Skip to main content

Full text of "Signale fuer die musikalische Welt 04 Jg 1846"

See other formats


SIGNALE 



für bU 



nuift f altfclie $g c 1 1. 



LEIPZIG, 
1846. 



s 



\ 



3 »Ml t. 

Hr. 1. SBtolte. ©ebi*t Bon Helene, J&ergoflin »on Orleans. — »ritte mufi£alif*e 
Hbenbunterbattung im ©aale beS ©evoanbfcaufeS gu eeipjig, »on £. ©. — £ector JBcr* 
lioj in Bien. — Signale auS SBerlin, »on <5. @. — SteuigEeiten. — SKätbfet »• ®- & »■ 

Mr. t. etffes tfbonnementcontert im ©aale beS @en>anbf>aufeS s« Seipgig, wn 
fi. @. — ©ignale aus SBerlin, »on 6. @. 

KTr. 3. 3rcölfleS Kbonnementeoncert im ©aale beS ©ewanb^aufeS ju Seipgig , »on 
Jb. ©. — ©ignale aus Utrecht, »on Dr. Äijl. — SfleuigEeiten. 

STr. Soncert »on SEig Solbi) im ©aale beS ©eroanbfcaufeS su Seipifg , »on 
©. — ßoncert »on Slubolf SBillmerS im ©aale bei ©ewanbfcaufeS ju Seipgig, 
»on Ä. ©. — ©ignate aus Berlin , »on @. ©■ — Stetiigfeiten. 

Ufr. 3. Sreigefintes 3Cbonnementoncert im ©aale W ©eroanbtjaufeS su Setpsig, 
uon £>. @. — ©ignale au* SBerlin, oon 6. ©. — (Sonfonangen unb Siffonanjen 
aus ©rafe, »on — s. — SfeufgEeiten. — ©er tolle SEambout, ©ebiebt. 

Kr. O. SSiergebnteS Hbonnementeoneert im ©aale beS ©emanbbaufe« su Seipgig, ». ©• 

— ©e* »weiten (SncluS erjle mufiEatifäe abenbuntecbaltung im ©aale beS ©ewanb* 
feaufeS su ßeipsig, »on £. ©. — ©ignale auä SQSien. — Senn« Sinb in SBeimar, 
aus bem ©riefe einet ©angetin. — ©ignale aus Berlin, »on <5. ©. — ^euig* 
feiten. — Samon unb sp&nlliS, fcbi» ermutige Sbotle. 

Ufr. 7. tfpborismen über «Berlin I-, »on 5- ©• — gunfgefjnte« tt&ortncmenteoncetf 
im ©aale beS ©ei»anb&aufe8 gu Seipgig, oon ©. — ©ignale aus SBerlin, »on 
S. ©. — Sttinna ©djulgsSöiecE. — 3ur Äreug* unb SOfebaillenEunbe. 

Mr. 8. 2fpi)ori$men über SBerlin II., »on 3- SS- — Goncert sum äBeften beS Des 
cfteftcc^enftonSsSnftituts^onbS im ©aale beS ©ercanbbaufeS gu Seüjig, »on 
£. ©, — ©ignale auS SBerlin, ». (5. ©. — ©ignale auS SBien. — ©ignale au« Sö.ln, ». 61). 

Ufr. O. 3£p(jonömen übet SreSben, »on 3- SB. — ©eebSgebnteS tfbonnementconcert 
im ©aale beS ©emanbtjaufes gu Seipsig. — ßoncert »on 9>ariff> * 3U»ars im ©aale 
beS @etüanbf>au[eö gu Seipsig, oon @. — ©ignale aus SBerlin, oon (5. ©. 

HT*. HO.. 3fpboriömen über SBerlin III., »on 3. 33. — ©iebjeljnteS ^Ibonnemenri 
concert im ©aale beS ©eiyanbljaufes ju ßeipsig. — >öes jmeiten SpcluS gmeite 
mufiEalirdje Mbenbunterfjaltung im ©aale beß ©croanb^aufeS gu ßeipgig, »on ©. 

— ©ignale auß SBerlin, »on 6. ©. 

3S"r. 11. 3ld)tje|)ntes 3lbonnementconcert im ©aale beS©et»anb&aufeS gu Seipgig, ». ©. 

— Soncert oon &enri Kieuptemps, »on ^. ©. — ©ignale aus SBerlin, »on 6.©. 

— See Somponift fi. SSö^ner unb feine ©egner. 

Är. 1». 3ofep^) ©ung't in Seipjig, »on £9art£)olf ©enff. — ©ignale au8 Ut^ 

re*t, wen Dr. Jtift. — ^euigfeiten. 
Sfr. 13. Sleungeljntes 3iboiinementconeert im ©aale bes ©ewanb^aufes ju äeipgig. 

— (Soncert jum SSeffen ber 3Crmen im ©aale beS ©ewanbtjaufeS gu Seipgig , »on 
•¥>. ©. — ©ignale auß SSerlin, »on 6. @. — ©ignale aus (SÖIn. — SleuigEeiten- 

Wi*. 14* 3u>angigfte£ StbörnKmcntconceit im ©aale beS ©ewanbEjaufeS gtt Ceipgig. 

— ^)crrpeett»e auf ber Orgel, in bec ffi()omaSEird)e gu Seipjtg, gegeben »on SB, SOI. 
Martini, »on ©. — SeS groeiten ©«Clus britte muftEalif*e 2tbenbuntet£)altung 
im ©aale beö ©ewanbljaufeö gu Seipjig, »on ©. — ©ignale aus fflaris. — 
©ignale aus SBerlin, »on 6. ©. 

■Wr. 15. Souvenirs Sir. 4. Sie »eri»e*felte Slara, »on SSartljolf ©enff. — 

Sie tjalöjäE) eigen £aupf Prüfungen am gonferoatorium gu Ceipjig, »on ^. ©. — 

©ignale aus SGBicn, »on iBericunbuS. — Sfleuigfeiten. 
Mr. 16. Souvenirs 9fr. 5. Ueder Äa^enjammer unb JSortrag, »on SSattftotf 

©enff. — ©ignale aus SBerlin, »on (5. ©. 
W*. 17. 9nufiEalifebe SRatin^e »an 3- 3C. ^atfeer aus SBien, im ©aale beS ©es 

wanbljaufeS gu Seipgig, »on ©. — ©ignale au« S3erlin, »on Q. @. — SSors 

bereitungen für bas beutfcfesflämifa^e ©ängerfeff in @öln. — SfeuigEeiten. 
ÄTr. 18. ©ine neue Oper, »on SB. — ©ignale aus SBerlin, »on <S. ©. — ©ignale 

aus Konneburg, »on %rt$ur. — 9feuigEciten. 
^f. lO. ©ignale aus @ra§. — ©ignale aus SBerlin, »on @. ©. — Sfleuigfeiten, 
»o. ©ignora SÖfarietta 3tlboni, »on 3. SB. — SBectraute SOfitt^eilung beS Sans 

lor emer. »on Äu^fcftnappel an feinen Sfmtsbruber in ©*lumpeEöbötf über hai SreS= 

bener g)almfonntag6concert , oon 3. 83. — ©ignale aus SBerlin, »on Q, @. — 

(Sonfonangen unb Siffonansen au« ©rafc, »on — s. 
£ r " ?!* ®!9 naIe « u öaBien,».— » — ©ignale auS^ariö. — ©tgnaleauS fionbon, ».S» 
«r. »S. ©ignale aus Sonbon, »on SE. — ©ignale aus GharEoff, »on fflft. S. 

Portrait »on Sfarbini. 
«r. »3. Sine 2Cnecbote aus SBe&etS fieben. — ©ignale ou3 Sonbon, »on S. — 



Camera obscura bet gtarobfen , fliiä bem Stötij&udje eines &tUbtit«ti\\fM$tv$, 

von SSieft. — (ärSlärung oon ©apljir. 
JVr »# ©ianale aus Süien, oon ©. ©djonjrem, — ©tanale nuS Sortben, D.S. 
— ©ianale aus «arie, uon <§b. — ©f anale ous SScritn, oon <S. ©. 
STr. »Ö. ©er SSirtuofc, oon ttbolf ©cliulH. — ©ianale au« «onbon. - ©13s 

nale auö SSerlin, oon 6..©. 
Wr 36 -Die mufifdufaen bringen jf(jii ©etote, oon — o.— £uietiTu. — *>ie 

SESelt ber S£6ne, oon ©tna 0. SS. — (Snblid) fiegt Mo gute ©ad)e. — Signale au« 

Conbon. — ©ianale au« '9>arifi. — ©Ianale auS SBetlin, oon S. ®. 
TSt. SS. ^rtoloßifcbe 2tceorbe, oon D. Är. — ©tfjnale aus Conbon. ©tgnate aufi 

IH^ E »S.' ©cijsen^au« bem mufttoHfätn Kataaöfcben, I. ©er Äunfh>roteffov, von 

Wr?WB. ° IlSj* Signale aus <§l;emni§ I. — Signale au« SBetlin, oon 6', @. 
w r ' 30. 3. SDiofcfteleß- „. _,. 

Sr 31 Wotbs6f0naU.au« ffbemnifc II. — ©ignale aus SBSten, oon -r— ©'9= 

n'aie aus SBerlin, oon <£. ®- — ©tgnalc aus Conbon , oon s. 
Wr 38 Senn» Cinb unb ber Steib, oon SSavttjolf ©enff. - ©ignafe au* 

»erlin ' oon <5. ©. — ©ianale au« S55ien, oon — i.— SSicnec grüne Srbfen. 
w r 33'. «ßotb* Signale au« S$emni$ III. _ ce 

5r 3# Souvenirs Sit. 6; ©per in SSetfeburg, oon Sartljolf ©enff. — .©ig* 

n'ale au« Berlin, oon g. ®. — Liener grüne @vöfcn. 
"Wr 35. 9lofb;©ignaIe aus <5tjemm§ IV. 9iv. 1. r ,., , . * -w 

Wr" 36. gJeiüiaere neue Oper: ber ©ebiptutb ber SQtebufa, aufgefu&tt m »reeben, 

wrsl^S^ÄuWft in SBitminabam, »»n SE. - SBiener : grüne Srbfen. - 
w™ *s nffenet »rief, bem finqenben unb componireiiben ©eutfdblanb &uc SBetjetii* 

auna ,cn©aT- Senate auUambura, oonSButterbrobr.-Signale au^ariö. 
wr »ft Stoibs Signale au« SÖemnifc IV. Sit. 2. ., 
S; 40 S mufoalif*e SDtatinfc bei bet grau oon gwftnfltun, gwamrat aus 

5'öSlcinS Kaaebucbe. — iBocats unb Draeleoncevt oon «ertmanti ©Callenberg in 

SS SSlÄ i« Seidig, oon Ä. - ffiten« grüne Grifen. . . 

öer ^» W10 ewtt( ' j i bon „Scntconcert im ©aate beß ©e»anbbaufe« gu Seipjia, oon 

5i (i 1- ©ianale auö Hamburg, 0011 SButtcrbrobt. 
nir 4» 3roeiteS -iCbönnementconcert im ©aale beö ©(wanbbaufe« *u eetwfli 

Wr 43 ffirief oon Sctrl SBancE. - ©Cgnale aus SScrttn, oon SHante. - ©ignale 
n ,tä ^reshen — ©ianale aus SÖln, oon ©. $p. C ^ . . 

M Jm ©Jfttrt Ibonnementconccrt im ©aale be8 «ewattbbaufc« 5 u 6«» oon 
SB * ■ ©ianale auö Hamburg, oon S8u ttecbvo bt. - ©ißnaEe au8 Scritn, 



wi J» Biertt« WonnMKntconcect im ©aale beö ©ewanbOauff« ju Se.psig, oon 
jKr. 40. fluS ipari6 , _ © i8nole auö SDÜffelbotf, oon -b. 

sefinfte« 3tbonnementtoncert fm ©aate bes (SieroanbljaufcS *u it\VM> » otl 



SB. e. 
Kr. 46. 



ÜB S - IV«« tuftreim oon gc4ul.it. SRinna ed)Ulj«SBtc<t im ajeat« 5» iM* 

»o*n; m entfson tt rt im Koale !>« SSraMbf)<lu[ t S JU StWfl. - ®'ä««lt ««« 

S o»*I' fc - eia»™« »«« «sSi», »°n Kante. - SiflnaU aus 3>«.«, »•« 
^•^•^»Sr^te^^w/D^^a^enfion^nnitu^ganb» im ©aale b eS 

«T^nflie auB ffletUn, oon 9lantü. — ©ignale aus Hamburg, oon SBwtte^J^' 
S I !i%im^&^m^fi^tt im ©aale beä ©e^an^auf e8 «"g 1 ^^^ 
£ C - Signale auö »nlin, oon 31 an 1 6. -&* MU ™*J^^Jk,?] l £ 
MußerbenT entbält iebe Slummct unter ben fflubnftn : „Bar und moll uno 



SIGNALE 

f ü t b t e 

mniitaiifchc mtlU 



3B5<ftenttC<J) etf*eint eine Kummer, ^ret'8 für ben ganzen Sa&tgang: lg$halet 
SnferttonS gebüßten für bieSpetitjeile ober beten Staunt: 1 9teugrofd)en. ÄUeSBudjs unb 
SÄufEEätienljanblHngen, fowie alte Spojtämtet nehmen SBefteÜungen an. ßufeniungen 
werben unter ber Kbreffe: „SKebaction fcer Signale für E>iemuf,2Belt" «tiefen. 



1 u f i f. 

SBet etnfam jtetjt im bunten SebenSEteife 

Unb wog bafi Ceben treuer mad)t, sertot, 
SBie bebt fein #ers, trifft eine liebe JEBeife 

2Cu8 ferner Sugenbjeit fein Iwrijjenb O&r. 
aBillEomm'ne S£5ne ! SureS .jpaudjeö gädjeln 

ÜÖ£c£t eine fdjlummernbe ©ebanEenwelt; 
iöetweinte 3£ugen lernen »riebet [ädjeln, 

£>ie büjtte ©titn' i|t ploi&lid) aufgehellt. 

©et 3epbijr / bet in reiben SBtutfcenbüften 

©es' Öcientß f»n unb $et gewiegt, 
Jßerbwitet Salfamtjou* nodj in ben Säften, 

SEBenn fefton bie SBlutne weif am Soben liegt. 
@o lebt, tjl oud) ber Sraum bee ©tütfs entffcwunben, 

erinnerung im ^audje bet «Stufte. 
<£in fleineö Sieb aus jenen belfern ©funben 

SBtingt uns bie alte ©eligfeit jusüii. 

SOluRf l bu mfi^tige, »ot bit »erfdjwinbet 

25er armen @pra*e'öuäbtucEt>oUfteS SBott, 
SSarum au* fagen, was ba$ #erg empfinbet, 

£5nt bod) in bit bie ganje ©eele fort, 
©et gteunbfdjaft SEBorte &aben oft gelogen, 

@« tauf cht bie Siebe burd) SBecebfamEeif, 
SßluftE allein fcat nie ein #er$ betrogen; 

Unb »iele taufenb J&erjen Ijocft erfreut. 

Veline, «Kjogin »,ß«(an*. 



2 



Signale. 



Stifte muüUUf^t menb Unterhaltung im ^rtrtfe fccS 
<&cit>anM>aiifeö 311 £eij>$%. 

29, ©fffr. 18*5.) 

güc tiefen JTbenb war jum SSortrag gewägt: Sric für Süolfne, SBioIa unb S3io; 
loncelt »on Seemöven (Dp. 9, Cmoll), ootgetragen Bon ben £rn. iöaoib, junger 
unb SBittmann — Quartett für ©tceid>infirumente oon £ai)bn (Bdur), »orgetragen 
von btn Obengenannten unb £rn. .Stengel. — öuintett föt 2 2üoIinen, 2 Sielen unb 
Bioloncett, üon ©abe (Kmoll, neu), »orgetragen t>on ben Obengenannten unb bem 
eompönißen. — -Drei @% aus ben „Quarre saisons" »on gelitten 2)ooib , »orges 
tragen oon ben £rn. SDaoib, Ätenflel, junger, aBittmann unb Temmler. — Unter ben 
erften Reiben ©afeen, war eö £at)bn'ö duortetc, baß in feiner ©djcai&eit unb Änmut$ 
fcfe £Örer am metflen erfreute, wätjrenb Seetbooen'« SEtio nid)t burtbgangtg gleidje 
S&etJnabme erwedte, fonbern nur in ßinjelnen ben nacbmaK gewaltigen SReifler er« 
tennen lägt. 

SBie fe&r man bemüht ifl, bie Hbenbunterbaltungen mögliajfl mannigfaltig ju 
ma*en, seinen bie anbern beiben SEÖerEe, ffompofitione« »on Äünfilern ber neueflen 3cit, 
unb erfennen wir bieö ©treben gebü&renb an. 3nbe§ finb wir oon ben g-l. Saüib'fdjen 
©Oisee«— Soiree« d'autouine (Cmoll;, Soire^es de printempsCCdur), Soldes dlnrer 
)pmo\\) — wenig erbaut werben; in ber biet nutaetbeilten Sieibenfolge, bemerft man 
ein ftufenweifeS ©c&roath erwerben ber einseinen ©tücEe. 5Die innere Arbeit berfelben 
ifl, naefe einmaligem #Ören au urteilen, gerabe nicht tief ju nennen, unb im SOIelos 
bitten unb gib-., «eben, bauten wir an bie bier gehörte ©infonie biefe« Sompo* 
mfien, mit ber rote tiefe ©oiree« in gleidje Cinie fleUen. 

mr??!* ??"* T ie " tflUe * n »*™8, eöififebrgewanbt getrieben, bodjba« 
S3e Um*, weldjeß bei ber JBere.nigung weniger ©trei*inflrumente f* gebietenb auf* 
tritt fan&en wir fl erabe nidjt überrofegenb, würben bann unb wann au* an beä ffom* 
pomften erße ©tnf^nie unb an bie Offianö. Ouvertüre erinnert, unb fdjien un* manfte 
stelle ißt Scc&efietgeifte mebergefchrieben ju fein. 

UebrigenS foU unrer Urt£>eit rnneöwegeg maßge&enb fein, DieOeidjt haben wir <Se* 
legsn&eit : Ml ©emotion n *maI3 JU bSren, eigentümlich genug fmben wir fie febon 
VV, »MM« : emt-eclen wit bahn in bem uns ie(!t ti8rbor8en mubent „ f i6ce ^ up(< 
e;gentbumlfd)!eiten, unb fomit au* ihren »oUfommenen SBertl). $7®. 



&*it$t ^crlioj in SBtat* 

fto*» : »t4c« in Sffifen bat $errn Metfor !Berli 0Ä beiHg ß efp»*en, «o, 
• en bat i»a mer^nbig arrangirt, ©apfjir it>m , tt @j, r en eine ©infonie in Biet 
Sbeiten oefc&neben, 6eone W ibn flüeijtig Crftif* betradjttt, ä war „ 5 ufäUia »erfpfi* 
tet/< aber bennoc& S u ftfi», g3 :born 9 ftat für i£,n einen fiebenten megiffeuc enga, 
fist - ©er II. S'coBember W fi* aM fein ©eburtstag^u erfennen gegeben, ©ien 
W ju @bcen biefeä SEageö gegeffen unb SSaron Gannop ^ cn . ffierrto» einen maffü 

<ZJrT\ ZQCt ? 0& in * ettitb ™<* »fr* «iner gar ni*t moffipen franjöfi, 
W « Gebe Überrest - CFafledf hat ibm einen *„<* gebracht, tie Sffiufitfreunbe 

5«be. ffittnp &at eine» „SKarfd," eomponirt Op. 1000 - bec Wänneratfana* 



Signale. 



3 



»erein tjot ibn »ierftimmig angefungen, ber glotift £cinbt iljm au« ber Seele ges 
blafen. £rie$u&er $at tyn portraitirt. 31* in bem großen SBien ber Öinjfge, ber 
ifcn getroffen fjat. 



Signale aiiö ©erlitt. 

Sit. Cinb fang in biefem SBfntet biet jum erften SKale bie Ämine in ber 9?atf>fs 
wanblerin. Stiebt außerorben Hiebe, fonbern fjicc gewöfjnltcbe ©rplofionen beö JBcifatre. 
SBaS mit», betrifft, fo fjat mi* bie Ätmfilenn faft am weiften in tiefet Stolle befrie= 
bigt, tooju »ieUei(t>t ber Umftanb mitwirfen modjte, baß ibre Stimme m'cbt umfcbleu 
ert war, wie mitunter bie feufdje ©ottin, wenn ft'e einen £of &at. 

©ignora Wboni batte einen glänjenben Srfotg als ^ierott© in ber Sfnba, obgleich 
id) nad> biefer «inen Wolle bie Üoncertfängerin Mlboni ber Dpernfängerm ICIboni por= 
giebe, fo i(l anbretfeits niajt außer tfajt gu laffen, batf ibre ^erfönlidjEeit für jene 
fentimentale »Partie weniger gefcljajfen ift, alß für bumori|lif^e unb Iebenbige SHänner* 
ober öielme&t 3üngIing8rolten. 

SSimer gab ein Soncert im ©pernbaufe ju bem fieb ein fe&t gablreidjes spublifura 
eingefunbeit batte, wel*e$ bei ber Dualität bie Quantität überwog, benn ber JSßnig, 
bie Äcnigin unb ber £of waren anwefenb. Z)a6 ^arquet war bis jum legten SKannt 
gefüllt, ber erfte Slang fe&t »oll. £ätte nod) eine tbea trattfdje SBorffellung (tattgefun* 
ben, fo »dren audj bie billigen ^Ea'läe bis auf bie legten «erlauft worben. S>ai Sie* 
fultat beS JBcfudjes ift unter foldjen Umftänben, unb weil bie IfbonriementS aufgeljos 
ben waren unb greibillets nid)t galten, ein aufjerorbentlieb günJiigeS. SJiBiet fpielte 
ein 2Cbagio, baS Cob ber Zoranen unb la Chasse. JDie testen beiben Rieten mußten 
unter btm entfcuftaftifdjen S3eifaU wiebetbott werben. £ie iBSieber^olung ber Chasse 
welebe ben ©d>(uf bes (SoneerteS bilbete, wartete bet Ä&nig fogar no* ab. lieber ba* 
ftaunenöwertfje Salent bes ÄünftlerS, fjabe idj Sbnen bereits berietet, ©ein spotta; 
mento unb fein 3>iangenbo finb unerreicht unb babei bebient et fieb eines natürlichen 
SBalbtjotnß, gegen bas in ber Sonfarbe bie ebromatifdjen gewaltig abjtecben, unb auf 
weldjem ber Biel fdjroierigeren SBebanblung wegen bie Ceiftungen be£ ÄünftlerS no* »iel 
bewunbernSwert&et etfdjeinen. SBieptecbt &at in einem fjiettgen blatte efn gtünblf^e* 
Urtbeit über JBioier abgelegt, unb gerabe für bie SBte^inJlrumente giebt tS seinen com* 
petentetn STidjter als 2Öiep«tt>t. 

^err eitolff gab fein brittes Soncert im ©aale ber ©ingafabemie t&enfaas Bot 
einer l)ö*)t sa&lteitfen SBerfammlung. ßr trug fein (Soncert, Sinfonie für ?»iano unb 
Drdjefter »or, ein SffierE, baö oon Bieler gantafte unb einem me&r als g(»6bnlitben 
SompofitionS taten te jeugt unb in einzelnen 3ügen fogar ergreift. £fe Sn^runentirung 
ift oft fefer originell. 6r fpielte ferner mit unferm rüfjmlidjjl beJannten g>ianiften 
331- ©. ©äjumann, baS Hommage Jt Händel (für 2 ^JianoS), feine ©ofia rSKaforfa 
unb feine Tarantella calabraise. Weniger genügte ber Sortrag beS ©ontertfiüiäes 
»on SBJe&er, baS ber 23irtuofe im Sempo übernahm unb in bem besbalb Gcinselne« Ber« 
unglütfte. gr. Bon gafmann unb.^r. Steffel, ein fe&r geübtet »raffc^ip, wirtten mit. 
Sitolff gebart jebenfallS gu ben auögejeitfenel^tn spianiflen; unb wenn es burebaus Us 
gtünbet ift, baf er im ©piel felbfl fein Sladjabmet »on CfSjt ip-, fo erinnert botäj feine 
Haltung ober »ielmebr bas 50laglofe feinet Bewegungen Bielfaö) an jenen 3>fanorftter. 
iDie fieijiungen e.'S fanben lebhaften ffleifall, nur fölug eine SSlumenoBation »iebet 
ins gääerttdje um. 

Cöroes neues Oratorium, gjatäftina, am 17. in ber ©ingaEabemie aufgeführt, Ijat 
bis auf einige Stummern wenig befriebtgt. 



4 



Sign nie. 



(Sin $z. gKi&aetfon, bet mandjem SSteälauer unb in SSreSlau &ewefenen Afinfttf« 
im 2Cnbent-en fte&n wirb, gicbt »on 9£euia^r an t>ier SDIonatföriften fterauS, baruntet 
einen mufifalifdjen ©alon unb einen JEfceatertjorijont. hiermit i(t ein KljeatergerdfäftS* 
bäreau üerbunbeR. ®- 



gSalfe, SO?. SB. Ouöerture f. 9>ffc. sur Oper: bie 3igettnerin. SÖien, SÄedjertf. 
Briccialdi, J. Op. 29. Styrienne, Morceau de Concert p. Flute et Pfte. 
Wien, Meclietti. 

Bronncr, C. F. Op. 75. Quntre Polkas p. Pfte. a 4 Mains. Bonn, Simrock. 

Op. 77. Souvenir ile Mozart. 2 Divertissements p. Pfte. a 4 Mains. 

Bonn, SiitiTOck. 

— Op. 78. Trois Themes fav. de Czaar et Zimmermann de Lortzmg Ta- 
rifs p. Pfte. Bonn, Simrock. . , 

— Op. 82. Melodie« gracienses, Recueil de Rondeaux Vanations, Fantai- 
sies sur le Motifs de nouveaux Operas p. Pfte. No. 1—6, 13—18. Bonn, 

Simrock. _ . . , . , 

Chotek, F. X. Op. 71. Anthologie musicale. Fantaisies brillantes punr 

Pfte. Wien, Meclietti. 
jBonijetti, ©. SBeÜfar, tragiftfe Oper in 3 tfeten. 2Soltftänbiger Älattieraufijug 

ju 4 #änben. SXMen, 2CfM. 

— Ouöerture gu SBed'fnt für $)fte. gu 4 £änben. 9Sänd>cn, 2Ci6(. 

Forde, W. Kncyclopedie ile Melodies. 500 Airs clioisies p. Violon, ou Finte, 

ou Ciarinette. Liv. I, 2. Bonn, Simrock. 
HayJ», J. Sinfonies p. Pfte. p. Stegmann. Nouv. Edit. No. 1. Bonn. 
Simrock. 

£5tjl, g'.' ©. Silber aus ber ©djreefi- £>«i Web« für 1 ©timme m. 3>fte. KBicn, 
" SKe*etti. 

Klier, L. B. Methodo p. Flanta. Wien, Simrock. 

SßtenbeUfobn, g. Dp. 67. ©ecbS Ciebet ofcne SBorte. J&tft 6, artangirt oon 
(5. ßierng f. 9>ffe. u. Jöioline, f. 9>fte. u. SJctte, f. gpftc. gtt 4 £änben. «Bonn, 
©imroct. 

SRogartl Opern f. 5Jfte. allein, neu arrangirt ü. 3f. <£. SJIarfdjner. Zweite Auflage 

in einem SBanbe. Sief. 7. Seipsfg, gcieblein «. £irfd). 
Plachy, W. Op. 97. Bonbonniere musicale. Melodies favontea transcrites p. 

Pfte. No. 10. Impromptu sur im Air fayori de l'Opera: ^ Nabucodonosor 

de J. Verdi. No. II. Capriccio sur un Motif de TOpeSra; Alessandro 

Stradella. Wien, Meclietti. 
Ravina, H. Op. 11. No. 2. Mädchen träume. Valses brill. p. Pfte. Bonn, 
* Simrock. 

— Maiurka No. 2. p. Pfte. Bonn, Simrock. 

— & L. Clapisson. Fantaisies de Salon p. Pfte et Vclle. concertanl No. 3. 
Bonn , Simrock. 

Silva, F. M. de. Compendio de Musica. Bonn, Simrock. 

©teauf, 3. @efjn. (Serail- Sein je. 5ffial$et für Dtdbefter, KBicn, SDiedjettt. 

— SöffjeremSXuabritle für Sr-dje-fter, SÖien, 9fte4etti. 

— IJatriotensaSatf*, eingericbt«t für SfBilitairmu(tE. Partitur. SBten, SfHedjefti. 

— Op. 8- $>atttoten;*Otarfd> f- ^fte. SSien, S02ed>tttf. 

— Op. 9. Xmajonen^olfa für $)fte. SEBien, SBIeAetti. 

— Op. 15. Ciuabrille nad) SOTottücn ber Oper: bec Ciebeöbrunnen f. baS ^Jfte. 
SSien, S0ie*etti. 

Taubert, G. Op. 66. Second grand Capriccio p, Pfte. Wien, Meclietti. 

— Les Adieux. Romance p. Pfte, Wien, Meclietti. 

Wjennseh, J. Op. 1. Qiiatuor p. 2 Violons, Alto et Vclle. Bonn, Simrock. 

Dnr und Moll. 

* fieipsig. Stitbolf SBillmet«, ber ft'cf) flugenblitfli* f* «tettin tefitibet, 
irb in biefen Sagen in Ceipsig eintreffen, um am 8. 3anuar im 2Cbonnementconcevt 



Signale. 



5 



ju fpielen unb einige Sage fpötcr ein eigenes (Soneert ju »eranffatfen. (Sr wirb im G8e* 
iuanb&auöconcerte unter anbern baö dapriexio in HmolL mit SDrebcfferbegleituna, «on 
SBcnöelöfobnsäiarröolbtj, unb oon eignen Sompofitionen ,.$lfeg, Söogct flieg" unb „la 
Sirene" rjortragen. 

* 9codj ein neues muftfalifdjeS ffiloft: „See mufifatifdjc Salon" erfdbeint 
»on SReujabr-an aU SDionatöfcbrift bei Öote unb SS o d in SSerlin. SKebacteur ift 
jQt. SOHcbaelfon, ber nebenbei nod) brei anbete SJtätfer rebigirt: „Sbeater^orü 
gonr," „ber Äünft[er = 9tooeIIi1t," „ber literarifdje ©alon;" man £ann auf alle »ier 
Sourftale gufammen unb aueb auf jebeö befonbers abonniren. 

* SOT o 1 1 Cf u c ift iefct gum britten SOlale in SBten, jum beftfert SOlale giebt er 
(Sonterte, jum britten SHate finbet er viel tfnerfennung unö Sein $>ubiiEum, ba$ ift 
traurig aber toa&r, benn bie SBicner SSlätter fpreeben e£ felber au£. 23on einem bor?, 
tigen Stcbaeteur mürbe 9)iolique, roie bieö geroobnlicb ben Jfünfitcrn ju gefriieben pflegt, 
gum Abonnement auf fein Sournal aufgeforbert, auf ber Mbreffe fianb; $errn SOloli: 
qite, berühmten Spioni ft cn, .£ocbTO obige boren. 

* ©er Spianift Soerß unb ber junge Seiger Soacbim ffnb in SBien ange; 
fommen. 2Cucb gräiitein ffiueject ift bort unb gaftirt im ^ofepernttjeater. Stitbarb 
SSagner roirb erwartet, um eine feiner Opern im 'Stjeatcr an ber SBien ju bfrigiren. 

* 2)fe Äünjtler* gefteffen ~ faflf & Cf J&umovift — fangen aueb in SEÖfen an, 
ftarf einzureißen, ©ienftag — gefreffen für Äorl ©gon Gebert, ber in feiner SRebe 
großmütbig Dcrf^racl), un$ SBJiener leben ju loffen; SERittioodi — geffcfTcn für ben ges 
nialen äJerlioj; icljt fjaben mir nur 5DaDib unb ©rcyfcbocE gu Derforgen, um roiebec 
für bte itactjEommenben neuen 2Cppetit ju baten. SBoju biefe gefieffen? #Dtc gremben 
reiften ja, mieoiel bie SGSicnet Äänflter uertra^en fonnen!" 

* tfternnber 2)rei)fd)0Ct gubt in SBien donterte, neben pielem 2ob ma*t 
ibm #r. ßewinßEQ ben Söormurf, baß er unter anbern auch eine alte (Sompofition 
unter einem neuen SEitel gefpielt !)abc, unb einen „©ruß an SBSicn/' «jeid>er eben fo 
gut ein ©ruß an sparis ober Sonbon fein Sonnte. 

* gelieten ©aotb, meteber tm Sweater an ber SBien feine „5£3üfre" auffüb* 
reo läßt, erEjiett cor bem erften (5oncerte einen SSrief, mit ter SBitte, bocl> gefälligft 
anjuj eigen, non roeldjer ©cite er IjerauSgerufen rcerben rooile. 

* ©öblet roill fiel) Dom Gsoneertgeben Rurücfjietjen unb ffdj fcloS bem (Stubinra 
unb ber (Sompcfition mibmen. ©r tjat metjrrre größere Snftrumentatmerfe unter ber 
Seöer unb bueitö git>ei SoncertiDuoerturen nollenbct. 

* iDie Operette „Sriblp" Don bem lejätjrigen ßieorg 2floi)6 Bätmitt, ift 
am 23. ©ccember in granEfurt am SOtain gegeben woeben unb öat SScifall gefunben. 

* 3£m 10. iöeccmber bat fieb bie Sängerin gräutein Sajebt beim Öamburget 
-SianbelSgericbt mit »3,670 SSctc ©our. infolpent erElärt. 

* ©er SöiolonceUift ÄofforoöEi gab in SBien Soncert *um heften eines wenig 
gefuUten ©aateS. 

* @erf'$ Sßjittiue TOicb baS SSbeaier in ber Äönigöftabt in SSerlin fortfe^en. 

* Sie Jduartett=Unter(po Hungen in SBien nebmen einen guten gortgang; in ber 
jroeiten Eam ba6 Ciuarteft, Op. 66, oon Onöloro, unb SOIojartfi Cdur-Ciuartett 9?r. 6 
ju ®tt)&t, unb bie ^>errn ©(ftlefinger unb Sdjadjner trugen Seetijcoenö @on= 
nate für ^tanofortc unb Siiolonello, Dj). 5, gelungen cor. 

* iDonijetti'ö tebm, Simon Sttager, ©ireetor am ^onferuatorium iu 
aSergamo, ijl bort in einem Älter oon 84 Sabren geworben. @r war einer ber an 
lebttettn smufifer. 



$1 i p p t i f d>. 

# 2flS nod> He italtenifcbe Op« in ©reßben befianb, maebte ber Äapellmeifter 
berfelben, bec uerftorbene SSorlatbi, flllt groei Saljre eine Steife nao> Stalten, um 
bort eine Dper ju componiren, meltbe in ber Siegel in Statten feör gefiel unb in 2>re6: 
ben, »o fie mit ßtoßen Äoften in ©cene gefegt würbe — burcbfiel, fo baß fie nur 



6 



Signale. 



jweimal, fc&djftenS breimal gegeben werben tonnte unb bann für immer fn ber tyartU 
turenEammer rubte. 

2Benn nun bie ©resbner feine Urfacfce batten, ben fluten Stüter für feine itj Stfls 
tien Eomponirten ßpern btfonber« ju feiern, fo waren ffe befto mefjr mit ben ©angern 
unb ©ängerinnen aufrieben, wetdje tßtorlad>t auö Stalten mitbrachte unb aas mit 
Sftedjr, bcnn 33iorlad>i »erftanb ftd) jroar nur fpottfebledjt ouf bcn Gontrapunft, 
bejto beffer aber auf gute (Stimmen unb wer eine ©a nbrini, SEibaJbi, ©d)ias 
fetti, einen ^ofabori, SRubini unb 3egi in i&rer SSlütbenjeft getjört bat» ber 
roeifi baoon ju erjäblen. 

3m Uebrigen tarnen Me meiften oon SXorlaclji in Italien geworbenen ©anger 
unb Sängerinnen atö junge Sürfcbcben unb sflfäbdien nacb Srceben unb bie Surf*; 
d)en sutnat waren, was man „ungeletfte Säten" nennt, b. tj. ffe befaßen alte 
^ertliche ©ttmmeii unb bamit bafta. Somit fie aber ibre berrltcben Stimmen gebrau* 
eben lernten, übergab ber 93iä(lro SÜiorlacbi feine jungen eingefangenen Sären einem 
alten Sparen in bie Cebre. 

Siefer alte SSär war SobanneS SÄieEfd). 

CBinftmalä reue 9Kor!ad)i mieber aus Stalten gurürtger'cftrt aber bödift werbrief= 
lieb, bemt außer einem jungen rotbärtigen, febwarjäugigen ÄntuöEopf führte er 9Iie= 
jnanben bureb baä jJnringErtboc in ©reiben ein. Ttm anbern Sttorgen befugte ihn 
Sttierftb unb fragte: „91a, was t)at ®c mifgebradjt?" — „"tyi, nir!" »erfefcre 
sjKortadbi, „fem ict EebEommen für f*(ertten 3eit! i« niett Eeratbcn bie ©timm biefeö 
SSaEjr, ab icE nie mitEeeratct, als ein SKenfcb, welcher Eann macE ©tiebel unb ©ub, 
ein ©ebu— u— u— ufrer?3ung' mein itf." 

„91a! roaö foll id) benn mit einem bummen ©djw ff er jungen anlMen? 1 " fragte 
ärgerlich 3)IieEfc£). 

„3£&cn Stimm unb ®eöt)t\" üerfefcte 9ttorlad>i Eleinraut: „ab* ihn geßrf fing, 
6ei ber Arbeit bie ©ortita aus „il Barbieri" — febt gutb — — Eannft ihn brauefen 
für bie Sbor." 

2>amit ging SDHrlaehi unb holte ben ©dutjrer jungen aus Neapel herbei, fe&te 
ftrt> an'g (Stam'ec unb ließ ihn bie ©ortita btä gigaro aus SRoffini'g „SJarbiec" fingen. 
9KieEftb borte aufmerEfam (u unb alö ber junge JBurfdje geenbet hatte, fpracb er in 
feinem groben, grungenben SEone ju 9fto rla d) i: „(Sfcorift foll ber SBengel »erben? 
— Bu Dcbö! wenn id) ©ir nidjt fn 3af)r unb SEag einen ganj feerrlidjen ^>rimo 
SBuffo auö ibm gemadjt fjabe, fo nenne mid) J&unö — ! ajerflanben?" — SOIitEfdj 
Ijielt Siort! 9Iad) einem Satjre trat ber ehemalige ©djufterjunge in SRoffinf^ „Sene; 
rentola" alt 2>anbini auf unb erftielt jubelnben SBeifatl; fpäter fang er mit gleitbem 
Gitürt in berfelben Oper ben Saron SfRonteftaficone , ben alten OTeld)t6al im „Seil," 
ben ^achter in „ber bttbifdben etjier" IC. ;De8 ©ängerö 9lame wat SSenincafo. 

(SSienec Leitung.) 

* 83 ei einet SJottfetfung ber „Sttcretia Sorg.ia" faßte neun'rf) ein after ^ert 
feufjenb su feiner ©attin: „©iebfl bu, mein Äine, weld)' £oben«n>ertfte ©tnfaebbeit in 
bem necfdjrieenen SKEttelalter (lerrfetjt, id) £)at>t bie Dpec fd)on »or a*t Saferen gefe? 
^jen, unb bie ^er$ogin tragt nod) immer baffetbe Äleib, roetdjeß fte bamaW trug, unb 
bennod) ^ßtt fie nidjt auf, ^erjogin ju fein." 



SOJefn 93aterranb ift ^i>men§ beft'ge @rbe; 

(Sin frommer 9ftond> mid) fanb, 
ZU ev Dorn J&immel bfttenb oft begehrte 

■Oes ©ebtofes SBiberftanb. 

<&tün, weiß unb gelb unb fetauti fmt> ttttine garten; 

SÄein Käme tönt 3JIufiE. 
Um mid) ju baben wtH man lieber barben, 

Unb tragen SHifigtfcIjirt. 

SlEmm meg »on mir ben 3Cnfang unb b«8 <SnU, 

©o fptingt heraus aus mir 
@in 2Befen, fred> unb liftig unb bebenbe, 

Sin niebrig'ä, bod) beliebtes Stitcr. 



Signale. 



3d) bin beliebt Bei alt' unb jungen iDamen, 

2fud> mad)' id) teid) unb arm. 
3n allen 3onen fcnnt man meinen Kamen, 

3£Uetn mein SBatertanb iffc roarm. 

Unb n>enn auch gnebritb einft, bet groge Ä6n£g, 

Sttit offne Sifcbe bot: 
©o tljut mic bie£ bod) ttmu'ger al€ wenig, 

3cb leb' unb et i(i tobt. — 

33ifi bu fein Dcbipitö unb fannft t>eö KälhfelS Änoten 

9tid)t löfen: gelje jum JEIaeier, 
Unb fpiele bte t>erräthetifcl)en 91oten; 

Sie fügen 3flleö bir: 




m 



fr 



Ö5 



«Ritflct&eirt t>on g. 83. 



Ankündigungen. 

Neue Musikalien 

im Verlage von 

rn. KIS TNER i n Leipzig. 

BeCk lfü r ci S S l t^uf PI i f" di ? n / dr Anfänger im Orgelspiel mit besonderer 
Cohservatori. ^JtS ? eS - Sen - A PI' licat « r - Zitm Gebrauch bei dem 

llrniiPt/ W ' Si n W* 1 ** Krste Sammlung. 15 Ngr. 

S5KS W On w .Ir n °/- Pfte " VioIine »■ Velle - 1 TIUrT» Ngr. 

— On 17 /' "i Con « rt No..-8 p. Viol. av. Orchestre. 3 TlUr. 20 N ß r. 

— Op. 17. he möme avec Pfte. I Tiilr. 25 Ngr. S 

— On 2n ff Ca .' ,rices Ponr Violon av. Pfte. Liv. 1, 2 ä I Thlr. 5 Ngr. 

— Up. -HJ. Les memes pour Violon senl. 1 Thlr. 5 Ner. 

«^^■/ ^* KP G( * sä ."g« v - R- Bnrns, Fr. Rülkert u. W. Oster- 
ei Jr e, " e stimme 1,111 Pf(e - Heft 1, 2 ä 20 Ngr. 

2 Tblr 25 Npr HocIllaml " Spöttische Ouvertüre f. Orchester. 

DJetelbe für Pfte. zu 4 Händen eingerichtet. 25 Nffr 



8 



Signal e. 



Mosclieles, J. Kindermälirchen. Etüde für Pfte. (Ans Op. 95 einzeln ab- 
gedruckt.) 7 5 Ngr. 
■ — 0[>. 111, Qua tri; grande3 littides de Concert pour Piano. No. 1- Rfiverie 
et Allegresse. Gni.-Ks. — No. 2. Le Carillon.- F. — No. 3. Tendresse et 
Exaltation. B. — No. 4. La Fougne. Cism. 1 Tblr. 5 Ngr. 
Ouelow, 0|>. 63. Quatnor p. Violon No. 32. arr. Pfte. Jt 4 Mains par 
F. Mock witz. 1 Thlr. 20 Ngr. 
~- Op. 64. Quatuor pour Violon No. 3S arrange pour Pfte, a 4 Mains par 
F. Mockwitz. 1 Tlilr. 20 Ngr. 

— Op. 65. Quatuor pour Violon No. 34 arrange pour Pfte. ä 4 Mains par 
F. Mockwitz. 1 Thlr. 20 Ngr. 

— Op. 66. Quatuor No. 35 pour 2 Violons, Alto et Violoncelle. 1 Thlr. 20Ngr. 

— Op. 67. Quintetto No. 20 pour 2 Violons, Alto et 2 Violoncelles (ou Vio- 
loncelle et Contrehasse). 2 Thlr. 20 Ngr. 

Raff, J. Op. 23. Trois Pieccs caracteYistiqnes pour Pfte. 1 Tlilr. 
Hiccins, A. F. Op. 2. Vier leichte Cliaracterstücke f. Pfte. Zigeunertanz, 

Gemiitliliclikeit, Tändelei, Missmulh. 12^ Ngr, 
Eiela, .5. Op. 13. Sinfonie arrangirt für Pfte. zu 4 Händen Tora Compo- 
nisten. 2 Tlilr. 15 Ngr. 
' Sachse, iE. Op. 5. Introduction et Variations sur un Theine de l'Opera: la 
[ Fille du Regiment, pour Violon avec Orchestre. 2 Tlilr. 

— Op. 5. Les meines avec Pfte. 1 Thlr. 

Speier, W* Op. 55. Drei scherzhafte Gesänge für Tier Männerstimmen. 
No. I. Das Singen, von F. Rackert. — No. 2. Der Musikant am Nil^ — 
No. 3. Fluch und Segen, v. A. Kopisch. Partitur u. Stimmen. 25 Ngr. 

— Op. 57. Musik. Gedicht Helene, Herzogin von Orleans, für Sopran 
oder Tenor, mit Pfte. 12 £ Ngr. 

Stegmayer, F. Op. 25. Trois Impromptus pour Pfte. No. 1—3 k 15 Ngr. 
Wehner» A. Op. 2. Sechs deutsche Lieder für Mezzo-Sopran mit Pfte. 
25 Ngr. 

Willimers, It. Op. 4L Ii Trobadore inspirato. Notturno fantastico per il 
Pfte. 20 Ngr. 

Wiirst, IE. Op. 7. Drei dreistimmige Lieder für zwei Soprane und Alt mit 
Pfte. 20 Ngr. 

Zöllner'» Speisezettel-Galopp für Pfte. von E. Faulmann. 5 Ngr. 



Berliner musikalische Zeitung 1846 

uuter Rßiliiction von C. <*aflllard, herausgegeben von einem Ver- 
eine von Künstlern und Kunstfreunden. Pr. 3Thlr. incl. der Prämien 
für 1 Jahrgang. — Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und 
Postämter au. 

€. .1. Challier in Berlin, 



Im Verlage von BS, StfllOSS ist erschienen und durch alle Bach-, 
Kunst- und Musikalienhandlungen zu beziehen: 

Portrait der Concertsängerin 




Chinesisch Papier. Preis 20 Sgr. 



Ausgegebe n om 1. 3flnuar. 

Sctlflg: öjcpebitfon ber Signale für bie muftfialifae SBett in Seipäffl. 
fttbigfet unter- JBer-antroottticbfeit bet aSerla&SjtSicpebitien. 

SDruÄ tm StWbtid) Cln Dt 4 in Äctpiij. 



N£. 2. «et^jig, 3<miMV. 1846* 



SIGNALE 

f Li c bie 

9Ritftfalif<ftt 



SSS6d)entltcJ> erfduittt eine Kummer, sprctä für ben a.an*en Sotjrgcing: 1^3:^aler 
SnfcEtioiiSgebübrcn für bte ^ctitjeite ober bcren Staunt: 1 9?eugrofcbcn, 2£Ue SSiict)? unb 
SWuflfaiienfjan blutigen, fowie alle gjoftctmter nctjmen 5Bc (teil im gen an. 3"f<mbungen 
werben unter ber 3Cbreffe: „Sflcbaction &ce (Signale für Öiemuf.SBelt" erbeten* 



@i£fte$ 2lbonnc.iuM?t Poncet* tut <&aaU bc§ (>3cn>mi&= 

(®en I. Sattuar 1846.) 

Sttojart'S Oiiötrtitrc jur jiauberflöte, in auSgejcidjnefcr 3Cu$füf)tung, eröffnete ba$ 
Soncert in einer ber geter beö tjentigen SagcS cntfpredjenben , rtntrbigen SÜcife, unb 
würbe uon bem ä'ufjerft jaljlrcid) ncrfam titelten publicum mit ben iljr gebütjrenben 
<£&ren aufgenommen. @bor unb 3frie mit (Saraus $änbe('4 Sfleffiaß — „gaUetuja! 
©Ott ber #err regieret aUmätbtig ! " — ,„0 bu, ber ©uteö prebigt in 3ion," — folg; 
ten barauf, unb war We'fe maieftätifdje gjiufiE wobl am geeigneten, bie SSebcutung 
bes SEageß nod) ju erEjöfjen. 

fBtif ©olbp fang in ibrer @prad)e swar rbeiCwefe mit OSeffifcl unb ©erdjmacf, bocl) 
nid>t immer in $änberr*em ©eifte. £ubem madjt bie «Bereinigung &meier ©prüften 
immer einen übeln SinbrucE, ipie fjiec iroifdjcn bem ©olo unb Sl)Oi\ gboc unb ßr* 
cljefter waren roicEungöc-ott. 3Cu|jer büfec 2Cric fang m$ Solbij fpät'er nod) imi 
cngltfc&e lieber, jur DoUEommenen Sßefriebigung, unb erwarb bamit reiften SBeifclt. 
SBa&rtjaften ©enuß gewägte utiö bat Stcimerfpicl ber grau Dr. ©djumann. «Bit 
borten ein Soncert «on SKobert ©ftumann, ferner ein Smpromptu oon £iUer unb 
gwei ßon ben neuen Ctcbem oljne Sfßorte »on 9)?enbelöfol)n. 

©aö gdjtreid) getriebene Sonccrr, meid) unb gart empfunben, originell in feinen 
Kombinationen, gang für baö ebte Spiet ber J?ün[ilerin gefdiaffen, bat unfere Xfttuna 
in £)of)em ©rabe gewonnen. £>aß ber SB ertrag bcffclüen unter foldjen ^änben ein coli* 
enbetcr genannt werben tauf, braudjt wofjt Iflum erinnert ju werben' SJfdjt mtnbet 
iH bieg uon bcn übrigen SompofUtonen ju fagen; ber lautete uerbientefte Seifall 
folgte jebem ber Vorträge, unb fteigerte fid) naft bem testen beringen, bafi bie Äünjts 
terin ftd) e-eranlaßt fanb, in ©covtatti« ituinberfftöiicr Adur;©onate , eine edenfo ban; 
EenSroertlje aü überrafdjenbe Zugabe ju bewilligen. SÜSir Nörten biefeö Sonftüct öoh 
grau Dr. ©djumann fdjon einige sm<ii, aber bei auSnefjmenb idjneHem Sempo in gröis 
ter ©auberEeit unb ®euttid,Eeil-, nie fd,5nev. grau Dr. ©Cumarin, eine Äünftlerin, 
beren Spiet immer uon großem Sntereffc fein wirb, eben weil eü geiftreid) ift, bat fid> 
«uf« Steile unfetc gange ^odifdjä^ung erworben, weldje ifit ebenfaug Sein wahrer 
Äun^freunb cerfagen bttrfte- 3n ffiect&Göen'S ©imptjonie eroica bemalte unfec Drs 



10 



Signale. 



cncftec feinen erlangten 9iuf; bü> 2tuSfü()rum] wäre in alten Steifen eine üorgüglid) gc= 
Inngene ju nennen, metm SD? LtTtEbtreEtou fön&c ba3 Sempo beä 9flar.fct)e5 juinol coli 
vorn (;em'n elwai gemfljiigt Ijätte. ■£>. ©■ 



■Signale aus SSetltti. 

2Me einzige mtifi'Ealifcfje S3orfre(iiing, ruelclje in ber &eibnaä)t6iöod)e faen SHeij ber 
Slm&eit für ftd) &atte, fmib in bei: italienifdjen Dpet fiott. @S w«t am bitten Sein-; 
tage, als bort brei neue SKirgliebet in einer neuen Oper auftraten, unb bennod) idoc 
boo Jpaufi nur. etroaö über bic&ölfte gefüllt. Unb bennoc!) fottre Srnoni ein SOteifieri 
iöcrE bi'ö gopnefemn SBevbi fein, unb Sgra Bit:i Iiasso Bodo eine ber erfreu ©(in* 
gerinnen 3tolit;ng. ©er S-rimni ift nun nirtitö inniger atä ein mufifa(ifd)eö SJIeijier* 
nxrE. <Sr frefot nicht nur tief unter bem fftaduceocnofor, foiibcrii oud> nod) unter *en 
ßcun&fltbfti. Drbittött'e SOJufif, geitiöljnlidje £änji , t}i)ri}ttie'i, Stenn titeecnjcn an SDoni^ 
ji'tti unb frühere SBcrEe wen SSerfci, n&er mit ©inijfiimnieiT, bie praftifcb für bie@än= 
gcr liegen. iD^s ift bic aange 33efd)ecvung. SOiötjcn auct> ©inselntjeifen fief) ttmas über 
biis ®i'H)&l)iilict)i erfjeben, 10 tj! bieö bod) bafi lun't llebsviüifgenbe. Sgra Easso Eo- 
1 10 fang bie (gtwiiö. Stjre Stimme (jat jivci unb eine t)Q(bc Scfaue im Umfang, ift 
Den angenehmen Ätang in bei* Siefe, etirae angegriffm in bei* SQÖfyt unb gut gefcifc 
bef. Siegen läßt ü)t ©piet ju numfdjm übrig, moiin tbre Äorvulenj übet wies 
genb fcljulb fn'n mag. Sie bilbere mit fEjrer Xiirnie ©iooanna (Sgra Zmyoski,), meKÖe 
fcijlanä! unb Flein ift, einen ftßrFen .Kontra fr. Ög'r Crivellj jjrimo Basso Baritono 
uom Äftnigt. SEijeafes jtt äHabttb gab Äacl T. £v. (5. fit einflmeiltg bec belle Hallte 
nifetje öariton, ben nur bei ber tjiefigen SSiUjue gehabt (joden; fein Spiet jebod) ift 
ctiuaö unbeholfen, feine Clingen finb gefunb. SgT. Luigi Tomasson, primo tenore 
assüluto von ber SMliemfdKn Dper 511 Dbefia, ©warn, unglüctlidjeö ßojifitne unb 
uiigtüröüdje Haltung, fingt rein, £jot aber nur eine Elcine ©limine. — SJon ben ©tum* 
pereien einiger anbete« ffiHfnwfcn&cn jii fprct&en, tjiefje: Ucittjerluft- Stur ber ftfjtetf* 
Iidjcn Stjiire lüüitctt tsif im 9Sorüfaergci)en m>fl) gebenEen. 

2£m ^jofe ffnbcn Ijä'titi^ Sonctttc fiaft. 5n bt'm testen i«o SStotec unb jgcäuletn 
Sriftiani niitioirften, ei f)idt bie (eifere eine fe£)t ftijßnc SBrocfje ooni ÄSm'ge, 

Cabi^ij tjat SBcriin uerlaifeii, uüincntli* in btr SBei^nadjWjeir waten feine (Sciu 
certe iiberfüiCt uon Sifurijern. (§. @. 



13191 r QIHCS Moll. 

* SeijjjJg. Si'äuU'tn ©imon von bter inadite in , / 3ffi"oiiba // aU 3f «051(1) 
ibivn eiftcn tljtatvatifdjcn lüerfutl?. imirbe SBoieibt'eu'o iveiße Dme oufgefätjvt, 
— Sn beu na'chfren ^odje ir-irb baö 3f £• f cb 1 cb e c n c e v t uon SO? ig £>ö(t>i> ftattfinben. — 
©ie teuren ©tegel unb etod (ja ben tjitv eine neue Wufffalienfjcinblung errietet. 

* Jv'e neue ^lotoiu'f.tc .Opa* „bie 3)iatrofeii" ij> in Hamburg in ©cene flCs 
gaiiiien, auö ben Journal Imiclmn laüt fiel) fo tigentlid) nidit entnebtnen , ob fte ge; 
fatlni (jot, jebetifattS loai* ber föifo(g jiudfeltjaft. iDie „Sallti'öjcitcn/' iDelcbe bem 
CSoinponiftcn fo treu jur Seite fteber, fleben einen Iciuatrn SBericot, bei* metjr glotow's 
©egnenj o[ö ber Dp« gür, lim ^djuiffe Ijeifit cö: „Sie SarftcKung ir-urbe befonberS 
burd) 83ovfü()Eung öet ©ecurati'oti im 2. unb 3. 'i(ct getjcbcti. Sin (ädjifföüetbect mit 
voUen ©egetn, mit. allen nötbtgeii ©diifsJetttrn, Sauen, S^afte»/ ©egetn, mitaßaaren; 
ballen unb geiffern, SecTrajüte, SKavquifcn, ©teuer u. ift ein neuer 2fnb(icE auf bec 
SBüDnu; ein gloij, raoraur 10 ©ebiffbrüdjige, (jalb fierbenbe Sfflatroren mit f&rem <S(\; 
y\tain, leicbt Baljtiicileiten mittEfft eincä jsdumpten 9iott)frge(g; bie ueefebnunbenbe 
biutrotbe ©cnrie, baö (angfame nad) unb na;b ganj naturgetreue (StfAeinm beg (ie&m 
9)iönticö, iitdjtö alt Gimmel unb SOteer, Feine (Souiiffen, fonbern ein Diorama, feine 
a$wt«n>(Uen, fonbetn täufcljcnö erfunbene unb awögefiiiji-tc SÄeereemoßen. — Ttlfoi 



Signale, 



11 



iufamnmi genommen aab ein ciTdjütternb [djcnee? SSilb, baS fernem Söicifhr (Sbre macht, 
unb allein ben (Srfolg bcu. £>pct t>er6ürgcn mürbe, wenn fiel) meijt bie Sttuftf felbft 
Sahn gebrochen hätte." 

* 3n bet grofien Oper jti Sparte trat bie rnfftfdje fieftängerin SDemoif. Sfnbvtji 
fltioff auf; baö gange Sljcater uxiu burch. Muffen befcijt ; natii wenigen Pas brach bcu 
vl <ffncI)C Subcl loö , bfe gran*ofen fachten. Sie SSagliont, btc ©arlcfta Givift begnüg: 
ten fief) mit ben gfifjcn ju fanjcn, ©emoif. 3fnbnjoi!off tanjt mit bem ganjen Seite, 
ft'e taiijt tuffifeb. ©cribe bat sefagt: „bnfs unö 9tußlanb bie h'e&rii6irürbia.e *p(effii 
geraubt l)at, böö tritt icl) noch beleihen, bofi unö nber bnfür ©emoif, tfitbrnanoff 
fthiftre, ift eine doppelte $>erfibie." — „Sßie acfällt 3bnen bie Hnbrnanoff'i" fraqfc 
e i» Iptins ben .f ritifet Splancb?. — „SOMnct Slreu, mein ^ring," antwortete biefer, 
</'* Derftclje ffe nicht, ia) rann nicht ruflifeb." 

* ©eneral Soni spoucc läfit ft'cf) in Jpnmhura, in ber „Sonballe" fefjert, tvit 
erfahren »on feinen Sfeijtungen Qte ©änger unb femit gehört er and) für bie mufifa; 
l 'fcli e SHjelf, Sfacbbem Sem $)cuce eine (§ia.atre auf bei; SSülme geraucht, ben Jpevren 
cm« tprife aus feinet SOJintof urbofe gereicht unb bie dornen mit wofetrieebenbem SBaffcr 
befpTtfct bat, fingt et mit auaenebmer männlicher ©tt'mme ein englifebeS unb ein t)cU 
'anbifchcö JöolEgtieb. (St tritt ab, erfebemt fogleicb luieber atö s»?afametlo geflcibct 
«nb trägt eine 2£rie au 3 ber (Stummen üon Wrtici oor. 2Bie anberc ©änger, reitet 

er feit jebn Sabtcn auf biefen bm Siebern. 

* Sowife spuqcf, bie beliebte Süavifev Stomanaerc, bat ber iDidjtec ©uft'o» 
eemome gebcii-atbct. 

. * 3n «Berlin ftaub bet ÄapeUmeiftes William SS ach, 69 3«$re alt, er ivac 
ber leftte ©ptfißiing 3 ob- @cb. SSadj«. 

* ©oybic Sßöijver, feit 10 Sagten 8 Scibve alt, ift auf bem 2Bege nad) 
•ißteti, um bort Clflöirffftunaen ju Gatten. 

* ©teauö ift mit SOIotioen äug SOaoib'g „SSitfte" feefehäfttgt, um bavauS 
— eine Cuabsitte &u macl)en. 9t«r beöutfam, fcenn unoctwfifiHcb ift biefe S55ü[lc 
unb ihre OTotiue fltlcrbfngs nitfct. 

* SKufitbirecfoi; Sffec in Wiain& ift aufgeforbert «jorben , feine Oper: „bie 
onben springen" ungefäumt na* 93min eiugufenbcn, fo berichtet ber „JjMimorifl." @g 
Hnrb webt Seine fo große (Site ijoben, bie berliner nebmen fiel) 3"t mit neuen Opern. 

* ©er in n ift Sffialbm ü (l et aug ^Jariä ifi in SSien eingetroffen. SBenn nichts 
in ber SSSett mebr eintrifft, bie Spirinifieii treffen geiuig ein. 

* 2Cutb ein J&jcc Jtfiitncs ift in 5Bien ; um auf bet Violine Soncette »u geben. 
Se Äame"l? bC " ^l^otit, ba finben ftd> felbft in ber 

* v r 3l ' e ÖPfriigefellfcIiaft be3 afteatei-fi von ber Süini isirb wabrfdieinH* unter 
totaubiglg Sirection für bic micljfte Sommcrfflifon nach Eonbon geben. 

o *, 3n bet bn'ttcn CuartetfajiteiiiaUung in SBicn inurbe ba$ £miolt = £u!artctt 
S?" 7 ' i .. uon ©Pf^t, ein Ouintett »oti Dnfltow unb SK e nb elf ob wä ©onate in 
Sibut fut gjionoforte unb SSiolonccllc oorgetragen. 

* Sm itäcntbncrtboribeatet in SSJien würbe am 20. ©ec. u. S. 9iicolai'S 
niebt romflntf ^ e DtJec " tcc Seiiipeltitt^" jum erften ?Jfale aufgtfLiIjvt unb gefiel 

• sr* .^'Snora 3tlbotli, bic bag $accc beEanntlicI) ;i la Virtuose trägt, madjt 
"Sf"! 1 . 1 iia * Iinb i 111 * immer metjr gurore, buvcb ifjre genjctlttgc «Stimme, unb ircil 
öie -öerltncr iefet f-rfabren tjnbcn, ba0 bie lange ©anu Siaavren rauebt, Stutwurft 
ifjt unb gtofjtentbetttS in ^errenftetbevn auggebt. 

* Z J )al ^^ß'f, ®? i . fl ,/° 11 in SS'"« r«nen eignen ^«ißerunaen nad) mit einer 
„empotenben ©IndigtiltigEnt" aufgenommen worbrn fein, ©aä fiimtnt nicht fifcercin 
mit ben Sournatbcrtdjten. 

* Sie ©ebraeftern SRiUnotlo Wtn ben 6i)cU:ä ibret 6oncertteiftungen in 
grcinffiirt a. Sffi., burcij eine «CLuartettfißung," wie bic 2)ibQ$caÜa becitljtct, kfc^lof; 



12 



Sign ale. 



fen- ©fe ge£en min 2leferen!cfcn auf bic ©roppeifelbet nad) ©iefien, gulba, ©ottja 
ti. f. w. 

* gräitlein Sifa ^utftian i ift »on SScrtiii nacb 2>re3ben abgereift, wo ftc 
in ber 3eit »otn 11. bis JB. Sanuat für jwei Gjoneerte im .ipoft&eater cngagttt id. 

* QSatifet 93£ättet tfeeiten eine tjödjft widitige (SutbecEung , bie „Äanalifafton 
ber SÖIuftiE" mit, bte iji ilji'em ^ad>c cbenfo wichtig ä« werben üert"pricl;t y rote bte (§i= 
fenbaljnen unb bei; clectnftbe iScIegrapl). 2tuS bem SDtufiEfaalc werben na'mlid) ofuftis 
fd)e SRoferen in bie Limmer aller' bcrjcut^eii geleitet/ welche ftcf) mtiftEalifdje ©etiüffc 
oerfd>affvni wollen, ©o tjat man tiitbt jneljr nöffefg iifä (Soneerf ju geben, fonbern 
man läßt baß kontert p fid) Eommen unb fntin fiel) bureb bte Äunjl eines SiSjt jc. 
fjinterm Öfen entjücEen (äffen, ofjne burd) bte cvfltcüenbc .g>tfje bc6 gefüllten (Soncerf; 
fanleg tncotmnobirt ju werben. (Sine tfctiengcfcltfroaff feat ft" et > bereite gebilber, welche 
bte SOZuftflieferung wie beim ©aß für bie gänjc ©tabt $aris übernehmen will. £>ie 
neue Stftnbung wirb mit bem elcctrifchen Selegraptjen in Sßerbmbung gebradit wer; 
ben, bamt't bnö Drcbefter nicht beä Ocgeiffeniben GnnftufiVö einet betfaüfpenbenben 
ÜDfenge entbehre. SBä'örenb na'mltVb baä Gudn-fkr jebem einzelnen bie STOtifit in feine 
©tube Eanalifirt, fenbet jebet 3u£)6i'et: fein Unheil blircli ben etectrifeben Selegrapbcn 
jurüct. — ©urd) g£efd)faEl6 nfitcrbingö erfunbeite $ od) b tu cEbla 6t n ftrumen fe ge; 
benEt man bie SHÜjt'E fogar bis in bie ^rooinjen ju cancilifiren, fo bafi bie Äunftretfen 
alfo balb aufhören werben. 

# 9leu;fö'£>nrrtaner. Neulich fptelte bie geniale SBioloncelts SSirttiöftn ßifa 
(Sriftiani in SSertfn in ber Soge 3cotjaI=?)ovf. (Sin ^uboret tniprooiftrte ein franji); 
ftfcbeS (Sebicfct, welches 7f sifap warb, baß fid) fo gleid) eine neue ©efte bilbefe, welche 
ftcb „Sceiu (5 b rt ftt a n er " nennen, unb als SJicvEs eichen ein ©pßeubtatt tragen. (SS 
feeigt tn bem ©ebidite unter 'Jtnberm auf £>eutfd): Sbr habt Ijitr Üfleim'gEfit unb 
©eEten, 3br ()abt einen neuen Sutber, ber baS alte Spabfttbum setnagt (ronge), ober 
wie Öaben Harmonie unb ©eele in unferer @eEte. Unfcc ÖJcift wiegt fiel) auf ben 
SEÖnen ber befeelten ©aite, weldjc bie ©ttjöpferin beß See«; Sijriftioni^niitö fo ebel unb 
geiftuolt in IjarmonifdjeS (Spiel 311 bringen weifj. 

# 5Cud) ein Sitel! ©etget: giebt bei ^a^iinget in Sßien eine ßtauierfdjulc 
betauö unter bem SEirel „bte iSifcnbaljn." — i©ie bie ^ctffagt'ere mit biefev ($& 
fenbafjn fahren werben? ipiano jebenfallä. 



t p p t t f 

* Mus bem Geben unb ©te v ben ber SSattbran. ?0?ariagelicttaö 
SJialibran fang wie ein <Snge( unb ritt wie ein Stufe!. SBcnn bie oon Hillen grbiil: 
bfgte Äönigin beö ©efangeß, b,od) ju Sfoß, burtb ^übcpavE fprengte, fo entjücEte btefc 
2£mosonenfunffc ben 3ibel «on lionbon niebt mfnber, alS wenn SJtnbame SKalibran- 
©orciösSBeriot auf ber SBä&nc bie ©locfc ifjuec SBruft erElingen liefj unb boö Sfjeater 
jum Stempel maciife, in bem fie bie angebetete/ allein fetig macijenbe ©otfin uon ben 
«Snt^ttfiaften gefeiert würbe. 

3(n einem ©epfembertage beö Saferes !S;iO etfd)ten bie junge ßerb ©t— leb bei 
ber ©ängerin, um ftc ju einem 3itfte bavd) ^beporf abjuijolcn, ©ie spferbe jtampf= 
teil uor bem _£aufe. ©aä SBiefeetn ber ungebulbigen Sfteiiner war 9J?ufiE in ben 
Cferen, unb fie folgte ber Gnnlabung ber (Saualcabe, wie oft fie and) intern ©emafel 
»crfprodjen featre, nitfjt me&r stt ^Jfetb gu fteigen. SS war, als ob aSertot ot>nte, 
baf bie wilbe, becttifgene Sieitcrin ben Slob baooti Ijaben würbe, 

©onft featte SDiorta SCßnlibran fid) im ©ottei fo befeagltci) unb ftefeer gefüllt, wie 
anberc grauen im aanjfanle. Jpcufe erbitterte fie uniriLEütjrlict) beim erften ©ptmige 
beö ^iferbeö, unb nur eine folftbe ©cbani öov ben ^evren, benen fie fiel) immer alö 
iüfene üfmajone ßeseigt/ Ijieit fie gurütf, auf oer ©teile wieber abjuftetgen, SQJaren 
CS bie wamenben Siorboten bee broljenben UntjrilS, ober reijte ftdj nie Heid) t ein anbe: 
«S geben unter ibrem ^erjen, benn 9??aria tjatte fid) evfr oor Äußern mit SSertof 
öermafeit, genug, ifjre Unrutjc nabm in bem 0)vabe §u, Ol« ber Siitt fchnelEec würbe, 
®aö S3eifptel ber anberen Siennet feuerte tl)r ^3ferb glcitfeem Scfd)wtnblaufe an, 
unb fqum merEte baö ^£)ier, bnp Seine fefte £anb eS im Baume fjaltc 7 bfl «evboppelte 
es feine ©dritte unb bnlb iagte es 3tUen voraus. 



S iguale. 



13 



JOiobome SOIattÖran fprcngtc auf eine SBortfere log, bie ein 5Ütann fo et?en (jölb 
geöffnet fjatre, um bie Slettev, bie er aus ber gerne tommen gefecen, burcbjuCaffen. 
Söfe Leiterin, bie baö ^Dfetb febon niä)t me£)r in ber ©ewalt borte, winrte btefem 
3J?enfcben oon S£eifem, bog S^icr aiijufcattcit. ©od) bietet, jii feig, um bem 3>frrbe 
in ben ^ügel gu fallen, unb ju einfältig, um bie geigen feines Littels gu bebetifcit, 
glaubte ben SFtcnner babutd) jum ©teilen ju bringen, bajä er bemfelben plöfclid) feine 
SSüije entgegen fdileuberte unb einen wütc)er-ben @d>m Quäftieü. Se^t mürbe baö 
^ferb uollenbö fcljeti, nabm bie ©ränge beß 3ügelö jroifctjcn bie t 3ät)ne und ging burd). 

Sie anbecn SReiter wagten im erften ©djrect nicht, it)t fufort nadisuft'^n, aus 
S^urd-t, bnö QDfcrb sor ifjnen noch, witber machen. 9?ad) Süerlauf einiger ©eütmbeii 
fiUjlte SKaria, wie bie ©abet bcö £>amenfattclg, worin ibr recbtetS Änic ruhte, nad); 
gab unb gleichzeitig wfd) au* ber ^antoffelförmigc (Steigbügel, bie ©ti't&e ibres 
SujjeS. (giner D&nmacbt narje feil; ffe in Purjer Sntfernung eine jroeite Skrrtere uot 
fid), aber SHiemanb ftanb babei, ber iljr spferb ^afte aufteilten FÖnncn. 2)aS eine ber 
boben ©otter mar in bie .^obe geigen unb gewährte tinen fd) malen Surdigang. 
35ei bet rofenben ©cbmlligEeit, womit Dcil £biet DormärtS [türmte, mußte bie Sic trenn 
ba$ 3(eufj eifte befürchten- @ie fol) iljre einzige Rettung borin: wäbrcnb baß "Spferb 
"Ilten burdjging, bfiö aufgesogene ©attet oben erfaffen, in ber Hoffnung, bafj bo(5 
^bier feinen Sieg fertigen unb e§ itjr bann gelingen werbe, baö ©atter burd) bas 
©ewidjt itjueö baran tjongenben &öcperö nifber ju jtetjen unb fo uufcefct>äöigt auf ben 
woben jn fommen. . 

2£bei in bem cntfdmbenbcn tfugcnblt'cfe, wo fie in bie £Ö()e fubr, um mit ben 
Ärmen bas ©atter ju erlangen, blieb itjr $u|j im ©teigbügcl bangen. @ie fiel rüc£; 
ivarfö auf bog J?tcuj beö Spferbeß, würbe abgeworfen unb eine gange ©treefe ges 
KtJleift, bis ibr g? u $ fid) non felbft aus bem Pantoffel bcö ©teigbtiqelö riß. 

SSan fanb fie bewußtlos auf ber ©teafie, baö ©efiebt uncenntiicb buvcf) SSTut unb 
©amiufc. 3n biefem jSuftanbe mürbe fie nad) £aufe gebradif. 3ffö fie bort aus iljrer 
-Ot>nmad)t erroaebte, etfunbigte fie ffd) cor allen Singen: ob itjr trotte ju 5paufe fei 
»nb fdjon »on bem UngliicEe roiffe. SCRan verneinte eä. 

ifl gut," fagte OTcbame SJtalibran mit wunberbarcr ©törPe, ftanb auf, 
Itellte fid) tot einen ©piegel unb betrachtete fid). 

@in fcbrectlidjer MnbltcEl 

SDie eine SEange war gang febmarj, bie ©firn big on bie 3fug;n mit Slut übfr= 
fclnnemmt, roäbrenb bic anbete ©eite be$ ©efid)teö leid)enblafi war unb bie £acite in 
»über Unorbnung oom ffllute itjrer Äopfwunbe Webten. 

Sultuß ffienebict, ber ©ireeEor bec Opera buffa in ßonbon, trat in biefem 9Ko; 
»icnt ein unb er fdm'e auf, als fätjc er ein ©efpenft. 

„@rfd}recEen @ie nidjt, liebet* SBenebict,-" rebefe itjn bie ©ängerin an. Scft 

OTenb " 1 ^ rtC öefiö,:it ' Mfrev " ^ ec£ot bacf n(t *) w «fahren. 3d) finge bicfeit 
„Unmöglich, SOiobame! Sn biefem 3uftanbe! 

„ j* finge biefen 3Cbcnb. SSertoffen ©ie fiel) baranf, unb Pnn Söort ;u SSeciot." 
„mx roenn er @ie fte^jt, soiabam. @r müßte ja blinb fein. 
„<S'c wirb blinb fein! &ie werben fe^en, lieber SBenebict." 

ben/^f, 6 , 1^1^' J-^^ t, '' ereö " Sä * fEl1 wat ei " ,leueö Sntfc^cn für ben greunb, 
oenn er glaubte bo6 ©nnfen beö Sobeö barin ju erPennen. 

« f - i 116 F al , i6l!£in ff* auf ber ©teile baran, mit $ütfe ibreö ©picgcl^ 

S fff 8e "' ht 1 f 1 *' ^f*""« üon ©^"ten fie bie blauen gierten unb 
Sil Ä nßen am ,f e ? e " »erbergen tonnte, bie iljr ©efidjt fo entfe^id) ucrunftaltcten. 

l " Q i m ft e Umfalle auf bie SSJunben il)re6 fdjßnen ^ciupteä unb bebeette fie 
bann mit $fta(t«n. Sbenfo fuebte bie tjeroifdje grau, jeben @d)tnerjt üeibeißenb, 
mSnSÄ" ajet 3 e6 ff unfl b en * u »«-«Wen, benn i()r gan ä er Äörpcc war in einem bqam; 




be ßorb Äriebej be^fie 1^;«"»^^^ « 



S i g-u-ale. 



2C6enbS frc0«b fie fi* wie flcwofjnlid) gut JBorftetfung in« £&eater. £ier, eine» 
2tu(j*n6it* uor ifjrcm erftcn Auftritte, fü&lfe fie bie tfnwanbttmg ein« O&nmaaU fo 
öfljt fie |i* an einer @outiff> Galten mußte, ©ennod) behauptete ifjr enerqifdjer ©eijl 
bie fiecefetjoft übet ben leibmben Körper, tmb es gelang itjr, firtj fo lange aufredjt 
Sil bauen, big ibr. €5tul)mort fie in bie ©cene rief, ©ort, von einem ©onner beß 
appraufe* begrüßt, fefjrte ifere üoUe .Straft jitracf, unb bie wunberbare Äflnfflerin mar 
wie immer baü entjüctf« ber £orer. 7(u$a ben beugen beö färectHöjen Unfalles 
fl&nte 9?iemanb was SUta*. Mibrün bfefer neue Siiumpt) «oftefe, imb wäbuenb ißre 
,£one bie SDfcngc m einen 3?cmfd) von @ntt)uftaSnntS »erfefeten, fielen fie wie ftiiis 
genbe Slutötropfen auf baö £erg bcö im Sbeatet anwefenben ßorb«. 

_ TCm (Snbe brr Xne ergc-D fid) bie SJtgefflerung beS ^uHifuma in einen efnftinu 
migcn Da-capo Stuf. <£ö mar bei« Covb, wie er Hadder ergäbtte, alä mfiffe 2»ab. 
Sttalibran ,„ bev ©erne fterben, wenn ffc ben S3u»fd) ber gBieberbofuna erfälfe. 3n 
feiner ©celfnairgfi fangt er an gu giften; allein biefrt Rieben, baß ben 2Cnbern wie 
mif<MtfigerJS,berfpnuI) erfdie.nf, bat mir S ur got 3 e, ^ man um fo be{)an(fcf)ct 
JJa-caj.o fdjreit- ©er nact> ber SOIaribran aufgetretene ©änger muß fich »icber su- 
rutfjie^en, unb ber ©turnt bes mm befdbwfdjtifit fi* nur, atö bie Sängerin von 
steuern tbre bimmiifcbe Stimme erbebt, bie burdj bie Sttefonang bcö inner» ©<bme«s 
gefu&is aerobe fcait icbrS ©emütE) um fo tiefer, gewaltiger cr&refft. 

©ie Borftettung botte, wie es in ber SEbrafcrfpratbe beißt, ben grüeflidiften (SrfoTg, 
aber OTaria gjcoiibran fcitfccm bcn-SEob im £ergen. @te litt fortan an bem (jeftiaffen 
JCopfioeb. bis !ie fHttfäireigenb ertrug, itnb es ftetrtert fiel) bie bebenElicfcften 9(evDen= 
Suralle cm, fo baß f&r Sebcn nur noch ein gebeinies Äratiffein war. £0?it um fo 
brennenbertm ®if;r gab fie fid) bec (Sompofition iljrer legten ©ammluna Stomanicn 
bin. ®s war, fllä abne fie, baß biefe ibr ©rfjroanenflerang fein wfttben. 

Dbroo&l fid) ifjc 3uft£inb tägtieb üerfdilimmerfe, folgte ffc ibrem eiaften bod) nod? 
fflidflAeiter 511 bem großen SHufTffeflc, wo fie eontractiidj fedje ffoneerfe geben follte. 
ibei itjrer 3tn£iicift &ort war ifjie rufte ^rage, »o eabradje wotjnc, unb fie flieg in 
bcmfelbtn ©affbaufe ab; Unn SaMad>e war ifjr unter atlen ©äugern ber Ifebfte Äunft- 
uerwanbte. ©if »erlebte in beffen ©efellföafr ben öe£ttr(lcn 2t6enb, unb SScriot batte 
fett langer 3eit SOIavia nidjt fo nufgeräumt unb luobr&aff finMfd) fro£) geie&cn- ®nb- 
Itcb feftte fie fid> an^ $ianoforte unb bat gabladje, iijr fein Urtfjeit fibet fbre fflomanje 
j,ber -iob jii fagen. ©er Äert biefer Sfoniaiije war uon IBcnetri. @r fiarb »wet 
ponatc nacl)£)ei-, alß er fie gcbidjtct tjatte, Sparta g»a«6ran ftarb einen aSonat nadi 
beten eompoiitton — gwei SÄonote nacl) i&rem ©turj «om ?)ferbe, am 26. ©cu= 
tember lS3b. 

Sie 7fer^tc fagfen: fie fei an einer fficljiriicnfsünbnng geftorben. 

©et ©[jerif uon 93?an£f)efiet: weigerte fid) brfannttiA, ben 8ei*nom an SScriot 
auSpitcfern, ber bie tbeuevn Uebcrcefie in S3elßien / feiner ^eimotö, beigefefct wünfebte. 
töt]t burd) baä iSinfA reiten bes 95ifcbofö oon gjorf erlangte ber trauernbe ©atfc bie 
wenebmtaung, and) bie ^iiKc ber beliebten fein ;u nennen uui? ffc in feinem SBater- 
[anbe bcara&en gu raffen. Sn SSrüfftt frfjebt fid) feit 193S iljr SRomimenr, eine 9ÄCr 
tatliaute mit Urne. 

Sic (ÄSräfin SÄertin fdirieb bei ^infdjeibcn ber ÄönfHerin: „Ser £ob raffte 
93?aria SWatibrgn fru^citig Ijinweg. 3Cber ali fie biefer ©rfcc eutfAmebte, bat ffc 
minbefienö a(* lefttc« Xnbcnfcn jene gin^vücfe bev Sugenb, ber ©cbönijeit unb bcö 
Salentefl ftinteriaffen , rocldje, wie bec ©uft bec ffilütöen, bitrcb ben befeefigenben 
^autb beö gröbtfngö, fid) uon 3abr ;u Sabr im ©ebädjtnfffc erneuern, o£jne bnfi bte 
iint fie jemaiö brechen fann. Sßor bod) fclbft ber ßeirbnam biefer gottluten ©än= 
iierin nod) ein fo (jeiüger ©dia&, bafj eine groüe SStabt ftd> um bie (S&re feineö S3c= 
fi^Eg ftn'tt unb eö beö gHflcbtfotutfces eineg SBifdjofS beburfte, um bie GStabieaung bev 
©affin bem ©offen als fein Siedjt gu uberantmorfen!" (Sfjeater-Socomotwe.) 

* ßiiuä Sageä — in ber Eomifcben Qper #u »Jon«. — ober ytetmeEjr eines 
2u>fnb6, tiefj ber SDirtffot — ärgerlich, bariibev, baß man einen llttmv o^latibirte bem 
er bie ©agc »erminbern wollte — ben (J&ef ber @!ague rufen, unb fuhr ihn mit 
foraenben Borten an: „m§ fo(l bdä fcciSeii, SÄonftcur'! ^abe idj @ie beauftragt, 
^•71 i« apraubiten'i" — „2Cud) £jabe id) es nid)t getftan, ber Gimmel bewabre 
mid} baoer! @g fmb les mibccitcs de payantes!" Jfugufte, ber eöcmnlige S(jef ber 
öwpuc in ber großen Oper, war wirFiid) fubiim in feinen Unfevrebunge» mit ben 
«»««oren, bte ]id) feineu bebienten. „3BaS wünjeben ©ie für [jeute 3Cbenb?" fragte 
a mit s»urbe. ,,©as ^Iteß ä ut gctie, wie gerpobitlid). ." „3* uevftebe, feine Soos 
uifionen." ©amit meinte er ben ®ntbufin*niu*, ba« ©tampfen mit btn pfieii, baß 



Signale. 



15 



4>erocrrufcn. (Sin anbcnnot fragte ütugafre, ob er einen Offene @— no$ immet 
muffte rufen (offen. Sa it>of)f, war bie tfntworf, biß ®nbe beg gftonats, wo er feinen 
Uvtaub nimm f. — „ßhiiij luotjl; aber wenn @ie witjireii, wie !;art es oft frört!" 3n 
ber ffi£;at läßt fiel) bn.6 fotift fo gitfmüt£jigc SpubliEum immer. Uittn, moEjin man e$ 
imben wilL @S fommen ^Cugcnbffcf p, wo eö bös 3od) abfcbüffelf. unb bann fommt 
bie Gtaque tn ajerleflen&eif. "(Sine HUnu in einem JBeutebarMbeatcr trat mim crfleit 
SSale m einet ftoIU auf, für tuet*« bas spubliEum fie nidjt geeignet tjielt. Äufßts 
etadjt übet bie äeidjcn bcö SOM&fafTcnS, würbe ffe »ütbenb qegen ben Sfjef bec <5ia: 
«ue. „Äönnt 3br ffe nidjt buibern, in pfeifen?" — „3d> weiß es nidjt gu meieren!" 
— „Belogt fie tobt." — „©anj tdo^I, Sßfabnme, fogUitb !" 

* ©cf>6ncr Sergleid). Bon S. ©pobr als Srcfcefierbirigenfen %at Ses 
manb gefaxt: @r giefdjc einem arten Äutfdjer- auf bem Sorte; er laffe nrimtid) bic 
i 9 r '7,^ &äti(jen # weil et bod) wifie, bag er ba&in Eommc, woran er rodle." Sic 
„3>f<rbe" IBnnen fkl) bebauten. 

..„ * @in eomponireuber l5oncerfge&er Eam oor einigen Saijren ju einem Sournö; 
igten, bem er «in gänjlirt) unbefannte« Cicbt mar, faßte i&m bn£ cc übermorgen 
^entert geben »erbe, unb auf jeben gall gelobt werben müfte, weil — (ber Sours 
fl : ,t ! oar a . e6en {m S3eariff, il)n sitr Sfriirc binaugjuwerfen) — weil er fonfl — m'*t 
ytiiariien tonne, (Sniige SRinuten reichten hin jur @cr,mtcgeroaterfre£eucbfung unb — 
vv würbe gelobt. 

hntv ® nma,[bi ' ber öcrilorSene Äouiifcr, war im tfnfatige feiner Saufbobn in Göns 
^ rt rf'" r ,/? ron8ict - ® int * 3£&e!1 bö fing er in ©abltr's SSedSsSbeater ben „armen 
&ir a ^. ,r " r .^ anm " e sin 9Äan!: au f ® aat P ic 9 utlb mif ©onnerftimme augrief: 
üflit ™ x- E r b r ' miE fünfjetjn ©chiu-n« fdiui big." — „3ÜletöingS," rief ©ntnctbi 
« Öllampen oorrrerenb, leiben |ie mir nod) fünf, fo macht bie ©chuEb ge : 
V — ©0* Wittum applaubirte ben @infaU beS ©ängers unb trieb 

aus bem%auf? ßeUcnben ^ fdfen unö einem % a W [ üölt ^ömewngenft&alen 

ceianLn en T l e lr t fS <lt bcfa " n " f * ein fcör bfliebteä fftaoierflficr „Poeme d'amour" 

S^nt , :i^.fo5 b oeS EU^ilIC^, eUKX Bn " nre ^"»ß UnECC t£ni SitE[ 

f ® in - ^«^nflctber in SSerlin beEam ein *eft m'erfttmnifaet Sieber in Vrbilt 
? on . benen e, nee ben Refrain (jatte: „i* f«re ttcut Sie 6e Ti« F © S fflafi h«tt 
1 bod) nur bie beibe» [elften SBorte: „Ciebe Sir" w ■fingen 

feWSii" ' ' ' )Ult ' WewuBbertt » P* » f * f »^a/b«MS ■ Saf fang 

@ * Ö n a I f « |! c m 

^annooer. S. SQir bitten um einfenbiingen. - 



Ankündigungen, 

Capriccfo seberzanao 

pour Piano 

WILLIAM STEROIDALE BENNETT 

Preis iü Not, 



16 Signale. 

Bei Friedrich Kistner in Leipzig erscheint am 1. 
FeLriüir JS46 mit KigentliumsiTcht: 

Q,uatuor 5fo. 36 

pour deux Violons, Alto et VioloncelJe 

par 

George Onslow 

Op. CO, 

Preis 1 Rtlr. 25 Ngr. 



SB« Sroutlpeiii tu in SSerrin cvfdjien fortm in «ommiffion : 

WtiUäne *n* ©ef4»i*te &et neuern «rflelBattf«»« fco» 

%v 28ttfe. (Wertigwtfl Der ^)an(afiecn beö Dr fl amfien fierrn 
SrWc in SBtÄmar, in Se^nnfl mif Die in Der S^rienfirclje i>a= 
fMft »011 Hern Drfielter *frrn fr. *» ^auUnje«c 8 c 

baute neue Orgel.) 5j3r. &rocf>. £ S^tr. 



Neue Musikalien, 

Avclclic soeben in der Buch- und Musikalienhandlung "von Siegel &. 
Stoll in Leipzig erschiene» sind : 

K.UIw.d», J. W. Star» »nd Segen von A. G. Bb.rh.rd. Yiers,in,„n e er 
JämJ A° »r^ä.,^"tl U L JiÄ Sopran, Alt, Tenor und Ba SS . 

Mo'Zülii m - r . n , i[Wo t : v i_2 ä 1 T ili-. 15 Ngr. Gesänge fuv Sopran 

ScliuSt»- B * 1SMftP » Balla,le V ° n H ' HeiM ' eine UCfe Stimme "' 
« . X Tw V 7%* ßei4 8 «" Kr ^pran oder Tenor, mit Pfle, Og. JO No. 1. 
&PC ' Mpil^-'n rncli Tod, von RGckirt, No. 2. Die Meerfee, von H. Hofflnann. 
k 12& Ngr. 



UugfiCfltben am Sanitär. 



IHTuaTlsrortUiQn *>er ©i 9 na(e füt Die mu|!Ealif*e SBelt in ««pa<8- 
Ltngjtt untw ffletantwottlid)Eeft bei: Btrlaflfrgyp rtition. 

iEvittt duu Stic 14 aUDvft in *«4>J*fl- 



Nj. 3. 



1846- 



SIGNALE 

für bie 

mnf il alif *e SScU. 

aBödjentlf*. etftfiefnt eine Stummer, «preis für ben ganjen Safjrgang: IJJEfcotrc 
SnfertionSgebüfjren für bie^etitjeite ober bereit SRaum: 1 SJleugroföen. 3tlleffiud)s unb 
wufiEalien&gnblungen, fowie alle 9)oftämter nehmen SBeftettunaen an. 3ufenbungen 
werten unter ber Hhveftt: „^Zcbnctien fcec SiflJialefür toiemuf.SBelt" erbeten 

3tt>8lfte$ 9l&onnemcnt'<Sottcert im Saale be$ (9cumnfc= 

haufeö ju &tipm> 

(»Den 8. Sanuat 1846.) 

(Sme rea)t wertvolle (SJabe war unß bie ba$ heutige ©oncert beginnenbe Öuoer; 
tuw ju S)let)urs Sofepb, fowfc bie barauf foigenbe Kummer: SHecitatio unb 2frie au« 
fc«f«l&en pper. #err SKSibemann fang, sumat bie-fä)6ne tfrie: „S3aterlan&! bid) mu£t 

juhfl uertaffen!" mit viel tfuSbruct, unb fanb beifällige Aufnahme. Sßon @olo< 
f a ; $«y bieömat fefjr bebaut, Samen weiter cor: Goncert für bie SJtoline oon g. Da; 
»ib (Ddor) vorgetragen, öon bem Drd)e(teraitgUebe #errn ©adjfe, — SRetitatio unb 
2Crie von SHercabante, gefungen t-on SÄiiJDolbjj, — (Soncerffiüce für bie £>boe, com* 
ponirt unb vorgetragen öon bem Dw&tfteimitgtiebe J&errn ©ietfce. — ©ämmttidje 
SÜorttfige, erfreuten: ffd> riit&t geringer SE&eitnafjme. Jperr ©ac^fe enfroitfette eine fet)t 
beafc tenöwMIje SEeämir", unb bereinigt ber junge Äftler aufs 9teue S u febonen 
Hoffnungen, £err SDietljc umfte bie .Kräfte feines fdjroierigen SnfirumentS gefabelt 
8u entfalten, unb bewerfe ff*, wie früfter fdjon, als »or$ü 9 tidjer JBläfer. ©ctjabe, 
bflp Sföiß ©cl&n He neuen itaHenifc&cn sßiaejtri fo febr begünftigt, wofür fie mantljmat 
weit glfidEIidier realen fönnre. Webet bie tjeute »on ibr gefangene SEerca&aiitc'fcfce 
tfefe ehtbeben wir uns jebeS UrtbeitS, man weif \a föon, wie eö ba ju ttingen pflegt. 
SBtfr SDolbi) tidtfe. bielfat^ ©elegenfceit, bie SSiefe ibter ©timme anjuiuenben, was fte 
jw lieben fdjeintj wir befanben unö nia>t befonberS wo&l babei, fonft aber befriebigt. 
3m finale beS jweiten XctS auä Sbomenep »on m^artj bat uns bagegen ber ©efang 
w\tt Spftme (Sbamahte) in SSerbinbung mit $räulein ©cbwatjbacb' (Siettra) unb 
*etrn aftibentann (Sbomeneo) fe$r an fl efpro*en. 2Cuä> gräulein ©djwarg&ad) fang mit 
n»bc ©el&ftöertrauen als ge»5^nlf*, unb lönnen wir bie iCuöfü&rimg biereö treffiicljen 

r//' 65t l "mnienben SEonflüdS, fowo^I »on ©eiten ber ©oliflen, als beö efcorö 
unb Sv*efte«, rine.bemfelben würbige nennen, ©abe's ©vm V ()onie in Cmoll fe&rten 
Iii? H ö,,t ^' > J em ®' e >'ff ««« *iö iefet nodö bes ÄünßierS bebeu, 

tent>fj e Stiftung. Srejfen wft in ben übrigen ©ompofitionen ©abe'8, weldje uns be, 
«it« plannt würben, tjiri unb wieber au* in biefev ©imp^onie f*on ©ebörtes, fo ift 
Mefe lebo* an ^ felbjt, »on ^nfanß bis ju gnbe burdxmö neu, ebet, großartig, buf, 
«B, Wt, cin SBitb auS bes norMf*'«« Sagenwelt, ©wf unb teic^ an effecten, bie 



18 



Signale. 



uns ober auf's 9tatürli*fte entgegentreten, iätjten wir biefeö SonwerJ m4)t b!og gu 
Den beton ©rftfceinungen ber tteueften Seit, foiibern überhaupt. iu ben bEbeutentfien 
im Sache bet ©impf)onie, unb wirb es mcgenbSj woatan.bas SEüdjttge *u wurbigen 
t>„ßebt, arotfe 3Cufmdätfo«f^ £«8«/ Ünfer Dcdjeft« toftätjßte *ietbtt 
nieberum feinen ebrensotten 'SRuf 7 "in Sem ti bem (Somponiton, weldjet felbft bmgirte, 
feton ScbritteS folgenb, bae &nt in jeltcner JBcltFommenbeit au^füijrte. £■ ©. 



Sieles ift oorgefaUen in ber bieftgen mufttaHifcben SSelf, fettbem t* bem geebrten 
gtebaeteur ber Signale einen SSericbt au« ^oüanb sugefanbf fjabe. £>iefe SBintetfaifon 
»erfpeiebt oiel ©cbönes unb 9lü«(id)e«, unb au* bie näcbto, wo im äSonat Oeto.b« 
ober 9coüem&et 1846, bei ©elegem)ett ber @inroeif)ung bes großen GoncertfaaleS, etwa* 
MevorbentlidKö geteifiet »erben fott, worüber aber fpäter. 

Sag Sirectorium ber SOUatftbappo S"* SSeförbetung &et SEonfunlt, 
3tbtbeilung Utredjt, ^atimttorfßen SRonattinen SWännetsSefonfleetein „ttutotö. 
aeftiftet weteber Je&t 75 fingetibe SJcitgtieber jäbtt. Unter rooeferee $e« äutoratb 
tobt an'i&"r@pi%e, unb $ a£ bie^irection über biefelben au& reiner Äunftliebe ö&ers 
nommen fold) eine Sftat ")«» S"Se ©bte mad)t, unb et ftd) baburd) att ein 

rcütbiges ©(jrenmicglteb fces eben genannten SRaatfcbappg *n*Qt, btau*t wubl weitet 
leinen beweis. SBie &erfpced)en uns »on biefem 3Kctnner*©eiang»min etwas ©d)&nes 
unb ©ebiegeneö, unb gottbauetnbes , ba et siemtieb bebeutenbe £ü£fsquelten befifct in 
ber Suterpe, ©efangeetein für Sünglinge unter Eeitung beS £ertn äufferatb, feiner 
in ben betobenben ©efangftbuten, au< benen bie beton @5nger burd) bie guterpe 
S u bei Ttüxota übetgefjn tonnen, unb bann in ber Spenge ©tubenten ber biegen 
utitoerfität unter weteften »tele eieb&a&er für ben ©efang fid) beffoben. Xußecbem 
betobt notb ein ©efangoerein für beiberlei ©efd)led)t, er ift 80 sOittgtieber ftarf unb 
tübrt ben «Kamen: ,3anggenooffd)up in SJerbinbung mit Ux Wtedjtfdjen Hbtbeitung 
ion ffltaatftaiw 5 ur SBef&rbetung ber Sonfunto" ©amflag ben 20. SDecember würbe 
im äanggenootftbup mit fetjt großen SBeifaU unb fcb&n aufgeführt: Ouöerture Dp. 
124 »cn SBeetbowen-, Santate Ines de Castro oon Sencate aufi 2£milcrbam; 1. Z\)til 
berSabceSjeiten oon^aijbn; Stontiett »cn SSpöbr «nb ber 95. Walm üon SOlenbelfifo^n. 
SeBt wirb baö ^orabies unb bie yeri von ©djumann «inftubirt. 

3m erton ©tabtsSoncett, CoUegium inusicmn ultra jectinuin borten wir bie 
Äerrn g. ©obefrbib (J&arfe), $rume (SBio(ine), unb Suer (Oboe); bie 5. ©impbonie 
oon $ejje, Duuerture gibelio in Edur, unb SOieereeftiUe unb gtäcrlic&e ^afert »on 
SOlenbelgfob». Herren ©oliften fanben aujferorbentlicben Seifall. -§err ©obefroib 
ift ein be«"*« 5 *<»fenfpiel«, ^ $™ V tü ™ ein f* Jnet ®«ger, obne baß 
fein ©piet mit bem beö #errn ffiieurtemps gu oergleicben ift. £etr Suer, gJiitglieb 
unferö Drcbefter«, ift ein feb* *«eer ^obot« Spieler. St bat einen guten Äon .unb 
trägt aües nett unb mit ®efd>macc cot. 35aS Ortbeftet gebört ungeäd>tct bec sielen 
Sitettonfen weldje mitwirfen, }u ben beton »on #oUanb, unb bie ©tufe worauf es 
im fteftt, bat tt bem eifrigen unb tü*tigen OTHfitbireftor Äufferatb jn banfen. 

JBeDor i* Kiefen Setic&t enbige, will id) Sbnen mittbeilcn, ba^ bie SStaatf^W 
Site «BefÖrbecung ber Konlunft, bei bem Diel« ©uteri was fte gefebaffen, au* in bies 
fem 3öb« etwa« febt^ö^ti*«« geftiftet bat, namentlid) „ einen $enfton«fpnb« für unc 
glüelliobe Äünftlec unb fbre nadjgelaffenen gamilien." SBenn bie Herten SÄupci in 
unferm SSaterlanbe feine JüSidjtigCeit begreifen, fo werten fte aUe Jfwan tbettnebmm 
«nb bo4 SDirten bief« ; # 3»«fltWapp9" ' W« *e*f^4feen : weniaflen« »(tbient ff* (3. 



Signale. 



19 



2Eud) burd) bie a3emfl(>ungen biefet „Vftaatföapw" wecben in Bielen ©täbten ber 
Slieberlanben mefjr ©efangfehuten errietet, reo regelmäßig ein grünbli*er ©efangun= 
terridjt gegeben röirb. a5Sa£)«)aft fdjabe ift es, baf fo SSiete unb untet tiefen fo »iere 
Jtünfrler unb jöilettanten ben magren 3wecE tiefet „SKaatfdjapp?" nidjt segref fen ober 
nitfjt begreifen wollen , unb ba£ fo Biete tiefe für bie gntmictelung ber Äunft in un= 
ferm SSaierlanbe fo »otjlt&ätige (Sinricbtung nid)t gehörig onerfennen. Söenn aber 
bie erjten £>ilettante.n unb Äünpter in ben Slieberlanben unermubet jufammen rotrfen, 
unb baS jüngere @eftf)ted)t einen beffem gtünblitfeen ilnrcrridjt in ber SBuftf: beEoms 
men tjabeh wirb, werben aUe JBorurt&eile gegen bie ,>SNaatrd)äp)>t>" einmal aufhören, 
bann rekb biefelbe blfiben, unb bie Sßieberlanbe baburä) in eine rei'dje tfunflreett um* 
gefdjaffen fein, ja öiellefobt einmal i&ren alten SRu|)m in bei? KonEtmft reiebet 
Jommtn. — 

Uttedjt, ben 1. 3anar 1846. Dr. £. 



Beyer, F., Album p. pfte, 1846. Six Morceaux elegants. Mainz. Sclioit's 
Söhne. 

B ei J" e t '» W. St., Op. 27. Capriccio scherzando p. Pfte, Leipzig,, Kistner. 
«OUmfa, Cebereohl, ©ebidjt oon ©aubu för SOIegjo^opran ober Skrtten 

mit pft e . SKainj, ©tbott'S ©ötjne. 
**ßys, J., Op. 40 Concerto p. Yiolon av. Orchestre et av.Pfte. Mainz. Schott'a 

Söline. 

Kummer, F. A,, Op. 83. Morceau de Salon aar des M&odies de l'Opera 
Teil de Rosmni p. Violoncello av. Orchestre. et av. Pfte. Hannover. 
. Nagel. 

Meyer, L. de., Op. 41. Grand Duo p. 2 Pianos snr les Motifs da Dessert de 

, Fei. David. Mainz, Schot?» Söhne. 
Remttsat, Album du jeune Flötist«. Six Airs variees p. Fl&te ay. Pfte. No. 
1 — 6. Mainz, Schott'« Söhne. 
ff™ F1 * te "He tio 1, 2. Mainz, Sehott's Söhne. 

Sötainj, ©djott'S ©ö&ne. ^' * 

*Jk5*'-°. p ; a i',-£*r l l c ?" 6 BftW / iomi M* SDP« in i Jltt, frei na* 

w,lf i äa^toä iiaÄ Dw Düos «— * **■ 



Bar nnrt Moll. 

eei PM9. S«ub. SBÜImer«, reetdjer bier anqefommen ift. wirb her JEfitte 

^fu|n aC uU 6 ||^6ren laffen. flWfC ^b : £ei PS i 8 in ber »««*„ 3cit 

»«MaiifÄ?'* " ^ »«e«»"«*»«t*.*efen»qft be« «m» Pries siebt im ffiheatet 

fctff* ff j5Ä? e Eft £ t* # "V."* 

unb bafier satjlreicn befuent wa ijS* SJi« « e bm # äll ™f" «t»a* Sleueö 



Signale. 



* Äunt üfcer Setlic*. ÄarE Äunt in SKSten hat einen geiftwiften ^ttifel 
über SSevltoj getrieben, in welchem er benfelben solle ©eredjtigEeit wiberfa^ren 
ItÖgt, oer aber aud) ben ftbÖnen 3uruf enthält: „SBcffcre SD!ti(iEroeIt! bte bu in eblem 
Gfifer entbrannt füu unferm Söeetfjooen imb feine tuOmgefrÖnfen SSotgenoffen in 
ttpolt/unb 2tnard)ie fürebteft im Steitbe ber Äunfl! SSeruhige Sich! 3ebn Öertioj'S 
fdjreifcen a«d> nidjt eine ßeile tiefet #eroen wefl, beten Gji>araEtere eingebrannt finb in 
bie ewigfeit. 3e&n 33etliog'$ mit einem fte^ienben #«ew o,on @eiger.n/83läferri : unb 
spauEem gertiftet, fprengen bie Ucgefeße ber 1 Harmonie ni*t fluseinanbev, bie fo alt 
finb, «fe bie etffen SEöctc bes : ^(anetentanjeS. jScbn SB'e'tliüj'fi ititb wenn fie ben 
Gimmel unb bte Woltem Wtü\it fegen, »oft einigen engfifeben ifonfatien baut, 
erftnnen feine SHomantiE/ bie neuer ift, älg bie ber erfien aHenf*enfeIjnfud)t im ?Cn* 
blicte beg gedienten ?Cben'oI)itn(«eI§. ©ie fönnen efl m'djt, unb motten ee'oud) niftt. 
SEScbtan beiin, ber'eble, gefa^rtöfe' SSübetftöcmer, bem ber innere ©Ott fefiien T SBeg 
»örgejeitbiiet; ge^e feinen ernften @ang burd) bas üncnblii&e ©ebiet ber Äunft, föriber 
'tfnfeinbuiig." 

* ©üo Sftepcrtoir ber großen Dpec in Spans' ift für tiefen SEBintet ifaf alte 
ffiepetitionen unb baö SSaliet: Le Diable ä quatre befcferänEf ; eine roaf)te Siettlers 
©itoation für bie etnft-fo cetdie erfte Spcr ber üBelt. Sei ben Stalienern mcdit-IDos 
nigefriö: GemmadiVergy ebenfalls fein (Selb, man ijot biefe £rcige fabe 3utterwaffer* 
StHiifiE £)crjlid) faft, bie jDireEtionifücfet bafjeü ftbee'^ats unb Äopf ffierbiS: Ernani 
in bie ©cene &u brinaen, jubem, ba SSiccor £«go fid) ber Süemiljuna feines Sujets 
wiberfe^te, ein neueeV Süd) unter bem 5£itel: „ber (Sorfar eon ! SJenebig" gefdjrifben 
werben mußte. 

* Sei* junge Soacbim maebt in SBien groftel Sfuffcfjen, am 11. 3anuar fanb 
im SßuftEüereinöfaale fein erfteä eignes ßoneert flatf, er fpiclte baö ffitolwconeert »in 
SBeetJjpaen, bie ruffiföen {Sariattonen »on iÖöoib unb Siacopna toon S.ß. SB.c 

* (SfjarleS SOlayer, ein äebter 3)ianofortes£ünftler gie&t in @tcc£f)ölm ©on* 
eerte unb finbet warme 3Cnerfennuhg. 

* Sie 3Tebaction ber gßiener SWufiEjeitung gab ibren Abonnenten ein Stadjt- 
Soncwt, $Köfftocf, Äjeai*, SWftwa, be SOtorftion lu-m. 3(i mirft«n mit, 

* ©as uierte 3C6onncmenteonce,rt' in ©reiben fanb bm 1.3. Januar flott, 
©abe'l eefte "©tnfönie in Cmbll unb SBeerijobemJ SDuoertute, Dp. 124, mürben auf« 
gefügt, ^räutein S3. SSal§ auö SÖerttn fang «nb 8 6 o n a r b fpitlte . JSiotine., 

' * Die SB ull Ijat in ben Demnigten Staaten gegen 200 ©oncecte gegeben, beten 
•(Sttwg ber „SHemyotf.-^eratb" 80,000 -Döda« flnfdjtägt. 

* " 3u bem empfatig beS ÄatfetS BDii5Ruf taiib in SBien waren bie SÄuffEeotpS beü »ev; 
fdifebenen SRegimetifer dfrig befo^aftfgt, bie ruffifc&e' SFtationalttnmne unb ben rufftfdjen 
3apfenftteid) ju lernen, meiere« Cegtere feiner eigen tfjömlitbfeit töcgen siemüd) fdjroer 
ift, inbienv bofl ( 3ufämmen»irfen v ber ; SrtftrumenteiTnit'^en »öUtSttenben - SErö'mmeW unb 
bie auf Sffect beregneten abgeijacSten'^aufen ieöenftrU« für bie atifercafttf^e SHilitairs 
inufiE fcltfame Neuerungen finb. 

* 3)ioiattö Bon Suan »itb näd)ftcn§ in Hamburg mit ben Original sSRecitaticen 
jur Kuffü^cung fommen. 

* Du jungte @d)H)efter bec ^>agn, Souife #agn, bilbet fid) in KBien gut 
(Sängerin. 

* tt b. SEB i ( Itri e t S &at in S5 e f f a u? ©öficert äegt^cn unb ruft Igcogfem SKf^ ^ifpfelft, 
aueb feine (jeroifdje Duuerture f<im gur Äuffßftrting .untec feinwSeftuitä'iftift '^qW; 
n'örbifdje Sieb für ^ianoforte: „ ! glieg a5bgel r flfeg;" ; b'raftte ben 'lÖeffairiftfctn '(Snthu* 
fiaämue auf ben (SitlminationSpunEt. SBillmerö rpirb am II. «od) bei ü|bfe fpirfen, fto 
bie oetmEttmete ^eejogin oon eanibrt'bge' jum S5efüttje : ähmefenb fein wirb/ unb bann 
nadj Seipjig, gjrag unb SEBicn geljen. 

* 50? o t i ij u e- $ar «In- jweiteö ! Wenig befudjteS ©oncert im Sffluf?ft)ewifisfa'al(e in 
Sffifen gegeben. • ' 

* öieu*temps unb 9Hf d)tct ftnb in' ÄBien gngrtomineii. 3. ftiftb 'if* 

fall« bort eingetroffen, aber nidif bie ©fingerin 3enni> : Cinb, fonb'ern bie SOtobiflin 
5obarin*einb auö 9>eft&, iveltlttin JBMeri m ben j ffatMoal (ginfätife :i ina^eiT'wirt.' — 
Slflra ©djumatm.-HBiecf/ Cit'olff; 8t.18Ui!gn1ßUeiiöü^artä / [ '3ettnn Ämrbm'cimiaji«*. 



Signale, 21 

*— — — — i _ ~ . - - i ■ ■ i 

* 3m erften pbJK)armonifd)en Goncert in Hamburg tt-urbc ©obe'S Cmoll; 
©infom'e mit grogem Seifatt aufgeführt. Sine ©itettontin, fträulein SSeEjrenö 
fang fo 'tunftgetedjt unb gefd)ma<foo(l, bog fie manebtt tenommitten Sängerin sunt 
Stuftet bienen tonnte. Set bänifdje Siol'oneeUifl: Äettettnann fpielte ein «baaio 
öon Stombetg. B 

* Sföan fdjeeibt äu3 gtonffutt a. 9)7. Semnddift werben wie ©elegenMt ec; 
|aUfii, bie mngfte aUer ^tanniftinen ju böten. &ö ift bie? bie jebnjä'fcrige ©epftie 

?i « äu8 8onbon - ®>c ,.HtUe Sophie", wie fie bie engfifeben SSlättet nennen 
SrSf i Siu&ttKS bet deinen Jtönftlerin »oll finb, gefjöct einer beEannten muft' 
laitröfteii gamitte im. Sbre ©rofmütfet war ül& Sebretin an bem £ofe $u SWündien 
Slfw i i o ie beiben '^Nten 33ot>ret finb ibte Dbeime, ttnb iijte Kante, 2Kabame 
«Juiden in Conbon, ifl eine berühmte 93ittuofin unb war bie fietjrertn bet ÄÖniam 
<S T? m m mn i«9mtlirf>e mafftatiföe ©enie fpriät bet „SKorning ©un": 
U P ©oncetts&oomö. 2)em. ©op&ie ©ufefen, biefeS -ralcntöoUe Äinb, gab ge= 

jtern 2tbenb ein Äonjert in obigen Sfnumen, bie, wir freuen uns, bieg feigen tu fön; 
" en ' gebrängt »oU waren. JDie Ceiftungen bet ©opbie Surrten finb in bet SE&at 
wunbetbar. 3trs jugenbtfdje spianiftin ifl fie unübertroffen. @ie ift etft jebn 
■jaljc ort; t£)re tleinen ginger fönnen Eaum eine Oftaoe greifen, unb am legten 3Cbenb 
' ,e JJ re * Stüde oor, üon benen einö bie ^bantafte nach. Donna del Lago war, 
m * J^^üJÖ'ffic ben außbtütflic&en äwect ftc*> getrieben batte, um feine eigene 
routwerbare 58eb>i!fd)ung beö Snlhumenfö su beweifen. ©opfjie Striefen trug biefe 
E?!? 1 "^ tintK W«9<«*tf ^rajifion unb Äraft uor, wclcbe mäjfe su 

SSSS! 11 buö lie6en * mart iie fIeine S«'Om gJtono Tigen, fo wax man wobt 

'- 3 ä J* a 8f n * 06 * 8 ^Slf* reare, bog foldj' ein Äinb fotdje SBirfungen betf 
Tf,.i t ! , onnte - Unb man Eonntelwobl mit ©bareSpeate ausrufen: „SBurben bie 
«ugen bejoubert ober alle anbern ©tnne bur* bas @piel!" ®aSÄon»ert bet „Keinen 
öoptne war eirts bet genttfreicbjteii ber ganjen ©aifon." 

s>w;? f ian l %i*%t tjat fieb t)on feinet 91aturfrau ber ©raftn ton 2fnoti(t in 
Sau Q l f tce " nt - ® ie ® a me ift @d)ttft(teUetiti unb f^teibt für mebtere ^aeifet Sour^ 
"nie unter ben Slamen Sanier <3tccn. . ■ 

feriftm ( Sl5iü- nift »®v 0lb J* mi l t ifl ^ u Soncecte » ^«ig angekommen, „©oft 
m 15m gnabig!" ruft bet J&umovtft aus. " 

«H fiil * Ä?Ä n S'-S^ e,) rt *. ^ ariö in Söien ©oneert gegeben. ®i c 
3ettf*nft benotet: „«BieHei^t nod) nie bat ein SJirtuore fiter in Sien fo 
StrS^iTÄ 1 ' fl E^ e ".Sriebcid, ( aUein bie eäered)tigEeit forbert eö, lu Lfn baß 

jwei rleme f etiler, er fpfelt unb componirt nämlidj febr langweitig " B 

ßepiiftet S ^o?Ä»Af n t C 6 2B Ä n n 9a "*? ,an ben Sce, ' f * ü& mEt f° ^«f*™cnberifc& auf, 

ouf btn ? C 5«rii n h Ä S ,l ?« i: t6sans 010 Sntenbant bor ber SSetlinet Sßfine 

»oJ fi t.- S " ^Ö^t war, bleibt oerbürgten 9tad)tid)ten »ufo(«e na* J«V 

S i .. * ba y töbec fcabfWjtiflte 9>roiect einet Trennung bet Öoet unb Sit S*5f, 
reb?n f fo W ubÄn ni Ä 

«nifffcfvn W-«ötaffS{rn IcttuSg. tt -8 rt<rt » rt **" «Tanten *«*te rüt ä iid, bas 

# 3Kan bofff, ba^ bie Königin »on @nalanb biefeg ^hi* stw.-s 
Werbe: Couf« »bilf»» Telbft- reitet bie ffiorbeiift»««.* ' nö* ¥>artS fommen 



22 



Signale. 



ou§iutt)o£)ten wäre fite eine auf} eroeben fliehe JBorfMnng im Dpernfaöre »on SSerfaMeS, 
welche ganj in bem prächtigen @ü)te SubroigS XIV gehalten werben fott. £>ie Jffialjt 
beö ÄönigS fiel guerft auf eine ältere, in £)eutfd>lanb ßanj unbeEannte Oper: bie 
(Sarac-anne »on <$aw, weil ber Seiet bagu öon Cubwig XVIJI felbft gebietet würbe 
(auf bem Stjeaterjettel ftanb immer bec Spfeubonym SOioret). 2tltein man machte 'ben 
Äönig aufmerrTam, ba& in ber großen 2Crie, welche ben ©lanjpunEt unb bie @d)lu$j 
entmictelung biefer Oper bilbet, su luf.eb erholten SKalcn bie SSorte; „La Tictoire est 
nou s!" »orEommen, unb eö fdjien unfcbictlicb, in (Segenwart einet frembem Äönii 
gin eine berartige ganfaronabe ju fingen, ©et Äönig, bec einen feinen SEact für 
ben ©poft ber Eleinen SSIätter bat, moctjte ladjenb bie SSemerEung, bajj ber Gfjarföari 
unb Spund) nierjt unterlaffm werben, ba§ la yictoire est ä hoqs ju eemmentiren, 
ba ja bie Äonigin felbft Victoire bei^t. Stach Eurjem -§ins unb £erfucben würbe 
enblid) bie armtbc »on ©luct gewählt; tfuber bat fitt) anbeifebig gemadjt biefe Oper 
»on Steuern burebiufeben unb gu retouebiren, fo wie auch bie £auptpartie für bie 
Sängerin @to[§ ju tranöpemren. 2Tub«r unb ©tucE finb jroei etwas ftarEe Segens 
fäfce! -Die mobernen ©omponiflen feilen überhaupt brummen , baf man fie übergans 
gen; nun, wenn nicht anbete Ceute mittlerweile hinein brummen, djii toen SEactirftöben 
ber Äöpellmeifter ift feine ©töcung ber Harmonie ju fürchten. 

# Sttan febreibt aus SBertin: ©pontini wirb bem Söernebmen nad) näcbftec 
S£age biec her Eommen, um (ine tfngafcl »on feinen Opern felbft ju bmairen. ©einer 
^»ietherEunft fMjt, nad)bem ber Äonig ben bekannten spcocefj gegen ihn bat nieber? 
fcblagen faffen, niebrö im SBege, ja fie wirb »on »ieten ©eitett geiminfcbt, ba «Dieners 
6eec fchon feit einiger Seit »on hier abwefenb ifl unb, wie man Ij&rf, aueb nicht be* 
abfiebtiat, ftd) i>on feinem Zeigen Aufenthaltsorte 3>cm'S »or bem tiäcfjften J&er&pe nach, 
feinet Saterflabt jucüct ju begeben. 

* Stiebt allein in (Sonfrantinopet werben italienifdje Opern aufgeführt, fonbern 
au6 ber alte g>Qf*o uon Egypten fcat jegt in 3Cleranbrien ein »oUjtänbtgeS Ätjeater 
für bie itatieniftbe Spct einrichten laffen. 

* 3n SBien famen ^anbn's 3ar)reS$eiten jur Aufführung. 

* Sie neue Oper „Corelcn" »on J&einje (früher ©(attnettifi in Seipjig) 
ifi in SBreSlau jmeimat mit SBctfdll gegeben «jorben. 

* Dr. £ubflrfch. arbeitet on einem beutfeijen DriginatsSuftfpiel: „Sofeph 
^aHbn." 

# 2)aö ©ujet bec in 9)ariö burcbgefallenen Opet: „ber ©fern öon ©ebitfa," 
»on bem (Snglänbcr SSalf e ift eine fpanifebe ©efebiehte; fchon nad) bem erften ttetc 
meinte 3uleS 3<inin im goijer: „Sßenn fiel) bie gnglänber in bie fpaniftfeen Angele* 
genheiten mifeben, fo fömmt nie etwa« ©uteö heraus. — 9lur jwei Heine Stcmaiijen 
ber £)per fanben SSeifatl. 

# 3m Saufe be§ oerfloffenen Sahreö würben in ^art^ nur 11 Opern unb 4 
SSalfctts »on 10 Eomponiflen gegeben, bagegen 200 JßaubeüiUeS, 20 Eufifpiete, 4 
£rauerfpte(e. 

# SSei ^aölinger in Söien erfeheinen: „SÖbler« öptifdje Stebelßtlbct:, muft?fli 
Kfd) ittuftrivt »on X <5. %W (Sbenbafetbft wirb erfebeinen: „Zaide/' JSoleto 
»on äBertioj. 



& f » M { f 

* 2)ie 3ir-if*enaEte in ben SEbeatem ftnb ein Uebelflanb, ba« I5ft ftd) nicht 
raugnen. 3n manchen SCheatern herrfcht ba unbefdiränrt bie Cangeroeile, in anbern 
wirb baS g)ubLiEum burd) abfdjeulicbe SKufiE gefoltert unb in nod) anbern unter* 
galten ftc£> bie Mnwefenben, namentliefe baä parterre, auf eigene Säuft/ fo gut eö eben 
geben will, oftmals jur SSelufiigutig 2Cnberer. Um alten biefen Uebelftanben abjus 
Reifen, ift ber Sireftor eineö bec ^artfer SEfjeater, beS Dbeon, auf ben Einfall ges 
fommen, bem $)u&li£um in ben jiroifcbenacten eine 2Cct Unterhaltunß ju bieten; er 
at nämlich in bem gopet eine JtuSftellunß »on neuen ©emälben »eranfialtet, bie 
etufig gewechfeU reerben. T>U größten gjatifer 50rater geben ihre ©rjeugniffe her, 



Signale^ 



23 



«m fie auf btefe SBeife Utaxmt gu machen/ unb baö parterre, bog in ben 3n)t7^en= 
«ten eine Unterfialtung gefunben, hat aufgehört, jum ßeiroertreibe »offen su 
treiben. 

* ?o.? n ^ an9 Saferes war in »polen ein Ufas crfcbienen, wonaA Dom 
petober 184b an bie polmfcfeen €0?än|en entroertbet fein fetten. gitSQltd» BerbceiMe 
fid> nun in föacfdjau bag ©erficht, bte polniftbtn günfEopifen flutte tsütten nidjt 
mefjc angenommen, unb in wenigen Sagen will jie au* roitfiicb Scicmanb mehr neb= 
me ?,V ute ' bie Eeil1 onbeteä ©elb Ratten," Sonnten fein 33rcb me&r uefommen, 

tuen «« »atf« bie fdjtecfefe 3Rünge nicht haben wottten. ©ie Sfjeaterbireftion fommt 

1 1 ! i i ,jbK ' *" ^""ie »t« fonft für sott entnehmen, unb läft ©feg auf bem 
Settel betannt machen. £>a$ SBiUetoettauftbüreau war an tiefem Sage — e« roar 
« tQg ,~ fcß ^ um 9 ut,E f* on ü0 " an«nf*en belagert, unb lehn £änbe 
reiojten faum hin, baS ©etb in (Smpfang ju nehmen. SÖiS gjtittag waren febon alle 
vi K ^- car I ffen ' unb ^«no^te mußten »ergebend surüefgeben. 20* gegen 5 Uhr 

i? ■! Äafre 9 F5 ff net reer °e n f°Ute, Ratten fttb mebr als faufenb gj?enfd)pn in 
fSSt v wt i 0o 5. oerfammelt, bie unter furchtbarem ©ebränge unb mit entft (liebem «Je? 
iwret bureb bje- SEjuren ftßtjtw. Sie genfter an bet Äaffe würben gerfdjlagen, unb 
hmi : mit Jpulfe ber Spolijei war es möglich, SDiejpnigen, bie ihr ©elö nod) loö fe»n 
'« 5U , 5ubrfl " 9Cn - Kie 'f 1 ,.#retfof<t", welches ©tütf an biefem Saqe gefpielt 
r I e ' »fr einem »olleren £aufe 5 u SEBarfcbau gegeben mortem Siefer ©türm auf 
n ilAn? * " e bauerte 13011 ©onntofl b <S giim $DIitn>ocb, fo bag bie SDireEtion an 
oiec Jtbenoen gegen gweitaufenb SRubel günfEopefenfiücie einnahm. 

Reff.™* ^m 1 «?/ ® cEl örung. 9cad)brm bie «Sänaerin SBeirelbaum in berliner 
amebm^ «r K- ' C i mber bem ^ ul)IiE[ "n Oefanut gemaebb ba& fie burd) bie unan* 
ben S « - F offentlidje SBittfjeitung nidjt paffenben Serba Kniffe genöthigt tt>or; 
Serebttrt srWh » öuf , e,n, 8< 3*" 3 U «rlaffen, ffigrt fie fehr naio fort: „@in tjodj-- 

ten S,J » Sf^ - r ^ 6t19 bin ' um mic ® e, ' ne ® uni1 ' s »" n SEßoblreoaen erbat, 
2ei?S*a*m* fE "' S51 "' bw 2 °' 184S - Srieber Ue 



Ankündigungen. 

Bei Friedrich Kistner in Leipzig erscheint nach- 
staus mit Eigenthumsrecht : 




Scherzo und Finale 

für 

ORCHESTER 

von 
Op. 52, 



24 



Signale, 



Set M. Scliloss tn SöTtt tfl erföienm «nb *>im$ jebe SKuftfo 
fteit* unb S3u$ljant)limg au Gestehen: 

Bendixen» Louise., Morceau de Salon, p. Pfte- 15 Ngr. 

Horn» op. 43., Nocturne romantique p. Pfte. 20^ Ngr, 

: Zwei LiedeF für eiue Tenorstimme ]2£ Ngr, 

Portrait der Concertsängerin Sophia Schloss " 

Chinesisch Papier 20 Ngr.. 



Im Verlage der k. k, Hof- und priv. Kunst- und Musikalienhandlang: 

Tobias Haslingers Wittwe & Sofia 

in Wien 

(Anfangs des KoMinarktes Nr. 221, Hauptansicht auf dem Graben), 

sind neu erschienen, 

so wie auch in allen Musikalien hau dlun gen des In- und Auslandes 

zu haben: 

Brand, (M.G.) Trio f. Pianofc, Violine u. Violoncello Op. 1.4 fl. 30 kr, CM. 
EverS, (Carl) Fantaisie Ir^roiqne pour le Piano, Oeuyre 28, 1 ft. CM. 

— Taranteile pour le Piano. Op. 31. CM. 

— Souvenir de Vienne. Valse brillante pour le Piano. Oenv. 32.1 fl. CM. 
i , — Sonvenir de Wildliaus. Vals.es pour le Piano. Oeuvre 33. 45 ; kr; CM. * 

Fraymanii, (Kdler von Kochlow.) Donaulieder, 3 Gesänge, für. 4- Männer- 
stimmen. Op. 6. 2. fl. 

— Stimme der. Selinmclit.. D^ft^rfedÄp,, Zoe. .Naclit,,-3 Gesänge für 4 

Männers*iä^mfeq..pp*,7.' 2*^.,CMij - . 

— Des Jangrgeselterf RrüIrlirigsHed^ Der- Wtaänfceri StaTmWWenv fifop. 3 Ge- 

sänge für 4 Männerstimmen 2 fl. CM. 
Flore theÄtrale, Nouvelle Collection de Fantajaiea elegantes; on Pot- 
pourris brillants pour le Piano seul sur des tlitfmes d'Operas mo- 
dernes et favoris. Cahier 76. Balfe, d. 4 Haimonskinder 1, ft 

— Cahier, 77., Flotow, Alesanriro Stradella 1 fl. CM. 

— Cahier 78, 79 Balfe,,der I/iefoe^aira*rij<l #/[CM. 
Führer, (Rob.) Te Deum! fiiit-;,e|i]ori miti O^cmtit^B fl. CM. 

— Me^se (kurze) in C für j4';Singst|rrtnieity 2/Vio^iri^n Bass u. Orgel (Trom- 

peten u. Panken-ad J KbttB«) , -3 J -fl>'dM. 
Händel, (G, F.) Der Messias. Oratorium für das Pianoforte mit Hinweg- 

lassu-Rg dar ftoifcL ein gerichtet von Carl Czern*.;8 CM. . 
Haslinger, (C.) Hommage a Hector TJerlioz. Le Fantdme. Fantaisie pour le 

Pfte. Op. 38 — 45. kr. CM. . 

— Sonate (As-dur) für Pfte. und Violoncello. Op, 39. 4, fl. CM. 
Haszlinger, (J. de) Trio_p^r^Pja,n^ T Vioa.o^ety^p^<yicello. Oeuvre 1, — 

3 fl, 30. CM-.,; , ' : \ ) 
Jahna, (F. W.) Sonate für Violine and Pfte. Öp\ 827 fl. CM. 

— Duo für Pfte. und Violoncello, Op. 33. 1 fl. 50. CM. 



XuSQtdtfrw Qm MS)3anW 

83 g t. lag: @rpeottion beiT©1£nale für- t>ie muftfalffae äBerfin £eiojtß. 
gtt&iflü t untre KnantrooxtimmW: Settag^gypt bition. 



m. 4. 



£ctp£ig, Stemmt. 



184G 



SIGNALE 

für öt e 



^ 3Bod)entHd> ecfdjeint eine Sßummct. tyttiä für ben ganzen 3a(jrgang: iSSbaler 
^Tertionögebü&ren für btt ^Jetit^eile ober beten Staum: 1 Steugrofdjen. 2tUe SSud>s unb 
-ütuntalienljanMwngen, foteie alle $)ofrämtcr nehmen SBeftellungen an. Bufenbungen 
werben unter her 2Cbrcfl"e: „9tcDactiou 6er ©iöiirtl<füv&icmiif.9BcU" erbeten, 

«Soncctt t»on SOftfi £>ottt> im @a*le fccö ©etuan&ljrtiifeS 

ju Seidig. 

(5Den 15. Sanuac 1846.) 

3Cm 15. b. SEK. gab ^ r tföfchiebeeoncert im ©aale beö ©emanibaufeS. 

3n einer Steifje oon 3£bonnementconcerten hatte f£<£> bie Sängerin bie ®unft unferS 
*«*Kcum« etreorben, unb fugen wir felbft, baß ber iBertuft berfelben uns EeinetoegS 
jW^göitig ift, je&t, wo wir an ibr Siefen unb an ihren ©efang geraöbnt finb, unb 
ott an U|terem atigutieffenben ffio^ÜQ£-.f*ä4aug£leciU ^afcen, »eltfie fic& butdr bm 
«inpuf unfetö S)iufieie&cn3 immer heutiger fjcrausftetlten, 3»iß -Dor&ij rourbe gleich 
beim Auftreten »t>n bem jatjtreid) öerfammelren publicum mit Applaus empfangen, 
etile Huöjeiri&nung y »eiche, .übgteid) man in bec neueflen 3eit bamit nicht fo fparfam 

SScge geht, boefj oon einem Seidiger publicum Biel ju bebeufen hat, unb bog Bon 
uns eben ©e|agte tjinlänglicb betätigen wirb. £>aS 3Repertoit beflanb in- Duoerture 
jum Sanier oon ffiatftner. - Xvic jjon ^ctftanf, gefangen öon bec Goncertgebetin 
~~v S n l C «"f 011 m B « Jattan(n üt!E * «« Wottifae« Slationallieb, füc bie Biotine" 
mit Ordjefterbegtettung, componirt unb »«getragen t>on £errn Soncertmeifter 2>aoib 

JOuctt aus bem Stabat mater oon SRoffini, gefangen Don gräutein SKotjer unb bei 
Goncertgeberm. - Subetture (3ir. 3.) 5 u ßeonore oon Stetten. - ® tmt flU | 
«oti Suan Don SMojart, gelungen von gräulein SRaijet, gräulcin ©ebmatibaeb ber 
öoncertge&mn unb ben Herren Äinbermann, Rogner unb SBiebemann. — ffionb'o für 
Pwnoforte mit Dr*efler, componirt unb oorgeteagen oon £errn Dr. % OJfcnbelsfohn- 
-öartbolby. — ©efoottifebe Staticnatlieber, gefung.cn &on ber (Soncertgebcrin. — Aat 
bie Uvit non ^etftani fät ben Äetmer jioar feinen befötiberen SBcrtf, als Gompotftion 
Z T iw * m * 230169 9 inldn K * ©elegenbeit ihre Stxtuofltät ja jeigen, unb ift 
oeren 3tuäf U |, t ung te*nifd) auögejeicbnet unb über&aupt »orjögti* ju nennen 3n 
oem öuett aug bem Stabat ma (er würbe bie Äimfllerin oon S^ulem SSaHer trefflicb 
«nterffu^t. 3Die fe Sompofition, wobe i man m ben ntomvfixti m reliaiöfen Znt ml 
Jen«» muf, flang aBerHet« moflinif* unb giebt ben «SönUdjen Sachen auf t 

h*e entett aus iöon 3«<m machte uns in feiner Äusfübrung oiel Sreube vlb II 



26 



Signale. 



$at un£ ba<? Sefte fovoo^l hierin, afä in ben Slaticnallieberrt julefct geben wollen, 
weldjeö fm SJeretn mit btn «beigen Ceiftungen »tJ'otjt geeignet erftb/einf, it^t bei uns ein 
etjrenbeS tfnbenftn ftdjeni, roaä out> ben fämmtlidjen 25ortcägeit te(d)tfd) gefpenbe; 
ten SBetfatföbejeuejitngen wof)l angenommen werben bürffe. Gionoerfmeifrer •Dauib 

oerfdjaffte unö nicl)t minbec nie! SSergnugen burd) ben Vortrag fein ec foroobt als ßom= 
pofttion, roie aud) nts JSirtuofenfiücf bebeutenben Siariationen. Ueber ©aoib'S (Spiel 
finb mit lemgft einig; man Eennt beö jtünftferS gtängenbe %,e<$>mt unb gefcfymacfö ollen 
Siorfrag, wobureb cx ciuc£) Ijeute tritber großen SBeffaU erttbete. @ben fo gemifjveicl) 
rcac unö bog ©piel SDIenbellfobn'S. ©ein Esdur^SRonfro erfttmg, nadjbem b'er SJieiftc« 
längere 3eit prälubirt unb bocouf finnig Eingeleitet \)ütte f in feiner gongen 3artbeit 
unb Eebenbtgfeit, unb bitltgen mir bei ben oon SOienbelSfofjn gewohnten iönfiletifd>en 
Stiftungen burebaus ben ebrenvolten Applaus, mit bem ber SOMfter empfangen unb 
entlaffen würbe. 

Sie beiben Suoerruren iourben febr lcbenöwerfb ausgeführt, unb uetüieben bem 
(Soticert nod) gröfiereä Snfereffe. ©. 



<&onmt tum $fotolf SStttmcvS int &ciaU free ©eluaitfc 

(®en 20. Sanuar 1846.) 
2Cm 20. b. SQi. gab #ert 2ßtllmers im ©ante beö ©ewanbijaufeö (froncert. SDfans 
djerlef tfl fdjon für unb roibec Mefen Sirtuofen gefebrieben worben. (Sero&ljnlid) lief 
ba§ Urttjeil frü&e»: barouf IjinauS: SEßiUmerö SBirtuofitot gehört ju ben bebeutenbften, 
unb wirb btefetbe au"em>ärts ^nerüftwung ftnbcn, ober feine (Sompofttionen jeigen baS 
©egentbeil unb enthalten nid)tß aU ©pieleffeete. SSergriff fieb £err SBiUmerS Bollenbö 
an flafftffften SSerlen, j. £9. on ben SSeefbooenS, fo fprad) man mirleibig: man fönne 
»on Semanben, ber <3a*en raie et febreibe, nltittt anberö erwarten, aU unfünftlerifd>e 
fieiftungen in bieier SSejiebung ju fjörtn. — JöonSBillmecö eigenen Gompofitümen nannte 

baS Ingram: Sonate Iieroique. — II Trobadoro inspirato. — (Notturno.) — - 
Serenate erotica (für bic linfe &anb allein). — glieg! SBoget, flieg! (9tr. 1 bet 
norbifeben Cteber). — La Sirene (Scherzo fantastique). — ©ertuorsginale aus bet 
Oper „Lucia di Lammermoor" (Transcription). — SBon fremben, S5eetb,ooenö 
3lbur*@onate JDp. 47 für 9>ionoforte unb SJioltne. — Ratten raic feEbfl an berftu&ew 
3lid)tung beS Qontertgebets bieg unb jenes auäjufefeen, unb offenbarte ftd) in beffen 
©ompofittonen jumeift ein folebeö ^afebennadjeffeet, baö benÄünftterüber ben JBirtuofen ju 
»ergeffen fdiien, fo Eönnen »Er jebod) jefet fagen, baff obglcid) bem oon i&m sulefct 
gefpieltcn ©ertuor leiebt fo ettwaS äbnÜÄeä »orgeworfen «erben lönnte, ti bo* aU 
tein te*nifd>e Seipung betradjtet, oon Sntereffe fein mußte, jumcit in ben übrigen 
Gotnpofitionen ^>ecrn SSäillmerS fid? ein eblereö Streben offenbarte, bafi ^auptfädjtidj 
in ber Sonate Iieroique fefjt erfteulid) feetWorfrat. 9lacf) biefen bemetften gertfebritten 
unb ber TOabcgenommenen ©elbflerEenntnifj, tonnte man einen fitnfitetifdjern, geifiigern 
JBortrag ber Seetfjooen'fAen ©onate erwarten, wenn £crt ißSiltmerö baoon früher ja 
entfernt geiuefen toärc. Unb in ber Zfyat fanben »ic baö ©piel beö ÄunfilerS in bie* 
fem ©a^e, mit b«m unfecö bodjgefdjä^ten JDaöib fi> »oUfommen öbeteinflimmenb, baß 
nur berjenige, weteber trofebem in ^errn SOSillmerä immer nod) einen bloßen JStttuofen 
fiebt, etwaä auSjufcfcen baben fönnte; wir E&nnen biefe Seiftung in Jebtr ^infidjt £odjfr 
üorjugiid) «nb efjrenwertf) nennen. J&ecc SßiUmerl beroäbrte in ollen ©äßen feine 
ftaunenSmertbe JBirtuofität unb #errfcbaft über baö Snfirument; baä ©djroierigfU 
fübrte er mit SeiditigEett aus unb wu$te babei fein ©pict angenebm unb geimfärsid) 
SH madjen. S>it grö&tc itiutlcnnung fprad) ftd) nad) iebem bsrfelben ainj, unb mit 



S ig-na f e. 



27 



JSeranügen fügen wir bfe unfere baju mit htm SBemerEen, bojj wir uns auf beSÄünfc 
lerS fernere SBirEfamEeit im 93orauS freuen, ©in 2)uctt mtS Eucrcsia 33ovgia »on 
®onijetti, eefungen oon graulein SSvanbt unb £errn @d>neiber, fo mfe ein Sieb 
„BalbröStein" von SGSci^ , ebenfalls »on gräuletn Svanbt gcfungen, füllten bfe 3wi* 
fdjentäume unb fanben beifallige 2üifnafeme. ©■ 



Signale tm$ &evlim 

Statf) langem dorren würben wir burtfj fcie Äuffß&ntng öer SSepattn von ©pontini 
erfreut. — SSJetdje SESoEjIttjat nad) olle bem 3ucterroerf unb alle bem Dragees bec 
neuitatienifdjen -Komponiften. -Die 2Cntipatf)ien weldje bet (SeneraUSSÄuftEs ©iceEtcr 
©pfintini buEdb feine ©onberbarfeiten unb (SitelEeiten in SSerlin gegen fid) Bot Seiten 
erwecEt ^atte, Reiben fid) befänftfgt. — ®a3 ^ubliEum war begeiftett »on ber SKufiE. 
2>te Ouoerture mugte da capo gefpiett werben, grt. Cinb fang bie Sutia. SEBic $aU 
ten tiefe Partie für eine ifjrer tteff tieften. 3f}t ©pict ift auierorbentlid), befonberä 
tm i»eiten Ztt. 3f)« ©timme tonnte allerbingg Eräftiget fein, bod) biefer Uebetftanb, 
ben ju beleitigen aupcr&alb ifjrer SHadjt liegt, wiegt fie mcf)lid) buvd) ben tfuebrucE, 
°j n fie in bie ©timrne ju legen oermag, auf. £ert Sppftee fang ben SitiniuS. ©ein 
©piel ift jn>ar etwas fteif, aber er fjat roenigftenö gortfdjritte in biefec SBejiefjung g? s 
mad>r, feitbem er an unferer 23üf)ne ift, unb bog lägt uns bie Hoffnung faffen, ba£ er 
unferer #ttbentenorncfb. ein @nbe mndjen werbe, gc. o. gapmann (teilte bie Dbers 
vcfefterftt ouggeseidjnct bar. 3n ber 2>cappirung leiflet ftc tfuSgegeidjneteS. 3Btt ftets 
ten fie in biefem fünfte fogar Jj6b>r all bie ©*r6bersSDet>rfent. £err Äraufe gab ben 
«fae« jitmlid) befriebigenb, feine SDarftetlungen fomifdjei ßfiaraftere flehen Ijotjer. #ett 
3fd)i_efd>e fang ben (pontifer mit ben Uebetreften feiner ©timme. — SÄit früheren 
■ttuffuftrungen oerglitfjen, oerttert bic eben beiprodjene bebeutenb. 

©ic Statten« bebecEen fiel) nicfjt mit Sorbeeren, eine 3fuffü£)rung beS Sortier, war 
m auf bie fieiftungen ber JDonatelli unb 3to\U tyvim föledjt. <S. ©. 



Heiligkeiten. 

Dob!!;?*?.' p^- 15 ' 24 SSonftßtfe f, Drgel. eeipgig, $ofmeifter. 

ßrnhifA ft'o °P- 25 - Souvenir. 2 Mazurkas p. Pfte. Leipzig, Hofmeister. 

V- J? p ' 45 ' ^"tfreitafl. 9>affiongmufiE nad) Korten ber ^eiligen 
SS f ' uc fWi, 3Clt, 5£enov unb i8aß mit JDrgel, gontrabag unb JBcUe. 

^nernaufen, -Der SRurter ©cbiummerlieb an ber SBiege beS Scfttiebornen con 
S. Cflnette. ©tabe, ©djaumbura. 1 ö 

«in*, «. SB. Op. 21. «ünf Setiette für ©opran, HU unb S3ag. Partitur unb 
©tfmmen. Seipjiß, ^cfineifter. * 

*«flat, Dp. 4. günf lieber für eine ©timme mit $fte. SBetlin, JErigar. 

»immer i.A. Op. 80. Caprice sur quatre Melodies nationales ecossaisei 

fiAfttAS" le ' avec 0r cuestre oh Pfte. Leipzig, Hofmeister. 

PWi. 9 / ?: 0)) - 120 - ««noten»aBolaer. ficipjig, ^ofmeiftcr. 

mÄste; P * U7 * Tri ° Nr * 7 P * Pfte ' Vi0line et Yclle - Lei P zi &> Hof- 



28 



Signal e. 



Dnr und Moll. 

* fiefpjig. £crr Sftubo £f SSittmerg, welcher gefTern fm (Siewanbbcmfe 
(Soneert gab, rotrb ntm morgfn bort) nodj im 3Cbonnementcoiiccrt fpielen tmb bann nach 
gr^g geben. — 3m Sparer würben bie „Hugenotten" aufgefü&rt; ber „artefift&e 
Sirunnen" macht twlte Käufer. 

* Dfchnfcer SSIumen. ®ie Herren Sfieinecfe unb t>. Äönig6[6w, £fot>fet 
unb SSioImc, nicicfccn fid) mitunter- ben @paf unb gehen auf's üanb, fie nrranqiren bülb 
in biefer balb in jener Eleinen ©tobt ein Goncert, werben fie auch babti nicht gerabe 
Millionäre, fo forgcn fie bocf> bafür, bie £3ewof)ner biefet ©täbtcben mit bcn gort- 
fdmtten ber SOiufiE auf ihren beiben 3nflrumcnten beEannt ju machen, tmb haben bo; 
bei gewiß mannet fcerjbafte SSergmigen; man giebt ißnen Gfjrcn Salle, Soiiees, 
*? ee JV tur * man f emt H «nb 6« nun einmal füc junge wie für alte ©emüther 
fem 2CngenefjmeS. SSorfge SBoche Eckten fie in OfcMfc ein unb oevanflaltetm bort 
ein fetjr befugte« goncert. ©inet unferer Mitarbeiter, welche mir für fotebe Znaele- 
genbetten ftefS untmvegä haben, giebt unä einen befailCirten SSericht. ©er ffoncertfubrt 
war aiißerorbentlüf) unb bie bezauberten Df*a§er Samen führten jum Schluß eine 
wahre grertrgrotb'fcfte JBtumcnrotbe geqcn bie Äünfilec auö; mehrere ©ebichte auf bf C - 
felben tonnen mir iregen SÄanael an Staum nicht mirtljeilen tmb werweifen bie ßefec 
beShalb auf baö Dfcha&er SBorhenblaff. 3ffS unfer SSerichterfratter abreifte; hörte er 
tm ©aflfjaufi jtim golbnen Ciwen gwrf unauägefdjlafcne Säuglinge einanbec aeflebeir 
baß Ofdja| 511 ben fdjönftcn ©tobten ihres Sebent gehöre. 

* 3n Hannooer fettig t bie ^olijet gegen (Soncerfe. Sie „3aöres;eifen" er- 
jagten: „ßin SaiiiPirtf) annoneirte bie frei itim an beftimmtin Sagen fraffftnbenbert 
konterte ein für alte SHal mit htm SBcmerEen, bojj es ihm won ber g>otijei'= ©ireftion 
»erboten fei, Soncertjettel anfragen ober in bie Käufer tragen §u Haffen. TCUti maß 
icf> über bie biefes KJerbot motiüircnben SSerfjättniffc habe erfahren fbnnen, ift ftolaen- 
bes.- Sie 3nl)a6ec ber bicerfen Socafe, in weldjen man «OTuffE unb ttbtntmitUt aente- 
fen rann, haben roobt bag Stecht, 3*!>enbunterl)attunaen, Unferbaltunqftmuftt ic. aniu- 
lunbigen, wenn fte biefe SÄuftf a&er „<Soneerte" nennen motten, fo bebflrfen fie batu 
einer befonbern (Srloit&niß. ©iefe (Srtaubnifj nun otttr ödjen tifO) ein ober sroei Mal 
ewjuhoien, ift efnerfeitt ju nmtläufffg, anberevfeiEö rcirb biefelbe ttjotjt aud) nicht im- 
mer ertbeift, unb fo muffen bie ^flnnoüerunec bavauf ueriichten, ihre regetniSeiaett 
(/ eoncertc" gu iiaben. " ö p a 

* 3n ÄarUru&e roirb „bie ^)exe Dort spultaba", neue Oper »om bortiaeii 
eapeitmeifler ©tröug gut 3(uffu£jrung vorbereitet. 

« t * a - 35er ^Wann&efme« SO?upEocrein mad)t beEannt, ba0 bie 9)rciörid"itcr © »0 fjr 
3ob. 0ttauH unb 2Cloi)8 ©Amitt uon 22 eingefanbtni (5ompoficionen berfeniaett 
»on SJmc Sa ebner ben ausgefeilten $«K guerEannt haben. SOiefcrere anbere <Sin- 
fenbungen erhielten SBelobungen. 

* -Der fcebeutenbfte je§t lebenbe ©uitarrfpierer foH bet ©panier Jbuetta fefn 
3u feinen ©tan^ücEen gehört bie Ouuerturc aus ©emirarniö unb ber SBatiec au« 
bem Domino noir, voetelje er mit ungtn üblicher gertigEeit nuöfü&Tf. 




ber 

giebt 3emonb nod) ä d) teren "unoerfäiraVten ^u*egjim< s ®ffanTTerttu« - mft'eineni 
»orgebrucEten 3engniß Bon ^bbeiEaber. SS wirb mit ber 3£ct SÄufiE balb wie mit 
bem Ran de Cologne rocrbcn. 

* 3n ber oierten OuartetfrUnrerhatfung in SBien würbe baß Guarteft m @moU 
öp.44 oon ; SRenbelsfo&iuffiatr&olbn ßefpiclt, in weldiem nomentliAbo« ©Arr» 
fo febc gefiel, bag e6 rcfebcrfjoit werben mufte. 3onfa unb gtfch&of tcuaen tUu 

to°$mi n D °" 3 ' @ ' Bft * öör Unb bm fflcfrf,Ul5 ™ <I * t ' OT °a« t ' d Quintett 

S^'if* ^ 4 at fn 6ei Hof mit feiner Kochtet ©müte eine 

S ?hti t l ? e f f flC - f 1 IE f V ® mi " e ^of*^[eS gnste fit& als eine würbige @rbö= 
lettn tijreä SQatcrö. ©te wirb tnbef nid)t bt'c ÄünlUcrcatriere matljen. 

* JSaftnec in gjariö hat eine „$>au«enf(fjule" herauegege&en. 



Sig nale. 



29 



* ©« SBioronccKtft ÄorfoMSv gab am 3. Sflnuar m 3>rag goncert. ©ö mac 



$iemlicf) leer. 



ro * 3n Stanffurt o. SÄ. Un SÄab. $«mmermef fler bie Antonia in ber Q»er 
inS^ximaSmUt^ Änf(,rten,n9en jU ent fP"* ,B / »«*e man 

Pf n f„,,ViI I 5 B f 1 '. mar & fl6(n bie ^i(one(fo'« ö*fpiett unb ent&uftaemttt. Senn» 
111,5 wtrt bor * »n ben nactjften Sogen erwartet, um als Storni« ju gaftiun. 

*e£ll iW n ^ uI ' ® cf) »> Qr i in 3>™9, fi* in fftoto»'* Oper bie fRoUt 
1*1 laufen i u 3 m 9 net Uilt> b ^" r ^ *'ne ^ofcnroJte baraug gemalt. Sie $ras 



2£ i p p t t f 

Äufffihrtm« a V 09 ^ at " ne imt Dper com *">nirt, bie nocf> tiefen SEinter in Bari« tue 
muß Ä - ?T n foU ' IItlb au f bie Q[ ^° bQS 9>«f"iEum neugierig gemacht metben 
?«« bQHBtfÄAri ? " tm n t & W> bcc ««mponift taue fite bat? ©dingen reines SBer; 
« förili* 3?* ~ uf "" e Jrf</ «» b «an möge ftd> arfo fein Srftaunen oorfrellen, a(S 

"bm-QfAt VflJ l,-\ uc m,t *> ecl>|1 ^otjltlingcnber (Stimme trällern fjörte. ©t fei 
h öMuf fein r3r 1 S unE) fefne ^ewnberung fjcibe fich »tvboppM, al$ er balb 

Sonnte feine m ff,-?°" flar,t,t - 3 »mf*«' »Borten fja&e ffn 9 en fjören. SBeldjcr SBerrättjer 
Zin^mtUSS* » bie ßeffentii«Weft gebrad>t baben? ©er Sänger »« 

»ortete « 7t b e . f i nflen 6o ""' b ^ fl "« feötte. „Sie gefiel mir fo fefcr," a nr * 
tiefte Stimme ha? ft; r . m ^I ,: 3™merma er, wirb (jinjugefeßt, fjatte eine fo eortwff* 

(»Nu* &^^£^^ n ^ H URb « in b6r 

8<* *nm%oÄ^5" b " ««B«.»«fftiD. 

i« raffen; baß ©Sicht mürbe SrÄSÄ" S ? öI Sf in fo[3CRl,en ® teo *>&™ fpi«w 
«wicnr mürbe bei einem SefiefTctt in 500 Gremplaren I) er um gereift: 

„'Bie SDrft npnt nid,!, toß SDliifif §5?«e DfTcits 
*«™ng ift, icun aJJciä^it imb !P5iIofoj>Ji(." 



3Cn *** 



»•» »te S o' 8 Ä1 ,p; f0 «„"^ 6 n bi r * Ä ff»™ LS »«""»"i"*™ »fm, 6e6au*t 

«««•«« »«««w poinsr,-? 6s?ä«_ w »M»«. 

«eben«: 8 fun£etnt ' lm SB" b «W«ne beS «immel«, auf bem grßn?n SSCottV De« 

^« »tomanfne SE^rane ton bem SBtmpec bec gjoefie! 

©ie 5Iebel jerreifjen^ 
öjfo: ■ ■®« ^imniet reirb fceUe. 

2)te Ue6el aerreifjen, 
©<c .Stimmet mirb Ijelle. 



so 



Signale. 



Ankü ndigu ngen- 

Neue Musikalien 

im Verlage von 
H\ MSGPEIIS, Bureau de Musicjne in Leipzig. 



Bach, J. S.j Compositionen für die Orgel. t Thlr. Ngr. 

Kritisch -correcte Ausgabe von P, K. Gne- 

penkerl & F. Roitzsch. 4 Band 3 — 

Inhalt: 

Nr. 1. PräIndium et Fuga Cdur — 10 

- 2. Präludium et Fuga Gdur — 10 

- 3. Präludium et Fuga Ddur — 15 

- 4. Toccata et Fuga Dmoll — 12 

- 5. Präludium et Fuga Cmoll — 7 

- 6. Fuga Cmoll — 10 

- 7. Fuga GmoU — 7 

- 8. Fuga . , Hmoll — 7 

- 9. Fuga Cmoll — 7 

- 10, Canzona Dmoll — 7 

- 11. Fantasia Gdur — 12 

- 12. Fantasia Cmoll — 5 

- 13. Präludium Amoll — 7 

- 14. Trio » Dmoll — 5 

, — Compositions pour le Pianoforte sans et avec accom- 

pagnement. Oeuvres eomplettes Liv: 11. . 4 — 
Contenu: 

Conc<?rt (en Re" mineur) pour 3. Clavecins, 
avec 2 Violons, Viola et Basse. — Premiere 
udition, soigneusement revue, metronomise'e, 
enricliic de notes sür Texecution et accom- 
pagnee d'une preface par F. K. Griepenkerl 
senr. 

Partition 2 — 

Parties 2 10 

3 Clavecins seuls 1 20 

2 Violons, Yiola et Basse seuls .... — 20 
Compositionen für die Orgel eingerichtet für das Piano- 
forte zu 4 Händen von. F. X. Gleicliauf. 

Heft 1 1 — 

enthält: Passacaglia in Cmoll 
Pastorale in Fdur 
Präludium et Fuga in Cdur 

Heft II, . , 1 10 

enthält: Präludium et Fuga in Gdar 
Präludium et Fuga in Adtir 
Fantasie et Fuga in Gmoll 
J. B. Andre & K. E. BocKinühl. 2. Duo. Fantaisie brill. pr. 

Piano et Violoncelle sur des motifs de 
rOpera „La Somnambule de V. Bellini." 

Op. 34 • 1 — 

BocKtntthl; R. B,j 4 Mulodies caracterist: pour Violoncelle ar. 

aecomp, de Piano dediöas a Mlle. Lise B. 
Christiani 

Nr, 1. Ch an t romantique * . — 16 

- 2. Serenade nioresque , — 16 

- 3. Priere . , . — 16 

- 4. Bolero — 14 



Signale, 



31 



Thlr. Ngr. 

■Hnsset J. A., Te Deunt Iaudamus (Ddur) für Chor- und Solo- 
Stimmen in lateinischem und deutschem 
Texte ; mit Begleitung des Orchesters und 
der; Orgel. — Nach dem im Königl. Sachs. 
Kirchen-Archiv befindlichen Originale, Deut- 
scher Text von, G. W. Fink 

Partitur 2 15 

Orchester-Stimmen 2 10 

Singslimmen 1 — 

Klavier-Auszug 1 15 

Kußler, Trio ponx Piano, Violon et ViolonceHe. Op. 2 1 12 

Müller, A» E. t Jnstruct. Uebungsstücko in fortschreitender Ord- 
nung für «las Pianoforte. — Neue recht- 
mässige Originalausgahe mit vollständiger 
Bezeichnung des Fingersatzes, Heft, 1. 2. 
3. 4. 5. 6 ä 15 Ngr. 3 — 

Äeissiger, C. 16. Trio ponr Piano, Violon et ViolonceHe. 

Op. 170 2 — 

"Walch, Pieces dTJarmonie pour Musique militaire. Livr. 31. . . . 3 10 



Im Verlage der k. k. Hof- und priv. Kunst- und Musikalienhandlung: 

Tobias Haslinger's Wlttwe & Solin 

in Wien 

(Anfangs des Kohlmarktes Nr. 221, Hauplansicht auf dem Graben), 
sind neu erschienen, 
so w ie auch in allen Musikalienhandlungen, des In- und Auslandes 



zu haben: 



Lfederkranz, Chöre und Uuartetle für den Männergesangverein 

in Wien. Storch, (A. M-) Morgengriisse 

liMrl fr r\ t> ♦ /»^stinimigenMännerchortu.Solo-auartett), 
lilcKl, (C. G.) Portefeuille musical. Composilions pour le Piano 

a 4 ms. 

Cah. 1. Souvenir de Gastein Variations. Oeuvre 71. 
- 2, Les Charmes de Wagenfurth. Di vertissment 
OP- 72 1 

t + • Grande Sonate Op. 73 * a 

«ayseder, (Jos.) 4,eme Trio pour Piano, Violon et Violoncello 

Oenvre 59 

ZZL__~ 5 ao concei ' tan t pour Piano et Violo'n! ÖenVre*6o" ' " * 
lwTrs U aniaiwe pour Violon et Piano. Oeuvre 61 

e^" er » C* 4 -) Fantasie für das Pianoforte. Ön 11 



- Grosses Concertstück (Introduction u. Allegro appassio-' 

oÄs?e r r S daS o?To f ° rte "* BegIeitü ^ *** 

T /?\ SS e L be für ä as Pianoforte allein'. 

Schert, (Fr.) 6 Lieder CW*™ Ä'üU^V« 



Fl. 


Kr, 


CM. 


2 




1 


30 


1 


30 


4 




1 


30 


3 




3 


45 


1 


30 


5 




32 




1 


30 


1 




1 




5 


30 


2 




1 





FI. Kr. 
CM. 

45 



gtraiiM, (Job.) Faschine-Possen, Walzer für , las ; Pfte. Op. 175. - 45 

— Geheimnisse aus der Wiener Tanzwelt - "6. _ 4o 

Flora-Uuad rille für das Pianoforte ~ i". ™ 

Stradella-Ojiadrille — — — • • ••* • ~ _ \- 

Oeaterreiohiache Jubelklange, Walzer f. d Pfte. - 179. » 

: - SommernachtstTäume, Walzer fur das Pfte. . . -180- - 

(Die sämmtlichen Stranss'schen Comppsitionen sind m 
10 verschiedenen Arrangements sowie auch tur das 

ganze Orchester zu haben.) 
Walter, (A4T 3 ö.-.eUe„ffir 2 Violinen, Yiola T»te»»l o _ 

Ol). 1. -Nr. 1. o * . oh t> 

6 Lieder für eine Singstimme mit Begleitung d-Tite. £ — 

W illmerH, (R.) ^ata morgam^ Nocturne «mantiqiie ponr lePiaao. ^ ^ 

Winterte, (Bdm.) MusikXsche Reiseb eschreib nng' f. d Pfte. Op. 20. I - 

___ \ Concert, Walzer für «las Pianoforte. Op. 21. - ■ . ■ • - J 

Grosse Sonate (in Fis-Moll) für .1« Pianofo rte. Op.2a. I 

fcttch, (J- K.) Variations concertantes ponr Piano, Vjolon Alto et 

AACH* v Violoncello. Oeuvre 21 1 au 



Bei Friedrich Kistner in Leipzig ist soeben er- 
schienen : 




DES 



C Hanl* favoris de Pisclielc 

(Chanson Bohemienne. - Rheinsehnsucht. - Ballade Bohemienne. 
^ — Jpahnenivacht) 

transcrits pour le Piano en Forme de 



par 



IOH. MÖSCHENS. 

Op. 112. 



Im Verlage Y on Siegel <& Stoll in Leipzig: ist erschienen: 

fciel>e«wunsch-©»lop, für Pfte, über das Lied: Wenn da wärst mein 
eigen etc. 7& Ngr. 



3Tuägegehen am 21. gttnuar. 



ffieTlaa: (Sspebition ber ©ignate für bie mufifalifdje SBelt in Sdpjifl. 
«eMgltt * ntn -getantwct«id>geit ber iBerlQflg^tpe bttton. 

SDwtt »Dil CrWfttf $ 31 ntor A fn Äeipjifl. 



X[2« 5* g«i»»ig, 3«mn«. 1846, 

SIGNALE 



für b f e 



Klette* 

^MoMS!fr^ ef ? (f, I* eine 9IummEr - ^wf« fßr bcn gern*™ Süfcrganq- i* aw« 
««SaUeö »«^rtttÄrite ober beten Kaum: 1 B »eS fl tof*S? S'Ä u n " 

bet 3c>re ff e: „Stoacttoii »er ^iflnale für Mc W*3Be!t« ' Xen 

(Sleit 22. 3<mu« 1846.) 

»ft «SetnM ™ « U " S " Q * bm * tüti * m 9>«8««"»* b« 

'«P*tr-«rife „ta^ U 

3bt foirttpn 1 f 9 ® cabe bie 8 a &fr"* »erfammelten £i>rer. 

fortreiten unb ^ ^K*' Sv^' ^ ffe Cuf bem SW»« 

*!>» Korten; ' OTt ? s / f ,AB,ÄS, « ra «m «irifttn 

retnec (Stäben Vf»*. Äitlmet« Rotten mir &eute »ieber, er fbifite iwef 

<^ «Organa unb la Pompa di Feste.) Siefen 1*1 1 

mer ö eigene. Ä^Ä C *S »«• 3n bem Se ri *t üb r S 

•» wnte fie ÖU(t ; großen W»7 fS« l?Z*7 n ?' i" mtm ™ 



Sign ale. 



2fbenbö Fontmen wir nun. 9Bir wollen bomit nfdjt auSfpreifcen, baff efi über ben gro= 
fien ©*&>J»na,en -Seeths«»'« ui>b.-,^ai)t^'4 ; bie-i$£ obep^fä^^Jonbew am 
angiebenfieti «&fte e« u-n/ feii>^ -npeif Me Mfiißt « $etbp^ tUyfefcirt uns »on 

einem &°%if$Öj eil ftM_ c *feSf^ff £ VHt- ^ityk™ i u 
©f)a!eöpeate'ö ©ommetnadjtätrotim." bemfeiben SanT gur 'iuffübrung : SuBerfure, 
©djergo (nadj bem 1. 3fct), Sieb mit @boc: „bunte ©drangen, gweigfjüna,t/' Not- 
turno (nacb bem 3. JCct), J&odjgeitmatfcl) (nach bem 4. Icf), unb ginale. ©er 5ß_errb 
ber Ouoevture fiebt in bec gangen mufiEalifcben »elt fejj, niAt.nBtöig ift e6., eilt 
SSjjtt'fcu fjjjem SKüfjme gu fagen, ftei üt'MUjtint ajö ety bjc>o|ft'eö^tlften : ®d)&pfuns 
gen .Kenbeßfo&nU iBewunbebsroürbig fft bie aujletorbentlTdje öinbffft in bet'gangen 
SOiupf jum ©omoiecnadjtsfcaum. Sie Ouöerture, um .»ieleö feübec gefdmtben, ent= 
faltet fdjon ben gangen Sauber bec iöidjfung unb erfrtjeint jefct erft red)t bebeutenb, 
wenn wir bebenfen, t>a| bie öeteftfi. gec.ejft.e_ ge_ber bei Flierl bje. übrigen @dfie biiis 
gufügte, raeldje gleidjfcim auö bec Suuertuce ober gu gleidjec <3eit mit ibr en.tjtanben 
fdjeinen. #od)poetifd), cbaraSterifdj muffen wir baä ■ ©finge nennen, wofel wütbig, bem 
S3e(hn in unferee Äun|t beigegäbtt gu werben. SBte geiftreid) bec SOfeifter baei fdjon 
Siortjanbene mit bem Steugefd) offnen gu oerroeben gu ■ Berbinben wujjte, geigt unter 
meutern anbetn (Sang Bon 9?üpern) ber tefetc ®!fend>or, gu welchem baö £aupfmotf» 
bec JDuoerttire erflingt, unb beffen @d)lu§, eben bafj.ee entlehnt, Wd&r£)aft.begaubtrn& 
ben gangen' Sauber befcbliefft. Sie tfuifü&nwg ift Bon oUeit 'SOUtwitEenben (gtäulein 
Kogel unb gräuEein ©cbwargbad) fangen bie ©oti) gumal »on ©eiten beö SrcfteflerS 
eine »üttrefflidje gu nennen, wenn man «wißt, ba& bem lederen febr große Kufgaben 
gebellt fi'nb, bie es tübmticfe beftanb. Sie (SnfreaetS, ®(fend)6rc unb Sieber beö ©oms 
mernatJjtötcaumö, eignen ftd) oocguglidj gum (Soncectgebrattd), fo bafj fi'e aud) anbers 
wärt«, in gleicher ttnwenbung wie gier, mit grc&tm SSergnügen gehört werben bürfs 
ten, was wir gum allgemeinen SBeEanntroerben ber genialen Sonbid)t«ng nur §f¥g(fd) 
wünfeben EÖnnen. ©. 



Signale aud tSecKtt. 

3n ber Begangenen SSSocfie würbe wieber maröec gcfhftfett, fletaftft unb Qefefjtf. 

3m Opernbaufe famen, nad) metjr als gweiidfjriger g)aufe, bie tiier fe^r beliebten 
„Äronbiamanten" Bon 3£uber auf bie SBö^ne. gräutetn SJucgcÜ unb ^m._8?antiu8, 
mtü)t btc #Quptpa_tieen übernommen hatten, geidjneten (tdt) am meifien aus; nüdjjr 
ifenen gr. o. gaßmann, ^erc S5lume unb ^eet 3fd)iefd)e, ledere SSeibe nfdjt burdjl 
©timme fonbern burd). ©piel. 

•Bie Stalienec Ijaben boö SSergnüsen, uor einem 5urd) UcberfüITuHg nfdjf im 
ÄtangeffeFte leibenben ©aal gu ITngen. 

SDie ©infoniefoireen brachten ©infonien Bon ^a^bn unb S3eetbo»en, unb Duven 
tucen bun SQSeber unb aRenbetSfoön. JBon ber gärttttben ©orgfalt, toeldje biefi 3njtis 
tut jüngeren ©ompeniften wollte angebei^en [offen, ifl bis gu bem beutigen, ©kt«m 
n.odj nidjK »erfpürt werben. 

3n bet J3_.riflf£.ir£le Um. attfjcr bem Gdart Srio »on S8eet(fObcn (Öp. 1) unb bem, 
©cbubert'f*en KsdursSErio (Djp. 100) eine ©onate öon üBadj. füc, ^iönp unb, JEHolfni 
gur 2.uffü£}runfl. 

©ie Q.uartettfpieler, eble splenfcfien bie Cbibcnt nur bec ©adje ni^i beö„©eroinne§ 
wegen fpieten, bietten am 17. eine ©igung. 

^err Cittolf gab ein febr befudjteä (Sonecrt., in wetdjem er u., 3C. bie Cismoll- 
©onate »on Se«t$ouen unb bas SonteetflücE wn SB^ec, bie« mal aemüfietec, hielte. 



SU fft wbetn. «nr *e 0Ilör b, b er En bem Soncttte fein @ou 0etlir be ob L 1 
^^WÄortfiaw«,,^ 6at ffir Mej ^ % mn Ä „ Bflf 3U fefncm ^ 

"ff "* @ ° nbCr ^ UfEn - ***** ff« 

fn »S*r« I fc - ®°™ * ""fr" fcrt *«*«»^Wt«t «»«Italien, 

tftfjwi. HSeme,bU " 8 ?on Samern Se i 8 e f<* b«f bfeftfbtn ni*t 0on mfc 6«* 



6. ©, 



3»tS oJI«tu« et - bEä ^«"W"» »u|H««fn« »übe mit 

ffi* Oos Xtt$ovn t>on © tt 2 ^mnßaogKngen; Stomon it unb SBonbo 

feine«: Wnen, träf%„ igalSimm. Sn». Ä " S,t " n0 mit aUm 3<> uto 
(«»«1} M Mi JCnertrammj j» s? f r )( lc ' lm C<3,fI,r) ,mb 



36 



Signal e. 



* See QKuftfoevefn , bet gegenwärtig eine ftefonbere Sftätiafeit enfroictelt, gab 
<im 25. ». SM. im ftänbifcben 3Ktterfaare, Wbenbß t?ei gfänjenber ^Beleuchtung, ein gro-- 
feft @pirituet = @oncert, £n welchem fotgenbe gebiegene aSerfe auf roürbige SKSeffe gut 
l£uSfüf)rutifl fumen: SfCeberö 3ubel*Duuerture, 3ntr>bucfion aus GtyeruMni'S „SSecni 
barbfiberg", ©opranstfrie aus „gigaroö ^oebjeit" oon SKojcirt, #umne bet brei ge= 
fangenen ©panier au$ „ßortes" von ©pontini, bag erfte finale aus „gibelio" oon 
SBeethooen, bie Ditöetfure jut „febönen 9Jielufina" von sOZenbelSfohn, „Tremata" oon 
SBeetbooen, 2Crie bee <pi>Iabeö auß ©lucE'g „Spbigcnie", Quintett au§ „atttfron" eon 
©pontini, (5E)oc aus „©emiramiS" »on ffiatel. Sie Soli« ber ©cfangSn Ummern tours 
ben »on unferm Dpernperfonale mit flUem Sifet ausgeführt- ©er ffiefueb, mar, fehr 
jöljlTfici}, 

* 2Cm ©nlijefterabenbe würbe 2>ont'sctti'ä „Cinba " jum SBelten beß Hrmenfonbö 
gegeben, in meldin Opec SiRabcime d. Äunfti^ofmann in SetücEfichtfgunö beö 
mo&ltbäfigen 3n>ecfeö fang, utiö mit Mietern SSeifaUe aufgenommen würbe. 

* ®ec föniglicbe roürtrmbergifche £of ? Goncertmeifteu SB. 9ttolique ga& am 
8. Sanuar im SEbeater fein erftrt (Sonccrt, welches nicht febr gabtreieb befuebt wac, 

' ©er JBeifalt war ungeteilt ein aügemetner. ©r rourbe nach jeber Stummer oier SRat 
gerufen, SKan weig nicht, was man bei ihm mehr, bewunbern foll, — fein gebiegeneS 
©piel, ober feine Hafltfdjen @ompofitionen.— ©eftern ben 17, gab er fein grocitet unb 
Iffctee ffoneert, raelcfceä mehr befuebt roar. 

* JÖieurttmpö roirb ju Soncertcn f)i« envartet, 

* ?tu& befonbercr Wung für bie geehrten 8ef« unb gartet SSeforgniß für bie 
neroenfAma*en fieferinnen biefer SSlätter, Sann i(f) unmöglich auf bie in 9to. 49 ents 
IjaKene „@t!lätiing aus ©ra&" eine nähere SrHärunö cinfenben; benn td) müßte 
»iriEiich Ohnmächten , Unwohl werben , SHagenbrücten ic. befürchten; obgleich es mir 
ein leichtes wäre, beu gtecbtSanwatt beö £rn. C. (ber ficb bem &um ©cbluffe angeführt 
ten ©prücbwörteS *u ^ofge ate bautet Äluct funb giebt) — jn seigen, roie uns 
Jlwg er banbclt, ba er in feiner ©ebreibmutt) baö — s betbureb tltin ju machen glaubt, 
wenn er e* aufforbert „auö feiner unbegreifltcben ©efeheibentjeit £)«atiö fln'ö ßiebt" ju 
treten, „ba H teeft aller ©refte, berfelben lüüubig noctj nie jii feöjn" gemefen »are, 
®in erfahrner ÄntwoU unterfucht bie 3fcten feine« ©lienten, betör n a(4 fein SEertre^ 
ter auftritt, ©aß möge K3. »8. fünfttg au* t&un. Reifte er eß bieß SJcat gethan, fo 
mürbe er gefunben haben, bag fein (Slient bas gelobhtibelt bat, wa« er nun f!ein ma; 
dien will, ©iebe Vlo. 46 b. SS. »om 3. 1844, unb 92o. 11 1S45. «nb fomit ©oft 
befohlen! — s. 



Briccialdi, J., Op. 2S. Caprice sur Krnani pour FIfite avec Pfte. Mainz, 
Scholt's Sohne. 

(gbroatal g 3c., Op. 81. 2>ie Guftiuanb(er im ffiebiete bec SESne. fieithte 3?on= 
binoö, Saciationen ic. f. «Pfte. *u 4 ^änben. *eft 1-3. SKagbeburg, ^ein= 

©Hm6e*t^!"op. 11. ©ecl)S ßieber für 3£(t ober SSariton mit g)tanoforte. Lettin, 
@chlefinger. 

^»elfriebe. Ciebec f. tftt ob. SSa§ m. ^fte. SBctüri, ©ebteftnger 

Herz, H., Op. 146. 3 Choeurs de Rossini transcrits et variös p. Pfte. No. 1. 

La Foi, No. 2. l'Ksperance, No. 3. La Cliarite. Mainz, Scliott'a SÖlme. 
— Q\>.HH. Arabesques ou Collpction No. 3 de Morceanx Lrillants et faciles 

p. Pfte. No. 1—6. Mainz, Scholt's Söhne. 
Herz, J,, Mazurka p. Pfte. sur de DiaMe a quatre. Mainz, Schott'a Söhne, 



Signale. 



37 



SHöät, J., ©e*« SÄrtobfen boii gfr. Schubert für 3>fanofbrte. 9le. 1. gebewoM. 
fr !• gj^n« Äfn 9 e Ko 3. &« ererMUMMn'. 9to. 4. arotoeSBIiSiÄ 
9to. S. *Wem. cito. 6. £>te fforcltc. Berlin, ©cblefmger. 

i S' eiaoiersTCufi^ug f. ^>ft e . aUetn. SDiaÜanb, Succa. 

r«nb, lucc" DpCr f " 3 %CUn - ^»"^uejiig mit itaUcmfcf.cn ftejet. Sttaü 

M^ref 5 egg p! te ' . Äi«**««*^ f- 3>f". atfein. gKaitanb, Succa. 
»atini ffl £ J" ü dAmot,l > Romance av. Pfte. Mainz, Schott's Sohne. 

käu,' lT ] -fl'- ^-l- ®J n tn 3 7Ccten - Sfe »"»irtnen Summeen im fSlaofm 

SuccaT' 4 3£Cte "' max > iettZtti m mit itaUeniföcm Sejf. SKcufanb, 

P^dln? e w e 5 Bi ^««»U0 f- a«ei». SRoilanb, 8ucea. 

S P -'i ^ L ^ Lev , e /. <hl 8o l eil ' Fan(aisie brillante p. Pfte. sur le 
_ n « de « l * Davi(1 - Mainz, Schotfs SÖIme. 

Scliott's SÖhne ICe ~ Kt,Kle ^ Concer£ P* Pfte ' s,ir la Sonnambula. Mainz, 
Äi * te SBerlhi; ©t«rf & §" f fÜr 4 ^ 5nnerfifnimen - S^^uc «nb Stimmen. 
0r^l MJ^' Ä uo e mf?^>^^■ Pa •-f i • °i ec , '" 4 3fcfe "' Sfe ein S cTnen Kammern im StaBier, 
unb brarf*. 'gjf^JJnt ^«ä^" fÜC erimme mit * iano F octf * Sralicntfcf) 



Dur n surl Moll. 



m.Bre**fl™ i 1,Ö'™iS° ä ,c *?« l>« „Sutrept" WM triAt «trabe ein« bec «= 

@ 1 . ja ÄTZ f!'?. 1 '«»"'?»»«''", »■»■* >"I*« W eröffnet „urtE. 

Sataf J^T'*"** 6 ?? öerläffen unb tfi na* Berlin flbge«i|r. Set Corsaire- 

iHuflrationgfüdjtige 3eit, n> man al« SirX u „h J*^\ ba t pflSt I1, * t in un '" 



SwVbfe große @äng«tin in biefcn Sögen nochmals w ßeips'3 beumnbetn }u tonnen. 

* Partner 6ot mit feinet „Catharina Cornaro" in ffierlin bod) »onJ«^?" s 
tiJp«pt« «*fl r™ ««4t Botjl t flun«™ mahrenb btei Senaten 760 Sbalev. 

* «ficsd'ft tffrnbcn fid> 3J!ei)erf>cer, .^"'S"' 1 "'' ^ 
ttijetti, ütbam unb.Sarafo jufammen in bet gro&en Dper &u $>an«. 

* 3n ÄorWrube »utbe ein einactiae« ©ingfpiel uon Äru g „bet Staäjtreacbte 
nacfj SornetS $ofie, mit allgemeinen ffieifatf gegeben. 

* ttie iffbeatetseecowotioe" Hßt ff* au« ÄSnigeberg feftreiben: „Bn unfrei 
«rite » ©Siti'ii SrlÄupt, bat bie Nation eine bödjft fd^enSmetthe *** 
qutfitien gemacht." 35aS publicum auch! 

* UKan bot bfsb» nur immer »on ben «oben ® a 9en © ^ n 9 " * ti r, en ße= 

fi "«b« «n m,' «.MS a et bie SBoebe; für biefe bobe «age mu« fie b«n au* 
mitmadjen. 

Sftrm unb noch einmal £ert spornt) burd) bie «ufirung beS „greifttjufe im 
?San bet "sSc'n Sft a«eiat, ma* 2B»n, i»as 2>eutfd)lanb «nb bw Jmfleflwb an 
Smftib« RreiSüb» ha?e{ bre »itf«* betfelbe ifi- »iefer bumpfe ©ntbuftaßmufi 
£ÄVr I le?Ä f^en alten „S«if*ü 6 " Wrt fid> t>ieHei*t auf, wenn man 
■ * ! ( ff 1 ?M«f.»itnfH bie Krau beS Sftebacteurö bet SBKnet 3etts 

•«*•« 

kgatbe in betreiben gt:eifrf)ü& aufgetreten ift. 3£ba . 

* 3>et «eine ^tantfl SRubinfrctn freite in Hamburg im S&eater. 



9t i p p t i f 

# fietSdnaetinbetBft*«. 66 war in iener fcfeöncn 3eit be« öBHifien 
«l«tnnen< üH baVS^e4«6ri» s Conii 6 in 9>ari6 bellen hatte, rt byrfe 9l«manb 
? fc Ihn, , L ftarte auf bet fein Stame, Sßorname, ©tanb unb 3BoE)nort angege* 
? 6enM fiA Äitf 5? etrSi MWen "äffen, ©er berühmte ©änget ©arat mar eben 

du* nicht geläufig, 3br fommt mir Derbacfettg »et, wo ifl (Sure Aarte. 
©arat fuchte in alten SEafcbcn banad). «r.i,««. 

— 6ao>t an, 3br Herten, ftb «Joffe, t* »erbe @ud) bet SBü^e uberneben, mtnn 



Signale. 



39 



J* ® u * "Nfo"» »«nun nenne, ber ifi rae^c roertfj, als eine Äarte. SA bin Eein 
UnbeEantiter, Bein C anbftrcitbfu - tct> &in Beirat* ^ 

f«.' ®ffr°hi h n '^ C « 50 / te bw ^ or t Jortl1 «nfllflufcia, logt ©tief, bocT> einmal nd>t betraft* 
Jen! «t W bie 8aterne, ließ ben Schein beö Cfchtö einige Momente tana auf allen 

bec £ Q i,b f^enb: — 3(, L - fcfb's niftt, fag' icfi Such! 

»f*t~i«rfft 'bil*©?*;* ■ ni ** '* um - mm ÜM> mtinn Zmi ' [ ^ fennt mid > 

6a6eli1m*Ä* '* i Q * Ä® ott * 6ee ben Sofien ©änget renne i«, ben 

Aäm'ÜMT w a ü * n . b ? a jg«**«™"« Mt ben Sieufenant getreten »at, flüfterte ber 
«OTporal btefem nntge aBorte in'i 0£;r, worauf er ben 3trreft<inten anfuhr: 

»ollen? S£n ' fl J fL,c ben 3rolien Äön ^«/ be| i länger ©arat, ausgeben ju 

— SD«« tt)w ; icb ntdjr, mein £ert! 3* füge Sbnen, fcf> bin ©araf. 
fflöff« fl ifo ß ÄiÄ f & " ,fl 1 ! OfPiter, ©ie »erben uns nicht «bezeugen, 

6" £ fl i , S n '^"*7 El ü aÄ,ttel $ abtn ® ie ' f1 '* «" l'öitimicen. (Singen 

®ie« Ä' P 8n '' b0 * W ^ «Sarat mcf)t! 
w««n «Ä rZ ?IT,/ r i ont /' Ä bB ® arbiittn tcfin B tfn um bfe pfeifen 

reelle nnt C ben ft ^S c . ""ff,,^ 1 *!' 1 ®f?«P*«ft brachte eine SBenefi^rnnonee, 
fttrg einer aMbcSÄ »orfteaang" anfing/ U«rum/' 

SJorfteünnacn an St ■ un ? Eunbt 9 f f & c benn ,mmei: a "$erorbentltehe 
nalw imnt ls 3Ä!^ mt ocbf ntti * f Wft»««WiOT,« S« ftj 

f«« i&re ©tiittmit)fÄii,Ier Wp * n bM TOe a8 e «ommen meiben, weit bie. 

b^«Ä »•» 



©■* « tolle Imiitiottr, 



Jlingt wer Sicbdxnfi genftec 
Unb eine avommel fein. 

3a !■ ein wrtiebtee Srentpefec 
Sälof't in'ö SOtetaU fo ftolj, 
Unb ein uectiebtev Samboitt 
«ajläflt leacEec auf gell ttnb ^p[j ( 



1. 



®er ©ine ftebt IfnEö im Sagten, 
©er tfnbre redjtö am 3aün: 
äf>ie &eiben 9?e ben fauler 
©iaj in bic 3£u flEn ft^ou'n. 

Ä pefw on M * trompete 
Seinen SOtunb unb auefa fein %t n . 



40 



Signal e. 



©o ftetjcn ffe unb warten 
SBem 4>anö -©crj ffe giebt, 

mcbr fie bie Strumpere, 
Sb mebr fie tote Scommel liebt. 



SÖag wirbelt auf ber ©trape 
SBoc ber Üicbfte.n luebrigem ^nuä, 
3Cw jöge närbtlüT) gitm &l)cre 
(gm ^Regiment biiiaus? 

Sag ftingt fo votlb iKvworren, 
2>a3 bat einen lauten Zatt, 
£>a$ fjat mit gurtbt unb gntfctjen 
Sie 9tacf)barn angepactt. 

SEte fteuerlärm fo ftorrig, 
2Bte fterbenbe £iebe balb, 
asie ein ©ignat beim ttuftu&r 
Sie »itfielnbe SEromrnel fdjallt. 

@o wirbeln Sonnen oietc, 
@o flüjhrn Jann eine blo$, 
m lägt ber SEambour bie ©elfter 
®el tiebenben SBo^nfinnS US. 

2)ie überteuern unb jagen 

@ict) alte in reilbec Suft; 

©ie flcigen nicht auö ber. SErommel, 

©ie jteigen aus tiefer SBruft. 



•Die genflet werben ijetle — 
35 a erfrteint fie im Scadngewaub! — 
Sttein Sambcut, lieber Somborn:! 
©ie wtntt mit ber weifen £anb ; , 

«Sie quillt bie ISrufr aug bem $u$r, 
©aö-SBort auö ben Sippen fd>on ! 
•Der Somborn: tjält an bie ©djlägel; 
2)a fpriebt fie mit fünftem £on: 

„S8Wn Kambour, lieber SEambottr! 
SßaS treiöft bu cor meinem #auö'; . 
©u SSiloer! bu ft&rft ben Trompeter 
Unb, mieb o"8 bem ©d)iaf heraus." 

2)q faßt er an bie ©diläget, 
Sa rubre er fie mit SOIacbt, 
33« bot er burd) bie ©tragen 
©ewirbelt unb laut getagt. 

Saß 2>elt baö ift setfprunge», 
Sie' Srommel fanb man im Stuf, 
SJiein Söinbour, lieber Sambour! 
9fad) bie man fudjen muf. 



Ankündigungen. 



Tin Vr-ilag-i} von M. SclllOSS ist erschienen und durch alle Bach-, 
Kunst- und Musikalienhandlungen zu beziehen : 

Portrait der Concerisängerin 

Chinesisch Papier. Preis 20 Sßr. 



91it bie heutigen ©ontponijlcn! 

©dwn öfters würbe id), felbfi burd) auSgejeicbncte Soirfe&er, oufgeforbert ein 8t&* 
retto jit febreiben ,■ ebne ba& bie Umflönbc liiiu bamats ertaubt tjätten auf beriet JBor* 
filäge einzugeben. £>a i«&t aber im Segriffe bin baS Ort gi naUffie ptbud) gu 
einer breiartigen romantifebt» Oper gu öolten&en, erfudje id) etwaige Cufttragenbe mir 
aisbatb iijre 'jjüftfreien Offerten unter nad>fte£>enbet 3£breffe sufommen ju laffen, 
worauf ich ben £>lan beö Etbretto mitjut&etten erbötig bin. 

©rttoß ©tafenort bei ©laß in preufifd) ©djtefien, SBet!) nackten 1845.. 

' . Di. moiie* 

2£usgegetien am 29. Sanuar. _ 

SBerlag: Srpebition ber «Signale fiic bie mtififalifcbe S5c£t in ficipjig. . ' 
. SHebigüt unter Söccantroortlidjfett ber 2ierlag8;(äypebition. 



SIGNALE 



für E> i e 



20*tif tf al tf dM 28eit< 



3n|.„. 



nc " "^teffc: „W cSacttou *er ©igualefü« Memuf.SSclt" ersten! 

(SPtn 29. Sanucir 1846.) 

»»w bobe» c iZ mTs „ ; b fc earflttra &lQU&en ' ® cm f " tv£e »«>«</ senug 
sn«tftfl «'s™,- r rT ^"'^»'«^onithn 3« tbu«, unb an fein SSetE bm 

«äs s s£s^ «e;^ äs 

f^en SÄufiE fangen Scäubin »er bi? ft,l„«v ®' e 6oh in •»« 



42 



S Sgnale. 



bereu Sßi'rEung günftiger heraus, fi* cvftbicti itvar nid)t grofi, aber flangsoll unb »on 
anfpredjenbtih ©(jataftec unb bürfte fiel) bei forgfamer SBffbung aHkflid) «rtfalten, ©er 
Seifrungen oon $rautcin ®4warj6ttc& fft in ten Signalen ftfcon mehrfach g-ebad)t toors 
ben; fic fang l>afi ifjt jafätlcn*« ©wert mft fmn ^ögnet j»fl* niä>f fc&eitfenb im 
3f uSbtruct, aber im (Stensen gut. iDie S^öre matljten fid) iti beioen Sonioerfen »or: 
tijeildoft geltenb; befonberö ermähnen reit m biefer £infid)t ben edoc ber <3cytf}en i» 
bei; Sphigenia: „S3lnt Eann bes as&lEcö ©djulb, ffilut rann allein fie büßen," ben cti; 
ginetten jbetreifaVSijüt aus ben Siufnen ticn 3Cttjen: „;Öu hajl in beinefi ICermelö gals 
tttt ben fflflonb getragen," unb eben boberben majcflärifdjtn @djl«ßd}ct: ,,©d)mtic£tbie 
Altäre!" 

30te ©cloBotträge befanben fid) itfeSmal in fcen ^äjfben beö $errn 60 neertm elfter 
SHorifs ©anj aus SBerlin, unb beflanben in einem @oneert unb einer: (Sfantafte über 
gj?ottoe aus ©on 3uan, befrei eigene Gümpofttioneii. J&err ©an} ift als auögejeid); 
neter SBiolonceUift. ber Äunftreelt fdjoii befamit, unb freute c$ un8 Gelegenheit ju ha; 
den, irjrt als fol*en beobachten ju SÖnnen. jQerfelbe legte binlängticl)e groben feiner 
bebeutenben JBirtuofität auf feinem 3«jmimente ab, roofür in feinen ©ompojitionen ge< 
forgt war, unb beren erjfeve aud) aU foldje SBcadjtung oetbient. SReieher SSeifatl würbe 
ben Ceifhtngen beä ■Rünfllerö, in ben mir gern rinftimmen. 2iufia'bein haben mir nod) 
SBebtir'S Surtant$c$£)uverfure ju ermähnen, bie nn ber ©pifce bcö jroeiten EbcifS ffcwb 
unb faft mit ju uiel geuer aufgeführt reurbc. ©. 



<£vfte mufföiltfdK $lbenbtmtet$aUutt$ im Sattle beö ©es 
lurtnbftnufcö ju £etp3t$. ^Weitet <$tpcht$. 

C3>tti 31. Satiuar 18iÖ.) 

©er jroeife ©ycfuS bet ttbetibunrer&aliURgen I;ot begonnen. (SS ließ ftdj »orauS» 
fefcen, baß bie jatjlreidje Stjeitnaljme, bie man ben bvci »orhetgegangenen 2tbenbunter= 
Haltungen US erften GtytluS bemiefen (fatte, fiel) and) ben fotgenben sureenben würbe. 
3n bec Ijeutigen erften Unferfjalfuna. fanb jtd) bieä betätigt , unb rourbe unö baburd) 
ber SBeweifl, baß in Seipjig nod) cidjten Ätinfinn uorljanben fei; betin ein *publifum, 
bas bie ^ein&eiten unb ©cfeönfjeiten ber auägeirä'Ejtfern Äammermuft! ju faffen, fid) an 
iijnen ju erfreuen unb bi(ben fä&ig ift, barf wobt mit 3ie#t ein Eunfijtnnigeö ?)ubs 
lifutn genannt njtrben. 2Cuecc «ufern gefdjä^ten JQuartettrpierern, 6en fersen ffpncctts 
metfler 2)ar>ib, Grengel, junger unb aBittmann, trug £crr Dr. gRenbelöfoljn unb 
#err ßoncertmeifler €07- ©anj au3 SBerlin jtir 3Serfd>5nerimg beS JCbenbe bei. 

SRad) einem wertvollen Cluintett »on Onftlow, non ben juevft ©enannfen unb 
J^errn ©anj auöneijmeiib fd>Bn oorgetragen, erfreuten unßredjt eigentlid) in einer @onafe 
für »pi'onoforte unb SStotoncell öon äBeetljoöen (D)). 69. Kbur.) aKenbt!öfo£)n unb @anj 
burd) ifjr tünflterifdjeö cjeiftooßeS Bpisl, fu bag bei ber ©eltenficit tiefer SSeteinigung, 
t>on ^ianoforte unb SBicloneell, baffelbe befio anjiehenber, gerujreidjer erfdjeinen 
mußte. 3Ctö einer glei* rotÜfommenen aU feltencn (Srfdjeinung ift HS £ oppelquar tettS 
(9tr. 1) »on ©potjr ju gebenfen; burdj bie Herren Barth, Klengel, ©ad)fe, fSitifm 
trorn, ©atie, junger, ©anj unb SEBittmann mit aller Sorgfalt unb Eünjllerffdjer Bolls 
fommentjett ausgefu.&rt, befdjloß baffelbe auf eine roürbige SOSeife ben tothft aenulools 
len 2£ber(b. * 



Snblid) (jat man fuf) in SBfen entfd)lofFen, jum erflen SOIale eine ©Urfd)ner'< 
fdje Dper S ur 3*uffu§cimg bvfngeii unb jmar „$ant Meiling." ^ödjft manflsthafti 



Signale. 







25efe(}ung <trad)te bicfe fcböne Oper am 24. 3<inuar im Äärntfjnert&orrfjeatcr fqft bat 
öin, wat man ©urdjfallen nennt. <5fnet unfrer fiBfener ©orrefpcnbenten, tmb 
jroar ein fetjc gemöpigtcc, tpeitt uns golgenbce barüber mit: „©effern tffccnb fanb 
bie etile JBotrfteKung »on „$ant Jpeiling" im Ädrt&nertfeorffjcatcc «Statt. SErcfc ber 
fo »ielen @d)6nbeit<:n biefer Dper, fanb leibcr nur ber jweite 3fet eine günftige 3fufs 
nafjme, woran nur bie mitunter feijc mangelhafte tfuffüljrung ©djulb roar. Sern bei* 
fällig aufgenommenen JBorfpiele folgte bie Ouserture, ipele^e t>on unferm Drdjelret mit 
einer foldjen ^räeijion unb Jßirtuofität im £empo auSgefüfjtt mürbe, baß fte unter 
frtirmifdjen Beifall micberfjolt werben mitfite, id) glaube, bafj SKarfdmer. roobt nie feine 
Duoertur« be(fer f)at auefubren hören, Sag Srdjefier fpielte mit roafcrer SBeifter« 
fc&aft. ©er crfle 3Cct fanb nur eine gereifte JTufnagnw, t(jetI6 rocgen ber ungenügens 
ben 2Cu$fü&rung »on ©eite ber SOiabame Ben e m 9 s 9t eu (Xnna), tfceilS oon ©eite 
einer gewiffen ^art&ef bei ^ublifumö, »elfte in ibeern SeifaU am Sbeater on btr 
SBien, unb biee in i&rem Säbel jit weit geSjf. JBiab. 3ley ift ber '■partfjie &urd><m« 
»«ftt geroaebfen, id) 6egreife nicfjt, warum SHab. Raffelt, bie ofjncbin biefc ©aifon »es 
«19 Mdjäftigt ift, biefe 9>art£)ie nidjt gelungen bar, ber grfolg wäre ein ganj anberer 
gewefen. # Erc Settbncv (Meiling) befTfit eine gü&föc flungootle (Stimme, bo* fft 
lern Vortrag monoton, poeftelofi, bic SarftcKung cm&e&rt ber Seibenfdjaft, bei 3lbeW. 
?•** , " C - Ronrob > "ecreanbte auf feine $artf)ie alte SKüfte unb reuffirte mit 
ferner ljub *en ©t.rnme. ©er jweitc * ct würbe mit beriet flegeben unb fanb baget 
eine beifüge tfufnaSme; ein ©uett für ©optan unb SEcnor muffe wfeberbolt »erben; 
td> glaube, Slar|*nec 9a t ti fürSEBien nadjeomponirt*) ; ba£jer fommt es aud), baß 
es ganj im italienifdjen ©iijle gehalten, in tiefe fonft burdjauö beuffefa gjtaflE nid)t 
&meinpafjf. $a* ?)ubIiFum 90t im Mlgcmeinen bie fcb>e SP.ufif rooljl erEannt unb 
t>atre fu aud) mit tfcclamation aufgenommen, wenn 9tfab. 9lfi) nur trgenb erttäglid) 
flewefen rocire. sola« ift allgemein ber SOtcinung, bog bie <Dper an folgenben 2tbenben, 
gerunbeter gegeben, metjr gefaüen bürffe. ©He. Gorriboti als Äßnigin war fefcc loi 
benöroertf, , be« 8 Ief*en ber (Sfjor; baä JDrdjefter, mie 6 efagt, wrtreffli* ; bie Becora. 
tlonen, 2tu[hittun g , ^oftume, Mise en scene fefjr fdjön, eines ^oft 5 eatcrS »üörbig. 



Settnjj €tn& in SSeimav. 

3u einem Stempel ber Äunft ift bae freunblidje SBeimar »iebtr geroorben, mh 
mar mit feinen grofien Erinnerungen. — 3n feine 59Iouern fiat ein freunblidjeß ©e« 
fdjic! ein SBefen gefügt, bem bie SEJJeifje ber ^otjenpriefterin ber Äunft auf btr SStirn 
tbront, in bereu 3fugen bie ©öttin ifjren ibijUifdjften SBobnfi^ aufgefdjlagcn bat, um 
ba ewige ©cfangSferttärung tewdjten lafien. „Sennn Cinb in SEBeimat'' weld>' ein« 
fcl)&ne, grojic 2Baörl;cit für mid)! id) l;al>e fie gebort, babe gehört wie ibrem ©efange 
bie Jlijnüngen einet fd)6nen tiefen ©eele entftrßmen. 3n bem ©efange biefer grieben«; 
bottn liegt ber Gimmel mit feinen greuben, in ifjrem 5?ianif(imo flüftern uemunbert 
bie Sngel, ein 3Befen ibreßgleicben auf btr <Srce 3« fefjen. — 3d> ba&e mid) mit % 
ßefeeut, mit tfjrgefdjwärmf, geträumt, gelitten, gemeint — in ber Sftadjtwanblerin ju Bei; 
mar. @oll i(f> uod) ermahnen, baß bie freunblidjen SBeimaranar, meldje jeber Wahren 
Autifi&eftrebimg fo finnig unb aufmunternb entgegen Eommen, biefer po&en (Srfdjeinunc 
■Sranje, SSlumen unb (inertjftcten Su&el entgegen brauten ! — 3d) babe auf ben 3Cltar 
6er Sßereftrung für Senmj einb nur gabtiofe Spänen gelegt, benn einer folAen SBol, 
lenfcung gegenüber »etfd)roinbet bie ©pradje. 

(,Jll,( bci " ^Briefe einer iungen ©diiflcrin.) 

*) 3)ieS ift ein 3vrt&um. ^ ^ 



Signale. 



9lad) einet tätigeren $>aufe imirbc SfeyecbeerS ftelblager tuieber cmfgefii()tt, bie 
2fenbmmg, tueldjet bec @rf>lit^ ber Oper unterworfen Würben, beftebt bovin, bafi ftatt 
bet nerfdnebenen (ebenben £8t[ber, mit bencit bic Dpcr fräßet fd>Iofj, sin eingigeS jut 
S3erberrttd)uug beö großen Ä5;n'g6 gegeben wirb- 5ffi?nn bte* aud) buret) bie @d)öit; 
&eft unb ben SFteicbtbum feiner -ftompofttion unnergt einlief) ift, fo bleibt bod) bic grage, 
ob eö im ©taube ift bic Spcr bramatffd) befviebigenb gitm 2tbfd)Iuij j« bringen. Äon= 
rabfn Ateuger unb feine Softes waren &icr. ©ev erftere leitete bie ZCuffüfjtung fei; 
neS Sfacbttagerß in ©ranaba, tmb erhielt com spubltfum manrngfatbe 2fnerEennüngen 
feines SEalenreS. gräurein .Straifeei: fang bie ©abriete. SÖre «Stimme ift cngenefjm 
unb gut gebitbet aber für große Siäumc etwa« ju fdjroacfi. 

Sie esingafnbemic füijrte Eiltet'« 3erfrövuug »on Sertifatun auf, SDaö SßerE fanb 
roiebec biefetbe (eben big c SbeUnabme, bie ifjm fcljon bei bei' früheren 2tuffü&tung »oti 
ben Zennern unb bem ^ublifum jugercenbet roorbeit. Unter ben neueren Stotoricn 
nimmt es ftcfjeu eine ber evfien ©teilen ein. 

Um 19- »eränftatretc #evr Äfofj wteber eine ^tjrorifdjc etbnograpfjifcfcmuftfatirdjc 
ttfabemie. £t"frorifcbe tf&tjanblungm , aUvömifrf>c unb inaroEanifdjc SOfetobieen , eine 
£i)mne «om G?oncertgeber, ein ^cetfeoucnfcfjee ffirio unb eine 2frie nttö bem 2Cnneas 
»on Scigbini, gefungen üon gräutein Sue-jeE, brachten H&wedjfetung in bte JCfabemie. 
£err äloji I)Qt eine Grgam'ftenfieUe in SBerli» erfatfen. 

(Sinige SOHtgltebet bcö Berliner Sonfünfttcr* SBereinS, biedreren SBrijjlcr, ©euer 
unb SBeif, neranftalteten am 25. eine Stfatinee im ©töcterfeben ©aale. £err SSrifjter 
ein onertannt tüdjtiger ipianffl fpiclfe mit ben ®eb. CSSpcnb^n ein £rio etgenerÄonts 
pofitton, boe jwar mandjes ffiflcbttg« cntöiett, bem ober im (Sanken einen mrbernerer 
2Cnftricb unb in einzelnen Zweiten größerer tmb gcfongooUer gfufj uon Söovftjeil gewe; 
fen wäre. £err SBnßler fpielte ebenfalls febr tobengroertb bie 3)iänofttmme eines <3cr= 
ntte von g(ob. (SJeyec. (S [a r in ette #crr ©areiö, £orn #err ©icnfö, Biotine unb 
Söioloneelfo ©cbr. ©öpenbabn , Sßiota £err SKieprerbt.) Sic ©ompofifion ift in jeber 
®egie^unß ein bog ©civo^nltdjc luett überwgenbcö SBerE, bem cd auf ber ©teife an; 
jufefjen ift, bap es bem SBerfaJfet Srnft mit ber Äunfl ift. Sine ergreifenbe feferoungs 
ooKe SRbijtbmiE, anfpreebenbe S0?etobien tmb fca^pon'te Sfnftrumentareffefte feffeln ben 
SJltiftffreunb, mäbtrenb ft'd) füc ben .Kenner ju biefen fdjöncn (Sfgenbeiten ber Äompo= 
(tttonen nud) bie (jarmonifebe 3ufammcttfögung unb bic tt;emfltifdje SSeljanbtung gefel; 
len. @in SÜttttant, $«c 5Jtcumann, fang mit dübfeber Stimme unb gutem SSortrcg 
bte beiben Bieber uon 3u(. !Bti$: 3m .gliebccbufcl) ein SBoglein faf) unb <Spietmami8 
Cteb. SBetbe Cieber fmb äufierft flnfprecbenb, unb nomentltcf) lefjtevee börfte bolb ein 
Et'ebtingätieb in ben SScrüinec ©atong werben. Geinen gteidjen (SinbrutE tiefen bie bei= 
ben bon %t. ü. gcifmiann unb grä'uteiti Safpad gefungenen ©uette, ©djifftein unb 
SlIdEiengtpcfcljen upn bemfelben Äomponiftcn Ijeroor. g_ @ 



$leni$f eitert* 

2£uber, 2). g. ig., ©ie SSarcaroIe, Sper in 3 3fcfen, öonfiänbfger ^fctbietaüönia 

mit beutfdbem unb frani&fij'djertt Septe. Seipjt'g, SreitEopf & Härtel. 
SBacft, 3-, 6 asartationen für Drgel über ben ©öcraE: eijrift ber bu bift b«r belfe 

SSag. Seipiig, «BrcftEopf & Härtel. 
— H Variationen für Orgel über ben Choral: <Sef gegrüßt 3efu gütia. ßcfpiia 

SSreitEopf & Härtel.- D J ' 

Killer, Ferd., Oji. 32. Onvertnre de Concert No, 1 arrangee pour Pfte. a 4 

Maina. Leipzig;, Breitkopf & Härtel. 



. _ Signale. 45 

■Lee, S., Kcole du Violoncelliste. 4 Oeuvres de Duos ii. 2 Violoncelles a l'nsace 
,]e Concervatoire de Paris. Op. 36. 3 Duos, faciles i»™«*™- 
£»' r n J U ?f% et V™S™sM»- Leip^B, Breitkopf & nä'rM. 
& fUt e,ne ® timmc " 1U m 2t 'Wg, SBreitfopf 



Dur and Moll. 




toonote für JJianofoi'tc unb »ine. Sine junge Sanfn, ffriulehi ©arriguee, fang 
mit Bielem Scifall eine 3£rie au« ©on 3«an unb einige Stcbec oon ©djubert. 



* £m ». SBafileosft, ein junget farentnoUer ©etger, ©ctjülcr t>on $erb. 5Bas 
Iflffen m b " 80ci3Cn 200(1,6 niit ^"f 011 i!1 " nem Sontect in £alte tjören 

*»„ * - S ™ ?(i Tfct = b0 ? f n,urte CI ' ne ©infontE »on ®orn unter beö Somponiften Sei; 
«•«8 mit Seifall Aufgeführt. 

. # .Sie ©«njtotcn fdjuiben auä sparte „©er biefe 3ulcö Sanin bcmoiyit 
eine «eine Stetbe oon Simmern, uon brnen icbcö fo eng ift, bafi man Eaum oerftebt 
«ne er felbfl bnn yiaft bat, 9tid>K beftaweniaec brängre fiel) uovigen Sicnftaa iener 
KEje.t üon $anib« bic geber beS Keinen geuiUetoniften ju fürchten bat, in biefen 
? Vi "**"?*'' 8 ^f*miicEtcn ©cmäc&ern, wo bic fdjönften ffiemälbe unb fflraif* 
S.V 2Ä- \ r m »"f^ 11 "^ 1 ««««er ooit allen eScirm afö fcribtit jugefdjittt »er* 
fi ■'gr u £ a ^° I ?i unb . c ? M ?^f««e[ aang magiieb beleuchtet waren. 4« war ™r" 
»Ja? il SSr«, 6 Si«««rT° ® y0 " ,ä ÖCm SemU^tonfurannen, unb »er bätre ge; 

oon 10,000 ©laubigen unb Wonnen ten fein Aufgebot erfüllen läßt 7 Sogar S C 
J>. Sßotf, ber ben äolmeffttjrr am ERbtfne bei ben franjöfifdjen Seetftorenftftreifenben 

W tn a»iirrt. 9 ere6t« »eettjooeneantafe in ber Sciflinalfpraie auSbrt 3 Un 

Stfllwn botte fnnen ^bgefanbten, bie famofe 2tltiftin Jflboni fa?w aus bei ©onnani, 

übet . «ngarnebe On3.na_ll.eber. Um £ U£jt erft 8 ing man au/einanber. SBaö mit 

nttjelb ben ^ofhöag™ befletlf, m ben er fid? im SoneertnnAuqe einfette, um febnur; 
ftrarti über Srufiet nad, Sffiien ä u reifen. 3n allen ertrawganien 8i< 8 V« liegt immer 
11 T«net wo616e«*netei: 3u . «OTupte e« 3anin niebt gant befonberß fthmeiebefn, 
een AunlWec etmge SDimuten cor ber Sieifc nocl) in feinem ©alon fantafiren ju boren? 

4n f.?.. ®Jf f *? t .* fl ii u ®^ cen &ei ^ an " 6 «nwefenben maroccanifctien Otefanbten 
Ift Kk** - " n £fTr er gegeben, »erbunben mit einem grofen (Soncert. ©uisot 

K ?' T,A an ^i Ce £ v [ ör * tra !önntm ' ein neuer JBittuefe, fonben 

über „God save the Uueen" gefoiett batu m S^°x-V fui: bl l- lm! > ntl 
5«tte biefelbe für nodj eine &mb weniger compenirt " fco^.gemffen, er 



46 



Signale. 



* 3£udj iOcenftboct ijt fn SSien gcErieljubert werben, brtS ift ein gutes 3eidjen. 
SBenn Ävteljubet erfi ben Stein gegen einen SSirtuofen aufgebt, bann (ann man in 
ber Siegel annehmen, baß et in SBien ©Ifict gemacht i)flt. 

* 2)ie SEBienet SEtjeaterjeifung brefnrirt febon wieber ein neue« SJIufifgenfe: 
Aonftantfn SEropiangEi, 26 Sabr alt, auö SJSitna gebürtig, mit ftaoifdjcrt Giebtftt 
in ben 2Cbern, wirb fid) nädjfrertö in SBien probueiren, er t)at unter anbern „bic 23ers 
flnberlidjfeit beö ©djictfatö" in Sflufit gefegt unb fübrt aufcrbem tioA einen ftradit* 
wagen anbercr famofer 9Jtanufetipte bei fid). 2Cucrj btäöt £err StropianSfi etarinette. 

* J&tller'ö Oratorium „bie jlerflörung 3erufalem6," welches »otige SGBocfje in 
SB erlin jum jroeiren SWale mit dielem Seifall unb unter Ceitung bc8 @omponi|ten 
aufgeführt würbe, wirb jefet aud) in Hamburg jur Aufführung vorbereitet. 

* ©et SSaritonifr 9)ifcneE gaftirt mit grojiem SSdfall im SStjeater an ber SBicn, 
in „Sjaat unb 3nrnnermann" unb im „Stacht lag et üon ©ranaba". 

* (Sin £err Pfeffer, Gliauierlehrcr, §at in SBien @oncert gegeben unb ein oe* 
beutenbeö giaico gentadjt. @r wirb nun wahrscheinlich, bie 9)tooin}en überfebwemmen. 

* 3n greibetg, wo gretuiein 2ife ©tifHani &u einem mÜben 3wect ßoncert 
gab, icurbe bec JEünftlerin »on ben bortigen ^Bergleuten ein Sactctjug gebracht. 

* eiebeeoUe 3oitnialiftcns<pbantafie taut ben atmen 5ERcnf*enEinbern neue 
Dpcrnfjäufec — bie preufjifcfte ©taatöjeitung reißt fie nieber! iDaS neue jroeite Dpcrn: 
haus in SB erlin, an welchem and) mir [;atten gebaut, wirb von ber pmijjifdjen 
@taat$;eilung gänjflid) in 2ibrebe gefreut. 

* 50i o n b f rfj e i n gehört au* ?u einem guten ©otieert. ©og war uns etwas 
Dteueö, inbeffen würben wir oon einem in ©oneertangctcgenijeiten ceifenben ©cfdjäft^ 
führet barübee binlänglid) belehrt. SSJenn nämlich in rteinen ©tabten, welche je§t re* 
gelmäfjig auch oon ben Sötrtuofen rafirt werben, ein orbennieber SSefud) ju ©tanbe 
fommen fotl, fo muß notbwenbiget SBetfe ber SOIonb fdjeinen, weil fotift 9üemanb 
Eömmt, wegen fanget an SBeteuebtung auf bem 3ub<mfcwege. 2fud) ift eine gute 
troetne mit nicht ju jtarEem groft uermifebre Witterung ju beachten, ber SRittergitrer 
in ber Umgegenb r/ofber. iDaS SBidet £)at 5 9fgr. bei fiel SRcnomme tj&c*)ftcn§ 7J9cgr. 
ju (ojten. 

* 3n ber fünften Cuiarkrtunfcr&altinig in SÖien würbe ein £utavtctt bon 
Seöca in Hmoll gefpielt, baS JCsdnrsKrio uon Rummel unb baß CismoIliCmattett 
oon 23eet£)ouen. 2>ie $)ianoforfes^ai-tie in bem £unitnctfd)en SSvio trug eine ^Sfenetin, 
gratilan grieberife 9Kii£(er, fetje ftljön uor« 

* Vorige SBoctic fanb in ber itatteniitben Oper in fatiS ein fürdjterlfcfier ffiu? 
mult ftatt. Jiäö publiEum, febon lange aufgebracht bureb bie fortwafjrcnben ZUnU: 
rungtn ber 93orlteliungen nm 3fbcnbe fei6ft, ^atte fi* sal/treictj eingefunben, um, wie 
bic 3Cnfd)lagjettet DerEünbeten, btc SBSieberhotung oon: „11 matriinonio segreto" 
Ij&ren, bog am tfbenbe juoor ju gabtadjt'ö SBenefij gegeben worben max. Um 
8 Utjc fing ba§ Drcftefter bie Sntrobuction ber — ,,@oiinombu[a" an, unb bet aufges 
l)enbe SBorftang jcüue bem crfiounten 93»b[icum bie erfte ©ceiie biefee jum lleberflug 
abgeleierten Dper. "(Sin fürdjterticber 2ärm oon pfeifen, ßifetjen , Stampfen, Stufen 
cnjtanb, man lic^ btn @bor niebt eine Stote fingen, alle ©arilellenben mtigtrn fidj jus 
riictsierjen, JßergebenS erfdjienen SKegifl'eurc, Agenten ber 3)imtion, enbU'cb ber ^oli; 
jeieommilTar, baö rpöttjenb tobenbe ^Jubiifum ließ Stiemanb ju JIBorte Eommen, eSoer* 
langte ben ©irettor Jperrn SBatel. 3C(Ö biefer nidjt tum, flogen Uepfet, ^omeranjen? 
püeie con ©pmfifcen unb SBänEen auf bas SE&eater unb fo bauerte öiefeö ^eitlofe e^a: 
riuati biö 10 Ui)r fort, wo enblirt) ^erc SÖarcl oon bem Sommtffnr gcjwungen mürbe, 
SU evfdjeinen, unb bem ^ubliEum für feine Siid)tacl)tung beffelbc'n Abbitte Hjun mußte, 
gjlan erlaubte nun, baß bic ©onnambula außgefpielt werben bürfe unb biefe fing atfo 
um 10 U(jr an, 

* 3 enni) Sinb Ijat in Sßieimar in einein Jjpofconcett gefmigen unb ift in ber 
„Sftorma" unb „9cad)tmanblerin" aufgetreten. Ein ©oncirt, rc>e!d)eö bie Äünftierin in 
erfurt ju geben jugefagt fjatte, unterblieb wegen Unwo&Jfein. Gbenfo war cö in 
Eeipjfg, wo Senn« Cinb auf ihrer- ScücErcife fich einige Sage auffielt; wir ^aben alfo 
leibet oergebenö auf ein ©oncert von il)t geäfft. 



Signale. 



47 



# Siiliuö Otto bat einen öferactigen Dpcrnfert gebicbtet: „ber Z<tq von 
©ranfee" auf meldien mit bie Somponiflcn aufmerEfam mad>en; ber SDIirtetuunct tie- 
fe* Sektes ift Äatl ber tfäbne »cm JSurgunb. 

* Sri bec Sßfener Bettung oem 22. Sanitär Hebt gu tefen : 3n ber SRufrfarien- 
brmblung wn Sobiaö #a$linger's Sütrfioe & @o£)n, lueldje uon 4>crrn granx 
8fägt mit bem Arrangement feiner CSonccrte beauftragt ift, wirb bereite auf beffe» 
erfres 6oncert, weifte« »orläuffg für ©onntag ben JL Scävs bestimmt ijt, Öormerfuna 
für ©pcrrfige angenommen." H 



2£ t p p t t f <t). 

,ten " f * nur einctl Äufi yon ^ *> 5tfE! " ftufite ein Meter, aemütö- 
Ä-ÄT «"« J>w»iniiü!.-*aupfjlübt f unb baoei liefen ibm bie frönen ü r 
m ilb »aV^*? 1 ,£,m im -l*$ m fa| feine grau „nb entgelte gleic& 
weinenb: ,,2Cd), SBilbctm, wenn t* 25« nur baju »erbclfe fönnt'"' — Sei be wa- 
ten auf bem Bubaufcwfge bon gwnffurf a. 9B„ wo fie im Sweater Sennn Cinb 
«iß Xmtne m ber SKatbcwanbletin gebort batten. y 

*„ ^°. ( 3 eilbe ^ n S fl "öe befinbet fiel) in einem gJarifec Sournol: „SRSobl in bea*- 
«nbe Anjetge für ©önger! gort mit ben ©tbnaüen an ben Graoatten fie ftedien' 
gort mit ben mim, fie reißen in fc» Wen m.f! fort mit ben b».imterb5i! ö enben 

m 2,5l^Ä*7 Ä '^ fn f fe ^ 3f,rEn * aIS fn »«flrit, iinb nehmen ©ie 
meine «aUbinben Jmften tote, riefen m, finden <B\t nad> $fcaen«ufr! Meine &alä* 
«Ii 5? i e 5 trfl 95 n K " cä! 2>«*™* oerbanlt ibnen feine (^periobe. ©ein ajßtW 
m C fteette &* m*t in ber Stuft, e « ftotte f^tn in meinen £atö&inben. ml Zh 
wangewu^m ftrebr, nefjme meine $al«binbcn!" w 

Mnfc ?, ®« SDircEror eine* beuten £>*d>eftwö mar ein afcgefagter getnb alter aus- 
fcbifren, BioloneeUiften unb .Sontra bafffiten: ttferbt baar.-Sdi aa f bar m fflVf' 
^LS-ft ftm -!i b «tatneKiftrii: ßö cb er reifenbe W*br 6 o q «7t *er _! * 3^ 

Äffips^tÄ M#;lb&« 

6 KSf/sIhr ^ Ee " Utlb *«™»«Wer: getfaV S 7 Io ^ 



Sanum unb ^tjttiö. 

(€^«infitbf B r 3^(1«. 31l3 fftc aft U|lt) afl . Jn e6mp(m . ren#) 

©amon. 

Sronernb freffen meine Ddjfejj. 
Ärauernb flrnfen meine jtüf); 
2>a fie miffen, bafj »ergeben« 
Scb für biet), o 9)[)t)Hiö, glüt)'. 
(Siuig tönet meine Ätoge; 
©od) bu »iflft mieb nitbt berftebn. 
Srrenb blaf id) auf ber glbte; 
Unb bu läpt mid) flöten gebn, 

3mmtt noch bie arte Sefer 
SJon ber tjefTgen ftebc^pein, 
®enn bu f [angiueilig fortfin^ft. 
ecfttflfen mir bie #ämmei ein.* 
aBiUft bu emig Srübfat blafen 
Auf ber giöte ebne ^ fei ? 
Ungtiifffelig füprr »amon ! 
Ungtüctfeiig glötenfpiei! 



48 



Signale. 



Samen. 

©eibfl im aUer&drt'fren .Riefet 
©*fäft ein $unr"c fcell unb Iicl){; 
23 od) in beinem ÄKfcUm'ien 
©djlöft ber Cicbe ftimEc nirijt. 
SKirf) perßfjT 1 tef) bei ben Ortifen, 
©einet bcnE' id) bei ben JCü^'n, 
SSis in lautet bänne 2ffd>c 
Siefes £ei*je wirb jergtitijn. 

Gag t'n'e ©ras bfe Dcbfen beißen; 

äßieberEäuen laß bein SSiet) ; 

6a fi bfe fette beerbe briiilen 

Sn jufrieb'ner Harmonie! 

Siiemttli glaub' icb, füget Samon, 

Sag bein Jperj ool- Ciebe bricht; 

SBer fo lang .mit Stinbötefc umgetjt, 

©tiröt an $arter Siebe nid>t. (SlarrEjaua.) 



Ankündigungen. 

Soeben ist erschienen und von Friedrich Kisfner in 
Leipzig zu beziehen; 








8 e cli s Romanzen 

" mit 

Pianoforle- Begleitung von */. Verdy. 

No. I. II Tramonto. ©er Sonnenuntergang. — No. 2. La Zineara. Sie 3{s 
geunerin. — No. 3. A.1 mm Stella, Üti einen ®t«n. — No. 4. Lo Spazza- 
cannno. See SRaucljfangEeijret. — No. 5. II Mistero. £a6 ©efteimniS. - 

No. 6, Brindisi. iDit^nrambe. 
Preis 3 Thlr. 



33ct JTff. §c3iloss m Köln ifi erfd&reiten unb burefc jebe SO? 
Ken- unb S9ucl;f)onblung 311 Dejietjeni 

lieiulixeu, Louise., Morcean de Salon p. Pfte. Iii Ngr, 

Horn, ü|). 43., Nocturne romantinae p. Pfte. 20 Ngr! 

= Zwei Lieder für eitie Tenorstimme ]2| ftW 
Portrait der Concertsäogerin Sophia Schloss 

Chinesisch Papier 2Q Ng r. 

3CuSgegebeii am 4. gi'bniar. 

SiecEag: ©rpebition ber ©ignaie für bfe muftEalifctje Sßeft in 2eip*ig. 
3lcbigivt unter Sewntiooctttdjfeft bei* Stola g&CSrpcMtion. 

i&nirf ««1 Svictmdj SlnSvfl in Stipjig. 



\tü» 7« fi<t»a<9> gemimt. 1846. 



SIGNALE 

für bie 

Otnf ifalif <*e.»elt 



&0*entld> erlernt eme ftummer. ^tei« für ben gan^eji Sa&rgang: l*Zbaln 
^fcrtionögebuören für bie ^etitjcile ober bereu Kaum: 1 OTeugrofdien. 3Clfe»u4- unb 
9ttufiEa£ten[)(inblungen, foroie alte ^oftämter neftmen S3efteUunq.cn an. Bufenbunatn 
»erben unter bet Äbieffc: „ftebaction Der Siflimlcfür biemitf.SBcIt" erbuen. 

3tyf)oriömcn über Berlin. 

(5(ub Htm Siigrijudjf eines roifeiifeeu SDlufifwe mifgtt$tift uoit 3. 58.) 

I. 

2>a fi&e irf) rufn'g im Hötel de Brand enbonrg unb überblttfe ben ®engb"ätmc= 
#la$ mit feinem ©*aufpietE)aufe in SKitte jtpeicr t&urmDerjiertet Äirtfjen. #uf bem 
weiten. Staube, oon E>c&en ptadjtuoUen Käufern umfaßt, fdjouen bie beiben SEfjürme 
£)od)mÜt(>i 8 . auf i^re Keinen Äirdjen&alten berab, alg wüßten fie, bafe biefe nur um 
tbtetroillen Eingebaut finb, inbeß fie fid) nebe« bem Später bc* nur tute 9>IameIucEen 
ober ftatm*e a(ö Surfen angepufete CaEaien neben er. OTaieftät ausnehmen, griebr. 
©djtegel nennt fe&t geifireid) bte fflauEunft gefrorene SDiufiE; ß 6 ec fcet jfn&lirt JBetlfM 
mit fernen langen, breiten, fdjnurgerabcn ©tragen auf einer unübetfe* baren ebenen 
©aribfiadje, feinen raenigen Stürmen, feinen »feien großen, meift regelmäßig abgegir* 
gelten »en ic. giebt frofc aller 9)rad>t unb ©rö&e ber un^Ugen offen tlic&en unb 
9)riuatpaUäfte Eein tertimn comparationis für beibe jufammengefleltte begriffe -Die 
©tobt tat ctroaö fef)T SmpofonteS, ober bei bem Langel an fd>öner OTannidifaitigEeit 
fu&(t mein baib ben SDruc! bet gÄonotcnie; unb baftec fommt tä, ba§ fte ni*ts nenft 
get als einen mufffaliftf)en gtnbruct madjt. £aben bie SKenfcÖen fid) i£)tem SSo&norte 
nad>gcbilbet, ober ifl biefer baö Sftefultat betä bem 25o(Ee mwoljnenben ©elftes? — 
(beim ©ympatbieen finb fo wenig uitoerEcnnbar a» beren £DZ&gttd?Eeit bet $bUofopt 
leugnen Eann) genug, wie bic ©tobt, fo trägt beren SBeeolEerung feine mtifiEalifdje 
^i)fiognomie, unb bennod) ßiebt eö in SSeilin oiel, feijr »iel SHufiE, ja, roaS notb 
»e&r fogen roitt: gut; sffiufiE; bennod) Cann SBerlin in mufiEalifdjen "SntfcunaSmus ges 
rofljen, fonn fid) tä*er(id) in feiner eiöjt= Vergötterung madjen unb in feiner SSegeü 
Jj* Cuil 9 för Sennn Etnb ein 3cugni{t feines oerebetten unb reinen ©efdjmacEö abfegen! 
2Berd)E SBiberfprücbe, unb bod> rote »ereinbat mit bem SBolESgeifte! — ßue ©efte 
Stößer anteiligen} gebt bfe« baö SfJoffiniment ober bie Sangeroeite; ieneS arbeitet bet 
iDefttuetion eben fo in bie £anbe rote tiefe, babec auf ber einen ©eite bas boißenb 
rosige SRaifonniren «6er &ott unb aUe SBJelt, auf beranbecn bie aefinnungtofefie <in* 
bifferenj. Srofc beö weiten unb großartigen ©efidjtsEreifee ben biefe bebeutenbfte ©tobt 
S>e«ffd)[anbö b.etet, m ber ijobm ©tufe ber SnteUfgenj, auf roeldjer feine SBeo&lfe* 
r»ng fät, ge^eti alte mm* ffirttinteeffen im w$ t v h i m «offli^Wotteinm un- 



60 



Signale. 



ter, unb bie baburd) mobiftcirtcn jjolitifdjen «Regungen beö SSotEeS bcfdjranfen fid> auf 
ein beifienbeß (Mentrerjerroi^SieEtitteln t(jm beEannter öffentlicher sperlonlicbt'eitert. I8ei 
bem negirenben «principe, "tt)elcbcg baß SScrlinet Spubrieum burcrjbtingf, Eönnte man fidj 
»junbern, eö in (Snt&uftaSniuS gereiften Sann, müßte man mehr, bag biefev SntljUi 
ftaSmuS oft feinen tieferen ©runb bar, aU ba$ S8i»otfd)reien bes Santjagelß beim gro= 
Pen jiapfenftreiebe an öSetnirtS; ober 9tomenStagen bofjet Häupter, soion ergreift bie 
fo fetten gebotene ©elegen&ett fid) ouljuttjun un& omüfirt ft'd) gum £ro£ ber Sangen* 
weile am @nffjufta§muö, bec in ben meinen gälten ein Eünjttid) erzeugter ift unb in 
eine Hvt »on delirium tremens übergeben Sann, greift bcrfelbe con oben Ejctab um fid). 
@o werben bie jtreiörüflEen eines ucn ber SOiittc aus bewegten Seicfjeö immer größer., 
je weiter fie noi) bem ©tranbe fjintommen, unb wag im Zentrum, welches ber £cf 
SSerlinö ift, ftä) a(6 flüditigeß SöoE)lgef allen Eunb gt'ebf, betjnt fiel) nach, außen Ijtn jum 
SScifa«, jur SScwunterung, gut« Snfiücfen, ;ur äSergötterung a\x$ , b\6 t$ in ben tau* 
fenb unb aberfaufenb <$cEenfte£)etfec!en wie eine ©eifenblnfe geriet, von ber ntdjte 
übrig bleibt al£ ein Stopfen betäubet SSöi^Iouge. SGBie ift bet arme gtonj Siö^t mit 
btffer Sauge gewafcfjen worben! ©dtroerturj wirb Senni) Cinb fein Ssd}icffo.l tfjeilen, ba 
beu @rit£)ii(iaemuS für fie biö jefct noct) immer in ben ©cftranEen ber S3efonnen[)eit ge= 
blieben unb wotjl auch bleiben wirb, ba biefe erhobene Äitnjllerin cß »erfdjmäb/t, fttf) 
nebenbei bittet) gewiffe Äofettcricen gettenb ju macben, unb ta ber 3£bct ifjreSSnlenics 
unb bie Äeufd)t)eit itjrec Äünftterf*aft ber ©emeintjeit gegenüber baö ift, waö i>a$ 
auäbrucEööoße SDlenfcbenauge bem Sijicre ber SSüjte. «ßtan fogt, fie leibe an SDfeIan= 
d)clie. 3fi e$ watjr, fo bürftc fid) ifjre SO? et and) die burrt) ben Üinnefpalt erflärcn, in 
luclctjen gerabe fotcl) ein ©eniuö mit feinem KBirEimgöEreife unb feinet Umgebung Horns 
nun muß; ift es nidjt wafjr, fo laßt fi* biefes ©erüdbt mit ber ©enE= unb 3fitfcl)au= 
uiigßroeife be$ großen Raufen »ercinbar finben, welcher nid)f begreifen Eann, wie eine 
fo uer^otterte unb gut befolbete Äünftterin nicht ißte gan$e £etrticbEeit äußertid) 3111; 
©diau (teilen Eann, fobatb fie niefct tzsnf i% £>b man trofe aütv SSegeifierung fie im 
großen «publicum riebtig roürbigt, mu§ man bejroeifetn, roenn man ben @ntt;u(ioemuö 
fü'bt, mit meldjem man fte ati ©onn« Unna im ©on Suan bewunbert. Seheö Uebcr; 
tragen ibver tiefen S'inigEeit in biefe 3ioiIe bei ergreifenber außbrurJgooUet ©arftcls 
tungfimeife djaraetcrifirt motjt Senni) ßtnb in itjres ganjen Äünfttergv&pe, offenbart 
cibet bie SDIä'nget obiecriuec JCuffaffungfigobe. Sffiäre ©onna 2tnna, unb nidjt ber ffeü 
nerne ©a(i büS SföcrEjeug bet Sladje an bem grcoler ©o.n Suan, führte fie bie Zfa 
miöiüaffe fdbft ge^e» i& n u "b ootlenbete fo baö «BJetC ber ftttltdjen ©enugttjuung, bann 
wäre tt>tre ©arftellungßireife ooUEommen geredjtfertigt; fo aber fteigett fie burdj unbes 
febränEteö ©cltenbmadKn itjrer inbimbuellen Äünfttergröße unb jugleid) ibteg fitttidjeii 
et)araEtecö y ben ber £)onna 2Cnna gu einer SStbeutung, roetdien er. nad) ber Anlage 
unb ©urdjfütjrung beö ©idjterö wie beS Somponiften webet tjat nod) ftaben fett, ©on 
Sctaoio (mttdjen ber ©icljter eine fe£)c albetne SÄoIIe fpielen rißt), ©onna 3Cnna 
©onna Stoira, Serline, SÄafetto, finb fa'mmttfd) nur Jiguren, nseldje ben gelben in 
Derfdjtebene Gagen bringen, in benen fein S^araEter jfd) bramattfd) bacftelten unb cnf= 
micEein laßt, ©ctbfl 2Cnna fteijt mit bem fteinernen ©ape, roeldjer Ijier ber dens ex 
tnunhina ift, in einer ganj äupertieben SSe^ieijung. ©rv gange knoten, tocEtr unb tofe 
getnQpft, wirb ptö^tid) uon ibm mit eintm ^teranbet^djiüerbtbiebe gelßjl unb ba6 
übrige ?)erfoiiat bet £per, auper bem jur £öU*e gefdjleiften ©on Saan, baß lüte bie 
Mafiz um ben (eigen 23rei gegangen, ijat baß 9tad>febcn. Q& ift nid)t ju oerlpunbern, 
loenn eine gro|e Äünftlerin bie gange SBebcufung tfjrcr Inrccfen^eit in bie öon i(;rbari 
gufteUcnbe Kalle übertrögt; aber jene norbifdje Siefe ber intenftoen Äraft befi Empftai 
oens unb ©enEen« fteljt im 2Biberfpru<l)e foroo^l mit bem GEjaraEftt bec ©pftnierfn 
Senna 3Cnno als mit bem Seifte ber ganzen ©idjtung, reeldje ftd) begnügt, gerabe nur 



1 



Signale. 



51 



fo tnel öon ber O&erflädje ib,reö Stoffes <ib>ufd)opffn, al$ füc bie nötige 2t"njabl 
'JCrien, Suetten, ©nfcmbtejlüct'e u. ju einet Oper binreictjt. 

Sie 9tegie bat ffd) übrigens um ben unterblieben Son 3uan (ber neuerbingö üon 
einem S3crEünber eines neuen Opernmeffiaö audj ;it ben ©d)«b Ionen Arbeiten SOIojartö 
gerechnet wirb) baburd) ein grojieö 23erbienft erworben, baß fie bie dtwitatw in ihre 
aEten SRedjte roiebee eingeführt unb 2{UrÖ entfeent bat, maä an eine capitatio bene- 
volentiae bet ©aUecie erinnert. Sie ©cfelußfeene na* ber Jtata firopjje jiuifdjen bem 
fWnernen ©afl ttnb iöon Suan bat jte mit 8te4t wieber geftridjen. Uebccttaupt ber* 
bienen bie £>ar|reUungen in bem luaEjrfcaft prad)tt>oUen Opernbaufe, aud) ir>enn Senny 
Cinb gegenwärtig ntdjt bie 3ierbe beu berliner Oper ir>Ärc, baS lebbafte Sntercjfe in 
»ollem ©rabe, JuetdjcS ir,nen bal ^ubltftim jotlr. 2>d$ £üu£ ift fteM gefüllt unb e* 
ift fafl in ber Otbnung, baß ber grembe für einen 9>lafc auf ber Zxibüvc, njeldjer bei 
erfjötjten greifen V s Spater Eoftet, einen ßouigbor an bie Unterfcänblec jüölen muß, bie 
fi(t) für £j a £ b e Sage langeö ©ti-ben üoc ber Äaffe, Cuietfdjungeit, SiippenftÖfie unb ab« 
geti(fene Sftocffd)6ßd)cn bei b-ren Sröffnung unb füc baö 2Cuebieten ber SSitletö in ben 
Rotels fo anftänbig begab» machen. Sie Äuspattung ber Opern ift fplenbib, unb fcag 
3ufammenroivEcn fo »ieter uorjüglicbev Äräfte, ben Gibcr unb baö SklUf, unb wer af; 
lern bie tnfflidje -Kapelle eingeregnet , muß bie günjitgflen SHefuItate geben. ÄapeüV 
ineifter Säubert, tiefet eben fo tüchtige Äünftrer ali talentvolle Somponiff, (»er rennte 
nfd)t feine Sttebea, iwetdje ber parttjeilofe Äcitirec ber Antigene SDfenfceWfo&nß nicht 
nadjfteüen wirb) icibmet fiiti feinem Berufe erfolgreitfce äBirffair.frif, inbeß ein ©pon; 
tini, SOieijerbeec unb itßenbeUfotjniSavttjotb« ben ©lanj beö mufiralifd)en SSerlin im 
3Cuötanbe füc nicht unbebeutenbe ©ummen repräfentiren ju motten ober ju follen ftfeei= 

nen. Sapiertti sat! — 



#unfjc(mtcS 5il>omiomcnt^oncect im Partie bcö <&cwant>-. 

ImiifeS ju Seidig. 

(Sien 5. ffrtniav 1846.) 

Sine in jeber £mfid)t ttrefffiefte 3Baf)I cor Sonftucfcn mar bem heutigen Soncett 
gu Sfjeit geworben, ©leid) bie beginnende Ouoertute, ju tfnacreon öon Gberubini, 
tuar geeignet, bicö 511 erEennen; fte gebort ju ben SHuftfroeefcn , bie nur oon großen 
SMei|teinbwÄunft, — unb (Stjerubim roirb fd»on feit lange baju mit Sed)t gejatjU — 
ju erwarten finb; grefj unb tief in Mnloge unb SSau. Sie burd) biefe Gsompofttion 
angeregte Dötjere ©timmung, bie fiel) nebenbei in reifem SSeifaU äufett«, njurbe, maß 
looftt erreäbnengiüert^ ift, nidjt roie fo oft gefdjieijt, burd) bii gum Ueberbrug gehörte 
italienifdjc gabriSote roieber oernicljtet, fonbern burd) bie 2Crie ber Siejia „Dcean ! bii 
Ungeljeuer!" erbalten. ©inb irir bafür banfbar, fo muffen mir aud) beren ©dngerin, 
Sräut, 501 c i) e v , Dom ^iefigen Kfjeater, rüf)m(id) ermahnen, iceldje fie mit iijrerffang: 
unb luirEungSooÜen Stimme ftdjer, außbructöooU unb mit großem Seifatl »ortrtig. 

j&ccc eoncertmeifler Sauib ijatte gu bem nun folgenden SotoftücEe, febr gtütttid) 
geiv«()U. glicht bloßer ffiictuofenfcam , SRufi'E mav uonnötben, tuenn bie aßü'Eungün 
beä HSovQn a egangenen unb bie beö 92ad)foIaenben nidjt gtfdjiüädjt »erben fotlfen. ©ein 
richtiger ©cfdjmact batte i£jm bie redjte Sermittelung in einem Soncert oon aiiotti 
(ßSli, 22.) finben laffen, baö forootjl als (Soncerts wie SRufiEftutf fceadjtenflwectö ers 
fdjien. ^ecc Sa»ib f^iette mit feiner uorgügtidjen S»etjiecfd)oft unb eviuarb fieb bie 
cijrcmjoirfie, fluSgejeidjnctjtc Sbeilnatjme, bie fieb, nad) jebem @a^e, im erjten fdjon 
nad) einer langen at>ee gefd)mace»o!tcn Sabenj, Funb gat?. 



52 



S i* g 11 a I p. 



Sag ginale beö 2. 3fctö aus ber äaabnftbte, bie Spapagcnos unb 9>apagenapartie 
ausgenommen, fcblsf ben erften S#efi bei ©oncertö ab. Sie Samen 9Hei)er, giftet, 
©tbmarj&ad) unb ©farfe, bic Herren SfBibemann, ©djneiber unb Äinbermann Ratten 
barin bie ©oli übernommen. SDcS Sange ging unter SRenbeKfogne fuäftiger #anb 
fehc gelungen »on Statten unb gemährte SSergnügen. 

SBeetbowns große Symphonie mit Gbören (Sfo, 9) füüfe bfn jroeifen Sfjeif. 
^räulein aßeijer unb ©achfe, bie Herren SBibemann unb Äinbermann fangen bie ©oli. 
lieber biefe ©ompljonie bat man fid) fdjon manchmal auggefprochen , jumeijt ba&fo, 
tat baö SSerE Dielfartje ©cbön teilen enthalte, man fte aber m'djt fefort, fonbern wU 
leidjt etft nach. Dielmaligen #5cen mürbe begreifen Eonncn. KBic haben tiefe @ompo* 
fition fdjon 6ftn* mit angehört, au* bie *patffiur uufmerEfam ftubirt, unb konnten 
frühet felbft niefct jU einem ganj beftimmten Urfbeil gelangen. SBie cm heutigen 
2lbenb, würbe uns bie ©ijmpbonie früher fchon burd) SKenbetöfobn oorgeführt, boefe 
fanben mir jefct ©ti<Uen unb ganje @ä§e »iel fafbarer, etngängliffcer unb fcfjreibcn bieß 
hauptfadjlid) bem befcbleunigten Sempo ju. SBJer in biefem, mie beute be» J. unb 2. 
©öfc nerfotgt, wirb bei öorauSgefr&ter mufifalifdiec SBilbung, fie riefet febmerer oer? 
ftänblid) unb nidjt minber tnelobiöü ftnben, als anbere @a§e JBeetbouen'fdxr ©ympfto; 
nien; nur eine größere S3reite unb SEongemalt mürbe man bemerfen, weifte erfteve aber 
burd) fd)neIleS Sempo gemilbert unb teurere babur* noäy gehoben wirb. KBa6 ben S. 
©a§ betrifft, fo bürfte ein innigeres, gefangoollereg 50?otio au fein Hauptmotiv ift, 
»on aSeetftowen faum nufjumeifen fein; boeb ber <3a% leibet an ftellenmeif*r ßecre unb 
ift batjec felbft bem £unft»erft£inbigen niebt fo annebmit'd). iDie bem gangen W&nlt 
nad)gefagren ©onberbarfeiten, rocldje wir aber bei ben genannten ©ä|en gänjticb in 
2Cbrebe fietUn, »ermeifeu mir jebodj in baö finale. <Sim ©rille, ßaune beö @ompo= 
oitfen erfdjn'nt uns fdjon bie in SKeibe* unb ©liebjhllung ber ^auptmorioe ber woran' 
Segangenen ©dfee unb bie ginfüfcrung bee testen Hauptmotive in ben »äffen SBiß tu 
eintritt bes ©efange« ifi bie mm tijeilmetfe fonberbar, mir mödjtcn fagen ttmatw* 
tiffen; ber ©foorgefang, baß in einem tftbem Kbfingen üph ©chillcr« fcb&nen iQcrfen 
Jü|in üuef) ntcOt nm&tmm, unb je näher bem ©diluffe, befto mehr mirb man »on bem 
Strubel ber Zons unangenehm berührt. SBenn bte ©ympijonie fid) feig je^t nod) nidjt 
fo recfjt eingebürgert hat wk ihre @d) it) eftern , fö fcDveiben mir baß nur bem finale 
gu, an roeldjem ber nid)t ganj Unbefangene leicht irre merben unb fomit bog qonie 

ZU f T-?i C ^ at ? 69Ek " E6nnte " mt müsn ffift *nb«t«n 8 en feine i 

<xm Siitxt fi&er biefe grofe SSonfdjöpfung JBeetbooenfi abgeben - SBeetbocen 
foU biefe @ 9 mphoni( in ber Taubheit gefebrieben haben; bie erften 3 @ä&e tafn-n bie- 
fen ©ebanfen faum auffommen, e&er ber le^te ©afi, morin man ben Sffidfter in fid»' 
«erfcblopn, grübelnb unb bei ben Korten ber Sccube boeb ju feinet recht herjlifhen 
Steube mehr fommen ffeht — fonbern nur ben SinbrucE, ben fie auf uns gemacht bat 
begeidjnet baben unb finb biefe baher mcfjf ju entfdjulbigsn. m Jtueftihrunrt Lt 
eine fehr tüd>£ige; baö ßrdjefter t»ielt fefi gufammen, bie 6böre maren bier unb in ber 
SHojart'fdjen SWuftf gut eingeübt. i J 3 ™ 

. m W b ™> bn WIA « «uriWflrftfrt iP, foute am J. gebruar fein MUmt bfri- 
ö .«n. Umftanbe »eroberten bie Muffüftrung, bie S um Sienfiag nngefefet ift 

«in* ber fdjonflen Met*, metdjeß auf unfaer ffiütjne gegeben »erben, ber ©ee= 

S3om6arbement ermahnen w, B# roe id, eS ei nige ©eefebiffe auf einem türmen ©eeptafe 



Signale. 



53 



«öffnen. — ©ie ©amen ISrue, g>oKn, Sagtioni, ©alffer, SBet&gc u. f. ». unb bie 
$erwn £ogitcf, Saglioni, ©fitUmülIer, SSorbomicf), ^Mü'rni, ©aäperint u. f. ». »erritfc 
teten ungeheure SSeint^aten. 2fd) wenn eS bei unferem Sweater bie unbetiretten beut« 
fd>en ©i«tet unb Jtomponifren, bie Äinber beö fflolEeö, ebenfo gut hätten als bie 
Seine ber »er(d)ieb«ntn Wattonen! 

3n brr legten &uartettfoiree routbe u. 2C. ein JQiwrtett oen eberubfni aus- 
geführt. — 

2>fc Witgtiebec ber Dpet gaben am 31. ein Soneerf ju wotjltfjötigen ätoc&n im 
©aale bei ©cfjaufpieltjaufeS, roorin ein ginale aus bem SBafierttägct unb eins aus ber 
CobotsEa von @fceru&ini ausgeführt mürbe. 

SDie ©tnfonfefoiree feradjte eine neue Oaoerture in DmoII »on filier. 

©ie Ärfofofwen fAioffen am 26. mit Scioö Don SSeetfjonen. 

SBcf ber itatiem'fdjen Oper ift ©gra- Xibont engagirt roorben. @ie trat aU Qu 
nerentola auf unb ernbtete feht lebhaften SBetfaÜ. Sfjret 2Cf*en&rÖberfcl)icn bie fdjlecbte 
SBebanblHng ber gjtutter tec&t gut beiommen gu fein. 

©er gfgaro unb ber gteimütEjfge brachten einige tfrttreE gegen gtfiuleln Sennp 
Sinb, bie Muffeln erregten. 6."®. 



Seiten SJHttHJO* X6enb brä'ngfe man fiel) im ©aton beö Snfirumentenniadjerg 
SSretfchnetber in ßeipaig um einen glüget »on Ijübfdjtm äußeren unb fcbcnemSon, 
neben bem glügel fang nämtitb eine junge ©ame oon nodj (jü öfterem tfeu&ercn unb 
nod) ebterem £on, ba brängt man ftd) fefton mit. Sßic lieben jroar fefir bie etegante 
ffiauart ber ijotaernt-n $(ügel mit €ta(»k unb aRefft'ngfaiten, 3 iet,en abec bod> bei n>ei, 
fem jene SSauart »or, in meiner ber größte »rumenfenmaefrer ber mit breiten 
fo berrUcDe« teiltet - bei ferner g.rm unb febönem Son eine fd)öne ©eele, ba »er* 

2 • r n * 9 r 5!' *» glugel faß ber Ätt^fflaofermriff« 

Sttebncb SSied rmt beu SBntte auf ber *afe unb begleitete fo ernflfcaft, als fäjie et 
ju ?>«i« im Salon »on ^leyet ober (Sratb; unb in ber Sbat, ei ift aud> beute 
fein ©paß, ein jun 9 eö tatcntbolleg SOIäbdjen in bie erfte Keine unbarmbenige Deffent- 
mm treten m laflfen, man ift in ien (Salons, in ben ©efvltfchaften oft »fei grau*' 
famer gegen ,unge Äünftter cilfi in ben ffoncerten, weit bjer jeber SOTenf* ein gufeifer- 
ner ©ilettant ift, in am liebfien felber feinen Raufen «OTufir beforgt. ^räul, ninrta 
©d)ul S , Pflegetochter beö ^errn SBied, eine maijre ^reciofa, meiere ber alte mu(ifa= 
Wd)e «eicenmeiftei bor anbertijalb Satiren fraenbwo mitna&m unb fie 5 ur ©angerin 
QUSbilbct, £jat ung buref) fyre Vorträge augerorbentlich erfreut, trenn man fjort was 
biefe junge SDame mit iljrer freilid) fefjr fdjönen ©timme na* fo furjer Seit ber 3tuS= 
bilbung leiftet, fo muß man jebenfad* an große« mufifalifcbeö Salcnt unb ein tiefpoe- 
tif*e8 ©emüff) glauben. SBic fürten eine ma(>re ^erlenfdjnur © d> um a n n'fdjee unb 
3RenbeUfoN'f*cr Siebet fo fcbÖn, mit Berftänbnff unb tiefem ©efiinl »ortragen 
»fe nocJ) feiten. 66 Hegt Diel 3au6er in biefer Stimme, in biefer ganjen ©ängerin 
r- 1 aU a* ÜÖec ben ® rob ! ^" c Mnifdjen 2iuöbilbung unb ©djute (jaben wir »on 
tootööjtftanbtBen bie günftigfien Urteile »ernommen. ©eftabe, ba£ bie iunge Same 
»or aufie nad, ©„.ben ^rücElebrt, W fc w ünf*ten bie* niefet, tt»eit« aui gg of?»£ 
tdetM »nl unö bie SBSaOrbcft iener iffiorte ju Kar einleuchtet Jicbe uns MniiTS 
C^bne. WnlB« W rW: S ro, aUer »L«.^^ ^ inTa^re" ^ S 



54 



Signale. 



