Sauern je nad& tyrem Silbungftgrab 2lbfiufungen. Stöfllidjj trifft 
er ben £anbroerf*burfdjenton in bem &od&beutfdSJ, bafi er feine 
^ßrofefftoniften, namentlidfj ben ©dfjreiner $obet (im $anbftretd& biß 
auf ©ptfc unb ftnopf) reben tagt. S)ie meifien ©tfidfe SBagnerd 
ftnb regelrecht gebaute 3)ramen; jur Slufffifjrung eignen fte ftdfj 
inbeffen faum. 2)aju fetylt ed itynen an bramattfdfjer ©dfjtag* unb 
©pannfraft. S)ie £anbtung ifi ju fd&teppenb, eö wirb ju oiet 
gerebet, in ben Jjod&beutfdfjen Sieben ber SRefpeftöperfonen ju niet 
bojiert unb moralirtert. 2>er Serfaffer felbfi §at bei 2lbfaffung 
feiner ©dfjaufptele bie Süljne feineöroegft im Sluge gehabt. Sttö 
fieftüre bagegen ftnb fte nodf) immer empfehlenswert. ®enn wenn 
SBagner auü) nid&t ben erften beutfdfjen 3)ialeftbidf)tern jugejätytt 
werben barf, ift er bod& unter ben fdfjroäbifdfjen oljne grage ber 
bebeutenbfte. 

3m 3a^r 1823 erfdjjien eine Heine ©ammfang „Sieber in 
fd&mäbtfd&er Solfsfprad&e von $einric§ &ofer". 25er Serfaffer 
(1778—1851), ein $farreröfof)n aus SRorbfjeim (D.31. »raefen* 
Ijeim), lebte als angelesener 9tedfjtöanroalt in &eübronn. 35aö 
Seifpiel feines Setters Ufjtanb mod&te ityn in ben poetifd&en 9ltu 
gungen beflärft fjaben. ©dfjon 1820 ^atte er ein Sänbdfjen „®t* 
bidfjte unb Heine profaifdjje Suffäfce" in Ijod&beutfd&er ©pradfje ber 
Deffentlidfjfeit übergeben, tjrifdf) t>om ßerjen roeg, um bie äfttjett* 



Digitized by VjOOQIC 



394 3e$*rte* Kapitel. 

fd&en ©afcungen wenig bekümmert, fingt unb prebigt er barin tum 
Siebe, Freimut unb 93firgertugenb, 3)eutfdjtum unb 83atertanb. 
ßoferö munbarttidje Sieber, im fd^ajäbifd^-fränKfc^cn Ueberganga* 
bialefte gehalten, malen Siebeö* unb fonfüge ©mpftnbungen ber 
83auern mit gebämpftem £umor unb erbringen ben Seroeid, bafj 
ber SBoKöbidjter naio (ein fann, o^ne jum ©djmufee feine 3uffud&t 
ju nehmen. 



Digitized by VjOOQIC 



'ätnßatiö- 



&ie nac^folgenben Seiten bienen f)auptfä$U$ bem boppelten &mtde, bie 
biMiograp§ifc$en 9toc$»eife *u erbringen unb eine anjafjl Tutoren, burdj beren 
Sfofjäljlung ber Xejt nic^t betaftet werben foHte, nac^utragen. 3)en DueQen: 
angaben, bie übrigens feineSroegä Sfafprudj auf SSoHftänbigfeit ergeben, liegen 
bie 3öerfe ©on §eijb unb (Soebefe in ber Söeife ju ©runbe, bafj bie bort an; 
geführte Sitteratur Ijier nic$t nrieberljolt ift. (2Bo bei §egb ©oebefeö ©runbrijj 
jiiiert ift, ift biefer mc$t nochmals genannt.) 

©rflärung ber 9lb!ürjungen: 

1. $. ©. = «Hgemeine D;utfäe ©ioa.rabf)ie. ©anb 1-12. Seipjtg 1875-1897. 

V&0- 3*ß- ©• = ungemeine 3eitung ©eilage. 

V. ©. b. 6t. = ©efonbere Setlage be8 Staat8anjeigcr8 für Söiirttcmberg. 

IHM. b. 1. ©. i. 6t. = ©ibliot&ct be* litterarifäjen ©ereinB in Stuttgart. 

Ä = flarl ©oebefe, ©runbrtfe |ur ©ejd)td)te ber beutfd)en 2>td)tung ou8 ben Duellen. (2Bo nid)t& 

anbereö ^efagt ift, ift ftett bie aweite Auflage — ©anb I— VI, Bresben 188H97 - ge- 
meint; bte arabifä>en 3 a &kn bebeuten bie Seiten.) 
Ärabmann = 3oljann 3afob ©rabmann, $afc gelehrte Sd)toaben: ober Seyicon ber jefct (ebenben 

fd)tüabifd)en Sdjriftfteller. Ravensburg 1802. ($aB mit vielen Öerbefjerungen unb 3 U * 

fafcen verjebene §anbeyemblar be« ©erfafferl, (Eigentum ber ft. Bffentliä>en ©ibliot&ef in 

Stuttgart, ift benüty toorben.) 
$ I = ®ill>elm §epb , ©ibliograb&ie ber *8iirttcmbergifd)cn ©eid)i$te. (Srfter ©anb. Stutt- 

gart 1895. 
$ = $a8felbe. 3roeitcr ©anb. Stuttgart 1896. (Sie arabifd)en 3a$len bebeuten bie Seiten.) $] 
fto$ = (fbuarb ©mit Äod) , ©efäidjte beS Äird)enlieb8 unb Äird)engcfang8 ber d)riftltd)en , tnß. 

befonbere ber beutjd)cn evangelifd)en Äirä)e. $d)t ©änbe. ©ritte Auflage. Stuttgart 

1866;76. 
Silienerou = 9t. von Silicncron, 2>ie btjtorifd)en ©olHlitber ber $eutfd)en vom 13. biß IB. 3a{jr. 

bunbert. frünf ©änbe. SeiVjig 1865/9. 
6$n>. ftt. = 6$to&bifd)e ftronlt, be8 6d)toabif$en SRerturB jweite Abteilung. 
Sittarb = ^ofef Sittarb, 3ur (Sefe^tc^tc ber flRuflt unb be8 3#eaterB am 88ürttembcrgijd)en §ofe. 

3n>ei ©Snbe. Stuttgart 1890/1. 
Sademagel = ©f)ilipV aöadernagel, 3>aS beutfäe JHrd)enlieb von ber ätteften 3eit bi8 ;u Anfang 

bei XVII. da^unbertd. fjfünf ©änbe. 8eiö|ig 1861/77. 
Bebrrmann I = *lbred>t Äöenermann, '»a^ridjten von ©elc^rten, Sfünfilern unb anbern merf. 

mürbigtn ^Jerfonen aus Ulm. Ulm 1798. 

Betjermamt II = «tbred)t ©epermann, 9teue Wtoritö»biogravW<$.artlftifd)e 9?ad)rid)ten von ©e. 

lehrten unb Äünftlern, aud) alten unb neuen abetidjen unb bürgertidjen Familien aus ber 

vormaligen Wei*8ftabt Ulm. Ulm 1829. 
Oobtoid = «bolf aBo^lwiU, ©eltbürgert^um unb ©aterlanbSliebe ber Sd)toaben, in8befonbere 

von 1789 bi« 1815. Hamburg 1875. 
©5rtt. ^abrb. == ©ürttembergtf«be 3a^rbüd)er für Statiftif unb 2anbe8funbe. 
®. ©. f. fi. («. 3f.) = «öürttembergifdje 8iertelja$r8$efte für 8anb*8gefd^i*te. (%eue golgc.) 



Digitized by VjOOQ LC 



396 8ln$ang. 



GrfteS Stüpittl. 

3u ©. 1— 8. «eltcftc 3citen: <&$rißop$ griebric$ ©tftlm, SBir* 
tembergtfdje ©efa)ic$ie I (Stuttgart unb Tübingen 1841), ?aul g-riebrty 
©tälin, ©eföitye SBürttembergS I, 1 (®ot§a 1882). ©a)»abenunb9lla* 
mannen: gr. 2. Saumann in 5orfü)ungen jur 2)eutfdjen ®cfa). XVI 
(1876) ©. 215—277, S. Söilfcr in Alemannia XXin (1895) ©. 50-74, 191 
(f. aua) $ I 50 f.). Unter ben unterfa)etbenben SWerfmalen ber 3)ialefte fti^t 
ber ®ebraua) ber $üf8aeitn>örter „fein" unb „roefen" befonber« $en>or: ber 
SWamanne fagt „g'ft", ber ©djroabe „g'roe". 

3u©. 8—17. £§arafter *> cr ©ü)n>aben in früheren 3***« n: 
(3- $artmann8) ©ajroabenfpiegel aus alter unb neuer Seit (Stuttgart 1870). 
©$ara!ter bertjeutigen © a) ro a b e n : §. Äurj in 2. Sauer« ,,©a)roa&en, 
wie eä roar unb ift" (Äarl$ru$e 1842) ©. 375—380, ©. ttümelin, Heben unb 
Huffäfee, 3. golge, ©. 375—405. 

3u ©. 17-27. äuliur unb 2)ia)tung ber älteren Seit: <&$r. 
3fr. ©tälin I ©. 395—413, 605-617, ?. $r. ©tältn I, 1 ©. 172 f., 
244—146; prgl. aua) 20. SBattenbaa), 2>eutf$lanb3 ©efa)tc$t3quellen im SWtttel* 
alter (6. Auflage, 2 ©änbe, Serlin 1893 f.). dotier ber 2)eutfa)e: @I 
26 f., 485 f. Hermann ber Sa^me: § 420. 

3tneite3 Äapttel. 

3u ©. 27-34. üünfteunb 3ütffenfa)af ten in ber ©tauferjeit: 
Gfjr. 3fr. ©tälin II ©. 754-777, $. Jr. ©tälin I, 1 ©. 358—365. 2t gu* 
rtnuS: Söattenbao) (6. Huflage) II ©. 286 ff. ©ptelleute unb @aufc 
l e r : 2)ie tarnen einiger f a)roäbif c§en joculatores ftnb überliefert : jroei »on 
ifjnen, galdjelin unb Hübeger, erfdjeinen al$ in ber Hä§e beS ÄlofterS SBeifce* 
nau begüterte Seute (3ettfa)r. für bie Oefa). be8 Dberr§ein3 29 ©. 15, 52). 
2Ubertu$ 3Ragnu3: o. fcertling in 21. 3). 8. 1 ©.186—196. (S$ronift 
33ura)arb: § 338. ©a)n>äbif<$e ^rebigten, beren §etmat ber (ba* 
bifa)e?) ©tt)roarjroalb ift, fjat $$r. tf. ©rieSt)aber unter bem £itel „£eutfa)e 
^rebigten beS XIII. 3a^rljunbert3" (2 Abteilungen, ©tuttgart 1844/6) t)erau* 
gegeben. 

3u ©. 34-38. § artmann pon Slue: § 307, ® I 89—93, 487, 
(ßürfdjnerS) 2)eutfa)e HattonaUSitteratur 4. 39b., 1. 2tbt. 2, 3. ©aran, §art* 
mann oon Aue al$ Snrifer (§atle a. ©. 1889), Anton @. ©a)önbaa), lieber 
©avtmann oon Aue. 2)rei 23üa)er Unterfua)ungen (®raj 1894), Zf). ©a)ön 
in Heutlinger ©efajidjtöblätter 1896 Hr. 3 u. 4. Uebrigenä ift bie ßofali* 
jierung §artmann§ in Dbernau bura)au8 mo)t unangefochten. HeuerbmgS ift 
bie Vermutung aufgetaucht, bog ©gliSau am Htjein in ber ©c§roeij bei 2>tc$* 
ierS fcetmat fei (©a)ulte in 3eitfa)r. f. 2). Altert. 41 (1897) ©. 261—282). 



Digitized by VjOOQLC 



»n^ong. 397 

geffc fte&t folgenbed: fcortmann roar SRinifteriale , bcr arme $eumdj (Bbel* 
freiet, unmöglich fönnen alfo beibe bemfelben ©eföledjt angehört §aben, 10a* 
ft<$ übrigen« aua) f$on auö beut ganzen $on, in beut erfterer oon Unterem 
fpri$t, mit 9totioenbig!eU ergiebt. 2)ie jefct noa) in Württemberg blü^enben 
gfretyerren oon Dm lönnen ben $i$ter nic^t für fic$ in 3lnfprudj nehmen. 
2)enn unter ben ja^llofen 9Riigliebern biefer gamilie, beren dornen und auö 
betn fpäteren Mittelalter überliefert finb, befinbet fia) aua) ntü)t ein einziger 
§artmann. Sei bem gewaltigen 8lnfe§en, beffen fi$ ber $oet ba$ ganje 
Mittelalter über erfreut tjat, ift e$ ganj unbenlbar, bajj fidj fein Sterne in 
feinem ©efa)lea}te niü)t fortgeerbt f)ättt. Jparimann« gamilie bürfte früfyeittg, 
oielleic^t fdjon mit ifjm felbft, auSgeftorben fein. 2)ie grage, ob bie jefcigen 
Ferren oon Cid 9tea)fommen bed armen §einrid& finb, berührt und $ier nidjt; 
jebenfaH« aber mufc bie 9Röglia)!eit offen gehalten werben, bajj i$re Sorfa^ren 
unb ber arme Reinritt) jroei oerföiebenen ©efdjletyern oon 2)ienftmannen an« 
gehört §aben, bie beibe ben längft aufcgeftorbenen ©beifreien oon 3lu gebient 
unb oon biefen ben tarnen entlehnt Ijaben. Ulrich oon $I)ür$etm: ® I 
115—118, 488 f., H. »elftem in 81. 3). ». 39 ©. 9 f. $te gute grau: 
© 1 104 f. ©ottfrieb oon §o$enlo&e: ® 1 115, $. Stalin in %. 
2). 93. 12 ©. 690. SClbreo^t oon tfemnat: © I 118, 196, ©teinmeper 
in ». 2). 93. 15 6. 597. Äonrab gied: ® I 103 f., 118, 488, ©iein* 
meper in 31. $. 93. 7 ©. 111 f. Äonrab oon Stoffeln: © I 140, 
Subioig gränlel in 9t. 2). 93. 36 6. 316 f. 3" »er toürttembergtfd&en gamilie 
©töffeln ift toenigftenä ber Vorname Äonrab §eitmfü). Mehrere Äonrab, oon 
benen einer unfer 2)ia)ter fein !önnte, treten in ber jtoeiten Hälfte bed 13. 3<*0 rs 
Ijunbert« urfunblia) auf. Slnbere Ijaben Ujn übrigen« bem §u $o§enftoffeln 
im $egau fjauf enben ®ef c^leajte jugetoiefen. Honrab oon $etme3furt: 
@ 1 86, 487, ©tetnmeger in 91. $. 93. 11 ©. 331 f. 8Ubert oon Hugo* 
bürg: ® I 44, ©teinmeoer in 8t. $. 93. 1 ©. 207. $ugo oon Sangen« 
ftetn: ® I 260, ©teinmeoer in 81. X. 93. 17 ©. 673 f. 

3u©. 38-45. SBinnefang: (3 I 45—47, 142 f., 486, (ßürfa)ner«) 
$eutfc$e 9tetional*Sitteratur 8. ob., 1. Seil, JJrtfr (SJrimme, ®efa)ic$te ber 3Rinne* 
fmger I $ie rf)einifcH$n)äbifd)en SJHnneftnger (^aberbom 1897). HReinto§ 
oon ©öflingen: (3 I 49, 93urba# in 31. $. 93. 34 ©. 72 f., ©rimme 
©.123-127. Äaifer §einriü) VI.: © I 53. 2Ran f)at o§ne triftigen 
®runb bejioeijelt, bafj biefer gürft roirflic^ bie i&m in ben Sieber^anbfc^riften 
jugef #riebenen Sieber gebietet ^be. §einri(^ oon SRucf: § 578 , (trimme 
©. 127—130. §iltbolb oon ©djioangau: ® I 155, 93urba(§ in 8C. 
2). 93. 33 ©. 184—186, ©rimme ©. 130-135. 93erenger oon §orr* 
§eim (§ 442, I 51, ®rimme ©. 19-22) fd)emt e^er einer babif^en 
gamilie, alö bem im (Smjgau ^eimifc^en ©ienftmannengefc^le^te ber ©rafen 
oon Sat^ingen, angehört ju §aben. ftonrabin: ® I 160 f. ©$en! oon 
Simpurg: § 487, ®rimine ©. 192—198. 93runo oon §ornberg 
(©ilmannö in 31. 2). ». 13 ©. 147, ©rimme ©. 114—120) ift ebenfall« am 



Digitized by VjOOQLC 



398 3tn§ang. 

ioaf>rfü)einllc$ften naa) 8aben &u oenoeifen. ©ottfrieb oon 9teuffen: 
§ 527, © I 154, 8urbaa) in 9. 2). 8. 23 6. 401—403, Sityelm U§1, Un< 
ec$te3 bei Steifen ($aberborn 1888), 9- **oftt in Seitfc^r. f. 2>eutfc$e $§tl* 
logie XXIV (1892) ©. 247—255, ©rimme ©. 135—157. oon8rauned: 
<S$r. gr. Stalin, 3öirtembergifa)e @ef$i<$te II ©. 764. 2)er Saler: ^ic^arb 
SR. SWeper in X. 2). 8. 37 6. 362 f. $erren oon Zfyal gtebt unb gab 
ed in Söürttemberg nia)t. 9ta eine gamtlie oon X§all)eun (urfprüngliii 
Scalen) ift faum §u benlen, ba bie 8erlür§ung $t)aler au8 Scalen« 
fe§r auffällig wäre. Ulrio) oon SHnterftetten: § 690, © I 153, 
©rimme ©. 157—165 (ein oerunglüctter Xbfönitt). $ugo oon SBerben* 
mag: © I 159, 9Ua)arb 2R. SReper in X. 2). 8. 41 ©. 743 f., ©rimme 
©. 177—182. oon8utoenburg: SöilmannS in 9t. $. 8. 3 8. 667, ©rimme 
©. 187—192. oon ©tamm^eim: © I 152, 8urbaa) in *. 2). 8.35 
6. 427, »• Äraufc in 3eitfa)r. f. 3). 2Utert. 41 (1897) ©. 87 f., ©rimme 
©. 198—201. ©e$r unfi^er ift e8, ob SBürttemberg auf ben SRinnefänger 
Jöa^mut oon 3Rüljl§aufen (SB. Söilmann* in X. 3). 8. 22 ©. 711, 
©rimme ©. 165— 173) 9lnfpruc$ ergeben barf. Ob ber SRtnnefänger oon 
©a)arfenberg (© I 153, 8urbaa) in 8. $. 8. 30 6. 774— 777) auf 
Kärnten ober au8 bem roürtt. 0.9. ©eidlingen, too noa) bie Ruinen einer 
8urg ©cfcarfenberg oor^anben ftnb, gebürtig ift, lägt fia) ebenfo toemg ent= 
Reiben toie feine gbentität mit bem ©pifer 3Ubrec$t oon ©Warfen* 
berg, ber in ber jroeiten Hälfte beö 13. 3a§r§unbert§ brei oerloren gegangene 
2>ia)tungen „grau @§ren §of", „SRerün" unb „©eifrieb oon Strbemcmt", 
fdjtoerlidj aber ben erhaltenen fog. jüngeren Xiturel oerfajjt §at (© I 213 f., 
$. Hamburger in «. 2). 8. 30 ©. 583—586). 2>er mäftfg begabte §ein* 
ritt) oon Settingen (». 3R. SRener in SC. 2). 8. 87 ©. 592, ©rimme 
©. 109—114) ift faum ein SBürttemberger geioefen. 2) er SR am er (otelletc$t 
mit 8omamen Äonrab): © I 158, So. SBUmannS in 2t. 2). 8. 20 6. 396, 
9L Straufs in 3eitfa)r. f. $. Kliert. 41 (1897) ©.88. Äumelanbau* 
©a)toaben: © I 253. 9Hdjt unmöglich ift ed, bafj aua) bie brei folgenben 
bürgerlichen ©änger aus ber sweiten $älfte beö 13. Sö^^unbertg ©a)roaben im 
engeren ©inne geroefen ftnb: ber 2)ürner, oieHeidjt in SKengen $eimifd) 
(©rimme ©. 105-109), ber Äansler (© I 253, SB. SöilmannS in «. 2). »• 
15 ©. 98, ©rimme ©. 182-187), 9Reißer Äelin (© I 142, SBümannS 
in 9t. 2). 8. 15 ©. 560, ©rimme ©. 173—176). greiban!: © I 165, 
490, Star! 8artfa) in 9C. 2). 8. 7 ©. 336-338. 3™ 3a$re 1287 oertauft 
SRitter SBolfram oon 8em§aufen ben greibanf3§of in ^lieningen (bei 6tutt* 
gart) an älofter 8eben$aufen (3eitfa)rift für bie @ef$ia)te be* Dberr$einS 4 
©. 102, 106). Ob biefer §of mit unferem 2)ta)ter im ijufammenfymge fte^t 
ober gar, roie ©. 8offert ($ 375) meint, feine ©eimat ift, mu§ ba^ingejtettt 
bleiben. 

3u ©. 45-50. §er!unft ber SBürttemberger: § I 64—66 
(namentlich bie arbeiten oon ©a)neiber ©. 65 unten). ÄünfteunbSBiffem 



Digitized by VjOOQLC 



Anfang. 399 

Mafien ootn 13. 6U 15. 3a$r$unbert: £$r. gr. Stalin III 
6. 750-777, $• 3fr. Stalin I, 2 S. 799—826. Stuttgart im 3«$*e 
1414: $ogtu3, fcuffenä le$te £age unb geuertob (1. 2>rucf Ponftanj 1523, 
»eubrud Reutlingen 1883 S. 10 f.). 

3u S. 50-54. ©raf SUbert oon $o§enberg: # 429 f. Sa)mib8 
Biographie trögt einen ftarl romanhaften (£§arafter. 33ergl. aua) 2. Sdjmib, 
®efa). ber trafen oon 3oflern-§o$enberg unb iljrer ©raffdjaft (Stuttgart 1862) 
6. 27 ff. 25ie SBerfe auö bem ungebructten „SBiltjelm oon Defterreia}*, worin 
oon bem 93erf)ältni8 3o§annd oon SBürjburg au $teprea)t bie Rebe ift, 
in (§aupt3) 3eitfa)rift für $eutfo)e3 3ntert§um I (1841) S. 222, 226. 
§einjelin oon ßonftana: © I 264 f., fl. 93artfa) in 8. 2). 8. 4 S. 452 f. 
®raf Äonrab oon Äira)berg: $ 463, 933. 3BUmann8 in K. 2). 93. 
15 6. 789, ©rimme S. 209—219. ©raf §ugo oon HRontfort: © I 
305, SBacfernett in 21. X. 93. 22 ©. 190—193. 9B ein garten er Sieben 
fjanbfdjrift: Aufgabe oon grana Pfeiffer unb g. gellner in 93ibl. b. (. 
& i. St. 9ir. 5 (Stuttgart 1843). 6<$ulmetfter oon (Sfjltngen: 
$611 f., ©rimme S. 202—208. Rubolf ber Schreiber: 93urbaa) in 
%. $. 93. 29 S. 569, ©rimme S. 208 f. §einria) Dffenbaa): ©rtmme 
6.219—221. 3R. 93e$eim: § 316, © I 314, 491 f. Sorg 93reining: © I 
315 f., Ä. 99artfc$ in 9. $. 93. 3 S. 286. 91 l b er t S ef a) : © I 312 f., St. 93artfa) 
in«. 2). 8. 18 S. 436. Sig§art (© I 313, Roet§e in «. 3). 93. 34 S. 263) 
fa)eintlein 3lug$burger geioefen au fein. ©ilg Sieb: §486. Äonrab £arber: 
@I313, St. Sartfa) in 91. $. $3. 10 S. 592. 3n ber gamilie §arber ober #arberer, 
bie 1400 bura) SBürttemberg mit ©ärtringen (D.91. §errenberg) belehnt mürbe 
unb 1559 auSftarb (o. SKberti, SBürtt. 9lbel$s unb 3Bappenbua) S. 211), ift feit 
bem 14. 3a§r$unbert ber Stomame Äonrab fe§r gebräudjlia). Db ber 3Jieiftcr= 
fanger 3örg Soviler (© I 314 f., 3toet$e in 9. $. 93. 31 S. 210) mit 
Württemberg ober Schwaben erioaö au tfjun f)at, ift unfta)er. 

3uS. 54— 55. §iftorifc$e 3$ol!3lieber: © I 278 ff. Srüttoein: 
Sßürtt. 3a^rb. 1864 S. 253 f., 20. SB. f. 8. VI (1883) S. 1-6. Srütioein 
fjat offenbar balb naa) ben ©reigniffen gebietet, bie er befa)reibt; barum 
Fönnen bie wenigen lateinifa)en 33erfe auf bie $öffinger Sdjladjt, bie fta) in 
berfelben #anbfc$rift pnben, ntdjt oon il)m fein. Silberbrat: § I 73, 
£ 622. ©inaiedjer: § I 73. Ulria) Söieft: © I 312/ ßüojltn: 
© I 277. 

3u S. 55-56. Hofengarten: © I 245 f., 338. fceraog (Srnft: 
© I 338 f., 341 f. HRortnger: © 1 310. griebria) oon ©a)toaben: 
© I 258. 2öürttembergers93uc$: © l 258, 303. §anS 9Raur: 
© I 372. 

3u S. 56—58. greffant: © I 298. 93riol3$eimer: § 663. 
SUmminger: © I 303. Smie$er: © I 303, Äoet§e in S. 2). 93. 32 
6. 30 f. ^ermann oon Sadjfenljeim: ip 579, © I 292—294. §ein* 



Digitized by VjOOQLC 



400 Anfang. 

rta) oon Geringen: & I 270, tf. »(artfa)) in 8. 2). ». 2©. 398 f. 8u« 
Söurttemberg ftammen brei gamtlien oon ©Öhringen (o. 8lberti ©. 72), bie 
eine au$ Ol. ®et§Ungen, bie anbete auä O.A. SRottmeil, bie britte aud 
0.8. Uraa). 2)ie mittlere fommt nitt)t in öetratt)t , ba itjr Söappen mit bem 
in ber §anbfa)rtft be3 ©tt)aa)gebttt)te3 überlieferten ma)t ubereinftimmt. 2)a* 
gegen ift e3 too§l möglich, bajj ber Dichter bem britten ®efa)lett)t angehört 
fjat, in bem ftt)on um 1192 ein §einria) oorfommt. 2)er 2)tbaftifer @ 161 in 
oon (SfeU&erg (® I 297) ift fa)toerüa) einem ber beiben auf toüttembergU 
ftt)en ©felöburgen (D.8. §eiben§eim unb D.8. Statyingen) tjaufenben ®e* 
ftt)lea)ter aujutoeifen, oielmefjr fdjetnt e3 fitt) um ein ^feubonom $u tjanbeln. 
§ugo Spett)t8§art: § 624, 8efa)reibung beö Dberamtä Reutlingen (Stutt* 
gart 1893) I ©. 475. 2)te Flores musicae $at ftarl SBccf in öibl. b. I 8. 
i. ©t. 9tc. 89 (Stuttgart 1868) herausgegeben, bie $tjronif tfarl Oilbert in 
gor[tt)ungen sur 2)eutfa)en ©eftt). XXI (1881) ©. 21—65, ba3 Speculum 
grammaticale ift ungebrudt. 3. ß e cf : 2)a3 ßönigrettt) Sßürttemberg II, 
1 ©. 296. 

3u ©. 58-60. ©ufo: § 642, ® I 212, ?f>tlipp ©trautt) in 8. $. 
8. 37 ©. 169—179. §einria> oon Störblingen: &. I 212, ©trautt) in 
8. 3). 8. 24 ©. 7—11. ^fullinger «Ronnenlieber : gferbinanb Söed* 
§erlin, Segträge jur Oefa). altteutfa)er ©praa)e unb 2)itt)tlunft (Stuttgart 
1811) ©. 84—99, Söadernagel, ba« beutftt)e ßira)enlieb (Stuttgart 1841) 
Wv. 730-745, SBürtt. Ätro)engeftt). ((Salto unb Stuttgart 1893) ©. 205, 
705. 2)tefog. amores Soeflingenses: Alemannia III (1875) ©.86-88, 
140-148, 296, SBürtt. Äirtt)engefo). ©. 205. 3- 9Hber: § 529. 

3u @. 60—61. ÄfinjelSauer gfronleia)nam8f piel: § 132, 
2etel SRanSljolt, 2)a8 Äünjeßauer Sronlettt)nam3fptel (Warburger 3naugural* 
biffertation 1892). da Imex ^affionöfpiel: Crusius, Annales Suevici 
III ©. 519. 

$rttte£ Äapitel. 

3u ©.61—71. fünfte unb Söiff enf tt)aften in jToeiter §älf te 
be3 15. 3a$r§unbertS: G&r. $r. ©tälin III ©. 750—777, ?. gr. ©tälin 
1,2 ©. 799-826. 2Jtea)t$ilb: 3eitfa)r. für »eförberung ber ©eftt)ia)t«', 
8ltert$um$* unb 2$oI!$!unbe oon greiburg II (1870/2) ©. 145—272 unb III 
(1873/4) ©. 207 f., Wlipp ©trautt), ^falsgräfin 3»ea)t$ilb in i§ren fttterariftt)en 
öejie&ungen (Tübingen 1883). ^üteritt): ® I 333 f., 9*oet§e in 8. $. 8. 
26 ©. 744—746. fcerjog @rnft: ® I 341 f. »arbaroffa: ® I 343. 
SWarquarb oom ©tein: § 630, © I 352 f. §an$ 9teib§art: § 526, 
® I 444. 3n>ei weitere Ueberfefcer auö ber jroeiten öälfte be3 15. ga^r^unbertd 
maa)t <S$r. gr. ©tälin (III ©. 762 f., 765) namhaft: ben SBalbfeer ©tt)ulmeifter 
unb ©tabtfa)reiber ?eterßönigfa)laa)ter unb ben 8ug$burger S)ruder 
8nton ©org. lieber ben lleberfefeer $an$ Sobenjroeig orgl. SB. 33. f. 



Digitized by VjOOQLC 



»nljang. 401 

2. tt. g. V (1896) ©. 126. grü$$umanUmuS in Sc^maben: ?aul 
Soactymfoijn in SB. 35. f. 2. 9*. g. V (1896) 6. 68—126, 257—291. 9M!laS 
oon Söole: $ 705, 3. 8aea)tolb, ©efa). bcr 2>eutfa)en Literatur in ber 
©djroeia ©. 225—240 unb Bnmerfungen ©. 25—56. Bnion oon ^forr: 
$ 551, © I 366. ©tetn$öioel: § 631, I 366—370. 2)ie Ueberfeftung 
oon 99occaccioS 2)ecamerone, als beren 93crfaffcr ©tein&öioel früher galt, nrirb 
biefem neuerbingS abgefproa)en. 1454 mar ©t. in greiburg, ioo$l um über bie 
beabsichtigte ©rünbung bcr bortigen Unioerfität mitjubcraten. ©o)on bicfer 
Umftanb läfst auf öeaiefcungen au 2Rea)tfulb fü)lief*en. (Sberfjarb im 33art: 
£ I 77—79; inSbcfonbere feine litterartfo)en Weiterungen: G§r. gr. ©tälin 
III ©. 760 f., ©. öoffert, @ber$arb im Sart 6. 53-56. ©eorg oon 
(gingen: $ 359, X$. ©d)ön in SB. S. b. ©t. 1893 9tr. 34. $aul Söüft: 
«lemannia IV (1877) ©. 181-184. Jünger: © I 436, 9toet$e in «. 2). 
ö. 39 ©. 114 f. 3teua)lin: fc 565 f., © I 413—416; feine 33esie^ungen 
au SBürttemberg: 3. Älaiber in $3. 33. b. ©t. 1880 9tr. 8 f. Unioerfität 
Tübingen: § I 247 ff. ©tift: £ I 253 f. Collegium illustre: 
§ I 254 f. §umaniSmuS in Tübingen: £ I 255 f. Sodann 
ftaucleruS: § 525. 

3u ©. 71—72. Humanismus: $ I 303. (Sine ooUftänbtge Auf* 
aetylung ber f$n>äbif$*ioürttembergifdjen ^umaniften mürbe über ben biefem 
öudje gefieetten Kalmen IjmauSgretfen, nur wenige, befonberS bebeutenbe ^Jer* 
fönliajfeiten tonnten tyeroorgeljoben werben. SBebel: § 314, © I 437 — 440. 
2oc$er: £ 490 f., © I 426—431. »öf a)enftein: § 329 f. gabri: 
© II 5, 90. 

3u ©. 72-78. Deformation: Söürtt. Äirajengefa). ©. 250 ff. 
(nebft Hnmerlungen). @berlin: § 357, © II 221—223, 269. ©eftrabin: 
$ 607, © II 300. 3uliuS fcartmami in feinem SRatt&äuS Silber (Tübingen 1863) 
©. 33 fpriö)t bie Vermutung aus, hinter bem SReutlinger SJäcfer £anS ©tagg* 
maper, ber 1524 jmei glugf Triften miber bie SWifjbräuc^e ber fatljolifdjen flirre 
Verausgab, ftecte ©a)rabin. ©refcinger: $ 394. Softer: § 492. »IS 
oolfStümliö)e ÄeformationSfajriftftetter feien $ier noa) ermähnt: ÄnbreaS 
Heller (1503—1562) auS ftottenburg, juleftt ©uperintenbent in SBÜbberg 
(»lätter für roürtt. ßirajengefa). 1888 Sir. 1-4), fiubroig SlabuS (1524-1592) 
aud 3Kemmingen, ©uperintenbent in Ulm, (© 556) unb 2)r. ^Ijilipp 9Rel* 
(jofer aus (SriStirg (0.31. fcettnang), Pfarrer bafelbft, ber ein gutes unb 
fraftooHeS 2)eutfc$ au treiben oerftanb ($ 507). ©peratuS: § 624 f., 
© II 177 f., tfarl »ubbe in 3ettfa)r. für prattifa)e Geologie XIV (1892) 
©. 1—16. UrbanuS9t$egiu3: £ 568, ©II 177, 265, 273. Defolam* 
pabiuS: $ 533, © II 180 f., SBagenmann in ». 3). ©. 24 ©. 226—236. 
©tifel: $ 634, © II 223 f. ©ebaftian granef: © II 8—14, 184 f., 
Sllfreb Regler, ©eift unb ©a)rijt bei ©ebaftian granef (greiburg i. 8. 1892), 
ttarl $artfelber in 3eitfa)r. für bie ©efa). beS Dberr$einS, 9fceue golge 8 (1898 
©. 21—24. ©mfer: § 363, © 224 ff. Äaum minber $ef*t8 Sog in feinen 

ftrauft, S^toab. fiitteraturgef^ii^tt. I. 26 



Digitized by VjOOQLC 



402 *n$ang. 

©Stiften ein anberer Ulmer, Äonrab Äölle (um 1480—1536), gegen 
Sut&er ju gelb (§ 470, © II 226). Ueber ben !at$olif($en $rebtger unb 
©t$riftfteUer Sodann SBtnfcler (1478—1554) au« #orb orgl. £ 690. 

3u ©. 78—80. öudjbruc! in SGBürttemberg: $1 301 f., St. ©teiff 
in 93. 93. b. ©t. 1896 9*r. 19/20. 3Cug3burger §umaniften: $. 81. 
Sier in 3eitfa)r. beS §iftor. SJereinS für ©$u>aben unb 9teuburg VII (1880) 
©. 68-108. SWeifterfang: © II 247 ff. ÄugSburger ©ingfc^ule 
unb i§re jroölf 3Reifter: © II 252 f. SSon ©ebaftian 2Bilb unb SWartin 
©djrot ift no$ in anberem 3 u fömmen§ange bie Siebe, lieber ©c$roarjenbac$, 
©eorg 2)anbecT, SRartin $ürr t>rgl. 8. 3>. 99. 33 ©. 259, 4 ©. 726, 5 ©. 491. 
Ulmer SWeifterfänger: © I 248 (9fr. 6359), 93ef ajretbung be$ DberamtS 
Ulm (Stuttgart 1897) II ©. 251 f. @&linger DieijUrf änger: flarl 
$faff, ©efc$tc$te ber fteic$3ftabt ©fingen (klingen 1852) ©. 233. SRat* 
tljäuä 93runner: © II 315. 3o§ann ©taiger: § 628, © II 264. 
3of)ann ©egferbt: © II 286. ©in ßutljerlieb beS nidjt weiter befannten 
3JUl$ior ©egffert aus Ulm com 3a$re 1630 ift in ber Ulmer ©c$neH* 
poft 1883 9lx. 264-266 gebrucft. Waxx. ©ngel^arbt: Alemannia XV 
(1887) ©. 68 f. Dörblinger SÄeifterf fingen Söeng unb ©ut$, $a§ 
9lie3, rote eS roar, unb roie eS ift 1. §eft ©. 87 f., 3. §eft ©. 3—12, Äarl 
Srautmann in 9lrc$u> für Sttteraturgefö. XIII (1885) ©. 34—71. Seit 
3?tfa)er: $a3 Äönigr. Sßürtt. II, 1 ©. 298, @. 3Wartin in ©trafjburger 
©tubien I (1883) ©. 92 f. Db ber 2Retfterfänger 9Waritn©c$leicM<SI 317, 
ttoet^e in 8. 2). 93. 31 ©. 397) um bie SBenbe beä 15. unb 16. 3a§r$unbert3 
für ©$roaben beanfpruajt werben barf, ift fe§r fraglta). 

3" ©. 80—93. 2)rama: §ugo fcolftein, $ie Deformation im ©pie* 
gelbilbe ber bramattfdjen Sitteratur be£ 16. Sa^r^unbertd (©Triften be« SereinS 
für tteformationSgefö. 14/15) unb in 3eitf$r. f. 2>eutfdje Ätiologie 20 (1888) 
©. 97—108. ©c&aufpiele in Württemberg: ©ittarb I ©. 125 ff. 
9Unpc$en: $ 567, ©II 382. fieon§arb @ngel$art: § 363, ©II 276, 
§olser im Stuttgarter ©nmnafialprogramm 1864 ©. 40 f. StifobemuS 
grifa)Iin: § 377 f., © II 108, 129, 140, 385 f. ©euerer« »rtt!el in ber 
Ä. X. 93. ift in beffen Meinen ©ajriften II ©. 56-66 n>ieber§olt. $aau: 
3. 9Battner im Saibaajer ©omnafialprogramm oon 1888. 3 a ! b g r i f a) l i n : 
© II 290, 327, 386 f., 388, H. Äraufc in 3eitf$r. f. 2). «Itert. 41 (1897) 
©. 89 f. §unniuä: £ 446, © II 141, 199. ©a)laij& (feit 1795 Pfarrer 
in §ola§ehn): § 597. giagber: § 372, © II 146. Sljoma* 93ircf: 
§ 325, ©eobolb, 93aterlanbifa)e8 §iftorienbü$lein (Tübingen 1801) ©. 99 f. 
©eifc: § 618, © II 390. Sol!3f a)auf piele in ©$iltaa) unb auf 
bem ©c^roarsroalb: @. ». laudier in ©ermania 12 (1867) ©. 206—220. 
Ulmer Sljeaterroefen: 93ef$reibung beö Dberamt* Ulm (Stuttgart 1897) 
©.250 f. 93alticuö: §310, ©II 111, 140 f. 3Rercf : § 507, © 11 388 f. 
©c^roerttänse in Ulm: ßarl Srautmann in Alemannia XIV (1886) 
@. 183—185. ©a)aufpiele in ÄugSburg: © II 379 f. ©igt »irrf : 



Digitized by VjOOQLC 



3Cn$ang. 403 

© II 134, 345, 9Mar. Hablfofer in »ttg. 3*9- »• 1896 s Jir. 299 f. 3»ei ©a)üler 
Sirtfd, SRartin Dflermina)er unb SofjanneS öntorniuä, betbe au« 
Sugdburg, bearbeiteten beutfa)e 2)ramen tyreä Seljrerd (ateinifa). $iet$er: 
© II 186, Saferer in «. 2). 23. 5 6. 164. fctftelmauer: © II 385. 
Bulia): © II 335, 388, $. fcolftein in «. 2). 8. 29 ©. 686 f. Sötlb: 
© II 383. §ol*mann: © II 384, 454, 3. grantf in «. 2). 8. 13 
@. 18, 794 f. Aufführungen in Vorbringen: Staxl Xrautmann in 
Ära}!© für Sitteraturgefa). XIII (188.5) ©. 34—71, 429—433. 3- »rummer: 
© II 385, SB. ©a)[erer] in «. 2). ö. 3 6. 422. «ermann: © II 405, 
®g. ©eftermaoer in 9. Ä>. ». 12 ©. 188. »aumeifter: © II 388. 3iegler: 
$ 710, © II 137, 324, 380 f. Steffen: $ 633, © II 385. »olfc: 
© II 275, 317, 348, So. euerer in «. 2). 8. 3 8. 114. 2>er ge»ö$nUa)en 
Annahme, baft ©olfc 3» ftufaa) im Dberelfafj geboren fei, fte^t bie Xübinger 
ttnioerfttättmatrtfel „SalentinuS öolfc fcorbenffc 1. Oft ober 1522" (Urfunben 
)ur ©efa). b. Unioerfttät Tübingen au* ben Sauren 1476 bt* 1550, %üb. 1877, 
3. 628) entgegen, »ibermann: $ 322. «^obe: © II 144, Martin in 
«. 3). 8. 28 ©. 392 f. ©all: 3- 8olte in 3eitfa)r. f. 2). »Itert. 32 (1888) 
©. 5-8. Oberfa)n>abifa)ed 8oU3t$eater: $au( 8etf in Alemannia 
XX (1892) 6. 73-97. $ofpiniu3: © II 142, 3Crtt)to für Sitteraturgefa). XI 
(1882) ©. 818. (Sulmann: $ 847, © II 281 f., 381, 3eitfa)r. f. 2)eutftt)e 
Biologie XX (1888) ©. 346-849. 9Htt)t$oniu$: £ 529, © II 389. 
©ajnurr: $ 608, © II 388, 510 f. 

3u 6. 93—95. <£ng(tfa)e Äomöbianten: Ännalen biefer unb 
fonftiger Gruppen bei © II 524—542. ©nglifa)e Äomöbianten in 
© a) w a b e n : Äarl Xrautmann in Bra)io für Sttteraturgefa). XI (1882) ©. 625 f., 
XII (1884) ©. 320, XIII (1885) ©. 34-71, 315-324, XV (1887) ©. 211 
biö 217, ©ittarb I ©.205 ff. granaöfif a)e Äomöbianten in ©tutt» 
gart: Srauimann a. a. D. XV ©. 218-221. 

3u ©. 95—98. ©raf «einriß »on 2öürttemberg: § 698; 
Ku$gabe feiner Sieber oon 28. §ottanb unb 21. Äeller, Tübingen 1849. $er$og 
UIria)d Sieb: © II 290. flirren lieber: 2)ie Aufsagung ber fa)n>aHfa}* 
roürtiembergifa}en Äira)enlteberbta)ter xoxU nia)t erfa)öpfenb fein. üRänner, bie 
in ©a)maben gebietet fjaben, ofjne ©a)roaben oon ©eburt $u fein, nie 3C. 8(arer, 
8attf>afar 8ibembaa) im äBürttembergif a)en , grofa), 9Reuflin (Musculus) in 
ÄugSburg, 3»irf in Stteblingen u. f. u>., finb $ter nia)t berütffia)tigt. fiitteratur 
über bad Äira)enlieb bei © II 175 f. Ueber bie n>ürttembergifa)en geiftlia)en 
Dieter urgl. aua) [Wofer,] ©a)n>abifa)e aRertfmürbigreiten I (Stuttgart 1757) 
©. 656—684, 8alt$afar $aug, 2)ie Sieberbia)ter be* nrirtenbergifajen 2anb* 
gefangbua)* (Stuttgart 1780). ©ftfcler (aua) ©offeler): © I 469. Miller 
(SRuUiud): $ 510. ®r gilt für ben erften S)eutfa}en, ber »lejanbriner an* 
manbte. 9W a r t i n 5ö e t fr : © I 316 ; feine fiteber bei SBatfernagel II ftr. 1399 f. 
©odte mit biefem fteutttnger ber 8oß«lieberbia)ter SKertein SBeiffe bei © II 288 
ibentifa) fein ? ©röter (©retter) : $ 398, © II 257. $ o r n u n g : © II 191, 



Digitized by VjOOQLC 



404 3Cn$ang. 

I u. in X. £. 33. 13 8. 159. ©raf ©eorg t>on Württemberg: äo# I 
©. 409, bagegen © II ©. 256 9*r. 23 r. §eraog Subwigä Sieb fteljt im 
heutigen Sanbe3gefangbu$e 9fr. 596. $uber: 33ert$eau in 9. 2). 33. 13 
©. 258 f., ©. Soffert in 20. 3*. f. S. IV (1881) ©. 63-65 unb in £&eologif$en 
Stubien aus SBürtt. I (1880) ©. 198 ff., 9«. ßraufr in 3eitf$rift f. $. SUtert. 41 
(1897) ©. 89. Xffum: £ 307. 81. Dfianber: $ 536. SWagiruS: 
£ 496. ©attler: § 581. Gonrab: © II 197, Söepermann I ©. 104. 
Sorg ©raff: § 393. Jöei ©oebefe ift er aus (einem anberen ©runbe au 
einem SBürttemberger gemacht, al$ weil eine JBerroec^dlung mit bem trafen 
©eorg (Sorg, ©raf — ) oon Württemberg angenommen wirb. 2öolf©ernolt: 
© II 258 f., Ä. 33artfö in 91. 3). 33. 9 ©. 38. ©arf<$: § 406. $a<$fer: 
© II 172. Söeonmar: © II 183, I. u. in X. 2). 33. 42 6. 283. ©unber^ 
reitter: ©II 168, 171. Xpffelf eiber: © III 28 f. ©c$uler: © II 281. 
ßana: © II 193. fceubolt: © II 201, 461, Seitfär. be$ £iftor. 8erein3 
für Schaben unb fteuburg XX (1893) ©. 116-135, XXI (1894) ©. 165—168. 
Unftdjer ift, ob au<$ Sodann ^apouS (© II 196) unter bie Sieberbic$ter 
au rennen ift. ©igiömunb SBeingärtner (© II 198, l. u. in X. 2). 
33. 41 ©. 504) (ann md)t fidler für ©ajioaben beanfpruc$t werben. 2lug$* 
burger ©efangbu#: Ro$ II ©. 8 f. 2Bürttembergifc$e* ©efang* 
bu#: Äo#II ©.293 f. S. Dfianber: $ 537. Sieber ber SRttrtprer 
unb Söiebertäufer: © II, 240 ff., Äo<$ II 143—145. 3<>rg 33er!en* 
meoer: §318, ©II 180. ©a)ioen!f eiber ©efangbu<$: Äo<$ II ©. 422. 
33e$e: £ 657, © 11237. Sßalaffer: § 667. ^apm: ffoc$ II ©. 439 f., 
I. u. in X. S). 33. 11 ©. 157 f. 

3u ©. 98—99. Heiner: § 562, © II 54. ©#aerer: © II 68. 
®. SBibmann: § 684, © II 76—78, 573. 

3u ©. 99— 102. UIri* ©c$roara: ©I 280, 286. Sinbenf <$mib: 
© I 286. $er Raffer 33ürger, ©<$ufjmaa)er unb (1494—1515) ©tabtbote 
©iegmunb 2B einbrenner oerl)errlta)te 1494 bie neue Prägung §aHif#er 
Pfennige burc$ bie rei$$ftäbtifa)e Dbrigfeit in einem 9Reiftergefange (Söürtt. 
©eföifySqueUen I, Stuttgart 1894, ©. 106; ebenba ©. 367—377 wirb ein 
Sanbärnec^tSgefpröd) au% bem galjre 1544 in berben beutföen Werfen mitgeteilt). 
©a)roaben!rieg oom3a$re 1499: ©1281, 286. §anS ©a)neiber: 
© I 280-282, 288, 302, 9*oet§e in «. $. 83. 32 ©. 121—123. §anü 
©lafer: © I 281. 2)a8 Sieb oon Sil^ofen (© I 287 f.) barf oiettetc$t 
3<>rg Söibmann auö 33ü$lertfjann (D.Ä. ©tttoangen), bem Stater be3 £atter 
Gf>roniften, augeförieben werben ($lr<$io für Sitter aturgefö. XI, 1882, ©. 318). 
SRartin SRaier: $ 504, © I 281, 317 f., 33efa)reibung beä DberamtS Heut* 
lingen (Stuttgart 1893) ©. 476 f. einnähme oon §o§enrrä$en: © I 288. 
3lrmer Äonrab: ©1282. §eraog Ulri<$: © I 289, II 290 f. Äonrab 
SWaoer: © II 280 f. Xmman: © II 279., o. S[iliencron] in 31. SD. 83. 1 
©. 400. 33auernfrieg: © II 291. SBaibel: © II 246, $. S. Naumann 
in 3eitfa)r. beä §iftor. SSereinä für ©c$n>aben unb 9leuburg IV (1877) ©. 298 ff. 



Digitized by VjOOQLC 



»n$ang. 405 

©$mal!albif<$er Ärieg: © II 299—304. ©$rot: © II 276, 284, 
294, Stocke in 2T. 2). ©. 32 ©. 556—558. ©an3©tgel:©622, ©I 317. 
©erbrot: Siliencron IV 9fr. 609-612. ©pelta^er: StUencron IV 9fr. 592. 
?eter gleifc$mann: © II 327. HugSburger JUlenberftreit: 
© II 308 f. $il bäum: © II 285, 310, 9Maj Slabttofer in 3eitfa)r. be* 
©iftor. Vereins für Sc&roaben unb 9teuburg XXII (1895) ©. 57—96. Ueber* 
f<$n>emmung oon ^for^eim unb ©alro: Alemannia XVIII (1890) 
6. 1-4. geueräbrunft in 3§ni>: Alemannia XVI (1888) ©.201—203. 

3u ©. 102—103. SReima)roniten: einige f$roäbifc$e, barunter eine 
über ben fömalfalbifdjen ßrieg von bem Ulmer Söolfgang ©tammler (Lycobatus 
Baibus, 1498— 1558), bei ©II 824 f. tteimajroni! über ©erjog Ulria): 
2Cu3gabe ber »IM. b. I. S. i. ©t. 9fr. 74 (Stuttgart 1863). 2>ie ©eil* 
bronner ©erfunft be3 3o$anneä Sen§, ber 1500 eine 9frima)roni! über 
ben ©$n>aben!rteg oottenbete, ift fjödtft unfta)er. % et Ringer: © 645, Ale- 
mannia XX (1892) ©. 254-270, XXI (1893) ©.93. 9Rünf inger: © 523, 
© II 96. ©rgpljiuS: ©. ©ijrt in 8. 8. b. ©t. 1891 9fr 9. 3m übrigen 
fhtbet ficr) über bte lateinif<$en $oeten Württemberg^, aus beren 
©<$ar fjier nur wenige herausgegriffen werben fonnten, eine turje Ueberfia)t 
in ber Praefatio §u gifälinS Tecceis (©eilbronn 1706). 9toa)ria)ten über ge* 
frönte roürttembergif tt)e Dieter liefert ©augS ©a)»äbifa)e3 9Raga$in 
von geregten ©ac$en auf baS 3a§r 1776 ©. 638-650, 793—796, auf 1777 
@. 31—37. Sieget: © II 325 f., Ä. «artfö in 9C. $. ©. 7 ©. 119. 
©tuttgarter ©errenf djiefjen r ©a)w. Ar. 1897 9fr. 118 (Sonntagsbeilage). Det* 
tinger: © II 827. 

3u ©. 103—106. ©preng: © II 319, 571, Hoetfje in 9C. $. »• 35 
©. 288—291. 2Barbecf : © 671, © II 20, 3- »oltc in «. 2). SB. 41 ©. 165 f. 
©. 9t. Söibmann: © II 567 f. ». 3. SBtbmann: © II 322, ©$riftian 
Äolb in Sierteljaf>rfa)r. für Süteraturgefa). VI (1893) ©. 110—114. ©aller 
©tt)riftftellerfamilie Söibmann: S. gränfel in ». $. 93. 42 ©. 344—352, 
3. ©artmann in 9B. 3*. f. S. ÜI (1880) ©. 226-229, ©. »offert in 9Cr$u> 
für Sitteraturgefa). XI (1882) ©. 817 f. gebermann: © II 472. ©erlaa): 
© 387, © III 265. SBald): © II 131. ©eorg 9Raner: © II 15, 276, 284, 
324, 3. granef in ». £>. 93. 21 ©. 136 f. SRegifer: © 506, © II 16, 386. 

3u ©. 106—107. $. Segfer: © 486. Heber ben fatboliföen ©$rift* 
fteller Heinljarb Sufc au8 ftottroeil, 1551—1588 Pfarrer §u ©a)lettftabt im 
(glfafi, orgl. 9t. $aulu3 in $iöcefanara)to oon ©tt)roaben 1895 9fr. 6. $ie 
&ufjä§Iung ber ©iftorifer null feineäroegS erfdjöpfenb fein; bie lateinifa) 
fa)reibenben ftnb überhaupt nia)t berücffitt)ttgt. (Sarion: © 342, 726. grieS: 
© 377. ©erolt: © 420. ©eorg Söibmann: 2B. 8. f. 2. III (1880) ©. 226. 
©. ©offman: SDBürtt. ©efa)ic§t3quellen I ©. 271—352. ©. gifajer: © 232, 
371. 3immerifa)e ©Ijronif: © I 75. ©ie ift fjauptfäajlia) ein Sßerf beä 
©rafen ©uftao groben oon 3* mme ™ unb ke8 Sodann ÜRüHer, ©djreiberS, 
f pfiter Dberoogteö ber ©rafen oon 3imm* tn (©521). ©ö$t>on83erlta)ingen: 



Digitized by VjOOQLC 



406 3ln&ang. 

$ 319 f. gronfiperger: § 378. <£nblic$ fei noa) 2Tle?anber §ug auö 
<£aln>, ber ft$ 1487—1529 alö ©tabtf Treiber ju 5t(ein*8afet, <£aln> unb $for§* 
fjeim naa)n>eifen lägt, als Berf äff er eines ber »erbreitetften beuifdjen gormel« 
büc$er „Rhetorica unb Formulariura XeutfaV' (1528) ermähnt (§ 445). 



8icrte3 Äapitel. 

3u S. 107—115. ?oefie oon 1600—1750: ©arl Semcfe, @ef$. bet 
$>eutfd)en $ia)tung neuerer 3eit. 1. 33b. Bon Dpife bis Älopftodt (Setpjig 1871). 
SBogel: § 660, © II 574. SBeibner: $ 674. 35. 3lnbreä: § 304 f., 725, 
© II 146, III 29, Start fcüUemann, Valentin Stnbreä olö pbagog II (Seipjtg 
1893, ©nmnaftalprogramm). grein3$eim: 6 375, © III 242 f. Haider: 
§ 496. (Srfjarb: $ 364, © III 145 f. Äepler alä lateinif^er 2)t#ter: 
9R. (Karriere in »Hg. 3tg. 8. 1877 SRr. 292. gif* Um § 371. ©enbolb: 
£ 620, © II 17. Ueber $umaniftifdje unb gefrönte roürtt. 3)ia)ter 
orgl. bie jum 3. Äapitel angegebenen Quellen. 

3u ©. 115—122. @. 8. 2öecf^erlin: § 673, © III 31—33, Hermann 
gifäer in X. 3). ». 41 6. 375—379, 2. Xertftt) im ©omnaftalprogramm »on 
©aua in iRä^ren 1888, ffiilfjelm öo$m, ©ötttnger gnauguralbtffertation 1893, 
©untrer Äoa) in 3ttertelja$rfc$r. für Sitteraturgefa). VI (1893) ©. 481—483. 
Sottftänbige trttifdje «uSgabe ber 3)ia)tungen SBedljerlinS von $. gifa)er in 
»ibl. b. 1. 8. i. et. Hr. 199/200 (Tübingen 1894/5). SBecf &erlinä »ruber: 
§. gifa)er, Beiträge gur Sitteraturgefa). ©ajwabenö 6. 3. 3. 6. SBielanb: 
© III 242, Subnrig gränfel in ». 2). 8. 42 8. 395-398. 

3u@. 122—129. ©eiftlia)e Bieter SBürttembergd: 2)ie jum 
3. Äapttel angegebenen Duetten, namentlich Äoa) V 6. 1 ff. ©efa)ia)te 
beä roürttembergifa)en ?teti3mu3: Söürtt. Äirdjengefa). ©. 477 ff. 
©reiff: £ 394, © III 145. SBegelin: © III 161-163, §. X. Sier in 
2t. 2>. S. 41 e. 783. §efent$aler: © 421. fcerrnf <$mibt: $ 420, 
© 111 205 f. ©a)eibt: $ 585. Bertram: $ 320, © III 341. öei>* 
fa)Ug: $ 322, ©III 290. ©$ellenbaur: $ 585. 3-3- Sang: £ 480. 
gr. Ä. §iller: § 422. §ebinger: £ 412, © III 288. SBeifeenfee: 
£ 677. SBeiSmann: § 676, $. Sfajadfert in X. 3). ö. 41 ©. 613—615. 
Urlöperger: § 654. ©enget: § 317, © lll 313. 2. @. gifajer: 
$ 371. $f). gr. filier: £ 423, © III 316. Detinger: $ 538 f. 
©teinljofer: § 631. Storr: #636. fcerjogin SHagbalena ©tbolla: 
© III 327, l. u. in 31. X. SB. 20 8. 49 f., 3. ?J. ©löcHer, ©a)roäbifa)e 
grauen (Stuttgart 1865) 6. 68—107. 3Ä. 6. Stieg er (in): § 571, ©III 
331. ©ruber: $ 396. ffiotf: § 572. 9tta)t alle, bie gelcgentlia) ein* 
mal ifjren frommen ©efü^len in Werfen 2lu8brud oerlie^en ^aben, tonnten 
aufgellt werben. §eraudge^oben rourben biejenigen, roela)e entroeber in 
umfaffenberem 3Äa^e gebietet ^aben ober ^erfönliajfeiten t>on Bebeutung ge- 
roefen finb. §ier foUen noa) folgenbe religiöfe 2)id>ter (Srroä^nung finben: 



Digitized by VjOOQLC 



9ht$ang. 407 

$r. 3">fap^atSBcin(ein, 1601 ju §aü geboren, 9lr$t in 9totc)enburg 
o. b. Xauber, aud* Äomponift fetner lieber (§ 675), $ o n i f a c i u 3 S t ö l j l i n 
(1603—1677) au« ©ieugen a. b. ©renj, julefct Pfarrer in Äucfren (D.H. @ei«* 
Itngen), fruchtbarer erbaulia)er S$rtftfteHer (ffieyermann I 3. 488—490), 
ber unten bei ben 2)ramotifem genannte 2c)oma«(iu«), bie trüber Sieg« 
munb ©meltn (1679—1707) au« ^futtingen (§ 891) unb 9Btl$elm 
GJmelin (1684—1746) au« öotfjnang (SR. ®melin in X. 2). ö. 9 6. 274), 
beibe wegen Separatt«mu« itjrer württembergifa)en Pfarrämter enifleibet, 
©eorg 9Ubrea)t Stübner (1680—1723) au« §eilbronn, al« Dberljofpre* 
biger unb Äonftftorialrat in ©agreutl) »erftorben ($ 639), Sodann <5&rt* 
ftopfj ©reg (1681—1752) au« Stuttgart, ?rälat oon 9Rurr$arbt, Soljann 
SRartin 2ötelanb (1685—1725) au« ©tberaa), Wavvtv $u JUetnbottwar 
(0.9L SWarbaö)), 3a!ob griebrt$ 3ung (1689—1754) au« Sonbelftngen 
(0.91. Uraa)), Superintenbent unb Stabtpfarrer in SHaubeuren, Gbrtftoplj 
grtebrtc§ £arppred)t (1700—1774) au« Tübingen, ^rofeffor ber Stecht«* 
gele$rfamleit bafelbft ($ 405), 3o$ann G fjriftopfc 8il§uber (1702— 1762) 
au« Ura$, Xdan in feiner Sfoterftabt, einer ber Bearbeiter be« 8anbe«gefang* 
bufytf oom 3«^e 1741 (§ 324), 3<>fjann$öfa)el (1711—1741) au« %** 
hingen, §ofprebiger be« trafen CEaftett in Stefjweiler, julefct 2)ia!onu« in 
Tübingen (£ 554), ?$ilipp $aoib öur? (1714—1770) au« Sieuffen 
(0.91. Störungen), al« 2)ejan in fttrc$$eim unter %t& geftorben (§ 339). 9luc$ 
bie unter ben ^umaniften genannten (Sbermaier unb gifa)Iin waren reit* 
giöfe beutfd&e 2)ia)ter. gerner ift oon Soljanne« Dfianber (1657— 1724), 
^rofeffor in feiner ©eburtöftabt Xübingen, ber einen abenteuerlicheren Seben«* 
lauf gehabt §at, al« irgenb ein anberer württembergifa)er Geologe, ein getft* 
Itd&c« Sieb betannt geworben, (ginige weitere geiftlia)e Siebter au« SBürttem* 
berg unb Schwaben bei ®: 91. §. 9era)to(b (III 289), ber 9lug«burger 
Baraifc ftauner (III 290), $1). 91. fiaub au« $febelba$ im 0.91. De^ 
ringen (III 291), ®raf albert Söolfgang oon §o$enlofje (III 325), fton* 
rab $ö«lin au« Sangenau, Sater be« 3eremia« §ö«lin (IV 121). 9lua) 
ber unten $u erwä^nenbe 3oa)artu« § ermann au« Ulm war getftltc^er 
2)ic$ter. Ueber ein paar jüngere piettftiföe Sieberbityer, namentlich bie beiben 
SRofer unb ?$. gr. Stieger, nrgl. ba« 5. Äapitel. 

3u S. 129-133. fcljeater am wür tt. $of: Stttarb I S. 39 ff., 
226 ff. $rin§ griebria) Subwig: 9Bürtt. 3a$rb. 1864 S. 283. gram 
3Öfifa)e ftomdbte in Stuttgart: Hart Xrautmann in 9(r$io für Sitte* 
raturgefa). XV (1887) ©. 219-221. 3- B- gif$er: © III 212, 9luguft 
ipolber in Magern« SRunbarten I (1892) S. 112—116, 161 — 192, 321—336 
unb in ®efa). ber fa)wäb. 2)iale!tbia)tung ($eilbronn 1896) S. 12—17. 
2fjoma«(tu«): © III 221, Stoet&e in 9t. 3). ö. 38 ©. 104—107. Sajufter 
unb beffen grau Sibnlla, geborene 9lettc)art au« SWemmingen, bie ein 
1685 gebructte« 2)rama „S5er!e§rter, belehrter unb wieber betörter Op§ileteÄ w 
oerfaftt §at: ® 111 223, 228, §. fcolftein in %. X. ö. 33 S. 104-106. 



Digitized by VjOOQLC 



408 2fo$ang. 

lieber ben 3lug3burger $ramati!er g o $ a n n 23apttftSRen$ orgl. © III 227. 
Äönig: § 471, © III 346 f. Sc^arffenftein: © III 365. 8ern$oIb: 
© III 373, £o$neviit8. 2). ©. 2 ©. 466. (Samerer: © III 356. gafob 
Don ©tät>lin = ©tor!8burg (1710—1785) au« SRemmingen überfefcte 1734 
baS itatienifc^e ©ingfpiel „$ie treue ©<$äferin SüortS" (@ V 255). 2fr 
mefjrfac$ erwähnte gifajlin veröffentlichte 1708 ben „^oetifäen (Sntrourf 
einer geiftlic^en opera von ben Qeljen gungfrauen". go^ann granj 
SRefcger, $räjeptor unb flantor in Ulm, führte 1699 mit ber bortigen 
ftubierenben gugenb eine oon ifyn eingerichtete grieben&omöbie „Ulmif<$e* 
gerufalem" auf (@ III 230). 

3u 6. 133— 134. Sangenmantel: © III 260. §ermann:©.IIt 
267, 292 f. §aUer 2lne!botenf ammlungen: © III 267 f. 9tr. 42/3. 
Stobinfonaben: © III 262 ff. 9Hf$er: $ 660. 33art$olomäi: 
© III 264. 

3u 6. 134. ©erla#: $387. öreuning: § 334. Äieajel: £ 462. 
ßrafft: $ 473. äBenner: $an|f# in SL 2). ö. 41 ©. 723. UU* 
Reimer: § 653. 2Belfc$: § 680 (roo Sauingen al* ©eburtdort ange- 
geben ift), SSiftor £antf# in 2C. X. ». 41 ©. 682. ©$u>eifcer: $ 416. 
1866 würbe ba§ £agebu# beä Sur!f)arb ©tidtel (1541—1613) au* 
(Stuttgart, julefct württembergtfäen Dberoogted au geoitberg, ber al$ ÄriegS* 
mann oiele ga§re Europa unb Äfrila burdfjogen f>at, herausgegeben (§ 634). 



günftcö Äapitel. 

3u ©. 135—137. ©c$n>äbif<$e $>i#ter oor 1750: @. w>» 
©emmingen in feinem Sluffafce „SJon bem 3uftanbe ber 2)ic$tfunft in 6a)roaben - 
teilt bie fa)n>ftbifa)en SerSmadjer ironifa) in fec$S Älaffen. 2113 ioorne$mfte füfcrt 
er bie §ofpoeten an. 2)er lefcte, ber biefeS XitelS fidj nrirflia) erfreute, »or 
ber 1776 geftorbene goljann gafob gleiftynann. SWad: © IV 118; er $at 
fia) au$ noa) fpäter in geiftltc^en Sichtungen oerfua)t. g. §ö8lin: $ 443, 
© IV 39. 

3u ©. 137—143. $eriobifa)e treffe in Sa)roaben: 91. & 
^mfc, ©efa)ic$te beä beutfäen gournaliömuS, 1. Xeil (§annooer 1845) 6.221, 
363 f., %f). ©*ott in 2Bürtt. gafjrb. 1877 IV 6. 95 ff. gn ber »weiten 
§ftlfte be$ 18. ga(jrljunbert§ folgten mit Sangen nac§: SSörbltngen 1764 
(©. mt)m im «Rörbt. Sägeblatt 1887 3lt. 1—3), Detjringen 1783, #aH 1788, 
HRergent&eim 1794, klingen 1796, 9^ottrociI 1799, HaioenSburg 1803 JC. 
g. g. SJiofer: § 518 f., © IV 120. $r. Ä. oon SRofer: $ 517 f., 
© IV 45 f., 120. 2)a$u: 91. SoebeH, 2>er Slnti^ecfer g. §. SWercfö unb ber 
SRinifter g-r. Ä. t>. SWofer (SDarmftabt 1896). SBilfinger: £ 323 f. 8 U ' 
ftanb be$ ^erjogtumeä Söürttemberg: ©. Hümelin in Sürtt. 3 a ^ b - 
1864 ©. 262—355. ^erjog Äarl @ugen: $ I 120-127, (Sugen Sajneiber, 



Digitized by VjOOQLC 



»n$ang. 409 

»törtt. ©efo). (Stuttgart 1896) ©. 355-379, Äi$arb SBeltria), Sriebria) 
e^iQer I 6. 83 ff. X^eatcr unter Stavi (Sugen: Sittarb II S. 26 ff . 

3u S. 144—150. Anfänge bcr Ilaffifajen Sitteratur in Sa)roa» 
ben: 3. 2autenbaa)er im 6. Script be$ Stuttgarter ^nftitutd ttauföjer (1882), 
atijjerbem bie teil« im Xejte genannten Schriften ber 3*i*8 en °ff* n - $* e * f« 
noa) ber 1774 erfdjienenen Jlugfa)rtft „Sie (Sljre ber Schwaben auS ber alten 
unb mittleren ©efa)ia)te gerettet" gebaut. 3. 2. § üb er: £ 444, © IV 59, 
V 405 f. (roo man unter ben SBerfen be8 2)ia)terd namentlia) vermißt: %a$ 
Sotto ober 2)er rebüa)e ©a)ulje, 9toa)fpiel, 1779 unb Sentmal be§ §erjoglia) 
ffiirtembergifajen $räftbenten ber Regierung ©ber§arb oon ©emmingen, Stutt* 
gart 1793), ffio&fontt S. 2-4, 66 f., Äarl Sroft in 3eitfa)r. f. Mg. ©efa}., 
Äultur*, fiitteratur* unb Äunftgefa). IV (1887) ©. 594—612, SBiHjelm Sang, 
Qon unb aus Sa)roaben, 7. $eft (Stuttgart 1890) S. 3 ff. ®. von ®em- 
mingen: $ 384, Ä. Xroft a. a. D., SB. Sang a. a. D. gaber: § 366, 
© IV 59. @ine 2. Auflage ber ©ebiajte unb Slb^anblungen erfc$ien granl* 
fürt unb Seipjig 1755. Ueber bie poetifc$en »eftrebungen ber Tübinger 
Stubenten orgl. aua) 2B. Sang a. a. D. S. 5 ff. 2>utten$of er: ©IV 356. 
Offenbar fyat er aua) an ber gaberfa)en Sammlung mitgearbeitet. Schwab: 
§ 613, © V 407. 

3u S. 150—153. 93. £aug: $ 410, IV 62 (feljr unooltftänbtg). 
Äasner: © IV 46 f. öüfjler: © IV 63 (ba$ ©eburtäjufjr 1733, nia)t 
1731), 3- ©rabmann S. 69 f. $f leiberer: © IV 63, ©rabmann S. 457 f. 
2>te$aafin: Sa)roäb. 9Wagajin auf ba3 3a()r 1777 S. 109, 950, ©rabmann 
S. 204. SajulteS: © IV 60. ©efcler: © IV 54, ©rabmann S. 171. 
$ier feien noa) bie 1756 anonnm erfa)ienenen ,,©ebta)te eineö Sd)n>aben" 
ermähnt. 2lua) ber Tübinger Xfjeologieprofeffor Subroig 3°f e P§ Uljlanb 
(1722—1803), ber ©rofjoater beö berühmten $ia)ter3, maajte S3erfe (§ 652). 

3u S. 153—168. ©a)ubart: § 608—610, © IV 332—340, 766, 
Slbolf 2Öo§ln>ia in 21. 2). 93. 32 S. 588—599. Steuere Sajubart*Sa)rtften 
in ben jä$rlia)en Ueberfiajten über bie ©efdn'djtölitteratur ber 20. 98. f. £. 
Ueber bie (Sfjroni! f. aua) Äarl Xroft in 3eitfa)r. für ©efa). unb $olitiI V 
(1888) S. 837—855. Ob man ben 24. ober 20. 9Rära al$ Sa)ubart8 ©e= 
burtStag anjunefjmen Ijat, ift noa) nidjt ausgemacht. 

3u S. 168—172. 2>er Waler grtebria) fceinria) güger 
(1751—1818) au« ipeübronn, 3ulefct Äatf. ©ateriebireftor in 2Bien, illuftrierte 
ben fllopftocffdjen 3tteffia§ (§ 379, £. SR. Stifter, «u« ber SReffta** unb 
Söert^er=3eit, ffiten 1882, S. 60 ff .) S t üb e 1 e : © V 540, (2trmbrufter3) Sajroäb. 
SKufeum I S. 295—307, ©rabmann S. 643 f. ein Stabtgeria)t3affeffor ©.«.oon 
«m mann (1743— 1772) auä 9rug«burgoer5ffentIia)te 1771 ein 2ef)rgebia)t „$ie 
Sorfeljung" (© V 454). ?laa§aru: © V 442. SRitterS&aufen: © V 362 f. 
»ruber SBifer: ©rabmann S. 788 f., 2öurjbac$, »iograpWa)e« Se^ifon 
bed Äaifert^um« Defterreia) 56 S. 53 f. ©au«: § 883, © IV 121. $$ill: 



Digitized by VjOOQLC 



410 2(n§ang. 

$ 646. ©. 2). §artmann: $ 407, © IV 108, 762, 2Bo$lnritt ©. 66 f. 3" *>** 
3aljre«f eiern tjatte §artmann an bem (anblicken 2)id*ter öernljarb 3Ran* 
golb (1724 geboren) au« ©uppingen (D.21. ©laubeuren) , Söeber, Sauer, 
©ajult&eijjen unb Drganiften in einer ^erfon, einen originellen Nebenbuhler 
» 497). 

3u 3. 172—177. @. 2). 9ttiller: © IV 404, SBegermann I ©. 393 f., 
©rabmann ©. 385 f. 3- 9». 9Willer: § 510, (äürfajner«) SDcutfc^c «Rational 
Sitteratur 50. 33b. 2)er ©öttinger 2)id>terbunb II 6. 117 ff. frnebel: 
© IV 261 f. 

3u ©. 177 — 181. Äirc&enlieberbidjter: 5öie sunt 3. Äapitel nam* 
fjaft gemalten Duellen, tnöbefonbere Äoa) VI. SRieger: §571. ©eij: 
£ 619. §arttmann: § 408. 2)er Heic$«fret$err (Sfjr. K. S. oon ^ßf eil 
(1712-1784), ©eljeimerat in roürtt. 2>tenften, ber au ben ^iettften im Sanbe 
2Je§ie(jungen unterhielt unb einen Xetl feiner oielen Sieber oon fjier au« in 
bie 2öelt fanbte, war au« ©rünftabt (bei Söortn«) gebürtig; oon mütterlicher 
(Seite flog ffyoäbiföe« ölut in feinen 2lbern, fo ba& er §alb unb $alb al« 
Söürttemberger bttxatytt werben fann unb meift ber f#toäbifc$ pieriftifc^en 
2)i<$tergruppe jugejäljlt wirb (§ 549, l. u. in 31. 2). ». 25 ©. 646 f.) ©öj: 
© IV 47. 2lngerer: © IV 118. ©türm: © IV, 117, $. Xföatfert in 
21. 2). ». 37 @. 4 f. Sä&ler: ©rabmann ©. 16, $. $r. in 21. 2). ©. 2 6. 129 f. 
§ier feien noc$ eingefügt: Sodann SRubolf ©Riegel (1729— 1790) au« §etl* 
bronn, SReftor unb ^rebiger bafelbft, SJerfaffer be« 1774 erfc^ienenen neuen 
$eilbronner ©efangbu<$e« (§ 597) , 3<>M nn ©eorg © c$ e l $ o r n 
(1733—1802), ^rebiger unb ©uperintenbent in feiner Staterftabt SRemmingen, 
ber 1772 eine „©ammlung geiftli<$er Sieber" oeröffentli^te (©rabmann 
©. 553-555, Sernfjarb »auer in 21. 2). 8. 30 ©. 759), SRattfjäu« 33 on* 
ad er (1734—1802) au« Wemtmngen, ^aftor bafelbft, mit einer „©ammlung 
etlicher Sieber" oom 3af>re 1773 (©rabmann ©. 54, 826), ©uperintenbent 
SBalfrieb Daniel oon £röltf($ (1741—1811) au« SRörblingen, §er* 
au«geber eine« „fteuen SWrblingifdjen ©efangbu^e«" 1783 (© V 441), 
3ofjann 2lbbia« $oa)eifen (1742—1825) au« Ulm, ©etftli^er in ©ibera$, 
ber eine „©ammlung geiftlic^er Sieber" oeranftaltete (Sßeoermann I ©. 322 f., 
©rabmann ©. 239), Äarl «uguft ©ottfrieb oon ©eefenborf, 1747 in 
Stuttgart geboren, SJerfaffer eine« Sanbe« ,,©eiftlia)e ©efänge" (1777), au$ 
@elegenl)eit«bitt)ter unb ©c^riftfteller in oerfduebenen gackern (©rabmann 
6. 610f), 3<>(jann2lbam SWaner (1762— 1827) au« SWrblingen, Pfarrer 
$u ©peger unb an anberen Crten, ber 1785 bie „Xejte jur Äira)enmuft! für 
bie eoangeltfaje ©emeinbe ber freien 9ieic$«ftabt ©peoer" beforgte (©rabmann 
©. 362—365, Steuer ftelrolog ber 2)eutfö)en 1827 ©. 1152), Jriebri^ 
3of)ann Gilbert 2Ru(f (1764—1839) au« gor&etm bei 9iörblingen, julefct 
$aftor unb Äirc^enrat ju $Rot§enburg o. b. Zauber, ber ftdj um ben flirren* 
gefang al« 2)ic&ter unb üontponift oerbient madjte (©rabmann &. 397 f., 
I. u. in 21. 2). 33. 22 ©. 489). £etfel: © V 443, l. u. in 21. 2). 8. 11 



Digitized by VjOOQIC 



Bnfymg. 411 

6. 204 f. Söürtt. ©efangbu$ oon 1791: (aufrer Äoa)) SBürtt. Ätr$en* 
gef$. ©. 508 f., 724. ©riefinger: $ 395. $ie Herausgeber beä neuen 
<S&oralbua)e$ waren: 3ol)ann griebri<$ <£§rtftmann (1752-1817) aud 
SubtmgSburg, Pfarrer in $eutingd^etm (D.Ä Subnrigdburg, $ 343) unb 
3uftin $einric^ Änea)t (1752—1817) auä 93iberaa), SRuftfbirettor bafelbft 
($ 468), beibe tüdjtige 3Rufirt$eoreti!er unb Äomponiften. SBeitere württ. 
<S$oral!omponiften bei StoQ VI 6. 468—473, 2öürtt. Äir$engef$. ©.504. 
3of>ann 3a! ob SNaöer (1769—1844) auö Ulm mar als 33iberaa)er ©tabt* 
Pfarrer ber $auptbearbeiter beö 1802 unter bem Xitel „Gf)riftlia)e fteligtonS* 
gefänge" erföienenen eaangeliföen ©efangbua)eä für bie 5teia)3ftabt SJiberaa), 
in bem ber rationaliftifä)e ©tanbpunft folgerichtig bura)gefül)rt mürbe. SWatjer 
felbft, audj erbaulicher ©a^riftfteller, fteuerte einige Sieber ju bem ermahnten 
©efangbua)e bei ($ 503). SBerfmeifter: § 680, © IV 762, Spulte in 
«. 2). 93. 42 6. 11—13. ©perl: $ 625. Sotjann G$riftop$ t>on 3a* 
buefnig (1747—1827), ein Slugsburger Äauffjerr, aua) bramatifefcer -Dichter, 
lieg fitit) noc$ ald ©rei§ 1817 jum !atljolifa)en ^riefter weisen unb oeran- 
ftaltete 1822 brei »änbe „Äat§olifa)e 5ür#engef änge , in bao $eutfa> über? 
tragen, mit bem Satein §ur 6eite" (© 1. Auflage III ©. 1007, © V 362, 
©rabmann ©. 797). 

SedjfteS Äapitel. 

3u ©. 181—202. SBielanb: § 685-687, © IV 186-208 d, 764 f., 
SRaj Äoa) in «. 2). ö. 42 ©. 400—419; »rgl. aua) bie Ueberft<$ten über bie 
württ. ©ef$t$t3litteratur in ben SB. 33. f. S. SBielanbä in SBeimar geborener 
©o§n Subwtg ift nia)t mein- als 6a)roabe ju betrachten. 

3u ©. 202—207. ©op$ie Sa »o$e: £ 481, © IV 215 f. ©eu* 
bolb: $ 620. Äorn: © IV 214, SBeoermann II ©. 229—233. <Sffi#: 
©V364. Subwig: © V 475. Äö$ler: © IV 214, ©rabmann ©303 f., 
»euer ftefrolog ber 2>eutfa)en 1839 ©. 35-37. EiUeniu«: © IV 228, 
©rabmann ©. 102—104. 2)er 1750 ju SubnrigSburg geborene grtebrid) 
Subroig 3fifa)er ftyrieb unter anberem (1771) eine tomiföe ©rjäljlung 
„$er neue ©angmeb" (©rabmann ©. 146). ©benfo oerfafjte ber 1756 &u 
Stuttgart geborene 9B i l ^ e I m griebrtd) geller neben $iftorifa)en Büchern 
betletrifttfc$e (©rabmann ©. 231). ©ei © ftnb noa) folgenbe 3Romanfa)riftftelIer 
aufgeführt: ber Söürttemberger 2)r. Starl gif d) er (VI 408) unb grieberüe 
uon Steifcenftetn, geb. oon ©pi$na$, (1749—1819) auS Stuttgart (VI 431). 
Äaroline ^auluS: § 546. $aul oon ©tetten: © IV 210 f., 2B. »ogt 
in «. 3). ». 36 ©. 127 f. 3apf: © V 535. 2öittic$: $ 691, © V 516. 
6rb: © V 534. 3)ie ©rjäljlungen einiger weiterer £ia)ter finb in anberem 
3ufammenf>ang unten beljanbelt. 3)a biefer 2lbfa)nitt bem ftomane genribmi 
fein follte, fo lonnten aua) Söielanbä 9caa)folger auf ben fonftigen ©ebieten 
Ijier Feine ©teile ftnben. 2)ie fia) an tyn anle^nenben ^umoriften ^übner, 



Digitized by VjOOQLC 



412 »nfjang. 

©etnritter, Söeifcmann ftnb in fpftteren ftaptteln §u fudjen. 3n ber Starben« 
bic^tung ift von ©c^rooben $auptfätt)lia) grtebria) Söciffcr in SBielanbS gufc 
topfen getreten (über it)n f. baS 9. Äapitel). 2)er ©attrüer Äarl Suliu* 
Söeber (1767—1832) gehört jroar bem 2eben«alter na$ Ijierljer, ber 3eit feiner 
©ajrtftftetterel naa) aber erft in ben 2. Seil biefeS SBerfeS. (gbenfo ift ber 
©atirifer Äarl &einric$ bitter oon Sang (1764—1835) auS Stalgljeim in 
bagerifa) ©a)n>aben erft 1817 Ijeroorgetreten. Ueber $afjl3 Romane orgl. ba* 9., 
über &. 3. $lancfs öefa)äfttgung mit erjftfjlenber $rofa baS 7. Äapitel. 

3u ©. 207-219. Slbbt: $ 298. SBe!$rlin (fo fajrieb er felbft im 
©egenfafce ju feiner gamilte feinen tarnen): $ 678, © IV 331 f. (ganj unju* 
t>erläfftg), Änoblaua) 0. §a$baa) in 91. 3). S). 41 ©. 645—653, ©rupp in ben 
fciftorifa)* politif^en blättern für ba« fat$oI. 2>eutfc$lanb 112. ob. (1893) 
©. 381—396. (Srft baS SBerf SöljmS §at in baS fiebert SBetyrlinS Älar&eii 
gebraut, wenn aua) nidjt alle Süden 3U ergangen oermodjt. $er Sfrtifel in 
ber %. $. 8., ber ft<$ in ber Säuberung ber Sugenbjett mit ben 3lu$fü§* 
rungen ©öljmS ni$t ganj bedt, bürfte früher mebergefa)retben fein unb barum 
niajt ben SJorjug t>erbienen. Slffprung: $ 301. ©a)lö§er: § 598, ® VI 
274—278. 

3u©. 219— 222. ®erftlae$er: § 388. gr. G$r. 3. gifa)er: § 370. 
Älüpfel: §466. Huef : § 577. $alm:§452. 3. Äern:$459. SBijem 
mann: § 691 (roo bie Angabe, bajj er in ^empelfort geftorben fei, irrtümlich 
ift). ©alat: § 580. 3. $. SRiller auS ©ajarenftetten: § 510. 3- ?• 
Miller auö Seip&eim: SBagenmann in 51. $. 33. 21 6. 749 f. Äaff : $ 556. 
$ier fei noa) ber Ulmer SterlagSbudjfjänbler (Sljriftian Ulria) SB agner 
(1722 ff.) als Äinberfa)riftfteHer eingefügt (§ 665). $er treffliche <S$rifM 
©a)mib (1768—1854) aus $tn!elSbü$l, beffen ©rjä^lungen für bie 3ugenb bie 
roeitefte Verbreitung gefunben $aben, ift oon Oeburt (bagertfa^er) granle, gehört 
alfo trofe mannigfachen Steuerungen ju ©a)roaben nia)t l)ier$er (§ 599). $ein|- 
mann: § 416, SBeoermann 1 ©. 304—310. ©. »aur: § 313, @ VI 420. 
Karl geller: $ 709. ©ajmibltn: $ 600. 3. gr. Stiller: ®cabmatra 
©. 564 f. (roo er ju einem ©ruber beS 2)ia)terS "gemalt ift), % Söeltria), 
griebria) ©a)iüer 1 ©. 25 f. ^fingften: £ 549. gr. 81. Söeber: $ 672. 



Siebeitted Äapttel. 

3u ©. 222—231. Sweater: ©ittarb II ©. 134 ff. fcergog Äarl Sagen 
unb baS 6i4ft: SB. SS. f. 8. SR. g. I (1892) S. 408-413, 3««uS «laiber, 
©ölberlin, §egel unb @d)eHing in it)ren fa)mäbifo)en Swö^nbja^ren (Stuttgart 
1877) ©. 147 ff. ÄarlSf ajule: 2)ie Sttteratur bei ip I 261—263; orgl. aua) 
«. SBeltria), griebria) ©a^iUer I ©. 97-140. Nicolai* Äeif emer!: Äümelin 
in Söürtt. Sa^rb. 1864 ©. 296 ff. ©eiftige« Seben im allgemeinen: 
Äarl $faff, ©efa). beS gürften^aufeS unb SanbeS SDirtemberg III 2 6. 448 ff. 



Digitized by VjOOQLC 



3tn$ang. 413 

3. @. fcartmann: $ 407, SUbum fajioäbifajer Dieter, III. Lieferung, Äarl 
Kaper (Tübingen 1864) 6. 4 f. fc, 

3u©. 231— 235. 3. gr. (£otta: § 346. $eriobifa)e 2)ructn>erte: 
X$. ©<$ott in Württ. Safjrb. 1877 IV ©. 94 ff. (Slben: § 361 (nebft 
$ I 306). §ier fei noa) her 1756 §« Dberrott» (D.Ä. Gtailborf) geborene 
<£$riftian laudier erroälmt, ber unter anberem 1786 ein „3<wmal »on 
Württemberg unb ben ongränjenben ©egenben" (jroei ©tüde) Verausgab (®rab* 
mann ©. 279). fcauöleutner: § 411. ©rabmann: § 393, $. ©tälin 
in &. $. $. 9 ©. 547. 

3u ©. 235—242. Ueberftajt über bie Wiffenfa)aften: $faff 0. a. D. 
III, 2 ©. 481 ff. planet: § 552, @ VI 283-285. Ä. gr. ©täublin; 
$ 629. ^auluS: § 545, VI 212—214. ©torr: § 636. glattia): 
£ 372, 0. Weitbreajt, Sodann griebria) glattia), 2. Auflage, Stuttgart 1895. 
^loucquet: £ 554. Stbel: £ 298, © IV 221. öraftberger: £ 331. 
»arbili: $311, © V 6 f. Xafinger: § 643. §utten: § 446. Jöeibe 
SRaft: £ 525. 2)rütf: $ 355. £ier fei noa) Sodann granj Wagner 
(1733—1778) aus Ulm, julefct ©pmnafialreftor in Dänabrütf, $l)tlolog unb 
lateinifajer $oet, eingefa)altet (§ 665). ©a)nurrer: $ 603 f. 311$ DrientaUft 
glänjte ferner ber #ol)enlof}er Sodann ©ottfrieb <Sia)$orn (1752—1827) 
au$ Eörrenjimmern (D.Ä. Äünjeläau), ^rofeffor in 3ena unb Hattingen 
(§ 359, VJ 296 f.). gulba: § 379. »0(3: § 662. Sebret: $ 482. 
©pittler: § 625 f., & VI 297-299, Wegele in H. 2). 8. 35 ©. 212-216. 
©attler: § 581. JJfifier: $ 549, VI 324. (Slefc: $ 344. Weitere 
©iftortfer in Württemberg: <S$riftian griebria) Rödler (1736-1821) auS 
(Sannftatt, ©efa)ia)tprofeffor in Tübingen (§575), S^^ann (^ottlieb ©a)ott 
(1751—1813) aud Nürtingen, öeia)ta)tprofeffor an ber Äarl$fa)ule unb Ober- 
bibliot^etar in Stuttgart, alö 2e$rer feljr anregenb, al$ ©a)riftfteller unbe* 
beutenb (Örabmann ©. 590 f., §. Wagner, ©efa)ia)te ber §o^en <£arlS=©a)ule 
II ©. 201). gelir. 3ofepf) Siporoffg (1764—1844) auä Wiefenfteig, Diplomat 
unb ftänbifa)er 3lra)it)ar in 3Hüna)en, fa)rieb über baperifa^e ©efa)ia)te (§ 489). 
Ulmer Sofal^iftorüer : Sodann (Sfjriftopfj ©a)mib (1756—1827) au3 
©bingen, ^rälat in Ulm (§ 599), öeorg »cefenmeger (1760-1833) au8 
Ulm, Öpmnajlalprofeffor bafelbft ($657), 2llbrea)t Weuermann (1763 bis 
1832) <xui Ulm, Pfarrer ($ 682, W. §e$b in X. 2). 8. 42 ©. 270 f.). 
fcoljenloljer ©efa)ia)tf Treiber : Sodann §§riftian Wibel (1711—1772) auö 
@rn$baa), §ofprebiger in Sangenburg ($ 683, Hubolf ©untrer in 91. 2). 
» 42 6. 300—302). ©efa)ia)tfa)reiber ber ($>raffa)aft Simpurg: fceinria) 
$refa)er (1749—1827) au$ Öatlborf, Pfarrer ($ 555). fcob. aRaper: 
§ 505. Äielmeger: § 462. Guoier: $ 348. $$. 3R- §a^n: § 401 f. 
3. K. Jleuft: $ 567. 

3u ©. 242—254. »er nritter : $ 320, © IV 236, 3i. flraufr in gran!f. 3tg. 
1897 9hr. 227 1. SRorgenbl. ©ajroinbraa^eim: § 616, % Weltria), griebria) 



Digitized by VjOOQLC 



414 Hnfymg. 

©tt)iUer I ©. 592 f. Ä. oon ber 2fi$es8ranbenftein: © IV 63, ©rab* 
mann ©. 343. 2*erfe beS oon ^ermann Aura in ©a)iller$ §eimatja$ren al« 
Sa uro oer$errlia)ten romantifa)en iDürttembergifdjen §offräuleinö in 93. 8. 
b. St. 1890 9fr. 13/14. ©ott^olb ©täublin: £ 629, © V 408, 2öol>ln>ifl 

5. 28 f., 33—35, 83, 85—88, 9*. Äraufr in ©a)n>. Hr. 1896 9fr. 220 (©omt* 
tagöbeilage) unb in 2tllg. 3tg. 8. 1896 9fr. 207, <g. $lancf, $« *¥*&« 
beS ©a)n>äbifa)en ÄlaffijiSmuS 6. 7—18; orgl. aua) bie ©a)tIIerbiograp§ien, 
namentlich oon Minor unb SBeltrta). Slujjer ©ottljolb unb Hart griebri($ 
©täublin Ijaben fta) aua) jroei weitere ©efa)n>ifter ©täublin in Werfen oerfua)t: 
ber fdjon im 19. 3a§r abgeriebene ©ottlieb griebria) unb <£$arlotte, 
bie menigftenä bie ©eroanbtljeU in ber Formgebung mit iljrem ©ruber ©ort« 

Ijolb geteilt Ijat (orgl. 93ermtfa)te ©ebia)te ber ©efdjroifter ©täublin, 

2 39änba)en, ©tuttgart 1827). ©a)mäbifa)er Mufenalmanaa): (flürW* 
nerä) $eutftt)e 9totional--Sttteratur 135. 8b. I ©. 353 ff. (2)ie biograpfciföen 
92oti$en über bie einzelnen 2)ta)ter barin belanglos.) SIS Mitarbeiter be$ 
SUmanadjeS feien Ijier no<$ namhaft gemaa)t: ber im 6. Äapitel aufgeführte 
äonrab griebria) Äöljler, SofjanneS Sang (1758—1811) au« Blau* 
beuren, als Pfarrer 8« ©a)nait$eim (D.21. §eiben(jeim) geftorben, ber feine 
geber namentlia) in ben $tenft ber 3ugenbbilbung gefteUt Ijat (©rabmann 

6. 331 f., 864), @ugen oon ©dreier aus Stuttgart, aua) fonft ©d&riftftetter, 
ein ©a)üler unb $ere§rer ©a)ubart$ (©rabmann ©. 549—551, 869 f., Sß. SS. 
f. S. I (1878) ©. 243 f.). Heinfjarb (roä§renb feinen beutfa)en 3ugenbja$ren: 
fleinfjarbt): § 562 f. 2lrmbrufter: § 306, © IV 404, VI 419, % ffieitria), 
Sriebria) ©Ritter I ©. 493 f. $r. ff. Sang: £ 480. 8ü§rer: § 337, 
© V 421, 21. fcolber, ©efa). ber fernab. 3Male!tbta)tung © 67. §ü&ner: 
© IV 238, Ä. 3öeitbrea)t in 33. 8. b. ©t. 1876 9fr. 29. ©a)reiber: ©rab* 
mann ©. 193 f. 

3u ©. 254-270 unb 274—311. ©a)tller3 ©Itern: $ 591 f., 596, 
© V 108 f. ©a)iller: $ 592-596, © V 15-237, 553 f. 9ieuefie$ in ben 
Ueberfiajten über bie 2öürttembergtfa)e ©efa)ia)t$ütteratur in 2ö. 8. f. S. 9t. 3-, 
in ben 3af)reäberi$ten für neuere beutfa)e SUteraturgefa)ia)te 2C. 2>aji 6a)i0erä 
fajroäbifaje 3 u S cn oi a & re in einer ©tt)n>äbifa)en Sitteraturgefa)ia)te erroaä ein« 
gefjenber betyanbelt finb, alö fein fpätereS Scben, bebarf feiner ausführlichen 
9ted)tfertigung. 

3u @. 262 f. ftr. 30. o. $ooen: £ 443. ©a)arffenftein: § 583. 
^eterfen: § 546. 

3u ©.267. VIS weitere Mitarbeiter ber 2lntfjologie t)at man mit 
größerer *> Dcr geringerer 2Bafjrfa)einlia)feit ben älteren ©a)ubart, 9tein$arb, ben 
au$ 2)almatien gebürtigen ©rafen 3 ur *ato unb gerbinanb Jriebria) 
Pfeiffer oermutet; bie beiben lefcteren roaren 9Ritfa)üler ©djtHerd in ber 
«rabemie. Pfeiffer, am 4. 3uli 1759 in ^fuUingen geboren, Äameralift, eine 
3eit lang — neben feinem 99eamtenberufe — Se^rer ber £anbnrirtfa)aft unb bei 



Digitized by VjOOQLC 



3Cn$ang. 415 

(Smglifdjen an ber 5tarldf#ule, oerfafjte einige nationalölonomifaje Schriften unb 
betätigte fein Sntereffe an ber frönen Sitteratur bura) eine Ueberfefcung t>on 
»ortoireä Äomöbie „SRamne" (1781) jc. (©rabmann S. 450 f.)- Uebrigend 
ift gerabe Pfeiffers angebliche SWitnrirFung an ber Slntljologie befonberd Der: 
bärtig. 

*d>ie* Äapitcl. 

3uS. 270-274. fieberer:® IV 121, V 366. SRidjaef SRetfjie, gleich 
falls im Ulmer SBengenflofter, f)at naa) SBegermann II ©. 318 $u ben jroei 
bei © V 369 aufgeführten ©iücfen nur bie Stuft!, nidjt aua) ben £egt gemalt. 
lieber weitere tfjeatraliföe 2)arftettungen im Söengenftifte »tgl. 8ef$retbung 
be* DberamtS Ulm (Stuttgart 1897) ©. 251. $eter gäuftle (1753-1806) 
auö 2)a$berg bei SWemmingen, äanonifer im Stifte SBeifcenau, bietete 1784 
ein biblifa^eö ©ingfpiel „$a* 93lut be* Samme*" (©rabmann ©. 137 f., 837). 
©leiä: © V 359. Äeller: © IV 255 f., V 388. 93raun: © IV 331, 
©rabmann ©. 59 f. So agenfeil: © IV 218, V 360, ©rabmann ©. 718—724, 
SR. SRenbljeim in SC. 2). 8. 40 ©. 479—481. D. t>. ©emmingen: § 385. 
öier fei noa) 3- ®- SR ü Her auS $errenberg ermähnt, ber 1781 einen ©matter 
„55er fleißige ©a^ufter" neben »erfdjiebenen £ljeaterfc$riften Verausgab (@rab* 
mann ©. 402). 

3u©. 31 1—318. 2öert$e3:§682, © IV 200, 9Ra£ 9Renb&etm in 31. 2). 
93. 42 ©. 132 f., 9*. Jtraufc in ©a)n>. Ar. 1897 flr. 30 (Sonntagsbeilage), 
^enöler (eigentlich: SUbreajt griebria) $enfeler): $ 419, © V 327—330. 
£iemer: § 422, 3- ©. o. ^aljl, $enfn>ürbigtetten au$ meinem Seben unb 
au« meiner Seit ©. 214. (glife 93ürger*§ at>n: © V 380, gfriebrta) 28. 
©beltng, ©ottfrieb ttuguft Bürger unb (Slife §afjn (8eip§ig 1868), 3. ©a)all 
in 93. 93. b. ©t. 1894 9tr. 7/8. §erjog (gugen oon Württemberg: 
© V 401, ©rabmann ©. 135. Ä. <g. gr. t>. ©djeler: ©rabmann ©. 547 
bi« 549, 869. <S. JJr. #e$ler: © VI 439, ©rabmann ©. 233. $er in 
feiner SBaterftabt Stooenäburg angefe&ene Surift Abraham Butter (1751—1822) 
fc^rieb ein paar ©tücfe, pon benen er eine« 1797 mit Jrau unb ßinbern felbft 
aufführte (©rabmann ©. 321 f.). 2)er 2)ramatüer Ä oller, ben ©rabmann 
©. 861 f. aus 93inSborf (D.3C. ©ulj) ftammen läfct, ift naa) © V 295 fein 
©$n)abe (31. 2). & 16 ©. 476 f.). 3ann: ©rabmann ©. 268 f., granj 
Karl gelber, ©ele^rten* unb ©a)rtftftetter*2eji!on ber beutfa)en fatljolifdjen 
©eifüic$!eit ©. 351—353, 3m neuen Beidj 1879 II ©. 567 f. S. §übner: 
© IV 368, V 360 f. flratter: © IV 227, V 288, ©rabmann ©. 318 f. 
©iefeefe: © V 331, ©ümbel unb §oHanb in 3C. 2). 93. 9 ©. 162 f., 12 ©. 795. 
2)er im Slnfjange tum 5. Kapitel erroäfmte 3o6ue|'nig vergnügte fia) aua) 
mit oerfc^iebenen Xrauerfpielen, Suftfpielen, Opern* unb Dratorientejten foroie 
belletrifHf a)en unb ©e(egen$eitdgebi$ten. 3o^ann3ofep^$uber au$ 3lug8* 
bürg, 93ürgermeifter bafelbft, veröffentlichte 1798 „©app&o, ein SRelobrama, 



Digitized by VjOOQIC 



416 ansang. 

nebft onbern ©ebia)ten". lieber aroet Suftfpiele beä 91 nb read ft. ©. »auf er, 
Ä. Ä. 9tei$$poftamtSDerroa(ter3 ju Sinbau, f. (9. V 369. 

ftemsied Äatftel. 

3u S. 318—330. Schwaben unb bie franabfifc^e SJeooluiton: 
SBotyltoitt, SBilljelm Sang, gür unb roiber bie Devolution (S3on unb auS Schwaben, 
3. £eft S. 57—130). ©. Äerner: $ 459 f., g. ferner, 2>a3 »ilberM <> u * 
meinet ßnabenjeit. gr. SHfa)er (ber SJater beö berühmten 9left§eti!erö) : § 658. 
?af>l: § 542, © V 546. Be&fueS: § 561, © VI 396, Steuer Hefrolog her 
2)eutfa)en 1843 S. 915—920, *. Ä. in 2111g. Stg. 8. 1879 «Rr. 16. lieber 
bie Romane He^fueä' orgl. 2. ©anb. (Sbenfo roirb fteljfued' greunb a^ripop^ 
griebria)ßarlÄöl(e, ber auty fdjon in bie 3 e *tungen unb 3eitf Triften 
jener Sage fajrieb, im 2. Sanbe be&anbelt. §§r. gr. ©otta: § 345, tob* 
mann S. 88—90. Säuerlen: ©rabmann S. 17. X. Sebrei: § 482. 
25. 9iübltng: £ 532, Söenermann I S. 417, ©rabmann 6. 418. ge^cr: 
§ 369, 8efd>reibung beö Dberamtö Reutlingen (Stuttgart 1893) I 6. 489. 
$a$l fanb in bem «Ragolber 2lpot()eler griebria) Stretm (1750 geboren), 
beffen eine 93rofa)üre auf bie glugfdjriftenlitteraiur jened birelten Sejug nimmt, 
einen 9toa)folger. 3of)ann Salob ©rieftnger (1772-1833), auf ber Soli* 
tübe bei Stuttgart geboren, julefct Pfarrer in ©ültftein (D.3C. §erren6erg), »er 
fafjte 1798 eine Sa)rift „2Ba3 geroinnen roir, roenn Sdjroaben eine ÄepubUl 
wirb?" 2ludj 93ernritter gehört mit bem jroeiten Seile feiner „fBirtem* 
bergifa)en Sriefe" unter bie politifa)en Tutoren biefer @poa)e. 

3u 6.330— 835. Stelling: £ 586, © V 11 f. §eget: $ 413, @ V 
10 f., SBityelm Sang, S3on unb auö Sa)roaben, 4. $eft S. 110—120. Biet* 
Jammer: § 530. 3. 3. Sßagner: $ 665, © V 12. (Erwarbt: § 364. 
Stufcmann: § 640. ©fajenmauer: § 365, © VI 263 f. §ier fei noa) 
ber p§üofop§ifd>e Sü)riftftetter ©ottlob <SI)riftian griebri# gifa)$a& er 
(1779—1829) auä ©öppingen, ^rofeffor am Stuttgarter Dbergpmnaftum, ge* 
nannt ($ 371). 

3u@.335— 340. 9Hatt§iffon:$501,©V428. Stuttgarter Realer 
unter Äönig griebria): £.21. oon S$rai3$uon, 2)a$ Äönigli^e §oft$eater 
in Stuttgart (Stuttgart 1879) S. 6 ff., Bbolf $alm, »riefe auä ber »rettet* 
roelt S. 10 ff. 2Uguft §artmann: § 406 f. ©. gr. ©eorgii: $ 385 f. 
3)ie Säuberungen altfränfifa)en SebenS in 3Rörtte* 9to»ette „SHojart auf ber 
Reife naa) $ r( »g" geljen auf Erinnerungen an baä ©eorgüfäe §au« jurüd 
(3. fllatber, @buarb SRörile, Stuttgart 1876, S. 6 f.). ©. $. Stapp: § 557 f. 
Sieinbecf : <p 562, © VI 445—448. 2. g. §uber: § 443. £. 0. ©edem 
borff: § 617. 2öeber in Stuttgart: 2lbolf $alm, Äönigin ^auline von 
Württemberg (Stuttgart 1891) S. 24—29. 

3u S. 340—370. SKorgenblatt: [3. Älaiber] in biefem 1865 to- &• 
Sajroäbifajer ÄlaffiaiömuS: ipermann gif^er in »eiträge jur Sitteratur* 



J 



9ln$ang. 417 

gefaxte ©<$waben3 (Tübingen 1891) ©. 40 ff., (5. ?Uantf, 2>te Sortier be* 
©<$wäbifc$en Älafft§i«muS (Stuttgart 1896). So ei ff er: $ 677, SHar, SWenb* 
$eim in 91. 2). 8. 41 6. 610 f., Söil&elm SBaibfmger* gefammelte SBerfe 
(fcamburg 1842) IV ©.254-256. 5r. £aug: § 410, © V 547 f. £ott&: 
£ 345, © V 429 f., planet ©. 18—40. fcölberlin: § 439 f., 728, © V 469 
bi8 472, planet 6. 55—70, SCuguft (Sauer in (Sammlung ©emetnnüfciger S3or* 
trage 9k. 189 ($rag 1894), »ertyolb fiifemann in feiner $ölberltn*9ludgabe 
(Gotta'fäe »ibltot&e! ber SBeltlitteratur) ; orgl. aua) bie Ueberfta)ten über bie 
rourtt. @efa)ia)t3litteratur in ben SB. 93. f. S. Heuffer: § 528, © V 449, 
planet ©. 40-55. SR agenau: $ 495, © V 444 f. (©eburtStag: 5., nia)t 
7. Sejember 1767). 

3u ©. 370—376. 6a)lotterbecf : § 598, © (1. Auflage) III 1020 f., 
91 $olber, ©efc$. ber föroöb. 2)taleftbia)tung ©. 68 f. 8. ©a)ubart: $ 610. 
©räter: ö 393, © IV 369, © (1. Auflage) III 174, 3. ©. ». $a$(, $en!* 
würbtgfeiten auö meinem 2ebtn unb aud meiner Qdt ©. 83 ff. unb an 
anberen ©teilen, (Sfjr. Äolb im Rätter ©nmnafialprogramm 1889 ©. 35—38. 
e$r. ©. 93öcftj: SB. ©aperer in 9C. 2). ». 2 ©. 783. »afjnmaier: § 309, 
§ I 221, © V 445. So^bauer: £ 491, © V 425, 20. Sang in SB. 8. f. 2 
3K. 5. V (1896) ©. 150. 3. $. 2)utten$ofcr: ©rabmann ©. 113 f., 834. 
»tejtner: © V 552. $5ct: © V 407. §eigelin: ©rabmann ©. 221 f. 
ftapf: § 452. geuerlein: Sei © (1. Auflage) III 236 unb 1008 werben 
„©uftaf geuerlein'S @ebia)te" (Nürnberg 1815) einem Grail8§eimer Amt«* 
p^ftlu» unb nachmaligen fürftlia) Hnöba$ifa)en Kate geuerlein (1752—1831) 
jugeförieben. Neffen Vornamen lauten inbeffen naa) ben Ätra)enregiftem 
Sodann SBaHfrieb. ©0 wirb nia)t er, fonbern ber SBolffajlugener Pfarrer ber 
SBerfaffer ber oben genannten ©ammlung fein. §ier feien nodj ermähnt: 
3o$anneö ©a)mibt au3 ©fingen, ber 1795 eine ©ebia)tf ammlung „fcettuä 
unb Urania", oorroiegenb religiöfe SRoral* unb Utoturlieber jiemlia) trioialen 
©IjarafterS ent$altenb, unb 1800 „2(poftropf)en an ben ©emuS beö fdjetbenben 
SafjrljunbertS" Verausgab (©rabmann ©. 570), unb Sluguft §od), ftotar in 
Subroigäburg, ber 1800 ba3 bramatifa)e ©ebtdjt „Sa^iHer'ö Xobtenfeter" unb 
1809 ein inljaltleereS, aber formgeroanbteä moralifa)e3 ©ebia)t „2)er &tr$$of 
oeröffentlia)te (©, 1. Auflage, III 172). gr. 2. »üljrlen, Reinritt) SBagner 
unb g rieb ria) Kitter jtnb jroar fa)on gegen @nbe biefer ^ertobe §ert)or« 
getreten unb flehen im geiftigen 3 u fömmen^ange mit ben Älafftjiften, tfjr 
SBirlen fällt aber ber §auptfaa)e nad> erft in ben folgenben 3citraum. 

3u ©. 376—378. »ronner: © IV 51, ©teia)ele in «. 2). 93. 3 ®. 361, 
Steuer Kelrolog ber 2)eutfd>en 1850 ©. 475—477, ©rabmann ©. 69. $er 
1768 auf ©djlofj SUtenberg (im baoerifa)en 33ejirtäamtc ©unjentjaufen) geborene 
SRetc$afreiljerr HRarquarb r»on unb ju ©nrgenftein gab 1790 „$id)terifa)e 
S3erfu<$e meiner 3ugenb" unb 1800 ,,©ebid>te" I)erau3 (©rabmann ©. 679 f.). 
Ät au 6, 6$wab. StttfTaturgej$i<$te. I. 27 



Digitized by VjOOQLC 



418 2ln§ang. 



3eljitte* Äapitel. 

3u@. 378-394. <S$n>äb. $tale!t unb $talertbic$tung: § I 300 f. 
$0311: (Säfor glaifölen in 33. 93. b. 6t. 1890 9tc. 6/7 u. 9, Buguft §olber, 
©ef$. bcr föroäb. 2)iale!tbta)tung (§eilbronn 1896). 2)ie $oefte im SJorarl* 
berger UebergangSbialeft ift lu'er nidjt meljr berücffic^tigt. Simon M ot$: 
© II 385, 3- »ölte in 21. $. 33. 29 ©. 340 f. SHfobemu« grif$lin$ 
oerlorene« 33olföftücf „$er SBeingärtrter" roar in „variis unguis* gebietet; 
ob barunter 2)ialefte 311 nerftefjen fmb, ift äufjerft fraglich ($. gr. Strauß 
2eben unb ©djriften be$ $i$ter3 unb ^üologen 9ttcobemu$ grifdjlin ©. 111). 
§e*3og §• 3- »on ©raunf^roeig: © II 519-521, g. ©peljr in ». 2). 
33. 11 @. 500—505. ©$rcäbiftt)er »auer im S3olf*brama: 3. »ölte 
in Alemannia XV (1887) ©. 97 f. ©ebafttan 6ailer: § 579 f., © (1. Huf' 
läge) III 6. 211, © V 551, ?aul öeel in Alemannia XIX (1892) ©. 36-42 
(mit ooHftänbiger Bibliographie), granj %ann roar ber Dljeim be$ im 
8. Äapitel befprodjenen bramattfdjen 93olföbic$ter3 granj 3£ooer 3^nn. Heber* 
Unger 3roif<$cnf$erje: Alemannia II (1875) ©. 159—169. Söeifcmann: 
$ 678, © (1. Auflage) III 1242, $ermatm giföer in «. 2). 8. 41 6. 635. 
®pplt: © (1. Auflage) III 1243. 3. SJUller ift oiefleia)t au$ ber Serfaffer 
ber bei © (1. Auflage) III 1242 aufgeführten vier ©ebt^te im färoäb. $ia(eftc 
(HRemmingen 1815). ©. gr. Söagner: § 665, & (1. Auflage) III 1242 f. 
fcofer: © (1. Auflage) 111 1243. 



Digitized by VjOOQIC 



% e ö i Ji c r. 



«. 

Sbbt, Sfjomaä 144 f. 210. 211 f. 213. 

412. 
3toel, 3afob grtebri^ 236 f. 260 f. 

268. 413. 
Hffprimg, 3ofjann HWic^ael 211. 216 f. 

412. 
«lamannen 1 ff. 17 f. 396. 
»(6er, 3»att§äuS 73 f. 
«Ibett, 2iug$burger ©ttftögeiftlidjer 

38. 397. 
Albertus SWagnuä 32. 396. 
»brecht VI., ©rjljerjog oon Defter= 

ietd) 61. 68. 
9Ubred)t, Sophie 279. 
allgemeine 3eiiung 324 f. 
HJmanadje 173. 
9mman, (SraömuS 100. 404. 
Bmmann, ®. 31. oon 409. 
Sfobreä, %atob 112. 
Sfobreä, Salentin 112—114. 123. 

406. 
fcngerer, 3o^ann ©eorg 179. 410. 
Hnno, (Srjbifäof oon Äöln 21. 
Bpffelfelber, 3of)ann ?f)Uipp 97. 404. 
»rmbrufter, Sodann SRtdjael 235. 247. 

251—253. 316. 414. 
8rmm, Henriette (Slifabetlj oon 281. 
»ffum, Sodann 96. 404. 
Sine, öartmann oon 34—37. 38. 40. 

396 f. 
SJuerbad), »ertljolb 17. 
aufflanmg 208 ff. 222. 
«iiftäburg 41. 47 f. 78 f. 89—91. 

94 f. 137. 141. 324. 402. 
Xufläbutßer ®efangbud> 97. 180. 404. 



Bugöburger Äalenberfireit 101 f. 405. 
2luguftenburg, ^rinj (Sljriftian griebs 
rief) oon 286. 289. 



8. 

öadmmnn, @ijt 385. 
©aggefen, 3enä 286. 
33aljnmaier, 3ono^o« griebrid) 321. 

373 f. 417. 
StolbuS, SpcobaiuS f. ©tammicr. 
93aliicu3, 9Rartinu3 89. 402. 
©arbaroffa f. griebritö, I., Äaifer. 
öarbtli, Gfjriftopl) ©ottfrieb 237. 247. 

413. 
SBartljolomäi, 3ofjann Daniel 134. 408. 
SBä&ler, 3o^ann fieonljarb 180. 410. 
33äuerlen, 3ol)ann ©eorg 330. 416. 
SBauernfrieg 101. 404. 
Naumburg, oon f. 93woenburg. 
Saumeifter, SlntoniuS 91. 403. 
»aur, Seopolb 162. 
»aur, Samuel 221. 412. 
93ebel, ©einriß 70 f. 71 f. 105. 401. 
©e^eim, SHidjael 52 f. 399. 
Sengel, 3Hbred)t 125 f. 406. 
93enno, S9ifd)of oon Dänabrücf 24. 
93erd)tolb, Äammerbole 27. 
SBer^tolb, 91. §. 407. 
©eringen, §einridj oon 58. 400. 
SJerfenmeoer, 3örg 98. 404. 
93erlid)tngen, ©öfc oon 107. 405 f. 
Serntjarb, (5. gr. 234. 
93crn§olb, 3of>ann ©ottfrieb 182 f. 

408. 
SBerno , 2Ibt oon fteidjenau 23 f. 38. 



Digitized by VjOOQLC 



420 



Begifter. 



»ernritter, griebrid) 242 f. 247. 413. 

416. 
»ertf>o(b, ©efätdjtfdjretber 24. 
»ert^olb oon StegenSburg 33. 
»ertram, 3of>ann griebria) 128. 406. 
»etuCejuS, Softu« f. »irtf. 
»egfajfag, Sotjann »altfjafar 124. 406. 
»iberaajer ©efangbua) 411. 
»iberaa)er X^eater 92. 187 f. 
»ibembaa), »altfjafar 403. 
»ibermann, 3afob 92. 98. 403. 
»iel, ©abriel 70. 

»Ufinger, ©eorg »ernljarb 140. 408. 
»Utmber, Soljann (^riftopfj 407. 
Söircf, ©igt (£gftuä »etulejuä) 90. 97. 

402 f. 
mxd, Sfjoma« 88. 402. 
»larer, ambroftuS 73. 403. 
»rarer, ©ertoig 76. 
»laubeuren 78. 

»öc«), GEjriftian ©ottfrieb 372. 417. 
»obenlauben, ©raf Otto oon 42. 
»Öhringen, oon f. »eringen. 
»oHftäbt, albert oon f. 3Hbertu3 

2Ragnuö. 
»olfc, »alentin 91. 403. 
»onatfer, 2Ratt§äu3 410. 
»onbett, 3ulie 185 f. 
»öfajenftein, So^anneS 72. 401. 
»ranbenftein, Äaroline f. oon bcr £üf>e. 
»raftberger, ©ebfjarb Ulritt) 237. 413. 
»raun, 3ot>ann Slbam 272. 415. 
»raunecf, oon, TOnnefänger 42. 398. 
»raunfdjioeiger §offd)aufpteler 94 f. 
»reg, Sotjann Sfjriftopfj 407. 
»retning, 3örg 53. 399. 
»renj, 3ol>ann 73. 
»reuning, §an% §atob, §err oon unb 

ju »ua)enbaa) 134. 408. 
»ronner, granj £aoer 377 f. 417. 
»rummer, 3of>anne3 91. 408. 
»runner, SJtottfjäuä 79. 402. 
»ucfcau 92. 

»utt)brucferhmft 78. 402. 
»ua^anbel, fc^roätoiajer 231 f. 
»üfjler, ©fyrifttan griebria) ©Ejriftopfj 

oon 152. 409. 
»ityrer, »iftor SRattljäuä 247. 258 f. 

386 f. 414. 
»irrten, 3fr. 2. 417. 
»ura)arb, tropft oon Urfperg 32. 396. 
»ürger, (Slife f. §afm. 
»ürger, ©ottfrieb Sluguft 315. 
»urf, $f)ilipp 2>aoib 407. 



»urfljarb I., ©djioabenljeraog 7. 
»urtyarb IL, @dpaben()er$og 21. 
»urtyarb oon SReidjenau 23. 
»uioenburg, oon, 9Winnefänger48.3 



Salm, Ueberfd&ioemmung oon 102. 405. 

Galio, ©raf oon 33. 

(Salioer ^affionöfpiel 61. 400. 

(Samerer, 3o^ann griebria) 183. 408. 

Gannftatt 46. 

(Sarion, Sodann 106. 405. 

(Sljriftmann, 3°^ a " n griebria) 411. 

Gtyriftoplj, öerjog oon Söürttemberg 

68 f. 141. 
(Stefc, $aoib griebria) 241. 413. 
Collegium illustre f. Tübingen. 
So mm er eil, Sodann 2)aoib 125. 
Sonrab, Sodann 97. 404. 
Sons, äarf ^Uipp 238. 247-249. 

257. 287. 316. 322. 341-343. 

849-852. 363. 366. 417. 
(SornettteS Dramen in Stuttgart 130. 
©otta, <S$riftoplj griebria), »ua)$änbler 

231. 
fcotta, <S$riftopE) griebria), ?ublijift 

829 f. 416. 
gotta, Soljann ©eorg 231. 
©otta, Sodann griebria) 281 f. 287. 

824-326. 389 f. 413. 
£ottafa)e »ud^anMung, 3. ®. 231 f. 

234. 244. 302. 339 f. 
(Souffer, ßapettmetfter 130. 
©rufiuä, SRartin 82. 
(Sulmann, SeonEjarb 98. 403. 
(Sunrabi, ©djufter unb TOeifterfänger 80. 
Suoter, ©eorg 241. 413. 



$aa)fer, Safob 97. 404. 

$alberg, gretljerr Äari oon 285. 29*. 

2)atberg , greiberr SBolfgang Heribert 

oon 266. 269 f. 274. 276. 279. 
StanbecT, ©eorg 402. „ 

fcanneder, »tfbtjauer 230. 263. 28«. 

338. 
2)aoib oon ÄugSburg 33. 
$ieprea)t, ©ftftnger »ürger 50. 399. 
3)ieterlin, »ernfjarb 115. 
Bieter, Slnbreaö 90. 403. 



Digitized by VjOOQLC 



ftegißer. 



421 



$Ufaum, Samuel 102. 405. 
SttUeniuS, griebria) ffiiüjelm Qonot^an 

200. 411. 
SiHingen 376. 

Diotima f. ©ontarb, Sufette. 
Siftelmaner, Äleop&aä 90. 403. 
2)ober, Seonljarb 3o^ann 129. 
Sföffinger Sa)laa)t 399. 
2>rama 60 f. 80 ff. 271 ff. 402 f. 
Xxüd, griebria) getbinanb 237 f. 413. 
2)firner, 2)er 398. 
$ürr, SHartin 402. 
$üffenba$, $eter, genannt Scu 105. 
$utten$ofer, ®corß 3a!ob 149. 409. 
$uttenl>ofer, 3af ob fceinria) 247. 875 f. 

417. 



©bewarb ber erlaubte, ©raf oon 

Württemberg 46. 55. 
©bewarb ber ©reiner ober ber Siaufdje; 

bart, ©raf oon Württemberg 46. 
©bewarb I. im öart, £erjog oon Sßürts 

temberg 47. 61. 65—68. 70. 401. 
©bewarb II. (ber jüngere), fcerjog oon 

Württemberg 64. 67. 
©ber&arb III., £erjog oon Württem= 

berg 130. 
©bewarb Subnrig, fcerjog oon Württem- 

berg 130. 142. 
©berlin, Soljann 73. 74. 401. 
©bermaier, Sodann 115. 407. 
ebner, 9ftargarete 59. 
©cl, Dr. Sodann 76. 
Ecole des Deraoiselles 223. 
fingen, ©eorg oon 60. 134. 401. 
©ta)§orn, Sodann ©ottfrieb 413. 
©tteljarb (I.) oon St. ©allen 19. 22 f. 
©tte^arb (II.) oon 6t. ©allen 21. 
©tteljarb (IV.) oon 6t. ©allen 23. 
©Iben, ©fjriftian ©ottfrieb 231. 282. 

413. 
©Uioangen, Jtlofter 21. 
©mfer, §ieronomuä 76. 401. 
©ngetyarbt, ÜJlarr. 79. 402. 
©ngetyart, fieonfjarb 81. 402. 
©nglifaje Jtomöbianten 93—95. 403. 
©ntorniuä, 3oljanneS 408. 
©njio oon §oljenftaufen 29 f. 
©pple, Sofepfc 890. 418. 
@rb, Äafpar 2Hasimilian 207. 411. 
©ra)anger, Äammerbote 27. 



©rljarb, 3ol)ann Ulrich 115. 125. 406. 
erwarbt, 3of)ann Simon 884. 416. 
©rmenria) oon ©llroangen 21. 
©rnft (IL), £erjog oon Schwaben 27. 

56. 62. 399 f. 
©fdjenmaoer, 3lbam ftarl 2Cuguft 885. 

416. 
©feläberg, ©Iblin oon 400. 
©ffia), 3o§ann ©ottfrieb 205 f. 316. 

411. 
©Blair, gerbinanb 336. 
©felingen 28. 41. 47. 78 f. 402. 408. 
©ugen, §erjog oon Württemberg=Delä 

816. 415. 



8. 

gaber, Sofann 76. 

gaber, Sodann ©ottlieb 148 f. 409. 

gabrt, 3o$amteä 72. 105. 401. 

galdjelin, Spielmann 396. 

gauft, 3 au &wer 104. 

gäuftle, Bieter 415. 

gebermann, Daniel 105. 405. 

gener, ©eorg 74. 

gefcer, ßo&ann 3afob 880. 416. 

geuerlein, güra)tegott ©uftao Willi* 

balb 322. 876. 417. 
geuerlein, 3o§ann Wallfrieb 417. 
gtfa)er, griebridj ©§riftopl) Qonattjan 

219 f. 240. 412. 
gifa)er, griebria} Subnrig 411. 
gifajer, 3of>ann Slubolf 181. 382. 407. 
gifdjer, Jtarl 411. 

gifa)cr, Subioig ©bewarb 126. 406. 
gifajcr, Sebaftian 107. 405. 
gifäer, Seit 80. 402. 
gifa)$ab*er, ©ottlob ©Ijrtftian grtebria) 

416. 
gifa)lin, Subioig SReldjior 115.406-408. 
glattia), 3o^ann griebria) 236. 413. 
glaober, griebria) ^ermann 88. 402. 
glecf, Äonrab 37. 397. 
gleifdjmann, 3<>fann 3afob 408. 
gleifa)mann, $eter 101. 405. 
glegel, £eonf)arb 108. 405. 
grantf, ©ebaftian 76. 96. 105. 401. 
granalöfa, 9teia)$gräfm oon §ol>enl>eim, 

fpäter fterjogin oon Württemberg 

142. 156. 158 f. 161. 166. 223. 

242. 262. 
granjöfifa)e ßomöbie in Stuttgart 95. 

130. 143. 403. 407. 



Digitized by VjOOQLC 



422 



Begtfter. 



grajj, ©eorg 91. 

grau, $ie gute, poetifa)e SRooeHe 87. 

397. 
greiburg i. 93r., Untoerfität 68. 401. 
greibanf (33crnljarb) 44 f. 398. 
grein^eim, 3o&ann 114. 121. 406. 
greffant, ©ermann 56. 399. 
griebria) (T.) oon ©ol>enftaufen, ©erjog 

oon Sd^roaben 27 f. 
griebria) (II.) oon ©oljenftaufen, ©erjog 

oon Schwaben 29. 56. 399. 
griebria) I., »arbaroffa (Rotbart), 

Kaifer 29 f. 62. 400. 
griebria) IL, Kaifer 29 f. 
griebria) (IL, ©erjog) L, König von 

Württemberg 239. 318. 321—325. 

327. 333. 335-337. 372. 416. 
griebria) ©ugen, ©erjog von Sßürttem-- 

berg 239. 318. 321. 
griebria) Subioig, ©rbprinj von Sßürt* 

temberg 130. 407. 
grieS, fiorenj 100. 405. 
grifa)lm, Safob 87 f. 402. 
grifa)lin, Httargareta, geb. 99renj 83. 
grifa)lin, Mfobemuö 82-87. 102. 105. 

402. 418. 
grommann, 3o^ann Ulria) 125. 
gronäperger, Seonfjarb 107. 406. 
grofa), Kira)enlieberbia)ter 403. 
güger, griebria) ©einria) 409. 
gulba, griebria) Karl 288. 413. 



®aah, 3. gr. 233. 
©abelfooer, Sodann Safob 240. 
©abelfooer, DSioalb 240. 
©all, 3of>ann 3Hia)ael 92. 403. 
©allen, et., Klofter 18. 21—23. 26. 
©ä&ler (©ojfeler), So&anneä 95 f. 403. 
©au$, ©eorg griebria) 169. 409. 
©emnüngen, ©bewarb oon 145 f. 147 f. 

172. 408 f. 
©emmingen, Dito oon 271. 272—274. 

278. 415. 
©eorg, ©raf oon Württemberg 96. 404. 
©eorgü, $aotb ©amfon 126. 
©eorgü, ©bewarb griebria) 387 f. 416. 
©erlaa), Samuel 105. 405. 
©erlaa), ©teptjan 184. 408. 
©ernolt, Wolf 97. 101. 404. 
©erftlaa)er, Karl griebria) 219. 412. 
©efangbüa)er 97 f. 124. 178-181. 



©efiler, 3o$ann ©eorg 152 f. 155.409. 
©iefetfe, Karl Subroig (eigentli$3Rejlet) 

317 f. 415. 
©lafer, ©an$ 100. 404. 
©leiö, ©^riftian griebria) 271 f. 415. 
©melin, ©tegmunb 407. 
©melin, Wtlljelm 407. 
©oet&e in ©a)ioaben 230 f. 335. 338. 
©oetfje im $erf>&ltntö gu 6a)iHer 284. 

289. 290. 293 f. 299. 303. 
©ontarb, 3. g. 356 f. 
©ontarb, ©ufette (2)iottma) 356 f. 

359. 
©offeler f. ©ä&ler. 
©öj, Gljriftian ©ottlieb 179. 410. 
©rabmann, 3«>^ann §atob 235. 413. 
©raff, 3örg 97. 100. 404. 
©rammlia), 3o^n« Slnbreaö 126. 
©ranate, $ie, $taleftbta)tung 387. 
©räter, griebria) 3>aoib 238. 343. 

871—378. 417. 
©räter, Kafpar (©retter) 96. 403. 
©retff, griebria) 123. 406. 
©retter f. ©räter, Kafpar. 
©refcinger, öenebift 74. 401. 
©riefinger, ©eorg griebria) 180. 411. 
©rieftnger, S^ann $atob 416. 
©rimm, Safob 372. 
©ruber, ©bewarb Subroig 129. 406. 
©rüneifen, Karl £t)rifttan ©einria) 341. 
©ropljiuä, Otto 102 405. 
©uotl), 3o^ann Safob 150. 



©aafin, grieberife Suife, geborene 

geuerbaa) 152. 409. 
©aljn, (glife, oere&eUa)te Bürger 315 f. 

415. 
©ajm, Wttpp SRatt^äuä 241. 413. 
©ainöfafjrt, oon f. ©eimeäfurt. 
©all 95. 408. 

Malier Slncfbotenfammlungen 133. 408. 
©arber, Konrab 53. 399. 
©arppredjt, Gf)riftop& griebria) 407. 
©arfa), Sofymne* 97. 404. 
©artmann, ©raf oon Württemberg 56. 
©artmann, Sluguft 337. 339. 416. 
©artmann, ©ottlob $aoib 169. 170 

bte 172. 247. 272. 374. 410. * 
©artmann, 3<>$ann ©eorg 230 f. 337. 

413. 
©arttmann, Karl griebria) 179. 410. 



Digitized by VjOOQLC 



Hegifler. 



423 



Satto, 5ttt oon 3f*eid>enau 23. 
Saug, »alifafar 150—152. 155. 233. 

235. 242. 247. 260. 346. 409. 
Saug, griebricq 247. 263. 267. 316. 

341. 342. 846—849. 387. 417. 
SauSleutner, tyjilipp Wilhelm ©ottlieb 

231 288 f. 316. 413. 
Samngen (0.51. SWünfingen) 92. 
Saum, 3o^ann 98. 404. 
Sectel, Sodann <5f)rifxopf) 180. 410. 
Sebinger, Sodann SRein^arb 124. 125. 

406. 
Sebnrig, Sergogin oon ©dnoaben 21. 
Segel, WÜ&elm 881—884. 355. 416. 
Sef)l, 9)tatif)äu* ©ottfrieb 128 f. 
Seibeiberg. Unioerfität 68. 
Setbeioff, SWtor 263. 
Seigelin, 3o^ann ^riebridj 876. 417. 
Seilbtonn 95. 137. 
Seilbronner ©efangbud} 410. 
Seimeäfurt, tfonrab oon 88. 397. 
$emrtcj) VI., fiatfer 29 f. 40. 397. 
©einriß (Vif.), ftönig 30. 41 f. 
Setnrid), ©raf oon Württemberg 95. 

403. 
Seinrief), <£fjltnger ©djulreftor 52. 399. 
Seinrid) oon SRÖrbltngen 59. 400. 
Seimig, 2lbt oon <5c$uffenrieb 67. 
Sernrid) 3uliud # $erjog oon ©raun; 

färoeig 381 f. 418. 
Seinjelin oon Monftanj 50. 399 
Seinjmann, 3o^onn ©eorg 221. 412. 
geller, Wilhelm griebric^ 411. 
Selmftabt, ^)and oon 62. 
Senriette, ©räfin oon Württemberg 55. 
Seniler (Senfeier), Marl griebric§ 814 f. 

415. 
^erbrot, 3afob 101. 405. 
Sermann ber Salmte 28—25. 396. 
Sermann, Wolfgang (Änrianber) 91. 

403. 
Sermann, 3adjariaä 188. 407 f. 
Sermunburen 2—4. 
Serolt, 3o^ann 107. 405. 
Serrnfdmtibt, 3oljann Daniel 128. 406. 
Sef emittier, 9)tagnu$ 128. 406. 
Sedier, Cmft gricbri$ 816. 415. 
Seffifdje Soffomöbianten 95. 
Seubolt, ©ernfarb 97. 404. 
Seunlin, Sodann, a lapide 70. 
Siemer, ßarl grani 815. 415. 
Sitter, grtebriel Üonrab 125. 406. 
Silier, Styilipp 5nebri<§ 126 f. 406. 
Sirfau, Älofter 21. 



Siftoriföe 33olftlieber 54 f. 99—102. 

399. 
£>oc§, Buguft 417. 
Sodjeifen, Sodann 2lbbia8 410. 
Söcf, 3o^ann tfarl 876. 417. 
Sofer, 3- & 310. 
Sofjmann, S«nnann 107. 405. 
Soff mann, ©ottfrieb 125. 
So^enberg*S a ifl er ^(^, ©raf Albert oon 

50. 399. 
Sof)enfelä, Surfljarb oon 42. 
So^en!rä^en, »urg 100. 404. 
Öoljenlofje, Familie 93. 
Sof)enlo(k ©raf Gilbert Wolfgang 407. 
Sol)enloc)e, ©ottfrieb oon 87. 42. 397. 
Soljenlolje, ©raf Wolfgang, gu Wettert 

&etm 93. 
So^enlo^e:Äira>berg, ^rinjeffin Älber* 

tina Sfieata 179. 
Sol)enlol)e £ird)berg, ?rina grtebrtt$ 

©bewarb 179. 
Sofjenjollern, ©raffdjaft 320. 
Solberg, (Sleuttyeria f . $aulu$, Caroline. 
Sölberlin, $ricbrid> 203. 247. 342 f. 

351 f. 853—865. 375. 417. 
Solfcmann, Daniel 79. 90 f. 105. 403. 
Sotymann, Ulrich 101. 
Sölgel, »nton 279. 
Somberg, ©runo oon 397 f. 
Sornung, 3oaa)im 96. 403 f. 
Sorrtyeim, ©erenger oon 397. 
Sofer, S«nn# 898 f. 418. 
Söätin, 3eremtaö 137. 407 f. 
SÖelin, Äonrab 407. 
fcofpiniuö, 9JUdjael 93. 403. 
Sooen, griebridj Wilhelm oon 262 f. 

267. 287. 414. 
Suber, 3o^on« 3°f e PD 415 f. 
Suber, Sodann fiubroig 145—147. 148. 

170. 172. 179. 247. 271. 409. 
Suber, Äafpar (Suberinuö) 96. 404. 
Suber, Subnrig gerbinanb 281. 324. 

339. 416. 
Suber, X^erefe 339. 
Sübner, (Sber&arb griebrtd) 247. 254. 

414. 
Sübner, Sorenj 817. 415. 
Sug, Slleranber 406. 
SumaniömuS, tyumaniftifdje 2)id)ter 

63 ff. 70 ff. 102 f. 114 f. 401. 

405. 
Sumbolbt, Wilhelm oon 289. 294. 
SunniuS, Slegibiu* 88. 402. 
Suiten, 3ol>ann ©eorg 287. 413. 



Digitized by VjOOQLC 



424 



Äegifter. 



3. 

3ann, Jranj 386. 418. 

3ann, granj Saoer 817. 415. 418. 

3eep, 3o^ann 98. 

gelin, 9Rattl)iaS 100. 

Sfflanb, ©a)aufpieler 277. 301. 

SUertiffen 92. 

3ommeu*i, 9Ucolo 143. 

3äno 32. 102. 405. 

3ung, 3a!ob griebria) 407. 



Stalb, <5§arlotte oon 279 f. 284. 

356. 
Rani, Kafpar 97. 404. 
Kanter, ber, SRinnefänger 398. 
Kopf, granj 3ofept) 263. 265. 
Kapf, Sijt ©ottlieb 876. 417. 
Kappabojier, bei*, Kird^err gu $tjie-- 

ringen 50. 
Karl SUejanber, §er$og oon ffiürtlem 

berg 130. 142. 
Karl 2luguft, öerjog oon ©adjfen* 

Söeimar 280. 284 f. 294. 297. 
Karl @ugen, £er$og oon äöürttemberg 

131. 142—145. 156. 158—161. 178. 

180. 211. 222 ff. 234 f. 239. 242. 

258 f. 262. 265. 269 f. 275 f. 286 f. 

290. 318. 321. 335 f. 346. 408 f 

412. 
Karlöfdjule 150. 223—229. 287. 319. 

412. 
Karl$fa)ule, fcrudferct 160 f. 231. 
Katfjarinenftift in Stuttgart 365. 
Kaufbeuren 91. 
Kauäler, (Sfjrifttan 413. 
Ka$ner, 3ofann griebria) 3(uguft 152. 

409. 
Kerf, Sodann 68. 400. 
Kelin, 9fleifter, SRinnefänger 398. 
Heuer, BnbreaS 401. 
Keller, §einri$ 272. 415. 
Kemnat, 2llbrea)t oon 87. 397. 
Kemnat, SJolfmar oon 33. 
Kemptener 2Beberjunft 131. 
Kepler, 3o$ann 107. 115. 406. 
Kern, Sodann 220. 412. 
Kern, $fjilipp (Srnft 153. 
Kerner, ©eorg 320. 322. 416. 
Kerner, 3uftinuS 16. 343. 
Kettenbaa), §einrtd) oon 73. 



Kielet, eamuel 134. 408. 
Kielmeger, Karl griebrtc$ 241. 413. 
Kirdjberg, ©raf Konrab oon 60 f. 399. 
Kira)enlieb 95—98. 122—129. 177 MS 

181. 403 f. 406 f. 410. 
Kird^ehn 32. 

Klafft|t8mu3, fa)ioäbifa)er 342 ff. 416 f. 
Klüpfel, (Smanuel 6§riftop^ 220. 412. 
^naw, 2Hbert 374. 
Knebel, Karl Subioig oon 176 f. 377. 

410. 
Knea)t, 3ufttn fceinria) 411. 
Kobioeiö (Sa)itterS ©ro&oaier) 255. 
Köhler, Konrab griebria) 206. 411. 

414. 
KöUe, (S&riftoplj griebri$ Karl 416. 
KöUe, Konrab 402. 
KoHer, $ramatifer 415. 
König, 3ol>ann Ulrid) 131 f. 408. 
Königfa)lac$ter, $eter 400. 
Konrab IV., König 28. 30. 
Konrab oon SSürttemberg 46. 
Konrab, armer 100. 404. 
Konrab in oon §o$enftaufen 7. 29 f. 

41. 397. 
Konftanjer »ifdjofSftfc 21. 
Korn, (Sljriftoplj §einrta) 205. 411. 
Körner, Gljriftian ©ottfrieb 281. 284. 

286. 289. 302. 
Kofcebue, $ia)ter 294. 
Krafft, §anS Wrt<$ 134. 408. 
Kraft, Ulrich 70. 
Kramer, 2Beigelin f. Sofcer. 
Kratter, granj 317. 415. 
Kraus, 2. g. 180. 
Kreuzer, Konrabin 336. 
Küdjltn, Beimdjromft 55. 399. 
Kuen, $iom>3 389 f. 
KünjelSauer gronleidmamSfpielöl .400. 
Kutter, 3(bratjam 415. 
Kgrtanber f. Hermann, SBolfgang. 



Sanbmtlij 387. 

Sang, griebrid) Karl (91. Sinbemann) 

247. 253. 316. 414. 
Sang, 3ot>ann 3a!ob 125. 406. 
Sang, 3of)anneS 414. 
Sang, Karl Jpeinria), bitter oon 412. 
Sangenmantel, fcierongmuS Ambro JtuS 

183. 408. 
Sangenftein, §ugo oon 88. 397. 



Digitized by VjOOQLC 



»elfter. 



425 



£a Bocfo !urmamjiföer 9tot 184. 186. 

204. 
2a JRodje, Sophie, geb. ©utermann 

183 f. 186—188. 208 f. 279. 411. 
Saub, ?$. «. 407. 
ßaura, roürttembergiföeä $offräulein 

414. 
Sebret, 3Kbreo5t 880. 416. 
Sebret, (SUfc 354. 

Sebret, Sofann griebri$ 288. 418. 
geberer, 3<>fep$ 271. 415. 
Sempp, »forest grtebricfc 263. 
Sengefelb, gamilie 284. 290. 
Sengefelb, grau oon 284. 
Senj, 3o§anne3 405. 
Sefö, SUbert 53. 399. 
genfer, ^otytorp 106. 405. 
Sieb, ©ttg 53. 399. 
Steberijanbfdjriften 51. 
SigurinuS, lateinifdjeä @po3 29. 396. 
Simpurg, Sdjenf (Äonrab) oon 41. 397. 
Sinbemann, Ä. f. Sang, griebrid) Äarl. 
Sinbenfömib, Haubritter 99. 404. 
Siporoffy, gelir. Sofepb 4 13 . 
Siubolf, £er$og oon Sdjroaben 27. 
Sobenjtoeig, £an$ 400 f. 
2o$er, Safob (¥(ulomufo3) 71 f.91.401. 
£o&bauer, ßarl tyfilipp 316. 322. 

874 f. 417. 
Sofjbauer, ?§ilipp ©ottfrieb 374. 
Sofcer, ©ebaftian (2Beigelin Äramer) 

74. 401. 
Subioig, erftcr ©raf oon 2öttrttem= 

berg 46. 
Subioig, ©raf oon Württemberg , ber 

ältere 61. 
Subroig, §eraog oon Württemberg 69. 

83. 96. 97. 404. 
Subtoig @ugen, §er$og oon SBürttem- 
berg 150. 318. 321. 387. 
2ubtoig griebri<§, iperaog oon Würt* 

temberg 118. 
fiubtoig, §erjog oon Württemberg, 

»ruber tfönig griebri^ä 339. 
Subioig, 3oE>anneö 206. 411. 
Subioigäburg 130. 143. 230. 
Sü&e, Caroline oon ber, geborene oon 

»ranbenftein 248 f. 414. 
2u$, ftein&arb 405. 

m. 

SJtotf, Sodann 3afob 137. 408. 
9Ragba(ena ©ibotta, $erjogtn oon Würt= 
temberg 127. 131. 406. 



9Ragenau, Stubolf 247. 352 f. 854 f. 

365. 369 f. 417. 
9Jtogiru3, Safob 97. 404. 
SRagnuä, §erjog oon Württemberg 115. 
Haider, ©eorg Äonrab 115. 406. 
SWaier, Martin 100. 103. 404. 
SRangoIb, »ruber $ermann& befi Säumen 

24. 
SWangolb, ©emljarb 410. 
SRangolb, »urtyarb 51. 
2Rannf)eimer beutle ©efettföaft 279. 

317. 
2Rann(jeimer 9totionaltfjeater 266. 271. 

276—278. 
SRarbaa) 310. 
SRarner, ber, ©prud)bi$ter 48 f. 52. 

398 
3Hattf)iffon, griebric^ 287. 336. 338. 

341 f. 347. 351. 363. 367. 375. 

416. 
SRaoer, ©eorg 105 f. 405. 
SJtooer, Sodann 9foam 410. 
SWager, Sodann 3afob 411. 
SHager, Äonrab 100. 404. 
SWaoer, Xobia* 241. 413. 
SWaor, §an3 56. 399. 
9Hec$tfulb, @r3§er$ogin oon Defterreid) 

61 f. 64—66. 68. 400. 
SRegifer, fcieronrnnu« 106. 405. 
3Reifterfang 52—54. 78-81. 110. 402. 
SRetandjtljon, $l)üipp 71. 
SWel^ofer, ?^ilipp 401. 
3Wemmingen 80. 
2Remminger, Segrünber beä Württem* 

bergigen 3aE)rbuc$e3 339. 
3Renta, 3ol)anne3 81. 
ÜRercf, 3o^ann Äonrab 90. 402. 
SRergentljeim 408. 
SWetfte, SRidjael 415. 
SRefcger, 3ofann g-ranj 408. 
SWeufUn (WuöculuS) , Äirc^enlieber* 

bitter 403. 
ÜRejler f. ©iefecfe. 
2Kt$ael III , Hot im Ulmer Wengen* 

ftift 386. 
3RWer, ©ottlob $ietrid) 173. 410. 
SKtUer, Sofjann SRartin 158. 178—176. 

247. 261. 410. 
9Wttter, Sodann ?eter, auä Setpfjeim 

221. 412. 
SJUHer, 3<>*>ann ?eter, auä <Sajaren= 

ftetten 220 f. 412. 
3)Utfer, Wartin (9Huaiu8) 96. 403. 
SRinnefang 38—44. 50—52. 397. 



Digitized by VjOOQLC 



426 



Gegiftet. 



2Rontfort=Söregena, ©raf öugo oon 51. 

399. 
SWorgenblatt 340—342. 416. 
SRörife, @buarb 16. 359. 416. 
9Roringer, bcr eble 42. 56. 399. 
3Rofer, gerbinanb 257. 
SRofer, tfriebrid) Äart 138— UO. 178. 

319. 408. 
SRofer, Sodann 3afob 188— 140. 178. 

408. 
SRofer, ^ande 257. 
3Hofcr, WWpp Ulrid) 257. 
3Huc!, grtcbtic^ 3of>ann Sllbert 410. 
HRitytyaufen, 2öaa)Smut oon 398. 
3HüUer, Sodann, SBerfaffer bcr 3im= 

meri|d)en (Sfjrontf 405. 
SRüUer, Soljanneö, Sialeftbicbtet 390. 

418. 
SWüKer, 3. @. 415. 
3Hünfinger oon grunbetf, 3oacfiim 102. 

405. 
SWuäculuä f. Sfleufün. 
aWnüiuä f. müet, aWartin. 

Baft, 3^ob 287 f. 413. 

Haft, 3ofann 288. 413. 

9Kaft, £uife 354. 

9toucteruä, Sodann (SergenbanS) 70. 

106. 401. 
Refften, 5Dialeftbid^icr 393. 
9Geibt)art, £an3 63. 400. 
9*eibf)artfäe 23ibUotl)ef in Ulm 78. 
SReuffen, ©oitfrieb oon 41 f. 398. 
9teuffer, Subioig 179. 247. 322. 342 f. 

352. 858. 354 f. 357 f. 363. 365 

bte 869. 417. 
Steufra (0.21. Lieblingen) 92. 
9ttc§tE)omu3, $eter 93. 403. 
Nicolai, 8ud#änbler, in Scbtoaben 229. 

412. 
«Riber, 3of)ann 60. 400. 
SRtetfjammer, Smmanuel 834. 416. 
Sßotfer ber 2)eutfc^e 23. 26. 396. 
Golfer ber Stammler 22. 
ftörblingen 80. 91. 95. 214. 402 f. 408. 
SRörblinger ©efangbua) 410. 
Stüblmg, Sfjeobor 880. 416. 



Dberfajroäbiföe SBolfSbülme 92. 403. 
Offenbar $emrid> 52. 399. 



De§ringen 93. 408. 
Defofompabiuä, 3o$anneä 73. 75. 401. 
Dftanber, SlnbreaS 96 f. 404. 
Dfianber, Soljanneä 407. 
Dfianber, SutoS 97. 404. 
Dftermindjer, Martin 403. 
Detinger, griebric^ (5$tiftop$ 127. 406. 
Dettingen-'2öallerftein, ©raffajaft 211. 

377. 
Dettingen=2BaIlerftem, gürft^taft@mft 

SU 214. 
Dettinger, Sodann 103. 405. 
Otto I., äaifer 27. 



W, 3<>(jann ©otifrieb 326—328. 

416. 
?alm, 3o^ann Safob 220. 412. 
$alm, Sodann $§tlipp 322. 
$appu$, Sodann 404. 
?aul, 3ean, TOtarbeiter am SWorgen-- 

Matt 341. 
Sßauluä, fceinria) ©bewarb ©ottlob 206. 

285. 413. 
^auluS, Caroline (@leutljerta fcolberg) 

206. 411. 
^eriobifäe treffe 137 f. 232-235. 

408. 413. 
^etcrfen, Sodann 3öil$elm 263. 266 

biö 268. 338. 341. 347 f. 414. 
$euttnger, Äonrob 78. 
Pfeiffer, gerbinanb griebrid) 414 f. 
Weil, gfreifjerr (E^r. Ä. S. oon 410. 
?fmgften, 3of;ann Hermann 221 f. 412. 
Wfter, §an3 81. 

^fifter. Sodann <£&rtftian 240 f. 413. 
^ftaberer, 3mmanuel 152. 409. 
$forr, Hnton oon 64 f. 67. 401. 
$fora()eim, Ueberfa)ioemmung oon 102. 

405. 
^fullinger «Ronnenlieber 59. 400. 
Wlipp, ßönig 28 f. 
WlomufoS f. Sodjer. 
^ietiämuS, pietiftifdje Sicbtung 122 

biä 128. 178 f. 406 f. 
$landf, ©ottlteb 3afob 285 f. 413. 
^laaaaro, £Ijabbäu8 169. 409. 
^loucquet, ©ottfrieb 236. 413. 
?öfc$el, 3°*>ann 407. 
löffelt, @. 2. 324. 
^regiaer, ©eorg Äonrab 137. 
$regiaer, 3o^ann Ulric^ 240. 



Digitized by VjOOQLC 



Begifter. 



427 



^renninger, 30tortin 70. 
$tef4er, §einrtc$ 413. 
$rttfa)enmeifter 103. 
^üterta) von Deidjertd&aufen, %alob 
62. 64. 400. 



m. 

9tobu3, Subtoig 401. | 

3Haff, ©corg e^riftian 221. 412. | 

Bamminger, §at\% 56. 399. j 

Kapp, ©ottlob #einria) 231. 338. 341. , 

416. 
Käufer, 2lnbrea3 $. ©. 416. 
Bauner, Bar$t& 407. | 

BaoenSburg 79. 408. 
Deformation 72 ff. 401. i 

Befjfueä, WüW 3°fep& 326. 328 f. 

341. 416. | 

Beia)enau, ÜCofler 21. 23 f. | 

Beima)ronifen 55. 102. 405. , 

Beinbecl, ßmilie 339. ! 

Beinbecf, ©eorg 338 f. 341. 416. | 

Deiner, Safob 99. 404. 
Beinf)arb(t), tfarl griebrid) 247. 248 

biä 251. 320. 349 f. 414. 
Beinljolb, ?f)ilojopt> 284. 289. 
Beinroalb, So. gr. $. 275. 284. 
Betföaa), Bitter §aman oon 55. 
Betfefdjrtften 134. 
Beifcenftein, grieberife oon, geborene 

oon Spifcnaö 411. ■ 

Benatffancepoefie 115 ff. 
Ben*, go^ann «aptift 408. I 

Beua)lin, Sodann 67 f. 401. 
Beufe, Sodann Sluguft 242. 413. 
BeutUngen 47. 73. 78. 
Beoolution, franjöfifa)e 318 ff. 416. 
Benpajen, ©eorg 81. 402. 
Bljegiuä (Bieger), UrbanuS 75. 96. 

401. 
Styobe, S&eobor 92. 403. 
Bieblingen 137. 
Bteger, gmmanuel 128. 
Bieger, SDtagbalena Sibgtta 127 f. 406. 
Bieger, Jtyilipp griebria) 159 f. 166. 

178 f. 268. 288. 410. 
Bieger, Urbanuö f. Bljegiud. 
Bitter, griebrta) 417. 
BiiterStjaufen, Sofep^ Sebaftian oon 

169. 317. 409. 
Bobinfon, fdjioäbifdjer 134. 
Bobinfonaben 133. 408. 



Dorf, 3o§ann griebria) 129. 406. 
Bomantif 343. 
Bofengarten, ber 56. 399. 
Böäler, Gljrifrian griebria} 413. 
Botl), Simon 381. 418. 
Bottroetl 103. 408. 
Bucf, §einria) oon 40. 397. 
Büdfert, griebria} 341. 
Dübeger, Spielmann 396. 
Bubolf L, Jtömg 7. 50. 52. 
Bubolf, ©Treiber su Bugöburg 52. 399. 
Buef, Sodann Äafpar Slbam 220..412. 
Bulia), 3afob 90. 403. 
Bumclanb auö Sdnoaben, Sprua> 
bitter 44. 398. 



Sadtfenljeun, fcermann oon 57 f. 62. 

64. 399. 
Sadoille, Stomas 95. 
©ailcr, Soljann Wicfcael 377. 
Sailer, ©ebaftian 383—386. 388 big 

391. 418. 
Salat, 3a«ob 220. 412. 
Saltcetud f. SBibmann, 3o^ann. 
Salomo (III)., 33ifa)of oon ftonftanj 

unb Slbt oon ©t. ©allen 22. 27. 
Sattler, BegibtuS ttafiliud 97. 404. 
Sattler, <£f)riftian griebria) 240. 413. 
Sautter, Sem^arb 101. 
Sdjaerer, SHeldjior 99. 404. 
Solana, aRatfjeä 99. 
Sa)arfenberg, oon, SJUnnefänger 398. 
Sdjarfenberg, 2llbrea)t oon 398. 
Sa)arffenftein. ©eorg griebria) 262 f. 

267. 414. 
Sa)arffenftein, 3uliuä griebria) 132. 

408. 
Sa)eibt, (S^riftian Subroig 123. 406. 
©a)eler, (Sugen oon 414. 
Sanier, Hart (Srnft griebria) oon 316. 

415. 
©a)eltjorn, 3oljann ©eorg 410. 
@a)ellenbaur , 3o^ann §einria) 125. 

406. 
©a)ettmg, griebria) 331—834. 338. 

355. 416. 
Sdjifaneberä Xt>eatergefellfa)aft in 

Stuttgart 223. 
SdjiHer, gamilie 255. 
©dritter, (Stjarlotte, geborene oon Senge* 

felb 284—286. 294. 



Digitized by VjOOQLC 



428 



Hegtfter. 



©d>ifler, ©(jriftopfn'ne, oere^elic^te 9ietn- 

roolb 256 f. 275. 284. 
©Ritter, @Üfabet$ 2)orot(jea, geborene 

Jtobroete (Sd)itterä SWutter) 255 f. 

275. 286. 297. 414. 
€k$itter,<SmiUe,Deretye(td)teoon<$leid)en: 

Staftrourm 301. 
©c$iUer, (Srnft 294. 
©$iHer, griebricfc 17. 145. 147. 152. 

163. 172. 192. 206. 209. 213. 233. 

237. 243. 248. 252 f. 255—270. 
273 f. 274—811. 316. 324. 338. 
340. 342. 345—847. 349. 351 f. 
356. 358. 360. 363. 367. 375 f. 
389. 414. 

©Ritter, 3o(janne3 (be$ 2)ic$terö Ur= 

grofcoater) 255. 
©filier, Sodann grtebri($ 221. 412. 
©dritter, 3o^onn Äafpar (©djiflerö 

SBater) 255—257. 279. 294. 414. 
©c&iller, Sorg 399. 
editier, Marl 286 f. 
©djtfler, Caroline, oerefjeUdjte 3unot 

294. 
©filier, Suife, oere^elic^te granH) 256. 

297. 
©dHÜer, Hanetie 256. 286. 294. 
©cfctUerbenfmale 310. 
©d)iUen>erem, föroäbifäer 810 f. 
©<$iltac§ im ©^roarjroalb 89. 402. 
©^immelmann, @raf @mft 286. 
©c$lag&, 3o^annrö 88. 402. 
©Riegel, Hnguft 2BUf>efot 294. 
Stieget, griebrid) 294. 
©djlegei, %of)ann Bubolf 410. 
©$lei($, Martin 402. 
©djlotterbecl, Sodann griebricfc 247. 

335. 870 f. 387. 417. 
©tyotterbect, Äupferfte^er 263. 
©c^löser, Sluguft Subroig 217—219. 

319. 412. 
©djmattalbifc&er Ärieg 101. 405. 
©$mib, ©tyriftoplj 412. 
©tymb, 3o^ann (£f>riftop^ 413. 
©$imblin, Sodann Sofepf) 221. 412. 
©djmtbi, 3oljanneä 417. 
©c$neiber, §an$ 100. 404. 
©$nepf, (Srfjarb 73. 
©c&nurr, SBaltfafa* »3. 97. 105. 403. 
©c^nurrer, (E^riftian griebrtc^ 233. 

238. 241. 248. 413. 

©djoll, R lofter oberamtmamt in ©lau* 

beuren 159. 
©djott, 3o§ann üottlieb 413. 



©$rabin, So&anne« 74. 101. 401. 
©Treiber, ©&riftop$ Subtmg 247. 254. 

414. 
©$rot, Martin 101. 402. 405. 
©djubart, (Sljrtftian griebridj Hantel 

144 f. 153-168. 170. 179. 211 f. 

214. 216. 222 f. 230—232. 242. 

247. 261. 266. 271 f. 319. 355. 

363. 371 f. 409. 414. 
©djubari, §elene, geborene Süfjler 

155. 160 f. 
©<$ubart, Sodann 3a!ob 153 f. 
©c$ubart, Subnrig 247. 263. 267. 871. 

417. 
©$uler, ©eroaftuä 97. 404. 
©djulfomöbien 80 ff. 
©$ulteS, 3a!ob 152 f. 409. 
©djuffenrieb 92. 
©d&ufter, SRidjael 131. 407. 
©4ufter, ©ibglla, geborene SReitfjart 407. 
©$roab, <S$r. Zf). 359. 
<5d)mab, ©uftao 359. 
©$roab, 3o^ann ©l)rtftop& 150. 237. 

409. 
©djroaben, bie fieben 383. 
©djroabenfpiegel 48. 
©djroäbiföer SBauer auf ber öü^ne 

381 f. 418. 
@$roäbtföer SRerfur 231 f. 
©$roäbifc$er9Dtofenalmanad> 244.246 ff. 

414. 
©djroäbifdjer »oßSc^arafter 8 ff. 396. 
©$n>an, söud^änbler 266. 275. 277. 
©$nmn, griebridj 283. 
©$n>an, 9Jtorgarete 279. 
©c$roangau, §iltbolb oon 40. 397. 
6$roarj, Ulrich 99. 404. 
©djroaraenbad), Sföeifterfänger 402. 
©djroeifcer, ©^riftop^ 134. 408. 
©4n>enffelber ©efangbu^ 98. 404. 
©c^roerttänse 90. 402. 
©djnunbrajf)eim, Sodann 243. 413 f. 
©cripioriS, ?au( 70. 
©edfenborf, Marl Stuguft ©ottfrieb oon 

410. 
©etfenborff:3lberbar, gretyerr £eo oon 

339. 416. 
©eeger, (Sljrtftopl) SKonpftua 225. 
©eifc, 9l(eEanber 89. 402. 
©eil, 3o^ann gecbinanb 179. 410. 
©eminarien, mebere (Älofterfdjulen) 68. 

224. 
©egbolb, Eaoib ©l)riftop& 204 f. 238. 

350. 411. 



Digitized by VjOOQLC 



8e<jtfter. 



429 



©eobofo, Sodann ©eorg 115. 406. 
©enferbt, 3ot)ann 79. 402. 
©eoffert, 9Mela)ior 402. 
©fjafefpeare in $eutfd)fonb 93. 95. 
©iget, §ar&, 101. 405. 
©igfjart, SHeifterfängcr 399. 
©Uberbrat, Äonrab 65. 399. 
©inclair, 3faaf oon 356—359. 
©inbelfingen 81. 

©miefjer, 2>er, ©a)n>anfbia)ter 56 f. 399. 
©öflingcn (D.9L Ulm) 92. 
©öflingen, Älofter 60. 
©öflingen, SReinfot) oon 89. 397. 
Soeflingenses, amores 60. 400. 
©org, Slnton 400. 
©pea)täljart, fcugo 58. 400. 
©peltadjer, $aul 101. 405. 
©pencer, 3of>n 95. 
©peratuä, ^au(u3 75. 96. 101 401. 
©perl, 3ofepf> 181. 411. 
©pittter, Subioig £imott)eu3 238 f. 

240. 319. 413. 
©preng, 3ot)anneä 108. 405. 
©prenger, »alt&afar 180. 
©täbele, Gtjrtftopf) 168 f. 247. 271. 

409. 
©tabion, ©raf Srtebrid) 186 f. 
©taet, grau oon 299. 
©täblin--©torfäburg, 3afob oon 408. 
©taiger, 3ot>ann 79. 97. 402. 
©tamnu)eim, oon, HRinnefänger 48. 

398. 
Stammler, Söolfgang (SocobatuS 33al= 

buä) 405. 
©täubUn, <Sf)arU>tte 414. 
©täubUn, (9ottr)olb 180. 205. 232. 

244—246. 246—248. 255. 267. 

287. 320 f. 342. 344. 347. 349-351. 

355 f. 366. 414. 
©täubUn, (Bottlieb g-riebria) 414. 
©täubUn, Äarl griebria) 285 f. 247. 

413. 
©täubUn, Bofa 367. 
©taufer 7. 27 ff. 
©taogmaoer, $an3 401. 
©tein, 9Rarquarb oom 62 f. 400. 
©tein, SBieria) oon 62. 
©teinbacb, Sßenbel 70. 
©teinfjofer, Sodann ttlria) 240. 
©teinljofer, SWajimilian griebria) (£t)rt* 

ftopt) 127. 128. 406. 
©tcinfjöroel, öcinriaj 65. 67. 401. 
©teffan, 9Rattf)äua 91. 403. 
©tetten, $aul oon 207. 411. 



©tidfel, »urtyarb 408. 

©tifel, 5Ria)ael 75 f. 96. 401. 

©tift f. Tübingen. 

©toef, 2>ora 281. 

©toef, SKinna 281. 

©löffeln, Äonrab oon 87. 397. 

©töljlin, «onifaciuä 407. 

©torr, ©ottlob <5r)riftian 286. 413. 

©torr, 3ot)ann ©r)riftian 127. 406. 

©trabo f. Söalafrieb. 

©treia)er, 2(nbreaä 270. 274 f. 

©treim, griebria) 416. 

©tübner, ®eorg »Ibreajt 407. 

©türm, <5l)rtftop& (S&riftian 179 f. 

410. 
Stuttgart 47. 78. 81 f. 103. 130. 143. 

229—231. 324. 335. 337 f. 339. 

399. 
©tuttgart, Freimaurerloge 3 U Dcn 

Seberh 229 f. 
©tuttgart, §oftl)eater 130 f. 143. 

223 f. 271. 311. 336. 407. 409. 

412. 416. 
©tuttgart, öffentliche 93ibUott)ef 224. 
©tuttgart, ^äbagogium 68. 
©tufcmann, Sodann 3ofua 334. 416. 
©ueben 1 ff. 

©ummentjart, ßonrab 67. 70. 
©unberreitter, ©regor 97. 404. 
©ürltn, ^oljfdjnifcer 48. 
©ufo, §etnritt) 59. 400. 
©nrgenftein, 9leicböfreu)err 2Rarquarb 

oon unb ju 417. 



Safmger, 3o$ann BnbreaS 237. 413. 
Safinger, 20. ©. 124. 
Xaler, $cr, SJttnnefänger 42. 398. 
Setfnnger, SotjanneS ?ebiuö 102. 405. 
Xettinqen, §einrta) oon 398. 
2f)terö, Mitarbeiter an ber ungemeinen 

3eitung 325. 
Sfjia, 3o^ann 3<rfob 169 f. 247. 374. 

409 f. 
Xtjomaö(iuä), §ieronomu3 131. 407. 
Xtjorioalbfenä Sdjillerbenfinal 310. 
2f)ürljeim, Ulria) oon 33. 87. 397. 
Sröltfdj, SBalfrieb Daniel oon 410. 
Srüttoein, lateinifajer 2)id)ter 55. 399. 
Tübingen 74. 78. 81. 95. 137 f. 339. 
Tübingen, Collegium illustre 69 f. 

81. 401. 



Digitized by VjOOQLC 



430 



Stifter. 



Tübingen, ^äbagogtum 68. 
Tübingen, Stift (eoangelifdjeä ©emtnar) 

68 f. 81. 148—150. 224. 319. 401. 

412. 
Tübingen, Unioerfttät 68—71. 140. 

148—150. 224. 401. 
Tübingen, ^faljgraf §ugo oon 33. 
Sänger, 2foguftin 66. 401. 



lt. 



Ueberltngen 91. 

Ueberlinger 3ioifcf)enfd)erje 386. 418. 

M)lanb, Subiotg 16. 323. 339. 343. 

359. 393. 
Itylanb, Subioig Sofepl) 409. 
Ulm 28. 41. 47 f. 65. 73. 78 f. 89 f. 

94 f. 103. 137. 141. 324. 337. 387. 

402. 408. 
Wm, Wengenftift 271. 415. 
Ulrid) I. mit bcm Räumen ober ber 

Stifter, ©raf oon Württemberg 46. 
Ulrid) ber Vielgeliebte, ®raf oon Würt-- 

temberg 47 f. 55. 64. 
Ulrid), §erjog oon Württemberg 73. 

»5. 100. 102. 130. 403-405. 
Ulrid), ?rin$ oon Württemberg 118. 
Ulrid), SRitter, ioürttembergifa)er $)ienft; 

mann 56. 
Ulö&eimer, 3ofua 134. 408. 
Umperlin, §anä 100. 
Untertürtyeim 88 f. 
Uraa) 78. 
Uriot, Xtjeaterbireftor nnb Sorlefer 

§erjog Jtarl (Sugenö 143. 
Urläperger, Samuel 125. 406. 
Urfperger (5§ronif 32. 



SJeefenmener, ©eorg 413. 

$e§e, 3JHdjael 98. 404. 

Serge, Sodann, 33ergenfjan3 f. 9tou-- 

cleruS. 
Sifdjer, griebria) 322. 416. 
Silber, Subtoig grtebria) 133. 408. 
«ifcfcer, Suife (©a)iHerö Saura) 265 f. 
Sogel, Safob 111. 115. 406. 
SolfSepoä 19. 25. 31. 34. 55 f. 
Solfölieb 54. 98 f. 
SJolj, So&ann <S§riftian 238. 413. 



93rtotöl)eimer, 2)er, ©d)ioanfbtcbter 5«. 

399. 
Subpab, 2)aoib 56. 



Waal (in baoerifü) ©djioaben) 92. 
! Wagenfeil, <%ifttan 3afob 205. 271. 

272. 415. 
Wagner, (Sljriftian Wria) 412. 
Wagner, ©ottlieb griebricb 391-898. 

418. 
Wagner, fceinridj 417. 
Wagner, 3ofann granj 413. 
Wagner, Sodann 3afob 316. 884. 

416. 
Waibel, 2Ratt!)äu$ 101. 404. 
Waiblingen 81 88. 
Waiblinger, Wilhelm 359. 
i Walafrieb ©trabo, 2lbt oon Heitynau 

23. 
Walaffer, 2Cbam 98. 404. 
Wala), 3ol)anneS 105. 405. 
Walb (in baoerifa) ©d)roaben) 92. 
Walbo, 2lbt oon 9teid)enau 23. 
Walter, ®arteninfpeftor in Subroig« 5 

bürg 269. 
WaltyanUeb 19. 22 f. 
Wangenljetm, greüjerr Äarl 3foflttft 

oon 339. 
Warbedf, 93ett 108 f. 405. 
Wartfjaufen, ©a^lofe 186 f. 
Weber, ftrtebria) STuguft 222. 412. 
Weber, tfarl Suliuö 412. 
Weber, Äarl 9Raria oon 339. 416. 
Wectyerlin, ©eorg Hubolf 103. H< 

bis 120. 383. 406. 
Wectyerlin. Subnrig 121. 406. 
Wegelin, Sofua 128. 406. 
Weibner, 3ol)ann 3alob 111. 406. 
Weinbrenner, ©iegmunb 404. 
Weingarten, JUofter 32. 51. 
Weingartener £ieberl)anbfd)rift5l- 39*. 
Weingärtner, ©igtemunb 404. 
Weinlein, 3ofapl)at 407. . 

Weidmann, (S$riftian (Sberljarb l** 

406. 
Weifc, Martin 96. 403. 
Weiften^orn 92. l0ft 

Wei&enfee, ?fjiUpp §einria) 125- u *' 

Weiffer, grtebrta) 247. 316. ** 1 ' 
343—346. 347 f. 412. 417. 



Digitized by 



_J 



Begifter. 



431 



SBeifcmann, ßarl SorromäuS 887 bis 

389. 390 f. 418. 
©etyrlin, fiubroig 211. 213—216. 

229. 319. 412. 
»elfö, $ieronomu3 134. 408. 
Sengenfttft f. Ulm. 
ffienner, Hbam 134. 408. 
Söerbenioag, §uflO oon 43. 398. 
Serfmeifter, öenebift SRaria 180. 411. 
ffiertyeä, grtebrtd) Buguft Älemenö 

205. 247. 297. 811-314. 316. 415. 
fflefrel 3örg 101. 
©eoermann, Hlbredjt 413. 
S&egnmar, SWidjael »7. 404. 
»ibel, 3o$amt (Sfjriftian 413. 
ffiiberljolb, Äonrab 129. 
öibmann, Rätter ©djriftftenerfamilte 

99. 133. 405. 
ffiibmann, B^illeä Safon 104 f. 405. 
©ibmann, ©raSmuä 98. 99. 404. 
Sötbmann, ©eorg 104. 107. 405. 
ffiibmann, ©eorg Stabolf 104. 405. 
SBibmann, Sofjann (@alicetu8) 70. 
SBibmann, 3örg 404. 
»ielanb, gamilic 181. 
ffiielanb, Slnna $orotl)ea, geborene 

»oii fctttenbranb 187. 
ffltelanb, Gljriftoplj SHarttn 17. 92. 

144 f. 155. 181—202. 204. 208. 

211. 248. 254. 260 f. 271. 284. 

312. 319. 342. 345. 355. 373. 389. 

411 f. 
ffiielanb, 3o(jann SWartin 407. 
Sielanb, gofjamt Sebaftian 121. 406. 
Sßielanb, ßatljarina, geborene Äirf 182. 
»ielanb, gubnug 411. 
Öielanb, %f)om<& «bam 182. 
«Biefcner, Eorenj £fjriftop§ 376. 417. 
»ieft Ulricb 55. 399. 
«Üb, Sebaftian 90 f. 402 f. 
«Übermut^, Ottilie 376. 
fiil^clm I., Äönig oon SBürttemberg 

322 f. 325. 328. 336. 339. 
Söityelm IL, Äöntg oon SBürttemberg 

310. 
SBiüjefot, 2Cbt oon §irfau 21. 



SBmterftetten, 6d>en!Äonrab oon 33. 43. 
Söinterftetten, 6$en! ttlric$ oon 42 f. 

398 
SBinfcter, Sofjamt 402. 
SBinjiedjer, Äonrob 55. 399. 
Sßifer, 3o^ann ©iegfrieb 169. 409. 
SBifer, Otto 169. 409. 
Söttigoio, %bt oon SReidjenau 23. 
mtüd), <Sljriftop§ 5riebdo5 207. 411. 
SBiaenmann, Xfjomaä 220. 412. 
Söotyogen, oon, Charlotte 275. 278. 
SBoljogen , oon, Henriette 275 f. 279. 
Söoljogen, oon, Caroline, geborene 

oon Sengefelb 284. 294. 
SBoljogen, oon, 2Bill)elm 284. 294. 
SBürttemberg, Ferren unb trafen oon 

46 f. 
SBürttemberg, be3 oon — 93uc§ 56. 399. 
SBürttembergifdjeä (Stjoralbud) 180. 41 1. 
SBürttembergifäeS ©efangbudi» 97. 124. 

180. 404. 411. 
SBürjburg, 3o^ann oon 50. 399. 
SBüft, %aul 66. 401. 
SBgle, 9UHaö oon 64 f. 67. 401. 



3abuefnig, 3<>l)ann (5§riftopl> oon 411. 

415. 
3a$n, <5$r. 3- 232. 
3apf, ©eorg SBilljelm 207. 411. 
3eitblom, SJtoler 48. 
3eHer, ©bewarb 125. 
3eller, Jtarl 221. 412. 
3icgler, §ieroni}mu3 91. 403. 
girier, Sodann 91. 
3itUng, $e!an 157. 258. 
3immer, Xifälermeifter in Tübingen 

359. 
3immerifd>e (Sljronif 107. 405. 
3immern, ©raf ©uftao groben oon 405. 
guHaio, ©raf 414. 
3umfteeg, Bubolf 230. 263. 316. 
3toicf, $irc$entteberbid)ter 403. 
3toiefalten, tflofter 32. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



©djtoäfcifdje öittctatutgcf^i^tc. 



3tueiter 23anb. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Sdjtoäüifdje 

Sttteratitrgefdjtdjte 



in jmei SBänben. 



Sßon 



ffiubotf Traufe. 



3»eiter 8Uattb. 

Q\t roürtUmbergtr4e ffttteratnr tat nettnjrtjnten Ztüptynribzct. 




£eip§ig unb Tübingen. 

»erlag »on 3. 6. 33. 9Roijr Oßaul ©iebedf). 

1899. 



Digitized by VjOOQ LC 



MIU BtrfjiE uorbBljaHcn. 



Drud bei Union Seutfte Cetlafilgefeaf^aft in Stuttgart. 



Digitized by 



Google _ | 



Vorwort ?um Reifen 38att&. 



hiermit übergebe idfj ben jroeiten unb legten 33anb meiner 
Sd&roäbifdfjen ßitteraturgefd&idfjte ber Deffentlidfjfeit. 3)ie freunb* 
lidfje Stnerfennung, bie ber erfte 33anb bes SBerfeö in weiten 
Äreifen gefunben t>at, ift mir ein ©porn ju rafd&er SSoIIenbung 
getoefen, roäfjrenb bie Singriffe, bie baö 33udf) t)on anberer ©eite 
erfahren I)at, mtdfj um fo weniger beirren fonnten, afe fxc von 
falfdfjen SBorauöfefcungen ausgingen, ©ine jufammen^ängenbe unb 
ausführliche ©arfteffung ber fdfjmäbifdfjen Sitteratur fonnte erfl um 
bie SJHtte beö 18. ^^unbertd einfefcen, bie t)ier erften, fyauyU 
fäd&lidfj angefochtenen ßapitel mußten ber Diatur ber ©adfje nadfj 
einen met)r fragmentarifdfjen ß^arafter tragen, ©ie waren lebiglidfj 
ate orientierenbe ©inleüung gebadet, bie bem Sefer einen bequemen 
Ueberbtidf über bie nodf) jiemlidf) oereinjelten litterarifdfjen Seiftungen 



Digitized by VjOOQLC 



VI Storraort. 

bcr Sdfjroaben üon ben ätteften 3^itcn biö jur SDiitte beö 18. !$afo 
t)unberts gemäßen fottte. Sic tooQten nur bie ergebnijfe frembcr 
gorfdfjung jufammenfajfen, oljne auf Setbftänbigfeit 2lnfprudfj ju 
ergeben. 2ßer ftdf) bagegen bie 9lugen nidfjt abfidfjtlidfj üerfdfjloft, 
mufete bies von twrnfjerein roafjrnetjmen. 

©anj üon fctbft oerfdfjob ftdf) bie räumlidfje Sttbgrenäung meines 
SBerfes im jroeiten 33anb einigermaßen. Seitbem bie bunte 2Renge 
ber fleinen fdfjroäbifcljen StaatengebUbe t>on ber fübbeutfdfjen fianb- 
farte t)erfd)ttmnben war unb an it)rer ©teile bie beiben Äönigretdfje 
Sapern unb SSürttemberg ifjre 33anner aufgepflanjt Ratten, über; 
wog baö politifdje SWoment fo ftarf , bafe biefeö, nidfjt meljr ber 
Stammeöjufammen^ang, bei ber ^Betrachtung ben Sluöfdjlag gab. 
2Bäl)renb bie in Sapern aufgegangenen fdfjwäbijdf)en i'anbeöteile 
fidf) mit biefem Staate me^r unb mefjr oerfc^moljen, entwicfelte 
fxd^ gleichzeitig SBürttemberg jum alleinigen, in biefer 6igenfdf)aft 
attfeitig anerfannten Vertreter beö Sd&mabentumes. Somit fällt 
eine fd(jwäbifdf)e 2itteraturgefd(jtdf)te im 19. ^a^unbert mit einer 
württembergifd&en jufammen unb fann in eine foldfje baö aufeer^ 
württembergifdfje Schwaben nidfjt meljr gut Ijereingejogen werben. 

3^ fiabe bie 3)arftellung trofc mannen entgegenfteljenben 33e- 
benfen bis auf bie jüngfte ©egenmart mit einfdfjlufe ber Sebenben 
f>erabgefül)rt. $afe id& midfj bei 23ef)anblung ber ^efetjeit fürjer 
gefaxt unb häufig meljr referierenb alö fritifierenb oerfialten §abe, 



Digitized by VjOOQLC 



SJorroort. VII 

bebarf für fiefer, bic einen (Sinblicf in bie 33erf)ältniffe fjaben, 
roeber ber @ntfdf)ulbigung nodfj ber näheren (Srflärung. 

33ei üielen $erfönlidf)feiten erfjob ft<§ bie $rage, ob fie als 
SBürttemberger ju betrauten unb bemgemäfc in bas SBerf auf- 
junefjmen feien ober nidjt. 2)ie entfdfjeibung barüber ift t>on $aD 
ju %aH getroffen roorben. 35er ©eburtsort fonnte in jroeifel^aften 
gälten niemals allein mafcgebenb fein, gamilienurfprung unb 
fonftige fiebensoerfjältniffe mußten mit in ©ctrad^t gejogen werben. 
33efonbere ©dfjroiertgfeiten t)erurf achten mandfje Heinere, fjeute fo 
gut wie oerfdfjotlene ^oeten. 3^re SBerfe alle aufjutreiben, erroies 
jicij oft beim beften SBitlen als unmöglich, roesfjalb fid^ t>ietleidf)t 
in iljrer Beurteilung ba unb bort Süden fühlbar madfjen. SJiel- 
fad^ ift über foldfje Tutoren wie auä) teilroeife über Sebenbe bas 
biograpljifd&c Material oon mir jum erftenmale geliefert roorben. 
3u biefem Berufe mufete idfj fo ja^lreid^e ^farr^ unb ©d^ult- 
fjeifcenämter, fo oiele ^rioatperfonen in Bewegung fefcen, bafe idf) 
unmöglich alle, bie burdfj ttjre liebensroürbige SereitmiQigfeit fiel) 
3lnfprud(j auf meine ©rfenntlidfjfeit erroorben fjaben, liier einjeln 
namhaft machen fann. 3)od(j mödfjte idf) roenigftens &errn Ober- 
fhibienrat Dr. Julius oon &artmann, ber mir mit feiner erftaum 
liefen ©rfaf)rent)eit in ber einljeimifdfjen gamilienfunbe oftmals als 
fetter in ber Slot erfdf)ienen ift, ausbrüdfltdf) meines Sanfes oer^ 
fidjjern. (Snblidf) bleibt mir nod) bie angenehme s ßflid(jt, rülimenb 



Digitized by VjOOQ LC 



VIII «orroort. 

bcr £Ufe ju gebenden, bic mir bie St. öffentliche Sibltotljef in 
Stuttgart bei meinem Unternehmen geleiftet §at, inbem mir i^re 
Beamten jahrelang mit unt)eränber(id)er greunblidjfeit unb um 
ermüblidjer ©ebulb Stuöfunft erteilten unb förmliche Serge von 
93ücf)ern fjerbeifdjaffen liefen. 

Stuttgart im 9luguft 1899. 

9ittbotf «raufe. 



Digitized by VjOOQIC 



HcUx^t 5es 3tt§atfes. 



<Stj*e* Sapittl 6füe 

3)tc gugenb bcr fc§n>äbtfdjen föomantü 1—27 

2)te bcutfc^c SRomantif. — ÄfafftjtemuS unb SRomanti! in 
©d)roaben. — Subrotg UljlanbS 3 u Ö cn ^- — 3uftinu3 ßernerö 
Sugenb. — 2)er Ufjlanb - Jternerf df>e greunbeäfreiS. — Äarl 
SKaoerS 3**genb. — ©rroeiterter JreunbeSfretS. — ©ufta» 
Schober. — griebrtd) §arppred)t. — 3)er SreunbeSfvetS unb 
bic romantifdje $tdjtung. — ©rfteö öffentliche^ öeroortreten. 

— 3)a$ SonntagSblatt. — Äerner unb Uljfanb na$ bcn 
Umoerfttätäjaljren. — ©uftaü ©djroabg Sugenb. — $er 
Sc^roabfäe greunbe§frei§. — Xob 2(uguft SWatjerS unb 'paulnS. 

— Sie SRomantifa. — SSereimgung be$ tl(jlanb=Äernerfd}en 
unb ©djroabfäen Jftrcifeö. — ^oetifäer 9llmanac^ für baS 
3af>r 1812. — 3>eutfc&er Stctyterroalb. — Ausgang bcr gefjbe 
jroif^cn Äloffijiften unb Stomantifern. 

3»citeö ÄajriteJ. 

2)ie §äupter bcä fc$n>äbtfd}en $id)ter!reife$ 27—77 

Sie fdjroäbifdjen Sinter im 19. Saljrfjunbert. — Ufjlanbä 
2tf>tn unb SBtrfen. — itytanb al$ 9Jtenfcf). — U^Ianb als 
Siebter. — Ufjlanb aß Sortier. — itylanb als (Spiler. — 
Uljlanb al$ 2)ramatifer. — Ufjtanb al$ ©elefjrter. — ÄernerS 
Seben oon 1812 bis 1822. — $a$ SBeinöberger Äevnerljauö. 

— ÄemerS fieben von 1822 biä 1862. — Äernerö 2öerle. — 
<£fjarafterifttf Äernerö. — Äerner aß 3)tdjter. — Äarl SRanerö 
Seben. — Starl SRaoer alö Siebter. — <&ti)vi>äb$ Seben unb 
Sßirfen. — Schwab als Siebter. 

drittes Äajritel. 

(Sbuarb SRörife unb feine 3ugenbfreunbe 77—114 

(Sbuarb WörtfeS 3 u 8 cni) - — 2Rörite3 UnioerfttätSfreunbe. 

— Söi^elm Sßaiblingerä 3ugenb. — TOörife, Sttaiblinger unb 



Digitized by VjOOQ LC 



X Ueberftty beö 3n$alte3. 

Subrotg Sauer. — äBaibltngerS Scben. — SBaibünger 0I8 
3)ia)ter. — SRörifeS ^cbcn. — (Stjarafteriftif 9Hörife3. — 
SWörife atö Surtfer. — Surifdjsepifaje 3)id>tungen SRörifeS. 

— SRaler holten. — SWörifeS «Rooellen unb SRärdjen. — 
Corifeo litterartfaje (Stellung unb Söebeutung. — Subtoig 
»auer. 

SierteS Stapftet. 

2>ie «oril ^ 114-168 

93lüte ber fa)n>äbifa)en Surif. — Oufiao ^ftjer. — ©raf 
Sttejranber oon Württemberg. — 2trt§ur ©a)ott. — Äarl 
©rüneifen. — tebuarb Stogt. — Äarl Sluguft Sebret. — 
SReinljolb Seubert. — Marl Sdjmtbiin. — ©buarb ^auluS 
(Stater). - X^eobalb Äerner. — 3uliu3 ßrnjt ®ünt$ert. — 
(Sbuarb oon Sedenborff. — SötUjelm ®anj§orn. — ©traufj 
als Sinter. — griebriä) 2>ifd>er. — Stbotf 6djöH. — 3o$ann 
©eorg Sifd)er. — 2>ia)ter in Üafpjiftif^cr SWanier. — Un* 
bcbcutcnberc Siebter. — 5)ia)tenbe grauen. — ®elegenl)ett& 
bitter. — 2)td)ter au3 bem $olf. — $te 2>ialeftlorit. 

Snnftcö Äa*ttef. 

^olitil unb ^oefic 168-218 

$eutfd>e Sttteratur unb ^olitif im 19. 3af)r$unbert. — 
$oftttfd)e (Sntnntf lung Württembergs im 19. 3<*§*()unbert. 

— SBürttembergiföe ^ublijiftif unb treffe feit 1816. — 
griebrid) ©eabolb. — £er §odjraädjter. — SHubolf Soljbauer. 

— 2)er SJeobadjter. — $a$ 3aljr 1848. — ©einria) @(öner. 

— Äarl ^flauer. — 3)ie fattyolifaje treffe. — $ie mürrtem* 
bergifaje treffe feit 1849. — ö. flolb unb Ä. ». SRebolb. — 
Slbolf ©aemeifter. — Söürttembergifaje 3ournaliften im 3luä* 
lanb. — ^aul ^faer. — 2lnf>änger % s J$fi§er8. — griebri<$ 
ÄöHe. — 'politifcfee ©tdjtung Württembergs. — ©eorg $er* 
roegl). — Subnug Seeger. — Marl gefcer. — griebritf) Seeger. 

— griebridf) Dotter. — SBiifjelm Sintmermann. — Subroig 
^5fau. — eiegmunb Schott. — v JWla§ SRfiBer. — ©t^toä* 
Mfdje Sidjter in 3lmerifa. — ^atriotifaje 2)id)tung 187071. 

— SDie Wadjt am ftfjein unb 9Har. ©djnetfenburger. 

3edtfte£ Stapittl 

fteligtöfe ^oefie 219-252 

StettgiöfeS 2tbtn unb $id)ten in ©ajroaben. — 2)a3 
ntut tottrttembergifäe öefangbua). — Sllbert Änapp. — 
(Sljriftian GJottlob ©artl). — Sonftige pietiftiföe 2>tc$ter. — 
Siebter ber ©emeinfajaften. — 3 • &• ßamerer. — ®eorg 
SRapp. — Sllbert 3efler. — 3uÜu$ ÄraiS. — ©buarb Gpt$ 
unb 3ulte ©apott. — ßarl öerof. — StyUipp ©IbHer. — 
©ottlob Äemmler. — tyv. %t. Gppter, @. 3effer, D. ©a)ott. 

— 3ofep^ unb GJottljolb Änapp. — teuere Sidjter. — 
3Jlet^obiftifa)e 25ia)ter. — ^eligiöfe 3)ia)tung ber Äat^otifen. 

— 3Ma)aer 3ung. 



Digitized by VjOOQ LC 



Ueberfidjt beä 3n§alte$. XI 



Siebentes ftapttet. 

Nomons unb ftoüeUenbic^tung 253—311 

2)er beutföe Vornan im 19. 3a$r$unbert. — SBiHjelm 
§auff. — Hermann Äuq. — @r$äljlungen au$ bcr roürttcm- 
bergiföen ®efötd)te. — griebrtdj SeoboIbS Romane. — 
HeffueS' Romane. — £lj. ©riefinger, Sß. Stein, D. SRoKuS, 
S. Söciffcr. — So^anneä ed&err. — griebric§ Subroig 
8ü$rlen. — 9iein§otb flöftün. — Eritis sicut Dens. — 
Sertljolb Sluerbad). — 2(boif Söibmamt. — 3i. ÄauSIer unb 
anbere 9tooelHften. — Dttilie SBUbermutfj. — Suife ^idtfer. 

— eoangetifäe SugenbfdjriftfteUer. — itat^olifc^e 3ugenb-- 
färiftfteHer. — Äotmfäe «ßrofabtd&tung. - Refften unb 
$retjler. 

SMfteS Kapitel. 

2>a§ $rama 312—330 

25a3 beutfe^c 2)rama im 19. Safjrfjunbert. — 35rama= 
tifdje Sitteratur in ©djroaben. — §öl)er fttlifierte tjiftorifäe 
Dramen. — <Homantifd)e§ JDrama unb SRitterföaufpiel. — 
6*jr. ®. £ölber unb gr. 3R. Euttenljofer. — Slbolf ©eubert. 

— Saä SolISbrama. — 9Roria Stopp. — Slbotf oon S3rcit-- 
föroert. — 2luguft äöintterUn. — 3)a8 $tale?tbrama. — 
fl. 51. r»on Xljumb-^euburg. — Gbarlotte SBircfi=3ßfeiffcr. — 
SRar. SBalbftein. 

WennteS Stapftet. 

£te 2)ic§tung bcr Öegenroart 330—357 

2)ie beutfrfjc Sitteratur bcr GJegcnroart. — $ie föroä: 
biföe Sttteratur ber ©cgenroart. — fiorifer. — SBoIlöbic^tcr. 
— Mieterinnen. — $id&terbüc$er unb eammelroerfe. — 
2)ie 25ialeftlnrif. — <5po$ unb SBerSerjäfjIung. — 2>te 
Wooeaiftif. — §!ftortföe G^ä^ungen auS bcr fdjroäbifcf).- 
rofirttembergifdjen ®efcbid)te. — Sialefteraäfjtungen. — »olfö.- 
unb SugenbföriftfteHer. — £a§ $rama. 

Sc^ntc^ Äapttef. 

2>ie Söiffenfc^aften 358-403 

Söürttembergifdje 2Biffenfd)aft im 19. 3a§r§unbert. — 
$ie eoangelifäe Geologie. — griebrid) ©traujj. — 93aur 
unb bie jüngere Tübinger Schule. — ©etf unb fonftige 
Tübinger eoangelifc^e Geologen. — Söürttembergifdje tr>at\'- 
geUföe Geologen im 2(uSlanb. - SBiff enfd)aftlicf>e Stiftungen 
ber eoangelifdjen ©eiftCid^fcit. — (Srbaulic^e unb päbagogifdje 
Sitteratur ber ^roteftonten. — $ie Xübinger fat^oUfcf^e 
©djule. — ©onftige ratljolifdje Geologie. — $te ^§ilo= 
fop^te. — 2>ie flaffiföe ^ilologie. — Drientarifd&e Sprac$-- 
tmffenfdjaft. — 9tomanifd)e unb germamfd&e ^fjilologie. — 
2ttteraturgefd)tdjte, STeftljetif, äunftge fcr)ic^tc. — Söürttetm 



Digitized by VjOOQ LC 



XII Ueberftdjt beä 3n$alte3. 

bergifc^e SanbeSfunbe. — §tftorifer über fdjroäbifä-raürttems 
bergifäe ©cfc^ic^tc. — allgemeine £iftorifer. — Äarl 3uüu3 
Söeber. — Äatljolifdje §iftoriier. — ^ilitärförtftjtefler. — 
©eograptyen unb 3teifefd)riftfteHer. — 2)ie SRe^tStmffenfdjaft. 

— 91 2Ro§l unb & fteüfäer. — griebrtd) £ift unb bie 
9Jattonaiö!onomie. — ©uftao Slümettn. — $rafttfc$e @e= 
biete. — 9ftat§emattf unb Slftronomie. — Diobert SWager 
unb bie 9tatum>iffenfc§aften. — £>te SRebijin. 

GlfteS Kapitel. 

£>aS litterarif c^c Seben in SBürttemberg 403-438 

Stuttgart al§ SHittelpunft fd)raäbifd>er Kultur. — Pflege 
ber bilbenben fünfte. — Pflege ber $onfunft. — $>a$ 
Stuttgarter §oft§eater. — öeifteärtdjtung ber Stuttgarter 
Steoölferung. — Stuttgarter 39ud)f)anbe( unb 3citfa)riften. 

— SitterarifajeS Seben ju Slnfang be8 19. 3a§r^unbertS. 

— ölüte beö litterar tfdjen SebenS. — 3wgeroanberte Siebter 
unb Sc^riftfteller. — SJerüfjmte (Mjte in Stuttgart. — Senau 
in Schwaben. — $er SHmanadjfireit unb beginn beö 3 er * 
faUeö. — $acflänber, Singelftebt unb bie Ölocfe. — Sitten 
rartfdjeS 2ebtn feit 1850. — Tübingen unb bie £anbe$fjoc$s 
fcr)u(e. — 2itterarifd)e§ £eben im übrigen SBürttemberg. 

Hnfjang 489-475 

Hegifter 476-495 



Digitized by VjOOQIC 



<£rftes Kapitel. 

2)te ftaffifd^e ^Seriobe ber beutfdjen Sittcratur fjatte gegen 
©nbe beö 10. ^atyrljunbertö tfjren ©ipfel erreicht unb ntd^t meijr 
ju überbietenbe Seifhmgen gezeitigt. 2)ie alten (Stoffe unb formen 
waren erfd&öpft, unb fo lag für befähigte Köpfe, bie jidf) mit ÜRadj* 
aljmungen ntdfjt begnügen wollten, ber ©ebanfe na^e, es mit neuen 
ÜJHttefn unb neuen Sffiegen ju üerfudfjen. Sie Unioerfitätöftabt 
Qena bilbete bas 3 entrum f ür ^ ie reformatorifdfjen S3eftrebungen, 
toeld&e unter bem Warnen ber SRomanttf raftf) ju Shifjm unb ©in* 
flufc gebieten. SMe Srüber Stuguft 2Btff)e(m unb griebridfj ©Riegel 
waren bie äft^etifd^en SBortfüljrer, grtebridf) tum £arbenberg, ge* 
nannt 5Rot>aliö, unb Subroig £iedf bie poetifdfjen Äorppfjäen ber 
©dfjule, bie in genauer SBerbiubung mit ber SRaturpljUofopfiie beö 
ju ityrer galjne fd&roörenben Stelling ftanb unb audfj ju gierte 
unb ©dfjleiermadfjer Sejie^ungen unterhielt. 

S)ie Stomantifer fünbigten fidf) junädfjfl burdf) lebhafte 3teufee^ 
rungen fritifd&er unb potemifdfjer 3lrt an. Sie eröffneten einen 
energifd&en gelbjug gegen bie feilte Slufflärungötitteratur, gegen 
bie banalen 33ütjnenerjeugniffe ber Jtofcebue unb ©enoffen, gegen 
bie beffetriftifdfjen ©dfjunbwaren, gegen Sentimentalität unb 9ß1)U 
lifierljaftigfeit in jeber gorm. Suftreinigenb war baö ©ewitter, 
bas fte erregten. 2lber balb flogen fte weit über baö 3 iß l f)inauö. 
©ie matten weber t)or SBielanb nodfj t)or Seffing §alt, fte fafien 
©filier über bie 2ldf)fe( an, wätyrenb fte ©oetfje ben 3 & & e - 
bingungslofer SBewunberung wenigstens fo lange entrichteten, afe 

ft raufe, S*roäb. SitteraturQefdMtf. II. 1 



Digitized by VjOOQLC 



2 Grfteö ßapitef. 

er her neuen Stiftung 3 e ^ cn f^ ner ®unfi fdfjenfte unb nodf) nidfjt 
uriber i^re 2luöfdf)rettungen bic ©timme erljob. 2)ie oon ber 9to* 
mantif angegriffenen wehrten ftdf) natürlidf) nad£) Äräften, unb fo 
tobte ber Ittterarifdfje ©treit f)\n unb §er, bis il)m bie polttifdjjen 
©retgmffe ber 3a§re 1805 unb 1806 ein oorläuftgeö ©nbe be* 
reiteten. 

^nbeffen roaren bie 2lbftdf)ten ber 9tomantifer nidf)t aufifdfjließ* 
ttdfj auf fritifdf)e £f)ättgfeit gerietet, üielme^r festen jte ifyrem 
negatioen SBirlen ein entfd&ieben pofttiücö an bie ©eite. ©ie 
fügten ben flaffenben 3 TO ^ e fP a ^ jroifdjen Seben unb Slunfi, ben 
fdfjroffen ©egenfafc jnnfd&en SBott unb ©ebübeten. ©ie nahmen 
ftdfj oor, bie ©tnfjeit von Seben unb Sßoefte l)erjuftetten, bie wirf- 
ttdfje SBelt mit bem ©eifie ber $oejte ju frfüflen unb fo ju Der- 
Hären, gttnoa^r ein großartiges ftbeal, für baö ade Strafte auf« 
()ö<pe anjufpannen ftd^ ioot)l ber 2WüIje lohnte! 2Xber bie SWänner, 
über roetdfje bie neue ©df)ule gebot, waren bei übermäßigem ©elbfc 
benmßtfetn bodfj nidf>t groß unb genial genug oerantagt, um baö 
fdfjöne Programm ju oernnrttid&en. Sei ben praftifdf)en SBerfud&en, 
i^re ©ebanfen burdfoufüfjren, gingen fie tnelfadfj in ber 3rre unb 
gerieten auf fdfjtimme Slbtoege. 

3n ber ©egenroart, in ber oon ben SBirfungen ber franjöfU 
fdfjen 9teoo(ution unb ber SWapoteonifd&en £t>rannei jerrütteten 
©egenroart tonnten bie SRomantifer, roaö fte fugten, nimmermehr 
ftnben. ©ie roanbten ftdf) bes^alb oon biefer ab, flüdfjteten ftdf? 
in ferne 3^en, ju fremben SBölfern. 33or allem in baö beutfd&e 
SWittelatter. £ier glaubten fie bie innige ^Bereinigung aller fünft* 
Icrifd^en 33eftrebungen mit ben toirHidfjen Sebensbebingungen, ber 
fie nad&jagten, ju erfennen. 216er eä begegnete tfmen babet, baß 
fie in jene oon iljnen ftarf überfdfjäfcte Äulturepodf)e il)r ©d^önfieitö- 
ibeal fünfttidfj hineintrugen, unb fo fdfjroanb i^nen ber fefle Soben 
ber 2Birfttdf)feit unter ben ftüßen, unb fie fanfen in eine reine 
SBett ber träume l)inab. 

Der rationaliftifd^en SBettanfdfjauung galt ber &aß ber SRo- 
mantif. ©ie fefcte ber Ungläubigfeit, ju ber jene geführt Ijatte, 
firenge ©läubigfeit entgegen. SDie Belaufe ju 3luögang beö 18. 
unb Seginn beö 19. $al)rt)unbertö toaren baju anget&an, bie 



Digitized by VjOOQLC 



Xxe beutfdje ftomantif. 3 

$römmigfeit im greife fieigen $u [äffen, imb baö erftarrtc refigiöfe 
fieben begann jtdf) allenthalben wieber reifer ju entfaften. 2lber 
bie SRomantif verfiel in baö anbere ©ytrem: fie fmlbtgte bem 
3lber; unb SBunberglauben nnb nafjm jur mittelalterlichen SKpftif 
ifjre 3"ffad(jt. ©ömit t)erbanb fidfj ein „£etmwef) nadfj ber t>er* 
lorenen &etmat", wie es Gidfjenborff auägebrüdt l)at, b. f). eine 
Hinneigung jum fatfjolifdjen Olaubcn, ber jroar bei ber SKe^rjal)! 
äftfjetifdjes Sebürfnis blieb, fid& aber bei mandfjen bodf) biö jum 
urirflidjen Uebertritte fteigerte. 

9lud() für baö politifdfje ©lenb rourbe bie 2lufflärung t>erank 
wortfidE) gemalt. SBar fie nidfjt bie 9töfjrmutter ber SReoolution, 
unb fjatte biefe nic^t nrieberum ben ilnterbrfider $)eutfdjlanbö er* 
jeugt? 25ie JRontan'tif leiftete mit Seroufttfein bem nationalen 
Elemente 33orfdf)ub, unb bie patriotifdfje £i;rif ber gfreifjettöfriege 
ftanb mit if)r in untrennbarem 3 u f am ^ en ^ an 9- Selber lieg 
fie es babei nidjt beroenben. Sie betynte ityre SBorliebe für baä 
^Mittelalter bis auf oeraltete fonferoattoe Staatöformen au%, unb 
biente ber polttifdfjen SReaftton, bie mit ©efdfjidf foldfje l)ijiorifdf)e 
Neigungen für iljre praftifdfjen 3roedfe au&subeuten oerfianb. 

So l)at bie Slomantif in alle 2?erf)ältmffe beö geiftigen &eUn$ 
ber Nation mit @ntfd(jiebenf)eit eingegriffen. Sie nrirfte als ge= 
wältige Äulturmadfjt nod) lange fort, nadfjbem bie litterarifdfje Sefte, 
üon ber fie ifjren Sluögang genommen fjatte, com Sdjaupfafc ah 
getreten xoax. 25ie Sdf)roäd)e ber Sdfjule lag in bem fd&reienben 
3)ftfct)erf)ältnte, ba$ jwifdfjen ben 9lnfprüd)en tyrer äftl?etifdf)en Seljre 
unb tfjrer Sprobuftionöfraft beftanb. 2Bie il)r bie Kunft als bie 
f}öd&fte ©rfdfjeinung beä Sebenö galt, fo, mahnte fie, throne axii) 
ber Äünftler felbft fjodf) über ben übrigen Sterblichen. 9itdf)t£, 
was tfjm mdf)t geftattet fei. Sein 3df) fcfywebe gfeidfjfam über allen 
fingen, fönne barüber mit abfoluter greifjeit f galten. SMefer 
©runbfafc, ben mandfje audj auf bie ^prartö beö Sebenö ausbeuten, 
\iä), nadfj 3lrt ber Stürmer unb oranger, aHju ffiljn über bie 
Siegeln ber ftotwenien} unb bie ©efefce ber Sitte ijinroegfefcenb, 
würbe jum SBerfjängniö für bie poetifdf)en Sdiöpfungen ber 9io* 
mantifer. Sie nahmen fid^ baö SHedfjt, jeben bidf)terifd£)en Stoff 
nadfj 2amu unb Sßittfür ju beljanbelu. Sie gaben ftdf) niemals 



Digitized by VjOOQLC 



4 Crrftcö Kapitel. 

ben ©eftalten iljrer (Erftnbung Ijerjlidfj l;in, fonbern ftellten ftdf) 
ftetß alß Ferren unb SDJeifter abfid^ttid^ über biefe. Siber nidfjt mit 
würbetjoller Gattung, oielmetjr mit jener mcl berufenen Sftonie, 
bie, ben @rnft 511m ©djjerje t>erfe^renb, in ftetem Uebermute bie 
eigene fünftlertfdfje £l)ätigfeit üerfpottete unb jur völligen SBernet* 
nung beß bidfjterifdfjen ©toffeß führte. SDie Stomcmtifer befreiten 
bie Sßfjantafie von jeber $ejfel, fie üeradfjteten bie ftreng gefdfjloffene 
©tilart, fie t)ermifd()ten unbebenfltdfj bie üerfd&iebenen poettfdfjen 
©attungen. ©ie liegen bem ©ijmbolifdfjen, 2Jtyfttf<$en unb ©piri= 
tualiftifd&en, bem abenteuerlichen, Sßfjantaftifdjen unb ©roteßfen 
ben roeiteften Spielraum. 3a, felbft ifjr grofceß SBerbienft um S3e* 
reid&erung ber fünftlertfdjjen ftorm fdfjmälerten fie burdf) tyre Hin- 
neigung ju Slünfieleten unb Spielereien mit SWetrif unb SReim. 

■Jiid&t alfo glänjenbe Steuerungen poettfdjjen Sprobuftionß* 
oermögenß ^aben ben bauernbeu Wufym ber Stomantif begrünbet: 
it)re £auptbebeutung liegt oielmeljr barin, bafc fie frudfjtbringenben 
©amen nadfj allen ©eiten außgeftreut ^at. Qhxe $been finb üon 
Seutfdjjlanb aus fiegrei<$ burd^ ganj ßuropa gebrungen. Unb 
nodf) in ber ©egenroart büben fte jroar nidf)t meljr baß allein 
Ijerrfd&enbe, aber bodf) ein wichtiges Hulturelement. 3#r ©inftufe 
erftredft fidf) auf jebeß ©ebiet ber Äunft, auf t>iele Steige ber 
2Biffenfdfjaft. ®ic SHomantif braute bie gotifdfje Strd&iteftur, bie 
ältere beutfdjje Sßlafttf unb SDialerei ju ©Ijren unb trug jum Stuf; 
fdjrounge ber bilbenben fünfte im 19. Qaljrfyunbert roefentlidj) bei. 
9loä) ftärfere antriebe liel) fie ber 2ttuftf, jumal bem beutfdfjen 
£onbrama, baß oljne fte feine f)errli<$en £riumplje nimmermehr 
gefeiert §ätte. SWidfjt minber waren faft alle fpäteren SMd&ter in 
©toffen unb formen von ti)t metyr ober weniger abpngig, gleidf)- 
Diel ob fie jur eigentlid&en ©df)ule in fefter ober lofer ober gar 
feiner Sejie^ung ftanben; fonnten fidf) bodfj nidEjt einmal bie, toeldjje 
bie ganje SHicfytung üeradfjteten unb t>erfpotteten, tfjrem SBannc 
oöllig entjieljen. 

S)ie Sttomantifer fjaben bie ©<$äfee vergangener 3 ei * en un *> 
frember Golfer ausgegraben, bem SBerftänbmß erfcfyloffen unb bie 
$Poefte ber ©egenroart bamit befruchtet, ©ie fammelten in großem 
Umfange SDJaterial unb übergaben eß ber Deffentfid&feit. ©ie 



Digitized by VjOOQLC 



Sie beutfcfje SRomantif. 5 

lieferten ausgezeichnete lleberfefcungen unb teuften bamit in Sahnen 
ein, in benen ftdj fortan jafjfreidje pf)ilofogifd^=poetifd^e Talente 
£}eiitfd)Ianbö mit unübertroffener 9Keifterfdjaft beroegt fyabtn. ©ie 
matten üor allem bie Didjtungen bes 2Wittelalter$ jugänglid) unb 
erbrachten ben SKadjmeiö, eine roie eigenartige unb fdjöne Stultur 
jene bisher trielfad) üeräd)t(id) angefeljene ©podje befeffen fyc&e. 
S)ie ©rjeugniffe beö 2Binnefangeö würben bem ^ubHhtm vermittelt, 
bie Nibelungen jum beutfdjen SKationafepoö oon neuem geweift, 
bie aften SBolföromane erneuert, bie früfjeften bramatifdjen 93er* 
fud^e f)erüorge3ogen. S)a§ 33otfötümlidje in ber mittelalterlichen 
fiitteratur betonte man nad)brütflid), alten SBolfeliebern fpürte man 
mit leibenfdjaftlidjem ßifer nadj. Gftwtä völlig Jteues boten bie 
SRomantifer bamit nidjt, fie erhoben nur ein auä) in ber ffaffifdjen 
Sitteraturperiobe vorfjanbenes, aber oerfjältntemäfcig untergeorbneteö 
etement 3um ^errfcfjeuben unb maßgebenben. ©d)on burd) ftlop* 
fiocf war eine freilid) nebelhafte 33egeifterung für bie germanifdje 
SBorjeit in 9flobe gefommen, Berber unb ©oetfje Ratten ba$ SJolfö; 
lieb liebcrott gepflegt, $efct mürben biefe STenbenjeu erweitert unb 
vertieft. 9?od) in einem anberen fünfte jeigt fid), baft bie roman- 
tifdje SRidjtung nid^t in einem abfoluten ©egenfafce 3itr ffafftfd^en 
fiefjt, vielmehr beftimmte Seiten biefer fdjarf unb energifd) meiter- 
gebilbet f>at: in itjrem ^rinjip einer großartigen Umverfalität frtfipfte 
fte an Berber an. ©d)ou er Ijatte ftdj bemüht, bie Streife ber 
^oefte möglid)fl roett ju jtc£;en r aber unter bem ©infTuffe beä 
23unbea jnrifdjen ©oetfje unb (Stiller mar bann bie Slntife allmäl)= 
lief) bodj jur 2llleinl)errfdjaft gelangt. SDie SRomantifer ließen bie 
altflaffifdje Äultur, o^ne fie gering ju fd^ä^en, nur nodj als ein 
SKoment unter vielen gelten, ©ie fugten bie $)id)tfunft bei allen 
Sßölfern unb bevorjiigten gerabe bie bis bafjin vernadjläfftgten. 
Sefct erft mürbe man in $)eutfdjlanb auf bas ältere englifcfye £)rama 
aufmerffam, bürgerte ftdj ©fyafefpeare bei uns völlig ein. 33or 
allem aber flieg man 3U ben verborgenen Duellen ber romanifdjen 
Sitteraturen §inab, von melier ©ette iljrer £f)ätigfett bie SRo= 
manti! fogar tfjren tarnen befommen fjat. S)ie alten 2Weiftertverfe 
ber franjöfifdjen, italienifdjen, fpanifdjen unb portugtejtfdjen ^ßoefte 
mürben 3U £age geförbert unb überfefet, bie eigentümlichen Äunft* 



Digitized by VjOOQLC 



{') Grfieö ßapitel. 

formen iencr in bie beutfdjje 3Md()tung eingeführt. Qa, nod() weiter 
brang man üor unb eignete fidj fogar von ben poetifdfjen 9ici$* 
tämem ber morgentänbifdfjen Sffielt an. 

S)ie grünbli<$e 33efdf)äftigung mit ber altbeutfd&en unb ben 
fremben Sitteraturen mufete audfj ber Sßiffenfd&aft einen neuen 
Slnftofc geben. 3)er £itteraturgefd)id&te wanbte fid^ nun bas attge* 
meine Qntereffe ju. S)ie nationale Ätiologie, bie ©ermanifttf, 
erblühte. S)ie Ijiftorifdfje unb t>erg[ei<$enbe Sffietfjobe ber ©pracfc 
forfdf)img !am empor, unb bie Hauptoertreter bes neuen SBiffend« 
jtoetges, ooran bie Srüber ©rimm, ftanben ganj auf bem 33oben 
ber 9tomantif. Sltlenttjalben mar biefe an bem großen Stuf* 
fd&rounge, ben im 19. Sa^unbert bas roiffenfd&aftlidfje Seben in 
S)eutfd^(anb naf)tn, beteiligt. 

3)ie titterarifdfjen ftreife 9Bfirttembergs fperrten fid& lange 
gegen bie ©inffüffe ber neuen Stiftung ab. ©ort f)errfdf)te ja nod; 
im erften i3al;rjel)nte beö 19. 3afjrf)unberts ber ftfafftjismus, bem 
feit 1807 fogar ein eigenes Drgan, bas 9Norgenb(att, jur Sßer= 
fügung ftanb. SDte gefcbe mit biefem unb feinen Hintermännern 
fodfjt namentlich eine jüngere ©ruppe oon SRomantifern burdf), bie 
in £eibelberg il;r Hauptquartier l;atte. 2ldf)im t)on 2lrnim, ftle* 
men§ ^Brentano, ^ofep^ ©örres waren bie füljrenben -Warnen, ©te 
traten für bie t>olfstümlidE)e S)tdE)tung mit befonberem 9iadt)bru<f ein, 
unb bie beiben erfteren üeröffcntlid^ten feit 1805 unter bem etwas 
gefugten £itel „£)es Enaben SBunber^orn" eine beutfdfje Sieben 
fammlung oon Umfang unb Sebeutung. SDer Eampf 3toifd^en ben 
Spiattiften, mit meinem (Sfjrennameu bie 2ln^änger beö 2Worgen* 
blatts bebaut mürben, unb ben ^eibelbcrgcrn tobte am fjeftigften, 
nad&bem ftdfj biefe in ber üon 3lrnim rebigierten „3eitung für (Sin* 
ftebler" ein eigenes $5latt gegrünbet Ratten, bas fi<$ aHerbingS 
nur oon Slprit bis 2luguft 1808 galten fonnte. 

SJiefem £eibelberger SWomantiferfreife, ber unter allen Um- 
ftänben bem Älafftjifimufi gegenüber ben äft$etif<$en gortfd&rttt 
oertrat, fdf)lof)en ftdf) in froher Segeifterung eine ©dfjar Tübinger 
©tubenten an, bie baju auserfeljen waren, in ifyrem engeren SBater* 
lanbe bie neue SDidjtart ju @^ren ju bringen. 2ln iljrer ©pifee 
ftanben jroei Jünglinge, bie balb ben ©tolj tyrer fdfjwäbifd&en 



Digitized by VjOOQLC 



ÄtafftjiämuS unb SRomantif in 3djroaben. 7 

ßeimat btlben, ja ber ganjen beutfdjen Sßoetenrepubltf jur 3^be 
geretdjen foHten: Subnrig Utjtanb unb Quftinuß ßerner. 

Sofjann Subnrig Urlaub, am 26. äprU 1787 ju Tübingen 
geboren, gehörte einer aftroürttembergifdjen $amüie an, bie feit 
1720 in ber Uniuerfttätöftabt anf äffig war. S)er SBater, Sofjann 
griebrid) Ufjlanb (1756—1831), afabemtfd) gebitbctcr Qurtfl, t>er* 
falj bie ©teile eineö Untoerfttätöf efretärö ; er fjatte 1783 bie £odjter 
feines 3lmt8t>orgängera, e(ifabetl) £ofer, geheiratet. SBon bem 
SBater, einem ernften unb pebantifcfjen, aber roofjltüoDenben 3Rann, 
erbte Subnrig ben gebiegenen ßfjarafter, t>on ber SDlutter SßEiantafie 
unb ®emüt; bodj war bie poetifd&e Sßrobuftion metyr in ber $amilie 
jeneö fjetmifd) : ber ©rofeoater Subnrig Qofepfj Ufjtanb, ber Tübinger 
Sljeofogieprofeffor, fjatte felbft SBerfe gemalt, unb beffen ©attin 
flammte am ber befannten 2)idfjterfamUie ©täublin. ®er ©rofe* 
pater £ofer bagegen gab bem ©nfelfo^n ein SJorbüb in ber Äunft 
bes ©djmetgens. Der ftnabe erhielt unter ber Dbfjut liebevoller 
eitern eine forgfame (Srjieljung, unb alle t>on ber Statur in tyn 
gefenften Äeime fonnten fidE) frei unb ungehemmt entnricfefn. SDiit 
itjm roud)* nur eine jüngere ©djroefter Sutfe, bie fpäter einen 
Geologen SWeijer heiratete, fjeran; üon -pei älteren 33rübern war 
ber eine bafb nadf) ber ©eburt, ber anbere, ber trietoerfpredfjenbe 
ftrifc, mit jeljn Qafyren geftorben. ©o ging eö jiemlid) geräufdftfoö 
im ©Iternfjaufe ju, roaö gerabe ber ©inneöart Subnrigö entfpradj. 
^rü^jeitig neigte er ju ftiller Betrachtung beä Sebenö unb ber 
©djöpfung. ©r liebte bie Sflatur unb ftreifte gern in ben reisuollen 
Umgebungen feiner Sßaterftabt untrer, bie Sanbfd&aftöbUber mit 
empfänglichem ©emät unb adfjtfamem ©inn in fid) aufnefynenb. 
©leidfoeittg bilbete er feinen Körper auö unb jeigte in leiblichen 
Uebungen ©eroanbt^eit. SBar fein Sleu&eres audf) nur färglidj mit 
augenfälligen SSorjügen bebaut, fo verfügte er bafür über jä&e 
©efunbljeit unb außbauernbe Äraft. 3n ber Tübinger ätaatoltfdjjen 
©d&ule, bie ber ftnabe befugte, na^m er meift ben erften Sßlafc ein : 
ftleijs unb ©erotffenljaftigfeit nrirften mit gtticflid&en Slnlagen ju 
biefem grgebniö jufammen. %m SBerfertigen tateinifdfjer SJerfe 
eignete er fxd^ balb grofee ©eroanbtfieit an. Sßoetifd&e SBerfudfje in 
ber aRutterfpradje bewahrte er feit 1800 auf; bodfj tragen biefe 



Digitized by VjOOQLC 



8 (SrftcS ßapitel. 

frityeften ©ebid^tc nodfj wenig eigentümliches ©epräge. 3)a bie 
äfoatotifd&e ©dfjule feine oberen klaffen l;atte, bejog Subwtg fdfjon 
im &erbft 1801 bie Tübinger Unioerjität, unb bie SRüdffxd^t auf 
ein großes gamilienftipenbium gab ben 2lnlafc, bafc er fid^ trofc 
entfdfjiebener Neigung jur Ätiologie als Surift tnffribieren liefe. 
3unädfjfi Ijörte er jebodj nur allgemein bilbenbe SBorlefungen, wobei 
feiner feiner Seljrer befonbere SlnjieljungSfraft auf ifjn ausübte. 
{Daneben erlieft er ^rbatunterrid^t in ben flaffifdfjen ©prägen. 
Sefonberö jog ifyn bas 3Jlittela[ter an. @r las für fidf), was tljm 
oon ©dE)äfcen ber mittelalterlidfjen Sitteratur jugänglidfj war, unb 
begann bereits mit germamfd&en unb romanifdfjen ©pradfjfiubien. 
Seit 1805 mufcte er fidf) ber 9Jedf)tswtffenfdfjaft juioenben, bie er 
mit ber tfjm eigentümlichen pflichttreue, aber o§ne fonberltd&e Nei- 
gung betrieb. 3m grüf)ja§r 1808 erftanb er bie $afultätsprüfung 
unb ;m £erbft barauf bas 2lboofatene£amen. 3)ann blieb er nodjj 
in Tübingen, um feine ©of torarbeit abjuf äffen. 2)urdE) poettfd&e 
©ntroürfe immer wieber jurücf gebrängt, rüdfte biefe nur langfam 
Dorwärts. 2lm 1. SDtärj 1810 enblidf) würbe bie „De juris Ro- 
mani servitutum natura dividua vel individua" betitelte, von 
jurtfiifdfjen ^Autoritäten gerühmte £iffertation ber gafultät über* 
geben, ©isputation unb ©djmaus folgten am 3. 3lpril, unb nun 
flanb bie weite SBelt bem neugefdjaffenen SDoftor offen. 

Sticht fo gemädtjlidfj wie Urlaubs «Qugenbjafire waren bie fter* 
ners ba^ingefloffen. SDer ©proffe einer bem lut^erifd&en ©tauben 
julieb aus Äärnten na<$ SBürttemberg gewanberten gamitie, war 
Suftinus äfobreas ßfjriftian ferner am 18. September 1786 ju 
Subwigsburg geboren. 3)er SBater, Dberamtmann unb SRegierungS* 
rat ßfjriftoplj Subwig ferner (1744—1799), war ein ebenfo ftrenger 
als geredeter Gfjarafter üon anerfannter ßljrenfefttgfeit unb bilbete 
eine ©äule bes altwürttembergifdjjen Staates. S)ie SWutter, SBiU 
^elmine ©todfmatjer, eine 33eamtentod)ter, fjat man fid& als eine 
fanfte unb nachgiebige grau üorjuftetten, bei ber ©emttt unb ©e* 
fü$l weit fiärfer als SBiUen unb ^ntetteft auSgebilbet waren. 
Qufiinus war unter fecf)S ©efdfjwtftern ber Qüngfte. 83on feinen 
brei trübem Ijaben fidf) jwei auf uerfdfjtebenen Sßegen ausgejetdfjnet : 
©eorg, ber ret>olutionär*patriotifdfje ©ntljuftaft unb Hamburger 2lrjt, 



Digitized by VjOOQLC 



2. Urlaubs unb 3- Werners gugenb. 9 

Äarl (1775—1840), ber im nriirttembergifdjjen SDiilitärs unb ito* 
roaltungöbieufte gleich Sebeuteubeö geleiftct, efi 511m ©eneral, 9Winifiter 
unb gretljerreu gebraut fyat Siefe beiben öfteren trüber toaren 
fflr ^uftinuö ©egenftanb ber Siebe unb öetounberung unb beein= 
Rußten if)it in mannigfacher £mfidjt. 1795 fam ber ftnabe aus 
feiner an Abwechslung unb Anregung reiben ©eburtsflabt nad) 
bem füllen Äfofterorte 9Kaulbronn, roof)tn fid& ber SJater §atte t)er- 
fefcen laffen. 3)er in ber Subroigsburger SateinfdEjule begonnene 
Unterricht rourbe bort jiemltdf) unregelmäßig fortgefefet; einige 3^it 
oerbradjjte Quflinus $u Änittlingen unb Sracfenfjeim unter ber Db~ 
fjut unb 3u$t gefürdjjteter ^räjeptoren. 2)as Semen fiel ifjm ba- 
mals fdfjioer, unb jum Ueberfluffe fjemmte eine Ijartnädige ©nt* 
toicflungsfranHjeit bie ^ortfdjritte. 9Jkn oerfudEjte efi mit atter^anb 
Arzneimitteln unb SBunberfuren. @r felbft führte bie enblid&e 
SBieber^erftelfung auf ein paar magnetifd&e Striae jurücf, bie er 
oon einem Arjt empfangen Ijatte. 

SBenn man tin 93ilb oon bem SBefen bes ftnaben ju gewinnen 
fud^t, fo begegnet man bereits allen ben ©igenfdjaften, mel^e fpäter 
für ben 3Kann df)araftertftifd() gemefen ftnb, insbefonbere jenem ge- 
fteigerten ©efüf)ls= unb SReroenleben, bas allerfjanb feelifdjje Ab- 
normitäten begünftigen mußte, ©r fdfjrieb fiel) ein AbnungSoermögen 
unb bie ©abe oorausfagenber träume ju, er glaubte an bie reale 
©jiftenj oon ©etftern. 2)er entfdf)iebene 2)rang $ur poetifdEjen Sßro* 
buftion flettte ftcf> ungefähr im jroölften $af)T ein. 3)amtt §anb 
in #anb ging ein ausgefprodfjener ©inn für fdfjaltyaften &umor, 
ben er üom SSater geerbt ^atte, roät)renb feine übrige ©eifteSart 
mefyr üon ber SRutter fjerrü^ren mochte, ©ine frü^eitig ^eroor= 
tretenbe Neigung jur Statur unb 9iaturtoiffenfd)aft fdEjten ben fünf- 
tigen Sebenfipfab anjubeuten. Auf bie ©arfteHung beö äußeren 
SJlenfdfjen legte ^uftinus, obwohl oon 9totur ganj Ijübfd) unb wo1)U 
gehaltet, gar feinen 2Bert unb oemadfjläfftgte and) nod) in fpäteren 
Sauren feine Äleibung unb Haltung ungebührlich. 

1799 ftarb ber Stegierungfirat ferner, unb nad(j feiner An* 
orbnung festen feine Hinterbliebenen nad) Subnrigsburg jurücf. 
^ufMnuS, ber toteber bie bortige Satetnfdfjule befugte, gewann je|t 
ben alten Autoren ©efdfjmacf ab: bie Steigung jur ^oefte fd&tug 



Digitized by VjOOQLC 



10 ©rfteS tfapitel. 

tl)m bie SBrücfe }um SBerftänbnis bcr frembcn ©pradfjen. @r übte 
fid^ fleißig in metrifd&en Ueberfefcungen. 2)urd() einen ftreunb ber 
gamilie, ben SDidEjter 6onj, bamals 3)tafonus in Subnrigfcburg, 
fa§ er ftdjj in [einen jdjönroijfenfcfyaftKdjen SJeftrebungen geförbert. 
3llö jebodf) nad) ber Konfirmation über [eine 3 u ^unft entfdfjieben 
würbe, glaubte man bei ben äufeerft befdfjränften SWitteln ber $a* 
milie von einem gelehrten SBeruf abfegen $u muffen. ®er SBorfdfjlag 
beö erleud&teten SBormunbeS, au§> Quftinuö einen Konbitor ju madfjen, 
brang jmar nidfjt burdf), bafür würbe er aber als Sefjrting auf bas 
Kontor ber Ijerjogltdfjen ^ud^fabri! in Subnrigsburg gebraut. Sie 
geifttötenben ©efdEjäfte, bie er liier ju üerridjten t>atte, rofirjte er 
na<$ 3Jiögltdfjfeit burdjj ^Soefie. @r bietete in ben stüci Qafjren 
feiner faufmänmfdjjen ©flatierei au&erorbentltdE) mel jufammen, 
©rnftyaftes unb KomifdjeS burd&etnanber, fogar ein f unfähiges 
Suftfpiel in Jamben, „®ie jmölf betrogeneu nriirttembergifdfjen 
^aftoreö", eine offenbar Ijödjft ergöfclidfje $offe, beren Sötanuffript 
(eiber roäfjrenb ber Tübinger $t\t üerfcfmmnben ift. SDodfj je mefjr 
ber Jüngling jum ©elbftbenmfjtfem ernste, befto unerträgfid&er 
würbe iljm feine Sage. @r fud)te bei 6on$, ber tnstt)ifd(jen $ro= 
feffor an ber Sanbesuntoerfität geworben war, £ilfe, unb biefer 
fefcte es burdf), ba{$ er bie Xud&fabrtf üerlaffen unb bas ©tubium 
ber ajlebijin ergreifen burfte. 3m £erbft 1804 jog er uadfj 
Tübingen. 35er braue ©ouj nat)m tyn anfangs in fein £aus auf, 
bis iljm baö ©tipenbtum im Dieuen 35au, einem alten Familien* 
fttfte, ju teil würbe. @r l)örte allgemein bilbenbe fyäd^er, nament* 
lid^ bei 6onj, unb lag unter ber Leitung ber ^rofefforen gferbmanb 
Slutenriett), K. gr. Kielmeijer unb gerbinanb ©melin mit ©ifer 
unb ©rfolg feinen naturmiffenfc§aftlt<$=mebiäinifd)en gadjjftubten ob, 
bie er @nbe 1808 mit einer ©oftorbiffertation über bie gunf turnen 
ber üerfdfjiebenen ©e^örorgane $um Slbfd&luffe braute. 

©emeinfame SSerroaubte, bie 2)efansfamtlie Itylanb in Sradem 
§eim, Ratten bie Sefanntfd^aft jroifdfjen Kerner unb Urlaub Der* 
mittelt. 9iad|jbem erflerer bie Uniuerfüät bejogen fjatte, fd&loffen 
ftdfj bie jroei Jünglinge balb eng aneinanber an. ©runbüerfdftfe- 
benere Naturen als ben lebhaften, fdfjelmtfd&en, p^antaftifdfjen, 
meinen, in ©efüfjfen fdfjnnmmenben Kerner unb ben ernften, nüdfc 



Digitized by VjOOQIC 



£er Uf)(anb:ftewerfd)e greunbeäfrciö. H 

tcmen, jurüdKjaftenben, feften, roittensftarfen Urlaub fann man fidf) 
faum benfen. 2Bas fte einte, war bie Siebe jnr romantifcfyen 
Spoefie, bie bei bem einen aus feinem innerften SBefen fjeroor* 
ftrömte, roä^renb fie bei bem anbeten me^r fünftlerifd&em unb 
ttriffeufd)aftlid)em Sebürfnis entfprang. 21(6 treue 2Wenfdfjen gelten 
fte bann jettlebens an iljrer ^ugcnbfrcunbfd^aft feft. 2lus bem 
Slustaufdfj tfjrer (Sigentümlidftfetten jogen beibe 9hifeen: bas frifc^e 
Temperament fternerS nrirfte belebenb auf Urlaub, ber feinerfetts 
bem greunbe bas SBeifpiel eines früf) gereiften ßfjarafters gab. 
3luf poetifdfjem ©ebiet im befonberen fonnte fterner üon Urlaub 
bie Sebeutung fünftlerifdjer $\iä)t lernen, mä^renb jener bie Sßljam 
tafle bes anberen befruchtete. 

U^tanb fjatte in ben erften afabemifdEjen Saljren ftiU t>or fid) 
Eingelebt unb bie geräufdjüoHen Suftbarfeiten bes ftubeutifdjen 
Treibens gemieben. 3(efct mürbe er burdf) fterner in einen regeren 
SBerfefjr ^ineingejogen. Um bie beiben greunbe fd&arte fidf) balb 
ein Äreis geiftig regfamer Qüngltnge, bie fpäter ber aBefjrjafjl uadf) 
angefetjene (Stellungen im Seben eingenommen Ijaben. ©in großer 
£eil t)on iljnen wohnte, gteidfj Sterner, im SWeuen Sau, unb biefer 
würbe baß Hauptquartier ber jungen fdjjroäbifdEjen Stomanttf. 35ie 
3ufammenfünfte fanben meift auf ber Stube Äerners ftatt, ber 
alle in ben Sann feines originellen, p^antafrtfdi^umorifttf d&en 
SBefenS jroang. 3Ranä)mal traf man ficlj audEj beim äöein in bem 
bamaligen ©aftljofc jum Ddjfen. S)ie Stubenten, bie ju bem 
unter feinen äußeren 3 e ^ en ober Stegein fte^enben SBunbe fdf)rooren, 
waren übernriegenb SRebijiner ober ^uriften, biefe Urlaubs, jene 
Äerners ©efolge. 2)a ift junäd&ft ßeinrtd) Äöftlin (1787—1859) 
aus Nürtingen ju nennen, ber fpäter in Stuttgart als praftifdfjer 
Slrjt ju änfeljen gelangt ift unb ftdfj als Dbermebijinalrat namens 
lidjj um bas rotirttembergifdfje Qrrenroefen große SJerbienfte er* 
toorben f)at. ferner ©eorg Säger (1785—1866) aus Stuttgart, 
Sßrofeffor am Dbergpmnafium unb Dbermebijinalrat bafelbft, tüch- 
tiger Paläontologe unb ©eologe unb fleißiger Sd&rtftftetter in biefen 
SBiffenf haften, 3. 6. S. Sritfd&ler (1785—1841) aus SRufeens 
moos in Dberöfterreidfj, DberamtSarjt in ßannftatt, ©ruft Uljlanb 
(1788 — 1834), ber Sofjn bes Sradfenljeimer SDefanS unb ein 



Digitized by VjOOQIC 



12 Grfle* Änpitcl. 

fetter beö SMcfyterö, unter ben greunben „3igeuner" genannt, als 
Cberamtöarjt in Submigsburg feinem 33erufe jum Dpfer gefallen, 
Samuel Benjamin ^ärtiu (1786—1865) aus 3at)elftein (D.21. 
Galro), ftreiöobermebijinalrat in Ulm. SBon Geologen gehörte 
nur ber alö Siafonuö in ©annftatt verstorbene ß^riftop^ 3äger 
(1785—1826) aus Stuttgart ju bem Greife. 3)ie Suriöprubenj 
vertraten auger Uljlanb £arl ÜRager, Karl Stofer unb Hermann 
©melin. SRofer (1787—1861), am SBaifjingen a. b. enj gebürtig, 
Urlaubs ©df)roager, f)atte 1848/9 im 9Kärjminifterutm baö Sßorte* 
feuiUe beö 2lu3tt)ärtigen inne unb lebte bann als Staatsrat in 
Stuttgart; er tfjat ftdfj auü) als 9?aturforfdf)er tjeroor. ^ermann 
©melin (1786—1834) aus Tübingen, Dberjufiisrat in ©fingen, 
ftarb, geiftiger llmnadfjtuug anheimgefallen, in SBeinsberg bei 
ferner, ber tljn von bem Seiben ntdfjt befreien fonnte. 9Wit lUjfanb 
verbanb ©melin frü^e ftamerabfdfjaft. ©urdfj feine ©efangsfunft 
unb burc^ fein mimifcfjes Talent bereitete er ben greunben mandje 
fröf)ltdf)e Stunbe. 2llte biefe Jünglinge jeigten fid^ für bie Sßoefie 
empfänglich, aber eine probuftive 2lber befafcen außer Ufjfanb unb 
Äerner nur nodf) Aar! 9Katjer unb &einridf) Äöftlin. 2Bäf)renb fidfj 
biefer lebiglidfj in ber Qugenbjeit unter bem Sdjjufce feiner vor* 
roärts treibenben ©enoffen fdjüdtfern an bie Deffentfidjjfett gewagt 
§at, ifl 3Wat)er ber 9Wufe bis tn's fjol;e älter treu geblieben unb 
§at Seiftungen aufjuroeifen, bie neben benen feiner größeren 
Jreunbe in @l)ren befte^en. 

Starl griebridf) &artmann 9Karjer ftammte aus einer burd&aus 
aftnriirttembergifdfjen ^amilie unb fam am 22. 2)iär§ 1786 ju 
SUfdEjofsljeim, bem jefct babifd&en 3iecfarbifdf)ofSl)eim, äur 2Mt, wo 
fein SJater gerabe alö Äonfulent unb 2lmtmann in rcic^ßritter- 
fd&aftlidjen ©ienften ftanb. S?on einer Sd&ar jüngerer ©efd&mifier 
umgeben, verlebte er in feinem ©Itemljaufe, bas ben verfd&iebenflen 
fünftlerifdfjen 33eftrebungen eine Stätte bereitete, glüdflidjje unb an« 
regenbe ^"geubtage. 9todb befferc ©elegenfyeit, 33ilbungselemente 
aller 9lrt in fidf) aufjuneljmen, mürbe ifjm im &aufe feines ©rofc 
vaters, bes £of= unb Somänenrates 3o*)<ww . ©eorg £artmann 
in Stuttgart ju teil, mof)in er 1795 jum Sefud&e bes bortigen 
©pmnafiums überftebelte. 2Ils mirffames ©egenmittel gegen ein 



Digitized by VjOOQLC 



Äarl SWagerö 3"Scnb. — Grroeiterter ^mmb^freiS. jg 

etwatgeö Uebermafe von SUilturgenüffen bienten SWaturltebe unb 
SBanberluft, bie fdjon frü^jeitig in bcm Änaben erwarten. 1803 
bejog er bic Sanbeöunioerfität alö Surift, mufjte aber fdjon im 
folgenben Safjre feine Stubien eineö öruftletbens wegen unter; 
bred&en. Stadlern er in Äodjenborf (D.31. -Hecfarfulm) , woljtn 
fein SBater tnjnufd&en t>crfefet worben war, Teilung gefunben fyatte, 
fefjrte er im £erbft 1805 nadfj Tübingen surüdt. 3)urdf) Hermann 
©melin bem Uf)lanb s Sternerfd)en Äreife jugefüljrt, gehörte er balb 
ju beffen eifrigfteu 9Kitgliebern, unb jefet begann er fid) audf) fetner 
poetifd&en Begabung bewußt ju werben. 

3)ie erwähnten Süngltnge btlbeten alfo ben Stern ber 3?er; 
einigung, bie jebod^ feineöroegS fo abgefd&loffen war, bag ftd) il;r 
nid&t jeüweife audfj anbere angegltebert f)ätten. Qeber ber £eil s 
neunter ^atte nodf) feine befonbern ^reunbe, bie er häufiger ober 
feltener ju ben 3ufammenfünften mitbradjte. @o war ber Sß^ilos 
löge ©ottlieb Sufaö griebridf) SCafel (1787—1860) am 33empflingen 
(0.31. Urad)), fpäter Untoerfitätäprofeffor in Tübingen, ein gerne 
gefeljener ©aft. Rerner unb ftoftlin führten ben Saijern £einridj 
Breslau, nachmaligen Seibarjt Stömg Subroigö I., Uljlanb unb 
ferner ben in ©öttingen geborenen unb ate Dberjuftijprofurator 
in Tübingen t)erftorbenen ©buarb ©melin (1786—1873) ein. 
©inige norbbeutfdfje ©tubenten näherten fid) bem Streife. SBon 
auäroärtö trat ju biefem ein SSetter 3Raper$ in freunbfd&aftlid&e 
öerü^rung: Starl ©angloff (1790—1814) aus £eutfird&, ber ju 
früf) bem £eben unb SBirfen entriffene 9Mer, ben Ufjlanbö SBor- 
bilb fogar gelegentltdt) ju 33erfen begeifterte. 2lud& frembe poetifdbe 
©röfeen, wie bie 2)änen 3enä Saggefen unb 2lbam Delenfdjjläger, 
gingen flüchtig an ben greunben vorüber. ^rofeffor (Sonj, ber 
jwar als 2)id)ter über ben Äfaffisiömuö nidEjt toeit fjinauöfam, 
fd&enfte wemgfienö ben romanttfdjen Söeftrebungen £eilnal)me unb 
iljren jungen Vertretern warmes perfönlidf)ea SBotjlwoHen. Unb 
no<$ ju einem anberen älteren ©angeögenoffen, ber von ben 3Bufen 
järtlidf) geliebt unb twm ©dfjidfal graufam »erfolgt war, ffiljlten 
fidj bie gfreunbe, Sterner üor allem, Eingesogen: ju ßölberltn, ber 
in unheilbarem Qrrfinn, aber bodf) für menfdjlt<$en Umgang unb 
Sefud^e nidf)t unempfänglich, in Tübingen feinen Sebenöfaben aU 



Digitized by VjOOQLC 



14 Grfteä Kapitel. 

fpann. ©nblidf) muffen aus ber ftafyi berer, bic jit bcm 9io* 
mantiferfretfe 9e}ie$ungen unterhielten, nodf) SReljfueS, ber ^ublijifl 
griebrtc^ ftölle, fonrie bte Didjter ©uftao ©dfjober unb griebridj 
£arppredf)t ^eroorgefjoben werben. 2We oter waren fpejielle 33e- 
fannte Urlaubs, ©er mehrere Satire ältere ÄöIIe, t>on bem in 
einem fpäteren Stapitel au&ffiljrlidjer bte 9tebe fein foH, Ijielt ftdfj 
ju jener &\t a & SPrioatbojent unb £ofgertdf)tsabüofat, feit 1806 
als Dbertribtmalprofurator in Tübingen auf. 

©ufiat) ©djober erregt me^r SfeUnalpne burdjj feine merk 
würbigen Sebeusfdfjidffale als burdf) feine unreife ^Soefte. 2lm 
29. 9Kärj 1785 ju Sauffen am 9?edar als SPfarrerSfoljn geboren, 
machte er ben üblichen SHlbungSgang bes württembergtfdfjen £ljeo 5 
logen bur<$. ©r war ein äufeerft gutartig üeranlagter 9Kenf(!j, 
gefiel ftdfj aber in einer jeitweife an 33errücftljeit grenjenben 
^?f)antafterei unb Drüjinafitätsfudfjt unb bilbete fo, obgletdfj er 
jahrelang ben erften $lafe in feiner Promotion behauptete, für 
feine ftameraben meljr einen ©egenftanb bes ©potteS als ber 33e* 
wunberung. 1805 Heß er als ©tiftfer eine ©ammtung „®ebidf>te" 
erf feinen, bie als getreues 2lbbilb feines egjentrifc^en äBefens 
angefefien werben bürfen. 3 n ben ©puren feines oon ifjm oer- 
götterten Sanbsmanues ©dritter wanbelnb, audf) oon Älopftodffdjen 
©tnflüffen berührt, afjmt er gerabe bie tabelnswerten ©igenfdfjafteu 
feiner SJorbttber nadf) unb treibt fie auf bie ©pifce. @r giebt ftd& 
feinem &ange jur SRljetorif bis jum öädfjerlidfjen unb Unfxnnigen 
l)tn. ©änjltdf) unfähig, feine ©ebanfen unb ©mpftnbungen in ein- 
fadfjen unb Maren Sßorten 3itr ©arftellung ju bringen, üerftedft er 
fie hinter gefdfjrooHenen SRebewenbungen unb fraufem 33ilberwert 
Unb bodE) fann man ©d&ober fetneswegs latent abfpredfjen; oor 
allem ftanben i$m mannigfaltige 3Wittet bes poettfd&en 2tusbrucfes 
ju ©ebot. Sltteö Ijing baüon ab, ob es iljm gelang, oon feiner 
©efdjjmacfSüerirrung 3urüdfjufommen. $m Seben festen feine 
Ueberfpanntfjett nadtjjulaffen, feitbem er fein Gramen erftanben 
unb in bie praftifdje £t)ätigfeit eingetreten war. Da warf tljn 
ein unfeliges Ereignis aus ber geregelten 33afjn. 1808 würbe 
gegen eine geheime, angebltdEj ftaatsgefätjrlidje ©efeflfdfjaft oon 
jungen Seuten eingefdfjrttten, benen ber tf)örid(jte SBorfafc, na<$ ber 



Digitized by VjOOQLC 



öuftao Sdjober. — gncbric^ $arppred)t. 15 

©übfeeinfet Dta^citi auSjumanbern unb bort eine SRepubltf nadfj 
2lrt ber fpartanif df)en ju grünben, jum Sterbredfjen angerechnet warb, 
©dfjober, bamate SBifar in geuerbadf), rourbe in bie Unterfudfjung 
üermidfelt unb oerljaftet. 3war ß e & vxan iljn wegen mangelnber 
3ured()nungafät)igfeit unbeftraft, erflärte ifjn aber aus bemfelben 
®nmbe für unfähig, ein geiftlidfjeö 3tmt ju vermalten. Unter 
biefen Umftänben war für ifjn an ein ^ortfommen in feinem 
engeren 33aterlanbe nid)t ju benfen. ©r manbte fidfj nadfj Utorb 5 
beutfdfjlanb, oerfab in ben t)erfd)iebenften ©egenben Hauslehrers 
ftetten, julefct in ©djleörotg, roo er im 9ütgufi 1813 beim 93aben 
in ber Dftfee ertranf. ©in £rauerfpiel ©dfjoberö, „£)ie 2llbigenfer", 
ifi ntdfjt auf bie Sftad&roelt gefommen. 

^riebridf) £arppred&t erblicfte am 10. ^uni 1788 äu Stuttgart 
bas Sid^t ber 2Belt. 1805 bcjog er bie Sanbeöunberfität jum 
©tubium ber diente, in meinem gadfje fid^ mehrere ©lieber feiner 
angefefjenen Familie rüfjmlidf) ^eroorget^an Ratten. SKadfj einem 
$af)re ging er inbeffen jur gorftroiffenfd&aft über, bie bamafe in 
einer Stuttgarter änftaft geteert rourbe, unb trat £erbft 1807 als 
Äabett bei ben Äömgöjägern ein. 3fe|t erft fjatte er feinen roafjren 
33eruf gefunben. Den gelbjug beö Safyxtz 1809 madfjte er als 
Drbonnanjoffijier beö 3Rarfdjalte 33ertf)ier mit unb befanb fidfj in 
ber ©dfjladfjt bei 2öagram im ©eneralftabe Sftapoleonö. 1812 50g 
er ate Oberleutnant gegen SRuftlanb. SDie ©dfjlad&t bei ©molenöf 
bot bem füljnen SReiteroffijier ©elegenljeit ju gtänjenben gelben? 
traten, bie mit bem roürttembergifdEjen -Dtilttäroerbtenftorben unb 
bem Äreuje ber ©^renfegion belohnt mürben. 2)ie ©d^tad)t bei 
aWofaiöf, in ber ifjm burdf) eine Äanonenfugel ein Sein jer* 
fcfjmettert mürbe, madf)te feiner ru^ntüoHen Äriegerlauf bafyn ein 
©nbe. Slber fein Sebenömut mar nidEjt gebrod&en. Reiter unb 
befonnen fafcte er bie ©eftaltung feiner 3 u ^unft m'ft 2luge. Da 
oernid^tete bie entfefelidf)e Äataftrop^e beö unerwarteten SRüdfjugeö 
ade Hoffnungen auf £eimfet)r unb SBieberfefjen. Harppredfjt mürbe 
jtoar nadfj SBifna gerettet, erlag aber Ijier am 10. Januar 1813 
ben erlittenen SBunben unb überftanbenen ©trapajen. Sluf ben 
Sßunfdfj ber ©Item gab Urlaub aus bem 9?ad^laffe bes greunbeß 
unter bem £itel „Denftnal $riebridfj$ von £arppredfjt" 1813 ein 



Digitized by VjOOQLC 



16 erftcS Mapitel. 

Sänbdtjen mit Werfen unb ©riefen fyerauö; einige @ebidf)te waren 
audj in ben Safyrgängen 1812 Mb 1813 beö 2ttorgenblatteö er* 
fdjjtenen. 2)ie poetifdfjen SBerfud&e £arppredf)tö ftammen meift aus 
jungen Sauren, teilwetfe fogar auö ber Änabenjett. ©er fttcljter, 
ber fjauptfäd&Udfo in ©dfjiHerö ©puren wanbelt, ift über bie 9?adfj- 
aljmung uodfj nidfjt tjinauögefommen, jur ©tnfadf)f)eit nodfj nidfjt 
burdfjgebrungen. Slber er 3eigt beträchtliche ©ewanbt^eit unb bringt 
Ijerjltd&e 2lnl)ängltdf)feit an gamilie unb greunbe, jarte empfängt 
lidftfeit für Siebe unb 9fatur ju warmem 2(u$bru<fe. $>te glüdfltdfje 
3Jtifdf)ung t)on ttyatenluftigem 5DZute / gefunber Sebenöluft unb innigem 
£eimatgefül)[e, bie bas 3Kerfmal feiner anjie^enben ©riefe au§ 
bem gelb ift, tyat gewiß audj) bie ridEjtige ©timmung ju mandfjem 
frifdE)en Sieb abgegeben; leiber fjat ftdfj von ben 2)idE)tungen a\\$ 
£arppred&tö legten Sebensjafjren faft mdjjts erhalten. 

Sieben wir von ©dfjober unb £arppredf)t, bereu ©efdjjidfe fidjj 
aH§u frül; erfüllt fjaben, ju Ufjlanb, ferner unb i^ren ©efäljrten 
jurücf! ©ie Ratten fidf) ber SRomantif mit Seib unb (Seele vex- 
fdEjrieben. S)er eine erwärmte fidf), ber anbere glühte, je na<$ bem 
Temperamente. 2Ba§ fie einnahmen unb was fie verausgabten, 
was fie empfingen unb waö fie fpenbeten: alles mar romantifdfj. 
3)es Stnaben 2Bunberl)orn mürbe gierig verfdftfungen unb veram 
faßte eine förmfidEje Qagb naä) alten ©olfsliebern unb SBotfsbüd&ern. 
SBie oft pilgerte man erwartungsvoll nadf) Reutlingen, wo ber 
Sud&l)änbler Quftuö gleifd^l;auer fofdf>e 9lrtifel verlegte! SBie 
glüdflidf) füllte fidf) Urlaub, als er auf einer ©dfjweijerreife im 
£erbft 1806 bei einem ©djufter in SKetringeu jToei altengfifdfje 
SaHaben aufftöberte ! greilid^ jeigte fid^ wieber bie 33erfdf)iebenf)eit 
ber greunbe barin, wie fie ftdf) ben erbeuteten ©df)äfcen gegenüber 
verhielten: Äerner rein genießenb, Ufjlanb fdfjon wiffenfd&aftttdfj, 
fritifdfj^iftorifdf). SBürbige Sßrobuftton ging bamit £anb in &anb. 
©eitbem Urlaub 1804 „®te fterbenben Reiben" unb „3)er blinbe 
Äönig" geglücft waren, fluttete er ein Äleinob um bas anbere 
aus feinem poettfdfjen SBunber^ome. Äerner blieb baljinter nidjjt 
jurüdf, fd^uf @ebidf)te, bie ü)n als begnabeten Sprifer 3eigen. 35eibe 
wetteiferten jugleidf) in bramatifdfjen SBerfudfjen. 3)er eine bemühte 
fidfj, romantifdje ©toffe ju regelrechten ©üfjnenftücfen ju geftaften, 



V 



Digitized by VjOOQLC 



2)er 3reunbeSfrei§ u. bic SRomantif. — GrfteS öffentliches §eroortteten. 17 

ofjne inbeffen etroas ju oottenben, ber anhexe liefe nadj feiner 2lrt 
audf) auf biefem ©ebiete feiner genial pfjantaftifdjen ßaune bie 
3üge( fd&iefeen. ©emeinfam perfertigten bie beiben 1809 ein 
luftiges ©ingfptel von glüdf ltdfjer ©rfwbung, „©er 23är" ober „25ie 
33ärenritter" betitelt, bas nadfj bem £obe ber Siebter gebrueft 
tüorben ift, toetyrenb bie t)on einem ehemaligen Eameraben aus 
bem bleuen %iau, bem SHegiftrator griebridf) Änapp, baju gelieferte 
Äompofition fid& nidjt erhalten Ijat. 

®as natürliche Seftreben ber jungen Sßoeten mufcte batjin 
ge^en, mit tfjren ©rjeugniffen fidf) nun audfj an bas Urteil ber 
SBelt ju roenben. 3)as 2ttorgenblatt fdjjten aus äußeren ©rünben 
in erfier Sinie jur Vermittlung berufen: aber mit bem antiro* 
mantifd&en Journale wollte man nidfjts ju fd&affen Ijaben, uub bafc 
ftriebridfj £aug im ^aljrgang 1807 jenes 33lattes fieben @ebidf)te 
oon U&lanb, bem er feljr jugetljan war, aufnahm, gefd&afc ofjne 
SBorroiffen bes S)idf)ter$, ber fid& ausbrücflidf) bagegen üerroafjrte. 
Um fo erroünfd&ter mufcte es ben Tübingern fein, als ftölle jroi- 
fdfjen tfjnen unb bem ^rei^erren Seo oon Sedfenborff, einem -Dianne 
oon litterarifdfjem SKamen, freunbltdje Bestellungen anbahnte. Sßex* 
fönlid& fal? man fidfj niemals. 2Bol){ aber entfpann ftdf) jroifd&en 
©eefenborff unb Ufjlanb ein nid&t unbebeutenber Sriefroedfjfel. SDte 
Crrfilinge ber U&lanbfd&en wie Sternerfcben SWufe ftanben in bem 
oon jenem herausgegebenen, gan; ber SRomantif geweiften „9Jtufen= 
almanadf) für bas 3a§r 1807". 1808 bilbete bie 3eitung für 
einjtebler einen ©ammetpunft ber SRomantifer aus allen beutfd&en 
©auen. 2tud^ Urlaub unb Jterner lieferten ju bem Statte 33eu 
träge unb famen baburdf) mit bem ^eibelberger Äreis in birefte 
9Serbinbung. äufeerbem waren fie in ©eefenborffs 2ttufenalmanadf) 
auf 1808, in ber 3eitfdfjrift 9}rometl)euS unb bafb nodEj in anberen 
£afdjjenbüd()ern ober Journalen vertreten. 

©erne roären bie Tübinger fd&on bamals mit einer felbftän- 
bigen (itterarifd&en 3Kanifeftation ^eroorgetreten, gerne fjätten fie 
tfjrer öetounberung für bie ftomantif unb iljrer ©eringfdfjäfcung 
bes in ber Sanbesljauptftabt ^errfdfjenben Ätafftjismus gemeinfamen 
öffentlichen 2lusbru<f oerliefjen. Sie ©rünbung bes SWorgenblattes 
gab ben 2lnfto§, bafc jener ©ebanfe luenigftens in improoifterter 

ftrau§, e^toäb. 2ittcraturgefd>i*tc. IL 2 



Digitized by VjOOQLC 



18 evftcö Äopttct. 

Söeife vexxo\xtli(f)t würbe. Man fefcte bem „SRorgenblatt für ge= 
bilbete ©tänbe" ein IjanbfdjriftHdjeö „©onntagsblatt für unge^ 
bilbete ©tänbe" entgegen. ferner war bie Seele bes ©anjen, ber 
Herausgeber ber 3eitung. ©ie erfd&ien am 11. Januar 1807 erft- 
mals unb würbe bis in ben Mai hinein fortgefefct. Qeben ©onn= 
tag würbe eine 9?ummer in Werners 3immer für alle, bie jidf) 
bafür intereffierten, ausgelegt, nadjbem fie oor^er unter ben 33er= 
trauten uorgelefen worben war. 3)as eigenartige Unternehmen 
(ocfte 3af)lrei(^e 33efud)er in ben Neuen 33au, unb felbft ^rofefforen 
[d()enften if)tn 2lufmerffamfett. 23or allem erfreuten ftdj bie i'efer 
an ben jaljlretdfjen Ijerrlidfjen ©ebidfjteu, bie ferner als Glarus unb 
Urlaub als $lorens fpenbeten. 2)iefer fdjrieb aufeerbem bie 93or= 
rebe jitr erften Stummer, lieferte einen 2luffafc „Ueber bas No* 
mantifdfje" unb weitere ^rofaftücfe, teilte ein Fragment aus ben 
Damals ben ©enoffen nod) wenig befamtten Nibelungen, bie Ueber- 
faljrt über bie SDonau, mit unb gab (Erläuterungen ba5it. Hein- 
rich Äößfin feuerte ein pf)i(ofopf)if3)cs „©efpräd^) an einem Sonn- 
tagsmorgen" in poetifdfj gehobener Sßrofa unb fatirifd&e SJialoge 
bei, Äöffe @ebtd(jte, ebenfo Äarl Mai;er unter bem Flamen £iro, 
©dfjober 2)iftid)en, bie von fefjr gereinigtem ©efdfmtadfe gejeugt 
(jaben follen, £afel Ueberfefeungen aus bem ©ried)ifdf)en. 2Iudfj 
an Qttufirationen unb muftfalifd&en Seilagen fehlte es bem ^our* 
nale nidf)t: Mager jeidjuete mit ber Steif eber tjumoriftifdje ©fijjen, 
wäl;renb £ritfdf)(er bie Sieberfompofitionen auf fidfj natym. S)ie 
Mitarbeiter bes ©onntagsblatteS waren mef)r barauf bebaut, burdf) 
if)re poftttoen Seiftungen als burdf) fritifdfje Steigerungen bas Morgen* 
blatt ju beilegen. 2)od^ ging es n\6)t gan3 ofjne $o(emif ab. 
Uljlanb enthielt fid£) jwar in feiner würbeuoHen ©dfnifcrebe ber 
Stomauti! jeglidfjer SluSfäHe, parobterte aber in feinem Vorworte 
ben £on SBeifferö, ben, als £aupt ber Sßtattiften, audf) fonft bas 
©onntagsblatt in 2$ort unb 33ifb oerfjöfjnte. Ueberfyaupt neigten 
bie jungen SRomautifer ju fatirifdfjem Mutwillen, ©o l;at ftdf) eine 
bie Manier Mattljiffons oerfpottenbe „2lbenbpfjantafie an Mager", 
eine gemeinfame Slrbeit ÄeruerS unb Urlaubs erljalten, unb ein 
anbermal fudjte elfterer Sdjobers grafthjrif parobiftifdj ju über* 
bieten. 