SKäcbft gräulein ©djulj liegen fid) an biefem 2fbenb auch bie beiben S£öd)terdjen 
SBfecl'«, Sflaria unb <5ecilie im ©laoievfpiet tiöten. JSon ber erfteren ift fdion 
mefjrfod) fn biefen SBtättern bie «Rebe gett>efen, namentlich bei ©elegcnEjcit ibreS ©pielg 
im tjiefigen ®nt)anbi)außeoncert; gecilie Sffiiect, noch ganj Ätnb, fd>eint faf! noch mebt 
Anlage unb Siebe jut 5D?uffE ju tjoben, fie fpieltc mit itjrec ©cbm-efter ein SDuo $u oier 
$änben febt t;übfd> unb fauber. Sie Äinbec beö #errn Kßiect miiffen gleich al8 ß(a= 
öierfpielerinnen auf bie SEBelt Eommeit. 



Dar und Moll. 

* Setpjig. Sie Dper wechfett feit einiget Seit afc mft ber Sauberflöte, btr 
rceifen ©ame, ©trabella unb ^effonba. @S fehlt fllfo nicht an Xbroechßlung. 

S3ieurtemp$ iftr hier angcfomnxn. 

* 3£m 30. Sanuar haben bie bereite frütjer ermähnten teigiger Äünft(ec Bon 
ÄönigSIöm, pon SB a Tie I e möEi , Sfleinectc unb ©rabau eine 5 ro e i fc £utar; 
tettunterbaltung in £alle gegeben. 3ur lluffübnmg famen: Cnartett 0011 3- £ai)bn 
(Gmoll)/ ©onate für ^pionoforte unb ißtoloncelle Don SeetfjOöcn (Arlur), Quartett 
Don ftrang ©ebubert (Dmoll), SErio ton SOcenbc-ISfobn =S9artl;olbg (Dmoll). — SMe 
britte unb leijte Quartettiintcrbaltung folt greitag ben 13. gebruar ftartfinben. 2)er; 
artige Untergattungen fdjeinen in biefem Sätjr mehr alS frütjeet in 'if ufnoEjinc ju 
Eommen. 

* 5D£e feebfte CUiartctfuntcrbaltung in SBicn trachte ein spianoforfesSErio oon 
SBeethoöen auögcgeicrjnet oorgetragen 0011 ». Sßoetlet, 3anfa unb ©d)l ef in q er ; 
ein Quartett Don ^cnbn in Ddur No. 70 unb baS Dctett oon ©pobr. 2>a3 lefctere 
SRuttEfftict trat nicht get)6tig efnftubitt unb »erunglüette fo jiemUcl).. 

* 2Cud) fn SHüflbtiurg haben bereits »ier. Guarfettunfertjalfungen ftatfgefuns 
ben, in ber üierten würbe unter anberm baö ©eptett Cp. 20 »on Skettjouen gefpielt. 

* 3n Hamburg ift ber SDon Suan oerige aßoehe mit ben Dngirralx9tecitatit>en 
unb mit bem ©cblufi;@eftett gum SSencfij ber SOfabame fteijvinger 'gegeben werben. 
£>aS ©ertett machte mit eine geringe SBirEung, bie ^öMenfahrt ©on Suanö ift aucr> 
roohl ein natür(id>erer ©cblu^ ber Oper. 

* SDie 3Cbonnemenfconcerte in ^annobev, »on recTchem man fdion 3meifel 
äuferte, ob fie ju ©tanbe fomrnen reiirben , hoben nun boeb begonnen. 3i«u immer 
(angfam uotan. Unter gJIorfchnetS Ceitung tourbe SBeerijooens Bflur* ©infonie unb 
SEKenbetgfotjnS Duoerture „ SffieercöftiUe unb e'ücttidie gab«" aufgtfütirt. ©ine SOZab. 
Dce^ler fang unter anberm auch etroaö Sduffifcheß. 

* Soft, ©imon SÄayec ftacb Gsnbe beß oerfloffenen 3ahre§, bieg ttjeilten wie 
fd)on mit* 2)ie „Europa" giebt jegt eine ausführlichere Slotis übet SKayer. (Sc mar 
Orchefterbirector in ^)rag, Äapellmeijrcr am iDome j(u Äbtn, unb würbe oon ba in 
0leid)et öigenfdiaft an bte Strebe ©t. Maria SOiaggicre in SBcrgamo berufen. <St bei 
herrschte gu feiner 3«t faft ganj allein bie SSüljne unb fe(bft ber aufftrebenbe ^)act 
hatte QKühe , fid) neben ihm ju behaupten. 3n 25 Sahren componirte ec etma 60 
Opern unb ungültige anbece 93?uftEftücEe- „SBSet Sennt heute nod) feinen SJiamen!" 
fagt bie „<5uropa" am ©djtufje beö 3irtiEele. Siicmanb. «Kochten ba6 unfre heutigen 
Somponiften beherzigen, eS mürbe ihre ©itetEeit in etmaö milbern; mer irirb fetjon in 
brei&ig 3ab r en eon bem größten SEheil unfrec heutigen oielgenanntenSerübmtheitenefs 
was miffen? 

* $R\t ben fogenannfen Syrotec ©angecn maren mir brnn nun glüctitchcr 
SBeife fertig, es finb fo »iet mirtlidie unb nachgemachte Syroler bagemefen mir unb 
*hne ©timme, mtt unb ohne iBrummeifen unb t)<ibtn für bie Jßeucblu'ng bei: SOEufiE in 
©eutfehtanb geforgt, baß wir »oUfommen befriebigt finb; jefct Eömmt aber nun gar 
eine »eft&e c SB lEfif ang ergefel l fthaf t unb überlebt 2)eutfchlanb , baä ift iu 
med Äunfifrcunbe fonnen hie magoarifdjen Stoubabourfl »ortäufig fn Srcfiben am 
Shcaterptafc bei ^erm 5> ef dj e t ü fy 9t gr . ijörcn. 



Si gnale. 55 

» Sie „Europa" ergäbt: $ttv SfJIener, ißtrector be$ ©aitet&eaterö iu »ari«. 
Satte bie SWitalfefwc beffelben jum Stuiiabrttage pcäArig betuirtbet unb bann eine 
fiottm'e »eranfraUet, bfe 2f(len eben fo fcböiie als reiche ©ein'nnfie brachte. 3£[£ fierc 
SKctjet baranf in fein ©cblafjimmer trat, fanb er bofclbft einen CÖroen in SJroiuc «on 
einem ber evften SSilbljoucr, Sie ©öoriften erhielten ferner ton bem gütigen ©treffet 
eine önlbe SHonatigaae, imb bfe ©efetlfcbaft Sur Unterfiftfcuncj brarnatifeber Äiinjrlec 
befanr bie 3uficl>emng einer Steifte oon 20,000 ^ranfen Kapital, fo tätige 3Jiei;er (ebr 
bie unter bfe biilfsbeburftigcu Äünjtter be$ ©ait£tbcater$ ju oertbeiien ift. ' 

* ÄopelTm elfter Ärebö gab in Hornburg in ber Sensalie ein großem (Joneetf 
worin er unter anbern bie SSüfte wen ge£. Rauib aufführe. 

* geticien SDaoib ift öon SBic-n naeb. SDIarfcilie abgereift. 

* ©reofeboet f>at binnen fieben Sngen in SSiünn unb Olinüß feebä 
Goiuerte gefleben. 

* Sticotai'ö „Semptan'o" ift oon ber ifalicmFdjen Dperngcfcllfdjaft in Veterfburq 
gegeben roorben. 

* ©ignora Eugenia GSJarcia ift am ©calatt) eurer, in SKaitanb cnaaatrt fie 
Wieb juerft in ber. „Sonnambuta" auftreten. 

* Sie Sonccrre in SBien ftnb arfifirent&eiH To »enia befuebf, bafi man ffcfc alt* 
gemein wunberf, rote biefe Üeere, ben Soncetcgebcm nidjt gur Üeöre bfent. 

* SBertin bereitet man bie tfuffüörung einer neuen JDpcr oon Äarl ScEert 
wt: „Süitbetm oon Dranien." ^usu 

rx - e * A ector Serr '°i & at f " 9>«ofl i»ei dencerte gegeben: bie 9>raaer 3eit- 
f*nft „Oft unb BBeft" njitmet ibm (ebr lange jfrtifcL 9 

* Ben Rreunben Äüccen'ß bie SSitrbefturiq , baft foeben ein fefir atlunane* 
Portrait »o* ibm erfebienen ift, ber in |)«rie lebenbe' taUntUe beutfd) • Va « 1 ic 1 
t>«t ibn gejeicljner, ber ©rieb ift oon @ä)uter in »JXiris. utut iaje jkai« JUc$ 

ber ^™Ä V " B " aö^DcnffonWJnllüut. be^nb Gnbe Sefc 



Sur ßrcuj: unfc SÄe^iHeirfuirte. 

grau oon <5ftbf&al*Ärin0« ift jur E. E. 5ftr. Äflnrnifroirtuofin ernannt »or* 
— W Kobern, 3»tenbant bet ^ofmufif in ffletlin, erbidt ben ©fern »um 
HMerorben iweitet Stoffe. — JDie ERufifbirectoren ©red unb m u na en ba at n in 
SBcrltn erhielten ben 2t öl ererben oierter .Klaffe. — (Heraibi) bc£am ben beiaifebert 
.Ceopolborbeti. - ©ie ^ianofortefabriranten Sceirfopf & gärtet tiabm bic arofie 
golbene ttKebaitle ermatten. — Sntenbant v. Äüftner ben Ttbterorben oferter Jtlaffe 
— ?)f)i(ipp gatjrbdd) in HÖien bat vom ^jer^oq oon Sucea eine JBufrnncbef be- 
Eornmen . — Jjecrn Dr. @. g». Detringer, fllrbacteur beö „@t)anoari" in Cefpsi« 
nt oon ber S^ainjer ffioTnfloa(SaefeiIf*aft baö Äiplcm etneö ötjren=Karrcn öberfanbt 
£2 * ' « nb b " 6 ß^ 6rt a^rbingS aueb in unfer mufiEaiifcbeö SBtutt, benu ber Selm 
J!;^ C ü'°^ t .L in 8" : fP"»fe65 aut @(at>icr._ Jöieurtempg ift tum ^itaUebbcrÄ 
bemie ber aB.ffenfciiafieii in Trüffel ernannt worben unb erbielt üu£ !t h (ra wll 
^eretra eme f^önc föuarnerü©ei 9e Ä um ©efebenE. P m BOm jBacotI 



Ankündigungen. 

Conservatorium der Vlnsik 
zu Ijeipzig. 

Da, Conserva.ori,™ bezweckt die höhere Ausbildung der Musik 

,n der ertheKer.de Unterricht erstreck siel, theoretisch "Z IS T*w r 
alle Zwe.ge der Mas.k als Wt „nd Wissenschaft betrachtet. Kr ,„ a , „a 

weiter» A „sb ,„4 

der Musik, musikalische Literatur, Technik u s w ^metik 
. Die bei .lern Institute beschäftigten Lehrer sind i Herr Ge.eral-Musikdirektor 
um Kap^lme-ster Br MendeI 88 olm-B»r*hoidy (Ccnposition P ai ' 
fortesp.el); Herr Mus.kd rektor Ha„ pt „m«n und Herr Musikdirektor «a e 
rannome- u,d Composmonslehre); Herr Musikdirektor Hichter (Ha™ „t 
lehre); Herr Orgamst Becker (Orgelspk-l und V 0l W ß en)- Hen wJ IL 
und Herr P,« i(Iy (Pianofortespiei); Herr Concertm^I ^ d ^ ^ 
Herren Klengel und Sachse (Violinspiel); Herr »Sh,»« (Gesa™) H r 
Brendel (Vorlesungen über musikalische Gegenstände). K)f 

Das Honorar für den gesammten Unterricht beträft Täl.rlirh fin ti . 
.20 G.H..) „eb 5 t 3 Thaler» *„r BibUothek bei der A uf „a., ,e t " ^ 
jahrig pränumerando zu entrichten. * mrtei- 

Zu Ostern d J. beginnt ein neil er Curaus sämmtlkher L-hrfacher *u wel 
ehern neue Schüler eintreten können. Ji s haben dieselben „!,k k ,7- I , 
unterzeichnetem Directorium in frankirten Briefen an „ n ^f'?' bei dem 
die zur Aufnahme erforderlichen Fähi^t " tl^t ^e^' 7 
zur rechten Zeit hier einzufinden, „m an der am l^ ApM a t^ a ^ 

Commission auszuführen. Dieje ~n S ^ T"? T * ,er P - f »"e- 
taucht haben, h,en ÄJ£ 

aie Buchhandiu^ Joh . Ambr . Barth , sowie j ch di S i ;;f 

gen Bre-tkonf * Hiirtel »nd Friedr. Kisker in LeiJSi u 'h? 

Leipzig, im Februar 1846. P g " erba,ttn - 

»as »irectorlum des Conservatorhm, s 
der Üluslk. 



3fug gegeben am Jt. gebruor. 



M?. 8. 



1846. 



SIGNA 




für tie 



®t n fita lifüye 



elt 



SlpfcoviSmen ühev Lettin. 

(5fu8 beut ffciflrtnt^t eint« rtifenb«i aBufif«* mit a «$eifl: „„„ 3 . S-) 

ir. 

tifftwi» pb EC »wnimmo eine« e*o«« maften, ber wo« ötIÖ 200 fo feften unb n^rn 
© Q« 8 «n , «b gerinnen wi , |fc in Mefer 3 * affe Wo £ ™J™ 

'.„ ;"!*. 6ei be,: cinnia ' «Wonnen«! Xurtftbung; e* bebcirf liiem. nur ffJ™f D 



58 



Si gn ale. 



ben Stu$m erworben, welchen ber Äomponift an tiefem 2Cbenbe ernbtete, fo SCTmod)ten 
fie bod) nicht bei» 9&unfcf>e einet auSbmctiöotreren Äraftentwicfelung an einzelnen 
©feiten entgegen ju fommen. Snoejj £jiege es wo&I Unmögliches oerlana.cn, wenn man 
na* wenigen S3orproben j« einer einigen Ituffti&ruiig bas bcanfprurbY, wa* fich nur 
im Saufe einer längeren 3eit erreichen rä&f. SBSa« bie ©ingacabemie mit ©infdjluß 
ber braDen ©olofängec gelciffct, uerbient bie e&tenöollfre Änerfennung , bie fiel) bem 
fcfjönen Arrangement be$ geräumigen mit einem glängenben 2Cubitorium gefüllten @aa= 
Ut gegenüber leicht jur freu&igen Segeifterung fteigern fnnn, namentlich im empfang; 
luden bergen eines Sföiiflfer«, Den noch ougetbem ber Steig ber 9;*u£)eit feffelt. 
£>rd).e(rer ber ©tngacabemte, wetdjeg mit Sfllupfern oon gacb oiele getuanbte iCitetfan; 
ten vereint, ermangelt jtweiten eines »oUenbet präcifen 3ufammen»irffnt, was wohl 
babuedj erfdjwett wirb, bajj bie Slafitnflriiniente tjmrer ben ©äulen frefjen muffen. 

SBeim icl) manche Berichte uon berliner Gerrefponb eilten laß, machte ich mir ein 
teautigefi SBilb öon bem bortigen mufiPalifdjen Geben unb Srei&en; es fam mir fo fbts 
elrt unb bod) wieber fo Qo§( unb abgefdjiitartt e«, ba& ith meinte, bie SKufiE f e j 
roirElid) ©duitö, tag fM) bie @otrefponbentcn barüber cnmnjiren, währenb es weniger 
ein SBecbfeloerfjättnift als »ielme&r ber umgefeöt'tc gcill 31t fein febeint. ©tetdjen uiefr 
Ieid)t tiefe Öorrefponbenten oielen fogennnnren tyoni in ©efetlfdjaften beS niebern 
2£belS, welcher bie wahre, feine SSiibung beS höheren affectirt unb fid) ju ber tes 
ebenfe gebilbeten JBärgerftnnbeö nicht crimen Unn , gleidjen fte oielleicfjt jenen 2»ong, 
weldje ti für einen gebler gegen ben guten S£on halten, wenn fie auf Sailen, ®of c 
recn te, ftd) amüfict ju haben geitehen, unb weifte et für bie Aufgabe ihres CebenS 
galten, fid) überalt gu langweilen, weit fie fo entfdjiebcn ffieruf baju haben ? 



Poncet* 311m heften fceö Ätd&c^t 5 sp«tft nö:3nftit«^. 
gonfcö tut Partie &eö @eii>anb(mufcö 311 £eifrjtij. 

(3>cit 12, gekirnt 1846.) 

£>aö aUjfi^tH« jum Siortfjcil btefeö Snfrifutä ffattfinbenbe Soncert erfreute ffch 
au« ■ Wrtmal einer saugen Kfjeilnafame, maö bei ber Spenge ber (ji e fig en Soncerte 
flew.0 für ben Aunfi* i,nb snilbt£,atig£eitöfinn unfe«« mufifalifdjen 3)u6licumS fprieftt. 
Unter ben bemerEeniwertbern SEonftücfen beß ^rogrammö nennen wir lueiffl jDuDettn» 
©cberjü unb ginale von 51. ©djumann (SÄfcpt), biefe Scmpofition, welche wir, wenn 
wir md)t irren, bereit« i>or einigen ^fjren hörten, verfolgten wir mit innigem Ver- 
gnügen, ©in ebleö Streben, bae ©(reden n«d) (Sinfacfjlieit unb Älarl>eit tritt uns 
entgegen, unb gerabe biefe in ©cijmnann'ö frühem Cfompofitionen vermißten (Sigen- 
fchaften, (äffen bie @igent&ümlid)feiten feineö reichen SEalente befto beftimmter hcroor^ 
treten, ^ar unö biefeö originelle SSJerE, beffen einzelne @äfte ffdj beö gr&ften ffiei- 
faüg 3 u erfreuen &atten, eine fe!;r widfommene CSrfcijeinung, fo fahen wir mit Span- 
nung einer anbern 9?euig!eit beö 3£&«ib«, ber Ouoerture jur Oper „Süann^ufet" »on 
m. Bagner, entgegen. 2ßir haben noch nichtä uon bem eomponiften gefehen unb ae- 
hört, baö heifit »on beffen ©chopfnngen, jeboeö über biefelben, gumal über ben ÄanV 
»auf« , gelefen unb fmben bie gegen ben lehren gerichteten SSeridjte nid,t aerabe 
f;: be ' b L Wit * M(e U0 " **W erhielt, « neS w 

J "? f 5 ™ ff£Ctru * t Il,lb »«"»n fl «afe UJerwen ung er Drd,efier 5 

HL t\T J a . b ' fl h K UC mU aÄä * e ^^ecten .ermag ^ur wenige- Orcießer 
werben wie ba« unfr.ge, baö fid, m Um b Ui l ttimm q,^^ 



Signal c. 



Sftnntfitfttfltiffla&en gewann fein, unb eermöAten „fr, wei)n in UtZwv nur th.fr* 
weife wie fn her- ßnomure fottmu|tcitt wirb, b»r«»c »or 8rffirAf ang q«naKA« M. 
tftimpfung m*t anhören, ganaitctjec Äb* 

*«fte «'"<3'n ©efaneftücccn : 3£rie ß0 n SKcjart mit obligater Saline, »„ett trt 
erper, i ÄtM aus (Suryantfie Bo „ <s. gjr. „. 33^,. M beö «. xLjJLl* 
|«t („Sott »«tf Ieifeö g[ef)0 aoB 5 * 03art et „ ere , * J ^ * • 

io«?fi * ♦ * ml »«™« n " aerungen oorgetragen, mar uns febr wiüf™ n : Sieet! 

*" en 6 M »«wtwwii, ßp.86, für ^innoforte, üon SJtenbersfobn trefflift ausgeführt 

»n VrJ ß,Cl0nwno 0rdjefter ' 9cfpiErt öptl be » 6a*fe, «ata 



Hefter oo« totere OTufiEftücE belrimmt 3 u ur^effc», entarten wir uns nad, efn- 
»««flra *«en. UnS »ia jebo* fcbfinfcn, „r* frf es niAt befonberS anfpteAenb; al« 
iwten bie @olom|rrumenfe nidjt eben reich «uSgeftattet «nb bebeutenb beroor ©efien- 
«ngeaAtet madjt baö @an*e einen nngenebmen ßinbrucf. £ @ 



Signale am Rettin. 

ßn ber «ftnfgliAen Oper mürben bie JBeflalin unb baß ^tblager in @Afcff en 
JWct mi gegeben, unb jioac mit ber »on Weimar jurüccgeEefKten gräulein 3ennn 
Smb. SOtan erwartete ««gemein, ba? SKeyerbeet lieber fein gefblager bfrigiren würbe- 
man fafj ftA aber getäufdjf. -Die @i„ en ffl g Cil , m\ } nUn wäre unpäflfA, feie Knbern' 
fr wolle tmt £errn ». Äüfrnet niAtß p rbtm baben. ' 

Sie itaüenifAc Oper errairbt fid> jc^t baburA ein SBerbienft, ba$ fie bie arteten 
SKerPe »on Stoffint wieber f« ©cene fe§t. 3fuf bie Sennenfola fotgte ber Sanmb 

S3on goncerten Rotten wir einige bie fe&r fntereffant waren. SSioier unb Cdonatb 
_ gaben gememfam eins, bei bem grdulefn £uc 5 cf, trautem Stiftiatti unb *err Sitolff 
mftroirfteii. ©ie einnahmt war ffEjr bebeufenb. liebet bie Ceifrungeti biefer Äünfirer 
&obe tefi , Sbnen UvdtS ffl «bvcre OTate beratet, i* Ia , Tt ba^er beute nur ÖU f 
Sinje cten «„. ».»m hielte ein ^ncertino eigener ffompofitton, MUer angeneftmer 

baß SHenbetöfo&n'fAe Soncert, fein Souvenir ä «aQbn unb mit fiitolff ein ©uo über 

beLT-ff- aU * bf " * Uflenotftn » en S£)aI&Jr 3 ««b *e Sänot. Sftotff Welte nod, fe 6 r 
öereitoiffifl eine Sa«tnrelk efgenei: eompofition, gräufei» ffrtflfani trug bie ©legte 
uon (SrnH eov, groutein Sucjec fang eine 2frie auä Robert ber Scufel, ein Gpfel* 
mönn'ö Cteb uon ©umbert unb eine fef;r angenebme Stomas von Siofet „l'oiseau 
inort £emi ©umbert ijl fein SEatent m'efjt abjufpreAen; ans jiemttA geivöfcnliAen 
ttinjelbeitcn fttüt er ein ©aiijeg äufammen, bae paffcibel ßuöjufeben fdjeint, unb oon 
Dielen Stuten fogar fetjr f*5n gefunben wirb. ®aö DrAefter, weldbeö in biefem Eons 
certe mttwirfte, ift üon SBiepreAt aM ber ©rite ber SSi[itairmu0e*6re fjetgefieüt roor= 
rl U " b ü&errn ^* f,; blll ' c! ) feine außerorbentliAen Seiftmiqen, et war beHeat unb fiA 
anfcbnitegenb in bei- ^Begleitung ber Soncevtjlurfe unb energifd, i„ bec ouBertuw ber 
ronifft. ffam»al ' »on «tarKo,. ««, fetbfr H.nn> tiefer ßcmpofition einen be^" 
beten ©efebmaec abgewinne», unb leiten biefe SOJuft'E nur für .Lfiratifd, ei ©erfi« * 
bet größere a^tfl be. ^ubti Eui n 6 t^itte biefe Meinung. m^toX Z£& 

Stoßes Btrbitnft trworbeir. Unfere Sonceite werbtn bur* grogere Aufführungen »,v 
ber an metfeitigerem Sntereffe gewinnen, beim bog in 9eebe ftcijenbe Drewer, «elAel 



60 



Si gnale. 



bie geiierprobe ber Cciftungöfa^t^Eeit üotlFommen beftanbert , forfacrt nur $alb fo Biet 
Honorar (1J Sbalcr für ben SKann) als Gfe Äoniglidje .Kapelle, bie tiberbieS ihres 
SE&eaferbienflesi wegen feiten *u baben war. 

©et Kbeoterdiot gab ei» Soneert bei betn u. 3C. ein* gräulein Senm) ßtnb mit: 
mirfte, um wie man Tagt, ben tginöruet: ju uerwtfcben, ben iijrc SEBeigiTting, in einem 
JCrmenconeerte ju fingen, Ijcroorgertifcn tjotfe. ©ie fang fdnuebffcbe Ciebet, ein fe^r 
anjpredienbeö, burdjcompönirfes, naied Sieb uon Sul. SESeifj, bie aßnffernive unb fcaö 
Sßalboögtcin uon SBkbmann, lefjtcres cuil pctfoniieben ©rünben, benn es ift fetje un; 
bcbrittenb unb nicht mit bem gteidmamigen »on üadiner ju Dergleichen. 

Sn bet 9Hätmfrg«fotigä2CEobi , mte fanb eine 2Cuffüf)rung ffatt, in ber eine SO?otttte 
Bon .Klein, eine ju cmpftl)lenbe SSotefte üon S. SBagncr (in ßeipjtg erftbienfn) unb 
Siebet von SKcnbetefofon unb SCSieptecht ausgeführt würben. Jj?erv @olberg ein onge; 
fjcnöer ©tinger mit (jübfeber SSatitonfrimme fang eine Stomattje non (Speyer, unb £eri* 
SSucjtE, ein JBruöer unferer (Sängerin, litfj fiel) ale> Jöioliiiift boten. 3Si»iec t>at uns 
fefion wiebec auf acht Sage wrlaffen, um in iDreöbcn, oon reo au& cc ©inlabungen 
ermatten, am £ofe unb im Kbrater- §u fpielen- @- 



©renale aiid SSicn. 

((S'fit SJcifbitf miifttattfctjct 3<jni>Hmj.) 

3« ber KBtencr SEfjeafer = 3eitutig 9io. 25. b. 3- fehretbt ein gewiffet S8. ©. ein 
Sang*ö unb S3reites übet einige neuere ptocb'fdje üiebec, unb bebeuptet, bog f£d> \t%t 
teret üorjüglicb burd) Sicfc beö ©cfitbl^ouöbvutEtg u. bgt. üor ben anbern ßieberfübri= 
fönten 2Bienß auszeichne, ja bafj '•pcod) ber würbigfte S^tidjfolger ©cbubert'S im %\u 
berfacbe fei. 

JOteö Urffjeit würbe übrigens, ba eS ben (Stempel bes Unfinnö unb ber muftfatis 
feben Xrrogaiij an ber Stitne tragr, Eeme SBcaditung perbienen, wäre nicht bie SEyen* 
tevjcituiig ein fo feijt orröm'tcteö SBlatt, unb f 6 mite man im 3Cue?tanbe nidjt öerfiicbt 
werben gu glauben, biefe ainSgefprodjene SJefjauptuna,, fei eine allgemeine 3Cnfttf)t in 
SBien. — 

9)rocb ift feit 10 Sohren als titbetsf&aiitv: Jtomponift faerflnnf, beffen 200 bei; 
artige Äompofitionen, faft «He im :i tel ober gtel Saft getrieben finb. ßr burfte bei; 
t)u auf ben Sit et eines SSüener gieberfobriEanten ben erfien 2Cnfprticb Ejaben. Kiefe 
beö @efül)lö, Kuffaffung, ©emüttj, eblen ©efan^, luär'oigc Harmonie fuebt man in 
allen feinen fiiebern wtrgebenö. Unb eben ©djuuert'ö ßieber finb burd) biefe eigens 
feijaften imfrerblid). 

©Ändert würbe fieb im ©rabe umBedrcn, wenn er feit ben Dielen %al)vtn feines 
ewigen ißerfiummünö, ^roeb alö würöigften Sifldjfotget tjaben müßte. 3Ber wären 
benn biefe Siamen, bie lange etje ^)rocb atiftoudjte, burd) fcliägbare Äompofitionen bem 
uncergeglidjcn ©diubert iBÜrbig ncicbfircbfen , namlicb: ßanno«, ©eufn'eb, &ad)ncr, 
^)rei)er, Jpatfel, Sianbljartinger, #ouen, SMüIlgc it. o. m.t — 2)a& UrtljeiE ift alfo gum 
minbeRen oorlout. 

Saß aber ^erc ^rod) gegen baffetbe nic&t ptofeftirt, unb es fö Einnimmt, M 
roäre e6 eine längft abgemalte, anntaxmtt ©oclje, geigt uon wenig SSefdieibenbeif! 

SOlcljrctc ©AuöectfrcunbeinSEBien. 



Signale. 



61 



<3tßtt<tfc öuÖ <$dlm 

3fm 2. gefetuar feierte bie hteftge Siebertafel et« feböneS, großartiges geft. gö 
fflnb ndmlfd) bie erftc SSerfammlung mit ©amen ftatf. 3n oieten anbern ©täbten ift 
biefeg nitfrtd Sieueö, aber l)ier bod) nod>. Sei: f ebene große ©aiU bei (SafinoS, in weis 
cljem bie äkrfammlung flattfanb, war fcfilid) erleuchtet; fünf fang c Sifcbe reiften 
üaum bin, um für beinahe 400 3Cnwefenbc SouüertS ju belegen. 

Sie Stimmung ber Änwefenben war bie befte unb würbe foidje butdj bie fd)6n 
gefungenen Cluartetre von ©utor, SJiarfcbncr, 3öIEncr, .Sreufjer, Sern, ättenbetöfo&n, 
Otto unb tyovtt), unb eines ruffifdjen CiebeS in £ria,inal;@pvadie, nod) bebeutenb er: 
höbt. Sttan tonnte fer)r gut merEen, ba£ bie gafcEjitigS^Sdt nidjt mehr fern tjt, in-- 
bem bie £oafte febon in ganj earncoatiflifcbem ©inne abgefaßt waren unb einige ei« 
genö gebid)tete Cteber t>on allen tfnwcfenben nad) Srigina!={5atneüalä=9)Mobicn gcfun = 
gen würben. Sern £evrn Gapellmeiircr ©orn, Dirigent ber Siebcrtafet, finb wir 
boppett r-cvpflidjtet, inbem bcrfclbc btefee geft bei un§ in'S Geben gerufen tmb im 
Vereine mit ber ©iveEtion fo fd)ön ausgeführt bar. ©afür würbe bcmfelben aueb bie 
wärmjie Anertiennung $u SEijeit. SBir fbnnen ntctjt umbin, eineö Soaftes $u erwähnen, 
weldjec etwa folgenbcrmfl[im fo lautete: 

SSei alten SBerfammlungen, welche bie (jieftge Sicbertafel Mäher gehalten bat, 
fehlte im fdjönen ©reiElange ber #auptton; fjeufp 3C6enb aber ift ber 3Crferb »ollftän; 
big. ©ie ©amen ftnb im Cfbenmitber „SEerj" beö 3fBforbeö gu öcrglefcfeen, fo wie Untere 
bie ©urs unb SDtolItonart anhiebt, fo Eömien aud) nur bie ©amen Angeben, ob fiel) 
baS Geben in ©ur ober SOiott öerwanbetn füll. 

2>eö£)atb ; meine £crren, füllen @ie bie ©läfer bis an ben Sftanb, un6 leeren <3te 
fo!d)e btö auf ben ®runb, unb rufen mit mir: „c£ leben unfere Samen." @b. 



üiir und ÜIolI. 

* Ccipjig. ©aß ffebente @onccrt ber „CSuterpe" föti'o am 13. ^ebruae ftatt; 
aufgeführt würben: ©ie f aftorntj@tnfcnifc üon SBcetljooen, SJuueriurc Spt)ipenio in 
'Äutiö oon ©luct, JDuuerture ja bem ©ebiebt gjaut ÖScrtjarb üon (Jcnrab. gräulein 
Öiröffel fang unb Jpcrc Canbgtflf blki eine gantafie „Gtreortung unb fflüdtcbr" 
für Klarinette oon SRctffigcv. 

tlm 16. Scbruar üeranftaltctc, wie anjä'Ejrlid) , ber Un w er fitätS; San gerrere in fein 
Homert im "©aaEe bcö ^>otel be ^)oIogne. ©aä reidiEjaltige Programm beftanb gumeifi 
aus ©oloe unb Ufjorgefängen, mit unb o£;ne Drdjtfter, fowotjt aus beEannten Si?ern y 
als aud) auö felbflftönbtgcn ernjten unb Leitern ß'ompcfitioncn für SKännerpimmen. 
SBon erftern fei genannt: Sntrobuction , Saoatine «nb Stjor auö 3dmtra 
öon 9toffini, tfvie unb ÄriniElieb auö ©raf Drt) son bcmfelben unb ©cenc unt> SEjoc 
aui Sunjanttjc uon 33ef>cr. Son ben lefetem fprad) unö befonberS an: ^i)mne an 
Dbin von 9Ä. Äunj, Skiterlicb uon 55. ^ffter, alfbcutfclier ©cbtatbtgcfang con 3. 
Sticlj, Siebe unb SBein uon g. S)Ienbe(öfo[jn«SSart£)oibi). (Svöfnet lourbe bdö Kontert 
mit einer neuen, manche eigentümliche unb interc^ante 3»ge enttjaltenhe „Onvertme 
ti-iomphale*', componirt unb btrigirt uon bem Ijier tcbenöen Qm. ©tbcllenberg 
Äcäftig unb ooll geuer, effectoolt oijne überlaben ju fein, glänjtnb |)inffd]tlicb ber 3n= 
ftrumentatton «nb in ber JE bot fotib aeatbeitet, erfebien uns biefeö SBerE, unb t$ wäre 
üjm wie bem flccbfamen Sonfe&cv, bec jid) aud) jugteid) als redjt ftflcrt ©irigenten 
bewätjrte, eine eben fo rege SEtjeitnoljme uon ©eiten beö gaijreid) »erfümmeltcn Spu6li= 
turne ;u wünfthen gewefen, wie ffc ben im ©aiijcn reebt fidjer aufgeführten ©efängen 
mctftrn« ju $h"t würbe. g. g, s. 

yoci«bs3CloatS, ber große ^arfenfünftter ift hier angekommen, wir werben ihn 
unb mehrere (einer neuen @ompofitionen , unter anoern aud) eine Sinfonie, böten; e8 
ift oaö (tfete SSKöi, ba^ er in Seutftblanb ßoncert giebt, er geht Don Ijiev aui unmit= 
tHbav nad) Sonbon unb nimait bort feinen beftanbigen Aufenthalt. 



62 



Signale. 



SieurtempS ift wiebet o&gercift, er fömmt nädtfen SRonat gu unö jurücf unb 
wirb bann im SEbeater fpielen. 

£ier Ijat fid) auf 23eran!affung S(Ä enb c(fi f oft n ' fi ein „8tcb erBtanj" 0«»ls 
bet, an roeteftem aud) Samen SEtjeit nehmen, bte erfte 23erfammlung fanb I4.gebc.patt. 

SStr foraeijen in ber porigen Stummer oon ber jungen Sängerin SHinna ©diuEji 
SEBi ect , wir baben feitbem baS 33ergnügen gerätst, biefdbe $u »ieber&olten aKalen 
fingen ju böten unb unfre ausgef pro ebene 3Jteinung tjat fich mehr unb mefcr befefligt; 
$fee ftnbet fid> gro&eö Xaletü mit bem rechten ^erjen für «Rune »emnigt. Sie 
©t'tnme ift febr fdjön unb umfangrtid), ber 23orrrag burcbauS ebel, innig unb 
ßefübioott. gräulein @rfiu[ Ä wirb, fobalö fie in bie Deffcnt lieb feit tritt, nf*t wenig 
boju beitragen, bie verborgenen ©cbäfce ber ©djumann'fcben Sieben an'8 £id}t ju 
för&ern. @ie wirb gewiß eine bebeutenbe ©angerin werben, wenn itje bie yäterücbe 
^ürforge lies #errn SfSiecE ermatten bttiut, unb wie haben oicllefdjt einft Urfache uns 
«fwaö Darauf eingubitben, bap wir juerft für bic junge Äfinftterin baö SBort genommen. 

* Sie #amt)t!i*gei* „3abregjet'teit" ftnb ein infereffanfe« unb frifcM Soiirnal unb 
wir bauten ihnen mcmd>e unfre« «einen sn?ittbeiluttgen , ein eigne« ^albeur gebt aber 
mit bem größten Sijeil ber lebenbigen ©omponifren unb SSirtuofen burd) bicfeS matt, 
wer- uon tönen feinen Kamen ridjtig getrieben ftnbet, fann ben Göttern gang befon; 
ierg banEen. Unb bod) gebort ber Kam« beim Hiirtuofcn fo notbwenbig giim lieben 
wie baö tägliche S3rob. ©o birigitt unter anbern getb. ». WtxtUv (#met) bie 
Stesbner Mbonnementconcerte, ber ©änqer ?Jecgetti beißt spergttti, ber Sompos 
nift <£ffet ifr jum ©djornftein gemacht unb heifit ©ffe, bie tieine Älauierfpielenn 
iDulEcn wirb ali ©ateen in bie SBelt gehoben, unb ift S uc 2Si o Ii n fpieterm um-, 
gearbeitet, ftc ift jwar erft jeljn 3nl)t alt, wirb aber boeb wobt fbren Kamen getn 
beibehalten wollen, unb als Sitotinfpielerin Sann fie aud) niebt ßut (Sompofitionen 
«on &i« >t. ©renfdjocE unb S&albetg fpieten, ba biefc uorloun-g *»« »tolmc mit 
Gompofitionen üetfdjont gaben, £>ie ©ängecin <5e ecasSafini wiegte ftet) BieUeiä)t 
in ben fügen träumen, baß fie bereits berühmt unb ben Soutnalijten itjr Stame 
geläufig fei, fie beißt aber in ben „3«&«*5«K« n " ®e«asßaff m i, ba8 (fingt wie 
„fifcca, la& fie nie." — 9lut ben dornen gloto» fanben wir immer ttdjtig gebtucEt. 

* 25aS feajfte unb teßte Jtbonnementconcert in Srcöben fanb am 10. gebruat 
ftatt; bie ©tnfonie öon See'töewti 91o. 4 in Cdur würbe aufgefufjtf, unb bei Jütolon« 
ceüifi ^auömann, bec jeftt in Sonbon lebt, friede finige feiner dompofitionen. gur 
^ierrn Äinbermann au6 Seip^ig, welcher in biefem Soncert fingen follte, jebod) ab; 
gehalten war, trat bie Siebcrtafe! ein unb fang einen ^pfntm oen Söwe unb jwei Zxa 
ber uon 3811« er. tfußerbem würben bie Ouaerturen jum SEöafTemägev oon etjerubmt 
unb ju Seonore (ßüo. 2) uon See trotten aufgeführt. 

* SERit ben SSfrtuofcn Tonarten febeint e8 wicEtid) auf bie Steige \w gelben, eö 
giefat ju »iel ©tumper, bie alle je^t Soncett geben unb baburd) wirElidjen jeänftlcrn 
ben (Srebit beim ^)ubtiram rauben. Sfamentlid) folt Söicn in biefen 93ejiel)iing ganj 
lierunter fein, man fpie» boct Mo* noch oor grei b ill etten; fludj bie «Raffe bec^on-- 
certe beweift niebtö, >Dcei)fd)oce gab in Bien aUcrbingS fünf ober fedjö ßontertt, 
aber waö hatte er naefj 3Cb;ug ber Äoften für feine fünfabcnblid)e@(ametanftrenQung 
eingenommen? — S3ef*etbne 3 w c 115 ifl @utb en t5on 0. ?SM ü n j e ! wir roiffen 
bieö auä guter CueUe. 9tur in Sonbon ifl nod) efwoö ju madjen, mnn Jcnnt ba 
baöUnwefenbcrgreibiUetgnidjt; aber wie wenigen geltngteS, bort jumSpiel ju lommtn! 

* (SJrofSe ^ßJärrfje. Jpett fflioicr, 3Batb£ornift auä ^ariä, trat dm 7. b. SW. 
im Sceöbner a^eater auf, unb baä 9)uMftiim namenttfcjj be& erpenö SHangeö unb $ar ; 
guetö benahm fid) feinem ^orngcwinfel gegenüber nid>t anbeiö wie bei: Sanljüget, ber 
bie grogen ©eifenblafen begafft, weldje biefer ^err Sßioier jum genfter feined ^otclä 
herausbtäp. @ö ifi ungewiß , o& ^err Sioier in ^torn ober ©eifenbtafen madjt, wie 
ber tedmift&e 3fuöbrucE ber J&anblungßreifenben fagt, in Icfttetem XrtiEel mad)t er aber 
jebenfalie fotibere, wenn aud) weniger einträgliche ®efd)äfte att fo erfterem, (bieSfiea; 
ter'oirection i;at ifom bie Hälfte ber SBruttocinnaijme gegeben!) 2)cr tapfere Äritifcr, 
^>erc ©djtabcbacb ifl aber., unerfdjrocten wie immer, mit feinem fdjneibenben 
©diwerbte unter ben 3anhagel getreten unb t)at uor beffen fid)tlid)en 2Cugen ben ©eis 
fenbtafenmad>er für bie ©eifenblafe fetbec angefehen, ihn jerEjauen unb mit bem übrig 
gebliebenen ©eifentropfen bie ©affer unb Sobljubtet tüdjtig gewafdjen. 



Signale. 



63 



* „£an$ Meiling" i>cn SRarfötter ift jefct audj in ^annot-et gegeben werben, 
©teinmüllet gab ben Petting, £>itt ben Äonrab. tlnb ba £)at man unö immec 
erjablt, es bürften reine 9ttatfd>nee'fd)en Spern in &annoBer gegeben wotben, weil 
ber .König bie beutfdjc SßiufiE nfd)t leiben Eöiine, bog muß alfo boefc nietjt ganj rid)= 
tig gewefen fein. 

* Simon ©eel>ter in SBten fötf bereite bie halbe 33 ibel in StöufiE gefegt $aben. 

erhalten 3o * an,! ® ttau *' & at be « Site! eines f. f. „.fcofbatfmufiEbirectorS" 

* ©Je SJo» 3eitung bringt ein ©ebidjt än ben .ffunflreiter äerm 
(Sbuarb SSioUfdjlager, worin berfetbc ein wahret eebter beutfdier Äün fr- 
ier genannt wirb ! 

* SRub. £3iUmtvä gab in girag jwei Goneerte unb fpielte auch" im Spater. 

* ßiSjt ift in SQicimar, wo er acht Sage bCeibt unb bann nach SBien reist. 

* g. SBieJi ga6 in SSten im 9ttufiEi>ereinSfaole eine bumortfh7cfi = mufiEa!ifche 
2C:abemie, reelle mtl publicum unb ebenfoc-iel SSeifaU fanb. 3>ifeheE, jOteofAorf 
u. m. 2t. wirrten mit. J r ' 

* SSirtuofeneffen. 3n SBerlin will man nächfte 3Boche ju Sbren Citolffl 
beö neueften ©löüte^elbcn — effen. Sie gete ift auf 300 Prionen anaerAlaaen' 
9>olitifch ftnb Dergleichen <£ffen ntttjt. SÄan wirb batb fagen anfrort- id> »erbe 
Sfjnen etwas teufein — id) werte 3$nen etwas effen. 

* Sälfe ift für bie ©teile beö £errn Sofia, alä SOcufiEbirectorbeöÄ Sneaterö 
ju Sonbon erwätjtt »orben. ' 

* Sordine atUitet an einer breiartigen Eomifc&en Oper: „©« 2Baffenfd)roibt." 

* So uiö Äöfeler ift als jweiter S&uftfbirector in JEönigS&erg angepeilt werben. 

* &er ©omponiff ber „©djweijecfamitie", Sofepb" SQeigl ift in SBien im 
81. 3a$« am 3, Februar fleflorbcn. 

* 3n SXtiefr ftarb bet SSenorifi Unanuc. <Sr war ein geborner ©panier. 

* 3Cm 4. gebtuar b. 3. ftarb ;u @binburgb ber SÄuftEbirector beö Äönigr. 
©fltbesiBcaaonctsSlegimentö, ^err-mann ©ccerSberg, aus »resben, in bem 2tlter 
von 34 Saucen. SBte groß bie 3td)tung war, welche ftd) ber SScrftorbene wa'^renb 
feincö acbtjäfjrigen MufcntbalteS in «Snglanb, 3rlanb unb @djoft(anb bur^ bie SBer^ 
beffecung ber Stegiment^mufie erworben , bewätjrte fi^ am JEa^e fetneö t)6i^fl e^cen= 
tooUen SSegrdbniffeö. ©cn äffen 3ug eröffnete eine ©ftrengarbe oon 24 9Äann mit ges 
fenftem ©eiueijr, an roetdje fiel) baS 5DIufi£djor onftblof, welches ben SEobtenmarfd) auö 
^änbelS Oratorium „@aul" ernft unb feierltd) ertönen lief, hierauf folgte btr eon 
iw6(f ©olbnten getragene ©arg, gu beffen beiben ©eiten fieb roieberum jwölf ©olbas 
ten befanben, roelc&e bie ^tlme 6er; ©argträger in ben ^änben gelten. 2Cuf ber SBahte 
lag ^eim unb Segen bcö Eingegangenen, beffen ?)ferb, tief bis an ben ^)uf in Srauer' 
flor gcfjüUt, üon gwei ©olbaten flefß&tt, langfam gemeffenen ©djcitteS binterbrein 
folgte. 9cad) felbigem crblidte man bie Kompagnie, gefübrt »om ßapitain unb ben 
Officicren, f(immtlic()e greimaurer ber Soge unb f*tie§licl) noch bunbert SÖiann in ffiaUa- 
Uniform al* ©tjrfnwacDt. m ber 3ug bie Äirdjfjofpfortc erreitbt, lief ber ©eiftiiche 
©ebete bis jum ©rabe erfdjallen, wo 3CUe mit entblößen Jbäuptem Derroeilten bis 
b« ©arg fttnuntergelafTen, nad) beffen ©infenfung 24 3Sann eine breimatige ©aroe 
über baö ©cab ertönen ließen. — Hertmann ^etersberg, ber treue gemütliche ©adVre 
oeffen StegimentSmuftfen nfa)t nur in ben brei ÄÖnigreicb.en, fonbern überoU ettenen 



64 



Signale. 



wo eine englifcfte glagge wet>t r fjinterlägf eine trauettibe SEöiffrce mit Pia Ätnberti, 
roelcbe roieber nad) ©eutfehtemb jurijcrietjrnt irurb. 

£)iefe 9Jad)ticl)E ben aielen gi-eunben tinb SSefontiten bcö S3erfrorbenen in Setpjfg 
unb ©regöen. gern »om SSaterlanbe ruht feine itbifdie ^ülle am ©eftabe bfr 9iocb= 
fee, fein @ei|t aber, ging ein in bie £efmatf>, bie er fo oft tjiec auf (Srben erfdjaut — 
in bie £eimatt> bec SÖne. £1). 35. 



Ankündigungen. 

Neue Musikalien 

im Verlage der 

C. Bachmann 'sehen Hofniusikalienhandlung in Hannover. 

Brünn er, C. T., Petits Kxercices, agr., prog. et doigte"es Ii 4 Mains, Op, 84. 

Hft 1. 14 Ggr. — Hft. 2, 3. 12 Ggr. 
Cxerny, C, Ave Maris Stella (der Stern d, Meeres) f. <1. 4st. Männerchor 

mit Pfte. u. ad Hb. d. 2ten Pfte. Op. 743. Part. & St. 1 Tlilr. 
Clerold, J., Samml. Märsche & Tänze. No. 36. Jubel-Marsch. 8 Ggr. 

— Marsch. 4 Ggr. 

— Ständchen. Lii-d mit Pfte. 6 Ggr. 

Herz, Colleclion de Gammea, Passages etPreliLdesp.Pfte.NouY.Edition. 16Gr 
Jttihlitu, F. s Variations p. Pfte. Op. 116. No. 1. 2. Ntmv. Edition, ä 8 Ggr. 
Marschner, H., Adolph v. Nassau. Ouv. f. gr. Orchester. 3 Tlilr. 
JuTagsak, F., Arader isr. Jngend-Vereins-Tänze f. Pfte. Op. 13. 10 Ger 

— Dieselben f. Pfte- zu 4 Händen. 16 Ggr. 

— Die Wanderer. Walxer f. Pfte. Op. 14. 8 Ggr. 

— Dieselben f. Pfte. zu 4 Händen. 14 Ggr. 

— Die Gratulanten. Walzer f. Pfte. Op. 15. S Ggr. 

— Dieselben f. Pfte. zu 4 Händen. 14 Ggr. 

— Das deutsche hohe Lied. m. Pfte. Op. 17. 8 Ggr. 

Strub«*, C. M. ? Erinnerung an Harzburg. Walzer f. Pfte. zu 4 Händen. 

Op. 17. 16 Ggr. 
Sammlung gekrönter Preismärsche. Partititr-Au&g. 

No. 5. Maisch von Sommerlatt. 18 Ggr. 

- 6. - - Schulze. 6 Ggr. 

- 7. - - Brosang. 10 Ggr. 

- 8. - - Gerold. 1 Thlr. 



Bei WT, Schloss in Cölit sind erschienen und durch alle Musikalien- 
handlungen zu beziehen : 

Bendixen, liunige., Morceau de Salon p. Pfte. 15 Ngr. 
Vorn, II., Op. 43. Nocturne romantkjtie p. Pfte. 20 Ngr. 

■ — Zwei Lieder für eine Tenor-Stimme mit Pianoforte-Begleitung. \2\ Ngr. 
Wational-Polka für Pianoforte. 5 Ngr. 
Huldigung den Schönen. Polka für Pianoforte. 5 Ngr. 
Kölner Jubel-Polka für Pfte. 5 Ngr. 



3fuggcgehen am 18 . gebruar. 

SSerlag: ÖrprtftJon bet ©ignate für- bie muftEatifdie SEBelt in Scfpjig. 
Stcbiflict unter. Betancrcottlicfe tett bet SBertPöÄ^ppebftion. 

fcrutf »n 8vttt*i$ SinbtÄ tu S»^. 



■NE. 9. 



1846. 




f u* t> i e 

mufit «Ilf die SBelt. 



Sßöcftentltd) etfdjeint eine Stumm«. spreis für ben ganzen 3af>tg«ng: 13 Sfcalec 
SnfertionSgebüf)«» füc MeSpetitietle ober beten Stäum: 1 SEeugtofdjen. 2(UeSSud)i unb 
SHujtEotien^anblungen, foroie alte nehmen SScfreÜungen an. 3ufenbungen 

werben unter ber 3Ibreffe: „SleHactiptt Der @iflttfllcfÜE Öierouf.2BcIt" erbeten. 



(SCuS bcm SEajjetuictjc cineä ffliufifträ mitjjetTjcilt s>on 3. £3.) 

ÜMtttSteittpd, 35l(Cb. ©ä>t^«*'B*tttl«ttt unb %\t«$« oon <ä\u£ 

§um etjlen 93t ale. 

(SDreSbcn, ben 16. ^ebruat.) 2)a3 SßolE (hörnte aus bem Sfjeater. 2Jot bem 
SBinbe unb ben mit gacEeltragetn becorirten SEBagen beS fünigU'djen Kaufes gefdiüfcf, 
ftanben jwei £m-cn feftiöflrt* bem 2Cu«ßange. „Sa, baö ift ein mattet großer Äünfts 
tec!" rief begeiftett bev eine «m Krme einet Same, ftot; einer yerwanbten Äünftte«? 
feele fiel) mittbeileit fonnen, ©et üCnbte abet fpwidj: „uor foldj einem ÄünfUet 
muj] man ben £ut gießen!" SSct biefen SBoritü jog et f^nu;; 4'«+ u:;b fein feurige^ 
2Cuge funfeite noct) einmal [0 ijetf alö gewbtjnlid). 93eibe, SÄuftEer, fatalen nodj 
SJttwdjeS, bet eine üon feinem großen Sotic, feinet »ollenbeten SEedjmE, feinem buxe^ 
ttnb buref) eblen Vortrage, bet 3Cnbcve t>on feinem entfdjiebenen (SompofitionStalente, 
von bem ©efdjmacE unb bet geüu)ett feiner Kombinationen in SBcjug auf Gcrfinbung 
unb Drdjefhhung, unb bte sDumc cnbtid) türmte bte roafjre ÄünftletbefdjeibenEjeit, bfe 
ftd) im Qsmftctnge mit feinem iniietn Söefen außerltcl) behmbe, unb weldje eben fo 
jene liebenöwütbig fein follcnbe Nonchalance «IS jene affeetittc SSefangenEjeit unb alle 
jene Äunftgriffe bet Äolettcctc »eEfäjmäijt, womit anbete SSictuofm bem publicum 
gegenüber auftreten. 2tl£e brei Rotten Stecht; unb ba$ will viel, fcfjt r-tcl fagen. ^ 

5Ber bic Capelle i$n begleiten geb&tt unb baö ghtblirmn beS SEjeatcrö an biefem 
tfbcnbe gefeften, et t)ättt uot tieften aud) ben £ut grellen rönnen, ^errtidjc 3Cusffll)s 
ntng beö nirfjt leisten £>rd)efht$, lauftofe ©title unb bann baö begeifiert I)ei'torbre= 
djenbe Bravorufen be6 3Ittbitotiutnö ~ in bet Sfjat ein 5(ct bet ©enugtfjuung füt ein 
warmes, uovuttljefltafmeS JTünftrevfjcts ! 

©aß publicum einet großen ©tabt muß man nicf>i rote bciei ftabüe Goncettpublts 
cum eince minber soliEgreidjcii btutt[) eilen. ^)iet ft»b roentget 53iifct)uiigen möglidj alö 
bott; unb wenn man ginocilen gefjaltlofc SBirtitöfenleiftungen oon bem publicum gro= 
fi er ©tobte mit bem Sorbet Etonen ftctjt, muß man iEjm nidjt fofott @efd)ma(E abfpre: 
djen, ()öcl)ftenö fonn man beflagen, baft bie 50?afje bet ungebftbeten gegenüber ben ge; 
bilbeten SOlufiEfreunben sufätlig ju grofi war, baß leitete ein emf^eibenbeä ©es 
wicljt in bitt aßaafc^ociie (jätten legen l&nnen. ©aju fommt, baß bet Kinffuß (£in|S(* 



66 



Signale. 



nev, bie oft mit SRerfjl aU Äunjllenner geehrt werben, fid) reitet geltenb macfit aU er 
feilte, wenn namtid) aus einem, bec Humanität gegenüber »ecjeitjtidjem 3rrt*jume, 
beren Skrroenbung mebc auö JEijeitnafjme füc feie 9)ecfon als für bie ©adje entfpringt. 

Sd) roünfdjte, Daß publicum biefeS 2C6enbeS fjäite jum ©ante füc fein Söerljaltcn 
gegen SJieurtempS i#n ali erffen SBioltntften im £utarrett fcoren tonnen. Xber baS war 
unmöglich, öenn ju einer ber SKatineen, reelle gerb, filier aud) in biefem UBintec 
gegeben, tonnte er wobj feine Limmer einem nf$t un beb euten ben Äreiff t>on Äunfts 
feeunben öffnen, ntdjt aber einem mefjr all taufenbföpfigen publicum. SÖieurtem^S 
(pfeife uon ben Herren ÄammecmuftEetn JDomfmd unb ltfclig un'o .einem roatBeren 
SSioloncelliften, £ecrn ©iebentopf trefflid) untetftüfct, ein Quartett öon £at)bn, bann 
eine! von SÄogart unb gulefct eines oon SSeetboeen. SGiaS icfj barü&er fdireiben mÖd)tc, 
t&nnte bod) nidjt mebr unb fdjöncceS fagen als bie Umarmung, mit weldjer ber be= 
geifterte & 4>itt« ty« banfte. Qätte id) md)t üor SSeginn bec SÄatinee 3eii gehabt, 
feine fefjc biet befaitete SSioline ju betrachten, nad)(jer wäre mir'S nidjt eingefallen, 
babutd) rootjl bie ©totfe unb ititenfioe Ämft feinte Xone§ in et««? crllärlidj ;u fins 
ben, nidjt aber ben ätbecifdjen ©djmelj beS spiano unb bie leiste unb präcife 30is 
fpradje ber t)6d)fren gotbrein intonirten SSÖne. -Darüber, unb wie es t'Jjm möglich, als 
teö baS ju leiten, mag bec SSioltnfptelec fudjen in'« .Stare ju fommen, id) tljeile mit 
ibm nur fein Staunen. — #ecctid)ec SÖieurtempS, halb Ijöct bieb mein tfjeuccS Seipsig! 

(SDen 17. gebruac.) grüb £luactetr unb 2C6enbS 3fuffft$run0 ber SCleeftc. £a$ 
nenn' td> bodj einen mufiEalifdjen SBei&etag! 3* wollt', id> wäre nod) bacmlofer 
Sntfjuftafr rote cor 12 Sohren, unb fonnte bie (Smpfinbungen, bie bem 36ja>rigen 
Statute ungefdm)äd)t geblieben, mit bec gebec ein cä SünglingS in meinem SEagebudbc 
fdn'lbern! 2£bet Jene fdjöne Seit ber HuSnifungäjeidjen unb @ eben Eenjtr idje, mit benen 
biefe SBlätter fünft tei^j becoritt mürben, ift [ängft Borbet unb t& fjufle ber ^anb, bie 
fid) feitbem an güfjrung ber Eritifcben ^«ber gemö^nf, ©eroalt antljun, wollte man fie 
swingen, wie einen bemooften SDiagifter Iegens jum SpolEatanjen. 3nbe^ liintec ben 
Sftamen „@cl>röbecs£>ei>rient" fdtlt mir'S trö§betn nid)t fd>roer, beibe 3eidjen ju 
fe§en: alfo: „SOtabame Sd)r6berj©ci)cient! — @ie molTen afeec je^t metje fas 
gen als öde 12 3a(jten, unb meint id) fie intevpretire, fo fommt eg auf jene ent^jus 
fiajtifdje SSerounbrung unb 5Bere!>rung jjinaug, für roetebe fc-et Süngling fo letd>t bie 
I83c/rte fanb unb niebevfd)rie6, unb melcbe bem SÄartne für alles roaEjrtjaft ©rofe unb 
®d)6ne, atfo audj füc fie, geblieben unb bleiben roteb. 2llle bie gefeierten ©änaertnncn 
be? ©egenroact traten mir- öoc bie ©eele als iä) Ejeut- JCbenb SHabamc eTdjrobecs 
£>eorient in ber äRolle ber meefte bemunberte, aber feine fa£) id> im ®ei(te in fo fce; 
feeutfamer unb djaraEteriftifcfeer SQeife, fetbfi ntdjt bie größte unter iljnen, 3ennn Sinb 
ein' fo umfaffenbes Äunfltalent entfalten, mie pe es oeemag ! Stiegt foU biefe SSemer' 
tünq eine 3urütEfe^ung jener fein, pielme^r foll fie für bie Unm6glid>Eeit eine« Söet; 
gleite* fprecfjen, ben ja alles in fid) $ollenbete m'cfet geflöttet, SEBec freitid) alte^ maö 
er fietjt, mit bem anatomifdjen SKeffer in einjelfteiten jergliebect, wer, weil er alles 
mit bec Supe beö jerlegenben Jöerfianbeö unb ni*t mit efnem freien, lefccnbfgen Hebers 
blicee ju betrachten gerooljnt ift, wirb aud) tjier baS Coe-S jenes 3o^lenmenfd)en tfceü 
ttm,. rocl*«c, auf ein fefjr fdiöneS SBilb aufmerffam gemadit, weiter nfdjtS au« bems 
feiben $erau« fa^, als bie ^afjt ber giguren, welebe er im SKöment ridjtig auf 32 
f*ä6te. SRabame ©d)r6bec:3)eurient ift eine @rfd)cinung, tie nur in tfjrer SEotalitat 
t*trad)tet fein will, wenn fie bem geweiften 3luge fid) a'lö ooltenbete Äiinfllerin enfe 
füllen foU. SESenn fie fingt, i$ es nidjt bec finnli*e SEon, bec entjücEt «nb ttytt, 
ben« biefen beftfcen anbece ©ängerinnen gegenwärtig ncd> feböner, wenn fie fpfelf, i(l 
«t nitb,t b« äu^ece SSefj fdjänec ÄÖTpecformen, mit benen fie bie fceunblidje 9lntm 



Signale. 



67 



ausgeftattet, m'djt bie f$r angebotene ©rojic ausbrutUc-olter Bewegungen, welc&e uns 
«?Wfßf)rlicf> fcffelt, fcnbtrn es ift bie Söetye btö Zaltntä, midies alle i$r ©ebote 
Ite&enbcn 50littel ber Äunft, über weldje fie frei fjcrrfdjr, gleicbfam wie Ötcbtrabien ju 
einem einigen gocus j« toncentriren weiß. Unb in biefer SHücEftdjt iffc fie eine ooU 
lenbete .Äünftletin. SßSas £>leibt mir nun nod) übrig Hefen SBlätfern ü&er ifjre ©ats 
ftellung bet Wcefte anvertrauen? als baß fie fjeute juro erfien 332ole in biefer Stottc 
auftrat, unb baß biefe »ielleidjt bie legte ift, welrfje fte einftubirt, ba man aUgemein 
öerfidjett, fie werbe j« Eftern bie S3ü£ne oertaffen. ©owanbelt ficf) benn 2£lteS, unb 
aurf> bas @d)brie unter ber Sonne? ~ ©od) nein, baS <Scl)üne ift eroig, es taufdjt 
nur bie gorm unter ber es ftd> offenbart! 

®a ^joöe irf) unwitlEüijrltd) wiebec manche 2CuSrufungS$eicben unb manefien ©e< 
banfenftridj getrieben, unb bcdj fjätte id) fie mir für ©luetS Sper auffparcn foltern 
Sief« in ifjrec (äinfadjfjeit erfjabenc, in ifjren breiten unb großartigen formen Böllens 
bete unb ifjrem d)araEteriftifrf)en 2tuSbrucEe crgreifcnbe gffuftE gewinnt gegenüber bem 
für unfere Seit, trofc beö antiEen ©toffeS, an bramatifrfjcn Ceben $u armen Sexte, bie 
SBebeurung eines Oratoriums, wie es ein SIEefengeift wie ©luct nur fd)teiben Eonntc. 
3&re (Stellung, bem SE&catetpubtiEum oon Ijeute gegenüber ift bamit fcinlänglid) ange= 
beutet, bem SKufifcr gegenüber ro i t b un b muß fie fid) in ifjter ganzen Sebeutung Us 
hupten. Sie 2tuffü()tung war eines ^ofttjeaterS würbig, re*ne itf, einige Äleinigs 
feiten ab unb uergeffe i* bie wa&rtjaft gefcijmacflofe unb allem SSetftänbnifle eines 
gtiet&ifcfjen ©ramenfloffeö gerabe^u £ofm fprec&enbe tfnorbnung ber eingewebten San« 
<8tnb jene je|t beliebten SanjmanöoerS mit bem fjorigontalen tfuSgeftrecEttjalten bef 
Seine, mit ben bis über bie lüften auffliegenben Eurjen, bünnen 5Röc£tf,en, mit jenen 
nur auf Anregung eines »tymnlüben &ieijeö beregneten ^Bewegungen an unb für fi$ 
fd>ölt Wtbertttf) unb Ijaßlicb, unb offenbaren fte eine gänjliaje Entartung beS ©e^matt« 
in ber SEcnjEunft, fo finb fie in einer Sper, roelrfje einen anttfenStof beljanbelt, eine 
ftfjreienbe aft(jetifd)e ©Ünbe, bie entwebec aus S>erfibie gegen wa^te Äunft ober aus 
gansltdjer UnwiffenEjeit f)et»orgcgangen ift. 2>er Sallctmeifter braucht Eein gRatfccmtui* 
§u fein, um einen £an$ für bie Cpee Äleefte §u acrangiren, er barf nur natürlicbeS 
©efü&I unb Serpanb tjaben, SSefbeö fagt ifjm, baf ber Sanj bes grietbifdjen SSdEes, 
weldjeS fid> um ben £()ron beS 2£bmefoö fdjaart, ein ganj anberer geweftn fein mug, 
alß bie gefdjmatflofen ©ciltänjerfprünge unferer tjeutigen SSaUettänser. ®od) weg öon 
biefem fjaflidjen SSitbe! @g war ein SKi^ton in ber fonfl guten Sarftellung, weldie 
fcutd) bie uortceffüclje 3(uSfüi)rung Seitens ber Capelle unter beS Äapellmeifter Reiffs 
flec ©irection nid)t wenig gehoben würbe. 



(5)en Ii), ffttmat 1846.) 

©as SRcpcvtoic beö heutigen ßoncerts, wenn gleirf) auf ben etftert SSlicE tiidit fo 
mannigfaltig, cntbielt bocl) befto SBertbötsUcreS. 2fufiet ber feiten ;u ©etjör Eommen? 
ben effeetooWen Ouöerture jum SSefterrfdjer ber ©eiftet »on 6. 3Ä, u, SSebet, beftans 
ben beffen ©efang unb Otdjeftctftüete allein aus SSeettjooen'fdjen (Jompofftionen als: 
Slecitati» unb 3Cric aus gibelio „^bfcfjeulidjcr, wo eilft fc U fim?" «on gtäul. gifefter, 
b Je uns fett bem oietjeljntm ©oncert beEannt, jwac ntdjt ofjne gmpfinbung, aber freis 

nitbt mit bem großartigen 2Cu$brutfe, ben biefe in je&ec Rott gtwiebtige SERuftE 
"«langt, gefungen; beffen o^ngead)tct ift beren t l eiftung, als bie eines aufftrebenben. 



68 



S i Q ti a I e. 



fronen Äfllentä gu toten unb oerbient baffelbe 2Cufmuntening unb SBerürfjficrjtigiing. 
3Tuö gibelio Eomcn ferner ;inti SBotfrag : Suttorf ett „SOiit ift fo rounberbar", unb 
Serjett „ ©ut, ©ö£)iKt)i'ti , aut", bunb bic Damen <8Sd)roar$ba(& unb girrt« unb bic 
getreu SDieycr unb Rogner. Sie ©cfammtwirfung war srear eine nidjt übte, bocl) im 
Öinjetaeit Wieb in 3Cuffaffung unb 3fuöfü(jrung manches? gu it>ürtfct)en übrig. £u'e.2Cbur; 
(7.) (Sinfonie wo» 33cctf)oven füllte ben 2. £tjcil bcö ©oncerf^ beren 2£uSfübtuitg vor; 
jüglidj im ©djerjo unb finale a[S eine owSgcj eignete ju nennen ijl. 

üftad) ben ßJefang. (lüden bc6 erfreu Ebcilö licfi fiel) ber berüfjmte Warfen »irhtoö 
^ariffjs^ftuavö ljiiren, ber nod) von mehreren 3<tr)ren tjer bei uns in gutem 3Cn; 
benfen ftcfjt, bat) er cö nicfjt SSunbcv nehmen tonn, wenn mir beiläufig errcäijnen, &a(i 
betfetbe gleich, beim Auftreten mit 3EpüIauö begnijit würbe. 3n einem Gonecrt (©moll) 
(2i"£Iegro, 3tnbantc, Siotibo) fo wie in einer ganrafte über SRofftnt'fd>c unb SScllini'frbc 
SEjemen, bewährte .£>err 5ileart3 ouf'6 9Eeuc ben JRttf eines ber gröften Warfen oir tu o= 
fm ber Se^eif- C&glcicl) fein au^ejcicbiicteiS Snftvument ir)n in allen Satten tveff= 
tief) unterftüfct, fo ift bodj bic SBuiltanj feines SpiclS in ffatternben SEcrgen s ©cjttcns 
Cetauenläufen unb Srrlteni, bi'e Sraüour beffelben in ben umfpfelten biircbfringenben 
Tttetobien ber gantcifie, wfe bic SHanofortefpivEcr cß oon Dolberg Sennen, bewunbeenfis 
ivürbig. 2£ud) ali» Gomponift offenbarte Spitt 3tt»ar6 in feinem ßoncert bebeutenbeö 
Snlent unb tiid)tt'ge Siilbung, fo baß burcl) bie originellen SOJctobün, fc^öne gorm unb 
Stnl beffetben rote m'd)t mir befnebigt, fonbern manchmal aucl) burcl) gefetjirtte SSes 
nufcuna, beö Srdjcflerö übcrraftljt uuirbcn. geigte fidj £err; Ttlixivi an biefem 2tbenb 
jumeift au SSrasourfpicler, bec oiclletrfjt biet; et Ungtau bliebet auf feinem fcfjnuerigeti 
3n|trumente leiftef, fo freuen wir unö jum SÖorauö auf [ein am 23. gu ge&enbeS Gom 
cett, ivorin wir ben gauberifeben Warfen tönen in getragenen ©ä'fjcn gu begegnen Ijofs 
feil/ bie baö ©efütjl wobt am meifren in 3tnfpviu*t} nel;mcn. ©, 



©ottcertt>on^>firtfI;;2nortvö im Stiele fceö ©eiurtn^nitfeö 

(Sfu 23, getnint 1846.) 

5fl?it biefem @onccut fjatte bec Äünftlev bie 3(&fict)t, fein öffentliches Auftreten in 
£eutfcf)Ianb su bejef) ließen, ©leid) uns wirb bieg fo manchem Äunflfreunbe eine un= 
nntlEommenc Stadjrfdjt fein, beim bie 93oiMUöfid)t gJiuifEjrlCtoarß uictreiebt nie lieber 
m fjören, ift in ber SEljat betrftbenb. 

3Dod) muffen ivir bem Xtiinftier baiiEtn, bap er gerabc Ceipsig jum SBcfc^luß feiner 
ÜBiftuofenlaufbaljn in £)eutf(bfanb getüät;(t l;af, nnb freuen unä baljer bcö jatjtreitben 
JSefud)ö, roetefter feinem ^tfdjicbi'toncerfc luurbe. Ktdjt btos baß Seltene ber Srfdjeis 
nung eines ^Ai-ronFfinftler« Ijattc b-tefe E&tifoa&mc IjerBorgctufen, fonbern ^ariffjs 
2Cfoarä Ijatte fidj im Ickten 3tboii!ieine!it;(5oticcrt in beiberlei Einfiel) t oortfjeilfjoff cnu 
yfoljttti, foiuüijl c,[-j wk al$ CJcmpontfi'. 3n bfibtn SBcjictjungen (jatten roic 

Ejeute nod) mtljr (iieicgcnfjeit, bifö befrätigv jit finben. 

3tis gefd-jitttec unb gebtlbcter SJTufii'er unb babcf 3)?ei|Ter auf feinem 3n (Irinnen t 
cmpfalil fid> bei- Goncevtgebet mit einer ©infonie (@mi)t(), — einem @oncett mit Ors 
djefter, — brei CfljaroEtttjTiücEui : La t\ansn di_\s fütm ; Seronade; Studio ad imita- 
zione del itiandulinn — unb tittec gnntafic fiir #arfc ©olo. Sie Sinfonie, bet wie 
wieüeicljt ctroaÄ metjr grifciie wünfdjtcn, ijat tnbcg fefic ©djeneö aufäuroeifcii , in 2Tns 
tage, ©urtfefü^rung unb 3n(lrumeiitation , unb gitbt tjiiitäiig[id)e6 iieugniß, baß man 
eö Eeineäme^ mit einem fflirtuofen ie^igen ©djnitt« ju t£)un bat, fonbern mit einem 



Signal e. 



69 



Wann, ber feine Äunft liebt unb mit i&r e-erttaut ijt. STtocf> mefjr bewieß bieg bas 
eben fo tüchtig erfunbne als gciftreicT) burcf)gefüf)rfe @oncert, beffen jroeffer @afc, fccs 
fonberö in 23crmenbuna. bei: Crcbeftcvmittcl mir bcm ©olotnjtrument, vortrefflich ger 
tiarnit roerben tarf, jDnjj übrigens bie SirfuofenjKittdjen öcr Seijtjeit bem @oncerts 
gcber begannt finb iin'o wo£)l anftcljcn 7 ir eil er fte auf ticferm (SSrunbe ju errichten 
weiß, ttjim bie übrigen obengenannten ■£>a.rfenecmpofifioiien ;ur GSnügc bar. %n ben 
bvci (SfjarciEtecfiücEen unb ber ^rantafte (ritt unö jtrar ber iSirtuoß entgegen, aber auf 
eine cble Eünftlerifcbe SSeife; nicht blofic; 3ufammenfrvllting sen ©pieteffecten , roie fte 
bie dlameruirtuofcn jumeift armfelig hümtflcllen pflegen, fonbern bie glänienbfte Sech; 
ntf, gepaart mit iuirElid>ec SOJufif! in originellen, gefcbmartooKen siücjen, laffen bie 
@ci$e unb ben Äünfller Heb gewinnen. SGSir fdjeibtn oon 9)ariiVWüarS mit ber SBers 
fteberung maljcec 3frbtung unb SSeretjrung, unb bebauern nochmals aufrichtig, bafi er 
fiel) ber Ccffetitiid)!eit fo früfj entjietjt unb müffen $erjlict) wünftben, baf er biefen 
Gntfcf)(u{i aufgeben niöar, benn er bringt ber Äunftroelt mirElitben, uielleicht unerfefc: 
Ud>en Bkrluft. 5(uie aus ftigaro, grübJingSIieb oon SMenbelSfoijrt aus beffen £p. 47, 
beibeS oon gtäulein gifeber auübrutfSyoll gefungen, foiuic bic Duuerfure: SOleeresflille 
unb gtütftidjegaljrt, oon SOh-nbelsfobn, mit großer ^räcijion ausgeführt, Deruoltflänbigs 
teil ein Gionccct, bas uns iuaijrijafteS SBergnügen geroäfjrte unb fdjöne Erinnerungen 
hinterläßt. ®, 



Signale auö 58crliit. 

3n ber Äcniiglic^en £)per mtifi 9)?e»crheer'S gclbfagcr liegen blei&en, reeil £err 
SOianfiitö nodl> nicht fingen fonn. -$m SOiastfuS ifi imaz irnnicr iioefc ein tüchtiger 
•ftünftler, aber er ratig feine .Kräfte fcljoiien, unb barum wäre cö gut man gäbe iljm 
einen 2Jifariii§. 

©ie ©infoniefoirde brachte eine neue ©infom'e üon Zaubert in gbur. Grö ift ein 
fel)c anetfcnnciiSroertfjes SBcrf, mit einem fefjr fdjonen 3bagio. ffiefonbers fpratb böS 
polEaarcige ©djerjo an. 3Cucl) £ecr Säubert beginnt bcm 3eitaefd>mact<5oncefftonen ju 
m ad) eil. 

Scr ©raf SBeffmorelanb aeranftaltete am 12. in feinem glänjenben ©aale eine 
Xuffü&rung feinet Santate; ©er 9t« u& bet ^roferpine. graulein Sennn Sinb, grata 
lein SEucjet unb ^err S3Öttici)er tjötten bie SoIoS übernommen, ererbter bin'girtc. 
®aS 2BcrE ifl cinfadj unb ebel ßci;altcn unb uns lieber als bie forcirten SBerfe eines 
ÄJerbi, bei benen wie immer an ben SScrß benfen müffen, ber eine 93iaus gebär;«. — 
Unter ben Stjüren ber in Siebe ^eljenben gantate jeiebnet fieb ein 9ci;mutjen* unb ein 
gurientljor befcnberS aui. Sic Strien unb ©nette ftnb gut für bie ©ingflimmen ge^ 
fcl)i;ieben y xoai fo mandjcS unferer jungen ©enteS nid)t üer|tef)t, unb iuenn aud) nidit 
originell, bod) uon bem ioobU£)nenbfteii eitibrucE. — IDie 3ut)Öttcfd>oft beftanb ouS ber 
ganjen Äöniglidjen gamilic unb metjrern amuefenben fremben ^nnjen unb ^rinjef: 
finnen. ©er .König mar im fcbwarjcn gracc, eine Zxaiit, bie Er. SBaieftät oorjügtid) 
gut (iebt, itnb in roelcfier ioir il)n reftt oft gu feljen münfebttn. ©er übrige SEfjeil ber 
3ut)8«i-rcbaft beftanb auS Eiteratcn, ©efanbten, Ätmjtlern, Staatsmännern, l£bligen k. 

ffior» fflitb- SBürfl, unferm jungen talentuolteii, feftt auf Äunjhtifen (td) befinbens 
ben eanbSmaun, ber 3önen aud) in ßcipiig befannt fein mivb, finb ncicb einem tjfefi« 
gen SBlatte recht erfreulitbe 9cacbrid)ten eingelaufen. 9£acbbem fidj berfelbc längere 
3ett in tctpjig unb gronSfuit o. 50t. bei bem ©eneralsSRufifbireftct 50?enbelSfot)n aufs 
fle^altett unb unter beffen Ceitung gearbeitet, ging er nad) SBcüffel. @in hier im Cercle 
Jea arta untev feinet SSifwirtuna vorgetragenes, non iljm compomrteS, Quintett fanb 



70 



Si gnale. 



fo sie! ffieifaU, baff et ein neu componitteo Guartett in bem nä'tfeftfotgenbe« ßoneerte 
tiefet (SJefeÜftfcaft gur tfuffüljrung bringen mußte. <$t ift jefct in gart'S eingetroffen 
unb roirb fid> feiet in bem konterte ber auch in iDeutfcijlanb rühmlich^ beEannten 
3>iam'ftin SKab. Söarrel, auf bet GSeige hören taffen- ö. ®. 



Dar und Moll. 

* Seipjig. 2l<f>teS Goncert ber „Suterpe". ©infonie in D »on .£agbn. 
£ierdtif fang gratilein ©röffel bie 3frie au« Dberon: „Dteon, bu Ungeheuer", lln« 
febün bie 3lrie meijc Ungeheuer gu ff in , alö bec Dcecm. grauttin ©roffel l)ot einige 
SCRöle namentlid) Siebet, recht bübfef) gefungen, aber mit berglercben ©aeben geht'S &or= 
läufiq nod) nicht. Söngegen fpielte .fcerr -£ugo iiatjn fetje brav* unb mit t-felcm ffieis 
fall ßapriee für Biotine aus bem ^iruten öon @rnfh -§err Dahn Ijat feit reit iftn 
julefct borten, recht gute gorffcbn'tte gemacht. 3m jreeifen SEfjeile ciefi fiä> &ere 
SSiolonceUijr SBoblerS mit „Gsantilena" oon Äummer unb „Siontaneöca" uon ©eruaiS 
hören, febenee SEon unb Diel gertigEeit jeieftneten feinen S3ortmg aus. 2)ic ©gmont; 
Duoerture fing ben jiotiten £beil an unb bie Duoerture ju Söiibelm Seil machte ben 
JBefcoluf. 

■CaS feböne ©piel unfereö <&crrn <5oncertmeifter iDauib hat triebe« eine Sieeen: 
ffon im altitaltenifcben ©15! erfahren, roie fte (jeutjutage nur nod) fetten üorEommen, 
fie ifJ buret) gorm unb *£on gleich auggejeiebner. £err 2)ai>ib erhielt nämlid) uor et; 
nigen Sagen abermals eine au ficrorb entlieh fchäne ©uarne ri; ©ei 9 e Don ^ofjer^tanb 
jum ©efcbenE, cS t ft bieS bereite bie jn>eite. 9iun, foldje 9t ecetifionen Eann man auß) 
jttei SJIat lefen. 

jQtxz (Sapellmeifret Äollitooba ift hier annjefenb. 

gran§ 8iSjt ift burcfjgegangen, nämlich, buvdf Ceipjfg, et hielt fiel) nur einige 
Ötunben hier auf. 

* Tim #benb beS 20. gebruat fanb in -&alle gum ©ebäcbtnifj beS £obeS Su; 
tijetö bie Aufführung beö 3Kcjart'fchen SRcquicm in bet fdjön erleuchteten , öon 3uhö; 
rem faft übecfiiUten 2>omfird)e ©tatt. Sie 2iu$fiil)runa, bet tjerrttchen , bebeutungö- 
»ollen Aufgabe unter Geltung beö »erbienfiüotlen SO/ufühirectot granj tt>at eine in 
jeber SBejiebung burajauö gelungene $u nennen. SSorjualid) trugen beju audj bic 
fchönen 5eiftungen jroetec SDamen »on ßet>jtg bei, bet gräulein ©life JBogel unb 
SKinna SStxnbt, ledern eince ©tijiilertn bcö bertiflen eonfircaiocittm. 

* „fyant Meiling" t>on SOIarfAner wirb nädjftenö im SÖJienec ^njfopecntfjefiter 
mit tbeilrocis neU cc »efefeung gegeben merbtii. Sie $a f fei t= Sß a tt t) unb aud) (Sri 
follen batin fingen. 2)aö ijatte man ober g(eid) bei ber erften 3luffübrung beforgen. 
unb au^etbfm niä^t bermafien ftreit^en follen, baö alle« JBetfiänbnif oetloren ging. 

* ®ie S£)eflna£)me / roctdje 5>ifcoeE'ß ©abrollen im SEljeater an fcee SBJien firis 
ben, ift fo au&trotbentlid), baß fie alte ähnlichen @cfd>einungen voeit übertrifft. 3E)ie 
tdglicfeen Sinnaftmen überfteigen alle 6afTa=9iapporte, roeldje je in biefem 5£^eater %u 
mäd)t mürben. 

* £etr ©enerolintenbant t)on Äüftnec in ffierlin, arbeitet an bet 3fuefütjrung 
eines planes, einen ^)e n ff nöf nb für bfe ^ofbül;ne einjuneftten- 

* .Äonftantin StopianßEi), baß neue, angepriefene SRufiEgenie, beffen wie 
lürjlteft errpäbnten, tjat ftd) je^t in SSien probucirf, bbren mit bie ISienet ©onntagßs 
blattet über biefe jarte SSIume: ,,2)aS ifl eine metEroütbige (Srfcbeinung , nämlid 
merEirörbia, ba$ fie fid) in bet OeffentlicbEeit ju erfdieinen getraut mit mufiEatifcfcen 
äufammenfleifterungen be§ Unftnnö. Äcin gjienftb fann baö ^etrn StojitaneEi) jue^s 
ten, roenn er fidj aus ^rioatwgnügen ber S3ijarrerie überläßt, etiuaö Unförmliche« 
jit gefialten, bog er „Polonaise symplionique" nennt, ein SBiolinfolo mit ©böten bt: 
gleiten läfit, bas mit einer Drdjefterbegleitung iujammenpflppt oijne eine 3bfe »on 
»al>rer eompoßtion ju haben; aber bieS öffentlich unb noch baju in ©icn probticiren 
ju laffen, baoon (jatte man ihn, roenn es nid)t mit ©üte fling, auf anbere 2Bei[e ab; 
utinsen feilen, ^ert ^topiansfi} f v ielt c ßEarinftte unb ffiioline in feinem Goneertc, 
baS mag fein, es finb fttoon me^ mittelmäßige ©lacinettiflen unb fc&lec&te Siolinifien 



S tgnale. 



71 



in ßoneerten erftbienen ; aber mit folcben @ompofitionen, wie obige ^olonaife, bie 
„©djictfalS SBecbfet" betitelt ift, ober wie bafi (Sapriccio für Gtarinctte, uerfdjone man 
un$. J&ert SEropianSfi) ifir noch, jung, er ftubire cvbentlid), perlege fid) bloö auf trie 
Erlernung einet: Snftrumentö unb jwar ber Klarinette, benn im SSioiinfpiel wirb er 
es Eaum über bie ^irrelmäfjta.Iieit l) in ausbringen, wie bieö aus feinem Xiortrage ber 
„Sffcelaneoli" »on Sprume erficfctlid) war. #err $)rofef[or £clmeöberger möge 
tünftigfjin bie Söorfüljrung i>on bergteidten componijüicben SOionbEalbern, alö feiner unb 
beö oon i£)m birigitten D«b«lbr« be8 ^ofopernttjeaterä unreürbig, ablehnen. ®er Sej 
fudj war swar fpätlicb, barunter wartn aber genug, beten äfrbetifdjeS ©efübt es $u* 
lieg, bem goncertgeber ju applaubicen, ja ifjn Jjerüor-jurufen, obgleid) bie übrigen 2£Ue 
ibn auiladjten." 

* SKuboIf SBÜlmerö i>at in ^rag nacb feinen beiben ßoneerten noch jwei 
SDial im borttgen £beater gefpiftt, fiel) alfo im ©anjen an »ier 2tbenben IjÖren laffen, 
was wäfjretib be$ Sarneoalö alles iflloglicbe ift; et bat jwau ni*t BieiElirgenbeSKünje 
aber beflo meljr gtjre unb Seifall baoongetragen. ©ein „Stieg Segel flieg", „Pompa 
di festa", bie bämftbe Slationaitjumne, tjeroifcbe ©onate unb bie ©erenate für bie 
linre ^anb matbten Furore. aüitlmerS fpielte in *prag einen ausgezeichnet febönen 
gtügel aus bec ffl8fenb«tfcc'f*en 3nftrumtntfabrif in SBien, SSöfenüorfer fjattc 
benfclben eigens für SBiUmerS anfertigen laffen unb na* *prog gefanbt, ber ^lügel 
rcurbc föfort nad) bem ßoncettfpiel nart) Stettin »erfauft. Sßtllmerö qiebt am l.ffltärg 
Goncert in SSrünn, gebt »on ba über SSJicn nacb ©ra^ unb Sflailanb, wo er bereite 
mit bem £)irector be$ ©calatljeaterts auf eine 2Cnjofji Soncerte ßontraet abgefdjloffen bat. 

* -Die Äöntgm Bon önglanb fjat ben feebfien Sa&reStag ifirer Slermäblung mit 
bem bringen Ulbert am 10. gebruat auf eine eigen thämlidic SBeife gefeiert. ®ä würbe 
am Kbenb biefeS ffiagefi uor einem ausgewählten Greife bie Jfnttgone beö ©opijoeteS 
nacb ber englifdjen Ueberfe^ung non ffiartbolomew, mit ber 9Kufi£ con 2RenbelSfobn= 
SBattfcolbi) gelefcn. S>cr Ueberfefcer loS bie ©teilen Uä SborS, Äemble ba$ llebrige. 
See (Sinbrütr foli großartig gewefen fein. 

* 3fbb el Äaber 6at auf bem (efcten ^Jarifer SEtjeatetr S3aiE bec SPöIi'iei einen 
ubetn ©treidt gefpiett. Siefe bemerEte namlicb eine SKoöEe, einen 3£raber, weither mit 
grenjenlofer Unsevfdiä'mtbeit 3tUeö über ben Raufen polfte, ©nblicb befatjl fie ^anb 
an iftn ju legen unb ibn ju fangen, „ßeute wie mich/' rief bie SffiaSEc, „fangt man 
nid)t." 9iun wk finb @ie benn? würbe gefragt. ,,3d) bin 2fbb el Jfaber," entgeg: 
nete bie ?DlQgfe, unb wirErid) oerfebwanb fie, oljne ba^ bie *potijei ftct> »brec bemäcbtü 
gen Eotmff. 

* £)üuijttti ift jur JperftcUung feiner ©efunbfjeit in SSegieitung eines tfrjteö 
»on ^>arid nad} 9ttjja ab gereift, wo er ben ffleft beS SQtntrrS jubcingen wirb. 

* „Cubwig Serger, ein ©enfmat", ift ber Xitel einer foe&en bei ©utteti; 
tag in SBeilin erfebjenenen Sebenefcisje SSergerS oon £. SRellftab. 

* ^räulein 3err oon ÄartSmöe gaflirt mit gto|em SBeifaU auf bem Äärnf^ 
nert£)ortr>eater in SBien. 



Ankündigungen. 

Bei liUCCA in Mailand ist soeben erschienen und durch Fr. Mistner 
in K<elpxl{[ zu beziehen: 

Mercadnnte, S., Leonora. Oper in 4 Acten. Clayier-Auszug mit italieni- 
schem Text. 30 fr. — In einz. Nummern ä 1 fr. 50 Ct. bis 6 fr. 

— Leonora. Clavier-Auszug f. Pfte. allein. 18 fr. 

— II Rpggente. Oper in 3 Acten. Ciavier-Auszug mit italienischem Text. 
36 fr. — Clavier-Auszug f. Pfte. allein. 20 fr. 

Pacllil, O., Bondelmonte. Oper in 3 Acten. Die einzelnen Nummern im 
Clavier-Auszug m. ital. Text, a 3 fr. 75 Ct. bis 6 fr. 

— Medea. Oner in 4 Acten. Clavier-Auszoe m. ital. Text, 36 fr. 

— CUrier-Auszug f. Pfte. allein. 18 fr. 



r 



72 Signale. 



Ro»si, Ii., Cellini a Parigi. Oper in 4 Acten. Die einzelnen Nummern im 

Clavier-Aiiszug m. ital. Text, Ii 1 fr. 25 Ct. Iiis 7 fr. . 
Verdi, Album. Seths Romanzen f. eine Stimme ra. Fite. Italienisch 



u. deutsch. 12 fr. 



Bei Fr. Kisfner in £.eipzi£ ist soeben erschienen: 
Bennett, W. St., Op. 8. Sextett f. Pfte., 2 Violinen, Viola, Vclle. u. Cun- 
trabass (oder 2 Volles.) 3 TMr. 15 Ngr. 

Op, 27. Capriccio scherzando pour Piano. 10 Ngr. 

Mendelssohn-Bnrtlioldy, F. 9 Op. 55. Antigone des Sophokles. Ar- 
rangement f. Pfte. -allein v. C. K. Horsley. 1 Tlilr. 5 Ngr. 

MoHchelM, I.. Op. 112. Album des Chants favoris de Pischek; Chan- 
son Bohemienne, Rheinsehnsiiolit, Ballade Bohemienne, Fahnenwacbt, 
transcrils p. Pfte. en Forme de Fantaisie brill. 20 Ngr. 

Onslow, Op. 61. Quinteüo No. 25 aiiange" p. Pite. a 4 Mains p. F. 

M o c k w i t z. I Thlr. 22£ Ngr. 
_ Op. 67. Quintetto No. 20 arrange p. Pfte. ä 4 Mains p. F. Kockwitz. 
1 Thlr. 25 Ngr. 

— Op. 69, Quatuor No. 36 p. 2 Violons, Alto et Vclle, 1 Thlr. 25 Ngr. 

Spcier, W., Op. 57. Musik, Gedicht von Helene, Herzogin von 
Orleans, für Sopran oder Tenor mit Pfte. („"Wer einsam steht im bun- 
ten Lebenskreise.") 12^ Ngr. 



Bei Joh. Andre in OfTcnlbach ist mit Eigenthums recht erschienen: 
Ch. B. de tysfeei-gr, Op. 24. Dens Nocturnes p. Pfte. 4ä kr. 



Bei Artaria K Comp. In Wien 

ist erschienen und bei Fried. Kistner in Aeinzig stets am Lager vor- 
rätbig: . , _ . 

(In neuen Orjginal-JLnssaben*) 

Ti. van Beethoven, Adelaide, Gedicht von Matthison, für eine Sing- 
stimme mit Begl. d. Pfte. Op. 46. SO Kr. CM. 

— Sechs geistliche Lieder, von Geliert, für eine Singstimme mit 
Begl. d. Pfte. Op. 49. 45 Kr. 

— Sechs Lieder, von Reissig. (Lied aus der Feme. — Der Jüngling 
in der Fremde. — Der Liebende. — An den fernen Geliebten. — Der 
Zufriedene. — Sehnsucht.) f. eine Singstimme mit Begl. d. Pfte. 1 II. CM. 

wobei die obengenannten Original- Verleger noch insbesondere bemerken, däss 
sie bei Kingriifen in ihr wohlbegründetes E igentUnma reche keinerlei 
Ausflüchte der Unkenntniss desselben berücksichtigen werden. 



3(u$gegefen am 25 . gtbruar . _ 

Ser-Uß: CSpye&ition her ©ignate für bie ntufüatifche SBelt in Stips'S« 
■Sisbigict unter- 9Secantrt)ort(idi!eit bec 2ierlaß8s<5):peMtion. 



Nü. 10. 



1846. 



SIGNALE 

für t> i e 



saftrfonHfrh «-fAeint eine Stummer. SßrciS für ben ganjen 3<tE)rgang: 1^ SEIjatct 
tt>erben unter bei: Äreffe: „jflcSoctipn Pcf giflnaUfnt b«muf.äBeIt ersten. 

(Hat im SSagebuty cillte wif«ib«n !M«flfn« mitgeteilt sen 3. ffl.) 

nr. 

»eclin« SSeifi&ier mit mufft - obet umgefe£)tt - bleibt für Den ffitrltnee 
boä) „eine gefcbmacJootle ©egenb" wie jener ©tl)mttwaarenf>anb(er betm Änbittl bec 
fädjfiftfeen mwi äußerte, ©et fauftfüßlidje ©efdimad jene* ffiimS, beffen tot)!en= 
foute« ©aö ftd) bureb. bie 9tafe ocrftücbtigt, ftebt ju ber 93?ufiE, bte babei gemalt 
»üb, in einer üieUeicbt rod) näheren SBejie&una alö ju bem Söee, melier in SBerltn 
bo# gar Seine Steine 3totle fpieit, benn bort giebt'ö öffentiiebe muftfatifclje Sfjeeö j. 33- 
in ©ommerS Stab! iff erneut, wobei neben Saliner, ©traug, ©ung't ic. au* @pofjr unb 
feine „Sßetye ber SÖtie" gur tfuffüljrung fommen. ©cbabe, baf i* nicljt bieröerftän* 
biflfr Mn, um baß ©efiibt, baS fieb meiner beim ©emif \tntt 3Bei&biereö mit SRufiE 
benwbttgte, uecftänbtid) genug auSjufpuecben. ß« roau aber ein f> cntf*iebeneö, ba& 
ia*) «ffiü^e tjatte, meine innere Erregung ju Derbergen. ©egenübet ben ©amen tjinter 
iijren (jofjett 2ßei$biergiäfem fdjfimte i£& mi£t) meiner SRütjtutig, bie nod? um ein gutes 
©tutf unter ber tiefiten Stefe beö ^«jenfi ftd> funb gab, ba icl) fafc, bfl£ fie, ati ba3 
(d)TOä*eve ©efdjlecbr, fief) feineSroegti impon-iren ließen- Unb benno* offenbarten fie 
RA alö löciöjgefdjaffene Seelen, roenigec bem aBeißbicr aW ber g»u(i! gegenüber, unb 
swar naincntlic!) beSfjalb, weil, mit fie ft* tmöbrütfen, £ert 3. ©ung'l außroenbia 
bitbirte a fe. ohne üortiegenbe Partitur ober ^ringipalfnmmO unb weit, mt auf 
*<m (SoncUwatamm btutli* gebrurtt fta.b, £err 3. ©ung'l perfönlid, bmgivte. 
©feS« Weinen fett fein 4 u unterhaben, unb nur mit SJiube 

non ju oeciieijui m ^ ' b Ä Dccbefter neben ein leerftefien» 

ST^Ä ^ w'« mJm^iv .« auf« 

2£ M tft »b«*e Mtlttrica In 5««PP0« mit fd„,m y.Hic.» unt entfernt f,* 



74 



Signale, 



fce? Drc^eflecS. £)iefe3 3 itrii Hintes bie <£ouliffen geftbie&t nadj einem „Kröpfen 
aus ber £)&er" (<ärtnnertmgS;$pclEa), einem „crflen SBalgec in 33-ei'tin" unb einet 
„^oKbainmet (Safmo^otfa", fämint£id)üon2. ©img'l, in ber Siegel fdjnetler, aß nctd> 
bem SSortrage einer Suüerfttre ober ©pmptjcnie, weil ber 3fpptaiiS lebhafter unb ras 
fcfcer losbricht unb fomit bie ÄünjUecbefcbfiben&eit jtt einer ausbturtSüoÜ'eren Sffen* 
bautng fjerauggeforbevt wirb. #ei'r 5. ©ung't unb fein Dtcbefter uerbienen ü&rigenS 
bie S£)eilnat)me beö ^publicum« , benn es werben tbm Ijüöfebe Känje eben fo gut t>ors 
geführt rote e§ fn SEBien ber galt, unb es fann uoeb ntijjetbem ßuscTtueen, ©pmjtyo* 
nien ic. für ein feljc billiges <Sntv6e gu boren bekommen. 

SBitl man baS ©opvelte fcoron fpenbirm, fo gebt man in JErotlS (Stabliflement, 
reo baS Bolle örebeftec unter bog £erni £umbi) Geltung Soncerfe gic£t. Sfficr ben gro= 
£en unb fefrjr elegant attägepufcteti ©aal mit obee o&ne soiufft feljen will, mufi lO^- 
£ab(«n; man Sann bemnaefj mc&t fügen, bajj fc-flg gntree guttt Soneert fo ofel Eofie, 
fonbern man mufj eö gieren Ävotl San? wiffen, bog er an beflimmten Sagen ein Ueb: 
rigeS tyut, unb ben ©aQ[=¥nfetjerji bie SDhiftf gratis gtebt. ®er febene, große 9iautn, 
beffen innerer "Huöpu^ gefci)nrio<SDDlC ift, ben man fun aber red) t anjuf eben nid) t getraut, 
weil man in bem fanbigen fflertfn immer an ben ©treu; unb Augen: ©anb erinnert 
rairb, maebt bei britfanter SScletidjtmig von fünf großen &roiileud)tern einen fefjr glän- 
jenben Sinbmcf. ©üjt man oben in einer ber mit ©ammettaiitten, Spiegeln unb 
ftbweQenben ©amntetbiöanS beeorirten Eogcn, Ijat neben fid) ein paax SEertraute, »or 
1uf> ein paar glafcben guten 5SetneS unb blfdt öinuntec in bas Siditmeec, auä »elftem 
bie SSonmaffen bc$ nifn'gfn ÖvcbefterS aufraufetjen, bann fann wobt febwertieb bei 
(§I)ampagner = @aIopp oon Cumbi) feine asirfung »crfcE>le». ©tefer ©alopp ijl in ber 
SEtjat einer ber beften SEifets Sange, bie mt'c uor bie Ofjren gefommen, benn in feinen 
lebenbtgen unb botb, grasibfen 9Xelobieti »riefelt es wie (SEjampagncrfcbaum, unb ba£ 
mufifaltfd) reftt fiübfd) auSgebrürfte JCnaUen ber ^pfropfen, fotoie jener nuttclff bee 
J&oIjj unb ©tccömfiuuments ibealiftrt n ad) geahmte Älang beim 2fu<aieSen ber gto; 
fdjen, offenbaren eben fo viel Jpimior aU ©cfd>matf. ©otdje S&angmutfc lfl(5 ict) gelten! 
©ie gleiebt bem leitfetfäfigcn nertifdien ^luct neben ben auf Ijoben mufiralifd)Cn Äotburr 
einber ftotjtrenben ^bitiftern ; unb eö Ejat ffir mieb ttwaS töcbft ffirgö^litbes, mit oor-- 
jufleüen / mit welcher SSoriU'&mbeit biefe auf jenen ^erabfetjen, inbefj er {fjr.en unüec; 
nrnft ein ©feläöfjt: über baö anbere aufflülpt. 



^iebäcftntfö 21boiiuct»cnf ;i<oitccv^ im <§<taU &e0 ©es 

(5)fn 26. Sebvuav lü-iC) 

eines ber infereffantefren 50?uftEftücJe beg öeutigen 2(6enb8 mar gWosart'l Estlnr- 
©infonfe. Unter bie 3at)l bec auögeroäljlten ©mfonien unfecer Stafltfet geljörenb, 
gewährte fie, tote immer fo auct> bies SOial aUen benen, welcbe bie Sleije terfelben 
entbecten »eemögen, gvofieä Vergnügen, »cgu unfer Ordxftet warter, auSgeicicbnet 
beitrug. Sie (jiemuf folgenbe 3Cctc auö Stöbert ber SEeufet: „©eb", fo fagte fie," 
würbe jroac von gtäulein SSogel mit fd)6nem Sone unb lobenswertem JBoctrag quös 
gefübrt, unb erwatb ftcb biefelbe baburtb »erbienten SSeifaH; bod) uns mill biefe füge 
Salonmufif nitnt te*c für ben Soncertfaal paffen, ^raulein SBogel Sonnte glüccticftec 
wßEjten, ibre cbarafterijQiie ©timme, bie fid) immer beutltrfjec entfaltet, Bortbeilfiaftec 
gettenb matben. 

Ausgenommen bie ben aweiten Ztyu bes Sonter« eröffnen be Öuoerture juc @nt=: 
füfttung, war wne bie eben baber genommene 2fr£e; „J&iec foU i* bid) benn feljcn/' 



Signale. 



75 



nod) mefct aber bafi bfttauf fofgcnbe »uctt unter SeTmont unb Dömin: „SBet ein 
Siebten tjat gefunben," nid)t am yiafce. 3CuS bem ©angcn geriffen, bet tfetion ent* 
befrjrenb, lann baö lettre, an ft* fo wirf fem?, ergSfclidjc Äonftüct ni*t ben Sinbru* 
SetDorbeingen, e« eetmag. Sie £errn SBibemann unb Äinbermän» fanben beffens 
ofjngeadjtet warme Sfceilnabme; bodi fcr.teiben toit bie erlangte BuEung lebfgli* bet 
3£rt ju, wie £etr Äinbermann »ertrug, obgEcid) et .fjier unb ba bie gerben etwas 
fiarE auftrug. 3fuf fold)e Bcife »ergibt man für bcn ÄugenWiÄ ben Gontertfoal unb 
tjat bie SSü^ne uoc tfugen, unb bei bet Secebrung, welche bie gan$c lebende Dpet 
genieSt, beiflt man aud) biefes SBrutbjlütE willkommen. Sn felbet SBeife wie übet bog 
oben SBefrtodjene, mSd)ten wir über baö bciö ffoncett befdjlicgciibc finale bee 1. ^Ctt8 
aus bem Safferträgec urteilen. 2m (Soncettfaale rann bie SSirEung ebenfalls nid)t 
bie ccdjte fein, unb fonnen wie mit biefer SBa&l un* nidjt eint>erftanben erklären, 
gräutein ©cfcroatjbad), geäutein gifcfcet, bie fetten SBibemann, fßleoer, «inbermann 
unb ^ögnet fangen im ©angen gut sufammen, im ® ill i tlneEl &crwtfd)te fl* **> b ^ 
manches. 

Scädjft ber am Eingang genannten (Sinfonie, wenbeten wir unfere TCufmertfomfeit 
ben nod) übrigen gwei Hummern bes ^Programms $u, um fo metjr, aU in ttjnen um? 
ein Äünfiler entgegentrat, ber in 8eip;ig efjreiwolt befannt ift; — mit meinen <§etrn 
.KapeUmcifler ÄaUiwoba. 

3um @d)lu|j beö erften (Soncertt&eitS fptelte berfclbe ein Siuertiffementfür. 93ioline 
(SJInfept.) mit vieler; 2incrfennung. £>ie (Sompofition, obwohl nichts 23irtuofenmä§igeS 
entöattenb, ift öer(tänblid) unb einfcfjnmdjelnb, trägt Äalliwoba'S eigene güge, otjne \t; 
bod) nuc einigermaßen bebeutsnb §u fein. 3n einet; neuen JDur-erture begegneten roit 
nodjmalö bem beliebten Somponiften. Stcfelbe würbe günftig aufgenommen; fie ents 
tjält fdjone, ftdjet beregnete, wir mbcfjten fagen genau gegen einanbec abgewogene 
Effecte in bet Snftrumentation; fitere, eirtgängEidje Sßtclobicn. tf&nncn wie bie Ouoers 
tute niebt eben tief unb nad)t>altig witEenb nennen, fo gebütjrt ibr bod) rübmlicrje @V; 
waijnung. ■$?■ ©• 



Smcttc tnuftfrtltf^c 2lDcnbuntct^altun«j im Saale &cö 

CSm 28. g-cfttiiar 1846.) 

Quartett Don 3. J&oabn, Quartett oen 3. SSertjutft, ©eptett oon SSeettjouen, et- 
ftete üon beu J&ewen ßoncertmeiftec Saüib, Ätengct, junger unb Sßittmann, tt%tm$ 
Döii ben £crrn Saüib, ^apclimeifter jtalliiuoba, SBittmann, Kcmmter, Sanbßruf, ^ot)te 
unb Snten »orgetuagen, waren W für $eute gemähten SJlufffftüäe. 

Ucbec ^aijbn'S öewlid)« ©djöpfungen im gadje beä Quartett« bebatf eS JemeS 
SEBocteö metjr, ibc SBertfc 1tet)t uimerganglid) feil; aud) baS heutige Quartett war in 
ftinem finblid) liebenSwurbigen SEßcfen eine tieblirtjc ffiefefteinung. 3>Qß Quartett bt« 
ebebem unter- un6 als eifriger Äun|tifinger lebenbcn SJerijulfr, gab attf'd 9leue 3e«gmp 
oon bem Sortfrreben nacl) einem eblen $itU. ©er begabte, gebtlbetc gjluftfer offenbarte 

in icbem ©ofee, aber offen gefegt, mar. unä bet SuccDatbeitung ju Diel unb beS 
geiftigen ©eroinns gu wenig ; b«S ©efüijt m^t gemacht aW teatjr. 2>aS unüerglnd)? 
tidje Sextett, ein faft einjig baftebenbeä Söreiffcrwerf , würbe in oUcn feinen Sijeilen 
Bon ben gjtitmirEcnben überaus ftbün auegefübvt; ^err ©aoib bsfonberS wufte felbfi 
«nfchcinenb »enifl bemerrticljen giguren unb ©fingen, burd) eigentb.äm(id)e ©teid)flrt, 
»ebeutung &u Derfdjaffen. See Sinbrutt beä ©atijen cor Mm beä reijenben ab* 
'flibenfeafteti 3Cbflflio, war ein gtoget unb tiefer.' ^. ©. 



76 



Signale. 



Signale rtiiö fÖcrlüt. 

2Cöieu! 2fbieu! SJiüier unb Eeoncirb gaben ibr SfbfcbiebSconcert am SÄotttag. 
SBon ben f)ter notf) nicljt »on t£)tn »orgefragenen Spiecen Korten wir bie (Santabite unb 
eine SöffarteUa, bie eben fo ffürmifif) wie la Cliasse unb bog 8ob bec Sfjränen applaus 
biet mürben. Uonatb fpiette fein (Soncert, eine ftbr uerbienftlfcbe unb rooblftingenbe 
©ompofttfon, bie etwas ju reid) an ^affflgenwerf gefxilten ifl, bod) ba btes fefir buf* 
tig — wie reiften im MugenbticE feinen b eje i ebnen b er n 3Uigbiucr — gehalten ifb unb 
»orjüglitft ausgeführt würbe , fo bÖrt man eS mit Vergnügen, ©er Söortrag feines 
Carnavals <Ie Venise, mit bem Anbaute »on GSrnft rifj baS ^u&IiEum ju Saeaporuf 
fort ©enug, £err Üeonarb £jat ftcb otfi ein Äun|iler bewährt, ben man mit Stecrjt 
ben ffießen feines ^cbes an bie ©eite fegen fann. Sutern STOorjc fang fifebec »on 
Julius ÄBetp unb Snibn. £)a3 SfBiepred)t'fd)e Drd)efter füfirte bie £u»erture gur 
Seffonba unb bie ^Begleitung Cfionarb*« S3iolinconce« febc watfer au«< -^r. ßitoiff 
fpfelte bie Cisinolls@otiotc »on £8eefE)o»en nuf einem Snfirumente aus ber Sßieberlage 
beö £ertn ©Örnec, 3Barbf)orniften bei ber roniglidjen Capelle. Gsö erregte große 58er; 
wunberung, i>a$ biefer glügei um einen $a£6en Kon ju fjodl) geftimitit war. Snbefj jog 
fiel) 2ü»ier ftegm'cft aus tiefet fdjwiengen Sage unb biefer ijocfcgefhmmte $tugel bat 
mithin nur baju beigetragen, bie Ächtung für feine Äunjtfertigfcit su erböten. 

Sitoiff gab am ©onnabenb fein Jfbfdu'ebeconcect, 3m erfjeo Sfjeiie fpieltc er baö 
Ksdur.-eoncert »on SBcctbooen , einige Spianoforrecompofitionen eigener $jabriE unb ein 
@*erjo »om ©rafen SSBeftmovetonb. ©et gwet'fe SEfjeil mar ber 3f«ffü£)cung größerer 
Gompofitionen »om (Sonccrtgeöer gewibmet. 2öir ffeüen if>n in feinen Srcrjeftereompos 
fttionen fjötjec als ist feinen ?pianofortecompofitionen. SDie Duwerture ju Äattjarine 
#oroarb, reiefe an ftarEen DrdjeftereffeEten, ifl fefir gefcbuEt burcbgefüljrt, unterbot aber 
mebr au bog ft'e erwärmt. 3m ftärEern ©faaße fanben wir biefe ie^tere (Sigenftbaft 
bei ben beiben @ä£en eines SÖiofineonmteö oon Citolff, bag £erc ßeonatb üortrefftiö) 
uorfrug, nur ba& bei biefem GSonccrfe bie ©egenfäfje noeb craffer unb »erbinbungSlofet 
einanber gegenükrgeffelCt finb. SUtci) war bie GToinpoflffon feijr in bie «reite gejogen 
unb aU S3to£inconcert ntdjt banfbac genug für ben ©pieter, eine 3Crie unb ein -Duett 
ßuS ber ©per ©atuator 3?ofa eon ^errn Söfticfjer unb gräulein 3Karr gefungen, eig^ 
nete ffef> roeniger für ben 6oneertfoal p im 3"fammen&anae unb auf ber S3übne mag 
es »on größerer SBIrfung fein, gör bie ©timmen, bie überbieS öfter bur* boö De* 
djefter bebest würben, war eö nicht flünftig gcfdjtieben. — ^err Eitolff ifl jebenfaUS 
ein febc anergennungeiDcr^eö Äolent, wenn mir i&m auclj nidjt, nacljbem was i»iv 
»on ibm gehört, bie ©r6ße iufcijreiben EÖnnen, bie ibm »on feinen Sreunben gugetegt 
wirb. — 

JBicurtemps roitb eriparfet. 

Scnuiein Cife Sriftiani btnu\t bie eifentafjn. @ie gab in ©tettin unb granlftic 
©ontert, unb tuirb narf> SOTagbebtirg, SSwunfcfewefg, ^fliinouer unb Hamburg geben. 



Dur und Moll. 



rc Jt ( ? e ! ,) * , 9- 3fm 2. SÄÄrj neranftaitete ber ^Jrofeffor unb 9J?uffFbirector fcerr 
S: ä 1 .?!» " n jp«üls unb Orgeteonccrt in ber £)i(figrn Sijomaefirclte foigcnben3nt)<irfe: 
?uge für bte Drget »on ^qnbrt. - gftorat : „@fne fefte SBurq" füt T ben ©ingdior, 
poiaunen unb Ocgcf. — ^tjmnus oon ?)ateRnnn. — guge für 4 9)ofounen »onSSncfj. 
77(?J$ m J n ^J} r"J* r~ S Qlir(, fr »on Mnicf. SKSir fönnen unö iibeu ba(Telbe fti« 
SK/, bcnn JfnferefTanfe«, bte ^atefttinc'fchc J&pmne unb ben 6$ora! „ein* fefte 
, wenn öeffen giatte M&fmg, unb Kbfpietung mit baruntc« jtt «crjnen ift, au^ 



Signale. 



77 



genommen, bot eS gor nicht. 2>ie Kdiu;guae aus bem Woltem ponrten Stattet »on 
4 $ofaunen abbtofcn tafien, bürfte n>o$t ein »unberltebet emfatt nennen fein, 
jumal wenn man fid) bm (Sfjoral „5Gom Gimmel Ijorb" beigefügt benft, unb alles fcte« 
im fdilcppenften SEempo ju ©eljör Eommt. 

Bö Gomponift unb Sraelfpteler etfcfcien uns bei eoticcttftebec getabe n>ie frutjer; 
üon wenig SSebeutuna, $finbeU Emolbguge, auS beffen ©uiten fuc ©laom, im 
fcbteppenften Sempo ju fptelen unb eine fot*e gantafie wie bie oon Sfttncr gu offen tlis 
ehern Sßorttaa iit mähten, seträtf) iebcnfaHS md)t bie rechte Srfennmifl uno wenig 
©efcJjmact — b — 

£Err Siebemann, etfter £cnor, gräulein SDleucr, «primabonna, #err Äinr 
betmann, SSariton, oertciffm bie tjieftgc SBüfine; ba wirb man fieb baib jufammen; 
Stylen fBnnenr mai bleibet unb roaö frfjwinbcf. £aben wir uns bod) lieber einmal 
bie Wefelen abgefchrieen in ben Sournaten ein Safer taug, maß wir für ein auSaejeieh= 
neteö Sparer bätten, 's i|t fjeute 2Clfe$ beim 3(ltcn. 

£>ettinaer'$ „StjaritKui" berichtet: „3Cuf unferm Sfjeater wirb Semoif. 3J2dlmna 
©trt, Eine Jfnfäng vir ohne 9iamen, gaftflauf e£n. Sas ifl an* ein l)ü&fcbeö neue« 
SBSott. — UtörigenS Cfcte fd> ben Sbarioan, ber meiner in ber [e|ten9cummtE fofreunfe 
Heb gebenEt, nod) um ein rieincö f; ich beiße nämlich @enff nieftt ©enf, ein ober ein 
pa« <S|fe mcEjc, baö römmt mir nicht barauf an, nur feinS &u menig, nur leme 
ttbfchneibereien! 

f ,^of*er«8 wirb nmbftens biec eintreffen, um, wie wir Sereitö cor längerer 3e*t 
uericotcren, eme ©teile am tjiefigen Gtonfewatorium ein$uncbmen. 

<S« SeiSt X tScv.|ihg werbe Seipiia «erlaften unb 9tefeer'S ©feile ölö SRujif« 
biceJror am SSbeafer an ber mta erhalten. 

SBfeujrtempa wirb ©onnabenb ben 7. 9Mrj im tjiefigen Sijeatet Goncert geben. 

Ser einbtüiötictjfic alter Jöirtuofeit, mit bem fein Soncectgtbcr coneutriven fann, 
ber grübling tft fjiet eingetroffen. 

_* Sforige Boche gaben bie Herren t>on JtönigM 8», öon 2Ba fi et e rcsf i , 
öieinecle unb ©rabaii i$rc britte unb le^te Sluartettunterfeattuna in Jjjalle, 
welche gleichen SSeifalt wie bie früfjern fotib. Sie fpietten baß erfte Sliiartctt von 
Stob, ©ctjumann in Amol], Guartett in E Dp. 59 9tt. 3 uon SSectbeum utib Krio 
ton Sdjubert Dp. IOO. ^»err Steinetfe lief fid) mit einer gantnfic- für g)ianofürte 
Oon S. <S. SSad) faßten. 3fuf Verlangen mußten fie noct> boö Jfnbante aus bem DmolU 
©.uartett »on ©Hubert gugeben, njeldieö fie in bsr gleiten ©oir^e gefsielt Ejötten. — 
3e(st befinben fid) bie vier Herren in Srrinen, 9leinccte, o. ÄÖnigßtöm unb ©rabau 
Ijaben bereite am 18. gebtuav im bortigen Uniongconcert aefpielt unb namentlich mit 
bem eoncert »on SBeettjouen für Spianoforte , JBioline unb SBioloncello mit Ortfcefttr 
ßrogen SBetföIl gefunben. 2Cm 23, gebruar gaben fie bafelbft eine CXuartettfoiree, 
welthe Biet Snteceffc erregte. 

* ,&ani Meiling" ift je^t in Seien befTer flegeben werben, bie ^a ffeU= 33a tt£) 
fang bie 'J£nna, Ser einmal gefallenen Dper mar aber beim 9>ublifum nicht mebr auf 
bie Seine gu helfen. _SOlan will je^t „ben Äempler unb bie Sübin" einflubiren. Safi 
tft eine erfreulidje ©enugtijuung für ben (Somponiften ; aber nur feine Ijeilingartige 
Snfcenefeftung wiebet! 

* 2Cm 1. S#a'r$ feierte $ttt GapeUmeifier gricbrtd) ©djneibet in ©effau 
fein 25jä£jrigeS SCmtösSubiläum, er empfing bei tiefer ®eleaenl)eit »ielfadje SSeiueife 
uon Eiebe unb SBere^rung, unter anbern Dom ^erjog von 35effau ben SSärenorben unb 
eine pracfjtnoUc ^abatiece mit Stameitfehfffw, am 3Cbenb wortjer würbe i£)m ein gattels 
ftanbefeen mit S^ufir gebradjt, jffiitrenberg batte ein fiCbcrneS Sljeeferüice gefchicEt 
u. f. w. u. f. w. stohtreiäK Deputationen ber ©cfanguemne auö t>erfd)tcbenen ©täb= 
ten dachten bem Jubilar i&rc ©[äcEitiiinfche. 2fm Mbenb fanb im Sweater bie Muffii^ 
tung bec „ ©trabella" ftatt, als ©cljneiber ben Saetfrab ergriff imb baö Reichen jum 
SSegitin bet Duucrture gab, begann baö Drdjcftcr anfrort biefer einen @afe auö bem 
SBettgetidjt, woran fid) ein jiir. geiec be6 SageS gcbid)teteS gefifpiel fchtof. 

* ©apelimeiftec ©utjr in granlfuTt a. 5)?, wirb am 1. 9)?ärs fein 25jal)rigeS 
SapeUmeiftetjubttäum feiern. -Die „Sft^Hfijeitfn" enthalten einen fflovberttbt ber geiers 
tidjfeiten, weldje ftatlftnfeen mrthtn: ©öS ßefammte Äijeatttpetftmal (©u^c ift be= 



78 S i g ti a I c. 



fannftid) au* SOIitbiccftoc unferefi £heater$) wirb ©übt bereit am 27. gebruar eine 
mit einem eorbeetfranj umflochtene große fjlbcrnc £ara überreichen unb jroar in ber 
SEfftflgSftuiibe- im großen SBctbenbufdjfaftl, bei iyeId>cT ^nltfgimg bte Duoevture aus 
her „a3eftalin'< con ©pontim unb aus „£Önig Sigmar" Don ©uljr ootn Ordiefrer unb 
bann oom gefommten Spfrnperfonat eine oon GS )Ü im et gebiebtete unb »cm SCtfufifbircf; 
tot SSalbenetfer componirte' Kantate Dorgctragen tt>ii'b. Sftachmittagß finbet grefreö gelr» 
effen unb UUuH glängenbec SSaft ftatt. Sie ©ä'ngeroem'tie werben, wie man fjört, 
©uhr einen gatfcEjug unb anbere Äünfttec unb Äunftreunbe ihm befonbere $u(btgun« 
gen barbrinaen. SBoti Seiten bec SSbeatrtbinftion erhält ©uhr bie Dpet „bie SÜeftalin" 
ju feinem Subi!dumg?ä8eneftje, weldje Dpec et cor 25 Satiren ;uerft ijfec birigirte, 

* gräutein 2ffe ßviftfanf fjat in SSraunfcIiwetg unb ^annober mehrere <3on; 
eerte gegeben unb aud) ba au&erorbenttitheö 2fuffchcn gemacht; fie geht jefct iiber 
Hamburg nad) Äopenbagen unb uon ba nad) SJerlin aurüct , um bort i£r 2tb= 
febtebsconcevt gu geben. 

* Seon $fllef, ber äDiwftoc ber grofen Dper in Sparte, ift nad) Italien ge* 
reift, um ben SBaffiften SWaiini engagiren, ba Stteyerbeer nur unter tiefet Skbin; 
gung eine feiner neuen Partituren herauszugeben »erfproAen bat. 

* ©ie SBertiner Stöuft'Ejeitung berichtet: Sine neue Dper uon SDiejabelßfoI;n fol; 
ten mit $u ermatten haben. Selbft beS (äomponiften näcbfte Umgebungen fotlen nichts 
oon bem Safein tiefer Oper geahnt tjaben. 'l&bw baß SEBetE ift nun oollenbet unb bec 
©ebteue gelüftet. @S fol£ ein gRetfterwerf fein,, fünf 3£ttfjüge entbatten, bie ohngefäbr 
öier ©tunben auöfüUen werben unb reid) an ben lieöütbften gflelobieen fein. -Der (Stoff 
fft einem Jener pbantaftereid)en aJiäbrchen aus „SEaufenb unb eine Sladjt" enttebnt. 

* Öle IBuIl ift in tyatie eingetroffen, bie Journale (äffen bereits SSulL-spufffi 
toö. — 

* Sbolbtrg pügett in ben fcaMfiföcii ^rouin$cn, er wirb in Sijon, SBatfeillc, 
2ftjfgnon, SOiontpeUier, £ou!oufe unb SJorbeauj: Soncecte geben. 

* Sern ffietnebmen tiacft, wirb Sentin Sinb bei bem ju *pftngffen in Madjen ftatts 
pnbenben SWupEfefle bie @oti fingen, unb naeft SBcenbigung bcffelben in fed^ fSoxftcU 
lungen im SSbeater auftreten. 

* ©ine neue italienifdje @ängerin / ©ignora ©andjiafi, wirb tt)%enb bec 
Sonbcnor ©atfon pm erften 9)?ate auftreten, fie nmb febc gecüijmt. ©taubtgl reirb 
in Sonbon brei eonecete öeranftülten, roouon baö erfle Mitte SHrj flattftnbet. 

* ®er »iolinöirtuo« Äteferoettec £jat in Äiel jroei (Soncetfe gegeöen unb febr 
gefaüen, er wirb noeb ein britteö im SE&eatcr geben unb bann na* .Kopenhagen unb 
©todibotm geben. 

* 3n ben SSSienec Sbeatecn foU t§ jufamme» n£d)t weniger alt 3100 gtefbiUete 
geben. — 

* H3ieuj:tempö ift ju (Soncerten in 23errin eingetroffen. 

* einige S5ictter ernähren, bec gjianffl ©otbfctjmibt au« Sötag mache in tya* 
riß 3fuffcben. 

* eiö§t'ö ©fern ge&t nidjt unter, ba fcjtft am Sffaifenmten nidjt; ju feinen 
erften uier Soncerten in aöien finb bereits Eeine SSififtö mehr ju haben, unb er ift 
nod> nidjt einmal bort angecommen! 3)ian mndje eö it;m bodj nad), baß fleht allen 
JBirtuofen frei, $lafe ift ba. 

* iöer SSiener ©tännergefangberem gab eine jttjeite gjrobuctfon im ©ofiejtbab: 
faal, bte febc jabtreieb befud)t mar. ©5 würben <5h6ve oon ©edjter, ffierner, *pätier, 
Sacbner, SSartb, ©toed) unb Stto oorgetragen. 2>er SBercin fdjeint ff* b(oä mit «oter; 
lanbifdjen obec ütelmebr SEBienec Sonivofttioncn einiutaffen. 

* ©aphic bot für ben SJfonat SRä» ein kontert im Äärnt$ert$ort$eat« in 
asten ongefünbigt. 



Signale. 



79 



Don 



* SBSieft gaö eine jivcife mufiEalifcr/.-bectamarorifcfje 2(6 enbun fett) alfung * m 
»9catet an bet SDSien, bie aUid) reincir elften oon bet glitt bcS ISSienEc^ubiieumö 6es 
futfjt rear. 

* SEemegoar gctjt mit bem ®eban!cn um, eine 9KufiEfd)u£e ju gviinbert. 
Sftan fctyeint tiefen ©ebanEen in neuem 3eit febc umgänglich ju finbeti. 

* SDie Sängerin 9Äab. & af f etE=SBar t£) iß: nad) einem Portrait non SSSolf 
ftögegijpst in bec sUiiiftfalieiibanbiuiig »on SÖiedjcttt in SBien &u gaben. 

* 5u ©fjeen beö Säugers ^pifcrjcE ifl in SÖJien im „goHrnen £«mm" gegeffen 
worben. ©ein ©änger wuxbe ein fi£6ernec $>oEal unb in ©ammet gebunbene flavifdje 
siebet oon feinen geeunben überreidjf. 3Cuf bem 9>oEat ftnb bie Köorte graüirt: „Dem 
fonfl« ^ifdjeE, geboten ju 50ifd>eno 18U. (Stirbt nie! 2tJfo ein eroigec 
Söotjm e." 

o. x *. ® i!ie SBicnerin fjat gefagt, natfibem fie ^ift&eiE fingen gefwt: 

/,^clj üebe bie braunen ©änger nici)t, bie blonb fingen, 

, # SStoier ift von SBertin abgereifi unb auf bem SSege na* ©f. Zetert 6urg, ec 
roub bort geftotne ©eifenblafen fabticiren. 

mu ? S ^, SDfe . , I *> at cine SitettantcngefeüfAQft gebilbct, reelle im borttgen 
■S&eatet lü&cVntlid) etne ffiorftcllung in ungarifdjer ©peadje geben tmlt. 2Cud) Opern? 

*«* S-«5,!»f« "S 11 *,®" «r m ^ llct 6at * roei beerte in SBien gegeben, aber bunfr 
aus {eine unfrec beulen Slaoietgtrogen Über ben Raufen fl efpMf. 

?" r? *?" T$ ntc Öp "' " 3airc " öon Kenellf, n>elcf,e bec Äertog 
SaOTeniSofiiirsjSlotfta componirt &«t, ift je^t in ©ot&a 5 ut ttufrübrung gefommen. 

^at* f ( ft ie 6 Ä? Per ** tmt " l6S Mo » s ^ etaires de la Reine- bat in 

m * ^ f* rrft, t aus .Kopenhagen; (Sin neues ®ramo; Äönig ffiolmet unb bie 

K«Ffrau, SEufiC öon SBaron Hertmann »on SöroensEjclb, eine neueLaftS 

©w &t3en<P»»c,. SEjyr »on Sboma« öi>eröEou, äftufif * n ©ie«fcfrt VlomKni 

bTm^^T^?^?^' ffin:t i on 2 ? n 5f tren ' m W » on *«t«ani.Teoi?n ! n uf 
bem Ä. ^Qeatec jut tfuffubtung. Stett einftubirt icucben: Sin 3CE>entcuer im 3?ofen= 
bucan (Sauten, Opteette in l Äff, Sert »on ^eiberg, gjIufiE on SBeifc 3) « ffi 
trunE »on ©emfelben, unb Äufelau'ö große l,eroif*e Öpern: Su! U/ unb: b« awSffe 
gel. SWit Uncedjt ftnb unfere Heroen bec KonEunfl: aj3 eEfe un6 ^ u {, tau in © euti «j ( 
lanb noef) ganj unbefannt. (See testete ift fo unbekannt nidjf.) w 

«• f k-^V^ 1 ^ ^ £E ® ien ^ ^^ a ^bire!tor. mar- tn S&atin unb bat uon Senn« 
&tnb bw üufage Ratten, baß fie im Srü&iati« in aSien fingen werbe, fflotown titft 

* 3m Sceöbnei; 2£nseigcc befinbet fiöj foltjenbe Annonce: „Si! (St! SÄein fein; 
gcbitbeteö tunftfmnig es ©reöbnec publicum! 5S3o woeft bu benn roäljrenb beS 
AtmensCtoncecti? SSürgten bic bie 9eamen S3eetf)Döen unb SflienbeUfobn ni*t 
(jinceteftenb für- ©enuß? Ober, ijätten üielteic^t Sonixetti'fc^e ajotpournö ein »oltecefi 
-feauS gemacljf ? " 

_ *_ Sie SEänjecin SOiarie Sagttoni ift belanntticj) febr reieft unb befi^t nomentli^ 
etne teijenbc Silin am ©ometfee. 2>a£)in f}at fie benn iljre eier becüljmteften Sftina; 
linneii für bic ftfjöne gcütjlingöjeit su einem (Songreffe eingraben, ndmlid) g. ®lflet, 
bie Gsento, CSarlotta ©rift unb Sucile ©ratjn. ©iefet: ©ongee^ roitb geroi^ fo unters 
Ijattenb rote bec becübmte SBienec, nur mit bem llnterfctjieb, baß matt nJabcfcbeinlitb 
lüeniget tanjt, roie bei ienem. 

* man erjagt: SRoffini wolle auf feine alten Sage nodf) einmal Tratten 
unb jivac eine junge fran^ofifefte ©angecin, um einen (ärben für fein giofeeiSetm5gen 
ju erlangen. Sttöglid) ifl'5 frfjon, aber waijTf^einli* nicht. 

* Jöccbi febveitt eine neue Dpcr: „Äönig Seat" für bi« Conboner Dpcv. 



80 



Sign al c. 



* SBien befifct eine eigentfjümlulje s£ßerfumrbigEeit, ben ©optytenfaal, 6er {ur$s 
Ucf) eröffnet tt-orben, im ebelften ©tnlc erbaut, pracrjtüoll üersiert ifl, unb je naclj ber 
Sfcljtcöjeit al£ 58« II [aal bicnt / in ireMjem firf) 500 tanjenbe ^tiare nebft brei 9J[«l fo 
oiel Sttcbttaitjenben bequem beroegert Eonncn, ober als <Siefellf"cbaftäbab unb ©djtüimms 
fcf>ulc mit einem gufjeifernen Stiefen beeren, bqö 18,0DO ©int er -Donauir-affer fajjt. Sic 
Umänberung aus einem SBallfaale in eine ©djwimmfcDule Eann binnen fiebert ©tunben 
erfolgen. 

* ©te grofie Dpcc in Sparis gatjlt folgenbe Honorare: (Sin SSallet wirb 
lo&ijrenb ber eeften otecjig SS ouft< Hungen mit 170 granEen für jebe SBorfrellung (jono: 
riet, für j£bc bec folgenpen S3or (Teilungen ga&lt bie ©iroction 50 granEen. Siefeß £0= 
norac roirb unter bem SSetf äffet beS Sibretto, bem ©(■oregrap&eii, bei: bie $abel in bie 
©cene fefjt, unb bem Konfef-cr geseilt. Sine fleine Oper wirb für jebe bec elften 
»tetjig SJorfteUungen mit 370 $ranEen, unb mit 100 granEen für jebe bec fpätern 
bejaljlt. Siefer Untevfd>feb ift um fo merElidjer, ba baö Honorar für eine Dper nur 
unter jjit-eien, bem SSerfaffcc beö ßibretto unb bem Gsompom'flen,, geseilt wirb, SSter: 
jig SSorfteUungen eines ©allerg traejert 68C0 granEen, b. f). jebem babei SBctljeitigüen 
2266 gcanEen ein, pc bie uiecjig Sorfte Idingen einer Ef einen Dper mirb ein Honorar 
?on JS,600 granfen bejafjlt, bec Sierfaffer beö Sibretto ecEjält oifo 6800 grauEen unb 
ebenfooiel ber eomponilt. 3Cußerbem bei* auö bem SBerEauf ber $>aritur gel&Ste SSe* 
trag/ oon roelcbem ber Sßerfaffer beS Cibretto ein ©n'tt&eil erholt, 

* SaS al§ „les Adieux" Don Schildert begannt geworbene Ctcb ift foeben 
in feiner regten ©eftalt, alö „Sßad) Öfien", Sitb uon Siegel, in SflcufiE flefeftt 
oon X o. 58Äei)raud) bei <3. X Stalltet & (5omp. in JBcrlin erfd)tenen. See 
gompomft fagt in berSBorrebe gu biefem «üb: „Siefeö ©ebidjt warb bereite im Saljre 
1823 uun mir, bec id) bamalö in £>ovpat lebte, s_u einer 3etf, in weld>ec oon g.@d)us 
bect, wenigfrenö in 9>aviö unb ®t. ^ermSburg, in weld-en beiben Sieftbenjen eö, uns 
tec bem tarnen beö enteren, mit franjöftfcbem unterlegten Serie, al£ „les Adieux", 
belannt ift, nod> wenig bie Sftebe war, unter ben 3tu«ni ber gnt;ireid)en gecunbe meü 
nec ÜÄufc, con benen SSiele nod) am Scben finb, in SOhtftE gefegt, unb als gjcobe auö 
meinen furj bacauf erfdjienenen alteren Skbern abgtbnitEt, roie id) bieg burd) 
ba§ 3)atum ber uon bec bortigen Uniuerfttät iijm erteilten gtlaubni^ jum Scuct be= 
«eifen Eann. ©o e^renooll ti aueb nun für niid) fein muß, icenn mein einfatl>ei, für 
jeben Äennee im OtjawEtec ben ©(twberffdjen raenig, bagegen aber bem beutfdjen 
Origtnaltert rocitmetjr^ atß bem unterteilten frana&fiftben entfpredjenbee Sieb, für eis 
nri oon jenem nunme^c uerflärfen ?0?eifrer gelten «nb alö fpldje« JCufna^me ftnben 
tonnte — ir>aö inbeffen Icbiglid) auf bie &iecfjnitng tegenb ettteö ^aeifee SOtufiEuerlegerS 
fommt, ber baS £>. 5. £. in granfeetd) unb Ghiglanb nuc ju Ijäufig worEommenbe 
fd>elmennjertt)e aSetfatjreii ntdjt. freute, einen erft auf 3CnerEennunfl tjarrenben SHamen 
getabesu mit einem öon bereite begrünbeten Stufe gu uectauftnen, unb jenen lcid)tfim 
niaer ober bo^tjofter ?EQeife um feinen befd-eibenen Sorbeec berauben, fo finbe id) 
mtd) bod), als itjctjrer SJerfalfer biefcö CiebeS, nad) fo mandjen X"!at)cen enblid> öecan; 
laft, baffetbe ale baö mein ige vor ber mufi!alifd)en Sfflelt in 3fnfprud> ju neEjmen. 
Snum cuique! Iffieine neueren ßtebmompofitionen mögen ötn beflen beioeifen, in rote 
fern id> jener früheren fieifhmg fcil)ig war ober nitbt, unb ob icf> mcinetfeiM ein 3tu 
tereffe tjaben Sonnte, mich mit fremben gebern ju fcbmiicEen, g^ßge man mir alfo 
glau&en cbec nid)t: id) fage nun mit reinem,, nidjt unfreubtgen SBewuf tf*in : anck* io 
sono pittove! — " 23ir »ollen Eeinen 3roeifel in bie SGSorte beö ^)eccn oon S(Be-)ä 
taud) feften, aber fetjr fpät Ijat er fid) biefer SBe&mntmacEjung entfdjloffen. 

2luSgegehen am 4. SÄavj. 

iStclog: Orvebition ber ©ignale füt bie mufffolifebe Belt in fieip^ig. 
Sebigitt unter a3econtn?ortled)eeit ber JBeclagö!@r}>ebitioii. 

ffirutf «cn 5t iebri tf 1 Ülitirii in Seidig. 



Ns. 11. 



1846. 



SIGNALE 

für t> i c 



T-ttiJ? 6 * en ? j* etfdiefnt eine Kummer, «preiä für ben ganzen Safjrgong: IgSEijafec 
fflS2?f ? eb V tcn f" c Mf^etftjeile ober beten Sfaum: I Steugtoft&cn. 2Utc S8uc&= un& 
„7 a T tun 9 e "' f° ro ' e <*Ue 9>oftämter mtjmcn ffleftcUungen an. 3ufenbunoen 
wweniintct ber tt bteffe: „SHcfcactioit bex ®ifitiaUfür toieiniif.a$tlt" eifoim. 

2Wjtjc$nte$ Sttjomicmcnts <$oitm*t int ©aale &eö ©e s 
tPrtnMjaufeS ju £etp$»8- 

<5)en 5. iDlütj 184fi.) 

©ine ^tjmp^onie Bon SOTeljut (Gm.) war iebenfolte efrcas fe&c UngeR>S$n[f$«6 ; 
1« Durfte in Setpjtg nu^ nie obet roenigftenö feit einet langft entfdwunbenen &it nieftt 
«uigefu&rt roorben fein, unb erlisten wfr uns nifct, wie man auf biefen Sebanfen 
gekommen fein mag, ba es, abgefefien bation, tag bie fragte ©nmpbonie nit&tgerabe 
ganj urnntecetfant ift, bo* »ine teidje unb teidjte Xut»a$l in geprüften ©nmphonien 
giebt- ebenfalls eine ©elten&eit war eine fcaronf fotgenbe JCcfe aus iCtyaUa von ©. 
Söf, 1>. SBebet „Misera me!" — ein für (Soncer trän gerinnen fceadjtenSwert^eä SEon» 
fturt, oon gräuleta ©fctnars&aeb mit großes ©elSufigfeit unb^usbrutfoorgettogenunb 
febr beifällig aufgenommen. SSeet&oüenS wfrffame Ouocrture in Cdur öp 115 ui- 
Uttjtn mtm Sbeil be<-ffoncat< ein; feie mi$fu>ung »ac Dem eigen i&ümlicOen 
©eefe war&tg. SSon grofjern SOIuftffiücfen ftnb bag erfk ginale ans 3emite unb 2T*ot 
oon ©pofjr, unb <5£ot, StecttatEU unb finale aus Situs üon SKojQtt.jn Öemerfen. 
pbgleid) ba$ ^rogmmm üergag, uns bie SSingenben gu nennen, fo entbecEten wir un= 
ter anberti, wenigftenS für bin J^auptpattien bie Samen gifdjer unb ©dfjwargbadj, bie 
Herten SSSibemann unb Rogner. Sie ©efammtroiefung ift als eine befnebtgenbe gu 
bejeicOncn, SDo$ bec ©oloflütfe Beitraten bie Herren Äcoümann üuö £annoöer, 
unb Äettermonn aus ©onberSbaufen. ©vfteret fpielte eine gan tafle für bie SBioline 
oon (gtnj* über SOfotiöe aus DföeEIo, mit graat bönnem SEone unb ni$t feefonberem 
©efäftl, flbec niö)t unbebeutenbec gettigteit; ber Severe bließ fiatt bei Cmoüs@oni 
cetts ffit bie ©tattaette öcn @pct;r, nur &effen etfien &a£, jtemlid) e^ig unb unbe; 



*) Sie toi* f}ätm, fett ÄeUeimann, uüee beffen @^iel totr »on <ini«WärW te^t 
flünfiige Urteile BcrnDmmen §aben, an tiefem SIEtitb ft^r unnwfl gerDefen fein, imh « bes. 
^aTÖ and) mit fem erftett ©afe fceS Sonccvts fciafen lünntui fctffec §ätte u tintet bitftn Umftäiu 
bm «aerblitga get^n, 8" ^ iten i u Iß ff tn - ». 9itfe, 



82 



Si gnal e. 



Goncert öott S&envi $&ieu$temp8. 

(©en 7. $tärj 1846.) 

©er «tarne 83feurtcw|>6 gebort gu ben gefmrtften unter ben je^igen ©eigenfünfc 
fern. auswärtige Senate Wtonn büß grifjiitfcn, ben Subet unb SSeffatWflurm bc6 
publicum« , unb tjatte man in bem deute im Sljcatec ftattgeftmbenen Goneerte ©ere-- 
genbeit, bie gmpfinbimgen unferefi sptiMfcumö ftdj auf eben btefelbe SBeife äußern }U 
feben. See (Sonccrtgeber fpktfe in Swifcbenraumen, aus feinem Adur-Soncert juerft 
ben erflen @a$, beim feiten tfuftrelen beffen 2Cbag(o unb Stonbo; jure|t gnntoffc 
über ftauif^t «Boifaiiebei, ebenfalTS eigene eompofftion , unb rechtfertigte babei auf* 
3leue feinen grofim SBuf. 2>aö Snflrument triftet unter feinen gingern in ben feferoie, 
ngtfcn ^aflagen, ©jungen, übabtuipt in otTcn ^Cnforbetungen ber SEeftnif, TOiu"igeit 
©eborfam; nimmt man bagu ben feelenoollen Sottrag bes «finita«, feine ibeen; unb 
eomb.nationöveicben Sompoftttonen (etwas meniger Sleft wäre uns gier unb ba er» 
rounfat gewffen) feingu , fo ftefet ben SSBirCungeti feine« ©pielß niebtö im 2Bege ; ja 
manche betreiben, }.S5.brSSr(tIere, welcher einem firt> öfnjfeörnben ©Ubcrfaben gleist 
fces uolTenbeten ©tacenfo unb ttöncnglageolet, ftnb geeignet bie tfufibrüfte entbufiafti; 
fd>en »etfails faft 3 w früb berbeisufübren, womit man frier gliicHieljerweife nient hm 
©an§e unter&cad), 

€rfct)icn une JBieurtempiS m'tft Wo« als SifrtuoS, fonbern aueb als finniger Äünfc 
ler, fo ftimmen n>ir gevn m bie ibm gerieten ungeiööfcnütben SeifalHbcieuaunaen 
ein, fie waren am rechten 5pra§e. 

»lerfiimmige Sieber upn gBenbsttfofen: gatölingsabnung, bie Primel, grüblinaifeier 
gerungen wm gräm. Bamberg, gräm, giftet, ben Herren ©alomon unb eäneW 
ergangen baß Soncett. Sie Owecturc junt „SEBaffecträgec" eröffnete boffelbe. 



Signale miö föerUtt* 

»je «iigenottm ftnb wieber auf baß Repertoire gefömmen, mit grfulefn fiinb aiS 
JSalentme. ©er Abrang war fo flarE, baß bei ber etfren »orfrettiin« ÄnfcM« bem 
»«.fem «Mbrt«, ba* S u ben brei »ortaufig ^ttfinben U«Z Ä«^« 
btefer Dper «fe gjtfle» »ergeben roaten. gräuiein Ginb fang roieber üus m ^ a- 
lern «inet« smeinunfi na«, erforbert bie SDurcbfübrung ber SSalenttne weit mehr Ye - 
benjc&cftntbfeit qU bie Äiinjtlerin auejubrücten im ©fanbe ifl, bafi ß e aber trofebem 
ber ©arfleüung fe&r «inrrißenbeB einmeöte, müb 3eber erflta fünnen ber Senno 

iDie Staliener braebfen bie ©emtramiö föieber ouf baö ^e V örtaire. jCrduI. Vttonl 
ang ben iCrface »ortreff»« unb hat au* im @pi ele reebt gtütflicbe Momente. @ Qt a 
©onatelli war al6 Semiromiö minbec cor ä üg[id) afö in anbern, namentlid) ©onüetti'* 
f*en s>arti«n. Sie festen itjrer SioETe noefc niebt re*t ff*er 2 u fein. männtieb« 

J« baburd) em Sten.mm^ 3 u ennerben gefudbt, W er buref, einen eingefanlten HL 

BA-S -I r, 8 \ mt iUm m ™ bE6 ®M*W°*9itti* im ©aale beS 

' f r° n * eä 9EeUe bor ' ® ä 6e ^nn mit einer »uberture J 
«lob. © C9 er, «ner burtb^eg ebeten unb imiHwUm Sompofition »on befonberem 



Signale. 



83 



jDutdjfüfftuno, be§ ©ebaivEenö uni> geijtuoUe SSetjanblung ber Snftrumente. tfucl) aon 
%rm %trmatm rourbe eine «Duüerture über ein SEBiegenlieb ber SürftinStt. (9Äatf)ilbC 
Don tgonberßbaufen) aufgeführt, meldje burd) ifjre Snflnimenticimg mobl eine ganjc 
ÄleinEinbetbercai) ranftalt ;u m ©djraeißen tnenn auet) m'd>t ium @d)lafen gebraut tjätte, 
£err Hertmann ift SOnifiEbii-eEfoc in ©onberSrjaufen, ein Eenntmfjreid)er , gefd)ieiret: 
©ompomft, ein tüchtiger SSiolinifr unb Älaöierfpfeler, raenn aud) nad) bem je^igen 
©tanbpunSte auf feinem ber beiben Snfirumente e in SÜrtuofe. SSon feinen Sompofts 
tionen tjötten mir aufec ber bereits ctrcätjnten Dwcrture ein SSiolinconcett, fcfffcti 
#aupt|timme er »ortrug, unb ein Staritiettconcert, ba$ uon bem @onberet)aufenfd)enÄam= 
mevmufüec .£erai Äelletmann fetje macter öotgetragen unb von bem Somponiften am 
$tano begleitet rourbe. £erm £ctmatw'6 6oncettcompo(itionen ftnb mit ©adjEenntnif 
abgefapt, leiben aber burd) eine gu gebeulte 18 et) a nt> Um g ber Seemen, £err ©ipens 
f)at>n trua. ein @olo eigener Äompofition uor, bog nidjt bebeutenb mar. 2CIS ©pieter 
leidet er tfdjtunggmerttjeä. Sßeötjalb £err Sfpenöaftn fid> baS ^täbiEat auö ?0io6cau 
betgelegt fyit, rciffen mir nidjt, ©tuet madit er bannt £)cut ju Sage in SeutfcManb 
nitt)t, obgleich einer oon SfftoeEau jtemtid) weit $tt unb S^m @fpenl)at)n ein roatjrec 
iöeutfdjec i[t. gtsuiem <g, ^fnbenberg, eine ©diütenn Eon Sßri^ec, fpielte auf einem 
auägeicidjneten Stüget üon Sperau, bie Sutiafantafie von ^rubent ©ie enhmcrelte eine 
febr anerEennungSmettfee ^ettigfeft, ber SSortrag rourie burd) ttjre fidjtbare ttngft be= 
eintradjtigr, gtäulein SucjeE fang Siebet oon gÄenbetöfofm, «Bicnerbeet unb — unb 
— unb — unb ©umbett. De gustu non est disputandum. 2>a$ Goncert fifclo^ mit 
ber tfuöfufjtung bcS evflen ginale aus 3cf)ann »<m !j})ari$, (bie Samen Sucj-eE, SBcc; 
renbotf, ©djnetbev, bie £ecrn Ritter, Äraufe, 33ef)r). 6. @. 



Dur und Moll. 

* eeipstg- 3Cm 4. SJiä'rj Eam Sotfemg'S Dper „Unbine" jtim erjten Sfliale auf 
fjiefigem SE^eater jur ttuffübrung, bie Syer ivttrbe gut gegeben unb fanb SSeifa«. 

jDie beiben beben tenbften ^ieftgen aKannergeTangsereine, bet ßölln er'fdje unb 
ber pft iltja r monif d)e , gaben am 9. 3Jiars im ©aale beS @d)ü^ent)aufeS ein inter; 
effantee Soncert mit Drdieftevbegtettung^ baö Programm war ftljc reid)t)attig unb bie 
SUtSfütjnnig gum größten SIjcÜ gelungen, mie bieö «on ben Ircfflidjen Vereinen ju et; 
märten jtanb. 9)lenbeIöfo£)n;58artt)o[bi> unb ©abe ijatten ieber jicei neue Sompofitionen 
SU biefem ftetnen SOtuf^fcfl: geliefert, bie üöUtUt'fdien SOiüUctlieber mürben fämmtüd) 
unb amar bei gflnje <5l)duS nact) einanbec getungen, au§trbEm „Requitm aetemam 
dona eis" unb „dies irae" auS bem SRequiem oon (Stjerubini, grofce ©cene mit Stjor 
auö ber Oper „Sticn&t" won Gonrab, einem bjeftgen ta fetitDollen 5>iEettanten, ber (Ses 
fangnen;6[)oc aug , ; gifceiii>/' unb jicei etjöcc aus „SijtipuS am Helberg." 23aS Sons 
cect roac fe£)r §a[)[reid) befudjt. 

* 3m buitten 3Ct)onnementconcett in ^>annoüer mürbe S5eetf)oöen'$ Ddur- 
©infonie auögefüijrt, eine Suuerture »on bem jungen Somponitien üinbnet, roeldje 
mit oiet SSeifatl aufgenommen mürbe, &ert Äai^ec fpielte ein SJtoltrttoncctt üon ®as 
»ib mit gto&er ©idjerljett, jebocl) otjne KÖärtne beö SSortragö. ©efungen mürbe bie 
<5a»atine „©löcElein im Sbal" aus „<£uri)äntt)e" unb ein fabeö 2>uett son ^tacini. 

* -Die SSerliner 2[cabemte für SCrtänn erg efa ng bat einen ^>reis von 100 
Stjalern ausgefegt, für bie befte ©reiuterteitlunben lange CFcmp-ofifton in bramatifdier 
^otm füc männerliimmigen ©olos unb Eijorgefang mit Orcbeftetbegleitung, griebr. 
©dineibet, <5^'l EölDe urb ^Ö- fleit^otbt merben preistet) tcn. 2>a befaniitlid) bie 
g)reigcompofitiöiien bie fd)ted)teften ftnb, Ijättcn roiv mietet etrcas in ermatten. 

* SDec junge Soacljtm gab am 2B. gebruar ein jmetteß Goncert in SBien, in 
»elctiem et fcas ffiiöliticoncett »o« 9Senbet&iot)n, fflariationen über ein fDriginattEjema 
»on »aoib unb aufSSeiltingen bie „Ciaconna" »on 3- ©. S3«cl) fpitite. 



84 Signale. 

v,^*m f 8 < opo [ b /' Ff*>™ £,at fn Soften ein eoil " c * «efie&en, herauf fete et 
J jjff unb *«>* baC Krinerienfs feie 2£er g fe babw aefeflt, * würbe Sre« 
3Jfonflte bauern bt« ec mtebec bergefieiü »dte. 2fuc& möglicl), ba(j CS ein 9)uff ift 

!Tc«? 8 rt?^ 100 mößlid) ben 4,016 btcd?en unb »f« Ättt 

* ®rei)f*ocE braclj bToS bie tfcfjfe, an feinem aBagen m5mftd>- er ift auf fei- 
net funUtrife »n Sien na* mebcnU fteden ße«f?ben qu* amfl?5irfÄ 

auf ben Seiften llecten bleibt, fo Eann einem baß boeb im SJioraJie fjafjicen, 

beö borhgen gJuMtfum«, bec ßion bec ganjen ©aifon. <Die Dpecn, in benen er S 
£nb ffeM übet« unb jebej Auftreten biefeS auSgejeicbne J %in%*%& Ä 
Sciumrt für ibn. SRonanft Stimme fotl aber aud, n e fööner, Mufriftfa« unf oo» 

j£*.f«n* baju betgetrag.cn bat, genug sDicrianis Ijinvei^nbe besaubernbe Stimme 
fc&etnt gecabe jefct in bec fcfjönften IBiütfjc *u fein. 4«u«renoi stimme 

«s**^^'™ 6 *-" ^ at ^ tftboni Anträge gemalt, um fie für fofe 

gro^e 0«c m JOatts 3 u gewinnen, eine bec roidjtigften Partien in ftin« ßpes , bec 
$Cüi>&et" (bte Sßnttec be$ ^copfjeten) fft für ffont&lt &fWtt>m. " 

beKfobn't SRu|U Ä iir„2Cntigoiie'' mit erflficenberSDecIamation uon S.Äuf f n ■ aufsefüfjrt' 

fübnmg felomm * ' DÜt "' g ^ "* W 6<We ÖM ^ f " ffitrtI, » tt » W W 

^* nn .8 ßl ' llb fcei e »" ein ou f b« SEreppe ben gufi bebeutenb fit- 

fjojißt unt» tft bafcer für bie nädjjte gefge am Auftreten gef)inberf. &ttb. Stieä in 

Betreiben @ m Jonewt, ^etrfjes bie geoße Äfinffletöi oocige SBüd)e S ften ber 
Sttufteerrotttroencaffe 3a ^ traute uoo stjaler ein. * 1 Dec 

in SSejttg auf ferne Divection bec bocfi 5 en Kbontiementconcecte - gegeffen Sorbe" 

w . H *^f S"? ßf)ar(eö ORai)ec auö gjetcrfibutg ifi in Äambucq anaeFom- 
men. ÄictjatfdjeE «nb ^ifdjef weeben boct ä Sm ©oftfpiet erioactet ö "9 efcm - 

Mn « ?„j£ ef ? tic y^ ine ' ber n5 ** len Sßonat ^™buc3 lüieber 6efu*en wirb, ift 
Sffrr * mI ?i ?* w *l wctw ^ ÖPec irtConbon, um ba ö E öcerto m e { M » 

iaSS^GÄ'"' Kef,tte beEa,intli ' d) flud} " n @t °ff b£m 5l3S 

Ä ^Än^feÄ f am^nf Sfejff 
Se^t t ff fte lüiebec beegeftedt, unb wirb nad>fienö auf bem itafieni *en Theat» S 
beraubten. «« ift Wonnt, in ^(djem ©cabe fi bie f»ft 5?» önglnb?« enSi! 
fiaämict Ejat, oov 5 u 3 ti^ m bem famofen Pas de Quatre. ^'ißianoec enfE)u= 

&ffnet* TO o?ben! fi,Iienir * e Dp£C ecn&0 " ift m 3< ^ 5c * ffl££ «a SJetbi «, 

* ©en ^ertn SÄaucice unb ©^neibci- ifi baä @tabitw ec in ßambura 
bucc^ ©ttmmenmebcbeit bec 3Cctionatce auflcfpro*en worbtn. 9taEec l " * ara,Jll » : 

f ,? i l® tÖ I e r fcf)e ^flterbiwetfen in ^cag g^t Dom 5. 3fprt( an in bie 
6onb« bee ^ecen ^ofmann ubec, bie teften SÖIitgliebec oeclaften bei biefec ffleleaen- 

* SRaftbtm nua] bereit« ^|a(eu(; y Cacfeiiec unb SßRijetti bie Caterina 

SSSe^ rtBtey * a6BI ' mfl * t - w W *"* ~* Mt eÄfi 

etnft^frf?"^ 5 » 1 ^!?" 8 10i ? e . iRe "W D)Jec oom boctigen SOlujiEbicector ö)a6ft 



Signale. 



* S3onbem jungen (Somponiften Sin bn ec in £anno»er ftegt eine Oper „©utdj'tS 
ßOöS" ju erwarten. 

* ^ototni) in SDSien bereitet bie Jtuffüfjtung einer Dpet tton bem föwebiföm 
SomponilUn (Sbcjat fflianngfetbt »er. 

* £>er „greimütijige" fctjreitit aus SBetlin: 3n bem 2Ebfd)ieböconcert, baö #err 
SSiuier tn bem ßoncettfaate beS SSerliner <Sd)aufpi elbauf eS gab, ftanb auf bem $pcos 
gramm: Suöetture »on ©po&r, neu. 3um ©raunen 3fltec mürbe bie Du»crture 
8« - Seffonba gefpiett, birigirt »on bem Äönigticften SDtuflfbiwctor $e«n SBiep* 
recht, eo wie £etr SBiepredjt biefe Cuoertuce ©po&r'ö birigirt $at — »es 
mertte ein anwcfenb« berühmter SKufifec — tjt fie atlerbingS neu. 

* Sn fielen Journalen treiben fi* jefct TCxtiUl über einen neuen äc&ten „@ars 
mal bon S3enebtg" fjenmi; in SSejietiung öaeauf fÄwibt bie SBtener £f)tater$eitung 
fefit ridjtig: ,,@ lange (ärnft feinen „@arne»at »on SSenebig" o» fOIanufcrip t fpielte, 
war eä 3ebem teicljt, biefe <5ompo(ition als spaganini'fcbe, tfjetlö fogar ofme 2lngabe 
aller JCutcrfdjaft öffentlich »orjutragen, obwohl biefer unädjte, ober auf unerlaubten 
SfBegen copirte „<£atne»al «on SSenebtg" immer nur a!S eine ftfjledjte (Sopit be6 Geis 
gwalg Eingenommen werben Ecnnte, ief*t aber wo Gsrnfl biefe feine Sompofition in 
JeiPiig herausgegeben unb burd) ben ©tidj öffentlich befannt gemodjt hat, ifr es benn 
bod) ju natu, roenn man übec bie 2Tutorfdjaft berfelben Semanben no* myittftciren 
ober gar Zweifel barüber ergeben wollte. — Der „<3acne»al »on SBenebig" iffc mit 
«uBnafcme befi SE&emag ganj fcag gigenthum (Srnft'ö. 5lber aud) bog Sbema ift nidjt 
»on ^oganini, fonbern eine ädjt neapolitanifdje ©anjonetta, bie in Slecpel fefjr popus 
las ift, unb bie 9>aganini unter bem Site!: „O cara mama" mit SBaritatton »ertrug. 
Srnjl hingegen tft ber ©djßpfer bcö „(5arne»al6 »on SSenebig" unb foroobt bie Sntros 
buetion, baö Andante spinato — at§ aucl) fammtlictje Kiaritationen, unb er t)at beren 
gegen ijunbett componirt, fowie bie gange ©eftattung, SBenennung, 6E}araEterifitC bie* 
fec (Sompofition finb baö geijltge Csigenthum »on Gemfi, — SBenn jebod) irgenb 3cj 
manb, fei es ein SBioltnifl ober goianift, ben „ßarneoal »on SBenebig," o(jne SBe^eic^s 
nung baö er »on (Srnjt i(i, »ortra'gt, fo Jjat eö ic|t ; roo biefe ©ompofition bereite jus 
gleich mit Gstnft eine europäifdje Popularität erlangt t>at , gar niebts auf tXcf> , benn 
am (Snbe ijl bie SBejeictjnung: „€arne»al »on SSenebig" »on Srnft nur ein ^leonals 
rim«, ba lein anberer als ber ©rnfl^e evtftirt. unb Eein anberer alö biefer ä±t fein 
famt." — 



©et @:om|>ontfi S3ö^nct: unb feine ©cgitet*). 

@6 fmb fedc feltene gäUe, baf fdj&pfcrtfcfje Äiinfltergeniefi als 3TutobibaEteit aug 
imferem ärmeren Canbinanngfranbc auftauchen unb natfitlidj tragen biefe bann itjr eis 
gentl) umlief) eg ©epräge. S£)re SSilbung $at ein befonbereö Solorit, iljre Sebenömapis 
men finb ttidjt We &eS großen Raufen«; — »on ben SSögcIn beö ^imnieK lernten fie 
SSertrauen in bie 3aJunfti — an (äinfactjijcii get»öljnt unb taglict) 3euge 7 bog „Sie; 
leg rooljl ber SÄ«nfdj fiel) i»ünfct)t, er aber boefe nur wenig fcebarf," ma^en fic nur 
oefdjetbene 3Cnfpriid)e an baö Ceben unb ftolje ^5flingSettel£ett ijl unb bleibt ifjncn 
wiberlitl). @S fetjlt itjnen bacum mä)t <m bem S5ewu^tfein »on ber SErefftidtfett iljuc 
Setzungen; aber wo£)l an bem Sffiillen ftd> ber -^ecrfu>aft frember ÜKoben unterroer» 
fen, fie fötjlen ftd) %u gro^, um itjr S£bun unb Kretben »on ben *$ornien einer »tetfacb 
uct£)eil6lofen Sßenge regeln ju laffen unb wellen aud) Herren fein übec ifjcen Cetb. 
Unb fic tjaben Ijierin Siedjt; benn man benfe fiel) einen genialen Äünftler, ali freien 
<3o£>n ber t l anbfcl)aft unb im mobilen ©tu^erfracr mit ?ÖIanfd>etten unb ^embitraufen 
in ©ammet unb ©eibe, bie ifjm wtber angeneljm, nocl> ju feinec fonftigen Haltung 
paffenb mären — unb frage bann ftd) felbft: wäre es nid)t bie äufierfie CadjertidiiEeit. 
wollte er ftd) eeniebrigen, ben Socfei) feiigen 3Cnben!enä ju erfe^en unb feine Äunft 
unb fei« Satent burd) tiefen felbftauf erlegten 3wcng ju erntcbrigen'i Seein/ bie freie 
Äunjt muß mit ber freien Statur fidj »ermäßen! — 



* iDiefc (Sntgcgniing ijt 11118 in golge ci«e3 üut Engerer ^cit tn ben «Signalen nfcgeirutften 
*uffofe<« v&tv *. SJSSntr, »cl^en wir tem „Srcimü^igen" entlehn ten, jugegangen. 

B ®, «rt. 



86 



Signale. 



«a Mtn nun aber eine ganje taee gladjEcpfe entgegen, bie auf ihren 
gähnen bie JSnfdjnft fuhren: „Stielt« «uid)n **ate." @ie erfemien 5a um ei it 
anbereß aW ibe SJttMenft (nämltd) ihre Äleiber) an unb ihre SEaEtiE bellefit barin, 
iafifte, im begehrten .Kampfe fcU $clU%Mt t>c£ tae%tMi«% $to&«cmltti 
utrt» fctx TOvnmtfifttn. tttUAUlbev, bin ©cgenftanb ihres Leibes ober .Baffes 
an SEocE ober .§embEraufe petefen unb in ben £oth btna&jieben. 

ftfogene« oon ©inope hie? bei ben puppenhaften 9£obeftu§ccn feiner Seit: ,A« 
&ttW9' — unb bod) nennt ihn bie Stachiüelt einen 3>hüofophen, (eö rounbert unö 
Äi? 5 ' £ a ! bec Slittee beg S^njenben SffiobefracrS ihm unb bem gleichfalls febr 
©ottateti trofe mcl>t bejaftiter 10 Souiöbor für ein «abemfftbes ©octotbtolöm 
&tefe©bte bieder belaffen).- 3Ser rann baber übesvafdjt fein, ba$ auch. ie6t\A«ftt 
AunfUer, olfo auch, wie neulid) gefebeben, SBöhncr auf ähnliche Sßeife in ben©d?tamm 
mebergMOßen werben. S&te hatten es aber für bie Pflicht iebeS Sbtenmannc«, ein 
fcetDücjiecJenbeS Salent anguerEenncn unb ber fchlangcngtatten SÄmelmfißigleit nidjt 
gu 0atttn, einen groat eigentümlichen ober bod) m'djt berroerftieben ßharaftet iu 
beimpfen unb ba$ ©enie, baß fie ffiebern feilten, ju unterbieten. SieS unfere 3Cufs 
forbecung §u SSohtter'ö 2Jerf$eibigung tiefe geilen gu fchveiben. 

Söhnet finbet in feiner £eimath jwar 2Cncrfennung, aber metjt ben gebührenben 
«ohn. (SC rtiu£ bahec öfter umhettetfen, ^tttoeWcu tbut et eS auch wobt suguS unb 
US nennt nun bie fpötttfdje Sotyeft: ttftfcabttriMiittt. ©eit wann ift baö gußreifen 
benn fo eine infamirenbe ©adje'i (mit welcher ©ilpoft mag roohr Shrifiug burtbSuMft 
unb ©ati^ gefahren fein?) — biefe Äunftreifett ft'nb aber nfebt im ©tanbc, 33öfc 
nerö oconomifthe Sage grünblich ju oerfceffern, weil er Sein SBucbever, fein .öabaieri; 
«r, fem ©etjhalS ift. 2Bo hier ?«lti ttxrceäjt ft «£«n Mc &tfeUfötft liegt, ift 
febwer abjufeben unb ohne ein foldjeä fbn $u befcbtttipfm, ift botb, milb gefagt, titb* 
los- 2>ann unb mann gtof müttjig , für ben nädiflen Sag unbeforgt ju fein, ift alfo 
bem armen nidjt erlaubt, aud> wenn er Seinen überarofien 2Cufwanb madjt, er foVt 
otfo geijen unb VüU«)«ti.\ -fcerrlitfje SSiorat! ©od) raie Eann nod) uon COioralita't bti 
folcften Angriffen bie Siebe fein, wo offenbare Unro abritten unb entftettunqen fieß 
fmben, ja, reo bie SSerteumbung feed) unb ungeft&eut bereottrift. @ fpieten in bem 
»ecleumberifdjen Huffa^e beö SBerlinec „Scefmütbfgen" in sRo. 97 »cm 21 tfuaurt 
». 3. mit £>. SRppö. unterjcidinet, ben fefjr siele Blattet gegen SBobner nöttlidb 
wiebergegeben, SÄufifbireEtor SSSatc^ unb SSaron 2Q. in einer Xnecbote eine SfoUe, von 
ber iijnen Möfjec Qtd) im Äraurne nid)tS geebnet. @o fott SBöbner'g Dper ohne SEert 
fein unb böd) finb, fbeiti einzelne ©cenen, tbei» ganje 2(Ete in ©otfeo, Srfutt, 6ifes 
nad), Caiigenfatja unb Ucnpabt in feinen gegebenen Soncerten aoraetraaen rootben, 
wie baö ^ubtifum bejeugen Jann! 1S)oä5 tti*>t o>nc ^t'iX 

©emein=(übevUci> nennt ber oerteumbertfebe 2(uffa§ ben Xfinfifet unb flelft fiel) an, 
gelegentlid) bem, waö er ,,nobre 2über[td)£eit" nennt, bas ©ort m reben. SIBorin Eann 
über b t efeTiB\»\« %u%«t\W«li belieben, alt in fd)6nen Äteibern, um bieberSehneü 
ber; «i grogen göirtbörecbnungen, um bie ber Sßicth ft^dnÄt a<tor«Vtt wirb. 
3Barum ift SSoöner nun abec „%«TO4\wstübertid)?" gßeil er lieber einfachere Äteiber 
trägt, als (ebenere, bie it)m niebt anfteben unb bie er m'djt bejablen fann. njeil er lie- 
ber entbehrt als betrügt. SBirb baö GSaUaEleib, ba& fein ^nfcbrodrier , entioeber uom 
8ö£)n für fol*e 3Trtifel bejab», ober »ieUeicbt auch nicht begabt, trägt, benfelben in 
ben trugen be« SReblicben fd>5ner siecen, als boö einfa^cre bod) «mtiebe ©ereanb ben 
talentuollften 5EonEunft!ec SSfjuringenS ? 

Biographiffhc W,otip 2)er (Sieburtöort beS Sonfünftlec SSÖbnet ift ZltttU 
ftdbt im ^erjostbum ©otöa, «jo beffen S3atec 50 3afire Organift, Äantoc unb &AixU 
lehret war. SSbbnet bfelt fi* 20 3abre für fein © e [b ba auf, feit 6 Sabcen abec bat 
er baS 2anb quittirt unb in ber 6tabt prioatifict. 

©otba, im gebtuar 1646. sgj t 



^err <$. SB. gfntcnftetber in Sregbcn. @ie hätten fiä) Me 50?üf)c etfpacen 



Signale. 



87 



Ankündigungen. 

Die beliebte 

Jenny Und's Favorit-Polka 

componirt für Pianoforte von A. Wallerstein, erschien soeben in neuer 

Auflage im Verlage der 

C. Baclunann'schen Hofmusikalienhandlang in Hannover. 



. * m Verlage von Friertlem & Hirsch in Wipzig erscheint und ist 
ll » allen Buch- und Musikali 





* o n s t ü c 2t e für «Sie Orgel 

swwi Studium, Concert Vortrag und zum Gebrauch beim 
öffentlichen Gottesdienst. 
Herausgegeben von 



H&% m% _ ^ 

Organist zu St, Nicolai und ordentl. Lehrer des Orgelspiels am Conservatoriam 

der Musik in Leipzig, 



Dritter Band, 

in sechs Heften. 

Gr. queroctav. Subscript-Preis 1 Thlr. 15. Ngr. 
h^Stoto^?* Heft m 16 e« 40 *™» Notzeiten; Titel und In- 

Das soeben erschienene erste Heft des 3. Bandes enthält: 
No. 1. Toccata (Kmoll) von G. Blaff at. 

- 2. Adagio in canonischer Form (Cdur) ) 

- 3- Choral: Ach Gott und Herr — (Dorisch.) 

- 4. Chural: Du klagst und fühlest die Beschwerden— I 

- o. Vorspiel zu «lein Choral: Gott des Himmels' 

und der Erden — 

- 6. Vorspiel n dem Choral: Herr Jean Christ,' 

dich zu uns wend -1 — ( 

- 7- Vorspiel zu dem Choral: Nun danket all'! 

und bringet Ehr' — f 

- 8. Choral: Sei Lob und Ehr' dem höchsten Gut — für zwei Manuale 

und Pedal von O. Lorenz. 

- 9. Fuga all» »ecirna (Bdur) von J. G. Albrechtsberger. 

Der erste und zweite Band haben gleichen Umfang und Preis und sind 
ebenfalls durch alle Bach- und Musikalienhandlungen zu beziehen. 



► von C. F. Becker. 



>vonL.Kindßcher, 



88 



Si gnale. 



Pianof or« c - Anzeige. 

Mehrere ausgezeichnet schöne Concertflügel eigener 
Fabrik, sowie einer dergleichen von Tomaschek in Wien 
stehen zu verkaufen bei 

A. Mretschneider in Jfceipxig 

am Imirischen Platz Wo. ö. 



Neues Choral -Buch. 



Bei uns ist soeben erschienen : 




vierstimmig bearbeitet und ausserdem mit einem zweiten 
bezifferten Basse versehen. 

Für Kirche, Schule und Haus 

von 

JF. W. MarftuU, 

erstem Organisten der Si. Marien-Ober-Pfarrkirche zu Danzig, 
Lex. Octa-v, brosch. Preis 2 Tlilr. • 
Danzig, den 15, Februar 1846, 

Cferhard'&chc Buchhandlung. 



Bei H. F. Müller in Wien erscheint am 1. April d. J, mit Eigen- 
thumsrecht für Deutschland: 

H. W. Erms*, 



1 




Op. so. 

Für Violine mit Pianofortebegleitung. 2 fl, CM 9 
— mit Orchester. 



. Ausgegeben am 11. Sttärj. 

SBetloa: tStocbufon ber ©ignate für bte mufWafftte SEBett in Seipjig. 
ffltMßttt jmtct EBecotitmott Weit bec 9$evta$&<$tptt>Mon. 

®VHfl uun Stitbtiflj SUfcuÄ in fitijiig. 



g tioaifl, mävj. 1846. 

SIGNALE 

für b i e 

Rn-fif alifcirt äSBelt 



«*nr3*^ TO tf-$ w f* eint c ' ne Stummer, «Preis für ben gansen Safirflona • 1* Sfcoiei: 

^uftEoiun^nbmiigen, fowic alfe Winter nel;>mn ffltftelEunq n an. aSuiwen 
»Perbe^unter ber treffe: „Mcbflction heg ^ieiifl Uf»r&ic^»r^ c l^ n X 9 ffl. 

Sofef ©unjtt in Setftfg. 

^ VTL am ^ im ® flatc beö HÄteI (,e Pol °S" e ™ Sporn t, b g 
einem 6« «er» m Ceit>e ^e. Sa *ört XU* auf, bfl 6 fct feit* ©tra« „ 

« B « fl 'C »ub t»-OTebfcf» efn- neues Weites g«, mfl J B ™ J"" 8 ^' ~ 

emtn groß*« a«ea naffiffter Äinbertranf^iten bag ©una fiß„n ^ Ä ^ 
•mtfl friett meinen btdf (ß Sandern bie I " rt ? " b^n 

«tM n.*t eine epat wn bem »»««ft,»«*«, ^ftamtnm^^^^^l 
«je talbt. Stürbe »or^et bf. Anfänge S um Xnfcmg, 6Wl S i« -* B 2?S 

DtoS - ober Tie frieren nafeweis gut. SDiefer ©mi 'I geigt nwlMitbe 8ieb« 

fmt au* tuatjtfdjeinlid) bie SBcctinec immer roieber einmatfdjirt 

2fber 3)u, elie»t(B publicum, wo mxfi tu lieber einmal bei büfen ßüA{i a6 n 
«»npwtfwuhn? SU für^teft baö ^ bwnm biji wiUUv «u «auf« gebtirten 



90 



S i gnale. 



\a wotf, bu warft wie genjofjnlid) nfdjt bo. ©i ei, bog fjaft bu fe&r bumm gemacH 
unb morgen reicjt tu roa&rf* einlief) lpieber treuherjta, fragen: „giebt er nidjt »od} 
ectiö?" — Stein, er giebt feenß mefjr. ©o ©aft bu gefragt, nad)bem bie 2Uboni, 
JBieurtempö «nb nod> man 4t anbre Seute abgereifl waren, fo wirft bu wot)l noäj 
manchmal fräsen. S, meine ©amen, mit unb ofjtie ©enerolboß , mie bellage id) ©ie, 
foldje Sänge hören ©fe nid)t wieber, warum fcaben @ie ffdj nid)t gungliftren laffen? 
ßie fmb um ein l)ü6fdje$ ffi&efl icefen Sebcnß gekommen; breiig OTann mufiEalifdje 
Sugenb oon bem feinften Seiet, mit bem gvaeiöfen ©ung'I an ber ©pifce, bafi märe 
fdjon ber Sffiütje irertfj gewefen, felbft wenn fie nidjt gegeigt bätten. Siur nfd)t gor 
ju ftaffifd), ctroöS ©ung'l hätte gar nid)t fd)aben rönnen, fo »itl &>Ibet Beidbtfimt 
wirb Sfjnen fobalb niebt wieber geboten, ©od) (Sie batUn SKedjt, nicht $u fommen, 
breigig hübfehe SBectiner ©feoermärEer unb baju biefe SftufiE, baS bitten Sic nidjt 
ausgemalten, Bit Ratten fi'dj bie (Sonecrtfpieler sum San* »om Drdjeffer eigcnbänMg 
heruntergeholt unb tjätfen mit if>ncn grenjenlofe 9>clEa'*S getaugt, bellen bie Sftufi! 
in £erj unb Obren fortgeEiungen. ©ung'l hätte 3b«cn bie ©tenermärEer erft uorgc= 
1telit, natürlid)! 



@igitafe auö Ittvefyt 

Sine SOIaRe frember SSivtuofcn befanben unb befmten fidj jffet in unferm SJater: 
löttb, £err ©teucnierS aus SSrüffel &at mit feinem ©piel niifet uiel Jfuffcbn fle= 
ffladjt unb iii öoc (prume obgereifr. SDuboi'ö S3io*infpieI wirb fefjr gelobt. @t 
lieg im Felix Meritis in 2fmflerbam fjören. ©obefroib, ^acfenijr, finbet über* 
ölt fefce ötcl SBcifalt. gin Qemiffec SKaffart, 8 3abre aft, hat viele bur* fein fcb> 
Mi SBioIoncetlfpiel in £aag unb tfmfrerbam entjürtf. ©djabe baft fein Begleitet mit 
ihm Diel ©pectaEel mathf unb, wie man fagt, biefefi Äinb mit feintm Snflrument 
wfi&renb W ©pielö auf einen Stfd) fe§f. © £C Sioloneeüifl Äetiermcinn aus e = 
penijagen £at im ^aag gurore gemadjf. Sie Herren 3TIfreb Sali ($ianifl), Sterns 
mens (a3iclini(t) unb bie tefben Sdjubcrt (SBioline unb SioIoneelTe) aus SDrcebtn 
Ijafeen in unfren Ijfefigen Soncerten (mtabt-, unb ©tubenteneoncert) gefpiett unb |tnb 
mit fetje Dielen SSEifaUäjcidjcn begrüßt roorben, ebenfo SO?ob. Sortier, merdje ()ier, 
aud) im £aag unb SRottccbam bie 2Crte mit obligater Glarinett« au3 bem Situs t>on 
SOIoaart toorjuglfd) oorttug. ©aß,©piei be« ^erm Siemmecfi bat im Allgemeinen febr 
angefpro*en, ti ifl fefjc fdjon, elegant unb gefüb>oU, bas bes ^ etr n ©diufcect ein 
re*t folibeS, feljc brai>eS ( angenehmes unb aud) rübmenöroerttjeö ©viel; feine Gompo- 
fition: eine Santafie über SDiofiöe aus ber Oper „©an 3uan" bnt feijr gefaUen. SOlit 
folgen gantafien treten bie franjefiföen unb bie meiflen feclgifdjcn SSfolinifltn nicht 
auf. %ile adjten Äunflfrettnbe i)iet Heben bie beutfdjen unb £) Q (f C n bie franjtöfiftiien 
ßompöfitionen. HJon ben Caien roiU id) fdjmeigen. Uebcr Zält'6 Zt^nxl hat Uv 
etjrronrbige ©reis 8lf es in Sonn woty niüjt ju »iel gefagt, aber fein läßt no ^ , u 
wünr*en übrig unb &<rt mid) nidjt befonbers angefprodjen. 2fußerbem tiaben mix t>k 
SJIobe^ianofortetnufiE gaiij fatf. ©er liebe ©ott fdjirEe uns Jfünfller, bie eacfjen oon 
SBeettjooen, S05enbeKfo()n unb fofdjen oortragen, wie ein ausgeseidjneter SDilettant 
PS im legten Entert ä um Söorttjeile ber 3frmen get^an hat. -Dies mt baß britte 
ßoneert in einer fföcd)C, no mir aud) nod) bas GJIöd! ijatten, bie rü(jmlf(6 beEcmnte 
Orntonenfängerm Jrau SOItifiEbirector Äufferat() mit ben @olo*6 in bem lOä.^falm 
oon £esca, unb ben ^.errn SJIufiEbirector Ättffe*öt& fetber in bem berannten ßon» 
«rt für vier JBioU'nen uon Maurer S u hören; an feiner Seite formirfen bie ^«cen 
^aljmen, ßraeoercinger unb ein au^gejeiefineter ©ifeftant £ f in herrlidjfß 



Signale. 



91 



®nfemttf. Hütt um womöglich efnftabftt unb ber SinbriicE auf ba§ publicum fefjr 
öro ^* ®" SnftrnmentotwerJc, lutltbc in bt'efcn brei legten ßoneerfen aufgeführt 
»«rben, navtn: jisnfe ©infonie (Dehn) von SBeetfjooen, Sinfonie Hon SReifftgec 
tKs<] ur ), t>ic Ouoertucen: gfngaie^ötjte, gißelio, Subelouwttu«, 0«»et(uce jum gm'* 
t*u& unb guc Sauberste, wefc? e meiftene auf eine lpben8»etf§c SBetfe in ©efiöt qe* 
wacht würben. 

3« bem tfugenblirä, m ift biefe Seilen febteibe, ift £ecr Äötjne, ÄammermufT; 
«Ii «nb ©olo^tarincttift ans Ottenburg tut* (jier angefommen. Sc Jpielte mit gros 
Bern Scifaa, wie man xait gefaxt fjat, in Felix Meritis «nb et war: bec aebtiebnte 
F«mbe SBictuofc, »eUto ff* ba Dören lieg. 

Aflir^ f? tUflre rei 8Er ° öt/ baS Ufre * t m * f«*n tonn, bafi alle ÄfinfHee, n»l<$e 
*ouann befudjen, f e [,r gerne i& c Talent in biefer ©tobt fj&ren (äffen. 3n bem ©c&ooße 

r»L, e " n . ® töb, °f E ™ rb i ct >" au«flesei* R ete Äünfllet auf eine fr$c gefällige unb 
toli r * flU f3 fMom "ien, ia cml) im allgemeinen bitt« baS publicum mit gtofent 
* bCm @0l(> 6ffllfi *'- ^ *> atten un6 fler*mri*rft # S&rem &err; 
w*L„ IT Unb « om P«»n*ff«" ® a »ito ««« feiWö au* biefen SSintec 2 u be, 

8en femet f* on en ©oneertcompofitionen a u f,6ren, unb gruben ihn W jerjü*. 

_ Br " Ä * 

Berli ^s^^i^^r Ar,iste - Harche du Su ^ iice * p- 

; ric »i r f ^:s-s^. 33 ' Di10 ^ pfte - et ™« - > 

i'nedrich E F.» Op. 16. Gr. Marchs fantastique i>. Pfte. Wien Eitzendorf 

_. o' vi % 2 " yenit| enne p. Pfte. Berlin, Schlesinger, 
ci u fr & * raronteUe p. Pfte. Berlin, Schlesinger. 

No 2 V ^ Wcni » ,le Ia Scala. No. I. Caprice sur Maria Papilla. 

— n» ü v 01, Vl C1 '! ai ' a <h K ? senber 6' P- Pfte. Mainz, Schotfs Söhne. 
Sohne Nouvelle T y rolienne originale variee p. Pfte. Mainz, Schott's 

PU %vf M°aü,z 3 ; ÄÄ Th ^ e ° rieinal ^lonceHe avec 

"~ Söhne! Passcte,,, i ,s !entimenlal P°»r Vclle. av. Pfte. Mainz, Schotfi 

PrUd |5l t i ;,e E " ° P ' 21 Ca P ricc - Ettl ' le P- Pf(e - ™* J Pnritam. Main Ä> Schott's 

Kos eilen, H., Op 60 Fantaisie brill. p. Pfte. snr Lucia di Lammermoor. 

Mainz, Schott s Saline. 
Mransky, Jt) 0p . 9. Fantaisie p. Vclle. ay. Pfte. Wien, Witzendorf. 
» U1 <>tt, Op. 75. Fantaisie sur rAmhassadrice uoiir Flftte avec Pfte Mainz 

»chott's Söhne. * 

- Op. 92. Solo No. 10 pour Flftte avec Pfte. Mainz, Schott's Söhne. 



Dur und Moll. 

* ui l*l*: ©flöne^/e ^»cert bec „ffuterpe" fonb am 11. mti ftatt, ei 
toueben aufgefutjrt: bte C tnotl? ©infonie oon ©abe, bie Duuertuircn tu ©«rnontfie" 
unb „Cosi fan tutte," §err autSftatbt blies ein Qioncertino für We trompete boii 
»Diethe unb üiec SOtiffllitbCT bE6 p£)ilt}titmoni{d)cn ffiming fanaen Jreei Sflänner, 
luaitett«. 



92 Signale. 

3* bem „e&ariwari" fott aud> grau n 1 1> er = SB a * ma n bie 3iecbe unf= 
ret SJubne, Seipsig ocrlaffeii wollen, wegen bem itjc wenig iiifngenbtn 23erfabrcn beS 
Ml*t allgemein beliebten Oberwflfffeut SSarr; au* gräulein SBamberg, bie itilefct 
namentlich atß ttnbine in Corfeingö gleichnamiger Oper ISemeife i£jrc$ Talentes aeae= 
ben bat, roirb ff* na* SHißo unter bie SFtmgelbarbtfcficn garten begeben, wir Zonnen 
ifjc baju nur gratutiren, Denn bei fo feltiter ffiefcbäftfgung , rote i&t &iet «t SEfce-il 
würbe, fann fttb fem junges Satent entwickln, grä'ulein SSomberg Ijat eine f*öne 
©timme unb ift mufifalifd) fii*tig gebitbet*), ein bem entfprerfjenbeS ©piel n?irb fic 
fid) aber nur burd) Ue&ung unb »telfacfte« Auftreten aneignen; fctft $weijäbrigc ©cfafi» 
rung fdmnt fic jefct enblid) belehrt jh ijaben, ba& bagu in Seidig für fie nicht ber 
Set war- SBenn es fi* betätigt, ba£ alle bic genannten SlHitgliebec bie r,ieftge SSüfjnc 
uerlaffen, fo werben bebeutenbe Xnftrengimgen nöfbjg fein, um biefclbeti tu «fefcen, 
nw mödjfen roenigftens reiflen: wo bernctjnien. £err Oberregiffeur SOiarr ifiirbe im 
»eröffnen ja&re emeö ttbenbö auf bie @cene gmifm, unb ibm eine 2feujjmina »um 
ffiorrourf gemQdjt, ita* Wfl<bcr et gebcofct babc, bie bieftge Dp er 8 u ruiniren. Sie 
gttection wiberfprarb bem unb ragte , loenn mir nfctjf irten, £erv SÄatr babe mit ber 
Cper gar iitct-te ju febaffvn, bemoijngecicbtet ober feufjt bie Oper bebeutenb unter 
.SÄflrrfcbcm iDvucfi unb fdjeint nidjt eben gut SSfüf^je fommen gu füllen. 

* man Treibt «n* fltiö üBien: CiS$t gob am 1. OTärj baö etjte, om 5. baö 
fcwetfe unb am 8. baö britte Sonecrt im 501 ti fi Euer ein Sfaale. JDie Ji'ufnQbme von Sei- 
ten be3 g>tiblifume tfr ctugerorbcntlicb; olle 2ßinfet beö ©ciaies ffnb »oügebrängt unb* 
eine fialbe ©tunbe por Anfang muffen bie halfen gefcbloffen werben, ©eine Seiftunaen 
tn fünjtierifcber ffifjie&ung nranjen an'S Unglaublich imb fetbft ben inbifferenteften 
gu&orer mttf er electrifiren; alte feine mefjr ober weniger bertiliiiiteii 33ocqäröft 
ftnb DoKflanbig geflogen unb eä bürfte einige £eit uergeben, biö ein 9ca*folger alh 
Juiceten wagen soitb. ' a F 

* SÄan febteibt uns aug ^Bremen: 3" bem neunten (Soncerfe ber Union luuvbc 
unö ber große <3enu& ju Sfjeil, ben auSgcseicbneten 2Jiotint)irtuoren 3. 3. söott 
TOel*er m Hamburg furjticb mit fo großem ©rfotg Sonccrte gab, tu tjeren ®ie treff- 
tifte äßogenfutirung, bte reine fiebere Sntondtion, bie beiaunbcvungfimürbiac Sedmif 
unb boc üUem ber feetemaoUe Vortrag erworben bem Felben ben ftitrmifdiften SSeiftiU 
2Cuger einem Soncerfe oon ©poljr broebte unö ber junge Eicbenfiimirbige Äüiiftltr eine 
Santafic eigener grftnbung S u ©ebor, reorin mir jugleid) ©elegcnEjeit Ratten, beffen 
©ompofittonstalent ju beiumibeun. 11 

r A * i 9Sf «V te , mv - 9 a(l ^ m ,2, ^ 5r S in S8cr[in &>ncert, feine Soncerte »irljnen 
burd) fem l J" rtl *^ ©P"I- anbeni au«, fonbern aud> babmV bnß 
er^QQß halt unb ni*t gu oict fpielt, luobur* bie 3»bö«t in ber «Regel r-on «nbern 
Jöirtuofen öberfattigt roerben. SEBenig, ober gut! 

* Sn Hamburg gab ein ÄSiotinEnabe, «Martin @{ntonfen ecneert. 

*ft?. U * ? on " ftL" 41 Ö-u arte tt= Unterhaltungen, bie »ierte fanb am 10 
?Ä fta £' ** » ur3 ! e efn ^artett Don SJ^att in D dur, bafi GuoVtVt Jon aKeh- 
belöfobn Op. J2 m Ks dur unb Guactett. t>on »ed^ooen Dp. 74^7^ 

*. ^ rf U J l I b ll ett0 \^l b -^, äl)Ui $ at in ®"lTelbovf eine SSorJefung über ©efebictite 

fdjen 3eitfd)nft geworben, bie £err Staates üor einiger geft «n?önbißtc7 

* ©er SSenoriJ 3£ug. ©evftäcfer, welcber Riefet in 3üriA cnga fl irt wo« 
Än * CatW Sffd,l0frCI1 witb ' «'» «nfloflwnit in SfnS 

SBaijer in bm Ifuf^ugen genannt. 

Umte am fÄ« « 'Äl"'*'* Mn ti,lre Jf " ftt " U " 3 fttm B '* .M Bufit. 



Signal«. 



03 



* SKab. ©Ul(s, bic »ptimabonnfl bei ber 9>«nfer grofen Spcr, ift ol>ne 2tb; 
feinet) ju nehmen nacb gtorenj gerefft, was man ©urcbgeljeii nennt. (Sugenfe ©at* 
ua ift an i&rer ©teUe engagtrt Worten. 

* 3n Vmftetbam ift bie beutfcfie Dpet mit SSolfe'ö „^aitnonälfnbcm" er&ff* 
»et »orten. 

* SBUlmet« gab in ^cegbtirg Sonccrff. 

* Srci ber größten ©ängtrinnen ber SBelt ftnb biefen tfugenMief in SSerlin unb 
— fingen nicht. Scnnu £inb leibet am gufj — SMab. SBia r bot = © artia bat ben 
•Keud^uften unb bie Sonntag ift — ©räpti. 

* Sie befannte tOittfiEaUenfjanbUing Don ©cMefiita.er in tyaxiä ift an einen 
$mn SBranbu«, bem mehrjährigen ©efebäftöfü&rer berfelben, übergegangen. 

* ©er $>ianift <$ Morles g» ei>cr ftat in Sopcnfeaaen jwei Goncerte gegeben unbjwei 
jxol ü« Aflfe ocfpicU, big Sopenbogncr ftnb cntjücft von feinen Stiftungen, ©er JC8« 
"»3 lief t&m einen SSvitlfintvtng aufteilen. 

* ©er a3iolin«irtuoö Äicfewetter bat fiel) in Sopenfjögen im Sweater wäfc 
wnp ber äwifebenacte boren (äffen, er wirb noeb ein eigenes @ontert geben. tfuch 
aRofet aus SBerlm ift bort unb' gab ßoncert. 

emanberP" Sc,öbnw » öm n - entljatt folgenbe üier Snferate bint« 

* g>te ^««tctticectioit whb von einem grtmfctn um bic fluffÜBnma taon 
aKPitttcnji ic, gebeten. 17 s 

icctf>i jT 1 * l Sttmb " 6ittrt bic ^^«■bimtien um bic 3hiffiirjtun ö von Woiu 

* Um tie 3[«ffü$tuitfl na m^kedfx Jt . wivfc bie STjcatcrbimtion » Dn ti, 
nein ffvembcii gctctdit. ' 

* fßon einem Sremben luirt bic 3$tatcrtii«tu>ti um ?Iiifffitmii fl »cn 3)(on- 
leedji K. aeteUn. 

f,„.,^i- ift ein JA c ?°.? nd £9« r S«mber, ober iebenfalK ift Mc Xrjeaterbirection noeb 
baumartiger unb fufcrt ihm g»ontecä)i ic. — nidjt auf. ^ 

w ,? n „5™ t) r^ t a- 1 i aci I or -, ein * xo * n flÄulTffennc« unb jugieid) SBotftcber einer 
bet erften SOTuftfiufftfute SDeutfAfanM bat in iieip ä ig. einen fomofen SenJtifen «™ 

*ÄÄf ' - 30 " r * *»« ®*w6«J »anbrinb, tjörte er eine 1 iicee S tidUt WSne SI 
f.» «am unb nlunbfgre ftch bei einigen bann Ucbaf (igten gRAurern i »S 
»irb n, M ber ^!et flu, jT.ee Steppen bed, ber Freblt b™ 9 'an«n 
Ja- * c - c ellte bie ft'nftuf unb ffanb balb oor einem iunoln 

fatonen OTann, mU ^in[e[ unb ^(ette in ber ^anb. ©eine ©timme fott Aonn "unb 
umfangmebep ol6 bie % id>a tf cb ef a fein, aber er iff faft \Z L " 
buna Mb . »itb dfo »««uffß ©tubien madjen, um w Ijrfcheinli* fehv ■ & a ib eVn 
©tcin erftec ©röße am mufifolifcJjen «feimel j U gtänjen. Sief ä ift L T«f f 



Sȣ t ^ t i f c|j. 

©ie Concert» Musard in spariö i)aben aufgebort ;u w'ftii'^beL'aemütbiitbeSaalbec 
rue Vinenne, too SOtufcrb, bec 9iaporeon beu Äuabriae, ber SJatct beö SartcanS, fith 
pme Betubmt&ett tnib feine ial)rlict>e Stentc «on 50,000 geaneg grünbete, oeEfdjminbe 
tue tmmei:, bie fjinacje äSanbe ber ©peculantw fäUt mit «aum unb SBredjftflnfien 

LÄ/i^ be L® tai ^ ? ftb(lt ailf ' bfc et<int £oÜECn ' b, ' e Copcerts MiMrd »n|S 
lüi a»attbiffonf*eB Stmne oom matten Mtampenföeine trübfetia erneut unb auf 

beit Snimmetn biefer europafcecüijmten jnclömanifajen 3Cnftolt erbebt fid> ein J 

jeIt« T ©*imtwa«renlaben # eines jeneu Eotoffaten, maftobontifdjen, rcdlfift&baSiaVn 

Magasms de. i nouvea.^» wie fie nur ^anS l,at, wo, wie in bem Sab J & T vi! e 

de Paris m bec nie Montmartre, ein Regiment tytab bat um su monöörircn 

3000 |)erfonen bie it«n 4 m unb atte ?[nbeter ber gSiit ÖZK 

pta^finben Sonnen; ein anag« Ä in, bflö ©trafen, gjapgen, öffentliche Sc unblo« 

ccamö dat unb wo ei d «ne ©ifenbaljnen von ben@Ä u bei ^Senftoff ^©taSn 



94 



Signale. 



profanes ©cfcmttn>aarcngefd)äft Bmmt an bie ©tctte ber fcfjöncn, rcfjenbcn, hoch; 
poetifcfccn Concerts Mnsanl. — Söttclje SRaffe von Gsreigniffen, Äbentcuem, @eles 
ttitatcn unb gÄnftificatfonen fmb ntd>e in biefem ©aale aufgctitucbf, wercbe Singe bat 
man biet mdjt erlebt t> n bctr grftnbung bec 9>crcuffion8s£opfcln bii auf ben 3wecg 
SEom ^oute. £iet crfanb ber grojle SKufarb feie auabtillen mit ^iltolenföfiffen, bie 

Sföflltec mif Ftinlfunhf tt Affin m«ftrtnpr«i'rt«F,.« unk hfn ^^.„„f,-,«:..., .n-c-nfh •>»!..)■* 




iSalte, Orgien einec 8nc«jfa S3orgüi würbig, wo Dcbanleurs unb Schäferinnen, 
Stiii'Feii unb Können, 3>tewtS unb ÜÄarquifen frd) fließen, beängten, jagben, preßten, 
fdjwangen, bis alles aufir-irbelte in bem wilbcn, djaottfeben Sturme eine! Kiefens 
©aloppS. 2trfj waß finb bic infernalifdjeti SOiasEenbälte bec großen Dpcr für ein trübs 
feltgcö SSequiem gegen bie batbantifclje Uebertitft bec Salle SÄufarb. SÄufavb ir-iirbe 
ftn reichet Sttann unb ging, feine giüdpfolaer, geinbe bec ntobernen Stomantit unb bei 
btjpctboftfcben SaneanS, waren bie ©(affificr gefft unb (Stwarr, ein paar oerunglüctte 
Srganiften, tue bem ^ubliEum ftätt SKufarb« ©lübiuein unb geuerpunfd), S3ectt)ODen= 
fehen Porter unb g»o|art|djen SButgunbcc leebenjten — ftatt ©trnuji unb tfanner hörte 
man ©mnphonien wn £änbi't, SKoterten oon ^aläftrfna unb Stabat mater's con 
f>crgolefe — bie 2ttufiE flang recht biibfdj in bem leeren ©aale. 9lun tarn man auf 
ben ©ebanten, jungen SEalcnten Ejiec eine 2Ctcna ju eröffnen, in ber fie fid) bem spubs 
liEum probitetren lonnten, unb cg famen bic un&eariffencn (Sompofiteute, bie Preistet 
armec, ntimtfet SRufiFo erleg rr, bie Sängerinnen ohne Stimme aber »oll SÄef&obe, bic 
SEcnoriftcn mit bec Äebttopffchwinbfutfjt unb bie Soffitten, bie fccö SÄorgen* beim 
2fnfltef>en baä tiefe f hatten, llnb bec ©aal wurbe immer leerer, bie Unbegctffenen 
prebigten in ber SBfifte unb SÄufarb« ©djatten ftrich jürnenb an ben äben Stoib en 
bin. <Stn SOfal noeüj feilte bem ©aal ein freunbtieber ©fern leuchten, Schümann aus 
Sffaini bcadjtc eine beutföe Oper nach *Pari$, eine «ans öorjügttcSje ©per, ebne erftc 
$artt)ien jwar, aber mit einem crcellentcn Söor. £>ie S>irectton beftanb aus @e])U* 
mann, aus [einer grau, ihrer SDfutter, brei jübifeften SButbcccrn unb einem d)ciftlid)fn 
Pfarrer, bie bie %onU jitfantmcn; unb vorgcfd>o|tcn f>attcn. SBei ber uierten Jßovftet: 
titng brad) bie haftete sufantmen, «Schumann würbe nach (Stiebt; gefefct, Subcn unb 
6£;riften tiefen über ben Stbein »nb bciö arme Sfaorperfonol, 60 Äöpfe an 93cännl£in 
unb aöeibliin fiart, blieb fn"ec o£)ne ©clb, oijne 2CufifId)t, im bii*|tä&lUbfron ©inne be6 
SBorteö auf brr ©trafje liegen, ©infiefttige Canbötcute gt'ußen ihnen mit Statt) unb 




..»v „.-.. ... v/ -jv.fl j^uv.u yi'i «'» vuii itujßLV) |n[u;m jwyeiiunajen 

Äebten Cu&orog tcilbe Sngb y b<iö ©cbiDCcttieb, Äcei^erfAc unb (Stfenfcoferfcbe duar; 
tette, bie mfoxe beß gtefftbüß, beß Scaditlager^ , gibcü'oS, 'JCvmibciS (oon ©Ittcf) ju 
boren, balb waten bis beutfdjen ©äuget SDiobefadje, ffe fflngen in ben erften ©alonß, 
enblicb beim Äuntge unb Eefjcten nad) jwei ongenebm burdf lebten SKonoten, jeberreid)s 
lict> mit SReifcßclb oerfchen, itad) ®eutfct)lanb jurüct. ©as voav bttö tefete Vufflactetn 
ber Concerts Musard, «on nun ein ging cö veifäenb bergab, eine Untcrnebmnna folgte 
im SSanferottmadjen auf bie tfnbcce, juleftt probueivte fieft bec 3i»erg Stom q)ouce in 

biefen fjeitigen ^«aUcn, bann eines Sages löfdjten bie Äronleucbtec aus. bie 

gftuftfanten jerbrad>en ißre Sogen, warfen bie SDiunbflücfe weg, überwogen bie Sftotetu 
putte mit fttroargen Stören, bie ©anger wicEeltcn i'fjre (Stimmen forgfcUttg in ©ibifcfis 
teig, bie £m'ffierö famen, eine feurige #anb feftrieb: Crida auf bie SÖtaiiern, bie Con-' 
certs Mus an! würben für immer gefperrt, alte Covetten weinten, bie giaEcr legten 
Ärouer an unb bec alte g»«nn au bec Sfiüre, ber immer für einen ©oti ben Barnen 
aus ben Söagen ßeöolfen hatte, jtarb 00c Äummrt. Seßt tritt bie ©Ue an bie ©telte 
bes gibelbogenS, baS eomptoir folgt bem Qrcbefter, bie ©peculfltion ber Äunft, bie 
SBoutigue bem Sbeatct — fo ge^t ec3 überall in unferm (Sifenbahn=, 2)ampf s unb 
■3£eti_en*3eitalter. Sebt wohl, Concerts Mnsard, wo id) bie fdione braungelbc ©pa= 
nietin mit bem Keinen ©ehnurrbärteben an einem unb bemfelben 2lbenbe fennen lernte, 
liebte unb öerga^, roo ein blauer ®omino mit bem Eleinftcn aller ^änbdien, in febnee* 
wetzen ©Jac6e6anbfcftufeen, mir eine SBaünacflt juc ©Mfiamftben ^immeiSnadjt tnadjtc, 
wo tet) eine beurfebe ©tjotiftin con ©djumannS SBettaffenfcbaft iu itjctm eieböaber 
»***^ u ? bE « ?F»"'ba Chores fagen hörte: „gri^! m ©u eine SBurfl S um 
™* te nen Beforgt, bie (Stimatjme ift beute gut/* unb et antwortete: „@ei rubiö, 
uneben, SDu foUft jmeie haben" — W o id) fo üiele heitere ©tunben »erlebte, ihr 
Concerts Musard. lebt »obf. ©i e e E fc ¥ fe ( w ^ ( ei jj t mie f^ c e6 ber @vbe iPOret, 



fc * mc H^ r °" euce » lehnen unt tfbm mäb&tn nmjlcrn au$ 

iKJ U9£ " "k fnne 8«>>« fauflt, «eine gebt jc$t ;u Solen [ nc ober et 




Bei ti tarin SS Comp, in Wien 

Ädrig" erSchienen nml bei Friert - Kistner in Leipzig am Lager vor- 

Thalberg, S ? „Hommage h Rossini.« Op. 5. Afotifc de l'Opera: GniUamne 
»eil, yaries et arranges p. Ie Pianoforte » 4 inain». - 1 fi. 30s. CM. 
(Kigentlmm der Verleger.) 



Im Kurzem verliisst die Presse: 

EMtistfsatteche Aeforenlese. 

Gediegene „nd effektvolle Orgelfugen der fcesten Meister, I,eran W ,b«i von 

«. Wlb. Körner. 
3 Bände, ä 20 Sgr. netto. 



Neue Musikalien 

im Verlage von 
G. M. Meyer jun. in Braunschweiff, 

Ä£,tl? M ^^«*™«~ (i« ^eip,| s * ci o. A. Klemm) 

Lieder mit Pianoforte - Begleitung. 

~ «ine S"^ÄS- S rS p B 4tlSV ***** V °" WU "- MB " er ' f " 

3 Lieder f. eine Sopr.- od. Ten.-St. Op. 45. 20 Ner. 

Ol f& 20? g^ erbaae " BaIla(,e Von Anast ' G '3». ^ eine Singstimme. 

TrUh 3^I^e^ l ^ eE Ä S & t e P ° eSieen - F5r ei " e S ° pr - Ten-St. Op. 67, 

- Gondelfahrt Für eine Sopr.- od. Ten.-St. Op. 78 171 N„ 

- Spielmanns Lied. Pur eine Sopr.- od. Ten-St na t-il kr 
Wileneder, C.,.6 Lieder f. eiae Me.zoVopr. oi % fi o! i¥' 20 Npt 

- 4 Lieder f. eine Alt- od. Barit.-St. Op. 13, 20 Ngr P 20 Ngr. 



98 



Signale. 



9cocJ> me£)C ^ufnictEfümüeit ivenbeten wir bem @owponiftcn Säubert 31t, als weis 
ä>sz et unä in einer ©imfome (Fdur) entgegen Eam, S>iefe foUte unS mm einen 
öolIEomnunen UeberbticE oon bem Ceiflungöc-ermögeii beö Äunjtlerö geben. £)aä SEons 
roerE fanb jwat günftige 2Cufna$me, bodj können tt>fc nicht timf;fn, au$gufprecl)cn : baß, 
obgteid) ber fettige gompom'ft überaü" gu getüäbten ift, baffetbe uns eben nid)t befon* 
bec$ angefprocl>en l)at r woran luotjl ein geroiffer fanget an ber SOWobie, bie »oc 3(1= 
Um baS ©eilte bekämet, f^utb fein incig, unb welche allein fäbig ift eine $9?uft'ter< 
fcelc gu feffeln unb mitfüren gu Inffen. ©, 



(Poncet* jun» heften fcev $teff#eit Sinnen im ©ante ^e$ 
<BefP<tn&1ittiift*§ 311 Setpst^. 

(<D«t 23. 3Jiriti 1S4C.) 

SSei ber SOfenge ber f)iefigen fcftfteljenben Goncerte ift cG cxw^mHmvt^, wenn 
ein <5oncert wie bas heutige fid) äiemlicft aaljtreicbcn 3ufpntc!)S gu erfreuen Ijat, was 
tfjeits burch, ben milben jiwetE, tfjeitö buref) intereffanten ©toff «weicht luurbe. 

©infome Don $at)bn (mit bem Raufen Wirbel) ; 3£rie quS gigaro, gelungen »011 
gräutetn Stife SJogrt; gantafie fite bie #atfe über Seemen aU 59?ofe in (Sgitto ton 
SRoffim, componirt öon ^avifi}i3[(oavß, üorgefragen »011 Jfräutein Sberefe SSrumier, 
tjergogl. SoburgsSotfja'fdjc Äammerbirtucftn ; Duuerture 0011 SBeetijouen (Cdur, £>p. 
124) Mlbeten ben etilen Sfjeil; ßomata, bramatifcljes ©ebidjt naef) Dfft'an, füt ©efang 
unb Streiter üon 3t. SS. ©abe (SJifcrpt.), ben leiteten. 

SDer Sinfonie tinb ber Dtwerture erwähnen mir nur infofern , als beren 2üigfüf)? 
rung ntd)U su rcünfdjen übrig ließ; beibe ©tücte uetfeljlfen iljre SßSirEung nid)t; frei* 
lid) mar bie ber SSeet&ouen'fcbei: Duc-erture wie natürlich, eine unglefdj größere, ge= 
wattigere; fte ciugevt ftdj burdjS ©anje, mäEjrenb bie ^aijbn'fcfje Sflufi! trefc ü)reS 
CO?eIobienreidE)££)ums nur im ©ingelncn baS publicum gu intereffiren öermag. 

gröulein Kogel, loeld)«, rcie löte Ijorten, auö bem ©iiettanteii; in ben Äunfilecs 
£«iö uTjerjugetjcn tuilEenö Ocftrebtc ficb auf'g SReue, i£)ten Seruf geffenb ju mos 
djen; mir tjegen uiet Hoffnung ju itjr, unb glauben biefe niebt unerfüllt 3« fefjcn. 3)ic 
©ängevin erwarb ftd) lebhaften IBeifaU, 

9lath ?)flrif£);Wöars SSocgange ifi e8 gewiß Eeine Sfeme Aufgäbe, auitial mit beffm 
eigenen (Sompofitionm ein publicum «sie bas unfrige nicfjt ilo« ju unterhalten, fons 
bern aud) gu gewinnen, ©etjen toir »on bec Äcaft bes SDlonnes ab, bei beffen eng; 
länbifc^ec SRu^e unb aufjecorbenttiebiier ©i^er^eit einem bit großen ©djwfcrigfeitcn 
wie Äinberfptel uorEommen unb fo ft'cf) au4 tjetrlicl) genießen la(fen, netjmen bagu ein 
weniger- uolftönenbeS Suftrument als baä feinige unb baS (jamifdje StfeicEföl, baß bem 
gtäitleiii im bejten ©ptele eine ©aite planen, bie anbeve uerjtimmen Id0t, «ab es bös 
burcT) gum etnftroeiligen ^uffjoreii jreingt, fo muffen wir baö Spiel gräurein SSrtm? 
ner'6 immer nod) gut nennen; es würbe iebenfallö «ocf> itngletd) beffer auegefallen fein, 
roäre ber 3ufaU nic^t Ijinbernb btijttjifcijeii getreten, fcei roeltben ©elegenljeiten fo leidjt 
etraas SSefangenl) eit prücE&leibt, wa« o«f bie 3iuj&w ftörenb rotrEen muß, SDeffen= 
ungeachtet jollte man bem ©piel nid)t unbebeutenben SBetfaU. 

©abe'ö neue Sompofition n«c^ eiitmaltgem ^oeen bejtimmt jti ticurttjeflen, liegt 
bei iijrem Umfange nidjt in unferm Stilen, boi glauben mir mit gutem ©ewiffen 
flusfpredjen ju Jönnen, baß btefelbe in ©rfinbung unb ninercc.Rraft,gan$ feinerCraoll; 
©infonie gleic^guftelten fein bürfte, Sog (jeroifcfje unb minniglidbe fpridjt aud) au« 
biefec gefügig tiefen, effeet teilen Sonbi^tung. SBir fanben in ber SBcgleitung beö ®In= 
2etgefanges bec (Sornala, in ten Äcieger^ ©eijier; unb ffiarbendiören, 3fnflänae an bf» 



Sigüal e. 



99 



Cmoll Sinfonie unb C[ffon*ÖüMr-fuw, unb famen baburd) }u bem ©(outen; W 
bem Somponiften beim lieber fei) reiben ber oben genannten SHufilftöde, ein Qfjnhdje* 
»üb DOtgefcbraebt i)aöen tonnte. 3m le|ten ©bor ber SSarbcn unb 3ungfrauen, ffan* 
ben biefelben Oed) efter e ff eete, bie ^i^icatoS in ben ©aiteninftrumenten unb bet £arfc 
mit ber SScIoble in ben SBlaSinftrumeriten ooc unö, wie bort. Siefe JCefmltdjretten 
wollen n>ir aber niebt atö bem Sßerre nadjt&eilfg naebgeroiefen tjaben; öietmebr er= 
Weint uns bet Gomponifl bei bet SBe&«rli<&Erit im »ufifptedjen feinet ©ebancen betfo 
tjö&et unb tebeö feinet SBetle mit ben anbetn geiftig üerroanM. SÄtt rcaljrHtem S3er= 
gnügen Ijaben wie baö bebeutenbe SEonffütfc »erfolgt unb freuen uns aufric&tig, es bas 
größte in geiftiger $inftä)t »on ben bis je^t fcefannten ©oberen nennen 511 fönnen. 
©er wärmjte »eifall fprad) ftd) con ©eiten öes ^ubticumS am ©djluffe be6 ©anjen 
au«, beffen 3£uöfüt)run S in ten ©oli (Srautein gi[*er, gtäulein ©cfcwarjbad), £err 
Äinberman«, bic £arfenpavtie Sfraulein SSrunner), <Sbor unb Orfcefi«, eine Dotjüg; 
lielje gu nennen ift. ®* 



Signale aus SBcdim 
I. 

Fräulein Cinb «eranftaltctc ein Eoncert im ©aa£e beö ©d)äuft>iclfjauf«$ ju wofjU 
tfjattgen jiroecren. @ie fang viele fcIjvDebifdje un'o bcuffcfje Sieber uon Saubert unb 
tOfenbelöfofm. Jpect SRidjter liefj fiel) auf ber SSratfctjc unb .Speer SOIeyec auf ber Sroms 
pete boren, ©er ©rfterc leiftctc ttnerälennmigSnKrtljeö, ber atnberc fetjr Sürtjtigeö. 
S3eibe gehören ber römgt. Äopctte an. Sic <Sinnal)mc belief ftd) auf 1100 Stjaler. 

©ic Nerven ©teiffenfanb unb ©ebr. @tat)Icncd)t ueranftalteten eine (Sxtrafoiree, 
SÄojart'S 9>ianoquavtett in Gmoll, SSeber'S BdnrsCuiartett, ©c&ufcett'S Adurs 
Cuintcft würben gefpiett. grä'utein Sttcjer fang fetjottifebe Sieber von S3eetl;oüen. 

Einige bleuen ber JCta'oemic, bie J&emn QsngtlS, ©tein, SB Wert unb 9te$Iee> Oers 
fln|ta,tteten eine 3£uffü£)tung in ber ©ingaEabemie. 

©er Dpct unb einigen (Soncertunternetjmern ift etwas Ucbteö vuibcrfaijren. Scnny 
Sinb tjat fitfj am gup wertest, ©fc Jöetlefcung ift ber 3Ctt ; bafs bie Äünjtterin öfcttcidjt 
14 Sage wirb feiern inüffen. ^ävtingcr ift als ©ttabella aufgetreten. SffleSEjaÜb ber 
^etbentenoc in einer fo »ulgairen Oper bebütirt, wtffen luir nifyt. ©ott er bie Oper 
Ijcben, bie bier nun einmal nic^t gefallen will! SBir glaubten, baß J&ercn £ärtinger'ö 
3£n!unft bie ffiorföijrung »on SSerüen von anberm @e£)tot unb Äorn mSgltd) rnadien 
würbe. SBenn gräuletn Sinb nicf)t fingen Jann, fo fcotte man SB. bic Hugenotten 
ober bie Sßeflatin jnft gräulein SKarr geben rönnen, ©trabella erforderte cbenfoiuobt 
groben wie jebe anbere Dpev, 

S3ieurtemp6 giebe in ber nädjftcn Sßodje ein (Soncert, in weitem ÄuÄof unb bie 
^etersburgec ©önflftin gräutein SSot^e mitnurten tperben. ^. 

II. 

&erc ^örtinger fefet feine ©aflfpiele fort, trat in ber Äatijarina ffornäto 
unb bem greifdjü^ auf, Dpern su beren 5Cuöfiitjrung unfere cin^eiraifdjeh Äc&ffe but^s 
aug öuireitfjcn. Ob -§erc ^cirttngeu beffm Stimme metjr für ben 3tu6bruc£ be$ 3ars 
ten geeignet jii fein fcljeint, in ijeroifctjcn 5pavtieen genügen mivb, mu^ ber Srfolg tel); 
ren. — Sie Sfc-uarbfdje Oper „boö ©teltbicfjein " Eam ir-icbet auf bie SSüfjne-, baä 
SBev5 ift veraltet, grättlein ©cfjneiber (aus Soburg) fang bag Äammermäbdjen. Sie 
junge ©ängcriii fjflt eine fel)r gute ©djule unb bübfdje Stimme; nuc ift fie noc^ von 



100 



Si g Haie, 



edier 2 u großen SSeweglidjEeit mif ber Süfine. 9&enn fie gräulein SSvwnbocf fifer* 
-von etwas abgeben fönnte, fo würbe Reiben fcf>r geholfen fein, 
©ignoi-a ICtOoni tvnt in tigern SScneffj als SXaimeb auf. 
SBicurfempö gpt> am 12. fein etfteS (Soncerf in ber. eSfosatabemfe unb aweäfe 
einen roaEj^tiften — Seinen arrangfrten - ©nt$ii|fa«m«s burdj bic ©wfartigfrit unb 
wunbetbare SJettenbung feines ©pielce, <Sr trug fein Adursßc-ncert iwr, ein SöecJ 
bem mir in bec ffompofttfon wenige anbece an bfe ©eife 3 u fteUen wüßten, unb feine 
$umotf|Kföcn Sariatiotten über Yanke doorllc. ©ie Biepredjt^c ÄapeuVbegleitefc 
bieg Soncert unb führte bie Großartigen Cue-crturcn *tim (5c-rfe 5 üon ©pontini unb 
Sur Slifc Don Sfjetubim auf, ms Drcfjefter l;at mit biefen Seiftungen unbebingt tu 
tun ©cfintt »orwärts getbnn. - ÄuITarö fpiclfe eine feiner SCcanicriptionen mit ber 
©rat« unb ber Legans, melc&e Siefen ausgemieteten ÄünfKcr efcaraEterifiten, grmu 
lein S3ct$c, (Sängerin an bei' brutfefcen Oper in Petersburg, fang eine Kri t/ ein Sieb 
son ^rufjn unb ben ©nrafan. @fe tiefet eine fefct fcljüne, ffrirfe TOfrimme, bic bis 
'a fjinciufge&t. ©ie bat fnbeffen einige uon ben ni$t fcfjöncn italienifcfjen SKonieren 
angenommen. 3Cuf ber SSüfmc muß fie ficf> »ortreffHcb ausnehmen. 

Sie Stiftung ber gBiej>wd)tf#cn Spelle geigt fief) fcljon nacT) »ergebenen © ( {- 
ten £)in, von einen ivcfenttfcl) günftigen ginffuß auf unfere SRuflfjufliSnbe. Sic EÖntgl 
Ääpt'Ite, bie tone Soncurwnj tate unb von ber fiöcbjcn Meinung über fiel) erfüllt 
war, ließ fidj mitunter gefcen. Sn ber ©fnfoitfcfofr^e am uergangenen SKtttwcd) 
fpiclte über nun bie fonigl, Äapellc fo frfjön, baß i&w *tetjhm fi cn wn^oft beiuun; 
betnSwcrflj waren, unb bafür wollen wie ifjc eine banbrauvmflvtige evEIärung nebft 
©pvadjfefilev vergeben, in weldjer if;re fämmtlt'djcn gjiitgttebcr in etwas gereuter 
Stimmung fidj gegen eine SBe med) feiung mit ber SSiepredjtfcljcn Capelle »eriva&rfei] 
— SSiepredjt bat wegen feine« gemefntiügigcn Unternehmens bie bitterften acn riffe jh 
erfahren; ja eö Ija&en ffiinjelnc fiel) niebt eniblb'bet, in Betreff feiner SJerWumbungcn 
unb @c&ma>ngen j« verbreiten, bie beim uatüvlidj nidjts Jfnocrcff als baö ©egen- 
tbeil bee3 6 ea bftdjf igten SmecreS crjielen Eönnen. 

©efäf)rlid) ift'g ben üeu gu werten, 

SSerberbliclj ift beö Sieger« -krön 

Allein baS ©cftrecE tiefte ber ©djrectcn 

3Tft nfd&t beu SÄenfcI) in feinem SßJabn fotlbeni 

<3o ein reebt ä(btcr SRuftCant 

3n Steib unb grimmen cnt6ramir. — 

35er SEonEünftt.er oerein feierte fein ©tifeungöfefi. ©er riitimticbfi öetonnte 3nftru- 
mentenmadjer ets*«, ber bem herein feine fernen @äle auf bie anetaennuftfalh 
SBeifc überißt, wurbe unter fcbaUenbem SeifaTt S «m ebrenmitglieb ernannt 
würbe, ©ott fet ©an« nic()t gemacljt, mmi opferte bem SBein unb bem $umor unb 
w« breetjen ab, um unö bic gute Stimmung, in ber wix jefet gcrabe und befüiben 
nic^t gu oetberben. ^ ^ ' 



^tgimle aus ßüln. 

©en 17. 50I5r S . @ e it bem ©ittfleljen Sfjteö gefc^^en S8(a tteö bflbe icf> reibet 
bie Semerfung gemaAt, baß bas Sibeintanb im Änfa.cmefnen nur bürfh'g in ben ©par* 
ten bleiben vertreten mitb, o6gEeicb bie SJiufiE, 'fiauptfätDliel) aber bie SJoFülmufif, 
au einer md)t geringen etufc ber ^uöbilbting l } m fteljt. ©ie ©irfjter fingen ja fo 

übet ben Xfan, taffen ©ic mid, Sbnen htm* «riö&len, wie man am Steine 
felbft fingt unb wai überhaupt bie mm Si« 9te«<« ge&radjt, 



Signale. 



101 



«ufere Oper? 3d) will baüoti fcbweigen; benn wenn id) fte in benSDfunb neljme, 
ift es mir immer, ßtö müfjte id) in einen faulen 2£pfet beigen, Der, Direktor ©picU 
Berget lägt bic SEegimentStocfjter »on jweiSamcn fingen unb Eünbigt bie Oper bann 
unter bem SEftet : 9)?arte! SOfarie! ober bie beiben SRegt'ment$töd)tet: an. ©trabella 
nennt er: ©trabella ober bie beiben SBravo'S; ben Dt er ^aimonsEmbern fcat er aud) 
nodj ben SSettitel: ba3 SKofj SBauarb gegeben k. ©tefe ©eiltanjcrflüctcbcn würben ei; 
nem ÄtöEjwinfel (Sbre madjen, (Söln bringen fte nur ©djanbe. #eufe tjat fid) bie 
Dpev unb bas ©cfaufpiet gang aufgeloft, ber <5ontract beö SireEtcrS gefjt nämtid) 
Dftern jti @nbe, unb wenn er mm, meint njatjifdjeinlidj ^etc ©pEelberger, bie 83or; 
ftetfungen jefct unter bem SSorroan&e einfMlt, atS fei bie ££jeitnaf)me ju gering, um 
bie Soften ju beeren, fo würben fid) alle bie DircEtorcn, weldje aU SBewcrber um bie 
jOireftion auftreten, augenblicElid) abfdjrccEen lafien, unb ba« (Somite genötigt fein, 
£errn ©pielbcrget um ®otte$roi£lcn ju bitten, er möge bie DtreEtton »on SÜeuem 
übernehmen! ß ©piegelberg, wir Sennen Sicfo! 

©o& bie6jät)rige niebecrfjefnifdje SDtufiffeft wirb um bie spp'ngfijeit in 2tad)en 
ftättftnbenj man (jat bereits Senni) Sinb ai« $>rimabonna unb 3tfenbeföfoi>n-SSartt)otbi) 
«IS Dirigenten gewonnen. Ueber ben Seitor ift man nod) zweifelhaft , ba fid) £id)afe 
f*eä fdjiuerlid) wieber bagu beftimmen loffen wirb, irt 2la$en aufzutreten; er £)ot bort 
früfier wenig ©lüc£ gemacht. 

3m Saufe bt$ Suni wirb in (?otn ein glamtfd) = rf)einifdje$ SJHnners 
9 «Fa n g f eft (sc. ©efangSeoncurO com Stapel laufen, baß burd) ben S3efud) be$ fjte; 
ftgen ^annergefangoereuvs in SSetgten tjecoor gerufen werben ift". £>ie ©adje wirb 
oon alten Seiten fefw begünfligt, beim ti fitib g. SB. fdjoti fämmtlM&e ©arnpffdjiffe unb 
©ifenba&iien wäfjrenb ber Sauer beä gefte« jttr freien SBerffigung ber ©änger geftellt. 
SOIenbetefotjRsSartijoIbt) ift um bie ttebernatjme ber DireEtion crfudjt worben unb £jat 
fte aud) bereitwillig angenommen. <Sfi will mir ntdjt redjt einfeuchten, warum ber 
SJcännergefartgücrein , bet bod) bei bem ©efangSconctirfe ftd) all herein repräfentiren 
unb feine Seiftungen worfülwen will, nid)t ben jeitberigen SKufifbireEtor SQeber beibe* 
balt. pleinct 2Ciifid)t nad) Eönnte SOIenbeUfotjn^SBartfjolb« bei einem Qefangöconcurfe 
nidtf einen einzelnen jBevefn, fonbern nur bie <£n fem bl ediere fämmtlicfcer anwefenben 
Vereine bitigiren- Stun, wir werben \a feljen. Sie Ceiftungen bc3 ijieftgen Scanners 
gefangoereitts ffnb re*t watfer, jebod) immer nidjt ber Kit, wie ffe tfieilweife ben SHuf 
Ijaben; benn bag ber Söetcin im oorigen ^ijrbftc ben erften gjreiö beim ©efang^oneurg 
in Trüffel baron getrogen £)at, Jann mcUt atö SKafiftab feiner Seipungtn gelten. TLb* 
gefeljen baoon, büß ber Solner SOiannergefanguerein bet einjige beutfdje SSerein beim 
©oneuefe war, wirb baö beutfdje, cinfadje, Eräftige Sieb ben franj&jtfäjcn, grpgtentijeitö 
au« Opern genommenen glüd)tigEeiten gegenüber nie feine Sffiirfung oerfeblen. — ©er 
bieftge SOlannergefanguerein fdjeint fein gangeg ßtubium auf bie ^üanetrung geworfen 
ju tjabeti, unb bennod) entbeEjren bie Nuancen feine« Sottrag«, bie SS3ei£>e be« ©entu«, 
fie fmb gemadjt unb erfdieinen be^alb nidit fetten bem 3Ruji!oerflänbfaen alö ?)eban= 
terie. SKan gtöubt immer ben Dirigenten »erjiüeiflungSDoll rufen ;u Ijoren: piano! 

pianissimo ! decrescendo! morciulo! 

3n SBonn wirb näd)|te aßodjc bie .2Cuffu£)rung be« Oratorium« Sepljta oon 
Älein ftattfinben, bei meldjer bie im Geiziger ßonferoatorium trefflid) auögebilbete 
Sräutetn @ad>s unb ber ©onber«£jaufer Äammerfänger §err Äoä), ifjre SSitwirfung 
jugefaßt Ijafcen. 

fDQS in oortger Sßodjc »on ber tjiefigen ©oncertgefcnfdjaft gegebene eor£e^te £on; 
cert wau in 3£u6wcbl unb 3fti6füljrung «or trefft itl) gelungen. SBir tjörten bie Duoer,- 
tiire ©pciUtitfS SBeftnlin unt) ein Sueit auß berfelben Cper, fobann bie ftaffiftfje 
Sntvobuction m Wwfäm't ^nö Reifing, ©et jweitc Sljeil brodjte ffieetijoöcn'ö 



102 



S ign al e. 



B dm- s Sinfonie unb ba$ rtijenbe ©uett 83etnwtfe'$ unb @onftanäe'S aus SJtoaart'S 
Qsntfü^rung. £e§teres roar bte gjerle bce Sfbenbö unb rourbe von gräuletn ©acljö 
unb #errn Äod) mit ädjt Eünftterifdjci; SSegeifiening gefungen. 3(ud) SSeetljoüen'ö ©ins 
fonü ctnbtete nädjft bem ©uett tmret Äcpelfmeifler ©ocn'ö ractftertjaftec 2eifutig ben 
raufcljenbften SSet'fatt. 2fn bem biesjätjvigcn legten, am 31, SJfcirj jtattftnbenfeen l5on= 
cette unferer @oncertgefellfcl)aft mrrben ^oijbn'ö SatjreSgeitcn, a(fo an beg Qoniponiften 
©et>«rt$tage, »ollftänbig jur ^fufföfjrurjg fommen- Äflpetfmeifter £> ctn $eabft'ci)tigt, in 
ber ©fjtuwotfje ©raun'* 5£ob Sefu unter ÄSereinigung fämmt[ifJ)ec (jiefigen SföuftE* 
vereine im großen' ©ür$em et) fetale, ber ungefö^c 5 6is 6000 SKeafdjen fafif, gum SBeftett 
beö jöom&aueö, bes SBauee einer neuen evang etilen ,fiirci)e unb ber 2frmen, gut 2fuf? 
fütjeung (ringen. SBic tjö&cn ^ebenfalls etipaS £0ieifterl;afte6 ju erwarten, benn 
jDorn ift ntdjt allein ein reid) begabter (Sompomft, fonbern autf) ein ev bei: tüd)tigftcn 
Äapettbirigeiiterc. Sotn ift lebenSlänglid) alö ftäbtiföec Äapetlmeijtet engagirt, tjat 
ölfo, roie @ie ftd) leicfjt benEcii fönnrn, unfrei; ben auf Ecimenroettcnben ©enieö 
'ber Reibet genug. — Sorn'S neue Sinfonie in Cdur ifl in (äoln foroofjC alö aud) 
in ©üflelborf, reo jie unter Leitung bc$ @omponi(len ebenfalls «ufgefütjrt mürbe, mit 
bem raufdjenbjten SSeifall aufgenommen morben unb £)flt an Reiben Dcfen ben äßunfd) 
rege gemaäjt, baö SöetE burtfj roiebevfjolte 2(uffüt)tung s u * n%rn Äenntmß unb 3tufc 
faffung bringen ju feljen, £>ie ©ircfonie bietet in i&ten ui'ev ^auptföfcen fjöcfjjl crigi? 
nelle unb vortrefflich bear&etEete SERotice. 2flä meifterfyaft gelungen jeiöjnet fid) baö 
©djerjo, Srio unb finale, fotvo£)l in ifjccr Anlage, aU aud) t)öd)ft originellen inftnu 
mentalen Surcfjfütjrung feljr auö. 3)a6 in feinem Jpaupttljetna ungemein *ie&litf)e2Cn; 
bante bringt in einer 6'abenj ein ©oloquartett, tuelrfjeö meiffertjaft gearbeitet mib mit 
bem aBiebcrftufne&men beö Fernas butcl; ba$ gange Srdjejter naef) veenbigtec (?aben§ 
von außerovlientlicfjer SBtrEung ift. 19. 



c u t fj f e i t e n. 

Bazzini, A., Oji. 18. Six Marceau caractcmtii[ites ]>. Violon av. Pfte. 

No. 2. Esprit follet. No. 3. Le Gomiolier. No. 4. La Zingara. No. 5. 

Espoir, No. 6- P'fitt; ciiampetre. Berlin, Sclilesinger. 
SBeetlfouen, C. d„ Op, 62. Quo, jur Swflöbie; Soviolan f, 2 ^fte, ju 8 ^cinben 

cirr. o. ©. 5K. @d)mibr. eeipjig, S. X ÄUmm. 
Berlioz, H., Cavatine de r Opera: Benvemito Cellini, ay. Pfte. Wien, H. F. 

Müller. 

iOovn, Dp. 40. a>re! 4ftimmigc SRänncrgefänge. %)att. unb Stimmen. #am; 

bueg, ©djubertb & Somp. 
Dotzauer, J. J. F., Op. 149. Fantaisie sur im Thömc cJü l'Opera: Gnil- 

laume Teil, \>. Vclle. av, Pfte. IIam!)iirg, Schuberth & Comp. 
Kummer, F. A., Op. fe6. Les Arpüges ou le Tremolo sur im Tlu'me de 

Beetlioven [). Vclle. et Pfle. Berlin» Sclilesinger. 

— Op. 67. Larglietto de Mozart p. Vclle. el Pfte. Berlin, Sclilesinger. 
Lewy, J. R., Op. 12. Morceaux de Salon sur des Motifs de J Paritani de 

Üellini p. Cor chromatique ou Vclle. av. Pfto. Wi«n, H. F. IMiiller. 

Litolff, IL, 4 Morceaax faciles \>. Pfte. No. 1—3. Berlin, Sclilesinger. 

Lührss, C, Op. 16. Premier Trio p. Pfte., Violon et Vclle. Berlin, Sclile- 
singer. 

Mannsfeld, E., An Madonna consolatrice. Gesang m, Pfte. Wien II F 
Müller. ' 

— Het @d)nee, ©ebidjt «on ßidjenborff für eine Stimme m. Söffe, äöien, J&. g- 
SHüUn*. 

SÄojflEt, S3. ©infonie 9^0.6, in D für 2 spfec. \\\ 8 ^önben art. ». ®. Sffl. 

@d>mibt. etipiig, 7t. stimm. 
OlfenJjacIi, J., Op. 24. Musette. Air de Ballet du 17e Steele p. Vclle av. Pfte. 

Berlin, Schlesinger. 



S i gnale. 



103 



StSagner CS. ©. ß*. 17. See greif* öfc, Sfantope über bie©eene in ber SBoIfr 
fdjlW d. 6. SÄ. o- SBeber, fm übertragen f. 3>fte. 2» 4 #änben. Seipjig, 
6. X Älemm. 



Kur und Moll. 

* Ceipjig. 3um 85eften beö SfjcaterpenfiongfonbS ift bie alte unb trottete 
Oper „Tfrur" von ©alieti bcnjorgefudit unb am 24. SJiärj gegeben Worten, 

•Das geftnte unb lefctc Sonceet ber „Suterpe" fanb am 21. sffiäcs flott, bfe auf= 
geführten Orcfeeftecftuöe waren: eine <S(,imtt=Diwerture in £moU oon SSerfiulft unb 
SSeetöo»en'6 Smolls Sinfonie, gräuletn Samberg unb gräulein gif * er com btc= 
figen Sijeater trugen jwet SDuette t>on SRtnbeHfo&n unb fiiätct nort) einige Sieber nor, 
$ret g?funbt blies SSariationtn auf ber Söoe. 

* 3m oietten (Soncttt beö ^atifer <5onfer»atorium würbe SÖienbeUfofjn'S britte 
Sinfonie aufgefüllt unb tjatre einen gtänjenben Srfolg; im eierten (Soneert wirb mau 
eine neue Sinfonie oon gel. ©avib ju ©efjör bringen. 

* SOaS @onfcroaforium in fffiien (jat brei Sonccrfe, am 4., 11. unb 18. 5Jtär& 
««önfraltet. E6 würben unter onbern ©infonien oon £anbn, SXogaxt unb Sket&cwen, 
Duoctturen Won Hlkber, gftenbetgfolmsSSartöolby unb <£$e(arb aufgeführt. 

* 3n $)rag fanb baä erfte Gsonfer o a t oriumteon cer t flott- SDie bebeu? 
tenbften Stummern btffelben waren: SKojarfS Dmxrture §u Sbomeneo unb Äittl'8 
©infonie inD. £ctt Sffieeber blies SBaetatiohen für biegtöte unb bie Herren Älima 

94ow») tiefen Variationen für gteei 5©atbl)örner hören, gräutein SBertba 
Slidjtet t>on Slfcnau fang eine 2Crtc au6 &ancrcb, fie würbe brei 9Kat gerufen- 
SE^cobor fytiii fpielte feijr gelungen eine gantafte für SBioline von SBolfqu«. 

* Sonny GjUUc ma$t bie Sßenetianer als gsmcratbo f5r»HA serrüett. @in 
SRewnfent fdjrieb ueulief) „bap jte mit itjceu gü&en becUmire, fluche unb bete." 

* SB. Jtunft, ber befanhte Mime, will nocE) brei Söionate Eunftreifen unb bann 
OberregifiTcur am SSEjeater an ber HBien werben. 

* SDie Sängerin SOJab. GjafteUan ift in ^Petersburg, wo fic bei ber italieni* 
fdjen SDper für 40 93orThlfungcn engagirt war, geftorben. 

* Sn iDeffau wirb in biefen Sagen eine neue Dfler wom bertiaen SOIufrtbiree* 
tor Eur: y ,ba§ ÄatEjt^en yon ^eilbronn" jur ttuffübrung fontmen. 

* SSieurtempS gab in SBertin ein ^weites (Soncert, in bemfclben lief fül) 
aucT) ber jefrt in SBerlin uerroeilcnbe J^err SÄufiEbircttüc gerb, filier mit einem 
Slabiereoncect feinet Gfompoftfionen t)Bren. 

* Sonnv ©t^inbelmeißer, bie (Scffnbertn einer na^ i£jt benannten ßlobier; 
utitern'd)tmett)obe ift in SBerliti geftoeben. 

* Sie ttbenbjcittmg fagt i>on 'poformys Sijeater an ber SBEen: bie Dper, für 
iBelt^e um enorme ©agen einige auögejeitJ)nete SOIitgtieber neben oielen mittet; 
mäßigen engagirt ffnb, blenbet für je&t nod) unfec gutmütfiiges unb roirflicb leidjt ju 
befrieöigenbes publicum, aber baö ©tfcaufpiet ftebt, fonjoljt im ffinfcmble aiö in ber 
SSefc^ung ber meiften erflen ^äd)er, tief unter ber SCRittelmäüi gleit. Äucft bie SXEjeil; 
nafyme, bie baS publicum, nad) metjrf^cbem ®efd)rei, für ^)oforn» unb bejfen 2Cnftalt 
ieigen foU, frbeint eine fefjr trägerifdje unb unjuoerläffige ju fein. Ober Sann man 
bae etma roirfttd>e SEjeilna^me nennen, raenn baS %ctü$ t bei ^ifcbeEä ©flflroUen iebeö 
3Hal überfüUt, oft jum Orfdjceeren leer i|l, obgteitb ©taubigt ober bie SRarra, 
biefe wirltici>en Sterne erftet ©rc^e, fingen. SBebeutet H 3:£jcilnat)me an bei 3tnftatt, 
wenn Dpcrnworfteltungen, mit unlängft ©trabella, eine Äaffeneinnaftme oon weniger 
atß bunbert ©ulben geben? Äann man auf ein gtücc£id>eö ©ebeitjen einer 2£nftalt 
febtießen, bfe in ber beften ^eaterjeit nur bann »olle Käufer maiäjt, wenn ein ©oft 
fingt. — 

* SOTab. @djr5ber;iDebrient wirb in ■DreSben nur etwa noclj brei SKal 
auftreten unb bann bie bortige SBütjne gänglicrj oerlaffen, ba ber «on i()t eingereihte 
Gontract,, ber bem SSemefjmen nad) jum Sfjeil £)Ö()erc gorberungen enttjält, «IS ber 
bfe&eEige, oem -König nid)t genefjmiet tverben ift, 



104 



Si gwale. 



* 3n SScvlin ift faie SE&igm'n ganny ecrrito als @ife(a in bem ttbam.* fcljen 
SSalltt aufgetreten, mit iftc juglei* t£>r (Satte , bet 9SaUe£tätisev unb SStoEmfpieler 
©aintsßeon. SD« fficifatt war aufjeroi-frenttid) ftürmiftb. 

* Scmoif. SSofcret, Me Heine ^nsnifftn, »ueldje jefet in SBfen pl6$li* fed)S^ 
icfen Sabre <itt aetüovben ifi, bat fl* bort mit öielem SScifoIl probucirt, fte folt eine 
©pielroeife Gaben, roeldie bem erften öeflcn 3Ha»me anset;öven tonnte, otjne alte «>etblut>e 
3artbeit fiürntt unö wtit&et pe ä la Liszt. 

* 2)er /y ^reimfit£)ige" berietet : Ser ©onget beg JEomo CSlcgimcntetocftteO in 
Sanitq fott wegen Spclngatme jur Unterfucbung gejoejen werben. £>ort raurbe nam* 
lieb iiim SBentfE* bec SWab- Cafcen§ -Doniiettrs 9iegiment6tod)ter in bvei Wen ge; 
aeben, unb in iebem litte fang eine anbete Sängerin bic SJiarie, erft Sfräulem (Srb * 
mann bann gtäutein Söme, bann SXabaue 9ttd)ter. 2frmer £onio ! — Jagte ein 
3uf*auet nad) bem elften 3Ilt — ifi) ijabe febon an bet einen @cbmann*9Xavie ßenua, 
unö !Du fottfr noä) groei Marien baju bekommen! 

* 9totMd)Hb fimbte bem (Sapeltmeiltec ©uljr in gtanEfurt a. 3Ä. ?u feinem 
Jubiläum eine Stoße mit 100 Stört iöueaten. SaS wirb Ueberoinbimg gefoftet tjaben. 

* 3n SBten giebt eß unter onbecn aud) iä&tlidje (Sonccttc, fo ga£> füv^lfrti bie 
Mltiftfn Setty ffiurt) ihr „iäbrtictjeö" Homert, ©a« möctjte nodj geben, flU,:m bie 
■Dame fott aud) alle 3«^ bajSdämli*c fingen! 

* 2ftö Eüttlid) Äcie^uber in SBicn bie bort mit grofiem Beifall gaftivenbc 
©änaerin grdulein 3err jefebnete, faßten bie SBiener: Sieg SOZal »erbe ber große 
ageiftec 311m erften Sßale ein jjerrbüb liefern. 



£cr ß&erwntot beö teraclitifaVn SBetfiaufeS in 2Öicn, brfien ©inaaosertgefimge 
ein Sitet „©djit 3ion" besannt finb, bereitet eine neue Sammlung aijnlitbör 



* 

untec bem 
Gf in p ofttionen x>ov. 



Ankündigungen. 

Für Journalzirkel, Leseanstalten etc. 

3m Hlt«(mV&)e\\ SSÄtt^sw» in %et?tffe etfc1>eint unb ift btivd) alle Loftan* 
Ratten fowie buref) jebc folibe S8u<fi&anWung £11 bestellen, baS 3outnaI: 




■Ölättn' für rruste rniU fitere Unterhaltung. 

SKebaeteur: SBaitf^fe. 

$3 crfcjctiwi Da»on ivÖc^eniUcö vier Hummern in groß CUtart mit 
cmgebutta ©arricatitrot :c. ju bem fcf;r Otdigen greife von t}aH)iäljT(tcI) 
1V2 3Mern. 

3)er 3n5ott? — rucEft^tSlofc %veimüWtfeit ift We ^ 

sife. Uebriaenö liefern wir gern *prül>eiummieTn, maA unö einer uncinge* 
netjmen ©elbjlonpreifunfl ü&ertjefcen möge. 9Bem (fingere* 93efier;en eine* 
3o«rnaI8 alö Snnjfe&Iunfl gitt, für bell bie SRon'*, fcttp Die greifugeln jefct 
i^ren fünften ^a^rfl'anfl fceginnen. 

jtuegegebe n am 25. Slifitj. 

JÖetkg: fifcpebition ber ©ignate für bie mupfoliftbc Sßclt in eeipjig. 
SRebigirt untet aSecontrooctlidlEeit ber SBerlagS^Kpebitien. 

®rmf buk 3vtt%¥ia) MnbPft »n Seidig- 



jV°. 14. zcip ii*, mvH- 1846. 

SIGNALE 

für bie 

Wtnfilalifd)* 



SBötfientlitb cefcbef nt eineStummcr. iprcis für bcn ganzen Sabrgang: IgSE&aler 
Sttfcrtionßgebütyten für bie ^ctttjcilc ober bete» Sioum: 1 9teugrofd)etu 3lUe SSudjs vnb 
SKuftEatienljcinblungen, foraic alte ^oftämter nehmen S5c Peilungen an. 3ufenbungen 
werbe« unter ber Xbrcffe: „StfcDrtction Set ©tgualofnr Mcnuif*aöeIt"erbEten, 



Stttxmjißfte^ Slfconncntent s ©oneevt im Sattle &eö ©es 

(Slcrt 20. SKiirj 1S4G.) 

3«m legten SÄoTc in biefeu ©aifon vereinigte bas gütige Soneert bie gteunbe 
aonfunft in ben Räumen, wo fo maneije ©elegenljeit geboten würbe, bas©d)5nfte 
itnfercr Äunft ju geniefien, fteb. an ifjm $u bilben unb gu jMrfeit. <3d>eiben wir batjer 
mit äDani cicgen bie ©trection, bie fiel) bie Pflege unfeeet mit Sßecftt rübmlid) befanns 
ten (Sonceetc roiebetum angelegen fein ließ. 3u ben fdjöncn Erinnerungen, bie uns 
ouö ben neunjeim uorfjcrgegangenen Soncerten geblieben, vetfjte öuet) baS ©cEjugeontert 
bic feinigen, auf beffen Xnovbnung man unoerSennbacc Sorgfalt uenrenbet batte. ©ds 
uon übetjeiigte gleiß t>£c cinteftenbe Sinfonie, SDtoaart'e melobicreidje, »eftmütbig:? 
womugtielje Gmolls Sinfonie, bereu gelungene 2Cuöfü&tung »atme Sbeilnabme öer= 
»ottief. Sie hierauf folgenbe 3Ctie auö «Robert ber SEeufd: „SRobett, mein ©eliebter '. " 
naefj ber Qcigfnatförift mit ber £arfc »on Sräulein Statiner, beren wir fdjon im 
lefcten (Soneertberidjt erwähnten, f«t)« begleitet, uon unferer ^nmabonna gräutein 
5Äni)er feig auf einige Köne in ben f}of> cn fift S en / tüCl * c lö0 *> 1 in länger« 
UnwoblfeinS nirfjt gern* rein anft>rad)en, febr fdjön ftefungen, war geeignet, ben gtöfs 
ten K&eil bec &örer gu gewinnen, gür baS publicum n>ie für ben SOZuftEec inter= 
cfiant »öt CS, au« ©po^f* neuer Dper „bie Äteujfa&rer" 9>ro&en ju ermatten. 
•Deren brftter. 3Cet (mit Drgetöegleitung) oetfdjaffte uns bie ®ewi$beft, bag ©pobr'S 
©cbopfungStrafc m>d> ni*t crtaltcr, ja noef) ber regften Sbätigfeitfäbig fei. Sie redjiC 
SÖitlung biefer SCHufie, fenn W bei ber SKannigfältigEeit ber £anblung fecilieb erffc 
in biefer SSetbinbunö gänalid) fjeraueftetfen, äumal in ben (Sontrafien ber Surfens unb 
3lonnencF)öre, beten richtigen gnrbenton ein Stifter wie ©i>oljc nur glüdit* treffen 
forinte; bod> finb wir nad) bem ©etjörten gewiß, ba^ btefctbe eine bebeutenbe fem 
mu§. ©ie 3Cufnatjme war eine günfiige; bie SSorfü^rung, in ben <8oli t>md> grautein 
Sdcaijec; Scäulein ©djroarjbad), bie Nerven SBt&cmann, Äinbermann, Rogner un& 
SOceyer, berbient lo^benbe erroä^nung. ©abc'ä SÄufffi „(Somata" bratnatifdjeä ©e; 
btcfjt naef) Dffiön, gebüßten ioir f*on im legten @oncertberid)t nod) Setbienff. 30icfj 
tjeutc fnnbeti wir btö bort ausgeflogene Utttjeit iud)t nur betätigt, fonbecn entbett; 
ten nod) ine^c 9t«ije biefes fiödjfl originellen Sonbidjtimg, 5fitl)t blo« Me autf) 



106 



Signale. 



biesmal bemerfte geifitge SJerwxm&tfAaft mit ben bort narntjafe gemalten fcütjern 
Gompofitionen ©abe'S, fonbetn böS ijeutc no$ ftävfer fjecrortretwbe <i8fic$tti$e ^ec= 
aufgreifen bieS ober ieneö «OiotioS auö bemfelben, befefiigte bie bereits arögefprodjcne 
Sßeinung nocf> mebr. 3fud) ^eute gemannten und bie Äcieger?, fifcrten* unb Seiftet« 
d)&te, bie ©efcinge ber Komata unb kr Sungfcauen an bie CmolU@infonie unb 
JDfpansOuDettu«; ein bocbjt eigentümlicher- 3ug, er beftimmt $u bec Mnnafmie, ba£ 
mir in ber ©tnfonie unb ber genannten Duüecture eine t£;eitroei8 unb gtemltc^ sollen? 
bete, $icr eine gan* »ollenbete -Scrftctlung beffetöen ©egenftanbeä oor uns fjaben. ®ie 
ÄujSerft ga&treid) »«fammeltcn &örer erEannten ben SScuttj btr ©ompojition^ weldje, 
in cinjelneti @ä$en, 3. 23. in ber 23allabe ber £)arfagrena mit bem Sßitontell ber 
3ungftaueii, felbfi nationale^ ©epräge tragenb, ben fagenooltcn Horben in ben ebenen 
3ügen an itnö ootübecfüljrt. 50?an Ijätte gern feinen ©efühlen burd) SSeifallsäufierutts 
gen £uft gemacht; bocl) um bem ©an$cn iiidjt ju febaben, »etblieö bieö mit einigen 
impalfenbeti 3Cu«na$men 6Ii an'S @nbe, wo aber bie fcftmeidjelbaftefte tfnerfennung 
bem genialen ©übe ju SE£>eit würbe, bie wie »on #erjen billigen. @. 

„$Pe*ft)ecttt>e" auf bet &?gel, ttt fcet 3$Qma$?tt$e ju 

(SEen 30. Sfliarj 

sfllii SBiberffreben berieten wir über eine (Scft&einutig an uufetm mufttaliföen 
J&itnmel, weldje fd)n>er an un§ »öeübergegangen ift. Unter bem Iä<$etli*en £itel: 
<fraraSterffHf**ffltt1t!ctif*« ^eefpectitje , nach bWifdjen (Srinnerungen componirt unb 
auf ber Orgel öotgetragen, tief un§ ^»etc 83. 9tarbtni am 30. b. SK. in bie 
£&oma$Eftd)e, um folgenbes Programm abfpielen $tx §ören: 

1) g'gmne ber Statut: gmtbe unb Harmonie ber SBefen beS SBeltattß t>or bem 
@d)üpfer 2tUer&eiligfren, ewigen SSater ber SDtenfd)« imb bec Statur- — 
50?ufi£alifct»ec 95rologu§ mit GfjÜren unb reichet ©timmenabraecWelmig, fo 
wie mit otekn »erfchjebenen SÖielobien uttb ^urmontsn. 

2) ©tfdjeinttng ©ctfeS auf ©inai jWtfdjen ffilife unb ©omiet, ©türm «nb 
SSinb; ®$rfurcr}t beS SSolEeö Sftael. — ©a$ ©ewittcr mit allen cc&abencn 
Stimmen ber Statur; Älage unb inbrünftigeö ©cbet wäfjrenb beffetben. 

3) Cebgefang ber (jitnmtifcben Dorfen uoc bec 23erElärung unfer§ ©rloferö auf 
bftn SSerge Slijabor. — „^>err erbarme bid) unfer/' S^ior »on 83. Sit. 9lars 
bini. — „(Sine fejie SBurg/' Sfjoral uon 6utf)er. — „SSatee unfer" bon 
SS. SÄ. 9larbini. 

4) Sfiränen ber SKagbalene beim ©tabe unfern J&eÜanbS; ©i^metj unb ^off* 
nung. — Sittrobuetion unb anielöbie öon SS. SB?. Ifiarbini. 

5) ©ingug Sefu in Serufatem; SEriumptjs unb greube=©efang ber ^alüflincv; 
gro^e mufifatifdje SEriologie mit ceidijer unb etgretfenbet Snftcumentaiion 
uon 83. 592. SRarbttii. 

SÖSoS für ein g^iftljmoftf) ftürjt ba auf un« log, unb in ber Äirdje, wef^e Rottet 
würbe uns ba bereitet! £)a$ £5ntfltttl)e 3nftrument jum Seier!often erniebrigt, wai 
für „oerf^iebene Harmonien unb SBelObien" fröbnte ti au«! SOIit gntrüflung über 
bie ^rofanirung beä Drtö foroofjt dt beß SntfcumentS, baä mit wenigen Mußna^men 
in ben Soncerten bis jefet nur unter ben 4pänben wahrer -Rünfiler, unb einft fogar 
unter benen etneS @eb. S8ad> eriElungen, flogen wir »or SSeenbigung beö ©peetalefs 
bie geweiften Sßaume, unb fogen mit entjüden SKuftfi aus bem Öäufeta ber teinen 
Cfifte. mit untergrabenb ffir ben Äunftjinn eines spubticumS (jti war ötücJIfcljer SEBeife 
fo gut wie Seins ba) finb biefe unb dbnlidje 3>robuctionen, — man wirb auc^ bem 



S ignale. 



107 



©uten enfaltcE) nid)t melji: ©lauben fdjenren wollen — unb wofji bürffe es an ber 3eit 
fein, ba£ bie ktcefFenben SSE£)ötbm bem treiben gereifter Abenteurer buud) Sermetges 
rung ©eljranfen festen; fini unö faod> f leine ©tabte, bte auf einer geringem Stufe 
mufiealifiec Sil^ung ftefjen fallen, batin Dorangegangen , inbem man fiel) in einer 
Prüfung überjcugte, we& ©ciftee Äinb man uor fiä) Ejatte. £. ©. 

(JDeiitiod) Ijat -£eu- Harbin! beult« ein swcittS Soncevt angefiinbigt , ba3 fmfe $titete Sfuäs 
ftfljtm biefe „Sßcifjjcctiue." ®. (Ärt.) 



dritte muftPttltfc&c 3U&ei!&unterMttnt»j im ©aale fceö 

(S>cn 31. JUlfitj 18*6.) 

See heutige 2Cbenb ftfttofi fite biefen Sßintet bie Sfceifje ber fogenannfen 3(&cnbun; 
tertjaltungen. güc ben roafjnn ÜSuft'Efwunb unb befonbcrS für ben Sffiuftfet waren cS 
aber nidjt bloße Untergattungen, fonbern fo retfyt belebenbe, einjige ©enüffe. 2C(g folc 

gcbenEen wir beim 3$cfben asojatt'« ergreifenben GmoIlsCatintetts unb beS 
öon une mit ©eönfudjt rjerbeigewün[d>ten OuartettS öon SBeetbooen, ßp. 59, Emoll, 
bie bei beffen ©un&rcfen fütall* in uns erroacfjte. (Sine SfteuiajEeit be$ ttbenbö war 
cm Gmntett für g)i ano fortc, jwei gsfottnen, SSioTa unbSBioloncefoöon @po$t(gSnfcpt.), 
baß DorgugticJ) im britten unb legten ©afce inteveffant erftfeien. 3u ber auSgc5etd)neteit 
5DarfteUung ber genannten SSonftiuEe wirrten bie Herten Dr. 2Xenbelöfo()n ($fonof.), 
(Soncerfmetfter Sasib, Seonarb aus ^aris, Menge! (Biotine), SOiufiEoirector ©abe, 
junger (SStoIa), SBtttmann (SiolonceUo), was oon ben tfnwefenbcn lefj&aft anerfannt 
würbe. ^ &t 



(«oiKttte — 00lbfa)mEbt — 6ä}«(Mf. — ffefae «u fl . StanT. - ff$e»in. — Sinöfo MhSet. SJafcib's 

„SDIofeiS auf ©inai.'Q 

SBir finb überfctjnjemmt mit Soneertm Atter ICxt; ba gtebfe g)ianiften, gortiffen 
3>cba«ften, aSioliniften, ssioloncetlifrcn , Stötifren, GSIarinetr*, Warfen;, $orn.-, g Qgo tt^ 
unb 9)ofnuni(ien ; Sopran*, £enor=, Kit*, fBarftons unb SSaffiften — bie alle was 
beffetS tbun E5nnfen, wenn fte was wüßten! — Sdw* bei Seite, e$ waren unb wer- 
ben no* mondje bübföe, interefTante Soireen jtattfEnben; nutet bie borübergegange^ 
nen mug man jwei ©oireen üon ©igigmunb ©otbfcDmibt aus gjrag, tüchtiger ^ianiff 
bem man nur ben fanget an 3ar($c(t unb ($k$aK$ vorwirft, aber beffercr eompo= 
ntft; bie eines £ettrt ©äjutljoff, aucl> au« gjrag, ein febr netter, briUanter ^ianift 
unb guter ßomponift, fo wie bie bec SKabamc ©abatier, ber beliebten, m'etnotigen, 
netten @atons©a'ngerin, bie aber feine großartigen ©cenen fingen, fonbern bei üjren 
Sftomanjen unb liebenerourbtgcn Unbebeutenbbeiten bleiben foilte ; jene beä gräulein 
Couebaij, einer fe^c gragiöfen ^ianofpietecin, unb mehrere anbm gälten — bie unb& 
beutenben finb Legion ober nidjt grabe Legion d'honneur — tjaben atte'iljr gjubtis 
?um üon greunben, werben gelinbe cbec gar nidjt fcefproeben, {cmnten aber über'« Sofie 
wieber an ben Sag ober an bie sßaebU @ine befonbere Srwaijnung aber fcerbient ein 
jung« SRann, tarnen« ©efar ^ugufte granr, ber fefion atg ffidjtiger ßtaoiErfpietec 
unb alt f£f)c eigentöfimlic^er, romatitifdjspbantaftifdjec ffiomponijr, namentlicf) in Zttft, 
beEamit mx\ er werfndjte fi* fn einer itrt Oratorium ober bibtifdjei: Spifobe „sHuth" 
benannt; jiterft §6rten n>ir es nur oom ^Jiano begleitet bei @rarb; bie ©Ott uni) Stjörc 
würben fejr bcoo gefungen unb ber eomponifi begleitete mit feinem SSrubet auf bem 
9>iano gu eiec J&änben, »tele ®Mt matten einen fe^jr guten «ffelt, namentliel) ein 



108 



Signale. 



®mtt, eine Um unö einige (5i;5re uon ©clinittern; befonberS ju loben war bie ©ins 
facfef)eit bei; SCtfelobien, bie jum Sfjeil wirftidj bihlifd), wenn man fo feigen barf, was 
ren; ganj ben SBotten unb bev *£anblmtg angemeffen. =Dn$ ?!BerI fanb SScifatt iinb 
man munterte ben jungen 9Jtann auf, eß mit Dollftänbigem Dvcrjefler aufzuführen ; 
bitfe 3Uiffüf)rung fanb im Saale bes (SonferuatotumiS ftnit ugb befriefeigte ntdjt nur, 
fotibetn übertraf fegat in mancher £ in fiel) t bie Erwartung buvd) bis intereffautc 3ns 
fttumentirung unb bie 9U'utjett ber ©aße; mdjrcre ©tütfc imijjfcn wteberfjolX werben 
unb oucl) Bei £ofe würbe eine 2(uffü&rung »erlangt; biefer Jfnfaug ocrfptidjt biet unb 
irg £)öffe y ba| mit neeb manches ftböne von bfefem latente erwarten bövfen. ß&opin, 
ber. gar riefet mefer öffentlich fpieXt y bat uns neulich in einem ipriüiitjtiSel burd) fein 
tjinreifienbeS Sateiit wieber «on neuem bezaubert ; es i|r nkijt mögticl), veigenber, et«* 
ganter, etegifd)«* jxi fpielm tinb ji»qv. eben fo reijen&c, elegante, eicgifdje ßoinpofü 
tionen! ßeiber ift feine ©cfunb^eit fei)r gcfcfjivä'cbt unb feine fiel) 1 6(5 vc @rfcl>Öpfiing 
betrübte ölte J^crjen ! Sljatbcrg ift abwefenb, fotl aber, bntb mieber eintreffen^ um autij 
ein (Söiicett geben; greubc im SSorfttifi. golfden ©am'b ffr jurüct Bon feiner 9U'ife 
nach, iSeutfcfetanb ; er war unter SBegö nidjt faul, beim er &ot ein neueö SBerf juröefs 
gebracht „SOiöfeö auf bem ©inni." ©eftern 3t&enb t;at man btefeS neue SBerE in ber 
großen Dpir jum erfien fflfate aufgeführt; ber ©aal war nan& gefüllt unb bie (Scwaii 
tung f e t> r gefpannc, obgleid) bnrd)-bie groben ftJjoii eine ungünftige Meinung »erbtet« 
tet war; ben Anfang machte eine fcfeon früher geborte jiemtid) ttti&ebmfenbe (Sinfonie 
fceffelben 2tutötS (Es rhu), bie Weber- fatt nodj warnt machte — einige Sfioman^en für 
SEenoc unb S3a]5, üon benen bie eine beut SSrinEtiebe ÄaSpcrä feljr ätjntict) fat)! eine 
Söocalifation betä SSenorä mit (Sfjot- machte, fowte bie iwei onbern ©ttiefe-, wenig gfferr; 
um fo gefpannter war man auf bas Dratovio! SSnS feit ich nun ju bitfem fagen?! 
ein mattes, ftefe faum bteraetten in einem GSfjor, einer 3fr t SCfforfcb burd) bie SBtijrc, 
ben er a6ec Diel aröi^er tjätte biircrjfüEjren folten, unb in bem @cMufj[obgefang, — et; 
^ebcnbeS SEeriidmi, bem man bie Site nnfietjt, mit ber es gefcbrie&en ift; bie beiben 
großartigen SÄcrnente beg ©ebidjfec?, von ©oft fiel) £Ü?ofi'6 jeigt unb tjeven läßt, finb 
QUßcrfl traurig unb iiitbebetttenb ge&acfit unb attßgefiil)it unb es trifft ffdj fogtir fefjr 
oft, am ©ifetuffe je jweiet: Safte, ein spictofö üetnc&men, Witdjeö ein «Spa^uotjet in 
meiner- 9tä'de etroaö freuettjoft „ Güotteö ©timnie" nannte! !Daö SöcrE fdjeiut mir eu 
nen giemtidien gtaöco gemoebt I;abcn , auf jeben galt aber fjat eß fein ein @rfd) äffet 
feinen neuen ©djroimg gegeben; man fjatte i£jn ju (jocl) geflellt, unb naefe ber Tarife r 
Sitte Wirb man itjn jefjt um fo tiefer fallen laffen! idj bin auf bieSousnctle neugierig, 
unter benew er oicle greunbe t)at; mein Urtivit ift mit b«d cineö unpovtijeiiftfecn COitu 
ft6a«ten, ber lieber oKel gut olä fcJ)iefl)t fitiben mödjte unb fein Uutiieit niefet für bas 
einjirt richtige unb unfehlbare Ijalr. *** 



gräulein £inb ift itoc^ immer an bag SSett gefeffetf. SO?ittlcrweire &at ff(& bei: 
Snttjufiasmiiä ber ^Berliner Sljeaterbcfudier in gnnii» Gevrito ein ticueö Dpfei: auis 
etforen. ^Cn Siie6rei§ unb 3tnmut£) im Sang ift fic miübertrefflidj ; ttwiiö waö um: 
niefet von intern (Satten, ben ehemaligen aäiolinifrcn, jefeigen Sänjcr Saintsiieon be= 
Raupten wotten. ©ie Qfufibilbung ber Seine übertrifft 6ci ifjm bie bcö Oberförpere. 

ffiteuctempS gab fein jwefteö ©oneert in btr ©tngnfobemie, baö fefit befutljt war. 
<Sr fpidte tieämaf fein erfteö (loncert unb feine SSariationen über ein Ätcma auä 
Slorma auf ber ©;@aite. SBie 3u(. SBeifj treffenb fagt, war tro^ ber @infnitigeeit 
beö Sfnlhumenta bennod) feine (SinfeitigMt beö 25ortrogö ju bewerfen. — SSnö f U 



Signale. 



109 



man übet einen Jtfinftlet: fagen, ber un&ebingt ali bcc Sr-fre feineg ga^eö baflefjt. 
J&ett filier aus fDreSbeti trug eine (Joiuertpiece auf bcm Spicino »or, metdje fttjone 
einjeltjciten enthielt, in befielt nie ©(injeS nicl)t öoti SSitEutig war. (Sc i(t ein fetjt 
ad)tunfl*wertbet gcbtegencc Älflüictfpietcc; feine tedfjnifclje 2Cu«6ilbung ftc£)t nid)t auf 
bev. -£Böe be« je^igcn SSirtuofentbumö. fyvc Äo^olb fang mit feiner fdjönen IBag; 
flimmeren Renegaten uon -Bomgetti, eine Gompofition bie ofjne Sßorte red)t f;übfd>' 
ifh Sie beEannte gamflie ©i|tim trug auf ben fogcnannten ©arfjcrnern mit 3Cuöbtuct, 
fcljönem £on unb gertigreit §wci gancaficn »or-, bie allgemein anfpra^m. StefeSajrs 
dornet finb inbeffen weiter nidjte aU unfeee GiocnettyBtner, Senotfjöntet u. f. w. unb 
£crc @as Ijat ffcl), W ic ji'bct an ben Snjtnimcnten fetjen lann, bic gtfmbungen ©tofc 
je«, StöbmeW unb 8Btep«*te 8 u ©emät&e gefügt, ©aß SBtrpMtKfdje Scdjeftet 
führte eußet ben ^Begleitungen eine neue öuttertuK oon <3t. Subm auf, bie jwat 
tiidjtö 9?eue6 in ben SOlotioen, aber SjfrEtuoirc* in ber Snftrumentfcuno ent&iclf. 

Sie SUfinnetgefönaSötabemie CS cfHf tet uon ©. gßiepwebt unb glob. ©ei;er) feierte 
t&t StiftungSfeft am 21, bind) ein Sonccrt, bem ein tfbenbeffen folgte. Sie mu 
Siiebec be s srtabemie führten ein ütoffimmigcS fiieb »on SJJenbel6fot)n unb örei Sflcs 
tetten (jwei »on Äiefn unb eine »on $crotti) fetjt gelungen aus. ©aS frfjöne ©ertett 
Den tsei>et würbe «benfatt« wieber aufgeführt. £evv GoJ&era, ein SSantonift mit f*5? 
ffft* • ?' ?- S em *^ rfincn f«Seö Eieb toon ©umbert »or. ^räulein ©ebneiber auä 
tODug, lefet 6ei unrerec op« engagitt, fang eine 2tvie t>o» SÄcijctbeer, unb geigte 
m alß «ne fe$t fettige ^iaiiijrin bur* ben SSorttag ber D&evonfantaffeüon Balberg. 



SSwr und Moll. 

aber fl gefjt effenbor 8 u »reif, föt* ein Söcrtanaen gvenit an'6 llnnielfAiiAc K 
?e i^'^ r 3 eftllll 9 treibt fluö gmnffurt o. 50I-: M ©ie eänaerftt ©emoif 




*war1» 5, 9 n n ,n »mint «uf bie ^arifer JBÜ^ne unb 

&tfi ■ ?- t 'r ra ^ 0inif l ue .' f Llc lüClcl ' e ©cri&e ben Xevt bearbeitet unb roafcr- 
ja mm tn btefem 2Cu ß enbli(tc bereits bollenbet W, ba tvabrtnb ber »nwefS 
pgtt««-« bie nötigen SJ,rabrebungen unb geftWrungen tii Mtfec Sc ! ?1 
troffen »urteil, märe S u miinfetjen, bap ©a?te'* Sm wiebec in' ä SeuÄ über^ 
fc^t itmroe, ba niclit gu jw eifcin ift, bafj atöbann beu ©tofr beffen unbwmatiuf.P £' 
ftanblung buvet, 9ieUPa& bie anbern 'beutfcDen Sühnen bt^S jiu ß"fq e b a Ucn bie ec 
8u geben, em gang anbever unb anjfcbenber fein wirb, ©iefe tWaitaelbaftiafeft bS 
beulten fiibwtto &af gtteuer6m unftreitig aurf) bewogen, ben Znt dn« S?i ™ f 
J»iW»e; Opet, mit b«cn SBetJenbung er eben bef*dftigt unb bei welcher einige SBruch' 
nucEe benu^t, b lE @. 591. u. Beber fiinterioffcn l)at, cbmfaU franjöfifcb, InibSSn 



110 



Signale. 



unb aufführt su laffett, bcuor fte in £)cutfd>lanb auf bie S8ü£>ne rommt. SBenigfrenö 
melbet bii „Revue des deux Mondes", bafi fiifj'^err ©aint ©eorgcö mit biefer Ue-ber; 
trogung unb Umarbeitung ber „beiben $)intoö" (beuten: Sert öoii SC^eobor £ett) 
bereits befd-äftige. 

* £fr OTupFocrein in Äarlgbctb, beffen JBorfteber 3. 8a&i$fu ift, flubftt 
gegenwärtig 50i <: nb e l£f ob n'g „Bantus" ein, auefj foU beffen n Hielte ©infente fowie 
bie ©infonie »on granj ©rfjubert gut TTuffü^cußg fomtnen. 

* 33er SBanEter ©afamanea bat bem (Säuger Sftonconi 500,000 grancS ange; 
boten, wenn er auf bem Kbeatec fiel Circo in S&abrib, beffen @igent£jumer ©ala; 
roanca ift, brei SEßorare mit einer gemähten ©efetlfcfjaft fpiclcn wiK, an beren ©pifce 
außer SRonconi felbft, ©alöi unb Stfab. ^3 er [t a nt ftet;cn fotlen. 

* Sern n becfraUct ber 33?ab. SSeifj ifr ein SÖIalbeur pafftrt, baß publicum 
meint nämlitb, ba bie steinen immer großer wer bin, c$ wäre Sein Äinberbaitet tnefer. 

* Sm Sbenfer *u Cremona ijl eö gu lebhaften Auftritten swifd)en €ioit unb 
SÖiÜität setcimneti. ©ie 3>rfmabonna spfpifi würbe mit eiern geworfen, wag einen 
fe&c unanaenebmeit Xn&lid gewährt gaben foll, ba bie Same flerabe eine blcnbenbs 
weifte Stoffe trug, ©er ©treit fonnte nur buref) ptcfrh'cbe ©djliefung beö ©erjaufpier« 
fcairfeS beenbigt werben. 

* Sit fiiebevfafer in tfugibura, bat bie „tfntigone" »on ©opboffefi mit ber 
SOtuftf rpn gRtnbctöfobnsSBarf^otbi) jitr tfuffübrung gebracht unb bat fieb, eineg gafjls 
reichen SBefudjS auö Stöüncljen, Ulm unb SKct'ningen ju erfreuen gehabt. 

* 3n S3reöfau Ijat graulcm ©aretgueö itjren erfien tEjatrotifcfjen 23erfucf> 
all Alice in „Stöbert ber Seufet" gemacht unb ijt com spufclieum febr freunblid) aufs 
genommen Würben. 

* gerb. SiaEjles fjat in Sötn 33orrefungen über bie ©cf^idjte ber Öpet aiu 
gefünbigt- — 

* SBer ift entbehrtet er, — fragt ber „greimöcbige" — ein ©eneral^ntenbanr, 
ober ein ©eiicratsSKuftEbirertor? Unter biefem Kftel foll näd)ftenö ein eigenes ©dmft* 
d)cn erfdjeinen, baö in «Sachen SBeijerb cer contra jCüfhut lefeteren ;ur 4?ölle uer^ 
bammen wirb, wäforenb ee> erjteven in ben Gimmel ev!jcbt ttnfer JBotum gefjt bflfjfn, 
baß bie ©eneräte überhaupt §u entbehren feien, unb bie Äunfh'njtitute fiel} weit befiet 
bei ben einfachen S'ifnibanten unb 23treEtoren bcfinbtn würben* ©ollen wir uns abet 
auf ben fpeciellen ^alt ciiitaffen, fo meinen wir, bie SSerltncr SSitfjrte üerd'ert buccl) ben 
Ifbgang SKcurtbeefe eben weiter nidjrs, a!ö feinen 9canuti, unb was ffe mit beffen 
©!anj einbüßt, würbe fte burd) einen ttiättgercn unb fügfameren ÄapeJEnieifrec wieber 
geirinnen. 4 >£L ' r SWc^erbecr bringt bie ^'älfte feine* ^eit in SpariS gu, unb in ber 
anberen tbut er eben mid) nidjtS, um bie bort uerbvadjte Seit nadijutjolcn. SBarum 
foll SBertin fid) iibertjaupt mit 9>ariä in bem berühmten OTanne tbet'icn? SBic fetjen 
ba;u feinen ©cunb. (£ä fdjcifjcn fid) anbere ßelebrftäten ßlütftfd) , itjm anjugeljoren^ 
we^tjalb fpittt Jgtxi 3S€»erbcer ben ©pvßben, wäijvenb fein ganjes J^anbeln beweift, 
mie wenig <Srnft eö i£jm mit bem ©pröbetfjun fei"! ©a^ spretiögmacbcn £jat bas 
DbiÖ^werben ;ur $ctge. SBitt Jperr CÖIeyerbeer ßeijcn, nun SSoIe! SüiU er bleiben, 
fo fjanbte er, aber mä}t füc fiel) allein, fonbern für bie Jtttnftinfcrüffcn. hiermit 
genugl — 

* SSeSanntlid* Ijatte ©vaf o. 9tfctci> nad> feinet @l)efcf)eibiing bon her berti^m* 
ten ©ängerin 3ulie ®rifi jur TCufteÄt&oUung ber SScruiÖgenggemeinfcl)üf£ feit brei 
3a£jreni *procc^ geführt, unb bemnacl) ibr crEtärtcä aJermö^cn bis gum ricljterlicheu 
Äuefprucbe oineuliren raffen. @inem foeben erfolgtem Urtbeile beS ^arifer Swiftvihu 
nais ö^mäg ift 501ab, OSrifi ermäcbtiiit tootbcti, bdö ^>auö 9?u. 50 in ber Rue Neuvt: 
des Petits-Champs um eine (jtiibe SKiüfon SranEen onjufaufen unb fid) als bie aue^ 
fchlte&licbe eigentöümerin bafür einregiftricen ju loffen. 

* Sei Srewenbt in ffireölau ift bie etpe Sieferung ucn einem fdjlcfifcrjen „Ken^ 
Eüntiler = £eEieon" uon jtofjrnalt) unb Sario ecfcljieiien. 

* ftfS&t Ijat in SEBfcn in einem ^ofeoncert gcfpielf unb öcm ÄatTer einen wertf)* 
»ollen SBridantring etljalten. '^ueb ©ruft, PifdjeE unb gräuletn $evz wirften in 
biefem Soncert mit, Utyt gab feit bem erften SOfnrj in mtn bcreitl fed)6 gebvängt 
folle ©oncerte. 



S i gnale. 



III 



* gfriäuUfn 3in.nl) &i nb ffl am 29. SSär| in SBcrlm gum etfrcn «Mate feit ifi- 
rcm Uniüo&lfein ir-iebet aufgetreten unb git>ar in einem Soneect/ raercljes £ub Siieö 
gab, 3Cm 31- SKärs tritt fie al« SBtelFo in Sttruerbcet'ö „gflblaget" unb am 2. 2tpri( 
iü ifjtcin SBenefice al& 3(mine in bei: S^acfttwonbterin auf; öieS ift ifjre re&fe stolk in 
SSerltn, pe reift bann unoerjflglid) nad) ßeipjig, »o aber letbec ber Gfjarraodie Har- 
ber fein ffoncett ftattftnben barf, gebt »on ba nud) 23ärnbutg, wo fie [üb boren 
lagt, unb Bon ba nad) Sien. 

* Sonigetti i(t nidjf, wie wie franj&fiföenSSla'tfcrn na*erjäbiten in 9lijj<i, 
Mbern (ebt auf einem Canb&aufo bei Spans, aUerbing* unter SBebanbUtng Bon brei 
■««Sten, bie aber £ojfmmg fcaben foltert, ben 3Kaejtro wieber fjerjufteUen. 

Soncm. 3 " BronIfutt a - 8«* SlaPierfpieter 3Cbolf $tQ$nife au« g>rag ein 

®Ec SHiUnolIo»« gaben S ule§t in 3Kann$eim unb Helberg ©oncerfe 
fflfogtflp^ViSnfn?* 11 * fopotfa »°» SSe^er ift in Sonbon eine illuftrirtc 

* Sn £our$ jlorfr bei* oormalige ßapellnm'frer ber Fmm-f*™ <■> 
U««nff«rtfl. 2». unb würbe in bet Solae Ä^ 5 ? 1 '"'« 

Bei nns ist erschienen: ' 






Vollständiges 

Verzeichnis» 

der 

im Jahre 1845 erschienenen 

Vierter Jahrgang. 

Herausgegeben 



Ton 

Bartl*olf Senf f. 

Preis * Tiilr. 

V ™ erSten ' ZWeiten "^ÄÄr^ «leiehWU E*e fflpl a re 

Expedition der Signale in Leipzig. 



112 



Signale- 



Moten - Verbanff . 

Klein, 1»., Oratorium »Avld. Sflündel, «las Älcxftnderfcsrt. 
«Sehneider. Fr., Hosianna. EE-eSssiger, Psalan. 

Vollständige Partituren, ClÄvIernusBüffe, lO bis 18fnehi* 
Gesang- «nd. StreicH-<i«»rtettstiiiiinen eowekt und sauber 
geschrieben zu grossen ©onecrtoufÄÜhrunscn. 

Spontini, die VcstalSn und Bumste egs Citntaten in ffiitgc- 
haltenen Pnrtittircn verkauft billig ttic 

Noten- Sjeihanstait &u &enu* 



Neue Musikalien 

im Verlage der Hofmusikalienhanulung von 

Adolph Magel in Hannover. 

Bockmöhl Rob. Em., Ami ante nml Rondo über ein Tiroterlied f. Vcll. 3»les 
Werk in. Quart. 16 Ggr. m, Pfte. 20 Ggr. 

Elten, C. W., Lied von Kiel „Sieh die Schwalben." f. Pfte. ohne Worte über- 
tragen» 4 Ggr. 

Fnrkhausen H Des Pianoforte-Spielers erste Studien. Leichte melodische 

Tonstiicke. eStesWerk. Heft 4. 12 Ggr. 
Hülc, Ed., 2 Scherzos f. Pfte, fites Werk. No. 1. 6 Ggr. 

Kiel AllET Concertstück: Itec. Adagio und Polaeca f. Hoboo mit Orfiiiester. 

' ifcs Werk. 1 Thlr. 18 Ggr. 
Rummer, F. A., Notturno über ein Lied von II. Prodi f. Vcll. m. Pfte. 82tes 

— Morcea.^d^Safon sur des Melod. de Gnillamiie Teil de Rossini j>. Volle. 
Oii. 83. av. Orch. 1 Thlr. 4 Ggr. av. Pfte. 14 Ggr. 
Laetitia, No. 34 enth. 3 Polkas f. Pfte. 4 Ggr. 

Löwentkal L Polterabends- Geschenk: Polonaise, Galopp und Polka f. Pfte. 

Ggr.' 

IffPinhard A Variationen über das Volkslied „Steh mir. an f" f. Vcll. m. Orch. 

1 Thlr., nn Cluart. 20 Ggr., in. Pfte. 14 Ggr. 

Walckiers E., Fantasie für Flöte mit Pfte. ifter Melodien aus den Hugenotten. 

64tes Werk. 14 Ggr. 
Wenzel, E., Prinzen-Marsch f. Pfte. 4 Ggr. 



V r«*. ffruEbition beu ©i«nalc \\xt bie mufiealifd)e mit in «eipgtft. 



,.r *U ..V 



Ifen.: 



IMgtt auftritt MÄm';1N^^W^W^ i&jäiWfl": Äilb" feköÄ 




tf^ffeHf' <i6ec SDu bi(l fefiis «fpfc^^rfo^h^nj' ®u>traajt unf$u&ig fe* -Jet«* 
JSetreet^ölung. ®u tfcu|t mit üib. einjt eifi -fteiet ©öfm be^@tirtlf$, fufcrjt SDu 



,1t: ."A^-.j..^ .. 



Sign al.e. 




Ä#^Ä^ ,; ffliaf^."Ä&c ÖfVff^th/^- ^.m^t^-ngjeirfj^t ßtö'bife^m^Meßc 
'^^^ .W,^* uiib. mtii) JüitV mit ftf« &<mße, mit bjffem @<&,im^epto 



rin^Ä*(wM _ A.- tvi'i £ ''Art 



„ , ..... : >^u : öerfdiflffeTi unbÄ.r^ 

•Sto%eto**fconff5tfi ju • fcjjetrfdjen frjttÖffift^\t$^ttt ttiatjnfgfadje ;©tufeTi btfß,um 
J ti$ft£fm5$civ SJortrög. Unter. t>cn ^oiiatenfpiettrn amc bfe l>ebeuti?hb{te Sefftü^b'je 
^n:g»le n«,...€$. ; »ö&nt8. eine :geim#: ^fitjcjrtf&tmg bei ©toffcS in faieffin Sottt^c, 
iSftf^ M bca r andern Uiöwi. i#itflE£m' fiti&it- k^f^'v-v. 

»fiflA .1 rtmüitr . 'ffijJiM^' «ilh flfi'rttKi, in*.. Eile ...... i.. IT. 



bei- 8ritiinyjgPj 



3n btr .©ompöfitfon waten es _ bie ; ^©^öt^^rii.^ ©u^ont au« Slotfetbüm, 
StiiU ©ö^iiciic ünb (Sav.l, Äu^f^u ^S ^ffpji'g/ be«n SÖSetEe juc ^uä^cühg 
Samen. " -'V' ' f:& .-■ 

..• s©$.'£TÄw ^efe?te-,,tn bem erfhn^©ji$e~unb bem @4etg$ efnet Sinfonie unjftefs 
beutige ^ernMe 6eQ*tmeroert^en SQUii^«; beibe ®täde geiajnete« ftsf) busd) gfrtß&r 
ünb^origjnelle SÄfilobte yottMWt - -jö««.- snwten ©tre&cn ,. baß ftd) ebenfalls auf , 
eine,: ©infame gentbtef Jjafte;, worauf rbafl^Bagio «nb ginale vorgefüöpt wüib^^ers'' 
bient lo&enbe 3tnerEenming.., 3m,3CWflfo Jpfaffj uns befonberS eine wacnie ©rapliiibiKiö 
f%$°& 1 ön i ntwm m$AUfc *e*m 'gt««le bet galt, o&wobl eö fdmmngwHi ju nen« 
nrft^|«jt^e,\ben witfcbon bei ben Orgeirptetetn iobenb erwähnten, e|f*ien 
iirifcel^apt au« einem ©treicfcquartett, gefeiert tton #em:m.amn äMifliWufcfr 
a. 59t., St. . 9? f f ö n e c auö. grofjbitrg,- 5ftflrpur$ aus ©et»rtl% MüpffW*Mii. : %$ß . 
ScckefknnitQEtebe §evm a&Ü.fcmann.;, als benfenM:- ©ot^önilt' ©ie'^mpöfitioiu 
tedflt etnen rocttben> ru^iggnS^tate • autj. ftl^iftttjj^wfo 3b (SiatffiftjSßtifl^^ 
ffn&.-tttl ©cbütet, g, ,SWa^ti/fl auö' Beöaolb vunbT^^eirnuiig o^' SBiottefobe 
(flefc- S^H^üfung). ,o6eji^n««fieiIen ^v&rfb^ jef ftten r@tf0e ret in bem^tVeh^flge. eis 
itf-S&mvt* mit Dvcfteft#t: oon SERorcftefeS-CSmOv^ fie^terec m bem nfcii J&Q fa big-. 
ScetSo»enf*en ®bur*$oncestt nuf ScdjcRev, in 2Ca|fa1fung unb SSortcäfl ■n%t : ö'e , 5 ■ 
wö&nlttöe S3efä&igung unb mac&ten bem 3n|ittut alte gfjtc. 3n bem lefcten @afce?äu4 
£SKofd>cK6*. <£6buts@oncetf mit- regeltet entamMte grfiulei* "Ättfer au«.- gitytffift'? 
fejtc^ßbfcöe^ECtigEeil; bo* ftanb bes Vertrag niebf ^f ßlelc&ec ®tuferm(t^fcen*@f>en= 
genannten,; tnbef- v^r^ncft( : ^^ii)fii0e:»i®^^&etii«.®^p^~ •■■ £' • ,•:*•••<--;-•• ^ :. 

" 3ji ©oiotfSen für bofi ^Tcmofa^te ol&n^gtuUuna 8«fßte ff* gräutein ttfifgiifie' 
©adjfe atf&"SlBefßenfet$ am bebcüteiibjlen'; fte fptylte wv^&lftä&tyM $S$ttt''%ori 
gjfenberftofjnlni^ oiet ©efü&I unb gertfßByt. 2Cud)'gcdutefn^i t nn , 'a^%^t t nuS 
SKifcu legte m einem gtfi&lmgSlteb ofjne SBorte oon Renfert Stoben f&wt SBegatung 
unb SSiroung ob. . - ? / 

,3m SStolmfpfel fmb bis Ceiftungen bes ©cftülei: 9t f teiu s au« äSewffäti (ffoq* • 
ccrt.inijLDrdjeflerbegleitung oon &po0t^:»M>jtft« ufib 4Riv4).ff^ir'e^m^r-.* 
fefW^ ^öntflffesffflpti« • öon' $ieuw«V) .ru&mli* |ü nttfymll&tbw'ffifft^k 
öMS^fe" 1 un O* e ^ eir6 '«»-»«feMB'l^rtiöfeft be5 «.efefeten, la.|feft\|Vbe : t'fl4fä 
nSflpa^ «matten, 1005Ü ^»^bg^^^feiff« jDaötb'ö bie befte ©eregen^e« 
^^ffc un«:fP«StiF bu^nlÄo^Wfte^wiebetum geeube tnotben! - 
©er^flogefona war ben ^MinMtn*^^tWW^ß%ittib&^ ou«Ji6bau C3Cr(e 



1 




öufi^ber @(fcö>[uti0j «nb grfii 
3üuberflitc) jugefalleiÜ ; ®er (8f 
cectbjtidjten etrud^nt,;. ibrer gütigen Seiltung ifl,. bafcei bre ©ebölenn im Kugeljas 
benb/tobenb ju. ge,ben^n;: nuc münfeben .wir, böf ffraulein ©tbmarjbocb fn bec golae 
i&t ^ugenmetyjMiäaU*: auf ben @inn >unb. 2fu66rucP bec Sonfa|e richten mßgeV 
gtduiein StarC oeefpnent . W for^ere^tfetfrfgen ©tubien unb Steif W&tä*mk 
finTs« erwägen- cm @o{c $STm mi^^u^mron' »mfi'i&d «n?t!n' »iers 
Wmföf-S Sieb füc Qfftt »Oft 3?t*tee. ^5^7a?*g6l^ -flftfWflef n SSetn-bt auft 
SJlff^u mit luftiger, felbfr m ben tiefeit ßagln;j?Iangt>oUen ©ttmme red)t broe. iDie 




S ignal ei 



($igtt*fe and $&fem 



ift mit bem oiÖfaäentPn ^trfibifat „ fc e t ü(> m#' jßp . 
^#^3.«; ^feplpftr'ftijleri Kümmern föiifcfflt fie son tot» ber^I>itt.rejn\ei)ai» 
ipiW ^ö^en «»Siebtr M<$izth'$oUn i S £ifa>igima. in fr« StRultC ift We$l tonf' 
^^J®^^^»* ! SB* 1 *« ■öo^|dl|aft .:tiEätiiit, atot- 6ifi et tue fßttomt „U* 
Wfffifömlpüben Cäiin^bö'rften'fio^ feie 1 biete.' Satire «rgej&tn, tmb TOeiltento«« 
geteftlet nrerben. * „• 1 " -.- * ' 

, *i»:$gte ^ 6eftiitej(^ton umftoni,, tof ein ßewiffer $ü$$,jeto* rtm 
*n 1 ^fe9 ; flf^t isutt, TCufrü^cunffi/ljcinflen tonnte, fonbecn bog bfefetbe 

©t'djet-' SSuh'lic' rie/iefte» iwiofSpiv W*V SPfirhÄ' efri ittn/toi« ffi«m r 



'?Mft^f^ifoC$efle&eji ^irecben witb: .£eri*gdd)ö/ ein inne«? fconu 

J "jMpgpjirt..«ljM Würbige O^^öjcJbäl ^ofttoa.ti^j6j^''^ir 
J^^^^n^'-BO'dfii' röejf manve'tniol Ää&fre« üfieV'feitte tfei 
.„..^lf tü ' ^ n / l ' b 9* ift i&m &u fjratulften, bo^ftiß igcjllinööpwbüft 
|Äp$#gteÄ unV'tom 

egeben Ä Smmei n^toffet: 
GiompopteurS in ibet ; %«6in* Mi 





l&fow 4>e«n tobnqrn Me 3af*e. Dat ernte, um biefm gi^Ä- 

^ ^«t ftWwjMWt ein 5Bilb mnlt mö 9 e Keb« b.vWfe 

2? h 1\ * ! M*rfü«to«*f«. to^erfi im *ott<r«, geU» 

W flM » b -«» l *ff««- «:-©te.-.©ttn|t-be*. SBfener fhMai'fe'iititfrKi^ ' Wßir 

^eint Mi^brt Sücsficb flflttsefur.tonen .*Q!tim&*^^^ ' 

---■^Vr, - • : : • -: • '■<. 1 " >iL ~£ "£f' 

*^*'^ - : : i^' ~\ ~ ~ ~ ! . ••• -.r/T.'-r 



(St t»'.W -1 i " ,v . e eil A- «»^.i.-üt;, -«.v..-. •„«• . 



. , SSecttn, _.. „ 

— ' ••OK 5t. 9>awbeiS»arWr. " SSettiii; SSöle^S'Bbtf • " • m ' 
— Sp. $2, &ietorfe$en. Bali«. »eßSn, S^te: & : J8«C : ~ 



1 



Signale. 



^etlec, <&., Dp.. 54. ffcmto-jig f; -$ffe« S5e*Kn> ©*JCfinger. ' r 

— Dj>. -55. SSSoljin? Sieb pon. ©djufmt. öl* tqprice fftc ^ftf^ «ertin, 
• ;• ©tbleftngetr. . J , ,; 

ttjt£l&? H:, Op- 28. 3 Cäprfees, m forme de Välsfer Pfte, Berlin, Bote 

: > & JßWkiw ■ " "■ 1 . . ■ . 

Biatt.i, r Ä.v ^p. 1- I/abbandono. Ganto p. Vclle. oit Pfte. Berlin, Sclil.esjnge.r. 
*\i't\W, 3t fr,, ßp. 4. SÄitter Otäff. SBfltEabe fiit eine @t. .*h. $ffe. feifiiig,?; 
'■■ ^öftfteffhr: " ' . - ' . ,' 

" ' " " " """ ' Wännc^efäiiö. Sftö: 1. Mv 

Sertin, @cbleftnger. • 

r^V-K^S ) U*y=>(Vfj|*' ys?t ; * omhi iiiuanjai y. * *m« Berl'illj Bote & 'BiQCk< 

— 0[>* 64. Melodie -des Huguen^ts de Meyerbeer varie p. J^fiev.vi^liB, 
Bote & Bock, -;. . 




Sifajf Moll. 



M~ 



1* ftjftjftta. - : Sn SSeAug niif unfein «eci&i übet bfe „Dtgetpe^«ßi^>lM 
#Wr» 9Uvbtii.f fiat berfetbe fotgenbe '^njefge fm Diepgen Za$tblatte eil«fien: v- , 

• Sem getljrteii^itttici) in fcet -CftU Seidig ■ fieefive id) tjtitft : (tantt .fißtij. 
, ;, .et«tiäifk anji^cfgcifr-, „tal idreine- <fntti»tite WfJKHlgf: aWtöPtf.li^M 
' ■- 'töntet- En ftwijtifitilb$i nftpr beji nMftfummnifeen SÜenJtaa. ftnr 7,;;«$$ 

" '"^ Bereit*. : 

SjtMlalt '• 

"S"cfffwngcn.,-.ni[c iic, SBemerfuiifi etlau.be, inj! Wj' gegelifSen :iiu6erMiw^t*f«r. _ 
" tijjet eine« Miiflnfce*' i« i)tin Ötnttc : „Signale füt b'ie'mnfitaUfcfjt SÖJitt 3lr, 14, 
fi> »ie im -8eiptig.fr 2E*ge6t<itte uoiii 3. ISiß Nr ÖS, Seite Wötin 

icn ,J Äfa'.ftm|Htr., t'et 'iefj »bn Wi'-S^m*" 1 » ietic ^'*f#"^W« Me^■^i)Op!)Ät^-, 
r' . .rräbfle «jietfeniWHfl gefunVert .füS*. ftttft »o'n'®r..«Wfi^wk^^.^ft^ 

SBiiieitdt iet «flltljjtt »an gis*u@cn ■jnjtt'^Utrflit^iflftt ©cßteiteii cüM^li^vvmetwel^ 
j.=." 'ÄuHptelfluiigcii weiten \a&t fi -mf :uie .etttE^rtiib'fle imi; ten in meinen $ftrieir«t3BB$s^ 



■r^'|j9^"j:;;^.«*n »«ttrtiftfeV .Kvttifini^ «ine Unterfudmng: eingeJcItet 

" '' \i |af»e, nei-eii tttfletutö in iiej^n Oto/iern vtfvtyn wirb. 



''vf^-- - >• - - '•.etiUjig; *cn 4, %vit' lS'ifi, - 1 •' ^ In j c tt.j otty a,xia £ß.ciV*» in i, 

'fcftefnt tDir ftftbtn einiges Utifllöct' 'ääff 'ftfM ^^ri^W^S^ä^«l^|t«* Ön^ 
iqjgfoit ben Petiten, bte ©ignatie wfit»h iiri f«ß'AtW .iBBhft ^rtb.^feWtt. i^«.t" gf^fpft,. • . 
bcr. anbett «Igt an> ec »<tbe unö »ßhi ffcfMtofltamtunterfaften taffen ; fct.(w^-8'?f»de&t 
»ffiM iracbbem iß« «eetfliiftft.cn oon unfern orgetoev Antigen Afferenten nacl) »ets 
lfäKA: '-- ■ ' • ^"vwn erftötintfd) h&^i'th. i/( S3or bei unb 



nomuet) na cDo em igre ^etiuinRui von ummi u 
bfe^. : tfcutt^k' loucbefi., »ortjfr Hnb'bfe ^cv» 
na^'^ b&'m'%i r itce/f/'''. bo;ß. TO'ä : cc^u.cb ■■ein. f(6 




W* fft: *ct 'afiMno^^;Äc«ttii 10 f erfoneft' fügten teil . ^f* 



s 




,,. ^ A h y* til W ff* bcr fflairf erwrtitf * & 10 fl $ e r ouä a&ftji im $oftywta 
t 5 Mnb fftpi> j ,f f t) t Biet SBeifaU, fo b-flf man ben M«nr#^ttgWf : *$» 

»pijiifttö 8Jl I)öten, nmä abet leitoer aud> bortburd) feie OffmuöcDe »erlpbert ?btft& 
fl* J^*W: Tp«Itfe4.nje> eigene ©oin »oft lioiien :■ SSaitottonen ü&ec ein -S&rmä- rtfa» 
ö&uberflote unb kW ©meerktttubf. * 

,%i S^S^ .<&>ircetten in SBfw batf ffä) fttantatfe me&r fn; iej 3t$tyt>Jbc8 
.Sylbatirfy fcfa «nfdjlog' tft fo ftfiftfg geworben, nicht «itCcm.-bi«. @a#cri 
Tj&M8m8*.:KW .an* bog •©fen&ete oöii ben lüften unb: bfc ©ptittÄ; ftifgwt 
liy^ft nat ben , gingen^ baä Qslfenbcin ab- unb ©rmetjet -Mft fcs eiein .einen 
.^^5^ft^.-iMk,vti!i, bauen, bn'me^^m ].cbe SEafie- ein gmgBrfjuffii^n- t>at, wtc- fj|eh 

cimJ^B* 3 ^ rf ^ lten f*«ctbcn aug $aug- @cci"6c Dat efne fünfaftig* C^et: „4tpfc 
Sir Jväfi^ . £ » "i^^" 6 ^ CMnpomrt f«> ffMoll fim ©cbiüQnfngeftng tosxl>m btt 
ESSEffiSfc! m biefe & 3Setfe ein ©tifenftu« Jut „©fiitmnen ooh SJcrtin'' tiefecB 
T b I r ? y&nc iwnttjieten Sag großartige, intertffante %üj&e1| 

- - -mm 



»e^äc^ISIttTSf». tX l ^»öegenten ou^emanbec, ft« &at wenig Stcuef? imS nb* 
»fÄ^^rfc* ° ; ' fut hc MC ^ E lft &w 3:fI,or 3»°««" "nö bei: tyf 

?f cTer^a^Stf^JSSiif^S^!^ ^«WnW<iÄ ^aflltitgei: inl&un fstib eine mfitbfge 

*w« «m ft Tot? "II iür f«b««n? hmoiwaiwitirt gefpieir »o* ?en 

»linftfhrt/ LS * 1 * an ftb[0 ^ fld) *W ©onnte Pon SSeEtbowii für StoUn* unb 
Crnv ? ^-A4tti-6 W ^n« auf s »>n gfugeC» gefeielt »wi>tgfc unb 

»ist 

an bec aSiiEtii 



■ffarnf^c ift cö ßegartastt. 



floppt mif Seffätt t'nf^Bdf« 



U&$*$?-W\^ mn¥n * ma ********** ^ „o„ : :4öob 




# Signale. 



in &fftn, bem publicum eine argc"SO?i}fli(ication bereitet reerbe; Jpr. SOi^nitn Sfelbt 
J&eitt 8« ttitöt aSortn<f«lW, ifr*au:d>>fcfn ©cbrtebe, flitdj iefn -eöMpönfAroeniojtm« 
fein fottijcc, TOie man u)n aufi^öfauiif.. SJöfr erhielten g'igfdjföllg einen iButtbct ; ftbönen 
l&tifel aus "ttKn efngefanbt ftbeMrefe» ©tbweben, röic p&en benjetben 0b.er.5u bet» 
ön&ern gelegt. " 'V.-/-- : " . .. 

* * JBetlios bat in fflceöTaa'^ini tttt£perfitä , iSfaqre''em ' ffl?.i«ept gegeben unb' iffc 
natb .^Jtag äbiiereifr, roo et jitm erften .Sprit Qteicbfafld Goncert a'nfl«5önbiot tyotte. 

SDic itSltfimfd>e Dp« tn Sßieii ifi am 1. Jfpn'l mit „StfaSä bi SRofjan'-erÖ^ 
nit tfoxbeä; nameritlieb gelltt- fRab.'ÄaMfof unb bei; Sentit. Sie jwefte Spet 
war,,@.tti«mV' • "V' 

%ift 30b am 4i;Ä in; 2&i.cn fei JCbfi&iebSccncett unb «8. fcinb ber bei ßif t 

ten)6fjnlt*e ^bfrfjiebsentijUfi^Siuiä ftoti| ArShse, beutftf}« unb untiacifcbc ©ebicfifc löur- 
ett getttötftn; -be«; ©aal fcl&1P^mal^$ßffört> böfTfnVtffca 2000 ©alben ffiilUt« oers 
lauft waten. ■. ■- ••: 

* §nt ^ofopernfänger s&Öljel aus S33fcti i|t mit 9>ifffie(!' jufämmen 00« 
..äBien abgeteifl, beibe begeben jtrf) enbe,bfe|e$-3£oiuirg n.aäV 8on bpn, 9>jfcb et roirb 

öoebec nod) in SJcücnberg • unb Stuttgart einigemaie auftreten; er bringt aus 
S&ieh gegen 12,000 ©4lb«n £. SOI. mit, br«i \ä$$t'$ti<iU, eine Äifh Sorfeeer«. 

^^v ! ||Bf S&eateibttfcto'r m'flöien» wilt afofepl&ftfi&tw S£r)ea*eu ö'cts 

Bebten ^«fc wrftwfni ,• •rt-'fiwÄt^m b'äS'^beQteic an bec SBim g^u$ ju füjäffen. 

SBaS, £öfr|säter in &onb;e>S()aufen wirb gänjlid) gefdjtoffen, ber gütjt 
»il£ ts für immer- aufgeben, bie noef) befteijenben Sonttacte werben nacb gegen fei tigern 
ttebeternfommen get&fr./ 

■ # Set 3)abjr lägt bfe alten,- trffflicSen ÄfctbenmunEen, bie no* 9« m"<fct" ö.eta 
fiff entlieht ffab. , fammeln unb. ebbten. sJunädjft i|t eine ©ommlung jup^ unbcfannt« 
Sfeufifen ob« Spaieftrina $u erwarten. 

"■ * SSei ^asiingei: in SiBien ecfd&icn: (£ine SÄatinSe bei £Efäji, %nftblart 
wn Ätiebubet, ctttböltenb bie ^octeaftö *>ön SSe tttoj, <£jenn)/ @tnft T , -Stties 
hvbtt unb &tfi}t. " ■. . ' 

- # SSubölf flB'ttlmcsft fliebt in ISfailtinb int ©calfff^at« ©orice'tte. 
' # SDie ©ängcciit Xlbbni bat in aJcffgbebtirg tttcr SKal galtirty »iel SBcffö«, 
weüig publicum. 

* 3n ^am&utg gajtirt Ktcfcatf^ecc unb ber auSgejcidjnete ^fam'fc ßbats 
V.ät «ab eencett; au* ein fd)»cbif*er SEctiörifl, ^ettföönt^et; lief ffdb 
- .WvM;»3Ctie im« flaipbnf. „3ab"8jeiten^ tiöcen. Äm-m-iONNjf^ ,di#^ft"täfle 
. ^^e^f|«.ö,6¥ , ä äcrangitt« ^erT ^afnst eine Eiuartettunterbaltung. • 

. "vM':^6«t Somponiji Äücten bephet, ffa) in ©tüttgart/ um feine/neue ftytt 
^Wftnbiw», ' . i;'-"- ^ ■ ... ' " ~ , . 

»fldjt «batteft; 4«t: ^iiftftr/lft^pfl^ft^.' .am^tütaj^ec ?u engagiren. 
Äf*:.."©« Sunge. IBibtiilfpf etet ,3, & a Ö>| m *ftf eb t° ©ifnceöe/iri 9>eft|. 
^'^;'SDcr „SEbeater-cbroniJ" »fcb..iaÖi' ttXi»i|ip^Ä.: "©üray0%öRg6tt»ftnb bo>- 
Äeiwtifl S£|).alHtm näöj SMn ünb bie.ÖpirnToübrit^ gÄ^^^ 
iberg: ^wrtet mißfiel »on Anfang an,* bie BeMere nut Mi' le^te 3eit;'{n'joel(ber ffe 
fi* ft*tti* bemübie>,f*leäjf ju fingen; bet ©Inger SÖogel ijt leibeeho#:fffd)tburc&? 
afflamiibU Opecinfrcuiibe erwarten efr.ttbet atte SEagfo-j- 

* ©eFÄbenbfeitunö febreibt man aufi ©t4^: ,/Unfet ^ca,tey. befleißigpficlft 
ilpcb tmmtfi bet @*feo) : rigf ef{. eio,?' SSirtuofität ju etringien, bo|^C, : $E% meit;e«8 

* Sßorf batfi&er- mit ^nol^'tiiia^pB^^-^n^^t bag ^ivM^lvt<^^mmH^kt 

^#«f*( bellen. foi'/ - . : ^.ir.:-;" ■■ ■ .Ä,^ ; ' :r - 

"'3p tfSabrib ^öben'fi* bie *i*?f fflafjlflen ,ber %Hert|fcbt#f©pe« auf Irumme 
feet eine ben onbern bei 2fuffü|ttüng bep ^«titanet tjintK bet 
®fÄ8t fc t(, ^abe itt--fo&»'fl«f*t{een, bie Ärttir-ott mar eine 0^rfe%e, ^ertotti 
rourbe^w^ife ; i?rmun*et unb fein ©egneema lottert ,^at bie g[ut|it erariffen ; 
!5.iÄ-:*if»4tt^%«fPHfeii- in SÄabrtt Önfffttfemetiit' ffriben. -^•"-J^V": 



; ' ■ ^: -^;%i«gefleben am 8. yprn.. — .- ^ f 



SewC »im:%icb(i^' Ilnbtd in Steigt 



N«. 16. 



1846. 




GN ALE 

_ für b t e 



S^SllÄ füc bm S^rgang: H altet 

»eÄ*fflÄ?/^& :0 ^ W mte * n^men S5e(l6tl«n 9 en an. taugen 



* ?£n *** 



^^ %: ^ X ^^^^, M* ©atftn beö feftmnfen aussei«^« 
Cfabwrflrf«^*, fang «m 24, JDctob« 1843 im ©emanbbaufe ,u Seidig u* S 

. £t8 / ^^fiäfifcW" 6 " 1 wi * enl >™ iinb leibenr^afttt^tn Börträa einet Sfrfe 

ftucr mft j*4 fort. Mifrtt«ft%mi» Mefei&a,.? m 

feurfs ffsfl«! au muffen attettt fte to flV mit bem mtfifcuq ber ' 

toej» m, im m *»tc mb fang »«W. Set ® aj i b f in SSil 1? J2 
*tajllmmien »o» bem ftatunS ta- ttatam« Sortier an^e /nt id, aT IL^r 

^ t wS^rf ?TIÄ öoUi ^ te * :**» »* ■*»«> «rt 

r : fÄ^^W^ ap ^^ *«ö« »u unb^ben Ruft' «fftt auf, 
J^l«*^^ m vm^inlifjjlen ^jtan^ bec statte a «refcl U&frfö-ftV 

fmß>m**vW*mtm tiefen 0d)laf; Ju liegen pfCeflt>. «fem «täte, "ben Äau«* 

^©atf ^^^#^e^^pej^ :-nieiit'to "^ömeben taute föttfffcinfcti 

bt««;»rife Äufie hoffen, Soljann fott eine-Ä^e in ©htbe tinge* " - 

4Jntec g«c*t imb ®nffe|en »oti bet^a^e eiffifir 8 t ober boefi ttxlvatt su werben 
«ntec-bem famtm* ZoteMW* bet swif^n ben Anam Mtfrt blutbücfJigen 



A- 



ffMtng MtftrtteiÄenWMufe, brache bie Wme bie fftte«« «a*i tyrtW*«« *?», 

ßcena aiflHftettm |>u6«aiiti. auftrete» fottte. ^ 

^ n« Soww flwwt* unb mit -f$m ^fftwanben bie «Rauf«, yi" beten 9S«til 9 üTi 3 

tfae» ©äiUft'tfetb unb eine Weifte, »erflotte ©angretn. 

S« ©Lpftt 6w*t* bie Same noft Seidig unb bie blaffe Stau f««* * 
»i* ro« n " «U ta «pv baä publicum ; in htt toflim'fjen 
X* w i^e ©timme »« ben tofen, in bem ffU», * tot 
fte um Sftitye. - 

digitale aus föetltn* 

unter einem bcnnemben Brifatttfutnw unb einem b«ffenbe W S8tam C> n«0w traten 
**ir»a«d ats 3fbine 411m Uittn ffltete Wt- iftw Utfauböteife .unb graulein 

ta" t slVsTtrno. « Äfc M ein «feArataft ©efüfjl, unter ben 9tam emSHenfft 
tu öteiben unb fift bafeet beä ©uten gu erfreuen. 

Mtw£ZJn>i U, «* bc^alb würbe ein SOli^tU«* ®^ftun 9 ^^ ; 
ÄwÄ. furiofe Sbee, folft^t ein Birtuofen.concert «*?<Jg*»« 
1! *Lm flU fiaeaattaen fft, ob »on «ttm SSieuptemp« obec,£etrn SBieptE^F. 2fn 

SiS, feC net ein Capriccio eigene, Gorn^tien unb (einen Carimwl »on Söc, 
SSa T/öne fana eine 3Crie aus Otpt.u« unb bie ^Hante » auS bem ÄWiy 

« et 11 fifc »ner 8 ef«n 8 afabemie tru 3 ben Salb ™ 
u »l>r^Sor au. bem trafen Du; «er, «elfte Sonfiucre vpft bereiten «iem, 

«rt am 28. »aß Jbecc SRieö ein febr ßutes (Soncett gemalt W H* un ." r 
fotAm Umliänbcn »on ' fettfC 2)ie Äünjllerin fang eine tttie *n& Um Robert, nnc 
Ii Ter «Atofu»«-, «^et wn Rittet unb einifle f^ffte. *e% WM-Wid ein 
Sonc rt e Jner Co«poflrt*n «or unb fpiette mit Sari ®c«ert ein Spnc«rttttite öon 
SaTr L U V rf« « utec f*ul 3 c«ftte C SMolinfeielet, b« ä«Je « rein «nb 
faubtt mtrmt an* im SEon unb Eatt im SSortraa. ^ert tm no* ein, 

Setiin äu fielen, ba man »on einem^ann^ ber in <mbern 3»ei 8 «n bec^u|M(ft 
fütml Vausaeseiftnet^at am* ^^^^el« ^^/ IW .« 
ISä auftritt ©6 ijt rt¥ ö^ttfl'^*^^ 3n*««^«W» .*« W**' mQtt 

fei^n sollen Son aus bem 3»lbuinente unb fetn Knfftlaß perlt nidjt ©i j 

!5nißl. 3to^:mtä'm Otfuna« bie JDusertupe 2 ur äRÄuierbraut wn g;«e« 
unb ium Dberon aus, \ : in- ••; - ■ ~- ■ - , 

Sm Äonfunjtletöerein wutbe uon ben Herren Äu«, «rt^^offmötin ein 
Stfo tjun ©atl SdKrt äUögefö^t,, ein: \t$t ^t^^tf;m%^0^ M ' 3Ä«f"F«» 

2£- 



I 



S ignale. 



123 



Dur niirt Moll. 




..Sfrduleln .Senn 9 Sinb bat am 12. Kpxil in bem überfüMen ©eroanbjiauSfaale 
a$<W *.o* ein Söheert gegeben, »ojit ffe fleh anfangs nicht entfalteten »oute. SGStr 
*begnügen,*ui$ mit biefer fuuen Sto«*, ba rote nur oft ©tfagtcS Uber bte Äutipwm 
loiebettjotcn müßten: bie ©rtmme febien beute etwa* angegriffen ober bod) uraf*leutt. 
35te fetten j) r . 591 enb elSf o n sSSattftolbt) unb (Soneectmeitfer »aöib «»"»n 
in bem Goncert. mit. ©ine freübige tiebercafcijitng würbe bem publicum burä) bß& 
Auftreten t>on „grau Dr. (SUta S$um<uv»*Bieci berettet, welche um ^enny 
Cfnb su boren, bon ©reSben gekommen reär.unb fich bejiimmcn Hefc gu .fmelen» «cou» 
lern Sinb fang eine 3trie aus Skibbe oon 9)äcini, 3trie aus £on Suan, 6a»att«e : aus 
(Surtjantbe (©töettein im ffifrai)., Sauattne auä bem gretfd)ü& (Unb ob bte a&olfe fte 
öerfeülle) unb $um &ä)iaf tyxt reijenben Cieber. 

-&err 3- SJatVer aus SÖicri wirb Sonntag ben 19. 2tptit im €J«*l« beS ©ereamV 
*M Jufüaliftlje-soiatinee »eranftatten. 

'■ g?fi«Jtt]fefetinä ©4urs-SE3iecf, bie junge ©ängerin welche #ew 3Bietf MU 
Jet, wirb in. 5er SÄitte bes beborftebenben ©ommerS in ßeipiig »um erjen aSale : bte 
ffififjne .betreten, a« : 3Cgatt>e im gceifcbüfe. £>ie günjtige SKeinung, welche wir feuber 
Übet bte lutiae ■TiHmt m.*r«^*-S *1* (f,l »fn» 'fceheuffame ©eftfitWU«« 



Qonnftfn "SSabn, ais ft> anbrerfeits i&r™ Seftrer unb feiner SBilbungömetbobe gut: 
eJjrenbjteri ©eriugtftuüng gereferjen. gräulein ©cljutSsSBiecc fang »or Sennt) Sinb aus 
fier mehreren llebünaertT*te: Mete: „2Bte nahte mir bet ©thtummer," aus bem «ms 
f*Üfc unb bas tfieb SDlenbelöfobn : „Seife jietjt buuh mein ©emütbV' gwet ©efang* 
ftücte mit bgnen päuWjMnb fetbft fo Unerreichbares leiftet. 



fie reie&ttcb. befdjenrt WorbenJIt, unb^^nÄa^^ttJÖiärt im SEbeatec iiii>en,3wis 
fämitoto-wn~äZ5&fäljfcsm^ ©a» fpielte, tjat großen 

SBeffatt geernbiefi ttamejiitidE) fe"fet ter 2Cü8bruS in ©täünen, mit bem biefeä Äitib bic 
meijten Ritten r-otrectgt — 9tetpig er'S Oper £jei£t „2)er ©chiffbtud) ber S&ebufa." 
©enfelben ©toff $at flotow in ben „SJlatrofen" bearbeitet. 

* SDie Sibasfalia wertunbet baS ©rfrfjeinen eineß neuen SSeltint in gjloreng. 
©iefer ßomponitt ift ber ©obn armer Leitern, roarCabenbiene'e in einem fiorentimfeben 
^anbefötjauß, unb etitlodte feinem gtageölet foitbe S6ne, baß felbft bet J&erjog aufs 
merffam auf tyn «urbe, ibn lufen, aiiöMlben ließ unb i^m einige £>i>emfeücber 3 um 

^Somponiren gab. Unterbetten aber ftarben -be« neuen Sompsritfleh ICeltern in Sflotft 
ürtb eienb Sutj nao) 4hanber.. ©ret Sage nadj bem : SBegrÄbnig feines SSaferS fam 
■feine «fcffc; Ojjet jur «uffft^Hne- Wti-'-m* bejaubert, bec gütft lief itn in feine 
Soge b£ien > Itellte ibn üon bort au« beni' publicum öor, b>ng e i ne golbne Jtette 
um ben M&alS unb i Ijefchenfte tbn m'it einet Snifötitnäbet. ißöS aar baö ©ignal, bat 
- "tfef.-tfää' h|^- e%t^n|(06mfcten Samen mYt Snw'elen, bas publicum mit ©efdjenSen 
^esc^dufte.- ©er junge ÄünRler uon ' SEjrärien faft «(UtW, wanbte fid> bierauf jum 
^^M#wi*'f(blut<jsenb: -2Bfti-en mir tiefe 8£>rm adjt Sage fcfi^ei »teberfa^ten 

: ^'"^fUip^|erö^-ffite hi^t «en'mit1Ten. SÖif Sowpcnift §eift ajlabaiinn 
" - , ;. - ^. v .- ' (9Sobe.) 

' ' * 3« bem j&örfe 3fl^Ätt ni*t weit »on Geipjig, bot ber ©ubftitut befi 

. ^aftord einen ©ingoerein. fä^w-'crb'etnecbte g^itbet, etroa funfjig tiefer ßeute 
«ng«n bort ganj präijj'tiö *»e tefteii beuffeften sfliännerge fange, ©äs flingt oieileicbt 
So:tnif*, aber efi ift ma^ unb bö8 ©rieben jenes Sanbibaten r-erbient alle SEnerEcns 
mingi warum follen nidjt auch, Änedjte fingen fönnen 1 ? — Uebrigenö wirb cerfieljevt, 



124 



Signale, 



bog feöT fdjone Stimmen barunfet feien unb- vai$Lxat%m ben JEiEjeaferbirectown fo rofe 
aud) $«m ttcgnfrff, Beljwfe bet „tffricone^V". tiefe eerebettcn ^fetbe|ned;ie nidjt 
ganj außer TXdjt gu laffen. J ' 

* 3n 2Cgtam wirb nädjfrens bie erfte froatifdjie Driginalsßper: juc 3fufftil)rung, 
lammen: „Siuboui" Setf oon Demeter, SHufiE oon SB«ttoftloÖ?6if*nalf, inftuis 
mentirt Don SEBieöncr Don SOior'genfrcrn. 

* äDa« ffieneftce oon 3 e n n 9 8tnb in SSertin ^attc iijr #err tton Äüfhter- fite 
4000 Sfcafer- abgekauft. 

* SofepE) © w n 9 * l ßiebt mit feines Gapelte jafiTveid) befudjfe ©oncerte im 
SEfjeatec ju 3>ejtb. 

* sDie ©öngerin 2Cl6oni, metdVe für bie beoorfrefanbe ©aifon in ßonbon bei 
ber itotietiifd)en £>pet engaght ift, mirb 00c ibter treffe babin nod) in SB ce 81 au 
auftreten. . - 

* gräutein SEucject gajlttt in iOonsig unb gefällt fefcr. 

* Sei bem (Soncerf, roelcljes ^raufein Senn») Cinb am 6..3Tpril im ©djnus 
fpiel^aufe ju JBer.nöurg gab, rcixittn bie eiapierfpielenii gtäutein SaKemanb 
unb bie $iolinfpieteriii gräüle'in 3£rgeö mit. 

* Sie Sängerin gtä'uEein SSSagner ans ©teSoen (jat ficf) nocfj tyäxte begeben, 
um fid) auf Kntglidje .Soften nod) meöc in bem grogen ©eine * SSabel alfi ©angerin 
au^ubtlben, roaä itjr fretlid} fetjr Donn6tbcn. — es a.iebt aber ein ©prüdimort: „@e 
flog ein GSän$d)cn über ben 9Jf;ein unb Eam alß ®ifaÜ «liebet Ijrtm," (iBamenjtg,) 

*. 3n SHandjefhr fücite niarjrenb bcs ptiilfjarmomfdjen Gsoncerfö bas JDrdjefrer 
mit 50—60 »perfonen jttfammen. Sie 9Kufifec fielen" 12 $?ug t)oä) becob, t>Ö% ifl au* 
fet einem SBratfdjiften, ber bo3 SSein brad),, Sliemanb befctjäbigt werben. , 

* 2)as Cafä des divans gu $arie. CKn t»ab^vÄJi£eTaufentbalt ift 
baö Ca# des divans jn '•Pariö, auf ber ©trage Cepetleiier, 'ittigSrf^r (junbert ©djritte 
com SSottköarb ber Stalicner, inmitten ber großen un&.ÄtWen D'fret in einem 
©arten gelegen. #ier finben fiel) fämmtfidje SStrtuofcn," ©Anger,- SijeaterMchfer, 
©tfiauftjieler, 9Hfl(er, SSitbEj.ouer" unb gtecenfenten ein, aud) ftembe, bon aßitgliebcrn 
eingcfüijrtf Äünftler, -aber burdjauS Eeirte ©amen, unb menn fie aud) ben pd)flen 
Süufem bateii, 93on fünf biß jroc-if Uljc Stiebte, oft na* SBcenbigung ber Dpet t>on 
9tiutm, ift tjtec bec Äreiä ber ©äftc in blaue Siaamn Wolfen einfleljülit/ boct ftappern 
bie ©ominofleine beß giftigen Äönigö ber Jftitir, Suteö Sanin'ö neuefle SRejenfion 
getft oon J&atiö p ^onb. 2>a6 rot^e Sanb ber ßbrcnlegion ijaftet, eft im SSerein 
mit onbeert Jfarben^ an fp rnanAcr SBruft, benn biec unterljalten fid) SSerlioft, SBieujcs 
temp«, J&.gbenert, ffaltbcenner, $er§, Öbopin, <5ara{fa y 2>upcfj, SRofenrjain, granebomme, 
2ibam, ^'öltBo, Tfutjer/SESftff ütib . "iftibere^ .©cribe madjt fid) Stötten einem neuen 
^ontiemenliütf, bet sOiufiCoiienftänbier @d)l«linger, in biefem Äreife : ber ©olbfdimibt 
genannt, wnteröanbelt mit 9Äfrj?rbeei; über bic ^aititut beö „tyxovQtttn/, 1 unb. in eis 
ner 6cte fi^t Jpeinri* Jpeine unb laitfcbt mit;fp6ttifd)ec Snüne ben fantafiifdjen @r* 
gitffen JBeciioj'ä iiöer befftn beiitfcfje JEunftreife, 

* (»iit gefagt. -Der ©efellicbafrer erjäljtt:: ©ine junge, fdiönc, aber ivfcl) C hu 
fonbcrS tai>'ntn'i(i)e ©djaufpiela-fn , mit ber roegen Engagement unterbanbett »üirb, 
bot unter onbern JB^birtgungeit (bei ' benen einzig unb allein bie SÜdigEeit m'dit in'S 
üe&ermäfh'se qebO <iucl) bie gema.tbt:. „ficb-iejnen Sntrigucn ausgefi^t j,vl üH\\--' 3>et 
©irectoc antwortete: „%t)te aStbingaiVflfn;^ unae.Detier, aber bjcb, biö auf'tvfe Ufa 
tere, wenigfteiie fo lan^e ju r erfüllen, tyfi; lä} bj$ßi- banlr-vott geroorben, 'IDaö ift nitljt 
meine TtbfEcbt, olfo rotll id) mtd) bamtt nfdVtremläffeiii wqä ober bie lefctere betrifft, 
fö ift fie nur bann mßalid), n>enn @ie öön äUen 5£t)eatern roegbleiben, bet roeldjem 
(Snifeblug id> füc meiii SEIjm'I @ie feiner 3ntt:igue öUöfeöen inetbe." 

* Sie ;,grei!ugeth^ erjötjlen : 3n Steicljenberg fiatte man ben 2Cubetfcfien „SÄaSs 
fenbaa" (ber in Oefterreid), wo man beriet aBeitgefdjidjte nid>t bulbet unb bbn IcU 
nem Äonigömorb fpredien ober (tagen b ar f, bie SSoUnacbt'' l>cißt) ßMe^en unb ein 
Kccenfent in ber £ob, fcDreibt barüber: iDie ®tÖftn ift ein üom SDÄ unb eomsos 
fiteur mißöanbelteö ©eftftopf; Sekret legt i£jr cKe erbenEUdjcn .eontrflpunEtorifdjet» 
gattjlriete, unb erfterer ftfcleppt fie, meift bei Stacht unb Stebel, bitrd) alle Srfate, in 



■4* r 



bte-ctne tyoiette grau nur Eommen ■fföim-, ®r ift ber Sem. Gfetfiano nidjt su öerar= 
gen, wenn |:p:.&Qtiiber etwas Derftf'inmt »Mibe, ©er Spifiotenfd)ufj am @$(ufje ber 
\£^.* Wtt? « - u8; * ror * SSetfAworme, wie btc fetten ©djacE unb Äatftt, tiditen ja 
Äte ^g"J5So8 mit "' &tt f^^ 6 " ßonftoution 8« ©rimbe, wenn pe %t fünf 

4rtJ£ ?? «Ken« 'SE&^terjefhtng gic&t SBiefi ßtöjtf ana, bon benen nacfc 
ifenenö: einige folgen : 

* £is$t - meinte einer — e^> t MeSmal gar ju fcfir als ©oncerfgebrr, 
■ 'V - .-E™ w 'l«W tti ©Birten war. gr §at baä Sieben uon ben fpanifdjen 

gfiegen gelernt! y ,r ' 

' *.<» *ityJPty ift ßEä * f oW Gtaöfttfpffl« ganj Le petit corporal. benn 
CM in SBien fjat tt ben Jpa^lingec on bie ©eite beEominenl 

T^r. ***** «W^wfö «"b JEünfHer «ebene würbig, ntemanb fonn 
lange mit ifjm gefpannt fein! am atterroenigften bfc @ T fo6:ierfaiten — 
. . ^ bte fpringen tfjm uberall feeubig entgegen, " 

»l&Äl^S* Ä wit titt , r5m{ f*^ ^"9"c oor, ber au« ben Singe« 

* miä)t mmmt fcat Cl«jt, wenn er (m GoncertTaale am m*Uvt 
...feiner nadjffen Sea&e immer bic fünfte Umgebung &at. 

flfrhtÄ*-^ ben f^^^jeeten unfern: jungen Mannet ntebt Tete 

gtir Eeme etimme — metjr (jabeiiv}^ : . - . • • - 

' * ßtSstö fleiiier ginget ift j#&if«. ein, ®u\eiib iinfetctiungen gÄSi- 
surommeiv bie %e eiij^^t^e. in in £embtrag«i $ben7 

hfe *JlÄ$f '' bee *fr ^ärbfpielcr, ba* ©lücE tat? als Sanüftt 
bie heften ©aiten - aufriefen, er fpeengt fte ft*er. 

»«rare Ä J? C f Me ö rf n , e ; ^S"- ^ &**frtf (14 auf btV®antate ©oppßo. 
S22A 'ÄS^Ä W k Mu '»«* *M reifen eifcr baTar. St- unb b» 

SLn^I,.'?'* 1* einem, ^ectjrtcr länger uiib «efang teurer © T 

K25 « C 6«** ®'««^/ «§rti|y^ { »u D fl befa«. ©iefer ließ .(id, btxdt 

Ütt t rJ"^ 11 ; >¥'#'te6t Ii*, fpiett mit geuef b\?Ä 

S* 5.%" 8 - c - ^*/: baÄ *ettf«fte'1«i%m#' r on. ®« beginnt mit ben «Bort« - 

au4Ä^Äfi» b ^ fl «9^. ßätte baeer, ein glütflicoer ©terblidjer,' 

reflftmlSid!«?^^ "1' f " n " J» tbiin geftqbt. ©agegen pflegte er alö ein 
S u ö ertib« tffl 1 « m'rt n n 'f «PWotjnWttn feiten fein% P ffira ten ofcne ©aUat 

folgen!" JDermt/r S «f m fÄ mi* oe» 

. «3p ««. bes. rtauffatTdt, ber fo mieb quäit'" T 



ob bie ©app&o eine Cujis ober Sraucr&elbiu fei. — unb wofft* örglo« writec fingen; 
botfe SSeracr, bem eß ferner fallen motbte bei unferbrüctrem eachErampf fortsufabwn, 
t&at ais bebe et felbft gefehlt, unb fing oon Dorn an, 2>a aber bec ©anaet; äu* bei« 
»Wettert »anae feine (Snbicien nicht foioo&t auf* ali »«trug, unb bec unerbrt» 
Wet i&n roieber mit bem ÄrautfaUat übertrumpfte, ba mar fem galten meto mo> 
licp/bie ■SDHrie bes (Mä'cbteuS crplobtrte bergeftalt, bag ff* ben Äiamerfpielec com 
©tufit fiuf = unb ben SDirfjter auf ba6 ©oplja niebcrftbneElte, »aörtnb ber ©anger als 
eine »erbit&te ©abfaule beS @rjiaunenS an bem ffioben »urjrtte. 

# ©er gteifdjuft. Bebet war bekanntlich .pon allem Äftnftternefbe feei unb 
ftetS bereit junge Katente ju empfehlen. . . . 

9lun erhielt SEBebet efne« SEageö Don einem jungen -Äompontjten eine SJVVC, Die 
er. ffic eine gto&e S3üfcne ju unbebeutenb hielt, in weichet et aber fo ml Sahnt ents 
bettte, baj er für ben jungen USann ju beffen eigener «<Iet)runfl auf emci flemeien, 
SBüfine. eliÄüffuhrung wtinft&te. ...... ... 

'^f*rje6 : **|batb an ben Sbenterbirectot in S,.., ben et f£u*tig tawt unb er» 
fachte ifcri/bie;Oper aur Kuffübtimg ju bringen. ttl* SMebet SSucb unb jpatfiturnebjr 
"bem Empfehlungsbriefe eben cinpaden reoltte, trat ein SSefud) em unb Bebet tief tu 
nem S$«tetW#ner, bie fid> ebenfalls, im Girant er befonbju: 

„hatten ©ie febncll biefe @efd)ici)ten juftmimen, abwfliten @ie m ben Sbeater? 
bireetor 3Jt. in 3U unb tragen ©ie- es g*fäü".igft jut $>oft." SDet SÄann gebotene, 
bie "partifut nebjt 33ucf) urib SBticf ging ab. . 

g n betreiben 3eit befanb fiel) gmbtieb Äinb m Z... unb erhielt eine« Sögel ibutcb: 
einen iDrcöbner greunb bin tfuftta'g uon Bebet, gleicl) gu bem SEbeaterbireEtet w- ju. 
aeben unb fich SJucb unb Partitur Dom ' /; greifen^" ouifotßen 3« laffen, baf bat* 
ein SJcrfeften in SÄ.'« $fföbe geEommen fei. Äinb begab ficb gleich su SK. ®m JDte* 
ner erfuchte ihn im Scebenjimmer *u warten, ber ^erc bat« jefct Äonfctcns, utio fiec 
Dpetnregtffeur, fo wie fein ©ecretÄr befänben fl* iefet bei-ttjm. Äinb roavtefe unb 
Dernabm FolgenbeS ©efprä*: _ . 

SDitectbr. 9cun ©,..r roafi galten @ie üon ber tOtuftET. _ . 

DpernreflifjeuL-. ©ie ift nicht übet, auch ijl eine gutrffl.appartic bartn, aber fie 
tiatvfealt einen Änffinaet jum ffierfaffer, roet lennt ben 1 ;.£>-; WJ1 r - . . 

©irettor. ©a ber ^ofeapellmeifiet fffiebet aber bic -pfn em^W, fo muß bo* 
etwas iran fein! „ ' . . Ä „ , , 

ßpemreflfffeur. Sä nsoljl, abec wo ifl bifßpet gegeben? ©oUen roic ben 2tn* 
fong moaSen f 

iDitecter. 9fun SR... wie fin'oen @ie- baö SSucb? , 
©ecretär.. Sine aberglaubifcbe, einfältige ©efuwl)t\ bec -Ztmt fommt btfn öor, 
laffen mit'i ge&en! — n .'« n ™ 
' iDirettor. SHün fo fcfiic!en ©i'e 3tae6 an £etw »on, SBe6et jurud nefeft einem 
'fcoracbem SBriefe wtib unfere fflübne w.pUe ben „ftnifäW erfi geben, wenn et wo 
<ufoetr®lütf gema'djt ßebe. — - w . . % u 

SRegiffeut unb ©eteette ojnäeit ^iiMuf an Ätti&: Potüber, luetcfiet m*t »upte, oö 
et ftd) äitfl<c«Ä ob et tattjen foult ^eArftece, .Täftfes „©a bitten, wft un« »w 
neu mit 3)riS&^^agen/;.Unb ben än>'eit| enfgeancte:4//?Pö bem ;©uiet: m£tt id) em 

gr. Äinb et&ieit biefe Dper aurCicE unö als ber „gteifcbiiV mit poUem @lan { e m 
SSttlin gegeben war, teilte et ben fomtfeben JöorfaU bem Eunfttiebenben ptften *** 
bem Stunbbevtn Bon mit. . , t m . 

©iefet ließ ben Äfjeatcrbirecfor rufen:''«nb fefetoß feine SSorwutfe mit ben Borten; 
„©fe-Wtten ber Srfte fein !6nncn , ' wetolej^bcn „gceffdißft" jut Muffubtung btac^tP/ 
benßlten @ie 3bt ©tüct, aber m^.P!ä™S'.öf el ^ V wl «* . , <t :, t ' , 

JDet ©eeret« K... blieb *ttW,*ttRÖ^?»--'l6n fpätet — (SSonntas^tättetO 

* JTl« ber Staig ber ©ciger, Äiiiii, einffc na* granlfurt a. SB. fam, bes- 
fanb fieb gevabe ein ©cbaufpielet bort, »ef*it ben berühmten JSiolinfpieter nte&t uns 
ßefc6i(£t copiett. 9)aäänini bört baoon fpteeben unb btfuät am Jfbenb betSJorftetfunö; 
'tiefe« ©tücteö ba*. gSd^aufpielbauß. Sc \af in bet 2oge mit fuinem langen- fterabban* 
genben J&aar, feinem 40$ jugeBn&pften fdiffiargen 3loc£ unb fal) njit 2Cufm«efamteit 
6aS @piel b« 25atfteUen ; en an. 2£l3 fein Spiegeibitb auftrat «bttifatlö mit langem, 
■§aat, mit guejefnöpftem FAwarjen SIotEe, ladielte'efc, »nb peettei^ niAt bie minbefte 
Unjufcteben&eir über ben -3lppiau«, ben bie auffaÜenbWetjn«;*Eeit be« ^feubo^ögamnt 
mit f|im felbft (jeroeccief. Sei ben Abgängen flpplaübirte (f Ub&flft mit, «Hb m& 



Signale. 



127 



§«iltd) fibec,foXmariä)W 3iig., beulet ©djaurpiete'r ifn abgelaufen! fiai'te;; üoriöglid) 
™>**'M9 Kipnttjümticlj'e Auftreten 'int Öohce'rt, ütep'lbfe etrans Ifnfifdje SSerbeuguno, 
jW-fMve ^ef«n beS bttnflw HitgcS auf bie SBecfommlung, baö Sactiren Utejä* 
ÖUfje ujib öiele anbete fieinere S3i$aTrenen , iccfdje (in einem großen ÄünftreP'ftiäjt 
aufraucnb, gefunben weben, ©c biüb bis am @*tuffe, wartete ben £er»orruf a&> 
latyte ; unb Jiatfdjte mit ber Sföenge, unb vniitft bann fc^c fjeüer baä ©it>auft)ielfjau$. 
>öet ! »aft;J«ng offentlfdjea Auftretens «am feeran. Ungebutbig darrte bie gebenngte 
axmge feine« et|d)e(nenö, unb inac boppett gefpennf; auf feinen tttiblicf, ba man'burd) 
I i a 8«roffen anerfanntee Qqnfrefcf von feinem originellen SBefen einen SSenriff 
Wfommen fcattfe. St fömmt eitbff&s ©ö ilt ^aganini , aber ni*t ber ^agantVimit 
langem %aai, mif äugeriiöyftemt^iuaraen 9tocf, mit ber cfwoö (inrifdjen SSccbeuauna, 
mit bem ©tarren unb SSoettren. "Öfrfji ^aganini in b« elegcwfeften gorm eine« »Je 
tt]er ; (Sontettfpulerö, mit ben feinden SEHanieren eineö ©afcms *8efu*erS. : 3m Iiiauen 
«tjKj. mit rtjr|ec WtfiwjN, teftt et auf; feint ©lecee&imbfc&ul). jiertn' Vie" ginqer, 
Ä-?^ 6 ?^ ® ein ^ WH* na* bem SOIuflec beg nfüefienr Wnour* 

Siü' % ine ■*«W«n*e georbnet, wie bie eine« ^a.rifer .nomine comm^^iäiü^' ©pfne 
Ää^ n9 Ä ,^'JKM«ttft« mairre.'tte grace, er wirft bie ^anbfÄ-mit ei= 
™V^«»ftnbbei&,aüf trn- &ißb wir nur ivgenb ein codmedien du roi im Theatre 
Iranca.B er 6raud)te: baß battifrene Stafcbentud) mit bem fcnftanb einer -Dame - Er 
£ ÄS^Ä 1 ?! Seroegung peträtf) ben- ^oganini, .fonbern feine -©eften 
finb bie ?afpnb$ ober-: SKanfebers — aber fein ©»iel ift Vaaaninfe «s»i»r m L«„ alt 

bet : aUein Matt* übet % übt. $*, ««ifoU S 5 fc,*«« ÄS 

ruft ibn *«wc; er crfd>etnt «nb b«nf t/ aber nicht bir ^eStcr^agonini S 
ferne , ber <5opte gan ä una£,nli^ begatirte Sßeltmann, wichet beWft Jito'KS«'? 
mit ferner €etle im 3feufjeren fein rann, wag man will, unb baß ein ämter SS 
«ber ben fd,m«d,en SBerfud), ibm eine Semen« S u geben,' nidjt aJfei gwfiff 
öern iaebt. .,, ., (Drfgink) ' 




. Bei uns ist erschienen : 



Vollständiges 

Verzeichnis^ 

(.' -"' ' der . ' ' 

im Jahre 1:84 5 erschieiferiett . . 

^^U^n'^'TOTiBikaliscIien SÄjften ■n^^pfiUdnngenv^nach den verschieden«» 
Ä lS$sew*sorgIaltig geordnet, mit AngäMle^,Terleger, der Preise, der Tonartah 
a ~' J ~igq&- Ttntl Texte beiT'^esOTgöqin|.o.sitionen. ■ _ 

Vierter ^M^^bJ- 
'i % V Heraasgegeben : 

B a # tis o l «Senf f. 

. Preis ^.Thlr. 

eHtfln, Zeiten ^Äen Jahrgang sind gleichfalls Exemplare 
a 5 iiiir. zu haben, 

Expedition der Signale in Leipiig, 



Noten - # Sclirinsteelierei 

nebst * 

Hupf er - & Wotendrucfeerei 

von. C. F.: Hintat e in Berlin, SebasjÜans-Strasse Nö. 57, 

■ 

eÄipfielilt siqh mit der saubersten und correcfesifen Ausführung aller in dies 

Fach einschlagenden Arbeiten, zu den möglichst billigsten Preisen. 

\ "> Auch werden geschliffene Ziiilfplatten aaf Bestellung in allen Grössen 

angefertigt. 



Bd. Friedrich Kistner ia Leipzig ist soeben erschienen: 







d. - 



des Sophokles. 

JH n s 1 k 



- x ■ 



y.r." 
'• ~ -* - ■ - .vf : von 

WeMf& Mendel 

Op. 65. 





Ton 








C. :E. fliwsky. . 






. - . -• " 


Preis ! 'Thlr, 6 Kgr. 

------- - - - - * - - L flt- y -,- } 


A y- 





• l*iaiiofoite - JÄeiieMS 

Mehrere ausgezeichnet schöne Concertflügel eigener Fabrik, sowie einer der- 
gleichen'von Tomaschek iü Wien stehen in verkaufen bei 

/ JL J&reUcftncfder] in Iseipßig 

am Öaiöscnen Platz Hb. & ' 



fr 



■Ai 



^^-■■I&*r-Itfftt ÖipSitfan Wt ©ignale . für bie mupfalirtbe SBelt in Ä^ßi^ 



NM7 ! j8«j » afp; gry rii. lSjß. 

SIGNALE 



f t1 1 x feie 



^nfirÄffi? "^"'"t l'".^'»""cr. 3>teiä für btn flauen Sabroana: I* Shal« 
S?beÄ Joftonitcv nehmen S8c1i t (r»n 9 !n a». Me*L 6 "n 

mn«Mifdbe SKatf»«^ *ott 3 2*. **>ac& et aU 3 SEBien im 

(Seil 19. Styrit 1S4B.) 

Äm Ift- b. OT. d at bei- %)ranfft 3. ». 3>ad)cv <me Süitn eine sDMtiiric im ©e, 
wonb6<m <1( ,fli Cl SB* [ernten in i(,m chmi tfünftlcv fennen, De? mit bev SeftniE feinet 
Jnitruments, toi« man fic fegt Verlanen, uöf^ UC vtraut ift unb 'ourcr, fftönen Son unb 

l.nVT be «TriC«/ «nb warb« jebc llcifhmg mit iBeffa« «Indianer. 

n»n fl ; frwMm; tmb »*« « rt , giftet unb *rn. Gftneibet, wm in ei „„ ■ £! 

fong mit &n flM ftr, Mftfeer Stimme u „b »„ „„« „«Bommen, nur m ftt ti 
t% ^ H \ BftfllF * tn fä« N. ^ b» itatienif^n b£ Jute 



(Sigmifr aus SScrlim 

tart «M tfi . Ul? 'ü 8i ' lb l)at miS ÜCl ' ta fK nähern fic *-um (efctemnaie in bec staebt- 
^anblenn Ujrcm Bcntfi», aufgetreten mar. 3>a ben flSejhUuiiflcn ouf bieffiitte« fl u * 

Sau« i(l fb i« ».beunbrn» Sc ift»„ 8 „ b t „K *L * '„ ? r *«" m 



130 



Signale. 



htiä. <Sg ivavtym nid)t oesgotmt in ttgenb eine« feincv ©laitjtvöUcn aufjutveten. Sßer 
f£>n öefcitibetf, wie wi(fen es nid>t, unb wollen unä mich, enthalten SBermutljuirgeii auf* 
aufteilen. 2fm erften geiertage fanb lieber eine 2Citffiifjrung bee Äreujfafjrer »o« ©poljr 
flatt. ganin; Serito entijufiaömit't ungefef)wa'cf>t baö Serif nev $u&lf{um. @te trat 
in einem neuen Stellet, ber 3ÖgItng bev Ciebc auf. JDie 8Kd|t8 oon Äotlanb unb %)ean^ 
ift für einen fd)on gu fd>letf)t, gcfdjweige beim für Jroei. 

Sn bem Äönigfiabter Sbeater erregt Sambütini butd) trcffltcfjeS, fomifdjeS, Uta 
«erglcidilidjeS tyaxlanto, eine immer nod) fdjoiie ©timme unb üottrefffidje ©efangweife 
ben fturmifdjften SSeifall. ®t trat bis jefct alS j§igaro im SSarHer, SÄalateffa im JDon 
^oöquale unb 3C(foitfo in Sucrejia SBorgia auf. 

Itn ßeijiliajer 3Buft£ würben aweimal bec £ob 3efu üon ©raun unb jWcir »on 
bem ©cfmeibcrfdjen ®efangwercin unb Bon ber öingacabemte außgefüljrt. J&r. SBraune 
fü&tte in ber Älofieccircfje SBeetEjouenö ßljtifruS am Delfcerg unb £at)bn$ SSerfofjnunßSs 
'tob auf, iura 83efien ber 25eutfd)«Äat^olifcn. ijra Dpevn&aufe würbe ein SDeprofunbiS 
9on ©lud unb baS Stcqutcm öon SfWogart gut 3Cuffii£jriing getraut. 

»Der Mnbe glßfifr #ett Stjiet gab ein (Soncert, in weldjem er ftd) als ein fetjr 
tiidjtigec unb brillanter glitten fpieler geigte- 35aS Soncevt war feljr reid> aulgeftattet. 
$r. £ocfd>& otn fpielfe uon bem SSttttjoaenfdjenjCutintett bie ^ianojiimme unb ein paar 
anfpreaVtibe ©alonpiecen eigener (?ompofttton , eine SEaranfetla unb eine (SampaneUa- 
@r ift feefonbere* im SOIobernen ein eleganter unb feiner ©pieler. $nx Ölbenborff 
fpfelte ben Kontrabaß. @o anetfennungSwurbig aud) fein gleiß unb feine geitigfeit 
finb, fo i|t bod) ein liöpclnber, fä'ufelnber. ffageotettfrenber ßontrewaß ein gar jit So* 
mifdjec ©efett. Sri. Sftarj: fang tfieber oon Sniljn, ©djroeber (9)Iarie), £?ul. SÜÜeifi 
(©pielmannsiieb). &ert Äraufe ein Sieb »on £rul;n mit ^ianoforte* unb #onis33e= 
gleitung. gel. SSotfje trug mit fdjSner Stimme unb mit weniger 50?anier als im 
SiteuytempS'fdjen @oncert eine ttalittufdje 2frie »or. @. @, 



2)a§ man bei uns im alten @Ü(n im 3Tllgenieinen aud) für t>8ljete Sbeen empfang^ 
fid)er geworben, bieß fce weift ber allgemeine Änflang, weldjen Me®runbung beß beutfd)^ 
ftamifdjen @ängcrfcunbe§ Ijier gefunben l;at, wo eö fid) bod) nid)t gerabe «m 
^procente unb ©ioibenben ^anbelt, um weldje fon(t Mrt ft'd) l)iev brefjte, in welcfien 
3CUeS aufging. Sie beutfaVffämifaje SBeroegung t)at tiefen SSunb in'ö Ceben gerufen, 
unb freuen muß es jeben ©eutfa>en, baß pd> im fdjöncn gEanbcru b«S beutfdje Slement 
wieber gettenb gu mad)cn fudjt unb lein bittet unüerfndjt läßt, bem gcanjofentljiim 
gegenüber, bas in SSelgieu nod) immer wuchert, lebenbige SGSuvjel gu faffen unb leben? 
big frifdjc SBlütljen gu trei&en, ©eö ®efangee magifdje Äunft ift unter ben g trollten 
SJiitteln fidjer nid)t bae am wenigen wirtenbc, inbem fie bem fjeimifdjen Saute einen 
uiinjiberflet}lid)en ßauber uerleitjt. ©(eid) nad) ber erften tfuregung ber Sbee Ijflt «n= 
fet SOldnii cr^efang s a3ereiu, ber fid) in ben fiämifdjen ©tobten «iele gveunbe 
erworben, biefel&e te&cnbig aufgegriffen unb fidj aud) mit Sveunben an bie ©pi&e beS 
»unbee für jOeutfdjlanb gcftcltt. 9Jl&ae biefer Sunb opn beutf^er Seite nur; red)t 
jaljfveid) werben, möge bie 3bec atlcntljanien im weiten SJoterlanbe bie uer= 
bienre aöörbigung finben, benu eben in bem tfnElange, in bec 3Cufno$me, welä)e i^c 
wirb, werben unfre fiämifdjen SSröbeu einen neuen ©porn 'finbtir, auäguQancn in iijrem 
»eginnen, weldjeö mit nid)t geringen #emmm"ffen ju fampfen tjat. 3tege unb tätige 
SSbeilnaljme upn unferer Seite rofrbben glämingen neuen frifdjen SOTuifj gu bemÄampff 
fleben, teil fie, auf i&r Sollättium bauenb nnb Pcrtrauenb, begonnen I)a&en. Unfcre 
?»flt*t ifl es, bie freatföcn © tarn mg en offen, vnXty bie mänfe unb Äünfte bei: tyftlitif 



Sign a Je. 



131 



ber beutföen <&aty gu entftemben gefucbt fjoben uitb nocb immer ju enffmnben (tte; 
ben, mit aller Äraft ju unterteil ; erwacht bei i&npn baö germanifcbe Clement, fo 
fommt t « aud> butdb lebenbige Äbat triebet jum freien ffiewuftfefo, wie bieg eben' bei 
b«n glamingen ber gair tft, 

_ pr bie flamtfctje ^Bewegung £jat biefer ©ängerbunb eine tiefe ffiebeufung; möge 
bufelbe nuc oon Reiten ber beutföen ©ängergenoffenfefiaften ernannt werben. ®a§ 
crfU beutfd^fEäjnifcije ©ängetfefr wirb am 14, unb 15. Sunt in @öln 
9 ^ on faem 3»Ännecs®efanösaJetein ftnb oh jineitiunbcrt ©ängcröereine beö. 

Ts * n SSö,tt(önbl * 8« btmfetben bereits eingetaben, unb es ftcfjt au erwarten, 
tag recht »icle Sufagen eifoigen. £ier bei un* wirb üon (Seiten bec ©fabt MtS auf; 
geboten werten, bem gefte ben möglichen ©Eanj S u »nfei&en uno ben Stuf ber rf>efnt, 
feben, coImfiW^lttben «afliftreft auef, burd, bie Sbat ju ' bewabrbetten. Sie W 
orbner baben bet bin erften ©ufe unb EOTitttäcbe&örben bie bereitwillig^ Untet-ftü&ung 
m*t tiur- 8 cfui.ben, b.efe haben M rm mit Qn Me @pi§e ^ fcfiorbne[lt)en 
Stellt, wehbee febon m »ollfte, aftfitigleit ift. 2>er aKe ©ürgeni*, jeftt {unjife 

unb ä u bem 3»ede auf bemfetben eine neue Orgel gebaut werben. 

2Cm etften Zqqc »erben bic ©änger Greint werten unb Ä rou neue Eomccfittönett 
»on mn^m^ «14« bie Seitung * geftes «UoJZ ÄK 
bem ©iweto« ? eS OTa»ne*®efan 8s Bc«fni, 8r . äB efcer , flu(jet flnb „ n f^™^ 

«einen «fto» unb »«ben bie für bas geft geraten (Sbrenbenlmfingen «X^Wt 
SRunac fu&vt auf ber ^auptfeite eine 29 Knien große perfpectioifcbc *nfi*t be r ©üb- 
feite unfete« äDome« - aU ® 9m bo( beutrebev @inf>eit - mit bet Umgriff: ©eulr*- 
Jamiftbee ©anflertunb, geftiftef 1646, unb auf ber SReMtifeite, einen unter einer 15 fr 
Jtenben Starben, mit ber Seiten auf feine £arfe gefixt, in ber üinfen m i ««en, 
Jranje ijaltenb, <gm ©itJjenfrans umfdjtiiigt b a g ben tfcf) e SR e i ä) Sf*ilb un b baö 
flamifcbe ©cf)Ub mit bem Cßiüen, meteije an bie ©itfe letjnen. ©ie umfttift tau- 
fet: ©cjteö ©angerfefl in Ä6(n, am 14. unb 15. Suni im. _ Sie öetfA(ebe3 
nen (»et auitaufenben @fffnba()nen unb unfere©ampffd)iffe tja&en beretttBtitigjr ben ju 
bem gelte Eommenben ©ängerge» offen freie galjrt gugefagt, unb werben biefetb«« © e; 
legentjeiten gu feffiitljcn MuSflügen na* bem ©iebengefeirge unb feiner refeeitben Um= 
gebung, na* SSrütjt, Attenberg u. f. w v währen b ber gejttage benu^t werben, mbevl 
&auj>t wirb man e6 fia) oon alten ©eiten angelegen fein tnften, ben unfi befudjenben 
Sreunben unb gremben ben Ifufenttjatt fo angenel)in unb genußteid) als immer mögtiä) 
ä" madjen. Unb baß £ö(n eö oerftebt, berartige gefie 8«§artig unb stoectma&ig an- 
Suotbnen, W eö f*on oft bur* bie Sbat W äufriebenfjeit 2fKer, bie unö bei foldjen 
©elegen&eiten fjeimfu täten, beroä'brt. (Scem. 3 ) 



^eutgf ett e it. 

Bmgmäller, F,, La Charmante, Valse p. Pfte. Mainz, Schott's Söhne 
T»r"- ,.r dowa » nouvelle Vulse p. Pfte. , Mainz, Schott's Sohne. 
S" n ;; 6 }r tl 4 Jr G-, La Venitienne, Valse p. Pfte. Mainz, Schott's Söhne. 

w5;, W Müllet R ° nd ° Papagen ° P ° W Vi ° l0n EVeC 0«he.t™ i Pfte. 
^aleöi), ®ie SDIuö!ett'ere ber -Königin. Äomifthe Dwer tu 3 "Hrt™ a-^« v ^ 

in einseinen Stumnetn. äöerlin, ©Sertn fl lr. tUl1 ' ^"^S- 

■&attig, 3£. C, SDeutfc^es ^o^amt „bi« liegt öor beinec ^fia^t" mif ^«^j. 

Dpgelbegleituiig. SOiaiiifc ©chott'Vsßbne. feinet 11*^ mtt einfaefier 



132 



Si gnal e. 



Hunten, F., Op. 142. .1 Purilam, Fantaisie brillante p. Pfte. Mainz, Schotte 

LinÄ' 4 Mazourkas u. Pfte. Lemberg, Niurairowski. 

Lysberg, C- B. de, Op. 24? Melancolie. Tristesse. 2 INocturnes pour Pfte. 

Ottenbach : Andre. , M „ , . . 

Raff J Ol». 15. 6 Poemes p. Pfte. No. 1. Passion caimee, No. de Lom, 

No Ü i« Amoureux, Scherao a du«, No. 4. la Lärme, No. &. Chanson 

suisse, No. ö. Gigue. Mainz, Schott's Söhne. 
@p«i ? ©, ®WtfH*f Keife, f. 1* ©timme m. 3>fte. Offw&a* , »»^. 
- 0». i>9. 6 (SSefetlfcbaftetieber eng Stfittet unb Scoubw »oßl, für 1 ober 

Thibaulfc, C, 6 Pikees facilea ßur des Thötnes iavons pourHaipe, Suite 1,2. 

Mainz, Schott'* Söhne. . 
TvmoUki, F., Mazures aiinables p. Pite. Le.nberg, Nienurowski. 
iiUttl i. 3* bleibe biet! <SebI*t »on g. o. ©cfjo&et, für- KSenot ober 

Sopran mit gifte. Sterben, Äoblifc. 



Dar and Moll. 

* SeiPäfg. 3m SEjeatet lEam gflavfcrjiierö „SEemptet unb 3übin" neuemfhu 
biet $ur ttuptjtuiig. 

gg itnb in Seipstß öo* au* no*, roa« Die tfaffe -anlangt, brütante (Soncertc 

m&arkf , öfter man muS 3ea«9 *Hp«n, «* f* 3 U 9 Et)e "' SflS flm ctflc " 
©jterfeierfege gegebene Goncert brachte geßen 1300 S&aler ein. 

* Sie fierreti Stcinctfe unb ». SBofief ewsüi tjaben in ©anjig ©oncert ß«e* 
den. £>aö „SDampfboct" fftflt: Sßir freuen unü in beiben jungen Bannern fetje tu«* 
tioe Salente begrüßen ju f&nncn. <§nrt Stein ecte seigre auf bem ^lOnofürte eine fllcicbe 
$ertf*aft, mie SBajitlerofiH auf ber Biotine, unb fie uerforedjen Selbe ausaegeitynete 
Cetftuitßeti. 

* ©ie SBEcner Sljeaterseirung melbet: SJteUelfct ift et einige» Ä&eaferfceunbcn 
SKieti'fi ni*t unangene&m, g« erfahren, in roetöem £«ufe bie gefeierte Senm; Sinb 
wohnen wirb, SBir fönnen c<8 jenen , roeldj^ee interefftct, ""I 
bem fd 
©djnjei 

teVen^r^T^V/r^ Äermet unb ©cbfi&n; b« Äunft unb 

Äünflier ift unb allen 2f.u«geseid)iietcn gaflfreimblitt) entgegen fommt. 

* Sic aßtener ©onnfagfiblätfer bemerBen in ihrem muft'Ealifchen SBocbenbeufct: 
„©aubitS ^fcoöttnic unb öumoriltfrAe SÜotlefung fanb gleichzeitig mit bem philbartno; 
niftben Soneert ftatt, obne baß ibr biefe Soncutrens juro 9la*tboil eeiucfen wäre, Diel* 
mehr bürfte noch Eeine Äcabemie SSap&irS fo befutbt ßewefen fein aU biefe. 5GSic freuen 
unö bofi iefet, reo baö £ßort uor Eauter SÖlufifi fö f*»ee oernommeii wub, bod) nod) 
ein SdiciftfieUer fotd»e S^itnabme finbet. SBürbc abec biefeg ^ubliEum fid) für @a* 
Vbirs Xcabemic aud) bann no« interefftrt öaben, ^mn er alte ®ebi*te ljätte beeta« 
miren laffen, wenn et i&m eine alte SJortefung »iebcu aufgetif*t tjatte? ® eroig nicöt. 
'Jfber SSittuofun geigen funfsigmat unb fed)6 3af)ce nadjemanbec eine ©legte einen 
©arneua!, »on einem ^ianifien uertangt man jroansißmal immer hiebet btcfelbe ^ate 
tafie, biefetben ungarifeben SOcelobien ; biefeö „@cuaib unb Äutiigunbe'^riDtlesium öa; 
feen nur bie SBictuefen." 

* Untet bem Hainen @bflät 50? a n » 6 f elb, btefem auöpofauntcn SRufÜöefltü: 
der, foü fteb nacb ber Biener ^ufmettung £m *envij *u«b ^tevfon, bet ©e* 
mabt bet 3mptooifatrice SSab. £i)fer, ueebocgen (jaben. SB« rooUen nur »unfAen, 
ba§ ber ©egen biefe« SÄannsfelber gjlufüberßbaue« nicht bloß m SournatavttEcln be|te&e. 

* Sei ©elegen&eit »on gelicien i£)avib'6 „SWofeS auf «Sinai" faßt ein ^aeifer 
Statt: ^err fteon Rittet öffnete bie Pforten beö gelobten Canbeß ben sataetiten (ben 
^arifetn). JDet ^otjcpriefter ^abenet, umgeben von brefbimbett fiewten, gab ben 
^fattern baö Reichen. (Si waren meEjr beim fccbStaufenb qjerfönen antuefenb, um ÖaS 
Dcatorium ®aotbg su l)6ren. Unb bie ©inen fagten iu ben #nbetm: SBenn bieö bie 



"S-ignaie> 13 3 

SRujit beä geloMen Sünbeö ift, fo will id) Itcbcc gat niemale beti g U £ bineinfefeen 
(aßt o»« in bie „Sufie" S utüctf etjren, S h ben ffEeifdjtöpfe» Xegopten« unb ben effi 
nieii süeef^oöcnS. 

* eigent&üiMid) ift ein jüngft ju ^ot^om gefälltes ©trafsgrfennfnig ioe flen 
•öertaufg bet m SMannbeim erfcbje neuen StcidibtiitfSauggabe oen SBebere; „3(ufforberuna 
ium Sans." -Der fn sporöbam lebetite SHujt'Ebä'tiMer Stivlourt, weiftet aud) SÄi- 
Wait;$öb«p ift, bat fidi näni(td) ein fofcbcd Vergeben gu ©cbulben ftmmen Toffen unb 
SJt fnaofle bcö red) rindigen Sertrgerg bt'efce SRufüftGcte ffd) midi bieferbafb bem 
ri»iJ«i « e * unt «*"^n m«^"- 35« ©träfe lautet auf (Sonftgtarion ber ffd) uor; 
tair "£ft mprQ "' ° Uf ^ amtx ^' Äoffenaa^lung itnb auf DEerjcbnfägtatti g»i(f ; 

s,m *v S . IC * inb ?* öIIe toi«b<ime SBeifs wirb i» ^paris ermattet, fie ift mit Sumlet>, 
i . ' ,- c ltalieni F*en Öpet in Conbon in einen pvoce$ uerrcicMt, bec ifir Kufs 
ireicii oöct oerjogert. 

tv * t i @i L e ® lö *»e*rpferer£n , welche in $)eft& (Soncett gab, bat beit ftebactaic befi 
»utvat lap unter bec 2ft reffe „^ocbwoblgeboren £etrii uoti ■Diroatlap!" > u ihrem 
Soncert nngelabert. 3er Siebacfeur »erbat ff* ab« für bie g t 8 e bfefeit sW, ba 

Sorten ?an^''"ffiliv?n mü aUt&Cn " tlb Me Äün ^" in in reinec Ä " tiiE /^ü(ein ton 

Muh«*- ;?w? if ?i ® a6i V £nnefettec, „ B rffe ©ängerEn bet Spater ©etitf** 
lanbö «He fte fr* nennt, bat in SKarfeille aI6 9corma eine foldje Scieberlaae erlitten 
bafi fte ntebt tmebrr aufeufxete» wagen burfte. tf mitten, 

9wnMören n ©«mme Srfwl?, " n SBöU6ct; auS m < n mit b ™ Ufbecblei&fetn eince 

mir**» $j o ; oM,,f * n^mabn StvabeUa" ift j n * S&örjmiföe übertat, im bön* 
mitten später, »u *)ra« 5 um Senefice beö ©ängerö @tca{at 9 scfleben tSovbcn. 

* S«tinij eißies fangt fo SBfen. 

ffloj*«*, r^ " & üt ' öcredmet, begann 9 Slgtet, eu*t unb Senn« Cinb aus 
jufammm gegen 100,000 tyain tragen fönnen, «bne bog eS t f incLwWr" 

fem neueö ©once« jum erflen SXale Äffen tlid) fielen. »«^wpett 

^«wunfftiweia fl e B cbcn rootben. - Sie felbftflänbige, freie Scctoebuno ftember zum 
Baut 'aebocenb» SWetobien, ebavactenftifcl, mit btt iiimm ^müZi^ SLS 
nuten eben fo ubevtöfdjenb a» ongineU auf ben 3«tjöcer »eteunben, 

tv» ci ^ Sie /Äteejeiten" berieten r Ciest meebe balbigfi in »ariä unb gfr rt i( rt tih 

flirt Sorb? n flb£,me e ****«»ffl«ticnt ift wirb« auf breite » S^ben en 9öl 

©i«ctr¥i^Äi!t tCöMcr ' ftä5er f " Effpii9 ' ie6t in 6Ö1 »^ ben 6 * * 

b ie ÄSWr«^^ »fi»«r in nun finb 

dtsntbnet von ^rittj&ofer, foeben ebenen. @tTI ^ Ullb ^if(bef. 



134 



Signale. 



* SEfjea ter in (SttgUnb. 2Cu* im freien (Sngfanb bebfltf cö jut etäffnuns 
ber £&eatec fdjwet ju evtangenber spriüiiegien. ©iefc umge&en, nimmt man öfters 
bie ßuflucbt jur Cift. @o Team man gu SBotöcröampron, reo bie vier ÄtmWe ofjne 
ICutorifcition JSorftellungen gaben, auf ben ©ebanEen, @fnlabungen ©tatt^XSotfieU 
lunaen f)ctumjufd)icten. ©aö SBerbot, rocld>eS btoS bfc Sweater betraf, in bie man 
nur gegen Sejablum? jugefaffen würbe, fanb feiet mitbin Seine tfnwenbung. ®te tfn= 
tßnbigungen aber enbigten mit ber SBemerfung: Nota bene : 2>ü6 StUet tft gratis ; 
abec fietr 3.... (ber SHcgiffcur) ift im ffleft&e eines DottteffUdjen 3ß(mputo«* gu 4 
©rtitting bie Sfidjfe. (box, was sugteid) Soge unb Jßüdjfe bebetitet). £«tet ein unb 
lauft. ®6 fanb Eeine gericl)tttd>e Verfolgung flott. 

* 3» ber „granEfnrfer Eaiferl, dttiüt'&btttyoft'.ttmtS Leitung" 00m %m 
1797 finbet fid) nad)ftebenber, »on bem SSürgermeifteramt ber roeilanb freien Stei*«* 
ftabt «Dürnberg unterm 15. tfuguft 1797 ctlaffene ©tectkief : „®8 tft eine gereifte 
Onerifttn 9t«men$ Katharina ©djrfifi mit tfjrem 2Cmantcit, bem ©*auf|triec ^etnw, 
wetdie fid) betbe bei biet anraefenbet unter ^octiaräflicf) uon guggerifdjer .jntentonc 
ftebenber, 2ütgfpurger beutfdjcn ©cijaufpieEcrgcfelCfdjaft taut eines von ibncn etgen&an* 
big unteMridjWn ßontracts b. b. 24. Äptit btefeö 3a&«« unb awav fte ©djrofi a» 
erfte Sängerin, unb et 9>etuit>i, al« 2. Senorift, auf ein 3af)t engagtrt baben, obnjK* 
afttet ibtec anrebnlieben, aüwod)ent(id) ndjfig erhaltenen ©age: mit einem an bie Sic 
teEtion tiüd> über, biefeö fcbiilbenben, fefjc beträ*Hi*en ©elboorfd)ug*5fiefteU in ben 
iünqft nerwiebenen Sagen 0011 bier fteimlidjer unb bodfiaffer SBeift entmidien, unb fea* 
ben burd) biefe böllfcbe ©ntwelt&ung bie Sbeaterbirection in m'djt geringen ©öjaben 
Beriefet. — <$$ werben bafeer jebe örtöobrigleit, in subsidinm .luvis et sub oblatione 
reeiproei m similib-iis gejiemenb erfocht, bie entwichene miamt ober »«nowje 
mm, »i« f£e fi* S u nennen belieben wirb, »et*e grol unb ftoef »onj)etfon, bann 
an Wen fenwarten paaren unb grofien SKunb fennbar, gleite ihr »erführet 9>e= 
irini/ einSnrolec öon Schürt, ber von fd>Ian£cm langen Söu**, auch an feinen btau= 
nen fiaaren, unb ftetS gefutterten Süaben, reiz nid)t mmber an feinet «anbe«ft>M*ie, 
wcl«1 et ftar! burd, bie ^afe fpridjt, 5 u erlennen ift, auf betretenben ^ fofltei* 
arretiren, unb fofort gegen etjratrung ber Äüften, oijne lüeitereS burd) eine fldjm ©e= 
legenfieit anbete ausliefern ju laffen." 

* SHoffini tat in Stallen eine ptätfilige SSiÜa mit einem fdjönen ©acten ge= 
lauft, in bem er einen attefif*en SSrunnen graben iajjt. Sr kfebaftigt fiel) oiet mit 
ben itrbeittrn, befragt fte über Snlfrumente, beren Qcbrau« u. f. >W . 6 onfl . fie£ 
Sliemanb, oW einen © iftlidjen, bec juglei* 2lr 5 t unb ber einjige fStg»tn .feiner 

feine' SeberJ/Eein yaU, feine ffiiifjne. © « SB^». * 
ibm iugefanbt werben, Öffnet er nur, roenn er ben ©eftretb« auß ber Äbreff m*t 
ecratben Eann, um ben Kamen beffelben $u erfahren; met}r lieft er ntdjt. A«n Sefud) 
wirb angenommen, ©t foU jieft felbft einmal burdj'ß %m$tv gefluchtet &aben, um tu 
nem gubnnglidjen ^arifec ju entgegen. 

* 3n ber Ibenbieitung erjabtt gr- ©teinmann baä Seien bec fteeöfimten «rie* 
beriete SBetBmann. S&ejeitbnenb ift folgenber 3ug: iDie ffletftmonn ließ töre Secbt« 
^inn« in ber ■ Döcr ■ ©arginc«" auftreten; eine ^)art^ei im 9)ubliüum gab ber jun, 
^^^n^rtm&t ^ ^ SÄiSfött« Ä u erfennen. ©abutd) Mite fi* 
bie Sutt« fo b teibigt/ baß fte auS itjrer Coge in ber enutlowe unb t» W*ut,en 
auf bäS ffifiwter Ifiuff, fftte SEodbter mitten in ber 2£vic beim Xtm nimmt unb fie mit 
bem Ättaf "on b« »fibne rei^t: „OTeine Soc&ter wollen ©le md,t fetjen, m* 
fftiten Sie nid) feben." ©as publicum war fo betroffen, bag eß ganj (litt blieb, 
Lnb & ««tSfte 3 «fliiif b(»e#«8te, W «• Seleibtgerin be« ^ublitum« m*t 
ftSrii nfl i ? ( i Äauli>omt<i geferaebt mürbe. JDrci. Sßodicn noefttjer trat fic mteber 

*erj bt« gjublicumß, ba« ^u&fiEum bo«c ein -§>er 5 unb - öerjte^. 

* Kntr* acte finb biejentgen üwifdjenmuftSen im SEöeatet, auf bie faft nur bann 
gebort wirb, wenn fie febteefet ftnb, über bie aller Drten aetlagt wirb «nb - wo eß 
borf) altes Dcten beim netten bteiöt- 



Si gnale*' ^ 135 

Ankündigungen. 



Bei Kiedrich Ki^tner in Leipzig ist soeben erschienen: 






üi 



für eine Stimme 
mit Piano forte 

von 

Otto Dresel. 





Op. I. 

Preis 15 Ngr. 



„Auf KeieL^iNVr^r S f ee } e +™ ch \ n " von H, Heine. - No. 2. Sohilf- 
»tag^in'ggfe» WaW^pfadc« von Lena,. - No. 3. Des Veilchens Grab: 
Hochland, 1 ' von x in Veilche ">" von A. Knol). - No. 4. „Mein Herz <- 
H. Heine, — w ' "V ~ JNo - 5 - ^ ei ' n Angesicht so Heb und schön, 
_ » Anfan e s vroUt' ich fast verzagen," von H. Heine. 



ist im 
von 



und iXS*" B ° te ^ BOCk in Berlin 
uml Oeslau ist soeben erachienen: 

JOS , Sommert SaWPolk* Op. io Y Pfte' ' ' 71 ^ 

- ~" £?™ 4e "JMarsch. Op. 51. f. Pfte. 1* „ 
_^ Wiedersehen und Walzer. Op. 52 f. Pfte" 15 — 

~ Somincr'a Salon-Polka. Op. 50. u. Parade-Marsch 

rar Orchester t ; . ; - i m'r k. o 

iT ~ 1¥ .Wiedemhen. Walzer. Op. 52.' f * Orch' 1 Rth ' 5»** 
leutner, Hildeg-ard-PoIka f. Pfte. Op 4 2° " 

- - Carueval-Polha f. Pfte. k 5 ? ~ 

~ ö«*.^ -.5. ^ ; 

Lltolff, 3 Caprices cn forme de Vataes* nonr Pfte." Oe 23 * ~" 
i\o. i — <j ü 15 g~ r • 

n Minarett, 3 Lieder i. 1 Singst, m. Pfte Od 182 loi 
Stenglin, Alexander-Polka f. 1>fte. Op 2 P ' " ' ' i 2 *~ 

V»ss^Ch Pet,t Ntesa,r e «ms. ,,. Pf te . Qe. 60. No 1-3. i R th j n ~ 
f. Pf^of 84. S " g " e,10tS ,,C M< ^ rbee >' 10 ~ 

~ 7rr. Of f 5. " Ferne - "~ Pfte. A 4 Bb! * ~ 

- - JJne fl.„ r ,,„•„ t0 , p . p _ Ii - 

Portrait d. Kömgi p re „ s8 , Mus i M i, k - m - auf c - ^ ^ » _ 



136 



Signale. 




. Ldpr. 10 Hgr- 
Nettopr. 10 Kgr. 
Lrtpr. 10 Sgr. 



0[). 1. 

waren 



es Tage d«r 



Ldpr. 10 Sgv. 
Sonne — Gute 



5 Sgr. 

' , ' . ' 10 Sgr. 

Der dn im stillen Abendlicllt - Ks 



für eine Stimme mit Begleitung lies Piano 
k* Verfege von C- Challier & Comp. 1« Berlin. 
Dam, Gast-, Ave Maria. 2 Lient-r. oi». 2. ■ • ■ • • ■ 

_ _ Mein Hera ist im Hochland. (Gommlas.) . . 

ywei Sterne — Zerdrück die Thräne ) 
Früh, Armin, Fünf Lieder, gedichtet v. Caroline Caspari, für Me«osoprar i oder 
TenorstimiDc und der Dichterin zugeeignet, op. 1. . • • L ' 'P>- ^ 

(Von allen Dingen - Hold Liebchen was ganzen die Außen - 
Am Meer — Wir haben uns gesehen.) 

Heiser, W, Die Thräne, reicht voa Btrlowohn. (In kurx« Z«t «hr *eU.M 

geworden.) t in s«. 

Hering, Carl, Mädchonlieder von Geibel. 

(In meinen Garten — Wohl 

Nacht mein Herz.) 
Hering, Fr., Th.» Glaube, Liehe, Hoffnung. 

Siewert, h*., Fünf Gedicht« u R . ß. . . 

& Änf g Äto "-UC wohl «In -Lteh - Ungetrübt in 
lichter Helle.) ^ JQ g 

~ ~~ ^TwStfÄ dltne Augen sei.' - Ks neigt sicll mit tlmnigen Schwin- 
geii — Klage nicht betrübtes Kind — Do Hing an meinem Fulger.) 

Stein, ft* ^^^^n-l Gel/du ur hin - NiÄgeÄ 

ich schweigen.) 

Weyrauch, A. B. V. ( Nach Osten (bekannt geworden als „les Adienx ^ ScMi- 
Liederibm^ DoppdlUf« B iigen a 15 S ? rl Ldpr. (Gratisbeilage zur Berliner 

Tiefe^Ä 184 ^ Freundin von Carl S chvüder. - An A*ra 
von-B Klein. - Verschwiegene Liebe von Th. Oesten. — Uol- 
hinde von F. A- Reissiger. — Der Vöglein Rath von U. L. — 
Fragen von 0. K. F. Schulz. — Familienfest von A, Lliono- 
wiecki — Die Sterne in der Nacht von F. Schulz. 
Lief er ft — 6 Zwei Augen von H. Fretedorf. — Diebstahl von 
Fr Mücke. — Auf Mittag von H. Tri est. Die Schwalben von 
Jnl. Weiss. — Das Vaterland von Carl Schröder. 

Dueltinen f ir Sopran und Alt von 

ui*u wttnt Nö. 7. Wiegeniand von Ho£Fmann von Fallersleben. 
M V^fes Dnelt zeichnet sich wie die bereits seit Kngewr Zeit erseluenenan 
Rieses ersten 6 Duette für Sopran und Alt desselben Componisten 

S^JECTÄ „od Wri* A-Hih^Mkeit .„.), 

HuSßdge&en am 22. Kpril. 



IttbifliVt untre Setontwotttidite it &et Beria^gypc bition. 
Stuft »on StieUid) 3Ubrä in Stipjifl. 




,1 .m*m ; '§MH»' # 




»tffensgebütwn für bfe ¥tttttffö<i&& bjMÄÄm^l Ä«iömf#w^«wW 

i — n" "lllii"! • - - n- r ''■ - * <f ' ■"" " =* '-• 




i^eit v Äuff^yu,n$$K-.cine.c "neuen ;ö|5r;^n|^. §Je ii^^ie^Wnpn 3^et^'*^ 

#^netu=Öffert ergiebige SHömehft;' obft jte treten tf&t ftätf gehyg 
, ^änj 6e^ L b«8_;Oon bem tßm : 2Cctt gilt, gerne« fft jtn fy'ftorijtye ^fn ? 

jgflSRbv '& i&fltfa tyc ein tä$m!i$ei estee^n^eiunbei KnjHtf$4« äs«ififet 



^'esiftf ft* k/t«ft .^^^i^«if ^ 'pofe^W^" lernen untgSandje« etftK&en; 
^intrÄ'Weff »««ft#i. oiet »ni effie iwm^tifrguf' ©ö^e' fi^ttin^ct mantfceil 
^jiiöechif. 2fl»ec ; ©int ti'tfi '{(föt feUeft gle;ißt&«nb aftnV®ttt(^/anWtfföv töb '»bn 

mfil ben @5tt«n .«pTT^ Me Mimt einer ÄS»S 

b« S^.b» r^nif*w^1^ir r;rftÄi^ Protei 4 ä5 
w*Jff flfiöMPßif* 6e»fn* Sbf wertet ^ wa^ ^ ^ « «„g,^ 




Signale« 



tot igten -feto» folgest* . boC w$$en 'Sfflnj* eure-Äfoge Me $&t« we4 »f*t ents 
güfffn un& t»^eure"&o#u.ty nc# ni&t. mfötfg-,«« -*jMWI** W**»* . ®* 

ffnben evg«ifenber »b«* ItebKt^et, inipofant« öbcr jwitet Äofcien ttritb au« fc.in.em 
^ah66»* erlernt unb nod) f^wanfen bie ©efloijfonen. ^««i««?0«/ »4* 6 ^ nn cis 
«.entti* gi«t ftljön $u nennen fei; baßcfltn legrt'bie (ätfübtitilg, bog es Sßtetobien unb 
^atmortiert .0iet>% bie jeben $5tet fttwtötfotoa-rtbii». fi8^ n . unt > 
UBfeMn'öi' 7 Äf <mnt n>erben. ®oia>« ftffe ß* n ^M rShfpi^Mon^ *feo* 

tffi bet Sfrne ffnb *M:.wunbetbftre wo« rifflt Urnen tonn unb Garant 

fetten etfebrint bafa&tt immer unb ü&"wai;'f#9elieiib ma*r, ^iet in ®r*fe »nbfft*. 
^o&enb'eit, Wife. -2H?. ebetfte SBlütge bie-fer ääub.etwelt ber 

Soncunft «f^iiit% : # b'rflmatif^en Sffiuiif unb i&w m<t)t ift es, nsetelje berßeibtm 
fdjnft einen gewaltigen Äusbtuä unb ber (Smptfiibung eine tfigrenbe ©pradje mxWfyt, 
weldje &itf)t unb ©djatten tic&tig 8U »erteilen, gierj« froren unb boit wrf*;wenbe* 
Ttf* aussutfleaen weif, wlü)t bie gäben funftwili setfälfogt unb frtyn weldje 
bie ÄonroeÄen bfl&intwft&en Ujtt Vnb ifinen *m «Ö^ äpfa«* ß eWrt< * bie » s 
^tWn fttfi^e« jijib: b^n^^fedB^^fc SM»» Ii* mäfisen tfj*. ©ie c fetainotif*e 
' M^/m^^^&f0m^m!^^ ■ &«* ^ft'»if*e »Hb er&eift&en eine SSefeini* 
.jung äffe? "^ffi^UnrÄ^t '*ß>* ©ebrun^nbeit, eine üRannjflfi^^ 
mmiwn,- eine SBätme unb Snfpitatiro unb sttgteief) »iebet eine »eJoftWnfte.it unb • 
ptaM<&e Stoto t>ie ju Bereinigen nur ben SJteiftetn »«gönnt i|t unb beten Corbeetnut 1 
bert.vVu^rtoäbIien anfällt. SÜIan mürbe flünjrraerEe biefer wenig«! bewunbern, *: 
^^pfe^U^et wjten unb, njeim (le .tjicdt unb ©tubium bbet ouc^ fpibjl bur* 
'^eTOTrrarilVn r.Ä^R'Ä^' »ftd" ; »«fti weldje* iie getbQT&tfofit, würbe weni* 
gex lieuc&teB, wennes nit&t &e|tintn$ wtö», jp- Sfce&eJn jinb;;©ittrmen b^.ßeijjtt, »i* ; 
berfle&en. • •'^Jp^. ' "\- ;"'\ 

' Öbft!eic& J- nun : Äftetn)crie bet «rgü^neftn Xtt nur feiten ßef*affen n)eeb.en> fo 
. behält batum bo* bpr Sefcenbe fein Sieefet, unb Sebem, bet Sentf in fty fßijlt, m«a 
fein @t«tan öctgörint Je(n. ©er (Sine wirb mc&r, bet Jtnbere wenige« Ipi «nb We \ 
(£rfo% werben intftöefb'en. ©ie ffrib ünobbängfa Wabem ©ejänSe becÄ^Mnrib 
iön"ben. S«eiu.|toten einer erften Jfuptjtiina, eon bem ©ntgufEfllmitö b«t iftöMV» We 
b«L.^»j»niÄin fjerousrufen unb mit bem ücreiligen fietbeet Seitinen, »on ben^Oi 
|aaajii'ikte •b^J^Jn^en S&j^bio^tftB, «bet .au* con ben ©ebSfffgMten beß Wei? 
iti unb bei:. <^^^iij^^^MM^^'-b.ät bt^|t^r un fl fcec «e««P«.a 

(tt^ t iöt*?^/ ' in&ni-'jle fcb-en«MMt in ;be(Sb9iint|eÄ^^^fe 
beii ©ängetn &u wenig jBorf(Öü6'/eij|:eteni'obec au%;n|tf|^^^Prrj!0^ 
nuc etnjetne ©d)onl)eifcn brad^tetj, fdn a^erunfcctea/ben"broniaiif*en Äiiforberiingen 
e^tfpÄenbee ©anje«. ®fl wät|«ujja«^d)t, ben »eiltebungen bet ©egenwort ünbe* 
bjttfli ien 6tab ju kvtftffa ajkec ^ öbetttfeben, "fw übet bi( ©ebö&t ju ergeben. 
©fü'eWtf« linb fran'j&PfÄ^'önKlitflnl^ fle»efen ; , jene buttft ife ' wn 

oud) nigjt tiefe, boo> Ui^t fCielenbe iinb effeetüöUe, biefe but* igte ftets fongbflte «nb , 
ftÄ :«»%wii«inbe SBUftTf. ""©et beitif^e Äunjiter wötlSe ilüfig etveicljen,' ujeiin 
« etreidjen wofe, unb fibe^m^^Äf«^^ ©efcii(§ oetiiett et :ben 

a©Än«£u"di ftott ber fttft&en unb fe^en 'Uin*itr<^t « Äi)gfli(<l)e Nuancen, unb 
ben miffunstootltn SMoment beftu|t er W^ß'^«#P^^n»j, ü<ft ber Äritil «nb ber j 
% a&«rie gegenftbet etwa« »etgeben. ^ ' ^:: f . . 



Signale. 



189 

— *4i 



5Ä_ 



P^^^^^^m^m,^m( in b'f«fn.«Me bfc mufttä«f*en Äuefäfc 
ISP*'! me K< 1 * »ntct&ro^u, -&artttafHftttai wie ber mufifalifatn Wenbimter* 

* llfilthft -ÜI "ftpKptll'pn tHs'rA^ fc — »r. ~ , «. .. «... «■ 



^inina -ju öebenlen, toetd^e ber ffiätiser ©t. ßtott, (S&ebert Uv Zänivcin $«1119 
fm öp " n Öa«fe uetanpotrsfei- D&gleiü) biefe au* noef) gum ®*(uf tätige, 
* ÄW * 2 {cmlf * <Wt «fort Wittum mußte ein #»i§e$ SSorsefü^J »on 



feit, fci&eil, ,bie;f«toev. ^autttrn. ©fi fdjeint, als ob ©t. Seen in legtet 
^«öp« ftfnw Singet; i« obt Pflege eefdjetrft unb feine S£atij* 
w«S<w auf feine SSrotitimrt^obe HUxitamW- @tne etofe gertigfeit in Uefrewfn« 
Mi @^ft>ferf fi ?eiten ift ißm uiftt atgafyrafcen ,- aber au* nid>t eine über; 

Sii iev ' Sn Um mttvt ** etc fcEfonbere her -mm &etd)batt>t 
£S™ "fe. ®.^;@epwt n«ä> » u fcftliefen, fdjeint er bec ajtflhn jn fein, ben 

'a£mS9ß^&^ *&#^'6 « rtM, W Kaffauifd)« gofoyttnfriger, traten 
»|fe^^^ : '^«««öto'in bei eumjia Socaia flU f. frt. Bali er 
S/S^'^^^'"^ 5^8« Äßierin. ifU ebenfalls ein autMefcftnctc« 
SS^ÄfiÖ ■ ÄÄbuhj^ert «beHM ßwfiflt allen Sit* 

f^fn?^l : S ^V 'l^* 1 tt™">«*«--flt ftf» «inSeticjfen. ©«»eben 



digitale aus $Eoime&tt¥g. 



7.-1- 




#»MW?Äm-^ic. } in weitem m»m liegt büfe ©fe M i »itte tafTen 
m*™*»'* «fito.j*. m*1«a ffflW af ^en..Rr*ii l ften Halten, »et*e 



iffftrifft fii«.'»H*i2Rt- -1 '->■""»"■"• -»«v »•« f.wp. .«wiegen «aamcöten, weifte 



w*»..*f?««iWö«iMm1l.n «fwit. 3(w* « nr «aui ©eminaw^taten srtftbete« efe«. 



140 



Signale. 



weltfjem öfterer »orlieljt, reiftet unter feinet regen Settung nidjt tämtyntityst, 
wenn juc 3eit beffen ^Jrobuct ionin ^etwaß mittelmäßig geworben ffnb,.fe tiegt bie 
©ttjutb nidjt an feinem SDirfgenten, foriÜeVii .an SSecijßttniffcnj in wel^e eirtäug^en 
fcfer nia>t bce Ort i(l. 3Ba« bic ron^enb bes hinter« aUev: öferiei&ti Sage awanflfo 
fen 2£6enbunm()altuug«n in bem Cocatc bet Sigfigcn @r fjoljtfn^Sgefe ttfcl) a ft (inlangt; fö 
bringen un8 audj biefe mantljen genußmdjen 2C6enb. @« : »erben in foldjen auf einen 
— w«nn id) tiidjt irre — 0M;n'fd)en ©fuffifiget eläuicrfoioS s-ergetragen, wefdje mit 
©efang unb Qjiartettnwltf .abwed>fetii/ «nb Unferc SlonneburgEr Samen fi'nb butd) Mefe 
föon feit Sauren beftc^eit&frf mufifätfföen JCfcenbe bod) bereit« baljiii ßebte$en, b<ig fie . 
wenigstens bei bem IBortrag?, einer £eetf)cöenfä).en ©onatc ftitl pfcen. 2)ie Raufen föttt 
gewöfwtidj ein fteinefr ©eefärnatütium au6. 

2tm fOteifren roirb bei uns bie (ätar-iermufiE tuttieitt unb wir befi6en:meftnre teeftt 
fertige 9)tani(ipn- .3tn ber @pü)e biefer fte&t übet £err Drganj| Enniger; ifnb &r. ffl£es 
wentarle$eec fflrauet unb efi fl&eilt fiefc in biefer J&fnficftt baä mufifitfe&enbt StomiebutJ 
ger ?>ubli!um tn-jwei feinblttfee #eetf£&aaren, unter, benen eö fdjün #u EReibungen ges 
iomm«, nfimlMh in J&finnfgeÄ^iBib •»^uerion«. . 

SBötltenb J^H* touet : '^^Mfci;ÖfleVMriiW' PJ™a visu ijt, leiftet #etr ^fim 
tilg» in biefecr'S.e|:ie|tin8 rcenlgelf^fTSt aUx einen rfäfKfdxn, lüti^n^tünbeiv^i»; 
ftfefog >tnt> fpieifr Cingöfibte 9Kufiffffitfe" retfjt brai>, obgfeig wir i$n notjtj; «"änjswg« ju 
ben Sßtrluofen aäf)(en motten. 5r ' "/'' ; 

■iifl wir ©utes wem bem Slaöierfpiel beö Jcjrn. ^ünnigte gefaxt f)ac-en, fS'bf 
H^^it Xeiibec ni*t '.auf. fein Drgelfpiel besieljen- Swlid) gefjött ju ?inem guten ©r; 
gäniftett bei aBeitim-me&r, als s« einem guten (Stabicrfoierer. iDenn auf ber JDrgf[ 
refe|fV.man nid)t allein mit gitigcrfettiöfeit aus ; e3 muß audj. ein.« angeborene, innere 
fdjöffenbc Äraft j$jgj$n>« fein. Haf ßefetere fotttc ftd). .n«h> ^jR^M^m.#Älen., 
£err ^önnigeu/tr!migec,.pertajt<n , unb , anftatt 95orfpie(e unb Ausgange/ bicijft.fljni 
in weiter niebts Wfalicn, alä in einer immer, wieber Eefjrenben jnartjg. JSmitatioii 
bfS oft nur Sit ttiöialen ZfytmaS, unb jeglfdjer iöurdifüiji'ung eiiE^fjcenr-vju ertenu 
y>ö.tir<n; "'eöer Orgelcoiiipofitionen gebiegener SOIcifler ber ©emeinbe .bringen. 
@£ne guße öon ©ebafiian, ffiad) fjaben wir öon ifem «od} nfdjt i%'6xt 'm;^M(0^ 

bie einübitn.g «in« folgen bei feiner gfngerfertifiWr flensi§ nigt fdjmec werbenV 

f^^tle|lfA. »«lieffJiWii! uns ni$t ent(jatteiv ju etwa^nen 7 ;in^ el unf uecfe^It :t&, 
Äntf ^»>^'^iS?« ..«^ 0$&Mt i^'^Mß 6 - W f .o#i ^ ,M ffantpr Jgofcnt 
tarnt • ««f * <>»t ^%n^nr^ird}entnMl efii "uj^eii SBoratifte^Sletftiromia 'flefanaenet 
Älppl^^iii! ^^Ät^miwPw^*/' 'Ää^Myftfa#nÄäiH- 
*|»P^e:Me4;fe?un;0 iu ©ngen ." ®i?|||J| ^e|M«Ä^ftÄ^ 
einei sWwIf nidjt etccfeE).t / jumot 'j^^ißj^i^^^^^^Sw^^ $iUi<b ü<r> 
tfpt;iig#y tag bie ©emefnbe benjein iEunimenb begleitet.. ^ 
_ ^^ßffftt ^tutt genüg übet bfe'äpSWfÄen 3iifänße^onite&urflä{ bem^|*Tätgte 
Ä'tWfö "unb bEe S^tt'^^Mp^tout* meine Cähge ; ermäbVt^H- f^.\.^. 

: " .. ^ * » « I« !; ■ . ■ ■ : 

••^ ü-mige.' @aniO)«tnn fftc.eine; gcauen* u^eine smä'nnerftimnie mij 3)fte, -Sii^iig, 
■ JCiitncr. . ' ' ". 

B erfcin i, H., Op. 134. 25 Etudes p. Pfte. Main», JSohotfs Solide. - 

© tef i\, D., ßi). 1. @e*Ä Sefänge fiteein? ©tininie mit $fte. .. M0Ü$-Mm. 

gif-tbVr, SOI. ®., @DanaeIff*efl .(5|oeöli»elo.bienbud) wmxtLl$. itäMtitfrifaMw^ 
3n)ffgMft>ieten f. JDrgef. Sweite ^eft 1 T %t$mt, Ä&rner, - 



f atnon.t,<mc, tyUbfgung btti gcnuen, H&M&tt ftfepfte. äfflle». ©IöaaI. 

#<iy.b.n,, %, äwölf Sinfonien füt Sfifte. ju.4,^3nben eingecfdjtct e. '<§; ®*ernu 
Star 1'. in C du* 9fo>. 2 in Dadrl 5to. 3 in "Ödur. Sie.' 4 in BW.-gio 5 
inC.moll. 9to. 6 fu Drluv.. Seidig., Äiftoev. ' >l 

■mto-, %, tyotpöum fitn: 4 Sftctniierjlimiimi ouS bec Dprr: Sic ÄegimenttfötBtet 

t j |)artf fut u, ©{(muten, SSainj, ©djotfö <5Ö£>nc. 
g.**P>9/ «./ SEventftner SEeftouratfonfisSEiBaljei; für ^)ftc. SBien, SBtöenbotf. .. 
Kp^eUen, H M Souvenir <le FOpera: Ernani, Fantaisie brillante p. Pfte, Mains 
■y, Scbott's Söhne. ' 
;f ; WJT c !?i %i Ift.- Sotbattnlicbet; &afget f.' %>fte- SBien, SEßi&enbotf. 
"S'l;i P '- -^^wjteriÄ^fini«. Söoljet f. »Pfte. äßten, Bifconbotf. 
M|4%t,, F.,/' Grand Ünatüor.jroüt 2 Viölons:, Alto et Volle. Oeiiv. posth. 
;;^«y«U.e Edition. Wien, TCitzendoif. ■ 

^ • .. : ... . .. . ' - . 



Diu una Moll. 

-»v. 



Sg A^^.^ mtb ^ . no * « b«J>inm*e.nbm. SBoi-6eWit«i. 8P n getroffen, .man 

4iF Ä t Jft, %5 r?n 5" aöwncbtticn unb ftubirte bfefrtbe binnen 8 »e( SSogen 
Sfin2*yf fÜ -^ te |& hw VW* -mit^i^Ms }tt* Mf<te1t«:äpec bellen 
^!*n«n unter M«m; : ftai«n ^BeifaiüiuWt tin. - r 




». iBreiiiii,iMiiiML,rijiiiiL%.ji,ii n» «•*»• 



#:ätilU) @ t.at, " eine feb'roefcÄrC^ b?"»to«i. 
neue Mt m nennt (te bie gen n 9 ■ ftfÄVaW 6 a Ä fl I ? ^ÄÄTC' 
• ^Ärfh.t«« roäce fcbon etwa«. ©ql .flfc^ ißTn ■^/W rt «SL«ßr 9 S?A rt 



142 



Signale. 



* 3Ditt öoh 4ft#»o»e-¥ ifi beim a$eaf%c a» bec Sien oom-@epteml6er b. 3* 
an ehgagirt mit einer Sa&veögage .»ißi* 6500 ©»Iben G.sSR. 

* -i^on »oc einiger 3«* »erfi^erteij 'w^ww ®(ät(«, ia$ $t. ß-. ^^neibet 
in SB«rtin>beti 5>adjt tieft .Hamburger &ta&tt$eäterdi n'idjt in ..^meinfdjoi^' $tt $erak 
Sßautfce-; ariiutcetcn gefonnen fei, ba er 511 begreifen anfange baß baft.t&m inJBedltt 
offwirt« ybenetänatiefie Engagement me$t ©arantie Mete, a(6 v '|te U«bernaf>tnei>inc3 
£beatev«.> rotte* oftne ©«(joerttion unb nur auf M anficrälefen , ben Wflimigfattjjte« 
Sedtfelfötten unwtit»«ftn 1frj je|t ijt Murjfc t^ffityMtöitv tiffnitf» Bon bet jDfrectfont* 
übernabme beö ©fabttjjea.ters jurftctßetrU^ ^ "ÄSitfg »0»> 3feeuf <n peij&:'il.tfc& 
gegen benfetben ben ÄBunfä) ausgefjjrodjen', feftie vielfcitige SijatigEeit hm äßfrimet 
£öft&eatct «galten S^fökn.; <3it Söetbirtfeithö tritt £ertn SÄautice tuivb' iefet ^ecc 
^a1fo.n^tt^oi^j^^« ! $*|!««na()me beü'JDfttttion auftreten. 

* ©er ÄamnteVfj'ttnunb 3ujiijraf() SSaron 0. Oerzen in SDtci(cnburfls@teeÜft, 
bet f£d& fton btö&et immer mit atlem gife.r ber SOhifiE »fernere, au* feft ,eih%n. 
Sagten in 9JJeeienbiirgs©treli$ befteftenben @d)uUekergefan.gr.erein (fittjftfc iJtM* ■ww 
©rofif>ei:£og jum @eneMJs?)iccctot ber Äic^enmufffen ernannt rcarbeny • ;•: iK ■ 

* Sehnö fitab ift in »fr-, am 22; b. SJe. jum erftenStfale ölt /,#ormä'' auf*- 
getreten unb $at einen »o^S^tKf^¥fhKm T ferne > fd>on bei iijrem (Scfdjeinen auf 
ber JBfyi%wt^ff*»ntk laf^että^ffl? 1 ^^ 8 ' $fafo«i9itontn empfangen un^itftiös 
tenb Ut "M^Ü 7 $fifi^n iM^Mn^mkat ^«.rtiorgerii'pfi^. S3. St'o w ff.eau, b.«a 
früher in .ber pVeulifaaen ©faats$eituf| bie. befannren ßoncert* unb ^feea-ifet^eriÄtef 
förit'b., Sauft jeßt »Ten, unb fdjreibt in bec ^Bieber 3eitttng itbec ~U^s|h^ Siiib; 

. r 'p.\t&w ©tMpompeter @aäfe auft #anno»et floß in eopenfjaa.sit 'Sit .ßtofeiÄ* 
ffleifa^^;ioWcert.^Ättd) et bläst efnen Sarrieöat auf bet £römpete. 

*'--f-*t'-''M ; $>3tästti!. fttittan- tca&pftn Ar» .efftec fcenor au« sprag, unb grl. $tti 
wi g, '05WB«Äar(mft JBfen, :0$'n« pitl. tfcfligßfe _ . *' , 1 r. . , 

* 3Cm 9. SHä»; gab Stöab. ffatatnni ein ätotete jum Äin eine£Äi r en 

tßnftterft. ©aff'-Ewitec wutbe Botn gärßen ty&ntatomittf'ffitiUty ber^örti" 
(bluffe Meeärtflerfn" bat, boft- engliWe SÖolfelieb; „Good save the King" |u fingen. 
Sffiab. ©atatani 906 biefem oon wen ben ja^ltei* anreefenben @n£tlänbet,nitfnterftü6s 
ten Verlangen enbltct) na et) unb mig in ^bocbcgleitung aller biefec Herten" unb ©amen, 
baS Cieb mit ^ineeifienbey »arme bor, Uebngenä ift SJIab. Satalani mit » eiligem 
©ttnimucrtufi bebcotit unb bürfte mof)I in biefem @oncert jum legten 5Kate aefunaen 



Ä ; in 




Hk i&s iSailfpiel auf ber. 'granlfiirtec Mne aW 
^I.^erfelb. - ■ ; ■ v ^ v'- v : -- > '-• -• . ^- 





^ei««u \*#bmwM ^tmmßu%0«6tnm ■*" 

abifc%* me .Xtltit pittyt g«ffi|lt^J|ö tiiii^ äfö^gftic. .ajpn«ft«GHn;^ 
8eW0 benn ben lobenben ßea^nu^ec^literi »ie &&n&iii\!e<i# vMtä atit* - 

?'iC^Ö eue &pni-ii&üiitnfyy& Jü^l/ Äcrt ö&n Otto ^cec&ttci:, ift 
*}»^i®l^i«i«wtMft .fi^«v^fe'^ r8 ^» ®^ ®>»W*ft *iÄtt« Wo« : ffebenmät ,, 
6<rufm.; - . J. ' .' \-\- 

> *; Sine neue, tt$\M&mm sota jaVrei, «aVeOs 

taetilec jj aucin. 6fe ftd^5Pfeka#''"di^r<{Zi2jtt;i- W^.i^i; /Oe^ ift einem' 
fitlMrswq^a*« na%gebUbet. $nt SÄa|tttire«/'t»irb" U\ifofyifct;$tlm<itl) bt\\xätsn i: 
unb aTebehtt Jeine.Opcr auf bem ^cager panbifc^cn ai;eatec gut: 3fufföf)«jn9 ju bringin;" 

Ä^' *^#''-feäröÄrio ber 1^iem.'.itali:eniftöeH Jöplt a«* SWSilfoÄ 
W&fqSR«f^p wm^ümitii; bet. iÄJp 1 eine neue Opet >^ijÄl»'mffc? 
gäf^'bAaenbe'n ün^^anTfwI^iafyeh wirb; . lSjp ?!r v*^*- 



fe# .*.bjp- ©-ii "»'fW^ 




3 i gßale. 



* @in SBeritfit oue ßötau in bei: £ffüatw«atyronft welbet, baß bem SDirectoc 
Jiefvi* töfeSt&ft feine Sängerin ^onffySbfld) i|o"mlf* byrd}ftt8*ngenv SDa« ift:mra 
feine QettMbeft, aber fü ließ bcm Qlfttionfflmttiitt- StOäd)» surüt!, worfft fie übet 
Waaafl:än .^efdjQftißitim flogt unb bann mit -hm SEBcrtm ftlfrft! „fcflt ejjhe große 
^op>fi|nrwi* wo|t nodj Anfängerin, töd) fiit Sie war id) ein Älrfnöb» eineMe, 
eine, Drange unter Äartopn ! " 

^ 3n S6tn fjt eine neue einae4fgt fomfföe Dpet »on geraum gegeben wor&en. 

'":f SJfeuttcmpS wirb binnen einigen' Sogen son 9)etergburg jutitäerwartek 
Berlin, ijotf) ein Sonett geben; (jiewiif in Hamburg %b am 5. «Kai in 

* 3n J j>e« t^ätfgen SSeclflöö&ijiiblurtö »on Söote &S3o« iö «Berlin, werben in bec 
SIL 00 " "f*«**»* „Six Morceaux de Salon" für Violine unb 'gjianofbrte, er* 

Atn ci - l \ to ? {cI,c miB bi£ Smmbe btefcS gebiegenen aomponijten aufmerffam mo; 

Wftijt «rbe% ^jWMlba": „Olga, Afc W #4anp./- 



lÄna^fl#lffi|f ÖTbl 9* tP«* »eWtai B.*««ttPf W V« ÄWä ftB ^migen un> 
niSl™^ ^ '^ nll{1 * 0ef*neb C n baben Mte, esfttrt gor nftftt, bfr 
■ T ^fPl' BWtt-.ftlfo:. rttebec rirnnnl muftifteitt irörben. 




im ^fgenlottb^' übe* bfiefe H 5 
,,®tiläi|/"'' S Sjm6 ffa "'"Mm"* ^Wm»o«ftB»iKn««|ti«M einige iöu&enb 



«Iii.'.., . 



^^•••^•^Ä^ lt *^* ,eB to '*Ätty too^inmft» eine fibrrau« *l6nxenbc£am*n- 

betete bobtttd) a«ß Ä ei*nete, baf «a» H»b4AX§^ 



»m»» nWj rt^|-ln«-Ä,„tt K oc unb ie '&EJ 



£)ftä*f® f^ r ^»^^W/. nimmt eine Stelle' init 100^< 
biete bettifffi unb itb ■ W4^»SS*,d?l.^S.8* l,fl ' ,f •* ■ * :! * 



bfe g$£t betrifft; ! unb itb etwarte, -m 
flfö eine ßpeTnsäänjetim 



«.«■i » 8 ! B ?8*/ i* feble nie, ööJ 



-144 Signale. 



'-.Vji-, 



earbiftöt Vtbobranbfai fäifittfe baS Snfhttjtaent ä» ben ©Aafc in Sni&Hifc 3«8 bief* 
"fistabt 1809 in bie J&änbe bec granjofen ffet, ngjm ein' ©olbat jene alte ©Jggfcju ft* 
unb öerfaüfte ffe föe 400 ^«ibw^^riiw^S'tt^älfeiJ, raeldjeEbje, größte fwßmtnn 
»on ©a'ftejiinfltiiBic^en öefoß, bte ^lemop 'gtftefeen Jjof, bie ©eige mit beei&mbrunj 
eine« fe$*m«n-jinb bei 'C«tb:enfäjafr eines '^fteVtbüiiiietö aufbewaljcte, bei ßebgeften 
jebe, felifä' bi« gr&ßtc ©limine auöfdblug, rotlcljc- nltrn t'b^Hbtfffit-bbt ünb ft« cnbljd) tu 
feinem äeftamentlt' Die 38iiU »ermadjte. 



? ©— r TCütenK ^Üftifenbunfl wirb iinö ongeneftm fein. — 9t?8fl. Sonf unb 
•Sraff, -Ät wirb un« ffWetfceiien, Wenn et nur SBott fealt! 




Bei friedlich Ki»%0r iBi Leipzig ist soeben erschienen; 

- y 't > -* Drei ' /. - . 

zweiitünmige CanzonctteB 

eine Trauen- und eine Männerstimme ■ 
Begleitung d£s Planfl^^t^fe" 

' von 



, op. aa 

Preis 15 Hgr. 




Mine t>ot jäglp^ 1<Fto^|^%ine |ed^t 

gute Quar tett-Geigre, ^öi^ti eWi» 



< . : • ' - » atüggcflehen am 29. Kpril. ; " " ' . '• 

. &tbfflto W W BSetontroottttdigeft ber ffieeraQfogypebjtfon» ; , .. . 



*ft T g.-19. saynn, mm. 184$ 

l SIGN A LE 

' " * für bie 



aB&djeimfa) fitföeint eine Stummes. ^)ceis für ben gan»en irohroana: HSbalei 
iSW ? rtfi > eBffip " Ie ober bet«i ätmim: 1 «ÄbmWW.W««*^ 

.SOiupaHeiiljonbliinflen, foroie aite ^oftämter neunten SSefhltimgen an. Bufentunaen 
teerten untet bet tttefft: „«ebftctfon »«• ^iAualcfftcMcwnf.flBä^retcffii 

■ I L- - 

3* fange mein fliiftretto .mit bent Bänget 3>if<M an, bet am 21. ftfcg fl « 
Säget im 9lad)tlagct brtutftfe, wobei. &iV ©inttittSpreffe auf eine feiet rife er66tte 
gefieigert »weben, ©in ©pewfa, bfcr fonft mit 3ft Sc, *offete 1 gr. 40 £r 
. ©.^je,! ,JDie ©ontag, &eincfatet, bnnn bie *emn ©taubigl, Seit^net," 
aB{lb ' 33.r artet u. a. m. fangen awb tjier, begnügten fich ober mit bem ae* 
* Witten 9>tejö.. Sataui folgt, ba$ gjiftb eS:f!d& tfber mit unb tbeurec ijt, a(S 
Anbete... ®ottot 8Bf efl.fam mit fbm unb gab am 24. wfeber feine „©timmporträtt 
«Töbfti^oniHcc'' }uüi ffieften, xpa? mm ,M .brtoe unb (efttc auftreten ttffftef« 
war. ®r fang bicdmal ju Un atu>5bnb<ben Reifert. 

enbli* bftrfen Wir «ub, katfthttete „Sempta unb 3übin," »elfte bet to»*. 
meiftet DU g» feinem töot^ciu «äff.. Sic ifl eine burftau* beuiffte ö»et, bie man 
oft tftren f«««.- 3Cm UlUn ^ m üttmatt, unfet #«rt«bfteetor, einen f*5- 
tt^n, S»<roe£e feinet a$mfffcenj segeben ftaberi. 3n ©piter'e. »efTauraHon würbe mit 
golgenbe« efgfylt: <£i« junger ralentirtet 3Jlufi!et, bet aueWwetfe im Dtfteftet un* 

oft mitsei all bei jüt« öoßem £aüfe gegeben Mb». .fcoppe, fo beißt bet junL 
^mpjmfl, W fßt feine SOItiftC,- ungea^tef^e^öm fÄ «ft- fl e e&en »feb - sifAU 
—gölten, unb töutbe am p6ia>^ffiflfle;aI8.Men«^ 

S|' A ^»i##iÄ^ ©runbe, aK bamft 

mu Ä ^ ^aewatl $at na^-btmSBei»^ 

W>» ■Äang^Wlwi« aft ASbe» aufiflewerfen. ©aö etile 

^^^etam guten Sang unb eine % 1500 imb auf ben Seimfpinbem 

6 a| en .«"»«öK^ »bii^fuf^ 8«taen W te. ©ie ©efamm 1 
beujoub - 28 gl. 23 St. blieb. -^..oWücUu» honJtol* ' ^ fß 
^•^ft <mb«n «MWm eine 3e£tf*tift »b« ^LumlL 



mitlitt!) fe(rc. H>thifd)en6iwt£) ; aber e.6 wirb; baS Unternehmen ebenfo wie aUe ftÄßeren, 
ein bem ^c'nij§§# bce l^ußgelietS ber .„©tifcfa" Reitern. 

Sem ^t%& m «» «Ä**! f<$ 3>«roorgaitfft fm Steine mit bem SOlufif* 

birectoe Ceoh^atbt &e&ff<3jtigt tjafcen, eine 3Jliififjeitttng gu-g'ffihben, wctd>e bec ®(* 
fdjäftgföfjm bec ©retmr'ltycn^Äunft u. 30? u p?ali e n(;ät},b-[ un g fit «Bertas wfytam roottte. 
©ie fotttc ben 9tame% ,,#armome'' fübren. Mein biefem ebcln Unternehmen Ijaben 
fidj Miiubcvftcfgticlje £iftberni|f e in ben ?Ö3eg gelegt,, wei^e bie „gavntonft" unm&atift 
machen, $ür$ crjie getyt if>c gJerfeget oon b^ier ab- nad? $vag; unb gittefffne mup 
$txv Ceonfjarbt mit" bem SSfgtmentc wn ty'er afcmarfdjfren. 

?Dö« atfe ©pvidjwcFt: Nemo Proph^ta in pfttria, (jflt fidj nun wieber oo einem 
jungen <5<mrpom'ft<n beTOäbrt. Sei) meine gevbinanb 3äd)S, ber feine JDjper 
. „(©Hfen&evg" in Sien nid)t guv tfuffübrung fingen fonnte,' Snbejfen £ann ber $om* 
jjonijt fonjo^l mit bec tfufiftatfiing an? ait& mit bec Vnfna$me bei uns fejir aufrieben 
fin. 2Cud) an bec manget&aften Kuffüljvung trägt weniget: unfec 9>evfonat, «16 bie 
unfldjfiK- Sirecfion, be« eoroponiftm fei&jt bie ©djulb, was wir frei(i# feiner KSefan* 
genb,eit ?u gut stdjnen. SDfe Spcr |öt bec unft'djern Äuöfö^mng imgefl^fet fr^c ge* 
falten, unb bas #att» war bei ber' asiebwi^wng anr 22* gans gefällt. Sefpnbtr* ftyto 
ijt eine&rie beS @utenbergö im 4. SCtte, bie #evr Än,o.pp fo (i«Sgegeie%nct »erträgt, 
baß er felbe flets reiebet^olcn muß. ©6 fragt fiel), ob götf)ß in SÖien fo »fei ©tü(E 
-.mit feiner JDper gehabt ftcrtfe? £>enn man iveifi, wie fte beutfcljc SBurEc be&anbrln, . 
©te oetft&wenben lieb« i&r ©elb an i(Qlif.nifd)C Seievei, \m bics neuerbing« mit Sftoffi'S 
„Jtbe.ncc wagen" bec galt »*14>* ein glanjenbefi gtaßco maujte. 

SJIfln beäbfwJjtigt ftjet einen ©ängevüercin git fidinben. SBarum nfdjt? — 3ib'er 
unter ben ebroatttnben. umffän&en fcimi man itiii «in längeres SBeffrfjen n i d) t ptcpijc- 
^eiben. «t riodj &eftc()t ;/ : Mt/^l firt) ftljon- getrennt.; SBeueb.ei^^ufamntent«tt 

wftb Möputirt. Sebec'njitt bec ©tßnbev fein, i&te Äüäftd ftnb nun> '#^t»'^8&'3hct 
einen ©efeKfäaft ift ^erc g>« »t<if iGictator," unb ueviongt itnbebingten ©e^oefam, 
weeljalb ec nud) ni^tiüitl, bap ©tafuten cntwotfpn mcben foden. S3ei bet anbern 
fmtgitt ^ert 50tö);Ut: ar« ©eevetair. Orbniingält'ebcnbc luollen fitfe baf;e? web« bem 
einen nod) bem änbern Sßereine betgcfcUen, 

See Äötntftc ©c^öifi aus SEfen ift am 26. b. 501. mit einem iScifaU, bev 
nie^t- befebreiben ifät, in „Un«erb(!fft" ganj unuevbofft. aufget^en, unb &at um&ai 
^btiSum ju betu61g^; fin^ibiß'0 uerfpw^cn. ®ör Öpec ttnl^piü< 

fpfet nferben oiteie ©äffe, eripaytct; ^intec ßefeteen freut .man ffcV *efonbesö aiif' Jettn 
C&We, n(ö>t btoö 6efttt)eaen> h>e(l efc ffn a«efle^icfin^J©cbouf(3ieIery unb ais '^er 
bi« gern gefebenfff; fonbern oorjägti^ ^c^p^/W'^iii fttta.&feiben 
gebraut werben. 9latÖfte0enb ein SÄuilet biefec gJoepe/ wet^es 
1844 bei ®eTegen£)cit ber Ueb«m"tb.ung eines Sorbeerlranjeö ftanb. ^« tautet: 

*"„3>ir ronri ejft' Äwna, e ' ^at- i§n Sieb! defdjhmflm/ 

Unb- unterm ^brnitttuf ^iiftigimaen 
$nt \tit9 $ni »utt Sufl l$rt ©it verc|ct. 
t ■ \ 'ffis Ift $it fo, wie Ätfncm n et*} fltjtflnbtn je* 

%ber .SS.ttfi«ITft.i(4( ^rofeffoc btt bentfcften'^ijtes Ift, fo ermarfet man no^:^« 

i „ Sum @*tu(fe. wuf i^ S^nen noi^- einige Woöitäten anseigen,. bie $iet Mm S«? 
Uft» be« £ans S9H<^et su be^mme» ^»b : ^ ' 

-^5^-.«lo, : <Btim»f4lfiff<t. |fa -'!SMä^«8fi. um ef^Mtea 3* fyo* |iSSifc'i(nb 



2. @(n< eftfnungabct füc ■»otfautj^Burfflen, um in \tbet ©efeltfdjaft bm te*ien 
Sott anaeben *u tonnen, (äfgtiet' fljjj btfonbcjtf a[g ^rüfuiig^efW 
■■4%/- @tg«» f &x. mWm%t'&W$<t, «m Sebem im* m^ÜotLa&en *a 
,-; fonnen.. . . ■ . -:■ - 

■ 4. Störnpetenfctjule füc ©rufcer. Muß bet man auf bie f^neMfte ^Betfäv ofcac'sto- 
ten lernen $u muffen, re$t blafcn lernen tonn. 
5. Vaderaecum. Grandes Etüde* im Softetffrma't mit fcejcicbnetem ginaec- 
fafte. Gilt unmtbc^li'cljcs *ütfS6a* für Stfcmufeig«, um auf bie »oMeilffe'jCtt 
|u #atfitm-en imb.xinberen 'Stören Ä u femmeii, ' c^ne ® e (b ausgeben, unb 
P Seutriatttfoe auf eine tefdjfc 3fvf um foldje Ä u fingen. Sft bereits vergriffen 
unb nur eine spraebtagabe nod) »ort;anbcn. 
Äünftig mef)t öieuon. 

' - 11 V ■— ; 

ä3?» J c,K -»^ efnt.ÄMiKUung.b« SSoiitecbi unb fcapiietti, in 

mm ®efp inbtf-©t.. tt eo n'ffÄ^bu^lfunfl tet&W 

- mj« »at e* offenbar fdjßne Wtta m »cnrouln. 5-aft %M V* < »Sft- 

*^bte Rittet«, tad )e vU'i „oft p erhrn« m'b l^&T**! 
« nrt o benfUdjen »Übung frtt bet Souviwtartrit erfreut Wen, fo müßte * St 

fpat fut (te, aber es Ipt aud) bie bö*f> 3eit. * 
grättl. $an»'b GerUo i)üfc iljrcn 9to((eRCttiiii0 nun ebinfnK* beenbet. ©i e »ar 
mit tf?t(in SOianne auf konnte engagfrt, $at aber, mit eine» aBonat getan» wie 
mein fagr, fÖrpe>8$ct ; $töbeinfffe wegen.. Dbioo&t fie 'eine bet' twUeobetflcn Sängerin- 
nen i|t,. (obes-outt tttf-Aat) f b«ft« fie bo*.-n«*t l»ei Monate I?i«tereinanbec aUe" 
Säge ein üoltes Öpetn^ul bcnnrFt. Unter bm ffiornefnnen Tjatte fic ein xoMreitbeö 
-Uftb. ent&iifialii^eS ^ufetiEuni, we!cb(« ce nie an JBIumen festen ließ, ©ccb finb iefet 
; %e^[umen fo 6«Ii ö , föc einen ©itbctövofdjen ^fomint man eine gaw «anb DoU. 

^X^T b ^ tii[i fft *« .*iaili*en aufgetreten unb fm £ie= 

i mtv(n$, Sie teuere SSovft,eUiii»o «av iuiv fd)»uod> befud)t. 

©ie fa)rocbif*.e ?)iail*|öt g a n'n i) '© m fat : ein ßoncert S e 6 ct)cn. ©ic ift eine 

2*»JÄ<>6^.Wne-9:eiih ; »-ejttjb, - feÄ ^ftutg ein neue» Cieb »on Smiu« 



-t-i- ■ ■ ■ • ^V" •' r *Hr - - • - '-'' S 



tcutfl? ette it. 

%^ ;P 1 776. Impromptu iugud j, Pfte. Wien, - ' 



148 - Signale. , 

©iabelli, 2£., Dp. 173. 33er, enget bec ©ebulb, <5()or f. ©opran, 2ftt, Senoc u. 

S8aß m. ?)fte. ob. 9>bi£ißf)(innom'ca. f. ©opran ob. SEetiov «. spfte. f. tfltob. 

SBariton m, $>fte. SBSien, SifabeEf & So. 
Döhler, T., Op. 61. Galop de Bräyoure p. Pfte. Wien, Mechetti. 
Dreyschock, ä;, Op. 32. Impromptu p. Pfte. Wien , Mechetti. 
Franck, C. A.* Op. 2, Trio No. 4 p, Pfte. Violon et Volle. Hamburg, Sclm- 

berth & Co, 

— Op. 7. Souvenirs trAix-la~Chajielle, p. Pfte. Hamburg, Sehnberth & Co. 
GSeiger, ßonfUn^e, Dp, 5. aKetiie Tiebfte SSfume, 8ieb für. eine ©timme m. spfte. 

Sßien, ©fotxUi & (So. 
£oi>en, 3., - Dp. 35. 35rei ®efänge f. 3C(t m. $fte. SBien , ©tabelli Äs ©o. 

— Op, 37. Sägers auat. ©ebitbt uon 3. @. ©etbl., f. 1 ©timme ra. tffialbs 
Dorn «nb $pfte. unb 3>fte altein, SEÖien , 3Äed)etti. 

gBatfdjnec, Dp. 132. fiiebec »on S3r entano, f. 1 ©timine m. 5pft«. 9lo. 1. 
äöenn id> ein ein SSettelmaim waV. 9lo. 2. S fübtec Slönlb! Hamburg. ©djus 
herti) & (So. 

Pacher, J. A., Op. 9. La Harpe. Melodie originale vüiiee p. Pfte, Wien, 
Diabelli & Co. 

— Op. 10. Etnde de Salon No. 5 p. Pfte. Wien, Diabelli Äs Cö. 
Parish-Alvars, 15., Op. 62. Voyage (Tun Harpisto en Orient. Recueil 

d'Airs et do Melodies populairea en Tuivguie p. Harpe. No. 2. Banse 
Bulgarienne, No. 3. Air liebreTi de Philopopolis. Ho. 4. Air armenien. 
No. 5. March« de Parade du- Sultan. No. 6. Chanson grec de Santorino. 
Wien, Mechetti. 

— Op. 68. L 'Adieu. Romance p. Harpe. Wien, Mechetti. 

— Op. 76- La Danse des F6es. Morceau caracteristique p. Harpe, ou Pfte. 
Wien, Mechetti. 

— Op. 80« Keminiscences de TOpera: Dom Sebastian de G. Donizettip. 
Harpe. Wien, Mechetti. - 

3>rod}, Dp. 128. 5Ö5o ein treue« #erj in Ciebe »ecge(;f, t>. 5£B. SOTitlter für 
Ttlt m. <Pft£. aöifn, ©ia belli & @o. . 

— Dp- 129. SSSieberfinbcn o. g. Hartman« f. eine ©timme rit« Sklle. «. ^)fte. 
it. m. f)ftf. «Sein. SBtm, jDiäßeWi & So. 

— Dp. 130. ©aS treue fcfeb f. ©optdn ob. SScnor m. $)ftc. tr, f. 3C(t ob. SBarifon 
m. *pfte. gBien, Siabcllt & (So. 

@*Bn, <5. ©te Srmattung, SßMobie f. 9>fte. Mm, ©löagl. 
Schubert, F., Op. 147. Grande Sonate p. Pfte. Wien, Diabelli & Co. 

— Op. 148. Nocturne p. Pfte-, Violon et Vclle. Wien, Diabelli & Co. 
©toUeraerf, Stin«, Dp. 3. Citren reo bift bu? ©ebidjt v. 3. fDavib, für 

eine ©timme m. 9)fte- SBfen, iöfabellf & @o. 
©tesuß, ©obn 3., Dp.. 14. ©erben P&uabtiüc. SESien, ÜÄet&etti. 

— Dp. 15. ©träumen. SBalaer. SGSien, Sffledjctti. ,. 

tu, " K ' 

Dar und 91 oll. 

* Sei 3. 3. SB eb er in Geipsfö etfdjeint je^t eine 'illii(trirte „SEfiratetjetfung" 
im öwßoctt'gen ©lijU SOie erfreu 9lummern ffiib oorjüglid) mei Me 3Cuötlattung ans 
langt Ufo fft&n. 9Io, 1 enthalt, einen ttfenöipcrtben 2£uffa$ über ben gegen, wärt igen 
©tanb bec beutfdjen Dpcr, etneti e ;au€fä&rj[id>en ^CrtiEcl üt>ergtptorp*ß „aHatrofen/^nefi^ 
einer ©cene aus biefer Dper, unb ein Sieb auö bem Stann^du|er »on Mi(h. SBagne.c/ 
mit ictit f)ü(ifd)cn Staiibjncftnungen, 920. 2 bringt unter andern eine febr anerEennenbe 
ffbaracjtcriftif gwnj HBaI[ner F g nebft einer ©cene aud ©tobt unb Canb. <S6 fteigt 
om ©$(yß »on SBattnet: „S'ieuefter 3«t $at er autb flfine JCbfchnfttc auö feinen 8e* 
fienserfnnetüngen, „aus bem SSagebucbe eine« alten eom8biontcn" betitelt, im iDrud} 
e«rau6aegebeh. ©a« ijt tmbebeutenb im JBergleitl) mit feinet iöeoeutitng öte 2>arfte(s 
ler auf unferer fStym. Xbtt wabrfdjeinlid) ifl er flöhet btirauf, ctU auf feine be'flen 
S«oU«n. mit f£nb alte fo! " . 

©ircetor fetoe- au« smainj f&^ct in ben n5*}len'5£aflen eine &fdjc Dper 
na* ©ttaßbuts, mitemem ©öoc öon 40 gjeefon^n. Gaplllnuifcee 8»ülX«i*«« ©on* 
~juf«n.ift SKufttMrector Der SEyippe. ^ v " ^ 



# - 3n 8rau>f$weig würben giotötv'« „SRatroren" mit »eifalt aujgefjtyet. 

iptcitjau« gut unentfletbtidjen SSenufcung uSergcfcen wotbsn. 
3^^^!^"* ffl &CtÄ6m ' 9in !■»«««*«• 

SAtobci *7 aBt 'W? »«wttute «on bcm erahnt«) ni«t esifiirtnbm 
LIfÄ ?M*<**i* S8Cätter»/baß «nÄt« M«?Ä»7n 

benn bUfet foH altertungS l«fct au* tfeubwipm comjxmircn. ■ 
fUrt 1c £&- &^ ?.'■"££ % en >'- iB ®«>«f<«> >"it fltoffm »eifäU 9 a= 

: * »« eftngcrin Srdald» tfntoi. i|t j««t beim beutet in Uta engagirt. 
... .* 8a#lttt miH m üm mm 0p(t( M ma b[6altb([t , W( Jiml(j(1|9t 

* *a*en*<* in gtati* mietet in ÄlflCet ei» grofjes afjcater. 

*«n(t bes eo.iiöoncr ^Mitnithtatn t wmumi ift in hfritm -Ynfl»ntin*. 



»eHltt-iiitüiff^nn," 3» feg* 8 e f„ ^Sfe"^^ 



150 Signale. 

CHttjuMiföe «nefriinö $em\) Cfnt in »crfto eefö&r«n *at» 3*ty t ffiJ* n J$'*. 
bltöenben ^fiicfjo!ö«eii tb-Crt> bie Kf)aifn*e nictleicbt gecabi baburä) rttwm». fftaut.- 
Cinb fft eine burd) unb bucd) eigentümlich Statut; ifjc «awe* »ff« yVW l $l: 
finnig, ft)fif#, mit cntfc^iebencv Steigung gut CSftwfftnwtei. -So wä»Ißp«ni wWfflt-tt* 
tfjc Siefen in tftten fieiftungcn auß, begabt mit einem auegegcit&iutcn salcnt, tlt gif 
Cinb weniges alß irgenb eine anbere Jtitnftlerin im ©taube, ftrtj Jtt itbetfd)a&en ; ja Wir 
imeifettt nidjt batän, ba£ fie felbes am reenfßften wtt ifn'en Stiftungen gufciebeii fft, 
unb wie finb übeueugr, bap Sennn Cinb'8 #ana ®$»Knmtb f wown fo oWfeitifl 
criäblt wirb, in tiefem Sreeifet flu ftd) fetbft femeii ©runb fcabe. Äu* ifl biefee 3nm= 
fe! : aeredjtfertigt. Senny Cfnb'ß iimeetit&eß pöetifcfjcß Salent ifl biet srofer, 0I6 i&te 
soiittet ftnb, um Äunftawfc. ju aefialtcn; ff« ift metjv fentimental flld PWjttOT* 
©treten, bie innere ©ttttb bec ©eete in £6nen aä^tibtutt«!», S)at iE;« ©tfmme 
flUitb anfange ju ©rimbe gerichtet; i&.t ift nuc iericc fanfte, ergreifend fi\amim tos 
■leifeften ^ianifjtm<>, baS unterbtudltf ©djlucfojeh bei: mezza voce geblieben. _JB»6 
füfelt, baß wei& bie Ätinflterin febe WoijT. SSie ifi es olfo anberß möglttl), alß bag 
ffe, obttjofci betäubt buteij bie BolEen befiSScitjcaudjß, bennod) mit innerer,, luennauth 
nurfialbbeuwgter Knall Jene fanatifdjen Sobpreifungett, jene eraltirren jBetfallöfpenben 
angebet habe, burd) reelebe ftc, fa|t.m.e$rnoij& uiiDetfcrjämt als «»öerfanbig, ben .ge* 
realtigften Heroinen ber ©cfangßtunfi an bie '©ette'.gefe&t, )« ub«r biefeiben geftell 
routbe.- ©elblt bet frfoolftcn Knmoßung «ofÖeMJ>.<ef« Ueüetttie&enöeit niebt root)t 
fein, ufti »iet weniger ber bjf^eiWrtsti* iwwt«t&efo; .*ef**«W&en Mltletm, bie in je; 
ben £oh ein ftiftxliaftfe« Beben l)du#t. ©te «ftfltfgleit *et ÄvitfC Sonnte Me uiu 
alftdlitbe Äünlllcfin nidji triften, benh ifjr «genes Urzeit nwc veinee^ Q» w ba« bet 
namf* eenücEteti Ätitie* sKit iebev netien I)eroifd)en tyaxtyk, roetdje bec ÄHnfttetin, 
bit iftven pattjiffften ^öijenpiinBt in ba 9?orma evreicijte, aufgcjroungen H)ttibe,'fteiflette 
fid) ifite 3Cngft, btnn mit jebec neuen ^atttjic erlitt bic UngliHflictie eine neue 9£iebers 
Xaac, nidit cor btm 9>u&(ie«m, niebt uoc bei: ÄtitiE, — fonbern vqt Jtdj felbft, Sa 
trat benii VnMiä) k< Unauöblci&Iidjt ein. J&iec tmb ba ging ben ^Ittwniy bre aus 
iferem ffiaumet eEWfld)ien y bas tirt)tiöere ffiei»u§tfein auf. Stfan ftiiö " m wfrewe 
relative 9tftott su geben, man la&elte bie Äünprenn fcHift ni*t,. aber man pnjf «, , 
iljre efftigftett eolirebnet ju befpötteln, ja fie jüc Stecfeenfctjaft. ju SBWtfaV «t* 

ttfAe Draahe f^wicaen übet- biefe unb jen« Setftüng ganj, toeil b^SSAäHi iljiten Ötv-- 
boL iferer ftßbevn liöbcöübtrfcl)WCHflIic1)!eit bui* eine» ZaUl ein Semcntt su^eben, 
©öS »ublttum ä^nt« no* nichts, <ibec bie sattfufjtenbc Äfinftlrvin, burtl) Ujte eigene 
innere Ängll ju ^(jerev ©mpfinbti^Ieit geftadjett, fa& mit @ntf^e)t biefe SJorboteti bet 
SBabrfieit, unb tiir SKuf^ brad) wo« feenfrlbcn gufammen. ©ie begriff, bafi fte.bas 
@ptefwer! einet traurigen im()eiiölofigEeif, bie fttf> mit bem Raulen @ntf)uftaölriuö 
fpreiat, geiwefen fet, - bag ein faber, bevarfjttidjei: Söurnattömug: fie '**m 5)tobtrftein 
feiner eigenen ItBect&IöfTsfcit gemuebt &afre # — b<ijj fie, bie SefjflgenöflJeittje, ff*' t« 
eitiec-äett, iöö eä an einer 0eroif*en ©ängerin frttt, üum Stotfjnflflel ^ate btnu^en 
liffen ntöffen , bfl| fie eebarmungötöö baj« jgebraucfjt roorbe'n, ebne StutEfidjt auf ihre 
©eTanbljeit. auf i&ten Äanfttecriif, auf ihr innerjtcß tjeiligfrcß ©tetenleben. @ou cö fte 
nidjt auf ? 3 Sieffte emp&ven> baß man^fie, bfe mit SJedjt bic SfadjtighU W$t, weil fu 
gtfAaffefl ift', bie fahfteit-Ätagen feih'et';tttwei:nWii -©cete;--!« "[£rid(ti:/ gpit»ungen Sat, 
bit witbeft Ctibenfetjaften einer ^urijaniijc, ri«j5fr"jDwi|jfl/ÄiJna-#;- t tte^'-Si«IloUn». einte 
HSfllentine mit otefagenbec SDfjiimat^t aüegubrörtenl ->ie iMnltimtt .tw|»'.««tUn 
unb mui eß ftaffm. SBiv 6flt>m ben ©cfeleier von i$¥C,n flewim.1»» : 0eel«fttetjhunÄcn 
imtatnlm, S8ie[feid)t glaubt Siju notf) nid)t. baü reit @ucb StBfl^eit öejeigt bahn 
— bie ÄÄnltlcriii fclbft glaubt un§. SSteUeid)f Ijat fie, bie wir mftt fit) crftfeafeen, 
weit Wit fie bodifd)ä6en unb »ewbren, un« gestirnt; ahn eß mn* ^eint fait Summen, 
wenn fie niefet f*on bei i% nlö fie "imfre SHcd)t unb iinfcre gute ©efmnung estenmn 
ünb anWcnnen wirb. SMan faat> ; fie \yt entfd>loffen , ii^.|>rieaHeicii muÄntttttTO; 
m&ge fte eß ttjun! ®6 iffc baß einjige mttti, baß SSerä'etien au Mmen, befren fia) *\nt 
xMfätmti £nti£ gegen f£c ft&ulbfg ^vma^t W- 

* (Sin mufHatifdjet: eulenfpicgelftccf*. Stoffinf 1)0 tte im Unfans 
fetnrtj'tötwiwttw ßanfbatjn cintg? «leine Opern für baö Äl)eatct,@an^#offe. ii]^?ms 
big aefdjrteberi; ©er £BeifaU> ben fejne SHüftf fatib, rear auflerotbentU*. WP' 
g'enbe«-2frifud^n bei'Smprefatio €etö frfjrieb «r bie 5ffiufit 8" M«: „u Figlio 
5er afczärdo," uitb wä&cenb et baö Sibretto einer neuen Dpera bujfa;,^*»^"* fajtop 
(ü.fhft ber ©fwetfon bec Benfte ^iwe« SBcrtTag ^(etü^P w»* Ö ; e** f*9« ««fd«* 
*t*B)t', ec Ton« «nf eine fönb«Wc;?) l tatf)e / um ben SRuf beß iungen SKaüSJcb jtt unter* 
M uW» ble'fen ei#ird)ßtbÄ % lüg ^a§ec bth SiH'etttfleit loftttthf t«rt> («Mt* 



Signale. 




SS- r K ll,em «l* m - b r £• WWfr f Cm f ** r Öf«vo^n war, unt> Tragt« rVmfc 



2* n c.Nelfliigfc 9ttid>r.id)t,, bnß bct 0ro(5c £clb Stöpofeon abemaiefmeri uoOßänbmen 
^üf S^" , Mf"1>reuf«» crfotljfen fjat" ffianj ergvimmi bemirf^ SBeetbooei hierauf- 
ha ,i xä> bit ^icdihiiiji nirfjt fo t>evffdje, wie bfe-OMftmjt;' ici)-Äe ihn 



S?ySct «eftB«i&cft: Dofornp tMiüfc.-ii*, fefne Vnftalt in tin bff> 
•v ä^JS-^'^ f f ^^W^t^ffifcauBfl ito^Wta an bfrSBfen ben 



^^l^Mf^^Ä? W fitl) murf # W--eiMm-CMB«et|i««r tut, wo 



ROI 

beul 

ff? nie,': 1 *-' 



3 ig nale. 




Bei Friedlein & Hirsch in Leipzig ist soeben erschienen: 




liied aus dem Freiüdeiibuche auf der Rudelshurg 



für 



eine Bass 



mi; 



Pianoforte ad Ä 

Preis 5 Ngr. 



Bei FrSedritll Mistner in Leipzig ist soeben erschienen: 





von 



, , für Pianoforte zu Ä 4 Händen emger^ei 




* -: .^r?{ _, 



Der vollständige Jahrgang 1845 vöi 



*^'-^riiiitf:^«ife ist' 'für' l 



10 Ngi% zu haben? 
Cr. 



in 



»wirf »en '-ftTf'ift*i$%£W in%i$fc 



SIGNALE 

für b I t 

mnfitalifd)* mtlt 



jb fem otfgebujren fiiv bie Detlef le ober bereu Sf flum: l Wei fi rof4?n 3 (Ä»5Ä* 
«wbw imtct ber 3(btejTe: „gtcfcrtcttp» >« y ViQ mU f ö c Me muf .feelt" «hteti 

ttl&notft «SJJrttttfttrt 2ift^nü 

St Kattt »fr in bie SSStmbcr bei- 9Mt»r fdjouen, bcfb büftt« uertirgt ficfi bie 

!^ @aief * rt, ' CC ' t]nb bc * »M*««8* Prüfender »m 1» 
WMnU auf b« ©njriwefcn, in W ri* e m fie S ur äufiern örf^etaung korben mit 

- ««"M^ «HJberüger gebaut, nc* Z 

»Z * be 5"® f8n - * 16oni wnw *« n »»* * <"">«« ß<fei«fcn ©«Vinnen 

web« «6« ho* untereren wolle», muffen mir fie als eine ber mtereffanteL m b 

SfarM,®««« erfnnerr, r «*t »om F in ben Keinen ö(tM)eB 6ig c Wb«u» Ä ? 

mm »r d rio»n.m. Sei einem Contra- Alto »el*«c mü k „ Z ™ & 

■»ifj S?* 6oI « atw ITnb, waS &ei einet fütchen ©timnte „n hrr 

es ilt-ertuStKcb, bdfi bie ©timme ber ©. ÄR»i,i bie fif,^. - ■ ^ 

t« W0U«i- r m ni«t bie leiste fran«*" «™*f »I 1 la * ffh * ötl tQbeIn 
«i^t ben fcefetiöolfen etfmmenr4mrts einer Senn» f B \ l ® e ! fl,rÄ et ' n " ® arci « «m> 
«w»«ft itsenb einer ereftn ©ä.ngerin fcftt s " " 6fEfe U " b jene 



154 



Sig nal 



Änwefen&iit ber gel, Senm) Sinb ifjrcm SEotenf« bie ehterwüllfte 2Cnerfennung ßegoüt, 
[o war bies ein "Jtct »orurtr)efWfreier Äunftroürbigung, ber um fo tj&^ec gu adjten ifi, 
olä im ©inftange mit ibrem cfgfntQümtfc^en unb naturwüdjftgeti Äünlttttwefen , w»l* 
djeS fiel) burd) eine in unfern Seit gang itngeroobnlidjc Sftatörli*lfit unb Küa£)cbaftig; 
feit bei faft mannhafter Sugenbfrffäe geltenb mad>t, fie fetbft feinen <3d>ritt geUjan 
bat, ftd> bie ©unft ber Scigeepreffc gu erwerben. <Se djaracteriftrt feie ©ignora tfl&oni, 
beten in weiblicher gütte entwicWtcm Äörper bie »unterteile Wattn einen faft ibea= 
[ifd> febönen SJWnnertopf aufgefegt bot, baß, alfi ibr beim Abgänge üom ßonferöatc* 
riiim in SBotogna bie (Stjrenmebaiire gereicljt würbe, fie e6 nid)t über fid) bermodjte, 
ben jwö« nict)t »orgefdjri ebenen ober bod) üblichen £anbfuß au leiften. 2Ba8 unS A&er 
it)ce Ceben£gefd)id)tc von einem Sanb^mannc mit geseilt wittbe ife, bafi fie im Sabte 
1826 m Citta di castello bei Stom geboren warb, 3br Sßater, ettftoftio Ulbmi, Cicute* 
nant bei bem ginansminifterüim, nafcm baS fünfjährige Äinb einft mit ine ftbeater 
unb entbeette mit m'djt geringem ©raunen ifjr SEolent, «eltfea fidj foglei* im St«d)= 
fingen bet geborten 3Mobieen funb gab. 3m II. Sab-« erhielt fie ben elften Untere 
rtdjt unb erregte fdjon bamaie aUgcmeineß 3£ufi'eben. SBenn fie fang, fammelte fid) fcoS 
ÜBoII bor ben genftern unb ließ nid)t efcer mit 33rat>orufcn nad>, als bis baö Sttäbdjeu 
fid) ibm jeigre. 3m 14. Sabre tarn fie in baci Sonftwarotfum gu Bologna unb würbe 
mit ber SbrenmebaWe enflaffen, bie feit neun Sabrcn nid)t oeittjeilt rootben war. 
hierauf genoß fie Sfoffim'S Unterriefet, ber fte mit ben «Korten entließ: „2Mr fleht eine 
tüfcmlitbe Satifbabn betwr. (Sel>e bin, ©Ott fegne ©ich!" — ©eitbem W fic in 
^eteröbiirg, SBlen, SBerlin, Seidig unb anbeten großen ©täbten Corbetren gefammett. 
9Son weichem ©toffe fie ijeut j» Sage fein mflffen, wenn bie iüirtuofen fie fdrffeen follen, 
weifr Me mit. — Sßobt bem ber ba fagt: m ©olb i|t nur ßbimäre!" — bat 
«'S ober ()ät cs'S nid)t! — ^* 



3Scttinutc gSftttfMtotift &e$ Gaittot emer, Don ßu|i= 
f^tirt^pel an feinen 3Imt$frtu&cr in S^Iwm^etöbotf 
übet feaö ©reö&nev ^olmfpnntrt^^oncett, 

Sas Sreäbnev ^almfonntagsSoncevt iji ooruber, unb etfl je^t fetite 
id) ©it bie verfptocljene SHdcf)rid)t barüber. ©aä barf 3>t'd) ober nid)t rounbetnl — 
raarum! — ©ieb' »ir ftaben ben Söonnemonot, wo bie SSäunte auöfdjlftgen unb bet 
©}>argcl fd)ießt. SRtin ^ippogri)pt)e weiß and) »aö 9Kai f ft , benn ec fd)tagt weiter 
auö unb id) Itcß iöm ftatt bee ©pargets bfe $ü&tt fließen. 9lun frage i* ©id), ot> 
e6 nidjt gefebeut, bajj id) ibn gevabe iefct erfl befteige, wo eS einen luftigen SRitt ge^ 
ben mu&? — Sin ©antor emeritus foftte cä freiHcft mit bem ^f>itifteri)feTbe!@d)titte 
tjalten unb namentlid) einer aus Äubfdjnappel, wo ba§ „(Site mit SBette" fd>on für 
ein bemagogifeljefi unb reoolutionatreS SWotto gilt, ober feit id) mieb gew66nt, auf eis 
fenbabnen gu führen, Eonn id), tro$ bem, baß id) gebotener ÄuMcftnappter, unb wa< 
nidjt roeniger fagen wi(I, occlimatifirter Sre8bner bin, bett ^fjilijterfdjtitt nid)t red)t 
oertragen, ba id) gteid) an mocalifdjen gjtagenbefd) werben teibe. 

@ö bürfte ©id) nid)t wunbern, wenn id) über bie Huffüfnuing fetbft weniger fagte, 
at€ über bie Vorbereitungen bagu, benn 2)it weißt, lieber £err 2rmtöbruber, baß unfer 
(Soncert gum SBeflcn ber Santoreifaffe alliäfjrlid) wod>en£ang uortjec me6t Solofonium 
für bie ©eiger, mebr ffirippet gum $auf cn; unb SErompctenpu^en unb mc&r 3ucter!Eant 
fur.bic @botfd)üter loftet aU ba$ ganje Sobc binburd) »erbraudjt wirb; aber um ges 
wiftenljaft gu fein, wid id) ©ic lieber gteieft fogen, baß ©u tul)ig gu^aufe (igen bt(t« 

lannft, wenn S>u 2>ir in b*n Äopf gefegt, fcie 6» ©infeni« wn S«t()oi?«n irgenb 



wo «nbert m ©rtfbwi, ab« gerabe mit fo reiche» unb M rf«ffH*en mitttto fo 
8w*m ^fjc <mb m* ff«H 9 !Ht duften ja 6*«n, ®u to^ anT ^ r ' tei 

i b uiite b« Snmng einrt 2fa c6 bureftfe^nben 6ai«nmei1fetf , biefc * 

for f I ^ f9un3 ™ mtt ™ ffl9e ^ " e6w 

" *™ hm "* fa9£ ' *** 

Wnff-£ U *? n ' ft/ ^ mf * ni * f 311 bEt: ob «P 4 *«*«n "inb geiffmd, fein foUcnbcn 
« f fd ™ bf£ 8 6infj,nf(n ™ c »"Wbien 8« bi< « eine 

^fujvung „ftttfa finb- _ £ öS Wrt *t mein ^ 6o * «U"' 1 ' " 

©et ^»ecu GapeUwefftetSBftßnei, wetftr nid>t allem bie 2ft«runq bieto ©infn- 

»I « 3 6 T ^l™' fl fl "8 ™ b« ©rbn«,i 3 bc „„ mit cfs 

»em (ffapetfmetffer rann er firf> auft bfm'n nodj Icinge nidjt nuffen. Si-fftbn er baß 
iem ^ubWum in ©vcS&cn ein Programm ä um Soncert gegeben raurbe, auö be'm es 
mmtym fotfte, »a« es nun utib nimmermetje auü Ut 9. Sinfonie bcrau^ömi 
«im, fo gtaufce icb, mo*t cr'g na*. SGSiv ivoUen eö f^m aber gum ffieften bec Äimft 
berftijweißen, benn, roic ^Ü6f* er aueb mit ber geber umjufpringen weiff. r<? Iflfit M\ 
bod) ZlTeö oon feiner nmftEatifdjen Sßn\nlnwnt1j fürebten. — 

2Cti8 b«n Leitungen weCetCu, bd|i jugrefd) sße^öeng ©btijlui Hin sabetar 
W m^nm ««m, »rfd* ««»Ii «nte 5 beö eapeltmcifter ffl eiri j 9er wflrM unb 
fimctio» bteFeß Betr BoUeil bet m.8 8 effibtt würbe, «b„ bflß CÄ at J C M, n Von ^ 
»entalftät bie ftc% in fefnem @«|e beö Oratorfumö öerftagn« u „b in e insclncn ala 



reifen, na*b«n es bereite »oc brei ober riet Saferen in bemfelixn Gonctrt uorgetom* 
U, niftt eben febc S «.«tntÄ5i8 »«, «ctfrt i» * C ¥ti«««BW 
aufbrmaen, am wenigen butft ben Srcöbnec Knieper, bev- am i«n ß ften ©eriftte mtl 
fcbtfmmev wegkommen bürfte «16 eins Snlfn» *W(rin »or bem 9TÜ 3 enaerifDte, wenn 
er Heb niftt mit $>coftftution feiner «Scitvägc - fetcfcvatitvn j« Reifen fud)t. 

Unto Äubfebnappel Eönnte in feinem 2Gocf)enb!ättcf)en ein fjerrtidjeö Draan für 
nuififalifftc 3wette ftaben, wüfjte nicht glei* alle SSelt, wen feine ©timme brwnen 
«tbebt 3>a tobe t* mir 2>ce8bcn ! ©eure Bit!: in gut abgepaßten Swifdjentoumtn 
Samen uor bem ^fllmfonntflgsSoncert (wie bercitö fchon lod^rcnb beö «Streite«, ob bte 
neunte Sinfonie aufgeführt werten folttc ober niebt, eerlönbfgt worben wer) tm ©reöb; 
ner 'Xiijeigcr eine Menge Annoncen j«m JBotfdjefn, bereu ieb^ einen anbern So» ans 
fällig um baö §>ubliEum für baö beuorftebenbe ©oncett fo ju Tagen rotnbelwcidj gu 
maften Sie eine fing ftth an: „SS war einmal ein SDfcmii" unb bie anbre ftatte 
„rädjtia auf ein SBemterbubenprogranim gepaßt. Äur*, lein SKenf* atjnt ober witt 
»«Ten baß fie fammttith öon einer einigen "Perfoii auegegangen, ftcf*wciflc bfl? man 
btren Kamen fennr. ©4« «ecfudje einmal ©ner in Äitbtönwi, befftn 9«Mitam 
wabttieb ni4t minber empfang«* für bergletdjcn ift, al6 in ©reebtn! 2>u ijcift ti ac* 
feben wie cö bem Äubfcijnapplet @tabtmufitu« erging, a(6 er im 32ocbeiiblatte ein 
,nom ©olo auf ber Eigenlob ^ofaime über ein Tyso-fecttsefon blies! Wie SBelt 
nmfite, ba? er ben Huffaft fclber geftbrieben. Bort) fjot jum ©IM mifer ÄuW>napp* 
ut »udiifum ein berbe« gell, ea madjtc fll ini flutmätbfg bas SEutti 8« i™«" ® olo! 
- s&u fragil, ob ^ »" Bresben aucl> fo ift - ift fage Sic aber, baß_»i) bnrebaite 

niefatä »errate, roie ici) betin überbauet * • < 

tc. 

iOci» treuer 3£mt$6rubet 

(Spflleilt, (Santo* emer. 



($t$uale rtiiö Rellin. 

<Sö bürftc in meinen S&eridjteii wobl nädjfrenS eine SBietbicrtelpfliife eintreten. Sie 
©oitceitfaifon ift vorüber # unb bie beutfefte wie bie itaHenifche Qpet ffnb gefAtoffen. 
(Stflere fotf am 28, sptai wiebec eröffnet werben. OTöge bann ba$ Slcptttoir beffer 
lüecben. ©er Gimmel etbove ben frommen Sßunrd). 

(Sin «SoncertfpätUng unb ein SJirtuofenfrü&ttoß, trat in ber ^Jerfon bet fleinen 
©opbic Sultcv, cincK scijniatjrigen ^ianiflin, auf- ©ni Äinb tjat unflrfiittg fetjr 
utel SEfllcnt, ob cg ifjm aber gelingen wirb, baö abgeftun^ftc (5oticertiwMit"wm ju fefj 
fein, i(t eine anbtre Srage, beten Sntfcbeibung wir bem ©vfolg anljetm jrellen motten. 
■De« SiSiinberEinbtö Vorträge beftanben auä Sompofttionen «on ^etfc Rummel unb eü 
nigen von ben färncMrern wenn aucl) nidjt febwerften uon a^alberg, (AmoH Ktude) 
S£)o>)in unb SKenbeWfo^n. ®« würbe unterfiüfet »on grl. ^ätjtiel, ^>rn. Slflbcr, 
$cn. %e&rli* unb ^rn. tBob £ e rfi, bei- aul Geizig jiimSBefucb Öiev eingetroffen ift. 
■Die rämmtlicben sOlitroirfenben erfreuten ftth beö lebbaftefien SkifaUS, ben bffonber« 
bie Snftrumentalleiftungen weebienten. 

©ie ÄÖniglicbe Dper fcl)to(j mit einer ©cenc au6 bev 3aii6erft&tc unb ber Siegle 
mentöroebter. 3n Seiben wirfte J&ccr «eidjarbt mit, über ben wir nur wiebed>olen 
rennen, wa6 wir bereits auggefproeben. ©ie auönaljmö weife SBtfe^ung ber SRorie burd» 
gri. URaxt war ein« «ortreffftäje , wie benn tiefe Äftnftlerin ittecliaupt efn tinulent«« 
SEarenl für tomifdic wie für Icibcnfchaftttdje fragifebe iDarfteirungen befifet. 

Sflmburini'e ffienefis (Starbier »c-n ©eoiUa) fanb am 29, ftatt; am 30. bfe te|tt 



________ Signale. 

SSotft-ellung ber itatienifaVn Oper, ein Potpourri, bffhfjenb in btoetfen 2fcttn aus bis. 
eetfen Opern. 

.£eee ©o&tjl) itStt, ein potnifdjec (Sompomfr, bcc fid> feto burd) bte ttufftyiung 
feinet (SempofitföHett einen 9tuf erworben, ift biet eingetroffen, um wiefeer 3ttff6{nain* 
gen ju ttcranßatfen, tf, 0, 



* 2)aö britte fflIitgliebcrsSotum uufcrcS SOiiifiEoeteinS was roiebec fefct iabtteitb 
befugt, unb raurbe bieömal mit ber Ouuetture (in Cfiui) eines neuen ©«jmpojiifren 
gecbiiiQiib gud)S eröffnet, loelcfje eine beifällige 3Uifnnbme fanJb. £>aö bavauf folgende 
©oibfifenlicb mit (Sfjor auö 50?acr^)iiec'6 „tfbolf oon Staffalt" mußte stnebetbolt wer? 
ben. @ine m-ie uon SBelliiii, gefungen von bet SBminSfdjiiterin gHättjÜbe $>teifi nw, 
£&*«n Gräften nid)t atigcme|Ten. Sie ©opvet = SBariationcn von gEnuter wutben redjt 
n«(;t oon ben {[einen ©djületn Sblcn i>. fflSaffetfoIl unb SGJunbfam Bötgetragen. Sbenfo 
baS ©uetc für Sopran unb S3ag auö £aybn> „©Höpfling/' weldjcs wön.iDlfe. SWaict 
MPfc ^emn ©tummen gefangen wurbe. >Dcn <SfI)Ui& machte ein Sfjot ans £änbel$ 
„aJiefN/' 

* ^ m öJerten SOM'tfltiebec--eontert, wett^eö mit «Beetzens Dmmtute in C er* 
mit würbe, fjörfen wir ferner: „Sie Hoffnung*" ©tjor für Sopran unb Kit wt 
^offmi; ein ©oncertfno fäs 6(ntinctfe unb Oboe »on ajletfjfeflet, rtdjt beifällig »orgr* 
trüÜL_n wn ben@*Ülern3.^loc^a unb ©. Sctger; „bie gteube," iDtiett für jicet 
-oapfiimnien oon Dr. Cüroe (ein abacfcf,mactte$ Eieb); ein Knbante aug 9lofer*ö ©in* 
fome^ imb l>a$! erfte finale auß „2Cnacwon" »on (Sfjerubini. SOttt Xuanaijme btfl obt* 
m ©uetteß »urben fdmmtticfie Hummern mit SSetfa« aufgenommen. 

m>.SL * m * 2 - ^ gab ber 9)iufiE»erein ein gtp§ ( $ Entert im fh 3*ebüuten s ©aa[«, 

mtö ,/Kbolf wn 9Iüfr<m'< mm einem B obicei4m <3bcr uns %m t «0 8 m (6oIo> »«L 
tragen^ «utfte »«tofett »erben. Wnc ©cene für ©„„ran auö „olrc^ O0n S 

l? Ä 4/,f *; 5 ? , 3teC ' tallÜ ' Ätta uab («(ini^t ifen) 3 aiu im ©eilte 

lto h^ *\S ?* WlirbC " CMt£ E,:eCUtict unb »««WftaB stöhnt; unb fo w, 
«e» bas 9bUiIuni auf« SBefie jirfriebenge^eKt ten ecn«ctfQ fl t. 

f,v, s*. S 4v * Eflin ^f*"«^ -Templer unb 3übin" unb m v gum »ene, 

ft b ei *«Pe««e,1te« Ott ä um erfien SSiate if K } ur 3tuffüt,rung. Xu* bem gZ« 
»oo« «aafe (eine ^albe ©tunte Mc Knfang war fein 9>ta^ jum ©(eben me fir ?« 

au* «ad, i*» awfth* MW ben übrigen ©arHerrcrn gerufen. »V f «JJ 
*r. Steinet (Stea^oe), *r. «Ument (©uUbert), ffltab. et ( infÄ,UT 
mie «cr ««.p,» , U ssamba, « memm t m Oper, wJ^Ä 
nafmie gefüllten, würbe feitt^p b«i gtAi »iehtfeott. ft ^ 

«I*** Äm J 4, ^ ärä WHCbe JUm S5 °^ cae beä imm « w^t in ber ©unfl l (9 



158 



Signale» 



gegeben, in wetzet ber äSenefiefant aU Snmmo MuelgejeidineteS fciflete. ®ie 2)pet 
würbe nm 15. bei vettern #aufe roiebetljoit. 

See beliebte S&arironijl $r. SIemcnt gab (im 1. b. ju feinem SBenefiee eine 
neue Dper: „®uten6erg" won einem jungen Sienet: gerbinanb gu<*)$, bte bei: (Stmu 
ponift fctbft birigirte. liefet junge 3ffann, ber ju cinev 5)cobinjbül)ne feine 3»flud)t 
nehmen raufte, um fein 95crE gut iönrihltung ju bringen, t;at fitb baburd) eine 
glütElidje SSnljn gebrochen. Unter ben »feien febönen unb reirEungSttoUen Steifen, (teben 
reit befonberß fcewor: ben 3Rfttelfa$ bet ©tteicbinfrrumente in bet Ditwrtute; ba« 
SDuett }n>ff4cn GJutenbetg ($r. .Knopp) unb ©lata (©Ue. Äfifcr); bie große Meie 
im 2. 3fcte oon Sauft (£r. dement); Storciö Giebcr im 3. 3ftte unb ©utenbetgfi 
3ft£e im 4. acte, bie £r. ftnopp auf ftürmftäee Verfangen roieberfjoten mußte. 

* SBir it-aren auc^ fo glücBlid), ben 6erüijmten ^ifebeE ju f)i>ren, unb jroat 
ituei Sttat, bei bteifad) erdeten greifen!!! — Sfjm würben SSIumcn unb Ätänjc ges 
reorfen, unb botf) ift ba§ allgemeine llrtbcft feine« „9>rins-9tegenfen" nidjts weniger 
«f$ lobenb ausgefallen. 2>ae 3. SOIot fang et in Dr. SBiefl'ö Hcabemie. Dr. ©djmibt 
SScbaeteur ber allgemeinen SBiener 93Iuft(= äeftung. unb £ere ^tedjttev, £>id)fet ber 
ßper „Giutenbetg" waten jut erften 2tuffüfjrung betreiben fjfer. 

* 3ofepf) GSung't aus SSetlfn gab mit feinet 30 SRann ftatEen Sapelle bm 
Goneerte ä la ®ung(, unb jwot jroei Sföal in aBftfjalm'S Senebictöburg, «nb ein SÖIat 
im Stjeatet. 2)as gJu&u'Eum/auS gurdjt niebecgegungelt ju reerben, ift babef fefjr 
fpärlitf> etfdbienen. 

* tERit Slieni i(l £err Uttum unb JDemoifeUe Zöllner «on £)iec abgegangen. 
Seite finb in Eins enget girr. 

* 3Cm 19. b. m. ift #ett ©aag all SSürgetmeiftcr in ßor|iiig'ö „<5iaat unb 
Zimmermann" aufwerteten, roo ec ftd> eine« jiemlid) allgemeinen S&eifall« gu etfteuen 
hatte. 

* ©emoifelEe Sftatia ftreu&ev ift ebenfattö füt baö @>oub retten fad> in Öpern 
engagtrt, aber btö iefct no# nidjt eingetroffen. 

* 2fm 24. b. 9R. fang bet als ein routiniuteu ©ängee ber itattenifdjen ©rbule 
beEannte 2£bolfo 9legtoni jroei ©cenen im Zfytatex, mlä)t bei einem Eletnen *pubti= 
Jum au<b fputlo* »orüberjogen. — ö. 



Dar and Holl. 

* Seipgig. ©et' ©omponilt ^etc Stxä). SEBtttft i(l »on fetiiet SR«ife auö SBeigien 
unb gtanfteid) fjietteu jutürtgeEeljrt, 3£ui* J^ert ^feiffet, (SlrtoietöiEtiicS auö SPBien, 
ift [jier, er f&mmt uon tyaxii unb gebt giitücl in feine ^eimatf). Weener oerroeiit ^>r. 
SQSaeievftetn quö ^atmobec §ier, et ffl ©omponijl manitjes ^übfdjen ßtcbcä «nb $et fo 
beliebt geworbenen „einb^^otEa/' oon roelcftev binnen !ut}et.3eit gegen 10,000 (Stents 
ptate oerlauft mürben. ICugerbem befinben fitf) bie 50luff!alien(janb[er auiä bem ganjen 
cioilifirten ©uropa jur 931effe in Ceipjfg. 

58leE;rete auswärtige *OIu(tEatien£jfinb(er meinen/ roafjrenb bet btesj ästigen. Öfters 
meffe in Cetpiig t}itte bet re^tmüßige ffietteget guten CSJtunb geEjabt^ eine fc^dtte unb 
eoweEte frani&ftfd>e 3£u3gabe oom „gteifdjüfe" als SladjbrucE confiScicen ju lajfen: 
baä ©«ulpfecb „greifdjü^" nämtf*, welcije^ iOemoifeUe ^nutine Sujent fo ttortreffli* 
in ben übli(f)en ?Crrangementö reitet. , 

* Dr. SSob, ©djumann unb fcefferi ©atttn (Slara SßSicrt) daBen in iOreä? 
ben mefjrece fefjc intereffonte mufifalifdje aJtatineen im ©aale beö Sofel'f^en Malaie 
wetan ftattet, beten leftte am :i. SJlai üot ber ®Iite beö bortigen fubtiEum« ftottfanb. 
ffiä routben ban'n ootgettagen: ein ^>ianofotte;iD.uinfett oon ©rfjtnnann, bie Spfänoforfe» 
Partie gefpiett »cn gran Dr. ©ttjumann, welAe au^erbem nod» eine a3eetb,oüen'fd)c 
©on^te unb mit ihtec ©cfemeltcc; Sri. SÄQtie Biecl, #ummclß uiet^nbige Asdur- 



i 



goeotn (©«urerw beü ; 8e Wfl er SonrewatcrfumO einige irotiftinimme SiZ £n 
©djumaim. 3um <S*mß fptclte grau Dr. ©tbumann ein ffapriccfo oon fflÄwfth! 

*w*«n bitte* i bic Änrnefenbeit «on ©cbiimäim'S . Jpil(er*ö , ftt. «Eßiect uiib Dr 
»ecto , m »«tfCoficmn fffiintet ein regne« muPtofifS« Cefren eatfXfV™ 

SSa ii » jn i ir " n, ?" te ®nötanb, £etrn Stcabtvoob, einfr »um Scföent et&tften 
«eW«f flliaS" ' 11 f 6 ES " a * 8 " t6oMn * 0«äng£ ifr, eT«j t S um 

bat feg, ■ Wne©.^ ' .Ä^?"'' 

«ft, tag bie fi «tm *8en W .ff e »V« 

üft ris bruyant, cruel, mextingmble 

Be löge en löge ä la flu circula 

fcn Se melant ä ce long bronhaha 

Pour rendre encore l e concert plus risible 

En bas, en baut plus d'im sifflet siffla 

gA tnebrenrer SKufiEoerfwe', b i i b » Ä br °" ?°™/r> Iamo i£ * ff*«nmi" 
SWiiwirEung leg «ittcc uon ««* ft ^»« I t 1 .^ 5 Staden na* ßonbon, unter 

feumö au $eibetber 9 meieret ^ufEfbeteinc, im 9 «fen ©aale beö-fiäu* 




*Mfoicoiitert mit vierem ffitifaE »irtraa. Äm Si™i?L* e " J"!«'«»»!»«!« ein 



160 



Signale. 



SJiübame Saftellan att Kmine uortrefftid) fang unb fpielte, SJlnrio olfi (Statin »at 
«faenfflüö ousge^eidjnet, CabUdjc fang bie sparte t>eä ©roftn mit oieJem «Beifall, 
bog ^toug war überfüllt. 

* See Gompöm'ft Stiebermeper in f>arB Jjat baö Äteirj bec ©^cnlegion tvs 
galten. 

* gj?plique l>at ten #au$otben ber ffirjttidjen £äufec J^enjotlttn bekommen. 

* SBieurtempS fpiette am Montage bcn 11. b. 3». im ^amfcurgec ©tabt* 
tyeater fein Stfncert in Adur unb „Yankee dodle" — urib reijle bann naet> ßonbon. 

* Sitbatfdje« t)at 24 ©afhrolten im Hamburger etabttyeatct gegeben — 
i 40 @täd ftwtWws m?b foroit beri Hamburgern ein tjübfd>ee ©ümmdjenentrtictt 

* 3>ft Statiner italienifclje Dper giebt im SE^aliattjeatcr in Hamburg befugte 
8S«rfttBtmg«t. 

* ©unfl'I fpielt mit feinem Dt^tjtec fn SBien im ©perl, SBietbatfe u. f. nj. 
unt> gefällt fe$c 

* 3fm 6. ÜBai fanb bie erflc tfirffüftrtmg öon Slefeer'S neuer Oper: „bie fctt= 
fame $o.*jett" im Sweater an fcer SEBien ftatt. iDic Samen SÄarra, fcreffj, bie 
^mtn @toubigl, SBeiier, SDttrtero*., ©e^ret unb Statt roaren in btx Cp« 
bffAäftigt, »eldje iebod) nidjt anfpraefe, 

* ßia%t ßiebt Qontttte in ^Jcfltj iinft niaäjt natfirlidj äud) bort guttfre- 

« Säubert aus S&etlin beftnbet fid) in 2ßien unb bat im Stceidjerföen 0«* 
ttfi ein ^rfoateoneerr gege&en, in «jetdjtm aua> Sennij £inb fingen foltte. . 

* SRavirtra ICt&oni &at in Bresben gefunden, ffe ge(jt wn bort nad) ^><ftb* 




Bei Tobias Haslingers Wwe. & $o)in, k. k. Hof- 
and privil. Kunst- und Musikalienhandlung in Wien, ißt neu erschienen 
and durch alle Buch- Kunst- und Musikalienhandlungen zu beziehen; 

EINE HATINEE BEI LISZT, 

'enthaltend die Portrait» 

j von 

Ftanx liszt am Pianofortc, S. Berlioz, C. 
Ozerny, H. W. Ernst, und J. Krielraber. 

Li thogra-ph irt 
yoii 

Gross Folio. Auf weissem Velinpapier Hthlr. I 10 Ngr. 

Auf chinesischem Papier • 2. 20 

g i;j --^ ■ 1 - i^--^ i ____ J __ L _■_ ii 

3f u3gcgeften am 13. CTai. 

ffietlafl: ßrpebiiion toer ©igimle für bie mnflfEaCffcbc Seit fn £eip$ig. 
«ibigice nnttx %erantnjort(id)ttit Der SBerlag fl.-atpetitipn. 



% 21. 



1846. 



SIGNALE 

f ör bie 

SSfcttf tf altfc&e $8tlU 



^»ftlSJÄ ?Jf «f* e,,rt mz Wumm«. 9>veM ffie ben ganjett S^rgan« U Sftcrier. 
ÄS?" fä* Me$etit$eile obet beten SRflum: 1 «eugrofäen. gffe Sud»« unb 
wt I itA Mll ?f f»^*e *«« ^>oftömter neömen SBcflellunaen an. »nbungen 
wetben unter b er frbreffe: „SKebactipn bec tSiflttglgfür frietmif.gSeU" erbeten. 

<3tgttale rtuö SStem 

(Mm 14. SJlat 1846.) 

in m^T a( * ftt f* el 5 um «fr» «Kaie im Sbeater an bet mm aW Kwai 
in ro«Jtt*«t« Hugenotten aufgetreten un b *at neben Senn,? 8inb («Mnitii») ei* 
nen »ouftanbiflen SEnumpö rein« bmlfften ©timmmittel, wie feine* ergteifenbtn br«; 
S 5? ®*»8«»«ifc gefeiert, Sfcofc bem, baß bie Bfenet je|t nur beö Statten«* 
Ja ■ 7 1Uflenbp:fr * e ' Wm^öppige ©timme im £>&r* &ab(n, würbe be* £i$at« 
1 vi 8eiftref * en tfuffaffung bes mufifalifcben (Sbaraeter* in fein« fü&nen, rit» 
tert^en, mannhaften •Barftettung bieFefi fficoul, in feinet leibenfd>aftli$en glutvollen 
©efangömeifc mit @n(f)ufiasmu8 aufgenommen, toenn au$ bie fteinlidjen Ärittlet ni*t 
Jet) im, b» »on bem beutfeben bramatifc&en ©änger bas SBefdje, @>Üfe, ©icrenbe b« 
ifolieniföen ffiefanglneffe forbern. Sidjatfdje* wirb an* ats stöbert, Gleagar unb 
War auftreten, wenn eö bafl confufe, fcbleiofcüberwatljte fltepertoir biefer Sübne ae* 
fbttet. 3enn 9 8inb fang unb fpfelfe bic Valentine meijrer&aft, burAbtunaen »an 
maUtft PrtW'mrxmMtt Station. Sine junge talentvolle ©anaerin ©He 
Guetiöitr, ©djßretin unfereö beräumten (Sefanglebrers ©entilucmo, bebutirtealö M* 

^\iT! r i mi rl m ^ me - @, ' e ifl im fd,6n« etiammittl» 

unb emec fe$c gefAmado ollen, eleganten ©mgmetfjcbe. ©en SÄarcett fang *t.©tfliu 
btgi, weniger imponirenb in ben tieferen ©tirompartien als fon#. <gr f)«t fft feine 
nott) t>or tfurjem fo flangteolle, martige SEiefe bur* bas ^inauffoteiren *u einer btye* 
«n Stimmlage oötlig »erborben. &err ©faubigl gefaat ft* bisweilen fogat im 
Gcquettiren mit £«nor*SSnen, bod) fotdje unltuge ©pfelereien rötben fü$ bann fftt** 
Utliät. *erc ©ta ubigl &ct>flft ftd) jc^t mit einem Sremoliren, ba« ftetS ae&rautbt, 
beinah onwibcrnb wirb. 3Die gange *ugenötten=SSorfteUung war faum eine ©ene« 
raU,?>robe s« nennen, bie (S&ormaffen fdjrieen, flatt ju fingen unb entroidelten ein 
waßreö ^Jeru obrjerreißenber ©ilfonangen. SBon bem OberrSRegiffenc biefet DpernsTCn* 
fialt, ^errn ©taubigl, ftätten wi t bod) mit SRedbt leine foldje JßetfflnMsön« an 
DÄeverbeer'* grogem SBers erwartet, aber Jperc ©taubtgl beioeifl nur, ba| man e{n 
ganj »ottreffli^et ©dnget unb ein fefes taetto* ungefd>Wter Dpern^megiffettc ju «(eis 
*er 3eft fein «ann. ©aö ^aus war in aUen Räumen überfüllt, fö)pn um bier «^r 
Sla^mittags waten bie parterre unb ©aUerieplä^e oon ben SBaffen be« ^ubUhuni 
feefe^t, ©petrfE^e au biefet aSorfteUung würben 10, ja fn unfern ®|)mfi6?aiuö}erf 



162 i 



Si gnäl e. 



Äreifen gu-20 uni 30 ©ulben (kr.aÄje. »erEauft. 9Hon tonn ftof) &«*■ folgen treffen 
bie ©timmutifl fctS SHiblifums benfen, baß nur in 3ennij ßinbö unb 'SEid)atfd)efß unb 
fiiuenwnTe in ©taubiglfi unb ber ZJemoifeUe Oneriaa* Biefang L eine (ärlabung füt bfe 
SXactern bet troftlofen SnfembleS ober otelmetjr 9ttd}t/Snf«nbie< fonb. Sfltfytr'S 
neuefie Oper: „Sie ftltfame #oebjcit" Ejoi .f)übfd)e einjeln&eiren, befriebigte aber im 
©angen webet bfe tfenner notb bie Caten." <£etr SffluPftfrfetor ©ungl aus Sitrlin 
nut^ feinet gut eingeübten ©opelle Ijat ftier »itl ffieifatt, bocD wenig- fringenbe-2tner= 
^rtftung, gefutiben. jDurd) ben (Sgoifimuß einiger tjiefigen 85$aTjetfpfefer finb ifjm bie 
bebeutenbflen offentlidfen ©alonsffitaWifJenicntf wie jiim SJeifpiel iDommaper in 
£i$ing unsugängiicfj geworben. ~ .Sennrj Cinb- ocrlöft uns fc&on am 25. b, 3K.; 
fie gebt jum großen SWirfiSfe'lr na* 2foc^eft. söiif großer Spannung feljen wir bem 
<£mtreffen.beötüd)tigen&inbcrntann in SBien entgegen, ber boäj mabrfdiemliti) bem 
unerquuEitdjen äatiton=>partrjien=@in8en beß £errn tStaubigt ein Snbe machen wirb, 
wsnn ilm anbete biefer Cefcrgenannte in feinet gewidjtigen ©teUung att GberrSRcgiffeur 
äuffommen [äffen wirb. — Sie neuefte £)per befi in $efty leöenben ©ompomfren 
ÖdiJnbflmeiflet „©er Stöbet" ift befrimmt, bie beutle Opern ?@aifon bes l {, 
«&Dfopernf£)eafct6 ju eröffnen, ©er rüfmiticbfi gekannte SSaritom'ft <3d)obet, ift ftott 
Sßilb als actiftifdjec Ceiter JbeS (. f.; #ofopemtbearcrö beftgnitt, e j n g» ann E&en 
fo Diel feinet SSübung als ÄfinjMet wie a(ß 9Senfd) unb oon bem tegjten ®ifet für bie 
wafjre Äunft unb beten ©ebenen befeett. SOian fpuieftt in Diepgen Äreifen oon einer 
Äuflöfung beS @apl;ir = spodrorni)'fd)eit £afiVö in einigen (5f)QmpQflnec--5Bouf«iaen. 
aBarum nidjt? ©ine mifern&tc journaliftifcrje SbeaferbirecfoUicrje GtomSMe mein: ober 
weniger! — mar ftfjon ba? Kßien bot bie beiben etjrenmännet fefcon lange etfatttit. 
fein iDenfmoI für fie — in bet ?J«t;e ber ©pimurfn am Äreufc. SMcftftenS über biefe 
2CngtIegenfjeit«n — tfußfübrlidjereß. — »— 



(3Im 2, SN.) 

■ tfufeer'ß afteDpeir „@mma" ijt wieber aufgeführt werben, (jat aber burd>auß nfd)t 
ben 9Beifall gefunben als im Safere 1R21 ; biefee SöerE ifl m'djt baS Srfie, wetdjeß 
Xnbtx geftfeaffen, aber bäSjenige werdjeö feinen Stuf ar§ Somponifl begväiibete, bamalß 
«tfreure fi* biefe, Op« beö ftl)mei*el(jafteften Srfofgeg unb würbe faft ein SaEjr ^ins 
burtfj o&ne Unterb«d)ung gegeben, fo »etänbetlid) ift bec ©efefcmflct beö g)u5tiFurnfi, 
fo mtUa 3Eübiftcation«n ift bic Ä«nfr in einem SBicrteljahrbunbert unterworfen ©ir 
foaben bereits beti Srfclg ber OTabome Steffi in berßper gemelbet, biefelbc ift'foeben 
na<^ «WarfeiUe abgereift, fie wirb jebod) gu Snbc beö ©ommerg wiebcrfetjren, um ben 
^erbft unb einen Söeit beß SBinterö (jier jugubringen; möchte boefj biefeß $coject auö< 
gefnbvt wteben, eine bramatif^e Sängerin mebr, ift bei ber £)per nicfjt uberftäffig. 
Diaban« @tcl s mit ifjrem (äentras^t, fann bie SioEen beS alten Stepertoitß 
niä>t fingen, «nb um „Robert bin Teufel/' „bie Hugenotten," „bfe 3übm," „SBit« 
^eim-aeU'' ic. aufjiifu&ren, brauet e8 anberer fteute, att junge SÄabdjen, bie 
foefcin baß Gcnfewatcrium ocrlöffen unb roeldje oon ben CcJjrern nod) am ©ängelbanb 
3efju)tt werben. — legten ©citntag würbe i*n (Sonferuatcrium, ba wir gerabe bööon 
Tpre*en, bie „biebifdje ©tfier" öffeiitlid) aufgefaßt, aber roirfli* ganj auegejeitfeneti 
sOtabonoifeUe Semerctec als Srifn'ette war üortrcffJi* unb fang mit mirllicljem Zai 
lente; ^err ©tönern m gerbinanb, mar ein müi-öigcr SSater Siinettenö, unb bie 
«böte etreaten -fl3ero«nbec«ng; eincc btx eminmtcficn SJtuftFer granrreid)« faß neben 
«*p unb meint*, „idj bin m\t etfveut übet, biefe talentöulle Sugenb." - 3it efnsm 



Signale. 



163 



flldtijetibeit Gonccrt, wcl^eö S&atberg socige HBocbe in SeurS im SBerein mit bec 
p&ilfjttrmoiuTcb/en (StUttföaft gat> , applaubirte man außer bem beröfjmten '©ompönijlen 
aüdj «'ine attffgejeid)net« ©^tigerin, «Dlabame SBitEovo Sfa, wetdje ir-ir bereite biet 
in einigen ©afonö berounberren. 9tocb »trgefieh wir beinahe ben Gsrfolg bcö £err.n 
Saeob Dffenbadj ju jignoliffren, roetcfjer feit geraumer Seit unter ben erfren SBioIons 
eellifien genannt wirb. @in c&enfults berüfemfer ÄünfHec auf bem KSiolonecU, £ert 
©eorge.&ainr, iffc jeßt beauftragt, baß Ordnet beS großen Stjeaterö in Cnon ju 
birigften; et gab'tn biefer ©tabt neulid) ein Soncert, mooon Biel SRitymlidjcS oerlaus 
tet. £err ^tnt ifl: überhaupt ein Biaxin, wetefcer bec .Runfc mit Sifer unb ßiebe 
bigt unb' üerbient aU folget befonbere (Srwäbnung ;' er f»at in Stjon ben (äefdjmatf 
an bec StttiftE allgemeiner gemacht, ein fdjroereö Unternehmen in einer ©tabt, 'wo bet 

©inn.füc £atibcläuntetnef>mungen oorberrfrfjenb ift,' 

©flfi große C^oncert, meiert in ber Djier jum SSeneffce ber 5ÖJu(ir's£ün|t(er ftott 
fanb, ift ein n)irEticJ)eö ^eft.geraefen, SDnö Programm Eünbigte SBrucfeliütre auö bem 
Requiem uon SOiojart, ber SftSpfung üon $aQt>n, beS 3uba$ SDfaeabättS non £änbe(, 
bec Seffatfn oc-n ©puntint an, -Das 2£ubftorium jeigte ftd) roürbig, tiefe alten SÖleijtet 
ju boren, man applaubirte häufig unb befonber« bie spiecen aui ber Sßeffcilfn, roetene 
üon ©uptej unb SDitU. $>obt& befonberö ftfj&n gefungen mürben. SJfan febrte ftrf) 
naefi ber Seite mo ©pontini' im £intergrunbe einer Soge ftcb befanb unb burd) fort; 
reaijrtnbeS ffiraoorufen gelang efl, il;n ju nötigen, auf biefe ÜBeifallSbeaeugungeh ju 
antuotten. — 

Um 14. gjlat. 3u morgen iffc in ber tomifcfjen Öper bie erfte SBorftettung eines SQerfes 
in einem 3Cct angetunbigt, reelle« von ben Herren SBelegöitle unb grdncoiä SSajin 
bearbeitet roorben. £err 93a s in i(t bereits butd) mehrere imififalifäe S&erfe befannt, 
Woooil eine Loyse de Montfort im Sabre 1810 ben erflen «Preis ber (Sompofiticnen 
ehielt unb baffelbe Satjc mefjrerc SÄalc in ber grofen £>per gegeben mürbe. 



<3tgimle rtuö fionbon. 

(sim 13. an«i.) 

®eo?ge QnöUw tft (jier angtEommen, ber £5cfud> biefeä Somponiften erregt 
in alten mufiEalifcfjen tyxim SirEeln ber -kauptfhM oiel Sntereffe; ungEüctlicbertDeife 
wirb es nur ein fitrjcs fein, unb baö gjublihm luirb nid>t offentttd) ©elegenijeit ba, 
ben, £ecrn Dnetom ju fjören. -®u ift, wie n?ir »emefimen, ein Sffiann üon SBermögcn, 
WPft^et bie jtt feinem 9Jergnügen, nittjt aber atö ermerböaueUe betreibt,' bem* 

ofjngeadjtet mflfTcn ifem feine Scmpofitionen gut bejabtt njorben fein, ba feine Cuiat* 
tettö unb Cinintetts für ©treicf):3nftrumente $<A) in ben J^önben aUec SKufifliebbaber 
Suropa'6 bvfinben. aöir Ijatten neulid) ©etegenbeit im ^aufe beö ^»etrn ©eipio 
SRouffetot, ein neue« Ö,uinfett (9lo.-27) unb ein neues Ciuartett (9io, 36) ju 
xta, mlü)i eben gebrudt finb, unb fo oiel manntidje Äcaft atfjmen y roie wenig Äunfr^ 
Ur im oorgerüdten Cebenlalter fitt) erfreuen fönnen, 4?err Dnölow ift mit einet 
^Cbelöfamilie SnglanbS gteidje« SiomenS »erwanbt, »urbe in granfreid) geboren, fam 
aber in feiner Äinbrjeit nod) Sngtanb, reo er 7 biö 8 3atjre »crrotilte, feitbem b,ot er 
auf bem Gontinent- gelebt, fo bafi man, mie er felbfi bemerlt, tbtx Snglänber ober 
: gtanjofe nennen !ann, er fpridjt bafi Sngtifoje mit fremben Petent, jebod) üollfom; 
men Qut. 

3Cm ©onnafjenb borgen war baS ßoncert be$ ^röultin Soletti oon einer. 
. Stögen SKenge feiner Seit befugt, e$ fanb in ben Cotoien m $a«noeec ©qu^re 



164 



Sig nale. 



ffott, unter ber SEJlitiritfung »on ben »amen THbevtani unb Äneöpel, 3Äfß 
SBftä), bcn £erren ^tfcfjef, Öo&bö, Sofjn ^arci), ©footi, ©obeftoib, 
(£atfeniff) unb Sute« be (Stinte*, gväuldn <3otetti ifl eine junge gManfjiin t>on 
m'erer ©efcfMctiicfiEeit, fie fpieft mit ®efüf)I, unb bewies beibes in jlret ^tecm con 
E. be SJUnet, au# SSenbeiefo&n'e ttc&Cid^^ Capriccio in Emoll tturbe »on i&t 
mit großer ^art^cit »orgetcagen. ffltabame Äneöpet tfl eine' Sängerin, joel*c 
von bec Katur eine ipunberpeuc Stimme empfangen unb folcfce mit auperorbenHiftem 
©cbatffinn unb @efüf)l ju gebrauchen rcetß, -Die für. itjc auftreten am ©onnabenb 
gewagten Sompofittcnen rcaren taum $üueid)enb, tfire S&Qlente ins ret&te 8iAt *u 
pellen. * 



Dar nnd Moll. 

?* fiHM' Ö K ^»W^™ granteln 3irge* gab om 14. SÄai im ©aale 
be« £otel be ^otogne eine SoiriS« musicale. " 

beffnbet fi* gegenmartig hier unb fü&vt meiere fftr teacbtungöwert^VÄÄ 
»on feiner (SonipoftMon bei ftd). - %t$ £m: SÄortter be gontaine in^TfAm. 
eonremrte, fanb er eins berfetben fr Intereflant, baff er fTd) baff Ib Jim ÄnbeÄ 
«nb ju feinem 9r»«tarii»n4 auabat. Urtier fem fpätel na» ßw«™ unb 

Hei bie * CEomj)«ftHon , nadjbem « füt bic ©ebication berfe Iben an eSe ÄeVüte 
Same eme »r Uantrmbet ermatten, „» „^piKon" bei IBtel topf & ß?«en S 

norat unter feinem 9tamen brutfen. &xt Viowaionsti ließ unö biet mebtcrflhnS 
Jol4« »aan« Oenjelta«« »on P« W ©ollte. e3 Bieüeicfit ^ öewn SwtÄ 
lieben, no* e ni Q e biefet SRaupen alt e^mttUtUntrlf»f^S^?amS' 
fö beraube er ftd> nadj £««ben unb vertraue feiner ©ewonb&eff. ^ J "* n ' 

v c? ^'»'S"* Am 9. fyviu grofe iöt)rlid>e ^oneert tum Seiten bm b™** 
tas «cm*g)0i*cE beutfdjen ©efellfcbaft, wirb am «onnabtnb beHs Sir in & 
rta» Sabumacle frtt haben unb zwar unter g»itroiEfuna her A?f,wÄ- ■ ofc * 
«WS ftortb.aiiU graut. *o$n«^ 

fmöfö unb bie Herten (Stbect, Montana unb Berg mitreirfen feilten. 

.»annung unb ein ooUfiänbigec Se« bes ®eb5*tÄI f.S K!'»" tm HBe 9 w P« 

««"tnJDoRfsettf auefpeifljt, fo »Ktar'boK 7t if,n me'Ä* IS f "g 1 ?mt mt ?Sb™" 
ebener Stimm«: STrmec ©oni ä etti! @c tfl tobt! wocauf er bit ert iA inZtJ ' 

outs tötet ic^fgen 3ecruttunfl »teber werbe aufei^ten Hnnen. vt » uv « |ta» 

6oUegtn ein unb fteHte ff* imL^r 5" re f Ö ai 15 et !^ eft «Sdmdßig t>ec aUen feintn 
Sfeuec Vwbrfile fein ÄS? /° , n -°i c . a « "»^flli* bie Sfcüte, bamit er, ntm 
m 9 o«n jptejie^ ^ e , öm <jne 0fln Wo(tn . w(mmeI)|h ffwn ^ e p {| - on pp^y 



Signale^ 



16S 



fprang bev grc&e SJieifiet mitten im ©piele 2)ragoitettf'$ in Segtifterung auf unb fiel 
bem SBaJjgeiger um ben QaU. 

* 3n 9>ariö madjt jefct eine ©efeßf*aft 5EnroIeT=©angcr einiges «Uffeln. SDie 
Soncerte, roeldje ffe im thesltre des delassements-coniiques geben, roerbenßarc' be« 
fud)t. Söoc tyrcm öffentlichen Auftreten fangen fie in ben StuUerien vot ber foniglidjen 
Sjamttie, unb bieg war bic belle ©mpfebjung vor bem ^atifet $>ubtirum. Sie ©efett; 
ftbaft befielt auö Diec toetfonen, btei Scüber unb eine ©djroiftev. 3§t Siame ift 
Octtl. 

* 2>cn' „Stenj&oten" ftftteibt eine SBiener jDame uon ©cfdjmad übet Senn» 
J* n * : ,,Sd). fa$ fie am erfteii Kbenb alö Scovma, forste in ibrec jweiten SRoUe alfl 
ytacbtroanbUrin. ©iefe eblen, Don £obeit flraljlenben 3üge febtinen atterbingö mebt 
geeignet für eine gjritftctin, als für baS einfadje Sauerniäbdjen, aber bie 2fnmutt) 
mod>t alle ©tänbe gleich. Stach ifjrem etilen Auftreten erhoben fieb imi &erfd)iebcnc 
Parteien: bie einen, roeltfce man bie guten, ächten iDeutfcben nennen möchte, waren 
uon itjr fu'ngeriffen, bie anbem, weterje m'd)t minbet äebt beutftb, nur cor ben 3Cltärcn 
auStanbifttjer ©öfter fid) beugen, ftctlten fie ben Stölienttinncn nad), fic roax ibnen 
Wa&rfcbeinttd) ju wenig rafenb, innig, fie fegte nidjt ibr ganjeö Spitt auf eine 
*««e> b. b. auf eine groge SSraoourslrie , mit Effect bafthenben ©ebnörfdn, fie fang 
einfach, groß, als t 6ätte jener beutfdje Siebter allein füc fie bie SBorte gef*tieben: 
ewge, mm ©«fang gegeben! 3&te ©efebtinung ift bie einer ©yipljibe unb ibr ©piet 
ronnte unfern größten ©cbatifpiete rinnen aus SSorbilb bienen; mir baben [eiber ieine 
KTf* ->r mit i" »tcgleidjen roäre. @anj bcfonbcrS rübmenöroertb ift ihre 

? e - * n *fP«*e bei Stentes, fo »uie ibr aufmerEfameS unb treue« 3"fammenfpiel, 
* - **■ ® fln 8e"nne» fojl nie zu finben ifl. ©ie SR ei* begabte c-erftebt bie 

Äunir, itnon unb finnig jujuböreti unb felbjt ntirju mitten, wabrenb fo otefe ifttet ffols 
leg innen int t bem legten SBorte, mit bem Ic&tcn £on ibret rtbnecifdjen ober mufifatü 
mm mmt löte Aufgabe gclijft 5 u baben glauben. — Sennp 2inb fangt ba an, roo 
*noece auf^ö«n. ^etc J&ai^ingec mit guten Erinnerungen aus frütjerer 3eit fang an 
tbrec ©ette ben ©Iroin. Zxmz Ämina, armer Siwin!" 

* 50icb. S3iarbot;©accio, luetdje wie wit fdjon metbeten, mit bem £cuc&* 
pu|ten i tjoii »rteriburg in SSertin angelangt i|l unb fid) nod) immer bort auftjätt, foll 
m öolge biefes ^uftenS i&re ©timme gän^ticlj »erloven öaben. 

* *a* bem ®aflfpiel von SJlab. ©djmibtgen in 2Cmftecbam, ifi ießt graut. 
$ert oom ^eater ju GurMtuftc bort eingetroffen unb juerjt alß 3tovma aufgetreten. 

. * ® a * s * n e* »©SmcTfltba" uon ferrot, worin gannn St((tc tanjte, bat 
tn KBien feljr gefallen. 

■ *. % ?°Ai?V* b !l? ^ agn wr * ei ^ "Wens bei SES. Sutann in Sehnig ein 
jüc ffluflt wf? " <Sl01Ilfütion «».fcSDfcflV SSrucbflücfe borauö feilte bie ^cftfctjrift 

non ffW^lS'Ä^ ^ m P- ^ if* ein 8c'««9e"fS Portrait &ig 5 t*S 
^"^^ a " b trfcbienen. 3n berfelben JpanbCung erfdjeint in biefen Sa, 
S i "r fQ « BC ." Ä V Fi - )ut,er ' bög ^rait »on ««nj ©djubert, in ber 5Beife wie 
WS flwpe ffieettjooen fetje Portrait in bec Saube, maß ben »ablretdien »Setebrcrn Scbu-- 
bett ö eine niUIommtne Stact)vid)t fein icirb. 

* 23ie geo^e ©erangfchule, tuclebe bec berühmte SEenorift 2>upr« j unter bem 
Suet „bie -Äunft beS ©efnngcö" in ftanjofifdier ©pradje bearbeitet ^Qt, unb bie com 
franko' fifdjen SRinilleruim einem SBerein ancrJanntcr ßornponifien mie 3tuber, ^altün, 
fiowffa ic. jur a3egutad)tung übergeben mu-bc, etftbeint näebjienö bei ©d>Uftnaer in 
Rettin tn etnev beutfdjcn Bearbeitung. S)al 2ÖerE ift bereits jur Sinfübrung in baö 
^flrifer ßonfetDatorium bec SOlufiE bcjtimmt. 

* S3ei ©djubert^ & Somp. in Hamburg erfc^eint eine ©ctie interelTanfer &om« 

'^m^m^SvS^ untcc ättbetn ßUd) bftren 6etül)mt£ö W »' W,M »«« 

. . * 83on jierloffoljn ecfdjcint iwtbjlenfi ein neuer «Roman, »etcher einen febr 
tntereffonttn etoff bebanbett; „JCrabeUa, ober bie ©etjeimniffe eines |oftftwt(rt." ' 

ij* ^.v*!^ ®l' tcttöl! bts ^ rfl fl eT Sonfemfotiume für SÄufif, bat für 

bie Oebicfltion tum orbfen eoiiceet.Duuerture in Cmoll oon ber regierenben i'rJS 



166 



S ig na! e. 



gin uon tyarma, 3Äaria Couife bie große golbcne SOfebalUe „für tfuÄgeidjnung injlitnfl 
unb SBiffenföaft" etijnlfen. 

* Sn ©reiben &ab ein <Sänget Stamms ©ecuaffi eine mufiEalifäje ©oiree. 
Sc ift SBufftft ofcne Gcfonbcre SSorjuge. ©aS @oncert fing eine fcalbe ©tunbe tyäter 
an, als es angef ünbtßt mar, trnb bie ©tütfe unb ^erfonen, roelcfje auf bem ^rogromm 
fianben, waren gum großen Stjett nid?t im Scnctvt ju finben ; es ijat alfo roemgften« 
nic^t an Uefcerrafdjungen gefehlt, baö ijl aiidj etroaS wertl). 

* SngranEfutt fjat ein Gfiorfänger bei bem SS^eatet: fein funfjifliä&rigeß.Sienfts 
Subiläum gefeiert. 3(n mehreren Sweatern ftffjt «in* gleftyc $efet S3«S«9 (Wf Sljoris 
ftinnen oeöor. 

* Sie eier Cuiattcttbrübet SOffitter an« JBTaunj^roeig fpieten in tDanjig. 

* 35er g>ianift fachet aus SBJien gab in gwnffttrt a. 3JI. @oitcert. 

* gräulein Sucjef gaftirf mit SSeffaU in ©resben. 

* Seioalb fegt in ber „Europa": burc^j oEIe Stattet läuft es, baß Jj>eine ben 
Xuffrag erhalten tjabc, für Cotibon ein SSallctlibretto ju berf er tigern SSei biefet @c? 
tegenfjeit maerjt man fvS) die greube, iijn „ben dichter beö SBntletß ©tfcllo" ju nerts 
nen. ajefanntttd) gab -£>eine*$ (Srjäölung von ben SKÜUis bie ffieranloffung ju btefem 
Saftet. SSSie ipit £efne Eenncn, fo „fertigt er ouf SBeflellung" webet SJallete nod) 
fon ftigee. 

* ©enft pflegt man ben Sängerinnen gercSEjutid) ©efcbenEe in deinen nieblirben 
©egenftänben ju matben, unb finb e$ lebenbigt, fo befteben fie meifl in SÖägctn ober 
ierflleidjen; eine Sreöbner Sängerin erfebeint in Mefer ^infi'djt tworjugt, fie ehielt 
furglfd) ein 5) f erb mit ©attel unb £eug als »Pcäfent. 

* ©tener ^arfumeriebanblutigen belaufen jefct als neuefteä unb fei'nfteä Parfüm 
„Exlrait double de bouqnet de Jenny Lind" mit bem Portrait, 



^ t tl rt I ? rt ft c II. 

Sß_r. 3fuger mir grüft twd) 8—t unb gifdjtr&türte 9to. 16. - JSiet Aftraev 
unb nod) me§t ©emütfj. 



Ankündigungen. 

Neue Musikalien 

im. Verlag von 

Friedrich Kistner 

in 

JBecfter, J. Op. 39. Drei aweistimmigre Canzonetten für eine Frauen- 
und eine Männerstimme mit Pianofürle. Mo. 1. Die drei Sterne: 
„Ks blinken drei freundliche Sterne," von Th. Körner. — No. 2. 
Die Wasserfee; „Du schöne Nix ila unten,** von IL Höch. — 
No. 3. Die Waldfee: „Der Jäger ziehet in den Hain," von /f. 
Höck. . . . 15 

Bennett, W. St. Op. 8. Sextett für Pianoforte, 2 Violinen, Viola* 

Vclle und Coittrabass (oder 2 Velles.) A 3 ]5 

Op. 27. Capriccio scherzando pour Piano Em — 10 



Si gnalc. 



167 



3& 

Mavid, JF. Op. 17. Concert No. 3 p. Violon avec Orchestre. . A 3 20 

Op. 17. Le meine avec Piano. A 1 25 

Op. 20. Six Caprices potir Violon avec Piano. Liv. 1, 2. a . . 1 5 

Op. 20. Les minies ponr Violon senl 1 ä 

Dresel, O. Op. 1. Sechs Gesänge f. eine Stimme mit Pianoforte. 
No. 1. „Ich will meine Seele tauchen," von H. Heine, — No. 2. 
Schilflied: „Auf geheimen Waldespfade," yon Lonau, — No. 3. 
Des Veilchens Grab: '„Lag ein geknicktes Veilchen," von A. 
Knoll, — No. 4. „Mein Herz ist im Hochland ," von R. Burns. 

— No. 5. „Dein Angesicht so lieb und schön," von //. Heine. 

_ — No. 6, „Anfangs wollt' ich fast verzagen von H. Heine. — 15 
MPrana, Jt, Op, 4. Zwölf Gesänge von it. Burns, Fr. Rückert und 
11'. Osterwald, für eine Stimme mit Pianoforte. 
Heftl: Mein Hochland -Kind: „Durchirr' ich Länder noch so 
fern." — „Die süsse Dirn' von Iverness." — Liebliche Maid: 
„Früh mit der Lerche Sang." — „Ihr Hügel dort am schönen 
Doon."— Montgomery-Gre teilen: „War' auch mein Lager jener 
Moor." — „T)a hast mich verlassen, Jamie!" Von lt. Burns. . — 20 
iir- 2: ^ 0111 111 en Storni," von Rückert. — Kurzes 

Wiedersellen: „Ach, mnsstest Du denn scheiden" von Osterwald. 

Durch säuselnde Bäume," von Osterwald. — Hei'tistsorge : 
" eines Herzens bangen Fieb erträumen" von Osterwald. 