Digitized by VjOOQLC 



£a3 ©onntagäblatt. — ferner u. Ufjfanb nad) ben Unioerfttät$ia(jren. 19 

®ie fortfd&reitenbe 3 ei * fprcngte f^tiefeli^ ben Ärete ber 
Jreunbe auöeinanber, oon bcnen einer nad& bem anberen bie Unis 
Derfxtät verliefe. SHtrd) regen Sriefroedjjfel, burdf) gegenfettige ©es 
fudfje unb 3 u f a romenfünfte würbe inbeffen ber Sßcrfe^r aufregt 
erhalten; audf) Prüfungen brachten für je föüdffeljr nad) Tübingen 
mit ftd&. Äarl ÜWatjer ging fdfjon im £erbft 1807 ab, um fidf) im 
©Item^aufe ju Äodfjenborf unb fpäter in Stuttgart auf fein Gfcamen 
üorjubereiten. Sfladfjbem biefeö erftanben mar, tiefe er ftdf) 1809 
ate 2tbt)ofat in £eilbronn nieber, unterbrach jebodj feine praftifdEje 
21>ätigfeit burdf) eine breiüiertefjä^rige Sitbungöreife nadf) SRorb* 
beutfdjfonb, bie er im September 1809 antrat. Urlaub unb ferner 
blieben oorerft nodf) in Tübingen, fiefcterer, ber ben leiten %San 
oerlaffen ^attc, roofjnte im SBinter 18089 in einem £aufe mit 
bem nadfjmate berühmt geworbenen SBarnfjagen von ßnfe, ber ftd) 
ein ©emefter in Tübingen auflieft, um mebijinifclje SBorlefungen 
ju f)ören. S)er feine unb an eine anfprud&öoollere Sebensfütyrung 
gewohnte Jlorbbeutfd^e füllte fid) in bem ärmlichen Stäbtdfjen 
äufeerft unbefjaglidf). einigen @rfa& für baö, roaö er entbehrte, 
bot ifjm ber Umgang mit Äerner, ber fidf) balb fef)r lebhaft ge= 
ftaltete. @r traf audE) U()Ianb öfters unb (ernte Karl 9Rat>er 
feunen, ber im 3fönuar 1809 nadf) Tübingen ju 23efudf) fam. 
25urdf) SBarn^agenö Vermittlung mürben bie ©dfjroaben nodfj mefjr 
als btetjer in ben SBerfefjr mit ben norbbeutfdjen 9lomanttfern 
fyineingejogen, namentlich entiotdfcftc fidf) ein von Sterner eifrig 
gepflegtes greunbfd&aftöoerfjaltnia mit SBarnfjagenS ©dEjroefter 9tofa 
3Raria unb beren greunbin 3tmafie SBeife^Sd&oppe, ber frudfjtbaren 
9tomanfcf)riftftelIerin. 3m Februar 1809 begab fidf) SBarn^agen 
üon Tübingen jur 5fterrei$ifd^en 9lrmee, um gegen Napoleon ju 
fämpfen. Salb barauf fdfjieb aud& Sterner von bort, ©ine längere 
s Jteife führte i^n Jjauptfädfjtidf) nadf) Hamburg, Serlin unb 2Bien, 
roo er in ben großen ©pitätern feine gad^ftubien fortfefcte. 3n 
Hamburg faf) er jum lefctenmale feinen teueren S3ruber ©eorg, 
oerfefjrte JjauptfädfjHdf) mit ben Samen SBarnfjagen unb Sßeife, bie 
ein falbes Qa^r fpäter audf) Starl SKager auffudf)te. $n Berlin 
fjatte ferner Umgang mit Ofjamiffo unb gouque, in SBien traf er 
23arnf)agen roieber, befreunbete fidf) mit bem „verhungerten" Poeten 



Digitized by VjOOQLC 



20 erftcö Äapitel. 

3>ofept) Subwig ©tott unb bcm ifraclitifd^en 2Irjte 2>aoib 2lffur, 
ber fidf) fpäter SJlffing nannte unb SHofa 2Waria SSarnfjagen heiratete, 
würbe oon bcm ß&epaare griebrt^ unb ©orotljea ©d^lcgcl frcunb- 
lidfj aufgenommen, lernte fogar S3eet^or)en fennen. S)iefe Steife 
bereicherte nidjt 6I0J3 SlernerS mebijinifcljeä SBiffen, fonbern braute 
i§m aud& poetifd&en ©ewinn. ®er ©rtrag beftanb in einem um= 
f angreifen -Dtanufftipte, bas iljm ein ^ugenbfreunb, ber Reibet* 
berger $udf$änbler ©ottlieb ©raun, ©oljn feines ehemaligen Slnitts 
linger Spräjeptors, 1811 verlegte. „Steif ef Ratten. SBon bem 
©d&attenfpieler Sudjjs." ©0 lautete ber Xitel beS pljantafiifdf) 
bunten ©icJjtwerfes, in bem fo redjt nadf) 9tomantiferart alle poe- 
tifd&en ©attungen unb gormen burdfjeinanber gemengt waren, @s 
bilbete bie erfte felbftänbige Sebensäufeerung bes jungfcijwäbifd&en 
3)idf)terfceifes unb würbe je nad& bem litterarifdfjen Stanbpunfte 
mit Serounberung ober ©eringfdfjäfcung aufgenommen. Äerner 
Ijatte fid& injwifdfjen, uadfjbem er ein paar 9Jtonate lang in S)ürr- 
menj (D.21. SJiautbronn) vergebens auf Patienten gewartet Ijatte, 
Dftober 1810 im SBitbbab als 2lrjt niebergelaffen. 2lud() $ier 
würbe er nidfjt red^t fjeimifdf) unb oertaufd&te besljalb ben ange- 
nehmen Sabeort gerne mit bem abgelegenen ©täbtdEjen Sßeljfieim, 
wo er oon 2lnfang 1812 bis Runi 1815 weilte. 

Urlaub, ber ftcij nadf) Äerners Abgang oon Tübingen feljr 
oereinfamt füllte, muffte bort nod& ein ooHes $ja§x ausharren. 
(Snblidfj, im 3Wai 1810, burfte audf) er ben glug in bie weite SBelt 
unternehmen. $aris war bas 3^1 feiner Steife. Qtyr offizieller 
3wedf, fidf) mit ben franjöfifd^en Sied^tseinrid^tungen vertraut 511 
madjen, würbe über ben pljilologifdfjen ©tubien Dernadfjläfftgt. 
Ufjlanb fajs faft täglidf) auf ber 23ibliotf)ef über altfranjöftfd&en unb 
altfaeutfd)eu 3Wanuffripten. Er fdfjrieb ab, überfefcte, bietete; mit 
bem befannten spijilologen Immanuel Seffer jufammen trieb er 
©panifdEj unb Sßortugieftfdfj. ©ie attfranjöfifdjjen ©ebidfjte, ben 
1812 in gouqu^s unb Steumanns 3)hifen gebrudtten 2tuffafc „Ueber 
bas altfranjöfifd&e @pos" jeitigte ber Sßarifer Aufenthalt. Slud^ 
fonft gehörte biefer ju ben gfüdflidfjften ©podjjen in Urlaubs fieben. 
<£r fanb bort einige Xübinger greunbe wieber, barunter SBarn- 
fyagen, ber ifm mit Gfmmiffo jufammenfüljrte, lernte ben SMd&ter 



Digitized by VjOOQLC 



ferner unb Ufjlanb na$ ben UniocrfitätSia^rcn. — Sdjroabä 3«9«"b. 21 

©toll unb anbere bebeutenbe 2Renfdjen fennen, roäfjrenb mit gouque 
eifrig forrefponbiert würbe. 2ludf) bie Sweater, bie ©efyenöroürbig* 
feiten liefe er nidfjt unbefugt. 3lm 26. Januar 1811 fanb bie 
2lbreife ftatt. $n Tübingen erwartete if)n ber SIbüofatenberuf. 
©ans von litterarifdfjen Sntereffen erfüllt, roanbte er ftdf) nur mit 
ber größten ©elbftüberroinbung ber t>erl)aßten ^uriftcrci ju. 2lud() 
ate er im 2)ejember 1812 511m prooiforifcfjen äroeiten ©efretär im 
Suftijminifterium ernannt mürbe, nafmt er biefe ©teile, bie jroar 
unbefolbet mar, aber für bie fünftige Saufbaljn große SBorteile 
oerfpradfj, mibermiHig, tebiglidf) bem 2Bunfd)e beö SBaterö juUcb an. 

SBäfjrenb bie SDtitglieber beö Tübinger greunbesfreifeö ben 
Uebergang t>om ©tubium jur praftifdjen JBirffamfeit bemerffleHigten, 
fanb fid) in ber fdfjmäbifdEjen Untoerfitätöftabt eine jüngere ©ene* 
ration gletdfjfaUö für bie Siomantif begeifterter ©tubenten jufammen, 
bie bafb mit ber älteren in enge 33erbinbung trat, ©uftao ©dfjroab 
Gieß ba$ <paupt jener ©nippe. 

©uftao Benjamin Sdjroab erblidte am 19. Quni 1792 ju 
Stuttgart ba§ Si$t ber aBett. 3luf feineu @ntn)id(ung3gang übte 
ber aSater, ber Sßrofeffor unb ©efyeimf efretär 3of)ann Gfyriftopf) 
Sdforoab, ber fidfj alö SMdjter unb mefjr nodf) ate pljUofopf)ifdf)er 
Sdjriftfteller befannt gemalt Ijat, großen ©influß a\\%, roäljrenb 
bie SRutter, grieberifc 9tapp, bie 2lngef)örtge einer angef ebenen 
Stuttgarter Äaufmannäfamitte, ifjr beroeglidjeö Naturell auf ben 
Soljn vererbte, tiefer genoß, üon treffti^en ©Item roeife geleitet, 
im Vereine mit mehreren ©efd(jnnftern eine beneibenöroerte 3 u 9 en ^- 
@in milb df)riftttd)er ©eift fjerrfdjte in ber gamilie. ©ie jeigte 
fid) ben üerfdfjiebenften geiftigen ^ntereffen jugänglid) unb legte 
audf) auf feine Umgangsformen ben gebü^renben 2ßert. $m &aufe 
feiner beiben Dtyeime, bes Silb^auerö darnieder unb beö Äunfc 
freunbeö ©ottlob £etnrid) 9tapp, erhielt ©uftat) früfjjettig fünft* 
lerifdfje Anregungen. 3((ö Schüler be$ Stuttgarter ©tjmnafiumö, 
beffen fämtlid&e klaffen er burd£)fief, behauptete er ununterbrochen 
ben erften $lafc. 3Som 9?ater mürbe er nadjbrüdltd) auf foldje 
^ädfjer fnngeroiefen, meldte im ©^muafiaüefirplane fjtntangefefct 
waren, namentlich auf bie franjöfifdje Spradfje unb ben beutfdfjen 
SUtffafc. Sdfjon in biefe Stuttgarter 3 e ^ fallen bie erften poe- 



Digitized by VjOOQLC 



22 Grftcö Kapitel. 

tifd^en Uebungen, ju bcnen junädfjft Ijäuslidfje $eierlid&feiten ben 
Stoff fjergeben mujjten. 33alb erwadEjte bie Siebe in bem ^erjen 
bes entjünbbaren Jünglings, unb er wibmete ber SHeilje naä) oer- 
fdfjiebenen ©Rotten feine Sieber. kräftiger nodfj entfaltete fid^ bas 
feinem 2Uter angemeffene grcunbf^aftögefü^I, für bas er jeittebens 
ungemein empfänglidf) blieb, liefern fonnte er fidjj befonbers über* 
laffen, feitbem er ftebenäetynjäfjrig bie Unberfität bejogen §atte. 

23om £erbft 1809 bis jum ßerbft 1814 ijielt ftdf) ©<$wab 
in Tübingen auf, unb swar als 3 Ö 9K"9 & eö eoangelifd&en ©tiftes, 
ba er fidj aus Neigung für bas tl;eologifdf)e ©tubtum entfd&ieben 
t)atte. 2)er Uebergang aus ber frönen greifyeit bt% (Slternfiaufes 
in ben Heinlidjen 3tt>ang bes ©eminarlebens war für ifyx tjart, 
unb niemals vermochte er ftdfj mit biefem ganj su befreunben. ®r 
fudjte feine SBejietjungen twrwiegenb in ber ©tabt, was von feiten 
bes ©tiftes freiließ übel vermerft würbe, ©dfjon vom Stuttgarter 
©tjmnafium Ijer mit ©dfjwab befreunbet mar Sluguft 9Jlat;er, ber 
am 26. Dftober 1792 }u £eilbronn geborene ©ruber $arl 9Wat;erS, 
ber gleichfalls im $erbft 1809 bie £odf)fcfyule als Qurift bejog: ein 
liebenswürbiger, uerfjeiftungSüolIer, für 3Kufif unb ^oepe gleidjer* 
mafcen veranlagter Jüngling, ein Saljr fpater trat ber nidf)t 
minber begabte Subwig 2Iuguft ^aultj (1793—1812), ber ©ol>u 
eineö 9)Jaulbronner ©eminarprofeffors, in baö ©tift ein, unb 
äft^etifdfje Neigungen brauten üjn bafb bem ©dfjmabfdjjen ^reunbeö- 
freife nafje. 3 U biefem gehörten ber uietfeitig gebilbete 3Iuguft 
ßöftlin (1792—1873) aus Nürtingen, ber ©ruber £einrid() ÄitftltnS, 
ein 9)tann, ber bem württembergifdf)en ©taat tu üerfdfjiebenen 
mistigen Stellungen, julefit als Äonfiftorialpräftbent, twrjüglidtje 
SMenfte geleiftet f)at, bie Geologen gerbinanb DiUeniuS unb ©ruft 
Dftanber (1792—1870), nachmals SDefan in ©öppingen unb Sßrälat, 
fowie eine Steige weiterer fdfjwäbifdfjer ©tabtftubenten ober ©tiftler, 
von betten ftd) übrigens nur S)iHeniuS in ber frönen Sitteratur 
bemerfüdjj gemalt Ijat. 3lud^ mehrere SWorbbeutfdfje fdjloffen ftdE) 
an, üor allem ber talentvolle Äart SBtlljelm tyauli aus Sübed, ber 
feit Cftern 1811 jwei $a\)te lang in Tübingen ^ura ftubierte; er 
mürbe fpäter DberappellationSgerid&tSrat in feiner SBaterftabt unb 
erwarb fidf) namentlich als Sübedfer $fte<$tsl)tfiortfer bleibenbe Sßer- 



x 



Digitized by VjOOQLC 



3$roabfd)er greunbeäfreiS. — lob 2(. SJtoperS unb ^aulgä. — ftomanttfa. 23 

bicnftc. Som £erbft 1810 bid £erbft 1811 $ielt ft$ ®aoib äffur 
in Tübingen auf. Sie abenblid&en 3ufammenfünfte ber jwang* 
lofen ^Bereinigung fanben meift im ©aftljofe jum Samm ftatt, unb 
fie würbe barum Sammia genannt. 9Jlan befpradf) bie neueften 
litter arifeljen ©rfdfjeinungen, teilte fid^ bie eigenen Sprobufte mit 
unb §ie(t ftrenges @eridf)t barüber. 2)er £ob rife jwar fc^met^Iid^e 
Süden in ben greunbesfrets. $m 2luguft 1811 erhielt Stuguft 
2Kat)er bie ©dfjredeushmbe, bafc er jum SDUlttär ausgehoben worben 
fei. Äönig 5 r i e brid^ fjatte eine 2lnsatjl ftubierenber Honoratioren* 
föf>ne willfürlidf) für ben erwarteten gelbjug ju ©olbaten beftimmt, 
unb barunter befanb fidf) aud& jener. 3lm 1. (September muftte 
ber jart organifierte unb jum Äriegsfjanbwerfe wenig befähigte 
Jüngling bie Tübinger &od)fdfjule mit ber Stuttgarter Äaferne 
oertaufdfjen. $m gebruar 1812 marf gierte er mit feinem SKegU 
mente nad& SRu&lanb. ©lücflid? tarn er, aum Dfftjier beförbert, 
bis 2Kosfau. S5em SRüdtjuge fiel er bann jum Opfer. 9iadf) ben 
juoerläffigften Jtadfjridfjten fott er an ber öerefina oerfd&wunben 
fein, bodfj erhielt man niemals üotte ©idjjerljeit über bas ©dfjidfal 
bes t>on gamilie unb greunben tief betrauerten, ©dfjon oorfjer 
war ber 2Waulbronner ^aultj einem rafdj) oerlaufenbeu 9ieroen- 
fieber erlegen, ©dfjwab ueröffentlid&te aus feinem SWad&laft in 9iefc 
fues' ©übbeutfd&en 2)iiS3elIen ein nooelliftifdfjes gragment, „©elbfc 
biograptjie eines Spaniers" betitelt, bas ^Ijantafie unb ©efüljl 
oerrät. 

2ln ©teile ber 2lusgefd;iebenen traten neue ©lemente. $m 
Januar 1813 fonnte es ber ©df)wabfd£)e greunbeslreis fogar wagen, 
fid) unter bem Stauten 9tomantifa als fefte 23erbinbung aufsutljuu, 
bie fdfjwarjsweifcblaue färben trug, ©atisfaftion gab unb oon ben 
Uniüerfttätsbetjörben wie oon ben Sanbsmannfd&aften anerfannt 
würbe, ©ie beftanb jur £älfte aus ©tiftsftubenten, jur £älfte 
aus ©tabtburfdfjen, überioiegenb 9torbbeutfdf)en unb ©d^toeiäern. 
S)iefe SWifd^ung war etwas 9ieues unb oerbrofe eingefteifdf)te ©tiftler 
nidfjt wenig. 3Jtan fneipte im Söwen, bod(j legte man ftdjj im 
Printen 9)taJ5 auf. Sie romantifdfje Sitteratur war bas Sanner, 
um bas ficlj bie ©efellfd&aft fdfjarte. ©d^wab, feiner feinen 9Jta* 
nieren unb forgfamen SUetbung wegen 2lbb<§ genannt, gab ben 



Digitized by VjOOQIC 



24 CErftcö tfapttel. 

£on an. Offener Sinn für alles ©tfjöne unb inniges ©effiljl für 
bie ^reunbfdfjaft üerfdfjmoljen fid^ gtüdftic^ mit ftubentifc^cr Reiter* 
feit unb 2luSgelaffenf)eit in ber SRomantila. Sieben ben poetifdfjen 
$ntereffen famen bie politifdfj-'patriotifdfjen — $)eutfdf)lanb fämpfte 
ja bamals um feine Freiheit unb Unabtyängigfeit — 511 üjrem 
SRedfjte. 

Sänge uor ©rünbung ber Stomantila Ratten fid£) bie Steuerungen 
jroifdfjen ©dfjroab unb feinen ©enoffen einerfeits unb bem älteren 
Tübinger Äreis Uljlanbs unb Werners anbererfeits gefnüpft. 35ie 
jmei Srüberpaare 5tarl unb 3luguft 9Wat)er, £einri<$ unb Sfoguft 
ÄöftÜn bitbeten bie natürtidfje Vermittlung. Qm 3Rärj 1809 
fanbte Raxl 3Kat;er bidfjtertfdfie SBerfud&e 2luguftS an Uljfanb jur 
Segutad&tung, unb biefer fud&te im £erbft besfelben Qaljres für 
ben ©ruber feines greunbes eine SBo^nung in Tübingen. Urlaub 
traf fcfjon bamals Sluguft 9Wat;er, mürbe mit ©dfjroab bagegen erft 
naä) feiner SRüdEfeljr von ^aris befannt. ferner Ijatte lefeteren 
bei einem 33efud() in Tübingen September 1810 erftmals gefeiten, 
innige poettfdfje ^ntereffengemeinfc^aft f)errfdf)te jrotfdfjen ben 
Weiteren unb ben Qüncjmn/ unb aufrichtige greunbfd^af ten für 
baS ganje Seben gingen baraus beroor. ©d)roab errang fiel) balb 
®(eicf)bered()tigung mit Ufjlanb unb ferner, ©eine Feuertaufe aber 
erhielt ber neue 33unb burd) bie Verausgabe eines 9tlmanadEjs. 

©djjon bas ©onntagsbfatt Ratten bie Tübinger SRomantifer 
gerne gebrucft gefeljen, bod) mar bie 2tbfidf)t nid^t ausführbar ge- 
mefen. £>er ©ebanfe einer gemeinfamen poetifdEjen 3Kanifeftatiou 
mürbe niemals ganj aufgegeben, ©nblidfj belam er greifbare ©e- 
ftalt. Urlaub befugte auf ber SRüdreife üon Sßaris Äerner im 
Sßtlbbab unb befpradE) ben $lau mit ü)m. ferner mar ber &aupt* 
rebafteur unb figurierte als alleiniger Herausgeber. ®r führte auä) 
Ijauptfäd&lidf) bie Äorrefponbenj mit ben norbbeutfd&en Mitarbeitern. 
$)od) mürbe er barin unb in ben fonftigen ©efdfjäften von ©dfjroab 
unb ben beiben aftatjer tüd)tig unterftüfct. Urlaub mürbe über 
aßes um 9iat befragt, intereffierte iiä) für alles. Sa^Hofc »riefe 
flogen jmifd^en ben greunben fyn unb fjer. ©in ©lud übrigens, 
bajs ferner Reifer tjatte; benn $ünftlidf)feit unb ©enauigfeit, mie 
fie ein foldjes Unternehmen erforbert, maren feine £ugenben ge= 



Digitized by VjOOQIC 



^oetifdjer 2Umanadj für ba§ ga^r 1812. — Seutfdjer $id)tern>alb. 25 

rabe nid^t. 3Wu§te bodf) noä) in lefeter Stuube bas ganje üoh 
iljm übel jugerid&tete 3Jlaiuiffript abgefdfjrieben werben. 3m 
£erbft 1811 erfdf)ien baö twn ©ottlieb Braun in £eibelberg Der- 
legte S3ud^ unter bem STitet „SjJoetifdjer 9tlmanad> für baö 3>at)r 1812. 
Seforgt von ferner", ©ö war eine entfdfjieben romantifd&e, ober 
feine fpejiftfdE) fdfjwäbtfdfje Äunbgebung, obfdjon bie einfjeimifdjjen 
SMdjjter überwogen. Äernerö unb Uf)lanbö fpäter meift in i^re 
Sammtungen übergegangene ©ebidfjte bilbeten ©lanjpunfte in bem 
©anjen; (euerer, ber aud£) unter ber Gfjiffre — b unb unter bem 
$feubongm SSolfer auftrat, fpenbete aufterbem Bearbeitungen alt? 
franjöftfd&er ©ebtdfjte unb baö ©ramenfragment ©dfjilbeis. Aar! 
s 3Jtai)er unb ©dfjmab mürben burd) beu Sllmanad) oorteilfjaft in bie 
Sitteratur eingeführt; ebenfo wagte fidfj erftmals Sluguft 9Jlager 
mit fünf jart empfunbeneu Siebern Ijeruor. &einrid) Äöftlin wx* 
ftedfte feine hjrifd&en Seiträge Ijtnter ber unburd^bringli^en 3)krfe 
S. 9i. griebrtdj ftöffe lieferte eine ganje Abteilung Stjrif, fogar 
Gonj fteHte fidf) mit ein paar Stüdfen ein. ©nblidf) teilte ber 
mit ©d^wab befreunbete ^erbinanb 28ecfl)erlin (1795 — 1817) aus 
Stuttgart ein mittelalterliches ©ebid;t mit. Born ©rjmnaftum aus 
f)atte biefer ben Soften eines Unterbibtiotljefars bei ber $. £of= 
bibliot^ef ermatten. 2BedH)er(tn begann feine fd)riftfteUerifd(je £auf= 
ba^n mit arbeiten aus bem ©ebiete ber mittelalterltdjen Sitteratur 
unb ber tmterfönbifd&en ©ete^rtengefc^id^te aufs gfücflidftfte; aber 
ein früher £ob jerftörte alle auf fein üieloerfpredEjenbeS Xalent 
gefegten Hoffnungen. SBon Slusmärtigen beteiligten fidf) &ebel, 
Gfjamiffo, $ouqu£, 33arnf)agcn unb feine ©d&wefter, ©raf Dtto 
Heinrich oon Soeben, £elmina Don Gfjeji;, 2lmalie Stoppe an bem 
£afd(jenbudf)e. 

2)ie mannigfache 9lnerfennung, bie biefes fanb, fpornte 
feine Urheber an, audi für baö folgenbe Qa^r wieber eines üor~ 
jubereiten. $ie Siebaftion würbe auf gleite Sßeife geljanbljabt, 
bod) firäubte fidjj Ul)Ianb biesmal nid)t, bafe fein 9iame neben bem 
Äerners unb gouques auf bas Titelblatt gefegt werbe, ©as ©r- 
f feinen bes 2tlmanad(js Belagerte fid), weil bas SKanuffript bei 
üerfdfjiebenen Verlegern fjerumwanberte unb bie ÄriegSjeiten , bie 
einem folgen 2Serf überhaupt ungünftig waren, beu ^oftoerfetjr 



Digitized by VjOOQLC 



26 Grfteä tfapitel. 

hemmten. ©d)liej$[idj würbe man mit Dfianber, bem öefifeer bcr 
3. S- ßeerbranbtfdjen Sudjljanblung in Tübingen, Ijanbelseinig, 
unb im ftum 1813 gelangte ber „3)eutfd)e ©idjterwalb" jur aus- 
gäbe, ©as £afdjenbud) trug im wefentlidjen basfelbe ©efidjt, wie 
fein Vorgänger, unb audj ber ßreis ber SRitarbeiter &atte ftd> 
nur wenig geänbert. Äerner unb Urlaub ftanben wieber in erfter 
Sinie, twn SBürttembergern waren ferner ©d&wab, Stolle unb bie 
beiben SWatjer üertreten, £einrid) Äöftlin trug als ßfjnjfaletljes 
eine Steige Epigramme bei. $ebefs 9Zame fehlte bieSmal, üou 
9Jorbbeutfd)en war Gfjamiffo ausgegeben, ©id^enborff (als glorens), 
$at)ib Slffur, ©raf Julius Soben unb ftarl S^orbecfe Ratten fid) 
bafür eingefunben. 

©er ©eutfdje SMdjtermalb war bas lefete gemeinfame Unter- 
nehmen ber fd)wäbif<f)en 9Jomanttfer. S)ie SHomantif in ifjrer 
fpesiftfdjen @rfdjeinungSform ging überhaupt allmäljlid) 311 ßnbe 
unb würbe als foftfje, fo gut wie ber Sllaffiäiömus , ein über- 
wunbencr Stanbpuuft, wäfjrenb bie t>on ifjr ausgegangenen 9ln- 
regungeu fortwirken. 3tud> bie #ef)be jwifdjen ben üftännern bes 
9Korgenblattes unb ben Tübingern erlofd). &aug fyatte fidj fd^ou 
über ben ^oetifdjen 2llmanad) für bas $a1)v 1812 lobenb ge; 
äußert, wäfjrenb ber fjartnäcfigere SBeiffer ftd) barüber luftig madjte. 
3luf biefen Ratten ja bie SHomautifer ifjre meiften unb fdjärfften 
Pfeile oerfdjofjen, nod) im Seutfdjen SMdjterwalb Ratten tym 
Urlaub unb Sterner unter bem s $feubomjm „Spmbelmann, ber 
Siecenfent" trier polemifdje ©ebidjte gewibmet. 2lber auü) SBeiifer 
lenfte ein. 3m September 1814 bradjte bas 3Rorgenblatt ein 
ernft gemeintes Sonett üou ifjm, worauf Urlaub als 2tntroort 
„Sie S3efe^rung jutn Sonett" bietete; biefe von ben SRomantifern 
beoorjugte unb t>on ben Stlaffijtften tjerfpottete Stunftform war 
nämfid) eines ber midjtigfteu Stampfobjefte gewefen. ©djon im 
uorl)erget)enben Qaljre ^atte bas SDJorgenblatt ©ebidjte von Sterner, 
bem romantifdjften aller fdöwäbtf d)en SHomantifer, aufgenommen, 
unb fortan ftanb biefe 3eitfd)rift, feiner beftimmten Senbenj mefjr 
bienenb, allen litterarifdjen SRidjtungen offen. 

Snbeffen änberte fid^ auty bas Verhältnis ber Tübinger jur 
3tomantif. 3lm ferner blieb, feiner natürlidjen Veranlagung ge= 



Digitized by VjOOQLC 



2(uägcmg ber 3e$be jungen äfafftjiften unb SRomanttFern. 27 

mä&, otjne (Sinfdfjränfung romantifdfj im £eben wie in bcr ßunft, 
ja verrannte ftdf) fogar metjr unb meljr in bic Abnormitäten ber 
9lidf)tung. 3)ie übrigen, bie mef)r burdlj Seifpiel unb gegenfeitige 
2lnfeuerung in bie ^Bewegung fjineingertffen worben waren, wanbten 
ftd& oon if>r in bem SWafce ab, ate jene SBlomente tyre ©eltung 
oertoren. Utjfanb, ber feinem 9Befen na<$ am wenigften 9toman= 
tifd^cö an fi^ Ijatte, räumte nun bem £iftorifd(jen, $o(itifd)en, 
SPatriotifdfjen über ftdf), über fein £enfen unb 3>idf)ten bie größte 
SKacljt ein, Sd&mab, bei bem bafi 3lneignungöüermögen am ftärfften 
entwidfelt mar, naljm bie 33i(bung£elemente in ftdf) auf, von melier 
Seite fie aud(j famen, Starl 2ttat)er üerfenfte fid^ als $oet ganj in 
baö üftaturleben unb feine SReije. Stile brei Ijaben jwar in tyren 
fpäteren Sd&öpfungen ifjre SBergangenfjeit niemals ganj verleugnet, 
fönnen überhaupt ofjne bie SRomantif faum gebadet werben: aber 
biefe bilbete bodf) nidf)t mef)r, wie in ber ^ugenbjeit, baö einjige 
sprinjip, um baö tfjr gefamteö S)id^ten fidfj breite. Unb wäfyrenb 
in ber Unioerfitätöjeit unb ben unmittelbar barauf folgenben Safyxen 
^bm bie gemeinfame Segeifterung für bie SRomantif im SBereinc 
mit bem engen Sufammenleben unb regelmäßigen ©ebanfenau^ 
taufdfc eine gemiffe ©(eidjmäfeigfeit beö poetifdjen Strebenö unb 
©d&affenö bei ben greunbcn erjeugt Ijatte, führte nun, nadjbem 
fie bur<$ bie änforberungen beö Sebenö auöeinanbergeriffen worben 
waren, jeber oon ifjnen feine litterarifdjje ©onbereriftenj unb braute 
feine geiftige ©igenart ju ooder ©ntfaftung. 



<5tr>ettcs Kapitel. 

$ie &dupttx be£ jd)tt)äMjd)ett $id)ierfreije£. 

©ine ftreng gefd&toffene <Si)\iU Ijaben bie fdjwäbtfd&en 2>idf)ter 
im 19. Qa^unbert fo wenig wie in früheren Venoben gebilbet. 
©enn e§ gab feine beftimmten Siegern, feine allgemein anerfannten 
©runbfäfee, nadf) benen fie ftdf) mit 2tbfid^t unb Sewugtfein ridf)= 
tetm. freien Spielraum ben Talenten oergönnen, Ijiefc oietmef)r 



Digitized by VjOOQLC 



28 3nm*e§ Kapitel. 

bie Sofung, uub biefe Talente üerrieten feineömegs burdfjgängige 
innere äkrwanbtfdfjaft, trugen üielmeljr bas üerfd&iebenfte ©epräge. 
2(ud£) Rieften bie Sd&waben in ber erften &älfte be§ 19. Saljr* 
(junberts ben 3ufammenf)ang mit ber übrigen beutfdjen Sitteratur 
beffer als in vergangenen @pod)en aufredet. 2>cnuodj waren ifjnen 
gewiffe gemcinfame -Dierfmale eigen, burdf) bie fie ftd£) innerhalb 
ber beutfdjen ©idfjtergemeinbe ju einer unterfd&eibbaren ©ruppe ab- 
fonberten. 25ie meiften von üjnen gehörten ja bemfelben Stamm 
an, alle würben, waö nod) mef)r fagen will, unter benfelben yolu 
tifd^en unb fojiafen SBerljältniffen groß, würfen in berfelben lanb- 
fdjaftüdjen Umgebung fjeran unb oerwanbten biefelbe ©efd&td)te 
unb Sage als Stoffe, biefelbe 3iatur als Sjenerie für itjre ©irfi- 
tungen. Sitte fianben jueinanber in perfönlidfjen $e5ief)ungen, in 
unmittelbarem Serfefjre, ben bie gnge ber Ijeimatlidfjen ©renjen 
fetjr begünftigte. S)iefe einigenden Momente fonnten ifjre 2Birfung 
nic^t üerfefjlen. 3tn ber Spifce ber ganjen ©ntmicflung fdfjrttten 
bie Männer, beren Sugenbjaljre im oortjergefjenben Äapitcl ge* 
fdiilbert worben finb: jmar feine Sdfjutyäupter im firengen Sinne, 
wof)l aber für bie jüngeren aufmunternbe unb förbernbe Serater, 
anregenbe unb mafcgebenbe SSorbilber. 

2)en nadjljaltigftcn ©inftufc i)at Öubwig Uljfanb ausgeübt. 
^Jerfönlidj allerbtngs war er iii$t fo umgänglich unb sugängtidf) 
wie Äerner unb S^roab, unb bes&alb weniger geeignet, bie Sßer= 
binbung ber Sdjroaben untereinanber ober mit ben 9iorbbeutfd&en 
ju vermitteln. 2lber feine ^Joefie gab für üiefe baö angefiaunte 
unb 51« 9kd&af)mung erforene 9Jhifter ab. Unb nidf)t minber biente 
er alz SDienfd) vermöge feiner fettenen unb in jeber Sage mit fafi 
beifpiellofer golgertd&tigfeit bewährten Gfjaraftergröfce ftaufenben 
511m lend£)tenben unb er^ebenben ^eifpiel. ©r mar einer ber po* 
pulärften beutfdjjen Scanner, mit ©dritter ber popufärfte beutfdfje 
£id)ter bes fdfjwäbifdfjen Stammes, bem er in gauj anberem Sinn 
angehört, als ber feiner Heimat fremb geworbene Stiller. 3Rit 
allen gafern feines &erjeus Jjing er an bem Sanb, in bem er ge= 
boren war, in beffeu ©renjen fidf) fein ganjes Safein abfptelte, 
an beffen poltttfd&er ©ntwicflung er mitarbeitete. Seine 3)idf)tung 
wurjette feft im ljetmatlid)en 33oben, jog aus iljm fräftige 9ia^ 



Digitized by VjOOQLC 



$ie fdjroäb. 2)idjter im 19. 3a(jrfjunbert. — UljlanbS Seben u. Sßtrfcn. 29 

rung. Unb an feinem menfdjlidjen SBefen fielen mandfje von ben 
©tgenfdfjaften, metöje ben fdjjmäbifd&en Stammeödjarafter auömadjjen, 
in fd^ätffter Prägung Ijeroor. 

Qm erften Äapitel tft Urlaubs £eben bis ju bem fünfte 
geführt toorben, ba er alö 2Wmifterialfefretär nad& Stuttgart über* 
ftebelte. ©r füllte fid^ in ber £auptftabt nid^t rec^t beljagfulj, 
obgfeidjj eö i^m an gefettigem SBerfetjre nid^t fehlte, er in bem 
^eiteren Sd&attenfränjcljen, einer gef<f)loffenen ©efellfdfjaft, bie ftd^ 
jroeimal roödjentlidj im 2Beinl)aufc }um Schatten Bereinigte, mit 
alten Unioerfitätöfreunben jufammentraf. Seine amtlidfje Stellung 
fagte i^m wenig ju. ©ö roiberftrebte fd&on an ftdj feinen ©e* 
fimtungen, einem autofcatifdj regierten Ätientefftaate -ftapofeonö 
ju bienen; überbieö üermodfjteu tyn bie ©efdjjäfte, bie er ju üer* 
rieten £atte, nidf)t anjuregen. So ergriff er ben nriHfommenen 
Slnlafe, bafe bie in 2luöfid^t geftettte SßerroanMung feines proüifori* 
fd&en Sßoftenö in einen befinitioen unterblieb, um am 16. 3Wai 1814 
feine ©ntlaffung ju nehmen. $er SlbooFatenberuf, bem er fi<$ nun 
oerfd&rieb, befriebigte üjn nid^t üiel meljr unb gemährte iljm trofc 
feinem gleiße, trofc mancherlei wertvollen SBerbinbungen unb 
©önnerfdjaften nur ein notbürftigeö äfaöfommen: fein ©eift unb 
feine 3 un 9 e erliefen ftdf) nidfjt beroegtidfj genug für biefe 2Trt üon 
Sefdjjäftigung. 3)ie Seroerbung um eine ^rofuratur fd^Iug feljl. 
SKber menigjienö blieb tym jefet nrieber einige $dt für bie $oefte 
übrig. 1815 erf^ienen erftmate feine gefammetten ©ebid&te banf 
ber Vermittlung beö $reif)erren von SBangen^eim bei Sotta; bafe 
es nidfjt fd&on früher gefdEjetyen mar, bafür traf bie Sdfjulb nidjt 
Urlaub, fonbern bie beutfdfjen Verleger. £a§ $al)v 1820 braute 
eine neue fiarf üermetjrte 2lu8gabe, bann nrieber bie Qafjre 182C, 
1829, unb immer rafdfjer brängten fidf) fortan bie 2luf lagen auf= 
einanber. 

^njnnfdfjen üerfiety bie $olitif feinem Seben, beffen Ijarmos 
nifd&e ©ntnricflung ber empfinblidfje Mangel an einem innerlidf) 
befriebigenben Serufe gefä^rbete, einen neuen bebeutfamen Qnfjaft. 
3n ben SBerfaffungöftreitigfeiten, bie jnrifd&en Äönig griebridfj, 
fpater Äönig SBityelm I. unb ber 3)Jel)rf)eit ber Sanbftänbe bamate 
geführt mürben, ergriff Urlaub mit @ntfd&ieben^eit für biefe Partei, 



Digitized by VjOOQIC 



30 3roeiteä Kapitel. 

fidf) batb ju einem gefeierten Raupte ber bemofratifd&en Dppofttton 
emporfdfjwingenb. 2Bar er audf) felbft nodf) nid^t jum Slbgeorbneten 
wählbar, fo beteiligte er fidf) bod^ an SBorberatungen, üeröffent= 
(idfjte feine £erbft 181G 511 einem £eftd(jen Bereinigten „SBater* 
länbifdfje ©ebidjte", bie tf)m grofce Popularität eintrugen, fdfjrieb 
1817 ben alö Flugblatt erfd&ienenen 2luffafc „ileine 2lbelöfammer!". 
Unb nidfjt jum wenigften förberte er bie ©adfje, beren £>ienfl er 
fidf) geweiljt fjatte, burdf) baö tyolje SBorbtlb reiner ©ittlidfjfeit, bie 
feine gauje <perföntidf)feit burdjbrang, fein ganjeö 3>erf)alten be- 
ftimmte. Wati) feiner Sluffaffung beftanb nodf) bie alte, einft will* 
fürlidf) üon König griebridf) aufgehobene Söerfaffung ju Siedet, 
fonnte alfo eine neue nidfjt von ber Regierung einfeitig erlaffen, 
fonbem nur auf bem SSertragöwege vereinbart werben. 9Wit un* 
beugfamer, ftarrer gefligfeit oertrat er feinen ©tanbpunft, mit 
eiferner ©tirne, mit eherner ©timme oerteibigte er „baö alte, gute 
9tecf)t". Er war ^beatift m ^ $ ftrinär bis auf ben legten 9teft, 
baö 2ßort Opportunität ftanb in feinem 3Börterbudf)e nidfjt. 2lber 
feine ©runbfäfce wurjelten in ltncrfd^tttterUd^er Ueberjeugung, in 
fjerjlidjem ©tauben, unb er war ber SWann baju, perfönlidf)e Opfer 
für feine $beale j U bringen. Unbebenflidf) t)er$idfjtete er auf bie 
if)tn üor allem jufagenbe Tübinger Sitteraturprofeffur, überhaupt 
auf bie 9tu$fid(jt fidleren gortfommenö in ber Heimat, fo bafe er 
fogar nadf) einer Stellung aufcerfjalb SBürttemberg ernftljafte Um- 
fdjau fjtett. 6r muftte bie Klagen ber um feine 3^unft beforgten 
©Item über fidf) ergeben laffen. er raupte mandje wertvolle 23e* 
jiefjuugen, fo bie jum greifjerren von SBangenljeim, ber fidf) if)tn 
früher fefjr freunblidf) gejeigt fjatte, ju Jriebridf) SRüdfert, preis- 
geben. 2lber fein 2tuöf)arren würbe fdfjlie&lidf) belohnt, unb eö 
war eine fdfjöne gügung, baft bie glücfliclje SBenbung feines ©djidf* 
faleö mit ber $reube beö Sanbeö über baö enblidf) gelungene SBcr- 
faffungöwerf jufammenfiel. ^n ber neugewäljlten ©tänbeüerfamm* 
lung, bie am 13. QuK 1819 ju fiubwigöburg eröffnet würbe, faß 
U^lanb als SBertrauenömann bcö Tübinger Dberamteö. er natjm 
in ber Kammer fofort ben ifjm gebüfjrenben Stang ein. Siebe* 
fertigfeit ober bie ©abe beö Qmproüifxerenö befafe er freilidf) md(jt. 
2tber wenn er in eutfdfjeibenben Momenten nadfj forgfältiger SBor* 



Digitized by VjOOQIC 



ilf}(anb$ 2zben unb Sßirfen. 31 

bereitung Ijeroortrat, erjielte er ftetö burdE) ben gebiegenen Snljalt, 
bie wudfjtige Äraft unb baö fittlicfye Sßatfjoö feines SBortrages mädf); 
tige SBirftmgen. @r gehörte bcm Äomite jur 2lbfaffung bcr Slbreffe 
an ben Äönig an, bie cv felbft entwarf, unb würbe jenem als 
9)ittglteb ber fanbftänbifdljen Deputation porgeflellt. Diesmal gebieten 
Die arbeiten rafd) ju einem guten ©nbe. Stm 23. ©eptember warb 
bie neue äkrfaffung pon ben ©tänben angenommen, tags barauf 
von Urlaub mit unterjeidfjnet, ber mit Sefriebigung auf bie 2tm 
fange feines parlameutarifdjen SBtrfens jurüdffeljen fonnte, wenn 
er autf) feine 2Btinfd^e nidf)t alle erreicht, namentlich baö $mu 
fammerfpftem nidfjt ju üerljinbern üermodfjt fjatte. 3 U ben SBeram 
ftaltungen, womit ber wieber^ergeftellte innere triebe gefeiert mürbe, 
gehörte audf) am 29. Cltober eine geftoorftellung * m Stuttgarter 
£oftl)eater, bei meinem 9lnla§ Ulilanbs fünfaftiges Srauerfpiel 
„ßrnft, £erjog von ©dfjwaben" mit einem t>on bem SBerfaffer jjin* 
Sitgebid)teten Prolog in ©jene ging. Das ©tüdE mar in ben 
Qa^ren 1816/7 herangereift, 1818 im Su^anbel erf djienen unb 
3Bai 1818 üou ber Hamburger, 3Wai 1819 oon ber Stuttgarter 
33üljne einftubicrt worben. 1819 folgte baö ©dfjaufpiel „Subwig 
ber S3aier" nacf), baö bei einer uon ber SKündEjener ^ofttjeater* 
intenbanj auSgefdfjriebeneu ^reisfonfurrenj leer ausging, ©owofjl 
bie beiben Dramen als audf) anbere ©d&öpfungen aus biefem %t\U 
räume, fo bie 1815 eutftanbenen Styapfobieu über ©raf ©bewarb 
ben SRaufd&ebart, legen Seuguiö für ben mächtigen ©influfe ab, 
ben bie SBefdfjäftigung mit ber Sßolitif auf Urlaubs ganje ^Joefie, 
auä) auf bie nid^t birelt polttifdfje gewonnen l)atte. Die (Sltern 
fyatten jefct allen ©runb, auf ben fo rafd) ju Doppelruljm ge* 
langten ©otjn ftolj gu fein. Unb bcr 9Jtutter, bie ftdj fd&on lange 
barüber abhärmte, i^r Subwtg möd()te ein &ageftolj werben, nafym 
er nun aud£) biefe Sorge ab. 2lm 16. Januar 1820 üerlobte er 
fid& mit @mma SBifd&er (1799—1881), ber Xofytx eines üer* 
ftorbenen ßalwer &anbef sperren, bie ju Stuttgart im &aus iljres 
©tiefoaters, £ofrates pftorius, lebte. 3lm 29. 3Kai besfelben 
SafjreS fanb bie ^od^jeit ftatt. Das SBer^ältniö amifdfjen ben ©atten 
war wof)l me^r auf ben Xon inniger greunbfdjaft, treuer Äame- 
rabfdjaft, als auf ben (eibenfdf)aftfidf)er Siebe geftimmt. grau 



Digitized by VjOOQLC 



/ 



32 3nwte§ Kapitel. 

Urlaub war eine gute unb gefdjette grau, bic nid&t nur itjrem 
©atten ein beljagttdfjeö £eim 311 f Raffen verftanb, fonbern and) 
in bic ©tgcnart feinem SBefens tief einbraug, an feinen geiftigen 
arbeiten regen Anteil naljm, rvaö fie am fd&önften burdfj ba* 
Urlaub nad) feinem £obe von tyr gefegte biograpljifdfje 3)enfmal 
betviefen fjat. 2)aö ftattlid^e Vermögen, baö fie in bie @(je miU 
braute, reidfjte im SBereine mit ben ftetö reid&Iidfjer ftiefjenben 
Honoraren ber neuen ©ebidfjtauflagen 311 einem forgenfreien unb 
angenehmen £eben f)iu. 

2>aö junge ©fyepaar behielt juuäd)ft feinen SBoljnort in ©tutk 
gart. 23on ber 3lboofatur 30g fid^ Ufjtanb met)r unb me&r jurfid, 
aber bie politifdfjen arbeiten nahmen ifm ftarf in 2Infprud). 6r 
faß als Slbgeorbneter von Tübingen in bem erften orbentlidfjen 
Sanbtage von 1820 bid 1826 unb übte fein ÜWanbat mit ber größten 
©etviffeufjaftigfeit unb $pünfttid)feit aus, unterjog pdf) mittig ben 
mutanten unb l)äufig unbanfbaren arbeiten für ben weiteren 
2tuöfdfjufc, für Äommiffionen, namentli<Jj ber 33eri<$terftattung für 
foldfje. daneben lag er^mit erneutem @tfer ben nriffenfdEjaftlidfjen 
©tubien ob, benen 3ulieb er 1826 feine parlamentarifdtje £(>atigs 
feit einftettte. 3 uer f* würbe bie Siograp^ie SBalt^erö von ber 
SBogelrveibe vottenbet unb 1822 veröffentlicht. SDann mad&te er 
ftdf) an ein umfaffenbeö SBerf über bie $oefie beö SDHttelalterö, 
movon junäd^fi ein Steil, „£)er 9Kmnefang", ausgeführt, aber nidf)t 
gebrudt mürbe. 1826 beforgte er im Sßereine mit ©dfjtvab bie 
erfte 2luögabe von $ölberlins ©ebidjjten, im fotgenben Qaljre lieferte 
er ah Einleitung ber £attingfdfjen 2luSgabe von gifdfjarts ©lud- 
Ijaftem Sdjiff einen Sluffaft „3ur ©ef<$idf)te ber greif dfjiefcen". 2Wit 
vielen ©ermaniften unb fonftigen ©eleljrten trat er in brieftidfjen 
SBerfefjr, mandfje lernte er audj perfönlidfj auf ben Ijäufigen Steifen 
fennen, bie er, meift von ber ©attin begleitet, burdE) ganj ©eutfcfc 
lanb unb and) barüber hinaus, am liebften nad) ber Sd^meij unb 
ben Ufern beö Sobenfees, unternahm. 3 U befonberer greube ge- 
reifte i$m ber vertraute SBerfe^r mit bem eblen greityerren von 
Sagberg. Sludf) Ratten ftdf) in Stuttgart feine gefettigen SBerfjäto 
niffe attmä^tid^ feljr angenehm geftattet, fo bafi ifjm ber 2lbfd)ieb 
von ber £auptftabt im 3af)r 1830 nidf)t (eidfjt fiel. 



Digitized by VjOOQLC 



U§tanb8 fiebeit unb SBirten. 33 

1829 tjatte fxd^ bie roürttembergifd&e Regierung enblid& baju 
bequemt, bem roieber&olten 2Bunf<$e bes Xübinger ©enates ju 
entfpred&en unb bem iljr als 2)emofraten unangenehmen Urlaub 
eine au&erorbentlidje Sßrofeffur für beutfd&e ©pradfje unb Sitteratur 
mit ©ij} unb Stimme in ber pfjilofoptjifdfjen gafultät an§ut)er- 
trauen. 2lpril 1830 beroerffteUigte er ben Umjug nadf) Tübingen. 
9tt<$t nur bur<$ ben @lan§ feines SRamenS, fonbern aud) burdf) 
feine fjeroorragenben Seiftungen als Selber gereifte er ber Unioer^ 
fität in ben wenigen Sauren, bie er iljr angehörte, jur ^öc^ften 
3ierbe. ©eine aus bem SRacijlaffe größtenteils herausgegebenen 
SBorlefungen bejogen fid) auf folgenbe ©egenfiänbe: 1830 ©e^ 
fd&id&te ber beutfd&en Sßoefte im SWittelalter, im folgenben ©emefter 
©rflärung ber Nibelungen, ©ommer 1831 ©efd&idjte ber beutfdjen 
$oefte im 15. unb 16. Qa^unbert, 2Binter 1831/2 ©agen* 
gefd&idjjte ber germanifd&en unb romanifd&en SBölfer. 3)ie oor- 
^anbenen SBorarbeiten würben benüfct unb 5U forgfältig ausge* 
führten heften umgearbeitet, an bie er ftdfj, auf freien Vortrag 
oerjid^tenb, in feinen ÄoHegien genau fjielt. Xon unb Haltung 
beS afabemifdjjen SeljrerS traf er oorjüglid^. Sefonbers anregenb 
nrirfte er burdjj bie Uebungen in fdjjriftlid&em unb münblidjjem $Bor* 
trage, bie er jebes ©emefter für ©tubierenbe aller ^afultäten oer* 
anftaltete. ©ebidEjte ober profaifdfje 2luffäfce ber üerfd&iebenften 
3lrt mürben oon ben Zeitnehmern biefes ©tiltflifumS preisgegeben 
unb unter Urlaubs ßeitung auf's taftoollfte beurteilt, ©ine Steige 
banfbarer ©d&üler, bie fi<$ fpäter felbft in ber Sitteratur geartete 
9tomen ermorben Ijaben, fafcen eifrig ju güfeen bes üere^rten 
SReifterS. 2lm 22. STCoüember 1832 l)ielt Urlaub feine lange {jim 
ausgefd&obene Slntrittsrebe „lieber bie ©age com £erjog 6rnfi". 
©ie foUte ber SKbfd&lufc feiner afabemifd&en Z^ätigfeit fein. 2lls 
ftdfj infolge ber franjöjtfdfjen ^ulireoolutton bie Hoffnungen ber 
liberalen Partei in SBürttemberg neu belebt Ratten, glaubte er 
ftdfj biefer roieber jur Verfügung ftellen ju muffen. 33et ben Neu- 
mahlen am 3. Quni 1832 erhielt er bas Stuttgarter 9Wanbat. 
@rfi Qanuar 1833 mürbe ber Sanbtag, ber fogenannte wrgeblid&e, 
einberufen. Urlaub führte mit feinem greunbe sjj qu i spfijer, beffen 
Sbeen über bie fünftige ©eftaltung 35eutfd)lanbs ben feinen freu 

Ar au 6, S$n>äb. fiitteraturgcfändjte. II. 3 



Digitized by VjOOQLC 



34 3"*iteä Äapitel. 

lid& f<$nurfiradfe entgegenliefen, bie Dppojition. Sie Kammer 
mürbe ba(b aufgelöft. 2lfö iljm nad) fjeifcem Kampfe baö ÜWanbat 
nrieber juftet, verweigerte it)m bie Regierung ben notroenbigen Ur= 
Iaub. ©r jögerte audE) bieömal feinen 2fagenbU<f, feiner tteber= 
jeugung baö fdfjroere Opfer ju bringen: er fam um feine ©nt- 
laffung ein, bie tym „fe^r gerne" gewährt würbe, gerungen von 
ben t>erfd)tebenften Seiten leiteten tym für biefe Äränfung gläm 
jenbe ©enugtfjuung; aber e§ war bo<§ ein SBerljängniö , bafe er 
für ba$ fegenöreid&e unb beglücfenbe ßetyramt bie oerbriefelidjje unb 
wenig fruchtbare ftänbifcfye ^ätigfeit eintaufdjen mufcte. Site im 
$a$r 1838 bie Sanbtagöperiobe iljr ©nbe erreicht Ijatte, üerjidfjtete 
er für alle 3^tat auf parfamentarifdfjeß 3Birfen in feinem engeren 
aSaterlanb. 

Urlaub blieb in Tübingen wohnen. 1836 faufte er ein 
eigene« $au% mit großem ©arten unb SBeinberg am Defterberge 
bei ber SRedfarbrücfe. ©a feine @fje finberloft war, naljm er ben 
Keinen Sßitfjelm ©teubel, einen ©ofjn beß verdorbenen Stefans 
©teubel, unb fpäter feinen Derroaiften Neffen Subnrig 9Jleger in 
fein §au% auf, baä fidf) audf) fonft burdfj fjerjfid&e ©aftfreunbfdfjaft 
unb geräufdf)lofe 2Boljltf)ätigfeit auöjeid&nete. Sefreunbete ©idfjter 
unb $a<f)genoffen aus nal) unb fern f prägen bei i^m ein, unb 
fletö freute er fidf) innig über foldfje Sefudfje. Sie nuffenfdEwfts 
Udfjen arbeiten fdfjritten rüftig üorroärtö. 1836 bot er bie erfte 
grudE)t feiner mpttyologifdfjen gorf jungen bar: „®er 3Jlt)if)tö von 
£f)ör nadfj norbifd&en Duellen." 2lteba(b nafjm er bie Dbinfage 
in Angriff, roeldfje Arbeit inbeffen erft auft feinem SRadfjfaffe Der= 
öffentlidfjt mürbe, daneben befd^äftigte er ftdfj mit einer SSoIfS- 
lieberfammfung, bie 1844/5 in groei S3änben unter bem £itel 
„Sllte f)odf)s unb nieberbeutfdfje aSoKöUeber mit 2lbl>anblung unb 
SHnmerfungen" erfdfjien, junädfjfi freiließ ofyne bie erfl nad& feinem 
£obe gebrudfte Slb^anblung unb 2tnmerfungen. 9Randf)e SReife 
fjatte er um biefeö SBerfeä mitten unternommen, manche frembe 
Sibfiotfjef burdfjftöbert, mandfje 95riefe geroedfjfelt. 1838 fjatte er 
2Bien befugt, 1842 Äopen^agen, 1844 Belgien. SBBo er i)infam, 
erwarteten tfjn ©fjren, bie feinem fd^lid^ten ©inne wenig ent- 
fpradfjen, beren er fidf) aber nidfjt immer erroefjren fonnte. 1846 



x 



Digitized by VjOOQLC 



Ufjfonbd Scben unb Sßirfen. 35 

beteiligte er ftdf) an ber ©ermaniftenoerfammlung' in Abln, 1847 
an ber in Sübecf ; bei elfterem 2lnlaffe mad^te er bie erfefjnte per* 
fönltdfje Sefanntfdfjaft ber ©ruber ©rimm. 

©a entriß bie politifd&e Seroegung be§ ^a^reß 1848 Urlaub 
feinem befdjjaulidfjen ©eteljrtenleben. Sßor einer großen SBolföDer* 
fammlung im Sübinger 9teitfjaus am 2. 9Kärj trug er eine auf 
Verlangen feiner SRitbürger von if)tn entworfene 3lbreffe an ben 
ftänbifdjen 2luftfd()uf* sor, worin bie nationalen SBünfd^e unb frei* 
fjeittid&en gforberungen beö SBolfes jufammengefafet waren. SSon 
ber neuen liberalen Regierung, bem fogenannten 3Rär}minifterium, 
bem tjerfdjiebene feiner näd&ften ©eftnnungögenoffen angehörten, 
alö SBertrauenämann in ben bem granffurter Sunbeötage juge* 
feilten ©iebenjeljnerauöfdjujs entfanbt, reifte er nadfj einer füllen 
äubienj beim Äönig am 25. SWärj an feinen 33eftimmungöort ab. 
©rfprieftlidKS fonnte Urlaub, ber mit feinen grojgbeutfdjen 9tn* 
fdjauungen unb feinem SBiberwitlen gegen ein (Srbfaifertum, jumal 
gegen ein preuftifdfjes, in bem Äottegium jiemltd^ Dereinfamt ba* 
jtonb, f)ier nid()t reiften. @r legte fein 9Jlanbat nieber, nadfjbem 
er oom Sejirfe £übingen=9tottenburg in bie Dtationafoerfammlung 
gewählt worben war. 3m allgemeinen f)telt er ftdf) äiir Sinfen, 
ftimmte mit biefer; einem Etub fdf)(ofc er ftdf) nidfjt an, ba er 
feine freie lieber jeugung feinem ^arteigebot unterorbnen mod^te. 
9hir feiten betrat er bie Siebnertribüne in ber ^ßautefirdfje: am 
26. Dftober 1848 fpraclj er gegen ben 3luöfd^lu§ Defterretdf)8, am 
22. Januar 1849 gegen baö ©rbfaifertum unb für periobifdfje 
SBaljl bes 3ieid()8obetf)aupteö burd; bie SBolfeuertretung. 3ln biefem 
£age fdfjloft er mit ber berühmten 2Bei$fagung, baß fein £aupt 
über 2)eutfdfjlanb lenkten werbe, ba§ nid^t mit einem ©ollen 
tropfen bemofratifdfjen Deleö gefalbt fei. ^iftorifd^ * romantifdfje 
unb bemofratifd^e Neigungen üerbanben fidfj, um iljm baö 2Baf)U 
reid& als ftbeal üorjufpiegeln. $n jenen beiben poetifdj) gefärbten, 
fd&wungoollen SReben wanbte er fid^ uorjugöwetfe an baö ©emüt 
feiner ßuljörer. Sei ber Äaiferroa^l enthielt er fief) ber SHbftimmung, 
bie SReid^öüerfaffung lehnte er ab. 9Ifö bann bie aRefjrjafjl ber 
9lbgeorbneten austrat, f)teft eö ltf)lanb, wiewofjl üon ber äfaöfidfjtfc 
lofigfeit ber <Saä)t überjeugt, für feine s £flicf)t, mit ber Minorität 



Digitized by VjOOQIC 



36 3roeite§ ÄapiteL 

auftjufjarren, unb er übernahm es, in einer „2lnfpradje an ba$ 
beutfd^c SBolf" biefes SBerfjalten ju rechtfertigen. @r erflärte fid& 
gegen bie Verlegung beö Rumpfparlamentes nadfj Stuttgart, folgte 
aber bodf) borten, nadfjbem feine SWeinung unterlegen mar. ©in . 
entfdfjiebener, aber oorneljmer £emofrat, f^atte er eftrem reoolu= 
tionäreö treiben unb roüftes ©emagogentum ftetö getjafjt. fortan 
betrachtete er eö als feine Aufgabe , ben aWafcloftgfeiten ber bie 
SBerfammtung beljerrfcfjenben Rabifalen entgegenzutreten. Sei ber 
getoaltfamen Sprengung beö Rumpfparlamenten burdfj bas mürttem* 
bergifd&e aWtlitär am 18. ^uni 1849 mar er jugegen; bie über- 
triebenen ©erüdjte, bie oon förperlid&en Verlegungen nriffen wollten, 
miber legte er in einer öffentlichen ©rflärung. 

2lermer an patriotifdfjen Hoffnungen unb reidjer an bitteren 
©rfafjrungen teerte Urlaub in feine Tübinger £eimat jurücf . SRit 
potttifdfjen fragen befdfjäftigte er ftdf) fortan nur nodf) gelegentlich 
Qm Dftober 1849 t>eröffentlidbte er im Seobadfjter einen gegen 
„$aö ©tanbred&t in SBaben" gerichteten SKuffafe. %uli 1850 mürbe 
er jum ©taatsgeridfjtsljof einberufen, in ben tfjn bie 3^eite Kammer 
1848 gewählt ^atte. 2llö Korreferent in ber Auflage gegen ben 
prooiforifd&en 3Jitnifter bes auswärtigen, ftreiljerren oon 2Bädf)ter, 
wegen 95erf affungsbrudfjes , füfjrte er in feinem S3erid()t aus, bafe 
ein foldfjer toirflidfj vorliege, o^ne jebodj mit fetner anficht burdfj: 
jubringen, ©eine lefcte Xfyat, bie öffentlichem 3luffe^en erregte, 
war ßnbe 1853 bie Ablehnung groeier tfjm faft gleid&jeitig am 
gebotenen Drben für SBiffenfc^aft unb Äunfi: bes preufetfd&en 
Drbens pour le märite unb bes neu geftifteten baijerifdfjen ÜRari* 
miliansorbens. Ufylanb glaubte es mit feiner potitifdfjen Haltung 
nieftt oereinen ju fönnen, 3äd)w oon Jürftengunft anjunefymen. 
Qu bem legten 3atyrjel)nte feines fiebenS arbeitete er fjauptfad&lidfj 
an einer fdjtoäbifdfjen ©agengefd&idfjte. Srud&ftücfe baraus mürben 
in ber uon einem jüngeren gadfjgenoffen unb greunbe, bem $Pro* 
feffor granj Pfeiffer in Stuttgart, begrünbeten unb uon Urlaub 
eifrig unterftüfcten geitfdfjrift ©ermania gebrueft: „®ie Sßfaljgrafen 
oon Tübingen", „S)ietrt<Jj oon S3ern", „Sobmann" unb „S)ie 
lobten oon Suftnau". 2lufjerbem Hefe er bort jioei Sttuffäfee aus 
ber beutfdfjen $elbenfage, „©igemunb unb ©igeferb" unb „3)er 



Digitized by VjOOQLC 



U§tanb8 Scöen unb 2öirfen. 37 

SRofengarten von 23ormß", fowie brei 2tbfd)nitte aus ber 3l6^anb- 
lung über bic SBolfßlteber erfd&einen. SRetfen, fo Sommer 1853 
nad& Berlin , unb Sßerfe^r mit greunben brauten in baß glei^ 
förmige ©afein beß ©eletjrten einige äbwed&ßlung. SRit mandfjen 
jüngeren germanifiifdfjen Kollegen ober ©idjtern fnüpften fid^ fefle 
33anbe. S)ie 3lnf orberungen oon Verlegern unb werbenben Sßoeten, 
bie ft<§, 9tat unb £ilfe fud&enb, an üjn wanbten, Rauften jtdfj unb 
nahmen bei feiner ©ewiffenfjaftigfett triel &it in StnfprudEj. Seim 
großen Sdfjitterfefi in Stuttgart am 10. SRooember 1859 entfd&fofj 
er fidfj ju einem SrinffprudE). Ufjfanbß Äräfte blieben biß tn'ß 
pd&fie SUter ungebrod&en. ©etjör unb ©eftdjjt würben fiumpfer, 
aber fonft wufcte er nidfitß von Äranft)eit unb förperfid&en 33e* 
fd&werben. 9lo$ alß Siebenjiger war er ein rüjliger Fußgänger 
unb Sd&wimmer. Qm gebruar 1862 reifte er trofc grimmer SEinter* 
falte jur SSeerbigung fternerß nadf) Sßeinßberg. einige Sage fpäter 
naljm er an einem ßeid&enbegängniß in Tübingen teil, wobei er 
fidf) erfältete. ©ine SRippfellentjünbung fletttc fidf) ein. @r erholte 
ftd) nidfjt mefjr gan^. $on ben @f)ren, bie Ujm an feinem 75. ©e^ 
burtßtage bereitet würben, erfuhr er nur im Äranfenjimmer. @ine 
Heine Operation, ein ©ommerauf enthalt im Solbabe $agflfelb 
brauten nidfjt bie erwartete Sefferung. 3lm Slbenb beß 13. 5Wo* 
oember 1862 fd^lug naä) einer langen, garten ^rüfungßjeit bie 
©rlöfungßftunbe. ©rei Sage fpäter würbe ifjm in feiner ©eburtß* 
unb Sobeßftabt eine grogartige Seidfjenfeier gehalten. 3J?it 9?ed(jt 
beftfct audfj Tübingen fein £auptmonument : 1873 würbe baß oon 
©uftao Äiefc gefertigte Stanbbilb enthüllt, nad&bem fdjjon 1865 
bem ©idfjter eine ©rjbüfie oon ber &anb ©rnft 9?auß im ©arten 
ber Stuttgarter Sieber^aHe gefegt worben war. 

3)reifad^er SWufjm Ijat ben 9tamen Subwig Ufjlanbß jur Um 
jierblid^feit geführt: ber beß 2)idf)terß, beß ©ele^rten unb beß 
^olitiferß, ber erfte freilief) bie beiben anberen ftarf überragenb. 
3)od^ ifl er in allen brei ©igenfdfjaften berfelbe, ftefjen bie oer* 
fdjiebenen Seiten feineß 2Birfenß in enger 2Bedfjfelbejief)ung ju^ 
einanber. @r Ijat feine SKufe in ben SDienft feiner politifdfjen 
3been geftellt, unb bafür er^ö^te bie Spaltung beß ^olittferß unb 
SBolfßmanneß bie Popularität beß 2)id&terß. 3luß feinen gelehrten 



Digitized by VjOOQIC 



38 3wüe$ ftapitel. 

©tubien 509 feine ^ßoefie ©eroinn, unb ber Sßoet tarn mieberum 
ben miffenfdf)aftlidf)en gorfdmngen unb ©arftellungen ju &ilfe. 
©eine polittfd()en 2lnficf)ten fingen oielfadfj mit feiner Vertiefung 
in bie ©efdfjtdfjte ber beutfdfjen Vergangenheit jufammen. 2Bie 
Ijätte bieö aud& anberö fein fönnen? 3ft bod& alleö, raaö er getrau 
unb gefd&affen fjat, ber gemeinfame 2luöflufe einer ftreng einfiel 
lidfjen menfdjltdjen 9tatur. 

Uf)lanbö Gfjarafter ift fet)r leidet }u t>erftef)en. @r ift ganj 
einfadf) unb flar, gerabe unb feft, bewegt ftdfj nidf)t in 2Btnbungen 
unb Schlangenlinien, mad)t f einerlei ©eitenfprünge. Sßaö tytn 
gefehlt fyat, ift auf ber einen Seite baß fortreifcenbe Temperament, 
bie lobembe ©innlidtfeit, auf ber anberen bas ©länjenbe, Stern 
benbe, in bie 2tugen ©tedf^enbe. SSoUfornmenfte ©ebiegenfjeit mar 
baö Kaliber feineö SBefenö. 9Ber fid) nur oon feinen SBerfen, 
von feinem 9iuf aus eine SBorfteüung tmn üjm gemalt fyatte, 
mürbe meift burdf) feinen 2lnblicf, feine perföntidfje öefanntfd&aft 
fef)r enttäufdjt. ©ein ftopf erfdrien nidfjt fdf)ön, ja nidfjt einmal 
bebeutenb, er fleibete fidj aufs einfac^fte, fo baß er ganj ba$ 3fa&* 
fetjen eines maeferen Spießbürgers fyatte unb von ^fremben in ber 
%\)at auä) mefjr als einmal für einen &anbroerfsmann gehalten 
rourbe. ©ein auftreten mar unfidfjer, f df)üdf)tern , fein öene^men 
linfifdfj, unbeholfen, ©er 3)hitter bereitete biefer 9ftangel an 
„äußerer ©efäHigfeit" mandfjc Sorge; oergebens hoffte fte, bafe 
tf)m ber ^arifer Slufentljalt gemanbtere unb leichtere Umgangs^ 
formen beibringen merbe. (£r mar unb blieb ber fdjmerfäDige unb 
äurütffjaltenbe Sd)roabe, ber fidE> nid)t äußer li<§ barjufteDen , nidfjt 
aus fidE) fjerauSjugefyen uermodjte. 2)te ^ßffidjjten ber Stepräfentatton 
oerfefcten ifyn in bas größte Unbehagen; je meljr er fidf) als ben 
■Ditttelpunft ber allgemeinen 3tufmerffamfeit füllte, befto fteifer 
mürbe er, befto fefter fd)f offen fidf) feine Sippen jur ©nttäufdjjung 
ber t)ielen, bie oon bem berühmten 9Kann ein geiftretdfjes, ein ge* 
midfjtiges SBort ermarteten. 2ib(id)tlid)e Unfreunblidfjfett lag tym 
ferne, brücften bod) feine SMienen reines 2Bof)lmolIeu aus: es mar 
üielme^r ein Vertagen ber 9tatur. 9hir in oertrauten greifen taute 
er auf, tonnte er fid) mitteilen, fidf} ^manglofer &eiterfeit über- 
laffen. Qn oberflächliche ©efprädfje mifdjte er ftdj aber audf) ba 



Digitized by VjOOQLC 



Ufjtanb alö SNenfd). 39 

iiidfjt gern, erft wenn ein bebeutenber ©egenftanb an bic SRci^e fam, 
belebte er fid). ©eine beften greunbe, Sterner vox ädern, braute 
et burdj ©inftibigfeit im münblid&en nne im fd^rift liefert SBerfeljr 
oft genug jur äSerjroeiftung. ©elbft über 35inge, bie ber gemein^ 
famen Qntereffenfpbäre angehörten, Rillte er fidfj in ©Zweigen. 
©0 ermähnte er gegen Start SRaper, als biefer feine Ublanb* 
btograpbie t)eröffentltdf)t Ijatte, nie mit einer ©übe bes 2Berfes, 
obgleich er bamals mit bem SBerfaffer täglidfj Derfefjrte. 3ene 
£rodenl)eit, bie man if)m fd&on oon Qugenb an in ber gfamUte 
jum SBorrourfe gemalt fjatte, haftete i^m jeittebenS an. ©ine 
braftifd&e Slluftration fjterju liefert fein £agebudf) aus ben 3a$ren 
1810 bis 1820, bas erft neuerbtngs jugänglidfj gemalt roorben ift. 
Utid&ts als £ljatfadE)en in gorm fnapper -Wotijen, feine ©efüfjlSs 
ergüffe, feine Siefferionen ! Dem ©pejialforfd&er bieten biefe glätter 
roertootteS 9Jtaterial, aber ber gebilbete Saie wirb fidf), falls er 
ebrlidfj ift, gelangroeilt baoon abroenben. Unb bodf) faßt bas S3udE) 
mit ber SDiittagSfjöbe feines fiebens jufammen ! ©iefelbe Sßebanterie, 
mit ber er bort jeben Spaziergang, jebe SBitterung, jeben aBirtö- 
fyausbefudf) eingetragen ^at, (jerrfdjt oielfacfc audfj in feinen mufter* 
tjaft flar ftittfierten unb fauber gefdf)riebenen Briefen, ju benen er 
Stonjepte anzufertigen unb aufjuberoaljren pflegte. 3m fd^riftttd^ett 
wie münblic^en 93erfet)re mit gernerftefjenben nafim er gern eine 
formell abgemeffeue, peinlidj ausgejirfefte, faft jeremoniöfe Hal- 
tung an. 

s Jtein, bie ©rajicn Ratten Ufjfanb nidfjt ju iljrem Sicbting auS^ 
erforen. 2lber roeldf) einen ebfen Stern umfcfjliefjt bie raube ©djate! 
©d|)lid()te $8efdl)eibenf)ett, lautere fö^rlid^feit unb unoerfälfdEjte Sffiabr* 
Ijaftigfeit fennjeidfjnen fein SBefen. 2lDes an ü)m ift gefunb, nid^tö 
üon bes ©ebanfenö kläffe angefränfelt. ©r tyat fidf) oon p^ilo- 
fopbifdfjem ©rübeln fern gehalten unb ift besljalb oon quälenben 
3toeifeln oerfdjont geblieben; als überjeugter eoangelifdfjer Gljrift 
§at er an aßen Heilmitteln feiner Sttrdje teilgenommen. Utylanb 
ift ÜRann bis auf ben legten SReft, SBeiblidjjcS flebt iljm in feiner 
gorm an. 35ie £reue, meldte in feinen beiben £auptbramen, in 
oielen ©ebid&ten bas fd&öne ©runbmotio bilbet, fyat er felbft bas 
ganje Seben IjtnburdE) beftätigt. £reue Eiiclt er allen, bie ifjm nalje 



Digitized by VjOOQLC 



40 3«>cite3 Äapitet. 

ftonbcn. 3)arum gemattete ftdf) fein aScr^ältniö ju SBerwanbten unb 
^reunben fo IjerjlidO; er wußte in tfjnen baS ©efüljl inniger Sn« 
fjänglidftfeü unb jugletdfj bes ©toljes auf feine Siebe, feine greunb= 
fdfjaft ju werfen. £reue fjielt er aber tnsbefonbere ftdfj felbfi. 
Äeiner fjat es tfjm in firenger f^o Ig er ic^tigf eit bes ßanbelns juoor* 
gettjan. SWed^t unb Sßflid&t gießen feine Seitjierne, niemals jögerte 
er, if)ren ©eboten $u folgen, fiets erfannte er im erfien JUtgen* 
blide, woljin tyre Stimmen tfjn riefen. 2Ran mag feine Gattung 
in einzelnen fünften fletnlidij, engfjerjig, pfjiltftrös ftnben, bie Ab- 
lehnung ber Drben betfpielsweife unter jenen Segriff bes SWangels 
an äußerer ©efäüigfett bringen, man mag feine attju ibeale unb 
femeswegs weitfid&tige Stuffajfung politifd&er Dinge belädfjeln : aber, 
im 3ufammen$ange betrachtet, jwingt bodf) bie reine unb felbfHofe 
©runbfäfcltdfjfeit feines £anbelnS 93ewunberung ab. 9Bas er tfjat, 
waren bie 2luSftralj[ungen eine« fiarren unb fpröben, aber in feiner 
getfenfefügfeit watjrfjaft großen unb erhabenen ßljarafters im an- 
tuen 3Konumentalftile. tiefer fteif nadige, Ijartföpfige ©d&mabe 
oertrat ein fittttdfjes ^rinjip, an bem baS SBoH fid) aufridfjtete, oor 
bem bie &öfe gitterten. -Widfjt ju Unrecht $at man ityn als bas 
©ewijfen E)eutfdf)lanbs bejeid^net. 

3n Urlaubs Sßoefte fefjren bie ©runbjüge feines menfdftftd&en 
SBefenS wieber. 25aS ©bie, einfadf) ©df)öne f^errfd^t barin t)or. 
3)aS ©emad&te, ©efünftelte, ©rjwungene, 3»9^fpifete, 2lusgeflügelte, 
©pielenbe, ©dfjiHernbe, ©riHenljafte oerfd()mäfyt er; bas gredje, 
Unjüd&tige, Unfeufdfje wefjrt er oon feiner ÜWufe ab. 2Bo bas Safter 
beginnt, Ijört feine gäfjigfeit, fidj in frembe ßuftänbe JU t>erfefcen, 
faft oöDig auf. Ueber ade Tone, bie im Sereidf) eines tiefen, 
reinen unb warmen SJtenfdfjengemfites liegen, gebietet er. Qefct ift 
er jart unb innig, bann wieber fraftoott unb energifdf), wo es fein 
muß, fhafenb unb jornig. 9ludf) Weiterer Saune frönt er in ben 
oerfdfnebenften formen, ©r fennt Ijarmlofen ©dfjerj fo gut wie 
fd&arfen SBife unb Spott, ©r jeigt Sinn für broDigen £umor, 
mutwillige ©päße im berben SBolfSgefd&made. ©ogar bie anmutige 
Setdf)ttgfeit, bie er im Seben nidf)t ju übtn tjerftanben f)at, ifl tf)m 
in ber Äunft nidE)t ganj t)erfagt geblieben. Silber bie erfdfjütternbe 
©ewalt, baö jünbenbe geuer padenber Seibenfdfjaft eignet iljm 



Digitized by VjOOQLC 



U^anb ald $t$ter. 41 

nid^t. ©ine geroiffe Äüfjle Hegt über feinen ©dfjöpfungen. <£r 
jtmngt jur ßodjad&tung, jur 33enmnberung, jur Siebe, bodEj ben 
f)ö<§jien ©rab ber 33egeifierung roeeft er nid&t. ftnfofern fjat baö 
befannte, mel ju fd&arf formulierte Urteil ©oetfjeö, ber an Urlaub 
„Slufregenbed, £üdfjttgeö, baß 3Renfdfjengefdf)icf 93ejn)ingenbeö" oer* 
mifct, immerhin einige SSeredfjtigung. 

3tn fpejififdf) poctifd^er Veranlagung fielet U^lanb hinter 
mausern Heineren 2)idf)ter jurfitf. Äerner beifpielötoeife war getmfc 
eine poetifd&ere üttatur: Ufjlanb felbjl, bie gemeinfamen greunbe 
\)aUn bieö gefällt unb anertannt. 3)odf) nidfjt barauf allein fommt 
eft an. Uf)(anba SJiocftc ruljt auf ber gebiegenen ©runblage einer 
burd) unb burdf) eirt&eittid&en, fjarmonifd&en, gefunben menfd&lidfjen 
9totur. ©einen 3)idf)tungen ift ber 2lbelöftempel eines fheng fttfc 
lid&en ß^arafterft aufgeprägt. 2Bie ftdf) felbft, fo fjat er audfj feine 
SWufe in ernfie 3"$* genommen, Ijat eö baburdf) jur SReifterfdfjaft 
in ber $orm gebracht. SBerfimafe, Styptljmuß, SReim finb bei i^m 
oon mufterfjafter Sßünftlid&feit unb Sorgfalt. Unb bie gorm ftimmt 
mit bem Statte genau überein. ©o fommt ftetö etwas ©anjes, 
SRunbcÄ, Ungebrochenes ju fianbe. Sarin befielt bas ©efjeimnis 
feiner fünfllertfdfjen ©röfce. @s ift eine ©röfce, bie jebem fofort 
einleuchtet, bie audfj ber unooüfiänbig ©ebilbete begreift. 5)esfjalb 
gehört Uljlanb ju ben Sieblingen ber Qugenb, ift in breite ©df)id)ten 
bes SBolfeS gebrungen; bcßljafb ^aben ftdfj feine SBerfe, in oieten 
£aufenben oon Exemplaren oerbreitet, bie ©teile eines &ausfd()afces 
in ber beutfd&en gamilie erobert. 

Urlaubs poetifdfje Sßrobuftton erftreeft fid& nur über einen oer* 
tjältnismäfeig f leinen SRaum feines SebenS. $n ben Sauren 1804 
bis 1817 ift ber Cluett am reiften gefloffen. 2)iefe Sßeriobe jer~ 
faßt nrieber in jroei Hälften. $>n ber früheren überwiegt bas fub; 
jeftioe ©mpftnben, in ber fpäteren bie objeftioe 2luögeftaltung realer 
©toffe: oon ber ©efüfjfshjrif ging er aHmcUjlidf) meljr unb mefjr 
ju ben (grif$$epif$en ©attungen über, ©er ©tntritt in bie praf= 
tifdfje SBirffamfeit, alfo ungefähr bas ^afjr 1812, bejeid&net ben 
SBenbepunft. 3m Sßinter 1829/30 erwarte bann feine 9Kufe na<$ 
langem ©Plummer oon neuem. 3um lefctenmal ergriff i^n 1834 
bie ©dfjaffensluft in größerem Umfange. 9iadf)f)er unb in ben 



Digitized by VjOOQLC 



42 3n>eite§ Kapitel. 

3roifd)enjeiten entftanben nur ganj oereinjelte ©tüdfe. S)ie ®obt 
ber SDid^tfunft ftanb if)m nidjt in jebem 2tugenbli(fe jur 33erfügung. 
Sßenn ber ©eift über iljn tarn, reifte ftdl) Sieb an Sieb, eines bas 
anbere roeefenb. Statin gab es fange Raufen, unb er wartete ge* 
bulbig, 06 ber Stuf mieber an iljn ergebe. $n f einer ed&ten Slrt 
bietete er nur, wenn ftdfj bie innere ©timmung von fefbfi einfteüte. 
Sefannt genug ift feine 2tntn>ort auf einen bejüglidfjen SBorrourf: 
md)t er laffe bie 2Rufe, fonbern fte laffe tfjn in SRu^e. Sßas er in 
ber ©tubentenjeit gebietet Fiat, trägt bereits bas ©epräge t)oü- 
fommener SReife, unb er Ijat ftdf) fpäter faum überboten. Darum 
fd&aut feine poetifd&e ^Ijpfiognomic audfj fdEjon aus ber erfien 2lufs 
läge feiner ©ebidjte beutlidj) fjeroor. 

Seftimmter ©influfc eines einjelnen Dieters lägt fid) bei 
U^tanb nirgenbs nadfnoeifen. 35ie ganje mittelalterliche $oefie 
unb Kultur Ijat er ju Se^rmeiftern gehabt. Sie Siomantif t)at, 
roie im oorljergefjenben Äapitel gef Gilbert roorben ift, auf feine 
2lusbilbung aufs entfdfriebenfte eingeroirft. 3n f^nen frül)eften 
©ebid&ten madEjt ftdf) btes fogar f)in unb roieber auf weniger an* 
genehme 2Beife geltenb. 2lber rafdf) fjat er bann bie ©infeitigfeiten 
ber ©d^ule übernmnben. Sias ernfte nnjfenfdfjaftlid&e ©tubium, 
bie politifdje SBirffamfeit oerljalfen ü)m baju. Sodfj cor allem 
bemalten iljn fein fixier unb flarer 3Serftanb, fein ©inn für 
fdf)lid()te 9tatürlid&feit baoor, bafe er bie Uebertreibungen, lieber* 
fpanntfyeiten, $f)antaftereien unb Spielereien ber Stomantif mit- 
madf)te. ©r mar Ijiftortfdf) ju gut gefault, um bei aller Vorliebe 
für bas Mittelalter etroaS von ber vergangenen Äultur bem Seben 
ber ©egemoart aufnötigen 51t motten. Niemals fdjroanb i^m ber 
fefte S3oben ber 2Btrflid)feit unter ben Ruften. 2lud) bie burdf) bie 
nrittfürlicljen unb grillenhaften Seftrebungen feiner romantifd&en 
Tormänner in'ö ©dfjroanfen geratene formale ilorreftljeit ftellte er 
roieber fjer. ©0 fann man ftdj ©traufe' geiftreidjes 2Bort, bafc 
Ufjlanb innerhalb ber 9iomanttf roieberum ber Älafftfer fei, mo^l 
aneignen, fofern man nur bei bem Segriffe bes Älafftfdjen oon 
ber 2Intife, mit ber unfer Sinter wenig ju tljun f)at, abfielt. 

3Benn man Urlaub ba3U beglücfroünfdfjen mujg, bafc fein 
Talent bie fteffeln ber romantifdfjen ©d^ule gefprengt l;at, fo barf 



Digitized by VjOOQLC 



Mjlanb al8 genfer. 43 

man anbererfeitfi bodf) nid^t ©crgeffen, toie ©rofceö er biefcr SRidfjtung 
üerbanft fyat. SBon ifjr empfing er Stoffe unb geiftige Anregungen 
für feine ßptf unb Sgrif. 3m l)ödjften ©rabe befafc er bie 5 ä ^9 5 
feit, ftdfj in ben SJolföton hinein ju oerfefcen. Unter feinen Siebern 
gebührt beö^alb ben einfachen , naioen äßeifen ber Sßreiö. ©ie 
$aben eö ju aufeerorbentlidjer Beliebtheit gebraut, ©ie fxnb bei 
ben feftltdfjen SBeranftaltungen ber Sieberfrän3e unentbehrlich, fte 
werben von ©dfjülern unb ©tubenten, £anbroerfsburfdE)en unb 
SBanberern, Xurnem, ©Ruften unb ©olbaten gefungen. ©ie 
werben gefungen: baö bleibt bodf) immer baß oorne^mfie %itl, baö 
fi<§ ber Sprifer ftetfen mu§. Uljlanbs Sieber finb berart, baf$ ft<§ 
bie SMelobie mit Setdfjtigfeit ben SBorten anfd&mtegt, unb baf$ bodfj 
bie felbftänbige ©rfinbung bes Äomponifien nod& ©pielraum tjat. 
S)arum fxnb fie audf) fo häufig in 2Rujtf gefegt worben. Sieben 
ber »olfötümlidfjen Stjrtf fjat Urlaub bie Äunftlprif gepflegt. ÜWit 
ben beoorjugten einfachen SBerömafjen wed&feln ©tanjen, ©onette, 
Dftat)en, ©loffen, ©iftid&en. aber er legt ftd^ im ©ebraudf)e fold&er 
SWäfeigung auf, Ijütet ftd) oor Äünfteleien, räumt ber $orm niemals 
ein Uebergettrid&t über ben ^alt ein. 3« U^lanbö Sprif Der- 
binbet ftd> ein ftarfer Slaturfmn orgamfdf) mit ben Regungen unb 
©timmungen feineö inneren, ©ie Siebe nimmt unter btefen ben 
erften ^Slafe ein, bodf) tritt fie nid&t als grofee Seibenfdfjaft auf, 
roooon er ja audf) an fidf) felbft fo gut wie md)ts erfahren Ijat, 
fonbern meljr in ber jarten ©eftalt mm 3ef)nfud)t unb ©ntfagung. 
^Ijilofopljifdje Setradfjtung meibet er, bagegen fjat er einen frönen 
Straufe üon ©pigrammen jufammengebunben. Seine politifdEjen 
©ebtd&te jeid&nen ftd) burdlj fd&wungoolleö ^Sat^oö unb überjeugenbe 
SBärme aus. 3)en meiften freilief) haftet burdf) ben fleinlidfjen 
©egenftanb bes prooutjtellen SBerfaffungsftreiteö etwas ©ngeä unb 
©ebrüdftes an, einige, wie baö berühmte „SBenn Ijeut' ein ©eift 
Ijernieberftiege", ergeben fid£) jur &ölje beutfdE) patrtotifdfjen @m* 
pftnbenö. SJiitten im ftänbifdfjen Kampfe fjat er es fidf) abgewonnen, 
ber eblen Königin Katharina üon SBürttemberg nadf) tljrem frühen 
Xob ein würbigeö poettfdjeö SDenfmal 3U fefcen. ©onft toiberftrebte 
iljm bie ©clegenljeitsbidfjtung im nteberen Sinne, woju es tfjm 
audfj an gertigfett unb ©efdjwinbigfett gebradf). 



Digitized by VjOOQLC 



44 3»eitc« tfapitel. 

9iod) ©röfeereft, als in ber reinen ßprif, tjat Ultfanb im 
(prifd^epifdjen gad&e geleiftet. $)ie ©renjen jwifd&en beiben @e* 
bieten finb allerbings, jumat ba, wo es fxd^ um üolfstfimlt<§e 
2)idf)tart Ijanbelt, fd^roer ju jieljen, unb oielgefungene ©tüdfe, wie 
„3$ &att' einen Äameraben" ober „Sßas Hinget unb finget bie 
©traft* herauf?", fönnen minbeflens ebenfo gut ben ßiebern a(s 
ben Sattaben unb SRomanjen jugeredfjnet werben. 35ie Jtunft ber 
©arfiellung übt Ufjlanb gletdfjmäjsig in ben 3Rifdf)gattungen nrie 
in ben rein erjäfjlenben ©ebidfjten ; audj bie übermäßig benmnberten 
Fragmente eines längeren @pos im 2lrioftfdf)en ©tue, „^ortunat 
unb feine ©öfyne", jeugen von biefer ®abe t S)as STOittefalter 
liefert tym faft ausfdS)liefjU<ij bie ©toffe. Salb fd&öpft er aus ber 
SBergangen^eit Württembergs, balb aus ber fonftigen beutfdjen 
©efdf)id(jte unb ©age, woju aud& bie farotingifdfje geregnet werben 
barf, obfdEion fie Uf)tanb auf bem Umweg über granfreid^ juge* 
fommen ift, balb verwertet er bie alten ©dfjä|e ber SRomanen, ins* 
befonbere ber granjofen, bie er wä^renb feinem Sßarifer 3uf- 
entljatte gehoben §at. 2Jiandf)mal, wie in bem unübertrefflichen 
äJertran be Sorn, mu§ iljm bas mittefalterltd&e 3Roth) baju bienen, 
eine allgemein menfdf)lidfje SBa^rljeit ju oerfünben. Sttber bei i^m 
tritt bie 3Jioral niemals fo ftarf fjersor, wie in ben Sallaben 
©Ritters, tnetmeljr bfeibt ber erääljfenbe Snfyalt ftetö bas 2Bidf)ttgfle. 
Äein jweiter Sßoet ^at es gteid) gut Derfhnben, bie fagenfjaften 
unb f)iftorifcf)en ©toffe ber Soweit ju neuem Seben ju erwedten 
unb burdfj plaftifd^e 2luSgefialtung bem SBerftänbnis, burdfj feelifd^e 
SBärme ben fersen ber ^eitgenoffen nalje ju bringen. Das ©iferne, 
bas SC^atenluftige, bas &üf)ne an ber mittelalterlichen SRitterwelt 
jietyt Ufjlanb befonbers an, unb barum erfd&einen feine epifdfjen 
©ebid&te fo fraftooD unb marfig; nur ganj wenige, wie „S)er 
SBatter", finb ju fentimental gehalten. Ueberatt fjerrfcijt Jtlartyeit, 
Steftimmttyeit unb jene ntd^t aus 2lrmut, fonbern aus weif er ©par- 
famfeit unb 33efdf)rünfung ^eroorge^enbe Änapp^eit, bie bas Sßefen 
ber Sattabe ausmalt. 2ludf) an ben längeren ©tüdfen, beren 
Umfang burdfj bie gülle erjätylenber ©injetyeiten gerechtfertigt ift, 
möchte man nidfjts miffen. S)urdf) einbringenbeS ©tubium bes 
■Mittelalters F)at Ufjfanb feine poetifdjen 2luSbrudf$mittel erweitert 



Digitized by VjOOQLC 



Ufjlanb a(d öptfer unb Dramatifer 45 

unb üennelfältigt. Die in feine Darfteilung oerflod&tenen alten 
tfimltdfjen ©pradftformen unb oolfftmäßigen SBenbungen oerleiljen 
itjr bie red&te ©timmung unb fräftige garbe. 

SRit bramatifdfjen arbeiten fjat ftd^ Uf)lanb in weit umfaffen- 
berer SBBcifc befd&äftigt, als man außerhalb ben gad&freifen ge* 
meinem annimmt. @r felbfi Ijat jwar nur jwei größere Dramen, 
bie ©jene „;Wormänmfd()er 33raud&" unb einige 93ru<i)fiü<fe bem 
Drudt übergeben, aber aus feinem SGad&laffe fonnten tnele ©nt- 
würfe, Fragmente, fogar einiges SBolIenbete üeröffentltd&t werben, 
©eine £f)ätigfeit auf biefem ©ebiete beginnt fd&on mit ben erften 
Unberfttätöja^ren unb reid&t etwa biö 1822. 2ln ber ©ptfce fteljt 
eine fertig geworbene -Wad&bilbung von ©enefaft S^peft, bie bloß 
ben SSert einer ©tilübung l)at. 1805 taud&t ber Sßlan ju einem 
Stöjttteuö auf. Die folgenben ©toffe — eä ftnb etlid&e jwanjig — 
gehören inögefamt ber SRomantif an. 2Ran fjat babei toieber jwet 
Venoben ju unterf djeiben. 3n ber früheren, bie biß 1810 geljt, 
fjat er mefjr pfjantaftifdfj märchenhafte ober international ritterliche 
gabeln be&anbelt. @r fdfjöpft ba aus ben SBolföbüdfjern, greift in 
©age unb Did&tung ber Stomanen, ©fanbinaöier, ©nglänber hinein. 
3u ftanbe gefommen ifi er nur mit bem ganj furjen breiaftigen 
Srauerfpiet in Sßrofa „33enno" (1809), einer tum Slut trief enben 
©tubie im £ebbelfdf)en Sapibarfiile, bie örubermorb um eines 
aKäbd^end willen jum ©egenftanbe f)at. 2Baft wir oon ben jiem* 
U6) weit oorgefdfjrittenen ©tücfen „granceöca oon 9iimino" unb 
„König @gmfyart" ober ,,©df)tlbete" befifeen, läßt bebauern, baß 
fte liegen geblieben ftnb. ein SHbfaH oon legerem ©toff ift baä 
profaifdfje SRad^fpiel ju Äernerö ©dfjattenfpiel 00m Äönig föginljart, 
baö, wie audf) Urlaubs Beteiligung an ber fd^on früher erwähnten 
^ßoffe „Der S3är", beweiji, wie trefflidf) er ftdf) in ben burleöf 
fomifd&en £on ju finben wußte. Daß urromantifd&e Srud&ftücf 
„Stomlan unb Rannet" erinnert an bie ÜWärdEjenfpiele ©fjafefpeareö, 
oon bem U^lanb übrigens feineftwegö beeinflußt erfdfjeint. 9ta<$ 
1810 trat in feiner bramatifdfjen SBirffamfett eine ^Saufe ein, 
1814 nafjm er fie wieber auf, unb jefet l)ielt er fidf), oon bem edf)t 
fpamfd&en „93ernarbo bei ßarpio" abgefeljen, ganj an beutfd&e 
©toffe. Der üoflftänbige ßntwurf ju jwei 9ttbelungenbramen liegt 



Digitized by VjOOQLC 



46 3 weitcö ÄopiteL 

t>or, wobei ber 3)idf)ter ftd) eng an baa @poö aufstießen, aber bie 
gäbet au§ ber mptfjotogifdjen ©pfyäre mögtidfjft weit in bie rein 
menfd&lidfje jiefyen wollte; auclj „25er arme #einri$" foDte brama- 
tiftert werben. 1816 fing er „£>ie SBeiber von SBeinftberg" auf 
IjumorifHfdfjsgenreljafte 2Betfe in SReimpaaren ju beljanbeln an. 
1819 wanbte er fidfj ber Bearbeitung befi „Konrabm" ju, wooon 
fidf) eine fd&öne 5|]robe in bie ©ebtdfjtfammlung fjinübergerettet fyat. 
Stm meiften tagen if)tn in biefer ©d&aff entert, bie mit bem 93er- 
faffungsfampfe jufammenftef, polttifS = Ejiftorifd&e Vorwürfe am 
^erjen, weil biefe mand&crlei 95ejüge jum öffentlichen Seben ber 
©egenwart boten. 2lußer einer ©%e ju einem „Dtto con SBittelft- 
bau)" finb „@rnft, ^erjog t)on ©d&waben" unb „ßubwig ber 
Saier" uoHenbet worben. 9?ad£j biefen beiben SBerfen muß Urlaubs 
bramatifd&es Können im wefentlid&en beurteilt werben. 2tu^ l)ier 
ift er ganj er felbft: ebel, bieber, gemütretdf), üon fittlidfjer 8e* 
geifierung erfüllt, @r motitnert forgfältig, ftilifiert twrnefjm, be* 
bient fidf) einer frei unb breit bafyinftrömenben ^ambenfpradfje, bie 
in itirer natürlichen Kraft, fd&lidfjten Klarheit unb ge^attootten 
Sdfjöntyeit felbftänbig neben bem glänjenberen unb fdfjwungoolleren 
SBerfe beö Sdfjillerfdfjen ©ramaö bafte^t. 2lber jum eckten 33fif)nen s 
bitter fefjlt tljm bie lobernbe Seibenfd&aft, baö fjeifee ©tut, baß 
fortreißenbe Temperament, bie fd^arfe SMateftif, bie gäf)igfeit, fidf) 
in baö Safier ju üerfefcen, unb bamit bie Äunfi ftarfer Kon= 
traftieruug. £)ie ©egenfäfce plafcen nidfjt unmittelbar aufeinanber, 
baö ^ublifum wirb n\ä)t in 3ltem gehalten, gefpannt, aufgeregt. 
SBie fo gar nidfjt twn weiblid&er Seibenfdfjaft bewegt erfdfjeint biefe 
Kaiferin ©ifela, bie bodf) mitten in einem gewaltigen Kampfe 
jwiefadj -geteilter Siebe unb Sßfücfjt flefjt. Um Urlaubs brama- 
tifd&e Inferiorität ju begreifen, brauet man ftd& nur ju oergegen- 
wärtigen, waö etwa ©dritter au% einer folgen &elbin gemalt 
tjätte. Itfjlanb üertaufdf)t bie SRotte beö fjenifdfjen S5id^terd mit ber 
beö epifdjjen unb tprifd&en. Statt fortf$reitenber &anblung giebt 
er ©efprädfje unb ©rjäfilungen, Stimmungen unb ©efü^löergüffe. 
Ueberall 9luf)epunfte unb ©pifoben ! 2)er Aufbau beö &erjog ©ruft 
ift befonberö mißlungen. 3laä) einem üielt>erfpred)enben ©rpofitionös 
afte, ber eigentlich bereits beu #öfjepunft beö ©anjen enthält, 



Digitized by VjOOQLC 



llfylanb atö $ramatifer unb GJelefjvter. 47 

fdjteppt ftdf) in ben brci folgenben 2tufjügen bie $abel ofyne nötige 
Steigerung mfifjfam weiter, um fdfjliejslidf) im Äampfgetümmel be& 
lefeten baß längft t>oraußgefef)ene ©nbe ju nehmen. 2)ie £anb(ung 
in „Subwig bcr 33aier" ift bewegter, lebenbiger, reidfje* gegltebert, 
bafür aber weniger einheitlich , gefammeft, gefd&loffen. Unb im 
£erjog 6rnft greift im* ber ©idfjter mit bem alleß überragenben 
■JRotioe männlicher greunbeßtreue biö in ben £ob bod) weit me^r 
an'ß $erj. 2)a§ Uljlanb ben bramatifdjen 9iero md&t befeffen tjat, 
mufc um fo metjr bebauert werben, als er fonft oermöge feiner 
poetifdfjen unb etljifdfjen ßigenfdfjaften wie faum ein jweiter baju 
berufen gewefen wäre, an ber Sßereblung unferer nationalen ©df>au= 
btynt mitsuwtrfen. 

2Uß ©eleljrter markiert Urlaub mit an ber ©pifce ber ger- 
manifiifd&en SBiffenfdfjaft, bie in ü)m mit $ug unb SRedfjt einen 
itjrer 3lltmeifter t>eref)rt. ©inb feine Seiftungen jefct audf) ^um 
grojjen £eü überholt unb übertroffen, fo bleibt iljm bodfj baß 
unuergängtidfje Sßerbienft, grunbtegenb unb bafynbred&enb gewirft 
ju tjaben. @r arbeitete mit beutfdfjer ©rünblidjfeit unb ©ebiegen= 
fyeit. Sangfam unb bebädfjttg tiefe er feine 2Berfe heranreifen, er 
bradjte fte erfi jum 2lbfd^[uffe, wenn er fid? über ben ©egenftanb 
biß in bie fteinften ©injetyeiten unterrid&tct , baß ganje üttaterial 
beieinanber fyatte. $m gorfdfjen unb ©ammeln ermübete er nie, 
fogar bem ©tubium ber Dertlid^Ieiten unterjog er ftdj an Drt unb 
©tette. Sei fotdfjer ©ewijfenfyaftigfeit 6Iieb mancfyeß unoottenbet 
ober fonnte bo<$ nidfjt meEjr oon i^m felbfl oeröffentlid^t werben. 
216er bafür ifi aHeß, waß er gefdfjrteben tjat, fertig unb abgerunbet. 
2Wit jä^em pfeife, innigem Serfenfeu in ben ©egenftanb, tief 
bringenbem SBerftänbniß, befonnener Urteilßfraft Bereinigt fidfj bei 
itjm ber feine ©efd&macf unb %att beß Sßoeten, fo baft eine SDar- 
ftettung oon mufierfjafter Ätarfjeit, 9luf)e unb ©dfjönfjeit entfielt. 
3)en ^öc^ften £riumpl) feiert baß enge Sünbniß gwifd^en ©ele^rtem 
unb 3)id)ter in ber SSolfßlieberfammlung. Saß 3Rateria( ift mit 
unermüblidfjer SKußbauer jufammengetragen unb mit frittfdfjer 
©trenge gejätet, bie Sieber ftnb mit fidlerem 33licf außgewäljlt, 
bie 5Ee£te mit ber äufeerften ©auberfeit unb ©orgfamfeit ^ergeftettt. 
3)ie (eiber nur jur £älfte ooDenbete 2lbf)anb(ung fefct bem ©anjen 



Digitized by VjOOQLC 



48 3»citeö Kapitel. 

bie ftrone auf. Aber audf) bie @po<$e mad&enbe Abfjanblung über 
bas altfranjöftfd&e @poS, bie anjie^enbe Sttograpljie SBaltljers von 
ber SBogelweibe unb anbere Äapttel aus ber mtttelalterlidfjen Sßoejte, 
£ie burd&aus felbflänbigen unb in ber Ausbeutung flets mafcoollen 
3Wpt^enf orfdjungen , bie befonbers liebeooH bearbeiteten Abfd&nitte 
aus ber fc^tDäbifc^en ©agenfunbe fjaben iljre 95ebeutung nodfj nidfjt 
oerloren. ©inen twllftänbigen ©inbtidE in feine wiffenfd&aftltd&e 
£l)ätigfeit gewähren „Urlaubs ©Triften gur ©efd&idOte ber SMdf)tung 
unb Sage", 1865/73 in adfjt SBänben von befreunbeten gad&genoffen 
herausgegeben. 

Sufttnus Äemers ^oefte ift nid£)t im gleiten Umfange wie 
bie feines greunbes Uljlanb sunt SSorbilbe geworben, bafür tjat 
feine f}ocf)poetifd&e ©rfd^einung als fold&e um fo ftärfere 2Btrfungen 
auf bie 3cit0eitoffen fjeroorgebrad&t. SBaS Urlaub ju geben t>er* 
modfjte, gab er in feinen SBerfen : wer Äerner gan§ f ennen wollte, 
mufete iljn fefjen unb ben unmittelbaren ©inbrudf feiner $Perfönlidfj; 
feit empfangen. 2?aufenbe fjabeu fid) benn aud& biefen ©enufc 
oerfdfjafft, unb ju einem förmlichen SBaflfafyrtsort ift bes $)idf)ters 
£aus in SBeinSberg geworben. 

©s bauerte freiließ geraume $eit, bis Sterner feine bfeibenbe 
£eimat fanb. Anfang 1812 Ijatte er fid& in SBeljljeim meber* 
gelaffen. feiet fehlte es ifym nidjt mefjr an ärjtlid&er Sßraps, unb 
fo fonnte er es wagen, fidfj einen fyäuslidfjen £erb ju gränben. 
©d^on feit bem ^la^r 1807 war er mit grieberife ©Ijemann, einer 
üerwaiften ^ßfarrerstocfjter, oerlobt. 21m 28. gebruar 1813 üottjog 
^uftinus' 33ruber Souis in @njweif)ingen (D.A. SBaifjingen), wo er 
Pfarrer war, bie Trauung. fterner l)ätte feine paffenbere Sebens* 
gefä^rtin finben fönnen, als fein wadferes „SRifele". ©te geigte 
bas richtige äSerftänbnis für bas poetifd&e SBefen bes (Satten unb 
würbe jugletdf) ifjm unb feinem &aus eine ftarfe ©tüfce in allen 
öfonomifdjen unb praftifdfjen 3)ingen. ©ejember 1813 frönte bas 
junge ©Ijeglücf bie ©eburt einer erften £odfjter, bie auf bie 5Bor- 
namen iljrer ^patin 9tofa SUlaria SBarnfyagen getauft würbe. 3m 
3um 1815 ftebelte Äerner als Dberamtsarjt nadf) ©ailborf über, 
wo üjm 3uni 1817 fein ©o§n X^eobalb geboren würbe. 2)aS bortige 
tflima fagte inbeffen ber gamilie nidf)t ju, unb fo oertaufdjte er 



Digitized by VjOOQLC 



Äerncrä &e6en uon 1812 6iö 1822. — $oö SöetnSberger &erner§aus. 49 

im Qanuar 1819 bas ©ailborfer ^Ijpfifat mit bem SBeinsberger. 
2lus ben ernften SBalblanbfdfjaften feiner früheren Aufenthalte fa^ 
er fidfj nun in bas freunblid&e Siebengelänbe bes UnterlanbeS t>er* 
fefct. Anfangs quälte itm &eimwel) nacf) ben SBälbern, füllte er 
fidjj aud& fonft in Sßeinsberg n\ä)t redE)t be^aglid^. 2)as ©täbtd&en 
war bamals faum me^r als ein gro&es SBeingärtnerborf unb fam 
erft burdfj Äerner empor. 2lber balb gewann er als 2trjt wie als 
SßenfdE) feften Soben, unb als ifjn üollenbs bie äBofjmmgSnot jum 
Sau eines eigenen Kaufes jwang, war es entfdfjieben, bafe er nun 
eine bletbenbe ©tätte gefunben lijabe. S)ie ©emeinbe fdE)enfte tym 
ein ©runbftücf an ber De&ringer ©trage bei ber alten ©tabtmauer. 
3m ©ommer 1822 würbe bas fogenannte Heine &aus errietet, 
unb im SRooember l)ielt bie gamilie ifiren ©injug. SBenige £age 
barauf fd&enfte Sttfele i^rem Quftinus bas britte unb lefcte Äinb, 
bie SEodbter @mma. 3m Saufe ber 3>a^re t>ergrö&erte Rerner, ben 
Derme^rten SJebürfniffen s Jtedfjnung tragenb, fein 2lnwefen wieber* 
bolt: 1827 baute er an bie diüd feite bes Heilten Kaufes bas 
©dfjweijerliaus, hierauf erwarb er üon ber ©tabt einen bie SWauer^ 
edfe bilbenben alten £urm unb richtete im erften ©todf ein 3immer, 
auf bem platten ©ad&e, bas fdjöne AuSftdfjt bot, ein 3 e ^ ein. 
©d&liefclidfj ertaufte er ben gegenüberliegenben ©arten, einen ein= 
gegangenen griebtjof, unb wanbelte bas ehemalige £otenfjäusd&en 
in ein bewohnbares ©artenfjaus um. 3)as ganje anmutige 33efifc= 
tum lag frei, rings oon Säumen, Sieben unb Sfumen umfdfjloffen. 
3)ie 3Bol)nung war aufs einfache eingerichtet, ol>ne bes fünfilerifd&en 
©dfjmucfcs ju entbehren. 

©0 war 3uftinuS Äerners &eim befd&affen. £)arin waltete 
unbegrenzte, überfd&wenglidfje, märd&entiafte ©aftfreunbfdfjaft, bie 
t>on ©tanbesunterf Rieben nid&ts wufjte, bie fid^ t>om ^rinjen bis 
auf ben &anbwerfsburfd&en Ijerab erftredfte. ©tets waren bie 
3immer befefet, ber SEifdf) t>oll. @s fam wol)l üor, bafe bie Äinber, 
wenn grembe fpät einfielen, aus bem ©d&lafe gewecft würben, um 
iljre SJagerfitätten abjutreten, ober, wenn ftdfj unerwartete %tiU 
ne&mer an ber 2Äaf)ljeit einteilten, bie ©peifen an ftdf) oorüber^ 
ge&en laffen mußten. Der fjerjlid&en ©inlabung Äerners unb 9iifeles 
t>ermod^te niemanb ju wiberftefjen. Unb wie woljl, wie befyaglidf) 

«raufe, 5$n>äb. SiHeraturgej^i^tc. II. 4 



Digitized by VjOOQLC 



50 3roeite§ ÄoptteL 

füllte man fidfj unter feinem SDadfje! SRiemate fjatte man bie 
©mpfmbung, eine Störung oerurfad&t §u fjaben. Umftänbe würben 
nid&t gemalt, atleö ging feinen gewohnten ©ang. 2)er $au$$err 
tiefe fid) oon feinen regelmäßigen arbeiten unb Äranfenbefudjen 
nid^t abmatten. 3)odj fanb er, atfi ein ^rüfjauffteljer, immer bie 
3ett, jtdEj feinen ©äften ju wibmen. @r übernahm bie $üf)rung 
burdf) §au$ unb ©arten unb meift audfj nati) ber fagenberüljmten 
SBeibertreu mit if)ren Burgruinen, für beren @rf)attung unb 33er- 
fdfjönerung er rafifoö tfjätig mar unb 1824 ben SBeinöberger 
g-rauenoerein tn's Seben gerufen Ijatte. 9Bie föftlidE) mußte Äerner 
a\\$ bem ©d&afce feiner (Erinnerungen ju erjagen ober, wenn es 
bie Stimmung ergab, fjumorifüfdfje ©jenen üorjufü^ren! 2)ann 
f)otte er wieber £eüe feiner außerorbentttdf) reiben unb intereffanten 
Slorrefponbenj, bie er, wofyl georbnet, aufbewahrte, ober fonjKge 
9lnbenfen an greunbe fjerbei. Unb wenn eö 2lbenb geworben mar, 
griff er im bunfetn 3^ l1 ^ er 5« feiner SRaultrommel, um bem 
wunberlidjjen Snftrument, auf bem er fidf) feit ben Snabenjafjren 
jum unübertroffenen 2Mfter auögebilbet fjatte, jum 6*ntjüdfen ber 
3uf)örer bie rüljrenbften £öne ju entlodten. gfernfjer oon ber 
äBeibertreu erf langen im SBinbfpiele bie 2leolöf)arfen, bie er bort 
im biefen £urme Ijatte anbringen faffen. 2)aft ganje &auö mar 
oon ^Soefte, oon £umor erfüllt. ,3m 93unbe bamit ftanben ©üte, 
SRilbe, SBoljlwollen, £ugenben, bie, oon ber ^SerfönlidEjfeit Äernerö 
au&ftrafjlenb, ftdEj feiner ganjen Umgebung mitteilten, ©o fd^roebte 
ber @ngel beö griebenö über biefer 2Kenfdf)enflätte. 

Äerner Ijat oon 1839 biß 1854 eine $rembenlifte geführt. 3Wan 
erfreut barauö, baß bamafe faum irgenb ein SWeifenber oon 9ln- 
feljen SBürttemberg berührt fjat, ofjne in SBeinöberg einjufpred&en. 
2Kand>e famen eigenö, um ferner aufjufudjen, in baö Sanb. 2Bie 
oiele jettgenöffifdEje ©dfjwaben unb ©djjwäbinnen l>aben oollenbö 
jum Äernerljaufe 33ejtel)ungen unterhalten! 3)ie 3Rotioe ber 93e- 
fud£)er waren gar oerfdfjiebene. ®ie einen fudfjten ben üHenfdfjen, 
bie anberen ben SMd&ter, biefe ben 3trjt, jene ben ©eifterbanner. 
Salb lenfte greunbfd&aft bie ©dritte, balb £ei(naf)me, ba(b bloße 
5Rengierbe, mand&mal fogar baö ©elüfie, ftdf) leiblidfj ober geiftig 
gütlicfj ju tfjun. @ö fonntc nidfjt ausbleiben, baß fjier au<$ 



Digitized by VjOOQLC 



£a§ Söeinöberger Äernerljauö. 51 

©d&marofcerpflanjen gebieten, ba& Äernerö ©üte mißbraucht ttwrbe. 
2Ber wollte eö 9tife(e oerargen, wenn fic ftd^ Ijin unb wieber über 
baö mangelnbe fmanjtelle Talent i^reö ® alten ereiferte? 2Jtufete 
fic bod^ bie ganje großartige ©aftlidjfeit mit ben befd&eibenften 
aWitteJn beftreiten. 

@a würbe ju weit führen , äße fjerüorragenben ©äfte beö 
fternerfjaufeö einzeln ju nennen. Sefonberö willkommen waren bie 
^ugenbfreunbe, Ufjlanb, SWaper, ©dEjwab, wiHfommen bie jüngeren 
fd&wäbifdfjen ©angesgenoffen. ein ftefttag war eö jebeämal, wenn 
ftdf) einer ber Äorppljäen ber norbbeutfdjjen SRomantif, ein Xitd 
ober Arnim, einfanb; aber nid&t minber freimblid) würbe üHattljijfon, 
ber Siebftng ber Älaffijiflen, aufgenommen, ©inen ftarfen ©in« 
brud unterliefe audf) ber 33efudf) ©illjelm 2ttüller$, be$ SDid&terfc 
ber ©riedfjenlieber, im $a1)x 1827. 3Rörife, fo lang er im naljen 
ßlet>erfuljbad(j Raufte, fam manchmal herüber. Qm £erbft 1838 
l)ie(t @mma oon SRienborf bie erjie iljrer 3SiHegiaturen in äBeinas 
berg, bie jie mit weiblichem ©ntfntjtaömuö gefdfjilbert fyat. 1829 
fam erfhnalö ©raf 3lleranber oon SBürttemberg, 1831, oon ©dEjwab 
gefanbt, iftiflaö Senau. Seibe traten ju Äerner in bie fjerjlid&flen 
löejieljungen, blieben oft 2Bod(jen lang bei iljm, meift jufammen, 
ba jie untereinanber innig befreimbet waren. Senau pflegte im 
£urmjimmer ju wofmen, ©raf 2Ueranber im @artent)äuödE)en, baß 
auf feinen -Kamen getauft würbe. 3)er frü^e SSerfuft biefer jwei 
greunbe fdfmitt Äerner tief in'fi ©emüt. ^nbeffen faßten anbere 
bie Sü(fe auä: bie greifigratl), ©eibel, 2luerbadEj fanben fo gut 
wie bie älteren Sßoeten ben 2Beg nadf) SBeinäberg, unb ber joüiafe 
alte &err, als Sßapa ober Dnfel üerefjrt, öffnete ilmen uidfjt nur 
fein §au$, fonbern audf) fein &erj, mand&en 33unb burd) ein brüber* 
lidfjeö ©d&molliö befräftigenb. 

2lufcer ^Joeten begegnete man in äBeinöberg ©eleljrten aller 
9lrt, namentlidö 2lerjten, 9toturwiffenfdf)aftlern, ^3f)iIofop^en. 9)tit 
einfjetmifd&en Serüfjmtfjeiten , wie %x. ©trauß, %x. %f). Sßifd^er, 
griebridf) ßiji, wed&felten bie SWünd&ener Sre&Iau, ©Hubert, ©nne* 
mofer; überhaupt ftanb ferner mit ber bagerifd^en £auptftabt unb 
aud& mit bem batjerifd&en ÄönigöljauS in enger ^ü^lung. THdfjt 
feiten fanb man SRitglieber biefeö ober ber wiiritembergtfdjjen 



Digitized by VjOOQLC 



52 3roeites ftapitel. 

Sftegentenfamilie in SBeinöberg. „@ö prinjelt tpieber", pflegten 
bann, eine fjarmlofe ©df)tpädf)e Äernerö gutmütig perfpottenb / bie 
greunbe ju fagen. $olitifdf)e ^Ser f ön lid^f eiten ftellten fiel) nur auft= 
natymöipeife im &auö Qm gufje ber 2Betbertreu ein. SBinter 1831/2 
gewährte ferner polnifd&en $(fidf)tlingen eine Quflufytoft&ttt: ein 
ganjer ©dbraarm niflete bei iljm tpod&enlang , im grü^ja^re tarn 
fogar ber ^olenfetbfyerr Slpbinöfi in eigener ^ßerfon unb wohnte 
einige SRonate im 2lle£anberf)äuödfjen. Senn Äerner fafcte bie 
©aftfrcunbfd^aft jugleidf) ate eine Spflid&t dEjriftlidjjer 9täd(jfien liebe 
auf. 3Son biefem ©tanbpunft au* gewährte er audf) fieibenben, 
jumal SUerpenteibenben, wie 1824 bem Sid&ter ©rafen Soeben, 
bereitwillig Unterfunft. Ser 3 u f<*K unb balb ber raadftfenbe 9hif 
beö aJJagnetifeurö führte iljm aller^anb merftpürbige ©eifieöfranfe 
$u: ©omnambulen, Sefeffene unb Sämonifdfie, barunter bie auö 
bem Sorfe ^ßreoorft (D.21. 2Jtarbadf)) ftammenbe ^örfterötodjter unb 
Kaufmannöfrau grieberife &auffe, geborene SBanner (1801 bis 
1829). (Sie weilte t>om 25. SRooember 1826 biß jum 5. 2Wai 1829 
bei Kerner. Saö Stterpenfpftem ber pon -Jtatur aufcerorbentltdf) 
fenfitip peranlagten grau mar burdf) förperlid&e ßeiben unb Äur* 
pfufd&ereien aufs äufjerfte jerrüttet tporben. 3n fdfjlafipacfjem 3" s 
ftanbe gab fie über bas innere Seben, bas Qenfeüs, bie Dffen= 
barungen abgefd&iebener ©eelen unb äfjntid&e Singe bie feltfamfien 
2luffd(jlüfje. Siefe unter bem Tanten ber Seherin pon Sßreporft 
roeltbefannt getporbene Unglüdflid^c begrünbete eigentlich ben 9hil)m 
beö Äernertjaufes. 33on allen Seiten famen bie 2Ierjte unb Statur* 
forfdfjer, bie ^3^iIofop^en unb SJhjftifer, um bas SBunber ju feljen, 
ju fjören, $u erforfd&en. Steligtöfe unb fonftige Sunfelmänner 
madfjten fidfj in Sßeinsberg breiter, als ben alten greunben beö 
Sinters lieb mar. Äerner gemattete ben Sutxitt ju feinen Äranfen 
in liberaler 2Beife. Sie Seiten waren balb in SBeinsberg ettpas 
fo ©eipöfjttlidfjeö, bafc man pon iljnen unb ben in ifjnen fjaufenben 
©eiftern nidf)t meljr piel Stuffjebens madEjte. ferner felbft perleugnete 
trofe bem ernftljafteften unb fefteften ©tauben an bas $eremragen 
einer überjtnnlidfjen SBelt in unfere finnlidfje audf) in biefen Singen 
ben pon x\)m unzertrennlichen SBeggefäfjrten, ben &umor, niemals, 
©o führten bie ©eifter manche ergöfclidEjen Auftritte l>erbei. Unb 



Digitized by VjOOQLC 



£as äßeinäberger ßernerfjuug. — JternerS Sefcen von 1822 bis 1862. 53 

bcr ®of)n bes Kaufes madjte fidfj too^I auü) ben ©paß, burdfj 
fünftlidf)en ©eifierfpuf ängfilidjje ©emfiter in ©djrecfen §u fefecn 
ober ungebetene ©äfle ju oerfd&eudfjen. 

Unter gtamilienfreuben unb gefelltgen Vergnügungen im 
eigenen &auS, unter treuer Ausübung feines ärjtlidfjen 33erufes, 
unter poetifd&en unb wijfenfdfjaftlidjjen arbeiten unb brieflichem 
SBerfefjre mit ben fernen greunben unb Jreunbinnen gingen bie 
£age Hemers gleichmäßig baljin. @r oerltejj SBeinSberg feiten, 
weite Reifen oermieb er; f)in unb roieber unternahm er ©ommer- 
ausflfige, mit Vorliebe nadfj Sidfjtentfjal bei 39aben=23aben, 1855 
311m ftxtifymen oon Sa&berg nadf) SKeerSburg am Sobenfee. 3m 
3aljr 1840 madjte ftdf) bei ifjm eine empfinblidje 3lbnaf)me ber ©efc 
fraft bemerflidfj; er felbft erblicfte bie Urfadje in ben Dielen S^ränen, 
bie er über ben Heimgang feines iljm befonbers nafje fte^enben 
33rubers Äarl oergoffen fjabe. S)ie Unterfudfjung ergab ben grauen 
©tar auf beiben 3lugen. ©ein junefjmenbes Seiben, bas übrigens 
niemals jur oötligen (Srblinbung führte, entlodEte if)tn mannen 
Seufjer, Ijinberte ifin aber nodfj $af)re lang feineswegs an ber 
gewohnten S^ätigfeit. 1842 bis 1849 würbe er in ber ärjtlidfjen 
$ra£is oon feinem ©ofjn unterftüfet. @rft 1851 jog er ft<$ ganj 
in ben 9hrf)eftanb jurüd. ©eine fdjjmale Dberamtsarjtspenjton 
oertneljrten ftattlid&e $aljrgef)alte, bie if)tn feit 1848 ber if)tn be= 
fonbers gnäbig geftnnte Äönig Subwig, fpäter Äönig 3Rar oon 
Sägern unb feit 1853 König SBityelm I. oon SBürttemberg aus* 
bejahten. 2ludfj DrbenSoerleiljungen würben iljm oon württem= 
bergifd&er wie oon baperifdfjer ©eite ju teil. Qaf)lxtii)t Vereine 
unb gelehrte ©efellfdfjaften ernannten ifjn ju iljrem 2Ritglieb ober 
(Sfjrenmttglieb, IjauptfädE)licf) aus 2lnla§ feines fünfjigjäfjrigen 
2)oftorjubifäums im ^a^r 1858. S5as getreue Sftifele burfte biefes 
?veft nidfjt mef)r mitfeiern. 2tm 16. Slpril 1854 mar fte einer rafdfo 
oerlaufenben Äranttjeit erfegen — für Äerner ein oernidfjtenber 
©d&lag, oon bem er ftd^ ni<$t meljr ganj erholte. @s mürbe nun 
ftittcr unb ernfier im Äernerfjaufe. Die ältere oertoittoete £odf)ter, 
3Rarie SKet^ammer, $og ju bem greifen Vater, um ifjn ju pflegen. 
Sßäfjrenb feinen legten SebenSja&ren würbe er oon 9?eroofität unb 
©d)lafloftgfeit, förperlidjer ©d&wäd&e unb ©dfjwerfälligfeit oiel ge- 



Digitized by VjOOQLC 



/ 



/ 



54 ^eiteS ftapitel. 

plagt. 2tbcr er blieb für geiftigc ^ntereffen 3ugänglidE). 33iö 511= 
lefct biftierte er Briefe, bietete, fertigte $leffograpl)ien, jene pfjan* 
taftifdfjen, auö £intenffecf en gebifbeten, üon iljm burdf) SSerfe erläuterten 
giguren, üon benen er 1857 in einem befonberen Büd&lein bem 
^ublifum groben üorgelegt Ijat. 2Jlitte Jebruar 1862 würbe 
Äerner oon einer heftigen ©rippe befallen, ber jidf) feine Äräfte 
nidfjt mefjr gemad&fen jeigten. 2lm21. gebruar eine Dalbe Stunbe 
oor 9Witternad(jt perfdf)ieb er fanft. 2Iuf bem SBeinäberger Äirdj* 
fyofe roarb er mit ben gebüfjrenben (Sfjren neben feinem SRifele 
beigefe&t. 1865 erhielt er ein ®enfma( am Orte feines lang- 
jährigen SBirtenö. 

Jternerö litterarifdfje £(jättgfeit erftrecfte ftdE) über fein ganjes 
ßeben. Seine poetifdjjen ©rjeugniffe braute meift juerft baö Borgern 
blatt, borf) audfj ber 2)eutfdf)e 2WufenalmanadE) imb anbere £afcfjem 
büd&er ober Journale. 1826 erfdfjienen Äemer« ©ebid&te bei Gotta, 
1834 bie 2Mdf)tungen , bie außer ber Sgrtf bie 9teifef chatten unb 
baö 1816 im SRorgenblatte t>eröffentlid(jte 3Rärd(jen „2)ie ^eimat^ 
lofen" enthielten. 2)aö Sdfjattenfpiel „2)er Bärenhäuter im Salj* 
babe" würbe in Senauö JvrüfjlingSatmanadf) auf baö Qaljr 1835, 
1837 audEj einzeln gebrudft. 1841 erlebten bie 2)idf)tungen eine 
üermefjrte Auflage, 1847 unb 1854 mürben bie Iprifdfjen ©e* 
biegte für fid^ jum werten- unb fünftenmal ausgegeben. 1852 fam 
eine neue Sammlung, „2)er lefete Slütfjenftraufe", fyerauö, ber 1859 
bie nnrflidjj lefcte, „SBinterblütljen" betitelt, folgte. 

SDie erfte mebijinifd&e Schrift mar „SDaö SBilbbab im Äönig; 
reid) SBürttemberg", ein feit 1812 roieberfjolt aufgelegte« trefflid&eö 
ffierfcfjen, baö in einfach flarer S)arfteHung neben fad&roijfenfd&affc 
liefen Sd&ilberitngen audfj fanbfd&aftlidE^ifiorifdjje brachte unb ben 
Stuf beö roürttembergifd&en SBilbbabeö begrünben tyalf. 3n 2Bel^ 
fyeim unb ©ailborf befdfjäftigte er fiel) mit eingeljenben Unter- 
fudfjungen über bafi SBurfc unb f^ettgift unb fd&rieb roieber^olt 
unter bem entfdfjiebenen Seifalle ber gad^freife über biefen ©egem 
ftanb, wie 1831 über bie (Spolera, ©eit 1824 brängten ftd& bie 
fpiritiftifdfjen Stubien in ben SKittefpunft feinefc mebijinifdjjen, ja 
gefamten litterartfd&en 2Birfenö. Sein erfieö berartigeö SBerf, bie 
im genannten $af)ie gebruefte ©efd&icfyte jroeier Somnambulen, 



Digitized by VjOOQLC 



MernerS äöerte. 55 

madfjt ben frifdjeften unb unbefangenften (Sinbrucf. Ungleich größere 
SBirfimg tljat freilief) „2)ie ©eljerin von Sßreoorft", bic feit bem 
erfien ©rfdieinen im 3»aljr 1829 Ijäuftg aufgelegt, audf) in'ö @ng^ 
lifdje überfefet würbe, eine SHenge äfjnlidfjer ©Triften unb (BnU 
gegnungen ijeroorrief unb ben fdf)lidf)ten SBeinöberger Sinter plöfe= 
lidfj in ben SKittelpunft beö öffentlichen Qntereffeö unb be$ 
religiöö-roiffenfd&aftlid&en £age$ftreiteö rüdfte. ferner t)at baö merk 
würbige Bud& fo geroig im guten ©lauben gef daneben, als bie 
Seherin felbft eine ©eelenfranfe, feine Betrügerin geroefen ift. 
©r fjat nad) Straften objeftio beobad&tet. unb bas Beobachtete ge* 
wijfenljaft überliefert. 3lber bie ©rfläruugen, bie er für bie rätfet* 
tyaften 6rf Meinungen beibringt, bef riebigen nidfjt. @r §at jtdEj ju 
fe^r von SCljeofopljen unb SDtyftifern, jumal bem extremen @fd^en= 
maper, beeinfluffen laffen unb einem p^ilofop^ifd^en Jormaüsmuö 
2U weiten Spielraum vergönnt. 3)ie Angriffe, bie nid&t ausbleiben 
f onnten, lieg er mit &umor über ftdfj ergeben ; er beantwortete fie, 
ofyne ftöj auf eigentliche ^Jolemif einjulaffen, mit neuen äfjnlid&en 
SBerfen, von benen namentlich bie 1836 mitgeteilte ©rfdjeinung 
aus bem Stadtgebiete ber SWatur mit ©runb angefochten rourbe. 
©a ifjm von allen ©eiten reidfjes Material aus bem ©ebiete bes 
magnetifd&en unb magifdjen Sebens juflog, entfd&lo§ er ftdf) jur 
Verausgabe einer fpiritiftifd&en 3eitf<$rift. 1831/9 erfd&ienen in 
jwölf ©anbeten bie „Blätter au* Sßreüorft" unb 1840/53 in fünf 
ftarfen Bänben bas „SRagifon". 3efct trat fterner t>oßenbs mit 
allen Borfämpfern biefer Stiftung in Berbinbung unb Briefwedfjfel, 
jugleidf) and) mit Geologen beiber Äonfeffionen. 3)ie $reunbfdf)aft 
mit bem fatljolifd&en Prälaten dürften 2Ilejanber t)on $oljenloIjes 
9Balbenburg=©dEjilIingSfürft veranlagte ferner ju feiner merf^ 
würbigften litterarifd^en Seiftung, jur 2lbfaffung von fedf)S popu= 
lären gaftenprebigten, bie jener Äird&enfürft als feine ©rjeugniffe 
mit einer fiebenten, eigenen 1836 üeröffentlid^te unter bem £itel 
„©ad entftellte ©benbilb ©ottes in bem 2Kenfd&en burdf) bie ©ünbe". 
Eerners lefcte fpiritiftifd^e ©Triften waren 1853 eine ©tubie 
über bas bamals in 9Kobe gefommene £if<$rücfen unb 1856 eine 
Biographie gfranj Stnton SWesmers, bes ©ntbeefers bes tierifd&en 
SWagnetismuS. Damit ift feine fdjriftfteHertfd&e SBirffamfeit in« 



Digitized by VjOOQLC 



56 3weite8 Kapitel. 

beffen nodf) nidfjt erfd&öpft. $u jungen $afjren gab er äluffäfce 
über biefen unb jenen ©egenfianb in bas ÜRorgenblatt. %\\$ bie 
roürttembergtfdfjen SBerfafftmgsftreittgfeiten in ben Sauren 1816 unb 
1817 festen feine geber in Bewegung, ©o völlig, wie man ge= 
roöljnliclj annimmt, mangelte ifjm bas politifd&e SBerftänbmS bodf) 
nidf)t. 3 um ^Parteimanne toar er freilief) oerborben. ßebiglid) 
®efül)lSpolitifer, Rubelte er nadf) ben augenblicflid&en Eingebungen 
feines &erjens, nid&t nadf) beftimmten ^eorien unb feften ©runb; 
fäfeen. @r teilte im roefentlid&en ben ©tanbpunft bes mit ifjnt 
befreunbeten greifjerren Ä. 21. t>on 2Bangenl)eim, bes befannten 
Staatsmannes, unb feines Srubers Äarl, ber bamals furje &tit 
bem SWinifierium bes inneren üorftanb; nad& bem SRüdtrittc beiber 
jog aud& er fi<# von ber Regierungspartei meljr jurüdf. ©eine 
2lnjtdf)ten legte er balb im regierungsfreunblid&en SBürttembergifd&en 
SBolfsfreunb , balb im oppofttionellen SBolfsfreunb aus ©d&roaben 
nieber. 35afe bie politifd&en SBege Äerners unb feiner $ugenb= 
freunbe Urlaub unb 3Rar)er ausetnanbergingen, mar für alle S3e^ 
teitigten fdSJmerjlidf); aber bas greunbfdjaftsbanb war ju feft ge= 
fnüpft, als bafe es foldEje 3ReinungSüerfdf)iebenf)eiten jerreifcen 
fonnten. 1817 ©erfaßte Hemer eine glugfd&rift über bie $8efe|ung 
ber pjjtjfifate unb gab „&erjog ßfjrtftoplj's Seben, gefd&rieben von 
feinem 33eidf)töater" nadf) bem ©rudfe üon 1660 neu fjeraus. Qu 
jenen £agen oerfjanbefte er audfj auf ben äBunfdf) ber Königin 
Äatfjarina mit £ebel über bie Umgejialtung bes roürttembergifd^en 
Sanbesfafenbers ju einem nüfclidfjen 33olfsbu<$e; bie ©ad^e jerfdfjlug 
fidf) jebodf). 1820 üeröffentlid&te er im 9Worgenblatt unb 1821 in 
SBudfjform ein ©dfjrtftd&en über bas ©d&icffal 3BeinsbergS im 
Sauernfrieg. 1849 enblidfj erfdf)ien fein befies ^Srofaroerf, „$)as 
Silberbudf) aus meiner Änabenjeit", eine liebensioürbige, an inter* 
effanten Erinnerungen aller 3lrt reidEje Autobiographie, bie tetber 
nur bis jum $af)X 1804 reid&t unb bie beabfidfjttgte gortfefcung 
burdf) ben 2)idf)ter fetbft niemals ermatten f)at 

ferner mar ein echter ©dfjroabe fotooljl naefj feinen inneren 
©igenfdfjaften als nadfj ber bequemen 3TO^9fofigfeit feines äußeren 
SRenföen. ©d)on afs ©tubent erfcfyien er SBarnljagen als ber 
roafyre 2luSbrudf feines fagen* unb rounberreid&en Sanbes unb SBolfeS, 



Digitized by VjOOQLC 



Äcrnctö SEBerfe. — (S^araftcriftif tfernerS. 57 

nur emporgehoben aus ber unterften Legion in eine fyöfytxe. 3m 
gewiffen ©inne blieb er aber audf) jeitlebens ein Äinb, ein ftinb 
an Steinzeit bes SBefens unb &armtofigfett beö ©emütes. Set tym 
fjerrfcfyte nid&t ber Äopf unb ber 33erflanb, fonbern baö ^perj unb bie 
^antafie. 2Ilö 3Jienfd), als Strjt unb ??aturforfd&er, als ©d)rift; 
fteHer unb ©eleljrter — immer Ijörte er nur auf bie Eingebungen 
feines ooflen unb überfirömenben &erjens. 2Bo gab es einen 
treueren ©oljn unb Sruber? wo einen järtlid&eren ©atten unb 
SBater? wo einen anljänglidfjeren greunb? ©r füllte fid) tief un* 
glüdflid), wenn au<$ nur bie leic&tejien SQBöHd^en feinen gfreunb* 
f$aftft$immel trübten, unb ruljte nidjt, bis er fie jerftreut Ijatte. 
2tm ftranfenlager litt er mit feinen Patienten, ©r war retdf) genug 
an Siebe, um bamit alle SRenfcfjen gu umf äffen. ©r oerljielt fidf) 
iljnen gegenüber nidjtö weniger als fritif c^ , war in feinem Um; 
gange nidjts weniger als wäljlerifdf). 2lfö 3Benfd)enfenner unb 
Sßfijd&otogen bewährte er fidj weber im 2eben nodf) in feinen 
Sßerfen. Oftmals würbe er (Untergängen, aber er badete barum 
nidfjt geringer üon ber -äRenfcf^eit. @r braute es fertig, mit ben 
üerfd&iebenften Seuten ofjne 9?ücfftdf)t auf iljre fojiale, potitifdEje, 
religiöfe Stellung auf gleich gutem gufce ju fielen, unb feine 
g=reunbe fdfjalten ifjn barum nidjt d&arafterlos. 2Bie Ratten fie über 
bie fleinen menfd&lid&en Sdjwädjen eines SRannes, ber eitel Siebe, 
2Bol)lwollen unb ©üte war, rtdfjten f ollen! &öd&ftens oon gern« 
jieljenben würbe Äemer oerfannt. 2Ber fein treiben aus ber 9Wf)e 
beobadfjtete, erflärte eö aus feiner ganjen $erfönlidf)feit, ef^rte unb 
liebte feine ©igenart. 35iefe war ganj in natürltd&e ^oefte ge= 
tränft, oon angeborener SRomantif umfloffen. Hemer war unb 
blieb ein Siaturfinb; für bie gortfd&ritte ber üerfeinernben Äultur 
tonnte er jtdf) nidjt begeiftern. ©r fyatte üon $ugenb Mf fin 
innigeres perfönlidf)es 33erl)ältnis jur 9latur als bie 9Re^rja^l. @r 
umgab ftdfj mit Sfumen, fjielt mit allerljanb ©etier ^auSgenoffen* 
fdfjaft. 2tber iljn feffelte an ber Statur nid)t bfofc bas D6erffö$* 
lid&e, bas Sichtbare : er wollte audf) in tfjre Xiefen, in iljre ©e^ 
fyetmniffe einbringen. 3>a, iljre 9todf)tfeiten jogen i^n oon je^er 
befonbers an. 3tedjnet man baju, bafc feine neruöfe ÄonfHtution 
i^m oon 3"9 cn b au f ©elegen^eit gab, über gefteigertes Seelenleben 



Digitized by VjOOQLC 



58 3roeite3 Kapitel. 

am eigenen 3$ Beobachtungen anjuftetteu, jtef)t man einerfeitö 
feinen ärjtlid&en Beruf, anbererfeits feine poetifdfjen, feine romatu 
tifdfjen Neigungen in Betraft, fo t>erftel)t man, wie er jnm Ber* 
fünber geheimer -Jiaturüorgänge werben fonnte. ©ein fpirittfttfdf)ea 
treiben ging mit einfältiger grömmigfeit £anb in £anb, war i\x* 
glei<$ ber 2lnöffu§ religiöfen Sebnrfniffes, ber unerfd&ütterlidfjen 
Ueberjeugung , bafs es etwa* £öl;ere§ als biefe unoollfommene 
2Bett geben muffe, ©arurn üermod&ten alle biefe aufregenben gor* 
fdfjungen unb Unterfudfjungen baö ©leid(jgewidf)t feiner ©eele nidfjt 
}u ftören, ben 5Jtittelpunft feines SBefenS nidEjt ju t>errücfen, wie 
aud) äujgerlidfj ber grofte, beleibte 3Rann mit bem lieben 3?olImonb^ 
gefixte ganj unb gar nid^t ber 33orfteßung entfpradf), bie man fidj 
von einem ©eifterbanner ju bilben pflegt. 

©anj biefelben ©inflüffe, bie ferner jum ©piritiften gemalt 
fmben, beftimmen anä) ben ©fjarafter feiner ^oefie. 2)ie ©rbe ift 
ibm ein Sftntmertljal, eine tiefe ©eljnfud^t nadf) bem Ueberirbifd&en 
erfüllt ifjn. Den ©dEjmerj betrautet er als ©runbton ber SRatur 
wie beö 2Jtenfcf)en, barum ift für il;n audf) ^oefte „ttefeö ©dEjmerjen". 
Steffen bleibt er fidj) ftets bewufjt. 2>er Stljränen, ber gebrochenen 
£erjen giebt es gar üiele in feinen ©ebidjten. 2Benn ifjm leidet 
unb wofjl ju SRut ift, fällt iljm plöfelid) ber rafdEje Umfd&wung bes 
©lüdfes ein; ^eitere Sieber läftt er oft unerwartet in wehmütigen 
3lfforben ausgingen. Niemals entfd^lägt er fidf) bes ©ebanfens 
an ben £ob, an bas ©rab. 2)ie Ranne bringt i^m ben ©arg, 
ber gladfjs bas Seidfjengewanb in ©rinnerung, unb wenn er eine 
fd&öne £anb ftefjt, wünfdf)t er, bajj fie ifjm bie 3lugen jubrücfen 
mög'e. $n feinen erjäljlenben ©ebidjten jieljt er ooBenbö äße SWc- 
gifter ber ÄirdE)f)offdf)re<fen unb bes ©efpenftergraufens auf. 2tber 
obgleidEj fold&e Stimmungen unferem Dichter ganj natürlich jtnb, 
entfpringen fie bodf) nidjt aus einem jerriffenen ©emüte. ©ie fielen 
oielmefyr mit innigem ©ottoertrauen im Sunbe. ©o fennt er nur 
bie milb elegifdfjen Klänge ber 2Befymut, nid&t ben wilben 2Iuffdf)rei 
bes 2Beltf)affeS, weift nur von fanfter ©rgebung, nidfjts t>on trofciger 
©mpörung. Etwas ilranfljaftes liegt trofcbem in biefem &ange 511 
weid^lid^en Klagen, unb audf) baS 2luSmalen üon Stob unb 33er* 
wefung gef)t mand&mat bis jum ©efcfjmadflofen, ja SBiberwärtigen, 



Digitized by VjOOQLC 



ßerner alg 2>id^tcr. 50 

wogegen man Äerner unmöglich bafür üerantroortlidE) machen fann, 
bafc oon Jiadjjafjmern unb ÜRadjfolgern fein ed&teö ©dfjmerjgefübl 
jum erjroungenen unb erffinfielten SBeltfd&merje serjerrt roorben ift. 
Kerner ift weit meljr 9Jatur= alö ftunftbid&ter : barin liegt feine 
©tärfe, aber audf) feine Sdfjroädfje. ©eine Sieber finb unmittelbare 
feettfdfje Jhmbgebungen. 2)urdf)äucfte ifjn eine poetifd&e ©ingebung, 
fo erftang audf) fdfjon bie richtige 2Mobie baju in feinem inneren. 
®r empfing ©toff unb gorm jugfeidf), ©ebanfe unb 3tuöfü^rung 
lagen nalje bei einanber. ©iefe ©ntflefiungsroeife oerfei^t feinen 
©d&öpfungen einen roafjren, natürlid&en , ungefünfteften 2lu§brudf, 
unb roaö i^m in guten ©tunben beim erften anlaufe gelungen ift, 
gehört ju ben unpergänglid^en perlen unferer beutfdfjen Sprif. 2lber 
oft erzeugte ber SfagenMidf nur UnooHfornmenes, unb ba fjätte eö 
nad&träglidf) ernfler fünftlerif^en Arbeit beburft, um ©eringeö ju 
©utem umjufdfjaffen. 35a$ mar nun tben Jternerö ©adE)e nidf)t. 6r 
liefe eö meift bei ber erften SRieberfdEjrift beroenben. Utyfanbö ©r* 
ma^nungen ju größerer SRegelma&igfeit unb Äorreftfjeit üerfad&te 
er unb gemattete l)ödf)ftenö ifym, nrie fpäter Senau, an feinen ©r* 
jeugniffen ju feilen, ©o finb triefe ©ebidEjte fternerö burdf) fatfdje 
unb nnttfürlidfje Betonungen, unmöglidfje SReime, fpradf)lid)e unb 
grammattfatifdfje SBerftöfee, ^rooinjialiömen entfietlt. ©benfo menig 
oerfianb er fidfj auf baö Sitten. 5RidE)t leidet entfdjlofj er fidf), um 
bebeutenbe ober fdf)ledf)te ©ebidjte auöjufdfjiefeen : alle maren ifjm ja 
axß bem £erjen gefloffen unb barum alle audf) an'ö $erj gemadfjfen. 
3#m mar baft SDic^ten überhaupt mefjr ein menfcfjlidfjeö Sebürfniö 
ate ein ftmftlerifdfjer Vorgang. 9lid)t als ob itjm eine ooMommene 
Xedfjnif unerreichbar gemefen märe, ©inb bod) merfmärbigermeife 
bie ©ebidfjtc, meldte ftdfj auö feiner Änabenjeit erhalten fjaben, ge^ 
glätteter ate bie fpäteren. Stber er t>eradf)tete mit Semufetfein bie 
33ebeutung ber $orm. SDie beutfdfjen SBotfälieber fämmerten ftd^ 
ja audfj nidfjt um foldfje Jtleinigfeiten, unb in ifjnen erblidfte er nun 
einmal ben ©ipfel ber Sßoefte. ©ie naljm er ftdfj jum SBorbilb, 
iljren £on traf er fo täufdfjenb, baft t>on feinen fangbaren unb 
üiel fomponierten SBeifen mandfje ©emeingut beö beutfdfjen SBolfes, 
eiferne 23eftanbteile ber beutfdfjen Sieberbüdfjer geworben finb. Äöft- 
lid&e ©aben tyat er in foldfjen SRatur^ unb SBanbergefängen, ©efett* 



Digitized by VjOOQLC 



60 3roette§ Kapitel. 

fd^aftö^ unb £rinf liebern gefpenbet ; man braudfjt nur an baö eine 
2Banberlieb „2Bol)fauf nodj getrunfen!" ju erinnern. S)a begegnet 
es il)m tooljl aud), büß er ollen Jammer oergifet, baft er ft<$ in 
fraftooHem Sebenögefüljl, in SJhmterfeit unb Sd&alfljeit über ben 
Sd&merj ergebt. SDiit ber üolfstümlid&en Stjrif medEjfelt in Äernera 
Sammlungen bie fubjeftioe unb per f online, bie Stimmungö* unb 
©elegenfjeitöbidfjtung, namentlich im Seiten Slütenflraufc unb in 
ben SBinterblüten fiarf vertreten. 2Kand(jer fd&roäbifd&en ©erü&mts 
Ijeit auö ©ergangenen fttitaltttn errietet er 2)enfmale, feiner ein 
roürbigereö, alö bem ßerjog ©bewarb im 33art in bem faft jur 
mfirttembergifd&en 9JationaIf)t)mne geworbenen ©ebid&te „£)er reidjfte 
fjürft". ©elegentlidf) ftimmt er audf) ein ^ireiölieb auf lebenbe 3SHU 
glieber bes tt>ürttembergifdf)en Äönigöljaufeö an, unb fogar grofce 
3eitereigniffe, wie bie Sefreiungöfrtege, bie gried&tfdfje ©r^ebung, 
ber ^olenaufftanb, entlüden feiner Seier Klänge. 3JUt befonberer 
Siebe fjat er ftetö SSertoanbte unb greunbe im Seben unb Sterben 
oerfjerrlidfjt. 3)odf) niemanb fjat er auö gleid) üoßem &erjen be= 
fungen wie feine Sebenögefäljrtin, fein Siifele. 2)ie „2ln Sie" ge* 
ridjteten Stüde gehören jum SBärmften unb SBaljrfien, feine Älagen 
um bie SSotlenbete jum ©rgreifenbfien, roaö er gebietet §at, maö 
je gebietet roorben ift. 

2)ie SaHabeu unb Stomanjen Äernerö, benen Ijäufig fdfjTOä* 
bifd&e Stoffe ju ©runbe liegen, fielen im ganjen nid^t auf ber 
£ölje feiner Srjrif. Sie Unoollfommen^eiten ber Suöfü^rung ftören 
fjier, roo auf funftootte unb planmäßige Äompofttion baö meifte 
anfommt, befonberö empfinblidjj. ©efpenfter^afte, fd()auerige SRotioe 
befjerrfdEjen bie £anblungen, bie ganj in baä £albbunfel ge^eimniö- 
üoHer, tnftonärer 33eleudf)tung gerüdt jtnb. S)odf) Ijat er innerhalb 
biefer Sphäre mandjeä Schöne gefdfjaffen, wie j. S. Äaifer SRubolfä 
9titt jum ©rabe, ben ©eiger oon ©münb. $n bem julefet ge- 
nannten ©ebtdjte greift Äerner, toie audE) fonfi, in baö ©ebiet ber 
Segenbe über unb bringt ber SWarienoerefirung eine finnige £ulbis 
gung bar. 2ludf) in feinem unbefangenen 33erf)ältnia jum ftatjjoli* 
jiömuö, ber iljn, ben gläubigen s $roteftanten, mit aufrichtiger äft^e* 
tifdjen Senumberung erfüllt, jeigt er fidf) alö edfjten 9tomanttfer. 
ßernerö umfangreichere SdEjöpfungen roerben fjeute nur nodfj feiten 



Digitized by VjOOQLC 



Metner als £>id)tei\ 61 

gclefen. Unb bod& barf man, wenn man feine poetifdfje 2lrt ganj 
fennen lernen roiH, jum minbeften an feinem ©rftlingSroerfe , ben 
JReifefd&atten , nidfjt oorüberge^en. £ier ftnb alle ©lemente, au§> 
benen ftdf) feine 5Wufe jufammenfefct, Bereinigt: ungebunbener £umor 
unb übermütige ©atire, tiefes ©mpftnben unb träumerifdfje ©d&roer* 
mut, bie SBunber ber 2Wärdfjenit)elt unb bie ©dfjauer befi ©eifter* 
reidfjeö. 9teifeerlebniffe, bie ©reigniffe feines Siebeöfrüfjlingea, Se* 
gebenden aus bem greunbeöfreife, ©rmnerungen an Subnrigö* 
burger Originale, ben armen £ölberlin unb fonftige merfroürbige 
^erfonen merben im freiften unb fünften Spiele ber Sßljantafte 
burd&einanbergemirbelt. 2)a$ ©anje ifl ju ungeorbnet, ju barodf, 
um einen reinen ©enufe ju gemäßen, einjelne £eile bagegen ftnb 
Don fo eigenartigem Steije, bafc man moljl begreift, nrie baö ^pper- 
romantifdfje 333er! bei feinem ©rfdfjeinen t>on ben 2lnf)ängern biefer 
SRidfjtung, jumal t>on ben SBertrauten beö £)idf)ters, bejubelt roorben 
ift. 2)ie anbere Sßrofaerjäljlung Äernerö, 3)ie £eimatlofen, trägt 
einen meljr fentimental traurigen ©fjarafter. 3)ie fiinien ftnb 
roieberum ftarf t>erfd&n>ommen, ftatt 2Kenfdf)en oon ^leifdf) unb Slut 
liefert ber $)idf)ter in ÜRebel jerfliejgenbe £raumgeftalten. aber über 
bem ©anjen liegt ein jarter $aud> unoerfälfdfjter ^oejte, unb baö 
eingelegte 2RärdE)en „©olbener" ift, um mit Urlaub ju fpredEjen, 
ganj ©olbglanj. 33om Äunfibrama fjat jtdjj ferner, bem als $beal 
baß SBiener SWarionettenttyeater üorfdfjroebte , flüglidf) ferngehalten. 
£)odf) ijat er — aufcer bem mit Urlaub gemeinfam üerfafcten ©ing= 
fpiele „3)er Sär" — in bie SHeifefd&atten einige bem £one ber 
35idf)tung angepaßte ©d&attenfpiele eingefügt, worunter ber bämo* 
ntfd&e Totengräber üon gelbberg ^eroorragt, unb überbieö eine 
^armlofe $offe, „3)er Bärenhäuter im ©aljbabe", gefd&rteben, roorin 
er ben ©eifterglauben unb bamit fidf) felbft gutmütig t>erfpottet. 

2Bo llljlanb unb Äemer genannt werben, ba barf audfj Äarl 
2Rarjer$ iWame nid&t fehlen. 3 TOar § a * er in *> er beutfd&en Sitten 
ratur feine unoerlöfd&lidfjen ©puren Ijinterlaffen, Ijat nidf)t, wie jene, 
eine füfjrenbe SRoUe gefpielt, aber bodfj ifi awij er mitten in ber 
litterarifdfjen Seroegung feiner engeren $eimat geftanben, ifi feine 
poetifd&e Sluffaffung ber SRatur nid^t ganj ofjne ©influfc geblieben. 
Unb fd&lie§lidE) fyat er, ber feine $ugenbfreunbe alle betrauern 



Digitized by VjOOQLC 



62 3ro*Ue3 Kapitel. 

mußte, nodf) jur gebet gegriffen, um ber glücflidfjen 2Jergangenl)eit 
ein fjiftorifd&eä Denfmal ju fefcen. 

SWatjer fjatte fidfj, wie fdfjon erroätjnt, nadE) erftanbenem gramen 
ate Slboofat in £eilbronn niebergefaffen. 1815 mürbe er in bie 
bamatö tobenben aSerfaffungöftreitigfeiten oernriclelt: als Urheber 
einer 2lbreffe §u ©unften beö freifinnigen unb barum in Ungnabe 
gefallenen Heilbrunner Dberamtmannes 2Bäd)ter brofjte ifjm eine 
Unterfud&ung, bie jebodf) jur 33efd^roidf)tigung ber erregten ©emüter 
niebergefd)lagen mürbe. £)er SSorfaH f<$abete ifjm in feiner Sauf* 
baljn nidjt. ©ine 33eroerbung um eine 2lffefforöftelle am Ulmer 
@erid)tsf)ofe mar von ©rfolg begleitet. SKeujafjr 1818 trat er ben 
Soften an, unb im. Februar feierte er feine ^odfoeit mit gfrieberife 
Drücf, ber £odf)ter beö oerftorbenen Spfjif otogen gr. g. ©rficf. 
©dEjon im SWooember beöfelben ^afireö liefe jtdf) SKatjer, beffen flarten 
©d&manfungen unterworfenem ©efunb^eitäjuftanbe baö rau^e Ulmer 
Klima nid&t juträglidEj mar, in gleicher @igenfdf)aft nadf) gelingen 
oerfefeen. £ier befdjenfte tyn bie ©attin mit einem ©oljne, ber ben 
aSomamen beö SBaterö erhielt; ein falbes ©ufcenb 9Räbd&en folgte 
im Saufe ber ^afjre auf ben ©rftgeborenen. 2)en @jglinger Sluf- 
enthalt mad&te ifjm Ijauptfäd&lidf) bie 3läf)e ber &auptftabt angenehm, 
bie ifjm ben Umgang mit feinen alten greunben, namentlich Urlaub 
unb ©d&roab, foioie roertootte neue Steuerungen ju bieten oermod&te. 
@r blieb bem -Biittelpunfte beö fd&mäbifdfjen ©eifteölebenö ebenfo 
naty, als er 1824 jum Dberamtörid&ter in SBaiblütgen mit bem 
5Citct Dberjuftijrat beförbert mürbe, ©ngere greunbfdfjaftöbanbe 
fnüpften fidf) namentlich mit ©raf SUefanber oon SBürttemberg, 
©buarb SJiörife unb Utiflaß Senau ; mit (efeterem unterhielt 3Rat)er 
feit ©eptember 1831 regen perfönlidfjen unb fdf>riftlidf)en SBerfeljr. 
Senau mar es audf), ber ben greunb beftimmte, feine ©ebid&te enblidE) 
ju fammeln. $n SBaiblingen, beffen Umgebung, bas liebliche Sterne 
t^al, ber Sßanberlufttge bid&tenb ju burdfjftreifen pflegte, Ijatte jtc!j 
bei ttym ber poetifdjje £rieb ftärfer als je eingeteilt, ©eine 6r- 
jeugniffe oeröffentlicfyte er Ijauptfädfjlidf) im SRorgenblatt, im 2)eutfdf)en 
9Bufenalmanadf) unb in SenauS grfililingsafmanaci). 2luf 1833 er- 
fdfjien bei ßotta bie erfte Sudfjausgabe ber „Sieber t)on Äarl üJtaper", 
bie 1839 unb 1864 als ,,©ebidf)te" neu aufgelegt würben. %n bie 



Digitized by VjOOQLC 



tfarl Wa^erS 2tbtn. 03 

SBaiblinger 3 eit M au $ SWagerö furje politifcfte ftljätigfeit. SBom 
Dberamte 2Bein$berg alö 2lbgeorbneter in bcn oergebtid&en £anb= 
tag tum 1833 gefd^tcft, ftanb er mit feinem greunb Utjfanb auf 
feiten ber Oppofition. Site er nadf) 2luftöfung ber Kammer aber* 
malö gemäht rourbe, t>erfagte ifjm bie Regierung ben erbetenen Ur* 
laub. £a feine finanzielle Sage tym nidf)t oergönnte, nadEj bem 
33eifpie( Uljlanbö fein 2lmt nieber jufegen / perjidjtete er auf bie 
gortfefeung feiner parlamentarifdfjen Saufbafjn, machte übrigens auö 
feinen freifmnigen politifd&en 2lnfdf)auungen audf) fernerhin fein £ef>(. 
1843 mürbe 3Rat)er feinem 3lnfud)en gemä§ ate Dberjufiijrat 
an ben ©eridf)töf)of in Tübingen üerfefct. &%t war er roieber ganj 
mit Uljlanb Bereinigt, ben er faft tägtidf) fafj; audf) fonft uermiJBte 
er in ber Unioerfitätöftabt geiftige Anregung nid^t. 1844 üerlor 
er, ber an oielen ©räbern von Sieben fdfjon geftanben fjatte unb 
nodf) fielen foltte, feine treue Sebenögefäfyrtin, bie er fdEjmerjlidfj 
betrauerte. Xofy f)ielt er fidf) aufregt. 9ludfj ate er 1851 wegen 
2lbnafjme beö ©eljöreö gegen feinen SBiDen penftoniert würbe, roufcte 
er ftd& ju tröften, obgleich er bei ooßfommener förperlidfjen wie 
geiftigen SWüftigfeit ben SWangel an fefter 23erufötf)ätigfeit feljr uns 
angenehm empfanb. ©r fonnte nun feiner Steifehift nod& meljr alö 
feiger frönen, ©ein liebftes 3^' TOar ^ c ©d&meij, roo fein einiger 
©ofjn als potttifd&er glüdfjtting roeilte unb aud) eine £od(jter oon 
ifjm oerfjeiratet mar, roo er ftdf) in bie fjerrlidfjften SZaturgenüffe 
üerfenfte unb nodf) im l)ödf)ften 2Uter 3t(pentouren unternahm, roo 
er ftd^ be* Umganges mit ÜWännern wie ©. ÄeDer, gr. £1). SBifd^er, 
3. ©dfjerr, & $fau erfreuen burfte. ©benfo unterhielt er im 
£eimat(anbe ju bem S5idf)terna<f)ttMdf)fe bie freunblid&ften Sejiefjungen. 
©nen großen £eit feiner fteit beanfprudfjte ein Slrbeitöfetb, baö er 
ftdf) jefct erft in feinem 9luf)eftanb eroberte : bie £itteraturgefd&idf)te. 
9Son einjelnen Süuffäfcen abgefeljen, oeröffenttid^tc er 1853 „SRico* 
(auä Senau'ö 33riefe an einen greunb", ate erfte unb brüte 2iefe= 
rung beö 2Ubums fdEjroäbifd&er Sinter 1861 Urlaubs unb 1864 
feine eigene öiograptyie, 1867 enblidf) baö jroeibänbige &auptroerf 
„Subnrig Uljtanb, feine greunbe unb 3 eit 9 en °ff en "- 2Hfe bk\t 
33üdjjer, aus juoertäffigen perfönlid&en ©rinnerungen unb reifem 
IjanbfdEjriftlid&en 3WateriaIc gefd&öpft, fiub, mieroofjl fie feinen ftreng 



Digitized by VjOOQIC 



64 3roeiteä Jtopitel. 

tüiffcnfc^aftlid^en ßfjarafter tragen, für bie ©efdfjtd&te beö fd&toä* 
btfd^en 2)icf)terfretfeö Ijödftft roertooffe Duetten, tme fie eben nur ein 
»öttig @ingeroeif)ter erfdfjlie&en fonnte. 9?adf)bem -Kaper oon ben 
^ugenbfreunben allein nodj übrig geblieben war, mochte tym bie 
©d&ilberung bes gememfamen Sebenö unb ©trebens alö eine teuere 
^ßflidjt erf feinen. @r felbft begann feit 18G9 ju fränfefn, o^ne 
bajs ftdfj eine beftimmte Äranfljeit feftftetten ließ, 2)as langfame 
©rlöfdfjen feiner säljen SRatur führte am 25. gebruar 1870 jur 
Dottftänbigen 3luflöfung. 

Äarl SDiatjer ift ein fletneö, aber eigenartiges SDtdjtertalent. 
©df)lidf)tf)ett unb ©infad&fjeit ftnb bie bejeid&nenben SWerfmale feiner 
©rjeugniffe. 9lengftlid) l)ält er ftd^ innerhalb ben enge gezogenen 
Greifen feiner Begabung, bie er bafür aber auä) biß auf ben legten 
SReft auSgcfdjöpft I>at. ©r befd&ränft ftdf) auf bie anfprud^öfofeften 
©attungen ber Sririf : nirgenbö epifdje ober bramatifdje anlaufe, 
nidf)t einmal in Sattaben unb SRomanjen oerfud&t er ftdE). 9Uö 
Sgrifcr befifct er edfjte SRaioetät unb Unmittelbarfeit ber @mpfin= 
bung, roeijs er nidEjte von falfdjem 5ßatljoö unb prunfenber SW^e- 
torif. ©er ^beenge^alt feiner ?ßoefte ift freiließ nid^t groß: fte 
weift metjr glüdtidfje ©infälle als bebeutenbe ©ebanfen auf. 3hid& 
burdfnoüfylt fie nid&t bie liefen ber menfd&lidfjen ©eele. Sei SRatjer 
ift ja erft in reiferen ^afjren ber Öieberquell reidfjlidfjer geffoffen, 
in einem SebenSalter, ba SBefonnenfyeit eö über bie fieibenfd&aft 
gewonnen ju liabeu pflegt. Ueberbieö ift er eine burdf) unb burdfj 
tyarmonifd&e 9iatur. 3artl)eit, 9Rilbe, ©ulbfamfeit, ©läubigfeit 
finb bie ©runbjüge feines SBefenS, bem Uebermafje geigt er fidf) 
in allen SMngen abfjolb. Trauer unb SBefjmut fteigern fid) bei 
i&m nidtjt ju wilbem ©d&merj ober ju ^efftmiömuö, Unwillen unb 
3orn mdfjt ju ©rimm unb 2But, greube nidfjt ?u 3tu§gelaffen^cit, 
£umor nidf)t ju fd&arfem ©pott unb bitterem &ofm. 

SWatjer fyat fid£) faft ganj einer einigen, allerbingß unerfd&öpfc 
liefen ©attung ber Sprit jugeroanbt: ber 9taturbidf)tung. SBoljl 
fpridfjt aus feinen SBerfen aud£) l;in unb ttrieber ber järtfid^ liebenbe 
©atte, ber fd&mersfid) trauembe SBitroer, ber fid) innig ^ingebenbe 
greunb, ja fogar — feiten freilidf) — ber SSolfemann unb Patriot. 
2lber baö alles tritt $urüdf hinter ber 3?erl)errlidf)ung ber SWatur. 



Digitized by VjOOQIC 



Äarl Waget als Sinter. 05 

Unb iroax beftngt SDtaper nur bie Statur, bic er fetbfl gefdfjaut unb 
beobad&tet Ijat, fiolt mit SSorliebe feine Stoffe aus nädjfter Stäfje, 
aus feinem fd&roäbifd&en £eimatlanbe. ©o barf man von itjm feine 
großartigen, erhabenen ©d&itberungen erwarten, au<$ nid^t fotd&e, 
benen ber Stetj bes ©efjeimmSaoffen ober ©dfjauerigen anhaftet. §n 
einer Keinen 2öelt gefjt fein ®id^ten auf. Ungemein järtli<$ ift 
fein aSer^ältniö ju ber i^n umgebenben Statur. @r fpielt U)r 
gegenüber ben Sieb^aber, bem an ber ©eliebten jebe fttemigfeit 
nridfjtig, alles entjücfenb erfd&eint. 5Die armfeligften ©tieffmber ber 
SRatur, SBürmer unb $nfeften, trägt er fo gut im £erjen wie i^re 
Ijerrlid&fien ©efdfjöpfe. Unleugbar verliert ber ©änger ftd(j babet 
oft tn's SMeinli<$e unb 3ermlid&e, unb oon biefer ©eite ücrftc^t 
man, bafc feine Sßoefxe oielfad&em ©potte begegnet ift. SDtatjer tritt 
ber Statur balb rein betrad&tenb unb befdfjreibenb, balb meljr refTeN 
tierenb gegenüber. 3>m erjien gaffe liefert er anmutige SUbd&en, 
bie fdfjarf @rf<$autes unb ftdfjer ©rfafctes fauber abgerunbet nneber* 
geben. 2Bo er bas Seben ber Statur mit ben Siegungen bes 
SRenfdfjen^erjens in 3 u f amme nf)<mg bringt, fafet er unter bem 
^roang eines metyr nüchternen als p^antafieooffen Sßefens ebenfalls 
bie 33ejief)ungen ganj Mar ^eroortreten, begnügt ftdfj nid^t mit 2ln- 
beutungen, fonbern beutet ben Staturt>organg aus. SRimmt man 
feine 33orfiebe für fnappe $orm ^inju, fo begreift ft<$, ba§ feine 
meiften ©ebidfjte ein gerabeju epigrammattf<$es ©eprage tragen ober 
bodfj in ber SWitte jnrifdfjen Sieb unb ©pigramm fielen. @S ift eine 
@igentfimltdfjfeit -Kapers, ba§ er feine ©ebanfen unb ©effiljle meift 
nur in ganj furje ©ebid&te wm ein bis groei ©tropfen nieberlegt. 
©oldfje ftfeimgfetten ftnben ftd& gelegentüdfj bei jebem 2)tdf)ter, aber 
feiner Ijat, nrie SRaper, biefe £>i<$tart ju einem förmltd&en ^rtnjtp 
erhoben, ©dfjon äufcerltd) jeigen feine ©ebidfjtfammlungen ein merf- 
nmrbiges ©efid&t: eine unüberfetjbarc 3Wenge oon Stummem mit 
oielfadfj ätjnKd&en Ueberf Triften, teiftocifc ju ©ruppen Bereinigt, 
©d&toer, faft unmöglich ift es, einjelne ©tficfe ju untcrfd&etben unb 
ftdf) einjuprägen. SMefer feinesroegs belangtofen aeufcerlidftfeit ents 
fpridjjt es, ba& bei SWaijer bie Stimmungen nur auffingen, mdfjt 
voü ausflingen, ba§ feine ganje ?ßoejie einen fragmentarifd&en @in- 
brudf madfjt. SDtaijer ifi barum von ©egnern roie gfreunben am 

ftraufe, Sdbtuöb. 2itteraturQefd)id)te. II. 5 



Digitized by VjOOQLC 



66 3rc*üe8 äapitel. 

gefönten worben. fienauö ©inwänbe bewogen tljn, ju feiner 93er* 
teibtgung einen befonberen 2luffafe, „Heber für je ©ebid&tgattungen", 
ju fd&reiben. ©in bebenflid&er SWangel lag unleugbar in btefer 
poetifd&en Äurjatmigfeit. 2lber es war ein SWangel ber natfirKdjen 
aSeranlagung, unb 9Raper tfjat ganj wof)l baran, bafc er fo bietete, 
wie eö Üjm naturgemäß war. Silben bodf) gerabe feine wenigen 
längeren ©ebid&te bie wertlofeften 33eftanbtcilc ber Sammlung. 3m 
übrigen fjanbfjabt er bie Xedfjmf mit ©efdfjidf, wenn er gleidf) fein 
aufcerorbentlidfjer gormfünftler , namentlich fein SReimfünfHer ge* 
nannt werben barf. 

3n fiö^erem ©rab ate bie brei Stlterßgenoffen Urlaub, Äerner 
unb SKaper ift ber jüngere Schwab m<$t ber poctifd^e Seljrmeifter, 
aber bo<$ ber ^Berater unb Öefdjüfcer ber einfieimifd&en Talente 
geworben, ©ein tebfjafteö Naturell unb fein warmes £erj trieben 
ü)n, eine 9tolle ju übernehmen, ju ber tfjn feine reiben Äennt= 
niffe, feine auöerlefene Silbung, fein geläuterter ©efdjmacf be- 
fähigten unb bereinigten. Sänge ^txt liefen bie gäben ber litte- 
rarif<$en Qntereffen SBfirttembergft in feiner $anb jufammen, per* 
mittelte er bie SBerbinbung jwifdjen ben norb* unb fübbeutfdfjen 
£>id)tem, bilbete fein gafttid&eö £auö in Stuttgart ben Sammel- 
punft für ade ©infjeimifd&en unb gremben, bie am Saue ber 
beutfdfjen Sitteratur als SJUtarbeiter ober aufmerffame ^ufdfjauer 
beteiligt waren. 

2Bir fiaben im porigen Hapitel baö ftubentifd&e unb poetif^e 
treiben Schwabs wäfjrenb feiner Unberfitätöjeit nodE) fennen ge* 
lernt. @r uerfäumte barüber nid&t« üon feinen gad&ftubien, weber 
oon ben p^ifofop^ifd^*p^ilofogif(^en nodj) üon ben tfieologtfdjen, 
unb oerKeß im Jperbft 1814 bie £o<$fdjufe mit auägejeidfmeten 
3eugniffen. Stadlern er ben SBinter afe ^Pfarrüifar ju Sernfjaufcu 
bei Stuttgart oerbrad&t liatte, trat er im 3flai 1815 bie bamaU 
üblid&e Silbungöretfe nadfj SRorbbeutfd&fanb an, bie i^n über 
mancherlei Stationen — in 2Beimar warb er üon ©oetfje em* 
pfangen unb nafjm bei Sdfjitterö 2Bitwe ben 2^ee — nadfj Serlin 
führte. £ter würbe ber an Seib unb Seele blüfyenbe, begeijierungö* 
fähige, liebenöwürbige unb im Umgange gewanbte junge 9Rann, 
beffen tarnen man fdjjon ju nennen anfing, in ben beften ftretfen, 



Digitized by VjOOQLC 



cc$i&a6$ fiebcn unb SBirfen. 07 

nidjt jute&t oon ber ©amemoelt fjerjlidfj aufgenommen. <£r felbji 
füllte ftdfj in Serlin au&erorbentlidf) ioof)l, fal) unb genoß, roaä 
nur ju fe^en unb ju genießen war. @r lernte faft alle geifügen 
©rößen ber preußifd&en 9teftbenj fennen: ©eierte, ftfinftler, SMd&ter. 
SHand&ed fefte Sanb würbe gefnüpft, fo namentlich mit S^amiffo. 
klafft trat er ferner bem ©djriftfteller granj £orn, ju beffen ©es 
burtstag er ein Jejifpiel oerfaßte, ben Äorppljäen ber romantifd&en 
©d&ule S. %f). 31. £offmann, Brentano, JmQ^; teuerer entführte 
tyn auf einige 3*ü nad& feinem 9iitterfd)loffe 9tennf)aufen in ber 
2Warf. Da« nationale ©elbftgefül>l ber Preußen, beffen elementare 
Stuöbrüd&e ©dfjtoab bei ber SRad&rid&t oon ber jtoeiten einnähme 
oon Sßaria erlebte, toar für tfjn als ©übbeutfd&en ettoaö burd&auö 
Sieueä unb ©egenjknb fjöd&fter Setounberung. 3m £erbfi 1815 
fefjrte er, na<$bem er oon S3erlin auö nod& einen äbfted&er nad& 
Hamburg unb S3remen gemalt f)atte, in bie #etmat jurficf. @r 
toar injtoifd^en jum Repetenten am Xübmger ©tifte beftettt toorben. 
3)aß rid&tige SSerfiältmö ju biefer Slnftalt fanb er je&t fo toenig 
loie früher : er gehörte eben einmal ntd&t ju benen, toetd&e ftd^ tljre 
SBeltanfdfjauung bur<$ ben ©tiftftljorijont befdfjränfen ließen, ©r 
oerfe^rte mit ben alten greunben unb ertoarb ftdf) neue, fo ben 
^Pfäljer ftarl UHmann, bamal« ©tubierenben ber Geologie, fpäter 
Dberftrdjenratöbtreftor unb Prälaten ju Äarlörulje. @r na^m am 
gefeiligen Seben regen Slnteil, behielt mit ©tubentenfreifen %bty 
lung; 1815 toar fogar oon tym — man benfe ftdfM oon einem 
Stiftörepetcnten — ein toieber^olt aufgelegtes „9ieueö allgemein 
25eutf<$ed (Sommert unb Steberbudjj" §erauögegeben loorben. 2ludj 
ernftere X^atigfeit entfaltete ©dfjtoab in Tübingen. @r prebigte 
öfters, Itfelt afttjettfd&e SBorlefungen unb bemütjte jtdfj um SBerooß* 
fiänbigung feiner Äenntniffe in ber Haffifd&en Philologie, ba tym 
ein leeres Se^ramt als oerlodfenbeft $iel oorfd&toebte. (Sr be^ 
arbeitete SRoHen^agenö grofcfc3Jtäufefrteg neu unb bietete feine 
SRomanjen aus bem ^ugenbleben fierjog ß^riftop^, ju benen ber 
toürttembergifd&e SBerfaffungöftrett bie SBeranlaffung gab, infofern 
er bie ©rinnerung an jenen um bie ©ejialtung beö ©taataioefenä 
fjod&oerbtenten dürften fiett aufleud&ten liefe. S3eibe Sudler er* 
fd&tenen im 3af)r 1819, bie Romanjen, ©d&ioabö erfte felbftänbige 



Digitized by VjOOQLC 



68 Sweiteä ßapiter. 

Äunftleiftung, im (Sottafdfjen SBerlage, mit bem ber 2)idE)ter baburdfc 
in folgenreid&e Sterbinbung getreten war. 

•Jteujaljr 1819 übernahm ©dfjwab bie ifjm tnjwifdfjen über* 
tragene Sßrofeffur am Stuttgarter Dbergpmnaftum, unb ju Dftern 
führte er ©opfjie ©melin, bie £o<f)ter beö Sßrofefforft ber SRedjjte 
©fjrifttan ©ottlieb ©melin, ate ©attin Ijetm. er $atte fxd& mit 
btefer, nadjjbem er afe ©tubent fdfjon einmal bei ü>r vergebens 
angefragt Ijatte, im grü^ja^r 1816 oerlobt. ©ie würbe üjm eine 
liebretdjje, juoerläfftge unb üerftänbnteoolle Sebenögefä^rtin, mit ber 
er jid) jcittcbenö in allen wtd&tigen SJingen eins wufete. 

©ie neunjeljn nun folgenben Stuttgarter Qaljre waren bie 
frudjtbarften unb bebeutenbjien in Sdfjwabö Seben. ©r lub bie 
üerfdjiebenartigften SBerpfltd&tungen auf ft<$ unb oerfügte über bie 
nötige pfjtjftfd&e wie geiftige Straft , um allen gered&t ju werben. 
3n fein Sefjramt, baä feineöwegö ein Shi^epöftd^en war, unb beffen 
Saft nodf) burdfj prioate ©optjofleßüorlefungen, ^rinjenunterridjjt unb 
bergletdEjen jeitweife oermeljrt würbe, arbeitete er ftd& rafdfj ein. ©r 
wufjte feine ©dfjüler anjuregen, trat ifjnen audfj perfönlt<$ nalje, 
unb ju mannen, wie ju ben beiben $Pfiser unb STboff ©df)öll, ent* 
widfelten ftdf) vertraute 33ejie^ungen für baö ganje Seben. ©dfjwabö 
fd&rtftfteHertfd)e £l)ätigfeit nafym einen aufeerorbentlid&en Umfang 
an. ©eine ©ebtd&te unb SRomanjenfränje ftanben in Journalen, 
£af<fjenbüd&ern, ©ammeiwerfen; ber 1822 oon ifjm bearbeiteten 
Segenbe von ben ^eiligen brei Königen von Sofjann oon £tlbe$s 
Ijeim gab er jwölf eigene SRomanjen bei. 1828/9 erfdfjtenen jum 
erftenmafe feine „©ebidfjte" in jwei Sänben ; 1838 folgte eine neue 
einbäubige 2lu$wal)l, 1846 unb 1851 weitere auflagen, ©inen 
befonberö glüdfli<f)en ©riff tljat er mit feinen beiben gü^rern burdf) 
bie fd^wäbifd^e 3CIb (1823) unb bie 23obenfeegegenb (1827), bie, 
ganj auö ben Erfahrungen unb öebürfniffen eigener SBanber* 
fdfjaften hervorgegangen, in buntem 2Bedf)fel lanbfd&aftlidje ©dfjtlbe* 
rungen, l)ijlorifd£)e 33emerfungen, ©ebtdfjte unb prafttfd&e SBtnfe 
für bie 9teifenbcn brauten, gerner gab er baß ©ammeiwerf „2)ie 
©d&weij in tljren Ritterburgen unb Sergfölöffern" (1828/39) 
fjerauö unb befd&rieb für ein anberes grofeeö Unternehmen, „®aö 
malerifdbe unb romantifdje 2)eutfd£)lanb", 1837 als erften &anb 



Digitized by VjOOQIC 



£ü)xoab$ Sefcen unb SBirfen. 69 

fein fdfjtoäbtfdfjeö &eimatlanb. daneben lieferte er gebiegene 2tuf; 
fafee unb Sob unb £abel geregt abroägenbe Sfejenfionen, meift 
auö bem ©ebiete ber frönen Sitteratur, für angefe&ene Slätter, 
jeigte fein pljilologtfdfjeö Können in Slbljanblungen, l>auptfädf)lid& 
über Sopfyofleö, unb einer Satinifterung ber politifdjen ©e- 
bidfjte Ityfanbö, üerbeutfd&te Samartineö Meditation unb anbereö, 
gab „tyaul ^lemtngö erlefene ©ebid&te" fourie bie gefammelten 
©Triften ber jttngft oerfiorbenen 3)i<$ter SBilljelm 2Jtfitter unb 
2Btß)elm £auff (jerauö, oeranftaltete für öen Sdfjulgebraudj bie 
nadfj fünfilerifdfjen ©runbfäfcen gefdjmadfoott ausgewählte SJtujter- 
fammlung „$ünf SBüd&er beutfdfjer Sieber unb ©ebid^te" unb be* 
arbeitete 1835 „2)te beutfdjen SBolföbüdfjer" in jroei SBänben für 
„alt unb jung" auf's anjiefjenbfte. 2)ie beiben julefct genannten 
SBerfe fanben weite Verbreitung. Seit 1827 beteiligte fidf) Sdjjroab, 
einer ©inlabung be§ SÄefcferfdjen Verlages in Stuttgart fofgenb, 
an ber Verausgabe ber Ueberfefeungen gried^ifd^er unb römifdfjer 
^ßrofatfer unb 555id^tcr unb nafjm babei bas ©efdfjäft ber 3tetrifum 
ber eingelieferten SWanuffripte auf ftdf). SRodfj ungleich wichtiger 
unb emflu&reid&er roax feine 3Ritnrirfung am SJtorgenbfatt unb am 
$eutf<ijen STOufenalmanadje. ®en poetifdfjen £eil bes erfteren über- 
naljm Sdfjroab 9ieuja^r 1828, nadjbem er früher fdtjon einmal oer= 
tretungsmetfe bie muffelige SWebaftton bes mit biefer ßeitfdfjrift üer- 
bunbenen Äunflbfattes geführt f)atte. ©r benüfcte bas SKorgenblatt 
baju, um eine 2tnjal)l jüngerer fd&roäbifd&cn unb fonjHgen 2)t<$ter 
in bie Deffentlidfjfeit emjufüljreru Vom SDeutfdfjen SJtufenatmanad&e, 
bem f)eroorragenbfien unter ben bamals nrieber maffenfjaft auf- 
taudfjenben poetifdjjen £afdf)enbü<i)ern , beforgte er in ©emeinfdfjaft 
mit ß^amiffo bie ^afirgänge 1833 bis 1836 unb 1838. SDie Süb* 
beutfdtjen fjatten tyre Seiträge an Sdfjroab einjufenben. So nahmen 
feine Vejteljungen, Vrtefroedjfel roie perfönlicfjer Verfefjr, eine au&er- 
geroöljnlicfje 9lusbeljnung an. 2Rit liebensroürbiger VereitroiHigfeit 
ging er auf jeben erfüllbaren SBunfdj ein, mit neiblofer 3=reube 
förberte er jebes aufftrebenbe Talent, $reilidfj ging es nid&t oljne 
Verbrie&ltdljfeiten ab, bie er ftd& befonbers burdfj bie nottoenbtge 
3lbiüeifung unberechtigter 9lnfprüdf)e jujog. gür baß %a\)v 1837 
blieb Sdfjroab unb mit tym bas fübbeutfdfje S)id^teroolf überhaupt 



Digitized by VjOOQLC 



70 3w*it«* ßaptte(. 

bem 2Umana<$e ganj fern, weil t(>m baö 33ilb #eineö oorgefefct 
würbe. Son biefen ©treitigfeiten unb tyren ftolQtn fofl no<$ in 
einem fpäteren Eapttel auafüfjrttd&er bie 9tebe fein. 

SBäfjrenb aßen biefen Qa^ren war ©d&wab bie ©eele be$ 
Stuttgarter titterartf<$en Sebenö. $)afj ftdj biefeß batnate fo 
glänjenb entfaltete, war mdfjt jutefct fein Serbienfl. 3 U QU™ 
fdfjwäbtföen unb mdjtfdjwäbtfd&en Diätem, bie in ber ßauptftabt 
wohnten, unterhielt er mefjr ober weniger vertraute 23ejiel)ungen, 
alle ©etjiefigrö&en, bie ft$ bort ju oorübergeljenbem auf enthalt 
emfteflten, fugten in erfter Sinie i§n. (Seit 1831 würbe Senau 
baa ©orgenfinb feiner greunbfd&aft, unb wie ©djwab fdfjon längft 
ber 9RitteIömann jwtfdjen feinen fianböleuten unb ben SRorbs 
beutfdfjen war, fnfipfte er nun ein fefteö Sanb jwifdjen ben fdfjwcU 
bifdjen unb ben öfterreidjtfd&en ©intern, ©ein &eim bilbete baö 
tttterartfdje Hauptquartier Stuttgarts. 9tt<$t minber war er in 
allen anberen Käufern, wo geiftige SRegfamfett l)errf<§te, fietd ein 
fjodjwtlKommener ©aft, bei Sefefranjen unb ä^nlid^en SBeranftak 
tungen ein unentbehrliches SWitgtieb. Slud) fonft ftanb er mitten 
im gefefligen, im öffentltdjen treiben. £>ur<$ feine ga^igfeiten 
unb feine 83ereitroifligfeit, fte ausüben, machte er ji<$ ber SReft^ 
benj unentbefjrtidj. 6r mar geft* unb Sßrotogbidjter. @r fammelte 
für baö ©djiHerbenfmal, bemühte ftd^ um baö 3 u fi Q wbefommen 
bes ©dfjiKeralbumö. @r gehörte bem Stomite jur Unterjiüfcung ber 
©rieben unb fpäter einem ^ofenoerein an, für beibe unterbrädte 
Nationen fid) begeifiernb. ®r trat bem politifdfjen Seben nalje, 
bewarb ft<$ fogar wieberfjolt, aber oergebticl) um ein ßanbtagS* 
manbat. Unter folgen SBerpflid&tungen unb Sefd^äftigungen litt 
©djwabö gamüienglüd , baö ftdf) im Saufe ber Qafjre burdf) bie 
©eburt oon brei Söhnen unb jroei £ö<$tern oermetjrte, feineöwegö 
not. Sludjj ju Sieifen unb Ausflügen, bie bem rafiloö tätigen 
als unentbehrliches ©r^ofungö^ unb Sttuffrifd&ungSmtttel bienten, 
mürbe nod) 3eit erübrigt. Salb begleiteten ifjn greunbe ober 
©<$üter, balb bie ©attin auf feinen galten, bereu beoorjugte 
3iele bie Ijetmatlid&en Serge, ber Sobenfee, bie ©dfjmet}, bie 9tyetm 
gegenben unb ipeibelberg, wo greunb UUmann bamate Sßrofeffor 
mar, bübeten. 3m grüljjafir 1827 befugte er gtoriö, fanb bort 



Digitized by VjOOQLC 



6d)roab8 £eben unb 2Bir!en. 71 

in ben crftcn Salonä 3utritt unb lernte otele Ijeroorragenbe Sßo* 
litifer, ©eteljrte, Sd&riftjMer unb ftfinfiler fennen. 

gremrillig gab Sd&roab fdfjliefclidf) feine Utterarifd&e 3Ra$U 
ftettung auf. Qn ben breifeiger Qa^ren ftörten bie polttifdjen 
aHeinungöüerfd^ieben^eiten empfinblid^ bie 83el)agUd)feit ber Stutt- 
garter 23er!)ältmffe. Sie führten ju unerqutcflid&en Spannungen 
in ben Streifen, in wetzen Sd&roab ju oerfeljren pflegte, ja brangen 
fogar in bie gamilte: Sdfjmab Ehielt ft<$ jur liberalen Dppofttion, 
tüä^renb fein ©ruber Äarl £einrid) Gtyef bea Qufttjmimfieriumö 
war. Sd&on 1833 wollte er ftdfj loömad&en, liefe ftdj aber bann 
bod) toieber in Stuttgart feftyalten. 2)afi SRufjebebürfniä ftettte 
ftdj bei iljm inbeffen immer mädfjtiger ein. 2ludj locfte e$ i&n, 
feine religiöfe SReinung, bie fidf) in ben legten Starren me$r unb 
meljr bem pojxtioen ßjjriftentume jugeroanbt §atte, oor ber SBelt 
ju aerfünbigen. 2)aö oerbriefelid&e litterarifd&e ©ejanfe, baö infolge 
befi auftretend ber Qungbeutfdjen entjianb, brad&te feinen ©ntfd&lufe 
DOÜenba jur Steife. @r bewarb ftdfj um bie freigeroorbene Pfarrei 
©omaringen (D.21. Reutlingen) unb erhielt im September 1837 
feine (Srnennung. Sd&wab fällte ftdjj an feinem neuen Aufenthalte 
ort, einem grofeen, am ftufee ber 2llb freunbltdf) gelegenen 3)orfe, 
balb wofjl, unb ber gro^ftnn fefjrte U)m rafdf) jurücf. @r roibmete 
ftdfj mit ©rnfi unb Siebe feinem neuen Seruf. 6r genofe bie 
greuben ber Statur unb trieb Ijarmtofe länblid&e Sefd&äftigungen. 
$abei mufete er geiftige Anregungen femesmegö miffen. $m 
Sßfarrfjaufe fteUten ftd& triefe ©äfte ein, Sd&roab felbft pilgerte 
tyäuftg nadf) Tübingen, wo if)m ber SJerfefjr mit Urlaub unb an* 
beren ©elefjrten ju teil würbe, unb reifte Ijin unb wieber nad& 
Stuttgart, wofjin tyn mancherlei ©efd&äfte riefen, fo namentlich 
bie Äommiffton für baa ntue £anbe$gefangbud&, beren SDütglieb er 
mar, unb bie ©nt^üllung befc Sd&iflerbenftnaleö am 8. 3Rai 1839, 
wobei er bie geftrebe §ieft. Sie baburd) eingeleiteten Stubien 
über biefen SMd&ter führten ju einem größeren, 1840 oeröffent* 
listen SBerfe, „Sd&itter'ß ßeben", baa Sd&wab neben warmer 8Cn* 
erfemumg aud& gerben £abel eintrug; bie eine Slusfiettung ift 
minbefien« nidfjt abjuweifen, bafe er Spider ju feljr für bie d&rifc 
Udfje SBeltanfd&auung ju retten fud&te. gerner seitigte bie Sd&ttter; 



Digitized by VjOOQIC 



72 Qroeiteä ftapitel. 

feicr eine äftljetifdfct&eofoflifd&e 2ibl)anblung über bie ©eniefrage, 
bie, Bereinigt mit einem ©enbf<$reiben UHmamtä, 1840 unter bem 
£itel „2)er ßultuä beö ©eniuä" erfdfjien. 33on Heineren arbeiten 
abgefefien, entftanb nodfj in jener ^Jeriobe baö bei ber Qugenb 
fe^r beliebt geworbene SefebudE) „2)ie fdfjönften ©agen beö clafftfd^en 
SHtertyumft, nadj feinen ©idjtern unb ©rjä^lern" (brei Sänbe, 
1838/40). «gier wie überall bewährte er ftdfj alö einen guten unb 
gefdfjmacfoollen, wenn audj nid&t eben glänjenben $Profafd&rtftfleller. 
Die ©omaringer^bplle fanb burdj) benXob beö jängften ©o&neö, 
beö Sieblingeö ber ganzen gamilie, einen traurigen 2lbfd&lu&. 2)er 
5Diutter tarn jefet bie 2lbgefd)ieben^eit fdfjmerjlidjer alö früher jum 
Seroufttfein; aufjerbem brängten Scfjroabö $reunbe, er f°ß e ft$ 
um bie erfebigte ©tabtpfarrei an ber Stuttgarter Seonfjarböfirdfje 
melben. @r eutfd^log fid^ baju unb erfuhr auf einer SWorbfanbö* 
reife ben ©rfolg feiner ^Bewerbung; @nbe ftuli 1841 beroerffieffigte 
er bann feinen Umjug na$ ber £auptftabt. ©eine ^Jrebigten 
riffen bie 3uf)örerfdf)aft gerabe nidfjt tyn, waren aber bo<$ beim 
gcbilbeten 5pub[ifum gefdfjäfct. 33efonberö gerühmt würbe fein 
ftonfirmanbenunterridfjt. 3tnbere groben fetneö nodEj frifd&en Se^ 
talenteö legte er in ben Sitterat urftunben ab, bie er einige SBinter 
fang jungen SWäbdfjen in feiner 3Boljnung erteilte, ©päter gab 
er ben Sitteraturunterridfjt an ber oberften Älaffe beö Äat^arinen= 
ftifteö. 1844 würbe er alö Hilfsarbeiter in ben ©tubienrat be- 
rufen unb trat nun baö mit feiner Pfarrei oerbunbene täftige 
S)efanat für ben Stuttgarter 2lmtöbejtrf ab. ©ein ^Jrebigtamt 
berieft er bei, bis er im folgenben 3a$re §um Dberfonftfiorialrat 
unb Dberftubienrat beförbert würbe. 9hm fiel i^m ein großer 
£eil ber Seitung ber württembergtfd&en ©ele^rtenfd^ulen ju: eine 
feinen gäljigfeiten unb Neigungen gleichermaßen entfpred&enbe 2bifs 
gäbe. 3 ur ^oefte unb ©d&riftfteHerei blieb nur no<$ wenig 3 e ^ 
übrig. ®o<$ ftettte ©dfjroab wenigftenö 1842 eine fdf>on in ©oma* 
ringen Begonnene sweibänbige 2luöwaf)l auö beutfd&en Sßrofatfien 
afö ©egenfiüdf 3U [feiner poetif<$en -Dtufterfammtung fertig unb 
gab 1846 in @emeinfdf>aft mit feinem ©d&wiegerfoljne ftarl Älüpfel 
einen „SBegweifer burdf) bie Literatur ber SJeutfd^en" fjerauö, ber 
feinen 3 TOe ^ Mc ©ebilbeten .in ber SBaljl tyrer Seftüre ju beraten, 



Digitized by VjOOQLC 



Schwabs Seben unb SBtrfen. 73 

aufo befte erfüllte. Obgleich ©dfjroab weit bat)on entfernt war, nodf)-- 
mafe unter üöttig oeremberten 5Ber§äftniffen eine füfjrenbe litterarifd&e 
©teile aitjuftreben, pflegte er bod) bie alten Sejie^ungen ju SDid)- 
tern, fnüpfte neue an unb naljm am gefelltgen rote am öffentlichen 
Seben regen Anteil. Sei mancherlei 3lnläffen geigte ftdfj übrigens, 
bafj er foroofjl in ftr<$lidf)en als in polttifdfjen fragen vw feinen 
freieren 2lnfdjauungen attmäf)lid& bod^ abgeraten roar. 

©dfjroab burfte nodf) erleben, rote feine Jlmber felbftänbig 
rourben, roie oon ben beiben übrig gebliebenen ©öljnen ber ältere, 
©f)riftoplj, alö Geologe unb Sefjrer in bie oäterlidjen ©puren 
trat, ber jüngere, ©uftat), in Bremen unb 5ftero*2)orf als Äaufmann 
fein ©lüdf mad^te. @r burfte nodf) aHjä^rlid^ fidfj feiner Sommer- 
reife freuen. 3lber 1847 ßeHten ftdj in ber ©d&roeij bie erften 
2tnjetd&en eines £erjleiben« ein. Qm ^rüfijafir 1850 mahnte eine 
bebenflid&e 2lffeftion ftärfer baran. 2)ic fofgenben SWonate t>er= 
liefen bann aufö fröljlid&fie: ba burd&eitte am 4. SRouember 1850 
bie unerwartete Äunbe bie ©tabt, ©dfjroab fei in ber t>orl)ergef)en* 
ben 9iad&t plöfcltdj) an einem iQersfdjjlage t>erfd^iebcn. 3lm 6. SRo* 
oember rourbe feine irbifd&e £ülle unter großartiger Beteiligung, 
auef) Don aufiroärts, auf bem £oppenlaufriebf)ofe beerbigt, am 
23. Siooember nodf) eine befonbere Sftauerfeter auf bem ÜWufeum 
oeranftaltet. ©päter fteUte man feine oom ÜWündfjener Bilbljauer 
3eH mobettierte Süfle im ©arten ber Stuttgarter Sieberljatte auf. 

Bielfeitigfett ifi ber ©runbjug oon Sdfjroabö äBtrfen. 3eber 
im Seben an t§n Ijerantretenben gorberung f)at er ©enüge ju 
t^un üermod&t, in ben üerfd&iebenften Berufsarten Ijat er jtdfj mit 
gleicher ©efd&idflid&fett jured&tgefunben. ©eine fdfiriftfietterifdfje 
Xljätigfeit umfpannt bie roeiteften ©ebiete. £eute folgt er bem 
orange, ftd) in eigenen ftid&tungen ju ergeben, morgen fiberfefct 
ober fritiftert er frembe. Salb ftellt er felbftänbige gelehrte Unter- 
fudfjungen an, balb begnügt er fid& mit ber Aufgabe bes ©amnu 
lers, Drbners, Herausgebers, ©eograpfjifdje, pf)ilologifd&e, t^eolo- 
gifd&e ©Triften befunben, mit roie Dielen SBiffenöjroeigen er vex* 
traut ift, roenn fd&on bie Sitteraturgefdfjid&te fein beoorjugtes gadf) 
bleibt. $ier ift er f aft in allen ©pod&en, unter üielen Bölfern fjeimifdf). 
©eine Renntniffe erfireefen fidf) oon ben ©rieben unb Stömern 



Digitized by VjOOQLC 



74 3w*ite§ Kapitel. 

über baß beutfd&e unb romamfdEje SJttttelalter bis auf feine eigene 
3eit. ©abei Ijat ©d&roab burd&auß mit ber ©egenroart unb für 
bie ©egenroart gelebt, &at ftdfj gegen fein ^ntereffe fc e $ £ageß ab- 
le&nenb Behalten. 2luß bem weiten Umfange feiner Silbung, aus 
ber großen SBeroegttd&feit unb ©pannfraft feineß ©eifteß fjat audfj 
feine ^Joefte 9hifeen gejogen. SWit feltener ©eroanbtfjett oerfianb er 
es, jtdj «Stoffe unb formen anjueignen. Seine SBertraut^eit mit 
ben tedjnifdfjen Hilfsmitteln, fein geläuterter ©efdjmacf, fein fixerer 
©inbltdf in bie aufgaben unb 3iele ber ©ufjtfunfi »erliefen einer 
auf fd&roadfjem natürlidjen ©runbe ruljenben Segabung fiarfe 
©tüfcen. ©o erlangte er — bei feinen 3 e ^9 cn offen roemgftenß — 
au<$ alß $oet meljr ©eltung, als fein Talent rechtfertigte , bem 
bie Urfprfinglidfjfeit unb Siefe fehlte, ©r felbfl mar ftdf) btefeß 
SJtangelß flar beroufct unb fpradf) eß in üerfd&tebenen formen aus, 
bafc er bie ed&te Iprifd&e ©mpfinbung, bie ü)n an anberen fo 
mädjjttg ergreife, aus ftdf) gar nidfjt erzeugen fönne. @r felbft er* 
fannte banfbar unb befd&eiben an, maß er Ufjlanb fd&ulbe: tyn 
nannte er Seljrer unb 3Weifter, ftdf) ©dfjüler unb ©ef eilen, tym 
räumte er fogar als feinem „poetifdfjen ©eraiffenßrat" unmittek 
bare ©inmirfung auf fein fünftlertfd&eß ©Raffen ein. 

©d&roab $at fidf) auf bie rein fyrifd&en unb fyrifdf^epifd&en 
©attungen ber ^Poefie befdfjränft. $n ber Qugenb beoorjugte er 
jene, in fpäteren 3^ten biefe. $)er bidfjterifd&e £rieb mattete fiarf 
oom neunzehnten Qa^re biß über baß breifcigfte Ijmauß, um bann 
rafdfj nadfjjulaffen, ofjne bafj ber Duett je ganj üerfiegte. Qm all- 
gemeinen jeid&nen ftdf) feine früheren ©rjeugniffe mefjr bur<$ griffe 
unb SBärme, bie anberen me^r burdf) Steife au$. 

Kleber @mpfinbung jugängltdfj, für jeben ©ebanfen empfängt 
lidfj, f)at ©dfjmab in feinen Siebern ntdfjt ücrmodfjt, ftdf) einer ein- 
jelnen ©mpfinbung mit leibenfd&aftlidfjem 9tadf)bru<fe ju überlaffen, 
einen einzelnen ©ebanfen in feiner üotten £tefe ju erfaffen unb 
ju erfdfjöpfen. ©eine Sprif geljt mef)r in bie breite : maß ftdfj nur 
immer feinem regen ©eifie barbietet, wirb ifjm jum ©ebtdfjte. 
9Bo^l fleljt eß bem ßgrifer frei, ber geringfügigften ©egenfianbe 
ftdfj ju bemädfjtigen, aber bann mufc er fte bur<$ edfjt poettfdfjen 
©dfjtmmer gu uerflären roiffen. @ben biefe ©abe beftfet ©djroab 



Digitized by VjOOQLC 



Sdjnmb a(d 2)i$ter. 75 

uid^t im wünfdfjenftwerten 9Ka&: eö fxnbet ftdf) ju Diel bes 9tüd(js 
ternen, Sllltäglid&en, £auöbadfenen, hirj bes Sßrofaifd&en bei iljm. 
Sludfj ifl er t)ielfad& ju gebebt, arbeitet bie ßauptibee ntd&t fd^arf 
genug gerauft, läfjt bie 9tebenbejte§ungen übernwd&ern. angenehm 
tmrfen bagegen feine Xreutierjigfeit, fein gefunbea Sebenögefüljl, 
feine innere #eiterfeit, bie auf bem fefien ©nmb einer glüdlid&en 
©läubigfett fußt. 2Bo er feinen ungejnmngen munteren Sinn frei 
walten läßt, erfreut er am meiften. ©o in feinen ©efeBfd^aftö- 
liebem, namentltdf) in bem nod) tyutt oon ©tubenten üiel ge* 
fungenen „Sieb eines abjie^enben Surften", in feinem reijenben 
„©d&littenlteb", in feinen 9Jatur^ unb SBanberliebern, bie ljaupt= 
fäc^tid^ bie teueren Serge unb gluren ber Heimat üertjerrlid&en. 
2)en erhabenen £on trifft er nidjt fo gut wie ben naioen; bod& 
finb ü>m roenigftenfi bie in ber SJtttte liegenben ernften Xonarten 
geglütft, fobalb er feine Neigung ju r^etorifierenber SBreite über* 
TOunben l)at. SBon ben erotifd&en ©ebbten fpred&en bie, roeld&e 
feiner ©opljie geroibmet finb, am meiften an. 2)ie reltgtöfe Sx;rif 
tjat er nidE)t alfyu §äuftg, aber mit ©rfolg gepflegt, ©ein Sieb 
„2tm SKorgen beö £immeffat|rt$tages" tjat mit SRed^t Sufna^mc 
in baö roürttembergtfdfje Sanbeögefangbudj gefunben. Sejeid&nenb 
für feine üerföljnlidje ®enfart tft baö gute Setjrgebidf)t „(Sljrtftuö unb 
bie SBernunft", baö jtoifd^en bem Äultuö ber lefcteren unb ber df)rifc 
lid&en ©trenggläubigfeit ju vermitteln fud&t. 2ludfj 3 e ^ ere i9 n iff e W 
©dtjwab bann unb mann befjanbelt, bagegen an bem litterartfdfjen 
ober fonfiigen Xageöftrette nur ganj auönafjmSweife öffentltd&en 
Anteil genommen; jaljlreidfje, jum £etle fd&arfe ©pigramme pole* 
mifd&er 3lrt ftnb üon il)tn jurüdfgefialten worben. ©einen geft- 
unb ©elegentyettsbidfjtungen im engeren ©inne barf 511m minbeften 
fidlerer Xatt nad&gerüljmt werben. 

3Me ©toffe ju feinen 33attaben, SHomanjen unb poettfd&en 
6rjäl)tungen f)at ©d&roab mit SBorliebe ber fd&roäbifdjen ©efdf)idf)te 
unb ©age entnommen, anbere Ijat . er atö ber benachbarten 
©d&roetj, au* ber beutfdfjen SBergangenljeit, aus ber norbtfdfjen ober 
romantfd&en gelbem unb Stttterwelt, furj, roo fie immer ju ftnben 
waren, geholt, häufig ftnb bie üon itjm ausgemalten ©egen* 
ftänbe weber red&t geeignet nodf) bebeutenb genug, worüber man 



Digitized by VjOOQIC 



76 3n>eite3 Kapitel. 

fidf> übrigens bei ber 3)taffe feiner eptfd&en ^robuftion nid&t 
nmnbern barf. häufig ftef)t au<$ ber Umfang feiner ©ebidfjte ju 
tfjrem $nf)alt im 3Jtif3oerf)ältms. Selten trifft ©dfjroab ben bramas 
tifdf) fnappen Xon ber SaHabe; bas erjttylenbe Element fjerrfdfjt 
511 fe^r cor, ber leitenbe ©ebanfe ift ntd&t mit ber erforberlidfjen 
Seftimmt^eit ausgeprägt, änbere ©tüdfe (etben an romanttfd&er 
ttnflarljeit unb SBerfd&roommenfjeit. 3Kandfjmat ift iljm inbeffen 
bodfj ber edjjte 33aHabennmrf gelungen, fo in feinem befanntefien 
©ebid&te, „2)as ©enritter", roo ber glücfltdf) angebradjjte Refrain 
bie 2Sirfung erljöfjt, unb in bem 3Waf)l ju #eibelberg. $m ganjen 
gebührt unter feinen ©rjeugniffen erjätylenber 3lrt benen ber 83or* 
jug, in welken frifdf) üolfstümlidfje £öne angef dalagen frnb, ob= 
gleich audfj Ijier nid&t fetten trhriafe SBenbungen frören, ©eme 
preift er bie SJtadfjt reiner unb ebler 3Kenfd)lidf)feit über üerwilberte 
©emüter, gerne f Gilbert er audfj baö rofirbige unb feiige 6nbe 
eines 2Renfdf)enlebenö. 

aSBiebert)oIt Ijat ©d&roab umfangreichere 2t)emata in foge* 
nannten Siomanjenfränjcn betyanbelt, einer bequemen unb loderen 
Sunftform, bie roenigftens fo, mie fie von unferem 2)tdfjter geübt 
mirb, ntd&t red^t befriebigt. 2)er epifd&e ©toff ift jerpflüdft, fann 
nidfjt im 3"f a ^^^^ange genoffen werben, unb bie einjelnen 9?os 
manjen finb roieberum in fidf) nifyt abgefdjloffen, für fid^ nidftf 
üerftänblidf). ftumal <*n bem frü^eften unb umfangreichen biefer 
Gtjflen, ber £erjog 6&riftopf)S ^ugenbleben jum ©egenftanbe l>at, lagt 
fidj faum etwas anberes als bie gute patriotifdje Meinung loben, 
©iebenunbbreifeig langweilige SJornan^en in unerträglicher SänfeU 
fängcrmanier, ju ber ©djroab burdf) bas SBeftreben, redfjt üolfstfimltd& 
ju fein, oerfüfjrt roorben ift! Sludf) ift Ijier bie $orm nad&läfftger, 
bas SBersgefüge holpriger, als es fonft bie ©epflogenfjeü bes mit 
ber £ed)nif moljf vertrauten 3)id^terS ift. ©tücfltd&er in ber Sfita* 
läge unb forgfälttger in ber 2luSfüfjrung jxnb bie jwei anberen 
^iftorifc^en SRomanjenfränje „3)er äppenjeffer ftrieg" unb „3Me 
Äammerboten in ©dfjroaben". Einem nod^ günftigeren ©toff, ber 
©age oon SRobert bem Teufel, ben ©dfjwab feinem Storni Ufjlanb 
üerbanfte, umf$te er nidfjt oiel abjugeroinnen. dagegen gehört bie 
£egenbe oon ben ^eiligen brei Äöntgen 511 ©d&roabs beften äBerfen. 



Digitized by VjOOQLC 



3djroab alö 5Did^ter. — ©buarb Corifeo Qugenb. 77 

®er 3«9 *> er tnorgenlänbifdjen dürften jur Strippe na<$ ^öetlc^em 
unb bie fidf) baran fnüpfenben bibltfd&en ©reigniffe werben vox* 
trefftid^ in fd&ltd&ter ©pradfje bargeftettt, ofjne bafc ber 93erfaffer 
bieömal auf eine ju niebrige ©tufe ^erabftnft. @nblidf) oerbtcnt 
etwa nodfj bie freiließ neuerbingS überholte Bearbeitung beö 2Baltfjari= 
(iebes ©rroäfjnung. 



Drittes Kapitel. 

dbuarb WIMtt unb feine ^ngenbftennbe. 

3m 18. Qafcrljunbert Ijatte jidj bie fd&öne Sitteratur in 28ürt= 
temberg oljne bie SBei^ilfe, ja teilroetfe unter bem äBtberftanbe ber 
fianbeßuniüerjttät ©eltung üerfdjjafft. 3)a$ änberte ftdf) im 19. 
grünblidf}. S)ie ftubentifdfje Qugenb, bie ja in erfler Sinie jur 
Pflege ber ^oefie berufen ift, unterjog fid& biefer aufgäbe mit 
Begeiferung unb fttefj babei t)on feiten iljrer SBorgefefcten, tfjrer 
fie^rer nid&t me^r auf fiinbernijfe, fonbern auf mannigfache görbe* 
rung. SBor allem unterfiü&ten bie ^rofefforen, welche felbft $)i<$ter 
waren, bie äfiljetifd&en 33eftrebungen i^rer Sdf)üler: Gonj, befonberä 
nadfjbrfidfltdf) Urlaub roäfyrenb feiner furjen afabemifd^en Sljätigfett, 
fpäter 3Jlorij SRapp, gr. £f). SBifdfjer. ©o fiel feit ben Sagen, ba 
Äerner unb Urlaub von Tübingen au% unter ifjren fianböleuten 
baö ©oangetium ber romantifd&en Sitteratur Derbreitet Ratten, ber 
poetifdjje grü&ttng ber meiften fd^ioäbiid^cn ©idfjter mit i^ren 
Tübinger Unberfitätöjafiren jufammen. ©tabtftubenten unb ©tiftler 
wetteiferten miteinanber im ©ienftc ber SKufe. 33alb fd&ritt bie 
Sßoefte im ©efotge ber burfd&enfdfjaftlidjen Seftrebungen einher, 
balb bübete fie bie SBürje vertrauterer greunbeöfreife. 2)odf) in 
it|r tieffteö unb reinfteö SBefen fjaben feine anberen fo TOonneooIIe 
Blidfe getrau ate bie QüngUnge, bie ftdf) in ben jroanjiger ^a\)xm 
um ©buarb SJlörife f garten. 

©buarb SJlörife Ijat am 8. ©eptember 1804 in fiubroigöburg 
baö Stdfjt ber 2Belt erbftdt. S)ic gamUie, ber er angehörte, war 
cor langen $eiten axiü 9iorbbeutfdf)lanb nad; Schwaben emge* 



Digitized by VjOOQLC 



78 drittes flapitel. 

roanbert, unb eine feiner Urmätter leitete U)re Slbflammung auf 
Martin ßuttjer jurüdf. 2>er SBater, 2)r. ßarl griebridf) 3Rörtfe, 
nrirfte, tüte audf) fd&on ber ©ro&wtter, als angefel)ener Slrjt in 
Subtotgfiburg ; bie -Kutter, ©fjarlottc ©orot^ea Setjer, eine 5ßf arrerö* 
tod&ter, toar eine oortrefffid^e ftxau, bie bis an ifjr ©nbe bem 
&erjen iljres Soljnes bie 9Zäd)fte blieb. Qn einem Ärete älterer 
unb jüngerer ©efd&toifter voud)$ ßbuarb auf. 2>er f<$öne unb 
jarte blonb^aartge Rnabt oerriet fdfjon früljjettig baö eigentümliche 
©epräge feineö ©etfteö. 33on träumertfdfjem SBefen, muffte er 
feinen ftinberfpielen eine genriffe SBeifje ju geben, liebte er eö, 
roettentrüdft in einem felbft gefdfjaffenen 3Rär<$enreid()e ju toetlen. 
Reiter unb forgloö eilten iljm bie Qafjre ber erften ^ugenb bafjtn, 
bift i^n ber STob beö 93aterä im £erbft 1817 an ben ©rnfi beö 
3Wenfd&enleben3 mahnte. £>en erften Unterricht §atte er in ber 
Subroigöburger Sateinfd&ule genoffen: jefct foHte er bad Raupte 
ftäbtifd&e ©tjmnaftum befugen. ©in D&eim, DberjufHjrat, fpäter 
Dbertribunalpräftbent ©. gr. ©eorgii, na§m tljn bei ft<$ auf. 3n 
bem angefeljenen £aufe biefeö bebeutenben -Utanneö gingen mand&e 
©eifteftgröfeen an bem Änaben oorüber. 35o$ naljm fein £ang 
jur ©infamfeit eljer ju afe ab. ©ein milbeö unb roeltfd&eueö 
2Befen liefe tyn für ben 33eruf beö ©eiftltdfjen befonberß geeignet 
erfd&einen — eine SBaljl, bie übrigens fd&on bie ÜWtttelloftgfett ber 
gamtlte bebingte. So trat er £erbft 1818 nadj erftanbenem Sanb* 
efamen in ba§ Seminar Uradfc ein. £ier oertiefte jtdf) feine fd&on 
in Stuttgart fjeroorgetretene Neigung jtim flafftfd^en Slltertume, 
jumal ju ben £eHenen, mefjr unb mef)r. ^pier jog au§> ber !>errs 
lidjen ©ebirgöumgebuttg baö tym angeborene 9?aturgefü(>l reid&lid&e 
SRafirung unb roedEtc ttriebertim in bem inneren beö fjerattreifenben 
Jünglings eine güBe poettfd&er Stimmungen, bie er fdfjon in 
©orten , in Siebern feffyufjalten fud&te. £ter entftanben femer 
innige greunbfd&aftöbünbniffe, bie allen äBed&f elf öden beö Sebenä 
£rofc boten. Äurj, alleö nrirfte jufammen, bafe fein Urad&er Stuf* 
enthalt von toofjltfjuenben folgen für feine geiftige ©nttoieffung 
mar unb if)tn jettlebenö in freunbltdjjer ©rinnerung fianb. 

£erbft 1822 fiebelte 2Körife alö Stiftöftubent nadj Tübingen 
über. ®ah er ftdf) audfj feinem tljeologtfd&en Seruföftubium nidjt 



Digitized by VjOOQIC 



(Sbuarb SRörifeä 3«9cnb. — SRörifeö UnioerfiiätSfreunbe. 79 

mit übermäßigem @ifer f)in, fo waren bod^ bie bamit in Serbin* 
bung fte^enben pfjilofopljifd&en SSorlefungen unb Uebungen für tfjn 
ein nidf)t ju unterfdfjäfcenbeä SBilbungSmittel. ©ein ©efunb^eitö« 
juflanb war fjäufig unbefriebigenb unb blieb fein ganjeö fieben 
über ftarfen ©d&wanfungen unterworfen, bie fidf) Ujm §öd&ft unan* 
genehm fühlbar matten, obfd&on bie tljatfädjlid) üorfjanbenen 
&ranft)eit8erfdf)emungen ben fubjeltben ©mpfinbungen t>on Unbe* 
(jagen fetneswegö entfprad&en. 8lm ftubentifd&en treiben naljm er 
wenig Slntcit, von ©tubentenoerbinbungen, ©tubententradfjt wollte 
er nidf)t« wiffen, unb an ber 33urfd(jenfdf)aft fprangen il>m bie 
läd&erlid&en ©eiten fo feljr in bie Slugen, bafe er entfdfjiebencn 
SBiberwillen gegen jie faßte. @r errichtete, wie fein greunb ©trauß 
fagt, fd&on auf ber &odf)fd(jule eine Slrt Freimaurerloge um iidb 
fier, au% weldfjer alle profanen auSgefdfjloffen waren. 216er glüdfs 
lidfj, wer Sutxitt ju bem engen Ärete erlefener ©enoffen fanb, in 
bem ber feelenoolle Jüngling Ijerrfdfjte, balb burdf) bie SKeußerungen 
einer feltenen 35id^terp^antafte feine greunbe entjüdfenb, balb ftc 
burdfj fein mimtfdfjeö Talent ergöfcenb! ftür jeben, ber tfjm nalje 
trat, war er bie SSerförperung ber Sßoefte; er oerftanb eö, auf feine 
Umgebung wa^rljaft er^ebenbe unb begeiftembe SBirtungen (jeroor* 
jubringen. Unter 9Wörifeö Urad&er ftameraben, bie mit i^m au« 
bem ©eminar in baö Tübinger ©tift übergetreten waren, ftanben 
iljm ßartlaub unb 3Wäfjrlen befonberö nalje. Sßityefm ßartfaub 
(1804—1885) aus 2Bermut3fjaufeu (DM. 3Jiergent$eim), beffen 
ftifleö ©afein jtdf) fafl ganj in ben brei Sßfarrljäufern ju SBermutö- 
Raufen, SBimö^eim bei Seonberg unb ©tödfenburg bei £aH abge* 
fpielt Ijat, blieb jeitlebenö ber würbige Vertraute unb treubeforgte 
Berater 2Jtörifeä, ber felbft einmal biefeö fdfjöne SBerfjältniä treffenb 
alö „einen ewigen Äreißlauf ber Siebe" bejeid&net l>at. Dfjne felbft 
über eine probuftioe 9lber §u oerfügen, war ber tyod&gebilbete unb 
namentlich in ber flafftfdfjen SWujtf ungemein bewanberte £artlaub 
bodfj meHeidfjt ber befie Äenner unb femfimugfte Beurteiler, ben 
bie URufe 9Rörifeö je gefunben §at, unb mit gutem ©runbe fjat 
biefer il|m feine erfle ©ebtd&tfammtung gewibmet. 2Uid(j ^ofjanneö 
SRctfjrlen (1803—1871) am Ulm war nid&t SDid&ter, oertaufdfjte 
aber früfjjeitig bie tfjeologifdije Saufba^n mit ber publijiftifd^en, 



Digitized by VjOOQLC 



80 drittes Äapttel. 

mürbe nad& einigen «Sauren journaliftifdfjer SBirffamfeit 1832 Setyrer 
für allgemein bilbenbe gäd&er an ber Stuttgarter ©emerbefd&ule, 
bem fpäteren Spolrjtedfjntfum, unb fpäter Sßrofeffor für Stationär 
öfonomie unb ©eroerbeftatiftif an berfelben 2lnftalt, nad&bem er 
ftdfj wiffenfdfjaftftdf) unb praftifd^ für biefen 33eruf umgebilbet l^atte. 
©ein -Warne ift in ber ©efd&idfjte ber gewerblichen ©ntnricflung 
2ßürttemberg$ rüfjmltdfj eingetragen. SKudfj er bewährte fid(j in 
mancherlei Sagen alö ftetö juüerläfftgen unb Ijingebenben gfreunb 
SRörifeS. Sßäljrenb beffen Unioerfitätöjeit ftanben jebodfj bie 
3)id)terfreunbfd>aften mit Subroig SBauer unb SBilljetm SBaiblinger 
nod& metjr im 33orbergrunbe. Subroig Sttmanbuö S3auer, am 
15. Dftober 1803 ju Drenbeffatt (D.21. De^ringen) geboren, mar 
ber £erhtnft nadf) granfe, aber alle feine Sebenöbejieljungen 
fiempelten tyn balb jum ©dfjroaben. ©ein SBater, SPfarrfjerr in 
DrenbelfaH, erteilte ben erfteu forgfältigen unb umfaffenben Unter- 
richt bem ©ofjne, ber nadfj einer 3Jorbereitungöjeit beim Sracfen- 
Reimer ^räjeptor 1817 in bas Seminar ölaubeuren eintrat. 
Sßrofeffor 33aur, ber nadfjmalige gefeierte Xübinger Unioerfttätö* 
leerer, muffte if)t\ fjauptfäcfjlidf) für ba§ flafjifdje Altertum ju be* 
geifiern. 2ludj nad&bem er 1821 alz ©tiftler bie Sanbesunfoerfttät 
bejogen tjatte, jetgte er für ^fjilofopfjie, ^ilologie unb @efd>id)te 
größeren ßifer als für fein Seruföftubium, bie ©otteögele^rfamfeit. 
SBie fo ganj anberö, alö bie in ruhigen, geroöljnlid&en Sahnen 
ba^ingefloffenen Sugenbjaljre ÜRörifeö unb 33auerö, tyatte ftdf) bie 
(Snttmdffung SBaiblingerö geftaltet! 2Bill)elm $riebridf) SBaiblinger 
mar am 21. ÜWooember 1804 ju £eilbronn alö ©ol>n eines <&ub; 
alternbeamten geboren, grü^jeitig fam er bann nadf) Stuttgart, 
erhielt am bortigen Untergpmnaftum bie erfte 3luöbilbung. fträftig 
entfalteten fid& bie blenbenben ©etfteßeigenfd&aften beft frühreifen 
Änaben, glüljenbe Sern* unb SBifcbegier, bie ji<fj freilief) nidjt in 
bie ©dfjablone eineö pebantifd&en ©djjulunterrid&teö einjmängen liefc, 
erfüllte ttjn. 9lber nidf)t weniger beutlidE) traten bebenflid^e 6ba* 
rafteretgenfdfjaften l^eroor: ©itelfeit, ©efbflliebe, ©igenroille, ^errfd^s 
fudf)t. 3Me ©rjiefiungöhmft ber eitern ermieö ft<$ nid&t ftarf genug, 
um ben gefährlichen SJaturanfagen beö ©o^neö erfolgreich entgegen* 
jumirfen. 2Baö er betrieb, tljat er mit Seibenfdfjaft. ©eine rege 



Digitized by VjOOQLC 



SBUHm 2Baibltnger8 3ugenb. 81 

^ß^antajte warf fidf) ber SWci^e nadf) auf bic oerfdfjiebenften ©egen- 
jiänbe. 33alb fudfjte er baö aBeftatt in bcn Äreis feine« 3 e i$ ens 
ftifteft unb SJtafpinfefe 511 bannen, balb erjagte er bem atemlos 
laufd&enben ßljore bewunbernber Äameraben, bie er abmed&Slungös 
weife mit fdfjwärmerifc&en Stebeöbejeugungen überhäufte unb trjran* 
nifterte, bie wunberbarfien ©efd&id&ten, beren £elb ftetö er f eiber 
war, ober infjemerte gar einen fleinen Siebeöroman mit tragis 
fomifd&em 2lbfdf)luffe. 3Som neunten $al)r an nafjm bie tym burdf> 
SBo^ Ueberfefcung vermittelte £efbenwelt Römers fein S)enfen unb 
gitylen in 2lnfprud&, bann erfaßte ifjn bie $(jeatermut, unb er 
tragierte auf feinem Puppentheater felbftentworfene ©tüdfe. ,3m 
breije^nten ftaljr enblidfj fam ber 2)rang über iljn, SSerfe ju mad&en, 
unb er gab aud& biefem mit bem tfjm eigenen Ungeftüme nadjj. <£$ 
mar nidjt nadfj SBaiblingerö ©efd&madf, als er fidf) 1817 infolge 
ber SSerfeftung feines SSaterö plöfclidfj aus ber SWcftbcnj in bie 
ßanbftabt Reutlingen oerbannt falj. S)ie bortigen ^fjilifter fd&tenen 
iljm unerträglich, unb auf bie oormalß retdfjöftäbtifdfje Sfugenb, bie 
mit tl>m auf benfelben ©d&ulbänfen faf$, flaute er ftofj Ijerab. 
Um fo größere gortfd&ritte madfjte er Ijier, wo es wenig 3*rftreuung 
gab, in ben ftaffifdfjen ©prägen, ju benen ber uerftänbige SReltor 
©apler i§m Siebe einimpfte, ©erfelbe Sefjrer leitete audfj feine 
Sßrit>atftubien, bie ftdf) Ijauptfäd&ltdf) auf bie beutfd&e Sitteratur be= 
jogen. ®r oerfdfjlang ber SReitye nadf) bie großen beutfdfjen ©tdfjter 
unb aljmte fie in eigenen ©rjeugniffen ftufenmeife nadfj. 3lad) ber 
Konfirmation mürbe ber Jüngling, ber ftdfj felbft jum ^uriften ' be= 
ftimmt fjatte, grüfjjafjr 18 19 alö ^njipient auf bie Uradjer Ober* 
amtsgerid^töfanjlei gebraut, um junäd&ft baö 3Wedf)anifc&e bes 39e= 
ruf es praftifdfj ju erlernen. 3)ie ©d&reiberarbeiten, benen er ftdf) 
ju unterbieten ijatte, bereiteten ifjm wenig greube, unb fein Ober- 
amtsrid&ter §atte ©runb genug, ftd& über ben wiberfpenftigen 3&S' 
ling bitter ju beMagen. 9iebenl)er fuljr SBaibfinger fort, fidfj emfig 
mit flafftfdfjer $ßf)ilologte unb beutfdfjer Sitteratur ju befd&äftigen, 
naljm audf) an einzelnen Unterrid&tsfiunben im ©eminare teil. 2ln 
bem als Dberftnanjrat in Stuttgart uerftorbenen 2tftuare griebridf) 
6fer (1798 — 1873), einem fein gebilbeten 3Wanne, gewann er 
einen treuen $reunb unb befomtenen Berater, beffen SJemülmngen 

Rraufe, Sdjtoab. Citttraturgcf^i^tf. II. 



Digitized by VjOOQLC 



82 drittes Äapttel. 

nidfjt tvenig baju beitrugen, baf$ er grüljjafjr 1820 aus ber 
Uradjer ©dfjretbftube erlöft unb in ba§ Stuttgarter Dbergtjmnaftum 
verpffanjt würbe. 35er tjodfjgetvadfjfene Jüngling mit ben glänjen- 
ben 2lugen, ber bleiben ©ejtdf)t§farbe, bem braunen auf ben SRadfen 
fjerabfaUenben ©elodfe, ber bie ©eftaft be§ von ber beutfdfjen Sugenb 
vergötterten ©anb fyatte unb ftdfj nadf) beffen SBorbilb trug, blieb 
in ber $auptftabt nidjt unbemerft. ÜM)r no$ als feine poettfd&e 
6rfd&einung fiel feine geiftige gfrityreife, feine für einen ©pmnaftften 
unerhörte SebenSiveife auf. ©trofcenbe körperhaft unb jäfje @e= 
funbtjeit, bie bafi ©djjlafbebfirfniö auf baß benfbar geringste 3Rajs 
tyerabfefcten, ftaunenötverte 3lrbeitöfäf)igfeit unb feltene (Energie 
gematteten tym, ben verfd&iebenartigften 33efd)äftigungen gletdfijeitig 
mit bemfefben nad&fyaltigen @rnft objuliegen. @r fam feinen 
SPfüdfjten als ©dfjüfer nadlj, verlegte aber ben ©dfjiverpuuft feiner 
©tubien auf bie ^rtvatarbeit. ©eine Äenntniffe im @riedf)if<$en 
verblüfften: er fannte &omer faft auStvenbig, ftubierte bie £ragifer 
unb 3lrifiop^aneö. @r lernte (Snglifdf), um ©fiafefpeare im Ori- 
ginale lefen 5U fönnen. 35te jeitgenöffifdlje fiitteratur verfolgte er 
aufs genaufte. ^mmer nodf) übte baö Sweater auf ifin große 2fn* 
jteljungöfraft. ©r vIcl^ mehrere ©dfjaufpiefe; einige fatirifd&e 
Sufifpiele in ber 9lrt beö Slriftopljanes unb ein efjentrifd^efi Brauers 
fpiel, „Qab unb Siebe", im ©tile ber SRäuber gelangten audfj jur 
3lu§fü^rung. ®r fnüpfte mit Stfiimen perfönlid&e SBerbinbungen an. 
SBon bem trefflichen ßfjarafterbarfteller Gbnauty ließ er fid(j bie SRoHe 
beö $ranj 2Jtoor einfhibteren unb badfjte eine 3eit lang baran, ftd& 
ganj ber 33ül)ne ju rvibmen. ®er SBerfef)r mit ben bebeutenbften 
SOTännem ©tuttgartö bot ifjm eine ftüHe von Anregung. ©r fanb 
bei bem von tljm bamals betvunberten 3Wattf)iffon, bei £aug unb 
SBeiffer, bei Ufjlanb 3"tritt. S)iefe alle ermunterten unb berieten 
üjn in feinen poetifd^en SBerfudfjen. Sefonberö aber natjm ftd) 
2Baiblinger$ Sefjrer ©ujlav ©dfjtvab beö talentvollen ©dfjülerö an, 
nid^t o^ne beffen vorjeitiger ©eniefudf)t unb fonftigen geifern 
energtfdf) entgegenzutreten. $n bem Stappfdfjen &auö, in 3)annedfer§ 
Sltelier, in ber ©alerte ber ©ruber Soifferöe ging ber Jüngling 
aus unb ein unb legte fo ben ©runb ju einem achtbaren SBiffen 
auf bem ©ebiete ber bilbenben Äünfte. ©einen 9Rüfdfjülem gegen* 



Digitized by VjOOQLC 



SBttyelm SBaibÜngerg 3ugenb. 83 

über Derzeit er fidf) jiemlid& jurüdf fjaltenb / bocij trat er wenig* 
ftens ju SJloris Stopp imb einigen anberen in ein näheres SBer* 
l)ältnis. 2Wel)r fdfjmeid&ete es feiner ©itelfeit, mit Tübinger ©tu* 
benten, wie Sßaul SPftjer, ©eorg 9iapp, bem ßiftorifer ©tälin, 
fdfjriftlid&en unb gelegentlich audf) perfönltdfjen SBerfeljr ju pflegen. 
2>afe bie Siebe fd)<m in SBaibltngers bamaligem Geben eine roid)- 
tige 9Me gefptelt fyat, uerfteljt ft<$ fafi oon felbjt. 9Wit Ijarmlofen 
©d&roärmereien medf)fefte eine ernftfjafte ^eibenfd&aft für ein fdf)lidf)tes 
SWäbdfjen, bas mit if)m jugfeidfj bas &aus t>on SSerroanDten be* 
wohnte; bie $tnberniffe, auf bie er ftiefc, f fürten ben 33ranb, unb 
ber ®ämon ber ©iferfudfjt fteigerte feine Slaferei bis ju einem 
©elbjlmorbüerfudf). (Sr felbft tjat fxd^ über bie Seiben unb Jreuben 
feiner Siebe nrie überhaupt über alle feine äußeren unb inneren 
©rlebmffe in ausführlichen Tagebüchern genriffen^aft 9*e<^enfd^aft 
abgelegt. SBaä aber nun ebenfo merfmürbig als bejeidmenb für 
feinen ßljarafter ift: er fdf)rieb biefe Blätter ntdfjt für fidjj allein, 
fonbern von t>ornf)erein mit bem ©ebanfen an bie Deffentltdftfeit. 
@r war überhaupt faum fäljig, etwas in fidf) ju üerfd&liefcen : fein 
ganjes 2ßefen brängte nadf) 2teu§erung, nadf) Mitteilung. 2)aS 
mar bas ©üblänbifdje, bas ber germanifdfjen unb tnsbefonbere ber 
fd&roäbifd&en 2trt SBiberfpredfjenbe in feiner SRatur; bas eben mar 
eö, roas feine engeren Sanbsleute an tym nidfjt f äffen unb ifjm 
barum nid&t oerjei^en fonnten. ©r jeigte fidf) ftets bereit, bas 
£etltgfte, maS er gefüllt, bas ©üfjefte, roas er genoffen, ba« 
©itterfle, roas er erfahren §atte, nidf)t ttroa in fünftlerifdf) objek 
titrierter, fonbern in rein perfönlidfjer SBeife auf ben SKarft gu 
werfen, ©ein Sieblingsrounfdfj, bie £agebüdfjer brudfen ju lajfen, 
liefe fidf) jroar nidfjt oerroirflidfjen, aber er gönnte jatjlretdfjen 
greunben unb Sefannten ©inblidf. ®r lief) fte aus, oerfanbte fte, 
unb fo famen fte in bie 4?änbe Unberufener, Uebelroollenber, xo'aty 
renb es bodf) in feinem eigenen Qntereffe geroefen märe, biefe ©r* 
güffe, in benen er ber rüdfjtdfjtslofeften Offenheit unb ©Ijrlidfjfeit 
gegen fidf) felbft frönte, por jebem fremben Säuge ftrenge in fjüten. 
2)iefe Unx>orftd^tigfeit l)at tue! baju beigetragen, üjn in einen 9tuf 
ju bringen, ber weit fdfjlimmer mar als er felbft. 

Unter bem ©influfe eines ^uni 1822 ausgeführten Sefudfjes 



Digitized by VjOOQLC 



84 3>rttte8 Äapitcl. 

bei bem waljnftnnigen &ölberlht in Tübingen entwarf SBaiblinger 
ben $lan ju feinem Romane „Sßfyatfyon" , über beffen Sollenbung 
ber Siefi feine* Stuttgarter Aufenthaltes oerftrid). 1823 tarn ba$ 
2Berf in ben Sudf^anbel, von einjelnen ©ebidfjten abgefeljen, feine 
erfte jum 2)rudfe geförberte Slrbeit. Siorf) t>or ifjrem @rfd(jeinen 
^atte SBaiblmger bie Tübinger ^odfifcljule belogen, um fidfj im 
©tift auf ben tfjeologifdf)en Seruf oorjubereiten. 2Ran faf) in ber 
SRufenftabt bem äfafömmlinge mit begreiflicher Spannung entgegen. 
Salb ftaunte man ifjn als ©enie an, unb triele festen auf feine 
3ufunft feine geringeren Hoffnungen als er felbjl, was gewiß nid&t 
wenig fagen wollte. SBaiblinger Ijtelt jtdfj von bem gewöhnlichen 
Surfdfjenleben, baö iljm abgefdmtacft erfd&ien, fern, dagegen fam 
fein reifer ©eifi, fein Ktyneö Streben, feine beflügelte Serebfam* 
feit in engeren Äreifen, bie fidfj tljm willig auftraten, jur regten 
©eltung. Silber fo leidjt eö i^m würbe, neue greunbe ju ge* 
winnen unb beren Sewunberung ju erregen, fo wenig oerfianb er efi, 
jtdf) bie alten greunbe ju bewahren, ©eine anfprudjöooHe, Ijerrtfdfje 
Siebe würbe benen, bie er bamit befdfjenfte, oft genug jur Dual; 
er oerfümmerte ben anberen baö SRed^t ber ftnbhribualitat, baö er 
für jtdjj felber im (jodeten 9Waße beanfprud&te. 

3nbeffen f)ielt SBaiblingerö enger Sunb mit SWörife unb Sauer 
geraume 3*ü *>or. SBaiblinger unb 3Rörife, bie gletdfjjeitig in baä 
©tift eintraten, Ratten ftd^ fdfjon oorfjer fennen gelernt. Sauer 
war ben beiben um ein 3af)r oorauö. @r unb SEBatblinger fanben 
fidfj juerft: in einem einfamen Äreujgange warb bie greunbfd&aft 
jur SKüternad&tsflunbe feierlidfj befdfjworen. ®ur<$ SBaiblinger 
würbe bann SDZörife ju Sauer geführt. Salb fd&loffen ftdfj bie brei 
enge jufammen, burdfj gemeinfame poettfd&e, romanttfd&e Neigungen, 
burdE) baö pljantaftifd&e Seftreben, bie ^Joejte in 2Birfftdf)feit umjus 
fefcen, aneinanber gefeffelt. SDlörife Ijatte eö fdfjon früher geliebt, 
fid^ in eine einfame SBalbljütte, in einen oerborgenen Sßatnllon ju 
flutten, wenn er ftdf) getftigen ©enüffen übertaffen ober 3roiefpracfje 
mit ber 9Kufe galten wollte. D^ne^in mußte man, wenn man 
ungeftört fein wollte, baö jebermann jugängltdfje ©tift meiben. 
©o trieben bie #reunbe il)r SBefen auf einfamen SBalbpfaben, in 
einem gebeimnteooUen Srunnenftübd&en, vox allem aber in einem 



Digitized by VjOOQIC 



Sttörife, SBaiblinger unb Subroig SJauer. 85 

©artentjäuödfien auf bcm Defterberge, baö SBaiblinger ben £ag 
über betoofjnen burfte. £ter, mo ber £rabition nadf) einft Sßtelanb 
gekauft fjatte, pflegten fte gemeinfatn bie jugenblidjen ^beale, lafen 
in ben SKeifterroerfen beutfdjjer tote aufilänbifdfjer Sttteratur, ver- 
tieften ftd) in ben göttlichen Corner, ftaunten ©fjafefpearcs totlu 
umfaffenbes ©enie an, ließen bie ©dfjöpfungen be$ einzigen ©oetlje 
auf jtdjj roirfen. &ier gaben fte fidfj ifjren romantifdjen Sßl)an= 
taftereien Ijtn, fdfjroelgten in felbflgefd&affenen SBunberroeften, ge* 
fielen fiel) in ©piefen jugenbltcfj übermütigen £umorö. Rünftlidf) 
pflegten fte bie ©tube bei Xag ju oerbunfeln unb burdf) Äerjen 
äu erleuchten. 2ln biefem Ort empfingen fie aud& ben unglüdfftd&en 
£ölberlüt, bem fte bie roärmfte £eifnaf)me fdfjenften. SBaiblinger 
füllte ft<$ burdfj SWitletb, patljologifd&eö ^ntereffe unb oieHeidjt aud) 
baö ©efüfjl geiziger SBermanbtfd&aft ju tljm fo mäd&tig fjingejogen, 
bafj er roäfirenb feinem ganjen Tübinger Aufenthalte mit ttjm 
S3erfeljr pflog. Die ©tubie, bie er in Italien ßöfberlm nribmete, 
gehört jum Sefien, roaö er gefdfjrieben tjat. 9tatürlid& unterhielten 
fidf) bie brei ©efä^rten audfj von ifiren bidf)terifdE)en planen unb 
©ntroürfen, teilten bas SBoIlenbete einanber mit. 2Jtörife ftreute 
oon feinen Iprifdfjen perlen auö; ein im ftafyx 1824 oerfertigteö 
£rauerfptel lieft er atebalb roieber in 9taud(j aufgeben. SBaiblinger 
entrichtete in feinen 1823 gebrueften „Stebern ber ©rieben" ber 
bamate 3)eutfd(jlanb befjerrfdfjenben 33egeifterung für bie ©ad£>e 
btefeö S3olfeä feinen Sott unb erntete bamit mefir SBeifaH als mit 
feinem pfjaettyon. ©eine burd) Spron angeregte poetifd^e ©rjäf^ 
lung „Äalonafore" fanb im $reunbedfreife freubige 3uftimmung; ein 
neuer SRoman geobor mürbe bagegen ben flammen gemeint. 3n 
ber erfien 3 e ^ waren bie Sejieljungen jnriföen SBaiblinger unb 
Sauer befonberö innig, ja letbenfdf)aftlidj; SMörife jog fidf) immer 
nrieber gern auf ftcf) felbfi jurüdf unb lehnte mit fanfter Q&ffiQttit 
frembe ©inflüffe ab. ©er roetdf^erjige Sauer bagegen gab ftd) 
SBaiblinger ganj f)in, unb biefer überfdEjüttete ben fügfamen unb in 
Senmnberung ju ifjm emporfd&auenben greunb mit 3ä*tlid(jfeit. Se= 
ftanb fonnte ein fofdjeö SSer^ältniö bei ber 33erfdf)iebenl)eit ber 
beiberfeitigen SRaturen nidf)t fjaben. ©obalb Sauer bie Gfrfenntniö 
aufging, baft burdf) ben erbrüdfenben (Sinfluft SBaiblingerö bie 



Digitized by VjOOQLC 



86 drittes Kapitel. 

felbftänbige (Sntnricflimg feines SBefenö ßefä^rbet fei, mufcte er fidj 
baoon ju befreien fudfjen. So loderten aHmäf)li^ heftige ©türme 
ben ^reunbfd&aftöbunb, ber fdf)on üiel an 3[bealttät eingebüßt Ijatte, 
als 1824 ein unglüdflidfjer Siebeöljanbel SBaiblingerS ben enbgülttgen 
33rud(j herbeiführte. <3»n bemfelben Saljre fcfjlug eine leibenfd)aft- 
lid&e Siebe Sttörife wie 2Baiblinger in geffefn. 3tfner erglühte für 
eine gefjeimniöüoHe Sanbftreid&erin, 9Raria 9ßeper, bie ifjm im 
3auber üerfütjrerifdfjer 2BeibIi(^feit entgegentrat, ifjn bur$ eine 
für tfjren ©taub ungeroöfjnlid&e ©eiftesbilbung feffelte. 2)od(j balb 
mu&te er erfennen, bafc fte feiner unroürbig fei. @r riß fid(j los, 
tief oerrounbet in feinem £er$en, baö fdf)on juoor burcij ben Xob 
eines geliebten älteren Sruberö, SCuguft, ftarf erfdjüttert mar. 2)er 
Stebercttflus „^Jeregrina" er§ä^ft uon ben Stimmungen jener £age. 
SBäfjrenb in SRörifeö gefunber SRatur biefe kämpfe unb Seiben 
feine bauernben ©puren 3urücf liefen, mürbe für Sßatblinger fein 
oertrautes, bodf) offenbar reines SBerfjältniS ju ber geiftDOffen unb 
mit aßen Weisen bes femitifd^en ©tammes gefdjmüdften ftübin 3>ulie 
3Ridf)aelis oer^ängniöüoD. ©in efenber Nebenbuhler führte einen 
öffentlichen ©fanbal gerbet, ber ©tabtflatfdfj bemächtigte jidf) bes 
Falles, ein ^rojefc entftanb, in ben audf) SBaiblinger üerroidfelt 
mürbe, unb obgleidfj er ftdb rechtfertigen fonnte, mar es nun bodf) 
um feinen guten 3tuf gefdfjefjen. Sauer, ber SBaiblinger« 3?er^ 
trauter, rooljl audjj fein SBarncr in allen ©tabien biefes Siebet 
bramas geroefen mar, erhielt einen mütterlid&en 93efel)l, mit jenem 
ju brechen. 2lls guter ©oljn gel)ordf)te er, unb geroig btntytt er 
gerne biefes ©ebot ber ^Pflid^t, jtcfj oon bem unheimlichen greunbe 
loSjumad&en. SJlörüe roanbte fidfj niemals ganj Don SBaiblinger 
ab, uerfagte ifjm unb feinem ©efd&ide niemals bie £eilnaf)me, 
roenn in ber golge audf) bie Sßege beiber meljr auseinanber gingen, 
ifjr Umgang feltener rourbe. 

2Baiblinger, mit ben Sefferen meljr unb mefjr jerfaHen, geriet 
m eine feiner unroürbige ©efellfd&aft. 3Me bamaligen Erfahrungen 
fammelten in feinem &erjen ein Ijoljes 2tta§ oon ^Bitternis an unb 
matten tfjm Tübingen, bie Heimat überhaupt oerljafct. ©eine 
9Henfd&em>eradf)tung nafjm ju, ber ctjnifdfje $ug f ei « eö SBefen* 
bitbete fidf) fdfjärfer au%, in ber Siebe blieb er fortan nidf)t me^r 



Digitized by VjOOQLC 



Wöxih, Sßaibtingcr unb & Sauer. — Söaiblingerö 2tben. 87 

„ber platomfd&e -Karr", ber er nadf) feiner SBerfidjerung bis ba^in 
gemefen war. Qn feinen Htterarifc&en Srjeugniffen trat bie fate 
rifd&e 2lber jefct fiärfer f)ert>or. S)er Vornan „£orb Sity, in bem 
er ftdj felbft unb feine Jreunbe porträtiert fjat, ift nidfjt auf bie 
9Jad>n>elt gekommen. 2)ie fatmfd&e glugfd&rift „2)ret £age in bei* 
Unterwelt" erfd)ien 182(5, ein umfangreid&eres 2Berf berfelben 
©attung, „Sßamppr Dlura", blieb ungebrudft. S)ie 3)id(jtung Äalo- 
nafore würbe mit ein paar äfjnlic&en 1826 unter bem Satel „33ier 
örjttylungen aus ber ©efdfjid)te beä jefcigen ©riecljenlanbs" vtts 
öff entließt, unb biefeö 33ud^ begrünbete meljr als bie früheren feinen 
©id&terruljm, namentlich in 9iorbbeutfd(jlanb. gür baö in furjer 
#rift @nbe 1825 t>oHenbete Srauerfpiel „2lnna SuUen" fanb fidf) 
junäd&fi fein Verleger, unb bie Hoffnung, eö in Stuttgart ober 
anberöwo auf bie Süfjne ju bringen, fd&etterte. 2ludfj mit aller; 
tjanb 3*ttungen, mit S3udj#änblern, mit 3lebafteuren unb ©d&rift* 
ftellern oon ©mflufe, wie 2i5inf(er in Bresben, 3JtülIner unb SKenjel 
in Stuttgart, fnüpfte SBaiblinger SBerbinbungen an. 3" *> ie f er 
fieberhaften ^ätigfeit trieb üjn nidjt nur fein brennenber @l>rgeij, 
fonbern auü) bie ©orge um feine 3«^ n ft- . ©eine einjigen ernft* 
haften ©tubien Ratten fiel) auf bie fdfjöne Sitteratur unb allgemein 
bilbenben #ä$er bejogen, bie Geologie mar ganj Ijintangefefct 
worben, audfj ber metljobifd&en $ßt)ilofopl)ie Ijatte er wenig ©efämacf 
abgewonnen. 2luä bem ©tifte mürbe er fd)lte&lidf) nad) jaljlfofen 
9ioten unb Earjerftrafen ©eptember 1826 aufigefdfjloffen. 3m 
württembergifd&en Ätrd&enbienfte ^atte er alfo mdf)tö Qbuttü §u er; 
warten, audfj wenn er f eiber Suft gehabt tjätte, in einem Berufe 
ju üer^arren, für ben er nimmermehr taugte. 3 u "äd&ft bemühte 
er jidf) um einen &ofmeifteröpofien. Italien fd&mebte ifjm als 3^ 
feiner ©e§nfudf)t oor 2lugen. @r Ijatte fdfjon wteberljolt Ausflüge 
nadf) Dberitalien unternommen unb jebeömal ben glüfyenben SBunfdj 
Ijeimgebrad&t, einft ganj in biefem SBunberlanbe leben ju bürfen. 
3)a eröffnete fidfj i^m eine 2lu3ftdf)t, bie feine fünften träume 
überftieg. greifen Don ©otta wollte, infolge ber Vermittlung 
©d&mabö, auf feine Soften ben jungen 2)idf)ter jwei 3af)re lang 
Italien unb ©ijilien bereifen (äffen, unb biefer foule jum ©rfafce 
bafür ben Sottafdfjen Unternehmungen feine geber leiten. Slber 



Digitized by VjOOQLC 



88 SriiteS Äapitel. 

SBatblinger war unbebaut genug, bie gmpfinblid&feit beS S3udj- 
fjänblerfürften ju reisen, unb fo mußte er, fiatt mit einem fefiten 
2Becf)fe[, mit einem befdfjetbenen 33orfd()uf? Dftober 1826 bie Steife 
antreten, bie er nid)t mef>r rüdgängig machen wollte. 

anfangs tiefe fidf) öUeß uortrefflid^ an. 2Bie mochte er nur 
fdfjon bei bem ©ebanfen aufatmen, aus engen aSerfjättniffen, aus 
einer eng^erjigen Umgebung für immer befreit ju fein, (jinaus* 
jieljen ju bürfen in bie ungemeinen äBetten, na$ benen fein feue- 
riger Seift jidj feinte! gro^gemut pilgerte Sßaiblinger burdj Ober* 
ttafien nadf) ber ewigen ©tabt. 2tusgefiattet mit ber Ijödtften pf)ig= 
feit, bas ©df)öne in fid) aufjunefjmen, gab er fidj rüdtyaltlos ben 
madfjtoollen ©inbrfidfen bes italifd&en Fimmels, ber itafifdijen Äunft 
f)in. <3n 9tom fiaunte er wedfjfelweife bie erhabenen Sßerfe ber 
Vergangenheit an unb ftürjte ftdfj in bas bunte Volksleben ber 
©egenwart. ßr fonnte tyalbe Städjjte in jweifelfiaften Staffeefjäufern 
verbringen in @efeHfdf)aft ber nieberften Volfftf laffe. SBenige 2)eutfdf)e 
§aben benn aud£> ben italiemfdjjen VolfsdEjarafter fo genau wie er 
fennen gelernt. 3)ie SanbeSfpradfje befjerrfdjte er bei feinem un- 
gewöhnlichen (Sprachtalente bafb wie ein ©ingeborener. Stur}, er 
füllte ftdf) nadf) wenigen SJtonaten als ganzen Italiener, es fdfjten, 
als ob er jefet erft feine waljre £eünat gefunben fjabe. (£r t>er- 
fefirte audf) mit ben in SRom weifenben 3)eutfdf)en: ©raf ^ßfaten 
erwies ftdf) i^m freunblidjj, mit ben Äünftlern l)ielt er anfangs gute 
Äamerabfdfjaft. 35odf) balb gestaltete ftdf) feine äußere Sage mtßltdf), 
fam ber Kampf mit ber bitterfien Slot bes Gebens. Gotta, ben 
SBaiblingers fdjriftftetlerifd&e fieifiungen nidfjt jufrieben ftellten, §og 
bie &anb ganj oon tfjm ab. @r mußte ftdf) auf bas Sorgen t>er* 
legen, unb trofebem wußte er oftmals nidfjt, wie er ftdfj f leiben, 
womit er ftd) nähren foHte. 3n feinem Ijerabgefommenen 2luf§uge 
würbe er jum ©efpötte ber ©affenjungen unb ber beutfdfjen 3RaIer, 
bie er freiließ in guten £agen burdf) Uebermut gereijt Ijaben ntodjte. 
©enetti unb anbere ftellten oon ifim Äarifaturen fjer, bie in Vüd&ers 
laben feilgeboten würben, nnt gegen biefes braftifdfje Kampfmittel 
fonnten feine beißenbften ©pigramme nidfjt auffommen. $n ©dfjwaben 
oerbreiteten fiel) teils übertriebene, teils oerleumberifdfje ©erfidfjte 
über ben Unglüdf liefen, beffen £erj ftd) nun ooHenbs ganj oon 



Digitized by VjOOQLC 



SöatbiinöerS £ebcn. 89 

allem heimatlichen in Bitternis abfeierte, älber audfj in \tntn 
£agen büfteren 33erf)ängniffes ©erjagte er mdfjt, oerlor er nidfjt ben 
unerfc&ütterlidfjen ©lauben an fidfj felbft. ÜJttt erftaunlid&er geiftigen 
Spannfraft arbeitete er fiel) aus bem ©umpf empor. 33on 9?orb= 
beutfd&lanb fam ßtlfe. (?s gelang üjm, bort wertvolle Sejieljungen 
mit ©lottern unb SBerlagSfjanblungen anknüpfen, fo bafc er enblidE) 
fein poetifdfjes Talent materiell ausbeuten fonnte. ©efonbers folgen* 
reidj würbe feine SBerbinbung mit bem berliner Sudfjljänbler ©eorg 
SReimer. S)iefer oerlegte 1829 feine ©ebid&te unter bem Xitel 
„Slütljen ber 9Rufe aus SRom 1827" unb fein SCrauerfpiel „3tnna 
Süllen", oerabrebete mit it>m bie Verausgabe eines „Xafdfjenbudfjes 
aus Italien unb ©riedjenlanb", bas auf bie ^a\)tt 1829 unb 
1830 audfj toirflid^ erfdf)ten, fo gut wie ganj mit eigenen arbeiten 
SBaibltngers, ©idfjtungen, üRooellen unb ©fijjen, angefüllt. ©er 
©rtrag feiner fdf)riftflellerifdfjen arbeiten ucrfd^affte ifim aHmäljlidf) 
ein behagliches 2lusfommen, unb mit ber ©afeinsfreube fieigerte 
ficij audf) feine ©dfjaffensluft. ©eine SReifen burd) Italien lieferten 
iljm unerfd&öpffidfje ©toffe, bie er in ben aerfdjiebenfien fünfilerifdfjen 
formen bearbeitete. 3Son SRom aus bur^fireifte er bie Umgebungen 
ber ©tabt, bas Satiner* unb ©abinergebirge, bie abrufen, ©erne 
weifte er in Sllbano, graScati, ©enjano, aber nichts ging if)m über 
bas reijenbe Dleoano, bas abgelegene gelfenborf, woljm itjn eine 
tbpllifdfje Siebe ju einem einfachen, als SRajarena befungenen fianb* 
mäbd&en oon ftra^Ienber ©dfjönfjeit immer wieber jog. S)en $erbft 
bes 3>af}reS 1828 t>erbradf)te er in Neapel unb Umgebung. 2Bie 
wenige oerftanb er oon feinen Steifen ben mannigfadfjften ©ewinn 
ju jieljen. 6r na^m bie ©df)önf>eiten ber üRatur mit Ijödfrfier 
@mpfänglidf)feit in fid^ auf, er lieg bie ©liefe feft an allen J)tfio* 
rifdEjen Denfmalen Ijaften, er beobachtete aufs fdf)ärffte bie ©igen* 
tümttd&feiten jeber ©egenb unb ifjrer ©ewoljner. Dodfj anberer* 
feits üerje^rten biefe gu&wanberungen meljr als alles anbere feine 
ftörperfräfte. Qmmer brängte er oorwärts, in ©ewaftmärfd&en 
mußte um jeben Sßreis bas beftimmte 3^ e ^ erreicht werben. Um 
Verpflegung, um SBitterung fümmerte er fidf) fo wenig wie um 
bas gteber, bas oft genug feinen Äörper burd&fd&üttelte. ©dfjon 
in bem ausne^menb falten SBinter 1828/9 füllte er jtdf) leibenb. 