— Wanderlied: „Und kommt der Frühling wieder her," von 
vsterwalil. — „Ach, dass Du kamst," von Osterwald. ... — 20 

MM titjtUt, j. Zwölf Sinfonien für Pianoforte zu 4 Händen eingerichtet 
von C. Czemy, b 

& l: g { g 

No. 3. . . . •. . ■ c \ {° 

^r;: :; ••' ::: ' :::::::: ' Cm 

Jf ölaet, *jf. Op. 20. Jägers Sehnsucht, von F. Gers'täcker für Bariton 

' d | r Me 2 zo ^pranmitPianoforte. „In dieBergemöcht'ich wieder." _ 10 
MMiaelssohn-Bartftoiay, Op. 55. Musik zur Antigone des 

Sophokles^ Arrangement für Pianoforte allein v. C. E. Sorstev 1 R 
MOSeJtelea, I. Op. 113. Albnm des Chants favoris de Pischeck' 

Chanson Boheinienne, Rh ein Sehnsucht, Ballade Bohemienne ' 

Fahneiiwacht, transcrits" p.- Piano en Forme de Fantasie bril- 

On*lw a G. "Op. .ol/QuiiteitoWv^lon'No. k ^mnÄS " 2 ° 
n Pl f"° ä * Mains par F. Mockiuitz Fm l ooi 

P par F mIIZIT Vi !' 0n N °' 34 1,0Ur Pian ° k ' 4 " Mai " S 

° P " M ^ u jL nte , tto P*«r Violon NÖ. 26 aVrangö pour Piano i iMz\vs * 2 ° 
par F. Mockwitz Cm i 

Op. ßuatnor No. 36 j>onr 2 Violons, Alto et Vclle." . . A 1 25 

MajT, JT. Op. 23. Trois Pieces caracteristiques pour Piano. No. I 
Au bord de la mer. No. 2. Chantdes gnerriers avant de se com- 

battre. No. 3. Le contrebandier espagnol B- Fiir-Cm 1 

Rieciut, A. **. Op. 2. Vier leichte Cliaracterstücke' für Pianoforte- 

Zigeunertanz, Gemiithlichkeit, Tändelei, Missmuth. Dm-G-F-Am — toi 
»achte, a. Op. 5. Introdnction et Variations snr un Theme de 9 
1 Opera: la Fille du liegiment, ponr Violon avec Orchestre A 2 

Op. 5. Les mfimes avec Piano ' a J 

Speier, W. Op. 55. Drei scherzhafte Gesänge für vier MännersHm ~ 
men. No. l. Das Singen: „Statt z« Singen," von F. Riiekert, 
" No. 2. Der Musikant am Nü: „Km lust'ger Mnsikante." - 
No. 5. Finch und Segen: „Klare, Wasser jedem Prasser," von 
A. Kopisch. Partitur und Stimmen. , , 
Op. 57. Musik, Gedicht von Helme, Herzogin von Öi'leans , für ~~ 



16g 



S i gn al e. 



Sopran oder Tenor mit Pianoforte. „Wer einsam steht im bun- 
ten Lebenskreise.' 1 — 12J 

Stegmayer, JP. Op. 25. Trois Impromptus pour Piano. Nr. 1—3. 

Cm-Fism-As h — lä 

Weimer, A.. Op. 2. Sechs deutsche Lieder für Mezzo- Sopran mit 
Pianoforte. „Tin wunderschönen Monat Mai," v. H, Heine. — 
„WUssten's die Blumen," von H. Heine. — FischermÜtlchen : „Du 
schönes Fischermadcheft," von H. Heine. — Der schmucke 
Knab' so weit: „Wie kann ich frisch und inunter sein," von 
Bn'rns. — Neue Liebe, neues Leben, „Herz mein Herz,' was soll 
das geben," von Goethe. — Klage im schönen Sommer: „Der 
Sommer ist so schon," nach Bums v. Heintee. ...... — 25 

It^illvnerS, JB.. Op. 41. 11 Trobadore inspirato. Notnrno fantastico 

per il Pianoforte H — 20 

Würety JÄ. Op. 7. Drei dreistimmige Lieder für 2 Soprane und Alt 
mit Pianoforte. Nr. 1. Haidenröslein : „Sah ein Knab' ein Rea- 
lem stelm," von Goethe. — Nr. 2. Der Lenz: „Da kommt der 
Lenz, der schöne Junge/' von Lenau. — Nr. 3. Canour „Ihr 
lichten Sterne habt gebracht," von Hoffmann. v. Fallersleben, . *— 20 

Bei JMiabelii Comp* in Wien sind soeben er- 
schienen: 



ÜSZt, Fr.,, (Nach der Natur gezeichnet und lithographirt von 

Kriehuber.) Auf Chineser-Papier. . . . ..... 2 — 

— Auf weissem franz.' Velin-Papier.. . - . ...... . 1 30 

Harra, Maria, (von. Kriehuber.) Auf ■ Chineser-Papier. . ... .. 1 30 

— Auf weissem franz. Velin-Papier. , 1 — 

Pacher, J. A., (von Kriehuber.) Auf Chineser-Papier. . . . . ] 30 

— Auf weissem franz. Velin-Papier 1 — 

Schubert, Franz, (Seitenstück zu Beethoven und Liszl) von Krie- 
huber. Auf Chineser -Papier. 2 — 

— Auf weissem franz. Velin -Papier I 30 

Eine Musikalienhandlöflg ist zu verkaufen, 

deren Verlag ausschliesslich aus vorzüglichen Werken berühmter Ton- 
setzer besteht, die zum Theil zu den gesuchtesten im fflusikhandel 
gehören und säramtlich Original-Verlagsartikel sind; da jene sich 
niemals mit Nachdruck befasst hat Zn deren käuflicher Erwerbung 
wäre ein gar grosses Gapital nicht erforderlich. Nähere Auskunft 
kann man erhalten, wenn man an den mit dem Verkaufe jener Musi- 
kalien- Verlagshandlung Beauftragten frankirte Briefe , mit der Chiffre 
25 versehen, durch die löbl. Dyk sehe Buchhandlung in Leipzig, gelan- 
gen lässt. 

3tugfleflehen am 20. 9J?qt. 

KSer-tag: Stpebition bec Signale für bie tmifÜötifdje SBett in ajtyjifl. 
SÄebiflirt unter. SJecan ttoortlidjf eit Uv SB erlag $*<gj:petiitf ort. 



m. it. 



1846. 



SIGNALE 

für tote 
Klette* ^afye$a%&. 



SB&tfantlid) erfifceint eine Stummer. Spteiö für bcn öflnjen Salons U »W« 
Snfettion^gebtitiven für bic^etitjeile obct beten atduni: ISfteugroFdjen. ÄUe S3a*= unb 
SOlufiralienbanbUmgen. foroic alle spofcmter nehmen SBeltellungen an. iSufenbungen 
werbetuin tct Abreite: „fft cSflctfon bcc glflwaUfflr bitttwy.9£Belt" erbeten 

Signale auö Bonbon. 

(2tm 20. Sßoi.) 

(Cranrt fccr Sttofe. Sßttijel. — ßoncctt von Alallmavt un> fflrattan «Soote, — ©<mrtal 

in frei- £ty(r.) 

Sie «ofale »on SCSittiö waren am SOtontog Slaäjmtttag »on einet SDtenge oon 
■Runftliebijabern unb Äiitiftlern gefüllt, TOie'fie fetten jufammengebtadjt wertem ©er 
2Cn$w{)im9$pun!t mar &o$ ©e&tit ber berühmten spianiftin SJiab. 9>I eÄ-, »or einem 
engtifctien SpubliBum, ber bebeutenbe 9tuf, nutzen biefe ©ome auf bem (Sontinent ge< 
nie§t, ijatte bie Steugietbe auf einen tjo&en ©tab gefponnt. SaS »on SJlabatne fiepet 
gewallte ^Programm enthielt 7 ^Jiecen, (äompofttionen »on #utnmel, £)&t)ler, iDreips 
fdjoct, 3>rubent, SE&albcrg, ©äjubcrt «nb SRoffini, Die le&teren jwei| »on CiSjt 
atrangirt. 2)ie[e (Sompofttionen, weldje eine grofie 93erfcf)ie&en$eit Ui ttusbruttS um« 
f offen, o&glcid) ftt alle einer ©djuXe ber Spianofortemuftf angehören, bie je§t en vogue 
ift, refcen bie §ä()igEeiten bes Spianiflen auf eine ftrenge Sprobe. (ÜteidjTOOl löfte 9Sa&. 
9>lepel ifjre Aufgabe mit grofet Seidjtigt'eir. 3roet »on ben Rieten, eine gantafie von 
gjrubent, 2)on 9>atquale, unb bie SaranteHa oon Sia^t naci) SHoffim'S La Danza, mups 
ten wieberbolt werben, unb bie anbtrn würben fammtli* mit bem größten ent^uftaS* 
muS opptaubirf. SOJab, ^reijel oetbinbct mit ber aufecotbentlicfeen Singerftrtialcit un* 
ferer gr&gten mobetnen ^pfaniften, eine 9>oefie bes MuSbructö unb eine Äiefe bes ©efüblS, 
bie SEßenigen eigen *ft- Stjr Son ift rein, runb unb angenehm, bie SBeritytung ber 
Soften elajlifd) unb bie Xutfityrung ber ©caten unb 3£rpea.gio*S bewunbecnSwutbig 
fiäjet unb gleichmäßig. Bei Dctaoen unb bei rajcfjen gtaffagen für bie linfe.&anb, ift 
tf)re gertigfeit ecpaunenöwertö. Äurj £6 ift Sein gefjter in itjrem ©piel ju ftnben, 
unb baffilbe bem bev grögten SOieiffc«: unferet 3eit gleictj s» ftctlen. SDer größte Ätfs 
umpft ber 3Äa&. ^Jle^el war „®retd)en am ©pinnrabe/' in roelcbem ©Hubert fo mun» 
betcoU bie einfache, bod) tief leibenfdjaftli^e g)oefie »on ©oet(je aufigebrüdt t)at, 35« 
Stfolg ber SOtab. ^leoel war ein «ollfianbigei: wnb bie ganje iaerfammlunß »on Äfinft* 
lern unb Äunftlieb^abetn, trfannte ohne eine einsige MuSnatjme, in entijutiajtiföen 
ÄufibröcSen, iijre Uebertegenlteit an. 

©eftern 3fbenb fanb in beti Üocalen öon ^annoöer ©quate bor einer jabEreidien 
*55efe UfcJjaft baS@oncer£ ber jtoei beliebten Äünfüer ÄiaUmaiE unb ®rattan So oft 
ftatt, $«cr ÄiflHmwf geifit« fein« Soctfc^ritte in bet neuein Öc^ule b(i 9>i«nofwete* 



170 



Signale, 



fyieU tn 2 ©tikfen, ber 50?af(tnze[Io s^antaffe uon Seulberg unb bem 9?ortnai2>ueft, 
»on bemfelben Sonipotitficn. SBeibe Spiecen würben flurmifd) apptaubirt. £ert ®rat= 
tan ßocfe, beflfen SRenomme al$ ^>a«tt>oifi bereits begn'mbet ift, Ijat fid) neuerbingS aud) 
ölä ©änger au^ge&t'Ibct, ©ein &nu.pfüerbienft if fcter, bafj er bei gattj totreeter £ns 
tonation bie SBorte bmtlid) aulfprid^t. ©ein einziges ©efangsSoto war „bfe .Stapelte," 
eine feijr eijatacteriftifdje SSatlabe von GTjapeE, in reeller er siel <SefdjmacE unb (Befühl 
entfaltete, unb tudj.ttg applaubirt würbe. £>ie ßoneertgeber würben trefftid) untetfcö^t 
.burd) nah. S^Ilon, m& -Dolbi), Sttiß SSird), ©t^nor SOlarr aS, ^rn. SSobbo 
u«b 5cf)n Spam;, 9>a ri fd s ttlaarg entfaltete ein aufjerorbentli'djee SEalent bei ei« 
ner gantafte auf ber ^arfe, unb baö Soncert war im ©anjen feljr befriebigenb. 

2fm ©ientfag 2CEienb, ben 19. SERai, würben bie arfftoEratifdjen ©allerien berSper 
~btit^-tmtit-#u§erovbent[id)en ©canfeal beunruhigt. <g$ war ©onnambufa mit .bei: 
- -ffio-ftcltan unb Sßario unb bas SSattft Utibt'ne mit ber Qerifo angefünbigt. S3ei 
: tmferer Knfunft am Dpern^aufe würben gebruefte Settel angeheftet, weldje um $lad): 
' fldit für 9Karto taten, ba berfelbe fjeifer geworben fei, unb bie 3£bwefenljeit ber GTerito 
■ :toeeen Unpa#Iid}Feit entfcfjulbigten, SO?ctrio ließ einen großen SE&ett feiner Partie weg, 
bo* würbe bie »erjtümmelte £>pec rubig anSgefptett. 2tt>er faum £)Otte bie 33iuftE jum 
S3altet angefangen, alö aud) ber ©türm begann. 3.uerjt lief* fid) ein geroatfigeö 3ifd)«n 
$Ören, bann ein fortroetyrenbeä Stufen nad) bein ©irector Sumlep, ba anftatt Unbine, 
-Qa tat ine. gegeben werben foltte, SÜerge&lid) »erfucfjte Cucile ©rafjn,, bie aufgeregte 
Spenge burd) itjre ^ivonetten jit befanf eigen. SDaö Sfcufrn nad) ber G>etito unb Sunitep 
tiörte nidjt auf. 3C1S ^errot juerjt auftrat, warb er mit fpöttifdjen SSegrüßungen unb 
' furd>tL'r£idjen pfeifen empfangen, ein .§err in einer Eoge rief mit ©fentorftimme: Äein 
"'tyetvot, baß war ju uiel füc bie ©efüljte beö Srftnbere ber iSauberpafi, er oerlor bie 
_ © eilte ögegen mar t unb warf in franjbfifdjei: ©pradje ben fiufdjauern tfjrc UnbanfbarEeit 
"Bor, ba er bocl) ftets fein 3)IBglicI)fteS ju tljrec SBetufligung getijan, riß jidj wüt(jenb 
bie $aatt aus unb rannte ftüvmifcft oon ber ffiüijne. £)a$ SBallet würbe unterbroäjen, 
l tafi ©djteien nac^ Sutnley erneuerte ffd) unb bec Cävm rourbe fu groß, &o[j ber SSor* 
Ijang fallen mu&te. ff. 



Sfire ©ignale (inb mir bier öftere ju ^tänben gefonunen, unb £)a&en mir getreus 
Ii* bie neuefien unb intereffanteften ©refgniffe in ber mufitalifdjen Sfficlt jignalilirt. 
Sch öabe mieb im ©eifte burd) bie ©eitentijüre in"* ©ewanbbnus gebrängt unb meine 
. ^ijontafte war fo [ebljaft, baß id) bie gtärtjenben SHeitten reicbsefdjmücttec iDtimen, bie 
mit wahrer 2lnbad)t ber Ijerclidjeii SKuftE taufeben, wirfrid) gu feijen glaubte. SBöllen 
©ie nicht auä SanEbtirEett ben hieffgen 2£bonnenten SÖIatteS baö ffiergnögeii 
»erfdjaffen, auch, etwas ü&er eijarfower SOJufiE in 3f)rem SBiatte ju refen? SieSRuffen 
»erben heutjutagc [o oft SBarbaien gefcbolteii, unb itjnen alteö rncnf$lid)e ©efü&l a6s 
ßefprodjtn, unb bod) fann id) Sbnen oerfidjern, baß man ijier luatjre Siebe für SBufiC 
bei jcöer ©elegen'lfcit beurEunbet, unb es gu beti unumgänaHd>eit Attributen einer qu^ 
ten erjietjung getjott, wentgftL'iiß einen SJIufiE(e^r<r ju tjaben. gaft jebefi orbetitIid)e > 
■&aus Dar, TOenn nud) feine mufi'Edlifdjen ©enieS, wenigfienß mufifalifdje Snftrumente 
oufjuweifen, unb bie waljrijaft meifler^aften eiaciere asirttj'S, eine« 5)eterßburflfiV 
9Jieifler6, finb fe&r gefurbt. 3ft Stjnen bag nod) nid)t genug? @ie follen befi« Ue 
bient werben. SBic Ijatten ^ier einige Monate tjinbutd) eine beutfd) }>olmf*e ober 
potnifd)rbeutfd>e Sper, unb ^Roffini, aaellini, Silber, Jtbam u. ^qIcüd wonbetten, frei* 
lid) in etmas uerfiüminelfec Ausgabe, über unfere Fretter, ©ie dtgern f»* »ieUeidjt, 
b<t& wir beutfdjen SDieiJtcrn «eine ^utbiguna bavgebrad)t7 3* 30««« &ief* Urb« 



Si gttale. 



171 



dfdjung vom la bonne botiche aufbewahrt. &oren @ie unb (raunen @te. (SrjtifiuS 
am Delberge unb bie Sinfonie in Adur {amen t;ier jur tfuffübrung. Sie in ruffffcbcr 
©pcadje gebcrnEre tfnEünbigung befugte, ba£ biefe SSecre ben unterblieben S3eer= 
booen jum SBerfaffet Ratten, ©od) r»aS 3bnen fo überrafdjenber erfcbeinen wirb, 
icb muß als gcnn'ITenbafteE Referent — in SftugKtnt giebt'S nämlid) nuc foldje — bins 
jufugen, m bie <Sj:ecutiott bEefer fo föwietfsen SonftüÄe eine terfjt braue genannt 
roetben Eonnfe. ^rcilic^ batCe bie Seittina btvfttfcn ein febc tüdjtiget battfd>er SJIufts 
Eec aus ©reiben/ Jpetr SSettbolb, wenn i* Riebt im, ein ©*ü(« @d)iieiber'6 unb 
Otto'8 aus ©reßben, iibeenemmin, unb fein SK&gtfcfajteS flerban, bie fo febroacben <5a= 
peteitäten $u einem Kftftf$ai Sangen jtt »erlitten, ©ie ©efangSparttjien in GbrifiuS 
am Oelberge, baftcii feiefige 2)eutfd)c übernommen unb mandjeö spart rtrnrbe reebt ge* 
lungen ececutirt. ©en äeiapfe fang &e». ©c&mibEoff, Kostet: beä ©irectorS bet 
polnifcften Dpecngefetlfcbafe, roetefee fidji btfi SEBinter ^iee auffielt, mit einer augeror; 
benttid) fdjonen unb fnfdjen ©timme. ©benfo routbe bie Sinfonie butd) bie 2fnftcens 
gungen &rn. 33 e r tEj olb' s, bie ^Ufigm Dtcbe(ier, bie ineiftenS aus SKuftConttn brir* 
ttv ©tafle befielen, ju einem önfemMe $ttfammenjut)atten , auf bie 4&ö&* ber Sompofü 
rion gebradjt, unb big auf einige, freiliefe roerEbare ©djroanEungeit, auf betreiben eu 
balren. Sie ©djiuietigEeiTe«, ftgenb ein mufifalifcbeS SBerü größerer- Ttirt bier gut 
Aufführung gu bringen, jinb fttenjenled, ja fajl ungtauttlicb. Sas Drtbetfer. befle&t aus 
Ceuten, meijtenS Seibeigenen, bie leinen Segriff oon SOTuffE boten, fonbern nuc ibt 
Snfteument finden unb baS juroeiten ^6d>Jt notdürftig, bafietbe ift aber nitbt einmal 
üottjäblig, eS fe&ten Snftrumente, unb um biefe ju erlangen, muffen bie in beu Um* 
gegenb mobnenien ©beUeute erfuebt werben, ibre SJKiifiEer gu fd)icten, was oft mitgro: 
(jen pecuniäten Dpfetn »etEnüpft t|r, benn biefe Scute muffen 50 unb 100 2Scrji weit 
tjertvanSpov-tirt, tjieu einquartict «nb roä£)renb bec ganjen ßeit bec groben »erppeet 
roerben. ©a bie Ötebcfler b» SbeUeute bebeiitenb gro^ pnb, cft ttterjig bis fimfjig 
SÄann (iarE, unb bie ÄleirisSRuffen öi«( ©e^6t unb Siebe jur SOiufiE boben, fo lägt f£ci> 
nadfe uielen 3Cnftr engungen unb twfc i^cet beSannten gautöeit unb berücbeigten <&in* 
falt, boeb etmag buecbfütjten. SebtnfalW pnb xok S^vn. SBerttjolb, ber bie mufiEas 
tifdjeeettung im bieftgen gi'äu(eininftltute übernommen, oieten S'anf^rfjutbig, baß bte= 
ftge 5)ubilEum auf grognrtige beutf*e SEonftücte aufmerEfam ju macben , um reo mög= 
lid) ben auf Möge baföbredjecifc&e Sompojttionen unfern fingerfertigen Staüieroirtuofen 
oerfeffenen ©efebma* in etwas ju läutern, ©er erfie Jöerfucb war fein mißlungener, 
benn bec @oncettfaa( wat übcrfüUt, unb baS Cebacren mit Äteibern unb ©tütjten unb 
baS fteitid) etroag rautc unb öftere äuftüfttrn uon SBemerEungen über ©ingr, bie mit 
bec mm itienig S u febaffen baten, abgeregnet, wav ein gewiffec ©raö von Äbeil* 
naiimt nicl)t.§u »etEennen. 

UebrigenS Satten wie unö biefe gajten — bie gew&b'Uüije (5o ncertfaif on in SRu|= 
lanb, ba bie Sweater gef*Ioffen ftnb — jum ©tücEe nicht nieicr (Joncerte erfreuen. 
iDa baben njir bod) etwas, um was une? iDeutfij)tanb geioi^ beneibet, 9?ur. ein 1ßioiin= 
oirtuofe auö g)olcn, Stamenß $)aris lic$ fid) ^ier tjoren, bort) bat et bur<b fein ©picL 
ftdj fieine ^etene oeebient, unb nfdjt einmal einen ^ournaliftenfricg entjünbet. 

©orf) es bieße bie ©ebulb 3(jrev beutfeben- Cefcc ju febc auf bie "pcobe lirKen, 
wenn id) biefeS geroiffenfjqfte Steferot |nod) metjP in bie Cänge gieljen rcoUte , unb id) 
breche ba^ec ex abrupto ab, mit eö übrigens »otbebattenb, Sijneii bann unb wann bie 
bieftgen mufiEalifdjen ytouitaten g« ffgnolfftr-en, f. 



172 



■Signal«. 




Orfltlfyidtr unb ffitfinbcr fac« IjntnionifeGcn SitfeU, 



•»Z,«*** f tHt £ n Samfrerg 6tim Xfaattt in «Riga fe&t öort&eftfcaft 



Dar und JttoJI. 

-RÖOflfit, 

fonal ju »erDoüflcinbigeri. 

?«f.J£ f * a i? m ™ eI - SEofentöoa«, ©ingcrinen, »eic&e mit Iren (leinen Ceibm 
SrnSflrPrÄ «W? 1 «*»-. ®w Sog« **« «eflirarnte ift eine ®l<m S wIIe »et 

unb Seffn/ ^'iM? B? fc flU l 9 ?" Ä ««W*»* trommelt. 3n Sejug auf %M 

Äf 57 fö W( arD»»,?"? & J*^ 1 * u Io ^ n bfl8 wfi " « ac »» 

■»•»"l »«mcifeUe sutjrt doc bec «tont be« ««(mint« flairt, als Tin &<* 



Signale. 



173 



bringt tolles J&ou« fefjnfücbtta auf ben erften famofen &tümmerrüirbel bartce, unb bxt 
Sängerin enbtich, bie ©cblagct rürjvte, ba «lang baß Äalbfell fo fonor roie — e£n ©tu* 
naffec 8efow«nb. SOtan betifc fiefi ben ©ebrect bei tfünftterin unb baö ßätbeln beö 
$PubliEum$. (Siner bet SEambourö, weldje im ^intergnmb bet SSü&ne bte (Sböre au 
bem SSrommerfoto ju befocgen batten, trat tjetoot unb fpannte bie ganj abgeftimmre 
Äcommet wiebet. S^adE) biefet Eomifcben (Situation mar bet SrommeUSffeet natürltd) 
jum Seufel — bottbjn bat man na (ferro 1 glich auch ben 3rnimerinann gejagt, toeldxn 
bie Unrerfudjung M beiijenigtn berauöbracbte, raeldiev bie ffirommet m ben 3uftaiib 
gänslidjer ^bfpannung unb ©djlafffceit verfemt tjatte , aber 

* 3n ffireßlau würbe Cnibpaintner'ß Dper: „bie fieilianiirne SJeSpec" ebne aü>n 
Erfolg aufgeführt, eö ift bieg feit einem 3a &ve bie fünfte beittfdie Dper, weldje bott 
juc 2tuffüt)rung Umtat, unb mau Eann nur Bebau enr, baß »on ©citen beä SpubliSum« 
fo wenig gefehlt, bie ©irection in i&rem ebrenwertfrjen SBeftreben jii initerfiüfeeti, 
beim „^teiTanbro ©trabella," „3(oü(f uon 9taflau, rt „ber ©djöffe oon ?>atiS" unb 
.,8oretei;" !;aten fein »fei befferes ©diictfal gehabt. 

-Königsberg, am 23. Sß?at. SHotine« ber Herren SKeinecte unb u. aBafie* 
lewgEi, — ©tcabeUa oon glotow, SDa6 J&immtlfa&ttsfcft roar gugleicb. ein Äunftfeft, 
benn foU man ce niebt fo nennen, wenn cä gleicl) SOIorgenS bureb eine 9Ratin£e ein* 
gelautet unbtfbenbs in oollem 9>runJ gefeiert wirb. 2>ie Herren SReinecte unb o. SBa; 
fieleragEi ftnb etil panr infcereflante jugenb(id>c SBirtuoffti y bie blülienb augletd) reife 
gL-tutjte tragen, £ett Reinette ifr ein brauer gjianofDiift , foroobt im Äräfttgen als 
3arten, welkes er fefcr gefeiert gu oerbinben weiß. Scrnten wir feine Energie, fein 
geuer, ferne eminente gertigEeit in ber capticiofen »polonaife Stjopin'e rennen, fo ging 
majtö über baö $arte, fanft £i»gieitenbe bet SOienbelöfo&n'ftrjtn Sompofirion „baö 
gtublingölieb." 3tbec al6 ebrenmertEjen SRepräfentanten cineö EunftboDsfoKbcn Sorrragä 
jeigte ft* £r-. SRcinetEe in ber ©onnte SSeet&ouenS, Dp. 47, bie Äwu&cr'ftbe benannt, 
wo er bie mannigfaltigen ßjcbanEen unb (Siefäl)l$äufjerungen beS großen 6omponiften 
in ein fctjöneö ©anje ueeeiniate. 3n ber gantafie über SE^cma'e aug Dbcron uon 
SDSolff unb SBieuctempö wetteiferten beibc Äünfltec in gefälligem KuöbtutE unb reijens 
ben SS e tobte nffo fj , nadibem Qivt von SBSafirlewöfi fdjon uorljer fn einer ganrafie^a; 
price feine gertiglcit, ©ieganj beö SBoctragg unb feinen marfigen Son als Sätolinfutift 
geieigt 'batte. SSeifee Äünftleu bitben einen fd)6nen ^Qtmcnifdjen SSerein itjccö SEalente, 
bec »on ber SBerfammlung mit jebegmaligem Seifatl aufgenommen würbe, gel. SJiüina 
ajeac&utg bur* ®efang ber Saoatine auö ©uroantbe „©letriein im Söatc" unb burch 
Reitern ÄnEtang eines Ciebcbenö „baö giftbermdbeben," fowie ^err f&a tiner burd) 
tjumonftifttje gjoeften, oerbrei^eten eine ijjeitcre Stimmung, gleitb ber gräbltngöfonne 
bie burd) bie genfter herein Welte. 3£benbö roat ©tcabeUa unb £ert üKantiua an feü 
nem $)[afce. SDie Dper wutbe, bie mogern unb ftoeeenben SaUe» abqete*net, febe 
gut gegeben. 

# Ilm 22. sotai fanb in 5)acifi im Sffiintergarten bec etofdift^en gelber tum 
Seften ber fpamfdjen glü*tlinge eine gro|e mufiEalifdje Statine ftatt. ©ttaufr unb 
3U aJtuftEec fpiejten in etnem großen, gang mit ffilumen gefd)mücEten ©aale, SISalicr, 

» fi ^ olEa ' g ' »äöwnb Söo tbtenfelb unb fein Dccbefter im 3nnern bes ®»ten« 
«e petcbien bet oorsüglidiften gKeifiet oortrugen. -Die Syroter länger ließen i^re 
njroler unb freier ifd)ei; S^ationalarien erteneit, Saptifte unb Sellier bEiefen gan- 
faren unb olle 3Crten ©picle waren vereinigt, um bie 3eit angene&m ju tbbten. ©te 
SKatme begann um 2 Ufjr, ber ^cci^ beö SiUetö war 10 grance. 

* Um 17. SOIai ift in ©armftabt bie neue Oper „SHitter SEannbäufer," Seiet 
»on Sbuarb jDuÜet, ©ompofition von (Sari COIangotb gum erften «Ofale in ©cene 
gegangen, bfe Herren Keid)cl, SBceiting, ^) a ^ q « e , grt. 9leufÄuftct unb oor; 
jüglid) gr. ^> i rf et) er ftbienen fte& felbft ju übertreffen. Sie ^Cugfüijrung entfptatft ba< 
§er ben ©«Wartungen übec bic Mafien unb befeiebigte febt. Satl SÄangolb roirb ge s 
wtß überall, wo bfefe große SDper beEannt wirb, als trefflidjer (Jomponift anerfannt 
unb geejjrt werben, ©ie würbe biec «18 S3enefiec für 4becrn 9£eid>el gegeben unb ob: 
gletä) füc bie lefete föarfteüung beß 3CbonnemenK in biefem SOSintec am nadjften ajiiit: 
wod) bec ©ommernaebtstraum befiimmt »ar, fo wirb bod) mci-gen bet SRitter Äaniü 
Käufer nci) einmal gegeben. 

# ®ie beutfd>e Dpernttuppe füll in ©fraßburg fetje gut aufgenommen wer= 
ben fein, bis }e&t (jaben fe*S SSorfteUungen flattgefunben: „bas Sladitlager »on ©ra ; 
ttaba," „bet gwifu>ft6," „©trflbetla," „Stotma," „SFtegimentstodjtec" unb „Euctejia 



174 Sig nale. 

SBwflfa." -Die S&tae ftefonber* ftnben Dielen SBeifatt; beim greifd>ü£ wat bet ^ubtang 
fo grof, baß einige §unbetr specfoneti guvücfgeroiefen werben mußten. 

* 2)te ttetiattaire fjaben baS @tabtt£)eafet in Hamburg ben Herten SSZautiee 
unb SJaifon gugefprocljen. 

* Sn ftarldturje i(l bie Kuffufjrung ber Dpet: „bfe Hugenotten" amtlid) un* 
terfogt werben, ba fie £etcl>t bagu beirragen e&nne, in biefer an polttifdjen unb teligt&s 
fen SBircen fo teilen 3eit, baö S3o£E gegen 'bie Sieligion unb bie Jffegtentng aufjiis 
refjen. 

* SSon bei- Dpeu in SOZa gbebutg ij&rt man ©üntfigeö, fett $m Sßitfing 
bort Sirector beö s&earer« i% @s ip-lco biefeS 3fl&e auch, im ©ommec gefpielt roer* 
ben,, was frü&es- nict>t burd)iufü&ren war. 

* 2fm 2. 3uni ffnbirt bas erfte £ e n n ebergif dh c ©ä'ngerfeft in ©ufil 
Patt. (Sä haben ftd) gut Sfjeilnabme über 500 ©anger angemelbet. 

* 2fuf SSeranlaffUng be$ ©rufen *pa£fn roirb ein S&ett ber itolienifcfeen ßperns 
gefellfcfcaft-nael) bem ©ctjlufi ber ©aifott in SBien eine Steibe oon 23or|ieuungen im 
©tatbtr)eater ju S3aben beginnen. 

* gräulein 2Ubont Ijat auf ihrer Keife nach SJJeftb in 3)rag am 17. SflJai ein 
ef) r befudjteä Gsonccrt gegeben unb ift am 19. im SEfjeater aufgetreten. 

* ©ec ,,$rcimütbige" fdjreibt: fftatietta 2Clboni bat in SSerltn baö e&ren: 
noHfte KnbcnEcn jurüctgeloffen. ©fefe ftmtmöcgabte Äünftlerin bat fief) au* a» ein 
hergbegabteS Stäbchen gegeigt. 3Ran völjmt foiüofjt ihr noble* Sßefen als ihre grei« 
gebigEeit. XU fid) bei tbrem SSeneft'ce ein Jletner 3ttn(t ertjob, her ihren ©folg üer= 
lefcte, oerfchenEfe fte ben gangen ir)c gehübten ben betrag beffelbtn an SKuftEer unb Ä(jea= 
tetbeöiente, bie itje gefällig geiuefen. SEamburinf bagegen, bn über eine COJitlion 
fm Vermögen rjat, seigre fiel) auf bie Eleinlüljfie SBeife babgierig unb Inauferfg. 2>a 
gwei feiner ©ofirotten burd) ben Zob unb baö SBegräbnijj bet eblen Sprmgeffi» SBilbetm 
auöfiefen, wollte er baö Honorar mit unbillig brängenbet gorbetung üon bet 3>irec= 
tton beß SljeaterS erfefet baben. @c trümrate unb geberbete fi^, als müßte er $\xm 
gers fterben, loeit er an ben beiben Tfbcnben nichts oerbünte. 33a bie 23irectlon btti 
©änger natürlich mit biefer antisDerfdjämten gotberung jucücEttJieS, mti|te er boct) 
9SHW unb 9Bege gu ftnben, ba? er bafur fon bem grofmötfigen^ofe mit 1500 Stba- 
lern entfc&äbigt rourbe. 

* iOie Sängerinnen jtean, Kagtioni, ^amn) Äembte, ganni) Vieler, SOTig ©te; 
p^enö (gegenwättig angebenbe Strähn üon ©ffet), Sttif ©(jerfff unb biete 3fnbcre ba* 
ben bureb itje Sangen auf bem SEdeatet ein fetjr bebeutenbeö Vermögen erroorben. 2)te 
reicb[ie aller biefec JCctricen ifr aber fidjerfid) bie SÖiabame eeieffe, bie, auger i£jnm 
bebeufenben ^rioatöErmögen, no* fo eben 100,000 $>fb. ©terling oon ibrem früheren 
SKanne im 2Bege beß g>roceffefi erfl ritten §at, 

* SSBittmerö bepnbet fidj jeftt in S3enebig, et ^at in SffiaiEanb biet ©oncette 
gegeben. 

* ßUjt ift »on ^rag roiebet in SOSien angeEommen. 

* Dntflom Ijot ein neue« üuinteft ffit ^tanefotte, aäioline, 2ftfO/ 33ioloncelie 
unb Santrabaf com^onttt, reeldjes näcbftenS erfä)einen wirb, 

* Sine ©*aufpielerin bei einer «einen teifenben ©efellfdjaft f&rieb neulid) — 
wie bie SEfjeaterdjronif melbet — an eine greunbin: „SJfein OTann ift geftecn in bet 
Sauberflöte alß „©abrasStrob" mit öielem «lud aufgetreten." 

* Sor^ing'S <5o mpo fi t io n e n : fl m gjaftba v c „ gonfna/' eitiattige Dpeti 

— „©er ^ole unb fein AinV' — y ,Cer aBeftjnacbteabenb.'' — /f 3fnbreaö iftofeu." — 
„©cenen au« «moiart*« üeben," ©ingfpiele. — SOiufie gu (Srabbe'g ,.©on Suan unb 
gauft." — „abrißt Jpfmmelfabvt," Oratorium. — „Sie Reiben ©dißßeii." — t ,@goat 
unb äimmcrinann/' — „earamo ober taö gifcherfi-ecljen." — „£anö ©aebö." — ,Mas 
fanona." - „©er JtBilbfdjuV' - „Unbine." - „Set SEBaffenfdimieb »on gBbrmö." 

— @ine tragjfdje Oper: „©« ©<f)aftEammei: beS 3nta" ift notb unbodetibet. 3u allen 
angefahrten Dpecn bat Coming felbft ben Sert gefd>rieben. 



S i gnalc. 



175 



Ankündigungen. 

Neue Musikalien 

im Verlag von 

C. F. PETERS, 

Bureau de Musique in Leipzig, 

Zu beziehen durcli alle Musikalien- und BnchhanilSuugen : 

JSancR, Liebeszwiesprach, gedichtet von 0. A. J3ö«cfe; für eine 
weibliche und eine männliche Stimme, Sopran und Tenor, mit 
Begleitung des Pianoforte. Op. 63, 

No, 1. Im Thal, Jäger und Mädchen — « 

2, Auf dem Berge, Mädel und Bua * • — " 

Bort miiJil, Soireen musicales. 4 Serenades pour Yioloncelte et 

V iano. Oeuv. 43. Complefctes. }q 

No. 1, Valse melancolique — *8 

- 2. Au hord de la in er . ♦ — 18 

^ 3. Gavotte — , 

- 4. Plaintes amoorenses du gondolier — 12 

— Chants du Crepuscule, 4 Morceaux romantiques p. Violaucelle 

et Piano. Oeuv. 44. Complettes 1 20 

No. 1. March e de PeLerins "~" S 

~ 2, Rondo du Sabbat — 2 (J 

- 3. L'Angehis ~ \l 

- 4. Un conte de feea. * 19 

jDttncla, CA., Collection de Duos faciles, concertans et progressifs 

pour deux Yiolons. 

Tvois Duöß, Livraison I * 1 20 

Trois Duos - II 1 10 

Trois Duos - HI. 11" 

Trois Duos - IV. ...... 12 

.JKÜ&r***ter, Sonate pouT Piano et Yiolon, Oenv. 1& 12 

JBt-y«*'*, in die Ferne. Vier Lieder für eine Singstimme mit Beglei- 
tung des Pianoforte. Op. 48. 

No, 1. Des Liedes Botschaft. , . f .1 

- 2, Wolle keiner mich fragen A _ ] 

- 3. Ach wenn du wärst mein eigen. ...... .1 

- 4, Flieg zur Liebsten mein * -v 

Mündel, C. .F., VIII Suites pour le Clavecin. Edition nouvelle, 

revue et comgee critiquement. 

Cah. I. No. 1. 2. &. 4 * 1 

- II. - 5. 6. 7. 8. 1 3 

Oes Suites se Ycndcnt aussi s^pardment. 
Kalttteoda, 3 me Divertissement de Concert p. Violon avec accom- 

pagnement d'Orchestre. Oeuv. 134. 2 ■ 

— Le meine, aveo äocompagnement de piano, 1 

— Valse brillante pour Piano, Oeuv. 140 * . — < 

— 6 Pieces de Salon ponr Violon avec Piano, Oeuv- 148. 

Cfth. I. No. 1. 2. 3, . . . . , 1 

-II. - 4. 5. 6 1 

— Trois Airs t'iroliens pour le Piano, Oen.v t 149. No. 1 . . • — 
Trois Mazurka» - - - -.2...— 
Trois Polkas „ . . 



176 



Signale. 



Mitjhini, Exercices pour se perfectionner dnns Part du Cliant ayec 
acce-mp. de Piano. — Uebungen um sich in der Kirnst des Ge- 
sanges zu vervollkommnen. Neue rechtmässige Ausgabe , an- 
statt des bezifferten Basses mit ausgesetzter Begleitung des Pia- 
noforte von G, W, Fink, Op. 10 , . . . , 1 25 

Weber, Carl JUaria, de, Concertino, Oeuv, 26. arrang6" pour 

Piano ä 4 mains . . , . . — 25 

Wit-wickis Souvenir a mes Cleves de l'lnstitut. — Air Bolieroien 

varie pour le Piano. Oeuv. 17 > • ■ IS 

Bei Schott * Söhnen in Mainz ist soeben erschienen : 

Fl. Kr. 

Arnaud , B3., Ta Main, Romance avec Pfte — 18 

Beyer, W. f Bouquets de Melodies p. Pfte, No, 5. Charles VI. de 

Halevy I ~ 

— Repertoire des jennes Pianistes. No. 13. Czaar u. Zimmermann 

p. Pfte — 45 

Briccialdi, 3. 9 Op. 32, Nocturne p. Flute avec Pfte. .... 1 30 

Vurgiiriiller, ITr-, Op, 92. Fantaisie brillante sur Ernani p. pfte, 1 12 

Cramer, BT., Potpourris p. Pfte. No. 47. Gustave ou le Bai masqui. — 54 

Donizetti. <3-. s Malvina, Scfjne dramntique p. une Voix av. Pfte." — 36 

Elenrion, P. , Je suis Lazzarone, Chansonnette avec Pfte, , . . — 18 

— Ne pars point, mon h'ls, Komance av. Pfte , , — ig 

Herzog, J. ©*, Der practisclie Organist. Band 2, Heft 5, 6. a — 24 
Hüllten, F., Op. 116. La belle TyroÜenne, Varations p. Pfte. a4 Mains. 1 21 
Kunkel, F. 3., Op. 9. Motette. Gott sei uns gnädig:, für Männer- 
stimmen mit Pfte oder Orgel ad. lib 1 — 

Id'epiiie, Mon petit ange, Bcrceuse avec Pfte- — 18 

Miöwe» C., MoosrÖsIein. Legende für Alt mit Pfte. 2, Auflage. . — 27 

Messemäckers, X., Op, 45. Fantaisie p. Pfte. snr la Favorite. 1 30 

Moser, A., Op. 4. Fantaisie sur Freischütz p. Violon avec Pfte. 2 — 

Puget. Ja., Le Pere Lamourette, Chansonnette av. Pfte. .... — 18 

Kepertoriuiii für Kirchenmusik, mehrstimmig in. Olgelb, Lief, I. — 54 

Stndtfeld, Quadrille f. Pfte. über Alessandro .Stradella — 36 

Tlialberg, S. & t.ee, GrandDuo sur les Hugenols p. Pfte. et Veite. 2 42 

— d£ Walkiers, Grand Duo snr les Hugenots p. Pfte. et Flute. 2 42 
TomASchek, W., Op. 76. Das Gebet des Herrn, in Liedern mit 

einleitenden kurzen Choren und einer Schlussfuge mit Pfte, 

Clavier-Auszug , . , . , . , . 1 48 

Singstimmen — 48 

Soeben erschien bei «. Willi. Horner in Erfurt und Langensalza: 

MUSIKALISCHE ÄHRENLESE. 

Eine Auswahl der besten und effektvollsten Orgelfugen, Iierausgeg. 

von G. Wilhelm Körner. 8 Bände, a — 20 

STexies Orgcl*Joiimal. Auswahl von Compositionen aller Art 

für die Orgel älterer und neuerer Zeit, II , . . 1 — 

Po&fludienhuch. II 1 — 

Orgelf reunä. VIII 1 — 

Vitt- her» WC* Evangelisches Choralmelodienbuch, vierstimmig; 

ausgesetzt, mit Vor- u. Zwischenspielen für die Orgel. Zweite 

vermehrte und verbesserte Ausgabe, cpl. ... - 4 — 



3fugßcge6en am 27. Wtai. 

ber (Signale für bie muftri 
SccantwötttidiJcit tcu fficc 

S>tud wen Btltbrt^ «n&Tit in fiiiMift. 



JStrlag: (Swebition ber (Signale für bie muftraliftfte Jffielt in Seipjia- 
fflebigitt unter jBccantwoctlitfcecit oec SJectaaßstSspeMtion. ' 



N?. 23. e « i P i iß > 1846. 



SIGNALE 

für & i e 
Stattet ^t^att^- 



3Böd)entlid) ecfifieint eine Stummer. ^JreiS für ben ganjten SaEjrgang lg Kfeater 
StifertionSgcbubren für Meyrtitjcile ober Deren SRaum: 1 SReugrefeben. 3CUc Su*? unb 
SMiJalienfjanbUtngen, fowie alle gjofrämter nehmen ^Betreuungen an. 3ufenbungen 
werben unter ber flbreffe: cfra c tioti ber ®imialeffit frigwiiif.gftrlt" erbeten. 

©tnc Qdiecbotc au$ Söefcct'S Sefcett. 

ffiec gro^e eomponifi üetfiel eincä SEagcä auf ben fonberbaren (Sinfatt, fitf) fÜT 
tobt QUSsiigcbcn. Sie ©adjevoar büfe.. 

Dbgleid) nod) jung, fUnb SBebet bod) bereite fco* unter ben Äünftlern feines 
SSatectanbeö unb feiner 3rit. ©ein 9lame war au£evorienfttd> populär unb feine mit 
bem ©tentpet beä ©enie« Begeidmeten SBerBe fjatten i£)m bic SSeirunberiing flUer außi 
gesegneten ffllufifEenner in (Suropa erworben. 2ßie eS aber immer gu gefdtetjen pflegt, 
fo war er aud) befto mebr bem SKeibc ber SJHttetmägigfeit auSgefffet, je weiter fid) 
ber SSuf feineö Salenteö »erbreiiete. Sßiebet war augerorbentlt* cmpfinblid) gegen bie 
Angriffe bev ÄcitiE, unb wfewo&t er ft'cb baö ^nfeben gab, feine Stoiber ju oerlacben, 
fo fa$ er feine UeberEeacnbeit bod) nid)t obne ein geheimes 9Ki§beb<ifltn unb tiefen 
Unwillen in sireeifet gesogen. Jöie JDiattibcn bet? erbarm ttthflen geuiUetoniften waren 
für ifjn eine SOlärtev, unb 6ie ©ttdje bec gemeinden literarifdien SBefipe raubten ihm 
bfe nädjtticrte Stutje. @o reijbär er inbefj war, fo war e« ff)m bod) enblidj gelungen, 
bie SDinriaben obfeurer Äcitilet, beren Unfäfjigfeit in ber SBeurt&etluna mufiraiifdjer 
Seiftungen anertaniit raar, ju üeraebten, unb nur einer nod) roar ©rgenftanb feiner 
©trjrectniffe; bieg roar ein gereifter SÄüÜcr, ber bic Stjeaterfrittren in ber fieif-stger 
äeitung fdm'eb. 

©ie Urttjeile biefefi SWülter Ratten bebeutenbe Autorität, nid)t nur unter ben 
Äunftfenitetn, fonbetn aud) in ber Äünftlerroelt felblr. 3ti me&rfacber *infüd)t »et* 
bienten fie biefen Erfolg, benn ber ÄritiEer unterfdjieb fid), wenn au* nidit in Urba= 
nttat ber gormen, fo bod) burd) fein Qulgejeitbnetcä t&tbiifrfrettertatent unb bie Kens 
benj feiner SSemeriungen über mufifalifcbe ©cgenfiänbe febr üottfjeiltjaft oon ber SReEjrs 
Saljl feiner Kollegen; aber neben biefen SBovftügen fanb ftd> ein fetjr arger SRangct, ber 
ben ©lanj iener öerbunfielte; SJIülIer trieb feine Strenge mitunter bis jut Ungered)? 
tigieit; bei^enb, foutiifd), fanb er ein SBergniigen bacan, bi'e glänienbfien SRenoirmaS'g 
unter- feinen 3ei'tgenoffen mit .ben Sätjnen ju gerfCeifdjen, unb Sßebec empfonb inebe= 
fonbm fd>metjf)äft bie SBunben ber ©iftpfeite, »eldjc jener auf itjn obgefdjofTen £jatte, 
um bet G§tferfud>t irgenb eines obfeuren ßomponiften ju bienen , bem ber SRuljm beS 
auSgejeidineten SERaeJiro im .SSege flanb, 

Dttne Unterlag gequölt burd> bt'efen unerm'fiblidjen SBelämpfer feiner Süerü&mrtjett, 
renkte SBeber fein SOIittel, fidy-cor it>m ju fd)ü|en. SSRittelfl ber treffe mit gleiten 
KS äff m QtQtn tiin fämpfen, büß ein @efed>t pvccocirtn, voetdjee j" feinem 3ttfultate 



Signal e« 



fügten fonnte, üfeetbieS würbe barauö ta« ©ingeflänbniß Sevoorgegöngen fein, baß er 
fid) »erlebt fütjte. 3u «Mitteln greifen/ rottet Ml onbern u^roiberfteftltd) geroefen wft« 
ren, bem GTer&etirt (StreaS in ben Stachen roerfeii, war ebenfalls unausführbar; benn 
SOIütter galt für einen unbejiedjlidjen ^cititer. 2fuß feiner SSerrtgent)ti£ Ijalf ftd) SEBebet 
batjer folgenberma^en: 

3Bä£)renb feiner tinige Sage wäljrenben 2(nwefent;eit in einem in ter 9iäi)e?Müns 
djens gelegenen Sotfe, fdjftfte er an bie fcauptfddjtfdjfien beutfcben lieitungen einen 
betaillirten JBericbt fi&et feinen 5£ob. Sciemarib groefftttt an ber SBa&r&ert der SJadjs 
rid>t, bie Sagesblätter na&men bie 9loti$ auf unb fügten iör eine pomphafte Sebent 
feefdjreibung SBeber'S gingu; unter allen FBlättern aber jeidjnete fid) feines burd) fei= 
nen (Snt!)ufia$mu$ fo fe^r aus, wie bie Ceipjiger Rettung. 2)er in berfelben enthaltene 
3lttifel -war oon SHfiUer felbjl gefd) tieften unb unterjeidjnet, ber, burefi baö ftfi$e 
£inftetben beS SHaeflro entwaffner, unb Seine Urfadje ium 2tngrfffe auf benfelben mefjr 
labenD, enblid) bem auSgejeiäjneten Äünfllcr, ben et ben Surften ber beutfdjen (§oms 
poniften nannte, ©ereetjtigEeit wieberfatiren lieg. 

gSentge Sage barouf liefi 3Sebeu bem ®erüd>te oon feinem Sobe wiberfpredjen 
unb Um felbft nod) fieipjig, um allen 3roeifeln in bfefer ^infidjt ein ©nbe ju madjen, 
SBie feöt fid) SRutter burd) bfe $rcaä)rfd)t öon tiefer tfuferftefcung in SJerlegen^eit ges 
bradjt fat), lä£t |td> begreifen, ©r fanb fid) nun buxd> bas öoii i&m grollte Cob ges 
feffelt, unb an eine äutücfriatmie bes in fo ü&erou^ beftimmten tfuSbtüden auögefpto* 
d)enen Uttfjeilö war nidjt $u benfen. UebvigenS gog er fid) fe&r gut aus bei ©ad>e. 
©eineSiattifeen Rotten BöttEommen auf unb bei ber etften tfuffüEjcung befi „§reifd)ü(s" 
befanb er fid) unter ben eifrigften SSewunbetem biefeS SDleiftecwerfefi oon Sßebet. 

(5o»«t(ifliöfil.) 



&i$n&U rtuö Sottbott. 

(Hm 23. 3Kai.) 

©ignor ©iulio SRegonbi, ber ©uitarres unb Xccorbfons Spieler, wetdjer »or 
me&reten Saljren aud> 3£>r iDeutfcblanb befudjt tjat, gab am 21. 9Äoi eine muftfialfc 
fdje 2£benbunter()altung, er ijt ein fertiger ©pieler, »renn aud) gerabe fein Querto, 
Unter anbern retrEtD in biefem ^oncevt aud) ber ©anger ^)tfd)ef mit 

SDie SERabrigalgefeltfdjaft, iiefer dttefie mH}iFalifd;e herein in Sonbon ()ielt Bot 
einigen Sagen eine JBecfammlung in ber gteimaumloge, meldje eine ber intereffante* 
fien biefer «aifon war, reae bie auSgefübrten Stüde betrifft; ßotb ©olteme §atte ben 
SBorft^. SSiele ber Sßiabrigais mußten »iebetbolt werben, 

SDie fafbionoblen ßoncerte im O^ernljauS begannen am 20. b. SR, mit btt aUja^rs 
Ud)en SÄorö«iunter&attunfl, biegmal gegeben con «Oiab. tyuai, «eldje nebfi i(jrem 
caro sposo, bem {tuSfiejeidineten ^otnbldfer, gvo^e ©un|t unb ^Jvotectiun genieft. 

Sumburini ift nad) Sparte abgereift, ec irirb barclbft nur einen SKonat bUiMn, 
unb bann nad> ^)eter*burg jururöfebren, wo feine gnmilie fid) befinbet. ©eine Weife 
burd> ©eutfdjlanb foll ein £numpbsug gereefen fein; er ()cit mit bie ja&lreicljen fürfts 
lid)«n ©efdjenEe gegeigt, lueldje er etljaltcn, tt ift bieö ein' fßetveU, ba§ fein berouns 
bernörourbigeä SEotent überalt biefelben ©yrttpot^ien gefunben. Samburint roar oon 
feinem ülteften ©otjne, einem auSgejeicbneren SRufifer unb vieluerfpredjenben ©änger 
begleitet, reeldjer fein erfies Söebut tefeten SÖinfer in ?)eteröburg gemad)t £jat unb imat 
auf «ine 2lrt, trelcbe fuc süater unb ©oljn fe&r eljcentjoH mar. Samburint fang in 
Petersburg in 14 £>petn. 3)aß ruffifdje Älima fdjeint, fiatt i^m gu ftbaben, i^m im 
öegent^eii fc^ir gut ju belommen. Sdj t)atu Oielegcn^eft, iljn, feit er in pari« war, 
SU &*ren, unb id> Jann b*Jtcitigen, ta$ feine ©timme nie feifdjer gewefen iff. 



Sigaale. 



179 



£as aJIorgenconmt 6» 9»ab. Mnberfon fanb geftern Wor . n ftatt : » > 
fe*« befudjt. ©aö Gancert beßann mit bec Cawrture aus ©e6« * eur^e, »e d)« 
in ber böütömmenffen aseife au5 ö effi^t »arte, wie es ^'Ti^f^f ^ 
ten Srd)efre C erbtet werben Bann. Sin Guarhtt au8 Btoffm* 
beutfte Kebet »» @4ub«t unb ftfiden fotaten, ba8 1*1«" f«^ f^if S 
ftoipt!« »ergeben, bann Ca» H b« Sötte felbH" |«f«mmin »«% b « fj« 

we(d>es »on einem Unwo^ein MttBomm«! ^iebec fljnefen ff. Bann «8 3»«* 
berfon ein Goncert »on Rummel in ber gtanjenbilen «Seife öot, »elfte« U?t : lebbaf- 
ten SriMtt eintrug. (SS folgten bann »nfebiebene anbete 3>.eeen unter an betn e m 
»uett «on SOIabome ©aftellan unb Cabtadje «nb eine Santafie fuc bie W D0 „ 
DatUb'Vtoat«. »We« OToraeneoncett bauerte beinahe 5 ©tunben, , §»ei »awn 
reiäjenb gewefen. Sa« engtifdje »ubliiam b«t ab« fein ©elb fo l«b, , baf tS, auf bte 
GSefabt bin, Äopffcbmerjen ju bekommen, bie gKonftre-eoncertS md) ftutjcr wriaf t. 

«fit ba* nädjfh P t,üt,*rmonifd)e Sonecrt ift ^ojart'« «Sinfonie in A 
loben« Adar,©infonie jur Xuffübrung befiimmt, ein neue« Quartett oon 
Wirb öorgeteagen »erben unb ^ifdje! wirb fingen. 



iluff isem ttotlzen&n^c eines gtUMtötu * Sttfim. 

(©e$t fdtcntS SfUnufmpt init$et$eitt »cu SB Up.) 

— ifl fceffer, man tjat Leiber, als SBemitteiber ! Sie egciftifcfje «Seit beneibet 
mid), ba£ id> bte (Sin ta abfliege fein barf, bte ftcf) im ©ennenflrabl emet berühmten 
Äunjletfd)einung berumtummetnb, fribft etwas »om ®tanj berfelöen abborgen lann. 
Anbete £eute finb fo inivetffnent, mid) einen 3ubrmgli*en, einen arroganten 
©ecEen ju nennen, bec ftd) wie eine Mette an bie ©elebritäten bei Sag e$ anllammett. 
<gö ift aUetbingä watjr — i* bin eine fo cöfloffale geiftige SW^tCflleit, bofc id) mtd) 
burd> bie unt>etfd)amte Mnndberung an irgenb eine (Selebrttät beS Sageö eintser SOla; 
fen bemetlb« niadjen 'tauf, aber Jann id) baföc? Sil bafi ntcljt in meinet Statue 
feegtunbet? ©erb (jafce id) lein 1 * tobt ju fragen, aber unenbltd) üiel Seit feabe tfl ) 
8 u tßbten, unb wie angenetim, röte fuß, lote SBtwuStfein fo^tienb, ift e§, beu £o"£)nbie= 
net ber (SelebtitätensSSSeU macfjen ju bürfen! 

— Sd) weiß gar. nietjt, »o mein Äo^f W ^nf Sefieffcn 9l<i*« Seit ju 
atvangtven! SESetdje gldn§enbe 3Cuöfid}teit für weinen SKagen! 

— ©eftern Ijabe td) ft'e — bte ©Btttidje, bie ^immlifdje, bie llebencbifdje jum 
eeften SOiate geretjen ! SSrauctje td) ibren tarnen S u nennen? Sffiein ffiart (djien tt)c 
aufiufaUen — fte lädielte! Sd) tjabe eine fcbtafCofe 91ad)t su ß ebcad)t! 

— «tut bafce id) einen $«tmb 8 efprod>en, ber einen S3ruber tjat; »et*« fo fli«« Ä 
rieb war, ba«Äammerwfib*en bec ©öttlid)en, ber ^immlifdien, b« Uebetirbifc^en 
fl>tetben ju &6uenl S* bin iibetglücttid)! , 

— 3dj bafee fie gefproefeen! - SDret ©tunben fcinburö «itufcambnrtt id) — enb< 
lief) würbe id) »otgelafTen! »Das ©ejeUfdiaftSfräulein ber ©efeierten empfing mitb 
glansenb, unb metbete mir, bofl it>re ©tbietetin niefet ju^fpted)en (ei. — 34) bin auf» 
aclb'ft in 2Bonne über baä glAngenbe Sttfuftat meiner SBijtte, 

— gjlein SItenomme als CtebUng bet 6elebntäien sfflSett ift für ewiae Reiten be^ 
fttfinbtt. SHan W in m ^ auS tjinciH getjert fetjen, in mttebem bie Uebsvirbi; 
fdje wot>nt> SSeim 3ucücElebten war id> »on $unb«ten entourirt: Sie ^aben fie ges 
fjtbWi öefP"d)en — md)t wobei © erjäbten @ie — fo ging e6 in einem «tbem! Sa 



180 



Signale. 



wo^I Ijab' ig fte gefeSjc-n , audb gefprogen — lange gefprogen, befnafje jmei ©runben 
tjinburg, — Sieben itjc auf bem (Sanapn bin id) gefeffm, unb ifjre weige .§anb lk$ 
fte mit rufen, unb mein Sieber nannte fte trug — fo antwortete ig. 3fjr Eieber 
— ift er, iubelte bfe SXengc, unb bnf ffe mig nfgt auf ben #finben im 3;riuinpf)e 
forttrugen — fonft alles. — 5EBq3 liegt mir an ein Stögen mefjr ober weniger 2fufs 
fgneibetei! 

— SJlorgen bin id) fgon ju fünf ©hieve eingraben. Wien Witt n?tff"en y wie fte, 
bfc Ueberirbifge, in ber SOcorgcntoiletfe auSjie&r. SDJcin ©Iüc£ in ben Ijoljetii (Sirletn 
ift gemacht. 

— gatafe ©efgfgte! ©cfion roieber eine SSefielhma. auf ein ©onett an ben brefliti 
ten ©gimmel bet anroefenben Jtunftveiters ©tfnifgaft! 2Cü*<6 fommt ju mir! 2flfeS 
wenbet flg in folgen Äiinftangelegenbeifen an mig! UBoljer fotl id) immer bie poetU 
fd)en ©ebanfen ju foltben geimmgen nufjmen? 

' — Sefct ift ber berühmte dtaoierfpii-ter @ äff enfprengee Qug roieber ba! 59?an 
jerretüt mi*! — SBet iEjm fotl ig bie SRatineefl ^bringen, — unb bei ifcc, ber Heber* 
irbifgen, foll ig äug fein. — ®ä iffc wabr, bei t'bm raucht man teftttebe (Stgarren, 
unb bef i$t bot man nur ben poefifdjen SSeilcbenbuft jit genießen. 3g Um btn gto* 
fien Äönfttcr unmö'gEid) ganj falten raffen, 

— ©efrern bin ig mit bem Sirectcr bee eben angefcmimenen 2tffentfjcater3 aus» 
gefaxten. SEStr fu&wn an ber SBörfe Sorbet'! „3E)r lieber fäi>rt ba," brüllten bie 
fituornefer unb SQiaitänbev. — „SBaö mag baö wiebec für eine ßelebrität beS 3abr= 
bunberfä fein, mit bet er ba au^fälji-f:?" — 35aS Jfffriifbeatei- wirb biet" au£erotbent= 
tige ©efgeiffe mögen, - man $£tt mid) für ben artitfifgen Geifer ber- ttnjlolt — 
im ©etjefmen! 

— SBieber finb jtoei SBunbetflnber im 2tniu«e! SEBfe oft W ig fgon folge 
SBunbettinber gepagtet, — um f&s SRenomme ju begtünbett! 3g werbe auch biefe 
wieber burd) meine ©retEung in ber ©efeflfgaft ben angebeteten Srfgetnungen bes 
SEageS magen! 3fuö Stage, — weil mtg geftern ber ©eercrair US grofjen S3iotin= 
fpielerö fflSinöler fo Salt empfangen bat. 

— iDaß fe&lr and) nod>! SKorgen will bfc berüEjmte Sängerin Än ie 6 oljrer ifc; 
ren SBagen auögefpartnt belommen! Teufel (jfnein! unb id) bebe fdion jmolf ^Jacirc 
iusenbttge gntbuffaften aU 3ug£räfte ffic ben SEBagen ber erften eiebl>afcerin im 2fffen^ 
tbeatec bec «Oiabame S8atrtff4a beßeHt. SGiie einem oft altes gufammenEoinmt — im 
JCünftferle&en! Um je^t groei AftnfHerinncn in foldjen €n^ufTa0muS s2)emonftrationen 
ju befrtebigen, ba geEjört wirEtid) eine 9fof*9tatur baju ! 

~ „SBatum tragen fie in te^ter 3eit immer fdjwebiftfje 4>anbfd)utje "! " — fragte 
mid) neulid) bie gürflin ^o^epto^iEi. „Unb @ie fb'mten noeb fragen, ©urcblaucbt?" 
war meine Antwort. — „SOiefnc geifireige HuftvwQ voutiit bereite in allen Mitteln 
ber feinern ©efeUfcrjaft, Q üht man fid) att raffinfctti: Äopf fclbfl in folgen 35a; 
reiten immer ein getfrigeä SBelicf, 

— ©eftecn Ijabe id) mit bem cuften ©talfmeifter ber Äun|tretoffiff«afgftft örus 
betfgaft getrunEen. — 3g werbe btefen fgönen Sag nie oevgeffen! 

— @o eben empfange ig einen ©rief mit bet SWiff&eiUmg, tag ber berübrntefte 
Sompofiteur befi Safirljunbei'tö binnen Äurjem tjier eintrifft, mit ber SÖeifung, bfefe 
eelebritäHo pompbaft als mögtig gu empfangen. 3a, baä ift leigt fi efagt! SEBenn 
tg nur mgt fgen alle gefrefffn.iBemonftrationen für früher bagewefene Sompofiteure 
ausgebeutet bätfe. Unb bem Wann muffen wir etwas Xugerotbcntlithe«, etwa« ©e* 
rooltigeö, etwas SBeltbeiwingenbeö ai-rangfnen ! — @in ©ou^ev unter ber 2)onau — 
ober ein SDmet im Suftbaüon! rannte »erjmeifeln! SBcnn id) tiefe Selebritat 



Si gnale. 



181 



nidbt auf bei« Ungeljcucrfte fctite, verliere td) meinen europdifeben Sluf qI§ Jtünfiler* 
2feft*2Ctt<mg«ut! 

— So fällt mit eben ein, baß ich ned) bie bwfprten £löbe beä £ertn SB er to * 
Utto, bie l)eute attaumn, an bet (Stfenbabn empfangen mtif — ba$ icb nod> bft 
©ttefmufret für bie tjä&fdje ©eütänierin afejtEbolen fjabe, i>a% i* nod> bie fedjfi $)aar 
©tacetjanbfebube beS berühmten Staut et- fpielers ©aitenfprenger spulen trogen 
muß, ba& id) ttod) ber großen unfterMidjen JEÄnj*tin Äniebofjtee — bie erfot ber liebe 
KBatfa = ££efmmg ju beforgen babe — bafj mid) »od) bte engltfdjen ©aullec gu itjtet 
©otröe ermatten, bafj üb nod> einen TCitifel über ben bertttjmtefren 3»era, be» SflbrV 
fjtlnbettS, mit btr liebcrfd)rift: „SEbom Sbumb — noef) tt)' id) i t> n gefeben," 
fefiteiben fotl, bag — boeb mir fallen beinahe alle meine Ijeiligeti SSerpflicbtutigen gar 
nicht ein! Unb mid) nennen bie Ceute einen SBeneibcnSmertben — einen ©(ücflidjen, 
belieb in meinet @eKebritä'ten * Sparforce* ^agb abgeheftet bin als ein SEBinbbunb, bet 
brei giidjäiagben an einein Sage butebgemadit! 

— ©a roetbe id) je^t unterbrochen! 30?efn Äammerbiener annontirt mir ben SBes 
fufl) be8 foeben angeEommenen magnetifdjen SÖiaocbeniS au« Spatf«! Scb febe 
iDfetev^eine ©örtliche, roitbet eine #immltfd)e, ntfrtcr eine Ueberirbifcbe — bei mir! 
Sie flrijjte magnetifebe ©eiebrirät beö KageS bublt um meine protection, ^rantteid) 
födjtm mit einen «llifrten — tt witl mid) bur* bae magnetifebe Sttäbdjen an fid) 
Sieben! «Rein &ame wirb in ber ©efebubte fortleben — i cb ft er be n i e ! 

(JEtjeßtcrjeitHng.) 

Our n ifi «1 Moll. 

sm rSrft 6e '? 5 i a * *£ cct! ®encr«rmufiEbiuector Wenb et Sf oh n ;58artb o l bv ift jum 
JÄUittfeii nadj 3Cadjvn abgereift, £ert Uflufifbirectot ©abe naä) ßopentjagen, beibe 
roer&en in etntgen Monaten gu unö jurüttlebren. 

? a "/Ä re ^ uns aus ^atiß: 3(111 21 - »"rte » om SKinifler beg Öffent-- 
!lft e lJ? n 1 f ettl ^"' Sbrndim ^ tt fd, Q ein gtfnjenbeS fceft (iegeben, fanb in ben eben 
£?J ?™ ft beMrt « e " J"«ö«iflen ©allctien beö «otet* beS Älhriums ftatt. Sca* bem 
S , Z yif!? « M « rt ? flPPlaubirte Dorsügltd) (lavE eine Santote: 

TO. »■ *<iIeop unb in« ?Crabifd>e übetfe^t üon atlfr ©efig/angeg m lZn 
mftS *«e 'Arteten unb litevarifdjen fflerfi6mt|e£fe« wo^t« bkfeS 

borgen ©onnfibenl>. Dm 23. b. 8». iwivb in ber Dper, tut @inwetbutiü ber @ta- 

«? ? ft c , bc ^?* n "l ben ^ nrmoc S e 9 ebcn ^ at ' ^ »™ l»tn. gter nach ber 
«arur atiegefuEjrL «Man wirb bas Stabat mator unb ben 2. Met au« ffläitbelm Keif 
,TL? iefe *«'i>« Chefs -clWre werben bntd, bie ©amen b 6 

f h «Ä U '" 5 UP I CS '- ®. atbotlJ unb SaroUtjct auÄflefübrt «erben, 5 u beneti 
itet) nod) ^ert Kombunni gefeHen wirb, rcel'djen m ^arifet publifm« feit brei 
Saferen lebete. Scr ctftc 3tct &011 bEni sg aI(et y 6xi fflU gcä(j(i g flr£ott( i @cifi 

ttnrb biefen genufireieben Mbenb befdjUcficn. 

* (Se ift jc^t ooirftanbig ermiefen, baß tjinter bem ©djtveben ®bgot tWannfi- 
te bt, tro| Atter in SBienet Sidttrrn gegebenen ©bvcnit-örtern, ^err &enr« A Ufl 6 
fni b 6 ? mt \ ® t c &öffe unt<c ^ ai "cn eine Suoerturc 3 ut »«ffjhiuno 

SaaeMn n W/J ö ?K U f b Z bort, fli ««»««meill« Äitcfcljeff bat &t in ein t bei 
tf^ m^K« 5" U " tec ^. cm ^ am *» a»ann«felbt erfebienenen Duüerrure iene bama 

unb Montag tm beutftben Sfeeater maren fd)öne Äunflgenuffe fl 3 J bSi ® P ™ m! 
Puritaner unb Stoineo nnb Sulio, bat Stl. 3ett befonbaß «fallen Ibnwc SiobJJ 
»JrtWhflfn SSaientrt gegeben, grau »on granef au/E »e(*e aw «E 
©aftroUe in bet Partie bes » 9 meo auftrat, fang unb fpf.SS ffb gut « 5* murt« m 



Sign ale. 



©*fujfe «rufen. SDfe auggejeidjnete edngcrfn SKab. 3(nra ateebetsSSogt »on bet 
jjperui grartffuct, beftnbet fidj gegenwärtig fm £aag unb roirb näAftenö auch inÄnv 
lteroam eine rauftraltffte @om* geben, wobei (Je »on bem sptaniften 3. S'feaberaet 
unterftufct »erben wirb, od 

* Ciö jt foU bei fetner Unmftntftit in W> fonnlieSj arigeplünbett n>orben fein, 
bie armen SJeripanbten ft&offen roie $>ilje au 6 der @rte. 

. * ® ec ©ffenßfe&r« SUijrrid) ouö Berlin bat mit feinen 35glingen in £am< 
ours »m Äpoilojaole ein ßoncert gegeben, Don bem man nfftt febr entjucEt mar, 

* (SapeUmeifier Sbctarb au« SBetntar ift in SBetEin xinb bat bort ein Goncert 
Wben, roonn et me&rcre feiner Sompoftrionen »orfüötte. SSiie mir böten, foU näcfc 
Iren SOtonat feine Oper „SJiacbetf)" unter feiner Eeituitg emftubfrt unb gegeben roeröen. 

* 3n gRannbefm »jutbe eine neue einstige Dpererte „bec 9co*tH)ächter" üok 
Ärug nidjt ebne SSeifali gegeben. 

* 5Btr roerben fein Portrait ber ßftib Don Ätie&ubet ehalten, Äriefcuber 
öefranb borauf, fcte Sängerin im Soflüm ber Siorma ju jeieftnen, rooju fjd) Senne 
ßtnb ni$t entfliegen wollte, baS Portrait unterblieb alfo (eiber, 

* gelicien £>a»ib, ber Somponift bet „3Büfte," ift bem Kernefimen na*, 
S3rautia,am mit einer jungen (Sngiänbetin, bie tfjm, au&er ifcren pecfönltAen Soriüaen 
ein Qintommen »on 2000 >pf. est. gubringt. 

* ©ibme^et, SRüb. ff if cber. TIA) ten unb i&r 3Rann öuS SScaunfäjiteia aa: 
fltren tn Hamburg, ©aß Sraunfcbnmget Sgeater E)at gerien unb ift auf einige Seit 
gefcbloffen. sie Hamburger- benfen übet: wie Eommen mit basu, unb aeben nitfot in 
bte Spei ju bin Säften. 

rJ . *„. Äfe ® fu »9a«er ©amen beä (StjotS bücfm üon je$f an, gleich ben banttbvtv; 
f*en ßieutenantg, niebt werjr beiratben. 

r * ©aß muftCalfföeSnftitut bet nerftotbenen SKab. ©(htnbetmeifret- in IBettin 
wirb beten £od)fer fortfe§ett. 

* Sennt) Üinö foU für ben näthften SSintetf einen Sontract mit «eteröbur« 
abgefdjloffen tjaben. ©ie er&cttt 80,000 SHubet aettet für 5 SKonat. 

* ®" ,/3abceg$eiten" beriojten am fStvliw. 3» biefen Sagen ift «ueb bie 
©opboSUSsgJiebaine oolTcnbet worben, reelcbc ber Äonia, >um SEöcit nad) feinen 
eigenen Angaben, jum ©ebäcbtm'ß ber ljeUeiiifd)en SSefirebungen auf bem gjotöbamer 
f«ort tiat fdjlagen lafjert. ©ie ?Oieb(iiae bat oßngefciöc bie ©rö&e eines 3reeit£)aler; 
Juck unb jeigt auf ber einen ©eire ben Äc-pf beö ©ophoEttß ferbft, mit einer ber grie« 
4ifdten 3fntbotogie entlehnten Unterfdjrifr, roorin bie ^errlicbfeit bes großen tragifc^fn 
»tdjtcrS unb feinet £unft gepn'efen wirb. 3Cuf ber anbern ©eite fteilt fieb ein »tot 
bat, Bot bem ein ©enitis oofett unb über btm in Eteintfet tOiebaiUenform bie ÄÖpfe 

eiibwig Ätece unb ^enbeI$fof)n = S3artrjorbi> fid) befinben. 3Cnbece gwbleme biefer 
• *» fe S! ? n,) em P lon ^°S' «W .anetlannter SJater ber griechifeljen ZtaaMt : bin 
em fflcdjt öatju figunren, unb oom $rof. Süctö ftatt bes 3£p O u n, ipelcben berÄöiü« 
anfanglid) befiimmt (jntie, &u biefer ©teile empfohlen mürbe, tfugerbem erbiic!t man 
eine Sirene, luelrbe Mc Sie&tirfjteit unb Umöiberfte&Ii*ecit ber fragilen Äunft au »er; 
finnbilblichen febeint. 2Jon biefee aus bec spfetffer'fcpeti Sfficin fn treffliebec TCrbeit 
Ijeroorgegan genett Senfmönje, finb bret gotbene MbbriicEe für bie Herren SEtecE, SDtens 
belßfobn unb ben ®cneralintenbanten u*n Äfiftnec beftimmt. 

* SSei äßecbetti in Sffiien finb rieine ftEjr bübfc&e ^orieüan = J8üflcn ju ftuben 
oon 2Cuber, Bad), SBatft, JSeetijooeti, Sbcrubini, ©onijetti, ©Ööler, ©lucf, Äatcoo, 
•panbn, ^änber, ZUjt, SKetjerbcer, TOojart, 9>oganfnf, Stoffini* ©ebubert, ©ponttni 
«nb SSbalberg; fte 3 eid)nen fid) burcb tbaracteriftifcljc JffbnlicbEeit auö unb lolften auf 
ttinem 9cipptif<b unfer.er mufftolifcften ©amen fehlen. 

t *,* -®^l, 9ro ^ e in 9 ,an '* £ ' flt ocE)t "fa ©Tigerinnen, fünf erfte Senore unb 
' v oaKL 330 ^ 1 ^"- SBl>t, bieren be 8"^ 3«bioibuum iafjrlitb tn>if*en 30,000 

«nb 80,000 grancs. iDie jmeiten gäcber unb StcbencoUen finb boppeit fo flacE befe^t. 
acimmt man nun baju b Q ö S3aUet, baß ungebeurc Drcijefter, bieS()öre ic„ fo tann man 
lioj etne SorftcUuna oon bem Jlufreanbe ma*en/ «?el*en biete« Snftitut^ ganj abge^ 
1«5en »on ben enormen 2Cuö[tottun9e!offcen f an Honoraren leiften tjat. 



. s ' g»ale. 183 

„„w ? A ® v «ÖOiiet ti # ber. wie wir fcfeon eilten, fürjlid) in eoitboit gefUr&en iffc 
5-5 l 1 * » or ä»8^eifs gern „^otefar* beö SSajfeö" nannte unb fogar untec »ftbtfaen 
«etenftuefcn fo unterfci).mb, war einer bei- fettfamften SJlenfdjen, bfeauf & n @rbe roan- 
oeitcn. ©eine größte Seibenfcfcaff beftanb in bem ©ammeln »on — puppen, bereit ec 
«ni Unmaffe, ßvo&e unb fletne, in ber Sradjf atfer Statinen ber- SBelt befaf; auch 
pk «einen hinter liebte er. fetjr, unb bennod) ijarte er eine unübetwtnbMtbe 2£bneiguna 
gegen bie @jje, ttii ec früfjer in «pabua mar, fciett er fiel) eine 3eit long in einem 
Sl £ - Uf ' b ^ tn 0c 9<i"ip fein greunb war. @iiifl in ber 3t«ci)t gog er eine fe^c 
t,r„ r?" c QÜ J fcin «toffale« Siebiingeinftvument, fteöte ftd) mit brmfetten um gJiit* 
,n «'««i Sorribor bes ftlojtert auf, begann (jiec ein solo fdmmato unb 
bJ??m " P 00 "^ e£neö ll " D oö« Sßflüfcben bei ©türme« fo täufebenb nad), 

tVn &T* fl J lb ," n at£ f JSlcfterbewo&net »on bem fördjte«i*cn «ewittes ber lee= 

iSrrJ?» iP"* e 2»Hi ffcl > «» ft> »on anbeten erfuhren, ber Gimmel 

©SeiTJ. *l-? öl l* en ** um tDorte "- — Napoleon flaunre über bal rounberbtn* 
»ffi SS* -'- unb -, ? w ^ fl */ jebe Sitte 5 u gewä&ren, bie er an i£>n ridjten 
M für riJfS S m 1 m tlhat fl * ber fflirtu " eine * Bbi "* b£i öem ^aifer, «m 
Äliften ef^ S I cunb * u ü . muenbe "- ^cagonetti fprad) nun ein ©eniifd) »on ollen 
Btoie »Sirf p J wntcc Einoni>e ^ bfl 6 « H* faum oerfiän blieb madjen tonnte. 2>ec 
»taaonetH i«? ,e ". au * »«fanb, würbe enblid) ungebutbtg unb fogte; „£ece 
»w werbe B- ®" 35«" Saß Wen unb fpieten ©ie mir cor, vmt Sie luüntoen, 

flirte Ä^bÄ^S^ef ^ * 



{ 4» f» i < f $• 

#,*«er r ,?* I U 2J tfft' ^L 2 ?? 1 Sbfltfoari treibt: @6 gieftf ejh'm 

I« &S WU n C iÄ Sieben, in benen bie fcegienmg aUJtfinlfe 

man VopfßÄ ÄÄ ? l -*f mB! l? 016 Sfl 9t»ftcö unb Srinqucfrt, unb wo 

«cnadnfei unb Km ®ure?-&^ e ^- ut }| ^ » u 0511 ^»"«neiflmientoß aQet 

einmal Mit Ä^eiS ^VS^mt^^ J ? ° ft ttf * frtt ' 
«egentoartigen SOif/glieber beä Sinet Lfß b « 



184 



3n 3lo. 21 3fjm ffilÄttet tiefmbet fldj ein %tfihi ant Sien, in reellem fotgcnte 
infamirenbe 3«iten oorfommen; 

„SÖian fpridjt in t>teffgcn Greifen von efneu Sfufläfung be£ ©op£) tv=*Poctornt)s 
fdjen Kaffee in tinigen e^ampagner;SouteiUen. SSaxum nicht] Sine mtferabie iour; 
naliftifcbe tbeaterbtcectcclicbe ©omöbie me&t ober- weniger! — war febon ba? SBien 
Ijat bte beiben (Sfaenmänner. fcbon lange erfannr." (Sin ©enJnial füc fie — in bev. 
Stäfce ber- ©pfnnerin; am Äreuft .jstä *ften$ über btefe tfntjclegenbeiten — tfugfübrlicbeteS." 

Sc6 bejeic£>rte feteemit ben ononnmen ntebertriebtigen ©djmber jener Etilen für 
einen ,,©ct>uft," erbäemlicben eüaner, unb für einen boppelten ®*uft, roenn et fid) 
auf bfefc meine ffiejeitbnung feigiing« md)t nennt unb mid) bafür gut StecbeRfcbaft 

SDie Stebaction bec „«Signale" wirb hiermit gebeten, tiefe meine Reiten oufgunrE;? 
men, nur baburd) Eann fYe befbcitigui, baß fte, wie es oon jeber eörenioertfyen Btebacs 
tton &u erhmeten jlebr, fid) m'djt wiffentltd) aum *ffiit»erbreiter oon ßnontjmen 
Stieber-trätfittg feiten Ijecgiebf- 

3»it.aa« Kebtuna S&r ergebender 

SÄ. «. ©*Wt. 

Ankündigungen. 

IVene Musikalien 

im Verlage von 

Wilhelm Faul 

Jf runner, C. V.» Souvenirs de Beethoven. 3 Transcriptions en 
forme de petites fantaisies sur des motifs de L, v. Beethoven 

pour le l y iano. Op. 86. No. 1. 2. 3. . . . . a — - lf> 

Kummer, JF\ A.., Fantaisie de Salon pour Piano et Violoncello 

sur l'Opüia: Alessandro Stradella. Op. 88 1 — 

Xi&tce* Carl, 3 Psalmen für vierstimmigen Männerchor. (Partitur 

und Stimmen.) Op. 100. Der 23, Psalm 1 ö 

Op. 101. Der 21. Psalm 1 

Op. 102. Der 33. Psalm 1 10 

Jfcar zehner 1 , Jf,, Jange Lieder von W. Müller für Tenor oder 

Sopran. Op. 129 1 15 

— Dieselben einzeln: No. I. Den Zweig an den Hut. . . . — 12£ 

No. 2. Frühling — 12£ 

No. 3. Das Küssen , — 12J 

No. 4. Soldaten -Abschied — 10 

No. 5. Die lieben blauen Augen — 7} s 

No. 6, Ahnung des Findlings. « . , . — 7\ 

Meitsiger, C, Heimweh, Gedicht v. Beils, für Gesang und 
Piano- (vorgetragen, von Hrn. Pischek). Neue Ausgabe, für 

Sopran oder 7'enor — 5 

Für Alt orfer Bariton *.., — 5 

Wittmers, J»., Romanza elegica p. le Piano. Op. 3G — 20 



Ausgegeben om 3. Suni. 

berjSfgnale für bte muftE 
Becantrootttitijteit bec SBet 

Stuf »ro StietiU) Wnbrft tn Ctm- 



S3ectag: (Srpebttton ber ©fgnale für bte muftEalifche Sffiett in fieipjifl. 
aiebigitt unter. ffiecantrootttidjJeit bec $BerlaaS;@rpebitton, 



%_24. Sunf, 1846. 

SIGNALE 

für bie 

uf tf altf dM SSelfc 



Sßädjeutttd) erfdjeint eine Stummer, spreiö für ben gangen 3af>rgang lg Stjaler 
^IgiQnSgebüljren für biegSetitjcilc ober bereu Sfiaum: I Sfteugrofdjen. Wt SSuä> unb 
ÄUjiiaiten&ftntounften, fomie alte ^oftämirt nehmen Seftellungen an. Suftnbungen 
J^enunter btt treffe : „fltc&nction fter ®iflimle für bie muf.gBelt" erbeten, 

Signale <m$ &St«t. 

3«ft Sfreuben ergreife id) freute bie geber, um 3&n«t ben Kriumpb eine« ßanbl* 
manneS wen S^nen öerfünben ju fönnen, - <SS ift 3T. ftoning, beffen neue, für 
Sien componirte Spei „ber SS5afTe«fc^*ntcb" in ©cctie gina., unb ffrf> eineö einnimmt* 
gen unb wcbfoei-bienfen S3etfaUee erfreute. @d)on lange mußten wir eine raa^rljaft 
fomifcfce Dpet entbehren, ba entir-eber ba§ SSud) 3 um 9Beitten unb bie SDluftE 
äum eadjen mar, ober ber titngefeljrte $atl obwaltete. — Corfeing geigte um? ober* 
matt in biefer neuen Dper, wie lobnenb es ift, wenn man gu einem guten Xttf eine 
flngeneöme unb metobienreidje 8Ru|i* fdjreibr. ©er teidjt frangofifclje e&aractec, in 
welkem bie sauf» geilten ift, eignet fft »otlfommen S u einer fomiftm Dper, beren 
©runbpruigip ö efäa* ö e unb leidjtfaßlidje SBelebie fein foil. - @*on ber erfie Gbor 
mit HmboSbegteitung oeefe^te feine SBirfung nfftt unb würbe einftfmmig ä ur lieber* 
wrfangt, ebenfo ber @öor ,,©d>aü, fcfjau!" ber febr öfel Sadjen e „ e3 te. Unter 
nocU meieren anbern gur 58Sieberf)oIung »erlangten dummem war jebo* ba« Sieb 
beö SBaffenfdjmiebes „Sas war eine fdjöne Seit" bie $>erle, unb mußte träfe- 
bem ts ofjnebfeß 5 ©trogen &at, nod) ein mi wiebetbolt werben, ©as ift aber 
nod) md)t jum S3erwunbern, wenn id) Sfjnen fo fle , baß unfer SSeffterfänaer 
©taubigt bie Partie bee 3äaffenfd>miebeö fang. - ©taubigl erfdjien uns öeutc 
fum etften mt<t in einer fomiföt» Sper, unb ftat une burd, feine viscomica fo fe£>r 
"bmafdjt, baß man nid)t wußte, folle man feinen bemid)en ©efang ober feine Kf> 
Haje iDarfteUung als ÄomiEer frewunbem. ©a$ ffnfemfrle war fe§r gut gurammenftu* 
i»tt unb ging febr ßerunbet, Einige SRemimötengen aus ßor&ing« frü&eren Opern a&= 
öercdjnet, ift biefe eine redjt gelungene Arbeit gu nennen, unb wie freuen uns £er 8 iirt) 
baß fidj ^.crc Sor&ing burd) biefeö neue 9>tobuct bei ben »fenem auf eine fo &orfbeir' 
jWfc SBeife empfohlen tjat. - 3)ae SBud), weldje« nad) einem alten euftfpiele „Cfeb- 
J°* eT wno SRe6enbubUr in einer §>erfon» com ©ompofiteur fetbft »um o mn . 

5 !! «f et t Wurl)e ' §at eimn ^ v fli^n*™ ©i«I°9 «nt> viele wifeige ei n f5Ue, o&- 
TOO&t bie SRWtatyHnei-ectR« par for^e etwas bererogen erfdieint. - © afi i ftB 
fiürmifßVm Waus unb lautem Subet bei einem fo otTen ^a„ S rofe baS g e ft ciac 
nw, md)t fehlte, »nnen Sie fidj leidjt benfen. 8 p 9 

®uftao ©ojSnftein. 



Signale* 



&i$tutte <tu£ Son&oit. 

(3fm 28. 

3Cm SDlontag -Xbenb fonb in ben Cocölen oon JpflnöBet? ©quare ein JBenefi's s @on^ 
«tt, gegeben oon Siffig Solln) imb TO ßrge*, ffatf, roeldje« bebeitfenb unb jwar 
uon bec feinften g&ett befugt nsflv. 3ttifi ©olbi) geigte i£)t Sfltent in SBogarf« tfrie 

desio," «ine 2fvie uon §)crftani „Ins de castro," gmeitn Stallt) ben, bie eine t>on 
ffgape*, bie anbre uon Äwden, natb atfen bfefcii SJiecen watb i()s bee röiifdjenbjte 
SBeifall gu Sbeit. 9ßi^ Oraer,' weM&e eine ebenso atiggegeubnete ^Havkfftfn alö (Som* 
ponifttn ift, gab wn Seiben SSemeife. S.bte 2CuSfü$ning oon fieonolb be$8?ej>er$ 3>$an« 
taften ouö fiucregio SBorgia geigte tyre gertißfeit im ©piel, toätyrenb (ie im Jöörtrag 
eines „Siebet obne SBorfe" von SKenbetSfobn i&r eigentliches £alent entfaltete. Saö 
lefcte SonflucE n>at ein Guurtett von ber @cmpofition ber SOlif Dvget: für $fono< 
forte, SSioIm, SEenor unb SHolonteU, in SKenbelgfoön'fcbet SBeife, e$ Würbe febt be* 
wunbert unb applaubirt, 

£>as acbte unb tefete bet 2(ncients@oncert$ für tiefe, ©atfon warb unter bei Sfoec* 
tion be6 ©rafen »on SBeflmowIanb gegeben, bie oon bemfelben guin sprogtamm ge* 
wä&tten Gomponiften waren -£a»bn, ©raun, SBeetbooen, $£nbel, Spaiöcelto, @imatofa, 
Äfncf, $ummel, SDIojart, ÜJieijuf, SMateeUo, SBinter, bec einzige gebler be§ Programms 
war ber, bnß es ju lang rode. 3Die ßböve waten auögegeidjnet. 3wei große GbSte 
$dnbet unb SSeetfjooen'g betrK<beö „Jpallelujßb" ließen nid&ts gu wünfdjen übrig; in 
einem Cktiattett oon ©raun jeitbnete ftdj befonberß $pif<$.efi t>M> feine« ©efang ottS- 

Sonbon, am 30. SÄat, 3o§n *pattn*« iäbrlfffteft ©oneerf fanb am 2fl.2fbenbS 
in ben eocolen eon^?anoöer = ©q«aw ftßtt, bie fo gefüllt waten, iaf fldj SOIflndje in 
bem SDnfceftet g)Ia^ fugen mußten, bet größte S£bett biefer glängenben S3erfammlung 
beftanb au« ©amen. , 



<3t$itafe aus ^avt^, 

(3(iti 25. SM.) 

©ie iöirettion brt SE^eatevS ßepeUeffer £)ot ben@tJifaU fleljabt, boö spubliEum tyxt 
beijurufen,, um »orläufig feine neuen U)tifd)en KeErufen, in ben 3«>ifd}eits konterten 
gu böten unb ju beurteilen, ba* Eonn abec nidjt als ein f^weres Uttbeit angenems 
men werben^ weit jwifien bem ©ingen einiget Saöatfnen mit bem Slotenbratt in ber 
^ianb, unb bem ©tagen bei 2Cufföt)tung einer- grofien Oper, ein großer Unteifdjieb ift, 
jebod), man Eanti auf biefe SBeife roenigfteng bie SRetbobe unb bie ©timmc bcö 2) cb mu- 
tanten beurteilen. — 

®er SEen&rift SBef tini, tr$ Eürjlf^ com Sweater del Circo in SOtabrib: ange* 
fangt, wo er mit bem berühmten SKorioni gufammen wicltc, fdjeint »orjügli* ben 
jefet 9Äobe geioorbenen ©enre cultioict ju (jaben, weldjen man, au6 SÄanflel eineö bas 
für jjaffenben 2Cuö&ruccß etlatant nennen fönnte. <&t mad)t oft babiird^ (gffett, ba^ 
er feine ©timme, welche mirftieb oiel Ätaft unb einen augeror benutzen Umfang bat, 
nwn^mal, befonbtr« in ben Ijoöen Siefen* fa sollo eollftanbiß geben lägt, ba jeboeb 
bie anbern Stuten burd) biefe au^erorbentlicbe Äroft ©ntroittelunö leiben, fo Hingen 
fie mantbmal bumpf unb gebebnt, SQJenn erjr SSettini öuf unferec IBöbne Wfb« 
ibetbeit erlangt, unb g«retnt bflben toitb, bie Äraft feiner ©timmc mebr *u nuoncis 
ren, fo ift «ein Siweifel, bag et ein roittti^ bebeutenbet ÄünfUer werben. Eann. 3£ns 
coni bet ®af(t(t ift ein gefibfet ©ängec, wetdjer befonber« bfe (angfamen unb au<« 
btu&votten ^affaflen mit oielem <Stüct wlebergfe&f, bem eß aber, roenn er niä)t but* 
feine iSeU* fortgeriffen wirb an fitaft «nb geuer feb». iDie Eöftli(i)e ©tirnm« bw 



S i g h al c. 



187 



Sri. SDloiffon wirb ft'e ju einer glimgenben Uprima £>onna ber grofjen Öpec er&e&en. 
Sri. Brettl) bagegen ift eine febc fjübfcfce ©tatur, welcbe ffd), man mu$ eö hoffen, woßl 
eines Soges beleben wirb. 3n ber ^Jart^ie beS SSerfram in Siobert ber Seufel bebu* 
tirte ein neuer SSafftfr, c$ i|r ein gläefticf) begabter Äünftler, weldjev gut betont unb 
mit ©efdjmotf unb SKerljobe fingt, fein Hauptfehler ift SKctngel an Äraft in ben tfe? 
fen SSönen. SKaS enblfd> ^eern Sufreöne betrifft, welket fiä) in ber Me beS SJo&ett 
»erfudjfe, fo ift es unnötig, äber ibn erwas-ja fagen, bo er ofme siweffet auf unferet 
SSß&ne nur erfdjienen ift, um wieber $u »erfdjroinben. 

3m Anfange be$ nadjften SJlonats wirb in berÄötrigl. tffabemie bei: SRuftf „ÄÖs 
»ig iDac-ib, jur 3£uffübruug fommen, fpflter au<^ ber „SÖtflet" oongtetonj. SDie 
trompete b»s springen, biefes djamtante bperrette SSajin'S wirb im atjearet bec 
wmifdjen Dper, ber 3Bitwer öon SKatabar folgen, SEert uon SSaflel ©ofjn unb 
©iraubin, SKufiE von SDoclje. 2fu&er wirb mit bec tfuffüfcrung fein« neuen Oper in 
* ? . ten / 6iä 5«m #erbft warfen. @s ift nod) eine 2fobere eon gteid)« ©imenfton an« 
mW, fte ift ö on spianacb unb Kmbcoifc SEbomaS. 

Sin allen me&ren 83ere()reEn berÄunJi woIjt&eEonnter SKann, #err SJlonbeau, ebe« 
miMge« rubmgefr&ntes SOtftgtieb bes Snftttuts, roeldjer fein ganjeS Seben bem praftü 
fäjcn unb t&eorctifdjen ©tubium bec SKuftf gewibmet bat unb Somponifi unb ©ritifer 
fft/ ^* b,c 9 lü(E(i * e Sbec gehabt, ein großes SEÖerE ju fdjreifeen, Utitelt, „®es 
f$ia>te bec SÄuftE fett Anfang befi cbriftlieben 2teca bis auf unfere Seiten." 

®tn fol^es tjat gefe&Jt unb wirb balb auf ©uäfertption erfd)einen. SS 
empfieblt fiä) nidjt allein bttrd) ben 9lamen feines JBerfaffecS, fonbern audj bureb, btn 
»eifall bec SBitgliebet ber mufi^attfdjen tfbtöeiluug be« SnjtitufS, weldje laut eine« 
offtciellen SSeridjts, bas fSStti unter ibreu ©djufe genommen ba&en. t£f). 



' digitale uuö Berlin. 

Uttfeve Oper ift am 29. S)toi wiebec mit ben Ätöhbta mähten eröffnet woebtn 
iDieie 3Cngelegen(jett i{l in abartiger älBeife »on ben 3fn^ngetn ber ^aut Zutut 
gefeiert werben, b. b. es erfreuen in ber JBofftfdjen 3eitung brei eingefanbte, untec 
efnanbef feßr geiflesoenban&te ©ebidjte auf einmal. SBlumenmangd war bei ber KSor; 
Itellung «penfaUS nidjt oorljanben. 

6£jelarb oecanllaltete eine 3£uffüt)runö »m Concerffaale beö ©cfjaufpielftaiifeö 
btc aus feinen (Sompofifionen teftanb, unb fe^c ciel ©djöneg unb SntereffanteS bot, 
nur juroeilen Wae bie Snftrumentitung S u ftorf. 9Son befonberem SinbrutE war btc 
Öuberture jur Hertmann mtät, ein großartiges SKufifftiief, besgleitfeen bie Ouc-ecture 
jum SHactet^, weltlje Dper nädjflenS fyitt ä ur 3fufföijrun ä iemmen wirb, ©ie SDuoer, 
tue« sDtitteenaäjf auf jwei ^ianoforte oon ben*er«n ©djumahn unb ÄullaC & r= 
tceffH* »orgettaaen, fprad) weniger an. Ueber ben eingelegten ©efang wirb man nidjt 
llar. Son JBotalflücfen würben ouSgeffi&rt; ein Äersett aus ben ©eecabetten, $miu 
teriett aug bem gSacbetb, M« aus SRaebetb, efn „Domone salvam fac regem" 
unb ein „Salve regina coeli," bie ebenfalls rei* an ©d)6nbeften waren, ^.err 6be= 

L??/*^!, 1 ^ 4 ^®" 11 '" nUC Um m mä > bcCflnirt ' ^ at ^ buxä > *»Fe Äuffüijrun« 
bic 2fä)tung unb ben SBeifaU bec JEenner erworben. 

««" ? a ? in9 rf ac ^ emie f flnb cin fcfl«*trt ^lb6ffentlid> e s ßoncert S u einem 
wo»ti ö en 3weröe -ft«**, boburd, ein befenbereS treffe gewann bag i» 

berafelben bte em& IjodjberuNte ©ängm'ti ^auline uon ©djäfet: ie&t Kr © e * ev 
«nb bie ©dufter SOIrnbetSfoOnS, gc.^enfel, eine »ortrefpidje erabierfpiVlerin, mit' 
witften. neue« £no bon SEßenbelSio&n (Wanufcrfpt) würbe ausgeführt. 



189 



Signale. 



&ete SSSobUtS unb £err gering wtanftalteten im ©t&cret'febcn ©aale eine 
SÖJatinee. ^räutein Saöpart trug niedrere red^t anfpvedjenbe ßieber üöß gering »or. 
£etc SSJo&terö jeigte fid) alö Sompontft unb Sellift, m einem @ttetd>q uactett eigen» 
Giompofition , in bem Dmoll-Cluintett von Dnfilow unb einem CUtintett »on SDlögart, 
bei lueldjem bie teuren ffi gpen^ a b'n, gering, üon Äöntgslott) mib ©riebet 
mitroitSten. J&ccr uon Ä&nigStow auS Seipjig, ben tote (n'ec jutn erftenmat Rotten, 
geidjnet fid) butd) feinen £on, feine SBogenfü&nmg unb feinen JBorfrag (JUS. 3>aS 
CUiartett oon SESoblecei enthält viel Originelles unb @d)&neS; Sinjclneä Sonnte Höret 
gehalten fein, boej) muß man foid)c SE&erEe Öfter als einmal bören. JDcr üielverfpre-- 
djenbe junge Äünjller roirb nad) Sparte jur fernem 2CuSbilbung geben. 

©er SSonfünfileroemn fyatte 3>rctSberoerl>ung unter feine Sttitglieber auf bte ge* 
lungenfte ©ompofition eines Sutjen SiequtemS ausgefegt. 33ei ber Eröffnung ber Settel 
fanb efi ftd>^ bafi Sloboarb ©euer bei; ©ieget war. 

ÄBieprecbt gab fem erjteS großes 9Jittitaiteoncert im gveien, baS troft ber me£)t 
als jmeifelbaften SSitterung fe£>r gatjlreid) befugt war, ein Sewei«, wie populäre &ier 
feine öüncette ftnb. <£. ©■ 



Dur an«l Moll. 

* ßeipjig. £ecr 3- @. ßeonfcarb, bet feit längerer 3eit fei«; lefeenbe to; 
lentBßtle (Somponifl:, gab am 4. 3uni im ©ecnatib&außfaQle eine mufiEatifd>e 9Hatinec, 
in welcher er einem gelabentn Äreife »on SÖiuftEfminben meiere feinet neuen Sompos 
fttionen öovfu^rte, 

* @ö bereitet fiel) in biefem Uugenblictc in ©nglanb, befonbevS in Bonbon, eine 
t>emer Un$w er tt)e JKeaEtion in eunjtlerifdjcr £infid)t r-or; bte (Sngtänber, roeldje faft 
nur fd)Ön nur intereffant fanben, u>aö eom "JfuSfanbe Um unb ecjl mit großen Äojten 
oerfetjeieben werben mußte, fangen jefet an, alle feemben ÄünfKcr mit einer geunffen 
neibifdfieit @iferfud)t ju betrauten, oon ber eS nur noa) einen Stritt bis gum £affe 
unb jur tfntiepatfiie braudjt. ©'S tft nicf>t nätQtg Seifpicle anjufu&wn, benn btefe 
Steaftton tft jebem Äünftter beEannt, ber nfldj Ci>nbon fömmt. Ber fd)teci)te|te engtifdjc 
©änger mit feiner raupen ©rogftimme ifi beffer alä Staubigl, Siebbobepinnen bes 
©ouritanei unb GoDentgartenttjeaterl mit ilji'em föben ICm^tn unb ibtem momentan 
nen ©eminfet größer als bie Stacbel, ber £aftenttopfer Gittolpb tft metjv aU brei SiöjtS 
unb SSbalbeeg« gufammen unb .ber Öompoftteur SBfltfe raugte, weit ©ingebotnev, befi 
tctlentootten Italieners <5ofta ^)la| bei ber gropen Oper einnehmen. SOSft lucjen SOBocj 
ten; ieigt fieb iffet in <£ngtonb ein arüftif^eS Sftatiui^muS/ ber bem politifeben 9ta; 
tinümuS in 2£mertEa tu'cbtS naebgtebt 

©preeben (Sie mit einem ©nglänbet/ fo fagt er 3(jnen mit bem gv&fttcn ty$U$ma 
unb oljne ©ie im ©ertna.ftett beletbigen ju roollen, baß englanb, roaä SÜSiffenfdjaft, 
Snbuftrie unb fdjöneÄünjte betrifft, üor ©eutfd)(anb unb gcanfreid) um ein 3afjrb«n s 
bert Boraus if!, 

©er Jg»of giebt fidj SOTüJ;c r bte Äunjte ;u (jeben, beftnber« bie SÄufiE, bafüt füib 
ober aud) bie Königin SSictoria unb ^tin/, lllhett bei £>Ibe Sngtanb l)6cb(t unbeliebt; 
man iEann es t'bnen ni*t öerjeiben, baß fie bie gebiegeuen Ö'ompofitionen beutfdjet 
SÄetjier, bet fjecclidjen , Elang&olten ©timmen italientfd)ec ©önger ben puritanifeben 
Cilaneien unb bem flimmlofen ©efrflcbie Ht*®nglanbS Mtjie&en, bies iji aud> bei; 
®tunb, warum man bie Äönigtn, bie #aitfe im engeren 3ivrel bie 2Cnmutl) unb 
bie Sie benSmiir bigfeit felbfi ift, im ^ubliEum getüöbnlid) ernft unb üerbtoffen erfdjeint; 
i&r ftiner lunjtletifdter ©inn Sann ftcb mit bem 3toffbeefgcfd>macfe Sotjn SuilS nid)t 
befreunben. Sie Eieinen ^ofconjerte ber Königin unb befi grinsen Ulbert, wo bie ÄÖs 
nigin, o&ne £Ruc£ftcfetcn ju ncQmen, ganj i&rem ©eftbnwtte folgen barf, finb bab«« u< & 
Qu$f*Ueglic& nur beutfdjen ober italietufdien ^iinftlern benimmt, ©o fanb uorgeiietn 
ein febr intereffante« <Son%txt ftatt, bem ber gonje J&of beirooEjnte, baß Programm tnus 
Ute, wie faft immer; j&eutfcblanb* a3ectbor-enö=Öiiüertäre ju „Ä8nia ©tepban" unb 
©efanglpiecen öorgetragen Bon q5ifd)eE unb gräuleiti ©t. ©oefboty, enblid) eine SBic* 
(enceUosgantafie mm iDret^eier bilbeten baifelbe, g)i|ci)eJ fang SRetfftg«3 Ciebev: „m<in 



.1 



S ignale. 



189 



■fcerj iji am 5R&ein" unb „>£>eimatb" tonn b6^mif<f&« Stnttonalmelobien; ^raulein SSocf; 
feolj meijveve Suette mit 53ifd)eg, eine grefte 2Crte im ölten ecnflen @fi)(e uon ^ergo* 
lefe an bie fid) bie meiften tttiferec mobeVnen SB taöourfänger innen fdncerlid) wagen bürf= 
ten, unb i&re altertubfte, in ben Conboner ©alonS Sffobe geworbene Sompcfition: 
„SEBarnung eoc bem 3?&ein." iöie .Königin, fo «?ie $)tinj ittbevt unb bie .§er$ogin »on 
Äent untcrfiielten fiel) febr lange mit betten ©eiligem. 

2)eutfd)e KSioton cellijten pulten in tiefem .Safjre einen föumlidjen Äongreg bier, ba 
ift &rtd)6Eer, bec in bem obigen ^ofconjerte auSgejeidjnet fdjön fpielte, Äettermann, 
ber in ben cr|ten ©alons ©eiifation madjt, (^rmaim, ebenfalls ein fetje talentooUer 
<§elli|t. 

2tn ^ioniften ift biefeS SOial £ein llcberflu^ , ber engtiferje Spiamft Ciftotyb war 
«ngcfommen unb (jattc bereits fein @ongert angeeunbigt, oX9 er wegen ©djutben vec; 
Ijoftet warb, bem ©ertdjtöbiener glütflid) entfprang unb stände pete nad) 2Cmetifa 
m&; man (jat bntjev tuobl bie ©efdjroin big feit feiner Beine, aber nid)t bie ©efebiettid):; 
reit fefnev ginget- beurteilen rönnen, grl. ÄatfjinEa öoti ©iefe fte&t äl"S Gielilingöpia^ 
rtifnn ber fcobjn gaffton nod) immer olme Stebcnbubter ba; fte (jat bereite bei ber Äö; 
nigin unb bei ber ^eejogin von .Stent gefpielt; bei Vettere mufjte fie fielen ^)iecen ane? 
fuhren, einen Antrag, ©lauierlebrerin ber Eleinen *})rinjeffüi ju werben, fjot fie abge? 
lebnt, ba fie nid)t in ©nglanb bleiben Witt. 

_ * SBiabame SScandju, tueldjc lange $ät tine 3icrbc bec JDpec war, ift legten 
ffceifag in einem tfltec uon 7£ Saljven ju Drleanö geftotben. SKab. SSrandju roor 
»Bret: Üeit eben fo auögejeidjnet als tragffdje ©d)aufpieleriti, wie als Sängerin. SDie 
«oüc bec SSejralin war ein«c ifjrer £riumpf)c. 

* SERan tieft in «Stuttgarter unb Ulmet ^Blättern Sefrfjreibungen eon bem ÄunfU 
S'nt&ufiaiSmuö, melden bie ®efel)n)ijtec SBlila nolto in ^>ed)ingen angeritbftt fcaben» 
•öer gürft felbft wat über baö ©piel ber ©ebroeftern fo entjücft, bag er ber jimgern 
©^«jcfter, SDlaric, ein mit Softwaren «Steinen befe(jte6 Skatetet, fo \vk bev älteren 
©djiueller, S£(teccfe, einen anbern ©djmuet öeretjrte unb eigcnljätibig anlegte, bat 
ferner am ©dbiup befi Goncertö ber ©djwejtei: SEberefe an bie ©eite eilfe, ein 9^oten= 
tieft ergriff, unb unter 9)ianobegieitimg biird) ben ^oftcipellmeiffer ÄäglidjSbctr ein ei= 
genes, eon töm felbil jur e^re Stjercfenfi coiiiponirtcö fiteb, wie bie SSm'cbte faaen — 
wm* r m b( r roilllb «nöroürbi9ften 2£u6bnicf unb bem ifjm eigent&ümlidjen innigen 

(km - bauten, bafi i er enbltd), otS J&unberte oon SSlumenbouquetö bie beiben iunaen 
Äunflltttmicn ubecfdjutteten, einen 8ocbeerfran ä eegviff unb ifjn ber lieblichen Kberefe 
eigenljanbig auf ba$ ^>aupt fc|te. ®ä biefem Ic&ten ^cte bradjen viele bec ÄeAtna r 

t f ^nd) englifdjen Älfitfctn: Ätöemäum, Sieeieroö, SOZorningpofr unb (Sramiiter 
tidt ©uftflp ^oljel Söritornift au SEBien, in Conbon fdion öfters mit üiclenrSSeifaU 
9«funflen, unb fdjetet fid) berfelbe bort me£jr in 6on«rten aig auf bem Sbeater bem 
guHiCum Dorjufufjren. ©em Söerneljmen nad) ^at er aud) in Sonbon ein bövtbeil&cifte« 
öngogement mit einem SMufifoerteger auf mehrere Sabcc getroffen. 

liüt . * „^"^o^iJ^ÄlDat« erfdjeinen näd)penö mebrere neue ?EBerEc bei ®u. Äift* 
nee in Uipjfg, unter anbern ein ©oncert für bie £arfe, ein ©oncert für 5>ianofortc 
uno eine große Warfen fd> nie. 

^ Sn Mo. 123 bec Seipjtgcr Leitung befinbet fid) folgenbe entbinbungSaiueiqe- 
«3ti bem bmmta ©opranauartett gefeUte fid) tjeufe fnib ein Eleinec Senorift." db$n, 
1116, ben 21. «Oiai 1846. X, ©t. y 

um.»«* ?J 6 $l't<® &nie lli l h f ußen gtäfer. @ine Sorcefponbentin in ber „»an- 
Sit <sÄ Ö ^ ha ,f «I*« »«f(wtcn oon gräulein einb: „ifficin 9tad,bar mar 

iL ^ fflKd?,f? ( . eUtu ? 9ölJoUen ^nfdjcn ongcncDm, ba ber freie, finnige SSticr, fonft unter 

^ailbfajublofigfnt ift bei biefem AYmftter eon Sntei-effe, bmn bie Sinaer bie fo ©tau- 
MMmxm i mgn, b,e foldjen SeftcntMtomut frei» v 5 oi,bern S fefcoAtei ift ae- 
»i{ .»4 o(,nc »ntraffe. W finb m bec SEijat intereffaSte ISnbl? f* iSSStS'lif a?': 
floEcatiftl) nennen, f» ftnb m t, ECein, unb baben ein nftdjtbareö © Sc : » Ich ec nue 



100 



Signale. 



©ebulb! SSeibeS jttgleti), benn mit b*m erftett £a!te ber ßuwrtfitt ftetlte ßisjt 
SoIoujTeläbeti feinen 2fugen oot, cetwa^rte feine Jpcinbe, feie im a3etfdU6fl«tme o(jne 
©djuijtebct; gewiß ju ©vunbe gegangen mären. 

* 2Cu8ttättige Slätfev fpredjen üoii «fnec feltfamen, wie fie fagen in SDeutfcfitanb 
gemachten ©rffnbtina, in ber bie SÄuftE bie Hauptrolle fptelf; e$ tft bieg ein mufifali* 
fdjeS SSett oon bei; (Sonftruttto», baS eevmöge beS burd) ben menfcbticben Äörper ber^ 
t>orgebrad)ten JbrucEeö eine Ijei-tlitj>e SÖieloMe oon 2tuber erfönt, bie fange genug ans 
ffält, um fel&ft bie am wenig fiten jum @d)(af geneigte sperfon in fanften ©djtummei: 
jn wiegen. Um Äopfenbe btt SBetteS ifi ein 3iffec&Iatt, beffen Seiger man auf bie 
©tunbe Hellt, gu bec man erroaäjen will. Um bie angejeigte ©tunbe fptelt &aS SSett 
einen Sföarfd) von ©pontini mit Stommeln unb pfeifen, ber felbjl einen SSobten er= 
werten rbnnte. 

* (Sin fpielenbeS ©pintuab. ®ie ©tblüflvjwalber ©pielubcen ba&en iijten 
Sffieg über ben GsrbEteiS gefunben, fie ftnb weit unb breit begannt, ©a bec erfinberifcbe 
SOienfdjengeiü aber immer auf etwas Sßeueö finnt, fo bat ein SJewo&ner bes wrberen 
©tbwarjwalbeS, ein gewollte!) et Sauer unb -DrecbSter, StamcnS SSagner aug Sppes 
nau, ber nebenbei aud) nod) bie GSeige ^anb&nbt^ unb bei Jtfr*n>tf$en unb Sauerns 
^oijjeiten topfet auffpiett, ben praEtifdjen ©ebanEen gehabt, ein fpieleiibes ©pinnrab 
gu oerfertigen. 3d) Ijabe iüngjt ein folcheS gefeben, weldjeS für bie grau ÄBatb*£orns 
loirtbin in Dberbaürn (Siebten tfjat) beftimmt war. SSienn nun bie grau aBalbborns 
roirtbin ober üji* fdbmucEcfi £Öcl)tertein an langen SBi'ntcrabenben bie febnutrenbe ©pitts 
bei breijt, ba fnnn fie fiel) nebenbei unb oi)iie baß ti weitete SSft$c Eoffet, juc Äurjs 
roeil bie neueften SJaljer, ©altopaben unb SpolEaä auffielen laffen. ©ie ftetfen alles 
fammt in if>rem ©ptnnrabe. — gjjan muß bic weftpbä'lifct)en ©pmnfluben rennen, um 
fieb einen Begriff von btm 3ube£ matöen ju gönnen, ben ein berartiges fpielenbeS 
{gpinnrab unter einer £af)t oon Z6 biß 20 Spinnerinnen berootrufen würbe, wenn fie 
in einem mebtfgen ©tübften bei einet traurigen «ualmenben £&ranlampe eingepfercht 
finb unb üjre meiern* olifeben Betftn fingen. S3eEanntlid> \>at aller beutfäe JBolESggs 
fang, fetbft bie ©clbatenlieber nid)t aufgenommen, etroaS S01eIanebolif*eö unb SBJeb= 
mütbigeä. ®ie SSefißerin eines folgen ©pinnrabeö würbe in ganj SWieberbeutfdjlonb 
Me ß5»in tfjre« iÖorfeS fein. 



91 t p p t i f 

# Die gtofe Trommel, ffiei bergeiec beS Eöniglicl>en Stamenöfeltes in granb 
teief) ereignete ftc& bieämat in bec Steinen ©tabt SKanoeque eine ergb'&Eitlje 3fnecbotc 
SÄan ^atte bafetbft betroffen, ben 9tamen«tag bes Äbnigä bur* eine große ?)arabe 
ber Sfiattonatgarbe mit 50iiUtairmiifiE gu feiern. 3u ber Sedieren fefjlte aber bie große 
£rommet unb ber tSfabtratb befdjto^, eine fotd>e auä $>atiö fommen ju (äffen. 
würben 200 geancs baju eotirt unb ein ©tabtratijgtmtgtteb, ein ©ürtlcr, erljiclt ben 
Huftrag, bie Xrommel gu beforgen. iDem ©üttler fiel eö ein, baß er für ba8 fdjöne 
@elb bie Trommel felbec liefern EÖnne, unb machte fid) auä> fogtcid> im ©tillen in 
feiner SBerEftatt «n bie 2Crbett. Defteren Sftac'bfragen- ob bas Snftrument nod) nid)t 
angeEommen fei, wußte er mit tfufiflücbten ju begegnen, unb enblid> als er fertig toar, 
ma(t)te er bie Itnmqe, baß bie SEwmmel au« ^nrig angeEommen unb jur 3£bt)olung 
beeeit fei. Ser gftatb Ufölvf , bog baö 3nfuumetit am 1. SRat SKittagS in feierti; 
tbem ttufjuge in empfang genommen «erben foUe. ©i« ©tabtbetjßrbe unb bie 9la= 
Hon«la«öe evfdjiencn, unb xotoitld) »au bie Trommel bie größte, »el*e man nod) 
gefcljet», ein allgemein befriebigenbeS SRcifterroerE. ©er ftäiEfte Sambour rourbe er- 
ioäbtt, um fiel) biefelbe ttmäuf}ängen; eS gefctjal): alt er a"ber bamit jur £i)är ^influ« 
wollte, ergab ftcb, laß biefe }ti enge mt. SJian »un&erte fid), wie bie SErommel »on 
ymli aus £)creingefümmen fei, unb nun ntc&t (jtnauS motte, Set betroffene ©ürttev; 
meiflet fagte, er tjabc fie }um Sfenft« ijin eingebracht, aber aud) biefeß, roicmoijl wettet 
als bie aftüt, mar liidjt weit genug, unb ber SBetcug alfo batb ermittelt. Sa gab 
es bann eine arge ©eene, bei roetcfjec bie große Xtommel unter gewaUigen ©eblagen 
in ©tücte ging. ©egenm5rttg ift Ut SÖorfrttl ©egenfianb eines ^rojeffe« geworben. 

* (SDamenseitung.) 

* sDaS wunberbare ©larier. Unter fiubwig bem SSterje&nten lebte in 
Swnes ein Dvganifl, beffen ganjes ©innen unb Srodjten babiti 8ii9/ ®»b ju gemms 



.i 



neu, (St baute tm &pinttt unb &vti ftaviattiKn, gab -feine Draetei auf )C a mit 
£r«u unb Ämtern fort, in bev ItbffAt, fid, fratauf.frlrtn §u raffnf. Ä H inMate 
m einem langen 2CBfd>lo ö f je ftel gBunbemttrre bes ©rtjerfamS b • i fl f L 

neu «funöfwn 3nPr«mente an. Sie ä»<n fl e lief ^u, bo(b ««* McS cc %«/mn- 

SSfiÄrJ- Bn »?"™V!" eh .' lUiC W< ' * U 3*»Ö' ^ fpirtt™ berufte ffi'e 
!5 & £ . 6 * B "1 i « S3«*«i i*M o«f «'ftreiii Glasier, Jammer, ein ©lötf. is5 

& \ZS nn t tnai 5f bcmn »" »7 " Bem Sß«t«fluöi. StBeifinbettc bann ben 
Uvtt 5lC "ÄT (ne »«""»«»«na beö aiaDüti fetjen tonnte. 3(1« Mir* 

S?Ä5J ' tto f 2f ? 3n ^ unu ? £ «n: i/©Pi?(tf f mein Siefen! fpiete einmal bie 
S; a . Mn ? °. on ßonibert, ben SSronfe ber £er$oginncn, bie ©taue öon ©unbron " — 

» Sfi!*r f "* öIt e,n ' ®P lneff / ^nen tfugenbticE!" — @ t friert inne unb wie 
ba S\,^ fln8 ^"«.^Woft'ßte fr* mit bem Keinen BunbetW, e§ »wbe friet unb 

S»5«fc^ »ierjefrftfe« gerufen, berbie flhfEnbung frei 

" ^i*« *ontötn frfrfw t u tafle«. 2)ie Äömgin erfWunb 
bie £ö»"^ ®?« Seufste mit Römern, ben 

t'en aeUeMo* *2 ? meb«rc&lu0. @$ war ber ffetne ftaifm, bec oen ihren SKaieftä ■ 
?ulfl5f i»« L W Ä &«Slef$ beö (BefreimnißDoUen war verloren, a hin S ber 

Äff"b£ (Ä^ mue * u W a«'»«?*^«« 

S 3n b« iolS? SlS 1 * P»^ ff* «in Beine« ©tSf 

de V iL Al°i^ c TOlIC&e dn ?IeineS Äinberffreater barauS. bae fi* Les Com^di™! 
de H. le Danphm nannte, flu f w «i« K dotiere ben berübWn ffiaron antraf 

ffi . (Saraenjeitung.) 

SRonb b^Lis "PfJ.^ffß&ruBß.b« „Unbine" oon Sorfeing, in »eteber jD»er ber 

au«!" w " roos ,s m,t ' l>tn " , " IS - Wäft imd> Set SBinb ben SÄonb 



©t ft nalfaflen. 
HÄ^ÄÄffBÄ' ^'f W*. «»«« »« ff« 



Ankündigungen, 

^«e Mbsifcalieu im Verlag von Fr, Kistner in Leipzig; 
MM ^^! t S^S m ^ i?af STOech8n am S P innra(le - Gedicht von Goethe, 
" m?i Pfte.^ Li ! der a ' PS H *' Bei^Mlde/n W eine SIbÄ 



Signale. 



Verlags - Bericht 
August Wagner 

jn 

So eben sind erschienen und durch alle Musiltliandliingen zu beziehen; 

Christliche llattS - JSEusile. Eine Sammlung alter und neuer Lieder, 
Arien, Chore etc. herausgegeben von Conrad Kocher. Erstes Heft. 
Nenn einstimmige Lieder, comp, v. Herausgeber, Pr, 24 Xr. od, 7j Sgl'. 

■ — Zweites Heft. Dreizehn Lieder von Spitta für Sopran, Alt, Tenor 
und Bass, comp, vom Herausgeber. , , Preis 36 Xr. oder 11 Sgr. 

Wfsasser, <7. €f. f Sechs vierstimmige Lieder religiösen Inhalts, für gemischte 
Stimmen 3 znm Tlieil auch für Männerstimmen gesetzt. Op. I. Preis, 

24 Xr* oder 7£ Sgr. 

Keller, JMT. (Kapellmeister), Zwölf Gesänge für 4 Männerstimmen, Preis 

fl. 1. 45 Xr, oder 1 Thlr. 

Sifter» (Mitglied der K. Würt. Hofkapelle) Practisclie Anleitung für Giiitarre- 
Spieler, den Gesang ohne grossen Zeit- Aufwand richtig begleiten 
zu lernen Preis 36 Xr, oder 11 Sgr- 

JXosapp, das verlassene Mägdlein, Gedicht von E. IWorike für eine Singst, 
mit Begleitung des Piano. ...... Preis 18 Xr. oder 6 Sgr. 

Schlummerlied, Gedichtet und in Musik gesetzt für eine Singstimine mit 
Begleitung des Piano von Louise Barthelemy. Preis 18 Xr. oder 6 Sgr. 

Jüger, Vr. jun* (K. Würt. Hofsänger) Resedchen, Gedicht von Oskar von 
Montlong, für eine Singst, mit Öegl. des Piano, Pr. 18 Xr. od. 6 Sgr, 



Ein vorzüglich gutes Violoncell, nach Crinseppo 
Onarnerio von Bemy in Paris 1759 gebaut; steht zum Ver- 
bauf. Der Preis ist 20 Louisd'oi. — Markgraf Carl Alexander von 
Ansbach und Baireuth war der frühere Besitzer des Instruments, — 
Auf Verlangen wird dasselbe gegen genügende Sicherheit zur Ansicht 
versandt. — Ferner: eine im besten Znstande befindliche Pedalharfe, 
(mit 8 Pedale) nach Pariser - Erard'scher Oonstruction, für 18 Louisd'oi 
zu verkaufen. — Refiectirende wenden sich in portofreien Briefen be- 
liebig an Herren Gebr. Hug, Musikalienhändler in Zürich. 



3Cuggeflel>en am 10. Suni, 

Wtttap «JUKbffHHi Ux Signale für bie muftfaiiföe SBelt in Sffpjifl- 
JFtebißirt unrec SSetantwortlictfett See SBectag^ffijept&itfon. 

©tun* son 8 ti cniflj StnbrA in Setyjffl.' 



N °. 25. «*_n»ji « i_, 3«nn 1846. 

SIGNALE 

f Üt t> t c 

»tttfif aliftfte melt 



aB&djentlfcb .ec.fdjetnt eine Slummer. ^eeis für ben gan^n Safergana IS Sbafer 
itofertfonSgebübteii fßv bfe^ctifjfife ober beren Stamm I Sieuguüfcfefii, JfUe 9J UC b; unb 
SHufifaHen&anbluitgen, foroie alte 9>oftamter nehmen SBefhuungen an. Sufenbunaen 
»erben unter ber 3tbfeffe • „SKeftoction tat* @tflimle füt Mg mtif.ftBgit" erbtttn. 

® e? mit tu © f e. 

SGJeld) ein ©ettog' im <Snöfe bort, wo taufenb eistet glänjen? 
9Bfl* ei» ©ebrawfe fort unb fort, unb n>el* ©wirr t>on drängen? 
@ie fci&en u)n, fte ()&rt«n fyn, ben SEKeiUer auf ber ©eigen: 
©a #<$t er jmneiib unb blictt ff* um unb neigt feto ^aupt in ©<f>rceigen. 

Um feine ©cljläfe ringeln fiiä) bie fdjioatjeii fiocfenfdjtangfn, 
Unbeimlid) Brifct baS 3Cug* ibm, unb bteid) ftnb feine SBmtgen. 
Äein ftäc&etn tyrtfa im 2Cngeftd>t ber £iilbrg«ng jum Cofjne — 
Sfi t&ut bec Sftunb gesoffen f unb, baß feine Ciift fcier roobne. 

©ein. Sfcame flog burd) olle SBclt voraus Per feuun Schritten, 
SBom SÖlittetmeer t>ia an ben Jöelt, von SRom bffi gu ben dritten, 
Unb 9taä)t bebecft fein Beben bo<*>, unb Äefner weiß p fagen, 
SBaS et getfjan, bevor fte f«t>n fo Ijo* empor ü)n vagen. 

SBfe fel>n fie M' fo frfjcit t&n an mit SBlicEen neuqiet^nflecn, 
SBic Einigt eä fo gefieimni^oU, n>a§ fie ins ö$r ffd) flüftern! 
£>a lotnft er — roie burd) 3a u& ermaßt tfr 2We$ füll geworben — 
Äein Dbem gefct, fein tfuftd>en roe&t entgegen ben 3faorben. 

3n rau£;er ^>oji bic SinEe griff jum ©oirtnfpiere tvicber, 
2>ie 9led>tc fdjraingt ben £8og«n fjod) unb gleitet auf unb ntf&er. 
&fl! metdje ffiöne ftnb erroadjt, weld) onerböeteö Älfngen! 
©eV ©tutmminb 6eult, bet JDonner Iraäjt, bk Elemente ringen! 

«nb butdj ben ©türm oerneftmlid) bringt ein fcerjergteifenb Äfagen, 
®in ffiitien, ein S8efd)»Ören unb ein flerfienbeö SBersagen. 
»Ann refeber wie ein liebenbefi unb. fe&nenbes Verlangen, 
SEBie tinn JBraut, b» Ijarrenb fdjaut, ben 8ie&Pen su empfangen. 

^tovd), abermol unb abetmal wie fcangefi ©tetbeflöbnen! 
SEÖie fflingen ber ffierjweifeHing evjittett'6 in ben S&nen. 
Unb t)d)Uv \Qt)\V6 unb bumpfer fummfß, roie befer ©Hfter Staupen. 
Dämonen Iad>en i.u'U unb greif binbur$ in toiTen Cautten, 



m 



Signale. 



Unb grutlenb voUt es mafjlfd) fort/ bt'e irren Saute fliegen, 
©ie ftnb vergällt — ba föftHt es balb in mitten SOWobien. 
SaS fingt unb ttfngt unb höbt befdjwtngt wie füge« Sroft ücct;eifent> — 
So* plofctid) fdjriltt bamonifdj wirb ein m$ ton tjeriserreif enb. 

See SSogenrubt, be8 33?eifterS £anb ift fd)Taff feinab gefunOn - 
Stod) ©tille ringö — bie #Örec frnb »erloren, jaubertcunfen. 
9fain Atomen fie — ba bridjt eö loö! ba bennett'e ifjm entgegen l 
®t neiget ftumm fid) mfeberum bem Äranj; unb SStumenregen. 

<£c fcbüttelt von bet <Stirne fid) bie fchiüocjcn Cocfenfd) langen, 
Unbeimlicb bli&t bae 3fug' umljev, bod) bla? ffnb feine SEBangen- 
Äcin Cäcljeln fprfdjt im #nge(id>t ber J&ulbigung jum «ebne — 
©od) tbut bet tDtimb gefd)toffen runb , baß Qfotm bie SBcuft bewobrie, 

ii. ; 

SEBer ift bev tßtann , bet brüben liegt, fo grabeöblefd) unb ftoger? 
S ( fefiaut! ber SBafinftnn unb bet SEob, bie Fämpfen um fein Säger. 
Sie i(in gu fetjn gefamrnrn ftnb, umftebn fein SBett in ©djweigen: 
@ie fdjaun Isen SOVann mit ©tauen an, fan SOIeifter auf ber ©eigen. 

Set große SUame ftrablte fort im 5ftubme8?©onnentempeI. 
©a auf bie Stirn ber Srtfinn iljm gebe« dt ben Staufen Stempel« 
SDi'e Saljte Eamtn, gingen bin — et sä£>tte Eeine ©tunben: 
©ein wirres ©ein (jielt t\oä) allein bei: SEöne Sttadjt gebunben. 

tfittäglitb 'griff er nod> wie fonft iu ©aftenfpiel unb SBogen — 
©od) im, wir« SöUte nur erfüllten lunggegogetr. 
Unb roenn fo fo« unb wiCb es fdjoU, etflang fein grell <§Jeläd>ter, 
©od) fort tmb fort Sein einjfg SBocf ueniafjmen feine SBädjter. 

D febt! er rafft fid) auf mit Ätaft — er blitft nadj feiner ©eigen, 
3£IS wollt' et ned) ein le&teö SJIal fid) ate ben ÖÄeffrer sefgen! 
(Sc roinft — unb feine CinÜe featt bie SEBunberleier roieber, 
Sie 9,ed)te fdjroingf ben Sau&etftöb unb gleitet auf unb nieber. 

Jpa, raettfee SEöne werben wadj! wetd) unerhörtes Ätingen! 
©er ©turmroinb brauft, bet Bonner roUt, bie ffiletnente ringen. 
©aS fjat im SDSabn er nid>t gefban! enffeffeir finb bfc ©eiftet! 
©ie #Örer flelm evjlarrt unb fetjn mit ©raufen auf ben SHeifter. 

SBie bliftt eS aus ben Vugrn iijm , wie Ubt'& in feinen äugen, 
3£l« wcUte SEöb nnb SBoijnftnn ev um ü)ren ©ieg tetrögeh ! 
Sßeg bie ©eftalt gebüeft unb alt — 6a fteljt et, t)o$, eevwegeti - 
Äein Dbem $tfit, Sein Siiftc&en roe^t bem SEöneftutm entgegen. 

Unb (jord) ! binbuvd) uewefimlid) bringt ein t) ergergreif enb Äiagen, 
(£in Sitten, ein aSeftbmören unb ein fletbenbeß aJerjagcn, 
dann Wieb er wie ein (iebenbeä unb fetjncnbeä Verlangen, 
*B3ie einer Braut, bie tjarrenb fdjaut, ben Ciebften ju empfangen. 

Bann abcrmal unb abermal mit banges ©terbeJIMjnen, 
SBie mingen ber SSergwelfelung erjfttert*« fn ben SE&nen. 
Unb bobter iofclt'ß unb bumpfer fummt'ß, »pie b&fer ©eilief Staunen/ 
Dämonen latben Ijell unb gieU ^inbui'd) in tolten Julien* 



Signale. 



19ä 



SWit OftoUen rollt H enbitcfr fort — bi* irren Caute fließen — 
©ic finb öer&allt — b<t «atjt es 6alt> in reinen SJWobieen, 
iOö« fingt unb Hingt unb fiingt unb fingt als wie uon <Sn gelungen, 
35i« enbliefy alt' in SubetfdjalE bie SEBeifen finb Uerdingen, 

35er SBogm mf>£ — beä «Dleifters £anb ifr fthtaff Ijiiia&gefuitten — 
Wad) ©tili« tittflS — bie #ord)er finb ueejoubevt, wonnetrunten, 
©et Sßefjtet flumm finft wieberutn ottf'ö Sterbelager nieber: 
Um fernen SBunb ein Ga'ajeln, unb — er fcblofl bie tfugenfibtr. 



Olm 3. Stirn.) 

£>ö« »ftmingf}am?geft. ©ec ©omitü fft in feinen Ärrangemente febt tfjätig 
gewefen* SOienbetSf oftn wirb bis babin fein Oratorium uotlenbct baben. ®tifi, 
S»a*io utib, grebetfc Cabiacbe finb cnflagirt. abgleichen ©cnebict, um feie 
*Ulu\it für bie itaKentfdjtn ©änger ju retten. SOtoft&eleS bat au biefem gefte einen 
3>fälro eompemut, es »icb oor feiner Greife nad> Seidig feine te&fe 3fmnefenb*it in 
^tiglonb fem. (Sin Sfceii »on »eetfecwtfiS „Älissa solennes" in D wirb mit in« 
Programm eingeftbloffen werben; baö ^eft wirb am 24. Äugufl beginnen. fflfan bofft 
bflfr SOlenbeWfofcn, naebbem er bie &«rfctmmlungen am Slbeitt öefucht unb fein gnaage' 
ment in ßfittieb erföut, feine ßeit »erHeren wirb, felbft bie £eirung beö ©anjen ju 
überne&men. 3fm legten Soge bes gefteg wirb ^önbel'ö üSeffias aufgeführt werben. 

SDtufiJalife&ec SJerein. ©efter» war bie 5. SBeEfammlung unb eijio grefat-- 
^ Entfaltung uon SEatenfcn. „CuMo»'« Clumtett" in A minor Ho. 13 unb 3)it> ? 
***** fc'.!* *«* Öuintett in G minor, würben mit einer unbeftbreiblie&en $>raciftcn 
" n * f *° n $ i,t iw ««remftle »orgftragen. ©in tücbbabcr uon ?iHö 3 eitbmin S , bet Beile 
»«Ö»«««'« «™*t*, er Dnsiom'ß Quintett oft in anbetn eWfen 
gebort babe, aber nie fp fclj&n wie in bfefet SSetfornmlung. ©füori unb Äettet- 
mann $ei$neten fieh ans. 

£ftm Äube'ö mufiJaliftbe Matinee, ©itfer beutfebe yianlft gab geftetn 
m «arte» ©treet ein Tcljc tyibföeä (Sotuert unb jeiebnete fttb bureb einen »4t fütfetü 
gen 23orirag aus, ec würbe tmtaftii^t t>on ben Herren 58?ofd)cleg, ^acif^uittat« 
unb ÄeUetmann auf bec £arfe unb bem JBiotonctU soli. ©ängec unb @än^ 
ßermnen waren bie ©amen Änespcl, oon «upptin, & Abberg unb bie Aerrrn 
Wfä-tt, J&6 ts ex unb ©olbberg. 

SOIabam« 93iarbi)t;©arcta. SÜSir Oebaitccn ju bbicn, ba& bt'efc gefeteric 
©öngetiti, ©tfcwefter bec unglüctriefcen SOTali&ran, in götge beö tuffitfien ÄfimaS be, 
beutenb franf gewefen. @ie f|t je|t auf iljrem um§ bei gjariö tinb wirb a)erer«6ur« 
«irfjt wieber befugen. 



^ *?r l t lBict " in ® rtt, 8 fletommen, J&eir 9iaunborf üün ber ©on, 
feer«f)ft»fenfd)en SBuEjne trat m (Slmiuo in ber Wacbtmanblerin auf; er beffet eine 
angenefjme umfangreich ©tinune unb ©emanbfieit im @pie(. 3« einem eeftbörfeuben 
IrtM giebt t>«f< «<»Ue nicht ©clegcn^cit. g rl *el twifl tMt flt4 ÄMne i m ^ rt(fis 
Jranr unb aU ^)a 9 e tn ber ^otbjdt beß gigaro auf. ^rc ©timme ifl mftt bebrüten» 
bagegen bat fie eine gcwimienbe Wönlitfiteit unb ein aitgenebmeö ©piel. 



196 Sig aale. . 

©eti »ertragen beö Jfcerrn $aigt fotinte ich nidjt beiwohnen. 3* f«)t<*e Sftntn 
ben SBeridjt einetf burdjauö competenten SBtuftfeeitrrt. & 

Sn a^nlt^ct SBeife, tüte wor einigen SÖodjeti &err stauet au4 Storbjauftn, 
»eranftaltete am 4. Sunt Staftmittag £crr Smmanud gaigt ^futtßärt in 
bet fclefigen ^atodjialsÄirdje eine in tere flaute nur etwas 311 lange Crgels Unterhaltung 
$u bet faft aUe mufiEatifdjen unb Eritifdjen 9? o tobt Ii täte« SBerlinS gelaben waren, ©ie 
berü&mre gantafie unb ®u@e (G-moll) von &tb. S3ad), eröffnete. großartig bie Unter* 
Gattung unb belunbete gteid) #crrn Saift atö tätigen SBfttucfen. Öetn ©piet 
jttgtc fid) im Verlauf bev JSorti'äge als fcijr fattber, correct unb frei oon alten $>f)tlu 
|tt6fen; feine Sompofitionen, obgteidj fid) wo&lSRandje« eimocnoci! liefe, finb webet ma* 
nierirt ned) nadjaftmenb, unb wen) #erc $a(0t roofet bie gewotjntid) ftmotypen unb 
langweiligen SErio'ö butd) Eomifc&e Sriiitationen unb grföfcttc SRegiftricungen intereffant 
ju mad>en. ttußet mehreren Arbeiten be* #rn. $ai$t r Ijörtcn wie no* einige (5om; 
pofirtonen t>on <3e6. SSäät, worunter befonberS bie befannte Seccata unb £uge (F-dur) 
£ettn ffaf pt ©elegen&eit gab, fid) alß fertiger ^3cbarfpiercc gu jetgcii. Sie güge üon 
$änbel (B-moll), jebenfalis bie fünfte beö ©omponijten, unb bie brüte ©onate (A-dar) 
üon 3RenbeWfol}tt matten einen impofanten (Sinbrucr. tfuö allen biefen SBorrtägctt 
fonnte man beuttid? bie gute Ciualificatioii irt £rn. gaif t für baß gtofcariige 3n* 
fltmnent ernennen, unb wenn ber junge Äünftter, früher SEbccloge, audj nöd) nidjt 
auf ber #Öt)e ftefjt, nie unfer £aupt unb SEtjiele (öiet wegen itjrec felteHtn gteunbs 
fetjaft „Drejr unb ^wlabes" genannt), f° wirb ffr« b0(f > iebcnfatEö ein angtifttnbrf 
©tubium ftalb in bie Stctye ber etften Dtgel=Jßittuofen pellen. — SOiit frem SBau bet 
heuen JDrgel in ber 9lifoIai--Äitd>e getjt e« fcbnell uowär«; bie mächtigen 3a unb 
16 güfer liegen fdjon in SBereitfcftaft, unb a^nen nodj ni*t, mit mlfav Eefbenfc&aft 
fie einft »on ben gerealtigen gü^en beö ^etvn §aupt um einen 5£on fliteeteh werben, 
■£aupt ift ein Heine« SEHann, aber in feinem (Stemente riefengtof- 2>ie Dtr$el, «on 
äSut^tjotj gebeult, roitb im Ccfofccr »ollenbet fein. iL 



Dar aud Moll. 

* SeijuEa.. «OJabame »ennctt*0!öi«Ei, eine öuggegdthnete ©ängqrtn, ift 
ittbt ftiee anroefenb. iBiefelbe reift in ©efeafefcaft StjceS ©emäljlö ^errn oon DfoIßEi, 
eine« aa(If*if*en gbelmannfi. S«ab,a3etinett ; £)Eoieli fingt einen portreffli*en ffonti'Xtt, 
ift gut mufitalifdi unb lann fowobl im Soncert als im Sijeater auftreten ; — gebiU 
bet gat 1te fi* im ®efanae in ^)ari« unb noeb mebr in Stalten ^ wo fie auf mehreren 
S^eaiern mit SSeifaU aufgetreten (ft. @te tat fjiec bereit« in einem 9)riöat>6irfcl gc : 
funaen unb alle SBerounberung auf fid) gesogen, jit roünfdjeh iuäre es, bag fie bemnäcfclt 
au* lim SEdeatet gaftirtc. 3tiiö ®«6ben wirb becfdjtet, bef OTabame ÖennettsOEbtß« 
«18 SRofine mit Setfall aufgetreten ift unb geiuif) nort) länger geblieben fein würbe, 
wenn nidjt fcüt)«« ajecbinblidjEetten ber iDirtction gegen anbere®afhr, beren 3al)l eine 
Segion ift, e« unmSgli'd) madjfen, weitet höd) ju gaftiren. 

* iDie SBerlinec unb äBerlinerinnen finb erfreut, no<t> Sofcf öttngl'ö JSücECebr 
wiebet einen ©ammetylafe }u bciben, be» ^fbenb in gewählter 6*efellfd)aft im Steten 
tuSHngen *u Tonnen unb jidj an beffeii uoftfefflicljec SJiuftf ju ergößefi, bie gröp 3aljl 
bec ttulöfirlitt anreefenben gremben giebt bfefen Spncerten ein angeneEjmeg unb intc= 
reffantes Sol^rit; eon feinen neuen componirten SSänien gefällt am meiften bie SBaga- 
bonben^olfa unb Liener ©oeEl^Suftltänge aBoli«'. 

* ©a« gnwfiffefl in tfadjen, ba^ ju 5)fingften abgeljalteu würbe, foj eine* Ut 
glänjenbflen fein. wae bis je^t oorgeEommen. 2>ie Üinb namentlid) unb smenbeKfobn 
madjten großes Xuffefjen unb beibe würben behänjt. 

* 3n Sletenj wirb am 28- Sunt SOienbeUfo&n'S „^aulufi'Mm fingen ©aale 
be« alten gtofl&et&ofllidjcn ^)alafteS (Palazzo veccliio) mit reiben 5HlttEln aufgefäbtt 
werben. 



Si gnale. 



197 



* 3» .libüag ifi eine neue Oper aufgeführt worben, beten 6ouifO|"iteuK ber $)rtn$ 
eon Dranien f ft unb bte fitb „bet ©tla»e eon (Somcenö" betitelt. 

* $ett Titbett CotJjing tft »om J. ©eptembet ab als (Sapeltmeifret. füc baS 
SSfjeatet an bet: SBien auf längere 3eit engagitf. 

* .§err H, SEB nc t ifi jum öcabemifeben SDiuft£btrettot in Köttingen erwäijit 
Worten. 

* 3tim Uni»erfttätt*(MupfriKc(6i: in SOtotburg i|t bev biestige £oftmiftfuS 
©eidjert in ©äffet, ein ©ctjüEer ©pöbt'S, ernannt werben. 

* »Der ©efangletjrer unb (Somponifl Cambcrt in gJariö ift gum Stüter bet@£)= 
teniegton ernannt werben. 

* SSufttbirector Sleibfjarbt in SSerlin \)<tt »on bem «prin&en Streun für bic 
Stitung ber ©ommuftE bei bec £obtenfeier ber »etfiorbenen ^rinjefim ein filberneö 
©djreibgeug ertjatten. 

* 93ei ^Jiitro SOiecbetti qm. (Savlo in SHSfen ift Je|t ein neueö »Portrait t>on 
SÄ. Qstnft erf&fenen, njeldjes im Sodje ber ei t£jog topft fe wiebet ein auegegetefmeteS 
Jlunftsrgfiugtitfj oon Äri^ubet ift. 

* ©er berühmte länger Ctrcäcenttni ifi t>ot Äittjem in 9teapei geftorben, 
wo «r feit meuteren 3a(jren bte Functionen eines »profeffotö beg ©efangeiJ am lönigl. 
(SoUegirim ber 5ERufif uerfalj. Sflopotcon welc&et ifcm fe&r $uflett)an war unb fein 5£a= 
Cent bewunberte, §atre i£jm nad) Kuffütjrung ber 3Dpet „9?o»teo unb Sulie/' vpeldjf im 
3at>re 1608 in ben Suiferien ftattfanb, len ©eben ber eifernen Ärone oertieben. 



# Stimmen äug fatm $ubljtum, nad) bem Mnfjömi bec tieuejtert 
©infonfe von SBcvlio^* 

einer. 9tun, m$ fagen ©t'e? 

2Cnbcre (burcbeüianber). „tfufjerorbenllid)" — „fclinber Cätm" — „geniol" 

— „leine SDJufit" — „fcfidjftc spoefie" — „bumme« 3*ufl" u. f. u>. 

(Sin Äennet (entfdjieben). SJfeine Herren td> fann nur öerftrfjevn, ba£ mit ein 
*0teiftern>er8 gefj&tt jjaboi. 

@inev. ©aS finb' id) nfdjt. 
Aenner. Somit ifi nlä)U gefogt. 
•Oer (Srftc. @ic fagen auch, nfrfjtg. 

Äennev. 3* fflfle Sönsn, baß idj ben SKeiftcr Senne/ bafi id) Hin flubitt tytit, 
unb böß feine Stiftungen unübertrefflit^ finb — ffoffifd)! 

©er ©rfle. Äann fein — aber bie S02ufif, gefällt mit barutn fcod) tttd)t 
Äenner. ©ie muffen fie nur Öfter anhören. 
Set @tfle. Scrö ifi^ eben! Ttufri fetig, id) ^abe Peine Sufl baju. 
Kenner, ©o gwfngen ©fe fidj. 

©er Srfte Cftiflt). >f 3uc fiiebe tann ict) mid) nid)t groingen" — 

©in Caic. Ätaffifd)! — ©agen ®ie mit, wai belft benn bo§ eigentlich Ilaffidj? 

Kenner. Älaffifd)? 25a8 wiffen ©ie nicht? 

Cafe SKSte foll ieb'S benn ipiffen? 

JCennec Slun, fo Witt i#'S 3Ijncn faßen. Ätoffifd) — oerflt[;cn ®ie, mein 
J&erc — flaffifeft finb j. SB. bic ©vietben unb M&mec — dornet ober ^ovaj — öct= 
flehen @ie? — 3fbet oud) anbete große SWännei' — 9J. ©baf fp earc ober ©ante 

— Stap&aet ~ ©Öttje unb ©dbitlet — SOiojart unb S5ect(jor>en — »erflehen 
@ie? JDaö finb jeftt Älafftter, roeil fie tobt finb, «eTfi«i)cn ©ic? 2>cnn bte Aläflifer 
müffen not JTUem tobt fein. 

Saiei 2Cbec ber ffliann ba, ber bie ©iftmt'fd)er?3)iufi5 erfunben l)at, f ft ja nud) 
tiidjt tobt. 

Äenner. @bcn borum! 3eb<t grofe SRanu ©eöiier, fo lange n- UU. 3, 33. 
SBect&ööeit ifi flild) nidjt üerftonben werben, foiglid) — 

Saie. SDaS ift wa(jt-, uerftanblid) mar bie heutige smufif iiidjt; zum ®£üc£ pebt 
tmm« öleid) bic üBefdneibung babei. — 

<Sin Ruberer, 'ß iff wie bie Settel fin be» allen S3i(bern. 

Sin Mnbercr. ©ie SBcfdjreibung ift ba, aber bte SWufiE fetjlt. 



199 



Signale. 



Xnbete. ,,-eie SOluP ift ja ba" — „nein, fte i(l ni«t ba." — 
einer. @ie ift leibet ba, aber fte ift fangaeittg. f©ela«t*t.) 
©et Äenner. SDIeine Herren, bamit ijl f«on ir-iebet 9tt«ts gejagt, 
©inet. 9lun, fo fogen ©if @twns. 

JCennec. ©8 ift eine neue 2MufiE, eine neue Ätmft, ein neuer SBeg, ©« wnnen 
ttiirö na«fagen. 

■DetSrfte. 3* will »irS überlegen. . 
Äenner (bifciß). SQ3oju7 SBatum? Beim i«, bet ben SBeetfjouen verffe&t, be? 
2lUeS »erfte&t, n>enn i« 3()nen fage, tag c« ftaffff« iff/ Eiafftfd> — 
Stimme ton bet ©allerie. ©tili! 

Finale m ona tre- phan tas tique, cosmograplnqiie et burlesqiie. 
(58e*ei«nenb *B e " ntlt > "°* ®'ö<8«*-) C 2 "* bet ©infonie.) 

tfitogtamm. iÖaS @&aoS ma«t ff« f«W SJonoürfe, bog c« fo «aotif« ift unb 
bef*H*St bte 3Belt auö ff« ju seilten. @S 9ef«iebt — <Stne gwße ©iffonanj — 
bet SEfanf« tritt in« Geben, — äreei Kijemen üerfAlfngen ft* lontrapunttff«, bie 
©unbflutb unb bie BötEerroanberung auSbrütfenb. spotitifösmufiialtfäet ttebetgang 
in bie neue 3ett. £9tnne auf bie Su*bructetEunll unb ben Äartoffelbau, Gftot : Mit 
StanEett Äartoffeln. ©er ÄfinfHer ctfätt ff« für baS EopetntEamföe elftem. — SBrtt* 
eroberet geht in einem pra*tüotten @a§ aus Gdur na« Sttflanb. ©ie fltofe tftmee 
friert, trofe b« UebergangS in ben 3Rol(<£on. 9>i$jicato oon sroet Dt«eftern malt 
baS frieren unb Affeln. — Sfauelte 3«ff. S^oberne SEenbenjcn. Entfernte XnKanae 
an JBectfioc-en'fcbe unb anbete SEbemen. — Valse allemande: 9tor£) ber aöeber unb 
(Spinner: Solo auf bem englif«en £orn. — See ßolluemn - viele Börner. Et; 
compagnement bereis- unb ©iö^atmontea. — ©«Euftfjema, 3 n ff tu mental* unb 

D febroete Seit bet $rtotb! 

D Siotfj bec f«roeten 3eit! 

D 3eit bec ©«rcerenotr;! (©onntagSbl.) 

. * 58eEattn(f«aft mit SBeetboben. ©er ©apellmeiftet SEß. in 93. ein Äünjit 
let ton 9iang, teilte einft ria« 3öieii, in bev 2£bff«t Seettjotxn bafelbft wftol«* 
Setinen s« lernen, unb ihm feine SBewunberuna au$snfpre«eii. WS bet (SapeUmetffet 
in bic Stahe ^raaö tarn, fafa et an bet J&eetfftafe vinen umgeworfenen gra*£n>agen, 
beton ßabung auf bet (Srbe jerftreut lag. 20tfiet bem gubrmanii war tiö« ein SRann 
eifrta befdiäftiat, bie Sailen unb @ät£e mietet auf ben Söageit gu laben, welAer 2tn* 
bltrt in bem entijufiaffifdjfn Sapeltmetficr bie nienf«enf«unbU*e SReamiß erreedte, au* 
reine pfrofffAen Ärdft« bei bem @er«äfte bee Tfufiabens bem SKrelut in bet Herfen M 
«caAfcRMbtmann« *u bebiciten. WS bet fffiagen triebet ftott fl«ma*t -id«, ftaat bet 
Sapettmeiftet ben UnbeEannten teuthenb na« feinem 9tamen, „3« &ei§e Seetljoben, »at 
bie bimoetfenbc Antwort beS fAroe^triefenben SERanncS — »unb ©w?" — « w 3* Mn 
eapeflmeiftetaB. aus SB. unb moüte «ben na« KBien, um Sit ju feöen !' ' — »«ml _ 
antroottete SBeethooen, „freut mi«; — fomm«n ©te gu mit, unb reotjnen ©je bei 
mir iß SBSien." SDer SBotf«tag würbe fmibig aeeeptitt, unb S!B. besaß bei 93eet£>oeen 
ein 3immec, atä tiefet eben in SBien angetanflt roar. »et Sapellmeifter »artete Bon 
Kaa *u Saa auf ben abermaligen Hnbücfc befi 2onsJ&etoö; — biefet aber ging früb. 
smoraenö in bie Serge unb tarn fofit 2ibenbö mit einem e«f«tn«n«c ; »ott »iit«tbe* 
Ät Sbecn S urii(E; unb trofe aUet äßemüftungen mu(te ber feapeUmemet SB.en »er, 
lafTen; otjne ben Wnn von bet fraget ^eerffra^e roieber gefeben ju Qa6en. 

# 2>er ebemaliae Sßafffft @«ie " *>ec ?)c|i(jer JBütjnc luat beEannUi« einet 
bet beften Änietiemfi in 9left»9'< „eumpacüpagabimbuö'' eine SRolte, bie : ttm leibet 
eben mit et ffe au« fm Seben natutma^ fpielte, feine Ztyatntamtet Ö^öftet. ÄIö 
tü«tiaet SÄufifet unb erg&feenbet ®efelff«aftet erlangt et bie ©unft eines öoljen ©eijj 
li«en, wt[ «„ feine 3uEunft alö gut befolbetec gftorbingent am . ®omtapitel 
ffSerte. ©ort lebt nwn unfer @*ie in berounbecungörouebiget Stefignation bet geijl« 
lieben - SB(f«auli*leiten, 3?o* flebt et fotttödötenb mit feinen älteren GoUegen in 
»eftb im JBriefwcftfei. Unlängfl erhielt er uon einem lootalen cbenburtfgeii, tii«ttae« 
GoUeaen ein ©«teiben buv« ben ©acciflan bet SMetripoli« untet folgenbet Äbreffe: 
„^errn gerbinanb ®«ie, ecjten ÄomiEet am ©. ©omfapitel. (aöeater=8ocomotioe.) 

* Äirnberget toat beu ©öljn eine« £if«ler3, @t erhielt f«on <".Wewii 
3af)ten gtünMi«en Untertidjt in bev SMufff, unb fa& eineö Sageä im SBuim bet 
SSetfftatt feine« SSattcS unb jerbta« ff« ben Äopf üb« eine Aufgabe, bte er uon (ei* 



Signale. 



199 



nem Sffjcev erbalten hatte. <£r fqitn, rieb ft(f) bie ©tirn, feufete, ba$ ©efufcte wollte 
nicbt lommen. ©er SBater, bev giiweilen ben ©cbn über bie 2frbeit weg angefeftfelt 
batte, "begann enblitb: „91a, raaS Ijotfji bu benn ba, imb föuttyejt, unb rarffit bie nicht 
gu mtljen?" 

^ „SSatctI id> folt eine gwge matten, unb weif nicht, wie idj's anfange."" 
„(Sinfaltspinfel ! fannft b« bcnn nidjt fragen? ^a, fo fomm bod) ber; icb will 
bir'ö weifen!" fagte bcc gute 2Clte, legte ein SBrett juretbt tinb fegte ben £obel an, 
um bem ©ohne su geigen, wie «ine — guge gemacht werbe. — 

t £ü&f*e Anficht von ber Äunft. 3« bem ©tabtmufitug 2. in Spleißen fam 
einmal ein SBauer unb fagte: ,,3* fomme wegen raeine« Sungen, ben @ie in bie 
Gehre nehmen follen. @v wollte erft ein Söpfer werben, baju i(i er aber xu bumm 
unb belegen foll er ein SKuftEante werben. 

* ®ic SKufil foilft nähen. <£in ©tftneibermeifier in Ceimig machte wä> 
" nb J«. lc Sten Slleffe bie SSeraetfung, bä§ bie SHuffE auf ber ®affe einen ©influß auf 
J e Arbeit feiner ©efellen übe. Sffienn bie Sffufifanten einen Ghoral ober ein JCbagio 
»liefen, nähten bie (SefeHen langfam unb nacbjäffig, fobotb aber ein ©djotttföer Io6s 
Sing, flogen-bie Kabeln mit rapiber ©tijnetligEeit. — SJloral: KRupfanten fotlen cor 
einem ©t&neiberbaufe nur einen @ehottifd>en fpielen. . 

f « * Ä Ää P^meifier Senba in SBeimar, bet leFanntli* ungemein «rflreut war, 
\af emeS 2lbenbs währcnb eines fcrauer fpielS im Sccbefrrr. spftuid ergriff er ben 
3opf emeS arten »or fictj fi&enben Wlumvä, an mel#em er wie unfinni« hin* unb her; 
nf. ©er ©tbrei bee ©«rauften erweäte ibn au« feinen Sräumen. er glaubte fi* vor 
feinem £aufe angelangt unb gog anflatt ber Älingtl am 3opfe feines »ratfcbiften. 

* ®er ©ängcr Sadjinatbi welker im Sabre 1811 in tyanS an ber großen Dper 
atimnptje feierte, war ootfeer- ju Benebig engagirt gewefen. 116 et hier »um erften 
Wale auftrat, erweette fein 2EeußereS »ieUeidjt nic&t bie giinftigfte SRtfnuna, von Ms 
nem SEalente bei ben äufdjauern, welche burd) Spören unb pfeifen bem neuen iSänaec 
rnebt ben arHgften ffiillfommen entgegenbrachten. Sadj'inorbf Heß ober im S8u 
mußiiein feiner Ätäffe baburd) nidjt au^er Saffunq bringen, fonbern bat um einen 
ÄugenbluE SHuIje. hierauf fflQte er: „SKeine Herren! ©ie roollen mie^ auspfeifen, t$ 
farni fem, bofi oerbiene, allein id) bitte nur, ba§ füe mieb «fl öören, bann Sonne» 
©ie e« tbun. - <St erhielt aUgemeinen ffleifaU. 

x*i ^ eroiff L" ( 2 ft , fte at,r «ff c » Srnu eine« 9Ruft6erö, beren «mann im 
Getiefter ben SontrasSaß {pfeife, etbiett einen JBrief mit b«r !f uffebtift ; Än bie Krau 
Öafftfhn ©tiunwnf' 

* ©er ©efcbitbtfcbvci&et golarb erjfiblt, baß na* einer ©d)ta(bf »vif Arn beti 
SSpaniern unb ^ottugiefeii, nidjt weniger als Pierjig Saufenb ©uifarren auf 
bem ©d)(ad)tfctbe ragen. ' 



Ankündigungen, 



Von 




dessen Lied „die Thräne" und dessen Lieder ohne Worte sieb 
der ausserordentlichen Verbreitung erfreuten, ist soeben ein 
neues Lied „Bitte bitte« erscbienen, das bereits ebenfalls sehr 
vielen Anklang findet. 

©• A* ChaHier 4* Ca. in Berlin, 



200 



Signale. 



Von MaltzaluTs Walzern, 

die sich sowohl durch ihre angenehmen Melodien, als gana besonders 
rinrch ihre 

vortrefflichen Tanarhythmen 

uod ihre 

klaviermässige Schreibart 

den Beifall der Tänzer und Clavierspielor errangen, erschien soeben: 
J'y pense, Walzer iU Ä S P * 

Früher erschienen-. 

Wal i, er. 

Der scbwnvze Peter jjj ™ 

Sophienwalzer .,.,.-•-•••**■*• . ft 

Erinnerung »n Warnemünde '" * ' ,J] _ 

Wilhetminenwalzer * * * * " * 10 — 

Viellieochenwalzer in — 

Je toller, je besser ♦ Iy 

Jagdgalonp gl — 

Polonaise ' Y 

Zwei sehr schöne Violinen, die eine von Joseph Guarnerius beft 
Cremonae anno 1743 aus der Sammlung des Marquis von Lorbiares in 
Madrid und die andere von Ä. & H. Amati fecit Cremonae 1699 sind 
zu vertäuten. Das Nähere auf ftankirte Briefe durch Herrn Ludwig 
Bausch, Bogen -Instrumentenmacher in Lei pzig. £ 

Ein vorzüglich gutes Viotoncell, nach Gfnseppo 
Gtnarnerio von Bemy in Paris 1759 gebaut; steht zum Ver- 
kauf. Der ?tm Wt *• lmMh*> ^ tyl Jjexander voe 
Ansbach und Baireuth War der ftühere Besitzer des Instruments. - 
Auf Verlangen wird dasselbe gegen genügende Sicherheit zur Ausicht 
versandt. - Ferner: eine im besten Zustande befindliche Pedalharfe, 
(mit 8 Pedale) nacn Parfeer-Ewrd^lwrlPqBStructioB, für 18 Louisd'or 
zu verkaufen. - Refiectirende wenden sich in portofreien Briefen be- 
liebig an Herren Gebr. Hug, Musikalienhändler in Zürich . 

2tii8flefleben m 17 - 3""'- 
«Sctlflfl: <Sj:vebition bcv ©ißnale ffit fcie imiflfaHfAe «eW w « ffl ' 

©tu* »on Vtl«»*t4 «*bT* in *Wa- 



Nü. 26. «elKjifl, Suni. 1846. 

SIGNALE 

f ii r b i c 

Stattet %c$T&*tt&. 



3B5*entli<b erftbeinf eine «Rümmer, ^reiö füt ben aaiuen Sftbtfioiifl JS f^l« 
SnfettJenßaebübten für bie ^etirgHle ober terra tfaum: 1 Steuarofcben. 2£üe Buch« unb 
S»^S4anb% f«& a " e »oftfimt« neun.™ Mellen «J. 3;fr»»?»9" 
Kerben unter bet Areffc: „W^nction Per giflnrtlctnr »« wm.a»eli"«brt«i. 

2>te mnflfAltfdben tetftfpn gt(it ©efrote. 
©c^efee» von »et ©öttin Polyhymflia-Veritas 

»um Dtijmp im feurigen SSufcbe. 
(SJlelft (SrWutenmgtn tttulidj mitätt^titt um einem nwfit^fttn D&rtn* utrt SEugtnjtugen.) 

©öS erfite ©efeot. 
3*, bie aOSa^&eil, bin beine ©ottöcit. £u fotlft feinen <S6|en baben auf« mtr. 

5Baß tft baö? 

SSSir folten bie 5B5ai)E&eU in ber eroigen nnenbticfcen Äunft, ber fjeiEt>eTt Musica, 
übet JElfe* lieben, anbeten unb verebten ; bie tiobfen ™b falftb« ©it*n aber, aeneinnt 
Änalleffeete, ic. fUefjen unb oerabfebeucn. 

©aS gtoeite (Sebot. 
JDu fottft meinen Warnen niebt entweihen. 

5BUS ift baö? 

«Bit fetten bie „SBaWeit" tiifljt bloß im Stfunbe fäören, fonbern (te im «erjen 
trogen, «nb ifjt obne Unterlag buvd) tbatfräftigcS SÖlirfen bie 8$re flrtetu 

©dö »ritte fficbpt. 
©u follft bie Stmjiel bet Äunjl fettig galten. 

Sßäa« ift bflö? 

(Ein Semmel bet Äunft ift immer ber Ort, wo »öftre ffltuftt ertönt, — unb wir 
feilen biet alte Sftebcnbinge, foioc&E in SlBortcn unb Herfen, ülS in ©ebanren beftrijenb, 
ftwna »ev&annen, — reä&tenb ber STiufiE atleö ©efdjwofc, Äefettiren, edjlttfen unb 
SBüffet eänjlid) meiben. 

Sa« »{evre ©cool 
iDu fottft ieben waftren Äunfiter achten unb ebren. 

SG3oö ift böS? 

«3fr folten mifiVn unb woftl fceben!cn, baß bie Äunft eint ©ottbeit ift, unb wer 
Me JEunft in (i* trägt, aueft eine ßöttlidie SßciEjc tjat; — wir foUen beö&aib bieSün* 
Ott bn Äunft lieben, unb bie SÖttitfet unb $äu}ites berfelben bca) öalten, fie nidjt per* 
«*ten iwctj «jätnen, fentan fte eftr«. 



202 



Signale*. 



5><iS fünfte ©efret 
©u foUji 5etn -Kunflwerf tobten. 

SBa« ifl boS? 

SSir fetten burd? falfcfje 2Cuff<tffung, fttjiccftten 23ottrag unb catrfttrte ttebectcel&ung 
feinem SBerfe, fei e$ fiein ober grofj, bie ©eele dag Cettenfilidit ouöblafen, unb eö fo 
geiftig tobten; — fonbetn t$ im ©egentWE au beben unb ju webeln fiid)en, wi! 
wit'ö oermögen. 

fceiiffc ©c*ot 

©u fottfl getreu ber Jtunft bleiben» 

SBaö ift baß? 

©ie Äfinfller foUen ifcre ©eifteßs unb Seelen sÄräffe alTein Uz Äunjl ftuwnben 
unb in feufeber ©eeien-CS&e fid) mit itje oermä^len ; — dagegen abec fid) fern galten 
wn nirberer (Schlemmerei jtber Hrf, unb fomit ftd) allein ber ^eiligen ©reififligfrit 
iwiben: Seligion, Siebe, Äunft. 

®aS flcBcttte <Sebot. 

©u foüft liiert (teilen. 

SBa$ ift baß? 

5S2it feilen unfern Äunflbrubern itjr ©ebonfen^ gatitafTfr unb berattigeß ®eifte$* 
ßigentfjum nidjt neijmen, unb für eigenes SÜIctcbroetE ausgeben; — fönbern wie fols 
len f elfte« olö fofdieß od)ten, — }a fjööer odjten, aiß ifer ©elb ober fonftigeß icbifdjeö 
©ut, bo§ fie au fö)ü|en unb ju roorjnn »erm&gm. 

£>a$ nrf)tc ©ebot. 

©u foüft ü&ec anbere JSfinjHes rebiitfj unb n>a$rl)flftig fein, im Sieben wie im 
©enren. 

SBöö ift baß? 

SSSir feiten bie göttliche tfunft bermafien tieben nnb efcren, feap unß jebec tym 
wafjren »Jtriefter, »imer, Sünger unb beren SEBerSe unb Jtunfttef Hungen heilig finb; — 
njefct ntrot^en ned) oerleumbeu aber ganj befonterß fjinter ifjtem Mücfen nid>t ntU 
bifd) unb bcefjaft gegen fie »erfahren; fonbern im ©egen^etfe alle Snttiguen fliegen, 
unfere Äunfibrübet mit tiiebe unb 9ca*ftd)t beurteilen unb fie mit &at£) unb fl$af 
toc ollen Söfterjiingen unb ben ©efpinnften beß SReibeß beroabren. 

2><iö neunte ©ebot 
©u follfl unportfjeüf^ fein in beinern Urteile. 

SGSoö ijl baß? 

©ie Äunfftidjter, :#ecenfentei?, Sournaliften unb ÄunftftorfftfhlEet fotten bie gangt . 
$ei[{gftit i&refi roiebtigen «eruftö fütjlen unb einfe&en, — mtffenb, baß i&re JfuSfprudje 
unb Journale S3li|e unb ©onnetfeile finb, bie, »on unrofitnigen, ungewefbten ^Änben 
folfcl) gefdileubert, Sßerberben beS adgemeinen ÄunftgefdjmatEeS, obec Qud) eft uneet* 
fa>ii(beten, geifitgen unb moralifi)en 3; ob bvamt Jtünftlec jut gotge tjaten, 

©nö lehnte ©ebot. 

©u follft nitbt ^egebren btintö 9Md)fkn OJcnic, Saienf y Sßerfe unb Sltöbe *u aüt 
efnigem SSott^ett. ■ 

iSat ift baä? 

SSSic foUcn leben unb leben laffen; nieftt Mol bas filenie b« Äün|i(er ausbeuten 
nnb genießen, fontern and) btn SOienftten in i(jm feijn, unb biefen nidjt allein mit lee» 
rem Sßnfoil beirbntn. Verleget unb Aunjl<JBerefnc foUen nie babueft ju Äunfl« 
SJampnren roetben bap fie ©oib aus ben SÖerfen unb Cefflungen bec Äfinflter jffben 
«;nb für fieb »erftbarren, oijne ehrlfcb ju teilen. S8iilme&c foUen fie bf« ÄünftUf ^r 
gen iinb pflegen i.^vtx unb bec JBJut Gcbre. *.0— 



©inet bes grölten fflectupc für bie Äunft fo»o$i, als au* für bfe gefelUgen Jtreffe, 
m'un« in neueftec Seit burcb, baä am 12- b. SEHtö. erfolgte $inübcrge£)en bcs SRitM- 
reittcrfi oom Seipjiget ©taut? SHufiEcbor: 

©atl Sraiiöott Äufiffet 

geworben. SEir entarten un« fjier, weil eö ßenugfam befannt ift, jit fcbilbern, wie. 
ber Sierflotbene aU einer bec beften SDtenfehen, bie fettenden Sugenben mit ben ent* 
fditebenfien SEalenren meinte, unb befebreinfen uns nur barauf, ben Scfct einen Eurjcn 
Hbrijj (einer irbifeften &auff'af)n'gu geben. 

@, S£. Gueiffec iff am 11 Sanuar 1600 fn SDofcfn bei ©nmrna geboren, wo fein 
S3ater ©aflwirtt) war. ©ebon »on früfetitcr 3ugrnb an beurrunbets er, glei* feinen 
Öeiben ^ungern SStübctn, ein entfefiiebene« Äalent jur Sonfunfr, blieb jeboeb füc bitfefi 
gad) nur auf fid) feltfl befcbrätiSt, unb fuebte feine Äenntniffe unb gertigEViten nur 
burd) JfbfaufAen bec etrea im ßrt< 3Ruficirenben ?u enreiiern. Sftadibem er auf tiefe 
SBeffe bie ICufmerEfawEeit feiner Umgebung auf fi* gejeigen, würbe er im 11. Söftrc 
giim ©tabrmufituä ffiartb nad> ©ritnma gefebiett, wo er, n>ie es gewöhnlich gtf*Ect)t y 
atle gebraueftHdjen Drcfeefrerinfttumente fjanbfaben lernen mußte; .mtrfwiirbigcr SBcife 
obet: gerabe auf bem_3nfirumente, ouf welchem et fpoter fo UngeiröbnEicbeä feiftete, 
bet ^ofaune feinen Unterricht empfing. StiAtö a(6 ba$ Stotbroenbigfte unb £erge* 
bradjte, bie 3üge biefeS SufirumentS 8« fcanbbaben nuirbe ibm gezeigt, er mar im 
Uebrigen gang auf eigene« ©tubium angewiefen, unb $u wacher unoergleichitcben SJttü 
ftetfebaft hatte er eß gebracht? 2>ie ©itberbeit, mit ber er fein 3nftrumcnt Ä u betjem 
feben wußte, bie ©tb&n&eit befi ScneS in jeber ©cbatttrung com ©tärfften bit jum 
©c&wäcbfjten unb ror Müem fein boUenbeter Vortrag fcaben i&m ein? r MmT3T¥^tfr 
iuoä erflcn Sanges gefiebert. Gueiffer ging im Sabre JSI7 in gonöition jum Ctabt» 
mufiEuß SBartb natb Ceipjig, n>o er atß $)ofaunenoirtUö$ auch batb fein fetten«? Sotent 
unb bfe gtüfbte feines iabrefargen $(cfM gclnnb tnartun tonnte. 9lur.bureb ihn 
würbe fein Mrument eigenttid) erft ©otos unb Concerts3nftrument, aon itwi unb ff«. 
mit au« 'ßeipi5iga OTitte ging baö ^ofaunenfuicl auö. — 9ia*bcm Cueiffer beim baV, 
nialigen (Scncertmeifier «Dlattboi Unterriebt im Siotinfpiele aenemmen unb fich mebiTfitig 
auf ©treitbinftrumenten airtgebilbet hatte, würbe er 1824 im bitfiö™ Sbeoter unb CSon* 
eert als aSratfcbifi emgefteUt unb ^attft feit tiefer 3eit r äuft^c unö glänjent-.' Knetbici 
tungen nach außroärts, bie er jebo* btireb manebertei Sanbe an ßviosi^ öefcfTLtr, im« 
mix oufigefdjlagen. ^ . . ■ 

SJlit mufiEalifcf)en 6cmfoft;ionen bat er fieb privatim mctjrf-.cb befebäftigt, böcb 
war &ei ber ®rö?e bet ffiorbilber feine fflefcbeibenljeit flct« ju groß, all ta& et fie bct. 
OeffentliAEeit übergeben fcätte-. 

3m Sa^re 1834 würbe et cpn einem SOlufEEsCffcore ftirfiger <8taH jum Bircetor 
genjäblt unb ermarb er fitb Cn biefet neuen umfaffenben ©tittung bie bebcurenbflen 
SSerbienfte. Um unangenehmen ©treitiaEntfn ju entgrben, uereinigte er enbti* fein. 
Sbot mit bem be8 ©tabtmufifers, baö feit iener 3«t ben ^ma „öereinigtcö ©tabr* 
mufiE^ot" föbrte unb unter feiner SDireetion, bem 3iele b*s JEünfiler« gemäß, waef« 
»etfebtitt. Snbti* wer- ec eine Steide »ort Saferen (Soncertmcifter beö fflluftEoerein« 
„guterpe," weidje ©teUung er etjrenöotl beEteibete. Slaftloö, nur einem boljen 3iit, 
ber JBoUenbung au ÜÄenfcb unb Äünftler natbflrebenb, mirtte er bii gum Snbe feiner 
Sage, — bis ibn ber Zob in ber SÄanneeScaft unb abatenfüüe auö bem Äreife ber 
greunbc unb eimr gtüctlicben gomitie riß! — Seine SSegröbniftfeier tuor einfad) unb 
bem gvopen Äünftter würbig unb bie unabfefjbare Spenge reelcbe ju feintm offenen 
©rabe trollten, werben bie berebeteften Seugen feiner Ketbienfte aud> juEünftig fein. 



204 



Signale. 



G&öntf ben beutfdben efjrrnmann unb Jtunfifer bejeiebnenbe SEBorte, würben an feiner 
©ruft unter anbern oud) »on £etrn (Joncertmeifiec gjaoib gefprocften, unb bann ber 
Stfttepdjor 01x6 ©tfctcbt'ö Oratorium: 2>aö <Snbe beg ©erecbfcn, „SBtr brütfen bfr bie 
Äugen $u" mit ^nflrumentatbegleitung gefangen. SDte allgemeine Stjei(na£)me b« 
Mnmefenben geigte wni, bog ber 3.ob rootjt atfe itbifcfeen SSerbälrmfje, ab« nie bie per* 
fönlicbe SBertbjtöä&ung unb bie fortlebenben Serbtenfle ju »ernteten oermag. 

, r 

$um (Eomponirw. 
Sie SSelt bet $6ne. 

3m SB u fen ba IcErcn bie 36ne, 
£>ä Uber biö ßieb und bcc Slang; 
£)a rutjn $armrnien oott ©cböiie — 
Uüb fflieiobic unb ©efang. 

£a- grübt eine SBtlt uoßft £d)immcr, 
£Bo gret'beit unb Siebe qertönf, 
SJoll ftititenbcr Gräfte, bi'c nimmer 
2>u:d) Sauber ber Äör.e betfebnf. 

Unb treten bie JClcmge tt:d Sieben 
(Srgreift'g mid) mit 8u(l unb mit 2ße(); — 
$ann ftiijl id) im wonnigen Beben 
So gänj biefeS fetige EBeb. 



CPnMid) fCi'gt bie gute <Sad>c. 

CK ift Ben «erftänDfgcn tEßuflVrrn vorausgeht rcorben, bat ba$©lücE, rpeldjcä Ute 
ftfllienifcbe'Dpcrnnitrfit auf beutioVn Sfeeatern erlangte, nur öorübetgedenb fein fönne, 
SS Art fergltd) tiefe 2Ku(t£ ben Släfdjcreien bti 3uct«bäcter$, man raatf tfic bie groben 
gebier bor, fo bartbgr»iflitt) unb allgemein beSannt, bog eine aBieberfjoIutig unn&tbig 
ift. äugegeben, bog bie Italiener bureb t.er(jerrfaVnbcn SMelcbienretj, bim bie SEBobr* 
§f;t be* ifusbrucEs unb bie 6i)öracretiftif ber Situation geopfert tt>irb, über bie ©rünb* 
IfAfeit beurfdjer Csowponifteti einen leichten ©ieg geroonnen; fo fonnte bod> für bie 
»Dauer ber gdnjlUe SOIangel an CStmüttjtiditttt nicht bureb fiärm unb <Sfanj erfefct 
reerben. Sie U.&erfätttgung ift metjr ob« minber eingetreten, ba« 9)u&(irum roenbet 
fid) entf lieben non feinem btebtrigen ©Öfcm ab. SMefe ®rfd>einung tritt befonbers in 
SBten fjeroer. £ier fällt bie tfumbe meg, baf italteniftbe Opern in Ueberfe^ungen 
bureb beutfebe Äünflier bargefleUr, baS Original taam erEennen, minbeflen« nidjt richtig 
würbifjen laffen. Sie tieften jera'fte werben btrfucbt äufammenjufteHen, um bie neuefren unb 
btliib teilen Dpcrn in italienifcher SBäfe barjufteUen. SJctgttJLiieJ, ber SDirecfor aSaUoctjino 
ift' gen^tbijjt,, natb beutfdien guten Opern, bie tiicbt gu ben SBeralteten gehören, fi<b um; 
SMfeften. SSor JCurgem itutt« ein fflerfuci) mit /( £anß Meiling" gemaetjt, ber aber an einer 
umwrfiänbigen gaficirnng unb an einer umöürbigeti Sßefegung beruhgtüctte. 3e^t ifl 
nun Aber an ben ffopellmeifler SWarfcbnet in £anttöt>ec bie Sinlabung ergongen, 
feine Oper „ber Stmpfec unb bie Siibin" Anfangs 3£uguft in SQ3ien jur 2Cuffä()runa 
ju btingen unb felbfr ju birijjirtn , roobei bem Somponiften bie SBefefcung jugeftanben 
worben ift, SKit 3uöerfid>t läßt fld> erroarten, baff bie Utberfeljn'ft biefec SÄitt^eis 
tang iUr flßabrbeit »erbe. 



Signale, 



205 



<&{gtt<rf« au« Son&on. 

(Mm 8. 3»ni.) 

- ■ ffrauW« 3>auline Sang'S wuftfalifcfce Statine« fanb am eennafefnb *». 70 
Jbaxm «Mit *«t unb warb unterftW oon »on Sientbal ^femftin, tt«u 
« B »Ii* «iMiftto, im *errw unb (56 r mann, SJ.c!on C ;U,fhn, 

Bißt,« ©miliani, &n. SfU» Sioloncetliften, unb ben Sängern $rn. $ocljet, 
«Hfcbef, fcwie «rl. Bodtetg; *er-r SOlüftlenfelbt ötcompflßuirte. ©tf 6*ne«l 
Lr febr befu*r, befonberf oicl Hinte volee jugegen, ©aö fübmte Sonttrt bcr t^.t* 
bormonifcben ©efeüfcbafr wirb näftften Montag tfattfinbcn, SÄab. Bülten wirb em 
neue«* ÖFoneert auf bem »ifliwfwte, bie 4>er«n ^anfS*»!»«« unb SBieuitem»« 
dn Siolinconcert wctiiircn. gern« btfEnbrt 1td> auf bem yrrgmmm ein« neue Gin* 
fonie t>on On«o», eine neue Ouö-rture »on ©pobr unb eine Sfetboöen.- Sinfonie. 

Bonbon am 15. 3uni. SläAftcn ©ienßag wirb ber mufifaitfebc SJcran ferne 
G. Sammlung Balten. Steuern»«, ©cloffre, 9>i«"f unb ©tarn* 

balesSBennett werben babei tbätig fein. 

CTabame Sßloneenegre.. ©iefe «prima ©enna, eine fpanifAc ©ame ron 3*etng 
unb ©eburt, wirb bieten OTorgen in ffienebiet'S Geneert i«m erften mit in (Snglanö 

MftT S^ttbeUfob« f * n*««< Oratatium „Sita*." ©itfc« S&erf fft nun öou". 
mbet Urtb bcr «fie Sfjeil ift in ben «finben be« «rrra So r t IjMO m en> jum Ucbcrs 
fEfttn 8< wirb tuerft bei bem »itmtn«b4m»S*ft in ber legten 2Bod)e 6cS Xuguftauf* 
Irtnrt unb »an bem talentt-oUen 6omj)öniflcn felbft bftiflirt werben, ©er ©earnftarb 
L 0tbi«tl ifr au« bem erfreu Sud, bet Äönige Kap. 17 18 n. 19. «Bit deren, baß 
bie ßböre ben bei Leitern grö&rcn unb inttreffonteft« Sbeil befi Oratoriums bilbm 
»«rieh, ©ie *>artbie befi ffiliaö ift für einen Bariton geftbmbcn. 



(Mm 6. 3mi.) 

©ie »eine Oper in einem Stet, „ber HSitwet öon mietbar," wetebe »fr neuiid) 
fignolifirren, ÖRufTB uon ©otbe, fam biefc SG5od>e gut Äuffubrung in ber. Opera co- 
miqiip, bat aber wenig SSeifoll geernbtef. 

^>ari«, am 9. Suni. Äöniglime tfeabetnie ber SEHuJtf. ©aefb , Oper in 3 Hufs 
jügen »on Wer. ©oumet unb fr SRatffiße, «Sufit oon SJt. SBJermet. ©iefe« SBcrc 
§üt »er ber crflen tfuffü&rung metjr form gemacht, at# naAfcer, benn c3 fann niebt 
feblcn, ba| sS bolb in'8 SHeer ber 9JergetTenijeit finff. ©a4 ©eiifbt ift ein Srrtbum 
iroeier talentuoUen Wänner, botb fogt man 5 u iftrer ffintfttiulbigung, boß oufleroitent« 
Ii* »tel barin ueränbert reerbrn fei, unb fieb bie Äuffübrung be^alö and) fo lange 
be«6.8ert babe ©er erile Wt bietet bem Sonn)cni(ten reirbbaltige eiemente bar, nat 
man niebt bon ben beiben anbern fagen fann. ©ie Partitur beö 4>tn. SBermct Ubod) 
icißt feine uollflänbtge Unbefanntfcbaft mit ber Äunfl bcr Sompcfition. ©ic Knorbs 
nung ber SftSre ift baö einjige, womit er einigermaßen oertrauf ju fein fditint; iroä 
aber bie DrAeftration betrifft, fb ift eö unmöglich, oon ber wunberooUen OTannififaitiiii 
«eit ber Snflrumente, »»c(cbe bie Snbuftrie unfercr äagc bem eomponiften gu ©ebote 
Hellt, einen fAleibtern' ffiorr^eil ju jiefeen. ' aSenn bttfe Un«)i(ffnf)eit wenigftend turd) 
rnufüolifdje iBegeifteruttg wteber ausgeglitten morben wäre, fo begriffe man betb, »ad 
tS,^errn SSertnet njertt) fei, mit einer grofen Oper in brei Jfctcn on ber ÄöVglrAen 
^««bemie.b« SülufiC au befcütirsn. Itbti in otten brei tfeten ift nur ein einjigcS ©tuet, 



werAe« MnfiAttttf) ber SÄetefeit wa&r&afte« eob.ittttttiätf. SScn Seit ju geft taugt 
Ui Sragment einet 9>hrafe auf, wo bie SPegeifrerung'fiA auf eine glfictlitbe gBeife ane' 
fünbfgt, aber eS oerungluctt unb .... desinil in piscem mulier furmosa superne» 
2)oS ©türt, weläYeS örigcfübct ju werben »erttent, ift bat ©ingflücl im 9< #cte, beffen 
©egenfianb ,,5>ai>tV« vcbewohl on feine #arfe" ifh 9Io^"e(jeiDfli)ib aufgeführt würbe, 
baben wie ©etegm&eit gtbabr, biefeg pon £errn Sieoiat in meieren ©afonS btwuni 
bernswürbig gefungene ©tuet gu fAä>n unb ju appraubiren, e* fcradjte auf ber&ü&ne 
m'At fo biet Sffect b«t>or, aE6 mit fect einfachen gjianpfortebcgleitung. 

mit baben #rn. Stornier ben Zabel n£*t erfparert fbnnen, müflen i&n aber aütb 
bas jjerbiente Ceb fpenben. ©eine ganje Partitur jeitgt poij einet ecltfoinmenen Äennt* 
niß ber &onmcffimg, welAe um fo m<ör fignaliftrt werben ma§, ba bie SÖenrru'nfl«» 
ber ietfgen flSompe-nifren fn.biefet £infitbt bebeutenb ftnb. ©ein Slicitativ ift attgeintfo 
mit ^mpfinbung porgetragen. :* 



Signale aud 33crltti. 

3n ber Cpet Ratten »fr bft wteberfcorte Äuffü&rung beS gigaro oi« sfoojart unb 
bas gelbloget in ©Aiefien. 3n Steterem ttat grl. SucjeS als SSielfa auf, unb-tnü 
tete trofc bem, baß bie SRolIe eine ber gtänjenbfren bec graul. Sinb war, fe&c lebhaft» 
Seifalt ein. @ie war- »ottrefflirf) bei stimme., ift« ßoteraturen waren . roeifler&aft 
unb t$r ©piel ceAt anmutig. Jtf. Sucjer maAt je&t 2fnfprüAe auf beroifAe Watt 
tten, bamtt Ätrb t& aber wofcl nicht geb/en. 3m Sigaco. trat grä"ul. Dellwig -töi 
SBt'en *unt ie&renmal ali Kerubim auf. SEßic fca&en uns bereits, über- He junge .©an* 
gerfn au$gerpr<?Am. ..-'.] 

£et gigaro gab ©elegetiöeir ju einem Äampf jwffAen ben Scefewnrett ber S?oflU 
fd&en 3e£tung Sieutenant 3MIßab, unb bem ber ©pencrfAen 3eitu»s .&ofrar(j'<SAinfbr 
fciefer; wr^irtnpftTWWtt^^ 

wollte biefe angewanbt unb ben ©ialog. »erbannt roiffen... 3encr ptotefifrte. - ©ei 
Ätieg ift bis je$t ö^ne ©onner unb SBlifc abgelaufen, wie bat au* natfirUcb ift, ba 
bei beibtn Herren bat Sugenbfeuec bertit« uerrauAt ifh 3nbefTen müffen wir uns fut 
$rn ©djmibt erfiaren, weit an bem ©ialog gar niAtß oertoren, unb-burtb/ ba« .S£Beg= 
fallen beffelten.eine $ci$m Sin&eit erhielt wirb. 

^)err ©obrjonBft oeranjtQttete am 14. eine ^WöafctSIatinee, in b«K wir tntö» 
rere feiner SnftrumenraisGompofttionen ijorten, bie einen «inen SJeleg füt bafl bebeu* 
tenbe Talent biefeg ffpinponiften obtegten, bo bie vorgetragenen Gompofitionen no*- 
im taufe biefec aßcdje in einem öffentliAm (Soncett roieber(joIt werben foU(n, fo er* 
fparen wir m& eine auefü&rlifbere SBefpreAung biö bafjin- 

^err SBritf, einer ber Sfeefö ber frongöftfAen CaoaKertemufil, unb bet Snftrus 
tttentenmaeber ^ölarp (inb bier eingeireffen, um bie n&U)igen ©oeumente jufammetn, 
burA w<(Ae ft'e bie 3£nm«^ungen bee* <&errn ©er in $ariä cntlarnen wollen, bec ft'A 
befanntliA bie Siet'fAe föifinbung ber Jßentite an ben SteA =3n|lrumenten angei 
maßt tjat. (£. ©, 



Dar und Moll. 

* eeipjig. ^ew ©eneralmufifbirectot Sßen&H«fc&n = !Bartbolbi ift o'ot : 
einigen aagen wteber biet eingetroffen, 

gräutein SWarta c. SÄarra auß SGBien, we(*e 6i8 jeßt als erfte ©fl-ngerfn. üm: 
Sofeperntbeoter unb. im Sbeoter an ber Sßien engagirt war, ift bfer burAgem'fr. (Be* 
eenwÄrtift wirb birf«8« ta fflerlin gaflicen unb bann wieber öüf biet äusäeeeommen. 



Signale. 



# ©cm GapeUmeifltt ©ufer ift t$ bei ferner Jfnwfffn&ei'r. beim S&ufiffejte in 
Xadjen gelimaen, ffrl. S'fiun») fiinb für ein ©aftfpiel fn granffurt a. SDi. j u gtroins 
nen, 2)fe ©ängerin wirb bort iroifeben bem 15. Ifuciuft unb l.V September in jebn 
Wollen auflwten, unb erteilt bofiir ein Honorar oon 5000 Ktjaftr. 

# *38ortif r 4e gon toine, ©taeietfpieler unb 6ompüni1t öefinbet fieb in 2Bwn, 
q3jMr$*'1efc»tl> tfWftf-ju iofi?öi> fca bifi .&it ber §oiicem »stöbet ift, ig: wirb in biei 
ft» ffiöge.« na* iÖfcStien abreife* imfc »cn ta «ine -Äütiflvetfe na*: ©"«fia Matten, 
WuaVört ßlatriecöirluoö ^adjer'ijl »on feinem -Äunftaugflug roitber in 935ün ans 
,flelangt. 

# <5rnft wirb in JEBien erwartet, et wirb ben (Sommer in feer 9i% ffliüns 
auf bem ßembe jubringen. 

* (SS tjeißt föon roieber einmal, ©taub igt »erbe SBien »erlaffen unt> na* 
ame.tifa g^en. 

* 3n Sranffurt a. KR. fhbt bie tfuffüEirunß, oon £alest>*$ neuer Oper: ,,bi« 
Sfltil^r'etiere ber Äonigin" be»or, ©ollmitt bot bit beutfdje tUbtrfcfcuna beforgt. 

* SR c^er'e Oper ,,2Jtorö" tarn in ®raft untsr bed Gtemponificn Ca" tu na lur 
Äujfütjrune. 

Ankündigungen. 

Neue Musikalien 

im Verlag von 

C. F. P E T E II % 

Bureau de Mnsiqoo 

in 

. D.urcb alle Buch- und Musikalienhandlungen zu beziehen; 

MäUCOmhe, JB. 3 M&odies p. Piano. No. 1. Donces pensees. No. 2. ^ 

L'Attente. No. 3. Dors mon enfant. Oeuv. ls — 18 

— Les Haimonies de la Nalure p. Piano. Oeuv. 22. 

No. .1. L'Anrore — 10 

- 2. Le Ruisseau — 10 

- 3* Le Silence de bois — 10 

-•- — 4. Dans les Montagnes, 12 

- 5, Le Desert. — 10 

. .. r- 6. L'Oiage — 18 

- 7. Le Torren t. — 15 

- 8. La Neige. . , . . — J2 

- 0. Le JSoir , — 12 

•T — „ V«l*e «I« Concert p, l'iano. Oeuv. 29. — 18 

— — Le Chevalier et la jeuite fille. Alcloüie p, Piano. Oeuv. 82, — 12 
' i— 8 Nocturne» j>. Piano. Oeuv. 3j. , , — 20 



20* 



Signale* 



Neuigkeiten 

Im Vorläse von 



€7. A. CluMlUer 4|» Co. 



in 



Fflr Gesang mit Piano. 

Tlilr. Sgr. 

Früh Arm. Der Zecher. Das gebrochene RIn&leln. Zwei ßass- 

gwä»ge , — 15 

' Hefsrr, W. Bitte, bitte , . . . — W 

At'/troe-efT, Ct^ri. Pie Rosenknospe und Maria. (Von Frl. Marx 

uml Hrn. Pfister mehrfach vorgetragen.) — 10 

V^ter, Hf chanl. Brrceuse. (Wiegenlied.) 5 

Weyrauch, *. Nach Osten. (AU „Lebewohl," Schubert unter- 
geschoben.) , — 5 

Für Piano. 

J?n*i?7r, JP. Variat. über das Lied die Heimath — 10 

Gansrrt , XA. Polka brillante. (Salon No. 9.) — 10 

&rt/er+ Wl, Resignation. Op. 12 — 15 

JMi'ifimtuui, 27«- Grand Galop brillant — 15 

3£t»tzi;h) ß. Haidenroslein. Walzer — 10 

Z/f« JiehutM flu M*t4i niste ■> au Salon No. 10. (Leichte Tran- 
skription der Adelaide von Det-thpven — beaibeitet von Zog- v 

bäum. . . . . . . . - . . ." . — l'Ö£, 

SlÜtJerad, C. G* Serenade. (Salon No. 10.) . ™ W 

Nene Ausgaben klassischer Werke. 

DusxeJc. Sonate in A. Op. 43 — 25 

MttiyUn't Sonate in Iis. No. 1 — 20 

■ Zu 4 Händen. 

MtPPthoven'S 7. Sinfonie in Adnr. Ärrangirt von Mockwitn. . . 2 10 
ilttyält's Sinfonie Mo. 17. (neriod. No. 2.) In Ks ärrangirt von 

ßiissler. Pr. Pr. — 15 

Ein sehr schöner neuer Stutz-Fliigel aus der 
Fabrik von Schornbach & Merhaut steht zum 
Verkauf in Friedrich Kleiner 'S Musikalien- 
handlung in Leipzig. 



3(tißflca.et>en am 24. 3uni. 

her ©finale für ixt mufft 
Süecatitif orrticbK'ft Der Jüer 

©nid von Sti«0ridj SUdti is fitipjijj. 



SitrUg- CStpe&ttton her ©finale für lit tnuftfalif*f SBett in Siipjia- 
iKebigtct unm iüecantrporttictitat 6er 8iertafl«*<$siK»itIon. 



Nq. ZI. »eipiifi, 3»H- 1816. 

SIGNALE 

für bie 

m tiftf altf *e 38*lt« 

Klette* ^atyf&auft. 



SOB&djentlid) «rfrfjeint eitle 9?ünimev. gjteie für ben gcinjen Sa&rgang Ig &|jaf«s 
Snfectionlgcbüljren für bie^ctitjeilectier bereu Slaum: 1 9teugrofd>en. 3tu"e BSudjs unb. 
SKufiEclientjaiiMitngfn, fowie olle SPoftamrei; nehmen SBefieUungen an. jjufenbangen 
ruetben unter bet Äbreffe: „SSe&flCttoti bor ®tfln«Iefür &ienuif.2BrIt" erbeten. 



ii. 

Stfufi! unb &f$t!unft ftnb unter ollen fdj&nen Jtfinften ftetö bie erfidrfeften 6fe&. 
linge be6 SJötfeS, — unb mit SReftt, benn jie ftnb ©pradjen &eg Rimmels, Soten bec 
■©ött&eit, fle ebeln unb »erebetn. 3©ee^at& fte&en au* bie, »eEdje bfefe ©pradien ffib« 
ren, aufjerfjätb bet geb6bntid)en SEJJenfiij&eit unb um i&nen btn betcorrageneen Äong 
über alle i&re ajfitlebcriben gusuerEennen, be&arf cfi niebt bet Xuf^äfjlung eilet i&ret 
unfrerMitöen SQSetCe und beten BirEung, auf 93clf6mct?l unb SBoiEö&übuna,. 1 KQir ftci» 
nen fc-Idie mit u&erwiegenbet ©eiffeölraft aufgefaltete ©fxiicß wie Die füfcnen <2nti 
beeret unbelcnntec Stinber an, tic bei ibret KutRuhft tüunber&äTe lotfenbe Singe ers 
galten, unb bie man für Mumer fjfcit, biß Än&ere bie aBaBrbeit tiefer Äunbe fege 
ftfltigten. SRärtrfel&aft erteftefrit cö boter, baß in unferer gjeriobe fo roenifl Stetem 
au§ bei JEfta Itter fe&äre äuftaut&en, utib unmilltübrlicb bränflt ftd) bie gcaße auf: gebtt 
f6 etroa baran? 

Äefnefiwegfi! STtft wirb bet gßtHid&e £au#, bet Den SJtenfc&en mit unwfberffe&iw 
cbem ©ränge jut tfunfl: treibt, erfterben; et lebt fort wie bet, ber ewig ift unb fn 
täufenb ®e|talten in bem Sßeltenraume au uns fpritfet, a&et eingefetfctt in bie (Enge 
ber gütigen pofttiöen SSeßrebungen, muß et füt bie SJtaterie unb bat Snbiv&uvm 
arbeiten, et nrirb als ©pielball bec Snbujlrie bebanbeEt, um £od>mut& befrfebfgen, 
Änfefjti ju erringen, SRcicijlfjum jii erwerben. SBie bciifig »urbfgt ficb nidjt jefct bec 
Äflnjtler terab ^ frtbem et feine Sbeen bem gemeinen (Befdjjnatre anpaßt, ober burd? 
übermäßige ^wbuetionen Ijecoorjuffratiltn fu*t; wie oft (leigt et nt*t uon bee $$bt 
auf bet er al$ eienie fte()t, fteiwittig ^era&, unb ftbmÄlert unb nerbfrbt feine geizigen 
®Qbeh, (nbem et bie armfetigen Sntetrffen be« tägifdjen 8e&enS onb Ut gemeinen 
SSetle^re ffir bie Äronen unb Corbeeren bet Unfterblicbfeit einlaufet. Unb mit ru&i« 
ßer tte^etiegung tetradjtet, fönnen roir »ob( 6em, ber mit ^filfe uergeubetec ffleifte«« 
?räfte fid) öieUef^t äaufenbe errungen, ein (jer^es „®(öct auf" wünfeben? Weiir 
-niemam ©enn «ntev ^unberten ijl soft ni*t einer, ber unter folch olüöiidien ffier« 
UltnWn oW ©tatue gei|iiget löeljartlittjfeit wie 2fngeio, StubenS, ffieetbcoen 
«avbn fortjuKben »ermaß, bet fi$ »f^t »öm »Üben Srei&en bet SSJett ir« 



210 



Signale. 



unb Boro. 3ieU «Menfm täfjt, ber tyt roir&etnbeG (Sbaos nur eon ferne gu überfallen 
Staudt, um gefättfgt gu fein, Unb mty aßen ben forgtofen ©lü(t(f*en, bfe benn 
gteidjgeftig f$t F^oftfdjes Seben e6en fo reigeit als iör geifligcs, weffe i&n«, benn fie 
wiffen, obec glaufcen e§ tii<l)t, baß getabe tyx UiWäjtf f©o^ boppett fow'et ©djonung 
»erlangt, ate bag jebes onbecn SÄenfdjen. spiöfctid) roetft ba in ffetien ba$ ©enie ben 
lange ja)Umtmernben Ä«im t&Midjec Ätan^eifen in ben SentraTerganen, bie fc&onungSf 
rofe 3tuSf$wcifung in ben förperlicfjen Sebenöt&ätigfeiten Eommt bjngu, btfngt fte i^s 
lings gut steife unb ein fetf>jberf(f)ulbet furgeö 8e&en ober im glüdlidjfien galle ein 
au frü6. ermatteter <Sti|i finb bfe Quittungen , bie ben ©lättöwetljfel befcbeinfgen- 

(Soft. 



7- Signale aus ßoii&on. 

Olm 16. Sittti.) 

©rneftine ©rifi; wett&e gulefct in sparfs in ber itatienffc&en Öper auftrat, fft 
"foe&en 6/er Angelangt, besgteidje;) Sttab. SSH&op, bie einige Sa^tc auf bem ßontinmt 
war, unb die ^rtoiQbonno im S&eater della Scala iwb St. Carli bebütirfe, ferne? 
ber betfi&mte ^arfem'ft SSodjfo. JDer gefeierte S3iotim'ft ©ioori wirb unfi bagegen 
im ©eptem&er cerlaffen, um einen 3(ufifUig nacl) ben bereinigten. Staaten oon Slorb? 
JCwerifo gu mad>en. (SJefjerii war bog fieoente ©oncert in £anc-uer ©quace, wonon 
^nbcrs eine ©tnfom'e oen lOnStoro unb «in 9>ianoforte*(Soncert oon tynlftsXivatf 
©freS&nung Berbient; SJiab. »Ulfen gefä>nete ftd) in Ce&terem aus. £r. SSenebicf, 
ein SDeutföer, ©djüler <S. SÄ, b. SBeber'ö, gab ein borgen sßoneeet, beffen 9>ro* 
'«»»» i«M 8« «loflal war, um ee bier mitreiten gu f&nnen; nur fo Biel, baf t6 
45 '^ifeteh entbieJt; ee war eine ungeheure aKenf*enmaffc gugegen unb bfe £ifce im 
Innern &e« ©aotes fo groß, ba£ fft fafr unertcÄgliä^ mürbe, SDer sweffe Sfjcit biefe« 
3W$nftre;(&mfert3 war 7,fi U(;f no* nidjt beenbet. 

■ (Mm 18. Suni.) SÄofdfictes 2(bfd)iebßiS01oigen*@oncert. SBcfdjelte 
^atte Seine Urfadie, fi* über ben ibm in ben Cocalen Bon ^anoser Square geiBorbeneB 
asfud) ju befragen. Seber waljre Sfeb^aber bet Äunfi joar gern bereit, ibm bfe tfits 
erSennung feiner "SJerbienfte o!6 f&ixtucs unb Ecmponfft ju B^ett »erben gu lafTen; 
feine ©efdtfdltdjfeit W, tuäörenb feines langen Xufenttjattö in ©ngtanb i^m bie ba 
Töö'bere'3fä>tung, unb roaö oieaei*t für i&n Bon no* größerer SBic&tigEeft ijl, ißre 
Beinling gefunben. er nadm eine fo fafr ©teüung ein, wie feinen Sahnten ange= 
nwffen roar, unb ji«ljt fi* nun surütf, um in ©eutf^lanb, feinem ©eburtölanbe 
bas bü^e SJermögen ju genfe^en, i»as er in (Snglanb gewonnen, ©ies (Inb befonnte 
gaeta; es i(l baber ftjjroa* feinen Sierlufi gubebauern, ba eö feine eigene SBabi ifl_ 
würbe en trieben unbanfbar Bon feiner Seite fein, ni$f anguerfennen, mag englü 
fc^e ©unfl unb ®ute für iim getljtin fyabtn ; er wirb tütitjrföeinlid) gegen feine ©e!)äc 
ier-äni eeipgieer Sonfervatoriitm mittljeilenbcr fein, als gegen bfe, welclje er ftter uns 
terric&tete. SDae geflrige Programm war fetot gut geroiStjrt, nut war es eine falftfe 
DeConomie, baju ein fo fc&tBa* befesteä Ot^efter gu engagiren, weltlie« es unmiSglfffl) 
hielte, bie 3Du»erture gu So&anna Bon Orrean« Born ©oneectgebet, unb ben Ijertlic^en 
i^ajaben" »on ©tatnbalesSennetf, ^inreidjenb gu würbfgen, SKofo^eüeS fü&rte fein 
ßoncert in G minor in meifter&after Sffieife am. 

(Um 18. SuniO Qtxvn 8uca« mufitalifdje Ä6e«buntetMt*«"Ö- 
©a8 eefte ©entert uon ter gtöeiten ©erie biefec $tivXi0)tti Untergattungen warb gejlem 
"HUnb in #errn Cuca« SOBo&nung, SSernerS ©treet, gegeben. iDaö Programm uegann 
mit ütyWS Ouörtett 9lo, 2, Op, 16, gefpiett »on ©afntfn, SBlagroBe, £fu 



Signale. 



unb CucöS*, biefem folgte SBaefebetS ©eriett Dp. 51 , auSgefü&rt öon saUgrobe, 
erftc SJiotfne, Saint on jweite, £i(l, SEutbecque, SBratfdje unbSuca«, KJiolonccU 
unb Wtttttv 3Dop¥>ct^S3f)ß ; bann tarn SSeetfjoc-en'S j&uartett 0p. 62 an bie SHei&e, 
mit ©ainton, S3tagtot>e, Sulbecque tmb £uc<t$_, unb ba$ Goncert ftfetoß mit 
einem MS Quintett in D major., J>er ©ompofttion eine« jungen talenf Böllen AunfUfeb' 
fjaberS §xn, CeeUu. 2)fefeS lefcte JfBerf war bie Sieufgleit beö Hbenbä, man ^örte 
es mit öielem Snteceffe, e$ folt baffet&e urfptfingtid) für ©tagonettt gefdjrieben wovben 
fein unb ernbtete yielen unb raufdjenben SSeifall. 

©eftetn Äbenb watb in ©retcr £all auä) ^anbel'S „SubaS SOlaecabäuS" gegeben, 
ber SSefucö war iebocl) nidjt fo jQ&lreia) aß gewB&ntid). ©er SBaffift ©taubigl ifl 
für baß SBümingijamer Sttuftfffft engagirt unb wirb im 3tuguft von SESten Ijicr ein- 
treffen; et wirb in aJienbeWfejm'e neuen Dratovium bie Partie befi <StiaS Übernamen. 
#etr 9>ifä)eS mlW unö am 9. 3uK, um nad) Seutfötanb jii reifen. <ät $at fe&r 
&übfa)e Hnetfeietungen gura Engagement für baö föniglic^e Sbeater in bet nae^ften 
SSaifou erfjalten, &at ffe iebod) fluögeftfilagen. 

3HufiI in SOiandjefter. @S gfebt feine ©tflbt in (gnglanb, wo bicSHufi! metyt 
gefebafet wirb, a» in bet @tabt bei aSaumiDoUen^Cotb«. Sie mujiEöIif^en Vereine 
Haben fid) bafelbft in ben le&ten Sauren fetjr oecme&rt. ©et «ft« wetdnr gegrünbet 
uuitbe, nannte man ©entlemenSteoncctt, feitbem ift ^augttaose ©tngeerein, bie &ar= 
monifdje unb pbjtfjavmom'föe ©efeUfdjaft entjtanben. ©ie Soneecfe be* #ar9reat>'fdjen 
©tngoereinS finb eben beenbfgt unb bie 3abt bte Abonnenten, weldje lefcteS 3«§r 569 
bettug, ift fcieä 3af)t 680 gewefen; bei bem lefcten goncett fangen bie ©amen fflit*, 
4awe*, SS. Sfa«c6 unb bie fetten e. £inte unb 3. C. Ratten, 



Atonale au$ Berlin* 

3m ßpewbflufe war ein befonberer gefitag. JDie fünfunbiwanjigiä&rige SluWtaV 
umßfeier ber Huffü&tung beö greifebüfe fanb patfc 2>aS trefftfäje tiBerl würbe in biefen 
25 3abren 238 50W ftufgeffi^rt, unb frei oieten biefer 2tuffubrungcB alß eutten6ü&et. 
gemig&anbelt. grau getftCn-flet fang bie ICgatbe afö ecjte ©a^rolTe. Sri. Sucje», 
bie bü$ 3tenn*en fingen follte, würbe wieber unwohl, wie boö 5ft« bet t(»r ber galt 
ift, wenn pe bie 2Cgot&e fingen wißt, unb baß Kennten fingen fotf. 3"be^ fibernäbro 
gtaur. @djneibet fc^neU biefe SRolle tmb führte fte auf fet)t befrtebigenbe SBeife butd). 
grau S^^tingev beft^t in ber tieferen unb mittleren 8age eine ftftöne Stimme, bte 
#6$e iß; etwas ftftarf. 9iäd)llenö UuSffiturtit^ereö über biefe Äunjtterin. 

iOet befannte polnifdje <5omponi(t 21obrgi)n§Ji) t>eran1?altetc am 20. Sunt im 
©nie be$ Hötel de Russie, beren fämmtlidje Hummern auö Gompofttionen bes £pns. 
certgeberS beflcnben; nämUd): Cluintett für ©treitftfnlfrumente, öuögeföbrt buret) bie 
Äammecmufiei ßimmetmann, SRonne&urfler, Siidbter, Cc^e unb <S«p,ens 
^aijn; ©ueH für gjiano unb etarinette, auSgefubrt »on bem ©oncertgeber unb bem 
Ä«mmetmuft!u6 ©djubertj ©uett für tyiano unb SSiotine, Borgetragen *om Sons_ 
entgetev unb bem ÄammermuftfuS Zimmermann. ^err-SDobr^ijnSÜ fpieltegum- 
Sdjtufj nod) einige feiner orf^inelten unb fdj&ncn *OIafurt!s, ffion @efanglnummern 
fetten »ir ein polnifc^efi Cieb, eine Utk unb ein iOuett auä ber Oper SOTonbär, i>on. 
grt. ^ät)net unb ^errn Äo^olt gefungem SBon ben 3n|truntentarflüclen ijl Vefons 1 
bete bas Guintett beroorgubeben, ein febr inteceffantel gRuftffläd uon elegif^em 
va cter, mit Xnflug »on StomantiC unb äufetft buftig gehalten. SDurd) bte SSefeitigung 
einiger Üöteiten würbe es nodj mefjt gewinnen. 23a$ Duo für $iane unb (5(arinttte ( 
Sonate drauiatique benonnt/ »itb ieben (Slorinettillett eine willtommene ©abe (ein, 



m 



S igaal e. 



5DIe rrefflfdje 2Cusfü& titng fämmttftnet Hummern, irtSfcefonb eie ber Sn ftrume tt talfd^/ 
gewährten an unb für ft* fdjon Einen f*ßnen Oenuf. ©er S3eifa(I Witt fefjc lebhaft. 

2Cm 21. fanb eine Sfflatinee im ©tikteCjcben ©aalf ftatf. ©ie Herren 33iwbaäV 
@ebr. @$j>en()a&n, ©tfjulj unb ßofee füllen ein ©Cftett für 2 äiiolinen, S SBvats 
fd>en, 2 KJioloncEllos ben bem (ärflgenannten , unb ein Chartert t>on #aybn (Fdur, 
Dp.50j aus; biederen @äf)nd) ; S3irnbad) unb @6penf)öfcn iL, baö EsdurÄrio 
Dp. 70 Don SSeet&oeen. ©je fcbraüle gifte beeinträchtigte bie Stimmung, unb babara) 
bie aöfreung ber guten 2fu6fübrung; aus biefem ©vtinbe enthalten wit uns eines Ut^ 
t§ei(6 übet bie eompofttfon bea getrn SSirnbact). 

Sie ungatifd)e3igeunerbanbe masicale unter gerrn ©obojijs(5(irolt i(i biet 
eingetroffen unb Ijcit 6ei ÄroÜ unter einem ctugerorbentrtcfjen "Jubrans if?rc 'tfuffübmiis 
gen begonnen. Sie Ceute fpielen ungartfd)* ÄBeffcn, Diwertßren, ©traug'fcfje SSqnje 
ausreenbig, mit oorjüglicbem SBortrag unb im rotben $abit mit ©Übertreffen, 
'was aud) nidjt wenig gfj&t. Ct. <5>. 



Dar uiid Moll. 

* Setpjtg, Km 25. Suni würbe ju (Sijten bes Dr. C. @pot)r im ©aate befl 
<3e»anb&attfeS ein Soneert »eranftaltet, worin folgenbe SBerfe feiner (Sompofttton gut 

-2utffü&rung famen: 1) ßuöettute guc Oper „gauft," 2) 2tn'e aus Seflcnba $lo. 5 
„©er auf SJlotgensflbenbglutfjen" gefangen t>on gtäulein <£. Stftayer, 3) Soneert in 
Efimoll, oorgeteagen »on Jpercn Soacfjim, 4) 2 Siebet mit Begleitung ber Klarinette, 
5) ©infont'e „Sie SBeilje ber Söne," — ©ie ©UDerture unb ben erfien unb jrveften 
©a§ ber Sinfonie bictgirte gerr Dr, SOIenbelsroijnsSSart&oIbö unb ben britten 
unb eierten ©a$ birigttte $tzt Dr. 8. © p o t) r. 

* 3fm 13. SOlai würbe in bem Ie|fen SCbonnementös Soneerte in (5a[fei unter 
©po&r'S Seitung Äittl'« Gdur ©Inf, aMfsefw&rt. unb bat flußcrorbentlid» gefaften. 

* 3Cm 22. Sttai würbe im großen SEljeoter ju Petersburg Äiftl'$ 3agbftnfoiue 
ööb SO HBuftEern aufgeführt unb gefiel bewiesen, baß bae ©djerao auf allgemeines 
JBeElongen wieber&olf werben muf»re. 

* 3» iDetwetb würbe am 1. Suiti „#eütti<b glurette," Oper bott fflfariö 
<p einrieb ©tftmib, bem erften Senociften an bortiger Sütjne, früher tn Ceipgtg., mit 
eitlem befolg gegeben. 

* iDet ßomponffl Äuisfcö 6at eine 3)tnpbti:ectörs ©tette in gfiürnberg ang«? 
ncamifit. : 

* Qbirlea ffliaijet ift jum bflnifdien ^of^ianiftti! ernannt tootben. 

* £>fe ©ängetin @Hfa OTeeete^SBlaeö erbieU ven ber Croncert;©efeaf4afi 
be* genfer gotifeiuatoriumtS bie SDtebaiUe ber Oefellfdjaft. 

* ^ett Prof. 3. <£■ Bobe auä SBetmar twt bie SJtebaition ber mufrtülif^ei) 3eir 
tung übernommen. 

* ffiei ^ofmeiftet in Seidig etjAdnt nadificnö eine neue Zugabt oon 
!^a|fa)net*< £?per: „©et Remplet unb bie Subin/' in ^odjigormat. 

* Sei be» fiSerfincr Ganb« unb ^oUbamct i8iafer(C5orfüfat)tttn übten bfe Vetren 
8ieut*tt4nt Scb ö. ffii^teben (©omponiff bec beliebten @arbes§ufarenä3Wr"a) unl) 
ber ffiuffifAe ÄeßationSratf) getir o. gonton bie neue ©atanteric, ben ©amen mit 
reijinben SStumenbou^uet«, 'potEa'ö eigener (Sompo0ti«n ju »eretjren, ^ierr n. gotiton 
nannte bie ©einige „SorfosSSoiiquef'polEa," $tvv ü. JGJi$Ieben „©lieniäersSEBaffer* 
Sorto*pDlta." ffltibe ecf^ienen bei &ote & 5ÖocE, 



Signale. 



213 



* XU SlflAtraa *u einet Särjltd) mitgeteilten geiftreidjen SJitfttofenstfnftttaung, 
mh* «n* Bä&fotaenfcrt G&ebttt>t mitgeteilt, loeidieö man im Salin 1S3I im SEheotet 

IsefitHn meieren taufebb (Srentölaten im Stüter mnt»etjireute: 
A Madame A&ele Cesari. 

,,Jamais mes affections ne fursnl ptüs 
„icnclremeni agitfies," 

Steme ^oj/age Sentimental, 

Lk, ou doucement un rive 

Marmore en ton de pleurs 

Vierge sans lache airivs, 

Kt recuellit des fleurs: 

Snrpris je dis a la belle 

Ces fleurs cette hirondelle? . . 

C'est an cadeau, repond. — 
Sacre a la jeune Dame 

De la voix toucbante 

A celle qu'eclat de flamme 

C'est lorsque ou pieare ou cbante, 

Et la pure hirondelle 

Charme vivre autour «Teile 

öuitte et son nid , et I'air. — 

i La Terre aes hommages 

Presen te dans ses flenrs 
Je porte tous ces gages 
Bn ajoutant nies pleurs 
Mes pleurs, que la tendrew« 
Dans le moment d'ivresae 
Vient me oouler du coeur. — 

Ah! fille alors j'esclame 
Un gage a ces cadeaux 
Vieus ajonter: raon ame 
L'onbli de tous ses maujt 
Doit a l'aimable Adele 
Et tons les joars fidele 
Viendrä Foffrir ses voeux. — 

Mon gage est un eciit 

Ohl comme c'est foible! 1 Dam« 

Du coeur, de notre esprit 

Je viena l'ecrire de Tarne 

Voilä ce que m'avance. " 

Je l'offre en l'esperanee 

Gu*Ü n'aura pas ihepris. — 

C. A. Monte* er de. 

# liebet eint neue ßrfinbung beim ©timmen bes ytanofotit« färetbt eine gjotts 
fet Seitung: ©ieJ&erren 3&6(fel & ftoutent hüben etne fo fnteteffcnre Sßorritbtung 
refttnben, wette ben fcat, ein remgeftimmteg Snftninient $u ehalten, unb füc 
läng«« 3eit, a(8 eö bis fe&t mögt** rooc, baß biefei&en bofut bie gofbine toiebaiae bei 
tec legten SnbuftrieaufiltiUung erhalten fcaben. ©iefer aiorriöstung infolge befielt lies 
gßisbel flu« ftmei ©lüden, bas erfie ©tuet iji fjotjt unb bient^um ÜBebaitnifi beö anbern 
©tädteS, »eldjeö auä einet ©ebräube beftefct, bie aber nid)t in ben SJefonanubcbeii be* 
fefttget ift, fonbern in bem SHo&t (td> bewegt, roelthe« allein in ben Stefoncmjboben bei 
mHaet ift. 3Cuf biefe SSeife leibet baö £olj nicht bureb ben Eruct be« jammert beim 
etimmtn. ©ii S&ätifijeit bet ©d?raui>e entfaltet fta) Moj int «obre, unb bafl #at 



214 



Signale. 



rieten ober Berlin tetlaffen ber ©aite gefdjie&t ganj leid&t otjtse ©cfdjüttentKg. SDiefe 
Bewegung ffi noclj erleichtert burdj ein Slabdjen , wetdjes unten am £Hol>r ange&radjt 
unb in beffen galg bie ©aite &i nein geleitet ift. Siefelben Snjlrumentenmadjer bafee« 
jugleicb itotb eine anbete (Srfinbung gemadjt, bei; jufolge bie CSlaöintur an ben Pianos 
förfeS eine SSogen ober facl)erfÖrminc ©efialt erhalten bat. Styr 3wecE ift, einerfeitö 
bie äußetfien (Snben ber (Slaüiatur bem ©pieter näfjer ju rüden, fo baß „niebt er bie 
Safte fonbern bie Safte ifjn auffuclje/' anbretfeit« SRaum ju gewinnen, um nc-cb «ine 
inerte ©aite ben beei biß je|t üblidjen beifügen ju Ebnnen, £>ie Älangfütte biefer 3ns 
jtrumente wirb aufierorbentlicl) gerühmt. 

* #aybn's erfle ©per. #flßbn fing fdjen in feiner frü&efien Sugenb an, 
©onaten für boS (Slaöier ju componiren. @r oerEaufte fte um geringen 5pcciö an feine 
©#üler. @t mocjjte fpäter Sßaljer, SERenuetten, beutfdje Bälger für Me. <Sin|t 
fdjrieb er gu feinem Süetgnügen eine ©erenabe, weldje er in ben »etfebiebenen Vierteln 
3öienß fpielte, oon greeien feiner greimbe begleftet. -Das Äärnt$nertf>ors££)eatet batte 
bamol« einen ©irettor Samens Äurfc, einen berühmten ffiuff, welker bae publicum 
•bur# feine SEige unb ©päge anjog. ©ein SEalent unb ba$ aierbienfi ber Eomifdjen 
Dper, weldje er mit feiner ©efeltfebaft aufführte, Ratten itjm bie ©unft bec SBiener 
»erfäafft. ©eine grau trat fe&r fjubfcb, unb bog roor ber ©runb, bie ©erehabe unter 
i&ren genftern aufjufü&ren. SDaö Originelle ber SOiuflE fegte Äur& in Qcftaunen, bafj 
er auf bie ©trafäe lief, um fidj na* bem <£om»<miften ju erEunbfgen. — ,,3cb/' ant* 
roortete #aybn. — „SEBfel ©u? in Seinem 2Clter?" — „Sflan muß bodj einmal ans 
fangen!" — „SBSafcrltd), bog ift fpaßbaft, Eömm mit mir!!' 

Qaübn folgte bem ßornittu 6r wirb ber feftönen grau beffelben vorgeftellf unb 
febrt mit bem SEerfe einer ßpet: „©er fcinEenbe Seufel" suÄ Sie 50ltifi?, binnen 
wenigen Sagen geftbrteben, batte ben Sierrlicfefien @rfolg unb würbe mit 24 ©olbfiücteti 
bejaht, #aöbn erjagte oft, bap er me()v SOiülje gehabt §abe, bftö SOiittel su finben, 
wie er in biefer Oper bie ueef trieben tu SBetoegungen be$ ©ewittetS fjabe auöbtüeten 
fotlen, als fpäter gugen ;u jroei Aufgaben ju feßen. Äurg fjaite ©eift unb ©efcbmacE 
unb ee war nitfct leid)t, ifjn su beliebigen. @tne fonberbote ©ebraierigfeit bradjte ein 
feljr fliege« ^inbetnig. ßeröor. JBeibe JCutoren Ratten roeber baS Söteer-, noci) einen 
©türm gelben. SBie aber barjteüen, rea$ man nid)t Fennt? Äur§ lief attfev fM> im 
3immec berum, tcäbtenb ber Gsompontfl am etauiec faß. „®etife ©ir," fagte er ju 
biefem, „einen ffierg, ber fta) fen!t unb ein St)a[, baö ft'cb bebt, bann wfeber einen 
SSerg, bann lieber ein JEbal. Sie Serge unb &£)ölet taufen bann fc&nell &in(eretnans 
ber, jeben tfugenblfcE folgt auf einen SBerg ein 3lbgrunb." ©iefe fdjöne JBeftfereibuna 
fübtte ji» teinem MefHltat, Pbftbon ber jDirector fiaj alte SKülje gab, S3lifc unb iDonj 
ner naefouabmen, um fein ©emätbe ju üerc-ollficinbfgen. 

„©a^nett, male mir alle biefe ©djrecten ! aber SBerge unb S^äler red)t beftimmt," 
fagte er. $a»bn ließ feinen Singer auf bem (Slauier bin- unb bergeben, fudjte auf 
tebe UBeife bai @etDunfd)te beeuorjubingen, aber Äiiti^ mar nid)t sufrtebeti. @nbttd> 
legte ber junge aßufißer ungebulbig feine beiben J&änbe an ba6 ®nbe beß Snjltuments, 
ia$t fie über alle" SSöne babinfireitften unb bann eben fo ju iljrem ^Jla^e jurüctfeb»n, 
inbem er aufiruft: „Ser SSeufel fcole ben ©türm!" — „©as ift. et, baß ift er!" ruft 
jefct Äur^ „S)n bßft tbn gefunben!" SHit bieren SSörten fiel er bem (Somponifien um 
ben #afe\ SSenn fpäter ^a^bn auf baö ©efebiefttdjen fpredben «am, fefete er immec 
öinju: „2flS ieft fpdtev bei böfem SOBetter bie Sffieerenge bei Solaiö burcbf#iffte, Jjabe 
id) roälirnib ber gangen Ueberfaf)ct ^er^ltd) über ben binEenben teufet geiaht. 

(©amen^eitung.) 

* £>ie elifäifo^en gelber in 9>artä werben befanntlid) febr oon ©pajiergängern 
befugt/ aud) iffc bort »fet SftufiE finben unb geipöfjnltcb gwa^vt man Jparfen* unb 
@uitarrenfpieler in groger Kngabi. bie an ben Säumen gclebnt bie SOorübergcbenben 
burd) SOJuftE nergnügen «ollen unb fid) fo eine milbe@abe oerbtenen, obne gerate um 
ein 2((mofen bitten. 

(Sin armer alter 3Äann mit grauen J&aacen (jätte efnft in biefer 2tbjidbt beinabe' 
ben ganjen ^ag auf einem fcbledjten $>ianoforte gefiimpert unb Eaum einige ©ou« 
balten. 3e^e tjalf ifjm feine grau, bie ©ammlerin, baö Snftrument wieber auflaben^ 
unb, ber ©rei« mit SSijränen in ben 3Cugcn, fagte ju iljr: ,,©0' mü|Tcii wir (mite bcd)L* 
hungrig fc^tafen geben!" 

3rcei Herren unb eine Same, bie eben tjotub ergingen , Rotten bfe^ * 
M ©e§t @uet ^Jianoforte nieber!" fagten bie jungen dünner gu bem Wien, «Hb; 
bie iunge ©ame gur grau: „gebt mir bie ©d)ale!" " - 



'Signale. 215 

©a* Snftrument würbe tief in ben ©djatten eines blätfemidjen SteumeS gefieUf. 
■Sie beiben 50Mm>« brörttcn bie #üte in« ®eft#f, bie Same Heß ben ©ebleier fallen, 
unb es beoann ba« angeneljmfle Sieine eoncert* Sie fdjonften ©ingfttmmen wedelten 
mit einander ob, »an fang 2fti«n, ©werten, Secjctten ou6 bcn neueren beliebtsten 
Opern, ©ie SOtenfcben ftrömten £)er6ei r ernannten, waren tnfjüctt unb füllten ber öer= 
fAleietten gammlerin bie ©djale, roeldje fte auf eine fo greeißfe SBeife barreit^te, fo 
reidiii*, baf fie foldje mehrmals in bcn #ut beS ©reifeö leeren muffe. 

enblt*. etfannte Semanb unter ben äußrem bie ©timme eines ©angers. 

„Sileriou!" rief er, — Slun ereannte man aueb, bie anbern beiben ©timmen; bie 
©ängeetn unb Sammlerin war feine iunge ©altin unb ber britte sptabere. 

(Sttertoü waz cor 40 Sauren einer ber uorjüglidjften ©anger unb ©Aaufpielet ber 
Eomifdjen ßpet ju g)aris, unb sptabere als ein flutet Qomponflt begannt unb beliebt. 

SDaS .Kleeblatt gog'fid) , nad) feinet (Srfennung, unter louten SSeifalifibeseugungen 
fcfineU jurütf unb »erlös 1t$ unter bie gö&Ireiäjen 3ul)örcc. ©er ©reis begab fi'(t) aber 
unter @egen$roünfd)en über feine SBobltijafer in feine ärmlidjc SEBobnung mit einer 
©umm* t>on ir-enfgften« 150 8i»ree. 

* 'Snbifdje GR äff f. ©fr ©- Dnfeley fagt in feinem Efirjli* etr*icnenen 
nadb gel offenen SBetfe über bie petfifefeen SBfdjfec in S3e$ug auf bie inbifdbe Wulff: 
„wa$ ben praEfifdjen S£&eil berfelbcn betrifft fo hin icb bielleicbt Ufttt bamit beSannt, 
die bie weiften ©iugeboviun fctbjr. Sie SKägg unb SHaginfiS finb bie ölteften ©ompos 
fttionen »cn benen reit Jtcnntmi fjaben, Sie fünf cvftcn 3iägö flammen üon (bem 
©otte) SOla^ibeS (SKatjabelf)) fjer, ber fic aus feinen fünf Äöpfen öeröorbrödjte. SEats 
bufta, feine ©öttin, machte ben fedjften SRäg. SJoimlja componitte bie 30 Staging. 
jÖfefe Sftelobien ftnb eigent^ümticljer ILxt, unb gleiten in ben alten Tonarten ben 
en() acmo'nifdjen Qm meiften. SDie neueren C$ompo|T( tonen när)ern ffdj metjs bee 
bTntonifdjen. 3d) tiabc mir vorgenommen, bie 9J;W unb SHaginfiä in SKufTE jti 
fefen, fobalb id) me^r Don meinem Sttanufcript (eine @an€ftit*§anbfd)rift über sßtafä) 
gelefen fcaben- werbe, ba unfer Stoten s ©Hfiem feine Stören ober 3ei*en l;ot ; um bie 
beinahe unmerflidtjen (Steigungen unb $aUe ber ©timme in tiefen SKelobien gu be^ 
jeft^nen. 2fuä) ifr ber SEact fefjc fl&gebnxfcen unb untegelmdffg, unb bie Stfobulatios 
neh" finb Ijaufig unb TOÜb. ©et 2Cbergraute in jenen Canbem fttjreibt tiefen ©cfängen 
fliißerorbentlicije Singe ju, fo giebt es in Snbien eine ©age, ba^ n>er ben SRäg iÜfjivuJ 
2« .fingen wagt, öom geuec oetjeijrt wirb u, f. n>. 

Ankü ndigu ngen. 

Neue Musikalien 

im Verlag von 

Friedrich Kistner 

- j in 



Hör Bleu t C JS.» Op, 9. 6 Lieder fiir «ine Sopranstimme ro, Pfte. — 25 
StUcf arren, G. Ji.» Op. 50* Gretchcn am Spinnrade. Gedicht 

von Göthe für eine Singstimme mit Pianoforte , — 10 

Öp, fil. 3 Lieder aus B. Heine's Reisehilbevn für eine Singst. 

• ' -mit Pianoforte — 15 

■<*- Op. 52. T'intendo ingrata. Aria per Voce äi Basso osaia tli 

Cantr'-Alto coll'Acc. da Pianoforte — 15 

— Op. 54. Second Qnatnor p. deux Violona, Alto & Violoncelfe. 1 25 
OnalöW) Op t 66. Qnatnor No. 35, arrangee ponr Pfte. h qaatre 

mains par F. Mockwitz. , s ~, . 1 15 

— Op. 69, ftuintetto ponr 2 Violons, Alto, 2 Vclle, & Contrebass. 2 15 
Schumann, fi», Op. 58. Stadien fiir den Pedalfliigel (anch für 

Pianoforte Ä n f 4 Händen) 



216 



S i gnalu. 



Im Verlage von Wilhelm Panl in Dresden erschien soeben: 
MeiSSiger, C 6?., Andantino doloroso et Caprice bnrles- 
qne. Audante gracioso et themc ä Ja Mazurka. Le .Rät« 
du "premier Amonr. Piissentement du Printemps. 4 Mor- 
ccairx caracteristques ponr Violon et Piano. Op. 184. 
Caiu 1. 25 Ngr. Call. 2. 3. a 22 Va Ngr. 

Neue Musikalien 

im Verlag von 

F. Liicca in Mailand 

zn beziehen durch 

Friedrich Mistner 

in 

Vaeint. «I<w. Bondelmonte , Tragedia Urica in Tre Parti ^ ^ 
per Canto con Ptte. 18 - 

tre Parti, per Canto con Pianoforfe. ....... . . . . 30 

Verdi, ft, Album., Sei Romanze trnnscritte e Tarnte per Pfte. ^ _ 

_ J i ^ 6 i™ l Üriio"iii*tÄ Atti con Proiogo/per Cänto 

con PUnoforte. gcena e Cavat . na . AUor che j forti corron0 . J 60 
' vtfU Duetto; Tanlo per gli anni, e tremulo. . . . 9 — 

- S Seena e Romanra: Oh! nel faggentenuvolo. 2 50 
, 5907. Seena e Daetto; Si, qaell'io son, ravvisami. . 5 - 
, 5909. Seena ed Aria: Mentre gonüarsi lanima, . - » «» 

5910. Seena e(J Aria; Dagli immortaix.vertici. ... 4 au 
5915 Seena e «omanaa: Che non aTrebbe ll miiero. £ -~ 
~ jf«««» Dra^ Llrico ridotta per Pianoforte a quattro mafll 

U K r °Ä Cavutina : Allor cha i foiti corrono. . ... £ 

- 5999. Duettö : Tardo prer gft ahm e tremaic. ... B * 
5994, Cavatina : Ella in poter del Barbaro. ... 6 ■»* 

, 5995. Komanza: Oh! nel fnggente nuvolo. . . . . « — 

Mitte, Drama Lirico ridotta per I Fte. solo da L. Truzzi. 

~ * No 5922. Cavatina: AUor che i forti corrono. . , . . 3 75 

- tW Daettoi Tarfo per gli anni e tremulo. . . - 8 — 

- 5924. Cavatina: Ella in porer del Barbaro. . . . 5 rr 

5925. Romanza; Ohl nel tuggente nuvolo . . . • J ™ 

5926. Dnelto: Si, queirio son rawisami J J 

5927 Aria: Mentre gonüarsi l'anima* J *>" 

5929 Aria: Dagli immortali rertici. o — 

~ 5932.' Romanza: Ch e non aTrebbe tl misero. . . . I — 

«...i*/.. SrseMtion ber ©ianate ffit'Me wufHoÖf*« »rtt te 
Steud »db frtttfcaia} ainbti in Selpjia- 



N°.28. «einig/*»»,. 1846. 

SIGNALE 

i für b i e 

pitfifalif** Sßßelt 



SBSAentllcb trfAeint «ine Kummet. g>tcis für ben gangen Safjrgor.g IJ 2faufr 
■SnfertibnÄftcbübren für bie ? etUgrile ober beren Sflaunu 1 Sßeugwftfcen. ÄSe S5u*; unb 
^uftfalimbanbtungen, forefe aUe. fo(idmter nehmen SSeftettungen on. sJufetibungm 
tuetbcn.untet ber Kbwffe; r ,Sge&tic,t»m ber gignolrfflc MemmMSBelt" erbeten. 

^ftajen au$ htm mnfffalif^en 3tHtaö$fe6en. 

-, i. 

£>er Äunftyroteltor. 

Sir tjaten ifrn in alten Sotten, gro£, «ein, mittet, bünn, ftnröfttig, bitt, inn$, 
*tt, teid), arm, t)ä&lid), fäjön, tietjenSroücMß ^ unauäfle^i*, langweilig, infereffemr, 
in foßdt bueflig! 3Ct>4 fpfrtt et in allen gat&en, grün, gelt), rotf), m'olett, föwar*, 
-nur nid)t tteif, «6 mußte benn feto, ba§ et gcrabe Äolif &ätt< unb beteuntYn wo«! 
*efttete« begegnet fßm feiten, c< müfte benn roieberum [ein; bag er «rafenft trinfen ■ 
f&rinte; benn ifje müßt reiffen, fcer «unflpwttlt« fft ein 8« 8****0" ©efdjüpf. 
#n bf« Snbioibuatitaten noeb. fo uerfebüben fein, ber Sern »on gffen ift botb b« 
jQiaeuituVtnrt fra(fes ®goiSniue. tfbet wie, ein Äunpptotcft« ! ©in SÄann, ber bit 
•Äunft unb Me ÄunPlet f^üfjen foH unb ein SgoifH Mevbingfi; benn erjrliet) ift n 
■ein SJZenM, ein riofliffttcfSRenf*, unb jTOtitene ift er öiel ju fefjr mit ben Jtfittffr 
lern tn Senkung gcSommen, al* ba£ er nidjt ein ßgoift fein füllte, grfitjtr TOtfr 
:ba« <mbtrt, frütjet gab es Surften, bie f^ve Ärone, ihr 3Uid) baran festen, einen ©a"n* 
W »on Stuf an itjtcm £cfe S« &«6w>, }e&t fefcen jie bödtfenS i&r JSilb auf einigen 
©otbjlueten barem, umfloffen »cn ben ©trabten ib»S fSniglic&en 3BobtgtTalIen*. mm 
*artn minbeftenä in btffem pmltt »iefet fugen, baf bie Surften |utütfgef(& ritten fint. 
Se teilet ein . Äunflpvötefitor ift, befto weniger giebt er. 3ft er m »« fo 
Siebt et gar aridjiW. : .JBi«fe ©orte »on SJlenfcften trägt einen blauen gcod auä bem 
,0»tiäett Sa&rbunbcci, eine Brille, ,t)o* auflte^enbe SSaterm&rber, unb einen Örben 
ponr le nierite. ©ie feält Biel ■auf-X&nen unb feine S0ian£e«n, tc4gt *en Ä«pf fe^t 
^raie unb flHf,-fpri<&t wenig, abex gut, nimmt eine greiEartt, ein Siner, ein ©mipec 
mit ©rajie fintgegen, unb treibt Briefe im Sntereffe be« ©aiüfelingfi an „weine Gous 
finc, bis ©räfta 21." .■-■Sa biefer JCloffe geböwn au* nod) einjelrte junge Seute mit 
■JDeßen an ber ©eite unb ungeheuren ©äjnurrbävten. 3)iefe ba fpcetljen otel, ffnb oueb 
(parf ötifloEvatifcl), möcfjen fiel) aber bed)-gccn „gemein" mit ben a5ürgerti(ben unb 
'Jrinten Stjampagner roie SEB^iier. SDtan pnbet fie in bec Sieget in ffierlin. es (inb 
flänj «rbiale S£Renf*en, bie a«e mßglidjen ©uiten mitmo^en, Dowuegefe|t, -baf flt 
«i*>M loften. S^re ^auptbef^äftigütig beftefit botiti, ju „pumpen," we^atb fift QU 
«ige HK$'potf>pi«rs titnnen. ©ie ftnb im eigenHid)?n ©inne m SSwtö JtänfHeMfc*, 



218 



S Ignale. 



bie Stabotufer in ben (Scncerten unb im S&eatev, bie fcgenannten beutfdjen StaneurS. 
3n ber Siegel finb fie Reifer «nb etwas „buffHfl," ab« fmntet un S <f>«i« »P** »wn 
fie Gigarren unb Sfjftmpagner rieben. 3b« ©pra^e muß matt etil ftubjeren, wiU 
man fic »erlteben. ©ie &eut*en wifTen baö wö)t gut; beßfialb flößen fie mit manchem 
ÄünfUer an, inbem fie i&n Od)* nennen. Uebrigenö finb efi bie gefdjeubt eilen SRentierö 
unferer 3eit. - eine anbete ©orte Äunflpwttftorett muß man bie „Gontertc-eranftal* 
ter" nennen. ©aS finb reitfje Ceute, »on mittlerem Jlbel, lieben «n>ür big, ungemein 
fteunbti* imb suöortommenb; ©ie geben soirees muslcale* in benen SBattroert $t\? 
«mgeretcfjt wirb, unb fließe Jtfinftttv fid) erjt fetjen, bann tjßren laffen. faben ttn 
aud> eine IScau oom $auft. ©ie tat Sübfdje Hugen, weifen SJiunb, Hl Kein unb biä, 
unb trägt ein fdjwarg ober gcünfeibeneS JSleib. ©ie tebet aUe ÄünfK« ftani6fifd> an, 
' |äjt ffd> bie £ano luflm, ja fogat bewegen, ein Sieben 8« P n 9«V un& 8«wffe»1>e» 
fönen eigen t&ümliäe ffllWe warfen, ©ie ijt tfennerin, fie fingt itatiemfd) unb «t* 
ftebt fein Bort baoon. SWfjalb maftt fie audj fUrfe 3lnfprud)e an «nen Äunffur. 
SBeil er fie ju beliebigen, fo wirb fie aufepfernb. ©ann läßt |ic cnfpannen, fa£>« 
äußren Scannten unb ^reunbinnen, bringt »WeM unter, nimmt fogar fetbfl awei, 
'unb forgt bflför, baß ba* Soncert fctiUant nwefällt. ®$ fättt au* woljt t>or, baf tijc 
SEann bie SSiUetä austragen muß, wäfjrenb fie oon ibrrm 3>rotea,6 Ufltewifl)t nimmt. 

9tod) fann fä> biefen öpcluö abiige* Äunftproteftoren nidjt ftyiepen, otme einte 
rü^renben (Srfäeinung au gebenfen. ©£e taud)l bann unb wann noa> auf, angetfjan 
mit einem fdja&igcn Sto«, einem Orten barauf, SJlanSin^fen unb einem Änotenjtc*. 
Sart unb £aar ftnb grau, aber in ben tfugen frwnnt ein efger^ümlidjes, kbenbigcö 
geuer,- unb baS Hntlifc ift ebel, corbial, fä)ön. 3Dafi finb Me ruinirten Äunflprotefto» 
tcn. ©ie flammen aus einer frühem ßeit, wo no* SWenfdjcn geboren werben tonn* 
ten, bi< für eine 3bee ibr £ab unb «tut, \a iör 2«6«n in m*n* WW* »«* 
modjten. <&S finb eble ©ehalten, fräftig, männlitf). @ie fta^en nur einen Sott, — 
. tS ift bie JCunfr. @ie ^aben ibm 3tUe6 geopfert/ 2£tleö was bem attenfefan in unferet 
' OcffUf«oft SBertf) unb Änfe^n oerteitjt, otjne anbern (Srfaft, als bie innere fflefrieM* ^ 
oung. (Sit glauben an iö«n ©ott feft unb utierfdjüttevtitD, tm bem, bog « fie t>un* 
aetn unb burfltn lägt. «8 finb bie eingigen <SI>aracter.e in unfetev 3nt s bie » f » 
nennt fie barum oerrfittt, unb ftettt fie unter Sutaeet. D rafd), rafd) batan wrubtr, 
*u ienem biden «Kann mit ben aufgeworfenen Sippen unb ben EIcinen 3fugen, @e ip 
■ein SBanquf«, ein ©obn bet 3eit. «St $at @elb genug, eine ©quipage ju Ratten, unb 
bie Sängerinnen baiin fpajicren ju fabren. @r ifl Dilettant, fingt Äen«, unb ifl eitet 
auf feine 9)erf6rlid)feit. SBaS SBunber, finbet er bod) unter ben.JSünfttevn unb Äönjt* 
letinnen Beute genuß, bie i()m über feine Saille ©ompltmente ; maajen. 3n>ar b«t et 
leine Saille, aber bie ©elbflüberrebung üeemag uiel. ©ä ift ein guter bürg er Ii die * 
Aerr, ««8 tf* i u ruiniKn, unb burom genug, ben ©ängtrinnen Älei« 

in unb SBouqutte ju laufen. <Sc ift glücEliclj^ roenn er bafiit bie ^anb ruffen, ober 
fie im 9tegtig& feben fann. ffs tft ein tracteur, wie bie femmes entretenue» fagm, 
ein SOtenfd), bettn bet einen ^anb 3tciien unb in ber anbern eineSlaföjeQ&ampagne« 
hält „ ©iefe ©eflölten finb ntd)t fetten, in aUen Siefibehsen finb »ies bis fünf @Tem* 
ilare aufgelegt, jum frommen bes Äün(lletwelt, ©ie scrfaUn übrigenß in »erf*i*< 
S ( ne Staffen, in mUe unb unreelle Äunflprote!to«n. »ie (rfJeren finb bie großen 
Gapitaliflen, tt>el*e bie „feine (SSefellfdjaft" lieben, unb fid> beß&alb an bie «öniB« 
«alten. ©>e füllen, baß es »on fdj letztem ©efcbmacE jeugen mürbe, nt*«-«* wtto 
■an unb um ftd) ?u &aben; bcöfjalb beengen fie fid) mit Äünfilern, fie Mm» *w 
!ß&nbe ibret-@alon5 bamit aui, unb fleben ©efeUfcijaftcn, bie fäönen Sapi(Tevien fe« 
■fen su latfen, SDiefe Saviffetien lommen i^nen ben n au* treuer %n ft^e», ab« e« 
1ff einmal nvWl, fie i« »l«f« 8«ute woUeti w alten ©ingen nofiel feiir. 



Signale* 



m |mb bie eigentttcften Söget in ferm Äunftlcrrebicr. SBenn bie ©aifon fontmt, ttft« 
ben fie imntöfg. ©^ muffen &inau$, unb oigiliren. ffiinec futftt bem 2Enbern. juööw 
gufommen; fie überbieten fid) an Äraft, Ausbauet, unb wenn'ö fein muß, S>erfft>ie; 
ffe benehmen fitfi accurat fo, als jagten fie »übe ©Aweine; unb bo* haben fie'S.nüt 
mit ganj jabmen S&ieten ju ttjuti, bte fid> willig fangen laffen, wenn man ihnen nur 
reidjlid) 3u<ferbrcb rctdjt , wenn man fie cajolirt, unb fie fo im ©alon plackt, bag (Je 
oon allen ©eiren ju fetjen ffnb. — ©ie reeßtn tfunftproteftoren ffnto Ceute in fem 6c« 
ften Saferen, grSfätentbetttf oertjeiratfjct unb finbettoS. Sie Äünfller fudicn fie gern 
auf, benn fie lieben fceSanntlid) bas spojitioe. ©ie machen tönen feibft ben #of, ftbnuj 
Pfen, tunken ihnen ju ©efalten, fragen nad> ihrem Urtbeil, finben ffd) baoon angeregf, 
Wfttn ei attd) eollöffül bumm ifi, für*, ffe bewyfen, baf f?e in ieber SSejietm'ng S3if« 
ruefen ffnb. Sie & unfrei eiteren biefet Tlxt haben in bet Sieget eine umntewffante 
^erfönUdjJcit, [offen iebod) einjeln febr gewiAtige HuSnafcmen ju; man ftnbet unte,; 
ihnen feg« ßiebenäwürbtgceitctt , reelle Sharaefcrc, Beute, bie tramer bereit ftnb.ju 
Reifen, otjne ft'tb btfyalb ju aeigen, bte in ben Hag hineinleben, ju ieber ©tunoe Uf* 
(elbcn einen anbetn ©enu{i gewärtigenb unb etfinbenb, biß gern bumme ©treiefte mai 
tften, im SEbcater feibft Slocue fpiclcn, trefcbem bog fie £0,CCO £blr. SSente haben, 
für bie es toebec ScübflütE, ©tittag>, ned) 2lbenbcffen giebt, fonbern nur einen emsigen 
„Sra&," einen emsigen „©off," ber 24 ©runben bauert, untergegangene SEalente, 
unb jwar untergegangen in Sbam^agner, in 2lu|*em unb Srüffetpa (leren. . SaS frno 
bie reellfien Äun[tprote!torcn; bfe lögen unb trögen nicht, bie brängen ft* niebt-fn 
ben ffiorbcrgrunb, an bet #anb benäünftler nod) fitb jieijcnb, nein, }te ftnb'ö, bie ben 
Äünftler öovfcbieben , ihm über bte ©rufen n?*gfjelfenb , bie -31mV ©ucwfcftM^nr'WflÖ* 
renb fie feibft im ^intergtunb bleiben, unb befdmbentltd) eine glafctje Sliauot trinten. 