Digitized by VjOOQLC 



90 dritte« ßapitel. 

,3m grüf)jaf)re muftte er eine bereite angetretene Sieife nad& Unter« 
italien toieber aufgeben. 3n 9lom pflegte üjn eine von ityctm 
©atten oerlaffene junge grau von metyx Sitbung beö &erjena alö 
bes ©eifteö, mit ber er feit ©ommer 1828 in nrilber <£lje lebte, 
unb bie ifjm eine Xod^ter fd&enfte. Raum genefen, reifte äBaife 
Iinger 3funi 1829 nadfj Neapel, naljm bort längeren Stuf enthalt, 
fdjtffte fidj bann nadf) ©ijilien ein unb burdfjquerte bie ganje Snfel, 
fidf) babei unerhörte ©trapajen jumutenb. ©nbe Dftober mar er 
nrieber in 9tom. 9Jad& wenigen £agen toarf if)n eine Äranttieit 
auf baä Sager, von bem er n\d)t meljr erftefyen foHte. £)er mit 
33lutfpudfen oerbunbenen Sungenentjünbung tonnten feine fjerafc 
geminberten Äörperfräfte ni<$t 2Biberftanb leiften. 2)rei SWonate 
roätjrte eö, biö ftdf) feine geuerfeele au$ ber jerftörten glitte los* 
rang. S5on feiner treuen ©enoffin unb bem jungen $f)ilologen 
©dfjluttig forgfältig gepflegt, burdf) triefe 3^^ en °°n £etlnal>me 
au% na\) unb fern aufgemuntert, Derbradf)te er in einer oom toüfien 
Uebermute bis jur büfierften SBerjtoeiflung ^in- unb fyerfdfjtoanfenben 
Stimmung bie fangen Seibenötage. 35od^ ftarb er mit gajfung. 
2(m 17. Januar 1830 trat ber £ob na$ fernerem Äampf ein. 
2luf bem proteftantifdf)en griebtjofe bei ber Sßpramibe beö ©cfituö 
liegt er begraben; 1864 warb feine Siutjefiätte mit feiner SRelief* 
büfte gefd&müdft. S)a ©d&futttg über ber $ef<fjäftigung mit SBaib* 
lingerö Uiad&Iaffe toegftarb, wahrte eö nodE) faft ein 3af)r}e(nt, bis 
£. von ßanifc bie SBerfe beö 3)idf)terö 183940 ju einer ©efamt- 
aitögabe oon neun 33änbdf)en vereinigte, bie übrigens nur ben be^ 
fcfjeibenften totffenfd&aftlidfjen 2lnforberungen genügt. 

2BaS SBaiblinger im fieben immer oerfdjulbet fyabtn mag, er 
t>at es gefü^nt burclj fein tragifd&es ©djicffal, bas üjn oon ber 
©rbe nafjm, ba er ebm nadf) (jet&em fingen fein $kl erreicht ju 
fiaben fc^ien. greilidfj Ijatte er fdfjon fo jiemliclj alles auSgefoftet, 
roas bie 2BeIt ju bieten oermag. $n einem 23ierteljal)rf)unbert 
l>at er weit mefjr erlebt, als ber 35urdE)fd)nitt in ber brei- unb trier* 
fadfjen $tit ju erleben pflegt. Sttit einer faft beifpiellofen ©enufc 
fäljigfeit auSgerüftet, tyat er alle nur benf baren ©enüffe oon ben 
feinften geiftigen bis ju ben gröbften finnlidjen auSgefdf)öpft. @r 
i)at oon poetifdfjen Lorbeeren bereits in bem 2llter gepflüdft, ba 



Digitized by VjOOQLC 



äßoiblingerd Sebcn. — StaiMinger alg £id)ter. 91 

bie 3Re^rja^l faum t>erftol)len nadfj ifjneu ju fd&ielen wagt, ©s 
ift fraglich, ob er, wenn er ju ^afiren gekommen wäre, nodfj ßötyeres 
erteilt fjätte, ob bie beutföe Sttteratur burdf) feinen oorjeitigen 
Xob eine nennenswerte ©tnbu&e erlitten Ijat. ©old&e frühreifen 
Naturen pflegen burdf) ungefittmes SBorwärtsbrängen bie natürlid&e 
©ntwtdflung ifjres Talentes ju fd&äbigen, fidf) fefjr rafdfj ju üeraus- 
gaben. 2lud(j SBaibünger !)at ftd) in ben ©rjeugniffen feiner legten 
3al)re ^äufxg in benfelben ©ebanfenfreifen bewegt, ftdjj md&t feiten 
in bebenf fidler SSeife wteberljolt. Dfjne 3^eifef fjat feine %rüty 
reife feiner ©igenart ©intrag getljan. ©r erfd^cint in feinen SBerfen 
meljr äufcerlidf) blenbenb als tief peranlagt, mit ungemein entjtinb* 
barem, aber nidfjt nachhaltigem ®efül)l ausgestattet, mit rafllos 
fc&affenber Sßljantafie, aber mdf)t mit entfpredfjenber gütte bes @e- 
banfens begabt. 2lber eines barf itym nadfjgerüfjmt werben: ftets 
Ijat er von ber Sßoefie bie roürbigfte Stuffaffung gehabt, nadf) beftem 
SBtffen unb Rönnen nur ben Ijödfjften ^idtn unb Aufgaben feiner 
Äunft jugeftrebt. 

2Ran mu§ in 3Baiblingers littcrarifc^cm 3Birfen jwet Venoben 
unterf Reiben, bie beutfd&e unb bie italienifd&e. 3)ie erftere läfct 
fidfj unter feinem gemeinfamen SKerfmale jufammenfaffen. ©eine 
©dfjwärmerei für bas ©ried&entum ift etwas mefjr angelerntes unb 
änempfunbeneS; benn eine griedjifdje 9?atur war er nidfjt, bajtt 
mangelte iljm ju feljr bas eble ©benmafc, bas @leid(jgewid)t ber 
©eelenfräfte. S)ie erhaltenen 3ugenbgebidf)te tragen fein beftimmtes 
©epräge, audfj bie fd&wungs unb ausbrucfstwllen ©riedfjenlieber 
lefjnen fidf) an beräumte SJhifter an. 3>n ben ©rjäljlungen aus ber 
©efd&td&te bes jefcigen ©riedfjenlanbs fd&welgt ber ©idfjter in 33pron^ 
fdfjem äBeltfdfjmerje; ber erjäljlenbe £etl baoon ift fd&wadjj, aber in 
ben wortreid&en @efüf)lsergüffen ber gelben unb £elbinnen wirb 
eine bei allen Uebertreibungen imponirenbe gütle ber Serebfamfeit 
unb feibenfd&aftltd&e ©nergie ber ©pradfje entwidfelt. S)er SRoman 
Sßfiaetljon gleid&t feinem SBorbilbe ^pperion im 2Jfrmgel an epifdfjer 
$anblung unb im Ueberwiegen ber Srjrif, erreid&t es aber an eblem 
®ef)alt unb reifer gormfdiiönfjeit entfernt mcf)t. Sie gewaltfame 
Steigerung ber ©mpfinbung unb bie gefc^madElofen Ueberfdfjwengs 
ltd&feiten im äusbruefe bringen ftatt bes beabfidfjtigten erhabenen 



Digitized by VjOOQLC 



92 drittes ÄapitcL 

©tnbrudeö Ijäufig einen fädfjerlidfjen fjerüor. 3)a§ ©fjafefpeareö 
©influfe oerratenbe, bodf) jiemli<fj fonoentionelle £rauerfpiel Slnna 
%iuüen roeift mef)r poetifd&e alö bramatifdlje Vorgüge auf. 

2Ba$ SBaiblinger in Italien gebietet fjat, fteljt alles unter 
bem 3 e ^ en Ki ner Ö^ofeen unb edfjten Segeifterung für biefeö Sanb 
unb 33olf. 35as 9lömifd(je mit feinen foloffalen ©rö&enoerljältmffen 
fianb feiner 3latur oiel näfjer alö bas ©rtedfjifdfje. Italien mit aß 
feinen SBunbern, mögen eö Sßerfe aus ©otteö ober ber Sftenfdjjen 
£anb, &errlidE)feiten ber Vergangenheit ober ber ©egenroart fein, 
liefert bie ©jenerien für feine ©pif unb Sprit @r »ermittelt in 
feinen ©ebidjjten, was er gefefjen unb genoffen Ijat, anberen burd) 
glanjooHe ©dfjilberungen. Silber inmitten ber fiel) gletd&bletbenben 
©df)önfjeit ber Sftatur taumelt feine ©eele raftloö tum einer ©tim- 
mung jur anberen. #eute friool, roirb er morgen t>on religiöfen, 
ja abergläubifd&en ©efütjlen Ijeimgefudfjt. Salb roenbet er feinen 
©eift nad) rüdfroärts, nadf) ber $eimat, oon ber ifjm fo triel 33öfeö 
nriberfaljren ift, unb beren ©rinnerung if)n bodjj nidfjt loöläfet, balb 
fdfjtoeifen feine ©liefe oorroärtö in bie 3ufunft. 2leufeerungen 
fiärfften Selbftberoufetfeinö roedjjfeln mit mafclofen ©elbftanf lagen : 
er jeifjt pdf) ber Untreue unb galfd^eit in ber Siebe, fe|t fogar 
feine poetifd&en Seiftungen Ijerab. $afi fein Sieb otine ftlagen über 
fein ©efdfjicf, über bie ©d&ledjjtigfeit ber 28elt! ©enrife $at er beö 
©glimmen genug erfahren, aber rcäre il)m bie 2Bal)l »ergönnt ge* 
roefen, l)ätte er oermutlidf) um feinen $rete auf fein Soö oerjid^tet. 
2Bie alleö betrachtete er auclj feine Seiben unter bem ©eftdfjtes 
punfte ber ©itelfeit: er erfd&ien baburdf) intereffant, fonnte bamit 
prallen. SDaö fortgefe|te 2Büf}len in feinen Sßunben, baö 3 U - 
fd^aufteHen beö jerriffenen ©emütee fjat bei iljm fd&lie&lidfj bie 
©renjlime jtoifdfjen entern ©d&merjgefüljl unb bem Äofettieren 
bamit oenoifd&t. Ueberfjaupt bringt baö £ereinjerren ber perfön- 
lid&en SBerfjältniffe l)äuftg in bie fdf)önftcn poetifd&en ©d)ilberungen 
Sßaibltngerö einen 9Rif$flang. $ür il)n rcar baö Sitten nid^t ©r* 
löfung auft einem überreijten ©eelenjuftanbe, fonbern gehalten, 
Steigerung ber ©fftafe. ©o fjaftet feiner ganjen Sprif etmaö um 
ruljig gladfernbeö an, hinter bem fubjeftto Sefonberen tritt baö 
allgemein aWenfdblicije ju feljr $urücf. S)ie ber Sebenöfuft unb ber 



Digitized by VjOOQLC 



aöaiblingcr ald 2)tdE>ter. 93 

fitebe gemeinten Sieber atmen fräftige ©innltdfjfeit, bod) ofyne je 
in baö ©emeine aufcjuarten. 93efonber$ anmutig roeijs er fein 
ftiffeö ©lud in Dleüano auöjumalen. Sonft fretlidf) ift bie Haftung 
feiner Sprif burd&auö patljettfdf), mdfjt nato; ben 33olteton, ber ifjm 
oon Statur nid&t »erliefen war, tyat er glüdlid&erroeife nid^t ju er- 
ffinjteln gefudjt. Unter feinen @ptgrammen, bie teils fatirifdfjer, 
teils allgemein bibaftif^er Statur ftnb, ragen bie auö Neapel f)er= 
vor, in benen er fidj über ftdfj felbfi Sledfjenfdfjaft ablegt, ©einen 
Steigungen für baö flaffifd&e Altertum entfpred&enb , tyat er baö 
elegifdfje unb fonftige ungereimte antife Serömafce mit Vorliebe Der* 
roenbet. 

3Son SBaibltn'gerö profatfd&en ©aben ift bie fatirtfd&e ©r- 
jäljlung „2)te dritten in SRom", bie mit braftifdjem SBifce baä 
närrifd&e treiben ber ^nf ulaner geißelt, am befannteften geworben. 
$n ben übrigen 9tot>effen unb ©Rjjen — es feien nur nodfj „gram 
ceöco ©ptna", ,,3)00 Slumenfeft" unb „©aß 9Jtärd&en von ber 
blauen ©rotte" genannt — ergebt fidfj bie ©rfinbungsgabe beö 
2)id&terä, wie fefjr er bemüht ift, bie gabeln bunt unb abenteuerlidfj 
ju gejlalten, bodfj feiten über baö geroöfmlid&e 2RaB. Sludfj fjier 
liegt ber ©dfjroerpunft in ben trefflichen ©d&Uberungen ber italienifd&en 
Sanbfdfjaft, beö füblänbifdfjen SSolfölebens, in ben glänjenben ©e- 
mätben, bie er oon bem römtfdfjen Äarneoaf, ben geierlid&feiten 
ber ^eiligen 2Bo$e unb äljnlid&em aufrollt. Stodf) in reinerer unb 
anjiefjenberer gorm jeigen alle SBorjüge feiner geber bie 93efd^rei- 
bungen feiner 2Banberungen burdf) Italien unb ber babei über; 
flanbenen 3lbenteuer. ®r entnridelt l)ier eine erftaunltdfje ©id&er* 
Ijeit unb ©d&ärfe beö 2lnfdf)auung^, 9uf fajfungfe unb Seobad&tungö^ 
t>ermögenft. S)ie fröljlid&e ©ttmmung, in ber bie Steifegenüjfe tum 
iljm auögefoflet toorben futb, Ijat nodf) ungefdfjroädfjt beim Stieber* 
fdfjreiben fortgenrirft unb eine liebenftroürbige, burdfj 2Bifc unb ©elbft* 
oerfpottung gehobene grtfdfje ber S5arftetlung erzeugt. 2>aö felbfc 
bewußte ßeruortreten ber Sßerfönficljfeit beö 2lutorö fd&abet in biefem 
gaffe nid&tö: burd) fein fraftoolleä £anbefn, feinen feden SBage- 
mut, fein fiarfeö £eben3gefüf)l, feine SBirtuojität in ber Setjanb* 
lung be& italtfc&en Sanbuolfeö nimmt um trofc mancher entgegen* 
fiefjenben Sebenfen ber £elb biefer ©rlebniffe gefangen. SBiffig 



Digitized by VjOOQLC 



94 SritteS Äapitel. 

lajfen wir uns audfj oon SBaibltnger burdjj feine ^ugenbjetten führen, 
beren leiber nur biö jum trierjefjnten 3a^re retd&enbe ©efdfjtdfjfte er 
in Italien mit pfydjologifd&em Slidf unb ber tljm eigentümlid&en 
fdfjonungölofen 2lufridf)tigfeit abgefaßt fjat. 

Seitbem äöaiblinger au& bem Sunb außgef Rieben war, ge- 
ftaltete fid) bie ftreunbfdfwft jroifd^en 3Rörtfe unb Sauer um fo 
fefter unb inniger, tiefer gab pdf) mit einer faft religiöfen Sn- 
brunft feinem ©buarb Ijin. S)ie beiben fuhren fort, fic^ aus bem 
nrirflidfjen 2tben in ein felbftgefd&affeneö 9ieid& ber ^antafie jurüdk 
jujteben. 3e^t erft würbe bie von SBetjla befdfjüfcte 3öuberinfel 
Drplib erfunben, mit 3Jienfd)en unb ©Ottern beoölfert, mit einer 
2Jhjtf)ologte, ©efd&idfjte , Topographie oerfeljen. 33on Sauer ging 
ber ©ebanfe auö, bie ßofjenftaufen gemeinfam in einer Sramem 
reifje ju bearbeiten. 3Wörife ging anfangs mit 2Bärme auf ben 
^3lan ein unb warf ftdf) auf ben Äönig Snjio, erlahmte aber balb 
in feinem Eifer. 2)urdE) bie ©inflüffe ber SRomantif n>ar jener 
nationale Stoff ben fd&roäbifd&en 2)tdjtern befonberö nafje gerüdft 
roorben. ftaum einer, ber an tf)m oorüberging. 2lud) SBatblinger 
badfjte mieber^olt an einen ßpfluö oon ^o^enfiaufenfc^aufpielen, 
ofjne je über SBorfiubien fjinauöjufommen. 

3m £erbft 1825 verliefe Sauer bie Unioerfüät, unb wenn 
aud& baö alte innere SBerfjäftnte jnnfd&en ben ^reunben fortbeftanb, 
war es nun bodf) um iljren bauernben äußeren SBerfe^r für immer 
gefd&eljen. 3Körife blieb nodfj ein %df)x in Tübingen, um bann 
na$) erftanbenem ©ramen in ben prafttfdfjen Äirdfjenbienft ein* 
jutreten. 6r fpürte jum geiftlidjen ©tanbe, ben er unter bem 
ßroange ber 33erl)ältmffe ergriffen $atte, meber Neigung nod& Seruf 
in fidE). ^ntmer unabweisbarer brängte fidj) iljm biefe peinigenbe 
Ueberjeugung auf, als er ein Raty lang an oerfd&tebenen Orten, 
julefct in Äöngen (D.21. ©felingen), bie S)ienfie eines Sßfarrtrifars 
tfjat. 2)a jugleidf) feine angegriffene ©efunb^eit ber SBteberfjer- 
ftettung beburfte, erroirfte er enblidE) oon feiner gamilie bie @r- 
laubnis ju einem längeren Urlaube. 2Beüjnadf)ten 1827 „üon 
aller Sßtfariatsfned&tfd&aft befreit'', Ijielt er fidf) junädfjft in Ober* 
fd&roaben, meift bei feinem älteften Sruber Äarl, 2lmtmann in 
©dfjeer (D.91. ©aulgau), auf. 33on Ijier aus fd&miebete er mit 



Digitized by VjOOQLC 



3RörifeS 2zben. 95 

greunb ÜBäfjrlen, ber fidf) bamals in einer ä(jnlid)en Sage befanb, 
allerfei ^JSIänc unb fnüpfte *ur 6ottafdf)en Vudf$anblung, bei ber 
er Vefdfjäftigung ju finben hoffte, Vejiefwngen an. ©ommer 1828 
begab er fidf) nadfj Stuttgart, roo er feine Qntereffen energifd&er 
roa&rnefjmen fonnte. SBä^renb bie Verkantungen mit ©otta nodfj 
fd&mebten, fudfjten bie unternefjmungsluftigen ©ruber grandl? bas 
junge Xalent für ifjren Verlag gu gewinnen, 3>m ßerbfte fdfjlofe 
SKörife mit ifynen einen Vertrag ab, monadj er gegen einen feften 
©efjalt fidf) ju regelmäßigen Seiträgen für i^re beHetriftifdfjen Unter* 
nefjmungen anfjeifdfjig madfjte. Slber fdfjon nadf) wenigen 2Bo$en 
faf) er ein, bafe er bie übernommenen Verpflichtungen, an benen 
er „t>or ©fei faft frepterte", auf bie Stauer unmöglidjj erfüllen 
fönne. SRafdf) entfd&lojfen, löfle er bie läftigen ?Meln. $n ber 
Xfyat eignete fidf) SKörife, beffen SßrobuftionSfäfjigfeit burdfjaus von 
feiner inneren Stimmung abging, unb ben eine ängftlid&e fünft- 
lerifdfje ©emiffenljaftigfeit oon jeber fjanbroerfsmäßigen Ausbeutung 
feines Talentes jurüdljielt, burdfjauS nidfjt für bie Saftige 2^ätigfeit 
bes VerufsfdfjriftfteHers. ©s mar gut, bafc er bei 3^en ju biefer 
einfielt fam, gut aber audf), bafe er fie fidf) mit eigenen ©rfaf)* 
rungen erfaufte. ^feftt blieb ifjm nidfjts anbereö übrig, als mieber 
in ben ftirdfjenbienft ju treten, ©o ferner i^m biefer ©ntfdfjlufj 
anfangs fiel, fötjnte er fid) nad) unb nadf) bodf) mit feinem ©tanbe 
bis ju einem getmffen ©rab aus. 9?ad^ fürjerem Aufenthalte $u 
•ißftummern (D.21. Lieblingen), wo er Sßfarrperwefer mar, würbe 
er im üötai 1829 in gfeidfjer ©igenfdjaft nadf) patten&arbt (im 
Stuttgarter 2lmtsbejirfe) gefdf)i<ft. Sie ^ m i^ e ^ eß wrftorbenen 
^farrtjerren wofjnte nodf) im ^farr^auö, unb SWörife oerliebte fid) 
in bas anmutige £ödf)terlein feines Vorgängers. ©s fam balb jur 
Verlobung. -Radf) mefjr als oierjä^riger Sauer mürbe jte mieber 
rüdfgängig gemadfjt. fiuife 9lau, ein einfaches, aber waderes 9Jläb* 
d&en, ^ätte es wot)f oerbient, bafe ÜRörife fein ©dfjidfat ganj mit 
bem irrigen verfettet fjätte. ,3" ifjr Ijaben mir bas Urbilb ber 
2lgnes im SKafer holten ju erblidfen. 

Von Sejember 1829 bis 2Rai 1831 weilte 3Wörife in Owen 
(UM. Äirdjtöeim), mar bann ein falbes 3af)r SPfarroerwefer in 
©Itingen (D.2I. Seonberg) unb mürbe Januar 1832 auf ein fiän* 



Digitized by VjOOQLC 



96 $ritteä Äapiiel. 

biges SBifariat im 2llbborf Ddfjfenwang (DM. SUrd&ljeim) oerfefct. 
SSon \)itv auö fanbte er ben jweibänbigen Vornan „ÜBaler holten" 
in bie SBett, bcn er felbft bamate unrid&ttg alö SRooetle bejeid^nete. 
SJftt biefem oon einer Heineren ©emeinbe begeifiert aufgenommenen 
unb audf) von ber Äritif willig anerfannten ©rftlingöwerfe fteHte 
ftdf) ber junge Sßfarrgeljilfe fofort in bie oorberfte Steige ber Dater- 
fänbifdfjen ^ßoeten. 3 n & e ff en tjerfcfjlimmerte ftdfj feine äufjere Sage. 
&erbfi 1833 faf) er ftdfj genötigt, ben 9luf enthalt ju Ddftfenwang, 
ben feine 3Rutter mit if)m geteilt unb in bem er ftd(j aerljältntes 
mäfeig wof)f gefüllt l)atte, aufjugeben, ba baö bortige raufte Älüna 
feine ©efunb^eit fdfjäbigte. 3n rafdfjem SBedjjfel würbe er nun von 
Ott ju Ort aerfanbt, biß er enblidf) ^rü^ja^r 1834 nadf) mandfjer 
oergebltd&en Bewerbung feine ©mennung jum Pfarrer in Gleoer= 
fuljbadf) (DM. 5Redfarfulm) erbielt. 3)iefe lefcte Stil ber SBanber- 
fdf)aft war eine fjerbe Prüfung für i^n gewefen, ba bie Unft<Ijer= 
Ijeit feiner ©£iften$ unb ber im 3wf ai "" ie ^^nge bamit erfolgte 
S3rud) mit ber geliebten 33raut ferner auf feinem ©emfite laftete. 
3tm 3uli 1834 Dielt 3Körife feinen ©injug in baö ßleoerfulj^ 
badfjer ^farrljauö. Jleun gufriebene 3a^re oerbrad^te er in bem 
trauten, unweit oon £eilbronn gelegenen 3)orf. ©r erwarb pdf) 
einen reiben ©egen an Siebe bei benen, meldte feiner ©eelforge an= 
vertraut waren. 2)odf) würben i^m feine nidfjt attju ferneren SÄmts* 
gefdfjäfte bafb jur Saft. S)en größten £eit baoon überliefe er einem 
33ifare, ben er ftdf) ftänbig l)ielt. $m Sßf ankaufe f falteten be$ 
SMdf)ter$ 2Rutter unb feine ©d&wefter Klara; als erftere im $cti)x 
1841 ftarb, erhielt fie an ber ©eite oon ©d&illerd 3Rutter auf bem 
35orffriebt)of iljre lefcte 9tuf)eftätte. 33on bem SBerfelire mit ber 
•Wadfjbarfdfjaft fperrte pdf) SRörife nidf)t ganj ab. häufig war er in 
■Weuenfiabt a. b. Sinbe $u treffen, mand&mal in £eilbronn ober 
SBeinöberg. Sieber nod) empfing er ©äfte bei fid&. Sei ben Ste 
fud&en von ^ugenbfreunben fonnte eö redfjt auägelaffen ijergeljen, 
unb wenn ber &auöf)err in ber ©timmung war, gehörte er wo^l 
ju ben Suftigften unb Uebermütigften. 9fo bie alten greunbe 
fd^loffen jtd) neue an, namentlich bie SMdfjter ßarl SRaper, ^ermann 
Äurj unb ber SXcft^etifer XHfdfjer, ber nad&brüdflidfjer als irgenb ein 
anberer für bie Ausbreitung tum 5Rörifes 3Mdjterrut)m geforgt ^at. 



Digitized by VjOOQLC 



Corifeo iitben. 97 

gremben gegenüber jeigte fid) ber ßleoerfuljbad&er ^Jfarrljerr freu 
lidf) meift jurüdfljattenb, wenn nidf)t mifetrauifdf), unb nidf)t von allen, 
bie ben 2)idfjter fennen lernen wollten, liefe er ftd) finben. 

3Kandf)erlet litterartfdfje 2lrbeiten jinb in ber Stille beö (Steuer; 
fuljbad&er Aufenthaltes entftanben. 1836 gab SRörtfe mit SBilliefai 
3immermann baö ftatjrbud) fd&wäbifd&er 2)tdfjter unb Sftouettiften 
heraus, in baö er felbft außer einigen Iprifd&en &dbtn bie ÜDMrd&en^ 
nooelle „S)er Sd&afc" geftiftet f)at. 1838 fammelte er jum erften= 
male feine ©ebidjjte, nadf)bem er bereits jal)lreid(je groben baoon 
in oerfd&iebenen Stlmanad^en, bem 2Korgenblatte, feinem -Maler 
holten u. f. ro. befannt gegeben fjatte. 2)aö Sänbdjen twn mäßigem 
Umfang erhielt in ben brei weiteren Sluögaben, bie ber SMdjter 
felbft 1848, 1856 unb 1867 oeranftattete, nid^t unbebeutenben %& 
wad&ö. 1839 oeröffentlidfjte er unter bem Sutel „Sriö" fünf SDicfc 
tungen: baö erwähnte SDtärd&en „3)er Sdfjafc", ben %t# ju ber 
von 3fgnaj Sadfjner fomponierten unb bamalö in Stuttgart aufs 
geführten Dper „3)tc 9legenbrüber", baö auö bem SWaler holten 
entnommene Sdfjattenfpiel „3)er fefcte König oon Drplib", bie erft* 
malö unter bem Sitel „SDlife 3ennp £arrooer" im Xafd&enbudfj 
Urania 1834 gebrucfte SWooeHe „Sucie ©efmerotfj" unb baö 9Wärd^en 
„2)er Sauer unb fein Sol>n". 1840 oerbanb fid^ SWörife mit 
anberen greunben ber antifen ^oefie jur ßerauögabe einer Haf* 
fifd^en Slumenlefe. 1842 enblidf) förberte er eine 2tuöwaf)l atö 
2Baiblingerö ©ebidfjten jum S)rud. 

1843 entfdfjloß fidfj SWörüe, fein 2lmt aufjugeben, unb fdfjieb 
im £erbfte oon bem iljm teuer geworbenen Gleoerful$badj. 3 un ä#ft 
folgte er einer ©inlabung $artlaubö in baö SBermutötyaufer $farr= 
fyauö. 3>m nädfjften grü^ja^re fd^lug er feinen SBo^nfife in £aH 
auf. 3)a iljm baö bortige Klima nidjt gut befam, fiebelte er balb 
nadfj bem Stäbtdfjen SKergentfjeim über, in beffcn milber Suft er 
fd^on früher ©rfjolung gefugt Ijatte unb fidf) feine ©efunbfjeit audf) 
jefct langfam ftärfte. &ier reifte wieber eine größere 2)idf)tung 
tyeran, bie „Stylit t)om Sobenfec", ju ber if>m burdjj wieber^olte 
Aufenthalte am See bie redete Stimmung geworben war. 1846 
erfdfjien baö bem Kronprtnjen Karl üon Sßürttemberg gewibmete 
SBerfdfjen. $n 9ßergent^eim fanb SWörife enblidj bie ©atttn. @r 

Ar au 6, Sdjroäb liHtteraturflcidjidjtc. II. 7 



Digitized by VjOOQLC 



98 2>ritte§ tfapitel. 

bewoljnte basfelbe £>aus mit ber fatfjolifdfjen gamilie eines peiu 
fionicrten barjerifd&en Dberftleutnants oon ©petl). Steffen £odf)ter 
Margarete befreunbete fidf) balb mit ftlara 9Körtfe, unb ein leb^ 
fjafter 33erfef)r entfpann fiel) jwtfdjjen bcn beiben gamilien. ©dfjliefc 
lidf) fam es jur Verlobung jwtfdjen 3Wörife ünb ©retten. 3lu\u 
me&r mufjte er fidf) entf d^Iie§en , nadf) einer neuen Sebensftellung 
Umfd&au §u galten. aWand^erlei $tane würben entworfen unb 
wieber oerworfen; es lag auf ber £anb: in Stuttgart war am 
elften für üjn ein geeigneter Soften ju finben. 2tber ifym graute 
insgeheim oor bem (ärmenben treiben ber großen ©tabt. Dennocfy 
reifte er Sommer 1851 borten, um feine ©adfje perfönlidf) ju 
führen. SBirflidfj gelang es ben öemütjungen feiner greunbe, i^m 
eine ^rofeffur für 2itteraturgefdf)id)te am Slatfjarinenftifte ju oer~ 
f dfjaffen, eine ©tnehtre, bie if)n nur 511 einer wödfjentltdfjen ©tunbe 
oerpflid^tete. £erbft 1851 tyielt er £odfjjeit. 2)er trofc gegenfeitiger 
3uneigung nidfjt ganj fjarmonifdjjen @f)e entflammten äwei £ödj)ter, 
^annr) unb SKaria, von beneu bie jüngere bem SSater balb im 
£obe nadfjgefofgt ift. 3Wörife oermieb es audf) in Stuttgart, fidfj 
in bas öffentliche &tbtn ober in ben gefeUfdfjafUidfjen ©trubel 
reiben ju [äffen. 2)o<$ nic^t alle ^vorberungen, bie an itjn ^eran* 
traten, burfte er abweifen, unb fo oöllig wie auf bem S)orf ober 
in einem £anbftäbtdfjen fonnte er fidfj nidfjt mefjr feiner Sequem* 
lidfjfeit Eingeben; l)äuftg waren barum feine Silagen, wie itjm bas 
Seben serftüdft werbe. Qnbeffen Ijatte bie SRefibenj für i§n ofjne 
ßweifel audEj iljre SSorjüge: fie oermodjte i§m geiftige Anregungen 
oerfdfjiebener 2lrt unb ben SBerfefjr mit alten greunben, mit be* 
beutenben Scannern ju bieten. Sinter, ©dfjriftfleller, ©elefjrte, 
ftünftler — alle fd&ä&ten fidf) glütflidf), ©buarb 9Wöri!e na^e treten 
ju bürfen. 33efonbers wert war biefem ber Umgang mit #r. £lj. 
aBifd^er, griebridf) Dotter, ©eorg ©dfjerer, Julius Stfaiber, Äarl 
Sßolff, bem Jteftor bes ftatfjarinenftiftes. gremben SBefudfjern wid& 
er naef) wie cor gern aus, aber üertrautidfje Sejiefjungen ju oer* 
wanbten ©eiftern, wie £f)eobor ©torm unb 9Wori$ oon ©dEjwinb, 
gereiften il)m bodf) jur aufrichtigen greube. 3ln äußerer 3tm 
erfennung fehlte es tf)tn nidfjt ganä, fo wenig er fidf) barum be= 
müfjte. 1852 oerfief) iljm bie ptjifofopfnfdje ftafultät in Tübingen 



x 



Digitized by VjOOQLC 



Corifeo Scbcn. 99 

ben gfjrenboftorgrab, 1802 würbe er, bcr aud) bcn roürttem- 
bergtfdEjen ^riebridfjßorben bcfa§, jum SWittcr beß batjerifdfjen 2Ra£i* 
milianßorbenß ernannt. @r faf} etnjelne feiner 2)idf)tungen oon 
aJlorij oon ©d&winb, Subwig 9*id^tcr unb ©ugen 9ieureutf)er 
tlluftriert, feine Sieber oon $af)llofen Äomponiften, junt £eil erften 
Stange*, komponiert; übrigen* f)aben i^ren muftfalifdfjen ©etyalt am 
beften, weil am einf adfjfien, t>ielleidf)t ein paar weniger berühmte 
jeitgenöfftfdfje SRuftter wiebergegeben, bie mit SDiörifeß SBefen innig 
vertraut waren, cor allem fein ^ugenbfreunb unb Subwigßburger 
Sanbßmann griebridf) Äauffmann. 

SRörife §at in biefem Sebenßabfdfmitte feine ©d(jriftflellerlauf= 
bafjn mit einer Slnja^l oerfdjiebenartiger arbeiten befdjloffen. 3 U 
3Bei^nad^ten 1852 befeuerte er feinen 33eref)rern „Daß Stuttgarter 
£ufcelmannlein" ; bie £ifiorie t)on ber fcfjönen Sau, bie einen 33e= 
ftanbteil biefer Dichtung außmadfjt, würbe 1873 einjefn mit fteben 
t>on ©dfjwinb gejeidfmeten Slättern ausgegeben. 1855 beforgte er 
in ©emeinfdfjaft mit 9totter eine Ueberfefcung beß £f)eofrit, S3ion 
unb -Kofdjoß; bodE) entfallen auf feinen Slnteil nur elf QbtjUen 
^eofritö. 3 um SRojart Jubiläum erfdjien 1855 im 2ftorgenblatt 
unb 3>ai)rs barauf in ©Urform -Körifeß fefcte größere ©d&öpfung, 
bie SRoüeHe „9Ko3art auf ber SReife nai} $rag", bie audE) in ben 
beutfd&en 9?ooellenf<ljafc oon &et)fe unb Äurj übergegangen ift. 
©aßfelbe Satyr bradfjte unter bem Xitel „Sßicr ©Tjäf)lungen" bie 
brei f<$on gebrutften Sßrofaftüde „SDer ©dfjafc", „Sucie ©elmerotf)", 
„©er Sauer unb fein ©oljn" unb baß oor geraumer 3^1 ent* 
ftanbene, aber jefct erft oeröffentlidfjte 3Wärd&en „3Me &anb ber 
^ejerte". 1864 enblid^ gab er eine Neubearbeitung beß Hnafreon 
unb ber fogenannten Hnafreontifdjen Sieber fjerauß. 

3m 3af)r 186*3 oerjid^tete 3Körife auf fein Setyramt am 
ftattyarinenftifte, ba iljm bei junetymenber Jtränflidftfeit bie regele 
mäfeige $BerpfIidf)tung immer mefjr jur Saft fiel, fo geringe 21m 
fprüctye fie an ityn fteHte. Salb flol) er bie £auptftabt, wo ityn 
nun nid&tß mefjr fefttyieft. @r verbannt* fidf) nadE) bem einfamen 
Sordf), nadfj Nürtingen, ^oerbft 1871 oerfegte er inbeffen feinen 
SBotjnftfc wieber bauernb nadf) Stuttgart, wo er »erborgen feine 
Sage in ben bef dfjeibenften , faft bürftigen SSer^ältntffen befdfjlofc. 



Digitized by VjOOQIC 



100 drittes Äapitci. 

■Wur feiten nodfj entlodfte er feiner Seier einen £on. &m unb 
roieber befdjäftigte iljn ein fd&on lange begonnenes größere* 2Berf : 
bie Umarbeitung feiner 3ugenbfd)öpfung 9Waler holten, ©ar lang 
fam rüdfte bie 2lrbeit cor unb mar beim £obe beö 3Md)terö erft 
fjalb getljan. Sßrofeffor ^jnliM Stlaiber, ber in bie 2lbji<$ten ÜBörifes 
eingeweiht mar, madfjte ben Vornan üollenbö brudffätyg,, ber je|t 
in feiner neuen ©eftalt ben brüten unb inerten Sanb ber gefanu 
melten SBerfe bilbet. SWörife ftarb am 4. ^uni 1875 im 71. Sebenft; 
jatjre, nadf)bem ftcfy eine Unter leibßfranffjeit ju feinen alten 9ieruem 
ftörungen fjinjugefeHt t)atte. ©ine fernere Seibenßjeit war ber 
2luflöfung vorangegangen. 3lm 6. ^unt begrub man ifjn auf bem 
Stuttgarter ^Jragfrieb^of. @ö mar o^ne 5 ra 9 e *to Seid&enbegäng- 
niö nadf) bem £erjen bes ©id^terö: fein geräufdfaoller £rauerjug, 
fein eitles ©dfjaugepränge. ©in roürbiger itrete roafjrljaft trauern- 
ber oerfammelte ftd& in roetfjeooller (Stimmung um baö ©rab beö 
feltenen SWanneß unb laufd&te ben fjerrlid&en SBorten, §u benen bie 
Siebe einen ber treuefien ^reunbe bes £oten, Jyriebridf) £ljeobor 
Sifdfjer, entjünbete. 3m 3a£>r 1880 ift SDiörife ju Stuttgart in 
ben Anlagen am Jyuße ber Silberburg ein 2)enhnal gefefet roorben: 
bie oon 2B. 9föfd(j mobellierte 33üfte giebt bie meinen unb eblen 
3üge beö ©ängerö trefflid) mieber. 

2lrm an bebeutfamen ©reigniffen, tatenlos unb fiitl ift ba« 
äußere Seben 2Körifeö Ijingefloffen. Sßofjlmeinenbe Beurteiler fyabtn 
c§ bebauert, baß er ftdf) fo völlig auf ftd(j felbfi jurücfgejogen, 
nid&t mef;r in unb mit ber großen 2Belt gelebt Ijabe: benn bann 
ptte er roof)l feinen ©eftdjtsfreiö unb bamit bie ©renjen feiner Be- 
gabung erweitert, einen reiferen 3nl>alt für feine ^oefie gewonnen. 
©S laßt fid) ja nidf)t leugnen, baß 3Wörifes Sßrobuftionöfraft bem 
Umfange nadf) nidfjt eben bebeutenb, baß er feineömegö mit allen 
©rfdfjeinungsformen ber Sßirflidbfeü vertraut gemefen ift. aber 
biefer 3Kangel ober vielmehr biefe Befd&ränfung lag ju tief in 
feiner 5ftatur begrünbet, als baß fxd^ ptte bagegen fiegreidf) an- 
fämpfen (äffen. Unb ben umvaJjrfdfjeinlid&en %aU gefefct, baß er 
fi<$ felbft übenvunben unb jum öffentlichen ©etriebe me$r pofttive 
Bedungen gefunben, baß er auf biefe SBeife an Berühmtheit, 
an ©inffuß jitgelegt l)ätte: er märe bann eben ein anberer ge= 



Digitized by VjOOQIC 



<S§ara!tertftif SWörifcS. 101 

roorben. Unb bas müßte man fidler als SBerluft für bie beutfdEje 
Sitteratur bejeid&nen. 2)enn gerabe fo rote SWörtfe ift, in feiner 
ausgeprägten ©igenart, felbft in feiner 39efdfjränfung , bilbet er 
unter ben fd&roäbifdfjen, unter ben beutfdjen 3)id(jtern bes 19. 3afjrs 
tyunberts jene bie &erjen erquidfenbe unb er^ebenbe ©rfdjeimmg. 
Äaum jemals ift in einem anberen Sßoeten bie Sßocfie in xljrer 
reinften, urfprünglid&ften ©eftalt älmttdj roie in SWörife t>erförpert 
geroefen. 2llles, roas er gef Raffen fjat, trägt bas roeilieBofle ©e= 
präge unmittelbaren fünftlerifdjen Stauend unb ©mpftnbens. 9ftr- 
genbs begegnet man bei Ujm geroaltfamer 2lnfftengung, natura 
roibriger Steigerung ber Äräfte, fünftlid&em &ineim)erfe&en in 
frembe Stimmungen, falföem ?ßatt)0ö. ?PeinIid^ Ijat er barüber 
geroadjt, baß jebe 3töftdf)tlidf)feit, jebe £enben$ feinem $)idf)ten fern* 
bleibe. Stets ift iljm biefes Selbftjroedf geroefen, niemals Ijat er 
irgenb roeld&en äußeren Seroeggrünben, mögen fie ©itelfeit ober ©e= 
roinnfudf)t ober 9tücfftdf)t auf ben ©efd&madf bes ^ublifums Reiften, 
bas geringfie 9ledf)t eingeräumt. @r pflegte nid)t bie SWufe an ftdfj ju 
(öden, fonbern liefe ftdf) oon if)r rufen; er bietete nur, roenn bie rich- 
tige Stimmung über ifjn fam, ofjne biefe erjroingen 5U rootten. 2lber 
roenn i^n bie innere ©rregung erfaßte, ftanb er unter einem unent* 
rinnbaren 3 roa ng, un * er e w* m gebieterifdfjen ©efefce feiner 5Ratur. 
2tßes war bei ifjm auf Vertiefung, auf SBerinnerlidfmng gerietet: je 
mefjr er ftdfj oertiefte unb t)erinnerli<$te, um fo roertuoffer mußten bie 
äeußerungen feines ©enius roerben. Sftu^e unb ©infamfeit roaren aber 
hierfür geroiß bie günftigfie Sebingung. 9Jur eines roäre ifjm ju 
gönnen, ju rofinfdfjen geroefen: ausretd&enbe Mittel, um, oon jeber 
irbifd&en Sorge befreit, ganj feinem ©enius ftdf) roibmen ju fönnen. 
35er ftdjj attju roeid&e, roiflenSfdfjroadjje unb bequeme 9Wann roar 
nun einmal ju jebem 33eruf außer ju bem bes 2)id)ters oerborben. 
2Bo£)l Ijatte er für alles, roaS in ber 2ßelt vorging, reges ^nter- 
effe: aber bloß befdfjauen unb betrauten roollte er bie 3)inge 
innerhalb feinen trier SBänben, nid&t auf ben SWarft treten, nic^t 
tyanbefnb in bas Seben eingreifen. 2Bas für anbere nur bie ^eier- 
fhinbe bringt, bas bilbete für ifjn bas £ageroerf: bie $eit mit 
^Poefte unb poetifdfjer 33efd(jäftigung auszufüllen. 6r befaß bie 
rounberbare ©abe, roas er tl)at unb trieb, $u abefn unb $u oer- 



Digitized by VjOOQLC 



102 Xrttteö ttapitel. 

Hären, fo baß jtd), um mit feinem ^reunbe ^ermann Sturj ju 
reben, alles unter feiner $anb in ©olb oerroanbelte. 33on #aft 
mußte er nichts, ju ben geringfügigsten ©efdjäften gönnte er fidb 
■Dfcuße, ben fleinfteu fingen gab er fid) liebeooH l)in: er befaß, 
um einen bejeidjnenben 2luSbrucf ju nrieberljolen, bie Sfabadfjt jum 
Unbebeutenben. @r beroieö bieö in feinem 33erljältnte jur 9tatur, 
ju ben ftünfteu, ju ben Sßtffenfdfjaften unb ebenfo gut in ben 93er; 
ridfjtungen beö alltäglichen %ebm§. @r fjatte einen offenen ölief, 
ein inniges Serftänbni* für bie ftdfjtbaren £errlidftfeiten ber üflatur 
wie für itjr oerborgeneö SBalten, vertraute Sejiefjungen feffelten ifjn 
an bie ^ffanjen^ an bie Xierroelt, in ben Blumen lag für i^n 
ein tiefer ©inn, mit allerfjanb Haustieren unb SSögeln fjieft er 
gerne ©emeinfdfwft. ©eine fünftlerifdfje Begabung befd&ränfte fxcft 
nid^t auf bie ^Jocfie. ©r mar muftffunbig in tjofiem ©rabe, t>er* 
fügte über ein oorjugsroeife auf bas &umoriftifdf)e gerichtetes 
Seidjentalent, bas ber 2lusbilbung roof)f wert geroefen märe. 2)as 
Sweater übte auf itjn große 2ln$iebungsfraft , unb er felbft gebot 
über bie ©igenf dfjaften, meiere ben ©d&aufpieler ausmachen, ©r 
glänjte ebenfo feljr im Borlefen mie in ber 3Rimif. Segte er in 
ber «3ugenbjeit roäfjrenb feinem 3lufentt)alt in Dberfd&maben bodf) 
fogar eine öffentliche ^robe feines Könnens ab\ ©S mar am 
4. Jebruar 1829, bag er gu Mengen, einer roanbemben ©d(jau: 
fpielertruppe auS&etfenb, ben £ofmarfdf)aH ftalb tragierte. ^xoax 
ließ er es bei biefem einmaligen öffentlichen Berfudfje bemenben, 
aber mand&mal beluftigte er, falls ifjn bie redete Saune anroanbelte, 
engere ftreife burdf) feine -KadfjaljmungSgabe. ©r erfanb aUer^anb 
fomifd&e 2typen, oerfe&tc fid^ oöllig in biefe imaginären ©fjaraftere 
unb l)ielt bie Jiftion bis in bie fleinften ©injetyeüen aufred&t. 
Sßaioe ftreube am SBerftecfenSfpiel , an ber 3RaSferabe haftete U)tn 
an. ©in großer Jreunb 00 n Äinbern, mußte er jtd) in bie $Bor= 
fteHungSmeife ber Äleinen pöHig einzuleben, ergöfcte fte burdfj 9Rär- 
djjen, aWarionettenfpiel unb atterfjanb fturjroeil. 35en Äünften mar 
er audfj auf ifyren unterften ©tufen jugetljan. @r fdfjäfcte bas 
Äunftljanbroerf unb entroidfelte felbft in £anbarbeiten fein geringes 
©efdrief. 2lfs ©reis nod) gab er fidfj in SordE) einem Töpfer in 
bie Sefjre, lernte Blumentöpfe unb anbere einfache ©efäffe felbft 



Digitized by VjOOQLC 



(S^arafteriftif 9Hörife$. 103 

fyerftellen, Die er als ©efd&enfe für 5* e unbe oerwanbte. 5)as 
©d&enfen war i^m überhaupt Sebürfnis. 2Bas er fpenbete, waren 
finnige ©aben, bie meift mir für ben ©mpfänger SQBcrt befaßen: 
Slumen, Sudler, SWoten, Jtupferftidfje ober felbftgefertigte ©ad&en. 
@r felber naljm ctynlidje ©efdjenfe oon greunbesljanb mit naioer 
ftreube entgegen, ©lanjenbe imb bunte, feltene unb altertümliche 
Singe, wie f)tfiorifd(je Reliquien ober 5Raturmerfwürbigfeiten, be* 
oorjugte er. Seine Siebfjabereien fonnten ftd& bis jum ©ammeU 
triebe, ja jur Sammelwut fteigern; feine 2lutograp^en= unb $etre- 
faftenfammlungen erreid&ten eine anfefynlidfje £öf)e. ©inen nidfjt 
unbeträchtlichen £eil feiner $t\t nafjm bas Srieffdfjreiben in 2fa- 
fprudf). Dftmals braute er greunbe unb S3efannte burdfj feine 
©aumfeligfeit in ber ßorrefponbenj jur 33erjmeiflung, benn er 
griff niemals jur fttbtx, ofine baß er ftdE) in ber redeten inneren 
SBerfaffung befanb, unb formelle ©riefe aller Art waren ifjm ein 
©reuef. Stber wenn if)n bas öebürfnis erfaßte, mit einem 33er 2 
trauten, jumal mit feinem £artlaub, fdfjriftlidfje 3roiefprad(je 311 
galten, bann fdfjüttete er fein £erj, breitete er feinen ©eift aus 
unb geigte mit feiner 3 e it um bem Jreunbe oerfd&wenberifdf) oon 
feinen reiben ©c^äfeeu mitjuteilen. SDa oerfd&mäljte er es nidbt, 
frifdf) entftanbene ©ebidfjte ober ©tüdfe aus feiner jeweiligen Seftüre, 
bie if)m befonbers jufagten, als „Sefefrüd&te" abjufdfjreiben. 2)a 
erjagte er launige Anefboten aus feinem Alltagsleben , oon i£)m 
„2Rufierfärtd()en" genannt, fie mand&mal burd) 3 e ^ nun 9 cu Wu* 
firierenb. 5)a ftreute er in bie $rofa oon feinen föjtlidf)en „£aus= 
oerfen" ein. SWörife war als ©elegenljeitspoet faft ausfd&ließlidf) 
4?aus- unb Jreunbfd&aftspoet, aber bies auf einjige 2Beife. (5r, 
ber fid) niemals jum öffentlid&en geftbid&ter an ©räbem, bei 2)enf; 
mafweiljen ober anberen feiern Vergab, er, ber bie £ödf)ften um- 
fonft um eine ©tropfje bitten ließ, überfd&üttete freiwillig ©d&wefter, 
©attin, greunbe unb greunbinnen mit ben ©aben feiner ÜRufe. 
gefilidfje unb jufäUige ©elegenfjeiten naf)m er f)ierju gleichermaßen 
wafjr. Bzimn ©efdfjenEen oerlieljen bie beigegebenen 33erfe erft 
i^ren SBert. 2ludf) äußerlidf) ftattete er feine 2BibmungSgebid)te 
funftooU aus; er Ijolte feine falligraptjifdfje 9Keifterfdf)aft Ijeroor, 
oerwanbte bunte hinten, jeidfjnete jierlidje 9tanbeinfaffungen. S)ann 



Digitized by VjOOQIC 



104 Drtttcö Äapitet. 

fd&rieb er ttrieber feine SReime auf ein ©i ober grub fie auf ein 
©efd)irr, auf ein ©tüdf &olj ein. SRatürlidfj ftnb biefe SSerfe meift 
Äinber bes SlugenblidfeS, rafdf) unb leidet auf bas Rapier geworfen, 
jum £eile förmliche ^P^ooifationen: bem plöfclid(jen einfalle 
folgte bie 9lusfüf)rung unmittelbar auf bem $u§. Unb, oon ben 
Stücfen abgefelien, welche nadf)träglidf) für bie SBeröffentfidjung be* 
fiimmt mürben, blieb alles fo, roie es entftanben mar, rourbe faum 
je baran gebeffert unb gefeilt. 3)arum fann bie gorm biefer an* 
fprudfjslofen ©ebidfjtdjen fo menig oollenbet fein, als iljrem .Qn^alte 
Sebeutung jufommt. 9lber boef) gelangt barin bie gauje ©igen= 
tümlidfjfeit unb Sefonber^eit bes grofcen Sprifers 511m 2tusbrudfe: 
ber iljm angeborene feine gormftnn unb bie il)m ju ©ebote fte^enbe 
Äunft, bie geroötynlidfjften unb einf äfften S)inge poettfdf) ju Der- 
Hären unb auf eine ibeale (Stufe ju ergeben. 2Ber fidfj in bas 
ge^eimfie SBefen SWörtfeS üerfenfen, roer ben oollen intimen SReij 
feiner 2)icf)terperfönlidf)feit auf fidfj roirfen laffen will, barf audf) 
biefe unfd)einbaren Slüten feines ©eiftes nidfjt unbeachtet laffen. 
2)er fünftlerifdfjen Beurteilung unb SBürbigung 9Wörifes mu§ 
freilief) ausfdfjltefeltdf) bas oon i^m felbft bem 3)rudf Uebergebene 
unb in bie trierteifige ©ammelausgabe aufgenommene ju ©runbe 
gelegt werben. 35er erfte 33anb, ber bie Sgrif enthält, ifi ber be- 
beutungSoolIfte; beim bafc ÜRörife oornriegenb ein Itjrifd&es Talent 
ifi, bebarf nadE) bem bereits ©efagten nidf)t me^r näherer 2luS; 
fü^rung. ®ie SKufe fyat ü)n faft auf feinem ganjen Sebensroege 
begleitet. 3)odf) madfjt jt<$ feit ber Ueberfteblung nadf) Stuttgart 
im 3al)r 1851 eine entfd&iebene 2lbnaf)me ber ^robufttonsfraft 
bemerffidfj; mefjr unb meljr befd^ränft er ftdfj jefet auf bas eigent- 
fidfje ©elegenfjeitsgebidfjt, ben 2lnlaJ3 311m Siebten oorroiegenb oon 
aufcen empfangenb. @ine nennenswerte ©ntmidflung fiat er mdf)t 
burd)gemad)t: bie ©ebtdfjte aus ber ©tubentenjeit unb ber jidf) um 
mittelbar baran anfd&lieftenben ^Jeriobe jetgen iifn bereits auf ber 
#öf)e feines lijrifdf)en Vermögens, mie ja audf) feine erfte epifcfje 
fieiftung feine bebeutfamfie geblieben ift. 33efdf>eiben ift ber Um- 
fang feiner ©ebidfjtfammlung für ben ©rtrag eines langen Sebens. 
3lber auf bem üerljäftnismäftig befdfjränften SJaume roefdf) eine 
^ülle bes Sebenö, roeldf) ein SWeid&tum bes ^nljaltes, meld) eine 



Digitized by VjOOQLC 



SKörife alä ^riler. 105 

SWannigfaltigfeit bcr Stimmungen, Xöne unb formen! Salb ift 
er nauoer, balb erhabener, jefct objeftü) t)olfstümlid)er, bann roieber 
fubjeftto funflmä§iger Sprifer. £iefgrfinbtger ©rnfi roedfjfelt mit 
fd&altyaftem £umor, ungebunbene, auö ftd^ felbft fd^affenbe yti)an* 
tafte oermifdfjt ftdfj mit ©efüfjl, baß au$ bem innerfien &eiligtume 
ber ©eete geköpft ift. 2Rit einer unenbtidf) fünftlcrifd^en, poetU 
fdjen 2lnfd)auungäroeife üerbinbet er ©eftaltungöfraft unb Stuös 
brudöfä^igfeit. 3)ie Figuren f e * ne * ©rfiubung geroinnen baburdjj 
an Sebenbigfeit unb SQBa^rfjcit, bafc er mit tynen ben oertrauteften 
inneren SBerfeljr pflegt, cl;e er fte ju äußerem Seben ertoedft. (Sin 
#auptgel)eimniö feiner Äunft Hegt barin, bafc feine SBorte fidfj auf 
baö genauere mit ben entfpredfjenben ©ebanfen bedfen, roeber hinter 
ifjnen jurüdf bleiben nodf) über fte ^inauögreifen. 2)aburd> ergiebt 
ftdf) bie berounbernöroerte ÜRatürlidtfeit, Älarljeit unb Slnmut feiner 
3)arfteHung. Niemals ift er um ben regten Slußbrudf ©erlegen. 
Site ein ©prad&geroaltiger greift er fütjn *u d^arafteriftifc^en 9?eu= 
bübungen. Qnftinftio finbet er für jeben ©egenftanb baö paffenbe 
metrifdje ©eroanb. ©r {janbfjabt antife unb gereimte Serömafee 
mit gleidjer Sidfjerljeit. 60 fhraff er in ber gorm fein fann, roenn 
üjn bicö unerläfclidfj bünft, roatyrt er jtdfj bodf) meift mit Serouffc 
fein einen freieren ©tanbpunft, ber inbejfen nid&t in SBiUfür am- 
artet; nur im Sian beö £eEameterö ift er jit forgloö. 3tf)t)tl)mtfdf)er 
SBofillaut erfüllt feine melobifd) baljinflteßenben Sieber. ©ie fjaben 
barum bis in bie jüngfie ©egenroart bie Äomponiften angejogen. 
2Bte bei ben meifien großen Stjrtfern fielen audfj bei SRörife 
bie Siebeölieber in ber oorberften Steige. 3Bieberl)olt §at er felbfi 
bie SBonnen unb Seiben biefeß 3ufianbe« burd&gefoftet. ©iner 
3ugenbfreunbfd^aft mit feiner 93afe Jtlara SReuffer aerbanft man 
fein früfjeftes Siebeögebidfjt von unübertroffener 3^rt^eit („©rinne^ 
rung. 2tn G. 3?."), ber ^Jeregrina^gpifobe jenen ©rjffuö, ber in 
feiner prad&tootten 33ilberfprad)e jum &errli<$ften gehört, roaö auf 
bem ©ebiete ber patl)etifd(jen Stjrif geleifiet roorben ift; anbere 
oortreffltdfje ©tücfe finb feiner erften 35raut Suife SWau ober feiner 
©attin geroibmet. ©benfo roa^r unb fdfjön roie perfönlidfje roei§ 
er au<# allgemeine ©mpfmbungen tmeberjugeben. ©eine Siebet 
lieber im SSolteton („©in ©tünbletn root)l cor £ag", „SRimmerfatte 



Digitized by VjOOQLC 



106 drittes Kapitel. 

Siebe", „£as oerlaffene 9Wägbletn", „2lgne$" u. f. n>. ) finb SRufter 
innigfier Sluffaffung unb anmutigfter Se^anblung. aSornetymüd) 
giebt er bie ©efüljle ungefüllter ©eljnfudjt, nid^t gefunbenen ober 
verlorenen Siebeöglücfeö nrieber; bie ©ntjücfungen ber ©rfüßung, 
wie er fte in ,,©dfjön=9ioljtraut" malt, werben nidfjt in bie SBelt 
gepofaunt, fonbern im föroetgenben &erjen oerfd&Ioffen ober tjöcfc 
ftenß ftummen 3 eu 9 en vertraut. 2)afc 3Körife bie feden, über- 
mütigen Älänge bes SBolfögefangeö fo gut ju ©ebote flehen wie 
bie fentimentalen , bafür legen ©ebid&te wie „$ung SJolfer" unb 
„3fung SSolferö Sieb" glänjenbeö 3 eu 9 n ^ <*&• SRidjt minber grofe 
ift er ate 2)id(jter ber Jlatur, ob er nun i^re Iteblid&en ober tyre 
erhabenen ©eiten ins Sluge fafjt. 9Äit rein befd&reibenber $oefte 
giebt er fid) nid)t ab. 6r pflegt bie 9tatur im 3 u fammenljati£ie 
mit ben Stimmungen feiner ©eele ju betrauten, ^n berartigen 
©ebidjten („2ln einem SBintermorgen oor Sonnenaufgang", „3m 
geling", „»efud& in Uradj", „SDie fd&öne 33ud&e" u. f. xo.) finbet 
er für bie urfprünglidfjften ©efü^le ben gro&artigften unb bod) 
jugfeidf) natürlichen Sluöbrucf. SSon ber SRefleEionSpoefte Ijält er 
fidfj fern, unb nur ganj auöna^möroeife, tüte in ben feljr jugenfc 
liefen ©lementen, ift feine SWufe mit Sß^ifofopf^ie serfc^t. ft 
märe ein nufclofeö Unterfangen, au§> oereinjelten jufädigen 3tcu§e= 
rungen eine beftimmte SBeltanfdjauung 3Wörifeö fonftruieren ju 
motten. 9hir fo oiel ge§t aus allem Ijeroor: biefe 2BeIt erförint 
it;m eljer als bie befte benn als bie fdfjtedfjtefte. Qljm ift gefunbeö 
Sebenßgefüf)! eine Duette froren öefjagenö unb vergiftet fein Stop- 
fen SBeltfd&mer} bie greube am S)afein. Sftüb benft unb urteilt 
er audf) über feine 9Jiitmenfdf)en. 2Jht ©elaffen^eit nimmt er ibre 
£f)orl)eiten l)in. ©eine ©atire wirb nidfjt leid&t bitter, ©utmfltig 
fpöttelt er über „©ommerroeften" ober „SBanittegeftd&ter" unb äf>n j 
lidf)e oon il)m erfonnene Sijpen, Ijödfjftenö bie „©eljrmanner" („An 
Songuö") oermögen iljn in £arnifdf) ju bringen. 2tudf) feine Epi- 
gramme jtnb allgemein gehalten, entbehren ber perfönlidfjen ©pifc*- 
9tadf) religiöfen ©ebidfjten fudfjt man in SWörifeö ©ammhmg w* 
gebenö. @r ift eine tief religiöfe 92atur, aber firdfjlid&e ^ tj 
gtäubigfeit Hegt iljm ferne; fonfefftonetten Uebereifer, bogmatitö* 
©treitigfeiten ba§t er. 



Digitized by VjOOQLC 



aWörifc alä i'prifer. — Styrifdj.-epifdje $td)tungen Corifeo. 107 

2)ie Jtomanjen unb Sattaben 9Jtörifes jeid&nen fidfj burdj be= 
megte Sft^t^mif aus. 3m ganjen gelingen ifjm btejenigen Stüdfe 
am beften, meldjje ftdf) me^r bem üolfsmäfeigen Siebe nähern. 3)ie 
©renje feines Äönnenß nadE) biefer 9tt<$tung begeidEjnet bie rounber- 
ootle SRomanje com fteuerreiter. 3ln feinen erjä^Ienben SaHaben 
Bermifct man melfadf) raffen ^ortfdfjritt ber £anblung; mand&e 
ftnb audfj ju nebelhaft, ftetjen ju wenig auf bem feften ©oben ber 
2Birttidf)feit. dagegen fann fidf) SWörife als poetifd&er aRärd&en- 
erjä^ler in feinem ureigenen 9leidf), in bem ber ?ß^antafte , frei 
bewegen. 3n bem föfiltd&en „SDlärdjen com ftd&ern 9Wann" fjat 
ber abenteuerliche &umor ber SRomantif mit ber geftaltungs* 
fräftigften ^ßlaftif ber äntife einen äufeerft originellen 33unb ein- 
gegangen. 9ti<$t minber SBorjüglid&eS bietet 3Wörife in feinen 
3bpHen. @r fdfjilbert barin teils bie Steije befdfjaultd&en ©tilllebens 
überhaupt, teils bie unfd^ulbigen länblidf)en Vergnügungen im he- 
fonberen, betbes nad& eigener ©rfafjruhg. 9lHes ift naü) aufgefaßt 
unb anfcf)au(td) bargefieUt unb bodfj jugleidf) aus ber alltäglichen 
©pljäre in bie Ijöfjere ber Sßoefie gerüdft. Weben bem reijcnben 
alten üEurmfjafyn unb anberem gehört biefer (Gattung audf) 9HörifeS 
umf angreidfjfte ©dfjöpfung in gebunbener Sieberoeife, bie „^bpHe 
oom Sobenfee", an. 3)ie liebensroürbige Sichtung franft an einem 
um>erfennbaren fiedlet ber Stompofition : bie &auptljanblung bient 
eigentlich nur baju, eine ©pifobe, bie von ben fieben ©efängen 
oier beanfprud&t, ju umrahmen, unb ber 3"f<*mmenf)ang ber beiben 
Hälften ift jiemlidl) lodfer. 2lber meld& ein ausbänbiger #umor 
fjerrfdfjt namentlidfj in ber ©pifobe, ju bem bie überaus jarte unb 
buftige Siebesfjene bes fünften ©efanges auf's mirffamfle fontra* 
ftiert! Unb wie reijenb weift ber 2)id()ter bie Ufer bes fdfjroäbifd&en 
aJleeres in ifjrer ganjen fiieblidfjfeit, bas treiben bes bortigen 
fjifc^cr- unb ©d&ifferüölfleinS in bunt med&felnben Silbern bem 
Sefer vor ju jaubern ! 

3)ie beiben bramatifd&en arbeiten , bas ©d&attenfpiel „35er 
lefcte Stömg oon Drptib" unb bas Singfpiel „SDie SRegenbrüber", 
finb romantifdfje ©elegentjeitsjlücfe, bie rootjl allgemein bid&terifdje, 
aber feine fpejiftfd) f jemfcben 33orjüge aufroeifen. gür biefes gadfj 
fehlen 3R5rife roirfltdf) bie „berberen poetifd&en %xefc unb SBer- 



Digitized by VjOOQLC 



108 drittes Kapitel. 

bauungötverfjeuge", bie Straufc iljm gewünf^t fjat. Unter feinen 
epifdfjen Sßrojabidfjtungen ragt nadfj Umfang unb Sebeutung ber 
Vornan „SWaler holten" fjervor. SBäljrenb bie löraut beß £itet 
gelben, bie anmutige görfterötodf)ter Slgneß, ftdfj in quälenben 
3roeifeln verjeljrt, ob fie, baö einfadfje Sanbfinb, afe ©attin bem 
©eliebten genügen tverbe, tvenbet fidfj 23jeobalb holten auf einen 
©d&einbetveiö iljrer Untreue l>in o^ne jebe ©rflarung von iljr ab, 
ber er innerlid) bereits völlig entfrembet ift. S)ie Siebe ju einer 
frönen jungen SBitrve, ber ©räfin Äonftanje von 2lrmonb, gewährt 
ifjrn ©rfafc; er wirb buref) fte in bie vornehme 2Belt eingeführt 
unb gelangt fo ate Äünftler rafdf) ju 2lnfe^en. 9lber SRoltenß ver- 
trauter greunb, ber Sdfjaufpieler Sarfenö, betrautet ben Srudf) 
mit 3lgneö alö baö gröfjte Unglücf für jenen unb erhält beßljalb 
burd) gefälfdfjte ©riefe baß aWäbdjen in bem Sßaljn, als ob jnrifdjen 
U)X unb £ljeobalb alleß in beftcr Drbnung fei. 3)urdj ein ge-- 
rvagteß Sfntrigucnfpiet trennt Sarfenß bann ben ^reunb von Ron- 
fianje unb füljrt it)n in bie 3lrme ber Verlobten jurücf. 3ln ifjrer 
©eite verlebt holten, ber na^en $od(j$eit entgegenfjarrenb , £age 
reinfien ©lüdfeß, auf baß nur Stgneö* überreijter ©emtitßjuflanb 
©Ratten wirft. 9Za<^ Sarfenß' tragifdfjem ©nbe lägt er ftdfj von 
ber ©rinnerung an ben teueren greunb verleiten, ber Sraut ju 
gefielen, tvaß fie bem £oten ju banfen fjabe. 3)od(j tf>r ange^ 
griffener ©eelenorganißmuß Ijält ben Aufregungen biefer ®nt- 
beefung nidfjt mefjr ftanb, ber längft in if)r fd&lummernbe SBa^n- 
ftnn bridf)t auß, unb fie benü&t einen unbetvad&ten äugenblidf, um 
fid^ in einem SBalbbrunnen ju ertränfen. holten folgt ber @e* 
liebten im Xobe nadf). Dbglcidf) biefe ganje menfd)lidf)e ®&arafter s 
entrvidftung ooHfommen glaubhaft bargefieUt unb aufß forgfältigfte 
motiviert ift, fjat ber 2)id(jter bodfj nofy burdf) romantifd&e 3utl)aten 
bie SBirfung ju verftärfen gefudfjt. &öfjere, überftnnltd&e 3Räd&te, 
Ijauptfädfjlidf) burdf) bie 3iß euner w ©tifabet^ vertreten, greifen ge s 
Ijeimnißvoll in ben ©ang ber £anblung ein, ja, befKmmen baß 
©d&idffal ber Siebenben im voraus. S)iefe ©uptijität ber ©runb 5 
ibee fdfjabet, wie fdf)on bie jeitgenöfftfdfje Äritif bemerft £at, bem 
SRomane. ©in innerer 3roicfpalt burd^gie^t üjn, ber ft$ biß auf 
bie Äataftrop^e erftredft, bie ftompofition ift $u venvidfelt unb 



Digitized by VjOOQLC 



Warer holten. — 3Röri!e3 ^oocttcn unb Wärmen. 109 

unburdfjftdfjtig geworben. SHörife, ber bies felbft füllte, tyat in ber 
Umarbeitung, bie jidf) oorjugsweife auf bie oorberen Partien be* 
jteljt, ben romantifdfjen Sejknb ftarf befdfjmtten, oljne mbeffen ben 
©runbmangel befeitigen ju fönnen. 2Bas man fonft an 9Haler 
holten ausgefegt Ijat, finb 2leußerltdf)feiten, bie nidfjt öiel bebeuten. 
2Bas ließe jtdf) bagegen alles ju feinem Sobe fagen! '$)as ift feines 
oon ben Supern, bie man mit atemlofer Spannung burdfjraft, 
aber je vertrauter man fidf) bamit mad&t, ju befto größerer 23e* 
wunberung jwingt bie ungewöhnliche 2)urdf)geijiigung bes fdtjon an 
fidj anjteljenben Stoffes. Selten ift bas innere 2tbm mit ä^n- 
lid&em pfpdfjotogifdtjen Sfofblidfe gejeidfjnet worben, wie oon biefem 
35id^tcr r ber ben leifeften unb jarteften Siegungen ber Seele nadj* 
jufpfiren oerftefjt. 3)ie ©arfiellung Ijätt jidf) überall flreng an bie 
©efefce ebelfter ©d^ön^cit. Ueberwiegt audj im 2lusbrudfe bas 
$eine, Sinnige, S)uftenbe, fo feljlt bodf) feineswegs fcäfttge, ja 
leibenfdfjaftlidtje 33erebfamfeit, wenn fie ber 2lugenblidf erforbert. 
Älar unb rein fließen bie Sßerioben baljin. Sin ©oetlje Ijat 9Wörife 
feinen Stil gebilbet, unb ber SKeifier barf jiolj fein auf fotdfjen 
Sdfjüler. 

3)ie Heine SRooette „fiucie ©elmerot^" ftel)t bem 9Waler holten 
jeitlic^ wie innerlich nalje. 2ludf) Ijier ift mit außerorbentlidfjer 
fjein^cit bie feelifdfje SBerwirrung eines 9Räbdfjens gef Gilbert; ber 
ftranfljeitöprojeß enbet aber biesmal mit Teilung. 2lls bie ak 
geflärtefte unb ausgereiftejie, wenn audf) nidfjt tieffte unb bebeu* 
tenbfte Sßrofafd&öpfung SRörifes muß bie 9Zot>eD[e „2Rojart auf ber 
Steife nadf) Sßrag" bejetd&net werben, ©in fonniger Sag aus bem 
Seben bes SReifters, auf Deffen £aupt ftd(j bereits 2Jobesfdfjatten 
fenfen, wirb barin twrgefüljrt. 35ie ©efdjjtdjjte ift feineswegs 
Ijifiortfdf), aber ein träflig lebenswahres ßljarafterbilb bes gelben, 
ju bem jtdfj 2Wörife fpmpatljetifdjj Ijingejogen füljlt, tritt uns ent* 
gegen. 3)er 2Bert bes ©anjen beruht weniger auf ber £anblung, 
bie einfadfj ift, fogar eines eigentlichen Jpöljepunftes entbehrt, als 
trielmeljr auf ber Stimmungsmalerei, ber geifbollen 3)etailarbeit. 
S5ie Spraye Ijat Ijier ben fjödfjften ©rab ber SBereblung unb unge? 
fugten SBorne^m^eit erreid&t. 3)ie Stoffe ju SKörifes SKärdfjen 
finb t)om 3)i<$ter burdjjweg frei erfunben. $n ben beiben größeren 



Digitized by VjOOQLC 



HO Xritteä tfqrftet. 

Stücfen, „2)er Sdjjafc" unb „2)aö Stuttgarter £u$elmännlem", 
werben SKenfdfjenfinber unb gabelgefialten in nmnberfamer SBetfe 
burdjjeinanbergeioirbelt. 3n erflerem burdtfreujen jtdt} ein ljödf)ji 
profaner Siebeötyanbet, eine romantifd&e 9tittergefd(jid()te unb ein 
luftiger ©tfentraum. SReiner unb naioer ift ber 3Rärd^enton im 
&u|elmännleih getroffen. 2>iefer gutmütige Äobolb, ben ber Stfd&ter 
in unb um Stuttgart fein 2öefen treiben läßt, fe|t jtoei Sßaare 
©lücföfd&ulje in bie Sßelt, beren Sefifcer bie merftofirbtgften Abem 
teuer erleben. 3n bie £auptl)anb[ung finb ©pifoben gefdfjtdft oer- 
rooben. Suftige Sdfjtoänfe oom &ufcelmännlein, cor allem aber 
bie poefteoolle £iftorie oon ber fdfjönen Sau, einer SBafferfee, bie, 
weil fte iljrem ©emaljl, einem alten S)onaunt£, nur tote Äinber 
§ur 2Belt gebraut Ijat, oon beffen £of oerbannt bleibt, bis fie 
fünfmal oon ßerjen getagt fjat. ©rftaunltdfje ^antafie unb er- 
frifdjjenber £umor malten in ber ganjeu 2)idf)tung, unb überbteS 
ift ber fdfjtoäbifdfje SBolföton oorjüglidjj getroffen, jtnb oolfetfimttdjje 
Sräudjje unb Lebensarten glüdlidfj oenoenbet, fo bafe bie täufd&enbe 
äBirhmg Ijeroorgebrad&t roirb, als ob ein uraltes S3olfSmär<$en 
vorliege. 

Xrofe aller fd&arf ausgeprägten ©igenart fte&t 9Wörife mit 
ben litterarifdjjen Strömungen feiner ©pod&e in na^em 3uf<mmten 5 
Ijang. ©r ift oor allem ein ed&ter Soljn ber Momantif. 3ftre 
toiffenfd&aftlidfje Seite fjat iljn freiließ toeniger geftimmert, mit ber 
fpftematifd&en ©rforfdfmng unb Sßieberbelebung bes SWittelalterS 
Ijat er fid) nid&t abgegeben, hierin fidf) beftimmt von Urlaub 
unter f^eibenb. Aber es ift unoerfennbar, baft fein poetifdfjes SBefen 
in ber allgemein geiftigen 2ltmofpl)äre biefer 9lidf)tung herangereift 
ift. 3)aS ^antaftifd&e, bas abenteuerliche, bas SWärdjjenljafte, baS 
2tymmgSüolIe an ber SRomantif fjat er freubig aufgegriffen unb 
energifdf) feftgefjatteu. $\\ biefer &inftdf)t fteljt er ferner am nädfjfien. 
Atterljanb Aberglauben bewältigt t&n, unb bie ©eiftenoelt ift für 
iljn fein leerer SBaljn. ^nbeffen l)ält bei ÜWörife ein untoiber* 
fte^lid^er 3"9 jum flaffifdjjen Sd^öntieitöibeale ber Eingabe an bie 
Stomantif bas ©leidfjgeroidEjt. @r fiefjt im 23anne ©oetyeö. ©r 
betounbert bie grie^ifd^rönufdfje Kultur, unb bie Sefdjjäftigung mit 
biefer jieljt fiä) burdfo fein ganjes Seben l)inburdf). 3)ie Annäherung 



Digitized by VjOOQLC 



SHörtfeS litterarifdje Stellung unb Öebeutung. Hl 

an bie griec^ifd^e Sprif gehört ju ben roefcntlid&en Seftanbteüen 
feiner ©ebidf)te fjöfjeren ©tite*. ©o bewahrt tyn ber ©eift ber 
SKntife bauor, iidjj in ben Irrgärten ber SRomantif ju üerlieren. 
25iefe unb bie Älaffijität fjaben an feiner Silbung faft gleich 
maßen Stnteil. 3San feinen beiben Qugenbfreunben 2Baiblütger unb 
Sauer gilt ungefähr baöfetbe; aber nur bei 9Jlörife Ijaben fidf) 
beibe ©lemente organifdfj ju einer neuen ©in^eit Derfdfjmoljen. 

©ine SReifie fjerüorfledtienber eigenfdjaften teilt 2Wörife mit 
feinen ©tammeägenoffen. ©dfjwäbtfdf) ift an tfjm bafc Ueberwiegen 
ber Iprifd&en Se^abung, bie ftarfe ©tnbübungsfraft, ber fröljlidjj 
frifdjje &umor, fd&iüäbifd^ ber ©cgenfafc jmifd&en bem fügten gtuge 
ber ^antafie tn'ö ©dfjranfentofe unb bem SBergraben ber eigenen 
^erfon in ber enge beö ßeimatlanbeö, fd&wäbifdf) eine getmffe 
©d&werfäßigfeit im Seben rote in ber Äompofition größerer Äunfc 
werfe. SDiefe allgemeinen 3üf$e tyaben inbeffen bei SHörife eine fo 
eigentümliche 3luöbilbung erfahren, eine fo dfjaraftertfiifdfje Stiftung 
genommen, bafe er fidf) bodf) roieber t>on aßen feinen bidbtenben 
Sanböleuten auf's entfdjiebenftc abgebt. 9Kan fann Diefletdf)t fagen, 
baß nur auf fdfjroäbifd&em 33oben ein berartiger Siebter geheimen 
fonnte, gewiß aber ift audf) I)ier nur einmal ein foldfjer erfianben. 
SRörife überragt an rein poetifdfjen (gigenfd&aften bie fdfjroäbifdfjen 
2)id&ter bes 19. ^afjrljunbertö insgefamt, audf) Äerner unb Ufjlanb. 
Sefcterer fonnte anbere SBorjüge in bie SBagfdfjale werfen, rooburdf) 
er fräftiger unb meljr in bie äBette gerauft fjat ate SWörife; audf) 
jeigt er fidf) biefem in ber Saflabe entfliehen überlegen. SRörife 
ift innerhalb ber fd&roäbifd&en 2)idf)tergruppe ber erfte Sieberfänger, 
ja fogar unter ben beutfdfjen Sgrifem, bie nadjj ©oetfye aufgetreten 
finb, barf er getroft jebem bie ©iegeöpafme ftreitig madfjen. Sänge 
genug Ijat eö gemährt, bis fidf) fein ©enie fiegrei^ burdfjgefämpft 
fyat ©ein &ert)ortreten fiel in eine ^eriobe, ba bie tenbenjlofe 
ißoefie im greife gefunfen mar. S)ie mädfjtig braufenben SBogen 
ber politifd&en Seroegung übertönten bie fußen Sieber beö uns 
polttifdfjen ©änger«. 9)iit bem ©trome ber 3 e ü 5 U f^roimmen, 
mar i!jm nid&t gegeben, unb von feinen äftyetifdfjen ©runbfäfcen 
opferte er nidfjt ben geringfügigen Seit ber 3Wobe. ©o fd&loß 
fidfj junädftft nur ein Heines Häuflein erlefener ©eifter mit Se s 



Digitized by VjOOQLC 



112 $ritte8 Äapitcl. 

geifterung an tl;n an. £)odj bicfe ©d&ar ift im Saufe ber Qaljre 
ftätig geroadfjfen, 2Hörifes poetifd^c ©röfce gehört fd&on Ijeute §u 
ben feftftefjenben 2)ogmen unfercr litter arf)ifiorifdf)en 2Biffenfd£)aft, 
unb wenn nidfjt alles trügt, ift fein ©eftirn nodf) immer im 2tuf= 
ftiege begriffen. 3n bie SBaffen roirb er allerbings niemals bringen. 
2)ie 3^rt^eit feiner 2luffaffung, bie ©igenart feiner Sßljantafie unb 
feines ganj t)on $l)antafte burdfjtränften £umorS fefct eine 9tein* 
tjeit unb geintyett bes ©efd&madfes ooraus, nrie jte nur bie Äunft= 
gebilbeten befifcen. 35iefe aber werben fidj erquidfen unb erbauen 
an feiner SJiufe nodl) in ben ferneften ßeittn. 

Submig Sauer, ber britte im ^ugenbbunbe m j t 3jjörife unb 
2Baiblinger, fjat meber oon ber nad^altig nrirfenben ©röfte bes 
einen nodj Don bem genialifdfjen Ungeftüme bes anberen etwas an 
ftd). 3 war verleugnet er in feinem litterarifdfjen ©dfjaffen niemals 
ben fenntnisreidjjen unb gefdjmadfoollen 9Rann t>on §oI)em Streben 
unb fünftlerifdjjem ©rnft. aber feine poetifdfjen fieiftungen finb 
me^r ©rjeugniffe ber Sitbung als urfprfinglidfjer Begabung, fte 
tragen feine beutltdf) erfennbare Sßtjijftognomie unb finb barum 
trog mancherlei SBorjügen rafdf) ber SBergeffen^eit anheimgefallen. 

9kdfj Seenbigung ber Untoerfttätsftubien übernahm Sauer mit 
22 Qaljren bie iljm angebotene Jpoljenloljer Sßatronatspfarrei ©rns* 
badf) (DM. Defjringen). 2Bol)l l)ätte es if)n gelüftet, fidf) oorfjer 
in ber Sßelt umjufeljen, was bei feiner großen SRejeptioität gewife 
für bie ©ntwidflung feines Talentes nüfclidf) gewefen märe: aber 
er Ijatte ftd) fdfjon als ©tubent oerlobt, unb fo fpann er ftdj), nodjj 
ein Jüngling, au f c i ncm cinfamen SDorf in bie ©nge eines aller- 
bings glütflidjjen Familienlebens ein. 1831 folgte er einem Stuf 
als Seljrer für ftaffifd^e ^ilologie an bie neu gegrünbete (*r 
jie^ungSanfialt ©tetten im 5Remst^al. 1835 ftebelte er nadfj Stutt- 
gart über, too er als ^ßrofeffor, junädjft am ftatljarinenftifte, nadf) 
©d&wabs äbgang am Dbergpmnafium, tfjättg mar. ^efet fianb er 
auf bem nötigen Soften. 3Kit grünblidjjen Äenntniffen in ben 
alten ©pradfjen unb ber ©efd£)id)te, in melden gtfdEjern er ju 
unterrid&ten ^atte, üerbanb er eine fettene Se^rgabe unb gewann 
burd^ liebensroürbiges 2Befen bie $erjen feiner ©dualer. 3m 
SBinter fjielt er wieberljolt Vorträge für S)amen über neuere @e s 



Digitized by VjOOQLC 



Subroig 33auer. 113 

fd^id^te unb Sitteratur. Sin bcm gefettigen Seben bcr SRcjibcttä 
naljm er regen Anteil. 3Rit ber tljm angeborenen Seweglidfjfett 
unb SRunterfett bes granfen bilbete er ben SRittelpunft ber ge- 
felligen Äretfe, in benen er fid) bewegte. „®S war iljm woljl," 
fagt ©trauß, „unb fo würbe es au<$ betten wol)l, bie ifjn fpredfjen 
fjörten unb trinfen fallen." 6tn ©tüdf ©dfjubart fledfte in tljm. 
©leidfj biefem wirfte er am ftärfften burdf) ben unmittelbaren 9teij 
feiner Sperfönüdjfeit, gab er im münbtidfjen Umgange fein Seftes. 
©eine muftfalifd&e Begabung toar eine Ouette beö ©enuffes für 
tyn unb anbere, jumal wenn er am Älatriere frei pljantafierte. 
Slber von ©d&ubartö böfen Seibenfdfjaften wußte Sauers Ijarmo* 
mfdfje Statur nidfjts. <£r war gewijfenljaft unb pfftdjjtbewufet, bieber 
unb treuljerjtg, babei jebodf) ungemein empfinbfam unb gar ju 
weidfj, fo bafc er fremben ©tnroirfungen nid()t immer wiberftanb. 
©in langes Seben fd&ien bem fraftigen 3ßanne befdfjieben ju fein. 
3)a raffte ifjn eine rafdfj oerlaufenbe Sungenentjünbung am 22. 3Jtoi 
1846 in ber Slüte ber Qaljre hinweg. 

Sauer Ijat, namentlidfj wäljrenb feiner Stuttgarter faxt, eine 
emftge unb tnelfettige Utterarifdjje £l)ätigfeit entfaltet, ©eine fjaupt- 
fädf)ltd&e Siebe gilt bem 3)rama. ©r verfügt über bie für biefes 
gadjj unentbehrliche Sebenbigfeit, aber nidfjt im t)inreid(jenben 3Wafc 
über feftes ©efialtungSoermögen. ©eine $erfonen finb ganj oon 
©effitylen, unb jwar twrjugsweife t)on eblen, bef)errfdf)t, feinen 
©fjarafteren mangelt bie Realität, feinen £anblungen ber ernft- 
fjafte ftonflift. SBerljältniSmäjsig am meiften befriebigt bie 1836 
erfd&ienene £rilogie „SHejanber ber ©rojse". SDer als „S^id^ter^ 
gäbe jum Äölner 3)ombau" 1842 oeröffentlic^te „Staifer Sarba* 
roffa" ift eine gut gemeinte, aber fd&wädfjlid&e poetifdfje Seiftung. 
2)ie beiben ber Drplibfage entnommenen, ganj im £one ber 
©ljafefpearefdf)en ÜRärdfjenfpiete gehaltenen S)ramen, „2)er fjetm* 
lidfje aWaluff" (1828 gebrudft) unb „Drptibs tefete Sage" (erft in 
Sauers ©Triften 1847 gebrudft), werben fdfjon burdf) ben ju grillen* 
Ijaft fubjeftioen ©toff auf bas Siioeau t)on ©elegenljeitsftüdfen 
Ijerabgebrtidft. ferner Ijat Sauer fed&s 3)ramen, ginrob, Slbalarb 
unb &eloife, $wei weitere Jpotienftaufenfd&aufpiele unb jwei fiufc 
fpiete, oottenbet, bie niemals gebrudft worben finb. 2)aSfefbe 

flrau§, e^tuäb. Sitteraturgefd&t^te. II. 8 



Digitized by VjOOQLC 



114 «icrtcS Äapttcl. 

©dfjtdffal erfuhren einige ©rjä^tungen, roäfjrenb ein jroeibänbiger 
burleöf fomifd&er fttitcoxnan, „2)ie Ueberfd&roänglid&en", 1836 an 
bie Deffentlidfjfeit trat. $n ber teilroeife von $ean Sßaul be- 
einflußten ©rjäljlung mattet bei frifdEjer 3)arfteUungömetfe unb 
glücftic^er ßrfinbungSgabe gute Saune unb mitunter treffenbe 
Satire. Seine gefälligen, aber wenig bebeutenben Iprifdfjen ®e* 
btd()te ftnb nidfjt gefammelt. groben bat)ou enthalten „Submig 
33auer'ö ©Triften", 1847 nadf) bem £obe beö 3)i^terö in einer 
einbänbigen 2lu§roaf)l von 5 r ^nben herausgegeben. 2)arin finben 
fidf) außer einigen 35ramen auä) tjorjügltdfje, mufterljaft fülifterte 
populärsroiffenfcfjaftlidEje Slbljanblungen, juerfl in bem SWorgenblatt 
ober ber allgemeinen 3 e ^»«9 abgebrudft, unb eine Stnjaijl Ijerr* 
lidfjer Sriefe. Sauer ähnelt aud^ barin ©djjubart, bag tym bie 
bem ©efprädfjstone nafje fiefjenbe, einfadfj ungejmungene ©ebanfen; 
mitteilung am befien gelingt, ©eine gemid()tigfte roiffenfdfjaftliclje 
Seifhtng mar eine fedE)öbänbige im Vereine mit jmei greunben ge- 
fd^riebene „allgemeine SBeltgefd&idfjte" (1836/9). 2lußerbem be; 
teiligte er fidf) an einer 35on Quijoteslleberfefcung, bearbeitete eine 
3Iuötoat;l römifdfier ©atiren unb Epigramme für reifere ©d()üfer 
unb t>eröffentlidf)te 1842 baä Qaljrbud) „©dfjmaben, roie eö mar 
unb ift", rooju namhafte fdfjroäbifd&e Tutoren mertootte Sluffäfce 
geliefert fjaben. 



Viertes Kapitel. 

„Singe, roem ©efang gegeben!" Äein ©eringerer, ate Uljtanb, 
fyatte biefe Sofung ausgeteilt, ©ie mürbe oon berufenen mie Un* 
berufenen aufgegriffen unb befolgt, ©ine mat>re ©intflut oou SSerfen 
ergoß ftdfj über baö ©dfjmabentanb, eine fyrifdfie g-iebereptbemie 
padfte bie ganje Seoölferung. £en menigen großen 3)idf)tern ge- 
feilten ftdjj triele mittlere unb f leine bei. 2ln bie roirflidfjen poetifdfjen 
Talente fyängte fidf) eine enblofe ©dfjar t)on reimenben SWännern 
unb grauen, Säuglingen "nb 9ftäbdfjen. Qe mel;r bie $oefte ©e- 



Digitized by VjOOQLC 



93lüte ber fc§n>ä6ifc&en Stjrtf. 115 

meingut bes ganjen SBolfeS würbe, bcfto me^r lag bas ßanbwerfs* 
jeug bcr Äunft für alle jur Benüfcung bereit, bcfto leidster tiefe 
fidfj jene äußerlidtje gertigfeit erwerben, mit ber ©idfjterliuge ben 
©djjein ber ^ßoefie erfjafdfjen, o^ne iljres ©eifieS einen £au<fj oer* 
fpürt ju Ijaben. 2Ran burfte ftd&er fein, in jebem je^nten ©dfjwaben 
wenigfiens einen ©etegenfjeitspoeten ju finben, ber, wenn feine ©r* 
jeugniffe audfj nidf)t burdfj ben 2)rudf oerbreitet würben unb in bie 
2Beite wirften, bod& im engfien ftreis als ©enie angefiaunt warb. 
3lHe ©tänbe, alle ©d()idf)ten ber Beoölferung, ©ebilbete unb Un- 
gebilbete, SSorne^me unb ©eringe, ©täbter unb Dörfler waren in 
9JHtleibenfd&aft gejogen. SZiemanb wollte jurüdfbleiben. 2lls man 
eines 2lbenbs im SBeinSberger fternerfjaufe ©ebid&te oorlas, jiellte 
ftdf) fdjliefclidfj audf) ber ßausfnecljt mit SBerfen ein, bie er „bem 
treuen 2)oftorSgaul am gelben ßljaiflem" gewibmet fjatte. (Sin 
©tubemnäbdfjen im Stuttgarter ©aftfjofe jum Äönig t>on ©nglanb 
fefcte in Senau, ben fie ju bebienen tyatte, fo grofces SSertrauen, 
bafTfie iljm i^re f)anbf<$riftlidEje ©ebidEjtfammlung jur Beurteilung 
übergab. SJerfelbe unglüdHidje ©idfjter entbedfte, nad&bem iljn bie 
^rrenanfialt Sßinncntljal aufgenommen Ijatte, in feinem SBärter 
©adfjfenfjeun eimn „Äottegen in 2lpott". Sffuf mannen Dörfern 
trieben fogenannte Jiaturbid^ter i^r Sßefen, bie für fro^e unb 
traurige gäHe 3?erfe in Bereitfdjjaft gelten, von ben übrigen Sauern 
üjrer brotlofen Äunfi wegen jebodj) öfters mifcadjjtet als bewunbert 
würben. 2Rü bem poetifdfjen orange fjtelt bie ©angesluft gleiten 
©d&ritt. ©ingoereine unb Siebertafeln erfianben allerorten. 

©ewifc war es ein golbenes fttitalttt ber Sßoefie, ba biefe in 
ifyrer reinfien ©effatt bie allgemeine £eilnat)me in 2lnfprud(j nehmen, 
ba ein einjelnes ©ebidfjt bas Tagesereignis, bas £agesgefprä<$ 
bilben fonnte. 3lber bas Uebermafe, bas unleugbar in ber ge* 
fdjjilberten Bewegung lag, erzeugte Säd&erttdftfeiten, forberte ju ©pott 
IjerauS. Unb fdjliefjtidjj mußte ftdf) Ueberfättigung einfteUen. 3)ie 
Siebljaberei für ben SRoman oerfcijlang nadfj unb nadf) bas ^nter^ 
effe an ber Sprit, ©leidfoeitig ging in ben fid^ fjöfjer unb ljöf)er 
türmenben SBogen bes politifdjjen Äampfes bie tenbenjlofe Sßoefie 
jum guten Seil unter. Um bie 3Witte bes ^atjrfjunberts war bie 
Sprif bereits in ber allgemeinen SBertfdjjäfcung tief gefunden, unb 



Digitized by VjOOQLC 



116 SMerteä RapxUl. 

biä auf ben heutigen £ag Ijat fic ftdf) uodfj nid^t iljre alte ©teflung 
jurüdferobert. 35aß bie ©dfjroaben btefn ebelften gorm ber S5id(jts 
fünft, aud) nodf) in einer Sßeriobe, ba ©elb unb ©tyren faum meljr 
bamit §u geroinnen waren, unoerbrüd&lidf) treu geblieben jtnb, barf 
iljnen bie beutfdfje £itteraturgefdf)idf)te nid&t oergeffen. 

%n ber Pflege ber Sprif mit ©infd&luß ber oermanbten eptfdfjen 
©attungen, 9tomanje, Sallabe unb SBerßerjäljlung, Ijaben ftd& alfo 
bie fdfjtoäbifd&en 3)idf)ter im 19. Qa^unbert, von Urlaub tljren 
Slußgang nefjmenb, jufammengefunben. Unb jroar ermieö ftdf) iljre 
SBorliebe für bie Styrif fo ftarf, baß fie audf) in anberen ©attungen 
nidfjt fetten ben fyrifdfjen ©lementen ein ftörenbeö Uebergemtdfjt ein* 
räumten, Snnigfeit beö ©efüljleä, 2öärme beö ©emütefi bilbete 
ben ©runbton iljrer Steberroeifen. ©ine leidet erregbare unb meit 
tragenbe ^antafie gefeilte ftdf) fjinju, oljne baß fie ftdjj — banf 
tyrem gefunben Sinne für baö 3Birflid^e — in bie Sßljantaftereten 
anberer SRomantifer verloren, ©in unroiberftefjlidfjer, tief inner- 
lieber 3ug jur Statur natym bie t)erfd^iebenflen ©eftalten an. Sfcre 
reine unb feufd&e 9Rufe war ein &ort beutfdfjer 3 u $t unb ©ttte, 
roie biefe fdEjmäbifd&en ©id&ter audf) im 2cbtn ber fibermiegenben 
aRefjrjaljl nad& als dfiarafteroofle unb gefinnungötüd^tige SWctnner 
aufredet baftanben. ,3" ber ©arftellung bevorzugten fte frifdfje 
•Katürlidfjfeit, fdEjmucf lof e ©infad&fjeit ; auf bie gorm oermanbten fie 
nid()t immer bie gebüfjrenbe ©orgfalt, unb burdf) ifjren SMaleft 
ließen fie ftd^, nrie fdjjon ©dritter, leidet ju fdE)le<$ten keimen oer- 
führen, häufig fdfjlug ifjre ©mpfinbung in SBBeid^lid^feit, U>r fdfjlidfjteö 
SBefen in Spiatt^eit um. Sie menigften von tljnen lebten ftd& völlig 
a\x§>, mußten i^ren eng gezogenen Ijetmatlidfjen £orijont }u erweitern. 
Sei vielen mottle beäfjalb ber Fortgang bem anfange nid&t ent* 
fpred&en: fte gaben in jungen Sauren itjr SBefieä unb verftummten 
frübjeitig. ©ä fehlte ferner bie Ijeiße £etbenfdf)aft, bie mäd&ttge 
©innlid&fett, ©igenfdfjaften, bie mir fdf)im bei U^lanb vermißt tjaben. 
33ei ben fleineren ©eiftern jumal pflegte ber ©eljalt nid&t ber 
medfjamfdfjen ^ertigfeit ju entfpredfjcn. SBeit me^r als für bie 
eigentliche Sgrif gilt bieö für bie öaßabenbidfjtung. S)ie von bem 
SDurd&fdmitte hierfür venvenbeten ©toffe maren entroeber verbraud&t 
ober unbebeutenb. 2)ie £obenfiaufen mürben bis jum Ueberbruffe 



Digitized by VjOOQLC 



«tüte bcr fdjroafciföen Sgrif. — Öuftao ^faer. H7 

breit gefd&lagen, bie wenigen marfanten ©egenfiänbe au% ber mürt* 
tembergtfdfjen Sage unb ©efdfjidEjte unermüblidj) variiert. Sd&liefclidf) 
Hämmerte mau ftd& an jebe Sergruine, mit ber ftdf) irgenb eine 
Ueberlieferung oerfnüpft l;atte. ®ie ©eflaltungöfraft erroieö ftdf) 
babei meifi alö unjulänglidfj, unb e$ entflanben reijlofe Silber t>on 
unflarer 3^"""9 unb uerfdjroommenen färben. 

2ln biefen allgemeinen SSorjügen unb Sdf)n>ä<ijen nehmen 
natürlich bie einjelnen ©lieber beö fd&roäbtfdf)en SMd&terfreifes in 
fef)r üerfdjjiebenem ÜRafce teil. 3ßandf)e fyabm fidf) mirflidf) unab* 
gängig ju flcllen gewußt unb aus eigenem Sd&nabel gefungen, roaö 
ifjnen aus bem £erjen brang, meldfjeö SBort Suftwua Äerner in 
ju t>erattgemeinenber Sßeife auf alle feine Sangeögenoffen angemanbt 
(jat. ©er Setbfiänbigften einet war ©uftao Sßfijer, ber als einer 
ber ftorpp&äen ber f^roabtfd^cn Sprif anerfannt ift. @r fam am 
29. $uH 1807 in Stuttgart, roo fein SBater Dbertribunalbireftor 
war, $ur 2Belt. SBom bortigen ©pmnafium trat er 1821 in baö 
Seminar Slaubeuren über. Strauß, mit bem er innerhalb einer 
beifpielfoö begabten Promotion um ben erften Sßlafe ju ringen 
fjatte, d&arafteriftert ifjn ate eine feine, im beften Sinne oorne^me 
Statur, bie fxd^ oon bem nidjjt immer feinen treiben ber SWefjrjafil 
reinlich unb ironif$ jurädfjog, nur einem gemähten Äreife von 
fälligeren unb ©ebitbeteren bie Sdfjäfce feine« inneren erfdfjlofi. 
So blieb feine geifiige $pi)i)ftognomte baö ganje Seben über. SRa<$ 
fünfjährigem Stubium im Tübinger Stifte, baö tym audfj bie 
^reunbfdfjaft mit feinem Seljrer Uljfanb eintrug, legte er ein glän* 
jenbes ©jamen ab, mürbe Stiftsrepetent, t>ersidf)tete bann aber auf 
bie tfjeologifdfje Saufbafjn. 3n Stuttgart führte er ein burdj ben 
Umgang mit riefen bebeutenben ©enoffen angeregtes freie« Sitte* 
ratenleben, baö 1834 burdfj eine italienifd&e SReife eine Unterbrechung 
erfuhr. Sd&on 1831 Ijatte er feine „©ebtdfjte" herausgegeben. 
1835 Deranftaltete er eine „9teue Sammlung", 1840 reiften fidjj 
„3Mdf)tungen epifdfjer unb epifdHprifdfjer ©attung" an, 1844 folgten 
„^iflorif^poctifd&c Silber aus bem fünfzehnten Safäunbext" unter 
bem £itet „3)er SBelfdfje unb ber ©eutfdje. Sleneas SpftnuS Spicco* 
(omini (Sßabfi pus II.) unb ©regor oon Jpetmburg". ©aneben 
liefen allerljanb fonftige arbeiten fjer: 1836 „SWartin fiutfjers 



Digitized by VjOOQIC 



118 Wertes Äapitel. 

2tbm", ein guteö 33olfebudf), bem ftd^ 1840 eine 2luögabe ber 
SBerfc beß Reformators anfd&lojg, 1836/9 bie SSerbeutfd&ung ber 
©idfjtungen Spronö, 1837 eine fritifdjer SSerfudf) über Uljlanb unb 
Rudert, 1843 eine Uebertragung ber Nibelungen in'ö Reuljod)-- 
beutfdfje. 2ludb befiettte Sßare, rote bie im Vereine mit Dotter über- 
fefeten Romane von 6. 2. Sulmer (1838/43) unb ©. % R. Nantes 
(1838/44), würbe geliefert, ©eü 183G rebigierte Sßfijer bie bem 
ätudtanb beigegebenen „ Blätter jur Sunbe ber Siteratur beö 3luö- 
Ianbeö", feit 1838 ben poettfcfjen Seil beö 3Worgenbfattes. 3n- 
beffen mufcte eö ifjm, nadf)bem er mit 9Warie Säger einen eigenen 
glüdflidfjen £auöftanb gegrünbet fjatte, bodf) roünfdjenöroert erfdjeinen, 
in eine fefte Sebenöftettung einjurüden. ®ie itjm oöllig jufagenbe 
Sßrofeffur für beutfdEje ©pradfje unb Sitteratur am Stuttgarter Ober* 
gptnaftum bot ftd^ if)m 1846 bar, unb er behielt fie biö 1872 
bei. 2)amate eutftanben 3roei gebiegene SBerfe für bie Qugenb, 
eine ,,©efdE)idf)te 9llejanberö beö ©roften" (1846) unb eine „©e^ 
fdfjid&te ber ©rieben" (1847). SDaö 3a^r 1848 rief tyn, ber bie 
©eftummgen feines SBrubcrs $aul oöHig teilte, in bie polttifdfje 
Mirena, ©r gehörte ber 23ürgerroet)r an, fpielte im SBaterfänbifdfjen 
herein eine tjerüorragenbe Rolle. Qn fdfineibigen gettungöarttfefn 
unb ^lugfd^riften trat er für bie beutfd&e ©in^eit unb bie preufeifdfje 
23orf)errfd&aft mit rüdEftd^töfofer ©nergie ein. 1849 würbe er t>om 
Stuttgarter 2lmt in bie erfte oerfaffungöberatenbe Sanbeöoerfamnu 
lung gewählt. Site bann bie Reaftion tyereinbradf), jog er fidf) mifc 
mutig meljr unb me^r von ber Spolitif, oon ber Deff entlief eit 
jurücf. SKber es mar i^m roenigftenö befd&ieben, bie Erfüllung aller 
feiner patrtotifdfjen 2Bünfd(je ju erleben. 3efct er^ob er audf) nrieber 
bie 2)id^terfiimme, inbem er 1876 anonym „©ereimte Rätljfel aus 
bem ©eutfdien Reidf)" t)eröffentlidf)te. S)er an Slörper unb ©eift 
frifdEje ©reis führte ein burdf) Diele SBerfufte von Sieben getrübtes, 
uereinfamteö älter. @r erlag am 19. Quli 1890 in Stuttgart 
ben folgen eines ©d&lagfluffes. 1891 mürbe nodfj Don i^m ein 
S3anb „©ereimte Rätfei auö bem Rad&lafe" als SWanuffript gebrudft. 
3Wit Itylanb unb ben übrigen fd&roäbifd&en ©intern trifft 
©uftao $fijer in ber eblen, feufd&en Haltung, in ber edjjt beutfd&en 
©eftnmmg jufammen. Slber fonft bilbet er in ben entfdfjeibenben 



Digitized by VjOOQLC 



Öuftao «Pfoer. 119 

fünften ifjr gerabeö SHBibcrfpicI. SBon tyrer fetteren ©angesluft, 
tljrer §armlofen SRaturfreube, tfjrer einfad&en ©efüljlöfpradfje fjat 
er fefjr wenig an ftdj. Stamut unb Setd&tigfeit, ©dfjerj unb Jpumor 
weisen bei itjm t>or einem fafi unbeftegbaren, fhrengen, oftmals 
büfteren ©rnfte jurüdf. ©troas ©reifenfjafteö flebt feiner SWufe an. 
©ebanfentief, gebanfenfd&roer giebt jte ftdfj. ©r ift nid&t natoer 
Sprifer, fonbern burdf) unb burdjj SReflejionöpoet. ©r liebt es, in 
ben S3orn gefjeimnißDoller, mandEjmal audf) bunfler Sebenftroetöljeit 
fnnabjutaudjen. ©eine Sßljantafie ift auf baö ©roße, baö Qfmpofante 
gerietet. 3"™ ©eroöljnfidfjen, jum £rtoiafen fäfct er ftdf) nid&t 
tyerab. ©r meibet bie triel begangenen 2Bege. ©r fudfjt nadE) 
eigenartigen ©toffen, beren SBirfung freilief) barüm oftmals Der- 
fagt, weil man ttynen bie SDtülje beö ©udfjenö ju beuttidfj anmerft. 
3>n ber Storftettung uerfügt er über rtyetorifd&e gaifle, über ©d&mung 
unb Sßljantafie beö 2lu8bru<feö. 2lber neben Silbern oon über- 
rafd&enber 9teut)eit unb Äüljnljett finben ftdfj Diele feltfame unb un= 
Ware ^Beübungen, ©in ungeroöljnltdfjer 9ieidf)tum an poetifd&en 
formen fteljt iljm ju ©ebote. ©eine roirflidfj frönen ©onette, feine 
jaljlreidfjen ©afelen, beren Snljatt allerbings nur eine ©pieferei beö 
©efüfjleö ift, beroeifen feine tedfjnifd&e 3Reifterfd()aft. Seiber fjat es 
i^m nidfjt immer beliebt, biefe auäjuüben. Kaum ein anberer 
fdjjmäbifd&er 3)id^ter l>at ftd^ fo roillfürltdfj über bie profobifdEjen 
unb metrifdfjen Siegeln Innroeggefefct. -Kamentlidfj erjeugt bie ge* 
roaltfame 33ertaufdf)ung son Hebungen unb ©enfungen im SBersbau 
unertrüglidfje gärten. S)aß mufifalifd^^r^t^mifd^e ©efüfjl fd&eint 
?Pfi§er t>öttig abgegangen ju fein. 3l\ä)t minber mißad&tet er bie 
grammatifalifdfjen ©efefce. ©o mad&en feine Seiftungen einen äußerft 
ungleichen ©inbrudf. ©r gewährt im einjelnen nwnberbare poetifd&e 
Siefbliäe, befriebigt aber im ganjen wenig. 

Offenbar fjat ^fijer eß felbfl empfunben, baf$ bie reine Sprif 
feinem Talente mdf)t anfiele. 9Son Siebe Ijat er faft gar mdf)t ge* 
fungen. 3ltbm ber Sattaben* unb ©ebanfenpoefie fjat er bie 
3eübidf)tung gepflegt, namentlich bie polnifdfjen SBaterlanböfämpfer 
t>erljerrlidf)t. ©in u>idf)tige8 ©lement feiner SJhtfe bilbet — roieberum 
im ©egenfafce ju Urlaub unb beffen Jüngern — bie Segeifterung 
für bie 2tntife, jumal baö .öettenentum. 2lflmäf)lidf) ifi bann $ftjer ganj 



Digitized by VjOOQLC 



120 Viertes Kapitel. 

jur SMbafttf unb ©ptf übergegangen. 35ie „Fragmente aus Italien", 
„Pompeji" unb „TOeerfafjrt", verraten eine fdf)öne Begabung für 
(eljrf)aft:betrad)tenbe ^3oeftc. ©ine eigenartige, nur burdj ben über* 
eilten ©dfjlufc beeinträchtigte äBirhmg ttjut bie groß gebaute unb 
p^ifofop^ifd^ geljaltoofle ©id&tung „©alomos Städ&te". 3)ie beiben 
Stontanjenfränje „©Säetin, £rjrann von Sßabua" unb „3)ie ftartaren* 
fd^rad^t bei SBBa^Iftatt" müfcten forgfälttger burdjjgearbeitet fein, 
wenn tyre breite nid&t ben Sefer ermüben foHte. Sttodfj meljr werben 
burdj SBeitfdjtoeifxgfeit bie unter bem Sitet „3)er SBelfdfje unb ber 
35eutfd^e" jufammengefafcten Äufturbilber aus bem 15. ^afjrljunbert 
beeinträchtigt. 

2Bas fyat bodf) einer fo reiben poetifdjjen Straft — benn bas 
ift ©uftao ^ßfijer trofc allem geroefen — oorjeitig bie ©d&nungen 
gelähmt? ©ine fjerbe Verurteilung feiner 3Rufe burdfj ben greifen 
©oetfje üerrounbete ifjn atterbingö tief. ©afe $n £eine, gegen ben 
er in ber SDeutfd&en Viertetjafirsfcljrtft von 1838 fd&onungslos, aber 
nmrbeooll aufgetreten war, in bem berüd&ttgten ©dfjroabenfpiegel 
begeiferte, fonnte itjm faum eine fo große 2lnfedf)tung fein, jumal 
ba er ftcfj in biefer geljbe tnetfettiger Buftimmung erfreuen burfte. 
35od(j roeldfje ©rünbe immer vorgelegen fjaben mögen, man mufc 
es unter allen llmftänben bebauern, bafe ^Pftjer nadfj fo flotjen 
Anfängen im beften SIRanneSalter feine 2ftufe feiern liefe, um fte 
erft roieber als ©reis ju enblofen JRätfelfpielen ju enoedfen. 

©ine ebenfo eigenartige als ftjmpatljifd&e ©rfdfjeinung iji ©raf 
2l(e£anber ©fjrijiian grtebridjj von Sßürttemberg. 2lls ©oljn &erjog 
2Bilf)elmS, eines Vrubers üönig griebrtd&s, aus beffen @§e mit 
einer Vurggräfm von £unberfelbs9tljobis am 5. Slooember 1801 
ju Äopenfjagen, xvo fein Vater bamals ©ouoerneur u>ar, geboren, 
erhielt er teils in feiner fdjroäbifdjjen ßeimat, teils in ber ©dfju>etj 
eine gebiegene ©rjie^ung. 2)ann trat er in bas roürttembergifd&e 
£eer ein. S)er fcpne, fraftftrofcenbe, in allen Seibesübungen ge* 
roanbte ^rinj mit bem ritterlichen Stnftanb im 2öefen fd&ien jum 
©olbatenfjanbroerf eigens gefd&affen. 3 U feinem Unglüdfe fiel iebodjj 
fein Seben in eine Sßeriobe tiefften SBeltfriebenS. 3)er Sßarabeptafc 
bot iljm feinen ausreidfjenben ©rfafe für bas ©dfjladfjtfelb, unb bie 
9Wdf)tigfeiten bes ©arnifonbienfies waren für tt>n auf bie S)auer 



Digitized by VjOOQLC 



$raf 2Ue£anber von 3Büritem6erg. 121 

nidfjt ju ertragen. 25a er nirgenbs bie 2Röglid(jfeit falj, fein füljnes 
Streben 3U betätigen, feinen ©fjrgeij ju befriebigen, fdfjieb er 
früljjeittg als Dberftleutnant aus bem aftiuen 2)ienfi. 2lls 6rfa& 
für ben Ärieg, nadf) bem er fid& vergebens feinte, mu&ten tym ge* 
fa^rooHc Sagben, milbe Glitte, mutante ©letfd&ermanberungen, 
reijaolle 2lbenteuer aller 2lrt bienen. 3Bas SBunbers, ba& über* 
fdfjäumenbes Äraftgefül)t i^n mitunter bie ©dfjranfen ber ©itte 
burd&bred&en liefe? Den 2lbel feiner Seele fjat er niemals oer* 
leugnet. @r Ijielt fid& abroedfjslungöroeife in ber ^eimat unb in 
Sßien auf. ©r gehörte banf ber fiegfjaften Stebensroürbigfeit feines 
SBefenS ju ben beliebteren unb am meiften befprodfjenen Sßerfön* 
lidjjfeiten ber öfterreid&ifdfjen £auptjkbt. $m ©d&roabenlanbe refU 
bierte er am liebflen auf feinem f)übfdf)en Sanbgute ©eradfj bei 
©felmgen, too er audfj feine S)tdf)terfreunbe empfing: Äerner, ftarl 
2Raijer, ©djroab, ©mma von 9iienborf, 2tna\x, mit bem er befonbers 
innig t>erbunben mar. innere SBerroanbtfd&aft feffelte bie beiben 
aneinanber. £)ie ©d&mermut vox allem fjatten fie gemein. Sei 
©raf 2tte£anber mar ber SBeltfd^merj freilidf) weniger ein unab* 
lösbarer SejknbteU feiner Sttatur als melmeljr bas ©rgebnis böfer 
Erfahrungen unb trauriger ©nttäufdfmngen. Äeine große ©d^tdE- 
falsforberung wollte an tyn, ben Styatenluftigen, herantreten: er 
falj fid^ ba3u oerbammt, in fleinlidfjen ©orgeu unb Äämpfen feine 
Äräfte auftreiben, ©s festen tym bie ©elbmittet, um bie fjofjen 
Slnfpräd^e, moju üjn ©eburt unb ©rjtefjung berechtigten, ju be* 
friebigen. ©eine fjauslidfjen SBerljältniffe waren in fortgefe|ter 3** 5 
rüttung, unb er jog fid& besfjalb bie Ungnabe feines fönigltdfjen 
aSetters ju. S)ie 1832 mit ber ©räfin Helene von gefietics ein- 
gegangene, mit oier ftinbew gefegnete ©f)e braute il)m, ber für 
bie ftreuben bes gfamtlienlebenSroegö feinesroegs unempfänglich mar, 
roemg ©lüdf. ©dfjroere förpertidfje Äranffjett fam l)inju, bie, roecfcfeU 
roeife von ben Seiben bes ©emütes genährt unb bief en roieber Utoljrung 
leiljenb, rafdf) bas SWarf feines Sebens aufjeljrte. 2l(s im Qa&r 1843 
ber SBinter anbradfj, fud&te er unter bem milben italienifd&en £tmmet 
Teilung, aber balb trieb es ben ©rafen, ber pdf) fdfjroäd&er unb 
fdfjroäd&er füllte, von bem frönen glorenj in bie ßeimat, nad& 
feinem geliebten ©eractj jurüdf. grüfjjafyr 1844 fdfjidften iljn bie 



Digitized by VjOOQLC 



122 »icrteS flapitel. 

2lerjtc jur Äur in baö SBilbbab. £ier madjte ein ^irnfd^tag in 
ber grülje beö 7. 3uli feinem Seben ein plöfcfidfjeö @nbe. 2lm 
Slbenb beö 9. Quli würben bie irbifdfjen Ueberrefte beö (eutfetigen 
Ferren unter großer ^eilnaljme ber Seoölferung in ber gfirften^ 
gruft ber Stuttgarter ©tiftöfirdfje beigefefet. 

©raf 2Ue£anberö S)tdf)terlaufbal)u umfpannt nur ein Stegen* 
nium. 3« Slnfang ber breifeiger Saljre madfjte er fidE) burdfj 38er* 
mittlung beö 2ttorgenblatteö unb ©eutfdfjen SDiufenalmanad&eö ber 
litterarifdfjen 2Bett befannt. Sie günftige SeurteUung, bie feine 
©ebid)te fanben, oerantafcte iljn, fie 1837 ju fammefn. 1838 
folgten bie „Sieber beö ©turmö". 3)urdj biefen Gpfluö fonrie bie 
balb barauf entftanbenen „Öieber eineö ©olbaten im ^rieben" 
mürben bie gefammelten ©ebid&te Bermefjrt, alö fie 1841 jur jroeiten 
Stuögabe gelangten, ©ein lefcteö 2öerf maren bie ©onette „@egen 
ben Strom", bie er 1843 anontjm sunt heften beö ftölner £)om* 
baueö ber DeffentlidEjfeit übergab. 

SDaö SBefen beö ©rafen fefet fidf) l)auptfäd()lid& aM jmei ©le* 
menten jufammen, bie forooljl ben ©ang feineö Sebenö alö beu 
ßljarafter feiner ?poefie beftimmt tyaben: aM einer — faft mödfjte 
man fagen: mittefalterlidfjen — fraftoollen griffe unb Äedfieit unb 
aM einem me^r mobernen ^efftmiömuö unb SBeltfd^merj, ben er 
a(ö „baö tiefe trauern unb beö £erjenö raube ©Int" bejetdfinet 
fjat. 3 um ®HidE überwiegt bie gefunbe -Kahir. @r felbft fud&t, 
wenn audf) nidjt immer mit ©rfotg, bie fdfjroermüttgen Slnroanb- 
lungen ju befämpfen. 3n ben ©otbatenliebern, beu Süpenbilbern 
ift tljm bieö befonberö gut gelungen. 2tuf mutigem Stenner über 
bie &eibe ju rafen, baö SBilb mit ©efatyr beö fiebenö ju jagen, 
ber ©dfjneeberge ©ipfel }u erflettern — finb baö md&t 3^ e / & eö 
tapferen roürbig? Die 9?aturn)üdEjftgfeit unfereö Sßoeten ift bur<fc 
auö nidjjt erfünfteft ober fünfifidjj geweigert, melmeljr feinem SBefen 
ganj angemeffen; ebtn barum mefjt unö etmaö mie frifd&e ©ebirgö* 
tuft aM feinen Siebem entgegen. 2lud(j feine Saüaben unb epifdjjen 
©d^bpfungen tragen baö gemeinfame SWerfmal oft biö jur SBitb- 
fyeit ann>adf)fenber Straft. 2lm liebften fingt er oon Ärieg, Äampf 
unb ©türm. 2Jttt feinem greunbe Senau trifft er im &ange tum 
3lbenteuerli($en, Dufteren, ©d^auerigen, Dämonifd&en, ©igantifdfjen 



Digitized by VjOOQLC 



Öraf Sdejanber von SBürttemberg. 123 

jufammen. @r ift ber gefpcnfter^aft geheimnisvollen «Seite ber 
Siomanttf jugemanbt, imb feine üppige Sßljantajie, ber 9tetdf)tum 
ber ifjm ju ©ebote fiet>enben Silberfpradfje, bie ftunfi, poettfd&c 
Stimmungen ju erjeugen, laffen iljn für berartige Stoffe befonberö 
geeignet erfdfjetnen, toenn er audjj ber nalje liegenben ©efaljr, bes ©uten 
ju Diel ju tljun, nidfjt immer ausgewichen ift. 3n ben Beügebid&ten, 
namentlich in ben Sonetten „@egen ben Strom", jeigt fidfj ©raf 
2lte£cmber afe einen freifinnigen 2Jiann, aber bewußten ©egner 
ber bemofratifdfjen £enbenjbtdf)ter. SBarmes patriotifdfies ©mpfinben 
übt ftets ben entfdfjeibenben ©mflufc auf feine 2lnftdf)ten t>on ^olitif 
unb ©etfiesbilbung aus. @r ift SBoUblutgermane, ©eutfd^tümler. 
6r fjafji ben ÄoSmopolitismuS. ©r fyafct bas SRomanentum, ben 
Semitismus ; er fludjjt bem £ange jum gremblänbifd&en. Seine 
Siebe gilt bem 3Rittelalter, „bem großen ©eift ber alten beutfdjjen 
3eit". ©eroifc fliegt ber ©raf me^r als einmal weit über bas 
3iet hinaus, gemifc roenbet fitf) fein @ifer mitunter gegen bie falfd&e 
Seite: aber in trielen fünften ift i^m bodfj beijupfltdjten, unb audf) 
ba, wo er irrt, ift bie ©erabljeit unb ©firlid^feit feiner Statur, bie 
gefligfeit unb Unerfdfjrodfenljctt feines SfjarafterS waljrljaft erquidfenb. 

Dfyne fjrage märe ©raf Slleyanbers fdjönes unb felbftänbiges 
Talent bei forgfältiger SBeljanblung nodf) einer työljeren @ntwi<fc 
lung fällig gewefen. Seine ©idfjtergabe galt Ujm aber nur als 
ein SBorjug unter rieten, unb fein ©^rgeij, bamit ju glänjen, 
mar nidfjt übermäßig groß, ©r empfanb mefjr greube am Sdfjaffen 
felbft als an feinen fertigen Schöpfungen. @r betrieb bas ®idf)ten 
mit twrneljmer fiäfftgfeit, er probujierte ungewöfjnlidjj raf<$. Seine 
©rjeugniffe ftrenge ju prüfen unb ju fidfjten, baran müftfam ju feilen, 
ging il)m wiber bie Statur. So Hefe er mandfjes Störenbe fielen : 
feltfame Silber unb uneble SBergleid&e, Sorgloftgfetten unb Un* 
beutttdtjfeiten im äfasbrudfe, falfdfje Betonungen, erjwungene äBort* 
fiettungen, namentlich bie faft jur Siegel geworbene 2tnmenbung 
ber ^noerfion. 

(Sine unoerfennbare Sleljnlidfjfeit mit ©raf Sttejanberö geiftiger 
ärt jeigt ber btefem nafje befreunbete 2lrttyur SdEjott in feiner 1850 
Deranfialteten ©ebtd&tfammlung. @r mar am 27. gfefauar 1814 
ju Stuttgart als Sofjn bes befannten freifinnigen spolttifers, Dber= 



Digitized by VjOOQLC 



X 



124 »ierteS Äctjutel. 

tribunalprofurators 2Ubert Sdjott, geboren, roibmete ftd& ber Sank 
tüirtfc^aft, fjtelt ftdf) längere 3 eit a ^ ©utsabmimftrator im 33anat 
auf, ging 1850 na<$ Rorbamerifa, wo er gorfd&ungsreifen untere 
natjm unb oon ben Regierungen ber SBereinigten Staaten unb 
2We£ifo3 ju wichtigen Aufträgen oenoenbet mürbe, unb flarb am 
26. ^uli 1875 ju ©eorgetonm bei 2Bafljington. $n Statur* unb 
Reifebübern, SBaIb= unb 3<*gbfiüdfen bringt Sdfjott gefunbeö Sebenö* 
gefügt, frofje SBagehtfl ju frifd&em 2lu§brucfe, mätjrenb er bann 
Tüteber mefand&olifctjen Stimmungen nadljljängt ober gegen bie ge* 
fettfdfjaftltd&en ©ebredfjen beö 3 eita ^ erö ä u 5 el ^ e jfety- 3M e färben 
finb ungefähr in berfelben SBeife gemifdEjt, rote bei ©raf Stfejranber, 
wenngleich nadf) beiben Seiten Ijin fd&roädfjer aufgetragen. 8fod|) 
bas Ijat er mit feinem SSorbilbe gemein, bafe er über bem 3Ser- 
gnügen an ben it)tn mühelos juftrömenben poetifd^cn ©ebanfen 
unb Stimmungen oergifct, biefen eine eble Prägung ju t>erteÜ)en. 
^nöbefonbere pflegt er burdf) Serftöfce gegen bie profobifdfjen Regeln 
ben 9U)t)tf)mu8 bes SBerfes arg ju oergerren; audfj meibet er ntd&t 
immer profaifdEje ober trimate SBenbungen. 2luf$er feinen ©ebidfjten 
f>at 2lrt£)ur Scfjott im Vereine mit feinem 35ruber 2Ubert (1809 
bis 1847), ©pmnaftalprofeffor in Stuttgart, einem tüd&tigen Spradfj- 
unb ©efcfjidfjtforfd&er, 1845 „SBalad^ifd^c SDiaeijrd&en" herausgegeben, 
bie unfere Kenntnis frember SBolföpoefte in erroünfdfjter SBeife be- 
reichern. 

3m ^aljr 1823 erfd&ien ein 8anb$en „Sieber oon (Sari 
©rüneifen". 35er SBerfaffer, ein faum ber Sd&ule entwarf euer 
Geologe, war am 17. Januar 1802 ju Stuttgart geboren, tyatte 
ba§ fjauptfiäbtifdfie ©tjmnaftum unb bann baß Tübinger Stift burdfj- 
taufen. Qm £aufe feines funftfinnigen SBaterö, bes Dberregierungß- 
rates ©rüneifen, eines ber S3egrünber beö aWorgenbtatteö, mar im 
SSerfefjre mit ben Stuttgarter 2)idf)tern unb Äünftlern fein Sinn 
für bie SBett beö $bealen frül) geroedft roorben. S5te Sugenbpoefte 
Äart ©rüneifenö beftefjt oorroiegenb am ed&ter Stjrtf im fd(jlid(jten 
Siebertone. Sie nimmt nidfjt burdfj fd&öpferifd&e ^antafte, burdfj 
grofees 2luöbrudEöoermögen, roo^l aber burdjj garte unb feufdfje Stuf* 
faffung eines warmen unb gefütjfooHen £erjenä für jtd& ein. Sie 
fleljt unter bem Stityn ©oetljeö. $n ben folgenben Qa^ren $at 



Digitized by VjOOQLC 



%vtf)ux 3$ott. — 5tarr Örünctfcn. 125 

©rüneifen nodfj ba unb bort einjefne ©ebid^te üeröffentlidfjt, ift 
aber früfjjeitig als roeltlidfjer Sänger oerftummt. Später tiat er 
einige Äirdfjenlieber t)on jidf) befannt gegeben, roooon jroei im 
nmrttembergifdfjen SanbeSgefangbudfje fielen, ©rüneifen flieg atk 
ma\)liä) ju ben ^ödfjften fird&lidfjen SBürben empor. 9tadjbem er 
nodfj in Serlin unter Sdfjleiermadfjer feine t^eologifd^en Äenntniffe 
üerüoHfiänbigt unb in Italien Äunflftubien gemalt f)atte, nmrbe 
er 1825 #offaplan in Stuttgart, 1835 £ofprebiger unb Ober- 
fonftfioriatrat, 1846 Dber&ofprebtger, 1848 ^rälat. 1868 tiefe er 
ftdj in ben Stutyeftanb t>erfefcen, beffen er fidfj bis jum 28. Februar 
1878 erfreuen burfte. Sieben einer umfaffenben unb bebeutenben 
praftifdfjen S^ätigfeit toirfte er auf ben t>erfdf)iebenften litterarifdfjen 
©ebieten. Sein &auptbeftreben richtete ftd^ barauf, bie Äunft inner- 
halb ber Religion, bie Religion innerhalb ber ftunfi ju @tjren ju 
bringen. Seine 33emüf)ungen erftredften ftd^ auf Sßoefie, 9Jhiftf, 
bilbenbe Stfinfte. Um bas Sufanbefornmen bes roürttembergifdfien 
©efangbudfjes von 1841, bem er burdj feine Sdfjrift „Ueber ©e- 
fangbudjjsreform" (1838) vorgearbeitet Ijatte, erwarb er fidf) grofee 
SBerbienfle, ebenfo um bas neue ß^oralbud^. Später betjnte er 
feine Sorge auf bie übrigen beutfdfjen Sanbesgefangbüdfjer aus. 
SSiele Qa^re ftanb er an ber Spifce bes Vereines für flafftfdfje 
Äirdfjenmufif. Qm gadf)e ber bilbenben Jtünfie glänjte er als Sdfjrift* 
fieller unb erhielte audfj praftifd^e ©rfolge, inbem er feinen ©inffufe 
bei Neubauten unb 9teftaurationen von ÄirdEjen ju ©unften eines 
eblen Stiles in bie SBagfdfjale warf. @r begrünbete 1857 ben 
herein für dfjriftlidfje ftunft, beteiligte ftdfj an ber SRebaftion bes 
t)on biefem herausgegebenen Gfjriftltdfjen Stunftblattes; fdf)on früher 
fiatte er eine 3*ü lang bas bem SRorgenblatte beigefeHte „Äunft- 
33latt" geleitet. Seine feinen hmfttjiftorifdfjen unb funftäftfjetifdfjen 
arbeiten erfdfjienen teils in ben beiben genannten ober anberen 
3ettfdfjriften, teils in Sudfjform, roie bie Sdfjriften über bie bib- 
Ufdfje SDarfieHung ber ©ottfjeit (1828), über ben SJtaler SKiflauS 
9Kanuel (1837), über Ulms ftunftteben im attittelalter (1840), 
über 3)annecfer (1841). Slufeerbem liefe er einen SBanb Sßrebigten 
(1834), ein nrieberfjolt aufgelegtes £auSgebetbudfj (1846), ben 
„2tbrife einer ©efd&id(jte ber religiöfen ©emeinfdfjaften in 3Bürttem= 



Digitized by VjOOQLC 



12(5 Viertes Äapitcl. 

berg" (1841), eine Hingabe von &. änbreäö ßljriflenburg (1836) 
brudfen. 

(Sbitorb Sogt lebte oom 20. 2lpril 1814 btö jum 8. 9M 1880. 
®er (Ringer Stabtfd&ultfjeißenfoljn fiubierte in Tübingen fattjotifdlje 
Geologie, würbe 1837 jnm Sßriefier getüct^t, vex)af) furje 3*it bte 
Stelle eineö Repetenten am Tübinger SSilljelmöftifte, von 1839 
bis 1844 bie eineö $aplaneö unb Sßräseptorö ju Sdfjeer (DM. 
Saufgau) unb erhielt 1844 baö 2lmt eineö Stabtpfarrerö unb 
©arnifonprebigerö 51t Subwigöburg, womit er feit 1858 baö eineö 
£>efaneö für Stuttgart oerbanb. ©eit 1864 biö an fein ©nbe 
wirfte er, für feine ©emeinbe ein ©egenftanb Ijotjer SBerefjrung, 
alö Pfarrer in öefeenweiler (D.21. Stieblingen) unb feit 1867 ju- 
gleich alö ©efan beö Riebtinger Sanbfapitetö. SdEjon 1839 waren 
bie „©ebidjte von ©buarb SBogt" erfdfjienen, feine einige felbftänbige 
Sammlung, nadfj ber er atö *ßoet beurteilt werben mu%. grifdfje 
3?atur* unb SBanberlieber wedfjfetn barin mit jarter erotifdfjer Sijrif, 
bie merfwürbigerweife bem SBerfenfen in frembe ©efütjle, ni<$t 
eigenen ifjre ©ntfte^ung oerbanft Ijaben foff. SajwifdEjen £öne 
inniger grömmigfeit, frei oon aufgeblafener Rljetortf. 2ludf) an 
poetifd^en @rjä§(ungen, Romanjen, Segenben fefjtt eö nidfjt; bodfj 
reicht für biefe ©attung baö ©eftaltungöoermögen beö 3lutorö nidfjt 
immer aM. 9llleö in allem jeigt ftdf) SBogt alö ein fdfjlid&teö, an* 
fprudfjölofeö Talent, beffen Entwidmung von ber im Sanbe Ijerr* 
fdfjenben poetifd^eu Strömung unb im befonberen tum bem SJorbilb 
Utjfanbö beeinflußt worben ift. Sie SScrfe fließen leidet unb natura 
lidf), aber bie geile üermifct man Ijäufig , unb an fd£)wäbifd(jen 
Reimen barf man fidf) nidf)t ftoßen. 1840 fjat 3?ogt nodfj eine ge* 
fdfjäfcte S3iograpfjie beö ^eiligen granjiöfuö oon äffiji unb 1843 
eine Ueberfefeung von Souiö SSeuillotö ^eiligem Rofenfrang in @e* 
bieten unb ^Betrachtungen Ijerauögegeben. 1848 begrünbete er baö 
firdfjlidfje SßodEjenblatt au^ ber ©iöcefe Rottenburg unb rebigierte 
jwei ^a^re lang biefeö mit gntfd&iebenfjeit für bie Slnfpriidfje ber 
fatfjolifd&en Äirdje eintretenbe Organ. SBier religiöfe Dramen, jum 
Seile üon Dotfötümftdfjer Haltung, bie er wäljrenb ber Sefcenweiler 
Seit bidfjtete, blieben in feinem $ßu(te vergraben. 

Äarl STuguft Sebret war am 7. 3Wai 1809 ju Stuttgart ge* 



Digitized by VjOOQLC 



Gbuarb Sogt. — Marl Sluguft Se&ret. — Steinfjolb eeubert. 127 

boren, toibmete fid^ in Tübingen bem Stubium ber SRed^töwiffeiu 
fdfjaft, würbe 2lubiteur bei ber rofirttembergifdfien 2lrmee unb fpäter 
Sefretär beim Cberfriegßgeridfjt in Stuttgart, reo er am 12. 3Rärj 
1855 ftarb. 1840 gab er unter bem ^ßfeubonpm Qutiuö Stlfret 
einen öanb „Sieber" fjerauö, ber 1851 unter feinem nnrflid&en 
■Jtamen nrieberljoft würbe, ©ö finb oornriegenb funfifofe, aber aus 
ber £iefe beä ^erjenö gefdfjöpfte Sieber ber Siebeäfetjnfud&t, in 
benen bie ©runbftimmung getanener greube ober müber 2Bet)tnut 
nur fetten leibenfd&aftlidfieren £önen toeid^t unb bie feetifcfjen Sie- 
gungen häufig in finnige Sejie^ung jur ftatur gefefet finb. SDa* 
neben befingt Sebret in frifd) froren SBeifen SBein unb ©efelligfeit. 
Seine SlaHaben unb JRomansen bleiben hinter ber reinen Si;rif 
weit jurücf. @r ftef)t als ©pifer ganj im 33aun Ufjlanbd, l>at aber 
bem 2Weifter nidjt abgelernt, wie man bie Umriffe ber £anbfang 
feft unb fidjer jieljt. Vergeben* fudfjt er burdj übertriebene Se* 
tonung beö fdjauerigen unb blutigen ©tementeö oft bejubelten 
romantifdfjen Stoffen neuen 9ieis ju Derleiljen. 

$etnf)ofo Seubert, am 27. Slprit 1819 als Sßfarrcröfofm ju 
greubentfjat (DM. 53efi9E)eim) geboren, befudfjte baö ©pmnafium 
in Stuttgart, roofjtn fein Vater afe ©arnifonprebiger oerfe&t 
roorben war, begann in Tübingen bie SRed&te ju ftubieren, ergriff 
jebodj 1840 bie mUitärifd&e ßaufba^n unb rourbe Seutnant bei ber 
Reiterei in Subroigöburg. £ier erfdfjofc er fidf) am 23. Utooember 
1847. S)en Sdf)lüffel su biefem tragif ä)tn 3luögange geben feine 
nodf) im felben Saljr erfdjienenen „©ebid&te". 3)arin rebet ber 
edfjte Sdfjmerj eines üerjmeifelten unb 511 £ob üertounbeten ®e* 
müteö. Sdfjroermütige Veranlagung unb Siebeögram Ijaben im 
Vunbe miteinanber baö äufeerfle 9)tof$ oon Sebenöefel, SBeltoer* 
adjtung unb Sitternte gegen bie ÜKenfd&en bei bem jungen 3)idfjter 
gejeitigt. Sie Erinnerung an bie treulofe ©eliebte läßt itjn nidf)t 
(oä, unb felbft feine romantifdfj büfteren Vallaben ftnb nidfjts ate 
Spiegelbilber eigener traurigen ©rfafyrungen. 2Bie trief Seubertä 
Sieber an Steife unb 2lbflärung fotooljt in ber Sebenäauffajfung 
ate in ber fünfUerifd&en ©efiattung unb gorm oermiffen tajfen, 
fmb es bodj ergreifenbe SKeu&erungen eineö £alenteä, bem baö Un- 
glüdf bie Ijöljere SBetfje aufgebrücft fyat. 



Digitized by VjOOQIC 



128 Viertes Äapitcl. 

Starl ©djmiblms bidfjterifdfje Seiftungen finb weiteren Streifen 
erfi nadfj feinem £obe befannt geworben, ©r erblidte am 1. 3Rai 
1805 ju ©dfjönt^al als ©ofjn bes bortigen Dberamtmannes unb 
fpäteren 3RinifterS &f)T. %t. ©dfjmiblin bas Sidfjt ber 2Belt, ftubierte 
nadf) 2lbfotmerung bes (Stuttgarter Dbergpmnaftums in Tübingen 
außerhalb bem ©tifte Geologie unb würbe nadf) furjer SSifariatö- 
jeit ber SRet^e nadf) ßofmeifter in Saufanne, Seljrer an ber $ßrioat= 
anftatt ©tetten im SWemStljal, ©rjietier ber ©öfjne bes verstorbenen 
9Wimfiers 2Beis§aar ju ßöngen (O.a. e&lingen). 1835 fefjrte er 
ium geiftlidfjen Serufe jurücf unb erhielt nadfj t>erfdfjiebenen proou 
forifdfjen (Stellungen 1838 bie Pfarrei SBangen (D.21. ©öppingen), 
wo er fidfj ein eigenes &auswefen grfinbete, aber fdjon am 22. Quni 
1847 einem Sruftleiben erlag. ©dfjmiblin mar ein liebenswürbiger 
9Renfdfj, ber feine greunbe gleichermaßen burdfj ein reifes ©emüt 
unb burdfj gef eilige latente, namentlich bie ®abe fjumoriftifd&er 
3Jttmif, an fidf) feffelte. ^Bereits in Tübingen, wo er ein rühriges 
Sülitglieb ber S3urfdf)enfdjaft mar unb 311 bem greunbesfreife $aul 
^ßftjers unb griebridf) SWotterS gehörte, bietete er. £>odfj tjielt er 
in feiner 33efdjeibenljeit feine ©dfjöpfungen faft üor allen geheim, 
©rft nadf) feinem £obe mürbe ein Sänbdfjen „Silber aus Statur 
unb £tbtn" gebrueft, juerft 1851 für bie J-reunbe unb balb barauf 
audf) für bie Deffentlidfjfeit. 2)as Sudfj vereinigt SSerfe unb Sßrofa. 
Sie ©ebidfjte laffen ben fdfjwäbifdfjen llrfprung ntdfjt oerfennen: fie 
enthalten gemütoolle •ftaturbetradfjtungen, lebhaft empfunbene Statur* 
fdfjilberungen, bajwifdfjen Ijinein ergießen fidf) $reunbfdf)aftsgefüt)le, 
jittern £obesal)mingen. ©djmiblins fyrifdfje Begabung ift ebenfo 
tief als jart, trägt aber nidf)t in bie SBeite. JDeSgleid&en bewegt 
fidfj feine $rofa in engftem Äreife: Statur* unb ©timmungsbilber 
wedfjfeln mit fojialen, für bas ©öppinger SBodfjenblatt gefdfjriebenen 
©fijjen, worin er ben dauern bie 2Bal)r§eit fagt, unb Keinen, auf 
©rfatjrungen bei feinem ©eelforgerberuf ober fonftige Seobadfj* 
tungen jtirüdge^enben ©efdfjidfjten, bie warmes ©efütjl für bie 
leibenbe SDtenfdjljett befunben. Stile biefe ©rjeugniffe finb anfpmdfjS* 
los, aber liebenswürbig unb feinfinnig unb, wenn ni<$t als Äunfc 
werfe, bodfj bamm an^ie^enb, weil fie ben (Sinblidf in bas £erj 
eines eblen SJtenfd&en eröffnen. 



Digitized by VjOOQLC 



Äarl e^miblin. — Gbitarb $auluS (SJater). 129 

(Sbiiorb Paulus (ber ältere) würbe am 29. Januar 1803 ju 
SBergfjaufen bei ©peper geboren; fein einer altwürttembergifd&en 
33eamtenfamilie jugeljöriger SSater Ijielt pdf) nur oorübergeljenb in 
ber Sßfalj auf unb fetjrte fdfjon 1806 mit ben ©einen in bie 
fdfjwäbifd&e £eimat jurüdf. Paulus würbe jum ftorfimanne ^eran^ 
gebilbet, aber feine matfjematifdfien unb topograptjifd&en latente 
führten ifjn früfjjeitig einem anberen SBerufe 311. 1824 trat er in 
bas ftatifiifdfjstopograpljifdfie 93ureau ein, wo er, affmätylid) jum 
ginanjrat auffteigenb, bis jum 3!al)r 1877 wirfte. 3unäd£)ft Klette 
er eine SRei^e fartograpf)ifdf)er arbeiten, befdfjäfttgte ftdfj bann mit 
ben geognoftifdjjen SBerljältniffen bes SanbeS unb ging julefct jum 
©tubium ber 2lltertumsfunbe über, wobei er fidfj als 2lutobibaft 
unb $ßraftifer in bewußten ©egenfafc jur gelehrten Slrd^äologen- 
pnft fefcte. ©ein Ijauptfädfjlidfies Semityen galt ber 2Bieberauf= 
fxnbung be§ römifdfjen ©trafcen= unb 33efeftigungsnefces auf würt* 
tembergifdfjem Soben. liefern ßrotdt biente feine juerfl 1859 
erfdfjienene ©eneralfarte üon SBürttemberg mit ardfjäologtfdfier $>ar* 
ftellung ber römifdfjen unb altgermanifdfjen Ueberrefte. 2tu§erbem 
arbeitete er an ben oerfdfjiebenen Sßublifationen bes ftatiftifd&s 
topograpfjifdjen S3ureauS fowie bes württembergifd&en Altertums* 
Vereines, um beffen ©rünbung unb Seitung er fidfj befonbere 33er- 
bienfte erwarb, mit. SBäijrenb ^aufus als 2lttertumöforfd^er 
weithin 2lnfef)en unb 3lnerfenmmg genofc, fanb er als £)td(jter nur 
im engeren Greife Sßürbigung. 1850 gab er ein S3änbdjen 
„SBalbbitber" heraus, 1861 ah „2Bafb* unb ^agbbilber" wieber* 
Ijolt. (Ss finb fdfjlidfjte unb fdfjmudflofe, aus warmer Siebe unb 
vertrauten 23ejtef)ungeu jur 9tatur unb jum beutfdfjen SBalbe ^er- 
oorgegangene Sieber, bie nodfj mefjr feffelten, wenn fie nidEjt meift 
mit bem Schwergewicht einer 2WtagSwetSl)eit befafiet wären. 3Jian 
begegnet in ber ^ßoefie bes älteren ©buarb SßauluS mannen 3Jlo= 
tioen, bie, fd&ärfer ausgeprägt, in ber feines ©oljnes wteberfefjren, 
namentlich bem &affe gegen bie Ueberfultur unb bie ^eud^etei bes 
^a^unberts. Paulus ftarb am 16. Quni 1878 ju Stuttgart. 

Xljeobalb Sterner, ber ©ofjn Sufttnus', fam am U. 3;uni 1817 
in ©ailborf jur SBeft, ftubierte in Tübingen 9Kebijin, oollenbete 
in SKünd^en, äöien unb Sßürjburg feine SluSbilbung unb blieb bann 

Äraufc, S^toäb. Sittcraturßefäidjte. II. 9 



Digitized by VjOOQLC 



V 



130 3tterte$ Kapitel. 

in Sßeinöbcrg als ärjtlid&er ©ef)itfc feineö 33aterö. ^n bie reoo* 
lutionäre Semegung beä Qafjreö 1848 9 oernricfelt, mußte er nadf) 
©trafcburg fticf>cn, fefjrte aber infolge fdfjroerer ©rfranfung einer 
©djroefter jurüdf unb würbe ju jefjn 9Jionaten geftungöljaft vtx- 
urteilt, bie er auf ^ofymafperg verbüßte. 1852 grünbete er in 
Stuttgart eine com ©lüde begünfttgte gafoano^magneüfdje $eiU 
anftalt, bie 1856 nadf) Gannftatt oerlegt mürbe. @in mebijtnifdfjeö 
©dfjriftd&en, „©altmniömuö unb 3Jiaguetiömuö ate £eilfraft", ftammt 
au§ jenen £agen. 9?ad& beö SSaterö Heimgang bejog ber ©oljn 
baö 2Bein§berger Äernerljauö, mo er, jugletd) bie ärjtlidfje ^ra^tS 
auöübenb, ben ftd&tbaren unb unftdjtbaren Erinnerungen an bie 
fcfjöne SSergangenfjeit, ber er felbft einen reiben ©dEjafc geiftiger 
©enüffe unb Anregungen banfte, in treu fjingebenber Siebe biente 
unb als jugenbfrtfdjer ©retö an ber ©eite feiner jtoeiten ©attin 
nod) fjeute bient. &at er bod^ erft 1894 in feinem fiebenöroürbigen 
Suc^e „£aö Äernertjauö unb feine ©äfte" über alte 3 e ton ou f* 
anmutigfte geplaubert unb brei Safcre fpäter mit einer sroeibänbigen 
3u§roal)l oon „QiuftinuS Scrners SBrieftocd^fef mit feineu ftreunben" 
ber fttterarifdfjen 2Mt eine bebeutfame (Saht bargeboten. 9Bie ah 
Srjt unb aWenfdfjenfreunb, fo and) ate £)tdf)ter Ijat er feinem Sater 
nachgeeifert, ©eine SWufe verleugnet iljre £erfunft nidf)t. 2tudfj 
in feiner Sprif flingen &eräen3meid)l)eit unb ©d&alffjett ju eckten 
Sönen jufammen. 2ludf) bei iljm ift mel von £ob unb ©rab bie 
Siebe, fefjren wehmütige 33offßroeifen roieber. $refflid; gelingt iljm 
baö leidet Ijingleitenbe Ötebeölieb, allerljanb ^eitcr^falirifd^eö ©e= 
plänfel. ^n ©d&erj unb ©rnfi fnüpft er gern an 2Bein§berger 
©rinnerungen an. 2lber er ift jugfeidf) ein ©o^n feiner 3eit unb 
barum über Sufttnuä' ejtreme SWomantif tjmauögeroadfjfen. ©eine 
politifdfjen SRetnungen finb entfdjiebener, feine religiöfen 2lnftdfjten 
freier. SDaö s Jtoturgefüf)l tiat ftdf) bei i&m jum begeifterten 5ßam 
tfjetßmuä oerbid^tet. 9?odE) meljr alö in ben ©ebidjten triumphiert 
biefer in £f)eobatbö erjäf)lenber Sßrofa. ^n feinen 2J?ärdfjen unb 
Parabeln, ^bpDen unb ©timmungöbilbern, ©fijjen unb $etra(fc 
hingen, meift furjen ©tüden, ftnb bie färben äfjnlidf) wie in ben 
SHeifeftfjatteu gemifdt)t. SDa£ ©entimentafe unb ©legifd&e roedEjfelt 
mit bem ^tyantaftifd&en unb £umoriftiftf)en, unb als weitere SBürje 



Digitized by VjOOQIC 



2$eo5alb .Herner. — 3ultuä (rrnft (^ünt^ert. 131 

fommen fatirifdf):peffimifiifd(je 2lu§bticfe auf bie ©egenroart unb baä 
neue beutfd&e W\<f) f)inju, baö cor beö SMdfjterö 2lugen feine ©nabe 
gefunben fjat. £ljeobalb Äerner l)at feine ©ebidfjte 1845 unb 
1852 herausgegeben, roäfjrenb bie beiben (Sammlungen „9tatur 
unb ^rieben" (1859) unb „Sragifd&e ©rfebniffe" (1864) ©rj% 
fangen entsaften. „Sie Dichtungen", 1879 erf dienen, Dereinigen 
bann feine poetifdfjen Grjeugniffe in gebunbener unb ungebunbener 
SWeberoeife. Sttujjerbem fjat er feine 3Jtuf$e auf bem 2lfperg baju 
benüfet, £e£t unb 3^^n"»9cn ju einem originellen 93(umenbi(ber^ 
budfje für ftinber, „^rinceffin Älatfdfjrofe" (1853, n>ieber$o(t 1893), 
fjerjuftellen, welker 2>eröffentfidfmng 1855 eine äfjnlidfje, „9lus bem 
Äinberleben", folgte, Ijat in einem anfprud&slofen fomtföen, üon 
©uftao treffet fomponierten Singfptele, „Der ftiegcnbe Sdfjnetber" 
(1860), bie bekannte ©efdfjid&te von bem mifcglücftcn gliegaerfudfie 
beö Utmer SWeifterö SBerblinger beljanbelt, einen Sßolföfatenber, „35er 
©infiebter an ber Söeibertreu" (1870), oerfafet unb enblidj in einem 
nrifctgen, wenn audf) nidf)t bü^nenfä^igen Suftfpiele, „3>er neue 
Sßjaöoer" (1885), mancherlei 3 e ^erf Meinungen gegeißelt. 

^utiuö (Srnft ©üntfjert, am 20. Januar 1820 ate Sofjn eine« 
Dffijierö ju Subroigöburg geboren, ergriff bie 2aufbaf)n be$ SSaterö, 
trat 1856 oon ber Sinie jur ©enbarmerie über unb rüdfte jum 
Äommanbeur biefeö Gorpö unb Dberften t>or. 1887 peufioniert, 
befd&fofc er am 5. Dejember 1892 feine Sage ju Stuttgart. Sdfjon 
als junger Seutnant Ijat er an ben litterarifdjen öeftrebungen feiner 
3eit mannigfachen Slnteil genommen unb ift biefer Steigung bis 
in fein 2ttter getreu geblieben. Äein poetifdjcö gelb Hefe er un* 
btbaut. ©eit 1850 gab er oerfcfjiebeue (Sammlungen friegerifd^er 
unb patrtotifd&er Stjrif, 1869 unb 1887 üermifd&te „©ebtdfjte" 
heraus. $n biefem fyac^ ift i^m manches (Sdf)öne gelungen, roenn 
man audf) nidf)t jebeö feiner tjofftönenben SBorte auf feinen Sinn 
§in genau prüfen barf. 3» größeren Schöpfungen reidf)t feine 
©efiaftungsfraft trofc reblidjem 33emüf)en nid)t a\&. Gr ift mefyr 
auf effeftooUe ©injel^eiten als auf plan= unb li($toolIe Äompo- 
fitionen bebaut, ©ine längere, bie £elbentf)aten beö Qafjres 1870 
oerfjerrlid&enbe 9il)apfobie, „33arbablanca", ber bereits 1864 eine 
fürjere äfjnltd&e Dichtung, „Seipjig 1813", üorangegangen roar, 



Digitized by VjOOQLC 



132 $ierteä ftapitel. 

wirft einförmig, obgletdE) ber SBerfaffer mit eptfdf)en 3i^ratcn nidfjt 
gefpart tyat: aber au% einer 2IneinanberreUjung von — wenn aud) 
gut bargefteHten — ©djjladfjtenfjenen entftetjt niemate ein runbeö 
Äunftroerf. Qn bem feltfamerroeife ate £e£engefdjidjte bejeidfjneten 
Ijiftorifdjen Vornan au§> bem 16. 3a§rE)imbert „2tgne§" (1887), ber 
bie ©tfndffale beö ftötner Äurfürfien ©ebljarb oon Sßalbburg unb 
feiner ©emaljtin, ber ©räfin Slgneö oon Sülanöfelb, fdfjilbert, ftnb 
roeber bie 3"f*änbe bes ßtitalttx* no<§ bie fjanbetnben Sßerfonen 
ju entern Seben ertoedft. 2>ie oier ©ramen ©üntljertö, „©ampiero" 
(1857), „Siubolf, £erjog oon ©d&roaben" (1805), „SDornenfrone" 
(1887), „©er fctyroarje Hauptmann" (im Vereine mit Stubolf 1891 
unter bem £ite( „$ramatifd()e 3)id)tungen" gebrucft), laffen ©(iebe* 
*ung, Swfammen^ang, ©infjeit ber &anblung uermiffen. 2)a$ 
33efte baran ift bie ©pradfje, wie überhaupt ©üntfjertö ganje poe= 
tifdf)e Segabung rfyetorifdfjer SRatur ift. 2faf$erbem Ijat er brei iljm 
nalje befreunbeten ©tdjtern, 2Körife, SRotter, Sifcijer, btograpfjifd&e 
S)enfma(e gefegt, bie roertooHeö, münbltdfj unb tyanbfcijriftHdfj über? 
lieferte© 3Waterial in roirrer gorm barbieten. 3tm meiften ^aben 
bie „(Erinnerungen eines ©dfjroaben" (1874 7) SttnHang gefunben. 
«3m 3Rittelpuufte biefer anjieljenben Äulturbilber a\\% bem ©übe 
be$ 18. unb anfange beö 19. 3aljrf)unberts ftefjt ber oberfd&rofc 
bifdfje ©enremafer 3- 23. W u & beffen ©rjäfjlungen ©fintiert fleißig 
benüfct unb trielfad) treu nnebergegeben tjat. 

^reitjerr ©buarb oon ©ecfenborff;©utenb, am 3. 3M 1813 
ju Stuttgart geboren, ^urift, an oerfdEjiebenen Drten unb in oer- 
fd&iebenen Stellungen t^ätig, jutefet 2lrdf)h>beamter in Stuttgart 
unb Subtoigöburg, £ofrat unb föniglidfjer Äammerljerr, fanb am 
19. Df tober 1875 infolge SSerunglücfung auf bem£ubnrigßburger33at)n- 
l>ofe ben £ob. Qv fjatte pdf) in Tübingen, nodf) unter Subtoig Urlaubs 
Seitung, audf) mit 2itteraturgefdf)idE)te unb ©ermaniftif befd&äftigt. 
3)ie ^auptfäd^lid^en $rtid(jte biefer ©tubien waren bie im Vereine 
mit 2lbelbert Keffer gefertigte Uebertragung ber „SBotfelieber au$ 
ber Bretagne" (1841) unb bie 2Iuögabe ber SReimd&ronif über 
^ersog lllrtdf) (1863). Site Sinter oeröffentlidf)te er juerfl 1834 
baö fünfaftige £rauerfpiel „25er ^rre", eine pt)antafiif($e ©dfjöpfung, 
ba$ SSorbilb Sfjafefpeareö bis in ©injelfjeiten oerratenb, aber otyne 



Digitized by VjOOQIC 



(rbuarb uon 8ccfenborff. — 2Bü§e(m Öanjljow. 133 

©fjafefpearefd&en Stealtßmuö, oon reidf) bewegter &anblung, aber 
beö feften bramatifdfjen fernes entbetyrenb. 5D?e^r 33eifaff fanb 
„SDer eiott^rocefc" (1843, neu aufgelegt 1867), eine freilief) nidf)t 
aQju geifireidlje Ijumorifltfdfje Sichtung, bie ©dfjiHerö ©lodfe parobiert. 
©ine 2ht$roaijl oon ©ecfenborffö ©ebidfjten erfdfjien erft nadf) feinem 
2:ob 1877. 3>n feinen Siebern unb Sallaben toanbelt er ntdfjt 
ofjne ©lud auf ben romantifdfjen SBegen Uljlanbö, Äernerö unb 
©dfjroabö: perfönlidfje Sejiefjungen gemütlidfjer Slrt oerbmben ben 
©proffen eineö alten SRittergefdjledjtes mit ber alten SRitterroelt. 
&übfd(je felbftänbige ©ebanfen, toarmljerjige Regungen ftnben ftdfj 
ba unb bort; nur oermifct man jumeifi bie SBeitje ber fünftlerif dfjen 
SBoHenbung. £aö niebrig Äotmfdfje unb ^Parobiflifdfje ift nodfj mef)r 
fein ©lement. ©ett ber ©tubentenseit fd^uf er eine Steige ^umo- 
rifttfdfjer ©elegentyeitögebidjte, unb auä) im Scben toar ber gefeHige 
£err eine roifeige unb ben SBtfe fyerauöforbernbe, l)ödf)ft originelle, 
barum weithin befannte unb namentlich in ^eiteren Greifen beliebte 
5perfönlidtfeit. 

Sftodfj größere Popularität genoß SBil^elm ©anjljorn (1818 
bis 1880) aus ©inbelfingen (D.31. ^Böblingen), ber Steige nadf) 
Qberamtöricfjter in 3lalen, -ftecfarfulm unb (Sannftatt. (£r fjatte 
faft ganj ©uropa bereift unb fidfj atterraärtö greunbe enoorben. 
Unter bem gaftlidjeu 3)ad)e „beö trinlbaren 9Ranneß" oerfammelten 
ftdfj oftmals feucfjtfröljHdfje ©efetlen, bie fid^ an ben eblen 2Beinen 
beö liebenömürbig originellen &auöljerren labten. 5Bor allem pflegte 
©anjfjorn 3)tdf)terfreunbfdf)aften, unter benen bie mit ©dfjeffel unb 
greiligratt) obenan ftanben. @r felbft gebot über ein ljübfcf)es 
poetifd&es Talent, ©eine kräftigen patriotifdfjen unb fonftigen ©e= 
legenl)eitögebidf)te, feine oollßmäfeigen Sieber, baruntcr baö oiel 
gefungene „3m fdjönften SBiefengrunbe", ftnb niemals ju einem 
felbftänbigen 33udf)e Bereinigt toorben, toaö fie efjer als bie 6rjeug= 
niffe mancher anberen oerbient Ratten, ferner fyat ©anj^orn auf 
bem ©ebiete ber lofalen 2lltertumöforfdf)ung, namentlich roäfirenb 
feinem Sledfarfulmer Slufentljalt, ©rfprie&lidfies geleiftet. 

2lud(j jioei ber berüfjmteften n)ürttembergi)d^en ©ele^rten t)aben 
fidf) bem G^ore ber Sprifer jugefeHt: SDaoib grtebridj ©traufc unb 
griebridf) SBifdfjer. ©traufe, beffen Seben unb äBirfen einem fpäteren 



Digitized by VjOOQLC 



134 Viertes äapitel. 

2lbfdf)nitte vorbehalten bleibt, fjat feine Siebtjaberei vor ber 3SHU 
weit geheim gehalten; erfl nadfj feinem 2Jobe liefe fein ©ofyn 1876 
für JJrcunbc afö 9Ranuffript ein „^ßoetifdEjeö ©ebenfbudf)" brudfen, 
baö fpäter in flrengerer Slußtvatyf ben äivötften 23anb ber gefammelten 
©dfjriften bilbete. ©ie Ueberrafd&ung fonnte freiließ bei ben Äennern 
ber nnffenfcfjaftlidjen SBerfe beö gewaltigen Ärttiferö nidjt grofe 
fein: benn audfj fdfjon in biefen begegnet man ba unb bort ©igen* 
fd^aften poetifäer 2lrt. ©trauß' ©ebidfjte erftredfen ftdf) über fein 
ganjeö Seben; Ijatte er bodf) bereits alö ©eminarift ©dfjtvänfe oer- 
fertigt. Safe auf biefem ©ebiete baö l)ödf)fte 3iel für iljn nid^t 
erreichbar fei, fjat er felbft beutlidfj erfannt. ^m fefjlt bie ®e- 
ftaltungöfraft im großen, bie frei tvaltenbe Sßljantajte. Jllüglidf) 
l)at er ftdf) beö^alb auf bie Säuberung rein fubjeftioer ©mpftm 
bungen unb perfönlidfjer 23eobadfjtungen, auf ©timmungöbilber, 
ßpifteln an greunbe, ©ptgramme, ftnnvoUe Setradfjtungen über 
©egenftäube ber Äunft befdfjränft. ^nnerljalb biefer eng begrenzen 
Sphäre gelingt ifjm 2luögejeic£)neteö. ©eine ©elegenljettögebtdfjte 
ftnb beö von tljm betvunberten ©oetl)e ntd&t ganj untvert, tragen 
mand&mal einen tvaljrfjaft 9Rörifefdf)en Gljarafter. 9iiemalö wirb 
er getvöf)nlid). &c bidfjtet nur ftd) felbft jur (Jrbauung, jur Se- 
fänftigung. ©erabe barum bleibt er immer roa^r. ©ein tiefer 
©deiner} über baö verlorene fjäuölidfje ©lücf ergreift eben fo feljr, 
wie bie geftigfeit beö fdtjtver Seibenben unb bem £ob entgegen* 
getjenben Sichtung gebietet. 2>ie 3leu§erungen eineö ftarfen mann- 
liefen ©elbftberoufttfetnö berühren ntd^t unangenehm, weil man 
ifjnen ^Berechtigung 3ufpred^eu muß. S)abei verfügt er über l\ä)U 
volle Slfarfjeit ber 2)arfteHung, ungefudfjte 2Reifterfdf)aft ber Jorm. 
gürivaljr, wer baö, tvaö Strauß in ber ©idfjtung geleiftet fjat, nur 
fo nebenbei, jutn Qeitocxtxeibc getviffermafeen, (eiften fonnte, muß 
eine fönigltdf) retdfje 9Zatur geroefen fein! 

9ln 33ifdS)erö Spocftc ift ein mefentlid^ anberer SWafcfiab anju* 
legen, ßr fjat ftdfj von ^ugenb a "f nid&t blofe in ben verfdfjtebem 
ften ©attungen verfugt, fonbern audfj mit feinen ^robuften immer 
tvieber an bie Deffentlid^feit geraanbt. ©eine fritifdfje unb feine 
fdfjöpferifdje Stjättgfeit finb miteinanber £anb in £anb gegangen, 
fjaben fxdf) gegenfeitig befruchtet, unb eö empfiehlt fidfj barum nidfjt, 



Digitized by VjOOQLC 



etraufr o(S 2)t$ter. — griebrtc$ «iföer. 135 

feine poetifdfjen Seiftungen von feinen nriffenfdjaftlidjen gefonbert 
ju betrachten, ©o möge benn baö ©efamtbifb be$ großen Steft^e^ 
tiferö tjier in bie 2)id(jtergalerie eingereiht fein. 

griebrid) Xljeobor 33tfdfjer, ber ©proffe attnriirttembergifdfier 
33eamten= unb £tjeologenfamiIien, erbltdfte am 30. ^uni 1807 ju 
Subwig&burg atö ©oljn beö patriotifd&en unb ebenfalls poetifdf) 
angekauften Dberfjelferö griebridf) SBifdjer unb ber ß^riftiane 
©täublin, einer ©d&mefter beö 2)idf)terö ©ott^olb ©täublin, ba§ 
Sidfjt ber Sßelt. 3?ad^ bem frühen £obe beö SBaterö jog bie 3Jhitter 
mit ifyren brei Äinbern nadfj Stuttgart, roo griebridfj baö ©t)m* 
nafium befugte, ©einem 2Bunf<$e, 3Mer ju werben, ftetlte ftdfj 
bie ungünftige öfonomifdfje Sage ber SBitroe als ßinberniö entgegen, 
unb fo würbe audlj in biefem #alle ber beliebte 2(u$weg beö foften* 
lofen tfjeologifdEjen ©tubiums ergriffen. 9laä) erftanbenem Sanb* 
ejamen trat er gleidfjjeitig mit feinem Subwtgsburger Swgenb^ 
freunbe ©trauß 1821 in ba§ Sfaubeurer Seminar ein. ©dfjon fjier 
tfjat er ftdfj burdf) ©eingaben wie burdf) SBidenöfraft fyeroor unb 
feffette überbieä feine Äameraben burdf) originellen £umor unb 
allerlei fomifdfje Talente. SBäfjrenb ben fünf Sauren, bie er t?on 
1825 an im Tübinger ©tifte aerbradfjte, liefe ifjn ber äußere 
3roang, bem er untertfjan war, beö afabemtfdfjen Gebens mdf)t fo 
red^t frof) werben. Sr ftubierte mit gleiß bie pfjilofopljifdfjen unb 
tfjeologifdfjen gädfjer unb erwarb ftdf) im ß^amen bie ^ödjfte Diote 
nebft einem ^Jrebigerpreiö. 9tfä Sßifar in £orrljeim (D.31. 23aif)ingen) 
unb Repetent am ©emiuare SDkulbronn oerfenfte er pdf) tief in bie 
^>f)Uofopf)ie legete, bie erft gegen ©nbe feiner Xübinger 3«it in 
baS ©tift eingebrungen mar. Dkd^bem er £erbft 1832 ben tljeos 
logifdfjen ©oftorljut mit einer Hbljanblung über bie ©lieberung ber 
Dogmati! gewonnen unb bie jweite Prüfung abgefegt Ijatte, trat 
er bie SWeifc burdf) 2>eutf erlaub an, mit weldfjer ber fcfjwäbifdfje 
aWagifter bamate feine 2lu§bilbung abjufdfjließen pflegte. 3n &6U 
tingen, Berlin, SBien machte er längere Stationen. 9?ad() ber 
£eimfet)r fam er 3uni 1833 a(§ ©tiftörepetent naefj Tübingen, in 
welcher ©tellung er ftdf) gemeinfam mit feinem ÄoDegen ©trauß 
bie Ausbreitung ber £egelfdE)en ^ilofopljte angelegen fein ließ, 
©eit ©ommer 1834 madfjte er von feinem 5Redf)t, an ber Unioerfität 



Digitized by VjOOQLC 



136 StferteS Hapücl. 

äu bojieren, ©e6raud) unb las f)auptfäcf)üd(j über ©oetljeä gauft 
unb 2lefiljetif. SDie tym 1835 übertragene Stelle etneö ©iafonuö 
in £errenberg trat er nidfjt an, ba er ftdfj ber dfjriftlid&en Stirere 
affmäfjlidf) oöllig entfrembet tjatte. Dfiern 1836 habilitierte er ftdfj 
mit einer ätöfjanbtung „Ueber bas erhabene unb baö Äomifdfje" 
in Tübingen, anfangs feine SBortefungen aud) auf bie $ßl)üofopt)ie 
auöbe^nenb. ©dfjon im folgenben Qaljre würbe er aufeerorbent^ 
lieber ^ßrofeffor. ©ine emfige litterarifdfje 2^}ätigfeit lief neben ber 
afabemifd&en §er. ©[eid&jeitig überliefe er fid) fiterer ©efelligfeit. 
9?odj reifer an Anregung geftaltete ftdf) für iljn fpäter baß Xfc 
binger Seben, afe feine geifteöoenoanbten greunbe 3llbert ©d^ioegler 
unb ©buarb 3etler ftdfj bort niebergelaffen Ratten, ©in Aufenthalt 
in Valien unb ©riedjenfanb Dorn ©pätfommer 1839 bis £erbft 
1840 warf, jumal für ben ftunftljiftortfer, aufeerorbentltdfjen ©e= 
roinn ab. Sie gewaltigen ©tnbrüdfe, bie SBifdfjer im ©üben em- 
pfing, frifdjte er im SBerfaufe feines Sebenö burdf) häufige Reifen 
bortfjin auf. 9lm 7. 3Rai 1844 oermätjlte er ftdf) mit ber Defter= 
reidfjerin Sfjetta &einje(. 3fm fotgenben September erhielt er feine 
©rnennung sunt orbentlidfjen ^Jrofejfor ber äteftfjetif unb beutfdfjen 
Sitteratur in Tübingen trofc ber 2Jiad)enfdf)aften feiner jatjlreicfjen 
©egner. ©eitbem er fidj in feinem 3lrti!e( ber &aflif(fjen 3afjr~ 
büdfjer üon 1838 „2)r. ©traufc unb bie SBirtemberger" gegen bie 
petiften geroanbt Ijatte, verfolgten tljn biefe mit ityrem unoerföljns 
liefen &ajj. 2lber audf) im ©enate ber Unioerfttät fjatte er triefe 
geinbe. SBarum war er fo unt)orfid^tig gemefen, fid) burdf) feine 
©eift unb SBifc fprüfjenben, bie afabemifdfje 3ugenb befeuernben 
Vorträge bem fjergebradfjten ©dfjlenbriane beö©urd^fd^mtt§profefforen- 
tumeö unangenehm ju madfjen! ©ine leibenfdjaftöfofere üftatur fjätte 
ftdf) mit bem Erfolge begnügt. SBifcfjer fonnte es fidf) nidfjt t>er= 
fagen, in ber 2lntrittsrebe, bie er am 21. 9?ot)ember 1844 über 
bas 23erf)ältniö ber 3leftf>etif ju ben ^afultätsnriffenfdfjaften fjiett, 
feinem gepreßten £erjen Suft ju machen unb eine geijarnifdfjte 
HriegSerftärung gegen ben Pietismus loSsulaffen. Sie 35unfel= 
männer im Sanbe festen mm alles baran, um „ben Steiften" 
}u t>erberbcn, unb fte erreichten roenigftens fomet, ba§ ifjn bie 
Regierung auf jroei $af)re — atlerbingö mit oollem ©ehalte — 



Digitized by VjOOQLC 



griebridj Sttfdjer. 137 

com Sefjramte fufpenbierte. 2>ie aufgejroungene 3Jiufce benfifcte er 
jur 2lrbeit an einem großen fpftematifc^cn 2öerf über bie Slefttyetif. 
®ie im Sommer 1847 nrieber aufgenommenen 33orlefungen er* 
litten ^afjrö barauf eine abermalige Unterbrechung burcf) feine 
Sßafjl jum granffurter Parlamente, bie in bem Äreife Reutlingen* 
Uradf) oon ben Siberalen gegen eine fonferDatioe SKitberoerbung 
burdljgefefct mürbe. SBifdfjer nafjm feinen $lafc in ben Steigen ber 
gemäßigten Sinfen unb geborte bem Älub beö 2Bürttemberger 
&ofeö, fpater ber SBeftenbljaHe an. ®r ergriff ttrieberfjolt ju 
fragen, bie ü)tn befonberö am &erjen lagen, bas 9Bort. 3fm 
roefentlidf)en fianb er auf llfjtanbs Stanbpunft. SBie biefer §arrte 
er im Stuttgarter Rumpfparlamente, ben 2luöfdjreitungen ber 
Rabifalen entgegentretenb, bis jur Sd&lufefataftropfje atö. 

2>ie nodf) immer lauernbe unb nritylenbe Unbulbfamfeit feiner 
geinbe bestimmte 33ifdf)er, bie 1855 an ityn ergefjenbe Berufung 
auf ben Seljrftufjl für 2leftf)etif unb beutfd&e Sitteratur an $ßolt)s 
tedfjnifum unb Unioerfttät 3üridj anjunefjmen. ©leidfjjeitig mit 
bem 2lbjuge t)on Tübingen trennte er ftd; üou feiner ©attin auf 
immer. Dbroof)l alle Sebingungen ju einer gebeiljlid&en SBirffam- 
feit in ber getftig regfamen Sdfjroeijerftabt gegeben waren, lieg i^m 
bodf) bie &eimatliebe bie Rücffeljr naä) SBürttemberg nmufdEjenS- 
wert erfd&einen. ©ort fudjte man bie üorjüglid^e Sefjrfraft beö 
immer berühmter roerbenben Sanbömanneö um leben $reis }urücf= 
jugeroinnen. 1866 mürbe SBtfd&er jum orbentlid)en ^Srofeffor ber 
2leftf)etif unb beutfdfjen Sitteratur gleidEjjeitig an ber Tübinger 
Unberfität unb bem Stuttgarter $olijted)nifum ernannt. @r Ijatte 
^unädrft feinen SBo^nfife in Tübingen unb fam jebe anbere SBodfje 
ju SSorlefungen nadj) ber £auptftabt. SDiefe feine Gräfte jerfplit= 
ternbe ©oppelftellung blieb ifym au<$ bann nodf) unerträglidf), als 
ifjm geftattet roorben mar, ben 2Binter nur in Stuttgart, ben 
Sommer in Tübingen ju bojieren. ©in Ruf nadj) SJtündfjen fam 
bajroifdfjen. SdSjtiefeltdf) fiel bie ßntfdljetbung 6nbe 1808 bafjin, 
bafc SBifd^er ganj in Stuttgart blieb, gaft nodfj jroei ^aljrjeljnte 
roirfte er l)ier in einer für fein 2llter feltenen griffe. £>ie alten 
©egenfäfee Ratten fiel) ausgeglitten, Sifdfjer felbft mar in mandjcn 
Stücfen milber geworben, unb fo genoft er faft uon allen Seiten 



Digitized by VjOOQLC 



138 Viertes Äapitel. 

Siebe unb SSereljrung. ©ein £örfaal mar ftete nidfit nur mit 
©tubierenben, fonbern audE) mit reifen SKännern unb ftrebfamen 
grauen au$ ber ©tabt bidfjt gefüllt, ©ein £et)ramt unb feine 
geiftige 9Irbcit blieben bis sulefcl feine greube unb fein ©lud. ©ie 
mußten it)tn manches, roas er entbehrte, erfefeen. ©enn baö @e* 
fül)l ber SBerlajfenfjeit befdjtidj if)n bodf) bei bem einfamen Seben, 
bas er in feiner befdfjeibenen ^unggefellemooljnung führte, obfd&on 
er fein Sebürfnis nadj SWitteilung im SBerfefjre mit Scannern unb 
grauen ber t>erfd)iebenften 9lrt befriebigte unb mit einjelnen, 
namentlich SKörife, SRotter, ©fintfjert, treue greunbfdfjaft fyielt. 
©nbe Suni 1887 fjatte er nodfj bie jur geier feines adfjtjigjäfjrigen 
©eburtstags veranftalteten Jyeftlidfjfeiten in voller ©efunbtjeit glück 
Udfj äberftanben. 3n ber ©ommerfrifd&e ju SJiiesbadfj in Ober* 
bapern erfranfte er bann an einem 3Jiagenübel. Srofcbem wollte 
er auf eine verabrebete SMfe nadj ©munben nid&t verjidfjten. %ob* 
franf fam er an unb verfdjjieb am 14. ©eptember 1887; brei Sage 
barauf mürben auf bem ©munbener protefiantifdEjen griebt)ofe feine 
irbifdfjen Ueberrefte jur SRu^e beftattet. 

©er 2lefibetifer 33if($er! Unter biefem ©df)lagroorte nrirb 
griebrief) Sljeobor SBif^er roof)l ftets burdE) bie ©efdfjidfjte beö 
beutfdfjen ©eifteölebens roanbeln. Unb bodj ift bamit feine $e- 
beutung entfernt nicfjt erfdfjöpft. ©ie 2leftfjetif ift jroar fein Ijaupt; 
fädE)licf)er roiffenfdfjaftlid&er 23eruf gemefen, aber ntdfjt fein etnjiger. 
$n fetner grogartigen SSieffeitigfeit liegt nidfjt sufefet fein 9tuf)m. 
#afi alle SBiffenögebiete tjat fein ©eifl burd&meffen, von feinem 
prafttfdfjeu Sagesintereffe ift er unberührt geblieben. Unb er Ijat 
im Sieidfje ber ^ß^antafie fo gut nric in bem beö ©ebanfens ge* 
maltet, ©tefer tiefbringenbe Äunftfritifer ift jugleidE) auöübenber 
Äünftler geroefen. @r fclbft fonnte rooljl barüber t lagen, bafe von 
bem ifjm verliehenen ©oppeltalente baö eine bem anberen im SBege 
ftefje. ©emtfe aber Ijat ber probuftive ©rang feinen ©inblidf in 
bie STfjeorie ber fünfte nur vertieft, wogegen allerbingö bie ©e- 
ivöljnung, Äunfimerfe ftjftematifdf) ju jergliebern, bie rechte Un- 
befangenheit bes poettfcfyen ©djaffens nidE)t immer auffommen lieg. 

93ifdf)erö größte roiffenfd&aftlidfje Seifiung, bie „2leftt;etif ober 
SBiffenfdfjaft bes Schönen. 3"™ ©ebraudfje für SBorlefungen", er- 



Digitized by VjOOQLC 



Sriebri* SBiföer. 139 

friert jnnfdfjen 1846 unb 1857 in brei Seilen unb vier ftarfen 
Sänben ; bie Bearbeitung bes äbfd&nittes über bie 3Rufif fyattt er, 
fefbft für bas Dfjr weniger als für bas 2luge veranlagt, Äarf 
Äöfilin anvertraut. ®ie ©injroängung ber ©ebanfen in bie bta^ 
feftifd&e 3)iet^obe Tegels, bie 3roeiteüung bes ©toffes in lefjrljafte 
Paragraphen unb freie ©rläuterungen, bie namentlich in ben erfteren 
Ijerrfdjenbe, mit fpröben Segriffen operierenbe ©cijulfpradfje er- 
fdfjroeren fefjr ben ©enuft bes Sßerfes, bas, auf metapljpfifdjjer 
©runblage rufjenb, mefjr nodjj als burdjj feinen gewaltigen, mit 
Jägern gleijg aufgeführten fijftematifdfjen Slufbau burdf) ben ver- 
fd&roenberifdjjen 9?eid(jtum an ©eifi, Urteüsfraft unb SBiffen, ber 
ben fonfreten 21usfüf)ruugen eignet, jur Serounberung jnnngt. 
Bifdfjer felbft ift fpäter, wie ftdfj aus feinen Borlefungen, einzelnen 
tf)eoretif<$en 2tuffäfcen, einer ©elbftfrittf feiner 2teftfjetif ergtebt, 
über feinen urfprfingltdfjen ©tanbpunft Ijimveggefdjritten, ofjne ju 
einer völligen ©rneuerung feines ©fernes ju gelangen. SBäljrenb 
bas genannte &aupttverf feinen ©elefjrtcnruljm in gadjjfreifen be* 
grünbet f)at, ift er in bie 9Waffen ber ©ebilbeten mefjr burdE) feine 
einjefnen Suffäfee eingebrungen. SDiefe erffredfen ftd^ über fünfjig 
Qafjre feines Sebens. $n ben £attifdf)en ^a^rbüd^ern, in ©dfjtveglerS 
^afjrbüdjjern ber ©egemvart verbtente er ftdf) bie ©poren, um fort- 
an jaf)lretdf)e Blätter von ben vomeljmften iviffenfd&aftlidjjen %t\U 
fünften bis ju gelefenen £agesjeitungen Ijerab mit ben ©rjeugniffen 
feines ©eiftes ju fdfjmüdfen. @r fjat feine $rofa ju verriebenen 
Sammlungen vereinigt: jroei Bänben „Äritifdfje ©änge" (1844) mit 
einer 1860/73 in fedfjs heften veröffentlid&ten leiten golge, brei 
heften „Sites unb Weites" (1880/2), tvoju 1889 eine 3ieue Jyolge 
aus bem Sttadfjlaffe trat, ©er Sreis feiner ©tubien unb Betraf* 
tungen ift aufcerorbentlidfj weit gejogen. 2Wit Unterfudfjungen a\& 
ber fpehtfativen $pi)ilofopf)ie unb tljeoretifdEien Stteftljettf roed&feln 
fünfte unb ntterarfnftorifd&e unb funftfritifd&e. Befonbers auf lefe= 
terem ©ebiete fjerrfd&t er als unumfd&ränfter 2Jteifter. ©eine 
fritifd&en ©ffats finb tvaljre 3Wufter tief einbringenben SBerftänb- 
niffes, nadtjfpürenben unb gleidfjfam mitfdfjaffenben ©dfjarffinnes, 
bie feinfien gäben ber ftunfttverfe auseinanbertegenber SDeutungS- 
gäbe. Seine Sprobuftivität äußert ftdjj audf) ii> mandfjerlei 3lbänbe- 



Digitized by VjOOQLC 



X 



140 Vierte« Äapitcl. 

rungsoorfdfjlägen. 25er betwrjugte ©egenftanb feiner fritifd&en 
S^ätigfeit ift bie ^Joefie. 3tm tiefften §at er fidf> in feinen £iek 
ling Sfjafefpeare unb in ©oettje oerfenft, beffen gauft U>n fein 
ganjes Seben über befdjjaftigt §at. 1875 roibmete er bem imjterk 
liefen äßerf ein eigenes „©ötfje'S fjauft. Stteue Seiträge jurftritif 
bes ©ebidfjts" betiteltes 33ud^, baß eine üollftänbige Ueberftd&t 
über bie gefamte bamatige gauftlitteratur unb jugleidj eine t>or* 
Sügltdfje 2lnalt)fe ber SMdjtung giebt. 2ludfj jeitgenöfftfd&e ©röfeen, 
wie ©traufc, Ulilanb, £ebbef, SUiörife, ©. Mer, §at er in Itdjfc 
ooUcn Sluffäfcen befjanbett, fjat 5um £eile für tljre richtige 2Ber* 
tung flärenb geroirft. 2)odf) nid)t auf fotdfie fadfjnnffenfdjaftltdfje 
arbeiten befdjränfte ftdfj ber (Sffaüft 3>ifc^er. ©oroofjl üon ben 
potitifdfjen als ben futturellen fragen feiner 3*it füllte er fidf> un- 
nriberftettfidfj angejogen. 2)ie ©efdfjicfe beö SBaterfanbes bewegten 
fein &erj auf's tieffte. ©in glüfjenber Patriot, erhoffte er aH§u 
lange von ber grofebeutfdjen ^bte bie ßrfüllung feiner nationalen 
28ünfd)e. 2lls bann bie 2Birflidf)fcit gegen iljn entfd&ieben Ijatte, 
würbe er rafdf) ein aufrichtiger Anhänger bes neuen 3ieidf)es, wenn 
ifjm audf) bas Spestftfdfje bes preu&ifcfjen äßefens ftetö unfympatljifdb 
blieb. 9JUt ber 2>emofratte oerfeinbete er ftdf) trofc feinen ed&t 
liberalen 2tnf Haltungen von %a\)t ju ftaljx me^r, ba iljn beren 
fleinltd&e 33ef)anblung ber großen nationalen fragen anroiberte. 
$n äa^lreid^en 2luffäfcen unb einjelnen Srofdfjüren Ijat 23ifdf)er 
feinen felbftänbigen unb oon ber Sdfjabtone abweid&enben polu 
tifdfjen 9Jt einungen feuerigen 2luSbrucf oer liefen. Qn ber (Erregung 
bes 2lugenbltcfes pflegte er bie gebet anjufe&en, unb rafd) genug 
würben feine Ausführungen üom ©ange ber SBeltereigniffe über= 
Ijolt. 2Jiit berfelben letbenfd&aftltdfjen Subjeftüntät na§m er ju ben 
oerfdjiebenften ©rfd^einungsformen ber tnobernen Äultur Stellung. 
6r wollte in ber ©räteljung ber beutfdfjen ftugenb bie förperltdfje 
2luSbilbung ftärfer betont wiffen, er begeifterte fid) für ©dfjüfcen* 
fefte, fteHte bie Tierquälerei an ben oranger, eiferte in Slrtifeln 
unb einer befonberen Sdfjrift, „2Jiobe unb Gpnismus" (1878), roiber 
bie 2Jtobctljorf)eiten, oerfd&mäfite fogar nidjt, über SReifeunarten unb 
äljnlidfjes feine ©[offen ju madfjen, fid) babei mitunter ber gorm 
bes Feuilletons näfjernb. ßs barf als äSifdfjers eigentümliches 33er^ 



Digitized by VjOOQIC 



griebrid) Sttfäer. 141 

bienfi gelten, bafc er bie 2leftljetif nid&t bfofc ate eine tfjeoretifdfje 
Sßiffenfdfjaft aufgefaßt Ijat, fonbem bemüht geroefen ifi, mit feinen 
^been twm ©dfjönen unb SBafjren baö praftifdfje Seben ju burdjj* 
bringen unb ju befrudfjten. ©elbft roenn man feine ftäftig aus- 
geprägten Antipathien unb ©gmpatfjien im einjefnen nidf)t teilt, 
muft man bodf) an feiner Art, bie SMnge ju betrauten unb roieber= 
jugeben, 2Bot)Igefatten fiaben. @r beftfct bie Äunft, getfiretd), roifeig, 
unterfjaftenb ju fein, ofjne je oberflädfjfidfj }u werben, bie ©rgebniffe 
ernfiefier 2)enfarbeit unb geroiffenljaftefier gorfdfjung barjubieten, 
otyne babei in £rodfenf)eit ju verfallen unb Sangeroeile ju erzeugen. 
2)ie ©prad&e, in bie er feine ©ebanfen ffeibet, ifi frifdfj unb 
lebenbtg, fdfjarf unb fdfjnetbig, inbitnbueH unb dfjarafterifttfdfj, reid(j 
an bie 3)arftettung finnftdjj belebenben Silbern unb fd&öpfertfd&en 
•fteubübungen. ©r liebt baö Urroüdf)fige, baft Sternige, baö 33ott* 
faftige, baö berb SBoIfötümlidfje unb lägt biefer Steigung in feiner 
Sßrofa fafi ju fefjr bie 3ügel fliegen, ©ein ©til ift bas 2tbbUb 
feines perfönlid&ften äBefenö, feiner edf)t fdfjroäbifd&en Straf tnatur, 
bie, fd^arf fantig, eigenwillig, felbftyerrifdf), ftreittuftig, i^r ganjeS 
©dfjroergeroid&t ju ©unften ber fyödtften etf)ifdf)en Jyorberungen in 
bie SBagfd&afe roirft unb mit allem fiebrigen, ©emeinen, ©dfjmufeigen 
ftrieg füljrt bis auf* 3Keffer. 

2Bie oiel Serounberung SBifdfjer als ^rofafdfjriftftefler gefunben 
fiat, fo fjat er bod) nodf) mefjr Segeifterung ate afabemifdfjer Sefyrer 
bei ber großen $ai)l feiner ©d&üler geroedft. SDurdfj ben Saubet 
feines temperamentoollen, eigenartigen Vortrages roufcte er alles 
p padfen, tjinjureifjen, nid&t nur bie Qugenb, nidf)t nur meljr ober 
roeniger exaltierte grauen : audf) reife Männer, füfjle ©reife, ©pfie* 
matifd^ erjog er fidj felbft ju einem JRebner erften langes. Sei 
ber forgfältigfien Vorbereitung fprad) er burd&auS frei, ©rft ber 
Augenblidf erzeugte gorm unb gaffung ber ©ebanfen, roas feiner 
9tebe einen eigentümlich naioen JReij verlief). 2)urdf) innige &im 
gäbe an feinen ©egenfianb jroang er bie £örer jum ©teilen. 
Stöbert 33ifdf)er Ijat fidf) entfdfjloffen, bie Vorfefungen feines Vaters 
bem beutfdfjen Votfe jugänglidf) ju mad&en, unb fjat bas ebenfo 
muffelige als banfensroerte Unternehmen mit einer „2)as ©d&öne 
unb bie ßunft" (1898) betitelten äfttyetifdfjen Sßropäbeutif eröffnet. 



Digitized by VjOOQLC 



142 Viertes Kapitel. 

©er poetifdfje £rieb fyat ftdf) bei S3ifd^er fdjon in ben Süng- 
lingöjafjren eingeteilt, im SDianneäalter ifi er burdf) bie roif[enfdf)afts 
Krisen 33eftrebungen in ben £mtergrunb gebrängt roorben, um in 
ber legten Sebenöpertobe mit faft elementarer ©eroalt roieber fyer* 
üoräubredfjcn. @r begann mit Sßolfögefängen im SBänfelfängertone, 
pdf) hinter ber frei erfunbenen gigur beö bieberen ©d&ufmeifterö 
^pi)ilipp Ulridf) ©Gartenmauer t>erftecfenb. (Seinem erften berarttgen, 
no$ in 33taubeuren 1825 üeröffentlidjjten SBerfd&en, „SDatpIjeuö", 
ba§ bie &inrtdf)tung eines Raubmörbers be^anbelt, folgten weitere 
gereimte ©Bauers unb 9Korbtf)aten nad;, barunter „Seben unb £ob 
beö $ofepl) 23ref)m, geroeften £elferö ju Reutlingen" (1829). SMefe 
©d&artenmageriabe, aus ber mand&er 33erS 311m geflügelten SBorte 
geworben ift , machte SMfdfjerö SPfeubonpi guerft populär. 2Uö 
31. £reuburg beteiligte er ftdf) an bem 1836 oon SJlörife unb 
3immermann Ijerausgegebenen „Qaljrbuclj fdfjroäbifdfjer £idf)ter unb 
•JlooeHiften" mit jroei @rjäf)lungen, einer fjumorifttfd&en, „greuben 
unb Seiben beö ©cribenten Jelir Sßagner", unb einer ernften, 
„ßorbelia". 33eibe jeigen originelle 3«ge unb ftnb für bie @nt* 
rotcflung§gefd()id)te beö Poeten oon ^ntereffe; beibe entbehren aber 
ber Reife, jamal in (Sorbelia ift bie &anblung allju unftdf)er ge* 
füfjrt. Sprifdjje groben teilte SBifdfjer foroofjl in bem genannten 
^a^rbudf) alö audf) bann unb mann an anberen Orten mit. @rft 
1862 trat er roieber mit einer größeren ©d&öpfung ^eroor: „gauft. 
2>er £ragöbie britter £l)eil in brei Steten. £reu im ©eifte bes 
jroeiten Steife beö ©ötfje'fdjen Jyauft geblattet von 2)eutobolb 
©rjmbolijetti 2llegorioroitfd) 9Ji9ftifi}inöft)". SDie ©pifce biefer litte; 
rariftfjen Surleöfe rietet ftdf) gletdfjermafcen gegen ben pjeiten 
£eil beö gauft roie gegen feine Serounberer unb ©rflärer. gauft 
ift Knabenpräjeptor geroorben unb mufc fidl) oor feiner SBegnabigung 
nodf) oerfd)iebenen Prüfungen unterroerfen. Sie pljantafttfd&e Saune 
beö 3)idf)ters ergebt fidf) in ben bunteften ©rfinbungen unb burdf); 
läuft bie ganje ©fala be§ Äomifcfjen oon ber feinften ©atire bte 
jitr übermütigften Rarrfjeit. $n ben ©eifterd&ören namentlich roetfc 
eifert er mit fyifd^art in ben füfjnften ©pracbfd&öpfungen unb über- 
trifft mit feinen tollen Reimfpielen bie oerroegenften 9ieimfünftler. 
2)tand()eö freüiä) madjt einen gefügten unb erjroungenen einbrudt, 



Digitized by VjOOQIC 



^riebrid) XM\d)cx. 143 

unb eine Vorliebe für gennffe, nid&ts weniger als äft^etiidje s JJatu; 
ralien oerunjiert bie 35id)tung. Sie 35crbf;eiten finb in ber jroeiten, 
1886 erfdfjienenen 3luf(age ber Jyauftparobie gemilbert. 2)iefe be~ 
beutet überhaupt eine grünblidfje Umarbeitung. SReues ifi f)inju* 
gefügt, 2lltes üeränbert, bas ©anje jebod^ ju fefjr in bie Sreite 
gefdf)fagen. 2)as 3 eits un & ©ittengefd()id)tltdf)e tritt jefct ftarf in 
ben SBorbergrunb , eine fatirifd^e ©3ene roiber bas ^3apfttum unb 
ben UttramontaniSmus unb äljnlidjes ift eingefd(jaltet. $n einem 
trefflid^eit 9iadf)fptele t>offäiel)t SJifdfjer ein föftlidEjes Strafgericht an 
ber jünftigen ©oetljepfyilologie unb rechtfertigt bann feinen greoel 
cor bem ©emaltigen felbft, beffen ©enie er in begeiferter 5Rebe 
preifl. 2lber barauf, baß ber sroeitc £eil bes ftauft ein fenites, 
bes erften Teiles unb feines $ici)ters nidjt roürbiges SOGadfjtoerf fei, 
be^arrt er. @r fann fidfj in ber SSerfpottung biefes gar nid&t genug 
tfjun. ©o l)at er 1885 in ber 3^f^nft „®g$ tjumortjtifdjje 
3)eutfdfjfanb" einen einfacheren ©df)lu§ ber Xragöbie mitgeteilt, 
wobei er etroa biefelbe Xonart wie in feiner großen ^arobie an- 
fragt. 

1867 liefe Sifdfjer anonpm „(Spigramme aus Saben-33aben" 
erfd&einen. ©id() IjauptfädfjltdE) gegen bie an jenem internationalen 
SWobeplafc epibemifdfj auftretenbe Spiefrout, bodf) audf) gegen anbere 
Unfitten unb Safter roenbenb, t)erleif)t er ber geredeten ©ntrüftung 
bes Patrioten patfjetifdfj fraftooHen 3luSbrucf. Sie ©r^ebung ber 
Nation lieferte ifym bann ben Stoff ju feiner oolfstümltd)ften $>idfjs 
tung: „35er beutfdfje Ärieg 1870 — 71, ein £elbengebid&t aus bem 
5Radf)laJ3 bes feiigen ^l)ilipp Ulridf) ©Gartenmauer, b^rauögegeben 
Don einem greunbe bes 33ereroigten" (1872). Sie großen ©retg; 
nijfe werben aus bem naioen ©emüte jenes fingierten Siebermannes 
fjeraus in fdfjerjfjafter SBeife befungen; aber in ber „Sdfjlußprebigt" 
oerroanbelt fidf) ber £umorift in einen ©ittenridjter, ber bie 3"' 
ftänbe im neuen 9ieid(j einer fdfjarfen Äritif unterjieljt. 

ÜJtefjr als auf bie bisherigen SJeröffentltdjungen grünben fidf) 
SBifdjjerS poettfdfje 9Infprfidf)e auf bie beiben folgenben: ben Sloman 
,,2ludf) einer" (1879) unb bie „Stjrifd&en ©äuge" (1882). ^ener 
fdfjtlbert ben vom ÄomifdEjen jum £ragifdf)en fortfdfjreitenben ßampf 
einer geiftig unb fittlidj oornefjmen, burdf) ftarfe, wenn audf) munber- 



Digitized by VjOOQIC 



144 Stertes Kapitel 

li<$e ^nbunbualität feffelnben Sftatur gegen bie SBiberfprüdfje bes 
Sebenö, bie Xüdfen beö Qufaütz, bie it>n ftetö roieber von ben 
£öljen bes Qbealen in bie liefen ber gemeinen SBirfli^Ieit l)inak 
fd)leubern. ©in gutes ©tücf ©efbftbefenntnis ftedft barin: audf) 
33tfd)er tjat gegen bie Meinen alltäglichen Uebel unb Seiben, bie in 
©eftalt oon ftatarrljen unb bergleidfjen ben aftenfd&en plagen, aufcer= 
orbentlidfje ©mpfinbltdjfeit gejeigt. SDer £elb, 2U6ert ©infyart, tft 
3ugfeidf) $ßoet: wir fernen von iljm aufeer ©ebid)ten eine originell 
fatirifd&e $Pfaf)lborfgefd(jtd(jte unb ein gebanfenfdfjroereS £agebuclj im 
SapibarftUe !ennen. hinter ben tedjjnifdfjen 2lnforberungen feiner 
ftunftgattung bleibt biefer Vornan in feiner formlos bunten ©igem 
art jurüd, aber er gehört 31t ben bebeutenbften unb geiftreidjften 
Supern unferer Sitteratur, roenngletd& ftets nur eine SWinberja^l 
bes $]3ublifums für ben barocfen unb grillenhaften £umor ber 
©d&öpfung baS richtige Organ haben ttrirb. 3)er geiftige ©ef)alt 
oon „2lud(j ©iner" berührt fidf) nafje mit bem oon SBifdfjerS Sleftyetif 
unb äuffäfcen. 2)aSfelbe gilt von ben Iprtfdfjen ©cbidfjten. 9lu$ 
l)ier begegnen mir feinen aus ben Sßrofafdfjriften befannten Sieb* 
lingstbeen unb SieblingSoorfteflungen roieber. 2lud(j fyier bricht er 
in tragifomifd^e Silagen über ben Unftern aus, ber üjn im Seben 
verfolge, f dalägt auf baS ^biliftertum in jeber ©eftalt los, madf)t 
feinen polittfdfjen ©efüblen Suft. Xev ^n^alt mancher feiner be- 
fd^aulid^en unb ©prud&gebidfjte bedEt ftdf) mit ben ©ebanfen in 
Gilbert ©infiarts £agebud). Unb feine längeren Sßarapljrafen über 
bie Dreftes* unb DebipuSfage erinnern an feine 2Trt, ©tdjjtmerfe 
311 analpfieren unb 311 interpretieren. SBtfdfjerS SebürfniS, mas itjm 
am fersen liegt, audfj auf poetifdfjem SBege 3U äußern, erhält feine 
^Rechtfertigung burdf) bie t>or3üglidfje StarftettungSmeife unb bie reiben 
3)arfteHungSmittel, über bie er gebietet. SBirtuoS in ber SBefjanb* 
lung oon ©prad&e unb $orm, Derfte^t er es, jebem ©toff eine 
eigentümliche fünftlerifdfje Sßrägung 3U geben. £as fomifd&e ©lement 
nimmt in feiner Stjrif einen breiten SHaum ein. ©roß ifi er tjaupt= 
fäd&lidf) im ©pigrammattfdfjen unb ©atirifdfjen : bie £iebe, bie er 
mit füfjner unb fdfjarfer SUinge austeilt, pflegen tabellos 311 fifcen. 
Dann roieber läßt er feinem £ange ju tollen ©diesen bie ßügel 
fließen, ben ulffjaften Unftnn unoerfeljens in tieferen ©inn oer- 



Digitized by VjOOQLC 



griebricfc SJiföer. — Slbolf 3dE>öa. 145 

fefjrenb. 2)ajn)ifd)cn hinein entwirft er ;Jiaturfd(jilberungen von aM* 
gefugter ©dfjönfjeit, wie ben djjarafteriftifdfj rljptljmtfierten „2Baffer- 
fall", ober leudfjtenbe Silber atö ber Spradjt beö ©übenö. 3)ie 
reine, unmittelbare ©mpfinbung ergießt fidf) merfwürbigerweife am 
fiärffien unb fretften in ben ©ebtdjjten ber fpäteften ^eriobe, ju- 
mal wenn tfyn bie ©rinnerung an bie ^ugenbjeit jur SBeid&tjeit 
ftimmt. 3m ganjen ift bei SBifdjjer baö ©enfen unb 33etradf)ten ju 
eng mit bem ©efü^le unb ber ^antafte t>erfd&wifiert, alö ba§ bie 
üoUe SRaioetät beö ßtjriferö auf bie 3)auer bie Dberfyanb gewänne. 
3ludj waltet in feiner Sßoefie eine felbfifjerrlid&e ©ubjefturität, wo* 
burdf) bie gäfjigfeit, jtdfj in frembe innere 3uf*änbe ju t>erfefcen, 
auf ein geringes 2Jtofc ^erabgeminbert wirb. 2)ennodf) wäre ofjne 
biefe ©eite feiner fdjöpferifdjen £f)ättgfeit feine ©efamterfd&einung 
tüd&t lücfenloö; ja, nodf) mef)r: bie ©djjafcfammer ber neuen beut* 
fd&en Sitteratur wäre oijne bie Syrifdjen ©änge um ein poHwerttgeö 
©d&mucfftüdf ärmer. 

SSifd^er Ijat biö an fein @nbe fröt)tid^ weiter gebidjtet. 1884 
befeuerte er nodf) baö breiaftige Suftfpiel in fdfjwäbifdfjem Palette 
„9?idf)t Ia", jwar fetneöwegö feine bebeutenbfte, wotjl aber feine 
liebenöwürbigfte poetifdfje ®abe. 9luf bem poütifdfjen &intergrunbe 
beö berüchtigten granjofenfeiertageö l)ebt ftdjj ein ^Jfarrtjauöibptt 
ab, baö nidfjt blofj burdf) unoerfälfdfiten Sofalton, burdf) eine güüe 
fein unb berb fomifdfjer 3 ü 9 e unb fatirifdfjer ©treiflidfjter ergöfct, 
fonbem audf), wenn von ©dfjaufptelern , bie ber SDtunbart oöHig 
mäd&tig jinb, bargeftellt, fjenifdfje SBirfung tljut. ©in weijjeoolleö 
Jyeßfpiel jur Ufjtanbfeier beö Stuttgarter &oftf)eaterö am 24. 2lprtl 
1887 war baö lefcte, waö tfjm bie SWufe ju twttenben vergönnte. 
Stele ©ebidfjte au^ bem Diadfjlaffe würben teilö in ber 2>eutfdjen 
©tdfjtung üeröffentlid&t, teilö von Stöbert Süifdjer mit allerlei @e- 
brudftem ju bem ©ammelbanbe „Motria" (1892) üereinigt. 

2ludj beö trefflid^en SCbolf ©df)öH barf Ijier gebadet werben, 
einer burdfjauö württembergtfd&en ^amilie entfproffen, erblidfte er 
jwar ferne oom ©d&wabenlanbe baö Sidfjt ber Sßeft, üerbanfte \t- 
bodf) biefem feine ©rjieljung unb geiftige 23ilbung unb blieb mit 
i&m ftetö in SBerbinbung, nadfjbem baö ©dfjidffal bem 3Wann einen 
5Birfungöfreiö an anberem Drte jugewiefen l;atte. @r begann am 

«taufe, St&toäb. 2ittcratur0fi«^i^tc. II. 10 



Digitized by VjOOQLC 



146 Viertes Kapitel. 

2. September 1805 jit 33rünn, roo fein 23ater ein angefetjener 
gabrifant mar, feine ßebenöbaljn, befudfjte baö Stuttgarter ©pt* 
naftum unb bie Tübinger &od)fdjule, t)on ber Geologie balb jur 
2Htertum3nnffenfd(jaft übergefjenb. $n biefen glüdf lidfjen Sünglingö* 
jähren fdfjlofe er innige greunbfäaften mit anberen fdjmäbifdfjen 
£idf)tern auf Sebcnöseit. 1828 begab er ftdfj naü) ©öttmgen, um 
unter bem von ifjm berounberten Dtfrieb -DlüHer feine ©tubien ju 
twllenben, bereitete ft<$ bann im ßlternljauä auf bie afabemifdfje 
Saufbafjn t?or, habilitierte ftdjj 1833 in Serlin unb mürbe 1835 
jum Öeftor ber 9Jtytf)ofogie unb &unftgefd()idjte an ber bortigen 
2lfabemie ber Rünfte ernannt. SRadfjbem er eine aufjerorbentlidje 
^Jrofejfur für 2lrdf)äologie an ber Untoerfität £aHe nur ein Ijalbeö 
<3a^r lang innegehabt fjatte, fiebelte er $rüf)jaf)r 1843 nadfj SBeimar 
über, mo er ate £>ireftor ber ©roJBfjerjoglidfjen Äunftfammlungen, 
feit 1861 ate SSorftanb ber 33ibliotf)ef faft uier Qafirje^nte uer^ 
bradjte unb fidf) unb fein £auä jum 2Jtittelpunfte ber vielfältigen 
geiftigen 33eftrebungen ber SJefibenj mad&te. 1880 fteHte ftd) bei 
bem ©reifen ein fdjroereö 9?eroenleiben ein, von bem er am 26. 9Wat 
1882 in einer Jenaer £etlanftalt buref) ben SCob erföft mürbe. 

©d()öH, eine aufcerorbentlidj reidf) begabte Statur, mar nidjjt blo§ 
als tiefgrünbiger, gebanfenüoüer unb fd^arfftnniger ©eleljrter auf 
ben üerfd&iebenften ©ebieten bes SBiffenS }u £aufe, fonbern üerbanb, 
äf)nli<$ roie S?ifd(jer, mit ben @igenfdE)aften beö gorfdfjers unb ßrittferö 
foldfje beö frei fd&affenben unb geftaltenben Äünftlerö. 2Rit mptljo* 
logifdfjen 2luf|äfcen, oielen ardfjäologifdfjen unb funft^iftorif^en 2fo 
betten, gewichtigen ÜBerfen über ©opfjofleß unb baö gried&ifd&e 
£>rama, namentlich in 93ejug auf bie tetratogtfdfje Äompofitionö? 
meife ber großen £ragtfer, gingen ©tubien über bie neuere beutf^e 
Sitteratur, Ijauptfädfjlidfj über ©oetfje, mit beffen Seben unb SBerfen 
er innig vertraut mar, unb populäre ©Triften atö äBeimarö 3?er* 
gaugen^eit unb ©egenroart &anb in &anb. Er üerbeutfd^te ferner 
aufö glücflidjfte ben £erobot, ©opfjofleö' fämtlidfie ©ramen unb 
einiget anbere aus ber fdfjönen Sitteratur ber ©rieben, hierbei 
fam itjm fein poettfcfjeö Talent ju gut, beffen felbftänbige 2leu§e- 
rungen au$ bem SWärd&en „©er arme ©tepljan" für 2B. £auffö 
SJJärdfjenalmanadj auf baö §al)x 1827, einigen feinen ©rjäfjfungen 



Digitized by VjOOQLC 



Slbolf £d)öll. — 3of)ann ©eorß Alfter. 147 

für Journale, bem 1827 erfdfjienenen ^ugenbbrama „2>ibo" unb 
tyrifd&en ©rjeugniffen befielen. $n bem genannten Sdfjaufpiele, 
worin ftdf) ber Slutor ber poetifdfjen Sprache in md)t geroöfjnlid&er 
SBeife mäd&tig erroeift, ift ber SBerfudf) gemalt, bie antue gtobel 
nadf) bem SBorbilbe ber ©oetfjefdEjen 3p^igenie ju oerebeln unb ju 
^erinnerlichen ; ber bramatifd&e ©eljalt nähert ftdf) babet allerbings 
bebenflid) bem SRuttpunfte. ©eine im 3Worgenblatt unb an fonftigen 
Orten jerftreuten „®ebid)te aus ben 3<*^en 1823—1839" {teilte 
©d)öH fd^on roäfyrenb bem berliner Aufenthalte jufammen, uer* 
öffentliche fte jebodfj erft 1879. aus fpäter 3 eit würben nodfj 
mandfje Sieber, ©elegenljeitsftücfe unb Prologe einjefn gebrudft. 
©d^öllö Sprif ift reidfj an tiefen ©mpfinbungen, tjotjen ©ebanfen, 
erlefenen Schönheiten ber Sprache, ©r bewahrt ftcfj fiets eine t>or* 
neunte ©igenart, bie nur mitunter ben ©inbruef bes ©efud&ten 
mad&t, wie if)n gelegentlich audfj bie ©eroalt, bie er über bie fünft« 
lerifd&e $orm ausübt, ju Spielereien oerleitet. So ftöfct man bei 
tym auf manches Abfonberlidfje, auf mandfjes, was feine beutttdfje 
Ausprägung erhalten Ijat. £er ecfjt finnltdfje 5Reij geljt feiner oer^ 
ebelten SJarfteüung ab. 

®ie uorljer ©enannten alle fjat ^ofjann ©eorg fitffyx an 
Umfang, bie meiften audf) an 33ebeutung bes poettfd&en Schaffens 
übertroffen, tiefes erftredfte ftdj über fe$S ^afjrjefjnte. 3l(S junger 
3Rann rang er nodjj mit ben Häuptern unb älteften ©liebern bes 
fdfjroäbifdfjen 2)idf)terbunbes um bie $alme, als ©reis fteHte er ben 
Süngften nachahmenswerte, aber freiließ roenig nachgeahmte 3Jiufter 
ebler tyrifd&en Äunft üor Augen. 2Bie ein gewaltiger gels ragte 
er a(s aBa^rjeidfjen ber großen flafftfcfcromantif<$en Vergangenheit 
in bie t)om Naturalismus überflutete ©egenroart herein, ju beren 
treiben er DerädjtlidE) bas &awpt fdfjüttelte. 

gtfdfjers ©eburtstag ift ber 25. Df tober 1816, fein ©eburts« 
ort ber 2Rarftftecfen ©rofcfü&en (D.A. ©eisfingen), ©r entftammte 
einer länblid&en $anbwerferfamilie. Seinen frülj oerftorbenen 
SBater, einen 3intmermann, jeid&nete finniges 2Befen, Streben nadf) 
$öljerem, grofee greube an ber 9ktur aus, unb üon ifjm fdfjetnt 
bie poetifd&e ^Begabung bes Sohnes Jjerjurütyren. £>er Änabe wudf)S 
in ben befdfjeibenften 93erf)ältniffen auf. 33a er in ber ©orffdfjule 



Digitized by VjOOQLC 



148 Sierted Äapitel. 

ftdfj ^etüort^at, würbe er jum ©d&ullefjrer beftimmt unb trat 1831 
in bas g&linger ©eminar ein. Radf) abfofotertem Spromforftejamen 
amtctc er ber Reifye nadf) als ©djjulgeljilfe in Redfarfjaufen (D.3. 
Rürtmgen), ©ttlenfd&iefe (D.21. Ulm), 9Kef>rftetten (D.S. SRünfingen) 
unb ©ntngen (D.21. Reutlingen). S)ann erftanb er bie ©djul* 
Prüfung unb erhielt im Rooember 1840 bie ©teile eines Unters 
le^rerö in Sernftabt (D.S. Ulm). £ier üerlobte er fidj mit 2tugufte 
Reubert, einer ber oielen Softer beä Drtöpfarrerö. 2)iefe SBer- 
binbung, bie ifjn in eine anbere ©efeUfdjjaftöfpfjare l)ob, braute 
bm ©ntfd&lufj in ifjm jur Reife, jum f)öf)eren ©<$ulfad) über- 
juge^en. ©r befugte feit £erbft 1841 baö Reallefjrerfemtnar in 
Säbingen. 1843 unter jog er ftdfj ber Reallel)rerprüfung mit ©r* 
folg. ©r würbe nun als Unterleder an ber 9Ktttetfdfjule in 
Sangenau bei Ulm, alö SJifar an ber Ulmer Realfcfjufe, als ©lernen- 
tarle&rer in Stuttgart üerwenbet. Sttnfang 1848 erhielt er bie 
jweite ftlaffe ber Ijauptftäbtifd&en ©lementarfdfjule befinitit) über* 
tragen, unb jefct enbli<$ fonnte ^odfoeit in Sernftabt gefeiert werben. 
3)a feine öfonomifd(je Sage ifm nötigte, auf Rebeneinfünfte bebaut 
ju fein, erteilte er üon 1847 bte 1857 Singftunben an bem ©9ms 
nafium unb ber Realfd&ule fowie feit 1853 Unterridf)t in beutfd&er 
©pracfje unb Sitteratur an ber faufmännifd&en 5ottbilbungßfd^ule. 
1858 würbe er jum SSorfianbe ber ©lementarfdfjule mit bem £itet 
eineö ©dfjulinfpeftorö ernannt; fein 2U>ancement fyatte fidf) un- 
gebüljrlidf) lange aerjögert, weil er infolge feiner politifd^en QaU 
tung bei Äönig SBilljelm I. oon 2Bürttemberg mißliebig geworben 
war. 1859 erhielt er jugleid^ bie fieitung ber JortbilbungSfdjjule, 
bie er bis 1872 beibehielt. 1861 übernahm er einen ßefjrauftrag 
für beutfd&e ©pradfie, @efd()td()te unb ©eograpfjie an ber ©tutt* 
garter Dberrealfdfjule unb trat Sfaljrö barauf als ^rofeffor in biefen 
feinen gtfljigfeiten unb Reigungen jufagenben 3Birfung$frei$ beftni* 
tb ein, nodj) bte 1866 bie SBorfianbfdfjaft ber ©lementarfdfjule bamit 
oereinigenb. 1867 würbe ^ifd^erö glüdfltdje ©Ije, ber ein einiger 
©ofjn entfproffen ifi, burdf) ben £ob ber ©attin getrennt. Die 
©infamfeit unb Debe beö £aufe$ war tym auf bie ©auer un* 
erträgKdf), unb fo fd&lofe er 1870 einen neuen 33unb. ©eine SBa^l 
war auf 33ertf)a fteudjt, SBirtötöd^terlein au§ SWarbadf), gefallen, 



Digitized by VjOOQLC 



3ol)ann @eorg giföer. 149 

roo\)in ifjn bamals bie ©emüfjungen für bas bortige Sd&illerbenfmal 
öfters fährten. $>ie junge grau braute ttrieber Sonnenfdfjein in 
bas £aus, bas fidf) balb mit froher Qugenb belebte. 1885 trat 
gifdjer in ben SRuljeftanb, als ein rüftiger unb ungebeugter ©reis, 
ber nad& reblidf) üoflbradfjter SebenSarbeit ftdjj nodf) mannen frönen 
£ages freuen burfte. ©inen fdfjweren Sdfjlag t>erfefcte iljm ber 
aSerfuft ber ^weiten ©attin im 3af)r 1890. @nbe äprtl 1897 
befiel il)n, nadf)bem 1893 eine äl)nlidje ©efaljr glücflidf) vorüber; 
gegangen war, eine teilte ©ntjünbung ber fiungen, bie am 4. 3M 
ganj unerwartet ju einem fanften unb fdmterjlofen @nbe führte. 
9lm 2Cbenb bes 6. 3Jiai fanb auf bem ^ragfricb^ofe bas Begräbnis 
unter großartiger ^Beteiligung ber Stuttgarter Seoölferung fiatt. 
$ifdjer gehörte ju ben 9Rännern, reellen öffentliche 2$trffam; 
fett, öffentliche 3lnerfennung ein Sebürfms ift. Setbes fanb er 
roäljrent) feinem fünf jigjätyrigen Stuttgarter 2lufentf>alt im reichen 
2Wafje. SBeiteren Streifen würbe er namentlich burdf) feine 2te 
jiefjungen jum ßteberfranje befannt, bem er als Sänger, fpäter 
als ©t)renmitglieb angehörte unb aufs berettroittigfte feine poetifd&en 
unb oratorifd&en Talente jur Serfügung ftellte. Sei bem jäfjrlidfj 
mieberfeljrenben Sd&illerfeft an bes Didiers £obestage Ijielt er 
jurifdfjen 1849 unb 1893 ntdjjt weniger als einunbjwanjtgmal bic 
geftrebe, feinen Stebling mit ftdf) gfeidf) bleibenber Segeifterung in 
aßen Tonarten preifenb. 9lud(j fonfi madfjte er ftdf) bie SJer^err- 
ltdfjung Sdfjillers, mit beffen SBerfen er auf's innigfte vertraut mar, 
jur Aufgabe, trat als SRebner unb 3)id&ter beim großen Sdfjitterfefi 
im %af)x 1859, bei ber ©inroetfumg bes 2Rarbadf)er SdfjiHerfyaufeS 
unb bes SWarbacfjer $)enfmales auf, bemühte ftdf) eifrig um bie 
©rünbung ber allgemeinen SdfjiHerftiftung, roirfte an ber JRebaftion 
oon 2luSn>al)len aus SdfjiHers ©ebidfjten unb Sßrofa für bie ^ugenb 
mit, beforgte 1877 bie illufirierte #attbergerfd(je unb furj oor feinem 
£ob eine erft 1898 erfdjjienene, einbänbige oolfstümlidfje Sdf)iller~ 
ausgäbe. ©eSgtetdfjjen brachte er jaljlretdfjen anberen befreunbeten 
Sßoeten ober SWännern öffentlichen SBirfenS bei Jubiläen ober au 
iljren ©räbern £ulbtgungen bar. Das ^afjr 1848 führte ifjn in 
bie arme ber ^Jolitif. @r beteiligte ftdf) am SBoßsoerein, an ber 
Stuttgarter 33firgermefjr , trug ba unb bort patriotifdfje ©ebidfjte 



Digitized by VjOOQLC 



150 Viertes Äapitel. 

oor. Uebrigens war er ju fefjr ©efül;Umenfd& r um jum afttoen 
Sßolitifer gcfd^affen ju fein. Dfjne fernerhin in bie 3^tben)egungen 
mitljanbelnb einjugretfen, verfolgte er bo<§ alle ©reignijfe mit ge- 
fpannter äufmerffamfett unb begleitete fie trielfadf) mit poetifc^en 
Steuerungen. 2Us edjjter ©übbeutfdfjer fpmpatfyijterte er urfprüng; 
lidf) me£)r mit Defierreid^ als mit Sßreufcen unb blieb bis 1866 in 
ber &auptfadf)e ©rofjbeutfdjjer. 2)ann wanbelte er ficij jum be- 
geiferten SBerefjrer 33ismarcfs, jum warmen 2lnf)änger bes neuen 
SReidfjes um. ,3m geiftigen Seben Stuttgarts fpielte gtfd(jer eine 
bebeutenbe SRolIe. ©r war in gelehrten unb litter arifdjen, fünfte 
lerifdfjen unb £f)eaterfretfen ju £aufe. ftafylxeifyen Vereinen unb 
©efeUfdfjaften gehörte er als 3Ritglieb ober als ©fjrenmitglieb an. 
$)odf) nidjjt in folgen lag für i^n ber ©djjwerpunft ber ©efeffig* 
feit, oielme^r im jwanglofen SBerfefyre mit geiftig angeregten unb 
anregenben SWäunern, namentlich mit Std&terfollegen, wie 3Rörife, 
Dotter, ©uftat) qSfLjcr r ©djönljarbt, greiligratl). ©ein 60., 70. 
unb 80. ©eburtstag würbe mit fteigenben ©Ijren gefeiert, ber lefete 
nid&t blofe von feiten feiner engeren £eimat, fonbern von ber 
lüterarifd&en SBelt bes gefamten beutfdjjen SBaterlanbes. ©s ge^ 
reichte ü)tn jur befonberen ©enugtljuung, ba§ fid(j attmä&lidf) fein 
©idfjterruljm audf) über ben beutf$en SRorben ausbreitete, ©eine 
Slnfprüd&e an Sebensgenufc befdfjränften ftdfj auf ein befdfjetbenes 
2ßa§. @r war ein rüftiger gufcgänger, reifte gern im ©d&wabem 
lanbe Ijerum, befugte wo&l audf) bann unb wann frembe Sänber 
unb ©roftftäbte. Qnnige Siebe jur SRatur burd&jog fein ganjes 
Heben, $m Umgange mit if)r fam iljm eine feltene ©dfjärfe ber 
Sinnesorgane ju gut. Slumen unb <ßflan$en unb ©ingoögel waren 
feine l>auptfäd(jlidf)e Siebfjaberet. ©ein ganjes £auS toar mit blühen- 
ben unb grünenben ©ewäd&fen auSgef dmtücf t , in beren Pflege es 
if)tn fein gelernter ©ärtner jutwrtljat. ©benfo famen ifjm in ber 
Kenntnis ber einljetmifdjen ©ingoögel nur wenige gfetdf). 

als SDtd&ter ift 3. ©. gifdjer fd&on im 22. ßebenajafjre mit 
einer jiemlidf) unfelbftänbigen, no<$ wenig äftfjetifd&e Silbung unb 
©efd&madf aerratenben ©ammlung „©ebidfjte" (1838) hervorgetreten. 
3tuf einer nidfjt üiel työljeren ©tufe fielen bie brei $af)ie fpater 
gebrudften „3Mdf)tungen" (1841), worin bie $orm, namentlich ber 



Digitized by VjOOQLC 



3o$ann ©eovg gtfd)cr. 151 

SReim, nodf) immer äußerft mangelhaft gefjanbljabt ift. gifdjer felbft 
Ijat fpäter an biefen beiben twrjeitigen SBcröffentlid^ungcn wenig 
greube gehabt, ©eraume 3*ü fdf)itneg nun feine 9Rufe : eö famen 
bie ^afjre ber inneren Sammlung, ber Ijötjeren 2luöbübung. 1851 
trat tt nrieber als ein anberer, ©ereifterer auf ben $(an, junädfjft 
mit einjefnen ©ebidfjten im SRorgenbtatte, beffen eifriger Mitarbeiter 
er fortan blieb, ba(b audjj in anberen 3citf$riften. 1854 erfdfjien 
eine neue ©ammlung „@ebi<$te", bie gifdfjer bereit« auf ber £ölje 
feines Äönnenö jeigt unb feinen SHuf bauernb begrünbet fyat. ©ie 
würbe, jebeömal ftarf üermeJjrt, 1858 unb 1883 neu aufgefegt. 
S)a bie lefcte 2luögabe audf) au% anberen Sammlungen beö 5)id(jter§ 
»eroottftänbigt ift, gemährt fte einen guten Ueberblicf über fein ge- 
famteö poetifdjjeö ©Raffen. 2lufeerbem üeröffentfidf)te er folgenbe 
©ebid^tbüc^er : „9ieue ©ebid&te" (1865), „Sen beutfdjen grauen" 
(1869), „2)rei Äameraben" (in ©emeinfdfjaft mit #. Söroe unb 
Ä. ©d&ön^arbt, 1870), „2luö frifäer Suft" (1872), „fleue Sieber" 
(1876), „SKerlin" (1877), „Der ©lücfUdje Änetft" (1881), „3tuf 
bem £eimroeg" (1891), „Mit adfjtjig ^a^ren" (1896). ^n bie 
fedjjiger $al)Tt faßt gifdfjerö furje bramatifd^e £i)ätigfeit. Qu 
rafdjer golge gab er mer Srauerfpiefe in ben ®udf)f)anbel : 1862 
„Saul", 1863 „griebrid^ ber 3mette non ßofjenftaufen", 1866 
„Florian ©eper ber SBolföfjelb im beutfdfjen Sauernfrieg", 1868 
„ftaifer 9WarimiIian üon SWejifo". 9tur ©aul unb ^riebrirf) II. 
gingen über bie Sretter, beibe in Stuttgart, legerer audf) in 
SBeimar. 2>ie ©nttäufdjjungen feiner furjen bramatifd&en fiauf- 
bafjn Ijat er nie ganj üerrounben. gifd&erö ^rofafdfjriftftetterei be* 
fdfjränfte ftdf) auf ein feines naturpfodjologtfdjeö ©dEjriftd&en, „2lu$ 
bem ZcUn ber-SBögel" (1863), unb auf Sluffäfce unb ftrttifen, meift 
litterarifd&en Qntjafteä, für angefefjene Journale. 2Baö er üor^ 
braute, Ijatte fietö ©efjalt unb Gfjarafter, aber ein 3)feifter im 
^Srofaftile mar er feineöroegö. 

SSSie eiferfüd&tig Jifd&er über feinem eigenen $idf)terrufe toaste, 
wie rooljt tym baö ßob tljat, Hefe er fidfj bodf) ju Äonjeffxonen nid&t 
herbei unb räumte ber SRüdfid^t auf ben S3eifaH ber STOenge auf 
feine fünftlerifd&e Haltung feine SJtadfjt ein. ©ein 3 iel war bie 
3Sertörperung Don Qbeen, unb ber gflug, & en f*w ® e tf* natym, 



Digitized by VjOOQIC 



152 Viertes Kapitel. 

führte empor 311 ben reinften £öt)en bes Sidfjtes. s JJid^t umfonft 
^atte fein 2lbgott oon 3"9^nb auf ©dritter geljeifcen. ©eine ganje 
£>enfart unb Sebensauffaffung fte&t unter bem Seiten bk)t% großen 
ibeafifttfdfjen ©idjters. 2)odf) tyanbeft es ftdf) babei nur um eine 
allgemeine geifti^e Seemfluffung : in feiner reifen Sprif fjat fid) 
Jifd&er oon ©Ritter fe^r weit entfernt. 3>a berührt er fief) näljer 
mit ©oettye, &ölber(in, SRörife. $mmer nur fann twn SerüijrungS; 
punften bie Siebe fein. Senn roas feiner Sijrif eben i&ren be* 
fonberen SBert vexk\i)t, ift tf)r burdfjaus eigenartiges ©epräge. 
©djon längft fyat man erfannt, bafc nichts für iljn bejeidfjnenber 
fei, ate bie inbrünftige Siebe jur SZatur unb jum JBetb unb bas 
gefjeimnisoolle, faft muftifd^e 3neinanberffie§en biefer beiben @e- 
füljle. Seit feiner Äinbfjeit beobachtete, belaufete er bie 9?atur, 
unb jum £)anfe bafür fdEjenfte fie ü)m iljr Vertrauen roie wenigen, 
gemattete fie ifjm bie tiefften ?Uidfe in U)r gefjehnftes äßalten. 
©<$on als $)orffdf)üfer fjatte er ftdf) in eine aftitfdfjülerin Dcrlicbt, 
unb bis juteftt blieb er biefem ummberfiefjttdjen 3^ge jum anberen 
©efdjledjte treu: Ijieft er bod) nodf) „mit acfytjig Qaljren" erotifdfje 
„£erjensgefprädf)e". $)odf) roeber ber 9?atur nod& ber Siebe gegen- 
über oer&ält er pdf) nur tüfyl beobadfjtenb, leibenfd&aftslos fdfjilbernb. 
@ine erregbare SRatur, giebt er pdf) metmefjr feinen ©mpftnbungen 
unb Stimmungen rüdffyaltlos f)in. ftrifdfje, gefunbe SebenSfufl ift 
ein ©runbjug feines SBefenS. SBotjl ftnb audf) für iljn bie tyitm 
gefommen, ba er fidfj in büfleres ©rübefn verlor, rootjl Ijaben audf) 
iljm fernere 33erlufte, wie bie feiner beiben 9lufterforenen, elegifd&e 
JMänge entlocft: aber bas waren Krifen, bie vorübergingen, bie 
Jreube am $afein feljrte tf)m, ber Dom ^efftmismus nidj)ts nmfcte 
unb nichts toiffen moüte, immer nrieber. 25er oorfjerrfd&enbe £on 
feiner ^Soefte ifi bartun ein bitljprambtfdfj jau<$senber: ifjm ift bie 
3nriefprad)e mit ber 9Jhife ein 3 u ft a n& & er ©fftaf e , ber götttid&en 
£runfenf)eit. $)enno<§ §at bie Segeifterung iljn niemals vergeben 
[äffen, bafe bas 55idf)ten jugfeidfj ein fünftlertfdjer SSorgang fei. 
5Rad) feinen verunglücften ^ugenboerfneben ifi ifjm biefe ©rfenntnis 
aufgegangen, fyat er gelernt, alle formen ju beljerrfdfjen. Sefonbers 
neigt er ju antifen SOGa&en, bie er mit Sid^er^eit unb gein^eit Ijanb- 
fjabt, unb nid)t minber gut gelingen iljm freie, reimfofe Stimmen. 



Digitized by VjOOQLC 



3o§ann ©eorg gifäer. 153 

So geroäfjrt fyif^erö SWufe einen roeifjeoollen ©enufc. 3Wü^ 
los laffen ftd& freiließ bie grüßte t>on feinem poetifd&en 93aume 
nur feiten pflücfen. 3>aS blofc Dberflädfjlid&e, 2leufcerlidf)e ^agt er; 
was er bietet, ift oorljer burd) bas 2Webium feines eigenen ©eiftes 
gegangen. Um i^n ganj ju üerflefjen, muß man fefjen unb fjören, 
benfen unb füllen fönnen wie er. @s liegt etmas energifdfj Sub= 
jeftioes, etwas fjerb ßfjaraftertfoUes in feiner Art, bas Dom fiefer 
völlige Eingabe verlangt. $n früheren Qa^ren glüdfte ifjm rootjl 
audfj mand&es im naiven £one bes SBolfSltebes, aber mefjr unb 
meljr fam tym bann bie einfa^ populäre Gattung abfjanben. 3e 
tiefer er pdf) in bie SWätfel bes SBeltattö unb ber grauenfeele ver- 
bohrt, befto fd^roerer fällt es i&m, für bas, tvas tfjm aljnenb vor* 
fc^roebt, ben beutlid&en 2luSbrudf ju finben. @S ift oft ein fingen 
mit bem Stoff, über ben er nid^t ganj £err ivirb, unb ber bes* 
Ijalb nidfjt ju vottfommener Sßlaftif ausgeprägt ift. 3)arum er- 
fd&eint an feinen ©rjeugniffen mandfjes gefdjraubt unb gefänftelt. 
SWamentlidfj mit bem beginnenben älter mad&t ftdjj ber Ueberfd&ufe 
an !Reffefion geltenb: in feinem von bunfler SRaturmpftif burdf)* 
tränften Sieberqjflus „SWerlin" fjat biefe Steigung iljren ©ipfel 
erreicht. 3lber nmnberbar ift es, wie ^ifd&er bann tvieber jur 
völligen Älarfjett fidfj burd&gefämpft unb fdfjltefjltdjj in ber Sanum 
lung „3Wit ad^tjig Qabren" feine ganje Äraft ju ben reifften unb 
füjgefien ®aben jufammengefafct f)at. 

SReben ber gefd^ilberten Sgrif, bie ben Äern ber Sßoefte ftifäm 
bilbet, tjat er jeitlebens bas ©pigramm gepflegt, unb jtvar mit 
entfd&iebenem ©lud. Db nun feine Sprühe mefjr allgemein be= 
fd&aulidfjer unb lefjrljafter SWatur ftnb, ober ob fte eine gefdfjärfte 
Spifce auf weifen: immer ftnb fte felbftänbtg im ©ebanfen, ent* 
f Rieben in ber ©efinnung, ebel in ber gorm. 2lus feinen $tiu 
gebieten flammt ein heißblütiges Temperament, fprityt ein feueriger 
©eift. 6r rüttelt bie 35eutfd^en au* ifjrer £rägl>eit unb Stumpfe 
Ijeit auf, er mafjnt fie an bie unvergänglichen 3Renfd#eitsibeale. 
ÄraftvoU liebt er fein Skterlanb, Ijafct er beffen ftetnbe. StSmardf 
vor allen ift fein &elb. $f)n &at er bereits im 3at)r 1849 (jerbei* 
gefeint, vorausgeahnt, als er in einem feiner berühmteren ©ebidjte 
„nur einen SRann aus SMionen" für fein SSolf begehrte. $n 



Digitized by VjOOQIC 



154 Vierte* Äapitel. 

feinen ©elegenljeitögebidjten meibet er bie breite £eerftrafte beö 
SKHtäglicljen unb ©eroöljnlid&en, binbet fidf) burdjjroeg an ben leeren 
poetifd&en ©til unb bewährt fo gerabe auf biefem gefährlichen @e* 
biete feine üotte SHeifterfdfjaft. 

^n ber Itjrifd&en Äunfipoefie, in ber työljeren ©elegenJjeitö* 
bidfjtung unb im epigramme liegt bie ©tärfe ,3. ®. $ifdfjerö. SBon 
ben epif d)en ©attungen f agt nur eine feiner ^Begabung oöttig ju : 
baö $bt)ll. SMe 9taturbetradf)tung füfjrt ifjn jur ©d&ilberung be$ 
bäuerlichen Sebenö. 2Wtt großer Slnfc^aulid^fett jeid^net er baö 
tjö^er ftrebenbe Sanboolf, mit moljltfjuenber SBärme frifdjjt er 
^ugenberinnerungen an baö eiterntyauö, ben 3kter, ba$ Heimat- 
borf unb beffen SBeroofjner auf. einige biefer ^bpffen gehören §u 
ben eigentümlichen unb fdfjönften SBlüten, bie ^ifd^crö £)idf)tergeift 
getrieben Ijat. SDarüber fjinauö reicht fein epifd&eö Vermögen md&t. 
®a§ er fpäter bie föfilid&e £>ic$tung „33eün Äirdfjenbauer" ju bem 
längeren felbftänbigen 2Berfe „3)er ©lücflid&e Äned&t" geftrccft fyat, 
ift faum ju tyrem Vorteil auögefdf)lagen. eigentliche SaHaben unb 
^omanjen gelingen iljm ntd&t. er giebt weniger &anblungen als 
Situationen, liefert nidf)t forooljl fortfd&reitenbc erjäljlungen als 
burdf) SDtonologe ober Dialoge feftgefjaltene SDtomentbilber, barunter 
allerbingß foldfje mm ausgefudfjter ©dfjöntjeü. 

9tn bem längft feftftefjenben Urteil über gifdfjerö £)ramen ift 
nidfjt gu rütteln, ©ie ftnb retdf) an poettfd&en SSorsügen, felbfl 
an fjenifdf) roirffamen 2Womenten im einjelnen, aber ber eigene 
lidfje bramatifdfje ÜNero, bie fixere ©eftaltungöfraft fe^It, bie 3Wängel 
ber Äompofttion unb £ed&nif ftnb ju auffaUenb, als ba§ baö @e* 
füt)t üoUftänbiger Sefriebigung auffommen fönnte. 3)er Sinter 
bat ftdf) große unb oft betjanbelte fjiftortfd&e ©toffe aus ben per- 
fd&tebenften 2Be(tepod&en 00m orientalifdjen 3tltertume bis jur ©egen- 
roart ausgemalt, ©abet burdf)jtef)t fein bramatifd&eö ©Raffen ein 
gemeinfamer ©runbgebanfe : ber ©egenfafe jroifd&en ben ftaatlidjjen 
©eroalten unb bem Sprieftertume. £>iefe SCenbenj, t)eroorgerufen 
burdfj bie bamate 2)eutfdf)fanb beroegenben ftrd&lid&en Stulturfämpfe, 
bef)errfdfjt foroofjl in ©aul als in Äaifer aWajimilian, übrigens 
feiner fdjroädfjfien Seifhing, bie ganje £anblung, roirft in Jnebrtdjj n. 
meljr latent, um in glorian ©eger hinter bem fojiaUpolitifd^en 



Digitized by VjOOQLC 



3o$ann fteorg gifd&er. — $id)ter in ttctffijiftifcler Lanier. 155 

9Jlotit)C üöttig jurüdjutreten. 2)ie Spraye ift in bem julefct ge^ 
nannten £rauerfpie(e mudf)tige ^ßrofa, beren Sßeriobenbau freiltdf) 
nid&t immer burdf)fid()ttg genug ift, in ben übrigen ©tfidfen maltet 
ber Jambus, ben grifd&er me^r mit ber Äraft unb SBürbe Urlaubs 
als mit bem ^inreifeenben ©dfjnmnge ©dfjitterö ^anb^abt. ©eine 
flafftfdjjen SBorbilber ftnb im allgemeinen, ftettenroeife fogar im 
emjelnen beutlidf) erfennbar. Qmmertjin Ijat jtdf) 3. ©. %ifäex 
audfj in biefem $adjje, baö jenfetts ben ©renjen feines natürlichen 
Talentes liegt, als einen Sinter t)on ^ödjjftem ©treben unb reinfiem 
Sffiotten angefünbtgt. 

S)em ®efd)idf)tfdf)reiber ber allgemeinen -ftattonallitteratur liegt 
bie $fUdf)t ob, baä SBefentlid&e t>om UnroefentltdEjen forgfam ju 
fd&etben unb nur biejenigen 9tamen auf bie SRadfjmelt ju bringen, 
beren Präger inbtoibuefle 3 Ü 9 C aufmeifen ober ju ben SSorberften 
einer beftimmten SRicfttung gehören; an ber SWaffe ber unbebeutem 
beren ©eifier gefjt er ftolj oorüber, ba§ £tjpif<Jje an fyntn ju einem 
©efamtbilbe jufammenfaffenb. 2Inbere ftmdt verfolgt eine 5ßro- 
trinjiallttteraturgefd&id&te, bie nadf) möglicher SBoÜftänbigfeit flreben 
muß. ©0 foHen and) §ier an bie größeren unb mittleren Surifer 
bie Heineren unb fleinften, roenigftens foroeit fte burdE) felbftänbige 
©ammlungen beutlidfje ©puren i^rer @riftenj Ijinterlaffen fyaben, 
angereiht werben. 

3)ie alte 2)idf)tatt mar in 2Bürttemberg audf) jefct nodf) ntdfjt 
ganj auägeftorben. S5ie £auptoertreter beö fd^Tüäbifd^en ftlafftjiö* 
mufc brauten ja einen £eil ifjrer poettfd&en SBerfe unb ©amm= 
lungen erft auf ben SWarft, nad&bem bie SRomantifer im Sanbe 
bereit« ju änfe^en gelangt raaren, unb fogar ein paar neu auf* 
tretenbe Tutoren fd^loffen fidf) ber 2Ranier jener an. ©0 S3enebtft 
oon SBagemann (1763 bis nadf) 1835) au& 2lltborf (D.2t. 3*at)enö* 
bürg), 2lrjt in feinem JBaterorte, bann biö 1834 ©tabtp^ftfuö in 
©fingen, ber fein befd&etbeneö Talent fe^r in bie 33reite gefdjjlagen 
Ijat. 3luf feine erfte 1803 erfdfjienene ©ammlung „@ebidf)te" folgten 
1826 „©ämmtlid&e ©ebtd&te" in jroei Sänben. ©eine ernftfjafte 
2t)tit ifi ftarf rtjetorifdjj gefärbt, ©r ergebt fidf) mit SBorliebe in 
moralifierenben Betrachtungen über abftrafte Segriffe ober fdfjmiebet 
altmobtfdjje fabeln unb ©inngebidf)te nadf) bem 3Wufter &augs unb 



Digitized by VjOOQIC 



156 SBierteS Kapitel. 

SQBeiffcrö ; trüriale ©djauerbaUaben in $ürgerfdf)er 2Wanier roed&feln 
bamit ab. £er »erfdfmörfefte &umor feiner Weiteren Sßoefte neigt 
^auptfäcijltdfj 511m Sparobifttfdfjen. @r Ijat ftd^ benn aud) bie SWülje 
genommen, „£eö $ubliu§ Doibius 9tafo fünf fcrauer^üd&er" 
(1829) auf 499 ©eiten unb „2)te Abenteuer £elema<Jjö ©ofjneö 
beö Ulgffefc" (1834/5) gar in jroei SBänben ju traoeftieren. SBon 
ben weiteren Sdfjöpfungen 2BagemannS fei nur nod) baft ©df)aus 
fpiel „Qrmengarb, bie 3Wutter von äioölf Enaben" (1825) erwähnt, 
baö eine befannte Segenbe im ©tile beö oberfdfjroäbifdjen Sßolte- 
bramaö beljanbelt. 6^r. ©. »ifdfjer (1786—1836) aus Subnrigö* 
bürg, Sßoftbeamter in Stuttgart, fpäter in granffurt a. 9R., oer* 
öffentlidfjte 1821 unter bem Xitet „Sautentöne" eine Sammlung 
tyrifdfjer ©ebtd)te, oon benen eine große 3a^I aorfjer im 2Worgen* 
blatte gebrudft roorben war. @3 finb meift fjodjtrabenbe Oben in 
antifen 9Wetren, teilroeife patriotifdf)en Qnfjalteö, basnnfd&en bibaf- 
tifdfjseptgrammatifd&e ©tüdfe. £er ©eift oon ©djitterä Saura nrirb 
in bem 23udfje tjeraufbefd&rooren. £rofc beträdfjtlid&er formalen Äor* 
reft^eit unb ©etoanbtfieit, trofc ftüHe beö 2lu$bru<feä läfet biefe 
altmobifdje ©teljenpoefie ben Sefer, ber fidf) babei in bie $e\ttn 
beö ©täublinfdfjen 2Wufenalmanad)ea jurüdfoerfefct ffifjlt, oöllig falt. 
2tudf) ®rnft ß^riftian griebridf) Ärauö (1799—1872) auö äBeiferSs 
Ijeim (D.21. 3Kergent£)eim), Pfarrer in Unterjeftngen (D.21. Ferren- 
berg) unb ältborf (D.S. Böblingen), ber jnrifdjen 1825 unb 1840 
mehrere @ebidf)tfammlungen teils reltgiöfen, teils t>ermtfd(jten 3n* 
fjalteö ^erauögab, §ängt nod) im roefentltdjen an ber flafftjiftifdfjen 
2)id^tri)eife. ©eine Haltung ifi ernft unb rofirbig. 3fn feinen toeltlid&en 
©ebidEjten fdEjlägt er gerne bie £öne ber Dbe, beö ^pmnuö, ber 
©legie an, liebt bie SBerfjerrlidfjung abfirafter Segriffe. £odf) lä§t 
er tjin unb nrieber einfachere Sieberflänge, wie fte burdf) bie SRoman* 
tifer in ©dEjtüaben eingeführt roorben finb, oemeljmen. $n feiner 
religiöfen Sßoefie wirft nodfj ber ©influfc Älopfiodfe unb ©eHerte 
nadfj. @r bietet roeber fdfjlidjte tirdfjengefange nod) piertfüfdfje 
©trafprebigten, fonbern bibltfdje ^Betrachtungen unb ©dfjilberungen, 
djrtftltdfje 9Roralgebidf)te, Sobpreifungen beö Qötytin unb feiner 
äBerfe. SBoUenbö ein nichtiger Weimer ift ber geroefene 9fottn>eiler 
£ofgertdf)taaffeffor ftarl oon Sangen. $n feinen 1824 erfdfjienenen 



Digitized by VjOOQLC 



Sidjter in Haffi$iftifdjer Lanier. — Unbebcutenbcrc Xidjter. 157 

„©ebidjjten" üerjerrt er baö ernftyafte @efül)l ]ux Sänbetei unb 
ben £umor jur uiebrigften Äomif ; in ben „ßrjäljlungen beä Älauf- 
ners auf SRederburg" (1825) beljanbelt er heimatliche Sagen im 
fläglidfjften Sänfelfängerton. einigermaßen Ijat er feine poetifdjen 
Sünben burdjj braud&bare „beitrage jur ©efdfjidfjte ber Stabt 3ioU 
weil am SRecfar" (1821) gut gemadjt. 

Immanuel ©ottlieb SWofer (1790—1846) au& Stuttgart, als 
Dberbibltotfjefar unb Dberftubienrat in feiner SBaterftabt oerfiorben, 
ber lange %ai)Tt baö SWorgenblatt mit gereimten 9?ätfeln unb 
G^araben regelmäßig oerfal) unb 1836 unb 1838 jroei Samm- 
lungen t)on feinen ©rjeugniffen oeranftaltete, befaß für biefen 
3meig ber SMbafttf ein artiges Talent. 2luguft Jtonrab SWagenau 
(1801—1857) aus 9iieberftofcingen, ber So$n Shtbotf 9Wagenauö, 
Kaufmann in Stuttgart unb bann in &eibenfjetm, ift unter an* 
berem in jroölf auf einen aHju niebrigen £on geftimmten poeti* 
fdfjen ©rjäljlungen „(Sberfjarb im 33art" (1822) als 9todf)aljmer ber 
Sd&mabfdfjen SRomanjencpflen aufgetreten unb Ijat in feinen „ftem 
nenburg=£iebern" (1841, jroeite Auflage 1842) ben $reis biefer 
bamaligen SBafferljeilanftalt unb iljrer lanbfdfjafttid&en Umgebungen 
gefungen. Segt man an bie julefct genannte £eiftung ben 3Kaß; 
ftab ber ©elegenljeitöpoefie, fo fann man fie, namentlich bie Weites 
ren ©tfide, barunter eine unterljaltenbe Heine $offe, rooljl gelten 
[äffen. Efjeobor «etjttenmiUer (1820 — 1897) aM SBeinöberg, 
23o(fefdf)ultef)rer unb &ofmeifter in oornefjmen Käufern, bann ©le* 
mental unb SRealle^rer in Stuttgart, julefct mit bem £itel eines 
Dberrealleljrerö, trat in jüngeren Sauren mit jroei Itjrifd&en Samm= 
lungen $ert>or: „©ebid&te" (1846) unb „SWaiglöcfdfjen" (1854). 
@r jeigt barin oiel ©eroanbt^eit unb weiß bie 2Borte gut ju fegen, 
bie poetifdfjen s Jtebeblumen gefdfjicft ju oerroenben. SBä^renb baö 
erfie Sud) nodf) burdE) triele unreine Steinte entfieHt nrirb, Ijaftet 
bem jioeiten audf) biefeö formelle ©ebredfjen nidf)t metyr an. Seibe 
enthalten unleugbar fdjjöne ©ebidfjte. SRed^t marm wirb man jebodfj 
bei biefer oorjugömeife erottfdfjen, meidjlicf) fd^mad^tenben ^oefte 
ntd&t. 2Wan oermtßt bie Urfprünglidfjfeit ber Begabung, ©oettje; 
fd)e, Äernerfdfje Steminifcenjen finb nid&t feiten; aber audfc ba, roo 
ftdfj feine bireften fremben ©inflüffe nadpeifen (äffen, fann man 



Digitized by VjOOQIC 



158 Viertes tfapitel. 

ftclj bes ©inbrucfes nid)t erwehren, bafc ber 3)idfjter Ureigenem 
nidfjt ju bieten tjabe. £te fpäteren, nidfjt metjr gesammelten 6r= 
jeugntffe 33et)ttenmtllers waren Ijauptfädfjlidfj patriotifdfje ©elegen* 
(jeitsftüdfe. 2lufterbem gab er oerfdjtebene poettfd&e 2lnt^oIogicn 
fjeraus. 2lud() fonft entfaltete er mannigfache litterarifdfje £ptig* 
feit, fo eine &xt ^ng als ^eaterreferent bes Stuttgarter 3ltutn 
lagblattes unb als Siebafteur ber Stuttgarter grauenblätter. 
3of>ann ©eorg Siatfjfelber (1793—1868) aus DuteS^eim (DM. 
fieonberg) war, nadfjbem er bie $elb;üge von 1813 unb 1814 mit* 
gemalt fjatte, langjähriger Äanjlift im württembergifdfjen ÄrtegS* 
minifterium unb wibmete, 1854 als ßanjleirat penftoniert, ben 
•Jieft feiner £age mandfjerlei gemetnnüfcigen Aufgaben. £)amals 
trat er au<$ erft mit ©ebidf)ten ^eroor unb oer öffentliche 1865 
eine Heinere, Vorträge bei 33eteranenfeften ent^altenbe Sammlung, 
„ßrnft unb £umor", ftafyxz barauf eine größere, „ßerbftblumen", 
worin bie anfprudfjslos Ijausbadfene 2Woral eines woljlmetnenben 
Siebermannes bas 2Bort füfjrt. $aul ^reffet (1824—1898) aus 
Tübingen, ber als Reifer in SBracfentjeim unb ©eislingen, als 
®efan in SReuenfiabt a. b. Sinbe unb Ulm wirfte, tljat ftdfj inner- 
halb ber proteftantifdfjen Äirdfje Sßürttembergs trielfadf) ^eruor 
unb trat entfdjieben in feiner &eimat für bie SBermirflid&ung bes 
nationalen ©ebanfens ein, inbem er fidfj frü^jeitig bem Heinen 
£äuflein ber fübbeutfdfjen 2tn^änger einer preufnfd&en Hegemonie 
beigefettte. ^atriotifdfjer Sinn unb eoangelifdjer ©eifl reiben fidfj 
audfc in feinem 1860 erfcfyienenen erjätjlenben ©ebid&te „granj 
üon Sidingen" bie &anb. %m 93ersmaf$ unb £one ber U^Ianb- 
fdfjen teberfjarbromanjen werben bie £fjaten jenes ffiljnen Kämpen 
für bie Deformation befungen. ©er 2)idf)ter formt ftd^ ben fjifto- 
rifd)en Stoff metyr burdjj ©ruppierung ber tl)atfädf)(tdf)en ©reigmffe 
unb ^erfonen als burd^ freie ©rfinbung ju einem poetifdjjen um. 
Dur langfam fommt bas 6pos in g(uf$ unb erwärmt ben fiefer, 
aber allmäfjlid) fteigt es, jumal mit ber Belagerung ber 93urg 
Sanbfhifjl unb bem @nbe beS gelben, ju fd&öner 2Birfung empor, 
^ßrefjel fjat fid) aufeerbem in jungen 3»al)ren an einem gamiliem 
blatte, „S)ie Spinnflube", beteiligt unb einen SBolfsfalenber heraus* 
gegeben fowie fpäter mehrere ^rofafdEjriften t>erfafet. ©uftao 



Digitized by VjOOQLC 



Unbebeutenbere 2)tdjter. 159 

©auff (1821—1890) aus 2tuenftein (D.Stt. 3Warbadf)), Pfarrer an 
perfdEjtebenen Drten, julefet in Seimbad) (D.31. ©erabronn), ber 
1880 „©dfjtllerftubien" unb 1885 eine ©<$ubartbiograpf)ie lieferte, 
fammelte 1861 einen „Sieberfiraufc". ©eine ©ebidfjte, fpröb in 
ber 5<tftn, enthalten mefjr ©ebanfen unb ©efinnungen als ©efüljle 
unb Stimmungen, verraten efjer epigrammatifd^^otirifd^eö afö 
[grifdf^poetifdfjeö Talent. ©r Hebt polttifdje unb fojiale 33etradf)s 
tungen, beö Sßaterlanbeö Uneinigfeit unb 3tt*tffen&ett erfüllt tljn 
mit 3orn unb ©dfjmerj, fein Siebling ©dritter gilt it>m als geiftiger 
Bannerträger einer befferen Bufunft. ätnbreaä 23ecf (1825—1882) 
aus ©annftatt, ber lange 3a^re alö £ofmetfter unb bann alö 
Setyrer an üerfdfjiebenen ©d)ulen in 2Wo$fau nrirfte, gab 1840 als 
©eminarift unter bem Xitel „grüfjlingöfnofpen" ein ^eftd^en un- 
reiffter Änabenlprif ^erauö. tiefem voreiligen 33erfudf)e, feinen 
Warnen unfterblid& ju madjjen, liefe er viel fpäter jroei mit offen= 
barer ©orgfalt gefidfjtete Sammlungen, „©ebidjjte" (1871) unb 
„2>eutfdf)e Älänge auö SWoöfau" (1879), folgen, worin er fidfj ju 
anftänbigem können, vomn audf) nidf)t ju unterfdfjeibbarer ©igenart 
erhoben Ijat. 3)er ju Stuttgart verdorbene Kaufmann SEBil^lm 
©livert (1834—1895) aus Tübingen veröffentlichte 1868 „£eimat; 
lieber", bie fpäter alö „Sieber au* ©djtvaben" mieber^olt mürben. 
5Diand()eö ^übfd^e ift bem SBerfaffer, ber einen vonviegenb mun* 
teren Xon angefcfjlagen fyat, gelungen, inbeffen befriebigen feine 
©ebidjte in formaler &infic$t nicljt voHftänbtg. ©ine poft^ume 
©ebidfjtfammlung erfriert 1896 unter bem Xitel „2luö frühen 
unb fpäten Xagen" von bem Dberlanbe&geridfjtöpräftbenten ©uftat) 
£äcfer (1822—1896) an* Stuttgart, ber, ein ftreunb unb $ör; 
berer ber Äünfte, jumal ber SJhiftf, 1873 ein ^afjr lang feine 
jurtftifdfje Xljättgfeit mit ber provtforifdfjen gü^rung ber Stutt- 
garter £oftf)eaterintenbanj vertaufdfjt fjatte. ©in warmes, reine« 
unb frommes ©emüt, ein froher ©inn unb edfjt fcf)tväbifd(je§ JJatur^ 
gefügt fpred&en aus &äcfer£ nidfjt eben gehaltvollen, aber in fauberer 
unb gefdfjmacfüoUer gorm bargebotenen Siebern. 