SQiir Jommen ju ben unreellen fiunfrprotrftoren. Seren giebt es en masse, arm 
mb «f*, jung unb alt. ©ie Wie finb GÜefdjäftöltute, unb jrear bfifrebt tijr CSefAäft 
eben barin, Äitnftß»t<?toren ju fein. 36 re bärgerliebe ©tellung ift bie (ineß tyavtU 
culierS, eines SÖtanneS, ber bee SJBorgenö aufigebt unb erft fpät in ber 9Iadbt: juru^Cs 
leftrt. @ö finb Sunggcfellen cber Sffiittroer. 3fber. Äünftler, ber onfomrnt, ift t^nett 
verfallen, ©ie fudjen itjn auf, begrüßen Um als ben „berühmten, unterblieben %** 
fpr'cdjcn ungemein Biel, unb laben freunblicbH pm Cafe ein. ©ie finb befannt in bet 
flanjert ©tabt, ber SRatb Wt. ift i£jr greunb, fie baben Sinfluß — ber Äünfiler nimmt 
bie ©inlabung an. Sr Jomnit bin; mein Äunfiprotertor ftl)iäf£ auf bem ©cpbo. Span 
wedt iljn. „D oerjeiöen ©ie, id) (jabe ©ie erwartet, unb bin fcavilber ein gef 41c feit, 
©ein ©ie mir öerjEid) willEommen. 3efet wellen wir Safe rrtnEcn." ,,3äe^^ue^!/ , 
6ß etfefieint ein rothaariger SScbienter- ber Safe bg." „3* '^abe ibn »icber 
iurücfgeftbidt, weil ©te fdfeliefen." „Summfopf." „2Ser$ci$en ©ie, Sefier. ÄBi« 
a&x% wenn wir auf ber Sertäffe Safe tränten." ©er Äünfiler ifi'Ä juftiiben. Jüf 
ber SSerraffe angelangt, bcftellt ber AiinfrorotcEtor s»ei Satfen Safe, ©ie werben 
gebrärfjt. Sr greift in bie Safcbe. „«Olein ©Ott, ieft bebe meine SSörfe -»ergeffen! 
!Äa», 6itte, wollen ©ie ni*t auslegen 1" — 3)a6 wäre ber Safe. — 2>ann fommt fat 
©iner, ba$ ©oüper, baä Sjejeuner. „11$ bitte, wollen ©ie nicht auslegen?" - , ©er 
Äönjrlcr legt immec aus, unb ber Ätinfiprotettör labet ein. (Snbli* rcr-antbirt er ftt& 
<— ein glättjenbe« grü^flutt! Sie ganje ©tabt fpridjt baoon. Sie för^cn werben babet 
fein. SDöS ganje SEheater ifl repräfentirt, t& wirb großartig, yijww't'al, fublim! See 
ÄitnflJer lägt fttfi hötbmoie bewegen, §ihjuaet>en^ wag tfjut ni*t 2llleö ein Äünfc 
ler! — See Äunftprotcltcr empfängt il)n mit offenen Urmen. „©ein ©ie mir tjerjs 
Uti) willEomnun. @§ ifl 110* früh, ©ie rennten un$ eins fingen. 3a, wir wollen 
muficiren. Ser ÄünfHet banEt. „Kommen ©ie, wir werben befto mefet 3fppetit bas 
teti." ©er Äönftler fingt „©ötttitb., ficatjo, 6raool" — ©er SSebiente erfäjeint. „<$l 



Signale. 



iff awvmtU" ~ *»» wofjton benn, wie wollen fru^ftücScn, -^er 

WO «nb-39» - „®t* fr*«! mi* leibet feiö auf »einen rtflrbtgen gteunb 

njer fifeen Jaffen. - ©itf« „wütbige gteunb" ifl bet ©tbreiber unfetcS ^roteetorfc 
©ie ,@efeUfct)aft" fe«t fi<*> p ffiif*. eimbtitget Ääfe gefällig? ÜCuSgejetdjtut, 

febv aefunb." Sie GAtciber f*<Ägt tßpfet ein, unfec Äünfllet moebt ein fange« ©e= 
fi*t. „6b ftnb ofcICefftt !cin Sminb «on «Äff! »i«c, wbmt« ©ie etwa« Xnben«. 
Ain ßn'b Aafclnfiflc - ftbs 8<f™*>." ®« ** n ff trt lan & f*«* ttm nfl * S J U «' 
.„Mbe* ©ie trinfen ja gar nifttl Sa« (ff sin airtflejri*nete* ©etrcrnf , bat »» c »™ 
*eb*. 3A 6fl*e « felbft bereitet. Sine m SK(titr«nf — nur gefünbet. - »«« 1W 
w aanj braun unb trübe aus/' *«n«K ber Äönfllet, - „^s temmtbabev, »etl bie 
6snne darauf fc&tint, teinfen ©ie nur, ©ie werben fid) wunbern!" - Sn b« Sbaf; 
' bw«fi»ft(et lommt aus btra9Bttnbcrn nimt fiewu«. ©et ff s^itra«r ifl 3u*tw«flte 
mit SBefBbiet. «t fetf baS ©(aß mfebet bin. M ®8 freut raub, bafi es ^fc 
nen «wirft," W* bet Sfeotrftor. (l 3eb.t taffe» Gic m oufbre*en unb frieren 
fnftwt." aef«at,-0tt&OB. 9ta*-tfn« etunbe beifit *: bitte, »oBoi ©te- m*t 

fttB *3* Mefermt Äunflptoteltonn ßetj&rt cmA eine sewiffe Staffe Soutnatfften, 
So* bäWtt frätee einmal, für beute nuc noa): fr gefaeubr unb tiüilifict au* bie 
Äjiijftpwtrftewn unfern Seit finb, fte werben noA von btn Sünftlern ubertjoit, . fo 
b*ft ffe am @nbe böA bie angefügten finb. SBet in bie ©mUfftn bet mobernrn 
«ftnlttoctftit binemgefe&en tjat, wirb mit Srtedjt geben. ff^ceöer *&ftgeit. 



Dar und Moll. 

* EeiBiiA. ©onnobenb ben 4. Suli fanb im ©orten bcö ©Aü&en&mifee ein 
ätogeß ßonwt wn fämmtKAen bieftaen SKu(ifdiJren jutn SBejtcn bet $intfrtafTemn 
f2SLVn"tt/Mc «uJ«ort«ntti*e Sbrilnabrae öon Seiten beä ^agrtünl*, M no* 
K fPlÄft «tfa«i«lt »at t »eiah, .in wie ßtöß« Cfebe «nb »«"8 « ^ 
ftotb ne in Sei Pi i 9 ft*ft«nbffl. ßorfctns biriflirte bafi (Sontttt. |B;e »u Jm*-*** 
Säthfteng im ©aale bei ©eroanbbaufeö ein Soncert ju gLtidjem Swteje ftattftnben. : 

Ebermann ift in 50iünd)en auf 10 Sobce en B o«ict, mft einem j«&tfi£m 
raenalt "ob 4000 ©ulb n, ©piet Dono tat un& Urlaub, nad) 10 Saljten bat et Änforfiöj« 

Ätnbecmann ein Saör in SBien bei #ofornn iubnngen. 

* ace*t e«alif*e«c4"»i*ten. ©taubißt trifft am 10. 3fuguft in Sep 
ton ein, um beim SDtuft'ffeft in »irmingbom mitiumtrfen. 8Heiibeiafofin*S8o rfc* 
h flibn roirb fid) fefton Snbe biefe« SJionatS na*Ön(|(anb bebten, betannflic^ wirb ej: 
hri Sftirminabamev SO?ufi?fcft leiten unb jußleicl) fein neue« Oratorium auffuhren. 

S bff eÄwÄ B«8«flen f unb «irb ba bleiben bi< XnfüiKj , 6eytember, »o b^jSbff 
m in ©tuttaart mit bet neuen Sinbpointnerfdjen Dper eröffnet »erben fofl. * M*-ff* 
weichet outA »if*e« in »on nnßcfatjrt würbe unb öftere mit iftw a»^™ « 
Srten fans, iV«*t günftis aufgenommen Horben, «u* ßefieten ferne efebereonw 
SS i«b « W «ft bem fcnbonee SD?u(i«ali(nbanMer 3«Wen einen fe t »ort» 

tfl feit einigen iSa^en in Stink unl> « ebt movflen-nad) 3Bien yixua.. 

* gonbon. ©o« o*te j)bitbatwonif*e «weert fanb am 20. Suni bot ein™ 
febt taNreitben q)u6ii(um ftatt, woju baö angiebenbe ^rearamm »ewn offuy wrt. 
äan börte unten anbern eine (Sinfonie w ^anbn, bw CmoU-em fönte -. »w i « ee^- 
Ween/sjlflb. $£e»ei fpieite Beber'ö 6onc«tftüct Dp. 79 unb @' DÖ ÄS S 

%ee Ouöerture juttt eommecnatbMftaum uon SOIenbeUfotj" / bet Jtoeite mic bm greis 
f*fitoßttb«tt«re. -r- Sßab. yiei^rl nab ttje brittes unb icftteS ttontert am Sunt 
\rt ben ©ölen »on J&anoew ©quate «ov einet flto|e» SOienge »on entbufifljtift^n ,^m? 



Signal?. 



221 



fc&rern. lfm 23; Suni apptaübivte man in bet mufifotffcbcn SKörgeitunter&aHung fceä 
4>tn. (SUafleine junge 17ia^rfQC ©ängerin, gdulein De Men&i, efne ßoußne btt 
SOtatibtan, ibre ©limme ift ein ^o^jcc unb febr gut gefcbuEfcr ©opron, fte felbft eine 
fpanifebe ©cbönfieit. D&gleid) graul. D e Mendi einem bonntraben SSüfenensördiefttr 
gegenüber nicht ©taub fealten ftmn, fo ift ff« bod) aU Soncerifanperin tton ßjebeutimg. 
aSauuct (SSarcia, ber SSruber bet Sttartbraiviji ilje Ccbrer, 9>auline Siarbot 
i&te GScimctin, in bereti ©efellfdjaft fit ^etereburß befugen roirb. 

* Sn Conbon faeiat fid) bie SOtuftB burd) ben Sommer lücnfa flöten ju [offen, 
wfc et&alten foigeiibe Stötten üon bev legten SQ5oct)e : ^eute ift in ber SBofcnung öcS 
#erw SOlatcinnon eine mufüatiftfje SÜtatinee von grl. ö, ©ie$ unb grl, S3ocr£)ol§ ( 
— i&ieTcn 2Cbenb baS Eeljte pfjitfjarmonifdK (Soneerf. — SDienftag SOIufit in ber SBofjnung 
fee8£rn, gi(jfjerberr, in ^onooet: Square bie Sßfntinee bet Sttcb. Dur? inb Me ffc* 
bente SBeefommlitng fecö SJJufifüeveinS. — 2Tm Sfltitttrod) graut. 3tlb ine'S tf&tubcDfr 
c.ert unö Sßtxxti Cuca'ß fiebenfes Gsoncett. ©onnerfterg früö Soncert ton $)ariff)s 
3EIoarö. — Oper im EämgHAen Sbeatrv ($u$fti'0 SScnefice). — Sie öttjicpifchcn 
©änger SOlittrood) feitfj, unö ©icnfhg, ■Donnerftag ttnb ©onnabenb JCbenb im ©r. 
3autrö=5£bcater. — Sie gamitie jbtftin Qififct iöicniiag Hbcnb ein Goneert in ©ob: 
lec« SScUS SSljMt« iinb beute 3f6cnb ift büä ©ttfrt^a&eat« geöffnet, bie Sängerinnen 
tmb ©änget fmb bie ©amen 2ftbertai$'> SU*"» 2tnfeEt, SottS, bie Herren 
Jting, ^otncfifile, aBcif, <§. SBftite ic. — £ert ©rottan Score gtebt 
dm üftiftitfocß ein SÜIorgen t Sonett ju SBcotroicb «nb enblid) ftnb täglfd) tfbenbS bie 
Ooncerte beS J&etrn SfutlUn im @on»entgarbem5£&eater. 

■U ^öpeltmeifiec 'S£d'gtid)ät)f(t in ^ediingen macht 6cFonrit, baß unter ben jut 
«Bewerbunji ber im SWat »migen 3a&reS auSgcfchriebencti 9)rei£a ufga.be eingefanbten 
32 3trien feine einjige bet <Srt$rflung bcS erfien ^rcircö iDÜrbig befunben worben fei; 
ben Stödten Spreffl ehielt bie 3Cue „Jeanne d'Arc" Oon 6. X SDIangotb in iDflrm- 
ftnbt, iPtlAer a»tb törjiitlj mit feiner neuen £>i?er; /( ber SEcsnnöätifer" @Iüä geinaAt 
Ijaf. 5$üt baß gegeniTiSrtige Sfl&c ift -eine neue .SpreitJaufgabe geftettt: eine ßcneertante 
für SBioline, Jötcia »nb. JSioioncett mit JDrcbejter, in goem eines CioncerCino'S, aus 
^Hegro, Tfbagio unb 9Ionbo befteijenb. 

* äÖ«'©«flp*ntfl 3£ b am tat bie ©rfaubni^ jut (Stticfjtimg eines fctittert DjJern* 

* ?5ee gceimütb'ige beriäjtet aas SÖcttin: ^»ert E. (tut, ber peffige ©ammret 
beutfther 33 triebet, tjat flutl) einen SESännergefangiffierein.ösli'f^t, »eid>« meift a«ö 
foldjfn SJiitgEiebern befteljt, bie im fetejigen ©cfeuile&rer s ©eminöc ©cijüler beö ^eern 
@tE gewefen finb. 7Cm oorfgen ©onnabenb feierte biefer Jßerein fein erpefi Stiftung«; 
feft bürtb eine ©ängerfabtt naci) ben g)icbelöbetgcn, unb gab babei buedb bie 2(ii$füf;a 
rung »erfd)tebener S^ännergerangefiitcEe einen feftr erfteulidjen f&twii feiner Keiflungen, 
©ie wunbetBolIen »ietfiimmigcn SSclföIieber, wctc&e wie con iljm £)örtcn ( oetbienen in 
grögern Greifen gehört ju merben. SRedjt uetbienfitid) würbe H fein, roenn er mit ben» 
fetten einmal in einem äffen tEirbcn ©oneertc bie greunbe beö beuffdjen SolEggefangeß 
erfreute. SBir nmnfcben bem SJereine ba$ befte ©ebfiben, unb hoffen , bog er fid) bei 
bem feinen Äunflfinne feineö Dirigenten, wie burd) btffen Scbarclicbfeit unb fBeoeipcs 
rung %a ben fc()önften SBiöt(jen entfalten reerbe. 

* iDEe Treben ju gCotow'8 Oper: „ber g&ifiec" hoben in fyatis Bereits tyttn 
Knfang genommen, <md) ift eine neue tomtfehe Dper für ben SÄonat ©cptcm&cc an* 
ge^änbigt: „Ne toucliez pas ä la »ine" oon SBotffolet, 

* Sn J&amburg waren 2£bgefanb(e aus %>aü£ unb ^etcreburg um gel. Sennu 
?Inti babin jUm ©aftfpiel efnjutaben. ?Cud) ^oEorny in SBien ift bei* SKeinung, 
bie ©ängeEih für bie fecf)6 Sfflintcrmonate engagief ju &Qben, es wirb ö&er glaubwürs 
bigen 9lud>nd)ten jufotge baraus rooljE nid)(S werben unb ^oEormj'S Srium^gefdjrci: 
,^ab' i* Cinb, roßö btaud)* id) SRarra!" bürfte wofjl etwoö 5» fcüE) geE&mmen fein, 

* Sn SEien ersäfjtt man-fid) öbevijöiipt viel rötjrenbe 3üge oon bec riebeboUm 
3Crit)änglid)reit, bie $ere SE&eatcrb'frectör >33oEorni) füfc feine SOlitgtiebec fiegt. 3utrauen= 
erroecEenb ift unter onbern bie otif bec $robe cor bem gangen Sbeatetperfcnal au 
tijöne SCetißetung: „^ab idj Stöarra Oebanbett iuic Xq%U (jhoripin." 

* !L ^In ber Ä&mgöbcrger Leitung fagt Semanb feljt mabt : 3n 9to. 60 beS San- 
Jt0?t J&timpfbootS fdjrtibt ^(rr sfflatfu», baß bie ©etc. SStüller in ibm jweitnt in 



222 - Signale, , 

SB«n 5 ig gegebenen ©««rteebttntirt««««« etec „Jeuffl&it/: brt **«*«f D 
Quartett, öotgefüört fjättcn. 3m Wg«mefnen ftxmmen wir «t bem, »o* ■ »«* 
EuU über biefeS terrH*« 9Berf g<f«gt bat, ubernn, nur 

wie man biet Cxuartett fine WeuigSeit nennen «ann! - Ätnnt benn mdrt I«» mit mkt 
Seit »nt einigeren fortgebe fünfHer Mefei «f« *««* « J^f* 
unb wäre es ni*t längft an bei 3eit geroefen, bo* bie $««n SR all « bl f * 
<H.d> bem großer* spubtifum t>owffi«rt tf«™^*»*^^^ 
wäre, wenn fie bann unb wann eins ber geifiretd>en fc««*«« * »™ Ä°r f J%X" 
tu ©ef)6r brächen? Wer biefc CaimUtte, unbeftntten bie beften, w *e fet 

ober - wal nod> fAtimmec wfee - gor ni*t }U fetinen. ffreitt* ■will «w« ■ »TO 

bie «ebt. SDIÜUet ftöben bte ebengenemnter . Scbumorten fiuort "«* 

gern, flüchtig™ 2) «redeten (bei Dem no* Äc nn : feine eigene J ' ffl ^ 

fftpiVe übe? biß SBtrfune eines fo cempticirfen, tiefe*«cbtai »«f J* 

iatüttgelegt, aber nein!-* befangen tonnen ffe »übt fein, ff e ^»* e 

tettfpiew, fo alt unb feit tonnen fte nidjt geworben fem! BS 08« alfe bie <W«J 



Quartett pieirr oaio uniere du en «ahiiuiib, < » t ; «üj 
burco SfftntUAen HSorttag b» 0*um fl nn;fd)en ß-uattette biefe b f b H c " «»**^ c ^g 
bliEum jugängtid) machen, unb bureb folebc Xnerfennunß « r* Ä X iuSttb? 

neuen ©diopfungen ermuntern, benn foI*er»ctft ju wtrreti, tft bte f*^**"™^ 
ber Liren A&nftWr, unb bie ©e&r. <R filier aU fri*e md)t anjuerfenntn, bat 
bis jefet no* «einet gewagt. — . ^ fA w ^ 

* SDae neue Sbeater beß «ertn £ut& in S)ct6b«m fort ««i n ° h e 2^ B S 
ßcreing-ö Oper „Unbine" eröffnet »erben. V» Wuliftittetoc nennt man ben lungin 
$aufcr, »et*« ftfi&ft ba4 <5onfer»atorium in eeipjis bef"«*"* 

* SBien. SDec SEenorift 3D f f-t au* Sannoeer ift ä u ©aflrottm im S*tat« an 
ber KBien eingetroffen. . , « 

* »ei SBteitfopf & *«rtel in Seidig crfdjien foefcen ein fefet t»«^«»« ö« 01 *' 
„etes tfeematiS)« SB?t 5 eiÄ i™ «Lienen« Gompofitionen P on «. SOUnbeH, 
fobn'SSa^t^o Xb 9. , , . _ _ 

. * SBon 2Cbolf S86ttg«r ift ein »bAen IijtifAw ©cbf*te bei Dfto Älfmra 
in Ceipjig in fetjr elegantcc Muöjrattutig erfebienm, botuntet inon*rt wt J^fÄ 
geeigneteW Wenbe Ufobn«Sat t& otb£ W eme ©1* ung »otta« « in gufiE 
gefeit, unb bie ßompojition bem ©ftbtw »um ©efdjenfi flemacljt, biefelbe tft bem SBerfc 
öjen ongefiiflt unb bitbet eine intereffante S5«igabt. 

* Sloco &aben mit bie eiebercomponiften auf eine neue, 

fiettete «nb vevWte Auflage »on Octtinjcr'« „Bu* bet 8 »Vfi»ÄCmirt 
aUeiS es ftnb mand>e neue Cieber ^insugefornm«» unb Biete flud) nod) flül md)t benu^ 

* Oer Sorrefponbent ber „atme*" fagt am ©tfttuffe feiner «ef*«»^»« 'brt 
nieberrfieinifeben SOIuftEfcfteÄ unter 3Inbetn golgenbeS: „©iefe beutfcfjen «ÄuftHwbJttbec 
finb b«»»nbfrn«w»t» unb unter ber Wt™?™™™*™^^ 

idie »oneommenbrit enfwictrtf. @6-W£n: fclbft bem fetnften Ob« nt*t m^gtt* eittfrt 

S Sni* unter cbXrmerbcn fonnte, unb wenn ber S « unb ^*,J 
einem 3fccorb gufammen trafen , fo f«fen e«f *« " n «J™ Ä'm* 

gcol wie baö Colosae»m, obee oon einem mufiEalifctjen Sfflamrnutb, 36« VbUWtnwj 
SlSen unb olrettbömtitben ©oncert^rofefforen foUten ^ifrtjec fommen unb Untemcbt 
nefmen. i« 3^ SibTa Sn Pef) f u bief, Vofeffoven unglcid, ««^^»g 
ber tiet an«efenben a»ufiflieb6«ber, flUein ie baben nod, Ecm n ^Ämmenen Segriff 
öon bem enfemble, roetdjeß ein beutfdjer Sfjor unb £>f dufter erreidjen ic. 

* flKa 9 reber bat ein 9B«t componirt, welArt ben »Irrt fßbrt: ^ariations. 
snr la Romance: „Partant pour la Syrie» po»r le Violon ftv« Piano. Oj ». 15. 
boffe be n>urbe Iftr tid, »cn Jiner 9Äufüali C n^nbI U ng «%»«»""^ 

Dp? J5." — SBctben benn bie beutfdjen <£omi>ontften md)t enbticb einten, wie tionj 
bk beutfdjen Sitet tbun? . 

* ein ffliotinfpfel« wirb gefuAt. ®« bem ©anget 8 "9, »««er lij 
Steffen unb 3«t)tmarfte bejfefjt, ift eine SOlufiJbirectorfrefte offen, berfelbe Mft folgende 



Signale, 223 



2fnjeige im Cefpifget ÄatfeMfltte a&bructcti: ,,©efu* flne« aSielinfpi eiste, Sin junget 
leoiget $Ken#), ber eine gute 83ioline fpiett, etwa« ©efcEunft »trfietft unb euft gu rei» 
fen bar, erhält eine ©teile mit 30 SEfjalet monatlichem ©ebalt bei 3. Step in S£epli§." 

* ©et £otnift 9#aijer. Steferent biefeS b/atfe jüngfr ©ejegenfeeit, ben fdjwarss 
burg=fonber$baufenfcben &ammcrt>itmofen SOtanet, bet in bet niujffalfftben SBelt biirä) 
feine ©öncetfe in Sonbon, ZCmfterbam ic. bereits tübmlicbfl befannt ift , auf bem cfcros 
matifAen gorn gu t)6ten unb Eann m'tbr umbin, ben Äönfiter, rcerd)et iefct eine Keife 
nad> @mS; SSieSbaben, 83abcn;Saben «. anjutaten SSiEIenä ift, mit ben »oUtSnents 
flcn Cobegwotten no<S)jnal$ gu empfehlen, ©rüßtt.@efd)macE imS3ottrage, ein ungemein 
reiner jarterSSon, bet wenn eS gilt jur imponicenbften .Kraft anfdjwetlt unb bie t)6d)fh 
tedtnifdie ÄunfifevtigEeit — bieS finb Die ffioejuge SOtanet*«, bie i&n unfetbingt ben 
etflen 9>!a& untet ben A&nftlern auf biffem f*tt»erigen 3nflritmente einräumen. ©Jaget 
ift sroar bie Sterbe Der fonberSbäufet {»ofcapcBc unb bat an betfelben, wie wir t)ören, 
ein brillantes gngagemerit; bo* nimmt es immer SGSunber, wenn ein fc felttncö £a* 
lent in einem berartig befefetänften SBirEangsEceife fich bewegt, onftott in .Einer, großen 
$aupt|ifabt ju gtänjen. Steferent bat erfahren, baß SJIö^ern ein Sngagement an einer 
ber ccflen beutfchen^ofwpeUen als erffet ©olo£)ötnift angetragen wotben ifl — möchte 
et bodVbiefem 9?ufe folgen; benn roenn roit t&n euer) ben guten ©cnberSbäufern g&n= 
nif.B, — fein KBitEungeEteiß muß ein größerer fein. 

#ert SRäijet wirb bie glänienbfte 1 (Sinpfeblung auf baß SBoUftiSnbißlre rechtfertigen 
unb geroig- auf tiefer neuen Äunfireife b«n frönen SRuf bereiten, ber iijm uorangtrjf. 
SBie wollen ba£)Ct aUe gteunbe bet SföufiE auf biefefi bebeutenbe SEalent beftenä aufs 
meiEfam gemocht baben. Dr. E. Bdt. 



* IC u ff SOlogari'ö Ceben. 3n ßeipjig »etEe&tte SOiojatt oft unb gern im 
$aufe bce berühmten SantorS £cleS, bbn roeldjem et natürlich, fe&t gern gefefjen unb 
gut aufgenommen rouvbe. ?OTojart befanb ffd) bofelbft fef)t wobt unb mar in feinem 
ffiettagen gang ungenfrt, weil et überjeugt war, ba§ man ü)m £)iet »iditä ü&cl neb in f. 
SJon Ceipjfg üuS 'rooUte er eine Steife nad) ©reöben Jitadjfn unb nod) SFtüc£Fef)c oon ba 
n,otft einige'Sage bei fefnem gteunbe SDoIeä jubringen. ,3Cm Äbenb 00t ber 2Cbm'fe 
Wöt 9J?ojatt bei' löoleö unb ungewötjmid) Reitet unb munter. 3Cbet feine greunbe loa* 
itn befto ttautiget an et aufbrechen wollte. — SBec weif, fagte SDoltS, ob mit nn< 
je reieberfeljen. ©eben Sie unö bod> eine »on iEjret ^)anb getriebene 5eile. S?oiatf, 
beffen ganjeö Seben ein immernjä^tenbeS kommen unb @e&en roat, maz gegen Hb: 
ftfciebne^men jiemli* gleidigüttig gerootben. ©arum madjte et fid) übet bie traurigen 
luftig unb wänftbte lieber ju fdjtafen als ju febreiben. 2>aö „9)tnfein>" rote et bfe 
ICeu Rettin gen feinet Rreunbe nnnute, üfeerltet? et iijnen. (Snblid) fagre et bod>: „geben 
©ie ein ©tütfdjen ^apict (jct." 9Jlan 90b e§ i&m unb et fdirieb ungefaßt 5 SKinus 
ten. Sine Hälfte gab er bem Sinter Ü>ole6, bie anbere bem ©oljne teffetben. 3(uf ber 
etften ftanb ein bteifiimmiget (Sanon in langen Sloten, obne Zej:t f in feftr we^mfit^U 
gen SEönert. 3(uf bet anbern $&tfte ftanb ebenfalls ein bteiftimmiger 6anon in 3C*tei* 
noten, oiinc SSSorte, unb bie Xbnt maren fef>r brollig. S^on bemerfte, bag man beibe 
(Sanone jufammen fingen fonnte unb fee ein fed)S|limmfge§ ©anje bitbeten. £)ag man 
fid) latüber freute, • bebotf roo^t feinet 2feußetung. 2fber bie SBotte, fagte ©des. SJio« 
|att natjm baö et^e SSl.itt unb fcljrieb: „&ebt xooty, wie febn unö roiebet" unb auf 
bat ahbece SBlatt: „^euit md)t gav wie alte SSSeibet." ©0 würbe tiefet ffanon jus 
fammengefüngen unb eö ijl niebt ju fagen, meld)' eine fäd)etli(he aber aud) tief etn= 
f$neibetibt'3Btt£ung triefet @efang tjettocbradiic. 2(Ue, unb felbft a)fc^art waren tief 
ecfäjüttert, SQto$art eilte tjtetauf mit ben SQSorten: „3(bteu Ätnber/' jur SE^iüt Ijinaus, 

(3abte6seiten.) 



S&ie Slebattiott bet ©tgnale t|t nefcft ©efotge wn «ittit me^wS^ertUfdieii Äunfi- 
unb «K<ttur;9teife am 2. 3uli 3tbenbS 10 SÄinuten nadj 8 VLtjt mitteljt »ampfwagen 
»iebet in (Seipiig eingetroffen unb fcofff bie wabtenb %et 3t&njefen^it ongefommenen 
®tfef« w, netto, im Saufe btefe* Softes ju beantwotteii,- 



224 



Signale.' 




Soeben erscht&n: - v 

Fi« lir,- 

Anüre, J. JB., Op. 13- Le Papillom Gaprice ponr Pfte. - . . . — 4S 
Jbyshtrg, Ch. It. de, Op. 24. M&ancolie. Tristesse. 2 Nocturnes 

pour Pfte. — ■ 4& 

Woss* Cht., Op. 66. Les Hujenots. Fantaisie brill. pour Pfte. , 1 21 
Antlre, J. JB., fteonard, MI., Duo p. Pfte. et Violon con- 

ceit. sur Stradella. , 1 21 

Offeabaeb, a/M. im Juni 1846. Jöh. Andrä* 

tiei JSchott'S Colinen in Mainz ist soeben erschienen; 

FI. Kr. 

12 echt, K. C, Op. 1. Vierzehn, kleine Präludien für Orgel. . . — Sft. 

Slertiul, lf., Op. 134bis. 25 Ktudes p. Pfte. No. 1 , 2 ä . . . 2 21 

— — Op. IMbis. Elvina. Grande Valse brill. p. Pfte I — 

Beyer, IT.. Op. 82. 2 Fantaisies pour Pfte. sur Hebert le Diablo. 

No. 1, 2 k • 1 21. 

— — Bouquet de MeModies p. Pfte. No. 6, La Reine de Chypre 

de Haie \y. h ' 1 — 

llohlwann, H. s LeaJDonscrits Montagnards, Quadrille ponr Pfte. — 38 

— — Un Bai d'Artistffs, Quadrille p. Pfte — 30 

— — Le Cuätean de Pignerol, Quadrille pour Pfte, . . ■ . , — 36 
Bargmüller, JE\, Les deux Langages, gr. Valse brill. pour Pfte, ,1 -12. 

— — Le Ramier messager, gr. Valse brill. pour Pfte. , .. .-. v _ . . 1 12 
Cramek*, II., Op. 30. Fantaisie pour. Pfte. sur Guido et Gineyra. 1 2t 
Kreutzer, C. s Sammlung yon 4stimmigen Gesängen und Chören 

für 4 Männerstimmen. Partitur und Stimmen. Neue Ausgabe. 

Heft 7. Subscriptio ns-Preis — 54 

VjACliner, J.» Op. 33. Preis-Sonate t. Pfte. zu 4 Händen. ... 3 30 
Xnchner t V., Op. 11, No, 1. Des Jägers Heimkehr, für eine 

Stimme mit Pfte — 36 

— — Op. 11. No. 2. Liebesgarten für eine Stimme mit Pfte. , — 27 

— — Op. 12. No. 1. Nach und nach, tür eine Stimme mit Pfte. — 27 

— — Op. 12. No. 2. Lichtbild, für eine, Stimme mit Pfle. . . — 27 
de Cajrpentier, A., La Redowa. Nouvelle Valse bobem, p. Pfte. — 30 
Leonard, II., Op. 3. Fantaisies sur des Themes russes pour 

Yiolon avec Pfte 1. 12 ■ 

liepinCf E<» Noubliez pas ma Fenötre, Chansonnette avec. Pfte. 19 

Jjiszi, S?.» Jeanne d'Arc au Buclier, Romance dramatique ay. Pfte. — 45. 

M«ycrl>eer, G.j Die unsichtbare Schone, f. eine Stimme m. : Pfte, — 3& 

— — Auf dem Altan, für eine Stimme mit Pfte > . . ~ 35 

ItSiciieaK. <f-, Op. 72, La Prefere, Polka brill. p. Pfte, . , . — 86 

Puget» La Priöre de ma Äl&re, Romance ay. Pfte, .... — 13: 
Kbeiuländerf die, Sammlung beliebter Tänze f. Pfte, No. 107 — 113,, 

116 h . ...... — 13 

Hösel len, Mi, La Franchise, Valse brill. p, Pfte — 35 

SauU>Utini 7 S., Elegie y. Yiolon av. Pfte 1 12 

JSctiinitZj Mi* A., Entzücken, Lied für eine Stimme mit Pfte. . , — 13 

WcTÜeXj II., Drei Lieder f. eine Stimme m. Pfte. u. Vclle. ad. Üb. 1 12 

lia&QtQeben am 8. 3uli. 



SJeiUö; S^fSition fcev ©ignale für frie mwfiEdlifdjc 8B«ttfn Cfipaig, 
.SRcbifltgt untre iBeg anttPort.lid>Ccft bet Bn*oflfr_<S}y V itien- 

JDwd m '«»tri in *ö«lfl. 



Nj.29. ««ii*sia> s«h- 1846. 

SIGNALE 

fftt bie 



aßochenflic!) erfAeint eine Stummer, tyvtii für ben gangen Sabrgang IS Sbafer 
jnfEtfioiilgebuEjtcn für b{e 9ef (t$eilr ober beten »aum: 1 ^cugrofdien, 2£0e Sud)- un6 
aHupahentjonbltingen, foioie alte yoftfimtet nehmen SBefteUungeti an. 3iifenbanaen 
merben unter bei treffe : „gTcPaction t)tv giflnolcfflri>iemuf.gBclt^ erbeten . 

3?otl):<§t anale <utd <S6cmni# 



i. 

<P ti b (t E H in. 



fScn öWeii «einen unb grogen ©fäbfen Seutfchranbö gelangen von 3eit m 3eit 
£unfiberirf>te fn bie ffitftter, beren ©palten ber Aunfi gemibmet ftnb. ©elbfi out ben 
SOMtelftabten ©achfenS, 3wictou unb greiberg lieft man öfter« Sffadjricfafen über 
Äunfller, bie fiel) bort boren ließen, über Soncerte, gegeben uon bort befieftenben 8Ser= 
einen. 9titc öon (Sfaemnifc bort unb ffeftt man nid)», ausgenommen einigt fcfcpadje 
SEbeafec&eri^t(*im«Binterl)t>IH^.rA in weiften gewftbnif* j»rt ober brei ©cfcaufpieJer 
tinoerfcfiamt gelobt werben — weit nämlich tiefe beeren über ft* felbfr beriAten. 

Unb tuarum fjl Sfjemniö fo fhimm? 3* foltte bo* meinen, bafc befähigte genug 
öorhanben waren, bie eine Sorrefponbenj mit irgenb einem Äiinft&iotre unterhalten 
fönnten. gürtet man in &bemnifc bie Ärilfc'# WEIerbinge Satte man es feftr nöt&i« 
Dber fiebt Me Äunft in Ghomiife übet ober unter ber ÄritK? Sd) m&Ate bas Se&tere 
anne&men; bod) bin ich bet Vnfiftr, taf fold>e Dtte eine« machfanun Vuat«, einer 
tlrenrfeii ÄritiE am meijten bebürfen. 

@o fl cad)tet Sb(m»i| in ber Satriforlt baflebt, fo unbeachtet i|t e * i„ bet Äunß . 
fcrwett. anon möge bie Sournale, bie ber aüiffenfchaft unb Sunfk aewibmet (inl 
™W*cn wie man und, man wirb nie einen KrtiM aus ober über (Sbemnifc ffnben 
»Cur für bie ©eioerbSjeitungen ift für btefee ÄleituSJlancJjefler, unb mit ffiechr, ein aro- 
5er @d)cmpla& eröffnet, dagegen wäre an unb für ftch nicht* S u fagen. S&glei* in 
lefeigec 3eit eine aHfeitfge SBitbung »errangt wirb, er rennt man es boc& tobenb an 
wenn SßMeibucn fowofct at* ganje Gorpotationen fich mit Gifer auf ein ©tubium' 
(int ; ffiiflenfAafr wtfen, unb babut* Süchtiges (elften. £ier 8 u aber fommen jn>ei 
Umftanbe, bie bö$ ©efagte bebeufenb motim'ren, unb bat? ßoi ber ©infeittgfett 
oaS einige, wag man ffbemnfft gugeflehen f Qn n, fdjwäAen. @ö ift einmal bie ©elbff- 
genugfamMt «nb bec fieinfiöbtffdje ©totj, ber feinen SEabeJ annehmen roiH unb iebeö 
Sob alö notbivenbigen Sribirt bmnimmt — anterntbef» bie Sadjetlic^Eeit bte noth- 
tBenbig fearaw§ fntfieben mul, baß ffefe bas @be«nii6er ¥>ublifum nicht nur für ein 
SunfttiebenbeS, fonbern fogar Eun(igebilbete3 ^JubliEum half. 

hieraus ergiebt fid» qU natürtitfce %oXq! bie iammetooUe ©tcUung, reelle «unft 
unb MfUrr in 6bemni§ einnehmen mQjfen, mm ibv »affin überhaupt sugefianbrn 



226 



Signal e. 



tr-erben fott. 2öenn man feben will, raaS eG beißt: „bie Äunfl fle^t nacb 83rob," fo 
fomme man nad) Sbemnifc. £ie.c ift bie «unft ni*t um i^rcr felbft «Sitten ba, biet 
erfreut fte nidjt burd) fteiieillige ©aben — ff «ufert ftd) nur burd> Seifhinßen, er* 
jmungen oon ber Stotfewenbigreit, ju leben — benn an SKäcen« ber Äunft im eblertn 
Sinne, an S5ef5tberet unb Unter ftüfc« ber Talente tft m'djt §u benfen, troft ber sielen 
Hieben Sapitaliften, bie wtntQflene ÄunflEenner ju fein fid> einbilden, unb bie Ätmft 
hinlänglich ju unttrjiü&cn glauben, wenn fie im Skatet abonniren, eine Kttie im 
.SCunjiDetein Eaufen unb auf @oncerfe fubferibiren. £>eci) biefe ©taffe won ei;emni$ern 
tfi nod) bie alletbefte, ja bie einzige, auf metdje ein Äünfiler rennen barf; nebtne id) 
ibre 3abr gu atocitjunbert an, (bei 27000 einwobnern-), fo fcabe id) ba$ SWorlmum 
erreidjf. Siefe 3weibunbert, abfprecfeenb im Urtbeff, finb ^ubliEum, ÄritiEer, Untere 
ftüfcer, JtunflEenner, tfapitaliften unb S3äter unnötiger »ilettonten in einer ^cefon. 
Söenn fie Ecine £öötfübrcr Ratten, mären fie nod) erträglich, flbsr unter ibtem Som* 
manbo con circa einem ©u&enb £eir;Äeniiern fülb fie nur ladjerlid), 

SBqö boö iunße fluMilura anbetrifft, b. bie Cfon« oon Sbemnifc, bie boffnunaS* 
Botte Äaufmannfiiugenb in Gttac>£anbfd)ut)en, fe i|i biefe triefet befier, Wffitnt etwa« 
ftfcfedjter oW anbetwart«. SB« jungen Seute ec&en ing (Soneert um fid) fe&en au (äffen 
unb um su feben- SBewaffnet mit Dpewgucter unb Jorgnette, belagern fie bie Samen 
wäbrenb ber JDuoKturc, burdjfeobren bie Sängerin mit ben 3Cugen, gähnen bei bem 
itebrigen unb flappern fortwäbrenb mit ben Sbüren. SDiefe fieute bleiben ewig biefel* 
ben, jommertjotl unb grafj in ifjrfm ■BttnFet. 

Uebcigen« tid)tet ftd) bas g)ubtifum nad) bem Cocple ; ber gentleman gebt nur 
in'8 Gojinc, bie eebte (Slite ber Äenner ift ifolirc im Sbcaterffiatf, ber febtiefete SSurger 
gebt nur- in*S Goncert, wenn es im ©aale ber TCue ober in ber Sinbe gegeben wirb, 
ein febc nacbabmensrcerröes SSeifpiel, ben Äaftengeift mßgtidjji aufregt ju evbaltenl 

ttn* nun — ber «ngrbeure 3n?iefpalt ber Statur! S©aß Vit Seute für bie Äunfl 
t^un, ifl gefügt — barauS fclgt, wie bie Äünftfcr in @&emni^ begaffen fein muffen 
— Wfl« fie flfcec ven Äünfrtern eertangen, bie nad) ©bcmni| Eornmen, i(l unbefdjreib* 
lid). Slur ©terne erftec ©röfie roerben einigermaßen beadjtet, unb hierbei blamitt fid) 
b« 6(jemni§er faft regetmäfig, 9lid)t fabig, fid) auf eigenes Urtbeil ju oerlaifen — 
lütH ber gonb fetHt — gebt er tto$ nach, pompfeaftem SRuf unb bem Urtbeit ber Seit* 
Äenner. SÖiefeö ifl fe^t fdjrocinfenb unb Ttdjtet (td) nacb fpeciettem Sntereffe/ pcrfÖnlü 
d>ev S5e?<inntfcb<ift unb nacb ber ©eograpbie. ?fu$ meldjem Eanb unb mefctjei: ©tobt 
ein Äünfller ifl, feat wefenUidje S&ebtutyng, ©reebnec Äfinfttet gcfaUen ftete, ßeipjiger 
nie — ein eonpanttnopolitanifdjer iDubelfatfgpfeifer würbe ungeheuren ^ubrong ^aben, 
«jäbrenb ein inlänbffäjeö ©enie uerijungern würbe, weit bie 8eute roiffen, baß fein Sias 
tev ©djneiber irar, 

£ierau Eommt nocb"ber Jinbifcbe ^ang jum SKunberbaren : einfadje eoneerte ixet 
fcen nidjt, aUv aufevorbentlicbe finb meift frrquentitt. ®aö Sonccrt ber ßifa <5ti; 
fliani wärbe nid)t befutbt rcorben fein, roenn bie (Soncertge&erin feine iDame war; 
bec gute SOJann mit feiner 39E(appigen 3KetaUoboe würbe, leine ßinncibme gemodjt 
baben, wenn fein Oboe nicht 39 Älappen unb er nittjt Steigen ffatt ber giiße bätte. 
dagegen i(l ber edjte Sbemni^cr baran ju erfennen, baß er eine ©infonie n*em«W»tt* 
bauen Eann. <£fa aebtbarer SDIann terfiefeerte mir, baß'iijn bie 16 ©rofeben nod) bauep 
ten, bie er für ein G&ntert auSgob, was Die SSull bor 5 Saferen in ßbemniß gab. 
ßbßteid) Die JBull ein Äuöitinber ift, gefiel ™ bod) nicljt, weit er nid)t. genug Bufers 
orbentlicljeö bot, um 16 ©roftben wärbig anjuwenben. ©er e&emnigcr oertrinEt fci= 
nen ©uiben liebet, weit ec nfdjt gewohnt f^, mebt aU 8 ©rofeben für (in kontert 
ju geben. 



Signals, 



227 



©fc djfttacferifh'föe ©efcfcic&fe öom falfc&en Sturhling fft Begannt genug, aU baß 
ft& fie hier s u Wilberhofen brauste. &er SJiod'nrpiefec Sagjini belaufte gu feinem 
frfien Goneeri 43 S3iü"e*e\- betin ber (gbemnifcer fjatfe nod> nichts oon Sagsini gehört, 
unb war mifttrauifcl) wie immer, weit bie CeifeAenner netfj nicht getobt haften." Ubet 
na* bem etftcn Goncert ging ber ©pecfafcl roä; bie kennet tobten, bafi $>ub[ifum 
laufte unb einige ®nffjuftqf?en t>aUn 6 udjpäfelid) im netebften ßoneert »er SntjütSen 
geweint, Sie SSagncr unb ©paßer aus ©resben gelten in Stjemnift für ©ängerin* 
nen erfter ©rege, t^efrs aus gamUiennet&ättniffen, tyeitt weil bie ßeitsjEenner fie ba> 
für ausgeben, währenbanerEannie Äünfilerinnen nicht gefielen, unb ber junge 3T. SBergt 
— fflfi bec einjige gebilbete SKufiEer in (Shemnifc — rüfimlicb(r befannt burä> feine 
©onate, un6ead)fct uegetirt, alt eiabierfpferer unb Scmponift Um gerannt ifi unb 
ftet) plagen muß , ber haute volöe baS ^laoierfpiel «in$urri<btecn. 

_ .fcter Eommen wie auf baß lefcte unb größte ^inbernif, wetcfcea bec Äunffc Bon 
©eifen ber JrunfftieS habet in GEjemnifc entgegenge|teitt wirb: bec ©ifertantiSmuS. 
Sifetranren in jeher ©frage, in jebem Goneert. @ö giebt in SBaWeit in ff^mnift 
feinen ©ernger, Weber Scnoc noch S3aß; Eeine Sängerin, - grt. ©djuU aus* 
genommen, bte aber erft turjfich fieb hier nieberließ; - feinen ©taöietf pieter au* 

»t rfli, ber «ber nfebt mehr öffentlich auftritt, au6 »efchefberihtit unb n?ei( es 
nicht anerFannt wirb; feinen SfSuf f *Mr ecf Pt wie er- fein fott, unb enbtict, iffi 
g. SRtebe ber etn a ige SÄeprafentant beö SSiolinfpielö, re*t wacter iff ber »effattec 
©thule fcerangebilbef.. @3 giebt aber Dilettanten genug, bie fTdh für ©dnaer, ©pieter 
unb Sffiufifbinctoren halten. . £cvr ©tahtEnetfct oerbient hier nur theilweife au$, 
genommen ju werben; er ijl ein guter SKufiEer unb leiblicher iDirigenf, aber ihni fetjtt 
bie Energie, baö geifrige mbcTgenncIjr, mit einem Bort ba$ SDirectünt* £at*nt. 3n 
weit größerem S0?a^e gilt baS ©efagfe uon £errn SOcejo, bec oon feinem Söorgänßcc 
Sttcbe iiubf nur öotlEommen erfefer, fenbern [ogar übertreffen wirb, Stiebe war frü? 
her felbft SHufitbfrector, obgtei* auch nur bem tarnen na*; er würbe burch. SBerhält* 
nifie feines 3fmfes enthoben unb fah fi* genötfjigt, unter SJie Je ju bienen, be(Teiired)te 
^anb er wirb, fettbem SSergt oom ©tabtmuftfiiior abging. 

©ehr fccit sOcephiflophere« üledht, aU er auf bem SBlotESberg $u ben SDifeftatu 
ten fagt: 

„SSenn i* Surf) auf bem SBfoctüberg ffnbe, bü3 ftnb' i<$) gut, betin ba ßeijört (bt 
Jin. Siefeä SKotto foltte auf bem Bettet eines jeben Uonterteö #eÖfH, wtm t>on 
^ßemni^er ^flanjen gegeben unb unfetftfifct wirb. 3^> 



@if^itrtlc rttiö Berlin. 

Unfcre mufiealifchen, ©enöffe feinerer 2frt waren in ben regten oierjehn Sagen auf 
baö fcpernbans befthrönft, unb in ber Sfcat, wenn wir aud> ältere SESerfe hörten, fe 
feradjten bo* bie ©aflfpiere OTannigfattigEeit hinein. Aufgeführt würben: Othello, bie 
SJefialin (2 SOial), ©trabet, SQSil^etm SSett unb bie £c*3eit bed gtgaro. ©ie ©in* 
ridjtungen befi ^errn ©rafen E6nnen fkb ic^t cor berSBelt feben laffen, ohne baf biefe 
auf 9Scrmutf)ungen Über bie sertötteten ginaniUer&ättniffe beß ^aufefi Älmavira 8 e* 
ratt). ©efcr intereffant war ber coloffate ©roßoaterfliibr, auf bem fidj ber ^age nerV 
Irie*t. ^rt. aSrepenborf, ber $age, öat eine anfehnliche Sänge, unb ein gewö&n* 
«ujer ©ro^atetftn&I reicfjt für fie ni*t aul. SBenn man ben Qirogoam|iut)I atifab, fa 
lam man auf bieSbte, baß er für efnen alten weftgothifchen liefen guredit gesimmsrt 
rei; boefj bie gagon war roieberum ju mobem altmobifc^ r ffißenn fdjon ein ©rognoterj 
Mt, ber auö bem lahmen tritt, fo jiJtt, wie jtört bei nieftt ein Sänger ober eine 
©ongertn, wenn fte auö bem SSafimen treten, 9tun ein paar aBorte übet unfete ©äfie* 



228 



Sign ale. 



gnm geringer bePfc! eine fc()r hafti'e« unb ttangboUe SK(iiO«©epwniHmnw. 
©iefe Sigenfdjaften ifjrer Stimme wie ttjre ßansc 9>erfönli*feit ma*en fie »0«= 
weif« für Serbinnen geeignet, b!e fie aucfc mit ©eele unb eelbenfdjöft fingt unb bat; 
frei», ©o war ti benn natitrlitf), ba& webet iijrc 2fgat£)c ne$ fb« ©väfin im $igaro 
Den bem ^inbrud; waren, wie iijte SeSbembna unb tyre Swlta OSeftatin). Geiber trat 
bie ÄüntUetm nid>t, wie toerfptodjen wc-rben, a» tfliec im Robert auf. SBir freuten 
uns auf ehe Sieberauffübrung biefeS SJieiflcrwerEtS, ba$ mannigfacher ©tünbe wegen 
Sab« tang getu&t $ar! grau gelinget wirb bem SSctnetjmen na* näcbfttnS wies 
bekommen; fie foll wiKfommen fein. $t« Stiegt; eilt trat als #elbentenor auf, 
unb jwat als Dt&etto, ßteiniue unb Mrnolb SO?eldji(jat ; warum wirb #ert ©tiegfjeUi 
feinet amorofen Senornatur untreu? itjre ©pur »erfolgenb würbe er SSeifall ernten, 
aber bie nadj itAlienifcfier Lanier füg fißtenben gelben verträgt unfere beutfebe SBüftne 
nun einmal ntttjt. ^' ®* 

Dar nnd Moll. 

# eeipsia. 3n biefigen flaffeegärten la&t fid) ein £err Ätuger fjörc« mit 
ßie&ern bie er im ©o|tüm »orrtä'gtf er Eunbigt ft'tb an atß „f. f, ^ofoperntbeaterä ju 
SBien geprüfter Sencrfanger." 

# ©ie g)cimabonna ©ontag. Gaut einer SKadjridjt im Sournal de la 
Haye, weld)e,«rcemi ffe »obr i(t, eine ungebeure ©enfation in ber imiftEalifcben aüelt 
ctrcaen wirb, foll bie ©räfin SRoffl, bie beriitjmte ©öntag, tn golfie be« »etlulje« 
com größten StbcK ibreß SBermcgenS, in Äörjem wieber bie SBufcne betreten, lim 
15. 3uU foll fie in Conbon juerfi in SFcoffint'ö Oper Ctöeltb bie -Oeöbemona fingen. 

# man febveifit uns ouS Conbon »om 3. 3n«: $ari ff) = 2Cl ö_arß erfreute 
uns aeftern bor feiner Greife nacb 2Bten mit einem borgen ^Soncert m ben ©alen 




öeföäftist, bie grogartige 3HufitE)aUe wirb neu becotirt unb man bofff, i>a£ 3>ruij 
Ulbert baS Stf mit feiner ©egenwart beehren werbe. 

* ®[uc£'S ©enfmal fn SESien füll in biefen SEagen entöüttt werben, bec aHfinnirs 
eefangoenm wirb fitb bei btt geiertiebEeit beteiligen. 3Die (SntbulUingen nehmen aifo 
ifjwn guten gortgang. 

* Z>as «mponitenbe Äfnb eonftanje ©eiger ^at »om Säeitienberein in 
Stom bft« SDipIom atö ©t) renm i tgli eb erbatten. iDiefer römifeije eacilienwertin 
fängt an giemlicr) iEinbifd) ju werben. 

* Stubolf 585 Ulmets wirb ben ©ommer in Statten auf bem Cmbe ^bringen, 
auSruften unb componiren. 3wei neue Somp Optionen üon ibw: „la Sylphide" Ca- 
price-Eturle, unb „®ru§ an SBien" $ctfa, befinben fid> unter ber treffe unb werten 
nadjflenfi bei gr. Äiflner in Ccipjig erfttjeinen. SffiiUmerß gebt (Snbe btefe* Saijreö nact> 
^)atfö unb fpäter na* So n bor. 

* «SCboti wirb sRem^or! befudjen, unb fjat, wie jeftt gebräucfjtid), fiereitö fein 
Portrait unb feine Siogtapftie DorauSeefttJicEt- 3n teuerer ifl aUen SrnfieS gefagt, 
fcflfi feine muftfatifdje @rjie^ung f*on r»or feiner ®eburt begann, tnbem ber un= 
oemeine Ginbrutf, ben gjaganini'ö Jßiottnfpiel cuf feine SSiutter, bie bamatö itjnr Slie* 
ber!unft fe^c naije, berc-orgebraebt babe, - t>ott bem grölen Giinfluffe auf bie <SnU 
widelung bee raufifaiifdjen ®emuS im @ol)ne geroefen. 

* ßU$t bringt ben ©ommer in bem bei SBien fef)C fdjön gelegenen Sie bau n 
ju unb componirt fteffig an feinet Öper. 

* 5ffiab. £ußers2)ingei[jiebt befinbet fid> feit einigen Sagen mtt iferem smann 
in fEBfen, nid)t um }u fingen, |onbern um iijre SSertoanbten ju befudjen. 

* ©fe in mehreren iffiienec SBIättern mitgettteitte 9la*rid)t, baß ffllenbet«i 
fo'&n-f8ar.tboIbi) närfjffens SÜSien befudjen werbe, ift unfeegrunbet. 



Signale. 



229 



* iBetft&onipönifrcn Sgtiaj $clir So&cjyniü ifi fein D&Inifdfjel.SSatecKatib 
BerfcbtofTen, meil er polnifcfje sRationaÜiebcr in «OJufiE gefegt (jat. ©eine ©attin unb 
neun «(übet (eben in SSBarfiiljiui, luctyrenb er fetbjt ft$ in SSerlin ntö SÖiufiElebrer ha^ 
bilitirt bat. 

* Sie beuffdje Opemfaifoti in SBien bat mit einem neuen SSciUet: „Diable ä 
quatre" begonnen. 2)afjcc beu 9?amc „beutfebe Dp ern f a tfo n ! " 

* Seim ©angerfeft in Sä In foll rcieber »on ©eilen bec SG5irt(je bebeutenb galt-' 
freunbfdjaftlicb geprcUt werben fein. £>a§ man fid) bariittrc nocb, rounbert! 

* Ser Statiner ftretniüffjtge ergäfrU: 3m 23erloge einer fjteffgen 93ud)E)anbtung 
wtrb mit nödjfiem ein £eft „SEucgrdliebet" ctfcfj einen, aus ben Btüfommens unb 
tfbfcbtcbögc-bicbren beftebenb, bie ber ©efeierten bei ifjren Urlaubsreifen unb anbeten 
®eleg eiferten für fcfjiBeteö ®elb bie SBofftfctjc 3eitung bringt. £ie Vignetten werben 
naö) ben Originale- rbeerErän^ii gejeiebnet, meiere fteb im S3eft& ber ßünfitetm befind 
ben, unb iebenfaUS eine ttjeute Särbc bilben. 2£ucft bad Portrait ber tiebenimür; 
eigen ©dngettn trüb beigegeben. (Sin anbereö SSUb bringt bie begeiftetten ©iebtec 
lüobfgetroffen, in einiges Umfcblingung mit bem SOtotfo: mni auf bem 3>ärnaf, Gsinä 
tn ber ^offnungSIofigEuf! 

wv •? « 5j? u i! in ^i^flues fjat ibte Cöajlrollen im £&e«ter an ber Stßien begonnen 
mit Silber ö fdjffiarien ©omino, bie falentoolle iDame fanb Bieten SBctfatI, bie Öret 
ging lebocb. fm ©anjen nittjt befonberä, bie @nfembfeÄ waren fcocbfl mittelmäßig. 

w °i c ? ain * cc °P ec ' eine fo gute 3£ufna(jme in Strasburg fanb, ifi \«u 

weiter, naä) »tut, gejogen unb (jat bort bereits i%xt aSotftellungen begonnen. 

* ®i£ f«E_ meieren Sobren unbefefcte ©teile eines ^ofmufiEgrufen hat ber Äai= 
(er üon Dejtemtd) bem ©cafen ^ofta|Ei)'£iecl)tenfteiti eerlieben. 

* $)reu6ifche Blätter beriefen aus Berlin: Sin ßuriofum tfr, ba$ ein @ä'n= 
ger, ftamenä Sttucfec, ber bier gafrimt weltte, unter biefen fatalen Flamen nidjt 
jugeiaifen würbe, fonbstn mit etaer tüolitElingenberen ^)|'euboni}mität fid) auf bem 
SEjeoterjettel cmtunbiqeii lajfen mu&te, weit il}m Gebeutet würbe, ba| et fonft f&mtts 
Iid) bem fjiefigen gpubiitiim gefallen würbe. 

a,.rJ!L ß ."- *& e M« We «t« * n ^«tinouer, ». ^Jerglaß, macfit beEanr;t, baß er 
3i»fenbungen oon t&m un&tEannten 2£bfenbem ni*t me^c annimmt, oud) wenn Sit 
' ,'iV'i 1 "'» '* äQert tn8« ffarl uon einem S&earcrbireetor bQ g ift bie fflc , 
(juemltcljEeit auf bie ®pi§e getrieben, m \x>iu immer noch menfdjtidjer, befannt » 
machen, bag Sebec, bec einen SBrief ober ein SOtanufcript ftbWt unb eine Kntreort be= 
anfprudjt, nacl) SSefinben 5 bie 10 £(jq(e C beigufiigen feabe. 

ß«™» fl J?« iTft"^' Moc 9 en / im "9 j fl 9 t: « P* fö« einen tjannö»crfd)en 

^."mburger Jadjbruct^ beflo&Ien Ratten, um (Sfnleitutig einer Aloge 

ßf*?ui Bo i o '45 'Ai-'Ji^^i 1 '* f ntBWt Rommen: „®s fei ber Sunbel' 
l\^tMZ\^^^ t vh K xlx ® ambl ?Z nod ' mcbtpubücirt, folglidj bie ®6g s 
lidjrcit femer InroeiiMing im Hamburger ©ebiet nod) fefjc in Srage!" 

* SSiebet einmal ein £iuelt unb jiuac nidjt einmal roegen einer Sfin«erin. 
[onbern nun gat wegen tinrt ©ängerö. ^ere b. 6. in Stfannbetm applaubiut einem 
©anger, $nt ü. SD. gffdjr. ^>erc ü. ©. fdjtegt herauf ^errn b. ©. tn ben Unfcrtefb, 
oer SBermunbete wirb weggetragen, bec anbere roeggegangen, b. t). ei wirb üertiaftet. 
Saß i|t eine erbaulidje ®e|cbic%te. J 

, * S8om SDomovganiften gerbinanb SBaaEe in ^aE&etflabt ifi bei 5?. gran fe 
m J>a£f>cr£abt erfd)ienen: „ajefdiveibung ber großen £rge( in ber SJlarten£tr*e ju 
2S«mar foroie ber ^roSrn Ocgel beö Someö unb bec et SRartimfircbe su Jbölberftabt 
|tn »eitcofl gut ffieleudjtung unb SEBörbfgung ber eigentümlichen 3fnficbfen unb 
©r mbfßje bes aRufitblrector« m\U vx Reu « ffiirppln in SSejug auf bie Ocg ("fünft." 
35ir maa>n Sraelfreunbe auf biefe [efenfimevti)« ©ctmft flufmerlfoml " 

* 3n SBitn flacb bor einigen Sagen ber beliebte Ciebet;Si>müoni|t 3inton 
■pattel. 

».-» m - ( 3 J ^ ar l Ö » urte jBIöH>»« neue Dpet unfet bem aitel: „l'ame en peine« 
mit SBetfaU gegeben, oociuglidj genel ein Sdgerdjor, 1 



230 



Sign ale. 



$t i 1> p t i f «f>. 

# SKufffalir** ^benbunfcrfjatfungett in Conbön. BBfe ^ mf, " r 6' 
fo tjat aud) Eonbon feine billigen (Soncettfäle, wo man für einen geringen eintritt«« 
preis eine gcmjegülTe mufEfalifcber ©enüffe (jafcen Eann, unb geben mit natb D«m i&a- 
ürist folgenbe ©ti)ilberung, einigte biefet SoeaUtäten: 2Bit beginnen mit einet Brtonn* 
teil 3Birtf)fdjaff,anbec SBScftfeite oem £ungerforb.'5Äar£et belegen, in meldjer fiduebert 
tfbenb eine „Äunfttergefeüfctjaft" gegen Erlegung eines @intritt(Sgelbe6 Don jtwcl »«« 
bie $)erfon probudrt. ©er Salon ift grog, geräumig, anftänbtg ■meubtitt unMUue 
fid) gegen aebt ubr 2lbenbS mit einer refpectabet auSfetjenbcn OJefettfWt, aus sperren 
unb ©amen beflebenb, bie faft ofjne 3fufitiabme SBtet ober ©pirifuofen trtnEen- &m 
obetn@nbe be$©aate$ fpiett ein ärmlid) airtfebenbet SKann, bet ein jurutfftfwmmentt 
Stt&eftfitmuft'EuS «i fein febrint, ein a[tmobifd)e$, aber fceütönenbeö Sottcptano. «in 
reinet fovgfätttg gefleifter, über etroaS gelblicher #emt*ragm ift augerndjeinlifl) mit 
Xbffdjt übet fein Berfa offen et! «aUtud) berauSgejogen, feine Älrlber, obfllet* «fle=« 
tragen, finb fctgfä'ttig grbürftet unb baß 2Cnfei>en beS 9>?anneö ift *tcmtid) ; anftanbi^ 
3roei ober btet blaffe, boblroangige , etroaS wüft au$fe£jenbe Seute, fnitjjettig gealtert, 
ober QUe, wie bet GiaDferfptelet, mft feigfältig beramgejogenen STEanftftetten unb 
fiatSquabern, treten in funen 3 mif einräumen auf eine 3lrt neben bem qpiono etnj* 
tete Plattform, um tt-genb ein EomifdjeS ober fentimenfalcS Sieb, mit fretltd) Tel)« 
fcbleiit befdjaffener. ©timme, oorjuteaaen. Sa feigen bann einige «piecen im ßoltum 
gefangen, bie baS 9>uMifum in bie fceiterfte Stimmung ju üerfefccn pflegen unb jum 
SBefebiuS beftefgt eine robuflc, corpulente, mannli* auSfeöenbe Same, unter bem 
Kamen SRiß Ofborlel fccEannf, bie Plattform, unb trägt mit tauber ®twnme eil.* 
clfe JBallabe cor, morin fie fo »tele arflter, Moulaben, unb gtotitumi, OteUeiäJt 
Stubeta au« einer früberen gJrima sSonna ; 9>etiobe, anbringt, bog baß memg 
Iritifcbe 9)ublifum aant ent&Ütet bauen natb £aufc get)t. — Die große #armonr« 
4>atte Granes Tavern in ©effolJjStreet fcfjeint febon eine ©tufc feo&et ju Wj 
eis oten «»äbnte« SoEal. ©£e @ntree ift 6Jee 4 9>ence, be-t ©aal faft »obl SOCO 
«petfonen unb ift brillant mit ©aS crleucfetef. Sie bauptfQcfeltdbften ^robuEttos 
nen beftefien in SSoeats unb Snflrumental=gJiuft£ unb fpielt befonbev« baö piano 
bie ÄaitptroUe. J&iec fingt au* Me obetmtoäljnte ^arleö, bie isotjl an einem 
3Cöenb in 6 bis 7 ©oncetten mitmfrft, fo bag iebe6 Coeat nuc mit einet tjalbftunbigen 
©egenmort oon i£)t beebet wirb, ©t'c empfangt für jebc »orfteHuna fieben ©trjiUmg 
bi& i ©uine unb oerbient fttb auf bi'efe SQSeife ein anftänbigeä ©ümmdjen. 3Cu* ans 
bere ©änger, bie auf bem Programm fretö al$ „first rate" angeEünbigt fmb, lotrfert 
liier mit, bod) finb i&re Ceiftungen Ijaufig unter mittelmäßig. — 3m ©anjeR tragen 
biefe Sonbonet ipennn.-eöitccttc einen gemeinen (Sboroctet; eß brangt fiel) in ibnen bte 
»meibeutigfle ©efeüfcbaft, bie felbige jur (Scmcfjunfl i^rce tterbert-lict)cn narf) 
.Kräften ausbeutet unb fie iu einem rea&wn S£ummelpla| bec SemoraUfatton maci)t, 

(3al;re6seiten.) 

* gtreaß »on SKojatt. Sinft ging «fflojact mit fetner ©attin, bie er fetje 
liebte, im Ttugatfen fpajieren. @fn Eleinet J&unb, ber Cffiojart'S (Saltfn gehörte, bis 
gleitete fie. 9>(a*bem fie fo gegangen, fagte fie ju 3Mo$att: „Xha einmal, alö wenn 
hu mieb plagen loolltcfl, ®u foUft einmot feften, wie ftd) ber ^>unb etjurnen wirb. 
— gjlojtürt genjäörte bie Sitte bec jungen grau unb bec£unb fuöc ungeftum auf it)n 
ein, 3n biefem ttugenblitfe trat btt JSoifet Soffpb auö bem fogenannten ©ommertjaufe 
unb fragte ftpiaenb: „©i, ci! txft torei Sffiocften uerbtirat^et unb f^on ©cblagti 
sffieiart c«ablfe in feiner, genialen Unbefanaenb«it bem Äöifet ben 3ufamment)ang unb 
biefet ladjte. 2)ann fagte ber Äaifer, bec ftd) felbft feftr in bec »E übte: „Sntu 
netn ©te fid) tiod) bec "?Cnecbote mit äüagenreit, mie id) SBtottne fpiilte unb @u nntte 
ben 3ub6revn im SBorjimmet immer tiefen; „<pfut! HS mv faJf*," unb bann wie* 

'bet: „SSraeo!" unb bergleidjfn ©inge meEjr?" 

smojart erinnerte ftd) beffen, unb bet Äaifet (<feieb tn bet ftotften Sanne oon bem 
glücflidjen (S^epaare. 

* ©ie Sreibcit. ©et ©ängft $otti Eam jut Seit feines »utme« nad> 
9>eftb unb gafttrte. St machte ungeheuer Diel Kuffeben unb fc gefdjal) ff boß m 
aud) bie hebe Woecatte auj 8 eid)nete unb in ib« fiitlrt S»fl- Sn ««« ©oirfie betm 
©rafen 3. übeeftäufte i&n tefonberfi ein attec uovnebmer #ett mit ÄufmerEfamfeiten 
unb ©d)meid)e(eien. 



Sign al e. 



231 



„Statten @fe bei uns, #ercgorfi!" rief er begeiftett, „was &aben ©ie foSBffn? 
— nur in Ungarn t'ft Seben." 

„SBt'en ijt einmal bod> bie 4?aupf jlabt/' replicirte befcbeibcn ber (Sänger ber 
SftitWöUBft ber Äunff, mein SBirFungefreiS , meine SBelt — " ' " 

,,2£d) rüa$! 3n Bten ift Jane $rei£)eit — tjüc ift gtei&eit. SBerni ©iVmft *um 
(Stempel, -^erc cor govti, nid)t gefallen, lann üb, alö 3Äagnat SEjneri fünf unb 
jwanjig geben loffen — unb Stiemanb bat mir etn?aS s« fagen. fann felbft bet 
$>alatin ntdit verbieten. Sog s(l gret&cii." 

£>en ©ärtger, einen ber- er-baulidtfcn ©ybariten, übettiefefte eS etefalt, et brühte 
fi* aul ber ©efcllffbafr, ftürmfe na* -§aue, rief ftinen ffiebienfen, ließ übec£alöunb 
Äcpf etnpocten unb fubr noch in berfelben 9ladit mit @ouri?rpf erben nad) 2Bicn, obne 
an bie gor-tfefcung feines bebungenen ©aftfpieleö gu benfen, 3« 4>ßufe angefommen, 
ergriff et eine gebet, unb führte auf ber. Äarre von Europa eintn ©trfcr; über baö 
ÄöniGWifb Ungarn. SKie mar er roiebcr ju bewegen, in ^efife tu gaßiren , aber oft 
Jtufte et ini ©itEIen: Saf id) Sfjncn geben fünf unb im H i$ - bat mit ttiemonb > 
verbieten: ®oS ift ^reibet r. 

* ®er Gapetimeiftec ©. in 93,, ber nocfr feinec ben ^arifecn abaeßorcftten Sßeife 
nur tie fd>arfften «Stmtcafle oerlangte unb baber baö «piano nie fdur-adj, baö gorte nie 

Sr-!«! fi , l 'S n 3 nit ". foniltc ' ricf fn ^ rct,e ben f«ffüd>en Sornifien, bie ffton 
mö|n*fl ic, c Miefen, immer nod) überlaut j U: Pianissimo meine Herren! Pianissimo, 

^At' B1 5f l i Umn «Ifo Die JSnftcuntenCe an ben SJiunb unb bliefen gor 

nicht. ©tucE war au*. SBraco! meine Herren! tief ber Gapellm elfter. Stur in 
ber SöorfteUung n>enn*«5 möglid, fft, noch, ein ftein. wenig eifw. (©amenjeitung ) 



Ankündigungen. 

Bei Schotts Söhnen in Mai nz' ist soeben erschienen: 

Alkan, C. V., Op. 29. La bourree d'Anvergne, Etüde n. Pfte. l'-w' 
Macrmnnii, Ch., Op. 2b. Une Soiree snr les Montagnes pour 

, Clar. avec Pfte , „ ft 

Bertini, II., Op. 161. Grande Marche briU. p. Pfte. !.'*** i ?1 
Beyer, F., Op. öl 3 Polkas (Camelia-, Alpenborn- und Teufels-' 

Polka; ponr Pite- , , . , , _ r , 

— — Repertoire <tes jeiines Piauistes, No, MErnanide Verdi* 
pour Pfte. ***un 



Cramer, M. s Potpourri p. Pfte : La fi le suisse. . fi 

— — Potpourri p. Pfte: La clemenza di Tito. . . - . - . — M 

Wrey schock, , A., Op. 32. Saint ä Vienne. Rondo bri'll p *Pfte-' 1 Ii 

»uvernoy, J. o p . 149. Fantasie OT r: La BaS«oHe penr" 8 



FatlCOnier, B. Coiist./ Roma nee Je'n'öse te ie dire p. Cl,.' " 54 

avec Pfte. Lyre franc. No. 210. . _ ie 

Xiecarpentier, A.» Op. HO. Fantaisie snr Krnani pour Ptte" ' — 54 
^emoine II., I. Bagatelle sur une Mazurka et une Yalse p Pfte 

a 4 Mains I 12 

HnNini, F., Cliarsonnette. La Meuniere de Ma'rly p. CJi' a'vpc 

Pfte. Lyre franc. No. 198 ' _ „ 

~ £°,? ia 5 " ce ;-, Je t,a "endrai p. Ch. av. Pfte. Lyre franc. No". lW — 1« 

- - M6 = odie. Une fille d'e\e p . Ch. av. Pfte. Lyre franc. No. 200 _ IS 

" - Ballade. Peüt Coco le Haranais p. Ch. av. Pfte. .. __{□ 

Kol llng, H-, Op. 3. Grand Caprice p. la main gauche. * " l JI 
KoSC Heil, M Op. 15. Fantaisie sur: Postillon de LonjümeaJ 

poiir Plte u'juuieau 

SchulholT, X, Op, 7. 2 Scherzi p' Pfte! '. \ J 51 

Op 8 3 impromptus pour Pfte, (Confidence,* Chanso'n i 

boire et Barcarolle.) ...... ' <tlv>uu a 

Wolff, JEd,, La jenne Pianiste, 1 Vol. c'ali/],' 2. ponr Pfte. i 1 12 



232 



Signale. 



Soeben erschien und ist in allen Buch- und Musikalienhandlungen 
zu erhalten die erste Lieferung von: 



Hon Juan. 
Die Entführung; a. d. Serail. 
Die Hochzeit des Figaro. 
Tita« der «trossmiithige. 
Weibertreue. 
Die Zauberflöte. 



JVb. 
I. 
II. 
III. 
IV. 
V. 
VI. 



Don Giovanni. 
II Hatto dal Seraglio. 
f..e ffozze di Figaro. 
Jnr Clemenzia di Tito. 
Cosi fan tutte. 
11 Flauto inagico. 



I 



des 



Für das Pianotorte 

su vier Münden 

arrangirt von 

Vollständige Kiavierauszügc ohne Worte. 

Mit dem Portrait MOZART S in Stahlstich. 
In sfeclis Eiefernngen. 

zum Subsciiptions-Preis von 2 Thaler Cour, für jede Lieferung. 
NEBST «BATISÄUGABE 

Textes zu Mozart's Opern mit eiiÄ Biographie Mozart* und einem 
G. S«!llick componiiten und riäirten allegonsclien Titelblatt. 
Zinnstich. — Quer Crossquarl. — Geheflet, 



von 



Die beifällige Aufnahme, welche die im vorigen Jahre in ™ B ?™ V« 1 "*« 
erschienenen Opern von Mozart für das Pianoforte allein arrangirt 
von k l Marschner gefunden haben, veranlasst uns auch von den früher bereits 
be?un l eSenene^ Mozart'sclien Opern für das Pianoforte zu 4 
Händen arrangirt Von F. L. Schubert eine neue wohlfeile Gesammt-Ausgabe 
zif veranstalten f welche anter nachstellenden Bedingungen a'jTObenjd: 
ilMoMrt'i Opern für das Pianoforte zu vier Händen arrangirt 
von F L. Schubert erscheinen in sechs Lieferungen von durchschnittlich 
150 Seiten Stärke, in der vorstehend angegebenen Reihenfolge zum Sub- 
srriutions-Preis von 2 Thlr. Cour, für jede Lieferung. 
2) Vom 1. Juli d. J. an erscheint monatlich eine Lieferung, so ilass das Ganze 

noch vox Ablauf dieses Jahres fertig wird. ■ , . , » •*. a 

31 Jede Lieferung wird erat bei Kmpfang bezahlt; es wird jedoch mit der 
ersten Lieferung zugleich die sechste (letzte) im Voraus berechnet, 
diese dagegen mit der Gratis- Zugab e seiner Zeit ohne Berechnung 

41 Einzffne Lieferungen dieser Ausgabe können nicht abgelassen werden, da 
' der Subscr ptions-Preis von 2 Thlr. für jede Lieferung nur bei Abnahme 
der voUsSSigen Sammlung gilt; es sind jedoch die darin enthaltenen 
Opern fortwährend in der früheren Ausgabe auch einzeln zu erhalten, aber 
mir zn den dafür bestehenden hohem Preisen. „ 
5) Nach vollständigem Erscheinen des Werkes behalten wir uns vor, den fru- 
heren höheren Preis für d asselbe wieder e intreten zu lassen, 
Subscriptionen werden in allen Buch- und Musikalien-Handlungen ange- 
nommen. Le .; pz . g) ^ JuI . 1M6< Wriedlein » Hirsch. 



Waegeben am 15. 



Sectaa: @n>ebitfon ber ©ianolt für. feie roufffottW)« «Se« Jn ßetpjffl. 



N2.30. fi*{pji 9 , sui«. 1846. 



SIGNALE 

für b i e 

Stufifaliffte mclt. 



9B&dj entticl) cvfd>cin t eine Stummer, tyvtiä für ben flanken Sätjrgong lg SEfjaier 
Snfertionägebilbren für bie ^etff geile ober bereu Staunt: l 9£eitgrofcb*n. 2flle Shidj* unb 
SOtufifaltenljaiiblungen, foiuie olle spofrämter nehmen Seftellungen an. gufenbungeu 
werten unter beWbKffeT„9tc&flctfi>ii fetr Sifinakfiir feicmuf*fflßcU" erbeten. 



3. 9RQf4de$. 

SScEonntliä) uevlüpt SO? ofd>c! cß in tiefen Sagen Conbon unb Sngtanb, n>o er 
feit 23 Sätjrcn mit großem (Srfelg für frie Äunfl gewirrt Ijar, er Selirt gurüct nad) 
Seutfölonb um fiel) in Seidig nicbetgiilafien unb übernimmt bier am @onfer; 
Datovimn bei: gj?tifi£ eine ©leite afö ^rofeffoc beö fftaöifTfpieW. ©ein KbjcfjifbScon? 
«rt in Conbon fanb (5nbe »origen fOtonatö ttatt,..bie Sonboner iniififatiföe Leitung 
rt Tiie Mnsical World" giebt Oci 33efpuedumg beffelbcn in iiacf)fi>Jgenbem umfungretcbeii 
Ifrtifet eine» auöfül)rlicl)cn UtberOltct feines SBirJens unb imbmet bfm beufftljen Äiuift- 
ler jimr Wljhi fjcrjli^e Sßiorte banfbarer 2(nerEennung. 

„©et Sttfmc Sttofcbeleß ijr mit unferen Äunitetinnerungen inm'gfr verbunbeti; er 
war ber. er(te gvofic spfanift ben wie Rotten unb nie werben wir ben tiefen ßinbtucf 
öeroeffeti, webten er auf unl tjeroorbva^te. @c fpielte bie berühmten SSariat tonen 
über, ben ftleranberhiäTfcf); eine @ompo|Ttfon , burch, bie er eine lange Steifte t>on %<xw. 
tafien eröffnete, mit benen ber ©vunb gu bem mobtvnen eiaüierftiel geregt würbe. 
3n, 3J?ofcUeleß t>at bie moberne ©cljufe ju vertreten, ö&gleid) loir tyn von ber ®enof= 
fenfdjaft mit beten ©ünben freifpredjen. Sn einem ttugenblite beitem Saune fdjricb 
er eine gantafie, bic ein neues gelb eröffnete utib bäS ß&arafterifiiftfje in ber piancs 
fortennifit* »eilig ummantelte. 2t(ö gtfofdjctes Ii* mit bei (Sömpojitfon eine« <£ffettftfif s 
feg omuftrte> toelebeS ölle bisherigen ©venjen übergreifen foUte, fiel e£ ibm fd)»ertid& 
ein, ba(rer ben 6anten gti einem SSattm öuäflceute, ber äufwädjfeii unb fein 8aub 'Ü6er 
bic gange SKüjlfwelt ouSbteiten würbe, febwerlid) bodjtc er barem, bog jebe Stete fei* 
nee brillanten JBariatiouen fo gti Tagen b'aö (ämbrnö eines Mnftigen liefen, bie Etappe 
eine« Balberg, fiifijt, «ber Ceopolb u. SKei;er werben fotlte. 2C6et es 

war fo 7 unb Halbem SÄufcIjelee in einem SOfohient {ünjUertfdbee SCitögelaffentjeit unbe* 
mußt eine neue ©eljule gegriinbet t)öfte, «etftättte et fetbfl bei bet (Sompofifion t>on 
SBJerfen, in »eichen tjofje lunjKeriicbe govm ftcl> äuefptflef), blieb er berga^ne £d»bne, 
SKoiarfö unb 33eetI)o«ens treu, wäbrenb mittlerweile anbere weniger begabte (Somvoni* 
ften, bie oon ifym in Weiterer ©tunbe gegebenen SÄoterialien ftfcleunigit ergriffen, fie 
2" iören Zweien beiluden unb ausbeuteten, um fie enbli* jur ©afie eine3 neuen 
©tn.!,efi beö Slauievfpielfi ju itiadjen. Unb fo enlponb bie neue Schule b«ö ^faniätnu«, 
ein aro|e.r Iciitger fftnmjliffher SÄowfbolb, ober babei geiftreicf> unb mfeig. 



SDiefeg ift iefaoct> nur ein Steinet Sfjeit »on teil ' KSevbienften beS ÄunftterS, er 
arünbete sufäUig eine ©cljule, unb jtoat eine, bie m'*t gtrabe «a<*> (eine«» «efa>nw« 
ift - aber mit Dem Kamen *9tof*eteS ift bie Caufbabn beö ^ianifien un^rt» 
lieb r-erbunben. Sit er noch, wenig »orgefdjtitten, fo muß et belfen t«*t«r« ffoms 
pofttfonen ergteifen, bat er mebr Sertigfeit erlangt, bie ©tubien »on «oftele« fbiftg 
burcfcneömen, nod> weiter uotgerücfct, feine ßoncerte Eennen lernen, ift er ein gebilbeter 
ttianiH Acwotbcn, fo muG er, um mit Der Seit ©djritt gu »alten, feine „Kindes carac- 
teristiqnes» eifrig ftubiren, fomfe überhaupt alte fpfltercn t>eö SNetfrr«. Äw§ 
SKofcbete« f)at für baß ötuWum eine ganje SXufllbfMiotfit* gcf*ajf«n unb iebes $eft 
berfelben ift in fetner 2Ctt gut, ja bewunbernSwürbig. SWofa)el«3 ift bec lefcte etner be= 
rühmten Steifte »on Männern, reelle obgleich, riclfeitig gebilbete SOiufiEer, ifcre £aupt= 
auaenmerE auf baS ^icinoforte richteten unb ihre <?ompofitionen befonber* ber J8et»otl* 
fommnung biefe* Snftvumentct wibmeten: ßlementi, ©teftelt, ffittfl, Suffe?, Gramer, 
Summe!, SKofdjeie«. SBic Reiben aus tiefer Sifte bie tarnen SÄojart, SBeetöown, 
gBeber, STCenbeiefof)«, obgleich fEe für baß ^ianoforte gebieaene unb bewmibernöwütbfge 
Gompofitionen getrieben taten, ober weil ihr SBirEungSEreiö ein allgemeiner war unb 
ift fic fcabe» in jebem 3weig ber Äunft getrieben, nidjt bafi g)ianoforte auöfcfitfefli* 
ober au* -nur bowfiweife jum ©egenfianb i&rer ffieftrebungen gemacht, wie bie oben 
©enannten. 3>aS ©ceptet folEte jf|t ©tembatc SSennett au* ber #anb SDtcföeteS 
Übernehmen, « bat wemgftcns bog Sorrectjt beS ©enieS um e6 ju führen, »orauöge= 
oefeM/bo* ee IN nidjt an bem ©eift ber Emulation unb bem Antrieb bes <Sbr0ei5«S 
fehlt, er bat f*on SBÜleS unb ©ute6 gewült, aber met>r ift noeb *u erregen. SDev* 
felben ©djule getj&rcn Steptan geller an unb unfer junger SanbOnann Cmbfan 
©Uper, in benen ©tembale SSennett eifrige unb tüd>tige GJenoffen finben Wirb, 
(S&opin gehört feiner ©cbule an, er lebt iti einem eigenen ©ebiete ober üietmefjc in 
bem Sraume be« eigen t&ümltd) ©cfiönen, wcld^ee er ber «Bett su entbfiUen ftrt&t. 
s)3lenbeHfoi)n--SBartl)ölbn fit allfeittg, 

@s finb iefet 23 SSa^jre, bafe «JKofdjeleS s" ^ «Jäfjrenb biefer langen 3«ft 
bat er ben wobltba'tiflften ©infltiö auf bie Sßufif in @nglanb fiefibt, er bat t-ortreffs 
li<f)e©*üler gebilbet, ron benen wie nur CiHIff unb fiinbfau ©loper criualjnen, 
n tat Diele feiner SÖerfe gefchrieben, er bat ba« ^Jublifum but* feine gtofen 6ona 
certe, Matin^es u. f. ». erfreut unb unterrit&tet, er tjat in feinem ^aufe einen gros 
fen Äreiä o&n Äunftfceunben unb SSefannten gft(tfreunbf*aftli* empfangen — iurs 
et bat fid> allgemeine S&eiüunbetung «*• Äünfiler unb Wung alö SKenf* erworben, 
©ein Stame ifl mit btc Sonlunft in (Sngtanb fu »«ttäftfe«, ba^ et uttm&flli* ift, fie 
iu trennen, «nb jefet wo 23 3ab« t-etflofle« finb, bie nie roieberfebren , ie&t wo bie 
gleicbgültigen, falten GSnglänber, bie mufilalifcbfte Station in ber SSelt fleworbeft (tl) 
unb 2onbon (?) ^Javifi unb SSien bie ropc ^luöseidjnung errungen fiöben, bie Haupts 
ftäbte, ta< ©mporium ber Äunft ju fein, iefet wo ßonbon im ©tanbe ift, feine auSge* 
«itbneten Talente 8 u wärbigtn, ftebt 5ffiofd)e£ea im SBegrijf uns 5« «"toiTen unb fid) 
nad> Seipjig ju begeben, wo er al« erfter ^rofefför beö SlaDierfpiel« angefteUt 
ift. Sir wollen ni*t mit ibm über btefen ®ntf*lu^ regten, au* WöUen wft je§t 
niebt feine wa&rf^einliäjen SBeweggrünbe befpreajen — wenn wir e3 aud) für gut 
pnben bütften bieö fpa'ter 3U tbun — altein wir mfiffen einen 6*tM besagen, weiter 
bie Conboner Äunfttotlt einer fo gtänjenben Sterbe unb bie föefellfc&aft eines fo ror* 
tre(flicben SÄitsiiebeö beraubt. MW fo Mb bürffe feine ©teile erfefet werben unb 
lange wirb e8 bouern, e&e bie muft'talifdjen .Streife in unfrer ^auptftabt auft&ren »er» 
ben, i^n ju »eemiffen. 3n wie oielen muftSalifcben ßeiftungen wirb fei» grofer Slame 
feblen, in wie Bielen gefellfgen SJerfammtungen wirb ein ^lafc leer werben, weldjen 
rofirbig ju befe^en fe&r wenigen belieben ift. 



Signal e. 



235 



SBic fjaben fjeute eine fvaim'ge VfWi c* »« unS f "* 1 eine «ngefiötte 
$ceube, wenn wir über ein Qoncett »pn SOioföeleS jit vefeciren fjatten, abec einen SBes 
riebt üb« fein Xbfcbieb*;8once«t jU liefern, ift eine nfftt c-ftne SBebmuH) auSju* 
füfcrenbe Aufgabe; fo viele unb angenebme @cinnerungen bäufen ftd), ©linnerungen 
an »ergangene gelten, wo wie iünget unb glüceiidjer .waren, wo bet 8nrbujfo<mus in 
uns fid) lebenbiget unb Eübner regte, wo bie $offnnngen nt*t Bereitete unb bie ©e= 
fü()te nid)t jurüttgebrängt würben, Kimmungen an bie Reifen wo bie ©rfabrung ben 
©ebleiee ber SESfrElicbEeit no$ nirfjt jetriffen fjatte unb uns gegeigt wie Salt unb mi <■ 
bie SSett ift. — 3£bec gebieten wir betn ptaubevnben (SgoiömuS ©djroeigm unb gef>en 
an unfern Soncertberiebt. 

25aö HbfdjiebSconcert oon !0?ofcI)e(eß fanb am Sffiitiwo* «Margen ftatt unb bec 
4?ano»et ©quati©aal war »011 einer glanjenben SBerfammUmg eon £>itettatitcn unb 
Äünfltern überbüllt. SDaö sprogramm war fotgenbeö: 

(Stfter SEfjeif. 

ßus-erture für SDrdjefter gu ©cbUIerö „Sungfrau uon SrEeane" wn Sß!oföe*eS. 
Mtte „Sombre foret," au8 „Seil" »on Sioffim, gelungen Bon SKab. ScrwbotwttUan. 
Corieett für spfanoforte ftiGmolI mitDrdjefter componivt unb Dorgettageti 0011 SJioftbeleS- 
Siomange: »Bell aäorato" auö „11 Giuramento" uon SÄwcobante, gefungen öon ©tg= 
nor SKarraß. 

iDuett aus „®on Suan" «on SKo^art, gerungen »on SKabame Äniepet unb #err«$pift!)er'- 
©rofie ©onate symfonique für %>fanoforfe ju 4 £ä'nben compomet v&ti SJiofcbeleS, ecr* 
getragen »on SJtab, $)l(i)el unb SHofc^eleö. 

^weiter S-tjeil. 
Dubcriure für Drdbcftec ju ben Staiaben wo« SS. €Stecnba(e SSetmett. 
„eiebeölaufdjen" beutfcbesßieb (neu) tomponirt t>on 5Wofd)ctcö, gefungen b. ^»ecrn #ofjer. 
©uett: „Dove vai" a»ö „KeU" uon JRoffmi, gefungen won ©ignot SOIatraS unb fcettn 

3trie aus „^autuö" oon anenbetöfofjnjSBartfjotbn, gefungen üon gtl. 83oct$ot&. 
ßoncert für ^ianoforte unb jnm glöten mit Sfgleitung Bon ©aifen sSnflrutnenten 

won 3- ©• fflad), borgetragen oon ^errn SötofdjeleS, Sttbaä udbDeFolly, (3(uf 

5Bertangen.) 

grütjlingSlieb öon BJIenbeISfo§niS3avtI)0lbi), gerungen uon 50iab. Ähitepel. 
SSoIero: „Oavrez, ouvrez" oon S)effautr, gefungen Don SKab. Lamelle. 
jOeutfdje fifebet: „eiebeöbotfdjaft" unb „greie Äun(i" für bas JCWMtotitert 

componirt oon SttofcbeteS, gefungen eon ^verrn tyifcbeS. 
Srinnetungen an Stfanb, gantafie für $»ianoföttc mit Orttjefler componftt unb bürge; 

fragen öon ÜflofätltZ. 
®äfi Etefne Dttljeiler bei ^ertn 5Bilh> wat esgagirt unb fpielte febc ferao unter 
Ut ©itection unferes ehelifd)en äJienbe^fe^tt , SSBilliam ©tetnbaleJBennett, beffen 
auSgejei^nete 9taj[flben^Duöertiire roieberfjolt werben mu^te unb beffen Serbinbung 
mit ßJiof^eteS bei einet folgen SöetatitalTung leben <Sna,£ätiber $uc gerechten greube 
Öeteit^t. übet wir fjaben (jeitte lebtgtid) mit 9JIofd)ete« ;u tijun unb ba wir baß 
Programm ausfütjrti* abgebrueft ÖQben, fo möge bie SBemerfung (jinteieben, baß aUe 
äbrfgen ©tütfe würbig, auigefft^tt würben. SDiefer ^ugenbüif eignet ftcb überhaupt 
ntc()t für ein BritifirenbeS UttHit, aueb fyabm wir unfere fcoße Meinung con 
!M(jfd)CU8 fämmtlfcben Kompofttionen, wetebe im ^togamm aufgeführt Rnb # fdjon |u oft 
auögefpro^en, ba|5 CS rtotfjtg wäre ji« fjicc jU wieberfjoten. Sßir babtn fjauftg 
barauf gebrungen, baß bie Ouberture jur „Jungfrau uon Örttanö" in ber g)bftbarmcni: 
ftben ©efellfcbaft aufgeführt werben feilte, el i(l eine geniale eompelltion, geiSrei* unb 
$atactetiftiftb, unb »i« f ,;nb i«^ m ^ c ftW i e überjeugt, ba^ fie auf »nroürbige SBeife 



236 



Signale. 



boii ber ©efeüfdjnft fite roeldje ffe itrfprüngUtl> getrieben mürbe, uernodjtäfftgf werben 
ift, benn fie würbe bei nur einmal aufgefüllt unb bann a<S acta gelegt, £>aa 
<ert in Gmoll ifl «ins bei fdjönfien, wefdjt gefdjrie&en Worten ffob unb mit: erinnern 
«116 nidjt, es itmaW fo außgej eidjnet «ertragen geirrt gu &a&en wie tjeute. ©er ein« 
teilt beö Jpetvti 3Jiofd)eleS in ben ©aal war baö geidjen jum 2Cu$brudj eines fangen 
unb wiebettjoltett tfppfoufeB uon allen Seiten. <2r fefcte fid) an ben glügel imljrtnb 
tinec fo|t peinlidjen ©rille, man tonnte ftdj beö 0cbanEe»i$ nidjt ewefcren, ba§ bit$ 
bie lefcte Gelegenheit fein werbe, ein Soweit, fein lefctefi unb befteö eon gRofcfal«* 
felbfl Dortragen $u tjßien. Sag bet spianifi felfrft ßtrütjut war,. Sonnte unter tiefen 
ttmftänben nidjt anberä fein; aber 5Diüfdjele6 Ijatre fid) oorgenommen fdjön $it fpielen 
unb genug ein prächtigere"« ©piel ftaben wie nie fie^def. S3om S&egtnn bes erjien grofs 
artigen ©olo'» bfö &u bem graaiöfen «patljoä beö Xbagio unb bem frfjmttert SSortrage 
ber Dttacen im finale mar alles ooUFommtn unb bie 83ecfarnmlung wtirbigfe c6 mit 
gerechtem (Snt&ufiaSinuS. SRan fafj bem aiortrag ber ©onatc fijnipf;onique mit 
gtegen (ärwartungen entgegen unb biefe Erwartungen würben «füllt, benn fte würbe 
gloneid) uorgetragen. SSabame Gleuel, begeifert burd) ben ©eift ber ßompofition 
unb bie ©egenwart beö ßowponifren , übertraf fiel) felbfr, ©roß, wie fie immer ifl, 
war fie fjeute uniiacfjafjmticl). #ä'tfe fie bte@onate fclbft gefdjrieben, fie fjatte biefelbe 
iiidjt mit mebr Sßafjrfjeit unb iDiöcvetion vortragen tonnen, ffe fjätte bereu get;eimnige 
»olle Unenbliebiett beö abwedtfelnben Xufibructtf nidjt mit meljr lebhafter £BirtlidjEeir, 
leibenfdjüftlidjer (Gerate unb beiaubernber ©rajie wiebergeben rönnen, ©er SJotfrag 
Qlicb nidjt einem ©uo, c* mar alt ob ein Spieler, unb gwar ber ßomponifi, befdjä'f; 
tigt fei; es mar bic fcftSnpe SBeife beö äufammcnfpfeK, welrlje uns uorgeEommen tft 
unb bet unbegrenzte Xpplau« töeitte fid) billlig swifdjen ben ©omponiften unb feine 
im»ecflleid)lid)e ©efabrtin. SOiab. ^leijet Ijat bamit i^ren größten Sriumptj in Conbon 
gefeiert; fie appellirte an bie Jtflnfller unb bereu etympat&Jcn unb jiucjr fo untoiber: 
ftefjlid), baß bie oon einigen ©eiten laut geiuoibene Meinung, als ob bei; frönen spia; 
ntjrin SEdctit ftd) nur auf bie unnahbaren Sntcrprctatlonen bec 9JIuft£ ein« ßewijfen 
©djitle 6efd)canfc, für immer befeitigt 

■Drei Bieber uon aKofdjeteÄ Sompofition, oott grifdje unb Äraff, mürben mit gtö^ 
tem Sntereffe angebött. Sie Herren J&&ijel unb ^ifdjel fangen fie auBarjef^nrtunb „bie 
freie Aunft" bes lefetevn mu^te mieberfjolt »erben. £>aä SSadj'fdje Sonccrt mar in je* 
ber &infid)t eine gro^rtige 3£ufFöf)L'ung, ba$ finale mürbe unb jitjar mit nod) geflei* 
öettec ÜBicEniiß mieber()oIt. ®er leftte Vortrag con VStc^tUi mau „©rinnecungen 
an Srlanb," eine ber geijtreidjfren öon aUcn feinen 6ompofittoncn. @r fpielte fie mit 
©efcbniütt unb Jpumor, mit SeidjtigEeit unb ©vajie unb gab bem ©anjen einen eben 
fo originellen a(ö fcejaiibernben @£)aralter. 3n einer litrjen Sabenj roebte er ein paar 
HnElänge an feine &euibmtcn „THeranbenißacialionen" .ein, reelle bei einigen ber 3«s 
fjbrer ein Sädjeln I)erüötbvad)tcn / uns iebod) faft Sljränen cntlottten; fcljnelt brad) cc 
bauon afc, aU ob fein Stiel! in bie HSergangenfjeit in biefeiu ^tugenblirt titd)t ganj zu 
frenli^ mnre. Sem Snbe bei; gantafTe folgte ein ©türm wom SBeifaß, SBraöo'a unb 
nnbeier JBeweffe beß Snt&ufirtfimu« unb ber 'JlcDtung für ben großen Äünftler, melier 
foeben jum legen SÖ7o(c in ber 2Crenä feiner vieren glocrcidjen CStfolge unb vor einem 
XuMtorlum gefpielt fjalfe, wetc^eA ifjm bei fo matidjen SBeranlafTungen greubc unb SSc« 
iftjrung »er&anEte. jDcc ßoncertgeber imi^te jurürftonimen unb feinen SDanE für ben Üjm 
gewollten £ribut nbftatten, unb für baö gute, manne, efjrttdje, englifdjc ©tfütjl, »et* 
<be$ ibm in biefem ftigenbticte mit SEfjräne«, Zurufen unb tanfenb ^änbsbrüÄen Ccbe= 
wty faßte- Unb als -SOloftbetes baä JDrebefiei oevließ, ba bemäctjttgte fiel) bei- otifgeeegten 
SOlenge. ein« traurige ©tille unb biete ben @ntljiiftctäm — fie (jatteu i(;li jum 
lefeten SOiale gtfeben! 



Signale. 



237 



So, gefielen wie ce uns nur, baß wir gevitfjrt waren, gerübrt bis gu &&väuen, 
bei; #änbebruct beim ©Reiben von biefem großen Äünfttee wirb unö ttnoergeßlid) 
bleiben, fo lange unf« £er§ fd)%t itub unfec SBIut fließt. 



* Dur aud Moll. 

* ßeipjig. Siidjtg gegen ben ©tüat, nid)» flfgen bie Äirefee, nichts gegen 
bie guten Sitten unb niebtä — gegen SBSien unb bie SEBt'enev. £>ic JHebactoren ber 
SBiener Journale tjaben ftd) vereinigt, um ben unangenehmen Sotttfpoiibenjen über 
Sefterreld) entgegen ju arbeiten, fte ftclCrn in gotge beffen an bie 3?ebactoren ber beut* 
Jdjen jJeftftywften baS Ttnfudjen, fiel) £?effeve Govrefponbenten anjufdjaffen. S>at ift feljr 
flemätblid). ®ö ift obngefä&t ebenfo , oft wenn man bie SBiener Sffebactorcn crfiicbtc, 
ftd) biffere SOTitaxbetter ju beforgen, Over übctljaupt befferc Journale berauSjugebett. 
@o (ange Sffienfcbcn uiib ititftt ©ngeE correfoonbiren, wirb e& tun Kßien wie öonSBur; 
gen aus nicht an Unridjtigfeitcii, nidit an SSosbeiten fe&len, aber (5o vre fron ben gen 
wetdje bie SSaljrljeit unb j»(ir nur bie äSa&rljeit berichten, ft'nb eben gerabe in 
ber Siegel bie unangenc&mjien. SBatum fott beim SßSicn ber «einen journaliftifcbrn 
Ceiben übevtjofeen fein, bie bod) alle anbem ©täbte ebenfalls gu erfragen Ijaben? 2tllen 
STCefpect vw ben SBiener Slebactoren, aber fte gälten einige Urfadje erft in bet Stäbe 
aufzuräumen, bevor ft e an bie aSerbcffcrung bet auswärtigen 3ounuile gingen. <Sö 
wic.Ö ifjnen übrigens tiefe neue KSeveinigung eben fo uiet tjelfen, wie einige frühere, 
üon benen mir fclbft SStjeilnebnicr in Sßten Ijeitere ©efcbicrjten craäfjlten. 3>en lln; 
tid>tig!eiten ber treffe ift nur burä> ein swittrt gu begegnen: burd) bie treffe; ju 
biefec llebergeugitng büvfttti bie Herren Unter a eid)n er bod) wotjt febon tauge gekommen 
fein, an pafj ju Entgegnungen wirb eü webec in SBien noeb anberwärts feiten. (Sö 
ift luatjv, es Eomiiien ftfcaiieclidjc Sotvcfponbenjen aus SBien öt>r unb namentiift fcaben 
bie Homburg es ,,3af)rce$eiren" in brefer SBejieijung baß ärgfte geteiftet, aber barübec 
Qiebt es nur eine ©timme, bie offen tlub c SQieinung bat fte längft gesittet; unb gerabe 
tnet tuirb mitt) bie SBicnsr Bereinigung nidjtS änbern. — 2f ud> bie ,,©ignalc" ijäbcn 
baö Unglütf, baü it>ce Sorrefponbetitcn einem St) eit ber S&teiicr.metH nidjt gefallen unb 
Bteuetcbt oft mit Scedjt, aUein mehrere bcrfelben unb gerabe bie angefeinbeten reatei: 
unb ftnb fe&t, fffi#fee<'8Jtitatbettec ati SßSicner Soucnaten! Sffiaö will man alfo? 
maä fte m SBSien mitarbeiten loffen, baß foU für uns ju f*led)t fein, in berK&at fetje 
? a 1 ,c ; J . @eit uicr ^ al J ce ' 1 fingen bie ©fgiiale JBeridjte auö SBien, »or einigen Sßkdjtn 
tjflt ft* nun einmal eine uon frier aus nietjt gu beuct&eitenbe Malice gegen ©apbir 
cmgefcDltcljen, gt«d> liefern laut „£umorift(n" bie ©ignale bie meberträef)tfgflen ©orrc-- 
fpenbenjen aus men, Unb boeb tjat jener SQitner ©d>riftflelEer, loetdjer bie 6orrc-- 




ben ber Unterhaltung unb SJeleijrung über SSiener 3upünbe, wir Eamen natörlieft audj 
«uf bie fd)lct!)ten ßuruefponbtnten , unb icö fragte i£jn, ob es fich. wobt bereit fittben 
würbe, SD?ufi!bericbte für bie @igea[e ju fc&reibcn? Sic Antwort lautete: Kein! 
^»terauf fragte id> t()n, ob er mir in SBien mit feinen 400,000 Sinnjo^nern niefet einen 
tud)tigen. unb etjrEieben Sorrefjjc-nbenten, natiitlid) für ©elb unb gute Borte, oer^ra: 
gen fbnntcf Sic Antwort lautete abermol«: Kein! ©nmit foU natürtirf) teineemegä 
gefoot fein, baß e$ bort nidjt bergleid)cn gorvefpenbenten ßä6e, aber eS getjt bod) bar* 
aiiß -Sewo't, betp ffe rtijmer ju ftnben ftnb. SS a t ttjotf ©e nff, 

2fm 1». 3uii in ber SOiittctgSftunbe fanb taä »on ber (Soiicevt^irettion jtum 
Seften ber hinter (affctien ^ueifftrS im ©eroanbbauefaale ueranftaltete (Soncert ffatt, 
eö war trok ber grofen ^ifee feljr jablreid) tefudjt. ©aö Programm war für* aber 
gewtdmg: Duüerture gu 2lboM oon Knffait, »on J&. SWarfcbner; 2lrie aus Sauf!, ooii 
©pofir, gefunden oon -§errn Äinbevmann; Sonate für pfonoforte unb Sto.tiiie b»n 
SSeetbooen, Op. 47, in einer SEßeife uon ben Herren Dr. SEÄe nbeWof» n*8at't$eHu 
unb eoncertmcifteT ©aotb c-orgeiuagen, wie fie wobl feiten qcfaört worben fein maa. 
-5m Sroeiten Sfteit würbe „bie ©djlacfjt fcei Sittorm" von ®eet(;ooen flufgeffl^rt. 



23S Signale. 



£ere Dr. SOI enb eUf o$n = 95 a r t b o tb v erfreute om 20. Suli SOUttdßö in ber 
Sfjomaeürctje einen !(einen ÄreiS feinec SBerefjccc burd) fein amSgeieidjneteö Drgel= ■ 
fp£e(. 

Köie wie fegten wirb .&err Äinbermann weber in SBfeii gaßiren, «od) ein @tu 
gagement bei fpoEotnu antreten, er utrläfjt in Bürger 3ett Ceipiig unb ge£)t unmittelbar 
tia* Sfööndje», Äönig Subtr-ig jabjt ein £euii $oforit» 4000 ©ulben Qonwiitfonals 
ftrafe. 4 

* Sie entfcüUimg bes retfauritten ©enfmatS für ©Iiitt auf bero SDtotffeinsbcr* 
fet griebtjofe bei SEßieu ift am 11. Suli 93ormittag8 unter regem «nr&eit be8 Spublis 
fumö bor ftdj gegangen, ©ie trefflidje tfufifübrung be$ gjlcaart'fdjen Sftequiemö burd) 
baä Ördjefiec Ui J&ofopcrntfjeaterS unter fiettung beS &errn ©uft, S5 a tt f) in bei: 
Spaulanerrirdje auf ber SBteben eröffnete bie geietlicbfeit, bie ©otopartten gefungen öon 
33Iab. ^affettsSartt), graul. S3ury unb ben festen ©tl unb Staubig!* 9tad) 
SBeenbtgung beö MtauiemS begab 0d> baS Xubftorfum gu ©luefs' fefttid) unb finnretd) ges 
fdjmücTter Orabftätte, bie <S£nitJei£)uiig (Seiten« bec ©eililidjfeit fonb fiatt unb nod) 
wä&venb berfelben fanfc" bin &ütte, baS SOIonument würbe üon ©. SBart£j beEran$t, Dr. 
3lttg. ©tbmibt l)felt eine Siebe unb ein ÜRännercfjoc aus beö gtofen gßeifterS 
„Sp&igenia" mit unterlegtem geeignetem SEert, fdjtöfi bie einfache, ertjebenbe gefer. — 
ft>üt ©enJmal ift au? gefdjliffenen ©ranit mit bem ebrnen SBilbnifj ©luct'ö, am guf befftt* 
ben ftefit: „$iet ru&t ein redjtfd) äffen er beutfdjcr SDiann, ein eifriger @ftrift, ein treuer 
(Satte, tSbrifbpö SRitter ©lud 1 , ber erhabenen ffienfunft groger SOieifter. @r darb am 
15. Sitwember 1787.*' — SSon JCänftlern waren wenige anwcfeitb, man fab, ßjcrnp, 
Giflitz SBUlmerö, £oPen, ©djad) ner unb nod) einige, ffion fämmttidjen tfapetls 
meiftern SBiens, flatte es Sein einjiger ber SPlii&e SBertb gefunben, fidj einjupeUen. 
SEBetdjen Bon i£>neti wfrb man in 50 Sagten ein ©enfmat fefcen? 

* Conboir, om 9. 3ulf. 2tm SDIoniag unb gefiern SÖtorgen fanben jiret S8ot; 
träge auf bec großen Orgel iiatt, weldje oon £tll gebaut worben unb bie fid> fit ber 
Äir<^e t)&n 5£urneßs93eb$ teftnbetj ff« fft ein pvaü>müe$ ©efd>enfi »on ^igginß 
See*, oon 5£urne9 Mbtei. ©iefeö Snfttument wat ein ©egenflanb großen Sntereffe« 
für aUe «3Jiu(t«iebba6er J ba ei baß erfle im Canbe ift, mcidjeö ben unsere Ö6nti4en 
3ufa& öön 32 S«ß ^ebal £jat. Dr. (Saunftebt entwicEette bie o er fdjf ebenen Ätäfte bie; 
fe« ajletfferj!ütrö beS ^eren burd) eine 2fulroa&[ eon Serien von «ad), £änbtt, 
%ai)bn, SÄojarf, SKenbelsfo^n ie. J&err Sbmunb S^ipp, ein ©o^jn beö auSgejeid): 
neten ?pau!enfd)tägerfi biefeS Siamenö unb ein oorjügEtcber Drgelfpieler, fpielte einige 
ber neuen ©onaten »on SDIenbelöfotjn, gugen «onSad)/ ^effe unb eigene Sompöfttfonen. 
©iefeß Drgetcontett befriebfgte bie ja^treittje SBetfammlung über aUH @rraarten. mit 
mir fcören, ifl bie« bie eierte Orgel üon fo großen ©fmenpo^en, welcfie §ill in iutjfe 
3eit gebaut tjat.— ©ie SBräffeler Dperngefetlftfeaft bat fo eben itjren ?3rofpectu8 
oer&ncnt«"*t- 3Cußee ben in ber legten ©aifon gebSrten Opern follen no* gegeben werben : 
SRoffint'e „®raf Dr^", weld)en ir-ir (jier nod) ntdjt gebärt, ferner J&ateorjfi ,.Mous- 
quetaires de la Reine", „ber fdjraarje 25emino", „bie ©efanbtin", „Sanetta", unb 
©retri)*« „SRfebatb eömenljetj".™ SlfemaU ift fticr eine Oper mit größerem ©etat geges 
ben roorben, öH gejter« im Dperntjou« „2Cnna S8olena"i bie ©tift, SDIario unb ßas 
btadbe fangen au£gegctd)net. 3(ud) ber junge (Sarburi aU @ei;müur hmieS, weldje 
bebetttenbe gortfrf)ritte er gemadjt f)at. »Die ganje ituffübruna bieferDper reditfettigte 
ben ffintijuft'asmuö beS ^ublicitmö öollfiänbfg. — ©e tfl gerei^ bo^ beu ©ofin beö ©is 
rectorö Sanarw aus Statten ein Engagement mit ben ©igentijumern bed eomjetitgar; 
bentijeater« obgefdjleffen bat, eine i(altem"fd>e ÄünftIergefeUfd>aft nnd) ©ngtanb ju brins 
genj btefetbc wirb nädjflen Oftobei: ibre SBorjlellungen mit SScrbt'S „Attila" beginnen; 
unter ben Äünfltern pnb namentlidj aufgefiitjrt : SSorbfere, ^räul. CBwe, ©uaöco (bet 
Senorlft) SDtu(i4 ©orrabi ic t 

* ©eu ©anger ßramolini gaftüt mit SSeifaU in SBien im Jtu'vntbnett&ür;: 
t^eater, aud> ein 4>err ßaspari oon grantfurt a. SOf. trat aU ©trabella auf, obne 
fonbertidjen (Srfotg. 9)lab. ©unbi) : SR e uttjer wirb im Ätjeater an berSBten in btfs 
fen Sagen i^jr ©aflfpiel mit „Worma" cröffneu. 

* ©ic „3a presset ten" bemeifen: S» SSeriin würbe ber , ( $reifd)iik" an bemfefs 
ben Sage gegeben, an wetdjem mit biefer Oper uor 25 Sagten unter üöeberß fieitung 
ba« ®d)aufpiell)aufi eingewei&t rourbe. SBä^renb biefer 3eit würbe bie Oper in SSer= 
Kit 239 aH<}l gegeben, ©ie Ubeateteaffe öat mit becfetben 100,000 5£&lr. oerbient, 
unb eben fo ciel ber SBerlegec ber Partitur. SSSebec erbielt 40 Couiöb'or für biefetbe 



gpei iJnt «Rütwfen// btr Gomponift feinen Vntbrif cm becßni toJFnnofirac iebS 
SoTPcaunfl «atte, eine emuchtuns, bic in jebec Seimig Ka*flwan 8 »nbÄ" 

- h l* W imt ^otf*«» Öpec ja&It unt» feinen 9»ifgliebecn 

l\HLÄÄ f ? W W * wu Mn *«rf«lt*»«tti f Stau &5*i 
»eitftacb, 2£«bet, Cettljner, gornw#, ©cqjclet. 

* 3 n .^ ö . tf * wi« oon einem SRiefenovdjefler am 21. 3utf in ben aroßen SfäV 
wen btf Wobwn ein (Soncett S um ©eften M SRnflfDercliif ftafÄ 

iöuü wann. *ect«r Söerlfoj wirb tfcI>MeSmal nfdjt mit bet Seituna befafTen bcr 

2? 1 9icm " r * eif(n "* mflbc ' ^ 

ttinf rt S (t ? a ? nf l n ^i 1 ^ in Stalten auf einet: angenehm« 
»iBo, gefcbßfet »or ben Reifen ©onnen (trafen imb nuc SRadjfü 6ci ^onbfSn S 
wanbelnb am aÄeereßufee mit feinet ™b«fsf)onen grau - ba ift et Won wirter fn 
SSien, Ijilft in bet gif« baö ©luctbenfmal einweihen, reift na* <Ucfil ül ffZ f 

be* »effcSSfl. Bi9t ' oti ® fl1!cia leöt <» ««* Wrt fid» auf bcm Siege' 

t a* »jnpMiirt" einec neuen £>per, TOe i^ e fß E bflg £r )eßfcc m , 

teftimmt ift, fie frW „bct Sunafrauentribut"; ein finbertem Sei. 

f rt ,t.** f S ei ^W»«.'" 1 &iP$lfl freien fo eben ei» neues ©epfuor für ffliano* 
forte, Stöte, £oboc, tomntttt, $«h, SSaffon unfc eoattrtafit, wri S. g. ä j 1 1 1 

o?L® fc ° p ? "® uM « 1 ^«9" güdjs mivb nun au*, nachbem fie juerft r» 

jisar im Äärnt&s 

fit ifl ©*n> e f£ ec /on bir GonK^ ar,tim PÖ grfeim »a» ( £ 

Concwtaankondigingen, ten minsten i n Berliin Lei SS HrT/ be T tteI «* to 
»er gegispt en i n een tmo^fr favLPi^^ 18 z, i n 8 P eI dan oofc 

* 3tt SBräuiifdjweig ffat& bcr SlÄuf f f a lienlio n h r « v « , 



240 



Signal e. 



Ankündigungen. 

JYen erschienen bei jErf. SiOtC 4' 6f. MiOCk Berlin 
Jägerstrasse No. 42. Breslau Scliwcidnifzei'strassc Na. 8. 

Gnng'l, Jos., Vagabonden- 

— — Breslauer Vauxhall- 
Witzleben, Job. V., Glienicker Corsa- 
Ftmton, Felix v., Corso Bouqiiet- 
Simon. Emma- 

— Soiree- 
Leiitner, Hildegard- 

— Carneval- 



POLKA 



a 5 und 7 1 / 2 Sgr. Dieselben auch für Orchester, 

Als die jetzt beliebtesten zu empfehlen. 

Bei Friedrich fäiStner in Leipzig ist s^ebe^ erscliienen: 

lOlk&kliiHfft' aus MtaUem. 

Für eine Singstimme mit Pianoforle ? 

(mit italienischem und deiitsciiein TexleJ 
bearbeitet 
von 

Carl BaucL 

Op. ©3. 

Heft 1, 2 a25Hgr. - 

Bei Schott'» Söhnen in Mainz ist soeben erschienen: 

PI. Kr 

Bertini, II,. Op. 162. Cantilena \>. Pfte , 1 — 

— — Op. 1C3, Souvenir de la Ste. Beaimie. Fataisie ponr Pfte. 1 30 

— — Niere et Fille, 4 petita Duos poar Pfte. u. 4 Mains. Suite u 

Frfere et Soenr, en 2 Livr. a - ............ , 1 — 

Bohlmann, H., La Sor eifere des Anlennes, Quadrille p. pfte. . — 36 

BSbme, F., Marche triompli- snr des Motifs de Donizetti p. Pfte." — SO 

David, Fei., L'Ocean, Scene ;rv. Pfte — 27 

_ — Tristesse i\e rorialisque av. Pfte — 18 

Herold» Zampa, Aiis arr, ponr 2 Flfttes par Walckiers. ... 1 24 

Ouvertnre. — 30 

Herz, J. ( Op. 48. Les Immortelle s, 3 Fant. p. Pfte. No, 1— 3. a . — 54 

KLttbmstedt , F., Op. 10. 3 Lieder für eine Stimme mit Pfte. . — 45 

I^emolne H., Bagatelle p. Pfte». a 4 Mains. No. 2 snr Parisina. . 1 12 

— — Bagatelle p. Pfte, a 4 Mains No. 3 s.nr 2 Metodies favorites. 1 12 

Li t Ol ff, IT., Op. 6. Fantaisie snr Othello p. Pfte 1 48 

RoBCllen. H,, Op. 8. Variations snr Donna iltl Lngo p. Pfte. . 1 — 

Wölfl*, Ed., La jenne Pianiste, 2. Volume en 2 Call. :i . . . . 1 12 

Virtgegcbcn am 22. jjuli. 

SBerlas: Svpebition ©iötiftte füv bie mufiWdje Iffiett in Cfipifg. 
SKetu'givt unter aSeraiihuortlidjfcit bev a3erTflflö;@vpe&iticnr 

JDrmf »im SvieUtirfj %tti*ü in Sctyjijj. 



X?. 31. 



1846. 



SIGNALE 

fftt b f e 



Sffißdjcnmd) crföctnt eine Kummer. $reiä für ben ganzen Sabrgang 15 SEfjnlec 
Snfertionögebübren für bie ^etifjeile ober bereit Sftaum: 1 9?eugrofcbeti. 2CUe 25u(t>s imb 
SfRufiföticnljoiibliingen, fowie alte ^oftämter nehmen 33 efrt Hungen an, ßufenbunaen 
roeeben unter ber 2£breffe: „&cb<tctfon t»cr Signale für 2>icmuf*28clt" erbeten. 



$frt1j; Signale <wö (Sfieumifc. 

it. 

■S?nn|t im t) Än'til im Slflgrmeinen, 

«fcaben ipfr fm erften Xrtifet über ®f;emni& baö $uMilum $fntöngH$ befprodjen, 
fo finben wir iefct burd) bie ffinoä^nang beö 2)i[ettanti6muS unb feiner Sünger ben 
fd)itfticl)ftcn Uebergang ju Äunjfunb ÄunfHern. 2Bir fenben baß 3)ublifum jum gro: 
fcen stjeite feines Uvttjeitö fä$fg mib Ci&crfjaupt gu unbebeutenb, o!6 6a£ e$ noeb wb 
fem ©rwätmung bebütfte — weft fcfcinerslidjet für uns ijt bie 93efpre(r,ung b«c Äun{l 
unb fbrer 3Cn^ngec in biefer britfen ©fabt ©adjfenS, 

SDfe aueübmben ÄÜnlHcr, ' berontart TDtafWet unb ©tfcaufpierer — benn SOJar« 
gtebt es nur bem tarnen natf) _ tfnb nfrff meljr bebaue™ QtS 8 u tabeln. ©as 
©ebrücEfe ibrer ©feUung, baö smittelm4ßi fle iftver Ceiftungen fjtefyilb beS ^ublifume 
unb ni*t ber Äunftler. gfn becowagenbeö Talent wirb nie in Sbemniß bleiben 
wenn csSNtttet genug bat, um reifen ju fönnen, wenn rt^t bat, onberSroo eine 
^ffenbe ©tettung 5 « erlangen, hierüber ift unter ben SRufttern nur eine Stimme 
£ft man unbemittelt, oöne ffleganntfooft, ober but* «BerfjältniiTe gebunben wie 
S»flt unb stiebe, (wefcftev teurer im erften TOEcl burd, einen ominöfen i w & 
»um „SSorganger" gjtejo'e gemadjt wutbe, »fiftrenb er nur beffen „SJorgei 
fl« m mit einem Borte, mu& man bleiben: io oetfummert bog Satenr, ber «teift 
fptnnc ftd) cm unb befommt eine biete Siinbe, btc et» ecbfib bienf, gegen alle Srfeto 
Wären unb allen unfimi, ber ft$ in Söeranifc Concentrin ©er Äfinftler »erlfert bie 
Stift unb Sreube an bet Äunjt, weit er nidjt anerkannt tmb geförberf rotrb er bleibt 
m reiner (Sntwiccelung freben, weil er feinen Smpulö beEommt, »eil er mi&tt frfct 
unb &5rt: benn ber frfiftigjle ©eifr mufi ermatten, wenn er feine Kntegung fmber 

@o ftfeöt bie Äunji ba§ Ätein^and,^«, bae Mittelmäßige bltibt, unb bec'sji- 
Wtantiemus ranEt ftd> an ibm empor; bie roenigen ©eifter öetcümmern oberpnitifietn 
fi« ein: e» P ia «unt odiosa! U .nb enbli* bie ermen ©d>aufpietet' @ie »„" 
en bur w* fo be^nbejt, W f C „nbermarts vor 50 labten, «nge^en «u W £Z 
f*en gelbtm «on ber ©efeltfcWt, nirgenbfi eingeführt, nirgenbö unterflöfet Unb nn 
mmxtm ber ^emn ? er »ifter no*, menn tiefe Ce«te fiel, m*t natf, ibm « „" 
wb mib ben «nt (tbnetjmen unb btifür banfen, ba0 ec ^ e ig^rirt. JDet Wrfft« 
w»*m ff*, Va^ Mnfffr, Mt »irr tebtn», ftetg uniufriebfn m t i^n ivqren, ^ 3« 



242 



Signale. 



nfdjt wieber nadj M«ini , m,axiä)i%tx fe&ucn unb ©o« bqnfen, mm fie tjeraufi finb. 
gr rounbert ficb, b«@ er feine auSgegeicbneten Stalente in feinen dauern fctjt, obgleich 
et 8 Stoffen für Goncert unb 5£f)ea'tet oiebt. (SS ift sum erbarmen! 

Seftt gu ben Äutijtfeipiingen / gu bem S£(;eatcr, ben @oncerten. GeS giebt tjfer 
meiere Äunftanftcilten, unb manebe ©tabt würbe ftd) freuen, wenn fie biefelben bes 
fäge, £8et ben teiftunge« fommt es natürlich, barauf an, auf welchen ©tanbpunfi man 
jid) fleUt. SSctraeljtet man t>ie tfunft fo, wie man fie beteten |o(I: wom tj5d)|left 
©tfltibpunfte, Bewirft man altes JpaTbe unb iDiJettantentjafte, fo I;4(t Sfti4)te ©tid), 
litib man mug Eltes verwerfen, ©teigt man aber Ijerab oen feinen 2fnfs)rüd)cn 6iS i« 
ber £ööe, auf welcher «ine «OTitteXftabt tfeöt unb 1tet?en fann, fo fOUie etjemnifc coli* 
Jommen guftieben fein, benn baS SÄfifte, baö ibm geboten wirb, ift tym angemefien, 
mittelmäßig unb redjt etträglid) — einige frembe @rfd)cinungcn ausgenommen, bie 
gureetlen als SOIeteore am ®bemnifccr Gimmel auftauten, aber auef) mit von ben m* 
nigen ©tetnfunbigen beobadjtet werben. SS wäre bie ypidjt eineß jeben (SfjemnifeerS, 
taö roiUig aufeune&men, was ibm bier geboten Wirb, er ?öniite in ©otteS Staunen gus 
feieben fein, weit er wirllid) 2CuSgegeid)neteS einmal mit ju fdjäfcen weiß, ©o finb 
aber burdjfcbnittlid) bie bieft'gen Jtunjtanjiatten «nb Äunfileiftungen mit mäpig tinters 
ftüfet, finb öfters ibrem .Untergange nobe, aus SJiangel an Sbeilnabme. ©aS ift feftr 
Untedjt, unb um fo tnefjr $u oernmnbern, als ber ISbemnifeer öuf IMbtifcbe Seiftungen 
gewötjmid) febt jlolj tffc^ felbft wenn et aar SlidjtS getban t;at, um fie beruorgurufen, 
S?on 9Eed)tS wegen follte er in jebeö Soncert gebe"/ bas SSbeater fleißig befugen, unb 
nidjt mit tfufgebiofenbeit öae tabetn, was beffer fein fBnnU, wenn er eS nteljr un= 
terjtü^te. 

SSie gefaßt, eine böbere Äritir bält bie Äunjt öier nfdjt aus. ©afi SSbeater- ift 
nur wäljrenb beö SBtntets geöffnet unb «on nmijerjietjenfcen arupjjen otni)ed)fetnb te= 
fe^t. Sie ©djfluf^ieler finb tm ©anjen teiblid), bie ©irecAoren toben Qbwed)fetnb füt 
Sper, ©djaufpict ober 9?offe «ine tefonbere Vorliebe, ober oerfud)en oietmeijr ber 3teil)e 
nadj, wos am beften bie (Söffe füllt, bo uon Ejödercn Äunfttiellrebimßen nidjt bie Siebe 
fein fann- J&evt 5Katt£je^ feec im uergangenen SSStnter ijier birigirte, befanb fid> 
bei ber ^c(fe mn befien, unb man mag fagen was man will, bec (Sfcemnitser mag, 
fdjimpfen in ?Jrofa unb Herfen, er ging bod) am liebflen in bie ^Joffe, wie bU SSüdjet 
bt6 ^eun SCßattljes t>eweifen- 

^bonnementseoncePte fttib olle Köfnte? otsr. Senig mit Cie&e. Unb ben* 
nod>, aur ©djanbe von S&emnifc, wirb ber Unternehmer, SHejo, bejewgen fon? 
nen, baß es fdjwcr t;fitt, bie äoften biefer vier ©oncerte pfammenjubeingen, tto^bstn 
bnfj et fiel) alte cc&enElidje OTulje giebr, unb frembe ftänftle* betriebt ©tanben feine. 
fieitJÄenner an ber ©pi^e, mürben nidjt einmal bie Äoften gebecEt werben. 3fn SERif* 
griffen fefett es freitid) in ben Soncerten nidjt. ßufammenfteliungen wie: ©pobt'ö 
Sffieitje bev £önc mit ©nvib's SESäpe in einem Eoncettj ©oncert=ßuoertuce oon Slie^, 
SOIelufine »on SKenbetefotjn, ©djtugftige aus ber Cdurs<Sinfonie üon fflioiart unb 
Otiuettute xut ©ijrene von 3(ubec in einem frieren, ftnb lad) erlief, ©ae 
fommt aber bafeer, iveit SOlejp es Wien Jfiedjt madjen will, «nb Cents aU Sttatbgebev 
(jflt, bie 9?id)tö »er(te(jen. 

§err ©taljtEnedjt ift bann junÄdjfl gu nennen- 3m Sunbe mit feinet ©ing* 
Kcabemi« bat er bis jefet bie fudjtigpen Seijiungen, baS evnftbaftefte ©teeben flejeigt, 
ebgleid) er ganj ifolirt boftetjt* ©dmeibet'S Sßeltgeridjt, SOlenbeWfo!}«'« eoböeronfl* 
@d}umanii'ö speri, finb bie beften 3eugni|fe feine« mattem Siefens. 2(ud) ber SfjtöoV 
fd)e, ftübec Srunner'fdje ©efangüerein, forefe ber SBürgergcfangberein unb b(e Siebtes 
tofel für 9Jtännei:gefang, critcrer unter SBninner'S, reifere unter ©tabllncäjt'ö ffiiwe» 
tion, finb robenb gu nennen. t?s ifi nur m bfbnuevn, bap biefe vfev JBevfine. nfdjt 



Signal*. 243 



unter einet ©irection ftefeen, ba fte, ein <Sf)i>r öon circa" 140 Säugern Mlbenb, ftdj 
an bie größten Süiffäbrunaen wogen tonnten, in SJejug auf bie Stoffe bee ftraftr. 
©oloflfmmeii giebt es teiber §tet feine; bie £&emnffcec Stimmen erfticten an ©ampf 
unb «Baumwolle, unb bei gieren tfuffübrungen muffen fcembe .Kräfte oetfdivieben 
werben, gräutein ©djulj ifl fcier oorjugeweife als äutietft ftjä'tig unb gewanbt ju 
nennen, 

35ct £Dlu Ti f t>ec e in ift wacfer in feiner Kenbeng, aber matt in bei 3Cuefü£>rung. 
SNeift auf äDr-djeftecmufir befäränri, beft^t er baS größte Ordfjefter; an?« bem ©fabt* 
mufü^oc faglt ftrfj bas fogenannte oereinigte — \t%t leibet gerfptengte — <5bor unb 
mehrere -Dilettanten ju feinen TOg liebem. £ier febU nur SBÜbung bec SSorftefjer, 
umficbtige SSerwaltung. unb ein gehöriger SDIuftEbitector , um Südjtigeö leiten §u Eon; 
nen, bie Äräfte ftnb wrljanben. ©er SÄufüoerein fommt nidjt oorwärts, weit ßeufe 
<m bec ©pi§e flehen, bie ftdb, meljt um Socal unb Samenoereine Eäminern, aU um 
Stnfdjaffung Don 9?oof taten unb clafjtfdjen StfuJtEjtütfcn überhaupt ©antor SSSeiß fft 
3TUes , nur ttin SRuftEbtrectot; bie 9cad)läfjtge'eit, mit weldjer Stoben ju äffen tlidjen 
Sßlicerten bei 23et«ine8 betrieben unb abgehalten werben , ift witEttd) coToffaf. Sie 
(Euterpe ijt ein SfbfenEer bes 9JttiftEt>er(in§. Äofiengei(l unb elenbe S3etein6jtreitig; 
Etifen matten fid) audj fjiec geltenb, unb eS föteben fid) gwei ©er eine uon einanber 
ob, bie «erbunben viel mefjt wichen Jonnten. 

Jtbolplj S8 e tg t, ats befter Spfanofortefpieter, ßomp&mft unb wacEcret SShiftf* 
lehret, fowie S- Stiebe als tüchtiger SSfolinift, finb fdjon früher erwähnt worben. %f}s 
ter fei tjiermil nod)riialS, als wicflidjer 5Ü?ufifer freuub-lüljft gebadjt. 2£ufjerbem beft^t 
öbet Söemnt'Ö nod) einen *pianiften, roenigjtens bem Slawen nad)- %m X>, <3tannifi, 
ein leiblicher (Slaoterlefjver unb -Dilettant auf bem ^ianofovte, bübet fiel) ein/$Siantffc 
i« fein, «nb giebt oll« jwei bis bvei SKonate Ein ffoncett. Sßenn bec gute 3JIanit 
©efääfte madjte, tonnte man itjm biefc ©pecutotion gav nidjt üerbeneen; fo tomint 
et jeb<sct> fte« nur enapp auf bie Äoften, lägt fi# aber tro&bem md)t fltfiren in feinen 
Äünftbeftrebung'en. ^r fdjeint bie @itel5eit ju bef%n, fitf) gern §5ren 411 (äffen, 
üiib i}6rt f£d) fctbjt wdl)trd)eintirfj am tiebffen. 

3**t Eommen wir jur Äritit in ÄleinsSKondjefter« SRauevn. ©igeniiid) Eann 
Ijiec »onÄritiE nidjt bie SRebe fein, fte fft nur nega*io eor^anben, bettn 20Ieö voai (\btt 
Äunftgegenfiänbe Ijier gefc&rieben wirb — was feiten genug geföiefjt — ift mit wenis 
gen ^Cusna^men unter bec Arft«. HUe biefe SJIecenfionen finb tneift elente Scbijubeteien, 
feie 2tß'e8 gut Reißen, Jtües tyntid) finben unb wobutd) b«r ^[jemni^v ^ötliffer in 
feiner ©itetfeit unb ©etbfigufriebet^eit nur teffärW toirb. ®6 giebt -fo ein Su^enb 
AUnftjünger ^ier, bie fidj gewaltig aufblafen, wenn von i&nm ^anbrneiE bie «Hebe ift, 
bie über Äunft bas SSloue com Gimmel ijetunterfcfiwo^en unb felbft ni*t wiffen, waä 
fit wollen. .Kommen fte, aufgeforbert ober freiwillig, in ben fdjrimmen $alt, Süecenfios 
nen ju fd>teiben, ober gor 5E&«aterEtiti£en a^ttcrgcln, fo tummeln fte fid) auf ©emeins 
Plänen ^etum, recen(tren nadj ©^enia, (oben eutweber WÜtS, obet argern fid) über 
ungepuftte ©tiefein bec e^aufpfeter. fifc 50?artffd)'rcierei im »njelgee tfi nun BoUenbS 
U^uSfteijtid). ©ewfffe ©oneerte werben praenumerando gelobt Don gewiffut Ceit^ 
Zennern, unb gewiffe Seute kffen fid) regelmdgig übertölpeln. 

Unb was ift nun obevmat* ber langen Mebe Eutjer ©inn? 

@S wirb wenig ©tobte geben, bie fo wenig fiifjleii, voai iimen fefcit, bie fo «4t 
eort ämore ftd> fetbft loben unb nid)t begreifen EÖnne», wie tciöjerlid) (ie fid) machen 
— wie bie gute ©tabt ^etnnt§ 1 32. 



244 Signale, 

,§«ute SÖIitfagö fanb biet ein feieilicbet 2£Et ber Pietät gegen ® IucE ft att - ® rc T 
gro&e Informator ber bcamatife&en 9Sufir liegt auf ^ SHoftlcinöborrei: Äirdjbofe bei 
StBie» feegraben, ©in Meinet 6al&öerwittertet*©fcüi in ber gricbbofSnwuet: beseuboetc 
nur nod) feine SKubefratrc, unb brobte fie batb btt SJetadTenfteft anbeimfaüen ju taf* 
ftn. Sttt 3<U>e 1844 mochte £0Hetid)fcofer in SBHtboue« 3«tförtft ba; 

tauf aufmerffam unb for&crte jur Errichtung eine«' neuen ©rabmonumente« auf. 3m 
3a£)te 1845 regten Herbert in ben ©oiintaggbtäftem unb ©ebweiflerb in ber 
SBicnet SDfufifseituna benfelben ©cgenftanb wieber an, unb bie Stebafteuue Dr. C. 3C. 
grant-l »nb Dr. 2C. ©djmibt eröffneten ©ubftriptionen für eine« neuen ©rabflem 
@!udt, bie einen günfttgen «tfolg Ratten unb burrf) Sretjfdjoct, ber 6t« em San* 
cert für biefen gwett gafr, ben bebeutenbjien Seiten erbielten; fi»Ät« fteuetteau* 
no<& &i»}t eine nambaftc ©limine bei, Macbbem nun burd) bie töatfgen SBemubun, 
gen bes Dr. granrt unb Di: ©cbmibt baö neue Sensal SIucH, eme $nramibe 
eon ©tarnt mit einem ffltonjemrtftiuoR,®!«** Portrait entfjattenb, unb ber Snfcbnft: 
„am 132. ©eturtßtage ©lud'S, 1846, erridjter," unter weiset mau ben alten tefiaiu 
ritten ©rabftein einfügen ließ, auf feinem ©vab&ügcl mietet war - würbe es 
feietlid) eingeroeiöt. Um 10 Übt würbe i» ber ^autanecEircfce SKosarM SReqmem »oit 
&en »Eeru be« £ofoperntljeatec$ unter ber ßeitung befi ©. S«ttb aufgewr, 
wobei g»ab. »an Saffett.JBartlj, Sri. »uro, $. ©taubigt unb *. «vi bie ©olo^ar* 
tijien fangen. Sann fubten bie aSereftter ©lutfß na* bem griebfjofe, wo bas ßtw 
mal entfeüllt unb baß ©tau tun btm Drfeftec gefegnet warb, worauf Dr. ©dfrnubt eine 
Siebe ßiett unb ©äuget ber fiiefigen Ciebertafet ben 9>rfeftetd)or aus ©lud« n-svW* 
nia" öorteugen. 5316 Seier war wn bem fdjönften «Setter begünftigt, beffen ungeachtet 
fiatfen fttf) in ber Äircfte unb am ©tflbe nur einige wenige SSufiter, batunter u«it, 
Powell, SBitlmerS, ©cbadjnet unbGftHM}, eingefunben, wobUber eine jablwicbe SJienge 
tion SKufiEfnimben unb Samen. 2Cud) gut ©ubfeription für ba$ ©cnfmal batten ^nui 
wenige bfeftge SOtufifet beigefteuert, fo W man fajl glauben m«fi, t&« 9»««' t lic 
bie grofen Söleiftec beftefje meftr in SESJorten als in ber SS&ot. — 

SOiab ü.^flfrett^at^ im auf bem Äirdjtjofe, wo 3Bo ä art beataben liegt, bie, 
fem einen fdj&nen ■Dentltein fe^en. 6o wivb W (jier emfig für bie ffirab« ber tob^ 
*en «mcifler geforgt. -Oos ifl f*Bn; aber feböner wäre esnotb, wenn man furbieÄUj* 
fübrung itjrer SBetEe forgte. ©lucf§ Dpern bflben »fr tyvc feit langen, langen aap* 
ren nitfit meftr gehört; bfe jüngere Generation ?ennt fie fomit gar niebt. gotßlid) 
w&tt efi bie $>flf$t be6 ^ofopewtbeater«, eine obeu bie anbre feiner beniidjen SHufifc 
tragobten mieber flitf'6 Kepertoir }u bringen; unb gewi? würbe bie Äaffe aud> babei 
ibreStedjnung finbtit. Ubtx was weiß ©ignor SBatod)ino »on einem gewiffen ©lud. 
©effomebc®anEmü(Tcnroir unferer Sängerin ?rr. 3erc wiffen, welcftc, wie cä ftei^t, 
im sRooember an ©tucis ©terbetage feine „Sp&igenia" gu i^rec 58enefueoorfteUung 
geben W f(j. _ ^ n ber öiefigen mufüalifdjen SEBctt giebt eä wenig 9*eueö, wo&l pe()t 
aber Sßcand)eS in «d)t. @o muß fteb in bieren Sagen bie^rage en treiben, .mt 
ber fänftige ^Ädjt« beS^ofopetntbeateci J» werben baö ©tuet bat - benn em®lucE 
ifttt alterbing«, ba biefeß Spater nod) für jeben ^äd)teu bei ber ie^t fo febr liefgcnben 
Sbeaterluft ber SEenec eine QueUe beä SHeidjtfiumß geworben ifl. 9e«füritd) flieW^efi 
nun ba eine Spenge (Sompetenten, unter benen, »ie man fagt, ©vaf ©raStontcb 
unb qOoSorni) bie meiflen Sbancen baben follen. Stun, wir werben es ja balb erfa& ; 
ren, weffen ^änben mon bie Geltung biefee bebeutenben Äunfänftitute« anbertrouen 
'Wirt - möge efi nur in Qute fornmen! - JDie italifiiifdjc JDpec ift feit bem l. b, s». 



Signale. 245 



beenbet; man war $euet mit bcc (Befcllfäaft fcfjr aufrieben, weswegen aud) bem Sm* 
prefarto UKcreUi bie ^trectiVberfclben für runftigfn'n übertragen bleiben föft. Sie 
beutfcbe Opec &at f*"" begonnen, unb alte Bitgliebet ftnb fiereitS comptet in SBien, 
roaö eine feltene (Meinung ifr. »ftenö fo IC bie Sauberffote, unb bann balb ©potjvS 
»Sauft"/ *>« «tnft für SQSten gefdjtieben, aber nun für uns wiebtt eine neue ßpet ge; 
»orten ifr, guc tfuffü&tung fommen. 3Cut& grau ^ofrätbjn Sufter^ingelfiebt, weldje 
gegenwärtig mit i&rem Sttannc fjiec ifr, foll einige ©ajfcüUen auf ber Äärntfjnecttjüt* 
büfjne geben motten. — SÖietjerbcet fommt im Dctober biefcer, um feine Dp«t „baS 
gelblaget in @d)lef«n ; ' im Sfecatee an ber SBien einjuflubiren, worin bann bie fiinb 
auftreten foll. — 9cicoIai*3 neue Dper; „bie luftigen Sfficibec üon SBmbfor," wetuK er 
jefct in Ungarn, auf bem ßanbe lebenb, uollenbet, fommt im ^cibfte gur ©atfUUung. 
Unfer ttefflic&et CieberSomponift iDeffauer fct>reibt ebenfalls, wie es bei&t, eine nette 
Ope C — f fiaben wir alfo viele intcreffante WoDitta gu erwarten. — ©er englifdje 
Somponijt ^ieefon tyat SBicn uerloffen. SJom fdjwebifdjen Scnfe^ec (Sogar 5fliami& 
felb ift jefct auf einmal TCllee (title — baS war wofit „uiel 2ärmen um nichts." — 
SiSgt, ber jefet tjier auf bem Canbc, in SHobaun bei SÜBien, lebt, giebt nä'djfien @oim; 
tag in SKöbling ein (Sonjert JU einem woJjttbätigcn 3wecte. (Sin vor furgem in 9>a; 
tiö et'fdjienener Slomun „Sietiba" üon -Daniel ©tern (Madame dWrgoult) ma$t 
ieftt fjter »iel fptcdjcn; bö öba fte 2üiSteg er wollen ben gelben beffetben, &uermann, auf 
CiSjt beuten, wa« aber faum in ber 2£6firt)t bet S3erfafierin lag — benn in biefem 
gälte würbe baö SKSerE weber iftrem Salenrc, nod) ibtem 2?erftanbe unb bergen ha 
fonbere (Stjte maeben. — — 1-_ 



©tflimle an$ SBcvltn. 

Äann id) Soncerte aus ber gebe ftampfen, warfen mir mufiMifoV ©tetgniffe 
ober (Soiicettetttreprenncutß cefter, gwetter, btüter .Klaffe, mit ober ebne Sidjenlaub in 
bet fladjen #anb? 

Jg>erc ©tiegelti tjot feine ©afffpiele mit ber Bieber^oümg befi 2trnolb im ZtU be^ 
enbigt. ©eine ©atHettung gab Itlne Urfadje su tOIobifitationcn über feine Eciftungen, 

erfler Senoc genügt er nidjt für eine S3ü&ne wie bie unfrige, brauchbar wäre er 
füt «eine Jpofbiitjnen unb gute ftÄbtifd>e Ätjeater. 

grt. Äitiberg trat a(fi 3Cgatbc in ben oEelfad) gemi^fjanbelten geeifefeü^ auf. Sie 
iunge Sängerin itjat eine (jübfdje ©timme unb Talent, ift aber webet im ©piet nod) 
im ©efang uotlfornmen auegebitbet. ©i< fanb SSeifaU. Sil, S£uejef fang baß 3Cennd)en. 
iOfefe ©ängerin (iat>eintge jugenb(id)e Bereitet auf betn Ratterte, bie To walniftnnig 
finb, bag fte Seilte, bfe einen unbilligen jBacapogeftfjrei nnb einem tollen SJeifallsgerafe 
burd)3ifdjen gu fteuern fuajen, ©roti&eiten an ben £als werfen. — 3Benn feine ®enös 
bavmen im parterre wären , Uxmte e& leidjt ju Prügeleien femmen. £>b biefe (SxaU 
tabos ber Äönftlerin nid)t me^r febaben aU niifeen ift nidjt fcljwer gu entfdjetben. grl. 
»on Sülarra, it>eld)e bei $ofe gefungen, roirb im Saufe bet nädjften Sßiodje auftreten. 

SDet Drd>cfivrbirector 3£vnfrein auö $e^t) lieg fid> im Sonlünfiteraerein fjören. (St 
i(l ein tüdjtiger bie größten ©rf)wierig¥eiten übernjinbenber Äünftler. ©eine S3ogcn= 
fül>rung ift hä unb fidjer, nur etwafi meijc SÖiat im Sßortrag Ratten wir gewünfd>t. 
©ein SEcn auf ber ©eige roirb in ber Sülle uon bem feines anbecn SStrtuofen fibet* 
troffen. 

3m Üiütliüerein, einem gefeUigen, ftatutenlofen, gto^tcntfeeilö auö Äünpiecn öeftes' 
benben SBerein, mit einem ©efäijrlidjes »evmut&en raffen rönitenben Hainen, aber üon 
»ngefäijFlidjer 5Iatur, probucirte ber <£ompcni|t Ermann Äviger .ein con itjiu er-- 



246 



S i gnale. 



funbencstfolifitafefoftrument. Ö$nt bie fcgenannttti ^arfcbfjönur aus ©»tyatnw Sor= 
noro m&te bie§ neue Snftrumcnt nidjt cntftanbe». eignet fid) metjt für tbL)Utftbe 
©egenben Ulli) fftc'6 Äufdjfilarm in 9le«r«tan1) oW ffie Orcbefter, unb etfwut fi* fce* 
lebbafteften Söeifaltö aller 9tfd)tEennet- Cieb&ab« tjaben fi* an ben (Srftn&er s" wen» 
btn. — Agenturen in ©ee|täbten, weiebe in SSerbfnbung mit htm (titfen Deean (leben, 
mae&en mir (jierouf, als auf einen feijr luEratioen QEw>or(ättilrt gans befonbers onf* 
merffatn. ^ebenfalls >t £ett Ätiger m«^ tegvünbete 3Cnft>tfl*e mtf ©rfmbung ate 
ber 3nftt:umentenma$er ©cij; in iparis. 

83oii unfern jungen Götttpcmiien bie <utf Steifen gegangen waten, füib %wi Witt 
ber in Berlin, ». SBütft unb 3ul. ©tern. Sefeferer beabftdjtigt biet ein Oratorium 
jur KiifTübcunß $u bringen. ®* 



(31m 16. 3«liO 

©er mufi«fllif*e herein, ©aß Programm ber achten unb le&ten SScrfuwiH- 
tung, mm öor 9 e|fern STCadjmitfag in bert Sccaten r-on Mis tfatrfanb, beftanb aus 
ÄQübn'Ä -Uuartett in D Slo. 63, SS. XomUxtf* Cfeßie (fit ffiictoncett unb Seemen* 
bmibmtem ©eprett in K mall Op. 20. SBci 3Cu<ffi*rmi 9 be« erfien SBetfeS ernbre e 
SBieujtempS, bei *u«fä5run fl beu (Sfegie fiotti t-ielcn »eifaH. ©öS ©eptett 
»arb in einer afrt stielt, weld* nid>t übertreffen werben tonn, öon JÜteutfempfl, 
$itt, 9>iat«, Powell, Castus, Soumann unb «>a»si. - ®o »«rb bie *w«te ©ftifo» 
beömuftEaUfd)enSBe«inß&cenbi S r, eine« 3nftttuW, welkes in<BerMnbun 9 rmtber Seet* 
fiosen Quartett* ©efellfdjaff *ur (SntwiceeUms b««ef*nwct« ber W«« «(«nb« ttie&r 
Waeftaacn bat, at« üteEc anbete, welc&e feit (Sntftetjung ber p^MmoinWtn i ©efeU* 
fdjaft (bie man bie SOiutfer alter äfmtidjen Unternehmungen nennen fann) m (Snglanb 
ertjiict (aben. 

Sic SSrüffeUt Op.üitfl «f«Uf * ft f*- »•« in b« *»»^ 

crbentlidje ereignifi, bie 2Jerpflan S ung einer ßani^ ^'^f^^J!^^ 
na<i> Snglanb, tat in ber zotigen ©aifon viel ©enfation gemad, t f>» n»ft **» er 
waren Mt»a»bnt f bei einer SrüfTeler ® e TeUfd>aft fo met BcUI 8 U f™» J 
unb bie ^öndler jlaunten über bas auöaejeidjnete ©nfembte. ®a* 0»*«S« t cbßle d> 
fiiniid)t(id> ber'@tär!e bem ber italienifdjm JDp« nac&lt^ent., !am boä) tiefen unter 
Oofta'S aefebidtec ßeitung bet&t»ntt(H Ordner Jjinficbtlid) ber ^artbcit unb Kuf* 
merEfamfeit beim Xccompagnement, ooUiommen giff«. ©ie Gtbßre aber waren unenb, 
lieh beffer aH 3Ctt(J, roaS »ft in bet «tt btt*te b*es & atten ' »»b b« «Miie«, 
öbgleid, nic^t ben a »ei ober brei erffen Sternen ber itatienifeben Dper gJeid,, «aren 
to% bebeutenb cff«ttcf«er. 96 rourbe bamats «on Sebermann anerEannt, bafi Opern 
intnbon nial fo gut unb in ieber «t. M t mit fo •« ( «^^^ 
»otben feien. 23aS Unternehmen begann in Gonoent-^arben im Sunt m it » fthtmä. 
fiiaent ©rfotg, ftebelte bowt nad) DtuTijIflnc über uttb gerabe, fl « w« *«*Mum bw 
XT, ber tfeUf*aft reebt fcba>« rernte, reifte tief, ab, b>«« «b« einen SKuf, 
iDelcbcr ifjre SRüftBeijr wünfdjenßmertb macijte. 

SBie mcrftitbcti rear nun am Mri «i Xb«A bet »nlHW in ^ l1 ^ Ta " e ^"^ 
bametiaen. ©ie erflen Äenner, bie auSg^eid^tften Dilettanten, altes ' m* ®ef*mart 
an ber Ännft tjat, war ba üerfammelt, Ätte, wcla)c man bie ««^ *™** ™ 
SSeet&o^n^uartett^efeHfdjaft, im 50!tifi^erein , in «entf C uCöö *6- mttoiiwr n 
gefeStn, batten fid) £)ier jufammengefunben, ba« ^artetve was überfülir, bte ©alievteft 



Signale. 



247 



unb Sogen ebenfalls ; ein nitijt weniger merfroürMget Bug biefeö HbenbS war fernet, 
fea& man in ben #änben mehrerer SSefutber @ta Diera übrige bemerfte. 

Sie ©efeUfdjaft war erfi uorgefiern gelanbet unb ba fie eine llurmifdje Uebecfabtt 
ge&abt batte, fo befürchtete man, ba| mehrere SBtitglieber butd) bie SSeehanfljeit »er* 
binbert fein würben, aufzutreten, SERab. Snborbe war fo teibenb, ba& man m>d> fpat 
om Sage jweifelte, ob fie am tfbenb werbe fingen Eönnen- eine anbere äBiberwa>tig s 
feit war bie, bog £evt SRaffal, welcher als Sftet-erS in SJleijerbeer'S Hugenotten ans 
fles«igt, ncä) oiebt in Conbon angekommen war, eS war olfo nStöig, einen ©telloer; 
treier 31t fdjaffen, maß bei ber geringen tfnja&l bet äftitgtieber feine letdjte 2£iifgabe 
für bie Öefellfdjaft war, es fonnte ntc^t (Sxner entbetjet werben. Gnblid) warb bie 
"partbie ^errn gelir übertragen, meldet, wenn wir nic&t irren, ein Sruber »on 
SDemoff. Stadjel unb berfelbe fft, wetebe* im tfnigl. SEbeatet als 3ampa ein tmglütElü 
djefi ©ebtit mact)te. @r beft'fct eine SSaßflimme »on bebeutenber SEiefe unb Ätaft, bat 
aber wenig ober gar teine ©tbule. Sn bec oerflofi'enen ©aifen fang ec in veefebiebe^ 
nen ©oneetten unter bem 9lamen ©ignor gelir ptanque, ge|tern nannte et fid> 
■Detmar, <Sö war febc tobenSwertb »on ibm, fo fur$ Dotier ba»on benaebriebtigt/ 
eine fo fdjroere SHoUe ju übernehmen, weldje ec gtücElid) ausführte. 

@be bie ^ugenoeten begannen, fpieite baö öcdjelter bas englifdje SlationaKieb, 
wäbrenb weldjem bie Anbötet aufjtanben, werbet war beim Eintritt beß iDirectcre 
4>errn CHjartee #auffen$ febc apptaubitt worben. SctS Ordjefter, befonbers bie 
©treitbinjiruroente, fd)ien etwas ga|>Ireic^er fein, bie dbÖ« obngefäbt wie Dorigeö 
Safer. Hauptrollen waren rote folgt, befefct: Sialentine, SOiab. Sutten; SKarga; 
reibe »on SSaloie, S0?ab". Saborbe; SJiatccl, Herr feiger; Sieocvß, Herr SJetmar; 
©t. Sri», Herr S3errielle; SSoiö Siofe, Herr SSoutä; Utbain (bet spage), SSab, 
©uiiäjarb. 

Obgleid) bie Äünfttet: üon ber SReife ermübet unb angegriffen unb einige <$()5re 
nidjt ganj fo gut gingen, oIS in »origer ©oifon, fo tfeaten bod) 3ttte baß SÄÖgli^e; 
bie eifte ©teile na&m SOIab. ßafcotbe ein, welche bie 3ut)5«t: bureb iijre tjercUiJje 
Stimme entjftiite, befonberS in ber erjten 2frie: „O! beaii pays de Ia Touraine." 
Ätte anbern SOHtgiieber waten ebenfalls SJIeiftet ifjcet g)art£jicn unb rechtfertigten ben 
Sntbufiaßmus beß g)ublifumß »ott#änbig. 

(Slin 20. 5»ri.) 

©ie SStüffeter Opern gefeltfcbaft feiert forrmä^renb Sriumpfje. Den Hugenotten 
folgte 3Cbam'* $po|tilto» »on ßonjumeaii unb Sebrun'fi 9tad)tigatl, morgen ^beiib ift 
Wli^etbeer's Stöbert bet Seufel, bann ift folgenbeö Sflepertoir fe(tgefleUt; ^alevi/ö fßinis 
fetiere ber Äönißin, SRoffinfs ©raf SDru, Jennys Sübin, ^uber'S ©tummc 
ftofjlni's SEBilbelm %tH, 2(uber'S fdjwarjet Somino, bie ©efanbtin unb bie Äronbitu 
mfliiten, ©tetrij'S Micbarb SBwenberj ic f 

Sultfen'ä le&tes eoncert würbe om ©onnabenb SCbenb im SonoentgatbensSbeas 
tet gegeben, SSieustempS unb ^Jfat'tf, ber ?)i|ton6orni(t par excellence Äbnig 
unb gräul. ©toepet, bie ^faniftin, üerteaten bie ©olie, biefe Sonccrte bflben in bec 
öerwfcbenen ©aifon wenig ®podje gemalt, o.ljngea^tet ber furd>tb£tren SSocaU unb 
Sn,fttum.entfll£räfte,, weld>e ol« JtnjiebungSmitfel entwicfelt würben. 

Süc bie engtifdje Oper ifl Saby SBieljop engagirt unb witb i^r evfieS ©ebflt 
»n Salfe'ä 0iäb*en »on 2CctoiS madjen, ber Somponift bat eine Kavatine eigenbö für 
fie tomponirt, baim't fid> bie Ätäfte ber neuen $>timabonna gebötig entfalten Bnnen 

SaeSBirmingtjametaJtHfft-feir. 3fu^er ©taubigl finb folaenbe «otaW- 
lita'ten engßgitt: ©tifi, Sorrabori 3tUan, bie -Damen Biliiamß, &awH 
Saffano, bie Herren SOUrio, g. Cabla^e, Staljorn, £obbö, EocEcd' 
W)UU V $ unb 93?ad)i, u . - C^af« im b SSiUy fi,,t> Wp tx ^ n mmftm unb 



Signale. 



Dr. ©aunttett fowfe T)r. ©timpfon feieren bie Orgel. Die SDirecforen finb 
SEÄenbeUfo&n unb afl.ofdiereö. Siice-.Sircctor $erie STHunben. #err ©fimpfori 
ift 6&«bfmtor. #oi)bn'$ ©^Bpfung, Räubers SSiefftaS, aBenbeKfofjn'* niueä Drafo s 
tium <StiaS, SSeet&oüen'S SNeffe in I), ©potjt'a $pmne, ber 93. g>falra, eomponirt doh 
SKofc^eteö, bie Ouvertüre unb bie ^ocatmuftE 511111 @ominernad)t$traum, finb bie fjaupf; 
ffldjtiiften S(jett? bei ^Programms. Vufecbcm werben nod) jwei gcmifdjte Soncerte 
gegeben, unb baS ^ wirb mir einem SSolTe im Spater fd>Iic9eti ; fämnttJidje smufiE- 
Pete werben in ber ©tabt()atre aufgeführt.- gngagemen« ftnb 3ennn Cinb, £>us 
pr et unb 3>lFä)ef angeboten reorben, weldje biefclben icbodjnidjt annehmen fotinten. 

ff. 



Dar und Moll. 

* £efo*fg. ffräalefa Sömfcetg ()at in Cor^ing'S „Unbine" 0011 tjieftget 
SSfibne unter SSIumen B&fdjteb genommen unb ift na* Siga abgeseift, #err Äins 
betmann tritt morgen jum legten Sffiate im „SSaubier üoii ©eBilla" auf, unb geljE 
bann unocrguglfd} nad) SDIündjeu. 

* fiiöjt eomponirt je$t bie ©onette ^etrarcag. SOIait fpridjt baoon, bog Ciöjt 
fidj bei ber als unbeilbar ernannten Äranfjjeit ©onijettiS, um beflen ©teile als £of= 
capeflmeifler beworben tjabc ; fattifö ift, baß er in ben Ickten Sagen uMeber eine 2T«s 
bienj beim gütften ©lettetni* gefcoM Ijat. * 

* Hebet $raulein £ird)&etgct atiö 2>raö, iöel*e in ffittlin cW tfgat&e im 
Sfreifdiüfe mit SJeifatt auftcot, erhielten roh fef>r ßünftige 9töd)rtd)ten, fie $at eine 
rfä)t fd>&ne ©timme, bie fitf) fcefonberS für beutfdje SOlufte eignet, fingt mit ©efüfjl unb 
glockenrein unb beflfct außerbem eine anmuttjige spcrfönlfdjEeit. 

* fftautein »on Sttatra (tat in $>otöböm mit fefcr t>iet SßeifoU in einem tyret* 
wegen arrangitten .§ofconcert gefungen; 35ie Ä&nigin befdjenfte fie. mit ein« Ivette 
uoilen SScodje. greitag wirb fie jum erftenmale in SBcrlin im Htyatn auftreten. 

* ©ie Wtttfin SEI) er efe ©djwars ans $rag ift beim £ofopernt£eatcr in 
sfßicn engaairt. 

* JBon ßabi&h) ft'nb bret neue Sänge erfdjienen: „■^ortenfia'&uabi-iü'e," „6as 
meIiens@arot)" unb „©eelenfpfeget," Äöatjer. 

* Sn Cuebetf ifl baS Stjeafer obgebraimt, eö roat feCjr 3<i£>treicf> t'efuajt unb 
es entftonb ein foläjeö ©ebränge, baß üiele ^erfonen ecbrüdt lyutben. SÄc()rere püv^ 
ten fi(5 aus ben genftern &erab. 2)ie gattje ©tobt £)öt Srcuter angelegt. 

* Set Sflat()tid)t, tafi Me ©räfin 9? f fi = © nta g juc Sü^ne gurßcEfeören 
Werbe, wirb esnfWjflft njiberfprodjen. 

* 20Een Sreunbcn be8 93ldnn er 3 efang eß wirb bie Stadjridbt etfreulieb fem, 
baß 583iltj- von SBalbbrfitjl (3ucwlm<jgIio) bie ©ammtungen bcutftfjer *ÖcrtSIiebrr, 
welAe er fdjon in früheren Saijren ijerauegegeben, nodjmalS &urd)gcfe^en, unb in 
SBort unb SESeife DerpcUfoinmnct; ferner baß SOiufiEbirector 3ut. SRieß Ücfe SBeifen 
für uicrftEmmigen 931tinnereefang bearbeitet fjot unb nun biefe ©ammlung in eibcrfelb 
in ber Mrnolb'fc^en SHufiEaiientjanbUing unb in einer fd)6nen ÜiUigen Zugabe ers 
fÄeint ©ie bctitfchc Ciebectofel bcaud)t ein SSerE, wie baö genannte, in reellem baß 
ffiolfälieb eine fo umfafTenbc y a» swetlmagige unb geiflreidje SSearbeitung gewonnen 
Bot ei"* Bearbeitung roeldje fid) in bie Sfleiijc jeber ötjntidjen ©ammlung IteUm iann, 
iweldje ein SlatfonalroerS roec&en mu$, foboib bie Kation iljveit s?eid)t£jum ttiamt fr* 
Ben wirb» 



ICuageßebcn am 29. SuTi, 



ffierlafl: ©icpebttton ber ©ignaie für bie tnufi'fatifdje SBeft in Spipifg- 
Sftfbigirt unter S3erantnjortlid)£eit ber SSerlagS-Srpebition. 

©r«(f »on Srtcininj 91 ji fern" in Sfivjij. 



IVo. 32. 



1846. 



SIGNALE 

für t e 

WtufitalifQt SSelt 

Stattet ^Ä^v^ati^. 



Sß56cf>entlid> crfdfjcfnt eine Stummer. $p«i$ für ben ganjen Satirgong I| spater 
Srtferfionögebüoten für bfeSpctirgcile aber beten Sftaum: 1 9ieugrofd>en. 3Hle SStio> unb 
Sffiufifalicnljanbiungen, foiuie alte spoftamfet nehmen SJeliellungen an. 3ufenbungen 
»erben unter ber tfbreffe: ,,?tetnctit>n fr« ©tßiinUföc &ietmif,92Be]t" erdeten. 



9tad>bem man Senmj £inb bißtjer alEentljotben nergoftert &at, fangt ein großer 
Stjeil ber Journale jeijt an, prißig binter itjr I)ec jii fdjimpfe» unb fie mit @cl>ßiug 
SU bewerfen; baö ifl nidjt fcl)6n, nidjt fefcr gafifreunbfd}cftlid). 3ennij £,inb iß no$ 
ganj biefclbe wie frufier, nod) inyner bie über alte Sßtafen erhobene große @<mgetin, 
nidjt (tc, wie tyaben uns ueuänbert, it;u ©lütt , ifjc 9tuijm bauect uns jn lange, er 
fängt (in uns unangenehm gu werben, alfo — (jerunter bamitl 

Äann man es ibi: jiim SJornnirf machen, bafj fie bem sputiliEum beffer gefällt, 
als anbereSängetinnen, bafj fid) bog SpufcliEüm oft rote unfinnig geberöet? — baß 
fie fo |o$e Honorare ertjält, ifi eß i&re ©cbulb, ober bie ©djulb beter, bie fie jaulen? 
— SBec mödjte es ifcr »erargen, baß fie unter ben ibr gemachten 2lnerbietungen bie 
if)i conpenabteften annimmt, weldje «Sängerinnen, weldbe SÄenfdjen machen baß an= 
betfi? — 3f&« eö iff nicltf bloS baä ®elb, burch meldjeS |ie fTdt) beftimmen lägt, tt-ie 
man auf einmal ben Ceuten eingeben möchte; fie frjat 5. SS. erjt jefet ein ©aftfpiel in 
9>eterfibutg anSgefdjIagen, wofür if)t 40,000 «Rubel ©Über unb 1000 SKubel Rapier 
©pietyoncrar angeboten waren, fie l)af ferner ein fefjr eott&eilEjafteö Engagement nad> 
spatiö abgelehnt u, f. ». 

SBenn Scäulettt Cinb ©elb madjen woflfe, wie efi »iete Mnbere tftun unb oec= 
fte&en, wenn fie h. la SBitanoUo reifen wollte, fie J&nnte fceouem baä doppelte unb 
©ceifadje ifjrec jefcigen einnahmen erzielen, «föan übergebe fie bem 9>rofefTor ^Jiicis 
unb erfcfjlagt SKilliorien mit t&t jufammen. 

3cnni) Cinb ift febfr roo&It&atfa., fie fjat ftet« mit sollen #anben ausgefeilt, ba* 
för liefern Wertin, ßeipjig unb otele anbete ©tobte, wo fie aufgetreten ift, ,fjinrei$enbe 
SBeweife, aber wenn fie in iebero wohltätigen, in jebem Senefiee * kontert fingen 
wollte, fo würbe baß 3cbr 700 Sage fiabeu muffen, um allen 2Cnfprü#en 2U genügen 
unb ßud) bann würben nod& raifonnirenbe fieutc genug übrig bleiben, für wel<*>e fie 
nod) ntd)t gefungen. EHögt wirb unter ben Sßirtuofen nod) immer a» ber honnetefte 
als ber fmgebigfle mit 3ted)t gerütjmt, unb bod) werben bie ©ummen, roelcpe burd> 
bie Cinb wfi&ccnb iljrer furgen Vnwefen^it in Seutfd)tant> mo^fiHflen Snflituten 
»bet einzelnen ÜSeneftcintcn burd) i^rc Ä«nft augeffoffen finb, ben £iö ä t'fd)en aus einem 
weit gieren geirföiim nichts nadjgebsii, ja fie uiedeigt überragen ~ üUx Scnnn 



250 



S i gn a 1 e. 



fiinb ijl ol* grfito »ecfftfim, »•» f» nh*t-iibwfc **uft»«*t im *oM mö CouttV«« 

atrift bie ftfiftn ^ 0R fi»mte S8eT*eiben$eü tat 6A» aerfti ■ an - ce 
«Irt v .»rf4rinU4 ba!b »«»«* »«ben, ba* fie, «. faknn unmn cf* e n 
«nfptü*en u 9 müaen, «t*ui. fl «t f ba e* näftlfan« als febr un* f r*«b<n bc tcD» et 
»S« »i«b| baß ffe 1t* mit fecfer #anb an bin «nfcbnMatn @ V «f(n «tflrnft. 
jafclt man iö« 89ef*eibenbett ober ibren ©efongl 

8 man W ben ©umnun, «WH rfw «»8*» he ftotft m» brt «tob 

unfern Krl «t»(«n, ba, ftnb f.«« ^«b, straft., ™«£ J n 
»n» nid>t «Miene« »an, bie 3£rmen fifttlen beebalb md)t einen rotten Winnie m«Jt 
•tSalten? im ©egentbe«, es »Ate if>nen aud, ba« nod> ent 9 «na«, m$ *ncn buret, bie 

alle *be S ie rinartUM« ««««^ <» bi < . Zn 

?dto nbeter Beifall einfatjen, bamit roic ü)n Ratten S u Seiten gia««'«. «*» 

enelif^ «olb tetüt«r*Ie W en unt> a« reiche Ceute nad> *aufe fomm n, ba gefällt 
uns, boß ift etwa& anberee. -BattömT <*>e u- 



Signal« «w$ f&etlin* 

£i e «eue Dp« »on «alet», «« ^fettere ber fttniafn gin 3 btt iejt : »»ifm«I «* 
M« Brett«, be «*>U> »ar im ^meinen ei« flünflifl«, ba« *au* biib jmat 

«X ei n Sttflb 1?e «,e«Ue«, an bem anb«n »rnia«, el b»«t «a ' * : «* 
bSÄ ift fl« ben meiflen ©teilen a«S feinet inner« *.t&»e»tiale.t WWWW; 

Bufammentteffen, «m fü, bfe M*>«™ ™W 
bUlbeii Aal»»*« ffllup« ijl ni*t aus Snfpiration «fle 8 ana«, ft*« »* 

Monltä "erbe« ®tinft «nb bie flH«».«Mn0 »ft ^"^^^JS^ 
tttt baS ©uett äwifeben SDliüi« unb SBerttja, ba§ ^«ausfotbetunßfibuett unb blt «a* 

52 iwrite bem gtU S «cjeU^a), na*H biefen ^nete f t * «r. 3f*«e. 
* KSapitain^lanb) b«4 W» ß«te S «pW unb pten ^ e en : f o geU 

S«n giftet ö mmmm™ W a«n lobenfiwe^tb, fe»it i*m nur no* an ©es 

mn T i'SÄ» »« »« ouf unb — ö eineti **** 

wft ibn «eine ©anaetin feit bec Cinb etma.b. ©iefe giotituren unb ZtiUtt wecbin 
«anAff ©änserin unrubiße ©tunbe-i bereiten, grl. mm «urbe s^eimal bei offen« 
©cXunb iebem Ktte fl «uf S n. SB« tat eine beut^s ©än^m, bte m im 



Signale. 



251 



digitale au£ 3@tett. 

(31m 31. 3nii.) 

£euer f>aben wir ein wahres grieb§cfs3o6t in Sßien : ttjeiie graben wir tttifw 
großen SEobten aus unb bringen jie in neue monumentale ©räbtr, tbeüs begraben wie 
na* unb na* mifre toenfgen no* übrigen &crü$mf$eften aus ber großen <5po*e. So 
ftarben uns beuer bet @omponifr ber e>*weigcr'famiMe SB ei gl, unb am 24. Suli bee 
e. f. &offapellmei|rer S. ». Syblet, beibe über bte 80 Safere alt unb einft greunbe 
SÖtojartö. 2Bit wunberten uns über bie $rta*ti*t it>res SobeS — weil wir Zaum mebt 
wu&ten, baf fie no* lebten, unb man fönnte fafl fagen, jwei berübmte Scbte feien 
geftorben. ©en 28. würbe «Syblerfi f}errli*eö SHequiem, baö gewig ben f*6nften 
Äirdjenroetfen beiju^abjen ift, in ber ©*<tttenEir*e gu bem ©eelenamte für ben @om=: 
Voni|ten oon ber ^ofEapelle aufgeführt — unfete SOluftEet muffen aber (Stjbler f*on 
für ein SJiä()t*en gehalten tjaben, benn fie trf*ienen bei ber Sobtenfetet ni*r. — 
©utcl) Gyblrr* unb SBeiglS Kob tücEen nun bie i ungern ^ofEapellmeijter »or; 3£g* 
meier, bem ein Keiner „ßopf hinten ^ängt," wirb wirlttdjer $ofEapetImei|ter, 3tanbt)ar=: 
tinger, ber eine unaufgeborte Dper unb einige äDufcenb Ciebet fctjtieb / erfter, unb 
3>revet, bec tüchtig« ©ireetor beS ©onfercatotiumö, gweiter S3icei)ofEapeHmei|ter. — 
— jOem SKuftEuerein fte()t eine Sßeorganifatton beoor, bie f*on lange ein SBrbürfnif) 
geworben i|t, unb ba$ (Sornitz arbeitet foeben an einer SRefotm ber Statuten, fieibet 
Ttetjen tie peEuntären Strafte biefea SnftitutS ni*t in rührigem SJcrbältnifi'e mit be(fen 
SBit^tigEeit. ■ 

Sttit bem Sfiepertoit beö £of opetnttjeatetö Ijaben wir vorläufig alle Urfa*e 
gufrieben ju fein; bec neue SHegtffeur <3*ober f*eint tfjätig ein ju greifen. SRogattt 
„ßauberfiöte," „2)on 3uan" unb „gigaro/' tSpobrS „Seffcnba," SOiarfd>nerö ,,£an« 
Petting" k. würben in biefem SJlonat fcEmeß nadjeinanbec gegeben unb lajfen bie 3}e= 
£<i*nung: ,,beutf*c" SDpernfaifon nidjt mehr fo wie fröret al« Sronie etf*einen, Sie 
.Kräfte unfrer ©per ftnb bottreffti*, wie fie im ©anjen Eaum eine jweite beutf*« 
SBüfene au ; fjuw;eifen fjat; bie Sängerinnen .£affelt=a3arty , ©tosfU^einefetter, >Jetr, 
@*rocrg, ©otribort it., bie Sänget Sri, ©rajler, gormcil, JCnbec, folget, Settfjner je. 
bilben ein f*6ne$ (Snfera&Ie; 6t>&« unb Or^ejlet ftnb aufigejei^netj wenn fle nur 
wollen. 9iur bie 3tu$ftattung ijt gewßijnlid) einer ^ofbü^ne nid^t wurbig unb oft 
ärmlicbec als auf unbebeutenben ^rooinjbülinen, unb baö ©influbiren ber Spern oft 
ju notfcläfftg unb tjaflig. Sffieitn bei alten ben ju ©ebote ^eljenben reidjen Mitteln 
unb -Straften baö Äärnt^nertljortijeatec bod) nidjt ganj auf bem ^tanbpunEt« jte£)t, 
ben H einnebmen EBnnte unb follte, fo liegt bie ©djulb bod) nur as bec S)irection.— 
SDiarfc^ner fcat fjier feine fd)6ne ppec: „#ans §ei(ing" aroeimal peeiönlid) birigirt, 
naefobem er fie mit ben Sängern neu einftubirt (jatte, unb bamit einen fllanjenben 
SErt'ump^ gefeiert; wir lernten fie aber au* etft busd) feine SJirection beffer Sennen. 
9?ätt)(len$ foll ©potjr« „So»! 1 " in ® cene 9^ en — efi war au* enbliä) 3eit, tiefe 
£ert(id)e für SBien getriebene Oper wieber bem g3u1>IiEum Dorjufü^ren, bem man fte 
\o lange f^ulbig geblieben ip. — 

3m Äöeater an ber Bten geEjt eö flau $er. SSaife's gjaftictio; f ,S>ie 3ia.eu; 
ttetin" wntbe vom pnblitam mit großem SSeifaU^ eon ber ÄritiE mit grogem $Sä$t 
fallen aufgenommen — tdj glaube leitete $at 3ted)t. iöie ^off^aufpielerin 2)em. Bits 
bauet gab bie Sitelrotle unb gefiel feljr — für eine ©cEjaufpieletm fingt fte gut, un"b 
für eine Sängerin fpielt fie gut, unb gu bem i]r fte ein fcübftfccs SJJäb^en; fie I)at 
alfo i()r ?)ubliE«m. ©taubigl unb £>itt t»aben au* i^r ^ublifum! aber ^oforn^ fyxt 
fetneö meI)S, duper feiner wob,l organifitt«n «(aque; et ifl fdjnell in ber &ffentttd>8n 
Meinung unb ©unft gefunten — bei feinem unge&ilbeten ffieneßmen ift e8 aber au* 
ni*t onberS rnögtit*). — — j— 



252 Signa le, ^ 

Liener grüne ©tbfctt. 

* SSon Dr, 3t. 3- SSe^er etfdjeint foeben *>ei Sa^er Ijicv eint Skofdjiire über 

" ei1tl * Kü'cbö'ß Oper: „Öuttenberg" fott in fiuvgcm im Später an t.er SBfen aus 
Kuffübtung Sommen, ©taubigt unb iDitt übernehmen 6« ^auptpartmn. ~ 

* £änbeU „©amftm" unb „Sbimotbeu«" erfdjefoen bei Stedjetti im ©läöict* 
auöjuge oon ©ort §serni). — 

* SBeim Äbeatet an bei: Sien ift &ett SDttt au6 Marino»«: aK erft« Kennt 
t m %t Z ^Imxnt^t fcaben bie groben |U £alem/S Dpec „bte Wertere 
ber Äonigin" begonnen. " . 

* Sie „Sfeeatetjeitung'' bat bie futsti* in ben ©ignfllen^nföaUcnen muftlas 
(ifften iefin ©ebote" abgebnictt, fic nennt biefclben ivbod) „bie mufifftüftb« £or; 

f * n # n '©ic DroftMfoB bei ©iflnaEe gegen bie erfldtuna b« äBSiwet 9tcbactenn 
finbet biet »oUen »eifatt, bie Unbefangenen ftnb gan* betreiben SMemunß unb unfte 
Äeteu" fX tf« wA i» allen i«Mänbif*en ffljatttw »ergeben* nad) einet ©put 
oon ©t)mpatbie für ifjre tjerunglücEte SHoMgcl. 




©tttl*2Cfte, @e!)ter, Hobel unb graul. aßilbauet traten baö ibnge gu einer 
gelungenen ituffübtung. 

* 5Cm 26 ^ult Iturbe ton bec totentootlen Sompomjtin Staut. Wma tet.olle« 
»etf ein« SWeffe mit ©rabuafe unb Dffertorium aufgeführt ®o l«n 9 nod) unb 
fdicn fo fromm! , 

* iöer mufitaWfcbe ©djtiftfhUct unb ÄritESet St) ober £agen auä Aamlmrg 
ift feit «SSmÄ in Sien bagegm baben grau «ofvätftöi. 8u« er.ain.8el* 
ftebt unb bie ©angeti" gtfule'in GatolUe OTayev oom lieber ^atn, tiacl) 
JarSwiTufen^alt uns Ar Derlaffen, oöne bajj ro.t - wie man tjoffte - ftc ge* 

hört haben. , m , 

* ©umbert, bec ^Berliner fü&e Sieberamtpomft fjat SBten and} nmb« Der* 
laffen unb iffc nad) feiner fanbigen &eimatt} ^xmtQth^U 

* Otto Nicolai, ber feine ^oföperncapellmeifier, ift bon feiner ffirbolunßSs 
reife hiebet in Sien eingetroffen; man muß genau »uns ige&w, wenn man bie 
Sana/ unb Ute ttnrünfte ber Sienet ©r&pen fdju Ibi geringen gebong contwftren 
2 45 bat fei« W«: „©ie luftigen SOSeiber in SB.nMot" balb ganj fertig. 
SBenn biefe SBeiber aber nur atid) roicEltd) luftig ftnb . 

* mid> ßiest gönnt f£ct> Eeine Stube bei bec Sonnende, c6 mup ß'oncect ge= 
geten merben. «Sc giebt je^t in bec Umgegenb njeldje. *■ 



Dnr und Iffioll. 

* fieimia. 2fm 1. Tfußuft W Smmonuel goißt »oc einet llou 

nen 3abl »on Äunfteennctn auf ber Drgel unferee atjomaeftvcDe Ijorcn. ^.aben nur 
I?twmf Iben : s5tc leib« mandjmal fdjon bie trül>e öefabrun« gern ad) , »te fo mam 
An» ^rifenbtn DtqelfrW« aller Seruf 5 u biefer betriid)cn ««n^S^J/ ia «oA Biet 
f*£?mm v effogn? Jorfani, bafi bei biefem Mangel bie ärgften anifgtifte gegen A«nft 
SrÄmacE unfer Dbt beläfiigten; fo war cS uns befio erfreu Uder, m «in. gaifit 

ISeSffl funffger«*! getriebenen gompofitionen, trug betfrrbe au* nntgeSonlMcte 
ZVad) »«; bavuntV^älubium unb guge in Amoll, gantaf.e unb gage in Gmo , 
unb Tntfaltete in biefen lettgenannten ©ä^en eine auögfietdjnete «e^nit, fo ba| bte* 
felben ii. ber ffanen ebübeenben Bfivbe &u ®*Mr Jamcn. ©inb »« in «aift ja 
feanS für ben geröäörten ©eni.& örrbunben, fo raunfeben wir, baß et «nj bem g Ei 
jeigten SBege rüfrig fortfd) reiten unb baburd) fein 9ianu and) anbewätts ben guten 
Älang erlangen möge, ten er bei uns (jinterlalfen bat. «o. 



r 



Signale. 



253 



* $ew SflufiEbitccloi; ®abe ift oon feinet (Sopenfjagenec Steife uoc einigen 
Sagen Ejierbec jucütigeEetttt unb wirb nun bei und verweilen; befannttid) itjirb bei; 
felbe aud) in tiefem 3a^te im SBctein mit 9Ji enbclä fo t) n s SB a rt Ijoltg bte ©es 
lo.inbtjausconcerte leiten. — - (§ä fei fyier beiläufig bemerkt, bog 3t ö olf 335 t tdu t 
feine ©eotdjtfanmiüing, von bet wenig äBodjen na* itjrcm (Srfdjeinen eine jweite3ttifs 
läge nbtbig geworben ifr, feinem ^rennte ©abe gewibmet tjar, unb jwat mit folgen^ 
ben finnigen ©treten: 

2>er Bfvü^Itiig MiirEi auf S'^at unb .gilbe 
3lu8 äSlum* unb ©raa fein ImittcS £uftt, 
Hub giebt ben SJi5gctrf)cn im £Salbc 
JDet JBiättei gtünef 97i)tcnJ>udj. 

3n meinet JÖmft tttoceft er nnebet 
(Stfiorti'iie Suft, gliictfel'gc S^cin, 
Itnb lun'ft mir eine £anb »uIl Siebet, 
3Dc3 ScnjcS SJMooieti, fjinein. 

Uno tiefe Siebet ojjns Stuten, 
SJIufiE bet ©cd' in flamm SB ort, 
©cnb itfc ju Sit nfä üie6cÖ&oten, 
Üii iljrcm neuen ötüljtittg , fort. 

Stimm, luai bet ÜWai mir jugcjÜifiett 
!8on Sief uirt> JjtrjtnSfjatmmiie — 
ltm> ipi> fief) meine ©eete büftett, 
äSetfldw Seine vein'tc fie! 

* grautein ©tbonie £aubclb, eine talentvolle ©djütetiu be3 Seidiger Sons 
fervatertumß, befinbet fiel) feit i&tem 3tbgangc aus biefer 2fnffalt beim SEbeatec in 
Süiga, fie ift roä'tjtenb iljteö einjährigen bortigen 2£ufent(jalteä ber Ciebling beS Spubtts 
lartii gerooeben, fo bafs $etr Sttn g eil) a tb t bei bec Uebentatjmc bec iDireetion Don 
Bieten ©wen atifgcforbeu würbe, bie Sängerin, wetdje ein öort&eltyaftee @ngagenirot 
nad) Äönigöberg, angenommen tjatte, gum SStciben $u veranlagen, ivafi benn outt) ge; 
fdje&en ift. Sieben Üjtem ©efang finbet itjr gewanbres ©pieä allgemeinen SBeifaü unb 
Jftingetfjatbt beabffd>tigt, fie von jegt an voraüglid) aud) in ©oubrettemSi ollen auf tue* 
ten ju laffen, 

* föatl aSancfi, bec beSannte eiebercompomfi, etnft «Mitarbeitet erften SKangeö 
an tec neuen 3eitfd»rift für SKufif in iörer Sugenbgeit, tjat nad) langem ©cljweigen 
bie gebet «riebet ergriffen, er liefert in bem Jett einigen HBodjen erfd)einetiben 
„SreSbne.t Sägeblatt" bie mit (5. 35. untexgefdwetcn&vftifoi über bie SteSbner Dper, 
wetdje nidjt nut locate fonbern allgemeine 3tufmerEfamEeit oerbienen. 

* Stäwtein von Steffj ift in Sreöbeti einigemal mit 93eifalt aufgetreten, @art 
S3an« faßt von als Ceonore in „©trabeUa": „grqulem von Stoffe taflet eine an 
buEctjbnngenbem Ätange giemtid) anigebenbe, aber an intenfiver gütte unb lortem 
©djmeli arme Stimme. ®cr etva< fdjatfe, trocEne unb in ben fdjiuäcbern SSittelto= 
nen etrcag breite £on würbe burd) einen metje »otgeneigfen ©timmanfdjtaa , metebec 
lebe nafelnbe SSetmifcbung oerbint>ert> burd> eine forßförtfg gerunbetere Sonbkbung unb 
beffere SHunboffnung (befonfretö feinficbtlicl) bec SKitteltöne) ofcne 3roeifet an ioeidjer 
Sefonnanj geroinnen; baburd) würbe oueft eielteicht ein eetfdjiebenetefi, bem fütjncn 
3tuebrude ju J&iilfe fommenbcö Soiorit müglid) roerben- hingegen ift fdjneUe 2tnfpra*e 
unb SReinbeit beS SonS, ein fitaree mezza voce ber J&5i)e, beutlictje 2fu3fprad)e unb 
gutes 3tr()em£)olen ju loben, ©er Sritter mißlingt; er fenft fid) o&ne Sonbeutlidjfeit 
juc Sieff. ^inftd)ttictj bcö ©pielö t&$t ftd) in tiefet Sper nur allgemeines: bie an- 
flenebme äufere ©rfefteinung, eine angemeffene, elegante, ungetierte Gattung, ein fpre^ 
«jenb belebtes Jtuge «nb eine gefcbmatfuotlc SSoifette ecit*ätjnen. 



* m? S - toro com l )0tli,:t an tine t neuen ©infonie, wosu ifm bie beutfekn SRufiF- 
^'■r flm sÄ"' F be " m -a C J n ^ iefem ß at > n beigemobnt ftat, ongeregt tjaben. ©er etile 
Jt)eit ber ©mfonie tfl 6emtS üoUenbet. Onölom fd)rei6t einem greunb barüber 
Je Tiens de terminer le prem.er Altegro d'une grande Symphonie qui m 'a ed 
inspire P ar le souvemr de la mamere ilattense et cordiale don£ j'ai ete accueilli 
(>ar vos chers compatnols. Mon coeur ne loublira jamais Si les autres mor- 
ceaux de la Symphonie repondent au premier, ce sera un de mes meilleurs 



ouTrages. 



254 



S Ignale. 



* SOcon fd>rei&t un« au« «ambutfl wm 31, 3uth £ro| metner Gcmubuna eoit 
bec Keife unb bec fur*t<rti*«n £i^e bcfucijtc ich geftern 3tbenb nocbbaS Spater, tun 
metjtg (geringeres 31t tjürcu, at« — Scntiy Sinb. Cribet ttMirb« *«Wfl an i'ö*« 
qeqebfn, man führte ben legten Ket auö ber 9ia*twiinblcrin unb ben legten Ätt au« 
ber Soditer beä Regiments auf. Äftct gecabe biefe SSerfdiiebenbeit mar um fo mlmf« 
ftmtec, biß Sinb erfl als inline unb unmittelbar barauf in einec bettern, faft fomifcben 9ioue. 

etroa« S3ollenbetew8 fliö biefe 6 *< b c n 3äoUen ücm ber 2inb * flnn mcm xvoi)i mt n 
unb febcn, unb it& Eann »«fiebern, baß meine (Srmartungen bei ffiettem ubertroffen 
ftno; rt ift umnöglid), ©piel unb ©efang tiefet ©ängerin mit SBotten p betreiben, 
man fü&it fEd) ber Gebe entnommen/ wenn man tiefe gtfdjeinung fietjt unb i^ren So* 
nen laufdjt. 

* 2£uö SSau&en. ©eftern, am 29. 3uti, Ratten rote feie greube, Äidjat- 
ftbcE'6 Stimme iu berotinbern. <Sö giebt nämlia) ber SOhtfilbirectot Söodjmonn 
qttia&rHA ein qrofieg ßoneert im fciefigen Sbeater, unb tjaben mir bemfelben i^wes 
bauten, m roh in ben legten 4 Sabren:- graut. Routine £ang, (Iflt) £«rn ©affW 
Rettmer, SDtab. ©ebr c b ers© e» r ien t, SWab. @p a ke r * ©cntilu omo , unb 
geltern aud> $e«n Ki* a tf* ett fingen ju böten baö Vergnügen batten Äuf eine 
Sieeenftott beö GonurM feibfr, rönnen rote unS tjtet fefton um bcöroiUen mdjt einladen, 
ireit e$ gegen bie Senbenj ber ©ignale wäre, barum fei nur in gebrandet «ur« ons 
Gebeutet! bag baS (Soncert mit bec ©infenie oon ffieetbouen Fdur, 9io. 8 eröffnet 
würbe, un'o unter £«rrn aSodbmann'S ©irection oon feinem t)ortreffu*en Dtdiefler mit 
enetatftber «rauften aufgeführt loutbe; einen befonberö hübfehen Sinbtud machte bte 
©galität ber ffiogenfühvung. £etc SicDatftbeE fang bie 2frie aus ßtaon, metebe 6. SR. 
». SBe&et für ben Senc-rift SBrabam nadjeomponirt $at; ferner bte 3tbelaibe con »eeh 
booen, mit Drcbeftetbegleitiing, unb jioei Bieber mit »pianofortebegleitung. ^err -Ei= 
djatftbeE roar on tem ^benbe außtrorbentlid) bei Stimme, unb fdjten uDerftaupt mit 
»icter Sufi in fin fi en; f*on feine perfönli* «ebenÄwürbige erfdjeinung beim erften 
Auftreten evreatc folebe greube, t>fl& berfetbe mit fiürmifdjem Wpplauö begrüßt würbe, 
ber fieb nad) lebet Siummer immer mtbe fteigerte. ttußerbem t)6rten mir noä) bte 
Cutterture su-^SEett" oon Slofftni unb Ssariationen für bie Slarmette, tomponut oon 
«. Sodjmonn, Waagen oon J&rn. 3fini4en. üefeteter war jrit : mefttern Sogen un* 
wo«, was ibn gdrig entf*ulbi en wirb, i?enn er, um teine ©törung im ^rogrömm 
W maAcn, bie SBoriottonen nid)t mit bec »irtuodtat flf^fen bat, alt man e« »on 
tijm geicoijiit ift. ©aS #auß mar tro^ ber brücEenbften $i$e gefuttt. »• 

* sfräulefn »on 3Küvra ma*t in fflertin gurore, earl ©aiUorb, ber in 
MtDCfenheit SKeUflab'6 bic mufitoliftb.? JCritifi in ber Söcffifdjen Leitung übernommen 
hat. fagt unter anbern nad) iijrem auftreten in ben »uritanetn : SD« AunPtetm hu 
fifet eine 6timmr, bie in bec £6l)e biß gu bem bretgefindjenen g btnoufg^t. 5sn b« 
hohen Cage bo't ibte ©timme einen aufieferbcntiidjeiiSBofjlEtcng, mmbeten in bet : m-itt» 
leren - 3n Der Wocca lief) gel. o. SDlarra eine raatjre ©iranbold ber uoKenbetften 
^ciüer (»oruntet einec auf bem IjPfteji ci^ unb bie feinften giorituren leudjten. ©er 
(grfplg blieb n\M ou«., bas publttum rief ftürmifd) bie Äünftterm bei offener ©cene. 
©er feine GSefdjmaii, ber nid)t btcS in ibren giorituren tjtrffdjte, fonbern aud) bie 
JCnmenbung berfelbcn unb ben Krillec be&etrfdjte., bie Doflenbete gReijierfcbaft, mit bec 
fic betbe auöfi'itjrte., b«nn loic öaben teine ©öngerin ^i» feit langen Satiren geö&rt, 
oon ber fle in ber Solotatuc ä&ertroffen würbe, ober eine, bie ibr. in bem Sriller gleich 
iL«, nWen, baß mn reid), f((|t «id), a&er nad) bem ©eifte ber Ö.mpo, 
SSn fibetlaben etfSwn- «Hit fllridiec SMeifterfcbaft unb gte{d>cm Srfotge fang fu bte 
krie im feiten 2£uf ä uge unb ihre Partie im britten. ©te tuurbe jmetmat bet offener 
©cene unb na* iebem Äuftuge herüorgerufen. 

* @on tb eim öom Jpüfttjeotet in ßarietufje gafiirt in Hamburg mit bem giam 
lenbflett ©rfola. Sr ift unfteeitig einer ber befähigtfien beutftDen SEenortften; ©timmittei 
unt , «olocatw finö gleich brillant ^err ©ontbeim trat bis jeftt in folgenben Men 
auf: OtöcUo, dennaro in ßuerecia »orgta, 9cemonno tm CiebeStranE, gbgar in fiucia 
bi Sammermoor mit 5enm> fiinb jufatnmcn. 

* 2Son 3en.no «inb ift bei 3 u l. ©cbmib t tn Berlin ein neue« fflarttait er* 
fc&ienen, baö oon Bebmami Öübfd) gejeidinete SBtlb fteUt bte_ ÄuojHwin tn Det 

ber 9torma bar. SSir cmpfetjten eö ben Skretjtetn -bet ©angerin at« em fa Hs 
bereö iStinnerungSblatt. 

* 3n einec ßorrefponbeng aus 231 a i nj im «morgenbtatt <j: unfere Sie* 
bmofel bat (tn bem in Ä6ln gefeierten beutfcbsolämifeben ©dngerftS|te 35etl genc-mmen 



3i 



g nal e. 



255 



unb fid) bafcei { wie alte SBtdtter einjtimmig (trifttcten, mit SFtutjm feetoecEt. Allein 
aivo) unfete fiiebertafat t|i uon biefem gefie mit bittern (Smpft'nbungen roiber bie 33e; 
wofmer ÄÖlnS juracrgeEeijrt , wie tjtete anbere ©efangDeretne. 2t.'ucr> fte ergätjlren, ein 
bffenrlidjec empfang Ejabe gor nidjt ftattgefunben; als gtembc feien fte im met;ftäg= 
tidjen .Köln angelangt unb man Ijabe feine roettere 9totij ooit ümen genommen, ©a 
fte f«ibfl gegen fdjweres «Selb in ©aftyofcn nid)t untcrfommeti tonnten, &abe man fie 
in spriüattjäufer Berwiefen, wo tfjncn im vierten @toc£ für einen ©trotjfacE mit fctjmiu 
fctger 2aäfd)c fteunblicbil ein Äftaler ©cblargetb für bie Sftadjt abgenommen würbe, 
©ie brüctenbe £tfce beim gejr fetbft würben fte gerne ertragen haben, wenn nur eini= 
getmagen »on Drbnung unb gürforge Die SRebc geroefen märe. Unb rooüte man im 
geftfaate (©ürjenid}) bei biefer brütfenben £ifcc ein ©lag Baffer, erhalten, fo tonnte 
baß nur gegen gute ffiejablung gefeljetjen. £>ie tfufeüge ber fremben länger mit gat;* 
nen unb emblemen finb gar feiner SSeadjtung geroürbiat worben. Sie SKuftf jum 
©tanidien, bag bie ©änger 5« @tjren Sttenbetöfolm*S5artfio(t.i)'ö bringen wollten, ift 
fiern Dn« unterfagt roorben. SDie ®afiwirtt>e ttjaten eö ben $r baten im spreiten ber 
gremben nedj jtiüor. CSß werben SBeifpiele angeführt, roo ben ©fingern für eine §)ors 
tion .Kalbsbraten mit ©alat nidjt weniger als 18 ©itbergrofdjen abgenommen rpurben, 
fo bafi am (2nbe bie ©änger glaubten, eö fei weniger auf itwen ©efang, arg auf ihren 
Sßeutet abgefeoen gewefen. SÜSeld) ein Sontraft in btefer iBe^terjung mit ben ©ängers 
fefien, roe[£t>e in ben legten Saljren in gcanEfurt, Sarmftabt, SJtoinj, SBür-s&itrß, %w 
belberg, SöertEj&eim u. f. w. ftattfanbeni 3n biefen ©tobten toten bie SStmoljner 2tUeö 
auf, um ben gremben ben "Jiufenttjalt angenetjm j-u matben unb gu erküfctetn, bamit 
fie gute SinbtücEe mit in bie £eimatf) näfcmen. 3n Äöln ober, wo bas geji eine fo 
f^ÖRe nationale Untertage (jatte, geftbafj gcrabe baö ©cgtntbeil. 

# 2)aS 2fmfterbamer #aatbel$b(ab fefereibt unterm 16. Sitli: Unfer erfter Zenos 
rift &erc 3. 3f. Sunn wirb eine Äunjlreife nacb ben SSabeortcn ©übbeutfcljlanbö ma- 
d)en, ba er bort ü&eralt auf's tBortijetlfjaftejte beEannt ift, fo gmtiftlti roir nicht an ei- 
nem gün#igen ©trfolg. £id g t tjat bie 3fbfi*t fi* an bie Jfülten beß fdjwnvjen 9JTee s 
res ju fcegtben unb bie gange Ärimm gu burOjreifen, mau erwartet i&n iitm SBfnter 
m 9>ari6 gurüct, mo er ft'dj an bie ©pifce eines UnternebmenS fteUen foU, »o*u bereite 
ofe Cocalltäten am SBoufcoarb ÜKontmartre eingerichtet werben, na'mlicf) eines Snfii- 
tutfi für bae |)tenof6rtefpteI. Dlc^SuU, weldjer jute^t in Kouioufe unb fiyon ficö 
mm lieg, ftejjt auf bem 5>unct fid) nad) Algier einjufcljiffen. 

* * ^i. 1 -."- ccletltc baß ® fllt5t «o6«t unb SBertram »on A guet unb 
Ä^^yS«?"^ 2Cuff ^ rUn9; eiH »«ff**««* »« «uet, 

gen, fte tfl foc6en als jweite ffierfton er^ienen ; ebenfo „unaari^e Wobbn auü 
bem Bierftanbigeri ungatifcDen ©merttffement oon ©djubert, Op. 54 auf ein« mue- 
letajte litt fuc ^tanoforte jwei^nbig gefegt »on Eiöjt, , ' ' eue/ 

»„„^Jl an L®* ube i tg .J >0 ^ Qit ' 00 " Äriefjubers SKeifterfianb andAmtt ift 



ff " P* 1 ,"^ ftfw&t: Sn einem Hamburger Slatf tjat fid) iünaft ein 

ÄrttiEer etngetauft, rote man ft* in ein ©efdjäft, in eine SrobfieUe einEauft Sil 
«ebattion trat itjm coniraettid) gegen eine ©umme ©clbeS für alle Seit bie ktabrit 
ber SEteflftrWtrfen. ab, bie er nun oie SSJoffc in feiner £anb, man fann fitfc ilefSt 
benEen, mie? öenöfet. - pedjt ori inell? SB* ratzen bas aUe'a an, bie auf irgel 
einer- Utfad,« t mit «mer Äbeaterbirecttoit in einem feinblid>en J8erl)ältniffe fienn Sr 

«4«%W^cÄ" 0*«. ö ier = 

nouvelie Metliode instrumentale «LonSe ?Si* "nr h ^ « ^ de la , mairi ou 

brillante qW P ar toute «t»MtoodÄSSÄ^ 

* @ine Seljre au« Siu^Ianb. „@in fdjöner ber m ab mt»^* « 
ni«t iugetüoffen« SSlumenftrau^' Unter b'ufer U 6 er ^Vift tl^e l'ieÄ 



?* iü für b?6 f««* fli *' 1O0 ' O0 ° t0mnie,U * 

]m ™ « ft„f hie SdincUiafeit ber ^ütger beim Stauietrpieten genau 

* 3Dr - S ÄL LÄieter iem**te; twim bie Singer S uitt SftcU 

.fmger 160 « to™ «'Jg giingfinget Rammen betrug *« ^inutenroertt) 360, 
ten. Sur 3eiߣ, « »40 , für ten fünften unb vierten 260 unb fut Jen 8 wei en 

vt ,b biit t;n 3fl0. ffi urb< bw J^^V^ m * tonnte j. SB. eben t>ev 3«B«fw8« 



Ankündigungen. 

Bc i JSV. mstner in Leipzig «t soeben erschienen-. 




manof orte, Flüte, Hantbois, Clar inette, Cor, 



pac 



J, P. KITTL 

Op. 25. 

Preis 3 Thaler. 



Ein ort gehaltenes Exemplar von David's „Wüste" (Parti ur 
S M verkauft für 8 TUr. (Ladenpreis 14"/, Thl,) 
B. Jluchmayer, stad. jur. m Leipzig. 




N». 33. -ifaj&Hfc 18*0 . 

für b t e 



SBBÄetltK* erföeint eine Stummer. $retä für ben ganzen Sabtaana 1 6 Sbafer 
3Bf««cX&n fte Mef>et!t S eiU ober beren SRcum: 1 Wenarofton. Wie Sit«« unb 
ÄÄt"eSS fowie aUe 9>oitämter nehmen Mtaongen .on. 3ufenbUBjen 
y ^rAttff» „Mebaction feet ®iflitqleffcr Siemm.gBeU" erbeten, 

m. 

JEU-djeitnuifif, SEljeatcE=, ® nrttn= «nb Wili ta itm uf i f. 

2Cuf bem ©rtirte JMt, w«l*e« «> ic tis nuc mit tö f* en SBUcEen Wecs 
flogen, um eine ungefähre Uebec|ict>t alles beffen $u erlangen, was geboten, unb er, 
wartet werben Sann, »«mögen wie \t§t einen ©djritt weiter ju geben unb fpeciellc 
^cüfunaen oöriune^men. £a$, was wir böten unb gemein, was reit finben im tag, 
li*en Umgänge, mu& ec(t bai ftü&re GSefagte betätigen; beim mit Urteilen ift nidjt 
allein gebient, man mu$..8tweffe- fügten, ©et UnbeEannte, fremb in bec ©rabt, fremb 
mit ben $erbäitni1TeH,.»itt ft* ufeerjeugen oon bem. bieber ©efagten, et will baä$u« 
bliEum in feiner SSebeutung, bie gRupf« in ibrer Stellung, bie Äunft in i&ren tteufets 
üngeil Sennen lernen unb beurteilen, sptan febe fiel) baber um unb prüfe baö, was 
man obne ©e&wierfgfeit unb Umftänbe täglich 6ö«n unb genießen rann. Siefe 6jfent= 
Itdjen $>robuctionen, (äaben uon Altern für 2Me, finb ber adjte ^robirjietn beS ©eifies 
unb bei ÄuntttbätigEeit j benn audj im Äleinflen muß ©efdjmacE unb ©Übung ftd) 
funb geben. 

Sflian gefte in bie Äircbe unb prüfe bie ÄircfjenmufiS, eingeben! ber großen 
8un(tgefd)iä)ttid)en SBebeutung, weldje biefe einnahm unb nod) tbeilweife einnimmt, man 
bö« bas Drgelfpiei, flaune, ntelfte ©eifter bier »alten f welche @enie'$ tjier bfrigiren, 
fpielen unb fingen, ©ec äutjöcec wirb finben, ba& er nod) nie foldje sprätubien börte, 
baß oft füget: bie 3wifä)enf»)ie£e in ben Sfjorälen wegfalten, baß von guter Orgel, reiner 
Stimmung/ niftt bie Siebe ift, 9Kan b&« bas ®efd)rei ber (SborEnaben, ben elenben 
'©c^ran, ben unffdjern Utt, bie bürftige 3fuffüt;rung, bie mangelhafte 2£uSit>afel. greis 
litb, „biefe ©adjen geboren nidjt jur &ird)e ( man will Jidj nur erbauen an bec ^re? 
bigt, >er.atbtei ottee 3Ceuße«e," u, f. », Bq^I/ fo fdjafft lieber SCHes ab, (aßt bie ©es 
meinbe nad) einer SDreborgel fingen, unb erfpart Qantor, Organijl unb ©änger; bann 
wirb bed) bie2fnbad)t burd) bie SOiHfiE reeniöftene nid)t geftört, ba oun erheben einmal 
nid)t bie SRebe ift. güfjlt benn Stiemanb, wo eö bier fetjU, folt benn erft an bie Äirs 
djenmup gebaefit werben, wenn ©tcafjenpflajterung unb Selcudjtung in Örbnung finb, 
b. b. in tjunbert Stywil Sbr Junftflnnigen SSeceine, ifit wiflenf^aftlicben Dilettanten, 
wo bleibt benn $i«t Suec fegenßreidjes mOtal — „So, baö ge^it unß nic^tö an," 
ift bie ewifle Antwort/ unb bomit ^unJtum! 



Sign alt*. 



a»an fotfdje weitet, mit» befucfc bie ©avUn;t3oiicerfe. Sie heften finb bie 
sprioateoncetle im Gafino; jeber grembe finb e£ bafetbft eintritt, unb tann 6ei ber ©e= 
legenbeit bie ßanje Iiatile volße fennm lernen. £ier ifi ausgewähltes ^publicum, 
Ijicr ift Doifeß Drcbeftei:. äuerff wirb man fid) wuiibern über ben paffeiiben Ort bcö 
rircrjcflerö : baffelbe befinbet fiel) im &'«gelfd)ub, ein fe&c beliebter spiafc bei ben ©ar; 
tencencerten. 3d) bin nod> aweifelfjaft, ob bie Defonomie bor SBirtbc, ober ber ®e= 
famatf beö ^ubtiEumö btefen Drdjeftcrftanbpunlt wollte. 2>ie Sffiuft'f ift in ffianjen 
out, unb fann unter ben gegebenen SB etljältn äffen m'cbt wo£)t beffer fein. Oö fe£)lt jwar 
oft ein gefdjmtKboller 7tu$mi)l, am gehörigen ginftubieren, bod) foU »on ber Urfad)e 
biefeS UebelftanbeS weiter unten gefprodjen werben. <3s wäre «ud)@diabe um (laffifdjc 
mi\it$Mt , bie £?iec in ben SfBinb gezielt würben ; tenn idj erinnte mid), bafi bie 
J)dur-@infonie »on SBeetbccen nid)r fitiögcfptelt werben tonnte, wegen ßärmber SOlenge, 
wälwenb SKätfdje einen Raufen Neugieriger tjerbeijieljcn. Sod) wie gesagt, baß tiefte 
$uMftum unb Drdjeftec ift n od> l)ier ueefammett , man Sann biefe konterte, wo bie 
gjtuftfec fid) alle 14 SEage einmal jtifammcisncijmen unb Öfter« Ijübfdje öolofafee wu 
fommen, nid>t että Storm annehmen. SJIan gelje in bie übrigen ©arteneoncerte, jii 
Sdjröppler, freinert ober Soven); unb wenn man fcrei ©oncerte befnd>t bat, wirb man 
finben, baß eö fo gut fei, aU bflbe man fie Sa&r auS 3atjc ein t>cftid)t, Sfteues t(Ört 
man bann nid)t mebr. ©ewiffe @ad>cn ftnb ftereotyp, bie trivialen allerbingS oariabet. 
9Ra» wirb entgegnen, bafi baö gntrec ju gering, baS SpiibtiEum ju gcmfftbt fei. £od) 
eö ift fd>wer $u entfdjeiben, wo bie 9>flicbt be6 Cffluftfcrfi aufbort unb »er gute SÜßiUe 
anfängt; auf (enteren lann (jier feine Sftüdfidjt genommen werben. ttlletbinge Ijat bnfi 
iJJubtitum and) $>fltd)ten; bod) wie biefcä fid> benimmt, wiffen wir binla'nglicb, baß ftier 
hin J&offnung^sweig grünt, ift gewifj. SBotan foil man ftd> benn aud> galten 'i -Das 
tyubttfum feläfl fid) auf unb fcf>üfet fd)le*tc SRufit vor, als («runb/ wenn bie Goncerte 
nicht befudjt finb; ber gjiufifer fiiiftt ftd) auf bie Uttfecilölofigfeit ber 3nl)örer, anb 
bentt, iebe 9HufiE ift gut genug, fite wenige ©rofd>en Eann man niefet nieljr geben unb 
»erlangen u. f. w., unb bleibt 3flfeö beim Ältcn. Äommt man mm gar in bie 
SHeugrofcbentoncerte bei $Ö|fd>, wo bem adjteri ^(jemni^er @fnn ©eniige getfjan roirb, 
butd) bie Äuäfübrung beö SHotto'5: „nur redjt »icl, wenn aud) fd)ted)t," wo man von 
Irei Ubr 9ladjmittag6 US neun Uljr 3£benbö itidjtö au grofie SErommcI unb SErompete' 
§ort; ober erinnert man an bie Meiißeruitg, bie fo oft Bon gebitbeten Seilten bei 
(Srtraeoncerten aufigefprocfeeii wirb: „bag fie nidjt Ijiugingen, weil 9Icugrofdjen §u 
wiel fßr ein ®arteneonccrt fei," fo weif man binla'nglid) , mit wem man eg gu fyun 
tjat. S* erinnre mi* noeb an bie Soncecte im 5ßab jn ©reiben, wo id) gßojart'fdje 
unb a5eetl)o»en'f^e «Sinfonien ijöttc, id) erinnere an bie Ceipiigec (Soncerte im Siefen- 
tljat ic., wo man für ficringeö ©ctb wenigfteirt gute ajiitfic Ijört, ctibttct) an ben d>arac= 
teriftifdjen «Streit im tfngeiger, ber füratid) l;ier jiöifc&cn ^>ubltfitm , 2ßittl) unb SWii* 
fifer über bie ©artentoncettc geführt umrbc, — tinb fdjweige! 

StBeldjem Uebelftanbe miifilc abtt i)itt juerft gefteuert werben? @e bütfte !ein 
monopolifw*^ 6&or, fein einjigeö <3(jor von circa 40 SOIann fjier fein, bie matten Hn* 
nen, was fie wollen: nS müßte @oiicurrcn$ ba fein. Unb £c war ba, im „Bereinigten" 
CShore, «Jmn aud) nod) nid)t genügenb, weil bie SOTaffe ungleid) war. ©iefe$ ©i;or 
würbe, geftüfet auf alte S3oixed)tc, »ertdeben, gerfprengt, ainalgamirt mit bem monoj 
potlfirten. 3e§t mögen bie Herren bie 9tad)t£jeilc bon ben SOlaßregeln tragen, bie fie 
in ibrer SBeiätjeit für Sßerbefferungen Ijielten, — aber leibet: füblen unb bören fie biefe 
9tad)t6eile nid>t. 

SBenben wir um? jur Sbeate rniufü, b. fj. nit&t gur Dper, (baoon fpoterj 
fonbern xu ben ßntr' acts unb äroifcfjenaeten beim ©djaufpiel, fo finb bfefe nidjt befs 
fer al« bie «Ärteiuoncerte. SSiele SEJltififcr U trachten sä Mi eine ©trnfe, im Stjecter 



Si gnal e. 



259 



[pielen ju muffen, unb außerbem ift bie S&eatermuftt' oft fel>c ftart, mit neun Storni 
befaßt, geeilt* fatin eß and) ntdjt anberS fein, iceil an oice Drten nodj Zan& unb 
SoiteettmufiÜ ift; warum aber ein monopoliftcteS (5boc? (Sinige Entfacls ;finb fte= 
«»top, bann hilft ein 9)iarfd), ein aBaljer aus — ü&ernll berfelbe ©ebJenbrian, man 
lägt es gefjen, wie e§ geben mag, f{jut man bod) feine @d>ulbf gleit! 

SKilitairmufii:, b. fj. bas gtioc, baS vor bei (Sommunalgarbe ^erjiefjt, unb 
mit ber großen SErominef ben ZaU fd>lägt, ift luieber ©artenmufifä&nltd). Smmer 
jDaffclbe, juni Qftgijfccn ber (Straßenjungen, felbft bei großen Sapfenftteidjen unb Sftcs 
willen nidjts Meutö. groben ftnb nidjt, man fann XUeö aueroenbig, oon Steten wirb 
auf bem ffltacfö? nidjt gefpielt, folglich, fennt man baö Stepetroit Sabr aug/Sabc ein. 
Sine bcaueme wib billige SÜGetbob?. 

Sd) get>e ju, baß oon groben oft nidjt bie Siebe fein Sann, boäj ift.efi'fd&Iimm 
genug, baß bec SflufiEer jur SOiuftS geben mufi, wie bee SEifdfelet jue £obelbanf ; wenn 
er burdj bie SKüffe ber Är&cit a&gcbaltcn wirb, »oEwärtS ju fommen, wenn et web« 
groben Ratten fonn , noch ßuft jur ©adje mitbringt. £>a$ beweift ffd) öon felbft autf 
golgenbem : 

SSeftanb beö SrdjefrerS bei ßtoflen Aufführungen, Wo man bie SBufiEet 3£Ue »et- 
fammett finbet: 5 erfte ©eigen, .5 jwette, 4 SSratfdjcn, 3 SßiolonteUi, 2 (SontrabafFe, 
2 flöten, 2 Dboe, 2 ßtavinetfen, 2 ^agotfö, 4 ^otner, 2 SSrompeten, 3 Spofaune», 
1 ^auEet, 1 gr. Krümmel; jtifamtnen 38 SOiatin. ©iefe Beute beforgen bie Äirdjen:; 
mufüfy ©arten;, SKilitoitf, SEEjeatermuftE, Dpctn, Goncette, 9Bufif Oer eine, Salle, San^ 
mnfiün, JEafetmuftfen, Eurj 2lUeS, toaö wrfommt. $rcilid) trfö einen Sage, wo circa 
60 SJIann befestigt ftnb, bann muffen aber äße ©eljulfen tjeebei, 2ltle§ ift in Stjatig* 
Ccif, nur ben Sogen bewegen Bann unb HU)tm Ijat, gteidjsiel wie bie SOlufi't auö- 
fSBt; man bott Üeute auö S^T^tiberg unb anbern Drten, !eucl)t unb ftbmi^t, um #1 
bemeifen, bag man Jtlle befriedigen, 3£lleS befegen fann. fpreiijeii ii6er£)aupt tjier 
t'mmec «uc Labien unb 9i«d)MungS6üd)cr , an bfc ^Jrobucttonen wirb nt^t gebad)t. 
2)a muß ijeute Siner ^)ofaune btafen, ber 9»orgen ßontrabag fpiett, @iner ift äjtolon- 
cellift, bann Zeiget, (Sinei; um 3 uijr ^agc-ttift, um 9 U(jr SBratfdjtfl, unb fo fort, 
gteilitt) liegen StSufifei - in anbern Örfen aud) nidjt auf SHofen, bie Äammermuftfer in 
©tee&cn 5. S. l)aben fein beneibeiiSn>erti)e$ Üeben, ftnb geplagt, befonberö mit,Kird)en= 
unb SEljeaterbienffc, bod) fte l>aben iljren ge»ö&nlid)en ©ncluö, reiften im SSorauS, was 
fie erwartet, tjöven bod) nuc gute aßuftt, unb werben burd) bie ©orgtoftgleit einer 
ben§länglidjen 3fnftcllung für SSieteS entfdjäbigt. Sog ein SOiufifer erft einen @otos 
fa^ im Soncert fpielt, um bann jur SafelmufiE uei einem ©djroeinfdjJacbten gu geben, 
fommt luotjl nid>t vorl 

jäum ©d}lug nod) ein Sommertag unb ein ä£mtertag einiö ^emni^er SRuffEerä; 
natürlid) fjabe id) biefc SBeifptele aus einer £eit genommen, wo Xu*e3 befegt ift, unb 
„oiel uetbient wirb." SBicttiel, ba« "ift eine anbete gtoge. — Sonntag früb 
» Utjc SOlorgenconcert bis batb 8 U&r, um 8 Übe Äirdjenmuftl , um 10 Ut)i SEftutms 
blafen, Ijalb 11 Ubr »iclleidjt nöd) $vobe im SKujilfpetein, ober ju einem fonftigen 
Soncert biß l Ubr- 9tad>mittagS fialb 3 Wbt entroeber bis fjalb 6 ober bis 9 Ubr 
©arterieoncirt, im erfieten go«e «on, 7 Übe an SanjmufiE bis jum anbern borgen. 
— Ober ju gaftnad)ten ungefähr folgenbe Sagefiorbnung : grub 5 Übe na* Jpaufe 
oon ier aanjmufif, um ö Uljr gjrobe jum Soncgrt unb ScadjmittagS 3 — B Ubr 9>robc 
im ^(jeater, ober umgefebrt Um 7 Ubr SKufiloerein ober Sfytatw bis 10 W>r, bann 
jur SanjitiufiE bis ben anbern SHorgen um 5 Uhr. 

Ber babet ben 50iutb behält unb Cuft unb Siebe gut ©adje, beffen ^eroiemu§ ift 
* SU benmnbern. Slun frage td>, wo bleibt ba bie tfunft? gft e s bie Ävbeit eines mm 
fiters ober ^anblangerö, fidj fo fürs Äagelobn ju plagen? 



260 



Signale. 



£ro& oU« bt'efer SBerceife wirb man mit nicftt SRedjt gefien! 3ä) Jenne meine 
$)appenbeimer, unb roeiü im SSoraug, rote 2£Üee Eotnmcn wirb. ©od) fott mid) baä 
nitbt im madien unb ebemmfc wirb troft allem Statfonniren mein »ierteö unb lefctea 
Sftotbffgnal ert6ne« boren. SSag frage id) auö> nacb 2CnerEennung! 3* fcbtei&e um 
ber guten (Sache, «itfjt um beß ßo&enä ober Sabelnl »Wen, unb bamit ©Ott befohlen. 
3tuf SSieberfe&en mehte Vetren! 32. 



Dnr and Moll. 

* Seidig. 3m Sweater, am 7. 2Cug. juin erften SKale Sorfcfng'S neue Öpet 
„bec 2Baffenfd)mieb-'' 

Unter ben intereffanten Steifeiiben, meldje in ber lefeten SSSotije Ceipjig berührten, 
^äben wir befe-nbetö ben SOJuftfbirectot Dr. @d)Ub eb od) su erwähnen, er lebt jwoc 
in Bresben unb tonnte foißlid) ben Sag gweimal in Ceipjig fein, wenn er riefet anbete 
•Dinge §u ttjun feäfte, es gebt un6 aber mit iEjm rote mit maneben anbern ;Dceßbnern, 
bte rate gern öfterer tjier tjätten, man fiefct fie tro^ ber (Sifenbnbn nur feiten in Seipsig. 
£err Dr. <3rf)Iabebflcb fcött won einer Grtjo tun greife beim, auf ber ftd) bec fonft fo 
etnfie -StritiEcc förm(icf) »etjüngt unb cr&ettert bat. -25on ibm Bnncn wir nid)t fagen, 
wie oon ottfdjiebenm anbern äurcDreiftnben : ber „beliebte" — biet muß eSUeifen: 
ber gefaßte, ber geffireb tete. — 583« wie er bie mufifefrftijdje ?febet fübrt: fters 
jtreng, unpartbeiifd), oßnc SIücEbalt, ofcne 3£üetftd>t, über renn tm'tjr cid) unb gerecht, ber 
muf längft bic 2tnfpcüaie aufgegeben fyabtn, auf baö beliebte „beliebt." Um fo e()et 
Somrot es uns gu, ben «Oiann ob«e gurtftt unb Bon meiern SEabet auf feinem bernen' 
Bollen Spfab mit einem fmmblictjtn 2Qort ju begrüben. Dr. ©cblabebad) ^at bie mut 
fffolifäje JCritif, feit bie 3Cbenbjeitwng an ©cbmieber überging, bort triebet ju (Sfjren 
gebraut «nb ift auf bem eingefcblagenen SSeg fortgegangen o&ne ju »rieben unb %ü 
roanfen, ttoij nielfatbet ^nfrtnbungen. jDqäu gebort »icl SRutb. unb 2iuSbauer. <Sc ift 
außer bem t&ätiget SSttarbeitet an bec allgemeinen mufifatifd>eii 3eitung unb an bei; 
SBienec SXufitgeitung, biet wie in ber 2£tenbäeitung ftbreibt er untec bem 9lamen 
„Biefe;" 'feiner rebtgitt <r im Sierein mit t$. Otto bie „Teutonia," ©(ätter für ten 
beutfdjen 3»ännecgei'ang , feine ganje erfolgreicbe a£)ätigl'eit gebort alfo ber SERufiE 
unb jinac nad) einer «Seite bin, wo ibm roenig äußerer &a\xt mirb, SDaS uetbient 
renbe KnerEennuiig, bie iljm bie unbefangene SOIuftEtücit nidjt üerfagen roirb. 

3£ujjerbem tjat unö auch Berlin ein paar tüdjtige OTufiEieute gefd)icEi : JQttt 
Sefcbn'er, ber Dotttefflie&c ©efangle^rer, ift feit mehreren Sagen f)ier unb öätt ges 
rien, J&ett SMupcMtettoc Sutius ©ebneibec ift buren geflogen, See polnifctje Som? 
penift 3lon)aEow§6i auß Sffiarfdjau mit feinem 36gting, cem tüdjtigen Sta oierfpieler 
(Sajimir SBerni! ift feit einigen Sagen ba, er get}t nad) 9>arj€. Unb enblid) ift 
J^eru gjIufffatienfjänbXes ßutö aus Stewtjorl auf einer Steife burd> baß mufifaiifebc 
tSuropa biet anmefenti; er überbringt jUfileid) fSljienbiytoine fflr SÄe n b eUf o f)n unb 
©pofjr nom p 9il^) orrti o'n i fdj «n SSerein in SfteroijorE. 

Sir finb Dercntagt, ju crflärsn, bog J&err 2(efuaTiuÖ ßart gebor SS 6 1 td) er 
in @t)emni% nidjt bec 23erfafjtr bec „Sttctöfißnale" ans jenes ©tabt ift, welkes ^ier^ 
bureb, gefd)ie(]t. 

* ©in ganjer SBcigen «oU fpanifdjer Sänger, unb ©ängerinnen, njeld>e uon SfRa; 
brib nad) eorunna fubren, ift an einem 2Ct>bang tiinuntergeftür^t, geftn ^etfonen Hegen 
ftbroer oevrounbet batriieber, ber er(ie Äenoc 2)onag btic6 auf bec (Stelle tobt. 

* 33er $>arifer „(S&ariüati" bringt ein ergö^Iicftes SSilb: „SEraurtge SBirfungcit 
eines febEnen ©ommere," rair fefjcn ba6 3nnete eines SEjeaterö, bie erften Ciebbabecins 
nen lamentfte'n, ba^ fie roegen leeret SBfinlc eine fo Eoftfpiclige SEoiictte gemfldjt baten, 
bet (Souffleur fä)läft tu feinem JCafien, auf bem vorgebeugt btr Dct&efterbirectoc eben 
einfdjläft, unb ber ßaffttec melbet bem 23itettor: „Sie gange ©innabme beträgt beute 
3 gcanten 25 (Sent., unb baruntec ift nod) ein faifdjiß granEenftucE." 

* 2Bir tjaben uon 3cn n« Sinb naebfieng ein febc fdjöneö unb mobtgetroffeneö 
Portrait in aqua tinta ju ernjarten, nad) einem £>elgem<tfbe in geben^gr&pe »om ^Jrof. 
SCßagnuS in -öertin. ©a« Original foll nu^erotbentlid) fdj&n, baß befie SSilb beö ge= 
nannten SRaterS fein; als bie Sinb abgereijt war, ftellte er e0 «uö unb oeranlajjte bas 
burdj eine förmltdje SBflitfaljrt. 



Signale. 2gl 



* m £»« „©uttenberg" oon *fi** »irb n£4ü*»< au* in SJtoa unb 
M * ^SÄt ff* in M . unb ift »II «.»P-W« 

imfmmBmmap*, 
■WM»»» 

f nx$* «.*»««« w * ^^.^afi'Äif I"«; 

1J ÄdSä-Ä, Ät. *« 'ta S»t äe Xitfcoginil« nie 

2) fÄf bSsSÄ ».ft* «inen »dU. u* W SBeit.m ftab». 
ffon roeit eß nid)t bebrütft unb flebccEt wirb. 

Ken b l lattSiifcm 9 <f*oi.t unb »i«t im ^^\^«" tt ?'^n £ 
bc r Ä od f ein unt» biefilbE Stellung £>et)äfr, unb bet ben fdfWKttgften Dafs 
fa^n S ber iwßcatut, bie fonf! " unentbehrliche J&ülfe unb Haltung be6 

fÄ^IÄ »a| mit «filfe beß fragten Bto«.t.b 

H 6-8 ! Ä,n bVfd^m'igfkn «Sompolttfon«! »orgettasen^ »otb«i 
finb, o$ne babei bie seringfie Grmübuna, mai bod) gewobnlicb gebebt, 

■ ttntmei4)»rt« ?at "uftni ®«Mrte »« Scnfunft aM allgemein anerlönnter ^ 

nen, baß ein bem loabren 3>petfe entfetetbenter Stolmbatter als P^^l"^™' 
um mit »ebaali*t«it unb CeiAHflWt in bic Witotut ju flrtiftn, »eötjatb ec eß ntdjt 
SScrtiflS 1Ä feinen raufifalif*«» «Sollen, nämEid) ben HMolimften , ben öovfte; 
henb bemdfmeten S3iolin(ja£ter beftenfi gu empfehlen, ^«„'„„.i..*. 
9 Bie ffltufff ift bie Sprache ber «fielt, bsrum mu6 gememfcfeaftlid) bafim gewirtt 
»«bei, öafi ftc tVgänst unb unrooUftänbigt »erbe - bie feiige SKacbt bei: Sone, b» 
pffbnftote unfern künftigen *eimatb* a nbeß« ^ 

äcnigl. Äammerljtrt. 



4) 



SDUlfow bei jöirfäiau in ÄBefoMufien, 
im 3uti 1846. 



$1 i p p i i f <f>- 

# ©t ßißtt. SDie<S#uIe ber 9>tanifren, btc £err ßtögt jeljt auf bem SBouleoavb 
SOlontpatnaffe crridjten Ia§t, beburftc nod) einer BerööUftänbtgung, neben biefeö 3nfti« 
tut für bie fierren, gefiörte aud) etnl füc bie £>amen, benn baä ^tano ift betbeclei 
@ef*ted)ts. 6t bat babet auf bem ^)la^ ©t JDratt ein. Setrain gelauft, worauf man 
ein SriiebungSbauä für foldje iunge 5)ianifiinn£ti boucn wirb, bic sur fdjönften ^ätfic 
beß menf*[i*en ©efcbtetbtß geböten. Sie jungen, lie&engroücbigcn ©djületinnen, roer; 
ben auf Äopen bcS ^eren SiSjt etjogen-, — um .ba6ei jugelaffen gu aeebro, muß bas 
^räultin bie Soetjtei: eines Slittetö bet ßbrenlegion fein, roelttje ^err &fegc ^u biefem 
Broctfe ftiften roitb. 

©ein ÄufTter ift himmelblauer ©ro^anjlec beS DrbenS. Saö §aug wirb auf 




262 



aftab. $>let)ct wirb bic gunttiotien ber ftrau von SÜüintenDii itberne&inen , facnn 
fie ift von bet ©nabe burtbbtungen ttnb will jeftt ihre gange 3eit frommen SBerteii 
wibmeni fie glaubt, *pianijtinnen jh btlben, ift ein* @ott ungemein «jo&lgefaUige 

.£ecr litöjt, bei werdjem bie Giiiabe glcichfaltö jum Surcljbuid) gcrommen ift, 
bat ben Sntfcbliig gefaxt, bec SBelt mit ibrcm Reimte unb — iftreii ©oneeKen $u 
entfagen ; fein« aSeetfjoüen.-Sanratc bat iftm ba6 9Zid)tige aller menfdjtichen @ite»eitcn 
rennen gelebrt; auf bie SÜattjfdjläge feine« SSeidjtvaferö tjat er bie für baS itahemffte 
Sbeater compotiirte spartt'tur uerbrannt, «in Dpfer, welches er niebt otjne fcfcroeren 
■Kampf öotlbradjte, benn man fott mebtmafe «nyftvoUe Ausrufungen von ihm gebort 
fiabm, wenn er fid) unbeobachtet warnte. 

Sc wirb fiel) nun in ein i>etite maison vor ben Sbown von Spans juructiieljen, 
von wo au$ er bequem feine beiben beerben im Auge baben fami. Aber feine 3Bof)i= 
tljätigceit befArftner fid) ittt&t oUein auf junge Senfe,, nein et gebaente auch bec Alten, 
er getjt nämlid) bomft um, ein &oöpital für alte untauglich geworbene 3>i'atiofortcs 
freier, welche feine Goncerfc mehr geben tonnen, ju errichten, ein glügel baüon wirb 
%>fani1tiniien aufnehmen, benen bog Alter nicht mei)v erlaubt Unterri*t gu ettbetten; 
biefeö aufei-ocoentlid) mt>nfd)enfreunblicf)e Snftitut wirb eine große äöoöltbat fite bte 
©efeUfdjflft fein. «Sine folefce Steibe von frommen Aiijlalte» wirb enblitb burd) rbic 
fr&mmfte gerujnt werben, nämlid) bunb bie £erftfUung einer Ärfppc für bie spiantjten 
in 2Binbeln, mau roirb benfcl6en lehren, an ihren Ammen »teilet nbig unb mit Sana« 
tionen gu fangen. SEBenti nach fo vielen »etveifen ber 'SBarm bergigem $err £iäjt mdit 
heilig gefproebeu würbe, fo wäre eß ivirEIid)- eine UngctfrfjtigEeit. Söaö mich betrifft, 
id) ft>ue wohl am »eilen, wenn id) in bic ©djulc be$ ^mniflcu eintrete, id) habe bann 
bod) in meinem alten Sagen ein Afi)f. (Chanvan.) 

* 2>et „Nürnberger (Sorrerponbent" enthält fotgenbe au&ero-rbentlicbc ©cpefdje 
aus 9>ari6 vom 25. 3uli: £err Stebacteur! — ®efd)winb, che baö granEfurtcr 
(Sonverfationöbtatt ohne Quellenangabe näcbbructr! SBelcber Sag , bec Öeutigel 9Bo 
foU i* Uöorte finben, um Sbncn &u befebreiben, was id) gehört, wo »u«bruae, um 
3t)nen mitgutfieilen »öS id) nftbt geijert bat«! Sötl** ein Sag! O batte S3eetboven 
baö febren rönnen! — ober er war täub unb ift bann geftorben, unb fo Ijat er ft« 
mutbivittigeräßeife um ben großen mufifäxifdjen ©cnug gebratbf, ber un8 Beute mben 
b&tierncti ßBauern beä $ippobromS unter bec blauen Äuppel befi unerfd)uttertid)cn ^rnis 
meu äu Sfieil geworben ift. Sin flwfrt SÄuffEfeft uon 1800 SJiufiEevn, auö bem 
fonol* oon 40 SOH^tairmufieni aclulbtt, eine mufitcilifdje Atmee, bie gleid) Sofua'ö 
Vofaunen mit einem Cdm-Accofb SUiaueni umwerfen inupte, unb mit einem Sremelo 
in Hmoll ein oclinbe« ©rbbebeti oeruvfadjrn fonnie! Alle hm fl Ii eben ben @pttier(S 
uun roaren binauögeftvömt, nud) mufiSatifdjc ßoeeften unb tlavicrfptelenbe ^aufi; 

mcift«it&d)t« iwareii ba, unb auf bem ©ipfel bcö Sriumph. bogen« bet etotlc ftanb 
Sieit'ö ©eeretair, fierr aScüoni, unb btiefte feuftenb in bie gerne nacb feinem #errn, 
a» bem tiefer Äeld) uörübevging. ©ie (SpicicrS Ratten fieb auö SSerforge Saumwolle 
in bic Dbren geftopffc unb üjre grauen Ijielten immer ben SWunb weit offen, bamtt bie 
geivaltfgen Sonniaffen fiefe nidjt im SErommelfette «erfangen unb crplobicenb bat (&e= 
htm außeinanber reffen m8d>ten. Alteö Raunte boö Drdjeper an; wcld) ein Änblicc; 
ba faßen 40 ^piccvloö unb, wie tote' alte ©arbe bie jungen Äonfcnbicten , fo überrag: 
reu fie 500 Ätavinemn, 200 Ätappentcompeten würben von 150 fflZafAtnb&rnetn \m> 
terfiüfet, läO Dbocn unb 150 gagotte bilbeten bic Steferoe wäfjrenb auf bem rechten 
mi ael 350 ©acljornö ftanben unb auf bem linfen 300 Sp£)i6leiben unb Sonttefagottc. 
Unb vor bem ©entrinn bie'fd>wece CoDoterfe von 150 SBaßpefaunen unb bie ArtiUenc 
von 20 großen trommeln 40 ScUem, 40 aRuffttrommeln unb 200 «Btlitoiytambout«. 
UnbSilmant. ber £Dcd>eft*udjef bev ibalicnifcben £>pcr r aii Eommanbirenbec ©cnerat auf 
ftoc&etljöbenen ©i&bctEe; ba franb ec brei ©tunben lang in glüftenber, inebr al«j ofn* 
lanif*er©onnenbifee mit unbebeÄtem «oupte unb taSHrte, bag ber ©djwrtp tu ©tri* 
men an iijm Ijerabft^ unb jti feinem ^u{im ©cen unb totrome bilbete unb fetn -iottj 
ftöcf tum etummel wtt>: S5ec ^olfjeiprafcft bat foglttch beim OTinifter bei Snnern 
für £crrn SEilmant wegen berotefenen bürgerlichen unb mufifalifdjm Jwnttje« bo« 
Äreuj bec ©ijrenleaion vertangt, Unb a£ß nun bec erftc Accorb ecfcftoH, bonneratjnlicb, 
erbbebenme^ig, wettgeri*tlid) ~ ba feufjfc UM Ad)! Db! 2>i* Spiaer« fr'8< n ;«f 
bie SSänCe, um bejfer gu l)6ten, unb bie grauen fingen an ju »einen. 
»würbe ben Seuttn wn ben roUenben, wicbelnben, fdjwingenben, ftbwellenben ffiomnaf^ 
fen änaftlid), bic apaare ber 3ul)5rtr ftcfiubten fid), bie ©ebitne »ertrotfneten, bie itugen 
traten aus ihren J&Sblen, bie Dljten belomen ben ^innbartentcampf, ^Xerite mußten 
gerufen werben, unb biefe ließen fefinett uicr gtofe geuerfptiSen herein fahren unb boe 



Signal 



263 



^ublitum mit frifäem SESöffet ttmi abtäten. ©eiTentmgeadjfet fmb trmtriae 83or; 
fäße "bedauern : ein ?OTunici>üIaarbift £)at baS ©ci>or nerloren, mehrere häufet in 
oec 9täfje fcate" füffe «nb ©pcünge btfommen, »nb in ,6er gongen Umgcgcnb ijt bit 
«Öii(d) jauer geroerben, wie nad) einem ©dritter, 3d> felbfl t>in fef)r angegriffen, — 
id) frnin bieten . SSrief nidjt mebc fcWiefen — eine gren$cnIofe — (Srntatfüiig — a iä 
golge — btS gewaltigen Sinbrutfä. 3* fdjla — 

lÄadifdmft.öom 27. 3)?oi'genS 8 Ut)L\ @o eben waefee id) erft auf. SBeld) ein 
-SWprgenl SBeld) ein (Srroadjen! ©ec ^ippobcom ijt nicht me&c — er ifl fceutc 9Iad)t 
abgebrannt. 9tfan mmiMt ooit ©elbftmocb; er foIE ein jroeiteö 3itefenconccrt befürd)= 
tet Ijaben. itnbece gEaubeti, ein fefearfee EmintsSertcn Mccorb in fis fei in baö troefene 
SBcetternmE gecatljen tmb fyU bott buc* bie Sleibung baö $oi* s entjünbet. Uefcer= 
fpannte Träumer fprttfien Don weggetüoTfenen Sigorren, anbew öun üecraoefenen 3in= 
gttriö, bie bflS Reitet angelegt ijaben fottm. ©ec große tfffe unb bec ^iefeh beS #ip; 
pobvom finb in bec «Betroirrung be§ Sövens baoon gelaufen. i$ec Riefet) ift ein San; 
beSrinb; abec bec 2Cffe fann n,Ed>t ^cans&ftfcr) unb hat reinen g)a6, "berEommt nidjt weit. 

WaAfdjcift lft ltf>r: See tfffe ifl gefangen it-or&cn, aber ber £icfd) fehlt noc^. 

9iad)fd)rift 12 "Uftr: 3d> f)a6e mid) . geirrt, bec £irfd) ifl eingebracht morben, ober 
bec Äffe ift fpurlos uerfthiöiinben. 

9iad>fd)tift uoc $>pfifd>luß. ©o eben erfahre id) aus Dcrlä^idjec Quelle, baB 
ipeber bec 2tffe, nod> bei- -SjJicfd) gefunben rooeben jmb. 

gclic @ito, einft bürgerl. Ueberf«$ct, jefct auöfcfcli etlicher 
?Ki(acbcitec ©ue'S, Sunta'ä, 58. # ugo'ö, ©oiilie'ö 
©cribe'S unb bec gan&Sn froiijofiftfaen ßiiecQtuv. 



Ankündigungen. 

MUSIRALISCHFlOVITiTIl 



Thlr.Sgr. 

Gabryel, W„ 2 Lieder für 1 Singstimme mit Pfte. Op. I. . . — 15 

— — I.Kxco mumme. Scene p. voix de Basse av. Pfte. Oe* 2 . . — in 
Gttngl, JOS.» Brestauer Vaiixhall-Polka f. Pfte. O». 53. . . _ 7 j 

_ — Masnrek in J). No. 4. für Pfte. Op. 54 " _ ' 

— — Vagabonden-Polka für Pfte. Op. 55 " 71 

— — Gambrinus -Polka fiir Pfte. Op* 36. . . — 71 

— - Bresl . Vauxliall-Polka. Op. 53. iu Masurek. Op. k f. Orohl 1 __ 5 
,T„ ~. / a « a ° Md ;^ lo,ka '<>p.5ä.u.Gambrimis-PoIta. Ou. 56. f.OrcIi. 1 15 
MUndel. Jitdas JVlaccaUns. Oratorium. KI. A. Subscriptioas-Preis 2 15 
Kohler, Fest-Bantasie über Te Deum Iandanms für Or-el. 

Op. 70. JNo. 1. ° — 12 1 

— — Fest- Fantasie Uber Tdema eines Cllors aus der" SchüpfuV 

von Haydn, iiir die Orgel. Op. 70. No. 2 _ 12' 

— — Fantasie und Variationen Über die russische Volks-Hvmne für S 

Orgel. Op. 72 

XtUoltir* Ä-> Iiiviiation i ] a Tarantelle p. Pfte. Oe. 36. . . _ 001 

äimon, JE.. Soiree-Polka "f 5 

SStümer. Die Rose, fiir E Singsümme mit Pfte.* 6p." 4.* * . — 
Wie hsen, Otto. Gedichte fiir I Singstimme mit Pfte. On. 26 



— 10 

— 20 
~ 22i 

— 20 

— 15 

— 20 



Erschienen im Verlage von 

Breslau, Schwei daiiserälT, S. 



Ed. Bote &, 6. Bock, M " J: " ; 



284 Signa le. 

Bei &Ch0t1?S Söhnen in Mainz ist soeben erschienen: 

FI. Kr. 

Alard,»., Op.15. Concerto p. ^on, O^est« . , . ■ «24 
Beyer, F.» Op. 83- Le . I>r einier D6h,,t - ^ P et * R ecreations r mir ^ ^ 

„ _ Bowluftfde'Me'loVesVVfte.'No. 7 Nabucodonosor. . ' 1 ~ 
HrU cialdi. Ct., Op. 34. Divertissement p. Finte av. Piano . . 2 24 
SttrsrnBller^F., *Paquita. Pas des manteaux, Valse de Salon ^ ^ 

Cramcr.°H.r Potpourris p. Pfte. No. 49. Zampn, «>. Lin<la di 54 

Chamounix. h ■ • * ' _ l« 

Vknvld Fei., Bonheur d'aimer, Melodie av. Pfte. . . . . ■ ■ — JO 

Mm H, Op. 116. La Catalane, Rondo-Bolero p. Pfte. ä 4 Mains. 2 - 

Krlussold/Absclüed im Herbste, für eine stimme mit Pfte, und _ ^ 

«^n<*errC, te sSmmlu^gvon Gesängen «nd- Chören für Männerst. 

*** o4 "p5titor B . Stimmen. Nene. Änsg. Heft 8. Snbscriptions-Preis _ 54 

¥ «ebner T P . W. Preis-Quartett f. Pfte., Violon Alt y. Teile, b - 

Efetoe, »as i Weinbaus zum Stiefel in Bern, Ballade fror ßass ^ 

_ _ JJ* Gwnad'ier's Leichentnch bei Elchingen." Ballade f. Bass. - 27 

HIuB»rä, La Reine Pomare, Quadrille pour Pfte j» 

™ _ £e Pete Lamoarette. Quadrille pouT Pfte. - ™ 

pT«dent B , Op. 3. Kendo brill. sur *in Bolero d Ad a in. . . . J £J 

»«seilen ' U , Qp.V «foUe- <N U CaKurane <P - Pfte fc 4 Mains. 2 - 

■ffiSpÄne Schau ich, Lied fiir eine Stimme imtPite. . . - 18 

* _ *An .Ufer eines Bache,, Lied für eine Stimme mit Pfte. • • " }§ 

™ aMF » La ieüne Pianiste, Vol. 8, 4. Cäh. o-8. a ...... I 

1 Souvenirs de »oologne. ? B«os conc. f our 

Pfte. et Yclle. Ü - 1 äU 

& £$ f tt St g. 

Noch 11 Paar neue acht türkische nrosic. Becken grftsster Sorte, 
it-17 Zoll im. Durchmesser, von reinem hellen und starken hohen 
Lalle w e nur selten dergleichen -zu finden sind werden, um den 
Ken Preis ä Paar 30 -A Thaler verkauft; auch würde ich Kau- 
fem 6 bei sichrer Garandi mehre Paare zur Auswahl und Prohe über- 

schicken. Eduard JR&ssIer, Dresden, KÖnigsstrasseHo. 2. 

Dass oben erwähnte müs. Becken, jedem der dergleichen braucht, nur be- 
stens *« empfehlen MJg**^^«*, Mns.-Dir.beim Regmt. Prinz Max. 

Gustav Kunxe, Mus.-Dir. beim K. S.leib-Inf.-Regmt. 
Dresden, im Juli 1846. 

sin™ «ehrten Pnbliknm empfehle ich meine neu errichtete Leihanstalt für 
PianoÄnÄcl m fie S ang P nnd Violinbegleitung) unter Mcherung billi- 
ger Bedingungen. «fu««. Sta de in Leipzig- 

jCugfle fleftcn am 12.'3tUQuft. 

tteilaa: «nKMKon Uv Signale für bie mufiWAe »elHn Setpaifl. 
»rtiflitt witct Seran trooEttid>geit her Sertflgg^y ebmon. 

S>tU(t wn ffvlftria) «n»t* in fitipjifl- . . 



N2. 34. sctujäs, stMßMfi. 1846. 



SIGNALE 

für bie 

mnfitaiifdye m e 1 1« 



58$ö$euttid) cEfcftcint eine Kummer. sprets für ben ganjen Sflftrgong 1£ SE^aler 
3n[ettion6gebüf)ten für bie $petit$cile ober beren Staunt: 1 9teu großen. Me Sud>= uhb 
SJtufiEalienljanblungen, fowie alte ^ofiämtcr nefimen SBeftellungen an, jjufenbungen 
werben unter ber 3(breff«; ,,2Se& netto« fcer Sißiialcfüv bietntif.XSelt" erbeten. 



Souvenirs. 

2Jon S& ov t & ö T f Senff. 
6 - 

Dptt in SDIetfe&urg. 

(§3 ift fdjott timge 3eit tjec , ba ^jatte ber •Direttoc 83., weldjer mit feinet ©efelt- 
f<!jaft in SÄerfcbtitg Siotjtcllungen g«t>, bie „3auberflÖte" angefünbigt. SEefe ßptr 
war bort lange nidjt gegeben werben, SERanefje erinnerten ftdj ber fdjänen QÄuft!, 2Ens 
bere ber ^apagenopfeife, rtoc£> 3fnbcre ber maj,ejtcitifcl)en ßoroen, wett&e barin auftreten 
— unb fo waren benti fdjon am SWirtcg be$ 3aub er flotenabenbS fämmtlidje SBftletS 
»ergriffen; ein fe&r feltener ^aü, über ben bec ©trectoc fiäj md>t wenig freute. 3t&er, 
o Sommer; als SB, eben f^munjetnb noefc einmal ben Jtaffenbeftanb überblieft, ba 
bringt, ein deiner gereiffener Sungc bem ©irector einen mit fcltfamen ©iegetfact oer* 
«eijlerten Sßrief, in welchem bie unumfHJfälidje J&eifcrEeit be$ erfreu Senorifhn plöijs 
tid) eingetreten ijl. 

©er ©treefor, weldjer ti trofc feiner für SRerfe&urg gong erträglicljm ßeiftungen 
feiten $u einem Bollen Jbaufe gebracht, folte fjeufe um bie 3au&erflote, um biefe fd)Snc 
<ginna(jme fommen, wegen eines ptt^ttd) eingetretenen geifern Senoriften? Unm&glfcij! 

<5ö mar feine 3eit ju »edieren/ unb SS. eilte in feiner £erjensängfi ju einem iuns 
gen, talentvollen Dilettanten, ber gerabe in SKtrfe&urg anwefenb mar unb »on bem 
er wußte, baft er fröftec bie Partie bes Camino einfhibirt, a6et freitidj nedj ntemaW 
auf ben Reißen SSrettern, gefiati&en &atte. SSitten un& SBefcljwSrungm bes öerjwetfetteii 
5£&eaterbitectors bewegen enblid) ben »Dilettanten, einen erfien t^eatraltftfjen Serfud) 
ju wogen, um baburd) 93. bie Sinnaftme ju retten. — SBaS liegt baten, oenft er 
eS mag ge^en wie e§ will, tet) bin ja frerab fjier, unb intereffant wirb bie ©efdjidjte 
^ebenfalls. Er erftart ftd) alfo bereit/ ben Samino ja fingen, unb jwar offne 3)robe, 
fccmr $tt biefet war feine Seit metjr übrig — nur eine SSebingnng fiellt er, ha$ bn 
Sirecfor bot SBeginn ber Dpec einen (joljen ^beliunb baS oeretitunggroütbige gjtibliEum 
beöotefi untercid)te «on ber .getferfeit unb um SfJad)pd)t UU, fär ben bis jefet nodj 
«naufgetretenen SEamino. 

»ig ^'ertier war-MlTeß gut — ba jeigte ft^> ein neues £inbernif. ©er 8templa : 
?ant tjatte »ojl ©efangsptittie bee Camino im JEopfe, leineSWeg« aber bfe 
®PTed)pattif. 3($"t Eomite inbe^ &en «ü^nen Äirector niu>t« me^v intommobirw. 



2flt> , Signale.^ . . .. 

bie 3aufietfl6tc tmxftt tjeutc gcgefrcn werben unb wenn bie. S&eU anfammengejiittit 
wäre, fffffo Setowfr fonivte. jioar> niä# fingen-, afcr ft*f ftr* «Wfte er, ba 
Ijalf ibm fein* SÖtadfr b*r : «Beft. tt*nb ftf> ging/ Denn rtttföft na# fo «wwßfefa*«n ** 
flrengungerV W SauUerfCotc glütfliä) fo« unb gwat mit — jwei Sominc-'e! *atte bec 
eine auögefungen, fo »erfebwanb er binter ben ©ouliffen unb liefi ben anbem »er, ba= 
mit et rebe , war Mefer fertig, fo räumte er gemütblid) bem fingenben ©cppelganger 
baS gelb. @o &ing e§ frööttd) Wfl ju ienem ££&eite bet Sper, wa ©predjen unb 
©Üngitfn fr* fo unmittelbar in: ber Sfoüie beS Sftmitio folgt, b<* an ein Abgeben fceö 
Öinen ober 2£nbetn nfljt su benftii war,- feiet gebot bie eiferne 9tot&wenbigfeit, bem 
«ublifum ben anblicE beiber Samino'ö $u fllei*« 3eft ju gewähren, unb man fann 
atfo n>ot>t fogen , m bie 3auberfli>te noeb nirgftW menfcfcenoerfajwenberifajet: gegeben 
würbe, aU in — 9Jtetfet>urg. 

»tffer jroei Samino'ö, <M wie gar «ein«; aber fetje ^übfcf> war efi bo* unb nodj 
fjeute laffen fi# mandje Sffierfeburger nidjt einreben, W ®lwtt bie äaubetftijte 
nur für einen Somino compontrt bar. 