35ie fdfjiväbifdfjen grauen ^aben bie Iprifdfjen ©dfjäfee bes 
Stammes nur in feljr befdfjeibenem ÜJtafce bereichert. Henriette 
Dtten^eimer (1807—1883) aus Stuttgart, feit ber Äinbfjeit am 



Digitized by VjOOQIC 



160 StterteS Äapttel. 

ftörper gelähmt, entfaltete eine üielfeittge litterarifd&e Sljättgfeit 
unb benüfcte ifjre geber audfj baju, bie Sadfje ifjrer jübtfdfjen 
©laubenögenoffen ju führen. 3 ro W e ^ 1832 " n & 1841 oeröffenfc 
lidfjte fte mehrere mit ©ebidfjten unb ©rjätjlungen gefüllte 33anb- 
dEjen. 3$re Sprit ift üorroiegenb Siefleyionöpoefie eines frommen 
©emüteö mit ftarf ausgeprägtem tranfjenbentalem 3 u 9 e , mäfjrenb 
in i^rer jarten üWooellifttf SBelt unb 3Wenfdf)en in toeiblidf) gcfü^I= 
t)oßer Spiegelung erfdfjetnen. 3)ie 3U Defjringen geborene Sßrim 
jefftn SWatfjübe üon ^ofienlotje-Detiringen, üerefietidfjte gürfiin üon 
Sd)toar$burg:Sonberßl)aufen (1814—1888), liefe aufeer bem brama- 
ttfdjen ©ebtdfjt „^abnriga, Äönigin üon $olen" (1857) eine Samm- 
lung Itjrifdfjer ©rjeugniffe unter bem £ttef „Sofe Stätter" er- 
fd&einen. gerner mürbe aus bem 9?adjlaffe ber ©räfin Qulie ju 
Drtenburg, geborenen greiin üon SBöHtoartfcßauterburg (1819 bis 
1883) aus Stuttgart, 1885 eine Heine 2tuStoaf)l ®ebidf)te IjerauS; 
gegeben, ©nbltdf) jäljlt audf) bie SWutter eines ber oolfstümltdftften 
2)id&ter ber SReujett, ber f eiber fretlidfj für SBfirttemberg nid&t in 
2tnfprudfj genommen werben barf, jum fdfjtoäbifdfjen Sßoetenoolf: 
^ofepfjtne Steffel (1805—1865), bie ftod&ter bes ^Bürgermeisters 
Äreberer in Dbernborf, mit bem 2Wajor ^ilipp Satob Steffel 
ju EarfSrutje oermäljlt. eine beioegltd&e unb muntere grau, mit 
Talenten aller 3lrt ausgerüftet, ju Reiter gefelligem 2ebm fo redfjt 
gefdfjaffen, fpielte fie in ber guten ©efeUfd&aft ber babifdfjen Slefi- 
benj eine mistige 9Me. Sie liefe if)r poetifdfjes Sid&t bei öffent- 
(id&en unb prioaten 3tnläffen leuchten, fie toufete oon ber Schablone 
abtoeidfjenbe 9Rärdf)en ju erjagen, roooon eine«, „9tf)obopis", 1884 
gebrucft toorben ifi unb weitere groben burdjj bie mit ber 2)tdf)terin 
befreunbete 3llberta oon grepborf in bem 33u<§ „3n ber ©eifes 
btattlaube" (1886) auf bie Siadfjroelt gebraut toorben ftnb, fie 
üerfud&te ftdf) in bramatifdfjen ©elegenfjeitsfiücfen; mürbe bodfj fogar 
oon tyx ein in fdjjtoäbtfdfjer SRunbart gefdfjriebeneS Suftfpiel „Sorle 
unb 5Dor(e" in ben fünfjiger Sauren auf ber Äarlsruljer £ofbüf>ne 
aufgeführt. £>en Umfang bes poetifd&en Talentes ber grau Qofe^ 
p^ine Steffel lernte man jebodfj erft fennen, als iljre ©ebidjte 
oon i^rem ©nfel SBiftor oon Sdf)effel 1892 herausgegeben mürben. 
S)ie Sammlung interefftert fdfjon burdfj bie 9lnflänge an bie 2lrt 



Digitized by VjOOQLC 



2)icfjtenbe grauen. — 0elegen§eit8bic$ter. 1(J1 

3ofept) aSiftor ©d&effels, bie fi<$ bei ber 3Wutter ba unb bort, 
namentlich in ben volf$tümli<Jjen SBattaben, finben. 3 U 9^ 9*' 
tväljrt fte aber audf) einen tviUfommenen ©inblid in bie ©ebanfen- 
unb ©mpfmbungStvelt einer grau, beren nähere 33efanntfdf)aft fid) 
tvoljl verlohnt. Unfere 2)id)terin befdfjränft ftdf) md()t auf ©e^ 
legenl^eitsgaben unb hjrifdjje ©rgfiffe, fonbem liefert audf) ©tücfe 
erjäljlenber Slrt aus ber SSergangenljeit wie aus ber ©egemvart 
unb ergreift gerne ju brennenben 3^fragen bas Sßort. ©ie 
betväfjrt fi<$ babei als dm warmblütige Patriotin, als eine ed&te 
Seutfdje, ber jebes Stofettieren mit ber franjöftfdfjen itultur grünb* 
lidfj verfaßt ift, baneben aber au<$ als eine religiös veranlagte 
GfjrifHn. 9)tit ben ernfteren SBeifen ivedfjfeln 21eu§erungen eines 
feijalftjaften unb nedftfdfjen £umors, ber ein paarmal in Serbin- 
bung mit beut 2)ialeft auftritt. ^mmer bietet grau ©djeffel frtfdf) 
vom £erjen weg, naiv unb unbefangen, o^ne 2lbfidE)ten unb ofjne 
Slnfprüdie. S8on bem ftrengften äftyetifdjjen SWa&ftabe barf man 
bei ifjr um fo efjer abfegen, als fie ja felbft $u Sebjeiten baS 
litterarifd&e Urteil nidf)t tjerausgeforbert §at. 

©ines bauerfjafteren ©rfolges als viele, bie iljre Seier auf 
ben pd^ften £ou geftimmt fjaben, burfte ftdfj ber anfprud&slofe 
griebridf) bitter (1774—1843) erfreuen. @r war ©tabtrat in 
feiner SBaterflabt Stuttgart, ein tvofjtyabenber 2Rann, betveglid&en 
Temperamentes unb ©etftes, munter veranlagt, gür feftlidfje 
©tunben vertvanbte er fein ^übfd^eö Talent jur ©clcgen^eitöbtd^- 
tung. -äJland&es von ifjm jtnbet ftdfj ba unb bort gebrudtt; einiges 
ift audfj in Sieben unb Äommersbüdfjer übergegangen, aber ge* 
fammelt tvurben feine ©rjeugniffe tveber von ifjm felbft nod£) von 
anberen. Seinen Haupttreffer tfjat bitter mit bem fiimtmmgS: 
vollen grülilingsliebe „SRegft bu, o Senj", bas, von Sinbpaintner 
treffltdf) fomponiert, juerft bei ber Stuttgarter ©djillerfeier beS 
3af)res 1830 vorgetragen roorben ift, feitbem regelmäßig btefes 
gefi verfdjjönen l)i(ft unb fidf) mit ber $eit in ein förmliches 
fd&tväbifdEjeS 23olfslieb verroanbelt Ijat. 2Uidf) anberen, bie auf ben 
^ßoetennamen feinen 21nfprud& ergeben fönnen, ift gelegentlich tvoljl 
ein glüdfltdfjer SBurf gelungen, ©o gebührt bem als SJiiffionar 
ju SWangalur in Dftinbien verdorbenen ©ottfrieb Sßetgle (181G 

fttaufe, 3<fcroäb. ßitteraturßcfdjicljte. II. 11 



Digitized by VjOOQLC 



162 EierieS Äapitel. 

bis 1855) aus 3 e ß (D.21. ©fingen), einem fjeroorragenben ©pra<$= 
fenner, ber 9?u(jm, bas oon Silber in 3Wufif gefefcte, Diel ge= 
fungene Sieb „2>runten im Unterfanb" üerfafct ju Ijaben. 

©in frudfjtbarer, aber jtemltdf) trivialer ©elegenfjettsbtdjjter war 
£einrtd[j SBagner, am 10. Januar 1783 ju Stuttgart als ©oljn 
eines SKeSnerS geboren unb am 23. 2lprit 1863 ebenba als pen^ 
fionierter Äanjleirat geftorben, ein braoer ©ubalternbeamter, lotjal, 
fonferoatiö unb df)riftlid(j gefinnt, mehrmals ©erheiratet unb im Se* 
ftfc einer großen Äinberfdjar, babei in engen 93erf)ältniffen lebenb. 
©r üeröffentlidEjte 18334 „©rgüffe meiner Saune" in brei 33änb* 
djen, 1849 „Stitterfporen unb ©d&roertlilien, ober jüngfte ©rgüffe 
meiner Saune", 1868 „©t;lt)efter;33lütl)en ober ©ebtdfjte" unb 
aufcerbem nodf) atterfjanb ©ereimtes in Srofdjjürenform teils unter 
feinem eigenen Tanten, teils unter bem anagrammatifdjen SBergan. 
2(Heö jiefjt er in ben Seretdf) feiner 2Wufe: fjäustid&e unb gefeH- 
fdjaftlid&e, polttifdfje unb patriotifdje ©reigniffe. Äein ifym befannter 
Siebter bleibt unbefungen; gletdf) üppigen SBudfjerpflanjen roinben 
ftdf) feine 3?erfe um kaufen, ©eburts^ unb Namenstage, ßodjjjeiten, 
3)enfmaln)eif)en. 6r neigt ftarf jum leidsten, üolfstümlidjjen £one, 
ber aber burd) tyn oft in's ©eroöfjnlidfje, ©erbe, Sänfelfängertfdfje 
üerjerrt wirb, ©eine ©ialeftgebidfjte atmen fo wenig edEjte ^ßoefte 
wie feine fdfjriftbeutfdfjen. 3)o<Ij einmal ifi ifjm ein 2Burf geglücft: 
er f)at bem oiel gefungenen fcijwäbtfdfjen 93o(fsliebe „SWufe i benn, 
mufe i benn jum ©täbtele 'naus" feine enbgültige ©eftalt t>er= 
liefen, 9?ocf) matter unb nüchterner ift er in feinen ©rjeugniffen 
(jöfjeren ©tiles: bartnädftg fäfjrt er im alten flaffi3iftifd&en ©d(jlen= 
briau fort, ofjne nadf) ben äftfjetifdfjen 3lnforberungen neuer fteittn 
unb 3)idf)tarten ju fragen, ©eine trielen ©atiren unb Epigramme 
laffen treffenben SBife unb fdjarfe Sßointtrung üermiffen. UebrigenS 
f)at SBagner als ftets bereiter SSerfertiger üon ©elegentjeitsoerfen 
unb ©efeflfdfjaftsliebern, bie ifjre Äomponiften fanben, feinen Qtiu 
ijcnoffen £?reube bereitet unb im Vereins- unb Äunftlebeu feiner 
itoterftabt eine SWoIIe gefpieft: mar er bodf) fogar gefdfjäftsfüljrenbes 
3JJitgtieb ber ©treftion ber R. Äunftfd&ule unb bes Stuttgarter 
ftunftoereineS. ©in bfeibenberes SSerbienft als burd) feine Sßoefie 
erwarb er fidfj burd) feine „®efdf)idE)te ber $oben GarlS*©<Jjule" 



Digitized by VjOOQLC 



@elegenljeü$bid)ter. 103 

(1856/8), ein auf ben Strdjtoalaften rufjenbes, reichhaltiges unb 
grfinblidfjes, aber äufjerft fdfjroerfäUiges Duellen* unb 9tad()fdfjlageroerf . 

•JUd&t blofc bie SReftbenj, au<§ anbere fd&roäbtfdfje ©tabte oer^ 
fügten über i^rc Stfd&tergröfcen, bie jtdf) bie SSerljerrltdfjung lofaler 
Gegebenheiten unb 5 e ft ta 9 c angelegen fein liegen. ©o erfianb in 
bem aus Salingen gebürtigen Äarl SBames (1806—1875), ber 
Diele 3a^re als Selber, julefet Dberpräjeptor in ^Reutlingen 
roirfte, biefer ©tabt ein unermfibltd&er ©änger. ©eine ©elegen; 
fjeitsaerfe, bie audf) allertjanb fonfiige ©d^roabenftrei^e unb Slnek 
boten in ityren 23ereid) jie^en unb meifl einen ganj niebrigen £on 
anfdfjlagen, finb teils in ben 1857 erfdfjienenen „33offSgebid(jten aus 
©dfjmaben uon Sameftus" enthalten, teils in bie nadj bem £obe 
bes JBerfaffcrö herausgegebene „6f>romca von SHeutlingen in greub 
unb Seib, im ftefttagS; unb im SBerftagSfletb. (Sßon 1803—1874.)" 
eingeflößten, ©benfo befafe Sftaüensburg feinen Sofalbidfjter in bem 
bafelbft geborenen äftuar ^oljann ©eorg ®btn (1795—1838), 
ber fpater als ^rdfjioorbnungsfommtffär bie ©efdjjidfjte biefer ©tabt 
in jroet 93änben (1830,2) bearbeitet f)at. 1825 fammelte er feine 
„@elegenf)eitä'©ebid)te", raorin er mancherlei Vorgänge aus bem 
Seben feiner SBaterftabt unb feiner 2Jfttbürger, bod) audEj ©reigniffe 
aus bem nmrttembergifdjen Stönigsfjaufe mit ber langroeüigften @mfU 
^aftigfeit in fjodjtrabenben Pjrafen feiert. 

Site poetifdfjer Sobrebner ber Tübinger 33urfßenf)errlißfeit 
erlangte ©uftao ©riefinger (1804 — 1888) aus Seonberg eine 9lrt 
üon proüinjieHer Serüljmttjett. ©r ftubierte juerft in Tübingen 
SJlebijin, trat bann ^ur Geologie über, mürbe 1834 Reifer in 
SWünfingen, 1839 ©tabtpfarrer in Seutftrdf), 1859 Pfarrer in 
gelingen (D.31. ^Böblingen) unb üerbradfjte bas lefcte Safjrjetynt 
feines Sebens im Stu^eftanbe ju SHaoensburg. ©dfjon als Stubent 
bietete er fingbare Sieber, bie in Äommersbüdjer aufgenommen 
mürben, unb ließ 1825 unter feinem Äneipnamen „Dr. Safpar" 
ein meljr berbes als rosiges ©djjerjepos, ,,©ie SBucfeliabe", in Ijof* 
perigen £e£ametem brudfen. 1830 erfdjjten oon i()m „Sßattenfteins 
Sager ins Sateinifdje überfefct", 1834 „£umortftifd)e Silber-SReime 
unb $Reim^ilber, ein 31SG für 9llt unb 3ung" (britte Auflage 1841), 
1877 als f^eftgabe jum Tübinger Unfoerfttätöjubiläunt unter bem 



Digitized by VjOOQIC 



164 Viertes Äapitel. 

3;itcl „FuimusTroes" eine Sammlung Weiterer ©elegenljettögebidfjte 
ju 3ufammenfttnften alter SurfdEjenfdfjafter. SBei ben beteiligten 
fyabtn btefe breiten, mit perfönlidfjen 2tnfpie(ungen gefptdften 9teime= 
reien genriß ftctö Seifall gefunben, für anbere aber finb fie Bötttg 
ungenießbar, ©rieftnger pflegte alö Ueberlebenber ben ©enoffen ber 
frönen ^ugenbjeit au<$ im Sdjroäbifdjen SRerfur biograptyifdje 
2)enfmale ju fefcen. 9iadf) feinem £ob erfd&ten no<$ ein fdjon 1859 
entftanbeneö 2Berf: „Sdjillera Seben unb 2Birfen in jroangloö ge* 
bunbener 9lebe bargeftellt von einem Ungenannten aber bodfj Se* 
lannten" (1888, unter ©riefingerö Kamen 1890 nrieberljolt). SMcfe 
fomifd&e ©popoe in Änittefoerfen ifi teilmeife mit glüdlicfjem £umor, 
aber nid)t immer mit ftdjerem £afte burd)gefüt)rt, unb bie, roeldje 
juerft auf Sdjartenniatjer^Sifdfjer als Serf affer rieten , tyaben \t)t 
bamit entfd)teben ju große @l)re angettjan. 

SBon ben poettfdfjen ©rjeugniffen ber unterften Stänbe ift be* 
greiflidfjerroeife nur ein üerfdf)nrinbenb f(einer £eil auf bie SWac^= 
roelt gefommen. Subnrig So^rmann (1776—1839) au§ Stuttgart, 
ber in 2ln§bad) £anö Sad)^ ©eroerbe trieb, üeröffentlid&te 1816 
„SBermifdfjte ©ebidjte". S)aö äußerft bürftige latent beö am 
22. ^unt 1763 auf Sämmer^of (D.21. ©ailborf) geborenen $0* 
tjannes Sämmerer, Seineroebers, fpäter giliaffdjulmetflers unb 
Unterumgelters ju Unterbcufftetten (D.2I. Grailötjeim), sog Sufiinus 
Herner an bas Strikt, inbem er 1819 eine 2luöroal)t ber ©ebtdfjte 
bes im alten 3Jieifterfängerftile bid&tenben SKannes jum SJrucfe 
beförberte. 1836 peranftaltete ber bamalö 33 ^afjre alte Valentin 
Säur, Sauer in föailfingen (D.21. SRottenburg), eine Meine Samm- 
lung feiner ©ebidjte, unb burdf) baö SKorgenblatt brangen groben 
baraus in roeitere Scferfreife. SBas biefe £eute gebietet fjaben, 
ift weit weniger merfroürbig, als bie £f)atfadje, baß fte in tyrer 
SebenSfteHung , auf itjrer StlbungSftufe überhaupt ben poetifdjen 
£rieb in fidj fpürten. Sei Salentin Säur, ber fiel) bis 3ur 9lafy 
aljmung ber Ijodfjfliegenben ^beenltjrtf SdfjtHers üerfteigt, fiberrafd&en 
mitunter Slifce eigener ©ebanfen, bie freilidj fetjr unbeholfen bar- 
gefteHt finb. 2(ud& ©ottlob eitle (1820— 1872) aus ßerjogSroeiler 
(D.21. greubenftabt) , Sud)binber, bann Unterofftjier unb Stabs- 
fourier in Ulm unb julefct Hanjlift im Äriegöminifterium ju Stntt; 



Digitized by VjOOQIC 



Siebter auä bem SJolf. — £ie Sialcftfyrif. 165 

gart, mag in biefem 3ufammenf)ang erwähnt fein, ©r oeröffent* 
Ud&te jroifd&en 1857 unb 1862 brei Sammlungen ernfter unb 
fetterer ©olbatenpoefie, teifoeife im Dialeft, unb 1867 ein 33änb; 
d&en „2Ba$rl)ettöjlral)len", worin jt<$ ber ^ßiettftmua in feiner oh-- 
gefd&madfteften $orm breit mad&t. ©leid&faffö als 2lutobibaften 
oerfünbet ftdf> ßeinridfj ©eb^arbt (1817—1877) auft SRuftberg 
(im Stuttgarter 2lmtfibejirf) , Sitfjograpf) in Äirdfjfjetm u. %., 
in ber Stejember 1861 gefdfjriebenen SSorrebe ju feinem ©ebidjfc 
budf)e „Älänge vom £?ufee ber %ti." , beffen mannigfaltiger ^n* 
Ijalt baö 2JUttelmafj nid)t überftetgt, teifoeife fogar barunter 
bleibt. 

3)ie munbartlidje Sprit , bie in ben erften ^aljrjeljnten beö 
19. ftaljrfjunbertft bnrdf) Äarl SBetfcmann unb feine 9tod&fofger in 
weiten Greifen bes 93otfeä ©ingang gefunben fjatte, fiel balb ben 
trürialften SReimern an&etm, bie, im SBafjne, ber 2)ialeft vermöge 
jebe poetifdfje Unfäljigfeit ju üerbeefen, über öffentKdjje gefte affer 
3lrt ober bie ©emüter beroegenbe ß^itfragen ifjre HägKdfien JBerfe 
fdfjmiebeten. ©oldfje Tutoren liegen iljre SWadfjiüerfe meift unter 
Ijerauöforbernben SPfeubomjmen in gtugfdfjriftenform bruefen unb 
burdE) £aufterer oertreiben ober auf ben 3af)rmärften feilbieten. 
2)ie Slütejeit biefer Sänfelfängerei fiel in baö fünfte 2)ejennium 
beö 19. ^ö^unbertö. 2lffmäf)lidf) btQann bann bas 33o(föibiom 
nrieber ju mürbigeren poetifdfjen 3roedfen oerroenbet ju werben. 3)ie 
1857 ju einem bünnen 23änbd(jen vereinigten „©ebidfjte in fd()wä= 
btfdfjer SWunbart" oon 2Bi(f)etm griebridj 2Bfifl (1796—1863) au* 
2Rurrfjarbt (D.21. Sadnang) bebeuten fdjon eine fleine SBenbung 
5um Sefferen, wenn fie ftdf) audf) nodf) ganj in ber alten 2Wanier 
bewegen, ©8 finb $eftberidfjte, ©djwänfe unb SBauemftreidfje, teils 
in ®efpräd(j$f orm , mit leidster moralifdfjer £enbenj, in kräftiger, 
aber nid&t gemeiner 33olföfprad()e gehalten. 2>er SSerfaffer, Knaben- 
fdfjullefjrer in Tübingen, fjat fid& burd) ©rünbung oon ©efang* 
vereinen um bie Hebung beö SSoKögefangeö bemüht, allerljanb ge- 
meinnüfcige 33eftrebungen geförbert unb eine Steige 33olfofd&riften 
üeröffentlid&t. 

Slnbere 33af)nen wanbefte j^rtebrid) SRid&tcr. 2lm 2. Septem^ 
ber 1811 ju ©raifäljeim geboren unb im Seminar unb Stifte 



Digitized by VjOOQLC 



16(j Viertes äapitel. 

jum Geologen fjerangebilbet, ocrfa^ er feit 1839 bie ©teile eines 
Sßräjeptors an ber Sateinfdfjule in S3efig$eim, feit 1846 bie eines 
Pfarrers in $faffenl>ofen {DM. SBracfen^etm), feit 1851 bas Ep- 
lonat in ^PfuIIingen unb feit 1856 bie ©tabtpfarrei in 33opfingen, 
wo er am 28. SHuguft 1865 flarb. Stifter $atte fd&on 1832 als 
Tübinger ©tubent im SBereine mit Subroig Seeger, £emridj Soofe 
unb einigen anberen eine „SRedfar^arfe" betitelte ©ebidfjtfammlung 
herausgegeben. 1852 folgten „aSiolen. 9luSgemäl)lte Siebet unb 
Epigramme t>on griebridjj ©tromberg", 1858 „Sieber in fdfjwäbu 
fdfjer 3Jlunbart", 1862 „eine Siebergabe in fdjroäbifdjer 3Runbart 
für gebermann", 1863 „Sieber fjeiltger Siebe". Dbgleid& ber 3a$l 
na<$ feine (Srseugniffe in ©d&rtftbeutfdf) bie im ©ialeft überwiegen, 
liegt bo<$ ber ©d&werpunft feiner 5ßoefie in festeren. es ftnb ge- 
mütlidfj fjarmlofe, fjalb ^eitere, Ijalb fentimentale Siebten in treu* 
Ijerjigem SBolfston unb glatter, allgemein üerftänblidjer SBolfSfprad&e. 
35ie l)od)beutf(^e Stjrif 9tid()ters, bie teils aus leidstem ©etänbel, 
SRaturbilbdfjen in ber 2lrt ftarl SRatjers, (Epigrammen unb ä^n- 
Udfjem, teils aus ernften, namentlich religiöfen ©tüdfen befietjt, 
gefällt burdf) glüffigfeit unb ßfarljeit ber 3>arflellung , o^ne bafc 
\\)x 3nljalt jtdf) ju irgenb welcher Sebeutung ergebt. Solange 
Sieber 9ttdf)terS ftnb in ßompofitionen ©ildfjers ©emeingut bes 
SSolfeS geworben. 

©buarb ßißer, am 14. ©ejember 1818 in ber Stuttgarter 
SBorftabt SJerg geboren, ein 9iadf)fomme bes Äird&enlieberbtdfjters 
$f)ilipp griebridf) filier, ftubierte in Tübingen ©taatswiffenfdfjaften, 
fafj ftdf) aber burdf) ein Jieroenleiben üeranla&t, jur Sanbwtrtfd&aft 
überzugeben. SHe 3 un o^ me beb Uebefs nötigte i^n aucij, ben 
1851 übernommenen Soften eines ©utsabminiftrators ju Slffum- 
ftabt (D.21. 3?edEarfulm) nrieber aufzugeben, einige 3afjre üödiger 
SHulje fleüten iljn fowett Ijer, bafc er 1860 einem Se&rauftrag an 
ber lanbwirtfdfjaftltd&en 2Ifabemie ßofjenljeim, juerft als SRepetent, 
bann als ^rofeffor, genügen fonnte. Slber einem neuen heftigen 
SRüdffatte gegenüber erwtefen ftdfj alle &eifoerfudf)e mad&tloS: faft 
brei $al)r$ef)nte f<$on lebt ber franfe 9Rann in länblid&er 3urfidf* 
gejogen^eit ju Suodf) (D.21. SBaiblingen). Ritters erfte waljrenb 
feiner SeibenSjeit ju 6nbe ber fünfjiger ^afjre entftanbene, „(Stirn* 



Digitized by VjOOQLC 



Sie $iatefttyrif. 167 

tuen t>om Äranfenlager" (1861), in britter, neu gematteter 2luftage 
„SBintergrün" (1886) betitelte (Sammlung enthält jum grö&eren $eile 
f)o<$beutfd()e, gitm Heineren fd&mäbifdjje @ebi<$te. 3ene, in leidstem, 
fd&lid&t anmutigem Siebertone gehalten, §aben jum fjauptfädfjlidfjen 
©egenfianbe baö Seben ber heimatlichen Statur, beffen aHtäglid&e 
€retgniffe unb fleine ©efjeimniffe ber Sinter liebeooll beobachtet 
f>at unb finnig ju beuten weift, beffen ftifle greuben iljn unmiber^ 
fiel>lt<I) anjieljen. 9tur ber lef>rl)afte 3 U 8/ bex fidf) in bie Statur- 
betradfjtung eingefdjjlid&en §at, erinnert an baö Äranfenlager. $n 
ben munbartlidfjen ©tüden teuren junädfjfi biefelben Stoffe wieber, 
balb aber fd&rettet filier jur Sdf)ilberung be& bäuerlichen Sebenö 
in ibpflifdjjen Sttmmungftbübern unb ljumorifiifd&en ©rjä^lungen 
uor. 3>iefe 35id^tmctfc Ijat erft in einer jweiten, auafdfjlte&fid& bem 
2)ialefte gewibmeten Sammlung, „9iaioe SBelt" (1891), i^re üofle 
Ausprägung erhalten. SDaö 33udj füljrt feinen £itel mit gug unb 
9te^t: filier fwt ba§ moralifd&e 9Jtäntetö)en abgeworfen, er ift 
jefct ganj naioer, realiftifd&er Sdfjilberer beö länblid&en treiben«, 
ber länblid&erf ©Uten, ber länblidfjen Siebe, ©eine 2)arfteUung 
fefct ben Steid&tum unb bie Äraft ber fd&wäbifdfjen SMföfprad&e in 
fettes Std&t. 3)er SDurdjfömtt, ben er au% bem unterfdfjwäbifdfjen 
3)ialefte gejogen Ijat, eignet fidf) für litterarifdfje >$mdt uorjüglidfj. 
Äraftooll, fernig in ber 2luöbru<feweife, bewegt fidf) Ritter bodf) — 
mit feltenen 2foönaf)men — innerhalb ben ©renjen beö äfttjetifdfj 
3uläffigen. 

gaft gleichzeitig mit Ritter ift ber oberfd&wäbifcfje ^ermann 
Änapp (1828—1890) aus Sdfjwenbi (D.Stt. fiaup^eim) aufgetreten, 
ber alft Qournalifl unb Siebafteur t>on Sofatblättern, feit 1864 
ate Sprtoatleljrer in Stuttgart fein 3)afein ftimmerftdf) gefriftet 
tyat. Qn brei 1863 unb 1865 erfd&tenenen ©änbd&en, „^oettfd&e 
23erfud&e eines Sprofatferfi", fjulbigt er abwedfjalungöweife ber ijodf)* 
beutfdfjen unb ber fdjjroäbifdfjen SDtufe, wätjrenb uon jroei weiteren 
Sammlungen, „&ettauf unb ©lattaweg!" (1873) unb „2luö 
meinem ©ärtlein" (1878), bie erfte nur ©ebid&te in ber ÜJtunb; 
art, bie jwette nur fold&e in ber Sd&riftfpradfje bringt. £efetere, 
meifi ©elegen^eitöftüdfe, finb ofjne Gelang. $n ber ©ialefts 
poejte verlegt jtdf) Änapp nadf) ber älteren SRanter me^r auf 



Digitized by VjOOQLC 



168 günfteö Äapitcl. 

bie ©ptf als auf bie Styrif: er berietet von befannten unb un= 
befannten ©d&wabenfiretdien in Fräftiger, aber übermäßig breiter 
2)arfieflung. 



fünftes Kapitel. 

^olitif unb «Pocfic. 

Sie Sofung be« 19. Safjrljunbertä fjiefe rote allerroärtö fo 
audf) in 2)eutfdf)lanb ©manjipatton ber 3Waffen in polittfdfjet unb 
fogialer £inftdf)t, ftretyeit beö SBorteö für jebes ©njelinbüribuum 
in allen settberoegenben fragen. Sotten 2lnfprü<$en rou&te ba& 
beutfd&e 23olf, ben Hemmungen beö 33unbeatageö unb ber SRegie* 
rungen jum £rofe, fteigenbe ©eltung ;u üerfdfjaffen. 9?ur im 
3atjrf)unbert ber Deformation fyatte bie £eilnaf)me ber gefamten 
Station an ben öffentlichen Angelegenheiten einen ätynlidfjen £öbe- 
grab erreidjjt. SBte bamate fanb audfj jefct roieber bie engfte 
SBedfjfelrotrfung jnnfdfjen ber Sitteratur unb ben 3eitereignijten 
ftatt. S)ie treffe, ber ^ournaftömuä, bie Spublijiftif gewann eine 
oon ^atjrjefjnt ju ^a^rje^nt junetymenbe Stufibefjnung unb S3ebeu~ 
tung. 3n $a$Uofen £age8jeitungen, ^lugfd&riften, umfangreicheren 
Supern Härten Seruföf^riftfietter rote SRänner aus ben üerfd&te= 
benften Sebensfreifen unb Sebensftettungen baä ^ßublifum auf. 
SCtte ©tänbe trugen ifjr Sdfjerflein jur Sübung ber öffentlichen 
Meinung bei, roirften an ber 3Sermel>rung ber fitterarifdfjen Sßro* 
buftion mit, ber auf biefe äBeife eine bemofratifdje Prägung auf; 
gebrüdt rourbe. 3Me ^ßoefte im befonberen liefe pdf) von ber 
fjerrfd&enben Strömung fortreiten. £)te 3Kad^t ber 3cüibeen er* 
roies ft<$ im 19. $af)rl)unbert 5 u groß, als bafc bie ©id&ter ftdf> 
ifynen fjätten entjief)en bürfen, roenn fte im 3ufammenl)ange mit 
bem aSolfögeifte bleiben wollten. Sie trugen beim audjj ber 33e* 
roegung baö SBanner ooran unb fieberten fidb baburdjj einen ©in* 
flufc auf bie -Dlenge, ja auf ben ©ang ber @efd)icf)te. SBon jefjer 
(jatte in ftürmifdjen @pod&en bie politifd&e S|Soefic in 3)eutfdf)lanb 
geblüht. Unter bem (Sinfluffe ber gewaltigen kämpfe jroifd^en bem 



Digitized by VjOOQLC 



Teut|d)e Sitteratur unb ^olxtxt im 19. 3a(j*()unbert. 169 

f)of)enftaufifd&en Äaifertum unb bem ^apfitume roanbetten fidfj bie 
3Rmnefänger in Sprud&bidfjter um. 2)ann fpiegelten fidfj bie 2Belt- 
begebenden in bcn fogenannten tjtftorifdfjen SBolföliebern toibcr, 
bie roctyrenb ben großen fird&fid&en (Srfdfjütterungen im 16. ftafc 
ljunbert jum ©ipfet emporfliegen, ©leidfoeittg fdjroang ein £eer 
Don Satirifern gefdfjärfte SBaffen. %n ruhigeren 3^taltern oer* 
ftummte bann bie polittfdfje SJJocfie. So vor allem in ber erften 
ßälfte unferer ffaffifd&en fittteratur, beren Seifiungen gerabe barum 
fo berounbern*n>ert finb, weit fie eft auf bie reinjien unb jartefien 
äftfjetifdfjen SBirfungen abgefeljen fjaben. Seit ber franjöfifdfjen 
Resolution fonnten fidfj mbeffen bie Sinter nid&t meljr gegen bie 
£enbenaen beä £age$ abfperren. 35ie Sd&roärmerei für republu 
fanifdfje ©runbfäfce unb SBettbürgertum ging bei ber 2Reljrsal)l 
balb in £afc gegen frembe Srotngljerrfd&aft unb in Segeifierung 
für nationale Selbfiänbtgfett über, roetdfje Stimmungen in ber 
patriotifd&en Styrif ber greiljettafriege tyren (auteften Sluöbrucf 
fanben. ^n ber ^ßeriobe ber ^eiligen SlHtanj, als bie gürften ba& 
beutfdfje 33olf um bie rooljfoerbienten $rüdf)te feines Opfermutes 
betrogen, madfjte bie norbbeutfd&e Romantif mit ber Reaftion ge~ 
meinfame Sadje. ©rft nad) ber franjöjifd&en Qutireoolution gewann 
bie litterarifdje Dppofition nrieber an ©oben, unb fte mürbe, oon 
ber SSoHögunft getragen, um fo fityner unb mafetofer, je fyaxU 
nädfiger bie Regierungen auf ifjrem freifyeitsfeinbttdjen Stanfc 
punfte beirrten. Qcftt tief ein Sörne, ein £eme gegen bie be- 
ftefjenben ftaatlidfjen rote gefettfdfjafttid&en Drbnungen ©türm, \in\> 
an fie fdfrtojfen ftdfj bie Sdfjriftftetter beö jungen 2)eutfcf)lanb an. 
2lber roäljrenb biefe mit iljren oorjugöroeife in Romanen einge- 
fteibeten Qbeen fidfj mel)r an ein ariftofratifd&es Sßubttfum roanbten, 
beregneten bie poüttfdjen Stjrtfer, bie in roadfjfenber 3 Ö # oon 
Qafjr ju ^at)x beb'eutungöootter fjeroortraten, ifjre (eibenfdjaftlid) 
erregten unb Seibenfdfjaften erregenben ©efänge auf bie politifd) 
unb fojtaf 3 urü *9 e f e fe te " un *> ©nterbten. $nbem fie roed&fefraetfe 
ben ©efinnungen ber ÜRaffen SBorte liefen unb auf biefe befttnu 
menb, roeüerbUbenb, fortreifcenb roirften, fonnten fie ein beträft- 
Hdfjes ®en>idf)t in bie Sßagfdjale ber beutfdfjen ©ntrotdffung werfen. 
9Wit biefer bemofratifd&en Strömung freujte fid) oietfadfj eine 



Digitized by VjOOQLC 



X 



170 gtinfte* Äopitel. 

patriotifd^c. eine 9Winberjal)( von Sßoeten ftetttc bic 2Bfinfd>e für 
äu&ere <gint)eit beö 33aterlanbes von 2tnfang an entfd&ieben über 
bic für innere ftretyeit. SKber audf) bie 2Wänner beö gortfd&ritte* 
empfanben balb meljr, balb minber bie ©d&ma<$ ber Station, 
feinten fid^ nadf) 3ufammenfaf[ung btt beutfd&en SBolföfräfte ju 
einem feften ©taatengebübe. Qe nä^er bie einfjeitöbeftrebungen 
bem $wle rüdften, befto ooHer ftimmten bie beutfc&en ©änger ifjre 
Sauten auf biefen £on. Unb als bie 3 eit beT ©rfüHung gefommen 
war, fanben fi<§ rabifale Sraufeföpfe von efjebem mit Äonferoa* 
tben unb ©emä&igten in bem greife beutfd&er 9tut)me$tl)aten, in 
bem Subel über baö neu erftanbene SReid^ jufammen. 

äßürttemberg war wie in früheren 3al)rf)unberten fo aud& 
im 19. einer ber tmdf)tigften £erbe ber politifd^en fiitteratur unb 
Ißoefie. 3)er fdfjmäbifcije ©tamm Ijieft an feiner uralten ©epflogen* 
fjeit feft, felbftänbige 9Weinungen fid^ ju bilben unb abjugeben, 
unb au$ in ben 3etten ber ärgften SReaftion mar in Sßürttemberg 
bas freie SBort niemals fo oöttig unterbrücft wie im beutfd&en 
Sorben. Sie inneren Sanbeöangelegentjeüen unb bie 8ejiel)ungen 
<$ur allgemeinen beutfdfjen spolittf lieferten ben gebern boppelten 
unerfcppflid&en ©toff. ©odj gingen bie 2Bogen ber litterarifd&en 
33eroegung me^r ober roeniger &odf), je nadf)bem in ben großen 
^ageöfämpfen ebbe ober glut fjerrfdfjte. 

2lm 30. Dftober 1816 mar ßönig 2Büf>elm I. auf ben Styron 
feiner SBäter berufen roorben. 3^n befeelte ber rebüd&jte SBitte, ein 
liberales ^Regiment aufsuridfjten unb oor allem ben oon feinem 
Vorgänger überfommenen Sßerfaffungöftreit a\& ber SBelt ju fdfjaffen. 
3)af$ bies erft na<$ ^artnädfigen kämpfen glfidfte, mar jum größeren 
£eü bie ©dfjutb ber ftammermeljrfjeit, bie fid^ aHju ftorr auf ben 
©tanbpunft beö alten 9tedf)teä ftettte. Die gurdfjt oor einer Sin* 
mifdfjung beö Sunbeötageö brachte enbUdfj im* ©eptember 1819 
baö SBerf jum 2lbfdjluffe, rooburdj) SBürttemberg ein jroar mdfjt 
allen mobernen SBünfdfjen unb Sebürfniffen genügenbeö, aber im 
roefentüd&en freifinnigeö unb lebensfähiges ©taatsgrunbgefefc erhielt. 
$n ber Äonffiftsjeit erfdfjienen unter bem ©dfmfce roeitgeljenber 
^refcfreitjeit tnele glugfdfjriften, entftanben jal)lmdf)e Journale, bie 
meift nur ein furjes ©afein führten, meil fie auf einen beftimmten 



Digitized by VjOOQLC 



Söürttembergiföe ^u&ajifti! unb ?reffc feit 1816. 171 

3toecf ^in begrünbet waren, na<$ beffcn Erfüllung fic überfCüffig 
erfd&ienen. 35as $auptorgan ber lanbfiänbifdfjen Partei bilbete 
„$)er SJoltefreunb aus ©djroaben" , tum bem 2tbüofaten ©dfjübler 
1818 bis 1822 geleitet, wätjrenb in bem 1818 ejiftierenben Statte 
„S)er 2Bfirtembergifd&e SBolfsfreunb" bes Sßrofeffors Dr. 2Jhd(jaeltS 
bie SDtänner ber Regierung i^re 5Änftd^ten nieberlegten. Salb begab 
fidfj Äönig SBityelm felbft unter bie ^ublijiften. ©r bebiente ftd^ 
als 2Wittelsmannes bes Siolänbers grtebrid) Subwig Sinbner (1772 
bis 1845) aus 2Rttau, eines gewanbten unb fruchtbaren Sßublijijien, 
ber fdjjon 1819 ein SRegierungSorgan, „SDie Tribüne", herausgegeben 
§atte. 3)er gürft tnfpirierte Sinbner ju bem 1820 anonym erfdfjiene* 
nen „3Ranuffrtpt aus ©übbeutfd&lanb", worin einer Äonjentration 
ber 3Rittet- nnb ftlemfiaaten nadf) bem SSorbilbe bes Jtyeinbunbes 
bas 2Bort gerebet wirb. ®ie SRad^tmittel bes Äöniges entfpradfjen 
jeboe^ fetneswegs feinen füljnen planen, unb er muffte, auf felb* 
ftänbige Sßolittf Berjid&tenb, fd&lie&ltdf) bem ©rudfe ber ©rofcmädite 
unb bes SunbeStageS nachgeben. Seit 1824 jog bas aRettermd&fd&e 
©pftem au<$ in SBürttemberg ein. damals gefd&af) es, bafc £eitu 
rt<$ &eine, ber bie SBeinSberger SBeibertreu befugte, über bie 
©renje gefdfjafft würbe. SMe Unioerfität Tübingen, wo man oon 
preufcifd&er ©eite einen ©e^eimbunb entbedft fjatte, würbe gefnebelt, 
burdf) majfenljafte Unterfudfjungen unb Sßerurteifungen ©tubierenber 
foHten bie burfdfjenfd&aftlid&en 3been ausgerottet werben. 3lud^ 
bie treffe Ijatte tuet unter ben oeränberten 5Ber^äItniffen $u leiben. 
35aoon fonnte ber begabte unb d&arafterooHe griebridf) Segbolb ein 
Sieb fingen. SHm 25. äprtl 1783 als ©of)n bes fdfjwäbifdfjen 
^ßfjilologen unb ©dfjriftftellerö 2>at)ib ßljriftopl) ©egbolb ju Sudfjs* 
weiler im (Slfafj geboren, trat er 1801 oorn 3J?aulbronner ©emt* 
nare ftfnweg in bas franjöfifdfje £eer ein unb naf)tn 1809 württem* 
bergifd&e ÄrtegSbienfle, bie er 1815 als Hauptmann ©erliefe. (Sr 
seröffentlid&te 1817 eine ©<$rift „Ueber Sanbwef)r", begrünbete 
1818 bie alsbalb üon ber Regierung unterbrüdfte 32eue ©tutfc 
garter 3 e ^ un 9 un *> * m unmittelbaren Stnfdfjluffe baran bie erft 
1824 verbotenen SReuen Stuttgarter &efte, würbe 1819 oom 
Dberamt Sradfen^eim in bie Kammer gewägt, einige weitere t)on 
iljm herausgegebenen oppofitionellen Journale, wie 1827 bie ©üb* 



Digitized by VjOOQLC 



172 JünfteS Kapitel. 

beutfdjen politif<$en Stattet, emittierten gleichfalls nur furje %x\% 
1830 begab fid) ©egbolb nadf) sparte, fd^rieb oon bort aus feine 
an 33örne gemafjnenben „Erinnerungen quo $arte. 3m Qa^r 
1831" (1832), bie ifjm nad) feiner SRüdtteljr eine ftebenmonatltdfje 
Syeftungöljaft auf bem 2lfperg embrad&ten. £)ajnrifd(jen rebigierte 
er eine 3 c ^t fang bie 1831 begrünbete 2>onau* unb SRedfarjettung. 
1836 übernahm er bie SRebaftton bes Seobad&terö unb behielt fie 
biö ju feinem am 23. QuK 1843 eingetretenen £obe bei. -Weben 
weiteren publi}iftifdf)en arbeiten unb Ueberfefcungen aus bem gram 
jöfifdfjen lieferte er baö ftettenroeife ergreifenbe polttifdfje Trauer- 
fpiel au% bem bamaligen Äarliftenfriege „3umalas©arregui ober 
ber £ob bes Reiben" (1836), ein Suftfpiel „$a$ Seflament" 
(1836) unb eine 3?eü)e Romane, oon benen fpäter nodfj bie Siebe 
fein foH. %m ganjen erfdjten in ben jroanjiger Sauren bie £eil= 
nannte beö ^ublifumö an ber Sßolittf unb ber Sageöpreffe oer* 
ringert, fo baß felbft ein $al)l mit feiner gemäßigten „üReuen 
National sßfjrontf ber EJeutfd&en" (18204) feine bauernben er- 
folge ju erjielen oermodfjte. ßrft im %at)x 1830, als ber ©türm 
ber ^arifer ^ulireoolution über ben Sifjein Ijerüberbraufte, fam bie 
politifdje ^Bewegung roteber in gluß. 9ludf) in SBürttemberg faßten 
bie ÜWänner beö gortfd&ritteö neuen 9Kut. ©ine flammenbe Ste 
geifterung für bie aufftänbifdjen ^olen fanb in ©rünbung oon 
s $olenoereinen iljren 2lußbrudf, unb ber burfd&enfdfjaftlidfje ©eifi er- 
warte roieber auf ber £anbe§l)ocf)fcljule. Unter ben 3 e i* un Ö e| V 
bie bamalö neu entftanben, ftefjt ber $eobad&ter nadf) Sebeutung 
unb Sebenöbauer weitaus obenan. 1830 begrünbeten bie betben 
Stuttgarter 3tboofaten ©ottfob £afel (1801—1874) unb #riebridf> 
9iöbinger (1800 — 1868) ben £odf)roäd&ter alö Drgan ber toürttem= 
bergif^en gortfdjrtttömänner. 6r war baö erfte berartige ^Jartei- 
blatt nid)t nur in Sßürttemberg, fonbern in Sübbeutfd&lanb über- 
fjaupt. 2lm 1. Sejember 1830 erfd^ien bie erfte Stummer in 
befdjeibenem Dftaoformate. Sieben £afel felbfl beteiligten fxd^ an- 
fangt fjauptfädjtidf) SOBilfjelm 3immermann unb Shibolf Sofjbauer 
(1802—1873) a\& Stuttgart an ber SRebaftion. fieserer leitete rooljl 
am metften für ba£ neue Journal, ©er Sofjn beö £t<§terä Äarl 
$l)iftpp 2of)bauer, jeigte er für alle ftünfte faft gleidfj große Stnlagen, 



Digitized by VjOOQLC 



griebrtcfy 3etjbolb. — 2>er §o(§roftcf)ter. — SRubolf SJofjbauer. 173 

braute es aber in feinem roedfjfelreidfjen Seben uidfjt ju innerer 
Shilje unb Sammlung, nidjt ju jielberou&ter 3uf a ro me nfaffimg 
feiner Talente. 9tad(jbem er bem militärifd&en Serufe, ju beut er 
urfprüngltdfj befümmt war, entfagt fyattt, befd&äftigte er fidf) mit 
topograpfjifd&en arbeiten, nribmete fi<$ auf ber Sanbesuntoerfitcit 
als ©enoffc bes 9Wörtfefdf)en Äreifes meljr bem greunbfd&aftsfultus 
als einem ernft^aften Stubtum, trieb fidfj in üerfdf)iebenen ©egem 
ben tjerum, veröffentlichte geiftreid^c, aber in ber gorm unjutäng- 
tidfje 3ci^nungen, ftreute feine poetifdfjen SBerfudfje ba* unb borten 
aus. 5Bon bem Stuttgarter Sofalblatte „3)ie Stabtpoft" fjinroeg 
mürbe er in bie SHebaftion bes £od&roäd()ters berufen, ©r bemühte 
fi<$ befonbers um ein gutes geuiUeton unb fd&rieb Sluffe^en er* 
regenbe Sweater- unb 2Jhififberidf)te. Sludf) im politifdfjen Seile 
führte er eine roifeige unb roirffame $eber. SlnfangS natjm ber 
&odf)roädfjter eine gemäßigte Haftung ein, bie aber feit grü^ja^r 
1831 einer immer fdjjärferen unb federen Sonart meinen mufcte. 
SRepreffalien von feiten ber Regierung liefen nid&t auf fidf) warten, 
bie 3*nfur lüden mehrten ftd^ von Sag ju Sag. 3)a fam Sof); 
bauer, ber audfj fonft in ber oorberften Reibe ber bemofratifdjen 
Kämpfer ftanb, auf ben ginfall, alle von ber 23eljörbe geftrid&enen 
2luffäfee unb (Stellen bes Slatteö als „^od^roäd^ter ob ne 3 en f ur " 
)ii einem befonberen Sanbe ju vereinigen. 25aS 33ud^ mürbe mit 
Sefd&lag belegt, ein 5pre&projef$ broljte, So^bauer entflog im 
September 1832 nadf) Strasburg unb ein tjalbes %a\)V barauf in 
bie Sdfjroeij. £ier fanb er eine bfeibenbe £etmat. 3laä) fd&roerem 
Ringen gelang es tym, ftdf) mit £itfe feiner friegSn)iffenfd|jaftlidf)en 
Slenntniffe eine bürgerliche ©riftenj ju grnnben. @r naljm an ber 
Verausgabe ber {jetoetifdfjen 9Wilitärjeitung teil, erhielt eine aufcer= 
orbentlidfje ^Srofeffur in Sern, heiratete unb mürbe 1848 Seigrer 
an ber SDKlitärfdfjule in Sfyun. Seine rabifalen politifd^en unb 
religiöfen 2lnfdf)auungen fähigen jeitroeife fogar in bas birefte 
©egenteil um. £)en fünfilerifdfjen unb lüterarifdjen Neigungen 
blieb er treu, obne beutlidfje Spuren in ber beutfd^en Sitteratur 
ju tjinterlajfen. 

Salb nadf) SofjbauerS %luü)t aus Stuttgart belegte bie Re- 
gierung ben £odf)tt>ädf)ter mit SBerbot. 9lm 15. Januar 1833 



Digitized by VjOOQLC 



174 Jünfteä Äapitel. 

tourbe bie lefcte Kummer außgegeben : fdfjon £agß batauf lebte baß 
93Iatt unter bem 9Jamen „Ser 33eobad(>ter" nrieber auf. £afef, 
bis 1804 ber 23efifcer ber 3^tung, beeinflußte ftarf bie Entwirf* 
lung beß Sfatteß, in beffen SRebaftion ber Steige nadf) nidfjt nur 
[jeroorragenbe ^Solitifer unb ^ßublijiften, fenbern au<§ 2)idjter oon 
SRang, wie ^ermann Äurj, Subtoig SPfau, unb tüchtige ©elefjrte, 
wie ber $pi)ilologe 5t. jjr. ©djnifcer, gefeffen l)aben. ©er S3eobadf)ter 
blieb biß 1804 baß ©pra<$rol)r ber oereinigten lüürttembergifd&en 
Siberalen; alß in bem genannten Qa^re ber linfe glügel oon ber 
Sßartei ftdj loßriß unb bie SSotföpartei grünbete, gelaug eß biefer, 
baö 33fatt unb bamit ein nidjt 311 unterfcpfcenbeß 2Wa<§tmittel an 
fidj ju bringen. Saß eigentümliche SBerbienft beß noä) immer ge- 
fürchteten unb einflußreichen Drganeß ber roürttembergifdfjen 3)e* 
mofratie beftef)t barin, baß eß ein toadjjfameß Auge auf alle SWifc 
ftänbe unb ©djäben beß öffentlichen 2ebeM fyat unb fold&e einer 
rütffid(jtßtofen, in ber $orm freilidfj nidf)t immer feinen Stritif unter* 
jiet)t, toätyrenb eß auf bem ©ebiete ber fjoljen Spolittf nadf) wie oor 
einen partifulariftifdljen ©tanbpunft einnimmt. 

Sie poli tilgen Anregungen unb Aufregungen beß ^afjreß 1830 
gingen rafdb ofjne tiefere SBirfung oorüber unb gaben nur ber 
Regierung ben roillfommenen Anlaß, bie 3üget befto ftraffer an- 
jujiefjen. Aber mit bem 3af)r 1848 fd^ienen fidfj mit einem 3<*uber* 
fd)(age bie fünften freiljeitlidfjeu unb patriotifdfjen Hoffnungen er- 
füllen ju wollen. Qn 2Bürttemberg fegte ber unter bem ©infhiffe 
ber fran;öfifdf)cn gebruarreoolution baß Sanb burd()braufenbe ©türm 
baß reaftionäre Regiment Ijimoeg. Am 1. SUJärj tourbe toieber 
baß liberale ^reßgefefc oom 3af)r 1817 eingeführt, unb wenige 
Sage barauf mußte ber Äönig bie ÜJtadfjt ber ^atfad^en baburd^ 
anerkennen, baß er güfjrer bcv Cppofttion 51t ^Beratern ber ftrone 
erfor. Siefeß fogenanute SJtärjminifterium , mit ^riebrid^ SRömer 
an ber ©pifce, behütete banf feiner ebenfo oolfßfreunblid&en alß 
befonuenen unb energifdfjen Gattung Württemberg oor reoolutto= 
nären Abenteuern, 100511 bie ßrtremen in beut bur<§ bie Verlegung 
beß Siumpfparlamenteß nadf) Stuttgart unb ba§> ©Reitern beß 
nationalen s i>erfaffungßtoerfeß aufgeregten Sanbe fiarfe Neigung 
oerfpürten. An ben i*erf)anb(ungen in ber granffurter Steicfyß; 



Digitized by VjOOQIC 



$er 23eobac$ter. — 2>a8 3a!>r 1848. — §etnrtc$ (StSner. 175 

aerfammlung nahmen bie 28 württembergifdfjen 2lbgeorbneten be* 
beutenben Stnteil. ®tc 3Re^rja^I unter iljnen liegte mit Uljlanb 
grofjbeutfdfje ©efinnungen, unb baö entfpradf) üottfommen ber im 
fd^iDäbtfd^en SBolfc üorljerrfdfjenben Stimmung. 3" bem tiefen 
pottttfdfjen SDKfctrauen gegen ben ftraff organifterten unb autofratifdf> 
regierten preufcifdfjen Staat trat ein gemüttid&er ©runb fjinju: bie 
Sd&roaben fügten ftdfj innig ju ben ©eutfcfcDefterreid&ern l)im 
gejogen, beren SBefen unb Äuftur ber irrigen weit näfjer ftanb 
alö bie beö beutfdf)en Sorbens. 9tur eine 3Winberja^l Borauö* 
fd&auenber 9Wänner, barunter bie beiben Sßftjer, griebric^ Jiotter, 
@ufcu> Siümeltn, erfannte, bafe trofc allem einjig unb allein im 
engfiten ätafdjlufc an Sßreu&en unter 2hiöfdjlufe Dejlerretdfjö baö 
J&cit 35eutfdf)(anbö beruhe. ®er Äampf ber 3Keinungen würbe in 
33rofd)üren unb Journalen auögefodfjten, bie uom 2BelIenfd(jlage ber 
©reigniffe ebenfo rafdf) an bie Dberfläd&e geworfen a(ö toieber von 
ber 5£icfe uerfölungen würben. 2)ie ©emofraten unterhielten von 
1848 biö 1852 ben anfangs von Subtoig $fau rebigierten „@ulen* 
fpiegel. (Sin SBolfö^ SQBife- unb @arricaturen-33(att", bem bie 
beiben in £ofbtenften ftefjenben 3)tdf)ter 3)ingetftebt unb &adf(änber 
Stugufi 1848 ein ctynlidfjeö Unternehmen im fonferoatiüen ^ntereffe, 
„35ie Saterne", entgegenf efcten , bie fid) aber nur fieben SKonate 
Ratten fonnte. S)ie &ofpartei gebot audf) über bie geroanbte unb 
f<$neibtge geber ^einrid^ ©fönerö, ber bie Siberafen mit bem 
beifcenbften, baö ©ebtet perfönlidjer ©efyäffigfeüen nidfjt oermeiben* 
ben §oi)n überfd^üttetc. 3tm 31. ©ejember 1806 afö Sßfarrerös 
fofyn tu $ebelftngen (DM. Eannftatt) geboren, befugte er, ein 
SRttfd&tiler oon Straufc unb 93ifdfjer, baö Slaubeurer Seminar 
unb baö Tübinger Stift, gab jebodfj ber Geologie ben Saufpafc, 
fdfjriftfletterte, lieferte mancherlei Ijiftorifdfje SBerfe unb Ueberfefcungen 
au$ bem ^ranjöfifdfjen, rebigierte mit adejeit fdfjfagfertigem SBifce 
oerfd&iebene 3eitungen, julefet bie 1842 biß 1852 in Stuttgart 
epiftierenbe ©eutfd&e ßljrontf. D^ne grage ift er ben erften jonr^ 
nafifftfdfjen Talenten SBürttembergö jujujctylen, aber t>on fjingebenber 
unb fetbfilofer tteberjeugungötreue fjat ber genial veranlagte 2Wann 
nidfjtö gewußt. Seine uerfdf)iebenen poetifdfjen 33erfud£)e, baö fd&erj* 
fjafte ^clbcngebid^t in ftnittefoerfen „Sie Straufctabe in 3 ü ritf>" 



Digitized by VjOOQLC 



r 



X 



176 günfteS itapitel. 

(1840), baö bie über ber Berufung ©trauft* auf ben 3ftn$tt £ e fc- 
ftuljl bort entftanbenen 2Birren betjanbelt, bie mit Sd&meid&eleien 
nid^t geijcnbc ©popoe „&ömg 2Bilbelm ber ©rfte oon 2Bürttem= 
berg" (1841) unb ein in ©rfinbung, £ed()mf unb Spraye gleich 
fiümperl)afteö Srauerfpiel, „2>on ©ebafiian, König von Portugal" 
(1854), verraten audj nid)t ben geringften inneren öeruf jur SMd&fc 
fünft, ja nidjt einmal bie befd&eibenfte formale Stdfjerfjett. ©teuer 
jog fi<$ fdf)lie§lid(j auf einen Sanbftfe nadE) Sßangen (D.3L Gannftatt) 
jurüdf, too er am 30. ^uni 1858 oerfdfjieb. 

Unter ben güfjrern ber ©emofratie tljat fidfj Karl 3Ratjer 
§en>or. ©r war am 9. (September 1819 ju ©fingen ate ©of)n 
beä gleid&namigen ©td&ters jur 2Belt gefommen, t>ertaufd&te bie 
juriftifd&e Saufba^n balb nadf) ©rfteljung beö ©taatöeramenö mit 
ber faufmännifd&en, trat 1848 an bie ©pi£e beö ©Ringer SBolfo 
üereines unb ber SBolföoereine überhaupt. Surdfj gefdfjidft unb leidfjt 
fafelid) gefd&rtebene SBrofd&üren unb 3 e ^« n 9^artifel , metjr nodf) 
burd) bie ©abe aolfötümlidfjer Serebfamfeit oou treffftd&erem 2öifc 
unb jünbenber Straft feffelte er bie 9Kaffen an fid^. 2lber er liefe 
fidf) oon ber polttifdjen Seibenfdfjaft fortreißen, ©r fpielte in ber 
rabifalen, republtfanifdjen Seroegung eine leitenbe Sttolle, mufete 
fliegen, würbe in 2Ibioefenf)eit ju 20 ^aljren 3"^^) a " verurteilt. 
$n ber ©djroeij fanb er ein Hfol. 1862 burfte er in bie ßeimat 
jurüdEfe^ren. ©r naljtn fofort roieber innerhalb ber ©emofratie 
eine füfjrenbe ©tellung ein unb rebigierte oon 1863 biö 1870 ben 
Seobadfjter, ben er burdf) feine geift* unb nrifcfprüljenbe, braftifd) 
populäre, freilidf) audtj rüdfid&tsloö aerlefcenbe ©djreibart ju einer 
förmltdfjen 9Wad(jt im©taat emporhob. 2)ie ©reigniffe be33af)re$ 1870 
brauen feinen ßinflufc, ba er ben SKnforberungen ber neuen %t\\ 
feinerlei SRedfmung ju tragen roufete. Obgleich er no<§ seitmeife 
im tt)ürttembergifdf)en Sanbtag unb bann im SReid&ötage fa§, war 
feine ©eltung bodfj faft oöttig baf)in, alö er am 14. Df tober 1889 
nadfj fdjroerem Seiben aus bem Seben fdfjieb. 3Me fünfilerifdfjen 
unb fdjönroiffenfdjaftltd&en Steigungen, bie Kart 3Hat)er alö ^antUtem 
erbteil jugefaHen maren, Ijat er fiel) niemals ganj burdf) bie ^Jolitif 
oerleiben laffen. ®ie fpärlidjen Iprifdfjen groben, bie er ueröffent- 
üd&t fyat, laffen bebauem, bafe baö meifte jurfld gehalten roorben 



Digitized by VjOOQLC 



Aar! maytv. — 3Me fat^otifc^e treffe. 177 

ifl. Qn bem 1888 erfd&ieneneu t)oltetümlidf)en Jeftfpiele „$)ie 
Söeiber t>on ©d&ornborf" mit feiner dfjarafteriftifdf) abgeftuften 
Sprache tritt fd&toäbifd&eö SBefen unb Seben in greifbare ©r* 
fdfjeinung, aber ber redete bramatifdfje 3ufammenl)ang ift nidfjt oor; 
Ijanben. 

2ludf) bie Segrfinbung ber fatljolifd&en treffe 2Bürttemberg$ 
faßt in baö ^r 1848. ©d&on 1841 Ijatte im Sanbe ber Eampf 
jnrifdjen bem ©taat unb ber römtfdfjen Ätrdfje, bie fid) von ber 
3lufftd(>t beö erfieren ju befreien unb ifjre &of)ettsred()te ju erweitern 
fu<$te, begonnen. S)er öeftfc einer eigenen 3 e W««9 föfcn *> en 
Äat^otifen jur Unterftüfcung i^rer Slnfprüdie unerlä&lid). 9Md^t 
o^ne mancherlei ©df)tmerigfeüen gelang es ifjnen, 1848 in bem 
Stuttgarter $>eutfd)en 33olföblatt ein no<$ freute eriftierenbeö 
3entralorgan für itjre gemeinfamen Qntereffen ju fdfjaffen. 3 ur 
ajertoirftid^ung ber ©adfje trug rooljl am metften Florian SKteft 
(1823—1882) au* £iefenbad& (DM. SRedfarfutm) bei. ©leidjjeitig 
ein tüchtiger Geologe unb ein geroanbter, fd^neibiger Sßubltjtft, 
erfd&öpfte er in neun $atyre langer, aufreibenber ^ätigfeit feine 
Äräfte. @r leitete nidfjt blofc baö 25eutfdf)e SBolföblatt, fonbern rief 
aud& jtüei anbere ebenfo bauerljafte periobifdfje ©rudfmerfe in'ö Seben: 
baö Statljolifd&e ©onntagöblatt unb ben Äatfjolifd&en SBolfö= unb §aufc 
falenber. 1857 trat er, roeltmübe, in ben ^efuitenorben ein unb 
würbe fdjltefelidf) sprofeffor ber ftird&engefd&id&te in 2Waria*Saad&. 
hieben SRiejs madf)te fidf) inßbefonbere ber Äunft^iftorifer %xani 
«Sofep^ ©d&tüarj um baö fatljolifdfje 3^ungdtDefen SBürttembergS 
serbient. SHefeS l>at fid§> im Saufe ber 3 C ^ noc *) beträdfjtlidf) aus- 
gebest. 

3)aö 3a\)x 1849 war nodf) nidfjt ju ©nbe gegangen, als fiel) 
im Sanb ein ttmfd&nmng ber 3)inge DoHjogen l)atte. 3m Dftober 
erhielten bie 9Härjminifter fonferoatfoe SRadjf olger, bie jroar an* 
fangö nodfj bie ©tärfe ber liberalen Strömung berüdfftdfjtigen unb 
beljutfam auftreten mußten. S)rei feit Sejember 1849 in rafd^er 
$olge jur Beratung einer nmen 83erfaffung einberufene Sanbeö- 
perfammlungen verliefen oljne ©rgebniö, fo ba& bie alte in Äraft 
blieb. Sie folgenben aWafena^men ber nriirttembergifd&en Regierung 
ftanben unter bem 3 e ^ en ber fiegreidjen Sleaftionöpolitif Defter= 

«raufe, ©d)tt>Sb. ßitteraturflefäidjte II. 12 



Digitized by VjOOQIC 



178 Jünfteo Kapitel. 

reic^ö unb beö wiebcr tu feine SRedfjte eingelegten £eutf$en Sunbeä. 
2)ur<§ eine fange Steige politifd&er ^Jkojeffe unb ©tejiplinar; 
beftrafungen würben Diele geiftig fyeroorragenbe 9Wänner aM bem 
fianbe, f)auptfädf)ttdfj nadf) ber ©d&weij unb ämerifa, aertrieben ober 
bod) au§> bem (Staate unb Äirdjenbienfte geftofcen. 2Me inneren 
gelben jimfd&en Äammer unb Regierung oerloren in bem SRafc 
an ^ntereffe, als bie beutfdje grage feit 1859 in ben Sorben 
grunb trat. 3Rit bem ^afyx 1864 begann bie grünblidje Um- 
bilbung ber n>ürttembergifdf)en $Partetoerl)ä(tniffe. ©amate ent* 
ftanb, wie fd&on erwähnt , au§> bem finfen ftlügel ber allgemeinen 
$ortfd(jrittßpartei bie 3?olföpartei, bie wäljrenb bem Äriege befc 
3af)reö 1866 alle ©rofjbeutfd&en unb $Preuf$enfetnbe in pdf) auffog. 
3m ©egenfafce }u ifjr würbe im Sluguft 1866 bie $>eutfc&e Partei 
geftiftet mit bem ausgefprod&enen ^rotd engften 9lnfdf)luffeö an ben 
5Rorbbeutfd)en 33unb. Dbgleidf) fie fidf) üorroiegenb auö ben Steigen 
beö gemäßigt liberalen Sürgertumeö rekrutierte unb ju ben 91a* 
tionalliberafen anberer *ßrot>injen nalje 33e$iel)ungen unterhielt, 
bitbete fie bod) einen ©ammelpunft aller, roeldje bie nationale gim 
^eit auf bie praftifd^ aHein erreichbare äBeife erftrebten, unb behielt 
bie freifonferoatioen ©(emente audf) bann nodj bei, als fidfj eine 
befonbere fonferoatroe Partei in 2Bürttemberg gebübet ^atte. 2>ie 
SJolföpartei, anfangt mit ber Regierung im Sunbe, tjatte nodjj 
biö jum $af)r 1870 baö Uebergenrid&t; bann uerfjaff bie 2lufrid&tung 
beö 55eutfd&en Seines ber $)eutfd)en Partei für eine längere ^Jeriobe 
jur 3Sorfjerrf<f)aft im Sanbe. 

3n ben $etten ber Steaftion würbe ben ^ournalifien baft 
Seben fauer genug gemalt; erft $ömg Äarl fteHte balb nadf) 
feinem ^Regierungsantritte bie oolle SßrefefreiljeU am 24. $ejember 
1864 roieber fyer. Tod) feine £inbermffe unb Sd&imerigfeiten 
oermodfjten bie ftätige entwidflung beö württembergifd&en 3^tung«- 
roefenö feit 1848 aufhalten. Unter ben neu erftanbenen, aber 
rafdfj wieber oerfcfjrounbenen Organen finb jroei bemofratifd&e er= 
wäfmensraert, ber 1862 auf jroei $af)ie in'* Seben jurüdfgerufene 
ittuftrierte „@ulenfpiegel" in Stuttgart unb baß erft in (S&lingen, 
bann in ber &auptftabt erfdjienene Sßodfjenblatt „©rabau*" (1862/6). 
tiefes begrünbete unb leitete ftranj £opf (1807—1887) aufi 



Digitized by VjOOQLC 



2)ic n>ürttembergtftf>e treffe feit 1*49. 179 

Winterlingen (CS. Salingen), Pfarrer an üerfd&iebenen Orten 
unb 1849 btö 1876 Sanbtagöabgeorbneter, unter ber föeaftion 1853 
feines ämteö entfe^t, fett 1857 eine $t\t lang 33eobadfjter§rebafteur. 
SDic SBtrffamfeit beö originell gearteten unb t>om reblidjften SBotten 
befeelten SRanneö blieb fruchtlos, weil er fidj etgenfinnig in bie 
ejtrentften 3lnfdf)auungen oerbofjrte, bie fo weit reiften, baß 
er 1870 in ber nmrttembergifdjeu Kammer als einziger gegen ben 
aßüitärfrebit ftiinmte. 

SBäfjrenb bisher fjauptfädfjlidfj biejenigen Journale berüdffid&tigt 
roorben ftnb, toeld&e in bie poütifdje öeroegung Iräftig eingegriffen 
l^aben, meift aber audfj von ben SBogen biefer rafdf) aerfd&lungen 
roorben fmb, möge nun ein furser Ueberblidf über ben ruhigeren 
unb befiänbigeren £eil ber rofirttembergifdfjen treffe im 19. j^a^r- 
fytnbert folgen. 2)ie 3*üungen ber £auptftabt, bie jugleid) über 
ba* ganje Sanb unb audf) unter ben in ber Jrembe lebenben 
©c^ioaben t>erbrettet iinb, fielen natfirlidf) in uorberfler Sinie. 2)ort 
erfd&eint feit 1850 ber „Staatsbürger für Sßürttemberg" mit 
einer roertDotten toijfenfd&aftlidfjen 33eilage. 3)ort erfd&einen bie 
offtjiellen Parteiorgane, aufeer bem bemofratifcfjen 93eobad&ter unb 
bem flerifalen $)eutfdfjen SSotföblattc bie 1880 t>on ^ranffurt nad& 
Stuttgart übergefiebelte fonferoatiüe „©eutfd&e 9teid&s^oft" unb feit 
1890 bie beutfd&partrilid&e „2Bürttembergifd)e SSolföjeitung". 3)ie 
3ntereffen ber julefct genannten Partei vertrat auä) bie 1879 bis 1890 
befte^enbe SBfirttembergifd&e fianbeöjeitung, eine ^ortfefcung älterer 
Unternehmungen: bie 1858 begrünbete Sürgerjeitung, bie unter 
ber SKebaftion beft Sädfermeifters ©buarb Sdfjroars, eines unge- 
zogenen Originale«, bie SWoIIe eines unfreiwilligen Sßifeblattes fpielte, 
ging 1875 in bie 9Jeue Bürger jeitung , 1878 in bie Stuttgarter 
3eitung, 1879 in bie 2Bürttembergtfdf)e Sanbesjeitung über, ©er 
Umflanb, bafc oon ben beiben am meiften gelefenen blättern bes 
fianbes bas eine, ber Sdfjroäbifdfje SKerfur, ganj auf bem national 
liberalen Stanbpunfte ftef)t, bas anbere, bas SReue lagblatt, gleich 
falls eine nationale Haltung einnimmt, fjat uon jefjer bas 35afein 
eines offijiellen Drganes ber ©eutfdfjen Partei oerl)inbert ober bo<§ 
erfd^toert. 35er hierfür, nodfj immer im Seftfc unb unter Öeitung 
ber Familie Glben, bat alle flippen ber 3*ta>erf)ältniffe gefd&icft 



Digitized by VjOOQLC 



ISO jyünfted Äapttel. 

ju umf dürfen geroufet, t)ie beutfcbe ein^eit mc^r unb meljr jum 
feften 3^- unt) SRittelpunfte feinet 33efirebungen mad&enb. 6r 
wirb audfj oon Dielen, roeldje feine politifc^en äfafd&auungen nid^t 
teilen, wegen ber ungemein trielfettigen Seiftungen ber mit ü)m oer= 
einigten ©djroäbifdfjen ftronif auf bem weiten ©ebiete ber Sanbefi; 
funbe gefragt. 21n 2Jbonnentenjat)l Ijat ben aWerfur längft bas 
2£eil)nqd)ten 1843 in'ö ßeben getretene 9ieue Sagblatt überflügelt 
ba£ fxd^ ju einem Sofalblatte großen ©tile* auSgeroadfjfen ^ot unb 
unter ^rofeffor 31. 9RüHer*$a(mft güljrung ben roeitgeljenben am 
fprücfyen an ein fold&ee immer meljr §u genügen flerfteljt. 3n ben 
brei legten 35ejenmen beä ^aljrljunberts Ijat audf) in 2Bfirttemberg 
bie fojialbemofratifd&e treffe ©ingang gefunben unb rafdfc ju* 
genommen. Buerft erfd&ien feit 2)esember 1873 bie ©übbeutfd&e 
SBolfe^eüung, feit 1882 baö ©d&roäbifd&e 9Bodf)enblatt; biefeö ging 
1800 in eine größere SageSjeitung, „©d&roäbifdje Sagwadfjt", über, 
roeldfje unter mehreren Kolleginnen im Sanb immer nodf) roeitaud 
ben erften 5Hang einnimmt. 

Sie nmrttembergifdfje ^ßroüinjprcffe tyat aüm&fyliä) eine aufjer* 
orbentlid&e 3luöbef)mmg angenommen: feit 1875 befifct jebe Ober* 
amtöfiabt minbeftenö ein Slättd&en, unb barüber fjmauö f)at e$ 
ber ß^rgeij ber übrigen £anbftäbtdf)en barauf abgefefjen, polttifdjje 
unb fonftige 2Beiöf)eit au* einem eigenen fiofalorgane ju bejieljen. 
93ert)ältniömä§ig am meiften blüfjt baß 3 e ü un 9*roefen in ben e & es 
maligen SReidfjöftäbten, namentlich in Ulm, ^Reutlingen, SRaoenö* 
bürg, #all, ©klingen. Unter allen ^rooinstalblättern fjat bie 
roeitefte Verbreitung ber oon SBil^elm Sranbedfer (1814—1887) 
auö Dbernbtfrf 1835 in ©ulj begrünbete unb 1837 nadf) Dbenu 
borf oerlegte ©d^marjtoälber 33ote; an jroeiter ©teile folgt bie 
uralte £etlbronner 5Redfarjeitung. SHe ©efamtja^l ber politifd&en 
S3lätter SBürttembergö erreid&te 1866 bie 3iffer 88, 1876 bie 
ßtffer 108, 1886 bie 3iffer 129 unb bürfte jefct baö britte $albe 
£unbert Übertritten Ijaben. @ö oerftefjt fiel), bafc ftd& audjj ber 
einfjeimifd^e ^ournaliftenftanb in entfpred&enber SBeife gemehrt fyat. 

SBürttemberg mar im 10. ^aljrljunbert reidfj genug an publi- 
jiftifd&en Äräften, um einen Seil baoon an bie grembe abtreten 
ju tonnen. Sefonberö $og eö bie ©dfjtoaben jur allgemeinen %tu 



Digitized by VjOOQLC 



3)ic roürttembergiföe treffe feit 1849. — ©. &ol6 unb tt. 21. 3UboW>. 181 

tung im benachbarten 2lug8burg l)in. 2)rei fjeroorragenbe spubli 5 
giften, Äolb, SWebolb, Sacmeifler, roirften an biefem erften beutfdfjen 
2Beftblatt in einffufcretd&en Stellungen. ®uftat> ßolb (1798—1865) 
auö Stuttgart, Äameralift, unb Karl SKuguft SWeboIb (1798—1854) 
aus Sptelberg (D.2t. 9togolb), Geologe, Ratten baö gemeinfame 
Sdf)icffal, ba§ fte — jener afö ftäbttfdfjer Steuertommijfär in Stutt- 
gart, biefer als Repetent am Tübinger (Stifte — #erbfi 1824 
wegen £eilnaf)me an bem Tübinger pofüifd&en ©e^eimbunbe Der* 
fjaftet unb 3Rai barauf ju längeren auf bem Slfperg ju oer- 
büfcenben %tftun$$fttafcn verurteilt würben. Äofb warb fofort 
nad& feiner Segnabigung September 1826 oon Gotta an bie Slugö- 
burger allgemeine 3 e ^ un 9 flogen, junäd&fi als Äorreftor unb 
Ueberfefcer, balb als 9tebafteur, feit 1837 als ©Ijefrebafteur. 
SSiele 3af)re leitete er baö Statt in üornetymer unb unabhängiger 
2Betfe unb braute namentlich bie imffenfdfjaftttdfje Seilage in bie 
£öf>e; er nafjm eine bebeutenbe litterarif^e Stellung ein, ofjne 
fetbfi jemals etroaß anbereö als anonyme politifd&e Srtifel ju 
fdfjreiben. 2Webolb lebte nadfj feiner ©ntlaffung vom äfperg als 
©djriftfteller in Stuttgart, ©r rebigierte bie tüd)tige, aber balb 
an ben 3 c i^ er ^ltniffen fd^eiternbe £)eutfd&e 3 e ^ un 9 un & mürbe 
bann vom 6ottafd)en SBerlag am Slualanb unb anberen Unter- 
nehmungen befdf)äftigt. 6r überfe|te Sdfjriften t>on ßicero, Der* 
fafete ein jroetbänbiges 2Berf, „$er breifcigjäfirige Ärieg unb bie 
gelben beöfelben" (1835/40), veröffentlichte au<$ einzelne poetifdje 
@r§eugniffe. 1842 trat er in bie SRebaftion ber Slug&burger all- 
gemeinen 3 e ü un 9 e ™/ *> er w ä^ölf 3<*fr* feine reiche Begabung 
unb umfaffenben Äenntniffe roibmete, bis er ein Dpfer ber Spolera 
rourbe. Utamentlidfj feine 1848/50 in biefem 33(att erfd&ienenen 
„@rörterungen über beutfdje ^Jolitif" legen ein glänjenbeö 3 eu 9 n * 
für feinen Äopf wie für fein &erj ab. Sein fo ganj anberö 
benfenber $ugenbfreunb albert Änapp rühmte in ber Seidjenrebe 
von ü)m, bafe er als ^ßublijift mit feinem tiefen, bem ftttfid&en 
greifjeitöibeale nadfjringenben ©emüte bem grofcen üaterlänbifd&en 
35id&ter Sd&iHer äljnlidf) geroefen fei. 

3lbolf öaemeifter barf SQBürttemberg mit Stolj unter feinen 
beften Söhnen nennen, freilief) audf) mit bem bemütigenben $e* 



Digitized by VjOOQIC 



"N 



182 günftes Äapitel. 

tüufetfein, bafe eö einen fofdjjen SDtann in leinen angemeff enen 
SBirfungSfretö ju ftetten getougt l)at. 2lm 9. 3uli 1827 ju 6fc 
fingen als ©o&n beö bortigen finberreid&en ©tiftungöoerroalters 
geboren, erlieft er in ber Sateinfd&ule feiner SBaterftabt, im ©emu 
nare Sfaubeuren unb im Tübinger ©tifte feine 2lusbilbung. 3)er 
Jüngling, in beffen ©eele eö fdfjon lange gärte, tiefe fidfj oon bem 
politifdf)en ©türme beö Qa^reö 1848 fortreiten, entmid^ im SRärj 
tyeimltdf) na<§ ©trafeburg, fdfjlofc \\$ ßerroeglja greifbar an, nwrbe 
im ©efed&te bei ©offenbar gefangen genommen unb mußte fein 
Abenteuer mit oiermonatUd&er ©efangenfdfjaft in SJrud^fal unb auf 
bem £ot)enafperg büßen, ©r na^m bann in feiner &eünat baö 
p&ilologifdfje ©tubium auf, war 1850 bis 1854 ^ofmeifter ju Stöbet 
l>eim unb ßrefelb, rourbe 1853 enbltdj jum fogenannten Sßrä* 
jeptoratdepamen jugelaffen. 9tadf)bem er feit 1854 in Söeinäberg, 
Ulm unb gelingen untergeorbnete fie^rämter betletbet fjatte, erhielt 
er 1857 feine ©mennung jum Sßräjeptor in Reutlingen. Sud 
bicfer feiner feinesroegs roürbigen ©teHung befreite ifjn 1864 ein 
9iuf an bie 2lugöburger Sittgemeine 3eitang, ber er fdjon oor^er 
roiffenfdfjaftlidf)e Seiträge geliefert tyatte. älufcer Seforgung ber 
iljm oftmals überläftigen SRebafttonögefd&äfte fdjrieb er, feit 1866 
in baö preufcifdje galjrroaffer einlenfenb, Seitartifel unb äuffäfce 
für bie Beilage. SDen 2lnftrengungen feines Serufeö tjielt feine 
©efunb^eit um fo roeniger ftanb, als er nodf) nebenher, bie SBadfjt- 
ftunben ju £üfe ne^menb, felbftänbige Sudler üollenbete. ©ne 
Sruftfranf^eit mar im Slnjug, unb fo gab er nad& ber großen 
Äriegöjeit feinen ^Sofien auf, rebigiertc no<$ ein Qofyx lang baß 
Xuftlanb unb fiebelte 1872 nadf) Stuttgart über, um Ijier ganj 
feinen litterarifdfjen Aufträgen unb arbeiten ju leben, aber fdfjon 
am 25. gebruar 1873 raffte i^n ber £ob roeg. 

$>aö ©eroid&tigfte l>at Sacmeifter otjne grage im gelbe ber 
©pradj; unb 2Utertumöforfdf)ung geleifiet; baneben ifi er aber audj 
ein ©idfjter unb Ueberfefcer, ein Sßublijift unb geuilletonift tum 
Begabung geroefen. ©in 1849 abgefdjloffenes Srama, „Äonrabin", 
fanb feinen Verleger. 3Wit ben formfdjönen „2)eutfd&en ©onetten 
Don SC^eobalb Sernoff" (1860) ftellte er fidj in bas oorbere ©lieb 
berjenigen 3 e ttfänger, roeld&en bas ©lenb bes SBaterlanbeß X'ont 



Digitized by VjOOQIC 



Sfoolf »acmeifter. 183 

waljrften ©d&merjed unb ebelfteu 3orneö au$ ber 95ruft gelodt l)at. 
©eine geift* unb wifcfprüfyenben Klaubereien überragen an ®e* 
banfengetjatt weit ben 2)urd)fdjnitt biefer ©attung. $n feinen 
Uebertragungen wm £acitufi' ©ermania (1S68) unb 2tgricola 
(1871) unb oon &oraj' Oben (1871) geigt er fid) ate tüchtigen 
^iflitotogen unb SDteifter ber beutfd&en ©pradfje. ©r bearbeitete 
femer 1858 baft SWibetungenlieb für bie $ugenb, ber er fd(jou 
1856 ein feitbem oft aufgelegtem Steberbudj gefdjenft Ijatte, 1860 
©ubrun unb 1861 greibanfö Sefd&eibenfyeit ueubeutfdf), übers 
fefcte 1861 aus bem ©nglifdfjen Margaret SDtareö £agebudf) von 
1522 bis 1535 unb gab 1862 ^ijionö 9teutUnger ©fyronif tjerauS. 
HHtt ben linguiflifc^en ©tubten natjm es Sacmetfter feljr ernft unb 
beljnte fie ber Dergleidfjenben ©prad&forfdfjung julieb auf bie Der- 
fdfjiebenften 3™ige b& Snbogermanifd&en aus. s JtamentHd& bilbete 
er fidfj attmäljlidE) gu einem ausgejetdfjneten ©ermaniften fjeran. ©r 
tyatte es auf nid&ts ©ermgeres als eine germanifd&e ©tmongmif, 
b. fj. einen nad) Sachen georbneten altgermanifdfjen ©pradjfcfyafc, 
abgefe^en; fein früher £ob l>at bie StuSfüljrung biefes gewaltigen 
planes vereitelt, ©leidfoeittg verlegte er fidj auf bie ©rforfdfjung 
ber beutfdfjen, $auptfä$li$ fd^toäbifd^en Ortsnamen. 3(uf biefent 
gelbe war es U>m oergönnt, eine prächtige grud&t jur Steife ju 
bringen: bie 1867 erfd&ienenen „SUemanmfdfje SBanberungen", 
bereu wtffenfdjjaftlidfjer 2Bert burdfj ben leidsten unb ljumoriftifd&en 
%on ber ©arfteDung nidfjt Ijerabgeminbert wirb, romn and) ba 
unb bort einige SBtfce entbehrlich wären. 35ie ©infleibung ge= 
biegener gorfd&ungen unb tiefgrünbiger $been in ^eitere gorm ift 
überhaupt für feinen Sßrofaftil djarafteriftifdf). ©ine ©ammlung 
„©ermaniftifd&e Äleinigteiten" erfd^ien 1870, unb bei SkcmeifterS 
%ob lagen bie ben le&ten Üeibenswodfjen abgerungenen „Äelttfdfje 
SBriefe" fertig auf bem ©d&reibtifd&e, bie 1874 oon Dtto fteßer 
herausgegeben würben. SEBeit gebieljene Uebertragungen oon 3uve* 
nals ©atiren unb £oraj' ©pifietn blieben ber SBad&roelt üorent* 
galten, wäfjrenb nodf) 1886 „9Ibf)anblungeu unb ©ebid&te" oon 
greunben bes Sidfjters für ben SDrucf ausgewählt würben. 

3m Ijoljen beutfdfjen Sorben wirfte ber ^urift ©ugen Stammet 
U832— 1881) aus 33oO (D.91. ©öppingen) ju ©unften ber natio* 



Digitized by VjOOQLC 



184 SünfteS Äapitel. 

nafen ©adfje, inbem er feit 1863 als Siebafteur ©df)leönrig= 
<Qolfteinifd)er 3ci* u ngen gegen baö 2)änentum unb bann für bie 
ülnglteberung beö befreiten Sanbeö an Sßreufcen entfd&iebene ©teffung 
nafjm. 6r befd^fofe feine £age aU angefefjener Siedjt&anroalt in 
Jlen&burg. ßfjriftian 2lbt (1820— 1869)' aus SDobcl (D.Ä. 9feuen* 
bürg), urfprüngltdj S^eotoge, fptelte als naffauiföer Qournalifi 
in ben legten Reiten biefes ^erjogtumeö eine SRotte unb gab com 
3uni 1868 6iö SDesember 1869 in Stuttgart ein bifftges matt, 
„2)te ftritif", fjeraus. ®iner ftattltd&en ©djar mürttembergifdjer 
3eitungSf<f)reiber unb polüifdjer ©dfjrtftfteller begegnen wir in 
9fr>rbamertfa, unb jmar mannen, wie griebricf) Sift ober bem mel- 
feitigen Äarl ©uftao SRümelin (1814—1896) au* ßeitbronn, fäon 
oor 1848; feit biefem Sa^re mehrten fid& burd) ben ftarfen 3"P U & 
ber von ben ©türmen ber SReooIution über ben Djean 38er= 
fd&lagenen bie fdjroäbifdfjen ^ourttaltften in 2lmerifa. 

Weben ber flüdf)tigeren 3lrt ber ^ublijijHf, bie jidfj in 3*ttungS' 
artifefn, 33rofd)üren unb ©djriften von mef)r feuiffetoniftifd&em ©e= 
präge oerausgabte, lief eine ernftere unb gelegenere f>er, bie 
gleichfalls bie £enben$en bes £ages berüdftd&tigte, aber iljr 
getfiiges SBermögen ju gefdjloffenen, auf roiffenfdjafttid&er @runb= 
läge ruljenben Sßerfen äufammenfa&te. Serü^mte SRed^tegele^rte 
unb Staatsrechtslehren wie Stöbert 2Rotyl unb Subroig SRegfdjer, 
ber in feinen Südjern unoerbroffen gegen 2lbfolutiSmuS unb Sie* 
aftion anfämpfte, ftiegen uon tyrem Äattyeber in bie politifd&e 9Trena 
fjerab. 2tls fjefffler ©tern tyat an biefem ßtmmel ber fdfjmäbtfcfcen 
Sitterattir ^ßaul ^Jfijer gefeuchtet. 

^ßaul 2ldfwtius ^Jfijer, ber ältere 33ruber ©uftao SßfijerS, er* 
bliefte am 12. September 1801 &u Stuttgart bas £ic$t ber SBelt. 
Durrf) ^amüientrabition jum ^uriften beftimmt, bejog er, nadjbem 
er auf bem ©pmnafxum feiner SSaterftabt Se^rer unb 2Ritfdjfller 
burd) bie ^üHe feiner Talente unb Äenntniffe uerblflfft f)atte, 1819 
bie fianbestjod&fdjule, wo er außer ber SRed&tsnriffenfdjaft ftd) grfinb* 
liefen naturroiffenfdfjaftlidjen unb pf)ilofoptyifd)en ©tubien Eingab, 
©in glänäenbeö ©jamenSjeugnis ftcHtc if)m eine ebenfolcfce Sauf* 
baljn im Staatsbtenft in fixere 2luSfid)t : er mürbe fofort ©ommer 
1823 ate ©efretär in ber Äanjlei bes ^ufiijminifteriumd oer ; 



Digitized by VjOOQLC 



SBürttembergifdje 3ouwa(ifien * m 2lud(anb. — ^aut ^>ji$er. 185 

menbet unb nadfj brei ^afjren jutn aiffeffor am ©eridfjtetiof in 
Tübingen ernannt, grfiljjafjr 1831 fanbte er feinen „Sriefmed&fel 
jroeier 3)eutfd&en" in bie 2Beft, ber ifyt mit einem ©djlage jum 
berühmten 3Jianne gemacht f)al 2)aö benftoürbige 33udf) jerfäüt 
in gtoei Seile. S)er erfte, tf)eoretifd&e, ber aus einer jmifd&en ^Jftjer 
unb feinem vertrauten greunbe ÜRotter nnrflidf) geführten Äorre* 
fponbenj entftanben tft, legt ben p^ilofop^ifc^en ©runb ju bem 
mistigeren jmeiten, praftifdfjen 3lbfd^nitte, ber, in ber Neuauflage 
oon 1832 beträdf)ttid(j erweitert, im roürbeoollften unb ebelflen 
£one bie potttifd&en 3 u ftänbe 2)eutfdf)fanbfi einer füljnen unb frei- 
mütigen ftritif unterjiefjt. 2lber ^Jfijer fommt über bie bloße 
Stritif ^inauö: er fud&t bie Söfung ber nationalen $rage auf bem 
SBege, melden unfere ©efd&td&te nadfj vielen ^rrgängen nrirflidf) ein* 
gefd&tagen l)at. 3)arin liegt fein eigentümliches SBerbienfi. 6r* 
funben l)at er ben ©ebanfen ber preufeifd&en 33orl)errfdf>aft über 
©eutfdfjlanb natürlich nid&t, mof)l aber jum erftenmal eingefjenb 
begrünbet unb bü ju feiner legten ßonfequeng, bem 2lufifd(jtufe 
Deßerreid&fi, meldfjem ©taate bereite bie 9Me eine« SSerbünbeten 
bes fünftigen beutfd&en 9teid^ed juerteilt wirb, beftimmt entnadelt. 
Sluö ben tiefften liefen einer gläubigen unb Ijoffnungftfrofjen 
Seele ifi biefeft gteidjjermafeen burdE) ftraft ber Segeifierung unb 
©d&wung ber SRebe wie burdfj Klarheit unb ©d&ärfe beö Urteile« 
feffelnbe 33u^ gefdfjöpft. Bu^ft freiließ fd(jäfete unb benmnberte 
man es meljr feines pfjilofopfjifdjen Sn&altes unb feiner freu 
finnigen 2Retnungsäufeerungen wegen, wäfjrenb feine probuftfoe 
3bee burd&aus nid^t in iljrer gangen Tragweite ermeffen würbe. 
3)er Srtefwed&fel jweier 2)eutfdfjen gab bem Sebensfdfjidffale 
feineö SBerfaffers eine entfdfjeibenbc SBenbung. 5Der SRinifier fafj 
ftdlj oeraftlafet, feinen Untergebenen über bie Senbenj bes SBerfes 
jur Siebe ju fteHen, worüber man fidf) nid^t wunbern barf, ba ja 
ben ftfeinftaaten, alfo audf) Württemberg, barin jugemutet mar, 
fid& eines Seited iljrer ©ouoeränetät ju ©unfien Sßreufeens ju ent* 
äufeern. SRafdfc, trielleidjjt allju rafdf) jog ^Pfijer bie ©Stufefolgerung 
unb na^m feine ©ntlaffung. ©o brängten ifjn bie SBer^ältniffe 
ganj auf bie Satin bes ^Sofitiferö unb potitifd(KtaatSredfjt[tdf)en 
©d&riftftellers. Sänge genug t)atte ifjn ber S^fat gepeinigt, wo 



Digitized by VjOOQIC 



186 günfteä Äapitel. 

ber ©dfjroerpunft fetner Begabung eigentlich liege. @r fd&manfte 
anfangs tjauptfädftfidf) gtoifcften $f)ilofopl)ie unb $oefte. @ö gab 
©tunben, ba er ftd& in bem Traume wiegte, ber btdfjterifdjje Sor- 
beer werbe feine ©tim umflechten, unb nirfjt o^ne fd&mere innere 
Äämpfe brang er ju ber Ueberjeugung burdf), baß er nidfjt ba§u 
berufen fei, in biefent Jadfje baö ßöd&fte $u erreichen. 2lte ©tubent 
trug er ftdf> mit einer £ragöbie aus ber 9Äeronringergefdf)i<$te, 
„grebegunbe". ©in @pos, „^ermann ber ©§erusfer", warb nrirfltd) 
oottenbet, aber balb nrieber oernid&tet. fortan befd&rfinfte er fid& 
auf bie Sgrtf. %\\ ben Satiren 1831 bis 1833 Ijat er etwa oierjig 
©ebidfjte im anfange jum Sriefroed&fel jroeier 35eutfd&en, im 
SMorgenblatt, im ©eutfdfjen 9Jhifenalmanad(j unb in ben 1831 oon 
tym, feinem Sruber ©uftat) unb ^ermann ^auff anonym oer* 
öffentlidfjten „gfinfjeljn polittfd&en ®ebtdf)ten" befannt gegeben, 
©eine ©d&öpfungen tyaben jum größeren £eüe politif^patriotifd^en, 
junt Heineren erotifdfjen ^n^att. SRaioetät, Seidfjtigfeit unb änmut 
gef)t tynen ab, bagegen überragen fie bur<$ £iefe ber poetifd&en 
2Infdjauung, (Jr^aben^eit ber ©ebanfen, Äraft ber ©ejtnnung ba* 
SDurdfjfdfjmttömajg. Sßfijer Wagt über bie ©cfcanbe unb baft (SIenb 
beö SBaterlanbeö, über bie ©dfjmäd&e unb Stumpfheit ber Nation. 
®r befd&roört bie <5<$)atUn beutfd&er £elbengefia(ten herauf, um 
burdf> bie öeifpiele vergangener ©röjje bie ©egemoart aufjurtitteln. 
3lber er oerjagt unb oerjroeifeft nid&t an ber Sufanft. 3ft mand&ee 
bei tym fd&merflüffig unb in nid&t ganj beutlid&e 33ilberfpradfje ge* 
t leibet, fo trifft er bafür ben Xon fefjnfud&tftootter Hoffnung, 
atynungöretd&er ©rmartung oorjüglidf). 2)ie bunfle gärbung giefct 
über feine ^JJocfie eine ©timmung oon etgentüntlid&em 9teij au$. 
©in unfjeimlid&eö geuer glüljt gleid)fam unter ber 2lfd&e, tyeifce, 
aber jurüdfgefjaltene unb gebämpfte £etbenfdf>aft rollt unb grollt 
burd& feine SJerfe. 2)en £on fioijer Segeifterung fd&lägt er bann 
an, wenn er auf „ben fünftigen 9Reffia&", auf ^reufeen, ju reben 
fommt. 

@nbe 1831 jum äbgeorbneten oon Tübingen erwählt, fafc 
$aul $ftjcr bis 1838 in ber nmrttembergifd&en ftammer: im 
Sßrioatleben bef Reiben, fdjjüdtjtern, fdfjroerfäßig, mar er bort einer 
ber mutigften unb entfdtfoffenften gü^rer ber Dppofition. SBer* 



Digitized by VjOOQIC 



?aul ^faer. 187 

mod&ie er aud& in ben unfruchtbaren Stampfen jener Sage feine 
greifbaren erfolge ju etjielen, fo mehrte ftd(j bodfj fein 2lnfef)en 
unb feine 33olfetümltdf)feit. ©päter nafjm er bie Siboofatur in 
Stuttgart auf, war jugleidf) 93orfianb beö £anbetefd&iebögeridjteö, 
eine $t\t lang redfjtsfunbiger ©ef)ilfe be$ ©tabtfdfjultfjetfeen unb bann 
©emeinberat; bie tym 1846 angebotene Tübinger ^Jrofeffur beö 
Staatsrechtes fdfjlug er au$. Saft ^a\)X 1848 f^ien ifjn auf bie 
£öf)e beS fiebens ju führen, feinen Talenten enblidf) ben redeten 
SBirfungsfretS ju eröffnen. @r trat als Staatsrat unb 3)eparte* 
mentsdjjef beS Äird&en* unb ©djjulmefens in bas ÜWärjmimfierium 
ein, würbe von ber ßauptftabt in bie granffurter Jtationafoer* 
fammlung entfanbt unb bort in ben 33erfaffungsausfdf)ujg berufen. 
3tber jefct ereilte üjn bas tragifdje $erf)ängnis , baß fd&on fang 
über feinem Raupte gefdfjmebt Ijatte. eine aufcerorbentlidf) tief per* 
anlagte ÜRatur, faßte er uon jeljer bas üDienfdfjenleben über Sittig* 
feit fdjjwer unb emft auf. ein bunfles eiement war in feinem 
©eifte: bie ©eljnfudfjt nad& bem ©e^eimniöootten, bem Unerflärs 
lid&en. ©eine ©eele mar nid&t ganj gefunb. 33on Qugenb an 
eignete tfjm eine grofce neroöfe ©mpfinbfamfeit unb SKeijbarfett, 
beten 2Badf>stum bie ©einen mit banger ©orge erfüllte. 3fn ber 
Sfjat entroidfelte ftdf) bei tym ein fdtjmereS Äopf- unb 9ten>enleiben 
3m 3a^r 1848 fam bie Äranfljeit infolge ber ungewöhnlichen Stuf- 
regungen unb Slnjirengungen feiner neum Stellungen unb <ßflid)ten 
ju oottem 2UiSbrud&. @r fonnte nur an wenigen ©ifeungen beS 
^ranffurter Parlamentes teilnehmen unb mufete fein 3Jtanbat fd&on 
am 12. 3lugufi nieberlegen. $ünf Sage barauf würbe er auf fein 
Verlangen and) ber gunftion als ÄultuSminifier enthoben. (Sinft 
oon ber gamilie, oon ben greunben unb als intereff anter 3Rann 
t>on ben grauen oertjätfdjelt unb umfdEjwärmt, fd)leppte ber 3ung* 
gefeile jefct einfam unb oerbüftert feine Sage l)in. ©ein 3 u ftan& 
grenjte oftmals an geiftige Umnachtung, 3n ben Raufen, bie 
feine Äranfljeit madjjte, führte er unabläffig bie feineSmegs ftumpf 
geworbene geber. ßin SBerfucty, tu praftifdfjer S^atigfeit äurüdt* 
jufe^ren, mißlang jebod^. 2Us er fid) 1851 eine 9iatöfteHe am 
Sübinger ©eridfjtsfjof übertragen liefe, mußte er balb einen £Uf& 
arbeiter beijie^en; 1858 trat er oon neuem in ben Stutjeftanb. 



Digitized by VjOOQLC 



188 SünfteS Kapitel. 

@r behielt feinen SBofinftfe in Tübingen bei, wo er am 30. $ult 1867 
oerfdfjieb. 2Me SWorgcnröte ber beutfdjjen ©inljeit Ijatte auf feine 
lefcte Sebenöjeit einen oergolbenben Stimmer geworfen: aber bie 
Ijerrlidfje ©rfüttung feiner feigen patriotifd&en SBünfc^e ganj ju 
flauen, weigerte ttjm baö neibifdfje Sd)idffal. 

Sßaul Sßftjer tjat feinem ©rftlingöwerfe, bem 23riefwed&fel 
jweier Deutfdjen, eine 2lnja^l von größeren tmb Heineren Schriften 
unb 2tuffäfcen nadjgefd)i<ft unb barin, teils an brennenbc £ageö- 
fragen anfnüpfeub, teils oon tljeoretifd&en ©rörterungen auöge^enb 
unb biefe auf bie 3uftänbe ber ©egenwart anwenbenb, feine po* 
littfd&en unb ftaatöredfjtltdfjen Slnfid^tcn in erfd&öpfenber SBeife nieber- 
gelegt. @r fdfjrieb, um nur baö SBidjtigfie Ijeroorjuljeben, 1835 
ausführlich „lieber bie ©ntwidffung beö öffentlichen SRedfjtö in 
3)eutfdjfanb burd& bie SSerfaffung bed Sunbeö", faßte 1842 in 
feinem umfangreidtften unb bebeutenbften jweibänbigen SBerfe feine 
„©ebanfen über Siedet, Staat unb ftirdje" energifd^ jufammen, oon 
bem praftifdfjen &aupttetl unter bem £itel „2)aö SSaterlanb" 1845 
eine Separataudgabe oeranftaltenb, unb erljob 1862 nodfjmalö 
frftftifl *8 ur ®eutf<$en 33erfaffungßfrage" feine Stimme. 3>n ben 
breifeiger Sauren, fo lange er ber württembergtfdjjen 2tbgeorbneten* 
fammer angehörte, befd&äftigten if)n fjauptfädfjlidfj bie fiaatsred&fc 
lidfjen 33erl)ältniffe feiner engeren £eimat unb beren Stellung jum 
25eutfdf)en 33unbe: wibmete er bodf) bem Siebte ber Steuerte 
wiffigung in SBürttemberg 1836 ein jiemlid^ bidfes 33ud(j. ©in um 
oerfennbarer SBiberfprudjj lag barin, baß er, ber SSorfämpfer befi 
fonftitutioneUen Sgftemes, ber fortfd&rütlid&e Parteiführer, baö 
autofrattfdje Preußen an bie Spifce beö gefamten SSaterlanbeö 
ftetten wollte, ©r felbft rief allen fpifcftnbigen Sd&arffinn, über 
ben er gebot, ju £ilfe, um ben 3roiefpalt ju überwtnben, ben er 
aufs flarfte füllte, unter bem er unfäglidf) litt. Qebe fretyeitfeinb* 
(idfje Xfyat Preußens war für tfjn ein #auftfd&lag in'ö ©eftdfjt. 
Sd&onungöloö trieft er biefem Staate feine Sd&wädfjen unb Sünben 
oor, fo fdfjonungsloö, baß fein Sd^riftd^en „©eutfd^lanbö Sluftfidjjten 
im 3af)re 1851" oon ber bortigen Regierung verboten mürbe, ©r 
forberte, baß Preußen fonftitutioneff werbe, um feinen erhabenen 
33eruf erfüllen ju lönnen. aber wenn ifjm audf) <juälenbe 3*>etfe( 



Digitized by VjOOQIC 



$aur s :pfi$er. — ganger % ^faerS. 189 

nidjt erfpart blieben, rang fidfj bodf) immer wieber ftegreidf) feine 
politifdfje Sieblingstbee burdfj, bie fidjj me^r unb mefjr gur uner^ 
f<$ütterlid(jen Ueberjeugung Derbid&tete. Starter unb freubiger 
würbe mit ben Qa^ren fein ©laube, fafl nodf) wärmer unb bewegter 
ber 5Ton feiner 3)arfteüung; immer fefter fd&lofe fidfj bie eherne 
©dfjladfjtlmie ber ©ränbe jufammen, bie er für fein 3)ogma in'fi 
gelb führen fonnte. SBiert^alb «Safjrjefmte fjat er alft ein wafjrer 
©etyer unter feinem 33otfe gelebt, als ein Sel)er tum reinfter, 
lauterfter, felbjilofefier ©inneöart. 2tber er ljat bafür audf) bafi 
gewöljnlidfje Spropfjetentofi burdfjfoften muffen, bafe er nur uon 
wenigen oerftonben worben ift. SBolfetümlid&feit fjat er blofe ate 
liberaler ^olitifer genoffen. SBon feinen Südfjern ifi feines redfjt 
populär geworben. 2Ber ber 3Henge bie ©ebanfen, bie in ber 
fiuft liegen unb ftd& oon jebem ginbigen unb ftäljigen aufgreifen 
laffen, munbgered&t ju madfjen weife, um ben brängt unb reifet fte 
fiel), wie um einen ©Ott: aber wer feiner 3eit mit fdfjöpferifd&en 
3been t>orauöeilt, ber mufe es ftdf) fdfjon gefallen laffen, auf eim 
famen Sahnen tjodjj über bem 9Äenfdf)entroffe ju wanbefn. 

Unter ben wenigen SWitftreitern ^aul Sßftjers begegnen wir 
bem &iftorifer Dtto 3lbel, ber in feiner ©dfjrift „3)as neue beutfd&e 
SReidfj unb fein ftaifer" (1848) ber preufeifd&en Hegemonie bas 
SBort rebete, ferner fiubwig grauer (1820—1894) aus ^Reutlingen, 
julefct Sßrofeffor für allgemein bilbenbe gäd&er an ber S5augewerfe- 
fdf>ule unb bem ^Jotytedfjnifum in Stuttgart, ber aufeer 33üd(jem 
aus bem ©ebiete ber beutfd&en ©pradjje unb ©rammatif feit 1848 
in ^eitungSartifeln un b felbftänbigen ©Triften für bie ©inigung 
©eutfdfjlanbs unter ^reufeens g-üfjrung eintrat. ©rft als ber ©tein 
in's Motten geraten unb bie 35eutfdf)e Partei in SBürttemberg ge- 
grünbet war, gewannen ^ftjers ^been ön ©oben, burdf) Stöbert 
Stömer unb anbere fd&riftftetterifdj) oertreten. 2)odfj fämpften no<f) 
bis 1870 gebern oon bem Slang eines SRorij SWoljl gegen ben 
2lnf<Jjlufe ©übbeutfd&lanbs an ^reufeen. 

S8on älteren ^ublijifien genofe griebrid& Äötte aus Stuttgart 
Slnfe^en. 6r lebte pom 11. Qfebruar 1781 bis jum 12. Septem- 
ber 1848. ®r ftubierte Stedfjtsgeleljrfamfett in Tübingen, ©taats= 
wiffenf haften unb ©efd&idfjte in ©öttingen, würbe ^rioatbojent 



Digitized by VjOOQLC 



190 günftcö Äapitel. 

unb £ofgeri<$tsaboofat, feit 1806 Dbertribunalprofurator in Tü- 
bingen. 3ln allen littcrarifd&en Seftrebungen her Untoerjttätftfiabt 
naljm er regen Slnteil, Ijielt mit SRef)fueS ftxeunbfätft, ebenfo mit 
feinem Verleger ©otta, beffen 3eitfd>riften un *> fonftigen Untere 
neljmungen er jeitlebens ein treuer SBerater unb fleißiger 3Rit* 
arbeiter blieb, oerfefjrte mit Ufjlanb unb beffen greunben unb 
fteuerte ju ben beiben 2llmanadjen ber jungen fd&roabtfdjen 5Ro* 
mantifer eine grojge $dt)l ©ebidfjte bei. Später trat er in ben 
btplomatifcfjen ©ienft über unb fam in ben oerfd&iebenflen !&awpU 
jiäbten fjerum. SBon 1809 bis 1812 fiegationsfefretär in Startende, 
gehörte er ju bem £ebelfd)en ßreis unb lielj bem SRljeinlcmbifdjen 
ipausfreunb als unerfd&öpflidfjer Slnefbotenmann unb trirtuofer €r^ 
Javier rocrtooffc Unterfftifeung. 1817 biß 1833 oerfaf) er, julefct mit 
bem 2Htel eines ©eljexmen SegationSrateS, ben nidjt umoid&tigett 
Soften eines nmrttembergtfd&en ©efdjäftsträgers beim 3Satifan in 
3tom. 9lad) feinem SJüdftritte lebte er jtuei 3a$te in Sßaris unb 
bann in Stuttgart, roo er, felbft ein eifriger ©ammler oon Äunfl- 
gegenftänben unb ältertümern, alle fünjUerifdjjen öefftebimgen 
förberte, eine banfensroerte gemeinnüfcige Dfjätigfeit entfaltete unb 
im Sorbergrunbe ber fjauptftäbtifdjen ©efettigfeit ftanb, überall 
beliebt, wenn audj geroiffer ©d&toäd&en wegen triel befpöttelt ÄöDe, 
jugleidf) ein bieberer ßljarafter, mar ein ©dtjriftfietter t>on ©eift, 
von trielfeitigen ©rfafjrungen, oon umfajfenber Silbung. 3n ben 
Xrabitionen bes altmürttembergtfdfjen .Qurifienftanbeö aufgeroadtfen, 
oerquidte er mit biefen baS SSefen bes mobernen Diplomaten, 
©r f)atte einen freien unb weiten pofitifd&en £orijont, unb feine 
in elegantem ©tife gefd^ri ebenen, teils anonymen publijifüf^en 
Seiftungen, barunter „SRom im $aljre 1833" (1834), „»etraitungen 
über Diplomatie" (1838), „2tufjeid)nungen eines nad&geborenen 
^rinjen" (1841), „einige anliegen Deutfdjlanbs" (jmei Säabe, 
1844), Italiens 3uhmft" (1848), finb teilroeife no<$ Ijeufc 
lefensroert. 

©rofe ift im 19. ^afjrtyunbert bie ftafyl ber roürttembergiföen 
Sßrofafd&riftfietter geroefen, meldte ftc§ an ber 33ilbung ber öffeat^ 
lidjen Meinung beteiligt Ijaben : faft ebenfo oiele ©d&maben Ijaben 
politifd&e SBerfe gemalt. Unter ber ganjen SMdjterfcfcar Ijat es 



Digitized by VjOOQLC 



griebridj ßötte. — ^olitif^c Etdjtung äöürttembergS. — ©eorg £erroeg(j. 191 

faum einen gegeben, her nidfjt wenigftenö gelegentlich bent &\U 
geiße geljulbigt §at. 3Kan mußte fd&on ein SRörife fein, um fidf) 
in einen SBinfel be& Sßarnaffes flüchten ju fönnen, wofjin ba£ ©e^ 
fd&rei ber Parteien nidfjt brang. ©ereitß bie älteften fd&wäbifdjjen 
SRomantifer, oor allem Uljlanb, fd&lugen politifdfje Zone an. ©ie 
jeigten im ©egenfafee ju ben ariftoJratifd^en Neigungen ber norb* 
beutfdfjen SRomantif mefjr bemofratifdf)e ©efinnungen. 3"ö'^ ö & cr 
waren fie grunbbeutfä unb wußten ntdfjtö non foömopotitiföer 
©<$wärmerei unb Siebäugelei mit bem granjofentume. S)ie jüngere 
©eneration blieb hinter ber älteren nidjt jurüdf : je brennenber bie 
politifd&en fragen in ©eutfdjjlanb mürben, befto metjr fdfjwammen 
bie mürttembergifd&en Poeten mit bem ©trome ber 3*ü. SH*fe 
oon ifjnen traten nad& Uljfanbö öeifpiel in bie $ra£iö beä öffent* 
lid&en, be& parlamentarifdfjen 2tbm$. S)ie politifdjen öejie^ungen 
jaljlreid&er Sprifer, wie ©. $Pfijer$, ©raf Sllejanberö, gr. SBifd&erö, 
3. ©. gifdjjerö, tyaben mir fdfjon im t>or^erge^enben Äapitel fennen 
gelernt; bie Äurj, ©d&err, Sluerbad), bie gletd&falfe in ber $tiU 
gefdf)id()te Rollen gefpielt Ijaben, werben und nodf) unter ben Romans 
bidjtern begegnen, ©elbfi bie geiftlidfjen ©änger fjaben jtd& -- 
natürltdfj im fonferoatioen ©inne — vielfach in bie SMtfjänbef 
gemifd&t. SBä^renb fte alle jebodf) nur in jweiter ober britter 
Sinie politifdfjc 2)i<$ter geroefen finb, tyaben einige anbere SBürttem- 
berger gerabe auf biefem ©ebiet xfyc Sebeutenbfteö geleiftet. 3ft 
bodjj fogar ber jenige beutfd&e grei^eitöf änger, welcher feinen ©es 
noffen bie gafcne oorangetragen unb ben lauteflen 33eifatt gefunben 
f)at, ©eorg #erwegfj, von ©eburt ein SBürttemberger geroefen, 
roenn eä gleich ferner fallen bürfte, an tym von bem fpejifif<$ 
jd&wäbifdfjen SBefen etwas ju entbedfen. 

©eorg £erwegl) fam am 31. 9Hai 1817 ate ©o§n ein^ö 
$t(M$es unb 2Birteß in Stuttgart jur SQBcIt. auf bem bortigen 
©pmnaftum für ba§ Sanbejamen vorbereitet, erhielt er feine weitere 
2luabilbung im nieberen t&eologifdjen ©eminare ju SKaulbronn unb 
im leeren ju Tübingen. 3>er befietyenben S)iöjiplin ft<$ ju fügen, 
wollte bem begabten Jünglinge nid)t gelingen, äuguft 1836 würbe 
er wegen ungebüljrlid&en 33enefymenö gegen einen Repetenten aus 
bem ©tift entfernt. ®aö juriftifdfje ©tubium, womit er eö nun 



Digitized by VjOOQLC 



192 $ünfted Äopitel. 

üerfud&te, 5U @nbe ju führen, fehlten ifjm bie materiellen SWittel. 
Dftern 1837 ftebelte er als ßitterat nad) Stuttgart über. Sfogufl 
fiewalb befd^äftigte fyn an feiner 3eitfd&rift Europa, bie 9tiegerf<$e 
SudCjfyanblung übertrug ifjm bfe Ueberfefcung üon fiamartines fämi- 
lid&en SBerfen; oon fedfjs »änben bradfjte ßerroegf) felbfi fünf 
(1839/40) ju ftanbe. SKärj 1838 jum 9Rilitär ausgehoben, würbe 
er jwar balb beurlaubt, aber im 3fuli 1839 infolge einer unliefc 
famen Begegnung mit einem Dffijiere feine« ^Regimentes jur ©träfe 
wieber einberufen. @r jog es cor, nadfj bem ©täbtd&en ©mmte 
fjofen im ©d&weijer Stanton £l>urgau ju flüchten, wo er in bie 
Slebaftion ber 2)eutfdf)en 9Solfst)alIe uon SKuguft SBirtl) eintrat, ©eine 
Seiträge ju biefem Slatt erf dienen 1845 in Sud&form unter bem 
£itel „©ebid&te unb fritifd&e Stuffäfee aus ben Sauren 1839 unb 
1840". äpril 1840 ging ßerwegf) nadfj 3ürid&, Ijielt bort erfolg 
reidfje Vorträge über bie neut beutfd&e Sitteratur unb fanbte gnbe 
1840 feine „©ebid&te eines Sebenbigen" in bie 2Belt. S)iefe würben 
mit beifpiellofem ^ubel aufgenommen unb erlebten in raf$er golge 
fieben auflagen. £erwegl) reifte 1841 naü) ^ßaris, 1842 nati) 
©eutfdfjlanb, um SRitarbeiter für ben oon il)m beabftd&tigten 
©eutfd^en Soten aus ber ©d&wetj ju werben. 3luf feinem S^riump^ 
juge burdfc fein 9Saterlanb in Serlin angelangt, erhielt er bort bei 
Honig griebridfj SBtlfjelm IV. eine 2lubienj, bie glüdfli<$ »erlief, 
obgleich bie ©egenfäfee jur ©pradfje famen. als aber ber SMdjter 
balb barauf in Königsberg cerna^m, bie preufcifd&e Regierung fyAt 
feine 3^f4^ft »erboten, machte er bem 9Ronard&en in einem 
©dfjretben heftige Vorwürfe. £)a er nid&t einmal fo rüdftd^tsoofl 
war, bie Veröffentlichung bes Briefes in ber treffe §u wfjinbern, 
traf if>n bie 2lusweifung aus Sßreufeen ntd&t unoerbient. 6r feljrte 
in bie ©d&wetj jurüdf, aber felbft fjier perweigerten Ujm 3«™$ m * 
anbere Äantone bas Sürgerredjjt, bas tym enblidf) Vafel gemährte. 
1843 t>eröffentlid&te er bie für bie erflen £efte feiner niemals in's 
ßeben getretenen 3^^fd^rift gefammelten Beiträge als „©inunb- 
jwanjig Sogen aus ber ©dOweij"; von if>m f eiber rfifjren barin 
nur einige poetifd&e ßrjeugniffe fjer. SMefe bilbeten mit anberen 
ben 1843 erfd&ienenen jweiteu S5anb ber ©ebid&te eines Sebenbigen, 
ber jebod& feinerlei 2Uiffeben mef)r erregte. 5Rad)bem fid& £erwe(# 



Digitized by VjOOQIC 



®eorg §ern>egl>. 193 

$rül)jal)r 1843 mit einer reid&en berliner 3übin, (Smma ©iegmunb, 
oermäljlt f)atte, bie tyn seitlebenS vergötterte, oljne bafür ben ge= 
büfjrenben £of>n oon tfjm ju ernten, reifte er nad) ©übfranfreid^ 
unb liefe ftd^ bann in ^JartS nieber. 8is jum 3af>r 1848 war 
er fo gut wie oergeffen. damals Inibete er eine 2lrbeiterlegion, 
marfd&ierte an tfjrer ©pifee im SDiärj oon ber franjöfifdjen ^aupt- 
jiabt aus, proffamierte bie beutfdfje SRepublif, rücftc über ben SRljein 
oor, um mit ben babtfd>en 2lufjtänbifdfjen unter &ecfer ju foope* 
rieren, trat aber auf bie ftunbe von ber JJieberlage biefer ben 
3tüdjug an. 2tm 27. 2Tprit 1848 würbe bie greifbar bei ©offen; 
badfj von württembergifdfjen Gruppen ereilt unb auseinanbergefprengt. 
£erweg^) gelang es mit £ilfe feiner entfdjloffenen grau, fid) aus 
bem Äampfe ju retten unb über ben Styein ju entnommen. 9Wag 
aud> bie Segenbe bie ©tnjetyeiten feiner gludjt in einer für ifyn 
ungünftigen 2Beife umgebilbet Ijaben: {ebenfalls ftanb bas 2)ia§ 
feines praftifdfjen £elbemnutes ju feinen greiljeitsgefängen in fo 
lädjerlidfjem Sßiberfprudfje, baß er fernerhin IjödfjftenS no<$ uon 
feinen engften Sßarteigenoffen ernft genommen würbe. @r f)iett fi<$ 
abroed^felnb in $>aris unb $üx\(I), ^W m<t > ® en f> f e ^ 1866 bis 
ju feinem am 7. 9tprü 1875 erfolgten Xob in £id)tentljal bei 
8aben-33aben auf, bas 2eb?n eines oorneljmen Müßiggängers 
füljrenb unb in feineu ©ewof)nf)etten metyr einem 2flarquis ber 
SReflaurationsperiobe als einem mobernen Revolutionäre gletdfjenb. 
3m auftreten fein, bod) etwas bfafiert, im Sene^men freunbli<§, 
im Umgang anregenb, oerfeljrte er in Hörnernen, meift fremb* 
tänbif<$en Äreifen, war mit bebeutenben Scannern, wie Siid^arb 
SBagner, befreunbet, unterhielt mit ben Häuptern ber europäifd&en 
35emofratie ununterbrochene SBcrbinbung. Sitterarifcfe war er nur 
nodf) wenig tfjätig. 3ln planen mangelte es if)tn nie, wofjl aber 
an ber SUiSbauer, fte auSjufü^ren. ©0 blieben auefy einige bra? 
matifc^e entwürfe liegen, dagegen bearbeitete er Äoriolan (1870) 
für £. Ulricis, König Sear unb mehrere ftomöbien (1869 71) für 
gr. Sobenftebts ©tiafefpeare-Ueberfefeung. £in unb wieber trat 
er bei feftlidjen Slnfäffen mit ©ebidjten ^eroor ober fpenbete fold&e 
für bie Jyranf furter Beitung, ben Stuttgarter 33eoba<$ter, ben 
berliner Älabberabatfdjj. SDiefe ©tücfe würben nad) £erwegl>s 

«raufe, @4iwi&. ßitteraturgef*t*te. II. 13 



Digitized by VjOOQ LC 



194 Jünfted tfapitel. 

Ableben mit einigen Qugenbpoefien 1877 ju ber Sammlung „9teue 
©ebid&te" vereinigt. 

©in grofcer Sßoet ift ©eorg $ermeg^ ganj unb gar mdfjt ge* 
roefen. 2lber er ^at für bas, roas £aufenben feiner 3eitgenoffen 
bas ^erä bttrdfjnmijlte, jur regten ©tunbe bie redeten SBorte ge= 
funben. 2Bie ein ©turmnrinb brauft feine 3tebe in roilben SBirbeln 
bafjin, wie jflnbenbe 33lifce fd&fagen feine SBorte ein. ®r gebietet 
über äfcenbe ©d&ärfe, üernidfjtenben &ol)n. ©eine ©ebanfen ftnb 
in eine auf's mirffamfte jugefdfjliffene unb jugefptfcte, oranger ak 
gelaufene gorm gegoffen. ©r ift fafi unerfdjöpfltdf) an anfdfjau* 
ltd&en Silbern, braftifd&en Sergleidfjungen, ift um treffenbe $ointen, 
gfüdflidfje Steinte, of)renfättige Stefrains niemals uerlegen. Dem 
geläuterten ©efdfjmacf erfdfjeint freiließ oieles an iljm ju gefugt, 
geffinftelt, gefpielt. 2lud^ fd&eut er fi<$ nidf)t cor ben Derbheiten, 
ja ben gredfjljeiten ber ©affenfjauermamer : aber rljetorifdfjen ©in* 
brudf meifc er mit ben oerfdfjtebenften Mitteln gleidf) ftc^cr ju er* 
fielen. 

Unb ber geiftige ©e^alt feiner Sßoefte? Sie ift fc^fed^tweg 
reoolutionär. ©ie ift bem allgemeinen ©efüf)l entfprungen, ba§ 
bie beftefjenbeu 3uftä n k c unerträglich feien, bafc irgenb etwas 
©rofjes gefd&eljen muffe. 2Bortn ber Umfturj, für ben er fidf) fo 
fjetft begeifert, gipfeln, gegen wen ber ftampf, ju bem er fo leibem 
fdfjaftltdj aufforbert, gelten foll, bleibt unbeftimmt. <£r fd&wanft 
jroifd^en ben oerfdfjiebenften $bealen. 3lm flärfjien ift fein grei- 
tjeitsburft, aber anfangs fyaben nodfj patriotifd&e ©mpftnbungen ba- 
neben SJaum, wie fte beifpielsweife in bem frifdfjfrötjlidfjen SR^ein- 
weintieb, in bem fd&önen ©ebidfjte „Die beutfdfje flotte" anflingen. 
@rft attmäfjlidf) f)at er fi(§ jum ftarren SRepublifaner, jum pottem 
beten 35emof raten, jum fanatifd&en Spreu&entjaffer ausgebilbet. 
Qnbeffen unflar wie in &erwegf)S ©eele gärte es ja bamals audfj 
in ber bes beutfd&en SBolfes. ©o feftte man fidfj über bas ©egem 
ftanbslofe feines ©ntljufiasmuS f)tnweg. Wlan überfaf), bafe er 
feine ©ebanfen nid&t ftreng logifdf) entwidfelte unb ju fortfdfjreitem 
ben &anblungen t>erbanb, bafc er oftmals ntdfjts als eine Sffnljäu; 
fung ootttönenber Sßorte, eine ^Reihenfolge mefjr ober weniger 
jtifammenpaffenber Silber lieferte. 



Digitized by VjOOQLC 



Öeorg §eru>egl). 195 

Dtjne ftrage fiecfte urfprüngticlj in £erwegf) etwas oom edfjten 
Sprifer, was letber frütföeittg in bcr politifd^en SR^etorif unb ©atire 
untergegangen ifi. Qn einigen Siebesliebern, in ©onetten, bie 
hinter benen feines bewunberten SBorbilbes gleiten feineswegs 
jurüdfbleiben, jeigt er ftd& ben jarteften Regungen, ben wet<$fien 
©mpfinbungen jugänglidjj. SBunberooH trifft er mitunter ben 
fdfjwennütig fel)nfudf)tSt>olIen £on, fo oor allem in ben fdjmeljenben 
©tropfen aus ber $rembe „3$ möd&te Ijingeljn wie bas äbenbrot". 

35od& ift bie fdfjöpferifdf)e Straft ßerwegt) jebenfalls nur in be* 
fd&eibenem SWafee üerlieljen gewefen. ©<$on ber zweite £eil ber 
©ebid&te eine« Sebenbigen bleibt hinter bem erßen jurfidf. ©d&on 
bort erfdfjeint bie Segeifierungsfäfitgfett, bie ber SMdfjter balb uöllig 
eingebüßt fjat, ftarf perminbert, tritt feine (Sitelfett, feine ©elbfU 
gefälligfeit, woran er oon Anfang an gefränfelt fjat, beutlid&er 
Ijeroor, weil iljm tben fein leidet erworbener SRufjm ju ftopf ge* 
fliegen ifi. SJtefjr unb meljr tf>ut er mit feiner ^erfon widfjtig. 
2lls politifd&er 9tyetorifer weife er nid&t meljr triel ju fagen, bes* 
Ijalb geljt er jur politifdfjen ©atire über, um ftdf) fortan ganj auf 
biefe Tonart ju befd&ränfen. S)ie £reffftd&erl)eit unb ©d&lagfraft 
feines SBifces oerfagt fafi niemals, in epigrammatifdfjen Pointen 
entwidfett er au&erorbentlid&e ©efdjidflidljfett. SWancIjes, fo einen 
£eil ber Semen im jmeiten 95anbe ber ©ebtdfjte eines fiebenbigen, 
lieft man mit wtrflid&em SBergnügen. 2lber meift ftnb feine Pfeile 
ju feljr in ©ift getauft, entfenbet er feine ©efdfjoffe na<§ um 
paffenben 3 ieIen - @ r ergebt ftdf) mit Vorliebe in bitterböfen 
perfönlidfjen ^noeftioen. ©eine fjämifdfjen Ausfälle auf ©eibel unb 
greiligratl) finb unerträglich madfjt feine fofe 3unge bodfj nidfjt 
einmal oor bem etyrwürbigen Slrnbt £alt. 3ln feinen fpäteren 
©ebidfjten finlt er immer mefjr auf baS SWioeau eines reimenben 
SPaSquiUanten fyerab. ©dfjmäljungen auf bie Jö r P cn / bit er für 
alles eienb ber SBölfer oerantwortttdjj madfjt, bilben ben Anfang 
unb baS ©nbe feiner politifdfjen äßeisfjeit. $)en britten Napoleon 
unb ben Spreufcenfönig perljötjnt er um bie SBette. 9ln feine 
©loffen jur 3eitgef<f)idfjte fnüpft er SBeisfagungen an, pon benen 
jebesmal fofort baS gerabe ©egenteil eingetroffen ift, was il)n aber 
ntd&t gefyinbert §at, luftig weiter ju prop^eten. 93otl von 28iber* 



Digitized by VjOOQLC 



19t) günfteö Äapitcl. 

f prüfen, bleibt er ftdf) nur in bem einen gteidf), bafj er eben 
atteö in ben ©taub jte&t. Siffige Ärittf ift iljm gu fefjr jur 
jiDciten 9iatur geworben, ate bafe er nod& baoon laffen fönnte. 
2lu<Jj ber ©ang ber SBeltgefd^id^te oon 1864 bis 1871 üermodf)te an 
feinen ©eftnnungen unb an feiner S5td&tweife nid&t baö ©eringfte 
ju änbern. 2lud) jefet wufete er, beffen £erj bod& einftenö {jöl)er 
für bie beutfdje ein&eit gef plagen Ijatte, nidfjtö Sefferes, afo um 
gejogene ©rimaffen ju fdjneiben. ©r fjatte fidf) fdf)lie&[id& oötttg 
ju einem politifdfjen SRanbatierfuren auögebtlbet, bem ©pottluft 
unb Dppofitionöfudfjt ©efbftjwedf geworben waren. 

Sßeit metyr alö £erweglj wurjefn jwei anbere pofitifd&e Sinter 
mit tljrem ganjen SBefen unb SBirfen in fd&wäbifdfjem SBoben, in 
württembergifd&en 33erl)ältmffen : Subwig ©eeger unb ftart $efcer. 
93eibe finb jenem ntdfjt nur an SJein^eit be& 6f>arafterä unb Sßor^ 
nc^m^eit ber ©efinnung, fonbern auä) an Stiefe ber poetifd&en 
SBeranlagung überlegen, obfd&on es iljnen nid^t gelungen ift, bem 
felben fräftigen ©tnflufc auf baö grofce ^ublifum ju gewinnen. 

Subwig SBüjjelm $riebridf) ©eeger ifl am 30. Df tober 1810 
in Sßübbab ah ©oljn eines SRealletyrerä geboren. 3"m ©eiftlid&en 
beftimmt, erlieft er feine 2fa§bi(bung in ber Galmer Sateinfd&ule, 
feit 1824 im ©eminare ©d)öntl)al, feit 1823 im Tübinger ©tifte. 
SßflUologie unb fd&öne Sitteratur jogen iljn inbeffen metjr an ate 
fein gadjjjiubium; er faf) fidj in feinen 33eftrebungen namentlich 
burdj ben bamaligen Unioerfitätöprofeffor Subwig Ufjlanb geförbert. 
©einer Neigung entfpredfjenb, ging er nadfo furjer tljeologifdfjen 
©tenftjeit jum Sel;rf ad) über, würbe $ofmetfter in ber ©cfyweij 
unb fett 1835 *Jkofeffor ber alten ©pradfjen am ©pmnafium in 
Sem, mit weldfjem 3lmt er baö eines 3)ojenten für alte unb neue 
Sitteratur an ber bortigen Unfoerjität uerbanb. ©r fefete ftd& in 
ben 9luf eines tüchtigen unb anregenben SeljrerS. ©ein poettfd&es 
Talent, bas fdfjon in Tübingen fjenwrgetreten war, ftärfte fidfj an 
ber Sanbfd&aft unb an ben politifdjen 33erl)ä[tmffen, bie ityn um- 
gaben. 6r begann feine ©ebid&te in Journalen, namentlidf) im 
9Worgenblatte, *u oeröffentlid^en. @r gab unter bem £itel „S)er 
©ofjn ber $tit" 1843 eine Sammlung fojialcr unb politifdjer 
Sieber tjeraus, bie 1847 jum sweitenmal aufgefegt werben fonnte. 



Digitized by VjOOQLC 



Shttmug 8eeger. 197 

@r üerbeutfd&te Prangers fämtlid^e SBerfe (1839/42) unter bem 
tarnen 2. ©. Gubens, fowie äriftop&anes' SBerfe (1844/8). als 
ftdj 1848 ©eegers politifd^e träume audfj in feinem SSatetlanbe 
ju üerwirflidfjen fd&ienen, entfagte er feinem bisherigen SBirfungS* 
freis unb jiebelte mit feiner $amilie — e * ^atte jtdjj 1842 per* 
betratet — nadj Ulm über, um bie SRebaftion ber Ulmer ©d&nelk 
poft ju übernehmen, ©d&on 1850 verlegte er feinen SBofjnftfc 
naü) Stuttgart, nad&bem iljn bas Dberamt Ulm in biefem Qafjre 
jum SanbtagSabgeorbneten gemalt fjatte. 1851/3 unb 1854/5 
entfanbte ifjn ber 93ejirf SBalbfee in bie jweite ftammer. 2lls 
entfdfjiebenes unb tljatfräftiges SWitglieb ber liberalen Sßartei, als 
e$rftd&er unb überjeugter Rampe für bie 33olfered)te, als fd&neiben* 
ber unb warmblütiger SRebner gewann er balb eine einflußreiche 
unb befjerrfd&enbe potitifdfje Stellung, ©aneben erübrigte er nodfj 
3eit für joumafifKfd&e Strbeiten, bie 511m £eile feinen Sebens* 
unterhalt beftreiten mußten. 1862 fam er abermals als 2lbge^ 
orbneter von Ulm in ben Sanbtag. S)ie fd&leswig*£)olfteinfd)e 
grage gab jefct feiner polttifd&en unb patriotifdjen ©nergie einen 
neuen ©dfjwung. 3)as öffentliche Vertrauen berief ifjn ju manchem 
©ijrenamte. 3ug(ei$ entfaltete ©eeger gerabe in feinen lefeten 
Sebensjaljren eine befonberS rege Htterarifdfje ^ätigleit. @r gab 
1860/2 eine Uebertragung üon SBiftor £ugos f amtlichen SBerfen 
heraus, beteiligte ftdf) feit 1862 an ber ©ingeljiebtfdfjen ©Ijafe* 
fpeare^Ueberfefeung, für bie er nod& Äönig Soljann, ßamtet, £imon 
pon Sitten unb Seile bes Othello ju ftanbe braute, beforgte 1863/4 
feine gefammelten 3)td&tungen, bas ,,&ieberbud()" unb „©in ©of)n 
ber 3eü" entljaltenb, unb vereinigte 1864 in bem „S)eutfd)en 
2)idf)terbu<f) aus ©dfjwaben" einen jiattlidfjen Äreis einljeimtfdjer 
unb auswärtiger 3>id^ter pon 33ebeutung. Slußerbem rebigierte er 
1863 bas „Stuttgarter Siterarifdfje 2Bod&enblatt", bie bettetrifttfdf)* 
wiffenfd&aftlid&e Seitage bes „©ulenfptegel". 3)a würbe er burdfj 
einen oorjeitigen £ob mitten aus feiner reiben unb erfpriefcltdfjen 
SBirffamfeit ^erausgeriffen. 3m gfebnittr 1864 ergriff ifjn ein 
heftiges ©lieberwe^, bem er am 22. SRärs besfelben Saures nad& 
fdfjweren Seiben erlag, ©ine glänjenbe Seidfjenfeier legte von bem 
3tnfef)en, bas er unter feinen 3ftitbfirgern genoffen Ijatte, 3^9 niö ö &- 



Digitized by VjOOQLC 



198 günfteS Äapitel. 

SBic Subrotg Seeger im Seben eine d&arafterooffe, fefie imb 
entfdfjiebene sperföntic^feit mar, fo ging er aud& in ber ^oefie, 
felbfiänbig unb jielberou&t, [eine eigenen SBege. Klarheit be$ 
@etfte&, ©tärfe beö ©efüljles unb ©dfjroung ber Sßljantafie Der* 
binben fidf) bei iljm mit 2luöbrudfeDermögen, ©pradfjgeroanbtijeit unb 
gormfinn. als politifd^er ©idjter ift er frä^jeitig non foömos 
politifd^er ©d&roärmerei ju patriotifdfjer ©inneöart übergegangen. 
9Ätt wie gKtyenber Siebe er bie grei&eit umfängt, will er bodf) 
nid&t, bafc fie ben ©eutfdfjen burdfj frembe, bur<$ franjöftfd^e £tlfe 
ju teil werbe. 2flit eigenem arm, auf felbfigebautem ßafjne bem 
Freizeitsport entgegenjufteuern, ift fein $beal. ®r ftnft in feinen 
3eittiebem ntd&t jum reinen 9tl)etorifer fjerab, er bleibt ftets au$ 
bem 3nneren fdfjaffenber Sßoet. ©ein jugenbltdfje« SPatfjos t>at ftd& 
rafdfj abgeflärt unb in fatirifdje Saune, in epigrammatifd&e ©d&ärfe 
t>erroanbelt. 2Wit berbem B^tne, mit bitterem £o^n entblö&t er 
bie ©djmadf) beö S3ater(anbeö unb bie ©ebred&en ber 3^, jie^t er 
gegen Süge unb ©umm^eit, gegen Unterbrücfung unb ©flaoenftnn, 
gegen gred^^eit unb «Stumpfheit ju gelbe. ®erne giebt er feine 
SWeinung burdfj ©leidfmiffe hmb, unb er gebietet über einen er- 
ftaunlidfjen Steidfjtum an dfjarafteriftifd&en Silbern, bie er jebeömal 
in befonberen ©ebidfjten folgerichtig burdfoufüljren roetfe. ©eine 
Siebeölieber finb üoll von leibenfdfjaftlidfjem ©mpfinben, aber frei 
oon fdfjroädfjlidfjer ©mpfinbfamfeit. £reffli<$eö fyat ©eeger audf) in 
ber 9taturfdfjilberung geleiftet; jumal bie &errltdf)fetten ber Sllpen- 
weit, an bie er ftdfj auf's innigfte Eingab, oon benen er ft(§ aufs 
roilligfte ^inrcijgen liefe, Ijaben an i&m einen begeijierungstrunfenen 
Sänger gefunben. Unter feinen ©d&öpfungen erjä^Ienber Art 
fallen ein paar Segenben angenehm auf. 2Benn trofe biefen ent* 
fdfjiebenen SBorjügen feine @ebidf)te fjeute nur nodf) wenig befannt 
finb, fo liegt ber ©runb hierfür oieHeidjt in einem geroiffen Mangel 
an plaftifdfjer 2luSgeftaltung, burcfy roefd&e bas ©ute unb ©dfjöne 
erft jum äJorbilblidfjen unb eroig ©ültigen emporgehoben wirb. 3um 
Ueberfefcer roar ©eeger burdfj feine glüdflidje ^Bereinigung poettfdjjen 
Talentes unb pljilologifdfjer Stenntniffe in befonberem 2Haf$e be- 
rufen. @r traf ben leisten glufc ber 23erangerfdf>en Steifen ebenfo 
gut roie ben gefallenen 3i>i& eines Sriftopfjanes, bie berbe Solfs* 



Digitized by VjOOQLC 



fiubnrig Seeger. — Äorl gefeer. 199 

tfimlid&fett eines ©Ijafefpeare, unb et wetteiferte mit ben jebes* 
maligen Originalen in Äraft unb Stfil>nl>eit bed fprad^lid^en 2lu$s 
brudfeö. 2Bo bie erften 9Weifter beutfdjer Uebertragungöfunft aufge- 
jagt werben, barf man ben tarnen Subroig ©eeger md)t übergeben. 
Äarl Slugufl $efter, ber ©o$n beö 9?ed>töanmaltefi Starl &ein- 
rid& gfefcer, *> er f el & er a k Parlamentarier unb ©djjrtftfleller einft 
„baö arte gute SRed^t" oerfod&ten Ijatte, erblicfte am 5. Slugufl 1809 
in Stuttgart baä Sidfjt ber äBelt, burd&lief baß Ijauptftäbtifd&e 
©gmnaftum unb fhibierte 3>ura in Tübingen unb ßetbelberg. 9ta<f) 
uorübergetyenber praftifdfjen S^atigfeit im mürttembergtfdfjen 3uf%~ 
bienfie Heg er ftd) 1835 ate äboofat in Stuttgart nieber unb 
nrirfte als folc^er bis §um Satjr 1879. $)er mürttembergifd&en 
©tänbeoerfammlung gehörte er mit furjer Unterbrechung oon 1845 
biß 1876, meifi als Slbgeorbneter beö SWauIbronner Dberamteö, 
an. Sänge 3*ü jäljlte er, obgleich fein glänjenber Siebner, unter 
bie energtfdfjften unb angefeuerten ftüljrer ber bemofratifdjen 
Dppofition. 1848/9 fafe er ate aftitglieb ber Stnfen im beutfdf)en 
Parlamente, beffen ©d^riftfü^rer er bis jur ©djlu&fataftrop^e mar. 
2lber feit 1864 gewann in gefcer ber nationale ©ebanfe über ben 
bemofratifdjen allmäfjlid) baö Uebergennd)t, unb er roanbelte firf) 
ju einem eifrigen 2lnt)änger ber 2)eutfd)en Partei um, feine poli= 
tifdjen 2lnftdjten fortan nid&t met>r im Seobadjter, fonbern im 
©djroäbtfd&en 3Werfur oerfünbenb. ftranfl)eit ber 2lugen jroang il)n 
fd)liefelid^, ftdfj ganj in baß Sßrioatleben jurüdfjujie^en. ©r toibmete 
feine 3Kufee ptjilofopljifcljen ©tubten, als bereu tjauptfädjlidje grudf)t 

1884 „SßI}Uofopt)ifd)e Seitbegriffe" erf dienen. 3lm 14. ©eptember 

1885 tourbe er burd) ben £ob oon ferneren Seiben erlöft. @r 
mar jioeimal verheiratet getoefen. 

2tlö Iprifdjer SMdfjter t>at gefcer pdfjft Seadfjtenäroerteö geleiftet. 
<£r Ijat bie ©toffe, bie tfjm retcpdf) jufloffen, fieser ju geftalten unb 
mannigfaltig ju formen gemußt. 1841 trat er jum erftenmal 
unter bem Sßfeubonpm 39ertljolb ©taufer mit einem Sanbe „©e^ 
bidjte" Ijeroor. Sugenbltdjjes ©efütjl überwiegt barin, ber Siebe 
mirb oor allem, meift in einfad&en SBeifen geljulbigt, bajimfdjen 
flehen jiemlidfj mertlofe 33aHaben au$ ber romantifd&en £raumroelt. 
aber in ber legten Abteilung nimmt ftefeer bereit« mit tempera= 



Digitized by VjOOQLC 



200 3ünfte3 tfapitel. 

mentooHen Sonetten }ii 3 e ^f ra 9 en cntfd^icbciic Stellung. 35te 
jmeite, bebeutfamfte Sammlung, bie er 1861 unter feinem eigenen 
■Warnen üeröffentltd&te, ift faft ganj von politifcäö^fosialen ©ebidfjten, 
reifen ©rjeugniffen männltdjjer SRufe, angefüllt. 3Kit füljner 33e* 
rebfamfeit, mit fd&netbenber Sdf)ärfe rücft er allen $einben ber 
greifjeit unb bes SBaterlanbes auf ben Seib. äetjnlid) wie fiubroig 
Seeger feftt er bas SReffer fdjonungslos an alles, read faul ift in 
Staat unb ©efeUfdjaft, oerfjöfjnt bie fdfjtedjten dürften, rüttelt bie 
Sauen unb feigen empor, nimmt fidjj ber Unterbrächen unb 33e* 
brängten mit innigem ©rbarmen an; für bie nationale @ljre unb 
(£inf)eit ruft er begeiftert auf ju entfdfjloffenem £anbeln, ju mm 
tigern Äampfe. Sie meiften biefer ©ebidfjte finb populär gehalten, 
etroa in ber SBeife öerangerS, häufig mit einem in bie Df)ren 
flingenben Refrain üerfeljen. Qu ber Sallabenbidfjtung §at ^efcer 
jefct ben llebergang oon romantifd&er Spielerei jum ©rnfie ber 
©efdfjid&te, ber 2Birflidfjfeit ooUjogen unb legt oon Ste^t unb Un- 
recht, üon Styrannenübermut unb SRanneStfjat, furj üon allem, 
roas für bie 3^genoffen als SBorbilb ober SBarnung oonnöten ift, 
ßeugniö ab. 3ludf) feine ebenfalls 1801 herausgegebene £ragöbie 
„Garl ber fünfte", bie ben enbgültigen Untergang ber alten beut- 
fdfjen Äatferfjerrlidfjfeit fcfjilbert, ftetjt in naljer 33ejiel)ung jur 
©egenroart. Vertreter bes Sürgertumes geben, als eine Strt oon 
ßfjor, in hjrifdfjen SSerSmafcen bie politifdje SRetnung bes SBotfes 
ab. Sonft ift bas Stüdf im engen SJlnfcfjlufc an bas antife S5rama 
unb unter 2Baf)rung ber 3lriftotelifd&en einleiten ebel ftiliftert, jebodfc 
Ijanblungsarm unb fsemfdfjer SBirfungen bar. 2Rit bem 1882 er* 
fdfjienenen, aber viel früher entftanbenen epifdfjen ©ebicfjte „aWelu* 
ftne" tjat gefcer einen SRitt in bas romantifdfje Sanb gewagt. @r 
Ijat bas fd&öne 2Wärdf>en anjieljenb unb felbftänbig in Stropfjem 
form befjanbelt, wenn aud& burdfj bie fiebenje^n ©efänge f)inburd& 
nidfjt alles mit gleicher Sorgfalt ausgearbeitet unb namentlidfj ber 
Sn^alt ber SBerfe ju oft burdf) ben Steint beftimmt erfdfjeint. Qn 
einer britten, bem ÜWadfjfafc entnommenen Sammlung, „©ebidjjte" 
(1886), fjerrfd&t bas #etrad)tenbe unb SRefleftierenbe einerfeitft, bas 
©legtfdfje anbererfeitS; alles ift glatt unb formfcfjön, bas meific 
einem nod& immer mannen £er$en entftrömt. 



Digitized by VjOOQLC 



Äarl Sefcer. — 3rubri<$ <2eeger. 201 

Die folgenben 2)icf)ter fyabtn jroar nid^t in bemfelben 2Wafee 
wie Submig ©eeger unb gefcer ber politifd&en SWufe gebient, aber 
bodfj ift audf) für fie bie SBerbmbung von Sßolitif unb Sßoefte <$a~ 
rafteriftifd). 

griebridf) ©eeger, am 11. SMooember 1798 als Dberamtmannö* 
foljn $u SReuenbürg geboren, befud&te bie nieberen Seminare ©dfjön* 
tljaf unb 9Waulbronn unb baö Tübinger ©ttft, a\\& bem er jebo$ 
austrat, um ftdjj bem juriftifdjen ©tubium ju wibmen. 1823 liefe 
er ftd) als 9lbt»ofat in Stuttgart nieber unb gehörte balb gu ben 
beliebteren unb angefeljenflen SRedfjtsfonfulenten ber ©tabt, fpäter 
mit feinem Berufe bie ©teile eine* Sßrofuratorö beim Dbertribunal 
unb Siebenämter t>on ©ebeutung üereinigenb. 9Wit ber £odjter 
bes 3Rimfterö bes Qnneren, ©dfjmibtin, begrünbete er einen eigenen 
&erb. S)ie tyolitit befdjjäftigte ©eeger, ber fdjon als ©tubent 
eifriges SWitgfieb ber 33urfd&enfdf)aft gewefen war, fortgefefct. S)ie 
fteben lefcten SWonate bes Qafires 1832 rebigierte er fogar ben 
Politiken £eil bes „SBürttembergtfd&en Sanb=33oten", 1844/8 oer^ 
trat er ben Stird^euner 33ejirf im Sanbtage; bafe er ftdfj feiner 
Partei anfd&lofe, erfdfjwerte unb täfjmte einigermaßen fein praftifdfjes 
SBirfen. 1848 nat>m er am granf furter 33orparlament unb am 
Stuttgarter SBaterlänbifd&en Vereine teil, ju beffen 83orftanb er 
nadjjmals auserforen mürbe. 3m gefeiligen Seben ber SKefibenj 
fpielte er eine mistige Motte, namentlich als ©änger unb Dieter 
bes Sieberfranjes. ©o rife fein £ob, ber am 26. 3uni 1868 ein= 
trat, mand&e fdjjmerjlid&e Surfe. 

©eegers ©d&riftfiellertauf befyn eröffnete 1832 baS politifdfje 
SBerf „9Saterlänbtfd&e ©riefe", worin eine etngeljenbe ©djüberung 
unb eljrlid&e Äritif beö gefamten württembergifdjjen Staats* unb 
SSermaltungSwefenS gegeben unb bie Sadfje eines befonnenen ftoxU 
fdfjrittes gteid&ermafeen gegen Sieaftionäre unb Siabifale oerteibigt 
wirb, ©eine ©ebanfen fdjweifen über bas engere SSaterlanb fjtnauS. 
ju ben ©efdjicfen beö weiteren. @in einiges unb mäd&ttges beut* 
fd&es 9?eid& ifi bas fjödfjfie 3iel feiner patriottfdfjen SBünfdje, aber 
auf wetöjem SBege bies ju erreidfjen fei, weife er nidfjt ju fagen; 
gegen bie furj oorfjer oon 5ß. Sßfijer im 93riefwedfjfet jweier 3)eut* 
fdfjen t>orgefd()fagene fiöfung polemiftert er, ba ^reufeen bie SBor* 



Digitized by VjOOQIC 



202 fünftes Äapitel. 

audfeftung bürgerlicher gretyeit nid&t erfülle. 1835 vtxliti) Seeger 
feinen politifdjen Slnftdfjten in einer StooeUe, „ßfjriftoplj SBalter", 
audfj poetifdfje ©eflalt. @r ftellte in bem gelben bafc Qbeal eine* 
oolfefreunblidfjen unb dfjarafterfeften 2tbgeorbneten auf, ben fein 
mannhaftes unb red^ttid^es SBerljalten auf bie geftung bringt, ber 
aber nulefct gfänjenb gerechtfertigt bafteljt unb mit ber 2Bieberljers 
Rettung feiner e^re aud& bie &anb feiner ©eliebten erringt. $)urd& 
ben warmen Xon ber ©arftettung, ben gewanbten unb angenehmen 
©til, bie Ware unb folgerichtige ©ntmidflung ber S)inge jieljt biefe 
fdf)lid>te ©efdjidfjte ben fiefer an, obgleich bie ^antafie be* 2lutorä 
barin nirgenbö einen fjöljeren ©djjroung nimmt. S)ie nädjjften 3aljr* 
jetynte brauten, oon llebertragungen pljilofopI}tf<Ijer ©Triften Giceroö 
abgefeljen, feine gröfeere Spublifation. 6rft 1861 fammelte ©eeger 
feine ©ebidjte (jweite aufläge 1863), bie ber SRetjrjafjl nad& föon oor 
langer 3*ü entftanben waren. 3n bem reichhaltigen öuc&e med&feft 
mit Siebern, oon benen ber audf) muftfalifdfj begabte 2>id&ter einige 
mit eigenen Sftelobien oerfefjen fjat, Steffegionft? unb politifdje fiyrif, 
erjä^lenbe unb ©efegenljeUöbid&tung. ©mpfinbung unb S)enffraft, 
Aormgefüfjl unb ©auberfeit ber SEedfjnif finb oorljanben, aber ber 
jünbenbe gunfe fefjlt ©eegerö gefälligen ©dfjöpfungen. S)ie gleich- 
falte 1861 oeröffentlid)ten „<£rjäf)lungen unb Silber atö bemSeben" 
weifen bie an „Gljriftopt} kalter" gerühmten SBorjüge auf, bod) 
roünfd)te man, ber 3)idf)ter möchte über lebhaftere färben gebieten. 
3lm meiften ift bie 9tooeHe „SDie ©ängerfaljrt" oon edjjter $oefie 
erfüttt. 

griebridfj iHotterö Seben erftreefte ftdfj com 23. Slpril 1801 bis 
jiim 15. gebruar 1884. er mar ber ©ol)n eines Dffijierö, ber 
im rufftfdjen gelbjuge oerfd&roanb. Arütyjeitig fd&ärfte jid& i^m, 
beffen Äinbljeit unter bem ernften &iü)tn ber SWapoleonifdjen @e* 
roalttyerrfdjaft ftanb, bas nationale @mpftnben. 2>en erfien ©d&ul* 
unterrid&t erhielt er in ßeilbronn unb fetner ©eburtöftabt fiubmigö- 
bürg. 2luf bem Stuttgarter Dbergpmnafium jum Uniuerftt&tfc 
ftubium vorbereitet, bejog er 1819 bie Sanbeöfjodfjfd&ule. Die 
burfdjenfd&aftlid&en SBeftrebungen gemannen an i&m einen feuerigen 
9lnl)änger. SBatb ging er oon ber ^edjtönriffenfd&aft jur 3Kebijin 
über, mit Vorliebe fyörte er pljilofopljifd&e Sßorlefungen. Stauern 



Digitized by VjOOQIC 



griebri<$ Seeger. — griebri^ Dotter. 203 

er 1827 ben ©oftorgrab erworben unb fo fein mebtjmifdfjeö ftafy 
ftubium ju einem geroiffen SKbfdjjluffe gebrad&t fjatte, trat er eine 
faft jtoeijä^rige »tlbungöreife an. £erbfi 1829 biß ®nbe 1830 
war er jroeiter SRebafteur am SluSlanb in SWfindfjen unb Slugöburg. 
SRadj längerem Stufentyalt in $arte unb ©übfranfreidj übernahm 
9iotter in Stuttgart 1832 bie ftebaftion beö ijeöperuö, 1833 beö 
Unparteiifd&en, eines furjlebigen Qournaleö. 1834 t>ermöljlte er 
ftdj mit einer £od&ter beö ©enerates t>on Sljeobalb unb fährte 
feine grau auf ben 33erffjeimer £of A ^inen jroei ©tunben t)on 
Stuttgart gelegenen gamtlienftfe, ro o ber befannte Slrd&iteft $anrt) 
ein reijenbeö SSofjnljauö im pompejanifd&en ©til errietet fjatte. 
3Rit mand&erlei titterarifdfjen arbeiten unb ©ntrofirfen befd&äftigt, üou 
befreunbeten ©idjtern unb Sdf)riftfieHern Ijäufig befugt, üerbrad&te 
•ftotter bort manches Safjr. Sluf ^eitere ©tunben folgten freiließ 
audfj trübe, &äuölid&e Sorgen, förperltdfje Seiben fteHten pdf) ein. 
35aju quälten ben tief oerantagten unb jur 3Jtyftif geneigten 9Rann 
bie S^eifel, ob er je feine Ijodfjgeftecften fünft lerifdden 3**1* er - 
reiben werbe. 3)a mar e$ gut, bafe baö 3af)r 1848 bem SBer- 
jagenben eine neue Aufgabe jumieö: bie bes ^olitiferä. @r fafe 
im fogenannten langen Sanbtage von 1848,9, in ber britten oer* 
faffungöberatenben Sanbeöoerfammlung üou 1850, in bem Sanb; 
tage üon 1851 5, ben gemäßigt liberalen unb fonftitutionetlen 
©tanbpunft üertretenb. SBor allem aber lag itjm bie Einigung be$ 
Saterlanbeö am £erjen, unb gleich feinem Jyreunbe $aul ^fijer 
erbliche er früljjeitig bie einjige Rettung im engften 2lnfd(>lu& an 
^reufeen. ©r ftellte fidf) in bie ©teufte ber 2)eutfdf)en Sßartei feit 
beren Segrünbung, unb es mar eine roof)l t>erbiente 2luöaeid)mmg, 
ba§ itjrn ein SJtanbat für ben erften beutfdfjen 9ietdf)ötag 1871 3 
jufiel. 9laä) bem ^inf Reiben feiner ©attin im Qa^r 1850 tjatte 
Dotter feinen äBofmftfc nad& Stuttgart oerlegt. 1854 fanb er in 
ber s ;pfarrersroitn>e Caroline ©dfjmiblin, geborenen gaber, eine neue 
Sebenögefäljrtin, bie an allen feinen ibealen Seftrebungen lebhaften 
Anteil na^m. 3>n bem gafiltdfjen £aufe 9iotterö, ber and) eine 
weit üerjmeigte ftorrefponbenj unterhielt, gingen bie 3Wänner t>on 
titterarifd&em 2lnfef)en, audfj mand^e Äünftfer unb ©d&aufpteler 
Stuttgarts aus unb ein, fpradfjen tjäufig auswärtige 2)idf)ter unb 



Digitized by VjOOQIC 



204 Jünfteä Kapitel 

©ddriftftetter vor. SJefonberfi anregenb gestalteten fxd^ bie reger* 
mäßigen traulidfjen 3»fanimenfünfte eines Meinen Sretfes, in bem 
SWörife unb 33ifd&er ben £on angaben. Die lefcte SebenSjeit per* 
braute ber ©reis mefjr in ftitter 3uriicfgejogenf)eit / nadjjbem iljm 
bas Sd&idffal jwei Safyve oor feinem atbfd^eiben eine furdfjtbare 
Prüfung auferlegt tyatte: bas jälje <£nbe feines einjigen StinbeS. 
2lls Did&ter unb Ueberfefcer, ©eleljrter unb g*rofafd(jriftflelIer 
fjat -Rotter bem ^ublifum oerfdjiebenarttge, von einem Ijofjen ©eifte 
jeugenbe ©aben gefpenbet. SRand&es, was tljn befdjäftigt fjat, iß 
jebocf) ntdfjt }ur 9?eife gebieten. Denn einerfeits pflegte er an ftdf> 
fclbft bie fjödtften Sfaforberungen ju ftellen, anbererfeits fiel e& 
iljm fdfjwer, bie SBelt von ©ebanfen, bie in feinem inneren oer* 
fenft lag, in förperlidfje ©rfd^einung treten ju laffen. ©ein poetifd&e& 
©Raffen jumal ift ein unauSgefefctes fingen, über ben ©toff 
SDJeifter $u werben . 2llle feine Dichtungen jeidfjnen fid) burcfj 
reiben ©eljalt, eblen ©Hl aus. @r wefjrt bas ©emeine, bas 211U 
tägliche ängftlid^ von feiner SWufe ab. 3lber bie fiei^tigfeit ber 
Darftellung, bie fixere 2lnmut ber Formgebung, baö müljetofe 
Jinben beS redeten 2luSbrucfeS blieb tym oerfagt. ©0 erfd&rint 
bei tym oieles erjwungen unb gefünftelt, wirb er oft bunfel unb 
unoerftänblidfj. @r felbft ift niemals baju gefommen, feine jer* 
ftreuten (griffen ©rjeugnijfe ju fammeln, erft 1893 finb feine 
„©ebid&te in auswart" erfdtjienen, Sieber, SaHaben unb SRomanjen, 
polittfdje unb ©elegenljeitsftücfe ent^altenb. Das gleichfalls aus 
bem Stfad&tafc 1885 herausgegebene pfjilofopfjtfdfjsreltgtöfe SBerf 
„®ott unb ©eele" giebt bie 2lnfidfjten unb 2lusfprü<$e ber oer* 
fdfjiebenften SBölfer unb Denfer über jenen ©egenfianb meifi in 
©ebid&ten wieber, bie teils eigentum Dotters, teils nur lieber* 
fefeungen ftnb. Qn bem Stomanjenfranje „Dante Slligljieri", ben 
Dotter 1861 mit fedfjs über biefen Sßoeten im Stuttgarter SKufeum 
gehaltenen Vorträgen ju einem 93udf)e Bereinigt Ijat, werben ein* 
unbneunjig poettfdfje Silber aus bem Seben Dantes, feiner 3 e ü 
unb feinen Dichtungen entrollt. SRotter l>at ftdfj faft jettlebens mit 
bem gewaltigen Italiener befaßt, beffen ©ebanfentiefe wie SßatriottS* 
mus iljn gletd&ermafcen feffette. 3lls bebeutenbfte 5*"$* biefer 
©tubien reifte aUmäfjlic!) eine ooUftänbigelleberfefcung ber ©öttltd&en 



Digitized by VjOOQLC 



griebrid) Dotter. — SBUfjelm Zimmermann. 205 

Äomöbie mit grünblidfjen @rtäuterungen unb ©rfurfen (jroei Siänbc, 
1871/2) fjeran. 2lufeerbem t>at ber fpradfjenfunbige 9Wann tjaupt^ 
fäd^lic^ SRomane oon Sulroer unb ßeroanteö unb einiges auö ber 
gried&ifdjen ^Soeftc uerbeutfd^t. SJon mandfjerlei bramatifdfjen planen 
gelangte nur ein emjtger, „Sie Qoljanniter", jur 2luöfül)rung. 
SRadjj umfaffenben Vorbereitungen unb oftmaligen Umarbeitungen 
erfdjien baö fid& an bie Sfi3je ber Sdf)iHerfdfjen SMtefer antetjnenbe 
Sdfjaufpiet 1865 im 33ud(>l)anbet, 1867 auf ber Stuttgarter &of; 
bfifjne. Dbgteidf) baö Ijotje Streben beö 2)icf)terö unb bie poe* 
tifd&en SSorjüge feiner Schöpfung bie gebfiljrenbe 2Inerfennung 
fanben, mufete bodfj ber burdfjfd&lagenbe ©rfolg ausbleiben, ba bie 
unmittelbaren bramatifdjen Qmpulfe beö Stüdfeö ju fcfjroadf) finb, 
um eine ooDe SBirfung ju erjielen. @nblidfj Ijat Dotter gebiegene 
Sluffäfce gefdfjid&tltd&er, litterarfjifiorifd&er unb biograpf)ifdfjer 9lrt 
für Sageöblätter, 3 ei tfc^riften unb Sammelroerfe geliefert, fo na* 
mentlid) 9Jadf)rufe auf berühmte SBürttemberger für bie allgemeine 
3eitung unb ben Sdfjmäbifd&en 2flerfur. Sluö folgen ÜRefrologen 
ift 1863 fein „Submig Urlaub", bie erfte ausführliche Sebenöbe* 
fdfjreibung biefeö SDtdfjterö, in ber mertooHeö 3Waterial allerbingö 
nodfj nid&t genügenb geftdf)tet ift, unb 1875 bie 2flonograpf)ie 
„©buarb 2Rörife" entftanben. 

SBilfjelm 3i m ro erma nn, <mk 2 - 3 a " ua ^ 1807 a ^ ®°§ n 
armer £anbroerföteute ju Stuttgart geboren, fam 1821, ein frütjs 
reifer unb geiftig ftarf entroidfelter itnabe, in baö Seminar SMatu 
beuren, too er alö einer ber 2luögejetdf)netfien innerhalb feiner 
auögejeid&neten Promotion galt unb auf bie ftameraben großen 
©inffufj auöübte. Sein 3Wttfcf)ü[er Strauß fdf)ilbert tyn alö eine 
mitteilfame, entljujtaflifd&e Statur, mit barodem &umor, guten 
p^ilofopfjifdjen Äenntniffen unb reger ©mpfängKdftfeit für bie 
©röfee unb Sd&önfjeit beö flaffifdfjen 2lltertumeö auögeflattet. 1825 
trat 3immermann in baö Tübinger Stift über. £ier gefiel er fidj 
mefjr unb me^r in ejjentrif^em SBefen unb ^ulbigtc einer mafc 
lofen ©eniefudfjt, worunter bie natürlich gefunbe ©ntnridftung feineö 
SEalenteö unb ß^arafterö litt. 1828 brad& er mit bem Stift, untere 
jog ftdf) aber fdfjon 1829, ein $a\)x oor feinen 3llterögenoffen, ber 
ttjeologifdjen Prüfung mit gutem erfolge. 9la<$) furjer Venoen* 



Digitized by VjOOQLC 



206 Jünfteö Äapiiel. 

bung int Ätrd&enbienfte lebte er feit 1830 ate Sßriüatgelefcrter in 
Stuttgart, an polittfdfjen unb fc^öniüiffenfc^aftlid^en blättern miU 
arbeitend ©d&on 1832 fammelte er feine ©ebtdfjte, bie 1839 
unb 1854 vermehrte auflagen erlebten. Qu ber Sprif laßt er 
ber Sentimentalität weiten ©ptelraum, finbet jmar für ba§ ©e* 
füf)l nid&t immer ben unmittelbaren 3Uiäbrucf, roetfc aber bod) 
häufig edf)te ©timmung ju verbreiten. 3fm epifdfjen ©tile Ijält er 
fidf) an feinen Seljrer Urlaub, ©eine ©aHaben finb p&antafxeooU 
unb malerifdO, wenn audf) tetlroeife ju fe^r von romantifd&en 
©^leiern überjogen. 2lud) $titQtb\(f)tt, namentlich fold&e ju ©unfien 
ber ^olen, fehlen in bem 33udje ntdfjt. ©tärfer tritt baö freiheit- 
liche ©lement t>ert>or in bem 1833 veröffentlichten fünfaftigen 
£rauerfpiele „2Wafanietto, ber SMann beö SBolfeö", baö in flarf 
r^etorifterenbem ^ambentone ben befannten Stuffianb ber 9teapos 
litaner gegen bie fpamfdje £errfdfjaft im ^aljre 1647 beljanbelt. 
©lücflid&e (Sinjelljeiten entfd&äbigen mdfjt genügenb für bie mangels 
t)afte Äompofition: bie £anblung ift jerfafiren, unb ber £elb be- 
fjerrfdf)t bie Situation gu roenig. 1834 erfdfjien eine jroeibänbige 
Sammlung uon ©rjäfjlungen unter bem Xitel „Slmor'ö unb 
©atpr'ö" fonrie bie UtooeHe „gürftenltebe". 3' mtnerntönn u»ter= 
f)ält alö geroanbter @rjctf)fer feine Sefer, otjne bafc er in bie £tefe 
ju bringen roetft. ginige ©tüdfe jefjren oon perfönlidfjen ©rinne- 
rungen, anbere beljanbeln fjiftortfd&e ©toffe. 3Me 9tooeHe „©rä* 
oenij" erregt alö freiließ nicfjt ganj gleicfjroertigeö ©eitenftücf 311 
2B. £auffö „3ub ©ü&" am elften ^ntereffe. 

3immermann ift früfjjeitig alö Sßoet oerftummt ; er Ijat aufter 
einzelnen ©ebidjten nur nod) eine 2Seröeutfdf)ung von 9t. ©avageö 
£rauerfpiel „£t)omaö Doerbun/' (1864; befannt gegeben. ©r 
meiste fortan feine ganje $raft ber ÜRufe ber ©efd&idfjtfdjretbung. 
$n rafd&er golge veröffentlichte er eine jroeibänbige ©efdfjic^te 
Sßürttembergö (1836;7) , SBerfe über bie Sefreiungöfämpfe ber 
35eutfd(}en gegen Napoleon (1836), über 5ßrinj ©ugen unb feine 
Seit (1838) unb über bie &of)enftaufen (1838/9), eine „2lflU 
gemeine ©efdfjtdfjte beö großen Sauernfriegeö" in brei Sänben 
(1841/3), einen iUuftrterten Eeutfdfjen Äaiferfaal (1841). ©e^ 
fd)id)ten ber beutfdjen 9tationallitteratur (1846) unb ber Sßoefte 



Digitized by VjOOQLC 



Sötifjelm 3imntermann. 207 

aller aSölfer (1847) unterbrad&en bie politifd&s&ifiortföen arbeiten. 
Sitte biefe jum £eil roieberljolt aufgelegten 33eröffentlid(jungen jeigen 
met £etdf)tigfeit in ber ©arfiellung, aber wenig felbftänbige gor* 
fd&ung. 3luv in ber ©efdfjidjte beö öauernfriegeö ift er in größerem 
Umfang auf ungebruefte Duellen jurüdfgegangen. . ©iefe gilt mit 
SWedfjt als fein befteö unb forgfamfteö SBerf, jumat in ber ganj 
umgearbeiteten Auflage oon 1856, roo aud& ber extrem bemofra- 
tifdf)e ©tanbpunft, von bem 3i m roe r roann überall au&jugefjen 
pflegt, jum minbeften in ber gorm feljr gemilbert erfd^eint. 

1840 fjatte 3immermann bas 2)iafonat 2)ettingen a. b. @rmö 
unb baä bamit oerbunbene Pfarramt ßülben (D.31. Uradfj) über* 
nommen, roeldfje Stellung er 1847 mit ber für ifyn beffer ge= 
eigneten eines Sßrofefforö ber ©efdjtd&te unb beutfdfjen Spradfje an 
bem ^otytedfjnifum unb ber Dberrealfdfjule Stuttgarts üertaufdfjte. 
2)ie Stürme bes Jahres 1848 trieben fein SebenSfd&ifflein üon 
neuem aus bem fidleren $afen auf bie tyofje See. ©r ftürjte fi<$ 
mit bem iljm eigenen jügellofen 6ntf)uftaSmus in bie politifdfje 
öeroegung, liefe fidf) in bas granffurter Parlament roäljlen, gehörte 
bort ber äufeerften Sinfcn, bem 25onneräberg, an unb erlangte als 
ftreitbarer 33olförebner eine etwa* jroeifel&afte 93erüf)mtl)eit. ©letcfc 
jeitig befdfjrieb er in einem nod; 1848 gebrudften Sudfje „2)ie 
SDeutfdje Steoolution" auf letbenfd&afttidf) fubjeftfoe SBeife. Site 
äWitglteb ber brei roürttembergifd&en Sanbesuerfammlungen von 
1849/50 unb bes Sanbtages von 1851 wrtrat er ebenfalls feine 
rabifalen Slnfd&auungen , weshalb üjm bie Regierung 1851 feine 
^rofeffur entjog. 5Wad)bem er einige Jafjre als s ^rioatmann in 
Stuttgart gelebt l)atte, mürbe er 1854 Pfarrer ju Seonbronn 
(D.21. 23racfent}eim), 1864 ju Stfmaitfjeim (D.S. ^etben^eim), 
1872 Stabtpfarrer in Droen (DM. Äird^eim). 3n fliller Arbeit 
Poffen bie legten Saljrjeljnte feines Sebens bafjin. ©r Derfa&te 
namentlidj) „2)ie englifc^e 9toolution" (1851), eine „2Beltgefdf)id()te 
für gebilbete grauen unb Jungfrauen" (jroei Sänbe, 1854), eine 
„SebenSgefd&id&te ber Äirdje Jefu G^rifti" (oier Sänbe, 1857/9), 
eine „@efdfnd)te ber Ja^re 1840 Ms 1860" (1862), bearbeitete 
1861/2 aßirtfjs ©efdfjidjte ber JDeutfdjjen in merter Auflage unb 
gab eine „^ttuftrirte Äriegögefd^id^te bes Jafjres 1866 für bas 



Digitized by VjOOQIC 



X 



208 pnftcS jtapitet. 

beutfd&e SBolf" (1868), eine „@efäid)tc bcr 3at>re 1860 bia 1871" 
<1872), „£eutfd)lanbs ßelbenfampf 1870—1871" (1873) mit 
Sßuftrattonen fyerauö, neben welken Sirbetten eine „3ttuftrirte 
Oefd^id&te beö beutfd&en SBolfes" (brei »änbe, 1873/7) ^erlief. 
3ünmermann fjatte ftdf) mit ber politifdfjen ©nttmcflung 2)eutfd^ 
lanbö ausgeföfjnt, wenn audj ber Spreuftenljafe bes alten ®e= 
mofraten no<$ Ijtn nnb roieber jum SBorfd&eine fam. ©r ftarb 
roäfjrenb einem Sabeaufenttjalt in 9KergentI)eun am 22. ©ep* 
tember 1878. 

Kräftiger als bie 33orl)ergeI)enben fjat in ben ßfjor ber beutfdjjen 
greiljettöfänger nrieber Subnrig $fau, einer ber jüngften unter tfmen, 
eingeftimmt, obgleich audfj er fein Sefteö in ber reinen, tenbenj; 
Iofen £tjrif gegeben fyat, wofern man nidjt überhaupt feinen fünft- 
fritifd&en Seifhmgen oor feinen poettfd&en ben SBorrang einräumen 
miß. 2tm 25. 2luguft 1821 als ©oljn eines Heilbrunner ©ärtner= 
meifterö geboren, beoorjugte ber ftrebfame Jtnabe a\& Siebe jur 
tJtotur ben Däterltdfjen 33eruf oor bem ©tubium ber Geologie. 
2lts junger ©ärtner fam er nadf) $aris, richtete Ijier auf bie Po- 
litiken unb fojialen 3 u ftönbe f ei « 3lugenmerf, ftubierte franjö* 
fifdfje Sprache unb Sitteratur, übtt fein $t\ä)t\u unb 9Kaltalent 
unb cerbiente ftdd mit gJorträtjcic^nen ©elb, fjörte öffentltd&e &or- 
lefungen über Äunft an ber Uniperfität. 2)ann befugte er jur 
gortfefeung feiner pfyifofopfjifd&en unb äftljetifd&en ©tubien bie 
Tübinger unb £eibelberger £od(jfdfjule. 3m Qafjr 1848 jog bie 
politifdje ^Bewegung ben heißblütigen Jüngling in iljren 33ann: er 
^e^örtc ju ben eifrigften bemofrattfdfjen Agitatoren, ftellte feine 
geber bem Seobad^ter jur Verfügung unb rebigierte bas bemofra^ 
tifdfje SBifcblatt „(Menfpiegel". Unter ber SReaftion rourbe tljm ber 
4jod&oerratsprojeJ3 gemalt, unb er entjog fid& einer einunbjroanäig- 
jährigen 3ud)tt)ausftrafe burdf) fytud^t in bie ©dfjroetj. ©eit 1852 
meilte er in $arte, too er mit £eine unb 9Worij £artmann in 
engfter SBerbinbung ftanb. Steife Ijielt er fi<$ in Srüffel, 2lnfc 
roerpen, Sonbon auf. UeberaU fieHte er baö prafttfd&e ©tubium 
ber frönen Äünfte in ben SBorbergrunb. @r fdjrieb jafjlretdfje Auf* 
fäfte über biefen ©egenftanb in franjöfifd&e unb beutfd&e Journale. 
Bugteidf) war er audf) politifd&er Äorrefponbent gearteter beutfdfjen 



Digitized by VjOOQIC 



Subroig ^fau. 209 

3ettungen. 9?adfj feiner 2lmnefiie lehrte er ©nbe 1863 nadf) ©tutt^ 
gart jurücf unb leitete eine $tit lang mit Äarl SWaijer unb Julius 
£aufemann ben SJeobad&ter, nad& wie cor ein tnfeiger Äämpe gegen 
jeglid&e geinbe & eö Sortfc^rittcö unb gegen baö ^reufceutum. 
©päter jog er ftdf) roieber mefjr auf bie Sefdjäftigung mit ber 
Äunftfritif jurüdf. 2tn feinem 70. ©eburtstage reiften greunbe 
unb SSere^rer bem an ben Sttugen unb bem ©el)öre gefdfjroäd&ten 
©reiö eine ©Ijrengabe, bie fein 2tlter gegen materielle ©orgen ftdfjer 
ftettte. 6r ftarb unoermäf)(t am 12. 2tpril 1894 ju Stuttgart 
infolge eines ©d)laganfaHe$. 

©dfjon als 3 roan Jifl) ä ^ r iö er ^ e 6 ^Pf au 1842 ein 93änbdf)en 
©ebidfjte erfdfjeinen, 1848 folgten „Stimmen ber 3ett", 1849 
„SDeutfdfje ©onette auf baö 3al)r 1850", 1874 unb 1889 peram 
ftaltete er, jugleidfj als ®ef amtausgaben, eine britte unb merte 
Auflage feiner ©ebidbte. Sßfau l)at jroar fein neues poetifdfjes ®oan- 
gelium oerfünbigt, aber feine tprifdjen SBariationen, fcfjlidfjt, innig 
unb toafyr, oon ben jarteften bis ju ben fräftigften ©mpftnbungen 
ben ganjen weiten 3nrifd)enraum burd&mejfenb, ebel, mühelos unb 
ungefünftelt in ber gorm, fnüpfen an bie beften 33orbilber an unb 
ftreben nadfj ben £öfjen, roo Urlaub unb SJtörife thronen. $m 
3auber ber Statur, in ber Siebe Suft unb Seib, in bes 2eben% 
©eljetmniffen fudfjt unb finbet er feine ©toffe. ©ram unb 
2Bef)tnut finb tljm oertraute ©efü^le: l)at tyn bodfj bas ©df)idffal 
jroeimal um fein Siebesglüdf betrogen, ©in ©oljn bes SBolfeS, oer- 
ftefjt er fidf) barauf, oolfsmäfjige ©timmungen auf naioe 9Beifc 
mieberjugeben, namentlich in ben Uebensroürbigen Surften- unb 
SDtäbdfjenliebern. 2ludf) frifd&e SBein^ unb £rinf lieber fielen tym 
moljl an. ©eine ft)mpatl)ifdf)en, aber etroas fdfjroäd&licfjen SaHaben, 
oolfstümlid) im £one, romantifd& im ©toffe, Ijanbeln meift oon 
unglüdflid&er Siebe, $n fd&ön geformten ©onetten betrachtet er 
junädfjft 2Belt unb 9)ienfd&enlos im allgemeinen, um bann feine 
3eit im befonberen tn'S 2luge ju faffen. 9lud> in feinen ©inn* 
gebieten medfjfeln 3leufeerungen jeitlofer SebenSroeisljett mit ebenfo 
fdjjarfer als nrifciger politischen unb fojialen ©atire. ©eine eigent* 
lid&en politifd&en ©efänge finb uotfstümlidf) gehalten, leidet faßbar, 
beftimmt rfjptljmifiert, häufig mit einem Refrain oerfeljen ; mie für 

8rau|j, Sdjwäb. Sittctaturg«f^i^tf. II. 14 



Digitized by VjOOQLC 



210 Jünfteö tfapttel. 

£erroegf), & Seeger, gefcer Ijaben audf) für ^fau Prangers ßfjam 
fonä als SBorbilber gebient. ©r bonnert gegen dürften unb SBor* 
neunte, Sßrtefter unb Äirdfje. £en Jammer ber 2lrmut unb bie 
Ueppigfeit beö Steidjtumeö fefct er in fdfjroffeu ©egenfafc, mit 33or* 
liebe bafür bie gorm ber poettfdfjen ©rjctylung oerroenbenb. D^ne 
grage Ijält SPfait in feinem 6ntrüfhmg8patl)0§ 511 wenig SJtafj, 
fließt er oft mit feinem grimmen £ot>n über ba§ 3iel fjinaus. 
$>ocf) f)at in feiner v J$oejie roenigftenö ber Sßatriottemua nod) neben 
ben revolutionären £enbenjen SRaum. ©r fyat es auögefprod&en, 
bafc er bie f^rei^eit nur im SBaterfanbe Hebe. 3Me Safere 1848 
unb 1849 htbmttn ben &ö^epunft feiner politifdfjen Sprit ©päter 
f)<tt er Sßofitif unb ^ßoefie faft ganj ooneinanber getrennt. 

33on Sßfau flammen audf) üorjüglic^e SSerbeutfd&ungen ber 
bemofratifierenben gabeln beö granjofen Sadfjambeaubie (1856) 
unb bretonifdfjer SBolfölieber, festere 1859 in ©emeinfd&aft mit 
9Korij £artmann herausgegeben, gerner §at er 1866 auf« forg- 
fältigfte unb liebeüoUfte Glaube 2TiHierö „Stein Dnfel Benjamin" 
überfe$t unb für biefen prächtigen Ijumoriftifdfjen Vornan in ftranU 
reidfj rote in ©eutfcfjlanb jafjlreidfje greunbe geworben. 1882 ift 
nodf) eine Uebertragung ausgewählter SRomane oon ©rdfmann* 
©tyatrian au& feiner geber gesoffen. 

©ine erfte „greie ©tubien" genannte Sammlung von fünfte 
fritifdfjen arbeiten oeranftaltete $fau 1866, nadf)bem er fdfjon 1862 
franjöfifdf) gefd&rtebene „Etudes sur Fart tt oeröffenttidjjt ^atte. 1888 
liefe er eine umfaffenbe fecfjöbänbige ©efamtau&gabe feiner äftye* 
tifdjen ©Triften unter bem Xitel „Äunft unb Ärittf" erfdfjeinen. 
SWefjrere 33üdf)er über ftunft ober ihtnftgeroerbe liegen bajnrifd&en, 
fo „35aö Ufmer aRünfter^ubiläum" (1877), „ftunft unb ©eroerbe" 
(1877). gerner gab er 1874 „Jtunftgeroerblidfje SRufierbtlber aus 
ber SBtener SBeltaußfteHung" heraus. Sßfau §at auf biefem ©e- 
biete ftarfe ©puren einer aufcerorbentlidfj fruchtbaren unb erfolg- 
reichen 23}ätigfeit tjinterlaffen. ©ine trielfeitige, gebiegene, auf 
pljifofopfjifd&er ©runblage rutjenbe 35ilbung fam iljm babei §u fiatten. 
©r mar nid&t foroofjl tf)eoretifdf)er als praftifdfjer 2left§ettfer unb 
ate foldfjer eifrig beftrebt, bie Äunftfritif für baö Sebürfniö beö 
fiebens nufcbar ju machen. SSoHfommene Jtlarfjeit ift ber £aupt* 



Digitized by VjOOQLC 



Subrotg $fau. — Sicgmunb Schott. 211 

oorjug feiner artiftifd^en Darfteffungen. 6r Derfic^t es, feine 
©ebanfen aufs fnappfie «nb fd&ärffte, auf's beutttdfjfte unb am 
fd&aulidfjfte ju entroidfetn. @in SWeifier beö ?ßrof aftileö , trägt er 
feine Slnftdjten in geiftreidjer nnb anregenber gorm oor. @r fefct 
bie Äunft, von ber er eine großartige, nniuerfeHe SSorftettung 
Ijat, in engften 3ufcmtmenl)ang mit betn gefamten ©etfteöleben ber 
Station. 3Me greiljeit ber Seroegung forbert er für fie, weil fie 
anberö nidfjt gebeten fönne. fietber tjat ftd^ auf folgern SBege 
bie ^olitif, bie polttifdfje geinbfd&aft unb Seibenfd&aft in $fauö 
Äunftfiubien eingefc&Ud&en. Stuf biefem neutrafen ©ebiete märe eö 
bodfj nid&t nötig gemefen, anberö gefinnte Sefer gu t>erfiimmen, $u 
üerlefeen. Site ^otitifer Ijat ftd& Sßfau, ber in nrirtfdjaftlü&en JJragen 
fojialijlif^ angetjaud&t war, ftete nur an rabifale Sprinjipien ge* 
Hämmert, oljne mit ben roirflidjen SBerfjältniffen ju rennen. 35ie 
©adfje, bie er oerfod&t, mar im ®runbe gut unb ebef, bie SDJittel, 
beren er fid) bebtente, waren eö nid&t immer. Uebrigenä tjielt ber 
fcfiroeigfame unb ntdjt mit Serebfamfeit begabte 3Rann fidf) oon 
Parlamenten unb 33o(teoerfamm(ungen fern. 3« ftitter ©tubier- 
ftube fd&rieb er feine fdfjnetbigen 2luffäfce unb Srofdfjüren. (Sine 
2tu8roal)l baoon erfd^ien aus bem SKad&lafj 1895 ate „SßolittfdEjeö 
unb ^olemifd&eö". 

Keffer ate $fau t>at ber leibenfdfjaftsloferere ©iegmunb ©dfjott 
e£ uerftanben, ben S)tcf)ter unb ©d&riftfteller oom Sßotttifer $u 
trennen. %n ben ganj oereinjelten fällen, roo er in feinen fiiebem 
auf fßolitif ju fpredfjen fommt, gefdf)iet}t ed nur in ber gorm iro* 
mfdfjer Sttbroe^r. ©d&ottd ©eburtötag ift ber 5. Januar 1818, fein 
Xobeötag ber 4. ^uni 1895. 3)er jüngfte ©o^n beö befannten 
^Jrofuratorö 9llbert ©d&ott, Ijatte er im oäterlidfjen £aus, einem 
©ammelpunfte freiftnnig politifdfjer wie allerfjanb geifiiger Qnter^ 
effen, ©elegentjeü, frü^jeitig ben SBert ber 2Jtenfd(jf)eitßibeale fennen 
unb fcfjäfcen ju lernen, ©r burdfjtief baö fjauptftäbtifcfje ©tjmnaftum, 
ftubierte in &eibelberg, $ma unb Tübingen Stedjtöroiffenfd&aft, 
mürbe 1840 in feiner SSaterfiabt ©tuttgart Slboofat, fpäter ^ßrofu* 
rator, in bem genannten Satire mit Sßaultne Änofp einen eigenen 
$auftftanb begrünbenb. 3" feiner auögebe^nten 93erufötl)ätigfeü 
trat feit 1850 bie politifd^e. ®r gehörte ber jroeiten unb britten 



Digitized by VjOOQIC 



X 



212 ftünfteS flapttet. 

üerfajfungäberatenben Sanbeöoerfammlung unb bann bis 1870 un= 
unterbrochen bem Sanbtag an. Dljne ein ^arteifanatifer ju fein, 
fämpfte er in ber Gattung rutyig unb üorneljm, in ber ©ad&tf be* 
ftimmt unb mutig für feine liberalen Ueberjeugungen. 2tud& einige 
politifd&e Srofd&üren entftoffen feiner geber. 9hir oertjältniömafeig 
feiten erübrigte er bie nötige aRufce ju fdjriftftetterifdfjen arbeiten. 
©$on 1839 Ijatte er ben biogrop^if^^ftorifd^en SBerfudf) „9Kaj: 
©manuel, ^rinj oon SBürtemberg unb fein greunb Stavl XII., 
Äönig t>on ©dfjroeben" üeröff entließt, ©päter roanbte er fidfj &aupt= 
fa$K$ ber ^üofopfjie ju. 1861 liefe er bie Heinere ©tubie 
„Sterben unb Unfterblid&feit", 1865 unb 1870 bie beiben größeren, 
von tym befdjeiben als „93erfud&e" bejeidfmeten 2lbl)anblungen „2}on 
menfdjlidfjen ©dfjroädf)en" unb „SKnfidfjten üom Seben" erfd&einen: 
gebanfen* unb gehaltvolle, auf einen tief ernfien £on gefiimmte, 
burdfj ebte unb fdfjöne ©arftellung auögejeic^nete ©Triften. 

6ö entfpradfj wenig ©dfjottß SBünfd&en, bag i$n nadfj langer 
parlamentarifdfjen ^Jaufe bie SBolföpartei bei ben 9ieid(jtag$roal)(en 
pon 1881 in ber £auptftabt auf ben ©d&ilb erljob unb mit tym 
in bem genannten Saljre wie nod&mals 1884 burdfjbrang, toeif 
auä) mele parteilofe liberale bem allgemein ©eadjjteten xt)x Ver- 
trauen unb iljre ©timme fdjenften. 3)er alternbe 9Wann, ben 
bereits ein ©eljörleiben plagte, oerljielt fid& im SReid&ötage jtemlidfj 
paffio. ©r felbft mar roofjl am meifien bamit eutüerftanben , bafe 
1887 bas SRanbat feinem ©egner juftel. ©einen fiebenöreft üer* 
braute er in ftiHer Sefd&aulidjfeit. 

SDrei tyrifd&e ©ammlungen von befdjeibenem Umfange bat 
©iegmunb ©djott bargeboten: 1857 „@ebidf)te", 1880 als 9»anu^ 
ffript gebrudfte „Sefcte ©ebidfjte", 1801 „5Keue ©ebid^tc". 9tad& 
feinem £obe mürbe aus feinen Iprifdjen ©rjeugniffen unb ben brei 
ermähnten pI)ifofopf)ifdf)en SBerfen foroie einigen Sluffäften beö 9lafy 
laffeö 1898 eine breibänbige Sluögabe „@ebidf)te unb ©dfjrtften" 
üeranftaltet. ©dfjottö poetifd&e Sttrt ift im roefentlidfjen öon Sfafang 
bis su ©nbe biefetbe gemefen, wenn fidf) aud^ mit ben Sauren fein 
pljilofopl)ifdf)es Söebttrfnis immer meljr vertieft, feine elegtfd&e Stim- 
mung immer meljr ausgebreitet f)at 2)er ^beengeljalt übemriegt 
bei tljm weit ben ©mpfinbungsgetjatt. Qebes feiner ©ebid&te bient 



Digitized by VjOOQIC 



eiegmunb edjott. — 92if(aä 2RüUer. 213 

irgenb einem beftitnmten ©ebanfen, ber, wenn audf) an fid& nidfjt 
immer eigenartig, bod& eigentümlich gefaßt unb gewenbet ift. Seine 
33erfe befjanbefn im wef entließen biefelben ©egenftänbe, bie uns 
audj in feinen pfjUofoptyifd&en ^rofafdjjriften entgegentreten. 5Bor 
allem befd&äftigen iljn bie lefcten S)inge, £ob unb ©rab, unb er 
brütet unb grübelt unabläfftg über ben großen SRätfelfragen bes 
$enfeits. S)ann wieber oerfenft er ftdf) in ©rinnerungen an SBer* 
gangentjeit unb üergangenes ©lüdf. S)ie ©dfjwermut t>at er fid^ 
als fein Seil auSerforen, aber feinen 9Wttmenfdf)en gegenüber übt 
er aWilbe unb 3)utbung; mit ber 9?uf)e bes SBeifen läßt er feine 
Öltdfe über bie SBelt unb iljr treiben ^intoeggleiten. 3Kan würbe 
fid) inbeffen oon Scotts SRufe eine ganj oerfefjrte 33orfleffung 
mad&en, wenn man annähme, baß iljr bie effeftooll gefieigerte unb 
unflar begriffliche 9tusbru<fswetfe ber lanbläufigen SRefierionSpoefte 
anhafte. 3m ©egenteil: er entwirft lauter einfache, leidet Der- 
ftänblidfje, gegenjiänbtidf) gehaltene Silbd&en in fürjefier, fnappfter, 
faft epigrammatifd&er ftorm. ©eine SWetfjobe erinnert am meiften 
an bie ftarl SKaperS, beffen ^Joefte aHerbingS einen ganj anberen 
Snljalt l>at. ©d&otts SSerfe, aus ber £iefe eines reiben ©eiftes 
gefdfjöpft, werben ernft ©eftimmte ftets anregen, aber es läßt pdf) 
bodf) mdf)t oerfennen, baß bie lefcten 3iele unb Aufgaben ber SDidfjt- 
fünft nadf) einer anberen Siid^tung tjtn liegen. 

3)ie 9?eoolution ber 3af)re 1848 unb 1849 trieb eine 2tnjaf)l 
beutfdfjer ©id&ter über ben Djean hinüber, burdfj beren 3urocmbe; 
rung bie Dörfer wenig bebeutenbe beutfdf)*amerifanifdfje Sitteratur 
einen fd&önen 2luffd&wung natjm. S)ie ©djjwaben fjatten an biefer 
entwidflung reiben Stnteif. (Sine befonbers fpmpattHfdfje ©rfdfjeU 
nung unter ifjnen ift SKiflaS SWütter. 9lm 15. STCooember 1809 ju 
Sangenau (DM. Ulm) als ©ofjn eineö wunberlidfjen Seinewebers, 
ber in Separatismus unb Stldfjimie machte, geboren, in Stuttgart 
unter ben feltfamften 33erf}ältniffen aufgewadfjfen, erwählte fi<$ ber 
(efe* unb btlbungöburftige Änabe ben S3eruf bes 39udf)bru(ferS. 9laö) 
ber Sefjrjeit unb SBanberfdfjaft fanb er im Gottafd&en ©efdfjaft 2tn= 
fiettung. SJJoetifcfje fieftüre tyatte frü^jeitig ben in if)tn fdSJlummern* 
ben Sßrobufttonstrieb gewedft. 3luf ©d&wabs SBeranlaffung erfcfjienen 
groben baoon im 9Worgenblatt als „ßieber eines Stutobibacten", 



Digitized by VjOOQLC 



214 günfteä Äapitel. 

weitere im S)eutfd&en 2Rufenalmanad(j, unb 1837 t>eranfiattete ber 
Sottafd&e SBerlag eine Sudfjaußgabe ber „Sieber von SWicIaö SRütter". 
SMefe, getragen von entern unb warmem (Smpfinben, fd&mudflos, 
aber boclj poetifdj) in ber ®arftettung, mad&en aonmegenb ben ©in- 
brudf beö ©efunben unb griffen. SBon tyodfjtrabenbem trafen- 
geflingel, Sßarabteren mit gelehrtem Ärame roeife ber 35td(jter ntd&tfi. 
2hrö feinen StaturbUbern fprid^t unoerfätfd^teö SRaturgefüfjI. $)ie 
feelifd&e ©runbftimmung ift fanfte £raurigfett, in 2tynung fdfwerer 
Sebenöfcljidffate getauft. Selten nur ftettt gebämpfter £umor ftdfj 
ein. SKüHerö Talent befd&ränft ftd& auf baö engfte ©ebiet ber 
Stjrif: fdfjon für baö 33aHabenartige fe^ft i^m baö plajtffdfje ®e* 
ftaltungtoermögen. $n ber SBorliebe für für je ©tücfe wie audf) 
fonft erinnert feine 2)id&troetfe an bie Äarl -Kapers. Seiftet er in 
ber gorm aud(j nidfjt fdf)led(jtroeg SBolIenbeteö, fo ift bodEj feine tedfj* 
nifd&e SDiannigfaltigfett unb ©auberfett für einen 9tutobiba!ten er* 
ftaunlirf). 

Später übernahm SWüttcr in SBerttjeim am 9Kain eine eigene 
2)ruderei foroie SBerlag unb SRebaftion beö bortigen 2lmts* unb 
2Bodf)enblatteö. @ö ging ifjm anfangs gut, aber bie babtfdfje 5Ret>os 
lution jerftörte feine bürgerliche ®£iftenj. $on gfüfjenber gretyettö* 
Hebe erfüllt, ftanb er in SBertyeim an ber ©pifce ber Bewegung, 
©r mußte fidfj in bie ©dfjroeij ffiid^tcn, mo er meift in ©enf lebte, 
bis es feiner in 93aben äurücfgebliebenen grau gelungen war, einen 
Srud&tett beö SSermögenö ju retten. 1853 roanberte bie ftamüie 
nadfj 9iero 3)orf aus, roo fid(j 2JlüHer balb in ben Seftfc einer 
2)rucferei unb eines Verlages fefetc. @rft in ben fedfjjiger Sauren 
feljrte bie Sftufe nrieber bei U;m ein. 1867 fammelte er feine 
„teuere Sieber unb ©ebid&te". 2)ie einf adfjften (prifd&en formen, 
gletd&inel ob im elegifdfjen ober munteren Xone, gelingen U}tn nodfj 
immer am beften. ©ein &erj ift jung, feine £öne ftnb frifdf) ge- 
blieben, ©eine STed^nif fyat fidf) nod& peroottfommnet. SBiel 9teues 
freiließ weife er uns nid^t anjuuertrauen. 5Reu ift l>auptfädf)Udf) bas 
&eroortreten ber polttifdjen Sprif . 3)iefe erfjeifdEjt inbeffen nmd&tigere 
£tlfömittel, als fie unferem jarten SRaturfänger ju ©ebote fielen. 
3)od(j erbringen feine 3^itgebid^te ben öeroeis, bafc er feine Sürger^ 
pflichten bem neuen SBatcrlanbe gegenüber mit regem 6ifer erfüllt 



Digitized by VjOOQLC 



mia$ SHüfler. — @$u>äbtfd>e 2)i$ter in Slmerifa. 215 

f)at, oljne ber ©rinnerung an ba§ alte untreu ju werben, ©einer 
greube unb feinem ©toi» über bie beutfdfjen ©iege t)at er 1870 in 
mandjem ©ebid^te berebten Sluöbrudf oerlietjen. 6s ifi überhaupt 
eine bemerfenswerte 6rfd(jemung, wie bie ad&tunbmerjiger 3)emo- 
traten, wefdfje fidf) in bie geregelten 33erljältmffe bes mächtigen 
amerifamfd&en ©taatswefens eingelebt Ratten, bie ©rünbung bes 
beutfdfjen @int)eitsflaates befonbers ju fcfjäfce» wu&ten. 2JtüHer 
wollte feinen Sebensabenb in ber alten Heimat »erbringen unb traf 
fd&on 2lnjialten baju: als tf>n am 14. Sluguft 1875 ber £ob nad(j 
fur3em Äranfenlager ereilte. S)er ©ebanfe, eine ©efamtauSgabe 
feiner eigenen ©id&tungen unb jafjlreidSjen Ueberfefcungen neuerer 
englifd&en, franjöjtfdfjen, italiemfd&en Si;rif ju »eranftalten / warb 
mit ü>m felbft ju ©rabe getragen. 

©leidfr SRiflaS SHüHer finb groei weitere fdfjwäbifcfje SDid^ter in 
bie babifd&e SReuohition t>erwidfelt gewefen: ©bmunb SRärfltn (1810 
bis 1892) au* ©alw unb Äarl £einri<$ ©d&nauffer (1823—1854) 
aus &eimst)eim (D.21. Sacfnang); aud) ^oljann ©traubenmüller 
(1814—1897) aus ©münb unterhielt ju ben 2lufftänbifdf)en in 
Saben 33ejieljungen. ©traubenmüller war fatljolifd&er ©dfjulleljrer 
in oerfdjiebenen württembergtfdfjen ©tobten unb braute es in 
ämerifa julefet jum ©ireftor ber freien beutfd&en Schule in 9few 
2)orf; 9)iärflin, feine« Berufes ^armajeut, grünbete nadf) feiner 
2lu$wanberung ju 2Jtilwaufee unb 2Jtamtowoc in SBiSconfin 3Jpo- 
tiefen unb biente im Sürgerfriege ber bereinigten Staaten als 
gelbapottjefer; ber jung geftorbene ©d&nauffer, Kaufmann in ÜWann* 
Ijeim, bann ©tubent in &eibelberg unb 3Jlitarbeiter bemofrattfdfjer 
lölätter, gab in Slmertfa ben von üjm in's Seben gerufenen „SBalti* 
more SBedfer" t)eraus. 9llle brei tjabcn fd&on in 2)eutfd(jlanb grei* 
Ijeitslieber angeftimmt; 2JtärfIm unb ©d&nauffer finb aud(j in iljrer 
neuen Heimat ber politifd^^fojialcn ©td&tung treu geblieben. Sitte 
brei Ijaben eine Steige poetifd&er arbeiten in Sudfjform, uorwiegenb 
Iprtfd&er Statur, reröffentlid&t unb ftd& barin als mittlere Talente 
gejeigt, benen mand&es ©ute gelungen ift; ©traubenmüller t)at feiner 
SKufe befdfjetbenere $itU geftedft als bie beiben anberen. 3)er am 
24. Januar 1829 in 33eutelsbad& (DM. ©d&ornborf) geborene unb 
1849 als Jüngling burdjj bie Steoolutton nad& 9lmerifa flerfd&lagene 



Digitized by VjOOQLC 



216 Jünfteä Kapitel. 

SRubolf ?ßu<$ner, Kaufmann gu 9?eu=£oIftein in SBtoconfin, fjat in 
[einen „Jtlängen auö bem SBeften" (1879) unb bem gur 3^t be* 
römtfdfjen ©flaoenfriegeö fpielenben 6po$ „2Iglaja" (1887) für bie 
ergäfjtenbe ©attung ber Sßoefie Steigung unb Begabung oerraten. 
SBäljrenb bie genannten Sidfjter gur Verbreitung ber allgemein 
beutfdjen ©Ute, ©prad&e unb Sitteratur in 9torbamerifa ba« 3&rige 
beitrugen, ftanb ber 9leutltnger ©uftao &eerbranbt (1819—189(3) 
an ber ©pifce berer, roeldfje fidf) bie Pflege ber fd^ttiäbifd^ oolfs* 
tümlidfjen Äultur jenfeitö bes SBeltmeeres gur Aufgabe gefefct tyaben. 
Vefifcer einer Vudfjbrudferei unb 33ud(jf)anblung in feiner ©eburtß- 
ftabt, mußte er feine £eünaf)me an ber revolutionären Seroegung 
mit einer fiebenmonatlid&en ^fefhtng&tjaft auf bem Slfperg büßen 
unb rourbe bann gur 2luöroanberung naefj 2lmerifa begnabigt. ©r 
wanbte ftd& nadfj dUxo v J)orf, roo ber unterneljmungaluftige 9Jiann 
burd) Verlage unb anbere ©efdfjäfte 9ietdf)tümer erwarb, 1873 aUeö 
nrieber oerlor unb ftdfj bann oon neuem emporarbeitete. Von 1876 
biö gu feinem £obe leitete er bas 9tem 3)or!er ©dfjroäbtfd(je 2Bod&en= 
blatt, ba§, in urroüd&figem, grobem £one gefd&rteben, ftdfj bei ben 
norbamerifanifcfjen ©dfjroaben ebenfo großer Popularität erfreute 
wie bie berb originelle $perfönltd)feit £eerbranbts. @r gab ftd& 
große ÜRü&e, bie fd)roäbifd&e Voltelttteratur in ben Vereinigten 
Staaten einguf üfjren / reranftaftete 2lußgaben fdjroäbifd&er 3>ialeft- 
btd&ter, machte felbft munbartlidfje Steinte, übertrug £od(jbeutfdf)ea 
in fein 3biom, verlief) fjeimatltd&en ©tfjroänfen unb 9lnefboten 
fd&riftfteHerifd&e Raffung, ^oetifdfjen 3Bert fjaben feine gu oer- 
fdjiebenen Sammlungen oereinigten ljumorifttfd&en Änüttefoerfe burefj* 
auö nid&t. 

£ie ©reigniffe ber $af)tt 1870 unb 1871, auf ber ©reng* 
fdf>eibe groif<$en ber beutfdjen Vergangenheit unb ©egenroart Uegenb, 
fabelt baö lefetc ©lieb in bie Äette einer langjährigen politifd&en 
@utroicf(ung eingefügt, ©benfo bilbet bie ^ßoejie gu ©fjren ber 
beutfdjen ©iege unb ber nadfj fangen Äämpfen unb fieiben enblid^ 
errungenen nationalen ©infjeit einen ©rengftein in ber ©efd&id&te 
unferer politifdfjen Srjrif. 2Iuc^ bie fdfjroäbifdjen Sänger fitmmten 
bamalö fräftig in ben allgemeinen ^ubel ein. äeltere unb jüngere, 
©eiftlid^e unb äßeltünber, fonferoatio unb liberal ©efinnte fud&ten 



Digitized by VjOOQIC 



Xie 2öac$t am Styetn unb SRar €$netfenburger. 217 

cd cinanbcr giroorjufyun. 2ttef)r al« alle begeifierungötrunfenen 
©ebidjte oieler Serüfjmtljeiteu tyat baß einige Sieb eine« SBürttetm 
berger« ge5ünbet, ber felbft jur 3*ü jene« großen Äriegeö fdfjon 
längft ben ewigen ©d^taf fdjlummerte : SKaf ©d&nedfenburger« SBad&t 
am 9tl>etn. 

©in eigentümliche* ©cljidffal §at biefe« Sieb gehabt. Qn ber 
legten SRooemberwodje 1840, als eine djauoinifttfclje franjöfifd&e 
Regierung wteber einmal ein rauberifdfjeß ©elüfte nadf) ber Styeim 
grenje verriet, oon einem jungen beutfdEjen Kaufmann in ber ©<$weij 
rafclj gebietet, von einem engeren Äreife patriotifdEjer Sanbsleute 
atebalb bejubelt unb ju einer improotfterten SBeife gefungen, fanb 
eö fdfjon nadfj wenigen Sagen in etwa« oeränberter 5 ö ffang feinen 
erften regelred&ten Stonfefcer an bem in Sern lebenben Starmftäbtcr 
3. aWenbef. SBeber in biefer nod& in einer jwetten, gänjltdfj oer- 
fcljollenen Äompofttion bradf) fidfj „S)ie SBadfjt am 9W)ein" Saljn. 
6rfl burdfj bie 3Kelobie, wetdfje 1854 ber talentooffe Äarl SBityelm 
aus ©cljmalfalben, bamafe aßuftfbireftor in ©refelb, bem Siebe 
fdfjuf, würbe es affmä^tid^ befannt unb fanb in oxelen 3Männer- 
dfjören eingang. aber um ben tarnen beö oerftorbenen ©idEjterö 
fümmerte ftd^ memanb, bi« 1870 bie 2Ba<$t am 9tyem jum National* 
gefange für £eer unb Sßolf, jur beutfdEjen 9Warfd(j-, SdEjladfjten* unb 
©iegeö^mne würbe. $efct begannen bie SRad&forfdfjungen über feine 
$erfon, 3lufffärungen unb ©nt^üffungen Hegen mdjjt lange auf fid> 
warten, bie 3 c ^ungen unb 3*üf Triften befdfwfttgten fidf) mit bem 
nachträglich jiim berühmten 2Wanne ©eworbenen. 9Kan grub feinen 
9tadfjlafc au$, unb Äarl ©erof übergab eine Heine 2lu«waf)l bawm 
als „©eutfd&e Sieber t>on 2Jta£ ©dfjnedfenburger, bem ©änger ber 
,2Bad)t am 9tyein 4 " 1870 ber DeffentlidEjfeü. Serü^rt auclj mand&e« 
unter biefen fdfjltd(jten unb anfprudfjsfofen ©rjeugniffen fpmpatyifdfj, 
fo oermögen fte bodEj nidfjt ju überzeugen, bafc ©d&nedfenburger roirt- 
lidf) ein berufener Sßoet gewefen ifi. Sebiglidfj auf bie SBad^t am 
9Wjein grünbet ftdfj fein 2lnfprud& auf SWad^ru^m. ©in wie großer 
Seil be« erfolge« immer ber ©unpt ber SBerfjattmffe unb SBilljetmä 
trefflid&er Äompofttion jujufd&reiben ift, fo erfüllt biefe« oater* 
länbtfd&e aSolfölicb bodE) alle Sebtngungen, bie an ein fold&es ge* 
fteHt werben muffen, einem oon glüljenbem ^Patriotismus erfüllten 



Digitized by VjOOQIC 



218 günfteä ÄapiteL 

£erjen entftrömt, tft es fdfjltdfjt unb gemeinoerftänbltdjj gehalten, 
froftooll im SluSbrudf, marfig im SMwttjmuS. 

®er furje fiebenslauf SJtof ©dfjnedfenburgers bietet wenig SRerf* 
roürbiges. S)er 17. gebruar 1817 mar fein ©eburtstag, im ©d&roarj* 
roalbborfe £f)alljeim (D.21. Tuttlingen) ftanb feine Sßiege. 3)er 
©otm eines rootjlfjabenben Sanbroirtes unb £anbel$manneS, be- 
fugte er bie Sateinfdmlen ju Tuttlingen unb ßerrenberg, roibmete 
fidE) nadf) ber Konfirmation bem Äaufmannsftanbe, fam 1834 in 
ein angefetyenes SDrogueriegefdfjäft nadfj Sem, moljm nödfj im felben 
^atjre fein älterer 33ruber unb üäterlid&er Berater 9Wattl)ia& als 
Styeologieprofeffor berufen mürbe, unb fieberte 1836 naclj 33urgborf 
bei 33ern über. Sd&nedfenburger, ber fd&on als Änabe feine poe* 
tifd&en @rftlinge bem £uttltnger ©renjboten anvertraut fcatte, liefe 
ad&tjefmjäljrig unter bem Xitei „2)te erften SBerfud&e in Sßoejie unb 
^rofa. 33on 2JtaE ^eimt^al" (1837) ein unfelbftänbiges unb un- 
reifes 23ü<$lein brucfen, beffen Verausgabe er balb felber als über- 
eilten Streif betrachtete, gerner fpenbete er, ein eifriger Stn&änger 
ber SPftjerfd&en $been, Ijin unb roieber politifd&e 2luffäfce für ^our* 
nale. ©eine rege £eilnaljme foroo&t an allen 3 e üereigmffen als 
an ber ©ntroicflung ber beutfdfjen Sitteratur wirb aucfj burcfj feine 
forgfam geführten £agebfid&er bejeugt. 1842 begrünbete er ju 
Öurgborf eine ©ifenljanblung mit Heiner ©ifengiefeerei unb »er- 
heiratete ficlj mit ber £odf)ter bes Pfarrers SBeifersreuter in %f)aU 
fjeim. ®as eigene @efdf)äft braute fernere ©orgen, unb bie äußere 
Sage ber gamilie mar nid&t ebm glänjenb. ©d&nedfenburger trat 
bem ©ebanfen einer SWüdffe^r in bie Heimat ernftlidf) nalje. S)a 
fiel er, erft breifcig 3al>re alt, am 3. 3Jtai 1849 einer rafd& oer- 
laufenben llnterleibsentjünbung jum Dpfer. ©ein Begräbnis fanb 
in Surgborf ftatt. 1886 führte man feine ©ebeine nadlj %\)aU 
tyeim über unb fefcte fte auf bem bortigen griebtjofe oon neuem 
bei. 1892 mürbe iljm ju Tuttlingen ein ©enfmal errietet. 



Digitized by VjOOQIC 



Sieligiöfeö Seben unb Did;tcn in Schwaben. 219 



Sedjjtes Kapitel. 

«Reltgiöfe $oefie. 

2fod& auf bem ©ebiete ber dfjrifHidfjen 2r)txt traten bic ©<$n>aben 
im 19. ^afjrljunbert mit rütjmlid&en Seifiungen auf ben Sßfan. 3 TO *i 
SRomente rotrften ju einem günftigen (Srgebniö jufammen: einmal 
bie SBiebererftarfung beä fird&ttd&en Sebenö in ®eutfdf)lanb unb 
bann bie SBIüte ber fd&roäbifd&en aMd&tfunft überhaupt. 3tn biefer 
mu§te bie religiöfe Sßoefie um fo eljer teilnehmen, alö ja t>on alters 
fjer ein [tarier Sßrojentfafc ber fähigen Äöpfe im Sanb fid^ bem 
geiftlid&en ©tanbe oerfd&rieb; überbieö. fangen audf) bie roeltlid&en 
Srjrtfer beö fdfjioäbifdljen 3Mrf)terfretfe$ oomriegenb aus frommem 
©emüte gerauft iljre ßieber. 9Jiandf)e oon Hjnen, roie ©dEjroab, 
waren felbft Geologen, üiele roenigftenß burdE) &erfunft ober gamiüen= 
oerbinbung mit ben tfjeologifdfjen Greifen beö fianbeß üermadfjfen. 
U^Ianb unb ferner oor allem ftanben entfdfjieben auf bem ©tanb* 
punfte beö überzeugten Gtyriften, unb U)re ©(äubtgfeit fpiegelt ftd(j 
in mannen iljrer Schöpfungen nriber. @rft als bie politifdOen 
Seibenfdfjaften muffen, mifdf)te eine jüngere ©eneration ge(egentlidf) 
audf) firdbenfeinblidfje Äfönge in bie fdfnuäbifdfje Sichtung. 

S)a$ aufleben beö religiöfen ©hmeft in ©eutfd^Ianb faßt ju= 
fammen mit ber Uebernrinbung ber rationaliftifd&en äBeltanfd&auung 
burdt) bie romantifdjje, bie es ja als eine itjrer Stufgaben betrachtete^ 
Seben, SBiffenfd^aft unb Äunft mit d>riftlidf)em ©eifte ju burefc 
bringen. SSon ber (Erneuerung unb Vertiefung beö ßfjrifientumeä 
im äJolfdbenmfetfein jog balb bie 5tirdf)e ©enrinn, bie, jumat feit 
bem oon ber ganjen proteftantifdfjen SWation glänjenb begangenen 
brei^unbert jätjrigen ^ubelfefte ber Sieformation, wieber ju 2Jtadf)t 
unb ©elbftänbigfeit emporftieg. S)er heftige SBiberftanb, ber ben 
Sefirebungen ber Strenggläubigen juerft oon ben Jüngern &egete, 
bann t>on ben litterartfdfjen Sßorfämpfem Sungbeutfd&fanbs entgegen* 
gefefct mürbe, fpomte jene nur jur 93erbopp(ung tljres (giferö an. 
SIudEj SBürttemberg na^m an biefer @ntnridflung 2tnteü. 2lud& fyev 



Digitized by VjOOQIC 



220 eed)ftcä Äapitel. 

roanbten fid^ bie ©emüter feit ber 9kpo[eonifd(jen 3eü bem ®lauben 
unb feinen $röftungen su, awä) l)ier begann fi<§ bie eüangeltfd&e 
Äird&e innerhalb bem ©taate freier ju entfalten. Unb jroar rife 
ber Sßietismus in biefer Seroegung balb Die güfjrung an fidfj. ©dfjon 
einmal, in ber erften £ä(fte beö 18. Qafjrljunberts unb barüber 
hinaus, fjatte biefe 9ttd&tung im Sanbe bie religiöfe £errfdfjaft aus- 
geübt, ©ie f)atte bann oor ber 2tufttärung bas ^elb räumen 
muffen, aber im füllen lebte unb roirfte fie, genährt burdf) bie vitU 
fältigen ©rinnerungen unb Uebertteferungen tyrer ftoljen Vergangen* 
fjeit, nodlj fort, fyljt erljob fie dou neuem tyodfj bas &aupt. ©ie 
gebot über energifdEje 3Bortfüf)rer, einbrucfsoolle Sufeprebiger. 3« 
ber 1819 begrünbeten Srubergemeinbe Roxntyal (D.91. Seonberg) 
fdfjufen ftd(j bie ^Jietiften einen feften SWittelpunft für tyre Agitation. 
2lus bem Kampfe, ben fie 1835 bis 1845 gegen bie SSerf echter bes 
£egelfd(jen Pantheismus führten, gingen fie geftärft ^eroor. 3m 
britten Giertet bes 3a$r$unberts gelangten fie innerhalb ber Sanbes^ 
firdje ju großem ©inffuffe: fafe boefj eines ifjrer Häupter, ber Sßrälat 
©ijrt Äarl Äapff, im Äird&enregimente. ©einen £öf)epunft fd&etnt 
ber Pietismus jefct überfd&ritten ju Ijaben, aber noclj immer ift er 
in ber roürttembergifd&en $ttr<$e ntd&t nur gebulbet, fonbern be* 
günftigt. ©ines freüidf) ift if)m bei allen £riumpf)en niemals ge* 
hingen: bie religiöfe ©teid&güttigfeit trieler ©ebübeten ju befiegen, 
bie burdf) feine ÜKa&Ioftgfetteu fidfj roeit me^r von ber fircfjltd&en 
©emeinfdfjaft roeggeftoften als ju ifyr fyingejogen füllten. 

3ur 3^it ber &errfd(jaft bes Nationalismus t>atte in ber geifi* 
ticken ^oefie bas <$riftlidfje SWoraU unb Seljrgebid&t mdfjt nur bas 
einfache Äird^enlieb oon ftreng bibltfd&er Haltung, fonbern audfj bie 
aus ber Xiefe glaubensftarfer ©emüter entfpringenbe religiöfe Sprit 
oerbrängt. 3tffct taufte unter bem ©influffe ber SRomantif teuere, 
melfadfj mit einem mpftifdfjen 3^9* fdfjroärmertfdfjer Qnnigfeit jer* 
fefct, überall roieber auf. SMefe neue spoefie trug junäd&ft ein oofl- 
fiänbig perfönlidfjes ©epräge, unb baS fubjefttoe ©lement überwog 
in tyr bas ganje $al)rl)unbert über; aber bodfj entftanben ba unb 
bort Sieber, bie, populär gehalten, fidfj bem SluffaffungSoermögen 
unb Sebürfnis ber Äirdjengemeinbe anpaßten unb bie ©efangbüd&er 
roirflid^ bereicherten, ©leidfoeitig würben bie alten, oon ber Stuf* 



Digitized by VjOOQLC 



$a§ neue württembergiföe ®efangbu$. 221 

flärung rerad&teten unb perroorfenen Äernlieber roieber in ttjre 
Siedete eingefegt unb burdf) neue Sammlungen juganglidd gemalt. 
33on ba biö jur ©efangbud&öreform war nur nodf) ein furjer Stritt, 
ber fett 33eginn ber trierjiger Qafjre allerorten jurürfgelegt rourbe. 

3n 2Bürttemberg, roo ^ietiften unb ©emäfeigtere in pflege 
ber getftlidjen fitjrif miteinanber wetteiferten, fam audfj ba§ neue 
©efangbud) burdt) gemeinfame Strbeit beiber £eile otyne erfieblid&e 
Sd&roierigfeiten ju flanbe. Unter ben fieben Geologen, aus benen 
bie 1837 ju biefem öe^uf eingefefete Äommiffton beftanb, waren 
tner Siebter: $atjnmater, 2llbert Änapp, Sdfjwab unb ©rfineifen, von 
benen bie jwei erften ber pietifttfdfjen, bie beiben anberen ber freieren 
Stiftung angehörten. 3)er oon ber Äommiffion tyergeftettte QnU 
n>urf rourbe 1839 burdEj ©rudf ber öffentlichen Äritif übergeben, 
eine perftärfte Spnobe twllenbete im grüljjafjr 1841 baö 2Berf, bem 
bann bie föniglid&e ©eneljmigung erteilt mürbe. 2)aä 651 Stummem 
enttjaltenbe „ ©efangbud^ für bie et>angelifd&e ftirdfje in SBürttem* 
berg" trägt ben Stempel bes Äompromtffeö an ber Stirn. @ä 
enthält eine ftattlidfje Safyl älterer Äird&enlieber, unb bie baran oor^ 
genommenen Slenberungen befdfjränfen ftdfj auf baö SWotwenbigfte. 
©er Sßietiämuß ift ftarf berüdfiidjttgt. 2lber audf) bie greunbe bes 
©efangbud^eö t>om Qa^re 1791 foHten nidfjt vor ben flopf geftofeen 
werben, unb fo gemährte man neben ben ed&ten ©emeinbegefängen 
Dielen religiöfen 3Woralliebem 2tufnaljme. S)aö neue ©efangbudf) 
fanb im ganjen fianbe leidsten unb raffen Eingang unb bewährte 
fid&. $Rod& ^eute wirb es nidf)t nur in 2Bürttemberg, fonbern audf) 
weit barüber tjinauä benufct. 33alb barauf mürbe eine neue fiiturgie 
unb ein neueö 6l>oralbudf), worin ber einftimmige Äird&engefang 
burd&gefefct ift, eingeführt. Ueberljaupt warb ber et>angelif d;en 
Sirdfjenmuftf in SBürttemberg, jumal in ber £auptftabt, bis in bie 
©egenmart eifrige Pflege, inbem bie £onfunft aud& itjrerfeitö oon 
bem SBiebererroacfjen beö religiöfen 33ewufetfein$ 3 cl *gnis abfegte. 

3n bem Sanbeßgefangbud&e t>om $a\)T 1841 waren etliche 
breifeig württembergifd&e S5id^ter oertreten, barunter bie folgenben 
elf 9tamen am bem 19. ^a^unbert: öatinmaier, Sartlj, 2)ann, 
©rünetfen, 3Kid^ael £af)n, Soplrie ^erroig, £ofdf>, ftern, 2llbert 
ßnapp, Sd&wab, Gf)r. £. Böller. 3n größerem 9)Jafeftabe fonnten 



Digitized by VjOOQLC 



222 6ed)fte$ tfapttel. 

bie einljeunifd&en ©änger in 2Ubert ÄnappS umfaffenber ©amm* 
lung ,,©oangelifcf)er Sieberfd^afe für Äirdje («Schule) unb £aus" be* 
riicfjidjttgt werben, bie, als eine nfifclidje Vorarbeit für bas neue 
©efangbudjj, 1837 erfhnals in jroei ftattlidfjen Sanben erfdfjien unb 
fettbem nodf) bretmal, julefet 1891 von ^ofcp^ Änapp, IjerauSs 
gegeben unb bis auf bie ©egenroart fortgeführt würbe. Sludf) fonfi 
fjat es ben fd&roäbtfd&en £id(jtern feinesroegs an ©elegenljeit ge* 
fefjlt, ifjre frommen (Srgüffe an bie Deffentlidfjfeit ju bringen. 33ift 
auf ben heutigen £ag giebt es ja im Sanbe jaljlreidfje erbauliche 
Blätter unb SBIättd&en, bie alle ber dfjriftltdEjen s $oefte einen 2Btnfel 
einräumen, @immb$roan}tg %a\)xt lang, 1833 biß 1853, befaß biefe 
fogar in bem oon 2llbert Rnaw beforgten £afd()enbuclje „6f)rijio: 
terpe" ein Drgan oornefjmen ©tileö, ju bem begreiflid&erroeife bie 
roürttembergifdfjen Tutoren (eisten 3 u ^ritt fanben. 

SBenn wir junäd^ft bie pietifttfd&en S5idf>ter aus ©dEjroaben 
einer 3Jlufterung unterjiefjen, fo überragt ber fdfjon öfters erwähnte 
2l(bert Jtnapp an Talent unb einffufc alle übrigen weit. 35er 
25. $uli 1798 ift fein ©eburtstag, Tübingen fein ©eburtsort. 
2lls gn)ctjät;rigcö Äinb fam er nadfj 2llpirsbacf) im ©d&roarjroalbe, 
roof)in ber SBater als Dberamtmaun oerfefct roorben mar; von bem 
Äinjigtfjale mit feinen raufdfjenben Pannen unb Ijüpfenben SBaffern, 
üon bm Äreujgängen bes alteljrroürbigen Älofters empfing ber 
werbenbe Sßoet bie erften nachhaltigen (Sinörüdfe. 3Wit elf ^aljren 
ftebelte ber Knabe mit ben ©einen naclj Stottroeil über, roo bie 
Familie infolge ungerechter ©ufpenbierung tfjres Oberhauptes einen 
garten ©cfjicffalsroed&fel erfahren follte. ©eit 1811 befugte ber 
junge 3llbert bie 3lnatolifdf>e ©dfjule in Tübingen unb machte fjier 
in ber $pt)iIologie fo gewaltige $ortf dritte, bafc er bis ju feinem 
30. Sebensjatjre beffer lateinifdE) als beutfdf) ju fdfjreiben oerftanb. 
Urfprünglid^ jum fünften beftimmt, rerfpfirte er plöfclicl) Steigung 
)um tfjeologifc&en ©tubium. Qevtft 1814 würbe er in bas ©eminar 
SWaulbronn, jroei^aljre barauf in bas Tübinger ©tift aufgenommen; 
über beibe eoangeüfdfjen £f)eologenfdf)ulen Ijat er fpäter ein außer* 
orbentlidf) Ijerbes Urteil gefällt. 2lls ©tubent führte er ein flottes 
Seben, bas ifjm naclj feiner 33efef)rung in Ijödfjft fünbfjaftem fiidjjt 
erfdf)ien. ©df)ltmmeres als nrillfürltd&en unb oerworrenen ©tubiem 



Digitized by VjOOQLC 



2Ufcert Änopp. 223 

gang, unregelmäßigen ftleifc, ©djwärmeret für frei&eitttdfje unb 
burfd&enfdfjaftlidfje Seftrebungen, eifrigen äBirtsfjauöbefuclj unb eyjen- 
trifdEjeö ©ebaljren tjatte er ft<$ inbeffen nidEjt oorjuwerfen. ÜRit 
ber geheiligten ©rtftöorbnung ftanb er freilidfj auf feljr gefpanntem 
fjufce, fo baß er ber Sielegation mit fnapper SRot entging. 35te 
©tunben blieben nid&t auä, ba tyn bas ftubentifdje treiben am 
efelte; weil er aber bamald nod) oöHig „dfjrifttoö" war, fluttete 
er ftdj in bie 2lrme ber SRatur unb ber ^Poefxe. Seiber ifl von 
feinen weltltd&en Qugenbbtd&tungen n \fy$ au f un § gefommen. 

£erbft 1820 perliefe Änapp bie Unioerfttät unb würbe junädftft 
jum Sßfarrmfar in geuerbadf), bann in ©aiöburg (beibe Drte nafye bei 
Stuttgart) bejiellt. 3ieftt oolljog ftd& allmäljlid) bie große Um; 
wanblung in feinem inneren. £ief füllte er ben 3roiefpalt, feinen 
SJlit^riflen ba« £eil prebigen ju f ollen, ofjne ftd^ biefeö &ei(eö 
felbft teilhaftig ju füllen. Qn ber 2)id)tfunft oermodfjte er nid^t 
mef)r £roft ju finben. 3)a erfd&ien ber tf>m fdfjon Dom 3Raul^ 
bronner ©eminar t)er befreunbete Subwtg £ofadfer, bamalö 33ifar 
in Stuttgart, alö fein rettenber (Engel. ®urd) biefen würbe er 
„erwedft", burdf) ben Umgang mit ben Sßtetijien oon Stuttgart unb 
Umgebung, meifi ganj einfachen beuten, in ber neuen Stiftung be= 
ftärft. Dfjne fernere ©eelenfämpfe ging ber Umfd&wung nidfjt oor 
ftdf). aber nad&bem Änapp einmal mit ftdlj einig geworben war, 
fjulbigte er junäd&ft bem fd&rofffien unb einfeitigften g$ietiömuö, wie 
ja entfdfjiebene Naturen gerne von einem @£trem in baß anbere 
überfpringen. ©päter, als er meljr unb meljr oon „gefefclidEj 
aafetifdfjer ©onberbarfeit" jum ^eiteren ©tauben an bie göttlidfje 
©nabe burdfjgebrungen war, f)at ftdfj bei if)m mandfjeä gemilbert 
unb abgefd&tiffen. S)amalö entfagte ber junge 3 e ^t oöHtg ber 
2Belt unb üerbammte iljre tjarmlofeften Sßergnügungen als fünb* 
tyafte aSerirrungen. $n geuerbad^ opferte er feinen „Ijeibntfdfjen 
3)tdf)terruf)m" bem ßetlanb, inbem er alle feine weltlichen ^Soefien 
oerbrannte, t)ier oeräußerte er audE) feinen geliebten gtügel, auf 
bem er meifierlid^ ju fpielen oerftanb, weil fein £ers ju feljr an 
ü)tn f)änge unb fo oon Gf)riftu3 abgejogen werbe. 

Änappö erfte fefte Sebienftung war baö SMafonat im Stabilen 
©ulj, baä iljm ju Anfang beö Qaljreä 1825 übertragen würbe. 



Digitized by VjOOQLC 



224 6edrfteä ÄapiteL 

£ier grünbete er ftdj einen £ausftanb unb fanb bas erhoffte ®lüdf 
an ber ©ette feiner jungen ©attin; fpäter fam er nod& jroeimal 
in bie Sage, feine 3Bat)l treffen ju muffen. JRedfjt be&aglidf) füllte 
er ftdfj in ©ulj nidf)t, weil er bei ber bortigen SJeoölferung für 
feine Seffrebungen wenig ^ntcreffe oorfanb. ®urdf) feine ftrenge 
2lrt ju prebigen ftieß er gerabe bie gebilbeten (Elemente jurücf, 
beren ©ünbenbenmfjtfein nidfjt ftarf genug xoax, baß fte fidfj oon 
ttjrem Reifer toie Zauber unb 2Jtörber Don ber Jtanjel Ijerab aiu 
bonnern liegen, ©o xoax eö iljm ein fef)r mittfbmmener 2Bed&fel, 
als er 2Jlai 1831 auf baß SDtafonat Äir^eim u. X. oerfefct würbe. 
£ter fanb er einen günftigeren SBoben unb entfaltete in äkrbinbung 
mit ber in Äirdf^eim refibierenben frommen ^ersogin Henriette 
üon SBürttemberg unb anberen gleidfjgefinnten ©Triften eine frucht- 
bare ^ätigfeit. Jm $at)t 1836 fiebelte er nad& Stuttgart über, 
um fortan bis ju feinem am 18. Juni 1864 erfolgten £ob in 
ber £auptftabt ju mirlen, -werft furje $txt als Diafonus an ber 
&ofpitalfirdf>e, feit &erbft 1837 als Dberljelfer an ber ©tiftsfird&e, 
feit ©ejember 1845 als ©tabtpfarrer an ©t. Seonljarb unb $)efan. 
Ueber ein SSiertelja^r^unbert lang war Slnapp ber &auptfädfjlidf)e 
Jport beö ftrenggläubigen unb frommen SßroteftantiömuS in ©tutU 
gart. 2llö Äanjetrebner t)atte er nadjj unb nadfj ben aHju $oljen 
ftlug feiner Sßfjantafte mäßigen gelernt unb ben £ang übertriebener 
breite überrounben, fo baß Äarl ©erof ben „tiefen, aus bem &erjen 
quedenben 33ruftton feiner einfachen unb bod) geiftootten, ruf)tg unb 
bodjj mit einer priefierlidfjen SKajeftät eintjerfcfjreitenben SBorträge" 
rühmen fonnte. $aft nod& größeren -Wacljbrucf wie auf bie Sßrebigt 
fegte Änapp auf bie d&riftltd&en SBerfammlungäjiunben, worin er 
üttännern unb grauen, fpäter aucij Jungfrauen baS göttlidje SBort 
ausbeutete. 2We§ ©eftenwefen war tym übrigens juwtber. 3lud& 
am SBereinöleben na^m er nur geringen 2lnteil, wogegen er feit 
1841 bie Ijalbjäljrlid&en Stuttgarter Sßrebtgerfonferenjen leitete. 

2)as Sebeutenbfte &at Änapp als djriftlicfjer 2)icfjter unb 
Sd&riftfteller geleiftet. ©djon in jenen geuerbadfjer Sefefjrungs* 
tagen befd&äftigte i^n bie religiöfe Sßoefte; bamals entftanb unter 
anberem baS adbefannte fdfjöne Sieb „eines wü^dE)' iä) mir oor 
allem anbern". 1829 erfdfjien eine erfte jweibänbige ©ammlung, 



Digitized by VjOOQIC 



2Ubert Änapp. 225 

„gljrtftlid&e ©ebidEjte", t>on Änappä 33afeler greunben veranstaltet. 
$n ber gotge t>cröffentlid^te er neben einjelnen ©tüdfen, tvomtt er 
feine Gljriftoterpe unb anbere 3^tfd^riften fdfjmüdfte, folgenbeö in 
«ud&form: 1831 baö ©ebicf)t „»ölfer unb gfirften", 1834 jtt>ei 
»änbe „Steuere ©ebtd^tc", 1839 ben Siebercpfluä „ßofjenftaufen", 
1843 „©ebid&te. SReuefte gotge", 1854 „®ebidf)te" in einer em 
bänbtgen Sluöiva^l, 1859 „£erbftblütl)en", 1862 „Silber ber $or= 
weit", 1864 „©eiftlidfje Sieber" in 2luatval)l. 

ÜRicIjt nur burdfj eigene ©rjeugmffe bereid&erte Änapp bie reit* 
giöfe ^oefte, er madftfe aud& frembe SBerfe vergangener ivie gegen* 
tvärrtger 3 e ^ e " in großartigem Umfange bem gläubigen $ublifum 
jugängltdj. Stufcer feinem mit jätjem gleiße gefammelten unb auf 
bie primären Duellen jurüdfge^enben ©vangelifdfjen Steberfd&afce be* 
forgte er verfdjjiebene ©efangbüdljer, wie er ja audfj an bem 3"- 
flanbefommen bes ivürttembergifd&en vom ^atjr 1841 Ijervorragenben 
Slnteil Ijatte, unb gab eine SWetfje ©ebid&tfammlungen älterer unb 
neuerer geiftlidfjen Autoren, namentlich beö ©rafen von Sinjenborf, 
^erauö. ©er litterarljtftorifdfje SBert feiner fjpmnologifd&en arbeiten 
wirb freilidfj burclj bie nriHfürlid&eu Aenberungen, bie er fid& an 
ben gegebenen Herten vorjuneljmen erlaubte, fjerabgemtnbert. 

gür feine ©^riftoterpe, bie Änapp in wertvolle SSerbinbungen 
mit allen bebeutenben ©efinnungägenoffen aus naf) unb fern braute, 
lieferte er audE) viele Sprofaauffäfce. SJiefe beftanben in Steife* 
fd&überungen, ©ftjjen, namentlich aber in Siograptiien. 2Jht Soor* 
liebe wählte er fidlj roa^lvernwnbte Naturen jur Setyanblung: fraft= 
voDe unb fd^arf ausgeprägte religiöfe Gljaraftere, motten fie nun 
feinem 3 e ^alter angehören, wie fein früf) verdorbener greunb 
Jßubtvig ßofaefer, ober ber ©efd&id&te verfallen fein, tvie ber Qefuit 
unb lateinifdde Siebter $atob Salbe. 3)ie Sebenöbefd&reibung ^of- 
üdferö, audfj in Sud&form erfdfjienen, fanb befonberen 33eifaH unb 
warb in verfd&iebene frembe ©pradjen übertragen. 9tad(j Stnapps 
£ob mürben feine roidfjttgften biograpljifd&en arbeiten ju jmei Sänben, 
„©efammefte profaifd^e ©Triften" (1870/5), vereinigt, ebenfo bie 
Aufjeid&nungen über feinen Sebenögang afe „Scbenöbilb von Albert 
Änapp" von feinem ©otine ftofepl) Änapp ju ©nbe geführt unb 
1867 herausgegeben, ©iefe Autobiographie leibet unter bem lieber* 

Äraufj, 6$toäb. 2tttftaturgefäid)te. II. 15 



Digitized by VjOOQLC 



\ 



220 ecc^fteä Äapitel. 

ma&e djrifiüdjer SReftepon. 9la$ mefjr aJtenfd&lidfjem fdfjmad&tet 
ber Unbefangene bei iljrer teftüre. 3fi bod^ 5tnapp£ Sßerfönlidfjfeit 
anjieljenb genug, bajj man oon feinem irbifdjen treiben minbeflenö 
ebenfo gern erfährt ate oon feinen inneren 3»ftä n ben. @ cin 
$Profaftü ifi fernig unb marfig, aber mitunter fdjjmerfällig unb 
bunfef. 2)urd& aWutterroife, burd) Heine inbünbueffe 3 ö 9 e / *nefs 
boten unb gtücfftd) gewählte SBergUtdjje gewinnt bie ©arftettung 
Seben unb $arbe; bie fünfKerifd^e änorbnung ber 2tuffafce tjält 
mit ber ©ebiegenfjeit ttjreö ^n^alteft nid&t gleiten Stritt. 

®od& nid^t als ^rofafcljriftfieller, oietme^r afe 35idfjter be= 
Rauptet 3llbert Änapp feinen ^lafc in ber beutfdjen Sttteratur* 
gefdfjid&te. 2)ie SWatur felbjt Ijatte iljn ju äufjergeroöljnlid&em ge* 
fd&affen. Äraft, oft ungefiüme, leibenfdjaftlidje Äraft mar ber 
©runbjug fcineö äBefens. ©in frtegertfd&er ©eifi Raufte in feinem 
gigantifdfjen Äörper. ßelbentfjaten unb ©dEjtadfjtenmut ©ergangener 
©efd&led&ter jogen tyn befonberö an, unb gegen bie eigenen geinbe 
oerftanb er gemaltige Äeulenfdftfäge ju fähren. Samit ging grofce 
53eroeglid&feit unb Sebfjaftigfeit beö Temperamentes £anb in &anb. 
©einen SBiffen&brang befriebigte er ebenforoof)( im SBerfefjre mit 
ber 2Belt unb ben SDtenfdfjen ate am ©tubtertifdf). Stuf Steifen 
bemühte er fid& feine SJUbung ju erweitern. S)ie 9Be(tgefdf)idE)te 
mar feine SieblingSroiffenfdfjaft ; in einjelnen if>rer Steige, mie in 
ber Äriegßgefd&idfjte, oerfügte er, burd& ein auögejeidfjnetes @ebä$t= 
nte unterftüfct, über oerblüffenbe Äenntniffe. ©ein ©inn für bie 
©egenroart blieb jebod& hinter bem für bie 33ergangen^eit feinet 
roegö jurüdf. Site ein marmblütiger Patriot betätigte er weit* 
gefjenbe XeUnafjme an allen öffentlichen Angelegenheiten, an t>en 
großen fragen ber fyofytn Sßolitif fo gut wie an Meinen Streit- 
fragen beö täglid&en ßebenö, benen gegenüber er mit Seibenfdfjaft* 
Kdfjfeit in feiner 2Beife ©tellung gu nehmen pflegte. Unb über 
bem treiben ber SRenfd&en überfaf) er md&t bafi fttffe SBtrfeu unb 
Sßeben ber Statur, beren SBunber er trielmeljr attejeit mit offenen 
2lugen unb offenem £erjen in fiel) aufnahm. 2Beldf)e Vorteile 
mußte na<§ ber ftofflid&en Seite \)in fofdfje 9*eid^f|altig!eit ber Sftk 
bung, foldfje SBielfeitigfeit bes geiftigen Qntereffeö bem S)idf)ter ge- 
mäßen! Unb nun famen nodE) ju biefen allgemeinen SBorjfigen 



Digitized by VjOOQLC 



2Ubett Stnapp. 227 

eigcnfd^aften, bic ben Poeten im befonberen ausmad&en : g=üHc unb 
Äraft bcr ^antafte, $tefe unb ©tärfe bea ©emütes, 9teid&tum 
unb ©igenart ber ©ebanfen, ©dfjwung unb SWamugfaltigfeit beä 
fprad&lxd&en äusbrucfeft, ©ewanbtfyett unb SetdEjtigfeit in bcr gorm= 
gebung. 3tHc Elemente ju einem bebeutenben Sprifer waren in 
Änapp oorljanben. Unb jwar ftanb ber erhobene £on i^m am 
beften an. ©ewifc wäre biefeä ftarfe Talent, wenn ed ber welt= 
Hd&en ©id&tung treu geblieben märe, auf bem ©ebiete ber pattie* 
tifdjen %rif, ber ©ebanfenpoefte unb SRaturfdfjilberung ein wfirbiger 
9iadf)folger ©Kiffers unb ßölberlins geworben, ©tatt beffen jog 
er üor, fein ganjeö Äönnen in ben S)ienft ber Religion ju fteffen 
unb einer ber &auptoertreter ber dfjriftlid&en £enbeujbid)tung ju 
werben. SMe Äunft f>at babei unter allen Umftänben oerloren. 
ÜWidfjt als ob ber 2Bert ber geiftlid&en ^Joefte unterfdEjäfct ober gar 
geleugnet werben fott. ©ubjeftioe ©eftifjteergüffe von ©laubigen, 
objeftfo gehaltene Jtird&enlieber jum greife beö &ödf)fien unb ber 
f)ödf)ften SMnge, aud& religiöfe SRaturbetradfjtungen Ijaben ifpre 33e= 
redfjttgung fo gut wie alle ©attungen ber weltlichen Sgrit. 9hir 
barf man umgefetyrt ntd&t ber irbifdfjen SDhife ifjr Siedet üerfthnmern 
wollen, wie Änapp in geljarnifdfjten Äriegöerflärungen e$ getfjan 
tjat. 3tur läfct fidf) nidfjt jebem rein weltlidfjen ©toff ungeftraft 
ber dfjriftlidfje ©tanbpunft unterf Rieben. Sei ber Sebljaftigfeit feines 
©etftes, bei bem Umfange feiner Silbung tonnte Änapp fiel) ntd&t 
wo§l auf ben oertyältntemäfcig engen ©tofffretß befdjjränf en , ber 
eine religiöfe 33e^anblung oljne 3^ an 9 juläßt. SBtelmeljr untere 
nafim er, wie fidf) einer feiner Äritifer außbrüdft, ben SBerfudf), baö 
Unioerfum in d^riftlid^er ^Joefie 31t oerflären. ©eine Sßorliebe für 
bie ©efd&idfjte ift ja fdEjon Utont worben. ftcfylveity f)iftortfd&e 
©tüdfe atö allen Spaltern finben fidf) unter feinen ©ebidfjten, bie 
jwei Sammlungen „£ot)enftaufen" unb „Silber ber SBorwelt" ftnb 
faß gan§ biefen ©egenftänben gewibmet. 3lber überall fjat er fidf) 
burdfj ben attju df)riftltd& lefjrfjaften £on, burdf) eine minbeftenö nodfj 
an ben ©d&lufc gehängte Xenbenj bie SBirfung oerborben. ©rofce 
greigmffe, Saaten, $ßerfönltd()feiten empfangen üon ftdf) felbft fo 
Diel Stdf)t, bafe fte frember, fünfilidfjer Seteud&tung nid^t bebürfen. 
S5aä twrdfjriftlidfje Altertum oottenbä ift eine in fxd^ oödig abge* 



Digitized by VjOOQIC 



228 ee<$fte3 Äopitd. 

fdjloffene Äulturperiobe, an bic ber dfjrijittdje 9Jtofeftab nimmermehr 
angelegt werben borf. $n ber ©infeitung ju ben SKlbern ber 
SBorwelt wirb ber ©eift beö ©ertd&teö angerufen, unb ber fjerrfd&t 
in ber £f)at bur<$ baö ganje Shidj). 2Beld() feltfamen ©tnbrud 
madfjt es aber, wenn betfpielöweife bic tyarmlofen 3lrfabier bafür 
jur SRcc^cnfd^aft gebogen werben, bafc fie nidfjt fd&on »or ber ©£i= 
ftenj beö ©fjriftentumeö nad(j biefem &etlaoertangen getragen tyaben! 
3Jian fann ftdf) benfen, bafc Stnapp in 3*itgebidfjten nid&t geringere 
Strenge walten lägt. So erfpart er ©dritter unb namentlich 
©oettye trofc ber {jofjen Sewunberung, womit tyn ba$ ©enie ber 
beiben 2Jtänner erfüllt, wegen ü)reö ^eibentumeö tüd(jtige, aus 
aWitleib unb >$ovn gemifd&te ©trafprebigten mdfjt. 

SBäfirenb biefer £abef ben innerfien Äern unb Sebensnero 
ber Änappfdjen qSoeftc trifft, wenben fidfj anbere Sebenfen me^r 
gegen iljre äußere gorm. Sie SWaffe ber Sprobuftion mufcte ityrer 
©fite ©intrag tfjun. 2)ie Sefätjtgung, leidet unb rafdf) $u f Raffen 
oerfütjrte unferen SMdjjter baju, fo oiel ju bieten, baft er unmög= 
U6) immer bebeutenbe unb neue ©toffe finben, bem 2lusbru<Ie bie 
wünfd&enöwerte ©orgfalt juwenben, bem metrifd&en ©effige bie 
nötige Stunbung geben fonnte. Hnappö ©dfjöpfungen, in tljrer 
©efamtfjeit überfdfjaut, matten melfadf) ben ©inbrucf beö ©ebefmten, 
Sreitf purigen, ©införmigen unb bes formal iHad&läffigen. ©r 
felbft fjat baö Sefenntnte abgelegt, bafe eö ifjm an ©elbftsudfjt unb 
Selbfibeljerrfdfjung gefehlt Ijabe, bafe er tyaufig im Sdfjlafrodf unb 
in ben Pantoffeln ftelje, unb ein anbermal Ijat er ju einem 
^reunbe „md&t otjne Slnflug tiefen ©d^merjenö gefagt, er fei als 
35idf)ter baS nid&t geworben, was er ber Anlage nadfj fyätte werben 
fönnen". 

2)aö ift eine unbeftreitbare Sljatfad&e. Qnbeffen bleibt nadj 
3tbjug beö 9JHnberwertigen, ja fetbfl beö SWittelguten nod& genug 
beö ©d&önen unb ©rfjebenben in ßnappä Sßoefte übrig, ©eine 
<$riftlid&en Sieber, von echter unb ungefud£)ter ©mpfinbung getragen, 
wiffen empfängtid&e ©emüter jur 2lnbadfjt ju ftimmen. ©ine be- 
träd&tlid&e 2tnjal)t baoon finb Ätrd&enlieber unb bamit ©emeingut 
beö SBolfeä geworben, woju Sewegttyeit beö 9tyt)tf)mu8 unb ©ang- 
barfeit fte trefflidf) eignen. 2tö)t Stüdfe finb in ba§ württembergifdfje 



Digitized by VjOOQLC 



albert tfnayp. — <£§riftian Gottlob 33art§. 229 

Sanbeßgefangbudfj oon 1841, mandfje in anbcrc ©efangbüdfjer aufs 
genommen roorben. 2lud(j bie ©ebidjjte, meiere au& ftnappft innerem 
Seben entfprungen finb, ergreifen mclfac^ ben £efer. 2Bie ein- 
bringlidf) tueifc er bie a3ergängtidjfeit beö Qrbifdfjen ju befingen! 
wie innig unb roaljr finb bie „Sieber ber ©etynfudjt" Qn feinen 
in jungen $af)ren Heimgegangenen ©o&n Sßaul, t)on benen ftarl 
©erof fogt, fie feien mit bem Bäterlidfjen £erjblut gefd&rieben unb 
jeigen in ber rü^renbften 9Htfdf)ung unb immer fdfjönerer SBer* 
föf)nung ben tiefen ©dfjmerj ber 3iatur unb ben ftarfen £roft beft 
©faubens! 9t\(f)t jufefet erfreut ftnapp burdfj feine außerorbentltd&e 
®abt ber 5Waturbefdf)reibung. SBäljrenb bie meiften feiner fd&mäbi= 
fdfjen Sangeögenoffen fidE) mit SBorttebe in bie fußen Steige ber fie 
umgebenben 9?atur oerfenfen unb ifjren fteinen unb Heinften @e* 
Ijeimniffen §ärtlid& nadfjfpüren, läßt er fidfj mef)r eine erhabene unb 
großartige Suffaffung ber SRatur angelegen fein. 28o()l nimmt 
audfj er gerne fein oiel befungeneö £eimatfanb jum ©egenftanbe 
feiner £)idf)timgen: oor allem ben ©d&roarätoalb mit ben ©tätten, 
an bie feine Qugenberinnerungen gebannt finb, unb ben Äaifer* 
berg #otjenftaufen. aber immer roieber fd&roeift feine ^^antafie 
barüber fyinaus, nadf) Italien, ©ried&enfanb, bem Orient. Qn ben 
Silbern ber SBorroelt entwirft er glanjoolle ©emälbe oerfunfener 
$errlidf)feit. 3Weift in frei rfjrjt^mifterten , furjjeiligen unb reim* 
[ofen SBerfen fcfjreiten feine ©dfjüberungen majefiätifd^ einher, baö 
nacf)brücflid()fie ^at^oö unb ben auögefudfjtefien SRebeprunf entfaltenb, 
unb fegen baüon 3 eu Q n te a &/ welche SBirfungen bie SDtadfjt ber 
©pradfje fdfjon an fuf) {jeroorjubringen oermag. 

6f)rifHan ©ottlob Sartf) blieb an umfaffenber unb erfolg- 
reifer litterarifd&en SBirffamfeit hinter feinem ©efinnungögenoffen 
3ttbert Änapp Jaum surüdf. @r erbliche am 31. Qult 1799 ju 
Stuttgart baö Sid^t ber SBelt. 3)aö £aus feines SBaterö, eines 
frommen 3imroennaler$, mar eine Spietiftenfjerberge, unb fo mürbe 
bem begabten Knaben fdfjon burdfj bie SBertjäftniffe, unter benen 
er aufnmdfjs, feine eigentümltdfje ©eifteöridfjtung jugemiefen. 3luf 
bem Stuttgarter ©pmnafium bietete, fd^riftftetterte er bereits unb 
»erriet oief ©rjäfifertalent. als 3 ö 9ß"9 & cö Tübinger ©tiftes, 
bas er oon 1817 bis 1821 befugte, fdfjleuberte er auomjm energifd&e 



Digitized by VjOOQLC 



230 3e<$fie8 Äapitel. 

glugfd&riften jur SBerteibigung bes petismus unb bcr »rubere 
gemeinbe Romigal in bie SBelt. Qc reifer er tourbe, befto jiel- 
betoufeter ftettte er alle feine Ärafte in ben $>ienft bes d&rififidfjen 
©ebanfens. Januar 1838 gab er bas feit 35ejember 1824 »er- 
mattete Statt eines Pfarrers ju 9Köttlingen (DM. Salto) auf, um 
von (Salto aus eine SBirffamfeit grofeen Stiles ju entfalten. 6r 
toibmete jidfj namentlich ber inneren unb äufeeren -äftiffion, unter- 
nahm bafür toeite Steifen, trat bei 2JlifjtonSfeften als gefirebner 
auf, pflegte fd&riftlidtjen SBerfefjr mit ja^llofen 2Jtifftonaren, &ielt 
fein gafifreies &aus für biefe unb anbere Triften ftets offen. @r 
begrünbete unb leitete ferner ben nodfj &eute blü&enben ßaltoer 
SJerlagSoerein, ber feiner Aufgabe, eine gute oolfstümlidfje Sitte= 
ratur für bie eoangelifd&e gamilie unb Qugenb ju fd&affen, in 
umfaffenber SBeife geregt geworben ift. Sartlj toar ein origineller 
■Nenfd), ber es fertig braute, bei fd&arf ausgeprägter piettftifd&en 
2Beltanfdf)auung, bei ftrengfter Sibelgläubigf eit , bie ftdfj bis auf 
bie Ueberjeugung bes nafjen SBcltenbeS unb SBieberfommenS G^rijii 
ausbeute, einen ^eiteren ©inn unb gefunben £umor fejtjutyalten 
unb im Seben praftifdf) ju betätigen, 3)urdfj bas 2lnfel)en, bas 
er weithin genofe, unb bas iljm aud& mancherlei äufeere ©Ijrungcn 
eintrug, liefe er fidf) nie ju geiftigem £od(jmute oerleiten. 6r ftarb 
am 12. Slooember 1862 in Salto. 

Sartl) rebigierte unb fd&rieb bie erbaulichen 3 c itförift en / 
Öüd&er unb £raftate bes Saltoer 23erlagSoereineS jum großen Steile 
felbft unb unterftüfete nebenher anbere dfjrifiltdfje Unternehmungen, 
wie bie Sfjriftoterpe. 3 ro ^r niemals oerljeiratet, toar er bodfj ein 
aufeerorbentltdfjer Äinberfreunb unb fud&te mit feiner geber ^aupt- 
fäd&lidfj ber Qugenb ju bienen. ©eine frommen unb lehrreichen, 
babei bod& unter^altenben ftinbergefd&td&ten erfüllten tyren 3^ecf 
auf's befte; feine „Qugenbblätter" erfreuten fid& befonberer SJeliebt* 
fjeit. 2lls geiftlidf)er ©änger bebaute er oorjugStoeife bas gelb ber 
Äinberliebers unb 2JiifftonSbidf)tung. 9ladfjbem er fd&on 1836 einen 
Sanb „SOriftlidfje ©ebid&te" herausgegeben fiatte, liefe er 1842 
feine „Sieber unb ©ebidfjte für S^riftenfinber" unb 1864 feine 
„aWiffionSlteber" erfcfyeinen. SWit Ijofyen äftyettfdfjen 3lnforberungen 
barf man an bie ©aben feiner aRufe, bie tym felbft weniger für 



Digitized by VjOOQLC 



(S&rifttan ©ottlob Söartfc. — 3onjttgc pietiftiföe 3)i<$ter. 231 

Stunftroerfe alß für <Btü1&m feinet d&rifllid&en SBirfenß galten, nid&t 
herantreten; aber aon fittltdfjem (Srnft, el)rlid&er Ueberjeugung unb 
ftartem ©tauben befeelt, toeife er ©efüljle ber ©otteß; unb 3Wen= 
fd&enliebe ju Ijerjlidfjem Slußbrucfe ju bringen, oljne gegen Slnberß^ 
benfenbe feinbfelig ju eifern. 