'gfir unb gegen bie Sttußfefiere witb in ben Leitungen fefit heftig geglitten, man 
glaubt, t>a$ bie frwgfüörenben SSIädjte sJBufifalienüerlefier ftnb- Uebet ben (grfolg ber 
Dper tfft ffcb ned) rndjiS benimmt fagen,- er wirb fi« barlegen, wenn gel, Suejef 
oon i&ret SBobetetfe jurücfgefebrt Ift, beim fo lan 9 e muß bie Dpes rufen} fiber ben 
Sßertb berfelben laßt fi* fteber behaupten, bog er nidjt bebeutenb ift, baß abereingelne 
Stummem reujf anfpreebenb finb, rate id) bieS auch in meinem, früheren SBeritfct be« 
§auptete. 

graulein Jtircrjberger trat alö Cucregio SSorgia unb &orma auf. Sie junge 
jDomc ifl nod) eine Anfängerin ouf beräStirjne, bot aber bie Anlagen, um bereinft r«d>t 
SttfßidjeS tat*« gu fönnen, fo 5, S- eine teebt feübfdje, wenn an* n»*t auSgejeiäV 
nete ©timme «nb gute SOtetbobe. 3» bec 9torma roacen itjre Seiftunfle» jum SEbeit 
febc lobenfiroettb, bagegen aber im ©piel febc fcijttiatb in ber Sucregia SSorgia, ^Ätte 
flefr gel- Äitdjbeteec Heinere 3loUen gewägt, fo würbe fte einen Diel lebhafteren 
ffiinbrucE gemalt baben, 2>aS Ueberfdja^en ber eigenen Ärdfte Habet bem ÄünfHes 
xntty, oW ein ^unbett fä>(e*te SRecenfic-nen. 

(Sine iun$e ^itfuifün, 2tnii«lie J&allenflein au« £anno»ec, njolttc ^ier «irt 
ßoncert uetanftaitert. Arn Sag« be« Sencerte würbe %tU %ft*w* plHliä) Reifer, 
unfi ba« ISoncert, »on bem bie junge ^ianiflin einen reitbtiibert ©ttrag. gesogen ^ätte, 
jnu^te unterbleiben. Db es noch fiatt finben «?irb> w*ffm »it nidjt. <£. ©. 



Liener grüne C^rbfcn. 



* ©äp^ic Hißt «tnplne ©teHen auä Sbrem ^rtifel gegen bie SGiener m* 
baeteuroereinigunö., oertw^t fte unb macf)t barau« einen neuen Kttffefj im ^um«ti* 
flen. ©apbir Derfäüt bort in benfelben Seblecj ben er , an btn Biener Gourefipenbettten 
fo. batt tabelt, fcbalb e$ ftd) um feine ^erfon fianbelt, es ge^t au* bem 
gangen JCuffafe ^eröor, bap ©apbir unter „ö(terreid>ifu)en 3«ftünben" eigene* 
»«einigten »ebatten« »etflanben rpiffentDitt. — faßt ferner-: „©ewiß werben 
mtt f«b? wenig beuffo> Sftebcttionen bie Öeflcebunfl b« Siener £S«battoren uon b|efe? 
€J«it« ' "i* bie:©inflle/' ,J&(cv : ®flp^ wivb äbe* «ntnbrf iw$anttK 



Signale. 267 

— , . , . , — . ii i ., 

beutfcfje Sournale gelefett fja&en «nb eines anbern bejteljcf wotben fein.*} <§t ferof)t 
niit einem neuen Aufruf an bie 6fretrei*ifd)e Slarion, iucd) welajen er bieienigen au$s 
länbiföen glätter in ben SBann tbun m.ill, bie i.bm nicht gefallet^ unb öerforidtf ftt& 
baeon eine gtänjenbe SBirEung. jßaö ijt feine ©ad)e. Scbtr !ann ü&ec t>e€ l2Cnber.it 
Sournal feine SÄeinung Ratten, ben #umorijten ntdjt auögefd) [offen. 3eber fann ben 
3Cnbern twbääjtigen, wenn er fonft SEatent baju t)at, unb bai große SDtout fnunts 
§übfd) »oll „©cftnnnng" nimmt. 

* Sic SBienec 3eitf*rift berietet: „SJtofc&eles will Mmetiiä öerfaffen «nb 
fl* na* Seidig überftebeln." fffiatum lügt bte 3eifftbtfft SJlöfaVIes nitljt liebet glettft 
ä.iis @bina kommen? SBenn Sftmtt ba$ SS.0&I beS Saterland am gefmnung&jollett 
$et$en liegt, werben @ie nid)t tfögetn', ein Bufeenb norbbeutfdjec SReboct«ure gufoms 
tttenjubewifen, bamit tiefer amerifanifdje sluflanb jur- SBerutn'gung ©eutfd)tonb8 
Qlfibolb oljne ©canbcil triefltd) berichtigt »erbe ! 

* ©ie Herren £ofopecncapeltmeiJtet $>rodj unb SÄeul'ing etflären in öffentlfs 
djen SMäftera, "Pe fetten bec <Snttjüliungßfeiec bei bem Sluct'fcden aHonument ni*t 
"beiwöl)hen'f6nnen,'hjeirfie „unauff*iebbace unb unerlä(ititb> groben" im Sweater ges 
fjafet hätten. ©d)limm genug, baß man gerate ju biefet sieit gjrob.en anfefcte, bie 
33cnfmatfe§ttn8 war gecabe lange e«<i*9 w^ec oerlünbigt, unb au* f*on einmal 
necfdjöben roocben. 

* Otto SllCiOUi, wel*ec au* m*t bei bet ©ludfeiec jtigegen mar, obwohl 
et ni*ts »cn faringenben groben ftElärt , £iat oom Äönig ton Greußen für -bie Ms 
mung fttneS ,;Pater noster" eine f*.Öne Sofe ermatten. 

* ©ta.ufcigt ift na* (Snglanb abg.efegelt, wenn er nut in SBirming^am ni*t 
oud) feine ©tfmmc juitt SEenorftngeri miijbfau*t. 

* .-Die &ir*enmufiE f*eint bei unß in gtauen&anbe überzugeben, uon bec iaUnts 
vHten :<£ömpcnijtin 9t; na ©toHerner! würbe eine ce*t gut wmponlrte SHeffe in 
bec gtangifrlanerEirtfje aufgeführt, unb \c§t bat nun au* bie fleine <Son|ian$e ©ei* 
get ein Sffectorium fleftricft, unb man hat es aufgeführt* 3ebniä(jrige Jtinberfir* 
*enmufit! 

* Sm -Jtärntbnettbortfjeatet trat «in £err S3*tf auf, er 6,at eine f*&ne SSatttons 
©timine unb no* öiel ju lernen. 

.* Ufflet, ,ber (Somyoniit unb muftSafifäc ©djtiftjteUw, tjat neuli* in einem 
sptfeatfalon einige uon ifjm toraponitte Streiche uartette Ijören loffen, bie nic&t übet, 
aber aucf) ni*t au^embentlid) fmb.: 

* iöet SJlannergefangiieMin^ WjelAet bec ^aiferin neu«* ein« ©ecenabc in 
®*6nbrunn gebracht fjat, empfing für feinen gonb ein ©efd)enE uon IOOO @ulben. 



*) .©ie ©KPl6otpii, bet ^crtiib, bje Äofnifdje 3eit«na, bie SBeferjeitutta, bie aanje 3out* 
nfllipii fpri*t ,0* in sleit&em @inne au«; meljrcre SBl^ttcr begnügen fidj, unferti 3lrtilel 
iubnieEen, Hnb xf)tt fo ;u bem f i&rigenjw mnti)en. Sßorjüglid) den ^erolb uom $rof. i&teBec; 
m <w,n ennifeblert mir ^wrnt ©<tp6ir jtim Cefen. 2Bir böben übrigens in biefet iJiugeUäenbeit 
fdjon fo »iel SJlMim oerffljntetibet, b<i| mir, tun uns bei ben «efetn entfd)ulbiaen, 'tom 
erinnern mujfen, ai\& weldjer injidjtiaett Urfö*e mir bei bem „^uitnmflen," ber bie ©ianak 
fohff redjt ft«»&»9 fen^&t unb biu-onß nbbrutft , f& febr intlnsniibe flefniKn pnb. einet unferetr 
aBie,ner £orr ; efi>Diibeitteh ei-j^lte nimlttJ) itrt rounbeef^onen TOonot <&(n>(jir bö*e 

fift mit ^D^orni) »erfS&nt, unb »tr .waren fo »irblenbet, auf nniftia SOleiUn Sntfer* 
ttttiig nidjt ifofort iu riedjen, bflß ein foId>eÄ <Berbred)en ganj au^er Dem I8ereid> ber S&tÄglidj* 
!eit litge, unb niir eS (lifo iu flreia)« ftfitten. SDavura Stäuber unb aBSriurJ 9teb; 



268 



Signale. 



Dar niifi Holl 

* &ci ? sie. 3m nachften hinter wirb #err 9>röfeff« Softe bfc Sterte ber 
„<gutetpe" birigirm. 

* Sie trefflichen Band' fcfce« öpernEtitifen im ,,©«4bnet Tageblatt hoben 
*e«i* ^^^ (Smllmim Kl*«* äBagnet, oon bem Bond bei 8«H»* 

bw Ömc - Unfütje^citen ber ©änger, befonbetS im «nfm*»^ . »«{ 
»7eb« e4wonEun fl en im Drdjeft« bemirfte. fflletbnib theint ber 
bof bet ©feigent (V Ä«j>eltaiei|t« SB o fl net) faft J» amM «*t« unb 
5 nimmt; benn beu gjianqel am ^weiten Iä(it baö fi&rfte m*t aufammen 
ein »erw«*Fem»be* 9tfebetf*tas* «n» ^uffcfctags mag &ei bem ubetbaupt 
unRortn sKtfwn ba 5 u *eitra en. tföer. biefc Unruhe tra Sen™ ift _bei : »o, 
wrÄ Sffiuße unerträglich, bie wiCtlörlidjen ritai-daiulos finb uberlaftw unb 
Än eti« ben ©Xfletn j 8 u Siebe, bie nid)t f*ncU« auöfP«cl,en fonnej, 
S iemSft «erben. 9 ein »oUtommntt S3ev fl teifen b« Sempi w«t w& 
St £ riermeiben, twnn man ber übstliefetten yun-aiTung ber SXuj£ folg", 
Se fft ifi I ™ "Än SRuptwn nod> getreu «ftalten bat. So 5 . ». »utbe 
in b r OuoeVture bas Sbema unb in allen feinen Söiebcrholungeii gettieben 
qefpi t, bie 3Trie b««Sartoto n>at S« Infant W«»«*, nod> njefe bi etsfe 
E bei fernen, welche burtft @inn ber SBorte unb bet «mttobte räum *u 
Äten ff,wWn bte jweite ju unruhig begann unb erft bann m bie 

es würbe aL St übet bie Gper aeftbrieben, wenn nicht o gefebmben mürbe, wie 
tt meint, S Sieben werben muffe, unb er t>at »(ecubet eine feto c.gentßuml.clje 
Scfnuna ©ein heißblütig^, bet «tevifdjen gotm unb tiefern umftftt »ibetftwben* 
S SSeit St f A leiber in Korten f» .^erfahren unb onfanbrt aus, unb mit o 

S«?toflSSSS5 «tebt - abet nid)t auf Sit««' unb »on 3uon! ~ »w « f etnai 
Seffli* finbrt, »te et gut ÄufffibrunB *<* Si?«vo lauter i^aüf4e 
SoSftrn" nitilifl bat, bie niefet i)öfcen pnb, wie er ber Stetten aU« Jalngtc ten, 




4?r S r& Äc^rber bÄ ni^im entf«nte f « ©inne" n fl * 

SÄ «m ©««U'l^eat« «ellttbt »(.t, eine» „^^S^ ' £ane - 
antetiuleqen. ÄIS fefec eigentbömW* mu§ es be S eid)net werben, ba& *eci ffl. aBognei 
mtSaCrimttzl lonnte/ue er gum »weiten ober brttten !01a e einen Äabet 
erfuhr, fonbecn eiligft mit feiner (Sntgegnung biefcn abjufdjneiben »emui)t i|t. 

* Sic 3fti«8butfln ottgemeine 3citung &erid)tet: Söte ftrenge in SSujllanb .bec 
Eintritt für «rembe ift, unb waö für ©tfewtettgreiten unb Un.anne^mtt*Feiten oiele b» 
babin gehen, auSgefefct finb, ift t»of)l angenommen, bo« nicht aßgemein «enug beeanni, 
fd . bat Äc fflMtäeilunq oon ei" pnat 8*««» für baö_ reifenbc ^ubttEuni md)t o^nc 
!SLr„P ä. w „-,(,-,(,•*> h^Annff ßföD «Dtrtuofe. -öerr ÜHortier be Kons 




Sen T<Manbtfd>aft n Btvn fletj&ufl »ifittem Da«. Unoecjuglid) bei feinet JCnCun t tii 
IffiiS? Än feine fämmtlicfien tapfere fogleid, mit Sef«Ia B beteflt, unb^et felbH 
»(äaftet. fteeng bewodjf, unb nach a^ttägigerUntetfuOjung m .«tew s»« fretBetaffen, 
obenÄgUfcn, unVeini fl e Rapiere bie bei ber to'f.on an 
Vnftanb aelaffeR würben, bei bet Sreitaffung nicht wicber jurüctgefreUt. SB« mit Bt* 
SbeS St! Demebmen, g£aubteS bie Sebitben in *«rn Jffi ort iet be Sontaine em« 

luna lerenbtn-unb $erm SOicrtier bc gontaine vetfinli* fe«ncnb*n »put jtlumi t ubw* 
laffen bleibt, mwiewett ein bcraieicften Serbatljt gegtünbet fem lonn. aua) im uev* 
Sanaenenen SWotiat traf eÄ fich, tag ei» öfierreicbifcDer Untettijan un G eE)tn&ect bie 
©renje paffirte, bed) im ©ajlbouf« abgefiiegen in J&oft genommEn unb mitti SScfllri-' 
fIMfl nod) Äiew trfln^otttvt wutbct 



S ignaie. 



269 



* SÖic -Deöufä folgen in bec großen £)per gu fyarii rafdj aufeinanber, unb gleis 
efjen fitfe faft alTe foroofjt in bem geringen Erfolg, roelcfjen fic erhalten, ätö aud> in bec 
peinlieben SSectmmbetung, rcetebe fie bei ben grettnben bec Äunft erregen. Sei jebem 
neuen SBerfucn getyt 3f(te6 »oller Gsifer £)in, unb ift bereit, ben bekannten ober unbes 
Sannren Äünftlev, beffen 'iCaftritt angefünbrgt ift, ju ermutigen; am @d)lufj bec @ot= 
r£e jebod), mancbmQl fogat oor bem ©diluÜ, gietjen ficb SSte'le jurüct, unmuröig öbec 
bie Slu ß lofigfeit bietet 33 em Übungen, bie ©poltet jiet>cn bann bureb bie ©tobt unb 
fingen baö fam&fe ©onnett auft bem SUitfantbropen, ruekbeö rjier unglüctlidjer SBeife 
nur j« gut pcifSt: 

L'espoir il est vrai, nous sotilage 

Et nous berce un twnps notre ennui ; 

Mais, lielas! Le triste avantage 

Lorsqtie rien ne niarche. apres lui! 
Unbin bce Zfyat, in ber Dpec gebt niebtö nadj KBunfeb, webet bie ©änger, notb 
bie @böre, noc£) baö Drcbeftcr, nod) baö ^publicum, bie tOIafcrn'ne ift gänalicb jerrüttet; 
,cö ift bieö eine Utjr, roetebe um SKittag 3 Ut}r fdjlägt, beren «perpenbicEel nad) unb 
nod) ftilt ftebt unb becen SRäber not£)ij>enbigec SEBetfe einmal einzeln beroußgenommen 
unb forgfäirig gereinigt werben muffen. 

* See gütfi 9>oniatoroSrt rot'rb baö Drängen nod) 59?enerbeet'$ „$)roprjeten" 
K. WeiHgen, er §at ffd> anfjeifdjig gemacbf, eine breiflcttge Dper für bie große Dpec 
in gjatiö ju componiren. 

* See ©fitiger @icfe ift becmalen in »tiga engagirt, et- trat juerfl als 
„Sempier" auf unb würbe neteb bet qrogen Krie auf offener ©cene getufm, cmfjerbem 
fang et ben ©on 3uan, aJampyr, SSetifat unb ben ©jaar. graut. Samberg loirb 
ali 2£gatbc im $reifd)ü§ bebutireii/ gräitfcin $a u&olb bas 3feimd)en fingen. ©rojie 
£tV» leere Käufer. 

* fDec Sfötift Sofeplj Äüttcl oitä Sieeben gab am 5. 'Kuguft in (Savlö&ab 
ein jweitc* Soncett, $u bem ft# leibet fein jaljlrcidbee 9>ut>lfEum eingefutiben batte. 
Sa&i^Ei) büigirte bae Ovcbtjier, gräulein ©autfef) wi ^)rflg fang eine tfvie au« 
bem 9la(t)tlager, unb bec ©cbaufptetec ^eic oou Äe9£ing probueirte ]td) mit einem 
fcon ibm componirten Cttbe: „Sebnfudjt nntf) 3enfei(6." 

_* 3n Subifftn gaben am S. Kuguft über fjunbert'roenbifdje Sänger unb ©ßn* 
germnen unter Ceitung beö ^eren Ädcov ein incnbifcbeS ^pneert, ju bem fid) ein 
Sflf)lreid)eei ipuöliEmn eingefunbeii bette, bag mit ben ©cfängen febr sufrieben war. 

* Sic @»ener'fd)e Leitung jtetlt btei betü&mie Dpern jufammen nacb bem 3af»s 
lenmafc itjret Mufü(jtungen,inämlicfa SBebet'g „greifdjüe" erlebte in 25 Sarjrm 239 
tfuffübrungen in Berlin, 9]Jei)cr6eet'ö „Robert bec Äeufel" in J3 Saferen 2S0 in spas 
tiö, ^alern/5 neue, beliebte Sper: „Sie Sffiuöfctierc öer Königin" in fedjö Monaten 
87 in ^ati«, unb bemerk richtig, ba^ baö nftc 3«br eine üiet größere äa^l aon 3£uf= 
führungen einer neuen Dper $ti(ä'&t, a!ä bie folgcnbe Seit, ja baß 2&0 fflocfleUunaen 
einer neuen Cper in 13 3af)ren, wie bieö bei UReoerbeer's aKeifrccwetl ber grttt"ifr, 
alö ba# einjige Söeifpiel in ber ©Ffdjicbte bec Dper bnftebe. 

* See (^omponift 33a£fe wirb Anfang ©eptem&ec in äSegteitung einer neuen 
Opec in SQSien einteeffen. ^eEarn« fa'ört ibm entgegen unb roill »on Jßalfe'ö Oper 
fognr mebrere groben tjalten. 

* 3n ©regten luurbe SReiffigec'ä neue Oper: „bec @c(>iffbrud) ber >»i e & u m" 
jum evften WlaU gegeben. 

* J 8 *} bm ©dnaerfrfl in ©dbflfi^aufen, S u wtlä>m qHc Käufer feftliä) acfcbmödt 
tearen, (jatte untec anbern cm ©*i)eib ec wot feinem Jpaufe einen 3fw C »bei ■ QtiaebS 
ber eine t r »ra (jielt, mit ber Unterfdjriftr ^"auioctt utigefta^l, 

„Wiebt immer fdmeib« UH b iidbt Bei- ödnieiftei- 
Sc (fugt aurf) auf t>e V S*ne teittr." ^ aj " emi ' 

* «öm MMpeUmeiflei: MeuUnflin SSien foU «ädbjlcnö eine neue Opmlte in 



270 



Signale. 



* ©iufeppe ©onijcfH, ber SSrubec bes Opetncomponiften, Iber faEannttift 
Ot*eiierbtrectet be$ ©coffultans. ifl , t)ot eine Eomifcfte Dpet: „S5abufä)i (itec ^on= 
toffeltjänbtet) componirt. 

* Sic SfeeaterdiromE becfdifet: £err ©ircctoi: Sbuarb ©erla* inXafyn 
bat bie in Seutfdjlanb berrfrfienbe afntnnif*e ^ifee gut für b«6 SEjeater 8" S 
iewttft; et führte bf" 2£a*enerrt jum S£tofle gel. ©aBib'S ,,2Bufte" ««V^rr« 
©ätiacr barin im Gofiüm auftreten. Sag ganse <J)erfonaE bil.btte bie e&ow, bie ynten 
©orcabe unb @ttl fangen bie Solo**, 40 $iann ©tatiftei», gw« neue, treu na* b« 
5Ratur angefertigte Äomeete ■- baä gan^e SEjeater eine Dort Sergen umgebene SBtt|te 
— furj bie @a*e machte Tief, unb bie tfuffütjrung fanb grogen ffleifan. 

* Ilm 7. 2£ua. ftarb in SDatmfhbt ber oorjüglicf) bur* feine ßrge(compo|ittone» 
Bekannte SSeteran ber SEonEtmft, Dr. sttnä im 76. Safjce. 

* Sn ber 9!afee öon SDublin auf feinem Sanbfifce flari »or einigen Sagen ber 
(Stfinber ber na* ibm benannten ÄtaDiermettjobe Eogwr, @c war 1780 m eapi 
geboten unb ging 1814 na* fionbon. 



9* t p p t t f 

* Sie Sängerin Sä. f*rieb an ben Ktjeaterintenbanten £• goigenbeS: w «u« 
erceUens mu& i* mit Wagen über bie Stegie unferer Oper ^f*»«^*; a " w : fti Si" 
feat bie Cpet „ttfdjenbröbel" auäaet&eitt unb bie ^art.e ber 7Cf*enbrobet ber 18 W 
fi en 2>emoif. ». gegeben. 91un tft 2£f*enbrobel bc* offenbar bie ?" 6 & a ™^ 
©tfltt, unb gut teerten* triff«, baß i* feit 23 Saferen im jE^^«^ »a 

bin." - SDer Sntenbant antwortete: „5üiabame! Sßenn Sie mir *5«manb nqa> 
weifen E&nnen, ber, als @te 18 Safere jäfjlten, 3f)r ßiefc&aber war, unb eS btt gum 
heutigen S£age geblieben ift, fo feilen ©ie bie »erlangte SHolte «trauen, 



SJjatnpaßnecjCieb. 

5£ttar ©utaine unb 5Ö?abam* Aliquot, 
#eibft'f, Vertier, Pero et iils 
©tob bie Säulen, fo ba tragen 
Unfer icbtf* ^parabteß. 
3acquefon = a5oW59/ ^onte&elto/ 
&ambr&, ©elbermann unb 2>eu$, 
©inb bte Stufen, feie begeiftern 
Unb erlei*tern man*eg Äceufc. 

@t)amoine unb SSan ber Siefen, 
SÄoet ©eorg unb Stuinart 
@inb fünf ftd>re $9P0t&ehn, 
SSielgefutbt ba$ gange Sabr. 
©ijanbon, SHenfltbin unb SiÖb'ter, 
SSoUingec unb Kompagnie 
SDtumm unb Sie««, ©ergeant, SEßorea«, 
©to&er ©ott, ehalte fie! 

■Denn T« finb bie guten ©eifhr, 

SDie mit wunbetbarer 9Ka*t, 

— Sßabre Bflub'rer, £erenmeiftet I — 

Ciü)ten utifreä Gebens 9Ia*t. 

(*Sott erfjalte biefe Surften, 

©ie fo gnäbigli* unb milb 

Unfec gleben, unfet Särjten 

SDitr* @0amP a 9 ner ^ Qum QtftM- 

C3luä Oertitigec'.Ä £u* ber Sieb*.) 



Signale. 27t 



Ankündigungen. 

Conservatorium der Musik zu Leipzig. 

Das unterzeichnete IMrectorimn ist sehr erfreut, allen Freunden Her Musik 
mitiheilen zu können, dass es ihm gelungen j s t, dem ausgezeichneten Lehrer- 
Collegium, dessen sich das Conservatorium schon jetzt erfreut, auch noch, von 
Michaelis d. J. an» Herrn Prof. ,1. Moschele» aus London, als ersten Lehrer 
des Pianofortespiels beizufügen. 

Das Conservatorium bezweckt die höhere und eine möglichst allgemeine, 
gründliche Ausbildung in der Musik; es erstreckt daher seinen Unterricht theo- 
retisch und prac tisch über alle Zweige der Musik als Kunst und Wissenschaft. 
Der Unterricht wird ertheilt von: 

Hrn. Mnsifcdirector und Kapellmeister Dr. Felix ItJendeisNohn-Bartholdy 

(Composition und Solospiel). 
Hrn. Musikdirector and Cantor an der Thomasschule Moritz Hauptmann 

(Harmonielehre, Contrapunct). 
Hrn. Mnsikuifector mels W. Gnde (Harmoniere hre und Composition). 
Hrn. Musikdirector Ernst Fr. Richter (Harmonielehre und Anleitung zum 

Instrumentiren). 
Hrn. Professor J. Jlosehejhe» (Pianofortiespiel). 

IS: FeÄen.e, } «»ofortespiel. 

Hrn. Organist C. F. Becker (Orgelsjpiel und Uebnng im Partiturspiel)- 
Hrn. Goneertmeister F.. «avirt (Violmspiel, Uebnng im Orchestersmel and 
Dirigiren). v 

Hrn. Moritz Klengel i Vinlinsniel 
Hrn. Madolph Sachse ] vioiinspiel. 

Hrn. Ferd. Böhme (Solo- und Chorgesang). 

Hrn. F. Brendel (Vorlesungen über Geschichte, Aesthetik, Literatur der 
Musik n. S; 

Hrn» Dr. Neumann (Unterricht in der italienischen Sprache, für die wclRhe 
sich dem Sologesänge widmen). ' ncit,uc 

Das Honorar" für den gesammten Unterricht betragt jährlich 80 Thaler in 
vierteljährigen Terminen praennmerando zahlbar; 3 Thaler zur Bibliothek 'ein 
für allemal bei der Aufnahme; und jährlich 1 Thaler praennmerando für dm 
institatadiener. Für Iniander (Sachsen)- bestehen 6 kiinigl. Freistellen, welche 
jedoch rar jetzt bereits besetzt sind. ' U!e 

Die geehrte Direction der bekannten, während des Winterhalbjahrs statt- 
findenden 20 Al> ön n ement- oder Gewandhans-Concerte hat bis auf Weiteres sirh 
berel erklärt, den Schulern and Schülerinnen des- Conservatorirnns J „rch V«S 
mittelüng des unterzeichneten Directoriums den Besuch dieser Concerte nm d e 
Hälfte des persönlichen Abonnement-Preises, und den Besuch der ebenfalls im 
Gewandhauses stattfindenden Quartett-Unterhaltungen onendgeldHch zu sestattfn 
Est ist hierdurch Gelegenheit geboten, eben so- die vorzüglichsten Tonwerk^ 
aHex Zeiten in ausgezeichneter Ausführung, wie die bedeutendsten KÜnati«. in 
Solo-Vorträgen- zu Iior«n t Uliauer ln 

• k, Zu ^"Vjri. Mächaeü« -jeden Jahres beginnt ein nener Cursus des Unter 
nchts und _ es nnrtet da regelmassig: die Aufnahme neu« Zöglinge statt Wer 
dieser Zeit kann nur ausnahmsweise Ausländern die Aufnahme wZ^xIr 
gestattet werden. Zur Aufnahme sind Talent und w eil ig S tenrei n e d ^ ?Z& 
sehen Anfangsgrunde uberschreitende Vorbildung erforderlich «"»«kaü- 

Äm 30 September d, J. findet eine Aufnahme- PriiW sLtt- A„™ & n 
hierzu sind schriftlich in Wirten Briefen oder spätSns am Ta2 i 
Prüfung persönlich bei dem Directorium zu bewirke* zl <\l?Z?P, *V l Uv 
die Angemeldeten möglichst gut eingeühte XriLaffc, Üaben 
sie vor der Prüfung«- Commissi auszuführen* i '^%^S^!F n * T 
»iud ebenfalls mitbringen, oder vorher frankirt «Senden P rsucIle 



272 



Signale. 



Der ausführliche Prospectus über die innere Einfielt taug des Instituts n. s, vf. 
wird von dem Dtrccterinm, der Buchhandlung- Joll. Aml»r* Barth und den 
Musikalienhandlungen Breitkflpf St Härtel und Fr. SSiHtner ssu Leipzig 
unentgeltlich an gegeben und kann durch alle lii;cli- Find Kunsthandlungen des 
In- und Auslandes bezogen werden. ; 

Leipzig, im August 1846. 

Das Virectorlum des Vonservatoriums üer 
ITfusiK au Jheipzig. 



Bei Friedrich Kistner in Leipzig ist soeben erschienen : 




poiir 

Violon avee Accoiupagnement d'Orchestre ou de Piano 

par 

Henri Vieuxtemps. 

Op. 21. 

Pr. av. Orchestre 2 Thlr. 15 Ngr. 
Pr.av. Piano I Thlr. 

Bei Schotts Söhnen in Mainz ist soeben erschienen: 



Fl. Kr. 

Berti Iii, H.? O». lß*« Souvenirs des Bords de la Durance, Ca- 

pvice pour Pfte. 1 30 

Beyer, ]P. 9 Douquets de Melodies p. Pfte. No. 8. Norma. ... 1 — 

— — Op. 83. Le premier Debüt, 24 »et. Recreations p. Pfte. Call. 3. 1 12 

Boildieii. A.> La Fete du Cid, Cantique st. P/te — . 18 - 

BurgmÜÜ4*r 9 JP., Op. 93. Ma Brünette, Fant.-Polka p. Pfte. No. 1. — 54 

— — Le Raniier messager, Valse en feuille ]>. Pfte. — 18 
K&ontgKi» A., Op. 68. Improvisata sin le Desert p. Pfte. . . . 1 30 
JKiiffner, J., Airs favoris du Part du Diable, p. Violon. . ... — 24 

— — La Mazurka de Spa, arr. p. Violon, p. Flute, p. Gnitarre, 

p. Clarinette ii — 12 

liccurpeiitier, A., Kinder-Clavi er schule 1 48 

— — Petit Solfcge pour les Enfants — 48 

Itosellcn BT., 0[). 22. Variations iiiill. sur 2 CaYatines de Doni- 

zetti p. Pfte 1 30 

WolfF, E., Öp, 120. Diane, gr. Valse bnll. p. Pfte. 1 — 

_ Op. 121- 2 Fantaisies p. Pfte. ä 4 Mains. No. I. J. Puritani. 

No. 2. La Sonnambula. a 1 12 

— — u. de Meriot» Op. 64. Duo brill. p. Pfte. et Violon mv 

la Sirene 2 — 

— — ii. Haifa, A. f Les Intimes, 2 Duos p. Pfte, et Velle. No 1,2. a l 30 
_ — La Soiree, 2 Duos p. Pfte. et Volle. No. 1, 2, a . . . . 1 30 



Ausgegeben am 19. 2fuguft. 

®ectöÖ : @Kt^bition ©ifinöte für bie muftfianfdje SEBelt in Serpflffl. 
Sftefciflitt untre SSerantwoctltcttfeit bec SSccIafl$;@;q)«&iti<m. 

<Dru<f ton SMcfirtd) StitirÄ in Setyjig, 



Ng. 3 5. _ _ seipii'Q, sinfluft. 1846. 

SIGNALE 



r u r & i c 



ttftfftftfctjc SB c 1 1 

hievtet ^aV^in^. 



er 
unb 



»fltficntttd) erfrteint eine »umm». $m'ä für ben ganzen Sahrgonq 1? ffibol 
^rertun«ae6uj»n für Die yctfttfle ober beren JRanm: 1 w4»F*ra\a* »b*- bbd 
SBhififoricnltanbliiRflpn, fowfe alle yofUmtn nehmen Seftellunacn cm 3Üfrn?ünäw 
rcerben unter bev TTbrcifr : „WrtmcHpn fcer giftim!« ffif M> m»f,fey lf»" r S 

St?ot^s@t0ti<tlc ans ©J>*miii£. 

17. 

Äntiftleiftungen im »ergangenen SB i n t c r. 

1. Soncette. 

Seibet ift in Um ©rfofmmg^e, ba& SKufif in «nferem Saturiert bie am mm 
ffcn oerbretfete Ä«nft fei, fein unfrf&foflfcS £o& entarten , toenn «icfot Äunfi Dorn 
öftren ©tanbpunfre au« wirft fie in ben meinen Sailen tetriritn, fonbern am 
Oaupgftd, oje SRobef<Kbe, a(« 3efturtrei6. 2Cn bie Siufif sot 2Cllem macht man bie 
»ntofebitf«! unb I4«cclf«bften Anforderungen, ber gefcft&etc Seo&öaVer rann hier 
mit ©chreefen geübten, wie mrft her Mißbrauch ein« JCimfr gehen rann, bie ihm 
»Mlflt »ph eilen fünften ift, »eil ffjrc Urform nur im m en fct>n*en 
®emuth nicht m ber SBelt w f U *en ijt ffife fiele tä mm mc&t ben objee" 

tue» ■ »l ber m K & cm Sonfifitf enthalten fein foll, unb laffen nur eirre fubw foe 
»irruna flritt«, b<e ,n ,*m ^nmgfaltigfeit feinem ©efe&e, fwbem nur ben, Sufatt 
«ntermorfen fe,n Eann. Snbere «erlangen in i&ret Ueberfehttanglichfcit, b«f e n 2" 
ftütf, »««tf aafBrtBwnnnHettJtaft)«* «aftn wn, für 3COe Teilen ^ blTn 
muffe - unb eergelfen, m Mm föenug unb ber aüürbiguna jebeö ^nZtlfeine 

einem SBer-hattmß groifcfjen bem Snbiofbnum unb bem ÄunfiwetEe. ©och big im &tet 
eines folcfceit, wenn auch im faltbaren Uvtycitts erheben fieh noch SKenige, bie beißen 
-tappen »oOTommcn im ginftem unb ergehen jTch, bei ganglichem g^gel an Vrftet« 
unb mupflltfcher «tamnuitir, m »etfeaiiftKii Stefreitfaeten , bie fit ffo Urt&eitc aufc». 

' ILtf: l 5V-f ^ £ *"* &iEl ®* aten ' * ■» «Kit 

« « einmal *«^en «onn. ©itcttantiömuö im Ur hei ift eben 

,f£ eme ®^etbun 9 ber Äunft «om Sileteantismu^ b«n ptofanea iu« ulL* ! 

2)ie VnfflAbc t>er Ätittf ift es nun, eine folfr ©djeibunq »o»unebmcn Da« n.M. 



Äcrit au-fucten - leibet bleibt oft weniger alt 9tl*te aurü*, wenn man gfangenbe 
©djale »erwirft. ®i i|t ein' Unttnn, oon ber neuem 3eit fyrüorer&ratljt, em S utnl: 
ben, obne ©tubium unb mit SBetadjtung befff n , roa$ fctior, gefiefert »nb ewoiben ifr, 
eine iWftänöige tunltUrifrte Stellung einnehmen gu Epnnen- »ieie glauben, |ie ta* 
men als «Sulir« fettig auf btc JBSelt ober Ratten bie Äünftl«f*aft ermd)t, totoj M» 
ba* £cd>nifci>e mfiftfam errungen haben unb [^genannte fflittiiofeii finb. Segen btefe 
Wernleiten anguKmvfen, mfft nicht nur ein bi>d)fi ra»itti«eeM<>nb«n an« unbaiifta* 
»« «efofift, ba man geimffetmafmi e 9 cn ben ©trom fftnimtntn unb tief «nye»ur. 
u(te Söorurrbeile oernidjten mufi - nur burcl, unerbittliche (Sonfcpenj, bur* ftrengen 
Uca««««ui unb bureh leibeiifdtftltd», ffic ba6 t,o^ W begehrte ©lut ) rann hver 
ein »efuttat fitfangt njerben. SDHt ©clbtfoerläugnung , die llem(i*en Sßuctftcbten im 
©eite fe&enb, ftlbji auf bie ©efaht bin Htte »u beledigen unb Äeinem »a gellen, 
mit{ j ber Äritif« feinen botneirooUen SSeg ™»bern, ber if>m nns wsfajont um* bat* 
ba« ©efü&t, baS Hechte erfannt tmt {jeförhett gtt haben. ^ , f 

£aVift ber ® e 'jT*Mp««W # »on »elftem au« iä) nrnn* frieren Biorte fowotf «» 
bie noch' folgen beuVtbrilt »anftte - i* W<« biefc allgemeinen Betrauungen , an; 
ni lü ftWfe, b,d> bie Erfahrung bat mich »,m ©egent^U betest, ^ 

äff* ich tor (t folsen- Cob, fettfb unoeefdjämteß £ob, belebst Efttemanto 
Vertagen .« blt Söenigfren, »eil Weit unb et* faft überall im «p« e .nb 
S««n wrbLmt ben Säbel M foldjen fummarifcb ohne «»^»»VfÄ? 
»«ron«*friten, »o oon Sangen fl efpro*»i mirb, fud)t ba £aß unb 9le»b aH *ebel, 
top aufrichtiges 3nte«ff« bet Ätm1* baS alteinige aXotto war. . „ , 

Sm Sotgenben gebe ich nod> eine turae Ueberftctjt ber ^robitctionm u her tefeten 
SBintlrfaifon in möglicher Äür S e «ollen »ft bie Seiffungcn Oe^n unb » Eft«* 
w unb im eonce.tfc.al unö ein wenifl.. umfe^n. 3* wet*e Dob« »o.« 
mäßigen ®e™t,nt,eit ber AritiCet ab, wtld)e nad, alte« «ecfommen bw Settel obfijwi* 
£n unb bacan i tcwialc fflorteln «nb erbauli«e SBrtra*tun fl en .fnupfen. ®ö möchte 

ff« hier tu »wia @rquicElid,eä a» 3fttfi*««te finben, um ein folc^eö «equnneS »ttfltf* 

W Ä'»« ergangenen M » # b. ft. » M Anfang September « 

mit anbetn etäbten, Unb benno« ^ete id> oftmals bie Älage, ba» man ljur mit 

^^iXm^, S*neibe* unb 6» 

soeri" ücebanften wir, wie immer, £erm ©ta^tfneebt mit fetner ©wgacabemie, 
'er war bemübt, Äoften unb tterger nid>t fdjeuenb, alle Ätfifte ju »eteinißen unb bm 
Mitteln angem e jTen Südjtigcö 5 u leifren. ©cbwanEungen im Sempo, Unfieberbett m 
ff Aren wie in ben ®o!i - i« erinnere an ben Kenor in ber «eil - mang* 
TJCAlZL n i» Drd>efler - man benfe an bie obligate SSio.line- unb an bie 
S l tZZt - J ^ & an 5l i*er Langel an »netrung «efen, »off «c- 
JÄl» «uten »Um, bo* Energie genug bftt, ^.»e«m 
Sem n e bie U (jier i^m barfcieten, sufammen^alten ä u fönnen. 9Bm bringt cö f)ier 

2 Z einem W» XUe. «er^unbert ftaunt unb man nid,t begre^n «• * 

beraeift eö wenigflenS nicht burcl) bie ffibat. — 

(SS mar im aBeltgerid)! forootjl aU in ber 3>eri bur* Umjlanbe geboten, ha? W- 
«Autt nicht nur eine, (onbern mehrere Partien übernehmen mofte, ibre Äectheit bölf 
ihr äud , leiblich über bie flippen hinweg/ oor meldjen 3fnbere gejittert hätten. Sehen* 
falls «Täte ihv weniger ©elbjroevtrauen unb ©elbftjufrifbenbeit S « wiinfdjen, mit ft« 



Signale. 



275 



f< nft fdjwerlid) weit« uorwärfS Voinmcn fann; benn fie wirb fiel) bocf> hoffentlich nidjt 
einbilben, eine uötlrommenc (Sängerin ju fein! 3m Ickten fflluffEucccmes (Soncetf l;afc 
grl. ©djuts wenigftnts nichts getönn, fieb ben Stuf einer folgen jfu erwerben, benn irf> 
Fann t'fjr t>erficfcern, bfe greiftbiii^Tlm ir riete ftc bort cortrug, im <3onceL-tfant nie fo 
mangelhaft gehört ju beben. 5fud> im brieten 2£fconiiemcntconcetf fang graul, ©cfculj 
bie (Solopartien nid)t «bei, bog 2>«etr mit einer Ijieffgcit iDilettantm erfter ©roße 
öfter Ijerjtid) fd)Iecl)t. 93ton fjörre wo(;[, bafi bie Samen eS nidjt ber Sffüijc wertfj ge; 
galten fjatttn, getjorig ju pvobiren —. tiefe üornefjnu Sfoncfjalanee, bie ffd) öftere hier 
*eigt, mup ober tücrjtrg gerügt werben. (Snblid) wirEte gräuf. ©rfjitlj netf) in einem 
(Soneert beö ^innifteu ©tannis mit, wobei man ifjc cU nüftt geringes, 93erbienft anreaV 
nen muß, bas erfte @cl)»mnnn'fct)e t'icb (,,©u meine ©oelc") in (Sfjcmnifc gefangen ju 
Ijaben — iiatürlid) fanntc cö ?ciemanb unb es ging fpttrloS »orübev! 

Sie Biet ttbo nnementconccrtc, welche #err SD? ej o jäfjrUd) oeranjhtltet, ftnb 
jefct gunäcftö su bcrütfjicfjtigm. wäre £errn SKejo ju rotten, bei ber befc&ränEten 
2Cnga6I ber <£oncertc nur auf ftreng. claflifc&e SOEitft'fflücte 3tücffid)t ju nebmen. Diu 
oeetüren wie bie jur Vmagonc ». fiinbpaintner, ju ©emopbon 0. SSogel , @oncert*Du* 
uertüre »on fKeifjiflcr, en blieb bie 2>aüib'ftf)c SBüfie gehören m'cbt in fold)e (Soncerte, fo 
lange nod> Seelijopen, OTojart, aGeber, ©rtjubert, eSpo$r, SO?enbeiöjobn ffjeitmeife gänjs 
lid) unbetannt finb, jDaä ©ebitgene unb barum 9t6töigfte muf äuerft gegeben weu 
ben unb bfe SDSüftc war boppclt iibevflüffi'g, bei fie wenige Soge oorber 00m gRufiruers 
ein gut 2fuffüörung gebrndjt mürbe. SQSir b&rtcn bfe D durs unb B ihirstSnmpbonie 
DD» äöeet£)oi)cn , bic SBcibe ber Kirne unb Cmollff©i)mpf>onte «on ©pobr. — im @sn: 
Jen lobenswerte Aufführungen, bod) ift man fciet an geblgtiffe im SEempo, on aRon« 
9(1 an SitfcmMc fdjon fiewöbnt, man gebt in bie ©oncerrc reflgntrt, nidjts SöoUEotiu 
mencj ju hören. 3t'n benicrfen$i»ert$Hi Duoertürcn Eamen nur. bie OfltanöElänge Don 
@abe unb bic 3aubcrfIote 00» SBosait cor, akr tieibe gänjlii& »etfe^lt. SJon btn 
Offianßf täligen luarb nur ein trauriges ©erippe gegeben, bag nid)t oerftanben werben 
Jonntc, weil baä Ovcbefter felb(l im Un Haren war. Sffiit tOitifjc würben bie SRoten abs 
gefpieEt im inögliflft ungenießbaren Sempo": bie ^avfenpactijie war bec gtüre juge; 
tljeitt! 2)ec Öuucrtßve jur äawberflöte ging ti nidjt beffer, man fafj überaU ben $opf 
IjeroorgucEen. S5io6 fonn man aueb etmarten »on einem Drdjefier, melcfeeä in ben 
(Soncerten faft nie birigirt wirb. £err SKejo ift Bircctor unb Sonmfmeifret in ein€r 
Herfen, leitet bie Äuffflötunacn ineifi Pom erffen |)uU quö unb man m ü £- fn'ne Stute 
unb i|jn fclbfr rennen, um ba3 ©eroagte biefeg Untevne£)men6 ;u ermcfjen. ^a\h bt> 
fud)tcn uns Pier: grt. ©ogn«r au£ Stetten fang in 2 goncerten, g t L Sirgeö aus 
Seipjifl fpfette im erften, ^err SSaumgcirtd (Oboe) aus »«eben im gweiten, *etc 
Jtvaufc ^iom'fl auß Bcimat im britten ffoncert. 

©a§ grl- Sffiagner befdjeiben genug ift, bei gutem ©titnmfonb fi* ftlbft nidit für 
eine »otrenbet* ©ängerin ju galten, beroeift ibre 3?cife naefe g3ariS; wenn fie aus bem 
Unteaidjt ©accia'ß enttaffen ift, »üoUen wir meifer tjöcen. ©aS „maurifdie ©tänbdjen " 
wetebes gel. SSagner Ijier fang, &ä'fttn roir iljr fd)enfeit wollen, m ift entweber für 
ibren ©efc&macE ober für ben beg 5)ufaIitumS Hein Sompiimetit, bttfe wwäffertc $ü'- 
cten'fdie ©djmadjtmufi'E im ßoncert ju probuciren. SaS falte troefne ©pü-i ber grf 
girae« ift berannt genug, weniger btEaimt ftnb bie Stiftungen beg ^etrn JCraufe" 
ber ffd> SrofiijerjogUdi Seimarifdjet Kammervirtuos nennt. @c ift %i x tm unb 
GoulfflenKificv nad> neuerem ©tftnitt, bei einem gewiffen ^ubliEum wirb er ftetl ac- 
falten unb Staunen erregen; ba$ er feto« einet. Jammer qr bem gan S neuen gifiael 
Sttfdjtug, auf bem er fpielte, war ein glüttlicber Sufatl. ©„ 0rd , ejl ermifglieb, Jperc 
*«ore, trug ein Srompetenconcert «d)t waefer oor; e s ift iu bebauevn, H$ nidjt 



276 



Sign ale. 



metjwte Ördjeftertmtglieber gu ©oloüorträge« gelangen, ben« eg fttib befähigte Seute 
»erlauben, bie obligat bei weitem mefjc leiten als im äufammenfpief. 

SDec SD? u fi Eu er ein gab bret (Sonderte. S53aS Örcl) cftevmufiE anbetrifft/ fo finbet 
man tjier immer ein guteS Stepertaire, freilieft tjat es auef) Damit fem SBewenben. 
(Spotjr'S „SsrbifdjcS unb ©oftlfd)eS," 2ket£jooens Cinolls n üb Fdur;@9mp!)onic Eamrn 
jurtfufyüljrung, an Diiüertüren tjiirfen reit ben Ogmont, Operon, SkrgEönig von 8inb* 
paintnc.r, 2Cf)ncnfci)a§ won Stn'ffTger; bie briben ledern Ecmiten fügltc^ mit beffern r-err 
taufdjt werben. %l§ mevEmürbfg ift bie JCuffübrung bei: SuDertüre gu ben SÖtljrandjs 
tern oon SBerXioj ju erwähnen. SBerEioj in (Shetnnifc, bafi flingt wie ein gottfehritt, ift 
aber noch Seiner, benn erft fenbe uns ber Gimmel einen SffiuP&irceror. ©er SBüt = 
g e rgef angü er ei n , ber auejj ein eigenes (Sonccrt gab, tragt baS ©einige baju bei, 
2fbwecbfelung in btefe (Soncevte ju bringen, wenn auch mit fcljiuadjen SRittetn. £>as 
»tb'ei SBüfie jog ein „gro^ i pu!)[iEum" gerbet; ffe i(l fcefproetjen genug, um es jefct nod) 
ber SÖfuöe Werth ju £>alten, biefen (letilen ©anb nochmals ju burchwttbten. 'Zn @olo= 
öorttägen (ginhetmifdjer fehlt eS l;ier weniger, bie S r cb efter mitg lieber fmb hier tätiger 
unb Stiebe, Jq aaU, £ü bn er (^16 fe), tijaten baS- 3r)rifle. 

lieber Sciebe ift fchon mehrere SJJale gebrochen worben; er gab aud) fc(b(tjränbig 
ein SJioIinconcert tri wcldjem £ert; (Stanm'S unb ein SSarironifl J^erc äSijfeur mifs 
wirEte, ber uns \t%t oertaffen !?ar. (Sc mar ein guter Cicberfängcr in spifcheE'S füfflid), 
iDeidjUcfjer Spanier; aber er fang aus gutem ©runb auch, StidjtS als (Heber, benn 
©cbule unb ©färfe beS Srganö fehlte, ffirofc feiner gehler war er für Otjemnfß nidjt 
ohne SBebeufung, unb ift bis \z%t unerfefct. 3tod) ein'SSiolinconcert warb «nö burd) Jpei-rn 
giftet geboten, einen tüchtigen Spieler aus ^rag, öeffen Cefftungen aber wtber gc; 
würbigt noch burd) 23efuch beö (Soncerteö unter ftit^t würben. £erc gifdjer beging ben 
fehlet, oljne Drd)efler ju fpielcn, unb baö ift tjier Stiemanb ju rattjen. 9?ur Cifa 
CSrifHanf fonnte bas wagen, benn fit tvac ein (Suriofttm. ©ie erfreute uns mit 
i£)rem SBffucft — ba$ SRepeitoice war fo wie überall, $rt. S£!;otna, bie fic begleitenbe 
S^utt, Eonnte ftyliä) in SBertin bleiben, ^err ^)roft'ffor Ätofs Qab ein Drgelconeert, 
bas fpurtoS ootuoerging «nb nicfjt mit Unrecbt. 3er Dilettanten ;Senor, metcljer bic 
Mrie mit Orget aus bem ^pauluS Tang, war feiner ©ad)e roiebec einmal nidjt geroi^ 
— freilich ift er ber (Jinjfge, ber fo etwas £;icr fingen fann unb benfit toaffrfdjeinlid), 
mon muffe alle feine Ättnftteifmngen mit ©anf l>innc£jmenl , 
^icrr ©tanniö- begtüctte uns mit brei Cloncertcn, er begann unb befefylofi 
bie ©oifon. evfle @on»rt gab er gaiij allein , ec fpirfte nirijt luenigec als 12 
Rieten (barunter bas SGScber'fdje Soncert) fafl oljne Unterbvecfjung. ©a^ (jei^t bie 
©ebulb bes ^ublt'Jumö auf eine Ijartc ^rc-be gefteltt unb bie Ätrogonj auf* J&b'd)fte 
getrieben; einem 6i*jr oerjei^t man wotjt foldjen ©enieftreid), aber nidjt ^>errn ST. 
©tannt'S. 3nt jroeiten Soncert wirEten allerbi'ngä Stietie unb SSiffeur mit, bod) warb 
baö övrfjefteu abermals uermigt- ®ie SeonorensDuuertüre ju 8 £änbeu war gänjCirf) 
oerfefjlt, ebenfo wie „Jour d'Kte" oon BiKimvs, im ©onjfii merft man, ba& ^err 
©tannis feinen ©toff iiidjt be^errfcl)t, bog er fo(glid) «ein ÄünfKet ift- ^pöc()ft unnSs 
ttjtg roar bos pompöfe-Cob im feiger, bemjufot^e 3(Ueä gut unb febön, bic mitwir^ 
Jenben 2>itettanten tjalbe Äünlrtec waren, ic. Siefer $>artl)ei;@tfec oerbirbt nur unb 
beffert nffttä; bod), wir Eennen biefe eipig bewegliche aJeteraneiwS^ti ! iDae brüte 
Goncert roat mit SDrdjeftec, unb Bersrod) bem Kepcitctce nacb oieU Sic ruufrture 
jur gtitgalöljöljle Cjing erbtirmlid) — Hanl unfevm watEccn 3ttei& — ^erc ©tannis 
fonnte md)t einmal bie aÄenbelöfoijn'fchen Ciebec fpirten, xoit olel treniger bas I-Imo.ll; 
Gapricio unb bit ^)ii3nofortepart£)ie im äJeetöoöen'fcben SSlafquintEtt, Unb baju bie ge? 
fdjmacJIöfe Jöeimil'dmncj mit ^rtibent unb 2ötUmer6 — man fit$t bod) biet nirs 
9«ubö ©ijflem obec ein entfct)teb«n tünftttci'fcijes Stuben! 



277 



Unter ben 17 eencertcn bec 83infcrfiifo:i waren alfo fiebcn 9>ri»atconcerte unb 
bocl) tarn nur ein @oncerrgcber, Eifc G"rifuV<m, auf bie jteflcn — tel est notre i>Iai- 
sir! £icr. fprcdjen bic 3oÖ(en 5» bcuflieb, unb bie dueirärtigen Äfmfrler mögen barati« 
etff&en, rociS fie (>fcr fowofjl f)inficl)tlül) beä SScifaüä, als bcr ffafffngeFdtffte erwartet. 
Sin jefinftlrr foüte nie na 4 6tjcmnifj fenunen. gr wirb im glücNidjjfrn %aüc nicht 
mehr öinncfjme moifteit, alö Keife unb Hufentijatt toften, unb feinen SRuf fatrn er in 
G&emnn) riebt wrmeürcrt. Sin junger unbefannfec ifi'mfiler folt aber om wenigen 
hier- auftreten, »eil et ©elb jufc^ett unb SRenc-mmu nidjr erlangen wirb; beim auf eine 
<5&(mni@cr Äunffenipfeblung gfebt 9£fnuc?nb etwa*. 

2tlfo ÄitnfHer bleifit fern! SBerbet 3bc niebt ©erlangt, garantirt man <5u et) feine 
beftfmmte, feffc ®fnna(jmc, fo geht nidjt nach ®&e»ini§. SRatt)t einen Sogen um biefe 
©tobt unb laßt fie ruhen in ihm ©elbftgcnügfatnteii! — 32* 



ßnr » od Moll. 

* «eipjffl. $crr Ä. Corfjing f(r natb.SBien abgeveift, nfo er Dom 1. @eß? 
tembet an a!S ßapelfmeifter am S&falc* an ber äfiicn angepeilt ift. 

* ? E . rli "- Jf m 17 - ^"8* lic & f ftI » bfe nccl > ftfr jugenfcliche %)tantfUn Amalie 
4?allen1utn im smietengTqeti @acle uor einem jablreidien publicum hören, trefs 
grofjer £i&e; fie hat bereits eine giemiicb bebeutenbc gerfigfrit erlangt unb rntraicfelTe 
biefelfce »o-rjfiß(tri) in bcr gütitafie aae „Sucrejia ffiorgia" uon Stvebi, weniger qtfiel 
fie mit ibrem erften Bortrog, einer gantafie aus Sucia ucn qprubent, ba fie eines Sijeitö 
babei fetr befangen war unb »an fid) flnbcrnf&eiK nod) lebhaft an ben Vortrag bie; 
fer genfafte bureft ben Somponiflen erinnerte, welcher Mefelbc im oorigen Sabrc oft 
gefpielt bar. grl. 0. «Karra, grl. Wart, bie Herren #cnbrfcbö unb $>fifler 
wirrten mit, bie erft genannte ©ame i)at ciiiel) roobrfebeinlf* bauptfächtid) jum SBefud» 
beö ßoncerty beigetragen. — SoT&inß'g „Baffeiifdimieb'' wirb nod> bec Siüctfebr 
be« tfräul. SueseE gur Üüiffübrung rommen. 3um sßiinter weiden Wab. SBiarbots 
©arcia, ffiidjotfdjeE unb bie Käiijerin @erito jum GJafifpief erwartet, Fräulein 
Sennp 81 nb wirb wobt nicht femmen. 

„ *LV ■ ( &0 ^' b i'l I7 ' SSrÜ^er OpecngefclTfeljaft ift nun a%reift 

unb fdblot 16« ffiorfteUungeii mit SSencr&ter'S Hugenotten, tjaben ff* SerßAte 
oerbreitet, als (jarfen bie UntcrnetjmiT bei biefrrn SSefutft in ©ngfanö 23erEuffe erlitten 
c« rann jebodi mit fflefrimmt^eit «erfidjert werben, bafj bie iOepeiifen »011 sreei Äwnft' 
Ifebbabern biftrftten wurben, welche i^rer Sitte S ur Äunft 1500 9)Fb. ©t lum r>»ftP 
aebradit fjaben. pie Sireetoren ber ©eftüfdjaft [jaften nur bnö SiifiEo am u&tn 
^ontöfi, fo bap fie nach ber öiiinafjme, weldje fie Hatten, nitbf i>iet eingebüßt baben 
tonnen bodi_ ift niebt ä u Jaugnfn, baß ein fotebeö iStfieit nicht würbe eingetreten fein 

?^iS^ tt ^°T l ?? , J mtn r- ht ^ tn pachten SJerfpred)un ei er.' 

fuUt tjatten. ©rftenö bradjten ffc mir einen ZW ibteS JDrcbefttr* mit, wa< Urradie 
«on ber fdjmarfjen SSefe^img bex ©tceieJ>infrrumente reac unb btiö CrtbePer weit 
tjmtec bem ooija()rfgrn jmürtlieg, ferner ucrfpüacfcen fie eine SJermebruno ber Qhöie 
roae fie ebenfaU« unerfüllt liegen; #err unb SHabame gaborbe waren mit ben rji' 
reeroren unefne, fo bag bie ©tücfe faft leben 3(bcnb oeränbert würben, unb fflir &ar' 
Ui) & fficbncrfalent würbe fortmdijrenb in gtcquifiüon qefefit. geriet hätten fie mit 
©P«n beginnen, füllen, «rl«e bier nod> nidjt Ufannt waren, wie^ S Äi'J «« 

S; 5 ^?* 1 ?" a f ß cbcn ""^f- ® ie aKnbingä gut» gering in ffl K 

fj« altert «cronfaffung, gegeben, aber wie glauben, bog wen« bie anae ünbK 
per fprecbniisen gewiffenbofter rrfüUr Werben .refeen, au'd, ber J8,f UC [) ntixSd ? : Ä 
fe« fem »ürbe »ie iJIitglieber ber © efc «f* a ft baben fi* iS SVS^fSa SS- 
bellten im JabWum erworben unb wir „„ben uns freuen, fie rieb muf M - 

Sabre, nachbem er nur 3-t Ktutifen fro»f ftrnrfcn . , |niil , 40 * 

«ei feinen früheren SBefucb« in iÄr^^ 

wetebem felbp Sioffini eine ijotje SReinuiia tütic. ' ■ Vm 



279 



Signale. 



* 3>er ©länger .Staus aue&icn fiflt in Hamburg flöffirf, bie Hamburger 3« 6» 
teSjeiten fegen »cn i&nu £err JCnuiS fdieint tfurobibact ju fein*, al(cö waß Steiß unb 
ißerftanb im ©fanbe waten, ol§ ÄehlfcrtigEeit, richtige Sntonotion jc. :c., uerbient bie 
Itjfcenöipcrtfjeftc 2CiierEcnnung; ba ober bte ttJtUSünrlidn'n 2fbo «betätigen im tyart, bie 
58 ergteru ngen in Fermaten, unb »or 2111™ baö ©piel tefi Saftes bmi fluten, reinen 
©efebmatt niebt tonform maren, fo glauben mir mit Stecht fagrn ju Ecnnen, tafi et 
2Cubcbibaef fei, — benn (SJefcbmacf tu-I>rt weber gleiß ncdi SSerftanb, fenbevn bet innere 
©ebonheitäftnn unb ein unpartöciifdjeS Urtfjcit beö ßctjrcrö. SDer ctjrenmcrtfje Ö*aft 
muß efwa-3 feftec t'nö 2£uge gefaßt werben, ba et uom erjten Dpernthcater in SBSten 
fomraf, con »o^et: man SBebeutenbeS erwartet, unb fo tonne» mir hier nucl) nid)t bes 
greifvn, rote man mit folffter wenig impofantcn äußern SperfötilitfiEeit ftch biefer 3£rt 
nun ^»eltenroUen jtumenben unb am erfreu Söienet Sweater eine Sarriete wachen Sann, 
befonberS ba befreit ©timmfonb mdjt fo außcra.emöbntid) fdjon unb großartig ijt, um 
atteS 3fnbere ju e ergeben, wie einft bei aiiitb, beffen praditoolle*», umoerglciditid) fdiönrö 
©tfmmorgan alt feine Unarten, Mnlteteien, fatfdjeö spafijoö unb ($ffettl)flfd)erci über: 
bccEtf CiDoburc!) benn auch niandje Anfänger gleicher Unnatur oevfütjtt werben.) 
SfSenn aber nicl)t oon Sien bie reo faxen bvämatifdien £)perrifänger fommen, wober folE 
man fte benn nehmen? unb gerate oon baber ift «n@ fett bem gräulein ttuftet ntcljtß 
SSefonbenö öotgefommcn ; and) in #errn .ftraufJ fanben wie tinö getäufdjf. Siefe mos 
bemen SBiener ©äuget bringen «.He einen febr großen SBart um Ät'nn unb 9?afc unb 
gute ©ingnutbobe mit fid), jfie fingen alle ^Jarfljien mit g(cfd)em fBart, mit gleicben 
©eften unb gleichet SJietfcobc; fte Sümmern fid) um baö iDramatifclje wenig, fpredien 
wenig ober febr fdjfecbt unb täcbeln fuffiffant in fid) hinein, wenn man fte $ured)tiüeifr, 
benn fte Eommen ja oon SBien unb bie SBtener ÄritiE t).it ihre SnfaUibili tat längft 
ftbwarj auf weiß conftatirt. — Sie Urfadje liegt auf bet £anb. Sie guten beutfeben 
©änger feben, wie nur bfe Italiener applaubirr, protegirt, frequentirt unb tjofirt rcers 
ben, unb fo weiß beim bec beutfebe ©ängeu niebtä Seffent ju tfyvn, Qtö ben Stallt 
necn alles ©ittc unb ©d)ted>te nadijuai^men, baljer fommt es benn auch, bog bort bie 
Dpec hinten ben anbern guten beutfri>en SEbeatern jurutfWeibt unb enbttcJ) aud) her ©e= 
ftfemacE torrumprrt werben muß, njeldjem SJJo^act, ^>ai)bn, SSeettjoucn , SBebet, 
SOBeigl it. ic. ben fdjönen ©eunb gelegt (Kibcn. iDie 3ta tiener aber haben eS in iferem 
©enre Biet teitfctet alß bie 5Deutf dien anb müßten erftecc einmal eine ©luct'fAe, ajiogart'« 
fd>e unb SBeperbecc'fcfje Dper fingen, roütbcn iEjre ftercottjpen. Satte, ©eftetn nnb pa: 
thetifeben SHoulaben auch nidjt ineEjr außreieben. Sofie man SBerlin la$ gelb ber Eriti= 
fdjen ^hilofop^ie, SiÄöndjcn unb ©nSbcn bie ©cutptitc unb 9J?a(erei, ^annooer bie 
fdiönen gofevbe <"?), SSraitnfAroeig bie SHummc, Hamburg unb granEftivt ben Sommer j, 
enblitb SBien bie botbc SMuft'E; aber SBien hat bafür aud) bie moratifdie SJerpfttdjtung, 
■unö gute Opern unb ©änger ju liefern unb etwaß ©to^eö, ©vnffiidjeiä bofür ju tbun, 
ba eg einmal bie inufTEEunbigfre unb mufiftujiiglte ©tabt iDcutfdjtanbS ift! etjcmatö 
war efi fo, iefct ift eö anberS! 

* Sie gKaüiäcr beutfdie Sper hat in Ctjon fdiledite ©cfdiäfte gemadit, tei ben 
vier SBorfleUungen wetche mdn bort gab, finb nidjt einmal bie Äoften gebeett morben. 

* 9)ian fd)«ibt aufi 5£ßagbeburq: iöie g)oti^ei fd}eint ünfere ^ännergefangü 
»eceine fcefonber-J in "D&acht nehmen ju wollen. @in ^olt/tctcbmin tffaic hatte fid) beö; 
Ijalb ?ur tfufnahnu gemetbet, uiettefcfct um über befim ©eifi feinem <S^e\ befjer beriäV 
ten ju lonnen. Sie SHitalteber befi SSereiRö haben aber fa'mmtlid) gegen feine 2£ufs 
na^me a&geflintmt. gÄQn"n)iO einmal Seine ^oli^eiaufftdjt, wohin pe nidjt gehört. 
UBeld) ein guter ©eift ü&rigenS unter unfern ®efangticrein«i herrfdit unb wie gut l'ie 
ihre Aufgabe }u Sennen fdieinen, geht auö ihrem Skfkcbcn juc SSeteinigung unter fidj, 
wie mit anbern in ber 9lähe (jeteer. Sie ©efangoereine in @d)bneE>ecf, (Salbe, S3orbi) 
unb tingS in ben ©tobten unb Dörfern umtjer, finb im SSegriff y jti einem @Ibs©ängers 
£unb jufammenjutreten. iDo| man junädjft bie 3fuWitbung beS ©efangeö babei im 
2tuge hat, i(t Eiar genug. 

* 3Tm 12. 3Cuguft feierte bet „Shüringer ©angerbunb" fein ßieberfeft in 
Xrnflatt, ©apellmeifter ©djneiber aus ©effau btrigirte. 

* \§err SKufifibirettor Äittt auö $)vag tjot eine grBßere Äunftreife angetreten, 
er getjt nad) Soptn^agen, ©tocftjoltn unb oon ba nad) Petersburg, um l)tet einige 
fsiner Drdjejtercompofittonen aufj;uführcn. 

* ©ie ,,SE)eatercbröniE" fdireibt: ©as Hamburger ©tabttheatec hat bisher bfe 
Ä&nfUer in ©eutf^tanb am (jötbfitn beäciblt; grl. (Slölet, 8*1. Saglioni, SJIab. 



Signale. 



279 



' " »)»«""■ -p---» -v«ts-w miiui ^ujuukiui inui. uco aacmrura. "»DUU j£,nir Verl 
(Soers 4S00 S&ir., gvüii geringer 3000 Sfclr., ^ rf - 3<ijebe 3400 Sillr' ber 
©jjifltenor £cvr Äflpö 2000 S&lr. unb 4 Sbfr- ©ptelöonorar. £cr aSofpH Reichel 
rooc mit 4000 £&lrn., fl Sßiodjen Urlaub unb einem sBcTirft^ fconorirt, tuelcfie« ihm 
meifienS *00 Sblr. einbrachte, ber SBäriton Seither mit 2Ö00 Sbjm. unb % SSe- 
nefij. ©«fftr [>ottc es auch ein tfnfcmble ddii Jiüiifttcrn, wie es n<*r fo leicht wieber 
etäfjHJpcifen i[r, benn <ttiä) b\t SEjpripcn haben fiter im JD'urchfcljnitt 300 £|fr. ja()rti(&. 

* Sloffini bat jii feiner alten Dper „Donna <M Lago" eine neue Duoevtiire 
unb oiet ^umroern componirt unb. fte fo 5 ur Äiiffübrung n«cb" ^üyfö gefitnbf, um enb- 
lid) bem ©rangen «m eine neue Sper ;ti entaehen. $ußao SBa c* hat einen neuen 
Sett ju ber ©per getrieben unb fic rcirb nun untec bem SEttel „Kob Roy" in ©cene 

* Xm 20._3Cuguji fatfb in $.ari< in ber .Sieche ©t. (gufiacfje untec unae&cu- 
rem 3Cnbrange ein großer Sraim-sotfe&btcnft ju gtjren esiucTö tfatt. ®aö Mcaufem 
warb bureb 500 SDtufifer unb Sänger" Qäfiaefß&rt. Sie ©tüfjle im ©d, t -ft w ii rdie 
würben mit 1 granc ibesablr, unb bie gfona&me, bie gm- Errichtung eines Won amen« 
für ©hict befhmmt ifr, moc fet)r fcebeiitenb. 1 ' 

* _ £er Senon'ft ©teinmüller ifl gum Sefucfi in $atis aber nur inccAmto 
um einige neue Opern 8 u boren, nad) ber STfieotercftconi! ift er jebotb nun entbeeft Tor- 
ben unb ^anö ertaubt fid) }U feineu ®6re Soirees 3 u yrUftaEten 

fall gflfl-irt" n * ^* - )at btv ? en - 01 # ^« Soburget Sweater mit ffleü 

* Sennt; Sin.b befinbet fidj jefet $uv (Spotting im ©eehab ©up^aoen. 



$1 i p p t i f 4). 

» Sßci einem ßencert in Bonbon hatte foleb ein 3fnbrön 3 fort, ba§ ber aeräu-. 
ttuge Saal oos ««»le »wm fremde S an S gefüllt roar, «.äfjrenb bie JtetV"rf SS- 
flfn np* rrae 6al&e Gtunbc meit teilte unb »enf s Hoffnung 9 ab, Tag bf $Sm 
no4 "i .8rt«iflten, um einen ${q$ anviirncn'. feo mancher Saßffi 

t^ge. «wunfdlte fem ©partommen, bi e Änrte »ac mft einem eojtnXbäPj; 

fibetblHtten bie ®itnpni»ur« (Snt ä iicE,n bie mogenbe gg e „ Be ui b bebau eTte„? e 
negmegg bie aBartwbm auf ber ©träte. Äfö fic nbet beginnen traten Tfe U^' 
%aU, wM* Me ecfle Stummet na« ber Owcttflre fingt. Wa» &t ma, Sit 
5)lQb, spafta ifi md>t ju finbeu. ^ 3C/ mcm ^ ud,t - 

— ©ie Jann mit ifjrem »Qagen nic^t (jevan, meint einer - fic mnfi h.v n^«»». 
(arten tmb iff üielletcfct noch weit guttut. ' 1K mu? Mc 

— SOfftbame ^taft* mu? ijerati! rufen bie SJorfrelicc 
einer läuft jur S^iir. 

©in eoujiablc ftütjt ber SBagencei^e oorfeei. 

— 3[n »elc&em SBagen ijt SKa&ame 5)afta? 
Äcine Äntnwtfc 

— ®er Sageii $tm SJcabame Helfta foU borfahren 1 l»o ift et? 
*iet antwortet eine Äutfc^erftimme am @nbe ber @trafie 

^ 2?b« «riT* Ü0C! ^ ter tM ^ tte ' aire »-rt«/ f^ell ,or, 

Stoffen i>et; km «nflfteoaen Weccf fl Vbnn rollt rtn Tn ^TV*? & , en 
Stßagen oon»nt; jte reiben ben 6*tag fluf J _ ba ftdaf Bl sS?J " ffi ??' flt . 6 . bec 
«Un«m m«, Seigt bie öe^tte «inftCttttorte, arüfit bfif.Fl K "« «nner, bitfer, 
SOief« £ifi |flt i$m no« einen ^(a| " rfÄ 5 * Un& 3f!,t m ken ® aat * 



280 



Signale. 



Ankündigungen. 

Bei XFriedrfch Kisiner in Ldpzig ist socbeii erschienen : 

letf&tew Vag im Kloster. 

Ein Cyclus 
episch. -lyrischer Fragmente 

lüi' das Pinnoforte 



von 



JOACHIME RAFF. 

Heft I, 2. ä 20 Ngr. 



Bei !§ChOtt*S Söhnen iu Mainz ist suebeu erschieueu: 

Fl. Kr. 

Alary, C, La Dieppoise, Polka p. Pfte , , . — 36 

Beyer. JT-, Op- 83- Le premier Debüt. 24 netites Recreations pour 

Pfte. Cah. 4. . . 1 12 

— — lloiifjiiets de Meloilies pour Pfte. No. 9. Belisario. . . . . 1 — 
Hnrgmüller, Fr,. Kmina, Valse iavorit« p. Pfte — &4 

— — La Beiceitse, Valse )>ril!nnte \i. Pfte. — 36 

— — Les cteux langages, Valse Itrill. p. Pfle — IS 

©ramer. H., Potpourris p. Pfte. No. 55. Don Pasquale. ... — 54 
Her »5, M. 9 ,Op. 151. Etudes du Conservatoire p. Pfte. 1. Degrtt. 

24 Kindes tres faciles 2 42 

Kreutzer, C», Sammlung von Gesängen und Chören für IVlännerst. 

Partitur und Stimmen. Nene Ausg. Heft 9. Subscr.-Pieis ~ 54 

Küliragtcdt, F.» Op, 8. Concerletück für Orgel. — 45 

Imcombc, Ii., Op. 40. Etüde en Octaves p. Pfle 1 12 

Lenz, 4 Gedichte von H. Heine für Sopran oder Bariton mit 

Pfte. No. 1» 2, 4 ü . \ . i — 27 

No, 3 — J8 

— — Op. 41. 7 Weinlieder für 4 Männerstimmen. Partitur und 

Stimmen. Lief. 1 . i 1 12 

Lief. 2 1 30 

Iievy, 1W.* Op. 1. Grande Sonate p. Pfte 4 . . . . 2 — 

KtOUiS) W.j Le Voyagetir, Quadrille brillant p. Pfte. — 36 

fflttsarrt, Vive Liszt, Quadrille sur des Motifs Iiongrois p. Pfte. . — 36 
Onslow, (f., Der Tod Abel's oder Kain der Verfluchte, für Bass 

mit Pfte 54 

— — Cain maiidit on la mort d'Abel, p. Basse av. Pfte. . . . — 54 
_ — die Orohesterstimmen. . , 2 42 

P rüden Em Une *e te ai|X champs, Pastorale pour Pfte. ... — 36 

Äosellen, H.» Op. 17. 3 Airs de Ballet en Rondeaux p. Pfte.No. 1 — 

_ Op. 64. Fanfalsie sur des Motife du Ballet Paqnita p- Pfte. 1 48 

Setiulholf, J.) Op. 10. Caprice sur des Airs Bohemiens p, Pfte. 1 43 

Stei "kühler, K.» Op. 9. Die Loreley f, 1 St. m. Pfle., Clar, u. Volle. 1 30 

XhVS, A., Valse Orientale p. Pfte — 45 

Wollt", E. s La jenne Pianiste. Vol. 5. Cah. 9, 10. h 1 12 

— Op. 118. Souvenirs 'de Treport, Vatse brill. p . Pfte. . \ . 1 — 

Ausgegeben am 26, 3(u^ujl. ' 

JUerlag: Sxvebitfwi htt ©ifjtiüte fut Me muftEattftbe Seit in Sffpjtg. 
Strtigirt untec SBecontmocttidjfett Der S5erlagfi=SKpel>ition. 

SJtatcf »du SrieBTidj SUbrft in Seipjig. 



KT;. 36. Seidig; ®et»te*t*e«. 



1846. 



SIGNALE 



für b t e 



®lnf if rt Hf d )e -Seit 



fKeWitjc«'« neue £>f>cr: „©et @«fffBvii« *er äReftitf«." 

(31 ii faeffi^tt in ©reiben.) 

f ? f ti @ l et W^&^m™ entnommen. Welobramafif* 6 e5<Mlt « rt utlb fflit 
f»»Mf<6et »«tuofftät in ©cene g«, füttte biefer toff ,0, „ e ni fl( n 3 &ren i 

-bte.lt, «.«..10,»»«, Uebe^gung ouf be« t[(6eS bW fl*e | c c " 

«.tte 8 « i »eefuften, moju bie aUgememe 9t«t«t & EC SBege&en&cit «ob £anb n I Tu 

»et 1. ©n ©aft^tb , n einem Safen be* ^foß« mfptidjt feinem |W e Sw 

f ° 0tSmann SUC * W * feine ko*ftrj5S S 

.0, bet »»reife S « »«iefratben., Urb™, ein SKatrpfe ÖEC g^ette, ber ©S/m 

«enS, ftat biet 8e,»r«&en belaufet unb b&(t fefn £Käbd> e « für «ngetont, * * £ 

tbn »on ibre« Siebe, a&er au* „on be* *ot6»enbi 8 feit imfem^tet, b m ittcr 

»b tat***!* ^gr. «irrr finabe, be, foeb en für » felbff «» Me MmS 
*hne »erten will; er beunruhigt ben SSatec «nb SOTaurüe m it l t i«Se bieS Sie 
f**<*n*t U nb belügt * |q8(füb mft feinm eiaenpn Xnt^X^mh 
be* ©fnlabung jut Büttgen «oiftefttfcfet mit HÄauriee ertmbern. 

3n be C folgenben ©cene wirb w tw (tfbenber Sulbung bec Siebenten bei Atitaths- 
contM,t »cn Sfrautfee m.b »fm rniteWitfeb«, bie swnmtft a6EC bur(& bfe lS„ 
»»Ate »ftbet bes « mrt te S «r g««be ber Sieben ^if. Si 1 n Ä "l 
■Jubto tnftfie» an ffo*. Kirne läfit bem (Beliebten einen Slumenta a Li 

cbe« ©teUuns att ZWoottman* fieb ?be^b«bente ^^^^^ fci " C 
«nb bec tiefaeHranfte «nb geceütc Ut6an S? LS * ^ Un etrfla * 



■ m t ■■ -«r Taufe welcijc brtflwitlfA &«n © W>««« Semn 
crime fen wirb, »c!*c *«* «flen fflßctXc bie Vi m _jai u ^ 

tjet ifjt @to6. H . mi bec ©wetteten, worunter 

™ ""V'oTb! !« « » « « i7™ L tl m 3 W enb. •» 
SKaurice, Uvfion «. ouf btm weiten Jl cce ouffleriefcCTI- 

SBaffec «m» St«*™« *°ff"T> «8« < »"» » t^E m* Di k ftevbenb nnb 

«et« »normt iff, f.n nun unter 9 t«,*«n ®*m« je», »« im «I « ' 
«e,„«b« bie veid.cn. ^ ÄKiW- 

nabte, bec jufvtebi.e Skautiaam, tonra ' hinwcfltraficn. SKon 8«6t i« 

S «n»„ 9 . Urt.n'« fflhtter erlern t ajeni, Wg< > ^ ^ 

*«u t , forf*t bei ben »Wern »f ^»""J," fflraut »0* »"« bei» «W» 

Bmbe be,«W •» ö t mtf.id, auf bem neben «*, tat 

Des Haares ift etcct*t. b ««fönen unb i^ren 

Sit SÄ M ~» einbljenben »tfta» 

'^»t« *-*U be. Siemen« Mint, tfbfltt. Unb 

B ° ? w ! hin Tue «18 «inen Vt^'" Der SJlufil anfeilen ßll«n, »0»« 

,,ta '1 IL ut i#« u » mit f*atf «Mcae^gtem inbi»ibne B en *u«tucle 

i» b.lben. »« « '»»'•»'" ™ ^ ^ 9tmtin( „ menftDiicDen empfmbnnsen 9 e 8 «n b,e 

tti tt „n e> 9 « «™ M * !« p 3 bta(liW ^ sg^™ e ,en 

T XIS bi'Tiotf, \a ecilffbWn nnb ibn Stettin*, »nb auf ilw 

f Mbteituna »on Sebenbingen S u jeiftotiem 

rftÄ'Sw Pi.( M.bfam«e demente enttä.t. 3«»e «WH 
letet .ft, »Ii*« 8 ttt l™ n 4 f e * roät bu„ 9 bet btamatifdjen gotm, baö ^ 
' ?Ä?"n b« ÄTXbm ^.tW« »4W« « * *an«u„ S »«««t. 



Signale. 283 



rote wir aU »em-rte «güjeubeit b(t benimm ßpec erfl BüvsUcÖ nä£)ct be^idjnet 
baben. SSctngt mm aud} ber „©djiffbrueb ber Sttebufa" unö vom gomaonis 
flen m'c^t nod) ungcJannlc ü.öevvai'djeiibe ^iille nun ^poefie unb ©ctfr, unb immer 
neue reigenbe 3ufamimnfteUung getwnleneoUeu 9>bcintafie, fo wirb 'in i£>r bogegen 
eine gliicHidje SBcnbung bev bramötifdjen Äuffaffmig unb ©efiaEtung offenbar 
unb tritt 411 einer gelungenen SBfrEung beebor. griffe unb für bie SSorgänge utib 
(Smpfinbungen djaracteriftifefc SJielcbiemotiüe fpredjen fid) befonberö in Sborfägen unb 
ßtebern aus, unb baben in tiefen, loojn bei; Aufbau beö Stoffs biet SßeranlaiTung bot, 
eine fdjätfec begrenjenbe a&gevunbcCc g«m gefunben; bie @nrembte$ fitib bramatifä) 
bewegt, obne gu auffaüenb iibevftiiffige Segnungen, unb mit jenet gebiegenen ©ulibitar 
muftEattfdjcc iöurdrfübvung gearbeitet, meldje bem formgemanbten Somponifttn fc ju 
eigen ijt, baß er für bie Oper leidjter ein „gilbtet" als „juitjenig" bason utremegabr. 
SDie tomifclje gigur brt JEevnobec greift mit beiebenbem ©cgtnfag in bie SOZuftE bes 
erften unb legten Xcttf erfprießlid) ein; fcod) bat ber @otmionijt, weldjec für bie „JCo; 
mit" in fiiebern ein £>c»orjugteö SSolent btxvät)üe, biefen Sbaracter triebt mit ben 
beUften garben Jjumoriftifdjei: ©cbjibentng berauöge&oben. hierfür fe&lte bie Unter* 
ftü|ung ed)t t"omifd)er «Situationen, rote benn iiber&aupt ein ^erDocgiefjen be$ fomifdjen 
Clements in ber £>pec mit 3tad)tbetl unterlagen fdjeint unb SragiE unb empfinbfame 
©efüblmomente fidj mit SJorlicbe ausbreiten. Unb leiber muffen wir tiud) jenen »er« 
einleiten Gbaractcr, ben Äernabec, am Staube jurücflciffen, wäbwnb ftd> woßf bei aiu 
beut SSenbung bes Sujets am ©djiffßbocb im äuwrtii tfete ein ergö&lidjcr fylab fiir 
ibn gefunben b.ätte. ©emi biet ffblcn «Uerbingö nad) bem ©freite ber 9tcbenbii£j[er, 
ber einzigen mcnfdjticbsn unb bebcittcnb eingretfenbeti Jbanbtang, btEannfe une uertraute 
gfguren, loeidje burd) ü)rc Set&ciligung bei ben SBeluffigungen ber Cimetttaufe, bem 
Srinfgeloge unb felbft bfi ber folgenben ©cene unfer 3ntece[fe nod) in voeit tjö'berm 
©tabe feffeln mürben, ©o erfdjeinen jene elftem ©djifföfeenen ju fefic als ©pifobe. 
SQfebr att je ober ijl es bem (Soraponijlen gelangen, bei bem braftifdjen SBedjfet bec 
Situation, bem uernidjtenbcn Sinbruä) ber tobenben Elemente bii jum ^djiffbrud) 
uns burd) malen'fd) ft&pne unb mit fefter SSefterrfcbung bec mittel ooltcnbete ©cljtlbe^ 
rung mitten in bie ©adje 311 werfe^en: gefingerter nod) nnb mit antjottenber poetirdjer 
(£rfjebung im fotgenben 2Cct burd) ben Ätogegejang ber @d)iffbrüd>igen unb bie licfe- 
tenbe geeube b'ec Rettung. iDen ftorfen, ober peintid) effectuirenben ©inbrutf biefee 
Zztf, meltber burd) ben iuiÖftbetifd)en ^«ngertob beö gjZaucice nod) yerftarBt wirb, Jiat 
bec Scmponift burd) eine gebrannte S5el;onbIung wor Monotonie mit vidjtigem ©efüljl 
m bereabren gefudjt; ein (jarniomfd) einigei: unb ergteifenbw XuöbrucE entfaltet fidj 
in tiefen ©cenen unb fdjilbert mit wahren garben bie teibenöe bilflofe 9cotij. Wenige 
Sactc ÄÜCjung b«ö ©oIo^efQiigeS mürben bafür utelfeidjt nod) begünftigenb mirEen, 
wä&rcnb mir uns im Sborgefangc gern nod) mebr gEfatien ließen. £)ee Ie|te Met ftnft 
tiatürücfi nad) foteften effeetfecnen in eine ru&ige Haltung juröct unb mu^ bet lüber= 
tafd>ung entfagen y ba wir jti balb ben »erlauf ber ffiegebenbeit beraußffdjlen fre^ btt 
brobenben Srauung mit Äernobec. 2)od) erbebt fid) baö finale roieber jti einer bellen 
unb febroungbaften SSirEuiig. 

©ie lebenßberoegten ©djitberungen , bie uagifcben Äiorfa'üe auf ben Selten — 
roeldje men fonft auf ber SBübjie nur erjähKe unb nun mit neuer S&iclung fefbfl o'oe* 
fiibH - unb bie (gjnfü&t beö ©omponijten öaben i&n gum größten Sbeit bei einer 
fidjetn unb bramotifdjen gaffung ber äfiup fefigebalten. Sn mannen ®<ken iebodj 
befonberö in ben grö|ern ©in S etfä'iigen, s . SS. in bei- erfkn 3trie beö Urban, tpeiimeife 
aud) in beit IDuettcn (im 1. unb 2. Hu), m ein we*fc(nbcö SÖogen unb ©d>iibern 
tteferregter ©efüble Bonualtet, roirb jene« fd)ioanEenbe Ergeben in 3Jic(obie unb veidjer 
^obulation btmtvBbar, iveldjcg sroac formeU muftfalifd) mU aufammenae^tten er, 



294 



fdjetnf, abet bie mit'Efame Entfaltung beö ©efangSauSbructe, bie SOlaefjt einer gefd>Xofs 
fenen einigen SOMobiemaffe uerfcinbett. ©o entfielt ein 3«ftiefen be6 Äilbeö, wo wir 
©oncenttation unb fdjätfccc btamatifdic ©eftaltung ber ©cbanEen ermatten. £>efter§ 
aud) tritt na* unferm ©efuEjI ate eine ©igent&ümlidjEeit beö Somponifren fjeroor, 
baß er unfere Smpfinbung mit fdjirmngijaftet Steigerung fortreißt, unb bann, wenn 
wiv bteibenbe (Srfjebung münden, um nun mit anfcattenbet Spannung jum fcljönficn 
Biete »otjubringen,, in eine mattete ©eelenftimmung unö gutücffinEen laßt. &k mu= 
fiEatifd) gebiegene Durcharbeitung beö eomponifren, meiere ftd) im ©leife «orgebitbetet 
gormen bewegt, feine ernft Eünfrferifcfjc Intention offenbart fid) im <5i»gclncn wie im 
Allgemeinen , »on bet Ouvertüre an bis jum @d)luft bet Oper. Sffiie benn aber bet 
btamatifd) freiem unb felbftfiänbigen ©praäjc bec SOWobien unb bet Elarcn @d>rttti"= 
rung bet SEonbilber aud) von befier 3£bfid)t ein j« befdnt>ercnbeS , cbwotjt teid>cö ©e; 
»nnb umgelegt werben Eann, fo m6djten wir aud) behaupten, bafj befonberS bei ber 
Snfttumcntaticn eine größere 3utfitt$altung in »ielfadj matenben unb ftd) imitfrenben 
Figuren bei einigen ©äfccn wobjftjcitig flcttenb reitfen würbe. 

TiU ganj aufjetocbenttid) gelungene unb tiefer einbringtidje SOfufttftücEe, welcfje 
ftd) aud) in bet ©ünfl bes SpubtiEumS bewährten, Ijcben wir $et»ot:' ben SSeginn beS 
etffen 2Ects, aus bem ©uett groifcfjen Wine unb Urban befonbetö ben tdjenben @d)lu|js 
fafc, ba§ Cieb mit (Sfjor be$ Urban „an SBotb!" unb beffeti (Siebet jum Äreuj, waö in 
feinet 3Bieberfef)r tm btitten' unb legten 3fcte eidjtpuncte ber Oper bitbet- Sm {»eis 
ten JXet Utban'S SBarcarote unb bic glänjenbe ©djtufjMaftropIje. 3m britten 2(ct 
Reibet ftd) aue bem gcfcljtoficnen tjarmonifttjen ©emälbe nod) baö TCnfangSdjor befons 
berg aus, 3m uietten 3fct fanb auger bem finale nodj Ttline'ä 2(rie lebhaften SScifaü*. 
SÜeniger bcmetEfe, aber ttefflfdje 9JiufiEftücEe ftnb 5. 93. baö Serjett beö cefien 2tctö, 
fein ginnte, baS 3Cnfana,ed)ot beö jweiten 3Ccts it. 

Sie Oper würbe mit gtoftm unb befonbers beim btftten 2Cet burdjgteifenbcm S3eb 
fall aufgenommen. £)£C ßotnponift würbe breimal gerufen, unb baß spubfifum mag 
wofjt eingeben! bleiben, bafj bic SDiebufa bei ifjm nicfjt ©djiffbtud), fonbern einen 
fiebern ^)ort fudjt. ®efd)ic£te, it)ien)o()l »otftdjtige Äürjung bei einigen ©teUen m&djs 
ten wit für bie SBieberi) Otlingen rco(j[ §u bebenEen geben; eö fjanbelt fid) babet «jeni; 
yer um abrolute Sangen, ats um jene, njetdje fühlbar werben, wenn bie fcffetnbe Äroft 
beö ©egenfranbes nadjlä^t. 

ÜSei bem gebrüteten unb fid) eben je^t etroaö aufraffenben ß'uftanbe ber beutfdjen 
Opet unb bet fedroiecigen unb unbanfbaren ©tctlung bec bcutfcEjen ßomponiflen mag 
bie ÄritiE für foldjee SEQet! Biet lieber ben SBeg ebnen, alö burd) lleinlidje SSetradjtung 
»ereilten; nut bem etniebttgenben «efdjmatc, uerfe^tten Ijofjlen sJeittidjtungen unb, 
bem irre geijenben bilettantifct) taumetnben Uttfjetl beä pubtifumö muß unb wirb fie 
fdjatf unb betidjtigenb entgegentreten« 6ür[ sg an $ t 

{%\\9 *)(m a)Hflbna- ^ctgc&tcttt.) 



Dar and Moll. 

# Seipjiß. Opec im SERonat ^uguft : 6. ?lug. bic Hugenotte», 5Kacgavet£)e: 
grt. 4> p ft e 1 n aus ¥>fag ald Saft. 7. Jf «g- bec SBJaffenrtfjmieb uon ßor&fn$. 9.2Etig. 
bet aiiaffenfd)mieb. 12. Uug- SSelifat, 2E(amii:: ^>err gifdjet alß ®afl:. 14.-2Eug. bet 
SBaffenfrfjmieb. 38. 3tug. (5jaar unb 3immetmann. 23. 3ütg. Selifar, Miaitift: ^ett 
gifdjet a(ö Ttntriförolle. 28. 2£ug. bet ^acfetroäcbtet, Operette in 1 2Cet »on Ätug. 
3n ©umma nweten alfo 5 Opern gegeben unb e6 fanben überijaupt 8 Dpernoorftels 
lungen ftatt, menn mit bell butdjgefaUeneii 3cad)tmäd)ter baju redjnen, bei neben sreei 
£ii(ifpieten gegeben wutbe. 



Signal«?. 285 



T>r hüm?ifÄ?P ^M et lim * ie ^onfiunfl wielfad) verbleute ©. 2$, *f n! 
£Ä bSÄ R bQCtm bec ««9™«'«n «ufifaliWen Leitung „7b fiS * 

fnb ?« iSKÄI,?* 5 nne Ie6tcn ® n& in SSc ä i bog 

Itno pcc „mu|iEalifd)e ^aiiöjdjafe" itnb bcr „mufifolfftbe J&aufile&rer." 

^Krffür' ff*? J« *<«n Softa att £iteet 0C beö (Saiten iinb bc6 

S M Li? iM,£i fl 5- 6 Ä flö *8 c&e fc» fe »»Hmaftt erhalten, baö ßr*Wr, bie Sftörc 

in 3 Ä " B * ea " nfletfnncB ' «Wirt finb, »n««, 

2) fÜÄ T mf, n>rt*c jeftt im Canbe finb. 

J 5ftt%HttXT tf * (m m ' wel * e @n9la,lb ^ * abm ' a&tc ^ 

J M 2 Ic i; on wwjfiiftem auf, rceidje niemcEä fn Qnfiloitb wären. 



«arten atnnäfienma babuid, a 1 ",J ft(1 *"[ on . , !f fe( ^ lc - Sen efner »abr* 

fPcarfje inü fl H*en Sinbcfngend in ©tnn @?fi S m lh « i l Ä b, , E i aute bet ^««^ 



Siabe&reeOen Hamm* nur «rieften, bei», ^^ n ^^X\lt^m 

ftanbene ju einer hebten blatten unb »on ec&t« ömpfmbunfl im« ©eftl) mattend; tun g. 

Sagen mit „9cabucobonofor» eröffnet werben, ©taf Sawitt« ©ntti \\t b« 
Smpreratio biefer neuen ©efellfdjaft. 

* <Sn Gtuttaatt ift am 26. 2Cua. baö neue £oft(;eatec mit bee ßpee «8i*t«l S 
ftrin* SÄu^Ä »»» 2) in 9 elfte bt, eröffnet »erben. 

(Teilungen unb »hb »oW*einli* 6alb aan» 8«f»j en, ©o Jo ' « «»« *f £ c ffl 
won eiavierfpielern, bfefen ©elegenbe.t werten »erben, ein fet&ftftanbigeS uvttjeti 
übet £0Z«fi£ftö cfe fi<f) anjueignen! 

* Vm 2 b SÄ wirb in bet SSaumanng&öijte, obnfern ^ö^anb, bei bnOaiitet 

tätigen J&öfcle niebt an 9*aum ftbten tonn. 

* aie ©änaerin Sßabame © un bt>, SUutfi et M ^im S&eater an bet SBSien 

<nÖa » rf aoff ini «at fti» in »otofl« am 16. X«g. wirtfö* mit einem gel. £)t»mpe 

* 3« ben muftratiftfien Greifen SSerlinS ma«en b« neu «r*Knenen fctebet 
ffnnnn ÄenfV« ber ©aWtt« kenbeISfofin*S8artbo«>i)"S , e »ft4 MufTeben, bic ta* 
Ltootle »am «onnte R* tanqe niftt entfliegen, ibtt efe™fo »ertbwKe« Ott Wonen 
£S£ n bÄ* *u Lieben , W fi* »» « Ä^^fö 
bei ffiote u. SSöct in 35ertin ecfüienen, bentn «odj meiere *efte Sieber eljnc .IBorte, 
ein? unb nieftTftimmige ©cfänge feigen werben. 

* fiew Äun* au£ ift in Hamburg ein paar SSat aufgetreten, als Säger 
im mmZx V »ranabo «nb als »abueobonofot in SBetbi'S .ei«*«^« Sjer, 
S*Ä^ *«n»eifatt unb bie Mi! bat meierte, an ,6m ^ufefcen. 
Zugegen gefiel gtäitf, jtir#berger aus 9>rag [ebt. 

* *on ©abe ift ein «eft merftimmiger ©effinge faeOToMetfrramen «■ fAunen, 
ein Übt« *rft mit fünf ©efangen für ©opran, 21», Sein* unb Sa? beftnbet M 
unter bec treffe. , . 

* ©te Sumboe'fAe Sammlung öon SEfinjcn ift witb« mit bret neuen m-. 
«ebet mifen * 8 .18. Iftbnee-fflla&in.Quabritte, Wo. 20. eppbien.^snrfa, 
55 21 ©e^sSling , teftti«- ^ie ffftnse tefeeinen immer für ga* S eö Softer 
unb für ^ianoforte gu 2 unb 4 ^finben. 

* Sbnrteö «Rantr ift in biefem Sfibce ftfer ftcißta gaoefen, er fiat fe*« b\i 
fl d)t ©tfloier^ieetn tjfwuögegcbeu, augenMirtti^ tjätt tv ft* in ffiraun[tl)tt>eig auf unb 

u&ertragmÄsernO«^^ M , fc lh . k 

* ©a« neue Dratcrium „ölio*" »on 3H enbeHf o»n<» ar tbclb 9 wirb nach, 
fttn« bei ©imcoct in Sonn erfd)einen. , , 

*%ofeDn ©una'l erhielt bur* bie ©irection beö Slalicnaltbwtert.m W 
ium tnbfnE^ an baö iS biefem Stüter im Mpril b. 3. gegebene «nee* einen ft* 
nen filbernen ^Jocol- 

* nfctt auf ber Sßiefe. ©er ^arifer 6()ariuaii flogt : Ö« ift gefeljetten, 
bie Äunft beö ^ianofortefpieiö bat einen 9 roüen goetfebritt gema*t, worüber man 

tWU SUopfen wir un« W bie Pfiren mit f^icatiec Baumwolle. 



9Bcm üerbanfcn imt biefm ^ottfdjcftt anberä al£ Bfjjf, Dem großen fiisw 
bem Mann, metebec oftmscif Barriere Monti»ar nasS e ein ; SBoaWbcnbaJs für alt 
tmb unfabis geworbene ©pieBcute erbauen tief* »^»vam jur tmc 

„ r % Ul l e , W011 ba * iJ)ffl!,1J nuv ' m Innern ber £oufcr; wenn man fit,«- h.v 

n! s b /" n ®™'»*ntrit »«efimP »«langte, fi meiste» M,"Ä 

Sm^ aÄtn * Mfl,|t<B 8CrflBlflßte ' * u ©^citien bic ««einjlen 

S» ^olge bietet 2Cnftd)t fft in meinem £ec«n bie 3uneiqitna fflt iene SSir (Hofen 

Ä/be^Ä*'"- ** l ' mmer ' ^ reörbcn ** SffntÄ 
UngtücflidKC SQSeift !6mmt SU 2 t unb jerftört biefeö alte »otuetfieü. 

3 'r ■ ' ^- ^ l ? no Im »or 2000 Prionen »u fpielen! @t bat bieö mitten 

auf emer SBiefo im ©onnenfdjein, im 2Cngefid> ©oft a ge%an , . . , . unb loTt fio" 

be 8 w*fc "* ißt"' ® £rc * t! ' 8Eeit ift fl»Si äöer äDrine BataJflqfaWt gegen Siöjt 
. 3f$( ba b*c erfte @««tt ßefdjetjett ift, wirb man ifefeS Mriimenc im dreien 

«*.»»«' f t ö * ? mn " allen «taufe», in allen etaa<n, iß ölte» 3immera »tanofortt 
fp.eten (orte? Stenn man ine gnfe fp flS ierte, rata nq man &Sb« biefet eiaöicr- 
gp^emu »own Sfl er eS t baj man nidjt nad> beV Ba'rrilre MontparLs e iL " 

3Cber TOflß ift jefet gegen eine Stenge 9>ianiflen s ßefcrltnge annifanqen welche fm 
Snun ftubirtn unb fi* üben »erben, unter bem ffiowanb? bfe Stimme be" »«t™ 
ba« 6a«ftrn te< ffiinbe« in ben »(dttetn/ obec bas $Wen bet gSf*e! fu« Sfj 

S?«Ä?S hÄA? ff **. aMf ben SB ^" meil Äifd, motten, um beT©Ä b« 

OTan w»S, bai bie »antbeiftifibe <Sd>ule 2C(Ieö auf ibwn JSnftrumenten fier» n r- 
hingt; ben 3tuf beS »a|rectr£aert fowbor, wie baö MnaJtn bn © ?eß 
nee, roeldjer eine treppe IjinaufReigt. 1 inee J,fan:: 

e Ä if^t "">t?r »«um bic grauen in Straeten Suphm im -ÖunM 

bec SSaibes Mwiffen. Oubej., ntdjt Rieben, feine Ceier gu ^iife fiel" f»S2 



288 



Signale. 



Neue Musikalien 

im Verlag von 

Friedrich Kistner 

in 

Sanckj IL, Op. 62. Caragoli. Volksklänge aus Italien für eine 
Stimme mit Pfte, Mit italienischem und deutschem Texte. 

Heft 1 , 2 h . , — 25 

Dieselben einzeln: 
No. J. Na Serata a S, Lucia, (lüin Abend auf St. Lucia.) — 1\ 

2. Lo ponjo de 1'1-fiiinamorate. (Der Allan der Liebe.) — ö 

3. Constaitza d'amore. (Beständige Liebe.) .... — 7£ 

4. La Cliiajese. (Das Mädchen der Cliiaja.) . . . . — . 7| 

5. La Spacienzia. (Die Ungeduld.) Stündchen, . . — 7| 

- 6. Serenata. (Ständchen.) — 5 

7. La Partenza. (Matrosenabschied,) Audi zweistim- 
mig zu singen — 5 

- 8. Lo Malato. (Der Kranke.) . . — 7& 

9. Raziella. (Geschwundenes Glück.) — 7£ 

- 10. La Marietta. (Maria.) — 74 

- 11, La Lnisella. (Die Gärtnerin der Lielbe.) .... — ö 

- 12. La Stella dell' Arenella. (Der Stern auf Arenella.) — 5 

- 13. U ßacio d'amore. (Der Kuss der Liebe.) Auch zwei- 

oder dreistimmig zu singen, — 5 

- 14. La Padulana. (Das Blumenmädchen-) Auch zwei- 

stimmig zu singen — 5 

JKorsley . C- 3B. f Op. 9. Sechs Lieder für Sopran mit Pianoforte, 
*No. J. Venetianisches Lied: „In der Gondel gestern Abend" 
von Itnckert. — No. 2. Im Sommer: „Wie Feld und Au' so 
blinkend im Thau," von Goethe. — No. 3. Ständchen: „Hütte- 
lein still und klein," von Rückert. — No- 4. Gute Nacht: 
„Gute Nacht mein Herz," von Qeibel, — No. 5. „Nach Dir, 
nach Dir," von Otto von Wenckdorn. — No. 6. Reue; „Wie 

rafft' icli mich auf in der Nacht," von Plate» — 25 

JKitth JT. V., Op. 25. Grand Scpttior ponv Piano, Flute, Hauthois, 

Clarinotte, Cor, Basson et Contrebasse 3 — 

JOtaafarren, 6f- A, n Op. 52. Gretchen. am Spinnrade: „Meine 

Ruh' ist hin" von Goethe für eine Stimme mit Pfte. ... — 10 

— — Op, 51. Drei Lieder ans H. Heine's Reisebildern f. eine Stimme 

mit Pfte. No. 1. „Das Meer hat seine Perlen." — No. 2. 
„Herz mein Herz sei nicht beklommen.".— No. 3. „Was will 
die einsame Timme/' , , _ J5 

— — Op 52. Aria: „T'intendo ingrata." Parole di Metastasio, 

per Voce di Basso ossia di Contr'AIto con Pfte — 15 

— „ Op. 54. Second Uuatuor pour 2 Violons, Alto et Vclle, F. 1 25 
Onslow. G., Op. 66. Öuatuor pour Violon No. 35, arrang:6 pour 

Piano ä 4 Mains par F. Mockwitzi D. 1 15 

— Op. 68. Quintette- No. 27. ponr 2 Violons, Alto, Violoncelle 

et second Violoncelle ou Contrebasse D. 1 15 



Ausgegeben am 2. ©eptem&er. 



83 et tag: grpefcitton tcr 'Signale für bCe tmtfiüatifcDe Belt in öeipjig. 
SJiebigwt untec Serantwotttidbf eii ber SJctlogöilSppetition. 



JDnuf oon Svtcbcid) 3lnbvS in Seidig. 



Nj. 37. ««ipgig, @et»tem*e«. 1846. 

sTg^nale 

für Die 

mtuf it alif cUc äSelt 

luvtet 



^öc|entt d) .erf*ewit eine Simmner. 9>reig für ben gan^n Scifirgami H SbaiK 
^ntwmtbufvm fut Meyrtifa.cflt 9 bn bercn tarn: 1 Wtgroffben:Y«e fcft- !?h 
SÄuftfaltejibonWunö«, fowie alle ^offämter nehmen ffiejreüimgcn an JufeXnX 
»«freu imterber 3Cb«ffe:„areb«3Hpii he« eSfliifllefttt bic ^^fAciR ^g 

2>a$ Knftffefl in 33itming$am. 

$8tcmin 9 feam bat bei gejtlicbEeiten einen 9 roßen Kottweil b w * fe i ne ö t0 6arti ü c 
©trtbtfaalte, n>elcl)e in ifjrcn JQer$ä Kniffen ein coloflalrt ©cbäube ift, öon fla fen mi 
loTintbifdjen @äu!enba!!en umgeben unb mit «iwebeurm Räumen im Snnetn flu 
tiefem geft ift fic uon i)errn @race neu becorirt roerben. ' 

©fe etile *«uptp«6e beS £)c^ ec « u „b bet etjöre fanb bfefen SRotacn ftaft 
H^T"' f W»' »*' mortis m Zam, 

unb bw «fto« bierf«. 2Tm ©onmtfenb Stbenb »«-„•„ 3>robe ber &ie i«^ ©^ 
ge*. SBiö itfet ifl ber ©ommitö mit bem 8fa«»crt«i,f Ms »ufdebm m™- 

bie Off. DO n SHab.^abori HUan, ^ut. W tÄ!' 

«to*bi fl l, nfld > ber ©*5 P fun 9 «erben ©rifT, ^th^^ ^J^' 

cto« nwrftJM aus «f»* Sta Ut Mater f^en. m^oAmZn^ 

Wem «M, Oefonberö für bot geft compomvt «»L »"»JST 

unb etaubifll. ffceitag aRotgtiij ein 5£b C i[ O0R aee(bo»en'« SMe S D 

* "* atmonif * ra sto6f * misb " »ä. ä £ä 

%m 4Mttivocft unb SDonnetfiaa werben xwef rf.«,*,™,* * 
tteWl- in a' unb oh t s O um ttu r - i Sf 8 ?"' ?? 

Wen ^ «, ^ , fl(t U SS& ftlSiTJÄ 



290 



Sign ale. 



®fe greife gu ben imifitalifcben g?ret>«ctioncn finb eine ©uinee für Sperrte unb 
«ine tjatbe ©uinee für anbere spiäfce, für bie Soncerte 15 unb 8 ©chitfingf. 

2)aS Srebeficr ifl folgenbermaßen eingeteilt: (Srjte unb gmeite Colinen 47, 9Sfo= 
la'ö 20, JÖiotonteU'f} (0, S9üffe 10, glotcn 4, #oboen 4, Giarinctten 4, ^firner 4, 
SaftonS 4, Srompeten 4, SrombonS 3, rp()icle'iben 3, Raufen 2, gufammen 125. 
Uie CtySrc btftetjcn aus 80 Sopran, 60 3Ut, 6QS£enor, 72 »affifmwcn, gnfammen272. 

(25. 2lup|i.) 

SaS gefl begann beute borgen mit bem ©eläute bei ©Eocren bei ©f. spbilippS* 
firdje, wo in früherer 3eit bie geifllidje SHuftE getjaltcn itwrbe. Sie ©trafen fuUtcn 
ftd) fdjon ftüfc am Soge mit SKenfdjen, bod) maten SBorEetjrungen getroffen unb in 
ber 9*äbe ber ©tabtfjalfc Sortieren errichtet, um für bie SSefud)et reinen 2Beg ju hals 
ten. ©ie £aile war für ben erften Sag fefcc befudjt unb meijt aus gcwöbnlid) Biel 
©perrft|btu*et3 wrfauft; um balfc 11 Umwürbe geöffnet. Sföcfdjetes war bei; heutige 
©iwttot unb ©timpfon fohlte bie Orgel. Sag bte SSetCammlung ftdf> ber manniaV 
faltigen ©eftönfjeiten »on gapbn'ö (Schöpfung erfreute, tjl ungweifctyaft, bod) 90b bie 
2tuSfüt;tung (td)er in Dielen SpunEtcn ernjtem SEabel 93crantoffung. 25aS Oratorium 
würbe oljne tyvobe gegeben unb ber ©irector nafjw anbete Sempi'ö, alt> biöftet ge= 
braudjtid) waren j baburd) entftanb eine Serluitrung, welche einmal wirflid) feijr 
beunrufjigenb würbe. @8 war §u berounbern', baß ber Ghot „bie Gimmel er= 
gäbEen" niäjt umwarf, fo groß iuat bie unerwartete ©djneltigfeit ber SSempiö. ©in 
gtüctlidjer Umftanb war eS, baß bie Shöre unb baS Srchejier mit ^anb'nö Oratorium 
fo uertraut waten, fonfi hatte wohl bie Unfidjcrijeft beö JDirectorS fatale Solgen tjas 
ben Unnau £>ie ©cböpfung würbe. auerit in fient im Sahre 1798 in gürfl ©d)»ar= 
jenOergfi *})alaji gegeben unb 00m ßompenifren bittghf. Q$ ift &ielleid)t nicht fo alU 
gemein befamit, baß bei ber erfien von ©teibclt für bie fratij, Öper in OßwiS arran= 
gitlen ©arfteUuna biefeä Oratorium^ am 14. San. 1801 9ta|>oleon auf btm SBege 
baffelbt ju tjocen, tnüpp ber @?picfton ber ^öttenmafdjine entginfl. 

(2G. illlpilfl.) 

SfBie folt man ben heutigen Sag in bec Stfuft'fijalle befdjreiben , nad) fofdjet: 2fuf= 
regung i(l e6 in ber SEijat fdjiucr, feine @cfüt)le in ber Ealten ©pracbe wiebetjugeben. 

mar ein groper 5Eag für ba$ gfeft, ein großer Sag für bie Äunfifer, ein großer 
Sag für SÖIenbclSfoljn unb ein 3eital>rd)nitt für bie Äunft. Siier da capo's im erjlcit 
afjeitc unb eine gleiche ^njabl im jir-eiten, alfo 8 SOüieberijotungen unb am ©djluffe 
be« Sita« bae herausrufen beö Somponilten ftnb widjtige £t>atfatf}en , menn man be: 
benft, baß es fteenge fflerorbnung beä fSomite war, ba$ ^publiEum möge feinen SSeis 
fall butd>auö nidjt burdj 'Jfpptaubiren ju erEennen geben. 3iber ber @ntt)ufiaßmu3 
tagt fid) nid)t burdj JBerorbnungm unterbrüeden ; wenn bafi ^erj ooll ijl, ge^t ber 
SOiunb über. <5$ war eine großartige ©cenc, btefe überall mit SKenfAen gefüllte 
4>alle, beten mit Samen befefete ©atlerten Sulpenbeeten gitcben, bagu ber Sffr« bec 
Ijerrlidjen SOIuftfi unb am ©ebluffe biefe bonnernben SBvauo'e. 2)ec ©omponifl i;at fiefj 
ben £ert feibpi gewählt., wie £änbet eS beim SÄeffiaö get^an, unb bie SEBafcl ber SBotte 
t(l webl SftfenbeUfoljnS t'djmievigfte 3Crbeit gewefen, benn wie wir tj&ren, |iat er baju 
fünf btö feebö 3ütjre geJ)raucf)t, wäfjcenb bie mufiEalifdje Snfptration i()n faum fo oiel 
SKonate gefoftet £;at. $m a3arti)ctomcm, ber SBerfaflec beö engl. Äertcö, ifl als ein 
gefdjicttec Uebectrager ber größten beulen SffieiperroecEe beEannt, unb feine Arbeiten 
finb aud) im gegenwärtigen g'aUe l)6d)fl erfolgreid) gemefen, obgteid) er befdjeiben in 
einem 2fn$ange iefennt, baß er #e$nmngen gewefen, mantlje für bie ©anger fdjwierige 
SOSorte ju gebraucfjen, um bem Dciginai-Äert ifo ufet als mfiglid) treu bleiben, 
£)a« 16., 17. unb 18. Kapitel US ber Äonißt HIbet ben «auptgrunb 



Oratoriums. - OS beging mft euaf 9»»bep{6uRs feer £ungetönctb, » (U ta 
bre 2Bebrt«gen 6er ße.benben fo( ß en, bann t>ie 2C&«ife beö ^pbeten , bie CebenT 
»«b» 9 »•« *fab« fr« SB«*»«, bas Serben fr« fallen »»rieten, bas £effne„ 
be< «imme», b» ^uc^t bes @li ü6 in fr ie SBüfi^ feine «fmmelfaftit nnb bie " 
Se.bung e.nes soieff.as. SflS ©ange ift itI 2 Sbefle unb 55 Stummem eingeteilt 

(27. Sllldllft.) 

r . ® fl * ""««T*»***« Snteteffe w» »anbei'* fiertlicfjem Oratorium „SReflla«" jeiqte 
JÄn 5r f " Sen . bur * fcett ««fl*™«» »«M in ber ©tabtballe. S« mürben eiL 
2500 9funb ©t. etngenommen unb es ftnb beinah 3000 yerfonni gegenwärtig amu 
Z'JZ Tl ^^ms**, ba fein Wfl « mebr *u baben war; aus a Ben 
©egenben beö Sanbee Samen 5OTenf*en het&ei unb von ßonbon waren um bieto Sra- 
tortumS wegen eine stetige fcfer angelangt. Sietfraft unb ©efdjüElichfeif ber Snftru- 
menfaliften ift unleugbar, bie <5i>6re erregten allgemeine SBewunbertmg unb man be' 
bauerte nut, baß bie SatapoS für bie ©olc-Sanger refere-irt würben, ©coßeö 3nte- 
refje trregte SBcabamö ®rfd>einen im £r*efter, er würbe bei feinem eintritt freubio' 
begrüßt. . Wm i glaubt, ba| bie 6uinabme biefeü bie bebeutenbfte fein wirb 

»elfte bisher ftatfgefunben. 3m Safere 1827 betrug fie 11,710 Wunb ©f unb 1834 
bei Hoffnung ber ©tabffjatte 13527 yfanb. 

(2s. ausuft.) 

iDaö vierte unb lefcte borgen coneett in ber ©tabtftatfe war ftätfer befuAt als 
Um ßeftetn bet ^effiaß. ©aß Bifttigite im Programm war SSeeffjööenS Misse' So 
lenms in D, übte beren 3CuSfü(jruii3 wie uns hier niftt weitet betbreiten wollen- Dr 
«auntletM ©pfel war eine meiftettjafte ©ntmicfelung bec Gräfte unb iStgenfcftafren ber 
«feuern Segel, »elfte jeboft nod) tüfttig gefpieU werben muß, um ein oonEomnc- 

rii^^T'^ * H lBErbe "- ** m ™*M** 6omffleeiw4t4froum ( OBB«tBre »eranlaßte 
lebbaffen entbufialmit«, man muß burft bie ßtgantifd&e ©tßfie ber Sbeen TOenbelgfofL 
ju unbearenster Smanbnung bingeriffen werben, 2>iefeS in finanzieller «fnffdjt «4i- 
tent&etES «folgt««« M, teenbiate tiefen Hbenb ein großer Sali im Söeater JlchL 
febü gafahetft befugt war. Sag SEijeater mar bei biefer ©eregen^eit febr fa>£n beco- 
«m, baö parterre mit beu SBÜftne gleidö unb Untere in ein grogeg 3elt oerwanbelt' 
©i? ginnobmen beö gejieö beliefen fi* auf 11,500 $funb ©t. ©er UebecfAufi midier' 
bfn ^ofpital aufliefen wirb, mag atfo 5000 ?)funb betra 9 en. Sin gefitet ift bei bie- 
Um m begangen worben: man bätte nidjt jwei ®itectoren engagiren fallen The 
ST* Ci, J° n l Cle fP ^ t ft * barÜbeC mitm * m > mit ^ «U« xLnaewen« 

aS(Hbe»fo9M «ha« war eine Äunfiepo*e unb ein greignig in be« Jfnnalen ber W U - 
?I: . ^^^frung ber SEufiJ gKenbeföfobn« jrnn ©ommetnatfctß träum etnec ber 
fünften (Srfotge bfefee gefteß; fowobl bie taftliebbaber, als audj bie Äünftler waren 
u&er OTenfcettfoljn* Ori 8 inatität unb Äraft ber 3b«n etftaunt. ©in mWaimuß 
»« feer f mit welkem er empfangen würbe, ift noaj nidjt bageweren. - 

riTb-t % ?" ^ wunö «^f- 3m aUaemeinen berbienen bie «e»fi 
jungen brt «ommite« fewobl in mufiEalif^er a» abminiftratioer «f n ff 4t 1, S Z 
Stromer fallen flets bei folgen SBerfammlungen Ht unb a ift nur VlTu Jtll' 
baf fo Diel ««eiltet rcorben ift. gSenbelöfcbn reifte «ftetn mit ZI l WM1 ^ tt ' 
J« , mm<S «nb bie beim geft -gagirf^e^^^ 
»« etabt err«(int ie«t na* fc (ebbaften feftlidjen STagen, obe u„i le!r - T 



292 Signale. 

aStencr grillte (&vhfm. 

* SJariatiomm auf bnö Sfjerna: „ffis wat einmal ein Storni." gofoenbe erg&£- 
lidje £iftorie paffte Eürgtid) in ber Äaiferfiabt unb muß fid) nun als grüne @rbfe, 
biü biec md)t unter ben 3>reßbenget rommen fonnte, in bie Signale flu***«. ®« 
aatfi*/^ ein junger SKann, bcu ft<3j für einen G>omponiften außgab, e$ burd) aller* 
lei Umtriebe enbticf) öflEjin braute, einige sfltufttffcÜcEe, angeblich oon feinet: eignen (Som* 
pofttion, von einem S^eaterbirectot in ben 3n>ifebeiwctew jut 2EuffüE)run S angenommen 
tu fetjen. ©et 3tn a eifle baoon auf bem SEßeatcrsettel l(e§ er beiden, ba* er fetttft b» 
2(uffül)rung perfijiHid) leiten werbe. S3ei her Drdjeftetprobe jebod) geigte ftd> balb, bafi 
beu iutige SOtenfrf) webet einen ^Begriff uom ©irtgtren überhaupt fca&e, nod) au* in 
ber Partitur fei.iev angeblichen (Sompofition SSefcbeib wiffe; baö-Drdjeftet «am in f&w 
Wittum unb man fat? ficr, juleftt geiwungen, ben Äapellmeifrer, ber im Steafcttaufe 
wobnte, berbeiiufcolen, bamit nur bie 9>robc fiattfiuben Eönne. TOi biefer tm Srdje; 
ftet ccfdjien, ftemb man eben an einer unüfrerfteigbaren Älippe; mbem ein ZW bei 
Snfttumente Dur, ber anbete Moll fpiclte-. „Sa £etr Gompcfiteur", tief ber fiapefc 
meifter, „e3 «amrbeäj wotjl nur ein 2fccotb ber richtige fein, entweber Dur ober Moll, 
welche ift nun ber rc*te?" - „SB elfter"?" - entßcgnetc 9 au S beftür 5 t bet ^feubo, 
©ompoflteur - „nun, »elften ©ie, *r. Äapetlmcifter, für guthatten." - ©ernmn* 
beut über ein foltbcfi Suflejtänbmß fa!) ber ÄapeUmeifter auf ben Gkangftigtcn; 2lebn= 
tifteö war i&m in feiner ^rariö nod) m'ftt r-orgerommen; enblid) aber brad) er un; 
willig, in bic SSotte aufi: „So $evr, ©ie werben boer,' miffen, in weift« Sonart 3br 
©tüct fpiett 7 " — ^elfter Tonart 7" entgegnete iener unb atbmere wiebet frei auf, 
„ttmbeltt ftft unt nid)« »Hter? ba3 muß fidj ieigen, wir wollen bie ^«ttrut= S n 
Statte' »fettn, ba wirb ffd)'« finben." mt biefen Rotten fing er an,- in be^artttur 
su blättern, bei; tfapetlmcifter aber, unb mit ifcm bic DrfttftermUgtiebet, tagten über 
biefe ÄafoUiP, bie spuebe begann nun »on Weitem; ber Somponift aber 30g ftft be, 
ffteiben in ben fiintergrunb. - *aft ber Muffübmng ieboft fagte et öffentlich, btf 
er mit bem JDrftefier feine (Sompofitionen einfUtbirt, bem ÄapelTme.fter aber bte 
©fite ber SDirection ü&erlaFTm *?«^- 

* fiÖffUc lie^ neulid) eine (Sinfonie im JC^eotrc an bec Bien auffüfiren' itnb 
»ottte Me-fetbe au# birigicen - es ging aber nidjt. ©Uicltid) et weife finb bte MW- 
bire<toren in SQSten nidjts ffiaccS, eö trat alfo ein tfnberet fuc iftrt em. 

* Sm Äarnttjnertfjocttjeatec ift bie Dpetette boii Deuting „Heine Seiben" 
gegeben »otben. ßeitbteö gefälliges ©inflfpiel otjne 3£nfprüd)E. 

#- smortter be gontaine, ben bie SRuffen für einen Sommuntflen gelten 
unb wäfttenb ber adjt Sage t£)rer S3ebenf ä eit freönMidjft einfpettten, ift iefct wiebec 
in SBien, 311S Somponifl neigt fid, ber QU^e^ajnete (5la»ierfpieln allerbtngS em 
wenig bem (Sommitniömtrö ju. 

* ©eftorbm ijt ein brarec SKann, ber 5£ßilitair = 50Iuftrbireetor Änbtca» «e* 
mtt-'ftmx mt er ^ofauuift beim ^öfope«itbe«t«, er £)'at mebrete gute SBerte für 
gKeffinginfltumente unb einebca*tenöwertbe„gKuf«fd)ule ffir93iilitairmufir" gefd)neben. 

* Slafftfcb ift bie S3e?anntmoö)un9 beö Siener ©onferuatoriums wegen ber «öf* 
nabme oon 36glingen; fie fängt an: , ; ©er SunMbat *at ein, auf einen @ed)§Eteu^ 
©temper geriebenes, mit bem SaufTdjeine, bem <Sd)ul= unb Smpfun 9 Sseilgmffe 1 uet* 
fetjenes ©efud), n»o au* ber ffioönort beffelben erfictjttid) ift, in ber ©efeUfö* freier 
cinjuteid>en." 

* ©ie „5Äuefetite" wo» ^ale»i) finb im Reuter an ber SBien buvftgefaUen. 
3n ben J&auptpartöieen w««n1>ie®nmra©unbi)^entber unb ©ber unb t>w Seron »ttt. 



Signale. 



29a 



©ebrer, ©flll'2ifre befcbäftigt. Äcine einzige Kummet warb gut Sßiebet&otuna »erlangt, 
in aöfen bei efnec neuen, fo amspefatmten Dper etwas «neetjoctefi; ben meifien »ei; 
fall ecfjieft eine neue ©ecoratio», Cetebe aber bie Sper' niftt Rotten wirb. öünVSbeH 
roavauftmf)t bie leinegwegS fterjeri; 3ütffübnmg barän @*nlb, bo bie öpet abtu 
male ätißecfi flücfjh'g unb übereilt emftubict würbe, weil bereits baS ^ofoperntfjcater 
mit einer 20tffübrung Don ben SOiuöEetiren gebrc&t batfe. 3m J&ofopcrn^edter wirb 
fte bemnädjff in ©cene geilen; mit bet 3ert, ©djwarg unb ben Herren (Sri, ßeiftjner, 
g&rmcfi> otfo beti beften .Kräften. 

* ©er ßJefangleCjrcc $aufer — früher beliebter Sänger — bat UBien »crlaffen 
itnb ift -jeftt ©treetor brf in SJcimcben inö Seben tretenben (SonferDatortumS für 3Huftt. 

* ©et eiebetcompomft granj attö $alU ift in SBien auf einige 3eit jum'Sffei 
fudf> angtlommcn. * 



Dn r and Moll. 

* Seipjig. «Mab. Soutfe ©ttlcien auö Conbou, bie ©djwefter ieö Äerrn 
©oneertmeiftet gerb. ©a»tb wirb ff* einigest biet aufhatten, fie ift beEanrimcb 
ein« anögejeiebnefe einnieifpielerin iinb erregte in friibern Sotjien bureb tj)re Sontttte 
tftiffebcn, melcbe fte tn mebcem ©täbten ©eutfd)lanbö gab, bewies in ifcrem 10. Sabte 
fpielte fte in ibret »atetfläbf Hamburg baS ^ummeE'fcbe AmoU^Soncec'i. 3m Safer 
1829 ging fie nod> Conbon, wo fte großen SSeifatt fanb^ aU ^idnifrin : bec ^erioqin »on 
.«ent angeftfllt mürbe unb fiel) »ei'b'cttatöete; feit biefet Seit fjat ftd> Sffiab. Muteten in 
SDeutfdjtanb ni#t mcljr Öffentlich, ftören [äffen, bagcaen gab eine Siebte unb ©djölerin 
von ibr, %tauU ©uldett; in biefem Sftöre in gvantfurt a. S», unb anbent ©töbteft mit 
SBeffall GToncett. 

* Ueber baß öftreren t>cm gtf. SBagner, bae in ©tesben ein <5reignü5 gerne; 
fen ju fein ftbeint, wirb uns beute iiemtieb übeteinftimmenb mit ber Sladjrtebt in »o= 
rtger Stummer getrieben: „%tt. SBagner bewies, nach ibrer snüröfehc aüi 3)aris, 
bei itji-em erfl:n Auftreten in bec Storma, bag fte fleißig unb gemiffenbaff bei ©artm 
flubirt, fi-uöere itbte 2Cn gewo(jnb ei fen abgelegt bat, unb ein febr firebfameS Salent mit 
ftb9nec' n gefmibcr ©ttmme ift. -<Sit flwnate •aber- ibre Stimme meift'ga fe£jr an, wag fie 
nitbt nottjtg bot. (Sie möge bie mbbernen berauöforbcrnben Effecte »ermeibm, fetbft' 
wenn CS ©areia BorgefeMagen imb fid) ein SBeifpiet an 3enni) ßinb nefjmen, eftc fte auf 
biefe 2Crt einsugeljen anfing- gtl. Ä'biele, Kba[g3fa / töat bieß (bei geringem ©timmi 
mttteln) niebt, unb etvang ftdj burd) ibren natütlidjen^ flaren, feifdjen, Eeufdjen unb rei- 
nen ©efang, oerbunben mit febönent 2infa^ bennod) ben SBeifaU aUet Äenher." 

* Fräulein Treffs goftirt mit SBeifoU in frtntrfutt a. 93?,, beu SSaritonift 
©teinmitller ift ecn femer «Reife natb, gjari& bort angcFommen y witb flbet nicht aufs 
teeten, er unb feine grau fcoben i n ben ^änfer muftfatifeben ©otonö mit ibren Ciebern 
fe_bt gefatrett; burd) SSetmiitelung ^afeDg's bat ©teinmfiirer einen (ängagementötiritrog 
für bic grofic Dper ecijalten unb roirb in ^arinoeer über benfrtbeit weitet naebtienfen. 
sOiogart'e „Sbomenoo" würbe neu einftubict gegeben, flud) Jamen £a[et>uY „gjluSEes 
tterc" am 6. ©eptember jum etften totale jur Küffübrung. „35er SÜacbtWä'tbfer" Dön' 
Ärug roirb einflubirt. grfiuiefn Cfnb n>trb ju ©aflrollen erwartet. 

, # ©ie „altgemefne Mlfonaer Ciebertafet" bot »or einigen Sagen ein ©efangfefl 
^ glottbecE gebalfen. ©efangfeft, ba benft man im greid) an ^ünberte oon 
®angetn, ijtet wären t§ inbeß nut einige awahjig itnb man b&rte febr ir-enia Dom 
«efang fciefEm ^ f batfcl&e f*ten überhaupt meßt für Äinber arranaitt tu fein 

ZS ta'ufe [T^IU?. ^' b ° S ® t0 * (flietncn '°« fau f £ *amit fE*"3rtet 

«* ^ü?« - ® e P tembEt wirbin ber ©atnifoiiEitdje ju Berlin $föenbel£fobnß sßrtii- 

* JCuber unb £atet>n. gran ä 6ftfcbe SSröttet e«äbren: Sßeraanqene sffiotbe 
fanb ein 1 ©inet ©tatt; unter ben- «äffen befanben m^ 9 ^^ S!vil^Vklu 



294 



Signale. 



unb Jjjäletjt). JDa§ SDiner mv nicht faEt unb bie SonDetfarion nicht fcbroeigfam ; 
man ag gut unb planberte oiel. Unter 2fnbem fprad) man »on ttubetö neuer ©per, 
unb bat tiefen, barauS ju fielen. 2fuber fpfelt einen ^ertlichen STJarf*, man applau= 
birt unb plaubett bann tueitet. üftacb einiger Seit nähert fid) einer bei; Safte polest), 
unb bittet i£jn ebenfalls um eine 2Crie auö feiner neuejten Dper. ^ale»t) fe|t ftd> 
sunt 5)iano unb fpielt, ftott einet 2Crte oon ferner Sompofttion, 2Citberö SDiatfdj, ben 
er fo eben jum erften SDiate gebort, ouö bem ©ebächtntfi mit unglaublicher gertigfeit. 
— „herrlich!" ruft baö ganje Mubiforium, „er f> at ben gjiarfch Stete für SUote triebet 
gegeben, oljne baß ©etingfie ju ä'nbern." „3m ©cgenttjeil," erroibette 'ituber, „er 
bat SKetjreö fefjt glucCltd) geänbert, unb ich. null feine Wnbeutungen benufcen." 

* ©Ee #crren ^ auf er unb geobor oon Sflilbe, erfteret SÖiufiEbitectot unb 
leererer SSantonifi am neuen ^Jotöbamer SEijeater, ffnb uon SGSien bott£)in abgereif*, SÜilbe 
feil eine bet ftftönfien ©timmen befifeen. 2£m 1. Detobet wirb ba$ SEbeater mit Uns 
bine eröffnet, bann folgen fOionteccbi unb ßn»ulcti, gigaro'ß £ocbjeir, ©jaar unb 3ims 
mtrmfttin unb Storma. ZU erfte ©ängetm ifl grt. Coutfe £ennigfen engagirt, 
fic roar früher am Sonfersatovium $u ßeipjig unb bann beim ££>eater in Stettin. 3£u* 
bern Sßacbrichten jufolge märe grl. ^»ennigfen in SSremen engagirt. SÖic ®ott null! 

* gräutein uon SDUrra ifl jule&t als ttmine in ber 3tad)tmanblerin aufgetreten 
unb t)at bamit ifjr Giafifpiel in SSeclm befct)to|Ten. 

* 3Cm 17. 2Cug. fanb in bem ©täbtdjen ^Jaufa baS jebnte »oigtlänbifche SOlan* 
netgefangfeft flaft. 

* ^enny ßinb f;at Suxhaeeii rterlaffen unb wirb nun gunä'chft in gtanffutt 
unb Sfflüncben auftreten, bann tuatjrfctjeinlicl) in SEöien, »Prag unb ©reäben. 3lm 2ft. 
3Cug. gab bie ©cmgen'n in bccÄitä>e gu 9ftifcebüttel ein ßoncert jum Sejlen her Xtmen. 

* ©ie junge grau ftofffnf 6 febteibt nn eine greunbfn in Batist „Scb fefiteibe 
Sbnen foglei* nad) meiner «RuctEebc auS ber &itd)e unb mit fo tiefet Bewegung beö 
•Wersens, ba& id) faum bie gebet: ju halten ueemag. gafl bin id> erfdjrocten über baS 
©roßt, bafi @ott für mid) getfjan Ijat, intern tx mir gemattete, bie grau »offini'« 
ju werben." 

* T£m 28 4 3Cug. mtibt in 3widau SKenbelöf cl;ne „tyauXU" unter Seftung 
m «SiuPbirectore ©c^utje aufgeführt. 

* graut, e in b (jat In Hamburg an beti ^Jenfto neuerem beö Orfteftets, an bie 
weibtieften JBereine für 3Crmen= unb ÄranEcnpflege in Hamburg unb est. ©eorg, an 
baö aügememe ÄranEenijaue, an bie ffilinben^fnjlalt, an bie SDSittmens unb SBaifen* 
tafje ber ifraetitifdjen ©emeinbe, an baß ifraeiittfcbeÄranfenÖatiö gufammen eine@umme 
oon 250 £oui§boc ober 3500 Sftarl @&ur. öecfäjcttft. Jtu^er biefen ©cfcbenEen no* an 
5)rioatcabeaut unb Mmofen über 50 £outöbor. . 

* JDie ffalienifdje Dperngefellfdjaft in SSerlin Ijat bereiiö j»<i Söorfleilungen $tt 
geben*, baö g)erfonal ettteifl fta> leiber als unjulanglidb;. 3m JDperntjauS fanb etne 
ifiiffö^rung oon ©pontini'ä „^ortej" fiatt. 

* 3n 2Cmflerba.m giebt ein ^>erc ©obajn Äatoti), SDtrector einer ©efellft^aft 
mujtfaltfcb,er 3igeumr, .ß'oncerte im ^ationalcoffüm. 

* -Die „(Surcpa" ergätflt: „©(je ber greif d>&6 ba« publicum ergriffen Itatte, 
war SSSeber mit feinen Dperneowpojttfonen nicht glücftid) geroefen. SBei einem feiner 
©oncette, «ie(*eS ev felbft in Sßien bictgiren moltte/ liefen itjm bie gjfuftfer bat-on unb 
erltärtcn , ba& fte auö bet Sompofition nietjt rlug roerben fönnten. ©er greifet^ 
überzeugte nun freitid) bie guten ßeute, ba§ SSeber ein oon ibnen unbegriffener ©eift 
war. 3£tS aber bie @un;anti}e, reeldje bem greifd)üe}en folate, reieberum bei bem 5>us 
Micum leinen günftigen @rfolg batte, glaubte bie liebe Einfalt bod) reieber im 5Hed)£ 
gu fein. mUt'S asatjlfptud) xoai: „Bie ©Ott roiE!" -Da fagten bie SBiener SBfß; 
maetjec: „SSefier componirt wie ©Ott roilt, 3iof|tnt aber roie bie SRenfdjen wolfen, unb 
barum gefällt une ber Ce^tere befler." 

* (Satt SSanct bemerEt bei ffiefpreebung ber 3a«berft6te^3t«ffü()rung in 

ben : „Uebet^aupt ifl: aud) gebilbeten Äöpfen bie 3£nffd)t geräufig, weld)e baß @rfor= 
berniß tinefi b^ Etn ®ebalte für ein Dpernfujet leichtfertig abmeifl. ©in $&lid auf ben 
SEljatbeflanb jeigt inbeß bie glad>£)eit biefer i£iin|ianfd)auung unb belehrt, bafi nur büs 
ienigen Dpetn lange 3eit «nö bis jur ©egenioact bie SBüljne behaupteten, roeldje un« 



Ei \ e J2u eu * IT ; I, JJ U8 . I " < * feNW* f«f«*en unb mirffamen Stoff aus ber 
Sri hf^ n ?hÄ e - I(be S "»^»f*™ »«Mima bringen. Unb I)ter reffet fid. 

K ffi» n w «f. I 9 ra *-r' ? ,,b wa *" nb in ben Nenblidjen (Steftalttn „Camino 
pffi fa^frnE SS * Un ° ( ¥ap l 9C,,a bi£ f ,nnli * »«bete aÄ OTataialWfliu« brt 

erbeb» bat JS Ä*«®'*? 1 ? m,t J eincc ®*W«*wft S« wttrabetm ©Übungen 

tu entfeffetter ÄiMbeit unb inmeecQ>emutb6fi:ff4e eoir unb gona »or bie ©eele führen." 
unb fnt »^»rSr'J^y 7" m ' B Q * ntt 'M* in »öKPänMßemaiaDfeMUiiUfl 

swsra? ää » Ä ^ 

« «f -P', P ac ^»| r W ein neue« Cieberfeeft mit feeftö reüenbtn Siebern Bon 
e. ©tibel $ecQ«80ege6en/füc Smoc ober ©opran, Op. 133. I " smflm U(Mm Oon 

»anbiuns i)at fid) mit bem Driginal*etre fl et «a6Ifn B ev in Bten btiftatt qI^U 
gelange unt. tm #eft ©efotige für ©o^ran, m, SEenoc unb 83a&. 

Ankündigungen. 

Pianof orte - Cabrlk 

ALEXANDER BRETSGHNEIDER 

in Leipzig, 

Bairischer Platz No. 5, 

^üehlt «ine Auswahl von schönen fliigel- nm l tafelförmig 
Pmnofortes eigner Fabrik, so wie einfin ^ ^ 

von lomascheck ln W,en 5 ein Quor-Piauo von Ignaz PlL 
m Fans und em Pianino von Stumpf i n London. 



Signale. 



Neue Musikalien 

im Verlag vmi 

Friedrich Kistner 



in 



Parish-Uvurs. Op- 82. Reyeries pour Harpe 1 — i 

— — Op- '83. Serenade pour Harpe. ~~ 

— — Op 85 IlPapagallo. Souvenir de Naples transcrit pour Harpe. — 12£ 
_ Op. 87. Souvenir de Portiti. Marclie d'apres une Melodie 

Napolitaine ponr Harpe 10 

Haff, JT., Op. 27- Angelens letzter Tag im Kloster. Ein Cyclus 
episch-lyrischer Fragmente für Pianoforte. 

Heft 1. Matutin. Altes Leid. An Ihn. Entsclrwundnea 

Glück. Trost. Zur Vesper . — 20 

Heft 2. Am offnen Fenster. Idylle. Reigen. Blick nach 

Oben, Abschied von Allem. Sterbeglocke. . . — #3 
Richter , M. Op. 13- Sechs zweistimmige Lieder (für 2 Sopran- 
Stimiften) mit Pfte- 

No. 1. Gondellied: „O komm zu mir 1 ' von Geihel. — 
No. 2 Botschaft: „Mondenschein, stiller Mondenschein 
von J. Mosen. — No. 3. Friihlingslied : „Kommt heraus, 
lasst uns gehn," Volkslied. — No. 4. Schäfchen am Him- 
mel : „Was treibt ihr dort in ferner Höh" von J. ScJmcei: 

— No. 5. Abschied : „Ks treibt dich fort" von H. «eine. 

— No. 6. Ländliches Lied: „Und wenn die Primel schnee- 

weiss blickt" von Gäbet • * ' 1 5 

Schumann , Jt., ' Op- 58. Skizzen für den Pedal -Flügel. (Diese 
Skizzen sind auch von zwei Spielern auf dem Pianoforte aus- 
zuführen.) 20 

VieuxtemntVX'* "fo- P- juvenil* de Ruwje. Fantaisie pour 

Violen afee pfchestre 5 _ 

— — La meine avec'Piano 



eben: 




Heimkehr! 1\ Ngr. Dieselben complet I Thlr. 10 Ngr. 

Ausgegeben am 9. ©epttmfcer, 

JSeplos: ©jcpebition bet (Signale für Me mufitalifdic SEBelt in ßeipjig. 
SRebiflf f-t unter SSetantmottlithEeit tec äSetlQflSstSr yeMtion. 



Mg» 38 * Beipß ig, Staubet. |846; 

SIGNALE 

f n r b i e 



mdijnttifi erfdmnt eine Kummer. für ben ganzen Sflfjr aii 9 u stbatn 

^fertionögebubwn für bte^etitjeite ober bereit fflaimu 1 *teugrofd)en. 3flfe 58u*- imb 
SHuftfalteiibanblungen, foiuie äffe f)off Ämter nennen SSefle Klingen ab. äufetibunaen 
werben unter ber Kbreffe: „Stte&fictioti ber ®iflHflUfüt'a«mu MH3elt" erbeten. 

"^^^^^ ' Li- .. — | _| 

©ffeite* ©rief. 

£>em fmgettbeti imb (omyomnmbeu Dsncfdjfoiiö jm- S&efjergigiwg, 
Siebet ^err.SHebaetein:! 3n unfevem ©rceben gebt eö jefct frftifd) ber, namenttfft 
auf bem muftfalifdjen Seübe. ©enn gii £etrn <3d)— *3 Stecenfionen über Opern unb 
ßoneerte gefeüen ftd) tiod) bie beö <5. SS. in bem neugegrünbeten £age6laffe. 3h bem 
(entern befpra* neutid) 6. 23. bie Ktiffübnmg beö gigaro, geleitet vom ÄopelTmeitfec 
HBaßn« unb — tabelfe fcljavf. 3i5agner falj fid> boburd) ucranlaßt, bagegen eine lang« 
ßrJläruns im tjiefigen feiger fofgen (äffen, worauf <$. JB. fogteid) lieber etwaß 
folgen ließ, unb tiefe fottgefefcten golgen »erftnlaffen tni* ju gtvar nur Mtfgrm 
boclj jeitgemalem g o l q c n b t n : ' 
SBeibe Herren, ber -Rr-ftlfec unb ber Äapetlmeifter, Eommen bei allen bioeegiven- 
ben Xnföten übe? Opern unb bereit Kuffüfcrun« in beut ©inen iiberein, baß (Sttp fl / 
io S3iet sefdjetjen muffe, bie Oper in ©euffd>lanb wieber ju Ijeben unb bog ©anger 
unb ©anßerimtcn fjerbeiauftbaffen feien um ieben tyveis, wenn bie Oper nidjt gan^ j n 
KSerfalt Rommen foUe. Sa, meine Vetren, bieg beftäfigen aud) ötfe.tr.a&rfjöffen flsorces 
fponbenten «uö SSien, SBerlin, gronEfuvf, Hamburg, 9ttund)«n, Seipgig u. f. w. ^ K 
93orfd)(age über su erridjtenbe atyeater s unb ©efangSfdjuten, 2Cn|relIungen wn beS 
©efangeö funbigen Dpernregiffetiren unb bergt, finb attdj gegrünbet, nur erlaube idj 
mir, biefen norl) einige binsujufügen, wefdjc niajr weniger wefenttid) gu fein frtjeinen, 
..SJop alten ©iugen mäßen wir woljt formen, junge ©änger unb ©angernineit (an 
Stimmen fc£)U ti gar nidjt) richtig iu bitten nad) ber untmnfetowei'fe ber an g(ö R= 
ienben SHefuItaten fo frud)tt>aren ©djuten ber tyijtoäti, Corpora , SBernadji unb bee 
eben i)hv uetftc-rbenen SJiiedfd) u. a. in, — a(fo lüd>tige ©efungte&rer berbeifdj offen 
anfletten unb bejafjlen; unb bann ober auclj um ©otteeioiiTeii barouf bebaut fei»' 
bie Stimmen ju er^aUen, pflegen, ju übenuadjen unb »or übermäßigen unb foef' 
aefefeten oft unEunfHerifcbcii 5fnflrengungeii ju. bewahren, fo baß fie ooc ölten ©t'naeit 
nidjt fd)ceien iniiffe», fonbetn fingen bürfeai, mit einem SEßoctt, böfür forgen baff 
utlfm ©finget ixidfrt nadj einigen Sohren, wenn bie olterfrpe 3C«iWtb ttn9 fj U m poUen- 
bet ift, mft bei: ©fimme fdjon fertig finb, fonbern wie früher ([fyt gehört boö nu^ 
SM ben 3fuöna&men) 10— 25Sa&re fiel) beä immer me&t »>srooUEommneiiben Sebraudis 
%e¥ ©timme erfreuen f5nnen unb fomit fange 3eit in ber £)^er »e rroen bb^p br/f 
»tu, «nb aß Äönflter agiren fÄnnen. Sn biefec S3ejie£)ung etwtyne id) bfnn baß ' 



298 



Signale. 



1) uufeve. alten »cpj.ytwrsDpe.rn, ber en, eftfafer bsM^'i&eM^W^iS waren, 
imb bie notkflrenöe 3Cnfid&en »0H,fcMi ^flfcj]£eii beö ^jnpflöiften« gegen^nger t)aU 
Un mit alMwUeni RWtwnenrfwf&Jte.n oft «JP^c <#MÄ ä»nä*tf 
Ejetoorgenifen burdj bie üfrerlobonffe wnb rüctTidjtSlofefte Snftriimeiitivung, nocft nichts 
mufften unb upffferi mochten — einen Ejolben MS einen gangen Sou Ijctjer liegen, aU 
fte gebadjt werben finb, j. SB. bie Dpern unb @efang6compoftficmen uon 3£ttbet, S3el; 
lini, SSoielbieu, £ot)bn, SUtc-jatt, Sftonberg; Sfoffnii, Beigt, SÖSiner tu a, m. £>emt 
feit Anfang biefeS SaJjrömiberts iffc bie ©titnmjtng ber 3itflcu.mcnte / um beit ©föt*. 
ju Reigern, eotsüglid) »on ben 93irfuofen, benen unfere JDvdjelter unDorfidjtigetmeife 
gefotßt finb, altmäd'g um breiuiertel Äon Mnaufgefdjraubt werben, ©efangtebrer, 
roeldje bie woljrc JXonbiibung nad) obigen SHeijtern ftubirt »jnben, mögen entfdjeiben, 
loie ba(Telbe©efQiigfiüc8 imi einen tja(6en bie einen SEon tiefer gefungen, gan$ in ber ©fimme 
liegt unb um fo »fei t>öt;er öorfjetragen, bie ©fimme anflvengt unb ermubet, bie 2CuSfprad)e 
«rfeßwett, ju SSevfünbigungen gegen bie SEonbitbung unb ben 9cegiften»ecl)fel fötjrt unb 
«fcetljöupt bfc gaiije ©timmlage «eränbert. ttrjo b<i bfelGitfmmen niä)t mit £)&£>cv ge= 
ganzen finb, müfite enhveber bic (Stimmung luieber aimtcfgefülirt werben, wenigftenS 
ju in £tefe, wie fie in yarlS fratlfinbcf, wo bie ©änger Eiliger unb erfahrener SEBeife 
ftrctig gegen aüe (Stiftung >voteffiren, ober, mehrere Xrien unb Smfemblefi muffen 
trantyonirf werben, aber freilid), befonberg beibeutfdjen .Opern, oft feine @d>n>fc* 
rigEeitcn tjaben btirfte. 

2) SÄöchJen oiele bec beutf^rn GSefanggcomponijcen wx Xilem fid) mcl)r unb grümV 
liebet mit ben Siegln bei- böfjern eiefatigöfn nft , in Siiid|'id>f auf 3CuSfprad)e, localis 
fation, Sfegiffemxclffet, ©timmcnlage, ■JUtjemneljmen u, f. m. btf«nnt madjen, umnidjt: 
fo üiet Ungefatig mäßiges mit unterlaufen 311 (äffen unb bem ©änger Stiftungen ju$u; 
mutzen, bie unuermetblid) meijl über luv* ben Stuhr ber Stimme Ijerbeifüfjven müffen. 
(Sie mögen nid)t glauben, baß bie menfdjlidje ©timme ein Snflrument fei, beffe» Um= 
fang man nur 311 Sennen b-vaudje, um bafür gu componiren. 3Bas Ijilft bie getflvetdje 
3Rufft, bie tiefe (SEjaraEtm'fKE, bie piEnntc JpQrmonicfolge, bie flaffifdje gorm, bec mus 
fiialifdje ©ffect auf bem gtaptere', wenn Sfir feine ©eiliger unb ©ängeriniien tjabf, 
loeldje eine gute unb. uefriebigenbe 3(tiffüt)rting mogltd) madjen? Unb wo foUen fie 
IjevEcmtnen, ba fetOft gute unb gef»nbe-@tfmmcn, wenn bie evfie Siiöenbbtfitlje oorbei 
iff, febon nad) etm'gen 3at)een, 100 «rjl baß watjre SJcrjlanbnifi unb ein fdjoner !anft> 
aevedjfer ©ebraud) eintreten fann, bttvd) beuffdje SdjreisDperät gebroetjen finb, allen 
©djmeli berfotfn t)at*en, n>öl)t ober übet nur bie Steten treffen unb oom listige« %ub 
fpeeeben, SSoeatiftrcn , fs wie wom SBe()ecrfd)eii b«r ©timme 0011 pp bis jitm F nid)t 
mc(jv bic SRcbe fein fann.7 — ®urd) bie au^rörbcntli<l)en görtfd>ritre in bec Snflrus 
mentatcomiJofftion tjabeii fid) felbfl 6ompom|ten, weldje fid) mcfjt ober weniget Äernit* 
niffe ber menfc&titocn ©timme ermorben unb fd)öne unb gefangßmößige ©antilenen ge* 
fd)i-iebeii [jaben, bem (äinflii^ bei' ©egenmort nad)gebenb, ocvleiten laffen, ben ©tfmmen 
Sit &iel pgumuc&m, felbfi 6, 9?i. 0. SSeber, Sfflenevbecr (in fpätem 3ei'0 «»b ©potjr 
iucf)t ausgenommen, tieferer inebefoubtre in ^infrd)t beß Xiiefpvedjenö in bei' Ijüljer» 
Sicgion ber Jtopfftimme. SBie unuor(td)tig unb rütffid) töloö ober unerfahren felbfi: gc* 
rüfjmte ffömpuniftcn finb, fünnte id) fd)on on Dielen, übrigens mufifa(ifd) fdjön ge« 
bauten Ciebcrn unb Güefa'ngen natb weifen, ^ier „ein #eft Sieber für ©optan ober 
SEenor!" SD3w? ifi beim (Sopran unb £e*ier gteid)? ©inerlei Umfang baten fte wol)f, 
äier, um nuti (Sin< ju fagen, fu befinbet fid) ber 3:em>r gerabe ba am wotitflen, wo 
bei einem ©opren . bafi (Sintteten bei* Äopffiimme ju befoitberer SSoc; unb SfücBftdjt 
malmt JHfo Aiefe Siebes finb jitndd)fr für ©oprun. 3)ie4 erljellt aiiö ben erfien adjt 
SEaEten [jinlanglid). Sic nädjften 8 ober 16 SEoEte Derfaiigen obec iö einen eiußgeWls 
beten smesgosiSoprön, unb ein biödjen 3flt Eönnte aud> bdbei fein, htm fic füllen f«fr 



Signal«. 



299 



äitöbtucftöotf vorgetragen werben in ben erften Könen ber eingetriebenen © c fai>e unb 
barunfet:? Q&teiä) fenrctuf aber triebet DoUjHnbfge fjofjc ©opran=Saa.e, »etbunben mtf 
aCcenfiürfem 2£utffpred)en - n U f j e ber «Rote eine ©t)lbe u. f. w. u n b um xoit 
Diel metjc unb cmflrengenber finbet bieö ©ta(t in manchen brillanten Öpernpnrtien, 
wo bie beuffdje ©pradje nod) gan* befonbere ©crjwicri greifen fccrbeifü$tt, »on betten 
in ber ttaliemfc&en frdn'rf) mentg 3» finben. hierbei fomme td> auf bie ital. JDp et: 
unb nenne 33elltni, ■Dom>tti unb Stofffni au bie regten ber Italiener, weldjemit 3 to, 
|er ©adjEennfnie unb fteter fflüctficbt auf bie ©timme getrieben beben. '3dj weiß 
eS wobl, bte bcutfcben Herten bredjen nun ben ©fab über mid) unb jäblen mir äffe 
gefeler biefet Gomponiften cm ben Ringern l>cr, tabetn meinen ©efc$matt, meine »er* 
Weitblicke aHuftrriebrung, meine gfacijEjcit u. f. m. SClte* gut; rebe aber Mec Dom 
©efang über bat juccfl unb o o rj » d « w eif e gu SS e rxi c£f i d? f i 3 c n b e r unb biefe 
Herren fpreetjen Don SM uff 8 unb »on bem ©cfang nebenbei, wie man o&ngefäbv 
öon bec erften (Slarinette ober bem erften $a§ott in einer ©rnfom'e fprtc^f. Sinn! 
wie wollen einmal j. JB. bie »erfd)riecne spacHtuc ber ©omnambula mit einem tüd,l 
tigsn ©efangSle&Ecc butrfjgeben unb bie Senny Sinb baju nefjrocn, um fefjen, was 
£>ei aller S8ra»our unb gotoratur ft im m enger ecb t unb mit allfeitiget Äenntnig beö 
©efangeö febreib eu Ire ig t; — was man bec Stimme giimut&en rann, mmn man 
©efang oerftefjt unb mit n>elcfjem JBergniigen eine gut gebitbefc ©chtgerin unb mit 
wrttbem Erfolge fic biefe Oper (Ingen Wirb, obne itjrcr ©timme ben gerfngfien 
*rag jtt rbun. — SBatum bat benii Senrn; Sinb, biefe niuflfatffcbe unb bbdjft gebifbeie 
©ängerin, biefe Oper »orjugtSroeife auf i£)tein Slepertoir? S! wäre fic boefj bei bieftr, 
bei bec ftorma (wie fie biefelbe nimmt), @tf)Wei Ä crfamifie, ftreifdu'ifc, 3?egimeiit^od)= 
ter, Sigaro «. f. w. geblieben unb tjätte fiel) nid)t bereben raffen, in einigen mobevncn 
Opern ibre ©timme (bei nitfet ju großen Mitteln) gu foveiren unb fo biefelbe in ©e; 
faftr gu bringen, Sie ibeale ©djönbeit ibreö ©efangeg, wie fie nocl) eoc einem 3abre 
wirrte, fonnte am erften unfere t>evberb(icf)c Dpernridjtuiig brfömpfen. — äßavum 
mad)t benn bie ©omnambutn bie ftunbe burrf) äffe SBeltt^ sttt ? SSäarum btpfnbet fie 
fid) frtjon feit SO Stilen auf äffen Dpcenrepertoiren? SBamm fingt fie beim \tM iidcI) 
faft jebe ©dngerin, bie etwas gelernt £jot, felbfi mit ber beutfdjen fd) te dj te n 'lieber 
f(|«BQ? — SRir Wirb etit'aemcnbct: „sjt bas beine SESuirericfjtung?" @ben iiidji, 
ober bie ©djöpfung öon ^aybn, Seit »on 'Storni, gigaro »on Sttojatt finb and) mit 
Teincc ©efangsEennttiifi gefdjrieben. — 3cb Eonnte büfen ipidjtigtn 'pauit nuc oter= 
: PÄtbJfe$ &erü"$r<n "»b überlaffe bie weitere XuSfü^rung einem ö'ffmponiffcn, bcvjugleic^ 
ein tüdjtig gebilbefer ©a'nger ift, geEje ober nun ju 

SRo. 3 über unb fdjlage üor, mit (Srridjtung uon ©effliigsidjutcn aml) ^nfiifiite 
2« »erbmben, um © e fan 3 e£ei) r er 3 u bitben, meldje fefr unb uncrfdjüttcrlid) an 
bec alten ftrwä$rten 9Äeft;obe feftbatten unb iwitigfrenS bie virfjtige ©timmenbitbimg 
erfl wottenben, ebe fie auf bas ©inftubfren oon Dpcrn eingeben, weldje migciüSijnticbe 
3Cuöb«uee unb gewaltiges oft migefang^mäffges gforciren ber ©fimmc bcatrfprutbcn 
unb fbmit bie Örfmmen in bec "erften SSlüt^e bredjen , n>aö nie wiebev gu upnriren 
«ifo ©efangeiebcec müffen wir fiaben, benn bie febc wenigen, weldje gegen ben ©fvoin 
ber Se-it onKinpfen, mit Stu^e unb Umfirbt ©timmen jU bitbtn üevflct;tn unb mit fcf- 
fenem Saient bie n6tlji e (Svfabvung »erbinben, werben in ben großem ©tÄMen feft- 
gebarten unb enorm be ä ablt. 3Cud> Valien Eann, wenigften* fe^t, unfi m ben ^ 
barf hefern, benn I^bec aud) ba ifi bae moberne ©freien unb Ufbetiuljmcn bn&timmt 
(eompomften ©anger unb ®efan 3gIe brer gci; f u ^anb in ^„b) «n bev SagcSotbnung, 
*fe uns \m »on SB«» aus über bie fonfi gute italfemfcbe Sper ber lefetm Saifo, 
BcEi^gt w.vb. Uebtigene burften Q u* 3>mWt fdjon bftmrqcn bn Ä u «jenommen »er- 



300 



.Signale, 



ben, weit bie beutfdjc ©praiije bei' fdj&nen ©efcinijGbiibimg not*) 9 a n j oefonbere 
©tbwierigEeiten in bett 3ßeg legt, bie bev Seltener nidjt rennen gelernt. 

4) 2tbet atid» unfere jungen ©onget unb befonbevS ©cingmnnen muffen gewittern 
fafter, befomiencr, folgfamer, uorfid)tiger unb flrctfoineu werben, nid)t nad) erfolgtem 
SBeifalt in ber £>j)er bie £änbc in btn ©djoog tegen , fonbern fottftu&ir«n , b- h. beim 
(Stnftubiren neust Dpetn, wo möglich täglich, i()re ©tubitn inadjen — wenn ftdj, wfe 
bnö beim bramafifchen Stubium gu geFd)ef)eii pflegt, falfd>e 'itngewofjnfteitcn unb fd)ted)te 
SOhnieren jeigen, benfelbctt entgegenarbeiten mit ^ujiefjung i&re6 tetjvevö — im ju= 
genblidjen Uebermulf) unb nocl) im »ollen SSefife ber ©timine nidjt benJen, ba£ man 
ifjr ohne 3ßei(ccce Mtfcö jumutfcen tönnc unb um ftd) bluten, um jii feöen, wie »iete 
ttnb wie fdjönc Stimmen mir fett 10 ^afjren in bei- beutfften D»eu jit ©runbe {je; 
gongen, bie alle ntcijt bebaebten, welche Sorgfalt, #ufmertfcinifeit unb @cwiffenf>af- 
tigreit bie (Srbaltung ber (Stimme etfovb*it. 

Ciebec ^>evc ttebacteur, id) bin aufrieben, wenn id) buret) biefen meinen offenen 
SSrief nur irgenb etwas Öiuteä angeregt tjabe — benibige mid), wenn id) von SJion* 
d>em mifiuerfioiiben werbe — entfdjitlbige mid>, wen« icl) Feinen bec angezeigten spuntte 
bit mt Hülbens ausgeführt babc unb bitte Sie, wenn @ic glauben, beiß ein etnfteS 
Sffiort in £in(i'cl)t unfern £>per unb ©änget tinb ©tin gerinnen nun an Der 3ctt fei, 
Sdre vor f refffiel)« Sßtabame 333 ü 11 a u -, % r ab a u , bic auögeaeidjnefe SeEjrerin unb 
SMufhrfängerin ju befragen uitb ftd) j. S3. an SSbbmc in fieipjig nnb SEefcfiuec 
in SBerlin jit wenben, »tiefte SSeibe ber. geber- mä$tig unb jugletd) geprüfte ®e-- 
fftna$lef)ret l »on tieliätjnga* (Srfafjrtmg ft'nb. 

©tefiben im ©epfember 184(3, 31jt ergebenem 



C^flttö .fpeilittg. — Üfcfib. geringer. — .t unb bie JtritiE. — pfiffe. — ^rtinl. Jfirdjberflei*. — 
Äunif- ÄroHS. — USitinmiiti, gtotew. — 9Jeued 3utirnnf. 3ennp Sinb. — üftnrrn.) 

^)anö Meiling son H)iarfrf)ner ift ^loeimat gegeben worben unb ad acta gelebt, 
roabtfdjeinlid) in golge beö Urlaube beö ^tertn Äa>3ö, ber nad) SDreeben gereift ift. 
»Die Oper fjot ber {(einen äaljl Äenncr gefallen; bae größere ^>ub£iEum weifi ntd)t 
redjt, was eö barauö m^djen fotf. tiebrigenö roar com grogern spubliEitm wenig im 
Sijeater. 2>[ e söarfteltung tonnte ben fiöbetn Mnfprüdjen nidjt genügen, ^r. SBraffm 
ifl in Son unb ©piet »fei m inntetiell, um einen ^eiligen repräfentiren ju fönnen, 
£>em. 3acqueg oiet febr ttnfcmgetüi für bie ffloUe ber 2Cnnci, SOiab. Sifefter:. ju roi-. 
nt'g ©efangöEünftlerin für bie ^©ertrabe"; überbicö' ließ ffe ba^ mt)flifd)e <Sfe; 
ment in ber wunberfdjünen ©cene am ©pinnrabe burdjouö nitfjt ernennen, ®en bei-- 
ben SJotEöIiebern in ber Oper gefdjalj nod) Arn meifren fUtty, fie würben rtcfot brau 
ewiitirt. Dpern, wie &an6 Meiling, erforbern Äünftlev in ieber SSesieltung, unb be; 
ren giebt'ö an ttnferm Zutatet nur wenige. £>ie Eeute glauben genug getljan ju öas 
ben, wenn fie redit fetteten, tinb besbalb witb man wafcrlid) oft genug uetfudht,- bie^ 
feg Snffitut ein ©d>rettfje«ter ju nennen, ^icju .trägt wefentlicl) unfere SÄdb. ge^= 
tinger bei. 2Mefe ©cingerin bat leiber feinen hoben ©opran, ein fd) redttcfi.es Unglücf, 
öon bem unfere Opern am weiften leiben muffen. 9?eulid) fang fie bie Äntonina in 
„SBelifac" unb riß buttft i()c ^euer bermagen bie Xnbern mit fort, baß fogar bie Säutnc 
fluf ben ^vettern timfielen, bie Sßtifjne in ©tatibwolEcn eingeljüllt würbe unb bem $u< 
bliEurn »foven unb ©eljen »erging. SOiab. geljringer bat &iel Talent, f|t eine tüd)tige 
^ängeiin, aber wenn fie bie feblenben STöne burd) @d>reien erfe|en jtt Bonnen gaubt, 



fo bat fie in gnm bis brei Saferen feine -Stimme cbr. Sßic&tö ift in einet Äuitft- 
anffolt. rciberlidjer, mg ber robe Matena üöimtü. Ceibcr Regnen u>ic mit wenigen 
Xutna&men mit birfem auf bem ©tobtt&eotcr ; aber waö nocl) glimmet ifi, bog gju- 
Uitum i(i baburtb fo venpobnt Horben, bafj bfc cia.ent(ici)e ©efange&rtmft Saum noel) 
bei tbm jut Knctfennung gelangen tonn. SBtr f paeden feie« cnblicij einmal im 3n; 
rereff* ber 2ö«6u£jeit unb ber Äunfl au«. 5« Hamburg fault man fo ttmai nirf>t te; 
fen y weit einem 0» die ä i>fofge faft fommtliefje SournalrtifiM über bieö ©tabttbeater 
entrot-bei- Mrect ober inbüect aus ber geber einte $cr«i g.^.t fließen. Sie Stftfr 
feit biefeö £errn i|t merfwnrtig, wollte mnn fie an'6 Sagest sieben, fo würbe mein 
Zaubern, ©cm SRanne ifr jebeö Riffel redjt, wenn ci ibn mir ju feinem ästete 
fubrr. & bat bieg febon Ä u »erfebiebenen Sfialen feewiefen, namentlich, am 21. SJioi 
1841. Söu- bellten un« bie nähere SböMfterifirung biefcö fautUTn 3)(enfd)en, bem 
reit eben ben Serruf besi ©tabttbeaftre ju bauten Gaben, t, ol -, tö nu ,g e i nma [ öef(f) , s 
ben, um enblid) bis ©toafe 311 ftopfen, bte fdjon fo uicle @fircnm«nncr ju befcljmu&en 
öerfudjte, unb einen fogar unter bie @rbe gebracht bat. .— 

3Tn ©äften baben wie nod) immer Uebctfluß. OTerEwüibigcnwffc ftnb cö fofeije 
beren Zalmtt unb $äf>ig£riten nidjt ber 3t rt ffnb, um eilte eciatante SBirfung fteroofc 
anbringen. 3tuf biefe -Sßeife rann bie Sttection leidjt bem «uMirum »utufen* 3 ©eht 
ibr, baß im 3fuetanbe nf$tt ift?" — " y 

JBon ben (Säften in Irrerer 3eit bnt gräntcir, Jcir* berget auä 9>rag am wei- 
ften gefallen. Älüngüolle Stimme, fdjöne, feiert «nfrreefjenbe £öbe, lücrenbafte ©e- 
fangöbilbung, unreine Snfonötion, fefclcc&tefi ©piel, viel Salent! #m Äunge, «att- 
tonift, ebenfalls auti 9>vag, iappt ju nid midj 2Ufeem, ©tirnme gut, ©piel efrotiti tau- 
melnb. #err Ärauß, Senot <hiö Bicn, lüebtig« ©änger, metjv SSarifüit eilö Kenor 
©piet ge^nd'rl), gigur fe^t f)inbei-(irf,. - ^ (rK Sßibemcmn fll ,6 Ceipjig ift big tot 
ein 50?ai aufgetreten, ^afaniello auf ben $amnurge? SBcettern ju fingen, ifi fdiwer 
^.err StBtbemann tief gleiß unb milen erfennen, feine mtM, fomob.1 p^ftf«e wie 
getfltge, modjten aber bod> fäe berortige ^artfjien niebt atretefeben. llebrigens ging 
bie gange S3or|rcllung Bon ^uber'S „©tnmme uon ^cittct" [jerjlicn flau. Snö q es 
fdjie^t £;ier bei Dielen Dpecn. 

0. gtofotu mar &ier, maljrfcljeiiiti^ um feine ^arifec Gper, V&mo et. peine, Bon 
ber man nidjfc recljt *>ct£, ob fte gefallen Ijat obec nidjr, in ©cene ju fefcen. 3e^t ifi 
er nad> feinem @uie in SWetttenburg öbgereift. 

Seit einigen Äöodjen erfcijetnt 6(rr ein Statt „See ©v$ät>(et" unier Sebaction 
bes fntn (s. 2f, ©djloeiibflci). Unter ben SOfitörteitern nennen mir grani ©djnfelEa 
3£botf (StlaebrcnntT, Ufjeebor ^»agtit u+ !f, 7 
®ag S8etliner ffietltvt tt>irb morgen feine @a|toorfitUungeii tröffhen. — Senuy ßinb 
fingt am 12. b, in einem ßpneerte. ©ie OTarra wirb erfl im aBinter eintreffen, iöaä 
^"^ föv §«wte. SBntterbrotit. 



(Sic SPentiäfjUitig 9tofpni*«0 



®a ffnb nun bereite fedjö Monate, baß biefe^ grofie (ärfigniß ftattgefunben unb 
bte Sournate funbigen es erft j^t an, »ojn tjaben mir mm SÄaUpofien/eifenbfln- 
nen unb ©ampffdifffe? y * 
Siefen borgen fänb man baö 9)iebejral uon Slofltni'fi ©tafue in ber 0« ec mft 
«oucfuets ÜO n Drangeblfitben 9 efd,mücrt. ^r lebt in ben g[fttetmocJ>en, baö iftSM- 



302 



S i gn a! e. 



fo*e. SBaS id) ab« nicbr begreife, ift, bag SSroupenöS, bet treue Sroupenae, ben 
S3rief, melcbet jene SOmtbeitung entbält, feebs OTonat in ber SSrieftafdje beöiftt, inbef, 
was gefebehen ift, tjl gefcftebeii, wetberben mir ime bie gteube ntcljt. 

(Sä ftanbelt ftd) je|t bar um, *u retflen, wetzen ©inffug bie @be auf bie Sompos 
niften im migemeinen ausübt urb it>rlcf)en fte inSbefonbere auf moffint ftaben wirb. 

Uebet ben erften fyvmtt febweigen mir. lieber ben jrociten fCnb SBetten eröffnet, 
©ie einen fagen, bap «ofpni componiren, bie Xnbcrn, ba& er et niebt ttjun wirb. — 
jDte ©be ift batf @rab ber SSegeiftcrung — bie <£t>e begetftett — id> parire, bafi et 
nichts t&un wirb, unb id) parire, ba& et ctft teebt anfangen wirb ju arbeiten. .... 
©o baben ftd) benn }»*( spattbeien in bet Dpet gebitbef, n>ela)e tolle ©ummen ge= 
wettet baben. 

Um früher ju einer ©ntfebeibung gu fommen, tjabeti ,bie beibeit ^attbeien einen 
©efanbren geroä&lt, reeller beauftragt ift, nach SSotogna gu reifen unb SHofftni felbft 
$u fragen, rcaS et ju tfjun gebcnEc. 

©er ©efanbre, in {Bologna angelangt, fi'ctjr, wie aüc eintoebnetgrofie mit @d>leü 
fen gegieete S3ouquc£€ im Änopftofce tragen, er bort greubenfebiiffe in ben ©trafen 
unb 9KufiE t>ou iebem &aufe, ec fragt natürlich nacb bet Utfadje biefer ftreuoeniejeis 
gungen unb man fagt if>m, aUe Sotognefer tttod>en eö rote Sftofftni, fte tjeiratijcn. St 
fragt nun, ob man, feifbem alte biefe ^oebjeiten ftarfgefunben, and) ebtn fo biet eom= 
ponitt fjabe wie früfjer. 

3cbntaufenbmal mebr, antwortet man fbm; biet ift Sebcrmann emfig be|d)äf£igf, 
eine Saöatüie gu treiben, um fie feiner geou am $odtft(t*tagc jitm ©rf«t oovfingen 
ju tijnrten. 

, — Unb bat SRofftni ebenfalls feine (iaöatine componitt? 

— „5DaS »er(iefjt fiel), fie war. in bmoll." 

SDie (Stje begeifterr, fagt ber- ©efanbte gu ftcfi felbft, baS tft entfefiieben, bie Kobern 
f;aben »ertöten. 9eun, ju SKoffini, id) werbe ifjn wabrfdjeinlid) in feine Sompoptfo* 
«en BerfunBen ftnben. iSc fanb ii>» jeboch in tiefen ©cljlaf oerfunEen. <£ö mar bie 
Seit ber ©iefta; Sßoffttii fd)nard)te. 2ltfe großen SiJlönitec (jaben iijvc ©cfrttddjen. 

©ein ©iener wäre eijer geftorben, atö bag er iftn aufgeteilt bättc; ,bet ©efanbte 
wartete baber brei Dolle ©tunben, enblid) 'würbe er «ovgetaffen unb Sonnte fitb. übec 
ben 3wecf feinet ©enburig auefprettjefl. 

gvanErcicf), faßte er bem SKäffto, ift in jroei ^arttjeien geteilt, bie einen bt* 
Raupten, ba^ bie @&e begeiftert, bie 3fnbern, bog baö ©egenttjeit ber galt fei; ©ie 
allein fbnnen biefen ©freit beenbigen; fageu ©ie mit batjet frei unb offen, finb ©ie 
begeiftert ? 

— ^aben ©ie einen SBcitf won SEroupenaö? antraoitete SKoffini. 

— SBeinet Äreu, nein, btm tjabe icl) nüijt. 

— 9Iun fo geben ©ie, tuoEjer ©ie gefommen finb! 3d) erfenne mir bie Don ibm 
aecrebitirten ©efonbten an, iDod> märten ©ie eintn 3fugenb(ict; Eennen. ©ie ^errn 
von 3ouy? 

— Surdjauö nidjt, ober icb. fenne Sßis. 

— S3iö genügt ntd)t. 

— 3a> ijabe bic Sremiten getefen unb »elf, baß £err oon 3ouö ,,(eit langer 3cft 
feijc faul ift." 

— ©ie glauben atfo, baß er außer ©taube fei, «in ©ebidjt ju madjen? 

— ©emifi, baß gtaube icl). 

— 3tun, fo fonnen @ic fagen unb eö breift wieberljülen, bng SRoffini Seine gjars 
tituc mebt fiveibtn wirb; id) mup ißeife won bt Som; ftaben, baö ift nun einmal 
meine fite 3bee geworben. 



Signale. 303: 



- &m SBctouc mürbe Sljneii (eiblidje Souo'fäe SSerfe madjen »anen. 

- -Das ift unmoglid). Somj ober nf*ts, i* fce&e baoon nicfct ab, jefet brieten 
©ie ff« mib löfffn ©ic fiel) fjier m'd>t wieber. fc&en." - 

■Der ©*fanbte ift na* SronJrei*. gurürf. SRan weif nun, an iua<ä man fi* f, m - 
mm tot Urfacfc uon Sfoffini's ©tißfebweiaen, gu f)atten fjat; aber bie g rafl c üb« 
ben ebenem emflup auf bie SBegeifterung ifi nooj immer unbeantwortet. 



Dar and III oll. 

. * ? ef l ) * i l; ®i* Jn>onnenwn(wn«rfe im ©ehianbbausraale werben am 4 *v- 
tote, jbealnnen: JWenb eUfor, = 33a rtE,o lb« unb @« ™S 5 £ "bicfoiS" 
«*6«"8«m f<" fcen 8 r&ften 36eii.be, ©onmlt ift gräulein ® p 6 V" S« 1 $ SS 

«r t ® e i*-. 3C *" , W (">n> 7 U6r ftnbet in bec £$oma«lfn*e ba§ »enefa* entl- 

eert beö a&omaneccfjorö ftatf, ee tofi-b Darin unter «eitung bei Äerrn 4JtbiruL 
£aup tmann bie „©djbpfung" von 4>ai>bn aufgeführt. irrer« 

„rfirfÄ* «Sff "m ^ILpP" ^ f« 8»'"Ii* lieber verooKfMnbigt, gum-Ä6«fl recht 
flludl 4 mit fnfd, : en ©timmen; biefl betrifft i>or ä üglid) ben Senorifieii &rtn Sifcfier 
ber eine, [ebi: fcljone & mm mitbrin ä t, mc.ni au* writev nfebtt. *er* Sebt w» 
SSerlm wurb« in feiner Antritt Stolle mg Wfonfo in „ßu«e ä ia SBcrgia'' güÄ a T 
Benommen, £ eV r $aöqu6, ber Afobcrmann« »la« eingenomm«n t)at, S Zr 
Steint" wulrt,,rw>He ® t,mmc bce l * tcw ' flIWn «'ft »•* fmiwefnwfiSfi« lern 



ptecant 
oon 9Jien 



B»,n?,Hf^»'* * , Scp . f * 'Ii bcc ®*>«i onffi^e ftattgefunbene Aufführung 
a»enbc»fo6n.« „^auluö" war. im (Bansen eint- gerungene unb febr tahlx ich 1 - 
Ujdjte. ©ie @ol, warten »0» ben Samen Snnnborf unb 6a«pari unbSin Ätren 
®ranbaum «nb 3f#<e *e, Die ©ijöre »on ben TOgliebevn beS eftneiberften «IE 
inft. cum fidjev unb Erafüg auegtfuftrt. SOTit ber italiemfdxm Dpi fiel) cV rTbTlt 

tSSl! t:@fl " ifl nm 18, ««treffen, «feuert wtoVblrJS 

# 9K.et;et6ee,r -bat ju bem ; Svaunfpiei (eines Derttorbenen Svuber« „©iruen- 
ee" eine Qwerlure unb. meiere 3»ffi9en« U ßCe n tomponirt, man fagt, au ? © a." 
laffunfl ber Äonigui, bte erfte ^CuFfä^unawfrb im neuen .g>alaf« 8 u 9>oN.batn ftawpnbei, 
r .'* S3iev(en<, Wagt ein gfwmbet fibec ©reeben, belcibigen bie fdj(e*ten Äit*en- 
njufiEjtücte m ber tatfeoffftben Jtfn&e bftg re!i Q iofe unb muftEaltfc^c OSef&M aufs Ä6*ft f ' 
5Dwfe trioiat ipei((t£l)en y aopfigen. unb orbitidic faben eompofitfonen, rocldlie ba 5on ei- 
nem arogen unb giifcn Dvcbeftcr abgefpiett werben, fülb ja üict unerträgiidjec, al* bte 
ppetnmujfen ber. fatijoltfcbcn S»uft£ in SBelftblanb; beim bort ift bocl) moberne« Cf 
ben unb ffeuei- bann. Km ©omttag ben 31. 3£uguft S ei*nete fid) au« bem mufllal U 
f* f n mm nur..™ angnictimev Kr*li*«6*crefl«fan fl au«. günfteU etreqt ber ^miLun 
3ttlu; fl « f unb SournoHcttflre in ben ßafüfi IC . ». ein natürlidjeö ©taune.1 T. gaS 
überall liegen Souvnalc tun oterterjftbr-igem 3«ter, bie geljalfttoUern aueränbirrfjen fin= 
oef man. ntrgvnb«. 2>icfe fleißige «enüßfamfeit beä breßbnec 9>ublirumi ItS-fit auf cib- 
fdjvectenbe 'Jolaeninacn .fcbjießen. «11b. tjiet nur bieß eine: 100 man fo wenio 111 3Cu£- 
tanfeb unb mifnaljme uon ®ebanfen genefat ift, n>ag will man bu ^refifreibeiti ' göaftr* 
fdjeinli* bflvf aber bev grembe fn ®aä)fcn ni*t uon ber ^atipfilabt auf 'btt* «6rL 
Caiib fließen, tn eeipsig »«maßen* finbet eö fid) anbe«, ä 

< *^i e 1 i'^^S* 11 " Parti: ©ff o»Pe Opec rufit auf ificen Cor- 

beern, eav-to a @nfi ift üon Conbon gurü/unb tanjt in „PiSquiia* F unb DiaMe 
a ouaiw» bte „An,e en peine» ert;a£t firf, unb ein neue« feattet: „La TaÄeine« 
wub ootbereitet. ©tte. «ittnlcft, b» t IKfingerin-be»- ©perrfifee, berenCroÄXn 
Jljea *etni ben ffopf »mfieten unb bie Soppen SorgnJ im 9)Sfe fte?« S maSen 
fo« tOs enflogement nidjt erneuert baben, foJbern in Unt rljanblunge. Sit St & 
Urebwrg ftrbrn. »ie o P «a comique (ebt »on iljrem urätteftenTper o e%r,ii(g 
9t«irt jertneb« -wirb unb b.e .Mousqnetaires d e I a Reine» W eg?n r! n" ?u* 
au*i0efe{st werben muffen. „3emtre unb arg«" unb „stfefiatt, Söders" o on ® J 



304 



Signale, 



ber „SBefmeur" oon SWonfignu, „ty&ul unb SBirginie" uou Äten&er, baö ift baö tag* 
lidje Stepertoive. 

* 71 m fi. September feierte ber „Sangerbunb ou ber ©aale" in SöfißenfetS fein 
erfteS ©angeefeft. CSS waren übeE 300 (Sänget: uon beu Eiebevtaftlii gu Staumburg, 
3ei$, SJcerfcburg, #oHt unb aJiüctjetn antvefenb, 

* 5n S ü c t tj tüitrbc ein ©fingerfeft abgehalten, Ui bim gegen 800 Sänger 
mitwirften. 3um ©tbluS verlangte» bie3uf)örer baö Sieb: ,,©d)teßn?iß=£ottfein, meer* 
ttmfftyUingcn" unb baffelbe würbe mit vaufdjenbem SBeifall gefungen. 

* ©dß btt 3flä'niievgcfanß,t)eteine bes SOcitlbcntijutEö cerfammelte nm 6- ©fp* 
tembet gegen 160 ©«"9^ «nbroar fetyc befriebigenb. 

* 3n SOiün'djen ift eine neue Öper »on Sgnas Cadjnev: „Corel«)" sieben 
rotftben unb burd) gefallen, 

* ÄapS tiuö Hamburg tjat in Bresben ginn erften Sßfafe als SSatbarino in 
„©ttabeUV goftivt ; feine ©rinnne reidjt m'djt aus für evftc yavt&fen, bagegen fpielt 
er recljt gereanbt. 

* 9Äab. ©rfjr&bers&eurmit l) at i" 9W f » unb 2 mn Pfopf* 
fdje SDarftettungen, uier lebenbe SSilber aus bem SDItjtboö ber Sciobe, gutn SScften gegeben. 

•S 2)er ÄÖnig ven SSaievn tyat für bog neue (Sonferoatovium bevSÖtuftfi inStttiin« 
djen, baö ji* ocrläuffg auf ©cfang befdjvänJen wirb, bie g weite ©tage beö Sbeon* 
gebäubcS einräumen Iflffen. 

* 83 on 93 ietirtempö finb in ber Äurge brei neue iiifereffaitte S3iolin=(Si>mpOi 
fitionen erfdjienen: „Souvenirs de Russie, Fantaisie pour Yiolon avec Accompa- 
gnement cl'Orcliestre an <le Piano Op. 21." — „Six Morceaiix briilans de Saion 
u. Viol. avec Piano. Op. 22, No. 1." — „Romances sans Paroles p. Viol, av. 
Piano. Op. 7," ©ein mufftet kontert für bie 95it>line wirb erwartet. 

* SBon bit reichhaltigen unb wertyuoUcn Sammlung won Xonftfidtn füc bie 
Drgel, roeldje @- SSertep unter bem Sitel „GWa" berausgibt, ift foeben boc 
oietfe Qtft beß britten JBanbeS ausgegeben wotben. 

* SJon -Körners mufifalifcfjer tfetjrenlefe", Sammlung ber beften Srgelfus 
gen, erfdjien SBanb 5—8. 

* Ätebö.fjnt feü>e Spet „?fgnee, ber <5ngef von KwaJ&nrg" uotfenber; ber 
(StaoierauSiüg Oefinbet fici) bereite im ©tid) unb bie erfte 3fuffütjrurtQ wirb im Saufe 
bea SBiinterS in Hamburg ftattfitibcn. Saö (£i gentium ber Cper l;abeti ©djubertt) & ' 
<&omp. an fi'd) gebradjt. . 

* ©er eiaoierauöjug ber Spcr „ eitfctenlfem" uon ßiubpaintnet ifl 6et 
©cfjubertl) & tSomp, in ctegönfer 5("uSftattting erfd)ienen, 

* „ßiöitifotion unb Sßiufif' ift ber Site! eineä neuen intereffanfen SBerfd)en«: 
oon 5£t>- Jpagen. 

* 93on @. SRicfjtcr in Ceipsig fmb fe^s empfebtensraertfie sroeiflimmige ßiV 
ber (für jroet ©opronfh'mmen) mit Clauicvbegleitimg erfd)ienen. 

* Sie neueren 3J3oIser Don %o$. Strauß Reißen „epionentäiije." Op. 190, 

* IL. SBallerjiein, ber ßomponifl ber fo btliebt gevoorbenen Sinb^ölEa/ 
i)öt je^t fe^s neue Spotfaö (jerauögegeben, naebbem er biefelben tm Sljalia = S[jeater 
in Hamburg mit großem SBeifoU an Itti Xbfnben fpielen (ieg. 

* aScmevfen&ttjerttje Kooitoten ber Testen SEBodbe im gac^e ber eiaoiecmufiE finb: 
tin (Sopriccio in JKatjerform »on 6. 'SHa^it, uier 6ontiletten »on ^owflEoTOÄfi, 
SBiener tSjvneoai öon BiUmetö. 



lugge geben am 16. ©cptem Ser. 

Säettag: CSicpebitioii ber Signale für bie mufifalifd)e SßSett in ßeipjig* 
gtebigirt unter SSerantroortticljEeit ber S3erKags=(Siepebition. 

ffltutf von Sricb(iff) SUbtd in Sci^jig. 



geizig, ®epiiwtoit. 1846. 




N ALE 



für b t e 



^o*cntIt* crWemt eine Kummer. 9>reig ffle Den gnuaen Sofirönna p sr fifl f„ 
Ä " nä fM«n fm: Me $etirjrire ober beven Kaum: I «euarotefn? JfKeffluÄh 
anuptten^nMundC», fomie alfe ^oframtet nehmen ScMunam an äuftSLS 
»erben UBteü Set a6»ffc : „sffefcacrton &cc gtf «flUffli »iÄufffed"» 

iv. 

^«nftteiftuneen in bec legten €Söifon. 
2, Sfjenttr. 

CEin SBenW, Öer receiiftrr, 
j(t wie cm 2f,ier auf bfirwr fxiibe- 
58i>m boien ©ei|t im #rei$ Krim «föfire 
«nb vmg$ «mtjer liegt fette, atintWS? 

ersten ?ann nod, $ eutc 3rtw recnen , bcc nf ^ f& ' ein^om»« S" 

b«G er IT« unmittcr&ar tieften Effing m t ~ eine nfcht eben fei Je gSZI 2S 
angeben*«, «teralen! Ku* *fft 6 «t ein böfer. «rf* ? B f biirtcln M^S* 

Äflnflt«, «om Sememen 8 um ^erteilen, icf, 8(tlffS bc i LnWfaal S 

*«n «awert «« ber Sonne tet 9etflIIflt ^ * * * *™ 

feaftiae «bat «ofte**, ,um ftuftn nnb iW grenbe Wn ^ ®LaZL - 
t SR«» »n*imt entgegnen, bafS meine Knfovberungen fß c eine mm*U noA 

Habe, man wr» fiel, auf &errK4en ©emeinprä&cn ntfetlid, flimmern, ©am, «lau*«» 
wu biedren »teifeftfct bi e befrfmbene »cyltt, baß in biefem goBe Gbemnfc ub et haui>t 

»«.fftc man rfcM*, benn «iele freuen b«S «cbf ; bo* fe? ben «SÄ rt£ 
em ffle»««, bap 14 b.e Öffnung fluf ba* 8e|F«wertcti nidjt öujgeb „ £ 

äel fontmen, - £;o[jlt bod? ein Srp^fen einen ®tein aug' ";ceraÄan- 
Sßcm Sfieat» ift am Söcmßjten iU fagen, mit einigen Kotten fcat man btfon 



306 



[Signale. 



tel ber SEffen^e unb madjen entwebet £aufm5nnffd)e ©efdyfifte — ober 6on!woK. 9Jiit 
ber Äunff üermögen fie nicht abzurechnen, baju bebiuf eß anbercc Sombinötionen, bie 
leiben £>icr nötlig unbeEannt finb unb bereu Langel man geniigenb entfcbulbigt burd) 
bfe SßotbwcnbigEeir, gu leben. 9iur in f<inem refatioen Verhalten ju ber 3Buönenw«E=r ^ 
famfcit Eömtfe man bog öiefige 9>uMifum üerantwortlid) madjen — wenn eS mit «11 
feiner S8erantwortiid)f(it fid) bewußt wäre. 

»Die Sbcarerbircctoren femmen (wenn fte überhaupt ächte ©ireetoren finb), na*) 
einigen mifjgtücEten SBei-fucben Emlb auf ben rechten SlBeg bet (Srfenntniß be^ hieitgen 
'ÄunfigefchmacEö. SBaei bie .Raffe füllt, wirb wieberbolt, biö e$ nicht me£>r S"J>t; !etrt 
©tücE im gleichen ©eure folgt, juweilen unterbrochen oon einem, anberet SRidjtung, 
um ben wenigen ©ebreiern bin 9)1 unb ftopfen unb mit bem befriebigenben SBevoü^t- 
fein ben JCaffenfcbluß ju machen: „alten tfnforbcrungen ©enäge get&nn $u baben." 
©0 feljen mit benn aud) alle 3iueige ter a3iif)iieiitsirrfam!eit üertreten, boeb Sann man 
jwifdjen benfetben, wegen ju großer 2krfd)iebetiheit in EWoMtöi unb Cwautität, leine 
tyatalUU sieben. 3u weisen traurigen SSe(rad)tunfl<n wirb man hier hingeführt! 
Sttan überfcbiuie baö Stepertoir unb man wirb ^offe unb 3titterfcbaufpiet obenan fie* 
henb finben, feinere ^oiwerfcitionSltiicEe oecnacbtfiffi'gt / bie £>P cr ™ l % ü $ en 9 etc£fett 
fetjen. 9to»ifäten werben nur bann geboten, wenn bie Sftegie fübtt, baß bie alte« 
Stränge vefßen unb ein neueö Zugmittel an ber 3eit fei. einige Stimmen Ijaben fid) 
gwar immer gegen biefe SJübnenfaetfl erhoben, bott) fie Sonnen nidjt buretj bringen, weil 
bie Unterflüfcung ber Spenge ferjlt; erft muß baö «publicum ein anbereö werben. 

ttbonnnitcn finb bie $flwpt|lü6«i eint« SEbeaterö, fie rubren aber Eeine £anb, um 
ben Ucbeljränbcn abhelfen. Sa bet tfbonnementttnfluel fefcr Stein unb mir für 16 
»«Heilungen benennet iji, fo tage eS ganj in ber $onb ber Abonnenten, eine beffere 
Haltung bec 35ü&ne bitoorjutufen. ©elbft bie ©ircetcren ber SSrjeatevgefeÜfdjaft Eönn= 
ten hier oicX tljun; beim Äbfdjluß bcö ffonfraete« mit bem -Ditector bet Sruppe tÖnn= 
ten SBerpfHdjttmgctt in $injld)t auf SKcpertoic eben fo gut eingefiothten werben, a(S 
in SBcjug auf bie Knjabl ber fiSorfteUungcn. freilich müßte eine genügenbe ©tirantie 
im ^intergnmbe fteljen, unb biefe toärc bei ben Abonnenten ;u fuäjcn. 

SBaö itl) f*on fvüijec über büß g>ubtiEnm fagte, muß id) teibec in SSejug auf hui 
Sijeater wiebertjoten : man rann bem ^ublifum fein Urttjeit jugeftetjen , «5 ijt ju un= 
gebitbet. SSeifaU ob« Änbct, €ntbuf('a«mu« unb ^ait&ewifer, wenn audj nic^t üotts 
fommen gut ju feigen, tragen baö S^tig« baju bei, bem ©djaufpieler £DIuiI) ju ma= 
efeen, ben Sireefor gu beieben, ba« Repertoire regeln. ^>iet ift »on allen biefen 
SCeu^erungen beö Snterejfeö reine ©cur. 3Ran fann nie fagen 1 , bafi ein ©täcr gefiel 
ober nietjr, tjödjflzens EÖnnten bog bie StecfjnungSbfidjet auSroeifen — man merft bodj 
iminff wieber, baf man in einer ^abiiEftabt i|h S)er Empfang, ber fremben .ffiünfb 
lern wirb, rann biet nidbt alö Scorm bfenen; biefer Sntijufiaömuö ijt meifl ex officio 
ben>orgebrad)r, beim bie Herten Birectoven forgen für bie nötigen Äränje unb 9Iacht= 
mufiEen. SEenbensfiücEe oerfebicn alle SßSirEung, ^Cnfpielungcn , fdjlagenbc ©tic^wörtec 
bec 3eit werben ni*t oetftaiiben ober Ealt Eingenommen, roäljrenb baö ©ewinfel einer 
„gjlarie 2Cnne" aferärien entladt unb bie Srioiati taten „©tabcrIS" (jomerifcfjefi ©es 
läebtet tjeroorbrinaen. 23on einer (Sinwirfung bei SEbeater* auf baö 5)ubliEum fann 
folglid) in feiner Söeife bie Siebe fein, nur umgefebrt von einer traurigen Sinwirfung 
bes yublitum* auf bie SBirEfamfeit ber SBwb,ne. 

®ec SSeijanblnng ber ©cbaufpieler üon ©eiten beö ?put)IiEumS ijabe id) bereite ge* 
baefct, ber clafftfcben 93iufiE in ben ÜmifAenacten gteid)faUö; mir b(ei6t nur nodj bie 
Oper übrig, bie man bier nur alö noti)iocnbigeö liebet betrachtet, um ben wenigen 
Dpernfreunben it;r Butter Ijinjuiuerfeii. Sn bem Urnftonb, bpf bie Öper bem .©irecs 
toc nidjt ben geringen Kußen bringt, wenn tr nidjt etwa ftembe ©alle ^erteigfeftt. 



Sig nale. 307 

liegt bcr «aupfonUafirpiiA» g eöc » ^ y tt bif! am Der. tfu« barfi&er ba&e f* mi(D 
fchon genugenb airtgerproAen. mit9 

tt J?'" a * f fc * iÄ BorfieD[un 8 t '> ®«if^n «amen n tun (oerfftftbene Dum, »ur 
li St T B"™«***»** ******** H |U ©eftör: -Don 3aa B ,1w*£ 

rtPn ,fVf r rl £ ^ benn iö be '" 3itt Örtoußt, i* mir urjttdft. eine 

~ f " l ' bmaffe f * ba ' 3eit unb meilu ' n »«i*rw b ie «oA 

ffi*n<M and 3;« e «r.«t a ^ e „ follH1 . fflt ^ £ 8rnüfle W(fe &m jn 

( ra«E4e folgen tiefere $tmnbv\nw wirb, ift lctd,t ju üöerfeden; icibct werben 
<< mdjt b,e r«n f weifte .'4 »ünf* f . S0i ail ^erfön EicfeEcf fm, 3njuri tB , XrwMiu 
bann fudjen, man wirb ei«( fdjimpfen, unb »at c « fcmits getlja» _ benn cö «j J? 
KeTfaffec nicht unbefannt, weldje echt Gfhemnifcer Sieldjnung man Um bmi'ö in XuS* 
Jtftt gefiel» bat - «nb Seber wieb feine angriffen« ^rfßmit&Eeit' oertbciUacn itnb 
Um Vublxtom glauben machen weiten, er »«tatf Gbunnf*, ober aar bfe Jtunff Birf 
l«4t «4 feto Sabttunbcrt. *, genügt St %n afiftte tl bann fr H ' 

benn b,e C%mm^ «nb in ber Ä «„(l nfdjt einmal Epigonen. gR BßeB ff e f(rf, Ä 
3e»ultfem buKen unb f.cb an i^rei: eigenen ©otine »atmen, baö iß be'c fc'fte Sa th 
ben .* f u. b.efen Jall erüjei.en rann, »nn ,ud )f , f0 „ ir5 Bfln m ^ M ,r 8 jÄ 
©ro Daten «rma)hn »otten m f0 «„„inefivii* ben eomm en rat w 

eh«< «cm^ins ba« @«u : Ijätfe, mfiMm »»{«fe öc^orjurffm ober B * 
tbntr««! S* würbe ( « S^bern banfen, ber mir b iefeö un«fttuH*e OJefW ü b„äfeme 

Äuf „ffirttatungen, teßic ^fiärungen, alterlt$tefi aßovt" unb bcraWAen ^urnat 
unrinn mefjr, laffe id; mid, nidjt ein. äSaä ieft gefaat frabe, bae ijabe id, in ^1" 
«b|E4t unb ous D oUer Ueb«r«eu 8 iing gpf^t, möge 3ebe C a U g (egtn » {e n 
fann, aft (iac ferneren Seriftte foICen b» p mi-artcnben @»nern Jeiaen bafi iA 
confrquent bin u„b m fyim^li*, jU ni0(iU iren «ifeb (| id, 6ff t 4l d, au^fpU 
Bei «n« »«tbigcn Entgegnung »flrb« id, mid, Ejöd>Pcn« oeraiUaV fe£,en e Ä«." 
b.ne«= ©t«*ben ber GT^mni^r ÄunftbeHrrtunaen nod, ««*frdflßi m ÄS 
benn gefdjnefcene, gebrutffe «nb beglaufeigte Scweffc für ba* uon inic ®efaafe lieam 
binlänglid? oor; itO l;aite fie je§t nod, aus ©djpnung jurüd. 

3d) bin getroft in ben ttampf gegangen, benn id) fcidt an bem aBovte feil i» A < 
©oetlje aüen ©cnen futuft, benen eti @vn|i ifl im Vertreten bei jBaftrbeff ' 

„Söer ba« äKcdjt auf feiner ©n'te fühlt, muß t>erb oufttettii- benn 
böfU* Siecht wi[( gar nidjtü tjei^ni" ' benn 



3i 



308 



Sign ale. 



Dur und Moll. 

* £eip} ig. 'Mm 19. ©rpfember #benb§ fanb in bet SSbomaöfitebe bie 2Cuf^ 
füfjrutig bet ©djapfung oon £a«bn burd) baö SIjomanercEjoc unb $u bcffcn SBcnefij 
ftatt; bie (Solopartien würben seiungen buccb gtäutein SRotjee unb j^rtn Söefct Dom 
bieitgen Sbeater, fowie burd) gräutnn ©djroacjbacl} auS;jtfül)ve. Sit oon miSw?U$ 
ijerbeigejogene £enot tonnte utttjt genügen. 

Dpa: „Succejia SSotgia" unb „©et ffiBaffenfömieb". 

£err Drganift Jeimann © d) eile nberg wirb am 27. b. SW. ein Hiocat* unb 
Dejjeleontert in btr üfticolailircbe geben unb in bemfelben mehrere fiiner Sompüfittonen 
%ü tätfyk (dngen. See Anfang i|t Slodjmittog um 4 lltjv. 

# lieber bie 'Kuffübtung ber „Hugenotten" in Bresben fdj reibt ß. 83 ö n rt im Sresbner 
Sageblatt: „föterjerbect üetmoebte es, bie große mit fiinftievifcl>*in Seifte unb 
jeitgemäjiem feinerni S3erftänbmjfe ju repeäfenttmi- <5i t;at fvin ganseS ,,3d)" t^ev 
-Seit geweitjr, trofcbem aber i ffc bet tiinfUetifdjc ©toff, welriien ibm bie Statut uerlidjen 
(jat, reid) genug, um überall wiebec fjeuGorjubrecben. SSiffen, SBeöbadjtmigägabc unb 
®ef<bmace babeh benfelben befonnen, eietfeitig unb feiniuäblerffd) burtbgc&Uber, 3ene 
grgebang aber an 'alle eiefdjmactönnforbenmgen bet ©egenwnit bewirft, bafj feine 
SJluftE auf alle urfprünglicben ©eiltet einen iwiberftrefmiben, äujierticben unb mofaif; 
artig beunru&Jgen ben ©inbtticf madjt. 

«Jtteijerbeer bat oon bet cbaraEferifrifcben ©eite, oon ber 3ufammenreif)iing au£ ber 
enctgifdvbttimatifcbm Momente, ber effeftöotten (Snbpuntte beu £anb[ung, tot glans 
Senb gefärbten SOlannicbfacrjen unb finnlkf) Gntgegengeft|teii eifafit unb aufgebaut, 
roäfjvenb frütjev }. 33. Spicemi, ©luc£, SKojart 0£innT), ^pontinMEite ©ebilbe unter 
bet (Stnbeit unb Sntwfdelutig bet Sbee unb bet einfachen «Jetuaft unb ©roßbeit beö 
©tyie fiftrten. ©pafete SIBeeEe biefec 3eitgat*u ng Jjnbin n>of)l auffällig genug beioie* 
fen, wie groß bie jtluft i|t, wie oielfeitig bie ©rabe unfertiger Eriflung fief» offenbaren, 
roelcbe »on feinen Dpecn aut nad) Unten noef) jti burtbfcuiftn bleiben. 3m aSefifce 
großer ^otenj bramotifeber Äompofition — bet Ejücbfien in bec allgemeinen Smpp^ 
tenj — unb aller ^tajriä bec StitfteüEung unb tfuSfiibrunsj fft tun- itim cö getungen, 
mit bem 7£«ge bem ©tiffet unb ben SSonfatben ber *ieit, bereu Sfenff unb ©efallcn 
cr ftcl) bingegeb^n, aud) groge ©emälbe beö OTenfdjenleben« oufjupaflen unb ju geRatten. 

ben „Hugenotten" fefjen mip baö tragifebe (%fcbicE unb bie mäclHigen ©emüttjös 
fonpiiEte bet 3nbt»ibuen auf bem tocd>fe£tiben ^intetgrunbe (eiöenfdjaftlid) beioegtec 
SOIaffen, biftoeifeb fd)i(bernbec fiebensbirbet, tiefgtcifenbcv Oeaenfäfee unb geroattiget 
Sßegebenijeiten erfebeinen. Unb Ijierbei tutitbe ein großer in ber Segen tööi't t'tBIingen- 
bec Snijalt mufiiad'icb beljanbcU: ber reinigenbe tragifcl)e @icg ber freien rrtenftbUtben 
Ompftnbung über bie ftarx außfdjtiegenben ©(Kätingen beä religiofen gqnatiömug, übet 
bie töbtltd) oernidjtenbe SBcengung butet) menfdjlirf) wergängEicbe Üäoturtbctle unb »übe 
Ceibenfdjaft- , 

'JCbec 5G3er?e, bie mit ©etbfroeileugnung ftd) ganj ibtev 3«t m eigen geben, neu 
gen unb roanbern au$ mit ibeet 3eit binab: nur aus bem (iefften Äcrne wagtet Äunfl: 
fprießt ein ben äeitrpedjjet überbauctnbeiä ßebeti. 

Bie gefttige Steifte ü"ung bet feit länget ruijenben Opet tnüccEte bitfe tteberjtugung 
ted?t Dollfränbig unb jiemlid) allgemein fübibar. 2)ie[ec Äompiej: oteifad) gemifrfjtct 
unb geiflteid) ge|leigettet SSitEungen, lueldjet früber ©taunen, SJfeij imb Srfcljütterung 
ntädjtig beroortief, getuinnt jeßt eine jiem(üi) fü£jie unb meöc buedj ©cwo&nbeit nod) 
Doli amöftrte S9etrad)tung. ©d)on bewegen loiebec anbete neue Sbeen unb 3Cnforbes 
tungen ben menfdjlicben Seift, unb ein fo aro5e$ SBerB wirb, fief) nur ein um wenige 
Sab« längere« fce&en beinafjren Eonnen, als bie mit fo geringem! SEnlent unb befrei* 
benern JCnfprüdjen gefertigten gjco'ouEte bet neuefteii Untei'balftmgßopef. 

* 35ie „SOiuSfetiete ber Königin" oon ^>a(eöv> finb nun autf) im J&ofi>pevn*()ea* 
tet in SSSien gegeben worben unb babeti eine günftigere llufnabnie gefunden, als im 
SEjeatet an ber. Sfflicn; bie Cuoertuce unb meutere (SjefmigöfiücEe mußten wiebevfiolt 
roetben unb bie beeren Sri unb gorme^ bie Samen 3evr unb ©cfewnift/ würben roif= 
becbolt gemfeit. 

* Sie ÄugflbHtgtt allgemeine 3ei£ung entijntt einen iefenöwerifjen 3frtieel über 
ben a3ot!öuntetrid)t im ©efang unb 9Jlainjer^ SBirffamfeit für benfelben in ©ng= 
lanb unb iSdjottlanb. SKainjet tft Don Snglanb in %>acie angecominen unb bert oon 
einet 2£nsal)l feil»« ©djütee feier(id) empfangen worben; er ifl auf bem Söcge nad) 



©eutft&fanb. © 
Safjren nicht ineb, 



S ignale. 309 

■ein $vöt& i(i bie t>at erlaub ifdjc <Srbe $u fcegrülcii, bie et feit breiitebtt 
br betreten, [üb mit ben ueueni gsvrfdmften beä S«l?aunre«itbw im 



w«v . 'ihhu 3cu icmen äjeitrc&uiititn cm fivdblKbeö , ein beurrä)«fat&c(ir[hc6 
3«t juneicövifl'cii u ladjeitv iiber biefe Öirrmbitng. Heine tftifgobf, Fagte er, ift 
grofj, emfi unb l)a!uj ^nuiii, unb bebarf hiner Seitniidjung irgrnb eint* ©ectcngeü 
J"*' ?. cm cntfd,,cb€n f Cl ' ,nb Mn 1111 " l ' fl ^ tf i »vi« ; baö gelb meinet: Ä&ätfgEeit" ift 
[o luctt unb auSgvb^nr, gewinnt jeben Sag fo febr an neuen Säumen, bog mein aan: 
je« leben _ taum bmrricbcnb ifr, ben imMifujirm tüib wefi-ntiicbiten SEbett in burebrcan* 
bern. fcuigen ttnb ©efang fühlen, ©oft im (Sefann eerberrlieben, unlt ict) ba$ So« 
»eSben " pv * bf3Cn llücj ' fc!L,fl CSljtc 11Q * "W" ct) ^ i*ncu neuen gormtl gtt 

, * „.Unter ben nuififoliföen KterCm SRainxcrtf in gngtanb haben me&rm, *. 33. 

Jetnc bniging- for tlie Mission, feine G^tsore einen 2tbfag uon Jg>*unS»f ettoufenbe« »on 
öxemplarcn gefunben, Jejrranbcr« aber glaufan mir ber Viifmerrfamfctt unferer beut* 
fciicn ©efangfreunbe unb gieberlräiur fein: Gaelic l'salmorfy of Rosslm-e and Öuthei- 
lan.l empfehlen gu muffen, ein 3i5c-£ uon gong eigenfßömlidieii ©tpräae, ba$ ton 
einer (jccbfl an^fel^n ben ßiftoviftben ©inlciritng begleirct ifr, *Bcrauiitltcl) befteben in 
Dem aufieefien Horben ber fcfjottifc&eu ^ocljiatibe noeb "Spradje unb ©c&räiiehe ber al- 
ten @alen in ihrer altertümlichen <Scßalt unb ffnö bie bc» SJolfcfi geblieben Dbfchon 
bic iöciDobner toer caluanifrifcbfn Jtivdjc bev fdjottifdjen SRiebcrlanbc geboren unb bereu 
^onneii angenommen baden, fo ifr bort) iiu- föefemg bürden« üerfdjieben, unb bat er- 
loa« grembnrtigee, itifprünglidies bewobrr, bac? otten übrigen Sbeilen ©djottlanbS 
imbeEannt iff- 3m ©üben, in bem fcrttitemiHen 2ou>hinb, ifr ber Äir*cnqefanq ber- 
fetbe- ttic in ben cnqliftbcn .Wireben be$ ^roteffontffimu«. ' Sie ©dien hingegen lene 
naitientlicl), lu.ttdje im aufieilien Sterben motten, fingen bie ^fnlmen mervifcJj in aa- 
nrrbei' SOJunbarr; b« aber bie Siiiebcu feiten finb, fingt ber SBorfänger iebe Seile juerft 
allem, beuoc bie OJemetnbe fiiiftimtur. ©Eiü öefang (1 ici(fat bem ftceitatii), unb bat 
Semen anbfvn jiiwecf, alä ber Cöcmeinbe bie «Sorte i>crjufagcn, febaib er mit einer 
ätiU j_ fertig ift, beginnt bie gange ©emeinbe mit Fan free rjebompffer Stimme eine 
Jüetfe, weld)iv einzelne ©^6en mobtiiirenb, in cnblefcn Jüfrgierungen auf* unb Hieben 
ftemt. ajicfe bpcbp iiKuEroürbigcn unb melobifd) fdjiänen Sainbuneteit /jaben mit bem 
Sbflrcicter bee- geioo^nitto aU fcljoftifeb öetmintfii ÜÄeXo&i«n nitbt'bte qcrimifre 2febn. 
Ittijteit, roobl aber erinnevn fie. an bie fübiralienifcbcn SJotffilieber, mitunter o neb an 
bie Hymnen unb Santifen ber bekvciifcben, gviecljifcljen ober loteinifcben Äircbe. Um 
fiel) eine udjtkjc aJorftclfung non biefen ©cffliigcn unb i&vec Sßirfung au machen 
mußte man fie in ben ^ocblrtiiben fclb|t baren, ©ie ©enieinbe oeieintgt ftd} an «- 
luobnlicljen ©onntagen gu ^(inbedui, an fjrofjcn geff.- unb Öommuiiionfagen aber biß 
iu 3eöntaufciibcn in einer äBeräfdjIncljt, fticr wirb eine Jtangel für ben ^prebigec auf; 
getragen, um bie fiel) bie ®(5ubfgen in jnalerifrfjcn ©rupuen lagern, nnb wo fie ftatt 
m etnfrul) foltflbifdjcm fcfoioerfdUfgcn @f;orgcfang in jenen reiebcergierten , balb 66ber 
bftlb nefer_u'oge»beti konformen iljreii religi&ffn ©efühlen ©prad>e unb TiüttoüÜ leiben, 
©«fe ©efange, won meten taufen b ©timmm, aber nur mit fiaiber «Stimme gelungen, 
<W< ob Sebet: fm: fiel) allem fange, unb bie einem ängftigenben SeJenntniS sii \ vtvaleU 
«je» |inb, tonnen Hiebt üljnc tiefe Mfibrung, niebr ojjneaftrnnen ange^&ct werben. Bon 
per Airdie trägt baö SBoie fie imd) J&aufc, unb |o uemimmt mein in bem n?rbtfd)en 
-Etjeite ber tjebribiicbcn Snfeln, unb in bem gangen eeinbcrffrfcbe ber an boö' 9iorbmeer 
ö c ,'i"5t/ in 'allen gainilietiantacbten nur biefe 'Kvi religio fec SBIclobien, 3fil ber Öftlicben 
Äiijle bagrgen, tr>ie oud) in ollen cbemalä fcaitbinauifctjen SBefifiungen, ben OrEnetiö 
unb fd)0ttlfitibif(t)cn Snfeln, m bie gÄfifdje @prad>c fiel) ireniqer bemalirt hat. befolat 
mein bie ©efangSiueife ber fübfcbottifdjeit Äivdje. * 1 

^Scbjl auffaltcnb ift es, bafi biefe ©eföng'e, luiewol)! uon einer naiucn Nation ae- 
Oinaen b»6« tn ben übrigen abeilcn Onglanbö, j« felbjl in brti ffibK Sfieife» 
@db»ttlanb« bf« gur ©c6ir ß ^erte ber ©ramprianen unbekannt atmuTufa ^m 
gvemben, emem SDeutMcn »oröcfiälte» n>ar biefelbrn ium tvfßnmat ni bertufefir b n 

Iifcbtn ^« 'pEumö gu bringen 9Jl ail bavf biefe gebruclte ÄufigaBe «Ho »iÄ 
nennen, alÄ icnc Siebet qleidi ber aäl fehen ©uradhe rtii m Äf.i;A .L jL ^ J 9 r 



310 



S i gtt ale. 



m^mm^ti fei« unb ba mW featfen ftd) ben ® e Ö/" b "/Ä: 

ften WebcrW ciiftufAWnu „einige 3<t£)ve n«J," wie <• a«i 
elfte» WjmiMung »Jiain ä ctö bef*t, „unb btefe fmnuo len ,>beutenben , tefet fa 
einigen Ueberbteibfel g«fft« ©ittc unb Sßol fetftfimlidjfeit »«en B«fl » ,e J«. 
äatfe ©fftanß, würben gleidi ibr unter bic JEtaume cm«« enthuftafliften ß 8 "*; 
aet werben fein." ©tfictlidKV SBcifc .gab f&nen SDIoinser J «u*. in »eftem ■ « 
feine SSewitnbcruna berebt unb warm auifpra*, friftc« Seben m ben *°* lan « n - 
SJiele aälffte »tebiger fanbten ibm ©antftteiben ju; manche ©emttnben, m Denen 
bec ««ng jim 9lM?n im SSegriff war fie gegen bie ftweufalhg« e ? Al? I1 «£ 
autauften, tebrten *** ectieiit« Siebe ju bünfelben gurucl, unb bie befteibenei i 
fange Die f*ft Waberten nur in brn »«gen wieberbalttcn J*"« 5"« f ? n JtU5^55S 

bauet im Sab« 1845 hie ©enetoioetfammtunfl bec ftottiften gt«ftr*e in jnuermB 
sufammeritrat, wo bie abgeorbnefe ©ei(Hi*feit feeß gangen SanbcS f/ft ewfanb, wag« 
inan «um erfrenmat bei i&ret ©röffnung bie gälifcben yfalmobten- ju fingen, Gtftaunen 
ttöriff ben ßon&ent: ©tefc fernbinttingenben, TücDmüttjigen unb frommen Utgefange 
eineö beinahe oerniS&teten GJefcfetedjtS bradjten unter ben pfnwffcnben eine fofte ' »e< 
ttütb«bewegung fjerüot, fea& e-iele ^cebiger, bic bauon feine 3T&nung featten fid) n 
Sbränen bec Sprung etgoffen. fflon biefem Sage an war ber ©ieg nun 
würben bie gältfcbe» Siebet allerorts befprotben, »etbmtet unb »cn ber Attäe bw 
ftc angelten als ein liweig beö preWeclonfften ©ottcSbtenfleß anerEannt, formt auf 
immer, com Untergange gerettet. 

* Um 14. September lieg fid) #r. Pfeiffer mit j»ei Gtaoieixor träfen reärj-- 
ttnb bec SmifAenotte auf bem ©rrtbenet Sbeater Ijörcn ; et- feielte juerft ba« belannte 
Notturno tton ©otjlet unb Cob brr Sbränen con öi^t nad>©d>ubcrr, " n6 „. 6e . ,m i ro "j 
ten auftreten eine eftjene Sonipofftion , gaiitafie übes 3)feemaS «on ffitllmi. Söantt 
fpritfet fid) ni*t ungünftig übet ben jungfrciulidjeji ^wnijlcn au«, ei faßt untw on* 
Seen: „*r. pfeiff«r bat ein elajtifcbeö unb fidjereß SEoudjer, Steinalt btr SOlejUantf, 
Älaröeit unb TOobtgefüijUE eantilene beö Wovirag« unb faubere gufjrung bet : gto ^ 
ten," - SBoWmliöli* febetnt in biefet ÄritiE nicJjtö gefagt oon üoUem unb ftbonen 
Son, Ätaft bei MjlaßS, geifii>eUec mufrtallf«et Äuffaffuna u. f. W- fl 1 ?«,™ 
5?) bS »iel SU Urnen, um ju ber im dingange beö »anrtTften «rtiftW erwarten 
mufiSalifd)=befcnnenen 5Durd)bi(bung.bee Sirtuofttät jii getangen, 

* «Olabome (Bentiluomo tritt Uöh t£>vcr ©reebnec ßaufbafjn mit Djlecn nfi*s 
ften 3abres ab; fie wart »or mefjretn Sabren 511 ©pielpatteieen engaflirt unb man 
WM nun grünbli* fibn S tugt r bafj „SBü&™.i * Spiel' i.s« f*»«*^* * 
»fiÄ biefeö ©tubiumß be°r ©irection Ejat fie burd)fd)nit(l.d) - unb mtt ®ewi»eit 
in leetec 3eit — 25 eouiSb'ort ffit jebeömaliges Auftreten tejogen, wobei t^re Stimme 
flttmälig bem 3oK bec 3eic bcfonberS in bec £öi)e oerfaUen ift. 

* StavS aus, .bain&ura, bec in Sreßben gaftirt, ifl uon Äi*atf*eB fft)c ein; 
bringttd> ä um (gngagement empfotjlen warben, «ert Sta^\ ein wwanton .©P"^ 
bat nuc nod> einige öö^s äenortöne, bei forcirtem fflebrouft f g (mit Sinfthluf beö 
fis): man weif nid)t, ob bei; SBcfffc biefer Xönc ober bee Langel bev ""igen ben 
©runb xu jener freun blicken 3fnetrennung gettgt baben. — ^evr Äapö uerlangt 2WQ 
SEfcalec @aae fbem SJernebmen nad)). 3m gaU eineß engagementö würbe bann bei 
Sireetion „bet ffienoc" b-ec Dpcr iibtcfjaupt J2000 Ätjaler fofren, wobei cibev ein tu 
jler ©picltenor fehlte. 

* SBir böten bon SSevlin, m baö Oi'dbfjlrt uttb eine Ö«"» '« 1 J n . än f t{ B«„ m «f i J a< 
liftfee 5>artf)et für ben ic^fgen 3uftanb beö bortige» Ebnigl. SÖiufitbirectovcitö lieber 
„©pontfni" jurü(cn)ünfcl)t. 

* ©eaen «HeUftabö Eritifdje ©eltung unb SQeclincc Unioerffltrecttbflbtrei — roeldje 
fid) nldjt fo bewäbrt, a» bic englifdje Uni©erfalglanawi*f« - ftnb beö*ten6»etge 
S?6ni«men oon SrnH Aeffa! erfebienen. JDief.ec rnt.fd) £ Ortjobo^ Ja« f affine 
DraEel attec »bitiftröfen SSittflmä'pigfcit, wetdjtr nur ben materiellen 9itebet,tl)läg bec 
Mbttit, gleidjfam nur ben Äoffeefäft mit «unfettöbennuftbung m fid) aufgenommen 
fiatte, Wieb barin auö feinen eigenen EritifdjentfuSfpuidjen i;ecaufi ad absunlum gefubrr. 

* ©te fflreibnet *oftbeoter*»irKtion fueftt für bie SDper einen t et Jen unb wU 
ten ©öifltencr, einen 33affipcn (wo mcglid) buil'o) unb eine Sungenn fuu «rite ®cu« 
btttten=$actl)ien ; «uferbem jwolf ei;ociflinnen unb ^ijn ßborifien mit ©timmen. 



S ignale. 



311 



, # 2)ec g)tam(l Stube fjat in gt-anSfurt a. Stf. bie (Soncerffaifon eröffnet, unb 
mfofern ifl au* er ein erfter spionifr, wir Mafien jegt überrjaupt nut'etfte Äuhe 
ift ein gmwnbter Setbnffer unb augerbem * o^enjottrrns^e*iai«rdJ«: J&ofpianift. -Dag 
©oneert wurbe mit einem ©treidj*£iuarttit tun ©peiet eröffnet. 

* SDie EOiuftfer werben politifd). Sie tfirgöturaer aUqemefne $titma bat rAon 
l m l n J otf K bec( * tct üu6 Ä6ln: ■ffapetfmeifrec Sern ijat, burefi ein 

«Önli*e< Äuftcjtfn wie baSjem'ge 511 Gobrenj, ben auf 9 eftern gefallenen gacteliua, 
welcher bem Dbetbargevmeifter gebraut »erben folTte, ju mdjte gemacht. 2Cm SBet* 
fammlungöorre angeEommen, bcrna&mcn nämlid) bie SBfttger, baß bie ginleirungcn oer; 
eint von bem «Olannergefnngüerein unb ber Bteberrafel getroffen wären. £ect -Dorn 
trug efn Sptogramm vor, laut lüelcfteni etiler einigen Siebern. bie gefangen werben 
fönten, nur eine Stebe, unb gmar »on £errn ©ovn geilten, »otfommen rollte. Sie 
Anwerenben befcJjIofTen a!S Bürger unabhängig fpetferbin bem Dberbürgermeiffet biefe 
Srjren&ejeugung ju bewetfen. tfueb bie ©ängee traten Äurucf." 

* © p % t l)ät bie ©inlabung ermatten, fein neuefreä Drocorium, bec Kall 58«= 
bi)Ionö, im 9to»ember 31» ei €0lat in SBien mit einem ^etfonal Don IOO0 SÖIitirirFenben 
31t bWgiten. ©er görfl Stetternich bot felbfl ben Äurprinjen um ben Urlaub gebeten- 
wbep fragt eS fid), 06 beffen Sitte lofrffamer ift, aU bie ber ÄÖnigin S3ietoria. ber 
ein gang gleiche! ©efucl) oor ä Soijcen 0011 bem Äurptingen abgefdjlagen würbe. 

* ©er #ovii=33irruofe ffiioiec aui tyaxie bat in Petersburg grotfeö tfuffeften 
erregt unb ift oon bem Äaifer aufe etjrenoollfte auggeseidjnet werben: er würbe un- 
ter anbetn auch $u einem £of : @oncert in bec (Softage bei speterfcof jugejogen. 

* Siöjt bat eine (Sintabung naef) fconbon erbaiten ju adjt Soncetfen im 3)ru- 
n)Ianeffjeafer gegen bie Hälfte bec Sinnabme; für iebeö (Soncert finb 6000 Francs 
gatanttrf. o"»i« 

* flWtalein Suc-ject ift aus bem ©eefeabe nach, ffletlin gurücBqeEebrt unb als 
Sf)eop£ji£e in ben „Äronbiamanfen" aufgetreten. 

, * Setini) (Hnb $at am 12. ©ept. in $am6urfl im tfpotfofaale in einem wobl* 
'tfjafigen goncert gefungen; am 14. .wirft* fu in einem goncert ber aiaDierfDielerin 
gräolem gflIE im 2((tonflet Ä&eater mit, am 25. ©ept. wirb fie ium erftcii mit in 
gwnffurt a 50? aufrreten. Sn bem Soneert. am 12. in Hamburg ließ» SA oa A 
bie Herren ©otbfttjmibt unb ». ÄönigSIoro böte«. * 

* 10. ©ept. liep fieb ber Örganift ©tob e au« Ifrrrftabt in SMningen auf ber 
Övgel ber ©taMfirrtje boren; er fpiette mit SSKeifierftfcaft ©türte von SSa*. aRenbcle- 
fofjn, ©djneiber unb eigene Sompofitionen, 

* SOIab. 9tuberlborf:Äüd)enmeifler, eine tüi^tige ©ängerin, tir aU %>tima- 
bonna in Breslau engagirt. greiuiein ©örrigueg, bie gleichfalls in S3reSlau enaa £ 
ßirt ift, folt redjt brao fein. ö 

* 35er ©ommuniämuö fangt an in ber Sü?üfi! mortier'fdje gortfdiritte ju ma= 
tften; nad) einem JBendjt au« Söien im Dhknbcrger eorrefponbenten ift bie Sinfo- 
nie, wel*c Cöfftec neulfd, im SETjeatev an ber SBien als bie feine aufführen ließ, t>on 
emem $«rn 3Cug. ßonrabi alt (Sigenttjum ceclamirt Horben, ©iefer batte bie 
^artitur Sofflern Mos „jum -Durd)fti>ieten" gelfeöen, er lieg fte fid) aber ium näfeli= 
ß)en eiebraud) copiren. £r. eöffter fdjefnt ein gans befonberce SEalent gu fein. 

* Sie SöearetrebroniE tertebtetr 3n SÄarienroerbcr tjatt« fid) bei Ztnwefenßeft 
ber San^'nec ©cfeUfdjaft ber ©ertiner SoNann s 26we-©treit wenn aud) in EleinereE 
KütynH ecneuett. Sie Parteien fpalteten ffd> in Äö^lerianer, namentlich Mbievial 
nerinncn unb ©teinauer unb Sämpften topfet für ibve @&tHntten. SKftbemTffxcf- 
f^uV' würben bic SorftcUungen beenbigt, wcldje leßte fo befudjt roac, baß felbit bie 
Sf P * eV ' n ü b " ®* rte m - m J t ^»febauern befe^t »» f n, unb enblid) wuvbe auch b e 
öu&ne oon ber immer ParCer anfebweuenben ^ t . ngc fo überfdjwemmt, baß bietEplfö- 
fAUi«t meijr burd) ÄWtultdtoreii, Sieferenbarien unb Äffeffwen, alö bureb tu en 
SfoT unb Witte Sager Oelebt war ©ie Parteien im hartem p ar (amentiete TerVmit 
emanber, rufteten unb befeuerten idj, unb einigten fid) luv oUaemeinen 3ufri ebetthe it 
enbüd, babin, W ,ebe if,re Gefeierte bei ben &uÄ^ 

WefübÄüSetT m *™ ******* UM ^ änäen W, ft w «* f «5£ 



312 



Signal i.' 



* SouiS #etfd), tosöa- SÄufifbirecfoi: bcr Uiunerfität $« £etbel&evg, t>ertägt 
mit bem 1. Oer. tiefe ©tetfc unb tritt fein nairö 3fmt otß. 9Jfiifi£i)irrctüi: beö ©tann* 
Reimer #of= unb sjJnrinimrf fjrafei-S an. Sri'^iiiöcncn SMenftag braebten if)m bic, rocldje 
unter feiner ßeitung ncfroitbcn, einen großen gacMiug mit sOfufff, wÄ&renb bie ©airien 
töm ein pcat&tijenes ©cid)cn! überreiditen. £effü) bmiEtc mit paffenben unb tjerjHd)"! 
SSottcn, luelrtje in einem bonnrrnben bcr iingcöMiern SBcnfdjsnmetigc I«» 1 ^* 

* SSicurteropS ift aus- (Snajtonb in CfibecO eingetroffen, um fidj nort) tytttxts 
bürg jttt begeben, tue et fein ©ngagement oft itaifci-f. &o\i$ unb Seiner in bei; Äaiferi, 
ffifoiinfdjule antreten wirb; er t)cit tm Saufe uon fünf Monaten fediögig Gtonwte ge= 
geben, in ienen fein utertefr Cfoncert (A-dm), fein j)uo ttuö 35 on 'Suan, $nn!ee=boobU 
(baö bekannte mnertfaniföe SBolfttieb}, feine ^oiitnfie „Souvonirs de Kussie" unb 
bei GarnaDat von beliebig migetljeiltcii SScifad ei'ijirlten. 

* Unter bem Site! „Caragoli", 33 ol E s£U n g c ausstatten, ift eine ©omm* 
tung refienbec Eicbec uon (Satt 93a net erfdjiencn, mit beutjdjem unb ttalieniftfjem 
Sept, bie ja&lwidje gffunbe fEnben bürften; c$ flnb uicvjf&n ßieber in jtvei Reffen, jes 
boä) aud) alte eingeht jtt t)aben. 

* SSon <S«ncone erfcljt'eneil: 50 Lecons de Charts ponv le Medium de la Vöix ■ 
avec Piano, Suite J, 2. 

* $oven'S Dp«: „KefreffsairtcV ift im »oHftänbigen ff£auHt*ftuSjuge crjcfiie* 

tien. 

* (SS a,ef}t ToS! @d)le$ivia--#<#ein wirb bätb gefjong in SJiufiS gffcfct feilt, uue 
\>ot einigen Sorten ber SK£>ein." 9J?cer- unb rmififumfdjlungen ! Sofef ©ungl tjcit 
bereits einen „©tljteöivig* ^orfieim SOIotfcb" IjcmuSQegc&en , bcr in SBtvltn rafenben 
Beifall fanb. Sßott Sympljer etfdjien: Scutfdjet äuruf an ©$Ie8iüigs#oIftetn, ©r= 
bid)t »on Sftupetti, fflr eine ©timmc mit ipianoforte. 33on$amm; £>eutfct)tanbß Änts 
roort an ©cbleSHJig^olftetn, für 3Wänner<Sbor. SSon ©ecUiann: „<Scbufj unb KErufc, 
ben SSrübern in <3d)le6 roigr^olfiein gewibmet, für uievftimimgen 5DIäimev4or.'' 

* 2fm ©efilufle eines abjateTjettel* aus ©äiget fjeipt es: „greife: (grfrer 
yia^, naa> ffl elieben bec t;otjen ©5nner. 3roeitet 9?Io 6/ "f* SJcvmoge« ber ^e-- 
fudjer. ©titter ^lafe, fo ö£et Sebec Witt. Anfang: Sobnlb fiel) baä ^ubtiEum 
in binwidjenbec Iniaty toorfinbtt. @nbe: ©obatb cö feie SJor(lcIIung fntt \)<xt." 



Ankündigungen. 



Im Verlag-e von Ed. Biote & Koels in Berlin erschien 
uud ist durch alle BuclihiuidUingeu zu beziehen: 

„An $cMeswig-Mol$teiii 66 

Marsch von Josef Gwnyl f. Pite. a 2 ms. Op. 29. 

Preis T>r Sgr. 

Dieser Marsch von dem beliebten Josef Gungl wird in dessen Concerten 
bei jedesmaliger Au flührung mit stürmisclien Applaus da capo verlangt; der Com- 
ponist hat auf sinnreiche Weise die Melodie des Liedes „Schleswig-Holstein 
meerunischlungen" darin verwebt. 



2(iii3ge geben am 23. ©eptmber. 

SSeclog: Sipebftfon ber Signale für bie imifiEolifdje SBe£t in ^eipsig. 
iKebigirt unt« !öecantiuortlid)Eeit ber Siertag8=@rpebition. 

SJviuf von Sticbüid; Slnbrrt in Scivjis, 



Nif. 40. StiPM, QtopUmUv. 1841). 



SIGNALE 

fut hxt 

SDtttftf alif*e »elt 

Klette« ^Ä^t^au^. 



3B6(^enHid) etfiljeint «ine Stummer, Spm'ö für ben gcinjen Safjrgong 13 tzbain 
Snrectionöge&ütjten für bie ^eftfsetlc ober bereu Utaum: 1 9teugrofcf>ert. SflreffiuA- unb 
SKuftlalienbanbluneen, fowie flUe Spoftä'mter nehmen Stellungen an. Sufenbunaen 
werben unter 6er Kbrcffe: „dtetHtctivn i>tv Signale für ttemuf.SBelt" erbeten 



mnt muiifaUi^e matinee frei i>ev %vau »mt ginf engcftt, 

Sragment aus Gittas SfagVtu^f. 

SBenn i$ fonfi baS fcl)6ne S&ilb ber Zeitigen (Säcilfe fa$, wie fie £>rgel fpieK U n& 
tyc ftilTeö frommeö 2Cngefid)t mfdj tief im ^erjeti tütjrie wie SÜtufif, ba warb icfc m ir 
ber ^»errlidjEett meinet Äunji recljt fro& bemüht unb banfte meinem (Mmmlifäeii S3.öter, 
bog er bem SOZraföen ein Dfjr unb ein #erg für bie SBunbec bec Zomtlt vafy mit 
gar We ftroft fie ju ucrEönben unb gu offenboren gegeben &abe. #eute a&et, atf idj 
ba8 SBilb wieber fat> , war mir, alt bürfte id) bas 2Cuge nic&t ju i&m empor lieben, 
als ftänbe i$ i$m unb jenen befetigenben empfünbungen , bie eö fonft in mir ecroetff, 
fern, als müßte id) ti er&ffcEen, rote 3Cbam baö verlorne 9>arabiefi. SBaren t$ bie ctu$= 
gepu&fen gcanengimmer, bie in fataU im ejaale ber grau von ginSengcün unter bem 
fflitbe faßen, ober bie gefcljn regelten Herren, bie, id) mit ni&t ob baS SSitb ofcer bie. 
JDamen fcelorg nettirren, ober waren cfi bie ungewohnt engen @Eace£anbfö)u§e, bie id) 
an fyattc, ober bie SSeforgm'ß, es motzte mir ein ^cfmupfta&afefötntrjen auf bie fcfaee: 
weiße UBefre fallen, ober mar es grau oon gincengrün, bie einflußreiche Äunftfenn er in, 
m«m mit tjerablaffenbec #ulö als £eccin bei Kaufes meinen untertänigen Ätatfuf, 
ber ju einem Fußtritte gätte werben mögen, ijinnafjm - für* idj weif nit&t, mag mit 
bos tfcmefünbergefü&l uor bem SSil&e ber ^eiligen dacilie Beibrachte; — öfelteidjt 
war'8 2We$ gufammen. mir aber bie ^eiitbeiei Elar würbe, weldje in beractigen 
SHupffatonS bie Sn&ifferens, £o&[fteit unb HStafirtOeit bec auß SK&be multEIiettenben 
©ippfdjaft mit einem müijfam crgiputigenen @nt£juftaömufi übertönet, ba ärgerte i(^ 
mid^, bag mic baß Mite« imponfrt unb mir ben freien SltcE gettübtj&aite. 3* fcljfimtf 
miä>, Hm inaummig bie gauji, baß bec ©tace&anbfcfjufj jerpla^te unb enblidj 6etu= 
Pißten roidj bie immer fcfelafec roeebenben ©efit^tec bec ®amen unb Herren, bie f(t& 
t»alb genits mübe geljeue^elt Ijatten unb Untftfömif ju f*»i|«n begannen, oor ®«r*t, 
fie m6*t'en i£jre lange SSeile nid)t gefcb.itft genug verbergen, 

„O bu t)emi*e, tjimmtifdje Stmft\" ba(i)te icl> — warum fü&tft bu beine &ir fle? 
meßten Sünger in fotdje «reife, bamit ftc Wirten unb föaffen für i^re g&re, für i()c 
tägtta> SSrob] — @o 6a*te i^ corwurföpca beim Mict jenes ÄünfHerö, ber fti« 
«nb in fid) geteilt unb befangen von bem faben Srei&en um tfjn, fei£»actö im 3BinEel 
f«P* 3Dt4 mit beinen wa&vm großen Saiente fe&en fie £)5*ften« für einen ©cn6ertin ö 



Si g nale. 



an, »Jbtenb fie beinen Äunftge« offen, ber ni«t wert* hr b« ©*ubro.mn au uiofen 
w/t Co,Uc» unb ®olb übetfd,ütten, »eil er ©olontournure bat, mit b« : obe ne* 
"nffugrcicben 3>ame fefettirt, arrogant ift anb nebenbei Iribttft ftnflt. »« *«tH*e 
«lJLllf«e Ainfc ©u Seine ^icfter in folfte Ä«*, »• 1*«* ««J 

fall m erabten, We* otib«, unb wäre bas atgebcoWwe atmfettge debdjen, „06 
d> bU tie6< mit miauenben ^ortamentoö unb ädjjenben Kremoiofi, nur iem 
»abtbaft ebte* Sieb fingen muffen? gBatum foü ber. JCÜnftlet fl « 8 enwdrti8 ben «raub* 
fiein J feinem .*u*m ©lud! öerabe ba legen, »o fbm Wn innetrt et«w 
Ji et unter ftotw» bie ein S ige fftblenbe Stuft? - SBarutn? - 3C* »* ««« ™f>t 
weitet feaaen, benn eS nüfet JU iud)tfi ! 

3$ »finfate aber, bie ffiterteit ber Äünftler uerbtenbete fie ni*t To, bag fic ben 
freien Sß««t in iene Steife verlieren, bie fie mit geredetem ©tolie »eraebten füllten, 
ffifitte i* nur, »le e$ mö ö ltd>, ba$ mein iunger S"unb, ber talentwU« «ewmami 
in biefem fc luftig oben aufftfewimmen !omi, ba er b« S u weber von «N»ra floft 
com J£opfe iobi genug ift! SDa* et aber ber «tau oon ginEengrun ben «of ma*en 
unb fie für eine geifimebe ©amc galten rann, ift mit gerabeju ein Siätbfel. Buatmw 
Aerrmarm a&nfi nid,t, ba« fie, wetd>e beinc «ulbfannaen unb beine fün1rlenfd)en Cefc 
Hungen mit dnf*mri*dnbet «ulb, ja mit me*c* ats 3Bobtwolten binnimmt, übet bt« 
nureinoornebm billigenbeS: „3ld> ja, fein S5otttag mißfällt mir nt*tfletabe~abre-K. 
fpn'cbt, ober rcobl ac mitleibig mit ben Xftfeln juert, wenn bein £unftö«ioff« Je i« 
einem Urtöeile fifeet bein Salent »«anlaSt. £u armer Hertmann börft unb fiebft, 
wenn bu fpielfi, freilich nidjt fie faben jungen *etrn, roeld>e über Seme eeiftuii0en 
urtbeilen wie über ein 9>aat Stiefeln, ni*t bie alten ÄunftenthufiaSmuSbetichler, reelle 
»cnfidte «Rienen tiefen unb mit einem „SBraoo" na* jebet ßaben 5 ober ganTe M 
aus bem ©djtummer auffdjuttcln; md>t 'bie lffliflen unb alten ©amen mit unb «*nc 
kämpfe, bie bei einem ÄücSen'fdjen Sieb bie Xuaen »erbrehen unb bei einer SBeetbo* 
t>en'T<nen ©onate ©efübt laufen bie «Olunbfrenc ju befommen, bie td) fdjon atzten 
würbe «enn fie gan 5 «btK* ßeftänbcn, bafi fbnen ein ©trautet ©aljer »ieUieb« 
al« bie neunte ©i)mpf,onie ift._ ®u atmet «euemann t)ältft tbt Dft! unb V«! ifit 
wunberfdjön, tjimmlifd), göttlid) :c. für wabten ^er S enaergup - e« ifl aber aUeö 
ßüge! ttnb bic ftnb bie ax&ftea Sügnev, bic am beteMeften (inb # wie 5. ©. Scau »on 

^"^•Oietc^amc, weldje ifeten inbattllofen Seift alö Äunftbefd)ü|erin mit einer dffec: 
tirten Äunftbegeiftcrung seltenb su ™<*>™ fi* aenöt£)ig£ fte^t, weil iljr fnt)altsreid)er 
Äörvet natbgetabe anfängt bafi gu »«Ueten, n>a$ iljrec öitetfeit ©enuötftuung öers 
fdiaffte nämtid) Sugenb unb @d)önlj«t, ift bie grau eine« DRannes bei *ofe, ©a8 
würbe nun alletbiirg« nidjt oiel fiflen, ä umal ba fie ibv Sntereffe für Äunft unfeBfifd) 
unb plump genug *ur @d>au fteUt, benn mx bätte j.83. nidjt ben eUentan en Operm 
euerer 9 efe&en, mit «eifern fie nue mit einer ©opvelftinte »on ibcet «o 8 e cu« be 
©dnger aufs Äorn nimmt, am nnermübtid)ften jenen, ber im atudHfdjcn «cwanMe 
ober im SÄitterccftüm wie ein angepufeter ©djncibetgefeUc auSfiebt? TttmU W fW* 
»Qtbieen für Sbectecintriguen unb Sb.eatergeElatfd) unb madjt biefelbeu mit *ßlfe be« 
Lntoffetö geltenb, ben, man weifi nid>t wer mebr, ob ber e&egemabl ober 
freunb xu fühlen bat. Seibe leffen ibren bebentenben @influ^ oon ben fleiftretä)en 
itnfichten ber grau »on ginSengrün beftimmen. ©0 Bommt cfi, ba& man iijr balb au« 
gurdjt, balb aus SeftrOnlt&eit, bie fid) »erbtfiffen täfjt, -balb aug ©efinnunßSlofiö«eit 

^ Ulb !ödtte iä) nitbt aUen meinen ^umoc j«famme»flenomm«B tmb ni*t oon $tlt 
tu seit an Um »i*e sweiet wabtljaft mufiEalifdjer OHenMett, be* fflacon WH 
»olbin unb fee$ «eßationsratfjes ÄeUtad) erfrif^t, id> wäre bawn aeiaufen tco& ÖCC 



Signale. 



315 



$ettli#m SSorttflge »on ©etten ber fi$ aufopfernfeen Äünftler. <&$ ifl in ber SE^at 
line Aufopferung , bag , roaS ein fd)3ne£ Salen.t ooll eblen ©trebenä in einet aBeifje* 
fiunbe gefdjaffen, bei: Steugietbe unb ©ä)nm$fuä)c taugweilfg« Saffen 9>rei3 gu ge&en, 
bie nidjt Qtn@d)6iiHi fjärmloS ftcf) erfreuen, nidjt genießen wollen, fonbern urteilen gu 
möffen ßlauöen, bfe cä für üotnefjm unb geificeicJ) (»alten, jidj übet Ättefi ju ennmjiren, 
unb bie mit bem @fel im ßüutenfcfcfagen »etteffetn Jfinnen. 2£uS bem £!)ema he« 
ccjien ©a&eS in bem Ejerrlidjen £uarrett meines Jungen greunbeä ^ernnamt, wcHte 
einer ber feintet mit ftc^enben Herren mit ber (jera blaffen ben Äenneuniene, bie Site* 
lobie ber sRoffmiftfjen Utk: „91a* fo üie( Seiben" beraitS f)i>ren, wogegen feto 9taä)6« 
unb ®«'jh6t>erh>anbtet erElärte, bas Sfcema fei au$ bem ©frau&ifdjen atiewaljer ge* 
flogen. SErofe beS stemtici) empftnblid) gefügten Streite! waten beibe bod) einjUmmig 
bet SJicinung, bng biefeg fcetrlidje Duartert ein jämmerlicf) langweilige« tBlafywtf aus 
geftöfjleneh OJMobtefefcen fei, frimmren a&et am ©rfjfuffe in ben Applaus bet grau gon 
ginfengrün lebhaft mit ein, ja fit gingen fogac ju ^etvmöitn unb warfen tym un»er= 
fdjÄmt genug fauftbicte Stögen in'$ ©effajt. flBate id) unfet &ert $$rfftu6, biefe $eud)s 
let unb. Sieiriinöjenfeniägcr, in beren fleinen ©e^irn nur ein §>aar Sffielobien $pia§ 
Raiten, bie brinnen eingeredet, unb bie ffe in alleö hinein unb aus altem (jerauö&oren, 
triebe icfc gu aüfewfl au$ bem £empe£ fjinauS. 

S)en ältlichen £errn (fie titulirten if)n -Mratfj), ber mir gegenüber faß, ließe ia> 
&Ut in grieben. Uefcet fein fonfi g ei fl reiches ©ei'idjt »etbreitete fidj guweilen, wenn et 
gerate baran batbtt, baß et im Salon ber grau »on ginfengrun fei, um SMujtf gu 
»cwithbern, ein fellgeö Scidjetn. <5r brüerte bann bie tfugen ju, als wäre er nur o$r 
unb nicEte ben aalt mit bem Äopfe; nur traf er leiber meifi bie 2Crffe fiatt ber Sfjes 
ft$ unb offenbarte fo ben SRangel eines ber wefentli4|ten Äennjeicijen muftialifcben 
©inneö, nfimlfd) ben beS Katfftnne«. Siefen i>atte afce'r offenbar bec itjm naijefi^enbe 
^evr, ein üortietjmer füuffe unb Saftbrainpler mit lactirten ©tifeldjen im &o^«n 
(Srabe, beim er mnrEirfe mit benfelben fogav bie 3fd>tel im Mbagio. Stur bei Löbens 
Jen im ad libitlum j)aiificfe er unb bxaüjtt fo feine güfäe in @inr'er|iänbni5 mit bem 
®e(tdjte, beim oiefeö fal) fortiua^renb wie eine ©encralpaufir für bie ©ebanEen aus. 
35i(fer SaStbrampler roürbc aurf) mit guni Sempel hinaufgetrieben unb jttw in fd>ö* 
nec ^Begleitung, namlidj mit benjenigen fDamen, welcfoe iiber ju gro^e Heroen reigbars 
feit btird) überfd)iräng[icb,e6 entjüden an SDiufiE - flageii, wenn ce ben 6oncettbefud> 
gegen Sntree gilt, a6er burcljatis nidjt in Dljnmarfjt fallen unb Ärämpfe befommen, 
wenn fit nidjtö gu 6eja{)Ien bratidjeii. Seren giebt es in biefen Areifen fefjr »tele, tro| 
ber fdjicerfeibenen Stoben, SSrüfTler ©pi^en unb türEifdjen SgawU, um beren «illen 
eigentlich bie meifien Eommcn. 

50?on broudjt fein ^refeffor 9Ioel ju fein unb wie er bie «Phrenologie }u »erfte&en, 
um bie SJIufifljcuctjter mit ben Rauben ju greifen. @croäge idj freilief), bag bie OTufiE= 
talente, wegen ifjrcö ausgeprägten SEonpnnrö, bec gegen bie ©cftläfebeine f}in als 6e= 
beutenbe ®r£)6tjung fiel) geigt, n.adj ber Sieljaupfung, idj-wetf niajt gleicb »eldjel fron; 
jöjifc&en ^(jrenologen, eine Dd)[en(ricne £ja6en follen, fo fönntc man fceilid) fefjr 
Iiicfjt in JBerlegenfjeit kommen unb bec gBe&rjafjl foldjer aJiatineebifudjec Eonftnn ju= 
trauen. Sa man !6nnte oieffeiebt gar glauben, man fei unter IDeutfd)fn! 2(ber nein; 
bag ifl u>a&rlüf) nidjt ber galt, beim ffe reben faft nirljte ale granjöfifct) unb beroatj-- 
ten fo unfer liebeä SBaferlanb boc biefer ©cfjanbe. — 



«Socal* nttb £)t<icUottcevt t»oit Jeimann Sfe&eltot&wd 
in Uv $lic*>U\¥itd)C $u Seidig. 



(Hm 27. @€l>t.) 



£aö «on £enn Stoltenberg am 27. ©eptembet ju einem milben 3 wert »etan.- 
Ihltcte «nb tro« ber U.mibe ber 3»tfTe fefjt be[ucbtc Gauert, bot eine flunftije ©e, 
Uatnteit, faiefen SonSünfiier tüdjt fctoö aü tüdjttßci» unb fccti ö «n Oractfpi.eler, fonbetn 
flueb nts wottern unb gebiegenen Compcniftc», fomo^l für baö tontajiebe 3nftuiment, 
bie o W L atö au« füt tan öefang rennen *u fernen, «r bet eben fo f*wieHQcn, 
ro ie eigUümlidjen »oceate mib gu S e (»moU) oob S. ©. Jen »ob Dem 

XlfeOMftcr bereiteren fo tief g«f Otiten <5|>orat: ©*müchi bid), o hebe ©eeU -, 
fceibe äBctte mit großer gettt leit unb ©t*ecbeit »o^etwaen, Oacre ©*eüen s 
6ecß UO n fetneu gomvofttion eine £oceate=@tübc unb ein «u* vier Säften befretjenbeS 
frnwttf, SDrgelconcert genannt, über ben Choral: SSaifct auf, ruft Litt l bie 
©timme- gewägt. SSeibe Sonftücle, »ab« aSraDoutfiucr*, fanbon *« bet Orgel Mft 
ünflemejTE» unb l)inftd)ttf* ber gönn, wie ben Sbeen na* eb«n fo.nju, wte glani* unb 
«ffectöoU- 3»if*en biefen Crgcloorträgen, waten Drei SSocalwecfc mit DtselbeftUU 
fimQ , fämmttici) oon ber Sompogtion bc« ffoncettgeberS, eingeteilt, wund* 
ter unfee" - m einfachen Bccorbeit wflubig ba&in .fcfcreitenb unb nur pm SscUluS 
fuairt. eine «eine OTottctfe über bie SEBorte: ,,23evlctb' unö Stieben gnabtgtt* — un* 
aemein bem ©Innc ber »Borte cmg«f*miegt unb von f*omr aBüfung, unb in ,,\m 
Wolm" füt Solo* unb e&oraefang, großartig angelegt unb eben |o finnig wie tu*ttg 
«uöaefüijrt unb jebenfaU* ein bö*1t rfifcmlift an a uerfennenbrt Söerf. üff « *t« Wo«, 
weraonnt, ein «nfft*e« Referat S u liefern, fo tenicrien wir nur no* fc!)heM, bn(i 
bie trttetn S3er!e, welche ben Säuger mandje @*n>i engten boten, »6» bem äiefigen 
®efona»««in Orpheus, (unter ©ircetfon bes £errn 3t SKiceiutO unb bem K&MMnee*« 
refcr roaefer, rein unb ff* er au« 3 efütiTt »neben unb ber ffoncettgcbei, tt>el*et bie Dr, 
öetbeflleifuna felbft übernommen Ijattc, biefelbe fo finnig einguvi*ten wu&ten, baß man 
öfter« ein Swfctfl« S u (>6cen meinte, ©an! bem tftebfemun Scntunftier für^ben fdjoneti 
@enuf ! 