©ottlieb mitylm £offmann (1771—1846) au* Dftelß&eim 
(DM. ©aln>), ber Segränber unb langjährige SSorftanb ber »ruber- 
gemeinbe üornt&al, gab 1810 baß Seonberger Sieberbüd&lein Ijerauß 
unb bietete felbft gelegentlich. (S^rifiian ^einrid^ 3 c ^ er (1779 
biß 1860), auf ©dfjlofj #ol)enentringen (DM. ^errenberg) geboren, 
ging 1801 auß innerer Steigung w>m juriftifdfjen ©tubium jutn 
Berufe beß d&rifilidfjen Sßäbagogen über, war in üerfd&iebenen 
Stellungen t^ätig unb grünbete 1820 bie Äinberrettungß^ unb 
ärmenfd&ultefjrer^nftalt ju Seuggen am Stbein bei 93afel, bie 
unter ber trierjigjäljrigen Seitung beß etjrroürbigen 9Kanneß blühte, 
©in frud&tbarer erbaulicher ©dfjriftfteller, Derfud&te er fidfj audf) in 
funftlofen, aber fräftigen, eng an baß btblifdfje 38ort angelernten 
Stebern, von benen einige in tfnappß (Süangelifdfjen Sieberfdfjafc 
unb oerfdfjiebene ©efangbüdfjer aufnähme gefunben fjaben. 3)en- 
felben ©eift atmen bie ©rjeugniffe 3of)ann ©ottlieb ftriebridfj 
flöljlerß (1788—1855) auß Stuttgart, ber oerfdfjiebene Pfarrämter, 
julefct baß ju SDegerfodf) bei Stuttgart, uerfe^en I)at. 9llß er 1847 
wegen Eränflidfjfeit penftoniert würbe, t)atte er an ber SJJufe bie 
befte £röfterin in langer fdfjmereu Seibenßjeit. 6r foH eß im 
ganjen auf anbertljalb taufenb ©ebidfjte gebraut fyaben, Don benen 
ein Heiner £eil im ßfjriftenboten unb ©oangelifd^en fiieberfdfjafe 
gebrudft mürbe; nadf) feinem £ob erfdfjien eine 2lußroaf}l feiner 
glaubenß* unb leibenßftarfen Äranf enlieber , „Unter bem Kreuj" 
betitelt, 1863 in »Urform. 2lud(j ©ottlob ejjrifitan ßern (1792 
biß 1835) au* ©ö^nftetten (DM. £eibent>eim), ^rofeffor am ©d)ön= 
ttjaler ©eminar unb bann Pfarrer in 3)ürrmenj (D.31. 3Waulbronn), 
f)at auß förperlid&em ßlenb ^erauß eine Steitje gottergebener unb 
inniger Sieber gefungen, bie in ber 61)riftoterpe unb an anberen 
Orten jerftreut finb; baß fdfjöne 3lbenbma^lßlieb „SQBie tonnt* tdfj 
©ein üergeffen" ifi in baß roürttembergifdfje Sanbeßgefangbudf) auf; 
genommen morben. SKeligiöfe Sßrofaauffäfee Äernß brad&te nament* 



Digitized by VjOOQIC 



232 eedifleä Äopitel. 

lidf) bte Gfjriftoterpe, unb quo feinem -Radfjlaffe tourbe ein Sanb 
Sßrebigten t>eröffentlidf)t. 9tur wenige ©ebidfjte finb t>on jroei wetteren 
2ln£ängern ber pietiftifd^en Stiftung befannt geworben: oon Äarl 
$riebrid& Stange (1792—1865) aus ©rofebottroar (D.31. SRarbadfj), 
langjährigem Pfarrer in ©erlingen (D.21. Seonberg), unb oon ©Ott* 
lob Saumann (1794—1856) aus Sefigfieim, feit 1839 Pfarrer 
in Äemnatf) (im Stuttgarter 2lmtsbejirf) unb gleidfjjeitig fed&s Satire 
fang SBorftanb ber oon ifjm mitbegrünbeten ftinberrettungsanfialt 
im benachbarten spiieningen, einem ber Vertrauten Stnapps, ben 
er bei feinem ©oangelifd&en ßieberfd&afc unterfiüfct fjat; aufcerbem 
gab er ein in Dielen £aufenben oon ©femplaren t>erbreitete& 
„(SfjrifilidieS $ausbüd()lein" mit auserlefenen Siebern unb ©ebeten 
heraus. Äläglidf) ftümper^afte Reimereien ftnb bie „^Pfalmlieber" 
(1848) unb „<Propt)etenlieber nadfj ^efaia" (1850) bes burd& feine 
SBunberfuren unb £eufelsauStreibungen weithin befannt geworbe* 
nen Gfjrifiopfj Slumljarbt (1805—1880) aus Stuttgart, Pfarrers, 
in 2Jiöttlingen (D.ä. Galw) unb feit 1852 Sorfianbes ber be* 
fannten, im pietifttfd&en ©eifte geleiteten 9ieroenf)eilanftalt im Sabe 
Soll (D.21. ©öppingen). ©nblidfj finb unter ben SHdfjtern ber 
ftreng religiöfen Stiftung nodfj )it nennen 3Warie Sophie ßerioig 
(1810—1836), Sodfjter eines Getanes aus ©feltngen, beren inneres. 
ätbtn fid) unter bem Srucfe förperlidfjer fieiben reid& entfaltete, 
Gilbert Dftertag unb Gljriftopf) £offmann. Dftertag (1810—1871) 
aus Stuttgart, ein tmjfenfcfiaftlid) gebilbeter 9Kann, urfprfinglidfj 
nmrttembergtfd&er Geologe, bann Seljrer an ber Safeler 2WiffionS= 
fdfjule, nribmete feine gemanbte geber ganj ben SBerfen ber SWiffton 
unb Sibeloerbreitung, oerf afcte eine 2lnjaf)l Sdfjrtf ten aus biefem 
©ebiet unb rebigierte bie Sibelblätter foioie bas Sßiffionsmagajin. 
^offmann (1815— 1885) aus Seonberg, ber befannte Segrünber 
cfjriftlidfjer Kolonien in ^aläftina, gab 1869 „©ebidfjte unb Sieber" 
heraus, bie nidfjt of)ne formale ©eroanbt^eit unb r^etorifd^en 
Sd&nwng, wenn audfj ofjne felbftänbige poettfd&e Sebeutung finb. 
Sludfj ein „Iprifd&es ©rama", Samens „SWaria", bas Qefu £oi> 
unb 2luferftefjung bef)anbelt, finbet fidfj in ber Sammlung. 211$. 
tfjeologifdfjer Sdfjrtftfteller mad&te jtcf) £offmann, ber 1845 bie 
pietiftifdfje „Sübbeutfdfje 2Barte" begrünbete, tjauptfäd&lt<$ burd& bas. 



Digitized by VjOOQIC 



eonftige pteiiftiföe 2)i<$ter. — $ic$ter ber $emeinf<$af ttn. 233 

SBerf „Occibent unb Drient" unb gwei 33änbe ^©ibclforf jungen" 
befannt. 

Sic beiben religiöfen ©emeinfdfjaften bcr SDtid&elianer unb 
gJregijianer, bic jwar innerhalb ber Sanbesfird&e verblieben, fidf) 
aber bodf) ber Seftiereret bebenf lid& näherten, erfreuten fidfj ebenfalls 
eigener Sieberfdfjäfee. SWidfjael ftafyn (1758—1819), ein Sauer 
aus SUtborf (D.5H. Böblingen), im SBolfe „9Widf)ele" gelten, ber 
originelle Stifter ber juerft genannten Drganifation, ber feine lefcten 
vierunbjwanjig Sebensjafjre als Sdfjüfcling ber fierjogin granjiöfa 
auf beren @ut in Sinbfingen (D.21. £errenberg) verbrämte unb bort 
in 9Rufce ben mannigfadfjen älnfprüdjjen feines erbaulid&en Berufes 
geregt werben fonnte, verfaßte mcle religiöfe ©Triften, bie nadf) 
feinem Xob in einer breije^nbänbigen 2luSgabe veröffentlid&t würben. 
Sarin unb in einigen ebenfalte erft aus bem -Jiadjlaffe gebrudften 
Sammlungen finben fid^ feine jaljllofen ganj rofjen unb poefie- 
wtbrigen Sieber. Siefe werben von ben in SBürttemberg, SBaben 
unb ber ^Pfafj weit verbreiteten 2Jtidf)elianern bei ifjren 3ufammen; 
fünften gefungen; etliche ftnb in ©earbeitungeu 2tlbert Änapps 
weiteren Greifen jugänglidfj gemalt worben. 2Bäf)renb bie ftrenge 
georbneten, auf pietiftifdfoem Soben fie^enben 2lnl)änger $af)ns ben 
3Roment ber Heiligung befonbers betonten, waren bie ^regijianer, 
bie fidf) nadj bem £ob tyres Stifters mancherlei Stusfdfjreitungen 
ju Sd&ulben fommen liefen, im fdfjroffen ©egenfafce ju jenen ganj 
vom ©efüljle ber 93efeligung burdfjbrungen. 2lus folgern fjeraus 
fangen biefe „frö^tid^cn E^rifien" tyre entfjufiaftifdfjen Sieber ju 
ben luftigften weltlid&en SWelobien. 1821 gab bie ©ememfd&aft ein 
eigenem, „Sammlung geifilidfjer Sieber jum ©ebraudjje für glaubige 
Rinber ©ottes" betiteltes ©efangbudfj heraus. Unter ifjren Sintern 
finb ju nennen Gfjriftian ©ottlob ^regijer felbfi (1751—1824) 
aus Stuttgart, Stabtpfarrer in #aiterbad) (D.31. SRagolb), ein be= 
tiebter ^Jrebiger oon volfstümlid&er 93erebfamfeit, ber audfj 1817 
eine fleine, poetijdfj ganj wertlofe Sammlung, „Sieber unb einjelne 
SBerfe verfdfjiebenen ^nfjalts", erfd&einen liefe, unb SBilljelm Subwig 
£ofdfj (1750—1811) aus bem bamals wtirttembergifdfjen (jefet 
babifd&en) Sdfjwarjwalbftäbtd&en £ornberg, julefet Pfarrer in 2ttb* 
lingen (D.S. Böblingen), ber Vertraute ^regijers, audf) Serfajfer 



Digitized by VjOOQIC 



234 Seifte* ßapttel. 

eines „Äated&ismus für SRad&benfeube" (1801). SDer 1803 mit 
feinen 9lnl)ängern nadfj SWorbamerifa auSgeroanberte ©eparatifi 
$of)ann©eorg SRapp (1757—1847) ausgingen (D.21. SBaiOingen), 
Jöegrünber ber £armoniftenfefte, fteffte ein „£armonif<ijeS ©efang- 
budf)" (1827) jufammen, ju bem er eine 2lnjal>l eigener, mpftifd^ 
unflarer Stücfe lieferte. 3n htm „©efangbudfj für aßennonitem 
gemeinben" (3)anjig 1854) fielen mehrere Sieber bes ^ofjann 
2BilI)elm 2ßannf>arbt (1760—1831) aus Äleinljeppadfj (DM. SBaib* 
lingen), ber, urfprünglic^ mürttembergtfd&er Geologe, frityjeitig 
nadj &offtetn Derfdfjfagen mürbe unb als $aupt ber bortigen SJiem 
noniten trielfeitig für ^örberung bes religiöfen Sebens tfjätig mar. 
@r oeröff entließe audjj eine Steige erbaulidfjer ©Triften, barunter 
bie ©eföid&te „Gtjriftopl) Söring unb feine ftamilie" (1783). 

2lHe biefe auf bem SJoben bes Pietismus ober ber mit tym 
jufammenfjängenben ©emeinfd&aften fte^enben religiöfen Sßoeten 
fyaben burd&fdjnitttidf) weit mefjr SWadfjbrud auf bie Religion als 
auf bie ^Joefie gelegt, Sie fteHten il)re Sieimfunft in ben Sienfl 
bes objeftioen ©emeinbegefanges unb ber allgemeinen df)riftli<$en 
^Jropaganba, verfolgten mit ifjren SBerfen oorroiegenb erbaulid&e, 
päbagogifdfje, furj praftifd&e grotdt. ©letdjjjeitig mit iljnen lebten 
unb nrirften im Sdfjroabenlanb eine 2lnaaf)l geiftlid^er 5)id&ter, 
benen es barum ju tljun mar, unbefd&abet iljrer moralifd^-religiofen 
£enbenjen aud& ben äftf)etifd&en Stanbpunft ju magren, bie meljr 
bie fubjeftioe Äunftlgrif als bas objefttoe ftirdfjenlieb pflegten. So 
veröffentlichte Qofjann 3luguft ©amerer (1790—1870) aus 2Warbadf>, 
als Pfarrer in 2Batyeim (D.21. 23efigl)eim) geftorben, 1828 „äfterm 
Äränje auf ©räber für @rroadf)fene unb Äinber", eine jiemlidfj 
umfangreiche Sammlung felbftgefertigter poetifd&en ©rabinfd&riften 
oon ungleicher ©üte, unb 1830 unter bem 2Htel „SBiege unb 
Sarg" ein S3änb<f)en religiöfer ©ebid&te, bie fidfj ausfdfjltefcltcf) mit 
ber SBergängltd&feit bes 3rbif$en unb ben lefeten fingen be- 
fdfjäftigen unb, jum grofcen £eil fnapp unb epigrammatifd^ ge- 
halten, geroanbte, aber etwas fabrifmäfeige Se^anblung jeigen. 

(Srnftljafter mufc ©eorg 9law genommen werben. @r fam 
am 13. September 1798 in Stuttgart als ©ofjn bes Kaufmannes 
©ottfob ^Jfjilipp 9iapp jur 2Belt, ftubierte in Tübingen aufeer^alb 



Digitized by VjOOQLC 



3. 91. ©amerer. — öeorg SRapp. 235 

bem ©tifte Geologie unb war ber Steige nad& Pfarrer in ^Jcroufc 
(O.a. Seonberg), Älofierretd&enbadf) (D.21. ftreubenftabt), Dberurbadj) 
(D.SÄ. ©d&ornborf), ßtebenjeH (D.21. Salto), SCroffingen (D.S. XxitU 
fingen) unb Semljaufen (Slmtsbejirf Stuttgart), roo er am 22. 9Jo= 
oember 1868 oerfd&ieb. ©ein äufcerlid) ruttfg abgelaufenes Seben 
fdfjeint an inneren Stampfen unb Anfechtungen reid^ getoefen $u 
fein. ®S mad&t ben ©inbruef, als ob il)m feine ©id&tergabe me§r 
@nttäufdjung als gfreube bereitet Ijabe. SBon ben ^öd^ften ^bealen 
erfüllt, mül)t er ftd^ umfonft ab, toas feiner Seele oorfd&toebt, ju 
Bottfommenem SSUtsbrucfe ju bringen. alles ift bei ifjm ebel ge- 
baut, grofj angelegt, aber bas fefte ©eftaltungsoermögen fel)lt, 
unb je Ijeifcer er fidf) um ©elbftänbtgfeit bemüht, befto metyr er- 
fd&etnt feine StarfieHung erjioungen, erfünftelt unb gequält, bunfel 
unb fdjroer oerfiänblidf). SDiefe Semerfung gilt gleidfjermafcen von 
9kpps geifttidjen unb toeltlid&en ©d&öpfungen. @r begann 1825 
mit einem bünnen Sänbdfjen „©eiftlidfje Sieber für Äünftler", liefe 
1829 ein eptfd&es ©ebid&t in fünf ©efängen, „2)ie S)id&tertveifje", 
nadfjfolgen, worin er in allju fioffloö tranfjenbenter SBetfe bas 
@rbenfdjidffal eines ©ängers jur ©tauferjeit unb julefct bie SBonnen 
bes SBieberfeljens im ß^riften^immel ausmalt, veröffentlichte 1836 
„Gljriftuslieber. ^affums* unb Dftergefänge", von ber Krdfjlidfjen 
©dfjablonenpoefie ftarf abtveidfjenbe, aber fd&rverflüffige SRomansen 
über ^efu ßeiben unb Sluferftefjung, unb 1839 eine ©ammlung 
iveltlidfjer Sattaben aus ber vaterlänbifdfjen Vergangenheit unter 
bem £itel „SJcutfc^e ätynen in SRomanjen aus ©efd^id^te unb 
©age". @r verfertigte ferner eine in vielen Stuf lagen verbreitete 
»erbeutfe^ung ber Sefenntniffe bes ^eiligen SlugufiinuS (1838), 
übertrug „®ie ertvedflid&en ©Triften bes SRärtprerS &ieromjmus 
©avonarola" (1839) unb war fleißiger SBitarbetter am SKorgen* 
blatte. 9laä) längerer 5ßaufe trat 9iapp nod& mit @rjäf>lungen in 
<S. «ßöfers ßausblättern unb jmei felbftänbigen SBerfen tjervor, 
bem epifd&en ©ebidfjt „Augustinus" (1863), bas bes fttrd&envaters 
fünbiges Seben, ©infeljr unb ^eilige Saufba^n jiemlid& matt be= 
fjanbelt, unb feiner beften Seiftung, bem ^iftorifd&en Siomane 
„SBttuftnb" (1864), ber jroar metjr mit romanhaften eingeigten 
iiusgefd&mficlte ©efd&idfjter$äl)lung als eine fünftlerifdf) jufammen* 



Digitized by VjOOQLC 



236 ecc^ftcö .Jtapitel. 

gefaßte £anblung liefert, aber bie Äämpfe, Beilegung unb Ste 
fefjrung beft ©adfjfen^elben glaubroürbig unb anjiefjenb fd&ilbert. 
2llbert &t&tx, geboren am 6. Stooember 1804 ju £eilbronn, 
ftubierte in Tübingen SBebtjin unb liefe fid^ nadfj längerem 3fof- 
enthalt in Serftn 1829 als praftifd&er 2lrjt in Stuttgart nieber. 
1832 würbe er jum 2)ire!tor ber neu errichteten Srrenanflalt 
SBinnentljal bei SBinnenben (D.21. SBaiblingen) ernannt unb trat 
3af)r3 barauf biefe ©teile an, nad&bem er jtdfj $ut>or mit einer 
SReifje auswärtiger ^tren^äufer befannt gemalt $atte. ÜKit ^tn^ 
gebenber Siebe unb aufopfember £reue wibmete 3^tter fortan feine 
ganje Sebenäfraft feinem fdfjweren, aber fegen«reid&en 9eruf, in 
bem er &eroorragenbeö leiflete. £)ie Religion war bem walpljaft 
frommen 2lrjt ein widriges Heilmittel, $t\ ber Religion fu#e 
unb fanb er fefbft audfj Xroft, als il)m feine f)eifc geliebte ©attin, 
eine £od(jter be$ berliner 33ud$änbler3 ©eorg Weimer, 1847 
burdE) einen frühzeitigen £ob entriffen würbe. 35er ©djmerj för* 
berte ben in feinem inneren ruljenben tyrifdfjen ©d&afc ju £ag, 
unb fo entftanben feine „Sieber beö Seibö", bie juerfi teifweife in 
ber Gfjriftoterpe, ja beren SWitarbeitern er gehörte, bann 1851 in 
©ud^form erf dienen unb bis 1882 fieben immer nrieber oermeljrte 
Auflagen erlebten. $n einfach pnmflofem, aber l>er$lidf) warmem 
£one oerleiljt er rein perfönlidfjen ©efüfjlen rüfjrenben 3u$brucf. 
3n bemütiger ©rgebung ergebt er oom irbifdfjen ©rame feine 33Hcfe 
nadf) oben, unb inbem Ef)riftuft als Reifer unb Proper in ber 
ärgften 9iot erfdfjeint, geftalten fid) bie Älagelieber jugleid^ ju $reifc 
gefangen be§ &ö<ijften, ofjue bafe irgenb meldte Senbenj ben rein 
poetifdfjen ©enufc an biefer ^JJoefie trübt. 3 U fonftigen f^rift- 
ftellerifdfjen Seiftungen gewann ber irielfeittg gebilbete SRann feinem 
33erufe feine 3eit a &; in jüngeren 3a^ren tyatte er ein anonpmes 
©dfjriftdfjen gegen Äernerö ©ejjerin oon Sßreoorfi oeröffentüd&t. 
3eIIer ftarb als Dbermebijinafrat am 24. ©ejember 1877 ju 
2Binnentl)a(. 

Julius Äraiö erbliche am 29. Jiooember 1807 im Stabilen 
SBeüftein (D.21. 3Rarbad&) baß Sid&t ber SBelt. 3um Geologen 
benimmt, burdjjtief er baö ©eminar ölaubeuren unb baö Tübinger 
Stift. 2iuf ber Unioerfität beftärfte i^n Urlaub in ber Steigung 



Digitized by VjOOQIC 



Sübert 3eUer. — SuliuS Ärai*. 237 

ju ber Sßoefie unb ben frönen SEBiffcnfc^aften, führte ifjn ber 
ßifiorifer &aug ju gefd^ic^tlid^en ©tubien tyn. ftraift würbe 1833 
Pfarrer in XijaQetm (D.31. $eilbronn), 1847 im ©täbtd&en @üg* 
littgen (D.31. »radfenfjeim), 1850 in ©onbelftngen (D.31. Urad&), 
1867 in Dferbingen (D.31. Tübingen), roo er am 30. SRooember 
1878 wieberfjolten ©d&laganfällen erlog. S)iefe weltentrücften 
Pfarreien, auf benen, burdf) ftamilienglücf ©erfd^önt, fein ffiafein fidfj 
ru^ig unb gemäd&lidf) abwidfelte, ermöglichten es if)m, feinen poettfdjen 
unb litterarifd&en Siebljabereien treu ju bleiben. er fanb bie 2Wuße, 
tuet ju bieten unb feinen ©rjeugniffen trofebem Sorgfalt angebeiljen 
ju laffen. 6r teilte biefe fowoljl in 3^f($riften unb Safd&en* 
büdfjern, mie SWorgenblatt, Sretja, eijriftoterpe, als in felbftänbigen 
Sammlungen mit. $n feinem erfien öanbe „©ebid&te" (1839) 
überwiegt nodf) bie weltliche Sprit 3Me befannten eigenfd&aften 
beö f<$wäbtfd(jsromantifd&en ®idf)terfreife$ finb barin mit ©dfjitters 
fd&er Styetorif wrqutcft. ©en „©efängen unter ben Jahnen" (1847) 
unb ben „eOriftlid&en ©ebtd&ten" (1859) üerbanft Äraiö feinen 
9tuf alfi religiöfer 5Did&ter. Unb jmar ift er fjauptfädfjlidf) ©pifer. 
6r liefert biblifd&e Silber, Segenben, poettfd&e erklungen aus 
ber d&rifilid&en ©efd&idfjte, bem Seben ber 2Rärtyrer, bem SBirfen 
ber SWtffionare, Skllaben unb Stomanjen mit d&riftlid&er 3Horal. 
(£r gebietet über große SDiannigfaltigfeit bes Qn^alteö unb ber 
gorm, über reiche -Kittel beö 3lu$brucfes, aber ber äußere ©lanj 
ber Siebe vermag ben tfjm anljaftenben 3Wangel an innerer SBärme 
nidfjt ju Derbedfen. 1877 veröffentlichte er „ben Kämpfern im 
Ärieg unb ©ieg ber beutfd&en einljeit 1870 unb 71" gemibmete 
„SSatcrlänbifd^e ©ebicfjte", worin allerlei Saaten unb Gegebenheiten 
befungen, große unb Heine gelben gefeiert werben. 3fad& in biefer 
fiattlid&en ©ammlung ftnbet ftdfj jwar viel ©uteö, aber wenig eigen- 
artiges. Slußerbem l)at Ärais Sufans $l)arfatta (1864) überfefct 
fowie eine SHei^e erbaulidfjer ©Triften, ^ugenbbtid&er unb 3lnt^o= 
logien herausgegeben, bie teilweife fleißig gefauft worben finb. 

ebuarb eptf), am 2. 3uli 1809 ju &eilbronn geboren, er« 
f)ielt bie gewöhnliche Slusbilbung bes württembergifdfjen Geologen, 
ging früfoeitig jum leeren Sefjrfadf) über, würbe 1835 Dber- 
prägeptor in Äir^eim u. £., 1848 Sßrofeffor am ©eminare ©df)ön* 



Digitized by VjOOQIC 



238 ecc^ftcö Äapitcl. 

tt)af, 1865 gpfjorus bafelbfi, 1868 in »laubeuren unb fcfjlug nad) 
feiner Spenftonierung im Qa^r 1877 feinen 2Bof)nfifc in SReiuUlm 
auf, too er am 28. Sprit 1884 auö bem Seben fdjieb. 2Uö Sßäba* 
goge unb Biologe, Ueberfefcer unb ftidfjter, afe 2Witarbeiter ber 
ßfjriftoterpe, beö SRorgenblatteö unb anberer Journale entfaltete 
er eine reidje litterartfdfje Xljätigfeit. ©r ©erfaßte ©dfjulbüd&er, 
fdjjrieb ©dfjulprogramme, gab fdfjon als ©tubent ein 33änbdjen 
eigener griedfjifdfjen ©ebidfjte unter bem Xttel „^ilarolgpoö" heraus, 
bradjte bie Dbtjffee in gereimte fünffüßige Jamben, t>erbeutfdfjte 
ferner bie ad&t erften ©efänge ber 3ltoä/ brei ©ramen beö ©opljo* 
ffeö, $eftob, ^lutar^ö Siograpljten unb aerfdf)iebene ©d&riften 
Patonö. $n aßen biefen arbeiten jeigt ber SBerfaffer, ob er nun 
bie Originale genau nriebergiebt ober freier mit ifjnen fd&altet, 
©rünblidfjfeit fonrie gertigfeit in ber SBetjanblung oon SBerö unb 
s $rofa. £ie 1838 erfd&ienenen „£arfenf länge am bem alten 
23unbe", eine epifdfje 3)idf)tung „ftambfi Qugenb", Halmen unb 
Sprüdje umfaffenb, finb geroanbte, gemeinoerflänblidfj gehaltene 
JiadfjbUbungen altteftamentUd^er spoefie, bie ber SSerfaffer in 
moberne formen gegoffen fjat, otjne ifjrem ©eifle ©eroalt anju* 
tljun; nur müßten bie Umbidjtungen fnapper fein, um an fraft- 
ootter SBirfung U)re SBorlage ju erregen. 1843 fammelte @gtf) 
erftmals feine ©ebidfjte, bie im Saufe ber 3a^re mit Vereiterungen 
tmeberfjoft aufgefegt würben. 2)ie d^riftttc^e ©tf)if bilbet ben ftern 
feiner Sßoefte aud& ba, wo nid)t unmittelbar religiöfe ©toffe be* 
fjanbelt finb. S)ie ausgetretenen 2Bege ber geijtlidjjen SRfjetorif ju 
roanbeln, üerfd&mäljt er; mit (Sntfdfjiebenljeit fudjt er na$ eigenen 
s £faben. Xreue ber Ueberjeugung, fjoljer fittlid&er @rnft burdjjieljt 
feine von reifem ,3beengef)aft erfüllten Didjjtungen. ®r weiß audfj 
bem, roaö feine ©eele bewegt, mannigfaltigen, fräftigen Sluöbrudt 
ju »erleiden. 3lber ^eitere 3lnmut unb Seid&tigfeit fennt feine 
ftrenge unb etwas fpröbe SWufe nid&t. 

2tud£) @i)tl)S ©attin, 3ulie, geborene 6apoU, am 17. 3<uuurc 
1816 in Stuttgart geboren, §at fidfj als religiöfe ©d&riftftellerin 
^eroorgetfjan. $n ben Söfcöänfl™ 1842 W* l853 ber Gljrifio- 
terpe teilte jte unter bem Xitel „Silber ol)ne Mammen. STuö ben 
papieren einer Unbefannten" 2lpf)ori§men mit, bie in nid&t metrifdfj 



Digitized by VjOOQLC 



ebuarb Ggtf) unb 3ulie (SapoU. — Äorl öcrof. 239 

gebunbener, aber padfenber, an Silbern unb ©leidfjmffen faft uner* 
fdfjöpf lidfjer ©prad&e bie äBeftanfdfjauung einer glaubenöfeften unb 
babei bodf) energifdfj benfenben ftrau toiebergeben. 1852 erf dienen 
bie Silber ofjne Stammen in Sudfjform unb erlebten ad&t auflagen 
fotoie Ueberfeftungen in frembe ©prad&en. 

Die ©enannten alle werben weit überragt oon Äarl ©erof, 
beut beliebteren unb erfolgreichen unter ben dfjrifilidfjen ©intern, 
bie im 19. ^rljunbert ©d&ioaben, ja 3)eutfd(jlanb überhaupt 
fjeroorgebradfjt fjat. 3 ro( ir erreicht er an fraftooller Urfprünglidfj* 
feit ber poetifd&en Segabung albert Änopp nidjjt ganj, aber burdfr 
bie oollenbete Slnmut unb ©d&önljeit feiner DarfteBungatoeife tjat 
er bied reidfjlidfj roett gemalt. SWit feinen Anfängen in bie guten 
3eiten beä fd)ioäbifdf)en Didfjterfreifeft jurüdfreid&enb unb im neuen 
beutfd&en Steige fidfj nodfj lange fjoljen 2tnfef)enö erfreuenb, bifbet 
er geioiffermaJBen ein öinbeglieb ätoifdfjen ber Vergangenheit unb 
ber ©egemoart. 

2tm 30. Januar 1815 würbe bem Diafonuft ©Ijrifiopf) ftriebs 
ridfj ©erof in Vaihingen a. b. ©nj, nadfjmaligem Prälaten unb 
©eneralfuperintenbenten oon Subwigsburg, unb feiner ©attin ßtjar* 
fotte Sens, einer $Pfarrer«todfjter, bafi erfie ftinb gefdfjenft: ein 
Änäblein, baö auf bie Sßamen ftriebridfj ftarl getauft würbe, ©dfjon 
nad& einem SJtonate fam ber ftleine nad& Stuttgart, mol)in ber 
Vater als Diafonus an ber ©tiftfifird&e oerfefct worben war. Die 
3teftbenj war fomit feine eigentliche &eimatfiabt. &ier oerlebte er, 
umgeben oon einer ©dfjar jüngerer ©efdfjwifier, oon trefflichen 
©Item aufs forgfältigfie erjogen, eine glüdflidfje Qugenbjeit. Daß 
©gmnaftum, baö er als einer ber bereit ©dfjüler feiner ftlaffe 
burdf)fief, ofcrfjalf iljm ju gebiegenen Äenntniffen auf ljumamfttfd&er 
©runblage. Daneben burfte er feiner Vorliebe für bie Jtünfte, 
namentlich für bie Didfjtfunfl, ©enüge tljun. ©dfjon überließ er 
fidfj ben ©enüffen Jjeimltd&en poetifdfjen sprobujierenö, oertraute ju^ 
gleidfj feine Smpfinbungen einem Xa^ebnä) an. äujjerbem oerlegte 
er fidfj auf baß 3 e ^ nen Mb 9Walen mit ebenfo oiel ©ifer alö 
Xalent. Ueber ber Sfaftbilbung beö ©eifted würbe bie beö Äörperö 
nid&t oerabfäumt: ber Änabe marf gierte rüftig, turnte unb ritt. 
Dod) im ganjen war unb blieb er eine in ftdf) gefeierte SRatur. 



Digitized by VjOOQIC 



240 Seifte* Stapttel. 

©en Inbegriff irbifdfjer ©lücffeligfeit erblidte er jefct wie fpäter 
in einem frönen gamiltenfeben. 211$ ein ,,ftiB erjogcnea £aufc 
föfjnd&en", wie er fidfj felbft nennt, bejog er im ßerbft 1832 bie 
Tübinger Unioerfität. gamiltentrabitton unb eigene Neigung be* 
fttmmten iljn für baft tljeologifd&e ©tubium, bem er ate 3 ö 9^ n 9 
beö Stiftes oblag. 3ln ber l>errfdjenben SßfjUofoptjie Hegels fonnte 
er um fo weniger vorübergehen, als ein (Strauß, ein SBifdfjer bem 
bamaligen SHepetentenfottegium angehörten unb ju feinen fiebern 
jagten. SBeit mefjr als Hegel mar jebodfj ©<$leiermadf)er fein 
2Jiann. ©ein gleiß, ber ü>n übrigens nid&t Ijinberte, bes ©tu- 
bentenlebens in erlaubtem 2Jlaße frolj ju fein, mürbe ^erbfi 183ö 
burd& ein glänjenbes SßrüfungSergebnis belofjnt: er erhielt ben 
erften Sßlafe innerhalb feiner Promotion, ©erof blieb nodf) ein 
©emefter in Tübingen. Samals gefdfjaf) es, baß er SBifd&er fefum 
bierte, als biefer jum Smdt feiner Habilitation „Ueber bas ©r- 
Ijabene unb Äomifdfje" öffentlich bifputierte. 9laü) anbertljalbjäl)riger 
praftifdfjen Styätigfeit als SBifar in Stuttgart trat ©erof im ^erbfi 
1838 eine faft einjährige SilbungSreife burdfj S)eutfd6Ianb an. 
35as Sßinterfemefier oerbrad&te er in Berlin, um bie SBorlefungen 
ber ttyeofogifdfjen unb fonftigen QtUhtititm ju !)ören. 25ann feierte 
er auf feineu alten Stuttgarter Soften jurüdf. SRai 1840 mürbe 
er ÜJepetent am Tübinger ©tift, in roeldfjer ©tettung er fid& be^ 
fonbers roof)f unb glü<flid& füllte. SRur ber jä^e £ob eines jungen 
9Häbd&ens, beren Slnblidf ifm mit fußen Hoffnungen erfüllt Ijatte, 
ftörte längere $t\t baö ©leid&gemid&t feiner ©eele. @nbe 1843 
oerließ er Tübingen, mar nodfj ein Vierteljahr ©tabttnfar in ©tutt* 
gart unb trat Februar 1844 feine erfte fefie Sebienftung, bas 
3)iafonat in ber Dberamtsfiabt Böblingen, an. Qm ^erbftc bes- 
felben ^afjres oermäfjlte er ftdf) mit ©opf)te, ber £od(jter bes Ober* 
tribunalrates Äapff in Tübingen, ber ©d&roefter jener iljm &or 
einigen ^afjren entriffenen ©eliebten. S)er grü^Iing 1849 führte 
i^n nadfj Stuttgart jurüdf, mo er 41 ^afyre lang ol)ne Unter- 
brechung eine fjeroorragenbe Sfflirffamfeit entfaltete. 3*wädf)fi ro<* r 
er SMafonus an ber Hofpitalfird^e, feit 1851 an ber ©tiftsfird&e, 
feit 1852 ebenba Dberfjelfer unb »mtsbefan, feit 18G2 ©tabt* 
Pfarrer an ber Hofpitaltird&e unb ©tabtbefan. grti^ja^r 1868 



Digitized by VjOOQIC 



Äarl Öerof. 241 

erhielt er ben Xitel Dberfonjtftorialrat unb im £erbfte barauf 
übernahm er bie ©rbfd&aft ©rüneifens als Dbed&ofprebiger unb 
ÜRitgtieb bes Äonfiftoriums mit bem Xitel unb Slang eines $ra= 
taten, 2tufcer ben mannigfachen SBerrid&tungen feines Hauptamtes 
nahmen jafjtreid&e mit grofcer ^Pflichttreue ausgeübte Nebenämter 
feine 3^t in 2tnfprudfj. ©r war Sfasfd&u&mitglieb ober SBorftanb 
Dieter geiftlidfjen unb gemeinnüfcigen 3tnftatten unb Sßereine, fo bes 
@uftaü;2lboIf-$Bereines, bes Stuttgarter ©iafoniffenljaufes. Seine 
9)iu§eftunben gehörten ber gamitie, ber ßeftüre, bem 9Jaturgenuffe. 
2tuf feinen abenbtid&en ©ängen über bie £öl)en Stuttgarts pflegte 
er im Jtopfe feine fiieber ju entwerfen. 2tudj jum fd&rift liefen 
SBerfetjre mit fernen Sieben, ^ugenbgefätjrten ober neueren greunben, 
namentlich mit bem SdfjriftjteHer 3t. SB. ©rube unb ©mit from- 
met, feinem berliner Äottegen in ber Geologie unb Sßoefie, erfparte 
er fiel) bie 3 eit - SeflKd6cn SBeranfiattungen, bie fidf) oon einem 
ibeaten &intergrunb abhoben, pflegte er fidf) ntd^t ju entjtefjen. 
Sommers machte er feine ©rtjofungSreife in bie Sdf)roeij, an bas 
2Reer, in ben Sdfjroarjioalb. 1886, ats itjn ftöntg Äarl dou 
SBürttemberg ju fid^ nadf) 9?ijja eintub, befugte er Italien. Drben 
unb anbere &icf)tn äußerer 2lnerfennung befafc er in gütfe. $er; 
fdjtebene auswärtige Berufungen lehnte er ab. ©erof erfreute ftdf) 
bis in's ©reifenalter feiner förpertid^en unb geiftigen Äräfte. 5Wod) 
in ben erften Sagen bes Qa^res 1890 fam er feinen Berufs^ 
pflidfjten nadfj. Sm 11. Januar mufcte er ft<f) legen, ba iljn bie 
ftnffuenja, bie bamats in Stuttgart ats tücfifd&e ©pibemte mutete, 
ergriffen Ijatte. 2)as ^injutreten einer quatooHen Sungenentjüm 
bung führte bas (Snbe in wenigen Sagen Ijerbei. 2m 14. Januar 
1890 fjaudfjte Äart ©erof nadfj einem TOeitjeootten 2lbfdfjtebe uon 
ben Seinen bie Seele aus. 2>as if)in Quli 1898 an ber Stutb 
garter Sd&lofcfird&e errichtete £)enhnal, ein SBerf 3lbotf ©onnborfs, 
barf ats ein ftdfjtbares 3 eil 9 niö *> er ßtebe unb SBereljrung gelten, 
bie it)m oiete Saufenbe über ben Sob hinaus bewahrt f)aben. 

©en Sitel eines ©etefjrten tjat ©erof für fidf) nidf)t btan- 
fprudfjt, obgleich er pdf) auf bem neuefien Stanbe feiner SBifjen^ 
fd&aft tjielt. 6r mar ein £er}enstljeoIoge, bem es f)auptfädf)ttcl) 
um praftifd&e SBirfungen ju tl)un mar. Sdfjon von feinem liberal 

ft raufe, ©fyoäb. fiirteratura.efä)t$tf. II. IG 



Digitized by VjOOQIC 



242 eedjfteä tfapüel. 

benfenbeu Sßatcr tjatte er jenen ©eift ber SWilbe unb ©ulbfamfeit 
ererbt, ber fidfj meljr unb me^r jum ©runtyuge feines ganjen 
äßefens ausprägte. JBoljl fonnte er ben rücffidf)tslofen (Siferern 
für bas eoangelifdfje ©f)riftentum ben >$oU ber Sewunberung nidfjt 
oerfagen, aber er felbft oermodfjte es nid&t über fidfj, ihresgleichen 
ju tf)un. Von ed&ter $römmigfeit befeelt unb ein wahrhaftiger 
3euge ber &errlid)feit feines ©ottes, fpürte er bodfj einen tiefen 
3ug jum ^rbifdfjen in ftdij, ben er md&t ertöten fonnte nod& mochte. 
30n locfte, was tljm bas 2tbtn, bie Statur, bie Äunft an Schönem 
bot, unb als SJtenfdj wollte er bas 2Jlenf<ijlidfje genießen. $e meljr 
er ben Sebürfmffen unb Sdfjwäd&en ber SBeltftnber geregt ju 
werben üerfianb, ein befto einflußreicherer c^rifllid^er £el)rmeifter, 
ein befto tauglicherer $ü§rer jum ©uten unb ßbfen war er für 
bie weiteften Greife, audf) für foteije, weldfje bem dfjrijtlid&en S)ogma 
freier gegenüber ftanben. 2)er waefere 9ßann, ber mit feinem 
£aft unb bodf) mit GfjarafterfcfKgfeit feines £ofamteS waltete unb 
bie ©unft ber $5$ffen nur burefj bie reinften 3Mittel für fidfj ge* 
wann, war bei aorneljmen unb geringen, gebilbeten unb ungelnk 
beten Seuten gleidf) beliebt. 9?atürlid(je SBürbe umgab feine äußere 
ßrfdfjeinung, weitjeooHe ßoljeit feine priefterlid&en £anblungen. 3lls 
ernfter SWaljner, als tiebreid&er £röfter naljte er feinen Seid^t- 
finbern. Unb wie oerftanb er beim Äonfirmanbenunterrtdfjte bie 
&erjen ber $ugenb ju faffen, für bas ©öttlidfje im 9Wenfdf)en }u 
begeiftern unb ju werben! 3)od) bie fyöfyfo Sßflidfjt unb bas teuerfte 
33orredf)t feines Berufes erblicfte er in ber 5ßrebigt, ber er jeitlebens 
ungemeine Sorgfalt juwanbte. 6r, ber gefeierte Siebner, betrat 
nie oljne pünftltdEje fdfjriftlicije Vorbereitung bie ftanjel. Seine 
s $rebigten waren ftrenge fogifdfj burdfjbadjte unb gegliederte Äunfc 
werfe, burdf) bie tabellofe Älarljeit tyrer 3ln(age unb 2tusfü$rung 
für jebermann aerfiänblidj, burd& bie SBBeite unb grei^eit iljres 
^orijontes für jebermann anjieljenb. £a fianb fein ftrenger 
Sittenrichter, fein bonnernber 93ußprebiger, trielmeljr ein liebeootter 
SSerfünbiger bes ©oangeliums ber Siebe. S)ie ooHenbete Sd&önljeit 
ber gorm, ber poetifcfie $audf), ber fidjj über bie 3)arfteHung aus^ 
breitete, gewährte Äennern nodf) einen befonberen äft^etifd^en ©enuß. 
3n feiner Qugenb fjatte ©erof wofjl bas r^etorifd^e Sdfjmucfwerf 



Digitized by VjOOQIC 



tfarl öerof. 243 

allju üppig angebracht, fpäter beffcifeigte er fid& meljr unb meljr 
ebler (Sinfad^^eit. 3)urdfj bie SBarme feine« SBortrages, ben Sßofjk 
Hang feiner ©timme, bie Seb^aftigfeit feiner Slftion ertöte er ben 
@inbru<f feiner 9tebe. äBeit über bie ©tätte feines äBirfenS, roo 
leiber bie enge ©dfjlofcfird&e nur für einen allju flehten ßreis 2ln- 
bädfjtiger 9?aum bot, weit über SBürttemberg hinaus brang ber 
9tu§m bes Sßrebigers ©erof, ber ftd& audf) auswärts bei firdfjlidfjen 
$efien unb feiern oftmals Ijören lieg, ©eine gebrucften ^ßrebigtcn 
— oon i&m felbji würben feit 1856 fedfjs Sammlungen, aus feinem 
^ad&lafc eine weitere herausgegeben — matten ü>n ooHenbö jum 
Sieblinge ber dfjrifilidfjen gamilie, wie fte audf) fdfjon manchem um 
felbftänbigen Äo Hegen aus ber 33erlegeuf)eit geholfen Jjaben. Unter 
feinen fonfiigen erbaultdfjen Sudlern fei nur nodfj bie Auslegung 
ber Slpoftelgefdfjidfjte fowie ber ^ßfafmen in Sibelfhmben ermähnt, 
ftleimgfeiten, wie ein Vortrag „QHufionen unb $bealc", eine 
©tubie „Sieligion unb ^Joefie", für bie ftamilie gefdfjriebene Sebens* 
bilber feiner eitern, eine biograpl)ifd(je ©fijje 2llbert Änapps, ge^ 
legentlidfje Sudfjanjeigen ergänzen bas 93ilb beö $Profafdf)rtftftelIers 
©erof. ©ine befonbers liebenswürbige ®ait fpenbete biefer mit 
feinen juerfi anomjm im Satjeim, 1875 in 33ud()form erfdfjtenenen 
„<3u9*nberinnerungen", bie, mit ber Tübinger Jtepetentenjeit aU 
fc^licßcnb, ÄernerS „Silberbudfj aus meiner Änabenjeit" würbig an 
bie ©eite treten. SBon ©erof oeranjialtete ausgaben oerfdfjiebener 
geifittdfjen toie weftlidfjcn ©td&ter, fo $aul ©erljarbts, SWartin 
Supers, SWatt^ias eiaubtus', 2Jtay ©d&nedfenburgers, leiten ju 
feinen eigenen poetifdfjen Schöpfungen über. 

©iefem -Wanne ©ottes fjatte ja jugleidf) 2lpotto ber Sieber 
fügen 9Wunb gefd&enft. Dbgleidfj ©erof oon ben Sünglingsjafjren 
an bietete, entfcfjlog er fidfj bodfj erft als ein gereifter 2Jtann, bie 
Deffentlidjjfett an feinem Talente teilnehmen ju laffen. SDic 1857 
erfdfjienenen „Sßalmblätter" fdEjtugen fofort ein: fte erhielten eine 
ungewöhnliche SBtrfung unb matten ©erof jum beliebteren reli* 
giöfen ©änger 2)eutfd(j(anbs. S)ie fpäteren Sammlungen festen 
wof)l ben Umfang feines Siidfjtertalentes in bas redfjte Sidfjt, fonnten 
aber bie ^Jalmblätter weber au innerem SBerte nodf) an äußerem 
erfolg überbieten. £ier finb bereits alle SBorjüge feiner ^oefie 



Digitized by VjOOQLC 



244 Sektes ÄapUet. 

pereinigt: bas ernfte fittlid&e Sßatljos, bie gemütliche 2Bärme, ber 
©lanj ber (Spraye , ber leiste glug ber SBerfe, bie Älar^eit unb 
ga&lid&feit ber S)arfteHung , bie eble, häufig burd& glücflidf) ange- 
braute Kehrreime gehobene Popularität uon Qn^alt unb gorm. 
aUeö ift bei if)tn Harmonie, man bewegt fidf) unter feiner Seitung 
in jenen gemäßigten 3°nen, in benen ber 2)urd&fdf)nitt8menfdfj fidi 
am roo^lften unb beljaglidfjften fütjlt. 2)aS ©enie freiließ wanbelt 
anbere Sahnen. 6s burd&mi§t bie liefen ber ©ebanfenroelt, füfjrt 
in bie 2lbgrünbe ber fieibenfdfjaften fjinab, fefct alle ^afern ber 
SJtenfdjenfeele in mitjittembe ©dfjwingung. 33on bem fpärt man 
bei ©erof nidEjts. @r felbft, ben neben feinen anberen Saigenben 
bie ber lauterften 33efdfjeibent)eit gegiert §at, l)at am beften gewufct, 
baft feinem wol)llautenben ©aitenfpiele bie t)öd)ften£öne üerfagt feien. 
3n ben Spalmblättern pflegt ©erof an biblifdfje ©efdfjid&ten 
ober üWaturoorgänge ^Betrachtungen aus bem 33ereidf)e bes inneren 
religiöfen SebenS anjufnüpfen. Qu berfelben 2lrt entwirft er 
in ben juerft 1864 ausgegebenen „Sßfingfirofen" Silber aus ber 
9Ipoftelgefd)idjte, namentlich aus Paulus* Seben. $n beiben faft 
ganj mit rein retigiöfer ^oefie angefüllten Sammlungen $at es 
©ero! oerftanben, fid& auf ©toffe ju befdEjränfen, bie eine tljeologifd^ 
(cfjrfjafte 33e§anbtung burd&aus julaffen. Qu ben 1868 nachfolgen- 
ben „33lumen unb ©terne" fomie in ben jwei 2lbfd(jiebsgaben, „3)er 
le|te ©traufc" (1884) unb „Unter bem 2lbenbftern" (1886), übe* 
wiegen bie weltlichen ©toffe, wätjrenb bie neue ftolge ber ^atnu 
blätter, feit ber 1885 erfd&ienenen ad&ten Auflage „2luf einfamen 
©ängen" betitelt, wieber porjugöweife ©eiftlid&es bietet. SBeiter 
unb weiter Ijat ©erof mit ben Qaljren bie Äreife feiner SMdEjtung 
gejogen. 6r befingt bie Sßunber ber SKatur, wie fie fidf) tym fo> 
woljl auf feinen ©pajiergängen als auf feinen Steifen erfd&loffen 
$aben, giebt für Slumen unb fonftige ©ewäd^fe finnige Deutungen. 
Unter bie Sieber mifdfjt er ©prüd&e ber SBeistjeit. (Sr greift mit 
fefter £anb in bie äßeltgefd&tdfjte, jeigt uns plaflifdEj herausgearbeitete 
Silber berühmter SKänner unb grauen aus ben oerfd&iebenfien 
©podjjen, ^eiliger wie inseitiger, bodjj immer ben etyifcijen Aern 
ber Gegebenheiten unb ©eftalten feftljaltenb. Sann unb wann 
rietet er gegen wiberwärtige 3eitftrömungen, gegen bie materia* 



Digitized by VjOOQLC 



Äorl (9eroF. 245 

liftifd^cn £enbenjen ber mobernen Sßiffenfdjjaft uub Äuufl ein ernfteö 
3Bort. Sieber jie^t er ftdf) jebodf) in bie Heine SBelt feiner alltags 
befd&äfttgungen, feine« Ijäuöltdfjen unb Familienlebens jurüdf. Db 
er nnn feinen ©$reibtifd(j ober road immer fonft t>erl)errlid&t : ftetö 
übt er bie edjt fdfjroäbifdfje ftunfi, ^armlos Unbebeutenbeß auf bie 
©tufe ber ^oefte ju ergeben, in bie ©onne erroärmenben £umorö 
ju rüden. 2)ann roieber räumt baö QbpDif^e bem ©legifdjjen baö 
gelb. Oft füfjlt ftdj ber $oet an bie SBergängltdftfeit bes ^rbifd&en, 
an baö ©rab gemannt. ,3" £rauergebidf)ten um teuere SlbgefdEjiebene 
ift er ganj in feinem Elemente : ber ©dEjmerj eines liebeflarfen 
bergend erfd&eint ba burdfc bie Suüerftd&t auf fünftiges SBieberfefien 
ju fanfter 2Be!>mut abgeflärt. Sludf) für befonbere öffentliche roie 
prioate Slnfäffe ift baö Talent beö gefälligen SMd&terö immer tmeber 
in 2lnfprudfj genommen roorben. SSiele ©elegentjeitöftücfe ju firdfj= 
liefen unb roeltlidfjen gefien, ju Jubiläen, ©eburtötagen ©rofcer 
unb Äleiner, Diele 2Ubumblätter unb bergleidfjen pnben ftdEj barum 
in feinen Sammlungen, ©ar lieblidf) $at er unö namentlich @rnft 
unb greubeu ber 2Beif)nad()töfeier üorgejaubert. Dljne grage f)at 
bie SRfifjelofigfeit beö Sßrobujierenö ©erof 3U einem gemtffen lieber* 
mafje gebrängt. 9Kan begegnet bei ifjm mannen unbebeutenben @r- 
jeugniffen. 2lber feine ted&nifdfje SWeifterfdfjaft f)at er nie perleugnet, 
unb an fidlerer unb genauer £anbljabung ber $orm ifi er ben 
meifien fdfjtDäbifdjen SMdjjtern entfdfjieben überlegen. 

3Bir bürfen oon ©erofö SWufe nidf)t 2lbfdf)ieb nehmen, efje nrir 
nodf) i^rer patriotifd&en ©eite gebadet Ijaben. ®ie tjerrlid&en ©iege 
ber beutfd^en SBaffen, burdf) bie beö SBaterlanbeö tjeifc erfefjnte ©in- 
fjeit errungen warb, begeifierten ifjn ju jafjlreidEjen ©d&öpfungen, 
bie er 1871 ju einem „Seutfdfje Dftern" genannten SudEje oer= 
einigte. <£r begleitet barin mit feinem ©ange bie großen ©reigniffe 
üon ber Äriegöerflärung biö jum ©iegeöfefte. äffe Äünjte einer 
etnbrucföaollen SR^etortf läßt er fpielen. Unb im grotylodfen über 
baö beutfd&e &elbentum üerabfäumt er nid^t, ©ott bie @f)re ju geben. 
3n fe^r angenehmer SBeife wirb ba« Sßatfjoö beö 2)id^terö burd^ 
artige ©enrebilber t>on fjumoriftifd&er Färbung unterbrochen. 

Sllbert Änapp unb Äarl ©erof Ijaben in if)rem £eimatlanbe 
biö jur jüngflen ©egenroart eine fiattlidfje ©cijar uon if)nen me^r 



Digitized by VjOOQLC 



246 6e$fte3 Äapitd. 

ober weniger beeinflußter 9tad)fotger gefunben, bie §ier im 3"' 
fammenljange betrautet werben mögen, ^otjann $ßf)tfipp ©löffer 
(1819—1889) aus £t>uningen (D.21. Tuttlingen), Selber, 311* 
lefet Sßrofeffor an ber Siealfdjule in Stuttgart, gab außer einigen 
Sßrofafdfjriften erbaulidjen ober Ijiftorifd^biograpfiifd&en <5l)arafterß 
pei ©ebid&tfammlungen, „£eimatt)f länge. Steber für religiöfeß 
©emtityßleben" (1853) unb „SmSeibe. Sieber beß £rofteß" (1883), 
fjerauß. @ß ift üornriegenb formaliftifdfje Sßoefie. Sie bereit liegen* 
ben SReberoenbungen ber <$rifilidf)en Sprif finb mit ©cfdjicf §u leidet 
ba^infließenben SBerfen jufammengeftefft , beren Snljalt femerlei 
felbftänbige 33ebeutung jufommt. Seibe 93tid)er würfen jtemlid) 
monoton. 2)en einjigen ©egenftanb beß erfien bilbet Seljnfudfjt 
nad) ber IjimmltfdEien £eimat, ben einzigen beß jtoeiten burdj 
Ergebung in ©otteß Sffiiffen unb Hoffnung auf einfüge 2Bteber= 
Bereinigung gemilberter Sdjmerj um bie Heimgegangene ©attin. 
S5ie ©ebid&te ber jüngeren Sammlung erwärmen etjer, ba f)ier 
baß menf^lid^e ©mpfinben bie Sdjjranfen ber religiöfen Styetorif 
öfters burdfjbridjt. 

(Sigentümlid^ereö ©epräge geigt bie 9Rufe ©ottlob Temmlers. 
2lm 12. SHpril 1823 ju ^Reutlingen geboren, oerfal) er üerfdjtebene 
geiftli<$e Slemter, mar plefet 2)efan in ^errenberg unb lebt feit 
1892 alß Sßenftonär in Stuttgart. 6r l)at üorjugßroeife weltliche 
Stoffe im d&riftlidjen ©eifte be^anbelt. Db er „grüfjlingßblfittjen" 
(1852) fammelt ober „Sieberf länge 00m SWigi" (1855) ertönen läßt 
ober „Seerofen" (1865) auf baß ©rab einer frül) verstorbenen S5raut 
nieberlegt ober, wie in ben Sammlungen „2)eutfdje Sieber" (1870), 
„STuß Stille unb ©turnt" (1872), „3Iuß ber SReifemappe" (1885), 
patriotifdjen ©efinnungen SBorten oerlei^t unb ju aller^anb Seit* 
unb Streitfragen Stellung nimmt: immer weiß er bie irbtfd&en 
SMnge jum SRuljme feineß ©otteß ju roenben. @r ifi fein fanft* 
mutiger geiftlid^er Sänger, fonbern ein energifdjer djriftlidjer, pro- 
teftantifd^er £enbenjbidf)ter in ber 2lrt Änappß, an ben er in Dielen 
Stficfen erinnert. @r preift mit Segeifterung bie gelben au^ 
S)eutfdE)[anbß großer 3^t, 33ißmarcf üor allem, aber fie ftnb in 
feinen äugen bod) nur bie 33oHjugßtoerfjeuge beß göttlichen SBiUenß. 
£riumpl)gefüf)l erfüllt fein £erj* barüber, baß bie SRadfje beß Ferren 



Digitized by VjOOQLC 



ty. GUöfler. — ©. Temmler. — G$. Jr. (Sppter, l$\ 3eUer, 0. 3djott. 247 

ben fatfd^cn granjofenfaifer oon feinem Styrone gefd&Ieubert, baö 
moberne Sobom getroffen fjat, unb nidEjt minber erregen bie 2ln* 
mafeungen Storno feinen letbenfdjaftfid&en 3 0rn - ®önn roieber per- 
IjerrlidEjt er ben &öd)fien im SBalten ber Statur, entrollt grofe ge* 
badete Silber aus feinem &eimatlanb, aus ber 2ltpenroelt, oom 
aWeereöfiranbe. 35er SBergänglidfjfett beä Qrbifdfjen ftettt er bie 
greuben ber ©roigfeit gegenüber. Äemmlerö geftnnungöftarfer, 
roudEjtig rljetorifd&er Sßocfte feljlt es nirgenbft an ftraft unb Sdfjtoung, 
aber Ijäujtg an 3lnmut unb gemljett fonrie an Sorgfalt in ber 
SSenoenbung beö Steimeö. Qx Ijat julefct im Qa^r 1887 feine 
„®ebidf)te" in einer 2lu3n>af)l erf dfjeinen laffen, bie einen oollftäm 
bigen Ueberblicl über ben Umfang feines Äönnenö geftattet. äufter^ 
bem t>at er ftdfj roieberljolt mit bem Sudfje &iob poctifc^ befd&äftigt 
unb ift audf) als religiöfer unb politifdfjer Sßrofafd&riftfteHer auf; 
getreten. 

Starte ©egenfäfce ju Temmler bilben (Sljriftoplj griebrid) 
©ppler, ©buarb SWafimilian getto unb Otto @mü Sdfjott. ©ppter, 
am 10. 3uü 1822 in Äird&ljeim am Stedfar (D.8. Sefig&eim) 
geboren, erft toürttembergifdfjer SBoftefd&utfefjrer, bann Seljrer an 
ber Safeler 9)ZiffionöanfiaIt unb nadfj nad&träglidfjer 3lbfo(oierung 
ber tljeologifdEjen Stubien Pfarrer an oerfd)iebenen Drten beö 
Safeler Äantoneö, julefct in Siröfelben, gab außer Sßrofafd&riften 
aus bem ©ebiete ber SJtiffion unb d&rifttidfjen 33iograpf)ie jroei @e* 
btd&tfammluugen fjerauö: 1852 „2Riffions{)arfe" unb 1881 „Slätter 
unb Slüten oom Sebenöbaume", morin er ben einfachen Sieberton 
mit ©lüdf anfdjjlägt. 2ludE) fteüex nimmt in feinen „©eiftlidfjen 
Siebern" (1882) unb „©eififidfjen Siebern ju ben ©oangelien" 
(1891) oortüiegenb eine fdjlid&t btblifd^e Haltung ein. @r !am am 
28. SDtärj 1822 in Stuttgart jur SBelt, rourbe 3lboofat in Calw, 
roanberte, infolge feiner Beteiligung an ber SWcoolution ftüd&tig 
geworben, 1850 nadf) SHmerifa aus unb oerbiente fidfj bort ate 
Se&rer fein Orot. 9tad& feiner SRürffet>r 1863 lief* er fidt) a(ft 
9iedf)tsanroalt in Stuttgart nieber, roo er längere 3^^ im öffent* 
licfjen Seben mannigfad^ tjeroortrat. $)er am 4. 3Wai 1831 ju 
Slidfifdfjtefe (D.21. ©fingen) geborene Dtto Schott, ber Pfarrer an 
oerfd&iebenen Drten in SBürttemberg, feit 1875 tfjeotogifdjjer Selber 



Digitized by VjOOQLC 



248 cec&fteö flapitef. 

am SDZiffumtfjauft in «afel, fett 1879 2JM|fionöinfpeftor bafelbft 
mar, 1884 tu ben heimatlichen Äird&enbienft jurüdftrat, 1887 3)efan 
in SHagofb würbe unb fidf) 1895 in ben §iuf)eftanb begab, oer* 
öffenttid^te 1868 „Säglidje 9ial>rung ober ©djafcfäjtdjen für alle 
£age im $af)xt" mit 366 eigenen Siebern §u befannten ÜRelobien 
unb 1891 unter bem £itel „2Badjjet unb betet!" ein äfmlidjes 
SBerf, worin auf jeben ^atjreötag an eine öetradfjtung über eine 
SibelfteHe fidfj ein furjed ©ebid)t anreiht, ©dfjottä bibelfefle Sieber 
finb im £one ber älteren firdjjlidEien ©efänge gehalten, einfältig, 
fdfjlidfjt unb prunfloö, unb nehmen auf äftfjetifdfje 3lnforberungen 
wenig SRücffidfjt. 3)a§ er bte ju einem gewijfen ©rab and) biefen 
geredet 311 werben weiß, fjat er mit ber Keinen, forgfälttger aus* 
gearbeiteten unb ausgewählten ©ebid&tfammlung „2luft ber ©tttte" 
(1897) bewiefeu, bie namentlich fdfjöne 3Kiffionö lieber unb „Koten* 
fränje" enthält. 

2lud() swei Söhnen 2llbert Änappö 6egegnen wir unter ben 
geiftlid&en &idfjtern ber Jieujeit. 3ofepf) Änapp namentlich ifi nadf) 
mannigfacher -Wid&tung in bie oäterfidjen ^ufeftapfeu getreten. 3lm 
18. Januar 1839 in Stuttgart geboren, burfte er nadj JBoHenbung 
feiner tf)eologif<ijen ©tubien feit 1861 brei %af)xt lang alö SBtfar 
feinem leibenben 33ater jur ©eite fielen. 2Iudj fpäter, nad&bem 
er 1869 bis 1881 baö 2>iafonat ju ßrailsljeim inne gehabt Ijatte, 
prebigte er in Stuttgart an benfei ben (Stätten wie einft SCtbert 
Änapp baö göttliche SBort, juerft alö Reifer unb ©tabtpfarrer an 
ber ©t. Seonljarbsfirdfje, feit 1890 btö ju feinem £ob am 28. Quü 
1893 afö jweiter ©tabtpfarrer an ber ©tiftöfirdfje. ©r war ferner 
ber 50litarbeiter unb 9?euf)erauögeber beö ©oangelifd^en Sieberfd&afceö. 
1880 trat er mit einem 33anbe „©ebid&te" (jweite auf tage 1884) 
fyeroor, unb auä feinem 9tadf)laffe würben 1894 unter bem £itel 
„Junten 00m 2Utar" weitere ©ebidjjte im Vereine mit einigen 
©tüdfen an* ber alten ©ammlung oeröffentltd&t. SWilber unb 
glätter, freiließ audf) weniger fraftooll unb fernig alö fein SJater, 
f)at Qofepf) ftnapp oon feiner poetifd&en ©abe gefdjjmadfoolten ®e* 
braudj 311 madjen gewußt, ©r fpenbet Sieber ju djriftlidjjen geflen, 
entwirft biblifdfje Silber, teilt oon ben ©rfa^rungen fetneö inneren 
Sebenö mit, grüßt bei guter ©elegenfjeit SBerwanbte unb ^reunbe 



Digitized by VjOOQIC 



3ofcp§ unb öott^oib Änapp. — teuere Sidjter. 249 

mit paffenben SBerfen. ©erne wenbet er fiel) an bic 3ugenb. 
©ottljolb ftnapp, am 5. 3u(i 1848 ju Stuttgart geboren, SMa^ 
fonus in Tuttlingen, bann ©tabtpfarrer unb 35efau in SRaoensburg, 
fietjt an fünftlerifdfjer ©orgfamfeit hinter feinem Sruber Qofep^ 
etwas jurüdf, beftfet aber mefjr 5ßerfönltd()feit. $n feiner (Sammlung 
„6rnft unb frei" (1886) befdEjränfen fidf) bie eigentlich religiöfen 
©ebidfjte auf eine 2lnjaf)( gePtagöbetrad^tungen, bod^ waltet er audf) 
in feiner luetttic^en fitjrif oielfadf) bes 2lmteS eines djriftlidjen SRorak 
prebigerS. ©r liebt es, Heine innere ober äufeere ©rlebmffe roieber- 
jugeben. 2)aS Streben nadfj ©infacpeit unb 9tatürltdfjfeit lägt iljn 
bann unb wann unter bem SRioeau bes wirftidf) $ßoetif$en bleiben, 
unb mandfje ber oon ifjm betjanbelten ©egenftänbe finb gar ju 
fletnlidfj. 2lber ber frifd&e £on, ben er anfdfjlägt, bie aus bem 
£erjen fommenbe SBärme, bie er über feine ©dfjöpfungen aus* 
giejjt, oerletfjt iljnen etwas 2lnjie^enbeö. 35as 33efdf)auli<ije, Söe* 
fjaglidfje überwiegt in feiner ^ßoefie. @r preift Statur unb Sanb* 
leben im ©egenfafce 511m ©etriebe ber ©rofeftabt; oon ben ted)nifdf)en 
Jortfdjjritten ber neuen 3nt umgeben, fefjnt er fiel) nadf) altoäter- 
lieber ©emütlid&feit. Dbgleidt) entfdfjieben in Neigung unb 3lbneigung, 
wirb er bod&, wo er ju ßettf ragen Stellung nimmt, niemals jum 
leibenfcfjaftlidfjen ©iferer. @ine weitere Salentprobe fyat ©ottljotb 
Änapp mit oierjig edfjt empfunbenen, abwedfjslungSreidEjen Xrauer= 
liebem über ben £ob eines 33rubers abgefegt, bie er 1890 unter 
bem Xitel „2Bie fönnt i<ij S)ein oergeffen! ^Benjamin" brudfen liefe. 
2>te ©ebidfjte Äarf ^eurers (1826—1882) aus SBalbenbudf) 
((Stuttgarter aimtsbejirf), 2>iafonuS an ber ßofpitalfirdfje unb bann 
jweiten Stabtpfarrers an ber Stiftsfirdfje ju Stuttgart, beffen 
— aud|j gebrudtte — Sprebigteu ftdE) beim IjauptftäbtifdEjen Sßublifum 
au&erorbenttidfjen Seifalles erfreuten, würben erfi nadf) bem £obe 
bes SBerfafferS 1882 (jweite Auflage 1883) als „Sebensblumen" ge* 
fammelt. 2(uS liebeooHer 9toturbetradf)tung unb ed^t refigiöfem @nu 
pfinben ifi ba ein befd&eibener Äranj äuia mmen 9 eroun b en - (Sbenfo 
ftnb bie dfjrifilid&en $efc unb ©elegenljeitsgebidfjte bes in ^euerbad^ 
(Stuttgarter 3lmtsbejir!) geborenen unb auf ber Pfarrei SRommelS= 
badfj (D.31. Tübingen) oerftorbenen SBilfjelm eifen^ans (1824 bis 
1895) unb ber spfarrersfrau Gljarlotte ©ünjler, geborenen Stofc, 



Digitized by VjOOQLC 



250 Sedtfteg Äapitcl, 

in Sßeiler (D.31. Sradfenljeim) jur Erbauung @leid|jgeftnnter rooljl 
geeignet. Severe l)at tyre ©rjeugnijfe 1887 unter bem £itel 
„Gljriftblumen", @lfenl)an$ bie f einigen 1894 unter bem „2)er &err 
tfi gut" erfd&einen laffen. 33eibe, jumal grau @ünjler=©tofe, Ijaben 
bie alten ©toffe ber refigiöfen Sßoefie warm nadjempfunben unb 
$iemlidf) geroanbt barjuftellen geroufet. 

(SnblidE) finb nodjj groei metfjobifiifdfje 2)id(jter, £einrtdfj ©ruft 
©ebfjarbt unb ©ottlieb ftüfcle, ju erwähnen, ©rfterer, am 12. Quli 
1832 ju Subroigsburg geboren, 9Retf)obiftenprebtger an ben t>er= 
fdEjiebenften Orten, audj SBorftanb beö allgemeinen dfjriftlidfjen ©änger* 
bunbeß unb Herausgeber von 3eitfdjriften, peranftaltete eine lange 
Steige üon Sieberfammlungen, bie jum £et(e mele 2tuf lagen er- 
lebten, ©etftlicfje £efte jtnb barin mit SBorliebe roeltlidjen SBeifen 
untergelegt, güfcle erblicfte am 4. September 1839 ju Sßlodimgen 
ba$ Std£)t ber 2Mt. SBon ber „ßtmngelifdfjen ©emeinfd&aft" jum 
^rebiger auögebilbet, nribmete er biefer 5Dletl)obiftenfefte feine ganjen 
Gräfte, mar fieben i^aljre ifjr „üorfteljenber 2te(tefter" unb rebigierte 
feit 1868 tyr &auptorgan, ben „©oangeUfd&en 53otfd(jafter", fonne 
feit 1871 ben „@oangelifdf)en ftinberfreunb". 6r veröffentlichte 
oier Sänbe eigener religiöfen ©ebid^te : 1867 „ßebenöblumen aus 
bem ©arten bes @t>angeliums", 1871 „@tmgfeitaf länge", 1874 
„<ßaffionäblüten. ©ebid&te am ber Seibenögefd&id&te Sefu", 1892 
„93eilcl)en unter dornen. Seibenali eber". ftüfele ift ein geroanbter 
Sinter, ber mit ftarfen rfjetorifd&en SWitteln arbeitet, biefe aber 
gefdfjidft, wenn audj nid^t immer gefdfjmadfooU anjumenben üerfte^t. 
2)er inbrünftige 3ug naclj bem ^enfeitö unb ber ©otteögemeinfd&aft 
nimmt bei if)tn oft überfd&menglid&e formen an. Wammtiiä) fd)ik 
bert er in ben bis 1894 fünfmal aufgelegten enrigfeitöf langen 
bie ©rlöfuug oom ^rbifd^en, ben ßljrifientjimmel mit feinen 
SBonnen unb bie £ölle mit iljren Dualen nidfjt oljne feuerige ©im 
bilbungöfraft. 

3n ber fatfyoltfd&en Äirdfje fommt ja bem ©emeinbegefang 
entfernt nid^t biefelbe Sebeutung ju roie in ber eoangeltfdfjen, 
unb fdfjon barauö erffärt eö fidE) jur ©enttge, ba& bie religiöfe 
spoefte innerhalb jener Äonfeffion nidfjt fo üppig blüfjt nrie innere 
tyalb biefer. 1837 gab ber 9iottenburger ©omfapitufar Urbau 



Digitized by VjOOQLC 



3Ret§obiftxfd)e $idjter. — fteligiöfe $i$tung ber £at§oltfen. 251 

Ströbele (1781—1858) au* Dbermard&tfjal (D.3L fingen) im 
2lnfdjluf$ an bie neue, mafpoff unb oerfö^nlid^ gehaltene ©otteö- 
bienfiorbnung oon 1837 ein ebenfoldfjeö „Äatl>ottfd£)e8 ©efang- unb 
©ebetbuci)" für baö Siötum Sftottenburg heraus, bem 1865 ein 
„ÄatyolifdEjeä ©efang- unb 2lnbadf)tabud[)" für biefelbe 2)iöcefe nadj* 
folgte. SJon einjetnen 2)id£)tern finb aufeer bem in ben Sljor ber 
roeltltd&en Sprifer eingereihten ©buarb SBogt unb bem nodf) unter 
ben ©rjäfilem ju erroäfjnenben 3lfbert SBerfer 92epotmtf ©täfele, 
©raf ®eorg t>on Sffialbburg^l^au^burg unb SRatttjäuö ©d&roäg^ 
ler ju nennen, ©täfele (1807—1874) auö ©dfjeer (DM. ©aulgau), 
Pfarrer an oerfdtfebenen Drten ber 2tugöburger ©iöcefe, julefet 
in Skiläufen (batjerifdfjeö Sejirfdamt ftrumbadE)), ein fruchtbarer 
religiöfer Sßrofafd&riftfteller, t>eröffentlidf)te „©ebete unb ©efänge 
bei ber I). ^tnung" (britte Auflage 1848) foroie bie ganj bebeu^ 
tungslofen d&riftlidjen 2)ramen „®er ägtjptifd&e 3ofepl)" (1854) 
unb „©tjra ober 3>ie 3Kadf)t ber Siebe" (1858). ©raf ©eorg 
oon SBalbburg^eil, am 8. ^anuax 1823 auf ©d)lofc 3eil (D.21. 
2tuttixä)) geboren unb am 14. Slugufi 1866 ju JRegenöburg ge~- 
ftorben, ber als begeifierter 2lnt)änger bes 3e)uitenorbend prebigte 
unb öffentlidd roirfte, trat 1857 mit einem Sänbdfjen gemütüoll 
frommer „©ebidfjte" fjeruor. ©rötere grudfjtbarfeit entfaltete ber 
am 28. SRoüember 1847 ju Serfad^ (D.31. fingen) geborene 
aWatt^äuö ©d&roägler, Pfarrer in Dfpngen (D.91. Lieblingen), ber 
unter anberem bie ©ebid&tfammlung „3ur ^ßrfe" (1883), worin 
2Beltli$eö mit ©etfilidfjem, ©ibaftifdfjeö mit £t)rifd£)effl abroedbfelt, 
bie ©onette „ s JJtlgerpfalmen" (1895) unb bie reltgiöfen ©ramen 
„35er ägpptiföe Qofepf)" (1893) unb „©t. @uftadf)iua, ber aflärtyrer; 
felb^err" (1895) bruefen liefe, liefen l)at fid& nodfj ^ofep^ £erolb, 
am 15. 2luguft 1829 ju 9?edfarfulm geboren, Sßfarrer in SBärj- 
bürg, feit 1855 mit üerfd&iebenen frommen ßieberfammlungen ju- 
gefeilt. 

gin S3arbe abfonberlidfjfter 2lrt mar 2Rid&ael 3ung (1781 bte 
1858), beffen auftreten jum Belege bienen mag, meldte äuöfd&rei^ 
tungen bie bamate in ©dfjmaben allmächtige Hinneigung jur Sßoefie 
im ©efolge §atte. ©in ©d^neiberöfo^n au* ©aulgau, manbelte er 
in ben tmterlid&en ftufeftapfen, bis er bie 3Jabel mit bem ttjeo^ 



Digitized by VjOOQIC 



252 Sed)fteö ßapUef. 

logifdfjen ©tubium oertaufd^tc. 1806 jtim ^rieftet gemeint, mar 
er 1811 biö 1849 Pfarrer unb ©<$utinfpeftor in Äird&borf (D.S. 
fieutfird)). ©ein roadereö a?er(;alten bei einer Sfypfjuöepibemie trug 
it)tn 1814 ben roürttembergifdjen 3iotfoerbienfiorben ein. £er nun* 
mefyrige £err von Qung legte fein reblidjj erroorbeneö SWitterfreuj 
n\6)t meljr ab unb erfann bie rounberlidfjjien ©dfjaufteflungen feiner 
SBürbe. 2)abet mar er aber ein jomaler ftm, gutmütig, überall 
rooljl gelitten. 3Kö ein jircitcr ©ebaftian ©ailer ergöfcte er feine 
Umgebung burdj feine gefelligen latente unb ^eiteren SKufiflünfte. 
Daß feine Seidjenreben feine redete 2Birfung traten, mar tfjm ein 
aufrichtiger ©dfjmers. @r ocrficr beö^alb auf bie großartige 3bee, 
fie fortan in poetifd&e gorm ju gießen unb jur ©uitarre an ben 
©räbern, meift na<$ pd&ft rocttftd&en 3Mobien, abjupngen. ©r 
malte babei Äranffjeiten ober Unfälle mit oergnüglidEjer Umftanfc 
lidfjfeit unb bramatifdf)er 2lnfdj)au[i<$fett an$, unb feine ©emetnbe 
mar rücffidjtduoH genug, es an banf baren 99aHabenftoffen , mie 
aftorbtfjaten, &inrid)tungen, bem Sinter nid&t fetten ju laffen, ber 
}imt $)anfe bafür mit ben ©ünbern nidjjt affju ftreng in 'S ©eridjt 
ging, ©r bebiente fidf) eines unt>erfä[fd()teu Sänfelfängertoneö, ben 
er burdf) originelle Stuäbrudsroeife würgte. 1839 ließ er bie Srjeug» 
niffe feiner 9Jiufe, jweifjunbert an ber ftaty, nebft jroanjig 9Mobien 
in sroei 23änbd&en unter bem Xitel „SWelpomene ober ©rabüeber" 
bruden. Segreiffidfjerroeife fanben feine poetifcfcmuftfalifdjen Stird)* 
fjofauffüfjrungen, bei benen Sangeweite ein unbelannter ©afi mar, 
unter bem länbKdfjen ^Jublifum großen Slnllang. $)aö bifd&öfltd&e 
Drbinariat, weniger über bie ftifjne Neuerung erfreut, fal) ftd) 
fdfjließltdfj oeranlaßt, gegen ben Unfug ein3itfdE)retten. £err oon Qung 
tarn 1849 als ©tabtfaplan nadf) Jettnang. Uebrigenö mar er au<$ 
fonft nod) ate $id&ter tfjätig. Sein 1820 erfd&ieneneö £rama 
„2)er ^eilige 2BilIebo(b", baö eine Segenbe auö bem 13. Sa&r* 
fjunbert beljanbeft, gehörte ju ben beliebteften 9tepertoirfiücfen ber 
oberfdfjroäbifdfjen SBotföbitfjne, fein £elbengebid(jt „Stapoleonabe" unb 
ein paar ljunbert ©rabinfd&riften blieben leiber ber 2Rit* unb SRadfj* 
weit oorent^alten. 



Digitized by VjOOQ LC 



üKic^nel 3ung. — $er beutfdje Vornan im 19. 3a§r§unbert. 253 
Siebentes Kapitel. 

Vornan* rntb ^oDcücnbtdjtuMg. 

3)ie erjäfilenbe $rofa Ijat im 19. Qaljrtiunbert an Umfang 
unb ©eltung aufeerorbentlidE) jugenommen unb ift attmäljlidf) für 
bie Seftüre aller ©tänbe bie maftgebenbe poctifdbe ©attung ge* 
roorben. 3^ei grofce ©ruppen fielen faft gleidf)bered£)tigt nebem 
einanber: 6rjäl)lungen, bie baö fieben ber SBergangentjeit, unb foldje, 
meiere ba$ fieben ber ©egenroart fd^tlbern. S5er fjiftorifd&e Vornan, 
ber nodjj im 18. 3a$r$unbert eine jiemlidf) untergeorbnete 9ioHe 
gefpielt fjat, ifi in ©eutfdfjlanb burd) bie Stomantif emporgefommen. 
£)ie oon biefer ©eifieöftrömung abhängige Sprofabid&tung roanbte 
ftdf) einerfeitö 3Kärdf)en unb Sßfjantafteftüdfen, toie Äernerö SReife- 
fd&atten, anbererfeitö ©arfiettungen au§> ber SRitterroelt ju. ©ine 
feftere Gattung erhielten bie ©emälbe am ber SBergangenljeit frei? 
üdj erft burdf) ben großen ©influft, ben ber treffliche SBBalter Scott 
feit bem britten Qa^rje^nt in Deutfd^Ianb gewann, ©r ift ber 
eigentliche 33egrünber ber mobernen ^iftorifd^en 9?or>eHiftif. 2)iefe 
blieb roäljrenb ber erften &älfte beö $af)rl)unbertä romantifdf), in 
ber jroeiten erhielt fte mef)r rcatiftifd^eö ©epräge. 2>aö ernfte 
fingen bes beutfdfjen SSolfeö um feine politifdfje 3ufanft, um 5™' 
fyeit unb ©in^eit madfjte audf) auf biefem ©ebiete bem Weiteren 
©piele ber Sßfjantafte ein ®nbe. 2)aö Safyx 1848 mag babei ate 
äußerer SKartfiein gelten. SBer ft<$ ben Unterfd&ieb üerbeutlidfjen 
will, brauet nur, um bei fd&roäbifd&en Seifpielen ju bleiben, bie 
beiben £auptroerfe oon Hermann Äurj, Sd&ittera £eimatjaf)re unb 
ben Sonnenroirt, untereinanber ;u Dergleid&en. 3 U & e m allgemein 
beleljrenben Qwtdt beö Ijtftorifdfjen Stomaneö, ben ©eift ferner 
ftulturepod&en, bie 2ebmfc unb ©enfroetfe oon SRenfdjjen ber SJor« 
jeit ber ©egenroart begreiflich ju matten, trat aHmctylidfj nodE) ber 
befonbere, burd^ SBorfüljrung ermunternber ober abfd&redfenber 99ei- 
fpiele auö ber S8ergangenl)eit bem lebenben unb ftrebenben ©e^ 
fdfjledfjte ben 9Jhit aufjurid&ten unb ba§ £er; ju ftärfen. 3e mef)r 



Digitized by VjOOQLC 



254 6ie6cnteä tfapiiel. 

ft<ij bie ©arfieffung $ur 2BirflidE)feit befannte, befio beffer uermodjte 
fte biefe aufgäbe ju erfüllen. $reilid(j muß ftdf) audj f)ier, tüie in 
jeber 2lrt üon Sßoefte, bie Söelefjrung mit ber ©rgöfcung ju ber 
(jöfjeren ©tnfjeit beö äft^etifc^en ©enuffeö innig Derfdfjmeljen. 2Bo 
bie päbagogifd&e 2lbftdf)t felbftgefältig Ijertwrfdfjaut, fann t>on einer 
rein fünftlertfd&en SBirfung fo wenig bie Siebe fein wie ba, wo 
eö auf blofee Unterhaltung abgefe^en ift. 2)ie festere ©efatjr Hegt 
inbeffen näfjer. 2ludf) auf bem ©ebtete beö Ijiftorifdfjen Stomanes 
fyabtn fidf) in ©eutfd^fanb äatjlretdjje SeUetrifien breit gemalt, bie, 
um bie innere Streue itjrer ©dfjilberungen wenig befümmert, in 
ben äußeren SRaljmeu gefd&id&tlidfjer Gegebenheiten bie Ausgeburten 
ifjrer meljr ober weniger frudfjtbaren ^antafie einfügten. 

2)er beutfd&e 3ttfr°m<tn & eö 19. 3»a§rf)unberts jeigt teils ein 
3?ad)einanber, teils ein 9lebeneinanber ber üerfdEjiebenften formen 
unb ©efialten. ©urc^ ©oetljes SBtltjelm Sttetfter fam ber 33i^ 
bungös unb Äünftlerroman, burdf) feine SBatjlüerwanbtfdfjaften ber 
pfgdjologifdfje in 2luf fdfjwung ; bie Steigung sunt erfieren würbe 
uodjj burdf) £iedfs in' äftf)etifdf)en ©efprädfjen fdfjwelgcnbe ÜRooetten 
Derfiärft. ©eitbem bie ©eutfd^en mefjr ein polttifdjjes unb praf- 
tifdfjeö 3ioff ju werben begannen, trat ber fojtakpolitifd&e Montan 
in ben Sßorbergrunb. 3n ben breifeiger ^aljren waren es junädjjfl 
bie fjimmelftürmenben ^ungbeutfd&en, bie auf bem Rapiere bie 
gefamte Staats* unb ©efellfdEjaftsorbnung über ben Raufen werfen 
wollten; übrigens tljat ftdfj gegen fie audfj eine fd&wad&e lonferoatio^ 
pietifiifcfje SWeaftion auf. %t weiter ber 3 ei 9* r btx beutfd&en ©dfjidk 
falsufjr oorrüdfte, befto fefter unb befonnener würbe bie Haltung 
bes ^rofaepos, in bem ftdf) ber SRetye na<$ bie Stampfe bes Qatjres 
18489, bie S)rangfale bes beutfdjen 33ürgertumes unter ber 
SReaftion, ber tiefe innere 3roiefpalt wäfjrenb bem Sruberfriege 
Don 1860, bie großen Saaten bes Qa^reö 1870/1 abfpiegelten. 
daneben erweiterten bie Sinter iljre ©tofffreife, inbem fte bas 
S8off bei ber SBerftagöarbeit auf fugten, ba« befdjeibene treiben 
bes 2KittelftanbeS ju ©egenftänben iljrer ©d^ilberungen matten. 
2lnbere wählten bas Sanbleben unb bie Sauern mit tfjren eigen- 
tfimltdjeu ©itten unb ßljarafteren ju 3Wittelpunften itjrcr ßrjä^ 
hingen, unb überall fanben bie ®orfgefdfjid)ten SeifaU, ntd&t julefct 



Digitized by VjOOQLC 



2)ev beutfc^e Vornan im 19. 3a§r$unbert. 255 

in ben oornefymen ©alonö, roo ftc mit ttjrer natürlichen ober er^ 
fünftelten ^rifdje bie 9Birf img eines fommerlid&en Sanbaufentfjatteö 
ober einer ©ebirgöreife traten. Qn ben legten Qa^rje^nten ftnb 
bie fojialen SJarfteffungen no$ auf bie 2lrbeiterflaffe, namentlich 
ber ©rofefiäbtc, ausgebest roorben. 2ludf) auf bem ©ebiete beö 
3eitromaneö naljm ber ©ttl mefjr unb metjr einen objeftit>*realiflk 
fdfjen ©fjarafter an, ber fidf) neuerbingft ju einem naturalijUfd&en 
gesteigert f)at. ©dfjon für ÜRitlebenbe ifl es intereffant unb nüfc* 
li<$ genug ju erfahren, wie ftd^ bie geiftigen Strömungen unb 
fojial-potitifdjen 33effrebungen ber ©egenroart im ©eifte bebeutenber 
©Mfjter abfpiegeln. $ür fünftige ©efdfjledfjter oollenbö werben 
foldfje poetifdjjen 2tbbilber, in fjifiorifdfje fttxnt gerücft, ju ben rotdfjs 
tigften Duellen ber Seletjrung über entfdfjrounbene ftulturepod&en. 
2)ie überroiegenbe SWaffe ber flüchtigen, nur jur Unterhaltung U- 
ftimmten Xageäbeffetrifüf bleibt natürlich für bie 3ubinft oerloren. 
3Rit ber größeren Äunftform beö JRomaueö roedfjfeln bei mo* 
bernen roie bei tjifiorifd&en ©toffen bie Heineren nooeHiflifd&en 
©attungen. S)ie gefd&ilberten £auptri<$tungen ber epifdEjen Sßrofa 
burdEjfreujen eine Steige anberer. Sßor allem ftnb ba bie @rjä^ 
lungen ju beadfjten, welche fic$ an beftimmte ©d^tc^ten unb Streife 
beö ^ublifumö roenben, an baä SBolf, bie Qugenb, bie grauen, 
bie Gfpriften. ©injelne *profabid&troerfe beö Saljrfjunberta roeifen 
eine auSgefprod&ene ^umoriftifd^e ober fattrifdfje gärbung auf. 

$n SBürttemberg fjat fidEj bie Vorliebe für bie IjiflorifdEje 9?o* 
oelliftif über bas ganje Qaljrljunbert erftredft. %n bemfelben SKafce, 
roie fi<$ Ijier ber ©inn für bie ßanbeäfunbe überhaupt ftärfte, 
mehrten fidf) audfj bie poertfdfjen ©arftellungen an% bem Seretdfje 
ber eintyeimifdfjen ©efd&idfjte in gebunbener roie ungebunbener 
Siebeform, ©injelne ©podfjen, roie bie fierjog Äarl ©ugenö, ein- 
jelne £fjemata, roie bie ©d&idffale oon SBürttembergern in 9tapos 
leons rnfftfd&em gelbjug, erfreuten fidf) befonberer Beliebtheit. 
3um ©iege fjat btefe ©attung in ©dfjroaben SBilljelm &<*uff ge^ 
füljrt, ber fxd& jroar audf) burdf) JlooeHen unb 9Kärd^en, befonberfc 
aber burdf) feinen Ijifiorifcijen Vornan Sid&tenftem 51t einem Siebs 
linge ber Seferroelt gemalt fyat 

$er Sproffe einer ju 2lnfang beö 17. $af)rt)unbertö au * 



Digitized by VjOOQLC 



256 Siebented Äapitel. 

9?ieberöfterreid) nadf) SBfirttemberg eingeroanberten unb tyter ju 
Slnfeljen gelangten ftamilie, mürbe SBil^elm £auff am 29. 9Jo- 
üember 1802 ju Stuttgart geboren, als jtoeiter ©ol>n bes fdjon 
im $afyx 1809 verstorbenen ©eljeimfefretärä im 9ttiniflerium bes 
auswärtigen Slugufi griebridf) &auff. 3la6) bem £obe bes SBaterS 
fiebelte ber Änabe mit feiner 9)iutter nadf) Tübingen über, roo er 
bie Schola anatolica befugte, oljne grofee tmffenfdfjaftlidfje 9Ser= 
anlagung ju jeigen, fo bafc fidf) iljm bie Pforten ber Älofierfd&ule 
erft 1817 auftraten. 9iod(j im ©eminare ölaubeuren machte ber 
Jüngling feinen bebeutenbeu (Sinbrucf; bo<$ fjolte er burdjj ftUifc 
bas üerfäumte $äf)X nadlj unb burfte jugfei<$ mit ben alters* 
genoffen 1820 bas Stäbinger ©tift begießen. 2ludf) Ijier braute er 
meljr aus Spflidjtberoufctfein unb SRüdfidfjt für bie SDtutter als aus 
innerer Neigung feine t^eologifc^en gadEjftubien ju befriebigenbem 
2lbfdE)luffe. Seine Siebe gehörte feit ber Äinberjeit ber Sßoefte. ®r 
uerfd&lang alle Sudler, bie ftdE) if)m barboten, mit Seibenfdfjaft : 
©efd()idf)troerfe, beutfd&e Älafftfer, SRomane o^ne 3luSwal;l. 23or 
allem jog iljn bie SBunberroelt ber SHomantif in ityreu 33ann. $jn 
feinem £irne ©erarbeitete er bie aufgenommenen ©toffe alsbalb 
nrieber ju neuen 2Jttfd(jungen. SKid&t feiten erjagte er ber geliebten 
2Kutter, ben jüngeren ©dfjroeflern ©efd&id&ten unb -Kardien t>on 
eigener ©rfinbung. 2lber bas meifte blieb, feimartigen ©ebilben 
gleid), in feinem Eopfe wie in einer woljfoerwa^rten SBorrats* 
fammer liegen, um bort auszureifen unb erft nadf) ^aljren an bas 
Sidfjt ju treten. 2lls Stubent fteHte ftdf) £auff mit feinen bidfjte* 
rifdfjen unb rebnerifdfjen Talenten in ben S)ienft ber 2Jurfdf)enfdfjaft, 
beren $beale fein empfängliches £erj erfüllten. 3Re§r nodf) füllte 
er fidf) in einem engeren SBereine vertrauter ©enoffen fjeimifdf). 
&ier gab fidf) ber Jüngling ganj wie er war: jugenblidfj fedf unb 
felbftbewufct, gefprädfjig, launig, fprubelnb von wiegen einfallen 
unb ©pottluft, beren ©utmütigfeit jebodf) am beften baburdf) be- 
jeidfjnet mürbe, baft er ftdf) felber nodf) weniger als anbere fronte 
3ln übermütigen ©treiben aller 2lrt fehlte es nidfjt; bodf) gab ein 
$ug entfdfjiebener Sefonnenljeit felbft mitten im toDfien ©etriebe 
feinem ßljarafter ein feftes unb gebiegenes ©epräge. Oftmals 
braute er feine einfalle ju Rapier unb teilte biefe frfiljeften 



Digitized by VjOOQLC 



2BU$eIm $<mff. 257 

fdfjriftftetlerifdfjeu Grjeugniffe, fo j. ö. ein ßad&arictö 5Renommiften 
nadfjgebilbeteö fomifdEjes ßelbenepoö, „Die ©eniabe", bem grcunbeös 
freife mit, wo fie natürlich bejubelt, aber bodE) nid)t für mefyr als 
befonberö gelungene Slneipjeitungen angefeljen würben. 

£erbfi 1824 übernahm £auff einen äufcerfi angenehmen ^of- 
meifteröpoften im £aufe beö württembergifd&en SlriegSminifterö, grei= 
Ijerren t)on £ügel. S)er 2lufent()alt in ber SRefibenj bot iljm Diele 
SBorteile, unb er fjatte, was für ben Diooettiften üou befonberem 
9Berte war, in feiner neuen Stellung ©elegenfjeit, bie üorneljme 
©efettfdjaft aus ber 9lä$etennen ju lernen. 1825 eröffnete er feine 
©dfjriftftefferlaufbaljn mit bem „SWäfjrdfjenalmanad; auf ba$ Satyr 
1826 für ©ötyne unb £öd)ter gebtlbeter ©täube". Anfang 1826 
folgte ber erfte £eil ber „SRittfjeihmgen an§ ben 9Kemoiren be§ 
©atan. herausgegeben üon . . . f". Der ©dreier ber nidjt ernfc 
£;aft gemeinten 2lnonpmität würbe rafdE) gelüftet, unb ber Dtame 
bes jungen Didiers war in aller 9Runb. Dann erfdfjien „Der 
3Jiann im 3Jtonb ober ber 3 U 9 be$ £e*äens ift bes ©d&irffals 
©timme" unter bem tarnen £. Glaurens, ber albern genug war, 
bie 3Jh)ftiftfation mit einer Silage ju beantworten: behielt er axxi) 
vox ©eridf)t redjt, fo madfjte er burd) ben 2luffet;en erregenben 
^ßrojefe bod) nur für feinen ©egner Sfteflame unb veranlagte 
biefen baju, bem SRomane bie befanntc, fdfjneibige Äontrouer^ 
prebigt beijufügen. 5tod; im felben 3af)re t)eröffentlid)te £auff 
fein £auptwerf, „Sid^tenftein. 9tomantif<ije ©age aus ber roür- 
tembergifd^en @efd()idE)te", beforgte einen jweiten Qatyrgang bes 
SJtärd&enatmanad&es, üotlenbete einige SRoüeDen unb ben jweiten 
£eil ber ©atan&memotren, ber 1827 ausgegeben rourbe. SBenn 
man audfj annehmen barf, bafc trieles fdfjon früher niebergefd)rie- 
ben war, meljr nodfj, wie bie oft üorerjätylten 9Rärd(jen, im Äopfe 
Dollfiänbig bereit lag, fo ift bodE) bas, was ber Dieter in bem 
einen $crt)T 1826 geleiftet tyat, ganj erftaunlid^. ftumal wenn 
man in 23etradE)t jietyt, bafe er fange Qdt ein SBauberleben geführt 
tyat. 2lm 1. 9Jki war er nämfidfj von bem &ügeffdf)en &aufe 
gefd^ieben, um feine 2lusbilbung burdfj SReifen ju uotlenben. 3 U ~ 
nad&ft ging es na<$ Sßaris, bann über Selgien unb bie £anfafläbte 
rtadE) Serliu, wo ber rafdf) 511 SRutjm gelangte ©ctyriftftetler 

fl raufe, ©d)tpab. Sitterrtturaefäiitye. II. 17 



Digitized by VjOOQLC 



258 Siebentes Äapitel. 

unb füllte 23efämpfer Glaurens überall glänjenb aufgenommen 
roarb unb fünf gfüdEfic^e 23odf)en üerbrad&te. 2)er junge Sd&roabe 
bejauberte bie berliner burd) fein fetteres unb offene* Sßefen, mit 
bem roeltmännifd&e Sidfjerljeit beö Auftretens £anb in £anb ging, 
unb mau lieg es nidf)t an Berfudfjen festen, if)u gauj an bie 
preufeifdfje £auptftabt ju feffetn. @r gab inbeffen einem 2lntrage 
Gottas ben SJorjug, ber iljm bie Stebaftion bes üttorgeublattes an- 
geboten fjatte. SRooember 1826 traf er roieber in Stuttgart ein, 
um feine neue (Stellung anjuireten. #atte er fdfjon auf ber SReife 
in äßonne gefdfjroelgt, fo erwartete ilju jefct ooHenbö bas ^ödjjfie 
©rbenglüdf: bie Bereinigung mit ber Qugenbgeliebten, feiner Safe 
Suife £auff aus üWörblingen. 2ln ifjrer Seite geno§ er 3Wonate un- 
getrübter, julefct nod) burdf) bie ©eburt eines £öd&terleins gefrönter 
Seligfeit. 3 U 9^4 feierte er neue bidfjterifdfje £riumplje: bas 
3a^r 1827 braute mehrere üftooellen, ben 9Jtärdf)enalmanad() für 
1828, enblidf) bie „$(jantaften im 33remer SRatfjSfeHer. ©in £erbfc 
gefdljenf für greunbe bes Sßeins". Daneben befdfjäftigteu ifjn SSor^ 
arbeiten 5U einem nemn fjiflorifdfjen SRomane, ber bie legten greis 
fjeitsftimpfe ber tiroler jum ©egenftanbe Ijaben follte. 3m Sommer 
riß er fidfj fogar furje 3 e ^ auö ben 9lrmen ber ©attin, um an Drt 
unb Stelle Stubien ju madfjen. £)as SBerf follte uid&t in's Seben 
treten. 9lm 18. SRooember 1827 fiel &auff einem rafdf) »erlauf en- 
ben Sfteruenfieber 3um Dpfer. ©roß roar bie allgemeine Trauer, 
ber fogar Subroig Urlaub poetifdEjen 2luSbrudf oerliel). 1828 wür- 
ben bie bisher nur in Xafdjenbüd&eru unb Journalen jerftreuten 
9JooeHen in brei 23änben unb ebenfo bie „Sßtjantaften unb Sfijjen" 
mit eiufd^tufe ber ©ebidfjte gefammelt. 1830,1 üeranftaltete 
©uftao Sdfjroab bie erfte ©efamtauSgabe oon £auffs SEerfen, bie 
feitbem gang ober ftüdfroeife roieber unb roieber gebrudft roorben 
finb. 2lu<ij erinnern jroei einfädle 3>enfmale auf bem Stuttgarter 
£afenberg unb bem Sid^tenftein bie 9tod&roelt au ben frülj 5Bcr- 
blic^enen. 

aßityefm £auff ift ber geborene ßpifer, fofern ber leinen Sieben- 
abfielen unterworfene £rieb, burdE) ©rjäfjlen ftdfj fetbft unb auberen 
greube ju bereiten, baö 3flerfmat beö edjten ©piferS ift. Seine 
Stjrif ift roeuig umfangreidf) unb entbehrt ber felbftänbigen 33e- 



Digitized by VjOOQLC 



Söityelm fccuiff. 259 

beutung, rotnn man von ben beiben im ganzen 33aterfanbe ge* 
fungenen ätolföüebern „Deiters SWorgengefang" („SBorgcnrot") unb 
„Solbatenliebe" („Step idfj in finftrer SRitterna<$t") abfielt. Hucf) 
ber ©atirifer £auff fieljt hinter bcm ©pifer weit 3urücf. ©elbft in 
ben ©atanSmemoiren, jenem fedfen unb frifd&en ©rjeugnis jugenb^ 
liefen SBtfees «nb 2JiutwilIenS, in bem bie tferfdjtebenartigften 
©d&ilberungen unb ßrjäljfungen von fe^r ungleid&em SBerte nur 
(oder jufammengefügt finb, galten ftdfj fatirifdje unb nooettiftifd^e 
Seflanbtetfe fo jiemlidf) bas ©leicljgewidfjt. Unb in bem 9Wann im 
3JJonb, mit wefdfjem Vornan er bod) bie üertücrflid^c 2J?amer bes 
feilten ÜWobefdfjriftftellerS #. ©lauren burdfj übertreibenbe Wafy 
afjmung an ben oranger [teilen wollte, l)at tf)tn fein in feinem 
gatle ju oerleugnenbes ©rjäf)lertafent ben fd&ltmmen Streif ge- 
fpielt, ba§ es, felbft an einen abftdfjtltdf) trivialen ©toff oerfd&menbet, 
an ftdfj fiärfer als bie Satire wirfte unb bie Äraft biefer faft gän^ 
lidtj aufhob. $n ben fpäteren ©dfjöpfungen erfdfjetnt ber £ang jur 
©atire ooHeubS als ein fiberwunbener ^uflenbftattfrputtft- Sluf bie 
©ebiete bes 3RärdfjenS, ber SRooeHe, bes Romane« oerwtes ifjn bie 
gan3e SKrtung feines Talentes, #ier tonnte ber tfjm unleugbar 
anljaftenbe SKangel an £iefe poetifdfjer 2lnfcfjauung unb 2luffaffung 
burdfj bie glänjenben Hilfsmittel einer üppigen s $tjantafte, einer 
unerfdfjöpflidfjen ©rfinbungsgabe, einer leisten unb anmutigen 2)ar* 
fietlungsweife ausgeglitten werben, ©tets bewältigte unfer 3)idfjter, 
bem im ^ßrobujieren eine faft unerhörte 2)?üfyeloftgfeit eignete, 
fpielenb feine Aufgaben. 9tidfjt bfofc iura) anmutige £anbf)abiing 
ber $orm, audfj burdf) fein warm empfinbenbes unb ebel benfenbes 
£erj, burdfj fein frifdfjes, frohes, ferngefunbes Naturell mußte er 
bie unbebeutenbften (Stoffe ju abeln. 35er ^auptfäd&lidje Untere 
fdfjieb jmifdfjen &auff unb ber 3Ke^rja^l ber fdjjwäbifdfjen ^oeten 
fpringt fomit oljne weiteres in bie 2lugen: wäfjrenb biefe ber ityrif, 
ber SRefle^ion juneigten, Ijielt er es mit ber ©pif, mit bem gabu* 
lieren; wäfjrenb biefe 3Jlüf)t galten, ben überftrömenben ©ebanfens 
geaalt in fflnftferifd^e gormen einjubämmen, fanb er, weniger tief, 
aber auef) weniger fpröbe oeranfagt, für feine S^een fofort bas 
paffenbe ©ewanb. ©einem leidjjtflüffigen Talent ift es benn aud) 
geglüdft, ftdfj über bie Ijetmatfidfjen ©djranfen fjinwegjufdfjwtngen, 



Digitized by VjOOQLC 



260 (Siebentes Jtapitel. 

ftd) rafdf) unb bauernb in allen beutfdfjen ©auen einzubürgern. Unb 
bodf) beroegt fidEj &auffs ^oefie gern in ben Streifen feiner fdfjroäbU 
fdfjen £eimat. 6r l)at nidfjt nur nriebertjolt ©toffe aus ber roürttem; 
bergtfdfjen @efdf)idf)te bearbeitet, er fd^ilbcrt audfj mit SBorltebe Stutt- 
garter Sof alitäten, porträtiert befannte gtguren ber SRefibenj. 
Ueberljaupt ftedt meljr ©efd&eljenes unb erlebtes in &auffs 6r- 
jätjlungen, als man bei flüdfjttger S3etradjtung glauben foUte: 
gamilien- unb perfönlidfje ©rinnerungen bilben roefentfid&e 33eftanb= 
teile feiner SBerfe. Unb bie SBermutung wirb faum trügen, baß 
er fid) bei längerer Sebensfrift tnefjr unb meljr bem gefd&idf)tftdfjen 
Vornan in bie 2lrme geworfen, fidfj sunt beutfdfjen 2Balter Scott 
auSgebilbet ptte. 

3ft bodf) audfj in SBtrflidfjfeit ein fyijlorifdfjer Vornan, ber Sidfjtem 
ftein, fein Haupttreffer geroefen. ©er SDtdfjter füljrt uns Ijier in 
jene ftürmifdfien 3af)re bes SReformattonsjeitalterS, ba £erjog Ulridf) 
oon Sßürttemberg fein itanb gegen ben fdfjroäbifdfjen 33unb t>er= 
teibigen mußte. 3)er frei erfunbene £elb, ©eorg üon ©turmfeber, 
ein junger fränftfdfjer Siitter, tritt ber fdfjönen ÜWarte twn fiid^tcn= 
ftein julieb t>on ber bünbtfd&en ©eite auf bie Ijerjogltdfje über, vtx-- 
bient fidfj burdfj £elbenmut unb £reue bie &anb ber ©eltebten unb 
genießt fein junges ©lud, roäljrenb ber ^erjog bas S3rot ber 33er= 
bannung effen muß. ©er ^iftorifdfje ©toff ift jroar feineSroegS tief 
erfaßt unb üoflfommen burdfjbrungen, in ber SBiebergabe jener 
Seiten unb ©reigniffe fdfjroetft bie ^antafle bes Tutors aHjuroeit 
von ber 2BirHidf)feit ab, bie gefdf)tdf)tltdf)en ^erfönlidfjfeiten, Ulrich 
vor allem, finb nadf) einer etwas bequemen ©dfjablone ibealifiert. 
9lber bafür ift über bas ©anje ein unnriberftetjltdfjer $auber e nt= 
jücfenber Stomantif auSgegoffen. 3n rafdfjem SBedfjfel unb glüdk 
lidfjer Stontraftterung werben uns bie oerfdfjiebenarttgflen ©jenen 
unb ©efklten üorgefüljrt, unb boclj ifi alles rote aus einem ©uffe, 
fyarmonifdf) üerbunben, funftooH ineinanbergefügt. 3)ie ©rjätjlung 
ftrömt frei unb doH baf)in, bie einjelnen Silber unb ^Serfonen 
jetdfjnen ftdf) burdf) große Sttartjeit unb 2lnfdf)au[tdf)feit aus, prägen 
ftdf) leidet unb feft bem ©ebädfjtnis ein. S)ie Partien, roeldje ben 
2lufenrt)a(t bes flüchtigen £erjoges in ber SRebelljötjle unb auf ©djjfoß 
Sid^tenftein jeid&nen, bilben ben ©fanjpunft bes Stomanes. 



Digitized by VjOOQLC 



SBiHjefat §auff. 261 

Unter ben SRooeHen ift eine, „Qub ©üfj", ganj fjifiorifd), J^ei 
anbere, „$ie lefcten bitter üon SWarienburg" unb „®aö 8üb beö 
Slatferö", ftnb es roemgftenö Ijalb unb Ijalb, roätjrenb bie übrigen, 
„Othello", „$ie ©ängerin" unb „2)ie Bettlerin üom Sßont beö 
9lrtß", bem Seben ber ©egenroart angeboren. Obgleich aucf) biefe 
arbeiten in reifem 3Kafe an ben gerühmten SBorjügen ber £auffc 
fdjen ©arftellungöfunfi teilnehmen, treten bodj f)ier am bciitlid^ften 
getoiffe gflüdjtigfeiten beö Slutorö Ijeroor, namentlich ©orglofigfeiten 
in ber 2Wotunerung unb ©leidjgülttgfeiten gegen bie 2Baf)rfd)etns 
(idjfeit. @r pflegt feinen ßanblungen gerabe in ben entfdjeibenben 
Momenten aHju pljantaftifdje unb romanhafte SBenbungen ju geben. 
2tm meiften gilt bieö von ber empfinbfamen ©eelen befonberö teueren 
33ettlerin t)om fyont beö 2lrtö, bie nidjtöbeftoroeniger entfdfjieben 
üerfeljlt tft. Unter ben 9iooeHen &auffö gebührt bem 33ilb beö Äaiferö 
mit feiner äufeerft glüdltdjen ©ruppterung ber ©egenfäfce unb treffe 
lidjen 2)urd)fitf)rung ber (Sljaraftere entf Rieben ber $reiö: in biefem 
met>r realtftifdj gefärbten ©tüde tag bie befte ©eroäljr, bafe £auffö 
Talent nocf) weiterer (Sntroicflung fäf)tg geroefen wäre. 2)ie liebenß^ 
itmrbigen ^antaften im S3remer SHatöf eller, mit ber juleftt ge^ 
nannten ©rjäljfung £auffö reiffte ©djöpfung, fielen in ber SWitte 
jtmfdjen SHoüellen unb 2Wärdf)en unb erinnern am meiften an bie 
Anleitung unb anbere 2lbfdjnitte ber ©atanömemoiren. 2lber ber 
©tdjter l)at injroifd^en an geläutertem ©efdjmacfe jugelegt, oljne an 
Äü^n^eit unb Kraft ber impromfatorifdjen ^antafie eingebüßt ju 
tjaben. Die ÜRärdjen enbltd) jäljlen jum 5Reijenbfien, roaö in biefer 
©attung jemafö geleistet roorben ift. £auff Ijat fidj audj Ijter auf 
ben etnjig richtigen ©tanbpunft, nämlid) ben beö oöUig natoen 
©rjäfilerö, geftettt unb bie QHufion niemalö burdj Mbaftifdjeö 23eU 
roerf gehört. 

(Sin htrjeö ©rbenroaUen, von ununterbrochenem ©onnenfdjein 
erhellt unb erwärmt, ein früher £ob in ber gfitte beö ©lüdeö, beö 
Stufjmeö, ber fdjöpferifdjen Äraft, ein geiftigeö fortleben unter bem 
Silbe beö eroigen Qüngltngeö, über beffen ©djroädjen unb 9Rängel 
man nriHig t)inroegftel)t, roeif eö eben bie liebenöroürbiger ^ugenb 
finb — baö ift SBilljefm £auffö fdjöneö ©djidfal geroefen. (£in 
gänjlidj üerf<$iebeneö / weit unfreunbltdjereö ©efiirn Ijat über bem 



Digitized by VjOOQLC 



262 (Siebentel Kapitel. 

SDafein eines anberen fd&mäbifd&en @rjäl)Ierö, ßermann fturj, Qt- 
waltet, ©eine £age Ijaben fidf) bis an bie ©dfjwelle bea ©reifen-- 
alters l)mgefponnen, aber er tjat irbifd^e ©orgen unb Äfimmerniffe 
ofyne 3^^l burdtfoften muffen, twr ber £eit ift tym We ©d&affenö* 
frenbe »erfümmert worben, unb 3R\U unb 9iadf)welt $aben il;n 
gleichermaßen um ben wotjfoerbienten Sorbeerfranj betrogen. 2Ber 
fennt nidfjt 2Bitf)elm £attff, unb wie wenige triften üon £ermann 
Äurj! Unb bod^ ift biefer ber tiefere, reifere, gefjaftooHere von 
beiben gewefen. 

^ermann fturj, einer angefeljenen SReutlinger Sürgerfamifie 
entfproffen, fam am 30. SRooember 1813 in ber genannten ehe- 
maligen Sieid&öftabt jur 2Bett, in ber bie Ueberlieferungen ber un-- 
längft eingebüßten republifanifdfjen ©etbftänbigfeit nod) auf's traf* 
tigfte fortwirken. @efdf)idf)t(i(Ijer ©tun, greube an Supern, Viebc 
jur 9Jatur bejetdjneten ben ^ugenbweg beö Änaben, ben nadf) bes 
äiaterö frühem STobe bie 3Jhitter, bie ifjm gleidfifalls balb entrijfen 
warb, 3um Xfjeofogen beftimmte. 2luf ber Satetnfdfjule feiner Sater* 
ftabt jum fianbej;amen vorbereitet, befugte er von 1827 bis 1831 
baö ©eminar -Diaulbronn. 2)as Ijerrlid&e ftlofier mit feinen $a1)U 
reiben Ijiftorifd&en ©rtnnerungen unb ©agen gemährte ifjm eine 
güHe oon Anregungen, keineswegs ein 9)hifterfdf)üler, lernte er 
bodfj £üd)tiges. fflefonberfi sogen il;n bie neueren ©pracben an. 
©ine günftige ©elegenfyeit bot fidf), mit bem ©nglifeben fowie mit 
ben 2lnfangSgrünben bes 3talienifdf)en fidf) oertraut ju mad^en. ^ie 
i^eftürc englifd^er ©tdfjter begeifterte ben Jüngling im Vereine mit 
einem greunbe ju metrifd&en Ueberf efeungen , für bereu Verlag er 
einen Sieutlinger SSetter ju geroinnen wußte. &erbft 1831 trat er 
in bas Tübinger ©tift über, i'ttteratur, ©ermaniftif, ©efdfjtdfjte, 
oorübergeljenb aud) P;tlofopf)ie unter bem ©influffe feines SHepe-- 
tenten ©trauß befdfjäftigten ifjn mefjr als fein SBerufsflubium. 211$ 
„bas blaue ©enie" l;errfdf)te Äur3 in einem fteinen luftigen ©tu= 
bentenfretfe, ber bei allem tollen ©ebaren ein entfdfjieben litterari; 
feljes ©epräge trug, ^n bie ftrenge ©tiftsorbnung oermodfjtc ftdE) 
fein allem 3\m\\q abfjolber ©eift nidfjt ju finben, unb alö er gar 
geheiligte @inrtdf)tungen unb ?{}erfonen ber Slnftalt in gebrudften 
©ptgrammen angriff, würbe er aus biefer entfernt. 6r fefctc feinen 



Digitized by VjOOQLC 



§ermcmn $ur3. 263 

Stotj barein, gleichseitig mit ben Slameraben baö tl)eologifd()e 
gjamcn £erbft 1835 ju befielen. 2lber burdf) längere Ausübung 
beö geifHid&en 3tmteö ate SSifar in ©fingen (D.21. Böblingen) ge* 
langte er ju ber Ueberjeugung , bafe tym bte ©rfüttung fofd&er 
Sßffidjten auf bie ©auer unmögüd) fei. ©r nribmete ftd^ nun ganj 
bem Sdfjriftftellerberuf unb fiebefte 1836 nacf) Stuttgart über. 
Seiber jerfplitterte er beö Sroterroerbeö wegen feine Kräfte bebend 
tidf). darunter litten feine brei erften Südfjer, bie er möglidf)ft 
rafdf) auf ben 3Karft werfen unb beöljalb a\iä) mit SBinberroertigem 
füllen munter „©ebid&te" (1836), ber 9?ooellenftrauJ3 „©enjianen" 
(1837) unb bie ein buntes ®urdf)einanber aller möglichen ©at- 
tungen barfteUenben „©iäjtungen" (1839). 9lu^ Sturf erfter großer 
Vornan, „Sdfjitterö £eimatl)jal)re", oon bem fdfjon 1838 Srudfjftücfe 
im -DJiorgenblatt erf dienen, reifte fangfamer als gut war fyeran. 
Qmmer nriebcr würbe er bur$ litterarifd&c Sofjnarbeiten, namens 
lidf) jeitraubenbe Ueberfefcungen t>on englifdfjen Diätem unb 2lrioft* 
SRafenbem SRofanb (1840), unterbrochen. Unb als baö SBerf ooU= 
enbet mar, tmefen faft ade Stuttgarter SBudfjljänbler ber 9teilje nad) 
bas 3Jlanuffript jurfidf, bis es enblidf) ber $randff)f<$e SBerlag 1843 
jum ©rudfe förberte. 

SBä^renb Äurj unfere ersäfjlenbe Sttteratur um eines ifjrer 
beften Stüdfe bereicherte, fyatte er mit ber bitterften 9?ot beö Gebens 
511 fämpfen. £rofe rafttofer 2lrbeitfamfeit blieben bie 9taf}rung$* 
forgen nidfjt aus. ©r mar oftmals in üerjwetfelter Stimmung, 
©inigen £roft fanb er im ©lauben an fein poetifcljes latent, in 
ber greunbfdEjaft mit anberen ©intern, wie i'ubwig 33auer, feinem 
Unioerfttätsfreimbe SRubolf Stausler, bei bem er bie Sommermonate 
im lieblichen Suod^ (D.31. äBaibfingen) ju verbringen pflegte, ©buarb 
SWörife. 3 U biefem, an bem er fd&on längft enttjufiaftifcf) l;tng, 
trat er baburef) in perfönlidfje Siegelungen, bafc er bie lefcte £anb 
an feinen Dperntejt „3)ie SRegenbrüber" legte. 3£ir t>erbaufen 
bem 33unbe swifdfjen ben beiben, ber leiber balb über pofitifdfjen 
3Reinungsoerf<f)iebenf)eiten in bie Srüdfje ging, einen ber f<$önften 
Sriefroedjfel in ber gefamten beutfdfjen Sitteratur. • £erbft 1843 
fiebelte fiurj nadf) Karlsruhe über, um eine ißuftrierte 3^tf($rift 
3U rebigieren. £ier uollenbetc er feine auSgejeicfmetc Ueber|efcung 



Digitized by VjOOQLC 



2(54 Siebentes ßapitel. 

von ©ottfriebä oon Strasburg „£rifiau unb $folbe" (1844), ber 
Sidjjtung einen felbflänbigeu Abfd)lufc gebenb. 9l(Imäf)licb mürbe 
er burdf) ben Umgang mit ben Äarläruljer Siberalen in bie ^otttif 
Ijtneingejogen. 1845 liefe er eine fiattlidfje 33rofdf)üre, „SDie fragen 
ber ©egenroart unb baö freie 2Bort", erfdfjetnen. 1848 na<$ BtutU 
gart jurüdfgefeljrt, beteiligte er fidfj an ber Seituug beö 33eobad)ter$. 
Die aRufe feierte in biefen Sauren emfiger polttifdf)en Arbeit. Site 
fid) aber bie 2)id)terfdjnringen roieber gewaltig ju regen begannen, 
gab Äurj 1854 feinen Soften, ben er unter ben fdjroierigften 33er= 
tyältniffen ate ganger 9Wann ausgefüllt ^attc, auf. 3wei begonnene 
SBerfe, „35er @onnenn>irt(j" unb „SDer Sßeiljnad&täfunb" würben 
rafdj üollenbet unb traten 1855 an bie CeffentlidEtfeü. Alle 3ln- 
erfenmmg, bie biefen Seiftungen ju teil warb, üermodjte ba$ äußere 
Sos beö Dirfjterö ntd)t freunblidjer ju geftalten. gr lebte feit 1851 
in glüdlidfjer @(je mit üWarie oon Srunnoro. Aber mit ber 33er- 
metjrung ber Familie mehrten ftd) audfj bie -ftafjrungöforgen. lieber* 
bieö fjatte fidj attmä^lid; infolge geiftiger Ueberanftrengung ein 
tücfifd^cö 3?eroenleiben gebilbet, baö oon 3?ü i l * 3eü J" heftigen 
Ausbrüchen führte. SSerbüfiert unb »erbittert mieb ber S)tdfjter feit 
1858 bie jQauptftabt unb oergrub ftd^, meift mit rotffenfdjaftltd&en 
arbeiten befdfjäfttgt, in länblid&en Aufenthalten ju Dberefcüngen, 
5tirdf)f;eim u. X., SBeilfjeim u. X. 1858,61 üeranftattete er oon 
feinen „@rjäl) hingen" eine breibänbige Ausgabe. 1863 enbltdfj 
nahmen flurj' 33erf)äftniffe eine 3Benbung jum Seiferen: er erlieft 
eine Sibliot^efarßftelle an ber Untoerfitätsbibliotfjef ju Tübingen. 
2tucb bie mit feinem greunbe ^Saul £et)fe gemeinfam unternommene 
Verausgabe bes beutfdjen -Kooellenfdjafces unb bes SftooeHenfdfjafeeS 
bes Auslanbs braute ©eroinn. Äurj fefbfl lieferte für erfteren 
„2)ie beiben Subus". @s mar fein (efctes Xifytmxt, ba fein fort* 
fdfjreitenbes Seiben bie Aufregungen fflnfUerif$en ^robujierenö nidfjt 
meljr julteß. Dagegen befdjäftigten tyn fortgefefet fonftige fd^rift- 
ftetterifdje Arbeiten. @r fdfjrieb eine Steige größerer unb fleinerer 
Auffäfce für 3eüfd)riften, ließ in SBudfjform 1868 „3u Sfjafefpeares 
Seben unb ©dfoaffen; Altes unb 9teues" unb 1871 „Aus ben Sagen 
ber ©dfjmaci). ©efdjtd)t$bi(ber aus ber üMacSjeit" erfdfjeinen, in 
beren 33orn)ort ftd^ ber ehemalige Demofrat mit @ntfd)iebenl)eit 



Digitized by VjOOQLC 



§ermami flurj. 265 

unb SBärme jitm neuen SReid&e befannte, fcfjrieb ben £e£t ju 
Äonerofas ©if^ouetten „gfalftaff unb feine (Befetten", wrbeutfd&te 
©erüantes' 3roifdfjenfpiefe a ^ jroeiten 33anb von 3)?orij SRappS 
Spanifd&em Sweater. @o war nodfj ein freunblicijer SebenSabenb 
bem fd&roer geprüften 2)id^ter befdfjieben, bem ju üottfommenem©Ui<fe 
nid^tö als bie ©efunbfjeit fehlte. ®as ©nbe trat pföfcltdf) am 
10. Dftober 1873 infolge einer ßerjläfjmung ein. $n feiner SSatcr- 
jtabt Reutlingen f)at man iljm ein befd&eibenes ©enfmal gefefet. 
£öf)eren SBert befifct bas, roeldjjes if)m $auf £et)fe 1874 burdd 
Verausgabe feiner gefammelten äBerfe in jef)n Sänben erridjjtet f)at 
©s unterliegt feinem S^eifel, *><*§ Äurj' unglüdflid&e Sebens= 
fd&idffale auefj bie ©ntroidlung feines 25idjtertalenteö ungünflig be* 
einflu&t fyabtn. 9?amentlidj ifi il)m unter bem S)rucfe ber äußeren 
Sage früljjeitig bie innere Stimmung jur ftjrtfd&en ^robuftion aU 
Ijanben gekommen, fjafl alles, roas er auf biefem ©ebiete geleiftet 
f)<xt, gehört ber Qugenbperiobe an. 23efd)eiben bem Umfange nadfj 
ift feine @ebidf)tfammlung, aber ©tüdfe fteljen barin, bie von reidfjer 
unb eigenartiger ^Begabung jeugen. iUele feiner eigenen Sieber 
foroie bie treffltd&en 9tadf)bilbungen frember SBolfsroeifen finb edfjt 
üolfsmägig unb fangbar gehalten unb besljalb aud^ von ©ifdfjer 
unb anberen in ÜJhiftf gefefct roorben. 3Me Sattaben, im £one 
teilroeife red^t glüdflidfj, Hingen an bie beften fd)roäbifd(jen SWufter 
an. 3Härdf)en fielen unferem 2)icfjter befonbers gut ju ©efidfjt. 
2lud(j burdfj eine 2lnjal)l l)umoriftifd()er ©aben erfreut er. ßöftlidfje 
Saune waltet in bem Meinen fomifd&en ©poS „2)ie Steife an's 2J?eer". 
s $f)antaftifdf)e SRomantif unb reales Seben finb Ijier feft ineinanber 
oerrooben, ätjnüd) roie in ben SMd&tungen SWörtfes, ber überhaupt 
ber einjige geroefen ifi, an ben Äurj' 3Kufe beraubte 3lnlef)nung 
gefudjjt Ijat. 2JMt ber IprifdE^epifdEjen Sichtung „2)er grembling" 
l;at er von ber SBerSpoefie 2lbfdfjieb genommen, ©r fdfjilbert barin 
baS ©efdfjidf eines 2lblers, ber unter fftaUn aufroädfjft, oon 
ifjnen mifcadfjtet, gequält roirb, bis er enblidf) feine roafjre SWatur 
erfennt unb, ber unrofirbigen ©ippfdfjaft entflie&enb, tjodfj über iljr 
im reinen 3let^er freifl. ©s ift fein eigenes Sßoetenlos, roas er in 
biefer fidf) erhabenen fjlugeö baf)infd§tmngenben unb üon ergreifen^ 
bem ©dfjmerjgefüljle burcfjtränften 8d(jöpfung befungen fyat. 



Digitized by VjOOQIC 



266 Siebente« ßapitef. 

gür ben ©pifer ^ermann 5turj ift nidjjtö fo be}eidf)neub ate 
bie innige Eingabe an bie ©efdjjidfjte unb Kultur feiner fdfjroabifdfjen 
4?eimat. 3$r I;at er auöfd&ließlidfj bie «Stoffe unb ©fjaraftere ju 
feinen ©rjäf)Iungen entnommen. 2Jtan Ijat in biefer 33efdf)ränfung 
nidf)t ganj mit Unrecht ben ©runb ju ber rätfelfyaften 2^atfad^e 
gefugt, ba§ ein Dieter üon Rurj' ©igenfe^aften fo roenig burd)- 
jubringen ocrmod&te. Qnbeffen oernrieö if)n feine gatije 9Jatur im 
Vereine mit feinem SBerbegang in fotdfje ©d^ranfen. ©eine ^>I)an= 
tafie f djjroebte niemals in ber Suft, beburfte tuelmeljr fletö be- 
ftimmter ©tüfe= unb 2luögangöpunfte, um bann befto üppiger fort= 
juurirfen. ©r befaß nidf)t bie ®abe, ©egenftänbe, bereu Stenntntö 
er nur aus jmeiter £anb ^atte, rote etwa fein Sanbömann ©dritter, 
poetifd^ ju üeranfdjautidjen ober, gfeidf) bem berounberten greunbe 
Sftörife, 3aubergebilbe au§> bem reinen 9Md)tö 511 fd&affen. Sa er 
aber frembe 2Wenfd(jen unb fiänber nid&t gefefyen l)atte, roo anberö 
Ijätte er bie Stillegung, bereu er beburfte, ftnben tonnen, als in 
ber fieimat? ©r fjat eö felbft erfannt unb auögefprodfjen, baß er 
nur ba auf ftdfjerem Soben ftefje, roo er geboren unb erroadjjfen 
fei. ©$011 baö £etmatgeftil)( an fidf) gilt iljm als eine Duelle ber 
^oefie. 3 U tiefem fubjefttoen 2Jtomentc tritt bei Äurj baö ob* 
jeftfoe einer auf ben gebiegenften I)tftorifdf)en ©tubien unb grünb- 
(idfjften ^Beobachtungen uon £anb unb 2tuten rufyenben außerorbent* 
liefen ßeimatfunbe. ©r ift uiefleidfjt ber befte unb allfeitigfte 
Äenner, fiefter aber ber üorjfiglid&fte 9iadjbt(bner beö fcfyroäbifdEjen 
3>oI!öcf)arafterö, ben eö je gegeben Ijat. Ueber^aupt uerfteljt er eö, 
n)ie wenige, im inneren ber SWenfdfjenbruft 511 lefen, in ifjre ge- 
Ijetmften Sßinfef oorjurücfen, bie üerroorrenften feeüfd&en 3uftänbe 
fdjarf unb f(ar ju burdfjbringen. 2Kit berfelben SBeite beö Sfidfeö 
umfaßt er baö 9letd(j ber Sftatur. ©eine ganje Begabung ift mit 
©ntfdjiebenfyeü bem 9tea(en jugeroanbt. „2)aö ©rlebte will idE), unb 
SBaljr^eit ift mein Signa troort", erftärt er im ©pUoge ju ber SReife 
an'ö 9fleer. 2)aö ©infame, baö ©eroötynltd&e, baö üftafieliegenbe, baö 
OTtäglidfje, rid^tig angefaßt unb ffinftterifd) aufgefaßt, fjäft er für 
roürbige ©egenftänbe ber ^oefie. ©in roeiteö ©ebiet fdfjließt er 
fretlidf) üou oornfjercin auö: baö ber SBeltoerbefferungöuorfd^läge, 
ber fojialen unb polttifdfjen Reformen. Qebe Seubenjpoefie ift tfnn 



Digitized by VjOOQLC 



öermann Äurj. 267 

juroiber. „©enn," fjeißt es in bem ermahnten Epiloge, „was t;at 
ein ©ebidfjt mit praftifdfjen Dingen ju fc^affen?" 2tu$ Derrocd^felt 
er mit bem Mtäglid&en, bas er ftdfj 3iir ©arftellung auserfeljen 
fyat, niemals bas ßäßlidfje unb S<$mufctge. 9lber mit feften Jyüßen 
fteljt er auf bem S3oben ber SBtrflidjfeit. 3)ie Weitere, oft über* 
mutige Stimmung, bie in feinem furjen SebenSlenje oorgefdfjlagen 
Ijat, ift balb einem tiefgrünbigen ©rnfte gemieden, ber fdfjonungslos 
bas ßlenb bes trbtfdfjen ©afeinS unb bie SBerworfenljeit bes 
3ttenfdf)engefdf)le<ijtes entfdfjleiert. SBon Schönfärberei weiß fturj 
nichts. Slnbererfetts ift er bo<^ niemals jum oöHigen ^efftmiften 
geworben. 6r überfielt nidfjt, baß es au<$ gute 2Renf<f)en, audj 
magres ®lücf unter biefer Sonne giebt. Er Ijat bie Sitterfeit, oon 
ber feine Seele oftmals überftrömte, dou feiner ^Soefie ferngehalten, 
©er 2Be(tfdf)mers ift iljm juwiber, unb fdfjon fein Stolj verbietet 
iljm, baö eigene Unglüdf fofett oor ben 3lugen bes ^ublifums aus- 
jubreiten, wie tfjn überhaupt ein ftdfjeres fünfileriföeö ©efüljl baoor 
bewahrt f)at, feine ^erfon abftdfjtlidfj in ben SBorbergrunb ju fd&ieben. 
Unb fdfjließlidfj f)at if)m bie SHatur einen niemals ganj oerftegeuben 
Clueff gefunben £umores »erliefen, ber, auf's mannigfaltigftc abge-- 
tönt, über feine ©idEjtungen £id)t unb Sßärme ausgießt. 

Sie jwet großen 9lomane tfurj', Sd;illers £eimatjaf)re unb 
ber Sonnenwirt, fpielen unter ber ^errfd^aft bes ^erjoges Sari 
@ugen oon SBürttemberg. 3n jenem treten bie bekannten giguren 
bes tprannifcfjen unb bodf) fo populären „ßarl ^erjog", feiner Jram 
jisfa, bes jungen Stiller, bes gefangenen ©d&ubart oor uns l)in, 
wäfjrenb ber eigentliche &efb, ,£>einrid) Voller, ein junger Geologe, 
beffen Sd&idffal burdfj bie Saune bes fürftltdjen ^Jäbagogen aus bem 
Dorgejeicfjneten ©eleife in bie abenteuerlichen 23aljnen geworfen 
wirb, eine Ijiftorifcf) ganj untergeorbnete ^$erfön[id)feit ift, an ber 
fo gut toie alles frei erfunbeu werben mußte. $m Sonncnwirt 
— einem Stoffe, ben fdfjon Sd&tUer in feinem Serbredfjer aus oer- 
lorener @f)re fnapp be^anbclt l;at — befdfjäftigt ben Siebter nid^t 
mefyr bas Seben ber ©roßeu, fonbern bas bes Golfes, beffen 
büfteren ßmtergrunb aHerbingS bie politifdfje unb fojiale üWißwirt; 
fdjaft bes SRegierungSfijftemeS Karl (higens bilbet. W\t unerbitt- 
lieber #olgerid)tigfett wirb fjier bas tragifcfye SoS eines jungen 



Digitized by VjOOQLC 



268 Siebentes Kapitel. 

SDtenfd&en, beö SBirttfotyneö 5™^$ ©d&roan a\& ©bersbadf), ent- 
nudelt, ber ben eigenen, ungejügelten, aber nid&t unreinen SBitten 
einer üermmfttmbrtgen ©efeßfdjaftöorbnung entgegenfefct, von i^rer 
Uebermadfjt erbrüdft unb fo auf bie $af)n beö SBerbredfjerö getrieben 
wirb. @df)iller£ ^eimatjafjre, von SBafter Scott unb bem 33er* 
faffer beö Sidfjtenftein beeinflußt, werben mit iljrem buntm SBedfjfel 
ernfier unb Weiterer, bem nrirflid&en Xtbm abgelaufener unb pfjam 
taftifdfjer ©jenen, mit ifjren farbenreichen Silbern aus ber ftarfö* 
fdfjule, bem £oflager &erjog Karte, ben geftungSmauern beö £o(jen; 
afperg unb ber SRomantif bes gigeuner* unb SRäubertumeö jietft 
von ber ÜJ?eljrsaf)t ber Cefer ben gerben Schönheiten beö einförmi* 
geren, ganj auf ben tiefernften £on geftimmten unb in bie ©renjen 
realer 33erf)ä(tniffe gebannten ©onnenroirt oorgejogen werben, ob- 
gletdfj biefer Vornan, in bem bie fegten Siefte frember ©inroirfung 
übernmnben ftnb, bie einfjeitlid&ere, reifere, fünftlerifdfj ftöfjer ftefyenbe 
Seiftung bebeutet. S)ie Äompofition ifl in beiben SBerfen ni<f)t 
ganj einroanbfret; im älteren namentlich fjat ber ©td&ter bie güHe 
beö ftd) if)tn barbietenben Stoffes nodf) nid&t uoflftänbtg bemeiftert, 
unb audf) im jüngeren erlahmt feine ©dfjöpferfraft oor bem ©nbe : 
l;at er bod) fogar für ben ^ßrojefc griebrtdfj ©dfjroanö bie ftorm 
ber aftenmäfeigen SarfteHung ftatt bie ber poetif^en gewählt. 35odf) 
biefe üWängel fallen gegenüber ber fidleren 2luffaffung, tiefen 3)urd^- 
bringung unb ed&t poetifdfjen SBiebergabe jener itulturepod&e unb 
iljres ©eiftes, bem großartigen ©eftaltungös unb 6f)arafterifterungö= 
üermögen, ber fraftootten unb an 2luöbrudtemitte(n ungemein reidfjen 
Spradfje nidf)t allju frfjmer in's ©enrid^t. 

©in trefflidfjeö Seitenftüdf jum Sonnennrirt bilbet „2)er SBeüj* 
nadfjtöfunb", ein „Seelenbüb auö bem fd&roäbifd&en 35orfteben". 
$n biefer breit angelegten 2)orfgefdf)idf)te üon einfacher £anblung, 
aber funftooller pfpd&ologifdjjen gntnridflung unb ebenfo forgfältiger 
ate jarter SMotitnerung fjält ftd) Äurj üon Sefjrljaftigfeit unb um 
wahrer ©mpftnbfamfeit oöUig frei. £)urdf) einen foldjeu glanjenben 
^Befähigungsnachweis 511m 93 o 1 f ö f d^r i f t ft e der erroarb er fidfj bafi Siecht, 
in ber föftlid&en Satire ,,2lud() eine ©orfgefd&tdfjte" bie Sdfjtüädfjett 
2luerbad)S unb feiner SRadEjaljmer ju ironifxeren. 3n ber 9tovt\Lt 
„$)ie beiben Xubus" wirb bie ©fiftenj bes fdfjtoäbifc^en ßanb* 



Digitized by VjOOQLC 



§ermann Äurj. 269 

Pfarrers an jwet burdf)aus perfdf)ieben gearteten Vertretern bes 
©tanbes t>erbeutlidf)t, werben ed&t fdfjwäbifdfje 3uftänbe, wie bas be^ 
rüdfjtigte Sanbejramen, in i^rer gangen SWerfwürbigfeit mit einer 
glücfltdjjen ÜJtifd&ung t)on unwiberfteljlidfjem #umor, gutmütigem 
©pott unb prooinjieUem ©elbftgefüljle Dorgefüfjrt. 33er jebodf) oon 
bem SReidfjtume biefeö $tdf)tergeiftes ben sollen ©inbrudf empfangen 
miß, barf feine Heineren ©rjätjlungen ja nidf)t uernadfjläffigen. 2Beld)e 
9Hannigfaltigfeit in ©rfinbung, ©timmung, Ston unb ©pradfje! 
Salb füljrt uns ber 3)tc$ter in bie Vergangenheit, balb in bie 
©egenwart; jefct geigt er uns bie Sßelt ber 2Btrf (idtfeit, bann wteber 
jaubert er uns ptjantafHfd&e ÜJtärdfjen, abenteuerliche ©pufgefdfjicfjten 
cor. einige »on ben fjiftorifdfjen unb fulturfjiftorifdfjen SRooeUen 
gehören ju ben beften itjrer ©attung. SBie föftlidfj wirb in ber 
Keinen ©efdfjidfjte ,/£tn ©algen ! fagte ber ©id&ele" bas lächerliche 
©ebaren ber fdfjwäbifd&en aßinfelrepublifen an ben oranger ge^ 
fteHt, wie fdfjön in ber SZotjeHe aus ber ftreujgugsjeit „$)as weifce 
£emb" bie grauentreue »er^errficfjt, wie anfd&aulidf) in bem ©d&roanf 
aus bem 16. Qatyrfjunbert „St. Urbans Ärug" bas übermütige 
treiben ber fafjrenben ©efeHen getennjei$net! Unter ben mobernen 
©efd^id^ten jetdfjnen ftdfj burdfj liebenSwürbtgeu £umor „®as ge* 
paarte ßeiratsgefudfj" unb „©in £erjensftreid(j" aus. ©benfo gut 
ftnb einige ernfte ©tüdfe gelungen, uor allem „3Me blaffe 2lpok 
lonia", worin ein intereffantes pfpd&ologtfd&es Problem an bem 
©efdfjidf einer fdfjulbigen unb bodf) unfdfjufbigeu ÄinbSmörberin er- 
läutert wirb, ©ine befonbere ©ruppe bifben bie ©rjäljlungen, 
weld&e auf SReutlinger Soben fptelen, ju benen gamilientrabitionen 
tmb Ätnbljeitserinnerungen ben ©toff geliefert fjaben. ©aran fd&liefcen 
fidf) jwet autobiograpfnfdfje arbeiten an: „günf SJüdfjer 2)enf= unb 
©laubwürbtgfeiten", worin bie Steutlinger unb SDtaulbronner Äinber- 
unb Änabenjaljre betjanbelt werben, unb „3)as 2Birtst)aus gegem 
über", bas uns in bie luftige ©tubentengeit ©inblidf gemährt. Veibe 
©arbietungen gehören ju bem Slngieljenbften , was mir con Äurg 
befifcen. £>a ift alles ungefünftelt, fcpdfjt unb watyr, erfüllt üon 
warmem ©emüt unb edfjtem ©mpftnben, gewürgt mit faunigen ©im 
fällen »erfefnebenfter 9lrt. ©s ift ja ridfjtig, bafc, was uns ber 
SMdfjter erjagt, nid&t immer gleidfjmäfjtg abgerunbet erfd&eint: 



Digitized by VjOOQIC 



270 ^iebentcä Kapitel. 

manchmal ift bas ©efüge §u locfer, bie 2lnorbmiug bes Stoffe« ju 
f orglos, imb and) bas bei itjm beliebte Qnetnanberfd&adjteln uon 
£anblungen fann man nicfjt billigen. üWit ben ^afjren f)at fidj 
überbies feine Neigung für geroiffe gärten, SdfjroerfäHigfeiten imb 
2tbfonberlidjfeiten bes ©tiles, wofür gute greunbe ben bejeidjnenben 
äuöbrucf „überjroerd)" gebraust fyabm, oerftärft. 2Iuf foldje 6cfen 
unb Äanten trifft man eben leichter bei ßljarafteren oon fd^arf 
ausgeprägter ©igenart als bei flauen 2lQtagSmenfcf)en. Unb Äurj 
jäljlt 31t ben (Sljaraftcrföpfen, ju ben beften, ebelflen, bebeutenbflen, 
ber mobemen fd^wäbtfd^en Sitteratur. 

2Bie ^ermann Äurj als f)iftorifd^er ^Profabid^ter juerji von 
2Bi(l;elm £auff angeregt roorben ift, um bann freiließ eigene äöege 
ju wanbetn, fo Ijat anä) ber Sid&tenflein bas SWufter für jaljlreidje 
anbere SRomane unb -Mooetten ans ber oaterlänbifdjen ©efd)i($te 
abgegeben. Harl $faff, auf ben mir roieberum bei ber ßtfiorio; 
grapfjte fioßen werben, »erfaßte außer mehreren Heineren ©ef^ten 
aus ber oaterlänbtfdfjen iSorjeit bie größere „33urg ©tauffened" 
(1828), bie, in bie Venoben bes auSgetjenben 9JUttefa(ter$, bes 
Humanismus, ber Deformation unb bes Sauernfrieges fü^renb, ein 
fauberes Äulturbitb entwirft, aber nur ein befdfjeibeneS üRajj uou 
grfinbungs-, ©eftaltungS* unb Sarftellungögabe »errät. Ottmar 
2d)önl)utf), ber an roiffenfdjaftlidier Sebeutung $faff nidjt erreidjt, 
roeiß beffer ju erjagen. 2lm 6. 2lprü 1806 ju ©inbelfingen ge- 
boren, Seminarift unb Stiftler, rourbe er naä) ber üblichen itffariatfc 
jeit 1837 Pfarrer ju SDörjbacf) (D.ä. Äünjelsau), 1842 ju Safr 
bau), 1854 ju ©betfingen (beibe Orte im D.21. SWergentfjeim), roo 
if;n am 6. Februar 1864 ber £ob feiner ja^trei^en gamilie ent- 
riß, ©d&önljutf) war ein in ben oerfdjiebenften Ijiftorifdfjen gä^em 
raftloS tätiger @cf)riftfteffer, ber es auf etwa 130 SBerfe gebracht 
f)at. 2ÜS ©tubent oon Uf)(anb angeregt, eröffnete er 1834 feine 
littevarifdje Saufbatyn mit Verausgabe ber Saßbergfdjcn Nibelungen- 
fjanbfd&rift, über beren 9llter er anfangs triel befpöttelte, fpater 
jebod) tum namhaften ©ermaniften aboptierte Behauptungen auf- 
fteHte. 6r oeröffentlid&te nod) weitere mittelalterliche Sitteratur-- 
benfmale, ferner nid&t weniger als 55 afte SBolfsbüdfjer, bie im 
nriirttembergifdjen fjranfcn triel gelefen würben, (Sammlungen t>on 



Digitized by VjOOQIC 



(£r3äl)lungen üu3 ber roüvttembcröifc^en $efd>id}te. 271 

fiebern unb Sagen, einige 3a$rgänge „SWonatrofen. Blätter a\& 
granfen jnr Belehrung von $ung unb 2ttt". 2tud& alö ©efdfjid&U 
forfc^er oerfolgte er mit feinen jaf)trei$en (^ronifen, Ortöbefd&reu 
bungen, Biographien unb ÜJionograpljien aller 2lrt porwiegenb 
populäre Swecfe. ©ein fünfbänbigeö 9EBcrf über „Die Surgen, 
Älöfter, ftirdjen unb ÄapeKen SBürttembergS" (1860/1) genoß be- 
fonbere Beliebtheit. Bon feinen befd&eibenen , im fdjlidjten ßfjros 
nifenftile gehaltenen ©rjäljfungen aus ber oaterlänbtfdE)en ©efdfjidfjte 
ift bie umfangreidftfte „®raf ^oljann oon SBirtenberg ober bie 
Brautwerbung ju Stuttgarten" (1852). Ueber ein bünnes, 1839 
üeröffentlidfjtes Bänbdljcn belanglofer „©ebidfjte" fann man ol)ne 
weiteres hinweggehen, ebenfo über bie bramatifterte ©fijje „£)ie 
©täbter^Sd&ladEjt bei S5öffingen" (1830) unb bas ganj unbrama= 
ttfdfje oaterlänbifdfje Sdfjaufptel „ßätfjdjen oon ©ngen ober SBibcr- 
fjolb auf £of)entwiel" (1836); e^er nodE) fpridEjt ein gaflnadfjtsfptel 
im £talefte, „2)te Ohrfeige" (1830) betitelt, an, bas eine 2lnefbote 
aus bem Sieben ßerjog Ulrichs twn SBürttemberg beljanbelt. 2lls 
£icf)ter bebiente fidfj ©d()önl)utf) teilweife beö ^ßfeubonpms gf. £. Ott- 
mar unb Ottmar £etmlieb. 

@rjäf)(ungen oon ?Pfaff unb ®d)önf)utf) würben mit folgen 
uon 2Bilf)e(m 3i mmer ™ an n unb anberen, meift namenlofen 3luto? 
reu, bie fid) ungefähr auf bemfelben -ftioeau galten, 18545 ju 
ben fünf ©ammelbänben „SBürttemberg wie es war unb iji" uer* 
einigt. Sarin jieljt bie oaterlänbifcfye ©efd^id^te üou ben älteften 
£agen bis auf bie ©egenwart in einer 2lnjaf)l dfjronofogif<# ge= 
orbneter 9iot)etlen, Silber unb ©fijjen an unferen 2lugen oorüber. 
2)as oolfstümlidfje, gleichermaßen beleljrenbe unb unterljaftenbe, 
wenn aiiclj poetifdf) ntd^t eben wertvolle 93Ber! t;at fo lebhaften 2ln* 
ffang gefunben, baß es immer wieber erneuert werben mußte unb 
fdjon feine adf)te Auflage erlebt Ijat. 

ÜJtaf eifert (1808—1888) aus Tübingen, Pfarrer in Salm* 
badf) (0.21. Neuenbürg) unb (Sningen (0.21. Reutlingen), ber audfj 
bie heimatliche Ortsfunbe burdfo oerfc^iebene Schriften bereid&ert unb 
in einem „■JtamemSüdfjlein" bie gebräudiltd&ften £aufnameu oer- 
jeid^net, erläutert unb mit Sibelfprüdfjen oerfeljen l)at, fdfjrieb eine 
@rjäljlung, „£as aBa^rjeid^en oon Tübingen", bie 1846 ifjre erfte 



Digitized by VjOOQIC 



272 (Siebentel AapiteL 

unb 1803 eine brüte Auflage erlebte, ©ie fübrt bie ©efdfjtdfe jweier 
Tübinger Sürgersföfjne cor unb gipfelt in einem abfdfjeulidien, 
ju ©nbe bes 15. Safjrljunberts in ber jungen Unioerfttätsftabt be* 
gangenen Quftijmorb. ©ifert wirft mit einfachen ÜJtitteln, jetgt 
aber ©efd&idf in ber ©rfinbung wie in ber $arftellung, unb ba er 
bie fulturf)iftorifcf)en SBerfjältniffe jener $t\t, namentlich bas 3 un f tc 
wefen, richtig erfaßt unb ju flarer 9lnfdf)auung gebraut Ijat, fo ift 
ber ©rfolg feines SBerfeS wofjl »erbient gewefen. Slud^ bie Seile- 
triften £fjeobor ©rieftnger, Dtfrieb 2Jh)ltuS unb 3tboIf 2ßeiffer 
bezauberten wieberljolt ©toffe aus ber württembergifd&en ©efdfjtdjte. 
9lnbere, wie Suife Sßidfjler, bearbeiteten bie öftere fdfjmäbifdfje ^\t f 
insbefonbere bie gpodfje ber $oi)enftaufen. 

©ine Slnjaljl Ijiftorifdfjer ©rjäljler aus SBürttemberg tjaben ftdf), 
über bie £etmat Ijinauögreifenb, für ifjre ©td&tungen ©egenftänbe 
ber allgemein beutfd&en ober fremblänbifd&en ©efdfjidfjte ausgefudfjt. 
33on ©eorg SRappS SBittifinb unb anberem fyabm mir bereits bei 
früheren SCnläffen gehört, griebridf) ©epbolb, ber uns fdfjon unter 
ben ^ournaliften bes fünften Äapitels begegnet ift, l)at ftdfj nur 
wenige 3al)re, wäfjrenb biefen aber mit großem SHad&brucf auf bie 
Ijiftorifdfje SBeffetriftif geworfen unb eine längere Steige oon Ro- 
manen, namentlich „®er Samifarbe" (1829), „£>er Patriot" (1830), 
„SRepublifaner unb SRoyaliften" (1833), „Kafpar £aufer ober ber 
^inbling" (1834), „®as @rbe oon Xoggenburg" (1835), fowie bie 
brei Sammlungen „9iooeUen" (1833), „erjä&Iungen unb SRoüeffen" 
(1834), „Dtla <potriba" (1834) peröffentlidfjt. @r f)at ofytc grage 
ju rafdf) unb flüchtig probujiert unb feine ©egenftänbe ni$t oöllig 
hingearbeitet, bodf) weiß er mit feinen lebhaften, friegerifd() be= 
wegten unb wilb erregten, aber perföf)nltdf) ausflingenben &anb= 
hingen ben Sefer ju fpannen unb 511 feffeln. 2Rit Vorliebe fudfjt 
er feine ©toffe in ber ©efdfjidfjte granfreidfjS unb ber ©d&weij. SaS 
politifdjc ©(erneut tritt ftellenweife ftarf fjeroor, unb axiä) fjier per- 
leugnet ©eijbolb in feinen jornigen Slnflagen gegen ^rieflerfana- 
tismuö unb in anberen fünften ben freifinnigen Sßublijiften nidfjt. 
3e näljer er in feiner ÜWooeHiftif ber eigenen 3*it rüdft, befto metyr 
fommt bies jtir ©eltung. @r bebient fid^ babei §auptfäd)ltd& ber 
fatirifd&eu ftorm. $\\ bem bie große frai^öfifdfje SReoolution be- 



Digitized by VjOOQLC 



griebridj ©epbolbS Fontane. — SRefjf ue$' Romane. 273 

fjanbelnben Romane „SRepublifaner unb SJopaliften" werben bie 
2)ummf)eü unb SHo^cit bes SBolfes unb bic geigljeit unb ©elbfts 
fudfjt bes Abels mit gleicher Sdfjärfe gegeißelt, wäljrenb ber als 
fomifdfjer Vornan bejeid^netc Patriot bas jammervolle politifdfje 
treiben in einem beutfd&en 2>uobejftirftentume jur 3^t ber ^eiligen 
äflianj farifiert. 

SReltfues, beffen £tbm unb publijiftifdfjes 3Birfen im erften 
Sanbe oorgefüfyrt worben ift, nimmt unter ben fdfjwäbifdEjen ^Srofa- 
btd&tern bes 19. Qalirljunberts, meldte fidf) unter bem ©influffe 
©alter Scotts bem Ijtfiorifdfjen SRomane jugewanbt Ijaben, eine 
(jeroorragenbe ©teile ein. ©<$on in jüngeren ftaljren fjat er ge= 
legentlidfj oereinjelte poctifd^c Skrfudfje ücröffentlid^t, fo 1815 ein 
befd^reibenbeö ©ebid^t von fiarf rljetorifdfjem ©epräge, Ramend 
,,©rofc©ried)enlanb", ofjne jebod) bamit ben Seweis befonberer 
poctifd^en Segabung liefern ju fönnen. Um fo größer war bie 
Ueberrafdfjung, als il)m bies mit feinem 1832 anonym erfdbienenen 
großen SRomane „©cipto ßicala" gelang. @s folgten nodf) jwei 
weitere epifdfje Sßrofafd&öpfungen nadf): 1834 „Sie Belagerung bes 
Gaftells üon ©ojjo, ober ber lefcte affaffine", 1836 „SDie neue 
SWebea", unb alle brei SBerfe fanben warme Anerfennung bei ben 
urteilsfähigen 3 e ^9 en °ff en - ©eine «Stoffe entnahm 9iel)fues ber 
SBergangen^eit ^alienö. ©cipio ßicala befjanbelt eine ^erfd^roö- 
rung unteritalifc^er Patrioten gegen bie fpanifdfje £errfdjaft im 
1(5. ^d&rljunbert ; ber £elb, beffen ©df)i<ffale in jenen Aufftanb 
perflodfjten finb, gelangt fd&ließlidfj als Renegat bei ben dürfen ju 
äußerer SWadfjt, aber nidfjt ju innerem ^rieben unb magrem ©lüdfe. 
Der jroeite Vornan fpielt im felben Spalter unb l>at bie Belage- 
rung unb Eroberung bes SWaltefer^afteHö ©ojjo burdf) bie dürfen 
jum ©egenftanbe, wobei ein wadferer junger SUtann umfonft all 
feinen 3But unb feine ©ntfdEjloffentyeit gegen bie Uttebertradfjt bes 
Äommanbanten unb feiner Helfershelfer wie gegen ben SBanfelmut 
ber SJJenge in bie 2Bagfd&ale wirft. 3n ber neuen SWebea füljrt 
uns ber Didier einen fyeimttidfifdfjen Angriff auf bie ©tabt Sknebtg 
uor, ben im 17. 3af)rf)unbert ein normännifdfjer Abenteurer, ber 
Äapitän Sacques Pierre, im Auftrag bes fpanifdfjen 23i$eföniges 
unternommen fjat; ber Sßlan fcf)lägt jebodf) fel)l, unb bie aSerfd^roo- 

flrau&, S*roäb. fiitteraturgef&idjtr II. 1* 



Digitized by VjOOQLC 



274 Siebentes ßapitel. 

renen ereilt bie oerbiente ©träfe, ßaura, bie Sitetyelbin, eine 
groß unb ebel oeranlagte §rau, bi e *>on 3 ac qweß Sßierre um einer 
oerfüljrerifd&en ©ricd^in mitten oerlaffen roorben ifi, nimmt an bem 
3erfiörer iljreß Sebenßglücfeß furd&tbare SRad)*/ inbem fie \f)n üor 
feiner &inri<i)tung jum 3 eu flen te* Unterganges tyreß gemeinfamen, 
iljr entfrembeten Äinbeß mad&t. 5Rel)fueß bewährt fidfj in biefen 
$idf)tungen alß einen tyodjgebübeten 2Rann tum umfaffenben att* 
gemeinen Kenntniffen unb aufeerorbentlidfjer Vertrautheit mit ben 
befonberen ©egenftänben feiner 2)arftettung, jugleidfo aber audfj alß 
einen ©rjä^ter t>on ungewöhnlicher gütte unb Äraft ber Sßljantafte. 
3n ber £ant>fd)aft unb ©efdjid&te Qtalienß, in ben ©itten unb 
©agen beß Volfeß ift er bemanbert wie wenige, ©eine SRomane 
weifen einen unerfdfjöpflidfjen SReid&tum an lebenbig gefd&autcn SBolfß- 
dfjarafteren unb oirtuoß burd&gefüfirten Voffßfjenen auf. ©ie be^ 
leud()ten baß Klofter* unb 2Jlöndf)ßleben oon atten ©eiten. S)ie 
burdf) oielfadlje Verüfirung mit bem Oriente gesteigerte Steigung ber 
©üblänber jum Sffiunber* unb 2lberg tauben wirb ftarf, oft attju 
fiarf betont; ber 35id)ter felbft pnbet an bem Ueberfmnlidjen, ®e* 
Jjeimnißootten unb 2tf)nungßreicf)en unoerfennbareß ©efatten. 2tudfj 
fonfi arbeitet er mit atten -Kitteln ber Sftomantif. @r fyat eine 
Vorliebe für baß ©d&auertge, ©raufige, Vlutige, für baß aben- 
teuerliche, ©igantifdf)e , ©roteßfe. ÜJiand&mal gemahnen bie ©e= 
burten ober 2lußgeburten feiner Sßfjantafte an Viftor &ugo. gfrettid} 
oermögen alle nodf) fo glänjenben Silber, afle nodf) fo padfenben 
©jenen für bie 3JJängel in ber Äompofition unb Defonomie ber 
9ief)fueßfdf)en Stomane nidfjt ganj ju entfdjäbigen. SRidfjt nur bringen 
grofee breiten, namentlidE) enblofe ©efprädfje ben auf bie SBeiter- 
entwicflung ber &auptereigniffe gefpannten Sefer jur Verjweiflung, 
fonbern ben £anblungen felbft feljlt bie ©inljeitltd&feit, ber redete 
ajftttelpunft : fte f atten ju fel)r in ©injetpartien außeinanber unb 
oerfaufen fd&fiefclidfj faft im Sanbe. ©rofce ßwecfe werben überall 
angeftrebt, aber nirgenbß erreicht, gewaltige Vorbereitungen an- 
geftrengt, aber fie führen ju feinen greifbaren (Srgebniffen. ©dfjwerer 
nodf) wiegt ber £abel, bafc 9tel)fueß trofc allem 2lufwanb oon pfpcffo- 
togifdfjer Äunft feinen £auptperfonen nidjt fo oiel Sebenßfraft unb 
Söärme einju^aud^en oermag, ba§ fie unfere innere Xeilnaljme ge* 



Digitized by VjOOQLC 



fteOfueä' Hörnerne. — %f). ©rieftnßer. 275 

roinnen. 2)er unreife, von anberen gefd&obene unb Dom blinben 
3ufatt in feinem Xfyun beftimmte ©cipio Skala tft ebenfo unftjnts 
patljifd) rote ber dfjarafterlofe Äapttän Jacques gierte, nmfjrenb ber 
füljne unb energifdfje SBerteibigcr beö ftaftelte ©oggo menigftenß bis 
gu einem gemtffen ©rab angießt. 2ludfj ifl biefe* Sßerf einljeitlidfjer 
gehaltet alö bie beiben anbeten, hinter benen es bafür an ©rofc 
artigfeit ber gangen 2lnlage wie ber fjiflorifdfjen Sßerfpeftioe ertjeblidfj 
gurüdbleibt. 3m gangen gebührt jebenfaflfö bem ©cipio (Skala ber 
$Prei$, roeil f)ier bie epifdjen latente beö SBerfafferö nodfj am 
frifd&eften unb unoerbraudfjtefien roirfen. 

SBäljrenb SReljfueö immerhin ein ©pifer größeren ©tiles ge= 
roefen ift, fallen bie folgenben Tutoren mefjr unter ben 33egriff 
ber Seiletriften, ^eobor ©riefinger (1809—1884), aus bem ba* 
mala nmrttembergifdfjen (je|t babifdjen) itirnbadfo bei SBolfad; im 
©diroargroalbe gebürtig, üerliefc nadf) SBoHenbung feiner ©tubien 
unb protriforifd&er SSerroenbung im 5tird>enbienfte bie Geologie unb 
lebte als ©d&riftfteller unb 23udfjf)änbler in Stuttgart. 1848 beteiligte 
er fiä) an ber revolutionären 33eroegung, begrünbete ein bemofra= 
tifd&eö ölatt, „5)ie SBolfäioe^r", mürbe feftgenommen, um nadf) 
groeijäljriger UnterfudjungSfwft auf bem 3lfperg freigefprodfjen gu 
roerben. 1852 roanberte er infolge biefer Umftänbe mit feiner 
gamilie nadj 9lmerifa au%, lehrte aber fdfjon roieber 1857 enttäufdf)t 
naä) Stuttgart gurüd, roo er bis an feinen £ob mit litterarifd&en 
unb bud(#änblerifd)en Unternehmungen befdfjäftigt blieb, ©riefinger 
führte fid) 1838 mit „©ityouetten aus ©c^roaben" ein, Ijübfd&en, 
oon guter ^Beobachtungsgabe geugenben ©fijgen aus bem fd&rocU 
bifdjen ©tabt* unb Sanbleben, benen nodf) oerfdfjiebene äljnltd&e 
SBBerfe IjumorifttfdHatirifd&er 2Irt nachfolgten, ©eine erften SKooellen, 
„35te legten 3 e üw btx ©räoentfc", „3ba, ©räfin oon ©almam 
bingen" u. f. ro., finb ber f^roäbifd^mürttembergifdjen ©efd^id^te 
entnommen, auf bie er nodfjmate 1860 mit bem tjiftorifd)cn 9^0= 
mane „^einrid^ oon SRömpelgarb unb ©lifabetlja oon Sitfdfj" 
gurfidgrtff. ©ein Talent beroegt fid) am fidfjerfien auf {jeimat* 
liebem 33oben. äufcerbem fdf)rieb er oiefe ©rgäfjlungen au$ 33er; 
gangen^eit unb ©egemoart, aud) Steif ebüd&er unb fulturljiftorifdje 
SBerfe, ©erarbeitete namentlidj feine amerifanifdfjen (Sinbrüde unb 



Digitized by VjOOQLC 



270 Siebentel Äapttel. 

Srlebniffe mit $tei§. ^n anbcren ©Triften jagte er ienfationeHen 
unb pifanten Stoffen nadfj, inbem er baö Sßublifum balb in bie 
3Jlt)fterien be§ Batifanä ober ©ffurialö, balb in baö ©amenregi* 
ment an ben europäifd&en £öfen ober in bie 3Baitreffennrirtfd&aft 
in 2)eutf<f)lanb einweihte. 2)ie triel gelefenen Büdfjer ©riefingerö, 
ber aud) nueberfjolt furjlebige beüetriftifdfje Blätter Ijerauögab, oer- 
banften iljre Beliebtheit beut angenehmen, roenngleid& etwas ober- 
flächlichen <Srjäf)lertalente iljreö Berfafferö. 2)iefer Ijat ftd& aud& 
Tüiffenfd^aftHd^ betätigt unb aufeer einer tnerbänbigen ©efdfjidjte ber 
©eutfdfjcn ein red&t nüfclidfjeö „UnioerfakSeficon von SBürttemberg, 
&ed(jingen unb Sigmaringen" (1841) geliefert foroie baö ittuftrierte 
äSerf „2Bürttemberg. 9?adj feiner Befangenheit unb ©egemoart 
in Sanb unb Seilten gejeidmet" (1866). 

2t(bertine SRöftlm, am 30. September 1812 afe Sßfarrerfi; 
tod&ter }u Sordfj (D.21. 2Bel3^eim) geboren, Sdfjaufpielerin in Starte- 
nde unb s JKainj, ©erheiratete fid& in julefct genannter ©tabt mit 
bem Sfjeaterar^te £enricf) unb entfagte ber Bühnenlaufbahn. SWadj 
bem £ob ityreö ©atten naljm fie in 35armftabt ifjren äufentfjalt 
unb ergriff ben Beruf ber ©cfcriftftcHerin. ©päter jog fte ju einer 
»erheirateten £odjter nadf) Spanien, bann $u it)rem ©o^ne nadf) 
Kalifornien; i^ren Sebenöabenb üerbradfjte fie nrieber in ©panien. 
Sfyr (efctes Budf) erfdjien 1869. Sie fd&rieb unter bem SRamen 
$aul Stein. Sie bebütierte, offenbar von 2luerbadf) angeregt, 
1857 mit grjäljlimgen „21u$ bem fdfjnmbifdfjen Bolföleben". ©o- 
rooljt f)ier ate in ben ®efd)id)ten „21uä 2lnbalufien" (1866) jeigt 
fid) ein fyübfdjeö ©arftellungstalent unb gutes Berftänbniö für baö 
Gfyarafteriftifdje oon Bolföfitten. Söeit weniger befriebigen iljre 
größeren, meift Ijiftorifd^en Siomane: „$)er lefete ßfjurffirft t>on 
9)toin$", „^oljannes ©utenberg", „2Ubred()t üon Branbenburg", 
„2lu$ ben Xagen bes erften Napoleon" u. f. n>. 3)ie gefd)idfjtlidf>en 
Beftanbteile finb ba nur jtemlidf) äufeerlidf) auf abenteuerliche $anb- 
lungen gepfropft, bie ftdj üon 3*9 cimcr ft re ^ en ^ ßinberoerroedf)«* 
(ungen unb anberen SRequiftten einer überfpannten Sßfjantafie frifien. 

Äarr SNüHer (1819—1889) au§ Stuttgart arbeitete fid) *om 
Bud£)brudferlef)rlinge ju einem angefeljenen Sdfjriftfteffer empor. 
Seit 1842 leitete er baö beliebte Unter^altungöbfatt „(Erweiterungen", 



Digitized by VjOOQIC 



%f). ©riefmger, % etetn, D. ajtyliuä, ». Söeifter. 277 

beffen ©palten er üorjugöroeife mit ©rjeugniffen feinet geber ober 
Bearbeitungen auälänbifd&er SBerfe füOte. 33on 1868 bis 1879 
mibmete er feine Kräfte ben iUuftrierten 3^itf^riften beö £. ©df)ön= 
leinfdfjen 23erlage8 in Stuttgart, namentlidj ber allgemeinen ga- 
milienjeitung. ©djon mit 17 ^ö^ren begann SJläHer, ber meift 
unter bem $ßfeubongm Dtfrieb 2Kt)fiuö fd^rieb, feine iittcrarifd^e 
ST^ötigfeit, bie ftd& nitf)t auf SMetrifitf befebränfte, fonbern aud) 
auf Ueberfefcungen, belefjrenbe ^ugenbjdfjriften, naturnriffenfdfjaft; 
Iidj-geograptjtfdje, t)iftorifd^e, fulturfjiftorifdfje arbeiten erftredte. 
33on feinen jaljfreidfjen 9iooeHen unb ßrjä^tungen oeranftaltete er 
mehrere Sammlungen. £)ie lange SRei^e feiner großen SRomane 
würbe 1854 burdfj „2)eS 2eben% SBanbefungen" eröffnet unb 1889 
burdj „$ie rote ©räfin" gefd^Ioffen. ©r fjofte ftdf) feine 2^emata 
häufiger nodfj au& ber SBergangenfjeit als au$ ber ©egenroart. 
2)a§ 3 e * ta ^ cr «&erjog Starl ©ugenö, baö er unter anberem in ben 
SRomanen „®ie 3rre t>on ©fdfjenau" unb „33erfaufte Seelen" be* 
banbelte, jog il)n befonberö ein. 6r Hebte ©dfjtlberungen f)öfifdf)en 
Sebenö, firebte nad(j fenfationeDen SBirfungen. ©eine 9lidf)tung 
wirb burd) SSfafityrung einiger Südfjertttel, wie „9teue ^ßarifer 3)h)* 
fterien", „2)ie ©eljeimniffe berSBaftille", „9Ieue Sonboner SJtyfierien", 
,,3)00 Xeftameut oon ©t. Helena", „2lm &ofe ber norbtfd&en ©emi= 
ramiö", „©rafenfrone unb $)ornenfrone", fytnlängltcb gefennjeic^net. 
©in trielgeroanbter, ffotter @rjäl)(er, roeifc er ju fpannen unb 511 
unterhalten, ofyne irgenbroie einen tieferen unb nachhaltigeren 6in* 
brudf 511 fjinterlaffeu. 

SDie Romane 2lbolf SBeifferö (1815—1863) au§ Unter; 
jettingen (D.S. £errenberg), oerraten mef)r natürliche Begabung 
als fünftlerifd)e§ ©epräge. @r roanbte fid) t>on ber Geologie ber 
^ournaliftif ju, rebigierte oon 1843 biö 1849 ben $eobad)ter in 
Stuttgart, rourbe in bie reoolutionäre Seroegung oerroidelt unb 
mufete naä) ber Sdjroeij fliegen, roo er alö Sitterat fein $)afein 
friftete. SBeiffer, ber fdfjon früher gelegentliche 2lu£flüge auf baö 
belletriftifd&e ©ebtet gemalt batte, lieg nun eine 2lnja^l größerer 
3Ber!e btefer ©attung erfdfjeinen, beren ©toffe er teils ber 3ü^^er, 
teils ber itmrttembergifdfjen ©ef$id)te entnahm. „£er 93linbe unb 
fein Soljn" (1852,3) \xn^ „Sd&ubart's SBanberjafjre ober 2)tdf)ter 



Digitized by VjOOQIC 



278 ©ie&enteä Äapitel. 

unb Sßfaff" führen in ßerjog Äarl @ugenö ßeitalter. ©ein lefcteö 
2Berf mar ein fojialer Vornan auft ber ©egenroart: „2)er £anj 
um baö golbene ftalb" (1859). ed^t fd&wäbifd&es ßeimmelj f)attt 
tyn in ber grembe ergriffen. 2tte er enb[id& nadf) 2Bürttemberg 
jurttdffeljren burfte, war er förperlidfj unb geiflig gebrod&en; er 
flarb, bem 3rrfinne oerfatten, in ber ©öpptnger ßeilanftalt. 

©ine weit originellere Sßljpfiognomie als biefe Settetriften jeigt 
Qoljanneö ©d&err, für beffen litterarifd&e ©rfd^einung bie enge 
Serbinbung oon 2Biffenfd&aft unb Sßoefie bejeidfjnenb ifi. 3nt 
3. SOftober 1817 als baö je^nteÄinb eines fat&olifdfjen SdfjullefirerS 
ju SRedfjberg (DM. ®münb) geboren, genofe er eine tüddtige, ober 
jiemlidfj ftrenge ©rjieljung, befudfjte oerfdfjiebene ©pmnafien unb 
bejog 1837 bie Unioerfität Tübingen, um fidfj fjier auf bie p&ilo* 
logifdfjen unb Ijiftorifdfjen Jädfjer ju werfen. SBon feinem Sruber 
Stomas, bem befannten ©dfjweijer Sßäbagogen, ber feine Sugenb 
leitete unb if)tn audfj bie ÜRittel jum ©tubium gab, würbe er 
1840 an beffen ^rioatanftalt bei 2Bintertf>ur ate Seljrer für Sitten 
ratur unb ©cfdjidjjte berufen. 1843 fiebelte er nadf) Stuttgart 
über unb betrat mit ber 2luffe^en erregenben ©d&rift „SBürtemberg 
im ftafjre 1844" bie politifd&e 3lrena. Salb fpiette er innerhalb 
ber liberalen Partei eine güljrerrolle, mürbe 1848 in bie 2töge* 
orbnetenfammer unb ben fianbe&auöfdfjufc gemäht. 2)od(j bonnerte 
er nidfjt blojj gegen bie SReaftion, fonbem fjielt audf) jünbenbe 
Sieben für ©eutfd&lanbö ©inljeit unb ©röjgc. infolge feine« auf 5 
tretend in einer SReiitHnger aSolfooerfammlung follte er oer^aftet 
werben, enttarn jebodf) auf ©d&ioeijer Soben unb mürbe in Sfc 
mefen^eit ju fünfsefmjäljriger 3udfjtf)au8ftrafe verurteilt. Sc&err, 
ein oon ber ©rregung beö 2lugenblicfeö abhängiger ©efü^fepolitifer, 
wie bie meiften ^oeten, blieb jroar feinen freifinnigen Stnfdjauungen 
treu, entfernte ftdf) jebodfj affmäljlid(j oom SRabifaliömuö unb W e 
fpäter ben aSolfäoerfüfjrern wie bem manfelmütigen SJolfe tnant^e 
bittere SBafyrfjeiten. 3Me ©inigung 2)eutfd&fanbö im Sabre 1$ 701 
begrübe er mit ftreuben. 9?on 1849 bia 1852 lebte ber gtöft' 
Ung als ©dfjriftfteHer in 3ürid& unb l)ielt jugreicfi Sorlefungen 
an ber bortigen föod&fdfjule. £)ie nädfjften adfjt ^aljre oerbradtfe er, 
ausfdjltefelid) mit fitterarifd&en arbeiten befd&äftigt, in fef)r unju»er- 



Digitized by VjOOQLC 



J 



3o$anne3 ©$err. 279 

läfjigen öfonomifdfjen SBerljäftniffen ju SBintertljur. ©eit 1860 roirftc 
er als Sßrofcffor bcr ©efdjidfjte, nadlj aSifd^crö Abgang audfj ber Sit- 
teraturgefdfjidfjte am eibgenöffifdfjen Spolptedfjnifum in 3 ür i$/ roo er 
ate afabemifdjer Selber fidf) ungemöljnlid&er ©pmpatljien, feine SBor* 
lefungen fidfj großen 3 u ^ a "f eö erfreuten, ©dfjerr war ein fpru* 
belnber unb unterfjaltenber ©efellfdfjafter, liebte inbeffen ein ftilles, 
fjäuölid&eö Seben. 6r war feit 1845 mit ©ufanne ftübter aus 
3Bintertfjur t>ermäf)lt, einer befannten ©dfjriftflellerin auf bem @e* 
bittt ber ßauönrirtfd&aftdfunbe, bie iljm aud& als trefflidfje Itttera* 
rifd&e ©eljilfm jur ©eite ftanb. -ftad&bem fte ifjm 1873 burd) ben 
£ob entriffen roorben war, ging er eine jtueite, nid&t minber glfidf* 
lidfje ©fje gleidfjfalte mit einer ©d&roeijerin ein. iJtodj im 3a^re 
1885 burfte er fein fünf unb jroanjigjäljrigeö Sßrofefforen Jubiläum 
unter großartiger Beteiligung ber gangen ©djroeij feiern. ®r roar 
auf einem 2luge erblinbet unb in feinen legten Sebenöjafjren audfj 
fonft oon fd&meren förperlidljen Seiben Ijeimgefudfjt, benen ein £er$* 
fd&lag am 21. SRooember 1886 ein @nbe bereitete. 

©d&err begann feine litterartfdfje Saufbaljn fdfjon alö ©gm* 
nafift unb fe|te fte als ©tubent eifrig fort. @r fdfjrieb ..Sagen 
aus ©d&roabentanb" (1836), eine Steige unterljaltenber, aber in ber 
©rfmbung oft finblid&er SBolf Versetzungen, wie „3?aterö gludf)" 
(1837), „2)er SBilbfdfjüfe" (1838) u. f. m., »olföbü^er aller 2trt. 
„3)er ©tubent t>on Ulm", ein „3^ unb ©ittengemälbe au& bem 
Anfang beö 16. 3afjrl)unberta" t>on graufigem ^nljalte, befdfjloß 
biefe jugenblidfje ©podfje. 2ludE) SSerfe madfjte er bamate, gab 1835 
, f 5Poetifd&e SJerfudfje" unb 1842 „Saute unb leife Sieber" Ijerau«, 
wenig felbflänbige, aber feljr getoanbte 9iad^bilbungen romantifd&er 
unb fonfiiger SKufter. iftodf) 1850 ließ er tin unt>oHenbeteö fomi* 
fc^cö @po§ in originell gereimten Dftat>en, „£anö tum S5ampf", 
bruden, barin ungejogenem SBifc unb ungenierter politifdfjen ©atire 
frönenb. S)ie gefamte pdf) über oier ^a^rje^nte erftredfenbe 9lo= 
oeüiftif feiner reiferen ©podje oerfolgt, wie oerfd&ieben fte in allen 
anberen ©tüdfen tft, gleichermaßen fittengefdfjid&tltd&e 3^edfe. .,35er 
$ropl)et Don gforenj" (1844/5), beffen £etb ©aoonarola ift, bie 
Dterbänbige, ber amerifamfdfjen glibufHergef(f)td&te beö auögefjenben 
17. ^a^r^unbertö entnommene StooeHe „$)ie Pilger ber SBilbniß" 



Digitized by VjOOQLC 



280 Siebentes Jlapitel. 

(1853), ein Vornan über ©dritter (1856) finb feine ßauptfd&öpfungen 
f)iftorifdE)er 3lrt. £)em Seben ber ©egenroart gehören unter anberem 
an bie größeren 9iooetten „9temefis" (1854) unb „$>ie £od)ter ber 
Suft" (1855), „m<i)tl. ®efd£)id)te eines $eutfdf)en unferer 3eit" 
(1858), eine feiner gelungenen Seiftungen, unb „^orfeles unb 
Sßorfeleffa" (1882), eine gegen mobernes Strebertum, Qubentum 
unb UltramontantSmuS gerichtete „böfe ©efd&idfjte". 2lud) Dorf* 
nooetten Ijat er geliefert, fo 1846 eine oberfdjtuäbifd&e, „SReidber 
Surfd) unb armes ÜJtäbdjen", 1860 bie trefflidfje ©rjäfjlung aus 
htn 2Upen „SHofi 3urflül)". 3)as 1873/4 in jeljn Sanben er- 
fdfjienene 9Jot>ettenbudf) enthält eine 2luSroaf)( feiner Settetrijttf. 
$aft nodf) jabfreidjer finb ©djerrs tmffenfd&aftlid&e SEBerfe, bie jid> 
ungefähr gleichmäßig auf ©efd&idfjte, Äuttur- unb Sitteratur- 
gefdfjidljte oerteilen. ©eine friftorifdjen arbeiten umfpannen bas 
gefamte ©ebiet ber 2Be(tgefd(rid)te einfdfriießlidf) ber Seligionö- 
gefd)id(jte. 2)odf) beüorjugt er bas 19. ^afyrljunbert. @r Ijat außer 
üielen Heineren ©acben „SMüdjer, feine 3 e ü un & f e * n Seben'' 
(brei Sänbe, 18623) gefdjilbert, bie ©podjje „93on Sld^tunboierjig 
bis ©inunbfünfjig" (186870) betrieben, ,,2)00 £rauerfpiet in 
2Jte£ifo" (1868) crgäfjlt unb ben beutfdb-franjöfif^en Ärieg in 
einem äroeibänbigen „1870 bis 1871. 33ier Sudler beutfdjer ®e- 
fd)id)te" (1879) betitelten Serie meifter&aft bargefteflt. SDer polU 
tifdjen ©efdjidfjte finb „$ie :Mif>ilifien" (1885) unb anbere ©dfjriften 
genribmet. Seinen beiben in üielen Sluflagen verbreiteten fultur- 
Ijiftorifdjen &auptleiftungen, ,,©efdf)id&te beutfdjer Gultur unb Bitte" 
(1853) unb bem reid& iffuftrierten Sßradjtmerfe „©ermania. 3^ei 
3af)rtaufenbe beutfdjen Sebens" (1878), reiben fidf) weitere an, 
barunter eine ,,©e|d)id)te ber beutfd)en grauenroett" (1860). 2)en 
Zeigen feiner litterarfyiftorifdjen Darbietungen eröffneten „®eorg 
#ermeg[)" (1843), üßoeten ber Qefctjeit in Briefen an eine grau" 
(1844) unb ein „Süberfaal ber SBeWiteratur" (1848). ©ine 
toeit oerbreitete „Stilgemeine ©efcf)id(jte ber fiiteratur" (1851), 
©peäialgefdridjten ber beutfdjen, ber engtifd)en, „©dritter unb feine 
3eit" (1859), eine ber beften ©aben ©dEjerrs, unb „©oetfjes $u> 
genb" (1874) folgten nad). ©nblid(j ^at er audj jatyllofe 2lbtjanb* 
(ungen, 2luffäfee, Stubien, Sfijjen unb Silber f)iftorifd&en, litterar* 



Digitized by VjOOQIC 



3o$anne8 6d>err. 281 

fjiftorifdfjen, biograp^ifd^en, aftuetten, fritifdfjen, fatirifdfjen ^nfjalteä- 
ju Sammlungen mit mcift t>erfül)rerifdfjen Titeln Bereinigt: 
„amreb^icfles", „aWifd&mafd)", „garrago", „Dämonen", ^am= 
merfdfjläge unb £ifiorien", „SWenfc^Iirfjc £ragifomöbie" (jroölf 
Sänbe, 1882/4), „©efialten unb ©efdjidfjten" u. f. ro. 

©dfjerr fyat an grudf)tbarfeit alle roürttembergifdien Tutoren 
beö 19. 3al)rl)unberts überboten. Unter einer folgen 3Waffe von 
Werfen fann natürlich nidf)t alles oon bemfelben ©etjalt unb 2Bert 
ober gleidfjmäftig burdfjgebilbet fein, ©eine — teilroeife übrigen^ 
burdfj feine öfonomifd&e Sage oeranlafete — 2Met|"df)reiberei braute 
eö audf) mit ftdf), bafe er fid(j Däufig roieberfyolte. Slber langweilig 
wirb er niemals, ftetö wirft er anregenb, ob er nun unferen 33eu 
faß finbet ober unferen 28iberfprud& Ijerausforbert. ©eine meiften 
Sudler erfreuten fxcf) großer Beliebtheit unb erlebten mehrere, teil- 
toeife jaljlreidfje Auflagen, ©dfjerr erinnert in mand&er &infidjt an 
Vifdfjer, beffen litterarifdfje 23)ätigfeit inbeffen auf einem fefieren 
pfjüofopfjifdfMIjeoretifdfjen Untergrunbe fufet. 2lud& ©djerr ift ba£ 
gerabe ©egenteil eines Stubengelehrten geroefen, auc$ er §at bie 
2Btffenfd)aft in engfte SSerbinbung mit bem Sieben ber ©egenroart 
gebraut. 6r fyat fidf) ben Äampf gegen bas $l)iliftertum, gegen 
bie Unnatur unb Ueberfultur, gegen bie Verlogenheit unb trafen- 
Ijerrfd&aft bes 3a$rfjunbert& s ur Aufgabe gefegt. 3J2it nenrigem 
arme fd&mingt er bie ©eifeel ber ©atire über feinen 3eügenoffen 
unb teilt nmdfjtige ©daläge nad) allen ©eiten aus. 2)abei getyt 
ein entfd&ieben etljifdfjer 3ug ^ ur ^ a ^ feine ©Triften, greilidf) 
fjält er in feiner feibenfd^aftlid^en ©ubjeftimtät nidfjt immer bas 
redete 9Wafc ein. ®r wirb oielfad) ju rüdffidfjtsfos, ju faftig, ju 
berb, ju grob. @r fliegt in feinen Antipathien über bas 3* e ' 
hinaus. Qnsbefonbere ge^t fein SpeffüniSmuS ju weit. @r be* 
trautet bie ganje SBelt als ÜKarrentyaus, bie ganje 2öeltgefd)id)te 
als £ragifomöbie, unb feine SebenSauffaffung enbet in troftlofer 
Verzweiflung. 2)odfj ift er, obfdEjon ein Xobfeinb bes religiöfen 
ganatismuS, feinesroegs irreligiös, ©eine Vorliebe für bas Originelle, 
Senfationelle, ^ßifante artet nidfjt feiten in 2Jlanier au%. $n feiner 
$arflettung unb feinem ©tile liegt gleichfalls etwas fiarf ^nbioibuelles, 
bas ber ©igenart julieb nidfot einmal uor ©efd&macflojigfeiten jiu 



Digitized by VjOOQIC 



■282 (Siebentes flapitel. 

rüdtfd&redtt. 3)a§ ©^arafteriftifd^c gefjt iljm über baö anmutige. 
<Sr beoorjugt eine fraftootte, braftifd) mirfenbe 3luöbru<fdn>eife. 6r 
prägt fid) 9^rne feine SBörter felbfl, o^ne ba& feine oerroegenen 
Uteubilbungen immer Seifall oerbienen. ^ebenfalls ift er ein um 
geroitynlidjer SBirtuoö in ber formalen Seljanblung ber uerfddiebem 
artigften ©egenftänbe. 

2Rit einem feltenen Sieidfjtum an Renntniffen unb einer 
ftaunenömerten öelefenfjeit ift bei ©dfjerr eine tief einbringenbe 
2luffaffungö* unb 33eurteilungögabe üerfdfjroiftert. infolge biefer 
<£igenfcf)aften oerftefjt er in allen 3)ingen tmtjureben, obfd&on er 
auf feinem ©ebiet ejafte ©pejialforfd&ung getrieben §at. ©eine 
Unioerfalität befähigt t^n, fidj mit gleid&em ©lud entgegengefefcten 
aufgaben jujuroenben. £ie ©renjen jnrifd&en feiner nriffenfdjaft* 
lid&en unb belletriftifdjen Xfjätigfeit ftnb ntd^t fd^arf gejogen, weil 
«r in jener jugleidE) Unterhaltung, in biefer jugleidf) 33elet)rung am 
ftrebt. $n feiner SKooelliftif fdfjlägt einerfeitö baö fulturljiflorifd&e, 
anbererfeitö baö raifonnierenbe ©lement ju feljr oor. 6r fieHt pdf) 
nid&t auf ben objeftioen ©tanbpunft beö (Srjäljlerö, melmeljr fudfjt 
er allenthalben ©elegentyeit ju fritifdjen Stöfd&roeifungen unb pote 
mifdEjen 2luöfäUen. ©elbft in feinen f)iftorifd&en Romanen fdjaut 
aus ber SarfteHung ber moberne 2lutor überall Ijeroor. SJurdj) 
biefe ©tillofigfeit mirb bie poetifd&e QHufion allju oft oernidjtet. 
Qn oielen feiner ©rjäljlungen oermtfct man ferner baß redfjte @ben- 
ma§ ber ßompofttion. 2)od& mirb man felbft ba, roo baö ©anje 
ntd)t bef riebigt, bur^ treffliche ©injel^eiten entfd&äbigt. SRament* 
lid) beroäljrt er fidE) alö ÜReifter in fulturfjiftorifcfjen ©djilberungen. 
HKit melier garbenglut ift beifpielöroeife baö fittenlofe treiben 
ber SBorgiaö in 9Jom im jmeiten Sanbe beö Sßropljeten üon ^lorenj 
oerfinnlid)t ! $)aö ©eroaltige, baö SDämonifdfje, baö ©rfd&fit* 
ternbe ift fein (Clement, unb er läfct mit Vorliebe baö ©dfjidffal 
mit ben armen 9)ienfcf)enfinbern fein furdf)tbareö ©piel treiben. 
S)en ©inbruef reiner Äunftmerfe gewähren bie roenigften ©aben 
feiner Sttufe, aber bie meiften gnringen bem fiefer bod^ baö @e- 
ftänbniö ab, bafe ein ©eift ntd&t geroöfmlidfjer 3lrt ju iljm ge- 
fprodfjen Ijabe. 

SDen ©oetfjefdfien 23übungö= unb Äünfilerroman uertraten 



Digitized by VjOOQLC 



3o§anne3 6$err. — ftriebrid) Subtmg 8ü§rlen. 283 

in aSBürttcmbcrg f)auptfäcfjlid& 2Jlörife, maxien unb ». Äöftlin. 
9BörifeS 9Jlaler Wollen mit feinen ftarf romantifdfjen 3 ut ^°^ n 
ijaben wir ja bereits lernten gelernt. 2tucf) ftöftlins 9Jhife ifl mit 
anberen Elementen t>erf<$iebener Strt jerfe|t. SBerfjältniSmäfcig am 
reinften Ijat griebridf) fiubroig 93fif)rlen jene Jtunflgattung naty 
gebilbet. ©er Sebensfaben biefes ©d&riftftellers fpann fidfj ofjne 
SBernricf hingen ab. ©r mar am 10. ©eptember 1777 ju Ulm ge* 
boren, befugte bas ©tjmnaftum feiner 93aterfiabt, bann bie Uni- 
t>erfltäten £anbsl)ut unb 2Bürjburg, com ttjeologifd&en ©tubium 
balb jum jurtfttfd^cn übergefjenb. ©r trat erft in ben baperifdfjen, 
feit 1811 in ben nmrttembergifcfien ©taatsbienft unb lebte als 
SRegiftrator, julefct mit bem £itel eines ÄanjteirateS, in Stuttgart 
bis jum 9. 9Jhu 1850. ©o befdfjeiben feine äußere Stellung mar, 
oerfianb ber für feinere fiebenSgenüffe empfängliche unb feine pf)Uo* 
fopljifdfjen ©runbfäfte in bie Sßraj is umfefcenbe 3Rann es bodf), fidf) 
fein Seben angenehm unb be^aglid^ ju gefialten. ©r genoß bas 
fd&önfte gamilienglfidf unb erfreute fidf) ber Sldfjtimg feiner VJliU 
bürger. ©r bemühte fidf) um möglidfjfl tuelfeitige 2lusbilbung feiner 
geiftigen wie förperlid&en ^igfeiten. 9hif weiten Steifen, bie er 
meift ju ftuß machte, bereicherte er feine Äenntniffe. itetn .ßroeig 
bes 2BiffenS, fein ©ebiet ber Jtunft mar ifjrn fremb. 9?ament[idf} 
liebte er leibenfddaftltdf) alte ©emälbe, unb es gelang ifjm bei 
äußerft bejdforänften SKitteln, ftc^ aümäfjlidfj eine fleine ©alerie von 
folgen anjulegen. 2Us ©dforiftfteller Ijing er burdfjaus ber ffaffU 
fdfjen SRtd&tung an; bas 9Koment ber Silbimg fpielte bei i^m bie 
alles beljerrfdjenbe JRoHe. ©r fegte feine populär-ttriffenfdfjaftlid&en 
unb not>ellifiifd^en arbeiten in ben oornefjmften 3 e ttfö r tft cn unb 
2llmanadf)en nieber unb Dereinigte fie bann ju S3üdf)ern. 1814 
begann er mit „Sebens^ufid&ten", worin er über aUerfjanb Singe 
in apljoriftifdfjer SBeife pl)ilofopl)terte. ©päter gab er in jroei äl;n- 
liefen SBerfen, „Hnfidbten oon leeren 3)ingen" (1829) unb 
„3eitanfxdfjten eines ©übbeutfdfjen" (1833), feine religiös = p^ito- 
fopl)ifd(jen unb politifdHojialen Sbten jum beften unb ließ 1847 
bie ,,^}f)iIofopl)ie eines Dilettanten" bruefen. 3n 3 roe t Sänbeu 
„Silber aus bem ©dEjroarjroalb" (1828 31) teilte er mit, roaS i^m 
auf feinen ©anberungen burdfj bie Sanbfdfjaft in bie Slugen ge= 



Digitized by VjOOQIC 



X 



284 Siebentes Äapitel. 

fallen unb begegnet mar. 1835 bcfd^ricb er awf) „Stuttgart unb 
feine Umgebungen", ©eine nooelliftifc^en ©rjeugniffe fammelte er 
breimat: 1818 da „<Srjä()lungen unb aWtejeden", 1823|5 als 
„3ltut ©rjäfjlungen", 1830 als „fteuefte (Srjäljlungen". äufeer* 
bcm t)erfaf$te er brei längere Romane, „S)er ©ntfjuftafi" (1832), 
„2)er glüd&tling" (1836), „SDie Sßrimabonna" (1844), bie nur als 
feine bebeutfamften litterarifd)cn Seiftungen gu betrauten Ijaben. 
v Jtocf) ©ebilben einer blüfjenben $f)antafie, nadf) Darftellungen über* 
queHenber Seibenfdfjaften barf man bei Süfjrlen nic^t fudfjen. s 2uf- 
regenbe, außergewöhnliche, romautifdje Vorgänge liebt er nid^t, 
üietmetyr tagt er alles orbnungsgemäß nadf) ben ©efefcen ber 33er^ 
nunft verlaufen. 3n einjelnen fleineren @rjäf)lungen fommt bas 
fpejififdf) ©pifdfje -nodf) efier jur ©eltung, mäbrenb in ben SRomanen 
bürftige £anblungen fo lange fjingejogen werben, bis ber 2tutor fidf> 
bas &erj leidet gerebet fjat. 3fw befdfjäftigen alle fragen bes 
ÄunftlebenS unb ber SebenSfunft im weiteftcn Umfang. 3m @n- 
tfjufiaften jeidjnet er mit tiebensroürbiger ©elbfiiromjierung ftd^ 
unb feine unbejnringliclje Siebljaberei für ©emalbe, wie er auty 
fonft eigene ©rlebniffe unb ©rfa^rungen foroie ^erfonen unb 
3JJotiüe aus feiner Umgebung in feinen Romanen gerne oerroenbet. 
3m glüdf)tling fpiegeln fi<f) bie politifdfjen Sefirebungen ber 3 e ^ 
ab, unb ber 3lutor fommt üon biefen auf ©üterberoirtfdfjaftung, 
©artenfunft unb aUertyanb praftifdje ^emata. 3Kit größerer 3Sor- 
liebe als ber SCitelfjelb, ein unreifer greifjeitsfd&märmer, ift ber 
roürbige ©e^eimerat ©otter befjanbett, baß 3beaf eines fjerDor* 
ragenb begabten, aflfeitig gebübeten unb auf bem ©ipfel ber 
Sebensmeisfjeit angelangten ©reifen, um ben jidd ein geiftig an- 
geregter abeliger Äreis gruppiert. 3" ber Sßrimabonna wirb bas 
Sd)icf fat einer Sängerin, bie ebenfo fef;r ein ebles SRäbcften als 
eine begnabete Süljnenfünftlerin ift, von bem Seginn iljrer Sauf- 
batyn bis ju i^rer glücflidfjen Verheiratung verfolgt. 3" jcbem 
ftimftfad&e tytitet Surrten ben reinen ©efdfjmacf, ben ftreng flaffu 
fdfjen Stil. Ueberall bewährt er fidf) als einen feinen Beobachter, 
einen geiftooUen Beurteiler, eine gefunbe unb ^armonifd&e 9ktur. 
So mitteilfam er ift, wirb er bodf) niemals jum^faben ©d(jn)äfcer, 
unb fo tuet i§m baran liegt, ben ©amen ber Silbung ausju* 



Digitized by VjOOQLC 



5riebrid> Subroig »üfjrlen. — föetnfjolb Äöftlin. 285 

ftreuen, l)ält er bodfj barauf, bafc alles, was er feinen Sßerfonen 
in ben 3Wunb legt, ju iljrem SBefen paffe, ©eine S§arafterjeidf)s 
nung bewegt fid) in feinen, Teeren fiinien auf bem Stoben ber 
Sßirflidftfeit. SDarftellung unb ©til ftnb ffüfftg , flar, nid&t o&ne 
änmut; für bie bialeftifd^e ©rörterung geigt er befonbereö @efd)id. 
9ln SebenöfüUe unb garbenreidfjtum bleiben feine SRomane freiließ 
fjimmelmeit hinter benen ©oetfjeö jurüd. Surrten ift übrigens 
erft oer^ättniömäfeig fpät jum ooHen SBerftänbnis jener übermädf^ 
tigen ©td^ternatur burdjgebrungen. $n jüngeren $af)ren fdfjroärmte 
er für tyan tyaul, bem er jebodf) jum ©lüde f einerlei ©inftufe 
auf feine 3)arfteHung$roetfe einräumte. Stteljr lehnte er fidf) in 
feiner älteren 9Jot>eHiftif an bie £ieds an. Stadlern er einmal 
©oettyes Sebeutung ganj erfaßt ^attc, gab er fldf) iljm mit rüd* 
tjaltlofer Segeifterung f)in. S)er ©efjeimerat ©otter im gfüdf)t= 
ling ift nid()ts als ein atterbingö an* ber ©pljäre be$ ©enieö 
in bie beö Talentes .uerfefcter ©oetlje. $n ber ^Primabonna voÜ- 
enbö benüfet 33üt)rlen jebe ©elegenfyeit, um feiner 33erounberung 
für ben 3Reifler unmittelbaren 2lu$brud 511 perlenen, unb in einer 
(Sinlage, einem bramatifd&en gauftfragmente, tritt er audf) als 
SBersbidjter in @oett)ef<f)e gufeftapfen. 9Iudj fonft f)at er fid) ge^ 
legentlidfj ber gebunbenen SRebcroeife bebient, namentlich in einem 
1849 erfd&ienenen &eftd(jen „^olitifdde Genien", bie ben ariftofra^ 
tifdf) oeranlagten SSerfaffer burdljaus als ©egner ber bemofratifdfjen 
Bewegung jeigen. 

(Sljrifiian Stein^olb Äöftfin, ber ©ofjn bes Geologen 9ia- 
ttwnael Stöftlin, erblidte am 29. Januar 1813 ju Tübingen bas 
fiidfjt ber SBelt. 5Bom Stuttgarter ©pmnajium fam ber an geu 
fliger Steife feinen ^afjren roeit uorangeeilte Jüngling fd&on £erbfi 
1829 als Qurifi auf bie Xübtnger Unioerfität, fefcte feine ©tu; 
bien in £eibelberg unb 33erlin fort unb liefe ftdfj, nadf)bem er in 
ben beiben Staatsprüfungen 1834 unb 1836 glänjenbe ©rgebniffe 
erhielt Ijatte, als Sied&tsanroatt in ©tuttgart nieber. 1839 oer= 
taufdfjte er biefe (Stellung mit ber eines S)ojentcn für Kriminal' 
redfjt in Tübingen, mürbe 1841 aufeerorbentlidfjer Sßrofeffor unb 
verheiratete fid) mit ^ofepljine Sang aus SWünd&en, bie ftd^ ah 
fiieberfomponiftin einen 9iamen gemalt l)at. ©eit 1851 orbent- 



Digitized by VjOOQ LC 



X 



286 Siebentes Kapitel. 

lid&er Sßrofeffor, mußte er feine SBorlef ungen balb cinftetten, ba 
ein in bas ^afjr 1840 jurüdfreid&enbeö Sruft* unb Sungenleiben 
ju heftigem Sluöbrudfje gelangte unb ifjn fafi oöttig ber Stimme 
beraubte. 2lm 14. September 1856 mürbe ber ungemein reidj 
unb oielfeitig veranlagte unb gebilbete 9Jlann ütel ju frülje bem 
2eben, ber SBiffenfdfjaft unb ber üunft entriffen. 

©in auögejeid&neter Surifi unb anregenber afabemifdfjer Sefjrer, 
bat 9ieinl)olb Äöftlin oerfudfjt, bie £egelfdje $l)ilofopf)ie, bie er 
grünblidj ftubiert fyaite, für baö $riminalred)t fruchtbar ju madjen. 
Weben feinen feljr gefd&äfcten friminafiftifeben ©Triften, unter benen 
fxd& eine populäre über baö ©efcfiroorenengericijt unb ber erfle 33anb 
eines ©pftemes bes beutfd&en ©trafredfjteft beftnben, verfaßte er aud& 
eine ftaatöredfjtlidfje, „SBilljelm ber erfte, Äönig von SBirtemberg, 
unb bie gntroieflung ber roirtembergifdfjen SBerfaffung vor unb 
unter feiner Regierung" (1839). 3luf artiftifdfjem ©ebiete jogen 
iljn 2:on- unb 3)id^tfunft gletdfjermaßen an. ©r fomponierte, er 
mar unter bem ©cbriftfteHernamen 6. SReinljolb in ben brei poeti- 
fdjen £auptgattungen mit fd&önem erfolge tljätig, ber nodf) größer 
geworben märe, wenn er feine Gräfte me^r jufammengefaßt fyatte. 
©eine vorder b&uptfäd)lidfj burdf) baö 3Jlorgenblatt befannt gewor- 
benen ©ebid&te fammelte er 1853. er bietet in bem Sudfje tiefe 
unb bodf) jarte, bäuftg auf einen fanft melandfjolifd&en £on geftimmte 
Statur* unb ©efül)te(grif oon ftoffloö ätberifdfjem ©epräge. 2tud) 
feine SaHaben unb Slomanjen jie^en meljr burdE) iljren ©timmungö= 
geaalt als burdfj ifyxe ßanblung an. @r f)ält ettoaö auf SRein^eit 
ber gorm; leicht unb melobifd) gleiten feine SBeifen baljin. ©eine 
Sieber laffen iljn alöbalb alö ©lieb beö fd&roäbifcben 3)idf)terfreifeß er* 
fennen, boef) erfdjeint er ftärfer als ber ©urd&fd&nitt feiner ©enoffen 
oon ©oetfye beeinflußt. $on feinen bramatifd&en 33erfud)en mürben 
nur Srud&ftücfe in 3eitf Triften gebrueft; „Xie ©öljne beft Sogen" 
gingen 1838 über bie Sretter ber Stuttgarter £ofbüf)ne. 2lm ent= 
fd&ieb^uften Ijat fid) fein Talent ber epifd&en Sßrofa jugemanbt. 
6r fdfjrieb für bie Seipjiger 9tooetten}eitung, Seroalbs europa unb 
anbere Blätter, veröffentlichte mehrere SBerfe in Sudfjform, fo 1837 
bie jroei erjäfjlungen „Xie @efd)i<f)te oon bem fpanifd&en Sau* 
meifter unb bie ©cfdE)id&te vom Seim unb ber 2Warianbl", 1839 



Digitized by VjOOQLC 



9*em$olb tföftlin. — Eritis sicut Deus. 287 

„3)ie 3KatIjilbenIjö{)le. 9tooefle nadfj einer magren Segebenljett",. 
1847/8 brei Sänbe „©efammelte SRooetten unb ®rjäf)hmgen", ent* 
Ijaltenb „3)ie ßinber ber grembe", „SReal unb Sbeal" unb „£ie 
Äarfreitagö^rifien". Qu feinen befferen ©rjeugniffen te§nt fldfj 
ftöfilin inöbefonbere an ©oettye an. @r giebt ©eelengemätbe nacfr 
bem SBorgange ber 2Ba$foenoanbtfdf)aften ober Silbungö^ uni> 
£finftlergefd)icf)ten in ber 2lrt beö 9Bi^etm 9Reifter; bie aWatijilben* 
f)df)k ifi fogar mit ftarf empftnbfamen Saaten im 3Bertf)er* 
gefd&macfe geiüfirjt. ©tellenroeife erinnert Äöftlinö ftooettiftif au<f> 
an bie £iecfft. ®r bewährt fid) überall als einen eleganten ©tiliften, 
als einen 9Rann oon erlefener Silbung, als einen feinen unb geifc 
reichen ftenner beö menfdfjlid&en £erjenö, ber in pfpdfoifdfje SSer^ält- 
niffe tief einzubringen t>ermag. 3lber man oermifct bie fd&öne 
SRatürtidfjfeit, baö eble SKafc ©oetfjeö, baß ber trodfenere Surrten 
weit beffer beobadfjtet fjat. £)ie G^arafterjeidfjnung ift bei Äöftlin 
ju gefünftelt, oerroicfelt, mit SDetaite übertaben, um rein unb ein- 
fjeitlidfj ju nrirfen. ©eine ©djilberungen bewegen fid& mit Vorliebe 
in Ijöljer fte^enben, äftfjetifdfj burd&gebitbeten ©efeüfdfiaftöfretfen, 
beren Umgangsformen jebodf) teitroetfe tn'ö ^antaftifdfje gejogen 
ftnb. ©r liebt SBerfteibungen, unb feine &anbhmgen erroeden oft 
mel)r ben ©inbrudf geiftooller 9Ra$fenfpie(e alö ben nurftidfjen 
fiebenö. 2ludfj fein £umor Ijat etroaö ©eroaltfame* an fid), mirbelt 
^ßerfonen unb ©reigniffe burd&einanber, bafc bem Scfer barüber 
förmlidf) fd&nrinbeft. £)ie braftifd&e SBiener a3olfögefd()idf)te com Seim 
unb ber 3Warianbl ifi ganj im ©tue beß 2Biener SRarionetten- 
tfjeaterö gefjaften, roäfjrenb iljre bilberreidfje ©pradfje äugleid) ba& 
©tubium tyan Sßaute oerrät. 2luf ben SHtar ber Slomanti! (jat 
SRein^olb ftöftlin enblidf) mit ber abfonberlidtjen ©ef<f)idf)te oon bem 
fpanifd&en Saumetfter ein Opfer niebergetegt. 

3ln bie jungbeutfdfje Stiftung fyat fidfj fein SBürttemberger an- 
gefd&Ioffen, maß bti bem gefpannten SBerljältniö jnrifdfjen jener unb 
befh fd&roäbifdfjen 3)id)terfreife faft felbftoerftänblidfo ifi. dagegen 
ging von bem fianb ein dfjrtfiüd&er £enbenjroman atö, ber oor* 
überge^enbeö SHuffe^en erregte. 1854 erfd^ien in ber Agentur be& 
Mausen Kaufes ju Hamburg baS anonyme SBerf „Eritis sicut 
Deus Ä . 6ö roenbet fid^ gegen bie fritifd^e tljeologifcfie Siid^tuna 



Digitized by VjOOQLC 



288 ©iebente§ Äapitel. 

ber Tübinger ©d&ufe, gegen ben Äuftuö beö ©enieö, gegen bie 
moberne SBiffenfdfjaft überhaupt. 2>er $elb ber ©efdfjid&te, ber 
freifinntge $l?ilofopIj Stöbert ©Partei, mufe enbli<§ „jum ftreuje 
frieden", nad&bem er mit feinem fioljcn SBiffen in £§eorie unb 
fragte fläglid&en ©djiffbrud) gelitten l)at. ©eine eble ©attin glifa= 
betf), bie nad) fdfjweren Äämpfen fd&lie&licl) iljren ©lauben abfdjwört, 
um mit iljrem ©atten oöHig einö ju werben, verfällt barüber in 
@eiftesnadf)t. 2llö Vertreter ber 2Biffenfd)aft figurieren lauter mehr 
ober weniger gemeine ©ubjefte oon frioolem Sebenßwanbel. Dtoment* 
lief) erfdfjeint ©gärtet felbft als ein dfjarafterlofer £ropf unb über; 
bieö ate ein ©dfjwadjfopf. SDaö ift natürlich eine bequeme 2lrt 
oon 33ewetefüf)rung. S)ie bur<f) brei SBänbe fid) fjinwinbenbe, Don 
enblofen ©efprädfoen unb ©rgüffen in Srief* ober £agebud)form 
überwucherte &anblung ift baö ©rjeugniö einer abenteuerlichen SUt* 
jungfernpfjantafie, bie uon bem wirflicfjen Seben ber gefdjüberten 
©efellfdjaft eine nur burd) Vermittlung beö Stlatfd&eö fiberfommene, 
<janj unflare 33orftellung Ijat. 2)a$ auftreten mehrerer £age$* 
berühmtsten, wie 33ifdf)erö, ©traufe', S3aurö, in unwürbiger Her* 
jerrung foH ben Vornan pifant machen, ber als ftunflwerf ganj 
üerfefylt ift, wenn er auä) als refigiöfe ^Jarteifd^rift melfad&e 3" 5 
ftimmung gefunben l)at. 2tlö Verfajferin entpuppte fidf) SBityelmine 
Ganj, bie if>r 2Berf göttlicher ^nfpiratton üerbanft l)aben will. 2lu« 
einer württembergifdjen gamilie ftammenb, mar fte am 27. gebruar 
1815 in bem 1810 babifdj geworbenen ©dfjwarjwalbfitäbtd&en £om* 
berg als Softer beß bortigen DberamtSarjteö jur 2Belt gefommen. 
©ie jog 1855 nad) ©roftyeppad) (D.21. Waiblingen) unb begrünbete 
bort eine SMlbungöanftalt für Äleinfinberpflegerinnen, ber fxc als 
Hausmutter bis 1895 in ©ijren oorftanb, iljre litterarifdfje ©ünbe 
burd) eine gemeinnüfcige SBirffamfeit abbüfeenb. 9iad) tljrem SRüd- 
tritte liefe bie ©reifin bas jmeibänbige 2Berf „®iebt es einen 
lebenbigen ©Ott?" (1896/7) oeröffentlid^en, worin bie religiöfen 
©ebanfen in 3lufäeidfjnungen au& iljrem SebenSfauf unb £agebudf>* 
blätter eingeflößten finb. 

ßinen ber beöeutenbften unb beliebteften Vertreter ber fojialen 
3eitbid)tung / 2luerbadf), barf bas ©djmabenlanb unter feine ©öljne 
^äljlen. 3 U SKorbftetten (D.S. £orb), einem ftattltd&en unb xoofyU 



Digitized by VjOOQLC 



Eritis aicut Dens. — SJertljolb 8uerba$. 289 

fjabenben, im frud&tbaren 2?orgelänbe bes ©dfjroarjroalbes auf einer 
breiten £odf)ebene frei gelegenen SDorf, erbliche 33ertt)olb ober, wie 
er eigentlich tyiefc, Sarudf) 2luerbadf) als ©oljn einer finberreid&en 
jübifd&en ^amüie am 28. ftebruar 1812 baö £idf)t ber SBelt. @in 
©orffinb, unter Sorffinbern ftdf) frö^Iid^ tummelnb, oerbradjte er 
bis jum jroölften ^ai)x im Heimatort eine glüdflidfje $ugenb, beren 
unüerlöfd&lidfjen ©inbrüdfen er ben beften £eü feines ©idfjterrutjmeä 
oerbanfen fodtc. 3 um Geologen beftimmt, befugte er bann jioei 
Qafjre bie £edf)inger £almubfdf)ule unb fefcte brei weitere in ftarlö- 
ru^e feine ©tubien fort. $odj feffelte if)n bas flafftfd&e Altertum 
meljr als bie 9tabbinerroeiöl)eit, unb innerlid) feinem ^Berufe fdf)on 
entfrembet, fiebelte er nadf) Stuttgart über, um bort baö Dber^ 
gpmnaftum ju burdfifaufen. 2)ann bejog er als ^urifl bie £anbes= 
Ijod&fdfnile, ging jebod) balb jur ^ilofop^ie über, bei ber iljn ©traufc, 
ber geiftooHe Tübinger Interpret bes ßegelfdfjen ©pftemes, feft- 
ju^alten oerftanb. 2lls 2tnt)änger ber 33urfdf)enfdf)aft mürbe er in 
eine 35emagogenunterfudf)ung Derroicfelt unb mußte für brei SKonate 
auf ben äfperg roanbern. Qn 2ßündf)en, wo it)n ©Delling üollenbs 
ganj für bie ^ilofop^ie einnahm, unb in £eibelberg ooffenbete 
er feine afabemifdje Sluöbilbung. hierauf ergriff er bie Saufbaljn 
bes ©dfjriftjlellers unb lieferte junädfjft belanglofe Soljnarbeit. 
SKenjels Angriffe auf bie ^luben, bie biefer für bie ©ünben 3«"9= 
beutfdjjlanbs t)erantroort(id) machte, brüdften Sluerbadf) 183(3 bie 
geber in bie £anb 3U ber Srofdjüre „35as Subentljum unb bie 
neuefte Sitteratur", worin er für feine ©tammesgenoffen, nicfyt 
aber für bie it)m wenig ftjmpatfyifdfje jungbeutfd&e Stiftung eine 
Sanje bradfj. ©in SRomanctjflus, ber unter bem ©efamttitel „35as 
©tjetto" Äulturbilber aus bem Seben ber Israeliten üerfdfjiebener 
Sänber unb 3^iten geben wollte, gebiet) nidfjt über bie beiben erften 
Abteilungen hinaus, oon benen bie eine, „©pinoja" (1837), bas 
3Birfen biefes 2)enferS, bie anbere, „2)idf)ter unb Saufmann" (1840), 
bie unglüdflidfje Syiftenj bes Ijaltlofen fd)Iefifdf)en ©pigrammatifers 
©pljraim $ut) jum ©egenftanbe Ijat. 3)ie beiben äwar ge^altoollen, 
aber nadf) Jtompofition unb ©arfteffung roenig befriebigenben SBerfe 
würben faum beamtet. 2luerbadf) mar injwifdfjen — im grüfyjaljr 
1838 — nadf) ^franffurt übergeftebelt, 1840 50g er nadf) 33onn, 

ft raufe, ©*»Sb. Sittcraturgf^irfjtc II. 19 



Digitized by VjOOQLC 



290 ©icbentcä Äapitcl. 

balb nad) 9Jtautj weiter. 1841 oollenbete er feine größte miffen- 
fdf)aftlidf)e arbeit: bie ffeifjige unb gebiegene fünfbänbige lieber- 
fefeung ber fämtlidljen SBerfe ©pinojas auö bem Sateinifdjen, ber 
er eine fritifdfie Siograptyie beö $f)üofopl)en ooranftellte. Qnbeffen 
erfannte er balb, baß er, roeü fein eigentlich ftjfiematifdt) veranlagter 
Äopf, auf biefem ©ebiete fdfjroerlidf) eine betjerrfdfjenbe Stellung er- 
ringen werbe. Sludf) mit ben beiben aus feinen gelehrten ©tubien 
erroad)fenen erftlingöromanen fyatte er ja fcfyledfjte ©rfa^rungen 
gemalt, ©o fudf)te er benn mit rafdfjem @ntfd&tujfe üöttig enfc 
gegengefefcte $fabe auf unb begann, an bie ©rinnerungen feiner 
£eimat unb Äinbljeit anfnüpfenb, „©d&roarjroälber ©orfgefdfjid&ten" 
ju f treiben, bie juerft in 3eüfdf)riften unb £afd)enbüdf)ern, bann 
1841 in ämei leiten gefammelt erfdfjienen unb itjren SBerfaffer mit 
einem ©dfjlage jum berühmten 3Hanne matten. 

1845 verlegte äuerbadf) feinen SBoljnftfe nadfj SWorbbeutfdjlanb 
unb fjielt fidf) abroedfjfefnb in SEeimar, Seipjig, Bresben, Serliu, 
Sredlau auf. 3n ber £auptftabt ©d&leftenö »erheiratete er fxd^ 
grüf)jat)r 1847 mit 3lugufte ©Treiber, reifte mit feiner jungen 
grau nad) bem ©üben unb raftete längere 3*ü * n ^eibelberg. 
■ftadf) ^Breslau jurücfgefefjrt, naf)tn er an ber politifd&en S3eroegung 
Anteil, entfliehen ben panflaroiftifdjjen Slnma&ungen entgegentretenb. 
Aber Äranf^eit unb £ob ber geliebten ©attin an ben folgen 
einer ©ntbinbung entjogen itjn bann mä^renb ben £agen ber 
ftärfflen ©ärung ber Deffentlidftfeit. 3m ßerbft 1848 reifte er, 
um fidf) aufjufrifd&en, nadf) 2Bien, mad&te bie bortige ©d&recfenöjeit 
mit unb legte bie baoon empfangenen ©inbrücfe in einem „Xage* 
budlj auö SBien. 33on Satour biö auf SBinbifdfjgräfc" (1849) 
nieber. 9iadf) feiner 2Bieben>erfjeiratung mit 9Mna SanbeSmawt 
au£ SBieu im $a\)x 1849 fdfjlug er feinen SBotynftfc in ©reöben 
auf unb fiebelte fidf) 1859 bauernb in Serlin an. 2)od() wenn ber 
©ommer nafjte, litt es üjn nidjt länger in ber ©ro&ftabt. Qafjr 
für $af)t befugte er 2Bürttemberg, fein £eimatborf -Jtorbfietten, 
burdfjpilgerte ben ©dfjroarjmalb, um frifdfje Gräfte jur arbeit 31t 
fammeln, neue Stoffe unb Anregungen für fünftige SBerfe ju ge^ 
nrinnen. $n Berlin gehörte Äuerbadf) ju ben populären ©rfdfjeu 
nungen, fpielte in ber ©efeflfdfjaft eine Stoße. S)aö mar ganj na$ 



Digitized by VjOOQLC 



Eerttjolb 2luerbad). - 291 

feinem ©efdjmadfe. Denn bei einer faft ftnbltdjen ©itelfeit em~ 
pfanb er bas fortgelegte Sebürfnis, anerfannt, geehrt, gelobt ju 
werben. SDabei Ijielt er feinerfeits ftdj ftets bereit, anberen, jurnal 
jungen Talenten, fjelfenb unb förbernb beibringen, geigte fidfj 
freunblidf) unb roofjtrooHenb gegen jebermann, freute fidfj neiblos 
fremben ©lüdfes, frember @rfolge. ftenn er war ein roirflidf) guter 
SWenfd). @r üerfefjrte mit ben oerfd&iebenften ^erfonen, roirfte auf 
uie(e anregenb, befafc grofce gefettige ®abm, erjagte audfj münblidfc 
gern unb gut. ©dfjabe, baf$ 9luerba<$, ber mitten im Serfiner 
Seben ftanb, mit feinem 5Wemoirenroerfe nidjt ju @nbe gefommen ift. 
2tud) ben öffentlichen ©reigniffen fd)enfte er ununterbrochen bas 
Iebl>aftefte i^ntereffe. ©r roufete mit feinen liberalen ©efmnungen 
einen Patriotismus oon rool)ltf)uenber SBärme ju oerbinben. Ueber 
bem Sruberfriege bes ^afjres 1866 blutete tfjm bas £erj, bie 
Siieberroerfung granfreid&s unb bie glorreiche 2luferftef)ung bes 
£eutfdf)en SReid&eS erfüllte i^n mit ©ntjüdfen. ©r burdfjlebte ben 
ftrieg im Hauptquartiere bes @rof#erjogeS oon Saben unb gab in 
ben ©ebenfblättern „SBieber unfer!" (1871) über feine 33eob= 
adfjtungeu unb Erfahrungen 9led)enfdf)aft. SDerfetbe 2ßann, ber für 
bas fojiale unb politifdfje 2Bof)l bes beutfd^en 33olfeS fo rebltd) 
forgte, mar jugfeid) aber aud) ^ube unb blieb es, ot)ne fxd^ beffen 
ju fdjämen. ©elbft feine 2)idf)tungen roeifen einige fpesififd) femi= 
tifd&e $üge öuf. Siebeüott nafym fid^ aiuerbad^ feiner ©tauben^ 
genoffen an, für bie er umgefefyrt einen ©egenftanb bes ©toljes unb 
ber SBereljrung bitbete. 2Bie er ju beginn feiner litterarifdfjen 
Saufbaljn ben Israeliten eine Sdfjufcfdfjrift geroibmet fyatte, fo be= 
mütjte er ftd) au<$ häufig in feinen ©rjätjlungen bei fdf)idflidf)er ®e= 
legen^eit, ifjre liebensroürbigen ©igenfd&aften in ein fjelleö £id[jt ju 
fiellen. Um fo fernerer mußte er fidE) oon ber mafelofen antis 
femitifdfjen Agitation »erlebt füllen, bie roctfjrenb feinen legten 
Sauren in 33erlin ifyren 9Jiüte[punft tyatte. ^ßrioater Kummer fam 
Ijinju, um feinen SebenSabenb ju üerbüftern. 9lls ein gebrochener 
©reis fudfjte er, roie fdjon öfters, im &erbft 1881 ben 33abeort 
ßannftatt auf. Er erfranfte bort an berfiunge; balb gefeilte Jidb 
ein llnterleibsleiben Ijinju. ©nbe 1881 fudfjte er im milben Älima 
oon Eannes ©enefung. SdEjon rüftete man ftdf) allenthalben, feinen 



Digitized by VjOOQLC 



292 Siebentes Äapitel. 

fiebenjigften ©eburtstag glänjenb ju begeben. SDodj bas Jreubenfeft 
wrroanbelte fidj in eine £ei<$enfeier. 2lm 8. gebruar 1882 oer- 
fd^ieb 33ertl;olb 2luerbadj in EanneS. ©ein geliebtes SRorbftetten 
tyatte er fi<$ felbft jur legten Shityefiätte auserforen. ©ine form- 
lidje SBolfeSroaUfafjrt fanb borten ftatt, unb griebridj SSifc^cr rief 
bem üerblidjenen Sanbsmann unb greunbe Ijerrlidje SBorte in ba§ 
©rab naä). 

ftefjren wir 5U SluerbadjS fd^riftftellerifd^em SBirfen jurärf! 
Ter gewaltige @rfolg feiner erften 25orfgefdjidjten überjeugte tyn, 
baft in ber oolfsmäfcigen ©rjäljlung feine ©tärfe liege, ©o be- 
grünbete er 1845 nad) &ebelö SBorgang einen 33olfsfalenber, „$er 
©eüattersmann" betitelt, üon bem 1845/8 oier weit verbreitete 
Sänbe erfdiienen. Später roiebertyolte er feinen Hauptinhalt im 
„©djafefäftlein bes ©eoattersmannes" (1856). 1858 liefe er boö 
Unternehmen als beutfdjen gamüienfalenber roieber aufleben, ben 
er, fpäter unter bem £itel SBolfsfatenber, bis 18G9 fortführte, 
©eine eigenen Beiträge baju fammelte er 1872 in bem uon erften 
Äünfilern ittuftrierten SBerfe „3ur guten ©tunbe". ®ie 3a$re 
1849 unb 1854 brauten ben brüten unb vierten 93anb ber ©d)war}* 
roälber £)orfgefd)id)ten. ©asnrifdjen fällt ber erfte, wenig gelungene 
aSerfud) eines großen foäiaUpolitifdjen 3eitromane8, „9teue$ Seben" 
(1852), morin bie nad) bem greifyeitstaumel ber beutfdjen Sie- 
üolution fyereingebrodjene Steaftionsperiobe gejeidjnet, gleidjjeitig 
aber ein ©tücf 2)orfgefd)idjte in bie ^anblung oerrooben ift 8Kt 
„33arfü&ele" (1856) griff er wieber auf bie einfachere gorm ber 
länblidjen (Srjäfylung jurücl, üon ber er bann mit jwei feiner befien 
©aben, „3ofep^ im ©$nee" (1860) unb „©belroeiB" (1861), W> 
läufigen Sbfdjieb nafjm. ©djon 1857/8 fonnte er feine ge* 
fammelten ©Triften in 20 Sänben herausgeben, bie 1863/4 in 
22 93änben neu aufgelegt mürben, wätyrenb er 1871 eine ad^ttcilige 
^olfsauSgabe feiner ©djwarjwälber ©orfgefdjidtfen, 1871|2 eine 
swölfteifige ber SJomane Deranftaltete. 9Wit „2luf ber £öl)e" (1865), 
worin bas ©orfleben in wirffamen Äontrafi jum £ofleben $tW 
ift unb ber $id)ter ftellenmeife in ber Xljat auf ber £öl>e feine« 
Äönnens ftetjt, erfocht er einen gfänjenben ©ieg, ber tyn }U ^ nel J 
weiteren umfaffenben 3^ tr omane, „25aS Sanb^auS am 3ty ein 



r? 



33ert$olb 9luerbac$. 293 

(1869), ermutigte. 2)od& bebeutet biefe SDici&tung, in ber Sttuerbadfj 
auf ibpttifd&e Sefianbteüe faji ganj üerjid&tet fyat, einen 9iücffdf)ritt. 
er fdjilbert liier, foroeit bei ber Ueberfütte ber ftd& freujenben 
ÜMotioe überhaupt t)on einem ©runbgebanfen bie SRebe fein fann, 
an einem amerifamfdien ©eroaltmenfdijen bie SBirfung ffcupetloö 
erworbenen SReidfjtumeö unb befaßt fidj nebenbei mit intereffanten 
päbagogifd&en Problemen. SDie üatertänbifdfje f^amtlicngefd^ic^te 
„Sßalbfrieb" (1874) befdfjfiefct biefe ©dfjaffenöperiobe. SDer Siebter 
läßt in bem SBerfe bie großen 3 e ^ereigniffe von 1848 bis 1871 
an uns oorüberjiefjen unb fd&ilbert iljre @tnf[üffc auf einen Ärete 
intetteftuell unb moralifdf) beoorjugter SKenfdfjen, beren ©dfjroerpunft 
roieberum in länblidfjen 33erl)ä(tniffen liegt. 1876 befeuerte er unter 
bem £itet ,,9tad) breifcig $a\)xtn" bret öänbe neuer 2)orfgefd)id)ten. 
Studfj „fianbolin von SReuteröljöfen" (1878) gehört biefer ©attung 
an. $>er ^icmltd^ fd&roadfie jroeibänbige Vornan „SDer gorftmetfter" 
(1879) fpielt pdf) ganj im SBalb unb unter Qägetn ab, bie an« 
jietjenbere „SSrigitta" (1880) tjat gleichfalls eine Säuerin jur &elbin, 
bie ber Siebter bas dfjriftltd&e ©ebot „Siebet eure geinbe!" mit 
fyoä)fttx ©elbftübernrinbung befolgen läßt 2lußerbem üeröffentlidfjte 
2hierba<$, ber natürlich audfj roittfornmener 9ttttarbeiter ber erften 
beutfdjen 3eüf$riften war, oerfcfjiebene 33üdfjer mit (leinen 3?ot)eHen 
unb ©fijjen. 3Bie er in allen feinen ©rjäfylungen es barauf ah 
gefefjen Ijat, ein Sefjrmeifter unb erjiefjer bes SSolfes ju fein, fo 
Ijat er audf) in einer Slnja^I populär^roiffenfd^aftli^er SBerfe biefem 
$>\dt jugeftrebt. ©o fd&rieb er, um nur bas 2Bidf)tigfte f)eroorjuf)eben, 
ein „S)er gebilbete Sürger" betiteltes ,,23udE) für ben beutfdfjen 
SWittelftanb" (1842), worin er biefem bie @rgebniffe ber $f)ilos 
fopljie munbgeredfjt ju machen oerfudfjt, legte in „©dfjrift unb 33olf" 
(1846) im Slnfdfjluß an eine ßfjarafteriftif £ebels feine ©ebanfen 
über twlfstümlidje Sitteratur nieber, sugleidf) einen intereffanten 
©lief in bie SBerfftätte feines eigenen ©djjaffens eröffnenb, fammelte 
in „35eutfdf)e 2lbenbe. 9?eue golge" (1867) feine Sieben unb 33or= 
träge über ©oettje, ©dritter, Urlaub unb anbere, gab in ben 
„^aufenb ©ebanfen bes ßoHaboratorö" (1875) pf)tlofopf)ifdf)e 2lpf)o= 
rismen jum beften, nrie fd&on gelegent(idf) früher, namentlich in 
Qrmas £agebudf) (in „Sluf ber &öl)e"). 



Digitized by VjOOQ LC 



294 Siebente« Mapitel. 

2lud) nad) ben Sorbeeren beä 33ü^ncnbi(^tcrö t>at äuerbadfj 
roieberljolt bic £anb ausgeftredt. 3Bie ernftfjaft er bemüht geroefen 
ift, in bie ©eljeimniffe ber fjenif <$en Äunft einjubringen, baoon 
Ijaben erfl 1892 aus bem SRac^fafTc publijierte „SDramatifdfje ©ins 
brüde" ben redeten Segriff gegeben. 1850 crfd&ien baö £rauerfpiel 
in $rofa „9lnbree £ofer", eine breite $)arfteHung beö Sfaoler 2luf= 
ftanbeö, 1859 baö ©d&aufpiel „©er SBatyrfprudf)", eine bramatifterte 
Sauernnooeße , bie pdf) um bie grage beö ©ibeö unb 3Weineibeä 
brefyt, überbieö fdjrieb er eine 9ieilje Heiner Suftfpicte , alles in 
Sßrofa. 2Iuerbad)ö berühmter 9iame ©erraffte iljm mol)l Stritt 
ju ben Sühnen, aber feften guß faxten feine ©tüde nirgenbö. S)er 
befjaglid) oerroeilenbe unb rebfelige @pifer oermodtjte fidf) nun einmal 
nidfjt bie Sdfjlag* unb Spannfraft beö rafdfj oonoärte brängenben 
3)ramatiferö ju Beriefen, ebenfo ift feine Sprif nidfjt ber 9iebe 
wert. 3 um ©rjäljler Ijat ifjn bie 9Jatur beftimmt unb gemeint. 
2lber aud) innerhalb ber SWooeHiftif roeift itjn fein Talent roieberum 
auf eine ganj beftimmte ©attung t)in. ©eine großen 3^itromane 
nehmen jmar im einjelnen an ben SBorjügen feineö ßfjarafterifie- 
rungSoermögenö, feiner ©arfteüungöfunft, feiner Stimmungömalerei 
reichen 2lnteil unb erfreuen burdlj roof)ltf)uenbe patriotifd&e SBärme 
unb befonnene 23cl)anblung ber großen 3eü unb SebenSfragen. 
3lber roä^renb er in feinen einfacheren ßrjäfylungen eine begrenjte 
£anblung fidler $um $idt 3U führen roeiß, miH eö ifjm nidfjt redf)t 
gelingen, eine bunte 3>iefl)eit üon ©rf Meinungen ju einem einfyeit- 
lidfjen Silbe jufammensufaffen. SMe 3ügel entgleiten ba leidet feinen 
£änben, fo baß bie Äompofttion bie redete @efdf)loffenl)eit oermiffen 
läßt, unb außer ben tedjnifdjen Mängeln madfjen ftdf) bie über- 
mäßige ©reite, bie Meffertonfifudjt unb £et)rmanie beö Slutorö in 
feinen umfangreicheren Schöpfungen befonberö unangenehm fühlbar. 
Dbgleidf) fid^ immer no($ fyoi) über ben £roß ber geroöfm Heften 
9iomanfdf)reiber erfjebcnb, bleibt 2luerbadfj bodfj Ijier hinter einem 
greptag, felbft hinter einem Spieltagen jurüd. 2ludf) ate SJolfe- 
fd&riftfteller unb Äalenbermann fyat er in jaljllofen Heineren @e? 
fd)id)ten unb Sfyjen STreffüd^eö geleiftet, jebod) nidfjta fo lieber- 
ragenbes, baß er barin fdf)[ed)troeg o^ne 9?ebenbul)ferfdfjaft baftünbe. 
3n ber 3)orfgefdf)id)te bagegen ift er ber anerfannte SWeifter, baö 



Digitized by VjOOQIC 



»ert^otb 2foerba$. 295 

uieUcid^t im einzelnen, nidfjt aber im ganjen fibertroffene SKuftcr. 
$n äße Sdfjidfjten bes Sefepublifums, §u bem ber Sauernflanb felbft 
freilief) nid^t jäf)lt, ftnb feine SRooellen gebrungen, faft in alle 
tebenben ©prägen finb fie überfefet worben. Sebeutenbe Äünftler 
tjaben Qduftrationen baju geliefert. @inem £eere oon :ftadf)aljmern 
unb SRadErfotgern, barunter einem 2ln$engruber unb SRof egger, Ijat 
Shterbadfj bas Sanner oorangetragen. 

•Ridfjt als ob er ber ©ntbeefer eines poettfd&en SReulanbes ge* 
wefen wäre, ©d&on oor iljm fyaben anbere 2)id£)ter bie fiefer auf 
[änblidfje gluren geführt, unter bas Sauernoolf oerfefet. 3lber mit 
bemfelben nadfjbrticflidfjen Selbftbewufetfein, mit berfefben liebeootten 
Eingabe, mit bemfelben burdfjgreifenben latente Ijat cor iljm feiner 
biefes gelb ber ^Jocfic angebaut. Unb er fyat jutn erftenmate breit 
angelegte, realiftifdfj burdfjgefityrte Silber oon ben ©igentfimlidtfeiten 
bes Sauernftanbes entworfen, wäljrenb feine Vorgänger, woju 
übrigen« audf) 2Bill)elm £auff mit ben ibtjttifdfjen Sejlanbteilen 
feines Sidfjtenjiein gehört, in fdfjönfärberifdjer SKanier mef)r ober 
weniger ftedfen geblieben ftnb. %n Sejug auf grifd&e, Urfprüng* 
lid&feit, SRaturtreue gebührt ben teils Weiteren, teils tief ernften (SrfU 
Kngen oon 2luerbadfjs länblid&er 3Kufe, „2)er Solpatfdf)", „2)ie 
ÄriegSpfeife", „2)eS ©djjlofcbauers Sefele", „Xonele mit ber ge- 
biffenen Söange" unb wie fte fonft Reißen, ber Sßreis. @r ift Ijier 
<janj naioer ©rjäfjler, Ijat ade ^ilofop^ie oerabfdf)iebet, ber er ftdfj 
fpäter wieber mef)r unb meljr oerfdjrieben fjat. $iefe früfjeften 
©tücfe jeigen audf) bie edf)tefie £ofalfarbe: fie fpielen ade in unb 
um üRorbftetten, welche ©egenb mit topograpljifdfjer ©enauigfeit ge* 
jeid&net ijl, bie gelben unb £elbinnen finb nadf) -Jtorbfletter SJios 
bellen porträtiert. Später geftaltete ber Sinter freier unb oerlegte 
feine ©efdfjidfjten tiefer in bas ©ebirge, tetlweife fogar in bie babi- 
fdf)en 3fnbuftrtcbcjirfe hinein, ©leidfjjeitig erweiterte er feine ©toff* 
freife unb legte feiner ©orfpoefie an £iefe unb ©efjalt ju, was 
iljr an griffe unb -JtotfirlidEjfeit abgeftreift würbe. Seftimmte Xen* 
benjen treten fjeroor, juerft in „^oo, ber £ajrle", in welker Wo* 
oette ber SDidfjter ben @ntwicflungSgang unb bas Sdfjicffal eines 
bem fatljolifdjen ^Sriefterftanbe geweiften Sauernfnaben, ber ftdfj 
nadf) ben fd&werften ©eelenfämpfen befreit unb wieber jum Sauern 



Digitized by VjOOQLC 



296 Siebentes Kapitel. 

mad)t, im Stücfblidf auf perfönlidtje Sebenäerfa^rungen ergreif enb 
f Gilbert, $n einer feiner fdfjönften ©idjjtungen, „2)ie grau $ro= 
fefforin", wirb an einer ungleid&en unb barum unglücflid&en @f)e 
ber unüberbrüdfbare ©egenfafe jwifdfjen länblidfjer unb fiäbtifdjer 
Äultur fdfjonungöloö bargelegt, ein SRotio, bas audfj fonft bei iljm 
wieberfefjrt. %n anberen 3)orfgefd(jidf)ten fpiegeln ftdf) fojiale unb 
politifdEje Seftrebungen unb Stimmungen, fo in „ßujifet" bafi SJer= 
langen ber Stil nadf) ©eifte$= unb @Iauben$freit)eit, in „©traf* 
linge" bie Humanitären 33emül)ungen , baö Soö entladener ®e* 
fangenen ju erteiltem, in „©er Se^nfyolb" bie grage *> cr Aufteilung 
ober Unteilbarfeit ber großen Erbgüter; Ijier werben gleidfoeitig 
bie ÜBirfungen beö Steoolutionöjaljres 1848/9 auf oerfd&tebene 
Sauemgenerationen t)eranfdf)aulidf)t. 2luerbadf) fyat bie ftunft üer^ 
ftanben, feinen 3)orfgefd()idf)ten weite pf)üofopl)ifdfje unb fojiakpofc 
tifdtje ^5erfpeftu>en ju oerleiljen, aber iljnen babei bodf) ben 9teij 
beö Sbtjttifd&en ju wahren, unb t>ietteidf)t erflärt fidfj nid&t julefct 
aus ber innigen Skrfdfjmeljung biefer beiben Elemente baö ©es 
Hetmniö feines gewaltigen Erfolges. 3 u ^d^ft war es allerbings 
bie länblid^e griffe, was auf baS an Salonromanen überfättigte 
Sßubtihim erlöfenb unb erlabenb wirfte. 3lber fdfjwertid) Hätte bieS 
allein genügt, um 2luerbad) auf bie 2)auer ju einem Sieblinge ber 
Sefewelt ju madfjen. 3)aju war es nötig, bafc er bie SSauern in 
©erüfjrung mit anberen Stänben braute, bafc er bie ©ebatten über 
bie großen polüifdjen, red£)t(idfjen unb wirtfd&aftüdien 3^- un & 
Streitfragen mitten in bas 55orf hineintrug, baf$ er ferner be- 
beutenbe pfpcfjologifdfje Probleme feinen &anblungen unterlegte, bafc 
er überhaupt bie 33auernpoefie auf ben £on ber 2Birflidf)feit ftimmte. 
@s ift richtig: audfj er Hat fidf) ba unb bort ju übertriebener 6m= 
pfinbfamfeit, ju einer für ^Dörfler unglaublid&en Ueberfpannt^eit 
ber ©efüf)(e, ju metjr gutljerjigen als waljrfdEjeinlidfjen SfaSgleid&en 
Berber Konflikte oerleiten laffen. 33efonberS fentimental ifi bei- 
fpielöweife bas beliebte Sarfüfeele gehalten, wo allerbingS bas Siebes- 
glücf oon 9Jatur!inbern in ben reijenbften färben gemalt ift. Aber 
Sluerbadf) fjat bie 3"ftänbe bes länblid&en Gebens nid^t nur nadf> 
ber ibtjttifdfjen -Jiicfjtung gejeicfmet, er Hat audf) ifjre Sdf)attenfeiten 
fidler erfaßt unb treu wiebergegeben, ©efbgier unb £odjmut, 



Digitized by VjOOQLC 



»crt^olb 3faerba<$. 297 

^crjcn^ärtc unb Starrheit, @igenftnn unb Säljjorn ber Säuern 
führen ju ben erfd&fitternbften £ragöbien. ©erabe in bic ©e^eim* 
niffe folget ßfjaraftere, welche trofcig auf ityre üermemtlidfjen SRed&te 
pochen, jäf) jeben Äulturfortfd&ritt von ftdf) ablehnen, welche lieber 
ftdf) unb t&r ganjeö £au$ in's Serberben reiften als nad&geben, ift 
2luerbadfj am tiefften eingebrungen. 9ttan braud&t nur an ben alten 
Seljnljolb, an baö loitbc £finengefdfjledf)t ber SRöttmann im Sofepl) 
im ©dfjnee, an ben leugnenben unb oon ben ©efd&roorenen freu 
gefprodfjenen , aber im eigenen fioljen #erjen furchtbar büfeenben 
Sanbolin oon 9teuteröl)öfen, an ben biefem geifteöoertoanbten -Korb* 
brenner 2)iet^efm von Su<$enberg, beffen ©efd&idjjte 1852 nieber* 
gefd&rieben ift, ju erinnern. S)en tnelgerüljmten fonferoattoen ©eift 
ber Sauern läßt unfer 35i<$ter mit Sorliebe in feinen fdfjlimmen 
Äonfequenjen, in feiner Entartung erfdfjeinen, bodf) überfielt er audfj 
bie günftigen SBirfungen jener ©igenfdfjaft nidfjt unb bereitet ber 
SRad&t beö bäuerlichen gamilienfinneö oftmal« nodfj mitten im ftex* 
fall aller fonftigen Serljältniffe £riumplje. 

©atonbauern l)at alfo äuerbadf) nidfjt gefdfjaffen. ©r füfjrt und 
oielmeljr oorroiegenb fernige ÜKenfd^en oon 3)tarf unb Änodfjen oor, 
benen man anmerft, baft fte bie rautye, fräftigefiuft beö ©dfjroarjroalbeö 
gro&gejogen Ijat. 3lux Ijat er leiber bie getftigen gätjigfeiten feiner 
Sanbleute oielfadfj auf eine unnatürliche £ölje Ijinaufgefd&raubt. 
©er <pf)ilofopf), ber ftdfj in i^m auf bie 3)auer nidfjt jurücfbrängen 
liefe, fjat iljm biefen böfen ©treidf) gefpielt. $n ben älteren ®orf= 
gefdjidjten Ijat er bamit begonnen, üom ©tanbpunfte beö 3lutorö 
auö moralifterenbe 3roifdfjenbemerfungen unb iJlufcanroenbungen ein= 
jufledjten. Salb ging er ju einer anberen 2ßetf)obe über: er legte 
feinen fyanbelnben ^Jerfonen eine gMe pointierter ©entenjen in 
ben SRunb, bie fidf) ju iljrer Silbungöftufe burdjauö ni^t fdfjicfen. 
3n einzelnen ©rjäfjlungen trieft baö ganje 2)orf oom Pfarrer bte 
jur ungebilbetften Säuertn fjerab t)on talmubifdfjer ©prid&roörter; 
mei&ljeit. 3)iefer auffällige Serftoft gegen bie gorberungen ber 
2ßirfUd)feit, benen bodf) 2luerbadf) in anberer Sejiefjung geredet ge* 
roorben ift, erflärt ftdfj aus bem alle übrigen SRücffidfjten über* 
nriegenben 2)rang, ein Seljrmetfler feines Solfes ju fein. 2)as er- 
jiefjerifdfje SJloment fpielt in feiner ganjen litterarifdjen £l)ätigfeit 



Digitized by VjOOQLC 



298 Siebentes Äapitel. 

eine tyerrfd&enbe SRotte, bie moralifd&en ;3mpu[fe roirfen bei ifjm mit 
ungeroöljnlidfier ©tärfe. 2ßan wirb bie baraus entfprungenen 
©dfjroädfjen um fo leidster ertragen, je me^r man jtdjj SKfifje giebt, 
bie ^erfönlidfjfeit be§ £>idf)ter8 in iljrer ©efamt^eit ju faffen. <£$ 
ift baö freunblidfje 23Ub reinen, milben SJtenf djentumeö , eine« 
fjerjenöguten , üon Rumänen Qbealen erfüllten unb auf fefiem fttt- 
Hdf)en ©runbe fu&enben SBefenö, roaö \m$ aus allen feinen Schrift* 
werfen entgegenfdfjaut. Unb er läfjt bie ©eflalten feiner ^antape 
an feinen perfönlidfjen ©igenfdjaften teilhaben, £ängt er bod> an 
iljnen mit järtlidjer Siebe, foftet er bodf) ifjrc Seiben unb greuben 
mit iljnen burdf). Sd&on äußerlidfj fprid^t ftdfj bieö barin auz, bajg 
er in feinen fpäteren JJoüeHen gerne ttrieber Figuren aM ^ cn 
früheren auftauten läßt; in ber Sammlung „9tad) breißig $af)Ttn" 
werben fogar brei beliebte ältere ©rjäljhmgen, ber Xolpatfdf), bie 
Jrau ^rofefforin unb bie Sträflinge, fortgefefct. 3)urd() biefe 
#erjen$= unb Sebenögemeinfdjaft, bie 9Iuerbadj mit feinen gelben 
unb #elbinnen I)ält, gelingt es if)m, für fte unb iljre ©efdfjicfe audf) 
beim Sefer innige perfönlidfje SeUnafyme ju meden. ©r Derbreitet 
ringsum fonnige, moljfige SBärme unb erquidft unfer ©emüt felbfl 
ba, roo unfer 3Serftanb bie eruftfyafteften ©inroänbe ergeben muß. 
®aö ift ein fdjimer Sieg — faft mödjte man fagen: menfdfjlidfier, 
nidf)t poetifd)er ftunft. 

2)ie geiftige ^pfiognomie 9luerbadjs unterfdfjeibet fidfj in ben 
n)efent(idE)ften fünften üou bem, roaö bie jufammenfaffenben d&arafc 
teriftifdfjen 2Kerfmale Urlaubs unb feiner ©enoffen ausmalen. 
dl\6)t nur, bafc il)m bie feinen Sanböfeutcn in fjotjem 9Raße oer= 
Helene ®abe, Ghnpftnbungen in Siebern auöjuftrömen, üerfagt ge- 
blieben ift: es fel;lt Ujm unb feiner 2Wufe überhaupt baö ^ntime 
unb interne, baö ^etmüd^e, 8efdf)aulid)e, ©elbftgenügfame, roaä 
bie (?igentümlidf)fcit be§ fdfjroäbtfdjen SDicf)tcrfretfeö bilbet. @r wirft 
mit vollem SBeroufetfein in bie Söeite unb in bie ©reite, er üer- 
fdjmäljt felbft nid^t bie geroöfjnüdien -Kittel beö £age$fd[)riftjlellerä, 
um feinen ©influf$ ju mehren. 2lm elften jeigt er nodf) eine ge= 
roiffe 33erroanbtfd)aft mit berjenigen ©ruppe roürttembergifdjer 
®id)ter, meldte bie 3ritbidfjtung gepflegt tjaben. aber audf) biefe 
finb ja in ber &auptfadje Sijrifcr geroefen, unb fdfjliefclidf) ift bie 



Digitized by VjOOQLC 



©ert^olb 9faer&ad). 299 

SBerquidung bcr Sßoefie mit ben fojialspolitifdfjen Xageöintereffen 
feit bcn oterjiger 3af)ren etroaö allgemein ©eutfdfjes, nidfjtö fpejiftfdfj 
©df)roäbifdf)e$. Sefctere« läfct ftd^ an 2luerbad£)8 SBefen, baö ja über* 
bieö nod) mit femitifd&en SMturelementen jerfefet ift, ofynt 3wang 
md£)t nadfjroeifen. 2leu§erfidf) l)at er ftetö feinem roürttembergifd&en 
£eimatlanb 3lnf)änglidf)feit bewahrt, wie er audf) mit ben bortigen 
3Md)tern bie frcunbfd^aftlid^fien Sejietjungen aufregt ermatten fyat. 
Unb mit SRüdfid&t auf feine ©toffe barf er ein fd&roäbifd()er 2)id)ter 
genannt werben, fo gut nrie einer. 3ft er bodfj ber berufene ©Uten- 
fdjilberer beö einl)eimifdf)en Sauernftanbeö. Ueberall tyat er in 
feinen 35orfgefdf)id)ten ba$ Sofalfolorit treu beobachtet. 2Bic er ni$t 
33auern fd[)tedf)troeg jeid&net, fonbern ©dfjmarjroälber, fo geljen audf) 
feine -Jtaturfdfjilberungen, bie, wie beifpieläroeife in ^ofepf) im 
©df)nee, mit bem Unmittelbarkeit ftaubex wirfen, auf bie Ijeimak 
lid&e ©ebirgölanbfdjaft jurüd. Taft ganje Seben be§ fd&mäbifdjen 
Sanboolfes, feine ©itten unb ©ebräudfje tjat er mit jimerläfftgem 
©riffel ber 9lad)n)elt überliefert. ®r füfjrt uns mitten hinein in 
bie 2Berftag§arbeit, in baö oielfältige gefdfjäftige treiben ber i*anb* 
berootjner, mir erfahren biö in'ö einjelne, wie es auf jenen großen 
Sauerngtitern jugef)t. ®r offenbart unö aber aud) bie Sonntag^ 
freuben ber ©djjroarjroälber Sauern, iljre $efte, ©piele unb £änje, 
er lefjrt unö it>re Sieber unb ©efänge. 3umal in feine älteren 
@rjä{)lungen Ijat er oiele üolfstümlid&e 35erfe eingeftreut. 9hir non 
ber 2Mfefprad()e fjat er roeuig übermittelt, ©elten werben fürjere 
©äfce be§ SMatogeö ganj im £)ialefte gegeben, häufiger finb ein= 
jelne fdfjroäbifdje 2luöbrüde unb Siebemenbungen benüfet, ©afcbau 
unb SBortftettung ftnb in Siebe unb ©egenrebe auf eine naioere 
33ilbung§ftufe geftimmt. ©ö mag fein, bafc er hierbei mdf)t immer 
ben redeten £on getroffen fjat. ©emife aber l)at er mit gutem 
©runb auf bie eigentliche 9Jhmbart üerjtd&tet, bie für bie 2lu^ 
breitung feiner ©rjätylungen ein faft unübernrinbbareö ^inberniö ge* 
mefen märe. 2tuerbadE) mar ein triel ju fluger 2Jtann, um auf 
biefe SBeife feinen eigenen SRu^m in ben ©dfjatten ju ftcQen. 3)er 
edjte 2)idf)ter beö ©dfjroarsroalbeö ift er ja barum bodf) geblieben. 

2Iudf) Slbolf 2ßibmann begann mit Zeitromanen, um ftdf) bann 
ber SRooeHenbidjtung jusuroenben. 2lm 7. 3Jlai 1818 im $ßfarr= 



Digitized by VjOOQIC 



300 Siebentes Kapitel. 

§aufe ju SJtaidfjingen (D.21. Böblingen) geboren, beftimmte er fid) 
felbft für bas ©tubium ber ©taatsroiffenfdEjaften, bem er feit 1837 
in Tübingen, fpäter in 33erlin unb £eibelberg oblag. 3fn lefcterer 
©tabt, 100 er 1841 boftorterte, trat er ben Anhängern bes Sßljilos 
foppen unb ^olitifers griebrid) SRoIjmer nalje, begeifterte fidj für 
beffen Sßerfon unb Setjre, jog ju U)tn nad& Süxiü) unb naljm an 
ben gegen ben 2ltf)eiSmuS unb SRabifaliSmuS gerichteten Seftrebungen 
jenes Hreifes regen Anteil. SRotjmer, eine bebeutenb oeranlagte, 
aber ftttttd) anfechtbare unb in ©röfeemoatyn befangene $perfönli(fc 
feit, übte auf feine greunbe eine faSjinierenbe SBirfung aus, fpielte 
jebodf) iljnen gegenüber in unangenehmer 2Beife ben Ferren unb 
•äßeifter. SBibmann entjog ft<$ 1842 bem auf iljm fdfjroer laftenben 
2)rucfe, oerlie§ 3 ür ^ unb ging nadfj Jreiburg i. 33r., too er 1843 
fein 2tuffeljen erregenbes 33ud(j ,,3)00 äßolf unb bie Parteien" oofc 
enbete, bas feine ^Berufung in bas preufcifdje SKiniflerium be£ 
inneren jur Jolge Ijatte. &ier follte er, foroeit ftd& bieS mit feiner 
eigenen lleberjeugung oereinen liefe, bie SKaferegeln ber Regierung 
erläutern unb oerteibigen, toas er in jafjlreidjjen 3^ tun 9 öar rtfc(n 
unb 33rofdf)üren tfjat. 1848 löste er, als ©egner jeber Äonftitution, 
feine SBejiefjungen jum SÜlinifterium, ftebelte oon Berlin nadf) &na 
über, §ielt Ijier ftaatsioiffenfdfiaftlidfje unb fojiakpolüifd&e SBor^ 
lefungen unb entfaltete als politifd&er ©d&riftjletter große grudfjU 
barfeit. 9?ad£) bem £obe feiner erften ©attin fud&te er auf weiten 
Reifen 3^^^cuung, fetjrte 1865 nadf) ^Berlin jurüdf unb oerljeiratete 
fidfj nrieber. ©r fanb feine Sefriebigung in ber Freimaurerei, ber 
er fid? fd^on 1844 angefdljloffen l)atte unb nunmehr, feit 1866 
©tuljlmeifter ber St. 3of)«nnis(oge jur SSeftänbigf eit , feine Jeber 
jur Verfügung fteflte. Er ftarb gu Berlin am 26. 3Rai 1878 an 
einem ©eljirnfd)(ag. 

SBibmann war ein oorne^mer ©eifi oon burdfjaus felbftänbigem 
©epräge, ber fid) gegen alles ©dfjablonentyafte empörte. 6r lebte 
gern in unb mit ber großen 2Belt unb firebte nadfj ©inffufe unb 
©eltung, 511 roeldfjem 3*^ cr / a ^ n ©nttäufdfjungen jum £rofe, 
immer nrieber neue SBege einfdf)lug. ©einen magren Seruf oer* 
fannte er babei. 3)enn bie 9?atur ^atte ben mit tiefem ©emüt 
unb reicher SJSljantafie ausgestatteten 9ftann jum Sßoeten beftimmt. 



Digitized by VjOOQLC 



Slbolf Sßibmann. — dl. Äausrcr unb anbcre ^oocüiften. 301 

■Kur in ben fünfziger $afyxen wäfjrenb beut Jenaer 9lufentf)alte 
probujierte er lebhaft. Sein jwar fünftlertfc^ nidfjt befonberö ge* 
lungeneö, aber fultur^tftortfd^ feljr intereffanteä unb pfpd^ologifd^en 
©d&arfblidt oerratenbeö ©rftlingöwerf, ber Vornan „2)er 5Cann= 
Käufer" (1850), giebt baö merfwürbige treiben beä 9}ol)merfdf)en 
Äreifeö getreu wieber unb liefert juoerläffige, nid)tö weniger ate 
fdfjmeidfjelljafte Sßorträtö beö 9)teifterä unb feiner 2lnf)änger. 2tuf 
einen jweiten Vornan, „S)er ©ruber aus Ungarn" (1852), folgten 
bie beiben JJoüedenfammlungen „2lm warmen Dfen" (1853) unb 
„gär ftiOc Stbenbe" (1854), feine beften Seiftungen. 2)iefe fein= 
finnigen, oon einem garten poetifdfjen &audf)e burd&wefyten unb über 
baö ©ewöljnlidfie hinausgehobenen ©rjäfjlungen atö älterer ober 
neuerer ^ext f bie ber SMdfjter feinen SBanberungen burdfj ben %\)fc 
ringer SBalb unb feiner ©infe^r in ben Surgen beö Sanbeö oer- 
banfte, Ijätten feinen Flamen oor bem Sofe ber SBergeffentjeit be- 
wahren fotten. 3Bibmann wanbte fid^ hierauf ber fjenifdjen $)id()tung 
ju. 1855 erfdjien feine formfdf)öne „SWauftfaa", 1858 eine jweu 
bänbige Sammlung bramatifdjer SBerfe, neben ber 9Jaufifaa bie 
beiben l)iftorifdfjen ©dfjaufpiele „Äaifer unb Slanjter" unb „$>on 
3uan be 2ßaranna" unb baö bürgerlidfje ,,©aral) #aßfurter" ent* 
tyaltenb. ©8 gelang SBibmann, aufcer Äaifer unb Äanjler feine 
ber ernfien Stiftung jugefyörigen ©tüdfe auf bie 33üfme ju bringen 
unb wenigftens mit ©araf) £aftfurter in SBiesbaben unb SWündjen 
©rfolge ju erringen. 

SWubolf Äauöler, am 26. Sluguft 1811 in ©öppingen geboren 
unb am 27. SRooember 1874 als Pfarrer in Slteinetelingen (DM. 
©öppingen) oerftorben, wetteiferte in ber fulturtjiftorifdfjen Sftooette 
mit ^ermann Äurj, an ben i^n innigfte greunbfd^aft feit ben 
©tubienjaljren feffelte. 1851 liefe er einen 33anb „©rjäfylungen" 
unter bem audf) fonft oon ü)tn benüfcten ^feubontjm Ä. SKubolf er= 
f feinen, $n ber 33ef)anblung feiner ©toffe, bie er t>erfdf)iebenen 
Ijiftorifdfjen ©pod&en entnimmt, weidet er oon ber ©dfjabtone ab unb 
erfreut burdf) forgfältige ©eelenmalerei, burd) mancherlei feine unb 
geiftreidfje fttye. 9>iur ift üieleö gu ausgebügelt unb abgejirfelt, 
üermifet man ben freien gfug ber ^autafte unb ben paefenben 
©dfjwung ber ©arftettung. Sefonberö fd£)ön unb ftimmungöooH ift 



Digitized by VjOOQLC 



302 Siebentes Kapitel. 

^S^ie 23ettlerätod)ter". $mi ©tüdfe ftnb üerfxfijtert, unb audf) fonft 
ftnben ftd) ©ebid&te von Äauöler an oerfdfjiebeuen Drten jerflreut. 
©benfo weitere profaifdje arbeiten. 2ludf) Subroig treffet (1800 
bis 1846) unb ftarl SDittmarfd) (1819—1893), beibe aus ©tutt* 
gart, erfterer als Dberjuftijregiftrator in ettmangen üerflorben, 
(efcterer 93udf)^änbler unb Seiter angefefyener litterarifd)sartiflifd£)en 
Slnftalten in feiner SBaterftabt, in Xrieft unb in SBBien, bebienten 
fid) ber befd&eibeneren Äunftform ber JtooeHe, oljne ftdf) über bas 
belletriftifd&e 35urdf)fcl)nittsnu)eau ju ergeben. Ser ©rjctylungen 
ron Henriette Dttenfyeimer, griebrid) ©eeger, 2Bilf)elm 3immer* 
mann unb anberen ift fdjon in früheren Äapiteln gebaut roorben; 
aaä) oon SRörife faßt oerfd&iebenes, namentlidf) „SDtojart auf ber 
SReife nad) $rag", unter ben Begriff ber üRooeHe. 

Unter ben n)ürttembergifd)en SBolfs* unb Sugenberjäfylern Ijaben 
fidf) jiüei grauen, Dttilie SBtlbermutl) unb Suife ^pidjler, befonbere 
Beliebtheit erroorben, roie benn überhaupt baß roeiblidjje ©efdf)led)t 
in ber epifdfjen ^rofalitteratur bes 19. ^atyrljunberts eine nndfjtige 
©teile einnimmt. SDie SBtlbermutl) ift oon ben beiben bie eigen* 
artigere. Sie fjat nidjt nur Bolfs* unb Sugenbfd&riften geliefert, 
fonbern juglädf) fojiale ©ittenbilber oon fulturljiftorifdiem Qntereffe. 
SBenn aud) xi)x ^Sublifum oorjiigstoeife aus ber Jtinber* unb grauen* 
weit befielt, fo greifen bodf) audfj ernfte 9Jtänner oon 3 e ^ 5 U 3 e ^ 
gerne ju ben ®abtn ifjrer HebenSroürbigen 9Jhife. Dttüiens ®e* 
burtstag ift ber 22. gebruar 1817, iljr ©eburtsort bas ©täbtdfjen 
SRottenburg. $\)x SSater, ber Sanboogteifriminatrat SRoofd&üj, würbe 
fd)on 1819 als DberamtSridfjter nad) 2Jtarbad£) oerfefct. #ier Der- 
brachte bas 3)}äbd^en im befdf)eibenen, aber behaglichen unb äußerfi 
gaftlidfjen Elternhaus eine fonnige $ugenb. S)er Batet war eine 
originelle, (anbauf, lanbab beiannte ^Jerfönlid^feit, mit fprubelnbem 
2ßife unb fiterer ©rjätjlergabe ausgerüftet, in ber SKutter befaß 
Dttilie ein Borbilb für jene maderen fd&nmbtfdfjen Hausfrauen unb 
9Jtütter, bie fie fo liebeoott ju jeidfjnen gemußt Ijat. 3Wit brei 
Brübern tummelte fte fid) munter in &aus unb gelb. 3lu<§ an 
bem BilbungSgange ber Änaben nafym fie teil neben beut Bolfs* 
fdfjulunterrtdfjte, ben fie bis jur Konfirmation genoß, ©roß war 
iljre Sefeluft, unb früfjjeitig übte fie bie ftunft, ©rlefenes ober 6r- 



Digitized by VjOOQIC 



Cttilie 2ÖÜbermuil). 303 

funbeneö im Ärcifc ber ©efpielen ober bcr gamilie oorjuersäfjlen, 
nrie fie audjj fdjon alä 9Jtäbdjen Ijübfd&e ©elegentyeitöoerfe machte. 
9Kit fed^ge^n ^atjren oerbrad&te fie einige 3ttonate in einer ©tutt= 
garter Spenfion jur SMenbung tyrer 2luöbilbung. 2lm 5. September 
1843 oermäf)lte fie fidf) mit Statin £)aoib äBilbermutf) (1807 biö 
1885), *profeffor am Tübinger ©tjmnaftum, einem tüdfjtigen 9ieu= 
Philologen. 3n bem Unioerfitätöftäbtd&en fpann fid£) üjr Stafein 
ebenfo gleidfjmäfctg bafjin wie im 2flarbadf)er ßlternljeime. Sie 
fudfjte unb fanb iljr ©lud in ber gemütlidfjen ©title beö gamilien* 
leben*, in ber ©rjieljung ifjrer beiben £ödf)ter unb ifjres ©oljneö, 
in ber 33ef orgung beö ^auöroefenö, bem fie ftd), audfj nad&bem fie 
3itr berühmten ©dfjriftftetterin geworben mar, mit ber alten £in* 
gäbe roibmete. £odf) ging i^r 2eben nidfjt oöHig in ber @nge auf: 
fie natjm an allen öffentlichen Angelegenheiten lebhaften 2tnteü, 
beroäfjrte fid) als SBotjIt^äterin oon Äranfen unb 2trmen, fammelte 
einen grofjen Äreiö oon Serroanbten unb 33efannten um fidf), ftanb 
mit ben 3elebritäten ber SDJufenftabt in anregenbem SBerfeljr. ©in 
©d()laganfall madjte ifjrem Seben am 12. ^uli 1877 ein plöfclidjjea 
(Snbe, nadjbem fie fdfjon lange 3eit t)ort)er an einem SReroenletben 
gelitten Ijatte. 3 e &n $afjre fpäter festen ifjr bie grauen Tübingens 
auf bem bortigen äöert ein befdljeibenes 2)enfmal. 2lud& roäljrenb 
i^rem 2eben fyat fie ber äußeren ßljren genug foften bürfen. £öfjere 
Sefriebigung als folcfjc fyaben ifyr ot)ne 3weifet bie ungeroöljnlidien 
ßrfolge tyreö litterarifdfjen SBirfenS geroäfjrt. 

Sfyxe öffentliche Sptigfeit alö ©dfjriftftellerin begann Dttilie 
SBi(bermutf) 1847 mit bem ©enrebilb „eine alte Jungfer", baö 
fie anonpt im 9Korgenblatte brudEen liejj. ©ie arbeitete fortan 
für biefe 3ettfd)rift foroie für anbere angefefjene Slätter. 1852 
fammelte fie ifjre ©fijjen alö „Silber unb ©efd&idfjten auö ©dfjroaben", 
bie 1854 eine gortfefcung erhielten. 33alb fd^ritt fie ju längeren @r^ 
jä^lungen oor, unb 35ud^ folgte nun auf Sudf). STie bebeutenbfien 
finb: „2lu$ bem grauenleben" (jtoei 33änbe, 1855/7), „2)ie £eünatf) 
ber grau" (1859), „%m Sageslid&t" (1861), „Sebenörätljfel, ge^ 
(öfie unb ungelöfte" (1863), „perlen aus bem Bant>e" (1867), 
„3ur Dämmerftunbe" (1871) unb an* bem 9tad£)laffe „Seim 
2ampenlidf)t" (1878). $f)re Diooettiftif erfc^ien 1862 ju einer ad&t: 



Digitized by VjOOQIC 



304 Siebentes Äapttel. 

bänbigen, 1892 ff. ju einer jetynbänbigen ittuftrierten ©efamtaußs 
gäbe vereinigt, daneben liefen eine Slnja^I Qugenb? unb Äinber* 
fünften Ijer, bie 1871/7 in fed^öje^n Sänbdfjen gefammelt würben. 
2luf 2Beü)nad)ten 1877 begrünbete fie baß ^afjrbud) „©er ^ugenb* 
garten" alß „eine geftgabe für bie beutfd&e 3>ugenb", bie biefer 
von ben beiben £öd)tern ber SBUbermutf) nodf) immer attjäljrlidfj 
befeuert wirb. Slufeerbem fefcte jte einer Sugenbfrcunbm baß bio* 
graptyifdfje 3)enfmal „2lugufte" (1858) unb lieferte einige lieber^ 
fefeungen. Waä) itjrem £ob erfd&ien unter bem Xitel „3Rein Sieber- 
bud)" (1877) eine 2lußroat)[ if)rer @ebidf)te, bie, meift bei bestimmten 
@elegenf)eiten verfertigt unb einen d&riftti<f)~päbagogtfdf)en 3^9 *>&* 
ratenb, in ©rnft unb ©d&erj beß #übfd&en genug barbieten unb 
behmben, bafc ber 2)idf)terin SBerfe ebenfo leidet au$ ber fteber ge= 
ffoffen ftnb wie Sßrofa. 

S)ie @pif ber SBilbermutt) fufct auf bem feften ©runbe ber 
2Birf(idf)feit. ©ie fdfjilbert baß ©d&roabenlanb, baß fte burdfj Steifen 
unb 33efudf)e bei SBerroanbten ober 33efannten genau fennen gelernt 
f)at, fie fdfjilbert ©efeUfdfjaftßfreife, mit benen jte x>on Qugenb auf 
vertraut, in benen fie ju ßaufe geroefen ift. @ß ifi eine enge, be= 
fdfjeibene äßett, in bie fie unß füf)rt: baß Spfarrtyauß mit feinen 
93eroof)nern, bie ^leinftabt mit ifjrer ^onoratiorengefeUfd^aft. 2fber 
biefe befdjränfte ©pljäre burd&mifct fie ganj unb gewinnt itjr eigem 
tümlid()e $Retje ab. ©ie roeifc eine betjaglid&e ©timmung ju t>er^ 
breiten unb über iljre (Schöpfungen eine f^ülle liebenßroürbigen 
£umorß außäugie^en. ©ie bewährt ftd& nidfjt nur alß eine toarm 
empfinbenbe, fonbern au<$ atß eine gefreite ^rau, bie auf 33ilbung 
beß $erjenß unb ©eifteß Ujrer Sefer nur günftigen ©influfe au& 
üben fann. ©ie ift äugteidE) eine uttüerjagte ßfjrifttn, für bie eß 
ofyne Religion fein feft gegrünbeteß ©rbenglücf giebt. £auptfädjlid) 
roenbet fie ftdfj an baß u>eibtidf)e ©efdfjledjt, baß tyx ju großem 
$anfe verpflichtet ift. 2Bie mandfje Seferin fjat in 2lnfedfjtung unb 
Kummer auß ifjren ©Triften ©rqtticfung unb Xroft gefdfjöpft! ©ie 
ift aber audEj eine uorjüglidfje Äennerin beß grauenljerjenß. Sffier 
tyat tüte fie bie Sßoefie beß erträumter ©eligfett aljnungßfrof) ent- 
gegenfjarrenben S3adffifd(jeß, bie ^oefte ber entfagungßfiarfen alten 
Jungfer ergrüubet? ©troaß SReineß unb Äeufd&eß, etroaß Äem- 



Digitized by VjOOQIC 



Dttitie SBitbermutfj. — Suife ^itf)ler. 305 

gefunbeö unb Süchtiges liegt in iljrer ganjen 2lrt. 3lHeö, bte auf 
bcn Stil, ift bei if)r einfach, natürlich, fdfjlidfjt, gebtegen. 3)af$ i^r 
etroaö £au§badfeneö anhaftet, bringt fd&on bie SBaljl i^rer Stoffe 
mit fid&. 3Kand()ea madjt bei ityr auef) einen altüäterifdfjen ©inbruef, 
benn fie ift bie Sittenfdfjilbertn einer »ergangenen Äulturepodje. 
$n ben längeren ©rjä^Iungcn ift bie nooetlifitfdje ©rftnbung mit- 
unter siemlidf) fdfmjadij. 2lm Ijödijftcn fleE>t fie als 3ugenb= unb 
ÄtnberfdSjriftfiellerin. $l)re unter ben 2)eutfdf)en aller Sänber unb 
3onen üerbretteten ©efe^id^ten unb SDiärdjen bilben nodj immer 
baö ©ntjücfen ber tjerfd^iebenften jugenblidfjen 2Htersftufen, auf 
bereu güljlen unb 3)en!en bie SBilbermutf) fjerjtid), roie wenige, 
cinjugetyen üerftanben Ijat. 

Suife ^Mdjler, am 16. Januar 1823 geboren, entftammte bem 
finberreidfjen ^Sfarrfjaufe ju SBangen. &ier, feit 1829 in Dber- 
roälben (beibe Drte im D.% ©öppmgen), feit 1842 in 3Jlöffingen 
(D.2t. SRottenburg) üerbrad^te fie eine fülle Qugenbjeit, com SBater 
gemeinfam mit ben Srübern unterrichtet, von ber 2Mutter in bie 
HJtyfterien ber £ausroirtfd()aft eingeführt. 2)ie ^oefie feffefte fie 
früfiseitig, unb früljjeitig verriet fie @rjäf)lertatent, baö fte üorerft 
jur Untergattung ifjrer jüngeren ©efd^nrifter üerroanbte. eine 
fernere Äranffjeit be§ SSaterö braute fie auf ben ©ebanfen, offene 
lid) als Sdfjrtftftetterin aufzutreten, um if)tn burdf) i^re einnahmen 
eine Sabefur ju ermöglichen. So entftanb if)re erfte gefd^ic^tfid^e 
<5rjäE)lung, „2)er Stampf um &of)entnriel" (1847). $er $ater ftarb 
aber nodfj, etye bas Honorar eintraf. 3n Tübingen, rooljtn fie mit 
ber 3Wutter nunmehr jog, übte fie ifjren neuen SBeruf fleißig aus, 
unb fie blieb biefem audf) treu, nadjbem fie fidf) 1861 mit bem 
Stuttgarter ©pmnafiafprofeffor 3Woris ^eüex üermctfjlt fjatte. Sie 
lebte mit biefem in glücflidfjer, boef) finberlofer Qf)t bis ju ibrem 
am 20. 9Jot)ember 1889 erfolgten £inf Reiben. 

Suife 5ßi(^ler E)at fidfj roefentlidf) anbere Aufgaben gefefet als 
bie 2Bilbermutf). gwax f)at fie gelegentlich aud& fdfjroäbifdfje 33olfS* 
unb gamilien gefriedeten gefdfmeben, aber nidjt um Säuberung ber 
©egenroart unb aßirfüdfjfeit mar es iljr ljauptfädf)lidf) ju tf)un, vkU 
meljr wollte fie ber Sugenb bie &elbengefialten unb großen Saaten 
ber beutfdfjen SSorjeit in ibeafen Silbern jur ©rbauung, Erhebung 

Äraufe, ©cfttoäb. fiitteraturgeic&idMc. II. 20 



Digitized by VjOOQLC 



306 Siebentes Äapitel. 

unb 9iadf)eiferung oor 2Iugen führen. 3n einer Jteilje größerer 
l)iftorifd)en SRomane, in einer 9)tenge fleinerer Dater länbifdfjen ©e* 
fd&td&ten fjat fie tyre poetifd^en 9lbfid)ten oernrirflidfjt. 2)ie £oljen; 
ftaufen, f^roäbif^'iuürttembergif^e ©toffe überhaupt Ijaben fie 
befonberö angesogen. Die beliebten erjä^Iungen ber Sßidfjler ftnb 
in ber Xtyat oermöge itjrer reinen ©eftnnung, tyrer begeiftert 
nationalen Gattung, ifjrer einf adfj eblen ©arfiellung unb Spraye 
roof)l baju angetljan, auf jugenblidje ©emüter günftig einjunrirfen. 
©ereiftere Sefer, bie audf) in ber Ijtftortfdfjen 3loi>eIIifKf SBa^r^eit 
unb Söirflidftfcit fudjen, fönnen frcilid^ biefen ©rjeugniffen weniger 
©efdfjmacf abgewinnen. 2Iudf) baö jartere Äinbeöalter §at bie 
ty\i)hx mit 2Jlärd)en= unb fonftigen ©efdfjid&tenbüd&ern bebaut. 
Desgleichen fjat fie fidij alö ©ramatiferin oerfud&t. Sieben Heineren, 
jur 2Iuffüf)rung in ©dfjulen unb Vereinen beftimmten ©tücfen liefe. 
fie 1873 baö @nbe 1872 aud) auf ber Stuttgarter &ofbüf)ne bar* 
gefteüte ©dfjaufpiel ,,£einrid() beö ©rfien ©ö§ne" im 3)rucf er- 
f feinen, eine in formaler &inftdfjt gelungene 9tad)af)mung beö 
©d&tllerfd&en Sombenbramaö. 

Sie ju Äarlörufje in ©Rieften geborene Sßrtnjeffm 2lgnes i>on 
Sßürttemberg (1835—1886), ©emaljltn beö regierenben &erjoge& 
<peinridj XIV. oon Steufc j. S., roanbte fidfj mit tljren ©rjäljfungen, 
beren steigen „Helene" (1867) eröffnete, auöfdjtte&lidj} an bie d&rifU 
Itdfje Sefermelt. 3luö ber ftatttidfjen $a1)l ber eüangelifd^en Qugenb- 
fdfjriftfteller feien nur ber fdbon im fed&ften Äapitel befjanbelte 
ß^riftian 33artl) unb ©uftao gJtieninger (1808—1886) aus 2Bilb- 
berg (SD.21. 9iagolb) Ejeroorgeljoben. Sefcterer, ©efan in Stuttgart, 
lieferte neben eigenen ©efcfyidfjten namentlich Ueberfefcungen aus 
bem ©ngltfdfjen. 

gür lat&oliföe Sefer fdfjrteben ^auptfäd^lid^ Sllbert [SBerfer 
unb Sofepl) 2lnton ^flanj. 2Berfer, am 27. September 1815 ju 
9tereß^eim geboren, befudfjte baß ©gmnafium ju efftoangen, tmb~ 
mete ftdf), nadjbem er oorfjer ein $af)T in 3Jiünd&en gtytlofoptye 
ftubiert fjatte, feit 1836 in Tübingen ber Geologie unb empfing 
1840 in SRottenburg bie Sßriefiermetye. 1842 erhielt er feine erfie 
fefte Sebienftung als Senefijiat in Untereffenborf (D.H. SBalbfee), 
mürbe 1853 ©d&ulinfpeftor, 1854 Pfarrer unb 2)efan bafelbft 



Digitized by VjOOQLC 



(SoongeUf^c 3ugenbf$rtftfictter. — ßatfjoUfdje 3ugenbfd)riftfktter. 307 

1868 Pfarrer in Dttersroang (D.9T. 2Balbfee). ©eine lefcten SebenS= 
jafire verbrachte er im SRufjeftanbe ju ©ttroangen, roo er am 21. ©ep= 
tember 1865 oerfdjteb. äßerfer ftanb als i'anbgeiftttdjer nid)t fo 
red^t an feinem $lafc, in einem größeren SBirfungSfretfe tyätte 
feine ausgefprodjene päbagogifdje Begabung geroij$ fdjöne grüdjte 
getragen, gür biefe legen mancherlei erbauliche ©djriften 3 ei *gntS 
ab, barunter Bearbeitungen t)on £eiligenlegenben unb bas SBotfö- 
bud) „©otteö £errlidjfeit in feinen SBerfen" (1861, 9teue golge 
1870). 2Iud) mit feiner SKoveffiflif verfolgt 2Berfer bibaftifdje 
3toecfe. 6r roanbelt in ben 33afjnen beß befannten SBoffsfdjrtft* 
ftetterß ©f)riftopf) ©djmib, feineß Dljetmeß mütterlicher ©ette, auß 
beffen Seben er „Erinnerungen" (1855|7) aufgejeid&net l)at. Mm 
beften finb tyrn bie beiben treuherzigen (jiftorifdjen ©rjä^lungen 
,,£einrid), baß ginbelfinb" (1852) unb „Ubalb ber £anbßfne$t 
beß a^ru^fcfe ©eorg t)on SBalbburg" (1865) gelungen; jene gipfelt 
in ber ©rünbung beß 2lrIberg^ofpijeö im ^af)te 1386, biefe fü&rt 
unß nad) Dberfdjtuaben jur 3^it beß Sauernfrtegeß. „3)ie barnu 
fyerjige ©d&roefter" (1850) ift fdjon fdjroädjer, unb in ben „Sebenß- 
btlbern aus bem SBolfe unb für bas 23olf" (1848, fteue ftolge 
1863) unb einigen anberen Sammlungen paaxen fid) mit l)öd)fi 
tugenbfamer unb frommer ©efinnung eine Enge bes ßorijonteß 
unb eine Trivialität ber ©rftnbung, für bie es feinen äftl)etifd)en 
SRa&fiab giebt. 35od& befifcen roenigftens biefe im £raftätd)entone 
vorgetragenen ©efd&idjten ben SSorjug einer niemals oerlefeenben 
©ulbfamfeit unb SKilbe. 2)afc 2Berfer, ber aud) als Dilettant in 
ber Sanbfdjaftßmalerei #übfd)eß ju ftanbe gebraut f>at, von ber 
3Kufe feineßroegß ganj verfaffen geroefen ift, beroetfen feine au* 
jartem SRaturgeftiljl unb refigiöfer ^nnigfeit jufammengeroobenen 
„©ebtdjte" (1851), benen ein @poß in jtoölf ©efängen, „Duintin 
SReffiß", ooraußgegangen ifi. 

3n einer tüjnlidjen ©pfiäre bewegte fid) Qofep^ 3tnton 5pflanj. 
<£r fam am 25. gebruar 1819 alß ©ofyn eines 3i mmermanneö 
in eUroangen jur SBelt, erlernte baß väterliche &anbtverf, ging 
bann junt ©tubium über, befudjte baß ©pmnaftum feiner ©eburtß* 
ftabt, baß Stuttgarter ^Joltjtedjnifum unb bie Xübinger Unberfttät, 
tourbe nad) Slblegung feines ©jamenß, einer SReife in'ß 2lußlanb 



Digitized by VjOOQLC 



308 Siebentes ÄapiteL 

uiib längerem 2lufentl)alt in $arfe Ce^rer ber 2Ratf;ematif unb 
Staiunmffcnfdjaften an ber ©tubienanflalt £ebingen bei ©igmaringen 
unb 1844 Stealleljrer in SRottenburg. 1850 bis 1853 Ijtelt er fidf) 
afe Mitarbeiter bes SDeutfc^cn 33olfeblattes unb anberer fatfjoltfd&en 
Journale in Stuttgart auf. 1853 in ben ©dfjulbienft jurücfgefe^rt, 
atmete er ber SReifje nad) afe SRearie^rer in SWeresfieim, »ottroc« 
unb Lieblingen unb lebte nad) feiner Sßenfionierung ju 33udjau 
(O.a. Lieblingen) bis jum 17. September 1883. Unter bem 
»amen „Giemen* @ped)t" oeröffentlid&te er 1840 ein 33änbd)en 
fjarmlos ljumoriftifdfjer „@ebidf)te unb gelungen in fdfjraäbifdjer 
SWunbart", rcorin er fidf) bes dttroanger SDialeftes bebient. aufcer- 
bem fdjrieb er eine 9lnjal)l päbagogifdfjer ©Triften für bie Sugenb, 
teil« tyftorifdjer unb fulturfiiftorifcJjer, teils erjäfjtenber 2trt, fo 
„SBa^re 93olfegefäi<$ten" (1852), „®efd)i$ten für'« »ott unb feine 
ftreunbe" (1854 5), „SebenSbilber aus SDorf unb ©tabt" (1865). 
^flanj entnimmt feine ©toffe bem roirflid&en Seben ber ©egenroart. 
©eine fd(jlid)ten erjäljlungen, in benen Belohnung ober Seftrafung 
üou £ugenb unb Safter auf's promptere erlebigt unb bie ^Religion 
afe Unioerfalmittel gegen alle ©d&äben angepriefen wirb, bieten 
jroar in i^rer fjanbgreifltdfjen äbfuJ&tltd&fett feinerlet äft^etifd&e am 
regung, Ijaben aber roegen tyrer 9Jüfclid(jfeit für beftimmte 23olfs? 
freife eine genriffe moralifdfje Berechtigung. 

2ludf) bie Ijiftorifdfjen ©rjäljlungen bes fatfiolifdijen gJrteficrö 
^ranj Sofept) $olimaxfy (1826—1878) aus ©münb, ber afe 
Pfarrer unh in anberen Stellungen tfjätig geroefen ifl unb julefct 
als ^riuatmann ju ftreiburg i. 33r. gelebt Ijat, verfolgen mcljr 
bibaftifd&e afe äft^elifc^e ßroedfe. 3n feinem £auptromane, „SDer 
^eilige 33ernf)arb" (1858), bem allein fertig geworbenen erfien 
Seite bes beabfidfjtigten ßgflus „Subrcig unb ©beltrubts", entrollt 
er oom ©tanbpunfte bes fat(?olifd()en ©Triften aus ein breit am 
gelegte* ©emälbe bes ftrdjlidjen SebenS im 12. Qafjrljunbert. SDie 
f)äufig bur<$ rein gefd^i^tli^e Berichte unterbrochene ftabel l>at in 
erfter Sinie jene futturf)iftorif<f)e Aufgabe ju erfüllen. SDodfj ifi 
manches barin gut erjagt unb gefdf)ilbert. $n feinen fonfttgen 
SBerfen jeigt fidj ftoliwaxti) afe einen geroanbten, aber mdf)t in bie 
£iefe bringenben SdjjriftfteHer. 9ltben retigiöfen, erbaultdfjen unb 



Digitized by VjOOQLC 



flat§olifd>e 3ugenbfd)riftftetter. — ftomifd)e <ßrofabid)tung. — 9iefflen. 309 

populären Sudlern oerfdf)tebener 3lrt fyat er fidEj mit befonberem 
gifer auf bie ©efdf)id£)te geworfen unb unter anberem jwet 33änbe 
„Slbfatt ber 3Weberlanbe" gefd&rieben, fowie 187G eine t>on anberer 
©eite ooüenbete „allgemeine 3BeItgefc^id;te für ba$ fattjoltfd&e 33olf" 
begonnen. Qn äfjnlidier Sßeife Bereinigte ber am 18. ©ejember 
1817 ju S3injwangen (D.21. Siteblmgen) geborene $ranj ©trä&te, 
$nabenfdf)uHel)rer in SWecfarfulm, befefjrenbe unb untertjaftenbe 21b* 
fixten, ©r fdfjrieb aufcer ©dfjufs unb Unterridfjtöbüdfjern feit ber 
SJhtte beö 3a^unbertft oiele ©rääljlungen, ©efdf)idf)ten unb 2Jlärdfjen 
für bie Qugenb. 2tud(j anbere erbaulid&e unb päbagogifdfje Tutoren, 
wie Sorenj Sang (1800 — 1872) auö ©tetten, julefet Pfarrer in 
SBeü^eim (beibe Orte im D.21. Tuttlingen), Herausgeber ber am 
gef ebenen „Äirdjenblätter für baß SBtetfjum SRottenburg" (1830J5), 
bebienten fidfj gelegentlich ber erjäfylenben gorm. 

S)ie fjumoriftifd£) -> fatirifdje ^Srofabidfjtung ift unter anberem 
burd) fiubwig Sauerö SRoman „3)ie Ueberfdfjwänglidfjen", burdfc 
„3Me dritten in SRom" twn SBaiblinger vertreten, beffen übrige 
üRooeHiftii fidf) mefjr im pfjantaftifdj - romantifd&en ©eleife bewegt, 
ßbenfo nähert fidf) 3?if$er§ ,,2tudf) einer" ber fomifdfjen ©attung. 
SttudE) auf bie unter bem Warnen ©emofrit berühmt geworbene 
geutltetonfammlung Äarl Julius SBeberö, ber uns in einem fpäteren 
Äapitel eingefyenber befdf)äftigen wirb, barf in biefem 3ufantmen- 
tyange tyingewiefen werben, ©nblidf) mögen 9tefflenö meift populäre 
fjumorifttfdfje 3)talefterjäl)lungen, bie (jeutjutage freiließ nur nodf) 
fulturtyftorifd&eö ^fntereffe erregen, l)ter ttyren s $lafc finben. 

am 5. 5Rooember 1789 ju Dberftenfelb (DM. 2Karbad&) als 
©of)n beö bortigen ©tiftefüferö geboren, wanbte fidE) 3of)anneö 
SRcfflcn bem ©cfjreiberftanbe ju unb würbe 1815 ©df)ultl)eif$ ju 
<pteibetef)etm (D.2I. ÜRarbad)). 1831 jum 3lbgeorbneten beö 9Kar; 
badfjer Sejirfeö erwählt, gehörte er in ber württembergifdfjen Kammer 
ju ben eifrigften SSorfämpfern ber $)emofratie unb jog fidfj babei 
mancherlei geinbfd^aften ju, bie er nodfj mehrte, inbem er feinen 
©egnern mit fattrtfdfjen ©djjtlberungen im £odf)wäd(jter auf ben 
Seib rücfte. 1837 liefe er fein erfteö äBerf, „£er SBetter au& 
©cfywaben", erfdfjeinen, baö feine Popularität begrünbete unb iljm 
ben Flamen beö ©cfywabenoctterä eintrug. $n bemfelben 3at)re 



Digitized by VjOOQIC 



\ 



310 Siebentes Kapitel. 

gab er auf einen Söinf t)on oben fein 2tmt auf, faufte fidj ju 
£effentf}al (D.21. £aH) an unb führte bort gleichseitig bie Äronen- 
mirtfdjaft. ©eine poltttfdfjen 2lnfdjauungen brauten ifyn 1838 für 
jtoei Qafjre auf ben 2lfperg, roo er bie unfreiwillige 3Ru&e jur 
Umarbeitung fetneö 93etterö auö ©cfiroaben benüfcte. 1841 trat er 
mit biefer jroeiten Stuflage unb gleidfjjettig mit einer ©ammlung 
l)ocf)beutfdf)er „©ebidjte für baö SBolf" fjerüor unb rebigierte feit 
1842 in &all baö »olteblatt „®er fdjmäbifd&e ßauöfreunb". 1845 
Hefc er fein sroetteö £auptroerf, „©er Drgelmadjer auö ftxtubmfyal 
in feiner guten Slamerabfdfjaft mit bem Setter au$ ©djroaben", er* 
f feinen. 1846 üerjog er nadj £eilbronn, roo er ein Stommifftonös 
gefd&äft betrieb unb alö ©rünber unb Seiter beö bortigen bemo^ 
fratifdfjen SBereineö eine SRoHe fpielte. SDie ©reigniffe beö ftafyn* 
1848 jroangen ifjn jur $lud)t nadf) ©trafjburg unb 1849 jur 2Iuö; 
roanberung nadf) 3lmerifa. 2)ort fam er infolge praftifd&er 2ln= 
fd^auung üon feiner Vorliebe für bie repttbltfanifd&e ©taatöform 
bebeutenb äurücf. 3m Segriffe, nad) bem 3Saterlanbe Ijeimsufefjren, 
fiarb er am 6. Januar 1858 bei einem ©ofjne ju 6umberlanb im 
©taat SlKarglanb. 

SRefflen ift bei ©ottlieb griebrid^ SBagner in bie ©<$ule ge- 
gangen. 3lber er fjat bie ftreng gefdf)loffene bramatifdtje gorm feineö 
33orbUbeö preisgegeben unb ift ju ber loferen bialogifterter @r- 
jättfungen fjerabgeftiegen. @r ^at eine grofce SRenge bunt unb 
mannigfaltig geftalteter ©efdf)id)ten unb 2lnefboten notbürftig mtt= 
einanber ju ©ammelroerfen vereinigt. SDie oerbinbenbe ©rjä^lung 
ift mit wenigen Shtönatjmen Ijodjbeutfd) gefd^rieben, bie ©efpradfje 
im ©ialefte, mit bem er nadf) feinem eigenen 2luöfprudE) „um Sub- 
nngöburg unb Stuttgart tyerumgeblieben" ift, roä^renb er mit ben 
93räud)en unb ©eroofjnljeiten fafi im ganjen Sanbe Ijerumgefommen 
fei. 9iefflenö SBebeutung beruht auf feiner tyeroorragenben Äennt- 
niö ber ©itten, beö ßljarafterö, beö ©mpfinbungöfebenö, enblidj 
ber 9luöbrucföroei[e unb ©pradfje beö fdfjroäbifdfjen SBolföftammeö. 
©eine SBerfe finb unerfd&öpflidje ^unbgruben für fdfjroäbtfdfje Äultur- 
gejdf)idf)te im jmeiten Viertel beö 19. ^aljrfiunbertö. 3Ktt ber ©dfjärfe 
feiner 33eobadf)tungögabe bäft bie £refffid)erl)eit feineö Sßifceö mdjjt 
immer g teilen ©dfjritt. 3n feinen ©dfjroänfen mad&t jtdfj überbieö 



Digitized by VjOOQLC 



Refften unb Deisler. 311 

biefelbe bebenfltd&e Neigung §um Sterben, ja jum ©df)tnufcigen unb 
Unflätigen geltenb, bte fd&on bei anbeten munbartlidfjen ©df)rift* 
fiellern getabett werben mufcte. SRefflenö Begabung ift überwiegenb 
fatirifdfjer Statur; feine ©cJjriften verfolgen überhaupt weniger 
äftljetifdfje als polemifd^bibafttfd&e Sxotät. ©r ift hierin 2Bagnerö 
echter ©df)üler. aber er ift weit heftiger unb tenbenjiöfer alö fein 
mafcüolleö 33orbilb unb wirft eben barum nidfjt fo überjeugenb. 
Refften ift wie im Seben fo auä) in feinen ©Triften 3)emofrat. 
<5r wiH baö fdjwäbifdfje SBolf, für baö er ein warmeä #erj f>at, 
befferen 3ufiänben entgegenfü^ren unb füljlt fidf) beö^alb t>erpflid(jtet, 
es aufjuflären unb aufjurütteln. ©r fampft ebenfowoljl gegen bie 
Uebergriffe unb ©<f}led()ttgfetten ber tjerrfd&enben ©tänbe an, als 
tx bie 2)ummf)eit unb Stumpfheit ber Säuern tn'ö £ädf)erltdf)e jieljt ; 
in lefeterer &infid&t gewinnt fein fonjt galliger £umor fogar fteHen= 
weife etwas jjarmlos ©emütlidjeö unb Sfoljeimelnbes. SKefflen ift 
lebigltdf) SBolföfdfjriftfteUer , auf ben Flamen eines Sßoeten barf er 
nid&t ben geringften 2tnfprud& ergeben, ©eine ©ebidjte uoUenbö 
ftnb nid^tö als üerfifijierte 2lnefboten, platt unb nüchtern, ol)ne ©eift 
unb 2lnmut, in ber $orm t)on einer felbft für einen ©d&roaben 
ungewöhnlichen Unbefiolfenljett unb Sftadjjläfftgfett. 

©inen ftarfen ©egenfafc ju Slefflcn bilbet 6f)riftian ^Benjamin 
©reijler aus Stuttgart (1794—1869), 3Raler unb 3eid)enlel>rer, 
ber als einjige fd&riftftellerifdf)e Seiftung 1867 „©dfjwabifdfje 2)orf- 
Ißrebigten" neröffcntlid^te : mer Äapujinaben, in benen ber 33er* 
faffer fi$ auf eine länblidje Äanjel Derfefct unb t)on biefer §erab 
im heimatlichen SDialeft über allerlei ©egenfiänbe rebet. 2Biewol)l 
babei ber Sauer mit manchem fräftigen SBörtlein geftraft wirb, 
ift bodE) ber ©runbjug biefer 3)orfprebigten fein fatirifdij aggreffioer, 
fonbern ein fjumoriftifci) gemütlicher, unb bie beljaglidfje Saune, 
welche fte atmen, wirb nodfj burdf) bie eingeftreuten furjen 2lnef* 
boten erfyötyt. 



Digitized by VjOOQIC 



312 2ld)teä Äapitel. 



2Jdjtes Kapitel. 

2)ie 2)eutfdjen Ijaben feit Sdfjillerö £ob in ber bramattfdjeit 
SPocfie eine äu^erft rege £l)ätigfeit entfaltet, fte §aben alle nur 
benfbaren ©attungen nebeneinanber gepflegt, jebe Stuart erprobt : 
aber ju einer einfjettlid&en, ftätig fortfd&reitenben ©ntroidflung jinb 
jie in biefer Äunft bodf) nidfjt gelangt. £effing f)atte ftdf) reblidj 
bemüht, feinem 23olf eine 9iationalbüfjne ju fd&affen. 2Baö er mit 
überlegenem Skrftanbe begonnen fyatte, fefcte ber junge ©oetye mit 
übenoälttgenbem ©enie fort, um leiber fpäter von ber üolfötüm* 
lidjen Wd&tung jtir antifijterenben überjugeljen. ©filier naljm 
jene 33eftrebungen in eigentümlidfjer SBeife unb mit bem naefc 
Ijaltigften Erfolge nrieber auf, fidfj für baö ganje 19. ^aljrljunbert 
jum populärften beutfdfjen 35ramatifer emporfdfjnnngenb. 2lber fein 
Seifpiel roirfte nidf)t in bem ermünfdfjten ÜWafee fort, unb eine 
einselne ©idjterperfönlid&fett, felbft bie madfjtooHfte, mar für fid> 
nidjt im fianbe, bie nationale Süfjne aufredet ju erhalten. Äonn= 
ten bie 35eutfdf)en überhaupt eine foldfje beanfprud&en, fo lange jte 
niä)t nur fein politifd) geeinigteö 33olf oorfteHten, fonbern audf) in 
tyreu (Sitten unb SebenSgeroofmfjeiten allju bereitwillig ber 3Ja(§- 
atymung außlänbifeber Kultur bienten? gür unfere 3)ramabid^tung 
feit Schillers Job ift nidfjtö fo d^arafteriftifc^ als bie fd&roffe Äluft, 
bie fief) jroifdfjen ben ebel ftilifierten, aber für bie $ül>ne meifl um 
braud&baren 2)ramen ber jenem nadfjeifernben Sßoeten unb ben 
fjenifd) roirffamen, aber fünftlerifd) nichtigen 3Radfm)erfen ber 2^eas 
tralifer aufgetfjan t)at. 3)ie beiben ßälften ber bramatifd&en SRufe, 
bie in Sdfjilter fxdE) ju einer unlösbaren ©inljeit sufammengefd&loffen 
Ratten, fielen nun roieber auöeinanber. ©ie 9Za$af)mer ©dfjiller& 
fyaben ifjre Schöpfungen ber SKe^rsat)! nadf) nidjt auf bie Sü^ne, 
fonbern auf bie Seftüre berechnet. Siefc bodjj felbft ein 2)id)ter 
oon fo urfprüng lieber unb ungeftümer tragifdfjen Äraft wie ©rabbe 
bie fscnifdfjen ©imenfionen bte 3iir SädEjerlidEjfeit unberüdffid&tigt. 



Digitized by VjOOQLC 



£ct§ beutfdje 2)rama im 19. 3a§r$. — Sramattfdje Sittcratur in Schwaben. 313 

33on ©<$illers roürbigften -Kadtfotgern, ^einrid^ tum pfeift, granj 
©rillparjer, griebridj} Hebbel unb Dtto Subnrig, fjat feiner bte un= 
üentmfllidje SBolfötümlidijfeit beö SJleifterö errungen. 6ö bejeid()net 
bie entroicflung unferer bramatifdfjen Spoefie, wie weit biefe üier 
begabteften ©pigonen ©djitlerS unb ©oetfjeö, obgleich fie alle ben 
Utterarljiftorifdfjen gufammenfjang mit ben beiben 2)id)terf)eroen 
im allgemeinen wahren, im einjelnen ooneinanber abweisen : JUeift, 
ber glüfjenbe Patriot, ifl am ftärfften oon ber SRomantif beeinflußt, 
©rillparjer fdfnoanft jiüifd^en ber Siebe jur ©d&idffatetragöbie unb 
fpamfd&en SRomantif, jur äntife unb t>atertänbifdf)en &iflorie, 
Hebbel unb Subnrig Ijaben ftclj tief in bas ©tubium ©fjafefpearefc 
wrbofjrt, mit beffen &ilfe fie ju fdf)ärferer ©^arafteriftif ate ©Ritter 
ju gelangen oerfudEjten. 3)ie ^eatralifer, von benen bie beutfd&e 
33üf)ne beljerrfd&t roorben ift, befaßen nidf)t fc^öpferifd^e Äraft genug, 
um baft Dorfyanbene 33ebürfni$ bamit ju bedfen. ©ie mußten ftarfe 
Sinteren bei gremben, inöbefonbere bei ben granjofen, machen, 
beren bramatifdfje ^Srobufte no<§ bte auf ben heutigen £ag für unfere 
23)eater einen mistigen gaftor bilben. 

$n ©d&illers ßeimattanb \)at baö ganje 19. 3af)rf)unbert 
über bie bramatifdfje ^ßoefie fxä) mit bem unterften Stange begnügen 
muffen, ift ntdjt nur hinter ber Stjrtf, fonbern audf) hinter ber 
SRotJellifiif jurüdfgetreten. SBon ber Strdf); Pfeiffer abgefefjen, bie 
außerhalb SBürttemberg i^re Saufbaljn gemalt tjat, fonnte von 
ben fdEjmäbifdfjen 2)id^tern faum einer auf ber beutfdfjen 33ü§ne 
feften guß faffen. 3ln mand^erlei Seftrebungen unb SBerfudEjen tjat 
eö inbeffen von i^rer ©eite nidfjt gefehlt. 3Wand^e oon ben nanu 
haften Sprifern unb ©pifern Ijaben, wie ftd^ atö ben früheren Sta- 
piteln ergeben l)at, autf) ju ber bramatifd&en gorm gegriffen, aber 
bodfj nur in jroeiter ober britter Sinie, geroiffermaßen jur 2lbroedjs= 
lung. ©in £eil von i^nen fjat mit Seroußtfein 33ud&bramen 
©erfaßt, mit äbfid&t auf bie fjenifdje SDarfteDung üerjic^tet; an= 
beren, benen eine foldje am £ersen gelegen ift, rate SBaibfinger, 
5Rotter, $. @. gtfdfjer, 9t. Äöftlin, 21. SBibmann, Suife $id()ter, 
Ijaben i\)x $id nidf)t ober nur teilroeife erreicht, jebenfaflte auf ber 
33ü^ne feine Weibenben SBirfungen IjeroorgebradEtf. gür bie meU 
ften fd&roäbifdfjen Dramatifer, bie jugleidf) mirflid^e £)id)ter geroefen 



Digitized by VjOOQIC 



314 WtytZ flapitel. 

finb, f)at baä ©d&itterfd&e SDrama ba* 3Rufter abgegeben, imb bie 
eble ftorm, ^ e fd^öne SBersfpradje ift i^r aller ©emeingut, tote 
roeit fie fonft hinter ben 9Inforberungen biefer ©attung jurflef- 
geblieben ftnb. S3ei allen nrirfen jugleid) bie fpejtftfdfj bramatu 
fc^en Smpulfe nidfjt ftarf genug, brängen fidfj bie Iprifd^en unb 
epifdfjen @(emente in ftörenbem SWafce üor. Sie ergeben ftdfj ju 
fd&metgerifdf) in ©efüftfen unb ^Reflexionen, lieben ju fe^r baö be= 
Ijaglidje SBerroeilen. ©ie f)ifiorifdf)en ©djaufpiele Ufjlanbö, ber 
übrigens ben ©df)iHerfdf)en ©tu in eigentümlicher 2Beife ausgeprägt 
fjat, finb für bie gefamte 9?id£)tung ber bramatifd^en 9Rufe ber 
©d&roaben in jeber ^inftdjt üorbüblidf). 

©ine 9leiF)e weiterer SBürttemberger, beren tarnen unb 2Berf e tyute 
fo gut wie oerfdfjotteu finb, Ijaben Ijöfjer fiilifterte f)iftorif<§e SDramen 
in Drucf gegeben, ©ogar §u einer ^weiten Auflage braute eö 
Subroig &ofadferö juerft 1821 erfdfjieneneö £rauerfpiel „SBalbaridfj". 
2)er 33erfaffer, als ©ofjn beö berühmten Tübinger SRed&töletyrerö 
Äarl ßljriftopl) ßofadfer am 25. äpril 1780 geboren, fetbfi Qurifl, 
mar unter Äönig griebrtdfj ©eljetmer Äabinettöfefretär unb bann 
Segationöfefretär in Startende geroefen. 3uni 18 *2 rourbe er 
roegen angeblichen Sriefroedfjfetö mit einem Denunjianten für ad&t 
aWonate auf ben 2lfperg gebraut, hierauf jum £ribunalfefretär in 
Gelingen ernannt unb fdjjieb 1816 auö bem ©taatftbtenft. @in 
©d&roager Sllbert ©djotts, Ijieft er eö mit ben 2Utred)tlern, üer- 
fefirte t)iel mit Urlaub, ©päter mürbe er Dberjuftijprofurator in 
feiner SBaterftabt Tübingen. (Sr ftarb am 21. 3lpril 1846 in ber 
Stuttgarter SBorftabt ßeöladjj. ^ofadferö fjeutjutage gang alt* 
mobifd) anmutenbeö 2)rama, bas bie unglüdftidje ©d&ilberfiebung 
bes granfen 2Ba(barid), römifdEjen SReitergeneraleö, gegen ftaifer 
^onfiantiuö jum ©egenftanbe l)at, foH bei ben ,3eitgenojfen 33eifaU 
gefunben fjaben, roas angeftd&ts einer flümperfiaf ten £ed(jnif unb 
ftnbtidjjen ^ntrigue auffattenb genug erfdfjetnt. S)aö rljetorifdEje 
Clement fityrt bie ^errfd^aft: bie ©ermanenljelben t>erfte()en ftd& 
beffer barauf, enbfofe Sieben ju galten, als im richtigen 2lugen* 
bliefe vernünftig ju ijanbeln. 3)od) ift roenigftenö eine genrijfe 
Eigenart in 6^ara!teriftif unb ©pradfje anjuerfennen, bie ben 3)i<$ter 
baö narne 2Befen ber alten ©eutfdfjen gfüdflidfj treffen läfet. 



Digitized by VjOOQLC 



§ö§er ftUifierte I)iftorifd)e £)ramen. 315 

gerbinanb 2)iDeniuö (1791—1871) atö Uxaä), gehörte als 
Tübinger ©tiftsfhibent bem ©dfjmabfdfjen ftreunbesfreis unb btx 
SRomantifa an. 6r mürbe fpäter an oerfdjiebenen Orten Pfarrer, 
1829 SDcfan in »taufelben, 1836 in SBeinsberg. 1857 trat er 
in ben SRuljeftanb, ben er in Stuttgart genofc unb ju littera- 
rifdfjer SBirffamfeit üermanbte. Das ftatiftif^stopograp^ifd^e Sureau 
machte ifjn ju feinem au&erorbentlid£)en 2Kitglteb. ©r oerfafete 
eine Sfjronif tum SBeinsberg unb beteiligte ftd^ an ber offxjietten 
Sefdjjretbung biefes Dberamtes. 2lls 2)idfjter trat 2)iHemus, ber 
früher nur gelegentlich einzelne Äleinigfeiten veröffentlicht ^atte, 
erfl 1868 mit feinem einjigen größeren, fdfjon geraume 3^t vor- 
der entftanbenen SBerfe tjeroor, bem S)rama „glorian ©eijer oon 
©epern, Hauptmann ber fdfjroarjen ©djaar im großen 35auernfriege 
oon 1525". 2luf bramattfdjje äßirftmg t)on üornljerein abfidfjtltdb 
üerjtd&tenb, liefert er eine Steige lofe jufammenfyängenber S3ilber 
unb ©jenen in fd&öner 33ersfpradfje, bie bes poetifd&en SRetjes nidit 
entbehren. 

Sie »ruber Gljriftian ßiebaifdf) (1827-1880) unb grieb-- 
ridf) ftiebaifd) (* 14. 2Mai 1832), beibe aus Stuttgart, erfterer 
&ausf)ofmeifter beim Sßrinjen griebridfj *>on SBürttemberg bafelbft, 
festerer Beamter bei ber Stuttgarter ^oft^eaterintenbanj unb als 
©eljeimer &ofrat für je 3 e ^ &ofttyeatertntenbant, oeröffentltcJjte 
anonpm jroei gut oerfifisierte, aber lebiglidfj r^etorifd^ gehaltene 
Ijtftortfdfje Dramen, „Äönig ©aul" (1858) unb „$f)tltpp üon 
©djmaben unb Dtto oon SBtttelsbad)" (1859). SjenifdE) roirfte 
bagegen eine fürjere gemeinfame 3lrbeit ber beiben S3rüber, bie 
1862 jufammen mit jmet weiteren ©tüdfen unter bem Xitel 
„Dramatifdfje 33erfudf)e" herausgegebene ©idf)tung „Der £ob bes 
£tberius". ©ie mürbe mieberl)olt am Stuttgarter &oftfjeater unb 
auf anberen Sühnen aufgeführt, gletd&roie bas von Stöbert von 
&ornftein fomponierte SCaujpoem „£erpfidf)ore im Sdfjattenreidf)" 
(1873) unb ein ungebrudftes Suftfpiel, „$rauenradf)e", roeldf) lefcteres 
griebridf) Äiebaifd^ allein jum Urheber Ijat. 

3liö)t von eigentlich gef<§id(jtlid)em, oielmeljr frei erfunbenem 
Snljalt, aber bem ©tile nad) bem l)iftorifdf)eu Drama nalje üerroanbt 
ift &einrid& Äefclers 1830 im SDrudf erfdfjtenenes £rauerfpte( in 



Digitized by VjOOQIC 



316 2ld)te3 ßapitel. 

jroci Slufsügen „2lbelgunb", bas in geroanbten Werfen, freifidj tne$r 
auf [griffe als bramattfdje 2öeife, ben £elbentob einer ebfen 3ung- 
frau be^anbeft, bie fid) mitten im ©eefrieg auf baö ©d&fad)tf<ijiff 
tyres SBaterS begeben Ijat, um einer gefährlichen Siebe ju einem 
Sßrinjen auösuroetdfjen. ©er SBerfaffer, £emri<jj Äefjler (1783 bte 
1842) au& ßeilbronn, fjat alö freiftnniger ^ofitifer unb Sanb* 
tagöabgeorbneter, als 2Kitrebafteur bes 1818 tn'ö ©afein getretenen 
Dppofttionsbfattes „©er SBolfefreunb au* ©djroaben", als ftaatö* 
redfjtlidfjer unb foäiaUpolitifdder ©dfjriftfteUer feinen Wamtn befannter 
gemalt als bnxä) jene poetifdje Seiftung. 

©as romantifcfye ©dfjaufpiel Ijaben Urlaub, el>e er jum rein 
(jiftorifdfjen überging, unD ^uftinuS Äerner gepflegt, bodf) biefer nur 
in ganj lofer gorm. 2tud(j bie Drplibbramen 3JtörifeS unb Sauers, 
meld) lefcterer fid^ in feinen übrigen ©tüden mefjr an bie ©dfjillerfdje 
Stiftung angefdf)loffen f)at, fallen unter ben Segriff ber 9tomantif. 
©benfo „©er Qrre" von (Sbuarb oon ©edenborff. Qm SRitter* 
fdfjaufpiete, biefer SJiijsgeburt tmterlänbifd&er ßiftorie unb romam 
tifdfjen ©eiftes, fjat fidfj ber befannte 3Waler unb 2lrdf)iteft itarl 
2llejanber oon ßeibeloff (1788—1865) mit wenig ©lud t>erfudf>t. 
3u Stuttgart als ©of)n bes bortigen £f)eatermalers SSiftor von 
£eibeloff geboren, befugte er bie ßarlsfdjule unb lernte in ben 
ßunftroertftätten feines SaterS unb ©anneders. ©ett 1818 lebte 
unb nrirfte er in Nürnberg, wo er namentlich als Saumeifter Parte 
(Spuren rufjmooller £f)ätigfeit tyinterlaffen fyat. SBon 1822 bis 
1854 roax er sugleidj ^8rofeffor am bortigen ^ßofytedfjnifum. 6r 
fcfjrieb ferner eine ainjaljl gefd&äfcter Sudler aus bem 8ereu$e ber 
2lrd)iteftur, barunter eine „Drnamentif bes 3KittelafterS" unb 
„Saubenfinäfer aus ©ebroaben". ©oroofjf in feinem Ittterarifd&en 
als in feinem praftifd^en SBirfen jielte fein ganjes Streben ba- 
f)in, ben alten beutfdjen Stil ber Saufunft ju neuem Seben ju 
erroeden. 3tuc^ fein 1818 DeröffentltcJjteS „teutfdijes Stitterfd&au* 
fpiel" in ^?rofa „SJlajimiltan I. ober: ©er 3roeifampf in SBorms", 
bas ben rufjmoolfen Sieg Stönig 2)to£imitianS über einen pral)le= 
rifdjen granjofen befjanbclt, ber bie ganje beutfdfje Stitterfdfjaft 
fjerausgeforbert f)at, üerbanft roarmem nationalen ©mpfxnben 
feinen Urfprung. ©onft (äfft fidf) über bas in ^irofa gefd&riebene 



Digitized by VjOOQIC 



Biomant. $rama u. 9iitterfd)aufptel. — (Sfjr. ©. ©öfter u. gr. 3Ji. ftuttenljof er. 317 

Stüd nidf)t3 ®utt& fagen: (Srfinbung, ßljarafteriftif uub SarfteHung 
fxnb barin üon tualjrljaft rüfjrenber 9iaiüctät. 

Sßerfc^iebene SSerfaffcr üon bürgerlichen Sdjaufpielen unb fiuft« 
fpiefen Ijaben jidfj bemüht, tyren ©r3eugniffen ein litterarifdfjeö ®e* 
präge aufjubrüden, bei biefem Streben jebodf) bie fjenifdje 2Bir; 
fung üöttig t>ernadf)läffigt. ßfjriftian ©otttieb ßölber (1776—1847) 
anö Sebenfjaufen, &ofmeifter in ber franjöftfdjen Sdfmjeij, Ober- 
präjeptor in 6alro unb julefct langjähriger ^Jrofeffor bes gran= 
jöfifdjen am Stuttgarter ©tjmnaftum, üeröffentlidjte außer SReife- 
fünften, ml benüfeten franjöfifc^en Setjrbüdfjern, metrifdfjen lieber 
fefcungen au% biefer Spraye unb üereinjelten eigenen ©ebid^ten 
1830 einen SBanb „3)ramatifd}e 33erfud)e", ber bie fünfaftigen 
©d^aufpiele „Siebe unb ©roßmutf)" unb „SBieberftnben" unb baö 
breiaftige Suflfpiel „©er 3e*ftreute" enthält. SBenig fpannenbe unb 
nod£) weniger waljrfddeinlidje gabeln werben bur<$ enblofe 3)taloge 
in einer geglätteten Sdjrtftprofa, bie SfoHänge an bie natürliche 
Äonoerfation ängftlid) oermeibet, ju übermäßig langen £anblungen 
ausgefponnen. £>aö Weitere ©tücf variiert oljne £umor baö ur- 
alte £fjema non bem jerftreuten ©elefirten, bie beiben ernften 
führen uns einen ©belmut vor, wie er leiber in SBtrflidjfeit unter 
biefer Sonne nidfjt ju gebeten pflegt, griebrtd} SMartin 2)utten= 
tjofer (1810—1859) auö Stuttgart, SDoftor ber 2Rebtjin, ^rofeffor 
an ber ^ierarjneif^ufe feiner SBaterftabt unb bann 9tegiment^ 
pferbearjt in fiubnrigsburg , fd)rieb jroei Stüdfe, bie jroar tum 
ber ©abe, gute SSerfe ju madjen, aber nidjt üon 23üf)nentalent 
jeugen. 2)aö bramatifdfje Sittengemälbe „2)ie ^flegetodfjter auf 
bem £anbe" (1848) fdf)ilbert baö treiben eines pietiftifd&en Sdjul- 
meifterö, ber nidf)t nur im Vereine mit einem fdjurfifdijen Sdjreiber 
bumme 33auern burdf) SBorfpiegtung einer überfeeifdjen ©rbfdfjaft 
betrügt, fonbern audd bie böfe ^farrerin in feine 9iefee jietjt. SDte 
fd^leppenbe £anblung ift roeber glüdlidf) erfonnen nodf) glaubhaft 
burd&gefüfjrt. 3n eine bösere Sphäre f>at fidf) SDuttentjofer mit 
bem bramatifd&eu ©emälbe „©ine grau" begeben, baö einen gräf= 
liefen e^eftanböjmift in gefünftelter unb langweiliger SBeife be^ 
Jjanbelt. Sie f>umortftifd(jen ^rofafjenen fdf)lagen weber in bem 
Jßuftfpiele nodf) in bem Sdfjaufpiele fo fräftig burclj, baß fie für 



Digitized by VjOOQIC 



318 2ld)te§ flapitel. 

bie Debe ber ernften Partien f)inlängfid(j entfdjäbtgen. „©ine 
grau" eröffnet bie 1847 erfd^ienene Sammlung „Streiflid()ter", 
worin aufcer bem Srama einige tyübfdfje unb eigenartige -Kardien 
unb ®rjäf)fungen, bie Qbtjtte in ^ejametern „3)er 3WüUer auf bem 
Sanbe" unb fonftige ©ebtdf)te fielen. SBefannter alö burdlj feine 
fetbftänbigen Schöpfungen f)at 35uttenljofer feinen üRamen burdfj 
geroanbte Ueberf efcungen , namentlich Xaffoö, ber Gtbromanjen 
unb Stjronö, gemalt. 2lujgerbem ©erfaßte er einige mebtjinifd&e 
Schriften. 

2Iudj 2Ibolf Seubcrt Ijat alö ©ramatifer feine 33e$ieljungen 
jur Süfine gefunben. 2lm 9. ^funi 1819 ju Stuttgart geboren, 
rourbe er in ber Subroigöburger Äriegöfdjjule jum Dfftjter aus* 
gebilbet, natym an ben Stampfen gegen bie 2lufflänbtfdf)en in S3aben 
1848 fonrie an ben gelbjügen ber 3d)re 1866 unb 1870/1 Hnteit, 
trat 1873 als Dberft in ben SRuFjeftanb unb ftarb am 4. gebruar 
1880 ju ©annftatt. Seubert l>at fidf) auf ben oerfdfjiebenfien l\U 
terarifcfjen ©ebieten betätigt. ©r mar 3Kilitärfdf)riftflelIer unb 
lieferte namentlich eine 3lnja{)( tafttfdfjer 2Berfe; er befdEjrieb feine 
9?etfen, bie i^n nadt) Spanien unb Sllgier, ^Belgien unb £offanb, 
Sd&roeben unb Norwegen geführt Ratten; er beforgte bie 9teuau& 
gäbe üon 2WüHerö Stünfllerlerifon. @r machte SBerfe unb befafc 
grofce ©eroanbtf)eit im Sonett. 3)iefe bewährte er in bem ftranje, 
ben er unter bem £itel „2)ie Sterne Sdjroabenö" (1877) ben 
üJlanen berühmter Sanböleute geflößten fjat. gerner fertigte er 
eine 3ln3af)l poetifdfjer Ueberfefeungen, oerbeutfdjte möbefonbere ben 
ganjen Styron im SSerömafec beö Originales für bie 3teclamfd(jen 
Älaffiferaußgaben. 3lm bebeutenbfien — freiließ nur bem Umfange 
nadf) — ift Seubertö bramatifdfje SBirffamfeit. @r begann fd&on 
1841 mit bem Ovttnteite „Sie £od(jter ^epljtfiaö" unb ließ 1845 
anomjm „3roet £rauerfpiele" nadfjfolgen: „Stolj unb Siebe" unb 
„©ine Sdwufpteferin". ©r fdfjneibet barin bie entfefcltdfrfien tragi* 
fdfjen ©rimaffen. ©r aljmt baö ^Satfjoö ber Sd()tlIerfdE)en 3ugenb- 
bramen nad^ unb fdjmefgt in einem bis jur Ijödfjfien ©efd&mad- 
lofigfeü, ja, ftettenmeife bis jum Unftnne gefieigerten 9tebefdfjnmlfte, 
wobei er feiner ^Srofa nidjjt einmal bie fprad^lic^e Äorrefttjeit roaljrt. 
Seiben Stücfen liegt basfelbe ^auptmotio ju ©runb: ein abge* 



Digitized by VjOOQLC 



Hbolf Seu&ert. - 2)a3 SBottäbrama. 319 

feimtcr SBöfenndjt von bem ©efd&led&te ber ftranj üWoor unb 2Burm 
trennt burd& finblidfje Qntriguen ein leichtgläubigem Siebespaar. 2)ie 
©ruft beö gelben burd&rafen alle Dualen nrilbefter @if erfuc^t , bie 
tyn ber 33erjn>eiflung überantworten unb auf bie 93af)n be$ Safterö 
werfen. £in unb nrieber burdf)judft ein Slife edfjten Talentes biefes 
Sljaoö einer erfjifeten unb unreifen Seutnantöpfjantafie. ©eubert 
fefete feine bramatifd&e £f)ätigfeit mit bem £rauerfptel ..©in 3)uett" 
(1848), ben t>aterlanbifdfjen Dramen „ßerjog U(rid&" (1849) nadfj 
ßauffs Sic^tenftein unb „^rinj 6$rijlopl)" (1850) fort unb befd&loß 
fie mit bem £rauerfpiele „3)er ©ofjn beö Äammerbtenerö" (1871) 
unb bem ©d&roanfe „2)er 3Waitranf" (1872). @r ift in feinen 
fpäteren ©tüdfen gemäßigter geworben, Ijat jebodfj mit iljnen eben* 
falte fein großes ©lüdf gemalt. 

3m ©egenfafee jum Sitteraturs unb Äunftbrama tyat man audf> 
in SBürttemberg nad& t>erfd&tebenen (Seiten l)in SInftrengungen ge* 
madfjt, baö SSolfäbrama ju beleben. S)iefeö l>at oon je&er im 
beutfdfjen ©üben einen befferen SRä^jrboben gefunben ate im Sorben. 
£)urd& ben ftatfjolijtemuö ifl ber ©rfjaltung fofdfjer SSolfebelufti^ 
gungen ofjne ftrage SBorfd^ub geleiftet roorben. $n Dberfd&roaben 
tyaben fid& fogar nod& SRefie bes alten Sauernt^eaterö in bie ©egen* 
wart Ijtnübergerettet. ©o wirb t>on ben Seroo^nern beö Dorfes 
SRoljrborf (D.31. 2ßangen) nod& immer jebeö britte Qaljr eine meift 
Ijiftorifd&e 2luffüf)rung oeranftaltet. 2)aö ©täbtdfjen £eutfird& f)at 
erft im $af)T 1897 ein berartiges üolffttämlid^eö gejifpiel naä) 2trt 
befi JRotyenburger 3Weiflertrunfeö begrünbet, tdoju ©buarb ©ggert 
ben £eyt, „£)er Sauernjörg", oerfaßt l>at. SDaö oberfdjroäbifd&e 
Solföbrama ifl jum guten Xeile religiöfer 91atur. 2)en ^eiligen 
SBillebolb, ber in jenen ©egenben Ijolje SSerefyrung genießt, fyat 
SWtdjael 3ung nid)t alö einjiger fuijj }um ©djaufpietyelben au& 
erforen. Stud^ jroei anbere beliebte aSorroürfe, bie fd&on t>on f^rifd^- 
tut oerewigte Sßieberüereimgung beö ©rafen Ulrtdf) oon Sud&ljorn 
mit feiner treuen ©ema^lin SBenbelgarb unb bie t)on 93enebift oon 
SBagemann beljanbelte @efd&idf)te jener Sßelfengräftn, bie jroölf 
ftnaben auf einmal baö Seben gefd&enft Ijaben foH, fpielen in ba& 
©ebiet ber ftrdfjltd&en Segenbe hinüber. 2llö fatfjolifd&er Dramas 
tifer ifi neben ben fdfjon im fedfjften Äapitef erwähnten ^otyann 



Digitized by VjOOQIC 



320 2ta)te§ flapitel. 

©tüftle unb aWattyäu* ©dnoägter nodf) 9Bi[f)cfm Duefe (1814—1879) 
am fingen, julcftt Deftor ber fatfjoltfd&en Äontonörealfdfjule in 
©t. ©allen, }u nennen. @r üeröffentlidfjte ein ©djjaufpiel für bie 
Sugenb, „Dofa üon Sannenburg" (1840), unb bie beiben Brauers 
fpiete „Sie Sd)lad)t am Vorgarten" (1840) unb „Äonrabin ber 
lefcte £of>enftaufe" (1841). 2lu§erbem gab er mehrere ©ebit$t- 
fammlungcn, „Stjrifdfjeö unb @pifdf)eä" (1841), „greie Klänge" 
(1844), „Dofen unb 3lftern" (1868), foroie ^ugenbfd&riften unb 
©d)ulbüd)er tjerauä. 

2lud) in ben proteftantifdjen ©egenben £>eutf$lanb$ Ejat man, 
namentlich im legten Viertel beö 19. 3af)rf)unbert8, mancherlei ge= 
tfjan, um ein SBolfsbrama in'ö Seben ju rufen. ©old&e SBemü^ungen 
fnüpften in erfter Stnie an baö 2lnbenfen ber Deformation an. 
35ie Sutfjerfeftfpiele $an% &errtgö unb Dtto ©eürientö fanben in 
2Bürttemberg großen Slnflang. ®aö ©täbtdfjen §aH liefe fidj ba^ 
burdfj ju einem 1898 t>eranftalteten Srenjfeftfptel anregen. 

23erfdfjiebene ©d&roaben fiaben ferner auf eigene gauft eine 
Degeneration ber beutfdfjen 33olföbüf)ne angefirebt, am nad^brüdf- 
Haften 3florij Dapp, ber mbeffen mit feinen 33erfud)en f Reitern 
*nufcte, weil er fie mefjr t>om Äatljeber beö ©elefjrten atö als in 
lebenbiger gitylung mit bem SBolfSgetft unternahm. ^mmerljin 
jät)It er ju ben intereffanteren 6f)arafterföpfen ber f^roäbifd^en 
Sitteratur beö 19. Qafjrljunbertö. <£r ift am 23. SDejember 1803 
ju ©tuttgart afe ©ofjn beö befannten f unftfinnigen , mit ©oettje 
unb ©d)iHer befreunbeten Kaufherren ©. &. Stapp geboren. 2n 
geiftiger Anregung aller 9lrt fehlte eä iljm natürlich im ©Item- 
tjaufe nidfjt, unb bie üerroanbtfdjaftlidfjen öejie^ungen ju 3)annedfer, 
ben 33oiffer£e, ©. ©d&roab roaren ganj baju angetan, bie fünft* 
lerifd&en Neigungen be§ für fWuftf, SUtaleret unb 5ßoefie begabten 
Änaben ju ftärfen. ©dfjon als ©d&üler jeidfjnete iljn grofce geijiige 
Degfamfeit unb ©trebfamfeit foroie eine fdfjöne Segeifterungöfä^ig^ 
feit aus, freilidf) jugleid^ audf) ein bebenflidfjer &ang jum Uiu 
gemöf)nlid^en unb Ueberfpanuten, bcr nodf) burd^ ben üertrauten 
Skrfeljr mit SBilfjelm 2Baib(inger gefteigert warb. Dadfjbem 5iapp 
baö ©tjmnafüim feiner 33aterftabt abfofotert Ijatte, bejog er im 
£erbft 1822 bie Unioerfität Tübingen, £ter ftubierte er junä<P 



Digitized by VjOOQLC 



aWoria Xapp. 321 

bie 5Ked)töwtffenfd)aft, bann neuere ©pradfjen unb Sitteraturen. 
SKuf längeren Steifen burdE) 25eutfd(jlanb, bie ©d&weij, granfreid) 
unb ©fanbtnaoien üoHenbete er feine Silbung unb erweiterte er 
feine ©pradfjfenntniffe, ju benen er fdjon ate ©tjmnafifi mit jäfjem 
gleife einen tüchtigen ©runb gelegt fjatte. 1832 liefe er fid) in 
Tübingen alö ^ßriüatbojent für auölänbifd&e ©prägen unb Sittera* 
turen nieber. 2lufeer ben Sßorlefungen f)ielt er mit ber ftubierenben 
$ugenb bramattfdje Uebungen, wobei neben einzelnen ©jenen ober 
ganjen ©tüdfen üon Stlafftfern auä) foldEje beö Se^rerö aufgeführt 
würben, ©<$on im $a$T 1828 fjatte 9iaw feine erfte bramatifdje 
Sirbett, „Die Sßrager ©d&lad&t", ber Deffentlid&feit übergeben. Unter 
bem Sßfeubonpm Qooialte liefe er jwet weitere 33änbe folgen : 1835 
„Suflfpiele", 1836 „Sltellanen". $n bem julefct genannten $al)x 
erfd)ien aud£) ber erfte 33anb eine« umfaffenben grammattfalifd&en 
SBerfeft, alö „SBerfudf) einer ^P^pftorogic ber ©prad()e" bejeidjnet, 
baö 1841 mit bem inerten 23anbe beenbigt würbe. 

1837 fal) fid) SRapp infolge üon ßränflid&feit genötigt, feinen 
Seljrberuf ju unterbrechen. 2)ie folgenben $al)xt verlebte er meift 
ju SRottwetl, feine fdjrtftfiefferifdje £l)ätigfeit unoerbroffen fort; 
fefcenb. 2)amate bietete er baö allerbingö erft 1877 gebruefte 
Suftfpiel „£anö ©a<$ö" unb liefe einen jweiten 33anb ber 2lteHanen 
(1842) erfdjeinen. Slud) begann er ^lautuö' Suftfpiele für bie oon 
£afel, Dfianber unb ©d&wab herausgegebenen ftlafftferüberfefcungen 
ju bearbeiten unb in @emeinfdf)aft mit 3lbelbert Retter ©Ijafe* 
fpeare neu ju DerbeutfdEjen ; fed^ö £ragöbten unb fämtlidje Dierje^n 
Jtomöbten ftammen a\& SRappö geber. 1844 na^m er wieber bie 
3Sorlefungen in Tübingen auf. @r las jefct fjauptfäd&ltdf) über 
©pradf)üerglei<f)ung, moberne ©prägen unb Sitteraturen. 1846 
erhielt er ben Xitel, 1852 bie (Stellung eines aufeerorbentlidfjen 
^ßrofefforö. @r blieb unüerfjetratet unb führte ein einfameö unb 
äufeerft befdfjeibenes Seben. Sie poetifd&e £f)ätigfeit trat bei i^m 
metyr unb meljr in ben £intergrunb ; um fo tiefer üerfenfte er ftdf) 
in wtffenfd&aftlidfje Aufgaben. SSon ber fleifeigen 9Witarbeiterfdf)aft 
an bebeutenben Scitf^riften abgefeljen, befd^äftigte tyn junädftft 
längere $tit e * n 9*ofeeö 2Berf über „SBergleidfjenbe ©rammatif" 
(fedf)ä Steile, 1852/9). ©inb 9law& Seiftungen auf biefem ©ebiet 

flraufe, 6d>tüäb. Sitteraturßcfdjicbte. II. 21 



Digitized by VjOOQLC 



322 2W)te3 ßapitel. 

audfj fjeutjutage weit überholt, fo traben fie bod) für i^re 3*it 
©ebeutung gehabt, ©eine folgenben ©Triften besiegen fidj auf 
Sitteraturgefc^ic^tc : „£)as golbene Sllter ber beutfdjen ^ßoefte" 
(1861), „©tubien über baö engtifd&e Sweater" (1862), „®efdf)id&te 
beö gried^ifd^cn ©dfjaufpiete Dorn ©tanbpunft ber bramattfdf)en 
Äunfi" (1862). (Snbtidf) Ijat er in ©emetnfd&aft mit ^ermann 
Äurj ein ©pamfdfjeö Sweater in fteben Sänben (1868/70) tyerauö: 
gegeben. £)ie übrigens nafy bem Urteil eineö Äennerö, beö ©rafen 
©d&acf, flüchtigen Ueberfefeungen beö erften, brüten, werten unb 
fiebenten Sanbeö fyat 3lapp ganj, bte beö f elften teilroeife ge* 
fertigt. 1880 nafjm er feine ©ntlaffung unb oerbrad&te ben 
öebenöabenb in Sannftatt, bann in Stuttgart, roo er am 7. 2lpril 
1883 oerfd^ieb. 

9law% jaljfteid&e 3)ramen uerraten entfd&iebeneö Talent, beffen 
©dfjroerpunft im ÄotmfdEjen liegt, §für ben 2luftbru<f beö £ragtfdf>en 
mangeln if)tn fortreifcenber ©djroung unb 33erebfamfeit. @ft föeint 
i^m an ber nötigen ©elbfterfenntnis in biefer ^inftd&t nidfjt gefehlt 
ju §abm\ benn nid^t nur überwiegen bte Sufifpiete ber 3^1 na<*), 
fonbern baö Weitere ©(ement tritt audf) in ben ernften ©tücfen 
ftarf, häufig ju ftarf Ijeroor. Qn fomtfdjen Situationen ift Stopp 
feljr erfinberifd) , in SBortroifeen unb Sßortfpielen ©Ijafefpearefd&er 
3lrt faft unerfd)öpf(idf). 5Rur madfjen manche einen errungenen 
unb barum froftigen ©inbrudf; bie SRebe ift oft mit nidfjt ju ser; 
fennenber 2tbfid£)tU<i)fett fo eingeridEjtet, bafc bie ©egenrebe ein 
SBortfpiel ergeben mufe. 3m übrigen ift ber Sßrofa diepppb, bie er 
ju ben Suftfpielen unb munteren Auftritten ju oerroenben pflegt 
griffe unb itraft nad&jurütymen, roäfjrenb bie Se^anblung be& 
SBerfes oiel ju münfd^en Iä|3t. ©eine natürlidfje Begabung wirb 
burdt) grünblid&e Kenntnis ber fjenifdfjen 2^ed^nif unterftüfct, bie er 
fief) burdfj baö ©tubium flaffifdjer ©ramatifer, befonbers ber eng- 
lifd&en unb fpanifdfjen, erworben fjat. Snbeffen ift fein reid&eö 
SBiffen mitunter bem poetifdfjen können efjer ^inberltd^ ate förber- 
lidf), unb ein genriffer Iitterarf)iftortfdf)er 33etgefdE)mad beraubt feine 
©dfjöpfungen eines Teiles ifjrer 5Ratürlidf)feit. @r l>at eine auö= 
gefprod&ene Vorliebe für f)iftorifd&e ©toffe; in ben Suftfpieten, 
tuetdjen feine eigentlich gefd£)id)tlidE)en Gegebenheiten ju ©runbe liegen, 



Digitized by VjOOQIC 



2Hori3 Kapp. 323 

ift bodf) jum mtnbeften baö Äoftüm ©ergangener Seiten gewahrt. 
Die ernften ©dfjaufpiele SRappö ftnb faum meljr als 2lnemanber; 
reifjungen oon Säger- unb ©d&ladjtenbilbern, Volföfjenen, Politiken 
Sieben unb ©efprädjen. 35er Qnljalt ber Präger ©df)ladE)t, beren 
&elb griebridl) ber ©rojge ift, wirb burdf) ben Xitel fjinlänglidj an= 
gebeutet, $n bem Xrauerfptele „©ujko 3tbolf" werben bie Vor- 
gänge vor, in unb na<$ ber Süfeener ©<I)la<I)t gefdEjilbert. „Die 
©egenfaifer" ^aben mit Urlaubs „Subwig ber Vater" ben (Stoff 
gemein, bem Stopp eine gern} realifttfd&e Veljanblung geliehen unb 
im etnjelnen mand&e intereffante neue ©ette abgewonnen fjat, ofjne 
jebod^ an ©infjettltdfjfeit ber &anblung, ftilooHer Haltung unb 2lbel 
ber ©prad&e feinen Vorgänger ju erregen. Unter ben Suftfpielen 
ftnb biejenigen bie gelungenen, welche ben übermütigen £on bes 
alten gafhtad&töfdfjwanfeö anklagen, wie „Die ßaiferfrönung", wo 
ein paar fredfje Qunfer in ber Äneipe ben feftltdfjen 9lft parobieren 
unb babei aller^anb Unfug anftiften, bafür aber bie gebüljrenbe 
©träfe erhalten. Do<§ fotttc ber ©d&erj nid^t biö jum Opfer oon 
3Renf<$enleben getrieben werben. $n ber 5ßoffe „£err t>on galfem 
fietn" ttjut dtapp feiner Vorliebe für 3^nwn9 folbattfdEjer Vra* 
marbafe in unterfjaltenber unb wifeiger SBeife ©enüge. Das feinfte 
unter ben Suftfpielen ift £anö ©ad)S, aber übermäßig gebellt, wie 
mand&eö anbere tum SRappä 2Berfen, unb ungleich in ber Vef)anb= 
lung. Den ^ö^epunft barin bilbet baä ©emäfbe beö Nürnberger 
gafdfjingeö, baö na<$ bem SWufter ber in SRottweil üblichen Volte- 
luftbarfeiten entworfen fein fott. <3n ber 2lrtftopf)anifdfjen Äomöbie 
„Sßolfenjug" geigt unfer Didfjter erftaunlidfje ^antafle unb ©pradE)- 
gewalt; feine ©atire ift üielfadf) treffenb, wenngletdl) nidfjt immer 
auf paffenbe ©egenftänbe gerietet. Daö in Portugal fpielenbe 
Suftfpiel „Der ©tubent oon ßotmbra" ifi ganj im fdfjwäbifdfjen 
Dialefte gefd&rieben, weil baö ^ortugtefifd&c eine 2lbart beö Spa* 
ntfd&en fei, wie baö ©<f)wäbifdfje eine fold)e beö &od&beutfdf)en. $n 
SBafjrljeit erfdfjemt bie Verbinbung tum portugieftfdfjem Äoftüm unb 
fdfjwäbifdfjer 2Jhmbart alö eine unerträgliche ©dfjrutle. 2lud) fonft 
offenbart SRapp eine weitge^enbe, mit feinen grammatifaltfdfjen 
©tubien jufammenfjängenbe Neigung ju ben Volfötbiomen. £at 
er bo<$ fogar baö wunberüdfje ©yperiment gemalt, 3lriftop^aneö ) 



Digitized by VjOOQLC 



324 **te§ Kapitel. 

SldEjarner in baö ©dfjroäbifdje ju übertragen. gerner crfd^toert er 
bie Seftüre feiner 3)idf)tungen burrf) 2tnroenbung einer feltfam roitt- 
Wirlidfjen Orthographie. 2tud& feine Ueberfefcungen, jumal bie 3§afe= 
fpeareö, fyat er burdjj aUerfjanb ©rillen eines xeileö tyres 2Berte$ 
beraubt. So f>at er ber ©inljeit bes Jtojlflmed unb ber Sjenerie 
julieb „2ßaö ^fjr roottt" nadf) Dftfrieölanb üertegt, lägt „$ie 
beiben S?eronefer" unter bem £itel „Sie greunbe oon Dporto" in 
Portugal fpielen, pajst in &amlet bie Tanten ber Dertlidfjfeit an, 
ben gelben jum 2lmletlj, Ophelia jur ^"fleborg umroanbelnb. 2)a3 
finb unerträgliche ?)3ebanterien. ©eine SBerbefferungftrout fjat nid&t 
einmal oor ©oetfye &alt gemalt, lieber fein Unterfangen, ©gmont 
mit großer ©rünblidjfeü m\\ ju bearbeiten, getyt man am befielt 
jur Xageöorbnung über. 9iapp fyat bie ©renjlinie, bie bie bcred^= 
tigte ©igentüm(id)feit von ber unberedfjtigten trennt, nirgenbö ein- 
jufyalten geraupt unb ftd) fo um bie fdfjönften grüdjte feiner rüljm= 
liefen Seftrebungen felbft betrogen. 

Heimliche 2lbftdE)ten, wie ÜWorij dlapy , ©erfolgte 3tbolf son 
SBreitfdfjroert (1824 — 1885) au$ ©ttroangen mit feiner bramatu 
fdfjen 9Kufe. ®r ftubierte $ura in Tübingen, war ©erid&töaftuar 
in Ülalen unb ©efretär beim Ufmer ©erid&töfjof e ; nad) feiner 1880 
erfolgten 5ßenfionierung lebte er fommerö auf feinem ©dftföfedfjen 
ju efiningeu (C.31. Böblingen), rointerö in SUtünd&en, Startende 
ober SBieöbaben. 9Jiit bem 33olf, auü) bem Sanboolf, in mannig: 
fachet 33erüf)rung ftefyenb, roollte er biefem ben ©enufc ber brama^ 
tifd&en ftunft, ber er fidf) von $ugenb auf mit Segeifterung Ein- 
gegeben fjatte, oerfd&affen. ©r begann mit einer fleinen munbart= 
ltdjen $offe alö erftem unb etnjigem £cft eines ©d&roäbifd&en 
Sweaters, „33er Teufel in ber Stüdfje" betitelt. $n bem fjarmlofen 
©d&erje werben fd&roäbifdfjes unb norbbeutfd&es SBefen in fomifd&en, 
audf) fprad&ltd) burd^gefüfjrten ©egenfafc jueinanber gefefet. einige 
weitere Sdfjroänfe unb Suftfpiele reiften fi<$ an: „©ifenbaljn unb 
Xelcgrapl)", „%xad unb tfrtnoline", „35ie neuefte 3)tobe", „Siege* 
tarianer unb gletfdfjeffer". Srnftfjaften ßfjarafter tragen bas 2>rama 
mit ©efang „SJlaria <ProdfjaSfa", bas 3eitbilb „ein ßejenprojefc" 
unb bas S)rama „Sodann Kepler". 35ie beiben sule^t genannten 
©tüdfe ^aben ben berühmten fd&roäbtfdf)en 3Jftronomen jum gelben. 



Digitized by VjOOQIC 



9lbolf üon »rcitWrocrt. — Sluguft SBinttcrlin. 325 

3n bem erfteren, mefjr üolfötümli$ gehaltenen rettet biefer feine 
alte, ber 3<*uberei befd^ulbigtc 9Butter atö ben £änben tfjrer bo«- 
haften 5ri"be, im anberen, fyöfjer ftilifterten finb bie ©df)idffale 
Keplers unb feine« SBeibeö in bie ^rager Äämpfe jnrifdEjen Staifer 
SRubolf IL unb beffen ©ruber« 2ftattf)iaö oerfloditen. 2lus ben 
fetneöroeg« unintereffanten ©toffen fjat 33reitfd)it»crt wenig ju mad&en 
geraupt, ©nblidf) bearbeitete er in bem fünfaftigen ©dfjaufpiele 
„3)er ©etfierfeljer" (1874) ©dfjiHer« gleichnamige ©rjäljlung nid&t 
ofjne ©eroanbtljeit, üerfeljrte jebod) bie 2lbfid)ten feine« SBorbilbe«, 
inbem er ben Armenier ben ^rinjen al« ©d&ufcengel umfdfjroeben 
unb ben Klauen ber ^efuiten entreißen läfct, fo baft fidf) alle« in 
2Bof)lgefalIen auflöft. 

9&uä) SBertljolb 2luerbadf) fyat mit feinen gramen — bodj im 
9ia^men ber oorljanbenen ©d&aubülme — tjoltetümlid&e SBirfungen 
beabjidf)tigt. ßarl ^Kapers fdjjon früher ermähnte Sßetber Don 
©dfjornborf tragen bagegen me^r ben ß^arafter eine« aom gewöhn- 
liefen Xfjeater loögetöften geftfptele«. 2)eöfelben beliebten ©egen- 
ftanbe« au« ber fjeimatlidfjen ©efdf)id&te Ijatte fdjon üor jenem ftdfj 
ein anberer fd&roäbtfdfjer 35id^ter bemäd&tigt, ber am 13. ^uni 1832 
geborene Auguft 3Btntterlin, jefct Dberftubienrat unb Cberbiblio* 
tfjefar an ber öffentlichen Sibliotfjef feiner 3?aterftabt Stuttgart. 
3n jüngeren Qatjren fyulbigte er ber Iprifdfjen SWufe unb üeröffent= 
lichte mandfje anjiebenben £alentproben namentlich in ben legten 
Safjrgängen be« 3Jiorgenblatte«. Seiber Ijat er ftd& nodfj nidfjt enU 
fd^liefcen fönnen," feine jerftreuten @ebidf)te ju fammeln. %n bem 
1867 juerft erfdfjienenen unb 1882 unter Seigabe dou 25 @pi* 
grammen über „©df)roäbifdE)e SBeinlefe" nueberljolten Suftfpiele „$)ie 
33ürgermeifterin üou ©<i)ornborf" f)at Sßintterlin ben fjiftorifdjen 
©toff jiemlid^ frei geftaltet unb auf biefe SBeife ein büfynengered&te« 
©tüdf geliefert, baö fi<§ bei feiner Aufführung am Stuttgarter 
&oftfjeater bewährt l)at. 3loä) eine jroeite fleinere Arbeit ging 
über bie Sretter ber heimatlichen Äunftftätte: ba« 1872 gebruefte 
jroetaftige Suflfpiel „2)er ©eifterbanner", ba« in tjarmlo« fiterer 
Steife ben Aberglauben üerfpottet. SBintterlin fjat fid) audf) af« 
feinfinniger Äunftfjiftorüer einen Warnen gemadfjt. ©eine bebeu- 
tenberen btefem ©ebiete jugeljörtgen Auffäfce f)at er ju bem 



Digitized by VjOOQLC 



326 *$te3 flapUel. 

frönen 2Berfe „SBürttembergifdje Äünftler in Sebenöbilbern" (1895) 
Bereinigt. 

2)te £>ia(eftbramatifer fjaben teils, wie Scpnljutf) unb 31. von 
Sreitfdjjroert, fidf) auf fjarmlofe Sdfjerje befdfjränft, teils bie fojiale 
^enbenäbid&tung ©ottlieb $riebridj 2Bagnerö fortgefefct. deiner fjat 
inbeffen audf) nur entfernt biefeö trefflid&e SBorbtlb erreicht. SKefflen, 
ber ifjm nod) an ^Begabung am näd^ften fommt, fann nid^t alö 
©ramatifer gelten. Monrab grtebridf) Äifctütg (1815—1858) auö 
2tturr, ©unbarjt in 9tuenftein unb Kleinafpadjj (alle brei Orte 
im D.91. üJlarbadf)), üeröff entltd&te aufter einjelnen munbartltd&en 
unb fdfjriftbeutfdjen ©ebicijten 1839 eine „tragtfd&e 5ßoffe in jroei 
2l!ten in fdjroäbtfd&em ©ialefte" Samens „2)te geprellte Unter= 
pfanbäbeljörbe ju SDummfopföfjeim unb Sdjreienötjaufen", eine au% 
ber 2luenfteiner 2Birflid)feit gegriffene (Satire, bie in beteiligten 
Greifen oiel (Staub aufwirbelte unb barum rafdfj brei Auflagen 
erlebte, o^ne irgenb roeld&eö poetifd&e Skrbienft ju beftfcen. SRocö 
ärmer an SBifc finb sroei Äomöbien in fdjroäbifdier SBolfefprad&e, 
bie ber Stuttgarter Qournalift äBilfjelm Räuber unter bem Sßfeubo- 
ntjm 2B. &of)fd)aib in 2)rud gegeben l>at: „$te Sanbftanböroafjl 
in e^rfjaufen im 3al>re 1838" (1839) unb „2)ie Jtefrutirung auf 
bie neue 9Robe" (1843). ftm erften Stüdfe geigelt ber 3tutor in 
braftifd^er SBeife ben länblidien 2Baf)lunfug, im jroeiten ©erlegt er 
bie Debatte über allgemeine 3ßel)rpflid)t in ein £>orf. ©erebe mufc 
babei bie £anb(ung üöllig erfefceu. 2)o<§ wirb baö Qbiom wenig- 
ftens oon Räuber wie audj t>on Sü&ling unoerfälfdfjt ge^anb^abt. 
SSiel fjöfjer als biefe Seiftungen ftefyt SSifd^crö fd^on im vierten 
Kapitel befprod^eneö £uftfpief „9tid)t Ia". 

3m jroeiten unb britten ©ejenniiim bes 19. ^a^unbertö Der* 
forgte greifjerr Äarl ttonrab oon Xfjumb = SReuburg bie beutfd&en 
Sühnen, namentlich bie Stuttgarter, oorübergeljenb mit jaljlreid&en 
Stüdfen. 2lm 28. Januar 1785 in ber roürttembergifd&en £aupt* 
ftabt geboren, in einer ^3rioaterjief)ungöanftalt unb bem ftoxiU 
inftitute 511 SDeffau auögebilbet, biente er furje 3^ alö furfürfc 
lieber Qagbjunfcr in Stuttgart, trat 1805 jur Diplomatie über, 
roar neun 9Wonate roürttembergtfdfjer ©efanbtfd&aftdlaDaüer in 
9tcgen§burg unb bann brei ^aljre Segationöfefretär in SBien. 1809 



Digitized by VjOOQLC 



2>a$ 25ialcftbrama. — SUt.D.2§umBs9teuburg. — (E^arlottc %ixd): Pfeiffer. 327 

naljm er feine ©ntlaffung unb lebte nadj feiner SBermäfjlung meift 
in Stuttgart, ju ben SBürben eines roürttembergifdEjen Kammerljerren 
unb ©rbmarfdfjalles emporfteigenb. ®r ftarb bort am 28. 91ooember 
1831. £{)umb roibmete feinen angenehmen SRu^efianb ^auptfäc^lid^ 
bem ©ienfie ber bramatifdjen ßunfi, bie i^n oom Änabenalter an 
in tljren Sann gebogen fjatte. 3 ro ifdf)en 1813 unb 1825 publtjterte 
er eine Steige einjelner 9Berfe forme oerfd&tebene Sammelbänbe; 
bodfj erfdfjien etwa bie Hälfte feiner ©rjeugniffe überhaupt nidfjt im 
23ud$anbel. ©eine meiften Sü^nenftüdfe finb Bearbeitungen auö 
bem fjranjöfifc^cn, unb audf) in feinen fogenannten Driginalflüdfen 
tyaben tfjm franjöfifdfje SUtufter oorgefdfjroebt. £rofcbem fpielt er ben 
SBertretern biefer 9Jation übel mit. Qn ben beiben felbfiänbigen 
einaftern „2Ute 3 e ü" unb „9ieue 3 cit " d&araftertfiert er bie 
©djjroädjen beö franjöfif^en ©rbabelö ju Beginn ber SReoolution 
unb bann beö burdf) Napoleon gefdEjaffenen SRUitärabelö. ©injelnen 
SBerfen %f)\\mb$ Hegen audfj SKomane ju ©runbe. ©jenifdje ©e- 
manbttyeit unb füefeenber 3)ialog finb allen feinen ©tüdfen nadfj* 
jurüljmen, bie jebodfj längft roieber in Bergeffenljeit geraten finb. 
Unglet<$ ftärfere £t>eatererfolge erjielte bie ©d&mäbin Gfyarlotte 
Bird&^feiffer, beren Seben fi<$ aUerbingS faft ganj aufcerfjalb i^rer 
Heimat abgenridfelt fjat. ©ie fam am 23. Quni 1800 ju (Stuttgart 
auf bie SBelt als £odE)ter beö mürttembergifd&en 2)omänenrate$ 
Pfeiffer, ber jebod) 1806 alö Dberfriegörat batjerifdfje ©teufte naftm 
unb nadfj 9Wfindf)en überfiebelte. @r mar ßarlöfdjjüler unb ©djillerö 
ÜWitjögling geroefen. ©eine Vorliebe für biefen 3)idf)ter vererbte 
fidf> auf bie ^odfjter, bie überhaupt oon unbejroinglid^er Seibenfdfjaft 
für bie Brettermelt erfaßt ttmrbe. 9tad(j feigen Äämpfen rang fie 
iljren ßltern bie @r(aubniö ab, bie Bühnenlaufbahn ergreifen ju 
bürfen. ©ie bebütiertc am 13. $uni 1813, nodf) ein fjalbeö Äinb, 
in 9Jiünd)en unb fpielte fd&on mit adfjtjefjn ^af)ren bort bas ganje 
$ad£) ber tragifdfjen ßieb^aberinnen. 2)urd& ©aftfptele in ©eutfefc 
lanb unb Defterreidfj madEjte fie ifjren Tanten weithin befannt. 2ludf) 
in ifjrer Baterftabt liefe fie ftdfj fe^en. 1825 ©erheiratete fie fid& 
mit bem ©dfjriftfteller Dr. G^riftian Birdf), einem geborenen 3)änen, 
unb gab im folgenben ftafyv tfjr 3Jiündfjener Engagement auf. ©ie 
befjnte if^re Stunftreifen nunmehr nad) Stfuftlanb unb ben 9tieber= 



Digitized by VjOOQIC 



328 2l$te$ Äapitcl. 

lanbett au*. 1827 bis 1830 mar fte in ber öfterreid&ifdjen QaupU 
ftabt am Sweater an bcr 2Bten engagiert. 3)ie näd&ften Satyxe 
^atte fte ifjren 2Bol>nfifc in 9Künd&en, t>on bort au$ tljre ©aftfpteU 
reifen unternehmend 1838 bis 1843 leitete fte baS 3üridf)er 
Sweater mit großer £l)atfraft unb Umftdf)t tmb braute eö auf eine 
anfeljnlidfje £öf)e. 1844 mürbe fte som Ä. ©dfjaufpietyauö in 
Serlin für ältere Motten ucrpflic^tet unb oer blieb in biefer Stellung 
bis an tljren £ob, ber am 25. 2Iuguft 1868 menige £age üor bem 
bes ©atten erfolgte. 5Kod) 1863 fjatte fte baö feltene $eft ifjrer 
fünfjigjäfjrigen 23üljnennrirffamfett unter allgemeiner £etlnal>me ber 
beutfd&en ^eaterf reife feiern bürfen. 2118 ©d&aufptelerin bradjte 
fie, unterftüfct burdf) ftattlidfje äußere 2Wittel, üermöge einer euer* 
gifdfjen, letbenf<$aftlid()en, oft grellen SJarfteffungömetfe ftarfe 2Bir* 
fungen Ijeroor. 2lnmut, ©benmaß, Slbel ließen iljre Darbietungen 
Dermiffen. ^n jüngeren $al)ren glänjte fte namentlich in fyofy 
tragifdfien 9Men, roie üWarta ©tuart, 9Webea, wobei fte ftdfj (Sophie 
Sdfjröber jum SBorbilb auöerforen Ijatte. 

2Beit tiefere ©puren benn als barfteHenbe Äünftlerin §at bie 
Sircfc^feiffer in ber bcutfdjen XEjeatergcfd^id^te als Sü^nenbid^terin 
^interlaffen. %1)x erfteö 35rama, „£erma", mit bem fte 1828 in 
SBien fjeroortrat, errang jtoar feinen Erfolg. $>odf) fd&on i^re 
näd&fien ©tücfe, ,,©d()loß ©reiffenftein" unb „^feffer^öfel", mürben 
beifällig aufgenommen, unb fortan erfocht fte ©ieg auf ©ieg. 3n 
rafdfjer $olge warf fte tljre ©tüdfe auf ben 9Karft unb ließ fte 
aHmäl)lid(j nafyeju auf ein £unbert anwarfen. 1863 80 mürben 
iljre bramatifdEjen SBerfe in 23 93änben gefammelt, rooju nodfj brei 
Sänbe Diooetten unb ©rjäljlungen (1863/5) famen. ©er SHe^rja^l 
i^rer ©dEjaufpiele liegen beuifdjje, engltfdfje, franjöftfd&e SRomane ju 
©runbe, wobei fie in ber Slusroafjl geeigneter Vorlagen einen 
fieberen Slidf jeigte, mit biefen jebodf) feljr rotttfürltdf) umfprang 
unb meiit meljr bie äußere #anblung alö ben inneren @eljalt unb 
©eift ber Originale beibehielt. ®rei oon biefen 2)ramatifterungen 
fteben nodj immer auf bem Repertoire ber beutfd&en Sühnen, 
fetbft ber großen unb oorneljmen: r/ 35orf unb ©tabt", wofür 
2luerbad)§ grau ^rofefforin, „Sie ©rille" unb „Sie 2Baife au* 
Somoob", wofür @rjäf)luitgen ber ©eorge ©anb unb Surrer Seil 



Digitized by VjOOQIC 



dfjarlotte 33irc^$feiffer. — 2Ra£ Söalbftein. 329 

üerwertet roorben finb. 2lußerbem gefielen „5Radjt unb SWorgen" 
nad) Sulroer, „$er ©lödfner üon 9Jotre=S5ame" nadf) SStftor &ugo, 
„ÜWutter unb Soljn" nadf) ber Sremer u. f. ro. 3" *^n Original 
ftficfen, barunter „2)er ©olbbauer", „£>er Seiermann unb fein 
^flegefinb", „Steffen Sanger aus ©logau", lägt bie Sirdf^feiffer 
feineöroegs ^antafte unb ©rftnbungögabe üermiffen; bodf) wirft 
bie intime Vertrautheit mit ber jeitgenöfftfdfjen Stoman* unb 33üf)nen~ 
titteratur audf) l)ier fiärfer als bie ureigene Sdfjöpferfraft. Sie fyat 
bie oerfdfjiebenften bramatifdfjen (Sattungen gepflegt, audf) bie fjifto^ 
rifdfje, ber fie jebodfj nur eine genreljafte Veljanblung angebeüjen 
läßt. Sie ffiljlt fidf) in ben leeren unb nieberen ©efellfdfjaftös 
fd&id&ten gleichermaßen Ijeimtfd). Sie beoorjugt ©dfwufptele mit 
glüdflidfjem 2luögange, Slüljrftücfe, in benen bie Sugenb ber gelben 
unb ßelbinnen auf Ijarte groben geftettt wirb, um fdjließlidf) ju 
triumphieren unb ben oerbienten irbifdfjen Soljn ju finben. 3n 
ben meiften 25ramen wirb nad& bemfelben SRejept ein Ijortnäcfiger 
Äampf jroifd^en ©tolj unb Siebe ju ©unften lefcterer entfdfjieben. 
2)ie innere SQBa^r^ett ifjrer ßljaraftere Ijat iljr niemals große Sorge 
bereitet, unb ebenfo wenig l)at fie ftd^ um bie äußere 2Baf)rfd(jeins 
lic^feit ber Vorgänge befümmert. Sie wufcte, baß bas große ^ubli* 
ftim auf einen ^eaterabenb gern fentimentaf ift unb nadf) mel)r= 
ftünbiger Stützung beruhigt unb befriebigt nadf) £aufe gefdfjicft fein 
miß: bad biente tfjr jur 9lidf)tfdf)nur. £öf)eren fünftlerifdfjen @f>r= 
geij, feineren äfU)etif$en ©efdfjmacf Ijat fie md&t befeffen. $ie 
Äuliffenroelt fannte fie aber üon ©runb atö. Sie berechnete fidler 
bie ©ffefte, meifierte bie gefamte Xedfjnif. Sie fd^rieb gute unb 
banfbare Collen für bie Sdfjaufpieler. ffixe Stüdfe finb unter* 
Ijaltenb, fpannenb, rctdfj an $anblung, erfüllt üon Seben. ©dfjabe, 
baß mit biefen tfjeatralifdben Vorjfigen bie poetifd&en fo wenig 
gleiten Stritt galten. ^mmerfjin barf man iljr nadfjfagen, baß 
fie baö <ßublifum menigftenS moraltfdf) nidfjt oerborben fjat. ^bxt 
SBerfe tragen im ©egenfafce ju benen ftofeebueß unb ju oielen 
auslänbifdjen ©rjeugniffen , bie fidf) auf unferen Süfjnen breit 
matten, oorroiegenb einen ehrbaren ßfjarafter. 

S)er am 30. ©ejember 1835 ju SDörjbadf) (D.Stt. Äünjeteau) 
geborene ÜJlaj 2Balbftein fam mit feiner ^amilte in jungenhaften 



Digitized by VjOOQLC 



330 91eume§ Kapitel. 

nad) SBien. 6r t>ertaufd(jte ben Äaufmannöftanb bolb mit einem 
Seamtenpoften, ber i^m meljr 3^t lieg, feiner Sieb^aberei für bie 
23üf>ne nad&jugefjen. ©eit 1888 lebt er im SRu^efianbe ju Sßien. 
1861 errang er mit bem Suftfpiel „®r tieft ben £hmt&" ben erften 
£f)eatererfotg, bem fidfj weitere anreihten. SBon feinen ungemein 
jaljlreidjen Stüdfen meift ^eiteren 6f)arafterö gingen gegen fänfjig 
über öfterreidfjifd&e unb beutfd&e Sühnen, ©ebrudft würben fie mit 
wenigen 3luöna^men nur nlö SWanuffripte. 2lud) bie (Stoffe ju feinen 
SRomanen unb ©rjäfyhmgen fyat SBalbftein mit Vorliebe ber ©retten 
weit entnommen, gerner ift er fdjon 1854 mit einem erften 
33änbd)en „@ebidE)te" tyeroorgetreten , bem er nodfj einige weitere 
SBeröpoefte, barunter „SBolfelieber ber Sßortugiefen unb Äatalanen" 
in 9ta$bilbungen, nadfjgefdfjidft fiat. 



Neuntes Kapitel. 

Sie $td)tmtg ber (Segemuart. 

SBenn man am Sttuögange beö 19. 3<rf)rf>unbertö öuf bie 
fünftlerifdfjen unb litterarifd&en Seftrebungen ber legten breifeig 
3al)re einen jufammenfaffenben SRücfblidf wirft, fo barf man jtd), 
audf) ofjne ein gutmütiger ©ntl)ufiaft gu fein, wof)l gefielen, baf? 
barin bie £eime einer üerfjeifeungöüotten Steuentwtcflung ru^en. 
Sftodf) ift affeö im SBerben, im 2BadE)fen begriffen; nodfj finb auü 
bem d&aottfdfjen 3wftanbe feine mustergültigen Seifiungen aufge- 
taud^t, benen 2lnfprudE) auf Unoergänglidfjfeit jufommt. 3lber eft ift 
bod) etxoaü ©ewaltigeö um biefeö üielgejialtige fingen ja^Kofer 
Gräfte, bie jufammen eine mächtige Summe t>orfteffen, um biefeö 
fjetfee Semü^en, ber Äunft mite Stoffe jujufü^ren, neue formen 
ju gewinnen. S)enn wer mödfjte ft<$ ber ©rfenntniö üerfd&liefcen, 
bafe bie alten Stoffe unb formen oöHig oerbraudfjt finb unb mit 
ifjnen gro&e Siege faum meljr erfochten werben fönnen? Sd&on 
ift es ber neuen 5tunft, bie burdf) ba$ Schlagwort SWaturaliömuö 
feineöwegö DoIIftänbig bejeid&net wirb, gelungen, tyre Stoff freife 



Digitized by VjOOQLC 



$>te beutfdje Sittcratur ber (Ucgenroart. 331 

bebeutenb ju erweitern, ©djon fjat jie uns gelehrt, mit anberen 
2lugen bic Statur ju fdfjauen, ben 9Kenfd(jen felbft ju betrauten. 
SBaö bagegen ber mobemen Seroegung am meiften fefylt, ift nidfjt 
6(ojs ber einfjettü^e ©til, fonbern fogar ba* Senmßtfetn, baß ein 
foldfjer oon burdfjgreifenber 33ebeutung fei. 

2Ran fann ben 33egmn ber neueften beutfdben fiitteratur etwa 
üon ber ©rrid&tung beö beutfdfjen ÄaiferretdEjeö batieren. ©ö ift 
bieä feineöroegä ein fo rein äußerlicher 9Warfftein, wie e& auf ben 
erfien 33K<f erfd&einen mag. 33erlin, nunmefjr bie politifd&e £aupt* 
ftabt beö geeinigten SBaterlanbeö , entroidelte ftdf) rafdfj audE) jum 
geiftigen 9Jtittelpunfte ber Nation, riß bic Dberl)errfdf)aft in ber 
Hunfi, namentüdf) in ber $oefie, mit außerorbentlidfjer ©nergie an 
fxd^, um fortan ben £on anjugeben, bie SUtobe ju madfjen. ©aß 
biefe 3^ n t ra Kft erun 9 füt bie beutfdfje fiitteratur au<§ ü)re großen 
9tadfjteüe fyabe, ift üon ©inftdfjtigcn langfi erfannt roorben. Stou 
einem energtfdf)en Eingreifen ber einjelnen ©tämme, jumal ber 
ftibbeutfdfjen, t>erfpri<$t man fid& mit SHedfjt ©uteft für unfere litten 
rarifd&e ©nttmeftung. SBofyl entfenben bie ^roüinjen audf) jefet 
einen £eit ifjrer beften Strafte nadf> Berlin; aber bamit ift um fo 
weniger gewonnen, alö jene bort meift mit beut ©trome fdjjnrimmen, 
ifjre Sefonber^eiten in ben allgemeinen £enbenjen ber tyerrfdfjenben 
9ftdf)tung aufgeben laffen. @ö fäme oielme^r barauf an, baß bie 
größeren beutfdfjen Äulturjentren in einen t^atfräftigen Sßettberoerb 
mit bem Serttnertum eintreten. 93iö jegt fjat innerhalb ben dMä)fc 
grenjen nur ÜJtiindfjen felbftänbige artiftifdf)4itterarifd)e Regungen 
gejeigt. 

3n SBürttemberg fjat fid) audf) bieömal nrieber bie merfroür? 
bige ©rfafjrung früherer ©ntroidümgöepod^en roieberfjott, baß man 
ber neuen 3iidf)tung mit SMißtrauen begegnet unb ftdf) möglid&ft 
bagegen abfperrt. 2)ie litterarifdfjen Äreife im Sanbe bringen ben 
mobernen 33eftrebungen mit if)rem unftdf)eren #ins unb &ertaften, 
tyrer ©tiüoftgfeit, tfjrer Slnbetung frember naturaliftifdfjen ©ötter 
unb ©öfcen fefyr geringe ©pmpatljie entgegen, ©ie galten befto 
mefjr bie £rabttion ber großen ftafftfcfcromantifd&en Vergangen- 
heit in @§ren, Rängen ftd£) befto fyartnäcfiger an bie alten Qbeale. 
$ie golge baoon ift, baß man am faufenben 2öebftuf)(e ber 



Digitized by VjOOQ LC 



332 Neuntes ßapitel. 

aWobernc wenig auf baö Sd&roabenlanb achtet, baß audfj feine 
größten Talente, feine erften £>id)ter unb ©dfjriftfteller faum mit- 
jaulen in ber lüterarif<f)en Seroegung ber ©egenroart. $a$ wie 
eine fromme SWtjtfye Hingt eö, baß einft ju ©uftao ©dfjroabö 3 e ü en 
bie mürttembergifdfjen ^oeten in ber Sflationallitteratur eine maß* 
gebenbe Stellung eingenommen Ijaben. 2Bie t>ie( ober roie wenig 
fümmert man ftdf) fjcute noc^ um bie 9Kufe im fd)roäbifdf)en äBinfel! 
2)aö ift ein für bie mürttembergifdfjen £>id)ter wie für bie beutfdje 
3)tdf)tung gteid^ bebauerlidfjer Uebelftanb. SBarum treten mc$t bie 
©dfjmaben mit ifjrem BtiU unb gormgefüljle, mit tfjrem geläuter- 
ten Äunfigefd&madf energtfdf) in bie 33eroegung ein, warum bemäd^ 
tigen fie fidf) nidf)t ber neuen $been unb t>erfudf)en jugleid), bas 
rein ©ubftantieHe, ba§ rot) Materielle, ba% fidf) aüfli breifi ^eroor- 
brängt, einjubämmen? ©3 müßte tfjnen sunt Shiljm, es fönnte ber 
beutfdfjen Sitteratur jum 4?eile gereid&en. 

©ebidf)tet wirb gegenwärtig in SBürttemberg außerorbentli<$ 
tuet, weit mefjr, als man im übrigen Steige brausen afjnt. Unb 
jwar ift es nocf) immer bie Stjrif, bie mit bem größten Eifer, bem 
beften ©rfofge gepflegt wirb. S)ie fdf)wäbifdf)e 9Jiufe läßt tfjre 
Sieblmge gerne ju Ijofjen ^atjren fommen, unb fo tjat bie jüngere 
©eneration bes gefeierten ©ängerfreifes, als beffen &aupt Uljlanb 
oeretjrt worben ifi, nod) in bie jüngfte ©egenwart tyereingeragt. 
^oljann ©eorg ^ifd)cr l)at erft 1897 bas 3eitlidf)e gefegnet, ber 
greife £l)eobalb ferner, Suflinus' ©oljn, bewofjnt no<§ bas t>äter= 
lidfje £aus ju 2Beinsberg. $n ber &auptftabt leben oon SRännern, 
beren litterarifd&e Sejie^ungen fie mit ber befferen Vergangenheit 
Derfnüpfen, außer bem fd&on früher erwähnten 2tuguft SBintterlin 
namentltdfj Hauptmann a. £>. ©eorg Säger (* 13. SDejembcr 1826) 
unb ©eneralflaatsanmalt ftarl ©dfjönljarbt (*■ 1. üKärj 1833), 
beibe geborene Stuttgarter. Säger jäfjlt jur ©dfjwabfdjjen Jamilte, 
in ber ftd) bie ©abe ber Sßoefie burd) ©enerationen bis auf bie 
Ijeutige fortgeerbt fyat. 3Jtannigfadj fünftlerifdf) veranlagt, neigt er 
in ber ^Soefie jur ßleinfunft, fojufagen jum Äunflgewerbe. 3n 
brei „9ladf)fläuge" betitelten Sammlungen oon befdfjetbenem Um- 
fang (1872/4) fjat er l)auptfädj(idf) oiele ftjrifdfje unb epigramma* 
tifdfje ©timmungsbilbd()en aus bem ftebenjiger ßrteg als einer, ber 



Digitized by VjOOQLC 



Sie fdjroä&tfdje Sitteratur bcr GJegenroart. — Sgrifer. 333 

babei geroefen ift, geliefert, ©eine fonfiigen ©ebid&te, üon benen 
triele in SUtufif gefefct finb, wirft er mit 33orliebe in flehten £effc 
dfjen unb fltegenben Slättern auf ben 9Warft. 3)ie burfd^tfoö 
tyumoriftifd&e ©elegenf)eitöbtdf)tung ift fein eigentliches ©lement. 
Ueberbteä tjat er für bie Ausbreitung fdjroäbifdjer ^oefte, für bie 
Unterftüfcung unb görberung von SDidjterfoDegen manches Opfer 
gebracht, liefern $iefe biente audfj feine „©dfjmäbifd&e Sieben 
6fjronit", bie er von 1875 bis 1885 in jmanglofer gofge im eigenen 
SBerlage Verausgab. ©df)önf)arbt ift fd&on 1860 als junger Qurifi 
mit einer beifällig aufgenommenen unb $a\)T$ barauf roieberfjolten 
Sammlung „©ebidfjte" f)eroorgetreten unb l)at fid£) 1870 mit 
3. ©. ^ifcfyer unb fteobor Söroe ju ber Sieberfammlung „3)ret 
Äameraben" jufammengetfjan. @rft auf äBeifjnad&ten 1898 liefe 
er feine „©efammelten ©ebtd&te" erfdfjeinen. UeberaH bewährt 
er fid) als einen feinfinnigen unb formftdjeren ^ßoeten, ber Ijaupfc 
fäd&lidfj über bie gemäßigten SJHtteftöne ber ©effifjlöffala üerfügt. 
D^ne fortftürmenbe £etbenfd&aft, reifet er bie 3Jiaffen bes lefenben 
<ßubltfuma mdf)t leicht Ijtn. S)efto geuriffer erfreut unb erwärmt 
er eine Meine ©emeinbe äft&etifd) burd&gebtlbeter SKänner unb 
grauen mit feiner fjerjlidfjen SRatur* unb Stebeölprif, mit feinen 
ftimmungöoollen poetifd&en ©rjäfjlungen, mit feinen ftnnreidfjen 
©elegenfjeitsftücfen, nidfjt julefct mit feinen anfd&aultd&en 3 e ^bilbcrn 
a\i& bem 5ßariö beö brüten Napoleon unb aus bem legten beutfd)= 
franjöfifd^en Kriege. 

3)ie $alme unter ben lebenben fdfjroäbifdfjen Sprifern gebührt 
toofjl bem Dberftubienrat ßbuarb Paulus (* 16. Dftober 1837 ju 
Stuttgart), ber bis vox furjem an ber ©pifee ber ©ammlung 
xmterlänbifdfjer Äunft* unb 2lltertumsbenfmale geftanben tyat. @ine 
Steige flemerer @ebid£)tbüdf)er aus früherer 3^t Ijat er 1892 ju 
einem ftattlid^cn 33anbe „©efammelte Sichtungen" Bereinigt, bem 
nod) 1897 „2lrabesfen" unb 1899 ein ßtjflus tyrifcfceptfdfjer 
Silber aus £ilmann 9tiemenf<$netbers Äünftlerleben nad&gefolgt 
finb. ^ßaulus ift ein ed)ter ©dfjroabe im Scben wie in ber ftunft. 
9JUt tiefem ©mpfinben oerbinbet er balb harmlos gutmütigen 
£umor, balb farfaftifdfj fd&arfen ©pott. Snntges £eimatgefül)l 
tymbert tfjn nidf)t, bitteren £ot)n über ©tnridfjtungen unb ©itten 



Digitized by VjOOQLC 



334 Neuntes Äapitel. 

feines engeren 23atertanbes auszugießen. Die materialiftifdfje 
Stiftung ber mobernen Äultur ift tfjm in ber ©eele juroiber, 
unb mit manchem träftigen SBörtlein bebenft er bie ^rofeen unb 
Sörfenmenfd&en. ©in fjefjres ©dfjönfjeitsibeal fdfjroebt U)m oor 
otogen. 2Bic Xaufenben liegt audf) i^m bas Sanb ber SBerfjeifnmg 
jenfeitö ber SUpen, unb unter feinen jaljlreidfjen SBanberbilbern fielen 
bie aus Italien an erfter ©teile. Die 3Kufe befeuert üjm wonne* 
trunfene Slugenblidfe ber ©eligfeit, aber weit häufiger ift baö ®e* 
fütjl ungefüllten Verlangens, ©eine Seier ift oornriegenb auf ben 
elegifdf)en Don geftimmt. SBeidfje SBe^mut, fefjnfüdfjtiges SUagen, 
fd&merjltdfjes Dobesafjnen bilben ©runbjüge feiner ^oefte, unb er 
erinnert in biefem ©tücf an ^uftinus $ crner> gi^er alle feine 
©igenfdjaften treten in burdfjaus origineller ÜRifdfmng auf. Dabei 
Ijanbljabt er bie $orm oljne Äünftelei ober ^ebanterie mit infünftiuer 
©id&erljeit, bewährt namentlich im ©onett faum ju äberbietenbe 
2Weifterfdfjaft. ©df)on Paulus* ©ebidfjte ©erraten ben Äunft^iflorüer 
unb 2lrdf)äologen, unb in mannen feiner ©Triften gelten bie bei- 
ben ©eiten feines SBefens £anb in £anb. ©r fjat feine ©tubien 
ben Äunftbenfmalen, ben Äunftaltertümern ^taKenft unb Deutfdf)* 
lanbs, namentlich ©dfjmabens, gemibmet, fjat ftdfj als Herausgeber 
unb Mitarbeiter bes großen amtlid&en SBerfeS „Die Äunfc unb 
9lltertum$benfmale im Äönigreidf) Sßürttemberg" weithin befannt 
gemalt. 

9?eben ^aulus befteljt ber oielfeitige Äarl SBeitbred^t (* 8. De* 
jember 1847 ju SHeutjengftett im D.21. (Salto) in ßljren. SSon einer 
nuirttembergifdjen Spfarrbebienfiung fjinroeg ift er 1886 SÄeftor ber 
^ö^eren 9Räbdfjenf dfjule in 3 ür ^ geworben unb wirft feit 1893 
als ^rofeffor für 9left^etif unb beutfdfje fiitteratur an ber tedfj* 
nifdfien £odjfdjule in Stuttgart, ©r fjat Stößer über ®oetl)e unb 
©filier gefdfjrieben, ift mit ©rjäljlungen fjeroorgetreten, l)at fi$ 
im Drama oerfud&t. 2lls ßprifer im befonberen oerbiente er fi$ 
1870 mit fdfjtoungooHen Äriegsliebern „oon einem, ber nidfjt mit 
barf", bie ©poren. ©ein juerft 1875 ausgegebenes Sieberbud) 
er|dt)ien 1880 in britter oermefjrter Sluffage als „@ebid&te", woran 
ftdf) 1890 neue Dichtungen unter bem Xitel „©onnemoenbe" am 
fdfjfojfen. SBeitbredfjts 3trt ift robufter, realiftifdjjer, fonfreter als 



Digitized by VjOOQIC 



Sptifer. 335 

bie 5pauluö , / beffen einleudfjtenbe 93efonberl)eit ifjm aHerbingö feljlt. 
(?r fjat tnbeffen in jeber ©attung ber Sprit Sd&öneö unb ©utes 
gefdfjaffen. $n jafjlreidfjen betrad&tenben, erjäfjlenben Stüdfen fün= 
bigt er fidf) jugleidf) als ©pifer an. ©§ ftedft audfj üjn tym eine 
ftarfe fatirifd^c 2lber, bie fid) gegen bie Ungered&tigfeiten befi ©rben* 
lebend, gegen baö Sanaufifdfje ber mobernen Äulturformen empört, 
lieber büftere Stimmungen Ijilft er fidf) gerne burdj burfd&ifofen 
£umor fiinroeg, unb in fangbaren £rinttiebern lägt er eine mit- 
unter etwas errungene gröljlid&feit auöftrömen. 

ßliriftian Stößer (* 9. 2tuguft 1840 ju SBetnflcin im DM. 3War^ 
badf)), ^ßräjeptor in £eilbronn, fjat in ben 1871 erfdfjienenen 
„£eimatbilbern", bie als „Sieber unb SRomanjen" jmei weitere, 
üermefirte Auflagen erlebten, SRüljmlidfjeö geleiftet, wenn iljm audfj 
bie S^9 C 1 be% ©enieö nid&t geroadfjfen finb. ©in fdfjlidfjter, aber 
reidf^attiger, trietfeitiger, im formellen tüd^ttger Sßoet, befeelt er 
feine tyrxfdEjen unb fyrifdfjsepifd&en Schöpfungen burdt) natürtid&e 
SBärme. Äarl 3>oH (* 18. September 1834), Dberregierungsrat 
in feiner SBaterftabt Stuttgart, l>at in feinen „Sd&roäbifdfien 33ak 
laben" (1883) ältere unb neuere, befannte unb unbefannte Stoffe 
auö ber einfjeimifd&en Sage unb ©efdEjidjte auf t)olfstümlidf)e 2Beife 
mit nadfjbrüdflidfjer Betonung bes romantifdfjen ©lementeö geftaltet. 
©ie Sefanntfdfjaft eineö ^oeten von Ijotyem Streben unb fd&önem 
Äönnen üermitteln uns bie „©ebidfjte" (1891) beö Dberjufttjrates 
ebuarb ©ggert (* 13. Januar 1852 ju Subnrigöburg), ber bem 
fd&roeren, von i^m ibeal aufs unb angefaßten ^Berufe beö 3 uc *rt s 
fjauöbireftorö 3Kuf$e für bie pflege ber Äünfte unb SBiffenfdfjaften 
abjuringen roeife. Qn Steffels Spuren manbelt ein anberer ^urift, 
SRobert Dedfjfler (* 29. 3tpril 1851 ju £eilbronn), Sanbgerid&tßrat 
in Stottmeil, ber in feinen feef {jingemorfenen fulturfjiftorifdfjen 
Sdfjroänfen entfdjiebeneö SCalent für braftifc&e Äomif oerrät unb in 
berben Satiren einen frifdfj fröl)lidfjen Ärieg roiber $f)iliftertum in 
jeber ©eftalt füljrt, bem aber audfj rein ltjrifdf)e Sanbfdf)aft£= unb 
Stimmungöbilber gelingen. Seiber tjerrfdf)t bei it)m nidfjt immer 
ein geläuterter, äftfjettfdfjer ©efd&madf, fefjlt ber ftorm ber lefete 
feine Schliff, äufcer ben beiben Sammlungen „9Baö ber 9iecfar 
raufet" (1890) unb „©ebidjte" (1898) $at*er 1893 eine „SBon 



Digitized by VjOOQIC 



336 Neuntes äojriteL 

Ijofjer SBarte! ©enfnmrbigfeiten eines alten Änopfeö" betitelte 
„neumobifdje SReimd&ronif" oeröffentlidfjt , toorin er ^eitere unb 
ernfte Silber aus ber ©efd&icfyte von £eilbronn unb Umgebung 
t>orfüf)rt. 2ludf) (Sbrcarb 2Bed)fcler (* 27. 2lpril 1839 ju Ulm), 
früher Kaufmann, jefct Sprioatmann in Stuttgart, bient mit 33or- 
liebe ber Weiteren üßufe. ©r oerfafcte, fidf) an llfilanb anlehnend, 
ein Sänbd^en IjauptfädfjlidE) ber norbifdjen Sagenwelt entnommener 
„Sallaben" (1893) unb Bereinigte in „greunb £umor" (1897) 
allerljanb tettroeife jum SBortrag in gefelligen Streifen beftimmte 
©df)erjgebidf)te, als ba ftnb $arobien unb £raoeftien, bie mitteU 
alterlidje SRitterroelt ironifterenbe ©d&roänfe, mobeme Qumox&Un, 
bie fidf) bis auf Sdfmnegermutterroifce erftredfen, £rinf lieber in 
Steffels 3Wanier. Sßon ber unoertifgbaren ©angesfreube ber 
Sdfjtoaben seugen öuc^ fold&e Seiftungen, melden ein me^r fd^ut- 
mäßiger ober büettantifdfjer 3 U 9 anhaftet, wie bie „Sieber aus 
Sdfjnmben" (1877) bes SDominifuS Stiefenfjofer (1824-1888) aus 
ber Dberamtsftabt SSangen, SDomänenrateS in Dberfiabion (DM. 
©fingen), ober mehrere jnrifdfjen 1867 unb 1882 erfd&ienene ©e^ 
bidfjtbüd&er bes SBotfSfdfjullefjrers unb S^riftftetterö 2luguft Sutfd&er 
(* 29. 2Kärj 1845 ju Dttmarsreute im DM. SEettnang) ober Die 
oerfdfjiebenartigen, meift bem Sefyrerfeben entnommenen unb für 
ben Se^rerftanb beftimmten ©rjeugniffe bes Stuttgarter ©d)ul* 
leF>rerö ^riebrid^ SBinf (* 14. 3Rärj 1852 $u »uodj im DM. 
SBaiblingen), ber fidfj als $oet grifc Sreugolb nennt. Dtto ©üntter, 
am 30. Dftober 1858 ju Stuttgart geboren unb ^ßrofeffor an ber 
3iealfd^ufe bafelbft, ber neben einigen litterarljiftorifdfjen arbeiten 
1892 „©ebid^te" herausgegeben tjat, oerlegt pdf) Ijauptfäd&licf) auf 
bie patriotifd&e ©elegenl;eitöpoeftc. 2Wattf)iaS Ro$ (* 11. 3uni 1860 
ju geringen im DM. Salingen), Selber in äBaiblingen, erinnert 
in feinen nid&t blo§ fd£)lidf)ten, fonbern audfj frifdfjen unb warmen 
„Sdf)lidf)ten Siebern" (1893) t>ielfadf> an SRiffaS 3RülIer. <£rnfi ^fondf 
(* 14. 3uni 1870 ju gluorn im DM. Dbernborf), SRebafteur in 
2Bintertf)ur, bem wir audf) eine fjübfdfje Stubie über „2)ie S^rifer 
bes Sdfmmbifd&en ÄfafjiäiSmuS" (1896) serbanfen, fjat ein Sanb^ 
djen jioar in engen ©ebanfenfreis gebannter, aber formfdfjöner, 
ftimmungsooller unb roeief) empfunbener „®ebidf)te" (1896) in bie 



Digitized by VjOOQLC 



ggrifer. _ $olföbic$ter. 337 

£eimat gefanbt. 91id)t ber jüngfte, mofjl ober ber mobernfte unter 
ben aus SBürttemberg gebürtigen 3)idE)tern ift Säfar $laifdf)Ien 
(* 12. 2Wai 1864 ju Stuttgart). @r lebt feit 1800 als Sdjrifr 
fteller in Berlin unb f>at ftcfi ber bort Ijerrfdjenben Strömung in 
bie 3lrme geworfen. S)od(j verleugnet er in feinem litterarifdfien 
Stoffen fein ©djroabentum nid^t ganj: l)at er fidfj bodf) mefjrfadj) 
mit fd^roäbifd^er fiitteraturgefdfjidfjte befdjäftigt unb ein Sänbtfjen 
fd&roäbifdfjer Siafeftpoefie auf ben 9Warft gebraut. Sei entfdfjiebe* 
nem Talent unb Ijofjem Streben läf$t er ju fetjr bie Jeftigfeit unb 
SRulje, Sid&ertjeit unb Steife beö fertigen Eünfifers t>ermiffen. 3)ie 
Sammlung „SJadfjtfd&atten" (1884) enthält Sprit in Werfen, eine 
anbere, „93on 2itttag unb Sonne" (1898), ©ebidfjte in ^irof a , bie 
nidfjt of>ne eigentümlid^en poetifd&en Steij, aber in gorm unb $aU 
tung etroa$ manieriert finb. 

3Son ben SBolfsbid&tern, bie SBürttemberg gegenwärtig befifct, 
muffen roenigftenö jmei ernftljaft genommen werben: ß^riftian 
Sßagner (* 5. SDejember 1835) unb Subnrig ^almer (* 24. Dftober 
1856), biefer Arbeiter in einer ©ifenmöbelfabrif feiner Sßaterftabt 
Sdfjornborf, jener Sauer in feinem £eimatborfe SBarmbronn 
(D.21. fieonberg), t)on roo er häufig nadE) ber benachbarten SReftbenj 
über bie 95erge manbert, um fid^ bort geifiig aufjufrifdfjen. Seibe 
gleiten ftdfj barin, ba§ fie mögfidjft t>iel Silbung ju erfjafdfjen be= 
mül)t finb, üjrer ^oefie möglidf)ft fjofje 3iele fteefen. Mahner jeigt 
fidjj in feinen beiben Sammlungen, „©ebidfjte eines Arbeiters" 
(1895) unb „ein frifd&er ftranj" (1897), als einen 9Rann, ber 
fidfj bei hartem Sebenslofe ben ibealen Sinn bemalt Ijat. ©r 
uerfle^t 3Serfe ju madfjen, beren fi<$ fein Stubierter ju fdf)ämen 
brauste, hinter beren ©lätte aber baö ßljarafteriftifdje ju fel>r t)er= 
fd&nnnbet. ©anj anberö ßtjriftian SBagner. 3 roar bewegt audf) 
er fi<$ in funftoollen metrifdfjen ©ebilben, fjat fogar einmal ein 
ungebrudtteö 3)rama, ,,2lbimele<I)", ein gebrudfteö ©pos über ßaifer 
£abrian t)oüenbet, gefällt ftd& in einem rounberlidjeu 2Jh)ftijiömuö, 
legt feine unflaren naturpljilofopljifdfjen $t>ttn gern in fd&led&ter 
*ßrofa nieber. 2lber in feinen ©ebid&ten bewährt er ftd^ als einen 
tiefen Kenner ber if)n umgebenben Statur, üerftefjt er Slumen unb 
^Pflanjen aufs finnigfle auszubeuten, an foldfje bie reijenbften 

Äroufe, ©c&toäb. 2itteratur0cj$i<&te. II 22 



Digitized by VjOOQLC 



338 9teunte8 ßapiiel. 

Wärdfjen unb Segenben anjufnüpfen, bie quo einer üppig fprubehu 
ben $)idjterpl)antafie gefd&öpft finb. 2lud& auf bem ©ebiete ber 
reinen Srjrif ift if)tn mandfjeö t)orjüglic^ gelungen. ©edjö per? 
fd)tebene ©ebid&tbänbd&en fjat er feit 1885 t>eröffentlid&t, bie brei 
erften unter bem bejeid&nenben ©efamttitel „©onntagögänge". ©ine 
gefd&idft getroffene 2luömaf)( unter grunbfäfclidfjer SUiöfd&eibung bea 
^rofatejted, mit bem äBagner feine SBerfe ju begleiten pflegt, 
würbe geroifc bie reine ^fipfiognomie biefer originellen SDid&ters 
perfönlidjfeit in überrafdfjenber SEBeife fjerfteHen. 

Unter ben fyrifd&en Mieterinnen lägt Sfolbe Äurj alle üjre 
fdfjroäbifdfjen, bie aJJe^rja^l iljrer beutfdfjen ÄoHeginnen roeit hinter 
fidf) jurücf. 2lm 21. ©ejember 1853 ju Stuttgart afe ^ermann 
Äurj' £odf)ter geboren, ift fte, nadf) bem £obe beö SSaterö früfc 
5eitig auf ftdf) felbft gefteHt, mit ben S^rigen bem SBaterlanbe nad) 
Italien entflattert unb fyat in $forenj eine jroeite £eunat gefunben. 
3lu§ i\)vm ©ebidf)ten, bie fie 1888 jum erftenmal in bie Sßelt ge- 
fanbt Ijat, fpridf)t ein ftarfeö, füfineö Talent, baä Befangenheit 
ober SRüdffid&tnaljme nid^t fennt, baö mit männlidEjer ©nergie beö 
35enfenö ed^t roeibfidjeö ©mpfinben uerbinbet. (Sin £audf> magrer 
^Poepe burdfjjiefjt audfj bie ©ebidf)tfammlung „S)af)eim unb unter* 
roegö", bie ©räfin ©opljie ju 2Balbburg=©r)rgenftein als ©. 2Balb= 
bürg 1887 erf feinen liefe. 3)ie einem altberüljmten oberfd&iüäbifd&en 
2lbcl^gcfc^[e(^t entfproffene Sßerfafferin erblicfte alö Xod&ter beö 
dürften ©bewarb oon SBalbburg^ei^SBuräad^ am 4. $uni 1857 
SU SReidfjenbadfj in ©teiermarf baö Sid^t ber Sßelt. 1882 mit i^rem 
Setter, bem ©rafen Raxl von ffia[bburg=3eil'©Wjenftem t>ermaf)lt, 
fd&on 1890 oerroitroet, lebt fie auf iljrem ©d&lofcgute ©prgenftein 
im baijerifdfjen 3lHgäu ftitt bafjin. tiefer ©rnjt, teüroeife ©dfjmers 
mut lagert über üjren @ebidE)ten, bie meljr ©mpfinbungs* alö ©e- 
banfemjefjalt aufrceifen. ^atriotifdfje ftlänge mifdfjen ftdf) ein. 1888 
erwarb iE>r oaterlänbifd&eö, burdf) 93i3mardfö benfroürbige 9?eidfjStag8- 
rebe seranlafcteS ©ebidfjt „SBir finb bereit!" mit bem Refrain 
„2Bir fürchten nidf)t$ — als ©ott allein" Popularität. 2lud(j „aHeine 
Sieber" (1894) ber frülj oernritroeten Sina Verdinger sfiubroig 
(* 16. ätpril 1849 ju ©ro&gartadf) im DM. £eilbronn) bringen 
ben edf)ten ©<$mer$ eines im Seiben unb ©ulben geübten, frommen 



Digitized by VjOOQLC 



Mieterinnen. — 2)td)terbüd)er unb Sammelroerfe. 339 

©emüteö jum 2tuöbrucf. ©in 33üdfjfein anfpructyslofer, aber am 
fpred&enber Sprif üerfdfjiebenfter Slrt tyat bie 1858 ju Lieblingen 
geborene DIga Ulridfj, ©attin beö ©tiftungspflegerö Surfart bafelbft, 
unter bem Xitel „gelbsSlumen" 1892 jufammengeftellt. 

©8 ift immer nur ein Steil ber SMctyter unb Mieterinnen, bie 
ifjre tyrtfd&en ©rjeugniffe ber 3?ad^roclt in felbftänbigen Sudjaus- 
gaben ^intertaffen. $n folgen liegt bie einjige ©etoäljr litten 
rarifdfjer gortepjtenj. 3lber für bie Dualität ber Seiftungen be* 
weifen jte natürlich nichts. Denn es tyängt bodf) jum großen £eile 
üon 3»fättigfeiten ab, ob Sßoeten ityre ©ebid&te fammeln ober nidf)t: 
bie einen tyaben ©lud mit Verlegern, bie anberen nidfjt, biefe laffen 
ftdf) ben ©enufj gebrueften SRufimes etwas foften, roaö jene t>er= 
fd&mäljen, unb fdfjliefclidf) ifi bei ben üerfd&iebenen Jüngern ber 
3Wufe baö 2Jtaf$ beö ©elbftoertrauens unb ber ©elbftfritif eben ein 
fetyr üerfdfjiebeneö. ©0 liegen audfj bie fyriftfjen ©d&öpfungen 
mancher ©dfjroaben ber -Keujeit, bie wofjl üerbienten jufammen* 
gefugt ju werben, jerftreut untrer, wäfjrenb man bie Sammlungen 
anberer leidet miffen fönnte. 3ened gilt beifpielsweife üon Äarl 
£edfer, $aul Sang, SRid^arb SBeitbred^t, @mil ©ngelmann, bie uns 
nodty auf anberen ©ebieten begegnen werben. 2ln ©elegentyeit jur 
SBeröffentlidfjung einjelner ©ebidjte fetylt es ben fdfjwäbifd&en ^oeten 
natürlich nid&t. hieben allgemein beutfdfjen periobifdfjen ©ruck 
fd&riften, neben württembergifdfjen SageSjeitungen treten immer 
wieber von 3eit ju $eit ^Publikationen an bas Sidf)t, bie bem be* 
fonberen Qm&t bienen, über bie eintyeimtfdfie *ßoefte 2ßufterung 
ju galten. SBon ©eorg Jägers fdfjwäbifcfjer Sieberdfjronif ift fdfjon 
bie 9tebe gewefen. 2)ie älteren fd^roäbifd^en Sllmanad&e unb Satyr* 
bfidfjer tyaben jur SWad&afjmung gereijt. 1883 gaben ©buarb Paulus 
unb Äarl 2Beitbred&t gemeinfam ein ftattlidfjes „©d&wäbifd&es SMc^ter* 
bu<$" tyeraus. 2luf Sßeitynad&ten 1898 erfd^ien ju £eilbronn ber 
erfte 33anb eines „£ie gut SBürttemberg allewege!" betitelten litte* 
rarifdfjen Qatyrbudfjes aus ©dfjwaben, ber, obgleidfj in ^oefie unb 
Sßrofa Diel ©uteS enttyaftenb, bodty nidfjt 2Ibfafc genug fanb, um 
fortgefefct werben ju fönnen. 2lud(j oon poIitifdf)=patriotifcf)en 2ln* 
t^ologien, wie „StSmardf in ber fd&wäbifdjen 2)idE)tung" ober „2)er 
©d&waben Sefeter ©rufe an Äaifer 2Büf)elm 1888" ift ju berieten. 



Digitized by VjOOQLC 



340 Neuntes Äapitel. 

1897 fyat fidfj fogar eine iHuflnerte £a(bmonat*fdf)rift „©d&wabem 
(anb" aufgetfjan, bie freüid) baö ©d&wabentum in ju trurialer 
Sßeife auffaßt unb ftd^ auf einem ju populären üflioeau bewegt, 
als baß fie iljrer Aufgabe, einen SKittelpunft für fdfjwäbifdfje ßitte- 
ratur ju bifben, geregt würbe. 

Die Vorliebe für fdjjwäbifd&e Dialeftpoefie fyat im legten 
SBiertel be$ 19. Qafjtfjunbertö ftarf jugenommen. SSiete von ben 
etofjetmifd&cn Stjrifern Ijaben wenigftenö gelegentlich munbartlidfje 
©tücfe geliefert. 2Iußerbem ift aber audfj eine ftattlidje ftafyl x >°^ i 
ftänbiger Sammlungen im Dialeft an bie Deffentlid&feit getreten. 
Die fyöfyext Söeredfjtigung ber ganzen ©attung wirb ftetö bat>on ab- 
hängen, ob bie betreffenben Dichtungen wirHid& twtffitümttdf) ge= 
bad£)t unb md()t etwa btofe in bie SBoltefprad&e eingefteibet finb. 
3(n biefem SBtaßftabe gemeffen, fann bie moberne fd&wäbifdjje Dia* 
lefttgrif nur teilweife befielen. Zieles madfjt ben ©inbruef, alö fei 
es erft nadfjträglidfj au& ber Sdjrift; in bie SBoWöfprad&e übertragen, 
tonnte ebenfo gut in jener ate in biefer abgefaßt fein. Das $t>iom 
ift in folgen gälten oft genug nur bie 3Waäfe, hinter ber ©eidfjt- 
fyeit unb £rimalität ifjr SBefen treiben. Der befanntefle unb be- 
liebtere unter ben fdjwäbifcijen Dialeftbidfjtern ber ©egenwart 
— ntben bem fd&on im üierten Äapitel befjanbelten @buarb filier — 
ift aiboif ©rimminger (* 2. 3Kai 1827 ju Stuttgart). 3llö ßunfc 
fd)ütcr entbeefte er feine ©timme unb ging jur ©üfjne über, 
•ftadjbem er ate £elbentenor, julefct in Stotterbam, £riumpf)e ge- 
feiert fyatte, fefyrte er 1868 naä) Stuttgart jurücf, wo er feitbem 
ganj ber ^Joefie unb ber SMIbfjauerfunft lebt. 1894 I)at er einen 
ftatttidfjen 23anb fdEjriftbeutfdfjer ©ebtdjte unter bem £itel „Sproffen 
unb -Blüten" t>eröffentüdE)t, bie beweifen, baß er aud& nad& biefer 
9tidE)tung etwaö ju teiften üermag, bodfj Ijat er fidf) feine litterarifd&e 
Stellung lebigltdf) burd) feine in ben brei Sammlungen ,,3Rei' 
Derfjoim" (1868), „Sug^in'^Sanb" (1873) unb „3lu$ 'em Serd&e; 
9iefd)t" (1895) Bereinigte Dialefttyrtf gefd&affen. @r bebient fidfj beä 
möblierten, mit £od)beutfd) jerfefcten mittelfdiwäbifd&en 3biome$, 
wie es in ben befferen Stuttgarter ©efeflfd&aftöfdfjidfjten gerebet 
wirb. Stuf biefe SBeife fyat er bie einl^eimifd&e Diateftpoefte falon* 
fäfjig unb weiteren Streifen jugänglidf) gemadfjt. @r bringt uor* 



Digitized by VjOOQLC 



$ie Sialeltfyrif. 341 

miegenb bie ©ebanfen, ©efüljle unb Stimmungen bcr ©ebilbeten 
jum 3lu$bru<l Qfnnerfjalb biefer Sphäre ift ifym, namentlidf) in 
„SMel' ©erljoim", viel £übf$e$ foroo^I im fentimentalen ate im 
munteren ©fjarafter gelungen, ©r verfügt über ©emüt unb £umor. 
2)en £on beö aSolfeliebeö trifft er uorjüglid^. 36er e§ läfct fid^ 
bod& nidjt leugnen, bafj feiner ganjen 9Ranier etwas ©djroäd&ltdfjes 
unb ©üfelidfjes anfjaftet. SSielfac^ E^at er ftdfj aud& in ber SBafjl 
ber (Stoffe vergriffen. SBarum benn patriotifd^e unb 3eitgebidfjte, 
bie bodf) im fjodjbeutfdjen ^JJat^oö erfonnen finb, in ben ftialeft 
übertragen? 3lud(j bafc fidf) ©rimminger fd&tie&lidf) ganj jum geji* 
bitter auögebilbet fjat, ber bei jeber ©etegenfiett mit feinen SBerfen 
aufwartet, giebt von feiner Sluffaffung beö ®id)terberufeö ntdfjt ben 
beften Segriff. 

©leid&jeitig mit ©rimminger ift gerbinanb SBeibert (* 6. Qfanuar 
1841 ju Jad&fenfelb im D.3t. Slaten), $udf$änbler in Stuttgart, 
bann Sanbtvtrt in Srajtlien, als $ialeftbidjter hervorgetreten, 
©eine juerft 1868 unter bem ^feubonpm SBüljefm ©tein auöge* 
gebene ©ammfang „Us'm Jtecferbfyal", meifi leidet batyinglettenbe, 
gefällige £änbeleien entljaltenb, gehört jum Slnneljmbarften, roaö 
im gemäßigten 3Kitte[fdf)tväbifdf) gebietet roorben ift. 3 ro ei 33änbdfjen 
f^riftbeutf^er ©ebid&te, bie SBeibert 1866 als Styeinfete unb 1869 
als 2BiK)elm ©tein veröffentüdjte, tragen ein äf)nlid)e$ ©epräge. 
Gäfar 3flaifdf)len ift mit feinem 93ürf)Iein „33om ^afelnuferoi'" 
mefjr in ©rimmingerö Jufjftapfen getreten, ©inen fefjr vorteil- 
haften ©inbrudf envedft 2Jtatl)ilbe grandf mit ber 1894 erfd&ienenen 
©ammlung „©dfjtväbifdf) ©müet". ©infame 2Wotive aus bem länb; 
fidlen £eben geftaftet fie 5U natürlichen, frifdfjen unb bodfj feinen 
©enrebUbern unb fjält babei in öejug auf ©pradfje unb 3nl;alt 
mit gtüdfid^em £afte bie richtigen ©renjen ein. 3)ie 2Serfafferin, 
am 10. Januar 1843 ju 2Betfer (D.31. Staubeuren) als £odf)ter 
beö £eljrer£ ©taiger geboren, lebt, mit bem SReaüefyrer grandf ver* 
heiratet, ju Subtoigöburg. Sludf) griebrid) ©reiner (* 13. 9ftärj 
1858 ju £ol)engef)ren im D.31. ©djornborf), 3oßamt$afftftent tn 
©fingen, jeigt in einer „3t ©träufele für SDi!" (1896) betitelten 
©ammlung teüö fdfitväbifdfjer, teifä ^od^beutfd^er ©ebidf)te Begabung. 
©lüdfüdf) ijat fidf) enblid) Otto ©ittinger (* 31. 3Kärj 1861 $u 



Digitized by VjOOQIC 



342 Neuntes ÄapiteL 

Sauffen im DM. Sefigfjeim), Pfarrer in &ol)enftaufen {DM. ©öp; 
pingen), mit ,,©o fem'mer Seuf", einem £eftd(jen „©dfjroarjroalb: 
gebiete in ber SRunbart beö oberen 2Wurgtljate" (1898) eingeführt. 
3n feinen fjarmlofen, oft nur ju wenig pointierten 9(nefboten m 
bem Sauemieben waltet brollige Saune unb roarmeö ©emüt. 

©inen ftarfen ©egenfafc jur mittel ober unterfd&roäbifdjen 
3>ia(eftlt)rtf §at von je^cr bie oberfc^tüäbifd^c gebilbet. ©d&on bie 
rauhere unb breitere ©pradfje bebingt aud^ einen fräftigeren, herberen 
Qntjalt. 3>er ed&tefte, urfprünglidf)fie, naturmüdfjftgfte Vertreter 
biefer $Rid&tung ift in ber jüngfien 3eit 3JMd&el 33udf geroefen. 6r 
erblidfte ju (Srtmgen (DM. Lieblingen) ate reifer Sauernfoljn am 
26. ©eptember 1832 baö Sid^t ber SBelt unb ftarb ate Dberamtfc 
arjt in ©fingen am 15. ©eptember 1888. 2)urdf) ja^freid^e 
arbeiten aus bem ©ebiete ber einfjeimifd&en ©efdfjid&te unb ©pra<$e, 
Stltertumö- unb Sagenfunbe, inöbefonbere burdfj feine in einem 
„Dberbeutfdfjen ghtmamenbud^" (1880) gipfetnben gorfdfjungen 
über fd&TOäbifdje Drtenamen erwarb er fidf) grofee nriffenfd&aftftdje 
SBerbienfle. ©eine ©ebtdjte erfd&ienen erft 1892 nadf) feinem £ob 
unter bem £itel „SBagenga" (©d&lüffelblumen). £te ©tärfe biefer 
realiftifdjen Silber aus ber 5Ratur unb bem Sanbleben Ober- 
fdE)roaben§ liegt in ber Sefdfjreibung, in ber ©ittenfd&überung. Sie 
entbehren feinesroegö einer geroiffen gerben ^oefie. S5o<$ burd^ 
bie Umhüllung ber unoerfälfd&teften oberlänbifd&en $auernfpra<$e 
baju üorjubringen, ift fcfyon für ben roürttembergifd&en StäMer 
eine fdbroierige, für ben 9ft<$tf djroaben eine fafi unmögliche Sfaf ; 
gäbe, ©onft fyat bie oberfd&roäbifdEje ®ialeftbidf)tung i^ren ftwP 
flfe in Ulm, roo fie fiel) um eine ftarfe Nuance feiner unb jläbtifäer, 
wenn auef) immer noef) gröber ate bie mtttelfdjjroäbifdfje gebarbet. 
£obia$ Hafner (* 7. Januar 1833 }u Sangenau im DM. Mim), 
et>amjelifd&er SBoltefd&ullefjrer in SRapenöburg, Ijat 1880 £ebel$ 
[t)rifdf)e ©ebiete au* ber alamannifdfjen SDtunbart in bie Hinter 
übertragen unb — teilroeife ate ©ebaftian ©punbefe — fe(P n ' 
bige fdfjroäbifdfje ©dtjerjgebidfjte verfertigt, nad&bem er fd^on frfl^cr 
einige Sänbdfjen l)od)beutfdf)er S^rif, bie fidfj auf anfiänbiger 2)« r *'' 
fd&nitta&ö&e f)ält, veröffentlicht fjatte. 9tud(j ate Slaüenölmrger 
Sofalf)iftorifer f)at £afner 9?üfc(id[)eö geleiftet. ©orootjl buref) ^M s 



Digitized by VjOOQLC 



$>te 2)iale!tlpri!. 343 

arbciterfd^aft an 3eitungen, 3 e ^f^ r ^en unb SBifcblättern als burdf) 
eigene Sammlungen Ijaben ftd& brei weitere 2)iateftbidfjter, bie ju 
Ulm geboren ftnb unb in i^rer SBaterftabt leben, bef annt gemacht : 
©uflav ©enffer (* 8. Januar 1835), ^rofeffor an ber SRealfd&ule, 
SBil^elm Unfelb (* 28. SRovember 1846), SiegterungSbaumeifier, 
Robert Äten (* 15. 3ult 1843), früher Kaufmann, jefct Sßrioatier. 
2llle brei fyulbigen einer fd&er^aften Lanier, jeidfmen ftdfj burdj 
glüdflidfjen &umor aus, ftnb aber ber ©efaljr ber Trivialität nidjt 
immer auSgetvid&en. ©euffert verrät in feinen leisten, fangbaren, 
oft ftd& bem ©d^naba^üpfcrl näfjernben SBeifen entfd&tebene 8e= 
gabung für bas SBoIfötümlid^e unb tvei{3 ^übfdfj ju pointieren, ivas 
iljm 3 u *ritt ju ben gliegenben blättern verfc&afft ^at. ©eine 
fd&tväbifd&en ©ebid&te ftnb ju bem Sanbe „hellauf, ©d&tvobelanb!" 
(1879, jtoeite Auflage 1896) vereinigt. Unfelb unb ftien fielen 
etwas unter ©euffer, ftnb berber als biefer. Unfelb, ber aufjer 
ber Sammlung „US b'r &otmatf)" (1892) aud& ein ©tücf fjodf^ 
beutfdfjer SReflefionSpoefte unter bem SCitel „©in et^tfdfjer 33(ütf)en- 
ftraufc aus 2RarcuS StureliuS 2lntoninuS ©elbftbetrad&tungen" (1894) 
veröffentlicht l)at, fdfjlägt ebenfalls meift ben Sieberton an, tväljrenb 
ftien in feinen versierten 9lnefboten unb £umoresfen fi<$ meljr 
auf bas 6rjäl|len verlegt unb gleichzeitig bie SRolIe eines Ulmer 
Sofalbid&ters übernommen Ijat. 3?on tfjm beftfcen mir pm 33üd&er 
<Sebi<$te im Ulmer Sanbbialeft, „Celles onterananb" (1894) unb 
„Äraut unb SRüaba" (1896), unb überbies „&umoriftifdf)e einfalle" 
(1896), ©dfjerje unb Sßi&e in ^Jrofa, roie man fie in SBifcblättern 
jiveiten langes lieft, ©uftav ©euffer Ijat fidf) audj) mit 3ttd&arb 
SBeitbred&t 1885 jur Verausgabe ber d^ronologifd^ angeorbneten 
Säntfjologte „s ©d&roobalanb in Sieb unb SBort" jufammengetljan, 
bie eine trefflid&e Ueberfidfjt über bie gefamte fdE)tväbifd&e 3)ialeft= 
poefte von ben Slnfängen bis jur ©egentvart bietet unb alle anberen 
©ammeltverfe biefer 2lrt übertrifft. 

©efjen mir uns in ben ber Sprit am näd&ften (iegenben 33e- 
jirfen ber Ijöfjeren @pif unb 33erserjäf)(ung um, fo fallen unfere 
Slidfe junädftft auf einen geborenen SBürttemberger, ber ftdfj in ver= 
Ijältnismä&tg engen ©rensen als Süieifter erften langes bewährt 
^at: 2Bilf)elm £erfc. @r tarn am 24. September 1835 in Stute 



Digitized by VjOOQLC 



344 ^eunteö Äapitct. 

gart jur SBelt unb uerbanfte feine 2luabilbung bem fd&roäbifdfjen 
£eimatlanbe. 2)od() fd^on 1861 fiebelte er fidf) für immer in 
2Wündjen an, würbe ^rtoatbojent für germanifdje SHltertumöfunbe 
an ber bortigen Untoerfität unb erhielt bei Segrünbung ber te<fc 
nif dfjen £ocf)fd)ule 1869 eine au&erorbentlidfje ^rofeffur für beutfdfje 
©pradfje unb £itteraturgefd)idjte, bie 1878 in eine orbentlidfje uer- 
roanbelt mürbe. £erfc ift von Uljlanb ausgegangen. $n feiner 
geiftigen ^erfönüd&feit fyat fidf) faft nod) enger ate in ber feine* 
3?orbiIbeö poetifdjeö ©Raffen mit roiffenfdfjaftlid&er ßrforfd&ung 
mittelalterlid&er 2)id)tung unb (Sage t>erfdfjnnftert. ©dfjon 1859 
trat er mit einem Sanbe formell oottenbeter , in ein glänjenbeö 
©pradjgeroanb geffeibeter „®ebidf)te" {jertwr. Die eine &ätfte ift 
rein tyrifdfj, bie anbere meljr epifdf). ©in $of)er, Ijelper 3"9 9^>* 
burdfj feine Sieber, bie jum größten Seit erotifd&er SRatur finb. 
SDic 33aHaben unb 6r3ä^lungen auö ber £etbenfage gaben einen 
93orfdf)madf ber fünftigen ©enüffe, bie &erfc ben §reunben echter 
^oefie bereiten fottte. 1860 erfdjien fein erfieö felbftanbtgeö @poö, 
„Sanjelot unb ©ine^ra", bem 1863 „£ugbietrid)§ Srautfafjrt", 
1867 ,,£einrid) von ©djmaben. ©ine beutfdfje Eaiferfage", 1882 
„©ruber SRaufdf). ©in 5tfofiermärdf)en" nadfjfofgte. äffe biefe Dicfc 
tungen, beren ©toffe ber mittelalterlidfjen ©agenroelt entlehnt jtnb, 
Ijaben nur befdfjeibenen Umfang, finb aber infolge tJoUfommenjter, 
afffeitigfter fünft lerifdfien DurdE)bübung roaljre Äleinobien unferer 
Sitteratur. Die Äompofttion ift ftetö flar unb burd&ftdfjtig, bie 
Sieimpaare fjtnterlaffen bei forgfamfter Seljanblung ben reinen 
©mbrucf fdjöner Dtatürüdtfeit, bie ©prad£)e entjüÄt burd) 2Bof)llaut 
unb 9lnmut. ©ine roarme, roof)Itge, bodj von feinem Stnftanb um- 
fdiriebene ©innlidjfeit bilbet ein §auptefement ber £erfcfdf)en 9Bufe. 
6r f)at bie alten ©agen unb lleberlieferungen burdjmeg unter 2Baf)- 
rung iljreö geiftigen @ef)a(teö üerebelt unb bem mobernen Senmfets 
fein näfjer gerücft. atHe bie gerühmten 33or5üge meifen audf) feine 
jaf) (reiferen tteberfefcungen attbeutfdjer, attenglifd&er unb altfranjö= 
fifcber Dichtungen auf, bie er, ofme fid§> affju ängftüdj an ben 
2Bort(aut ber Vorlagen 31t binbcn, ju angenehm lesbaren unb aff= 
gemein uerftänbltdfjen 9ieufd)öpfungen umgeftaltet l)at. @r begann 
1861 mit Erneuerung beö Stolanbsttebe*, woran fiel) je^n poetifd&e 



Digitized by VjOOQLC 



(*poä unb ^cr8cr$ä^ung. 345 

@rjäf>lungen ber 2ßarte be grance (1862), bcr altfranjöftfdfje Siebet 
roman 9lucafftn unb SRicolette (1865), ©ottfriebö Sriftan unb 
3folbe (1878), baö reijenbe ©pielmannöbudfj (1886) unb SBolframS 
Sßarjioal (1898) anfd& [offen, ©eine Uebertragungöfunft gefront 
!)at ber in monier &inftd&t bem ©trafcburger 3Reifter fongeniale 
£erfe mit £riflan unb 3folbe, womit er fogar bie bebeutenbe 
ßeijtung eines anberen ©dfjroaben, .^ermann £urj, überboten fjat. 
35ie Toiffenfd^aftUc^en Bugaben ju feinem £riftan unb ^arjioal 
unb einige befonbere arbeiten auü bem 33ereidf>e mittelaltcrlid&er 
SPocfxe unb ©age geben audf) oon bem ©ehrten £erfe ben beften 
Segriff. 

2ludj @mü engelmann (* 26. äuguft 1837 ju Äir^eim u. £.), 
©d&aummeinfabrifant in Stuttgart, ^at ftd) bie Aufgabe gefiedft, 
bie poetifdben ©dfjäfce ber SBorjeit ju mobernifieren, inöbefonbere 
bem beutfdfjen £aufe, ber beutfdfjen $ugenb nufcbar ju machen, 
©eit 1878 oeröffentlid&te er Sanb um 33anb: SSoltemar^en, ©ötter* 
unb £elbenfagen, ©ubrunlieb, grit^ioföfage, -Wibehmgentteb, $ar- 
jioal, Dbpffee u. f. to. @r oerfotgt mit richtigem Xaft unb bid^te- 
rifd&er ©eroanbtljeit feine beftimmten >$mät. 3n einer auä) bem 
©toffe nadf) felbftänbigen epifdjen Seiftung, „2)ie ^fingftfaljrt. ©in 
luftiger ©ang auö bem ©d&roarjtoalb" (1893), roanbett gngelmamt 
in ben ©puren ©dfjeffelö unb Julius SBolffö. ©eljcimer £ofrat 
9Waj @i}tf), ber am 6. 3Rai 1836 ju Äirdf^eim u. X. geborene 
©ofjn ©buarb 6ijtf)ö, ber geniale 3Kafd^ineningenieur unb mit 
fjeroorragenbem Drganifationötalent ausgestattete Sorfämpfer ber 
mobernen Qnbuflrie unb Sanbnrirtfdfjaft, bietete in jungen Sauren 
baö ganj in ber SBelt ber Stomantif befangene, attju ftarf mit 
Irjrifdfjen Seftanbteilen jerfefcte, bodf) an poetifdfjen Schönheiten 
reid&e, nueberfjolt aufgelegte ©po$ „SBolfmar" (1863). Subnrig 
Saiftner (1845—1896) au% ©fingen fjat eine toeber fonberlid) 
eigenartige nodfj bebeutenbe @efdf)idf)te atö ben Anfängen beö 2Bürt- 
temberger Jßaufeö, „Sarbaroffa'ö Srautroerbung", in Ijübfdjen Werfen 
gefd&madtooH bargefteHt. Urfprünglidf) Geologe, lebte er feit 1876 
als £auölel>rer, bann als ^Srioatgeleljrter in 2Wündfjen unb oerfal) 
julefct ben Soften eines litterarifdfjen Beraters ber 6ottafdf)en 33ud^= 
^anblung in Stuttgart, gr erwarb fiel) inöbefonbere als ©ermanift 



Digitized by VjOOQIC 



346 Neuntes Kapitel. 

burdfj feine Seiträge jur beutfdtjen SDtytljologie, feine gorfdfjungen 
über germanifd&e SBölfernamen unb äfjnlidfjeö SBerbienfte. @buarb 
(Sggert ^at me^r nodf) als burd& feine Sgrif burd& jroei ©dfjöpfungen 
erjäfjlenber 2lrt feinem tarnen einen guten Äfang t>erlief)en : burdfc 
ben me^r im populären £one gehaltenen oberfd&toäbifd&en ©ang 
„©er Sauernjörg" (1893) unb burd& bie bas ©dfjidffal Rannte 
bes ^äuferß im Ijoljen unb reinen ©penftile nriebergebenbe, groß 
angelegte SDidfjtung „$er lefcte $ropt)et" (1894). ßeinj ©aufele 
(* 6. Januar 1862 ju Sßeifersfjeim im D.2I. 3Rergent^eim), SBolfS* 
fd&ulleljrer in £aH, t>at eine tragifdf) enbenbe ©ptelmannSgefd&idfjte 
in Werfen, „2Baltf)er, ber ©d&olar" (1896), beren Snfcalt an ©<$errs 
©tubenten oon Ulm erinnert, nid&t o^nc ©eroanbtljett berühmten 
ÜRuftern nad&gebilbet. 2lud[) £ippolt)t £aa$ (* 5. SRooember 1855 
ju Stuttgart), ^rofeffor ber Paläontologie in Äiel unb gefdfjäfcter 
gadfjfd&riftfteller, l)at es nadf) bid^terifc^en Sorbeeren gelüftet, ©eine 
„gereimte unb ungereimte ©efdfjtd&te aus bem grünen &arjn>alb" 
jur 3^it bes bretßigjäfjrtgen Ärieges, „2)er Sergmeifier oon ©runb" 
(1897), enthält im einjelnen oiel 2lnfpred^enbeö, befriebigt jebodf) 
als ©anjeä in ifjrer lofen Äompofttion unb ftilroibrxgen 2Rifdf)ung 
üerfd^iebener fünftlerifd&en formen nidf)t red&t. 

3n ber epifdfjen ^rofabid^tung toirb oon ben fdfjtoäbifd&en 
Tutoren ber ©egenroart bie Äunftform ber SRooette mit mefjr Seruf 
unb erfolg gepflegt als bie bes großen SRomanes. 3$r ©inn ifi 
weniger auf bas rein Untertjaltenbe ober ©enfationette als auf 
bas ©ebiegene gerietet, ©ie beoorjugen bis üt's einjelne fein 
burdfjgefüfjrte Silber cor breit unb umfajfenb angelegten ©emalben. 
3n biefer £injtdf)t f)ält es audfj ^folbe Sturj mit iljren Stammes* 
genoffen, benen fie es als erjäfjlerin allen jut>ortf)ut. Slls edjte 
Hünftlerin läßt fie ftets iljre ©d&öpfungen, audjj bie fleinflen, aus* 
reifen; i^r roadEjfenber Stuljm l)at fie nid&t jur SBielf Treiberei, jur 
materiellen 3lusbeutuug i^reö Talentes oerleitet. 9lußer bem, mas 
fidfj nod^ in 3eitf Triften unb 2l(manadf)en gerfireut finbet, Ijat fie 
uns erft mit brei 33änben befct;enft. Qn ifjren „^antafteen unb 
aJlärc^en" (1890) waltet anmutiger ©eift unb tiefer ©inn. <3n 
iljren „Florentiner DiooeHen" (1890) geljt bas freie ©piel einer 
glutooHen (Sinbifbungsfraft mit feftem ©rfaffen ber fultur^ifiorifd^en 



Digitized by VjOOQLC 



Gpoö unb SerSersä^tung. — 3)ic 9?ot>elüftif. 347 

Hufgabe £anb in £anb. 3ljre ^taltcmfd&cn erjä^Iungcn" (1895) 
erregen burdf) ©dfjärfe ber Seobad&tung unb Steife ber pfgdfjolo^ 
giften ßunft 33erounberung. $)arin unb in neuefter 3 ei * ö^er= 
fyaupt Ijat fte fi(§ befonbers auf baS ©tubium bes italienifdfjen 
SBolfslebens üertegt. ©ie ift SRcaliftin im Stile ber großen fd&meijer 
®i^ter @. ÄeHer unb St. g. -äKeper, Ijat aber mit ber uaturaliftU 
fdfjen Stiftung fo gut wie mdfjts 311 f Raffen. 

Sludfj Äarl unb Siidfjarb SBeitbred&t jetd&nen ftd& ab 9tooeHiften 
manntgfadjj aus. ©rfterer !jat t)ier ©ammtungen, „SSerirrte Seute" 
(1882), ein mef)r üolfsmagiges „©efdndjtenbudj" (1884), „£eim; 
fefjr" (1886) unb „©efdEjid&ten eines SBerftorbenen" (1898), oer* 
öffentlich, überbies jroei einjelne (SrjcUjIungen, eine l)iftorifdf>e aus 
bem 18. Safjrljunbert, „3)er Äalenberftreit in ©inbringen" (1885), 
unb eine fatmfdjje „^aläna. 3Me Seiben eines SBud&s" (1892), 
bie ju ben befien (Srjeugniffen feiner 9Wufe gehört. ©r roei§ frifd) 
unb lebenbig in fräftiger, niemals unebler ©pradfje ju erjagen, 
©erne ftettt er ftä) pftjd&ologifdfje Probleme unb bringt tief in fold&e 
ein ; ber Sefer barf fidler fein, ftets von iljm geiftige Anregung ju 
empfangen. 2lHerbingS ifi nid^l atteö bei tym ganj natürlich, audf) 
fein 4)umor mitunter etwas erjnmngen. SBie in feiner Styrif geigt 
fidf) ftarl 2Beitbredf)t auä) in feiner 9?oüeHiftif als einen freibenfen= 
ben, mobernen 9Jtenfdfjen, ber ben legten 3ieft tfjeologifdfjen ©taubes 
üon feinen ftüfcen gefcpttelt t)at. ©egen bie getfttidfje ©rjiefjung 
in ben eoangeUfd&en ©eminarien bes Sanbes rcenbet er fidf) mit 
©ntfc^ieben^eit, unb bie ©efd&icfe fold^cr 3roangstf)eofogen büben 
ein £f)ema, bas il)n immer nrieber befdfjaftigt. Äari SBeitbred&ts 
jüngerer 23ruber SRidjarb (* 20. Februar 1851 jtt &eumaben im Stutt- 
garter 3(mtsbejirf) , gegenroärtig Pfarrer im t)effifd£)en SBimpfen, 
ein eifriger ^Jroteflant, \)ai im jugenblidfjen 3llter eine „©efdjid&te 
ber Deutfd^en Sidfjtung" (1880) als SBeftanbteü einer grauem 
bibüotljef gefdf)rieben unb läßt fortgefefct fjiftorifdfje, litterar^iftorifd^e 
unb fritifdfje arbeiten neben feinen poetifcfyen Ijergefjen. Qn feinen 
jaljlreiiijen 9iot)eHeu aus ber SBergangen^eit, unter benen bie gegen 
fatljolifd&en Fanatismus iljre ©pifce fefyrenben „$e£ergeridf)te" 
(1891) Jjeröorjuljeben fmb, t)ält ber bid[)terifdE)e ©efialt mit bem 
gefdfjidfjtlidfjen nid^t immer gleiten ©dfiritt. ©eine bem Seben ber 



Digitized by VjOOQLC 



348 Neuntes Jlapttel. 

©egenmart entnommenen ©rgäljlungen finb meift üolfötümlidf) ge- 
halten. 

SDer früf) t>erftorbene 9tffreb ©raf 2lbelmann von 2lbelmann$= 
felben (1848—1887) au% Stuttgart, ber ben 93eruf bes Stauallerie* 
offijiers mit bem beö ©d&riftftetlerö t>ertaufdfjte unb julefct in SBieö* 
baben lebte, trat fd^on 1869 Ijeroor unb erroarb fidf) balb einen 
geachteten -Kamen in ber jeitgenöfftfdfien Sitteratur. ©r üeröffent* 
lidfjte eine SRei^c ©fijjens unb Jioüetlenbüdfjer, barunter „2luä bem 
gelb" (1871), „2lm ligurtfäen Ütteere" (1884), „3Baö ift ©lad?" 
(1885), bie teilroeife juerft in ber Äölnifdfjen 3 e ^ un 9 gebruclten 
Fontane „©elbft errungen" (1872), „©d&ioert unb geber" (1881), 
„33eno SDonjini" (1885), „genella" (188(3) fomie mehrere politifd&e 
©tubten unb Srofcfjüren. 3laä) feinem £obe begannen 1889 feine 
gefammelten 3Berfe in einer bis jefct fünfbänbigen 2lu8roaf)l gu 'er- 
fdfjetnen, barunter fein lefcter größerer Vornan, „$m Äönigöforfi". 
©raf 2Ibefmann mar ein warmblütiger Patriot, ein §odftftrebenber 
©df)riftfteHer, ber feine politifd&en roie fünftlerifd&en Uebergeugungen 
mit rüdfftdfjtölofem 9Jhit unb ungeljeudfjelter Segeifterung vertrat. 
UeberaH befunbet er Dornefjme ©efinnung, eble Haltung. Slber 
er fjulbigt attju fdfjranfenlofem Qbealiömu«. ©eine @rjäl)fungen 
ftnb fdf)ön erbadfjt, laffen jebodfj bie Äraft magrer unb fibergeugenber 
©urdjfüljrung üermiffen. dtxoa* Ueberfd&roenglid&eö, Stomanfjaftea 
berrfd^t barin cor. 3luf bie genaue ©dfjilberung realer Vorgänge 
t>ergidfjtet er, von einer SBerfenfung m feelifd&e Probleme ift bei 
iljm faum je bie Siebe. 3luf breites 2lu$malen einjelner B^nen 
unb Silber legt er ben Jjauptfädfjlid&en Siadfjbrudf. 3)aö 2)eforatiue 
fpieft in feinen Säuberungen eine mistige Stoße: bei innerlidf) 
entfdjeibenben SBenbungen feiner ©efdf)idf)ten pflegt er Slifc unb 
Bonner ober irgenb roeldje Öe(eudf)tung8effefte ju £üfe gu rufen. 
&urg, überall eine ftarfe Steigung jur ©Tonmalerei, ©d&önfärberei, 
©dfjönrebnerei, roooon auü) ber fonft gute unb eble ©til angefränfelt 
erfdjeint. 

Subnrig Saiftner üeröffentltd^te — aufjer eingelnen ©tütfen in 
®eftermann$ SJtonatöfjeften unb anberen 3^*f Triften — 1882 vitv 
„StoüeHen au% alter 3?ü" unb im trierten Sknbe bes oon iljm 
jroif cf)en 1884 unb 1887 gcmeinfam mit $aul £epfe ^eraus^ 



Digitized by VjOOQIC 



$ie 9ioueHtftif. 349 

gegebenen teilen 2)eutfd&en 9iooellenfd(>afceö bie ©rääfjlung „33e; 
jauberte Sßelt". @r liefert, Ijäuftg an wirfltdje ober fingierte alte 
Gfjrontfen anfnüpfenb, fefjr forgfam jufammengefefete SKofaifbilber 
oon feiner fulturtyiftorifdfjen £>etailarbeit, aber oott unb ungehemmt 
ftrömt ifjm bie poetifd^e @rfinbungö= unb ©eftaltungöfraft nirgenbö 
bafjtn. 3n P^erem ÜWafc ift bie natürliche ©abe beö gabuliereuö 
SRaj &)t\) ©erliefen. @r f)at feine weiten Steifen burd) ©uropa, 
2lfien, 3lfrifa unb Slmerifa in bem l)öd)ft bemerfenös unb lefenö= 
werten „SBanberbud) eineö Ingenieurs" (fed()ö 23änbe, 1871/84) 
gefdfjilbert unb neuerbingö a\\% ben ©rfaljrungen feines tn$altreidjen 
Sebenö in bem SBerfe „Jpinter ^Jftug unb Sdfjraubftod" (jroel 
Sänbe, 1899) weitere SKitteilungen gemalt. Ueberall weift er 
mit bem 33ele^renben unb ^ntereffanten baö Unterljattenbe unb 
fjeuittetoniftifc^e angenehm ju oerbinben. 3)en britten 23anb beö 
2Banberbudjeö füllen wirfltdje 9tooeüen, bie in iljrer glüdlidjen 
SJHfdfjung oon ©rnft unb leicht chargiertem #umor oon Anfang 
biö ju ©nbc ben Sefer feffefn. ©eine nid)t minber anjiefjenbe @e= 
fdfjidfjte „2Wönd(j unb fianböfnedfjt" (1882) bef)anbelt bie ©efdjide 
beö Älofterö Sd&önttjal jur $eit beö Öauernfriegeö. SBorjüglidf) 
üerfte^t ftd& aud) ^rofeffor SHbolf SJMtter^alm (* 10. 2Rärj 1840 
ju Stuttgart), ©fjefrebafteur beö Stuttgarter leiten £agblatteö, 
auf bie Äunft, anmutig ju plaubern, flott ju er jaulen unb bie 
fiefer ju fpannen. ©r führte fi<$ mit jwei unter bem £itel „$m 
Sabijrintf) ber Seele" jufammengefafeten SRooellen 1872 gltidfidf) 
in bie Sitteratur ein. Unter feinen weiteren Schriften oerbienen 
namentlich bie „33riefe auö ber 33retterwelt" (1881), eine auf guter 
Sadjfenntniö rufjenbe unb pifant gefdfjrtebene ©efd)id)te beö Stutt= 
garter &oftf)eaterö, £eroorl;ebung. 2lud) oon (Eäfar glaifd&len 
rüfjren mehrere SWooeHen unb nouelliftifd^e ©fjarafterftubien Ijer. 
SBityelm treffet (* 25. ^ooember 1818 ju Tübingen), julefet 
Pfarrer oon Suftnau (D.21. Tübingen), oeröffentlidjte aufter t^eo= 
logifd&en 23üdE)ern 1873/5 in brei Serien baö oiel gelefene 9ßerf' 
„^riöcilla an Sabina. ©riefe einer ^Römerin an tfjre greunbin 
au^ ben Sauren 29—33 n. tyx. ©eb.", worin eine bettetriftifdf) 
eingefleibete ©efd)icf)te Qefu unb feiner S«t oom Stanbpunfte beö 
gläubigen ©Triften an§> gegeben ift, wafjrenb ein anberer Geologe, 



Digitized by VjOOQIC 



350 Neuntes tfapitet. 

^ermann gaulfjaber (* 8. Jebruar 1842 ju Sauffen im 0.21. öeftgs 
(jeim), SBorflanb beö 3)iafonijfen!jaufe$ in £all, ein „2)a$ ©olbene 
Zeitalter ber Bufunft" (1896) betiteltes rcIigiöö=p^antafKfc^cö @e* 
mälbe fommenber 2Beftf)errlid(jfett auf biblifdfjer ©runblage ent- 
worfen f)at. 

geuilletoniftifcljed ©epräge tragen bie Ijübfd&en ©efdEjid&ten; unb 
©fiäjenbüdfjer pon £ugo SBtttmann (* 1839 ju Ulm), langjährigem 
9tebafteur ber SReuen freien treffe in SBten, ber im SBereine mit 
feinem Utmer Sanbömann unb Kollegen Subwig ©peibel (* 11. äpril 
1830), bem befannten £l>eaterfritifer, audfj intereffante „Silber auä 
ber ©dfjitterjeit" (1885) entworfen f)at. &n anberer auswärtiger 
^ournafift, £etnridfj Sauer (* 9. gebruar 1838 ju Stuttgart), ber 
©oijn Subwig Sauerd, SRebafteur in Berlin, E)at in ber burlesfen 
©rjä^tung „SDer oerjauberte 2lpfel" (1886) eine föjilid&e ©atire 
auf baö württembergifd&e ©eminarfeben gefd&affen unb ift audfj fonfi 
ate fjumoriftifdjer ©d&riftfteller aufgetreten. SJlajor Stall &edfer 
(1845—1897) auö Ulm, ber ba3 ©djjwert beö ©ragoneroffijierö 
um bie geber Eingab unb julefct SRebafteur ber 3eüfd(jrift „33om 
fjelö jum SWeer" in Stuttgart mar, wanbelte mit feinen meifi 
fjumorifiifdfjen ©oIbatengefcf)id(jten in £acflänberö ^ufefiapfen. 2)em 
in oielen £aufenben üerbreiteten Sudf) „2luö ben SWemoiren eine* 
Sieutenantö" (1887), baö &ecferö litterarifdfjen Stuf begrünbete, 
folgten eine 2lnjai)l weiterer 93änbe mit Uiotjetlen unb ©fijjen nadfj. 
2lte ein flotter, frifd&er, uon SBifc, freiließ audfj uon Sßtfcen jroeifel- 
fjafter ©orte fprüfjenber ©rjä^Ier fdfjübert er baö beutfdfje Dfftjierö* 
leben ber ©egenwart mit feinen 93orjügen unb ©chatten, mit feinen 
ernftljaften unb fäd&erfidfjen ©eiten auf ©runb eigener Seobad&tung 
in ebenfo untertyaltenber als juoerläffiger unb barum fulturljifiorifdf) 
wertooUer Sßeife. ©ine eigenartige unb fejfelnbe Seftäre bilben 
audfj bie fatirtfcfcbibaftifdien „aKebijinifd^en 2ttär$en" (1892) beö 
$lod)inger 2lrjteö Subwig £opf (* 24. üttooember 1838 ju ß&lmgen), 
ber fidj barin mit allerlei fad)wiffenfd(jaftK(I)en 3 e ^ er f^ einun S en 
auseiuanberfefct. 

33on ben fdEjon erwähnten württembergifcfien SRooellijlen ber 
©egenwart fjaben mehrere, wie bie beiben Söeübred&t, Saifiner, 
9Jiar ©ptf), gelegentlich ifjrc ©toffe audfj ber ein^eimifd^en ©efd&idfjte 



Digitized by VjOOQLC 



ftoueUiftif. — §iftorifd&e erklungen aus ber föroäb.-roürtt. ®efd&ic$te. 351 

entnommen. Qn umfajfenberem aftafce toanbten ftdf) anbere Tutoren 
biefem ©ebtete ju, barunter fjauptfädE)lt($ ber als 2)efan von Ura<§ 
oerftorbene <ßaul Sang (1846-1898) aus SBilbenfietn (D.S. Grails* 
fjetm). ©eine jaijlreidien, feit 1878 erfd&ienenen @r3äf)[ungen, bie 
er teils einjeln herausgegeben, teils ju ben ©ammelbänben „2luf 
fd&nmbifd&em »oben" (1881), „9Kaulbronner ©cf^id^tcnbud^" (1887), 
„SReue erjäf)lungen" (1892) oereinigt i)at, gehören faft alle ber 
f<$roäbtf(^TOürttembergif<f)en Vergangenheit an, bie er t>on ben 
Seiten ber römifcfcalamannif dtjen ©renjfämpfe bis auf bas 19. Qalir- 
fyunbert burdjmifct. ®r jeid&net mit fixerer £anb unb fauberem 
©riffel feine fufturtjiftorifd&en Silber, fityrt fte planmäßig mit fidjt* 
Itdfjcm 33el)agen unb liebeooHem 2)urd&bringen ber ^Details aus. 
©eine 3)arfteHung, auf bem fejlen öoben ber SBtrflidfjfeit fufcenb, 
madfjt burdjaus ben ©tnbrucf bes £fid(jtigen, ©ebiegenen, ©efunben. 
©er geifüge ©ef)alt feiner ^oefte ift freiließ wenig bebeutenb, unb 
manches, toas er gefdfjrieben Ijat, erfd^etnt etwas bürftig. <£r t>er= 
mag mdjjt Ijinjuretfcen, ju begeiftern, mof)l aber anfprudjjstofe ßefer 
in anfprud&slofer SBeife anjuregen unb ju erweitern. 2lls üater- 
länbifdfje ©rjä^ler finb ferner ber am 13. Januar 1829 ju Tübingen 
geborene unb bort prioatijierenbe Stbolf SRiedfe unb SBil^cIm 5tart 
Sllejanber ©tetyle (* 9. ^uli 1851 ju Stuttgart), ©tabtpfarrer in 
£eilbronn, gu nennen. Sefcterer fjat aufcer Heineren ©efdfjidfjten 
jtoei größere aus JpeilbronnS Vergangenheit t>erfaf$t: „3)er ©tein* 
mefc Don ©t. Äilian" (1894) unb „2)er Vürgermeijler unb fein 
©ofjn" (1896), bie beibe bei geringem Äunftaufroanbe burdf) oolfs* 
tümlidf) frifdfje ©arftellung einen freunbltdjen ©inbrudf Ijinterlaffen. 
@mil ©d^loj (* 27. SDejember 1861 ju SaltmannSroeiler im DM. 
©dfjornborf) , ber in mehreren Sudlern heimatliche ©efdfjid&te unb 
©agen verarbeitet l)at, legt gu wenig SBert auf abgesoffene &anb* 
lungen, wogegen feine fufturfjiftorifd&en @injel6ilber als fotöje be^ 
friebigen. 3)ie erwähnten SRooellen aus ber fd^mäbifd^ = roürttem- 
bergtfdfjen Vergangenheit eignen ftdf) oermöge il)res $nf)altes be- 
fonbers für bie Ijeranmac^fenbe ^ugenb. SMefer ijat griebridfj 
aßeinlanb (* 30. Slugufi 1829 gu ©rabenftetten im DM. Uradf)) 
auf ©<$lo§ £o{jemmttlingen (DM. Uradf)), paläontologifdEjer gorfd&er 
unb ©d^riftfteller, bie beiben in ber ©egenb bes 9teuffen lofalifterten 



Digitized by VjOOQLC 



352 Neuntes flapitel. 

(gelungen „SRulaman" (1878) unb „Äuntng £artfeft" (1879) 
gemibmet, bie inbeffen für @rmad)fene nidf)t minbcr intereffant unb 
belefjrenb finb. 2>er nrieberfyolt aufgelegte unb in frembe ©prägen 
überfefcte SRulaman fü^rt ben Sefer in bie präI)ifiortfd&en 3 e ^en 
ber $öf)(enmenfd)en unb Höhlenbären, roäljrenb Äuning &artfeft ein 
©emätbe beö SebenS ber im Äampfe mit bem Stömertume fteljenben 
©ermanen entrollt. 

6ine anbere Seite ber fpejififd) fdfjroäbifdien Sttooefliflif bilbet 
bie (Srjäljlung im SMalefte. £ier ftnb bie beiben 2Beitbred)t mit 
einer neuen 9ftetI)obe vorangegangen, inbem fte ate erfte nic^t blofe 
für bie Dialoge, fonbern and) für bie erjäljfenben Partien mit 
prinjipieffer 3luöfc^!ie§Iirf)feit an ber 3Jhinbart fejtyielten. 1877 
traten fte gemeinfam mit „©fd&id()ta — n auö m ©djroöbalanb", 
1882 mit „Uioljmöl ©dfjroöbagfdfjid&ta" auf. 3)er Söroenanteil 
baran fällt SRidjarb 2Beitbred)t ju, ber audf) allein oerfd&iebene 
©erten von ©djroabengefd&icljten peröffentlid&t Ijat. ©eine @rjäfc 
lungen galten fid^ mefjr innerhalb ber ©pljäre beö 35orfleben«, 
ftnb metyr aus bem bäuerltd&en ©ebanfenfreife tyeraua gebaut als 
bie Karl SBeitbredfjts, bie bagegen feiner unb forgfältiger ausgereift 
erfdfjeinen. 33eibe befjerrfdfjcn ba$ 3biom metfierljaft unb üermenben 
es mit ©efd&idf unb £aft, beibe roeifen ftdE) ate trefftid^c Äenner 
beö fd^tüäbifd^en SBolfeö aus, beibe verfügen innerhalb ben ber 
33auernnooeHe geftedten ©renjen über einen großen 9tetd&tum an 
ernften roie ^eiteren Sttotiven. Ebenbürtig (jat ftdE) iljnen SRatljUbe 
granef mit ber gemütvollen erjäljlung „9teadf)t ifdfj tvorbe" (1897) 
an bie ©eite geftellt. SBiUjelm Unfelb giebt in ber ©ammlung 
„U* 'm fdjtväbifd&a SSolföleaba" (1892) weniger fünfilerifd& burefc 
geführte 9ioveHen als reafifttfdfje ©enrebilber, ©fijjen unb Slnefc 
boten von berbem Sßifc. 

®ie gemütlid) tveidje ^oljenloljer SWunbart fjat erft jüngfienö 
SBityelm ©Araber (* 12. Januar 1847 511 SReuenftein im D.31. De^ 
ringen), 9ied)nungörat in Ulm, in bie Sitteratur eingeführt, ©eine 
beiben Sudler, „Samm alte ©ätvele" (1895) unb „2lu$ 'em fd&eine 
^ofjelo^e" (1897), enthalten beljaglidf) ft<^ auöbreitenbe, liebend 
ivürbig rebfelige ^Srofaljumoreöfen, mit benen bie beigegebenen 
SSerfe niefit ganj auf gleicher £öfje fielen. SJalb barauf l)at a\\<f) 



Digitized by VjOOQIC 



2)ialcftcr3ä^rungcn. — $olfg-- unb 3ugenbf$riftftelier. 353 

fieonljarb Hoffmann (* 8. 2luguft 1845 ju SReffelbadfj im D.2t. ©era* 
bronn), ^rofeffor an ber Stuttgarter £terarjnetfd(jule, ein frucht- 
barer Sd&riftfteüer auf ben ©ebieten ber Sierpfyd&ologte, ^icrjuc^t 
unb £ieri)eilfunbe, eine (?rjä^(ung in fränfifdfjer SWunbart, „2)er 
Sd&toarj' oon Drlid&" (1896), erfd&einen laffen. 

©inen „Ung'fcfyminft" betitelten 33anb f dEjmäbifdfM fränfifdfjer 
33olfSgefdf)i<f)ten mit grunbfäfclid&er SBermeibung bes SMalefteS l)at 
Äarl ©djmibtsSu^l (* 8. Dftober 1855 ju Subtoigsburg), SRebafteur 
bes Seobad&ters in Stuttgart, 1898 üeröffentlidfjt. ©eine mitunter 
etwas gerben , aber ber poetifdjen Stimmung nidf)t entbefjrenben 
Säuberungen verraten genaue Vertrautheit mit bem Gfjarafter 
unb ber fojialen Sage bes SJolfes. Jn feinen jabfreidfjen, feit 1894 
publijierten , balb in bie Vergangenheit, balb in bie ©egemoart 
fttyrenben Schriften geigt fid& Ulridf) ßördjer (* 20. Januar 1869 
ju Sordfj im D.21. 2Belj$eim), SRebafteur in Strasburg, als einen 
getoanbten d&riftlidjjen VolfSerjäfjler oon ftarf proteftantifdEjem 33e* 
»ufjtfem, toäljrenb Äonrab Äfimmel (* 22. Sprit 1848 ju Stutt- 
gart), SRebafteur bes ©eutfdfjen Volfsblattes, ftdf) mit feinen SBolfs* 
gefdEjidjjten an fatfjoltfdfje ßefer toenbet. ©ottlieb SBBcitbred^t (* 4. Junt 
1840 ju (Salto), Prälat in Ulm, toibmet feine oiel gelefenen, ge* 
^altooflen 93äd^er teils mel)r erbaulid&en, teil« mefjr nooeHiftifd^en 
©epräges d&riftlid&en Jünglingen unb Jungfrauen. 2lu<f) burdf) bie 
©rjeugniffe ber jaljlreidEien roürttembergifd^en Jugenbfd^riftftefferinnen 
ber ©egenioart gel)t teilweife ein religiöfer 3"g *>on größerer ober 
geringerer ©tärfe. ©ine entfdjjieben dfjriftltdie £enbenj burdijteljt 
bie gebiegenen, für ein reiferes 2llter beftimmten ©rjätjlungen aus 
©egemoart ober Vergangenheit ber am 12. gebruar 1834 $u 
Tübingen geborenen unb in Sßernigerobe lebenben (Sugenie Safet, 
bie baneben Hausfrauen* unb Äod&büd&er oerfaftt l)at. S)te beiben 
£öd&ter ber Dttüie 2Bübermutl), 2lgnes 2BiUmS (* 23. Sluguft 1844 
ju Tübingen), ^Jaftorö ©attin ju 2Biarben in Dfbenburg, unb 
äbetyetb 2Btlbermutl) (* 3. gebruar 1848 ju Tübingen), Vorfielen 
einer SReroenljeilanftatt in Stuttgart, tyaben oon bem Talent unb 
ber Beliebtheit tyrer SRutter ein Stfldf geerbt. SWeben biefen finb 
Termine gfreitn oon SJambüler (1827—1882) aus Hemmingen 
(D.21. ßeonberg), Henriette ßinbemann, geborene Sdfjmibt (* 16. 3Rärj 

Rraufj, ©#toät>. ßtttcraturgeföidjtc. II. 23 



Digitized by VjOOQLC 



354 Neunte« Äapitel. 

1830 ju Ulm), in »eu*UIm wofjnljaft, 3Jtoria £aug (* 5. 3Kärj 
1850 ju SBtbbern im D.91. Sttecfarfutm), ©dfjriftfte Herrn in Stutfc 
gart, bie in ©annftatt lebenbe ©ugenie twn ©oben (* 21. Dftober 
1858 ju ©ßltngen) mit trielen ^ugenbbüdfjern oerfdfjiebener 2lrt unb 
oerfd&tebenen SSJerteö ju nennen. SBormiegenb auf bie Sieinen unb 
Äleinften beregnen it;re ©ef<f)i<f)ten unb 3Rärdf>en in SBerfen unb 
$rofa £oni ©cijumadfjer, geborene oon 33aur-S9reitenfeIb (* 17. 9Rai 
1848 ju Submtgsburg), ®attin bes ©efjeimen ßofrates ©<J>uma<$er 
in Stuttgart, griba Rummel (* 19. gebruar 1853), bie in Ujrer 
aSaterftabt Eannftatt wof)nt, unb Äornelie Segler (* 20. äpril 1857 
ju SBinnenben im D.91. SBaiblingen) in Subwigsburg. 

$n bem Sßer^ältniö ber fdfjwäbifd&en ©id&ter jur bramatifd&en 
Stufe tjat ftd^ wäijrenb ben festen 3af)rjel)nten wenig geänbert. 
8)ie Neigung, ftdE) ber bramatifdEjen ftorm ju bebienen, ift bei iljnen 
nodf) immer größer als bie fjäfjigfeit, fgenif$ wtrffame Sühnen* 
fliidfe ju fd^affen. S)er 33eruf beö 2^eaterbic^ter& trägt in ber 
©egenwart fo oiel ©fjren unb äußere Vorteile ein, baß audf) mandfje 
württembergifdfje ©idfjter ju ber praftifdEjen ©<$aubüf)ne 93ejiet)ungen 
gefudfjt fjaben. 35ie 93erl)ältniffe liegen für jte infofern m<f)t um 
günfttg, als bie Stuttgarter ^oft^eaterintenbanj befonbers im legten 
3a^rje^nt große »ereitroiHigfeit gejeigt Ijat, mit 93orfüi)rung oon 
SKeufjetten befannter wie unbekannter ©ramatüer ooranjugefjen, 
unb bei biefem löblid&en Seftreben bie einljetmtfd&e ^robuftion 
nadfj 9Kögttdf)feit berücfftdfjtigt Ijat. SBiö jefct ift es tljr inbeffen 
nodf) ntd&t gelungen, mit fdjjwäbifdfjen ©intern bleibenbe ©tege ju 
erringen. SBon Äarf 2BeitbredE)t erfd&ten 1895 bie juerfi 1890 in 
„©onnenmenbe" unb 1895 einjeln gebrudfte attgermanifdfje Xxa* 
gobie „©igrun" unb Qaljrd barauf baö eine (Sptfobe aus ©d&itterö 
geben befjaubelnbe Suftfpief „SDoftor ©d&mtbt", baö balb aud& als 
S3ud) ausgegeben würbe unb über bie Bretter bes berliner ©d&ifler* 
tfjeaters ging. 3n beiben ©tüdfen oerfeugnet er nidfjt ben ge* 
bilbeten Sßoeten, unb \)kx wie bort überragen feine SSerfe weit 
bas ©urdftfdinittsmaß. 2lber bas ed[)te 33ül)nenbfut fet>lt il>m. 
$er günfttge ©inbrud, ben ©igrun in ben brei erjien firaff fom* 
ponierten Stften madf)t, wirb burdf) bie jwei matten ©d&lu|afte 
wieber aufgehoben, unb 2BettbredE)ts ©dfjillerfomöbie, worin ber 



Digitized by VjOOQIC 



$a3 Xvama. 355 

£elb eine gar fläglidEje 9Me fpielt , ift bei aller Sorgfalt ber 
Äleinmaferet tin ju ungefaljenes unb barum fdfjmadflofes SBerf. 
2)as Daterlänbifdfje 3*übt(b „Sdfjubart" bes ©rafen ©erwarb von 
£eutrum;©rtingen (* 23. Äuguft 1851 ju Äarlsru&e) in Stutt* 
gart, ber nod) eine SRet^c äl)nli<$er &iftorien in $rofa abgefaßt 
Ijat, mürbe 1895 bafelbfi, 1897 in Augsburg aufgeführt, ©tnige 
SDramattfterungen befannter ©podfjen aus ber roürttembergifd&en 
©efdfjidfjte Ijat bas fyauptftäbtifd&e Sßublifum gleichfalls 51t feljen 
befommen, fo 1890 einen fidfj an bie befannten SRfjapfobten Uljfanbs 
anleljnenben „®raf Ulrich oon SBtrtemberg" von ©ugen Sonfjöffer 
(* 18. Slpril 1852 ju Unterf)eimbad& im DM. SBeinsberg), Direftor 
ber ßanbelsfdfjule in Stuttgart, ber 1889 biefes SBerf unb fd&on 
jefjn 3a^re oor^er ein anberes bramatifdf)es ©ebid&t, „2)er Äinber^ 
freujjug", im Sud&fjanbel erfd&etnen liefe, ferner 1892 bas 
I)tftorifd&e geftfpiel „£ie gut SBtrtemberg!" von Karl Defterfen 
(* 11. Slprtl 1856 ju Sangenburg), Kaufmann in Stuttgart, üon 
bem auä) bas preisgefrönte Ufmer aKünfterfeftfpiel oom ^aljr 
1890 §errfiijrt. ©rnft Kapff (* 17. 2lpril 18(53 ju St. ©allen), 
©pmnaftaUefirer in Stuttgart, lieferte 1892 jur Kolumbusfeier 
ber £ofbüf)ne ein gefdfjicft gemachtes 2)rama über biefen großen 
©ntbedfer; unter feinen fonftigen Stücfen »errät „Kanjel unb SdEjau* 
büfjne" (1889), bas uns nad& Siberadf) unb Sd&loß 2Barti)aufen 
ju Sßielanbs 3eiten fMjrt, e * n artigeö Talent für bie fufturljifio* 
rifd&e Komöbie. ©in 1893 in Stuttgart sur ©arftellung gebrautes 
mobernes Sittenbrama, „903er fjebt ben Stein auf?", aus ber $eber 
bes bortigen Kaufmannes ©ufiao 23eßmer (* 6. $uli 1866 ju 
Stetten im D.21. ßannftatt) fiel grünblidf) ab, roäfjrenb „©in 
9tedf)tSfaH", baß Ijarmlofe einaftige Suftfptef bes Stuttgarter SRcc^tö^ 
anmalte* £ugo ©Ifas (* 3. September 1860 ju Subrotgsburg), 
1896 feines munteren Dialoges toegen freunblidf) aufgenommen 
mürbe. 

$>as Stabttljeater ju Ulm führte roieberljolt ©rjeugniffe beö 
bafelbfi geborenen unb lebenben Kaufmannes 2lbolf Sßedjßler 
(* 13. gebruar 1829) auf. $>er mit xt)m befreunbete Karl @ru* 
nert las bie beiben S)ramen „©ietrief) oon Sern" (1869) unb 
„£einridjj ber Söroe" (1870) öffentlich oor. 2lußerbem »erfaßte 



Digitized by VjOOQLC 



356 Neuntes Kapitel. 

SBedEifeler bic Ijiftorifdfjen ©lüde „&erjog Ulrich ber SBerbannte" 
(1869), „$)er geflüsterte £aljn ober bie SBeiber oon ©d&ornborf" 
(1870), „^oljanna 35arc" (1871), „Ulridj oon £utten" (1875), 
„griebridi ber ©rofee" (1879), bas eine ©ptfobe aus betn Kriege 
bes Qatjreö 1870/1 beljanbelnbe ©d&aufpiel „S)er granetireur" 
(1889) fotoie bie ßuftfpiele „S)er unftdjtbare freier" (1870), 
„$er Unbefannte" (1871) unb „®er £err fcoctor" (1877). 
Ueber bie leiteten unb ben tragifomtfd&en granftireur läfet ft<| 
faum etwas ©uteS fagen. 3)ie l)iftorifdjen 2)ramen, burd^roeg 
in Sßrofa getrieben unb me§r im genreljaft*ootfstümltd>en aU im 
Ijoljen XragöbienfUle gehalten, laffen jwar bie gefc&loffene £anb; 
Iung, ben feften bramatifdien 3 u f ammen ^ an 9 wrmiffen, gefallen 
aber fteüenioeife burdj ben frif^en, naioen £on, ben ber Autor 
anfragt, unb burdj gut ausgebaute ©njeljüge. 2lm tneiften 
fpredjen bie ooffftänbig ben Suftfpield&arafter watpenben SBei&er 
oon ©dfjornborf an. 

©er SBenebtftiner Kafpar Kuljn (* 8. SRooember 1819 }u 
SRoljrbadf) im D.S. SBalbfee) , Kaplan unb Kujlos eines oon if>m 
1880 errichteten SJlufeumS für Altertümer unb Naturalien in 
Dttobeuren, liefe 1873 bas alte ©tubentent&eater biefes Äloftatf 
roieber IjerfteHen unb grünbete eine bürgerliche Xljeatergefellf<$aft, 
mit ber er bort bis 1887 SSorfleffungen oeranftaltete, unb für beten 
3wede er jaf)lreid)e ©tüde geiftlid&er unb weltlicher, ernfter unb 
fiterer 2lrt anfertigte. Äufjn ift auä) als SttooeHift unb natur- 
wiffenfdjaftlidEjer Autor fjeroorgetreten. 

StuS ber Kategorie ber Sefebramen f ollen wemgftenö einige, 
bie befriebigenb ftilifiert finb, §ter herausgegriffen werben. ftranj 
©rö&ler (* 25. 3luguft 1849 $u SRedarfulm), Sßrofeffor an ber 
Stuttgarter 2Bilf)elmS-9iealfd)ule, lieferte einen „2lmolb oon Srefc 
cia" (1879) unb befjanbelte in einem zweiteiligen „aRafimilian" 
(1882) bas ©dfjidfal bes unglüdlidfjen SJlepfanerfaiferS. £er 1888 
nad) Kanaba auSgetoanberte ehemalige SReutlinger SRedfjtöanroalt 
Dtto £af>n (* 13. Quli 1828 ju (SUmangen), au% SRaturforföer, 
ftrebt in feinen wenig büfjnenfäljigen Ijtftorifcljen ©tüden, unter 
benen namentlich „Voltaire am $ofe ftriebrtdfjs II." (1882) $übfäe 
©ebanfen auf weift, nadfj einer SJerebtung unferer aSotföbü^ne. 



Digitized by VjOOQIC 



$>a§ $rama. 357 

aOBittjelminc glamm, geborene Sinf (* 2. ©eptember 1845 ju 
ßannftatt), SBitroe eines 2lrjtes unb SSorfte^crin ber ^riüatfjeils 
anftalt für ©eifiesfranfe in Sßfullingen, perfegt in bem bramafc 
fdEjen ©ebidfjt „2)rfa" (1882) bas DebipuSmotiü nadf) bem fjotjen 
Sorben jur 3*ü btx SBtftngerjfige unb tritt es fünf 2lfte lang in 
peinlicher SOBeifc breit. SRljetorifd) ifl bas £rauerfpiet gut aus- 
gearbeitet, toie bie 2)id^terin audfj in ifjrem übrigens faben Suft- 
fptele „Siebesränfe" (1882) fdfjöne, faft attju fdfjöne Sßrofa fd&reibt. 
ftreiljerr 2ibolf üon Serlid&ingen (* 30. 3Rat 1840 ju Stuttgart), 
Äontjertit jum Äatfjoltjismus unb eine ^dt lang ^efutt, ber jefet 
auf ©df)Iofc ©lanegg bei ©aljburg ober in SBten feinen litterari* 
fd^en Neigungen lebt, ijat feit 1884 eine 2lnjat)t geifittd&er unb 
Ijiftorifdfjer Dramen oeröffentlidfjt. Studf) oon G^riftian SBurft 
(* 4. 2lpri( 1838 ju äBinnenben im D.21. SBaiblingen) , »u<fc 
brucferetbeftfcer unb 3t\tm\Q%r)tTk$tt in Strasburg, Ijat man 
einige £rauerfpiele. 2Raj e^tfjs ettoas breit auSgefponneneS £ufc 
fpiel „$>er SBalbteufel" (1878) ift nur ber ftorm nad& bramattfdf) 
unb com Stutor felbft burd&aus nidfjt auf bie 33üljne beregnet. 
Die grotesfe Äomif ber broffig fatirifdfjen Äomöbie gipfelt in einer 
nrifcigen ©d&lufefataftroplje. ßäfar glaifd&lens naturatijWfd&e ©ittem 
bramen ftnb ebenfalls [weniger fertige 33fifjnenfiüde als ©tubten. 
„£oni Stürmer" (1891) artet tn'S ©emeine aus. S)er gelegent- 
lich in 93erfin in ©jene gegangene „3Wartin Setjnljarbt" (1895) 
fteijt auf einer leeren ©tufe. ©in bebeutungSüoHer Jtonffift liegt 
biefem an nmrttembergifd&e 3 u f*änbe angefnüpften „Äampf um 
©ott" jtotfe^en einem uerfnödierten ort^obojen ©etftftd&en unb 
einem fnabenfjaften religiöfen Meoolutionär ju ©runbe, bie ©egen= 
fäfce pfafcen roudfjttg aufeinanber. SHber alles bleibt boef) nur 
©tüdfmerf, unb bas meifie ift angelefen unb angelernt, mdfjt aus 
bem ©igenen gefdfjöpft. 



Digitized by VjOOQIC 



358 3e$nte§ Äapitel. 

Stentes Kapitel. 

Tic aöiffeufdjaftew. 

eine UeberftdEjt übet ben Slnteil SBürttembergö an ber mobernen 
SDStffenfc^aft gewährt erft ben üotten ©inblidf in bte geifUgen SReicfc 
tämer beö fd^ioäbifd^en ©tammeö. Stile gelber beft SBtffen« ftnb 
im 19. $al)rf)unbert uon biefem faft gletd&mäfng angebaut roorben. 
SSiele ©elefjrte fonnten an baö äluölanb abgegeben werben, unb 
wenn bafür aud) manche grembe Ijöljere ßeljrämter unb fonfhge 
imfjenfd&aftltd&e ©teilen im Sanb erhielten, fo ergiebt ftdf) bodjj beim 
SRedEinung&abfd&lufj ein beträchtlicher Ueberfdfjufe ju ©unfiten ber 
SBürttemberger. 9itdf)t burdE) SWaffe allein imponieren bie fieiftungen 
ber einljeimifdien ©eteljrf amf ett : uon ©djwaben atö tjaben au<f> 
©terne erften Stangeö ifjr Stdfjt über bie SBelt Derbreitet, ftnb auä) 
füljrenbe ©eifter wie ©traufc, ßtft, Robert SWager ben aSößem auf 
bisher unbegangenen Sßfaben üorangefdfjritten. 

3laü) wie uor nimmt bie Geologie ben erften 3tang ein. $ie 
eüangeltfdfje im befonberen fjat nodf) in ber erften &älfte beö 3a^r- 
ljunbertö bie $l)ilofopbie unb flaffiföe Biologie t>ötttg, anbere 
gädfjer wenigftenö tetlweife jur #eere$folge gelungen, unb audj 
alö fidf) bie t)erf<f)tebenen 25if jiplinen allmäljlidfj von iljrem ©influffc 
befreiten, blieben bie ©etftlid&en nod; immer auf ben mannigfaltig- 
ften ©ebieten bie rührigen Präger fdfjwäbtfdfien ©ele^rtentumeö. 3n 
ber ttjeologtfd&en äßiffenfdjjaft felbft Ijerrfdfjte baö gange Q^unbert 
über baö regfte ßeben, baö feinen £öl)epunft in ben gewaltigen 
kämpfen ber breifeiger $aljre erreichte. 2Btr begegnen im Sanb 
einem mefyr ober weniger frieblidfjen 3lebeneinanber ber »ergeben* 
artigflen extremen unb tjermittelnben Stiftungen unb Strömungen. 
SDaöfelbe bunte 93ilb bietet audf) bie et>angeltfdje gafultät ber 
Tübinger Unioerfttät, bie für baö religiöfe ßeben in SBürttemberg 
ma&gebenbe S3ebeutung gehabt Ijat unb nodf) f>at. Siegt bodj bie 
Stuöbilbung ber einljeimifäien ©eiftlidfjfeit auSfd&liefelidf} in i&ren 
£änben. ©tubierenbe anberer gafultäten pflegen wenigftenfl einen 



Digitized by VjOOQLC 



©ürttembwötfcfje Sötffenfäaft im 19. 3«$*$- — $k ewing. Geologie. 359 

Seit tljrer SBeiötjett oon auswärts ju begießen, toäljrenb bie jungen 
toürttembergifdEjen Geologen mit oerfdfjtoinbenben ausnahmen nur 
aus ber Tübinger Duelle tljren SQBiffcnöburft löfd&en. 

3u 93eginn bes ^aljrljunbertö ^errfd^tc in Tübingen nodfj bie 
von ©ottlob ©tyriftfan ©torr begrünbete ältere ftljeotogenfd&ule, bie, 
ganj auf fupranaturattftifdfjem ©oben fteijenb, ftd) bod& ben ©im 
Pfiffen be* SRattbnaliömuö unb ber Äantifd&en 9tyüofopl)te nid&t 
DöHig entjie^en fonnte. ©er genridEitigfte unter iljren SBertretem 
war ber »erfcältmömäfctg liberale Sßrofeffor unb Sßrälat ©rnft 
©ottlieb »enge! (1769—1826) auö 3at>elftein (D.21. Salto), öaurö 
Seljrer. 

©er fupranaturalifHfc^en&errlidfjfeit ber älteren Tübinger ©d^ule 
bereiteten bie jüngere unb il>r fttyner Vorläufer ®aoib griebridj) 
©traufe ein jätjeö ©nbe. 2)iefer erblidfte, einem gebilbeten Rauf- 
mannäljauö entftammenb, am 27. Januar 1808 ju Subtoigäburg 
baö £t<$t ber SBelt, fam oon ber Satetnfd&ule feiner SBaterftabt 
Ijimoeg in baö ©eminar 33faubeuren, too er an meffeitigen ßennfc 
niffen feine jaljlretdfjen l)0<f)begabten aJhtfd&filer überflügelte, unb 
bejog £erbfi 1825 baö Tübinger ©tift. Qn ben erften ©tubiem 
jähren bewegte er ftdf) in romantifdEjsmpfttfd&en Sahnen, liefe ftdjj 
Don ©Delling, Söfjme, 3. Äerner beeinffuffen. ©djjleiermadjjerö 
©laubenölefjre befreite i&n aus biefen Sanben, unb Säur, ber il>n 
fdfjon in Slaubeuren in baö flaffifd&e Altertum eingeführt fyatte 
unb feit 1827 in Tübingen nrieber fein Sefyrer tourbe, enoedfte 
oollenbö in tfjm baö Setoufetfein feiner fritifdjj*btaleftifdf)en $e* 
gabung. 3>n ben legten ©emeftern lernte er bie ^egelfd&e Sßljtlo; 
fopfjie fennen, bie iljn für alle 3eüen in iljren 93ann jog. 9la$t>em 
er &erbft 1830 ein glänjenbeö ©famen abgelegt Ijatte, amtete er 
hirje 3^t als Sanboifar unb Sßrofefforatöoertoefer am SlWaulbronner 
©eminar, promooierte jum ©oftor ber $Ijilofopl)ie unb na&m 
SBinter 1831/2 ju feiner weiteren SKuäbilbung in Berlin 2lufent* 
l)att; ju feinem ßeibtoefen ftarb £egel balb nad& feiner ätafunft. 
©eit 9Rai 1832 oerbradf)te ©traufc brei glücflid&e, burd) ben SBer* 
fefjr mit oertrauten greunben angeregte Qa^re in Tübingen alö 
©tiftörepetent. ©r bojierte brei ©emefter &egelfdfje ^Ijilofopljie, 
ftellte bann aber bie SSorlefungen ein, um feine ungeteilte Äraft 



Digitized by VjOOQLC 



360 3e&nfcä Äapitel. 

ber 33olIenbung bes Söerfes toibmen $u fönnen, roeld&es ben bislang 
unbefannten ÜWann plöfclidf) jur Serüfjmtfjeit madf)te. 18356 er* 
fdfjten in jtoei Sänbcn „2)as Seben 3efu, fritifdjj bearbeitet", ©er 
SBerfaffer fefcte fidf) barin in gleich fdfjroffen ©egenfafc jur rational 
Kfltfd&en wie jur fupranaturaliftifd&en 2luffaffung ber eoangeltfd&en 
@rjäf)(ungen, bie er ntd)t für gefd&id&tlid&e ©enfmafe, fonbem für 
©rjeugmffe bes bidfjtenben urd&riftlid&en ©emeingeiftes erflarte, auf 
ifyren ©efamtin&alt ben oon ber SKItertumöioiffcnfc^aft Ijer rooljl 
befannten Segriff bes SDtytfjuS übertragenb. $)ie ©tärfe bes Sudfjes 
beruht in ber Äritif, feine ©dfjtoädfje in bem SBerfud&e, bie @nt* 
ftefjung bes Uieuen £eftamentes pofttio ju erflären. Strauß' reoo* 
lutionäre SKnjtd&ten befd&iooren in ber tyeologifd&en 2Belt einen um 
fo fürchterlicheren ©türm herauf, als fie mit ber größten Äfiljntieit, 
©ntfdfjiebenljeit, golgerid^tigfcit , ©d&ärfe ber bialeftffdfjen 9Retl)obe 
unb Äunft ber S)arfteHung vorgetragen unb oertetbtgt toorben 
waren, ftaft bie ganje tfjeologifd&e Sitteratur ber fofgenben Qafjre 
breite ftdf) um bas Seben 3efu. ©ine enblofe Steige oon ©ntgeg- 
nungen aller ärt erfd&ienen, bie in if)rer leibenfd&aftlid&en &eftigfett 
§um großen £eile ntd)t auf ben £on eines nnffenfd&aftlidfjen ©treues 
gefiimmt waren. Strauß, ber 1836 bie jtoeite, 1838 bie brüte 
Ausgabe feines SBerfeS beforgte, in roeldf) lefcterer er ben ©egnern 
einige fpäter roieber jurüdfgenommene 3ugeftänbniffe machte, er* 
roiberte in oerfdjiebenen ©treitfd&riften oon roaljrfjaft fiefftngfdjjem 
©epräge. 2lu<$ feine ^reunbe fdfjtoiegen nidjt: SSifd^er eilte i§m 
ju £ilfe, ferner ß^riftian 3WärfIin (1807—1849) aus SRaulbronn, 
bamals Reifer in Salto, ber 1839 eine „2)arftellung unb Äritif bes 
mobernen Pietismus" lieferte unb bamit eine in ganj ©eutfd&lanb 
3luffe(;en erregenbe litterartfd&e geljbe mit ben Sßietifien eröffnete. 
6r oertaufd&te 1840 fein Pfarramt mit einer ^rofeffur am §t\U 
bronner ©tjmnaftum. ©trauß Ijat bem greunb 1851 ein fdjönes 
biograpljifd&es 2)enfmal gefefct. 9teue Erregung entfianb, als bie 
3ürid(jer rabifale Regierung ben SBerfaffer bes Sebens Qefu, ber 
1835 oon feiner oorgef efcten öefjörbe auf ein ©d&utamt in Sub* 
nrigsburg oerfefct roorben war, biefes aber fdEjon nadfj Qa^resfrip 
aufgegeben Ijatte unb als ^Privatmann in Stuttgart lebte, auf ben 
ßefjrftuljl für Dogmatif in 3ürid(> berief. 9Kan fanb es bort für 



Digitized by VjOOQIC 



griebricS Straufc. 361 

gut, ben neu ernannten ^Jrofeffor 511 penftonieren, noä) e^e er feine 
©teile angetreten Ijatte. 

©traufc führte in Stuttgart ein ftitteä, arbeitfameö ©elefjrten* 
leben. 1842 uermcüjlte er ftdfj mit ber gefeierten ©ängerin ägnefe 
©dfjebejl, jog mit if>r na<$ ©ontljeim bei £eilbronn unb bann na$ 
biefer ©tabt. ®od^ bie beiben attju oerfc&ieben gearteten ©etfter 
harmonierten auf bie Stauer mdjjt unb gingen beö^alb roieber nadj> 
wenigen $aljren auöeinanber. 1848 trat ©traufe in bie polttifdje 
Bewegung ein. S)ie Subnrigftburger fanbten iljn in bie Stbgeorb* 
netenfammer, nadfjbem er bei ben Sßarlamentöroaljlen gegen ben 
Sßietifien ßfjriftopl) £offmann unterlegen war. 3)od) balb legte er 
fein SWanbat nteber, ba iljn feine gemäßigt fonfenmtfoen SKnfd&au* 
ungen ntdfjt bloß in ©egenfafc gu ber fjerrfdfjenben gortfd^rittftpartei, 
fonbern aud& ju einem großen Steile feiner SBäfylerfdjjaft festen, 
gjon 1849 bte 1851 roofjnte er allein in SWüncljen, bann mit 
feinen beiben Äinbem in oerfdfjtebenen ©täbten, am längfiten in 
£eibelberg (1854,60) unb fcarmftabt (1865/72), roo er oon ben 
£)amen be& fjefjifdEjen £ofe& vielfach auftgejetd&net würbe. 2)en 
Sebenöabenb oerbradjjte er in feiner SSaterftabt Subnrigftburg. £ier 
pellte fidf) eine fdfjmerjljafte Äranfyett ein, bie fdfjltefcluf) als böö- 
artigeö ©efdfjroür in ben ©ebärmen erfannt würbe. 6r trug feine 
Seiben mit einer ©eefenfiärfe unb Weiteren Ergebung, bie bem 
frömmften ßfjriflen jum 23eifptele bienen fonnte. 9lm 8. ftebruar 
1874 entfdjlief er. 

2Benn audfj bie fpäteren SBttd&er ©traufe' nirfit meljr baöfelbe 
auffegen wie fein Seben Qefu erregt fjaben, fo ifl bodf) bie %oxU 
fefcung feiner litterarifd&en Saufbaljn an <&\)Ttn unb ©rfofgen retdfj 
genug geroefen. 1840/1 erfd&ien in jwei 93änben wieber ein großes 
tyeologifdjeö SBerf, „2)ie d^rtfttid^e ©laubensleljre in tyrer gefegt* 
liefen ©ntwicflung unb im Äampfe mit ber mobernen 2Biffenfd&aft", 
eine fdfjarfe Äritif nidfjt fowofjl ber dfjriftlidfjen Religion ate ber 
dfjrtftlid&en 2)ogmattf auf ©runb ber £egelf dfjen Sieligionöpfjtlofopljie. 
©rft nadf) jwanjigjäfjriger Sßaufe fe^rte bann ©traufc 1861 mit 
einer ©djrift über Hermann ©amuel SteimaruS ju tljeologifdfjen 
©toffen gurfidf. 1863 bearbeitete er bas Seben Qefu für baß beutfd&e 
33off, in welchem 33udjj er bie frittfdjjen ©rgebniffe feine« ©rftlmgö* 



Digitized by VjOOQLC 



302 S^nteS Äapitel. 

roerfes in gemeinoerfiänblidfjer 35arftettung toicbcr^olte. 1872 oer* 
öffentliche er als ein SBermäd&tnis unb enbgiltiges öefenntnis „®er 
alte unb ber neue ©laube", worin er mit bem ßljrifientume oöDig 
bradf) unb eine fefbftanbtge SBeltanfc^auung mit £tlfe ber mobernen 
■Waturnriffenfdfjaft aufzubauen oerfudfjte. Sie oftmals aufgelegte 
unb tnel gelefene ©<$rift [tiefe nrieberum bei ben ®egnem auf 
heftigen äBiberfprudj , mäljrenb bie greunbe, ebenfalls mdjjt ganj 
bat)on befriebigt, fidf) jum Äummer bes SJerfaffers meifi in 
©Zweigen fußten. 

S)ie ^t\i, bie ©traufc oon ber tfjeologifdfjen Slrbeit ausruhte, 
benüfcte er baju, unfere biograpljifcfie Sitteratur um eine Slnja&I 
flafftfd&er SBerfe ju bereitem. ©dfjubart, ber £umanift SRifobemus 
$rifdf)tin, Ulridfj oon £utten, SBoltaire würben ber 9lei^c nad^ aus* 
füfjrltdf) beljanbelt. kleinere Ittterarfjiftorifdfje ®abtn tarnen baju, 
wie ©tubien über bie fd&mäbifd&en Sinter Suftinus fterner unb 
Subwig Sauer, bie anfange einer Sebensbefd&reibung Älopfitocfs, 
ein Vortrag über SeffingS Diaban. 3m bem ©d&riftdfjen „Der 
9tomantifer auf bem £f)rone ber Gäfaren, ober Julian ber ab- 
trünnige" jog er jnrifd&en ber SReftauration bes ßeibentumes unter 
biefem römtfdfjen Äaifer unb ber proteftanttfdfjen Drtljobofie unter 
Äönig griebrid) SBil^elm IV. oon Sßreufcen eine iromfdfje ^Parallele. 
3Iud£) na^m er mieberljolt ju politifdjen unb fonftigen JEageSfragen 
©teHung. ©o veröffentlichte er fed^ö 1848 gehaltene ©a^lreben 
unb unter bem £itel „Ärieg unb triebe" jmei ©enbfdfjreiben an 
©ruft SRenan nebfi beffen Slntmort auf bas erfite, mit patriotifd&er 
2Bärme für bas anredet ber ©eutfdfjen auf (Slfafcßotfjringen ein- 
tretenb. ©traufe fjat ju Sebjeiten feine Heineren ©tubien unb 
2luffäfce metjrfadf) ju SJudEjauSgaben Bereinigt. SRadE) feinem £obe 
mürben feine gefammelten ©dfjriften feinen lefetroiHtgen SefHm- 
mungen gemäft oon ©buarb 3 e D^ in S^ölf Sanben (1876/8) ju^ 
fammengeftellt. 2lUes, roas oon ©traufe ausgegangen ift, ba* 
SRidlttfjeologifcfie fo gut wie bas Xl)eologtfd&e, trägt ben ©tempel 
eines feltenen, burdf) unb buref) originalen ®eiftes. ®rünblidf)e 
gorfdfjung unb roiffenfd^aftlid^e £iefe uerbinben fidf) bei ifjm mit 
einleud&tenber ßlarljeit, geiftootler 2luffaffung unb glänjenber S)ar* 
fteHung. Ueber bie Äunft lebenbiger unb anfdfjaulidjjer ©fjarafteri* 



Digitized by VjOOQIC 



griebrid& Sttaufj. — öaur unb bic jüngere Tübinger Schule. 363 

fierung gebietet er wie wenige. Er weife baö Sßefentlid&e unb 
SBejeic^nenbe an ^erfonen unb fingen mit ©tdfjer^ett fjerauö* 
iutybtn. @r meiftert bie beutfd&e ©pradfje trofc einigen $tfl$tigs 
feiten, bie tfjm „ber Uiörgler" 5Riefefd^c nad&gewiefen l)at, unb be* 
fifct bie ©abe ber SWetapljer in Ijeroorragenbem $Ra%. Slber wie 
feffelnb unb anjie^enb er ju fd&reiben »erfteljt, bleibt er babei bodE) 
fietö natttrlidfj unb beeinträchtigt nid&t burd^ SWanier unb Äünftelei 
ben äbel feines ©tileö. 

SBäfjrenb ftdE) für ©traufc felbft an feiner beutfd&en £od()fdfjule 
ein Sßlafc fanb, würbe in Tübingen fein fritifd&eä 2Berf in mafc 
vollerer gorm, aber im wefentlidjen mit benfelben ©rgebniffen 
fottgefefct. gerbinanb SBaur (1792—1860) an* ©d&miben {DM. 
©annfiatt) ging t>om ©upranaturalismus jur Geologie ©d&leter* 
madfjerß über unb fdjrieb unter beffen ©influfe fein erfteö großes 
SBerf, „©pmbolif unb ÜJtytyologie" (1824/5), baö iljm, ber Dörfer 
ein Qa^rje^nt Sßrofeffor am Slaubeurer ©eminar gewefen war, 
1826 einen 9htf auf ben burdfc öengete £ob erlebigten Tübinger 
Sefjrftuljl eintrug. 5Der beliebte unb einflu&retd&e Setjrer würbe 
ber 95egrünber ber bortigen jüngeren Xljeologenfdfjule. ©dEjon feit 
1831 — alfo vox ©traufe' auftreten — befd^äftigten iljn fritifdfje 
Unterfud&ungen über bie @ntfiel)ung ber df)riftttdf)en $ird&e. Salb 
fcfllofc er ftet) oöHig an &egel unb beffen $ljitofopl)ie an, bie iljm 
§auptfadE)Ud) burdf) tyre großartige ©efd&tditSauffaftung imponierte. 
€r wanbte fidf) nunmehr ber ©ogmengefdfjid&te ju unb fdfjrieb eine 
Steige bebeutenber 33ücf)er auö biefem ©ebiete. 9?acf)bem ©traufe* 
Sieben Qefu erfdEjienen war, fetjrte er jur ©rforfcfjung beö Urcfjriften* 
tumeö unb feiner fiitteratur jurücf unb t>eröffentlidf)te über Urfprung, 
Äompofttion, ©rflärung unb Seljrinbalt ber neuteftamentlid&en SJüdfjer 
in rafdfjer g^9 e jaljlreid&e ©Triften. (Sin Seil baoon war pole* 
mifdfjer 2lrt; benn natürltdfj blieb SBaur fo wenig wie ©traufc un- 
angefochten. 3it allen feinen arbeiten, bie alö SDlufter mertjobifdfjer 
Äritif gelten fönnen, ging er oon ber 2lnfdf)auung au%, baß baö 
<Sl)riftentum nid&t alö etwaö fertiges in bie 2Belt getreten fei, 
fonbern, wie jebe l)iftorifdfje ©rfd^einung, erft aHmäfjlidf) ©eftalt 
gewonnen fyabt, ©eine äuffaffung ber djriftlidben Sieligion bot 
für SBunber fo wenig wie bie ©traufe' 9taum. $n feiner lefcten 



Digitized by VjOOQIC 



364 3e$nteS Kapitel. 

3eit mibmete fidf) 33aur ber 3)arftcHung bcr itird&engefd&id&te, bic 
in mehreren SBerfen — bie legten erfdfjtenen nad^ feinem £ob 
auf ©runb von ftottegienfjeften — von ben Anfängen bis auf 
bas 19. Qaf)r^unbert fjerabgefütjrt rourbe. S8on 1842 bis 1857 
gab er audf) mit @. 3 e fo* unb anbeten bie tfjeologifdfjen f$afft* 
büd&er fjerauS. Ueberall jeigt fidfj Saut als einen Geologen 
von umfajfenbem 2Biffen unb tiefgrünbiger ©eletyrfamfeit, als 
einen p^itofop^ifd^ unb fjiftorifd) gefdjulten Äopf unb jugleid^ 
a(s eine eble, ganj oon ifjrcr fjofjen Aufgabe erfüllte Sßerfön* 
lidtfeit. 

Säur übtt nic^t allein auf feine jaftfreidfjen ©deutet, fonbern 
audfj auf bie gefamte beutfd&e SReligionSnnffenfd&aft großen (Sinflufc 
aus. 2Ber fidfj immer mit gef<§tdf)t(idfjer Geologie befd^äfttgte, 
g[eid(jt>iel ob ftreunb ober gfeinb feiner Stiftung, mufcte fernerhin 
feiner SRetfjobe unb ben oon ifjm gewonnenen SRefuItaten SRedjjnung 
tragen. 3>n bie Tübinger f^atiiftät t>ermod(jte er feinen feiner Sin* 
f)änger ju bringen, dagegen oertrat ein foldfjer an ber Serner 
Unioerfität Ätrd&engefdOtdjte unb SJogmatif: ber übrigens jiemlid& 
unabhängige unb gemäßigte SWattfjiaö ©d&necfenburger (1804 bis 
1848) aus S&atyeim (D.21. Sutttmgen), ein trietfeitiger 3lutor. 3n 
^Breslau roirfte ferner als ^rofeffor einer ber begabteften ©dualer 
»aurft, ©ermann ©dmtibt (1832—1893) aus ^ridfen^ofen (D.31. 
©aüborf), ber namentlich in ber ©taubenSlefjre unb prafttfdjjen 
Geologie eine fruchtbare [itterarifcfje £f)ätigfeit entfaltet f)at. 2)er 
burdfj bas SReooluttonsjafjr 1848 in bie ©dfjroeij getriebene ©tiftler 
©einriß Sang (1826—1876) aus frommem (D.S. »alingen), 
jule&t Pfarrer an ©t. Sßeter ju 3üri$, e ™ 3fbealifl eblen ©e- 
präges, bemühte fid) gleichfalls, bie ©rgebniffe ber fritifdHDeoIo* 
giften Sßiffenfdfjaft in bas praftifdfje Ätrdfjenteben ju übertragen. 
@iner ber bebeutenbften %tyxex unb energifd&ften SSorfämpfer ber 
liberalen ^Bewegung gegen bie Drtf)obo£ie, übte er burdfj meifter- 
tyafte freie Vorträge über religiöfe 3*üfragen fowie burd& tl)eoto= 
gifd&e, religionögefd^i^tUc^e unb erbaulidfje SBerfe oon tebenSroarmer 
SDarftettungSroeife unb burdf) Verausgabe treff(id) rebigierter frei- 
finnigen 3^tfd^riften auf bas gebitbete Spublifum grofce SBirfung 
aus. einige anbere fjeroorragenbe 3Witgtieber ber jüngeren Xübmger 



Digitized by VjOOQLC 



jüngere Tübinger Schule. — 93ecf u. fonftige fcüfcmger eoang. Geologen. 365 

©<$ule, rote iBifdfjer, (Ebuarb 3*^/ ©d&roegfer, Äarl Pancf, fjaben 
fidj balb auf anbete SBiffen^roeige oerlegt. 

3n Tübingen oerfd&affte ftd^ allmälitid) neben 23aur ber eine 
DöHig entgegengefefcte Stiftung oertreteube Tobias 3Jecf (1804 bis 
1878) aus Balingen, feit 1843 Sprofeffor ber Sogmattf, (Mtung. 
6r ftanb ganj auf bem biblifdMl)eofopt)ifdf)en ©tanbpunft unb be- 
tonte nadjbrücflidj in origineller SBeife ben unoergänglidfjen 2Bcrt 
ber ^eiligen ©dEjrift als ber Trägerin ber göttlichen ßebenstüaf)r- 
$eit. @r war mefjr $erjenstf)eotoge als 3^°*, unb feine eljrroürbige 
@rfdfjeinung von ber 3lrt eines aften Sßropljeten gebot Std&tung. 
S3ecf war ein fefjr fruchtbarer ©dfjriftfteUer, insbefonbere im gelbe 
ber djrifttidjen @tf)if unb ©ogmatif. 9?adE) feinem £ob erhielt einer 
feiner ©dfjfiler feinen Tübinger £et)rjluf)[, Robert Äübef (1838 biß 
1894) aus 5tirdf)f)eim u. £., ein tüchtiger ßefyrer unb Sßrebiger, 
pofttto, wenn audf) bufbfam, bie unbebingte Autorität ber 33ibel an= 
erfennenb. 3n feinem ^auptroerf, einem djriftfidjen ßefjrfpftem 
(1873), erfd&einen 33ecfs Slnfdfjauungen eigenartig ausgeprägt. 25er 
Peinige Start Huberten (1824-1864) aus gellbadfr (D.Sl. Sann* 
ftatt), ^rofeffor ber Geologie in SBafel, folgte nod& meljr als fein 
ße^rer 33ecf im 2lnfdf)tu§ an ben öfteren lüürttembergifdjen $ietis= 
mus bem ttjeofopfyifdfjen 3"9 wnb rourbe namentlich oon ber 3tpo= 
fafypfe bes 2llten unb bleuen Xeftamentes gefeffelt. 

S5ie übrigen Vertreter ber Tübinger Xljeologenfafultät im 
19. ^afjrljunbert roaren oontnegenb $BermittlungStf)eologen, bie ftdfj 
balb meljr bem fritifdHpefufatioen, balb meljr bem ftreng biblifdjjen 
©tanbpunfte näherten, griebridf) ßeütridj Äern (1790 — 1842) aus 
©öljnftetten (D.31. ßeibenfjeim), 6f)riftian $riebrid(j ©d&mib (1794 
bis 1852) aus Sicfelsberg (D.S. ©ulj), SWbert Sauberer (1810 
bis 1878) aus 3Kaulbronn, ©uftao Dealer (1812—1872) aus 
©bingen (D.5K. Balingen) traten als ©djriftfteüer nid&t fonbertidf) 
l^erüor, mätirenb ber mit bem ©upranaturalismus, ja fetbft mit 
bem Pietismus oerfettete ©firiftian Saliner (1811—1875) aus 
SBinnenben (D.5K. SBaiblingen) bas gefamte ©ebiet ber praftifdfjen 
Geologie in einer 2lnjafyl fefjr beliebter SSJerfe bearbeitete. Unter 
ben gegenwärtigen Xübinger Geologen genießt ber Unioerfitäts^ 
lanjler Äarl SBeijfädter (* 1822 ju Deljringen) Ijofjes 2Infef)en. 



Digitized by VjOOQ LC 



366 3e$nieä Kapitel. 

@r f)<xt unter anberem f)iftorifd(^frtttfd(je Unterfud&ungen über bas 
ältefie Sfjrifientum unb beffcn Sitteratur angeftellt, 1856/78 mit 
einigen ^adfjgenoffen bie balb von Stuttgart na<§ ©ottya Aber- 
gefiebelten Satycbüfytx für beutfdfje Geologie herausgegeben unb 
eine gefdf)äfcte Ueberfefcung bes leiten £eftamentes geliefert. 

2tud) mand&e württembergifd&e Geologen, bie an auswärtigen 
£odfjf deuten wirf ten, nahmen einen oermittelnben Stanbpunft ein. 
©o Dberfonfiftoriatrat 3faaf Corner (1809 — 1884) aus ifteuljaufen 
ob (Sd (D.9t. Tuttlingen), ber julefct neben bem fd&on unter ben 
Drientaliften genannten 3luguft SMUmann ber berliner eoangelif^ 
tljeologifd&en ftafuttät angehörte, unb Julius SBagenmann (1823 
bis 1890) aus Sernecf (D.ä. Slagolb), ^rofeffor ber Äird&en* unb 
25ogmengefdE)id()te in ©öttingen. Seibe waren an ben Qaljrbüd&ern 
für beutfdEje Geologie beteiligt, ©orner fdEjrieb auger ©pflemen 
ber df)riftlid(jen ©laubenslefjre unb ber dfjrijtltd&en Sittenlehre meifi 
SBerfe tyeologifd);f)iftorifdE)er 2trt. SBagenmann tarn nidfjt baju, 
fein reifes SBiffen $u einem 33udfje jufammenjufaffen. £)ejlo be* 
beutenbere litterartfd&e Stiftungen Ratten jwei anbere Äirdfjen&iflorifer 
aufeuweifen: ©ott^arb Sßiftor Sedfjler (1811—1888) aus fllojta* 
reidf)enbad(j (DM. greubenftabt), Sßrofeffor unb ©uperintenbent in 
Seipjig, ber SSerfajfer von „ftofyann oon SBicIif unb bie Sorge- 
fd&idf)te ber Deformation" (jwet Sänbe, 1873), unb Xfjeobor Reim 
(1825—1878) aus Stuttgart, Sßrofeffor in 3ürid^ unb ©iefcen, ber 
junädfjft bie fd&wäbifdfje 9?eformationSgefd^id^te in mehreren widfjttgen 
SBerfen bearbeitete unb bann eine SRetlje fd&arfftnmger SSfidfjer über 
3efu Seben unb bas Urdfjriftentum oeröffentlidfjte. ©leidfjfalls auf 
ß^rifti $perfon unb SBirffamfeit bejogen fid& bie ßauptfd&riften bes 
©eneralfuperintenbenten ber Sßofener ©iöcefe, SBolfgang griebridj) 
@efc (1819—1891) aus Äirdf^eim u. £., früheren SßrofefforS ju 
©öttingen unb ^Breslau. 2lud) gegenwärtig wibmen eine 2lnjaljl 
namhafter fdfjwäbifd&en Geologen als Sßrofefforen ifjre Äräfte aus* 
wärtigen £od()fdf)it[en, barunter ber als Sutfjerforfd&er weithin be* 
fannt geworbene Dberfonfiftorialrat Julius JtöfUin (* 1826 ju 
Stuttgart) in £alle unb Otto ^fleiberer (* 1839 ju Stetten im 
D.21. Gannftatt) in Berlin. 

2)as Qntereffe an ber tf)eologifd&en SBiffenfdfjaft befdfjränft ft<$ 



Digitized by VjOOQLC 



©Dang. Geologen i. 2luätanb. — äBiffenfd). Seifiungen b. emxng. (Deifittdjfeit. 367 

inbeffen feineöwegö auf bic afabemifd&en Seljrer, ift trietmeljr unter 
bcr gefamten eoangelifd&en ©eiftlidfjfeit beö Sanbeö weit verbreitet. 
3JUt befonberer Vorliebe ift bie einfyetmifd&e Äird&engefd&idfjte be= 
arbeitet morben. ^uliuö ^>artmann ber ältere (1800—1879) auft 
Stodfnang, jutefct ©efan in Tuttlingen, lieferte eine @efd&i<$te ber 
Reformation (1835) unb gemeinfam mit bem ^iftorifer ßarl 3>äger 
eine jmeibänbige 33iograpf)ie oon „^ofjann 93renj" (18402), bie 
arbeiten SC^eobor Sßreffels (1819—1877) au* Tübingen, SDefaneö 
in ©d&ornborf, bejieljen fidf) gleichfalls fjauptfäd&lidf) auf baä 2then 
mürttembergifdfjer Reformatoren, ©egenroärtig leiftet ©uftao 33offert 
(* 1841 ju £äbingen im 0.2t. Rottmeil), Pfarrer in labern 
(0.21. Eir^eim), in ber Äirdjens, fpejieH 9teformation$gefd&idf)te, 
überhaupt ate fd&arfftnniger Sofalfjiftortfer SBerbienftlidfjeö. @r unb 
Julius £artmann ber jüngere fjaben im Vereine mit einigen anberen 
©elefjrten 1893 eine ausführliche „SBürttembergifdEje Äirdfjenge^ 
fd&td&te" pcrfafet. 2llö £pmnologe t^at fidf) neben 2llbert Änapp ber 
auf ber Solitube (0.31. Seonberg) geborene ©buarb ©mit &o<§ 
(1809—1871), S)efan in £eilbronn, fpäter Pfarrer in @rbmanm 
Raufen (0.91. SRarbadf)), tjeroor. (Seine juerft 1847 in jroei teilen 
erfd&ienene ©efdfjid&te beö Äirdjenliebes unb ftirdjjengefangeö mudf)ö 
fi<$ in ber britten Stuf läge (1866,76) ju einem umfaffenben 2Berfe 
t)on aty Sänben aus. S)ie roürttembergifdfje ©eiftlid&feit gebietet 
gegenwärtig über jroei 3^tf d&riften, bie if)re mannigfachen ^nter^ 
ejfen nadfj ben oerfd&tebenften Richtungen fyin oertreten: baö feit 
1837 befieljenbe „@t>angelifd(je Äirdfjen; unb ©d&ulblatt" unb ben 
1892 begrünbeten „Äird&tid&en SBfojeiger für SSürttemberg", roäljrenb 
ityr als rein ttriffenfdfjafttidEje Organe feit 1880 „£f)eologifd&e Stubien 
aus SBürttemberg" unb feit 1886 „SBlätter für nri'trttembergifd&e 
Äirdfjengefdfjidfjte" jur Verfügung fielen. 

Sieben ber nnffenfdfjaftlid) tfjeologifdjjen Sitteratur gefjt eine 
nid&t minber umf angreife fjer, bie erbautidfje unb päbagogtfdfje 
3mecfe jeber 2lrt oerfolgt. Sie ^rebigtbüdfjer nmrttembergifd&er 
©eifHtd&en, bie ju tfjren Sebjeiten ober nad) itjrem Xobc oeröffenfc 
lidfjt mürben, finb Segion. ©o tfpm bie beiben Srüber £ofacfer, 
bie einfl als gewaltige ptetifttfd^c Sufcprebtger mädfjtig ju ben 
fierjen if)rer £örer fprad&en, burdf) if)re gebrudtten, in jafjtlofen 



Digitized by VjOOQIC 



368 Se^ntcä Äapitel. 

©jempfarcn verbreiteten Sßrebtgten fortgefefete SBirfung. 3)er feuerige 
Subnrig £ofacfer (1798—1828) aus SBilbbab l>at in feiner furjen, 
burdE) fdjroere Äörperteiben mefyrfadf) unterbrod&enen ßaufbaljn als 
SBifar an ber Stuttgarter Seonljarböftrdfje unb Pfarrer tum SRie^ 
lingsfjaufen (D.2I. Sttarbadf)) beifpiellofe ©rfolge erjielt. 35er 
ruhigere SBilfielm £ofacfer (1805—1848) aus ©ärtringen (D.St. 
£errenberg), £)iafonuS an ber Seonfjarbsfirdfje in Stuttgart, audj 
^omitetifd^er Sd(jrtftfteHer, mad&te faum minber tiefen ©inbrudf. 3« 
ber jroeiten ßälfte beö ^a^r^unbertd genoffen bie 5ßrebigt= unb 
©ebetbüd&er Starl ©erofs unb bes Stuttgarter Stiftöprebigerö unb 
Prälaten 6ijt Äarl itapff (1805—1879) aus ©ügtingen (0.31. 
33racfenl)eün), bes energtfdfjen, aber Diel angefodfjtenen, weil über^ 
eifrigen Hauptes bes roürttembergifdfjen Pietismus, befonbere 8te 
liebttjeit. 2ludfj von ben Tübinger Stjeologieprofejforen, bie ja 
$ugteid& Sßrebigtämter ju üerroalten pflegen, Eiaben Diele gebiegene 
Sßrebigtfammlungen Ijinterlaffen. ®er berliner ßofprebiger unb 
©eneralfuperintenbent 2Bill>elm ßoffmann (1806—1873) au% ßeon- 
berg, ein 2ttann, ber auf bie inneren SBerfjältniffe ber proteftan- 
ttfdfjen Äird&e ben größten 6influ§ ausgeübt $at, lieferte aufjer 
geograpfjifdfjen arbeiten ^rebigtbüdfjer, Sdfjriften über 9Rifftons= 
roefen unb aRiffionSgefd&idfjte, ©efdfjid&troerfe in tfjeologifd&er 23e^ 
leud&tung. @s würbe inbeffen ju weit führen, bie erbaultdf^refo 
giöfen SdfjriftfteHer l)ier alle namhaft ju machen. ®ie SJUfftonare 
fyaben an jener Sitteratur rüftig mitgeroirft. ^nßbefonbere ^aben 
fidfj mand&e SBürttemberger an ben oon S5afet ausgeljenben -DiiffionSs 
fünften in fjeroorragenbem 3Wage beteiligt. Sie innere unb äußere 
roürttembergifd&e SWtffton oerfügt über eine 3Kenge 33lätter unb 
Slättdfjen beletjrenber unb erbaulicher 2lrt, benen ftdf) nodf) bie 
Organe t>erfdf)iebener Sehen unb ©emeinfdfjaften jugefellen. S5en 
nteiften ©influfc fjaben bie beiben in £aufenben von (Syemplaren 
weit über bie ©renjen bes SanbeS hinaus verbreiteten 2Bodf>en= 
blätter „2>er 6^riften-Sote" unb „Stuttgarter ©tmngeltfdfjes Sonn- 
tagsbtatt". Qener würbe 1831 oon Qotyann ß&rifiian griebridf) 
Surf (1800— 1880) au« Stuttgart, feit 1849 überreifer ju St. ßeom 
l)arb bafelbft unb feit 1862 Pfarrer in @d)terbmgen (im Stutt- 
garter SHmtöbejir!) , audf) fonft einem emfigen retigiöfen Schrift- 



Digitized by VjOOQIC 



(Srbauljdje unb päbagogifdje Sitieratur ber ^roteftanten. 3(59 

ftcHer, begrünbet unb faft üicr Sa^rjefmte lang gefeitet. S5odf) Ijat 
baö 1867 in'ö Seben getretene ©onntagöblatt jefet ben Giften- 
boten weit überholt. 

3)aö roürttembergifdfje erjie^ungö- unb Unterrid&tsroefen ift 
— mit 2luänaf)rae ber fjöfjeren SBilbungöftätten für Änaben — 
\>a$ ganje «Salirfjunbert von ber Geologie abhängig geblieben, ©o 
fommt eö, bafc mele ©eiflltd&e jugleidf) Sßäbagogen unb päbagogtfdfje 
©d&riftfteller geroefen ftnb. 3ln ber ©pifce biefer 3Ränner ftef)t 
Prälat SBernljarb ©ottlieb SDenjcI (1773—1838) au* Stuttgart, 
ber erfte 9teftor beö erften, 1811 errid&teten roürttembergtfdjjen 
©dfjullefjrerfeminareö in Gelingen, ber 1820 eine breiteilige „®in= 
leitung in bie ©rjiefjungö; unb Unterridjjtölelpe für SSolfefdjuU 
leerer" peröffentüdfjte. S)ie 2lnjaljl ber päbagogtfdfjen 3^tfd(|riften 
beö eoangeltfd&en SBürttemberg ift fe&r beträdf)tlid>. SBäljrenb ein 
Seil bat)on im fonferoatioen ©tnne rebigiert wirb, oertreten anbere, 
üoran „Sie 33olföfdf)ule" (feit 1841), eine freiere 9iid)tung unb 
ftreben bie Soölöfung ber SBolfafdfjule oon ber Geologie an. SRatür^ 
lidfj fjaben ftd(j audfj mandfje 3Ritgtieber beö proteftantifd&en Se^rer- 
ftanbeä felbft um bie päbagogifdfje Sitteratur SBerbienfte erworben. 
3n ber ©cbroeij entfaltete ate liberaler SBoltefdjjulreformator in ber 
^rajris wie mit ber $eber ber oon ber fat^olifd^en jur reformierten 
Äirdfje übergetretene £l)omaö ©djjerr (1801 — 1870) atö 9?ed^berg 
(0.31. ©münb) eine SBtrffamfeit grofeen ©tileö. 

3lud^ bie fatfjolifdfje Geologie SBürttembergö l)at im 19. Qa^rs 
fjunbert Ijeroorragenbe nriffenfd&aftlidfje Seiftungen aufjuroeifen, bie 
ftdf) fjauptfäd&ltcf) an bie Tübinger §0(f))ä)uU fnüpfen. SRadfjbem 
unter Äönig ^riebridf) bein üortjer fo gut wie ganj eoangelifd^en 
2lltn)ürttemberg eine beträd^tlid^e 9Jtinberjal)l fatljolifdjer Bürger 
angegliebert mar, liielt es ber Btaat für feine $flid)t, bie ©orge 
ber äufcbilbung fatfjolifdjjer ©eiftlid&en auf ftd^ ju nehmen, ©o 
würbe im 3Jlärj 1813 eine neue, ju biefein 23el>uf organifierte 
Unioerfxtät in ©Hroangen eröffnet, bie inbeffen fd&on 1817 burdfj 
Jtönig 2Bil^elm I. nadfj Tübingen oerlegt unb als tljeologifdf); 
fatljolifdfje gafultät ber Sanbeöfjod&fd&ute einverleibt würbe, inbem 
gleidfjjeitig im ehemaligen Collegium illustre ein Äonüift, baö fo= 
genannte Sßilljelmsftift, gegrünbet würbe. 3)rei Sßrofefforen roanberten 

«raufe, ©#toäb. Sitteraturgeföit&te. II. 24 



Digitized by VjOOQLC 



370 3e$nte$ flapitel. 

öon @ffmangen nadf) Tübingen: 3 0, & ann ©ebajltan S)rcp (1777 
biß 1853) aus Aldingen (0.21. @flfa>angen), $of)ann ©eorg £erbji 
(1787—1836) aM SRottroeit, So^onn SBaptift &irfdjer (1788 biß 
1865) auö 2Utergarteu (0.21. Slaoenöburg) ; (efcterer ging 1837 afe 
^Jrofeffor nad^ greiburg i. 33r. unb mürbe bort Stefan beö erj* 
btfdfjöflidjen 2)omfapitelö. 3 U tynen trat 1823 ate Sprioatbojent, 
fpäter ate Drbinariuö So&ann 2tbam SWöljter (1796—1838) aus 
Sgersfjeim (0.31. 3)tergentf)eim), bcr 1835 nadf) SDtünd&en berufen 
rourbe. 2)iefe oter trefflidjen Seigrer unb ©elefyrten, benen feit 
1819 als Organ bie nodj fjeute blütjenbe „£ljeotogifd&e OuartaU 
fdirift" biente, bilbeten bie fogenannte Xübinger ©dfjule, oon ber 
eine ©rneuerung ber beutfdjen fat^olif^-t^eotogif^en SBtffenfdjaft 
ausgegangen ift. < üt)t$tf)t\it) im ©tauben, aber bafi SRcd^t ber 
Äritif fidj matjrenb, fjaben bie ©d)u[f)äupter im ©eifie ber neuen 
3eit am SBieberaufbau ifjrer ftirdje mitgearbeitet. Drepö ßaupfc 
roerf, eine breibänbige 2tpofogetif (1 838/47) / fann ben ©tnffufe 
©d)leiermad)erö nid^t verleugnen, ßerbft, ein auögejeidjneter 6jeget 
unb Drientaftft, aber als ©dfjriftfteller äurücffjaftenb, unb #irf<$er 
roaren bie $reimtitigften, bie Siberalften ber ©djufe. ßfrföer, ein 
£obfeinb aller ©dfjolafttf, ber ate ben allein richtigen 3luögangö- 
punft ber Geologie bie ^eilige ©dfjrift anfaf), beregnete feine 
äu&erft mirffamen unb erfolgreichen SBüdfjer nid&t allein auf bie 
©eteljrten, fonbern auf ade ©ebif beten. 1835/6 erfdfjien fein 
£auptmerf in brei S3änben, „®ie djriftlidje SDtoral ate Se^re oon 
ber SBerroirflid&ung beö göttlichen SReid^eö in ber SKenfdjfjeü". ©eine 
fird&enpolttifdfjen 2Bünfdf)e unb reformatorifdjen 33orfd)täge, bie er 
Sttom gegenüber mit grofeer ©ntfd&iebenfjeit f)auptfä<$(idj in ber 
©djrift „Sie firdjlidjen 3uftänbe ber ©egenroart" (1849) vertrat, 
trugen ifjm ben #aj3 ber Ultramontanen ein, bei benen bie Tübinger 
©dfjule überhaupt nid)t gut angetrieben mar. Sttöftfer, Rirc^en- 
tyiftorifer unb Dogmatifer, urfprüngtidfj von ber protejiantifcfcfritis 
fc^cn ©efdfjidfjtöauffaffung beeinflußt, manbte ftdj atlmäljlidfj ftrengem 
Äird^entume ju. ©ein 1832 erfd&teneneö ßauptmerf, „©pmbolif 
ober ©arfteffung ber bogmatifd&en ©egenjäfce ber Äat&oltfen unb 
^roteftanten nadj tfjren öffentlichen 33efenntni§fdf)riften" erregte 
grofeeö 2luffef>en. 35en bamit ber eoangelifdfjen Stirdje Eingeworfenen 



Digitized by VjOOQIC 



$ie Tübinger fat$olif<$e £djule. 371 

^efjbefjanbfd&uf) nahmen öaur unb anbete auf, ÜWö^ler ernriberte 
mit einer neuen ©d&rtft. 2)iefe Äampflitteratur gtebt ein ooUftän* 
biges 33üb ber großen ©egenfäfce innerhalb ber Gfjriftenljeit feit 
ber Deformation. 3Röf)lerS 9lnfdf)auungen würben auf fange 3^^ 
fjinaus für ben fatfjottfdfjen ^eologenftanb SBürttembergS maß= 
gebenb. 2Bie er felbft waren audf) feine Sanier bereit, in reiner 
Segeifterung für bie greifjeit unb 2Rad(jt tljrer Äirdjje gegen jeben 
2Biberftanb, felbft gegen ben ber Staatsgewalt, aufjutreten. 

©o fjerrfdfjte in ber jroeiten ©eneration ber Tübinger ©djjule 
ein ftreng firdjjlidfjer ©eiji, unb bie bortige gafultät tjielt in ber 
ftonfliftsjeit fefi 511m Sanbesbifdjof unb ju Dom. Stodjj wahrten 
ftdö bie ^rofefforen nodfj immer, foroeit e* bie Sefjrautorität ber 
Äird&e gemattete, bas SRed^t freier gorfd&ung. (Sine 2lnjaf)l tüchtiger 
©eletyrten Ijiett ben SRuf ber gafultät aufregt unb bot tmffenfdfjafts 
Udfje Seifhmgen bar, an bie ber flrengfte SWa^ftab gelegt werben 
barf. »enebift SBelte (1805—1885) aus SRafcenrieb (D.3t. SBangen), 
Vertreter ber altteftamentlidjen ©jegefe, julefct Somfapitular in 
SRottenburg, genoß als £ebräiji unb 9Witf)erauSgeber bes großen 
$tatf>olifdf)en ÄirdfjenlerifonS oon SBefcer unb 2Belte 2lnfel)en. S^ann 
Äulin (1806-1887) aus SBäfdfjenbeuren (D.2t. 2Belsf)eim), <pro* 
feffor in ©ießen unb feit 1837 in Tübingen, ein 2Hann ber 
golbenen 3Jlitte unb barum ben Drtljoboyen ein Dorn im 9luge, 
trat gegen Strauß auf, ließ 1838 felbft ein Seben $?)u erf d&einen 
unb fdfjrieb eine große „tfatfjolifdfje ©ogmatif" (1846/68). 2)er 
befonnene Raxl ^ofepf) £efele (1809-1893) aus Unterfodfjen 
(JD.21. 2tafen), Sßöfjlers ©dfjüler unb 5Kad&f olger, ber 1869 feinen 
Tübinger Seljrftuljl mit bem Dottenburger SSifdfjofsftfce oertaufdfjte, 
jäfjlte ju ben erften fat&otifd&en ÄtrcfjenfHftortf ern , gelangte ins* 
befonbere burdj) feine Äonjiliengefdfnd&te ju SRuljm unb förberte aui) 
bie firdf)ltdf)e 9tr<$äotogie, Stunft unb Siturgif. 9In biefe fd^Iießen 
ftdj 9Worij 3tberle (1819—1875) aus SRottum (0.91. 2)iberad&), 
ftelij £impel (1821—1890) aus SRaoensburg, ^ranj Ouirin itober 
(1821—1897) aus SBartyaufen (D.21. Sibera$) unb ber als »tfd&of 
oon JRottenburg oerftorbene ftrans Xaoer Sinfenmann (1835—1898) 
aus Dottroeil an. 2lud& unter ben gegenwärtigen 3Jlitg[iebern ber 
Tübinger fat&olifdH&eologifdfjen g-afultät fyabtn mehrere nriffen* 



Digitized by VjOOQIC 



372 3^«teä Äapitel. 

fd()aftltdf)e Seiftungen oon 33elang aufjuroeifen. ffintn gefeilt fidj 
ber iefetge SHottenburger SanbeöbifdEjof Vßaul Sieppler (* 1852 ju 
©münb), bte 1894 ^>rofeffor in Tübingen, bann in ^reiburg i.33r., ju. 

SDie Unioerfitäten ©iegen unb greiburg i. 33r. fianben gleich- 
falls unter bem Ginffaffe ber fatfjolifdjen Tübinger ©dfjule. Sin 
biefen beiben &od)fd)uIen nrirfte ber Steige nadE) $ranj 2tnton 
©taubenmaier (1800—1856) au% SDonjborf (D.21. ©etelingen), 
julefct 3)omfapitular in greiburg, einer ber namljafteften fatl)olifdf)en 
Geologen ber erften £älfte beö Sa^unbertö, ber eine 9Xnsa^l 
groger 2Berfe au* t>erfd(nebenen ©ebieten abgefaßt Eiat. 3l(ö Ätrd&em 
fliftorifer befafc 33onifa$ @am$ (181 6— 1892) auö SJHttelbudf) (D.31. 
Siberadj), $ßrofeffor in £ilbest)eim, fpäter öenebiftinerpater in 
anfingen, ©ettung. ebenfalls auf Äirdjetu, insbefonbere fatfjolifd&e 
3)iiffton$gefd(jid(jte belogen fidf) bie litterarifd&en arbeiten beö 5)Jatri= 
jiuS SBittmann (1818—1883) au$ etttuangen, ber ate ©dfjriftftetter 
in Augsburg unb Üttündfjen lebte, gerbinanb ^robft (* 1816 ju 
©fingen), Sßrofeffor, bann ©omfapitular in ^Breslau, fjat neben 
einer „Äat^otifc^en Sfloralttjeologie" (äroei 93änbe, 1848/50) bog= 
tnatifdje, firdfjengefd&idfjtlid&e unb erbaulid&e ©Triften geliefert, 
roä^renb ber 3Kainjer (Srjbifd^of $aul £affner (* 1829 ju £orb) 
feine litterarifd&e £t)ätigfeit t>on ftrdjenEjiftorifdjen unb firdfjenpotu 
tifdfjen ©egenftänben auf allgemein bübenbe ^ädEjer ausgebest Ijat. 