S&ient« grüne ©vfefen- 

* gtfiulein wen SJJawo, für bie italieniWe Opeu in tytUUbuxQ engogh't, 
bereitet fi* !»ier ju i&rcr 3tbreifc "na* Kuetnnb »or, wo e8 i£)T icbenfalts beifer 
mit ben Slubeln atä mit bec italieniftDen ©pvaetje ge^eii wirb, bie fie feljt fdileibt vn> 
mt unb noch fd)Ud>tcr üuSfi)ri*t. 2>ieS ift um fo metjr jit oetwunbetn, a» biefe' 
SLlnna bo* fontf aufalTe^ «a. .ttalienif*" ift, fejr: «pW f*ei«t 3^« 
beutrAen «amen C^ad) trangponirte fie in« Statftmfdje, ibre ^arttjteen nntffen blofj 
itatieniWe fein, unb U%m ßtfel e« i&* f«flö* ®^ni & etti Jß i*«( 

unb Statien a» SBittungWanb beizulegen, »eauem aHetbing«, benn in gan* jtalun 
voieb »wenStl. oon ?0iarra woljl Sfcicmanb cigenö nachfragen, unb^oniietti ?ann 
9 «n Ä iuäUigeweife gerabe ni«t - «ben. $Biu würben fein ffiott «ettferw über 
Lbcbenbafte Unbefonnenljeiten, bie ja nod) »otte 20 Sabre m ftcf) fjaben, b«ot ftc 
bet ©efeötDeit eines balben Saijrijunbertö jtt weisen braueben, roenn baS SJotuitbetl, 
al« fiönnte nur Stalten qute ©än er bitben, burd) a(>nlici)e Gögen 9 erüd)te ntcbj neuec= 
binaö Nahrung btfäme; aud) nebentjer bie SBecbicnftc eine« Sanncö fl ef«w««t ecs 
Weiten bet burd) fein tteffenbee ctitif*e« Bort t»ie burd) rationette ©timmbcfcbu^ 
(ungeweife, in ©efinnung unb lEfjat, b« m%xm Äutift me^r 9?u^n brad)te # ölö 100 



Signale. 



317 



unb wiebet 100 SSraöouraricn nod) fc fertig gefungen. SBte meinen tianilt'd) ben mufü 
ralifcfjen ©djriftfreller unb ©efong£el>rer Äarl Äunt in SBien, ben alte SStötfer fttU 
nur mit ber ooUfleti 2Cd)tung nennen, grl. uon SJIarra braudjte ff* nidjt erft an 
eine tfalientfdje SRotabtlifät anjuEtammern, nadjbem ftc bucdj bie gmnbtidje ©adjfennfc: 
niß, bie öielfeftige, K>iffenfd)aftlid)e ©Übung unb ben burd)greifenben ©inftuß ifjreS ee$s 
rerö o&nebin gleid) t?ei i&rem (Srfdjeinen genug ©fettung unb Xnfetjen gewonnen fjatte* 
3>fiirf>t ttjreö ^»crjenö wäre es »ietmebr gcwefen, ben ßbrenmann, bem ffe 3CIU6 oer* 
banft, bei jebcr ©etegcntjeit mit fteufeiger 3tnerEennung namhaft gu machen. — $xltt. 
uon aSocra fjat niemals einen anbern Güefangsüeljrer alä Äunt gehabt , ft'e ift nies 
timte in Sfatien.gewefen. -Dies ift für SDeftreirfj freilich eine längfr abgetane <&aä)t, 
bie tjier jebeö Äinb weif. jäur ©Ijvc neu auftaudjenber beutfcfjer. ©efangitalente unb 
unfereS lefjtträftigen beutfdjen «BaterranbeS fjoffen wir, bog fidj SSeifpiete bec 3frt nur 
anwerft fetten wiebertjoten werben, in welchen bas muftfalifdje tyubütum unb beffen 
Organe übermüt&igerweife bupirt, ber leibigen Statomanie auf Unfo|ien tüdjtigec beufs 
feber SSifbner mattfcerjig gefcöbnt, unb bem ©djöpfer feiner Sßo^lfafitt mit fo unüew 
antworttidjen Unbanfe begegnet wirb. 

* £>cr (jiejige SScbacteucoerein £)at ein f [äglic&eö @nbe genommen,' g tan if 
t>er JKcbatteur ber „Stener ßeitfajrift" erklärt nadjträgli*, fein SHame fei ber erfläs 
rimg ber. 16 SRebacteurS ctjne feine (Sinwiltigung bcigefe&t werben. Snmtf, bec 
SRebacteur ber „iSonnrags&tafteT" ift bereite ausgetreten. 

* Sie Kan^rgefettfdjaft bcö SBeSjter ©anbot ijl fjtcc angeEommen unb gte&e 
im Sofepfjftäbtec Sweater SSorfrellungen. 

* gtäulefo SEreff* i(l öon i!;rec Äunjiteife wieber l)ier eingetroffen un.t> wirb 
natijftenö im Sfjeater an bccSQSien auftreten. 2Cud) 33 alfe unb (Srnft ftnb angetommen. 

* SBiUmerS ift auf bem SEßegc naef) ©räfc, um bort einige @oncerfe ju geben, 
n ijctjt uon (jier aus roieber nad) Stalien, nad) gioretij, Sflom unb SteapeK. 

* -Der Sfialbljornift Siidjacb Cewij «r&eitet laut Söeaterjeituna, an einer 
$ovnf$u(e, er wirb bagu baS öon feinem JSater 6infer(affene ^ateriat mit benu'Qcn, 
waö wa(trfd)einlitl) ben $aut)tbe[tanbt£)eit bet ©c^ute bilben bürfte. 

* Sie Ijüofdje ©efd)td)te oon ben beiben Samtnoö, roelcfte ©ie in ben ©ig? 
nolen erjagten, beuett unfere gute Ätjeaterieitung nad) unb feftt batunter „Ttügemefne 
SEEjeaterdjconfE" als a«eUe; Bit fetjen, bie Ätjeatecjettung nimmt mituntec tiebec 
aug sroetter ^anb. 



Öur nnd Moll. 

* Ceipjig. J&etc SSuftfbirectot Äittt aus göcag tjat unö auf feiner SffücEreife 
»on <&todt)Qim unb Gsopentjagen einige Sage 6efud>t, er ifl nidbt wie feine Köffdjt 
war, bfs ^eteräburg gefontmen, ba längere^ itnwobtfein i&n in Hamburg gurüif^telt 
unb er To bie 3eit oedor. — 6&arleg 9Jta»er', ber auggegeidjnete Ulao ierfpietec unb 
©omponift ifl in ©cfeltdjaft beö G'onccrtineifiec Götter aus SBraunfcbweig ^fer bureibs 
gereift, er geßt Gonentrn na* ^rag, men unb Ungarn. — 2£ud) %ttv Sofeph 
©ungl auö Berlin war bier, aber bicömal obre ©piet unb SEanj, er $at fidj nur 
»on Sefpjig für feine Äapetle einen JttotiheittHen geholt. 

* SOIan fd)teibt üng aus ^eteröburg: ®ie ita(ienifd)e Öpec wirb in biefem 
Satjre uns folgenbc jum Steif für uns nod) un&eEannte Äiinftier »erführen* Prima 
Donna Sopram: SÄabame be ©iult^orTi, ^betaibe SJEoltini unb grln. o. SKarra. — 
Contr alto: 3Kab. $oppt;50?aieranf. — Prima Donna comprimaria; SOiße. SBiotfl. — 
Secontla Donna : SÄab. ©efiberi. — Tenore 1: ©att>i), ©uaSco unb gtoffl. — Ba- 
ritonil.: Samburini, SoUint. — Baritoni II: aamburini Iiis, sffiajerani, <Se- 
toni. — Basso: @ped). — Basso buifo: map. fflcflt. — Tenore II: ßaoia. — Vio- 
JonSolo; «Bieuctemps, — Sic ©uifon wirb mit bei Sucia eröffnet, algbaim folgt 



318 



S i gn ale. 



ectiani öon SBetbi unb ber Srat>o »on sgtercabanfe. «Bit «»"^^"'^t^LXk, ,^ 
unbelannten ©amen unb $ewen «u bem Äünftte^Stao Kamburim, ßalöö unb Sieur. 
tempg bie mfttbigen ©cbülfei: fein m&gen. 

* UnbanE fji ber U%n b et -SSelt. »tjiutein SOfetra 6 *W^J" 
feiere otte »«Weit, ffe iff teMnntli* eine @*filetui beS gelten Sefanfl eburt 
un'o munMif*en @S*riftfteUerä Äunt tu SBten, aßeS wo 6 an i&r tfc P ä *J 1 ' Ö"«™ 
!a? MtUftfle lebfqtid) i&m, er ftaf nuffEaUffterfeit« ibe banne« 6<™»* en 
&ig aefAutt, et *at fetiet m titetarifeber »cjiebung S«f »«f*«^ genüge 

für bie Same eine fnfie Dffiftt fein, nun au* S u Gbwn *«« »«*™ 6rtwrt W ttU- 
ern, ober- bo* wenig-ffen« benfelben ni«t *u Betleugnen, ftauleui »on J«J »g fl J« 
anbem ©iimrt, fte Qat ff* itolfenilitt unb fn SBetlm »orgegeben, fi : fei m 3 toi »na«. 
Sflbet unb ©oniaetti fei fbt fobwr, unb be« bat ft* ©oi»*etti faft nur Utbo fl iai>birt 
unb Statten »ielleicfct ni*t einmal auf bec SanbEarte ju fe&en beEommcn. 

* KKan febmbt un« aus ©fif felbosf: a»u|iftiwetor Suljuj iSttefe »irb einer 
tmif*en ibm unb ben gJIuftPern ooraefoflenen SSerunretmaung balber ©uffeltc-tf 
Soffen Sd,"n im «ergangenen Safte Ratten biederten ju fpiehn Deweiaer # wenn 
n S5tU" Ä" c*Bb Wrbe. Kiel »itb ff« na* 80t in b e n »tnben. «eanl e.n 
S Satil! 3n ber Steinen ©tobt roirb er wenige Gräfte unb gennge unierfhiftung 
ftnben, unb tritt auö fcem mufiEalifdjen SSetfefjr. 

* ©er alte SZfcS, ein 92id6rfflet ©teitS lebt in Sonn unb intereffttt ff* no* 
leb&ttft füc SKufiE unb bereu neue ©rfttjeinungen. 

* 71m 20 «ept. Samen auf einen ber fünften 9>"nWe bej e « l ™»^ < *'"J?5i t 
BAfonenftebt bie Siebettafeln ber--©täbte S3rauf*»eis, SBelfenbuttel, *elmfi ? bt, 
§* uti ^»Vrtfdbe, 84»wenft.bt, glUmic« «»l««^»«™» 
l(m?unb *u conftiluiten, baS erfte Sieberfeft btefe« Sunbefi ju 6efl<t™ 

ber i «eftola&e befinbtiebe ÄogenEapelle einjuwetben (auf ben ®««nb onet Bclföfage, 
bafi eTOlt t S «Tn lagen ben von IbnigStutter «ommenbej Jibla^amer SggA 
btn ribr aefüttSn ÄbiaSeallen an biefer ©teUe abaenmmen bab<, ernebtet.) föa< 
beutfSet Sif« "Sb beutS" itfinbli*frit mit ö ertn eti Mitteln «i Inden Mrmoaen, 
ffl? manbri ben 6e riebigenben SSortrage bet einzelnen Bieber^ 3»« 9«»^ , neue wn 
ÄKet comoonitt* ©efänae: beutf^e W Bon Dr. Horner unb baö geft= 

SS' »cn S?. P 5 ©S c fo^ie, »j ( »o»t p erwarten Xtnbf« „iDeutfie* Siater. 
lanV fpracbtn befonDct« an/foba^ fie S »ei BÄal roiebeitjolt wuvben. ■ 

* Sennt) ßinb ijt in gw«!futt o. ®l. am 26. ©ept. S um erften Me olö 
2fmuifl aufgetreten, 

* 2)fc ©anaerin ftrln. Kiffen, bie «anbitnonnfn bec ßinb, ift für bret efta* 
Bio«* an ber Ä in 8lo«n" engagirt: für ben Game»*!, bie W^5«t «nb ben 

gtübliiS 1847 - 

* JDuprej roiü fitt) näajften« »on ber ffluljne jurüdsieben. 

* SKufarb, ber g)ari[e,t Strauß wirb im beoorjteljen'oen SBinter Ui Ärotl 
in SBctlin mit feinem smuftE*or fpielen- 

* Sie Äbonnementconcecte in ©ceäbtn, füc wetebe ff* eine gefteißerte SEbeiU 
M$tae att«fpr(*t, »erben Anfang Sdooem&er beginnen. 

* ©üobe fiatbie manU% leinen „«att »aboton«« in Sffiien ja birigicen, 
„on *incn ÄurpnSien ricDtig niefet et^lten. 3Xa *>cx e.gentn* fcotauö gu feljen. 

* ^n KranSFutt a. 501. 5ot ^ale^'S Dpec: „Sie SHu^etiere_ ber Äomgin" 
niAt : fonbwli* TÄnVn, o^o*l bie Sirection 3000 ©ulben an bie 3njeejefe*un 9 ge. 
»?at baite : Väffin Sapitoin feat ^errn 2fnf*ä^ geije ivattjet, f» trat |um er= 
ften ai S |ra7in %alr>* „Sfibin" auf, i&re ©timme fängt an m ber ^ an 
gcif*e ju oertieren. 

* ritt Äambura reurbe ,,3ofep6 J ' t>on SJleijut unb ( ,Sett" Bon Kofftnt fle* 
ber at8 SOIafantello, 

* 2)ie efinaetin Sräutein Äitdjbei'gec E)üt ein Engagement m ©t^ivecin 
gefunben. 



Signale. 



319 



# SSeim fester in ® tutin ijl Ä o gm all) alö SOitifiEbicectoc an 8 «t werben. 

# ßortsing tjat feine „beiben Qdtfften" imSfceafec an berSBien -tut 3fufü6- 
rung gebmetjt. ö <,u u«v- 

# ©er Senorift £am efe auö ^annoner gaftirt im ^ofopcviit^oter in Bien. 

9«fd)u|}£ tm Anfange t>ee @emefterg mittelft SSetHeigevung, gut baö teöotRetÄe 
^u.tct = @mefie C IjGt bicfe Sferftefeerung , im 33er 9 (etd, mit ber poriatmgen inen 
SJietjrertrag von 57,000 3fei^8ancot§alern geliefert. 

# 3Cm Ü4. Kuauli b. 3- fam ein 3$etl ber SStolinen auö ber berüömten Sra* 
meefdjen Sammlung ä u Bonbon jur Steigerung. SSon ben 29 bei biefer ©eleaen* 
o-S i * u6ru f e flrtomimnen Snjkumenten ift eine ©eige von 3tnbrea ©uanmffttr 
*w Pm eme oon Sticolo tfmotf, Sie Gramer fetbfi bei (Soncerten gebrauchte für 160fU 
eine »on 3T. ©uamri, ftüöer Gigentbum »on $intc, für «60 fL, eine oon SSett, »elfte 

©eocfllll., ©eorg IV., ®eorg V. eremrteit, für 3O0fl. gugefcftlagen nwben: aud> ein 
alter ©eigenbogen roacb für 2t>ff.6.gjt. »erifauft, fo bag ein fünftel ber S3iolinfamm= 
lung etamet'S bereits 2800 fE. g». einbrachte, h*w.«i««hi. 

# „©inienfee" m btm OTeijerbeet eine Otiuecture unb <$titt'1kt:®im com-- 
pomrt fam m SSerttn S ur afuffQ&rung. ®a$ ©tütf fpielt c-ier unb eine halbe 
©tanbe. ©te Ouwrtute tft großartig unb bie 3mt|*enm«fiEen Wiegen ftd) fdjött 
bera ©vama an, umfdjtmgen cö mefobif*; aber bie ßänge beg etfi&S foannt b e &■ 
meTffamEctt ber 3u(>orer ab unb läft ffe S u feinem »ollen ©enwg fommen. 

# Barles fiJof tftauef) in ^ariä geioefen unb jefct na* SBerlin aiirücMEefirt. 
»it-un «t* fmngjme» Blättern erfetjen, *at e& feinem SEalent in $ariS unb ISfe 
fei an 2fnecfennunf i md) .gefeit. 3Kct)me neue SlaDietcompofitionen oon if>m, unter 
anbern eine gre^e gantafie ubec SSelifac unb Sietotnnf finb sunt balbigett ©(fetjeinen 



nennen, Op. 1. £eft 1. - ffion <$. SSaneE „Siebeöjmiefpcad)" füc ©opran ober Äe= 
n« wft 9ianofovt« P . 63 SRw. 1,2 «Ab Erinnerung'' für fläenoi Tmit Vanofcl tl 
^ e .möpatntnetg gefioper „Citftenfiein" tfi eine fd)äne3tu«gabe beS 
ücllfränbigen SlaeierauSäugö mit SEept angeEommen unb bie Duöertute für Änofortc 
ju 2 unb 4 ^anben. — 2lud) &on ben „SÄug€etieren ber .Königin" von Äflleon ift ber 
complete etooieranSäug erfebfenen. «Sdjcibe, ba§ man bie loben öro er tfje (gintitfetuna 
ben Zt?t bec Qpec Borjubruröen , welche namentlid) bte eiaoierau^iüae aus benT iBet- 
lagc üon fflreitEopf unb Härtel unb ©djott in SÄainj auögei^net, bei beiben Dpem 

!f7 l,ft '-* *' tt 3 / ,f f ,, *L 0B 'J t 5 (m 1? ^ E £n *«iP**9 lebenben @d)n>eben ebenen Ss 
Cieber mit ytanoforte febraebtf* unb beu(fci). SBon fmntimtwtttbm SierfaAm 

Voten febt bettebten ^olonaifen.eoraponiften: Petit TaWeau mmical en Ä 
£olonaise (Iramatigue. ©jerni) ift biö Op. 7S3 oorgef ^ritten. SBon Äänten eine 
Santatfte über bie CffiuöBetiere Op. 143. — S3on ^aigtj^loarS erfebienen Biet 
neue Aarfencompoßtfonen P . 83 , 84, 85 , 87. - ®i e ÄanKomponiilen tomm wie 

Op. 192. Sabi&ßi?, ^ofibofflange, brei ^olJa'6 Op. 127, 3tta*urEen Op 128 
S t, ?«8V£»«ft« Op. 129. ~ (Snntöal, ©ragien^otEa P ,1J. - eteaft 

m .in'fÄ? S!?^iP a<se Ä T 0p - 2I ' ~, »e*W»*8**oIW« meerumfdjlungen 

!Ä*^ rt ! c fc l c umfd>Iun S en roorben, bie ©djteftng erfd>e aSufifaKenfifinblnnn 
iL X rf? aÄ f a . t J riIfai f ( . ei ' ns uni > «'«IKmfflta su bem Siebe wf«® 

@#ubeTtb unb ^onip. lieferten einen ^olfteinec 2Karfd) u. f. n>. ü " ac « , " n 1Q 11 cn * 

* ©ur* faubeKe unb QefdjmacEöoae 2tug|tattuna t&cec Söerlaaöreerle uldm* 
mm »wm «at b,e aSupatienljanbrung po« ttüiiefto fiSSftffi 



320 



Signale. 



Ankündigungen. 



Bei Ed. Bote ÄS Gr. Bocfc in Berlin nnd Breslau er- 
schien soeben: 




An ScMeswIg-Holstein. 

Marsch nach der Original-National-Melodie Schleswig-Hol- 
stein meerumschlungen. 

Für Pianoforte zu zwei Händen. 
Preis 5 Ngr. 

Derselbe auch ä 4. Mains und für Orchester, 

Diese neue Composition zeigt wiederum das bedeutende Talent;, 
■welches der Componist für diesen Genre der Musik besitzt. Auf sinn- 
reiche Weise ist die schöne Melodie des Liedes von C. Bellmann da- 
rin verwebt. 



Bei JViedr. Kistner in Leipzig ist erschienen: 

Nieder für eine Stimme 

mit Pianoforte 

von 

tlojtert Schumann, 

Widmung: „Du meine Seele, du mein Herz'*, von RÜckert 5 Ngr. 
Freisinn: „Lasst midi nur auf meinem Sattel gelten", aus dem west östlichen 

Divan von Goethe. 5 Ngr. 
JOer JHfussbaum: „Es grünet ein Nussbaum vor dem Haus , von J. Mosen. 

Die JLotoshluine : „Die Lotosblume ängstigt sich", von H. Weine, 5 Ngr. 
Hauptmanns Weil»: „Hoch zu Pferd! Stahl auf zartem Leibe *, von 
R, Bums. 5 Ngr. 

(Aus den Myrthen Op. 25 einzeln abgedruckt,) 



• Kttegegeben am 30 . ©eptember, 

Sßetlug: (Swettttön beT Signale füt bit wu1t£alif*e aBett in Seipsifl« 
Stebigüt unter SJetantrooEtlidtfeit bez ä5erlaß6;@rp?biti<m. 



3>ru<E Don gtiettio) 9lnbtÄ in Seibis- 



N». 41. 



1846. 




für b i e 

WtufitatifQe £5* It. 



asSBAentlid) ecfdHinf eine Stummer. 3>«i« für ben gönnen Safcrgang lj S&aler 
SnfettionSgeMljten für bie^etitjetle ober bereu SHaum: 1 9ieugrofd)en. 2CUeSSuä)= unb 
SKufiEaHeiitjanblungen, fomfe alle Söoflämtct nehmen SSefrelEungen an. 3«fenbungen 
werben unter ber Kbreffe: „SHebaction ber Signale füi: fcienmf.SBelt" erbeten. 

<?vffeö 3(bo«nemeiitconcett im &aate be$ (^cnniuMjaufeö 

(Penning, fcen 4. Scto*« 1S46J 

3uer.fi (ine etwas unangenehme Ueberrafcbung. See ©aal war in feinen untern 
Säumen fdjoti um 6 UI)r überfüllt, £>ie £>i(je brotjte nid)t afrifamfd) ober tmliftt: 
nifd), fonbetn bie eineö £)ampfEefifeie ju weroen — freilid) ganj jeitgemäf. SBStv eil; 
teil fjinouf nad) ber grofien SOiitteUoge — .fte war »etfpcrrt burd). einen Sfjütftcljer, 
ber bind) 2tbforberung eines befonbern SBitletö anbcutere, baß jefct tiefer ganje 3£aum 
in ©perrfffce öttwonbelt fei. 3Ufo auc£> btefel lefete 3tfyt tierfiänbiger Äunftfreunbe, in 
welkem fie, ungeirtt oon bem fublunarifdjen ©ewimntel, anbcidjtig ben Sönen ber 
SJHife laufdjen fonnten, icfct an bie SSequetnlidjtnt ber haute volee sev$anbett! SKan 
Sann eS bet ©oncertinrection nic^t serbenHen, bafj fie ifcre SKiftel fo oiel aCS mögiid) 
erweitert, nefonberö wenn fie burd) betartige Sinridjtimgen nur jmeljrfad) auSgefpto= 
djenen SBünfdjen entgegenrommt, benn ifjre ausgaben finb febr bebeutenb, unb frei; 
gen mit ben 2£nfprüef)en beö $ublifumiS; nur ift ju fabeln, baß man bie Abonnenten 
ganj ftitt (jat in bie SaUe geljeii tafien, oijne fie Borger oon biefer neuen SBefcfjränEung 
in .Renntm'g fe&en unb traurig wäre cö, trenn in biefen geiuriljtenSIäumen bie ^rtn= 
eipien bcrtSetbarifroSrattc unb beß mevFantilcnSntreffcö mefjr unb metjr $>la(j greifen folk 
ten. Sffioge aud) con bem neuen ©aale nie ber alte ©effr ce3 SnftüuteS weidjen. 

©o öiel iuir auß einem oerfieecten SEinEel, bei gropem geißigen unb pJjöfifcbcn 
SBifi&edagen, öon bem ßoncert wabrnebmcn Eonnten, wolCen wir beridjren, (Sin fd)wa* 
d)eS tfpplaubiren bet wenigen ^>änbe, bie fieb regen rennten,' beutete an, baß unten 
im ©aal« etwas 2fujierorbentiid)eö »orgetjen muffe. <£ö galt ber Herfen beö Strigen; 
ten grtirfflZenbelSfotjnsSSortljolbM. 2)ic öuSgeaeidjnete 3tu£füE)uing. ber fernigen Öuoer= 
tfiw Gtyerubinfö gum SSSafFerträger tjattc tS auä) einem SSlinben gefügt, baß ber SOIefs 
fler an ber ©pifce be8 treffiidjen Drd>eftcrs ftebe. 9l8d) biefer Ounertüre fang gräulein 
Züttff, feie n}«nberfd)6ne, nur leiber üon aüen möglichen (Sängerinnen corgefü^rtc ICrie 
auö Si9 a,:o: #/®nblidj iia^t fid) bie ©tunbe." £)ie ©angerin tjatte ben beutrdjen £eri 
geißelt, unb gab fdjon baburdj gu erfennen, ba^ fie ben einfad) innigen ßbarocter 
biefer Strie burd) fein frembeö atdjmfttd aufpufeen wollte, ©od) wiberfprad) bem bas 
Ätemuliren Sit Änfang, wenn e6 itjr nidjt natürlid) wav. £>i e [e 2(rie folltc freilid) 
immer nur eine Mtbfdjone junge SBraut fingen, unterftü&t «om $tmlm einer burd)auS 



322 



Sign ale. 



frifdjen ©timme, roelcfjet bfefec ungefdjmintte tfusbrutf bräutlidjet @e£)nfud)t wie Ufte 
willEübrlid) entquölle; . bie Äunft fann fjt'et m'djt aHcm nac&ljelfen«. SrÖuIein SEucjelS 
Stimme ift allerbinaS febon übet ben etflen SReij bec Sugenb hinweg, bat obet 
immer etiooS feöc anmutig SßScic&eg, ein woljltbatig anfpredjenbeö SSetaü*. 3n ber 
%zn »on sperfiant, reelle bie ©angerin fpatec oortrug, eitt«>icfetfe fie gr ofie ÄutifU 
fettigfeit, obwobl bie (Stimme bei bet furchtbar jleigenben £i$e beS @aa(cö nidjt mefct 
(o teiebt anfprad); ein ©onbcllieb unb grüf;tmggrieb wen SÄenbelSfobn , welche bet 
(Somponift ^elbfi ibr begleitete, waren bem $>u&lifum eine fcfjc freunblidje unb erfreu* 
lidje 3ugabe. 2>tc englifdje spianijfcn SJiabame ßouifc -Bullen entwtdelte fowoljt inbem 
Sßortragc beß DmoLl-@onccrt6 »on SBcnbelsro&ii, alSbet£&alberg'i%n$)f)antafie(Op. 17) 
ungeadjtet tbrer faffc mebr als ftattttdjen gfiße eine ftamtenfiwertlje S3olubititat unb 
©tagie; EÖnnrc man »on Einer Sfflcnbeie.fo&n'fdjett ©djulc'fpredjen, fo würben wir fagen, 
fie geböte biefet an, obgletcf) ifjr lu-fortbets in bem finale beö DmolI-@oneettS bit 
Äraft unb JDeu Kid) feit beö großen SDicifterS abjugeijen fdjien; iljr $)fano bagegen ift 
wunberfd)ön. Sie Seiftungen ber beiben fid) einanber a6«Jed)felnbcn ©amen waren 
fe£c ftatttid) eingefaßt bdh ber fdjon cnoübnten Diiöertüre jum SGSaffettrSger, unb 
bei ©oncerfouöettüre uon ©pobr Op. 126, iuctcl)c gteidjfallö trefflich. auSgefü&rt, in 
wütbiget SEÖeife beö ScnccrfeS erften SEfjet'C fdjlofj. 

SS war fein übler ©ebanfe, beim 3bfrf)feb bet fdjßnen 3aljreS;eit an ifcr üßieber* 
fommen tröftenb ju erinnern burdj 33eet(ioöcn$ 9)aftoralf»mpt>OM'e. Stur würben bie 
„l)eitetn<ämpfinbutigen" burd) bie übermäßige £i&e in peinlidfe eetwanbelt. Steofnubfn 
etwas febr gebeulte „<Scene amSSadjc" (Seeboeenö &egei|terffleS3ete£)i:et werben bicfeSBe* 
jeidjnung gelten laffen inü(Ten) Sonnte Stiemanbem ben SSBangel an frifeljer ßuft er; 
fefcen, unb madjte bie ©ebnfudjt nod) einem frifdjen ©las Sßaffet nur nod> ntebt 
rege; einige iDamen hielten eS nidjt einmal bis gut 9lad)tigatT au8; unb bei ben erfien 
eintretenbeu ©ewitterfdjtägcn, bie übrigens mit feltenec ^räcifton unb Äraft esecutitt 
würben, btadjen fte, wie auf 2Serabtebu«g , cotjortenweife auf. Unter foldjen Uro* 
ftänben gölten and) bei ben Uebrt'gen bie „ftofjen unb banEbaren ©efütjle nad) bem 
©tutm" root)l me^t bem @nbe ber ©tjmpdonie übertiaupt, unb oud) wir fonnten uns 
beä trüben ©ebonEene nid)t ganj erwehren, ob nidjt aud) foldje 93?ei(tec werfe erfler ©rb^e, 
ju oft gehört, unb befonberS wenn fie einen fo fpejiellen E^atacter ber S£onmalerei 
an fid) tragen, ibreii 5Hei& oerlieren unb fieb uberleben fßnnen? — 9EÖ. fi. 



■ 3n unferec atten, e^rwürbigen ©tabt giebt'« eine 3(itung, bie ben SEttet fü()r( ; 
„9)EiDÜegivtc wÖ^entlidje gemeinnü^ige SRadjridjten." SBefagte Leitung liegt dop mir. 
Biffeti ©iE, wo« id> borin lefe? JJreifiig uerfdjiebene Mnlünbigungen oon ßoncerten 
unb muftEalifdjen 2(benbuntert)altungenl 33aS ijl nid)t etwa heute fo, nein, bas ift bei 
uns fteteotßp. 2Bir J&'amb«rger ftnb ungeheuer „mufiEalifd)" bei ©rog, SBier unb 
fd>en SJläbdjen. ©iefe br.ei lederen 3ttribute ftnb obet reefentltdj , fehlen fte, fo 
fetjlt aud> bie SKufif. ©e^en @ie ba 2Cbenbe burd> bie «noerfdjamt bell erleuchteten 
©trafen, unb tjören a»S i«ien untcrirbifdjen ^öölen, bie man biet -Keller nennt, ben 
Älang einer ^itljer, ffiuitarre ober eines spianofortes an ibr ©(je tönen, fo fönnen ©i« 
fiojcr barauf rennen, baö irgenb eine aiegimentstodjter, eine Drientöliftin', eine SJier« 
länberin u. f.n>. biefe Älänge verfcbulbet. ©teigen @ie nun gor tjindb in bie Siefen, 
fo entbecten ©ie Singe, oon benen fid> bie sßelt nidjtö träumen läßt, ©enug, -?am= 
bürg überbietet an ©ro^artigEeit unb S3erfd)iebenflrtigEeit ber mufiEatifdun ©enülT* 
iebe anbete ©taM. SBenn e6 fdjon merEwürbig ift, ba$ bie meiften eontertfäte biet 
unteritbifd) finb, fc möfTen bodi nod) weit mel;t bie Senennungen awffaUcn # bie barö* 



Signale. 



323 



6er prangen. @o tieft man: „9ieuc ftaufafustjatte," „Sceue fjottQnbifdje $aUe," 
„aSraunfdjweiger- -^alTc,'' „Sairiftbe -^alte," »• f- »- SOten f»|)C; 9 Qn S Europa ift 
uertreten. 33om (£rt)abenen jum Ccitijerlidien ifl nur ein ©djritr, unt fo aud> umge? 
Cc^tt. SBiv wenben une jitm Sljeafer. £>ie neuefte Steuigteit, bie 1$ Sfmen barüber 
mitteilen f«nn, ift folgenbe : $err 2C:iguft SOT. (SqntJjal, ber beEnnntc Sanjcompo* 
m'|t, unb erflct gtötift befi £l;eatevord)efrerß, reifte nacj> Äiil um bafelb|t mit feintm 
Drcfjefter n&d) ffirranloffuna. ber Staturforfdjer sSBerfammlung Soncerte ju seien. (Sc 
uetfäumte wäfyrcnb biefer 3eit eine einsige SGeatcrprobe, für bie er nod) einen ©telt^ 
pertreter engagirte. 2fl« bie oon i(jm inrenbirten Scucccte in Äiel gegeben finb, reift 
e: ab, tiofebem bafj man itjn birrdi bebeutenbc Offerten nod) gti feffeln fud)t. tjier ange? 
fommen, tegiebt er fid) in'j SE&cafer. 66 ift Dpcr. 2llö er in'g Drcftefiec treten 
, will, wirb er buref) ben Sienrr btffclben auf Söcranlaffnng beö £erni dornet/ mit bem 
fflemerten jurficEgcroiefcn, „er fei rntlaffcn." 9Ba6 fagen Sie bagu. ©o benimmtfid) ber 
BireEtor.beS großen Hamburger ©tabfff)caterö, ©iejenigen, midie tiefen gieren Ecn? 
nen, «erben burd) tiefen neuen ©canbal m'ci)£ übercafdjt fein, aber fte muffen mit mir 
besagen, bnß man einem foltben Petrin bie Ceitimg eines JCunftinftituteti anuertrauen 
tonnte. 5lun tt wirb balb mit ibm oorbri fein, etroaß, xoa6 biefen £ctrn in nidjt ge; 
tinge SButfc uerfefeen fott. uebrigenß Eann id) riefet eevtjeljlen, beiß mir bie neue 2)irec? 
tion teib tyut, tmb'jwav fjöupt|"äd)iid) be&jolb, meit fte fo unenMid) vitl gut madjen 
nutfi, was namentlid) £err dornet öetborben fjat. ©fe muß bie verloren gegangene 
SBürbc teö Snfrituts luiebcr fjerficllcn, tmb wor Alten ©ingen bnrauf gefaßt fein, mit 
ben jämmerIicl)ftenS3ififfen angegriffen gü »erben. @d)on jefctgefcljictjt bieö; bie. alkmften 
©erüd)tc, bie tmocrfdjiimtcften Sögen werben ausgebreitet, um bie neue Sirection ju »er; 
bädjtigen. @S ift nui©d)abc, bafj fo gccidjteteSouwQtf, wie „bieSrcnjboten," fict) $um 
Organe folget ©ebnuifeemcit Vergeben. Die in einerber legten Stummer enr^altene^omburi 
ger Sorrerponbenj fjat Ejier allgemeine Snbtgnaticn Ijerorgcrufen. Sffian glaubt, baß £err 
ß — t, beffen id) in meinem oorigen 3trtifcl gebadjte, bie #anb babei im ©pielc gc= 
fjabt !)flt. Sd) »neiß rß nidjt; nur tag fann id) Derfidjem, baß ber in jener (Sorre; 
fpunbenj tjauptfädjlidj Angegriffene, J&err äBaifon, ni*t ber ©etbmittet bes Kbeatereaf; 
ftm« bebatf, um bie iDirefticn $u führen, bag i^m »ielmebt ein eigene^, burd) feine 
Äüttft erisorbeneö SJermögen ©ebote fttftr, ioa6 man oen mandjen Sfceaterbircctot 
nid)t fagen Eann. 

^ettSKtbemann Ejat im ©anjen biec SOJal gefangen; ber Äritt! gefallen, bem 
gju&ÜEum weniger. <5r ge^öet ju jenen (Sängern, an bie fein SÖienfd) mefjt benEt fo; 
bfttb fte fort finb, jumat bei unö, »d jeben 3tugenbliS etwaö 9teiKS ijt. 3e|t ^aben 
»iegräuleiri SSenbini, <5tne Stattenerini 3td) nein, eine J&ambutgetm pure sang, 
tie baS UnglütE tjatte, in Stalien gu fein. Sö ift fjeutiges Sage roatjrlid) ein Ungtürt, 
in StAtieit ©cfang ju ftubtren, bie fieute fommen in bet Siegel oljne Stimmen, obne 
©djulf, ol>ne — jurfitt. graulein ISenbini febeint mir aud) fo ein Opfer fein. 3&re 
Stimme ifr mcfjr !0?FjiOi@opran, benn 2tlr, unb fdjon ein wenig passee, bie tfuSMi; 
bung manflEtfjaft, unEunfilerifdi. SKan Eann oon ifjr fagen, fte hat metjr Stoutine, atä 
©ebute. »Dag fie betonirt »erftetit fid) uon fetbft. @ie ftedt im SJIännetrjCoRiim fct>c 
gut aus. 9)icf)r laßt fid) nidjt oon it)r fagen. — Äürgtid) mar ein Soncert oon einem 
blinbeneiarineftijtcn, roieer tjeifit/roeifj id)nid)t. 2Ba6id) bacon tjertc, nmr langweilig, 
wie bie S0Tc^rjot>l ber Soncerte. föi ging mit übrigens in biefem gälte, wie ben Sweaters 
abennenten. ©te geben in'S Hfceafet unb wiffen in ben feltenften gälten waä gegeben »itb. 

@o eben wetbreitet fid) bie Scacfjtidjt, ba^ Senni) S5inb, „um 2? erwed) Hungen g« 
»ersten," fid) wieber iljrefi ^amiltennametiö erbarmt (a&e. Sie nennt fid) je&t: 
,,3enni) fflinb^ttt-" ©icä juc geffitligen «otij für attSwärfigc SBüijnen =2)irecticnen. 

^HttcrBroiih 



324 



Signale. 



Dar und Moll. 

* Seipjig. Oper . im SJtonat September : 4. ®ept. bie ©tumme üon Nortis 
ti. — 8. (Sept. ber SGSaffenfcbmieb oon Coming. — 11. ©ept. Cucrejia öorgm von 
SDonisettt, £ecr Beljt oon SSerlm ati ZCntrittürolle. — «.Sept. £utr«to Sorgw.— 
16. ©ept. Sucrejia SSoigfa. — 22. ©ept. bcu SGJaffenfdjmieb. - 24. ©ept. ©on 
3uan. — 27. ©ept. ber SBaffenftbmicb. — 29. ©ept. Stlifar. — ffis wurben ölfo 
im September in ©umma 5 Spern gegeben unb ei fanben überhaupt 9 Opetnootltels 
lungen ftatr. 

gräuleui ©d) warjba d) , ©cfjüterin beö fjiefigen 6önfert>at«ium«, maAfe 
am 3. ©ept. auf ijiefigerSSüime ali gjfargaret&e in ben „$u getieften" itjren erften ttjeo; 
tialifebenSBerfucb, ber feljc gut auefiel. 

Jpcrt Sljeaferbmcfor Cumdo auö ßonbon war Einige Sage biet; er ift auf 
ber Kette um neue ©ängtc unb Sängerinnen für feine ttalientfcbe Oper ju gewinnen, 
ba faft bec größte 3(jcit feine« iefeigen ^erfpnglö gu ber ft »etten italtemfdjen Oper, 
bie in Conbon vorbereitet wirb, übergegangen ift. — 2Cud) Sabril) ift t)ter. 

* ^3 o riß, 24. ©cpt. Sä giebt niebtö 9Ieue$. 3n ber großen Dper erfAien 
gräul. ©ameron alS SSalirntfne in ben Hugenotten; SMabame ©toltj »crltef am ©ons 
neuftag pari«, um nad) toon ju geben. $«leoo*« SÄue-fetim ber Äoniam jieben ba$ 
fflublirum no* forfwä'rjrenb nacl) ber foroifAen Oper; graul. SStirtbe, eine neue ©an* 
gerin erfAien in „PriS aux clercs," ftc foU febr bübfd) fein, aber nur wenig , ©timme 
ßaben.. 9Jiab. gjerficni ift Ijt'er angefommc», lim bie itcUicmfcije »p« mit Curia am 
1. tobet ju eröffnen. 

* 3Cm Sbeater be ta ©eata in SRnttonb finb jum näAjten Satneoal SRotiam", 
SMarini, ©e Sci^ini, 9too«f, SKab. Sabolini unb gramein 2tngn cngagirt, be«gleiAtn 
sperrot unb gaiuuj SiöUt. 

* SSi'im bieäjäijrigcn SHufttfefl tu SBien, wetrte« bie ffiefettfflflft bec SRufif; 
freunbe beß &ftrei*if*en Äaifctftaate« »etanftolret , ift OTenbeWfo&n« ,#oulud »ut 
ÜtuffüEjritng teftimmt, er wirb uon „mebr ati 10OO ©ängern unb Snftrumentnliften 
am 12. 9loBfmbet aufgeführt werben. 

* Sn ©webrn faUn swei ©djw eftern, bie Sängerinnen »na unb Xitgtifie 
3Jiarpurg, gafttrr. 

* gie-ue SfJiufiftjatle in ßioetpoot. SDie *pf)flf)armonifcbe ©efe«f*aft tjat 
ftcb entfdilofTcn eine SOlufEfbciUe erbauen ;u laffen, ractcl>c über 2000 ^erfonen faffen 
fann. J)er ©nintfleiii wirb am 23. büfe* bur* 2f. St. SBranEee gfq. gelegt. SBenn 
■et. Cüeorijes^att »oltenbet ift, wirb Sioerpool gn>ei ungefteure SSupf räume tjaben, 
bec eine für 5000, ber anbere für 2O0O gierfonen. @in folcljeö ©ebaube ift to 
Conbon fetjr nötijig, ba lieber bic SRäume oon £ano»cv ©nuarc noclj uon @)cetet--#au 
tjinreidjenb finb. 

* man fchreibt uns auö SBien: S3alfe bingirte breiinal feine Dpcr „bie 3fs 
aeunerin/' im Spater an bgc SBien. ©ie 2tufnal)me beß ©omponiften roar eine enttm* 
fiaflifebe; »on ben ©öngern seiefentten ffd> grl. SStcffj, ©totibigl (beibc jum (rjtcnmat 
nach ibren Äunitrn'fen) ©itt »nb ©all' Äfle oort^eil|aft au«. ©<16 geräumige .&auS 
war in allen 3 SSorfteUungen fe^r gcfüEtt; bie Dpet felttft, toeltbe Heb allerbingö jr&t 
einer eweteren IfuFf üriruna a\t oor einiqen OTonattn gu erfreuen r)atte, fonb weit guns 
fttaece Mufnafame als früher. EiSjt tritt SKontog feine Sfeife noeft ©tebenburgen, 
35u£are(t. Gonftantfaoptl an, Don ^er er nadjfteg grüt}ja£)r nad) SÜSien jurucEEebren 
wirb, ©er DielEnfprodKne ^err l'offler t;ot e« für gut befunben, fid) bei 9Icidjt unb 
Siebet aus brm ©taube ju rnadjen. 

* SOian fdjnibt unö quö &annoüer: $iec bat eor einigen Sogen eine junge 
©ome and i»erltn -StaniEnÄ Stoti) (©d)iilerin oon. SRorfdiner) ifjren erften ttjeatra-- 
lifdjen Serfud) atifö oortbrilljaftefte beftonben, ©ie trat a\t '^gatlje im greifAöft auf, 
unb erftielt ungeteilten SeifaO. — 3" ber Oper foinmen näcbfienß jur Huffßbruna: 
„Sie Äronbiamanten" „ber SBaffcnfcbmieb" unb „?flebutabnciar." fflon frtmbenÄunfts 
Itrn oon Bebeutimg roav nodj 9itemanb fciev. 

* Sie ,,3atjrf^iiten" fArciben: «0? ei)e rb c e r ö gefioper „ein ^etbtaget in 
©dikfien" wirb nad) Deftevreid) reanbern unb unter OTiiwirEung befi graul. 2mb foms 
menben SBinttr am Sinter an ber SÜJien teflimmt jur ^ufübrung tc-mmen unb tum 



S i gnale. 



325 



Sttener&eer fe!6fi bittaitt werben, ©a ju biefet Sper eigentlich mir eine ©Stettin 
wie bie fiinb, ein glötenm'rfuoS unb ein guter ßbor- oon attdnnevfhmmen nöt&ig ftnfa, 
fo reteben bie SQItftet jeneö Kbeaters Dollfommen aus, um tiefe« Scbtmflüc£ oon ©per 

* 3m J&ofcperntfjeater in SBien fallen biefen SBinfer ©potjr'S „Sauft" glotowg 
„Arne en i>eine" unb „ber Siadjei" oon ©irnibeirneiffer m Währung femmen, 

* ©er „$reimöit>ige" bericfcttgt au$ SSetIm: Sin bekannter Sänget nafjm an 
einem ©inet: tu eine.m ^ote! unter ben £inb*n Sbeit. ©in anwjefenbec »ornebmer 
sRuffe fotberte ihn auf etwa« gebieferifäje SBeife auf, ju fingen. ©er ©anger meinte, 
es fei feine SWobe m'd)t, rote efl osn einem feinet Kollegen befannt, ftd) bet aUen 
©djmäufen ocUjueffm unb tjolljurrineen unb bafür ben iBänEelfänger unb £ufttgmad>er 
abzugeben. SBenn man tt>n niebt um feinet; *perfon willen eingelaben, wolle Er liebet 
fein Souvect bejahen ! — ©ine Antwort öon wahrem, echten, ad)tengirjerthen Äüttp 
lerftofie! — ©er Muffe, roie fo üieie Steiche, bie glauben, bie Satente, »elfte 1« »es 
labten, mit ftüfcen treten &u tonnen, entgegnete ben eänger mit £obn : SEBenn er ftd) 
in3iu§tanb eine folcheUntwort erlaubt fjätte, würbe man ihn fo lanaefnutm, bu? error 
@cbme«en bie ganie Eitanet abfange! — ©a ergriff ben ©anger, ber üoii 9Bein er= 
bitt mar, eine wahre »erfetfmwitb, unb flatt bie Antwort ju geben, bie ihngte&rt 
hätte: 3n ©eutfeblanb ift bie Äunft frei! ergriff et in unverjetyiifter Köitbhett eine 
1ghampagnerflafc&e unb fftleubertc ffe gegen ben Wen. ©iefec wid> ieboeb auä, unb 
bie glaf#e traf einen 2£nbern, bei; blutenb umflürjte. ©er ©änger, fem Unrecht unb 
feinen ge&lrourf erfennenb, würbe oon fo gewaltig« GtfAürterung erfaßt, baß er in 
ein Sßetöenftebet oerfieE. @r bifinbet ftft \mi) bereite in ber Bcfferung. ©ie S3er= 
raunbung btS ©etroffenen war bebeutenb. 

* ©ie SEanjerin SEaglioni bat Don einer ^n^abt ihrer SSewunberec in Conbon 
eine®cuppe auö ©Über im SBertt) ren 2000 Söaler $um ©efftenE erhalten; bie QtaU 
tin ©tana, bie SSaglioni felbft in bem SBaUct „önbumion", beugt fid) über ben fcfela- 
fenben Snbnmion, roabrenb in einiger Entfernung (Supibo »erfteeft eben ben utrberblu 
ften $feil abfttjtepcn will. 

* 93on Salfe, ber ftcb je^t in SEBien befinbet ift ein gelungeneg Portrait uon 
?)rinif)ofer bei OTuUer erfebienen. !ßalfe gebt in biefem «DZonat nad) Sonbon jus 
tücE, um boct eine neue Dper in ©cene gu fe§en, fommt aber im Saufe beä äßinterä 
roieber na* ISien, um eine neue Oper für baö Stjeflter an ber 2Bien ju fö)rciben, 
in ireEdjer Sennn fiinb auftreten reirb. 

* 3n ei>on ift ein ^reiS oon 20,000 Srfliicö ausgefegt raorben für eine gute 
große ßper. 

* SEBaI)Cfcf)einlit'6 ein 9>uff. SGSic man erfährt, tjeißt es auß Serlin, ift 
an ©r. SOiaiettüt ben ÄBnig vor Äurjem ein eigent£)ümtid)eS ©efueb ron einer anges 
(ebenen ©ame beö fernen 2£u3!anbeö gerichtet icorben. ©ierelbe berietet nämlidi, 
ba| ibc ©emaöl in eine ©eiffeSrranfbcit uerfaUen fei, in weither er unaufbörtid) 
Opern compontre. ©ie 3ferjte bfitfen i(>re SJicinung botjin auögeiprotbcn, baf trenn 
wielieidjt eine biefer Opern jur 2£uffii£)ntng gelangen fonne, ber ®inbrutf auf ben 
Äranfen ein fo(*er fein würbe, baß bie fflenefung beffelben gu tjoffen fei- ©a bie £er: 
jenögitte unb innige SWenfcbenliebe Sr. OTajcftät auef) im Jfueianfce btfannt fei, fo 
richte fie an @e. SSaieflät baö ©efueb, iKraniafiVn i» wollt», baj : eine ber tjtcr uber^ 
fanbfen Dpern auf bem fönigiidjen Sfjeater in Sertin jur Jtuffufiruna fame. SBie 
man ftoct, foU ©e. aSÄIeftät um ber fo injlönbigen SSittfle Herrn weniflfren« ben guten 
SBitten E«nb ju töun, t>ie eingefanbten Opern ber SBeurttieilung feiefiger Sonfünftler 
übergeben (jaben. dugletdj füll ber Äönig aber gegen 9iäf)erftet)enbe bie fdirrjEjafre 
fflemertung tiid)t fcaben utiterbrüften Eotmen, ba^ bie Äuffiibcung einec folgen Dpec 
befürdjten laffe, baß fein Serlfn ben Äopf barübtr ocrliere. 

* eapellmeifter ©läfer in ßopentjagen, einet ber tü*tiflften©irigmten ; etfjielt 
Born Jtßnig non ©fcroeben Den Siafa^Drben unb vom .König oon ©änemar! eine 
^udjnabel. 

* 5n SBerlin ftatb ber glöiifi (SabricHti;. 

* Dr. ©uftao Äüfjne, ber früher lange 3eit Stebacteuc ber eleganlen Reifung 
war, fjat bie SHebaction ber „Suropci" übernommen, meiere oem 1. Dttober an bei 
®. Köiganb in tSeipjt^ erftteint. 



326 



Signale. 



* Siooitdten ber testen aSottjc. <5atl S3and lieferte wiebet jroei Sieben 
(jefte Op. 5B unb 59, crfrereö enthalt btei Siebet für ©epran obec SEenor, baS lefctere 
brei Eicber für SJZejgos @o:pvan ober SBariton. ganno #cnfel, „bie ©djiffenbe" 
Sieb für ©epran. £o£;c Siebet, baß fjeijil üoi» einem (joljen Jgiscrn baben wie ebtn= 
faUS uor unä — nämlich, fed)S Siebet mit Spianoforte *S?egteitung, Born gürften gu 
£o[)enjollern = .£>ecbingeii. S5ei ©cettEopf unb hattet erfdjienen in einet neuen 
[djetteh HvSqqU S3tct£>ouc n'ß Siebet unb ©efänge mit spianoforfe 9tro. 1—18 et«; 
jcln. — SSei SBadjmann in Jpannouer ein ftarfec SSanb fpaiiifdjer unb portugici 
f i f ci> ct Siebet; fie finb oljne allen SBejug auf bie Söermä'&iung ber jungen Äönigin 
Bon Spanien unb ibrer ©ebtrefter. 3n eben genannter #anbltmg erfebtenen ferner 
„jiBÖlf Dterfiimnifge ©eräuge alteret StReiftcr ff, t @ pran, Mit, Senor unbSSafi," nad) 
tömifdjen Jpanbfdjriften itnb anbeten £xuet(tn gum ©ebtauebe für Dilettanten in bie 
je$r üblidjen 9Cotenirf)lüffel gefegt; bfefrt SÖert ift mif ber SBudib.ruderpreffe gibruttt 
unb cerbient nebenbei bureb bie ätigerft faubere unb gefcbmactBOtlc töpogrcipbjfcbe IfuSs 
ftattung wolle tfuFmerEfamfcit. ffion @. g. Stifter erfebien ber 116. <pfalm für 
©opran;©olo, Qt)ov unb Drcbefiec im (Slciöterauösug unb ein £eft Siebet für Sopran, 
3£lr, SSenor unb SBafj. — SSon Sffer ein £eft Siebet für Biet OTännerftimmen. — 
SBon Dpernfadien famen bie efngedien Hummern ber „SBräute »on JSenebig" bon 3- 
SSenebtct, foiuie Me niei&ätibige Suofrtüre gu beffen „ftrcusfaljtern," — gür jwef 
$)ianoforte eingerichtet erfdjienen bie OuBcrture jimi ©owmernad)töttaum Ben g. 
SJl e ftb elöf ol)n--S3or tb o Ib » unb bie Önoertürc ju Olympia Bon ©ponttni. — 
gür Spianoforfc unb SJioloncelle ober glijtc: eine ©onate Bon 3- <§. Seonftarb. — 
^ianofortemufiE: 3wei £efte 6 camet'fcfjc Stuben mit [eitenben ÄnmerEungen 
für SDfufiftreibcnbe berauögegeben t>on 3- Änorr; C. Voss Op. 67» le Flaneur, 
Impromptu en Forme d'Ktude; Op. 6S, Desir d'amour, Cliant. — £ebeÖto, se- 
coml Impromptu Op. 17. — Kullak, Romance Op. 25 Nro. 4. — 9>OtpOUtri8 
au4 allen SSun&eeft (taten. — Sange oon Sumtyc brei ©tuet: „La Resignation," 
SSaljer; „9teunion 3 ®aIop" unb „SOIein Gebewobl an SSerlin/' aSaljer; aufietbem 
eine Spenge gufjmnfiiE, &on weniger Mannten ©omponiflen. — gür glöte mit ipiano« 
forte eine gantafie über „11 Ginramento" von SSriettalbi. 



* Ktö gurft SJS fit cfj er naef) beenbigrem gelbjug ^amtmrg befuebte, ueran^altete 
man ouf ber Ü3terttfcban;e eine gro^e Sfeuue ber ^am&urger Sürgergarbe- 3n einem 
in STiitte biefeS großen SRaumefi erbauten Bette, wurbe bem gefeierten gelben (in 
folenneö gru^ücE ferui'rt , ju weitem fieb alle SRotabilttciten ^am^urgä einfteHten. 
Unter ben. 2Cnitefenben befanb fidj auc^ eine afiabame Sdjröber^ bie mit einer ptäcbti* 
gen ©it'mme bega&t, uorjüglid) burd> einen meifttrftaften Sortrag beö God save tlie 
king berannt unb berühmt war, »Bae bein gelben Bon SGSatcrloo mitgeltjeilt mürbe 
unb bei it)m ben SBunfd) rege matbte, Bon ber iDame genanntes Sieb oortragen ;u 
t>ören, rocgu fid) öiefdb? autfi fogteid) bereit erElärte. jtadjbem fte geen&et, brücEte 
bec .geibberr in fteqlicben SSJorten für bie SSereitrBi'lligEeit, mit bet fie feinem SßJunfdje 
nacbgelommen fet , feinen SDanE aus unb fügte in ffterjenbem SEonc bei , baß et, um 
i$e feine erfenntltAfeit jtt bejeugen, bei i^rem näcbflflebomen «Äinbe ^at^enfielle t-ers 
treten wollte. SOiabame @d)röbet, für biefe @(jrc betjlidjft bantenb, äußerte: fo fibten* 
Boll and) beg £enn ©taftn 2lnerbieten für fie fei, bod> ben SEBunfd), augenblicllicb ein 
wenn aud> nod) fo Eteineö 3eid)cn feine» SffiDbdBoIlenö ^u empfangen. ■ 3luf einen 
aßinf SBlücbers, gab man ii)m feinen ^itif, auf bem ein iBeißit geberbufd) weöte. 
„SRabame," fagte er, fttb freunblid) oerbeugenb, „jieben @ie auö biefemgeberburd) eine 
geber. 6r Ijat in allen @d)lad)ten meinen JSopf bebecEt unb wenn feine SBeifie etwas 
gefrtjirärit i% fo bfbenfen ©te, ba$ ber jDompf ber JCßnonen voav, ber itim feine 
notörlfdic garbe raubte. 2)iefer iBü|cbc( mar ber ©cbreäen meiner geinbe, ber Seits 
(lern meiner ©olbafen itnb er war m?f)v als einmal bie ©tonbartc, um bie bet wiU 
befie JSampf tobte. 9ccfjmen ©ie barauö eine gebet unb ertjalten ©ie mir ein freunb? 
lidjeö 3lnbenfen!" 

iDcm alten SMaum's unb SOInfitmeifter 3 elter febrieb Semanb folgenbe 
©rabfärift: 

J&ier iebläft ein böppelgeiftiget Sffieifer, 
6c mauerte SJinftE unb frftte ^ciufer. 



, Signale. 327 

Ankündigungen. 

In der J. TjUCkhiir tft'schen Musikalienhandlung in Cassel sind soeben 
z[ehen enen " ^ Mnsikali *^aiidlnngeii m he 

Maekmunm,*. , Polka und Cottilion ans AlessSrulro Stradelta™ 1 ' ^ 
v * FIotow > flic p » ai ">forte. Op. 20 _ lfl 

MAter.C* Drei . Lie.1« für eine It ass - 0(Ier Earitonstimme und, 
Chor mit Begleitung des Pianoforte. Op. 2 3.4 
Friihlings : Ahnen. Op. 2 

— — Der Wanderer an das Vaterland. Op. 3. . . * _ ff* 

— — In rino veritas. Op, 4 *....**""* ic 

— ~~ Waldgesang für 4 Männerstimmen. 6p." ä! !*.*'** ~ 

— -~ foTte L o[! 6r 7 6ine Sinestimnie mit Beglei(uns d. Piano-* 
Mouenfirun:, A, Uebungs- und Eriiolungsstunden am' pianoforte ~~ 5 

WientieH, Menry., Sechs Lieder für eine Singstimme inttBecIeil ~ 15 
turtg des P]anoforte. Op. 1. . . ° «niaegiei- 

Ullrich, C., Liedertafeln, enthaltend 2, 3, und ^stimmige Lieder' u* ~ 

3stimmige Chorale zum Gebrauch der Volksschulen 1 L,Vf ™ 

Weltheit, C., Vr., Vier Gesänge f. 4 Männentimien Op- 4 ~~ in 

— — Desgleichen. Op. 5 F- • • — IU 

Wienand, JT. t Sechs Lieder für eine' Singstimme mit Begleite ~~ 12 
des Pianoforte. Op. 15. ..... B 



— 15 







- , iF" f ! V? 3, ,F ienC,ta 1 rt J n BreS,au schienen soeben und 
sind in allen f>uchhandlnng;en zu haben: 

24 Turnlieder 



compomrt 

VOJl 



J. Hft. 3 Sgr. (Auf 6 ein Freiexemplar.) 

Die kräftigen, leicht fasslichen volkstümlichen Melodien so«,'» 
die vorzüglich geeigneten Texte, wden obige LiedersanS 
turnenden Jugend doppelt angenehm machen, „Li Z "™LhZ 
öilii^cr ist. 



328 



Sign ale. 



Bei gcllOtt'S Colinen in Mainz ist soeben erschienen: 

FI. Kr. 

Bevor F , Bomiuets de Melodies p. Pfte. No. 10. La Somnaiübula 1 — 
Burgmüller, Fr. 5 Op. 93. Ta Main. Fant.-Valse p. Pfte- No. 2. . 1 - 
Les Parisiennes, 3 nouvelles Polkas p. Pfte. No. 1. L Ernouee, 

No. 2. La Coqiiette. No. 3. La Graciense. a . . — « 

Cramer, II., Potpourris p. Pfte. sur des Motifs d'Operas favons. 

No.51. yer^Nabucodonosor. No. 52. Verdi, J Lombardi. No.54. 

Bellini, Beatrice di Tenda. a 

David, Fei., Sultan Mohammed p. Basse av, Pfte. . ........ — « 

__ — Eveillez-voiis, Serenade av. Pfte. » • _ 

ün amour dans les Nuages, M6!odie av. Pfte ** 

»rcyscboch, A. s Op. 35. Präludium ii. Fnga f. Pfte. . . . . . — a * 

Duvernoy, J. B., Op. US. 2 Fantaisies sur la BarcaroIIe, No. I, 

2 ä — 04 

Herz, II., Öp.' 152." Etades' du 'ConserTatoire. % Degre. 24 fitade* 

faciles p. Pfle '•'.■''*'■ « oi 

Äalliwod», J. W„ Op. 137. Messe in Adnr. Clavier-Ansz. ' ■ ~_ 

Äüftfnerl' j./öAirs favoris de POp.: Die beiden Prinzen, p. Cla- ^ 

rinette. '*'■,/,'* o* ' 

itlazns, F., Op. 84. Collection des Duos de Salons, 2. Volume. Six 

Dnos brillants p. 2 Violons. Suite 1—3. ä i 
Roscllen. H., Op. 70. Fantaisie brill. sur Zampa p. Pfte. a 4 Mains. Z J£ 

- Op. £2. Trio conc. p. Pfte, Violon et Volle • ■ • 4 40 

Op. «6. Fantaisie brill. p. Pfte. sur les MousquetaireB de la ^ 

Reine. . . * 4 , • * * ■ * 

Sänger am Rhein, der. Sammlung beliebter Gesänge mit'feuitaxre- 

Begl. No. 23 bis 31. a * ' 27 

Terl»y, F., Op. 1. Fantaisie-Caprice p. Violon av. Pfte. .... 1 
Wölfl, E. s La jenne Pianiste» ß. Volume. Call. 11, 12. a . . - • 1 1Ä 



Bei mriedv. Kistner in Leipzig ist soeben erschienea: 




Caprice-Etucle 

nour le Piano 
par 

R. Wittmers. 

Op. 49. Preis 20 Ngr. 

Wm tbtn am 7. Dttobtv. 

q- groebitton bec ©ignate föc bie muftEalifcfte SBett in Ceipjis- 
Üg&igitt untec S«rantroorttid>fcit i>er 8etloe«s(Sj:p(bitwn. 

JDriiff »on Sriebnri) «nktrt in Seipjig. 



Nl 42. SeitMid, £c*o*e*. 1846. 



SI 

m Ufte 

SBöcftentlfd) crfdmnt eine Stummer, ^ccis für ben ganjen 3al)rgatig Ig Sfjaler 
SnfectionSgcbftljren für bfe $rtitjcile ober bereu Sfatrni: 1 OTeugrofdjen. 3[lieS8ud)= unb 
^(ftu'ftfal-fenljanblunaen , foroie alte tyoftamtn nehmen 58rfteUimgcn an, Bufcnbungen 
werben unret Ut 3f treffe: ,,9tefeactip« &er g fonalcffig fcienwf,3!ßeJt" erbeten. 

3tt»*tfeS3t6o««ctm?nfconcci'ttm ®äalc be$ ©dpaub^auf«« 

(Sonntag, tcu 11, Dcto&w.) 

;Die SEcmpctüiut beg ©flaleö rear Ejcwfe, bei mäßigerer ftüllung, frfjon bei weitem 
menfälicljer, unb unter foleljen Umjtäntxn an einen mirr'lidjen JCunftgenuß ju benfen,. 
ben bfe ötu?ge$eid)nete SESatjI unb gweämäfiige (Sruppiruttg be£ SRcpectoirö gum wxaus 
ttmxtm ließ* „Waag 31t Ratten ifr gut/' fogt fifttorna aus SCGitijteiie. 9flöge bie 
wertete Goncettbireetioii fiel) bei ber Vuäwa^l ber nugiufubtenoen Stütfe immer wn 
biefem ©runbfa(}e leiten toffen. @itie Cutwftire, eine So(o=3a-te, ein Snftru mental* 
Solo, unb eine 3trie ober ein GfnfembleftüÄ für ©efang im erften Ätjeite unb im jreei-- 
teii eine ©nmptjonie ober @antate, ein StücE Oratorium, ober einige ©cenen unb 
@böre fluö TOertljuoUen Opern — sapienti sat. Söer mebr begehrt, ober »erarbeiten 
fann, gehört eigentlid) gar nid>t in ben Soncertfaal, t 

gur £errn SßicIS fBJ. ©sbe, ben beutigen Dirigenten, fjäiten wir, abgeregnet 
feine ffieebienfte od tfomponijt unb Dirigent, fdjon um feiner fdjroietigen Stellung 
willen neben 3Renbe(6fo$n eine freimbtid) s lebhafte ^Begrüßung uon Seiten be$ 
^ublifumS erwartet. Ueber baö SBebenllidje etneö folgen SDopyelrecnmentee, bei' mh 
d)em eigentlid) Drdjeflcr unb Zingent nie redjt in eins $ufamm'eniuad)ren SÖnnen, 
fjaben wir unä fdjon früher an einem anbevn Orte atiSgefptcdjen. SStelteidjt baben wir 
e$ lebiglfd) biefem Umftanbe ju^ufebeeifaen, baß bet ©uoertüre ju tpreciofa, mit wsU 
djcc ba$ Soncert begann, bei alter Sraoljcit unb ^Jräcifion ber 3Cuöfübrung, ber feine 
poetifd) tomanfifeije 2)ufr, ber $umoE unb (Seift, wcldjtt fonft bie 3)orjteIIung btefer 
Oubertüren bei um? augjeidjner, einigeimaaßcn ju mangeln fdjün. ©od) lag Meß audj 
wo&l tbeilweife tn bem Gfjatactir ber Sompofition, roeldje ben leisten jooialen ©ente 
ange&orfg, unb in ibret 2Crt gewiß trefflid), fid) bod) an immem fünfllettfdjeu Söertlj 
unb ©ebalt mit föeberft übrigen Öuoertümi laum meffen tann. 91ad) biefer £)u»er; 
Eure «freute unö' Fräulein SQagnct, Ä. S. £ofopernfän 8 erin aus Sreöben burdj 
ben Vortrag ber freilid) aud) f*on 'unenblid) oft geljorten, ober burd) i|)ren brama= 
tifd>en ^Ejaracter immer i&ren ^eij beöaltenben Scene unb 3trie au5 bem ^retfdjö^ .- 
„SGSie nat}tt mu ber ©Plummer." SDiefe JtünfHerin, erft cot furjem aus ^ariä von 
ber Wtyun Äunllfdjule bes großen ©efangmeiflerö ©areia gufticteecebrt, rechtfertigte 
«ud) bei uns boUSommen ben it>v »ovfluggegangeneii giinpigen ffluf. ©ott fei 




N ALE 



für bie 



a l i f d> e i 



e 1 1 



330 



Signale. 



©airt! wiebet einmal eine prächtige, flare unb uotle beutle estimme, o&ne engtiföeg 
©d)narrwet£ ober frqnjbjlftfjen 9<Iafenton, nicljt ju ©ritnbc gerietet, fonbetn nur ent= 
faltet unb geläutert b«cdj bic ©cljul.e. ©iefe «Stimme erinnert butcf) ibre grifd>e unb 
Älarfjeit einigermaafien an bie Scnnt) SinbS, wenn fie aud) ntctjt tnU bem eigent&ünu 
lictjcn ©dunelj jener Sängerin ftd> meflen barf. (Sfnige Steine Detonationen, bie nun 
einmal jefjt bei ben «Sängerinnen S&obe ftnb , wetten wie gern auf bic SSefangenfjeit 
bcö crtfeti Äuftcet?tiö in ber rntifajen 3Ctmo8p&äre beS Seidiger (SoncertfaaleS fefeen. 
tfn ifjeem KSortrage, bev ftd) mehrmals ju einer «tf>t bramatifdjen £ö[)e fteigerte^ ift 
aitd) bie feE)E beutlu&e ttuöfpracbe bes Sertes ganj befonberS ju loben. Unfere fcbßne, 
gcijlmdje greunbin öcrmifjfe bocan noeb eimgermaaßen bie innere aBärme, unb meinte, 
biefe würbe fommcit, wenn bie Sängerin erft in ber Itrie ben 3fuöbruc6 iijrer eigenen 
^et^enS Erfahrungen fdnbe. llebevlaffen mir baS billig ber ©unjl eines freunblidjen 
©djictlalS unb ber Sängerin fetbfl- Um nun gleicb i&rcr groeiten Seiflung, ber tfrfe 
SJofüienö auö bem äBasbi« Don ©eüiUa „Una voce poco fa" ju gcbemEen, To entfat= 
tetc fie bütin afleroingS bic gange Äunft bev guten ttaiienifc£)en ©djutc in einer SJlenge 
fd)ö!iet Koloraturen nnb gioritutm, KriEIer mit auf* unb abfictgenbem Zon, djroma* 
tifdjen unb acbwmatift&en Käufen, aber fie traf unfer« SSebfinfenfi bod) nidjt ganj ben 
Zcn ttijenber Äofettecte, nafim bie mit an ben Stetten, bie nur ein lemiWe« $atbo« 
forbern, $u beroifd), unb übertut fte bermafen mit ©ebmuef, bafi ber urfprünglicbe 
ßfjaractet ber SHelobie faft gang verloren, unb fie baron ging, wie eine über unb über 
mit ©iamanten, spertenfcbiiiiren tmb-SSlumen begangene (Schöne. 3wifd)en ben beiden 
tfrien trug uns "#err Sofeyfc Soacljim baö früfjcr ,fdjon einmal »on ibm gehörte 
SSioliiTConeett »on mtijoun (Op. 61) mit, man barf nun fd>on fagen, brfannt« 
gHeiftetfäjaft sot. SÖte »on ibm im erften unb legten @a£ eingelegten (Sabcnjen waren 
jiemlid) ^armonifdi bem Sbarocter ber tieffinnigen oon ebter ©d>wärmerei beö ©es 
fü&IS unb fjeßperifebem SDuft etföüten Sompcfttion. @inigemat, befonbers JCnfong 
be$ ©cberjo fdfienen übrigen^ Snltrumentatbegleitung unb ©olopinune im Äempc nitljt 
gans imfammen, namentttd) in be» ffilcfeinfttumenten. 

®en gweitfn Etjeil beö (Soncerteö bitbefe granj ©Huberte gro^e ©ijmpljonie in 
C-dur, biefer auö bes (Sojnponiften Scaäjla^ erft cor wenigen Sauren entbeette rei*e 
@cf)a(j,'t)£i uns wenigftenS aiietSannt näd)1l S3ett;oüens unfterblidjen ISJerfen bie grogte 
unb genialfte Ccifiung auf bem ßiebiete ber ©ympbonie. S3ei bem in iljr $«rf*enben 
großen ^(jantafiereidjtljum, ber cotofTaten g»afftnbcfHfl(eit ber Snftrumentirung, ber 
^titte fiäj einonbet brangenber fd)6njter SOiotioe fjt eö unmöglid), biefer ©»mplfcnie 
«inen be^immten Sbcenlrcie unterjutegen , waö bem ©enuffe "«^ «ottljeiltjaft ift. 
53ian fdjwelgt recljt eigenttid) in bierem SOicere von SESnen , unö in ber S££)at, einem 
ftcirEenbEi] Sab in bewegter "See läfjt fid> bafi @efü£)l bei Zn^otutiQ biefer etympbonfe 
tiefonberS beö leftten nod) am erften üergleid)cn. Unfere febönen S««r.bin 

nannte ben efjaracrec bitfes SonwetB einen tieroiftljen, eine SSejeidjnung, mit wel^ 
d)er wir »oMommen einoerftanben ftnb, at»er es ift nid)t menfd)Ud)cr ^eroiömuS, fon= 
bem ber J&eroiSmuS ber utlräftigen 9iatur feibfr, tjeroifd) in iljrem ©rfcbaffen unb 
gwutn, wie in itjrem ^fritören unb ßeiben. ©ctjon fcüb« uerglid) einmal Semanb 
biefe m'äd)ttg brattfenben Sbne mit bem Ämagoncnflaffc. ©ic ^etrlitfjfeit ber Utw&U 
berfdjeint in itjncn aufgettjan. - m mtffütjrwng biefeö reiben SonwerES mv unfere« 
SScbitnfetß fl«<^ bieSmal fcljr gelungen. 



S ignale. 



331 



Dur nnd Moll. 

* gefpjig. Sfcäulein ©coroarg&acf) ijt fcefm fjiefigen SEjwteu eiigagirt uw* 
ben, fit f(l upi^ einmal ats Konigin in ben Hugenotten unb am 12. £>cfob«c auch. U-* 
reite a($ Unbine aufgetreten. 

* Sie iDteSbnei: #oonnementconcerfe unter bec S?ftctf icn $crb, £i(Iev*ö 
(inb bereits angefunbigf, fic roetben alfo auet) flattfinben, baS eufte foli ben 2. Stoueiit; 
ber fein ; luo fte gefralten werben, bauon fagt bie Xnjeige nidjtö , a[[o njaljrfdjcinlicb. 
im frübertt Socal. 2)cr erfte @i)cfu$ luttb ab;tmals nter @oiucL-fe Hinraffen, man 
gablt bafüc im „Cercle" 4 Sfjlc, ffit einen mimmewten tyla§ 2 Kfjir. 20 SRgr. , für 
einen nicht nuimnetfrten ^ptag 2 £t)[r. 

* gcnulein £ennigfen ift älfo nid)t in tyoUbcim , f&nbern in Bremen 
QdQivtf neben tfjr 3Tfab. ©djmibtgen als erfre Sängerin; es flingt befrübenb, roenn 
man tjijrt: gcäuiein £cnnfgfen ai$ jweite, SOIab. ©enntibtgen <US erftc ©ängerin, 
neben biefer büefte jene feineSfaUS jefcr nod) als fronte ©ctiigeriii figuriren f luntn fte 
feit fieipjig nuc einigermaßen fortgefdjritteii ruetre, ifjre ©timme ifl auficrocbentltd) 
fd)6n unb fte tjat gute ©tubt'cn gemacht, roä'tjrenb bei 3Eab. ©cfimibfgen mir etwa 
nod) Doli einem leiblichen ©piel bie 3tebe fein funn. gräulcin .ipemugfen bat einen 
gropen ^cljlcc unb baö ift ein ju früher SBrauiigam; fte würbe fd)on einen bvbetu 
teilten Siamen unb ein fetje »ortijeilfiafteö Gengagemenf bei bec SBeriiner Sper baten, 
wenn fie ficf> nicljt mit unbegreiflichem Starrfinn borauf capricirte, bofl <iud> bei- Stets 
tenfjaft an tf)t bnngenbe Skautigam a\$ 3ulage mit engagirr werben müffe; et fcficint 
baö ^n'nbernijj füc bie gtanjenbe Saniere eines feltenen SEalcnto ju fein. S)ic 33tenier 
ftitb gtäutein Jpcnntgfen mit einem guten SJeifpiel woran gegangen, fit haben btn ab; 
geru&ten SSenor gehörig oon ihrer JSübnc befeittgt. 

* ^Jariö ben 6. Dctober. £>a6 Theatre des Italiens folltc für biefe ©ciifon 
-Donnerstag mit Sonijetti'ö Gucia, &on SKabame sperfiani bargcftcllt, eröffnet lüerben, 
eö itjor jebod) wegen bec Unpäfjlichjteit •SRaüo'& / loeldjer et(t am ©iaiftag cem einer 
Äunilceife in Gfnglanb aurücEgeSe^rt mar, leine SorftellLing. ?fm ©onnabenb fanb nun 
bic Siopung in ©egentoart einer glänjeiibcn Serfaminltmg ftaft, obgieid) btc uor^ 
neftme SBctt nodE) nid6t uollfränbig üon ibnn Sommer ^exenrfittnen stmicE ift. Sofft s 
ni'ö ©emirainis tnurbc gegeben unb ba£ Auftreten ber ©rifi als boiytonifcpe itöuiain 
mar baö ©ignal jum (cbEjofteften 3fpplaitö ; fie betobnte biefen Sinpfong iljrer J8es 
rounberer auf baö glanjenbfte , fie ift auf iijrcr engtifdjen Steife bübfdjer gemurben 
unb i»at außö e i c i* ni;f ©tiinmc. Sie Dbei^ctrfdjaft ber ©rift al^ ^timabonna 
mnrbc nie ooUEommener enfiDitEelt als biefen 2ibcnb, — Sie ©nergie i(jre6 ©pt'eiö., bic 
Sdjön^eit i^rcr Stimme unb t'ljre auefüijrcnbe SKeiflerfdiaft, maren fonüäf)rcnbe ©c; 
genftänbe ber SScraunberung, ba$ gro^e ©nett „l^bben a te ferisci" jmifdien ber 
©Eifi unb SBrambitfa (3(rface) eiectrtfirte baö ganje 3tubitorium. Sßri biefec ©e(egen= 
fjeit trat SUippo ^oletti jum erftenmate mieber auf unb fanb febr uict SSeifall", er 
iat jroat meber Samburtni (Mffitv) auSgcITochcn, nod) itf ©cletti fätjfg mit 9conconi 
ate iöartton in bie ©cnranEcn ju treten, aber er ift ein Äüriftter üon öiel Salcnt unb 
witb ficJ) in femer ©teltung tjier behaupten, bte gornafari fü ffbiedit atigfülttc. — 
Sie ©cfjum'iigfetten t eine crjie ©finaerin für bic grofe Dpec jti ftnben, bauern fort. 
SÄab. Sftofft ©aecia trat in bec Sübiii unb in SRobert ber Seufet als 3T(ice auf, er= 
freute ftd> aber feines entfd)iebenen erfotge^. 30" ©tiinmc ift So befdjrnnft, baf, 
wenn fie Jfurote madjcn fe-U, bie Opern ci'genbö für fie componivt löerben miilTen. 
gräut. Scan i(l eine rci'äenbe ©öngerin, atier Don feljc jarter ^onftitLitipn, fo bap fte 

nur in Eleinem Eijcatern fingen barf y SKab. ©tot§ ift im fltuieljmcnbcii ©tabium. Sic 
groben ju SJiofftniS pastitcio „£a Sonna bei Sago/' ireldjeS unter bem Xitel „3iobert 
JBtuee" erfttjeint, tjaben Oegonnen, bie SfcoÜen finb ioic folgt uertijeiit: 9cobert SBtuce 
4>c. SBaroilfjet; Sduarb, Äönig uon (Snglanb, $r. Settini; 3Cftt;itr, ein fgt. Dffijier, 
$txt ©arboni; iÖouglag, aKaria'S Söatcr, Jpr. SBaffin; ©itffon, «Reilos SBater, ^v. 
Slemy; SRaria, SRab. ©totij unb 9Mli) graul. 9lau. <£i Ijcrrfdit jebod) nod) ein 
©(reit j »ti eben Oartoni iinbäScttini, (Srftercr tcclainirt baß SRedit bcficrflcrtSEcnotÄ.— 
^abtneet ift fo weit Ijergeftellt, bog er balb feinen Soften olö ©ireftoc bc« Ovd)«s 
pevö luieber anzutreten f;c-fjt, ben jefct ad interim Söalctitinp üevfietjt. 

* Conbon, ben 8. Oct. SDIabame 2fnna ffiißijop ift £)ier£jer juvucfgsEetjtt 
unb tritt freute gum erftenmate in Srurylane in ©Qif t g „gHöbdien Den 3Evtoiß" auf, 
eigens füt fie com <5omponiften «tränbett imb yerbeffett. 



* 3» tiefen Sagen tft in bem $etiogtbun» Staffau »on Eanbeatcgtermig 
ein neues 6&eraW unb m el o bicntui cb ne&ft einem ttntipbonorium gut £atib= 
habe fite Äntiu&oncn unb 9?cfponforien ben eoangelifd)cn @tiflticl)cti angetunbigt reor= 
ben ®i foK bcibei tein Bmang tfattfinben, fonbern bei: ©emeinben bie iOmabme ober 
Serroeigerung bet stefonn überlaffen bleiben unb Ijauptfacblicb, von ben ©muien aus 
juc 'tfuefü&rung berfelben gewivtt werben. 

* Äteufeet tjat feine neue Opec „bie $o*länberin" üoflenbetunb witbfie autift 
in .Hamburg unter feiner Leitung aufffibren (äffen. 

* Sn SBSien fanb eine Sinfonie in Cmoll ü&n 9{ uftnatftija im SSuftls 
uereinsfaale, wo ffc »or bereute ber SKufiffeuner aufeefäfjrt würbe, öcoßen Seifatt. 

* Sic „SabttöieUen" berieten: £aö $>eiöilegimn bcS J&errn Seen Rillet, a!« 
Sirector ber großen Oper in g>atie gebt in jroei Sflbcen gu @nbe, allem ber fflitniftec 
beö -lnnetn bat fl* ie&t fd>t>n über bie fernere JBerleitjung aus gebrochen. SKan tft 
hier allgemein üb™ bie pbtung ber tfeabemie beö £emi Rittet ebenfo unjufr-ieben, 
roie in SÖien über bie iDircctiort bc£ Sfalienerö S8aloct)ino; ein fotebeö Snfhtut Eonn 
vueber unter ber ©pectilarion eine* Sournaliften, nod) ct'ncö ©Anetber« gebeibcn. £erc 
sBiilet maebt iefet ebenfo tote $ew S3alod)ino in SMen alte möglichen atnftrengungen, 
uni RA bei ben SMj&rbcn weiß gu »äfften unb einjufAmciebein; allem bicr fubt man 
enblitb ein, ba& nur ein fiic öaei fgad> gebiibetet, Slcfpect einflößeuber tOtann, einer 
foicb' arofiattmen Xu(ioU gninblich aufhelfen tan«, roeldjer feibft Äun|Mer war unb 
fclbft $Qnb anzulegen im ©tanbe ift unb fo fann man btnn mit jiemlidjet ©eroißtiett 
metben baß hier $t. »uyonAel ober #r. SRoqueplön uon bem SDiinifter aii funfttger. 
ßeiter bcü erften lyrtfAen übeaterfi grantre!*« bezeichnet würben, inbep man in mm 
flilEfcbweigenb ba& altt SHifürc fotttjegettren tfipt- 

* Anfang Dctobcc ift in SKien bereit« ba$ evfte 6'ontevt »on Sortier be^on* 
taine für ben 22, «ftoocmbei angeEünbigt. 3Sarum nicht liebet gar ein 3afcr Bor* 
tjer! 

* 9J(an fcljreibt aus S£b""= ®>n S^tift 2C- «u« SScrTin, ber biet ein epneert 
äab reifte mit einem in SScctfn »on bec ruffiftben (iiefönblfchaft oifirttn ^affe natft 
9)ore'n bem nfitbden ß3renjorte anflelommen, merben bie Effecten beö SSictuofen res 
u^bii-t man finbet 2tlle8 in Drbnung bis auf feine Woten. Sie unfthutbtgen Rapiere 
feWon ba^ Senfurgeririjt qeftbiöt werben. See giötifl maebt ben @retigbeam^ 
ten barauf oufmerEfflin, bflP bie Stuten otjne &nt feien unb er feine reuolutiondeen 
sOimn bei fiel) fübre, enbtfd) erbietet er fieb fogor, ba er in einigen ©tobten bii ®ar= 
fefaau (Soncerte qebEii wellte , um nur einige $>ieccn bei fiel) ;u behalten , btefe bem 
©ttuerbeomten »otjutragen. ^roteftitcu tinb bitten ijalfen nid)M, unb oo « obne 
9}oten nicht reife n fann, (ieljt beifelbt fiel) in bie 9toti)raeiibigtat »erfe^t, nottj ^teu^ 
fen Bi !tfl(£ ? u t*b"«' 

* Sic Sbinburger l)ti6«n ben ©ubelfacC fo. w&effert, ba& erüielleicbt bolb ein 
TalonfäVs** Snflrument fein wirb. Sie 3?<icl)fcaße nad) bem werebclten ©ubelfact fotl 
ftijr bcbeuienb fein. 

* 3Dfc Ä&tn« gJolijei rjat neulich bie ©tette: „^od) lebe bie greii;eit!" 
m bem ginofe beS erften 2lEtö beö 3)on 3uan eeftv f d>en. 

* 9ioüiCälcn ber legten KBoebc- Sin Dro^eflerwert uon SSebeutung : £user= 
tüne ©Aecio unb ginote »on Stob, ©ebumann, 0|». 52. — gur fflianof orte : 
Bon SöarteS ?»aver brei ß»gc Stuben 0;.. itl «nb brei IttbumblMcv ; con 
«annö AenftlcinAeft Siebcc obne'SBorte; uon Ssernu ein |rarFs6^eft„aSerjierung«; 
bmmen auf bem "Pianoforte" Oy. 767. DCto Nicolai bat ebenfflUö brei »ionoferte* 
Stuben von fiel) gegeben. Sie Herren Seljmann unb SSrun n e x, benuibe fiatte irb 
Pichulie öcfc&rieben. baten au* common irr, ber eine einen ÄQrt&er SErauermarfcb unb 
Tu : fln be« ein« Äpftfter Seffmorr*. - Bieber: So» ^otiaue Op .29, fe*> ßie = 
ber mit »ionoforte ; wen 9Jc, J&aufer, brei fiteber »on ^cine Op. 13; uon SK. Jp. 
fiaufer, bem potsbamee SMnrtfbirettof, »roei eicbeibeftdjen Op. 3 unb4; «on »roeb 

Xirolerlieb" mit Klarinette cber fflioline uitb ^ianoforte Op. 133 unb „baö äuge 
O» 134- oon "SMetöf effel ein mcerumfcblungener. „Stuf an bag beutfebe »atetlanb 
äuVSBaftrung feiner 3ted)te gegen bie SÄnen." — S3on ^orjalEa eine guge für bte 
Orgel. ~ gür bie Biotine uier (Stuben öon S- 25 o n t. 



Sig nal e. 



333 



* ©in Kttifh SStt Irfen in bec Gazelte dos Tribunaux: $ttt Ceioutneut 
ift ein 3nbi»ibuum wie mon beren gti ^unberten in %>ati$ finbet ; er früt)ffüctt gut, 
btnirt noeb t>efTer, läßt feine Äleiber bei ben erften ©tbneibern machen, %ti$t fid) Jn ben 
feinden eftfein mit gelben ©lQceeM?attbftt)Uf)zn unb Eaditten ©tiefein, furj et fuhrt ein 
gebe» wie ein 9J!tltionair ( jför biefe SJIenfdjen fommt aber frütjet ober fpatet ein 
ßeitpunfr, wo ibre #ü!fsqitc!len trfdjöpft finb; bie Kapital fften bctfchliegen ihnen ifjre 
SSörfe, bic iiiefetanten ibre SDlaflasinc, fic fön neu burd) ein neues Marleben bie alten 
©cbulbcn nfdjt tcga&ten, machen auf einige Sabre einen gelungenen SRütfjua na* 
S(icbi) unb werben bann, beim SBIcbetcintrelen in bie SEßelt, »ieUettbt ©ebuiber, ober 
JBerEäitfer üon ßonteematfen cber ettsaä bem Äe&nlfdjcS. £ert Setoutncur faf) gleid).- 
falls feinen anbern 2lu$n?ca,, bte ©laubiges brannten t't)n, Srebit fonnte et nidjt uitbr 
bekommen, unb. febon mit einem $uf im ©djulbgefängniffe, fiel et auf ein SSittel, 
biefe Unannc&mltd)fcit nod} etwas weitet hinaus fdjic&en. „aßaftrbaftig' fagic (t, 
„ich birtbo* tedjt bumm! 2Be$E)alb gebe ich fein Homert $u meinem ffienefice i - — 
Sie tfrfiften finb immer bereit tyre ßoliegen gu unterftüfcen, fie geben gerne ibren 3ta* 
tuen unb ihr Solent bngu ber, ihn aus einer augenblictltcben SSertegenfejit ju tet§en 

Shin, was bau mich ab, ein Ärtift iu fein? 8Sirf(id>, i* hatte 

e8 fein tonnen, atfo fann id) nüd) gern bafüu ausgeben" ©eftigt getban. 3n aller 
®ile fegte et ein intcreffanteö «Programm iitfammen, worauf bie erften JCunftnotabÜb 
taten figuriren: ©uprej unb SRab. Smmorrau werben £>uettc fingen, bat ©rchefter 
beö Italien ifd>en Sträterei wirb bie auöerlrfenften ©tücfe aufführen, 25ejaget wirb einen 
^tet oon ©entir * SBmiarb fpiettn , Ceuaffeur wirb feine fdiünften Siebet fingen; futj, 
feine Soiree Ijat jemals itjren Sefudjrrn eine größere SÜfannigfaltigfcit an OScnüffen 
geböten, unb — baS BilUt fofret nur 10 granefi. $r. ßetourneuT tjatte nur etwa« 
wergefjen, nämlid) bie 3ujtimmung ber 2£rtiften, äbet beten SEalent er mit fo cielgrci; 
aebigEeit bi^onirte, einju&olm unb ben großen ©aal bei $¥rrn ^erj ju miettjen, wo; 
rin bie brillante ©oiree ftattfinben foüte. Hhtv alltä biefeS Jd)ien bem ^errn Cetour-- 
neur aud) Ijödjft unnötljig um feinen 3incct ju erreichen. — @t Iti^t faubere SilletS 
uon Ijetlblauem Rapier glacc brueten, wormif bie 9iamen ber oben enDat)nten Gfelebri* 
täten figuriren unb njocauf aujicrbrni, um nod) me^r anjuloclen , fteijt: #( 3um 
SBenefite eines tfrtiften, 25atcr von mv Äinbcm, bec burd) ben 2Jiifbwud) feince SB«r= 
trauenö ruinirt würbe." ae(ät fcftt -&erc Cetourneur olle Sricbfebern in fflewegung 
um feine SBtlletS anzubringen. @r geljt bei ben reidjften gamilien umfeer , wei^bfe 
Sieute burd) bfc rü&rctibe örgaljlung feincö Unglück, inbem er feiten bte Sage feiner 
um SSrob fdjrctcnbin vier Ämter in ben crgTcifenbften ÄuSbrürten fdjilbert, fo für fid) 
eiiuune^mcn, baß er auf Dielen ©teilen swei, brei, ja »teräSiilttS loS wirb. «Sin i«n= 
ßtt SJtann fogar, ber oberflärblid) mit iljm befannt war, nimmt 20 SiUetS, um fic 
bei feinen greunben nntctiubringen, unb bejablt fie iljm mir 10 blanEen .20 grancS 
©tütten. ©ic SSilletS werben alle oerfauft, bec oerbangnifuclle 3fbenb bridjt an, bie 
20 greunbe begeben fid) erwöi'tungeüoll nad) bem (Soncertfaal, ftnbcn 1 aber bte 
uerfd)loffcn, feine ©aßflamme angefteett, unb bic ©title wirb nur burd) baö ©eräufd) 
bei uovfa^retiben Äutfdjen ntiterbrocben, bie jebotl), nfidjbem bie ^Betrügerei befannt 
geworben, eben fo fd)ncll wieber weg fahren. Sie allgemeine Entlüftung madjt fid) 
in jablreicben SBerwünfcbuugen Sitft unb 3(Ue muffen, oöne ou* nur eine «Kote getjört 
ju baben, fid) wiebec gu ^aufe begebe». S3ierjcJjn Sage fpater trifft ber erwähnte 
junge SKann ben ^icrrn Sietourneur auf bem SSoulconrb ; bas aus ben S3iltften gelofte 
Cöelb fyattt bie aKÄIjne tiefes CBwen roieber eufgeriebtet, er ftotjirt, glänscnb wie e(je-- 
bem, einher. SScfcaat, wie eß kenn mit feinem Soncert fteU, treitbt er ber grage an« 
unb, ols SSefraaer ft* bamit nietjt jufneben giebf, fagt er if>m, er möge fid) fortfd)ec= 
ven, mit einem foleljen Eump, ber fid) aus bemSBerlufte einiger ßouis'bor ttioas mache, 
wolle et nfdjt weiter ©emetnfdiaft Ijabcn. Saß war bod) juuirl; er wirb atretirt 
unb fte(jt nun doc bet 3ud)tpolijei ber ©djwinbetei angeflagt. 3u feiner fflcrtiieibii 
g«mg 0iebt er Hör, cö fei wirtlid) feine 3fbficbt geirefcn , ein (Soncert ju geben, bod) 
tjabe bie abfdjlägige Antwort, bie er uon einigen 3frtifrcn beEommcn, — »on benen er 
iebceft finräumen mußte feinen ju Eettnen — il)n entmutigt, fo bafj et feinen ffior= 
ffl6 aufgegtben. Sro^bem rourbt^err getournair ju 6 33ionaten ©efängniß ocrurttjttlt. 



334 



Signale. 



$fi o f e tl i e b. 

(2)m fDläiuitut uuit Stcirfmd).) 

»Die fcfcotiftc £otf)sei£ ucn ber Stßelt 

Jfrixit botft ber SSatec Sft()e>n 

«c tjat bis sDiofel ftd) gefeilt 

#16 treue ©attm fein, 

©r brücEt fic on bte tjotfe *33r«fi 

23on ®(wc£ unb Ste&e roarm, 

Uiib mallt jittn SOieer in ftotget ß«ft 

@o mit if>t 2ftm in 3ftm. 

SSon fteucr glüfjt fein Reißer 9#unb, 
Unb ffe ift fcmft unb milb, 
@o fd) liegen fte bcn ©tjebunb 
Sion aBedjfelglüct: erfüllt, 
ttött ®olb imb Purpur fvoitjt et ifjc 
■Daö rr-cictje Sottenliaor, 
- ©eö grünen Äranjeä bufE'ge 3iet 
SReidjt ffe if)m läctjelitb bor. 

Unb ttunEen fo in geuerluft 
Umfcblfnctt er ifjren fiefb — 
Sn mitten ©tuten legt bie ©ruft 
Tfir i&n ba6 ftolbe SÜSeib. 
Urofdjlungen bann, ein SBefen 6(o§, 
3ict)'ii fte in'ö SDZccu (jinautf. 
Unb preffen noch, im SO!eereSfd)Oo3 
iDaß beutfdje £eimatf)auß. 

Unb wenn ber SPlonat 50t«i etfdjeint, 

2Die 9Balbe6 .trauter fcUifjii, 

Sann füllt bie ®attin treuuereint 

sDem SERann öe§ 3i6mcES ©riin, 

@te feiert tijren föfjrentag 

3m labefüfjen £rattE, 

Unb wer. bebon cerEoften mag, 

•Der fagt ttjr f)ei£en £>anE! <£. $etIofjfi»I»ti» 



Saffel. e. gflre (Stnfenbung t»at un« fein ffinmb, @ie in mufitalifcften 3tn= 
aefegenljeiren; für tompetetit gy erachten; ber angefügte SBericbt t&eilt mit ben unß 
irünf ebene wer ttjen tiur bie eine Gigenfdioft, ba§ er SRoiim einnimmt, mit nutflen olfo 
banden.— SBien- £3. SBenn ©ie rofeber o(jne SportobefA werben Rod) 2ei»jig jti ftfjreiben 
roünfcfien, fo EÖnnen @ie fid> au* ferner unferer Mbwffe Mienen, wie werben 3l)re 
eingelegten ©riefe immer gern bcfÖtbern, jumal mit gar nirfjt baß Jöergnügen Ijaben, 
@ie jiT Eennen. 



ScfjtPCjmjttijiöC ®d)tiftU«fl. ©chcii aiteiivietiflcn ailäuneru, ivetrijen tieft* aiu 
ficifl fctjmermüi^ige Organ »ut bie »Äugen f&mmt, Ijieinit Tunb imh ju wiffcii, bnp bei- alter fdjloci'* 
inuttjigftt Surft ber «Sdjiucrmutl) Thür III. fltn. Si»[etn, um bev Stfj Wermut]) einen neuen 9Iltf= 
f^wmig j» fl«6en, (tm 11. Ddoter ÜfiatfiniiHnfl« in biefer ©tatet bie unsewö^nlWiflc feiner %af)n 
ten, n.imUcff eine Suftfa^rt im Safloit t>c5 ©iistÄubci-ä ©retn nu^gefüirt tjnt. 3>er »«er* 
f^Wermüt^iflltt Seftiefl tic mit rotjjtm Smnmet «uflgcfrfjlajjciie, frfiwnvj unb wtip btajuirti ©sn* 
bet 5 9JÜnuttit na* 4 U^t, crljüfr fifl) bei tlnnttm ©Pinicnf^ciii unter T>cm 3"6ehuf einer im= 
(ItTjeutm ajffnftfieitmrn&c in fctt Ditdituiig von 5>WbD[t Kit jnr -$l^c pun 5400 Sfuji imb lit& ff 4 
10 (Ütüiutdt naef) 5 Uljr jum .ijetl ber „©(tjnjei-inutf)" bei SiefjuiMfi tutrtcv jur @tbe ^crat ; 
Thor III. tuat 6et((tbet mit einem gnmen 3»3Cfnüpftcn, fcffiwarjcn 3n«^«jfi6ttff unb H n "V s 
ttt mit leistet SParifn So?en. — Slppcd 
Seidig, ben 13, Cttcttr 1846. 




S i a ri a I f. 



335 



Ankündigungen. 



Bei $cllott'S Söhnen in Mainz ist soeben erschienen: 

Alary, Carolina- und Augusta -Mazurka f. Pfte. No. 1, 2. ä 36 kr. 
Uacrmaiiii, C. t Op. 8. Variatiqns brill. p, Clarinette, avec Orcliestre, 3 fl. 

36 kr., av. Pfte. 1 fl. 30 kr. 
Beyer, F., Bouijuets de Melodies p. Pfte. No. 11. Les Mousnuetaires de la 

Keine. 1 fl. 

— — Op. 86. 2 Rondeanx sur les Mousquetaires p, Pfte. No. 1, 2, a 45 kr. 
Bibliothek, neue, für Kirchenmusik, mehrstimmig m. Orgelbegteitung, Lief, 2. 

Subscr.-Pr. 54 kr. 

Concone, J., äO Lecoris de Chant p. Ie Medium de la Voix av. Pf. Suite 

1, 2. a 3 11. 36 kr. 
David, Fei., La Bayadere, Aman av. Pfte. 18 kr. 

Oerx, G. W., Op. 34. Impiomptu brillant p. Pfte, sur Charles VL I fl. 36 kr. 
Hamm, V., Deutschlands Antwort an Schleswig-Holstein, für Männerchor. * 
Partitur u. Stimmen 27 kr. 

Hoven, J.» Liebeszauber, Oper in 4 Aufzügen. Vollst. Ciavier- Auszug- 
10 Ii. 48 kr, 

Küffiier, J. 9 Potpourri p. Pfte. et Flute oa Violon. No. 71 die sicilianiache 

Vesper. 1 11. 48 kr. 
liecarpentier, A., Talen, Polka et Mazurka du Ballet Paimita p Pite 

54 kr. 

Mnsiiii, F-, Nimm meinen Rang, Romance ay. Pfte. 18 kr, 

— — Gabriel et Marie, Romance av. Pfte. IS kr. 

— — Le Langage des Fleurs, Komance av. Pfte. 18 kr. 

Paris h-Alvars, Op. 89. Souvenir de Pischek, Fantaisie p. Harpe 1 11. 30 kr. 
Kosellen, II., Op. 83. 3 Divertissements espagnoles p. Pfte. No. 1. La Gi- 
ralda. No. 2. Valse andalouse. No. 3. Cabalos des Muletiers. a 54 kr. 

— — Op. 83bis. 2 Divertissements sur des Motifs de la. Ksineralda p. Pfte. 

No. 1. Danse de la Esmeralda. No. 2. Marche et Galop des Truands. 
a 54 kr. 



STeiie Musikalien 

im Verlag von 

ThlrgGr 

Biblioihek Nro. 52: P/ofoiy, Stradallaa . . — 10 

Briccialdi, ©■., Fant, aus „II Giuramento" ftir Flöte mit Pfte. . _ 22 

Uruiiner, C. F., Op. 89. S Polkas ;i _ 8 

— — Op. 89. einzeln Nro. 1. 2. 3. a | 

— — Op. 90. 12 kleine Rondo's über bei. deutsche Volkslieder h ', 1 — 

— — Op. 90. einzeln Nro. 1—12. ä _ 4 

KrriHt, H. W., Op. 19. Introd. q a pr. u. Finale üb. e. Thema a' 

„D. Pirat" arr. a 4m. h . __ 

Gerold, J., Samml. Nro. 37. JWazurka-Lä'ndler. h * ' _ £ 

— ~ — ,* 38. Emilien-Galopp, a m 

— — gr. Festmarsch über das Lied: Das Königr. Hannover ä' ' — s 
ti-rosse, H., Die 4 Brüder, Lied für kl. CIiot und Solostimmen ä * — s 
Holzel, H., Op. 4. Fürst nnrt Volk. Jnbelgesang. a a 
Lehmann, K. v., Quodlibet, eingel. in die Posse: Der a'rte'sische 

Brunnen a '14 



336 



Signale. 



Bei JFriedr. Kistner in Leipzig ist soeben erschienen: 




I 




für das 

Pianoforte 



von 



RUDOLPH WILLHERS. 

Op. 50- Preis 10 Ngr. 



Leonhard, JT. E„ Op. 10. Son. f. Pfte. u. Vclle. ä ..... . 2 - 

— — Dieselbe f. Pfte. u. Flöte, it 2 ~ 

Müller, A-, Menschen u. Uhren, Lied f. 1 St. mit Pfte. od.Guit. ä. — 4 

Nico In, C, Op, 21. Das Begrab niss von Sir John Moore :i . . . — 8 

— — Op. 22. Die Nixen-Ballade, a — B 

Kogairif, G, f Gebet aus Moses f, 1 Stimme mit Pfte. h — 4 

— — dasselbe für Pfte. allein arr. a — 2 

Sommcrlatt, B., Op. 10. Mein Leben. Walz, n " 1 J 

— Vals'e. Souv. du 4. Juilett :i — 10 

— — Pas Styrien. a — J 

VOSS, CIi. s Op 67. Le Flaneur. Impromptu en forme il'Ktiide. ä . . — 12 

— — Op. 68. Desir irAmoiir. Chant p. Piano — 12 

Waller Stein, A. f Jenny Lind's Lieblings-Polka, a — 3 

Sammlung gekrönter Preisinärsche. Partttnr-Ausgabe. No, 10. KÜ- 

nigsmarsch von Gerold. , • . • — 12 

Auswahl span. u. port. Lieder f. 1 oder 2 Stimmen mit deutscher 

Uebersetzung. ä » • 1 12 

X Wölf 4 stimm, Gesänge ält. Meister f. Sopran, Alt, Tenor n. Bass 2 — 

Neue Auflagen: 

Beethoven, Ü. v., Op. 10. No. 3. Sonate in D-dur. h 20 

— — Op. 14. No. 1. Sonate in K. h — 12 

„ 14. „ 2. - in G a - 14 

— — }i 77, Fantasie in J<, inoll a — ** 

— — „ 90. Sonate in moll a — 14 

— — Sehnsiichts-, Sellin.- u. Hoil'n.-Walzer ;i — 4 

HUnten, irr— Op. 13. var. in G. (Nur nocli ein Walzer), a ... — 8 

— — Op. 26. „Ah Alexis send 1 ich dich" varie in C. a . . . . — 10 
Op. 32. „Air suisse'" varie arr. pour Pianof. ä 2 in. a . • — 10 

Kronprinz v. Hannover, Kg\, Hoheit, 6 Lieder von R, Schulze 1 — 

Zlzold. A. II., 40 Uebungsstücke f. eine Flöte, k — 12 



Ausgegeben am 14. Setober. 



ffieclog: SxpEbitio» ber ©fpate fßs t>i< muPalifdje SBett in 5tfps*8' 
SKebigirt unter SBer-antTOorth'chedt ber SSertcß^Sicpfbitfon. 

©ruif von Srit Drin) Slntotfi in Sfjpaig. 



SIGNALE 

für b i t 

®tnf it altf dM SSelt 

Erntet 



Sßödjentlitf) etfd)eint eine Stummer, §>reiS für ben ganzen Sabrgang Ig SEfjaler 
SnfettionSgebüijren für tic ^ctitjcile ober beten Staum: 1 9Ieugtofd)en. 2lHeäiud)s unb 
S&iufiEatienbanblungen, fowte alle spoftämtet nehmen SSefteltungen an. Sufenbungen 
merben unter bei Ubreffe: „Sffcbactipn Der Sißnalefür öie muf.2Belt" erbeten. 

£err Stebacteur! 

3n ber SSerliner SBoffifdjen ßeitung t>at ein werebrter muftEaliföet ÄritiEer, £err 
Dr. C, meines Op,62 „SBoIESflänge aus Italien" güti9ft@croä&nung getban, was ber 
3ufoIl mir eben erfl jefct ooc 3fugen geführt; unb o&gleid) iaVbei 8eibe nidjt on bem 
mobernen Brauche t£jcf (nehmen will, ben 3£ntüött meiner mufifalifdjen (Srieugniffe gegen 
vernünftige JtunjrEritiE. abjugeben, wie bas mandje (Somponiften größter 3Berfe je(jt 
mit gefcljäftSEunbtgetn Gsifer betreiben,, fo bitte td)©ie bod), eine SOltinungS&eridjtigung 
über ben Urfprung tiefer Sieber gefälligjt in S&r SSlatt aufnehmen ju wollen. 

©fe beiläufige SSemerEung jenes geehrten ^Referenten: „iaj babe feit jroölf 3*fir«n 
fa>on »on Stolien gefungen," — was ein gwolfj ädriger literatifc&et Srrtbum ifl, ba in 
fo langer 3<it feit (Sbititm ber „ßieber aus Italien" (op. 1 u. 8. — 2 $effe) .nfcbtt 
becflttifles von mir erfebjenen ift — geigt nämtieb bie geneigte tfnnabme beffel&en, „biefe 
©efänge op. 62 wären (Sompofitionen oon mir." Unb bagegen nur, «no ge= 
gen bie anbecerfeits leid)* anguEnüpfenbe Folgerung: als babe idj felbfl urfprünglfdje 
JSolESmelobieen für meine (Srftnbung ausgegeben, wollte tdj mich hiermit oerwa^ren, 
®er Site! befagt: JBotEsSInnßC aus Italien, bearbeitet oon jc. ic. — 3$ 
datte gemeint, barin läge eine genugenbeSBeäeidjnung, benn es würbe im nnoern ©inne 
tjeißen muffen; „BSotESlieber in SBufiE gefegt." 3ubem ift biegeimatfa, jebes berfiiebev 
fcenwfit; bog itb, nun italienift&en no* tebenbigen SJolEsiiebern im Sfafcft, beutfdj 
empfunbene9KufiEf)ftbe fügen Wolfen, wirb mir botf) Stiemanb jutrouen, fewie i* feinen 
^ugenbticE glauben Eann, baß 3emai»t> M«ft ß an i cbaraltncffHftb nationalen unb eben 
babutdj fo 6öd)fi eiaent&umli* rei^enben «OMobieen für beutföeSSomponiflenwerE fiärt. 

SßSer bat aber in tiefem bewegten 3eittreiben aueö SEÄuße, 5£itet unb gar Snfeart 
eineS SSerEl genauer atijufeben! unb eS fällt mir gar md>i ein, bem geehrten Steftiws 
t$er übet feinen fummarifdjen Silier ben geringfren SBorwurf mad>en gu wollen, benn 
bem zeitgemäßen gortfdjiitt in SSerlin will ia) gewiß am le|ten ju na^e treten. 

iDie 9!Jer6ffenttid)ung biefer „SSolESHänge" £atte alletbingS nidjt bie buäjftäUiä) unb 
nottid) genaue SOIittEjeilung ber Driginallieber, fonbern ben juganglidjen @enuß berfel« 
6en für ba« muft£alif^e SpubliEiun jum ^wecE; mein m6glia>eä SSerbienfi babei fonnte 
fid) itibtt Moß auf baS forgfamftc SSe^reben bef$rän£en r bie feinen Eigenheiten bev 
aWobieen t»uvd) bie SSebanblung beö 2fc»mpagnementfj jvDar Eünplerifcb 8« 5«6en, 
«tot nie ju ttüDfn, «nt mßnmgfaojen fleincn y me^c formellen tfetiberwngen unb 



Signale. 



Wrunbungen getreu im SSc-Uaton ju balten, 6er mfr burd) meljvifltjtigce SruMum bet; 
feiten an 'ört uK6 ©teu^erN^ »«traut ge vvorben i|£ 

Unb foÄv.t 1 i« beim 'im Statin beö 'italieriifcften golf«, beS SJJatca tonen, gifolen 
unb $ lenia*&en'ben, aW groVe'llSebenfen trieben gegen bie „i^ebnfutttfelei/' w«*e 
bei; geneigte SJlefcrent aus tiefen «Bleich feen herausgeführt hat. 3er Italiener (at be; 
fanntlich, unb mit allem Stecht feine« ßanbeg unb feiner sßienfcbennatut, gor lein 
SB ort füc „©ebnfucht," " ,lb anroutbigen ©dtfiiheiten biefer fpMobien beS em* 
pftnbungöEtaten ©übenS mochten wobt auS einem anbetn Siefen entfpeingen unb tinter 
tiefen nebligen großen <Befüi»»begTi1f^c« ©pwWanbe« nititeinsuregiffrietn fein. 3d) aber 
habe mich »<W flcfeütet, berartigeS im roinbEfUn tjinjugutljun , unb habe mid) in bie^ 
fem *a«e, oifdjon ein ©eufftfeer'/ J .(o Jefie a.tö $cetfnb 6er Sbatfatfce bemfefen, ba& id) 
im Sahre 1944 unb 45 wieberfjott in Stalten mar, »on biefem legten Aufenthalte eben 
bie betteffenben Sieber mitbtatfate ünb alt bie bem größeren Äretfe faSlitihfien unter 
einer großen 3abl juc jöer&ffentliäang unb Bearbeitung abwählte, sgtanebe berfelben 
finb in Sratitn nach ben BotE^motieen »on bottigen ffllufifcrn oft natfcläfftö ebirt $u 

finben onbe« (j. *B. 1S - 7 - 3 iC -> Um SKullt?e ht * mH mit mn 3RÜ&C 
aUtiwtäf «nb füc bie Ickern Jann benn Ullertings nicht bie @myfän glich !eit unfereö 
beutfdjen üWttigtcn unb mit moberncr flüchtiger #aft abroftenben gJubliEumg, fonbetn 
nur bie eigne %ztate an ifjvcv nationalen (Schönheit unb 6er SBitgenuf jener «infamen 
Seelen lohnen, welche fidj ber $oefte nod> mit naioer ©mj>finbunfl unb tubi'aet ®amms 
lung hinget™. 

een^nistn @ie, £err Stebetcteur, bie SS er (Teuerung it. ■ ^ 
iDreöben, ben 18. Dctober. S3antf. 



digitale aw$ Sjta&ttt. 

SA, ffiTiHöt-wn <Hf*r. _ Sie ©rfjTcÄjtiflUit bet ttalunifrijsn Over. - ffllrt. «lartofc 

3um ©eburtstage bes Äönlg« würbe eine neue D»er, „SDie Reiben 9)riiijen" wn 
reffet au« SÄflin*. vov einem a«bttei* »erfammelten 3>ubliEum aufgeführt, bie einigen 
s«ua burft „God save die Kihg,« welches im jweiten Xet mit Ctfolg angebracht 
t Ii M m Hatte. ®as 6«irt tiefet mannigfachen Stoff, ben inbe& bet Sompo* 
Lift mie wir glauben, nid/übera« gehörig bebanbelt »at. SDie3 gilt namentli*, um 
1- SriLt anjufü^en, »on bem Moment, in n>eld,em b« 9)rE«i bem Sorb Gmcoln 
»««ttf SlaDer in »eitere Setafts ein S ufle^n, ift nad) einmaligem £oten nt*t gut 
«iBali* umfoweniger, a\6 unß mebet Partitur nod) Äej;tbud> »ottiegt. Unfet Urteil 
ftuVau* nur ein allgemeine^ mufifalifdje* fein. Anbete mSgen fpecieller über baS «* 
Lrfffl berichten. 2>ie SJiufiC \ft fliefenb unb weift angenehm, ab«, wie ju erwarten 
£T-leicnt @tma« befonberS Sleueä bringt fle nidjt, unb boö ijl ibr Hauptfehler. 
Knofjngeacbtet fann He ein allgemeine* »reffe erregen - bm M »irb fr 
Verlieb beaeiftern. - ffion ben einjelnen Hummern finb bte in ber Ciebform bie 9 e^ 
raeX, wogegen bie enfemble'S fafl alle einer w finf4«n«»etfbc» Steigerung ent* 
Sen unb beöbalb feinen re*t befriebigenben SotaleinbracE feinterlaffen. Sefonbet« 
Im biee »in bm Sb6«n,.bEe b» ßamponifl fünftig na* aUen Seiten 9 in forgfalttges 
idonbetn möge- - ®ie Du»etturc maebt feinen fonberlicijen SinbtucE unb ging beS. 
bä b aud) fpuxloS »oröbet. ©er ©ehlu? ift matt unb tfiflt unbefriebtgt. - Sine Xb< 
nb rhitfit T<Ut un« ber auö mehreren SriUern faefte^enbe @d)luü beö ^otnfolo'4 am 
Sna brt S^eiten KctS S u fei". ©«1*^ ©efcnmacHoHöfeiten mögen fflirtuofen f,d) 
im-ine'rL w ffiulbw tommen laffen, SHufirer aber, bie butd) ©ompofitionen W*w 
SS (in «M«rt©t«*eii Munben, fottten auf ber fl leid)en ißeraidjt taftei- 35« 



Signale. 



339 



not!) jugenblidjc Somponift, cfjne üwiffel am SSeften feint: ©djwädjen tumenb, Witt 
ben ihm in nidjt unbtbeutwbem SOinaße gegodten SScifall ber berliner ju roürbigcn 
»iffen unb fjoffentlid) raftloö gum fjoljen 3iete, tt>eld)es burd) bte fceroen ber Äunft faft 
tmcrreidjbar geroorben ift, anftreien. SBa« btc Jtuffüfcrwijj anbetrifft, fo [ei in aller 
Äfirje bemerEt, baß öorneijmltd) £errn Sffantiu* 2ob gebüEjct. gr.öul. ^ucgeE moc&te 
niebt bttponitt fein, ba fte ein paar SOIoIe betonirte, unb gtl. €CRavj: madjtc burd) bas 
ewige ^occiren it)tei* Stimme feinen angenehmen ©inbruef. 3tod) unangenehmer »at e*, 
böfj Meffltaöwfirumenre reäljcenb ber gangen ©per nidjt fh'mmttn. 

Sie itatienir^mufieatiftfien g«t&ufiajlen bec SRetibenaftaM fcufj'cn auf $64ft 
lamentable Sßeife über bie eonfequenj, bie im attjäljrlidjen Engagement bec fta; 
rirnifd)en SEruppe »on «Seiten ber wre$rlf<!)fn SirecEton an ben Sag stiegt wirb, 
©totfgebete nad) bem feltgen (Setf werben allentbalben laut, wenn ber primo uomo 
nebflbecpiimadonna eben fooict ju tief fingt, alö secondi unb terxiuomieS nur immer 
tljun fönnen. ©adjocrftäHbige meinen iwav, bie Drcbefterfiimmung in Stallen 
fei tiefet, aXi bie in -Deutfdjlanb, unb bafjec bie Urfacbe bes abfc!)eutid)en Setontrenß 
ber erwähnten ©anger unb Sängerinnen, ßaien tjingegen finben es unbegreif£id), 
roie bie Staliener rrcfc bee gebrüetten Stimmung in SBerltn, nodj um fo oirl ju 
tief fingen Jönncn. Sebenfallö ift aber, wenn aud) tniebec gu befeufeen, boeb bie ©oiu 
feauenj bec guten Stalicncc ju loben, benn nie roirb einer gu bod) fingen, ebenforcenig 
wie tein. — 3m XugenblitE füllt grau 25iorbots©artia bie leeren SBänfe bee ÄÖmgi 
ftäbter Später*, ©ie ämtet torbeeren unb Seifall in retdjem Sttafie; bod) leibec roitb 
njobl fflbtf ber Stuf: „hierbleiben!" biefe auSgejeidincte Äflnftlerin ungerührt laffen. 
©ergUidjen (SrclöWötioncn von Selten ber Saliner finb pia desideria! 



M, «Stiitiluumc — JtaDB. — £>ie Dpet. — 3Rcnte. — 3>it 5l6«Jtiitmtnt«mm'fc. — 

-JlriiteitcoTicevt. 

50lflbamc ©entiluomo bat in ibten lehren Stoffen, <>K tfgatfjc unb befonberö im 
SiebeätranE fo unrein gelungen, baß ber jefttge 3u(tanb ifcrer ©timme baö Auftreten 
Bcrbietet. — JDaö Engagement beö £errn Äapß bat man glücEIid) unb bebaebtfam 
«nterlaffen, ein erfter ©pieltencr wirb baljet Ijiec immer nod) mit Verlangen gefuebt, 
um bie 3CuffüE)nm9 manefeer neuen Cper mit bec 3eit mcgli* ju mad)en — *iinb aud) 
inandjer Ottern. Senn obgleid) ba£ enge SÄcjjertoir befannter Dpern, worunter „3flat 
unb Zimmermann" unb „©trabclla" ben großen ^>lafe einnehmen, baö bn'mlicfje 
©tubtum einet neuen Dpec oermutfien taffen, fo ifl man boeb baoon toeit entfernt. 
SDaö breSbnet ^ublilnm bat ben gludliflen, friebf«men @inn, bornad) ni*t ju oerlan= 
gen. iOdgcflen mirb „$atnpa" neu cinflubief. — 3Cm ©*oufpfel« SOIenbe gewinnt 
man öielteidjt unuerijofft einen gleiten ©pieltcnor. 

SDie Mbonncmentöconcerte werben biefen Sßitttec fovtgefc|t, bod) §at man ntdjt a\u 
gegeigt, maß ungefäbr ju erwarten ift. SBenn fdjon ju besagen ift, bog bie ^fanu 
menfe^ung be« Orcbelterö bei aller SHübe unb grofien Soften einer für bie SReftbenj 
wjunfdjenewertben SBoltenbung ber 2Cugfübrung fdiledjterbingg lüiberftccbt, fo bleibt tio* 
ine()t 5'J bebauern, baß ber tDlangel eintö großen @aal.eö bie (5ntr6c'ö bod) ftellt unb 
«ftcrt>aupt eine uorjugöiccife SBetüctpcrjtigung ber 2[riftoträtte fjerbeifü f)rt. ©aljer tönntn 
benn biefe Csonccrte feincßir-egcö jum eblen ©cnufi unb "ifntialt bcS guten ©efdimactä 
für ben großen gebiibeten ÄrciS beö »pubiitumö bienen, fonbem nur melj'r jum g^obe: 
jeitoertreib ber haut vol^e unferer (SefcUfdjaft. iDiefeö gnb^iel ift bann nur ein 
ringeS. — 



340 



Sig üale. 



3um Mtmenconcett witb ©cfjneibtr's „SSeltgeridjt" aufgeführt werben unter Ui 
Somponiften eignet Geltung. 



Signale <w$ ©©Tit. 

^üjamaima — Stauf, @arf)S. — Äcc^, — £>ic SMlcttcmttn. — ©tfjtcfftter ©aal. — 5)it 

sm'jsijugcn (Soncttte. 

So« erfte ©efellf*«ftg 3 Sontert ber bießjäfirigfn ©atfon bot unä geltem 
3Cöenb (am 13. Set.) 6Aumann*ä fdjöne @ompoittion: „©aß 3>arabie$'unb bie 
g)eti." Sie SSorgüge beä SBerEeS unb feine aud) biet oon Bielen angegriffenen Aigens 
trjümlidjEeifcn ftnb jtt beEannf, als bafj mir unö mit einer SStfpredjung berfelben auf= 
fjatfen foUfen. SDagegen erlauben ©ie mit einige SBorte übet bie 2Cuffürjtung , weldje 
unter Seitung beö @apellmeifler ©orn im Allgemeinen als gelungen fiel) barfteüte. 
sftur ber jweite Srjeit Eränfefte an ja tangfamen JEempTS, was inbeffen mef)r btn 
©a'ngern, als bem Dirigenten jut Caft ju legen war. (Sin „piano" muß bagegen in 
ßötn eine fo Eoftfpielfge ©acte fein, baff es bie tStittd ber Dtcbeflctmitgtietet nidjf ge; 
(rotteten, fid) ein foldjes ünjnfd) offen; benn mit Gaben fogat im © djlummerli tbe Oers 
geblid) auf tine 3)eaßigung iöteS geuerS gewartet. Sem ©ängertijor üerbolfen einige 
fdbüd) ferne ßinfä&e gum |)fanoi©ingen. £>aß bieS freiwillig gefdjab, läßt fieb freilid) 
nidjt mit Seftimmtbeit fce&aupten. — 

®£e Partie ber $eti fang graut. SRari'a @ad)$, unb (rüg fic jutn Sbeil mit 
rittet: unfere Erwartungen weit itberfreigenbtn ffiollenbung cor, obwohl wir nod) bie 
berrtfdje Kulfü^rnng bec Seipgiger .ftünfflerin $tau Dr. g. rege im ©ebädjtnifi hatten. 
3u ber Sfjnen bekannten äierticrjfett iEjreö ©efangS Ijat fie nod) eine Äraft unb 2f«gs 
bauet ifjtet ©timmmittel gewonnen, weldje allein es möglich, madjen, in bem Diepgen, 
über aUeSBegriffc fd)led)t aEufiifc&ett SOJufiEfaate einen ntuftfalifcben 33otfrag jurSeltung 
bringen. 3&rc glocfenftelle #Bfte unb bie twllEommeneStemtieit bec Sine bewährten 
fid) aud) biefen 2Cbenb. SDte tfuffaffung beö ©anjen war gelungen gu nennen, big auf 
bie ©teile im 2. SEfjcil : ,,2ld) ©ben, ad) ßben, wie feljnt (td> nad) bir/' weldje nitbt 
genügenb fcerBottrat. — ©er Senorift, £ert Äodj, bat ein e&renwertbee mufifalifcfjeö 
Streben, allein ein Unrooblfein »cr&inberte i£jn geftern, bie tfugfüfjrung fo gerunbet ju 
Qtbtn f als et e« fonfl im ©tanbe ifl, unb serurfadjte Bermutljltd) aud) bie namentlid) 
im 3. Steile zuweilen bemerfbare ©etenirung feines ©efangeö. 3u bebauern ijt, baß 
fein'Sialelt i^n jum formten SSertfpredjen nettjigt unb bem SEBobJlaute feinet Jlönc 
Stntragi^ut. — ©iebrei übrigen ©cfopartieen Ijatten SÖitettanten übernommen, weldje 
uns freilieft iuweilen an ben beröbmten nörnberger iDid)tet Sufdjn erinnerten, ber cor 
einigen Satiren eine ©ammlung feiner ©ebiebte »etöffetitlicljtc, „obwobl et etft feit 6 
SBodjen bie Äunft beS ©idjtenö erlernt fjatte." ©erfeße fagt in feiner »oirrte, baß 
er anfangs gefonnen geroefen fei, einigen bunflen ©teilen einen erläuternben 6ommentat 
beizufügen, allein ba biefe fogat Ujm fdjon beutlid) geworben waren, fo Joffe er, ba§ 
bieö beim gcöilbeten gjtiblifum um fo mefjr ber galt fein werbe, ßeibtr fdjmeitijelte bie 
©optantffin ft'd) einer äl)nlid)en Hoffnung, unb fprutf) be^aib fo wenig a|g müglidj 
3Iert aus. ©er großen 2Crfe im ^weiten Sljeil war fie offenbar nod) nid)t gcwadjfen 
unb b>b gewiffe ©djwadjen ber SBeclamation nur nod) mcftr l)er»or, anftatt fie gu be= 
mänteln. @o %• «D laß mtd) bon bet Suft burdjbringen." Sijre ©ttmmc wirb 
fdj&n fein, wenn bie £ö!)e ctft beffer burdjgebilbet t'ff. — 25er SBarifon uergriff fid) 
im erffen Sijetl im SEemp«, welches er gu langfam unb fdileppenb waljUe. ®a er jum 
erfien SOlate Bffenflid) fang, barf man feinen jtt (frengen SOIaßffab anlegen- ©affetbe 
gilt »on ber ÄUiftiri/ »rtd)e eine »ortreffEidje ©timmc feefi^t unb in ben groben 
mit ©efütjt unb SSerftänbmf gefangen baben foll. 93ei ber Sfuffityttma brachte i£)re 



S i gnalc= 



341 



SBefangcnfjttt einen fo Keifen ©cfang Ijeroor, bog ftd) bie3 nic&t beurteilen lägt. 83icE 
mag freilich ber ©aal »nfcljurben. SOHtetuSEaiurarbeiten, f;eiüorfpringcnben©aÜ"erien, 
einer grofjen Stifte mit@äulen unb enblii) ein« Uiimaffe farttgec 23orf)ängc unb @[aft; 
fronleudjter au^geftaffet, t>erfd)lingt er jeben ftljöncn Snfmimentalflang unb allen 
©äjmetj ber ©timme. ift gong unbegreiflich, wie man fid) fclfcft unb bie 3tts 
fjörer bamit plagen' fann , in einem folcfeen ©aale SDfufiSaiiffü&tungen: su oeranftalfen, 
weiftet bog nollcnbete SHufterbilb eines Soncertfaaleö, „wie er nidjt fein foll," bar= 
bietet. 9Bfe mag man nur an einer guten Capelle, guten Sängern , guten <5cnipofü 
fionen unb guten 3Cuffötjrungen Gefallen finben wollen, wenn man nirfjtß gut fjören 
tarnt? SEBaö in Seidig möglid) war, wirb bie ©irection in (Sötn bod) ebenfalls Jönnen, 
— unb wenn (t< enblid) einmal gu bei: nottnuenbigcn Gnnriditung eines neuen (Saales 
fdjreitet, roirb geroif bie ftäbttftbe SBetroaltung ben 9Zu£en (Sbhx'i genug im 3Cuge (ja s 
freu, um tt)r alle möglid)e Unretfiü|ung ju gewähren. 3m 2CKgemeinen ift ber muftfa' 
lifcfje ©inn in unferer ©tabt aflerbtngg nod) nicf)£ red)t geweift. SRüfjtte ffd) bod) nod) 
ber gejlrigen 2£uffuljrüng aud) nitbt eine 4>anb, um SSetfaU gu etfennen gu geben. 3» 
betragen ifi ee allerMngß, bajj bie SBemüfjungen ber SDireetiou nod) nidjt met)r ©tfolg 
gehabt fjflben unb ifir »on mand>er ©eite #inberni(fe in ben SSeg gelegt werben. Um 
Sbnen ein 2?eifpiel ju geben, wie mancherlei ©djöneö mir tro^bem im »ergangenen 
3af)te ju föetjöt befaraeit, erlauben @ic mir gum Sdjluffe, aus ber Erinnerung bch 
Snfialt bet Dorjaftrigen 6 ©oncerte ju erjä&ten. SSon Cuoertuten mürben bie ju 
3bcmeneo, gerbtn. Gortej, ZU S3abo aufgeführt, ferner bie ©pmp&onien in C »on 
SOIcjort, Bdur- unb Fastoral-@i)mpfjonie ton SSeettjooen. — £>ie SSocalmufiE war 
burd) ben 42. $falm »on SJfenbelöfofjn, @briftus am Delberge, bie Safjreöjetten, fowie 
burd) (SnfembteS aus 3eflbnba, Sbomeneo, Süeftalin, Meiling, SJelmonte unb Gonftanje', 
unb butdj 2ttten au3 2tttalia unb SDon Suan vertrete». SSon Snßtttmenialfolo'i 
bitten mit mm ein ©eigenconcevt i>on ©auib burd) £rn. SOHfi'fbireetor £>artmann. 

H. P. L. 



Dar n iid Moll. 

* ßeipjig. Unfere ^rimobonna, $xt. SWcyer, bat bie e&teni>otfe ©intabung 
erhalten, bei ber 3Cuffü()tung,.öon SÄenbelßfobn^ „Paulus" in SBien mitjureirren ; fte 
wirb 2(nfang beS nädjften 9Äonat6 bortljin abreifen. 

^erc Effer auö ifÄain^ ift £tec, ec fömmf »on Sßetlüi, wo feine Sper: „fDic bei; 
ben ^ringen" in tiefen Sagen einige SKafe mit SBetfoIl «ufgefü^tt mürben ifr. 

^icrr gjrofcjfor SO? o f c(> c I e e ift f)ier angekommen. 

SSon ben brei jungen talcntuoHen SKufiEern, iwldje Anfang biefeö SofjreÄ eine 
sco&ere ffiunftreife jufammen eintraten, über bereu erfolge mir »on 3eit $u 3eit ©ün= 
ftigeö ju beridjten SSeranloffung fanben, %at nur einen bic Sebnfucfjr loieber nad) 
Seipjtg getrieben: ^>r, c. SEofilemöfi ifi vov einigEn Sögen rofebec fytet cingeioan; 
bert; bic ar.bern fceiöen fmb ims uittccu Qemotbtn; ^eic SReinett ift gum ?)ianiften 
heö -Königs »on jDänemarE anancirt, »orlöufig auf ein Saljr — er rann feinem neuen 
Äi>nig je^t bic SOielebi«: „©(bteämig^ßlfiein meerumfd)Ctuigen" »orfpielen — unb ber 
britte im SSunbe, £etr- Don -Äijni g SIqd, ifi ali @onccrtmeijter für bie ^iUer'fdjen 
3£bonnementcoticerte in Sterben engagirt, ~ e$ ift bieg jroar nur eine eoneertmeijter; 
fdjäft ä huit jonrs, ober fatfTer, für adjt ffoncertc, olfo ntd>t geeignet, bie Btfiten!arten 
barauf einridjten ju raffen, aber boeb immer eine febr ctjrenüolle Xtiftetluna für ben 
jungen ©eiger, 01 

r .?„ 3R . Ö Ü f* rei6t unS fluS Hamburg: 2m Sbeater baten fte bic „@d>meiier : 
famttie meber üorgenommen, fte madjt aber nidjts. m meiffe ©ebutb marum i fo 
Diele Opern fo ftau geben, tragt unfer ÄaptWmeifter. ®s fehlt unö nod) immer an 
emet Soloraturfangerm, benn SHab. (Sornet will man ni*t mehr. Sie Smcfion 
fudjt fo viel mie möglich ju fparen, id) fann'g iljr im (SJrunbc nidjt oerbenfen — 33er 
Snftrumentniflcber.Set) ebber (jievfelbft baut^ionino'« mit ioppetter sOleajanfE, bie an 



342 



Signale, 



Zon unb ©pielnrt nichts ju wünfcljen übrig (offen; ftc ft'nb leitflid? nuögpieicbner. — 
Sin SBSicnec ßomponift, grabl, i|t rjier, et tjat einige recljt fjübfdje Siebet im Sßitner 
©cfcbmücE componirf. — 23 t u i e f war ein pdar Sage (jier, er fomnit im näcbften 
SJionat wiebev, um (Soneew ju ge6en. — ©cgen ben Stebacteitr: ber //So&wSjeiten" ift 
ein Sniurienpwcejj fron ©eifen ©ctptjir'S eingeleitet. 

* g>atU, 12. £>c£ober. ®Ee ©nifon ber itftliemfdjcn Spcr t>erfprief>t fefjr man; 
iiicbfaltfg au werben. SSor ©dilufj biefcö SRonatS wirb man noclj „1 due Foscari" 
»on SBecbi geben, n>etcf)cr \e§t ber ?D?obc.:@'omponift ifl, bovin werben (Soletti, 
SOJnrio unb bie (Seift mitwirken. — Gsmige Sage bäratif Eomitit „la Fidanzata 
Corsa" Don $)acini an bie Stdrje, -gefuiigcn »on 2)Iab. ^Perfi.ani, SÄatio unb 
Sotetti. <Sin wenig fpäter werben wie „1 Lombardi" »on SJcvbi l)fc)ren, mit 
SÖfab. Seifig SOtario unb (Soletti unb eö mürbe uicfjt unmoglid) fein, bofj gegen 
©djtufj be6 Satjreö CabUdu mit einer neuen ©djopfung anlangte; man fpridU oon 
einem grofjartigen SBetEr, bet „fieotiota" bon SJIcrca ba n 1 e, worin bet bitEe 3)on 
^ag^uote eine feiner imirbige jflolEe finben bürftc. fieonoco bat ju Sleapel einen fabeU 
haften ©rfotg gehabt; man Wieb fiel) erinnern, bafi e$ nnd) biefet, in @t, Socio auf; 
geführten Dper war, wo baö Spu&liEiim , crmübet uom Stufen unb SBJi eberrufen, bet 
Äü «(Ii er unb beö @omponifUn, enblid) mit großem ©efeftrei SOIabame SKevcabanre »er; 
langte- Iftfo, fowiet ift aeit>i{5, bag mir btefen SGintor. biet ÜJieu ig feiten ftÖten werbe«. 
I due Foscari, la Fidanzata Corsa, I Lombardi unb Leonora. 

* (Sätl SSancE fagt bei 83efpred)ung eine« (Soncerte Bon bem SBfetier ©anger 
$)igall in ©reiben: „©abei fiel unö ein, bap ti traurig auöfiebt bort unbbefonberS 
in SEijuot mit bem ffiolESgefang ; beim ber ungiücflidje aSafjn bet ^rieftet unbSKÖndie, 
berfelben , welche fonfl mit »afjrtc Eingebung unb reblidjec ©orge mit tiefem SBolEe 
leben, fjar feit lange fdjon einen 2Jermd)ruiTg6rampf gegen ben ©efang eröffnet, gegen 
biefe JpimmelSlufl, welche fic ein finnlid) SÜerr" bei :£eufel$ nennen. Sn bitten unb 
©üben öoii Snrol ifi fdjon mefjc unb meijt ©rille unb fdjweigfamet- ©rnft eingebogen, 
unb mit Sttütje nuc unb (je im lieber weife Sann man ben alten balb oecgeffeneit SKetobten 
unb 5iebern noci) na*fpüren. ?[ud) ber Sans ifl oerbannt, 2Jie je&t eingeEe&rten 
Eigoriantr unb Scfuiten -roeeben mit ^ercfdjfütfetiger ^>afl nodt) geenterten, waö bfe bem 
SßolEc oertMöten unb sugettjanen Düben nur tangfam unb aus 3Jiifj»erftanb vertrieben, 
©o uerfitgt man bort einem ' beutfdjen ©tamm, )enen ureigenen gefunden poetifdjen 
58efi^, ben mir t)iec bcnei&eteti, unb oecoeEjmbet mit öfcetifcljec Strenge ben ©efflnfj, 
welüien roir ju allgemeinjtee Söerbrcitung jeßt pflegen unb Ijcben, unb oon beffen 2£uä= 
Übung in ben untern Greifen beö S3olfl wir gerobe mit allem Siedjte ber ßrfatjrung 
unb ber SJernunft einen fjoijen momlifdjen ©influ^ , eine rtatiittidje SBetebung be^ ©e^ 
mfitbö erwart«n, welches »on ben frampfijaften ^nftanben unferer Siottifation fo nad)^ 
brücElid) jsrftßrt wirb.'' 

* Sftabame ffi iarb otsÖUa veia i(r in ber itatiem'fcfjen Öper in SSerlin aufge^ 
treten oIS TCmtnc in bet 9c et d)f wo n bierin. ^r. Ätauö gaftivt im Sönigl. ppewtjauö. 
.RuIlacE unb bic ©ebrüber ©anj Eiaben bret ^bounementconcette angcEüiibigt, bet 
beuen bie ©ingacabemie unb t>a$ Eöniflf. Drcbefrer mitroirScn werben. 'Xujjcr ben bes 
rannten ©infonie = @oireen null aud> S85iepretl>t ©iiifonie^Soncerte geben. fDie 
Herren 3' mmerma n n, SRonneburgev, Stiftet unb Oofee oeranfialten Siuars 
tetttmtcrtjaitungen unb bie ^ecren ©tablEnecfct unb ©e&r. ©teiffenfanb Spiano* 
fOTtesarioi©oiceen. 3m ^intergrunbe lauevn 1000 Sßirtuofen. Seriin wäre alfo ge; 
t)i>d9 beforßt unb aufgetjoben, unb bie Leitungen werben wie gewi^mic!) t^rc Äünfl* 
ler loben. 

* 9tagillet auö gart's, ber ©itettor beS bortigen lOToaaetoeteinß gt«bt in bie* 
fen Sagen im ©aale ber ©tiigacabemie in Sßeetin ein großes Soncert, in bem er les 
biglid) eigne ß'ompofitioncn »oifütjren wirb. 

* 3e$t feit fid> C t e 5 1 einmal wieber im Söcrcin mit bem Savon fiannoy um 
ben Spadjt beS SBiener ^ofoperiitijeaterö bewerben. 

* Sonrabi aus SSerlin befinbet ftcb jc|t in SÖien unb wirb feine i(jm geftoljtene 
©infonie nun aU fein (Sigcntfjtim in einem ßoncert ücii (grnfl in ben ncidjjitn Sagen 
bort aufführen. 

* Sl^alberg uevläßt im 5Rouembev ^pariö unb unternimmt einen gelbjug <mea 
•Sjollanb-, üoii £)iev gebcnJt er jDeutfd)l«nb, namentliclj JSsrlin ju befudjen. 2Uicb, Stu 



Signal«. 



343 



»rej Wieb bfefen Sainfev nah Berlin föinnieii iitib ba gaftiren. Sr foti ber beuffdien 
©pra*e gang madjtig fein. Sass ijt ein SBunbcr.' 

* 3" ©tefiben wirb in biefem SBfntct gerb. ^iffefiS neue Oper: „Som-abin" 
Sert »on bei« Leiter «efnff, jwr 2fuffüfjrung fommen. ' 

* Nicolai wecläßt feine ©teile at* SKufitbfreetor am «Sfrnec ^ofopernrbeafcr 
unb gebt nad) Petrin, für i£jn wirb Sonrabtn Jtreufcer bort alt $Ö?ufirbt»cror ein- 
tteten. Unfet ffi«W>terftott« fügt biiiju: „So* burd>gefe$t." SBir wf|fen nidjf, m $ 
baß bei&en foll, Dtelletdjt wtjhbt man eä KSien. 

* gJIufücb aug Sparf« tft mit feiner SapeUe in SBerlin angeEommeit unb bat 
leine Concerte im Äeöll'fc&en ecabliffement begonnen. 

* 9?ad) ben „®ren$boteii" fotl Sleijerbeer fjea&ft'Afigen, mit fetner gamilie 
nad) SEBfen uberjufieoeln. @oUte er bort bie in tyaxli unb SSerlin manfietnben @änqe= 
nnnen für feine „SMfsßpern" ftnbw? 

* »Die fcfcöne 23iotonceUifh"n Sifj (geiftiani ift nad? SEBetmar eingaben, tun 
am 22. Dct. in einem £ofconeerte ntifjuioitfen, 

* Sin £eur SRattau tjat rüralicb im Si-urytane^tjeaf« jti Sonbon ein tteueS 
3nficument probiiart, roclcbeö er „^broniatttmpOone" taufte, feinen eignen 9?ame» 
gut* einem SBttUanten in jroet grieebifeben Korten faffenb. <5r confiruirte fein 3n- 
fttument mtt (Sllatfugeln oen üerfdjiebcnen unb grabuirten Simenftoiien, fo baßes fetbä 
pttauen entbait. pie 2frt, nie er feine Zone tjeworbringt, ift tefefet bequeffli* : W 
fennt ntctjt btn 3eitöertreib bei &ifd)f, wenn man bie ginger beneßt unb bann über 
ben Stanb ctneS ©lafeS Dabin flrcicfcf, um »Ibrircnbe S6nc baratiö gu loäen? Uebriatns 
befcljtflnEce ftd> £err Cattau nidjt auf ben sBttQanitrtuxi aUein, fonbern er beS- 
«ommnete es \a nmt, ba& er baö ^iono unb gorte in alten Sötten wecbfelt unb bie 
Tonleiter fammt <Saben ä en bavauf fepfteUen tann. 

* #r. oan £ecte, ber SScjtfeer einer großen tylanofoxtvXahzit in SScuffei 
t)flt eine rotzige (Srfiiibung gemaflu, über niebt an feinen ^iano's, fonbern ec bat £ i en 
lenfbaren ßuftmagen erfunben, auf ben ec au«) bereits in g>a«ö latent genommen Vati 

_ * ©« ©o&n öon ^aganini, beffen ftcf> bie Äunjitieböaber »du Europa noch 
• erinnern werben, tüte er m Hemer JCnabe feinen beiütjmten Söater auf allen Seifen SJ- 
gleitete unb ein ©egenftanb feiner großen ^ämicbjeit war, trfdjeint je&t, nadiiem er 
m ben i SBefifc ein« i gr^cn germögenß getankt ift, in ben oerfdjiebenen ?)arifer ©alone. 
3(uf feinen SSifttenfarten lieft inatt: Le comie Paganini. 

* ©er ttjatige 33Iufi«a«ent)änbrer Suliue ©ebubertb in Sbambwq hat weaen 
feiner üBerlasÖmtletnebmungen - unb megen Srünbung beö norbbeutfdjen Kflufifoereinö 
yom Äönig »on SBürtemberg bte golbene aßebaitfe fütÄunfl unb SESiffenfcbäft erfjatten. 

* S£beöbot £agen in Hamburg, beffen S3ud) „Sieilifation unb gKufie" eine 
fo günftise 3rufna[)me gefunben tjat, bo^ bie Auflage bereite »ergriffen ift, bat einen 
SKoman beenbet. 

* Novitäten bev testen SSocfie. ©te ftnb etioaä bännc aufiaefali™ 
®**W«Sti lieferte 8 »ei a»a 8 u«!a'«, Op. 3 3i J La Resignation, MorcÄ 
Salon," Öp. 48 unb „Nocturne, smvie d'une Mülodie polonaise" Op 52 für 
eiaoier; oon getb. Eitler {amen brei ©efänge fßc eine ©ttmme mit «ionefatte 
Dp. 34, unb 6 Capriccetti per Pfte. Oj>. 35. JScn Zau bett erfd>ien bas bn'tte 
^eft feiner SKinnetiebec (otjne SEBotteJ, öp. 70. 83on Sonfenne erfebienen ©ina- 
Übungen mft ^tanoferte, cI6 ffiorfd>ute 8« b*n 36 a3oco[ifen oon SSorboani *w 
©amen t?at?en contponirt: ^auiin« gedjner, aus SKußlanb ober ©oten, eine'fdiw*- 
ti*e gontäfie mit SSarjatfcnen über Cucta bi Sammermcor, unb s^ina &U\u 
»«V e S M S WJnftoKe ffiienecin^ bret re*t bübfttje Ciebet mit 6ta B ierbe 8 (eit U nV 
O». 4. 23on ©tep^an geller er cljtenen 2 Saancen für ^ianoforte, O» 19 S 
«ff« *w Cebet Opis.- güt SJioline er|d,ien baS fünfte 6o nc »t ion B ix iot 
Dl>. 55, eine gantafte über ^atem/ö gSusEetiere oon 3>anofEc, Qu 57 l h i' 
mannen für ffiioline unb «pianoforte ».Streben, Ö».JO. — W »fni • 
|antafte über bie 3ÜM,?' wn SBatta mi ? ©Ä L | ?og®öiT" C 
Cabi^fp cm ÄBflliep: „Ätäiige aus ^eöpetien," Dp. 130. _ s ön i \o f * e f & » 
«fensOuabtiae, Dp. 57, unb „5Eerpfid,(>re'e ©Awinoen " broI»« '« m 91 
SÄufarb eine fcluflbriUe ■ „te c emi« de fi« 8 ' * C ' Sp * ~~ Bctt 



344 



Si gnale. 



Ankündigungen. 

Bei SclKOtrs Söhnen in Mainz ist soeben erschienen: 

Alary, Uonie, Polka p. Pfte * ~ 36 

_ — LaFavorite, Polka p. Pfte. ... • • _ m 

fIiir<Mitüll(-r. Fr., Ma Brnnette, Polka p, Pfte. . . . . - • - 

"S R Pogums pour Pfte sar des Optras favons. No. 54 

Bmani.'No. 56 les Mousquetaires de la Reine . . . . . a ~ □* 
Po ponrris p. Pfte. ä 4 Mains. No. 3. Alessamlr» Stradella . 1 30 

Esser, H , 0p- 17- ä Gedickte v. Wickert für 4 Mannerst. Partitur ^ ^ 

und Stimmen •■'■♦'■'•'*,*;,.**"**" 97 

Op. 19. Reue. Gedicht v. Vlaten Bass oder Alt. . . . a — &1 

1 vUphh ,T., Op. 22. Messe No. 2. a 3 Voix et Orgne . • • • - & 
ff^taer C. I-, P . 12. Meeresstille n. glückliche Fahrt v fiorfA«. 

f Mänaerchor. Ciavier- Auszug und Singstniroien. 1 fl. 12 kr. 

Part. 2 iL, Orchesterstimmen 4 it. lfi 

Unnw Ol.- Les Bluets, Btuette av. Ptte . . « 

HenrioV.7 V., Le Moncboir de Ther&e av. Pfte . , - . . - - - W 

H, Op. 153. Ktnde du Conservatoire, 5. Degre : 18 grandes ^ 

Ettides de Conceit. No. 1 • ■ ■ * * " * _ 27 

Hlioal II A, . Op. 26. Nina-Polka f. Pite ** 

Kreutzer, C, Saanntung v. Rängen «. Choren f/^"5^™' _ a4 

Partitur 11. Stimmen. Neue Ausgabe. Hit IU. üuDSCl.-ri. . ~- 

KÜflfiitr, J., Revue mnsicale p. Pfte. et Flute ou Yiolo». Gab. 11, ^ 

Alessandro Stradella • • ■ •'',:,*** 

Airs f eYO vi s de POpera: die sicüianische Vesper, p. Violon, ou ^ ^ 

Fli'ite ou Guitarre. ■ • • • • ' _ 27 

Tintour, de, Le retour de Daniel, av. Fite 

MeVane/J Souvenir de Charles VI. P . Pfte ... ■ 1 Jg 

Pohl £, Ol). 1. 12 Präludien u. 1 Postludmm f. Orgel . ...... M 

Wnkelme^er^H,^ Kröche», Gedicht v. J. K«w f. eine _ jg 

Woiff, B. n et T™uIou 9 Soüv.' de. Boulogne, 2 Dnos concert. p. Pfte. 

et Finte. No. 1, 2 * 1 1 

Bei Vrledr. Kistner in Leipzig ist soeben erschienen: 

Orchester 

VOtt 

f 

Op! 52". Pr. 5 Thlr. 

Ausgegeben am 21. Sctob et. _ 

"<Betloa: ffin»Mtiim b et Signale füt b£e wufifatifdjc Bett : In Seipgig- 
Wflft t unter iBecaiUrcottltoEeit bei: »fffoflfrgfc p?bmpn. 






Iftt 44« jOcfofrer. 1846.« 

SIGNALE 

für b i c . 

201 ti ftf al.t'f <*>c SSßclt 

Ivette* ^(v^yö^ui^. 



■ ;, SB6Aen^I(^7cpf*,«int e : ine Siummer. $>rei*;fi«? 9an*en:S<ifir8ona lg ^alec.; 
3Bfertfon$gebüf)ren für. bit^etttieitc ober beten Stäura: lSteugtefdien. XOeJBiufec unb 
IffiüflfaKenftänbtungeri, foräie attc gJöfEamter nehmen SSeftetTunaeh an'. '3üfenbun'aeh 
roerbert unter ber 3Cbreffe; „flEc&ttction &er @i4ttflIcfüt i>tc httty;g9Stlt ,: ' erbetnr. 

Strittet 31&oitncim*ntconcect im <5aate to£ ©ifranfe 

■' - -'(©'uiinwetäjj/ btn 23. Oeto&ec.) " ■ ■ ■■ ■ . 

«Hjpertßkc fciefel (SötiKttei ^eiate, bteiteiftt nur jufäUig/jwi etgent^ufnli^ 
öefonbwteOteupyett. 3m «jlen Steile bie ^ eitfge . mufESali^e . 3:n'qi # * $<xv^n<-'^P2av.(/ ' . 
33eetl)0ö*tt , im jroeiten ein gut ©tucE neuromantiföe ©djule: Hilter/ jöom'serti "(ftait " 
be8 auf bem Settel figurirenSen Sh'cci) @(jo"pin, @$mnanii, gättnec. SSecffeÜt Itdj, ' 
baß ©djunwnn bic mit if)m_.%tnMnttB *$am$o& itewgt*?— ©er ©lanjpunft bt* 
(SoncerreS war ohne 3«>effcV^ßfe* ^iVf Ye"ft J tangVn ^jtiri-obcc' «iellfi^t tiod) 'gar nf$t 
geirrte @i)mtfjonie 3öf. £ai;bfiö/9fr. -VDrlur, mit ftcfctbarcr CfeW ^om' '^fgeW^ 
(Dr. SÄenbefSfo^nsSätt^otby) uiib bei?» £«J>cfttr aiifisefu'&ri. ' '^jr fagen m'it 2f6ft'<ibV 
vom iDirigenten auSgtfü&rt, benn nur unter feiner ebenfo energffäjen als lie&eüoU 
«ingeßenben Leitung foiinte eö-"g«tittö«n,^ble liebenßtoutbfge ttaforfäti;-:? btrt ftaMftften 
Turner beS 3UtDötec6 bM ^m^ünie' bei fo einfadjen- ffi uPoliftften. . OTötioeh , in .folget , 
njd&ttyaf t ;.eramct tit&fin: äSeife rof rterjugeben. ; 3Öoi> ge&ü&rr nic&t mtober: groge* :2tfb ■ ;• 
unfetm trefFHAen Sr<fa|r«t> welkes gteidjftmr buttf) ebenfoöKtJfeine gBijh'ge gäben/ olS > 
©Lieber,: mit berivbeEanriten ^auberftab« in -alter greiftet* »et&unben , -bie fgtyiHp&öirie -X 
ioi,e.au«;@incm®uflte: fpielte. Sie Leiter! eit im. gjubtirum -würbe ioWgeiiMin,.beftfnbM£^ 
im, |weiten ©a$ feit ben ©olctömn iwr ^)öufe anb bcS fciasütfS, u-nb ifKesiw»: «iögijdj a 
Utäf. hei der burdjau* runben. »uöfü&rürig^be* gem'firtjlfffrcn.. ©(^erÄ^mnlriprS^tigert.T;- 

<:;««-. tttfe* &iimmmti-iWtt SrSutein ©oH£c ©dblo^ß (feit; längerer #6n)(J(n*< r 
fieifc raiefcet bei uns -eingetroffen;- unb für ben größten &&eil bec.bi*s^rigen;@aifp»^ 
enffflgirt) eigentli* einen teilten :©Mnb. 3tu* 6egrü|te fit: tot %)fabticnm. ^rcurrbCicfci i 
TOiecEineLötte, liebe Mmste.; 2knnöd> liefe un£ bet JBorfwg j&rec 3Crie:^,Parto,^ma; - 
in, benimio" au«' S£ifuf;. s iemli*' talt. JSteßcidjt, ba^-'böi. ©ongerin -bie ; 8om»3rtr 
Kebel fleWabet-^bM,. laibi fte erfl'.fel&ft wfeber feei un« waem unb heimif* werfen, 
ttitt^. ®iefe 3tt-(e, »et*e;i)ie[ $ortamento unb ein teidjt^nfpredjeiibea <piamn ctfotbext, ] 
fAien unS -föc i&re ©timme,, bfe.itbria.ens toenigfrenö an Äroft gewonnen &ot; jum= • 
erfhn SBIeberauftreten'nldjt^lädricJj ge«)ä^(t. 3fber ou* b«n SSbrtrag ber.3(rie auft i 
8ucia b£ Cnmmermoc*' (feilte wo^I Reißen Sammermoor) „Regnava an alto silenzio/f, : 



346 Signale. ; 

mm »täutrfn mm im »weiten Stjeile fccS Soncerfe« fon 3 , fönnen reit »or face 
Aanb t) et cUcc ttnerfennung i£>rer S3ra»our feinen glöälK&em Erfolg na#rubmen. — 
%atiT)r Slata Schümann, wetdjeim etftcn£b"Ie bae großartige G <lnr-(Soneettoon 
ffieetfioaen, im 8™ tten cin 9lotfui ' no linb öaß ©* ec 8° (Hmoll) »on (Shopm unb jwt= 
ftben betben sulefct genannten Sonfhufen einen humorifttfeben (Sanon »on Stöbert &ä>\x* 
mann übet baö tragt ;Eomifd)e Sttoti» bcS Sutfämamifaen „«einen $anfcn" vortrug, 
ltmtbc mit öewofttttem enftjufi^nmS empfangen, unb oerbientera reichlichen Seifatt 
belohnt. Äm befteu gelang itjr in bem Beet$oDcn*f*en Sone-ect unfetm ©efuljt nach 
baö Kbagio; in ben beiben anbern ©ä§en vermißten wir, buref) gxenbetafo&n »ernw&nt, 
Denn bodj einigermaßen bie Äraft unb ©icberfjeit einet männlichen $anb unb 23ebcer- 
fätmg eines männlichen ©eifteS. 9Bag inbeffen eine Same barin leiften lann, hat fie 
fidiet aeteiftet. Sie buffigen, gra Ä iöö, pijantaftifdjen (Sompofttionen ber neurotnanti* 
ftfien ©cöute ließen jebenfalie meht in ber tteöenSnmrbigen Äitnftterin Bereich- ©fuefc 
»on (Sopin Nörten wfe nie mit größerer SSoUEommentjeit. 2>er unbefteibentn 3ubring* 
liMtit aemiffet bärtiger unb unfertiger Jünglinge, welche nie genug frtegen, unb ftcb 
nur freuen, tüchtig flauen 8« «nnen, feilte eigentlich fein Äünfiler unb Seine Äunjfe 
Urin iemalS nachgeben. ©och s-erbanEfe man 3Kab. ©djumannS ©utmüthigEett noch 
eine artige 3ugabe, ein Cieb otjne HBorte oon gJIenbelöfotjn aus bem fechten $eft. — 
®ie feurige wenn au* nidjt eben übermäßig gehattbolte <5oneertouoerture in Dmoll 
tjon Setbfncnb £itta-, unb be8ßlef*en bie blecf) überladene oon $r<tns ßaebner, welche 
ftott bie SJtenfcbenaUec" ebenfogut bie £Öttenbranbe, bie SSetfetret, SBettfchmersler 
ober fonft nrfe Reffen *önnte, bilbeten, nach ©ebüfjr betjanbelt unb ausgeführt, Anfang 
unb mm bes ^weiten tSoncetrtbeiW. s * 



(Signale <tu3 $am&stt$. 

toert in Sitten«. - ffit warfett mir *m Äotft. - @ie tt«Mn «J», - Sie 
- «Kf <tfU ««Sefeftie - 3RaJ». fifotnet. _ ©et enorme ©ctflnuGtat m im 

* ' 3ournfifciu — <S«ntt uni fein Sudj fitte bie beutle O^hr.) 

Untec bet. «OlafU »on „mufifalifcben 3tbenb.untcr()üttuiigen, ©oireeS unb fonftigen 
^ mü c emen£ g" «idjncte fieb tiefer Sage ein Soneert auS, iuel*e6 ^ecr Sari Sßeinecte 
in. Tlitom oetanftaltet &atte. Altona QM S u nat)) ifft eine ©tobt »on einigen 20000 
einmobnem, fdjretElicb langvueilig, unb bat out baö einjige ©Ute, bafi eS Gintec bem 
R flm (, UC g C t SScrge liegt. Sjian S 1 " 111 oon ÄUona 9 ft ns gut fagen: „hinter ben SSers 

wohnen aucl) no* Seute;" ich Somme barauf, weil ich eben an ben Konter tgeber. 
Lern gteinecEe benEe. ©öS ift ein junger SOiann, ber baä ^lüd unb unglüd fjotte, 
fifi in SeiPiig auöjubilben, ich fjab'fi il)m gleich angemerEt, ati ich ibn fielen h&cte. 
ÜebriaenS ein tüchtiger g>ianifi, ein efd>eubtec ftopf, bec nur juöiel hin, unb fjer, 
wacteU. SBaS foU übet^ioupt tiefe ffleioegticheeit beg DberEorperö beim mufüalifchen 
fflwtw« 7 33enn fie maß auebtüeEt, fo ifl'S metner 3Cnfid)t nach etwas, baS man in 

fetnet ©efW&aft 9 ecn nennr - ^ ameHtIi * & aben f £ * iöam( ' n biefe Unact anQtt 
»ößnt. 3 n bera aSachfchen S£ripU^oncett, welche« *e« Stei nette joc auffüljtung 
bw&tt, wWte eine Same mit. ©te ift recht brao ; aber auch fie wacrelte mit bem 
Äopf h» n 'unb ^ec. «Staig* Ccute nehmen bets fite ©entiment, mag fein; aber biefes 
©entiment ift verteufelt unfch&n, unb erregt in einer guten ©efetlfdjaft 3(n(lot. ®a$ 

lommt mit öe tobe f° eot ' als roenn id> in einen ® aton tcete ' unb bie ^ üffe ni * 1 s " 
laffen roeiß. ©enug -baoon. Slur fofiiel noch, SSeinecEe ift ein tuefettß« SOZuftfec 
utib *J)ianift, <St)optn ?ann et übrigen^ nicht Arielen. ißaS Soo6 tfeeilt ec fo siemlich 
mit bitten, bie nid)t Stjopin ^ei^en. — 



Sign ale. 



347 



3n tmferen Sparern machen ftd; feie »etlfnre bereit. -Daß Jomrat ton ber {gifen= 
bafcn, bie biefeu Sage eröffnet ijt. Sie ©ttectionen bemühen ftd} eifrig, bog sgeftc 
Boräufü&rcn. 3m Sbeater gab'S sftabueco »on SSerbt, bie SBectinet waten ganj äuget 
fiel) über bie jDarjMung. @ie war übrigens aud) gut, wenn aud) nidjt Reffet, als 
wir fie ftüber oft gehört baben. ©afiingegen t^otperte ©on 3uan gewaltig über bie 
Bretter. Sa, wenn'« nicr)c febwer wäre! 3m geit>6f>n liefen Scben ifi'S teidjt, ein 2)on 
3uan ju fein; aber auf ben SSrettem, ooc ben Sompctt, wenn man SÄujart'f^e SJius 
fit" ju fingen bat, bo fl&ft man jeben 3fugenbltct an, ober man fptett au* beh Serlü 
net commis voyagear. 3m Ue&rigen ijt'S mit bem Sweater nod) immer fdjroad) &e; 
(teilt; bas ©parungsftjfiem bec •Direcfion madjr fid) auf eine tedjt füfjl&are SEBeife gel* 
fenb. S3iec bis fünf ctfh ^ddjec finb noct> immer unbefefct, unb bo tiefe ©itection 
nur nod) fedjS SOconat« am Scuber bltibt, fo biirfen mir mit ©emig&eic annehmen, baß 
fie feine neuen fOiitgtiebet engagtren wirb- SHanienUid) maäjc fid) &et SMangel einer erften 
(Sotoraturfängetin rcdjt fübtbar. SGUab. dornet bat bis jei&t als Süctenbüfier gebleut; 
aber webe bem armen Spu&ticum, bag fid) bamit nod) einen ganjen SEBintec begnügen 
foll. Stfab. Eornet ift eine ganj tüdjtige (Sefcmggleijrerin , wenn man ifjre ueraUete 
SÄnniet nidjt be'rficffüb tfftt, aber bas ift au* 3((IeS- «So wie fie auftritt; wirb fie ftö; 
renb, unb rann ftödtfiemS ber wobt orgaiti|irten Plaque gefallen, bie fit& im Sbeater 
faß burcfjgängfg geltenb madjt. Sro§ biefer Mängel ift baö ©tabttfjeatec in ben meis 
jten Slättern „eine oollenbete &unjranftart," wetdje bie beftfn Sttitgliebet feat unb 
bie gälten ©Sagen jablr. SBäre bae teuere watjt, fo Jönnte man ftd) faum fcarü&et 
wunbern, wenn man ebeai weif, baß »ier big fünf erfte gäöjet unbefe§t finb, unb ges 
rabe foldje, bie fefjr »iel (Selb Eofien; aUein jene ©agen=9ioti§ ift ein icurnaliftifd)er 
*P"ff/ bEn wir Qlt « SöaIjrfd)eintid)Eeit nad) jpeern 6 — t ju oerbanfen baben. SSBir 
werben nadjfrens einmal ben jefeigen @agens@tat beS Ijiefigen ©tabttEjeaterö ange; 
ben, man wirb fid) md)f wenig munbecn, wenn man j. S. ecfaijrt, bag ber ctfle 3n.- 
tefguont, ber granj 3Koor, Stefan, ©(inlotE fpiett, 960 £ötr. ^Dreuf. 6oni:. f unb 
bie er|le ©olotanjerin 1 S£ölr., fage einen Sljaler gjr« uf tfcT> Mourant belommt — 

fDaö , fcfjon in mc&men Sournalen jjompfjaft ongeEfmbigte ffiud) „bit bentfd)e 
Opec"- uon 3utfu* eornet wirb (jiet: fe!jn[td)1i erwartet. @in (jiefigsö Statt fogt ba; 

„SSon nnferm Dvernbirector Sut. (Socnet 1% nadjbem au§ feiner gewanbten ge&er 
fdjon fotDJantijes ansnnm gefloffen ift, gegenwärtig ein redjt fntcceffant«S VBexl un; 
tec ber treffe, baS a«tf> ben Kamen beö Sierfäfftr* trägt, ©kö ffiudj, beffen beibe 
ecfle 2(btt)eiltingen 15 SS&gen umfaffen, füfjct ben Sifel „bie beutfdje Dper" unb ba$ 
5Bfotto „Cognosce ie ipsum" (Cerne bf^ fetbtl rennen.) 3Ctg ffiebin gütigen einer wür; 
bigen bewtftfcen Cpev fü^rt ^err ©ornet an: @entralifation burcö-IBegtünbung einer 
©(feule, eincö ©efe&fctidjeß eines ^enfionfonbs, artifiifcbe Deconomte, burd) genaue sß e: 
gränsung ber (äoneurrenj in einer ©tobt, äufammenrairEen burd) einen atliä&tlfd) wies 
beebotten <Sona«$ ber erflen beutfdjcn 95ü|)nenüDrfteI)er, @omponiften, JR*giffeure unb 
©änger. — 2)a6 28ufy erfdjeint bei ^ofmann u- gampe, unb folt angefelid), aES $Ra: 
nurcn>t gebvuert, nur für einen engeren Ärcis benimmt fein, ©agegen ftreiten aber 
bie fdjon je^t ben aijeaterjeitungen übnfflättn tfuSgüge. SÖic fe^en aud) ni^t ein, 
warum £err dornet fein 8£d)t untet ben ©djeffet fleüen foUte. (Sc ijl butd) Äennt= 
niffe unb ©teUung berufen, über 'feie Sper ju fdjrei&eit, unb ü&etbieg, iuie in bec „31^ 
ittjtrirten S^teraeitang" angefügt wirb, Citecat oon gad). (Mitunter nur ju 
fei)* „-eiterat.") SBie tt l)0t, Wirt J&ecr ßornet fpäter au« feine gefammetten 3our, 
nalattm, frttifdjen unb atibern Spalts, erfdjeinen [äffen. @ie bürften metjretc 
SBänbe fölTeit. — ©ie „lUgemeine SEIjeateräjconic" metbete ben Abgang (Sctntt'ä 
als Opecnregiffeur tta$ ^eterönurg au auggEniQd)te ©ad)e. ©ir jwetfetn nodj!" — 



34« 



S ignale. 



Uaü} tdj, gwttfle baran, trofebem faap (ö in bec „O^roniE" eine ouSgemadjte ©adje 
ifU, 3n biefer Rettung iffc SBiele* auSaemadjt, roaS rein etbicfctet ift. @o feilen bie 
tflrjUd) otm . bei-felucn angefügten SJh'rgliebec bec. neuen biefigen £>itrection bis auf 
jn><ij b.rei Siamen rein am bec ?uft gegriffen fein, itnb jroac aus ttetger über gewiffe 
@ntt<iiifd)ungen. ^ebenfalls bürffenbie ^erren ©.türm tt. Äoppc in. bec 3u!«nft noeb, 
einen weit fdjiuencen 2Cerger ju D.srbauen tjaöen.. Nons Yerrons! — 

SSutteffcrobt 



(Signale auti 30 er Ii h. 

(fflirtb. Sßiarbül!®avcia. : — Öiabc'fl Sinfonie, — Saufcett. — ÜJiöicr.) 

50?abame 25f acb o t = © c cet a fcot einen. 9Resso*SopraB vom tiefen 2CtNg bis ins 
f)oI)e @opran=e hinauf, alfo 311t unb ©opran aualeid), fo roett baß in ©tnern Snbiwi; 
buum flileiftet merben tann. -Die riefen Sborben fmb fthr ftarE auögebflbet $um 91a** 
tbeil bec SKittelfümmf., 2)a nun biefc leitete febroa* «nö bie Ijo&en (Sljovben wiebec 
gaitj ©oprandjar acter Daten, fo glaubt man oft einem, 5Be*felgef;mg »on 3 ^erfenen 
ju d&rm. — ©tue f*öiilten Stimm: ©igen fd>aften bleibt immer Egalität. SDtcfe 
fueftt man bei bec $iarbüt = @orcia «ergebene, menn gleich «ine gereifte ©efdjiälichtnt 
ba ift, biefe brei Serfc&icben beifen ju uerbiitben. 2£bet bamit ift's no$ nifbt getfjam 

9Ui)bem unfee Samen es lieben, wie bie Iflboni faft Senor jh fingen, unb bie 
SEenöre rcieber gans bod) — faft (Sopran fingen, mü§te es interefiant fein, einmal ein 
berarttgeS 2)uctt $tt ^ören. 3roei foldjc reffenbe ©timmeu mürben üo.lle Soncerte 
madjen. ©er S8i>rtrag ber ©arcia' ift atißerft intecefTant, s^ar roebc rofeft unb pban* 
taftifeb. als gemütvoll unb empfunben; mebr blenbeitb aU erwärmenb,: öbet botb fo 
fubli* lebenbiö/ baß tt. eine 5uft ift, juiub&cen. — SBoUt* nur bie 3nfcnation titdjt 
fefton etwas wanfenfc: werben — golge üon bem übermäßig ftarfen unb nach, ber £>ö£)e 
unnatürlith roeit-außgebeljnten ©ebrauci) bes tiefen Siegifterg — btefem großen 
gebier ber ©arcia'fdjen ©cfjule, uor bem jtdj 3ennp Hnb Elugerroetfe in 
TlcbJ genommen. 

Bie @infome = @oiteen ^aben begonnen unb iiuar enblid) mit einer neuen ©info« 
nie, mit ber elften in Cmoll üon SHielfi SB. ©abe> fie tjett unfer ©iRfonies^JuMü 
!um eiectrifirt. Sie 2fu8fübrung unter Säubert mar gut, menn fie aud) ber Ceips 
Aig« m'*t. flle»*?Ömwt. ©abe mü^te fie einmal felbft mit unfrer ©apeUe, mit biefen 
. auf etorbentlicbeti SOlitMn-uuffäfjren! Zaubert ift mebt @[<iBierleDcer olö iDirigent. 

©er ^ornifl SS.iüi^r tiot.jum 29,0er. <Son«rt angeEßnbigt, OTab. ißiarbot=®ars 
cid rairb burin mitmiclen.. : .^ant.e. . 



Dnr nnfl Moll. 

* Seivi-ig. Sm Theater liefi am 20. Dct. in ben äiDifcfienoeten ber ©an* 
gec 'tyi'&ali, et nennt fid) ÄunM«ng er /: mit ein paar SobeÖiebern (jöcen, fein ^Alfftt 
Vfdft rote bte ^iceöloflöte. <Sv fnnb ffieifaa. 

~ hü Zitjxet am tyifoin Sonfervatorium botten ju @bcen beö ^eren ^rofef[oF 
«OIöfcDcUS am ©eirntag ein •Diner »eranftdltct unb bie 3egtinge beß SnfiitutS fid> 
iftrem neuen SeEjcet ütä folgenoert SEoge im feftltt^ gefdjmüctten Coeale in einem 6ons 
cert »orgefätjrt. , i 

©taniMous ©Jticpfln oft 8Ei, unftreitig je^t bec etile ©iiitarte; 
fp.i,tler> wirb binnen Äu^em mit feiner fd)6nen gcau, einec auSgejeidjn'eten Sla? 
»ievfpieletin, ^ier eintreffen, um Soncert |u geben. SGSit lefen in eng!ifd>en JBIattern 
fefjc günfti'ae SBeridjte übet bas ÄßnjUerpaot, rotl^fS Ifä flfa'ehwÄrtig in 35et(in be< 
finbet- 



Si gnale. 349 

* ,©t't „beiiffdje allgemeine Bettung" öerfcfefet aa$ $cei.b ctg . »om 18. £>cf.- 
5)ie gefietn bjer oon ben SDflmsn SOIacia SSiecE unb SKinno @ d> u l.j = IE3ie et gc* 
gebene muftEalffdje ©oivee eröffnete bic3leü)e ber ®i n t er to n c em in unfietn SKau'em 
ouf_ fcüt onfpcecbenbe unb etfteulidje Stöeifc- ©er jahl'reidbe SBefud) bec ©airee idft 
fa)(ie|ien, wie Dielen ttnt&eil man t>et unä an- ber entwitfelung unb Musbilbung junget 
Staunte nimmt, unb bec ben jungen Äünflletinnen in fefjc reicblidjetn ®rabe $u SSbeit 
geworbene Seifalt unfetl größtenfbeta mufiralifdi tüefcfiß gebilbcten spublicumg lägt 
etEennen, bag bie Ecifiimgen bctfelben jebenfaUS bebeutenb waren unb fub allgemeine 
■UnetEennung gu erwerben rauften, gtl. SKaria asjiett, jüngere, ©cb«?e.fiet bet berübm? 
ttn SJirtuoftn @lara, bat burd> if>t braoeö unb bntcbauö correcteS..©piel, ben fd)6nen 
großen SEon, ben fie üjtem Snjtnimenfe ju enttocEen wugte, unb bie gleicbma&ige 2Cuö= 
bauet, mit rcelcfjec fie bic fdiroierigfien ©tüefe oon 23eetl)öüen, ßEjopin,. Stauet,. eifjt, 
S fcä !£• 00ttrlI 9/ fincn neue » gtänjenbcn S3eweiö. für bie Sott« fflitf) feit bec Söicct'.- 
'* en geliefert, unb unfere beiten Bünfcbe unb Hoffnungen begleiten, bie. junge 

•ftunjtterin auf ber ein geflogenen unb bei }e£igfn 2CnfpEÜ*en müfce.Bollen unb f*wie= 
tißen S3a(m. 3ße£)c nod) bat unfi baö gefreun etfotgte etjte 6ffcnttid)e. 2[uftreten bet 
©angerin gel. KÄinna ©djuIssSBietf infereffirt unb wahrhaft überafebt- SBenn wir, 
bureb. bog tJOEtäufi'ge Utrijcil mehrec SKufiEEennet ba$u beredjtigt, mit jiemlid) bebeus 
renben tfnfotberungcn unb drwactungen in bog gpneert Eamen, fo nui&tenwit ung, 
als mit ben ©aal öerliegen, fagen, bajj biefetben nicfjt nur erfüllt, fonbern weit übet: 
troffen würben waten. S&abcbaft njobttbucnb war es, btefe febäne, mit faem gaubetis 
feben @d)melj unb im innigen geuec ber erblühen SungfräulttbJeit begabte Stimme 
ju boten: eine noturEräftige / umfangreiche unb ooc Jfllem richtig gebitbete ©timme, 
bet man felbft in ben ftärfflen Effecten nie bai ftörenbe, Non plus ultra anbijrt, mit 
uoIIEemmen reiner Intonation unb richtiger unb beutlictjer. tfusfpratfte, in ber. Öufern, 
fe!)t öottbeifbaften Scfdjeinung frei oon ben fo häufigen fcititer bat SUtenblart fid) 
btrgenben Sföängeln beg 2tugenoerbre&enfi unb ©eftaVöetjic-beiiS «. tüä&tenb bes ©efan= 
gce. ©ammtlidje ©cenen unb Gi:bet (^fgat&e: „3ßt£ na[)te mit ber @d)Iummer /' 
3flice: „Robert mein ©eHebtrr," unb Ciebet Don Scbumann, aßenbetöfotjn, eurfefts 
mann) trug bfe <Sona,erin, oon poetiftftem ©eifie bucdi^Qu^t/ feetennott, bot, unb n?tt 
waten in ffierlegen^eEt/ füllten -roit entftheiben, wat itir am beften aelungen. 9>tenbel3= 
fotjn'ß !b(rltd)e8 gtüMingälteb brad)te unjtteitig bie fdjonffe unb tieffie aSitruhg b^eroor. 
Sri. SÖcinna ©djutssSBiecJ roitb ft*, reie mit ^ören, ' tjauptfätblid) bem' Sfeeatec. «)ib= 
men, unb wie jweffeßi feinen JCugenbli*, fie rcieb es mit glüeElicftem ©cfolge tbun, 
wenn fie bie ifjt oon bet 9latut oectiebenen 2tntngen atlfettig nußbilbet, ;confec|uent, abet 
üorfi(%tig unb tat)iQ fortftftreitet ttnb ji* nid)* »erteilen lägt, ifjre ©timme ju ben for= 
tirten Partien bec mobenten DpernmufjE öerjuleibcn unb |ie auf bi'efe SEBcife, wie alte 
2fnbern, ju üeclteten." 

* tyatii, 18. Dct. Ss ift wenfg übet bie fo eben »crfloffene Sffiodje ju fogen; 
3fm ©onnabciib reutbE USemma bt SBecgi öon Soni'setti gegeben, eine jiemlidj magece 
3>artitut, worin jüd) nuc einige wenige SSliße einet graeröfen SJfetobie beftnben. 3ton= 
tont teiecte in feinen Iwiben ßanatinen Sriuntpbe, befonber^ in bec beö jWeiten ^ctes. 
JJab. ©rifi beßgletcben. £)aö Uebrigc luar unter aUet ÄtitiS, fowobt »om mufifalü 
Tajen, aliS and) bramatifd)en ©tanbpunft betradjtet. SOlao. ©cifi unb : SSonconi, »etebe 
bieötemente f£jrer Srfolge Dorjügtid) in bie btamatifdje 3fuffaffung. ibcec Sio(leii,fe§en> 
"""Ifen fid) untec einer folgen Umgebung mdjt wofti föfiien; 3n einem bet paibetü 
fdjtn SHomente^ wo ©emmn i&te 'SKebenbublerin am 3ftme eegeeift unb ben ©old) auf 
fie jurtt, nabm bie arme iunge jDebüfantin (wie foß man fie fonfl nennen), tpei<be bie 
Stolle bec Sba aab, eine fo naiü unerfatjrene Stellung an, baß, .im fonbecbarfieti 
ßonteaft mit b« ©ituatton/ bie ganje iBerfammUng in ©elädjtft awf&rat^.' — Sas 
fleotie @ceignifi bet ©aifon, bet ©egenftanb atfec Unterhaltungen, beö ffiageß ift Bobert 
I Tuu c ! Bon st0 ^ ini ' bie Borbeteitungcn unb groben, bie fftniglidje 2lEabemie 

lebnaft befd>äftigen. Sn bem Sournal des Debats bat fid) biefe HBcdje eine 9)oIemiE 
entsonnen swiftben 4>ettn SDelcelute, welcbet fidj %m ffiettljetbigec Iset Sntercffen be« 
^ertn Siatel, Birectot btt italtem'fdjen Dpet oufgeworfen, unb Sertn Ceon »fttef, bem 
JDttector bec lontglidjen ^abtmic ber SKm'iE, bieö fcat bie 3£ufmetffam!eit U$ ■8JuMf- 
tumö auf btefeß groge geeigniß, bem SBiebererfd)eir.en uon sRofftnil ©eniufi auf bec 
feanj. äßubne, ttad) einem fo bebaccli(feen©tiüfd)wei ö en con mebc at^ I5Sa6ten, neeb 
mefic etteßt. ' ' 

* Bonbon, 19, Der. ©ie eapitaiifien, wetdje eooentgatben.-^beatet gemic^ 
t>)et babeti, um bafelbft eine ttalienifd)e lycifdje ©efeilfdjaft j« bilben, baben ^ecen^ 



350 



Signale. 



Beate (gttma Gramer Scale u. 6omp., feie wo&lbefanntsn ^eraulgebee mufifattr 
fdjet SBerfe) aK nctiuen 33ertraltet unb eeften Sitectoc beS neuen Unternehmens et; 
nannt. §ttv Scale f>at ben Soften angenommen unb bereit feine jjfrantrootf tieften 
amtlichen ©efebeifte begonnen. <SS ift räum möglich ben SBectl) einer foldjen 2tqmfc 
tion ^inreidienb ju fcbäfcen. £etrn S3caleS Stjatigfeit, ©efcbictticltfeit , feine große 
Unetgennü^fgfeit oerbunben mit bet ^Popularität, welche et ben .ftünftletn beS3n= unb 
3Cußlanbeö gegenüber genießt, finb fcinreidjenbe Bürgen für bie glücUiche Geltung be« 
©an*en. Sc bat feit Helen Sagten in tnufltalifdjen ünterne& munden bebeutenbe <$t; 
fahrungen gefammelt, nicht allein wegen feinet SSefanntfd)nft mit ben größten euto; 
päifdjen 5)iufiEt> erleg er n, fonbetn »orjügtieb beöbalb, weil er bei ben meifien ßoncerten, 
welche in aüen Sljeiten von Snglanb gegeben würben, an ber @pi£e ftanb, mbem er 
für biefelben bie auSgegeicpnetften in; unb auötänbifdjen Äunftler engagitte. ©act 
gvoifäien ben Sapitalijien unb flünfitetn ftetjt, wirb er, felbft äRufifer, ©nrnpatbun 
für bie Äünfttec haben unb bie fid> wiberftrebenben Meinungen &u Bereinigen futben, 
alfo gteiebfam atö Vermittler uorttjeittjaft witfen rönnen. Sie Engagements beö £rn. - 
SSeale unb beö &rn. (Sofia atö SBhtftfbirectüt bürgen bafür, bafc bie ©aifonS 1847, 
1848 unb 1849 in ber ZW, fo mit mir fd>on fruljec behaupteten , benfir urbige @pc; 
eben ber Igrifcben Jtunfi in (Sngtanb fein werben. — Sie SBiebcrauf nähme »on SBat; 
fe'3 gjiabdjen »on 2CttoiÖ im Sturhlane = £l)eater mit 9ttac 3Cnna SBiShop als 
Sfoline f)at oiel 3ubÖrer fjerbeigejogen. Sie Dper würbe am ©onnabenb jum 8. SSIöle 
gegeben unb wirb biefen 2Cbenb fowofjl, alS auch wäEjtenb ber SBcdjc wiebethoEt wer; 
ben. Obgleich bie ©tabt noct) Ieec ifi, unb baö SScttct fehr fcblecbt war, fo iffc boct) 
ber Sefuct) t»öt;renb ber Söodje gut «eroefen. Set ©mpfang ber neuen ^nmobonne 
ift ieben Kbenb enrhufioftifd). — £eu 3uUicn bat ^ben ^rofpertu^ feiner monat; 
lieben ©oncert Serien im ßontjentgarben = Sweater »er off entliefet, biefelben Beginn 
nen am 30. b. S0i. unb enbigen am 28. Slouember, „ba bie neuen <Siaentf)Umer beö 
£heater$" wie et faüt, am 30. «Hooember SBefhJ netten, um bieSemolarung unb ben 
sffiiebernufbou beö Snnetn für iijre grofe italienir*c Dper beginnen- £eri: Sullien 
Ijat außer feinem eigenen JDrdjefter au* bie SKwfifdjbre ber Seibgacbe, ber ©arbe m 
yferb unb ber ©cenabiergarbe nebft itjren ©irectoren SBae|ig, SEutron, (Schott enga= 
gict, um ber neuen brtttifdjen 3CcmeeguabriUe ben nßttjigen ©ffect ju geben. 

* ©ioori war als ^affagiet auf bem ®reat=aiSeflern / melier Siuerpool am 
12 ©eptem&ec oerliep unb auf feiner gafjrt nacb ^im^cxi einen fcbrecclicben ©türm 
gu übcrfte&en featte, Set ^ianifi £eop. be SKetjer giebt in 9tero=S)ocE ßoncette. 
iDie ©änser J&ert unb 3Jiab. Sbiuarb ©eguin ftnb in S&lion. — 

* g. Äuglet lenft in bet SSofTifcfcen 3eitung bie Hufmerffamfeit auf bie Oper 
„llnbine" öon (£. SE. X ^offmanu, bie einft auf furje 3eit bet ©tolj ber 35er; 
(inet tönigtidjen war, unb über roeltbe fi* namentli* SBe-bec im Sat>xe 1817 
mit SSegeifrerung aufigefprodjen Ijat. Sie Secorationen unb bie übrige tfusftattung 
bet bpet ifi mit terbrannt, allein bic Drigtnal-^artitur oon ^»offmannö eigenet, 
Jpanb befinbet ft* wobt ertjaltten im SSefüj m SrimtnalsSirector ^)i^ig- — 3tud) 
bie anbetn jatjlteidjen eompofitionen ^offmannS r bie alle noct) ootljanben fmb, mocljs 
ten bei öffentlichen Stjeilnabme wieber anbeim gegeben werben. 

* ©Willing mac^t in feinem SRu^c: „gut gteunbe ber SEon!unfr/' folgenben 
iBorfdilao. *ur ßebung ber beutfdien Dper: „400 S^lr. ift fidjer eine Summe, für 
welche lebet gute beutfdje Äonfeßer fi* *>« ^ eit eim Vpttncommtion unterjie£)t 
unb um 1o beteitwiüiget, alt i£)tn augetbem aud) bie 2{u§fid)t auf noch iceiteren @e= 
reinn bamit »erbleibt; für 200 5Eb.lt wirb jebet gute Sichtcc aud) ein Sud) mSaxUv 
ten wollen; nun mögen 6—8 bet erjlen SBütmen einen SJerein bet 3Crt unter fid) aU 
fthn'efen, bof iebeffiüine alte 3aE)t »on irgenb einem ibr beliebigen Siebter unb @oms 
poniften eine Oper für fid) fertigen laßt unb alte 6 ober 8 S&üijnen bann baö auf 
foldje SSSeife gewonnene SBerf bergeftalt atö gemeinf^afttid)eg eigentbum betrachten, 
bafi fte S5ud) unb ?pattitur if)tet Dpet untereinanbec austaufd)en unb es t)at ni*t 
allein 1) itbe biefer oereinten SSii&nen für bie geringe ©ummc oon 600 SEbjvn. alle 
3 ü h r 6 — 8 neue Dpttn, fonbern es werben 2) alle Sabt 6 — 8ieutfd)e Spernbidjter 
unb (Somponijten mit ber fiebern Jfuöfidjt auf jebeSmalfgen grfolg be(d)äftigt." 

* SüS neuejte bairifdje SHegierungöblatt enttjält eine SSetorbnung, „bie <$x= 
tichtung eines (Sonfert-atotiumd für «ÖlufiE in 9Künd)cn betreffenb." Stefeß 
ßonfetoatotium witb für eine ©taateanftatt erftäct, unb a!6 ©otation werben ibm 
bie einaefienben Jbonotate unb bet jebeg SJlat im ©taatöbübget beftimmte 3ufd)uf ans 
geraiefen, btt für bie laufenbe ginangperiobe mit 5O0O ©utben jabrlid) uurgefetjen ift. 



* SBaXU'S neue Oper gelfit „tue JBrfägmma oon Stod&eHe." fotff, rtm 9i 

* ©«« SBonti« ftej&ömttf füc bfc Snauouroh'o'n bei s&eetlmtn-® trimmt 

a* UfifWmt " ® it6e<t @OT f%'« «m28. Dct. M t S>d,6pfm.g „„ 
*m!„bt S ^T^f'lu f8 [°r e " *•"««"«« Itf«(.(»atl>'« „id, t e „ (f „ ttl 
»•JÄtWÄt' ' i,,,r ^^tortta, „«,«,«, 

telt Couffe Otto auch biefe SaumwoIIe mit be"Ä|?. 9 f " ! 

Ankündigungen. 

Neue Musikalien 

im Verlage von Job. Andre in Ottenbach; 



Andre B. 



rke f. Pfte. u. 



J. B. & BocKninhl K. JE., op. 32. Caprk 

VHe. snr Czaar n. Zimmermann. . . <i i «. 

Abt FranK, op. 54. 6 Lieder f. 1 Singstimme m/ Pfte. ' ' '* H* 

lIen m a„n, p Schi eswg - Holstein meernmschlongen. £ 1. lingstimme " M ' 

«oedeche, Jr 9 'op. 4. Lieder* m! Pfte. ~~ ~ *• 
Nieder mS pe„d^ A,^,,, von Original-Gesängen , .* singstiWe ~ " * 
_ r ~ ~ m einzelnen No. . " ] ■ • . . a - 1. 
V« 8S , Ch. 9 op.fla. Les H«guenoS B . Fant, bril . "p-Pfte' * * 7 J?" 

— - op. 70. Czaar „. Zimmermann do -if* ' * * — * 21. 

o,,. 73. La p art du Diable f ; ; ; - j- g. 



Im Verlage der Unterzeichneten ist erschieueu; 

CharMes Voss 

Serenade pöur le Piäno, oenv. 61. . . . . » • • > • » ' ** 

Bsmeralda, Melodie espagnole. oem. 6d. Nro. 1. — 

Olg», Melodie xßsse. oeuv. .65. Nro. 2 *e ; 

In demselben Verlage erscheinen binnen Kurzem mit Eigenthunis- 
recht fiU Dentschland, gleichzeitig in Paris hei Brand» et 
Co.. (Maison Schlesinger.) 

FaBtaisie militaire s«r lt. Mousqaetairs tfe la reine d'Haleyy 
oenv. 75. 

M*»Mi»d« d'Amour, Melo die ctenv. 76. 

SÄV~EW. «»..«B.li..ri»" et „EU.ir. d'A-.r," op«< d= 

Donizetti, oenv. 77. 

Berlin und Breslau. 

Ert. Bote & O. BOck. 



'• ••BelJRPi ;, Ä««ftri^r in Leipzig ist soeben erschienen: 





■ ' für 

eine Singstimme 

mit 

Begl eitung des Pianofotte 



von 




Olli 




Op. 29. Pr. 1 Thir. 5 -Ngr. 



.ICtiSfjcgettcn am 28. Octobet. 



JE>rii(t »on StUbviÄj Sinkt« in «iiM'fl- 



Nl 45. 



£eip$l$, 9h>t>em£er. 



1846. 



SIGNALE 

für hie 

affnf f f *Üf*t Sdt 



SBotbcntlid) erfifceint eine Kummer, tyvtiä für ben ganzen Sa&rgang 15 SEbalec 
Snfertfonggebüljren für bfcyrtftgeilc ober beren Siaum: I Oleugrofcfeeii. XDeffluoV «tib 
9Dluftfalien&anblungen, fowic alte yoftamter nehmen SSefteUuijacn an. 3ufenbunoen 
merbcn unter ber Kbreffc: „Vletsaction bcr @ifltt<ilcfür bienuif.SSelt'' erbeten 



Viertes Sl&oitneniciitcoitccrt im Saale feeö Wenning 

(SSuimcrSiog, ben 29. OctoCcc.) 

©US Söncevt raurbe unter Sirecttoh be$ £errn ©abe mit bec feinen Mwuna. 
»ollen Duoerture 6. e. S3eef£)0öenS (ßp. 115), bie ein, wir m^ttn fagen, geljcimnig, 
coli fejlitdjeö ©epreige $ät, roörbig eröffnet. J&icrotif fang gräulein ©djloß ©cene 
anb Mrie oon Settr 3ffenbeIöfo&n;$5art&o(bt): „Ungiacffelige! g c ift auf immer mir 
tntflo&n." @ie trug birfelbe flicßenb imb in einzelnen £ö£epuncien ber G-ompofttion 
QU* mit jiem((Aen Sefübl cor, bodj bra* bic aBÖrme ber (Srnpflnbung immer nod) 
tne&r nur frogweife heraus. #err Sanbgraf, an befreit ooraugfitbe SDiitroirtung bei 
lern 50to}art'fd}tn Quintett im lefcten SBinter mix nod> mit großem SSergntigen benfen 
Hieß tm« bie fcef(id) föon fefcr befnnnte, ober ber gelten wenigjlenö fe^c ä^nXtcbe gans 
tafle für Slarinetfe oon Sfteiffiger bören, ,unb bemäljtte babei feine SKeitfeifcbaft au f 
tiefem Snflrument ouf§ neue. £at man benn aber gar nichts cinbetcg, alö bat Son* 
certino dor Sffieber unb biefe meifitger'fdje gantafte, reeldje mir übtoecbfelnb jebett 
SBSinter gu ftÖren befommen? UebrigenS war bie ©tellung gera'be btcfeö Snfirumentats 
folo« gwEftc» aroci ©opranörien bei ber großen 2CetjnIici)Eeif biefeö Snjirumenfeö mit 
ber weibtidjsn Stimme ntebt glücflid» geiuäbtt. gräulein Sertba ffirun« aus SÜ* 
bect fang nad) tym bie @a»at(nc aus bem greildjüg „unb ob bie motte fit «rbülle" mit 
Angeneftmer nur in bw Qöfye etwas fdjneibcnbec gloöljarmonifaä&nlidjer ©tünme. Ue s 
btigenS bat bie AritiB Jeine, bem lltiflifict gegenüber. iDie fd)öne, lebenbige Ouoerture 
8u ganföla »on ^tjcruBinf, fcljr gut ausgeführt, Wog be» erfien Sbeit beS Soncer- 
teö. Sm iweiten Ijörten mt bie glei^fallö febc oft g E f,Ö c t e , aber niemalö iferen SReis 
öerlicrenbt Cdur<@om|>^tife SWogört'« mit ber ©djiufjfuge. gjion fönnte biefe eom- 
Jome beti »aljrtn gBojart'ftben Sypu« nennen. SBelcbe Aroft unb griftbe »eltbe 
ÄlatOe.tin biefem erfim KUegro, »elcbe gölle beS M feIöft f(fc{ec auf(5renben ' J 
weldje unenbhd) weid,e Eingebung in biefem ^bagio, n>eld,er lieben^urbig« bumoi 
m bitfem e^erjo, m Mfy Dra*t flrt eit # ffi n jll»ff«e ©efd,l ff e „bcit unb aib«m» 
h bufe«. «male! — fio« ^ubiifum fcfcien befonbe« oon ber Wbrung beg .»eiten 
©a^efl (n »ftuMin»t r »» ei aweimal » c n«tf4te. SEBenn uns nun au* b»r fanfttobenbe 
5oncertber4terflattei: tn bec „btutfcb.cn KUgem einen" gc ^ t i 3 b arä6et &e[t&tt 



354 



mn wir bo*'nf*t umbin, fowot>t ber for«f«(ti 9 en »irrttfo« bec fcerrtt ©abe, als «ud> 

b " uen xWbn»| W ^M^X 

S u feescisen Senn baö fleine ber SBtafefntfrumente im C*er a o to« au* 

gincm paffren, ber grau «inbev bat. * 



(Signale (iw$ ^<mö* 

(Gine Otrtr Ui -gervti SBcrltoj. — «aSeneff« Eßüftltitt.) 

6< war arten früt), aa» 5 %>äiri« faß nod) beim grü&flüct, aH Ii* «B« 1 * 
fenbe Mcui&Wt »etbtettcte unb eine aBirtuna ben>orbrad)te, al« batte baö Detter 

m fSmm* S^ilien erboten 04 »om 3if4, f«n«auT*nb ttnbere 
114 lieb empor, benn ber @d,«^n »am ffe ». *b« stffeit. Hud» b.e 

in ber Kae Pinon mufite au* bergen Urf^e «übet auf fl wf *tet »eri>«t. 

»an*, mit feinem bemunbenrfnMttbei. 3nftii.lt, batte fofli«« griffen, «* »id 
SBeunrubigenbes, oerberblicbeS, JBulfanffaje« bfe 13 asSevee entfetten: 
^£Wfai bat fo eben .ine C,« in mer KEten, betitelt „Sauft" «oltmbet." 

eben 1o aut fiätte man ein Stbbeben antünbtaen fonnen. 

S)« ©cDrerten «griff )>pr S ü 9 iicD bie ©traf* Sepettetier, ben* man fur*t ete an* 
fan«*, bafi bfefe Partitur für bie t5ni 9 ti*e 3rtab«nie befiimmt fei. 
iel ? ein proSiforifcDer unb alfo IcUbt s***» I», fc w« ber ©eueren biefe* 
©tabtm'erteis »oUSommcn aeretbffertigt. 

TCbffi batb warb bie ©träfe eepetletier übet ibt Gqidfai beruht, als man b«te, 
^lS£| Uabe triebt, ba* fein Sauft in einem be, SoncertfäU auföefubrt »n. 

bM »«ritt betbrritet ftd) ba$ (Sctüftt, baß total benenn £enri fei 8 " 

rera ^iSWw i- — r- — ^JtT 

unalaubli*« Sii^tpntt btaanaen, ben @aat £etrn Berlioj 5 «r Serfuguna S s freiten, 
©ott »Ii« (*, »etd,e Solgen biefer «eifttlinn b*S baben »r*. 

©ie mm de la Victoire ifl in «inet Aufregung wie fte ftd> teiltet fublen oM 

fcef *©fbi t lfl Sßet}&tbc bas Uebel nid)t bejdjioöttn Eonntc, f» f>at fie wenfaften« aUe itw 
«löaHAe ©iä)«b«t«mo|w9rtn ö et«ffen. SS ftnb eine OTenge Arbeitet na* ben tn 
Orfabc f*»ebcnbw Orten aefanbt, um ben ©aat beö «mn 4?er* 5« W«.«** f auf 

l Ql 7 LLbiöt fe n »», foUen mebtere »etaf^ementö ^r.ßenUute ©tabuer, 

Inlen! Sent^pU unb Weiter fid) in ber Strafe «ffrt«, um be« ben erflen 
©ttmutomen einer Sataftcop^e jur *ülfe bereit ju fem. 

pTöo e&en fanan i bie »ewobn« ber Saubour 8 SMontmartw ««b CUa USS « 

"tta^fS^W«« *«änber UI19 ü ^«etien be, O^per. b« 
t6nialid,en »abernte ber SRuftt, bat enMid, ft fl tt 9 efunben. t™*^*"*** 
? b MntnfMteii, aU OTufübireetor beS berühmten DrtbefterS ber Älab mw, b*» 
Z otium* unb ber { 6ni 9 iidjen 6 & ncevt e «fra.be«, R lebt Mt «n feum ^ 
fi« ©ein *«*frtan: an ber Oper iffc J&erc ©trorb; ber Soften im eo»fiw«teri«m 
T»äW S-«b ft«! »« ten^italiebem burd, ©timmenme^eit Mefet «et ^en. 
3ctt flt ,e"wa)-ft|« «naenjifi, *aBene*Ä Kadjfalaer fein w«b, borf) ifl eS nftftl 



Signale. 



355 



unmfyvtöttnliü} , tag tiefe ©teile oon atigecbalb befcgt werbe. $infE(btH$ bet Cöiiig-: 
lieben konterte werben fieb bfe Herren ©irarb unb SSilmant in bie biöbet von $ettn 
£a&enecE »etfe&enen guncitionen tfceUcn. £err ßeon Rillet batte bie 2£bfid)t, Säten* 
tino an 4b«benec£'ö Soften ju bringen, ba biefet wäijrenb beS leijtew Jtranf&eit feine 
©teile üettrat, bot*) wegen ber btingenben SBorfteUungen oon tfubet, ^oteuy, Mbclpbe, 
ÜCbam unb anbetet berühmter Somponilten, fiel gut atigemeinen äufriebenbeit bet 
JEunftlie&ba&er unb Äünjllec bie SBa&t auf £ertn ©irarb. 35ief«c talenfoolle SHufifer, 
jefct 47 Safer alt, birigirte bas £)rcl>e{rcr bec bissen itoliemfdjen Spet Don 1830 big 
1832 unb 1834 unb" 35. <St war JBorjletjet bet beutföen ©efcUfcrjaft im ©aal 
JBentabout. 3m Safer 1846 warb €t jum ©irectet Öeö DrcbeficrS bet Eomifc&en Dpet 
ernannt, was et bis jefct geblieben ifl. ©et ©eöattan bet Eomifcfjen Dpet ijt 8000 gr. 
©ein 91ad>fotget ifi £etr SEilmant geworben, weichet bisfeer SÄufiEbitector an bet itas 
lienifcJjen Oper war, beffen SHadjfolger von #etrn JÖatel nodj niebt ernannt roors 
ben ift. 

©et Slütfftitt ^abeneclö wirb in granimtb. altgemein bebawett, ba et »iel füt 
bie Äimfl getban bat; allein fein »orgerücEtes 2£[ter unb feine fdjlecbre ©efunbijeit, 
treibe noct) lefcteö Safer byrd) einen 2£rmbrucl> einen ©tofi erlitt, geboten tiefen ©djritt. 
©t war einet bet «töffetn euroyaifeben SJiufiEbircctoren unb tjat bas Ötcbeftet be$ 
GEonfett-atoriume» ju bem beften bet SBelt er&obrn. 

gtanj 3Cnton #abenect wat bet ältefte »on 3 Btübetn, fämmtlidj SSiolinifren, 
geboten ju SÄejietcS am 1. Sunt 1781. ©ein S3ater wat ein beutlet SMuftfer, ein ge; 
borncr SOtannbeimet, itelcber als 5SegimentSs^»autboifi In ftanjöftfdje ©fenfte trat. 
Sm jebnten Sab« feines 2(t(er$ gab gtanj ^abenect fdjon S&iotinsCSoneette, naefcbem 
er einige Safere in SSrcft gelebt unb ba ben ©tubien obgelegen fjatfe, fam et in 
feinem 20. Stiere naclj g>aris unb warb ©d)ület beä (SonfcrDatoriumß, von bem be= 
türmten SSat'Uot, bem ©rünber ber ftanjoftfeljen ©ä)uie beS SBiolinfpulfi . #abenect'S 
Stfolge waten fo groß, bafj bie .Ratferin Sofeprjtnc iljnt eine $>enfion »on 1200 gce$, 
außmitEte. @t trat in bas £)rä>efict bet Eomif^en unb fpdtet bet großen Dptt, alt 
etflec SSiol-inift unter Ären^er ein. S3on 1606 biö 1815 jeicb,nete et fid) butcb feine 
Soncette im Gonfecootorium atig. ©ie ©irectorjletle watbe gu ©unflen ber Sßiptis 
niften, welclje bie er^en Steife erhielten, ial>rtid) geroedjfeU, bot^ ba bie 9Ioti)n>enbig= 
feit eincö fortwa((tenbcn ©ircetorS fitfj immer beutlid^tt ^erouöflellte, fo fieberten 
benect'S JEnlentc iijm biefe ©teUung, 6t £jat ben Siubm, bie ^Jorffet Äun(ilteb£)a&et 
juetjt mit ben großen ©pmpb&n'cn SSeettjceenS beEannt gemacht ju fjqfjen, 9lad) bet 
Steorganifation beö Sonferyatoriumö 1828 enttuicrette jtei) ^abenett'S bewunberungSs 
wütbige Äraft, ben Stcfeeftermitg liebem SntäQftaftnuä einzuflößen, in nod) ^ööerem 
©cabe. 25on 1821 bis 1824 xoat er Btteetoc bet großen £>stv, in ben fpätetn 3a(); 
ten warb et jum ©enerattnfpectoc beö 6onfcc»atoriun\S ernannt, er trot jebotft nie in 
biefe gunetion ein, Stad) Äteufterß Sitfcttritt na^m et feinen $3la§ als ff^ef btö 
DtcbejtetS «in, ben er oon 1830 bis 1846 oetfefjen fjot. — 



Signale au$ *bü%elbotf. 

(3uliul MieU unb fei« füiifttcnfcfics SBixUa, _ muftlAn. — Stit^ »fei6t filMEidjttwtift in 

3>üif*tb«F. — JSiülter.) 

©ie füt unfre mufifaiifc^en 3u|tanbc fe^ir betrübten 3Cu6rtc6ten, bie ji* an ben 
Äbgang beS ^ufifbirector Sul. 9tU§ fnöpften, tj^cn benn ©oH[ob ftcimblicbetn 
^laft gemalt, ©ie -Jerwürfniffe finb quegeglic^en unb 9ti*fc bltitif wiebec unter un«. 
©o »ie feine Äün&igimg adgemeitiee Getanem megte, fp erregt jt^t bie ßurfltfnö&me 



356 



Signale. 



betfctben bie aUaemeinfte ftcubigfte Sbeilnabme. Unb beibeS mit altem Stecht. SBer 
«Kiefe in feinem SEBicEen Eennen gelernt £)at, wirb reiften, baß et burdj bie umfaffenb* 
fleit muftEalifcfteii Äenntnifle, ftftarfeS unb tiefeö einbringen in alle ÄunitiuetJe, bie er 
Sur 2{uffüE)rung bringt, unb ben geläuterten ©efcijniacf jebem mujttctlifcljen Snftitute, 
fei es @oncectj ober ©cfangöcrein ober SEbeater, jut 3K'tbe gereidjen würbe, gut 
©üffelborf ift ec aber r-on befonbecem unfd)fl&t*aren Skrtbe. SDenn wer feit einet lans 
gen 3teuje uon Safjten (id) glaube, ec ift 11 ober 12 Safcre frier) trofc aller SReactio* 
nen unb 2fnfecf)tungen, öfters m"d)t fe&r noblen, baö ebelfle Äunüjiel wnfequent im 
2Cuge bebält unb 3abt für 3abt bie gebiegenften SEBerEe, bie neuem mit &ctyttx 
©ebneßiofeit nad> beren erfd)cinen, in febr abgerunbeten unb feinen 3(Hflfüt)rungm 
$u Sage f&tbett — unb sroat mit ben Mitteln einer 9>co»instaIftabt, bie tebiglitt) QU 
becfelben enüacfjfen muffen unb nur in fettenen Sailen bure!) au^roartige Äräfte ergänjt 
unb untevftüfct werben, bem Eamt ein foldjeö äugefitutbnfß unbebingt gemaerjt werben. 
Sin Stier auf bie Soncertproaramme beö lc£ti>erflo(Tenen Linters ivirb ba« ©efogtc 
Mntängli* beltätigen. @S mürbe gegeben, im erfreu @oneeric: ^autuS; im sroeiten: 
Öuoerture j. geefföfifc, @opraii=2trie aug gauft, '©djerjo, Slotturno unb #od)geit$s 
marfd) aus bem @ommernaci)tStraum, ©opramtfrie (Criidele) aus iDon Suon, Stftlacljt? 
gefang ö&n Siteg, Adur = ®mfonie oon Secttjooen; im beitten Goncert: Die ©cb> 
pfung; im vierten: ©infonie oon £. £>orn, (SKfcpt.) 113. *pfalm »on gjienbelöfofjn, 
Duoetture (Wo. 2) gu ßeonore, ©efänge mit Q>ianoforte »on ©cr/u&ert, gantaft'c für 
spianofoefe unb @£joc uon 33eet&o»en ; im fünften (Soncert: ^aftoral:@info.nie, ©o= 
pransICrie oufi gigaro, SDnuectim ju 3pt)igenia Bon ©uef, bie iSufte uon gel. 2)o»ib 
(weifte ganj fpurtoS oorüberging;; im feebften: Duserture $um SBaflewägec , Itbes 
Ifltbe, iDettinger tt; Dem» »on £änbel, Cmo!l=©infonte oon SSeetijooen; im ftebenten: 
Duoetture, 3ttie unb Stomanjc uon SÄetül (aus Sofepf)), SÖatiafionen für Sßlasfnftnii 
flrumente aus bem Stottweno »on ©potjr, bet ^iit auf bem gelfcn con ©c&u&ett, 
geftiDuoethite »on SBeettjooen, G moll=©infonie oon SÜieg; im achten (Soncert: 2)cc 
Sfficffiafi oon ^)änbel. Siefen 6onterten rei£)te ftd) notr) eine anwerft intereffante ©ois 
ree an, in toelc&ec SHenbeWfoön but* gtanbiofen Sotttag Seetljooen'idjec unb eigener 
(Sompoftttonen, namenllicf) feinet fdjfintn ©onate mit SSioIoncelt in Ddur im SSerein 
mit Witti, baö g)ubliEum entjuette. 

SßSie fc^on bemetEt, würben bie tfup&nmgen biefer fa'mmtlidjen SfBerEe felbfi fefjr 
geftetaerten 3fnforberungen wenig ju wünfdjeti übrig gelaffen fjaben. 3n biefer SBeif« 
ift flu* in aflen ftüijeten 3a^ren bem $itU nadjgejlre&t worben unb man barf 
batjec mit aller Ucbecjeuaung behaupten, bog c$ wenige mupEalifclje Snflitute, bic fo 
rein unb ofjnc S3erirntngen üom ridjtigen 9>fabe baftetjen, xoit b a g ^iefige, giebt. KBo 
füfjrt man in ber Sfieibe geroöEjnlicbet 2ft>onnemeiitconccrte, ^5nbelf*e ober überhaupt 
Oratorien auf! 9luc eine befonbere Sßeranlapng, ein gejttag rufen bergleietjen an 
anbetn Dcten tjerooc. £iet gelten fie ju bem gercö£)nlict)en Caufe ber ©inge. ©elbft 
■Quartette oon 3- @. SSad), eine uollpänbige 3Ctiffüt)rung bet 3Cltefte von ©lud finb 
jqm SSorfdjein grEommen, roie benn au<b in ben oon Sßiefc geleiteten ©efangucreine 
aufjet bem heften was »on SSad) unb ^änbcl fjerab entftanben i(r, bie iralienifdje SOiu? 
(iE, SBctEe öon ^oldfitina unb Saffig gcüöt unb an geeigneten Einrieben geiettagen 
jur ^uffütjrung gebradjt werben. 

©enug — gratuliren roic uni, baß biefeS fc^Sne muft'Ealiftfje Üeben feine Unters 
bredjung ober gar Anbetung fm Allgemeinen erleiben wirb unb galten wit ben SJtann 
lieb unb roertb, bec biefe 3uftänbe juin großen Steile erfl f*uf ur.b bisfcer ju eröat* 
ten nju^te, unb ber nadj bem JCu6fpcud)c bes berütjmfeften beutfdjtn SEonEünplerS, ber 
unö KcfMenen ©ommev fcwv^ feine ©egenwart erfreute, wenige feine« ©leiten ()at. 



Signale, 



357 



Uebrlflcnä ift in me&reren ^Blättern, neuctbingS aud) in ben Signalen, betteltet 
Wocben, SSiffe ging« nad) SEJIinben. 9ladj eingesogenen (SrEunbigungen ifl: btefe 9iad); 
tid)t BoKflänbtjj etfunben, inbem nidjt bie entfernteren 2tn?nüpfungen son trgenb ei-- 
nec Seite ftatr gefunben haben. 

See $feftge tüdjtfge SOTuftEer S. Sföülter gefjt aW S9?uftEbfcecror na* «Ö?un|rcr. 
SBir öctlitren ffjn ungern, (Sc ift ein Äünfllec oon ernfret ®efinnu::g unb fjat ftd) 
nämenttfd) a(S (Slabicrle&rer unb SDirtgent ber ijieftgen SCßalerliebectafel bie gererfjtefte 
3fnetf ermutig trioorben. b. 



Dar nnd Moll. 

* & cf V * * 9- Oper im SKottöt Scto&et: 3. £>et- ©ie Hugenotten. — 6, Ott. 
2>er SSBoffenfctjmieb. — 8. Set. Sie Hugenotten. — 10 Dct- Gjaac unb Zimmermann. 
— 12. Dct. Unbine, — 14. Oer, iöec HBaffenfcbmieb. — 17. Set. ®a$ SRachtiager in 
©ranaba. — 20. £>et. ©on 3uan. — 25. Dct. SBer Templer unb bie 3ubin. ~ 
27. Set. See SSiaffenfdjmieb. — 31. Dct. ©ie Hugenotten. rourben alfo im De* 
tobet in ©umma 7 Spetn gegeben unb ti fanben überhaupt II OpernoorftcUunaen 
fta». - 

Kraulern SOIinna © (6 ul j* 95S i ecr wirb am 6. 91o»ember ouf f}ieftger. SJfi&ne 
if)ren eeften ft)eatcaUfcf)en JBerfud) alö 3£g-at£>c im „Scet'fcrjüy raadjen. 

* SDaS Programm beö fr|ten © reöbne t3Cbonnsmentccncerte$, mrldjcö bcn 3. 9Jot> 
ftatffuibet, &at gan$ ben 3ufd>nitt becSeipjiget unb aud) bic (Sängerin, ffirjlec £bett' 
Duoerture $ü Sauft oon <5po£)r, Ärie oul Situs gelungen »on grt. @*loß, Sonccrt 
für bie SSiod'ne »on sBeet&Oüen, vorgetragen tou S o. .König stöip, 2Cn'e oon 2)onis 
gettf, gelungen oon gel. @ü)Ioß. Buwrturc gu bemSrama: „©tcuenfee" oon gttetjer; 
beer (Sffanufcript.) Sioeitec Ätjeit: Adur=©infom'e oon SSecttjooen. 2fuf bic 9Äatiu : 
fcriptsDu&errure werben ftd) bie ©reiner etwas £ti gute t&un, ffe fommen mit bet 
afuffütjrung gleid) nact) fflerlin, finb alfo bieSmai nieijt „immer langfam »oran." 

* 92ad> bet „SOceöbncr tfbenbjeitung" »om 29- JDct. wirb näcbjieiiö ein neues 
Oratorium „@(ia6" bon attenbetSfobn in Sürmingljam unter beö Sompom'ftcn Seitung 
aufgeführt werben, ©iefe Siadjridjt ifi jebenfaUß Eeine übereilte, benn beEcinntUd) 
ift SKenbefSfotjn bereite feit fajl brei SEWonaten uon Snglanb unb pon bet Zfuffü^rung 
wicbft jurüct. 

* 3c n iii) £i nb bat in $ranffurt a. SEK. bem Ä&eaferpen(ionSfonb 1000 Bulben, 
bem ßljor 500 ©ulben, einem SEßitgliebe bcö S£(jeatecö 500 ©uiben, unb einem armen 
ßiferafen JOO (Sulben gffdjenft. 9ia* if>rer Greife &on granJfurt a. SÄ. tjat fie breis 
malin jOarmffabt gaftirt, unb fingt jegt in gjlündjen, uon tjier ge{)t (le nad) SEBien. 

* ©ine junge Sängerin, Kräutern SEaborgfi), wirb un^ ali ein fdjöneS Sa= 
lent gerüljmt, fie ffobet in ^tnnooet großen SSeifaü. 

* Sollet im 9fi affer. Sie SEänjei-in Serrito, meiere mit tbrem ©aften 
@t. ßeon in SBien angecommen ift, Sonnte im fflatiortalt&eatee in 5pe}rb hiebt auf; 
treten , mtU itjw ©arberobe beim ©infcbifFen buvdj SBerfctjutben ber spaeftrager bfg 
©ampffdjiff«« ine aBoffer fiel unb ganj üerb&rben ifl. ©ie aanjerin oeclangt non ber 
jDampffcftifffa&itöbirecrion eine Sntfdjäbigitng oon 4000 ©uüben 6ony,S)J. 

* Sola Pontes, bie tanjenbe 9ieitpeitfct>e §firt fidj gegenwärtig in SOlfindien 
auf; ©en«b*armen £jat fie bort noeb nic^t geprügelt. 

iü fe*en <S ° niC ' ^ vnt ^ ev be f"» 6et f n •&amburg / um feine neue Oper ft @ C ene 

r?v®£ aSttPWienJänMet Xtiabeiii & Scrny. in Sßien ftnb ju l F. * f e 
mufifölienöanblern ernannt werben. 1 ä °^ üf 

- if - * Dr ' 3f »9- @ * m i b t in Bien ^at für bie Ueberfenbung feinet „mtififn. 



358 



Signal e. 



# äßet SEtteatetbttectöt Sumtey auö Conben fjat Scnnt> Eiitb für tue nac&fte 
©aifon 12,000 9)f. @t. geboten, bie Jtunftletin tjat aber bafi Hnetbieten abfleletjnt, 
weit fie fiel) näd)M 3at)V beftimmt wn bei; Süijne jucü^ieljert »ill. 

* (Sine SBienet Äimtföanblmig will Söfflcc'S Vottrott tit&ogcaptjitt gratis* 
geben mit bem gatfimile: „9tut originell!" 

* ©in butjUget ScucEfcfjter. 3n einet ber «ften Ausgaben von »eeftos 
»tnS tfbelai&e ftefjt im ©ingang anftatt: „Sanft rait *a*b«uf - ,, © e luf t mit 
Sladibruct." Sag tft oietteicht oud) ein ©umb mit, lücöbalb bie$ SERufitftutE fo Biels 
fach natbaebruett rcceben ift, Ijätte bet äDrutffe&lte ni*t bagefhnben, fo fcatte bte 
SSorscirfjnung „Sanft mit 9tad>br ucS", gen»? mannen unfanften 31 a d) btutfec ba$ 
©eioiffen gccütjtr. 

# 9tc»itctten bec testen 2Bod)e. SSon 9?. $85. ©abe, „Gomata," bra= 
matifdjeS ©ebiewt narft ßfffan, für ©olo, Sfjot unb pt^efter, ©aeieraugua unft 
©inflßtmmen, Dp. 12; »on bemfelben (Scmpomftfn nn Quintett für 2 Biotinen, 
2 «tatfeben unb JßioIoneeU, Dp. 8. — SBcn Ärebß unb Srufjn ein Raufen Steher 
füt ©optan obet SSenot mit Spianofoete, tijeiliueife aud) mit ^»orn* ober JBfoloncells 
SSeateituna. — 33on ßinbpaintnet bie DtigmaiauSgabe bet beliebten „gabnen* 
ma*t" fuc ©optan, JXenot, 2«t ober SSatiton, mit bcii ©efattflSt) errungen beS 
@änajt< 8)if*etf. - SBon 3£bt ein «eft Siebet, Dp. 54. - SBon S. ©d)iitettt} 
n« 22 unb 34, troei Gnartette füt ©tteidjinfhumente. — gut glöte unb pfonoforti: 
ein fßotpoutt au* ©tronieta »od SSticeialbi. — gut gjianofotte unb Biotine ein 
£)uo »on 3. 33. 2tnbre unb Ceonacb. — £ür 3>ianoforte unb S3ioIonceU eme <5as 
ptice übet @aaar unb 3immetmann oon 3- 2J- 2£nbtc unb SBottmubl. — »w ?• 
23ofi eine gantafte über 6jaat unb 3immetniann unb eine ubec bie Hugenotten fuc 

baö 9)tano, Dp. 66 unb 70 3» u f a t b lieferte mutete neue D.uabrillen unb © 1 1 a u fi 

neue SBaljet : „ge|Webet", Dp. J93. 



Dr. 33. in 2). gortfefcung fft muünfdjr. — 3B. £. in <3b. ®ec tfrtifel bftrfte 
efjer ©tüd auf bes f}interen patttjie 3$«« CucoiMatte« madjen, wfc niüffen ffle bec; 
gleiten banEen. 



Ankündigungen. 



Bei Hölscher in C ob lenz ist erschienen und durch alle 
Buchhandlungen zu beziehen : 

Bach, M., Knospen. Sammlung 1 imd 2 stimmiger Lieder mit Beglei- 
tung des Pianofortc. Zweites Heft enthält 50 Lieder, quer 4. in 
Umschlag geir. 12 Sgr. 

KretZCT, J. Th. Ausgewählte Sammlungen ein- und mehrstimmiger Ge- 
sänge für Volksschulen, Familienkreise und Gesangvereine, Dritte 
Abtheihing. Drei- u. vierstimmige Gesäuge. 1. Heft, Preis 3 Sgr. 



Sig nale« 



359 



Bei Fr, Kistner in Leipzig ist soeben erschienen- 

jfjiwjf nmn 

für 

Sopran, Alt, Tenor und Bass 

von 




O]). 13. 

Partitur und Stimmen* 

Preis 1 Thlr. 10 Ngr. 



Nr. 1. Ritter Frühling: „Der Frühling ist ein starker Held," von E. Geisel, 
Nr. 2- Die Wasserrose: „Die stille Wasserrose steigt aus dem blauen See," 

von E. Gej bei. 

Nr. 3. Morgenwanderung: „Wer recht in Freuden wandern will," vonE. Gei bei. 
Nr. 4. Im Herbste: „Feldeiowärts flog ein Vögelein," you L, Tiecfc. 
Nr. 5. Im Wald: „Im Wald im hellen Sonnenschein," von E. GeibeL 



In der k. k. Hofmusikalienhandhing von A.. Dia belli & Co. 

in Wien ist soeben erschienen .- 

Sclläferlicd, norwegisches. „Herbei ibr muntern 
Thiere" für Sopran oder Alt mit Pianoforte (gesungen 
von Frl. jemty Und, nnd mit ihrer Bewilligung 
herausgegeben) 45 Kr. 

Tanzlied aus Dalekarlieil. „Komin dn liebes Mäd- 
chen" für Sopran oder Alt mit Pianoforte (gesungen 

von Frl. Jenny Und.) . .... 30 Kr. 



Zu Weihnachten, 

In allen Musikalien- und Buchhandlungen ist zu haben: 

Die billigste grosse und eleganteste Ausgabe 

Ton 

Mozat's Don Juan. 

Yollsläodiger Ciavierauszug mit deutschem u. italienischem Texte 
mit allen Einlagen, für 1 Thaler# 

EI. Härtung in Leipzig. 



360 Signale. 

Im Verlage von Ed. Bote & Gr. Bock in Berlin sind so 
eben erschienen : 

Thlr.Hgr. 

Jlcriot, C. de, 12 Mefodies italiennes p. Violon et Pfte. Cah. 1—6. a — 10 

Dobrzynski, J. 1\, Op. 48. Resignation. Morceau de Salon p. Pfte. — 15 

— — Öp. 52. Nocturne snive d'une Melodie polonaise p. Pfte . , — 15 

FontOlft, F. v-, Op. 1. Corso-Bouquet-Polka f. Pfte. ^ — 5 

Gabryel, V., Op. 3. 2 Romances: la ieune Malade, l'Absence, ar. 

Pfte , , — 124 

Grazianij M. , Op. 17. I'Addio. Romanza per ContraKo, con Pfte. — 10 
Gross, J. II., Op. 41. Studien f. Vclle. ohne Daiimeneinsatz m. ge- 
nauer Bezeichnung def Stricharten u. d. Fingersatzes. . . — 22^ 
Gitng'l, Jos., Op. 57 ii. Op. 59. FIfen-Qu ad rille, an Schleswig-Hol- 
stein. Marsch f. Orch 2 — 

„ _ Op. 57. Elfen- Quadrille f. 'Violine u. Pfte — 12£ 

— — — — fiir Pfte. zu 4 Hdn — 12£ 

— — — — für Pfte — 10 

_ _ Op. 5S. Terpsichore's Schwingen, Walzer f. Orch 1 20 

— '— — — — für Pfte. zu & Händen, . — 20 
_ _ _ _ _ für Pfte — 15 

— — Op. 59. An Schleswig-Holstein, Marsch f. Pfte — 7j 

Heuscl, Fanny, geb. Mendelssohn-llarfholdy, Op. 2. Lie- 

der ohne Worte f. Pfte. Heft 1 1 — 

Hiller, F., Op. 34. 3 Gesänge f. 1 Stimme m. Pfte. No, 1. Trost 

im Scheiden — 10 

No. 2. Im Wald. . — 10 

— — — — — — No. 3. Sehnsucht. — 15 

— — Op. 36. 6 Capriccetti per Pfte. Parte I, 2. ä .. — 20 

Horwitz, Ij., Op. 40. Les Adieux et le Revoir. Deux Pentes mu- 

sicales p. Pfte — ?a 

_ _ Op. 42. Florentinen-Polka f. Pi'te. — 5 

Jilffendfreund, musikalischer. Kine Auswahl leichter Tonstücke 

f. Pfte. Heft 7-9. ä . . . . * - 7* 

_ _ _ _ — f. pfte. zu 4 Hdn. Heft 7-9. a — 10 

Iiitolff, H., Op. 37. Caprice de Concert en Forme iTUtude p. Pfte. — 12& 

Aoeschliorn, A„ Op. 14. Tarantelle p. Pfte — 17fr 

Sammlung» von Märschen f. Militair-Musik : 

Für Infanterie. No. 6. Gunff% Gratzer Coliseums-Marscli. . — 15 
No. 7. Krelnecker, Militair-Fest-Ktänge. . — 20 
Fiir Cavallerie. No. 6. Gmig^l, Aurora-Fest-Marsch. ... — 20 
No. 7. Schmidt, Marcia imlit, aus dem Bal- 
let; der Sclnitzgeist, — 20 

Taub er t, "W.j Op,70. „O wärst dii da" 6 Minnelieder (ohne Worte) 

f. Pfte. Heft 3 . 1 — 

Witzleuen, J. v., Op. 3. Glienicker Corsoi-Polka f. Pfte. , , . — 5 

Wühler, Op. 6. Lieder fiir eine Stimme m. Pfte — 25 



Gute Oboc~Röhre, ä Dutzend 2 Thaler, empfiehlt Ü3. 
Werner in Torgau, Lorenzgasse No. 213. 



Xuögegcben a m 4. Sftcpgmber.' 

IBerlaa: @rpebttion ber Signale für btc mufiEatfft&e SBelt in Sefpftig. 
SÄettflirt unt« 8ierantreor.tlfd)Eeft 6er {Berlage: Stpebition. 



£>r»iit tun Stitteid) Stnttfl in Silpjifl. 



Nf;. 46. € e i> j i d , Sfcouem&er. 



1846. 



SIGNALE 

f u t b i f 



5SS5d>enttf* erfifcetnf eine Stummer, fcreis fflt ben aamen <?nhr«« n « ,b ~", 

SKnfffalienbanblunflfi», foroie alte Winter nehmen JBefteitSnaS L a 7 U ? = lmtl 
mtbtn unter kr KbtefTe: „SfteDactlpn bei- Wfliia^^^^ 

Sänfte* gtoitnemenfamcevf im eaafe »** ©etoanfe- 
Kaufes j« Sei*>jr 9 . 

@n pi-adbtüolt autgeftattetet Goncerh ßm>er*ure., JCvit unb Staate beß ameto 
JCcfeö auäöuryantfje, tmb DuBertnn unb ginale *«e feiten ttcteö aus »a»«« 

^Ä"? mU£ (««nuferipO Robert ermann f„ aWe f t „ 

5" &m ^tere|r e , W( Itb eS eine neu e V mp&onfc »wedt, tmb bei bn Lm 
mm .epannlnft, roeldje fie fottoil uon Seifen ber Xatitenten o» ber *6«nb«i 
forbert, ft&ttcn wir büfe freili« lieb». »onuwIMtt ge^n, nn fo mebr, olä bie »on 
»« ^auptcraqueirrt ßeforbette, jeboef) uon vielen SÄuftEfreimben fc&c benflid) aenifSbir- 
Jtflte-S®ubet6cHunö btt Dtittttfitre ä u Seit ben crßtn ^cil beg Conwcte« öß« bfe 
a«fl|l«iowWnfl«rte. Kai nun bie 2t«efü6ni.. ö b« ein^inen 9>»cra beteifft, fomnabie«-^ 
«tfuw S u a»wnt»e ftbe gut U „b ^„ e fl u C n Kabel, bocl) »aben wir fie M n bem"fe ' 
ben OtdOcff« fton geifiiger «ufeeMt »oitn^n Ijliren. Siecitatio unb atie 8 »fi„« 
«ffio bctg Kl, nnefe wo fmb icb g«ffun 9 mube." fang *«t Sebc Wra ^ieffgen © a6 

fi<? i /* MC MtWt ' i,föB " r « baÖ r*»"«ise ; nur fom « ferne re« ! 

t'fl> im (SoRcerffam ft&e rtnae»e$me Stimme nid>t bu«& eine tonafje *u ftaif flf r Pn " 

Sange.: aufsott ßfcu&en, w fie burft tiefes immen^^enbe ÄremuL , s!n 



IX fCrt) U num all, SmcWeW W ib«fab«n laff^ bo* tommt b « » 
<L*«" b« «et«.. e*« t ibcc m.b SS«,« (taolb .mb SBoltbtr) an Jtt«ft imb P», 

SStÄ« *• «•»««. "»"«««* »» bct bM,n au * aa " s 

•» «»m •*«"■ caur ra5 * f, "." ic 

,„ b f r, U toben or bo *»b «1 I»»» ««'8 «»tW*. «""■ « ä « " 

Zni f*i« aus ein troflb.tt«, mann»«« Srnjt, »el*H 0* w »» ^ « £b£rl »' nk " "» 

™* h™ srbema fueienb, bar«,, ein uifenfes aber etroas biifrteS @S*«io aefnrapft; ba 
™af , fo»b t r„ „iL in bestem *.«,.. ? ™ »'< 

n J®<mfitb; » .«« ®«6 M« 8««»«»'» <"* «!*"»'«»' mlt al *I 



(31i(i 6. g?c»«ml)er 1S46.) 



©ie «ofen ecwactUHAcn, mit wel«ni man bet etftHn00fflfit*e biefn in «« Bl 
httanfnototnbfli iunfleti ÄönlHerf« auf *« «fi*n« C nt flS ö f n fafi, würben am 6. «o* 
* MnrnM 7" fl * .fehrnfte UBeifc erfüllt. SSfr fftJjen eine iMnisente 3t at&e, MI» 

SÄb»/^* bafüv au* »4 mit ollem *U b« nfm l« 9 enb b*^ «.^ 
Smüctt «ab alte Äcime gufunfrffl« Äatililerflt*«t in fi* tw«enb, »ne f^önt 

STJ LTe Äfw« "t-n M summ* «^tm, «b M. ««Ij«. 
\fL« ä&Mati unb alliu tanafamcö Snnpo in fcen affectwoUen ©teUen) meßt 

P m ftr «(* fflfl^tet« Staut, fonbern als ae^eiOete Jrieftjr^ we ^ f d , 
jen. ©roßen a>««it »eebtent grau ffiünt^er^'^ 



al* BoUftänbig gelungen 
atgatt>e nidjt 
Smfipet entgegen 



S I gnal?. 



363 



Kennten burd) ifjt überaus geiuanbfeS ©yfel auf tiebenSroiivfcige SBei.fe ber jungen 
Anfängerin ju £ülfe fam; ben größten a&er bereite uoin Setgt, bet bog „©föct; 
Iein im SEtjale" bie „ffilutlje bee Saaten" entberöt, unb, im SSefife gcf)eimnißBolEer 3au* 
&erEcnfte, fic in feiner ÄJaufe jut 9tad)figall grofsgejogen t)at. aö, a. 



(Signale ttuö ^antButg. 

(fflftthittgä Seilt jt& — e ' n @tanb«l* — £§tattrfcanb(il. — SJiü^fing ftn<$t. — Xai ^uIjIhüw 
ttfcift. — JDic Süiirnalt. — .Ärcufccr. — 3)!armec bei ©ttjubcrti). — SöctenS. — Ifiotigjtrtt. — 
JßJic j|i<m iit fdjfedite £>yet gut madjt, — ®<iö trefliäjc Oi?criivcr|i'nn[, ireMjrt fcljCt. — Suis 
ning ttjut 5(&ti(lc, — .JTreufcer iirigivt.) 

£)er 26. beö vergangenen SOIonnfS war einer jener merfwßrbigen Sage, bk in ben 
Ännalcn ber &§tatnmlt mit alte raufenb Safjre erfdjeinen. UebrigenS wer weiß, 
ob je f° etoftG bageroefen ifi. &oren @fe. £etr ^Brüning gab fein SSenefij, unb wählte 
ba^u ein ©tücE, bo$ man in einem Äagperletfjeater auspfeifen würbe. 2l&et et reafjlte 
eö, efncrfettö weitet als etwas tfujjerorbentlidjeä auöpofctunt werben mußte, bann, weil 
bie ©irettien nidjte fcagegen (jattc- £>a$ ©tuet tjieß: „®in Wt>r ober ber 3auberbutib." 
Stadlern man swei 3Ccte bauon fjeruntctgenmrgt fyattt, ert)ob fidj ber ©türm in bem 
gebrangt wollen ^aitfe. 3uevfi ein Keifet 2>ep1)iv, ber nadj unb nad) in einen Drfcm 
auSbrad). Sic bret legten tfete würben unter pfeifen, 3ifd>en, ©Marren, gludjen ünb 
SÖetwünf jungen aller 3lrt jti ©nbe gefpiett. Wtan »erlangte SJrümng, ber Ijatte fiel) 
aber fdjon au$ bem ©taube gemadjt. SJtun füllte bie SMrection fjetaiiö. ©ie fam nid)*, 
ftatt itirer jwei @d>aufpiefer, bie un »et richtetet ©adjc wieber a&gifijen mußte«. „£>ü 
rection! iöitcetion!" bauerte wol)l ungefähr brei 23iertclfturiben. ©nblid) et* 
fd)ien #ctr 9Kör)fing, nadjbem er Ettrg Dotljet feintet ben Soulifien ju einem ©djati* 
fpietet gefügt batte: ,,3d) gebe Sbnen mein tjeiltgeS (Sbrenwort, unb wenn ffe au* 
baö ^flutf bemoltreu, ic^ trete nie wieber Bot biefeö 9)ublifunt." SBqö fugen @ie jtt 
biefet (Sünfeguenj^ — „fffiatum laffen @ie fo lange auffid) warten?" würbe Gerrit 
SWübling jugef*citen, @nblid> Eonnte biefet ju SEBorfe fommen. @c ecEldtte, $eit 
SBtüning öätte ftc^ gefefeivibrig entfernt. Ceibet wat Äeiner im gJiittiiEnni, ber ibm 
energifeb antwortete: „»Baö gel)t uns £erc SSrüning an? ©ie unb 3£jr @oUege ^erv 
(Sornet finb für 2Cd«8 »erantmortlid), wa« auf btefer ffiiiijne gefefeie^t. <Sö tjd$t baS 
SJubliettin miM)tcn, unb bintet'ö 2id)t ffiljren, menn man ibm foletje ©ftlcfe auftifcl)(. 
Saja^tliclj nod) unter feiner ©iteetton jinb bie Hamburger SSrettet fo eutiDÜrbigt i»ov= 
ben, al€ unter ber 5f)tigen an biefem Jtbenb!" Seiber Eonnte man bieg nicljt b,6ten, 
rootjt aber ein allgemeines pfeifen unb 3ift^en, iue!cf)el beu Mbgang beö «£>c«n SOTütj- 
Hng begleitete. 2Cud) in bet Ijiefiflen Sonrnalijlif mcidjte ff# 6f8 föt nur eine einjige 
Stimme in biefem ©inne übet beu JSorfalt gettenb, bie übrigen fd)oben alle ©djulb 
auf £ertn a3tüning. 2>ießma( modjtc tooijl £ctr ^— t rtidjt tljätig fein, — 

(Sonrabi'n Äteufeer i$ no^ immer tjier. ^eute ?tbenb birigirt er fein y ,9tad)t(as 
ger." - 

^eute Sßlorgen ijaite ^>m' Sut. ©djukrtt) eine Matinee musicale üeranftaltet. 
Äreb*, Änufeet/ tS^öl/ JE^eobor ^ageii unb Knbete waren anroefenb. junge 
ßeute ga&en woä jum SBefhn, bie «Herten ^erm. SSercne, ©bljn uom IjiefigcnSOiufiEbiiec; 
tor (Soncab Serenö, unb $ttr SRongflebt, aus Äopen^ogen. &tx erßerc ijt ^»ipoiiif!, 
beu listete ^ianifl. S3on ben 9>robuctionei> beö erjicren gefiel befonbecö eine grogc 
Sonate fßt ^ianoforte unb Sßiolitie. Serena ^ot fleißig (lubitt, unb uifprungs 
Uy,, <$ a i £tltt @ c jptu baö JBefte unb i(l befdjeiben. SSiaö will man mehr? ©eine 
«wer wouvu fl hriflen g Bie[ r ngeni _ ^ en st onö ^ rtt fpitlt üoeb, etwaö bänif^, 



364 



Signale. 



b. f). mitfeiern. <Sö feftli brötnatiföes Sefcen, ffleijl. SBie alle bänifdje qptantfcn *>at 
er eine immenfe gertigfeit. — SKag man nun fagcn, was man will, ©djubertö bleibt 
einer ber Ubenbfcjften SJerleser, bereu geben Janit, unb für ^amturg mup man itm 
un&ebingt ein tu ©erofnn nennen. — 

3n biefem 2lugenbticE fut&t man in 'ben meifren tjiefigen SSlätrern unfere ©per $et* 
öuSaufUeidjen. 64 folt nie etwoS »»ff««« gegeben tjaben. Um baß ;u freweifen, feritfct 
man nur Bon einer einigen £j>ec „9labu«obpnofor," bie giemli* gut ge&t, oon ben 
tibtigen, bie in ben meiften gälten flau unb nadjiaffig in ©eene gefegt unb roiebec ge^ 
geben werben^ ferfd&t Sein SOtenftl). SSon ben £>pern Sancreb, ©on Suan, bie ©cfjwei* 
äerfaraitic, 'gtgaro'ö ^oefegeit ift nie bie «Hebe ; aber fmmer »otn SRabucco. SSenn man 
nun weif, baß bie Staticnev biefe £)pet bei uns introbucitt baben, wenn man f«s 
MX. alle bie Vujfä&TUngen unb groben bebenft, bie baran »erwanbt ftnb, fo batf man 
ft* itJfltjtli* iticf)t baefibet roiitibevn, bafj enblicb. ein giernlid) gelungenes Siefuttat feer* 
auggeEommen. Uebctgenß bürfte fetbft tiefe ©arfleUung einem Eünftlerif* gebitbeten 
#ublitum Um genügen. SSenn wir bie ©cliften unfern Gper burcljge&en, fo finbeit 
wir einen total ouö gefangenen Senor, einen SBotitcnfften, ber bie Sfcne ttuetf*t, unb 
beffen (teifrö Spiel baö (Stliouiwn iebeö grembdi erregt, einen ffiafffften obne Siefe 
unb JünfUerifcfijn ©toff, wenn er aud) fleißig unb ftrebfam ifl, eine erfte ©ängeriii, 
Me beim jit>eigeftaid)enen a betonict, unb, m& bas oo» plus ultra i% von einer erfttn 
gtforaturfängetin unb einet erften ©oubrelte leine ©pur. Sßaä fageit ©ie baju, ein 
©tabtt&Mt«"«ft«n 9iangeö, baö mit feinem ©agenetat praßte, baö auf gleicher ©tufc 
mit ben #ofEiü&neii in SBien unb S5erltn |W>cn will, (>at leine eifte Geloratutfängerin 
unb feine erße ©cubrettel — 

3iad)fä)tift. Srüititig bat »et einem gebvangt vollen £aufe Abbitte gettjäii. gjfticbj 
wäre eö gewefen, bie ©irettion mit tjetauSau&ringtn, unb mit Mbtntte tfjunju loffeit, 
benn jefet taufet U4 t)iet fein SÄenfd> metjr b«ü&«r, baß fie bte meiftc ©d>utb tragt. 
— Äreu^er bitigirte fein „1Katf)tlager" unb etweefte na(ürlid) uicle £$etlnafcme- <5u 
uige gnmbe meinten, er Ijatte tuol;l nie fein SSerE fo fdjledjt aufführen $8wn. »ä« 
ifl tu flreng gerietet; wo reine SOtittel ftnb, Cann man au^ ni^W Sebeutenbeö er* 
erwarten. - S$ H ttcr*r P tot. 



Signale am S&evlin. 

{««ofurb «im ©uiig i, - eiiifonie?©eir*e. - »ie«. - Hubert, - Sie ^otöbnmev Or«v: - 
grt. Söotijteti. — «Bieter. — ©eifetiiilnfen. — 3Ji(irbot--@(iiciii.) 

Sil JBerlin ifl eß je^tKon für «Otufarb ju fc^njarmen, bec im &toU'fd)en Cocote 
baö ^ublüum entjürtt, baß übrigens fe(;r erftount ijr, in SOiurarb einen ernflen, lju» 
gern SKann im ^odjderauf i«gefnöpften f^worjen gracte gu finben, ba eö jid) benfe^ 
ben boeb wie einen spicEelijaring uorgeftcUt hatte. Uebec bie fieiftungen SOlufarb« ifl 
ni*t Biet jii fagen, ba er gute Sanjinufit birigirt, wie fo ofele 2fnbere atttb. ©e^r 
natürlicl) ober ift eö, baß fi* unter bem publicum, baß ftd) befonbetS ,für bergleid)en 
«OTufiB intecefftrt, jw<i einan&er broljenb aegenüberftetjenbe g)artteien QefcUbet Ejciben ; 
näm»id>: Sie ©ung'tiatier unb bie SÄ ufarbia n«r. Sei bet Aufgeregtheit bec 
(Semat^er ifl wicEtidj ni*t abjufetjcn, wotji« ber mufiEalifdje gonatitmu« nod> fübren 
Srtiin! faya SÄufarb i'll iebo* nidjt unempfinbtM) gegen bie ^utbtgungen, bie man 
tym von allen ©eiten bar&ringt, jeigt fiel) feßr gefällig bei iebem da capo^ufe unb 
bat fogar fdjon eine ^otonaife componirt unter bem Sitel „^nbenten atiÄrotTS ®au 
ten," moburcl) ficij bie SSufacbianer feljr öcfcE)mei(l)e!t fügten. iESie ^"^Hffftjjj'^ 
gegen meinen mit fvem'feljein «ä^eln, e« mü^te erfiauntid) fein, h»'-^* 1 " 



Signale. 



365 



einmal m 3>an$ ein „Souvenir de Kroll" auf bem Programm aufnehmen wövbe 
3tebnli#e setftteiefa unb ft&arfwi&ige SSemerfungen 6cin en bie aSufarbiöner mt 
JBerjwriflunfl, Referent aber ift .tief ergriffen oon bem eniffe biefe$ 3»ffres. — 

Utfiev bfe am 4ten jraftgebabte Sfympbonfes Soiree ließe ft'dh weniger im «efoiibe* 
ren fagen, atö baß -£>etr ©oncertmeifrer 9? teö baö SB ioti neunte« von mwbtlifofa retfcf 
gelungen unb cotiect, aber ofcne ©cbwung unb befonbre ©em'atifac vortrug. £ a tte 
Mies einen fo vortreffli* aitgge&ilbefen regten TCtm, atö er eine linfe $anb fjqt, f 
wäre ec 511 ben erften SSioItnoirtuofen unferer 3eit 311 rennen, ©ojigüt^eu 58tang*r'b eä 
staccalo aber ttnb $u großes Äteben mit bem Sogen Ott ben Raiten fceein trächtigen 
fein evitl fetjr. 3m ungemeinen mÖdjte ict> ben S&unfo) auöfpredjen, ba£ m^c 23io= 
litten bei ben ©nrnpEjonieeonc-erten ttjätig mären, unb 6ag bie Herren Srompefcr utib 
9>ofaunlften ibre Cuiigeit unb ber bcdftUuereSjrenbe &ert Raufte feine gelle etwas 
mebr fdjonen möchte, ba man Ijäuftg nidjtö aus Slecl) unb Raufen b&rf, was fcodj ffl; 
ren bie Snfentton oetirftber- Somp&nffffn ift. — 

Xu$ in $>otöbam wirb nun, wie ©ic wiffen, Ecmcbte gezielt, SüliE fei es btm 
33emfif>unge» be$ £errn #u t(). £>aö JDpetnpcvfonal iji im ^Ugemeinen beffer, oW fein 
»feeetor #etr hw* übri 3 enS ni*t Diel fagen will, grj, Äerfion fjot feböne 

SJlirtel, «6er öerfre&t fic niebt tetfjt fdjön aiiäiiwenben, was f£cf> bei größeres Uebuiig 
wobt ned) ffnben wirb. S c! - Naumann ift jiemlid> unbebeufenb, aber nett, £>ie 
Herren von SJHtbe unb Sßieinljolb Ijaben ßute (Stimmen unb (I)mi ii)t afloglicblitö, 
— 3?efecent ftetlt biefem Unternehmen fein güiiftigeö ^tognc-fiicon ; obgleich bie s J)otös 
bametjefct no<l) entyättt finb uon i^rem ©lücfe, eine ftefjenbe Dper ju festen, fo fürefc 
tet et botfj, baß baä @nt$ü(£en nidjt lange bauern unb 3>ot&bam wiebtr'in fein* <$c> 
tcoljnte UfQtfyie jucüc£ ftnfen rcetbe. — 

%xU Sodjfotj, ©djälerin faeß eonfecodtoriumö p gjartfi fang im Opmifjaufe 
bie befanntt 7£cie aus Situ« mit obligater ßlatinette niefet eben felju fcfaön, feeff« 
trug fie eine ©etne oon SZÄereabante üor, @ie bat utfprünglid) eine fdjöne, llan&wUt 
Ttltpimmey bis ieboef) mit Dfelem @rfo(g in bie Qötit getrieben ift. — 

S3tüict gab ein ßencert, in bem itjn gcau Siiatbots® actio uitterßuQfe. ffirofc 
biefer oortrefflieljeii ©tüge aber ijl es bem ßontertgeber aelungen 10O SEfjalev su^uffü 
%tvt. (St blies oft gehörte ©adjeti unb trat mit gtc|Um a[iIomb auf, fonntebenfetben 
jebcii) nid)t auf ben ifim ju Sbeit loerbenben 3Cpp!auö ftbettragen, bei: im ©eaent^eit 
jiemlid) unftcfjer ftang. — aJießeicfet würbe SBioicc mefjt effeet machen, wenn er eine 
©eifenblarenttnterfjartiing ceranftalte, ba ;ec befanntli* in bec Äunft ©eifenblafen su 
mnAen excellirt, bee grojfrn SSecgniigeng wegen Knute jebem äuljörer eine Sonpfrife 
nebfl einem 9!äpfcbeii mit @et'fenfd)flum iibervetdjt werbew^ bamit ba^ ^uMüum au* 
gleicb feine eigene ®tfd)i(Blid)Eeit mit bet beS ^errrt ffitBier uergleitfren Knnt*. — 

SÖIab. SSifltbot = ©avci<i ift fßr bic gonje ©aifon engagtrt, lüfiä »iVflid) ein 
großes ®tuc£ füc JBerlin unb im Sefoirbem fuc baS JCÖm'g^ftäbter SEijeafei: jti nennen 
tftr. Slprma f*eint wir bie bebeutenbfte pavtyk ber ©ängerin jti fein, büd) ercellirt 
fie au$ als Sftoffne, 3Tbint unb jOeSbemonn, — 



Dur and Mail, 




366 Sig n-alg. 

£tcb» «ör SKenbeWfobn, unb $evt «Bei« enborti fpfetie fefie fln«**P" e " s »"'J Ü n 

fu* Dieftt Soutcrt« feit einioen Sabren ju wrminbmi, bagegen tom ea un« »« aW 
IJtLrtK benDnbefterfacten eine aefretgertere S&eitn«!»« 

ol« bieß früher mitunter ber $atf war. 