3)ie ttnffenfd&aftlidjjen Seiftungen ber fatljotifdfjen ©eiftlidjfeit 
im Sanbe finb quantitativ jum £eil audfj qualitativ redfjt beträd&tlidf). 
SDiefe befifet fett 1883 in bem „^aftoratbtatt für bie SDiöcefe 
Siotteuburg" ein 3entralorgan. $n bemfelben Sa^r ifi aud& baö 
„2lrdf)iü für df)riftlid(je ftunft", 1884 baö ber ©efd&idjte, ältertumö* 
funbe / Äunft unb Äuttur bienenbe „3)iöcefanar<$iü t>on ©dfjroaben" 
in'S Seben gerufen roorben. ©ine rein nriffenfcfyaftndfMljeologifd&e 
3eitfdfjrift ()at in 9Bürttemberg neben ber Tübinger Duartalfd&rift 
feineu dtaxtm. ©rbaulidjcn ftmedm bient fjauptfäd&tidfj ein weit 
verbreitetes ftatf)olifd()eö ©onntagsblatt, päbagogifdfjen ein 3Wagajin 
für ^Jäbagogif. @s ift unmöglidfj, bie grofce ©dfjar berjenigen 
fatfjolifdfjen ©eiftlidfjen, welche jur ©rbauung unb Seteljrung beö 
SPublifumS Sßrebigts unb ©ebetbüdfjer, fatedjetifdfje, fjomüetiföe ober 
affetifdfje ©Triften, Segenben, &eiügengefdf)id()ten unb Siograp^ien 



Digitized by VjOOQLC 



conftige fat^olifdje £§eoIogte. — £ie ^fjUofopfjie. 373 

üeröffentlidfjt fabelt, im ei^ehten 311 muftern. @ine Sünja^I bavon 
fxnb fdfjon bei früheren Sfaläffen, namentlich unter ben fattjoltfdjen 
©rjäfjlern beä fiebenten ßapitete, aufgeführt roorben. 9hir jwei 
auömärtige ^Prälaten follen Ijier namhaft gemalt fein: Vornan 
©ebaftian 3ängerte (1771—1848) an* Dberfirdfjberg (D.31. ßaup* 
l)eim), gürftbifdjof von Bedaxx in ©teiermarf, unb ber ate 2Beil)s 
bifdfjof in ©rofcroarbein oerftorbene gflrft 2lferanber t)on #of>ens 
to^gBaIbenburg=©(^iaingöfürft (1794— 1849) aus Rupferjett (0.8. 
Detjringen). Unter ben fatfjolifdjjen aSolfefdfjullefjrern erjielte 9?au 
munb 3a!ob fflurfl (1800-1845) an* 93üt)Iert^ann (D.3t. @ff* 
roangen) mit feinen weit verbreiteten ©cf)ulfcf)riften gro§e Erfolge 
unb übtt inöbefonbere auf bie ©eftaltung be§ beutfd)en ©pracb* 
unterrtdfjteö bauernben ©inffufe aus. 

2)ie mettjobifdfje $l)ilofop()ie bilbet nodfj immer einen wichtigen 
Seftanbteil bes ©tubiumS ber Tübinger ©tiftler, wefdjer Umftanb 
mit ber befannten fpeFulativen 33eranlagung beö fd)roäbifdf)en ©tam^ 
med ju bem ©rgebnte jufammengeroirft Ijat, bafc audfj im 19. ^alp 
Ijunbert jene SBiffenfdfjaft im Sanbe roeit verbreitet geblieben ift. 
©inen großen f^öpferifd^en ©eift von affgemein anerkannter 33e* 
beutung fjat äBürttemberg freific^ auf biefem ©ebiete feit ©beding 
unb &egel nidfjt mefjr fiervorgebrad^t. 5tarl ^$(ancf allein Ijat fid) 
bemüht, ein felbftänbigeö Softem 311 errieten, roäbrenb fidf) bie 
übrigen an bie bewährten SDtetfter angelehnt unb auf gegebenen 
©runbtagen roeitergebaut fyahtn. Wand (1819—1880), 3U ©tutt^ 
gart geboren, $rofeffor am Ufmer ©tjmnafium unb 23laubeurer 
©eminar, bann ©pfioruö in SWaulbronn, ftarb in geiftiger Um= 
nadfjtung; ber ©dfjmerj, bafc er nidfjt burdf^ubringen, an feiner 
Unioerfttät anjufommen vermochte, Ijatte an bem Seben bes von 
ftarfem ©elbflgefüfjl erfüllten SDtanneS gefreffen. ©dfjon 1850 1 
roar fein jtueibänbigeö , „SMe SBeltalter" betiteltes £aupin>erf er* 
fdfjienen, beffen $been er fortan in 3af)(reidf)en ^üd^ern unb 2luf= 
fäfcen nrieberljolte unb weiter ausführte, ©eine vom ©eifte fjofjer 
©ittlidfjfeit burd&roetjte $l)ilofopl)te oerfolgt prafttfdf)e 3™^- $on 
ber Statur unb 2Birflidf)feit auögeljenb, aber fidfj in ©egenfafc jur 
materiaüfiifd&en Stiftung fefcenb, ftrebt fie eine grünbltdje ®rneue= 
rung von SReltgion, ©taat unb ©efeüfdfjaft, eine Hebung unb 



Digitized by VjOOQLC 



374 3^"tcä Äapitcr. 

fiäuterung bes gefunfenen unb entarteten SBölferfebenö an. 3ludf) 
nadjj bem £obe ^landfe fyat eine fleine $a\)l von begetfterten 8n* 
Rangern es oergebltd) oerfudfjt, nadfjfjattigereö unb tiefereö Qntereffe 
für feine geift- unb pEiantafieüoßen ©dfjriften ju roecfen, bereu 
SBirhmg atterbtngs burdf) ©dfjroerfäßigfeit im ©ebanfenauöbrudfe 
gehemmt wirb. 

Die aRefjrja^t ber fonftigen namhafteren p&ilofopfjen auö 
SBürttemberg ftanb auf feiten beö ©dtjeHingfd&en Styeiömuö gegen- 
über bem Pantheismus ber £egelfd&en ©dfjute, fo ber im übrigen 
ein eHefttfdfjeö ©pftem twrtragenbe ^rälat &einridfj G&riftopf) 2BiU 
fjetm ©igroart (1789—1844) aus SRemmingö^eim (D.31. Motten* 
bürg), langjähriger Sßrofeffor ber ^^ilofop^ie in Tübingen, ber 
jung uerftorbene ©uftat) ^erbinanb 93odfel)ammer (1784 — 1822) 
auü Sutten^aufen (D.31. SRünfingen), Pfarrer bafelbft, bem feine 
auögejeidjjneten Seiftungen nod& auf bem Totenbett einen afabe- 
mifd&en Muf eintrugen, ^oljann Wrid& SBirtl) (1810—1859) am 
SMfcingen (D.31. Seonberg), julefet ©tabtpfarrer in SBinnenben (0.31. 
SBatblingen), einer ber öegrünber ber fogenannten ftfjeiflenfdfmle, 
an beren Drgan, ber 3eitfd(jrift für ^^ilofop^ie unb pf)Uofopl)ifdf)e 
Äritif, er als SWitrebafteur unb SKitarbeiter beteiligt mar. ©nen 
nodf) entfdjjiebeneren SBorfämpfer befaß ber Sttjetömus unb bie cä^rift= 
[idjje 9BeItanfd^auung in bem ©rlanger Unioerfitätsprofeffor Äart 
^ilipp gifd^er (1807—1885) am ßerrenberg, einem fruchtbaren 
Slutor. 3lud) ber ftarf jur 9Kpfii! unb jum ©piritiömuö neigenbe 
«JJrofeffor Sodann ^riebrid^ Immanuel £afe( (1796—1863) aus 
©uljbadf) (D.3I. ©ailborf), Untoerfitätöbibüotljefar in Tübingen, ein 
begeifterter 3lnf)änger ©roebenborgö, beffen SBerfe er ebierte unb 
überfefcte, trat bem ©feptijiömuS energtfdf) entgegen. Unter ben 
Sebenben ftef)t obenan ber aflfoerefyrte 3leftor ber pt)ilofop^ifd^en 
2Biffenfcf)aft, roirflid^er ©efjeimerat ©buarb 3^tter (* 1814 ju Äleim 
bottroar im D.31. SRarbadjj), ber ©djjüler unb ©d^roiegerfo^n beö 
berühmten Geologen gerbinanb 93aur, ber greunb son gr. 2). 
©traufc, ber an oerfd&iebenen ^od^fd^ulen, julefct in Serlin bojiert 
unb namentlich eine 3InjaE)l f)eroorragenber Sffierfe aus bem ©ereile 
ber ©efdfjicijte ber ^Ijtlofopljie, insbefonbere ber gried&ifd&en , ge* 
liefert Ijat. Qu Tübingen nimmt ber bort 1830 geborene (Ö&riftopl) 



Digitized by VjOOQLC 



3Me $§Uofop§ie. — 2>te ttafftfäe ^Ijilologie. 375 

©igwart, ber burdf) eine jweibänbige „Sogif" ju 2lnfeljen gefangt 
ifi, ben ßeljrftu^t feines SBaterS £. G&r. SB. ©igwart ein. ®er 
©trafcburger UntoerfitätSprofejfor £l>eobalb 3 ie fll er (* l8 *6 in 
©öppingen), ber audf) mit ©lud in bas ©ebiet ber Äultur= unb 
Sitteraturgefd&idfjte übergreift, Ijat l)auptfädf)lid& jur et^if unb ©e* 
fdfjid&te ber @tl)if mannen fc&äfcenSwertetr Seitrag geliefert. 

25ie flafftfd&e Spijilologie war in SBürttemberg nodfj wäf)renb 
ber erften &älfte bes 3af)rfjunberts ber Geologie untertban. SBenn 
Tübinger ©tubenten ber ©ottesgelefjrfamfett an jener äBiffenfd&aft, 
mit ber fie fidfj ja fd&on als JMofterfdjjfiler ober @i;mnaftjlen innig 
Dertraut gemalt Ratten, bleibenbes ©efatten fanben, fo fonnten fte 
neben iljrem eigentlichen ©tubium audjj nod> bas pl)ilologifdf)e be* 
treiben, ftd& Prüfungen für Se^rämter unterteilen, fidf) um bie 
^ßrajeptorate unb Sßrofefforate an ben äateinfd&ulen, ©pmnafien 
unb ©eminaren bewerben. ©0 fam es, bafc bie Seljrer biefer 
Slnfialten Geologen waren, unb bafc fidf) ber Uebertritt aus bem 
einen 93eruf in ben anberen ofjne ©d&wierigfett ooHftrecfen liefe, 
wofür und bie SebenSgefdfnd&te ©ufiao ©djwabs ein 93eifpiel ge^ 
geben Ijat. Unter biefen unnatürlichen unb ungefunben $Stx\)älU 
niffen mufete bie pljilologtfd&e SBiffenfd&aft als foldfje notwenbtg 
leiben. SBäfjrenb im Sanbe bie 3uswfc ein ungewöhnliches SWafj 
flafftfdfjer öilbung einfog unb es tüdfjtige f)umamftifdf)e ©d&ulmänner 
in 2Renge gab, erwarben jtd) bamals in biefem ^ad&e nur wenige 
©d&waben einen weithin tragenben wijfenfd&aftlidfjen tarnen. 2lm 
meifien blühte bie Ueberfefcungsfunft. 3)er fd^on als 3Ritglieb bes 
U^lanb^Äernerfc^en greunbesfretfes erwähnte Tübinger UnioerfitätSs 
profeffor ©ottlieb Sufas griebridf) £afel, ein tüd&ttger ©räjift, ber 
namentlich mancherlei Anregungen für bgjantinifd&e ©tubien ge* 
geben fjat, oerbanb fxdf> mit ©. ©dfjwab unb ßljrtfttan 9iatl)anael 
Dftanber (1781—1855) aus Äofjlberg (D.21. Nürtingen), gJrofcffor 
am Stuttgarter Dbergpmnaftum, jur Verausgabe ber griedf)ifd&en 
unb römtfd&en ^Jrofaifcr unb 2)id)ter in neuen Ueberfefcungen (bei 
%. S. 2Reftler in ©tuttgart). Dftanber felbft nafjm wichtige £etle 
ber Uebertragung auf fidf). 2)er bebeutenbfte unter ben fd&wäbifd&en 
Ueberfefcern aus bem flafftfdfjen 3lltertume war ber ju Ärefelb oon 
württembergif djen ©Item geborene, feiner ©rjtefjung unb feinem 



Digitized by VjOOQIC 



376 3«$nte3 ßapttel. 

SBirfen nad& SBürttemberg angel)örige Gfjriftian ©onner (1799 bte 
1875). ®r üerfat) ^rofeffuren an ben Dbergrjmnafien ©llroangen unb 
Stuttgart, lieg fid) jcboc^ fdf)on 1852 penftonieren. 93on feinem Sefjrer 
6onj unb t)on SBog angeregt, übertrug er nodf) als ©tubent Quoenal 
unb ^erfiuö, fpätcr ßamoenä' Sufiaben unb 1838 9 ©opfjoffes' 
Dramen, feine oftmals aufgelegte, burdj pf)ifologifd&e ©enauigfeit 
unb fprad&lidfj-poetifdje SBorjüge gleichermaßen auSgejeidfjnete Jpaupfc 
fd&öpfung, auf bie fid) fein 9lnfprucf) auf 9iadjrulmt grflnbet. 6r 
Hefe nod) Guripibeö, 2lefdf)t)fo3, ^fliaö unb Dbpffee, ^inbar, 9tru 
ftopfjaneö, Xerenj, ^Jfautuö, Quintuö ©mtjrnäuö nachfolgen, er* 
reichte inbeffen mit allen biefen Seiftungen nidfjt mefyr ganj bie 
,§öl>e feineö ©opf)ofles. ftriebridf) ©d&nifcer (1805—1874) aM 
SJtünftngen, julefct Sßrofeffor am &etlbronner Dbergpmnafium, freu 
finniger ^olittfer, Parlamentarier unb eine 3eü ^ng Seobadfjterä* 
rebafteur, lieferte Ueberfefcungen gried&ifd&er Tutoren, namentlich 
beö 2lriftopfjane$, unb mirfte audjj fonft als ©d^riftfteller in ben 
oerfdjjiebenften Jädfjern. 3Son bem fjeroorragenben Slnteil, ben ein- 
jelne ©idfjter, wie Sttbolf ©d)öll, ©buarb @^, an ben lieber* 
tragungen au§ bem ffaffifdben 3lltertume gehabt fjaben, ifl fdjon 
in früheren Kapiteln bie Siebe geroefen. 9luguft griebridfj Sßaulp 
(1796—1845) aM Senningen (D.21. Subroigöburg), ^rofeffor am 
©tuttgarter Dberggmnaftum , befdfjränfte fid) nidfjt auf ausgaben 
unb Ueberfefcungen üon itlaffrtern unb auf ©d&ulbüd&er, fonbern 
natym 1837 ein grofeeö SBerf in Angriff, bie „Stealsgncpclopäbie 
ber claffifdfjen $aitertl)um§n)iffenfdf)aft", bie nadf) feinem £obe son 
ben Sßrofefforen SBatj unb Jeuffel üottenbet roorben ift. 

£>er erfte roürttembergifdfje ^ßljilologe, ber bieö auöfdf)tiefjlidf> 
unb nidjt jugleid^ Geologe war, Sfjrifiopf) 3i e 9^ r (1814 — 1888) 
aus Ulm, ein ©d&üler ©ottfrieb Hermanns in Seipjig, ^Brofeffor 
am Qberggmnafium in ©tuttgart, jei^nete ftdfj burdf) fritifd&e 2luö* 
gaben beö ^eofrit unb anberer griedfjifdjen ^oeten unb burd& 
feine iHuftricrtc Topographie üon 9lom aus, mit meinem SBerf er 
ein oon allen ©eiten alö sorjügltd) anerfannteS 3lnfdöauungömittef 
für ben Unterricht fd^uf. 2ltlmäl)lid) mürbe aud& auf ber Sanbeö- 
bodf)fdf)u(e bie ^Jbilologie aus ben Sanben ber Geologie erlöfi. 
$er orbentlidje ^rofeffor ß^riftian 2Ba(s (1802—1857) au* ÜWünfc 



Digitized by VjOOQIC 



3Me flaffifd&e Wtologte. 377 

lingen (0.31. Seonberg) erwarb ftdfj in biefer £infidf)t entfd&iebene 
33erbienfte. ©elbft Ijauptfädjjlid) mit ütterarifdjen arbeiten über 
antife Eunft unb 9)h)tf)o(ogie befdfjäftigt, bradfjte er in Xübingea 
bie ard)äologtfdf)en ©tubten in 2luffdfjnmng. SBeit größeren, ja 
für Qaljrjeljnte beftimmenben ©influfc auf bie ©ntroieflung be& 
Humanismus im Sanbe gewann ber bebeutenbfle toürttembergifcfye 
^tfotoge ber SHeujeit, SBityefm SCeuffet (1820-1878) auö £ub* 
roigöburg, Unioerfitätöprofeffor in Tübingen, beffen 33or(efungen 
unb ©eminarübungen ben 3 roe d verfolgten unb erreichten, tüdfjtige 
praftifd&e ©djulmänner von triff enfd()aftlid)er 23i(bung ju erjie^en. 
2lfö ©dfjriftfieller Ijat er in ber feit 1870 roiebertjoft aufgelegten 
„@efdf)idf)te ber !Römifd^en Siteratur" ein 2Berf von bleibenbem 
SBerte gefd&affen, um baö fidf) 3luögaben von Hriftop^anes' SBolfea 
unb aiefd^ploö' Werfern, arbeiten ju £oraj unb 1871 ju einem 
©ammelbanbe vereinigte litterart)iftorifdf)e ©tubien unb ßfjarafterU 
flifen gruppieren. 

2lu8 ber ftattlid&en ©djjar berjenigen mürttembergifd&en $f)üo~ 
logen, roeldfje in erfter fiinie als Sßäbagogen geroirft unb mit ifjren 
UtterarifdEjen ßeiftungen bie 33ebürfmffe ber ©dfjute berüdfftd&tigt 
fyaben, feien junäd()fi bie beiben Stuttgarter ©pmnafiatreftoren unb 
gräteten Subroig SHotf) (1790—1868) auö Stuttgart unb Raxi 
äbolf ©d&mib (1804—1887) atö ebingen (0.21. Balingen) heraus* 
gegriffen, grfterer fdf)rieb eine ausgezeichnete ©rjmnafialpäbagogif 
(1865) unb bei ber ^ugenb beliebte Sefebüd&er über bie gried&ifd&e 
unb römifdjje ©efdf)idf)te. 3Wit aufcerorbentlid&em 9?adfjbrucfe trat 
für bie 33ebeutung beö ftafftf$en Unterrichtes ber als ©pljorus am 
SRauIbronner ©eminar oerftorbene 2Büfjelm 93äumlein (1797 biß 
1865) aus Sangenburg ein, ber über bie griedfjifdfje ^artifelte^re 
grunblegenbe Unterredungen angeftetlt, eine gute gried&ifd&e ©djjuU 
grammatif (1856) geliefert unb fid) an ber Söfung ber £omerifd(jen 
Srage im unitarifdfjen ©inne beteiligt Eiat. 2ttS Satinifien traten 
ftcfc £ofrat Äarl ©üpfte (1799—1871) au* Dbertfirtt)eim (0.3t. 
ßannftatt), ^rofeffor am ÄarlSrutjer Stjceum, unb ftranj Xaver 
Mgaper (1810—1885) au* ga&mad&er (0.21. SBalbfee), ©pmna* 
ftalreftor in ©fingen, fpäter fatljofifd&er Pfarrer in Kod&ertfyürn 
(Da. 5ttecfarfulm), Ijeroor. 



Digitized by VjOOQ LC 



378 3*f)ntt$ Äctpttel. 

2lutf) gegenwärtig roirfen in Tübingen wie an auswärtigen 
Umoerfttäten als orbentlidfje Sßrofefforen ber flafftfdjen Ätiologie 
oerfdjiebene SBürttemberger, an bie fi$ eine 2lnja^I ©gmnafiaU 
teurer mit tüchtigen gelehrten Seiftungen anreihen, ©ie £umanifien 
im Sanbe befiften an bem 1854 in's Seben gerufenen „Gorrefpom 
ben^93(att für bie ©elefjrten* unb SRealfd&ufen SBürttembergs" ein 
mit ben SRealiften gemeinfames 3 e «^aIorgan für iljre wiffenfdjaft- 
lid&en unb praftifdjen 3ntereffen. 

Unter ben württembergifdjen Drientaliften jieljt junädjfi Julius 
3Kol)l (1800—1876) am Stuttgart bie 2lufmerffamfeit auf ftd&. 
3fung nadfj ^Jaris gekommen, oerbradfjte er, jufefct ^ßröfibent ber 
Sociäte asiatique unb ^Jrofeffor am College de France, bort fein 
langes 2tbtn unb mad&te feinen oorneljmen ©alon ju einem be* 
liebten ©ammefpunfte für ©eleljrte, ©djöngeifter, Sßolitifer. 2)er 
bebeutenbe unb in Ijofjem 3lnfe^en fte^enbe 3Wann glänjte fyauyU 
fädfjttd) im ^erfifdjen. @r gab girbufts ßönigsbudj heraus, regte 
mancherlei Iitterartfd^e Unternehmungen an, förbcrte ©ntbetfungs= 
reifen. 35ie oon ü)tn 1841/66 erfiatteten QaljreSberid&te ber afta^ 
tifdfjen ©efefffd&aft bilben unerfd)öpfüd(je gunbgruben für bie ge^ 
famte orientalifd&e Sitteratur. 2tts fjeroorragenbe Stenner ber alt- 
iubifdjen ©pradEje unb SJSoefte, Religion unb Äultur genoffen 
europäifd&en !Wuf SRubolf 9iotf) (1821-1895) aus Stuttgart, $ro* 
feffor unb Dberbibüotljefar in Tübingen, ber mit Sötjtüngf bas 
gewaltige Petersburger ©ansfritwörterbudfj herausgegeben fjat, unb 
ber ate UnioerfitätSprofeffor in Wtünfytn oerftorbene 3Rartin ßaug 
(1827—1876), ein Sauernfolin aus Dftborf (D.31. Salingen). 
©teid&faflte an ber 9Kündf)ener £odf)f<i)ule nrirfte julefct als ^Brofeffor 
für femittfdje ©pradjen @rnft Xrumpp (1828—1885) aus ^Isfelb 
(D.S. 93efigfjeim), ber ftd) früher oiele 3fa^re als SWiffionar unb 
©eleljrter in ^nbien aufgehalten l;atte. @r erwarb fid) um bie 
neuinbifd&e Ätiologie unoergänglidfje SBerbienfte. @benfo ein paar 
anbere ßetbenapoftet aus ©d&waben : ©ermann SWögling (1811 bis 
1881) aus 33racfenf)eim unb ber fd&on im oierten itapttel ermähnte 
©ottfrieb SBeigte leifteten für fanarefifd^e ©pradfje unb Sitteratur 
SJorjügli^es, ©ermann ©unbert (1814—1893) aus Stuttgart fdjuf 
grunblegenbe wiffenfd&afttidfje arbeiten für bas SKalajalam. £er 



Digitized by VjOOQIC 



DrientaUföe Spradjnuffenfdjaft. — Stomamfdje u. gertnanifdje ^fjüologie. 379 

berliner Sprofeffor 2luguft 2)ittmann (1823—1894) auß ^Hingen 
(D.31. 2Haulbronn) bewährte fidf) alß erften 9Reifter beß 2letljioptfdf)eu 
unb erfdtfofe biefcö oorfjer nodf) bunfte ©ebtet burd) SSeröffentttdfjung 
unb Ueberfefcung oon &anbfdfjriften, burdf) 2lbfaffung einer @ram= 
matif unb eineö Serifonß. 9iid)t minber Xüd&tigeß leiftete er in 
ber alttefiamentltdfjen ©jegefe, roeldfjeß gadfj er feit 1869 an ber 
größten beutfdfoen $o$f$ule oertrat. 2)er afrifanifdjen ©praefc 
toiffenfdfjaft Ijaben ferner eine Steige nad£) biefem ©rbteil entfanbter 
9Rifjtonare gebient. 9Son ^ebenben fei roenigftenß ,3utiuß (guting 
(* 1839 in Stuttgart), Dberbtbliotljefar unb #onorarprofeffor an 
ber Umoerfität ©trafjburg, namhaft gemalt; baß ^J^ömjifd^e, 
SPunifdje, hirj baß 3Utfemittfd)e ift bie ©pejtaütät biefeß au& 
gejeidfjneten ©elefjrten. 

an ber ©pifce ber lütirttembergifdfjen SRomaniften unb ©erma* 
uiften beß 19. 3a{jrt)unbertß mariniert Subroig Uljlanb, ber an 
jtoei jüngeren greunben, ben Xübinger Unioerfüätßprofefforen 3lbef- 
bert ÄeHer (1812—1883) auß Sßleibelßfjeim (D.31. 3Rarbad)) unb 
SBittjelm ßollanb (1822—1891) auß Stuttgart, betonte 5Ra^ 
folger gefunben fyat, bie ftd& aud) beibe mit ben SBerfen unb bem 
9tod)laf[e beß 3Reifterß litterarifd) befd&äfttgt tyaben. 35ie Xeünafjme, 
bie man bamatß biefen ©tubien in SBürttemberg entgegenbrad&te, 
bemeift am beften bie 1839 oon Stuttgarter ©elefyrten unternom* 
ment ©rünbung beß nod& fjeute blfiljenben Citterarifdfjen SBereineß, 
ber ftd& bie SSermelfältigung von alten £anbfdf)riften ober feltenen 
SJrudEen jur Aufgabe fefcte. 2)odf> ertyob er fi<$ erft ju feiner 
großen öebeutung, alß fein ©ife nad) Tübingen oerlegt tourbe unb 
bie Sßräftbentfdjaft 2t. Äetter jufiel. 2Äan<$e SBtirttemberger lüirften 
an ber oon bem SBereine oeranftalteten Hebung ber ©pradfj* unb 
Äulturfdfjäfce mit, fo ber £iftorifer @buarb ftaußler, ber fidjj audf) 
fonfl um bie romanifdje unb um bie ältere nieberlänbifd&e Sitten 
ratur SBerbienfte erworben fyat, ber 2)i<$ter ©buarb oon ©edfen- 
borff u. f. ro. 2)er bebeutenben germaniftifdfjen Seiftungen oon jtoei 
anberen ©djtoaben, 3Jlorij SWapp unb Slbolf 23acmeifter, ift f<$on 
früher ©rroäljnung gefd^e^en. 3 ur ©rforfdfjung ber altfdjjroäbifd&en 
©pradfje unb SBolfßfultur trugen ferner ber Bonner Unioerfitätß- 
profeffor 3lnton Sirlinger (1834—1891) au§> 2Bürttemberg (D.31. 



Digitized by VjOOQLC 



380 3tf)\\M Äapitet. 

9?ottenburg) , Segrünber unb Herausgeber ber 93ierteljal)rsfdfjrift 
Alemannia, unb ber SMaleftbidfjter 9Wi<$el Sud mel bei. ©egem 
roärtig fmb oerfdf)iebene germaniftifd&e Sefjrftüfjle, barunter ber 
Tübinger, mit geborenen SBfirttembergern befefct. 

2)id)t an bie ©prad)roiffenfdf)aften grenzt bie Sitteraturgefd&idjte, 
bie, wie bie t)iftorifd)en gädfjer überhaupt, bem Dilettantismus ein 
weites $elb eröffnet. @S liegt in ber SWatur ber ©a<$e, ba§ fo* 
rool)l bie Sßljtlologen als bie 2leflljetifer ^äufig jugleidfj Sitterar- 
tyiftorifer finb. 2tber aud) bie üerfdfjiebenften fonftigen ©ele^rten 
madfjen gern Ausflüge auf biefes anmutenbe ©ebiet. 3Ran brauet 
nur an ^riebricf) Strauß an ©ufkü SRümelin ju erinnern. 9iid^t 
minber lieben es ©idfjter, fidf) mit ÄoHegen aus alter unb neuer 
3eit einge^enb ju befdfjäftigen. £)ie 33eifpiele hierfür t>on bem 
älteren Äarl Wäger bis auf bie beiben SBeitbredfjt bieten fidf) von 
felbft bar. Das Sünbnis jnufdljen Sßoejte unb Sitteraturgefdfjidfjte 
fommt audf) in bem blumenreichen ©tue jum 2lusbru<ie, beffen fidj 
Diele roürttembergifdfie Sitterartjiftorifer, nidfit immer jum Vorteile 
ber ©adEje, befleißigen, SMefe mahlen begreifltdfjerroeife mit Vorliebe' 
einl)eimifdf)e ©röfjen sunt ©egenftanb iljrer ©tubien, einen ©d&ubart, 
Hölberlin, Urlaub, üor allem aber ©dritter. 3$m galt bie #aupts 
t^ätigfeit SBityelm Vollmers (1828—1887) aus ©gelstfjal (D.2. 
§orb), erft $ournaliften, bann litterarifdljen Beraters ber ©otta* 
fdfjen $irma in Stuttgart, ber unter anberem bie Jtorrefponbenj bes 
großen ©dfjroaben mit feinem Verleger Sodann $riebri<$ Gotta er* 
fdf)lof|en I)at. 2>er feine, wenn audf) etroas roeid&lid&e SRad^f olger 
SBifdjers auf bem Sel>rftuf)le bes Stuttgarter $oh;tedf)nifumS, Julius 
Älaiber (1834—1892) aus ©d&öntyal, Ijat aufeer feinem frönen 
Sudje „£ölberlin, Hegel unb ©Delling in iljren fd&roabifdfjen Sfugenb^ 
jähren" (1877) nur eine Slnjatyl f feinerer litterar* unb fultur* 
^iftorifd^cn ©Triften fjint er (äffen. Sftit feinen biograp^ifdjen £ar^ 
Stellungen fd&roäbtfdfjer Siebter, ©dfjriftfteßer unb ^olttifer \)<xt ftd& 
SBityelm Sang (* 1832 311 Tuttlingen), SWebafteur am ©d&rocU 
bifdfjen SWerfur, in bas SSorberglieb ber gegenwärtigen beutfd&en 
effaiiften gcftcUt. 

8leftljetifdf)e ©rifteme Ijaben ^riebridf) Söifd&cr unb Äarl ftöftfin 
(1819—1894) aus UradE), ^rofeffor an ber Sanbesfjodfrfdfjule, auf* 



Digitized by VjOOQLC 



2ttteraturgefd>td)ie, Stehet«, flunftgefcfjidjte. 381 

gebaut. Sefcterer befennt ft<$ in feiner 1863/9 erfdf)ienenen„2leftf)ettf" 
tnefjr jur formattfiifd&en 9ftdfjtung. ©r war namentlich für 2Wufif 
begabt, bearbeitete audfj ben mufifalifdfjen ^eil befi großen 33ifdf)er- 
fdfjen äBerfea. 3n bie ^eorie beä 2Bagnerfdf)en £onbrama$ brang 
er mit ber lüften Segeifterung ein. 3llö SSerfaffer einer popu; 
lären 2Hufifgefdjid)te ift ber ©iejjener ^eologieprofeffor £einridf) 
2lboIf Äöftlin (* 1846 in Tübingen) ju nennen. Unter ben roürttenu 
bergifd&en Äunftyiftortfern überragt Subnrig Sßfau feine ©enoffen. 
3)od) tjaben ftd£) neben ü)m manche anbere menigftenö in engeren 
Äreifen 2lnerfennung erworben, fo ber fdfjon im inerten Äapitet 
be&anbette Staxl ©rüneifen, »bolf §aafy (1815—1881) auö £eiU 
bronn, feit 1873 SSorftanb beö ^auptfäd^Iid^ auf feine Anregung 
begrünbeten 9Kufeumö oaterlänbifd&er Äunft- unb 2Utertum&benfs 
male in Stuttgart, jugleidfj pfittologifdfjer ©dfjriftfteller unb lieber^ 
fefcer beö ^olpbioö, £einridf) SRerj (1816—1893) au& Graifefjeim, 
Prälat in Stuttgart, Mebafteur beö ©^riftlic^cn Äunftblatteö, Sub* 
roig SBeiffer (1823—1879) aM Unterjettingen (D.21. ßerrenberg), 
Snfpeftor beö ßupferftid&fabinettes unb $Profeffx>r an ber Äunftfd&ule 
in Stuttgart, SBerfaffer beö befannten „Silberatlaö jum ©tubium 
ber SBettgefd&idjte". ©inen befonberö anjie^enben ©egenftanb für 
bie roürttembergifd&en Äunfi^iftorifer bilbet natürli<$ bie alte SWeidjös 
ftabt Ulm mit ifjrem berühmten 3Rünfier. &ier §at ftdfj neben 
anberen Äonrab 3)ietrid& &afc(er (1803—1873) aus 2tltbeim (Q.21. 
Ulm), Sßrofeffor am Ulmer Dbergpmnafium, fpäter Äonferoator ber 
üaterlänbifd&en ftunft* unb 2lltertum$benfmate mit bem £itel Ober- 
flubienrat, Ijerüorgetljan, ein üielfeitig tätiger SDiann, ber eine 3*it 
lang au<$ potitifdj genrirft Ijat. $n ber fatfjolifd&en Äird&enhmft 
jeid&nete ftdf) granj Qofeplj ©dfjroarj (1821—1885) auö ©onjborf 
(D.2t. ©etelingen), julefet ©tabt- unb ©tiftöpfarrer r>on ©Uroangen, 
afe Kenner, {Jorfdfjer, Berater unb ©dfjriftfiefler au%. ©r gab neben 
fonftigen SBerfen 1857/70 bie ßeitfdfjrift „Stird&enfd&mucf" unb feit 
1883 bafi „2trdf)iü für d&rijllidfje SSunft" heraus. 2ln ftriebridf) Saib 
(* 1819 ju Dbemborf), Pfarrer in Deb^eim (0.21. Sttecfarfulm), 
fanb er einen (eiftungöfä^igen SDtitarbeiter. Der Saufunft im be^ 
fonberen roibmeten i^re fdfjriftfteUerifd&e £f)ätigfeit ber fdfjon unter 
bie £>rainatifer eingereihte Ä. 2t. oon £eibeloff unb eine Steige 



Digitized by VjOOQLC 



382 3e*>nte$ Äapitel. 

fjeroorragenber 2Irdbiteften unb an Se^ranftalten beö Sanbeß wir* 
fenber $adf)männer. 

£en ^iftorifd^en gäd^ern Ijaben bie SBütttemberger im 19. ftafo 
fjunbert befonbers eifrige Pflege angeheimelt faffen. SBeitauö ber 
größte Seil biefer arbeiten begießt ftdfj begreiflid&erweife auf bie 
fdfjroäbifdfje £eimatfunbe. 2Bie bie Dieter jebeö irgenbroie be* 
merfensroerte ©reigniö ber 2Sergangenf)eit ju @rjäf)lungen ober 
Saßaben umgeroanbelt fjaben, fo t)aben bie ©etefjrten feinen SBinfet 
be$ Sanbeö, feinen 2lbfdjnitt feiner ©efd&id&te unerforfdfjt unb un- 
erfüllt gefaffen. 6ö ift nid&t ju leugnen, bafe bur<$ bie roürttetn- 
bergifdfje @efdf)icf)tfd()reibung teilroeife ein büettantifdfjer, ein auto- 
bibaftifdfjer 3"9 ge^t. 3Me ftafyl ber fgftematifcf) gebübeten ßifiorifer 
ift oerljältniamäfjig Hein gemefen; erft in ben lefcten ^afjren fjat 
bie Sanbeöfjod&fdfjule begonnen, einen ©tamm ftrenge tmffenfd&afk 
tidfj gefdfjufter Kräfte groß ju jiefjen. SReben ben 5 a( §wiännem 
tyaben fid& Vertreter ber oerfdf)iebenften £fafuftäten unb 33eruf$arten 
ben ^iftorifd^en 6tubien jugeroanbt. 3)ie Sanbpfarrer, burdfj i^re 
jeweiligen Aufenthaltsorte 311 fofalen Unterfudfjungen angeregt, 
fpieten audj in biefem SBiffenögebtet eine tmdfjtige 9Me. Dbgtetdj 
iljren nid£)t immer burdf) föjaft^eit ausgeseidfjneten $orfd&ungen nur 
in Ausnahmefällen felbftänbige Sebeutung jufommt, fo liefern fte 
bodj trieffaci) braud&bare Saufteine ju umfaffenberen SBerfen unb 
tragen nidf)t roenig bagu bei, in raeiteften Greifen £eilnaf)me für bie 
£anbeögefdf)id(jte ju roedfen. Unter allen Umftänben mufe bie ge- 
toaltige Summe oon 33ienenffeijg, bie im Saufe bes ^aljrljunberts 
auf bie mürttembergifdfje Sanbeöfunbe oerroenbet roorben ift, aufc 
richtig berounbert werben. 

©inen ÜWarfftein in ber ©ntroidflung ber roürttembergifd^en 
@efc*)i<f)tftubien bittet bie 1820 erfolgte @rrid)tung bes St. ©tatifHfdfc 
£opograpf)ifdf)en SBüreauö, baö ftcf) feit 1885 St. ©tatiftifd&eö Sanbeö* 
amt nennt. 1822 rourbe im 9lnf<$luffe baran ber SBerein für 
93aterlanbsfunbe begrünbet, ber ftcf) 1856 oöttig mit bem Süreau 
oerfc^motj. £>ie ©eele biefer neuen Drganifationen mar ber roadfere 
3of)ann SDaniel ©eorg 3Jiemminger (1773—1840) aus Tübingen, 
^ßräjeptor an ber Sannftatter Sateinfdfjule, bann gefdfjäftfül)renbea 
aWitgfieb be§ ftatiftifd)stopograpf)if<$en Süreaus, julefct mit bem 



Digitized by VjOOQLC 



Söürttembergifdje SanbeSfunbe. 383 

Xitel eines Dberfinanjrateö. 2luf eigene $auft Ijatte er eine 9ln* 
jat)l großer Unternehmungen in'ö Seben gerufen, bie bann auf ba& 
Qnftitut übergingen. 9iad)bem er ftdf> fd&on oorljer burd) gefd&id&fc 
lidfje unb geograpfjifdje 3luffä|e fowie Sonographien über ©ann* 
fiatt, Stuttgart unb SubwigSburg befannt gemad&t fjatte, liefe er 
feit 1818 ein ber Sanbeöfunbe im weiteften Umfange gewibmetes 
„2Bürttembergifd&eS ^afjrbudf)" erfdfjeinen, baö 1822 ju ben „2Bür- 
tembergifd)en $af)rbüd)ern für oaterlänbifdfje ©efd(jid£)te, ©eograp^te, 
©tatiftif unb Topographie" erweitert, feit 1839 twm jktiftifdf); 
topograpljifdfien Süreau herausgegeben würbe unb unter bem SRamen 
„SBürttembergifdje Qaljrbücijer für ©tatifiif unb Sanbeshmbe" no<$ 
fjeute blüfjt. 2Remminger$ jufammenfaffenbe Sanbeöbefd&reibung 
Don 1820 (jweite aufläge 1823) würbe burd) baä fiatiftif^topo^ 
grapse SBüreau 1841, 1863 unb 1882/6 neu bearbeitet, julefct 
als umfangreidfjeö 2Berf in brei 93änben unb fünf Sudlern, „3)a& 
Jtönigreid& SBürttemberg. ©ine 33efd)reibung twn Sanb, SBolf unb 
©taat" betitelt. 1824 naf)tn 9Wemminger im amtlid&en auftrage 
bie ©injelbefdfjretbung fämtfidfjer oierunbfedfjjig Dberämter be& 
fianbeö in Singriff. 1886 war baö SRiefenwerf ju ©nbe geführt; 
bod& balb fiettte ftdfj baö Sebürfniö t)erau$, bie Dberamtöbefdfjrets 
bungen in erweiterter, ben mobern en Sebürfniffen entfpredfjenber 
©eftalt neu ju ebieren, womit man 1893 begann. ©8 würbe ju 
weit führen, alle bie ©efjüfen unb iftad&f olger üWemmingerö, alle 
bie Mitarbeiter beö Süreauö, bem üWänner wie ©uftao Mümelin 
Dorflanben, einzeln aufsujäfilen. ©ie finb inelfad) mit ben ©efetjrten 
ibentifdj, welche ifjrer felbftänbigen ^iftoriograp^ifd^en Seiftungen 
wegen im Verlaufe biefeö 2lbfdf)nitte8 nodfj befprod&en werben fotten. 
©egenwärtig leitet bie tyiftorifdfje ©eftion beö ftattftifd&en Sanbeö* 
amteö Dberftubienrat Julius $artmann (* 1836 ju SReuftabt im 
D.S. SRedforfufm), ber als ©dfjriftfteller faft alle gelber ber Sanbe^ 
funbe einfdfjliefjlicf) Kirdfjen* unb Sitteraturgefd)idf)te angebaut fyat. 
©tarfe ©tü&en gewannen bie Ijiftorifdjen Seftrebungen im 
Sanb an ben attmäl)[i<$ in großer 2lnjaf)[ entftanbenen Vereinen, 
bie burdjj Vorträge unb regelmäßige ober jwangfofe 3eitfdfjriften 
unb Spublifattonen baö ^ntereffe unb aSerftänbniö für bie gefd&idfjt* 
lidfjen ©tubien förberten. 2>er ard)äologifd)e 93erein in SRottwetl 



Digitized by VjOOQLC 



384 3e$nteä flapüel. 

eröffnete 1832 ben SWeigen, 1842 folgte ber SBerein für ftunft unb 
Slltertum in Ulm unb Dberfd&waben, 1843 ber roürttembergifdje 
Slltertumöüerein in Stuttgart nadfj. 1847 trat ber l)iftorifd)e SBerein 
für bas württeinbergifdje granfen, 1868 ber herein für ©efd&idfjte 
beö 33obenfees unb feiner Umgebung in'ö S5afein. S)aö gabeiQäu, 
baö -äKurrtfjal, ber ©ütdfjgau, £eilbronn, Reutlingen, ©annfiatt, 
Subwigöburg unb anbere ©täbte brauten es im Saufe ber 3*i* 
ebenfalls ju eigenen f)ifiorifd&en Vereinen. 

3m Satyr 1878 erftanb, lange gehegten 2Bünfd&en entfpredjenb, 
in ben „SBürttembergifdfjen SBierteljaljrStyeften für SanbeSgefdjidfjte" 
ein com ftatiftifdf)=topograpf)ifcf)en Süreau gemeinfam mit bem 
württembergifdjen unb U(mer 2lttertumSoereine Ijer ausgegebenes 
£entralorgan. 1891 gefc^af) burdf) Segrünbung einer ftaatlidtyen 
„2Bürttembergifdfjen Äommtffion für SanbeSgefdjtd&te" ein weiterer 
bebeutfamer Stritt. SDiefe, mit anfeljnlidfjen 3»itteln arbeitend 
tyat ftdf) bie planmäßige 35urdf)forfdfjung, ©rljaltung unb SRegi- 
ftrienmg ber @emeinbe= unb Spriüatard&ioe jur Aufgabe gefegt, tyat 
mit ber ^ublifation von ftäbtifdfjen Urhmbenbüd&ern unb fonfltgen 
ßroßen dueUenroerfen begonnen unb tyat an ©teile bes ftatifiifd&en 
SanbeSamteS feit 1892 bie Verausgabe ber neuen golge ber 2Bürt* 
tembergifdjen SBierteljatyrstyefte für SanbeSgefdfjictyte gemeinfam mit 
einigen größeren 2lltertumSoereinen übernommen. Siebenter geljt 
ein anberes gewaltiges Unternehmen: ein „SBirtembergifcbeS Ur^ 
funbenbudE)", feit 1849 oon bein gegenwärtig unter 3)treftor Sfagufi 
©dfjloßbergers Seitung ftefyenben tf. Staatsarchiv in Stuttgart ebiert. 
3)ie brei erften 23änbe beforgte (Sbuarb ftausler (1801 — 1873) aus 
SBinnenben (D.Ä. SBaibltngen), ä>ijebireftor an ber genannten SJe= 
Ijörbe, bie folgenben ©efyeimer 3lrd^iürat Sßaul ©tälin (* 1840 in 
Stuttgart), ©eit 1884 erfdfjeinen ferner SfteujaljrSblätter, 3Hono- 
{jrapljien jur fdjwäbifd&en Sanbesfunbe enttyaltenb, für bie audj bie 
großen XageSjeitungen in ifjren Beilagen unb Feuilletons ©rfpriefc 
lidfjes leiften. ©nblidf) bilben 9tocparorgane, wie bie „Alemannia", 
W* „Stitfäxtft für bie ©efd&id&te beö Dberrljeins", baS „greiburger 
35iöcefan*9lrc§ü)", weitere Jyunborte für württembergifdfje ©efd&id)tS; 
unb 2lltertumswiffenfd)aft. 

Bufammenfaffenbe 2>arftet(ungen ber württembergifd^en ®e- 



Digitized by VjOOQIC 



§tftorifer über fdjn>äbifö:n>ürttem6ergifc$e ©efdjictyte. 385 

fdfjidfjte würben im 19. Qaljrljunbert wieberljott gegeben, ©o von 
Start $faff (1795—1866) au& Stuttgart, langjährigem Äonreftor 
an ber Sateinfd&ute ju ©jungen, ber audfj ben ©Ringer Sieben 
franj, bann ben fd&wäbifdjjen, julefct ben beutf<$en ©ängerbunb 
mitbegrünben Ijalf unb überall in lettenben Stellungen unb als 
gefirebner mit feuerigem ©ifer ben ibealen SSeftrebungen bes beutfd&en 
aWännergefangeö biente, barin ein widriges SJlittel für ©tärfung 
beö nationalen ©ebanfens unb SSolfsbilbung erblidfenb. Der ein* 
tjeimifdfjen ©efdfjidfote wibmete $faff, ber ©ol>n eines 2trdjjü>arö, 
frü^jeitig £eilnaf)me. @r trug aus ben 2trdfjh>en ungemein reidfj; 
faltige 3Jtaterialienfamm(uugen sufammen, bie auf bie öffentliche 
Sibliottjef in Stuttgart übergegangen finb. 1818/20 erfdfjien in 
jwei Sänben unb oier teilen Sßfaffs bis auf feine 3 e ^ Derabge- 
führte „©efd&idfjte 2öirtenbergs", bie, grünblidf) umgestaltet, 1839 
alö „@e|'d)idf)te bes gtirfienljaufes unb Sanbes SBirtemberg" in brei 
teilen unb oter täuben neu ausgegeben würbe. 3)aS üerftänbige, 
Peifcige, fo weit möglid), aus primären Duellen gefdfjöpfte SBert 
ergebt fid) nirgenbs ju lebenbiger ©arftelhmgsfunft. afafeerbem ^at 
Sßfaff eine lange SHeitje teils me^r gelehrter, teils me^r populärer 
arbeiten aus bem Seretdfje ber SanbeSgefdfjidfjte ueröffentlid&t, barunter 
©pejialgefd&idjten ber JieidfjSftabt ©fingen (1840/52) unb ber ©tabt 
Stuttgart (1845/6). 35as &auptwerf ^3faffö würbe in ©dfjatten 
gefteHt burdf) eine vierteilige, leiber nur bis jum Qaljr 1593 reid&enbe 
„SBirtembergifcfje ©efcf)idf)te" (1841/73) oon bem alö ©ireftor ber 
öffentlid&en Sibltotljef in ©tuttgart üerftorbenen ©fjriftopf) fjrieb= 
ridt) ©tälin (1805— 1873) aus ©alw, einer im Sanbe mafegebenben 
unb barüber fjinaus anerfannten Autorität in feinem ©pejiatfadfje. 
©rünbluf), forgfam unb juoerläfftg in ber gorfdjung, befonnen unb 
fd&arffinnig im Urteil, fjat ©tälin feine Aufgabe möglidjft weit ge* 
fafet: auf ber breiten ©nmblage ber allgemein fdfjwäbifdfjen ©e^ 
fdf)td)te baut er bie württembergifdlje auf unb verliert tfjren 3 U - 
fammenljang mit ben ©reigniffen im weiteren beutfdfjen SBaterlanbe 
niemals aus ben 2lugen; über bie politif dfjen 33erl)ältniffe hinaus 
bringt er in alle ©ebiete ber Kultur ein unb füf>rt fie ber 9iei§e 
nadj) bem fiefer oor. ©eine Seiftung wirb für äße 3 e ^ e " 3 Ö $' 
treifen ein unentbehrliches Hilfsmittel bleiben, ©ine neue ftreng 

Ärnuß, Sdjipäb. Wttcraturgcfdjidjtf. II. 25 



Digitized by VjOOQIC 



380 3^ntc3 Kapitel. 

wiffenfd&aftlid&e „©efdfjidfjte 2Bürttemberg$" fyat tyaul Stalin, ber 
©oljn 6fjr. $r. ©tälinö, 1882 begonnen, wäbrenb bie am vtr-- 
fdfjiebenen gebern geflogene, wenig jiroerläffige „Qllufirirte @e= 
fdf)idfjte t)on SBürttemberg" (1886) auöfd&liejjlid) populäre 3roedfe 
oerfolgt unb bie jüngfte „SBürttembergifdje ©efdfjidfjte" (1897) üon 
9lrdf)iorat Gugen ©d)tteiber (* 1854 511 Stuttgart) bie ©rgebniffe 
gelehrter fjorfd^ung weiteren Greifen t>on ©ebilbeten übermittelt. 
2ln bie ©efamtbdrfteHungen reiben ftdf) ja^lfofe SBerfe über 
einjelne jeitlidfj unb metyr nodf) räumlich begrenjte 2lbfd)nitte ber 
württembergifdtjen ober fdf)wäbifd)en ©efdjidjte an, wooon nur weniges 
Ijenwrgefjoben werben fann. ßubwtg griebrtdf) £et)b (1792—1842) 
au% Siffingen (D.21. Subwigsburg), ©tabtpfarrer in SWarfgröningen, 
be^anbelte „Ulridf), ^erjog 5U Sßürttemberg" (1841/4) in brei 
23änben auf gebiegene, tüchtiges QueKenftubium oerratenbe äBeife. 
3)em fd&wäbifd&en ©täbtewefen wibmete Äatl Qäger (1794— 1842) 
aus (Sannftatt, julefet Pfarrer in 9Wünd^ingen (D.21. ßeonberg), 
grüublid^e Unterfudfiungen, bereu ©rgebniffe in einer 3weibänbigen 
„®efdf)id(}te ber ©tabt £eilbronn unb üjres ehemaligen ©ebieteo" 
(1828) unb in einem ausführlichen $3udf) über „Ulms SBerfaffungS, 
bürgerliches unb commercielles i'eben im 3flittelaltcr" (1831) 
niebergelegt ftnb. $n bie ©efdfjidfjte Tübingens teilten ftdf) ber 
fd&on im ftebenten Kapitel ermähnte üWap ©ifert unb $arl Hlüpfel 
(1849) fo, bafj erfterer bie ber ©tabt, lefeterer bie ber Unioerfität 
auf fid^ natjm. Älüpfet (1810—1894) aus Darmsljeim {DM. 8öb* 
fingen), Tübinger Untoerfitätsbibliottjefar, bat fonftige wertvolle 
Seiträge jur fdfjwäbifdjeu unb beutfdfjeu ©efd&idfjte geliefert unb eine 
trefflidfje 33iograpf)ie feines um bie württembergifdfje SanbeSfunbe 
ja gleid&faflte oerbienten ©dfjwiegeroaters ©ufkü ©dfjwab 1858 üer* 
fa§t. SKnjie^enbe ©egenftänbe für bie ^orfdfjung bilbeten neben 
ben Drt8gefdf)tdf)ten bie ftloftergefdfjicfjten. ähtdfj bie £errenf)äufer 
auf württembergifd&em 33oben, befonbers baS ^o^enlo^ifd^e, Ijabeu 
bie $ebern ber J§tftoriograpf)en in Bewegung gefefct. ©benfo fanb 
bie württembergifdfje Äulturgefdfjidfjte in allen teilen jafjlretdfje $e* 
arbeiter. Die 3lutoren über fdfjwäbtfdfje Äird^en= unb Öitteratur- 
gefdfjidjte ftnb fdfjon in früheren 2lbfdfjmtten erwähnt worben, bie 
über württembergifdfje 9ie<$t$gefdf)i<$te werben unter ben fünften 



Digitized by VjOOQIC 



§tftorifer über fd)n>äbtfd):n>ürttem&. ®efd)icfjte. — allgemeine föiftorifer. 387 

ifjren Sßlafc ftnben. ©dfjüefclidfj ftnb auü) mand&e für einfjeünifdf)e 
®efdf)idf)te unb Äutturgefdf)id)te roertoofle SJlcmotrenroerfc üon SBürt- 
tembergern oerfa&t roorben, fo von Qoljann ©ottfrieb tycfyl, ßubnrig 
^Hepfd^cr unb anberen. 

Die 2lftertumSn)iffenfdf)aft im engereu Sinne Ijat bis auf bie 
jüngfte 3?ü in S^roaben jaljlreidfje Äräfte in 2tnfpru$ genommen. 
£ie llnterfudfjungen unb Ausgrabungen erftreeften fi^ faft g(eid)- 
mäfjig auf bie präljtftorifd&e, altgermanifdfje, römifdfie ©pod)e, unb 
ftunbberidfjte barüber in $orm oon jufammenf)ängenben einjet- 
roerfen, Sßublifationen ober 2fuffäfcen bereicherten bie fjiftorifdfie 
Sitteratur. @§ fei nur an Tanten wie 3lboIf öaemeifter ober bie 
beiben ©buarb Sßautuö erinnert. £ier madjte ftdfj ^auptfäd^tid^ bie 
2Birffamfeit ber 2lttertumöüercine, baneben audfj bie bes 9Intf)ro; 
potogifdfjen Vereines mit feinen gunbberid&ten fühlbar. £>ie ©r* 
forfdfjung ber römifdfjen £eerftrafeen, ©rensroätle, $afMe fpielt eine 
befonbers rotd^ttge Molle, ©pigrapljifd&e Arbeiten gelten £anb in 
£anb mit ber 2trdjäologie. ©nge berührt ftdfj biefe ferner mit ber 
Äunftgefdfndfjte, unb baö Stubium ber präljiftorifdfien Altertümer 
ffifjrt jur SRaturgefd^id^te, ba$ ber germanif dfjen jur ©ermanijlif, 
baö ber römifd^en jur ffafftfd&en ^Uofogie hinüber. 

9Kandf)e oon ben £iftoriograptjen, beren ©pejialität bie roürt= 
tembergifdfje @ef<$id)te bübet, fjaben getegentlidf) audf) anbere ©toffe 
befyanbelt. Ausfd&liefjlid) ober bodf) oornriegenb mar bieö bei einer 
3lnja^I weiterer ©efefjrten ber gall. ©ine allgemeine 2Be(tgef<$i<f)te 
auf ©runb feiner Hortefungen begann ber Tübinger ?ßrofeffor Start 
£aug (1795—1869) auz Stuttgart, ein beliebter Sojent, ber leiber 
oor bem 2)ru<f eine faft unübernrinb(id&e ©dfjeu Ijatte unb beö^atb 
audfj fein SBerf nidjt über jroei £efte fjmausbradfjte. 9Son Subroig 
Sauers 2Beltgefdfji<$te, von ^itnmermannö jafjlreidfjen Arbeiten ift 
früher fdf)on bie SRebe geroefen. 35er Tübinger ©pmnafialprofeffor 
2BiH)elm ÜJiütler (1820—1892) aus ©iengen (O.A. £eibeni)eim) 
oerfafete 1860 ein in mürttembergifd^en ©deuten oiel gebraustes 
fyiftorifdfies Setyrbudfj unb in ber golge eine faft enblofe Steige 
aus fefunbären Quellen gefdfjöpfter, aber mit gleife unb ©e= 
fdjidf fompilierter unb barum gerne gelefener SBerfe meift über 
neuefte @efdfji<$te, barunter eine feit 1867 jäljrlidf) mieberfe^renbe 



Digitized by VjOOQLC 



388 3e$nteö Äapitcl. 

„Sßolttifdfje @efdf)idf)te ber ©egenmart", b. f). bcö jüngft abgelaufe- 
nen Qa^reö. 

3u frttye mürben bem ßeben unb ber SBtffenfd&aft albert 
©dfjroegter unb bie beiben Vettern 2lbel entriffen. ©d&roegler (1819 
bis 1857) auä 2»id£)elbad& (D.21. ©atlborf), außerorbentlid&er $ro-- 
feffor für römifd&e Sitteratur unb 2Utertümer in Tübingen, ur- 
fprüngltdfj Geologe, \)<xt ftd& auf oerfd&iebenen ©ebieten ^eroor- 
getfjan. @r fdfjrieb t&eologifdfje Sudler, namentlidfj über ba£ Ur* 
dfjriftentum, gab 1843/8 bie bebeutfamen „^afjrbüdfjer ber ©egenroart" 
heraus, oeröffentli<$te 1847 feine ungemein erfolgreiche „®efdf)tdf)te 
ber $l)tlofopl)ie im Umriß", ©in unoergängIid(je$ SDenfmal er; 
richtete er fidf) ooßenbs burd) feine gewaltige, bie Ueberlieferung 
mit überlegenem ©<$arfftnne jergliebernbe SRömifdfje ©efd&id&te, 
beren erfter ftarfer Sanb (1853) bie ftömgöjett umfaßt, roä^renb 
ber jroeite (erfter £eil 1856, jroeiter a\& bem -Jtadfjlaß 1858) bie 
©efcfjidfjte ber SRepublif biö jur Stctnifd&en ©efefegebung Ijerabfüljrt. 
2)tttten in ber 2lrbeit erlag ber ©elefjrte, ber feiner geiftigen 9Kefen- 
fraft baö 2teußerfte ^gemutet jjatte. Otto Stbel (1824—1854) 
an* 9tocf)enbadf) (D.31. ^reubenftabt), Sprtoatbojent in 33onn, führte 
firf) mit einem SBerf über SDiafebonien oor Äönig SJS^itipp (1847) 
ein unb roanbte fidf) bann ber ©efdfjidjte ber ^o^enftaufen ju, 
roä^renb ©igurb 2lbel (1837—1873), außerorbentlid&er Sßrofeffor 
in ©ießen, 1866 ben erften fdfjäfcenöroerten 33anb einer ©efdf)idjte 
Äarlö beö ©roßen erfdfjeiuen ließ. Sßon ber Äirdjengefdndfjte au& 
gefjenb, brang Julius SQScijfäder (1828—1889) aus ©erringen, 
ber 9tetf)e naä) ^rofeffor an ben Unberfitäten ©rlangen, Tübingen, 
Straßburg, ©öttingen unb Serlin, tief in bie ©rforfdfjung beö 
Mittelalters ein. @in anregenber Sefcrer, ber ben ©<$roerpunft 
feiner ^ätigfeit in bas ©eminar »erlegte, opferte er feine ganje 
übrige $eit ber müfjeoollen, bie ejaftefte unb minutiöfefte Slrbeit 
erforbernben ©bition ber 9?eicf)Stag$aften, worüber er ju feinem 
größeren SBerfe barfteHenber 3lrt fam. griebridf) SBurm (1803 
bis 1859) au% 33laubeuren, ^rofeffor ber ©efdfjid&te am Hamburger 
©gmnaftum, befdfjäftigte fi<$ ^>auptfädfjlidf) mit Ijanfeatifdfjer ©efd&id&te 
fonrie mit ^anbelöpoliti! unb ©eeredf)t, worin er eine anerfannte 
Slutorität mar, ergriff aber audf) als Sßubltjift ju ben oerfdfjiebenften 



Digitized by VjOOQIC 



allgemeine §iftorifev. — Statt SultuS Söeber. 389 

3eitf ragen baö 3Bort. Hermann Steudfjtin (1810—1873) atö 
aRarfgröningen (D.21. Subroigöburg), Pfarrer in SJ3fronborf (D.21. 
Tübingen), feit 1857 ©c^riftftetter in Stuttgart, erfor ftdfj bie 
itaKemfdjje unb franjöfifdfoe ©efc§idf)te unb $irdf)engefdf)ici)te jum 2tr* 
beitöfelbe. ©ein inljaltüd) roertoolleö, umfaffenbes £auptroerf über 
Italien bis jur ©egenroart leibet unter mangelhafter S)arfteHung. 
$n bie ©egenroart fallen mit it)rem SBirfen Dsfar Qäger (* 1830 
ju Stuttgart) unb ©ottlob ©gelljaaf (* 1848 ju ©erabroun), beibe 
©pmnafialbireftoren, biefer ju Stuttgart, jener ju Köln, beibe als 
fruchtbare Sdf)riftfteller faß in alle ftulturperioben tyineingreifenb. 
33on ^äger erfreut ftd) eine oierbänbige 2Beltgef<$idfjte großer Sc= 
(iebt^eit. ©getyaafs $auptroerfe gehören bem beutfdfjen SReforma- 
tionsjeitatter an. 

91(3 Äuttur^iftorifer verrät aufeer Cannes Sdfjerr ber Sofien- 
loljer ftarl Julius SBeber (1767—1832) aus Sangenburg Diel 
©igenart. 3la<f) SBottenbung feiner juriftifdfjen Stubien mar er 
einige 3af)re ßofmeifter im SBaabtfanb, roo er ftd) in bie Sitteratur 
unb encpflopäbtfdfje ^Ijilofop^ie ber granjofeu üerfenfte, unb ftanb 
bann von 1792 bis 1802 in gräflidfj @rba<f)--Sdf)önbergifd£)em 2>ienfie, 
juerfi als ^ßrumtfefretär beim ©rafen (Sfjriftian, bann unter beffen 
©ruber als £of* unb StegierungSrat ju Äönig im Dbenroalbe. 
s Jtadfjbem er nodj furje 3^it bie Stelle eines SKeifebegleiters beim 
jungen ©rafen von 3fenburg=53übingen verfemen fjatte, führte er 
fortan als Sprioatmann bei einer verheirateten Sdfjroefter an vex* 
fdfjiebenen roürttembergifdf)=fränfifdE)en Drten ein jurüdfgejogenes 
Sitteratenleben, bas nur burdf) Steifen unb 1820 bis 1824 burdf) 
3ugef)örig!eit jur roürttembergifdfjen 2lbgeorbnetenfammer untere 
brod&en rourbe. SBeberS umfangreiche SBerfe gehören ade feiner 
legten Sßeriobe an. ©r fetbft gab IjerauS: „$ie SUtöndfjerei ober 
gefd&id&tlid&e SDarftettung ber Älofterroeft unb tyres ©eiftes" (1818/20), 
„2)as 3Wtter^3Befen unb bie Templer, Qo^anniter unb 3ttarianer 
ober 3)eutfc$:Drbenäs9tttter insbefonbere" (1822/4), „£>eutfd)lanb 
ober ©riefe eine« in £>eutfd£)lanb reifenben ©eutfd&en" (1826/8). 
2lus feinem 9Zac^fa§ erfdjienen fünf 33änbe „StymofritoS (fpäter: 
$emofritos) ober Ijinterlaffene Rapiere eines ladjenben Spijilofop^en" 
(1832/5), unb 1834/45 mürben bie angeführten ßauptroerfe mit 



Digitized by VjOOQIC 



390 3e$nte$ flapttel. 

einer ungebrudten ©efdfjid&te beö Sßapfttumeö unb ber köpfte in 
brei teilen unb einigen Heineren ©Triften ju einer breifcigbän- 
bigen ©efamtauögabe Bereinigt. 3)ie @efd&id)tmerfe SBeberö finb, 
als fotd&e betrad&tet, ftarf anfed&tbar. ©ie tragen ein bur<$au$ 
fubjeftioeö ©epräge, unb namentlich in ber SBerfpottung beö Spapfu 
tumeft, beft ÜJiöndfjwefens unb ber gefamten fatljolifdfjen £ierardjie 
fann fid) ber 2lutor gar ni<$t genug tyun. ©r giebt weniger eigene 
ltdfje l)iftorifd£)e 3)arfteHung ate lofe aneinanber gereifte ©d^ilbe- 
rungen unb Betrachtungen, burd) jaftftofe ©efd&id&td&en tttuffrtert, 
nid;t im troden wiffenfdfjaft liefen ©tue, fonbern im angenehmen 
Sßlaubertone beö geuilletoniften. @r trägt ein ungeheueres SWaterial 
von allen (Seiten jufammen. 2)ie 33elefenl>eit 2öeberö, ber felbft 
im SBefifc einer SRiefenbibliotfyef gemefen ift, erregt baö Ijödrfte Qx- 
ftaunen. ©abei bewährt er ftd) afe einen 2Rann von reifem Ur- 
teile, beffen umfaffenbe Silbung freilief) nod) oon ber 2lufflärungö-- 
periobe fyerrüfjrt. ©o erhalten mir melfacf) gelungene Äultur- 
gemälbe auf breitefter ©nmblage. ©ein SBeif über ©eutfdjlanb 
gehört )u ben melfeitigfteu unb untert)altenbften 9teifefc^riften jener 
3eit. Qnbeffen ^at uon allen feinen ©rjeugniffen ber — übrigens 
nid&t ganj üoßenbete Demofrit ben lebljafteften Seifall gefunben 
unb wirb, burdf) jafjfreid&e SReuauögaben üerbreitet, no<$ Ijeutjutage 
üiel gelefen, wäfjrenb bie fulturljtftorifdEjen ©Triften SBeberö fo 
Stemlidf) pergeffen finb. $)er SBerfaffer wollte eigentlich eine ^Mjilo- 
fopljie beö LüdEierHcfjen bamit geben, erweiterte aber ben urfprüng^ 
Iidjen $(an ju einer förmlichen feuiUetoniftifdEjeu @nct)flopäbie, 
worin er in jmanglofer Jorm unb otyne ftreng logifd&en 3ufaim 
menljang fdf)ledf)tweg über alles plaubert, was fid& irgenbwie auf 
baö praftifdje Seben ober bie Sleftljetif bejiefjt. @r jeigt fid& uner= 
fdfjöpflidf) an wiegen Einfällen, geiftreidfjen ^Beübungen, fptdft feine 
©arfteHung mit Bitten am ben Literaturen aller SSölfer unb 
3citen, tifetjt jaljüofe 3lnefboten auf, bie leiber nur einen ftarfen 
&ang jur 3°^ e erraten, bietet aber aud) eine ?fülle uon fieben^ 
weiöfjeit in leidster gform. Dft wirb er freilief) gefutfjt, unb feine 
©djwafcljaftigfeit ermübet auf bie 35auer. 2Wan brauet aber audf) 
fein 2Berf nid)t als ©anjes ju nehmen; in ff einen Portionen ge^ 
noffen, wirft eö nod) immer erljciternb. 



Digitized by VjOOQLC 



Äarl Julius Sßeber. — äaüjoliföe fciftorifer. — TOUitärfc^riftftcaer. 3yl 

2Us fatfjoUfdie ßtftorifer ftnb ^auptfäd^tid^ jroei Äonüerttten 
namhaft ju mad&en: Slugufl griebrid) ©fröret (1803—1861) au$ 
(Salro, Sibliotljefar in Stuttgart, bann Untoerfttätaprofeffor in 
gretburg i. $r., unb SBilfjelm Sinbcr (1810—1876) aus 2Bein$; 
berg, ^Jrofcffor ber Staatsroiffenfd&aften in SBien, fpäter £eraus^ 
geber ber Siealenqjflopäbic für bas fatljolifd&e 3)eutfdfjlanb in SfagS- 
bürg, eine ©efdfjid&te ©uftaü 2lbolfS (1837) war bie mid&tigfte 
Seiflimß bes gtänjenb begabten, aber in roiffenfdfjaftlidjer £infidf)t 
uid^t immer gennffenfwften ©frörer. Unter ben Siebenben ragt 
^ranj »inber <* 1828 ju (Srtingen im D.31. Lieblingen), feit 1857 
Stebafteur ber einflußreichen ,,£iftorij<$'politifc§en Slätter für bas 
fatljolifdfje ©eutfdjlanb" in SDiündjen, fjeruor. 

SSon TOlitärfcfjriftftellern beeinflußten ^ranj ÄauSfer (1794 
bis 1848) aus Stuttgart, Dberft unb Setjrer an ber Subroigsburger 
SlriegSfdfjule, unb ©eneralleutnant Suft" ^o^egg (1810—1875) 
aus Subroigsburg, ftommanbant ber roürttembergifdfjen Qnfanterie; 
bioifiou unb ©om>erneur oon Stuttgart, bie Dfftjiersbilbung iljrer 
3eit. Sludf) im gegenwärtigen roürttembergifd&en DfftjterSforpS fefjlt 
es nid)t an ftntereffe für militärnnffenfdfjaftlid&e Stubien, bas fidj 
unter anberem in ®efdf)idf)ten ber einzelnen Regimenter äußert. 
Slnf bie neuere mfirttembergifdfje ftriegsgefdfjtd)te bejie^en ftdf) audb 
bie meiften Sffierfe Sftert öfters (* 1839 ju fünfter im D.91. 
3)Jergentf)eim), ©enerafmajors j. ®. in Stuttgart. 

2lls ©eograpfjen feien SDaniel SBöfter (1814—1865) aus 
9Jie|ingen, Sßrofeffor am Sdfjufletjrerfeminare ju ©ßlingen, aud) 
Äartograpf), unb (Sbuarb Sdfjroarj (1801 — 1891) aus Stuttgart, 
bis 1843 Pfarrer in 33otenf)eim (D.21. Sradfenfjetm), genannt. 
9ftand£)e SJtatbemattfer unb Sßljpfifer griffen in bas ©ebiet ber <£rb; 
befdjreibung über. SBiefe SRetfefdjriften legen uon bem nodf) um 
permiuberten Sßanbertrteb unb gorfdfjungSbrange bes fdjroäbifdfjeu 
Stammes 3 eu 9 n te a &- ®' e jajjlreid)en fdfjroäbifd&en üttiffionare 
jpielen Ijier eine Molle. 2)er 3lfrif areif enbe £ljeobor £euglin (1824 
bis 1876) aus &irfdfjtanben (UM. Seonberg) fdfjrieb eine SReÜje 
2Berfe roiffenfd^aftlidbctt Gljarafters, bie namentlich für bie afrU 
famfdje gauna t>on 2Bert ftnb. 2tudf) bie SReifebüd&er bes SBarons 
Ml)\\ mitylm von ÜWütter (1824—1866) aus Äod&erfteinSfelb 



Digitized by VjOOQIC 



392 3^«tc8 Äapitel. 

{DM. -Jtecfarfulm), ber 2lfrifa unb 3lmerifa burdfjquerte, berück 
[tätigen üorroiegenb bie 3 00 ^gic. ©in anbercr Slfrifareifenber, 
ftarl 3Raud) (1837—1875) a\\§> ©tetten (D.31. ©annfiatt), fdjUberte 
feine ©rlebniffe unb ©rfa^rungen im inneren von ©übafrifa. 
Unter ben Steifefd&riftftellern übet 2lmerifa begegnen nrir bem ju 
tftarterulje in ©d&leften geborenen £erjog tyaul von SBürttemberg 
(1797—1860). ©raf Äart t)on3Balbburg=3eii=©9rgenftein(1841 bis 
1890) aus SReutrau<$burg (DM. SBangen), roürttembergifdEier Sfllajor, 
fyat feinen tarnen burdj SRorbpoU unb ©ibirienfaljrten unb barüber 
oeröffentlidjte SBerfe befannt gemacht. ^Derartige Sßublifationen 
finb meift für bie 9?aturnriffenfd)aften von ni<$t geringerer SBidfjtig- 
feit wie für bie Sänber^ unb SSöfferfunbe , unb umgefe^rt ftnb 
mandfje 9iaturforfd)er, nrie 3. S. gerbinanb &odfjftetter, Döfar graaö, 
jugleid) 9teifenbe geroefen. Unter ben lebenben Tutoren biefeö 
gadfjeö gtänjt ber fdfjon im neunten Äapitef ermähnte 2Ka£ ©ptt). 
©in SBerein für £anbetegeograp§ie förbert im Sanbe ba§ Qntereffe 
an biefen 2Biffenö}toeigen burc§ SBorträge unb ftafjreöberidjte. 

2lud£) eine SWufterung ber auö SBürttemberg hervorgegangenen 
Siedfjtögele^rten, ©taatsroiffenfd&aftler unb 9iationaIöfonomen liefert 
dn erfreulichem ©rgebnte. 3 U ben fdfjarfftnnigften unb geifteöftarfien 
beutfd&en Quriften beö ^atyrljunberts gehört Äarl ©eorg oon SBadjter 
(1797—1880) aus SWarbadf), ^Jrofeffor in Tübingen, bann in 
Öetpjig, hierauf nrieber in Tübingen unb Untoerfitätöfanäfer, ba= 
$roifdf)en, 1839 bte 1849, Sßräfibent ber rofirttembergifdfjen 3lbgeorb- 
netenfammer, 1851 Sßräfibent beö Dberappettationögerid&teö in 
Sübecf, feit 1852 abermals ^Jrofeffor in Seipjig, roo er nunmehr 
eine bleibenbe (Stätte fanb, als Sßanbeftift unb Jtriminalift eine 
ausgebreitete unb gefegnete Seljrtljätigfeit entfaltete unb ju ben 
fjödtften ©Ijren emporftteg. @r eröffnete feine ©df)riftftellerlaufbal)n 
mit einem baljnbre<$enben „Sefjrbuclj bes römif$sbeutf($en ©traf- 
rec^tö" (jmei Sänbe, 1825/6), bem eine Steige weiterer, meifi 
friminaltftifdjer SBerfe nachfolgten, ©eine bebeutenbfie Seifhing 
war baö reiber nid^t oollenbete „$anbbudj bes im Äönigreidje 
SBürttemberg geltenben 5ßriüatred)t3" (jtoei SBänbe in fünf Slbtei- 
hingen, 1839/51). Um baö roürttembergiföe 9tedf)t8it)efen im be- 
fonberen erwarb ftd^ ferner Dbertribunatrat Slugufl ©armei) (1796 



Digitized by VjOOQIC 



®eograp$en unb Hetfeföriftfteaer. — 9te$tgnriffenfd)aft. — H. 2Mo(jl. 393 

bis 1857) aus 2Beilimborf (D.21. Seonberg) burdfj bic 1837 erfolgte 
33egrünbung unb jwanjtgiäljrige Verausgabe einer „ÜWonatfdfjrift 
für bie Suflijpflege in SBürttemberg" grofee SBerbienfte. 1858 trat 
bas bis 1882 befle^enbe „2Bürttembergifd£)e 2lrd()ii> für Stedfjt unb 
Stedfjtsoerwaltung" an bie ©teile jenes eingegangenen Drganes. 
Unter ben gegenwärtigen juriftifdjen gadfjblättern fpielen bie „^aty-- 
büd^er ber SBürttembergifdjen Sied&tSpflege" bie erfte SRoHe. Staate 
rat ©uflao 3Wanbrp (* 1832 in SBalbfee), Sßrofeffor in Tübingen, 
möge als litterarifd&er Vertreter ber gegenwärtigen Württemberg^ 
fdfjen SuriSprubenj {jeroorgeboben fein. 

Äorppljäen bes ©taatsred(jtcs waren neben Sßaul SPfijer Stöbert 
aßofit (1799—1875) aus <Stuttqaxt unb Stibwig SRepfd&er (1802 bis 
1880) aus Unterriejingen (D.21. SBai^ingen). 9Zad^ jwanjigjä^riger 
SBirffamfeit als ^rofeffor an ber Tübinger ftaatswirtfdfjaftlid&en 
gafultät wegen feiner freimütigen Äritif bes fjerrfdfjenben SBer- 
maltungsftjftemes pon ber wfirttembergifdfjcn Regierung gemäße 
regelt unb jur ©träfe auf eine StegierungSratSftelle nad£) Ulm per- 
fefct, na&m 9Jtol)l feine ©ntlaffung, folgte 1847 einem 9iufe nadf) 
&eibelberg, fafc 1848 im frankfurter Parlament unb üerfaf) bas 
^eidjsjufttjmimfterium, würbe 1861 babifdfjer ©efanbter beim 
»unbestag, 1867 in 9Wündf>en, 1871 ^räftbent ber DberredjmmgS-' 
fammer in ftarlsrufje unb ftarb in Serlin wäfyrenb Ausübung eines 
2Ranbates jum 9ieidf)Stage. £>er uielgewanbte ©taatsre<$ts leerer, 
Sßolitifer unb ^Diplomat verfügte nicf)t nur über reifes SBiffen 
unb ungewöhnliche Selefentyeit, fonbem audf) über feltene Kenntnis 
ber 2Renfdf)en unb bes Sebens. UeberaH räumte er in feinen 
©dfjriften ber ^raris weitgefjenbe 33erü<ffi<$tigung ein. $abei war 
er geiftüoU in ber 2luffaffung, felbftänbig unb entfd&ieben in ber 
SRetnungSabgabe, fdfjarf finnig in ber ftritif, bie feine befonbere 
©tärfe bilbete. Unter feinen Sugenbwerfen erregt ein SBerfaffungos 
redf)t ber SSereinigten Staaten oon 9?orbamerifa großes ^ntereffe. 
3n feinem jweiteiligen Staatsrechte bes Äönigreid^s SBtirttemberg 
(1829/31) fteHte er ein anerfanntes SBorbilb für Sefianblung bes 
beutfdfjen @injelftaatsre<$tes l)in. (Sbenfo mad&te „3)ie beutfcfyc 
<ßolijeiwiffenfdfjaft nadfj ben ©runbfäfeen bes SRedfitsftaates" (1832) 
©pod&e. 3wei fltofec, je breibänbige ©ammeiwerfe, ,,©efd(jid£)te unb 



Digitized by VjOOQ LC 



394 <3el)nteg Mapitel. 

Sitteratur ber ©taatemiffenfdfjaften in Sonographien" (1855 8) unb 
„©taatsred&t, SBöIf erregt unb gJotitiE" (1860/9), von benen ftd& bie 
eine mefyr auf bie SBergangenljeit, bie anbete metjr auf bie ©egen- 
wart begießt, ftitb wafjrfyaft föniglidje ©dfja^ unb SBorratefammern 
für afle 3weige *> er ftaattroiffenf<$aftli(fcpoKtif($en Sitteratur. 2Rit 
frifdf> gefd&riebeneu „rechtlichen unb politifdfjen Grörterungen" über 
„2>aö beutfd&e SReid)$ftaat3red£)t" naljm Robert 3Rot)l Sttbfdjieb oon 
feinem SBolfe. Sletjfdfjer, ber feit 1829 ate beliebter Seljrer für 
beutfd&e unb mürttembergifdje 9led)tsgefcIjidE)te in Tübingen wirfte, 
teilte mit 9Jiof)l baö ©d^ieffat, bafe er, feiner unabhängigen Haftung 
im württembergifd&en i'anbtage wegen bei ber Regierung mi§liebig 
geworben, 1851 feiner ^Jrofeffur entf leibet unb als 9iat jur Ulmer 
Äreiöregierung perfekt mürbe. 211$ tym ber nötige Urlaub jur g-orfc 
fefcung feiner parlamentarifdjen Xfjätigfeit oerweigert mürbe, fdjieb 
er fofort auö bem ©taatöbienft unb lebte alö 2lboofat in ©tutt* 
gart, feit 1853 in Gannftatt. 2llö junger 2Wann rief Reufdfjer ein 
bebeutenbeö littcrarifdjeö Unternehmen in's Seben, bie „SJoflftänbige, 
fjiftorifd) unb frittfdfo bearbeitete Sammlung ber württembergifdfjen 
©efefce", bie er biö 1851 leitete unb wofür er bie brei erfien 
23änbe, bie „©taat$:©runb:@efet3e" (1828/30), felbft bearbeitete. 
91n ber 1839 oon ifjm mitbegrünbeten „3eitfd&rift für beutfdj>e$ 
Red&t unb Deutfdfje 9iedjt$miffenfd(jaft" naljm er Ijeroorragenben 
Stuteil. SKit weiteren Schriften über württembergifdjeö ©taatö= 
unb ^rioatred&t unb fonftigen juriftifdjen arbeiten wedelten polu 
tifdje. SBie er früher ben 3U>folutiömuö befämpft Ijatte, fo wibmete 
er fpäter feine geber ber nationalen ©adfje, ein eifriger Sln^änger 
ber ©eutfd&eu Partei, bie üjn gum 2)anf in ben erften beutfd&en 
9teid;^tag entfanbte. ©nblid) l;at er aud) intereffante „6rinne= 
rangen a\\% alter unb neuer 3*it" niebergefd&rieben. 3n Tübingen 
ift 1814 unter SWitwirfung bortiger ^rofefforen unb fonftiger würt- 
tembergifcfyen ©efebrten bie nodf) feilte blütyenbc „3eitfd£jrift für bie 
gefammte ©taatöwiffenfdjaft" begrünbet worben. 

3u ben feltenen ©eiftern, bie fd&öpferifdf)e unb erfmberifd&e 
obeen un\> Anregungen in reifem 3JJa&e nafy allen ©eiten fyin 
ausgeftreut tyaben, gehört ber 9Jationalöfonom griebrid^ Sift. 9lm 
<>. 3luguft 1789 ju Reutlingen geboren, jum Äameralifteu praftif<# 



Digitized by VjOOQIC 



$t. 9Ro$l u. 2. Äegföer. — gviebric^ *Hft unb Die 9ktionalö!onomic. 395 

auögebilbet, würbe er 1818 üon einer Beamten ftettc fjinweg auf 
ben Se^rftu^I für ©taatöprafiö an bie neue ftaatäwirtfdfjaftltd&e 
fjafultät nafy Tübingen berufen. 33afb warf er fi<$ ganj ber 
9tattonalöfonomie in bie 2lrme, junädtft nodfj ein 2tnl)änger ber 
©mitljfd&en greifyanbetetljeorie. 2llö Äonfutent beö t)on iljm jum 
3>afem erwedten "Deutfdfjeu ^anbete* unb ©ewerbeoereines arbeitete 
er für biefen eine an ben S3unbeötag geridfjtete 3)enffd&rift au%. 
(Sin Agitator für bie beutfd&e 3oüeinigung, geriet er immer tiefer 
in biefe praftifdjen ^ntereffen unb entfagte 1819 feinem Setyramte. 
Bugteidd »erfocht er atö ^ßolitifer mit großer Energie feine freu 
finnigen 2lnfd&auungen, trat 1820 in bie 3lbgeorbnetenfammer ein, 
würbe in eine Striminalunterfudjung perwidelt, oerfor fein 2Wanbat 
unb entjog jtdfj burdd f^Iud^t einer jel)nmonatlid)en geftungsftrafe. 
dlad) mehrjährigem unftäten Seben fefjrte fiift 1824 in bie $eimat 
jurüd, liefe ftd^ auf ben #otjenafperg bringen, aber fdfjon Januar 
1825 jur 2luöwanberung nad) Slmerifa begnabigen. 3n ber neuen 
SBelt, wo er allerlei praftifdje Unternehmungen betrieb, als Qour- 
naltfl wirfte, aui) ©djriften in engltfd&er ©prad)e t>eröffentlidf)te, 
üotljog ftdj fein Uebergang jum ©dmfcjoKfyftem. 1832 feierte er 
atö Äonful ber bereinigten Staaten nad£) 2)eutfd)fanb jurücf. ©eine 
großartigen $fane trieben tyn von Drt ju Ort. @r mar ber un= 
uerbroffene SBorfämpfer beö beutf d)en ©ifenbaljnwefena, beffen oofte= 
wirtfd&aftlidfjen 9Zufeen er in Srofdjüren, ja, in einer befonberen 
3eitfd£>rift flarlegte. ©r üeranlaßte ferner bie 1834 unter bem 
£itef „©taatölejifon" in ©rfd&etnung getretene große (Snajflopäbie 
ber ©taatswiffenfd&aften. £>ajwifd£)en oerbradjte er einige ^afjre 
in s J>aris, für große beutf d)e 3 c ^ un 9 cn ^anbefopotitifc^c 23erid)te 
fd&reibenb. ©übe 1840 gab er fein einjigeö umfangreicheres 2Berf, 
„2>aö nationale ©tjftem ber politifd^en Defonomie", Ijerauö, eine 
originelle SHerteibigung ber ^eorie ber probuftioen Gräfte, ffar 
unb anjietjenb getrieben, wie aUeö, waö üon feiner geber au& 
gegangen ift. Saö oftmals aufgelegte 33ud) bebeutete einen oollen 
©rfofg. @nbe 1843 begrünbete fiift baö 3°nDereinöbratt, eine 
namentlich l^aubetepofitifdfjen Qntercffen bienftbare SBod^enfdjrift, 
worin er glänjenbe groben feiner eigenartigen journaliftifdjen 33e= 
gabung ablegte. 3war gewann er einen für einen ^rioatmann 



Digitized by VjOOQIC 



396 3^ntcg Äapitet. 

unerhörten (Sinfluj? auf bie öffentfid&e Meinung, aber bie praftifdfjen 
©rfofge fetner S3eftrebungen ftefften ftdd bodfj nid&t in bem erwar^ 
teten 9Ra§ ein. ©ö wollte i^m ja nid&t einmal gefingen, für ftdjj 
eine fefte Slnfteffung, für feine $amUte ein fidfjeres Sluöfommen ju 
finben. Äampfeömübe unb gemütsfranf, madfjte er am 30. Slooember 
1846 in ber 3läf)t von Äufftein feinem Seben ein freiwilliges ©nbe. 
Tem £oteu warb bie allgemeine Slnerfennung, bie man bem fiebern 
ben üerfagt fjatte. 2ßte man früher in Sift nur ben unruhigen 
Stopf unb ^rojeftenmadjer erb lieft Ijatte, fo lernte man allmäfilidj 
an ifjm bas feiner 3*it oorauSgeeilte ©enie bewunbern, ben natio- 
nalen Reiben unb 3Jtärtijrer, bcr mit unermübttdfjer 2lgitation§s 
fraft ben materiellen 2Bof)lflanb feines SBolfes vorbereitet unb ge- 
förbert fjat. 

©tc älteren fd&wäbifd&en 9?ationalöfonomen werben t)on fiifts 
überragenber $perfönlid)feit oöttig befd^attet. 3n beffen gufefiapfen 
wanbelte namentlich Dberfteuerrat 3Worij 2Jiof)[ (1802-1888) aus 
Stuttgart, 2Witglteb ber ^ranffurter 9tationalt>erfammlung, beö 
ßoHparfamenteö unb beö erften beutfd&en SReidfjStageS, als Sßolitifer 
©rofjbeutfd&er, als üWationalöfonom energifd^er Äämpe für eine 
oaterfänbtfdfje 3ofl- unb ^anbelspolitif, ber in 2Bort unb ©d&rift 
ber Sd&ufejottpartei auögejeid^nete SDienfte geleiftet, jatyllofe 8ro= 
fdjüren über brennenbe £age£fragen, nrie -Kfinjreform, @ifenbaljn= 
fyftem, £abafsmonopol, in bie 2Be(t gefanbt t>at, 2Biffenfd&aft unb 
praftifdfje 33ebürfniffe eng miteinanber perbinbenb. ©eitbem bie 
2)eutfd(jen aufgehört Ijaben nur baö SBolf ber 3)id^ter unb Genfer 
}u fein, feitbem bie geeinte Station in wirtfdfjaftlid&er unb fojialer 
&inftdf)t gewaltige ftortfdfjritte gemalt fyat, tyaben pdf) Umfang unb 
33ebeutung biefeö fittteraturjweigeö oon ^afjr ä" 3^ gemehrt. 
2lud) üiele fdjwäbifdfje gebern werben für fold&e praftifdjje gxotdt 
in Bewegung gefefct. $n$befonbere gtänjen als gebanfenreidje unb 
anregenbe SKattonalöfonomen unb ©ojialpolitifer 9llbert ©djäffle 
(* 1831 ju Nürtingen), ^Brofeffor in Tübingen unb 2Bien, furje 
grift öfterreidfjifdjer ^anbeteminifter, jefct ^rioatmann in Stutt- 
gart, unb ber berliner Sßrofeffor ©uftaü Sdfjmoller (* 1838 ju 
&eilbronn). 

(Ja möge gemattet fein, einen ©elefjrten, ber bei feiner großen 



Digitized by VjOOQIC 



gr. £ift unb btc 9iationalöfonomie. — ©. SRümelin. — ^raftifäe (Miete. 397 

geifttgen ©Epanftofraft nic^t leidjt unter eine beftimmte Stubrif ju 
bringen ift, benßanjler ©uftai) föümelin (1815—1889) am SRaüenö* 
bürg, Ijier einjufd&alten, weil er ber erfte gewefen ift, ber in Sßfirt* 
temberg ber üolföwirtfd&aftlid&en ©tatiftif bie redjte ©eltung t>er* 
fd&afft Ijat. SBon !qciü% an* Geologe, war er ber Steige nadjj Steftor 
ber SatemfdEjule in Nürtingen, Slbgeorbneter jum granf furter 
Parlamente, Sßrofejfor am £eilbronner ©gmnaftum, 5Rat bei ber 
©tubienbeljörbe im Äultminifterium, 1856/62 (Staatsrat unb 2)epar= 
tementöd&ef beö ÄirdEjem unb ©d&ufwefenö, bann Seiter beö ftatiftif<f>= 
topograpfjtfd&en Süreauö in Stuttgart, feit 1867 ©ojent in Tübingen 
unb pon 1870 biö an fein Gnbe gleichzeitig Untoerfitätafanjler. 
©eine SSorlefungen betrafen ©tatiftif, europäifdfje ©taatenhmbe, 
5Redf)töpl)ilofopl)ie unb Sßfrjd&ologie, unb feine wiffenfd&aftlidfjen 3lr= 
beiten behüten jtdf) nocf) überbieö auf fd£)wäbtfd()e Sanbeöfunbe im 
weiteflen ©inn unb Sitteraturgefdjjid&te au%. ©ein umfangreid&fteä 
Sßerf, bie ©Ijafcfpeareftubien (1866), gehören ber julefet genannten 
©attung an. SRümelin fegt barin an ©teile ber äft^ettfd&en bie 
I)ifiori|d)'pI)Uo(ogifd()e 33etrad^tungöroeife unb tritt ben 2luöfd^rei= 
tungen beö ©Ijafefpearefultuö entgegen, ©onft befdfjränfte er fid) 
auf bie Heineren gormen beö ©d&rifttumes, auf „Sieben unb 3luf- 
fäfce", bie, in brei Sänben (1875^94) gefammelt, burd& geiftooüe 
Sluffaffung unb feine S)arftettungöfunft, t>or allem aber burd(j bie 
SRümelin eigentümliche ®abt, bie ©rfdfjeinungöformen beö gefamten 
Kulturlebens in i^rer gef($id^tlid^en 9Birflidf)fett ju erfaffen, unüer^ 
gänglicijen 9Bert befifeen. 

Dfjne ba& mir allju tief in bie praftifd&en ©ebiete einbringen 
wollen, fei bodfj fo oiel bemerft, bafc im 19. $af)rl)unbert audt) 
bem ©emerbe, bem &anbel unb ber ^nbuftrte, bem 2lrmens unb 
2Bol)ltf)ätigfeitSroefen, ber Sanbmtrtfd&aft mit iljren üerfdfiiebenften 
3meigen, wie Dbfc unb 2Beinbau, 33ie^ 7 ©eflügeU unb 23ienen= 
jud£)t, oon ben württembergifd&en Tutoren grofce 3tufmerffamfeit 
gefd&enft worben ift. $er ©d&werpunft ruf)t l)ier weniger in felb= 
ftänbigen Sudlern als in einer großen 2Injaf)l t)on Nachblättern, 
an benen ftdf) jaljllofe Jebern beteiligen, bie meift von amtlichen 
©teilen ober Vereinen unb ©euoffenfdjaften herausgegeben werben, 
ftür bie lanbwirtfdjaftlidjen Seftrebungen im befonberen bilben bie 



Digitized by VjOOQIC 



398 3d)iUeä Kapitel 

üon ber 2lfabemie £oljenf)eim ausgeljenben Sßubfifationen unb baä 
„SBürttembergifd^c 2Bodf)enb(att für Sanbroirtfjfd&aft" (itterarifdje 
SHittefpunfte. 3« btx mit ber 2anbn>irtfd)aft nafje üerroanbten 
^orftroirtfcijaft fyaben Derfd&iebene afabemifdfje Sefjrer eine frudjt- 
bare litterarifdfje £f)ätigfeit entfaltet, rote j. 23. Dberforflrat 
Hermann SKörbtmger (1818—1897) an& Stuttgart, forftnurtfdwft; 
ltdjer ^Jrofeffor in $of)enf)eim unb Tübingen, ber in Unters 
fuefjungen über bie tedjnifdjen ©igenf haften ber £öfjer, in forfc 
botanifc^en unb in entomofogifd&en arbeiten gleich Sebeutenbeö 
geleistet fyat. 

35ie 9Jtatfjematif trat in ber erften ßälfte beö ^a^r^unbertö 
in Sßürttemberg, &$n[i$ roie bie ^tyUofogie, nod) tjäufig in 33er- 
binbung mit ber £f)eo(ogie auf. So roaren tüchtige SdfjriftfteBer 
in jenem gad&e Arafat SBiC&elm Gamerer (1763—1847) atö Dljna= 
\ktkn (D.S. Urad)), SReftor beö Stuttgarter ©tjmnaftumö, ^rätat 
Siarl ^rtebrid) Räuber (1775—1851) a\\% Sd&ornborf, @pf)orus beö 
s JWaulbronner Seminareö, unb SBitfjelm Subroig (Styrifhnann (1780 
bis 1835) aus $irf au (D.2I. 6a (ro), julefct Pfarrer in $eimerbingm 
(D.31. Seonberg); bie beiben erfteren beTd&äftigten fidjj ^auptfad^fid& 
mit ©uflib unb ben alten ÜDtatfjematifern. ©rötere ©ebeutung 
fommt 3of)ann griebrid& ^Jfaff (1765—1825) atö Stuttgart ju, 
Unioerfttätöprofeffor in £etmftäbt unb £afle, beffen SJtettyobe ber 
Differentialgleichung namentlidE) @podf)e gemalt fjat. Subroig Det* 
tinger (1797—1869) aus ©beffingen (0.21. SKergentyeim) , als 
^Srofeffor ber SRatljematif an ber Unioerfitfit ftreiburg i. 33r. per* 
ftorben, gehörte ber fombinatorifdjen Sdfjufe an unb erroarb fidf) 
burd& fdf)arffinnige Unterfud&ungen über ©lüdföfpiefe unb Staate 
anlegen, überhaupt burtf) arbeiten au% bem 33ereidf)e ber national* 
öfonomifd&en 3lrit^metif Sßerbienfte. £urd£) norjügKd&e geometrifdje 
2Berfe elementarer 9Zatur machte pdf) Dberftubienrat Sfjriftian &eim 
ridf) 9?agel (1803—1882) aM Stuttgart, SWeftor ber Ufmer 9teaf^ 
anftaft, befannt. Dberftubienrat Gfjriftian grifefc (1807—1881), 
s Jteftor ber Stealanftalt in feiner Saterftabt Stuttgart, gab fämt* 
ltd)e üBJerfe ftepferö unb eine 23iograpf)ie biefeä äftronomen heraus. 
Julius 3ed> (1821—1864) an* Stuttgart, orbenttidjer ^rofeffor 
für Sflatljematif unb 9lftronomie in Tübingen, erroieö fidf) in feinen 



Digitized by VjOOQIC 



Statyemattt u. 2lfironomie. — J*o6ert SHaper u. bie ^aiunoiffcnfc^aftcn. 891» 

wertvollen aftronomifdjen ©Triften namenttidf) als ausbauenden 
unb gefd&idften Sted&ner. 3tud^ Dberflubienrat ©^riftiau SDittmann 
('* 1829 ju ^Dingen im D.91. Stfaulbronn), Steftor be$ Stuttgarter 
Stealgpmnajiumö unb eifriger SSorfämpfer biefer 3lrt oon 39ilbung^ 
ftätten, tfjut pdf) tyauptfäd&ltdf) als aftronomifdfjer ©dfjriftftetter ^eroor. 
2lußerbem nrirfen eine 3lnja^l tüchtiger mürttembergtjd&en Setjrfräfte 
gegenwärtig an ber Vereiterung biefer fad&roiffenfdfjaftltdfieu Sitte- 
ratur mit, wie es <tudfj im Sanb an periobifdfjen ^Sublifationen für 
bie matfjematifd&en SHfjiplinen nidfjt ganj feljlt. 

3)a« roeite gelb ber Staturroiffenföaften ift in allen feinen 
£eüen t>on SBürttembergern fleißig angebaut roorben. Sieben ber 
Unioerfitätöftabt, fojufagen ber prioifegterten SBertreterin jeber ®e= 
leljrfamfeit, vereinigte um bie SHitte bes Qa^unbertö bie Stejibcnj 
in tyrem 33annfreiö eine 2lnjal)I SWänner, bie fofdfje ©eftrebungen 
mit SBärme förberten unb 311 roiffenfd&aftlid&em 2Tnfe^en gelangten. 
33on ifjnen würbe 1844 ber nodf) tyeute btüljenbe „SSeretn für oater- 
länbifd&e Staturfunbe in SBürttemberg" jum Seben erroeeft, ber feit 
1846 regelmäßige ^a^reö^eftc ausgiebt. 

£)en erften Pa£ unter ben fd&roäbtfdfjen Stoturforf<f)ern nimmt 
Stöbert SJtaijer ein, einer jener großen (Sntbecfer, beren Stutjrn bie 
3eit nid&t fdfjmätern, fonbern nur vermehren fann. 3lm 25. Stooember 
1814 als Slpot^cferöfo^n ju ^peilbronn geboren, fhibierte er in 
Tübingen Sttebijin, oottenbete feine Shi&MIbung auf fremben £od&- 
faulen unb ließ ftd^ nadf) ©rfteljung feiner Sfamina afö praftifdfjer 
2lrjt in feiner SBaterftabt nieber. 1830/41 ging er als Sdjifföarjt 
nadf) 33ataoia. ^eimgefe^rt nafjm er feine ^rayiö roieber auf unb 
behielt fie — mit Unterbredmngen, bie jeitioeilige Oeifteöfiörungen 
bebingten — bte ju feinem am 20. SWärä 1878 311 £eilbronn er= 
folgten £obe bei. Sd^on auf ber Steife nadfj $ava fjatte er bie 
außerorbenttief) mistige ©ntbeefung be£ ^Jrinjipeö von ber GxfyaU 
tung ber Snergie ober, nrie er eö fpäter felbft nannte, oon ber 
Unjerftörbarfeit ber ßraft gemalt. Sitte feine Schriften unb 2lb* 
Ijanblungen, uon tfjm 18G7 ate „2>ie SKedfjanif ber SBärme" ges- 
tammelt, galten jener ©ntbedfung, bie er mit Äüfjnljett unb @d£>arfs 
finn bis 311 ben äußerften $onfequenjen oerfofgte, beren Priorität 
er aber audf) üerteibigen mußte. Stur (angfam erjroang er fidf) 9(n 



Digitized by VjOOQLC 



400 3e0nte$ Äapiiet. 

erfennung. ^nbeffen würben il)m, wenn aud) fpät, bodj nodjj t)or 
feinem Gnbe bie gebüljrenben Gfjren ju teil. 

$er älteren ©eneratton gehörte Gljriftop!) &einridj Sßfaff (1773 
bte 1852) auö Stuttgart an, langjähriger ^rofeffor für Sß&tjfxf 
unb Gljemie an ber Äieler Unioerfität, ein üielfeitiger unb bebeu- 
tenber 3Rann, beffen SBiffen ftdjj über ba§ gefamte ©ebiet ber 
9iaturgefd)id)te erftrecfte. ©r ©erfaßte oiele felbflänbige Sd&riften 
unb war als Mitarbeiter unb SRebafteur an allerljanb SammeU 
werfen beteiligt. @r fdfjrieb namentlich über eleJtrifcije Grfd&einungen, 
lieferte eine 3lnja^l analgtifdE^d&emifd&er arbeiten, trat audf) gegen 
©oetljea Farbenlehre auf. SBon Gl)emi!ern genofe ber QnbuftrieDe 
Äarl SReid&enbadE) (1788—1869) au* Stuttgart, als greifen: ju 
Seipjig üerftorben, 2lufeljen. $)urd£) bie Grfinbung unb 33erteibigung 
beö fogenannten Ob, einer namentlich fenfitioen Sßerfonen juge- 
fdjriebenen 9iaturfraft, madfite er fidf) freiließ in ber ©efefjrtenroelt 
faft ebenfo läd^erlid^ als beim großen ^ßublifum berühmt, Seife 
ftänbige SBege fdjfug audj Gf)rifttan griebrirf) Sd&önbein (1799 bis 
1808) a\\§> SKefeingen ein, ^rofeffor ber Gfjemie in 23afel, (Bnt- 
bedfer beö Djonö unb Grfinber ber Schießbaumwolle, ber jaljllofe 
forgfältige unb erfolgreiche dfjemifd&e Unterfud&ungen angefteHt unb 
in 2lbl)anblungen niebergelegt Ijat. 2)er Tübinger Sßrofeffor Julius 
Sdjlo&berger (1819—1860) aus Stuttgart fd&rteb baö erfte, oft 
aufgelegte Seljrbudf) ber organif d)en Gljemie (1850). auf biefem 
©ebiete jeid^nete fidf) femer Gugen Naumann (1846 — 1896) au6 
Gamtftatt, Sßrofeffor an ber Unioerfität greiburg i. 33r., aus. 

Seit Steigen ber fdfjroäbifdfjcu ©eologen unb Paläontologen 
eröffnet ber fdfjon als 9)iitglieb beö Ufjlanb-ilernerfdfjen greunbeS- 
freifeö namhaft gemachte Dbermebijinalrat ©eorg Säger. Qn bie 
©egenmart herein ragte baö SKirfen beö oielfeitig verbienten SDtrefc 
torö beö Stuttgarter ftaturafienfabinettö, Dsfar ftraaö (1824—1897) 
auü ÖordE) (D.S. SBefjfjeim), ber eine älnja^I geognojiifdjer, aui) 
mineralogifd&er, meift auf SBürttemberg bejügfidfjer SBerfe gelehrter 
unb populärer 2Irt oeröffentlidjte. ©leid&fafla in biefen gädfjern 
tfjat fid& fterbinanb ^od^ftetter (1829—1884) aus Gelingen Ijeroor, 
ber TDiffenfd^aftIid;e Segleiter ber Jlooara^Gfpebition, Sßrofeffor an 
ber tedfjnifdfjen &odf)fdf)ule in SBien, julefct ftireftor beö &ofmine* 



Digitized by VjOOQIC 



Sie 9totumriffenf$aften. — 3)ie SHebtam. 401 

ralienfabinettö bafelbft. 3)er SJtündjener £ocf)fdju[e gereifte ber uiel 
ju früfje feinem irbifd&en SBirfungSfreis entriffene ^Jrofeffor ber 
Paläontologie 2llbert Dppel (1831 — 1865) aus £of)enl)eim (bei 
Stuttgart) jur 3ierbe. @r entfaltete als £el>rer unb Sd)riftfteller 
eine £l)ättgfeit großen Stiles, lieferte über bie Juraformationen 
bafynbred&enbe Unterfudfjungen unb warf ftdfj bann auf bie ©rfor* 
fd)ung alpiner 93erf)ältniffe. ©eine Stubien betrafen teilroetfe audf) 
feine SBürttemberger £eimaterbe. Sie „glora uon SBürttemberg 
unb ßoliensoHern" befd&rteb ©uflaü ©d)übler (1787—1834) aus 
ßeilbronn, ^rofeffor ber ÜWaturgefdjidEjte an ber £anbeSl>od)fd(}ule, 
im Vereine mit ©eorg von -Kartens. Sta ber botanifd(jen @rfor* 
fdjung bes Sanbes nrirften ferner viele Pfarrer, fieser unb Slcrjtc 
mit. 2>er burdf) feine Reifen in Sübrufelanb befannt geworbene 
gretyerr griebrirf) Sluguft 9Jiarfd)all von Siebentem (1768-1826) 
auö Stuttgart befjanbette insbefonbere bie gfora ber faufaftfdf)en 
fiänber in erfdfjöpfenber 2Beife. Unter ben fonftigen S3otanifern tt)at 
jtdj ber Tübinger Unioerfitätsprofeffor £ugo 9Rol)l (1805 — 1872) 
aus Stuttgart Ijeroor. gerbinanb Äraufc (1812—1890) aus Stutfc 
gart, 2)ireftor bes bortigen -Jtaturaltenfabinetts, mar jugleidf) Sota- 
nifer unb 3°°l°9 e - SM e Kenntnis fremblänbtfd&er %a\ma verbreiteten 
£fjeobor &euglin, 33aron J. 2B. SKüller unb anbere SHeifefd^rift= 
fteUer. 

3m Sereidfje ber mebisinifdjen 2Btffenfdf)aft ragen eine 3lnja^l 
gearteter ©eleljrten unb ©d&riftftetter ber älteren Sdfjufe, Unioer- 
fitätslefyrer nrie prafttfd&e 2ler}te, aus ber SiegierungSepodfje Äönig 
griebrid)S in bie König SBUljelms I. herein, barunter gerbinanb 
SKutenrietf) (1772-1835) aus Stuttgart, Sßrofeffor ber 9Rebijin 
unb Äanjler in Tübingen, ber bas gefamte weite ©ebiet biefer 
S)ifjiplin umfpannte. 

35ie mürttembergifd^e £anbes!)od£)fdf)ule barf fidf) rühmen, am 
Umgeftaltungsprojeffe ber 3Kebijin beträdfjtlid&en SInteil genommen 
ju fyaben. ©eit Slnfang ber oierjiger Jafjre vereinigten fid) bort 
ju gemeinfamer £f;ätigfeit brei junge Seljrfräfte, Äarl 2Bunberlid& 
(1815—1877) am Suis, SBityelm ©riefinger (1817—1868) aus 
Stuttgart unb 2Bilf)etm 5Rofer (1817—1888) am Stuttgart, bie 
bas in ben Sienft ber elften p^fiologifd^en 9ft$tung gejMte 

ft raufe, Sdjtoäb. lUtteraturgetöidjic. II. 26 



Digitized by VjOOQIC 



402 3^ntc8 tfapitel. 

,,2Ird^tt) ber pfjgjiologtfdfjen £eiffuube" Verausgaben unb ju ben 
SRitbegrünbern ber mobernen mebijinifdfjen SBiffenfdjaft gehörten. 
SBunberlidfj , unter beffen fitterarifd&en arbeiten ein rei^^altigcö 
„£anbbud& ber ^at^ologie unb ^erapie" (1850/2) unb eine „©e* 
fdjidfjte ber Sttebicin" (1859) fjeroorragen, fiebelte 1850 als orbent; 
lidfjer ^Profeffor unb flinifdfjer Leiter bes ^afobsfpitales nadf) Seipjig 
über, ©riefinger roanberte von Tübingen als ?ßrofeffor nad& ftief, 
oon bort roieber nadf) Tübingen, bann nadf) 3" r ^ wnb war julefct 
SMreftor ber Abteilung für ©emüts* unb Siernenfrantyeiten an ber 
berliner 6l)aritä. 2tu&er einem trefflidfjen Seljrbudfj über Qnfeftion^ 
frantyeiten fdfjrieb er l)auptfädf)lidf) ein in ber Sßtydjiatrie ©pocfje 
madfjenbes Sßerf, „3)ie $atf)ofogie unb ^erapie ber pfpdjifd&en 
Stranfijeiten" (1845). SRofer, ber nadfjmals ^rofeffor ber Chirurgie 
in Harburg mürbe, mar ata Sefjrer unb Operateur gleidjj gefd&äfct 
unb üerfajgte einige oft aufgefegte, auögejeid^nete dfjirurgifdf^anato; 
mifcfje &anbbüdf)er. $rtebridf) Defterlen (1812—1877) an* Tluxx* 
Ijarbt (DM. SöadEnang), für je $eit Drbinarius in ©orpat, bann 
SPrioatmann an perfdjiebenen Drten, neröffentttdjte eine Stnja&l 
trefffidfjer mebijinifdfjen ©dfjriften, barunter beliebte £anbbüdf)er ber 
ßeilmittellefjre (1844), ber ßtjgteine (1850), ber mebiäinifdjen 
©tatiftif (1865). Roxi £eine (1838-1877) aus ßannjlatt, %& 
feffor ber ßfyirurgie in ^nnsbrucf unb Sßrag, trug ju bem 2fof- 
fdfjrounge ber beutfdfjen Chirurgie als Seljrer unb ©dfjriftfteffer nidjt 
wenig bei. SBäfjrenb biefe ©dfjroaben ifjre SBirffamfett in bie 
grembe üerlegten, waren umgcfetjrt bie ©ehrten, roeldfje ben 
dtufym ber Tübinger mebtsinifdfjen gahiltät weithin ausbreiteten, 
bie Sufdfjfa, 33runS, 9?iemeper, SSierorbt unb roie fte fonfi Riegen, 
nidf)t Sßürttcntberger t>on ©eburt. Sieben biefen uon ausroärts bei- 
gezogenen Äortjptjäen ftanb als Dirigent ber Sßoliflintf Sßrofeffor 
»ein&olb ftö^ter (1825—1873) aus Sauffen {DM. 8eft8$eim), ber 
feineu Flamen befonbers burdf) ein £anbbudf) ber fpejietten £fjerapie 
(1851/5) üereroigt \)at. 3luc§ bie mebijinifd&e Sitteratur ber ®egem 
wart nrirb burdf) eine ftattlidfje 3lnja^l SBürttemberger, bie auf 
$odf)f<f)ulen bojieren ober iljren Seruf praftifdfj ausüben, fortge- 
fefet bereidfjert. ©ine Sftetfye mebijinifd^er periobifdfjen ©rucffdjriften 
gefeit non ber Sanbesuntoerfttät aus, benen fi$ nod& bie regcl- 



Digitized by VjOOQlC 



2)ie SRebiam. — Stuttgart aß aJMtefpunft föroäbiföer Äultur. 403 

mäßigen SBeröffentlid&ungen be§ Stuttgarter 2Jlebijinalfottegiumö 
jugefetten. 3)er roürttembergifdje ärjtlid&e fianbeöoerein giebt feit 
1830 ein „37tebictnifd)eö ßorrefponbenjblatt" tjerauö. 3)ie 9?atur* 
Deilfunbe unb Homöopathie Ijaben in ben legten Saljrsetjnten im 
Sanb einen großen Sln^ang gewonnen, für ben bie feit 1876 er- 
fdjeinenben Homöopatljifdjen SDJonatöblätter ben (itterartfd&en ©am* 
melpunft bilben. Qn einem befonberen SKonatöblatte für ©efunb* 
fjeitöpftege üerfidjt feit 1881 feine originellen naturnriffenfdjaftlidjen 
nnb mebiäinifd)en 3tnfid^ten ©uftoü ^öger (* 1832 ju S3ürg im 
D.31. SWecfarfulm), ^rofeffor an ber ^o^en^eimer 2Kabemie, an 
bem Sßolt)ted)mfum unb ber Sierarjneifdjule in Stuttgart, and) 
2lrjt bafelbft, ber oiel gepriefene unb tnel befpöttelte ©ntbeder ber 
Seele unb ©rfinber ber wollenen -ftormalfteibung. 



«Iftes Kapitel. 

$)aS (ittcrarif^c Seüen tu SMrttem&etfl. 

2)aö fdjroäbifd&e ©eifteftleben beö 19. ^afjrljunbertö f)at feinen 
natürlichen Sammek unb 33rennpun|t in ber £auptftabt SBürttem- 
berg§. $iefe fjat ftd) aßmä^Iid) jur ©rofeftabt ausgemachten , bat 
alle übrigen Stäbte beö Eönigreidjeö an 2lu$bef)nung unb ©in* 
TOofjnerjal)! weit hinter fid) jurücfgefaffen. %n Stuttgart reftbiert 
ber $of. Hier fliegt üon ber im Sanbe por^anbenen Summe an 
SnteHigenj, 33ilbung, 9Bo^II)aben^eit ber größte £cil jufammen. 
Hier befmben ftdj, von ber Unioerfxtät abgefefjen, bie bebeutfamften 
Unterrichte unb fonfligen Äulturftätten, bie roid^tigften ßunfc 
inftitute, bie meiften nnffenfdjaftlidjen görberunge unb fünftleris 
fdjen 2lnfdjauungömittel. 2tud) ber 3 u f#u& <m geiftigen Gräften 
aller 3lrt, ber oon ausmärte bem Sanbe ju teil wirb, entfällt ber 
Hauptfad&e nad) auf bie SReftbens. Stile biefe Momente roirfen 
jufammen, tljr in ber Shiltur bas entfdjiebenfte Uebergenridjt ju 
fi^ern. 

Sßenn mir junäd&ft oom litterarifdjen fieben im befonberen 



Digitized by VjOOQIC 



404 (Slfteä Kapitel. 

abfegen unb einen rafdjen SlidE auf baö übrige Stuttgarter Äunffc 
leben im 19. ^aljrtjunbert werfen, baö ja mit jenem in mannig* 
fasern 3"fammen^ange ftetyt, fo mufc baö allgemeine Urteil baljm 
lauten, ba§ bie fd&roäbifdfje SRefibenj in biefer £tnfidjt trofe ber 
uielfeittgften Stegfamfeit nid&t ju ben eigentlichen Äulturjentren 
SDeutfd&fanbö gehört. 2Künd£)en im benachbarten 33apernlanb ifi 
beifpietöroeife in ganj anberer 2öeife Äunftftabt A obgleich biefeö 
felbft eine t)erf)ältmömäfeig geringere 2lnjat)l Sünftler alö 2Bürttem* 
berg erzeugt. 3Me eben aufgefteffte 33ebauptung gilt namentlich 
von ber Äunft im engeren Sinne, üon ben bilbenben Äünften. 
©er roürttembergifd&e Staat fjat fidf), allju ängfilidf), ju Setfhmgen 
im großen 3J?afeftabe nicfyt pcrftefjen fönnen. 3)U\)X fyat nad& feinen 
Gräften ber &of getrau, namentlidj König Sßilljelm I. ma^renb 
feiner langen Siegierungöperiobe. 3n>ar fling i^m baö tiefere 
ftunftuerftänbniö ab, er mar bem orientalifdtjen Stil einfeitig su^ 
getrau unb perfdjufbete bie 3^f*örung oieler alten 23aubenfmale; 
muftte bodf) fogar bei bem grünbltd&en Umbaue beö ßoftljeaterö 
1844/(3 baö üfteue Suftljauö, eineö ber fyerrlicijften 9Ronumente 
beutfd&er 9ienaiffance, fallen. 2lber ber Äönig raupte, bafc Äunfc 
pflege eine fürftltdje £ugenb fei, unb tyanbelte banadf). ©r liefe 
nalje bei Stuttgart bie prächtigen Sufifd&löffer Jtofenftein unb 
SBüljelma aufführen unb fdfymüdEte fie mit Silbern unb ©fulpturen 
a\i§>; er faufte 1851 in SBenebig eine ganje ©emälbegalerie an 
unb fdfjenfte fte 3af)rö barauf bem 9Kufeum ber bilbenben fünfte 
in Stuttgart. Sie SRefibenj rourbe unter feiner £errfd)aft, jumal 
in ben legten Sauren, alö £adflänber SBorftanb ber Ä. Sau* unb 
©artenbireftion mar, burdf) mandfjeö öffentliche ©ebäube, burdf) 
prächtige tyavU unb ©artenanfagen uerfdfjönert. 

$n ben erften ^afyrjeljnten beö 19. ^a^unbertö biente in 
Stuttgart jroar nur ein enger Äreiö ber Äunft, ttyat bieö aber in 
um fo nad)brü<flidf)erer unb erfolgreicherer. Sßeife. Sannecfer unb 
fein Sd&ioager ©ottlob ^einridf) 5Happ ftanben alö £ol)epriefier 
biefem Äultuö t>or. ©annedferö im 3al)r 1809 eingeroetyteö 3ltelier 
am SdEjlofeplafce bilbete einen Sammelpunft für bie fjeruorragenbften 
©eifter ber Stabt, einen 2lnjiel)ungöpunft für frembe ©äfte. £ter 
fpielte ftd& üiele $afyxe baö roürttembergifd^e Äunftleben Ijauptfäd&lidf) 



Digitized by VjOOQLC 



Pflege bcr bilbenben fünfte. 405 

ab. (Sanooa, S^orroalbfen, Siaudf) unb anbere berühmte SReifierv 
pilgerten nadfj Stuttgart, um Stornierter unb feine SBerfe 511 fefyen. 
5Biele Sefudjer lodfte aud) bie ausgezeichnete Soiffer^efdfje Samm* 
lung altbeutfdjer ©emälbe gerbet, bie 1818 pon £eibelberg nadj 
Stuttgart oerbrad&t unb bort in bem com Könige jur SBerfügung 
gestellten geräumigen unb lidfjten DffijierSpamllon in ber unteren 
Äönigsftrafce aufgeteilt würbe, um leiber 1827 bauernb nadf) 33ai;ern 
ju roanbem, ba ftd& bcr mürttembergifdfje Staat ben Slnfauf biefes 
feltenen Sdjafces entgegen liefe. 2)ie Sefifcer jener ©alerie, bie 
tyod&gebilbeten Srüber Sulpij unb 3Weld)ior SBoiffer^e aus Höln, 
traten roätyrenb ttyrem Stuttgarter Aufenthalte mit bem SRapp* 
S)annederf(^en Äreis in engfte gütylung; führte boc^ Sulptj eine 
£o<$ter Sftapps als ©attin tyeim. 33iel bebeutete au$ für baS 
Äunftleben Stuttgarts ber treffliche &unftf)iftortfer fiubroig Sdf)orn, 
ein baperifdjjer granfe, ber pon 1820 bis 1826 bort oerroetlte. 
6otta ^atte iljn auf eine @mpfef)(ung ber 33oiffer6e l)in jum 
Stebafteur bes 1820 begrünbeten Slunftblattes, einer Seigabe jutn 
2Worgenblatte, berufen, beffen Verausgabe Sdjorn audj bann nocf) 
beibehielt, nacfjbem er als Sßrofeffor ber 5hmftgefdf)idf)te nad& 2Jtündf)en 
übergefiebelt mar. Eine frifdfje Kraft gewannen bie funftliebenben 
Äreife ber Sfajtbenj an bem jugenblid^en Karl ©rüneifen, ber 1825, 
junäd)ft alö &offaplan, bauernb l)ierf)er fam. 93on tüchtigen aus* 
übenben .RUnftlern lebten unb roirften bamafs in Stuttgart eine 
ftattlidje SdEjar, bie faft burd)roeg, gleich 2)anneder, ifjre 2lusbil= 
bung £erjog Karl ßugen unb beffen $arfsfd£)ule perbanften, fo ber 
«upferftedjer 3of)ann ©ott^arb 2Kütler biö 1830, ber SRaler 
$f)iltpp griebrid) &etfd(j bis 1838, ber oon ©oetlje fyoä) geroertete 
33aumeifter SRifolauS griebricf) £l)ouret bis 1845, ber weithin be* 
fannte 9Mer ©bewarb 2Bädf)ter feto 1852. 

£>en unermüblidjen S3emül)ungen SRappS, ©anneders unb bes 
mit beiben eng oerbünbeten Stuguft £artmann gelang es, 1827 
ben für bie Äunftpflege äufeerft mistigen Slunftoerein in's Seben 
ju rufen. 3)iefelben 3Wänner erreichten 1829 ein nod) böseres 
3icl: ber Staat eröffnete in biefem $abr eine junädjjft ber 9teal= 
unb ©eroerbefdfjule angeglieberte Runftfdfjufe, ju beren erftem 3Sor^ 
ftanbe natürlich ©anneder auserforen mürbe. 2)em nocf) tjeute 



Digitized by VjOOQLC 



406 @<fte* MapiteL 

blüljenben Shmftoereine, ber fofort nadd feinem ©ntfieljen 473 3R\U 
ßlieber jaulte, traten 1857 ber Serein für <Jjriftlid(je Äunfi in ber 
eüangelifd&en Ätrdfje Sßürttembergs, eint ©d&öpfung ©rüneifenft, 
1876 ein Äunftgewerbeüerein, 1882 ein SBerein für görberung ber 
ftunft in Stuttgart an bie ©eite. Sie Stunjifd&ule, bie balb felb* 
ftänbig gemalt würbe unb 1843 in ein eigenes, für fte unb bie 
Sammlung ber ftaatlid^en Äunfifdfjäfce gemeinfam errid&tetes £eim, 
bas SWufeum ber bilbenben fünfte in ber -Wecfarftrafje, einjog, l>at 
fi<$ fortgefefct erweitert; mit iljr wetteifert feit 1869 eine befonbere 
Äunftgewerbefd&ule. ©o ifl bie württembergifd&e Äunft allenthalben 
in bie 3Beitc unb in bie ©reite gewad&fen. $as 3fntereffe an i\)t 
l>at aufgehört, fidfj in einem engen Sixtel ju t>erbid&ten, wie jur 
Siapp^annecferfcfjen @pod&e, bat ftd£> tnelmebr attmä&lidf) über bie 
t>erfdf)tebenften @efeflf<i)aftS:©df)idf)ten unb ftretfe jerftrettt, was mit 
ber 3unal)me ber S3eoölferung gar nidfjt ausbleiben fonnte. ©tutt* 
gart §at fid) ju einer ©tabt oon feinem fünftlerifd&em ©efdfjmadf 
entwidEelt, bie in fingen ber 3Robe unb bes SufuS burdfjauS auf 
ber £öl)e ber $e\t ftetyt. 9ftdjt bloft bie Käufer ber 5Bomel)men 
unb 9?eid&en, fonbem auch bie bes wo^l^abenben SRitteljknbes 
ftnb mit ©rjeugniffen ber Äunft ober, wo baju bie SBHttel nid&t 
ausreißen, wentgftens bes Äunftgewerbes allenthalben auSgefd&mücft. 
3n ber burd) ityre wunberbare Sage beüorjugten ©tabt fjat ft<$ 
in ber jweiten Raffte bes ^aljrbunberts eine bebeutenbe 33autl)ätig- 
feit entfaltet, ftnb eine ftattlidfje änjaljl grogartiger öffentlichen 
©ebäube, fdEjöner $ru>atf)äufer unb 33iHen entftanben. $ie beiben 
üortreffüdfjen 2trdfjiteften Gfjrifftan ^riebridfj Seins unb Qofep^ @gle 
waren es tjauptfäd&lidd, bie in ben legten i^aljrgefjnten ber fd^wäbi- 
fd)en SRepbenj tfjren ard^iteftonifc^en ©tempel aufbrücften, unb in 
t^ren ©df)ülern lebt ifjr ©eift, iljre Slunft fort, nadf)bem fte felbft 
t)om ©djauplafc abgetreten finb. 2ludfj nod& nadfj 3)annecfers Xob 
fyat es in Stuttgart an ausgezeichneten bilbenben ftünftlern nid&t 
gefehlt. $)es genannten -Keifters Ijerüorragenbfter ©dfjüler, Sljeobor 
Sßagner, rüdfte als ^rofeffor ber Sßlaftif an ber Jtunftfdjule in 
2)annecfers ©teile ein, um fie tner ^a^rje^nte beijubeljalten, unb 
in beffen 9kdf)folger, bem SBeimarer 3lbolf ftonnborf, einem ©<$üler 
SRietfdjels, befifit Stuttgart feit 1877 einen 3Reifter ber 33ilb^auer= 



Digitized by VjOOQIC 



Pflege ber Mlbenben Äünfte. — Pflege ber £onhmfL 407 

fünft, ber es ben erften unter feinen gad&genoffen gleid&tljut. $er 
^erüorragenbfte 2Waler, ben Sßfirttemberg im 19. ^atyrljunbert Ijer* 
Dorgebrad^t §at, Sern^arb SRefjer, gehörte oon 1846 biö 1879 als 
Sßrofeffor, feit 1854 jugleidf) als SSorflanb ber Äunflfd&ule an. @r 
fanb an bem von auswärts 1845 nad) Stuttgart berufenen unb 
Ijier nodfj nrirfenben £emrid) SRufiige einen roürbigen Äottegen, 
nmljrenb ber #iftorienmaler 3>ofeplj 2lnton ©egenbaur, ber be* 
fonbers burdfj feine gresfen aus ber rofirttembergifd&en @efd&idf)te 
im SReftbenjfd&loffe feinen -Kamen in bie &erjen feiner Sanbsleute 
eingegraben fjat, ftdf) ber befonberen ©unft ftönig SBilfjelms I. er* 
freute. SSiet fjat bas Stuttgarter ßunftleben aud& bem gefeierten 
Stunftljiftorifer SBityelm Sübfe ju banfen gehabt, ber uon 186G bis 
1885 als Sßrofejfor ber StunftgefdEjid&te bem ^oltjted&nifum jur 
3ierbe gereifte. Unermüblidd prebigte er in SBort unb Sdfjrift 
ben ftulturroert ber Slunftpflege, mahnte er bie mafcgebenben Äreife 
an ifjre SBerpflidfjtungen baju. 3m 3 a ^t 1874 führte er in einem 
2lrtife( bes Sdfjroäbifdfien 3Rerfurs, ber 2luffef)en erregte, laute Älage 
über bie SBerfumpfung bes roürttembergifd&en Stunftlebens, über bie 
ftief mütterliche 33eljanblung ber ftunftfd&ule, erfjob er fd&neibenbe 
Slnllage roiber ben Staat unb roiber geroiffe $rit>atfreife. ©eine 
©timme üerljattte nidEjt ungegart. 3Jiandjes §at ftdf) feitbem ge« 
beffert, unb gerabe in aßerjüngfter 3 e ^ berechtigen günftige SSor* 
jeidfjen ju ber froren &offmmg, bafc bas einfjeimifdfje Äunftinftitut 
einer neuen 331üte entgegengehe. 

3)ie £onfunft würbe in Stuttgart bas ganäe ^a^r^unbert über 
na<$ ifjren perfdjjtebenften Seiten, auf tljren üerfd&iebenften ©tufen 
mit regem @ifer ausgeübt unb gepflegt. 3Bie in Sd&roaben über* 
Ijaupt begegnete audf) in ber 5tefibenj ber SWännergefang in ben 
meiteften Sdjidfjten ber 33eoölferung warmer £eifnaf)me. 2)er 
Stuttgarter Sieberfranj, beffen ©rünbung im ftrüljjaljr 1824 er* 
folgte, fpielte unb fpielt md)t blofc im mufifalifdjen, fonbern audf) 
im geiftigen 2chen Stuttgarts eine wichtige SRoOe. 3)ie einfyeimifdfjen 
^oeten finb mit tfjm von jetyer auf's innigfte uerroad&fen geroefen, 
oon ©uftaü Sd&roab unb 3. ©. gifd&er bis auf 2lbolf ©rimminger 
unb ©mif engelmann. 2Bie oiel tjat aber and) bas beutfd&e SBolfs* 
lieb ben fd&roäbifdfjen 3)id)tern ju banfen! einem $. Äerner, SB. £auff, 



Digitized by VjOOQLC 



408 ©Ifteö Äapitet. 

aWörife, um oon bcn kleineren nidf)t }u reben. SJttt ben ^Soetcn 
wetteiferten bie württembergifdfjen Äomponiften, ben DolfSmäfngen 
©efang jur reiben @ntfa(tung ju bringen, allen woran ber madere 
Tübinger Uniüerfitätömufübireftor 8*tebrtd) Silber. 2)er Stutt- 
garter Steberfranj aber fjat oon 2lnfang an mit glänjenbem 6r- 
folge bem ©dfjillerfuttus gebient. @r nal)m eine jäljrHd^ wieber* 
feljrenbe geier an bes 2)id£)terö £obeStag in fein Programm auf, 
bilbete ferner hax feften Sudgangd« unb ©tüfcpunft für atte fonftigen 
gefte, bie jum ©ebäd)tni£ griebridf) ©cfytHerö in ber §auptftabt 
ober im Sanbe oeranftaltet würben. S)ie ©rridjtung bes 1839 
enthüllten Stuttgarter ©djillerbenfmales oon ^orroalbfenö 9Jieifter^ 
tjanb ift fjauptfätfjltdf) bas SBerf bes Steberfranjes. $t)tn gefeilten 
fid) im Saufe ber $af)re eine Jlnjafjf weiterer ©efangoereine ju. 
©djon 1823 fjatte fid£) ein 5Urdf)engefangüereiu gebübet, bem 1847 
ber SSerein für Ffafjifdje ftirdjenmufif nachfolgte. 1857 entftanb 
ber Drcfjefteroerein unb bas Äonferoatorium für SWuftf, 1874 ber 
9teue ©ingoerein unb ber ^onfünftteroerein. 1831 unb 1832 
fyatte man juerft große 2Wufiffefte naef) ■ SRitfter ber rfjeinlänbifdjen 
in (Stuttgart begangen, unb 1885 würbe biefe ©epflogenfjeit nadj 
langer ^ßaufe wieber aufgefrifcfyt. Stuttgart bejtfct ein oerfiältniö- 
mäßig großes ftonjertpublifum, unb bie reifenben SSirtuofen galten 
beöfyafb fyier oft unb gern ©infefyr. 2tudE) für bie feinfte 9lrt ber 
£onfunft, bie Äammermufif, ift ber $oben günftig, unb baß ganje 
$at)rf)unbert über gab es eine beträchtliche 2lnjal)f oon gamilien, 
bie fid) ber fjöberen &auömufiE ttebeooD annahmen. 3Jtand)eö oer- 
borgene $ßfarri)au$ im Sanbe fann fid) übrigens in biefer &infid)t 
mit ben erften Käufern ber 5Refiöen5 meffen. ©ine befonberö wichtige 
SRoHe fpielt im fjeimifdjen 2Wufif(eben bie mit bem £oftfjeater oer* 
bunbene ^offapette, bie, oon gefeierten Dirigenten unb Stomponiften, 
wie ^eter Sinbpaintner, Jriebridj Slüden, Äarl ©dert, $of)ann 
^ofepl) 3lbert geleitet, einen £eü ityrer Sebeutung unb ifjres 3In- 
fefyenö am ben ©tanjäciten Äönig SBif^elmS I. in bie ©egenwart 
f)inübergerettet Ijat. 

D^ne grage f* e ^ oon a ^ n fünften bie fjenifdjje mit ber 
Sitteratur, barum audf) bas Süfjnenfeben mit bem litterarifdben im 
engften 3 u f a wmenl)ange. Sie württembergifd&e Xljeatergefd&idfjte 



Digitized by VjOOQIC 



Pflege ber Sonfunft. — $aä Stuttgarter §oftfjeater. 409 

im 19. ^aljrljunbert faßt mit ber ©efd^ic^te beö Stuttgarter &ofs 
tljeaters jufammen. Sieben biefem ift in ber $auptftabt bte jcfet 
feine jroeite felbftänbige 33üt)ne ernftfjaften ©eprägeö aufgefommen, 
unb bie 3$eatcr in ben Sanbftäbten, unter benen baö Ulmer nodj 
am meiften leiftet, fjaften jt$ faum auf bem SJioeau nrirHidfjer 
Äunftfiätten. Äönig SBtlljelm I. i)at feiner ßofbüljne, bie roctyrenb 
feiner Regierung ben 33ergleidf) mit jebem beutfdfjen Sweater be* 
fielen fonnte, jeitlebenö warme £eünaljme gcfd^enft. Sfidjt nur 
baö 93allett unb bie Dper blühten, meldf) leitete üon ben fünfziger 
bis jur 3Jtitte ber fedjjiger Qaljre im 3 u f ammenn) W en bes ©e- 
fangötitanen ^oljann Saptift Sßifcijef mit ©einriß Sontljeim unb 
3fofepf) Sd)ütfy, 93ertf)a 9Bfirft«Set{tnger unb SKatljilbe Marlon) 
iljren ©ipfelpunft erreichte: audj baö Sdjaufpiel Ijielt ftcf) auf 
gleicher &öl)e. Das Gljarafterfadf) üertraten ber 5Wei^e nad) brei 
©röfeen erften langes, feit 1829 Hart Set)belmann, feit 1838 
^eobor 2)öring, feit 1846 Karl ©runert. Weben ifjnen nrirften 
tjorjüglic^e Gräfte, nrie Sluguft SBtlljelm 9Waurer, @buarb ©nautf), 
aiuguft 35obrtfc, ber elegante Salonljelb ^einrieb SKürenberg, ge= 
nannt 3Worifc, jugleidj Dberregiffeur, beffen ©rbe fpäter geobor 
Söroe antrat, ©iefe SDZänner Ratten mit ben Ittterartfdfjen Streifen 
Stuttgarts enge güljlung. 2)er intelligente unb faft gelehrte Setjbel* 
mann, fpäter ber fjocbftrebenbe unb etyrgeiäige ©runert unb ber 
fein gebilbete, fclbft als Sßoet anerfannte Söroe pflegten namentlich 
mit ben einfyeitnifdjen ©intern üertrauten 33erfef)r. Setjbelmann 
fanb an Sftubolf So^bauer, äBolfgang 9Jtenäel unb anberen berufene 
Äritifer ober trielmefjr Sobrebner unb jugleid) greunbe. ©runert 
ftanb mit Dotter, s Jttörtfe, 33ifd)er, 3. ©. ftifdjer in enger 23er* 
binbung. Unter ben Sdfjaufpielerinnen fpielte im 2eben wie auf 
ber Süfjne 2lmalie von Stubenraud), eine üppige, ftol3e ©djönfyeit 
unb eine feuerige Eünftlerin pattyetifc^-beflamatorifdjen Stiles weitaus 
bie erfte SRolIe. 33on SNündjen fommenb, trat fie &erbft 1828 ifjr 
(Stuttgarter ©ngagement an. Sed&Sunbretfjig ^aljxe lang tyatte fte 
mafcgebenben ©inftufc auf bie fttjeateroerljältniffe, audf) nadjbem fte 
auf bie Ausübung ifjrer Slunft längft üerjid)tet fjatte. $$t gaft= 
lidfjes &aus in ber Sftedfarftrafce bilbete ein Hauptquartier für 
Streber unb SteDenjäger aller 3lrt. 3Jian Ijatte nur bie 2Baf)l, 



Digitized by VjOOQIC 



410 @*fte§ Äapitcl. 

fid) if)t ju unterwerfen ober ju unterliegen. Die trefflidje 2^erefe 
Sßedje, ©epbelmann, Döring, fpäter fogar ifyr langjähriger SBer* 
bünbeter 3Wortfe würben ifjre Dpfer. ©elbft ben ©turj beö Der- 
bienten, feit 1829 amtenben Qntenbanten ©rafen Staxl oonfieutrum* 
©rtingen führte fie 1841 herbei. Die fofgenben fünf Safjre ftanb 
©raf 2BUf)ehn oon £aubenl)eim, nachmaliger Dberftfta Hmeiftcr, an 
ber ©pifee beö ^nftitutcö ; iljn erfefcte 1846 greitjerr gerbinanb 
von ©au, ein fjefjtfdjer ©beimann. 3fn ber jtoeiten &älfte feiner 
2lmtöfüf)rung ftieg baö Sßroteftionö?, Slorruptionö; unb ©liquemoefen 
ju einem foldjen ©rab empor, baft Stönig Äarf, um Drbnung ju 
f Raffen, jtd) 1869 veranlagt fal), bie 3ügcl beö Xtyat erregimenteö 
ben £änben eines ftrammen SBerroaltungöbeamten, beö &offammer* 
präfibenteu ©uftao 2lboff ©unjert, anjuoertrauen. Diefer löfte 
feine nädjfie Aufgabe in furjer grift aufs ooUfommenfte unb be* 
reitete ber 2ftiJ3toirtfd)aft baö oerbiente ©nbe. greütdj toaren nun 
auä) bie ©lanjjeitcn beö Stuttgarter £oftl;eaterö bal)in. ©unjert, 
ber felbft oon Slunft fo gut wie nidjtö oerftanb, gefeilte ftd) fofort 
ben ©djriftfteller geobor 2Bef)l alö artiftifd^en Direftor bti unb 
liefe biefen, nadjbem oorljer ©uftao &äder ein ftafyx lang bie 
Qntenbanj prootforifd) oerroaltet Ijatte, 1874 jum ^ntenbanten oor= 
rüden. 2Bef)l, ein oon burdjauö oorneljmen, aber etroaö einfeitigen 
Sßrinjipien geleiteter gadjmann, als Dramaturg unb Stegiffeur ftarf 
anfechtbar, roar in feinen Sefugmffen ju befdjränft, alö bajjj man 
il)n für ben üftiebergang ber £ofbüf)ne, ber ftd^ fdjon in ben legten 
Seiten ©alte vorbereitet Ijatte, allein verantwortlich madjen fönnte. 
©parfamfeit f)iefc fortan baö oberfte ^rinjip, um baö fid) alles 
breite. SDttttelmäftigfeit unb ßangetoeile Ratten in bem Äunfttempel 
iljren Xfyxon aufgefd)lagen, unb bie £et(naf)mlofigfeit beö fßitbltfitmft 
erreichte ben l)öd)ften ©rab. ©ine Sefferung trat ein, als 1884 
$uliitö SBertljer 2Bel)l ablöfte unb gleid^jeitig größere greiljeit ber 
Seroegung alö fein SSorgäuger erhielt. Der neue .^ntenbant mar 
ein oielgeroanbter Sßraftifer unb auögejeidjneter SRegiffeur. Dljne 
ein befttmmteö fünftlertfdjeö Programm ju beftfcen, berüdftdjttgte 
er jeben ©efdjmad, fudjte er möglidjft vielerlei ju bieten, bot 
barunter aad) nrirflid) oiel ©uteö. ©r ftettte vor allem ben 3 U - 
fammenljang jnrifdjen Sweater unb Sßublifum roieber Ijer. 2Bert§er 



Digitized by VjOOQLC 



$o8 Stuttgarter §oft$eater. — ©eifieärtdjtung bcr Stuttgarter »epölferung. 41 1 

mürbe 1890 entlajfen. ©inern Interim mit betn ©eljeimen &ofrate 
griebrid) Äiebaifdf) an bcr ©pifce madfjte bcr Regierungsantritt 
Äönig äßilljelms II. ein ©nbe, ber 1892 baö £t)eaterfjepter roieber 
einem Äatmtier, 3oa<$im ©ans, eblem Ferren $u Sputlifc, bem 
©otjne bes befannten ÄarlSruljer ©eneralintenbanten unb SMdfjterS 
©ufiau ju Sßutlifc, übertrug unb balb barauf bie $ntenbanj in bie 
Reilje ber felbftänbigen £offtäbe fteHte. ©eitbem fyat ber 2luf~ 
fd&mung beö Stuttgarter Sweaters weitere gortfdfjritte gemalt, unb 
bas Qnftitut ifi atlmäljfid) roieber in bie iljm innerhalb ber beutfd&en 
Äunftmelt gebüljrenbe ©teile eingerfidft. 

£rofc ben fceroorragenben Seiftungen, bie bas £oftljeater im 
19. ^fa^unbert aufjutüeifen tjatte, ifi Stuttgart niemals eine 
eigentliche X^eaterftabt geroefen. ©elbft in ben beften £agen 
mußten bie großen ßünftler, um beren Sefifc fidj bas etnfjeimifdtje 
Sßublifum mit ©tolj com 2luSfanbe beneiben ließ, oft genug vor 
leeren Sänfen fpielen. SBon ber Slüte ber fdfjroäbifctjen ^oefie 
Ijatte bie Süljne feinen ©enrinn, ba ja bie einf)eimifd&en Siebter 
im ©urdfjfdfjnitte wenig bramatifd&es Talent verrieten. 2Bie mir 
fd&on gehört fjaben, fudfjte unb fanb nur ein Heiner Srudfjteil oon 
iljnen 93ejieljungen jur ©dfjaubüfjne, für triele ejiftierte biefe merfc 
roürbigerroeife fo gut rote nidEjt. 3Son ben mürttembergtfd&en Sßoeten, 
toten wie lebenben, fyat mand&er ^aljre baljingeljen laffen, oljne baß 
Sweater jemals ju befugen. Ueberljaupt ift gerabe unter ben 
Ijod&geftettten, gebilbeten, ernften SDiännern Stuttgarts, jumal unter 
benen beö Seamtenftanbes, eine nid&t me^r jeitgemäfce SBerad^tung 
gegen alles, roas 95rettenoelt unb Sütjnenfunft bebeutet, nodf) nid&t 
fo röHig ausgetilgt, als im ^ntereffe ber ©ad^e ju münfd&en märe, 
©er oorroiegenb ernfle ©eift, ber bie ©tuttgarter SBeoölferung be* 
§errfdf)t, beengt unb befdfjränft bie ©ntnridf lung ber S^eateroerplfc 
niffe. Seroeglid^feit, Setdfjtlebigfeit, 33ergnügungsfud&t finb in ber 
roürttembergifdfjen SRefibenj wenig Ijeimifct). 3" m minbeften ^ält 
folgen Neigungen ein intenfioes Qntereffe an Sßolittf, an SBiffen* 
fdjjaft, an Religion bas ©leidfjgeroidfjt. $)er religiöfe ©inn ift liier 
bem Diel berufenen materialiftifdfjen 3"ß e *> er 3 e ^ burd&auö nidjt 
gemieden. 3)ie Eird^en, beren oon Saljrsefjnt ju ^a^tje^nt neue 
in fioljer sprad&t fid& ergeben, fmb bei ben ©ottesbienften bidfjt be- 



Digitized by VjOOQIC 



412 Glfteä ßapttel. 

fefet, einbrucfSDolle Sßrebtger bcr ftrengeren unb freieren SRidfjtung, 
wie Qann, bie betben £ofadfer unb Äapff ober ©erof unb Äarl 
gifdjer an ber St. Qofyannisftrd&e, l)aben ftets ©influß befeffen. 
Der Pietismus ift nod) immer in Stuttgart eine 3Rad)t, bie jroar 
befd)eibener als in früheren fttittn wirft, aber bod& bann unb 
wann bei paffenben ©elegentjeiten von iljrer ©riftenj nadjbrücfltdbe 
Äunbe giebt. ©rnfteren 3roeden bienenben Vereinen, wie bem 
SBürttembergtfdfjen Slltertumsuereine, bem 2lntf)ropologem)ereine, bem 
SBereine für £anbelsgeograpl)ie u. f. w., fel)lt es niemals an XtiU 
nafyme. Vorträge unb 9?orlefungen fyaben ftarfen 3 u l au fr w* au $ 
bie Kollegien über allgemein bilbenbe gäd&er im Sßolrjted&nifum 
unb anberen ^nftituten oon £ofpttanten betberlei ©eftf)ledjtes aus 
ber Stabt fleißig befugt werben. Stteuerbings ift bie grauenbewe-- 
gung, geftüfct auf ben 1873 begrünbeten Sdfjwäbifdfjen grauenuerein, 
audfj f)ter in lebhaften gluß geraten. 

3)em litterarifd^en Seben Stuttgarts im befonberen ift bas 
gan^e ^a^r^unbert über fein ß^arafter burdj bie SBerbinbung ber 
einfjeimifcijen ^ßoeten unb SdEjriftftetler mit ben jugewanberten auf« 
gebrücft worben. 9fus allen beutfd&en (Sauen ftnb f)ier bie Sieb- 
linge ber 9Jhife, bie gelben ber $eber jufammengeftrömt. Stuttgart 
fjat fid) ja atlmäljlicf) junt 3cntrum bes fübweftbeutfdfjen, 311 einer 
ber erften Metropolen bes beutfcfyen Sudfjtjanbels überhaupt aufs 
gezwungen, ©er wiffenfdfjaftlidfje, ber belletriftifdje, ber artifttfcfje 
SBerlag ift gleichermaßen ju tjotjer Slüte gebieten. 3 a ^^°f e ^ u ^ 5 
bruefereien unb 23ud)f)anblungen finb unauSgefefct an ber 2Irbeit, 
beutfdfje ©eifteserjeugniffe $11 üeroielfältigen unb über ben ganjen 
©rbball ju oerbreiten. 2lnftaften erften langes befinben fi<$ barunter. 
3)as ßottafdfje ©efdf)äft §at $af)rsef)nte lang in ©eutfdjfanb um 
beftritten ben (jeroorragenbften ^5Iafe eingenommen unb genießt nodj 
immer, längft aus bem Sefifce ber gamüie Gotta in anbere &änbe 
übergegangen, Ijotjes 2lnfeljen. 9ftit if)tn ftefyt eine jüngere ©rün- 
bung im engen 3 u f ammen ^ on 9 e / bk ausgebeizte ©eutfdfje 58er- 
lagSgefeUfcfyaft Union, bie eine 5Reif)e größerer unb fleincrer girmen 
in fidf) aufgefogen Ijat. SDie Seele biefer ^nftitute ift ber ©e^eime 
Kommersienrat Äröner, einer ber intelligenteren beutfdjen 33udj; 
^änbfer. 3Wit ber Union fonfurriert ein äfjnlidfjes gewaltiges Untere 



Digitized by VjOOQLC 



Stuttgarter 33uc^^anbcl unb 3eüfdjriften. 413 

nehmen, bie 5Deutfc^e 23erlagöanftalt. 2)iefe äftiengefellfd&aft ift 
1881 auö ber 33ud$anblimg entftanben, welche 1848 ©buarb HaK* 
berget unter feinem tarnen begrünbete unb rafdt) emporbrad&te. 
Sieben ben ©ro&betrieben wirb ber 9?uf beö Stuttgarter SSerfagös 
Ijanbelö nodf) burdj eine SReifje überall befannter unb angefefjener 
©injelfirmen aufregt erhalten. 9Wan brauet nur an Warnen wie 
©teinfopf, aJiefcler, 5Reff, Srabbe, 33onj, Hoffmann ju erinnern. 
2luö allen ^rooinjen reifen SDZanuffripte jeglicher 2lrt, jeglichen 
Umfangeö, jegltdjer Sebeutung naef) ber roürttembergifdfjen £aupt* 
ftabt, um fjier ju Supern umgeroanbelt ju werben. 9?atürlid(j 
fommen bie Tutoren auä) felbft, um iljre ®efd&äfte perfönlidf) ah 
juroicfeln. 3luf biefe SBeife Ijat Stuttgart bie meiften beutfd&en 
fiitteraturgrö&en beö ganzen ^aljrljunbertö roenigftenö t>orübergef)enb 
in feinen dauern beherbergt. 2>ie ©tabt ift äugleidf) aber audfj 
ein Hauptquartier für periobifdje SDrucfroerfe. Hier erfd^ienen unb 
erfdfjetnen große imffenfd&aftlidlje 3 e üfd> ri fa n , Sümanad&e unb 
Stafd&enbfid&er, populär ^nnjfenfdfjaftlidje unb beHetriftifdje Slätter 
jeben ©tüeö unb ©fjarafterö. Saft „Sflorgenblatt für gebilbete 
©tänbe" behauptete fidE) fiegreid^ biö jum Satyr 1865. einige cor- 
neunte Unterfyaltungöblätter, ioie bie £auöblätter ober bie gretja, 
nahmen mit U)m in ben testen Qaljren feines Seftetyenö ben JBett- 
beroerb auf. 3 n ber jroeiten Hälfte beö Qabrljunbertö famen bie 
ittitftrierten gamifienblätter empor, auf bie fid) namentlich ber 
Hallbergetfdje unb ber jefet in ber Union aufgegangene ©df)önleinfdf)e 
Sßerlag warfen, ©egenroärtig tyaben bie 9xebaftionen üon „Ueber 
£anb unb 3tteer", „®artenfaube", „23om gel« jum 3Jieer" unb 
ja^reid^en fonftigen beßetriftifd^en 3citfd&riften ityre ©ifce in ©tutt- 
gart, infolge biefer s l*erl)ältniffe fyaben fidf) tyier audj eine 2lnjaf)l 
auöroärtiger ®idf)ter unb ©d^riftfteller alö Jtebafteure bauernb nieber* 
gelaffen, barunter mandfje gefeierte Warnen, jumal ju 3*itm beö 
2Korgenblatteö unb feiner Seigaben, beö Sitteraturbfatteö unb beö 
Äunftblatteö. 

3u 2lnfang beö 19. ^atyrljunbertö gaben bie 3Ränner beö neu 
gegrünbeten 2Jtorgenblatteö, bie £aug unb 2Beiffer, bie SDiattljiffon 
unb 9teinbecf, in Stuttgart ben litterarifd&en £on an. 3)ic früher 
gefd&ilberten Äünftlerfreife, beren 3Wittelpunfte SDannecfer, ©.£. 9tapp 



Digitized by VjOOQIC 



414 (SlftcS Äapitel. 

unb bie ©ruber S3oiffer£e bilbeten, fianben mit ben 2)idf)tern unb 
SdfjriftfteHern in engfter güljlung. 9toö) glidfj ja in Stuttgart 
alles, roas Jjöljere getftige unb fünftlerifdfje Seffrebungen Jjatte, ge- 
roiffermafeen einer gamilie unb fjielt, oljne fidb ben Safcungen eines 
Vereines ju unterwerfen, feft jufammen. 35as 9tappf d^e , bas 
©eorgüfdfje, bas .Oartmann^einbedfdfje £aus ragten als nrid&tige 
ßulturjentren aus ber 3ert ilönig Jyriebrid£)S weit in bie Jtönig 
SBiltjelmS I. herein. ÜRamcntüdj in bem &aus in ber ^rtebridjö* 
ftrafec, bas ber ©efjeimerat 2luguft &artmann mit grau unb %bfy 
tern unb beffen Sd&roiegerfoljn ©eorg SRetnbedt mit feiner ©attin 
©milie gemeinfam beroofjnten, fpielte fid& biö in bie oierjiger Qa^re 
ein beträchtliches Stücf fdjroäbifdfjen ©eifteslebens ab. 3)er alte 
&artmann verfertigte felbft l)übfdf)e ©elegenljettsoerfe, 9teinbecf tljat 
fiel) als üielfeitiger £td()ter unb Sdjriftftefler Ijertior, ©milie, eine 
grau von feltenen ©etftes* uno Gf)araftereigenfdf)aften, mar Sanb* 
fdfjaftsmalerin von einer über ben Dilettantismus weit hinaus* 
tragenben Begabung. 35iefe üebenSrofirbigcn, roarmljerjigen -äWenfdfjen 
bereiteten gleidjjeittg bem ©bleu unb Schönen unb ben ecfyt beutfdfjen 
gamüientugenben an iljrem &erb eine Stätte. 3lHe bie Serüfjmfc 
Ijeiten, bie fidf) bauemb ober tjorübergefjenb in Stuttgart aufhielten, 
gingen bei £artmannö unb 9teinbecfs aus unb ein unb füllten 
fidf) rool)l bei iljnen. 

Sie großen tt)ürttembergtfdf)en SBerfaffungSfämpfe ber Qa^re 
1815 bis 1819 brauten in bas einträchtige 3 u fötnmenleben ber 
gebilbeten Stuttgarter Äreife eine unerquidtltdfje Störung. SMe 
Poeten, bie Scbriftfteller, bie ©ef ehrten ergriffen fo gut wie bie 
berufsmäßigen ^olüifer Partei unb manche von jenen üerroanbelten 
fidf) in biefe. 2)ie Setbenfdjaften waren ju fjeftig erregt, als bafe 
bie politifd^en ©egner auf ben neutralen ©ebieten ber ftünfte unb 
SBiffenfdfjaften unbefangen miteinanber Ratten oerfe^ren fönnen. 
S)ie 2lltred)tler Ratten üjr Hauptquartier im £aufe bes waeferen 
Rechtsanwaltes unb ^rofurators Sllbert Sdfjott (1782—1861) aus 
Sinbelfingen (DM. Böblingen), bas audf) in ben folgenben Qa^r- 
jelmten ein 2Kittelpunft ber freifinnigen Bewegung blieb unb Diele 
fjeroorragenbe 2Jlänner unter feinem ©adfje fal). Sdfjott mar ja 
nidf)t blo& langjähriger gfiljrer ber württembergifdfjen gortfdfjrittler, 



Digitized by VjOOQLC 



£itterartfd)e$ £e6en ju Anfang beä 19. 3afjr§unbert$. 415 

fonbern jugfeidf) ein 2ftann von tnelfeittger gexftigcn SRegfamfeit. 
6r fptelte im gefamten öffentlichen Seben Stuttgarts eine SRotle, 
war unter anberem 2)htbegrünber unb erfler SSorftanb bes Sieber= 
franseö, machte ji<$ um ben Sdf)illerfultus aerbient. $n engem 
Sunbe mit Sdfjott ftanb Subroig Uf)lanb, beffen ©eftirn in jenen 
Qa^ren rafdf) emporftieg. Sie greunbe einer neuen SBerfaffung 
fanben fidf) bagegen bei bem gleichfalls von litterarifdfjen Neigungen 
erfüllten greifjerren Äarl 2luguft von SBangenljeim jitfammen, ber 
in ben ^aljren 181G unb 1817 als Äultminifter in Stuttgart 
roofjnte. $n feinem &aufe fonnte man üor allem griebridj SRücfert 
begegnen; auf 2Bangenl)eimS ©mpfeljlung fjatte iljn ßotta an baS 
2ftorgenbIatt berufen, beffen SRebaftion er 1815 unb 1816 führte. 
S)ie SßoHenbung bes fdjnrierigen SBerfaffungSroerfeS im ftafyc 
1819 [teilte ben ^rieben nadf) <tfen Stiftungen roieber l)er. $n 
ben fofgenben 3 eite " wußten ficf) bie Stuttgarter $)idf)ter unb 
©dfjriftfteller mit oerfd&itrinbenben 2luSnaf)tnen einig in ifyreu liberalen 
©eftnnungen. Um fo fefter gelten fie untereinanber sufammen. 
©ine gefd)loffene Ittterarifdfje ^Bereinigung bilbeten fte audf) jefet 
nidfjt. 3^anglofe abenblidfje 3ufammenfünfte in ©aftyöfen ober 
*ßru)atf)äufern, Sefefränjdfjen unb äljnlidfje 3?eranftaltungen oertraten 
bie Stelle einer folgen. Ueberbieö oereinigte bamals bas ÜDlufeum, 
ein üorjüglid^ eingerichtetes ^rroatinftitut 311 Unterhaltung*; unb 
Sefejroecfen, bie ganje gebilbete Stabt, unb innerhalb biefer ®e* 
feUfdjaft fonberten fidE> roicber engere Sirld ab. 2)as ältere, bie 
flaffijiftifd&e SWanier üertretenbe 2)idf)tergefdf)fedf)t mußte mef)r unb 
mef)r hinter ber jüngeren, romantifdjen ©eneration, bie ftd) um 
Utjlanb unb Sdfjroab fdfjarte, jurücfftetjen. Uljfanb verlegte balb 
feinen SBolmfifc üon Stuttgart nacf) Tübingen unb überliefe bie 
güfjrerroHe Sd&roab, ber fidf) für eine fofd&e roeit beffer eignete. 
1817 tarn biefer als ©gmnafialprofeffor nadf) ber &auptftabt, unb 
bie jroeiunbjTOanjig $a\)xe, bie er fjier oerroeilte, gehörten )it ben 
glänjenbften bes Stuttgarter litterarifd^cn Sebens. 3ln bem IjäuS* 
lidjen &erbe, ben er alsbalb mit feiner Sophie begrünbete, fam^ 
metten fidf) bie einljeimifdfjen roie fremben 2)id^ter unb Sdfjriftfteller. 
3Wit jaf)Ireidf)en auswärtigen ©röfeen unterhielt er litterarifd&en unb 
freunbfdfjaftlidien, brieflichen unb perfönlidfjen SBerfeljr. ©r Der* 



Digitized by VjOOQLC 



416 eiftcä Mapitcl. 

mittelte f)auptfädf)lid(j bie 23ejtel)ungen swif^eu feinen Sanböleuten, 
ja, ben Sübbeutfd&en überhaupt unb ben norbbeutfdfjen ÄoHegen. 
£ange 3eit liefen bie füterarifd&en gäben t>on ganj Sübbeutfdfjlanb 
in feinen £änben jufammen. Slufeer feinen perfönlicfjen ©igen* 
fd&aften banfte er feine 9Jtad()tftettung befonberö feinem 2fnteil an 
ber ^ebaftion beß 9JZorgenbIatteö r feinem Einfluß auf ben 33ucfc 
Ijänblerfürften ßotta, ber 9Jfttf)erau£gabe beö ©eutf dien SWufen* 
almanadjeö. Sieben Sd^roab fpielten oon ©n&eiimfd&en ©rüneifen, 
griebridf) Seeger unb bie beiben &auff eine 9ioHe. SSil^elm &auff 
freiließ nur furje 3 e ^- Wad) feinem frühen £obe trat fein alterer 
»ruber Hermann (1800—1865) au% (Stuttgart, urfprünglidf) 9Kebi= 
oiner, ein oielfettig gebilbeter 3ttann oon grünblid^em SBiffen, in 
bie SRebaftion beö 9Jtorgenblatteö ein, bie er faft oier ^abrje^nte 
fjödfjft ücrbienftüoll führte, für mancfyeö aufftrebenbe Talent ein 
freunblidEjer Berater unb bereitwilliger görberer. Seit 1847 war 
£auff jugleidf) 33tbltotf)efar an ber öffentlichen Sibftotbef. Selbft 
leiftete er ah ©ffaüft £üd£)ttgeö, bearbeitete fjauptfädfjlicij bie ©e- 
biete ber iJtaturitriffenfdfjaften, ber 23ölferfunbe, ber $ulturgefd)id)te, 
fdjrieb ein 33ud) über „9ftoben unb £radf)ten" (1840), fammelte 
feine „Sfijsett auö bem Seben unb ber 9tatur" (jroei 33änbe, 1840), 
mar Herausgeber oerfdtjiebener groften Unternehmungen. $n ben 
breiiger ^afjren liegen fidE) bie beiben Spfijer, Äötte, Subnrig Sauer, 
Hermann Kurs, Slarl Jefcer, 3llbert Änapp, ben freiließ feine flrengen 
religiöfen 2lnfdE)auungen von ber 2)ie^rjaf)l ber Sangesgenoffen 
trennten, unb mandfje anbere fd^raäbif^e ©id^ter unb SdfjriftfieHer 
in Stuttgart nieber. 

3Me oon auöroärtö in bie n)ürttembergtf<ije £auptftabt geroan* 
berten Sitteraten blieben an $af)l "nb Sebeutung hinter ben ein* 
Ijeimif djen nidfjt ^urüdf. Herbft 1816 löfte bie madfere £I)erefe 
£uber (1764—1829), bie Sodfjter beö berühmten ©öttinger $J3f)ilo: 
logen £et;ne, bie Sßitroe ©eorg gorfterö unb Subroig gerbinanb 
HuberS, 9iü<fert in ber 9tebaftion beö SDiorgenblatteö ab. Sie 
tyatte fdfjon früher einige 3a$re an ber Seite tljreö sroeiten ©atten 
in Stuttgart jugebradjt. $efct blieb fie biö 1824 bort. $)ie J)ocfc 
gebilbete, geiftrei<$e unb liebenöroürbige S)ame vereinigte in iljrem 
Salon einen auserlefenen 3itfel unb l;telt befonberö mit bem £art- 



Digitized by VjOOQLC 



»litte beS Htterarifäen Scbcnä. — 3ugen>anberie $i$ter unb (Sc^riftftctter. 417 

mann-Slembcdf^cn unb ©dfjwabfdEjen £aufe gute gretmbfdjaft. 
1820 ficHte fid(j ber als $)ramattfer befannt geworbene ©ad&fe 
»bolf aWüttner (1774—1829) in Stuttgart ein unb würbe oon 
6otta mit ber Seitung bes bem 3Korgenblatte beigegebenen Sit* 
teraturblattes betraut, bie er fünf $at)re lang beibehielt. 9ta$ 
glüdfltd&en Anfängen waltete er balb feines ßritiferamtes in fo 
felbfifüdfjtiger unb parteüf dfjer , würbelofer unb jänftfd&er äßeife, 
ba& ü)n Sotta fd)(ie&(idj oon feinem Sßoflen entfernen mufcte. 
aWüHner fefcte feine £t)ätigfeit in einem eigenen Journale, bem 
„3Kitternadf)tblatt für gebilbete ©tänbe", auf gewohnte 3Wanier fort, 
verliefe aber balb Stuttgart, wo er geifüg niemals fefien gufe ge* 
faßt ijatte. ©ein 9?ac^f olger in ber SRebaftion bes Sitteraturblattes 
würbe SBolfgang 3Renjel (1798-1873). ®iefer, ein ©dfjlefier aus 
SBalbenburg, fam grüt)jal)r 1825 von £eibelberg nad& Stuttgart 
in ber Stbfic^t, alsbalb nadfj SKün^en, wo er bleiben wollte, weiter* 
jureifen. ©r liefe jtdj jebodE) burdf) ©otta feftyalten unb fd&lug Ijier 
feinen bauernben Sßoljnftfc auf. 2Bürttemberg würbe i^m balb jur 
jweiten £eimat. @r heiratete eine ©dEjwäbin unb trat bamit in 
eine weitverjweigte einljeimifd&e gamilie ein. 1831, 1833. unb 
wieber 1848 würbe er fogar in bie württembergtfdfje Äammer ge= 
wäljtt; anfangs ftanb er in ben Steigen ber liberalen Dppofitton, 
fpäter neigte er me^r unb me^r naä) ber fonfervativen ©eite. ftn 
bem geiftigen unb gefeßigen Seben Stuttgarts fpielte 3Jienjef ftafo 
jetjnte lang eine bebeutenbe Stoße, war an allen möglichen Vereinen 
unb ©efeHfd&aften beteiligt. 9Wan jaulte tyn völlig jum fd&wäbifd&en 
Sitteratenvolfe, was biefem infofern nid^t vorteilhaft war, als es 
burdf) ifjn tiefer als nötig in beffen 3?el)ben, jumal in bie mit ben 
Qungbeutfdfjen, verwidfelt würbe. 3Wenjels litterarifdfje 9Wadf)t reifte 
weit über bie ©renjen SBürttembergS hinaus. ©S fehlte i^m 
feines wegS an poetifcfjer Segabung. ©od) verlegte er fidf) im Saufe 
ber $al)re faft ganj auf bie 5profafd^riftfleDerei unb entfaltete Ijier 
grofee, faft ju grofee Sßielfeitigfeit unb $rud&tbarfeit. ©ein Seftes 
leiftete er als £iflorifer. ©einen ©influfe fd^uf er jtcf) inbeffen 
Ijauptfäd&lidj burdf) fein fritifd&es SBirfen. Sänge Qafjre gab er bas 
©ottafdje Sitteraturblait unb, nad&bem biefes eingegangen war, 
jwifd^en 1852 unb 1869 ein eigenes in anberem SBerlage heraus. 

Ätau&, e«roäb. ßitteroturgef^idjie. II. 27 



Digitized by VjOOQLC 



418 ©IftcS Äapitet. 

@r war als Äritifer gleichermaßen angefe^en unb gefürd&tet. ©eine 
Stufrid&tigfeit, @t)rlidf)feit, Dffenljerjigfett, UeberjeugungStreue unb 
©elbfiänbtgfeit gebieten äd&tung. aber er lafet bie ©ulbfamfett, 
bie Unbefangenheit oöHig oermiffen. 6r Ijat Tutoren unb 2Berfe 
ntd&t fowoljl na$ üjrer litterarifd&en Sebeutung als na<$ bem 
pofitif d^ 5 rcltgiöf cn sparteifianbpunfte beurteilt, unb unter 6m* 
geweiften war es fein ©eljeimnis, bafc er 93üdfjer, über bie er 
{jerjufatten im ooraus entfd&loffen war, Ijäuftg überhaupt nidfjt las. 
©urcljaus in ben 2lnfd^auungen ber SRomanttf grofc geworben, war 
er Patriot unb 3)eutfd&tümler, ftreng moralifdf), ftreng religiös, 
fogar abergfäubifdf). 3)urd^ feinen lächerlichen, blinben ©oet^afe 
madjte er fidf) felbft feinen greunben unangenehm. &egel unb bie 
Hegelianer, ©traufe twr allen, üerabfd^eute er. 2lm ^eftigften fuljr er 
gegen S3örne, £eine unb bie 3ungbeutf<$en los, bie er fogar beim 
Sunbesrate bemtnjierte. ©eine ©egner blieben tym nichts fdfjulbig, 
unb fo ftanb er fortgefefct im SBftttelpunfte oon litterarifdfjen 
Sämpfen, bie er mit Seibenfdfjaft, ja, mit ber rfidfftcijtslofeften ©rok 
Ijeit burdEjfodfjt. gür foldfje bagegen, beren Xenbenjen ben feinigen 
nid^t wiberftrebten, fonnte er ein wotjlwoHenber unb nü^Ud^er 
©önner fein, wie fidj überhaupt perfönlidf) mit ifjm gut oer= 
teuren liefe. 

@s mar eine Qronie, wie jte bas ©d&icffal liebt, bafe SHenjel 
ben berliner ©tubenten Äarl ©ufcfom, ben er fpäter als $ung; 
beutfdEjen bis aufs ÜKeffer befämpfte, nad& Stuttgart berief, um 
itjn als ©eljilfen in ber SRebaftion bes Sttteraturblattes 511 oer* 
wenben. ©ufefow, ber 1831 bis 1833 bort weilte, fanb übrigens 
ju ben etnljeimifdfjen ^oeten fein redfjtes SBerfjältnis unb urteilte 
über fie unb württembergtfd&e SBerljältniffe in ebenfo Ijämtfdjjer als 
oberfläd&lid&er SBeife ab. 1834 fiebclte fid& ber ©d&riftfteUer 21uguft 
Sewalb (1792—1871) aus Königsberg in Stuttgart an, roo er 
bie grofce 3 e ^fd&rift „©uropa" unb aufeerbem eine 2^eaterreoue 
begrünbete, ©r machte ein &aus unb l)atte t)ielfeitigen SBerfetp. 
1841 jog er weiter, um in fpäteren Sauren jurüdfjufe^ren unb 
nod&mals in bie fünftlerifd^4itterarifd^en SBerfjältniffe ber fd&wäbifd&en 
Stejtben} in wenig rüljmUd&er SBeife einzugreifen. 1837 öffnete fi# 
Ijier ber ©alon ber $rau 6mma oou ©uefow, geborenen oon ßalatin 



Digitized by VjOOQLC 



3u0en>anberte Sttdjter unb e$riftfteHer. 419 

(1807—1876) auö Sßappenljeim in Sagern, bie fid) alö ©d&rift* 
fieHerm Emma Siienborf nannte, ©ie mar an einen roürttem* 
bergifdjjen Dfftjter, ben SRecf lenburger Äarl tum ©udfom, verheiratet, 
ber 1863 alö Dberfi ftarb. SDaö gJaar lebte biö 1837 abmfy* 
lungömeife in Ulm unb Subtmgöburg, bann in Stuttgart, roo grau 
t)on ©udforo, bie aßerbingö Diel reifte, audfj nodE) als SBitroe wohnte. 
S)ie pljantafieooll unb enttyujiaftifdfj veranlagte SDame fdjlofc ftdfj 
an bie fdjroäbifdfjen unb fonftigen $)id)tergrö&en mit 33egeifterung 
an. ©ie war iljrer ©ut^crjigfeit falber überall rooljl gelitten, 
iljrer Ueberfpanntljett falber viel genedft. Jtlemenö Srentano 
nannte fie unijöflidf) genug „bie 2tnmutötrampel", 3. ferner ettvaö 
jarter eine „tva^nfinnig geworbene 2leolöl)arfe". 3n verfd&tebenen 
Supern, bie man nur nidfjt alö ftreng ^iftorifd&e Duellen auffaffen 
barf, tjat fie artig über iljren Umgang mit bem tvürttembergtfdfjen 
Sßoetenvolfe, namentlich über $. fterner unb Senau, geplaubert. 
2ln iijrem Styeetifdf) in Stuttgart, ber im SRufe ftanb, mefyr ©e^ 
nüffe für ben ©eift alö für ben SJtagen ju bieten, pflegten fid) 
SKänner unb grauen von Sebeutung ju vereinigen. 

SSon ©tdfjtern unb ©dfjriftftettern, bie in ben jroanjiger unb 
breiiger ^a^ren für fürjere ober längere 3*ü ityren 2Bol)nort in 
Stuttgart Ratten, feien nodf) bie folgenben genannt: grtebrid& 
SlpoHoniuö greifjerr von SDialtifc, rufjtfdjer ©efanbtfd&aftöattacH 
ber berliner Subtvig SRobert, ber eine ©dfjtväbin jur grau naljm, 
fiubrvig SBörne, beffen gatjrt nadfj ber £auptftabt SBürttembergö 
in feiner reijenben &umoreöfe von ber beutfdfjen spoftfd&necfe ge* 
f Gilbert ift, ber SBolföföriftfteller ßfjriftian Äarl 2lnbr£, roürttem^ 
bergtfdfjer £ofrat unb ©efretär bei ber lanbroirtfd&aftlidfjen 3^ntral- 
ftette, ber berühmte Ueberfefeer Qo^ann 2)ietrid^ ©rieö, ber Sßäbagoge 
Sern^arb SWönnid) auö 33crlin, SKenjelö ©d&tvager, ber 1825 bis 
1828 alö Sitterat in Stuttgart weilte unb roieber von 1848 biö 
an fein 1868 eingetretenes @nbe poliere Se^rämter im ßanbe ver* 
falj, ber SKomanbidfjter Äarl ©pinbrer auö Sreölau, ber ©ad&fe 
Stuguft ©ebauer, ber £f)üringer Subnrig ©tordE), ber Sßublijtfi ßrnft 
9Hünd(), ein geborener ©dfjroeiser, ber von 1831 biö 1841 alö ©e^ 
Reimer $ofrat an ber ©pifce ber £ofbibliotl)ef ftanb unb ber 
Regierung feine geber Uel), tveötyalb er bei ben Siberalen, alfo au6) 



Digitized by VjOOQLC 



420 GlftcS flapitel. 

bei ber aJie^rjaljl ber einljeimifd&en ©idfjter in geringer 2tdf)tung 
ftanb. Sott 1836 bis 1854 trieb ftdj ber reidfj begabte, aber %alU 
tofe Sad&fe @rnft Drtlepp in Stuttgart ^erum, ber nodf) $eute in 
ber Erinnerung mand&er als £ppus eines poettfd&en &ungerletbers 
unb t)erfommenen ©enies fortlebt. 1840 — es war bas 3al)r, 
ba bas tnerfjunbertjäljrtge ^ubelfefi ber 93udf)brudferfunfl aud& in 
Stuttgart großartig gefeiert mürbe — jäljlte man Ijter bei einer 
eintootynerjaf)! t)on ettoa 40 000 Seelen nidfjt weniger als 249 an- 
fdffige ©d^riftfteOcr. 

®ie litterarifdfjen Serüljmttieiten, bie fidfj mäfjrenb biefer ©pod&e 
oorübergeljenb in Stuttgart aufhielten, tonnen unmöglidf) alle einjeln 
aufgejagt werben. Sie einen führten aSerlagSgefdfjäfte {jierljer, bie 
anberen bas Verlangen, ftdf) bem gefeierten Sßoetenfreife perfönlid^ 
ju nähern, Sdfjroab war am meiften gefudfjt, nädfjft ifjm roofjl 
■Wendel, ber einflufereidfje Äritifer, bem namentlich bie Qugenb 
fjofierte. 3)ie einen jogen immer ttneber bie anberen nad& fidjj. 
9tudf) 2ßanberoerfammlungen unb Äongreffe ber üerfd^iebenften ärt 
fanben fjäuftg in Stuttgart ftatt. S)ie beffer geseilten gremben 
pflegten im Äönig üon ©nglanb bei ber Stiftsftrd&e abjufieigen, 
bamals bem erfien ©aft^ofe ber Stabt, roo audjj bie eingefeffenen 
®tdf)ter, Äünftfer, Sdfjaufpieler Ijeitere ftafelrunbe gelten. @s fam 
roofjl üor, bafe ftdf) bie ©äfie in ber fd&toäbifdfjen SReftbenj nidjt 
alsbalb befjaglidf) füllten unb nur aHmäljlidf) an bie Ijerrfdfjenben 
Umgangsformen unb gefettfdfjaftltdfjen Sitten gewöhnten; wenn bies 
aber einmal gefdfjetjen mar, gefiel es üjnen um fo beffer; üiele 
tonnten fidf) nur fdjroer von Stuttgart trennen unb regneten bie 
fjter üerbradfjten £age unter bie fdfjönften ityres Sebens. trafen 
fte bod& F)ter nidfjt blofc »tele erlaubte ©eifier, fonbern audfj eine 
©efellfdfjaft, bie für Ijö^ere öeftrebungen, jumal für bie ^Jocfic, 
ebenfo tuet ©mpfänglid&feit als SBerfiänbnis jeigte. 

1817 ftattete fiubroig £tedf bem Sdfjtoabenlanb einen 93efud(j 
ab f ben er 1828 ttnebertjolte. $n biefem Qa^re ceranfialteten iljm 
bie Stuttgarter ein geft im bortigen ftönigsbab, an bem ftdjj aud& 
Urlaub beteiligte; aujserbem gab if;m Sdfjtoab eine Slbenbgefettfdfjaft. 
Sommer 1819 fjielt fidf) &cm tyaul einige SBodfjen in ber rofirttem* 
bergtfdfjen £auptftabt auf unb lieft fidf) t)on grauen unb 3üng* 



Digitized by VjOOQLC 



Berühmte ©äftc in «Stuttgart. 421 

lingen üerljimmeln. SBormittag« arbeitete er meift im freien <wf 
ber ©ilberburg, bie SRacijmittage unb Stbenbe nribmete er ber ©e- 
felligfeit unb 2luöflügen in bie Umgegenb. $erbft 1820 fletlte jtdf) 
2ld)im uon 3lrnim in Stuttgart ein unb bereifte ba$ ©dfjroaben* 
lanb, um für feinen l)ier fpielenben SRoman „$te Äronenroäd&ter" 
SBorfhibien ju mad&en. 2lte Sßlaten 1825 bie nmrttembergifd&en 
2)idf)ter auffudfjte, befreunbete er ftd^ Ijauptfädfjlidj) mit ©d(jn)ab, ber 
il>n in einem ©onett feierte; bie beiben traten fortan miteinanber 
in 3)riefmed^fet. 23efonberö innig fd&lofe ftd) ber liebenöroürbtge 
2Büf)elm -DiüHer atö 3)effau, ber 3)id)ter ber „2ftütterlieber" unb 
„©ried&enlieber", an bie ©djroaben an, mit benen er aud^ in um 
oerfennbarem litterartfd&en 3 u fantmenf)ange fte^t. 2Bie biefe tyielt 
er fidO an bie oolfötümlid&e SHd&tung ber SRomantif. $m ©pät- 
fommer 1827 fam er mit feiner 5 rau N a 3) Stuttgart unb genoß 
t>ierjel)n £age bie ©aftfreunbfd&aft befc ©d&roabfdfjen Kaufes ; er 
reifte bann nadO äßeinöberg weiter. 2lde gewannen 3WüHer lieb: 
einen um fo erfd^ütternberen (Sinbrudf rief fein plöfclidfjer, balb 
nadf) feiner £eünfe()r erfolgter £ob f)ert)or. 1829 jetgte fidf) Äarl 
6gon Don @bert au& Sßrag jum erstenmal, 1831 jum jroettenmal 
in Stuttgart; tnele anbere öfterreidf)ifdf)sungarifclje 3)tcf)ter folgten 
nadf): außer Senau ©raf 2lueröperg (2lnaftafiuö ©rün), 93aron 
Qlofep^ 6f)rifttan uon 3 e blifc, 5* an J ©teljljamer, ber £umorift 
9Korij ©ottlieb Saphir, granj ©rillparjer, greifen: t>on Wlünfy 
Selling^aufen (JriebridE) £alm), fogar ber greife Sabiölauö SPprfer, 
©rjbifd^of üon ©rlau. 1832 liefe fidfj 33aron Sllejanber von Ungern* 
©ternberg, ber befannte SWooetlift, fefjen, 1833 Äarl ^tttmermann, 
ber von Stuttgart mit ben angene^mften ©inbrüdfen fcf)ieb, obgleidf) 
er alö ftarrer Stogalifi bas SBer^alten ber liberalen Dppofition 
nid&t f äffen fonnte. 3n feinem Steifejournale, baö fidf) bamate 
fd&on unter ber Sßreffe befanb, fiel er benn audf) über jene rück 
fidfjtöloö ijer unb befe^bete $aul Sßftjer befonberö heftig. $efto 
mefjr fpmpat^ifterte 9lugufi £einrid& £offmann oon gafleröleben, 
ber ©eptember 1834 unb fpäter roieber^olt nadfj Stuttgart fam, 
mit ben bortigen aSolfömännern. 1836 ftellte jtdfj griebridf) Hebbel, 
1837 granj oon ©aubt) vor. Unter ben berühmten 3kfucf)en ©tutt* 
gartö in biefen 3a$ren ftoßen wir ferner auf ©räftn 3ba wn &a{jm 



Digitized by VjOOQIC 



422 Elftes Äopitel. 

&aljn, 9tofa 2flaria 2lffing, ben 3)ramatifer SRidfjaet 33eer, Starl 
©imrodf, ben ofipreufcifdfjen £)idf>ter @ottt)ilf Sluguft üon 3WaIti|, 
ben 9?ot>ettiften Seoin ©d^üdfing unb »tele anbere. ©ett ©dfjmabs 
gjarifer Stuf enthalt t>om ^abr 1827 f prägen Ijin imb roieber aud& 
fjeroorragenbe granjofen in Stuttgart üor, fo SHIpijonfe Samartine, 
ber 1833 auf bem £eimroege t)om Orient feinen beutfdfjen lieber* 
fefcer befugte, £at>ier 2Jtarmter, @bgar Duinet. 

©ine güHe ber §errltd)fiten unb jugleidfj fd&merjlid&ßen 6r* 
innerungen befd&roört ber -Harne -HülauS Senau herauf, ber mit 
unauölöfd&lidfjen 3 ü 9 e « in M* Sitteraturgefdfjid&te ©d&wabenö ein= 
getragen ift. 9tidf)t afö ob er feine <ßerfon weiten Greifen beö 
Sßubltfumö bargeftettt unb eine öffentliche SRotte gefpielt Ijätte: er 
fetbfl füllte fxd^ nur im engen SBerfe^re mit einer uerfjältmömäfcig 
flehten 3 a ^ Sntimer wol)I. 2lber auf biefe, bie geiftig t)en>or* 
ragenbften 2Jtänner unb grauen im Sanb, übte er tiefe SBir* 
hingen aus. 

©ommer 1831 geigte ftdf) ber bamafs nodf) t>öHig unbefannte 
Siifolauö Sftiembfdf) von ©trel)tenau, ber ftd^ als 3)id)ter £enau 
nannte, jum erftenmal in Stuttgart, roo er in 6otta einen 93er* 
leger feiner poetifdfjen ©dfjöpfungen ju ftnben fjoffte. 6r fjatte 
einige $e\t Dörfer ©ebidfjte an ©d&roab jur Prüfung unb Suf* 
nafjme in baö STOorgenMatt gefanbt; um fidf) nad& it)rem ©djicffale 
ju erfunbigen, fud&te er — es mar am 9. 2htgujl — jenen per* 
fönlid) auf. ©d&roab, ber nodf) nidfjt baju gefommen mar, bie 
SWanuffripte burdfjjugefjen, fjolte in @ile baß SBerfaumte nad&, unb 
unmittelbar brängte fidf) iljm bie Ueberjeugung oon ber großen, 
eigenartigen Begabung feines ©aftes auf. 35iefer (Sinbrudf Der* 
ftärfte fidf) nodf), als nun Senau fetbft ©ebidfjt um ©ebidfjt uortrug. 
©uftat) ^ftjer mar gerabe in ©dfjwabs £auö anroefenb. 35ie brei 
Sßoeten biteben biß SKitternadfjt jufammen, unb rafdj waren fidf) 
bie beiben ©d&waben unb ber ungartfdfje ©beimann nafje getreten, 
Ratten miteinanber örfiberfdfjaft gefdf)Ioffen. Sfoberen SWorgenS 
reifte Senau nadf) 3Kündf)en weiter, aber fdfjon nadfj wenigen £agen 
fetjrte er, Don ©et)nfud()t nadf) ben neuen greunben getrieben, jurüdf 
unb naljm nun mehrere SWonate bie ©aftfreunbfd&aft beö ©dfjwafe 
fdfjen ©fjepaareö in SSCnfprudfj. 3)er gewünfdfjte 33erlag$üertrag mit 



Digitized by VjOOQLC 



Scnau in Schwaben. 423 

©otta tarn atebalb ju ftanbe, bodfj baft grfdjeinen ber erften ®e* 
bid&tfammlung Senauö t>erjögerte ftdf) nodf) bia jum folgenben Qa^re. 
Senau lernte nun eine 2lnjaljt ber weiteren HtterarifdEien ©röfcen 
Stuttgarts fennen, ©rüneifen, 2Wenjel, ^ermann £auff u. f. ro. 
@r unternahm, teils von ©dfjroab begleitet, teifö t)on iljm mit 
@mpfel)lungen außgerüjlet, äuöfiüge ju Uljlanb nadfj Tübingen, ju 
3Jlaper nadj SBaiblingen, jutn ©rafen SUeyanber von SBürttemberg 
nad& ©eradjj, ju ferner na<# SBeinöberg. ®aö SBerljältniö ju 
Uf)lanb gebiet) nidfjt über bie Anfänge Ijtnauö; befto inniger unb 
fefter gematteten ftdf) bie ^unbfd&aften, bie ütnau mit ben brei 
julefct genannten 3)id^tern einging. 2lnfang Sftooember 1831 begab 
er fi<$ jur gortfefcung feiner mebijinifd&en gadfjftubien na<$ £eibek 
berg ; bie SBeitjnad&tötage oerbradEjte er roieber bei ©dfjwabö. 9lud^ 
im grüfija^r 1832 weilte er unter feinen fdjwabifdfien ^reunben. 
3m ©ommer unternahm er bann ben oerunglfidften SBerfudf), fiel) 
in Slmerifa einjubürgern. ©dfjon 3atjrö barauf begegnen wir tym 
wteber in Stuttgart, fortan »erging fein 3al>r, oljne bafc er 
SBod&en ober SWonate im ©d&wabenlanbe, feiner jweiten £eimat, 
oerbradfjte. S)ie 9tuf)e, ber triebe, bie ©tjrbarfeit bürgerlichen 
gamilienlebenö, baö Ijter feiner wartete, würbe iljm jum S3ebürfniö, 
wenn er fidf) an ben ©enüjfen ber SBiener ©efeßigfeit überfättigt 
§atte. Sei feinen fdfjwäbifd&en greunben unb g^eunbinnen fanb 
er Ijerjltdfje per f online ^eilnaljme, wotyltljuenbes SBerftcmbniö für 
fein poetifd&eö ©Raffen. 9Ran rife fidf) förmlidE) um iljn, bie 
württembergifdfjen 3)i<$terf)äufer dritten fi<$ um ben SBorjug, üjn 
beherbergen ju bürfen. @mma von SRienborf ooHenbs, ju ber er 
allerbingö erft 1840 in nähere Sejie^ungen trat, fannte in ifjrer 
Segeifterung für ben interejfanten Ungarn fein 3Waf$ unb ^kl 
@ö tyaben fidf) audf) anflagenbe ©timmen gegen ben übertriebenen 
Äultus erhoben, beffen ©egenftanb fienau war. ©o meint SCfyeobalb 
Äerner, ber i^m gefireute SBetyraudf) l)abe fein ^eroenfpfiem jer* 
rüttet, unb f<$tebt einen Xeil beö fdfjlimmen äuögangeö auf „bie 
weidlje Seeluft Stuttgarts". S5aS mag nidfjt ganj unrichtig fein, 
^ebenfalls lag in ßenauö SBefen etwas ungemein Sejaubernbes 
unb 6inf<$mei(f)elnbes, bas feine ^riump^e begreiflich mad&t. ©<$on 
feine äußere (Srfdfjeinung unb Gattung, ber ebel geformte Äopf mit 



Digitized by VjOOQLC 



424 @*fte$ Äapitel. 

ben feelenootten, unergrünblid&en äugen geroann i§m bic ßerjen 
im ©türm. Unb wenn er ftd) bann in ein tieffinniges @efpräd> 
oerboljrte ober mit feinem präd&tigen Organe, feinem ergreif enben 
Vortrage feine ©ebid&te las ober balb auf ber SBtoline, balb auf 
ber ©uttarre bie {jerrltdjtften ungarifd&en 2Beifen meifterljaft fptelte! 
@r fonnte fo jutraulidf), fo Ijerjlidf) fein. Oftmals freUidj fam ein 
finfterer ©eift über iljn, unb er quälte bann feine greunbe burd& 
Äälte, Saunenljaftigfcit, ©dfjroffteit, Unfreunblid&feit, £rfibfinn, 
&eftigfeit. SBenn er abroefenb war, liefe er ftdf) geittoeife unoerank 
roortlid&e Sttadjläfftgfeiten in ber Äorrefponbenj ju ©Bulben fommen. 
^m fehlte bie innere Harmonie, ber fefte ftttlid&e £aft. ©d&roab, 
ber oon Senau gefagt Ijat, er jielje einen fd&roarjen gaben burdfj 
bas Seben feiner greunbe, erfuhr btes juerfi an fidf). ©d&on 
roäljrenb feinem erften Slufent^alt in Stuttgart lernte Senau Sötte 
©melin, eine junge SBerroanbte ber ©dfjroabfdfjen gamilie, fennen 
unb lieben, ©eine Neigung mürbe ernribert, bodj) fanb er nid&t 
ben SDtut, bas SJJäbdfjen für immer an fidf) ju fetten, ©d&roabs 
oerübelten ifjm bies fetjr, unb baburdf) geriet in bas gegenfeitige 
greunbfdfjaftsoer^ältnis eine lange nadiflingenbe ©iffouanj. 

3ßit biefer Angelegenheit mod&te es au<§ jufammenljängen, ba& 
Senau feit $rüt)jaljr 1832 ni<f)t meljr im ©d&roabfd&en, fonbern im 
9teinbecffd)en ^aufe fein Absteigequartier naljm. 6r galt Ijier als 
ein ©of)n ber Jamilie. ® e * a ^e &artmann, mit bem er um bie 
SBette ju raupen unb $u p laubern pflegte, gewann i^n lieb, mit 
9teinbecf uerbanb iljn eine auf ben ljumoriftifcfjen £on geftimmte 
greunbfd^aft, bie Samen bes Kaufes t)erl)ätfdf)elten i^n. Stm 
innigften geftaltete ftdf) fein SSer^ältniS ju ©milie Steinbedf. @s 
roar ein burdf) feine Seibenfd&aft getrübter ©eelenbunb jroeter 
Äünftlernaturen, bie fidfj gegenfeitig üöHig oerftanben. @r meiste 
fie in bie tiefften ©eljeimniffe feines poetifd&en ©d&affens ein. ©ie 
porträtierte il)n, fie entnahm bie 3Kotioe ju iljren meifien ©emätben 
feinen ©ebidfjten, beren melandjolifdEje ©timmung fie in färben 
oorjüglicf) roieberjugeben raupte. Unter allen fdjmäbtfd&en greunben 
Senaus Ijat ©rnüie am meiften ©ftief tum tljm empfangen, aber 
audf) am meiften burdf) iljn gelitten. 3" btx burdfj ß^arafter unb 
Temperament bebingten Ung(eidf)mä)3igfeit unb Unjuoerläffigfett 



Digitized by VjOOQLC 



Senau in Schwaben. 425 

feines Seneljmens gefeilte fid^ ber unfelige ©influfc einer anbeten, 
geijlig gleichfalls bebeutenben, aber weniger eblen nnb felbftlofen 
$rau, Sophie Sömentfjal in SBien, bie tyn ganj für fidf) t)aben, 
Don ben Stuttgarter Greifen abjiefjen rooHte. 9iid(jts fjat fo feljr 
bie Äatafiroplje herbeigeführt als bie unftnnige Seibenfd&aft für 
biefe $rau, bie ©attin eines ftreunbes, in beren S3anben er feit 
1834 fdjmadjtete. 3m Sommer 1844 unternahm er einen testen 
geroaltfamen 33erfudf), fidf) aus bem Sabtjrintfje ber aSerjroeiflung 
ju retten, inbem er fidf), mannen entgegenfiefjenben ©ebenfen jum 
£rofce, mit ber granffurter ißatrijicrötoc^tcr 9Warie 23eljrenbs, einem 
trefflichen 2Wäbd)en, oerlobte. Steinbedfs, gegen bie er ftdf) gerabe 
in ber jüngfien 3 e ^ unentfd&ulbbar benommen fjatte, beftärften iljn 
fdjliefclici) in bem SBorfafc, an ber 93raut feftjufjatten, mäljrenb bie 
Öömentfjal mit allen ifjr ju ©ebote fteljenben -Kitteln gegen bie 
fieirat intriguierte unb iljn ben fürdjterlidjflen Seelenerregungen 
überantwortete. 3lm 20. September 1844 mar Senau in Stuttgart 
eingetroffen, am 29. fpürte er eine rljeumatifdje Säljmung bes ®e* 
ftd^tcö, in ber Sftadfjt t>om 12. auf ben 13. Dftober fam ber SBafjn* 
ftnn §um erflen 2luSbrudf)e. Sttodf) aä)t Sage blieb ber Sobfücfjtige 
im SReinbecffd^en £aufe, ba QtfSLtx, ber ©ireftor ber Strenanftalt 
SBinnentfjal, ben man benachrichtigt fjatte, gerabe oon bort ab* 
toefenb mar. @mtlie pflegte ben unglüdflidjen greunb, auf ben fte 
allein no<§ einen 5Reft t)on befänftigenbem (Sinftufc ausübte, mit 
faft übermenfd&tidfjer 3lnftrengung unb Eingabe. 3lm 21. Dftober 
fam 3 e ß er / am folgenben Sage rourbe Senau — man Ijatte i$m 
bie 3roangSjacfe antf)un muffen — oon bem getreuen ©uftao ^3fi}er 
begleitet, nad& SBinnentljal überführt, ©milie folgte einige Stunben 
fpäter mit bem ©epäcfe nadf). $f)r lag audfj bie fernere ^ßfli^t ob, 
fidf) ber 33raut unb iljrer 3Wutter, bie, t)on 2lngft unb Sorge ge- 
trieben, narf) Stuttgart geeilt roaren, anjunetymen. 

gaft brei $a\)xe oerbradfjte fienau, auf's forgfamfte beobachtet 
unb befymbelt , in jener fdfjroäbtfcijen «Qrrenanftalt. S)ie anfängt 
liefen Hoffnungen auf ©enefung ernriefen fidfj balb als trfigerifdf). 
3)ie rofirttembergifdfjen greunbe ließen es an Stityen ber Seünaljme 
nidfjt fehlen, fie !amen alle, audfj Uljlanb, nadf) SBinnentfjal; in ber 
erften gilt burften fte ifjm fidf) nähern, fpäter ifjn nur nodf) au$> 



Digitized by VjOOQLC 



426 ®lf*«$ Äapitel. 

ber gerne fetjen. Stud^ bic öfterretd&ifd&en 3)tdf>ter befudf>ten ben 
unglücflid&en Sanbftmann: aufcer feinem ©d&roager Slnton ©d&urj 
pilgerten ©buarb 33auernfelb, Sfaafiaftus ©rün, Subnrig äuguft 
granfl ju iljm. 3m 3W<u 1847 rourbe er auf 2Bunfdj feiner Sfo 
gehörigen in bie £eüanflalt Dberböbltng bei SBien gebradjt, roo 
er nodf) biö jum 22. äuguft 1850 in ffägtid&em 3"ft an be fein 
Seben fortfdfjleppte. ©uftao ©dfjroabä ©ofjn ßfjriftopl) fal) i§n bort 
einmal. 

©mitie 9tetnbedf mar bem greunbe im £obe tängft voran- 
gegangen. Sie Dualen unb Aufregungen jener furd&tbaren Dftober- 
tage festen ber fd^on vorder Seibenben fjart ju. ©ie lebte fortan 
ganj jurtiefgejogen, rührte feinen $inf et met)r an. 3lm 15.3tugufi 1846 
rourbe bie eble grau Don ifjren Seiben erlöft. Stm 1. Januar 1849 
ftarb SReinbccf, am 4. 9lprit beöfetben Qa^reö ber greife &artmann. 
©o Ijatte fidfj bie ©onne beö ^artmann^einbedfd^en £aufeft f Q ft 
gteid&jettig mit ber Senauß jum Untergange geneigt, ©ine ber 
bebeutenbften fdfjmäbifdjen Äutturftätten mar bamit oom ©dfjauplafce 
üerfdfjrounben. 

©d&on geraume 3eit t>or ber Äatafteopfje Senauö Ijatte ©dfjwab 
feine Utterarifd&e ©teDung aufgegeben unb bie ^auptfiabt oerlaffen. 
einiges trug ju biefem ©ntfd&luffe ber befannte 2ltmana<Preit mit 
feinen gotgen bei. S)er ^afjrgang 1837 beft beutfd&en 9Rufen* 
atmanac&eö follte mit Ufjlanbö $üb gejiert werben. S)a biefer 
ablehnte, mahlte ber Verleger SReimer offne SBornrijfen ber £eraufc 
geber ©d^mab unb ©^amiffo £eineß Porträt — ben nmrttem- 
bergifd&en ÜRitarbeitern gegenüber immerhin eine £aftlofigfeit; 
benn jitrifd&eu ber fittlidfjen unb poetifdjen Sebenöauffaffung biefer 
unb ber beö ftid&terft ber Steifebüber gähnte eine unüberbrüdföare 
Äluft. £rofcbem f)ätte ©d&roab Hüger baran getfjan, bie $tyatfa<$e 
einfad^ Ijinjuneljmen, ba ja bie fünftlerifdjje 33ebeutung #eine* 
immerhin Weimers SBorgeljen red&tfertigte. 2Birfli<Ij badete au<& 
jener, obfd&on üerftimmt, anfangt an feine äbfage, Heg jidj) bann 
aber Don bem mit £eine töbfid^ oerfeinbeten 9Wenjel unb anberen 
baju brängen. 3ßit ©d&roab jogen fid^ jugteidj) feine Sanbäleute 
t)on bem 2llmanadf)e jurücf, foroofjl aus ßorpftgeift als au* bem 
äußeren ©runbe, bafc bie Aufnahme iljrer Seiträge bis baljin burdj 



Digitized by VjOOQLC 



$er atmana^ftrcit unb Beginn bcö 3crfaflcö. 427 

Sd&roab tjertnittelt roorben war. S)er beutfd&e 3Rufenalmanad& für 
baö 3a^r 1837 erfd&ien atfo ot)ne 3Witrotrfung bcr Sdfjroaben. 3)ie 
©ad&e roirbelte in bcr Ittterarifd&en 2Beft Diel ©taub auf, in Sttorb* 
beutfd&lanb madf)te man fid& nid&t ganj oljne ©runb über ben 
Sd&roabenfireidfj luftig. 3war rourbe bcr grtebe fd&embar roieber 
raf<$ fjergcftcHt, unb für 1838 beteiligte fidf) Sdjroab nodf) einmal 
an ber Verausgabe beö älmanadfjeö. 2lber bie SSejteljungen jroifcljen 
ben fübbeutfdfjen unb norbbeutfdfjen ©intern blieben bodf) bauernb 
getrübt. S)ie ©treitigfeiten bauerten fort. £etne rädf)te ftdE) burdf) 
ben bitterböfen Sdfjroabenfptegel an feinen 2Biberfadf)ern. S)er 
biefen (Sretgniffen vorangegangene Ärieg sroifdjen 9Wen§el unb ben 
Sungbeutfd&en Ijatte oljneliin bie 2lnl)änger ber festeren gegen 
bie Stuttgarter Rreifc erbittert, £>te füljrenben norbbeutfd&en 
SDidfjter befannten fid& immer entfd&iebener jum Siberaliömuö, roäfc 
renb bie fdf>roäbifd(jen, vor ädern Sd&roab unb 2Wenjel, in politifd&er 
unb religiöfer £infi<f)t mefjr unb meljr bem fonferoatfoen ©eijle 
fjulbigten. Sd&roab oenoanbelte jid& 1837 aus einem ^ßrofeffor in 
einen $afior, bejog baß ©omartnger $farrf)auö, unb auä) alö er 
1841 nadf) Stuttgart jurfidtfe^rte, nal)m er, roieroofjl fi<$ roieber 
am gefettigen unb litterarifd&en Seben eifrig beteiligend bodf) nid&t 
meljr bie frühere beljerrfd&enbe ©tellung ein. Sie Stuttgarter $er- 
^ältniffe geftalteten fi<§ überhaupt ungemütlicher. 3)ie politifdfjen 
©egenfäfce traten roieber fdjärfer Ijeroor unb Derurfadfjten peinliche 
©törungen. 2)aö 3al)r 1848 ooHenbö fa^ bie Stuttgarter 3)id)ter 
unb Sd&riftfteller in feinblidfje Heerlager gefpalten. 

Slnbere 3 c ü en > erobere 9Ränner. 3ln ben merjiger Qafjren 
matten bie beiben 2luälänber $acftänber unb S)ingelfiebt in Stutt* 
gart am meinen von ftdfj reben. griebridf) SBtlfjelm &acflänber 
(1816—1877), ein SR^einlänber au$ Surtfd&eib, fjatte tror 3)ingefc 
ftebt ben Sdfjauplafe betreten, auf bem er fortan fein ganjeö Seben 
ausharrte. (Sr fam 1840 nadjj Stuttgart, um fjier alö Sitterat 
fein ©lud ju machen. $te§ gelang iljm in ungeahntem 3Wafee. 
3Rori6 unb bie Stubcnraudf), benen er fidf) oljne SHüdffjalt Der- 
fd&rieb, brauten iljn juerft in bie &ölje. Site SeDetrift genojg er 
balb aufeerorbentlid&e 33eliebtf)eit, fo bafc Rd& bie Stuttgarter Ver- 
leger unb Siebafteure um feine ©rjeugniffe rijgen. 35ie l)öd)ften 



Digitized by VjOOQLC 



428 @Iftc8 tfapitel. 

2lbelsfretfe begünftigten ben gewanbten unb gefd&meibigen jungen 
■Wann, ben unterfjaltenben, in aßen ©ätteln geregten ©efettfdfjafter. 
1843 würbe er ©efretär 6eim Äronprinjcn Starl unb beffen JReife* 
Begleiter. 3)urdf) ben (Sinftufc ber Äronprinjeffin Olga, bie ben 
luftigen ©efä^rten iljres ©atten Raffte, würbe ber feines beifpiek 
lofen SBeltglücfeS wegen mcl beneibete unb angefeinbete ©ünftling 
1849 geftürjt. Stadlern er ben italienifdfjen unb babtfd&en gelb= 
jug als ilriegsberidfjterfiatter mitgemad&t ^attc, lebte er als ©d&rift* 
fteller in Stuttgart, wo er fid^ audf) verheiratete. 1855 begrünbete 
er mit (Sbmunb £öfer bie £au$blätter; fpäter beteiligte er fid) an 
„Ueber Sanb unb 3Weer". 1859 übertrug ü)tn Äönig SBityelm I., 
ber ifjm fein SBo^lrooDen niemals entzogen ^atte, bie ©teile eines 
Saus unb ©artenbireftors. Sftadf) bem Regierungsantritte Äonig 
Äarls 1864 abermals plötjlidf) entlaffen, verbrämte er ben SReft 
feiner £age abwed&felnb in feinem Stuttgarter £aus unb in feiner 
5BiHa ju Seont am ©tarnberger ©ee. £ier wie bort festen gerne 
©äfte ein, wie fd&on früher in feinem 3unggefeDen$eime ÄünjMer 
unb Sdfjaufpieler, 3)idf)ter unb ©dfjriftfteHer mannen Weiteren 2lbenb 
verlebt Ratten. 

ftranj SDingelfiebt (1814—1881) aus £afSborf in Reffen* 
9iaffau fanb fid^ im grfi&jaljr 1843, wie vorder fdfjon wieberljolt, 
Utterarifcfjer ©efd^äftc wegen in Stuttgart ein, wo er unvermutet 
ein 3lmt bei £of ermatten foHte. @s gefiel Äönig SBUljelm I., 
ben bemofrattfcfjen ^ournaliften unb £enbenjbidt)ter, ben ©änger 
ber „Sieber eines fofmopolitifd&en SRacljtwäd&ters", ju feinem &ofc 
bibUotf)efar unb 33orlefer, 1846 au&erbem §um Dramaturgen am 
Jgoftljeater ju ernennen. SDie früheren ©efinnungsgenoffen ©inget- 
ftebts entrüfteten fidfj über biefen Slbfaff unb übergoren ben neuen 
&ofrat mit ©pott unb &of)n. 3)iefer fümmerte ftd) inbeffen wenig 
barum. ©r wollte empor um jeben ^reis. Qm ©afon ber ©tuben= 
raudE), an ber königlichen £afel füllte er fidfj weit wofjler als e§e* 
bem in ber bemofratifd&en 3ltmofpl)äre. @r war von Statur jum 
&of manne wie gefdfwffen. ©ine elegante @rf Meinung, bewegte er 
fidfj in vornehmen Greifen mit vottenbeter ©idjerfjeit, traf ben welk 
männifd)en £on vorjüglidf), glänjte burdf) geiftreid&en 5Rcbcftu§ unb 
fd&lagfertigen SBife. UebrigenS war feine Sage in Stuttgart nid&t 



Digitized by VjOOQLC 



§actlänber, 2)ingelftebi unb bic ©forte. 429 

na<$ jeber Stiftung beneibenßtvert. 2Bäl)renb bie bortigen Siberalen 
bcn Ueberläufer mit iljrem £affe verfolgten, traute tym ber 2lbel 
bodfj nid)t ganj. ©pätjaljr 1849 Hefe er jidj beurlauben unb fd&ieb 
im Januar 1851 für immer vom ©<$tvabenlanbe. £öl>er unb 
f)öl)er ftieg baß ©efttrn ©ingelftebtß, ber befanntlidf) alß SBiener 
£ofburgt$eaterbireftor unb öfterreidrtfdjer greifen: enbete. 

SDaß waren luftige, übermütige £age, bie SMngelfiebt unb 
ßaeflänber gemeinfam in Stuttgart verbrämten. £)ie entfetten 
Spießbürger mußten ftdfj £ag für £ag von neuen ©treiben ber 
gottlofen gremblinge ju ersähen. Um bie beiben jungen £ebe* 
tnänner, bie Vergnügungen fo gut ju erfinben unb gefie fo fdf)ön 
ju arrangieren verfianben, fammelte ftdjj balb ein Äreiß von SDic^s 
tem, ©dfjriftftellern unb Äünftlern aller 2lrt, benen ji$ eine SReilje 
2lbeliger jugcfellte. 1843 mürbe ein befonberer Älub, bie ©lodfe, 
begrünbet, als beren 3mecf gefellige Unterhaltung unb gegenfeitige 
SKitteilung litterarifd&er unb artiftif<$er arbeiten außbrücflidfj be- 
jeidmet tvurbe. 3m ©arten beß ©afe 3ttarquarbt am ©d&loßplafce 
befanb jtd) bie ©lodtenftube. £oH genug mar baß treiben, baß 
fiefc in ifjren Räumen entfaltete. aber mitten im ©enußleben ver* 
leugnete ber Verein bod) nicfjt feinen fünftlerifd&en ß^arafter. 
SMngelftebt bietete ein Sunbeßlieb, ber bamalß in Stuttgart seit* 
meife anroefenbe granj fiißjt fomponierte eß. 2htdE) ©manuel ©eibel, 
ber 1843/4 im ©d)tvabenlanb überwinterte, gehörte ber ©efeDfdfjaft 
an. S)aß ^roteftorat ber ©locfe führte niemanb anbereß alß Äron* 
prinj Äarl. £acflänber unb SMngclfiebt eigneten fidj trefflid) baju, 
ben jungen fd)ü$ternen ftürftenfotjn in baß Seben einzuführen, unb 
biefer fd)loß fidf) in jenen 3faf)ren eng an feine beiben gefälligen 
SDientoren an. $rinj Äarl fdjtvärmte von Sugenb auf für 9Jhtfif 
unb bramatifdf)e Äunfi ; fd&on alß Rnabe tjatte er einmal mit Sllterß* 
genoffen &outvalbß ©djjicffalßtragöbte „2)er fieucijtturm" aufgeführt. 
Qefct ließ er in einem ©aale beß ©dftfoffeß eine retjenbe Heine 
Sieb^aberbü^ne errieten unb auf'ß prädfjtigfte außftatten. 3)ingeU 
ftebt Ijatte §ier ©elegentjeit, fein bramaturgtfd&eß fiidE)t leuchten ju 
laffen. @r mar jug(eid) ber S^eaterbidfjter, ber für bie befonberen 
3tvecfe ber ©efeHfdfjaft außgelaffene Dpernburleßfen, wie „©enoveva" 
ober ^Stittcr £oggenburg", verfaßte. $er Äronprinj felbft unb 



Digitized by VjOOQLC 



430 <£<fte* tfapitel. 

anbcre ©locfenbrüber übernahmen bie SRotten. 9fad(j an feinere 
Suftfpiele unb ernftyaftere ©tüdfe, wie £almS „©amoenö", magte 
man fi<$. Salb nadf> ber SBermäfjlung beö Äronprinjen nahmen 
biefe Qunggefellenfreuben ein jäfjeö @nbe, unb au<§ bie ©lodfe warb 
oom Soö bes ©d&önen auf ber ®rbe ereilt 

SBenn £acflänber im „Sioman meines fiebens" fagt, alles, 
maß in Stuttgart geiftige Sebeutung Ijatte, fei in ber ©locfe ge* 
feffen, barf man baß nidfjt budftftäblidf) nehmen. Die ©djjroab, 
Sßfijer unb 9)tenjet blieben biefen Greifen jiemUd) ferne, bie fort- 
fd^rittltd^en SDid&ter, bie 2JMnner bes Seobad&ters, bie bodj gemi§ 
audfj auf geiftige Sebeutung begrünbeten 2lnfprud(j erhoben, fianben 
iljnen fogar in offener geinbfdfjaft gegenüber. 3m Qafjr 1848 
mürbe, mie fdfjon früher ermähnt, ber Äampf jroifdfjen ben beiben 
Ittterarifdfjen Heerlagern in ben SBifcblättern „©ulenfpiegel" unb 
„Die &akxnt" auögefod^ten. * 

2Wel)r unb mefjr oerlor feit ber 3JMtte bes ^r^unbertö bas 
litterarifdfje Seben in Stuttgart feinen eigentümlichen E^arafter. 
3)ie bort anfäffigen Dieter unb ©dfjriftfteller nahmen jmar an 3<*§l 
eljer ju als ab, unb auä) an gefeierten Warnen fehlte es feineäroegs 
barunter. 2lber bie (Sinigfeit, ber fefie 3ufammen£alt, bie ®e* 
meinfamfeit ber Qntereffen mar abljanben gefommen, unb fo bilbeten 
fie audfj naä) aufctn Ijin nidjt meljr eine gefdjloffene 3Jlaä)t, bie als 
fold&e anerfannt unb geartet mürbe. $e ferner fid& bie 9Känner 
ber geber innerlich ftanben, um fo unangenehmer mad&te ftd(j ber 
9)?anget einer äußeren Drganifation, eines (itterarifd&en SBereines 
geltenb. @ö wollte nidfjt gelingen, einen folgen ju fonfiituieren. 
©inigen ©rfafe bot bie 1850 oon £acftänber geroiffermafjen ah 
gortfefcung ber auseinanbergefprengten ©locfe begrünbete, Ijeute 
nodf) befteljenbe Äünftlergefetlfd&aft „Sergmerf", in ber für geiftige 
Anregung ftetö geforgt mar unb ftdfj oftmals erlefene ©eifter ju- 
fammenfanben. 2ludf) in ber Freimaurerloge gaben ftcf) eine Sin- 
$al)l Stuttgarter 3)idfjter unb ©dfjriftfteller, mie fr ®. ftifd&er, Söme, 
©df)önljarbt, ein ©tellbid&ein. 2lber roeber biefe nodfj baö Sergmerf 
»erfolgten ja fpejififdf) litterarifd&e $totdc y beibe maren audf) ju 
e^tlufto, um einen ©$riftfielIeroerbanb entbefjrlidfj ju mad&en. 3n 
Heineren ©ruppen, in engeren Äonoentifeln mürbe nodjj immer bie 



Digitized by VjOOQLC 



SttterariföeS Scben feit 1850. 431 

gafjne ber Sßoejte fjodfjgeljalten. £)a unb bort blühten Sefefränjdfjen, 
waren regelmäßige abenbe ober SRadfjmittage ber fiitteratur ge* 
toei^t. 2lm meiften pflegten bie edfjt fd&roäbifdjje £rabitton ber 
©<$roabfdf)en @pod&e bie Äreife, meld&e ftd& feit ber 2Witte beö Qa^r- 
ljunberts länger als brei Safjrjeljnte am gaftfreien 9totterf<fjen 
£erbe aerfammelten. £ier mar ein Qo^ann ©eorg gifd&er, ein 
5tarl ©runert ßauöfreunb, Ijier füllte ftd£) felbft ber weltverlorene 
SKörtfe beljaglidfj, gab vor einem gewählten Sßublifum ber Sntimflen 
feine neueften Schöpfungen preis, ©päter bilbete griebridf) £fjeobor 
SBifdjer bie ©eele ber 3 u f at " men ^ än f te * m S^ottcrfd^en £aufe, wo 
er gerne aorlaö unb äße ©dfjleufen feiner 33erebfam!eit öffnete. 
Sluöioärtige glieberten fid) an bie (Sinljeimifdjen an, fo ber SWaler 
unb 3)idf)ter £einrid() SRuflige, ber jidf) 1845 für immer in ber 
fdfjroäbtfdjen £auptftabt niebergefaffen Ijatte, ber treffliche &umorift 
unb (Srjäljler 2Bill)elm ftaabe, ber t>on 1862 biö 1870 bort lebte. 
1862 Ijielt fidf) audfj ber bamafe erft jTOanjigjätjrige Äarl itöfting, 
beffen ljod(jfliegenbe poetifd&e träume ft<$ freiließ nie vernrirflidbten, 
für ein lialbeö %af)x in Stuttgart auf; er fdf)loß fidf) eng an 
SWotter unb beffen greunbe an. 33on roürttembergifd^en ©intern 
unb ©d&rtftfieHern traten in ber 5roeiten ftälfte be§ ^aljrljunberta 
außer ben fdfym ©enannten Subnrig Seeger, ©bmunb 3°ß er / ß ar * 
©erof, Julius @rnft ©ünttjert, Siegmunb ©dfjott, Subroig $fau 
u. f. ro. im litterarifd&en Seben Stuttgarts Ijeroor. 33on ©ingeroan* 
berten feien junädf)fi groei ©eleljrte genannt, ber berühmte ©ermanift 
granj Pfeiffer (1815—1868), ©d&roeijer t>on ©eburt, ber t>on 
1846 bis 1857 eine »ibliot&efaröftelle an ber öffentlichen SBibliottjef 
inne Ijatte, unb ber mijflifdj) veranlagte 5ß^i(ofop^ Hermann gidfjte 
(1796—1879) aus £ena, £. ©. gid&te* ©o$n, ber 1863 alö 
Tübinger ^rofeffor feinen 2lbfdf)ieb naljm unb nadf) Stuttgart jog. 
35er ©dfjaufpieler unb Sinter geobor Söroe (1816—1890) aus 
Staffel fpielte fünfjig $dt)xe eine tyeroorragenbe SRolIe. ©r benüfcte 
ben ©influß, ben er alö Sdfjroager ber Stubenraudf) befaß, fo maß; 
w>H, benahm fidfj unter fd&nrierigen 33erl)ältniffen mit fo oiel 23e* 
fonnenljett unb £aft, baß er fid& audb nadf) bem £obe Äönig 2Bil* 
Ijelmä I. behaupten fonnte unb in ben oerfdfjiebenften Äreifen 
Slnfeljen unb Beliebtheit genoß. Sluguft fieroalb, ber 1849 nadf) 



Digitized by VjOOQIC 



432 ßlfteä Äqritel. 

Stuttgart jurüdtteljrte unb bis 1863 bic Stelle eines Dpernregiffeurs 
am £of tratet üerfalj, fanf bagegen immer tiefer in ber 3td^tung 
ber anftänbigen 2mtt. @r war ganj gefügiges SBerfjeug ber 
Stubenraud& unb perfiel gfeid&jeitig in Frömmelei, bie fdfjlieftfidf) 
feinen Uebertritt jur fat&olifdfjen Stirdfje herbeiführte. 1854 jiebelte 
ftdf) ber Sttooettift ©bmunb ßöfer (1819-1882) aus ©reifsroatb in 
Stuttgart an unb fafcte fjier balb feften ^ufc. ©r rebigierte bis 
1867 bie in ©emeinfd&aft mit &acf(änber begrünbeten „&ausbfätter" 
unb fanb an £adflänbers SBerleger Ärabbe einen folgen audfj für 
feine jal)(reid)en Sd&riften. Spater wohnte er in ßannfiatt, roo 
er gefiorben ift unb begraben liegt. Qn biefem bidjt bei ber 
SRefibenj gelegenen Stäbtdjen bilbete fid& eine 9lrt oon Filiale bes 
Stuttgarter ©eifteslebens. £ier lebte julefct ber originelle SBil^elm 
©an^orn als Dberamtsrid&ter, femer 2lboIf Seubert, beibe biß 
1880; tjier befdf)lo& fterbinanb ftreiligratf) (1810-1876) aus ®tU 
molb feine £age. @r erfor fidf) 1868 bas Sd&roabenlanb, junädfjft 
Stuttgart, too er fdjon früher roieberljolt geroeilt fyattt, jum 9tut>e= 
ftfce, nad&bem it)m burdf) eine gro&e SRationatbotation ein forgen* 
lofer Sebensabenb geroäljrteiftet mar. 2lu<Ij ber berliner ©buarb 
S^mib^SBetfeenfete (1833—1893) t>erbrad>te bie beiben legten 
Qaljrjcljnte feines SebenS abroed&Slungsroeife in Stuttgart unb Sann- 
ftatt, ebenfo teilte ber ßübeefer 3)idf)ter £fjeobor Soud&ap feit 1863 
mit furjen Unterbredfjungen feinen Slufent^alt jroifd^en biefen jroei 
Stäbten. ©ruft 3iel aus 5Hoftorf roäljlte ftdf) 1883 gannflatt jum 
bleibenben SBo&nfifc. 1856 fam ber fjefftfd&e Sßoet Otto STOütter 
(1816—1894), 1858 ber Sinter unb Sojiatift 3«bert «Dutt 
(1819 — 1884) aus Königsberg in's Sdfjroabenlanb, beibe für immer. 
Sefcterer Raufte teils in ber £auptftabt, roo er 1862 eine greibenfer- 
gemeinbe begrünbete, teils im benachbarten SBeingärtnerborf Unter- 
türtyeim. 33on 1863 bis 1868 begegnete man bem Söljmen 3Worij 
£artmann (1821 — 1873), einer ber gläitjenbften litterarif^politi^ 
fd&en ©rfd^einungen feiner 3eit, * n Stuttgart. @r mar ^ier fjaupfc 
fäd)(icf) in ben Streifen ber bemofrattfdf^gro&beutfd&en 3)id&ter gefeiert. 
2tn biefe f$(oß fid& audj Subroig 2Ba(esrobe (181Q— 1889) aus 
3lltona an, ber SSerfaffer ber liebensroürbigen QbpHe „3)er Stordfr 
von SRorbentfjal", ber 1866 bauernb na<$ Stuttgart jog. ®er 



Digitized by VjOOQLC 



SttterariföeS geben feit 1850. 433 

£olfiemer SBilljelm Qenfcn bagegen, ber oon 1865 bte 1869 bort 
weilte, l)telt eö, gleidf) 9?otter, 3. ©. gifdfjer, ©. gjftjer unb anberen 
Sßoeten, mit ben SWationalliberalen unb Sßreufcenfreunben; rebtgierte 
er bo<§ 1868/9 bic ©dfjwäbifdfje SBolfegeitung, baö bamalige Organ 
ber ©eutfdfjen Partei, wie früher furje 3 eit ber ©dfjweijer $oet 
&einrt<fj Seutfjolb. ©leidfoeitig mit 3enfen fteffte fidfj ber 23atjer 
©eorg ©euerer in Stuttgart ein, wo er bte 1880 blieb, juerft als 
3)ojent ber 9left^etif unb ßitteraturgefd&id&te am Sßolptedjmfum, 
bann als fßrofeffor unb Stbliotfjefar an ber Äunftfdjjule; er ^iett 
mit ben ein&eimifd&en SHcfjterfottegen gute greunbfd&aft. geobor 
2Bef)l Dereinigte roä^renb feiner Stuttgarter 3«t regelmäßig ©amftag 
abenbs, fpäter ©onntag nachmittags in feinem £aufe Süfjnen* unb 
fonftige ftünftler wie 3Wänner ber $eber, unb an biefen Qxdtln 
beteiligten fidfj audfj oiele auswärtige ©röfeen, bie ben über weite 
üerjweigte SSerbinbungen gebietenben Sntenbanten auf fugten. 3n 
ben brei legten Safjrjeljnten lebten ferner oon fremben 2)id&tern 
unb ©dfjrtftfleHern, jum £eil alft SRebafteure tum lieber Sanb unb 
atteer unb anberen großen 3^tf^riften, in Stuttgart: ber Sommer 
Slrnolb 2Bettmer, ber jung oerftorbene 9Ragbeburger SBittibalb 
SBincfler (1838—1871), ber ju Palermo geborene £ugo SRofent^al- 
S3onin (1840—1897), ber SDüffelborfer 3Rater unb Dieter 2Worij 
»landfart* (1839—1883), Otto Saifdjj (1840—1892) auö ©reiben, 
ber Dlbenburger Subwig Stäben (1849—1896), itarl Semdfe aus 
©d&werin, feit 1885 ßübfeft SWadjjf olger als Sßrofeffor ber Äunfi- 
gefd&td&te an ber ted&nifdf)en &od&f<fjule, ber unter bem Sßfeubonpm 
Äarl aWanno audfj Romane tjeröffentlid&t. 3ltbtn Semdfe unb bem 
greifen Shifiige wtrfen aud) gegenwärtig in ber württembergtfdfjen 
£auptjiabt mit ben einfjeimtfcben ßitteraten eine 2lnjal)l oon aus* 
wärtö jugejogener jufammen, bereu tarnen teilweife einen guten 
Älang Ijaben, fo Qoljannes $rölf$, SDaniel ©auf u. f. w. 1894 ift 
ein litterarifd&er Älub in'ö £eben gerufen worben: ©üb* unb 9?orb* 
beutfdje, ©elefjrte, Sinter unb ^ournaliften, Serufß* unb fonftige 
©d&riftfieller, SRänner, bie ftdf) wenn nid^t für ßitteratur fo bo<$ 
für ©efeHigfeit intereffteren, fifcen barin frieblidfc beieinanber. Db 
eß bem jungen Vereine gelingen wirb, affmä^lid^ eine SBiebergeburt 
beö litterarifdjen ßebenö in Stuttgart anjuba^nen, liegt im ©d&ofce 

ftraufc, ©$tt>Sb. Sitteraturgcfäi^te. II. 28 



Digitized by VjOOQLC 



434 ßlftc« ßapitel. 

ber 3uhmf* verborgen, am fd&merjlidfjfien mifct man augenbltdUd) 
jebe engere 33erbinbung, jeben fefleren 3ufantmenljalt ber roürttem- 
bergifdfjen 2)i<$ter untereinanber. @lje fid) bieä bejfert, toirb fd^roerfi^ 
bie fd&roäbifdfje Sßoefie innerhalb ber beutfd&en Sitteratur toteber ju 
2lnfel)en unb ginflufe gelangen. 

3fn ber feiten &älfte beö ^aljrljunberts genoffen jaljlreid&e 
litterarifd&e Serüfjmtfjeiten fo gut tote früher bie oorüberge&enbe 
©aftfreunbfdfjaft ber roürttembergtfd&en SRefibenj. 3)ie fiepfe, ©d&a<f, 
9Kef)f, ©erftädfer, SRcbroife, 2Batbmütter-3)uboc, ©torm, eberö — 
fie alle unb oiele anbere fanben, jum £eite nneber^olt, ben 3Beg 
ijierljer. gür mannen toar es fd&on oerlocfenb genug, bie Sefannt- 
fd^aft eines -Diörife, eines 33ifdjer ju machen. 3n ber jüngfien 
3eit, nad&bem ber SRuljm ber fcijiüctbifdjen SMdfjterfd&ule aufgebort 
fjat, in bie SBeite ju bringen, beftefjen bocij nodf) anbere ©rünbe 
fort, gefeierte SMdjter Ijierljer ju lodfen. 9Wdf)arb SSo^, ^ermann 
©ubermann, Subtoig ftutba, ©erfjart Hauptmann, unb wie bie 
Stonjpljäen unferer mobernen Sitteratur alle Reißen, reifen t>on 3t\t 
ju 3 e ^ na $ Stuttgart, um liier itjre SSerlagftgefd^äfte abjutüidfeln 
ober ©arftettungen ifjrer ©ramen an ber £ofbü§ne beizuwohnen. 

•Wädftft Stuttgart ifi es bie Unioerfttätsftabt Tübingen, in ber 
fidfj naturgemäß bas litterarifd&e Seben am fräftigfien entroidelt 
fjat. £ier brängt fidf) auf engem föaum eine gewaltige SRaffe oon 
SBiffen unb 33ilbung, oon Talent unb ©enie jufammen, l)ier oer* 
einigen ftdf> Sßrofefforen unb ©tubenten, fertige unb roerbenbe @e^ 
lehrte ju unoerbroffener ©eiftesarbeit. Die roürttembergifd&e Sanbefc 
f)oci)fcf)ule Ijat fidf) audf) im 19. ^o^unbert i^ren 5Juf unb iljr 
2lnfel)en gewahrt. S)er 2lnbrang ju ben gelehrten Serufsarten tjat 
im Sanbe ftätig jugenommen unb im felben -äWajsftabe bie 3 a # 
ber afabemifdjen Bürger Tübingens. SBon je^er liaben aud& 3tö# 
roürttemberger insbefonbere bie ©ommerfemefter in bem 9Jedar- 
ftäbtd^en mit feiner an ■Jiaturfd&önljeiten reiben Umgebung gerne 
oerbradfjt. S)er 3»9 ber Worbbeutfd&en borten Ijat fidf) feit Cr- 
ridfjtung bes neuen 9teidf)es nodf) oerftörft, wie umgefeljrt ber 8e- 
fud& norbbeutfdfjer Unioerfitäten oon feiten ber roürttembergifdjen 
Stubenten. 2Me bebeutenbften 2el)rfräfte, bie SBürttemberg fettft 
feiner Unioerfität gefdfjenft tjat, finb uns bereits bei ber üKufierung 



Digitized by VjOOQLC 



Sü&mgen unb bie £anbe3fjoc§fd)ule. 435 

bcr SBtffenfd&aften im geinten Äapitel begegnet. Uieben biefen fjaben 
in jeber gafultät ju ben flerfdfjiebenfien 3*iten bauernb ober oorüber* 
geljenb berühmte auswärtige ©elefjrte geroirft. @s fei nur an bie 
etKmgeltfdjen Geologen ßeinridf) ©walb unb Subroig Dieflel, ben 
^ß^itologen (Srwin SRoljbe, bie £iftorifer Raxl von SWoorben unb 
2llfreb greifjerren oon ©utfd&mib, bie Qurifien ®eorg 23run$ unb 
©ufiat) ©eib, ben SWationalöfonomen Qoljannes ftallati, ben ©eologen 
grtebrid& Slugufl üuenfiebt, bie 3Webijiner %di$ SRiemetjer, Hubert 
Sufd&fa, SBiftor 33runS, Äarl SBierorbt, Starl fiiebermeifter erinnert. 
3n bie politifd&en ©dftfdffale beö Sanbes war bie £odf)fdf)ule, nament* 
liä) in ber erfien £älfte beö 3a$r$unbertft, eng t>erf[od£)ten. Sie 
SSurfd&enfd&aft blühte audf) fjier, Diele für bie ©adjje ber f^rci^ett 
begeifterte Jünglinge mußten aud& Ijier um tfjrer Qbeale willen 
SSerfolgungen erbulben. ftu ben 3 e ^ en & cr fdfjltmmfieu Sieaftion 
erhielt bie Unioerfität 1829 ein neues ©tatut, baö fie tljrer ftxtu 
Reiten unb 3Sorred&te fafi gänjltdf) beraubte. 23eredf)tigter Unwille 
entftanb barob; jafjlreid&e $lugf Triften flogen l)in unb Ijer, bie ftd) 
Ijauptfäd&ltdj an eine fd&arfe Äritif beö befannten aWünd&ener P)ilos 
logen unb Sßäbagogen fjrtebrid^ £f)ierfdf) über ben burdf) bie 9le\u 
organifation gefdfjaff enen 3»ft a «b ber Tübinger £od)fdfjule fnüpften. 
1831 würbe bie oerfjaßte SSerfaffung in ben wef entließen fünften 
liberaler geftaltet unb gebeffert. 

Tübingen fyat attmäfjlici) aufgehört, eine twrwiegenb t^eologifd&e 
Unioerfität ju fein, unb mit bem ©mporfommen ber übrigen $aful* 
taten, mit ber fteigenben 3 a ^ & er ©tubierenben ift bie SBorfjerr^ 
fd^aft beö eoangelifd&en ©tifteö gebrochen worben, obfdf)on fyier nod& 
immer eine große ©umme oon Xafent unb ©eift uerfammelt ift. 
SMefeö burd& unb burdf) unmoberne 3nftitut famt ben ebenfo un= 
mobernen nieberen ©eminarien f)at allen Singriffen, allen fd^limmen 
©rfatjrungen jum £rofce fidf) in ber £auptfadj)e auf feinem alten 
©tanbe gehalten. 3M)r nodf) als bie fturd&t twr ber allerbings 
fdfjwierigen redf)tlidf)=finan}iellen 2luöeinanberfefcung bei einer etwaigen 
Siquibation fyat bie ©d&eu, an alteljrwürbigen @inridf)tungen 5U rüt* 
tefn, es üerljinbert, bafe man ben ©enujg foftenfofen ©tubiums 
würbigen jungen Seuten auf eine würbigere SBeife ju teil werben 
läßt. 33ielleid)t wirb baö ganje ©tjfiem ber württembergifd&en 



Digitized by VjOOQIC 



436 Olfteö Äopitcl. 

©eminarerjiefjung bur<§ uid()ta fo feljr verurteilt als bur<$ bic 9trt 
unb SBeife, toie ftd^ gerabe bic über bad ©urdfjfdfmittömafc ^croor- 
ragenben 3 ö 9K n 9 e *> a ä u S^fteHt fjaben. 2ln einer Steige fd^toäbifd^cr 
SMdf)ter Ijaben wir bieö im Verlaufe biefeö SBerfeft im einzelnen 
verfolgt. 2lHen l)at ber auf üjnen lafienbe 3)rudf metjr ober weniger 
bie ftugenbjaljre oerfümmert, faft alle Ijaben fxd^ gegen ben 3 roan 9 
innerlich ober äufcertid) empört, mandfje tyaben fd^Itc§lid^ geroattfatn 
bie ©d&ranfen burd&brodjen. 

SWodfj in einem anberen, ebenfo roidfjtigen fünfte Ijat ber 
fonferoatioe ©eifi ben ©teg über bie Vernunft behauptet: in ber 
grage ber Verlegung ber Unioerfität oon Tübingen na<$ Stuttgart. 
aJJänner oon Ijöc&fter @tnfidf)t, mie ©uftao Stümelin, toünfdjten bieö. 
3u oerfdfjtebenen ^dttn befdjäftigte jidf) bie öffentliche SWeimmg 
eingefjenb bamit. iWamentlidf) im 3a^r 1826 würbe lebhaft barüber 
bebattiert. 1856 Ijätte Äönig SBityelm I. bie Verpffonjung gerne 
voDjogen, fdfjeiterte jebodt) I)auptfäd&lid(j am SBiberftanbe ber tfjeo- 
logifeljen gafultät. 3)urdj) bie großartigen unb foftfpieligen -Weu* 
bauten unb 9leueinrid^tungen ber legten $af)Tie1)ntt ift nunmehr 
bie Unioerfität vermutlich für alle fttiten «n Tübingen gefeffelt. 
S)ie £auptftabt ift reidfj genug mit Vilbungöftätten aller ärt aus* 
gerüftet, um ben Verluft verfd&merjen ju fönnen. Umgefeijrt roare 
bagegen ^rofefforen roie ©tubierenben bie ©elegen^eit ju nmnfd&en, 
fi<$ an fünftlerifdfjen ^Darbietungen, an feineren ßebenägenüffen in 
^ö^erem 2Wa&e beteiligen ju fönnen, ate ein fteineö ©täbtdfjen fle 
ju leiften vermag. Ob etroa baö in Tübingen btttyenbe Äneipem 
roefen, rooju ber 2Wangel an ebleren Vergnügungen ©erführt, ja, 
naljeju nötigt, ber afabemifd&en Qugenb jum £eile gereift? Slufeer- 
bem !önnte baö SWebeneiuanber mit anberen gebilbeten Veruföflaffen, 
bie Serü^rung mit anberen gleichberechtigten Sebenöfreifen auf alle 
©lieber ber £odf)fci)ule nur günftig einroirfen. 3)urd& bie ©ffluftintät, 
um nidfjt ju fagen: ben Äaftengeift, roie fte fidfj in Tübingen au& 
gebilbet l)at, ift ber bortigen Umverfität, unbefdfjabet ber Stofflich 
feit iljrer nriffenfdfjaftlid&en Seiftungen, ein gerotffer Vetgefdjjmadf 
verliefen roorben, ber überhaupt ben in Meinen ©täbten befmblidjen 
£odS>fd)uten leidet eignet. 

SWatürlidf) befd&ränft ftdf) baö Sntereffe ber Umverfitätftfreife 



Digitized by VjOOQLC 



Tübingen u. b. 2cmbe3§odjfd)ule. — £itterarif$eä £eben im übrigen Söürtt 437 

m<$t auf bie SBiff enfdfjaften im engeren ©inne, fonbern erfiredft 
fidf) aud& t)iclfad^ auf bie fd&öne Sitteratur, auf bie Äünfte über* 
Ijaupt. &aben bo<$ bie meiften ber fdfjroäbifclien ©id^ter ifjre 
poetifdie ^ugenb in Tübingen Deriebt, ©aö treiben ber Ufjlanb, 
Sterner unb ©dfjroab, ber 3Wörife unb SBatblinger fjaben roir bei 
früherer ©etegen^eit fennen gelernt, ©er 3iotter^fijerf(^e, ber 
&aufffd&e, ber Äurjfd&e unb anbere ©tubentenfreife traten es jenen 
gleidfj in Pflege ber S)id^tfunfi. 2Bir fjaben audfj fdjon bie 3JMnner 
fjeroorgeljoben, roefd&e jugleidf) Unioerfttätsfeljrer unb ^oeten ge* 
roefen finb. ©ine affererfte ©röfee befaß Tübingen ein Sföenfd&en* 
alter lang an Subroig Uljfanb, ber t)on 1830 bis 1862 oljne längere 
Unterbrechung roieber in feiner SSaterftabt weifte. 3 a §tt°f c 3)idf)ter, 
©d&riftfieDer, ©elefjrte, ^ofitifer pilgerten feinetroegen nadjj ber 
fdfjroäbifdien SDhtfenftabt. ©eSgfeicfjen famen ju UfjlanbS ftugenb^ 
freunb Äarl 2ftaper, ber fidf) tum 1843 bis 1870 in Tübingen auf* 
fjielt, triefe auswärtige Sefudjjer Don 9tang unb SRuf. 3ln äfttyetifd&en 
^Bereinigungen unb Äränjd&en ber Sßrofefforcn mit SSorlefungen unb 
Vorträgen fehlte es ju ben t>erfdf)iebenften Seiten in Tübingen nidfjt. 
2Bir nriffen beifpiefsroeife oon einer folgen ©efellfd&aft, an ber ftdf) 
audf) Uf)lanb mit litterarifd^en Seiflungen beteiligte. 

3)ie fonfügen fdf)tüäbif3)en ®id)terftfce fjaben wir fdfjon früher 
bei SBorfüfjrung ber einsehen ^Jerfönlidftfeiten, bie fte bewohnten, 
fennen gelernt. 35a$ origincHfte 2tien entfaltete ftdf) lange Qa^re 
im Sßeinsberger Äernerljaus. $n ©raf 3llejanberö t)on SEBürttem^ 
berg ©dfjlöfecfien ©eradfc bei ©felingen, auf bem 33erfi)etmer £ofe 
am gatfee ber ©olitübe, 9totters &eim, trieben bie $oeten unb bie 
SPoefie gleichfalls üjr SBefen. 2tud) Waiblingen fa§ häufig, fo lange 
Äarl aWaper bort roeilte, bie ©lieber bes fd&roäbifäen SMdfjterbunbeS 
in feinem 23annfreis, unb in bem t)or bem ©täbtdfjen gelegenen 
fogenannten SWeupäbtle gelten mandfje fitterartfd&e SSerfifjmtljeiten 
mit ben irrigen ©ommerfrifdfje. ©raf 2t(freb ■Jieipperg, ber 
©dfjttnegerfoljn Rönig SEBitfjelmS I., öffnete fein prächtiges ©dfjlofc 
©etwaigem bei £eilbronn in ben trierjiger $af)ren ben ©locfen= 
brübern, bie ijter luflige £age feierten, £acf(änber, ber in ©dfjroai* 
gern triel lebte unb bietete, §at bas fd&öne 33efifetum in einem 
feiner artigen aWärd&en t>erf)errltd()t. 9ftdf)t me§r auf roürttem- 



Digitized by VjOOQLC 



438 CSIftcö Stapitel. 

bergifdfjem 33oben, aber nafje ber SanbeSgrenje, auf ©dfjloß 9Weer$* 
bürg am Sobenfee refibiertc ber eble gfreifjerr Sofepf) von Saßberg, 
ber be!annte Slltertumö- unb £itteratur*gorfdf>er unb ©ammler, bei 
bem bie Ufjfanb, ferner, ©cf)mab gern als ^od&roittfommene ©äfie 
einfpradEjen. ©o gut wie in ftotjen SBitten, ©djjlöffern unb Surgen 
Ijerrfdjjte in jafylreid&en befd&eibenen 3)orfpfarrf)äufern ©d&toabenö 
reges geiftiges Seben, unb jroar nidfjt allein in folgen, roo berüfjmte 
3)idf)ter Rauften, wie ein 9Rörife in ßletJerfuljbadfj, ein ©d&roab in 
©omaringen, fonbern audfj in gänjtidjj unbefannten, roo fein Um 
eingeweihter etwas berartiges vermutete. 3)as tben barf man nod) 
fyeute bem ©djjroabenlanbe nadjjrtifjmen, baß §ier fjäuftg bie Ijöd&flen 
geiftigen ©üter um tyrer felbft toillen in ber ©title gehegt unb 
gepflegt werben o^ne 2lnmaßung, ofyne 2tnfprüd&e, oljne Hoffnung 
auf fiofjn. 3m ©dfjillerftäbtdfjen SRarbadf) Ijat ftd) in ber jroeiten 
£ä(fte bes 3faf)rf)unberts ein befonberer Äuttus für biefen SMdjter; 
tjeroen auSgebilbet. Der rührige bortige ©dfjiHeroerein ift 1895 
jum großen ©dfjroäbifdfjen ©d&itteroereüt erweitert roorben, baS 
3ttufeum im mel befugten ©djitterljaufe, beffen ©df)äfeen in ben 
festen ^faljren eine großartige SSerme^rung nriberfaljren ift, fott 5U 
2lnfang bes fommenben ^afyrfjunberts in einem eigenen Ärd&io* 
gebäube eine mürbige Unterfunft finben. ©s ift eine fdfjöne Jfigung, 
baß bas 2lnbenfen bes größten poetifd&en ©enieS, bas fidf) aus ber 
9Kitte bes fd&roäbifdjen ©tammes, bes mürttembergifd&en SBolfes er* 
ijoben Ijat, baju beftimmt ift, eine 3lrt oon SBereinigungSpunft für 
bie oielfadj) auseinanber ftrebenben Htterarifdfjen Snterejfen ber 
fd&roäbifc^roürttembergifd&en ©egenroart ju bilben. 



Digitized by VjOOQIC 



%nHn%. 



SSrgl. bic $or6emerfung sunt $(nf)ange beö crftcn SBanbeS (8. 395). <yür 
btejemgen Tutoren, über roeldje ^ter feine bibliogrctpf)ifd)en 9tac§roeife geliefert 
finb, ftnb bie ftirc^enregtfter, 3Ragifterbü$er unb äl)nlid)e 9iacf)fd)fageroerfe, in 
Leitungen $erftreute ^Jotijen, auü) münblid>e Duetten benüfct roorben. lieber 
bie Sebenben geben 311m größeren £ei(e bie Äonoerfationö^ unb ©d)riftftel(er; 
lerjfa, inäbefonbere tfürfdjners $eutfdjer Sitteraturfalenber, 2Iu3funft. 



ßrflärung weiterer 2lb Jürjungen 

(^ 33b. I 6. 395) : 

SHogr. Oa^rb. = SKogrobbJfäeS Oatyrbud) unb 3>eutftf)er Wefrolog. 

»rttmmer = Cfjtfon ber beutjdjen DiAter unb ^Jrofaiften beä neuniebnten 3ab,rb,unb«tS. SBear. 
beitet ton gfranj »rümmer. ©iertt «ußgabe. 4 ©änbe. 2eip|ig, *p^. Weclam jun. 

©riimmer A = fierifon ber beutfäen $i*ter unb $ro}atften toon ben älteren Seiten bis aum (Snbt 
be8 18 3a$rl>unbert8. Gearbeitet ton Sfranj »rümmer. fieipjig, $lj. Äeclam Jan. 

(h>. Sieberfäatj = Vlbeit flnabb» $t>angelif<!ber Sitberjd&ati für #ir$e, ©d&ule unb £au8. $n 
vierter Ausgabe neu bearbeitet unb bis auf bie ©egemoart fortgeführt oon dofepl) Änapp, 
Stabtpfarrer an ber 6tift§!ir<b,e in Stuttgart. Stuttgart 1891. 

#otber = ©efdjidjte ber fd)tt>äbtfä)en $iale!tbid)tung mit vielen Silbniffen munbartlidjer $id)ter 
unb gforföer. 8Jon fcuguft fcolber. §eilbronn 1896. 

Herein = ©iograplw'ä) . literarifäeS fierifon ber tatftoüftyn beutf<f>en S>id)ter, So!!«, unb ^ugenb- 
fajriftfteller im 19. 3a$rljunbert. ©on 3ofepb, Äe&retn. 2 ©anbe. 3üridj, Stuttgart unb 
fflßürjburg 186871. 

9le$er = ^erfonal.Äataloa ber feit 1813 orbinirten unb in ber Seeljorae oerwenbeten ©eiftli^en 
be* ©iBttmmS Wottenburg. »on Pfarrer ©t. 3. Weljer. dritte vermehrte Auflage. 
6$m. ©münb 1894. 

^Jatafu = fierifon beutfdjer grauen ber Qfeber. herausgegeben von ©opt)ie ^atafn. 2 Söanbe. 
SÖerlm 1898. 



Digitized by VjOOQ LC 



440 2ln$ang. 



$rf*c3 Stapittl. 

3u ©.6—11. 3ugenb ber fajroäb. ftomantif: ^ermann gifttjer, 
Älajftjiämuä unb SRomantif in Schaben ju Anfang unfereö 3a$r$unbertö 
(Tübingen 1889, roteber^olt in Beiträgen aur Sitteraturgefo). ©djroabenS 
©.40—78), Äarl Wäger, fiubroig U^lanb, feine greunbe unb 3 c i t 9 cno ff en 
(2 93änbe, Stuttgart 1867), 3"f*inu3 ÄernerS öriefroeajfel mit feinen greunben 
(2 93änbe, Stuttgart unb Seipjig 1897); orgl. aua) bie Sitteratur au ben einjelnen 
Bietern. Urlaub: § 650—652, ® (1. Auflage) III 320-339, 879, 1019 f., 
1401, Subroig gränfel in ©ermanta 34 (1889) ©.345—369 (aiemiia) ooll* 
ftänbige ^Bibliographie). „Ufjlanbä £agbud) 1810—1820" &at 3. öartmann 
(Stuttgart 1898) IjerauSgegeben. 2Äit bemfelben beforgte @ric§ ©a)mibt bie 
„®ebia)te oon Subroig Urlaub. ©ollftänbige Iritifaje Ausgabe auf ©runb be$ 
Ijanbfdjriftliajen 9toa)laffeä" (2 öänbe, Stuttgart 1898). 2)ie neuere Sitteratur 
über Urlaub (ebenfo über 3- ferner, Sa)n)ab u. f. n>.) geben bie Ueberftajten ber 
roürtt. ®efa)ia)tSlttteratur in ben SB. 95. f. 2. 9t. g. gerner: granj Hern, Äleine 
S^riften I, 2lboIf 2Bil$elm (Srnft, Sitterarifdje Sljarafterbitber (Hamburg 1894), 
2Ufreb 93iefe, Snrifdje 2)id)tung unb neuere beutfttje Snrifer 6. 61—66, 3- fco**- 
mann in 93. 93. b. St. 1898 9*r. 7,8, 2Ria)ael 93ernao3, ©a)riften aur Jtritif unb 
Sitteraturgefa). III ©. 305—328. Subrotg 3ofep§ Ufjlanb f. ob. I ©. 409. 
3. ßerner: § 460 f., & (1. 2lu flöge) III 305—320. 2)aju namentlia) ber 
oben citierte 93riefraed)fel. Sörgl. aua) Subroig ©eiger in 3Hlg. 3tg. 93. 1898 
<Hr. 173. ÄernerS Steter: § 459. ®eorg ferner f. ©b. I S. 320. Äarl 
ferner: § 461. 

3u ©. 11-21. $einria) Äöftlin: § 472, ® (1. Auflage) III 346. 
®eorg Säger: § 447. ©. 93. §ärlin: £ 404. fl. Hofer: § 574. äarl 
SWaner: $ 504, & (1. Auflage) III 344 f., griebria) «Rotter in 8. Bauer* 
Sajroaben, roie eä roar unb ift S. 89—94. ®. £. gr. Xafel: $ 642. 
©angloff: §382. dl e f) f u e $ f . ob. I @. 328 f . unb 7. Äapitel. ®. @a)ober: 
£ 604, ® VII 228; über ben ©efjeimbunb »tgl. 2B. 9J. f. 2. IX (1886) 
S. 81—93. gr. §arpprea)t: § 405, & (1. Auflage) III 346 f., 93rümmer 
A ©. 182, 93. 93. b. ©t. 1893 9tr. 1/2. Seo oon ©ecf enborff unb bie 
fajroäb. 2)ta)ter: S. gränfel in 93. 93. b. ©t. 1893 9ft. 13 (orgl. § 617). 
SonntagSblatt: äarl 2Raoer im SBeimarifajen Sa^rbua) V (1856) 
S. 33-51. 

3u ©.21-27. ®. ©tt^ro ab: § 613, ® (1. Auflage) IU 339-344, 
773, 880, 1398. 3. <5§r. ©ajroab f. 93b. I ©. 150. 2(uguft 3Raner: § 502 f., 
© VII 229. ftier fei noa) ein weiterer ©ruber oon flarl unb «uguft SWaper, 
griebria) SWaner (1794—1884) au§ ©tuttgart, Kaufmann, aulefrt Salinen^ 
faffter in griebria)§§all, genannt, ber gleia)faas lünftlerifa) oeranlagt unb auf 
oerfa)iebenen Gebieten als ©tt)riftftetter t^ätig roar (§ 503). 2. 21. ?aulo: 



Digitized by VjOOQLC 



Hn$ang. 441 

© (1. Huflage) III 347. »uguft ßöfUin: $ 472. @. Dftanber: § 536. 
$er ?oettfa)e 2ilmanac§ für boä 3a$r 1812 nmrbe 1818 von 
®. »raun in äarlörufje mit bcm neuen £Uel „$Romanttfa)e 2)i<$tungen oon 
gouque, fcebel, ferner, <5$roab , U§lanb, 93arn§agen u. a." noa)mal& 
ausgegeben, g. 2öecf Ijerlin: § 672. 



3toeUe3 Äaphel. 

3u ©. 31. @tntna (eigentlich ©mtlie) Urlaub: $ 650. 

3u ©. 62. lieber 3Raöer8 ©d&nriegeroater gr. g. $rücf f. 8b. I 
©. 237 f. 

3u ©. 66—77. ©. © a) ro a b : 3)ie SQÖerfe be$ BtdjterS ftnb Ijter nic$t 
oodftänbig aufgejagt. 5)ie$ ift annäljemb bei © unb im Slnfjange oon 
5!. Älüpfelä 93iograp(jic ber gaU. SRaa) ©c^roabö £ob erfaßten eine 2lu§roa^l 
„Äleine profaifa)e ©Triften" (1882). ffarl §emric$ ©c$n>ab: § 614. 



2>rttted tfaptiel. 

3u ©. 77 f . gamilieSWöricfe(fo f abrieb fia) bie gamtlie urfprünglicfr 
unb aud) ber $ic§ter felbft in jüngeren Sauren): § 515. @. SRörife: § 516 f. A 
728. 2)aau: g.ÄlaiberS btograp^ifa)e Einleitung im erften93anbe ber gefammelten 
©a)riften 3Röri!e3, 2BalbmüIIer*$uboc in Söeftermannö 2Ronat3(jeften 40. 93b. 
(1876) 8. 59 ff., 93Ia$e in Revue des Deux Mondes 11. 93b. (1845) ©. 353 ff., 
2Cmbro$ SRaur, 2)er fc$n>äbtfc$e 2)tc$terbunb ©.164—198; aum 93rtefn>ec$fel 
mit ©<$romb 9*. Äraufc in 93lätter für ltterarifa)e Unterhaltung 1894 9ir. 10, 
3ur $eregrina*@ptfobe berf. in 93tograp$if<$e ©Wtter II (1896) ©. 466-470, 
©tubten $u ben ©ebbten berf. in (Sup&orion 2. 93b. (1895) @rgänjungä$eft 
©. 99—121, §u SWaler holten $auptfä<$li<$ gr. £§. 93ifd)er in 5tritifa)e ®änge 
2. 93b. 6. 216 ff. unb &. ©c$n>ab in Meine profaifa)e ©Triften ©. 213 ff. r 
3ur @ntfte$ung biefed SRomaneä H. äraufe in 93. 93. b. ©t. 1896 91r. 5/6. Ueber 
©eorgii unb fein $au$ mrgl. 93b. I ©. 337 f. 

3u ©. 79 f. fcartlaub: § 406. 3Rä$rlen: $ 496 (1871, nia)t 
1870 f). 2. 93auer: § 312, ® (l. Auflage) III 1024—1027. 

3u ©.80—94. 2öatblinger:§ 466, ® (1. Auflage) 111 528—531; 
»rgl. femer ©traufe' Huffafc über 2. 93auer ($ 312) unb 9t. flraufe in 2)eutfa)e 
fleoue, 2)ejember 1897 ©. 371—375. ©fer: $ 365. 

3u ©.114. Mitarbeiter an 93auer3 2Beltgefc$ia)te roar ßarl Sluguft 
§od)eifen (1803—1867) aus Ulm, Sefan in 93iberac$, ber aua) fonft fjtfto* 
rifdje arbeiten geliefert fjat. 



Digitized by VjOOQ LC 



442 2fa§ang. 



BierteS Saptttl. 

3u ©. 117-155. ©. ?fiaer: § 549, gr. Dotter in 2. Bauers 
©djroaben, roie cS roor unb ift ©. 100—106, 3- ©d)err, ^oeten bet 3*^*1«* 
in Briefen an eine grau ©.88—93. (Sraf SUejanber oon 2öüritem= 
berg: $ 695, Brummer I ©.32, 3HIg. 3tg. 1844 9tr. 199. 3Ut$ur ©a)oti: 
£ 607, Brummer IV ©. 14. Sllbert ©a)ott (©o$n): § 606. Ä. ®rün- 
eifen: $ 396, ® (1. Auflage) III 1021, ftoa) 7 ©. 84 f., Brummer II 
©. 61, @o. 2ieberfä)afc ©. 1322. lieber ben Sater ©runetfen f. ob. I ©. 341. 
(5. Sogt: Brummer IV ©.251 f., ße^rein II ©.221, ©buarb (Sggert in 
#iftorifa>politi[d)e Blätter für ba$ fatyoliföe 2)eutfa)lanb 99. Sb. (1887) 
©. 95—107. Ä. 21. Sebret: Brummer II ©. 390. tt. ©eubert: $ 619. 
Jt ©a)mib(in: § 600 f. @. $aulu* (Sater): § 545. £§. Äerner: 
Brummer II ©.277, @.3RüHer in 3iag.3tg.S8. 1898 9fc. 243. 3. @. (Saniert: 
Brummer 11 ©. 66 f. @. oon ©eefenborff: $ 617, Brummer IV ©.63 f. 
©anj^orn: § 382, Brummer I ©.407. gr. £$. Sifc$er: § 659 (bie 
Bibliographie oollftänbiger in 31. 2). B.), Saurenj SRüllner, Stteratur* unb fünft* 
Iritifaje ©tubien (Sßien unb Seipjig 1895) ©. 69—119. Ueber gr. Sifa)er 
Sater f. 93b. I ©. 322. Slbolf 6(^511: $ 605, Brummer IV ©.5 f. 
3. ©. gif d)er: §. gifdjer, Erinnerungen an Sofjann ©eorg gifa)er oon feinem 
©o§ne (Tübingen 1896), $R. ßraufc in Biogr. 3a$rb. II (1898) ©.129-135 
(mit weiterer Sitteraturangabe). 

3u ©. 155—159. 93. oon 2öage(n)mann: © VII 219, Brummer Ä 
©. 563 f., ©rabmann ©. 718. <5l)r. ©. Sif a)er: © (1. Auflage) HI 1021, 
Brummer A ©. 558. @. ©Ijr. gr. Ärauö (aua) Traufe): © (1. Sluflage) III 
1024 («Kr. 1174 unb 1177 ift berfelbe). 0. Sangen: © (1. Auflage) III 
1024. @benba ftnb noa) ermähnt: ©ebid)te oon Ä. $a§n unb SR. ©erber 
(SubrotgSburg 1826); bie Serfajfer bürften ©ajroaben gewefen fein. 3)auib 
griebria) ©eeger (1781—1813) au$ ©tuttgart, ^rofeffor ber Äameral* 
nuffenfajaften in §eibelberg, liefe 1813 „Äleine ©ebi<$te" als SWanuffript brurfen 
<© V II 229). SluguftSKagenau: gamiliennaa)ria)ten. Ueber feinen Sater 
ftubolf 2Ragenau f. Bb. I ©. 352 f., 369 f. Beottenmiller: Brummer I 
©. 119 f., ». ßraufe in Biogr. 3af)rb. 11 (1898) ©. 104 f. $. ^reffel: 
Brummer III ©. 249, R. flrauji in Biogr. 3a§rb. III (1899). $§ilipp flott) 
(1804—1866) aus Ulm, geftorben alö 2e§rer in Sinbau, gab 1840 ein epifa)e$ 
©ebia)t „3)ie §aomon3fmber" $erau$ (Brummer II ©.312 f.). ©. ^auff: 
Brummer II ©. 108. «. Secf: Brummer I ©. 86. (Süoert: Brummer 1 
©. 322. ö. §äc?er: ». ßraufe in Biogr. 3aljrb. I (1897) ©. 95 f. 

3u ©. 159—161. §. Dttenljeimer: Brummer III ©.179, $ata!o U 
©. 108. gürftin 9K. oon ©(§n)ar3burg5©onberS§aufen(?feubon9m: 
SR. Eorn&eim): Brummer III ©. 27, ^atalt) I ©. 165, II ©.21. ©rftfin 



Digitized by VjOOQLC 



2Infjang. 443 

3ulie au Drtenburg: »rümmer III ©. 173, ^atafo II ©. 105. ©op$ie 
grieberife ©lifabetl) SWetfter, bic 1821 „©ebiajte" fjerauSgab, roar 
bem 2lnfa)eine na$ aua) eine ©c$roäbin (©, 1. Auflage, III 1021). 3°f e PÜ* nc 
Steffel: § 584, ^atafo II ©. 235. 

3u ©. 161—164. bitter: $ 572, ©d&ro. Ar. 1896 9ir. 84 (2C5cnbblatt) 
unb 91r. 93 (aJKttrooc^beUage). ©ottfrieb 2Beigle: § 675, Sebberljofe in 
21. 2). ».41 ©.483 f. §. SBagner: 2llemannia XIX (1892) ©. 144—148, 
§olber 6. 91—96. SameS: © IV ©. 433, §olber ©. 181 f. 3- ®- @&en: 
© (1. Auflage) III 1024. lieber ben Utmer geftbiajter 3o$anne3 9Rofer 
(1789—1871), aulefct ©tabtpfarrer bafelbft, f. © (1. Auflage) III 766. 1864 
erföien „3)te ©rünbung beö §o$ftift3 (Sflroangen. @in SegenbenepoS junt 
11. ©ecularfefte in brei ©efängen von 2lbolf Äöfjler". ©. ©rief inger: 
$ 395, ©a)n>. Ar. 1888 SRr. 47, Einleitung jur 9teuau3gabe oon ©rieftngerö 
,,©$tHer3 Seben unb SBirfen" (©tuttgart, bei ». Sufe, 1890). 2In SBtfc noa) 
tief unter ben ©rjeugniffen ©riefingerS fte^t ber „©paaiergang bur$ Tübingen 
im ©ommer 1831. S5on Dr. Gafpar, jun." (1832; nrieberfjolt unter bem $itel 
„Tübingen oor 50 3a$ren",. ©tuttgart, bei 20. ßo$lc)ammer, 1881). 2KS S3er* 
faffer gilt ber nachmalige SRegterungSrat Daniel (f 1849; orgl. $. Älüpfel, 
©efc§id)te unb 33efd>reibung ber Umoerfttät Tübingen ©. 345). 

3u ©. 164 f. Sofjrmann: Srümmer A ©. 308. Sämmerer: §479. 
SB. »aur: HHorgenblatt für gebilbete ©tänbe 1836 ftr. 119, (SRenjelS) Siteratur* 
©latt 1837 91r. 16. @. Eitle: »rümmer IV ©. 440, §olber ©. 199 f. 2luc§ 
Sgnaa $fau (1794—1867) auä #irc§l)aufen (D.21. §eilbronn), ©eometer ba* 
felbft, ber 1844 eine 2lu3n>a(jl toertlofer ,,©ebia)te" Verausgab, ift unter bie 
Äutobibaften ju rennen. 

3u ©. 165—168. SRiebergang ber 2)iale! tpoefie: §olber 
©. 149—154. Unter biefen Reimern befanb fidj auc§ (ate gr. ©raroen) grieb* 
riety 2B agner, ber ©ofjn beä trefflichen ©ottlieb griebrid) Söagner. 2ß. gr. 
SBüft: § 705, SBrümmer IV ©. 395. gr. 9Uü)ter: krümmer III ©. 311, 
§oIber ©. 164 f. (5. filier: SBrümmer II ©. 162, §olber ©. 167-171, 
§oIber in ©a)roabenlanb I (1897) 9ir. 3. ^ermann Änapp: Srümmer II 
©.303, IV ©.447, §olber ©.176—179. griebria) Sßeifcmann, ber 
©ot)n ßarl äöeifcmannS, 1809 ju (gingen geboren, ©änger unb ©efangälefjrer 
in ©tuttgart unb SBafel, fügte ber britten Auflage beä poetifdjen 9faa)laffe3 
feines 33ater3 („2Iuö bem Seben beS bekannten fa>)äbifa)en 33ol!öbia)terS <L Söeifc 
mann", ©tuttgart 1865) einen 2lnfjang oon eigenen ©ebia)ten im $ialefte bei 
(§o!ber ©. 181). ©uftao Eotl) (1818—1889) au« greubenftabt, 8ua)binber* 
meifter ju ©ü)iltad) in öaben unb SRatSfajreiber ber ©emeinbe Sefjengeridjt bei 
©a)iltadj (fcolber ©. 186 f.), unb ber 1819 geborene ©. 21. Xröglen (§olber 
©. 229) Ijaben it)re munbartlia)en ©ebic^te nic^t gefammelt. Ueber 3- 21. 
$flan$, ber im ©Uroanger SBollSibiome gebietet fyat, unb 9iefflen orgl. 
Kapitel 7. @nblic$ fei ^ier noa) ber 1825 in Steuffen (D.21. «Nürtingen) ge« 



Digitized by VjOOQLC 



444 Hnfjang. 

borene, 1850 naa) 5lmerifa auSgetoanberte unb bort alä ^aftor oerftorbene 
$taleftbid)ter <5§rifttan griebria) Spring erwähnt (§olber ©. 232). 
lieber bte Iprifd^en (Srjeugniffe berjenigen 3)id)ter, wcl^e ^auptfäc^lic^ (grjä^ler 
ober 2)ramatifer geroefen ftnb, orgl. Äapitel 7 unb 8. 



Sünfreä Kapitel. 

3u ©. 170—180. SÖürtt. treffe im 19. 3a$r$unbert: 
§ I 305—307. lieber Stuttgarter 3eüungen f- mü) Startmann, (SJjroni! 
ber ©tabt Stuttgart ©. 214, 228, 253 f. gr. 2. Stnbner: § 488. 
gr. ©egbolb: § 620, <3 (1. Auflage) III 706, ©rümmer A 6.496 f., 
©eorgü=0eoröenau, 8iograp§ifci>genealogifci)e Blätter atö unb über Schwaben 
©. 916—925, 2)er »eobac^ter 1843 ftr. 243 f. Ueber $. <5t)r. ©enbolb f. »b. I 
©. 204 f. Ueber 3afob $angelmaier, ber 1817/8 ein „^atriotiföeS 
3ournal oon unb für SBirtemberg" Verausgab, f. ip 348. Ueber %af)l 
f. ob. I 6. 326-329. ©ottlob £afel: $ 642. Höbtnger: £ 572. 
H. 2o§bauer: $491, SB. Sang in SB. $. f. 2. 9c. g. V (1896) S. 149-188. 
Ueber $$ilipp Sofjbauer f. »b. I ©.374 f. ft. ©läner: »efc^reibung be3 
DberamtS (Sannftatt (1895) ©.45G, 9C. SRülIer*¥afnt, 3um 50iär)rtgen Subilftum 
be$ 91euen Xagblatt* in ©tuttgart (1893) ©.27. äarl SWaner (©ot)n): 
§ 504. gl. Biefe: § 571, Äe^rein II ©. 54. Ueber gr. 3. ©(^roarj 
f. 10., über ©.Sogt, ber gleichfalls publistftifd) tljätig geroefen ift, 4. Äapitel. 
SRiefc' 9toct)folger in ber ftebaftion beS S)eutfct)en 33olfäblatte8 unb anberer 
!att)olifci)en 3ournale mar ber Geologe ©tepi)an U$l (1824—1880) au« 
Unterfd)neibfjeim im D.21. ©Uroangen (§ 650). HRand)e politifa)e befangene 
fdjilberten i§re (Srlebniffe auf bem Slfperg, fo ber Äaufmann unb SRebafteur 
2Bilt)elm SBinber (§ 324). gr. £opf: § 441. <5tn anberer fct)wäbifct)er 
Pfarrer, ber gleichfalls oon ber $t)eologie jur ^olitt! unb ^ubli§iftif überging, 
(Sbuarb ©üSfinb (1807—1874) auä SBeinSberg, 1848/55 im Sanbtag einer 
ber liberalen DppofUionSfüfjrer, fteHte feine geber i)auptfäct}ltci) in beit 2)ienft 
ber SSolföbilbung unb begrünbete 1854 ben erfolgreichen ©ü3finbfd)en (fp&ter: 
9cübling'S) SJolfSfalenber (§ 641). 9iaci} iijrer Örünbung übernahm bie 3)eutfcr)e 
Partei als Organ bie fcijon oorc)er ejiftierenbe ©ci}toäbifci)e SolfSjeitung, 
bie §erbft 1871 in bie „©tuttgarter Leitung" überging unb ®nbe 1872 gan$ 
aufhörte. Sranbecter: § 330. 

3u 6. 181—184. ©. Äolb: 6 470. 3Rebolb: £ 505 f. ». 8ac 
meifter: $ 309, ©dnoabenlanb 1898 91r. 10. @. Bommel: £ 573. Dito 
oon 33reUfd)n>ert (1836—1890) auö ©tuttgart, eine 3eit lang Rebafteur 
am bortigen Sagblatte, toar an ben oerfd)iebenßen Orten alä 3oumalift unb 
©djrififtetler tfjättg unb rebigierte namentlich) in granffurt a. 3Ä. oerfd)iebent 
3eitungen (§ 332, 726, S3rümmer IV ©. 438). 2Bürttembergifd)e 3our* 
naliften in Slmerüa': ^aul Äapff , ®a)roabtn in Ämerüa (SEBürtt. 9leuja^ 



Digitized by VjOOQLC 



Slnljang. 445 

Matter X, 1893) 6. 44 f. Ä. ©. 91 um el in: 2llej. SBagner in 2lUg. 3tg. 33. 

1896 *Rr. 44. 

3u S. 184—190. % $f iaer: § 549, ». tfraufc in 2Hlg. 3tg. ö. 1898 
Sfar. 235. D. 21 5 elf. 10. Kapitel, grauer: § 375. lieber ben fonferoatioen 
^ubrtsiften SCbolfSBibmannf. 7. Kapitel. Äölle: § 470, © (1. Auflage) 
III 346. 

3u e. 191—213. §erweg§: $ 420 f. (roeitereS in «.2).».), 2B.3Rarr 
in ber Gartenlaube 1875 *Rr. 19, SRar. Hemu in SBeftermanng 9Ronat8ljeften 
42. »b. (1877) 6. 27 ff., £$eop()Ü 3oMng in ber Gegenwart 1896 9lr. 43, 50, 

1897 <Rr. 1, 1898 3^r. 39-41, 3)eutfc$e 2)i$tung XXII (1897) §eft 1—5; 
über bie Gebiete eines fiebenbigen gr. JCifc^er in Sa^rbüc^er ber Gegenwart 
1843 *Rr. 1-5 unb Äritiföe Gänge II 6.282-340. S. auc$ „gerb. Saffale'S 
©riefe an Georg §ern>egl). herausgegeben oon SWarcel §ern>eg§" (3"ri(^ 1896). 

5. Seeger: § 618, örümmer IV S. 66. fl. gefcer: § 369, Brummer I 

6. 352. gr. S eeger: § 618, 3i äraufc im (Stuttgarter) «Reuen fcagblatt 
»om ll.Hoüember 1898. SRotter: $ 531, SBrümmer III S. 159. SB. 3im-- 
mermann: § 711, Srümmer IV 6. 419 f. 2. $fau: £ 548, »rummer III 
S. 213, ßrnft Siel, Sitterartföe Reliefs, 4. flei$e S. 160—194, 2)te Gegen* 
wart 1894 SRr. 24, granffurter 3citung 00m 15. April 1894, (Stuttgarter) 
Heueä 2:agblatt 00m 13. SCpril 1894. Sieg m unb St$ott: § 607, krüm- 
mer IV S. 15, (Stuttgarter) 9ieue3 fcagblatt 00m 13. 3uli 1895, Vorwort ju 
„Stgmunb Schott. Gebiete unb Schriften." 

3u S. 213— 216. Sc$n>äbifc$e 3)ic$ter in Slmerüa: G. ». 3tm* 
mermann, 2)eutf(^ in 2lmerifa ((Sfjtcago 1892), Sluäjug barauä im 39eoba#ter 
00m 1./2. SWära 1894, $au( Äapff, Schwaben in 2lmeri!a (2öürtt. *Reuja§r3* 
blätter X, 1893) S. 46 f. SRitlaS Füller: § 522, »rümmer III S. 113 f., 
% Äraufc in SB. 93. b. St. 1898 <Rr. 11/12. <S. 3Rär! lin: Örümmer III S. 20 f. 
St. §. Schnauf fer: krümmer III S. 455 f. Straubenmüller: 93rüm* 
mer IV S. 164, 9*. flraufc in SBiogr. 3a$rb. II (1898) S. 290. ^uc^ner: 
krümmer III S. 261. §eerbranbt: krümmer II S. 116, SR. flraufj in 
ötogr. 3a§rb. I (1897) S. 96 (mit weiterem Sttteraturnac^roeiS). 3luc§ $ ein- 
riß £00 je (1812—1861) au« Stuttgart, urfprünglidj Geologe, bann 3 C *= 
tungärebaf teur , fpäter beutfc^fat^oltfc^er Sßrebiger, ber 1851 auf ben Slfperg 
fam, hierauf nadj Slmerifa überftebelte unb bort in 2Ba§nfinn enbete, bidjtete 
in jungen 3 a 5«n; namentlich lieferte er §u griebric$ 9itc^terd „5Recfar=§arfe" 
(1832) jiemüc^ unreife 3ungling3poefie. 

3u S. 217 f. 9Ras St$necfenburger: $602, »rümmer III S. 456, 
2>ie Gartenlaube 1886 <Rr. 32, D3c. 3RoIrauer=3Raine, 2)ie <Sntfte$ung$geföic$te 
patriottföer Sieber oerföiebener S55(!er unb 3eiten (©oben 1895) S. 45—49, 
6<$w. Ar. 1899 «Rr. 202. 



Digitized by VjOOQ LC 



446 SCnfjang. 



SedtfteS Sapitti. 

3u 6. 219— 222. Ätra)lia)e 93er§cUtniff e in Söürttemberg: 
Sßürtt. ffirdjengefo). © 544 ff. ©efangbua) von 1841: ©1215 ftr. 2154, 
Äoa) 7 ©. 79—81, Söurtt. flird&engefa). S. 600 f. Ueber 23a§nmater orgl. 
ob. IS. 373 f. 2ton (Sfjrtftian 5lbam $ann (1758— 1837) au3 Tübingen, 
Silicat Stabtpfarrer ju St. Seonfjarb in Stuttgart , einem ber einflugret^pen 
§ciupter unb ftrengften Sufjprebiger be8 ^ietiSmuS, ift nur ein Sieb (9fr. 480 
im Sanbe3gefangbua)e) befannt geworben. (Sr erwarb fta) aua) um ben flira)en= 
gefang Serbienfte, namentlia) burd) bie 1829/32 erfdjienene atoeibänbige ,&u& 
toafjl meift älterer geiftlia)er Sieber jum ©ebraudj bei ©ingübungen unb jur 
SBeförberung eineö fanften einftimmigen #iro)engefang$" (§ 348 , (So. Sieber- 
fa)afc S. 1311). 

3u S. 222-229. SL Änapp: § 467, © (1. Auflage) III 1027 f., 1271. 
gr. Dotter in 3lHg. 3tg. 33. 18G4 <Rr. 219 f., 9t. flrau& im (Stuttgarter) tteucn 
^agblatt oom 23. 3uli 1898. 

3u S. 229-234. <S§r. O. 53art$: § 311, © (1. Auflage) III 746 f., 
^almer in 21. 3). SB. 2 S. 94 f. ©. SB. ö off mann: § 427, (So. Steberfa)a» 
S. 1330. <5$r. §. 3eller: § 708 f., (So. Sieberfajafc S. 1391. 3- r * 5*. 
florier: § 469, (So. Steberfa)a& S. 1337, »rümmer A S. 265. ®. (S^r. Äern: 
§ 459, (So. Sieberfd&afc S. 1334. Stange: Äoa) 7 S. 301 f., (So. Steberfaja* 
S. 1377 f. ©.Saumann: floa) 7 S. 43, (So. 2ieberfa)ttfc ©. 1304. öluim 
(jarbt: § 326 f., ßoa) 7 S. 304 f., Srümmer I S. 141. 2R. ©. $ern>ig: 
flodj 7 S. 325 f., Gü. Sieberfa)afc S. 1328. Oft er tag: $ 53S, (So. Sieber* 
fajafo S. 1354. (Sfjriftoplj .§ off mann: $ 427. 23on ganj unbebeutenben 
geiftliajen 2)ia)tern ber ftrengen Richtung feien §ter noa) ermähnt: (Sl)riftop(j 
9luguft Älett (1766-1851) au* Scttingen u. X. (UM. JSira)§eim), $uCe^t 
Pfarrer bafelbft ((So. SieberfcMj S. 1334 f.), 3ofep$ 5$arl SUguft Seeger 
(1795-1864) auä 9HunbelSfjeim (D.Sl. aHarbaa)) , Warnt ju Unterftelmingen 
im Stuttgarter Slmtäbesir! ((So. Sieberfajafc S. 1373), SUbert §einriö) 
(Sfjrifttan (1799—1859) auö Stuttgart, als Stabtpfarrer in Sinbelpngen 
(0 31. ^Böblingen) oerftorbeu ((So. Steberfajafc ©.1309), 3o$ann Gljriftian 
gürdjtegott SB in! I er (1799—1858) au$ Stuttgart, SWifftonar in Dftinbien, 
au$ ßompomft geiftlidjer Sieber ($ 689, (So. Sieberfa)afc S. 1389 f.), (Sbuarb 
Knapp (1802—1878) au« HIpiröbaa) (0.2(. Cbernborf), wW Pfarrer in 
©rojjfüfjen (0.51. ©etälingen), ein jüngerer 33ruber oon Sllbert Änapp ((So. Sieber* 
fdjafc S. 1336). 2Ria)aet fcafjn: § 401, © V 541, ©rummer A ©. 175 f. 
(S()r. ®. ^regijer: ö 555. fcofa): £ 442, (So. Sieberfäa* S. 1330. 
Sodann öeorg Kapp: § 557. 2ttann$arbt: § 497, © V 476, ©rab* 
mann ©. 355. SBertlofe Reimereien ftnb bie poetifajen $8erfud)e be« ber ©errn* 
^utfajen Riajtung zugehörigen Sauern ©ottlob §aag (1804—1855) au§ 



Digitized by VjOOQLC 



2tn$ang. 447 

Unterjetttngen (0.21. §errenberg), nebenbei Orgelmad)er3 unb §ol3fa)mfcer£ 
($ 399). 

3u ©. 234—239. ©amerer (aua) (Sammerer): © (1. aufrage) III 1027 
(^erfonalien falfd)). ®eorg ftapp (Setter oon SRorij Stopp unb ®. ©d)roab): 
§ 557, © (1. Huflage) III 784 (ffierfe unooUftänbig) , 3. £. in 2luS bem 
©(Sroarjroalb VI (1898) 5k. 10. «Ibert 3 eil er: § 708, Brummer IV 
©.408, (So. Sieberföafc 6. 1391. 3. ßraU: $ 474, Srümmer II ©.337, 
$0. Sieberfäafc ©. 1338. @. ©9!$: $ 365, Brummer I ©. 339 f. ®otU 
lieb Saoib Subroig Söeigle (1814—1855) aus SubroigSburg, SBeifjgerber 
unb bttnn oftinbifc^er HRiffionar, veröffentlichte 1849 bie #riftlic§e ®ebic$t= 
fammlung „ÖJott ift mein Sieb" (krümmer IV ©. 300). (Stnige weitere fonft 
unbefannte geiftli^e 3)i#ter fyabzn an ben 1826 oon B. 9R. Büfjrer heraus- 
gegebenen „©antaten auf alle feftlidjen Jage unb ©onntagä^ejte ber eoan- 
geltfa)en Äir^e im äönigreic§ SBürtemberg" mitgeroirft. Ueber oerfd)iebene 
$ia)ter, bie ber toeltlidjen unb geiftlidjen ^5oefte sugleia) gebient §aben, wie 
(5. £§r. gr. ÄrauS unb griebria) 9lt<$ter, orgl. baS 4. Äapitel. 

3u ©.239—245. Äarl GJerof: $ 387 f., 2lbolf Söilljelm @rnft in 
Äitterarifc^e etjaratterbüber (Hamburg 1894). <5$r. gr. ®erot: § 387. ©Ijar* 
lotte Oerof: § 387. Sei ber «ufaä§lung von GJerofS poetifa)en 9Ber!en ftnb 
Äleintgfeiten, wie Xejte ju Bilberroerfen 2c, übergangen roorben. 

3u ©. 246—250. ©löfler: krümmer II ©. 13. ®. Temmler: 
Brummer II ©. 273, @o. Sieberfdjafc ©. 1334. & p p l e r : Brummer I 8. 329 f., 
(So. Sieberföafc ©. 1313. <S. 2R. 3eller: Brummer IV ©. 408. O. ©djott: 
Äo<$ 7 ©. 322, Brummer IV ©. 14, @o. £teberfa)afc ©. 1370. 3. ßnapp: 
§ 467, Brummer II ©.304, (So. Sieberföafc ©. 1336. ©. ßnapp: Brüm* 
mer II ©. 304, (So. 2teberfö)afc ©. 1336. Z teurer: Brummer IV ©. 202 f. 
@lfen§an8: Brummer I ©. 321. Öünjler^to^: 6o. 2teberfa)afc ©. 1322. 
$ier feien nod) erwähnt: griebrid) ^ermann ©otel (1819—1869) auS 
@f$lmgen, tuictbt Pfarrer in 2Raia)ingen (D. 31. Böblingen), ber 1862 „^falter 
in mobemem ©eroanbe" oeröff entließe (ßoa) 7 ©. 306, krümmer I ©. 339), 
Sodann Subroig griebridj ©eeger (1802—1890) auS ^einerjau (0.91. 
greubenftabt) , langjähriger Pfarrer in SBetlerfteufjlingen (0.21. (fingen), a\x% 
beffen ftadjlafj 1891 ein ganj roertlofer „Blütenftraufc" erf ebenen ift, HHdjarb 
Saurmann (1834—1890) au$ ©a)önaic§ (0.21. Böblingen), als jroeiter ©tabt* 
Pfarrer an ber Stuttgarter ©tiftsfira)e oerftorben, beffen poetiföe (Srjeugniffe 
nie gefammelt roorben ftnb (§ 482, @o. Sieberföafc ©. 1340). ebenfalls an 
ben oerfdjiebenften Orten aerftreut fmb bie (3Jebid)te beS am 18. SRooember 1850 
3U Ätrc^tjeim u. %. geborenen griebria) Braun, Stuttgarter ©tabtbefaneS 
unb OberfonftftortalrateS, Herausgebers beS 2Ber!eS „Martin £ut§er im beutföen 
Sieb* (Brummer I ©. 171, (So. fiieberföafc ©. 1307). 3n bie 4. Auflage beS 
©oangeltfdjen £ieberfd)afceS §aben ferner 2lufna(jme gefunben: ®eorg 3i"f^r, 
1843 ju Stuttgart geboren, Pfarrer in griefenfjaufen im 0.21. Nürtingen 



Digitized by VjOOQLC 



448 2ln$ang. 

(6. 1391 f.), SRofalieHRüller, geb. Kenner, 1845 au Sauterburg (D.Ä. Aalen) 
geboren, 3Rifftonar3gattin (©. 1349), X^cop^il »roberfen, 1859 in »ab 
93oH (D.21. Göppingen) geboren unb an ber bortigen 2lnftalt bef ajäftigt (©. 1307 f.). 
3)ie 3<*§l ber frommen fdjroäbifa)en 2)ia)ter unb Mieterinnen ber Sefttjeit ift 
mit biefer 3lufjä§lung inbeffen noa) nia)t erfdjbpft. 

3u ©.250. $. ©. Gebfjarbt: Srümmer 1 ©. 412 f. gü&le: 8rum* 
mer I ©.447. S)er ehemalige Tübinger ©tiftler SSBir^elm «aft (1807—1899) 
auö Stuttgart, Sfrawpt ber 9Ret§obi|tenmiffton unter ben $eutf$amerifanern 
unb Sßrebiger 3u (Sincinnati, gab jum erftenmal 1839 ein auf flnappö @oam 
gelifa)em £ieberfa)afce fufjenbeS beutf^e* Gefangbua) §erauS (©a)n>. 5tr. 1899 
9tr. 284). 

3u ©. 250-252. Ströbele: §639. Georg 8 an $ er (1807— 1875) 
auö 9tere3(jeim, aulefct ©tabtpfarrer in 3Rergent§eim , ebierte 1850 ein „®e* 
fangbu$ au« ber SMöcefe SRottenburg", barin einige eigene Sieber (5Re$er ©. 46). 
Um ben tatljoltfajen Kirdjengefang erroarb fia) granj £aoer Sletljing 
(1804—1888) au* Hottenburg, Pfarrer au ©$miea)en (D.21. »laubeuren), bura) 
Verausgabe oon (S$oralbüa)ern nennenswerte Serbienfte (§ 562). Ueber ben 
faü)oIiftt)en 5Ura)en!omponiften unb 3Ruft!t§eoreti!er (Sbuarb Drtlieb f. 
§ 535. SBrgl. aua) 3o§anne3 3Ri($ael Setter, Gefa)ia)te beS Äir^engefange* in 
ber 3)iöcefe ftottenburg (ftegenSburg 1886). ©tüfcle: örümmer IV ©. 178, 
Äe§rein II ©. 195 f. Graf Georg oon 2öalbburg*3eil: örümmer IV 
©. 273 f., Herein II ©. 231 f. ©<$wägler: «rümmer IV ©.50. ©erolb: 
ftefjer ©. 127. 3fr ana 3£a»er §afner (1821—1892) aus 3luern$eim (D.*. 
SRereö§eim), alö Pfarrer in Jöüjlafingen (D.21. Saupljeim) »erftorben, liefe 1855 
„Mer Ijeiltge granctecuS iaoeriuö. ©in $rtft(ia)eä $elbengebiü)t" bruefen 
(<Re$er ©. 104). 3ofep$ Buef, geboren 1828 8« ©teinaa) (D.H. SBalbfee), 
julefct Pfarrer in Slrnaa) (D.E. SBalbfee) , gab 1860 aroei öänbe gefammelter 
Grabgebtdjte unb Grabfdjriften unter bem Xitel „3>er a)riftlia)e 2)ia)ter auf 
ben Gräbern feiner Sieben" $erau3 (ßefjretn II ©. 67, 9ie$er ©. 132). 2Bil* 
l)elm ©tempfle (1817—1885) au« SBatterftein, sule^t Iat§olifa)er ©tabt- 
pfarrer unb 2)efan au föaoenäburg, ber 1857 „ftnofpen unb äBlfiiljen in 
Gebieten" t>eröffentlia)te , mar sroar naa) Geburt Saper, gehörte jebo<$ naa) 
gamilienurfprung, @raie§ung unb 9ßir!fam!eit SBürttemberg an (Äe&rein 11 
©.173). 3ung: SBrümmer II ©.243, ö.8.b.©t. 1878 9Gr. 24 f., Alemannia 
XXV (1897) ©. 92-94. 

Siebentes Kapitel. 

3u ©. 255—272. 20. ©au ff : £ 409, 2Ra$ 9Renb§etm, $auff« Seben 
unb Söerle (SHenerS S3ol!Sbüa)er), 3. granef in «. 3). S. 11 ©. 48 f., »rfim* 
mer II ©. 109, ©rnft 2öea)3ler in SBeftermannS 9Ronaid$eften, ©eptetnber 1894 
©. 695—708, G. SBilfjelm in Slttg. 3tg. ». 1895 9fr. 188 unb in Sa)». *r. 



Digitized by VjOOQLC 



Slnfjang. 449 

1898 9fc. 127 (Sonntagsbeilage), % Traufe in ©$n>. ffr. 1893 9lr. 145 (@onn* 
tagSbeilage), (Srnft HRülter in @upt)orion IV (1897) ©.319—323. £. Aura 
(bis 1848 fc^rieb fia) ber 2)idjter mit feiner gamilie Äurfc): $ 478, ©ermann 
gif^er in 3Ulg. 3tg. »• 1898 9h:. 271 f. ©c$önbut$: £ 605 f., Brummer 
IV ©. 10 f., §olber ©. 126 f. ©ifert (ber ©o$n eine« naa) Tübingen ein* 
geroanberten Saufen unb einer Tübinger in): $ 360. 2)ie 1895 aus bem 
9toc$taffe oeröff entließe, aber fa)on brei 3<»*>rje(jnte oortjer entftanbene ©rjät)* 
lung auS ber 3 e ^ ©berljarbS im Bart „25er Burgoogt 00m 3tot§enberg unb 
2)ie 9Baife oon U§lbac$" von granj ©c$miblin (1806—1875) auS ©ajön* 
tt)at, Pfarrer in VLtybafy (D.H. ßannftatt), tft gan§ bebeutungSloS. 

3u ©. 275—282. %$. ©rief ing er: § 395, Brummer II ©.41 f. 
31. 9tö$lin*$enria) ($aul ©tein): Brummer II ©.135, ?ata!n I ©.334, 
II ©. 325 f., 516. SobeStag unbefannt. 3$re gleichfalls Ittterartfa) tätige, 
ju 2Rain$ geborene ftodjter §ebnrig §enric§=2Bil§elmi fann natürlich nic$t meljr 
als ©d)n>äbin gelten. Jt. 9JUller (D. SRöUuS): § 522, Brummer III 
©.111 f. 3)er nur jufäQtg in SubnrigSburg geborene (Srjäbler Subroig 
©tarllof gehört nidjt in eine ©djn>äbtfa)e Sitteraturgefdjicbte. 3lbolf 
20 ei ff er: 3)er Beobachter 1863 91r. 236. 3. ©c$err: $ 588, Brummer III 
©. 413 f. 

Su S. 283— 299. Bübrlen: £ 338, © (1. 3luflage) III 687 f., Brummer A 
©. 66. ft. Äöftlin: § 473, Brummer II ©. 334 f. 2)ie oon ©ufcforo beeinflußte 
unb ben 3ungbeutfd)en ju§u§ä§lenbe SRomanbiajterin Xljeref e oonBadjeraa)t 
ift nur jufättig in ©tuttgart geboren unb fann nia)t für SBürttemberg bean« 
fprua)t werben. SB. <Sanj: „Sluffdjlüffe über Eritis sicut Deus" erfajienen 
1860 (Bremen unb Setpjig, bei <L <£b. SWütter). SBeitereS über ben Vornan 
fomie eine ausführliche Autobiographie ber Berfajferin in „©iebt eS einen 
lebenbigen ©Ott?" (SRannbeim, bei Dr. §aaS, 1896/7). Brgl. aua) ^ataly I 
©. 121, II ©. 494 f., (5. Wejger in „3m neuen fletc*" 1876 II ©. 1026—1030. 
Auerbach: § 307 f., Brummer 1 ©. 50-52, 2Bil§elm ©olbbaum in SBefter* 
mann« HRonatSfjeften 51. Bb. (1881/2) 6. 606 ff., griebria) ©piel§agen ebenba 
52. Bb. (1882) ©.255 ff., 9t. äraufc in 3luS bem ©ajroararoalb Vll (1899) 
»r. 4 f. 

3u 299—302. 31. SBtbmann: § 684, §. 31. fiter in 31. $. B. 42 
©. 352—354 (mit weiterer Sttteraturangabe). 3t. flauster : $ 454 (31. $. B. 
15 ©.509, ntajt 506). 2. ?ref fei: © (1. 3luf läge) III 1024. Sittmarfa): 
Brummer I ©. 268. lieber eine 1781 $u £eübronn geborene (Sraäfjlerin 
granjiSfa oon StnderSborf f. © VII 227. 

3u ©. 302—309. D. Söilbermutb: § 687 f., Xf). ©c$ott in 31. 3). B. 
42 ©. 504—507, Brummer IV ©. 349, ^atafu II 0. 434—436, £einric$ 3Kera, 
<S§riftlid&e grauenbilber II, 6. SCuftage (1898) ©. 385—426. 3- $• 2BÜbermut§: 
§ 687. S. ?ia)ler: § 551, Brummer IV ©.409, ^atafu II ©. 131—134, 
461. gürftin SlgneS oon fteufj (Slngelüa §ofjenftetn): § 701, 

8 raufe, 6d)tüäb. 2ttteraturgej$i#te. II. 29 



Digitized by VjOOQLC 



450 Slnfjang. 

»rümmer I 3. 26 f., tyitafo I 3. 372. ©. ?lteninger: § 553. Werfet: 
§ 680, krümmer IV 3. 320, flefrein II 3. 249 f., ?. 99ecf in ». 2). ». 42 
3. 8—10 (mit weiterer Sitteroturangabe). 3. 31. $flan$: § 550, Srümtner 
III S. 470, fcolber 3. 101—103, Äeljrein II ©. 10 f. fcolswartt): £ 441, 
»rümmer II 3. 197, fle&rein I 8. 160 f., Steuer S. 120 f. 8träfcle: 
fle^rein II 3. 188. £. Sang: Stettin I 3. 217, Äe&er 3. 24 f. 

3u 8.309-311. Refften: § 525 f., §. gifajer in SB. 35. f. £. VII 
(1884) 8. 140 unb in feinen Beiträgen jur Sitter aturgefa). 8ü)n>aben3 8. 229 f., 
©äfar glatfdjlen in ö. 33. b. ^t. 1890 9*r. 6 7 3. 92—94, §olber 8. 114—122, 
berfelbe in §eilbronner 9tecfar=3eitung 1885 9lx. 26. Sreialer: glatfäjlen 
in 8. SB. b. 8t. 1890 flr. 6/7 8. 94—97, baju 9hr. 10/11 8. 176. 

*d)tc* ÄapUel. 

3u 3. 314—317. 2. £ofac!er: © (1. Auflage) III 879 unb Brummer 
A 8. 215 tbentifijieren il)n irrtümlicher Söeife mit bem gleichnamigen ^rebtger. 
SSrgl. Wjlanbö Xagbud) an perfajiebenen Stellen. griebric$ Kugujt 
3ennecf (1819—1883) au% fteuting^eim (DM. SubroigSburg) , bis 1864 
Pfarrer in 93räuntel>eim (0.21. ©eiSlmgen), bann naa) Smerila auögeroanbert, 
liefe 1861 alä 2Ranuf!ript bie fünf altige Sragöbie „(Sonrab 93efferer" bruefen, 
roorin er fta) bemüht fyat, ben burdj bie S)öffinger Sdjlad)t entföiebenen Ärieg 
jroifc^en bem trafen ©ber^arb bem ©reiner oon Württemberg unb ben fäm&bv 
fa)en gürften einerfeitS unb bem fa)n>äbtfd)en 8täbtebunb unter güfjrung be$ 
Ulmer ©ürgermeifterS Äonrab 33effcrer, eine« fa)n>ärmerifa)en Patrioten, anberer* 
feite in eine t)öl>ere politifdje 8pljftre empor§u(jeben. §. Äefjler: $ 461, 
© (1. Auflage) III 880, Söürtt. 3af)rb. 1894 I 8. 24 (unter De^ringen). 
§eibe!off: ö 414, © (1. Auflage) III 879, 3ofep§ Äefjrein, 2)ie Sramatiföe 
^oefie ber $eutfd>en (Seipjtg 1840) II 3. 322 f. 

3u 8. 317—319. (Sfjr. ©. §ölber: £ 438, 0(1. Auflage) III 880, 
1020, Brummer A 8.221. $uttenljofer: § 356. 81. 8eubert: § 619, 
»rümmer IV 8. 78 f. 

3u 8.319—326. 2öa$ 3ofep$ Sautenbac^er über ba3 53auernti)eater 
in baperifdj 8d&roaben (3m neuen fteia) 1879 II 6. 561—569) mitteilt, gilt 
jum grofjen Xcil aua) für baä ©auerntljeater in roüritembergifa) Dberfa)roaben. 
ftuefj (^feubonum: 8eoeru8): Brummer III 8.373, flefjrein II 8.67). $er 
1785 geborene 3of)ann $arl attieladj au« SBiefenfteig (DM. ©etelingen) 
oerf ajjte einige 8a)aufpiele für bie fati)olifa)e 3"9*nb. 3)oc§ gehörte fein ®e* 
burtöort bamalS $u Bauern, in roela)em Sanb er aua) fein ganjeä Seben »er* 
braute (©, 1. Auflage, III 1012 f., Brummer A 8. 334, 5te§rein I 3. 266). 
9R. ftapp: § 558, Brummer III 3. 276, St. äraufj in Sc$ro. Ar. 1898 ffr. 35 
(Sonntagsbeilage). Ueber ©. §. ftapp f. ob. I 8. 338. Stuguft Sä)eufele, 
SRitgUeb beä ß. Singc§ore3 in Stuttgart, oeröffentlia)ie 1860 eine fünfaftige 



Digitized by VjOOQLC 



3ln§ang. 451 

Äomöbte „$ie fieben Sc^roa&en", worin ba3 Streben na<$ 9lriftopljamf<$em 
SBifc unb Xieffinn bei unzulänglichem Äönnen ein gar nwnberlidjeS @rgebntö 
§u Sage förbert. 21. oon ©reitfa)roert: ©rümmer IV ©.438, §olber 6. 148 f. 
Xu$ ber im Anfange jum 5. Äapitel genannte Otto oon ©reitfdjroert, 
Äbolfö ©ruber, bearbeitete einige Suftfpiele aus bem gran3Öftf(§en. 9B in tt er (in: 
©rummer IV ©. 362 f. JU&Hng: ©rümmer IV ©. 446 f., §olber ©. 125 f. 
2B. § au ber (§o§fdjaib): §olber ©. 123 f. Sie ^tfonalien unermittelt. 

3u ©.326—830. o. X&umb = 9teuburg: § 647, @ (1. Auflage) III 
878, ©rümmer A ©. 537, 3ofepf> Herein, 2)ie $ramatif#e ^oefie ber 2>eutf#en 
II ©. 322 f. ©ira^feiffer: £ 325, ©rümmer A ©. 41 f., ?ata!n I ©. 72. 
3§re Xoa)ter, bie ©djriftftetterin Sil §el mitte oon filtern, fann natürlich nu$t 
M ©d)roäbin gelten. Söalbftein: ©rümmer IV ©. 274 f. 2)er $u ©iberaa) 
geborene Jriebridj Äaifer, beffen s Jtame mit ber Söiener ©ofltebüE)ne eng 
oenoac^fen ift, gehört nid)t nur nadj iSrjiefjung unb 2ßirffam!eit, (onbem au$ 
na$ fJamilienurfiirunQ ganj ju Defterreidj. 3 ur 3 e *t f c * ncr Geburt (jielt fia) 
fein Sater a(d Seutnant ber 5!. Ä. öfierreidjifdjeu 5(erarial'g(eifa)^egie nur 
»orübcrgefjenb in ©iberaa) auf (ft 451). ©benfo !am ber befannte ®eograp§ 
unb §iftorifer ßarl ©pruner oon SRerj, ber jugleia) Sramatifer geroefen 
ift, in ©tuttgart jur Seit, roo fein ©ater bamalä gerabe bebienftet roar, mujj 
jeboa) allen feinen fiebenäoer^ältniffen nad) ©aoern jugeroiefen roerben (§ 627). 
2lud) ein anberer in ©tuttgart geborener 2)ramati!er, ber greitjerr $aul 
oon SBangen^eim, lann laum für ©a)roaben beanfprudjt roerben (krümmer 
IV ©. 282). 

Weunteö Siaptrel. 

3u©. 331— 337. ©$roäbifa)e2)idjtung ber ©egenroart: ». Äraujj 
im Sitterarifa^en @a)o I ftr. 3 ©p. 138—146. Öeorg 3äger: ©rümmer II 
©. 221, §oIber ©. 220—222. ©c^ön^arbt: ©rümmer IV ©. 10. <S. ?aulu3 
(©o§n): ©rümmer III ©. 197, Star! 2Beitbrea)t in ©a)roabenlanb 1897 9ir. 18. 
flarl 2öeitbrea)t: ©rümmer IV ©.311 f., ©a)ro. ffr. 1895 9h\ 60 (2tbenb* 
Matt). Voller: ©rümmer III ©. 336 f., §olber ©. 229. 3) oll: ©rümmer I 
©. 271. ©ggert: ©rümmer I ©.307. Dealer: ©rümmer III ©. 162 f., 
470. @. SBedj&ler: ©rümmer IV ©. 293 f. ©utfajer: ©rümmer I ©.207 f. 
SBtnt(£reugolb): ©rümmer IV ©. 358 f. glaifdjlen: ©rümmer I ©.364 f., 
446, §olber ©. 236 f. @tn poftljumeS ©ebia)tbuc$ beä $u Äarlöru^e in ©Rieften 
geborenen §erjogeä @ugen (Srbmann oon SDürttemberg (1820—1875), 
preuf$ifa)en (SJeneraleS ber Äaoatterie, erföten 1885 (§ 695). ©eitere Samm- 
lungen gaben f>erau$: grtfc äeppler (* 25. 3anuar 1842 au ©alingen), »r$t 
in ©enebtg, 1873 „»Übe ^ f cn " (©rümmer II ©. 275), ber als 2)ramaafer er= 
mahnte grans ©rö^lcr 1873 ,,©ebia)te", ber $ramati!er 3lbolf 9Bea)6ler 
1874 „©innfprüd&e unb Heine ©ebia)te", 1880 „©ie&en ©agen", 1887 „©agen 
unb ©d&roän!e", »bolf©robbec! (* 22. Dt tober 1853 in ©tuttgart), frioat* 



Digitized by VjOOQLC 



452 *n$ang. 

geteerter unb frudjtbarer Sa)riftfteUer über fleUgton, $$Uofop$te, 2(eft$etit, 
äRufif u. f. m., 1877 „ßnofpen unb ölüi^en" (örümmer I S. 184), bet unter 
bie 9tomanbttt)ter eingereihte 2Bü§elm ^reffet 1885 ben 9toman§entran8 
,,»eben$aufen", Robert $aner (* 7. 2Cpril 1836 $u $leibel*$eim im C«. 
SRarbaa)), Pfarrer in 9Ragftabt, „Sluögeroäljlte ©ebiajte" (1885), (Sugen 
(Santter (* 11. 3anuar 1848 $u Stuttgart) in granffurt a. 3». 1893 ,,«m 
$äuölia)en §erb", @rnft SBolfgang §efe oon 3Bia)borff (* 30. 3Wai 1860 
3u Sangenburg), ftentfommiffar in ®ot§a, aua) ^iftortler unb (Genealoge, 1894 
„öebitye" (Srümmer II S. 468), 2Bil$elm Schiefer (♦ 11. gebruar 1865 
ju SubnrigSburg), Kaufmann, bann SdjriftfteUer in SBien, 1895 „Defterreta)tfa)e 
Stoman^en", ßarl (Srnft Siebermann (* 2. 3uli 1858 ju griebri^afen), 
93ud$alier in Tuttlingen, neben §umoriftiföem 1894 „©cbic^te" (krümmer II 
©. 413), ff. 6. eiegf rieb ?faff (* 7. 3Äärj 1827 au fingen), $rofeffor in 
feiner S3aierftabt, aua) ©fjltnger 2o!al§iftortfer unb noüetttfttfdjer 3Kitarbeiter 
pon „Württemberg rote eö mar unb ift", 1898 tin „Sieberbua)". Ä18 §umorifi 
unb 2ofalbta)ter fei noa) 3o§n fcummler (* 19. Dftober 1846), 33ua)§änbler 
in feiner 5$aierftabt Saulgau, genannt. Unter ben $af)(reia)en beutfa>ameri* 
Ianifa)en $ia)tern ber ©egenroart befinben fia) aua) mand)e Sa)n>aben, freiließ 
nur Talente brüten unb eierten SRangeä. So 3°§ ann Martin »ürlle 
(1832-1896) aus $latten$arbt bei Stuttgart (». Äraufc in «iogr. Saljrb. I 
(1897) S. 92 f.) unb 2öü$elm Strobel (1841—1890) au« ttttteltyal im 
D.3(. greubenftabt (93rümmer IV ©. 169), bie beibe über bem Djean a(3 (Seift 5 
Iia)e unb 3°utnaliften t&ätig geroefen finb. SBon Sebenben feien ermahnt: 
ßarlX&eobor ©ben (* 1836 au 9tooen3burg) , Sprachlehrer in SBrooHun 
(Brummer I S. 293 f.), ©eorg ^ er r mann (* 1840 $u ©fingen), @$u(* 
birettor in Detroit (örümmer II @. 143 f., §olber S. 232), § einriß 
$f äff (in (* 1842 au Sa)n>aigern im D.». öracfen&eim), Sournalift, @rnft g. 2. 
©auf* (* 31. «uguft 1842 ju Stuttgart), Stbltotyefar in <5§icago, Sultud 
©ugler (* 24. gebruar 1848 8" Stuttgart), öeftfcer einer lit§ograp$iftt)en 8n= 
ftalt in SRÜroaufee, äarl Äorena (• 31. SRftra 1858 au Stuttgart), 2e$rer unb 
Sournalift in (Sleoelanb (Brummer II 8.441), Äarl Bauer (* 3. DItober 1869 
au ©rails^eim, Seminar Oberlehrer §u ©Im^urfi im Staate 3Hmotö (Brummer 
IV S. 434), enblia) jroei grauen, Routine Sßibemann, geb. Öärttncr 
(* 29. SHärj 1829 auf ber Solitübe bei Stuttgart), au «nn »rbor (2Ria)igan) 
lebenb (Brummer IV S. 336, $atafa II S. 431), unb 2Rarie Batble, als 
£oa)ter be3 S. 156 ermahnten 2)ia)terö unb Pfarrers @. <S§r. gr. Ärau« 1846 
au Unterjefingen (DM. ^errenberg) geboren, ÄaufmannSfrau au Sllton im Staat 
3ainoiS (?atafo II S. 1G4). 95rgl. aua) bie au ben fa)roäbifa)sameri!onifä)en 
$i$tern beä fünften Hapitclö angegebenen Duellen. 

3u S. 337 f. Ueber (Sf)r. 2öagner f)at ftc^ bereite eine aiemli<$ um^ 
fangreia)e Sitteratur gebilbet. 9tia)arb SGÖeltria) §at i^m unter bem Xitel 
„Gljriftian Wagner, ber Sauer unb 2)ia)ter au Söarmbronn" (Stuttgart 1898) 
ein birfeö öua) geroibmet. SSrgl. ferner SBrümmer IV ©. 271 , 9t. 2Beitbrea)t 



Digitized by VjOOQLC 



ansang. 453 

im 2)af)eim 1892 9fr. 43, St. Äraufj in «ttg. 3tg. ö. 1893 9fr. 171, SB. @. <L 
Sooancf in De Gids, Sanuar 1894 S. 95—146, 2). Saul in granffurter Sei* 
tung t>om 22. 9tooember 1894 (SRorgenblatt) , 33runo 2öiu*e im 2Kagajin für 
Sitteratur 1895 9fr. 10 u. f. ro. ®an§ im (griffen SltttagSgeleife beilegen fta) 
„9Heine Serfe" (1898) oon (Smanuel (Sugen Sa^mibt (* 6. «pril 1870 &u 
Ulm, ber, gelähmt, in ber Stuttgarter Äarldoorftabt lebt, unb bie „©ebia)te", bie 
(SberOarbSdjanaenbaa) aus Gelingen 1898 al8 Stuttgarter §otelbebienfteter 
herausgegeben tyat. 23eibe fönnen fid^ mit 2. ^almer entfernt nia)t meffen. 
SU3 foaialiftifa)er $enbenabid&ter fei 3a! 06 Stern (*28.2Wai 1843 au 9tteber* 
fietten im D.21. ©erabronn), Sa}riftftetter in Stuttgart, namhaft gemacht, beS* 
gleiten (Sbuarb gua}8 (* 31. 3anuar 1870), Sa)riftfteller in 2Ründjen. 

Su e. 338 f. 3- ÜutV »rümmer II S. 363, ^atafu I S. 467, 2Ufreb 
Äiefe, Sorifdje 2)ta)tung unb neuere beutfa)e Surtfer S. 210—214, %f). @bner 
in 3UIg. 3tg. 8. 1896 9fr. 72, 9t. ßraufe in Seutfaje 9tunbfa)au, 2luguft 1897 
6. 300— 303, ßarl Sienenftein in $ie ©egenroart 1897 9fr. 21. ©räfin 
S. Söalbburg-Snrgenftein: tyataty II S.404. 2. §errlinger-8ubroig: 
$atafu I S. 343. Olga »urfart: ^atafn I S. 117. SBeitere Eidjterinnen 
§aben f olgenbe lurtf dje Sammlungen oeröffentliajt : £ tj e ! I a 6 4 n e i b e r 
(* 19. 3uni 1854 ju ftauenSburg) in griebria)3§afen 1882 „SßeHen 00m »oben* 
fee", in aroeiter Auflage 1889 „©ebidjte" (krümmer III S. 462, $atafy H 
S. 262), 9Rat§ilbe SBalfer (* 27. September 1842 ju Stuttgart), in ber 
Sdjroeia tebenb, 1882 „©ebidjte" unb 1884 „$u3 beS 2tUn$ güafjorn" (Srüm* 
mer IV S. 276, ^atafg II 3. 403), SRina Sacobi, geb. 9tei$er (* 26. Bpril 
1824 su SubroigSburg), Hauptmanns Sßitroe in Stuttgart, 1888 „Späte 23lüten" 
unb 1895 „SJunte ©Über" (krümmer II S. 470, ?ata!p I S. 394), 9tofine 
Stiefen^ofer, geb. 3Beipert (* 8. 3uni 1827 ju (Srgenjingen im D.91. Motten* 
bürg), 3)omänenrat3 SBitroe ju Dberftabion (D.2I. (gingen), 1890 „©efammelte 
»lätter" (krümmer IV S. 144, $ata!ö II S. 334), @mi Ue 9Hu na (* 10. 3"™ 
1860 ju Stuttgart) , ©attin eine« ©utSbefifcerö bei Stuttgart , 1897 „§eibe* 
Hänge" (^atafo II S. 71) unb £§erefe Äöftlin, bie iüngfie fa)n)äbifdje 
3)td)terin, bie Xodjter beS ©iejjener X^eologieprofejforS §einria) 2lboIf ßöftlin 
unb bie ®nfelin ©eroIS unb 9tein$o(b ÄöfttinS (* 30. Sttai 1877 3U 9Haulbronn), 
1899 „Silber auS ©efajidjte unb 2tf>tn in ©ebiü)ten". 

3u S. 339 f. 9Son $ia)tern, bie ftd) ba unb bort mit (Srfolg Derne§men 
laffen, o$ne bis jefct t§re Schöpfungen gefammelt su Ijaben, feien §ier noaj er* 
roä^nt: ©einria) grei^err ©apler von Debfjeim, genannt Sau^ 
(* 26. 3lprU 1835 au Deb^eim im Dberamt 9ledfarfulm), in (Sannftatt roo^n* 
$aft, ber au4 1887 lnrifa)e Uebertragungen unter bem Xitel „(Sin Strauß 
granjöfifa^er 2ieberbia)tung" ^erauägab, Dtto Sajanjenbaa) (* 27. gebruar 
1837 ju SubroigSburg) , ^3rofeffor in Stuttgart, ber jugleia) ba§ gelb ber 
württembergifajen Äultur^ unb Sitteraturgefa)ia)te anbaut, Sorenj Straub 
(* 12. 9Rära 1839 au Ulm), ©amnafialprofeffor in Stuttgart, Ueberfefcer ber 
«ntigone (1886). 



Digitized by VjOOQLC 



454 Hnljang. 

3u©. 840— 343. teuere fc&wäbtfaje 2)iale!tbt<$tung: 2>ie ®renj* 
boten 47. 3al)rgang (1888), 4. Biertelja^r ©. 279—285. ©rimmtnger: 
Brummer II 3.45, 8a)w. Ar. 1897 Sir. 100 (SBittagSblatt), $olber 3. 204—208. 
SBeibert (SB. 8tetn): Brummer IV .©.298 f., $olber ©. 182—184. 3R. grand : 
Brummer IV 8. 441, $ata!ö I 3. 223, £olber 6. 239 f. Buct : $ 336 f., 
Brummer IV ©.439, $olber 8. 171—176. %. $afner: Brummer II ©. 79 f., 
fcolber ©.223—225. &. ©euffcr: Brummer IV ©.79, fcolber ©.225 f. 
Unfelb: Brummer IV ©.235, §olber ©. 220—228. Äien: Brummer II 
©. 281 f. , §olber 3. 228 f. Slls weitere $ialeltbia)ter ma$t §oR>er noa) 
namhaft: Sodann 3o!ob ^fifterer (©. 184 f.), (£§riftian griebria) 
2Ua)ele (©. 229), grifc ©c&euerle (3. 229). 2)a3 1880 ff. erfajienene SBifc* 
Matt „X er fetter auö 8a)waben" lieft ft$ bie Pflege ber einl)eimifa)en 
$ialeftpoefte befonberä angelegen fein (©orber 8. 233—235). ®eme bebient 
fta) femer ber 3Wunbart SRea)nung$rat ©ermann Bacmeifter (* 10. 8ej>= 
tember 1828), ^oftbeamter a. 2). in feiner Baterftabt ©tuttgart, ber feine ®e- 
biegte nod) niajt gefammelt fyat (Brummer I ©. 62 f.). 2Uh$ beö jung oer= 
ftorbenen ©ugen £ eller (3$roabenlanb 1899 9ir. 7) ift ^ier ju gebenlen. 

3u 8. 343—346. SB. §er$: Brummer II ©. 145 f., grana SRuncfer 
in 2)eutf$e 2)ia)tung 3. Bb. (1888) ©.299—308. ©ngelmann: Brummer I 
3. 329. 9)1. <Söt$: Brummer I 8. 340. 2. Saiftner: Brummer II ©. 367, 
IV 3. 447, SB. ©oltfjer in Biograp&ifa> Blätter II (1896) 8. 203—209, 
©a)w. Ar. 1896 91r. 69 (TOttagSblatt). Bon Xljeüa ©c&neiber befxfcen wir 
jroei @pen au$ ber oberfa)wclbifc§en Vergangenheit, „&u8 alten Jagen" (1885) 
unb „grau SBenbelgarb" (1893), oon ®mil ©a)loa einen ©ang oon ber 
Sauber, „25er 3Reiftertrunf ju ftottjenburg" (1891), in ungewöhnlich holperigen 
Berfen. „flabettenluft, Äabettenleib" (1886) beS Seutnantö a. $., greiljerren 
(Sugen oon (Snjberg (* 26. gebruar 1858 8" ©tuttgart), ©ajriftftellerS in 
Berlin, ift eine amüfante ljumoriftifdje ®elegenl)eit$bid>tung oljne litterariföen 
SBert. ©ar nia)t3 meljr mit $oefte ju tljun tjat bie berbe, ja, gemeine 
§umore$fe in Werfen „Baltljafar'ö Pilgerfahrt" (1896) oon ©eorg 8d>wana 
(* 7. Sluguft 1866 au Ulm), Drtäfranfenfaffenoerwalter in Göppingen. 2lugufte 
8 upper in (Salw, Berfafferin beä (SpoS „2)er 3Röna) oon $trfau", ift nia)t 
SBürttembergerin oon (Geburt. 

3u 3. 347— 350. 9Ua)arb 9Beitbrea)t: Brummer IV ©. 312. *. ®raf 
Slbelmann: $ 800, Brummer I 8. 24. 3Ruller*$alm: Brummer III 
3. 118 f. SB. $reffel: Brummer III 8. 249; audj feine Gattin grieberife, 
geb. Säger, ift alö ©djriftftellerin, namentlich im Diftortfdjen ga$, aufgetreten. 
Öubwtg SRicbt (* 30. Sluguft 1838 au ÄreSbaa) im D.31. SRectarfulm), Äan§lift 
in SBolfegg (D.91. SBalbfee), ©r^äcjler, audj Sortier, breitet in feinen ©rjeugs 
niffen (jauptfädjlia? bie Erfahrungen unb Stimmungen eines ftonoertiten jum 
Äat^oliaiämuö auö. 211$ fruchtbare Vornan* unb 9?ooeHenbia)ter feien femer 
genannt: 9Ua)arb Äettna!er (1843— 1897) au« 8a)uffenrieb (D.SC. SBalbfee), 
8ulefct 3a)riftfteUer in 8tuttgart (Brummer II 8. 279 f.), Äonrab giUer» 



Digitized by VjOOQLC 



Anfang. 455 

Sallftein (* 17. September 1847 ju grauenaimmern im D.21. SJracfenljeim), 
Sc$rtftfteIIer in (Efjarlottenburg, ©ebtyarb Scpfcler.-^erafini (* 4. Sluguft 
1866 31t Ulm), Sc$aufpieler unb Sd)rtftfteller in Bresben. SBon grifc ßeppler 
beftfcen wir „SSier @raäf)lungen" (1885), t>on SBilfjelmScfjriefer einen Vornan 
auä bem 5. Safjrljunbert, 9lamenö „$a3n>ina" (1897). $. Söittmann; örüm* 
mer IV ©.366. £ecter: 9t ßraufc in »iogr. Safjrb. II (1898) S. 149—151. 
9(13 (Srjäfjler, bie fid) ber feuilletoniftifctyen ober (jumoriftifc^en (Gattung nähern, 
feien nod) aufgeführt: Hermann öacmeifter, gerbtnanb 2Hater (* 4.2Rärj 
1836 8« $t)unau im JD.21. Settnang), 9lentmetfter a. 2). in Stuttgart, flarl 
SUguft gifa)er (* 14. 2Rai 1847), Hauptmann a. 2). in feiner ©eburtSftabt 
Stuttgart, $§eobor @bner (* 9. Sluguft 1856 au ©fangen), 9teba!teur in 
Heilbronn, ber aud) gefa)ia)tlic§e unb litterarfjiftorifc^e arbeiten liefert, ger* 
binanb gromm (* 31. SHära 1857 8« Unterfodjen im 0.2t Slalen) , Haupt- 
mann in Ulm, ^ermann ©auf* (* 12. Diooember 1861 ju Sord) im D.2L 
2Bela§eim), banaler be§ italienif^en ÄonfulateS in 9Rannl)eim, ©uftaöStröfjm* 
felb (* 13. 2lpril 1862 ju Dberroälben im D.2t Göppingen), 9teotfor in Stuit* 
gart, ben namentlich feine Stäbtefüfjrer belannt gemalt §aben. 2Ud Romans 
unb Scooellenbiajterinnen finb nod) namfjaft ju machen: Sertlja 21 derma nn, 
geb. §ajjlad)er (* 5. Seaember 1840 $u Sßolfegg im D.21. 2Balbfee), 93abinfpe!tor$ 
Söitwe in Stuttgart (krümmer I 8. 28), 2Ratf)ilbe 2öeber, geb. SBala 
(* 16. 2luguft 1829 auf bem od&tüeijerfjof im D.21. (SUroangen), 2öitn>e beS 
Xübinger ^rofefforä §einrtc§ Sßeber, bie iljre geber fjauptfäcfylia) in ben 2)ienft 
ber grauenbemegung geftellt f)at (krümmer IV S. 290 f., ^atafu II S. 413 f.), 
SWarie 9tupp (* 22. 3luguft 1844 8" Tübingen) in Stuttgart, bie eine an bie 
Spanier beö ©rafen Slbelmann gemaljnenbe ©raäfjlung, „3n ber HHüfyle" (1882), 
getrieben f)<xt (SBrümmer III S. 372, tyatatt) II S. 216), SJiarie Sauer 
(* 21. 3uli 1828 8« SRergentfjeim) in (Sannftatt, SBerfafferin beö 9tomane$ 
„Sine arme Seele" (1891), bie fa)on ermähnte SHofine Stiefentyofer. 

3u S. 351. $aul Sang: 9t Äraufc in SBiogr. 3al)rb. III (1899), örüm* 
mer II S. 374. 21. 3Hede: Srümmer III S. 814. Stähle föreibt unter 
bem ^feubonwm ^ßtjittpp Spiefj. 2)ie f$on tmeberf)olt erroäfjnte Xljetla 
Sdjnexber §at in ber l)iftorifd)en (Sraä&fonß „3*»nentrub" (1897) bie befannte 
Sage oon ber Söelfengräfin mit ben aroölf ßtnbern befjanbelt. 

3u S. 352. ©ine Slumenlefe uon ©ebia)ten, (Sraäfjlungen unb SRebenö- 
arten in ber Malier SHunbart fjat 2ßtl§elm ©erman (* 2. 2lprU 1858), 93er= 
lagäbua)l)änbler in feiner SSaterftabt $att, 1896 unter bem Xitel „Sa ba $aUer 
£ooüelid)!" aufammengeftettt. 

3u S. 353 f. 95on @rnft ©alamann (* 14. 2M 1848 ju ©fingen), 
^rofeffor unb Sc^ulinfpettor in Stuttgart, beft^en roir neben 3ugenbbüc$ern 
bie @raä§lung „öinter SSloftermauern" (1886). ^rofeffor ©ottlob SKaifc^ 
(* 15. September 1825 8" Drlad) im £ 21. §aU), ^rioatgele^rter in Stuttgart, 
d)riftlid)er gugenbf c^rif tftcUcr , (Sraä^ler unb Herausgeber oon Anthologien, be* 



Digitized by VjOOQLC 



456 2ln$ang. 

bient fta) feltfamerweife beö weiblichen ^feubonnmeS Klara ©raun (^atafp I 
©. 96 f., II ©. 490, 544). (5. fcafel: ©rümmer IV 6. 186 f., ^atafp U 
©. 355. «. 2ötllmS: krümmer IV 8. 355, ^atafn II 8. 440. «. Silben 
mut$: Srümmer IV ©. 348 f., ^atafn u ©. 434. §. ©. ©arnbüler 
(^feubonnm: Termine Ölten): ^atafn II 6. 104, 542. £. Sinbemanm 
8a)mibt: ^atafn I 8.506 f., II 6.254. 2R. §aug (?feubonmn: SKaria 
Siebredjt): $ata!o I 8. 318, 501 f. <g. t)on ©oben: $ata!o II ©.309. 
X. ©ö)umaa)er: ^atafn II ©. 284. g. Rummel (^feubonmn: griba oon 
Äronoff): Srfimmer II ©. 214, $ata!ö I 6. 385 f., 459 f., II ©. 524. 
Jt. Sedier: $atafn I 8. 484—487, II ©. 526. 2H3 9Räba)en* unb grauen* 
fdjriftftetlerin ift noa) aufzuführen Kbelljeib Riede, geb. SBolfer (* 5. 3uli 
1842 su Reutlingen), ©attin beö oben genannten Slbolf Riede in Tübingen 
(fatal? II ©. 191 f.). 

3u ©.354—357. öontjöffer: örümmer I 8.153. @. Äapff: »rüm* 
mer II ©. 256. 9C. SBec^gler: SBrümmer IV 8. 293. Äafpar (nor feinem 
(gintritt in ben ©enebif tinerorben : Sofepfj) Äufjn: 23rümmer II ©.352 f. 
D. $aljn: VII. unb VIII. 3a§reSberta)t beö 2Bürtt. Sereinö f. §anbel3geogr. 
©. 106—109. 20. giamm: krümmer I ©. 365. 0. öerliö)ingen: »rüm* 
mer I ©. 106. Gfjr. SBurft: Srümmer IV ©. 393, Jtetyrein II ©. 268. 
Robert «ßaner fa^rieb an bramatifö)e8 ©ebia)t, „3of)anne§ §uä" (1877), 
Suüuö 8a)all (* 6. SJtära 1861 su @»bacf) im D.H. ©etelingen), Pfarrer in 
SBafferalfingen (D.21. 2(alen), ein biblifa)e3 SDrama, „@lia, ber Xfjtäbiter" (1896); 
beibe 6tüäe ftnb gut oerftfijiert, boä) mel)r rfjetorifä) alö bramatifa) gehalten. 
6a)aufpiele ernfterer ©attung beftfcen mir ferner oon Äarl Äutter (* 10. Äugufi 
1830), Red)t3anroalt in fetner Saterftabt Siberaa), Riajarb Äettnafer, 
Sertlja Sltfermann, Rofine 8tiefenl)ofer. ©ottlob 2Ratfa) lieferte 
unter bem Xitel „gür Rea)t unb §eimat" (1893) a^ei bramatifxerte Silber 
aus ber ©efdudjte Untertürftyeimä, ein Xiber Älödler in bem oolf3tümlitt)en 
Xrauerfpiele „2)er 8tubent oon Ulm" (1879) eine Bearbeitung ber gleichnamigen 
©a)errfa)en ©raät)Iung. Suftfpiele unb 8a)roän!e nerfafjten § er mann ©ac* 
meifter, grifc Äeppler, $onrab gifa)er*©allftein, gerbtnanb 
3Raier, ©ebt)arb Sa)ä$ler=$arafini, 9Rar. §o$nerlein (* 16. 2Rär§ 
1865 8« ÄupferjeU im D.H. Deljringen), fatl)oltftt)er 33oI!8fa)ullef)rer in 2)eu= 
baa) (0.91. Sflergentfjeim). Qmcx jufammenfjcingenbe ljtftorifa}e geftfpiele, „$ie 
SBeiber oon SBeinöberg" unb „2)er 8a)retfenStag oon Söeinäberg" (1893), f)at 
Slbolf Xafel (* 1. 9iooember 1829 ju Defjringen), frioatleljrer in §eilbronn, 
oeröffentlidjt. ^Satriotifaje geftfpiele Ijaben wir ferner t>on griebria) 2öin! 
(gri^ Xreugolb), auö beffen geber auc^ eine 2)ramatifterung ber biblif$en ©e- 
fc^ic^te 00m oerlorenen 8ofm (1881) ftammt, @rnft @ge (* 4. $ejember 1863 §u 
Stuttgart), Pfarrer in Unter regenbaa) im D.91. ©erabronn (©rümmer IV ©.440), 
Hermann 3)Uller (* 27. gebruar 1818), Reftor a. 3). in feiner Saterftabt 
€alro, ber bie gorm oaterlänbifö)er Oratorien fta) ermaßt f^at Dpemteste 
^at SGBil^elm 8a)riefer oerfertigt, ebenfo §ugo SBittmann, ber aua) in 



Digitized by VjOOQLC 



Hnijang. 457 

Oemeinföaft mit 9R. Soebel ein moberneS ©ajaufpiel, „$aS frittfaje Biter" 
(1887), getrieben unb auf bie 93ü§nc gebraut $at. 



3efate3 Äaptter. 

gu ©. 358. 2Biffenfa)aften: 3. §artmann in 3ubiläumSauSgabe beS 
©taatS=2ln&eiger$ für Söürttemberg (1889) ©. 31—39. (Sine Sifte ber gegen* 
id artigen SBürttemberger, roelä)e an auswärtigen Untoerfttäten letjren, in bem* 
felben ©fort 1899 3ßr. 123. 

3u ©. 359—363. @oangelifc$e Geologie: Sßürtt. ßirdjengefd)., 
namentlich ©.566—583. Tübinger euangel.^t^eol. ga!ultät: § I 252 
9fc. 2565 f. @. ©. öengel: § 318. SBeitere Vertreter ber älteren fcübinger 
©djule: griebria) ©ottlieb ©üSünb (1767—1829) auS «TCeuenftabt (D.«. 
9iecf arfulm) , ©torrS 9Jacf}folger auf beffen Xübinger Se$rftul)l, &ule$t 2)ire!tor 
beS ©tubienrateS in Stuttgart (£ 641 f.), flarl ©Ijriftian glatt (1772—1843) 
aus Stuttgart, aulefct ^rälat unb ©tubienratsbtreftor bafelbft (§ 372), Sodann 
grtebria) glatt (1759—1821) au« Tübingen ($ 372). «IS ©djriftftetler 
war biefen 3ofjann ©tyriftian griebric§ ©teubel (1779—1837) auS @f$= 
lingen, ber feit 1815 in ber Tübinger gafultät roirfte, überlegen; er gab bie 
1828/40 e^iftierenbe „Sübinger 3eitf$rift für Geologie" §erauä (§ 633, 
». 3). 93. 36, ntc$t 35, ©. 152—155). 2Uic$ % g. 93a§nmaier (orgl. ob. I 
©. 373 f.) ftanb bem ©upranaturaliSmuS nalje. 2)er als Pfarrer 3U Qtetten 
(0.21. ©annftatt) oerftorbene (Sfjrtftian Benjamin Älaiber (1796—1836) 
au§ Dfjnaftetten (D.21. Urad)), ein ©djüler Bengeis, mar eine Qtit lang aujjer* 
orbentlidjer Xljeologteprofeffor in Tübingen (§ 464). © tr au jj: $ 637 f., 
Sttfdjer in Äritifdje ©finge, SReue golge 3. §eft ©.1—91, gr. Wefcfaje, Unjeit- 
gemäfje Betrachtungen, 1. ©tuet: Saoib ©traufj, ber Befenner unb ber ©d}rift* 
fteßer (Seipjig 0. %.), §einric§ ßünfler, 3 um ©ebädjtnifj an 3)aoib griebria) 
©traufj (2öien 1898); UngebruciteS auS bem 9foc$la& in 3)eutfa)e 9leoue, 
gebruar* unb 2Tpril§eft 1894. (Eljr. SRärflin: § 498. 

3u ©.363—366. g. Baur: § 313. 3R. ©c^neefenburger: § 602. 
§. ©c$mibt: $ 601. £. Sang: § 480. 2)er Tübinger ^rälat Subroig 
©eorgti (1810—1896) aus Urac$ oertrat gleichfalls in tljeologifajen ©Triften 
bie Sbeen feines Se^rerS Säur (9t. flraujj in Siogr. 3a^rb. I (1897) ©. 100). 
X. »ecf:§315. 9*. ßübel: § 476. $f. Sluberlen: § 307. $er lonfequentefte 
©t$üler »ecTS mar ©rnft ©ottlob SBörner (1829—1875) auS Stuttgart, 
ber in 3 ur M> Geologie boaierte. gr. $. Äern: § 458. (Styr. gr. ©djmib: 
§ 598. Sanberer: § 479. Dealer: § 532 f. <£ljr. Volmer: § 545. 
(gbuarb (Slioert (1805—1865) auS (Sannftatt, ^rofeffor ber Geologie in 
3üridj unb 1839/41 in Tübingen, bann Pfarrer an oerfa^iebenen Orten, julefct 
(Sp^oruS in ©c^önt^al, befc^ränfte ftdj auf Sluffä^e unb Programme (§ 362). 
SSon auswärtigen roirften an ber Xübinger eoangelifc^-t^eofogifc^en gafultät 



Digitized by VjOOQLC 



458 2lnl)ang. 

namentlich 1838/48 bcr gefeierte ©einriß (Sroalb (§365) unb Dealers Waty 
folger, Subraig fcieftel ($ 351). ffarl SBeijfäcfer f 13. «uguft 1899 
(orgl. 3eitungSnefrologe). Son gegenwärtigen Xübinger Geologen $aben 3 u l i u S 
©rill, £t)eobor § dring u. f. n>. f$öne litterariföe Seiftungen aufjuroeifen. 

3uS.366. Corner: § 354. 3- Söagenmann: $ 665. ©. 93. Segler: 
§ 483. XI). Äeim: § 455. SB. gr. ©efj: § 388. £&eobor (S^riftlieb 
(1833—1889) au$ Sirfenfelb (D.21. Neuenbürg), ^rofeffor ber praftif djen Zfyo* 
logie unb UnioerfitätSprebtger in Sonn, befdjäftigte ftc$ namentlich mit 2Wifftons= 
gefaxte (§ 343). 3Bill)eIm griebric^ £ufnagel (§ 445) gehört mit 
feinen SBerfen einer früheren ^ertobe an. (Sl)riftian griebrtdj Äling 
(1800—1862) au« 2lltborf (0.81. Böblingen) mar ^rofeffor in Harburg unb 
Sonn, julefct 3)e!an in 2Jterbac$ ($ 466). ©eorg griebrtc$ § einriß 
ft&etnroalb (1802—1849) aus ©$arnfjaufen (im Stuttgarter SCmtSbejirT), 
eine 3 e ü lang S^eologieprofeffor in Sonn, fdjrieb inSbefonbere über firmen- 
politifdje fragen (§ 568). Ser jung oerftorbene Sluguft 2>iefcfc$ (1836 
biä 1872) auS &ofen (0.21. Sefigfjeim), gleichfalls ^rofcffor in Sonn, er.* 
roeefte fd)öne Hoffnungen (§ 352). 28 i l t) e l m 9R a n n (1819—1892) auS 
Stuttgart, ^rofeffor am eoangelifa) - tljeologifdjen Seminar in $l)ilabelpt)ia, 
ragte als Sdjriftfteller unter ben in tlmerüa nrirfenben roürttembergiföen 
Geologen ^eroor. Son lebenben Geologen feien noc$ bie beiben Seipjiger 
^rofefforen töubolf Mittel unb Otto SUrn, ber 3enaer ftubolf Seger- 
len genannt. 

3u S. 367. Son ©eiftlidjen im Sanbe ^aben ft$ als S$riftfteUer ber 
§ebräift grana Sofepl) Valentin SominifuS Maurer (1795—1874) 
auS SRottroeil, Äonuertit jum ^roteftanttSmuS unb Pfarrer an »ergebenen 
roürttembergifäen Orten (§ 502), 3ieint)olb SBunberlid) (1808—1879) auS 
9luric§ (0.21. Sailjingen) , Pfarrer in Sonborf im 0.9C. §errenberg (§ 693), 
fjeroorgetljan, ferner Subioig Sd)u£frafft (§ 611), ber im erften Äapttel 
erroäfmte ©rnft Ofianber, Hermann 3ellcr (§ 709), ©ottlieb Ofianber 
(§ 536), ßarl Jriebria) tflaiber (f. unten). 3. §artmann (Sater): § 408. 
2fj. ^reffel: § 556. <5f)riftopI) Ulrich §af)\\ (1805—1881) auS Stutt* 
gart, Pfarrer in ber bortigen ÄarlSoorftabt, audj erbaulicher unb päbagogifajer 
Slutor foroie SRebafteur ber „Slätter für baS 3lrmentoefen", fc^rieb ein brei- 
bftnbigeS 5ßerf über bie ßefcer beö Mittelalters (£ 401). Sßeitere flirren- 
Ijiftorifer: Äarl SRömer (1810—1859) aus Stuttgart, $ia!onuS in Sinbel* 
fingen (0.21. Söblingen), unb ber Stuttgarter Prälat unb StiftSprebiger Äarl 
Surf. 2Ubert Räuber (1806—1883), julefct $rftlat in feiner Saterfiabt 
SubnrigSburg , oeröffentlirf)te außer beliebten ^rebigten unb @ebetbüc$ern ein 
SBerf über „föectyt unb Sraucty ber eoangelifcit)slut^erifc^en &irc$e SBürttem* 
bergS" (jroei %e\U, 1854/6). @. @. Stofy: § 469. $en 8. »anb ber 3. Stuf* 
läge beS floaten SöerfeS fyat ber fa)on jum 6. Äapttel erwähnte ^ic^arb 
Saujmann oerfajjt. 



Digitized by VjOOQLC 



Strang. 459 

3u 6. 367—369. 2. u. 2ö. §ofacter: § 426. ©. Ä. Äapff : § 453. 
3B. fcoffmann: © 428. 2lua) t>on ©ufta» Söerner (1809—1887) au« 
3rotefalten (D.21. SRünfingen), bem ©rünber unb Setter ber befannten menfdjen* 
freunbliajen 2lnfialten in Reutlingen, ejtftteren ^rebigten, Sieben, Vorträge u. f. n>. 
($ 681 f., Sfceobor ©$ott in 21. 2). $. 42 ©. 50—56). 3n jüngfier 3eit 
$aben bie religiöfen ©Triften be« einer abroeiajenben 8el)rmetnung wegen au« 
bem roürttembergifc^en tfirdjenbienft entlaffenen (Sfjriftopf) ©$rempf, $ro* 
fefjor« in Stuttgart, ba« gebilbete ^ublifum angejogen. 3)er 9Jiit6egrünber ber 
»afeler 3Riffion«gefeIlftt)aft unb erfte bortige 3Riffton«mf pe!tor , £l)riftian 
©ottlieb Slumfjarbt (1779—1838) au« Stuttgart, oerfajjte 1828/37 eine 
breit angelegte 9Riffton«gefa)ia)te in xrier »änben (§ 326). Söeitere öafeler 
3Riffton«fa)riftftelier: £l)riftian griebria) ©pitteler (§ 625), 3ofcpl) 
Sofenfjan« (ö 450). 2luä) ber beutfdje ^rebiger an ber ©aootjsßirdje in 
Sonbon unb ©efretär ber brittifa>au«länbifc§en Vibelgefetlfdjaft Äarlgriebric§ 
2lbolf ©teinfopf (1773—1859) au« 2ubn>ig«burg, erbaulidjer 2lutor, ift oon 
33afel ausgegangen (§ 632). 3)ie litterariföe $tjätigfeit be« in ber europäifdjen 
unb aftatifefcen Sütfei roirfenben tfarl ©ottlieb ^fanber (1803—1865) au« 
Söaiblingen gipfelte in ber ^olemif gegen ben 3^lam ju ©unften ber a)rift- 
ltä)en ^ropaganba (.§ 548). $er Segrünber unb Vorftanb be« Kairoer 93er* 
Iag«oereine« , G Ijri fti an 23artl), ift fdjon im 6. Jtapitel be^anbelt roorben; 
fein ©e^ilfe unb 9toä)folger mar ber noa) unter ben Drientaliften ju erroäljnenbe 
SRiffionar §ermann®unbert, audj Verfaffer einer ©efdn'ajte ber ©oangelifdjen 
üRiffion. lieber 2llbert Dftertag orgl. 6. Äapitel. ©ine „(Soangelifdje 93olf«* 
bibliotlje!" gab^frälatßarl griebria) Stoiber (1817— 1893) au« SBalrJjeim 
(D.21. (SUroangen), 3)e!an in (Göppingen, l)erau« ($ 464). Um bie 33i6el unb 
Verbreitung fonftiger eoangelifctyen ©d)riften erwarben ftd) ferner oerfa^teben* 
artige 33erbienfte: Prälat (Styriftian griebria) Eettinger ($ 351), griebria) 
©gröber (& 608), Äarl @buarb 9ftö«ler (§ 575). Ueber bie erbauliche 
^Jrofa ber ©eparatifien , beren ßoropfyäen übrigen« fa)on im 6. Äapitel oor= 
geführt worben ftnb, lann füglia) weggefdjritten werben. 3- ®f)*- 5*- Surf: 
£ 339. 8. ©. 2)enjel: § 351. Weitere Geologen unb ^äbagogen: flarl 
2luguft <Sl)riftop$ griebria) 3oller (1773—1858) aui 2)eiji«au (D.21. 
(Solingen), Dberinfpeftor be« 2öatfenl)aufe« unb SReftor be« tfatfjarinenftifte« in 
©tuttgart (<q 712), 2luguft Reinritt) b*2lutel (1779—1835) au« öeilbronn, 
^rftlat unb Dberfjofprebiger in Stuttgart (.§ 308), §einria) ©tirm 
(1799—1873) au« ©aprnborf, ^rälat unb Dberfonftftorialrat in ©tuttgart 
($ 634, 21. X. 23. 36, nidjt 35, ©.255 f.), Prälat ©ottlob öü^rer 
(1801—1894) au« ©tuttgart, aua) SWitglieb ber ©efangbua)«fommiffton (© 337), 
Dberfdjulrat ^§eobor (Sifenlo^r (1805—1869) au« £errenberg, 9le!tor be« 
Rürtinger ©c^ulle^rerjeminar«, 1837/48 £erau«geber ber päbagogifa)en Viertel 
jaf>röfc$rift „Blätter au« ©übbeutfc^Ianb" (§ 360), Subroig SSölter 
(1809—1888) au« SRefcingen, $ule^t Pfarrer in 3uffen^aufen (D.21. £ubroig«= 
bürg), bec breifeig %at)xe lang ben 1837 begrünbeten, oiel gelefenen ,,©üb« 



Digitized by VjOOQLC 



460 2ln$ang. 

beutfdjen Sdjulboten" leitete (§ 662), bie jroei iReltoren beä Stuttgarter 
flat()artnenftifteS Äarl SBolff (1803—1869) unb «bolf §eller (1834—1894), 
beibe au« Stuttgart ($ 691, bej. § 418). £§. Stferr: § 588. SBürtteim 
bergige SJoIIöf^uIle^rer unb ^äbagogen: ^^ilipp 3a!ob95ölter (1757— 1840) 
auä SRefcingen, Änabenföullefjrer in §eibenl)eim ($662), Sodann (Hjrtfttan 
Saiftner (1819—1893) au« gfreubenftabt, Oberlehrer in Stuttgart (§ 479). 

Qu S. 369—372. ßat$olifa)e Geologie: Söürtt. Äir<$engefc$., 
namentlich S. 662— 666, 683—687, 692. (SllroangerUnioerfitfit: §1252 
9h:. 2567 f. ßatljolif a)e Xübinger Sdjule: Sdjans in XI)eologifa)e Quartal* 
förift 1898 S. 1—49. 2)reo: § 355. fcerbft: § 419. §irfa)er: © 423 f. 
33on ben ^rofefforen ber ©ttroanger Unioerfttdt uerbient etwa noa) Sodann 
Sßepomuf »eftlin (1768—1831) au« ©flroangen @rroä(jiumg, al« Stabtpfarrer 
in 2auc$fjeim (0.91. (SHroangen) oerftorben, übrigen« nur erbaulicher unb päba* 
gogifdjer 2lutor ($ 321, Äe^rein I S. 26). 9Rö$ler: § 512 f., Sutterbetf 
in K. 2). 33. 22 S. 59—61. Söelte: § 680, Heufä in 8. 2). ». 41 S. 692. 
3. Äu&n: £ 476. §efele: $ 413. 2lberle: £ 299. §impel: § 423. 
Äober: 9t $frau& in 33iogr. 3al)rb. II (1898) S. 276 f. Stnfenmann: 
9t Äraufj ebenba III (1899). 9iur oorübergeljenb gehörten ber fat$olifdj*t§a>* 
logifdjen gafuliät in Tübingen an: 3ofep§ ©eljrtnger (1803—1857) auö 
Unterfoa)en im 0.21. 2lalen (§ 384), ©eorg Sdjöninger (1804—1884) au« 
Söeilberfiabt im 0.31. Seonberg (§606), Sofep^ Martin 3Kad (1805—1885) 
au^ 9teul)au« (0.91. bergen t E> eim) , ein fird)enpolitifa)er §eif$fporn (§ 495), 
2lnton ©raf (1811—1867) auö »albern im 0.21. 9iere«§eim (9ie§er S. 61 f.). 
©egenroärtig lehren in Tübingen $ran$ £aoer gunf, ?aul Sdjanj, 
3ol)ann Seifer, $aul Setter u. f. n>. 

3u S. 372. Staubenmaier: § 629. 3n ©te&en roirften femer al« 
^rofefforen ber in Qüviti) oon n>ürttembergifa)en ©Itern geborene Seopolb 
Sdjmib unb ber au« 2ln«baa) gebürtige, aber in Söürttemberg erlogene fpätere 
9iottenburger 2)omfapitular granj 9lnton Sdjarpff (§ 583). ©am« (al« 
8enebiftiner: $iu«): § 382. $. SBittmann: § 691, Säubert in 21. 2). ».43 
S. 644 f. 211« ßirdjenfjtftorifer ift ferner ber SBürjburger 2}omfapttuIar 
Sofjann Martin 2)ür. (1806—1875) au« Simmringen (0.21. 3Jtergent$etm) 
$u nennen (ö 357). Ueber giorian S^ieft f. 5. Äapitel. ©egenroärtig le$rt 
2lloiö flnöpfler in 9Rüna)en Äirdjengefd)id)te , Äarl ©raig in greiburg 
9teligion«pfjilofop$ie. 

3u S. 372 f. 3$on fat$olifc$en ©eiftlia^en im Sanbe f)abtn unter anberen 
roiffenfdjaftlidje Seiftungen aufeuroeifen: »enebift 2lloi« ^flanj (1777- 1844) 
au« ©fpadjroeiler (0.91. (SUroangen), aulefct Pfarrer in Sdjöratngen (0.21. Spät- 
lingen), ber 1830/44 bie „freimütigen Slätter über Geologie unb Äirdjentljum" 
$erau«gab ($ 550), Sgnaj Songner (1805—1868) au« griebri^afen, gulefct 
2)omfapituIar oon SRottenburg, einer ber §ifcigften Kämpen für bie !at^olifa)e 
Sac^e, namentlich Äirajen^iftorifer (§ 492), ber noc$ unter ben Äunft§iflori!ern 



Digitized by VjOOQLC 



3(n$ang. 461 

ju nennenbe 3)urf <$, 2lnton ttiecf (1800—1874) auä §o$enftabt (0.21. Aalen), 
S)efan in fledarfulm, Sodann 33aptift ©$effolb (1804—1885) au8 
fBibera$ , Pfarrer in Dbermara)tl)al (0.21. (gingen) , !irc$enrec$tltc$er ©$rift* 
fteller, Hermann grief er (1820—1884) auä Weingarten, Pfarrer in Oepfingen 
(0.21. fingen), 3orban 93uc$er (1823—1870) au$ gribingen (0.21. ZutU 
lingen), gulefct ©tabtpfarrer in §eilbronn, ber SWottenburger 3)om!apitular 
9Hc$arb 3^ie& (1823—1898) au3 ©münb, beffen (Spezialität bie biblifäe ©eo* 
grapse unb Kartographie roar (% Äraufj in 33iogr. 3al)rb. III, 1899), 3o$ann 
3öeber (1830—1890) auä Äirc$fjeim (0.21. 9lere3fjetm), ©tabtpfarrer inSubroigö* 
bürg, firc§enrec$tltc$er ©c$riftftetter. SSon Sebenben feien nod) ber ßirdjenftatiftifer 
Stephan %atob 9tel)er unb bie Äira)enfjifiorifer 3otjann ©eorg ©auter 
unb Äonrab SRotljenljäugler namhaft $ema$t. 3*ngerle: § 707, 
Säubert in 21. $. SB. 44 ©. 686—688. gürft 21. oon §o$enlo$e: £ 433. 
Sodann »aptift §afen (1807—1870) aug ©ajörjingen (0.21. ©paic$ingen), 
Pfarrer ju Oattnau (0.21. £ettnang), roar nia)t nur beliebter erbaulicher 2lutor, 
fonbern gab au$ (SI)romfen oon 8ua)au unb ©attnau famt einem poettfa)en 
„Spaziergang bura) bie Pfarrei ©attnau" Deraug (§ 401). SR. 3. 2öurft: 
$ 694, ©anber in X. 2). 93. 44 ©.341 f. 3fin<*3 ©$uf*er (1813—1869) 
au% ©Uroangen, julefct Pfarrer in Unterailingen (0.21. Xettnang), oerfafjte oiel 
benüfcte Äatec$ifmen unb fonftige religiöfe 33üd)er ju UnterridjtSjroecfen (§ 612). 
Söettere erbauliche unb päbagogifaje Tutoren auf fat^olifajer Seite: ©imon 
SljabbäuS fcemmerle, ber auc§ fonft genannte $urfd>, Sofepl) falber, 
griebria) ©upp, %$oma$ 93ur!art, granj 3ofep§ 2lnton ßöljler, 
ßarl 33eftlin, granj Xaoer ©ted, Sodann ©eorg ©a)icf, granj 
2Uton fcäcfler, Äarl ©djmöger (£ 601), Sotjann Saptift 33uol)ler, 
©eorg 2Ria)ael $ac$tler (§ 542), 2Korij Werfer, 3°f*P*J ftapljael 
Äröll, ©ngelbert fcofele. Ueber biefe alle roie über bie fatOolifd/en Xfjeo* 
logen 2öürttemberg3 unb il)re ©Triften überhaupt orgl. 9iet)er. 

3u ©.373—375. Äarl planet: £ 552 f., ©c$ro. Ar. 1896 3lt. 102 
(Sonntagsbeilage). £. ©$r. 2ß. ©igroart: § 622, © VI 224. ©. g. 23ocf 3* 
Jammer: § 327. 3- U. SBxrtlj: £ 690, «. SD. 33. 43 ©. 533 f. Ä. $&. 
gifc$er: § 371. 3- g*- 3. Xafel: <q 642 f. $er Tübinger $$Uofop(te* 
profeffor 3a!ob griebric§ 3Hcif f (1810—1879) auö S3ai^ingen a. b. @. fajrieb 
nur roenig (§ 562). £ier feien nodj folgenbe pljilofopljifdje ©d)riftfteHer er= 
roä$nt: <SI)riftian ©ottlieb ©$mib (1792—1846) auö Sicfelsberg (0.21. 
©ulj), profeffor für ^S^ilofop^ie unb Religion am ©tuttgarter Obergomnaftum 
(§599), ©eb^arb HWe^ring (1798—1890) auö Seifenberg (0.21. Äünjelgau), 
Prälat in ©att (© 506), griebric^ gifc^er (1801—1853) au« $onau (0.21. 
SReutlingen), profeffor in SBafel (£ 370), ber ©tuttgarter Obertribunalprolurator 
2lbolf ©teubel (1805—1887) aug klingen ($ 633, ». 2). 33. 36, nia)t 35, 
©. 150 f.), 2lbolf §elff eric§ (1813—1894) au« ©a)aft)aufen (0.21. Böblingen), 
profeffor ber $c)ilofopljie an ber Unioerfttät unb ÄriegSafabemie in Berlin, 
fpSter ^Jrioatgele^rter in 2Äüna)en, ber auc^ auf jaljlreiajen fonftigen ©ebieten 



Digitized by VjOOQLC 



462 Sfofjang. 

atö ©ajriftfteller gewirrt f)at (§ 418), ©mtl geuerlein (1818—1883) auä 
SBolff klugen (D.21. Nürtingen), jule^t Pfarrer in SBeil^eim (0.91. Tübingen), 
baneben fiitteraturljiftorifer (§ 369), ber frü$ Derftorbene , f>offnung3i>oIIe 
9Kattl)ia$ §anna (1845—1874) auä gribtngen (D.H. Tuttlingen), Vltptttrd 
am SBilfjelmäftift unb 2)ojent an ber öoö)fa)ule s« Tübingen (§ 403). $ie 
pljilofopltffajen ©Triften mehrerer 2)idjter, fo Äarl gefcerö, ©iegmunb 
©djottS, SütjrlenS, 2(uerbaa)3, l)aben ftt)on in früheren Äapiteln 99e* 
rüdft$ttgung gefunben. (Sbuarb 3eller: 2). ©aul in $eutfa)e 9tunbftt)au 
«b. 78 (Sanuar— 3Rärj 1894) 6. 303—308 unb oiele anbere 2lrtifel in Seit* 
fünften unb Settungen jum 80. (Geburtstage be8 (Gelehrten. SJon lebenben 
pljilofopf)ifd)en ©$riftfteHern feien no<$ ber Xübinger $^i(ofop^ieprofeffor 
(Sbmunb ^fleiberer unb X^eobor (Slfenljana, eoangeltfajer ©tabtpfarrer 
in Lieblingen, genannt. 

3u ©. 375—378. 9Bürttembergtfa)e Biologen: § I 304 9h:. 8183 
unb 3183a. <5(jr. 91. Dfianber: § 536. Bonner: § 354. gr. ©$nt$er: 
§ 603. SBeitere ^Uologen unb Ueberfefcer: ©eorg ft einriß SWofer 
(1780—1858) aus Ulm, fteftor be$ ©rnnnaftumS unb ber ftealfdjule bafelbft 
($ 518), (Srnft (Sottlob Äöftlin (1780—1824) auö fingen, sulefct ^rofeffor 
am Hamburger 3of)<"ineum, aua) fonft ©djrtftftetler (S> 472, §an$ ©(gröber, 
Sejüon ber §amburgifa)en ©ajriftftetler IV ©.132— 134), £§riftian griebria) 
tflaiber (1782—1850) aus SBanffjeim (0.3C. Tübingen), Prälat unb Ober* 
ftubienrat in ©tuttgart ($ 464), ßarl ©lejj (1794—1874) auö Äönigöbronn 
(D.91. §eibenf)eim) , ^Jrofeffor am Stuttgarter ©nmnaftum unb Dberftubienrat 
(6 344). «. gr. $aul$: $ 546. <£$r. 3iegler: £ 710. ©tjr. ©als: 
§ 670. SB. fceuffel: $ 645. 2lbolf§aa!$f. unter ben ÄunftfajriftfteHern. 
lieber 2lboIf ©a)öll3 pl)ilologifd)e Setftungen orgl. baö 4. Äapitel. S. 9tot$: 
$ 576. Ä. 31. ©a)tnib: § 599. SBäumlein: § 313. ©üpfle: § 641. 
2111 ga 9 er: $ 302. ©leta)fallö ein guter Satinift, namentltdj tfenner ber 
fpfttlateinifa)en ©prad)e unb Sitteratur mar ber ftottroeiler ©gmnafialreftor 
3oljann 9tepomuf Ott (1838—1888) aus Oepfmgen im O.A. ©jungen 
(£ 539) ; bott) trat er ald ©c^riftfteßer nur wenig fjeroor. (Sbenf o einige anbere 
tüchtige Biologen: Äarl §irjel ($ 424), ffarl flrafft ($ 473), Äarl 
©oljer (1822—1869) au$ öietigfjeim, ^rofeffor am ©tuttgarter Obergpmnaftum, 
SWeinrab Ott ($ 539). Subroig aKejger (1810—1885) au« ©cfcornborf, 
©pljoruö in ©djöntljal, gab pI)ilologifa)e unb reltgiöfe ©a)ulbü<$er unb uberbieS 
einen beliebten SRätfelfdjafc DerauS ($509). Dberftubienrat ©ermann SJenber 
(1835—1897) auö 3lSfelb (D.21. 33eftg$eim), ®rnnnaftalreftor in Ulm, $at fxa) 
befonberä bad römifa)e Altertum als Domäne auöerforen (% Äraug in S3iogr. 
3a^rb. II (1898) ©. 103 f.). S*on lebenben !lafftfa)en ^^ilologen feien bie beiben 
Tübinger Unioerfttätdle^rer (Srnft §er$og unb SBilfjelm ©a)mib, ber 
(Sreiföroalber Slrajdologe 3(uguft ^reuner, ©taatSrat ®eorg ©c^mib am 
fjiftorifa>p§ilologifa)eu 3nftitut in ©t. Petersburg unb ber ^rager ^rofeffor 
Otto ßeller genannt. 



Digitized by VjOOQLC 



2(n$ang. ' 463 

gu ©. 378 f. Ueber bic ©prac&forfdjer, roeldje 8«Ö^i(^ 3JUfftonare ober 
SReifenbe geroefen ftnb, orgl. @. SRefcger, 2öürtt. gorfa)ung8retfenbe u. ©eograpfjen 
be$ 19. 3a$r§unbert$ im VII. u. VIII. 3a$re3beria)t (1888/9) beä SBürtt. 
Verein* für $anbelögeograp§ie. 3. 9Ro$(:$511. 91. ttotlj: £ 576. 9R. fcaug: 
§ 411. fcrumpp: § 649. £. SHögling: § 511. §. ©unbert: § 398. 
2(. 2>illmann: £ 358. Um bic afrifanifdje ©praa)n)iffenfa)aft matten fi$ 
ferner oerbient: bie TOffionare Subroig flrapf (1810 — 1881) au§ Serenbingen 
im D.2C. Tübingen (ö 474), 3o§ann Sftebmann (1820—1876) auä ©erringen 
im D.21. Seonberg (£ 560), 3o§anneö 3immermann (1825—1876) auö 
bemfelben ©erlingen ($ 711), 93ernl)arb Spiegel (1827—1859) aus helfen 
im D.21. Rotenburg (ö 597) unb 3 ofjann ©ottlieb S^riftaller (1827—1895) 
au3 SBinnenben im D.21. Sßaiblingen (VII. u. VIII. 3a()reS6eric$t beä Söürtt. 
herein« f. fcanbelögeogr. 8. 93 f.), femer Sfjeobor (SfjriftaUer (1863—1896) 
ouä ©djornborf, ber erfte beutfdje 9töa)öfd)ullel)rer in Kamerun (9i flraufj in 
93iogr. Safjrb. I (1897) ©.99). ©eitere Drientaliften : (£$riftoplj JJriebric^ 
St^Uens (£ 597), ^ilipp 3Botff (ö 691, öeub in 21. SD. 93. 44 ©. 44 f.), 
(Srnft Dfianber (©536). 3 n Tübingen oertntt gegenwärtig bie orientaltfdje 
©pra$roiffenfd}aft ^rofeffor (Sfjriftian griebrta) ©eobolb. 25ie ©ebräiften 
finb unter bie Geologen üerroiefen. 

3u ©.379 f. 2tbelbert JteUer: § 455. ©ollanb: £ 440. Sir* 
linger: $ 325, Äe&rein I ©. 27 f. 2Iu§ bem 9toc$laffe be3 fc&on im 1. 93b. 
erwähnten 3o§<*nn (EI)riftopf)©djmxb nmrbe 1831 ein £d)n>äbifa)e$ SBörter* 
buü) oon 3Bert herausgegeben. SBettere ©ermaniften: XljeopfjU 9tupp 
(1805—1876), Kaufmann in feiner Vaterftabt Reutlingen ($ 579), ber unter 
ben politifc^en Tutoren be3 5. Äopitelö aufgeführte Subroig grauer, ber 
(Ringer ©nmnaftalreftor 3Raj 2öo$er (1803—1852) au3 fteutr au Coburg 
(D.21. Stangen), ber oon tljeologiföen ju fpraa)nnffenfd)aftli$en ©tubien über* 
ging (§ 691, Säubert in 21. X. 93. 43 ©. 703). Von Sebenben ftnb bie ©er* 
maniften ftarl 2luguft 93 a rat!, ^rofeffor unb Dberbtbliotljefar in Strasburg, 
^rofeffor ©ermann gifdjer in Tübingen, ^rofeffor griebria) Äauffmann 
in Atel, ^rofeffor SBolfgang ©oltfjer in SRoftocf foroie ber SRomanift Äarl 
Vollmöller, früher ^rofeffor in ©öttingen, aufzuführen. Unter ben auö 
SBürttemberg ftammenben Vertretern ber neueren ^ilologie ragt greifjerr 
Äarl 2tuguft o. Äillinger (1802—1868) auö ©eilbronn Deroor. @r lebte 
al8 angefeljener ©djrtftfteller in ÄarlSrulje unb leiftete namentlich oiel für 95er« 
breitung ber englifd)en unb iriföen ©praetye unb Sitteratur in 2)eutfa)lanb 
(© 463). 2113 Ueberfcfcer fei noa) ber fpraa)en!unbige ©bmunb 3 oIIe ^ 
$ire!tor ber ©ofbibliotfjef in ©tuttgart, and) fonft ein üielfeitiger ©ajriftftetter, 
genannt. 

3u ©.380. 93oIImer: <p 661. SReuerbingS ^at fta) @rnji 2Rüüer, 
©umnaftalle^rer in Tübingen, oiel mit ©Ritter befaßt. 3- Älaiber: © 464. 
Söeitere Sitterar§iftori!er: (S^riftop§ ©$n>ab (1821-1883) atö ©tuttgart, 



Digitized by VjOOQLC 



464 &ni>ang. 

bcr ältefte So§n ©uftao Sc&ioaba, ^rofeffor am Äat^artnenfttfte bafelbft (§ 612), 
gerbinanb Sö)oll (1817—1895) auä 8eutel8baa) (D.E. Sdjornborf), ®w- 
naftalprofeffor unb SBorfianb beä ÄonferoatoriumS für SWuftl in Stuttgart 
(§ 604), bcr SBieIanbforfa)er Subroig Dfterbinger (1810—1896) au3 
»tberaa) (R. ßraufe in 33iogr. 3a$rb. 1 (1897) S. 99 f.). 

3u S. 380—382. ßarl Äöftlin: § 472. 9U3 fruchtbarer 3Wuf«fc^rift* 
fteller ift ferner ber SftegenSburger ^riefter SomintfuS SWettenleiter 
(1822—1868) aus £$ann§aufen (0.31. ©Hroangen) namhaft tu maajen ($ 508). 
». §aa!$: $ 399. $. 2Rerj: 6 508. 2. SÖeiffer: $ 677, «. 2Bintterlm 
in 21. $. 93. 41 S. 611—613. Söeitere Äunfifd)riftfteller: ©ottlob 8un* 
(1833—1888) au« ©ro&bottroar (0.21. SRarbaa)), aule&t Pfarrer in fcelbenfmgen 
(0.21. £etbenl)eim), ber aua) in „©efjarnifdjten Sonetten" feiner öegeifterung für 
Äaifer unb SReia) 2lu3brucf ©erliefen Ijat (§ 338), ber namentlich in ber Äeramif 
^eroorragenbe ^Jaul griebrid) flrell (1843—1899) auä ^lieningen (im 
Stuttgarter 2fatt8beairf ) , ^rofeffor an ber Äunftgeroerbeftt)ule in 3Rünc$en. 
SebenbeÄunftfjiftoufer: 2luguft Söintterlin, @buarb ^auluä (ber jüngere), 
©uibo .£>aua\ ^Jrofeffor an ber tedmifdjen §oa)fa)ule in Berlin, Siubolf 
^fleiberer, Stabtpfarrer in Ulm, $aul SBeijfäder, SReftor be3 StyceumS 
in ©ato. §af$ler: © 408. 3Jttt Ulmer Äunftgefa)ia)te im befonberen t)at fiö) 
ferner ^Srofeffor (Sbuarb 9Hauc$ (1800—1874) aus ©eiSlingen, 3eic$enle§rer 
in Ulm, befa)äftigt ($ 501). %v. g. Samara: § 614. Sil« !att)olifa)er 
Äira)enfunft^iftori!er fei noa) So t)ann Oeorg Martin S)urfa) (1800—1881) 
aus Weggingen (D.91. ©etelingen), julefct Stabtpfarrer, Äirö)enrat unb JDefan 
ju ftottroeil, ermähnt (§ 356). gaö)fa)riftfteller in öaufunjt: Johann 
3Rattt)äuS SRaua) (1792—1856) au* Ulm, ^rofeffor an ber Stuttgarter ©e* 
roerbefdjule, ber namentliö) über grtec$tfa>röimfa)e 2lra)tte!tur fc^rieb (§ 501), 
§einrta) Seibntfc (1811—1889) au§ Stuttgart, aujjerorbentlia)er UniüerfttatS- 
profeffor für 3eia)nen unb Sttalen in Tübingen ($ 483), <5§riftian Sein« 
(1814—1892), öaubireftor in feiner »aterftabt Stuttgart ($ 483), fceinriö) 
3öagner (1834—1897) au% Stuttgart, ^rofeffor am $olBte<$ni!um in 2)arm* 
ftabt (SR. Äraufc in SBiogr. 3a$rb. II (1898) S. 279, 2. gränfel in g. 3). 8. 44 
S. 437—439). 2llfreb ßlemm (1840—1897) auS (SHroangen, 2>efan in 
©acfnang, lieferte jur n>ürttembergifa)en 99augefc$iö)te unb 6pigrap$if wertvolle 
Seiträge, befonberö bura) Sammeln »on Steinmefcjeit$en (SR. Äraujj in öiogr. 
Sa^rb. II (1898) S. 276). 

3u S. 382—384. Sfl)n)äbifö)e £iftoriograpl)en: Ueberfiö)t oon 
Ä. Älüpfel in SB. 95. f. 2. X (1887) S. 89—101 u. 171—180. Statiftifa)e« 
Sanbeäamt: § I 5. ajtemminger: § 507. gld 93orftänbe beö ftatiftifa)en 
Sanbeäamteö feien noa) ©uftao 3eller (1812—1884) au« flleinbottroar im 
O.A. SWarbao) (^ 708) unb ber al$ ginan3minifter oerßorbene Starl Siiede 
(1830—1898) avß Stuttgart (Sa)ro. Ar. 1898 3lx. 122 SonntagSbeil. , Kr. 124 
3Rittn>oa)äbeil.), beibe aua) oerbiente Sö)riftfteaer über fpejififö württembergifc^e 



Digitized by VjOOQLC 



ansang. 465 

SRaterten, genannt. SRitarbeiter beä ftatiftifc^=topograp^ifdJcn Bureau«: ginan$rat 
Hubolf 3Rofer (1803—1862) unb Oberftubienrat £§eobor ^lientnger 
(1795—1879), beibe geborene ©tuttgarter unb ber ftetije naa) ©eljeimfefretäre 
bei Königin Mouline »on SBürttemberg , erfterer aua) auf eigene gauft ein 
emjtger ^ubliatft, lefcterer $ugleiü) naturfjiftortfajer unb meteorologifajer 2lutor 
($ 519, bes. $ 554). 2Iudj ber ^itologe 21. gr. ?aulo na$m an ben Ober* 
amtöbefd&reibungen rü^mliajen Anteil. 2113 ©tatiftüer ift $aul Sic! ($ 621) 
ju nennen. $a8 ftatiftifaje Sanbeöamt beforgt femer bie SBeröffentlidjung oer* 
fö)iebener großen ßartenroerfe. §ier $at fta) neben @buarb $aulu3 (Sater) 
namentlich Hauptmann §einria) 93aa) (1812—1870) au« ©rofjingerSIjeim 
(0.21. 93efig$etm) l)en>orget$an ($ 309). Söürtt. 2Utertum3oereine: § I 
6—9. Um ben herein für ba§ roürtt. granfen unb beffen ^eitfajrift matten 
fta) ber überhaupt für bie 2anbe*funbe unermüblia) bie geber füfjrenbe Sajön* 
ljutfj, @ana$orn unb ^ermann Sauer (1814—1872) am 9Rergentl)eim, 
Xttan in äünaelöau unb 2Bein3berg (§ 312), befonberS oerbient. »egrünber, 
langjähriger ^räftbent unb Herausgeber ber ©Triften be8 93obenfee*Sereineä 
mar ©e&eimer §ofrat 211 ber t 2Roll (1817—1895) au$ ©ruibingen (0.2t. ©ö> 
pingen), Oberamtöarat in Settnang (.§ 513). Sem gabergäuuerein unb beffen 
99eria)ten nribmete ftarl Älunjinger (1799-1861) au8 ©btngen (0.21. 
Salingen), julefct Pfarrer von ©üglingen (0.21. SBracfenljeim), aua) fonft ^iftort- 
fa)er ©ajriftfteller , feine Äräfte (©d)n>abenlanb 1899 9?r. 7). @. Äauäler: 
£ 454. S)ie nur sufällig in «Stuttgart ©erlegten allgemeinen Ijiftorifdjen 
8eitfa)riften fmb Ijier niajt berüctftdjtigt. 

3u ©. 384—387. tf. ?faff: # 547 f. G$r. gr. ©tälin: <b 628. 
(Sljriftian griebrid) @ffia) (1778—1822) au3 (Sannftatt, 3Hcftor ber Satein* 
fa)ule in Stberad), oeröffentlia)te unter anberem eine ,,©efd)id)te oon 2Bürtem* 
berg" (1818) im 2lbrtfj. (Sine brauchbare populäre ,,©efd^icr)tc oon 2Bürttemberg" 
tjat ber Kairoer SerlagSoerein juerft 1843 unb feitbem nrieberl)olt auä* 
gegeben. 23on X l) e o b o r © r i e f i n g e r 3 Seiftungen in roüritembergif a)er £iftorio* 
grap^ie ift fd)on im 7. Äapttel bie Siebe geroefen. 9hir fleinere Beiträge jur 
roürttembergifäen ober fd)roftbifd)en ©efd&idjte lieferten ber ©e^eime 2lrd>ioar 
unb SRegierungSrat Söilljelm gerbinanb Subroig ©a)effer (1756—1826) 
auä Stuttgart (§ 584), ber Stuttgarter ©omnaftalreftor ©eorg ©ottlieb 
Uebelen (1781—1854) auö öo^eim im 0.21. ©öppingen (S> 650) unb 2lra)brat 
3o§ann gerbinanb griebria) Oedjfle (1797—1845) am ©fjlingen (<o 532). 
2. gr. §enb: § 422. (Sin SRtajtroürttemberger, Sßrofeffor SBern^arb ßugler 
in Tübingen, uerfafjte eine fleinere Sonographie über „Ulria) §erjog ju 2Birtem* 
berg" (1865) unb eine größere, ameibänbige über „(Sljriftopf), §erjog ju 2Birtem^ 
berg" (1868/72). ßarl Säger: $ 448. Um bie Ulmer ©efdjidjte erroarben 
fia) au^erbem SBerbienfte ber fa)on ermähnte §afeler unb ber 23b. I ©.413 
aufgeführte 3o^ann (Sljriftopl) ©a)mib, um bie @&linger 3ol)ann 3a!ob 
St eil er (1764—1832) am (Solingen, jule^t ©tabtpfarrer in Sietig^eim (§ 456), 

Ärau§, Sdjtoäb. öittcraturgej^ic^tc. IL 30 



Digitized by VjOOQLC 



466 Hn§ang. 

um bie £eilbronner ©einriß Zitot (1796—1871), ©tabtf c^ult^eift , bann 
DberamtSpfleger in feiner Saterftabt §eilbronn ($ 647). Hc&alm unb SReut* 
lingen befcanbelten ßarl ©Driftian ÖratianuS (1780—1860) aus Steuen* 
ftabt (0.31. Siecfarfulm), aulefet Pfarrer in ©mbelfingen (D.H. ©öbltngen), unb 
£§riftoplj griebri$ ©auler (1780—1849), £ateinfa)ulreftor unb ©tabt* 
Pfarrer in feiner »aterftabt Reutlingen ($383). Ä. ßlfipfel: § 467. ©$on 
1828 l)at §einriaj gerbinanb @ifenba$ (1795—1859) aus 8tetig$eim, 
^rofeffor ber neuen ©prägen an ber Sanbeäljodjfdjule, eine „Seföretbung unb 
®efa)ia)te ber ©tabt unb Umoerfttät Tübingen" geliefert ($ 360). Giengen 
unb baä Srenjt^al erforf d)te ber in ben 1. 83b. aufgenommene SRubolf 
2R agenau, Sonographien über mehrere @a)roar$ioalb * ©täbte unb SBejirfe 
oerfa&te griebriefc Huguft Stöfjler (1768—1844) aus bem jefct babifa)en 
$ornberg, oerftorben als Pfarrer in 9Jtorftt)alfenaimmern (D.H. ©ula). (Sine 
„©efajiajte be3 ÄlofterS Hlpiröbaa) auf bem ©a^ioararoalbe" oeröffentlia)te 1877 
flarl (Slafc (1827—1880) auä Rottioeil, alö Pfarrer in SBiblingen (D.H. 
Saup^eim) oerftorben (§ 389). 3ofep§ Hlbreajt (1803—1871) aus ©$roa* 
berg (D.H. ®erabronn) , 2)omänenbireItor in De^ringen , gab unter anberem 
1857/70 ein „Hr$io für §ofjenlofjif$e ®efa)ia)te" (>erau3 ($ 302), Hbolf 
gifa^er (1811—1877) auö SBinaerljaufen (D.H. 9Rarba$), $e!an unb Stifts* 
prebiger in Defjringen, 1866/71 eine jioeiteilige „(Sefdjiajte beS §aufe§ ^oljen* 
lo§e" (§ 370). Subroig ©ajmtb (1811—1898) auö »aif)tngen, ^rofeffor an 
ber SWealfa)ule in Tübingen, befajjte ftc§ gleichfalls $auptfäa)Ua) mit fa)roäbifö)en 
Hbel3gefa)lea)tern , fo mit ben ^faljgrafen oon Tübingen, ben (trafen oon 
§ofjenberg*§aigerloa) , oor allem aber mit ber §er!unft ber go^enjottem, 
fteuerte aufjerbem Unterfudjungen jur ®efa)ttt)te beS SRinnefangeS bei (SR. tfraufj 
in Siogr. 3al)rb. III, 1899). ©einria) griebria) Äerler (1804—1849) aus 
SBeiler ob £elfenftein (D.H. ©eiSUngen), autelt Pfarrer in Dtjmben (D.H. Äm§= 
f)eim), fa)rieb eine „®efd)ia)te ber ©rafen oon fcelfenftein" (1840), § einriß 
Rucfg ab er (1806—1859) auö Stuttgart, fte!tor in Rotttoeil, <5fefa)ia)ten biefer 
Stabt (1835/8) unb ber ®rafen oon 3immern (1840). (Sine „®ef$ic$te ber 
trafen oon 2Kontfort unb oon Söerbenberg" (1845) ftammt auS ber geber beS 
nia)t au% SBürttemberg gebürtigen Sodann 9Gepomu! SSanotti (§ 655). 
Sofepl) ^oajejer, Pfarrer in $of8 (D.H. Seutüra)), oeröffentlxa)te 1888 eine 
„GJefa)ia)te beS fürftliajen ^aufeS Söalbburg in ©djroaben" (9te$er ©. 191). 
H13 fa^toäbifdje So!alr)tftorifer ftnb nod) ßarl &oIsl)err, ^rofeffor in Raftatt 
unb §eibelberg (9tef)er ©. 104), unb inSbefonbere ber 3Rüna)ener Äetc^* 
arctyiorat granj Subioig Saumann, ein oielf adj oerbienter gorf<§er, ju 
nennen. S3erfduebene Hbfa^nitte ber roürttembergifa)en GJefdjidjte, Äulturgef^i^te 
unb 2ttteraturgefa)ia)te §aben ferner Dtto @lben (1823—1899) au« Stuttgart, 
ber oerbiente langjährige Seiter beö ©a)roäbifa)en 5Ker!urS unb nationalliberale 
^olittter (©a)to. Ar. 1899 9lr. 325, 327, 331, 337), oon Sebenben Hrajiobireftor 
Huguft ©ajlofeberger in Stuttgart, Dberftubienrat griebritt) ^reffel, 
§eilbronner ©gmnafialrettor a. X., ber fa)on früher genannte Dtto ©a)anjen* 



Digitized by VjOOQLC 



9ln$ang. 467 

bad), @ugen Nägele, (Sgmnaftalprofeffor in Tübingen, be$anbelt. 2>en 
erften Sanb eines „2öürttembergif$en »belS* unb 2öappenbu<$eS" (1889/98) ^at 
»rc^torai Otto oon Sllberti oottenbet. 2)em fötoäbtfd&en Suc^brutf unb 
neuerbingS bem ftfyoäbifdjen SollSliebe $at ^Jrofeffor Äarl Steif f, Stbltot^efar 
in Stuttgart, fein Stubium jugewanbt. Siele jerftreute unb gefammelte „Sei- 
träge §ur Äulturgeföit^te" (1852) ftammen au« ber geber beS Stuttgarter 
Stealföul^rofefforS Äarl 2Bil$elm Sola (1796—1857) auS GJrojjbottioar 
im DM. 3Rarba# ($ 662). fcofrat <£§riftian Sinber (1775—1840) aus 
©berftabt (D.31 äöetnSberg), Äaufmann in Stuttgart, unterlieg eine „Sßfirttem« 
bergifdje SRünj- unb SRebaitten-ßunbe", bie bad ftatiftifc^-topograp^ifc^e Sureau 
1846 Verausgab, gmmanuel 2)ornfelb (1796—1869), ginanjrat in SBetnS* 
berg, färieb „2>te ©ef$i$te beS SöeinbaueS in Schaben" (1868). Ueber 
$a$l f. Sb. IS. 328. 2lut$ Slarl griebria) 2>iaingerS „$en!ioürbig!eiten 
auä meinem Seben" (1833) ftnb oon gntereffe ($ 353 f.). 

3u S. 387. Um (Srforfdjung germanifdjer 2lltertümer machte fic§ Senats* 
präftbent Äarl guliuS göfjr (1819—1888) auS Stuttgart oerbtent ($ 373), 
um bie römiföer Äarl (Sljriftopfj ®o! (1776—1849) auS Nürtingen, 
§ofbomänenrat in Stuttgart, oon fiebenben Äonrab HRiller, ^rofeffor am 
Stuttgarter SRealgpmnafium, unb anbere. 

3uS.387— 389. ßarl Sötlljelm gfrtebrttt) Sreger (1771— 1818) 
auS §euting$l)eim (D.2C. SubioigSburg) , 2Hitglieb ber 2llabemie ber SBiffen* 
f haften unb ^rofeffor am Styceum in 2Rüna)en, Serfaffer eines ÖrunbriffeS 
ber Unioerf algef djidjte , ein meljr pl)ilofopt)ifd)er als fritiföer friftorifer, fällt 
nur no$ jum fleinften £eil in unfere ^eriobe (§ 334). K. §aug: § 411. 
SB. SBüller: § 522. S^roegler: § 615. griebrid) Kotf) (1780—1852) 
aus Satytngen a. b. (Snj, Staatsrat unb präftbent beS proteftantifd)en Ober- 
fonftftoriumS in 3Wünd)en, ein oielfeitiger 3Jiann oon tieffter flafftfcfjen Silbung, 
leiftete oereinaelte treffliche Seiträge au oerfd)tebenen ©efa)id)tepodjen (§ 575 f.). 
D. 3lbel:£298. S. 2lbel: §299. 3- 2ßeiafäcfer: £ 078, (Srnft Sernljeim in 
91. 2). S. 41 S. 637—645. gr. 2öurm: § 694, Slbolf SBofjlnnll in 21. $. S. 44 
S. 320—332. $. Steudjlin; § 564 f. 3n bie oerfdjiebenften ©pochen ber aufjer* 
toürttembergiföen toie roürttembergif $en ©efd)i($te unb Äirdjengefdjidjte führen bie 
arbeiten oon ^rofeffor $l)eobor Sa)ott (1835—1899) auS ß&lingen, Siblio* 
tljefar in Stuttgart (S$n>. Ar. 1899 3Rr. 131). Um bie l)eralbifcIHpfJragiftifa)e 
Söiffenfdjaft ertoarb fid> burc§ latyxtity Sa)riften über Siegel* unb SBappen* 
!unbe Surft griebria) ßarl oon §o^enlo^es3ßalbenburgsSa)illingS' 
fürft (1814—1884) auS Stuttgart gro&e Serbienfte (§ 434). Weitere Iebenbe 
§iftorifer: SBilfjelm §epb, penfionierter Sibliot^efbirettor in Stuttgart, mit 
gefegten 3Ber!en &ur §anbelSgefa)i(^te unb ber ^ier roieber unb roieber amtierten 
Sibliograp^ie ber toürttembergiföen ®efa)ia)te, ©einriß SooS, ^rofeffor 
an ber Unioerfttät Safel, mit ^ublilationen auS ber älteren beutfa)en, namentlich 
©c^ioeiaer (Sef^te, Söil^elm Sieglin, ^Jrofeffor ber r)tftorifd^cn ©eograp^ie 



Digitized by VjOOQLC 



468 Sn^ang. 

an ber Umuerfttät ©erlin, mit arbeiten auä ber altrömifdjen ®ef$M$te unb 
antuen ®eograpl)ie. 

3u ©. 389 f. ß. 3. SB e ber: § 672 , SRar. 2Renbtjetm in ». 2). 93. 41 
6. 334—339 (mit weiterem Sitteraturnadjroete), SBrümmer A ©. 570. 

3u ©. 391. ©frörer: $ 388 f. 2ö. Stnber: § 324. »iel benüfcte 
n>eltgefd)ta)tlidje £anbbüa)er ^u Unterria^tSaroedcn »erfaßte Sodann öumüller 
(1811—1890) au$ @a)einingen (D.21. ötaubeuren), bis 1849 ^rofcffor ju Äreuj* 
Itngen im Xfjurgau (§ 338, Äeljrein I ©. 45). Ueber granj 3°f«P$ fcolsroartlj 
f. 7. Äapttel. 2luf liberalem ©tanbpunfte ftanb 3o§ann ©eorg ^Jfaljler 
(1817—1889) auä 2flergentl)eim, fatljoliföer Pfarrer, aulefct in ©ro^eim (D.X. 
©tberadj), SRitglteb beS granffurter Parlamentes, S3erfaffet einer ,,©efc$i<$te 
ber $eutfa)en" (1861) unb anberer Söerfe (§ 548). Ueber Äarl »rifa)ar 
t>rgl. § 334. 5 r. 33 in ber: tfeljretn 1 ©. 27. 

3u ©. 391. Unter bie 3RUitärfdjriftfteIIer gehört bie munberliaje ?atri- 
ara)enerfa)einung beS Dberften 3afob griebria) 9töf$ (1743—1841) au$ 
2)ürren$tmmern (0.21. ©racfen^eim), ber in feinen btftorifdjen Sorftettungen üon 
merfroürbigen ©ritten bel)errfa)t ift (§ 574). gr. Äauöler: §454. 3-§o*b e S9 : 
§ 404. ©eitere SMitärfdniftfteHer: bie beiben »rüber Äarl unb (E^riftian 
oon Wartens, atterbingS nidjt geborene Söürttemberger, aber mütterlic^erfeitö 
einem roürttembergifdjen 2(bel3gefa)lea)t entfproffen unb Dfpjiere in roürttem- 
bergifajen 25ienften (§ 499). Ueber Slbolf ©eubert f. 8. Äapitel. 

3u <&. 391 f. Ueber roürttembergifaje $Jorfc$ung3reifenbe unb 
Geographen be3 19. 3al)rfmnbertö orgl. VII. u. VIII. 3aljre$beria)t (1888/9) 
beS Söürtt. Vereins für §anbelägeograp()ie. 2). Wolter: § 662. 2lua) ber 
unter ben Sßäbagogen genannte Subroig ©ölt er mar geograp§ifc§er ©djrift= 
fteUer. ©. «Sdjroarj: § 614. Ueber ben alpinen 2lutor X^eobor fcraut* 
mein f. §648. §euglin: § 421. 3. 20. von Füller: § 522. ß. SRaua): 
§ 502. 3lua) Subroig $rapf unb Sodann SRebmann erwarben ftd) um 
bie geograpOtfa)-etfynograp()ifd)e @rfd)liefiung DftafrtfaS SJerbienfte. 3)ie roürttem* 
bergifdjen SReifefajriftfteller über Slmerifa bei $aul ßapff, «Sdjtoaben in 
SlmerÜa (SBürtt. «fleujaljrSbtätter X, 1893) 6.40—43. §erjog $aul oon 
SBürttemberg: §701. ©raf ftarl oon 2Balbburg*3«^ 5 ®9 r 9enftetn: 
§ 669. ©eljeimer §ofrat SBilfjelm Saufer, (Sfjefrebalteur ber 9iorbbeutfa)en 
allgemeinen 3 c ^ung in ©erlin, f)at an3te§enbe 2Banberbü$er , auferbem 
f)tftortfa)e 2öerfe, namentlich aus ber neueren }panifa)en ©efa)tcf}te, geförieben. 

3u 6. 392-394. 9*aa)fteljenbe iuriftifa)e <3a)riftfteHer ragen noa) in 
unfere «ßeriobe herein, obroo^l iljre tjauptfädjlidje 2öir!fam!eit oor ba$ 3^ r 
1816 fällt: 3ultu$ griebria) 2Kalblanc (1752—1828) auS ©eindberg, 
^rofeffor ber SReajte in 2lltborf, (Erlangen unb Tübingen (§ 497) # 3o§ann 
G^riftian griebria) HÄeifter (1758—1828) auö ^oüenbaa) (D.3C. Äünjelöau), 
^rofeffor ber 9^ea)te in granffurt a. b. D. unb Sreälau (§ 507), ©untrer 



Digitized by VjOOQLC 



2ln$ang. 469 

§einri($ üon Jöerg (1765—1848) auä ©<$n>aigern (D.31. »racfen§eim), jutefct 
olbenburgtföer ©taatäminifter ($ 318), Benjamin Jerbinanb 2Ro§t 
(1766—1845) auä Stuttgart, julefct ^rSflbeiit be3 Dberfonftftoriumä bafelbft, 
Sater ber oier berühmten ©ö$ne §ugo, Stöbert, gultuä unb SRoria 3Ro§l 
(§ 511). Ä. ®. o. 2Bä$ter: $ 664, o. ©tfen^art in 9. 2). 8. 40 ©. 435—440, 
(grinnerungSarttfel in ©a)n>. Ar. unb anberen £age$blättern au feinem 100. ©e* 
burtätag (24. 2)eaember 1897). golgenbe jurtfttfd)e UnioerfUfttSleljrer jetd&neten 
ftd) femer atö ©c^riftfleHer auä: 3o(jann Wepomut 93orft (1780—1819) 
Dom SRot^of (0.21. (SUtoangen), 5ßrofeffor in (Erlangen unb Tübingen (§ 329), 
2Baltfjer griebria) GloffiuS (1795—1838), ^rofeffor in feiner «aterftabt 
Tübingen, $orpat unb ©tefcen ($ 345), ©amuel 3Warum 2Raner 
(1797—1862) auS greubent^al (D.21. 33eftg$etm), ^rofeffor in Tübingen ($ 505), 
fleinfjolb Stöftün, Robert «Römer (1823—1879) au$ Stuttgart, ^rofeffor 
in Tübingen; (euerer §at ftd) mefjr nod) bur$ feine £$ätigfeit aiä national 
liberaler ^Mititer unb ^ublisift, a(S SJMtbegrttnber unb energtfa)er güfjrer ber 
2)eutfa)en Partei einen tarnen gemalt (§ 573). K. ©arroeo: § 581. 
SBetter finb 3U nennen: Subroig griebrid) ©riefinger (1767—1845), 
«boofat in feiner «aterftabt Stuttgart ($ 395), Starl griebnc^ Hufnagel 
(1788—1848) auö §aU, aulefct 2)irettor beä ®erid)t$f)ofe3 in Tübingen ($ 644), 
e^riftian ffliecfe (1802—1865) auä Stuttgart, aulefrt §offammerbireftor ba= 
feibft (§ 569), 2lnton SBofdjer (1814—1887) auö Dbermar^al (D.21. 
fingen), 2anbgerid)t3präftbent in Tübingen ($ 330), gr anj $übel 
(1819—1884) aus Tübingen, SJijepräftbent beS Dberlanbeögertdjteö ($ 476), 
Subroig ©oltljer (1823—1876) au§ Ulm, Äultmimfter, fpäter ^räftbent be3 
eoangeüfdjen ßonftftoriumä (§ 392), Sljeobor ®efjler (1824—1886) am 
©Uroangen, ßultmlnifter ($ 388), 2lnton 8 eu er le (1824— 1886) auä SBettber* 
ftabt (D.21. Seonberg) , ^räfibent am 9ieid)$gertd)t (§ 322). Ueber bie brei 
Suriften Sßieft f. § 687. 93on fiebenben feien no$ erroäljnt: bie Seipatger 
^rofefforen Staxl 93tttor gridf er unb Gbuarb §ölber, ber roürttembergifc^e 
Äultminifter DttoSarn)en,ber Xübinger ^onorarprofeff or, £anbgeria)t§rat a. 2). 
Subroig (Üaupp unb DSfar von 2öäd)ter in Stuttgart. Robert 3tto(jt: 
$ 512, 64m. 3Herhir 1899 9ir. 379. Bender: § 567. 

Su ©. 394—397. Sift: § 489, 31. SBefcel, griebria) Sift al$ nationaler 
(Srjie^er (Reutlingen 1898), ©eorg Stamper in Söeftermannä ÜJtonatöfjeftcn, 
STuguft 1899 S. 538—554, 3eitung3artiM ju 8if« 50. 2:obeStag, fo in graut* 
furter 3eitung 1896 9ir. 330 (1. 3J2orgenblatt) u. f. n). keltere National* 
Ökonomen: 3o§ann Daniel 2llbrea)t §öcf (1763—1839) au3 ÖJailborf, 
jule^t Regierungötat in Söürjburg (§ 426) , grtebrid) Äarl gulba 
(1774—1847) auä 3ttüfMaufen (D.21. 55ai^ingen), ^rofeffor in Tübingen (§ 379). 
3Wit Sift §ielt eö ber fa)on früher genannte §einria) Äefeler. dagegen oer= 
fod)t ^einric^ griebria) Dfianber (1782—1846), Kaufmann in §oüanb, 
bann ^rioatmann in Stuttgart, in feinen SBerfen mit §eftigfeit bie frei= 
^änblerifa)en £fjeorien (§ 537). SKoria HRo^I: © 511 f. 2)er Tübinger 



Digitized by VjOOQLC 



470 2[n$ang. 

^rofeffor Äarl S$ua (1811—1875) aus Sauterburg (D.2C. «alen) gehört jur 
Ijtftorifäen Sdjule ber SRationalöfotumue (§ 612). 2lu($ grei^err jtarl 
»arnbüler oon unb ju §emmingen (1809—1889), 1864/70 TOüritembergtföer 
SWtnifter bcö 3lu3n>ärttgen , ift als nationalöfonomiföer unb fojialpolitif^er 
S^rtftfteHer aufgetreten (§ 656). ®. ftümeltn: § 578. 

3u S. 397 f. 2113 S($riftfteller im ©eroerberoefen oerbient ©e$eimerat 
gerbinanb Stetnbetö (1807—1893) au3 Delbronn (0.8C. SRautbronn), 
^räftbent ber Ä. SBürttembergiföen 3entralftette für ©eroerbe unb fcanbel, lang* 
jähriger SRebafteur beS mit bem StaatSanaetger oerbunbenen ®eu>erbeblatte$ aud 
Württemberg, (Srroäfjnung (§ 630 f.). S($riftfteIIer im 2lrmenn>efen: ©mil 
SUetfe (§ 569), ^tltpp Paulus (§ 546), ber unter ben Geologen er- 
mahnte (Sfjriftopl) Ulrtdj §al)n. 2anbnrirtf($aftUc$e ©c^riftfteßer: 2luguft 
SBect^erlin (1794—1868) auö Stuttgart, SHreftor ber Slfabemie §o$en$eim, 
lulefct SJorftanb ber fürftlidjen 2)omänenbire!tion in Sigmaringen, ber tljättgfte 
Gehilfe Äönig Sßttyelmä I. oon Württemberg bei beffen JBemüljungen um görbe* 
rung ber etn&eimtfäen Sanbnrirtföaft (§ 672, Söbe in 8. 2). 33. 41 6. 373—375), 
©uftau 2Bala (1804—1876) auö Stuttgart, $irettor ber 2Habemie §o$enl)eun 
(§ 671), §etnrtc$ Weber (1819—1890) au3 Stuttgart, ^rofeffor ber Sanb* 
unb gorftnnrtfc&aft in Tübingen (& 672). (Srofce Beliebtheit genoffen bte 
populären arbeiten beS prattif$en SanbnrirteS unb Ianbn>irtfc$aftli($en Schrift- 
fteUerä gfrij SRöfjrltn (1837—1892) au3 Seuttird), ber aua) oiele 3a$re ben 
„S$n>äbtf$en S3auemfreunb", einen Sollöfalenber, herausgegeben unb bad 
Seben bes ©auernftanbeö treffU$ ju föilbern genmfjt (jat ($ 513, krümmer 
III S. 83). »eitere S^riftfteUer in ber gorftnnrtfdjaft: 3o$ann 2Reldjtor 
3eitter (1757—1842) au3 mein$eppa$ (D.8. Waiblingen), Dberförfter, aut$ 
^rofeffor am Stuttgarter gorftinftitut unb an ber SWabemie §ofjen!jetm (§ 449), 
3o$ann »aptift Slnton Schmitt (1775—1841) atä Sger^eim (D.S. 
9RergentIjeim), ^rofeffor an ber gorftleljranftalt HRariabrunn bei Wien (§ 601) / 
Wilhelm Wibenmann (1798—1844) au8 (Sota), ^rofeffor ber £anb* unb 
gorftnrirtfd)aft an ber Unfoerfttät Tübingen, jule^t äreteforftrat in öebenfjaufen 
($ 683, dt. Jpejs in 21. 3). ». 42 S. 383-385). $. ftörblinger: B. Äraufc 
in öiogr. 3a§rb. II (1898) S. 287 f. Sein 93ater, ber um baS roürttembergifäe 
gorftraefen T&od)öerbtente Dberfinanjrat 3ultu3 SRörblinger (1771—1860) 
aus ^fuüingen, beföränfte ftd) auf Heinere, aber roertooUe f($rtftfteUerif($e 
arbeiten (§530). (Sbenfo Äarl ©ebfjarb (§383) unb Wilhelm griebrt$ 
grommann (§ 378). $a8 gelb ber roürttembergif^en gorftftatiftif baute 
gret^err G^rifttan Sßil^elm oon Xeffin (1781—1846) oon unb auf Itity* 
berg (D.2C. Tübingen) an (§ 644 f.). 25on Sebenben ift ber Sigmaringer 
Dberf orftrat tfarl gifc^bac^ alö Serfaffer forftwiffenf^aftli^er SBerle |u 
nennen. 

Qu S. 398 f. Sßürtt. 3Wat§ematifer, Slftronomen unb 9Utur* 
forf (§er: § I 304 9ir. 3186, 3186a, 3187. 2B. ©amerer: § 341. Ä. gr. 



Digitized by VjOOQLC 



9ln$ang. 471 

fcauber: $ 409. 933. 8. (S^riftmann: § 343. 3- gt- ¥faff: § 547. 

2. Detttnger: § 540. 3« bcr 2Rat$emati! unb ben oertoanbten ©ejirtcn 
traten {14 ferner $eroor : ber §o§en$eimer ^Jrofeff or, Dberftubienrat griebrta) 
SRietfe (1794—1876) au* öiünn, Sproffe einer roürttembergifa)en gamtlie 
(§ 569), ?aul 3ea) (1828—1893) aus Stuttgart, ^rofeffor am bortigen 
^otytea^nttum ($ 707, 91. Stnott in SC. 3).». 44 6.737 f.), Sötlljelm Sorben 
(1842—1899) au3 (SHroangen, ^rofeffor an ber tea)nifa)en §oa)fa)ule in §an* 
nooer (©a)n>. Ar. 1899 9h:. 235). SGagel: § 524. Bua) grtebrta) ?rofc 
(1793—1852) au« ©apnegrünb (UM. greubenftabt), ^rofeffor ber SRat$ematif 
an ber Stuttgarter ©en>erbefa)ule, trat mit mehreren geometrifa)en Seljrbüdjern 
fjeroor ($ 556). (Sbenfo »erfaßte Äarl ftiefi (1831—1886) aus ©münb, 
^rofeffor für barftellenbe ©eometrie unb 2Cra)tteftur$eia)nen an ber Stuttgarter 
Söaugeroertefa)ule , §anbbüa)er au3 feinem gaa)e (§ 571). SBeitere Watty* 
matüer: Äarl Heribert 3ö«öJ »uaengeiger (1771—1835) aus Tübingen, 
UnioerfttätSprofeffor in gretburg i. ör. (§ 340), ©uftao »inber (1835—1883) 
aud §eiben$etm, SReltor in Ulm (§ 324). 2Jon lebenben SRatljematttern fei 
ber Seipjiger ^rofeff or Dtt o §ölber genannt. (Sljr. grtfa): $377. 3. 3ea): 
§ 707, ©untrer in 9. 2). SB. 44 ©. 737 f. 2)er tteifenbe £$eobor Äinael* 
baa) (1822—1868) aus Stuttgart förberte bura) 3ufammenfteUung feiner 
afhonomifa)en unb meteorologifdjen 93eobaa)tungen biefe 2öiffenfa)aft (,$ 463). 
2Re$r in bie oorljergeljenbe (Spoa)e gehören bie naa)ftefjenben aftronomifa)en 
©djriftfteller: Sodann grtebria) Stturm (§ 694, ©untrer in 91. 3). 39. 44 
©.333 f.), ßarl gelir. ©eoffer (§ 621), 3oljann griebrid) ©ottlob 
fcaug (£ 411). 3o^ann 2öll$elm SlnbreaS 9faff (1774—1835) aus 
Stuttgart, anlegt ^rofeffor ber SÄat^emati! an ber Unioerfttät Erlangen, fa)rieb 
wenig; boa) beftfct man oon ttjm einige gute aftronomifa)e Slbljanblungen 
(§ 547). §ugo ©a)ober (1836—1884) auS SubroigSburg, ^rofeffor ber 
aWat^emati! am ?olutea)nifum unb SSorftanb ber meteorologifa)en 3entralftation 
in Stuttgart, lieferte meteorologifa)e arbeiten (§ 604). 

3u S. 399— 401. 9t. aflaner: § 504 f., SBegraua) in Sdno. Ar. 1894 
9lr. 285 (2Htttrood)$6eilage). (Sfjr. $. ?faff: § 546 f. Weitere $$gft!er: 
©eorg griebria) ^arrot (1767—1852) au$ (bem bamalS n)urttembergifa)en) 
SRömpelgarb, ^rofeffor in Sorpat unb SWitglteb ber 2llabemie ber 2Biffenfa)aften 
in ©t. Petersburg (§ 544), Heinljolb Subroig Stuljlanb (1786—1827) auä 
Ulm, Slbjunft ber Ä. Mabemte in 2Rüna)en, aua) a)emifa)er Slutor ($ 578), 
ber Sübinger UnioerfttätSprofeffor (Sbuarb tteufa) (1812—1891) auS $tira> 
^eim u. X. (§ 566). Ä. o. ^ei^enbaa): § 561 f. ©a)önbein: § 605. 

3. Sdjlofjberger: $ 598. @. Naumann: 91. ßraufc in 93iogr. 3a^rb. I 
(1897) S. 93 f. Weitere Berniter: gerbinanb griebria) 9leu6 (§566), 
©eorg Äart Subioig Sigroart (§ 622), §tjrifttan ©melin (§ 390), 
Subroig 3^«««* ($ 709), Äarl (S^riftian SBagenmann (§ 665). 
O. gr aa§: dl. Ärau^ in »iogr. 3a^rb. II (1898) S. 146—148. g. £> du- 
ftet t e r : § 425 ; ebenba noa) mehrere SWaturforf a)er biefed 9tamen3. D p p e l : 



Digitized by VjOOQLC 



472 2ln$ang. 

§ 534. gleifjige Stubien aber bie geologifa)en $er$ältniffe ©a)toaben3 maa)te 
aua) ©raf griebria) oon 9Ranbel8lo$ (1795—1870) auö Stuttgart, 
Streiöforftrat au Ulm (§497). ÄlbertSteubel (1822—1890) au3 Söinser* 
Raufen (D.21. 3Rarbaa)), 2)ta!onuö unb ^Jrofeffor an ber ftea(fa)u(e in 9taoen3* 
bürg, machte fia) foiooljl bura) arbeiten über bie ©lacialbtlbungen Dberfa)ioaben3 
ald bura) ÖebtrgSpanoramen oerbtent (§ 633). gerner ift noa) ßarl 2)effner 
(§ 349) alö ©eologe ju nennen. 2)er berü^mtefte geognoftifa)e @rforfa)er 
Württembergs, ber Xübinger ^rofeffor griebria) Sluguft Ctuenftebt, roar 
nia)t Württemberger oon (Geburt ($556). Sergrat griebria) von 9Ubertt 
(1795—1878) auö Stuttgart, Salinenoertoalier in griebriö)S^att, enoarb fta> 
nta)t nur um bie etnl>etmtfa)e Satjinbuftrie, fonbern aua) um bie tjalurgtfa> 
geologtfa)e Wiffenfa)aft grofje »erbtenfte (§ 302). 9Rineralogifa)e Sa)rtftfteHer: 
(Srnft griebria) GJlotfer (1793—1858), UmoerfttätSprofeffor unb Eireftor 
ber mmeralogifd)en Sammlungen in Sredlau (§389), Dberftubienrat Sodann 
©ottlob flurr (1798—1870) and Sulabaa) (D.21. Satfnang), ^rofeffor ber 
9taturgefa)ia)te am $olntea)nifum, augleta) 9lrjt in Stuttgart (§ 477), ©ott* 
f)tlf Werner (1839—1881) aus (Sffringen (D.8C. flagolb), ^rofeffor am 
Stuttgarter ^ealgmnnafium (§ 681). 3n ber ßona)olienfunbe namentlta) be= 
roäljrte fia) Graf tfarl griebria) Sluguft oon Setf enborff *2lberbar 
(§617). ®. Sa)übler: § 611. 2>er Stuttgarter ßanaleirat ®. oon 3R arte nS, 
ein Sruber ber beiben 2ttilitärfa)rtftfteller , toar lein geborener Württemberger 
(§ 499). lieber bie toürttembergtfa)e glora f abrieben ferner: (Sfjrtfioplj 
GJottlteb Werner (§ 681), flarl 2Ubert Temmler (§ 456), @mil 
Sa)ü$(§612). greiljerr iitarfa)all oon Sieberftein: §498. §ugo 
5Ro$l: § 511. flarl griebria) ÖJärtner (1772—1850) aus Galto, »rjt 
bafelbft, enoarb fia) bura) feine Stubien über bie Sexualität unb Saftarb« 
befrua)tung im ^flanjenreia) einen efjrenoollen $lafc in feiner Wiffenfa)aft 
(§ 382). Weitere Sotanif er : IS r n ft ® o 1 1 1 i e b S t e u b e I (§ 633, ». 2). ». 36, 
nia)t 35, S. 151 f.), (Stjriftian gerbinanb §oa)ftetter (§ 425), tfarl 
grölia) (§ 378), Willibalb Sedier (§ 483). g. äraufc: § 474. 
3uliuS Steubel (§ 633) roar Sotamfer unb ©ntomologe; bie Snfeften* 
lunbe Inibete aua) bie Spezialität beö fa)on im erften Stapitel genannten ftarl 
5t of er. 3ooIogen waren ferner bie unter ben SRebijinem genannten Wil* 
fjelm diapp unb ©uftao 3äger. §einria) geller (1794—1864), 
2lpot^efer in feinem Geburtsorte 9tagolb, fua)te f)auptfäa)lia) naturljijtorifa)eä 
Wiffen unter ber a)riftlia)en Sugenb ju oerbreiten (§ 709). ©rfa)öpfenb null 
bie oorftefjenbe 2luf§äf)lung ber roürttembergifa)en 9taturforfa)er nia)t fein; in 
erfter £inie ftnb biejenigen berüdfitt)tigt roorben, roela)e bebeutenbere litterarifa)e 
Seiftungen auf3utoeifen fyaben. 

3u S. 401— 403. SRebijin in Tübingen: § I 253. g. Buten* 
riet r): § 308. 3n ber Xübinger mebi3inifa)en gafultät roirften femer 
gerbinanb ©melin (1782—1848) au« Tübingen (§ 390), ber ^rofeftor 
©f>riftian 3a!ob Säur (1786—1862) auö Tübingen (§313), ber Chirurg 



Digitized by VjOOQLC 



3*n$ang. 473 

flarl grtebria) ©ärttner (1786—1833) auö »acfnang (© 382), Sötl* 
$elm SRapp (1794—1868) au« Stuttgart (© 558), ©ermann Butenrtetlj 
(1799—1874) au* Tübingen (© 308). 93on »ersten im Sanbe finb aus älterer 
Seit au nennen: ©ofrat ©^riftian ©ottlob ©opf (1765—1842) au« 
Solingen, DberamtSarat in Äira)ljeim u. %. (© 441), aar l (Sfjrifttan Älein 
(1772—1825), Dbermebiainalrat in feiner Skterftabt Stuttgart, ber namentlia) 
über geria)tiitt)e Webijin fajrieb (© 465), griebria) Sa)nurrer (1784—1833) 
auö Tübingen, DberamtSarat in 2$ai§tngen, fpäter $eraoglia) naffauifd)er Seib* 
arjt unb ©efjelmer ©ofrat au Siebriö), beffen aroeibänbiger „(Sljromf ber Seuajen" 
(1823/4) für ifjre Seit grofje »ebeutung jutam (© 604). 2ln ber 3üriö)er 
Unioerfttät fyatU ben 2el>rftul)l ber Sßljöftologie unb ^atljologie (£f>rtftopfj 
griebriö) Sommer (1787—1841) auä Galro inne (© 554), n>ä§renb tf arl 
3Raoer (1787—1865) auS ©münb alö ^rofeffor ber Anatomie unb ^nfto* 
logie in Sern, fpäter in 93onn wirfte (© 504); festerer namentlia) mar ^in 
fruajtbarer Butor. (Sbenfo SBurffjarb ©bie (1799—1839) auö SBetlberftabt 
(DM. Seonberg), 2lrgt in 2Bien, sule^t ©tbliotfjefar an ber mebiaimfa>a)irurgk 
fa)en Slfabemie bafelbft, ber fia) bie 2lugen unb 2lugenfranf§etten jur Spezialität 
au$erfa§ (© 357 f.). 2)ie mebiaimfa)en arbeiten Äarl £ I) r i ft o p $ griebria) 
3ägerö (© 448) fallen in eine frühere @poa)e. Siegmunb fceuffel 
(© 645) mar als SdjriftfteUer ganj unbebeutenb. 9tta)t in Württemberg ge= 
borene, aber roürttembergifajen gamtlien entfproffene mebiaimfdje Tutoren: 
Seopolb9Hede(©569), 3a!ob«Röfer ($574). Ä. Söunberlid): §693, 
©. florn in 31. SD. 93. 44 S. 313 f. 30. ©rieftnger: © 396. 933. Siofer: 
© 574. gr. Defterlen: © 538. St ©eine: © 416. lieber bie anbeten 
©lieber ber auö Sauterbad) (D.21. Dbernborf) ftammenben Drt^opäben- 
familie ©eine orgl. © 415 f. 3°§ ann ©eorg unb Sernfjarb waren Ijaupt* 
fädjlta) alä 9Jted)amfer unb ©rftnber d)irurgifdjer 3nf*™menie berühmt; ÄarlS 
SBater, ber ©efjeime ©ofrat 3afob ©eine (1800—1879), 2Ir$t unb Seiter 
einer ort§opäbtfa)en 2tnftalt in (Sannftatt, lieferte aua) einige roerioolle Sa)riften 
über Säfjmungen, Sujattonen u. f. tu. 3i. Stöfjler: © 470. Sin frudjtbarer 
Slutor war Äarl ©einriß 3töfa) (1808—1866) au« SBalbbad) (D.H. 3Beinö= 
berg), CberamtSarjt in Urad), fpäter naa) Sftorbamerifa auSgeroanbert (© 574). 
SRoa) eine Steige roeiterer tüchtigen 2lerjte im Sanbe leifteten aua) als Sd)rifi= 
ftetter 93raua)bareS, fo bie oter Dberfdjroaben Martini (© 499 f.), 3lbolf 
9tiecfe (© 568), Gilbert SBeiel (© 657), tf arl (glfä^er (© 362), ©corg 
<5le&(©344), 2luguftS3ötfa) (©663), Subroig SBil^elm J80I3 (©663). 
3Wana)e roibmeten i^re Jebern ben roürttembergifdjen S3äbern, X^eobor Slenj 
}. 93. bem 3Bilbbabe (9t. Äraufc in 93iogr. ga^rb. I (1897) S. 102). 2(13 oer* 
bienter SRebafteur beä mebisinifa^en Äorrefponben3blatte8 fei nod) ^Jrofeffor 
Otto Äöftlin (1818—1884), 2trat in feiner 93aterftabt Stuttgart, genannt 
(© 473). $on 2ebenben ^aben fta) a- ©• im gaa)e ber inneren SRebijin $ro: 
feffor ©ermann SBierorbt in Tübingen, in bem ber $föa)opat§ologie unb 
^fna)iatrie ber ehemalige 3)treftor ber Stmefaliener staatöirrenanftalt Suliuä 



Digitized by VjOOQLC 



474 9fo$ang. 

St o d) unb ber 2öüraburger ^Jrofeffor Äonrob Sieger $eroorget$an. gür 
baS 9totur!jeUoer fahren unb gegen ba3 Smpfen trat ©ottlob Äittinger 
(1807—1874) au3 ötettgfjeim, pratttföer SCrjt in Stuttgart, ein ganj (Suropa 
bura)reifenber letbenfa)afitta)er Agitator, in sa§Ireia)en, meift polemifdjen Schriften 
auf (§ 530). 3m Seterinärroefen jeid)neten ftd> DbermebijinaCrat (Sbuarb 
gering (1799—1881) unb Slbotf Hueff (1820-1885), beibe auä Stutt- 
gart unb 2)irefioren ber Xterarjnetfdjule bafelbft, aui (.§ 419, be$. 577); 
gering rief aua) ein SRepertorium ber Xier^eilfunbe (1840 ff.) in'ä Ztbttu 

(SlfteS Äapitef. 

3u S. 403—407. 3afjlrelc$e aerftreute Hotijen über ba« S t u 1 1 g a r ter 
©ei ft e8 leben in 3- ©artmann« (Sfjroni! ber ©tobt Stuttgart (Stuttgart 
1886). ÄunfUeben in Stuttgart: X. SSBtntterlin , Söürtt. Stünftler in 
SebenSbUbern S. 118—120 u. fonft. Ueber ©. §. 9lapp »rgL ob. I S. 338. 
Sannecfer: & 348 f. ©ruber »oifferee: § 328 f. S$orn: §oac. 
§ottanb in ». 2). 93. 32 S. 379—382. §ter roenigften« feien als roürttem* 
bergifa)e Stunftfreunbe unb Äunftf ammler ftarl griebria) (Emia> Jrci- 
fjerr oon Ujlulls©nUenbanb (1755—1832) au$ Stuttgart (§ 655) 
unb aus einer fpäteren ^eriobe §er$og 2öil§elm oon Ura<$ (1810—1869), 
ber ju Stuttgart geborene ©ruber be8 ©rafen SCleranber oon SBürttemberg, 
©enerai ber Snfanierie (ö 654), namhaft gemalt. 2 üble: § 493. Srgl. 
beffen bunte Blätter au« Schwaben 1866 bi« 1884 (Berlin unb Stuttgart 1885) 
S. 147—154. 

3u S. 407. Stuttgarter Sieberlrana: D. @lben, Erinnerungen 
au« ber ©ef$ia)te be8 Stuttgarter SieberfranaeS (Stuttgart 1894), Styo. Ar. 
1896 5Rr. 157, 160 (mittmo%&, bea. Sonntagsbeilage), 1899 9?r. 274. 

3uS.408— 411. Stuttgarter §oft$eater: $ I 217 f., 2B.3Ren§el 
im 3Rorgen6Jatt 1832 9lv. 255 ff. unb in feinen 2)en!ioürbig!eiten (Stelefelb 
unb Seipaig 1877) S. 292 ff., 3. (Sfjrenbaum in 2)eutfa)e 3a$rbüd)er für Söiffen* 
fa)aft unb ftunft 1842 5Kr. 296, 21. $alm in $te gut Söürttemberg aaeroege! 
S. 235—258, ft. ßraufe in Büfme unb Söelt I (1899) 9tc. 19. Senbelmann; 
§ 620, £dno. Ar. 1893 9k. 62 (3fltttiooa)3betlage). ©runert: § 897, 
9i. ßraufj im (Stuttgarter) 9*euen Xagblatt oom 2./3. Slpril 1894. Söroe: 
$492. 2t. Stubenraua): § 639. ©raf Xauben^eim: § 643. ©all: 
§ 381. 2Be$J: § 674. 

3u S. 413— 415. 3ttaitljiffon in Stuttgart: Slbrian im 9tyeinifd)en 
ZafätnbuQ auf baS 3a$r 1840 S. 163-183 (f. auc$ »b. I). Ueber bie Käufer 
©artmann^einbetf, ©eorgii, Slapp f. 33b. I S. 337—339. 2Ubert 
Sa)ott pßater): § 606. 

3u S. 416-419. §. fcauff: © 409. £§. fcuber: $ 444. Ueber 
tljren erften Stuttgarter Suf enthalt f. 8b. I S. 339. SWensel: £ 507, 



Digitized by VjOOQLC 



Sln§ang. 475 

Sa)ro. Ar. 1898 9fr. 139 (Sonntagsbeilage), ©ufcloro über Stuttgart: 
ttüdblide auf mein Seben (Berlin 1875) S. 51 ff., 196 ff. Seroalb: § 485. 
<S. 9Henborf (o. Sucf oro): § 640. 

3u S. 420—422. Ueber bie Befua)e frember $ia)ter in Stutt* 
gart orgl. namentlta) Ä. Älüofel, ©ufiao Sa)roab unb SB. SRensel, $en!roürbtg* 
leiten. 3ean $aul in Stuttgart: (Stuttgarter) 9leue3 Sagblatt oom 
16. gebruar 1894. 21. o. 2lrnim in Württemberg: Sa)n>. är. 1897 9fr. 242 
(Sonntagsbeilage) , 9fr. 245 (5Rtttrooa)3betlage). ^laten in Württemberg: 
S$ro. Ar. 1897 9fr. 94 (Sonntagsbeilage), 9. o. 2Binterfelb im 9teuen Sagblatt 
oom 17. Dftober 1896. 2B. SRttller in Stuttgart: g. o. SBinterfelb im 9teuen 
Sagblatt oom 4. Oftober 1894. Zimmermann in Stuttgart: 21. o. SBinterfelb 
im 9fcuen Sagblait oom 22. 9tyrtl 1896. $offmann oon JallerSleben in 
Stuttgart: Sc^ro. Ar. 1894 9fr. 144 (2JUttag8blatt). ©aubu in Schwaben : 
äarl Borefcfa) in B. 93. b. St. 1899 9fr. 5/6. Seoin Sa)üding§ @rtnne* 
rungen an Schwaben in 2BeftermannS 2RonatS§eften 47. 8b. (1879/80) S. 478 ff., 
48. Bb. (1880) S. 107 ff. 

3u S. 422— 426. Senau in Sa)roaben: § 483 f., 2. Bug. granll, 
Senau unb Sofie Söroentljal. Sagebua) unb Briefe beS 5Dic^terd (Stuttgart 
1891), 2lnton Sa)loffar, 9tf!olauS SenauS Briefe an (Smilie oon SReinbetf unb 
beren (Satten ©eorg oon Sleinbed k. (Stuttgart 1896), SBolfgang SRenjel, 
2>enhoürbig!eiten S. 311 ff., Ä. ff lüpf el, (Suftao Sa)toab S. 230—248, Sljeo* 
balb Äemer, 3)aö SternerljauS unb feine (Säfte S. 126—158, 9frueS Sagblatt 
oom 27. gebruar 1894, 21. 2B. (Srnft, Senau unb Sophie Sa)roab in ben ®rena* 
boten, 55. 3a^ßö«9 (1896), 2. Vierteljahr S. 313-328. 

• 3uS.426f. 2llmanaa)ftreit: 3)eutfa)e Eichung XI (1892), 11. £eft. 

3uS.427— 429. §acflänber: £ 400 f. fctngelftebt: § 353, 727, 
3utiu3 Slobenberg, $eimat$erinnerungen an granj $ingelftebt unb griebria) 
Detfer (Berlin 1882). 

3u S. 431— 433. 5r. «Pfeiffer: $548 f. $. gia)te: $ 370. $öfer: 
§ 427. gretligratlj: $ 375. Otto 9Rüller: § 522. $ul!: § 356. 
SßöaleSrobe: $ 670. 20. Söintfler: § 689. ftofentfjalsBonin: 
». Äraufc in Biogr. 3a§rb. I (1897) S. 279. Sljaben: SDerfelbe ebenba S. 93. 
Ueber bie übrigen im Serte genannten S)tc§ter, bie ju äöürttemberg Bedienungen 
unterhielten, orgl. 31. 3). B., Brummer u. f. ro. 

3u S. 434— 436. Unioerfität Sübingen: § I 247 ff., insbefon* 
bere S. 249 9fr. 2528—2530, S. 251 9fr. 2552—2559. 



Digitized by VjOOQIC 



%W$n. 



215er, Dtto 189. 888. 445. 467. 

Slbel, Stgurb 388. 467. 

Slberle, SRoria 371. 460. 

2Ibert, go^ann 3ofeof) 408. 

316t, (Sfjrtfttan 184. 

Strähn 466. 

Sltf ermann, Sertlja, geb.$afjfoc$er 455 f. 

Slbelmann oon Slbelmannöfelben, ©raf 

SUfreb 348. 454 f. 
2(gnes , sprinjeffm oon Württemberg, 

oere^elidjte Jürftin oon fteufj 306. 

449. 
2ltd)ele, (Sfjriftian Jrtebrta) 454. 
SUbertt, griebrid) oon 472. 
SUbertt, Ctto oon 467. 
SUbredjt, Sofepf) 466. 
Alemannia 380. 384. 
SUe^anber, ©raf oon Württemberg 51. 

62. 120—123. 124. 191. 423. 437. 

442. 474. 
SKHgager, granj £aoer 377. 462. 
2Iügemeine 3eitung 180—182. 
2nmanadjftreit 426 f. 475. 
SUpirsbaa) 466. 
BltertumSoereine, toürttembergifa)e 

383 f. 387. 465. 
EnbrtS (Sfjrifttan Äorl 419. 
2Intf)ropologifa)er herein 387. 412. 
2tnjengruber, Subioig 295. 
2Ira)äologtfa)er herein in SRottioett 383. 
2Ir$io ber p^fiotogifct)en §eUfunbe 402. 
2trd)io für ajriftlidje flunft 372. 381. 
2lrnbt, (Srnft 9flort3 195. 
3lrnim, 21a)im oon 51. 421. 475. 



Bfperg 444. 

Slffing, Eaotb f. Slffur. 

Slffing, Hofa 3Rarta f. Sarnljagen. 

2lffur (Hfftng), SDaoib 20. 23. 26. 

Huberten, Äari 365. 457. 

SUterbad), Stugufte, geb. ©^reibet 290. 

9(uerbac$, Sertfjolb 51. 191. 268. 276. 

288—29». 325. 328. 449. 462. 
Sluerbadj, 9tfna, geb. Sanbeömann 290. 
Sluergperg, ©raf (3tnaftoftu3 ©tun) 

421. 426. 
2)'3(utel, »Ufltift §etnric§ 459. 
Butentietf), gerbtnanb 10. 401. 472. 
&utenriet§, ©ermann 473. 



». 

Sad), fteinria) 465. 
3Bad)erad)t, Sljerefe oon 449. 
Sacmeifter, Bbolf 181—188. 379. 387. 

444. 
Sacmeijter, Hermann 454 — 456. 
Saggefen, 3enö 13. 
Safjnmater, 3onot§an grtebria) 221. 

446. 457. 
Saifa), Dtto 433. 
SameS, ßart 163. 443. 
Sarad, ßarl Slugufit 463. 
üBartl), (Sfjrifrian (©ottlob) 221. 229 bis 

231. 306. 446. 459. 
Safeler 3Htffton 232. 247 f. 368. 459. 
Sauer, ©einria) 350. 
Sauer, ©ermann 465. 
Sauer, Äarl 452. 
Sauer, Subioig 80. 84-86. 94. 111. 



Digitized by VjOOQLC 



ftegifter. 



477 



112—114. 263. 309. 316. 350. 362. 

387. 416. 
Bauer, SRarie 455. 
Bauernfelb, (Sbuarb 426. 
Bauerntljeater , oberfa)n>ä6ifa)e3 319. 

450. 
Baumann, ©ugen 400. 471. 
Baumann, granj fiubroig 466. 
Baumann, ©ottlob 232. 446. 
Bäumletn, 2öill)elm 377. 462. 
Baur, (Sljriftian 3arob 472. 
Baur, gerbinanb 288. 359. 363 f. 365. 

371. 374. 457. 
Baut, Balentm 164. 443. 
Becf, 2lnbrea3 159. 442. 
Bert, EobiaS 365. 457. 
Beer, aRtdjael 422. 
Beetfjooen, Subrotg van 20. 
BeljrenbS, 9Jtorte 425. 
Bcffer, Immanuel 20. 
Belfer, 3o$ann 460. 
Benber, Hermann 462. 
Bengel, @rnft ©ottlieb 359. 363. 

457. 
Beobadjter 172. 174. 176. 179. 208 f. 

264. 277. 353. 430. 
Beranger 194. 198. 200. 210. 
Berg, ©untrer §emrid) oon 469. 
Bergroer! (ÄünfUergefellfdjaft) 430. 
Berfjjetmer ipof 203. 437. 
Berlia)mgen, greiljerr Jlbolf oon 357. 

456. 
Befferer, Äonrab 450. 
Betmer, ©uftat) 355. 
Beftltn, 3o§ann SRepomu! 460. 
Beftlin, flarl 461. 
Bewerte, 2lnton 469. 
BegttenmiUer, fcljeobor 157 f. 442. 
Binber, <S$rtfttan 467. 
Binber, granj 391. 468. 
Binber, ©uftat) 471. 
Binber, Söttyelm (§iftort!er) 391. 468. 
Binber, SBilljelm (ftebafteur) 444. 
Bira), (Sljriftian 327. 
Bira>$fetffer, Gljarlotte 313. 327 M3 

329. 451. 
Birlinger, 9Tnton 379 f. 463. 
BiSmarcf, gürft Dtto oon 150. 153. 

246. 338 f. 
BlantfartS, 9Kori§ 433. 
Blätter auä 6übbeutfd)lanb 459. 
Blätter für ba§ 2lrmenn>efen 458. 
Blätter für toürttembergtfdje $?ir$em 

gefa)ia)te 367. 



Blum$arbt, ©Ijrifttan ©ottrieb 459. 
Blum&arbt, <Sl)riftopl) 232. 446. 
Botföljammer, ©ujtao gerbinanb 374. 

461. 
Botfferöe, aRelajtor 82. 320. 405. 414. 

474. 
Boifferee, Sulpta 82. 320. 405. 414. 

474. 
Bonfjöffer, @ugen 355. 456. 
Bonj, Buo)l)anblung 413. 
Booö, fceinridj 467. 
Börne, Subroig 418 f. 
Borft, Sodann 9tepomuf 469. 
Bofdjer, 2lnton 469. 
Boffert, ©ufta» 367. 
Braig, tfarl 460. 
Branbecfer, SBBilfjelm 180. 444. 
Braun, griebria) 447. 
Braun, ©ottlieb 20. 25. 
Braun, älara (Gottlob SWaifa)) 456. 
Brettfa)n>ert, 2lbolf oon 324 f. 326. 

451. 
Breitfa)n»ert, Otto von 444. 451. 
Brentano, JUemena 67. 419. 
Brenj, 3oljann 367. 
Brenjfeftfpiel 320. 
Brenjtljal 466. 
Breslau, §einrtd) 13. 51. 
Breuer, Äarl 2Btl§elm griebric$ 467. 
Brtfdjar, Äarl 468. 
Brobbecf, 2lbolf 451 f. 
Broberfen, Sfjeopljil 448. 
Bruno, ©eorq 435. 
Bruno, Biftor 402. 435. 
Bua)au 461. 
Bua)er, Sorban 461. 
Butf, TOa)er 342. 380. 454. 
Büljrer, ©ottlob 459. 
Bü^rer, Biftor 2Kaitf)äu3 447. 
Büjjrlen, 3riebric$ Subroig 283-285. 

449. 462. 
Bumüller, 3o§ann 468. 
Bunj, ©ottlob 464. 
Buofjler, 3o$ann Baptift 461. 
Bürgerjeitung 179. 
Burr, Sodann (Sljrtfaan griebria) 368 f. 

459. 
Burf, Äarl 458. 

Bur!art, Olga, geb. Ulria) 339. 453. 
Burfart, SfjomaS 461. 
Bürfle, Sodann Martin 452. 
Butfa)er, $uguft 336. 451. 
Bujengeiger, Äarl Heribert 39« ö 8 

471. 



Digitized by VjOOQ LC 



478 



ttegifter. 



Kairoer 33erfog3t>erein 230. 459. 465. 
Gamerer (auc| Gammerer), 3o§ann 

«uguft 234. 447. 
Gamerer, SBityelm 398. 470. 
Gantfc, §. oon 90. 
Gannftatt 383 f. 432. 
Ganopa, Silbljauer 405. 
Gatts, 2BtU)eImine 288. 449. 
Gapler oott Debfjeim, genannt JBaufc, 

gretyerr §einrid) 453. 
Gafpar jun., Dr. (StegterunaSrat 2)amel) 

443. 
G$amiffo, 2lbalbert tum 19 f. 25 f. 69. 

426. 
G§e$9, §elmina tum 25. 
Gljrtftatler, 3ofjann ©ottlieb 463. 
G§riftatler, Sljeobor 463. 
Gfjriftenbote 368 f. 
G&riftian, SUbert ©einriß 446. 
G&riftlidjeS flunftblatt 125. 381. 
G&rifttteb, X^eobor 458. 
G^riftmann, SBiUjelm Suburig 398. 470. 
Gfjriftoplj, ^rinj (nadjmalö $erjog) 

von 2Mrttemberg 67. 76. 319. 465. 
Gljriftoterpe 222. 225. 
Glauren, Sq. 257—259. 
Glefe, ©eorg 473. 
GIci ßarl 462. 
Gleöerfulgbaa) 438. 
GlofftuS, SBaltfjer griebria) 469. 
Collegium illustre 369. 
Gonj, tfart W^PP 10. 13. 25. 77. 
Gotta, 3o$ann griebrid) 29. 87 f. 95. 

181. 190. 258. 380. 405. 415—417. 

422 f. 
Gottaföer «erlag 68. 95. 181. 345. 

412. 



$. 



2)angelmaier, 3afob 444. 
25aniel, SRegterungärat 443. 
2)ann, G^riftian 3lbam 221. 412. 446. 
2)annecfer, »ilbfjauer 21. 82. 125. 316. 

320. 404—406. 413. 474. 
2)effner, Äarl 472. 

Senjel, ©ernfjarb ©ottüeb 369. 459. 
2)ettinger, Gfjrtfttan griebrtdj 459. 
$eutf$e Gtjrontf 175. 
2>eutfa)e «Partei 178 f. 189. 203. 394. 

433. 444. 469. 
$eutfd)e SRetcppoft 179. 



&eutf$e SerlagSanftalt 413. 
2)eutfc$e Settung 181. 
2)eutfa)er 2)i($terwalb 26. 
Eeutföer SRufenalmanac$ 69. 41 6. 426 f. 
$eutfc$e8 $td)te*bu$ au$ 6a)roaben 

197. 
2)eutf($e3 SoIÖblatt 177. 179. 308. 

353. 444. 
fctaleftpoefte 165—168. 309—311. 

326. 340—343. 352 f. 443. 454 f. 
fcieftel, Subwtg 435. 458. 
2)iefcf<$, Slugujt 458. 
StHemuS, gerbinanb 22. 816. 
fcillmann, Sluguft 366. 379. 463. 
SDtttmann, G^riftian 399. 
Emgelftebt, grans 175. 427. 428 f. 

475. 
$iöcefanan$iü oon Schwaben 372. 
Etttmarfa), ßarl 302. 449. 
Ringer, Äarl griebrt<$ 467. 
2)obrtfc, SCuguft 409. 
$otl, Äart 835. 451. 
3)onau» unb SRecfarjeitung 172. 
$onnborf, Slbolf 241. 406. 
Bonner, G$rifttan 376. 462. 
Döring, S^eobor 409 f. 
$orner, 3faa! 866. 458. 
3)ornfett>, Smmanuel 467. 
2>orn§etm, 9H. (gürftin 3Rat$tlbe von 

©^roargburgs©onbetö^aufen) 442. 
freister, G^riftian ©enjamin 811. 450. 
Xtev, 3o^ann ©ebaftian 370. 460. 
2)rücf, griebrid) gerbinanb 62. 441. 
Etil!, 2Ubert 432. 475. 
2)urfc§, Sodann ©eorg 9Rartin 461. 

464. 
$utten$ofer, griebria) Martin 317 f. 

450. 
2>Ü£, Sodann SWartin 460. 



©ben, Sodann GJeorg 163. 443. 

Gben, Hart £$eobor 452. 

Gber^arb ber ©reiner, ®raf von SBürt; 

temberg 450. 
Gberö, ©eorg 434. 
Gbert, Äarl Ggon oon 421. 
Gble, ©urtyarb 473. 
Gbner, fcfjeobor 455. 
Gcfert, Äart 408. 
Gge, Grnft 456. 
Ggetyaaf, ©oMob 389. 



Digitized by VjOOQ LC 



Hegtfter. 



479 



©ggert, ßbuarb 319. 335. 346. 451. 
©gle, 3ofep^ 406. 
©tdjenborff, 3<>fa>§ oon 26. 
<&ifert, 2Rar. 271 f. 386. 449. 
(Sifenbad), ©etnria) gerbinanb 466. 
(SxfenIo§r, £§eobor 459. 
©itle, (gottlob 104. 443. 
(Eiben, gamilte 179. 
(Eiben, Otto 466. 
@ifo>angen, 6tift 443. 
@Ktoangen, Unioerfttät 369. 460. 
@lfa3, ©ugo 355. 
©Jfäfjer, Äarl 473. 
<Sifen§an3, $§eobor 462. 
@lfen$an3, 2Btl§efot 249 f. 447. 
©ISner, ©einriß 175 f. 444. 
(Slioert, ©buarb 457. 
@ltoert, äöiUjelm 159. 442. 
©ngelmann, (Smil 339. 345. 407. 

454. 
(Smnemofer, 3ofa>§ 51. 
©nsberg, greiljerr ©ugen oon 454. 
(Sppier, (£§riftop§ grtebria) 247. 447. 
Eritis sicut Deus 287 f. 449. 
<£fer, griebrtdj 81. 441. 
efftd), <£$rtfttan gricbrid^ 465. 
©fingen 180. 385. 465. 
©ugen ©rbmann, ©erjog i>on Söürttem- 

berg 451. 
©ulenfpiegel (Stuttgarter 2Bifcblatt) 

175. 178. 197. 208. 430. 
(Europa (3eitfa)rift) 418. 
(Suting, SuliuS 379. 
@oangeltfd)er £ieberfa)afe (oon knappt 

222. 225. 232. 248. 447. 
(£oange(tf$ed Äirdjen: unb ©a)ulMatt 

367. 
(5oangeIifa)eö ©onntagöblatt 368 f. 
©toalb, ©emrta) 435. 458. 
(Sotel, griebria) ©ermann 447. 
©otlj, (Sbuarb 237 f. 345. 376. 447. 
@aty, ©uftao 443. 
<Sot$, 3uüe, geb. (SapoH 238 f. 
<5ot§, SWar. 345. 349. 350. 357. 392. 

454. 



3. 

gaUati, Qo$anne$ 435. 

gautyaber, ©ermann 350. 

gejlettcö, ©räfin Helene oon, ©emaljlm 

beä ©rafen Blejanber oon Söürttem- 

berg 121. 



gefcer, äarl (Sluguft) 196. 199 f. 201. 

210. 416. 445. 462. 
gefcer, Äarl ©einria) 197. 
geuerlein, @mil 462. 
gtd)te, ©ermann 431. 475. 
gierte, Sodann OottUeb 431. 
gifa)ba$, Äarl 470. 
gtföer, 2Cbolf 466. 
gifa^er, Slugufte, geb. «Reubert 148. 
gtfdjer, »ertlja, geb. geua)t 148 f. 
gtföer, griebria) 461. 
gifdjer, ©ermann 463. 
5iWer, Soljann ©eorg 147—155. 191. 

313. 332 f. 407. 409. 430 f. 433. 

442. 
gtföer, ßarl (Stabtpfarrer) 412. 
gifdjer, Äarl Stuguft 455. 
gifäer, Äart W^VP 374. 461. 
gifa)er:6aa|tein, flonrab 454—456. 
gijionö Heutlinger <5§romt 183. 
giaifd)Ien, Gäfar 337. 341. 349. 357. 

451. 
gfamm, 2BU$efotine, geb. fiinf 357. 

456. 
glatt, 3of>ann grtebrid) 457. 
gtatt, äarl (Sfjriftian 457. 
gleiföfjauer, SuftuS 16. 
gö$r, ßarl Sultuä 467. 
gorfter, ©eorg 416. 
gouque, öaron griebridj be [a SRotte 

19. 21. 25. 67. 
graaä, DSfar 392. 400. 471. 
grancf, SWat^Ube, geb. @taiger 341. 

352. 454. 
grandf^ Jöuc^änbler 95. 263. 
granfl, Subioig Sluguft 426. 
granjiöfa, ©er^ogm oon SBürttemberg 

233. 267. 
grauer, fiubtotg 189. 445. 463. 
greiburg i. 93r , Unioerfttät 372. 
greiburger £töcefanara)io 384. 
gretltgratf), gerbinanb 51. 133. 150. 

195. 432. 475. 
greimütige Blätter über Geologie unb 

ßtr^entum 460. 
greoa (Seiifärift) 413. 
greoborf, 2Uberta oon 160. 
gritfer, ©ermann 461. 
gridter, Äarl 93tftor 469. 
griebrta), Äönig oon SBürttemberg 23. 

29 f. 120. 314. 369. 401. 414. 
griebricb SBiHjelm IV., tföntg oon 

$reufjen 192. 
grifa), Gljriftian 398. 471. 



Digitized by VjOOQLC 



480 



ftegifter. 



grifölin, 9K!obemu§ 319. 362. 
gröltdj, Äarl 472. 
gromm, gerbinanb 455. 
grommcmn, 2ÖU§etm griebri$ 470. 
grommel, @mü 241. 
gud)8, @buarb 458. 
gulba, griebric^ Äarl 469. 
gulba, Subnrig 434. 
gunf, gran$ Xaocr 460. 
güftfe, (Bottlieb 250. 448. 



©all, greiljerr gerbinanb oon 410. 474. 

©amö, SBonifa$ (^iuö) 872. 460. 

©angfoff, flarl 13. 440. 

©antter, (Sugen 452. 

©ernannt, SBiHjelm 188. 432. 442. 465. 

©artenfaube 413. 

©artner, tfarl griebrtd) 472. 

©ärttner, Äarl griebri# 472. 

©attnau 461. 

©aubg, granj oon 421. 475. 

©aupp, Subnrig 469. 

©au&, Grnft 3. 2. 452. 

©aufe, ©ermann 455. 

©aujer, (Stjrtftoplj griebric^ 81. 466. 

©ebauer, 9(uguft 419. 

©ebfjarb, tfarl 470. 

©ebfjarbt, ©einrid) (2)t$ter) 165. 

©ebtyarbt, öeinridj @rnft (metfjobtftiföer 

Siebter) 250. 448. 
©egenbaur, Sofcp^ Slnion 407. 
©eijrmger, 3ofep(j 460. 
©eib, ©uftao 435. 
©eibel, (Smanuel 51. 195. 429. 
©enetli, 3Ha[er 88. 
©eorgü, ©bewarb grtebria) 78. 414. 

441. 474. 
©eorgü, Subroig 457. 
©erber, 3fl. 442. 
©erman, Sßttyerm 455. 
©ermemia (äeitfdjrift) 36. 
©erof, Charlotte, geb. Senj 239. 447. 
©erof, Gijrtftopfj §riebric^ 239. 447. 
©erof, Stavl 217. 224. 229. 239—245. 

368. 412. 431. 447. 453. 
©erof, ©op&ie, geb. ßapff 240. 
©erftätfer, ^yriebrid^ 434. 
©e&, 2Mfgang grtebria) 366. 458. 
©e&ler, Xfjeobor 469. 
©eroerbeblatt au§ Württemberg 470. 
©frörer, Sluguft griebria) 891. 468. 



©tengen 466. 

©ie&en, Unioerfttät 372. 

©itttnger, Otto 341 f. 

©lafc, JSart 466. 

©locfe (ßünftleroeretn) 429 f. 437. 

©locfer, @rnft griebridj 472. 

©löWer, Sodann WtiVV 246. 447. 

©meltn, ©fjrifttan (<5(jemiFer) 471. 

©meltn, <£§rtfttan ©ottlieb öurift) 68. 

©melin, (Sbuarb 13. 

©melin, gerbinanb 10. 472. 

©melin, ©ermann 12. 

©melin, Sötte 424. 

©nautl), (Sbuarb 82. 409. 

©oetl)e, SBolfgang 41. 66. 109 f. 120. 

124. 136. 140. 142 f. 146. 152. 

157. 228. 254. 280. 282. 285 bii 

287. 293. 320. 324. 334. 405. 418. 
©of, Stavl <S$riftop§ 467. 
©olt$er, Subrotg 469. 
©olt^er, SBolfgang 463. 
©omaringen 438. 

©rabauS (bemofratifdje 3 citutt 9) 178. 
©raf, Slnton 460. 
©ratianuö, Äarl ©§rifttan 466. 
©raroen, gr. (griebria) SBagner) 443. 
©reiner, griebria 341. 
®rie8, Qo^ann 2)ietrid) 419. 
©rtefinger, ©uftao 168 f. 443. 
©rtefinger, fiubnng griebrtd) 469. 
©rtefinger, £§eobor 272. 275 f. 449. 

465. 
©riefinger, aötl^elm 401 f. 473. 
©ritt, 3uKuö 458. 
©rillparjer, granj 421. 
©rimm, »ruber 85. 
©rtmminger, Stbolf 840 f. 407. 454. 
©rö&ler, grana 856. 451. 
©rube, 21. 9B. 241. 
©rün, SCnaftafmS f. SluerSperg. 
©rünetfen, DberregierungSrat 124. 
©rünetfen, flarl 124—126. 221. 241. 

381. 405 f. 416. 423. 442. 
©runeri, tfarl 355. 409. 431. 474. 
©ugler, Julius 452. 
©unbert, ©ermann 878. 459. 463. 
©imkert, SuliuS @rnfl 131 f. 138. 

431. 442. 
©üntter, Otto 336. 
©unsert, ©uftao Slbolf 410. 
©ünjler, &§arlotte, geb. «tofc 249 f. 

447. 
©utfajmtb, greiljerr 2Ufrcb oon 435. 
©ufcfon), tfarl 418. 474. 



Digitized by VjOOQLC 



9iegtfter. 



481 



*• 



©aag, ©ottlob 446 f. 

©aaH), Slbolf 3S1. 462. 464. 

$aa$, ©ippolot 846. 

©äcfer, ©uftao 159. 410. 442. 

©adtlänber, grtebrtdj Söiltjeim 175. 

350. 404. 427 f. 429 f. 432. 437. 

475. 
©ätfler, Jrana Slnton 461. 
©afen, 3of>ann SBapiift 461. 
©affner, ^aul 372. 
©afner, gratis 3t*aoer 448. 
©afner, SobiaS 342. 454. 
©aijn, (Sljriftopfj UIrt$ 458. 470. 
©aljn, ß. 442. 

©a$n, 3JUd)ael 221. 233. 446. 
©a(m, Otto 356. 456. 
©a$n=öaljn, (Gräfin 3ba oon 421. 
falber, 3ofepf) 461. 
©all 180. 320. 
©allberger, ©buarb, SJerlagsbuc^änbler 

413. 
©aller Sttunbart 455. 
©alm, gnebri(§ f. 9Wün$ = Seaing- 

tyaufen. 
©anna, 2Ratt§ta$ 462. 
©arbegg, 3ultuä 301. 468. 
Döring, Sfjeobor 458. 
©ärlin, (Samuel Benjamin 12. 440. 
©arppvea^t, griebrtd) 14. 15 f. 440. 
©artlaub, SBilljelm 79. 97. 103. 441. 
©artmann - $embccffd)e$ ©au3 414. 

416 f. 424—426. 474. 
©artmann, Sluguft 405. 414. 424. 426. 
Sattmann, Sodann $eorg 12. 
©artmann, 3uliu3 ($ater) 367. 458. 
©artmann, 3uliu$ (©of)n) 367. 383. 
©artmann, OTorij 2ü8. 210. 432. 
©afjler, Äonrab SDictric^ 381. 464 f. 
©auber, 2Ubcrt 458. 
©auber, ßarl griebrid) 398. 470. 
©auber, 2öil§elm 326. 451. 
©aucf, ßuibo 464. 
©auff, 2luguft griebrta) 256. 
©auff, GJuftao 159. 442. 
©auff, ©ermann 186. 416. 423. 474. 
©auff, Suife, geb. ©auff 258. 
©auff, Söityelm 69. 146. 206. 255 

bi* 262. 270. 295. 407. 416. 437. 

448. 
©auffe, griebertfe (Seherin oon $re: 

oorft) 52. 
©aug, Sriebrtc$ 17. 26. 82. 155. 413. 

ffraufj, 6d>toät>. 2itttrüturocf^i*te. II. 



©aug, 3o§ann griebrtdj ©ottlob 471. 
©aug, tfarl 237. 387. 467. 
©aug, SRaria 354. 456. 
©aug, Martin 378. 463. 
©auptmann, öerljart 434. 
©auöbtätter 413. 428. 432. 
©aufjmann, 3utiu3 209. 
©ebbel, griebri$ 140. 421. 
©ebel, 3ol)ann fattv 25 f. 56. 190. 

292 f. 342. 
©ecfer, Äarl 339. 350. 455. 
©eerbranbt, Ouftao 216. 445. 
©efete, flarl Sofepfj 371. 460. 
©egel, ©egelfdje $f>ilofop$te 135. 139. 

219 f. 240. 286. 289. 359. 361. 

363. 373 f. 380. 418. 
©eibelberger SRomantiferFretö 6. 17. 
©eibeloff, tfarl 2Ue£anber oon 316 f. 

381. 450. 
©eibeloff, Sirtor oon 316. 
©eitbronn 336. 351. 384. 386. 466. 
©eilbronnet SRedarjeitimg 180. 
©eimlieb, Ottmar (Ottmar ©djönl)ut$) 

271. 
©eimtljal, HRar, (Stta^ ©c^netfenburger) 

218. 
©eine, S3ernl)arb 473. 
©eine, ©einrtd) 70. 120. 171. 208. 

418. 426 f. 
©eine, 3arob 473. 
©eine, 3<>§ann ®eora. 473. 
©eine, Äarl 402. 473. 
©einriß XIV. gürft oon SReufe j. 2. 

306. 
©elfenftein, Örafen oon 466. 
©elfferid), 2lbolf 461. 
©etter, Slbolf 460. 
©emmerle, ©imon fcfjabbäuö 461. 
©enrtd), 2lr$t 276. 
©enrid):2Bil|etmi, ©ebiotg 449. 
©enriette, ©erjogin oon Söürttemberg 

224. 
©erbft, 3of)ann ©eorg 370. 460. 
©ering, (Sbuarb 474. 
©ermann, ©ottfrieb 376. 
©erotb, 3ofep§ 251. 448. 
©errlinger^ubtotg, 2ina 838 f. 453. 
©errmann, ©eorg 452. 
©er*, SBilljelm 343-345. 454. 
©erioeglj, @mma, geb. ©tegmunb 193. 
©enoegi ®eorg 182. 191—196. 210. 

280. 445. 
©ertoig, (3Rarie) ©op$ie 221. 232. 446. 
©erjog, ©rnft 462. 

31 



Digitized by VjOOQLC 



482 



Segifte 



"v 



©efperuä (Seitfdjrift) 203. 

©e& oon Siajborff, (Srnft SBoIfgang 

452. 
©etfdj, $l)tltpp griebrid) 405. 
©eugltn, $f)eobor 891. 401. 468. 
fteob, Subroig gricbric^ 386. 465. 
©eyb, llU^elm 467. 
öenfe, ^aul 99. 204 f. 348. 434. 
©ie gut SBürttemberg allewege ! (3a(jt' 

bua)) 339. 
©Wer, ©buarb 166 f. 340. 443. 
©itfer, Sßfjüipp griebria) 106. 
.©illern, 2M(jelmine oon 451. 
Gimpel, gelir. 871. 460. 
©itfajer, 3o$ann SBaptift 870. 460. 
©irjel, Äart 462. 
©iftorifdje Vereine, roürttembergtfdje 

383 f. 
©iftorifdjer herein für baö toürttems 

bergige granten 384. 465. 
©odjeifen, ßarl Äugiift 441. 
©ocfjftetter, Gfjriftian gerbinanb 472. 
©oa^ftetter, gerbtnanb 392. 400. 471. 
©oa^toädjter (3eitung) 172 f. 
©ötf, Sodann $aniei 2Ubred)t 469. 
©ofaefer, Äarf (S^rtftop^ 314. 
©ofatfer, £ubioig (2)ramattfer) 814. 

450. 
©ofatfer, Subroig (^rebtger) 223. 225. 

868. 412. 450. 459. 
©ofatfer, SötHjelm 368. 412. 459. 
©ofele, Engelbert 461. 
©öfer, ebmunb 428. 432. 475. 
©offmann, Eud^änMer 413. 
©off mann, £$riftop(j 232 f. 361. 446. 
©offmann, (*rnft Xfjeobor Slmabeuö 67. 
©offmann, ©ottlieb SBUljeim 231. 446. 
©offmann, Seon^arb (©offmamv9ßeffefc 

baa)) 353. 
©offmann, 2öiH)etm 368. 459. 
©offmann oon ftaHeröleben , 2luguft 

©einriß 421. 475. 
©o|enberg:©aigerlo($, ®rafen oon 466. 
©o^enfjeim, 9ttabemie 398. 
©o^enro^e, §auä 386. 466. 
©ojjenlo^Defjringen, ^rtnjeffin 3Jla- 

tfjübe oon f. 6d)ioar5burg Sonberö= 

Raufen. 
©o()enlo(je:©albenburg:6c$iIttng3fürft, 

Surft 2Ue?anber oon 55. 373. 461. 
©obenlof)e^albenburg=6a)iHingöfürft, 

Jürft griebrta) Ravl oon 467. 
©oljenftein, 9lngelüa (Jürftin 2Igneö 

oon fteufj) 449. 



©ofjen$offern, ©aus 466. 

©oijnerletn, 3Jtor. 456. 

©o^fajaib, 20. (SBiUjelm ©auber) 326. 

451. 
ööiber, <5§riftian ©oMieb 317. 450. 
©ölber, ©buarb 469. 
©öiber, Otto 471. 
©ölberlin, grtebria) 13. 32. 61. 84 f. 

152. 227. 380. 
©ottanb, 2öUfjerm 379. 463. 
©013er, Äarl 462. 
©oij^err, Äarl 466. 
©oratoartf), granj 3ofep$ 808 f. 450. 

468. 
©omöopatl)ifd)e SWonatsbtätter 403. 
öopf, <5f)rtfttan ®oWob 473. 
©opf, 3ran3 178 f. 444. 
©opf, £ubn>ig 350. 
©orn, granj 67. 
©ornftein, Robert oon 315. 
©ofa), SBityelm Subtoig 221. 283. 446. 
©ofer, UntoerfitätSferretär 7. 
©über, fiubiotg gerbtnanb 416. 
©über, Xljerefe, geb. ©egne 416. 474. 
©ufnaget, flarl griebrid) 469. 
©ufnagel, SBiUjelm griebrid) 458. 
©ügel,gretl)errDon,$rteg$minifter257. 
©ugo, SBiftor 274. 
©ummel, griba 354. 456. 
©ummler, 3o(jn 452. 



3. 

Sacobi, 9Hina, geb. Weicher 453. 

Söger, <£()riftopf) 12. 

Säger, ©eorg (2)ia)ter) 832 f. 339. 

451. 
3äger, Öeorg (Dbermebijmalrat) 11. 

400. 440. 
3äger, ©uftao 408. 472. 
Säger, Äarl 367. 386. 465. 
3äger, Äarl (Efjriftopl) griebrid 473. 
3äger, Döfar 389. 
3a|rbüa)er ber Öegenraart 388. 
Safjrbüdjer ber 2öürttembergifa)en 

Hed)tSpfIege 393. 
3a§rbüd)er für beutfa)e Geologie 366. 
3ean ?aul (3o&ann fyaul griebria) 

midier) 114. 285. 287. 420 f. 475. 
3eitter, Sodann 9M$tor 470. 
Senfen, SBilljelm 433. 
3ttuftrierte ©ef^ic^te oon Söürttemberg 

386. 



Digitized by VjOOQLC 



ftegijler. 



483 



Smmermann, Äarl 421. 475. 
§orban, SBüljelm 471. 
3ofenl)an$, Sofepfj 459. 
3ung, m$aei 251 f. 319. 448. 
3ungbeutföfonb 219. 254. 287. 289. 
417 f. 427. 



Ä. 

Äaifer, griebrid) 451. 

Äanfcer, ©eorg 448. 

Äapff, ©rnft 355. 456. 

tfapff, 8ijt Äarl 220. 368. 412. 459. 

Äarl, Äömg (bej. Äronprinj) oon 

Württemberg 97. 178. 241. 410. 

428-430. 
Katl (Eugen, £er$og oon Württemberg 

255. 267 f. 277 f. 405. 
ftattjarina, Königin oon Württemberg 

43. 56. 
Äatfjolifdje ©efangbüdjer 251. 448. 
Äat^olifäer SBotfSs unb §ou§FoIenber 

177. 
5lai$oIifc5e$ 8onntagsMatt 177. 372. 
ßauffmann, griebrid? (©ermanift) 463. 
Äauffmann, griebrtc^ (ßomponift) 99. 
flauer, ebuarb 379. 384. 465. 
flauster, grait3 891. 468. 
ßaueler, SKubolf 263. 801 f. 449. 
Äeim, £§eobor 866. 458. 
5Mer, 2Ibelbert 132. 321. 379. 463. 
fetter, (Sugen 454. 
ßeller, ©ottfrieb 63. 140. 347. 
Äetter, 3oljann 3aFob 465. 
5Mer, Cito 183. 462. 
Temmler, ©otttob 246 f. 447. 
Temmler, Äari Sllbert 472. 
Äepler, 3o$ann 324 f. 398. 
Äeppter, grifc 451. 455 f. 
Äeppler, ^aul 372. 
Werter, 2Rori$ 461. 
Äerler, §einrid) griebrid) 466. 
Äern, griebrid) fceinrid) 365. 457. 
tfern, ©ottlob (S|rtftian 221. 281 f. 

446. 
Äerner, <S§riftop§ Subroig 8 f. 440- 
Äerner, (Smma 49. 

Äerner, grieberife (Eifere), geb. be- 
mann 48—51. 53. 60. 
ferner, ©eorg 8. 19. 440. 
Äerner, SuftmuS 7—13. 16—21. 24 

biä 28. 37. 39. 41. 45. 48—61. 

66. 77. 110 f. 117. 120 f. 129 f. 



133. 157. 164. 219. 236. 243. 253. 

316. 332. 334. 359. 362. 407. 419. 

423. 437 f. 440. 
flerner, ßarl 9. 53. 56. 440. 
Äerncr, Soute 48. 
Äerner, SKarie (SRofa SRarta), oere^e* 

Itdjte Wetljammer 48. 53. 
Äerner, Sfceobalb 48. 53. 129-131. 

332. 423. 442. 
Äerner, 2Bü(jefmme, geb. ©tocfmaoer 8. 
ßefeler, $einri# 315 f. 450. 469. 
Äettncrfer, Äidjarb 454. 456. 
Ätebcufä, Gfjrifticm 315. 
ßtebaifö, griebrid) 315. 411. 
ßielmeper, Äarl griebrid 10. 
Äien, Robert 343. 454. 
Äillinger, gretfjerr ßarl Sluguft oon 

463. 
Äut3ett>ad), £(jeobor 471. 
ßirdjenblätier für baS Steium Motten* 

bürg 309. 
$trc$engefangt)erem (in Stuttgart) 408. 
fltrdjenfdjmucf qjeitfärift) 381. 
Rixtyityt Steiger für Württemberg 

367. 
Äirdjlidjeö Wochenblatt auö ber $töcefe 

SRottenburg 126. 
Äirn, Dtto 458. 

Aising, Äonrab griebrid) 326. 451. 
Äittel, Bubolf 458. 
Älaiber, (Sfjriftian Benjamin 457. 
ßlaiber, Gfjriftian griebrid) 462. 
Äiatber, 3uliuö 98. 100. 880. 463. 
Älaiber, flart griebrio} 458 f. 
Äleiit, Äarl d&riftian 473. 
Älemm, SUfreb 464. 
Jttett, <5§riflop§ 2Iugnft 446. 
Ältng, (Sfnifttan griebrio} 458. 
MödKer, Siber 456. 
Älunatnger, Äarl 465. 
JWüpfel, Äarl 72. 386. 466. 
Knapp, Gilbert 181. 221. 222-229. 

232 f. 239. 243. 245 f. 248. 367. 

416. 446. 
Änapp, ebuarb 446. 
Änapp, griebrid) 17. 
Knapp, ©ottfjoib 249. 447. 
Änapp, ©ermann 167 f. 443. 
Änapp, Sofepf) 222. 225. 248 f. 447. 
Änapp, $aul 229. 
ßnöpfler, Sllote 460. 
Äober, grana Quirin 371. 460. 
8od), ©buarb <5mÜ 367. 458. 
Äod), %uliu$ 473. 



Digitized by VjOOQLC 



484 



Hegtet. 



flod&, 9!){att^iad 336. 

flott), W^VV 442. 

florier, 2Xbolf 443. 

flötjler, Srana 3ofepl) STnton 461. 

florier, griebrid) Sluguft 466. 

florier, 3ofjann ©ottlieb griebrid) 231. 

446. 
flityler, ^cin^otb 402. 473. 
flolb, ©uftao 181. 444. 
flölle, griebritt) 14. 17 f. 25 f. 189 f. 

416. 445. 
flönig oon @nglanb (©aftfjof in ©tutfc 

gart) 115. 
flonferoatorium für 2Ruftf (in BtutU 

gart) 408. 
flornttjal, Srübergemeinbe 220. 231. 
florrefponbenablatt für bic ©eletyrten: 

unb SRealfdjulen SBürttembergö 378. 
flöfrmg, flarl 431. 
flöftlin, Sluguft 22. 24. 441. 
flöftlin, ©ruft ©ottlob 462. 
flöftlin, §einria) (Dbermebijinalrat) 

11 f. 13. 18. 22. 24-26. 440. 
flöftlin, $einria) Slbolf (Xljeologe unb 

3Huftffa)riftftelIer) 381. 453. 
flöftlin, 3ofepl)ine, geb. Sang 285. 
flöftlin, SuliuS 366. 
flöftlin, flarl 139. 380 f. 464. 
flöftlin, Hatfjanael 285. 
flöftlin, Otto 473. 
flöftlin, 9teinl)olb 283. 285—287. 313. 

449. 453. 469. 
flöftlin, 2§erefe 453. 
flofcebue, 2luguft oon 329. 
flrabbe, 93ua)f)cmbler 413. 432. 
flrafft, flarl 462. 
flraiä, Suliuft 23« f. 447. 
flrapf, Subroig 463. 468. 
flrauS, (Srnft Gtjriftian griebritt) 156. 

442. 447. 452. 
Traufe, gerbinanb 401. 472. 
flreberer, 23ürgermeifter t>on Dbcrnborf 

160. 
ÄrcD, $aul griebritt) 464. 
flritif ((Stuttgarter Leitung) 184. 
flröH, 3ofepl) 3tap(jael 461. 
flröner, ä3ua)f)änbler 412. 
flronoff, griba oon (griba Rummel) 

456. 
flübel, 5ran3 469. 
flübel, Robert 365. 457. 
flücfen, griebritt) 408. 
flugler, Sernljarb 465. 
flufjn, Sofjamt 371. 460. 



flu^n, flafpar (3°fepW 356. 456. 

flümmel, flonrab 353. 

flunftblatt (Seiblatt 3um SRorgenblatt) 

125. 405. 413. 
Äunftgeroerbefdjule (in Stuttgart) 406. 
flunftfa)ule (in Stuttgart) 405—407. 
Munftoerein (in Stuttgart) 405 f. 
flurr, Sodann ©ottlob 472. 
flura, Hermann 96. 99. 102. 174. 

191. 253. 262—270. 301. 322. 

338. 345. 416. 437. 449. 
Aura, Sfolbe 838. 847. 453. 
flura, SRarie, geb. oon ©runnow 264. 
flutter, flarl 456. 



Saa)ner, 3gnaj 97. 

Saib, griebritt) 381. 

Saiftner, 3o$ann efjrifiian 460. 

Saiftner, Subroig 845 f. 848 f. 350. 

454. 
Samartine, 9llp$onfe 422. 
Sämmerer, 3o^anne8 164. 443. 
Lammia (Xübinger Stubentenöerbim 

bung) 23. 
Sanberer, Slfbert 865. 457. 
SanbeSbefa)reibung , roürttembergifa)e 

(2)aö flönigreid) SBürttemberg) 383. 
Sanbeögefangbutt) , roürttembergifd)e$ 

Don 1841 71. 125. 221. 229. 446. 
Sang, $einrid) 364. 457. 
Sang, Sorena 809. 450. 
Sang, $aul 339. 351. 455. 
Sang, SBityelm 380. 
Sangen, flarl oon 156 f. 442. 
Safcberg, greiljerr Sofcp^ »on 32. 53. 

270. 438. 
Sateme (Stuttgarter Söifcblatt) 175. 

430. 
Saufer, Söilljelm 468. 
Saurmann, SRid)arb 447. 458. 
Sebret, flarl Suguft (SuIiuÄ Hifret) 

126 f. 442. 
Sed)ler, ©ottfjarb «iftor 866. 458. 
Sett)ler, flornelie 354. 456. 
Segler, SBiUibalb 472. 
Seibnife, $einrid) 464. 
Seinä, (Sljrifrian griebritt) 406. 464. 
Seiftnger f. Söürft. 
Semcfe, flarl 433. 
Senau, 9ttt lau« (9ttfolau3 SHembfd) »on 

©treljlenau) 51. 54. 59. 62 f. 66. 



Digitized by VjOOQLC 



ftegifter. 



485 



70. 115. 121 f. 419. 421. 422 biä 

426. 475. 
Sernoff, £$eobalb (Slbolf SBacmeijicr) 

182. 
Seutfjolb, öeinria) 433. 
2eutJir<$ 319. 
SeuirumsGrtingen, ©raf ©erwarb von 

855. 
2euttum=@rtmgen, ©raf Äarl oon 410. 
Setoalb, 3(uguft 192. 418. 481 f. 475. 
Siebermann, Statt ©rnft 452. 
Siebermeifter, $arl 435. 
Stebredjt, 3Raria (SRaria §aug) 456. 
£teberfran$ f. Stuttgart. 
Sintfersborf, gransiäfa oon 449. 
Stnbemann, Henriette , geb. Sdjmibt 

853 f. 456. 
Sinbner, griebridj Subtoig 171. 444. 
Sinbpamtner, ^eter 408. 
Sinfenmann, gran3 Xaoer 871. 460. 
Öift, griebri$ 51. 184. 358. 394 bi§ 

396. 469. 
£183:, granj 429. 

Sttterarifa^er Älub (in Stuttgart) 433. 
Sitterarifdjer Sßercin (in Stuttgart, 

fpäter in Tübingen) 379. 
Sitteraturblatt (Seiblatt jum Borgens 

blatt) 413. 417 f. 
Soebel, 3R. 457. 

Soeben, ©raf Dtto ©einriß von 25. 52. 
Soijbauer, (flarl) ^ilipp 172. 444. 
Sofjbauer, Wubolf 172 f. 409. 444. 
So§rmann, Subtoig 164. 443. 
Songner, 391*0$ 460. 
Soofe, §einrid& 166. 445. 
Sör$er, Wri<$ 353. 
Soren3, Äarl 452. 

Sötoe, geobor 333. 409. 430. 431. 474. 
Sötoent^al, Sophie 425. 
Sübte, SBityelm 407. 433. 474. 
Subtoig L, Äönig oon Sanern 53. 
Subwigsburg 383 f. 
Sufdjfo, Hubert 402. 435. 
Sutfjerfeftfpiete 320. 



3R. 

Wtad, 3ofep$ 2Rartm 460. 
3Raga3in für ^äbagogil 372. 
3Ragenau, 2luguft (Äonrab) 157. 442. 
3Ragenau, Shibolf 157. 442. 466. 
3Riü}rIen, 3o$anne3 79 f. 95. 441. 
3Raier, gerbinanb 455 f. 



aRaifaj, ©ottlob 455 f. 

3Ralblanc, SuliuS griebridj 468. 

aRaltifc, grtebria) SlpoffoniuS oon 419. 

3Ralti£ @ottf)ilf Sluguft oon 422. 

3Ranbelölofj, ©raf griebri$ oon 472. 

aRanbro, ©uftao 393. 

3Rann, SBilfjelm 458. 

aRannfjarbt, 3ofjann SBiHjelm 234. 446. 

3Ranno, Äarl (ßarl Semde) 433. 

3Ranuffript au8 Sübbeutfa)lanb 171. 

Warba<$ 438. 

3Rarbad>, Sdjiaerbenfmal 149. 

Waxbad), SajiDer^auS 149. 438. 

SRarbadj, SdjiUeroerein 438. 

aRärttin, <5§riftian 360. 457. 

aRärHin, ©bmunb 215. 445. 

Marlon), aRatfjilbe 409. 

aRarmier, Xaoter 422. 

aRarfdjatt oon 33ieberftein , grei^err 

griebrief) Sluguft 401. 472. 
3Rarten3, (Sljriftian oon 468. 
3Rartenö, ©eorg oon 401. 472. 
aRartenö, Jtar[ oon 468. 
Martini, aRebijiner 473. 
üRatt^tfTon, griebria) 18. 51. 82. 413. 

474. 
aRau<$, (gbuarb 464. 
3Rau4 3of>ann aRattljäuS 464. 
3Raud), Äarl 392. 468. 
3Raurer, grans 3ofep§ Valentin 2)omi- 

mfu3 458. 
3Raurer, SBityelm 409. 
3Rar. IL, Äönig oon 33anem 53. 
3Rager, 3luguft 22 f. 24-26. 440. 
3Raoer, grieberife, geb. 3)rfid 62 f. 
aRat;er, griebridj 440. 
2Haoer, tfarl (Sater) 12 f. 18 f. 22. 

24-27. 39. 51. 56. 61—66. 96. 

121. 166. 176. 213 f. 325. 380. 

423. 437. 440 f. 
3Raoer, Jtarl (So$n) 62 f. 176 f. 209. 

444. 
aRaoer, ßarl (3Rebi3iner) 473. 
aRaoer, Robert 358. 399 f. 471. 
3Raner, Samuel 3Rarum 469. 
3Rebott>, Äarl 2tuguft 181. 444. 
aRebt3imfa)e8 Äorrefponbenjblatt 403. 

473. 
aReersburg 438. 
aReJjring, ©eb$arb 461. 
3Reifter, 3o^nn (Sfjriftian griebric^ 

468. 
aReifter, Sophie grieberife @Iifobet§ 

443. 



Digitized by VjOOQLC 



486 



Hegifter. 



attemminger, 3<>(jann Daniel ©eorg 

382 f. 464. 
9Renbel, 3. 217. 
aRenjel, SBolfgang 87. 409. 417 f. 

419 f. 423. 426 f. 430. 474. 
BDter^ £einrid) 881. 464. 
2Hetf>obiftifa)e ^oeftc 250. 448. 
3Rettenleiier, 2)ominifu$ 464. 
3HefcIerfa)er «erlag 69. 413. 
SReuer, Ufjlanbö Sa^roager 7. 
SHeuer, Äonrab gerbinanb 347. 
SRener, £ubnüg 34. 
SHeoer, SRaria (^eregrina) 86. 105. 
a^ejger, Subroig 462. 
3JUtt)aeliö, ^rofeffor 171. 
3Ria)aeliö, 3ulie 86. 
aRt^elianer 233. 
SWielaü), 3ot)ann $arl 450. 
3Mer, ßonrab 467. 
aJUtternaa)tSblatt für gebitbeie Stänbe 

417. 
SRögling, Hermann 378. 463. 
3Roi)[, Benjamin gerbinanb 469. 
3)lot)l f §ugo 401. 469. 472. 
9Hof)l, 3uüuö 378. 463. 469. 
9Rof)l, 2Wori3 189. 39G. 469. 
9Jiot)l, Stöbert 184. 393 f. 469. 
9Hbf)fer, 3otjann SIbam 870 f. 460. 
aJiöfjrlin, grifc 470. 
9HoU, Gilbert 465. 

aflonatöblait für ©efunbfjettöpflege 403. 
SWonatfc^rift für bie 3ufttspfteQc in 

Württemberg 393. 
3Hönmd), ©ernfjarb 419. 
SRontfort, ©rafen oon 466. 
SHorgenblatt 6. 17 f. 26. 69. 118. 

258. 413. 415 f. 
9Röri(c)fe, «Ußuft 86. 
2Röri(c)fe, (S^arlotte Soroiljea, geb. 

93eper 78. 96. 
SRört(c)fc, ©buarb 51. 62. 77-80. 

84-8«. 94—112. 132. 134. 138. 

140. 142. 150. 152. 173. 190. 

204 f. 209. 263. 265 f. 283. 302. 

316. 407. 409. 431. 434. 437 f. 

441. 
SHörife, gannp 98. 
aflöri(c)fe, flarl 94. 
aflörKcjre, ßarl griebrid) 78. 
9Höri(c)re, 5llara 96. 98. 
9Hörtfe, 3Hargarete, geb. Spet$ 98. 105. 
9Rörife, 9Haria 98. 
SHorifc f SJiürenberg. 
aflofer, ©eorg ©einriß 462. 



SRofer, 3mmanuel ©ottlieb 157. 

2Rofer, 3o$anne3 443. 

SRofer, Hubolf 465. 

attüUer, @rnft 463. 

2RüHer, ^ermann 456. 

SWütter, 3o^ann ®ott§arb 405. 

9RüHer, 3o^n SBiUjetm t>on 391 f. 401. 

468. 
9RüUer, Äarl (f. aua) Dtfrieb SJtyiuS) 

276 f. 449. 
3Rttaer, HittaS 213—215. 336. 445. 
SKüller, Otto 432. 475. 
aRüüer, Hofalie, geb. Kenner 448. 
3RüHer, SBityelm ($Dia)ter) 51. 69. 421. 

475. 
SRüaer,2BÜljelm (§ifiori!er) 387 f. 467. 
9BüUer^alm, Slbolf 180. 349. 4o4. 
2RüUner, Slbolf 87. 417. 
aflüna), ©ruft 419 f. 
2Rüna) -' ©eflingfjaufen , greifen oon 

(g-riebria) §alm) 421. 
2Run$, @mitte 453. 
SWürenberg, §einria), genannt SRorifc 

409 f. 427. 
9Rurrtr)ar 384. 

SHufeum (©efeHfa)aft in Stuttgart) 415. 
SWufeum ber btlbenben fünfte (in Stutt= 

gart) 404. 406. 
3nupffefte (in Stuttgart) 408. 
SRuliuS, Dtfrieb (Äarl 3Rütter) 272. 

277. 449. 

Hagel, Gfjrifttan §einria) 398. 471. 

Nägele, ©ugen 467. 

Haft, Sßil^elm 448. 

Heff, öuaj^anblung 413. 

«Refften, 3o$anneö 309—311. 326. 

443. 450. 
Hefcr, »ernljarb 407. 
He&er, Stephan 3afob 461. 
Heipperg, ©raf SUfreb oon 437. 
Heue SJürgeraettung 179. 
Heue National -- ßfjronif ber $eutfa)en 

172. 
Heue Stuttgarter §efte 171. 
Heue Stuttgarter Rettung 171. 
Heuer »au (in Tübingen) 10 f. 18. 
Heuer Singoerein (in Stuttgart) 408. 
HeueS Sagblait 179 f. 349. 
Heuffen 351. 
Heuffer, Älara 104. 
HeujafjröMätter, roürttembergi[a)e 384. 



Digitizedby VjOOQI 



SHegifter. 



487 



fteureutfjer, (Sugen 99. 
9teuftäbtle (bei Waiblingen) 437. 
5Ricmb[c^ von (Stretjlenau f. Senau. 
9tiemener, gelir. 402. 435. 
ftienborf, ©mma (grau oon ©udforo, 

geb. »on Galatm) 51. 121. 418 f. 

423. 475. 
«RtefcfdK, griebria) 363. 
9ttttinger, (Sottlob 474. 
*Roorben, Marl oon 435. 
SRörblinger, öermann 398. 470. 
SWrblinger, 3ultuö 470. 
Boiler, griebria) 98 f. 118. 128. 132. 

138. 150. 175. 185. 202-205. 

313. 409. 431. 433. 437. 445. 
•flotter, Caroline, oertoittoete ©$mib: 

Hn, geb. gaber 203. 



Dberamt$befa)reibungen , roürttember* 

gifäe 383. 
Dedjfle, 3o(jann gerbinanb griebrt^ 

465. 
Dealer, Robert 335 f. 451. 
Deb^etm f. Gapler. 
Dfterbinger, Subroig 464. 
Dealer, ©uftao 865. 457 f. 
Delenfdjläger, Slbam 13. 
Dlga, Äronpri^effm oon Württemberg 

428. 
Dlten, Termine (Termine oon Storni 

büler) 456. 
Dppel, 9Tlbert 401. 471. 
Drä)ejtert)erem (in Stuttgart) 408. 
Drtenburg, ©räfin %ulxe t>on, geb. 

greiin oon Wötttoartlj - Sauterburg 

160. 443. 
Drtlepp, (Srnft 420. 
Drtlieb, Gbuarb 448. 
Dftanber, 38ud$änbler 26. 
Dftanber, G^riftian 9totfjanael 875. 

462. 
Dftanber, (Srnft (Drientalift) 463. 
Dftanber, Grnft (Geologe) 22. 441. 

458. 
Dftanber, ®ottIieb 458. 
Dftanber, £einria) grtebridj 469. 
Defterlen, griebria) 402. 473. 
Defterlen, Äarl 355. 
Dftertag, Sllbert 232. 446. 459. 
Ott, 3ofjann ftepomut 462. 
Dtt, 2Retnrab 462. 



Dttenljeimer, Henriette 159 f. 302. 

442. 
Dettinger, fiubnrig 398. 471. 
Dttmar, g. §. (Dttmar ©a)ön$ut$) 

271. 
Dttobeuren, Äloftert^eater 356. 



?a$tler, ©eorg afltdjael 461. 

$a$I, 3o$ann ©ottfrteb 172. 387. 444. 

467. 
Volmer, G^riftian 865. 457. 
$almer, l'ubioig 337. 453. 
^arrot, ©eorg griebria} 471. 
i^aftoralblatt für bie Siöcefe «Rotten^ 

bürg 372. 
$atriottfa)e8 3ourna( oon unb für 

Württemberg 444. 
$aul, §eraog oon Württemberg 892. 

468. 
$ault, Äarl Wilhelm 22. 
^auline, ßömgin oon Württemberg 465. 
^auluä, (Sbuarb (Steter) 129. 387. 442. 

465. 
$aulu8, Gbuarb (@otjn) 129. 383 f. 

335. 339. 387. 451. 464. 
«PauluS, ?f)ütpp 470. 
^auty, Huguft griebria) 876. 462. 465. 
$aulo, Subtoig 2luguft 22 f. 440. 
^aper, Robert 452. 456. 
$ea)e, Sfjerefe 410. 
^eregrina f. 3Reoer, SRarta. 
^faff, Gtjriftopf) ©einria) 400. 471. 
?faff, 3°§<*nn griebria) 898. 470. 
^fafff Sodann Wilhelm BnbreaS 471. 
$faff, Karl 270. 271. 385. 465. 
$faff, ß. $. eiegfrieb 452. 
^fäfflin, §etnria) 452. 
«Pfa^ler, Sodann ©eorg 468. 
^fanber, ßarl ©ottlieb 459. 
$fau, 3gnaj 443. 
$fau, Subtoig 63. 174 f. 208—211. 

381. 431. 445. 
Pfeiffer, $omänenrat (jpäter Dber* 

frtegSrat) 327. 
Pfeiffer, gran3 36. 481. 475. 
^fifter, Gilbert 391. 
«ßfifterer, 3o^ann 3a!ob 454. 
^faer, Dbertribunalbireftor 117. 
^foer, ©uftao 68. 117—120. 150. 

175. 184. 186. 191. 416. 422. 425. 

430. 433. 442. 



Digitized by VjOOQLC 



488 



Kegifter. 



^faer, SDtarie, geb. Säger 118. 
^faer, yaul 33. 68. 83. 118. 128. 

175. 184-180. 201.203.393. 416. 

421. 437. 445. 
^flana, »enebift Sttoiö 460. 
^flans, Sofepfj 2lnton 306. 307 f. 443. 

450. 
<PfIeiberer, ©bmunb 462. 
^fletberer, Dtto 366. 
Sßfleiberer, Kubolf 464. 
$flug, 3o§ann SJapttft 132. 
$ia)ler, 2mfe, oere§elia)te 3eüer 272. 

302. 305 f. 313. 449. 
?ietiSmu$ 220. 412. 
?ifa)ef, 3of>ann 93aptift 409. 
iMftoriuS, §ofrat 31. 
$land, (Stnft 336. 
$land, Äarl 365. 373 f. 461. 
$laten, ©raf Sluguft oon 88. 195. 421. 

475. 
^lieninger, ©uftao 300. 450. 
Sßlieninger, Sljeobor 465. 
$oetifa)er s 2Umanaa) für ba$ 3a$r 1812 

25 f. 441. 
Sommer, e&riftoplj griebrtc^ 473. 
^regt3er, (Sljriftian ©ottlob 233. 446. 
^regijianer 233. 

^ßreffel, grieberife, geb. 3äger 454. 
^reffel, griebria) 466. 
?reffel, ©uftao 131. 
^reffel, £ubtoig 302. 449. 
treffet, ^aul 158. 442. 
^reffet, £§eobor 307. 458. 
^reffet, Sßilljelm 340. 452. 454. 
Premier, 2luguft 462. 
}?robft, gerbinanb 372. 
%lxöli Spornte* 433. 
^rog, griebria) 471. 
1*ua)ner, Kubolf 215 f. 445. 
^utlife, ©uftao au 411. 
^utlifc, 3oad)im ®an$ ju 411. 
^orfer, Sabiöfouä 421. 



üuenftebt, griebria) »uguft 435. 472. 
Duinet, (Sbgarb 422. 



3flaabe, SBi^cfm 431. 

Kaible, 9Harie, geb. £rau8 452. 



Kapp, ©eorg ($ia)ter) 83. 234—236. 

272. 447. 
Stopp, ©ottlob fceinria) 21. 82. 320. 

404-406. 413 f. 450. 474. 
Kapp, ©ottlob Ityilipp 234. 
Kapp, (Sodann) ©eorg (Separatift) 

234. 446. 
Kapp, SWorij 77. 83. 265. 320—324. 

379. 447. 450. 
Kapp, SBU&elm 472 f. 
Katyfelber, %of)ann ©eorg 158. 
Kau, (Srnft 37. 
Kau, fiuife 95 f. 105. 
Kau$, ©ilbfjauer 405. 
Kaoenöburg 1«3. 180. 342. 
Kebmann, 3o§ann 463. 468. 
Kebioifc, Cöfar oon 434. 
Ke^fueö, ^iltpp 3ofep§ 14. 190. 273 

bid 275. 440. 
Keia)enbaa), Äarl 400. 471. 
Keiff, 3afob griebria) 461. 
Keifjing, grana Xaoer 448. 
Keimer, ©eorg 89. 236. 426. 
Keinbed, @milte, geb. §arrmann 414. 

424—426. 
Keinbecf, ©eorg 413 f. 424. 426. 
KeinbedfdjeS §au% f. ipartmann. 
Kein^olb, G. (Kein&olb Äöftlin) 286. 
Kenan, ©ruft 362. 
Kena, Sfjeobor 473. 
Kepertorium ber Xier^eilfunbe 474. 
Keua)lin, fcermann 380. 467. 
Keufa), ßbuarb 471. 
Keufe, gürftin SlgneS oon f. 8gne3. 
Keufc, gerbinanb griebria) 471. 
Keutlingen 163. 180. 384. 466. 
Kepler, (Sluguft) Subioig 184. 387. 

303 f. 469. 
K§einfel$ (gerbinanb SBeibert) 341. 
K^eimoalb, ©eorg griebria) §emria) 

458. 
Kia)ter, griebria) 165 f. 443. 445. 447. 
Kia)ter, 3o0<mn ^aul griebria) f. %tan 

^aul. 
Kia)ter, Cubtoig 99. 
Ktecf, 21nton 461. 
Kiede, Hbelfteib, geb. Söolfer 456. 
Kiede, 2lbolf (Gradier) 351. 455 f. 
Kiede, 2tbolf (2Rebiainer) 473. 
Kiede, etjriftian 469. 
Kiede, ©mit 470. 
Kiede, griebria) 471. 
Kiede, Äarl 464. 
Kiede, Seopolb 473. 



Digitized by VjOOQ LC 



Gegiftet. 



489 



Hiebt, Subroig 454. 

Hieger, Äonrab 473. 

Hieifl, 2Bil$elm 434. 

Hiefe, glorian 177. 444. 460. 

Hiefc, Äarl 471. 

Hie|, HiGarb 461. 

Hüter, griebric^ 161. 443. 

Hobert, Subrotg 419. 

Höbtnger, griebriG 172. 444. 

Ho()be, (Srroin 435. 

Ho$mer, griebriG 300. 

Hofjrborf (0.31. SBangen) 319. 

Hotter, (Sbriftian 335. 451. 

Hotter, §einriG 267. 

Homantif 1—5. 16—18. 23—27. 42. 

110 f. 440. 
Homantifa, Tübinger Stubentenoers 

6inbtmg 23 f. 315. 
Homer, griebriG 174. 
Homer, Äarl 458. 
Homer, Hobert 189. 469. 
Hommel, ©ugen 183 f. 444. 
HoofGüa, Dberamtöridjter 302. 
HöfG, 3afob griebriG 468. 
HöfG, Äarl ©einriß 473. 
HöfG, 203., 33ilb§auer 100. 
Hofegger, <J?eter 295. 
Hofent§al:93onin, Jpugo 433. 475. 
Hofer, ßarl 12. 440. 472. 
Hofer, 2Bil§elm 401 f. 473. 
Höfer, 3a!ob 473. 
Hößler, ßarl (Sbuarb 459. 
Höslin, 2llbertine, uere^elidjte ©enriG 

27«. 449. 
Hot§, griebriG 467. 
Hotl>, Subroig 377. 462. 
Hotl>, Hubolf 378. 463. 
Hotljenfjäuöler, ßonrab 461. 
Hotttueil 323. 383. 466. 
HubenS, 2. ©. (Subwig Seeger) 197. 
Htitfert, griebriG 30. 118. 415. 
Hutfgaber, §einriG 466. 
Hubolf, tf. (Hubolf ßauöler) 301. 
Huef, 3ofeptj 448. 
Huefe, Söilljelm 320. 450. 
Huljlanb, Heuu)olb fiubnrig 471. 
Hümelin, ©uftao 175. 380. 383. 897. 

436. 470. 
Hümelin, ßarl ©uftao 184. 445. 
Huoff, 9Ibolf 474. 
Hupp, SWarie 455. 
Hupp, $§eop§il 463. 
Huftige, §emriG 407. 431. 433. 
Hnbinöfi, ^orenfelbljerr 52. 



@. 



©aGfenljeim, Sßärter in Sömnentfjal 

115. 
©ailer, ©ebaftian 252. 
©alamann, ©rnft 455. 
Saphir, 2Horia ©ottlieb 421. 
©armen, 9luguft 392 f. 469. 
©armen, Ctto 469. 
©aul, Daniel 433. 
©aufele, §eina 346. 
©auter, 3o^ann ©eorg 461. 
©Gatf, Slbolf griebriG ©raf oon 322. 

434. 
Staffle, albert 396. 
©Gatt, Suliuö 456. 
Solana, ^aut 460. 
©GanaenbaG, (Sberfjarb 453. 
©GanaenbaG, Otto 453. 466. 
©Garpff, grana 2Tnton 460. 
©Gartenmauer, ^fjilipp Ulrich (SSifGer) 

142 f. 164. 
©^attenfräna^en 29. 
©Gäfcler^erafim, ©ebljarb 455 f. 
©Geffel, 3ofep^ »iftor 133. 161. 335 f. 

345. 
Steffel, 3ofepfjine, geb.ßreberer 160 f. 

443. 
©Geffel, Wlipp Äarl 160. 
©Geffel, 33iftor oon 160. 
©Keffer, SBilljelm gerbinanb Subnrig 

465. 
©Geffolb, 3ol)ann Saptift 461. 
©GeDing, griebriG 289. 359. 373 f. 

380. 
©euerer, ©eorg 98. 433. 
©ajerr, 3olmnne8 63. 191. 278—282. 

346. 389. 449. 456. 
©djerr, ©ufanne, geb. Äübler 279. 
©Gerr, Sfjomaö 278. 369. 460. 
©Geuerle, grifc 454. 
©Geufele, Sluguft 450 f. 
©a)itf, Sodann ©eorg 461. 
©Gitter, (Sfjarlotte 66. 
©Gitter, griebriG 14. 16. 28.46.71. 

116. 133. 149. 152. 155 f. 159. 

164. 181. 205. 227 f. 237. 253. 

266 f. 280. 293. 306. 312—314. 

316. 318. 320. 825. 327. 334. 354. 

380. 408. 415. 438. 463. 
©Gitteralbum 70. 

©Gitterben!mal, f. HRarbaG, Stutt- 
gart. 
©Gitterfeft oon 1859 37. 149. 



Digitized by VjOOQLC 



490 



ftegtfter. 



©djiUerfefte be$ Stuttgarter Siebet* 

franaeö 149. 161. 
©ajillerä SKutter 96. 
erleget, öernljarb 463. 
©erleget, $>orotf)ea 20. 
Stieget, grtebria) 20. 
©djlieng, Gtyriftopf) griebrta) 463. 
©djlofjberger, 2(uguft 384. 466. 
©djlo&berger, 3uliuö 400. 471. 
©a)loj, ©mil 351. 454. 
©c^tuttig, ^ilologe 90. 
©djmib, Gfjriftian griebric^ 865. 457. 
©djmib, (S^riflian GJottlieb 461. 
©djmtb, Gfjriftopl) 307. 
©djmib, Öeorg 462. 
©tt)mib, 3o(jann Gfjriftoplj 463. 465. 
©$mib, Äart Slbolf 877. 462. 
e$mib, Seopolb 460. 
©djmib, fiubrotg 466. 
©«mio, mtyelm 462. 
©djmiblin, Sljr. gr., TOnifler 128. 

201. 
©djtmblin, granj 449. 
©c^miblin, Äarl 128. 442. 
3a)mibt, ©manuel @ugen 453. 
Scfynibt, ^ermann 864. 457. 
ea)mibt:2öet&enfel$, @buarb 432. 
©a)mitt, 3of>ann öapttft Slnton 470. 
©djmöger, Äarl 461. 
©djmotler, ©uftap 396. 
©a)nauffer, Äarl $einridj 215. 445. 
©d)nedfenburger, 3Jiatt$ia$ 218. 804. 

457. 
©a)netfenburger, SJtor, 217 f. 243. 445. 
©djneiber, ©ugen 386. 
©a)neiber, Xf)e!la 453—455. 
©d&mfcer, (Äarl) griebrta) 174. 876. 

462. 
©a)nurrer, grtebridj 473. 
©a)ober, ÖJuftao 14 f. 16. 18. 440. 
©a^ober, §ugo 471. 
©$011, gerbinanb 464. 
©a)öH, Stbolf 68. 145-147. 376. 442. 

462. 
©djönbetn, (S(jriftian griebria) 400. 

471. 
©djönfjarbt, Äarl 150. 332. 338. 430. 

451. 
©a)öm;utfj, Ottmar 270 f. 326. 449. 

465. 
©djöninger, ©eorg 460. 
©aj5nleinfa)er »erlag 277. 413. 
Stoppe, Slmalte, geb. SBeife 19. 25. 
©a)orn, £ubtr»ig 405. 474. 



©a)ott, 2«bert ($ater) 124.211.314. 

414 f. 474. 
©a)ott, albert (©o$n) 124. 442. 
©a)ott, «rtfjur 123 f. 442. 
©a)ott, Otto (gnul) 247 f. 447. 
©a)ott, $auline, geb. Änofp 211. 
©d)ott,0tegmunb 211—213.431. 445. 

462. 
©d)ott, £$eobor 467. 
©a)raber, SBilljelm 359. 
©djrempf, <£§riftopl) 459. 
©a)riefer, 2Bil$elm 452. 455 f. 
©djröber, griebria) 459. 
©gröber, ©op§ie 328. 
©d&ubart, (£§riftian griebria) 2)amel 

113 f. 159. 267. 277. 355. 362.380. 
©Hubert, ®ottl)ilf §einria) 51. 
©djübler, Slboofat 171. 
©a^übler, ©uftap 401. 472. 
©a)ü(fmg, Semn 422. 475. 
©aufrafft, £ubroig 458. 
©a)umaa)er, $oni, geb. oon ©aur* 

»reitenfelb 854. 456. 
©djurj, Slnion 426. 
©djufter, Sgnaj 461. 
©a^ütfy, Sofepf) 409. 
©ajüj, (Srnil 472. 
©cf)Ü8, Äarl 469. 
©tt)roabfa)e gamilie 332. 
©a)n>ab, (5§riftop$ 73. 426. 463 f. 
©a)n>ab, griebertte, geb. Stopp 21. 
©cfroab, ®uftao 21—28. 32. 51. 62. 

66-77. 82. 87. 112. 121. 133. 

157. 213. 219. 221. 258. 315. 320. 

332. 375. 386. 407. 415—417. 420 

bi8 424. 426 f. 430 f. 437 f. 440 f. 

447. 463. 
©d)n>ab, ©uftao (©o$n) 73. 
©a)n>ab, 3o§ann <S$rtftoplj 21. 440. 
©ajroab, Äarl §einria) 71. 441. 
©djroab, ©op$ie, geb. ©meltn 68. 75. 

415. 
<£ä)xoaben, roie eö mar unb iß '3a$r-- 

bua)) 114. 
©djroabenlanb (§albmonat3ftt)rift) 340. 
©djroäbifdje Äronit 180. 
©a)roäbifa)e 2ieber$romI 333. 339. 
©c&roäbifdje £agn>ad)t 180. 
©a)roäbtja)e »olf«jeitung 433. 444. 
©tt)roäbifa)er grauem>erein 412. 
©a)n)äbifa)er SWerfur 179 f. 466. 
©d)n>äbifa}er ©a)tHen>etem 438. 
©a)roäbifa)eS2)ta)terbu(^ (Don @.$aulu§ 

unb Ä. SBeilbred)t) 339. 



Digitized by VjOOQLC 



ftegifter. 



491 



©d&roäbifdjeä 2Bo$enblatt 180. 

©ajroägler, 3Rattt)äuö 251. 320. 448. 

©djroatgern, ©djlofe 437. 

©<$roan, griebridj 268. 

©$n>anj, ®eorg 453. 

©djroara, Gbuarb 179. 891. 4(58. 

©a)n>ara, grana 3ofep(j 177. 381. 444. 

464. 
©dnoaraburg:©onber8ljaufen, gürftin 

3Rat(jUbe t>on, geb. $rin3effm oon 

§o§enlo()e:De$ringen 160. 442. 
©cfroararoälber öotc 180. 
©djroegler, SUbert 136. 139. 365. 388. 

467. 
©dnmnb, SWoria won 98 f. 
(Scott, SBatter 253. 268. 273. 
©e<!enborff:2lberbar, ®raf flarl grieb; 

ridj 2luguft »on 472. 
©edfenborff=2lberbar, greifen fieo t>on 

17. 440. 
Secfenborff.-©utenb, greifen: (Sbuarb 

tjon 182 f. 316. 379. 442. 
Seeger, $aoib griebrtdj 442. 
Seeger, griebridj 201 f. 302.416. 445. 
(Seeger, Sodann Subroig gricbrid) 447. 
Seeger, 3°)*ep§ ßarl Sluguft 446. 
Seeger, Subroig 166. 196—199. 201. 

210. 431. 445. 
Seminare, roürttembergifdje 347. 350. 
Serac§ (bei klingen) 121. 437. 
Seubert, 2lbolf 318 f. 432. 450. 468. 
Seubert, 9*etn$olb 127. 442. 
Seuffer, ©uftao 843. 454. 
SeoeruS (SSilljelm 3Hucfe) 450. 
©epbolb, ßf)riftian griebric$ 463. 
©eubolb, 2)noib Gfjnftopfj 171. 444. 
©etjbolb, griebridj 171 f. 272 f. 444. 
Sepbelmann, ßarl 409 f. 474. 
Seijerlen, ftubolf 458. 
©eijffer, Äarl geltr. 471. 
Sic!, «ßaul 465. 
©ieglin, SBitljelm 467 f. 
Sigroart, (Sfjriftopl) (©ofjn) 374 f. 
©tgroart, Öeorg Äarl Subroig 471. 
©igroart, ©einriß ©l)riftop§ Söilljelm 

(Sater) 874. 375. 461. 
Silber, griebric§ 162. 166. 408. 
©imrotf, Äarl 422. 
Soben, ©ugenie von 854. 456. 
Soben, ©raf 3uliu3 von 26. 
©onntagSblatt für ungebilbete ©tänbe 

18. 24. 440. 
©onttjeim, fceinria) 409. 
©ouc^ag, £|eobor 432. 



©oaialbemofratifdje treffe 180. 
©pedjt, Giemen« (3ofepfj SInton ?ffo n J) 

308. 
©peibel, Subroig 350. 
©petlj, Dberftleutnant »on 98. 
©piefc, ¥*>Uipp (SB. Ä. 21. ©täfjle) 455. 
©pinbler, Äarl 419. 
©pitteler, (Sfjriftian griebridj 459. 
©pring, G^riftian griebridj 444. 
©pruner pon 2Hera, $arl 451. 
©punbele, ©ebaftian (£obiaö £afner) 

34>. 
©taatöanaeiger für EBürttemberg 179. 
©tabtpoft (Stuttgarter 3eitung) 173. 
©täf)(e, SBilljelm flarl 2(leranber 351. 

455. 
©tältn, Gl)riftop§ griebric$ 83. 385. 

386. 465. 
©tälin, <ßaul 384. 386. 
etange, tfarl griebria) 232. 446. 
©tarflof, Subroig 449. 
©tatiftifdj - topograpljifdjeö Bureau 

(©tatijtifäeS Sanbeöamt) 382—384. 

464 f. 
©taubenmaier, grana Knton 372. 

460. 
©täubltn, 2)ta)terfamllie 7. 
©täublin, GJottfjolb 135. 156. 
©taufer, Sertljolb (ßarl gefcer) 199. 
©tecf, grana Xaoer 461. 
©teiff, 5tarl 467. 
©tein, ^aul (Hlbertine 3Rö*lin:§enrid&) 

276. 449. 
©tein, SQBilfjetm (gerbinanb SBeibert) 

341. 454. 
©teinbete, gerbinanb 470. 
©teinfopf, 23uc#)anblung 413. 
©teinfopf, tfarl griebric^ Slbolf 459. 
©tela^amer, grana 421. 
©tempfle, SBityelm 448. 
©tern, Safob 453. 
©teubel, 2>efan 34. 
©teubel, Hbolf 461. 
©teubel, Gilbert 472. 
©teubel, (Srnft Öottlieb 472. 
©teubel, 3o^ann (Sfjrifttan griebria) 

457. 
©teubel, 3uliu$ 472. 
©teubel, SBiUjetm 34. 
©tiefender, 2)ominifu§ 336. 
©tiefender, ftofine, geb.SBeipert 453. 

455 f. 
©tirm, §einria) 459. 
©toll, 3ofepl) Subroig 20. 



Digitized by VjOOQ LC 



492 



Dlegtfter. 



Stord), fiubioig 419. 
Storm, £&eobor 98. 434. 
Storr, ©ottlob (S§rtftian 859. 457. 
©trolle, gratis 309. 450. 
Straub, £oren$ 453. 
StraubenmüHer, 3o^ann 215. 445. 
Straufe, Ägnefe, geb. ©a)ebeft 361. 
©traufe, $aoib griebria) 42. 51. 79. 

108. 113. 117. 133 f. 135 f. 140. 

175 f. 205. 240. 262. 288 f. 358. 

359-303. 371. 374. 380. 418. 

457. 
©trobel, Sßityetm 452. 
Ströbele, Urban 250 f. 448. 
Ströfjmfelb, ©uftao 455. 
©tromberg, griebria) (griebri$ 9tta)ter) 

166. 
©tubenraua), Slmalte oon 409 f. 427 f. 

431 f. 474. 
Stuttgart 70. 383—385. 403—434. 

474 f. 
Stuttgart, Jyreibenfcrgemeinbe 432. 
Stuttgart, greimaurerloge 430. 
Stuttgart, ^offapeDc 408. 
Stuttgart, üoft&eater 31. 151. 205. 

286. 306. 315. 325 f. 349. 354 f. 

404. 408. 409-411. 428. 432. 

434. 474. 
Stuttgart, Honig oon @ngfonb (®aft* 

^of) 420. 
Stuttgart, Sieberfranj 149. 201. 407 f. 

415. 474. 
Stuttgart, ^ototedjnifum 412. 
Stuttgart, SajiHerbenfmal 70 f. 408. 
Stuttgarter £iterarifa)e8 äöodjenblatt 

197. 
Stuttgarter 3eiiung 179. 444. 
Stiele, 3o()amt (ftepomuf) 251. 319 f. 

448. 
©ucfoto, Qmma oon, geb. oon (Ealatin 

f. SRienborf. 
©udtoro, Äarl oon 419. 
©übbeutfd&e politifaje Blätter 171 f. 
Sübbeutfaje Eolföseitung 180. 
Sübbeutföe SBarte 232. 
©übbeutfa)er Sdjulbote 459 f. 
Subermann, §etmann 434. 
©ülcbgau 384. 
©üpfle, Statt 377. 462. 
Supp, griebrid) 461. 
Supper, Slugufte 454. 
Stiöfinb, ©buarb 444. 
©üöttnb, griebrio} ©ottlteb 457. 



Safel, Bbolf 456. 

$afel, (Sugenie 853. 456. 

£afe(, ©ottlieb Su!aS JJriebrtc^ 13. 18. 

375. 440. 
Safel, ©otttob 172. 174. 444. 
Xafel, 3°*) Q nn griebria) 3mmanue( 

374. 461. 
Xauben^eim, ©raf SBil§elm oon 410. 

474. 
Xeffin, gretljer? <S$rijtian 2öil§etm oon 

470. 
^euffet, ©iegmunb 473. 
Seuffel, SBiu)elm 376. 877. 462. 
Stäben, Subtoig 433. 475. 
X§eobalb, ©eneral oon 203. 
£§eorogifa)e 3aljrbüa)er 364. 
$|eologifa)e Duattalfa)rift 370. 372. 
$f)eologiftf)e Stubien auö Württemberg 

367. 
teurer, ßarl 249. 447. 
Sfjorbede, Äarl 26. 
Xfjortoalbfen, 8ilb$auer 405. 408. 
Stjouret, Sttfolauö griebria) 405. 
X$umb:9teuburg, greifjerr Äarl Ronrab 

oon 826 f. 451. 
£iea\ i^ubioig 51. 254. 285. 287. 

420. 
Sitot, fceinria) 466. 
Xonfünftleroerein (in Stuttgart) 408. 
$rautioein, fcljeobor 468. 
Sreuburg, SC. (griebri<$ 8ifa)er) 142. 
Sreugolb, grifc (griebria} SBin!) 336. 

451. 456. 
Xribüne (3eitung) 171. 
2ritfa)ler, 3. <S. ©. 11. 18. 
Xröglen, ©. 21. 443. 
Xrumpp, @rnft 878. 463. 
Tübingen (mit Unioerfität unb Stift) 

6-8. 10—26. 33 f. 77. 163. 171. 

256. 262. 321. 358 f. 363—365. 

369—372. 376 f. 386. 401 f. 434 

biö 437. 443. 457. 460. 466. 472. 

475. 
Tübingen, ^faljgrafen oon 466. 
Xübinger Quartalfa}rift f. £§eologifa)e 

Duartalfa)rift. 
Xübinger 3eitfa)rift für Geologie 

457. 
$unberfelbs9ifjobiS, Surggräpn oon, 

oere(jelta)te §erjogin oon SBürtteim 

berg 120. 



Digitized by VjOOQLC 



SRegifter. 



493 



11. 



Uebelen, Oeorg (Sottlieb 465. 

Ueber i>anb unb 3fleer 413. 428. 433. 

U$l, Stephan 444. 

Uljlanb, 3)efan in Sracfenfjeim 10. 

Uf)lanb, ©lifaoetfj, geb. §ofer 7. 

Ul)tanb, @mma, geb. Sifc|er 31 f. 441. 

Uftfanb, (Srnft 11 f. 

Uf)lanb, grifc 7. 

Uljfonb, Sodann griebria) 7. 

Uljlanb, Subrotg 7 f. 10—21. 24—48. 

51. 56. 59. 61—63. 66. 71. 76 f. 

82. 110 f. 114. 116-119. 126 f. 

132 f. 137. 140. 145. 155. 158. 

190 f. 196. 205 f. 209. 219. 236. 

258. 270. 293. 298. 314. 316. 323. 

332. 336. 344. 355. 379 f. 415. 

420. 423. 425 f. 437 f. 440. 
Uljlanb, Subtoig 3ofep§ 7. 440. 
Uljlanb, £uife, oere(je(ia)te SReper 7. 
UHrnann, Äart 67. 70. 72. 
Ulm 180. 342 f. 381. 384. 386. 443. 

464 f. 
Ulm, etabtt&eater 355. 409. 
Ulria), <8raf oon Württemberg 355. 
Ulria), §erjog oon Württemberg 260. 

271. 319. 356. 386. 465. 
Ungems©ternberg , Saron Sllejanber 

oon 421. 
Union , 2)eutfd)e Serfog8gefeu*fa)aft 

412 f. 
Unparteiifäer (©tutt^arter 3 e ^ un 9) 

203. 
Unfelb, SöiKjelm 343. 352. 454. 
Uraa), §erjog 2Bilf)elm oon 474. 
UjfuUsQtyUenbanb, greifen: ßarl griefc 

riet) (Smta) oon 474. 



Sanotti, Soljann 9Zepomuf 466. 
Sarnbüler, greiin Termine oon 353. 

456. 
Sarnbüler, greiljerr ßarl oon 470. 
Sarnfjagen oon (Snfe, Äarl Sluguft 

19 f. 25. 
Sarnljagen, SRofa 2Haria, oerefjelidjte 

2ljfmg 19 f. 25. 48. 422. 
Saterlänbifa)er Serein (in Stuttgart) 

201. 
Seiet, SUbert 473. 
Setein für $rtftlt$e Äunft in ber 



eoangelifdjen ßira)e Württembergs 

125. 406. 
herein für görberung ber ßunft 406. 
Serem für GJefdjidjte beö SobenfeeS 

unb feiner Umgebung 384. 465. 
herein für §anbel8geograpfjie 392. 412. 
herein für !laffifa)e Äird&enmuftt 125. 

408. 
Serem für ßunft unb Altertum in Ulm 

unb Dberfdjtoaben 384. 
Serein für oaterlänbifa)e 9toturfunbe 

in Württemberg 399. 
Serem für SaterlanbStunbe 382. 
Setter, ^aut 460. 

Setter auä ©afaaben (Wifcblatt) 454. 
Sierorbt, Hermann 473. 
Sierorbt, Hart 402. 435. 
Stfc&er, Gfjr. ®. 150. 442. 
Sifäer, G§riftiane, geb. ©täubltn 135. 
Stfa)er, griebria) (Sater) 135. 442. 
Siföer, griebria) £ljeobor (©o$n) 51. 

63. 77. 96. 98. 100. 132 f. 134 

bis 145. 164. 175. 191. 204. 240. 

279. 281. 288. 309. 326. 360. 365. 

380 f. 409. 431. 434. 442. 
Sifa)er, Robert 141. 145. 
Sifa)er, S^etta, Qe&. Seinjel 136 f. 
Soa)eaer, 3ofep$ 466. 
Sogt, ßbuarb 126. 251. 442. 444. 
Solföfreunb auö ©djtoaben 171. 316. 
Solföpartei 178. 
Solföfdjule (3eitfa)rift) 369. 
Solteioetjr (Leitung) 275. 
SoHmer, Wilhelm 380. 463. 
SoUrnötter, Äarl 463. 
Sölter, Daniel 3»1. 468. 
Softer, fiubroig 459. 468. 
Sölter, WüPV 3afob 460. 
Sola, flarl Wilhelm 467. 
Sota, Subroig Wilhelm 473. 
Som gelö aum 5)teer 413. 
So&, 9üa)arb 434. 
Sötfa), «uguft 473. 



Waa)t am SRr)cin 217 f. 

Wädjter, greifen: oon, HJtinifler 36. 

Wäa)ter, Dberamtmann oon §eilbronn 

62. 
Wäa)ter, ©berfjarb 405. 
Wärter, Äarl ©eorg oon 392. 469. 
Wäa)ter, Cöfar oon 469. 



Digitized by VjOOQLC 



494 



s J*egifter. 



SBagemann (SEagenmann) , Senebift 

oon 155 f. 319. 442. 
Söagenmann, 3uliuS 86«. 458. 
SEßagenmann, Äarl ßljriftian 471. 
Söagner, <5§riftian 837 f. 452. 
SBagner, griebrid) 443. 

otitieb grtebric$ 310 f. 326. 



§e\nv\ä) (SDid&ier) 162 f. 



im 



Söagner, 

443. 
äöagner, 

443. 
Söagner , §emric§ (Scfjrtf tfteücr 

SBaufad)) 4G4. 
Söagner, fRic^arb 193. 
Söagner, Xljeobor 406. 
Söaiblingen 437. 
2Baiblinger , Söityelm 80-94. 97. 

111 f. 309. 313. 320. 437. 441. 
Söalbburg,©.(®räfin©opf)te oonSöalb* 

burg:©t)rgenftetn) 338. 
Söalbburg, $au3 466. 
2öalbburg:3eil j( 29rgenftem, ®raf Äarl 

oon 338. 392. 468. 
Söalbburg * 3eil * ©prgenftein , ©räfin 

©opfjte oon 338. 453. 
3öalbburg=3eÜ=£raud&burg,©raf®eorg 

oon 251. 448. 
Söalbburg^eteSöursad), gürft @ber* 

Ijarb oon 338. 
SBarbmüUcr^uboc 434. 
Söatbftein, attar. 329 f. 451. 
SBaleSrobe, fiubroig 432. 475. 
Söalfer, SWatbilbe 453. 
SBalj, Gljriftian 376 f. 462. 
Söalj, ©uftao 470. 
Söangenfjeim, greil)err $art Sluguft oon 

29 f. 56. 415. 
SBangenbeim, grei^err $aul oon 451. 
Söeber, fceinria) 455. 470. 
Söeber, 3oljann 461. 
Söeber, flarl 3uliuö 309. 889 f. 

468. 
Söeber, 9tat$i(be, geb. SBalj 455. 
Söedj&ler, 2tt>olf 355 f. 451. 456. 
Söec^ler, dbroarb 336. 451. 
Söectfjerlin, Shtguft 470. 
Söedberlin, gerbinanb 25. 441. 
SBe^t, geobor 410. 433. 474. 
Söeibert, gerbinanb 341. 454. 
Söeigle, ©ottfrieb 161 f. 378. 443. 
Söeigle, (SJottlieb SDaoib Subtoig 447. 
Söeif erfreuter, Pfarrer 218. 
Söemlanb, grtebridj 351 f. 
Söeinäberg (mit ßernertjauä) 48—54. 

115. 130. 437. 456. 



SöeiSljaar, SRinifter 128. 
Söeiffer, 2tbolf 272. 277 f. 449. 
Söeiffer, griebri$ 18. 26. 82. 156. 

414. 
Söeiffer, fiubtoig 381. 464. 
Söeitbredjt, ©ottlieb 353. 
Söeitbredjt, ßarl 334 f. 339. 847. 350. 

352. 854. 380. 451. 
Söeitbre^t, ttic$arb 339. 343. 347. 

350. 852. 380. 454. 
Söeifcmann, grtebri<$ 443. 
Söeifcmann, Äarl 165. 443. 
. Söeijfäder, SuliuS 388. 467. 
Söeiafädfer, Äarl 865 f. 458. 
Söetäfäder, $aul 464. 
SöeUmer, Slrnolb 433. 
Söelte, 33enebift 371. 460. 
Söerbenberg, ©rafen oon 466. 
SBerfer, Sübert 251. 306 f. 450. 
Söerner, (St)riftop§ ©ottlieb 472. 
Söerner, ©ott^ilf 472. 
Söerner, ©uftao 459. 
Söert&er, SuliuS 410. 
Söibemann, ^auline, geb. ©ärttner 

452. 
Söibenmann, Sötlljelm 470. 
Sötbmann, Slbolf 299—301. 313. 445. 

449. 
Söielanb, (E^riftop^ SWartin 85. 355. 

464. 
Söieft, 3uriften 469. 
Söilbbab 473. 
Söilbermutl), 2lbel§eib 304. 353. 

4-56. 
SBUbermutb, 3o$ann $aoib 303. 449. 
Söilbermuti Dttilie, geb. 3ftoofa)Ü3 302 

big 305. 353. 449. 
SBityeim I , beutfdjer ßaifer 339. 
Sötltjelm I., ßönig »on Söürttemberg 

29. 31. 53. 148. 170 f., 176. 286. 

369. 401. 404. 407-409. 414. 428. 

431. 436 f. 470. 
Söilfjelm II., ßönig oon Söürttemberg 

411. 
Söttyelm, §er$og oon Söürttemberg 120. 
Söityetm, Äarl 217. 
Söityelmöftift (in Tübingen) 369. 
Söillmö, Haneö, geb. Söilbermut$ 304. 

853. 456. 
Söindler, SöiHibalb 433 475. 
Söinr, griebri<$ 336. 451. 456. 
Söinfler, Sodann (Sljriftian gürdjtegott 

446. 
Söinfler, ß. ©. %f). (geobor §eß) 87. 



Digitized by VjOOQLC 



föegifkr. 



495 



SBintterlin, Huguft 325 f. 332. 451. 

4(34. 
mxtf), 3of>amt UIrtd> 374. 461. 
2öittmann, Jpugo 350. 455 f. 
Sßittmann, $atrijiu3 372. 460. 
SBoajer, 2Ras 463. 
SBolff, 3«tm8 345. 
SBolff, Äart 98. 460. 
Sßolff, WrtW 463. 
SBörner, ©rnft ©ottlob 457. 
2öunberlid&, flarl 401 f. 473. 
SBunberlia), ^cin^olb 458. 
2öurm, Jriebrtd> 888. 467. 
9Burm, 3°D ann 3riebri$ 471. 
Söurft, ^riftian 357. 456. 
Söurft, Haimunb SaFob 373. 461. 
SBürft-Seifinger, 93ert§a 409. 
SBürttemberg rote eö war unb ift 

(©ammelwet!) 271. 452. 
2Bürttembergtfa}e Saljrbüdjer für ®tas 

tiftif unb Sanbeöfunbc 383. 
2öürttembergtfa)e Äir<$engefd>id)te 367. 
SBürttembergifdje Äommtffion für San* 

beSgeföicijte 384. 
2öürttembergifd(je SanbeSaeitung 179. 
SBürttembergifäe ^tertelja^rd^efte für 

£anbe§gefd)i$te 384. 
Söürttembergifäe Stolläaeitung. 179. 
2Bürttembergifa)er SUtertumäoerein 

384. 412. 
SBürttembergifd&er Sanbbote 201. 
2Bürttembergif<$er »oltefreunb 171. 
SBürttembergifdKö Slrdn'o für fted&t unb 

ffle^tgoerroaltung 393. 
2Bürttembergifd)e3 Urfunbcnbud^ 384. 
2Bürttembergtf$e3 SBodjenblatt für 

Sanbroirtfd&aft 398. 
ffittfi, SBityetat 3riebri$ 165. 443. 



3- 

3abcrgäu 384. 465. 

3ängerle, Vornan ©cbapian 378.461. 

3antf), 2lr$iteft 203. 

3e$, Suliuö 808 f. 471. 

3ec$, $aul 471. 

Seblifc, 93aron 3ofepl) (5$rifttan oon 421. 

3ettfd)rift für bie gefamteStaatSroiffens 

föaft 394. 
3ettfd>rift für bie ©efötc^te beö Dber= 

rljeinä 384. 
3eitung für (Sinftebler 6. 17. 
3eD, SBUbljauer 74. 
3eHer, Sllbert 236. 425. 447. 
3eüer, Sljriftian ©einriß 221. 231. 446. 
geller, (Sbuarb (^ilofopf)) 136. 362. 

364 f. 374. 462. 
3etter, ©buarb Sflajimilian (reügtöfer 

$icf)ter) 247. 447. 
3etter / ©uftao 464. 
3eUer, §einric§ 472. 
3eHer, ©ermann 458. 
3eKer, fiutfe f. $id)ler. 
geller, 2Horia 305. 
3ennedf, griebria) 3luguft 450. 
8enne(f, fiubroig 471. 
3iegrer, G^riftopfj 376. 462. 
3tegler, Sfjeobatb 375. 
3tel, @mft 432. 
Simmermann, 3o^anneS 463. 
Zimmermann, SEBil^elm 97. 142. 172. 

205—208. 302. 387. 445. 
3tmmern, ®rafen oon 466. 
3infer # ©eorg 447. 
3oHer, (Sbmunb 431. 463. 
gotter, ßarl Huguft Gljriftopb grtebridj 

459. 



Digitized by VjOOQIC 



gmdjtigungni jum 2, §ant>. 

3u ©. 251 3eüe 8 o. o ftatt „Wepomu! 6tüfele" Ue« „Sodann 9lepomuf etüfcle". 
3u e. 306 3cUc 20 o. o. ftatt „öeraogeS" Ueä „gürften". 
§u ©. 366 3eile 9 f. t). o. ftatt „fcijon unter ben Drientaliften genannten" IteS 
„unter ben Drientaüften ju nennenben". 



Digitized by VjOOQIC