M «oft : f* 15/ Kerf, Da* bei» GonWiften ««»evaa'ngficben »iibm fiebert, «wt* 
LeU ^«if3*i^Stat einen tiefen, ergreifen ben Sinbru« bei ber S«^*««» w 
fammtunT 6 mt-gebwtbt. SDie 3Cnffä6trna bar eine gerungene genannt werten, 
lr»« Ve? 3 efi «Snfemble nV «IffA ni*t iei*t »i*« ig™« ^ n 
mödjte: faulem SRaQtc »°m fci M (get Stowter, ®K n i^ 
äff- Cufe Scnor; Staubig , SSa&; ein Sbor oon 800 ©angern, 1JÖ »t »"^' 
60 feiJen 30 ÄoLlti, 25 Sontra», icbeö ber «lafcSaftranwiite war rootffo* 
S? 3 p L 5 ÖSEwinbonl, 3 fconttttfagott, 3 ßp^deijen. «wJEotHien 
fi* berfen w«I*e 2Bitfunq tiefes Sßevl maftie, jebe «ummtr aurbe app aubivt. - 

£ \?Ä 5, e/bat unf toabut* »u einem grofien Senuf wrbdfen, »J«lj*.3f" 
idmabonna ^tWer hiebet einmal blec »u ton, ™ 5 £S « In 

*un7 eingaben wurbe ; fte ift eine coltenbetc ©angerin unb tb w "J*"" 
b!m aÄeSwiinraiet Keltfftu« groß, frort unb feb« 

ift bieslefn»e» unb fer @cbmet S bevfttben B u toben fotoie ber gutgeTd) Ute, jj*™ JjJ' 
«cfang der ©atne, »elcbe febon in ben groben »ad) ben grofern Stecitattuen unb 2fnm üoh 
benDrcbeftermitgliebern applaubirt rourbe. 

» fionbon. am 29. Ottober, ©eftern ttbenb bei tfufiüörüng be$ „TLe night 
»ancen« Sd« Atobinie «lbetU»ji beinahe auf bicfelbe SBeife mnnglurtt, »» 

ß "5« ff ÄI wit einer ber eampen fn £«*bning «lomm« unb batte : »eu« 
Ängen j tn «ugcnblict ««gemeinen ©«reden« unb b« ^^^J^^^l 
mSt : S&ufpW« baö S«« erfti<rten. ©lücfticber Safe b«tte bie f(b&ne ©an 9 «t" 
lein anbeteß Unglücty al< ben @#recten bfloon ßetcflß«, ~ 

* £en ©reinbcteti" greifet man ouö Sertin über bie ©ingafflbemie: <&i 
»ixb^finm Mb Sblen trn.fi atifdjen SJIitbiirflern ni«t ßbne SnteteflJ f«n t »on ein « 
ScutftLn VulöÄg bVv (Sow^fttion» beö Surften 3?ab S iiriU S u ©oetlie'S gauft in 
£" muml b r@in 8at abemie n »ernebmen, ba 6i( ja in Sötern «»«^««8« 
ßeipiia ben SMeiftec fielen unb warm «reöwn, ber unter ben 1^*9« «»K"* e . n 
SÄ b«fibmten ©efanaßinftitut feine» frütjern SRub.m . atlejn ™ bl » 11 j ™"' 
& ift in ber Sfiat befrembenb, ba« »ertln bte. nn Ä t fl e ^©t tte, bie f ic m 
edttofee btf$)cu!ii« unb ©ommernaiitttrounn« mit wutbtflra etoüe jnbt b urft , 
S ni*t nuü Bötentbielt, fonbetn aud) Seiteni fernerbin ubffflflb, bie felbft bie $m*Qtn 
SbcSigen, mm buti fflienbclßfob^ Sinftu? momentan ^ rD S"^,;f^,^ 
Siebet ciSfd) ummecn ließen, ©erciffe 3lntmalia ocrfa«tn na* bem «Bitten beö gel U 
Sb"fttS am biefe Seit & einen I)&djft angenehmen nnb nablieben !ffitBtflPf*tef ; fteib« 
wfihrt biefec 3uflanb bei unferet bcrüömten 3CEabemic baö ganje Saijr f)int)urd) nnb 
mä*t fitb btn sftfltuvXunbigen nur in ben fünf SSintermonaten buc* fünf letbargtf*« 
ffieaibeutunaen t>efonbc?« intereffant, bie man in mxii» mit _ bem mtfwtom* 
5rh?J,«Imp««i-nn«rte ber ©inaaeobemie" bei« ct)iiet bat. Sic »iffen, baß tiefe« Sn^ 
tu? Ä * b L « betnT ber w?nebmern SB««n w Sellien eingreift. 8Bje 
^XrS ^^ in. IDofcibone gi*ftnbaon tritt, fo fubv bw 

le riineri™ ibr ! SftÄtet i« biefe beffifl« «««<«i in *"«" ^ ^ elb ? «inM« «iimmj 
SfiXB lief n vielleitbt au* nod) erfüllen läfjt. @o ija t* naturaem« 

bi acÄmiei» lÄWe Legionen eetbeilt: iu bie große Kcabcmfe, b. i,. in iine »tato* 
iL« bil allein bei fiufffibtW«» mitwirfen nnb fkfa burd) Steift : b« Sab« wte 
Iii SunftbilbunaauöÄeftftnen; unb eine f&genatinte «eine Kcabemfe, bte, wie fct> 3b* 
«n «5« « S ffiriefsebeimnflcs mitreite fi* frlM mit bem «t*i«b 
Si oerfurechenben tarnen „Äücblein" belegt §at unb bei oereiften Satren b e Reiben 

r/JbS Sufammenlänfien bic Untugenb bei iDetoniren« ab unb ernW «n« m*t un 
bSticbe 3n«bf bWifi« «efanfllebrer-. *i«fltt« wirb «Mtl wd« eine Jöjfie 
»K* ÄfilÄ! fflrtbetS ©djmeftwn, fifebijaber unb Oeitebten bei ben Uebungen u.^ 
Xnfffl&tuneun ber ©finget «Innung unb Stjeilnabme jetgen. <3jp^ ffl(f 
aber füv b*n armen fSorftanb bi? niebt Heine 9Jer(egenbeit/ an Sogen. ~ 



Signale. 



367 



ioo ein entföeioenber ©cbta.g geführt werben foU: SKaum gu fdjojfen. SBa&renb anbere 
(Soneertgeber, wie g. SS, ber arme StfagiUer, ber fein CSoimrt am 59?onfag fall öerÖbet 
fa$, ni*c mifien, rote fie bie großen ©äie mit SÄujifecn unb 3uljorern beöölEern u>üev 
Bot fi* bie jDirectfon gelungen «.efefifn, eine 2Cn;a$l Samen ber etflcn $rafie 
(fci>recflicl}, flbev watjv!) »on 6er »uiföfirun« augjufölfepcn- ©ctbji Sitte« : um Wm 
ber 3ubÖrer feilen nicht, roie billig, »erabfolgt fein, SSenii ber ffie-rfianb and) «püfom- 
raen gercdjtfertigt erftbefnt burtf) Mc SKctfjmen bis feit, ntitfelft S3ei roeTttjiing ber rtumi- 
rirten ^Jtäfee eine Erfjoijung bei; (Stnnaljme jur 2>ecfung ber hoffen jit erzielen, hat 
bet genannte Stritt botfr eine bebeufenbe ©ätining (Kr&eigeöracljt unb bie 3abi b E c 
9Äißt>ergmi0ten &etrfi*ttfcb vermefjrt. 9latärli* geljt es jefet über ben armen SSorffanb 
fjer, ber f*on an unb für fidj feine riebe 9loffj mit Bern ©inftubiren, mit alle ben 
fdjri eilen SEempiS, mit Eranfgeworbene» 3>i>c(ama toten unb iäf^ornigen Sontraböffen bat 
noch beft^en »fr ein Snftitut, genannt pfjil (;atmoniftI>e ©efellffcaft, bag ft* befieifitgr, 
im3nfiruntentatgebierein $enbant ber ©tngacabemieju werben. ®tefetSilettajitenttereiu 
greift energifd) unb fräftig, oietteiebt nun aUjuträftiß, von feiner ©eite bei 3(uffü{)run* 
gen ein, ©oliften unter ben SSIafe^nfiruiuenfen ßiebt bie Äapelle baju tjtVj unb es 
bleibt bem jiuböret bie angenehme Aufgabe, burd> 4?eraullaufcben ber gröfjern ©iöeres 
tton feinen nuififaliftbcn iScbatfftnn in Unterfdjeibung ber Äünfllet unb ©ilettanfcn 
*u üben. Söenn febon büfetn SEoncfubb meifrenS jtrgen bliebet, ja t(ieilwei|e pueriler 5n= 
bioibuen energifdje ÄTaftäußecungen nidjt »ecübelt metben tonnen, um fo weniger, je 
feitener bergteieben ibm Öffentlid) geftattet mertrn, beburfte cö bod> geftern bet gangen 
©tanbejja befi Dirigenten unb feiner reifen SRä'&igung ber Sempi, um bet oorfcbnel« 
Ich Stigenb einen fflamm entgegenitiftellen. 9licf)tebefiowemget fonb man im ©anjen 
bie Muffübtuiig gufrieienfrellenb — man ift feiet nid)f tDäblerifcft. 3>er große «Rufet*, 
fflebieter oon jn>ölf (Sontra 6 äffen, unb bet Steine @erli in bet Äönigfiabt, ein gobiuS 
(Swittatot, ergt'eljen bie ^Berliner \t%t fo, bajj ijjntn ba$ Sftumpeln eines bösartigen 
SSaffeö füg unb ein fcfinecEenartfges Mltegro fogar angencfjm oorEommmr. ®enug, bie 
ßompofttionen jum Sauft, an unb für ffcb 6pr6f}£inge eincö bitettantifirenben, wenn 
fAort begeifterfen aSuftEcrö, wurbm wtebet bilettantifd) unb bereifte« üorgetrageti. 
©og füf ein »crttiüfenrereS eigentlf* gcftlgrfff übet getilgriff in 2£tiffapng, g<e* 
eutfon unb i&ircctfon uorfam, bürfte tjiec ni*t ertaubt fein ju fageti; i* fct>ret£>e el 
3itnen bafjec na* ecipjig mit ber SSitte, ben grogen Somponiften beö $)auluö ju erfut^e^ 
fiel) für feine nadjfre ^muefenbett mit einer guten Portion ©ebiUb ju wappnen. 

* 2>et Conboner Sfreötetbiceefoc BumUi) bietet 2Ct!eS a«f, um fidj roiebec ein 
Dpernperfonat ju oerfdjaffen; aujrer fiablad>e, ber ibm treu geblieben ift, (jat et jefef 
^ifcijef auf ferfjö Monate für 250O §)f. @t. gewonnen. 

* ffirnft gei>t biefen ^Bintet gu Sontecten nod) ?)etetßbutg. 

* Sn S5onn ftatb am 1. 9£öuembet gtanj SHeö, iBafer ben gerb, Sftieö unb 
intimer geeuub üon Seet&ouen, in bem fjofien littet üon 92 Sagten. 

* 3u Sbren btf berliner engtifAcn ©efanbten, ©rafen SS efim o orlan b, ber 
ginn SBefucf) in SBicit war, Vüurbe bort ein kontert im 93?ufifuetein$faale »eranjialtet, 
in tt)el£f>eni bem muflfalifdjsn ©rafeti bie Söglingebeä gHufiEocreine borgefü^rt würbe». 

* Ben 9lina ©tollett-erf würbe in bec |)etereCirrffe in SBien rinc ?EReffe 
unb ein fecfcöjliinmiger Spfalm aufgeführt, ©ic Sjcetuticn was jeboiJi jiemtfd) oerpfufajt. 

* SRefccr ar&o'fet on einer neuen Oper: „bie Jtönfgin «on Saftitien." 

* »on @po£)t ifl im £ofopern tratet in ©ien jut Xufßfyrang Qttom* 
inen, bie 3tuff«t)rung war a&tr nut Eeibli(Ö. 

* D. Slicolai Ijat feine Öpet „bie Ulfligen Sßeiber" balb ocllenbet, biefe 
S*taef)rid)t roanbett srear fcI>on eine Inibfcbe $cit lang in ben Soucnolen, bie „©onnfagSs 
blätter" fttfdjen biefelbe aber neuerbingg wiebet an, 

* 93a Ife ift von Säien na* Sonbon iurücfgereifl, feine Opet „bie SSelagcrunö 
uon SSoc&elles" mürbe im SE&eater au bet Sien aufgeführt, fie ift gan& au^rotbenttto) 
un&ebeHtetib, 

certel» ^ böIfr SBi^wet« fjat auf feiner SHeife naaj Stalten btei öberfüCtte ßon^ 
m i2)Tu^. ttlb $mi in ÄiggenfHttl) gegeben, St $nt feinen Keifepton ba^in ge? 



368 



Signale. 



änberf MS er nur bH naä> flöten \, Don ba aber nadj sparB unb fpater im 3tp(i( 
na$ Cotibon gcfjf. 

* 3nv ^oftfiecitec imJpaqg wirb eine grofie £>perbonbem (Jomponifien SBogel: 
,le Siege <le Lcyile" mit großer ©ergfrlt unb bebeutenbem JCoftenaufroanbe in ©cene 
gefegt. Cifcretto ber Sper ift oon üem fran^ofiftfi-em ©djriftfleKer £ippctlt)te EucaS. 

* 3Cuf ber „(SfeEöiuiefe" beö jDreSbner TfiisefgerS bitten ein fjatbeS 2)ufcenb 31ns 
nonceti um SSiebevtjoIung ber im erfien £)reSt>ner Jlbonnementeoncerte aufgeführten 
Suüerture gu ©trufnfee oon geerbter, faft ebenfcbiele bejiefjen ft'd) auf bie Stäumlid); 
teii be$ ©aaleö unb erfueben t»ie iSmciion um eins @i£efnrf$tung, bei ber man fid) 
bie .Kleiber nid)t jeneifit. Saß Verlangen fefjeint md)t unbillig,, benn füc einen 5£()a= 
ler baö SBiltet imD auch nod) bie Jtuöfüdjt auf ein jerriflenee Äleib, baö ijt gu ml. 

«• bittet gevjt im tüfjien Horben flöten, er ift bereits in Sandig fiingeEeftrf, 
Striefen im SDtinjiger „©ampfboof" folgenbetübrer.beSJotij: ,,©erglöteri*SBirtuofe, $err 
9litter, SOiitgtieb US S&i'en« @onfert)atorium§, ber nidu nur laut 3eitun68*^ad)ricr> 
ten unb SBeurttjeilungen mit ungeteiltem SBetfaUe in ben bebeufenbfren ©tobten @on* 
cette gegeben, fonbern oud) Don Den berürjmteften StfuffEetn »oUSommcne tfucrEennimg 
ehalten ftat, wie feine mit gütigft mitgeteilten {Sorrefponbenjen jur ©enüge beweis 
feil, — ^irb nu f feinet £>"f*b«ife nad) ^Petersburg, natblteiiß ein ©oncert geben, £iers 
Qiif baö »publicum aufmerEfam gu inadjen, Eaitn id> um fo weniger imterlaffen, als bie 
glöre ein SEnfriument i% toetöM gegenwärtig mel)r unb mel)r ber mttMm&ffgcn SB«; 
l)ntibtuiiä antjeim fällt, unb bod) anbreefeite gu bebeutenben £ei|iungen l)in)td)frtd) U$ 
gefütjloollen 2luSbcucteS roo&t geeignet ift. SOBetin nun $. S3. bie Hamburger laut 33c= 
rieten in ber brücrenb|icii ©onnmrfjiije mit großem ©enuffe unb in aablveiäjer «er; 
fammlung ben Soneti beS ^errn Stittet [aurd)t«n, fo werben boffentlid) bie iDan^iger 
in bei- iefcigen SaEjreöseit um fo weniger Unterlagen, fid) jene^ ÄScrgnßgen m »erfdjaf* 
fen. Dr. SStanblUtt." 

Sie SßSiener ©onrtfagöblätfer bringen folgenbc wichtige (5oncertita<ftrid)ten: 

* Ein S o n c e r t v e f e r t n^t fitdjt für ben SBiiitcr eine Cflnbiuo&nmtg. 

* ©ie © A) ti n f c »ci fpuren feit bem ^ecntintifjeit bei (Eoncei-effiifoii ei» ©nrm; 
vei&en. 

" ©le q> f e i b e moUen bei ^«raniiAbcn Der eoficmitit fftr bie $osen ber ÜSioliiiDir« 
tiiofeiiEeine Spcart fiel) merji- miß reißen, fic uberlnifen furtnn Ui ^mrliifltti bem 
linblicuin. 

* Em (£U » i « r o it' m o f e imu-be mcgeit bts <$ i a n o anat&viffi« unb »tiv 
t«eibt$t fiel) f d) l n 9 « n b. 

* (gilt Jöorutft ift in bem 9Jeftij ber beriifuuteit ein^efrorne« tOiiindjljnufeiifcljeii 
Vo(l^örut&ite aelfliigty er rotte fic m b«r [jcunjjcn eontettfuifoii fiorer lafjen. 

* 9iocttäten ber legten Söodje. ©ebfjacbi t)at ( roaljrfdjeinlid) um eimm 
Sebärfniß abäubelfen, ein „»ierftimmigeS SEaf d) en ;<$i)ota\bad}" (jerauögegeben. — 
pr ^l&te unb spianoforte cefefeten eine gantafie über bie 3tegimeiit$töd)ter von SS. 
Äcinemei)cr, Dp. I. ~ ®on % @. ®a<h fam ber 5. SSanb bec Segelcompofitios 
nen unb ber 12. S3aiib von beffen Oeuvres compkttes, er enthält ein doncett für 
jioei ^iiinofortes. — 95on ©aneta fünf % c $t $>noß für jrcei Siolinen. — ffien 
ÄaMinjoba bie II. Duoerture für »rebefter unb für ^Ecinofortc gu 4 &änben. — 
gür bag ipicnofortc: ©ic SKitlleelteb er üon grans ©diufcett für baö ^)i<t; 
noforte übertragen lion aifjt, brei ^efte. #oppe, ©infonüs^antfiftf, Oj). 34. Sis 
f o t ff. Dp. 40 -43. ei). SRO 9« r, » (Sapncen in ötubtitform, 50p. 92. Stoff, 

Öp. 19, 20. X gcßca, Fantaisie elegiaque, Dp. 53. ©refftet, 2 Impromptu«, 
Sp. 20. Cncombe, @oncertsSn»t<il'e , Dp. 20. — gür 4 SWa ti n er ftfmmen: 
»aö äioeite unb britte J^eft ber ©ängertjalle »on S. @cl)labebad) unb ßantatina 
9t«. 2 jum ffi«6na*«fefte »on btmfetben. ©. S3art&, 3 Quartette, £>p. Iti, 
Wo. 2. — SBonSutiuö SßecEer ; ein *eft mit 4Cfttetn für gSejsoiSopron, ßp. 37. 



Ausgegeben am 11. 9lo»emtier. 



9Setlag: (Srpebttfon ber ©ignale für bie mufifalifctje SCBett in Äeipjig. 
SRebigirt unter S8erantwortlid)leit ber SSettagSsßrpebition» 



Ife» 47. gEoOtfmSer. 



SIGNALE 

für bie 

SSJlitftf aiif d>e » e 1 1. 



Sßöcfteiitli* erftbeint eine SJiummer. fpret'S für ben ganzen Sabrgona 1» Zbaitt 
SnfcrricnSgebüIjren für bie ^etirjci!« ober bcren Siaum: 1 Sceugrofcbcn. #iieS5cniK lin jj 
SÖhifiEalienbanblungen, foreie alte Spofiämter nehmen SejteUungen an. ^ufenbunarn 
werben unter ber Kisrclfe: „9fcl>flctipn »er Signale für £>ic mjif.äBrlr" erbet™ 



3uI»cMitct »un SSattbolf Senff. 

3üid) auf Me aÄufiE unb bic mujiEfllifdje KBelt wirb biefe neue ©rfmbung cfntn 
grß&örtigen Einfluß fiufwn. ^refeffot © cb Ö n Sein ijt »idjt bo&ci fte&on geblieben,, 
bie SSaumwoVe fit bell geuccfd)tünben unb ©teinbrüdjen evplobiren ju loffen, ec bat 
bereits eine minbet beftige mu fi Sa lif dj e ©orte angefertigt, we!d>e alö inneres unb 
aufeveS &'\U «nb ^auäcrplobirniittel anjuwenben ijt 

SDhififbircctorcn, welctjc an Sdjiepptempte leiben, felbft wenn bieg uon einem 
otgamfdjen gebier fjerrüfjrcn feilte, frröudjcn jeftt nur eine oerjjämri&tnäjjiae filuanti* 
rät biefer SSaumroplfe an bic Spifec bes ÄaStirffocEeö $u binben, unb fic werben fof«f 
eine brängenbe, abfüfjcenbc SÜirEung üerfpüren. 

Gangiüctlige ßompotuffa unb Sängerinnen fjpben bie löaumwolCe in Spitfciiform 
unmittelbar r-or bem @ompom'mi= ober Singengcljen nadj SBorfdjrift junebmen unb bie 
mementone S&irftmg wirb nie feigen, fieBnnenjeboel) au$ etneföcmli^ejEBaumtooUencur 
burd)madjen unb ifjw Naturen werben bann für allezeit im Cjcpjobtrenben, Planta fit reichen 
3«ftanb »erblciben. Sängerinnen, bevfn Sßufje nie ijin ifi, bürfen nur einige Seit 
beöoc fie i&re 2Ccie fingen, biefe Spillen gehörig nt£;mcn rad) SJerorbnung ber ftd) }es 
benfatts balb (jabilitii-enben SBaummolIenboctoren, unb fie werben baö «publicum bitrcb 
innere SBärme, biirdj ©efüfjl unb erplobireiibc Gituff) be$ Vortrags öinreipen. 
• ■ 2fbec etuef) für bie SRccenfenten bridjt ein neuer fc66ner baumwollener borgen an, 
fie wtrben, wenn jefct ein Äunftlec gefallen fyat, nidjt mef>r auf ben Der&raudjten Sie* 
benSarten £emmwtt«ii; „«^erc 3£. entsüctt«, enrl)ufia£ miete, etectcifiite 'oaä ^Publicum, 
er riß J;in u. f. iv. man fagt jeßt ganj einfad): '£erc dt, fpielte fo febön, bag bas 
^ublifum erpiobtrfe, er mächte bie SSerfammamg ccplobiren, bie 3u£)6rec waren tiacr) 
feinem SBortcag ganj bänmwc-lliftrt, ein baumwottener Snt^ufiaämuä lohnte bem bc= 
fdjetbenen Äunfttcr. Sc fpielte erptofi'ü, bafi wirb oon nun an baS f)öd>fle ber @e? 
fö£>lc fein. 

^ J8un einer Sängerin wirb man ungefähr golgenbeö fceridjten, je not& Umficinben; 
Fräulein Souife i(i neet; ein fe(jr junges in ber (äntroicfelung begriffen^ Kaimt, bei 
flltec gertigJeit unb fcfjun feljr weit oorgefeftriftenen tedjnifcben 3tuöbilbung gebt i^rem 
SSottröflC fcotf/ nod> ju fe£;r bie fünfileeifetje S3aum»cUe ab. Ober: SBenn groulein 
3ty«e[6 etfi fcie i»&t&i«e Soumwotte «langt ijaben wirb, n?*nn bsö Kleibern ent mej>c 



370 



Signal«. 



gut Äußern J£ßir?ung Eömtnr, bann bürfte bie tolentootfe SDame ben Sängerinnen erjUtt 
Sanges unbedingt bcigä^ten fe'in. £>b;t: ^Ääfiamc ßfötlia Mi tyitU gang Sßaum; 
wolle. Ober: grättfeifi ©abifeie Ijt cific bdumwoftftie' feanftftm, feie ftc uns bie 
frcnjöfifcfte &Bute liefert. . . . §raulrin &iäne erpftbirt gu jtart «. f. w. 

Staffuiirte Goncertgebcc werben aber jeftt aucl) nid)t ermangeln auf ein fattH 
publicum mit 83auniwoUe cinguwu-E'en ; wie man bereits in einigen ©täbte« am ©im 
gang beö ©aafeS eincö ber auf$ufü(jrcnben SOIuftEftüctc flvotiS an baS spublifitm Der: 
töciir fear, fo wirb man je§t bei gweifelbaften (Sbhcertcti be'ft SSfllcfräufcrn eine gauft 
»pU£8u;tmracUc in bie£afd)C pratticire». 2)611 greibiÜetö werben ffinftig ot;ne SSiber* 
«be einige ©ibuß aSaumroolle beiaepatft. 2ütf biefe ^Beifc Eann cö benn aucl) fommen, 
ba§ wie mitunter Goncette tffHVe' »He sbtuftE Unb tiiit SBoumwolle baben, unoers 
ntifd)te SBcutimsotfencottcerte, benn bei 30 ©tab SBärme eyplobirt bte SJaumwolte oon 
fctb|t, bie SSuftf wirb atfo nic^t fetten gang überflüffig fein, 

äBiS&er mären bie (Tohccrtbcfutber mit SS a Um wolle in ben S(jrcn bie unangenebni; 
Ihn, baö wirb fiel) änbern, biefe werben jefct bie beliebteren fein, benn fie evplobiren 
Am ftbnellfte». 

Sefjt werben unferc wtctijf^aftlicljen Samen of>ne 3dijtanb aud) in ben @on; 
cetien unb mufifalifdje» ©oirüeö (trieben S5nnen, nuu muf mit crplc-birenber 
fflaumroofle ßcttvicit werben, bte fsfEjiona&le Herrenwelt wirb ffrf> barüber ntdjt mebr 
jjnjquii-eti bürfen, ftc crljält evplo&irenbc ©trumpfe. 

%We nicf)t nur bie SSaitmwotte läßt fitb crplofiü bereiten, aucl) bie fietnwanb, aud) 
ba3 tyü-ptix, we£el) eine $errlid>e Xu6ficf)t für bertanntc <5omponiflen , beceii SBcrfe, 
g* 35. Sinfonien, baö ?3ublifum niemals gum ©rpiöbtren trotten, fie (äffen jefct bie 
Stimmen auf ctptefiueS Stc-tenpapicr fdjvciben unb biefelben, nac&bem fie abgefpielt 
finb, in bie ?uft fprcna.cn — e$ tycißt bann in otttn Soittnäfen ber äBct^rbeit getreu: 
bte Sinfonie &e« £er-rn 3. erptobirte bebeutenb. 

2£uf ben 9t-Qteiifiteln wirb man fortan hietjt mcljr lefen: „Bonrfeau brilltnt, 
Variations brillrtnts" funbevii „ftondeav explosif efc," 

Unfete ©astenconcerte, bte aUevbinge in K^ter 3cit unter ber SBattniwöUe fihb, 
fcetben wic'otr in bie fominen y man »öirb nÄcljftenö bie 3fnfiinbigung tefeii: ©on= 
■cext mit etplobkenber äBininiwoaenfdjlufibscoration. 

manfytf gjfal^euc fte^t ur« fccilid) <iuc^ becor> it() wiK nit^t won bertt ^eer a&-- 
ßenu^ter, in ben 9Tut5tftonb »erfe^tes ©ähgetimten reben, Sie fi(^ wiebec bure^ bie 
©aumrooÄentttr i« verjüngen ßebtnlenunb gegen une (inrueten werben, aber wa« bäff= 
ten wir burd) bie ftarEe, siebt mufüßliftf) praparirte Sßanmwelte für ©tbrüngen beiih 
SEteater erltbenl 3* will nicJjt an btn teuflifeben ©pa^ 'oenten, bflö gatije S3öff?t et? 
plobireit su (af|"en> flUein wirb es nvdjt aMwÖtbentlitb »c*rtömme^, baß bei: eiferfücbK^ 
«iebijaber einer Äänjcrtii ben mattem beflißt— beim -DruS ber särftittjeh uinarmnng 
mit bem ^tcbcn&ufjler erptobirt bie ffioumwpflc, &etbc fliegen m bi« «uft — itnb feie 
Äotftemmg mui geänbert werben. 

2Ccf) unb bie jugenblicfjen ©angerinnen loerben »on nun an fmmti trt'tnWänätW&Ä 
»erben! 

Sötclce wirb aud) einfüctjer im Später. 3n Kabale unb Siebe j. SS. ttivb fftfrM* 
itanb fid) jur Vergiftung Sotttfeirö nid)t mebr ber feuebten Simönabe bebfenen itnb W> 
jur Lebensart geworbene: „Üouife, beine Simonabe ijl matt," fäüt enblic^ weg; £oüffe 
fägt einfütf) : „bie SSaumrooüe ift gut/' — erpfobivt, ttnb bie^ufnjauer ÖrffUtyfh ni^t 
erfi su wattm bi# baS ®ift tefrJt, waß o$he^ft! unäflbetif* ift- 

3*' (,offe bie mufiteMfdje «Seit ftirb nicfjt ahftefjen, bem ©tfinbec : b« eüplbbfteiis 
S*h wie ber mufSatifi ptäväuirten Sfliimwotte ^efebfaas eine Statf^fllWtp(ÄrtÄtä ^ 
fjfttJennfh, »fnft e5 'mt^ Wne ifl, bie w «J^feln taflWi ffltm> iWiBn « 



S ignafe. 



371 



ge6fofene SGütiMiftiE&.elo&mmg ober em gegeigtes SDfßnumejiE, i?ie.Ueicf)t blä$ tfjm Site 
tfr ein glotenrontert jur. ffiefoljnung »ct. 



Sec()ffc£ Qlbonttementcotitevt im <&aate ke# <$manb: 

(©omterStaj), bin 12. Dlopembet.) 

SBeimett^ fein geac&eftefc Duecrtitre „bie ©afbii^inD^e", bie jarfe ©cbwefter bes 
,,9taiaben;0«Dettim'', eröffnete baS (Sontect, fie würbe unter ber Sctfung bi-3 4>crm 
SKufiEMtectoc ®abe, ebenfo wie im jweiten Sfjefl bie rjetrlidje ©infonie eroica ooit 
SBeeffjooeir, £>ewunbmifiwürbig ausgefüfjrt. — 

#(r.r G&ncertin eiltet ©ac>ib fpte!fe fein Soncert für bie SJfolfnc fnRinoll Du. 10, et« 
&feb of)ne SEBorte 001t S3ieurfem;jä unb eine 9)re!ube von 3. ©. 35**, otfee bfeft'6 mit 
jener J9Mfterfci)öft, jenem fd)&nen matfigen Zon, ben irirtängft ton ijjm gewohnt ftnb, 
unb bet au* tjeutc bie SierfammEung entjiicfte. 

grÄulftn ©rt)(og trug bie 2Crie von SHoj4rt „AI «Jesio" unb tDfctjer&cct'« ffir.a» 
b-ciisKcie oer; itcment(ttf) bie reifere, nidjt einmal gan$ rein gefangen, würbe vcm §5u; 
blieum mit toutem unb antjcrlfenbem ffieifatl aufgenommen. .Können ivk au* 
nidjt unbebingr in biefen einftimmen unb galten wie bie ©itabensJtne we&er für bie 
©timme nod} für bie SB ottrag$ weife bei: Sängerin befonberg geeignet, fofjateöunö bodj 
t}Öd)tid>ft: erfreut, biefem ©efcmgfiütf, wetcfceö man feit jeijn SaEjren fo äujjerjl fetten 
fjSrt, enblid) wreber einmal 511 begegnen. 

aßiv gCauben tiefen Eurjen 35eridjf gewifi nicht unnötfjigei-ttmfe ju »erlcmgetn, 
wenn rut't unS bie SemerEung erlauben, bof nun bereits fed)6 (Sonett te »orii&ct ftnb, 
ofjne bafi uiiö barin eines ber Ordje-jtevwerfe unfre-r beiben berühmten Dirigenten ge-fco* 
ten loorben reem, auf roeldje mit ©roEj (jtnjub liefen, uorjügiidj -Seidig alle Urfadje 
Ijat; weber eine Ducetture nod) eine ©infonie, weber vori Sßienbetöfofjn ned) con Oobe. 
©a« betlagen nur unb mit unö gewiß alle greunbe ber Sonfunfr, aber begreifen tön* 
nen wir eß nidjt. 



(■£rii>,-©oii''4tl. — tStitjjflCfl&emie. — SOfufrtrb'S ererbe«. — €i»e nerton beiofie 9!ufffifjrimg für 
»errophrlof« Äinöer. — ©er Söediuer fä)mad)t UrtbeilSföIjifl^tt- — Dupiter. — ©Dimer pI)B4 

9Mi|. -j£m-I „Ecfeir« Oj;erj 

Jperr ©feiffenfonb unb bie ©ebrü&er- @tatjlfned>t f;aben bereite« ifjie jiuefte 5Erio» 
©oiröe gegeben, in bsr unter onberen .awd) 5fflEnb<lSfoi)n^ jireiieä Ärio fn Cmoll jur 
3f uffütjtung fam. Uitfi n>iü es bebiinfen, al$ brängen bie brei Soncertgebci: nitht tief 
genug in ben ©efft ber SERufitftütEe ein, fonbern als richteten fte i£;c ^aupfaugenmert 
auf eine geroiffe äußere @(Mte i» ber Jfufifürjrung. 3>a$ n'nftcrjt^otie Sottrogen, wo* 
bued) ,bem .3>Mb!.ic,mn oi^d) fd)juieriger,e SBetfe öerftänbiicl) werben, c-ermiffen wir t — 
^eibecibemeiifte-SRtferünt cingS um fi* &ec ^ijöfiognomieen, bie itjm tfjeitä als Äünft« 
lec ober ÄritEfcc perfijntid) beEannt waren, tijeilg ober aueb ben uitDerfennbarrn ©tem* 
p& ,6eö ^eeien (Sinttitte« trugen, ©e^r ju bebauern roäre eä, wenn bie afjeiinaijrae 
t bes ^ublicumß ftcö oevringem .unb am @nbe ein fo fdjcnel unb yevbienfiooUeö Unter« 
nefynen ft4) In 9iicht8 aufiöfen laffen fo Ute. — 

iDie ©ingacabemie üJtpb wunbeubnret: SEJcife in biefem Sßinicr t&ren tUciUaiigen | 
^opf auf ein aBetldjen ablegen unb Stobttt ©djumaon'l „gjarabieß unb tyni" juc 
^uff.üfjrung fingen. 8Bünf(i)enöwertf) wäre eS nur, ba| ber Somponifi feC&ft [ein 



372 



SSSerf leitete, beim wie bie ©tngacabemfe felbjt fjinteunaäjfdjleppt, fo fdjleppen äu<$ 
bie acabemifdien SEempi ftetS. — 

JDer grofjc tEttufarb bat ben ©taub Don bcn gufjen gebüffelt unb ift jum gvcfen 
Setbroefen aller wahren SJiufatbtanev raeitergejogen. £)a man, unb bot flllen SDingen, 
ba £err ÄroÜ jtd) an biefe fd) tu ersiehe Hbw\eni)tit nod) nidit gew&fmen fann, fo Ijat 
er nod) oier @oneerte ä la SSufarb atrangirt, bie für ben ^iitjÖrer ganj benfelben ©C; 
nufi wie bie fuüEjeven bieten, nur nt'djt für ben jSufdiaucr, bec ffd) freilief) m'djt metje 
über Stfujarrö cccentrifdieg, fdjleftteö ©mgireii Ärgern Eann. — ©ung't unb feine 
3£ttfeänger atfjmen frei auf, beim ein ©fein, ungefätjr »on bem ©ewtdjte SOiufaTbß, ift 
ibnen Dom v^erjen gewägt. — 

3ur geier bcö ©eburtöfefteS Sijrer Sttajctfät bec Königin oon Greußen tyat bte 
©ingacabmiie in bec ctletidttetcn ©atniionfirdje ein ßoncert gum 3Se|ten x>exvoaf)u 
lofter flfincr Jtinber, ueranffaltet. SJeferent !'£ bec 2fnfid)t, bQjj btfagte setwafjrlojtc 
f leine Äinber allenfalls tiefem Gsoncert Ratten OicfcbmacE abgewinnen fonnen, füu ein 
gebiibfteö publicum aber waren bie ÄunflEeiftungen in bemfelben tm'rfticb ju fd)tüad). 
4>err #oupt fpieite eine 3fr t Gcinititung im günfoierteltact (wenigfienö Slang eS Unfi 
fo) bie webet einfach, nodi bizarr war, aber (anarceittg. ©er (Söoc bec ©ingacabemte 
war fetje moger befe|t unb t>etf*stxuib fufl ganj gegen bie Dcgel unb gegen einige 
SBäffe unb 5>ofcunen. ©ie ©oti'ö würben Ij&cbft mangetbaft con SOJitgltebern ber 
©tnqacatemie ausgeführt, benn feiner ber ©oliften unb ©olijttnnen fjatte ©timnie, 
Inner ©cnule, wotjl aber fangen alle unrein unb ein SBaffift glüetlicft er weife fo piano, 
baß Referent im ootlilen ©inne beS Söorteö nidjfg con ifjm geö&rt l;at. 2Benn ber 
SBeriinec nur eini'aeS felbftfitänbtgcS Urttjeit fjätte, fo würbe er außer fid) fein, ba& ein 
fo renommivteß Snftitut, wie bie ^Berliner, ©intjacabeinie, in fo tj&djfi mittelmäßigen 
Seiftungen fid> bem publicum öorjufütjren getraut. 3fber leiber I;at man in SStrltn 

^riDileßium ungetabelt ©tbledjteS gu leifien, wenn man eine Sßeitje uon 3at)ren 
©Utes geleiftet bat. <Sö mü^te benn fein, baß feaS wettbefanntc Dcgan bec JBofjiftoen 
DlöBlfd) ben Sfi^ftratji cuö feinem Olymp ge^en ben ©tßmpec fdjleuberte, bann i»fit* 
ben ben SSeriinet'n bie 31ugen aufgetjen. 3Cber SBatec Supitec £)ötet fid> woljE; cc fcliftt 
niebt fo leicht; fjodifteng bonnert ec einmal, bann erbebt $anj SSectin, übet es ^atfonll 
weiter feine nacr)tb;ei(igen folgen auf ben ©Plummer U$ ^)ublifumä, in ben eß feit 
geraumer 3eit gewiegt i]i. O tempora, o mores! — ©ie Söa^l bec ©tütfe wac nt'djt 
ßünfti'g; eine jgnjmne oon 3. ^- ©^ulj »ac woljl mit bem alten 3opfe, «bec 
m'*t mit bem alten ©eifie eineö Jpdnbet ober S3ctd) ougjioffttt, füütt aber leitet faft 

genjen frflen SEijeil aus. 

Sari grttr'ö neue Dper „SSSit&elm »on Ocanien'' feil am 18. b. SOI. juc 3(uffuf); 
rung fommen. ©cfertfteljt fiic Uns in feiner 2Crtats einjtgba, benn wec tonnte ftcfo rühmen 
in ffierlin mit jwet Cpern burd) gefallen 411 fein unb bodj bie britte gut 2CuP^unfl 
gu bringen? 31<uih5. 



&i#nate aus Bresben. 

(€d)neibev'S SQeltgei-idjt. — ©er Correfponbent ber beutfä>n aillgemeineii Öber „3amp(i". — 
2id)fitfd)el, — jrl. SBngner. — 9Rni>. ©entüiiomo. — SERab. eni(t;Äflifer. — JDie Slbönnement? 

eoiicsrtc.) 

3m Mtmenconc«t wuebe ©djtiefbec'g ?8Jeligerfrf)t aufgefaßt; ein fef)t fpärlfd^ 
»erfommelt^ publicum berofeö bem uerbienten SBeE?e ©Anetbecß wenig Sljettnafcm*. 
©cwöyl an fclcbcn ättetn SBerfen reprobuetieec Oratorien iSbec, als an Un neueflen, 
weidie tbcilroeffe mit nod) wenigev urfptüngliAec SSrra^ung unb nut mft feinet wö^s 
lenbem ©elfte bieS ©ente fln&aucn, mu§ t& immer- beutlicbec ft* ^ecauöftetten, wfe sang 
unb ßae nidjt unfete ©eifte6inte«flien »on tiJcem 3n£jalt betü&tt »erben, wie fie nui 



Signale. 



37S 



ein MnfUicte* fvobM fttf, in unfrei 3eft bewegen. Sag SBetrgetidjf iuelAeö in 
ber$tffciuration«epo<*e entftanb, tragt trübem eine weit grcfjere 3eit6(H4fauna unb 
Sdtfarbe in fid), «ts bie neueßrn mxtt bettf«. 3«, s^E roeben bie ßeWtt>fd)tiaenben 
Kcfiaurationjfceen ber gängiger 3«$«. ©atan fingt : „Entbrannt in tiebenber Suff 
tjautfjt id) ben S02enF*en greiljeit in bic fcfiivacfte «ruft; maS ©eifter nfiftrt mxb 
ibro ein Guell ber ©ünben!" - <Da« e efjf auf 1792 ic. pt bie „ @ün bigen " 
ftnb bie „erobern" gefegt (bie garfit'gen grangofen unb Stapuleon) unb tynen entgegen* 
gefegt finb „bie ©laubigen" unb fingen „SBenn $jß unb SStutburft unß umfängt, Inf 
niebt bic Cieb uns routen!" - 3n 3eit rcürbe man mit ägnlidjem geifgem<b 

ßen SSerfatjren für bie fünbigen ©cobrer „bie Stfammonitec" (bie ©elbbabenben) unb 
füc bie ©löubigen „bie Proletarier" fe§en muffen. — 

Sie beutfrfje allgemeine Leitung &at einen toacEern mufifolfftben Gornfpc-nbenttn, 
weiter geipiffe goraitieninteteffen fo tapfer oetfritt, ba& er fid) babei felbft oot Sobten, 
au* ooc SÄsrmor brauten nid>t föchtet, ©erfelbe fi'nbet neuiid), bag Sampa feine In 
bengfrifdje, geifrceiÄe , on'ginalmelobibfe, fürs baß efl eine fcblechte Dper fft. iDiefefi 
9Känn4>en ifl nod) gu tebenlfrifd) um gu reiften, baß biefc Oper eben barum, loeit 
«Senner fowot;l reie bat? große publicum in ber afteinung iöres eigentümlichen reigen* 
ben unb bramötifefeen 3Bertfce6 giemd'dj genau gufammentrafen, bie roeitefte iB erb reitung 
über bie tiuili(icte <Srbe fanb. @c mag ftd> auch merEen, baß biefe Dpet in Dielen 
Sbetn bie ©cigtnate entgalt 5» ben tfjacaeteriftifcöen ©ffecten unb SÄetioen, welche er 
felbft in fpäter getriebenen Spern, 5 $8. Stöbert bem ÄctifeE unb anöern, »ortrefflfä) 
gu finben iiidjt üerfäumt Ijaben rairb. Xußetbem finbet er SichatftrjeE als 3ampa Der: 
febft. — ©iefe 9>art&ie pafjt im Soncolcrit oijne 3weifel nicht für Siehatfchet, boeb' 
Haßt ibre Äonloge feine Huöffihrting g'i ; unb wenn man auf jenen befonbern 33ariton= 
tenoedjacacter, wie 5. 33. Bilb ifjn befaß, oetst^tete, fo wai Sidjatfdjel'tj ©rubium, 
3fu)fafyung unb ©piel bEö ^ampa, mit inbioibueltec Setüctficfjtigung beurteilt, t)öd)fl 
tobenöwerff) unb öbeecafcfeeHb. Sttur ber ?)£)in'(lec Eann fi'c& fo in bie Sbce oerbeißen, ben 
ober ben gJarfUtto aucl) immer in SlgUen eines befiimmten GEjaracterS etbticfen, 
unb in feinen (Srwartunßen getfüufdjt, bann au 4 bie bebingten S3erbienfie beffelben 
Sfng unb gar für ein Siufjts ndjnen. 

Sagegen war gel. SSagner afg gamiUa uoUfommen ungenugenb unb bemteö für 
ie^t 110* i^re Wnfäbfafeit, e^nractece, roelcbe eine jartete püetif*egatbung niftgeuec 
unb ®rajie »eceint c-erlanflen, in ©efang unb ©pfel auffallen tmb beroältigen ju tön= 
nen. m ifl «nceÄtj baß man t)on grf. 9Öagner, roeEtije nur bie gelungenen Sarftefc 
lungen fettig gebildeter SioUen abfefjen «nb mit moglt'cfjftem gleiß nadjbilben irann, 
»etiangt, fie feile nun öu* aus eignen fdj&pferffäjen Söecmogen bie oerfc^iebenartigfren 
ifirem Salente ganj frembartigen ^art^ien burebbilben unb fymfttUm. — Utbrigenö ' 
tonnen Opern roie^ampo auf bem SHep'ertoir nur baju fjetfen, roitbec einigen origina: 
len ©eift auf bie SBütjne ju bringen, unb ©arfieüer nie publicum »on jenem Sufl 
anegeftopftec mufifaliftljer ©tfeneiber? unb @ouIiffeiu'ffette (ibjuienlen, an roclcben fid) 
bec äußere ^inn gew&fjnt fjat; ober aud) bie ©ebanEenarmfetigEeit ju jeigen, mit »eis 
djet bie moberne beutfdje unb franjofifebe a3aubeoilte?Opet bie blafitten unb erfcößpften 
©eelen unfrer ©efeüfcbnft unterfjält. — 2)ec Referent ber beutfrben allgemeinen &fite 
fid) cor einer S^armcrbraut, bem guten (äefdimatf, bem ec oteUetdjt etnft £reue gelebt. 

iCia tarne @entiluomo feueint nun bod> i-cn bec Sntenbanj eine S3en;iUigung itircö 
tf&tjangö noch poc Dfiern empfangen gu baten. SÄabame SrnflsÄaifer föirb ff>r 3to!= 
lenfad) befeßen. — Slö neue Dper baben iuir gunädtf „ben Saffenftfcmieb" gu etmau 
len. — Saß ©ugfon? 0I6 iOramaturg im roeiteflen ©inne bes SSiorfS guuörberfl auf 
trei 3abte angefleUi ifl, reiffen @£e; man ift begierig gu erfahren , roelefje ßugeftänbs 
niffe i§my ober t>«tt itjm für feinen gßirlungSEreiö gemacht ftnb, 



374 



Sigii al e. 



®ie 2Cboitnementeconcertc uon $Msz finben nic&t bie frühere £f)eifnfl.f)me. -Ote 
Seiftungen beö ©rcliefterg wenigjtenö ftnb in ^nfebung bet .Kräfte augeiorbentlid) gut, 
ober man (jat Sffectjt bie @ittf uttte^retfe jit ttjtuec ju ftnben unb bie ftwculattt) Ööfxs 
fdie SSerüctftdjtigung bei- Selbe unb ?ffaeloriftocratie burtb eine iiocf) befenbet* getrennte 
Ebrbeitung bet numerirfen ©tüftte übet ju nehmen, ©er £>re3bner ift wenfgfienä fo 
weit gekommen, bafi er fiel) bei ben grifeuren, weldje ibm beti aften 3opf immer wie* 
bec fd)Ün gurtet machen, nidjt mebt bebanEf. n. 



ßar nnd Moll. 

* CciDjiß. 3fn ber geiee beä @d>iü"etfefleö am 11. 9ioü. im bjefigew Stfjeatet 
fjätte natütlid) aud> bieSDJuftE ibren 2£titt>eit, beten ßeiiutig $?xt 6 opellm elfter ©teg? 
maper übernommen tjafte. „©itbyramfce" -»o.n @d)i(ler, für jaiänncrftimmen, Gsbor 
unb SDrdieflec componirt uon SuliuS 3i iefe, unb „©entflicht" »011 ©cbttter'füc bftö 
Sreft componirt con © tegma tj er, fanbeii lebhaften 3£nEfang, wütiger mar bicS bec 
gatl bei ben beiben anbern gejtcompolTfionen : „9ioBemberS £ob" für (Solo unb 6bor 
»on <3ar( S& et mein unb „beä attabebenö Äloß«" a(8 bramartfäe ©cene componirt 
pon SÜcangotb aus ©armftabt. 2>ic geftsCuoertu« ucn SBectbooen eröffnete ben 
erfleni unb bie Ouüerlure git Kell Ben SRofitni ben gmeiten Sljeil ber geflfeter. 

2)ec etacieroirtuo« J&ert (Sari SBof aug SScrlin mar ein paar Sage Ijter imb 
fpiette in einigen $)nyateh-EeIn mehrere feiner neuen unb brillanten Sompofttionen. 
einem bunEten ©erüe&t jufofgc fjat er in Setpjig ©toff einem neuen „Je ne pens« 
qu'ä toi" gefudjtunb- gefutiben7 — Seine Siliapfobie „Ne m'oubliez pas!" fallt. wc* 
nigfienö feit feiner 2f bretfe tjöufig von fdjöner fyanb, rrciumenb auf ber Süficn elfenbet* 
nernen SRanb. 

Gabifefn war bier unb i>ot bie SSolfe unb ©oncerttmtfi'E bei* Eun neige feil ft&aft am 
14, b, Sffi. birigfrt, aucl) ta&ci mehrere feiner neuen picanten Sangeompofitioiun aaf-- 
für)ren (-äffen. 

* 50fan ftfjreibr uns au« Sreöben: Srgeub ein 9>$ilofej>& faßt : SSitlen ?fReiifd)cn 
ift eine niebrige ®enfung£art imb ©ennliötnuß ber «Seele angeboren, anbern Anerzogen; 
immer aber getjt bie moratifclje Äraft verloren tmb bie Sftcfultafe fi'nb nur mit einem 
/( ^3fui" bftracfcten. SSieÜetdjt Eon neu @tc folgenben Notfall bamit in SBerlu'nbung 
bringen. $u @&ren J^errn ©ebneiberö, ineltber gum IfrmencoiKcrt fein Sföeltgertdjt feibfl 
biciatete, würbe ein geftmaöl 3» ©tanbe gebraut, beffen Seranftflitmig uon bem 6ds 
pelioorftflnb ausging, Biefer befielt emt beiben ^upellmeiftern, SReiffieer unb SBagnec 
unb ben Äamrnermufiffrn, Ä'otte, 9Küller f §r. Äummer u. Sieiffiger Ijattcauf bie@ub; 
feriptionfilifte, lnelcljc Seben für fein ©elb gur Sljcilnafitne aufforbernb Ijerumgefanbt 
werben follte, ©. JBancE unb Di-. ©Atabefcad) gefefet. Sineö jener te^ tgenannten <$ot 
mitörnttgliebee, fonft ein fftUcr SOZann , ftrid) beibe tarnen mit ber SSemerEung, e£ 
roäre unpafftnb beibe feixen «on ©eilen ber 6npcUe jur StieiEnaijme o.ufiufor.bern/ 
ba biefetben fritffftc Opponenten, (>efonber$ beö ^apeUmeifter SÜagner feien. 9camen,fc: 
li'cE) Ijabe 33ancE erft jutc^t notft ein Sflencontre (ju Sbren KtojartS) mit Jprn. Sa? 
pelimeifter geljabt, was biefem le^tem baare breiig Sfeatet geEofkt. 3Die anbern etjt; 
baren Herren unterftüfeten bie 93?otion, bie Slamen blieben geftrid)en, unb war ben 
benannten bie Söeilnatjme nur offen, im §oU fic nie ttäfie uon einem sun-ftfäftigen 
©efellen eingtfrbmuggelt würben, ffieibe nahmen nnfßrtid) ^n tiefer artigen 2fffociation, 
me!d>e ftd) nicht einmal burd) ben cbEen Gi^aroctec ibre* ©(jrengafteö aufi itjter niebern 
unb nebligen ■Dunfifpbä're erboben fübtte, nidit S&eil, unb werben ffcb burdl eine per= 
fönlicft fo unfägli* gleichgültige greunblidiEeir nidjt obööltcn loffen, bie fdjo nun grollt 
SSerücEfitbtigung bet Gräfte unb Mnfpvücbe ber Capelle atidi fortan natb sO?i>gli*!eit 
ju oertreien, wie fie biöijcr immer tljaten. ©oldb bemoraltfirter ^opnns fünfllerifcbec 
©efinnung (jerrffbt nci cf) oben unb unten ä u in einem ©reöbner Äunfiinflitute, fo tnU 
würbiotec SBegriff Don felbftftcinbiger ÄunREHtiE, fo »iel ©dieu ooc bem freie« ©eifte, 
unbfo'juoorlcmmetibe unb grfeäenbe ©fcnftbarteit. Geifer jeigen foi*c djaractenfirenbe 
Jßotfälle roie bec ©enetdlintcnbant geiflig im JÄecfet ift, bie Sapelle in @umme -wfc 
.^flnbwerEemnfifanten unb iDienjrlcute gu betrauten. 

* 50?an fdjreibt qu§ ^annouer: Unter ben jüngern Knlenteti beutfeber ffiü.S* 
nenfängerinnen, bie SSebetitenbrS erwarten loffen, ift jebenfaltß grl. Sflborö(i) am 
biefigen SEbeater ju nennen. Sn ben am 20. Detbr. juerft gegebenen unb am 25. wiebers 
polten „Äconbfflmanten" »on 3tuber exctllirte fie wieberum in ber SloUe ber „S£beo= 



__ Signale. 

pbifa;" fa'M bie Junge ©amein ihren ©tubien fo forf, enripicWf fi e ^ 60*-- fn ; e k (t 
neuen gjart&te neue glflti 5 eiibe gig^öften, fo fie£)t fie mit ©etrißbeitef«« oKnienben 
3ii£unfr entgegen. 1 aum^nimi 

- m * tfl " füt bit,fcn 2Bi!lfet: fiattfüibpn&en Oratorfcncpclua her ©ftiaacob™^ 
in «Berlin foninten gut Aufführung : Äm 2*. Stoü, „baö aiefanbetfeft" son ©dnb Tr 
am 16. See. „Dan'b" opn SB; Jtufft, am 20 3a». „bie ©cljöpfmig" »on *a»bn 
am Ii. gebr. ,,baö gjaribij* uh& bie >peti" tön 3f. & tb uman n. v ' 

* Soi granffurter ffonuerfotionfifeintt fagt von bem ¥iano£inbe $>ap enbu?> 
„^err SiWlffab pofaunt ben gequälten ^nnberjungai SpapenbnE, ber fechs Söhre alt 
ift unb fcljon für ben 33cutel eineö fpeculirenben ©artrs Smitv trommeln muß, in f>et 
Sttofftfcfjcn Rettung aus." 

* ©er SKab. JSiarbot^are-ia rcurbe in SBertin am helfen Sage ifjr fämmfs 
lubeS ©iibergeratG geflöhten. Abenbß oorber batte fie ben ganzen ©rtraq ihrer SJer; 
frellung armen Jfunftgen offen sugefanbt, 

* £err SÄ'itter ^jat affo in öanjig ßoncert gegeben unb fein SBerehrer, ber 
Dr. JSranbfiäter, betriebt baffelbe im ©ampfboot gonj äuifütivlid). SfBtr erfahren 
Dabei, bafj #err Siitfer je§t in aicgleitung feines ffebenjährigen ©obneS refft ber in 
ben (Soncerten beciamiren muß. Jßon bem frVbe „äBibmuiig" von ©djifmann wei- 
tbeö gefangen würbe, .meinen £err Dr. S3tanöftäter wie folgt: e< ift ein gant Werths 
lofei 9>robuct, im ewigen SBecfofet ber Sfon- unb Sactart, fo ba& e$ ju feine* SERuftf 
fömmt," — beffliiniEid) hält man im übrigen SDcutfdjlaub unb ben angrengenben ©es 
genben gerabe bfefes Eieb für eines im fr er fdjönjien. 

* ßife Stijtiani ift in SSccItn unb wirb bort Soncert geben. 

* ganni; I e r bat in SRom ben gufj be$ belügen JSaterö gefügt. 

* ©rnfthat ein groeiteg unb britteS Goncert im Sbeatec an ber SBt'en gegeben. 

* SDie „Signale für bie muf i £at if cb t SBelt" machen in 33erttn groie« 
^urove, baö Eöninen wir ohne ©iteifcit ben geneigten ßefern mittheflen; „£err Sofepb 
©itng'I bat nämlich tinter btefem Site! ein gco&eS >J)otj)oum componirt, roelches bie 
äSert-incr fdjoarenroeife in leine @oncerre loctt. 

* 3n ben beutfdjen konterten in ^eiuyoriE, bie im bortigen ©tabtfjoug au 
geben werben, hat man oft ©elegcnbeit gegen 200 beutftfee SÜettanten ju t}6ren. 

* futtme fft öle 3>rofeffor beä ffiiolinfpietß am eonfe'Eüatoriunt ber SKufi'E su 
SS r äffet angepeilt rootben. 

* Sie SSufifalifnfjanblung uon 5OTechet£i in ?Bfen Eünbigt an, ba$ nääiftens 
bei ihr erfeijeinen werbe; „Sie iSSotfäftftludjt/' gutitaft'eftü^ naa) SEBeberö Sctifd>fi( 
»on SCBo r ti. er ,be. gon£ai ne, Dp. 7. — 

* 3n SSertin mi'rb oon 9ieiijn()r an eine jtneite muftEalifdbe Leitung erfe&eis 
neu, im SSe'rtag von Bote unb SBßct utib unter Siebaction öon ßange. ©ie foll grof 
angelegt fein imb fc£;c uhpartdeiif* njerben. iDoö wären roenigflens jroei ©igenfthaf: 
ten, bie butei) ihre 9ie«:jp[t ^tücE modjen fönnten. 

■W ©iner ortfw'P 5)töiioförte'oirttiofön tjot burdj eine SHervenerfc^ütterung einen robs 
nien i£rm bp£ommen, baß ift ein ainglud, meEtbeS nicöt otjne Sofgen für bie SOiuffE bteibetl 
nmb, ba ber SSirttioä <i«d) fleißig esm^-onirt. @tuben für eine linfe J&on* haben wie 




■^yu4iu niii. iuvijiiM«ng uti m tutyttun bitttvn »uiiisi »41 ™>/"in vjiuftv t[t mtfll Ij^iuvt 

Sßanget, aber (atjme linEc ?frmmufiJ! baö ift etiuag 9Je«ee, bog rotrb Kuffehen machen. 

# 9to»ifäte-n bet legten SEodjc. 2>cr swölfte JBanb beSOrpfjeuö, ©amme 
lung »on Biebern unb ©efängen für «ier aRännerftimmen; enthält unter nnbern SSei* 
träge «on ©ütmer, ©abe, U. gärtet, lt. 6. sfliarfchner, fJetfrtfiv ©djlabebad), 
jiülft, SBenbler, iÜBittniann tiiib <§. äötinev. — Siec heitere 'SXönn er- Quartette rjon 
Äalttn? oba, £>?• — Saufen, njaijrt ©runbregeln beö gregonamfeben e*er 
0boralgefangeff, überft'^t »on ©mebbinf. ^- (Sint Sonate für baö ^iaitoforte ju 4 
^änben von Mittt. — Ärei neue e[aoier;^iecen öon Äu£IaE £)p. 36, 37, 38: 
„Morceau faniastique", „Fantaisie-Ktnde" unb „TJieme originale et Ktude." — 
ffion©. SEÄa 9 e r eine gantafie über bie Stumme oon $ortici für ^ionoforte, Dp. 88. 
— Bon ©potjt &flö lö - Soncert föc bie ffiioliiie mit ÖrsSjefter obev ^tanofotte. — 
Söon SS. 0. ©oetl;c fecöö attbeutfehe Cieber Dp. 20. — gtatrafttf t>on Sant§al, 
Cubin, ß. na^ti unb 9)ifcbeE. 



Ankündigungen. 



Neue Musikalien 

im Verlage der k, k, Hofmusikalienhautlltiög von II ia belli et Co. 

in Wien. 

Fl. Kr. 

Beethoven, Ii. v-, Ouvertüre znr Tragödie Coriolan, f. Pfta. im 

brillantesten Styl gesetzt von C. Czerny. 45 

Cbotekt F. X., Op. 75. Rondinetto No. 11 über Motive aus dem 

Ballet Ksmeralda f. Pfte. zu 4 Händen — 4.7 

— — Op. 76. Rondinetto Nr. 12 über Motive der Oper Ernani füv 

Pfte. zu 4 hängen ,. . — 43 

Czerny« C, Op. "67. VerzierungsMamen auf dem Pfte. in 50 fort- 
schreitenden Studien 4 30 

Eluterpe, eine Reihe moderner Tonstüclte. f. Pfte, eingerichtet von 

A. Diabelli. Nr. 471— 478 a 1 fl. bis 1 Ii 

— — eine Reihe moderner Tonstücke f. Pfte. zu 4 Händen einge- 

richtet von A, Diabelli. Nr. 457, 45S. a 1 15 

Häuser* M. H., Op. 3. Zwei Gedichte f. eine Stimme m. Pfte. . — 45 

— Op. 4. Zwei Gedichte f. eine Stimme m. Pfte — 45 

Horxalka, J. K., Fuge f. Pfte, od. Orgel — 15 

Kleinigkeiten, Auswahl beliebter Melodien f. Pfte. Nr, 53-61 k — 30 

Krenn, F., Op. 15. Graduale f. 4 Stimmen m. Orch. ..... 1 30 

'ifflayr, F., Op. 1. Ungewisses Licht, Gedicht von Zedlitz für eine 

Stimme m. Pianoforte — 30 

jffexzani, Aana, Romanza per Soprano con Pfte — 30 

Nicolai, O,, Op. 40. Trois Etudes p. Pfte 1 15 

Philomele, Sammlung der beliebtesten Gesänge m, Pfte, eingerich- 
tet von A. Diabelli. Nr. 471a, 479—484. a ..... . 20— :i0 

— — Sammlung der beliebtesteu Gesänge mit Guitarre eingerich- 

tet von A. Diabelli. Nr. 372— 377- a , , 20—40 

Potpourri» aus den neuesten Opern für Pfte. von A. Diabelli. 

Heft 54. Verdi, i Lombardi aüa prima crociato. 3 11. 15 kr. 
Heft 55- Auber, der schwarze Domino. 2 fl. Heft 58. 
Balfe, die Zigeunerin , 3 

PrOt'h, U, 9 Op. 133. Tirolerlied v. Deinhard s te i n f. eine Stimme 

m. Clarirtette od. Violine 11. Pianoforte. 50 kr, m. Pfte. altein. — 30 

_ — Op. 124. Das Auge von Xobell f. eine Stimme m. Pfte. . — 30 

Velber, M., Op. 14. Six Pieces p. Pfte , i 30 

&Kiwa, J; Op. 17. Poeme d'amitie. Andante brill. p. Pfte. ... 1 — 
Waldinnller, p., Op. 7. Fantaisie elegante sur Don Pnspuale p. 

Pfte I _ 



ausgesehen am 18. Stooember. 

Sßstlcg: C£cpe&ition ber Signale föt bit mujtfalifdje SBctt in Öeipjig, 
SRebißirt unter 93cranttoortticD Eeit Der SktlagG^ peSition. ; 



för bte 



»»ftr«Iff*e SSelt 



nm-be» unter ^^el„^^^£T/^ 

©otteet* t»ott <$r<it<* ^^«m rt «n tm ©«„fr ® mttnb . 

(9RoiltÄfl,"fcHi IC. giuöcm&pr.) 

©ine H«b«e»arM 9< gomtlic » n ÄünfUermnen ^oere firf) mtimt un< »•„, «■ 

SJ ° ****** 3Si * üt ' ( f * Ilt « fflit frurf Ö" ©*»«te ^ ff«t 

Ä 9 ' ,rf "" IW * e ■ 38M *' U " & W &e " »fc>™ Ä 

- Um fcflg 38i(b fairen 5 u fofft», bfl6 fonft om Gmöe unfern SJefctir läftfa fäirt • m- 

M mit fernen (mben anfangs a . flW «««rt f t-artrftenb W# bann funf^^ 
mann faft » oj t -.,*ifr«t w|t<fit, bur* öltö orfflimil, geifhei* unb s iF«nf Ii ffS 

^'.«M»»» X m*» mit tf**, (»on *™ (WrtL^s ! 

Bffi>W«*Ü .-Sipfiite ivurbe ppn gräuEdn @<&u(3«Kjc« mit f*öner ©tfmme «nb 
S 016 unb bft r.rtft „^f.ft^ « 



Life oon bet ffoncerMeberiii ou*flePi&rt- Sbenrowcl Araft unb &*erbnt, a« 3arf* 
b t it, ®«tft unb ffitfibeft, eine ebwMiefr, flöHi* Äuffaltnnfl , oBCcrjfflWunb 
S)entIifbE«ff bl« in bic ffeinlfen »etat« .ma*t«i biefe ßeifiung m*t nur tn ihrer 2trt, 
fonbewi abfdut ju ein« ber »oUenbetßen , bfttn wir im« feit lon ä tr 3nt entfinnen. 
©er Beifall »« cntfiufiafMfA, b« 6omponift frltft mußt« fleftf&en, fem Goncert nie 

b<ff * 3m \»*iten »riU war" tf t>on befonbetem »reffe, in bim gvfljiofen fflonbo öon 
S»of*rtrt (Op- 30) «lata mit ihr«: Kingcren ©«weiter 8S«f« wwint |« boren. SRa. 
ria entfaltete «nt« b« f*fit*nben 3Ce ß ibt ber ÄüniHerm in i^rem ©piefe fo tuet 2Cn= 
murt SertiaEeit unb ®i*erbeit, bog bie ganje ^robuttiö» wie au« einem (Suffe er* 
fAfw »nhr ben «über», *et*e SSrÄutein aninna S*a!j s ffiic* fang, hat «n« bu 
«Jibmunfl" wn 3iob. ©*iimanii,.ootgüB«»rife a» 9 e^rod>en. 3um eftlufaab grau 
@«ra no« bni «rinen einjelnc 3>leeen, (in Sieb ebne ©Ott« »on gamt» *™M 
iuue Siartarole oon e«op1n, unb «in @4n 8 e *i fl «« Jcmoofttio«, ©« «.Moft »«* 
falUfturm, wrt*«n biefe mit un«6(tttfffti*et 8mcifterf««ft b«ftetra ß enfli Srtude *ct* 
io« «f«/«e* fi* nur bat« -SBiebetbc-tiina eine* Sbcile« ber 6b»s»n f*en Sarcarole 
bcfA»fcbtiaeii, «n bann mit erneuter ©tarfe los»«fcrc4eii. S8Ü hätten faji Heber ba< 
@*cno noeft einmal «eb&rt, ba* nn* auft aU GompofiHo» bin« feine buft W »toi« 
fTbriPoblaefid. SanEbare GrmäbnuRo. mbient no*, baf f.* gJienbeUfo linear t&olbn 
mit ß«pff Srene unb @or d falt ber »iwttion brt erjien ßoncevt^eite m£er S Oö*n 
«acte. ^ ,V * 



Signale <tu£ 3BwIin. 

(aamtertiittteiijuicuiig- „ nieM « L_ $ U tb-g @ene-»e»it*S&allarofa.) 

%m 16 b S». fatib bie reftf iO-uaTtettuiiterbaUung ber £emn Zimmermann, 
fflonneburaer, Stifter unb ßofee ftatr. ®«s publicum ifi elegant unb muftfo* 
UfA «ebübet; bie 2Ui«tujig ber «ffiürte eines fot*en publicum! »utMj «nb m«n- 
47t bem ©Piele ber treffen Guartrttiftea an, bap p mit Siebe jur ©adje fiub««n 
unb in bie Sntention bcS ffomponiften eiligeren, — t 

Sie Herren £ e o p o I b unb SR o r i & © a n 5 «nb ^erc Ä u U a I »erben im »erlaufe 
bes Wintere brei ®oireen arrangiven, bie 'ein gJiittelbina iroifc^en ben ©»nfontefmteen 
ber @ap£«e unb ben Srio* unb ÄuartettunterljflUunflen Silben folle«. SÄuftEfreunbe 
unb ÄririEer reetben alfo ibue ^benbe fo iiemiitb mit SJlufifi befe%t baben, ofine 
norf) bie Unjahl ber &ut SBintw^eit hier graftirenben ©enterte 8 u rechen, »on bme» 
»eriin au* bie* » »o&< nid)t wrf*ont Heiben wirb. - 

(gnblich (,at>en mit ffttef« „Söiibelm «on Pranien" ^ort, mit ftodjfrec ffreube 
Wieb« einmal ein beutf*e3 SBerE auf ben Sörettern evfd) ( inen 8 u feijen, «b« cm* mit 
»iemlM) itarf«m Sßebauern, baß bem beutften Stöerre fo »fei 3talienvfd,ee nnb SranjB, 
fifebe« auflebt W in iftm mit einem SBovte ba^ ori ö i«eU ©eulfd>e »ertauanet 1% 
9tad) erterf* frübern eompofitiontn bfitten wir binter biefem XBUbelm m» Dranien 
dang etwa« Mnberee, mir roollen bamft fügen, etmaS »efTereß fl efnd)f. «rem* labonrt 
biefe Dper, »>e bie mtiften beutf*en Opem; an einem mittelmafü 9 en tibretfo, ben» 
teofe altem ^«froanbe bon Äräften unb ffffeetmittein , frblt bemfelben bo* bafi « fl enf* 
lieb te*t ©pamienbe unb ba« publicum Sntereffirenbe. ebenfo ifl e« mit ber Sfflufitj 
fic bietet au* alle mit möglichen Äräfte, Orgeln unb Warfen mit eingeredet, auf, 
fie baf*t na* fifffttt «nb ma*t eben be$£)«l& «einen, SKeperbeet'ö öpetn tja&en 
fowobt bem Ci*ter, *errn S- Wer, die bem Gomponiften »wB(|*iwtt; SW «ob 



379 



ffltttfB füib garr^ im mqevbtei'föai ©tijl. — gut bie gefungettften SRnfiEftödEe Ratten 
wie ben SBetflerdbor. im ^weiten Htt unb baö S3erfd)w&rungö£juarrett im brüten, % m 
JCtfgemetneit fdjeint unä bfe gange Dper etwas ju fiatf inftriimetmrt, fca mand)eö 3n» 
teireflante auf bu* 58ü£iiie baburd) Derfdjimnbet, 3. S8. bie S3erbinbtmg bc$ SfjorotÄ mi t 
bem (Sfjor bet SÜitberjtürmer unb bie SonjinuftE im greifen 2Ccte. — 3>ie -DarfreHer 
unb 25ar|Meriiniet> lljaten iftt 9S6g Ii* fteS, bae aber imfot immer tiu^reicfteiib mar* grl. 
£ucjeE gab bie SBn£;cfa^erin 2Cnna £oue fefjr gelung«n. gc(. SO? rr, als 3eegentin, 
burdjbrang einerfeitö i(jce SRoUe fo fefo t>a& ffc atibrcrfcttö unebu fjevou^fief. ©cnlüfjs 
lid) fcemetJen wie noA, bofi einige jtuanj-ig entfebtoffeno, ijanbfeire Gnitfuiftajten ex 
officio, tfstfclig appfaubtrren, ben Gfompomften unb 3>tc -DctTfleUee am @nbe be3 gweifen 
XtteS fjeransriefen unb fo bet ©per einen ß&ctrefflidjen ©ueeefj errangen, t>on bem 
man allgemein fpctdjt. U ufere unmtifigeblidje Meinung ijt, bafi fie fid) nidjt lange 
Ejalttn wirb. — 

£err ßouU #ut(), ©irectec beS ^JotSbirniec Sfjcaferö, &at aus leidjt begreifUs 
djen ©rilnben feine ©enoueoa in eine SÜeltarofa umgetauft; wie roünfrfjcn von $ergtn 
baß et bafm auf bie .Soften, bie i&m bie (jeilige ^unblutig uerurfadjt, Eommen m6ge. 

Sie Herten granf, S3e(Ee unb doämann brofjen mit (Soneerfen. $nf)! wie 
bai ptö^Iid) ■SEÖftiter wirb. 9Ead> bem au^en&Itcfticfeen ©ranbe befi ScncirtbarometerS 
tonnen wie teidjtlid) auf 20 ©rab fßtnmen. — 9tante. 



@tgtt<tle ttue 3ß<m& 

(ip-imf« JOlufif. — Sie bie ©rfjaitfpitftr fingen. — Jlu^enmufif. — ösdcntcf, — 2>elnteiidj e- 
— »JJeiie D))tnt. — iDie SBiulmiffett jifijm t^tt 180301.) 

Sie ©aifon bet (jttfigen ßc-neerte beginnt mit einem beftimmt &cjeicfineten §)uncfe, 
unb baö tfl biefe« Sarjt mit nädjftet SSSocbe, 100 brei ©on«tte ju ©unjlen bet Uebets 
fdjwemmten angezeigt finb. Baß id) btSOer uon SERu fiE fjabe froren Fonnen, war nuc 
in. Keinen (Sonmten, in gamilien ober im SEfjeatei*. Um bafjet nitfjt 00 n ben alfgemein 
gerügten genfer bec granjofen: einet alEjugropen Ecicfttfettigfeit be§ Urtbetlö, mid) on.- 
fteclen jii (offen/ geftatten @ie mir 2T(I gemeineres erjl fpäter 3£)»en ju mefbeii/ unb 
betradjten @ie tiefe 3<iten grcidjfam ati ben gpfrepftn,' lueldjeii id> von bec gtofd)c 
meinet Biinffigen ffletidjte löfc. SBcUfc ief) Stjnen etwa tjetitc fdjüit ein fteineä ®(äg= 
d)tn baoon einfdjcnEcii, f& möd>te eß roic ^bfyntf) munben, berin biö 311 biefem Zugens 
6U(!e ftabe id> nod) feine grofe JÖorjteEiing von ftiinjöfildjec SJitifi'E ermatten. @rf)on 
fco« Baubwiflesa^witr genügt als Qbftfjccröenbeö SBeifpieE! @ie i»iffen, beiß man bort 
ftuwetten behauptete f bie ©Aanfpieler „fangen". iBflö ifr a&et itfdjt etreo fdjreien, 
aucl) nidjt btÖEen/ ober grunjen, übet fpredjen, roafi fte ba uollfufjren , — iootjl aber 
aus allen biefen »tec SSeftonb ffjctten ein 2CUevtei, an bem nuc bie Ärebgnafen feljlen. 
Jturj eö ift eine 9Äufi5/ üoii bet mau nie reben fclttc, ofjne bfljujufe^en : „9)Iit 3te; 
fpect gu fagen/' ober, wenn" baö nidjt gefälft, o^nc ben fäd)0fd)en SSauern t\ad>iua^ 
men. Senn biefe mit einem 2fu$bructe 3emanb ni'djt bereibigen woUen, fo fpueten ftc 
3 ?02fl£ auä, unb nennen feinen tarnen, ©aö liege ftdj auc^ ant»enb<n> mit eines 3fn; 
rufung; bec grnu SBujtfa. — £>ie Ijiefigc JCit d>enmu fil ftefjt jum grofini auf 
äijnlid>et ©tufe, wie bH SSaubew'Ue (mit ffefpect 411 feigen!) unb bie ©änget meinen 
Biet ju t(jun, wenn ff* *inige 'PolEamelobien, weldje auf einem Dcgerp'.mcte eine SSiet^ 
(etflunbe taug umt)crtü!>sen , abgefcf)rieen ßflben. ©inb @ie in einer fofd>en SDtefle ge= 
wefen, unb ijaben einigermaßen ein pfin Micke ©eljövneroen, fo bin id) gewiß, baß ©fc 
ftd) in einet (Stimmung beftnben, weldje S&nen bie Srommeln be6 aufjtetjenbcn Sftüü 
täts eine ängeneEimc SRufie erfdjeinen (äßt, uitb weldje @ie fat;ig madien würbe. 



380 



Signal e. 



einet ©onigettifcben Oper odh Jl'nfmiQ &i« ju Snbc mi,t ©eituö gugufiören — unb bae 
n>ttt bocl) gewiö »üt tagen I — 

eine 9ieuigCrit, roclthc in 1>an« noct) immer Biel Kb.cn motbr, tfi tot Hbgang 
£a b e ne et ' 3 ücm bcr SDircttion bcö £>i'd>efterß. 

3n bev. Opera comirjuc erwartet man in Äüt&e bai SDebüt eine« £enor« £>es 
laroudje, ben man eOenfo olß bttrcbgc bitbeten üBuftfer wie als ©fina« lobt. 

23on Hübet unb SOccyevbeer finb für ben 83 erlauf ber ©aifon neue Opern 
angegeigr. 

SJon ben Mousqueluires <le la reine mürbe geirern btc 104. iöorftellung. gegebeil. 

3n betÄ&m'gin »on @up«n ijnt Pürglid) baö .Otch.cftec unü publicum mitsefpittt- 
SEbeitweife isnr id) tfugengeuae unb fann Stielt ben Hergang crjätjte». gräutetn 
©coli, bie^rimabonna ruft an einer ©teile ber Oper „SSengeancei" unb auf biefeö 
©ti*n)prE vrißen fämin Hiebe von SSlutbur|r ergriffene e^orijrcn fijce Segen auö bec 
©djeibe. -Der ©ffett fall aber fo fornifei) gmefen frin, bajj bie S3ioIini|*eii befdjtüffen, 
iijii no* 511 uenricbren, unb ftbon 00t Seginn bet Oper feil) man fte latbenb fieb be; 
fpredjen. SSei ber bewußten ©teile flogen mir gleicher §)räcifion wie bie SDegen, bie 
fämmtltd)en Siiolinbogeii brohenb in bie Stift — unb öaö $duS erbebte vom @elä*ter. 
Se§t büefen bie (Stjorifren nitfet mehr it)* ©djrocrb $i?£)en, fonbern galten nur bie £anb 
empor; bas publicum flnbet ober neuen tfnlaß über öiefe SBeaweifer- in 9ieib unb. 
©lieb fiel) gu amüfiren. 3t* &* 



<3meit«ö 05efellfrt)(if[ßeDiiL'ert: ©guipboiiie von Jemjbn «Hr.' 27* c; iiur. — 3Int miö Slelmom u. 
Coup« nee. — ^nntafie »on 3öeet!)ouen für 'pinnofortc unb Üi^eflfr. — Oueertnve, Siiett tino 

SiimK anö t-cin aBflffemoijei'') 

£)cr Xiijfiibtung bec Snftrumentatinuffe gebüßte tmbebinat btifi meiflf Cob in bis? 
fem ffönterr. Sie Ouewture imicbc mit einer fotclKii %>räcifion unb'SRtinbung in allen 
einzelnen Sbciien ausgeführt, bat man fte in Cet'pgig ßeictß nitijt betfev- bören Sann, 
©iefes Stefuttttt haben »fr jum größten Sfieft bem Sifcc unb bec gefthietten Sirection 
befi (Sei peil meifters ©orn ju bauten. ®ie ©ampboitie ivuvbe ebenfalls fehc gut eicecu? 
tirr, fanb aber nicht ben geumgfteii SSeifaU, feibft ba6 ava?iö|"e ^reffco unb btc fjetvliche 
(Steigerung im ganfttn Berfc big jum ©cbluß bcö 4, SEljeilö luaren nidjt im ©tanbe 
bflg publicum feiner Set&argie ju entreißen . Sie $ptanofoiie;3)acti)ie bev gantafie 
fpitlte ein ©djiiter ber oor I%Sa£)ren erriebfeten r&einifckn efauierftfeule, lüel^ec ju 
fdjöncn Hoffnungen betebtigt, ©eine SBtfongi'nfjcit tljot Ullertings juiueilen bec 2fuSs 
fiibrung einigen Sin trog. ®ie GFompofition felb|l mit t&ret einfud>tn SOictobie,. ioel*e 
bis jum ffiinttitte b« Sbov? unb ©oloftimmen wunberbae wxiivt bued) ba§ (Sange 
jiebt, roolite b.en änbörern nod) nid)£ recl>t gcfaüen. SJamentlicI) erregte baß aUmäjjs 
lidje Sierfdjroinben befi SBarfdic« biö gum (infamen Schagen bei gi'ßüen STrommel i^>re 
#eiteiMr. ©ie tjatten Dcrmutfttid) u-ergeffen, bafi &crt gelicien Snoib fid) nicl)f fdjeitte 
in feiner SDSüfte ben nämlülien ®(fcct mttbertjott anguiücnben, fönft würben fie bfrt 
armen anfanget Scettjooen nidK fo mitleibig belächelt l)abcn! — 

Sie 'Jtrie be^ Herrn Kod) mar mit geucr unb Sktfhnb üovQttxaQtn t nuc bei ber 
©teile „war ei ein airaum" tonnte er feine ©tiinme nkht vcd)t be^euvfajen. Hbec es 
mng otterbingö feine leEdjtü Aufgabe geraefen fein, in einem ©aale boti fo ftfeledjtec 
litmt wit unfft Soneeutfaal baö Ijoije a mit Sßrufl Idcbr anjuejeben, nadjbem fdbon 
Dotijer bie Stimme ü&er ©ebüi}c angeftvengt inorbcn fr. ®er unöerbient geringe IBeis 
fall, ben benSängec tvoft feines guieti fflovtrageß evyifU, ift burtft bie nidht ganjglüdi 
lidje Waty bet 5frie j" «Etörtn, roetttje überlxiupt nieftt ved)t in Öcncette paßt, «m 



Signale. 



381 



allem» (tieften aber in bie utifrigen, ©ng £>uett wurbe »cm graul, ©adjg unb J^evin 
Äod) fabeü"o8 c-orgeiragen , unb öitbefe nebft bce Ouvertüre bie~.SErone bcö ttbcnb6. 
Sfticftt gaiij baS Siamliclje Eann man üon bem ginalc fagen. ßot'fiigiBfrffj tütic'c§ 
gwar, baß bie ©ängcr beffer placirt innren , unb nietjt melju wie fünft in bin (Souliffni 
fciitQCti , iebotl) eS genügt nieftt wenn bat? ©fior richtig unb gut jteijf, fonbern eff muß 
autf) ebenfo fingen, ©ic (SEjöre bie wir liier tjoten, ftcfjcn ober benen in ßeipjig nod) 
weit nadj. S3or allen fcbjt tönen eine gcroiffc UntrfdjvocEetiEjcit bcö (Sinfaßeö unb mtu 
fifalifc^cß SEfü'fiJ beim SBoviragc. hoffen wir, ba {j fidj biet? nod) £>crauel<Jttbct, wenn 
evft meEjr muftEalifaVe ©tun in unfer (iebeö @ötii eingesogen fein wirb. — Sie im vo; 
tigen ©oneerte et'irätjnte iöitctfcmtm fang im giiicile bk> erfte spartbie, in bereiten 
Steife wie biet? in ber $>:ri war. ©t'e jweite $partt)ie tjattc bie Sängerin übernommen, 
wag §war ein Heicben won geofier 33efd>eibent)eit ift, aber ber Muffübrung nid)f jtt 
@ute Eam. iDtc Q<f)öre in ber SSeetEjourn'fdjen gantaffe würben keffer, aU im ginak 
eretuttrf, unb fo Unn man baö ganje Soncert, als ein wofjlgelungenee? bejeicfcnm. — 
3ii ben näd)ften SBoctjen beginnen unfei-e £UiarfctttinferJ)iiltungen, wetdK bei weis 
tem ^cffe^: fl[6 bie ©oncerfe §u fein pflegen, aber leibet wenig S£bcilnQt)me ftnben. 



Our and Moll. 

* eeiujig. ©tnfi ifi Ijtcr burdjg'Erein', er gefjt nactj ^annoöer, unb wirb in 
• einigen SÖBodjen: wteberfomnien. 

5fn bie Setpjtgcr Leitung, wettfe um aucl) mitjureben, üoreilig genug gewefen ift, 
in einem S3cricl)t übet baß (Jonrcrt ber SÜtab. Schumann von Singen jU fpreeben bie 
fie tiitöt wußte, baff iia'mltd) tSdnmimm'ä Sinfonie im fünften 2lijonucnunteoncerf aufs 
gefüfjrt werben fet ohne uor&er orbentikl) probirt gewesen $a fein, bat #crr. Dr. ©djtis 
mann ein ©djreiben geeister, worin er biefc SScmnftmg nlß irrig iurücrweijt unb jtu 
g!eid) banlbar anerEennf, batj feine ©t'nfonie fefer forgfäitig cinftubirt worben fei, nidjt 
nur in einer, fonbern in jmei groben, unb bog eö wofjf fd)roerlid) einen Dirigenten 
unb ein Ordje(!cr geben mödjte, welctjc t6 in biefcv Jpinficfjt genauer nätjmen, al6 biEß 
in &ei]0jig gt'f^e|)eii. 

etjacleß SÄatjer wirb ft* dinnen Äucjen in ßeipjig ijören (offen, bev oueäf-- 
jeiefinete Äünjtter fyat ft'Ä »on bem (Soncertmeificr 50? ül I er quö SSraunfcftweig getrennt, 
mit bem anfangs bie Äunftreife gemeinfdjafttidj fccfcbloffen war, unb wirb feine SReife 
nun altein fortffgen. 

«Ko&erf @tf}ttmann unb feine geniafe Gattin (geb. <§1flrß SSiecf) finb nad) 
i&rem fdjöncn ©oncert, im Cefpjigec ©ewanbfjaußfaate, cibgereifr unb begeben fid) mid) 
jaiien^ wo ffe ben SBinter über bleibtn werben. Siacb einer siemliifcen Stei&e won 
Saljeen, wirb bic •Ädiferfrabf baß öoUenbefc ©piel ber adjt Euirftle rtfd)eti grau wichet 
ijöreri, unb tjoffentlitt) aud) einige ber gr&tjecen SBerfe ©cljumann'g. 

* 3)ec ©aiigerbunb ,,ffoncorbia/' bet in biefem Sa&re bie Siebertafetn »on Ses 
»erungen, ©anbereftum, ©otmtiört), SBarbfcn, ©rceire, Jameln, uom $ilfe, oon ^totgs 
minben, Wörter, SDIarFofbeiiboTf, ©tabtolbenborf, llftcir, a3cerer:.agen unb Söat&utg 
einem fcb&nen breftägigen Giefangfefl in ^olsminben uertinigte, wirb baS naebfie 
Saijr tu ©recne in bem fvcunbti*en Ceinctfealc fein jäijrticbeö geft fjalten. SEBie rers 
tautet, arrangirt ^err 2fmt8muft*uS <Si)fyoll>t im Iefetgenannttn Dtte ?u bfefem 93efeüf 
„bi-« ©djÖpfung" für SJiä'nnerdicr. Söic wünfdjen bem Unteinetjmen ©lüct, glaue 
ben aber, baß fid) nid)t 3atf^, wal füc gemijdjten Gfjov unb fcefpnbcrl von einem 
■£fll)bn getrieben, ebenfo fdjön für unb burd) ben fflfännerdjor wiebergebtn läfir, 72. 

* lln bem neucrridjtereii gonfertfatovium bev SSJufiE in 9Sünd)cn ftnb folgenbe 
8e(jver angefletlt: Sgnaj 6a ebnet für ©ontrapunet unb Orgel; 2f. S03 ot) Im u 
für ^armonictebre; Dpern*Stefli|fcuc C. Sen; für ©vfang; Sffienter für Süioloncelle; 
Söeterer, 553iinneu unb SfioracE für tKaoicr; 3. 'ifmann für italienifdje ©pradje^ 
<S6 jinb bereits gegen 60 äßgtfnge aufgeiiommen roorben. 



Signale. 



* ©et 3>imtift 3. X. ^atber befinbet ftdi gegenwärtig in iDteö&eti unb wirft 
fid) bort Bienlrag ben 25. Stob, im £off(jeafet Ejöten (äffen. @r geEjt bann auf ewige 
•Jett nacf> 23ctlin imb wirb uoc feiner wettern Äunftreife btird» 9Iorbb(Utfdrtanb unb 
gotlanb noeb einmal nad) ©wöben jurüctte&ren um in einem fcofecneert ju fpt.elen. 

* Äre u§ctö nute Oper: „-Die £od)läiiberm" ifi in ^äinburg unter beö Gom; 
ponifren Geittmg aufgeführt werben unb Eint großen Seif oll gefunben. 

* 3n ^otöbam fufjrte £uto feine alte Dpee „©enot>et>ä" unter beffi neuen 
Zitti „Marüfa" auf, äuget bemJEitel fo(I her ßontpotiift auch mcbrereS an ber Dper 
fetbft umgearbeitet t)a&cn. ®aß tfngenefjme i)at ein componüfiiber Ätjeaterbireetc-t, ba§ 
ec feine Dpern gut tfuffübrung bringt. 

* s^ündicner SSIättet: metben, bos fJtufonal bes Eöm'glicbcn #oftf)eotfrö habe 
eine &<)euetnng$5ulage erholten — bocl) rooE)[ nur. bie bebiirftigen ttften gd« 
djer unb iiitfet etn>a audb bie @ fjo vifien ? 

* SieElflab maerjt auf inebrer« &et>orfref)enbe Goncerte in Berlin aufmecEfom 
unb tömmt babei üiicE) auf einen ebc-maligen Seidiger ßonferöatoriften £etrn SSrogi 
ju fpreeben. <5r fagt: — »Unter fottlmi Umfränben fällt ben jungen latenten faft 
aUsufcbroer mit i()ren ßeiffungen burdwibrtngen. Um fo mefci galten wir ti habet für 
unfere fflicbt auf einen jungen fünfeeöniä&riflen CO ^ioniften oon bec trefftidjfren 
Anlage, unb bereits feftt weit gebirtjsnet tfitäfeitbiing, #errn Sßrogi aus Z>an&tg, 
bec ferne £ciupt|rubien in ÄönigSberg, fpäter aud> bei SJtenbelSfoljn unb bei ÄhUüB 
ß«ma*t $Qt, aufmerffam gu machen. 3)er junge Äfinftlcr wirb fid) mit Statbltem 
ßffenttieb Ijocen (äffen." 

* 3Cuf ben 93erlinec Söeatcr fott in bec getge nur mit S3 a u m » o (( e gefebpffett 
werben, ba burd> bie Hmpenbung berfelben bec i;Öct)ft (ä'ftige unb für bfe Stimme böcbft 
fdjjcibltclje ^ulutrbömpf ücvmiebcn wirb. 

* Grrnfl bat im jroeiten Sreebener 3££>onnementconcert gefpielf, et trat fär- 
ben afcatiften Sffegenbi ein. SBantf fagt «on iljm im ©reGbener Saarilatt in fei; 
nee geifheidjen SEBcife: „Sei beut artig «miifantcn epiel bes £enn @vnft, wa« fo 
reit aUtt 3e«fl Ijat, bie eangnecite ber feinen ©alons mit ftiidjfigem föetanbet 
in @rnft tmb <5*frs ju ccfrifAen, fäilt nuv @fnt* auf: tag ifjm nnmlict) fo gar ötet 
medianifcl) wtunglütft. £>ie fiebere ©eiuanbljeit, mit loeldur bec ©pieEer aber fltt* 
©icS bem ^Eibücum cntg'eaenfdileiibert mad)t, bag baß cftoniionfe 58er()fl(tniß iroiftfien 
betben babntd) niebt im ©erEngften fti'flort wirb. £eu Srnft g.ei)t naci) Petersburg, 
mie mir t)ören, bovt gie&tö mancljeit motnenbcn ©ewfffenfiruf, manche fattenbe SStjränc 
raeggufdjerjeii; mit leeren Äonfpietercien." 

* iöectatentcoUeßompontft^ücIjS, beffen Oper „$utten&erg" in biefen ^agen 
im SEfientct on ber SEBten §ur Xuffü&runfj fömmf, f)at eine neue Somifdje Cipev eollen- 
bet, bie ben SSitet „bie ©tiibenten oon ©nfamanca" fäijrt. 

* Eine ^arfenfpieterin, gr(. Senny SEtjalfjeim au« SEQitn, ©djulerin Don ^ o ? 
ti iijiUtvavS, wirb eine Äunflrcifc burd) Ölorbbetitfdjlanb antreten. 

* Senni) 6tnb fjat in Stuttgart gaftirf, als Mormo, ^dcbtiucmbtecin unb 
Sffegimentätodjtfr. 

* Dr. Robert ©dimicber, ber SRebartcur ber ©rrttieiier X&cnftjeitimg tft an 
bic@te«e bcS Dr. Eeopolb ©efeweifeer jum ©ramalurgen beS Sretiauer ©tabtttjeaterS 
ernannt morbeiu 

geticien Böüib, ber domponift ber „SEBüfie" (jat eine ntue (Sompofition uoaen; 
bet „bie SEBolre." Sein näcbftct? SBcrS wirb „bic SBafferboft" betitelt fein. 

* SSon einem ©a'nqer biefi es Efir^iA in einer Dtctmfton: ,^ert tScfjcermeffer, 
biefet tatentirte, an biefem Xbenb jeboeb etmai ftart isattirte, übrigen^ hitmal 
fclbf! tafi'rtc ©änger, fjat feine 3fric meifterboft, man !6nnte fogen, auf eine ges 
nirte SÖeifc »orgetroflen/' 

* 9töt>iräfen bec legten SEBoc^p. 9Soii 9le ttbel Sf oE) n;Sßartt) elbt), 
^eftgefang ert bie JCiinftfer für S91ännertf)ör unb S5Ecdifnftrtimente, in Partitur, ©tim* 
men unb im GlauierflUfjug, Op. 6S. — SSon (Stjo^in brei neue aßerfe für Jß tan c= 
forre: Barcarolle Op. 60, Polonaia<!-Fantaisie 0[>. Rl , Reux Nocturnes Op. t>2. 
— SBon ©t. gelter eine ©erenobe Dp. 50 tmb Scherzo fantaslique Dp. 57 füc 



Signale. 



383 



Spitinoforte. — SSon Jrannw Jpenfef six Melodics für 5)ionofcrfe Sp. 4. _ © tr 
complete.^lapievaufijug oon ffiatfe'g „3igeiiiim'n", — Sirbec »on SM. $. $aufcr für 
jtuei ©fi'mmen, Dp. 5 unb 6, — SScilfe'ö SBatjersltm, fc^ir Mannt bureft, ben föou 
trag b*ö Sräutetn 3t(fconi. — ©fegmayer l)ät für ba6 bieeja'ön'geCef^jiger @ct>iU 
lerfeftbie „©etjnfiidjt" eon «Schiller componirt, für Sßavifon ober 9)iejgo.'@oprcm 
mit Örebejlctbegteittma. unb es ifi ber GtaoferauSjufl uoti b ufern ft&ünen ©efangfiücE, 
lueldjeß bei ber auffüt/ning (gelungen oon ^errn Sefir) ben aUgemeinften Seifait fanb, 
jcfjt im £)viict erfdjienen. SBir bringen bni gveunben beö beutftJjen Siebes bei biefer 
©eiegenljn't in ©nimming, bafi uon ©fegnNipec eine große tfnja^l fdjoner Bieber fcü= 
ber erfAienen, bie no* üiet *u wenig grFaiuit unb gffdjö^t fi'nb. — SSon Stroit p 
„CStbjra&ösGuöbtUlc" unb „bic Uiricbeutenben" SOSal^er. 

Ankündigungen. 

Bei Wilhelm J?aul in Dresden hl so eben erschienen; 




0|). 36. .Cliant d'0£$iail, Mnrcean faniastique poup le 
Piano. 25 Ngr. 

Op. 37. Perfles d'eCUine. Fautaisie- Etüde poupi le 
Piano. 25 Ngr. 

Op. 38. ülbcliä* Tlieme original et Etüde p t le Piano 
- 20 Ngr. 

_ — . >_: - , 1 1, . 1- : i 

3n allen 93tiel)fjanblimgen tft ju öaben: ! 1 

91, ®tt$Ut$ Fata morgana. 

tnfyaUeub ß ötiflitifllweifcn, in frei vatiivter SKanier Sic $ai>a?t<tfi> 
ftftäeu -agnfiffvrmen «tut feben SRativti &<itftcHciib mit av&tbtnUttv 
mppUcatnv fftr ^idiiDfurtc. Soli», in fei»* eleganten 

Umfäylaa fle$eftet. 
1 SE&lr. ober 1 £f. 49 *i\ 

Bie bie ©eutfdjen, bie granjofen, ©panier-, Stalfänec, SÜrittn unb 9tu|fen fidj 
buref) ty» ©pracbe unterfdjeibi'n, fo Detfrtjtcten unb cfcaraEteriftifcb begeiefrnet ftnb ifj« 
SKetobien unb -fttänge, fo treffenb briicEtn jic bie (Smpfiiibung'Sroeife unb bie eigen; 
tbümtiifittt Nation aus. #ferpon entgolten obig« affloortten tnferepnfe großen 
in circa 60 Slationaimelobien, oon brnen wir als bie beforntteften nur anföbren wollen: 




roeifen, mifmnnbeti, Sänbler, äweifnt«, Änrntljnec, Syrolev, ^anaEifcb, bie Spotfa, 
btn 4>opfvc unb eintopp; bie vuffifdje JBolK^mn^ SÄafurEa^Äofafcn;, SBofcbfiren; 
adnge unb ^olonaifen- — ®ieftö #eft Ijat für gmmbe b«F eijflrftE(er= «nb Stotionar; 
mufif einen iPnljvfjoft bleifcenben aBertlj. 



384 



Signale. 



Bei Mti Mocca in Leipzig ist nrscliienen: 

BUNTES LEIPZIG. 

»Skizzen und Grenrebilde« 

von 

mttfyolf Senff. 

Xiveite Auflage. 



lieft X, 

1. Leipzigs Soininerconcerte. 

2. Leipzigs Markt. 

3. Leipzig» Gasbeleuchtung. 

4. Die Dresdner in Leipzig. 

■5. Wolinnng"en für solide ledige Herren, 

XXeft XX. 

6. Die Leipziger Grisetten, 

7. Auf der Promenade, 

8. Die Speisehäuser und ihre Bevöllie- 
.iriiflg. 



txeft xxi, 

9, Die Kaffeehäuser. 

10. Das Dienstmädchen, 

11, D<;r Blnincnjtinge. 



XXeft XW. 

12. Ballsaal untt Tanzboden. 

13. Der Messfremde. 

14. Der Zweckesser, 

15. Der Johannistag, 



Jedes Heft mit einem Üliiminirteii Titelkupfer kostet 



SBet ©obfcJjo in SKeifiett ifi eröffnen imb in ollen Bu$« unb SRulifatieirs 
fcatiblungen jit haben : - • " 

int CUvici'-- u nl lor t t a wo f p i c l. 

(Sine fyeowtiföspvaftifdjje glasier* ober gcrteptanofc&ul* 

;ut fcfinelten wnb legten ficvteniung bei Stnoiers ober ftortepianoS für. bt'c aUewjfen 
linfänflfitf'ttöcf) einet gaiij. rieusn u«b jwtrömäfifgen SOTetfjobe fccarbeitet . r 

Sßiet SBnnbdjen, jebefi 2O-@0r. 

©et? «eimtieiftei? im *tei$äitM£eit 

SoTitepiaiiofthule ju ftljnetlev, (eictitcv unb- aiigenefomer. (Sclctmmg m ©faoierS ober 
■jjoTtc'riono« f«t einen, ttnftineer unB einen ftbon etn>aß geübten ©chitler 

von 358» 5ibo!v(> SJltfHe*. 

äwfi SSdiibehen, jebes 20 @gr. 



XuSflcget^en om 2 ö, Sfopemfre v. 

SSerlag: ©rpebitfon ber ©itinole föt 6ie imiftfflliftbe SBett in ftffpjifl". 
Scebigitt unter Betont njocttid)fleit ber J8ertagö;Sr.pebrtfon. 

SDnitf »on Srictirt^ Slnbrä tu «etyjtg. 



IVl i« 49. Scipjijj, 9fooem&er. 1846.: 



SIGNALE 

f (t t t> t e 

Wtufitalifüt melt 

V 



SöÄentU* erfdjeint eine Kummer. $ref£ für ben ganjen Sahrgang 15 Kbaler 
3 nfertionS gebühren für bie $>etifje(Ie ober beten 3iaum: 1 9Teuarofchen, 2CHc Säurt- uno 
SRufffalfenbanbEungm, foreie aUe ^ofrämter nehmen SSeftellungen an. Sufenbunoai 
werben unter ber 3f griffe: „ggctXKtiPtt fccr ®tgnaIcfärMeinuf.9Bclt'' erbeten-' 



(Sfliaitfig, ben 23. 9!o»em6cr .) 

2>ieSmat machte unfer liebensroiirbigeg publicum eine tfuSnabme uon ber fo löblf* 
eben ©eroobn&eit, ©enterte für milbe 3 wette go^tretdj befuehen, benn ber ©etat mar 
jiemlich bfinn befefct. 2Bic glauben, bafc biefer Umftanb bem Programm, rceldjcS jroac 
aul beh betcrogenften ©tüefen aufammengefe^t, aber für ein gjrtraeoncect nicht forgfäX- 
tig genug ouggewätilt war, jiigufd) reiben ift. — JDt'e 2ftipbrung et'tu'S größeren £ons 
löerES hätte unbtflritfen baö Sntereffe beS sptiblicumö mehr in 2lnfprud> genommen. 

— SSeibe SSbeilc würben btitch fcljone ©tücte (Duoerture ju ©truenfee son SMeycr&fcr, 
unb ■ScflcbEtänge jii Dfftan, Duretture üon ©abe) eröffnet, ©ie erftete bfefer beiben 
Ouüerturcn, hier gum Elften SDfale gehört, unb oon £errn ©abe, welker bin'girte, mit 
großem gleiß efnfiubitt) enttjätt nach Sfceijecbeer'ä SSetfe oiet SnftrumenrarefFeete; ba* 
für ifl fte aber au'd) in jebet SBegiefcung fo fehwer, baß bie uentgffrn unb nur große 
Drcbefrec fte bewältigen rannen. ®ö ließe fid) SOinncrjertei übet biefcö 2BerE fagen, 
wenn e« bet SEaum getrottete ; fcljabe nur, bog bie SBledjinftvumente gu Anfang nicht 
rein ftfmmten; fräter mußten mir biefe unangenehme SSemerfung aucr) an ben #oIjs 
blafiinprumenten wahrnehmen. 

©te ©abe'fche Ouoerture ifl anerfannt febön, tinb hat fleh hier frefö einer fo alt= 
gemeinen SEbetlnaöme non ©eilen beß ^uölicumö gu erfreuen gehabt, wie es auch 
heute wieberuni bet galt war, baß eS überflüffig tjt, weiter ü&et bief/etbe ju fprerten; 

— Sin üiebling un|erer ©angerin fd&eint Slicci gu fein, bie non ihm gefungene 3frie 
erinnert lebhaft an ©tranfi unb fiannet unb eö fehtt ihr ou&erbem nicht an ©emetn* 
fläzen. 3uc Sf)re unfereö ^ublicumö weiten roir glauben, bap mit begleichen 
grioptitäten, bie auch felbfi ein fcljönec ©Efan^ nicht uergejfen machen fann, nur 
fe&c Wenigen gebictit fein wirb. — 3m gmeiteti Äbette fang grautein ©cfclog mit 
grauleiti SSogel — beven fchone Stimme tetber Biel ju feiten gehört wirb — $roei btt 
lieblichen SEßenhelSfoljn'fcberi Suette, bte ben unangeneljmen (Sin&rucE beö norerroähnten 
3taltcnerS mitberten. ^>m* Joachim brachte burch ben SBortrag bcö Saeib'fchen ©eher» 

feine außcrorbentlithcn SSalente jur wollen ©ültfgfeit; ein wenrg mehr SSSärme 
ftnbe* ffch, fch,on Anfang bec ä^anjiger Söhre, »nenn 4>ew 3oach.im wtfyrlty, m$t 



386 



Signale. 



Bornedm jtt werben. <Da|i bie SBobl auf bie Wfäe Gompofttic-n ju ©cfjilter'e ©i* 
tfinrambe gefallen, roelcfte wenige Sage o«6ct im Statte 9^ ört raar ' Eöimen 

mit nidjt Billigen, ©inerfeitö ift cfi jroar- ju roten, wenn man brmüfjt iff, bem 
blicum ben beftmö glichen (Sinbruct won «inst ®ac()e ;u geben, anbeifeite ober gebort 
biefeg ©tuet nic&t gu bebeufenberen SBcrffti, wel*e Stu'fc geliefert bot, itnb ebetibeebalfr 
voäre in einem aBo[;WjatigEeitseoncert eine fo &albfge Süieberljotung gu »ermeiben ge* 
roefert. Sie Aufführung wnr bis auf baö fct>r unangenehme £eruntevaiefKn bc$ ©oto* 
quartette mit befter atö im SE&eater. 

9>wfeffor SKofdjelc«, bei- beute gum cvjlen Sflate auftrat, erfreute ba6 ^uWi« 
cum burtb ben SSortrag einer feiner früheren Sompofttionen: „Srin Hertingen an.Sr« 
lanb" unb ärnbtete butd) fein feßr feines, noMeö unb gewähltes ©viel veidjen SBrffatti 
baf ber große ÄßnfKer, btn wir jefct ben ilnfrigen nennen, mit HpiJtauS empfangen 
würbe, beroeift, wie fdjr man ibn unb feine UebeiRebelun«. noeb Seipsig t)ott)fd)ä^t. 

3)et ©rfjtuß be« eoncertß: jQuartettsBaiiationen t>on ©i'off, getjerte woöl jU bem 
Stitereffanteflen, mag bieftr Äütnb bot. SenSitct: Sflnaiionfi: fonnten wix niebt 
in«ti»itt finben, roenigflenS öabtn wie .JBariäti'onen i;i biefer freien SPicniec noet> nie 
gebört; baß tbut inbeff nicht«; ©roff £jat fid) bitrd) bisfe ©'ompofirion atö (in begabter 
5£onfefcer bewährt. SDie 2Cu$fübrung oon ©eiten ber- sperren £e»ib, Soötbim, ©abe unb 
üBtttmann woc eine auögeseidjnete gu nennen. — 

Sie £avfenpartl)ie in ben feeiben ßitwrtureB ftmEfe eine jung? Äünfttetfn au« 
Uneben, gel. SBefoH'. • 



£ur 3eit citö #err Dan ©vfen gur SGcKenbuttg fetner nufifatiföen ®fu&ten nctc& 
bem Cefpiiött: gonfenxitorium abrtific, geigte fieS) in fetntn nocl) febr KnuoUfommenen 
fieipungen "forootjt im Drgctfptcl «W ouet) in leinen Somsjofitionen eine flute Anlage, 
feEöft Salent, aber ibm febtte eine regelmäßige mupalifcbe »Übung t'.ntet Leitung aufc 
gesegneter SÜmjier uon gacb, mit einem »Borte: eine gute ©ctjule. *erc »an 
SpCen blieb 16 mpnau in ©eutfd)lanb unb alle STCad) cid) Ceti üöcc t()n, wäfjrenb feine« 
Äufenr&aUS in Seipiig alö aueb fpätet bei 2ot)ann ©djneibec in Äreöben, gereichten 
jiic Öbre büfee fXet^i^en Sünglingö. önbtict) fam bie 3eit/ baß er in fein SSaterlanb 
$uvitätet)ite, unb baö gefdjaf) in ben testen Sagen beß Dctoberß biefeö Sattel. @nt* 
2üctt »on bem fielen ©djönen, bJS er in &rutföfanb geij&rt unb von jßan£6crSeit 
burdjbrungen, für feine tüdjiigcn mifter, füllte er baö SSebürfnifc baä »aä er gelernt, 
für einen cfclen 3recd ju fcenü&eti unb in Utredit auf ber fd)6nen Dcgel oon bem be- 
rühmten Drgetbauer Sßäg in ber Somfirdje ©oncert ju geben. Sie 3»fammettfte(tuna 
be« Programme« wür ausgegei^net; mit übertaffen bie SBeurHjeilung baaon gerne feie 
nen SKeifiem, bie ben Süngling gebübet baben. 

1. SEtjeil. ©rogeSantafieuibSuge, (DmoII)-oort 3obann ©tfineiber. Tfbagio^Asdur) 
uon <§. S- SSecEer. gjrelubium unb guge (Eadur) oon 3- 3C. »an @i)!en. Sboral 
„ad) Sott ev£)Öc' mein ©eufjen" (GraoII) oon % 8. Ärebe. GSrc^eS ^relubium 
unb ?ugc (tlmoll) uon 3ob. @eb. Sa6- 2. Slijeii. ©onate für ©rget (Fmol!) »on 
getir SWenbeWfo^ns»art^lbp. Srio (B<lnr) uon Sob. ©eb. Sacb. ^uge (Hinoll) 
»on ^"Änbel. ©io@eö ^retubium unb guge (Amoll) oon Sob. @eb. SBad). 

einige Sage beuor biefeö Soncevt flattfanb, unb »ic bie 3uruclEunft (SpJeti'« f« 
^inen» bieffam politifeijen 3»uviiai btvft^tttcn, unb »on feinen atiögeäeiö)neten 3eugnijyeit 



Signale am Utvefyt* 




in ber OowEirclje W Öere^t,. 17. 9ioe. 1845, 
igiötflic&er itilÄiiöiictjer «onfftulller Hub tbm* 
j-iumliettO 



Signale, 387 

»e(4e-rt mitge&w**, «beten, war bie Srroartimg alter unpatfeiiftrjen Äfinftlee 
fe&r- gekonnt; einzelne SBufftf ahn Rieften biefe löbficben «brenjeugnfffe für fifeertric; 
ben. Äaum «&« Satten biefe iljn gcb&rf, Qfß ifjrc «Meinung eine gang onbere würbe 
unb felbft ein einiget C«"**« üon Dßn ^ fetl no * lmim fQnn ' ouf mt * cinc 
sffieife man Orgel fpt'eten, über&au»t biß SBocb'fdje 3Hu|t* vertragen foll) unb bet i&m 
Mos aus ftunflneib fritis pfiffe »erjagte, mußte enblid» gang ftiperbtabolifüt ein 
«Brano aufrufen, £ctr «an Safen f>a t bUL'd) feine fotibc gearbeitete unb fdjöne 
ßornpofition, b« 1 * fein tucMigeS unb Stafftfc^ Drgctfpiel, buret) [einen gelegenen unb 
Haren Sßortrag bet werften ©a*en, ben SSeifalt oller JCunftriditcr i-rjiBiingcn unb 
fein Ttubitonum bur* bic (jerrliAe ©onate üöii bem genialen SRenbellfobn ttectriprt. 
Uebet fein meffterfaftefi Spiet wat nur eine ©timme, unb wer £ertn »an SSnren'S 
fceiftungenin biefem ßancetre tobein mürbe, ber beftßt gar feine Äontnifi unb «evbieni 
eine ©telte unter, ben Eaien «nantnefm gu «gölten. - SBen» £cn van gnfen ben 
rufatnliftft eingewogenen 2öca fleipig »erfolgt, bann gewiS wirb er aueb eme 3ietbe 
ber 9licber[anbe, einer ber größten Ergelfi>ieter werben. SBiv gratuliren imfercm SBater. 
lonb au einem fotefcen ÄfinfHer, unb baß bfe «erren SOrenbctSfofin, Hauptmann, SBccter, 
©anib dichter ^f<tibr> unb feine übrigen Server an bem gonfernatoaum in fieipjig, 
wie ou4 Sotjann ©djneiber ßcb übet fot* eine gelungene migfütjrung ibrrfl ©djüIetS 
febr freuen werben, bauen finb mit »oUfominen uberjeugf. 

Lrr uon Snfen beabfirbtigt au* in onbern Sliebcrtmibifeften ©tabren Orgel; 
6on : «rte sa iwbltbfitißen ümecren »u geben. SS ift S u t)off*n, baß »feie Stiebeilanbec 
Mn br«iUt f)5rcn unb ben jungen gXonn butft ffleifotojeiAen aufmuntern unb be= 
iofinen werben. 3n jebem galt «erben uufre erften DtganifUn, 3R4nn« »ic SBaftianö, 
©»Etjunfen, Äour8 unb anbere biefen jungen Drgelöirfuofen umarme». - Detter gtebt 

e6 hier «jcnig STCeueS. 

©er neue Gioneerffaat ift faft fertig unb wir glauben, bnfi er ju ben febonjitn ge- 
hören wirb. Sffienn ÄE>atfcer Ecmmt, »a6 wir jeljt bezweifeln, wünfftt bai »irrctonum 
brt Coliegiiim «u.icum üllr.j ectin u in ben Sontertfaal am 26. Sanuat 
1847 a«a> mit biefem gtofnn ^ianifte, auf eine feftlfd»* Me 5» influgumen. SKen» 
b^rob» T^autn." ©*«.«ann'S @ W bonic (Bil.,r) Serrig Su.erturc , /S ran c 
3ua 8" unb nnbn Drdicjter^omp ebenen «erben ftei^ia «nfJubitt, »orube (patet 
bie »ebe Tben in ben Kieberfanb«, mit Bergnüg«! grtefenen „©ignaltn" fem »irt. 
Utrcdbt, ben 20. «o.a. 1846. J)r< g< g ^.^ 



mal au 
jöie alte 



Dar und Moll. 

v . . , ~ ra „ ©reffler^oltert oon J&annotiet ift im SEijeater zwei* 

IV^Aonim in '»ilifar» unb a« Sonna (Sfnira tm Son 3u«n. 



f 1 3 " , «Sonina "in, »55«"» unb «Än^ä^ra t,n bon 3u«n. 

J^fe^^ Sittcrsborf tnm am 25. ft». neu rtnfhi. 

birt juv Wf^r^ri ffiertba SSiun« ouS 8übe(8 ueranftoltrt ndcbflen Sonntag 

* v„„ 9Q ^oüember flnbet im ffleroanb^u«fflate bie etflc Duor tetttinterfial, 
*eute ben 25. J oocmP " «ueMÄnblerborfe büö »weite ßoncert ber „(Surcrpe"- 
tung Jütt, unb im Ö " I( *? eB ^K Sßittmann, bie ©Hefter unfe^ 

^Vfßmitie ©«ttber, n>el*e }nle«t in gcanefurt «. SM. ««* »«if«« 9'^* 
tut, Wirt in ben neirtjfrcn Sagen jum ©aftfpie( erwartet. 



Signale. 



_ * man ftftreibt uns mtö gJarU; Sie SÄufifeUcoerf 'tbwemmungen Umtuen nun an 
bte Steifte, eoncerfe, Sffeflen, lurfftbe SDarftettungcn übevf£utf)en-un$ doii alten ©cttfn. 
bie Sfjren werben uon bfefem Uebel graufnm leiben muffen. — $crr 3immcrmann 
bat ju ©f. Buftadje ein fogenannteg fcerofftljee Stequiem aufgeführt, ficroifd) 
otjnc 3wnfcl, loegen ber friegerifcben SlelfgißftgEeit, welche biefer ©ompofttion burä} 
bie Ärcmpetcn unb Sr cm mein oufgepräqt ift. echtere bcfonbcr^ fpieien in bem 
SBer!e eine ftrofje «Holle unb nocl> nie ift frag 2ob beö £errn bet |'o Diel Srommelfcball 
gefangen werben. ^icbtöbefiowcniger bietet bicfeeJ {Requiem einige fdjöne 6o«fa(en 
bar, wetebe bem barmonifc&en Talente bcö Gomponfften ®&re maeljen. — 3n bem 
italtem'idien SEöeatet ift 9cabueco wieber gegeben werben, eine witflicft merErcürbige 
tyaxtitut, btfonberfi bin fiel) tltd) betSBfrfuiigen bee ©nfembles. Sie Hauptrolle ift afene 
3»«ffl bte befte SKonconis. WUk, Reppina S5rambilla, metebe in biefer Stolle auftrat, 
aiebt bte le:benföaftifd>en, encrgffAcn ©teilen fe (je gut Wieb«, aber bie ^attbien 
»elAeSReij unb fanfte@mpfmbungcn bebingen, finb ibt nicht gcläufia.— JCuf Stabucco ift 
bie JCuffu&rung beS tyirata gefolgt. S»tte.©rt(i bat ftd) wfi • gewöfnilid) auäge»efd>»er 
nur einige 9>ort6ten ftnb für ibte ©tirnrnc $u 6otb gefebrieben, mavlo fämpft immer 
fiegrmber gegen bie Srinnewnafn, weltbe unö Stubint in ber Hauptrolle artaffm (Sc 
bot bie 9tümon S e im brttten ?Cft Eöftticf) atfunaen, fie muffe inmitten ber lebbufteften 
»eifaUS&f gelungen roie&evSoIt werben. (Jolletfi bat bie Stolle bet ©uaUierc iu einer 
MS jefet norf) unbe&mntcn .jböhe erhoben. @c fügte eine tfrte aus 3cnra oon 5«eria= 
baute btnju, welche bagspublifum mit breimnligetn SraoosSRufen aufnahm. SDieFrance 
aiuBicale bat bie ©oncetrs@öifim eröffnet. 3n ber Fomifcber <Dp(t bat S»tle. ©rimm, 
bie ben erftea3>«tö im ©onfcnxiforium ehalten, mit Erfolg in ber Stolle beö ßarlo in 
be«£fufetö2fotb«l bebütfet. (Sine frifebe (Stimme, fninpattjettfd) unbvotteväfrteUfoen*, bicS 
(tEib bie uorjuglicliften gigenftbaffen, weltfce baö §)ubli£um an biefer iungen Äünftterin 
braunberj. — £aö gro&arfige (Soncert in Riegel« fcoFalen, wetdieß legten Sann« 
abenb «tm SBeften ber t>on ber Soire UeberfcfiiDemmtcn gegcbfii würbe, burefc !mbme. 
«mti-^flmereau, ©mile girubenf, g)ancbarb y Sulou unb 3Clarb, bat alte ®rwattuns 
gen erfwUt unb lauten SBeifaU Ijevuovgerufen. 

* SOian fdretbt uns aus -Sonbon: ©er Somponift Scnebict ift oon SpariS (jier 
angefornmen, na^bem er »eaen Jfufföörung einer neuen Oper in bei- Äönigf. Jrtabe'a 
mte bet anufic, ££ex-t von ^rn. ßueag, einen ©ontract aboefcblofTcn. 3m nächften £)e- 
cember Wirb Senebfetnotb ©tutta^rt geben, um ber erfreu 2Cuffü6tüng feiner Äreu Ä , 
fatjrer in beuifeber ©praclie beijuwofinen; auclj in SBien fo!l biefetbe gegeben werben 
— Unter De« Engagements für bie beuorfteljeiibe ©aifon befmbet fiefi aud) baß beö 
*errn »ifdiecl, weWjei in Jtabucco, Selifario, ^nm^a, ©on ©io^anni ie. auftreten 
wirb - ©igne-r ©avbonf, ber Ecnortft, tfteilt feine 3«'t jwffdjen ^arig unb Sonbon,— 

Äontfl SBurtemberg £>at ^errn ^ifcfjecr einen Urlaub auf fi !0tonat ertbeüt, 
hm feine SSerbmblicbfn'ten in Sonbon erfüllen ju rönnen. - ®uprej ift cnHenlöfTeh, 
ebe er ft* uen ber SBübne gurörfsiebt, beutfd) j U fingen, unb tjat ein fwui gti 8 a= 
dement in ffierhn angenommen, Sie ScuifMjn biefeö loirElicfi arogen ©angerS ift 
merErpurbiq. Sn 3taHen ftanb er »ubinf gegenüber, in granfreieb ftad) er ben armen 
ftröfte ni*?'mThÄ fl ?\ ro "/ t ,. bti: ® ebmba Wn Mva^m«, unb nun, obgleicb feine 

* ©ie Oper „©uttenbera" »on g u et) ö tarn im Zbttttt an ber SCBien, praebt^ 
»oU m ©cene gefegt, ^ur 3£uffüfirung unb fanb ^cifoll. 

* %tl oon SOIorra fott in Petersburg niebt befonberö gefallen. 

■ * I)er Soncertfaal beö neuen Spernbaufeö in Sertin ift nun ebenfalls tPieber 
bergcjteut. ©erfelbe bat 100 gug Hänge, 50 ^uf breite unb 30 gu£ ^ö^e. 



Ankündigungen. 

Ich versandte heute «in iillc Uandlungeii : 

'IHeiiz, K. , die wichtigsten Elemente de^ uiiisikiilischcn Unterrichte 

für Lehrer und Lernende. 2. verbesserte Auflage. 5 Thlr. 

J. G. Müller in Gotha. 



Signale. ßgg 



Irä Verlage von Schotte ®ölnieil in Mainz sind soebei 
erschienen : 

Alnry, 4&. f Celebre Mazurka p. Pfte. danse par Demois. Titglioni — ' ^6 
Di» Um, .4., Reminiscense He la Jim?, Fantaisie p. Vclle. av. Pfte. .' i 49 
Bcllini, Die Puritaner. Romanze: „Das Haupt geschmückt'* mit 

Gmtarre , t 

lieriot, C. de, Op. 55. Concerto No. 5 p. Violiii' av. Orch. 5 ü. 

24 kr., av. Pfte 3 - _ 

Beyer, F., Op. 85. Les Delasseinents , Recueil des petites Lecons 

p. Pfte. a 4 Mains. No. 1, 2. ä 1 12 

Burgmiiller, Fr., Lea deux Languages, Yalse brill. j>. Pfte. ä 4 

Mains 1 30 

— — Ta Main, Valse favorite p. Pfte. — 18 

DuvCrnoy, J. B. s Op. 155. Souvenirs d'Jtalie, 3 Fantaisies p. Pfte. 

No. 1. J. Pitritani. No. 2. Marino Faliero. No. 3. Soiiees de 
Rossini, a 1 12 

— — Op. 156. 2 petites Fantaisies p. Pfte; ä 4 Mains. No. 1. La 

Sonnambula. No. 2. J Puritani. ä 1 12 

JEsScr, II., Op. 18. 3 Lieder f. eine Stimme m. Pfte J — 

Heller, Si, Op. 19. 2 Gaprices p. Pfte. sur la captive de Reber, . 1 12 
Hcrsß» II., Öp. 153. Ktudes du Conservatoire, 5. Degre. No. 2. . . 4 12 
K. Ii Cgi, H. Jk.f Pierre-Galop, Clementinen-Galop, Charlotten-Polka, 

p. Pfte. ä — IS 

KfiflTucr, J., Repertoire de iionvelles Danses, Call. 1. p. Violon, p. 

Flute, p. Guitarre, p. Clarinette ä — 315 . 

__ — Revue musicale p, Pfte. et Flüte ou Violon, Call. 10. Nabu- 

cotionozor. I 30 

Kummer, <*., Op. 111, 6 Morceaux a l'Usage des jennes Kleres p. 

2 Clarineltes 1 12 

ttatonty A. de, L'OrpheLine d'Aveimel, Romance av, Pfte. ... — 18 

— — L'echo mentenr, Cliaiisunnette av. Pfte. — 18 ■ 

JJIiisÄrd, Le chenrin de fer, Quadrille p. Pfte — 36 

ItTeuinarui, 13. , Le* belies cnpricieuses, 2 Polkas p. Pfte — 27 

Wolff, 13. & Tillwu, La Soiree, 2 Duos concertants p. Pfte. et 

Finte. No. 1, 2. a 1 30 

— — Les Intimes» 2 Duos concertants p. Pfte. et Finte. No. 1, 2. ä 1 30 



Neue Musikalien 

im Verlage von 

€. F. PET EIS Bureau de Musiqoe, 

in 

Durch alle Musik- uiitl Bucbliundliiugeii zu beziehen : 

TMr.Ngr. 



Andre. J- B. et B. S2 * Mochmülll, 3me Duo brill. pour Piano 

et Violoncelle. Op. 39 . . 1 10 

Bach» J. 8., Compositioiie» lüt-jdie Orgel. Kritisch correcte Aus- 
gabe von F. K. Giiepenkert und F. Roitzsch. 5. Band. ... 3 15 

enthaltend: 56 Kurze Ciioralyorspiele und vier Sülze Cho- 
ral-Variationen über: 
Nr. 1. Christ der du bist der helle Tag . . — 12 

- 2. O Gotl du frommer Gott — 12 

- 3. Sei gegiiisset Jesu gutig — 22 

- 4. Vom Bimmel hoch da komm ich her. — 15 



390 



S ignale. 



Thlr.Ngr. 

Bach, 3. S-, Composiüons pour ie Pfte. sans et avec accompagn.: 

Oeuvr: complettes Liv. 12. . . • 3 15 

Conteno: Concert en TJt majeur pour 2 Clavecins avcc 2 




compagüL., r t -- - ,. , 

Partition 1 20 

Parties 2 — 

2 Clavecins seuls 1 15 

2 Vielons. Viola, et Basse seuls. . — 15 

Compositionen f. die Orgel, eingerichtet für das Pianoforte. 

zu 4 Händen von F. X. Gleichauf Heft HI 1 10 

enthält: Präludium und Ftiga Fmoll. 

Präludium und Fuga C moll. 
Präludium und Fuga Cdur, 

Heft IV . 1 20 

enthält: Präludium und Fugn Aiuoll. 

Präludium und Fuga Kmoll. 
Präludium und Fuga H moll. 

Becker« J- » Vier Lieder für Mezzo-Soprait oder Bariton, mit Be- 
gleitung des Pianoforte. Op. 37. 
Nr. 1. Ich denke an ilin. . . .1 

- 2, Das Lied von der Liebsten.? — 20 

- 3. Ständchen i 

- 4. Lust der Sturuwacht . .) 

D An ein, CH., Collection de Duos faciles, concertans et progressifs 
pour 2 Violons, 2me Serie. 

Op. 32. — 3 Duos Livr. I , 1 — 

- 33. — 3 Duos - U 1 " 

- 34.-3 Duos - III , ■ 1 

- 35.-3 Duos - IV. I — 

— — Dchx Duos concertans ponr 2 Violous. Op. 19. 29. ... . 1 10 
_ — Souvenir de Beethoven et de Weber. — Fantaisie ponr Piano 

et Violon, , . — 25 

Jans», Ii», 6 Duos pour Violin et Viola. Op. 70. Nr. 4. 5. 6. a 

25 Ngr ♦ 2 15 

— — 3 Rondeaux en mani&re l'acile pour Violon et Piano sur des 

motifs de l'Opera Jessonda de Louis Spohr. Op. 71. Nr. 1. 

2. 3. ä 20 Ngr ■ • 2 ~ 

Kalliwoda, lline Ouyeiture h gt\ Orehestre. Op. 143 2 ~ 

— — La meme arrang. ponr Piano h 4 mains." ....... — 2a 

Kummer, C, 27 Pieces d« MnsiquQ ti-es-faciles et progressives 

pour 2 Fliltea. 0[>. 114 I 10 

Itacoinbe, Ii., Grande Fantaisie de Concert sur Beatrice AI Tenda 

de Bellini pour Piano. Op. 20. ■ 1 " 

Momart, W. A., Concert en Keuiiueur (Duioll) pour le Piano avec 

aecomp. d'Oichestve. Partie de Piano contenant Paccomp. 

d'OrcJiestre arrang. par G. Notteböhm t 1 10 



Ad. Hcnsell's neuestes Werk, 

Drei Lieder ohne Worte fUr Pianoforte, erscheint in Kurzem im Verlage 

der k. k. Hof- Kunst- und Musikalienhandlung von Pietro Mc- 
chetfci qm. Carlo in Wien (mit Eigenthumsiecht für Deutsch- 
land) und gleichzeitig bei M. Bernard in St. Petersburg mit 
Verlagsrecht für Russlau d. 



Signale. 



391 



In der k, k. Hofinnsikalienbandlung von A* MHabeW «f* 
Comp' w Wtell ist so eben erschienen: 




für das 



Nro. 



von 

1 fl. 15 kr. Nro. 2., 3. ä 1 fl. 45 kr. 




YÖU 



Franz Schubert 

für das 

PIANOFORTE 

im leichteren Styl übertragen 

von 

Wranis Xdsst- «. 

Heft I — 3. a 1 fl. 



&et* dornet 

nn €. § t v l o $ f o \) n 

»{* aud) im «toftifle» 3a&w fortab unb beff^ Snfralt »efentli« Erweitert «nb 

* Wti a?*«tlf* «Wik» f«»mt bcn »cifagen fiete* Emmern. Set ^ bes 
^fetac* if* 10 Üfe 9 ftlb W ri 8 ^ ^ «nb mertrtialwrig 2'/ fl <Sfc. 

««e S8ud>f)anblungen nnb »Pojtflmtec nehmen SBefteUimgen an. 

iieipjie, im Sftooemtjec 1848. 

$ie ©ud&Ijanbfunfl von 

er. guteijet* 



392 



Signale. 



i 



Bei WrioAr, Wiistner in IteipMg ist so eb$n erschienen : 

mi mm 

für 

eine Ii n g s t imme 

mit fHanoftfrti 

von 

S^ui«. Staff-e-wetit, 

Op. 4. 

Preis 15 Wgr. 

Nro. 1. Sie SE&tfine; „Sine ^fin« trat iüngft mir in'3 3ftjfl*" vcn JDa&ib, 
Nro. 2. 2)u fciji fcxne : ,,3« meinem ©arten bic Steifen," i)on ©eibsl. 
Nro, 3, See «infame: ,,3cl) bin allein," »ob granfL 



„ . „ . * » jin Berlin Jägerstr. 4Z. 
Im Verlage von Sd. RoteqrEocli (inBreslan Schweidnitzerstr 8. 

erschien so eben: 

TIMIII Fl'll MS JADR 18£ 

Sechster Jahr (fang* 

Enthaltend : 

Festpolonaise von Leulner. Terpsichorens Schwingen, Walzer von 
Josef Guntfi, Eisenbahn- Galopp von Bitse, Salamander -Polka von 
Victor v. Stenglin, Mazurek von B. Friedet, und Tourlerou-Üuadrffle 

von Felix von Fonton. 

Ladenpeis 1 Subscriptionspreia 15 Sgr. 

Seit, (lern Ersclieinan' dieses Tanz-Albums hat sich dasselbe, durch die 
sorgfältige Auswahl (kr schönsten und tanzbarsten Tänze, in der Gunst 
des Publikums dauernd eihallen, und dieses neue Album übertrifft noch die 
frühem Jahrgänge. Bei eleganter Ausstattung ein enorm billiger Preis, Die 
Orchesterslimnnm sind durch die Verlagshandluog zu beziehen. 

i . . i . ■ i i " 
' '3(ußae neben am 28. Sftosember. 

, 1 1 — ' 

JBerlQfl- tfrpebftion cer Signale fite bie mu^falif*« SBctt in eetpjie. 
9icbi 9 ict unter aSecantrooctticbtgit bec SBettflflfrffy prtition. 



m. so 



184C. 



SIGNALE 

für b t c 

Wuf tf rtlif die SSclt 

SEBöcnenili* erfcbeint eine SJummcr. >J)tei§ für ben ganzen 3aE)r 3 o.ng lg SEMer 
Snfecfionöoebübren für bie^ctitjeilc ober beren Sinum: 1 «eu d ro|dj«i. XlleSSuj* unb 
OTuffEalicnbanbUmgen, fouuc alle ^oftfimtn nehmen Seftelhmgm fl£ 3u Jenbungen 
»ttbtn unter ber Arefft ; „MeSnctiPW Per Signale tnr tue mul.&Srlt^erbrtrn. 

&ubet\t<:$ 3tbo«nemciiteoncetrt im ©«nie fccS ©ettHtn&s 

JDaö fubente Wonnementconcert bot bießmal lein fonberEidj intewffantc« Steptrs 
toire, 9teu rooc un« nur bie Dusevture ju bem „Btten bom a3er$e" üon »entbiet. 
SBir wiffen nicht, welchen Ttlten oom Serge ber ©ompftnfft gemeint £>at , ben alten 
ober ben neuen? 2>te (Sompofttion trug einen muntern, fajl Scieaerifcben ©(jaracter, 
war febr wfrifom unb babei boeb nicht überleben infirinnentirt, unb gefiel, mit ÄUtf, 
wo« wir t>fö ieftt oon tiefem ffomp&nifren gehört haben, ber eine glüetliflje Glitte jrou 
fchen ftoniSfif*« Set*ferrifi!eit tttib beutlet ©rünblidjfeit inne ju galten fdjeinf. 
2Crie »on Sfliogart mit obligater SSiolme „Non F in! tntto ascoltai, tutto comprew!" 
routbe von Sräulein Mo& unb £etrn Soncertmeiftec Saüib ^getragen. Sor= 
aftau'A aetanoen ber ©ängerin bfe SRomente grofavtigen Xffecfrt foroo&l im Sffe= 
citatit) als in bec Meto; in ben ö efüf)IöoUen ©teilen bec (eueren war bie Bioline 
wärmer o» Me ©änaetin, bee au* in ben b&beren Sonen einigemal bie ©timme 
auf ttroa« ft&renbe SQScife bwoV dagegen fang fte SRecitatiu unb oon mt; 
cabante „Numi! che intesi mai!" imiftertict), 3wif*en beibe 3L"iitn würbe ein 
iunaer 6err SRubotf Sßet)iteu au$ ©reiben eingaben, ber mit jftmli* Jurtem 
%nf«Iag, in f^r langfamen Sempo tmb »ftiu irgen* g^ Kuffaffung unb ©ebn-ung 
ben *»< ttn unb brieten ©afc «u« bem Stopfn-fft« KmoIbfiToncer : fpu e. SB« l<u 
ben L niebtö bagegen, baß oud, unfertige Srientt ff* Stetten ojfentli« »ei'fu*en, 
ober roarum «ertbc baju baä CeipS'9" ©ewanbtjaulconcett »abten, unb noeb bogu in 
einem «uaenbtict, »0 n?i( <5t)optn'ld)e Sompofftionen in fo unübcrtrefflf*« SBolIfonu 
menbeif haben wrtnt d eR fjören ? @o öiel ift gewiü, einem ©cDütec unfereß eenftwa* 
toriumö würbe tiefe ßdftung nid,t für »oü auegeganaen fein. 3m S »nten SEtjei (c 
hörten n>i r bie o»n unfetm ffioneettpubliumi immec gern getjöcte „aüeiije ber Äone/' 
oicdefAt ©pohr'ö flr&fte« SBS(t!, unter Sireetion Sffiertbetefotjnö in öeiDobntec SEeife 
trefftieb aHöfleführr". M mt fie bielmat bem größten i^beite ber $W»xn no« m 
«UMfrifAem «nbenfcn, b« fie b«6 Hauptgericht M fl«>*w mufifolifcbcn geftftijmaufeS 
ei«n« ««npeptionen biibete, mit melctjem ©pofir in biefem ©omm« bei feinet 3Cni 0eä 
fenbeitineefpji«. t«««»«* ffiit Eönntcn ^ b ^ (,: tli(6m(,t nuV fÜF finC " ****** 



394 



Signale. 



&ügct Rotten, unb würben bQbtircT) auf« neue fd)mer$licf> baran erinnert,, iaf »fr bis 
W augec einigen (Slauierconcerten, »on Den älteren unb neuen SBerfen tu« ßröfttn 
unter un< lehnten ©omponitten [o &ut n>ie nidj« gebjjrt l^aben. SBcbcr aus ßebtpu«, 
nod) aus Xt$aHa, nocf> aus' ®tfa«, no* aus bem geftgefana für tag Solner Stufilfcfl 
aud) nur eine 9tore! (äbenfo feinen £act aus be.n fuüfjer fo enttjuficiflifd) aufgenommen 
nen aro^en SSerEen, 2Cntigone, ^autuä unb'Scbgefang, ober aus ben 6errli*en ?faU 
men unb gei|rreid)eii ßuwtturen, md)t $ gebeufen ber aßo^urgißnadit unb ber SRu« 
fil tum ©ömmerna*t«raum! Söeldje gülle tot fjerrt${ten ©tofl.eS liegt §to fuc iy« 
6ra*, unb '.Darum? 5S3ät;renb anbete ©tfibt« uns um ben Sefife bcS QeniaUn SKanneS 
Reiben, erfahren wir nur burd) fein SDicigiren, ba& er ba ift. ©inb etwa bie neugierigen 
2ttt)entenfet ifcteß Sbemfftotlr« f*on mübe? Siegt t« an aUjugrofer SSefdjcibcnljctt bc* 
Gomponiften, ober an ber Unt£)ätigEeit feiner greunbe, obet an ben Snttiguen geivifTer 
ßeute, benenni*tggr£u'oe madjt, aU „baö ©trablenbe su fd)wä ri en unb baö Srtjab'ne 
in ben ©taub &u jie&n?" Bit werben Don nun an ieben Urtiftl mit bem ceteruiu 
«enseo, ■„äbtiaene fftib mit bet SÖMnung, baß etwas üoii SERcnbelefcbn aufgeführt 
werben muß/' fdjliefien. — ^£ß* •** 



(S'DiiiM&eiijC', fcen 28. 3bticmt>Cv.) 

SDie mufiralifdjen JCbenbuntertjaltungfii im ©ewanbfjaufe würben am 28. Sattem* 
ber burd) jwei Quartette oon £ai>bn unb 5Kos"t (Gdur unb C (luv) unb tut* ba? 
fo übecauä reiße unb geniale Quintett Bon Sßutyovtn (Cdur, Dp. 29) in febt on* 
fpredjenbet SBeife eröffnet. "Mn bic©teUe bc$ $ewn QJabe, bei ftflbet bie Sötota fpielte, 
war ein £evr Hertmann eingetreten, unb ließ nfftte uon bem früheren (ginEtang oer* 
miffen. Sm nuinfett wirrte $err junger mit. 2>ie üUv^cn »Wßliebec waren bic 
»on rauft; tt« »irften mit ber alten Siebe unb Äreue ju einem a«egejeidwcte.n 3ufam= 
menfpiel, rcoju freilid) bie unerfdjöpflidje Äraft unb %vim, bet lebete ^umor un^. 
bie Äiefe unb Snnigfeit, mit ipeldiet ^erc Soncertmeiftec ©a»ib foivofit feine fyxtit 
erfaßt, alt baß ©anae iufammentjält, bas SOkilie bettragen mna. ÄS» S r 



(©mittag, ben S9. SIüBCJiiter.) 

graul. SB.ertöa SrunS, ©ängerin auö Büfcecf, »einnfraltete am ©cnntag il) bec 
$autinerfir*e"eine mufiEaiifdje TCuffübruna, bic burd) bie 3frt ber fÜP biefen Ort flf; 
eigneten ßEiftlidjen Sonflitcte eine fcb&ne ^broedj^lung in unfet aufierbem fo otelfeittgSÄ 
gpndevt^SRäperfoire brcid>te. Sie 2fiigtoaf>l ber (Somp.offtionen war cbettfö reicft&ältia 
rote paffenb unb wertvoll. %tl. SÖrun«, leibet beö SCnblictfS beö fie bereit« bei ifjrem 
ftütjeren 6ffmtli*en Auftreten, roie au* bießmai, roenigfienö mit ftittbenwrWflrera. »«fe 
faU beto&nenben ^ublicumö, ierauöt, trug bie Bon ifjr geroablten ©efänge, jmet Xrien 
qu& bem sateffiaS unb ein geißlidjeg Sieb mit tiefem 3tuöbruc8 unb unter ben an fte 
*u ftellenben ^nforberungen auf SedjniE" rcdjt getungen oor. JDie Älangfülle i^rw 
©timme, namcntlicb boS Uns unb Ubfcferoelttn befi SSoneß, war in ben weiten #aU.en 
ier Äirdje von sielet SSirfung. iDie SBesJeitungßweife mit bev Otßel Hififfen Wir lo? 



m 



m cfcs-letcB mandje ©fetten für bie gigentf}ümticbfeit Ut teueren niftt gdnj geeignet 
ftnb SDie bribeii Srget^olo^orträge, bie einjig in i&rer Ttvt baftebenbe 9>affccagliö 
»on*3, @. So*, foroie bie meifta&afte ©onote von aRenbelifbbn mürben ä n>ar mit 
«ieler ©ewonbfieit, br(S6art aber für einen fot*' geräumigen ©et, in bem bet 5£on 
inebr 3eit braudjt, fi* ausbreiten, foft mit ju oirfer Slouttne unb in einem 311 eilen* 
m ?eitmofie ausgeführt. 3Cu* gegen bie Knmcrtbung ber Stimmen, »orjüghcb ber 
SÖlÜtumi unb bee ©tarfeöerfifctnffftS beö ?>ebaU gum Manual liege fid) mandjee eins 
wenben '©cutlidjfeitift eine wefentlicbe @a*e beim Bottrage fo contrapunctifd) com* 
feinictec ©äfce, rote bet ernannten; auf bem Slasier fft biefetbe, fetbft ond) bet ra» 
fdjettm Sempo burd) bie SRöflWctt bei; tfecentuation fdjon teicfjfer S u ermdjen. ©er 
re*te Drganifl fuAt ni«t in her WneUen Senkung ber $dnbe unb $ulje allem 1 fetn 
ffletbienfr - Die jut a&»eA«tung bet ©otoSorttäge eingefegten SWannerftorflefange 
ttjutben, biß auf ÄCeinigfeiten bejügti* ber tjarmonifdjen Sieinbeit, bef-r.ebtgenb ejrecu* 
tirt. »te mit biefer Vufffi^ung bet Anfang 5 " flt&fn™ KeAttJen eemaftt fem, 
feaö biefige publicum »itb au* für fie feinen ftetsi beerten Äunfifimi betätigen. 



(Signale auö ©crlut. 

(Die bntk Sinfonie, ©rini«, tawiiT Satin bie ©hi.«.f^Ott««m« au« S ifJt ^ 

® £ &£üt iittert. - KW ü&er bie »«ffü6cuti 8 bc8 „tonbcfcitc«' ton «jhibel. - «mee» 
von Colmanii um» btt Ö^FuHf. — AwuH. — iBegleil Hildulfe.) 

Sie brittc ©infomefoiree raarb unter anberem ou* bar« OTnjerbcerä Oueettu« 
,u 3tcueiifeebe'rberrlid)t, leibet nur molttc fid) ba6 y ublitum buv*aus ni*t baju »eb 
flehen biefdbc g« »er$enU*en , fonbetn c* liegen fid) nur einige gegißte peifalHbejn* 
Quigen na« Secnbiguna biefeö a»«ftcr»cr» »ernebmtn, vorauf «» ««8'»«« « 
fAcn mt&atil», baS nid>t gut mifüuoerftebe» aar. Ä« bie untätigen Atatf*« 
Lienen beruhte fid) ond, bie jiWenbe Ue*rma*t unb es trat auf em.ge ©ecunben 
Z lim* rin, emrgerufen bu.cb bie Srhabentjeit ^ i^MM. - Die p»i en 
SL« fW» in »« fieoncrcou.ertu« (»r. 2) einen na l0 en SSoct fonft würbe fo, 
» fci bTe GmoU^infonie oon ^att, aU öu* bie Dd„r Mn ffleetbo«n «4t jdun* 
I b m »««tarn iotgefü^t. f>» Xppta«« nad, ben U*tfl«.Mt« 
»n Sft f»« fl if* «nb taufdjenb S u nennen; c« fd)ien foft, ate lB oUe baä ?>ubl lt um 

<bd« ffletfänmte nn^bolcn. — , . , 

311 bet Ickten £eio=@oiree feörten wie jTOet neue SBevEe. ©a^ erfte ein Ätio m 
Gmoll «ön X ®to&ttnc*t, tft gtfd)t(!t Gearbeitet , wie alle feine (Sompofitioncn, a6ic 
mefit f*mi man bacon oud) »i«t ffl^eii, webet Dti fl ii.«Hrt* «od> befonberer geiftig« 
SfUuitg betunbet fid) barin. Va* »»riw, ein Sri. wn SSaubert .» Fdur tritt 
r*rfrt biMuteftbw btwor. Eeibet lann bec ßompomfl nie Snergie entwtcteln; ebne 
fartrofifttenbe« 9cet>etn unb ©äufeln tb«t er e6 nid>t. 2(m bcbmtenbften erfebienen unfi 
bie beiben SKittHfäfte; «orjüglid) e^t *>a* @d,er S o. - 3»trd»en beiben Sfllufifflücten 
^ct«n reit bie Amolb@onate con SSeettjooen, ber iebo* ber SiioLinift burdiouS mAt 
^mnAfen »■« ©a« ^ublirum warb tau, wafi wie ibm qu* niebt oerbenten Eonnen. 

See fltoöe mm b«i*tete w« einiger ßeit, aW er son SOIuforb fprad), man 
vnbfirte beuttid) in ffluf«M Dr*efler bal f r a n ft ö fif d> c ©eblüt, mußte «Ifo 
»airfd)ein(W«i*t, *M ffimmtüA« in Siebe flebenbe CrArjtecmttglieb» et>r(i*e SBer, 
tiner «äutboiftm unb fonflige SKuRtet unferer Slefibengftflbt rearen. fteijt man 
wa< bie @inbtibung felbji fo Men D(>ren für fatale ©tteidje fielen !ann. -Dag Jto S 
»ifcbfle bei bet ©fldje ijt, bot btd Säiertet »on SBetUn, ingolae b(« »tupab^en 3rr f 



396 



Signale, 



tbumö, gleichfalls in SSuförb'S Orcbofter beutltd) baö frau jöfifdie @ et? tut ernannt«, 
con weldjeu erfenntniß wir felbft einige SÄale Obrenjeuaj geraefen. — 

lieber bie ttuEifübrung beö „WeianberfejreiS" »on ^anbel tur* bie SDiitgliebcr ber 
©ingacabemie werben biefe SBIättec nidjts 9täbereS berichte». 2)aS ßoncetf be$ Bio« 
loncelliften Jj)errn @oömarin unb ber ©angerin gel. SBodjEolfe erfreute fid) lebhafter 
abeflnobme wn ©eiten beö spublicumS. £err Sofltnann ift fowebl als Quartetts, 
wie auch al* (Soncirtfpieter auggejeidjnet, trägt bei golbteiner Intonation gefdjmacEs 
oolt »er utib überroinbet große ©d)Wterigfeiten,mit anfebefnenbec ßeiebtigfeit. — Ue= 
ber grl. £od)to(Q fpratben roir fcöon früher unfre SDieinung auö unb fbnnen nur bin* 
Sufiigen, ba§ He »obl eine itaiiemfebe tfrie, aber hin Cieb oorguteagtn im ©tanbe ift. 
©ie fingt tolt aber Eun|tfertig. SGÜec ein fiieb ntdjt in tiefftec ©tele cmvffobet Wirb 
eS nie fdjön ju fingen »«mögen. 2)er Vortrag einer. 2fr ie läßt fid) wobt erlernen, 
wem aber ber Gimmel nicht baS oon ^erjen ju *«je« gebenbc ßebeimniß bc$ ?ie= 
öeruoetrag« erföloffen, bem wirb ti aud) fein ©ingmeijtet Ickten, @o»ob( gtt, 33oct)* 
fotft , ate £m-n Äraufi Meint ber Gimmel Mn Derartiges ©ebeimniß mitgeteilt ju 
haben. Srfiere fang au* ein Cieb eigener 6omj)ofitioti , baS eine ungünftige ©tim« 
tnunfl unter bem publicum bewomef, bie glücttitber 3Beife bem „©pa^acatnino" 
(eSdjotnfteinfeger) »on ffierbi wegpfegen gelang. - ^erc ©. ©djirnian» unterste 
mit feinem beSannten Sälen« bos ©oncert. - £errn SSubben, bem offltietien »«gleitet 
gelang e$ einige Sbcre 41t fdjie^en. — Weinte. 



(Ären*«'« Di)« „ti* «otffdnttti'it" — nnfc ifi« «ttfftt^rniifl. - »»tat. 3«turt. - 3Burba uirt 
tlt 'ilmernt. — ©in nttrtwütkia» fflnflrf au* <Si>»"'^3™- — efl t ,l »* nt 111 •S< ,m[,,ir 3- — 
nett s 4kecefj gegen ffluttirtrott tmb £ageu.) 

Äreufcet'ö Dpec „bie ^ocljlänbcrin am Äautafu«," ^ert bon 23ecnb oon GSufel 
fft jraeimal unter perfönlidur Leitung beö Somponijlen gegeben »orben. ©tt* erfte 
anm acftcl fte aiipevorbcnttid), bag gnmre SHal bebeuttnb weniger, beim fünften SRal 
wirb fie boib «ntf*iafen fein. ®S ift bieö bäd Seoö aUer beutfefter Dperncompofttio= 
nen, ä umat bann, w«nn ber SSerfaffer am ©irigirpultc (tftt, unb tarnen bat. ÄBIr ba= 
Ben bas «üc bei gSarfdjntr unb ßorfeing aefeben, unb je&t mieber bei Äccufter. „Sie 
^odjtänberin am KauEafufi" ift bie Sompofttion eine^ ©e^jiflert, itncfi SWannrt, befs 
fen mufifatifebet ^.Öftepunct fcereitg eine 8leib* oon Sobren biflter iijm ließt. Sr gebt 
ber aij, er fttigt berunter, weil er fdjon oben war. ®öS ift gang in ber Drbnung. 
3n feinem „Stacht tager" tjat tc feinen ®enitiS crfd>öj>ft ; biefec fefewingt ixoax nod) bie 
gtitger; ciber e6 getjt matt, bie eiafritirit feblte. SIBaö bet „^oebtanberin" burebroeg 
öbgebf iftgrifebe unb originelle SUIelobien. $it unb ba guett ein Anfang ba ä u tjerooc; 
ober baö @nbe «lingt matt unb farbloö. - JDie Arbeit an fid) ift Äreußrafd), b. 6. 
Snftrumcntntion praCtlfö), ©timmfübrunfl gut, ©tfanft »orwoltcnb, b« Dramafifche 
©tn'gerung ni*t genug bmJrtftcbrigt. - 2tuS bem S«t bin i* trefe jweimaligen «0« 
renfi niä}t Etug geworben, er febeint poefiereidje SKomente ju enthalten. ©ie ^anblung 
ift moger, »11b jefat wieber an einjeinen ©trUcn ben Uhfinn, ben wir einmal fanc* 
tiontrt boben. - 3Xit ber =Oarftettung fann man fid) nur bann befreunben, roenn 
man bie fdin>a*cn bittet berüetfiebtigt. Sie aitelootle wirb oon einec Anfängerin 
gegeben, graut. Saqueö befiftt jwar Staknt unb feböne ©timme, aber eö gebt ihr 
fene Sieife be$ ©tiftefi unb W ©efutjtS ab, bie nßrbig ift, um etnjaö ©angeö, 6t»> 
tewueteö binjurteUen. Sie iugcnblidje .©ame bat Snftfritt genug, um bann unb mann 
ba« 3ii*tige iU treffen, aber bamit ift'* nfd>t getban. ©eti Snftinct wirb man gewiß 
nietjt für etwas ÄünftrerifcbeS gelten (äffen »eilen. SES«« S^«"'* Sa^ucä leiftet ift an= 



S i gnale. 



397 



erEennuttö$tt>trtt>; tum aber ben fjcfjercn, wirfli* rfinjllerif*en 3Cnfprü*en ni*t ge; 
nügen. 58or allen ©ingen mö*te i* i§r ratzen, auf itjce 3fuöfpcad>e 0tactftd}t 
nefjmeit; trenn bie ijt fo tinbeuM*, baß man in ben weilten gätfen ni*t weiß, ob bie 
«eine Same *al&öif*, italienif* ober beuff* fingt. 3>ie übrigen OTängel, aUäufrut* 
EcS ©*teppen unb Sftetatbiren, 'frtreofnpe, ni*t$fagenbe £anbbewegungen wirb ftc 
»ofcl etft bann ablegen tonnen, trenn fic burcb bat Scben erfahren fcat, was 
tiie Äunft fft. — £etr SBurba tjat in ber Sper einen ibeatifirten , rufftfchen SDbrü 
ften ju repräfentiretu SieS ßflingt i£)m febon; aber f*timm ifl, bag et i&n aucb gu 
fingen f)at. #ew KSucba Mcalifut fafl immer auf i, wobur* er felbft natürli* gum 
£ertbi*ter, minbeftenö feinte SKotte wirb. £)a3 nennen bie Seilt« Planier. Smmetbin, 
au* ba8 wollt« i* ertragen, wenn er mir no* einen ertrag lid)cn ffion in ber 
jt(|[ f [jätte! ttber nein, fo etwas ©timmlofe« ciiffirt ni*t jum gweiten SJlale! — 
ffion bEn übrigen ©olifien tiefer Oper, ben £emn Cebr unb SBraffin rann i*,m'*tö 
weiter fagen, alt baß fie itjce ^artfjieen fingen, wie m aclernt fiaben. (S* wäre un= 
geredjt, wollte i* bie SQ?ü&c oerfiennen, bie ff* biefc Herren geben; aber ffc fmb nun 
einmal niebt »on jenem Stoff«/ Qüi benen man Äunjttec f*afft. - Arrangement unb 
Sufamnienfefcung bet Oper gew&Ejiitf*; eine ©eeoration beö S wnten ICeteS würbe man 
nur bann für „neu" erEennen, wenn man gufällig ben Sfceatcrgettel gelefen fcatte. - 
Sin #crr gerb. «Sögel au6 ßopenbagen gab t)iev »or einigen Sogen ein gon= 
cert auf bei- gjeboU&annonifft. £er@aal war: leer, wirrbe aber no* leerer, alt £err 
«Bogel gezielt batte. £erc Söogcl f*eitit fi* no* gar- ni*t mit iem 3nffrumenrc 
wtsant aemaebt ju tjaben. ©eine tfunftreife mufi übrigen*, na* biefem etften Sebüt 
ju fd)lie$en, glängenb ausfallen- — 

3m S&aliatbeatet fingt £crr $igall. Beim i* nfd>t im, war er au* in Seips 
tig. lieber Derartige „QU&ergewÖr)nli*e" @rf*einungen &abe i* fein Urtbeil. — SKan 
forid)t ftier üiet ßpn einem 3niurienpwce^ ben bei- Sirector beö ©tabttljeater^ &zt 
Suliuö dornet, gegen ^errn Stjecböt ^ flflen eingeleitet Daten fo«. SRan ftaune, «cur 
ecenet fjätt mi* unf*ulbigcS a5utterbröbt*en für ^errn Zfccboz ^Jagen; aber man 
üaune »och metjr, Jpcrt ©ornet be S ief)t 301« 6 ba6 auf fi*, wo« in biefem Statte Don 
Aerrn <S-t gefaat werben ifl. 2Bem fallen t)iec ni*t bie unilerblictien Borte eine« 
Lelannten Siebter« ein: , # SB(m'« iutft, ber !ra^e fi*." - 3* »«De mi* naöer 
na* biefem ^roceffe, ber »ie man fagt, alle demente in fi* tragt, eine cause cele- 
bre su we-ben, unb «erttt Sornet bereits einige febtaftofe 9la*te jugegogen tja&en 
roll umfiSren, unb Sfcnen barübec bie intereffanteften Mitteilungen machen. — 
1 ' SSutterH'P&t. 



Dar and Moll. 

* 8ei»*ta. ©aS »weite Goncert ber „ßuterre" fanb am 29 9Io»ember ßatt, 
e s würbe mir einer ©infonie »on ^a l} bn in D eröffnet, JbraAte auSerbem iro« Omn* 

leitete äufiefWrt ffl alfo nun binnen oier Ä e&n Sagen JretmaJ bier oufßefa$rt 
»«rb/« f Sri ©Ato'tAa* fang eine 3£ri C ou< „SefTonba" unb mtt ^errng.rAer 

oon tf)m coinponivte glöten^antcifie. 

* ^enn» ßint W, na*bem fie an fe*S Mbenben in @ tu ttgart aufgetreten, 
■u rtt.n^i !lfii am 24. Woo. in Ä«rl«rii$e mit ber WaAttponbtetm begon, 
?rn SraÄ "o* ,»* Bonbon 8 e£,en, tl Sum.e» nile gä&rlid,Mten auf 

aefommenVl bie an8 früheren SB er fpre*en ber ©ängecin an SB unn entspringen 
iLur & « nb'wirb alfo nur furje 3eit in SBien nerwe.ten unb fi* bann na* 
Äanb bie eben um M f ör bie Eönfti9e 8(1,10,1 fcw italiem[cljen 0pec im ** mm 



$08 Sign»'«- 

QMtm*&btmx ju pra>rfren unb b'ovt Wer itorientfdfen Oper bcö £ertn SÖtmn «in 
^aröft ju bitten, @ö lauten bie neueilen SKadmdjfen. 

* -töh Xüaöburflet aflftemeinö Bettung fcbreibr au« SBerÜn: „$iefe ÄonMiin^ 
mitten bet «Hüffe, unter benen bteömal au* »ieber bie Ämajone bsß ^ on «"».;" 
fd)5ne Sife ©tipiani, unb eine SJIenge mufiralif*er asntibertmber »im f«*« bi« fünf« 

ef>n 3ai)ren biet eingetroffen, baben bic fefton «cfcUfmafth* aemta " r *f m "' JTO 
fünft in einem 3nbujhi> s lCrtiPel gemacht, ber nicht einmal mebr em 9™9^ ^f"* 
Mbit in einer @obt wie SBerlin, welche ö4r&üa«toetfe eine S&eater* unb ffitrtuofenftabt 
genannt »erbt« »ffeflt. ff* i»*t metjr burcfcjubringcn uermag. Urtfn : Oper be m* 
Set ffe& ieftt im allgemeinen in einem trouloren Suftanbe, böfur b« Wonbere Wiege 
unb öcitung berfWn, für »ebbe eiaentlid) ber ffleneMlmulttbireetor ««9«»;« * < 
bet wirb, Son bkfer Seite Oer burebau« nid>te geftbteht, »*b bte «jn«f. hnte " b » ht " B 
ettet folfera ©tüfce »tfentlid) bebürfte, ff* auch jur Ätiertenntfjjj ^$rben ffet I Je* 
reit erftart fiflt. 6crr aRegerbeec jtcftt (mar ben lbm ongewiejcnen (SJebalt niemale 
Pin. fefne eigenthümlicbe Stellung oerftinbert aber auch jugtefd) bie germenbung bef* 
Felben ju 3nicc£en, wetefte bem Äunftinftitut nüfcti* werben tonnten. — 

* #ert ^rofefforÄtoS ift wiebet auf Drgetconeerte arrö, er gab eins in ©reiben. 

* ©et S3äffift $ötme« au8 <S6lrt ift »on Sttereltp für beffen SSüfjnen gu 9iW 
pel unt SEffailanb engagirt. 

* ecterM Gper „5öilr,elm toon Dranfen" wirb in ber 2fugöburget Mitgemeinen 
ein „djrifllicfeeS Dcarorfum" genannt. 

* ©teufebötf ift fn"©rrtbw unb bereitet ©entert oor. 

* Statt Malier fjat in ©re«ben ein sroeite« (Soncert gegeben unb wirb fiel) 
no* einmal in bem britten ^Hter'fdien Äbonnemontconcett boren (offen, tjitrauf tn 
Ceipjfg fpivten unb bann nad) Sffiten gefjen. 

* 3n SBerlin fott nfitfcften« eine neue fontifche Oper „eben reebt" »on ttuguft 
©efeäffer, SEert «cn (5. äölum, Jitr 2fuffüi)rung fommen, 

* Sie ®mubofen berieten au« Hamburg: 2EIS beftimmt tann icl) fefton je« 
mclben bog son unfeter abtretenben ©tabtt$eaterbfrectfon £err Sornct als Ecnfcrlub 
w fmit ciernndiffeilt na* ?)efer«bi.rg tinb £err «Ung <M ©aflmrtl, nad) &r* 
lin ' gebt. Üerr SRaVfce foll ftcb wt einiger Seit haben taufen taffen, um erfi ffiür* 
ger unb bann ©rabtt&eaterbtrecfor werben ju t&nnen. 

* ßipinfittj in ©rcöben wirb biefen SEBintcr mehrere ducrfettaioWIniett 
ueranfralten. 

* 9ioDitäten bei- legten SBotbe. gc!. ©atib'ö ©infonie in Ks ift {J 
»ittrftnt unb Stimmen erfctjienen. 58on $a ri ib Ina r 6 Dp. 67 : „Grande March» 
unb öp. 88: „Souvenir de la Taglioni« s für J^örfe. - 83 0|l f iime „l'an- 
taisie et Variations snr im Theme (nleroUl" für SJiolfne mit Drcljefter ober ^ 
nßfotte, öfi. 9. — 93on ^orßleij „six Melodiös pour Pfte., Op. 11. — 2lnna 
fflod)fol& bat fi* mit brei «einen Sichern uetemiflt: „Äbenblfeb/' „aöarnung Dor 
bem 9tf)ein" unb „3n bet gerne." - 2>as ift Titte«. - 



# JÖh ÄUä«buföer 3tagcmeine Leitung bringt intereffante ©riefe flbeV. bfe „ita* 
»enifebe Öoer" »cn ©ort'SSancc, wir entnetjmen beni erften berfetben ^olgenoeö: 
fiitallaemei ntn italientfcbcn SE t)tat erei n r i ch tun g cn barfi* in ber *oupt* 
Webe ol« bcSonnt corauöfe^n , Cd) fteüe He inbeffen für? unb anbeutenb jufammen. 
k)aö Sbeater jerffiut in Detfcbtebene SEDeaterseiten (stagioni) mit fltofier, Cft P&Utger 
öieränberuna bed SBübnen)»«fonai« unb autt) ber Unternebmer. 3«»f*en biefen ©tas 




unb* rM™ ertalteiu" SsVf "b7m"'bavjteüenb(n ^erfonal ber Dper ijl 'mehr »eränberuno 
anb SScmegung als beim iDrama roobl angewanbt, benn bie Dper bewegt ftd) im fmn= 



i 



Signale. S99 

lidietn Element, ttnfet« beutfd>en a&eater, weifte grfißtentfcü« ia&raus iQ.^rein rit* 
nclo« in b« Äunft arbeiten, roetben 9>l)Uiftenn(liiuf e , bie im omtbmapffltn täglichen 
äaaewerf febiaff unb gteiebgültig werben ; unb baö publicum fiebt ftcb enblid) an be.n, 
Jeflen ^imabotincn nmb,e, wenn btr Beifall bei ber ©tiPoEjntjett borgen geben mu^. 

Set leiöenfcbafUicbcn Siebe beS italitnife&cn SSoifs für baö Sätater gtmäf ffnb 
Statten« ©täbte «ich an guten Sbeatergebäuben; bie gtSfern ©tobte befifcea oiet m 
fieben, wobei bie tfmp&itljeater- unb g>oticiinrUbü&neii nifljt inbegriffen fmb. »» rot* 
nfqjten btrfetben ffnb öu«f«ii* fürt Obanfpfel; einige ber größten .in ben Siefen* 
»S werben nur in bec ffitnt«faifon geöffnet, fcelfeimt im (Saumal Wm unb für 
ben befonbern 3fufwanb son ber ^Regierung mit GSn t) et) ab igun gen »erfefjen, iposu auib 
bie erfau&niß ju gfuenoerten, Gebauten «. gefcort. 

®ic italienirdjen Später ffnb meift augeretbwtlt* 9«p, §0* unb tief, mit fünf 
bi§ ftAft Keiften Ccgeii, brren irbe ein geflogenes Äabinct bub.ee. 36« f 
ximn Q ift nottto»mei praettf* unb beauem. Sie »nnere £t tbUcctm eid>t, uf 3, 

boiiircbenb, bie $wmw *mm M|tt»lM ä 5 ÄS 

benen man'bi* fjb »m »Oft» W ^JS^S^^SSfi^ üb$ 

üblitn. ©thraerTätoqetStoc^dffpl 6etngt m*t Äcium unb Ufr, unb aufgebaut iuht- 
labene »ra*t erbte mcfjt b« feenifebe SStrEung unb treibt met, : ba ä u bie gemeinen 
l Aftlfemitrei ber »tone- ui fteifteru, ia£ bie #unft feJUaft ^u. ungefähren 

bbA % itaVM ? fl 8$ rbi? Ir&W ergebt. Ser Italiener «a*t für fein %ib 

?d qeltenb. W ftrößem SSbeat« (offen i.n>eu b.S breit au|*ob SSm^cr. 

Sie Sogen, treibe augtei* eine Ärt 3Damcn s »ouboit unb einen gmpfangSort fut 
ffrtnnb itAMbm, finb febem iugänglid> roetdjer üon ben , Ccgenbefi&ern mtgelaben iff 

Sßiffbung oon G-onuecfation unb afceatergenuß ift m SRaiianb. Sluc bie teilen 
m El ritbmen bie Bogen für bie tägticb.n Stellungen; gemobjilttb werben fie »e*« 
SR, ie fät britten unb »imenJbenb wermietöet, n>«auf beim ö eringen Be*. 
el beä Repertoires «üdffdjt genommen tr.tr*>. Sie Sogen fonnen ^ anbennei tg , abflrtw* 
en werben, unb niemanb finbet Jtnffofj baran wenn in ber Mbartoge fdtt btt *m* 
f« B ft bie i>fenerfd>ore «Weint. Sine febr 8»etfmipi« ÖHinfttuna tijb bie gto^n 
««r«Uf4aft«oaen barcaccie genonnt- für geF*I»ffeiw Areife, nur wn Herren bcfuö)t. 
las" äSr et« (p latea) ift ein gleid,mä^ig abgeteilter Staam, tag immer nnt mitqu. 
Secirten ®L in ber Sombarbei wirb au^ec bem alTgememen Sntree.jiD* für ber» 
Smmt e ri "fc aeublt; nftftt fo in SRom, Neapel, »0 atte @t§e glei* ©perrf.p 
55R?hriSB Ein siebt Tid) eine bünne Sieibe »on ©tebplafeen, benn bic 
fffieu^^ tiefu-egeuber ^artareiogen gi^ nid,t 

SafSSe/baTbei b7n Sbeotetaffnuiiflei» in jD«nW«t> iltft ®emnj*JJt uyfc 
Sörpe^fabr 9 «aSefibt »irb, finbet in Statien nie ftatt; ebenfowenig baä ^anfec 

°* f ©d? Ät« Mnnt gemö&nii* um m i tt.br na« *>e SÄaria unb rcäbrt bis 
noä) SOTitternadit. 55et Eintrittspreis feftmanft grctfcDen funf}cbn Äwujern unb einem 
Bulben <5.a»,"ft' fl rö6tentbeil« «um Srllannen gering im »erbdltmf juni ■ ®«ö« ft J n ; 

b6F U fSnfnerl'ertangt, bai ba § Spater feinen 
- S tT hrthee finb bie SorfteUunacn lang, im Jffimter oft über fünf ©tnn= 
• 25 fl unftrf oft ^ Sfo «»«« BtW0?«>W burcn^ieSteidjmäJigfeit M Oeaetu 
* V ? E 215 !ffiuna«mfttei ©ebin unb Xuge betäubt, roörbe ber Statiener nidjt 
fffl f2f*™" er SÄeS^^^^^ baö Spater 'ogleicD oW Ott bet ö^feUi, 

flM, *«i^ «enn fri» Snteceffe in rinjdn«« fünften gefefs 

feit £ ES ™* X fl V*tV« ^atf S Ä bet SWES nfW b»oS buvd, biUi 3? öftmftt* 



400 



Si gn al e. 



prcife, fonbirn flu* burch bie SSerfdiicbenartigfsit bcc sSufümmenftetfung frlTeln. 
SJJan (feilt bie Dper mit bcm ©choufpiet obcc mit bcm fetbftltfinbfgen SSalltt jufam» 
iitcn, unb gewinnt jo feebfi bis neu" Stete für einen Hbenb, befonbcrfi i'n ber SBinfrvs 
Faifon, wo bas bSbere (Sntree bie veidiftc 3fti3|kttung bebinet, £>ie täatidjen Sßoi-fiel- 
lungcH finb nur von gewiffen gttffagen unb geftgtiten, in SRom au* oom greitäg, 
untetbtodjen. 



Signal f'a ft e n. 

„©iflnole aus ß&ina," fobolb e6 ber «Kaum nur t'rgenb jutflgt. Sitten um Stjre 
treffe, SpeEing ift ja fo flwfi. — eeipjig, SBorum benn anonym? 



Ankündigungen. 

DER ANECDOTENJÄGER. 

Zeitschrift für das lustige Deutschland, 

mit Bildern und Carricaturen» 

wird auch im nächsten Jahre fröhlich fortgesetzt. Von dieser ungeheuer komi- 
schen Weltgeschichte für das deutsche Volk, welche ihren dritten Jahrgang be- 
ginnt, erscheint wöchentlich eine Nummer in Octav auf feinem Velinpapier, ele- 
gant gedruckt-, der Preis für den ganzen Jalugang ist 1% Thaler. 

Vom A8E0D0TEN JÄGER 1845 und 1846 haben wir alle 8 Quartale einzeln 
hroschiren lassen, jedes Quartal hat einen eleganten Umschlag; mit einer humo- 
ristischen Titel-Vignette und enthält überSOO famose Aneedoten and andere lustige 

Sachen. Auch haben wir für Leihbibliotheken und sonstige Liebhaber von bei- 
den Jahrgängen Ausgaben in einem Bande veranstaltet, auf welche "wir gleich- 
falls aufmerksam machen; die zwei erschienenen Bande umfassen mehr als 

4000 Aneedoten. ... .... 

Expedition des Anecdotcnjigers in Leipzig. 

Bei Bf» SchlOSS in Cöln ist soeben erschienen: 

Dorn, M-, On. 51. Musikalische Stammbuchblätter» 4 deutsche Lie- 
der für eine Stimme und Pianoforte. No. 1. Das Mädchen an 
den Mond. „Mond,, hast du nicht gesellen" von C. Dritt/. 
No. 2. Die Wahrsagerin." „Ich bin um tief prophetisch Weih." 
von II. v. Lüper. Wo. 3. Die kranke Maid. „Die Mutter wird 
mich fragen" von E. Brandt. No. 4. Abends. „In dieser Stunde 

denkt sie mein" von C. ßrutz 25 Ngr. 

— — - Daraus einzeln No. 4. f. Alt. . 10 Ngr, 

tTÖSfliei", C. Ij. 9 Du lieber Engel, Du! „Wenn Silberthau die 
Blumen kiisst" von C. O. Sternau, f. Sopran oder Tenor mit 
Pianoforte, ä * • • 5 N S r - 

'■Ausgegeben am 2. .©ecembev. 



äjc ctog: (äpebition ber ©ignale füc bie muftEolifcbc Seit in Seipjia. 
yicbtgirt unteu aievaiumortlicl)feit bei- Sk'rlag^tSicpebition. 

JDturf »«Ii SvUbTiff; SinbrA in SeU)jiß, 



flg. 51. SH»alfl> toeeemhev. 1846. 

SIGNALE 

füt ti« 

mnfit alif ä) e e 1 1 



3B&chentlid) etfAetnt eine Stummer. 9>rci$ für ben gati$en Jahrgang 1| S&oln 
Snrertiontäqc&ühreii für bic g>etftgetlc obec bereu Stemm: l Stellgrößen. ElleSa** unb 
WiEalieiihanbltmgen, fowic alte ^oftämt« nehmen ffiefleUungen a^ßufenbungeti 
werben unter be r acbreffc = „gtc&action »er ®tflti ole f»c tue muMSBcK" erbeten. 

9l(»ottncmcntcoitcctt im @<tale fteö ©efeanfe 
fcaufeö ja Seibis. 

(©vintfrMflfl, *«i 3. <D(«sit>er.) 

©in fet)r claffiftyeS (Soneett »on gebiegeniler Auswahl; lauter guter alter DShein* 
min mit ein wenig KSontesSfaficone. 3uecfr bie prächtigere, frühlin gel) eitere F dors 
Symphonie SSeethoöenS, unter £ecrn ©abcS ©ircetfon uorfrefflid) efnjtubirf, unb 
efcenfo wiebergegeben, hierauf itrie »on ©achini „Resta, ingrata, io parto, addio," 
gefungen oon gväul. Schloß ©er 2$orfrag tiefer einfach heroifchen, unb gairj ber 
©timmloge her ©ängerin angemeffenen 3£rie gelang ihr ooHEommen, abgerechnet etwa 
bie legten Stifter, in welchen bie Sängerin allerbingö nidjt fcefonberä (larE ju fein 
fdjeint. 2>aitn erfreute uns bet tfttmeiffer beS eleganten SpianofortefpielS, £err Sprof. 
SOtofe&eleS burd> ben Vortrag bes Cmoll=@oncerteö für Spiarofcrt« uon SSeethcwen, 
jener fö überaus tiefen unb innigen (Sompofition, in welcbec ber ©enius bes großen 
SSetfiecä ein« feiner fch&nfren ©cbäferffunben mit bet «Olure gefeiert unb Bereinigt bar. 
SBaß bäS ©piel £ e " n SOtofdjeteS betrifft/ f« c&enfo fehr feine würbige Äufs 
fatfun» als feine gefchmactootte Itugfübrung $u loUn, 011 welcher m«n aSotu&itität 
ber Sugenb Jaum oremifre. Huc& oerbienten bie beiben im erften unb im legten 
©a&e eingelegten ©abenjen (in ber jweiten war ba$ Kbema bei erften ©afceö geijiDcir 
Wieber eingewebt) fowofct in «ejtig ouf Anlage auf äeftatt odtte 3£necBennung, 
bie ihnen beim auch, fo wie ber ganjen eeiftung Überhaupt, bureb raufefcenben »eifaU 
ju ffi&eil würbe, £>afi Surie gJrälubiiim ju Anfange jeben ©ageS wäre »ielleicbt beffer 
ju unferlöjfen gewefen, um bie ©n&eif bes ©angen nidjt ju Beriefen. Unö £)<if»en bie 
»aar Mccorbe nidjt geft&rt, Sm jroeiteii Stjeile Korten roir bie Eröpig- Eu*ie ^eroifdje 
DuotrtUW p Sbomeneo, roeld>e inbe§ me&r einer Stitrobuction gleicht, unb wie mit 
einem grageseidjen fctyfcßf. TO« Äntmott an biefeS grage Ä eid)en reifte f£d) nicht »afs 
fenb ber iDunberfd)5tie, milbe, tief latijolifche S&or „Are verum corpus" öon SHojatt, 
WldW, obrooi)! pc» ©ingaeabemie unb S&cmanerchor sottrejflicb ausgeführt, auf eine 
baö hShere äjt&etiföje ©efiifjl oerlc^enbe Sßetfe i»ifd)en jroei S£onftöden bon ööKig; 
ontiEem ©haratter eingeElemmt war, Senn es folgten nun unmittelbar Ouserture, 2ns 
trobuetion, ©cene unb ©hüte auö bem erflen TCct bet3£lcefte oon ©tuet, eine aBuft*/ welker 
ba6 htt&e S««« b «t «"t* {c " ^rag&bie characteriftifd) ift, ©ie ®{)6re waren mtyt&ifr 



402 



Signale. 



n( f in bem Stjov: ,,«cfd)i*! bu bcfftafil «n« b«f," fW W«"*«* bet Sit bei ben 

St « „*. ni Vlt ttr, e-*i ß c W*r," Werft prSci« tut tofr« 

6 U» « tW M« i-rtie be* übern«, unb in.. * ■* £™ 

f« U mit mn übrige f*Snen Mitteln b.n *o en tcag»4en »«<* fU *' ™?* e ? 
tiefe »orauqSiDtifc forbert, niftt ooUfommcn übergeben, To *«t fe bo* bui* 

rriltc Donation unb burdj gefüblwtten SSotfrag bie gtofen e4»Kn 3 feit*n, t 
biefer *rt von SRetitotioen liegen, flau* ßtfiäli* fiberrounben, «nb überbot mit legt 
öaT*«i6n>crt$em ©treten baö sffföglidjjie geleijtet. 

Utbtigert - f> MTW bie K«»««* 1 üiereä lcet * ES roub,t ""i"? ! 

Stoffe be$ SaöleS „Res s*v«ra ests.nnrm.rn ga.idi.im» teftt betagte ~ fmb 
ber Meinung, bof etwa« von S»e nb<l«(ob n «ufgef ftbtt »erbe-n muS. 



3 iii ii die am Stetltit. 

«irm. - ■Srnfonie^ir^ - 5><r fflerti.t« fltlaitftliKEft i.ltdj Switbert« »in T om«0 

£aS erde Jtbontiementconcert bet *ew ©ebrfibet ©ans unb beö «ettn Äulta« 
fanb am 28. «Äou. im ©aale ber ©ingaenbemie ftatt «nb war iobltn* btfuftt. u» = 
tTbLt loben rönnen »ir nur tte 3nt«itiw, bie bei büfen Co««tt«in>«»oKrt # 
uTb im rSn Soncertc fel&ff, bie e«|tungtn be8 ®.«uftor<. (SS ifl ^ebenfalls 

"oft babii ö [fcEb E bec eansenw.i^ unb Xtfronnung auftrete», b« m b n ««.fönte* 
Wtto but* jwei ©tnfonieen unb 5 tvei Ouwrtwen notbtoenbigH 9B«fe ?er».a«* 

en f n , 0le «etm bem »*««« beerte in ber JCrt 6« 
eeneevte in «einig, nur lange nicl)t fo gnt »ie'bicfe unb o&ne @«.fomce« i. ©obalb 

cl« no* ffeUn. - ^ aviprt«n«rt oon SSeetljcöen tarn mit« anbevn jur *»f. 

Dielte mit bet i&m eigenen ©lätte unb f tflcifipn, qb« eirtolt. gräul. W 
line felit: EccEc ©ftületin, be? roan-iebe untcvtiftflunbe bei «attia antjoct unb bie ftc< 

@ L 1 brt Nittum« wenig« »o4 ftawte. - »*« »« »« ^* 
jZrtSXv Dem*« einen vein,! mufiEatif^n ©enup butd) ben »tnlt «* aftw f < 
Kl iW< i * 9 n.nen «on Sooff unb SSatttnian^n. Sttltn !«nn Hol* fein auf frt* 
n^ J !T)omcI)or, benn er Ift wieUcicbt einjig in ferner Xrt. — 

| 7g oncE brachte in feinem «»carte eine ein » k 

eine ©»«ÄoBie eißenet Compolition iur Wübrung. SSon biefen bret ßtoje »n SBer. 
S f*?fa : an« bo : enaoierccncert baö ©irtfamUe, am meifien fernen erfuUenb 

un "n 6 !w ^ijte^i Aitern feiner VuAncttenittaft ni*t a^emeff», b« bufe^e 
S Ä«Ur*e ^tir*arbeituna ber S^t«, 
betrifft, no* »ie rt S» »««"f*" 1 3m ® " äf " £jat * OT Swn * 6 



Signale. 



403 



wefen mit bem SBietb getrieben, bccf) fönnen wie bagegen ba$ aus fttib felbft ftewus 
©(baffen, baö ff* in all feinen (Sompofitionen funb giebt, nicht genug loben, b<t tflleS 
heutigen SEagö mit Madjäbmern überfd)wemmt ift. — $r(. ß6we lang eine Xrie »ob 
SOIoguct mit oötignfem ©lasier unb einige Siebev, weber fetjr fdjftn, noch cuffallenb 
fdjlcd&t. — &a£ publicum war febc banfbar, bo eS grögtentbeilö nichts bejaht fjatte: 
bie Maffia fugt fogor, unb icb wette fte übertreibt, ein jeber fiel) nur einigermaßen füc 
Sttuft? itttcreffirenbe ^Berliner fjabe einem grei&iltet giim ©oncert beö $rn. Sran« ni*t 
entgegen rönnen, «eftwnl tnterefftet ftd) nun jwat fefjr füc SKufif, ift aoec leibet: 
nicht in bfe ffierfuebung geführt werben ein 38fUet ju obigem Soneerte auöjufdjlQgen. 

gtätilein SrifHant bcranfralrerc im ©aale beS &6nfali*en ©cbaufpiettjaufeS 
ein siemli* unbebeutenbes (Soncevt gum SScfien beS Sltfabetb; Ktnbers^ofpitaW. ©ie 
Ztftnii ber ßonerrfgeberm rcidjt nicht aui für größere ©täcte, in benen bie ©*ro1e= 
ligfeiten gekaufter ffnb, unb bie bflju erferberlithe Straft unb 3luöbauer mangeln i£)c 
gönjli*. Sri. $rifliani bejtad) bureb (Sc angencfjmeö Rentiere, fo lange fte bei iören 
©cbutert'fdjen Ciebern unb ibren SBoleroö :c. blieb, ober bei bebeutenberen (Soncert= 
feueren wirb fetbft bem entjucfteflen 3ubörer ober tieJmebr- 3ufclja uet bie mangelhafte 
SCuefübtuitg aflju merEbar. Sie Stiftungen ber ©ignora $obor, Ui ©ignor Sabocetra 
ttnb bee £e«n Slebcli* erforbern Evine befonbere »efpreebung, ba man nfebt« barait 
»erltert, wenn man niebt tt>ei£, wie fie waren. Snlereffant reor e* uns, »ine Duüer; 
tue« uon bem beriibmten SBerliner £titi£er Stoboarb ©euer ju fcören, bie £err Wuftfc 
birettot äBicprtcbt 'bie ©cfädigfeit gehabt bat au intirumenttren unb jtt traitfponiren, 
ba fie in ibrem urftrfinglicben Buftöiibe niefet au^fiiftrbat war. Sa fafjcti roir beim 
Abermals ein, bö0 eö »iet fefjwerer fei, beffer ju machen, alö 511 fabeln. ®elinbe ge^ 
[proeben ift biere ßwerfute ein fcbroadjeS SBerF. - Sag Or^eft«' öcS #errn sBiufiE; 
birector 2ßieprett)t £)ielt fiel) «d>t brau unb überroanb bie großen ©öjroierigfciten bie bie 
in SRcbc (lebenbe Ouwerture barbot mit anfdjeineiibec SeicbtigEett unb ©ieberbeft. — 

iOie Ie§te ©iufoniefoiree brachte uniS bie berrlidjc Sinfonie in Cdur uon 1sxa\)$ 
©(ijubert. ®ie ffiy««tion n>ar eine febe gelungene ju nennen, bis auf Den @£nfa& ber 
Srompcte im 3fnbcmtc bei ber aStcberJeijt begSljcmo'e unb bis auf einige cerünglüette 
^iflno 1 « ber. $ofaunen. 5Bic net)men un§ bier bie greiöeit »u bemerfen, »it eß eine 
©tbanbe für eine SHcfibeniflab r roie SSxrlin Ifl, baß in ber Äöniglictjen ßapeUe Sroms 
»eter angefieUt finb, bie ni*t öiel beffet alt ein cultioirter ^ofritlon Waffn! — Sie 
SEempiS ber Sinfonie fd>ienett unß burefiroeg ttmi fd>icppcnb. 35aS publicum 
langweilte ftd) fcJjmcrgticb babet, big auf einige wenige ©cbubtttfrranbe, ju benen ffle; 
ferent bie Gljre bat fi*b 8« «Äbten. 2Me Ouoerfure jum Sa(Terträger, eine ©infonie 
in Gdur oon ^atjbn unb eine S3eeti)ö»en'fcr,e Duucrture erweiterten bie geinngweilten 
®efid)ter witber unb brauten ben Seuten befannte, taufenb unb ßbertaufcnbinai gc; 
börte Älänße. — $«rn ©opeamcfjiei: Zaubert banien wir im Kamen einiger glcicfc^ 
geltimmien ©eeten Föc bfe (Sonftfouen»; mit ber er ben Sevünern Serie bringt, bie 
nicht noeb ibrem »erfnorpelten (Sefcbmacte finb. — Sdonfe. 



fJtf,iffiW)C, romwitifcftt «t* ^amfrur 9 ifcl)c 5Bh«fll, oi«: «cw ZtUn, mmfltux ißmn «nb 

S , ofcer aud): ^MtFcil, S.irwtlafm trnb Sf^ibfanf. - £Dc gnntem i01.fi unb jefet. 

teftven ober «iiMrtricu bvqTivm, bleibt jirt) jicmlicb. glcitb. — <?cw «J«n«r« nur bem fßiaw. 
_ ffiql nenepe in k« tper: ein Ärijnl*u«t«l — SHalanu §erbp.3nirtf, jtljt wi( f»nfl.) 

ift in biefer SBot^e wirber atijjcrorbrntlid) oiel concertirt wotben. 3uerft was 
ren wir «aM, bann romantiftb, unb S ul^t bamburgifd)- ®ci bem lederen ffibten 
wir un< immer am bellen, ^fi war ein muflfoliföee ©^ta^en, wie noeb. nif. ©ie^ 



404 



Signale. 



feg lefetere festen um fo meEjr fanttionitt ju fein, als bie SSocbe burd) eine Hafllfäe 
@cftlad)t eingeleitet würbe. £err Dtt;cn, ein btefiger SÄupEleltrer, gab ein Sonccrt 
jum SSeften ber 3Crmen. 3n biefem ffoncerte waren wir Elaffifcb, befotiberö in bec 
Santate „Äcrnipf unb Sieg" üon SBeber. 3n biefer (Sontate mar bie fnmoft; ©cbladjt, 
es Samen fo natürlic&e @d>n)onEungen »ot, ba? icl) einen 2£ugenblict betürc&tete, bie spar; 
t&eten würben ftct> fa*te aus bem ©taube macben. jtlafftfci)! 2)aS publicum iHt&felt 
ftet) rubig, ontif, Etafftfd). 9J?an EoEettirte ganj bebeutenb mit ben 3iugen unb bem 
SD?unbe, manebe Sntrigue warb eingefäbelt mandje gu (Snbc gefpiett, es war eine (jetrs 
liebe Äomobie! — 

Einige Sage fpäter Um bie Süomantif. @ie trug gcacB, neige 3Befre, ©c&mitrs 
&art, unb ein J&ocn, nidjt auf bem Kopfe, fonbern in ber #anb. Sie SftomantiE Fo& 
blaß auö, unb bieß SSföfer. Sa fie im ©anjen Saum jetjn ?Otfnuten fid)t;.unb \)bu 
bar war, fo mad)te fie einen ganj guten ©inbruef. Söir laflen uns beut $u Sage 
ftfjön recht gern jur a&weebfeluiis bie StomantiE gefallen, unb icf) müßte midi fetjr ir= 
ren, wenn nitfet gerabc fte ein gelb wäre, beffen Äultur attgtnblicrlicb beffere grüebte 
tragen bärfre, als eoirnminiSmuS unb ©ocialiemuG. 3cb babe gefunben, baß bie ©es 
niütbec orbentlid) nach etwas Stomanti! te*ien, weöljatb.aud) bie fraii&6ftfd>en mos 
montiert bie tour du monde macben. Um wieber auf JSioier prücrjuEommen, fo 
btäft er wenig, aber gut. ©ein SSovtrag ift auögejeicbnet, unb auf feinem febwieru 
gen Snfirumente wunberbarer, als bie Bier Söne, bie idj iöm gern gefdjenEt bätte. 
EOIan bot ibm auö btffem SöierElange einen SQocreurf macben wollen. SEöie ungerecht ! 
Xutfc bie eiefffe Äunfl btbai'f beut ju Sage bcö 9]far!tfd)reiers, ber fic mit Raufen unb 
SSrompeten verlünbef. Unb jener SSierEtang ift nicl)f$ Änbete«, aW ein SÄarEtfcbmer, 
bec ben Äfinftler SSiöiet bei bec SKafTc aecrebitirt. SBaS nun bie fcimcfcn @cifen= 
blafen beS loteten betrifft, fo mug icö geftetjen, nie belfere gefeben ju baten. 2>flö 
©enie Derläugnet jttb nie. £>ic SHomantiE ijat gefallen, unb nod) ba«u im SEbaliatbeo^ 

ter, i»a$ oiel fagen rofll. — 

3ule^t waren »fc bam&urgifcb. @* im IpoUeiaal, ber ju allerlei SSätleii 
unb Soncerten benu^t tuirb, unb in afufiiftber unb anberer #mftd)t nidjts ju wün; 
f(ben übrig tä$t. 91amenttid> giebt eine frü&ete ß^oriften bei ©tabttbeaterö bovin als 
terliebfte Soneerte, bie jtar! »on ber faftjionablen ^ercenroelt frequentirt werben. 
JTud) ©amen Eommen babin, unb waö fite wel*(! SÖücbe Sanin auörufen. 2flfo in 
biefem ©aale roarV wo ^err b'2£ticn, ein gebornce Hamburger, fein Soneer^offes 
ritte. SSan naljm el banEenb entgegen, wie man eine SiebeSgabc bcS eigenen ÄinbeS 
entgegennehmen würbe, etroa ben Sßeibnadjtöwunfcb / ober eine ©ebuttJtogßWtuIation. 
SÖlan war en famille. ^>err b'^trien fpielte %mi eigene Gsömpofitiönen unb eine frembe. 
$erc b'3frien ift ein SJiolcncelli|i, efn SKann oon SEalcnt, ein Hamburger. 3n ^ome 
bürg ijat man überhaupt oiel Salent, Dorsiiglicb mit einer gamilie. «ew b'lfrien 
fpielte mitUüibmä unb SSirtuofitdt, er ifl ein SSirfuofe. Söaö baß t^ei^, miflen meine 
Cefer. Jboit su Sage ifi bie Sirtucfität fo in bie Sporen ber SMenfdjen gebrungen, bö$ 
Jie fie fcfjon ats jarte Äinbev auSfdjwi^en. Sie JBimiofität ifl übtroU, He i|l ei" £e; 
ben«e(ement ber mobernen ©efeUfdjaft, fte wadjt leben. SDfum otjne SSirtuofitdt Eeine 
gjofttion. gragt 3erome ^aturotr — 

^»errb'^rien botte ftcb mit einem Sfalicner affoeiirt, ^errnbc ©anterre. ©er 
Sffiann ifl ein Ueberbldbfel einer italienifdjen ffiruppe, bie fi* im üorigen Sab« ju 
uns ceriert tjatte, ein quasi ©dnger, (Sompomfr, ÄapeUmeiftct unb ©efangtebrer. 6c 
trägt bottes unb moustaclies vemies/unb ifl lein fjöc&ft gebilbeter §OIann. gröber 
tnodjteer ein Senorifl par nature geroefen fein, je^t fft er einer par ettide, früher fyattt 
er ©timme, ie^t bat er Eeine. ©as ijt in ber Ötbmtng. ^err ©antetre lebet fingen. 
jüß8 ift eine iener SSefcbäftigungen , bic mit bem £>apageibreffireii febr »iele 3febnlid>s 



$ i g n a 1 1. 



405 



feit (jat. ©roger ©Ott, fmb wir SÜRenfdjen bann etwas Ruberes, at$ spapageiiti? <5ü 
net iflfldjt'ö wie bcc 2tnbere, bie Originalität ijt auö ber SOGobe. #evt ©anterre tft 
ein Sffionn bon Serbien jt, veid) an inuftfatiftbeai Kßiffen, er wiegt ein gcinjeS &eer fei» 
ner ©ollegen auf; a&et baö "JfUeS würbe i§m «icöt bie gjfc-tten ber fjieftgen haute vo- 
lee Öffnen, wenn er nidjf ein Stolicner wäre. Sie (janiburgifdje haute volce gieljt 
gern bie fremben Äiuiffter in ibre ©alons, bic einijcimifdjen finb ü)r ju bartlos, ^err 
©anterre i(l audj ©omponifr, wie id) gefagt babe. — @r ließ eine Duöerturc auffüJjs 
reu, bte, wenrt.idj nidjt irre, ,,rorage" ijeifjt. £r. ©anterre Ijot allerdings einen ©türm 
gemadjt; ober ntcfjt öuf eigenem beerbe, fonbmi auf frembem. SRoffim'ö „Seil," 
ber's „©tumnie," SBeUtm'S „9covma" reidjen fid) beubertid) fcfeweflertid) bie £anb 
;u einen ganjen 33[ea)mufiE. 2Cd) ©oft, wenn fte noeb. ^>a£!> gewefen wäre; ober nein, 
fte weit gonj! 

(SS würbe auef) pianirt in bem Sonceet. Ein jungte 9ttann, mit Siamen @ie* 
merö, fpiette jugenblid) frifö eine Kfjatberg'fdje gantafie. (Sr fab fo aufgeregt ans, 
bieüeid)t geftbflti'S baS etrfte SWaf. Unb bod) wie fdjat unb nidjtsfagenb ein spianift! 
— ©ie fjaben tE>» applaubirt, ein Opfer metjr auf bem Sobtenacfer ber mufiEalifdjen 
SS elf- — 

Unfcr SS&eater faJeppt fi* in gewohnter 3ßeife baf>in. jfreu&er fjnt giim brüten 
malt feine Oper birigirt. SaS Getiefte ijt ein Äronleudjter. Sie Sirection fjat uü= 
gtüd, fegat mit bem Äronteucfiter. ©äs Sing brennt fo buntel wie ein Satglid)!. 
ginig« esprits forts, JU btnen fid) gewiffe emaneipirte grauen in ben Stangen jäfclen, 
heilten tfen für a ufi er otb entlieh, paffenb; fo »iet ijt gewiß, biefer. neue Äconttufttcr tft 
ein ©ymbclföe bte fdjeibenbe Sirection. — 

®eftern trat natf) langen 3»fföenräumen SOtab. $erb|ts3ajebe mieber »ot unfer 
publicum, nachbem fte jwei Sage »or£>ec in ben ©tanb ber (Sbe getreten roar. $<t< 
publicum nafcm fte fetjr freunbttd) auf, guteö publicum! ifflab. ^erbit:3ajebö bewies, 
bnß fie baö ©tagen nidjt uerlernt Ijat. 1&i wat bie alte Ttmina fomo^I in ©timme 
alö SOlonier. Sie Siwclion läft fie GSaftroUen fingen, gute ©irecfionl — 



Dur «iib<I I?floll. 

* & c iUÄtfl 0»cr im SKonat Slooember: 2. Stob. Urbine »on Sorfeitig. — 
4 3too ^anB fieiling »on SRarf^ner. — 6. 9?o». ©er greifdjiiß wn SBeter (2Cga= 
th'c grimT SS»<* auö ©«ß^eiv au crfier tbeatralifdjcr SSerfud)). — 9too. 
®;oor uni) äfmmcrtnann oon Surfing. — 14. 9lod. 2)aö 9lacI)tXügcr in ©vanaba 
o'on Äreufeer. — 18. Sfo». Sclifar üon iDonijrtti (Mntonina, grau iDwfp«* foltert 
»oh fianno»«) — 22. Stoo. S)ou Suan «oit sQIojart (2^onna eioira, grau JD«ff(tcs 
SÜoÜecn - 25 Sto»* Soctpc tinb 2fpot£jcfcr »cit ©itteuöborf (neu einpubitt). - 
27 3fPü Cwcreiiö SSoraia Don ^enigetti. — 2S. Wc». %)rcctofa uon SBeber (neu enu 
ftubirt) *— 30 5ftov. iöoetor unb Mpotbefer. — würben alfo mit ^tnguiaijlung 
Icr ¥w«of« in €Summö 10 Opern im 5Roucmöev gegeben unb eö fanben überhaupt 
Ii Spettibörfiellungcn ftatt. 

©ag britte ««leert ber „Outevpe" fonb am 5. See. flott, eine Öuoettuw von 
«fAirÄSfl unb bic Bdurs©infonic wn Seett;ooen mueben aufgeführt, außer graut. 

«hi . Ä«Äp(« »tfetcr mit, er fpielte mebrere fetner Gompofitionen. 

# SRir erfiiclten einen Idngcrtt SRufiEbmd)t auö 3fttfl«, ben wir ber »ougerücf, 
ten 4Äi Scr e sfe ^ war nä'mfid, bem OTufiftiwctot ÄJin s 

f. i iWrt n littau gu beivegcn, weidji^ am 29. ?coo. ffattfönb. $c. sffluUer 
|at ben Ä*m fefifgefäuen. Sn bemfetben ßoncert tie^ fiel) ein Senorift u»b ©e, 



406 



Signale. 



fanglcfjrer ouS SQSien , £m Cid) tc nbcr g Ijören. ©eine Stimme (ober $üftty, bie 
unbeutlidje #<mbfcl)rift läft eS giDeifclbaft) war wegen öeö fcfjtecfcten XBctferß fcljr bts 
legt. Der Sertcbterftatter roünfd>t $m, iisdytenberg ©lütt gur Sßettevreife, SBir aittf), 
— (gintge Sage »ortjee Ija&tn ^erc SSiclcicStj auö Stetsben , mit feinte grau , ber 
Spianifh'n bei: ÄÖnigin, £Üab. <S rnfb-ftai f c r unb Äunimer @o£)ii ein (5oncert ge; 
geben. Sftab- (SrrtjbÄatfcr fjnt betn ^Referenten in bei: grcifcIjü^Mcie weniger gefallen, 
eine ©teile baritt wäre itt einem „©cfeilfdjaftficöncett" oon graul. (Stata ©djmibt 
bei SBeitem beffer gefungen worben. 

* SÄan rülnnt eine junge ©a'ngevin, graut. SubauS, bie in SSainj ifjren er; 
fleil ttjeötcQtijdjcn S3erfuct> machte, ©ie i ft eine ©diülerin Ste&tlieb«, waä wir tyr 
ols bcfonbms SSerbimft anrechnen, beim wenn man ©dnilerin oon SKefjrlid) unb ben; 
nodj eine gute ©ängetin ift, fo Witt bqS gerctjj üftl lagen. 

* Sie „©retigboten" bringen mtilicibfe SSRufiEbencpte au§ SBerlin, wir teilten 
fcfjon neulich bouon mit. 3n bem legten (jeifjt es unter anbeten: (Sfi getjort Ijicr gum 
gum guten £on, alte 14 £«ge einen tfbenb im ßontertfaale t»rö Sdiflufpteiljaufeö gu; 
gubringen unb auf Stert) ming betgirmo: &at)bn f SOiogarr, SSecttjoöen unb @omp. 
ju fratfdjen. #D-eiS fogenannte Euiiftfiniiige, Eunftliefcenbe ^ublifutn ift tjtcc in corpore 
Derfammett. SSefonbccS finb e3 bie !j ei rat£;$ fähigen ÄÖdjter, welche uon tforen S3«tern, 
SÄütfern, refp, Santen fjf cvfjer gefügt »erben, um tyren ©inn für clafftfdjc SÄufiE, ei; 
neu ©inn, ber einft für bas etjetielje Sieben einflufjveiri) gii «erben Derfpridjt, Qii-jjubiU 
tcn. SBitttid) ift ti (jöcljft lefjrreid) für Softer, luaEjrgunrfmien , njcttljen einfuifi bie 
jdjönen ©teilen ber SlaffiEer auf bie ©emittier angefüllter ©öfjne unb begüterter 
Sünglinge ausüben. — Die ©angerin gräul. SBod)Eol| »om @on|cPüatorium gtt ?)a* 
riß foll, luie man fagt, buref) bie grau ©räfin SRofjt, geb. ©ontäg, itfldj SBerlin beru- 
fen [ein, um t)ier ©cfangäunCeuridit, bie ©runbc ju sroei ££jaler ju geben. SBcnti 
gväulein 93octt{oI( l)ier SOtobe werben foüfc, unb eine protection Softer 6ir5f( pp^gt 
barauf einiuirEen. ju fünnen, fo tjl t£;r ©tütE gemndjt, unb uufere ©cfangsiefjrer bürfs 
ten bie Soncurreng nur gn balb empfinben. @ß geftört übrigens nicl)£ »tel baju, um 
meijr ju leiflen, atä bie tjiefTgen ©efangsfe^rcr. ©eit uicten Sohren getjt jebeß mit 
einem tjoffnungeootten Drgane beglütEte Sitbioibuum, bem eß barum ju t^un ift, fingen 
ju lernen, bon ISeclm fort, unb fo fjaben bic £)iefigen ©efangölefirer, mit 3Cuäiiat)me 
berer, welche ben ($t)ot für bie Dper „einpauEen", iiidjtä anbereö ju t^un, als in ben 
Käufern Ijerumsulaufcn unb unferc Dilettanten, biefeö gcmutt)tid>e unb unüevforgte 
©efdjledit, ju fe^en greifen, bie ©tunbe ein biö p>ei SEtjalcr, fingen ju laffen. ©a 
ifl Sßettfiab^ guter Sßatec unt fd)led)tcr SffliiffEant; Sefd)ncr, ber mit einem üijermoines 
ter ben SBärmegrab ber 3iQct)enI)ßi)te unterfudjt; Scitjnö, ber nur Sompoftttonen »on 
SBebcr ttnb 3ä|)n6 fingen (a'öt; ©tünier, emeritirtcr Senor unb Siethen, ^cirmlffev 
SOTenfd) unb le^ter ©opranift. SOIit biffen Herren muß nun graul. 3Socl)Eolij in <Son= 
cuit^nj treten. SSaö man lernen rann, ijfit fte gelernt; bamit ift i£jr ©efcict unb feine 
©vmgen cTjaroeterijürt. ©cele fpicgelt ficf> in ifjrfm ©efange nirfjt roieber, aber eine 
tüchtige gertigEeit unb eine gute @ri)ute. 

* ltu& J&annoüet'iElngt mati übeu bie £>p«, eine 2fuffuf)rung bed „^adjtla; 
gevö" loar in jeber ^)infid)t Elägticl), ber ^auptträger ber Dper, ^icrc ©teinmüller, 
ronr fo fjeifee, bafi a ftctj ju oietfältigcn tfbänberungcn uerciniaßt futj, unb gräulein 
SaborßEi), welche bie ©abriele, wie baö jefet fcfjc fjdufirj »orfonimt, ebenfalls feEjr 
fcbnell übernommen ijntfe, mar äufjtrft unfid)er. gigaro'ö £odjjeit roar bie Sffolte 
beö SSafilio einem SÖafliftcn jugetfjeilt, ber fief) bie ijöd)ften Äöne ber Partie um eine 
Cctaoe tiefer gefegt fjatte;-ungead>ttt brei SEenörc bn ftub. 

* „Robert S3rttcc /; uon SRofffni foXt in yaxit am 7. ©ct. jum erften 50?al guc 
Muffüljrung Eommen. 

* SKenbeföfotjn'ö Dratorium „®liaö" wirb nä'eljflenö unter Ceifung beö föompo; 
nipen in 33 er Ii n gur 3tuffii()rung fommeit. 

* Die ©djiüejfevn STOilanolto ^aben in £i) o n ein ftcbje^ntcö ©entert, i£;r ^Mbs 
fd)iebä;^oncert gegeben. Der 3ubrang, ber fdjon -frütjer tn'djt nadigelaffcn , föar am 
testen Sage ein watjrer ©tucmlauf. ein ßtofsec Zl)cil bec 58äl)tie war gu ©ifeplöften 
umgefdjaffen, iebe SJ!öglici)Mt jucJBergvöficrung bes SFtatirnce benußt werben, unb ben? 
"od) lange wt Eröffnung nid)t SBillet, nitf)t ^'ia^ gu ertjaUen. Sa ni*t einmal (Sin; 
goflg, wie id> felöfl mit meinem JBilCet erfuhr. Die ©efeierten trugen filberne Äränge 



S ignalc. 



407 



oon unbekannten Bereitem, fü&erne unb gelben e SDicbailfen uom SWufi&>ereta unb uom 
£>td)eflcr, filbenrc 2Crm : M«b(t »cn ben Soeniiunten beS SUjeeiterö, ein buwl) fd>öne Sin; 
nahmen fleföltoä 3>orteft>urllt unb We freiMfaliAftcn SÜunfcijc mir ficn. 3Ctieö l>at fef* 
neu SÜierit), bcfonberä in 8oon, wo ficrj fein Jtün|tlec cimr fo(c()cn 'JCuf nomine rühmen 
barf. 3>aä na (je ©f. Qrfieimc fjat feie äiirttiefen jroeimal gel;örf, SBörfcflle mwctrtef 
fie. ©et franfcelnben SEtjmfa wirb bte fübtictje Suft töoijl t£jun. (Sie fccbarf ber SiuEje, 
benn ouc^ bet Stiumpt) tjat fein jerflötenbee Clement. 

* 3n Söi'cn oeranftalten bfe Herren 3anfa, 2)urfl, ^etfUer un& ©cfjles 
finget atid) in biefcm SßJmter wieber inc&rere £utavti'ttunter(jaltungen, 

* Sn ©reiben unb in iSKiincfjcn Um £or§ing'ö „Süaffenfdjmieb" jur JEuf* 
fübrung. 

* Die (Setito Ejat in SJJeftb; mit ibren (Safrrotfcn 1300 ©ttcaten ertanjt, bennocl» 
bat fie ff nidjt bewogen gefnn-ben, eine SSorflcllung jum Seilen ber Genien jtt geben, 

* 23on ber ©ängeiin SOiab. Sttajä i ni;Se i b eö borf, welche C5oneert in SBtcn 
gab, fagt Spion cE in ben ©onntageblättetn : Sine jener gtauen, reelle um Eümmet: 
ild) bera ftäcSerea natfcjufriegen, bau fcUönem ©ej*le*t cntpoljn, Um uns biefer 
Sage auf betn ©oitcertmatEt »er. SOcab ajtajjinuCefbeöborf, eine Sängerin mit einet 
roannlid) fein foltenben ©timme, ober ein ©äuget mit einem grauen^ntlifce, gab ein 
(Soncert im äÄuftEeereinefaate. 3d) roütbe eö als eine ©träfe ber Sftarur betradjten, 
felbft wenn 9Kab. sflio^tnüSfibeSbocf eine fdjöne Senocftimtne sötte, ebenfo roic es für 
eine Ungunft ber "Statut ju fcalten ifi, wenn ein SDtan» feinen 33art erhielte. 9tun 
ober (jot SOJab. SföajjinUfceibeSborf bloß «ine ubelEtingenbe fcbioadje S&cmnerfh'mme, 
unb fie maebt barauö eine @o ticer tfpecutation. Sott fei iDanf, baß wir 'bie mannlidjen 
©opraniften (öS ftnb, möge unö ber liebe Gimmel oor lueiblicljen Kenoriften no<f> mebt 
bebten, — SBon einem miriüttEenbrnt 6loeferfpteEer ^atfenföllner Ijeißt tf: „9Bie 
ift es Denn möglid), baß jefct reo eg fo »fei gute @tasierfpielec öiebt, ouetj noeb fol^« 
in feie Dfffunrl fei) feit Itnimen?" 

* üJIotttet 6e gontainc r)at fein erfteö Soncert in SSicn gegeben, eä ftfteint 
mtftf, bofi bemfetben meiere anbete folgen werben, atUm Vnföcfn nod) ijat er „nidjfö 
gemadjt," wie man j« jagen pflegt. @e fpieltc unter anbern SSenbetöf^ftnö GmoHs 
kontert. 

* 3Cm 10. iOec. ftnbet baö erffe Sonecrt oon Stau Stara ©efcuniann in SSSien 
fiatt. 3(m 20. See. trifft Senni) Sinb bort ein. 

* %n SSree(aii fjaben bie ©djüCerlnnen eines ©efangocveitiä einfHmmig — njaä 
bei SEffabdjen uon 15 bi$ 50 3a£>ren t>iel fagen will — erEI^rt, bafi fie niäjt me^c 
Ä(;e(t nehmen würben/ ivenii bte SEocbtev eine« betätigten reidjen SÖ«d>creg aufgenonis 
wen mürbe. — 

* SSeetfeo»enß ffiioltne, eine 3fmatt Dom Saö« 1667, Wieb »on if>rem je&tgen 
SSeftfeer in ^attelbocf bei SBJt'en, reo SSeetEjoocii mannen fd)6nen ©omraec »erlebte, sum 
SJcftaitfe aufgeboten. 

* 2im 12. 9iou. würben in 9)ari6 @f) eru Otni' g ftetbUdje Uebertffte aus bec 
©ruft, bie fie H€ je^t aufgenommen batte, nad) bem t£)ni erric^ieten ©enfmal auf betn 
Äird)bof ^6re la <3^(itfe gebradjf, gap: alle tebeutenbet» SÄuttfier »otinten ber geiec 
bei. ixtteoi) unb 2tuber waren unter ben bie dW.be« eeicbcntucbß Sragenben. ®ctn 
iüenfmat 6ljeru6im"s benatbbart ffnb bie »on 9ß^|>ul unb »eßtm. 

* 3n Eonbon ffavb ber ^orfenfabriEant ©tumpf, ein greunb von S3ee ts 
hooen, 73 Safjr alt- Sin onbree Ieibenfdjaft!id>er ffieretjrer SBeet^ouenö unb SSiitbe; 
ftßet bec „Simeß," ^erc Klfager, beffen Sgaui bei aüen bebeutenben SOiuftEetn, reelle 
Conbon befudjten, in gutem Vnbtn&n fiefil, bat ftd) in einem Änfall oo» ©djroers 
mutfj bad Sieben genommen. 

* sjtouitäten ber legten SBodje, Son SBeetfjoben bie erjle tjoapänbia? 
Vavti tur = 3f»öaabe nacl) bem Dtigtnalmflnufcript jit ben „SSuinen bon 1ft&en." — 
Üioii On«low ein Uuintett für 9>ianoforie, Sßlotlne, "litt, SSiotoncetle unb Gonttabal, 
D» 70 — SJon SBatU&^luatS, gcoßeä ^arfeitconcert in Gmoll mit Dcetjeftets 
ober «fdttofbrte *SBeflHituna. — 23011 Stil. 9lf«&, fc*4 pfalmen fiic eine Wt; o&ec 
ffifl^@timme mit ^ianoforte, iebet ^)falm einzeln gebrucEt. 



408 



Signal**- 



Ankündigungen. 

Bei Friedrich Kistner in Leipzig ist soeben erschienen: 




von 



Fr. Schiller. 

für 

ine Bariton- oder Mezzo-Sopran-Stimme 

mit 

Begleitung des P i a n o f o r t e 

in 

Musik gesetzt 
von 

FEM). STEGMAYER. 

Op. 26. 15 Ngr. 



Für Sängervereine und Ideder- 

taf'eln. 

Bei C. JL. Klemm in Zieipatig erschien: 
Rietz, M, Op. 20. Dithyrambe („Nimmer, das glaubt mir") von 
Schiller Für Männerstimmen (Chor und Solo) mit Orchester. 

Partitur Rthlr. 2. — 

Klavier au szujjj ... - 1. 15 
Die 4 Singstimmen - — . 25 
Die SingStimmeil werden in beliebiger Anzahl und hei Partbicn 

zu ermässigtem Preise abgegeben. 

Die Orchesterstimmeu in seiir correcter, schöner Abschrift, 

Netto-Preis Rthlr. 2. 22'/« 

Diese sehr gelungene Compositum, voll iles edelsten Feuers genialer Be- 
geisterung, kann allen Vereinen, die sich der Mithülfe eines guten Orchesteis zu 
erfreuen haben, 2ur Aufführung mit voller Ueberzeugimg empfohlen werden. 

Mue gegeben am 9. ßtttmUt. 

ajetlOfl- «»(Wtton ber ©tgnate für bie muflfatifdje SBett in ftripftfg. 
Slebiflict unter SktantroocUidtfeit bet jBerlagfe&pfbftfon. 

3)mif »üii «rieuririj in Stiyjifl. 



IV?. 52- g«t»j lg f toecemUr. 1846> 

SIGN ALE 

für b i e 

M uftf <*Uf d[>e SSclt 



aBBAentlid) erfaefnt eine Stummer. $tef* für ben ganzen Satirgang lg- iSbaler 
3ttf*rtfonßgeljüi)ren für bie ^etitjefle ober beten Saum: 1 «eußtofäen. JOIeSBuftV unb 
fflüfRaHen&anWimflen, foroie alte spoftämtn nehmen geftettimpn am 3uftnbungen 
werben unter bet tfbteffe: „OTe&acttott bec Sißiirtlcfitt Öiemuf.aSelt" erbeten. 




©tc „Stßttale ffit &ie itmftfaltfdje 

35Belt" werben au$ im ndc^flen 3a&re 
in bev biö&eriften SBeife fortgefefet* 



^fetuttcö SUjotmetttfittttfoncetf tut Partie bc$ ©ettmttfe 

(SDcnnetatng, icii 10. 3>««m&«.) 

Sie @9mp$0Hie t>oti @. Seon^arb, n>elä)e unt« £)£«ction bes Gomponifie« 
baä Soncert eröffnete, machte benfelben ©inbruet eines SonraerEeS »on gfemti^ 
fel&ftftänbigem, ein feljr gebfegeneS Streben berunbenbem $$antfter, ben fte fc&on in 
ber üon bem (Sompmitften roäbrenb biereö ©ommerS oeranfialteten SKotiiiee fcerBorbrac&te. 
5lidjt gtt fforl tnftrumentirt, bie J&auptgebanfen entfebieben bur# alte (3% buräV 
fubcenb, auSgeftattet mit meieren ttjo&lfbuenben Stelcbien, unterföeibet fte ftd> fe&r 
portbell&aft »or mannen lärmenben itnb bed) gefjaltEofen , bunt sufammengewürfelten 
©ijmp()oniewerfu*en neuerer Sonfeftcc 83eet!)o»en unb 3Äenbelöfo&n fdjeinen ben größten 
GinfUifi auf biefeä junge Safent geübt ju &a&en, semif swei wütbige SÜorbilber, an 
beten ©(fiule fic& anaule&nen bemSomiJoritfren.mebE G&re bringt, als eine fein toollenbe 
unb bod> nfc&t fönnenbe Originalität. 3fKe ©afee ber Sptip^hie fattben lebhaften 
fßefftit, ben weiften baS anmutige @d>erso mit feinem »ifanten, alletbthgS an 
äbnlit&e S3eet&oDen'f#e erfnnernben ©tt>lu£. hierauf folgte baS beEannte S3lumenbuett 
ou« Seffoti&a/ gefungen oon grdulein ©c&lofc unb graulein Sögel. Sieben ber be* 
wä'&rfen ©efangeöweife bet etfteren entfaltete teuere tteute ben gangen 3ou&ec f&cet* 
frönen, jtlbetnen Stimme*, begleitet yon einem burt&auß anmutigen «nb ber Situation 
angemeffenen Söottrage, unb untetftüfet au* &urt& ein tie&enSroürbigeS Keu^ere, fc- 
bog bie 3uf>örer in bet £§at rote unter einem SSlutnenwgen döti 5E6ticn fa^en. Sas« 
felbe ©leicbni^ würt>e beinabe nod) me&t ftd> auf ba$ Spiet t>cö £mn Gart ÜKayec 
auä ^)eters6«rg anroenben iaffen, wenn ftc& ^i« ni^t jur güUe unb ©rfljie bie 
\ männlu&e Ä«ft unb ©i*etbeit fi«f«Uts. ©flS ift als ÄIa»ietfi)iiI« *e«ule« im> 



410 



Signale. 



Mo, unb Bcpfjyu in einet- 93erfon. Sät btefen" 9R«ii4«i 

mtwmUit met,r; er Walt fltei*r«m mit feinen ffn 8 eifttften B« 8 e «n . Stet » 
bfnw«, «W wären cö aiautnenfebecit. ®<« gefteljen tu beu S&a , n«maW i eint n 
AlaoieWtuoren «<m größere. (Stegan*, @ic!,eti>eit, SSiegfamfett unb ©*ri eMraf t oe* 
bört »u baten. ;St fpfcl* Ä ueeft fein «oneert, bann im »weif«! ^"1« «tube u»b 
Air itolien, S trteftt bie u nü ermeib(id>e 3ugabe ffit bie 6(aftueurd. 2tn b« ffiorapof« 
' «onen eine« SSirtuof« borf man natfttliä) n(*t ben tagen SXaafiltab wie für -anbete 
SOtufif ieaen, ba ftc eben nur bec SBfrtitofMt att Untere bienen; fco* Sonnen n»w 
aUen «taU Raupten, b«g ba. Soncett unb ba* Air iuü« fammt Bodatitmin 
febt natje an »itHiftt üftuf« a«»gten. Sic Stube »ar ba« Äunfflu* non pl« 
ultra; 4t gin S et an jebet £anb ttWirfen, »>äi>tenb bet CUtttC aan S f»««Mi* ttnb 
anltanbia bie SÜMobie binfer ff* bcetn sog, wie eine ini ©d>tepi>tau be« ©ampffjiffe« 
aenommene GSonbel. Sm *»eiten abrile fc&rten »ir bie beiben Sutten »« SDlebea 
unb S u Oberen, unter SRenbeWfobn« ©irection, fein unb f«tBU»avoUau8aefu<»vt. »o* 
»raffen trat neben feerrn (Satt ttasei; eint b!« no* ni*t aebSrte ©anaran, «wattiB 
SBtttmann aus SEBfen, ©djiueftet unfereö »ädern Bioloncelliffen, auf. ©M Weint 
mit einet cidjten eoptanffimme !»on großer «e begabt, «Kette« ttmjianbe o&er 
1D icEten gegen ben Srfota ibrer ßeiftungen unaünftig mit, tftciU bie fl«* *W brt 
©aateS, tbeits bie Söal>t einer ge^ltlofen 2£rie Don SSetbl, an wcl*c ftd) fpat«, ffatt 
öer 2Crie au« Oberen „Scean bu Ungeheuer," ein febv gefcfcmactlofeS S.eb »on SOtyer. 
beer „Chant de mai" fcljlofj, bann au* ber nurbelnbe ffinfluPaftim« beS gubltcum» 
für e«rl sna^cr, ber räum eine vmter&eorbntte Seiflung aiiftemmen Iteß. UebngenS 
finb wie ber Meinung, baß et»ad »on aRenbelÄfobn attfaef fi Ott »e t ben 
muß. 3n Berlin roitb ber ©liaö einftubirt, in ©reeben föbrt man ben Stefan« 
„an bic ÄünftEet" auf. ^ 



S»„ vl ;n f; 3B(.ttt« rid,t entganfltn finb. — ®i«e neue «nfatocttetrt« öt^nbuits.) 

■Km 5. aettmb» gaben glei^eitig bie «erten SBetcle unb 9)apenbf ed ©on. 
cett reesljatb Sßeferent fi* 9 en&t£)igt fab, beibe Soncevte rut &ölb ?u tjoren, »aß übri< 
aenä au* »abtf* ein 1^ et Sßeife unter anbevn Umftäitbcn bet galt aewefen fei« »ftrte, 
? bin« b« «wäbmcn (Saaccrte ein U\o*M fcffelnbrt3nttt.IT« bam, o^I«* iftt 
Q& S C cf« b«4a«i »erfAMinc. mx. Sn bem einen bliel Jen Selcte et ffon. 

Vortrage »on b« SBrit. ^e.tr SBetcEe bat feit Bielen, oiekn Satjun ftd, tut fl e»iffe« 
l mLe etbtafen, beSbalb tom. ein Wfl lü*i4rt Ätitff«. ff« b« j « wb tc^ « cn 
öen aaten Berlinern aegenüber, fie werben bod> W f«fl«»- „8ri* *W fl»»»*/ 
6 II smf«, ni*t, ba,on ober bift »an b. « «ftj teto 

fem K bacttuc, i* fett neibif* frin; ats »enn i* « ud> ^ofaune bftef ? 3* fott m*tt 
Z w wtftebir- «tt ob i* niibt SRecenfent «fite? - TO laffen 6te ft* nur burrf, 
bie SBctlincr SSelcEeemDufiatten nid)t irre rnaften unb Ijören @ie f »aä 1« 3bwn ftrn« 
b«td,te. »«fAmatf fft e § , «a« «eren ffleWe wt «Uen Singen mangelt ; feine Jon t , 
Kne ift fo ^oW« SDtonire unb s »at «oUer f*ted)tct Kanter, ba« fie ein Sevrl) ilb j« 
nennen; wenn ^etrffietö« Eeinen 2(t&em meijt bat, fo rnit«btid>t «e etne i«bc »etfob«, 



Signale. 



411 



jebefi smeEifima, oftne batan ju benEVn, ba& e$ feaburd) jetrf jfen wirb unb alfer nötigen 
(«lätte ent&efjrf. SDian wirb mit einwenbcn, tag man nicht bfafen rann, wenn man leinen 
2ttf>em meljt ^jat; baf ift flu* ocltfommen richtig, aber biegen folt man fü& batnit 
einridjten unb baß tfttjemfdjepfen an friert idje ©fetten »erlegen. — See £crt -Kam* 
mermuffuS <S, ©.SSeltfe au* Ottenburg unferftü$te; wie er es aEIjäbrtid) gu tftun *>f(egf, 
feinen (Soncectgebcnben SSruber, feine Stiftungen finb iebotf) §u fcljwart), <tlö baß fiel) 
bie Jtritif bamit befestigen Eönnte. 

Sn bem anbem goneeetc bereitete uns ein SPSunbecEinb ron fed)S Saferen wefemu* 
trjige empfinbungen. @0 ift ju jämmerlich, wenn man beben«-, wie einem fe**iä&ti* 
gen SBittuojen bie frotje Sugenbjeit vergällt werben mußte, bamit er uns jefjt ein 
(Soneert »on Rummel »nb anbete fdjwietige @ac$en - fetjr unöollEommen »ertragen 
tonnte.- Sie nötige .Kraft fehlte natürlich ben Sieinen $änb*en; geiftige ^tuffafTung 
unbSact waren in ber erflen Äinbbeit begriffen, wie ber (Soncertgeber fel&ft, ben ww 
freilid) md)t tabetn fönnen; woijt a&er tonn benen ein geregter SSorwurf gemacljt 
werben, bie bem lieben Sungen feine Äinberfpiele geraubt unb il)>i bafur tagltd) feaben 
fünf Ui6 fefl« ©tunben Glasier üben raffen. - 3» ei fct)otti|ct)e Bieber »on Seetfjouen 
mit obligater SSioline unb SSioloncclt r-on grl. Söwe gefungen rerfobnten uns lieber 
mit ber SKufiE bie uns an biefem abenbc großenteils retbt unangenehm beruht 

* att 3n ber »weiten. ÖiiMtettfoiree »on'Simmetmann fam suerjt ein neues £utartett 
con ©o&riinrti gur tfuffäfjrung, baS, gan 5 in Dn«o»'W« SKwin gearbeitet, eine 
aerciffe te*nif*e gerttgEeit beS eomponiften r-errietf). CSrfinbung fuftte» wir barm 
vecae&Uft. ÄHe Sf>«nata waren tciuiat unb unbebeutenb. ®o gegiert utti*en< wc* 
M qtmaät ift, fo tritt bod) in allen »icr ©äfcen bes Quartettes baS ®mw iu fe*t 
Hervor, SKan weif, *iet bort baS erjie Xgema auf, ba fängt bas : Ä »eite an, bae erffc 
tie etfte Biotine bringt unb bann ba* SSioloneell übernimmt, wob« fu* b« Sva^«c 
bemüht ben Sag S u madjen, bann fommt ein ©töcE^m <Scba, baö «^»enbtaec 5Be t fc 
S bie Septime *« Sfioni« «nge S eigt «irb «. f. ». äD«« a««ft« ij m.t emem 
Borte getrieben um ein Quartett an (Reiben, aber mt «u* innerem ©w«fle. £a S 
Xnbant? mit Variationen fajeint im* ber bebeutenbfie @a§ S a fernher lefete 6.n 3 e fl e» 
ter unbe^eutenbfie. - Sehlis muffen wir ^>errn Zimmermann ®anr bafi,r fagen 
baS et uns au*- neue ©arfjen bringt, ebenfo wie für bie nu.fterbafte Spaiti«! beS 
Cis moll söuattet« von Seemen. Sßenn Seerosen an biefem 3C&enbe ijatte in ber 
3 imm«mann'|d,en Cuartettfoirße S «gesen fein Eonnen, fo Ijätte er »« »obr. 
ainöEi re*t f^ämen muffen, ber ungemein applaubirt würbe, mbeß man waiirenb 3ee * 
Iwmi auartett weljlentOei« gelangwtiite ©efidjter fal); ad), unb oon KpptauS iool» 
(en rair lieber nid) t fpw*«!, benn bem ^5rte man an, baß er offfeiett »«, weit ffleef* 
auf bem dtttit ftanb. Bat, M ^eiffer ff* bie Warnung erfrart 

gnufiEalienbanblunflen nur brei SBiltet« abgefegt fjatten. ™* ßefe^oftte Äunfiterin 
geljt in be« nädjfttn Sagen «ad, Sre^tau ab. - £err Soömann wirb mit faulem 
SSodiCotfe bie SKagbeburger entjütEen. — 

©mit gab im Äönigftübter Stjeater ein Soneert, in bem er feine »orfdjaft 
auf's 9leue bewä&rte. ©er erfle Safe eineä SonterttS eigner eompoftttott fluSFismoll 
fOTanufcript) leidjnet fid, rovjüglid) burd) intereffante Se^anbfung befi Ot^ejiccfi au«, 
weniger bebeutenb ifl bie ©rfinbung ber S&emata barin. 3>ie SBiotinpört&te bietet un= 
aeöeure ©djwiertgEeitett bar, bie ber eompomfc felbft mftt ganj tn feiner ©ewfltt 
lA Uet>er(jaupt ift e« eben bas, was uns einerfeitß ju^rnir fcfnsK&t, anberfeitä aber 
an« i» 0we*tmt Äabet nötigt,, baß er jtr-ar ftetö neu ifl in feinem SJorttöge, abet 



412 Signa le. 

baffe au* fafl nie eine spiece »oUlommen fäon unb abgerunbet fpielt, ©triff trägt 
febr fetten ein ©tütf beut fo »or, n>ie er e« gcffccrn tfjat, ei ma*t XeBbwitnßM ttt 
« fl fTas«n unb Serjterungen , et intereffitt babut* bcppelt, ab« « «M* ««* b« 
@*mierigEeiten für ff* babuv* unenbti* unb üoetminbct fie m*t mit Wc Jte« fllet* 
*en te*nif*en SJollenbung. SSit »iffm febr »ofjt, baß fefjr «it(e Bon ben @a*cn, 
bie uns (Stuft f)ömi läßt in &5*ffcm ©tabe geroagt unb nur m einem glucrli*en 
Momente gut *u Rieten H"b, beöbatb rügen mit ungern «eine Unoottromm engten 
in beren 2tuSfü&rung, als ba finb: SBerfagen etnjetner ^iageoUttone, JBerW^en ton 
fAwfnfgen Cäufen unb Unmntjeit eigner Dctaüen. Bfrb aber etne Seiftung cm* 
mal »or baö gorum m publicum« gebra*t, fo wägt bieS ni*t ob, ob fte größere 
ober geringere ©*wierigreiten ä u übetwinben barbietet, fonbem eß beurteilt bu Set* 
ftwna fetbfl na* ihrer SoUrommenfjeit ober UnooUromtmmbeit. Weniges ß»f« ©*tttfc 
rigEeiten unb mebr ©efangtei*eö mö*ten wir ba(>et »t*( in ßcn^i Gompofmonen ftnben. 
- Ungarif*e SBeifcn unb 9>irat<uSapricen folgten bem Fis molUfforttrtte unb riefen 
einen cntbufiafHf*cn Applaus unb am ©*luß bie «Ute um ben Qavnml beim 3>u* 
btifum tjeroor, bie ber Soncertgeber fo gefällig war S u erfütten. — Sn einigen Sagen 
rofrb fein »nmteS (Soncert folgen. 

3n biefem Sabre Satte bie 2Uabemte ber Äünfte ben SKuftreleoen bie (Sömpofttfon 
einet geijlli*en Motette S ur ^robeatbeft befiimmt. Bon ben eingeteilten %thtMtn 
rourben bie üorgügli*fUn gewäbit unb am 9 b. SS. Sffentli* aufgeführt, rcaö unferet 
3Cnfi*t na* bie größte ©träfe ift, bie ben brei ßoroponiflen juerfannt werben rann, 
unb 31t gleiches Seit eine ßvünbli^c S3Eama 9 e für bie 3Ccabetme. XUt bwt Motetten 
tragen ben Stempel ber @*iiterarbeit im bä*ften ©rabe an ft*, fo tele bie »on B\U 
lert unb Stelltet au* gängti*e KalentlofigEeit «erraten; bie @tem'f*e (Sortipoftttört 
Ijat menigflenS einjelne intereffante Momente unb man San» ibr eine gewiffe n*tige 
Äuffaflunö bei Serteä ni*t abfpre*en. Sebo* geigen bie genannten <5le»en in i&ren Tlxbtu 
ten ni*t einmal, bafi fie baS 50Ie*amf*e tn ber gRafe baSßontrapunct, unb guamwefen 
einigermaßen in ibrer@ewfi(t fcaben, n>a« omönbe baö ging ige ift, waö man bon 6*u* 
lern ber 3£eabemie »erlangen rann. 3fu"eö ift ungefdjidt unb otjne SCeif fl(f*n«ben, 
rein ©ebanEe an feine ^armonicenfclge ; bie Siiftrumcntation ifi mabrbaft fmbii*, je^ 
bo* muffen mir baS wabci*etnlf* nf*t ben genannten ßomponifien, fonbevn bec 
tfeabemie fetbft Saft fegen. ®ae einfache, bö*ft faS«*e ^tineip ber Scrlfc 
ner 3(cabemie in SSesug auf bie Snitrumentirung ift folgenbe*: S5a« Guartett ift bie 
^auptfa*e, bie Slafeinfttumente aber liegen aU güUftimmen immer breit barübet, 
fo ba? man, wenn man roilt, biefelben gang meglaffen Eann, obne ber Sompofitton 
babut* Mbbru* ju tbun. ©ic« g)rincip luar beim au* in obigen Motetten jiemli* 
genau befolgt werben, nur fe&c fetten IJ&tten mit ein fo &ö*il Somif* angebra*teß 
@otb*en :: euwö SHafeinftrumenteS, bajj ti unS ein Cä*eln abn6t(,i 9 te. 3ur 3(b,»e*fe ; 
lung wann swif*en bie SKotttten no* «wef Or*efierftiicfe gete^t, <fe Änbante 
fn !l Ö'dÜr ^'H'Ätffel^äbV^ ^fttei: ein Marcia funebte »on «leif*Cr. ©tfiereö 
iW Üti ] $nTllm ''«iiÄücr 1 ^^ ^Wblrhg-ötjne ©eift unb obne ««ntttftiß ber 3iu 

Äraummarf* oor 




Signale* 



413 



««weife* aU e8 m ber $ctt ift. ©efdjtnacfsbilbung, ffortfowifcn mit ber Seit 
«n& 3nfrrumeTttatEerttitni0 wirb ein ©d&üier tfetg ocrflebti* auf Ut ttcobemfe fudjen. 
— @ine ©tijanbe ift eö, baß fämmtlidje SSettinec Ölungen, a» ba finb, SSofftfcije 
tSSeUitab) ©penerfdje (3- V- ©djmibO HHgemefne preuSifcfje (3. SSctflj niifit fo viel 
greimüffcigteit ßaben, -einem 3n(Htut rote ber 2fcabemie gegenüber einen weblmemen* 
ben Kabel aüSsüfptedjen. Ätte loben m*f unbedingt, aber fte tafceEn au* md)t unb über; 
rdititten baS uortrefflifle SnftHut, bas foldje aogltnge Mlbete, mit einem 
©Aroaa oon SofceSetbebungen, ba^ es bem ©adj&erftcinbigen foft wie Strome tlmgen 
mufi 3Bdö tonn **, fragen wir, einem talentooUen «Jtcnfdjen Reifen, Dop man itjn 
tobt,' wenn neben ihm auc£> totetttlofe ©tümper aelobt raeeben? Siefs ©tümpet aber 
hatten fid> für Sicher erft« ©t&fe, benn ii)t 3iu&m ift ja gebtuert, 

«tete OTuffEfr^unUc geigen in eintm tjöc&ft lädjerliäien, pomphaften 3tuffafet 
eine ßrnnbuna beS *e«n ÄnauS in Soblenj an, welcher batS $ianoforte in ber 3Cvt 
wwnfommnetfiaienf»«, bdf man Die £6ne bleiben anhalten, anfftwflen mrt aW 
nebmen raffen faiin, ebne feod) einen 3£nfdj[ö8 UeS Cammers au bie @atte gu boren. 
Sie (grfinbung roä« aUerbingS t)ö$fi witzig, boä) trauen wir ii)t noch, ntdjt redjt, 
obglefdj fte betet« in ^reu^en patentirt ift. — 9lönte - 

atgttale aus <§#tn, 

f&fittcfl ®.fett^«f«c ß «cert : eiMfmie »im *tav. - Brie an« »«3™« ^''f'Zf; 

udu akettjoseti.) 

SBei JBettw&tung ber Programme unfern: ©oncerte, bringt lief) uns unmiUtuI)rtitf> 
eine «fege üter bereu Hrtangement auf. 3>ie Sinfonie nimmt biefeä 3a&r auf bem 
(SonceftitmfWttef immer ben @uwn»la4 ein! Sag ift offenbar nut batouf *«e*net # 
2 L mu «a t tfd>en SKagen ber 3»l,6«t ein, Snbiaeftion »o »«ftaflfcn, ober bem 
(Sinbrutfe ber folgern @tä«< »u feftaben. ©er Sann bie leichte greme^petfe ein« 
üfeie nad, bem fättigenbem ©wf*te einec ©infonie noch. 5 u fiep nehmen unb ge&ovig 
»artige*? g<5 ffi ohnegtage &ebetttenb »orjugictiW/ »«»« ieI ourd) ein für, 

«e Sonilüd, s- SB. eine Ouöfttute in bie rechte Stimmims s»m 3inboren beö Son^ 
certö Perfekt mieb, unb wenn bie gutgeroähtten ^iecen beffelben für ba^ fjwge ©*tuü= 
roerf ber ©tnfente würbig worbereiten, aK wenn bie auf bie ©infonie folgenben «ets 
nerenfSorträgeben Sotaleinbrurö &eö erften ©töcfeS mieber »eraiffcen unb jerlplittern ! 

SBaS bie in ben erjtcn ©ä^en be(tflnbig in SÄoIl ftcE) ergebenbe ©poijr'fcfce ©tnfo* 
nie anlangt, fo würbe fie im (Sianjen tcd)t brat) aufgeführt. %m gelungenflen e«f*ien 
bec tefeWSfteil mit feinem grasibTen unb fein butägefubtten SEbeina.— ^offenttiefi teiapt 
unö fcaS nad)fie Cottcevt eine ©infonie oon SBeetfio^en, bie biefeö 3«&r lange auf ftcf, 

WOT *»(e JUie öon ©ontia 3lnna fang gräulein ©ad)S wie immer mit JBerftänbnifi 
unb DoUfommen «htet Intonation, ©o* fdjien i&r bie Uefeerminbung be§ tonraubf^ 
rlfdjen (SoncettfaaU« nte^r m& oW gembtjnli* ju fojlen; «jenfgfien« iraertten to» 
ein «gereS 3ttfieml)öfiten , aU bei früheren ^ortrögen. äJon ibren Solosat uan ifl 
nomentlid) ber SciOä lobenb su crtt)äf)nen, wl$n eine fettene ICuSbtlbung unb eetdjs 

tifiBeit «eiste. - ^ it _ . . . 

Sn bim 95. ^Jfalm »cn ?0lenb(t6fofin würbe ba§ Sopcanfeuett „Senn m ftts 
n« J&ättb ift voi« bie @rbe bringt" oon ytoti Silettantinnen sieintt* abgerunbet oor= 
aettagen. SU fdjöne ©timme bet ©önna, wetdje bie erfte qtoTfyU übernommen fiatte, 
itttot nur bftßurt&'feSt atv Sffitefung, tag bie Äöne in bep ^5he aüsufebr beraugge= 
Weit würben, ibaö Bermutl;«^ düS guftgt »« bfm gößcevtfaöle flef^af;. Sie siem^ 



414 Signale. ___ 

IM f*wf<ti fl £ 5Eenon>«tt&ic „Äommt la*t u«< anbeten" ungute h* 
©Timme bötet" mürbe «on *«rn £ * btab »ovgettaaen. - ®" <! 
»falu* smifcften ©feor «nb Oc*e1i« fernen auf bic Saures b« metfte SBirtung bw 
» o »ubrin en. See iW «(e SSbett, bie aDtnfiS *u ©gmont, muibe burd)UHfl,_nnt 
au/gemcbne^ SBoHenbung «^efübvt. Sie De*eft«fa*en unb Die j»ei «olopiecen 
tiefen mdjtö S u wfinf4<n übrig. Sie wriinbenbe« Serfeiwort« »ucben wn nnem 
©itetfanten „tri »etmebtter unb »abefinter tfugaabe" auf ebenfo anfpwftenbe a» 
bem äioetfe gemäße SSSeife tjovgetragen. 

3n bn bem Sonccrt um aftt 3a0e ÜO vf>erg ebenen Guwtettlintetfiattung »utben 
brei Quartette: Bdar »on *«. 9 bn, G,lbr »on SKo Ä «( «nb Od. 18 »on StetbODcn 
aufgeführt. * J * ^' ' 



Dar und Moll, 



* Seidig. mi>. ecrrifo unb ,$r. ©aint^on, ffrt (Satte, Obenan 
jwei Äbenben auf biefaer Kübne getagt. n„ftr,;*Ä 




S^n fn wfet ©oifon eintae 6onc«tte batin flott 9 cfunben, bei .»eltben fi* bw ae- 
f *- fc V5 « f ffh J? 3«ffl[irtbcn SßienS üccfammelte. 3* madje mit Begnügen 

roertbeften in tbmt ©efcba'fttfiteifeii getedjnct werben muß. 

?sr«£ffiS skr 

neue Partitur anbeißen, unb « tttt babet an oe^mnw A e rr CTtapifTon bas 

unmotioict, bafi eineben ©inbtuet bet «nbtm »emt*tet. _ 

* W *>eaau im ft&nigrtfft eatfen «galten wir ^/fÄfi 
t rft«H*1VÄen üb« *» Artigen OTufflin»; *ew*a*e xft cm W>9« 



Sig n al e. 



415 



2? ■ ■uil&ia -f tvun rinioe ©efflnflftörte coc. - Stne Seet&oöen'föe ©infome würbe 

Ui* r ^IJSg'Sv &Hß a «m 9^^^" »orb«, M*e ab« ffton .ad, ber 
Spolonaife feine 9?d[e weiter fort. 

-* 5nro audi in SHotbfiaufen! Sötern fc&reibt im« »on frort: „3* werbe 

SiÄ MMt'jL ÄSU ».nm.|t.(: »it.., S«i« 9 -, ««.«*«* 
'^T Bct SD<raÜ8« »«rapfbooN»«»« in SRufif, $«« »r l«" 1 '«'^ 

spkmift »on fdjon fo »«gcturtfem *ttre, ben ™* ™ 11 Hüffen 'wir ann^men, 
Jraucn kantet ta» SBoflif*™ f ' gi f * 5 & Slottn fie «on b«i 

bofi bie Saften not bem Äwnfito au8ßcuffen l ipb -^ ""SniiAen ficben ift man t>tm- 

ISÄTÄÄää 8«**«.. f-« »» W«*» 

S! mar. ÄlUn Sieget vor liefen Bonn» 55 einen! 

* Sic <Manbcu auf Äeifen," mufitetif*« »on ßfmentct* ift 
in ©Aiociin mit giinffigcm ®tfotß fl«^*« 1 w«*««- 

tigJrit an biefer ffiüfene. 

* W be*$(arinettift«rae« U nb feine ©attin, 6ie eJon fl «rin»Io e 4*3» c er ti, 
werben tiefen 2ßinteu in SBien concertiwn. 

* ffin sBcriinec 3nftcumentma*ep 6a t eine ©orte ^öae(_crfuttben, „jgnjwföfc 
»ianü»'' wnnt e ie, bei fernen nid>t bie Ringer bie Saften, WBjwn . btt Soffen bw 
fö* aSagen, '&>* »»etfmdüflcr »«ten gewiß gtüßel, bie D&rfetgen unb Ku>* 

Vienetit näbmebann baä ©efiügei et»«« ab. _ 

* ^eims Äinb bot ou* in ^eibclbeca gelingen unb entjufiaftifdjen Set* 

Stet ©Ute "er »u^enwett dn ß erid)teten gefoußf, bet bet ©angmn arogeö SJergnu* 
gen gemalt bat. 



416 



Signale. 



# ©te SafjreSjeitm beteten auö Homburg: #etr unb ÖÄobame gebringer 
Rnb »um 9?eu ? Äait)oEiciömu§ übergetreten; ba mag £ert Bofutnö ■ fn W"',-™" 
er bie ftiputitte eSonventfonatfirofe Ijoftl benn an bet oftceidjif^en @ren$e muffen 
Seütfc^J&atboltfen „Jtfbvt" nta*en, fotglict) reieb 2Jiabame geringer otjne gwcffel 
bie umere ttetben: fo ift bet 2>eutfct> sÄot^oIici«mu« boeb 311 etwa« gut, « fd)Uftt 
ßonteaetbrüenige ©tfaulpieter öot 61icei*(f*en UctfteiK 5 e):ecuttonen; benn jene tonnen 
fit* immet Hellen, at* wollten fie ibre 5ßetpfti<fctun{i gern «füllen, feut* ba« fflefjfc 
gegen bie SeutfdjtatfjoliEcret fi'nb fie batan certjinoert, weit fte m#t übe* bte GJren$e 
bürfeii. 

# sßlufiralifäe Uebetcit un g in Gfrln. ©ie Sßlniföe 3eitung . entJäU fot* 

SBintectoncette. ba£ tieueT ber SSin.tet fo ftu^eittg s« Snbe geöt7 g on . 

St «nb fefoon Pier ootüber. ©e&t bie ©atoppabe fo fort, fu ift um «tauja&r bergrafc 

Htifl ba. ®ft(i*e SÖiitgliebet bec Öef ellf * oft." 

* 2>fe neueften SDur* unb SOUlUSonarten. ©ie Sßudjöanbtung t>on (Stuft 
©Aäfet in fieipsig tünbigt eine XuSgabe bec fftamet'fdjen g>ianofort« s e*ule an, m 
Scr Mfllei* uebunfl«&cie in ben „neueften Suc* unb SM^on arten" «itftal* 
ten fein fotten. 3Hfo neue Sonatten, bafi TOäre allerbingö ettoa« Steuer. 

* »ooitäten bet legten SBotbe. SBSir Sonnen ja aud) einmal mit ;3o *)• 
©ttauf anfangen, et iffc bo* melec S»enf*en Siebftet, wenn fte ; «8 ntd)t : im* 
met qeftefcen, et bat alfo Dp. 196 t>eröff*n«fdbt: „6&acn>aru&uab«ne. — 93on « p ts 
M na etftbienen etnfte unb ijeite« Seftgefänge fite otet SÄannerfhmmeii u* gtattttut 
unb Stimmen, 3 $<fte. - aJle.pet&eet bat gtecitatto unb iCm für ©opran au« 
ber Dpet Stinalbo von #änbel neu fnfttumentitt ^ausgegeben, baffetbe au* mit 
«Dianofotte^äBeaUituna. — *i f»t ijat faagegen wtcbev natfc Sicher oeanffen uno Mt 
ftttfttW unb btc SubeWDtwettute natt) fein« ?CBetfc in ©tatttc^ttTttturcn i umaear* 
beit t.-aJomna*aemad)ten ©utig't, baS bn|t «cm Sotja nn © u na'l (tfdjien eine 
ttaiutta 2p. 83} unb <3>etetSbutger MbaU.CluabnHe Dp. 24. - fflumbett (k§ 
metjbiöfe ©ingübungen für ©optan ober SEenor feerauS, ben ©angettnnen feines „Db 
Key' S u Smtfeft«. - SSen Säcbö Dp. 31, »wtf 8i«b« fta «ne ® ttmi [ lls m m ' t 
Sanoforte - ©on ©peter btei 3i 9 eunertieber mit Glo««r. - Bon Äott SB o ^ 
„Impression d'un Bai, grand Roncleaa de Conrart en Forme ^niioValsepour 
Piano, Ol». 71; unb „Une Fleur de Pologne" Mazurka pour Piano, Op. 72. 



Ankündigungen. 
€ havies Voss 

neueste Compositionen für Pianoforte: 

Oeuv. 67. Bie Flaneur, Impromptu *5 Ngr. 

- 68. »esir d'Amour, Chart ^B r * 

Niiclistens ersebeiueu: 
Oeuv. 69. „Tändeln". Morcean caracteristiqiie. 

- 71. Impression d'un Bai gr. Rondo de Concert eu forme d une 

Valse brillant. 

- 72. Une fleur de Pol»s»c. Caract. Mazourka. 
68 und 71. arr. a 4m, par Fred. Mockwitz. 

im Verlage der HofinnsikalieDhandlung von 

Chr. Baclimann in Hannover. 



S ig aale» 



417 



KATAIOG Wr. 1 

von den Arrangements, 

welche stither erschienen 
i n der 

Musikalieii-Copir- Anstalt 

von 

Jnl. IiCiclisenrinff nnd Aug. TMmler 

in 

Nachstehende arrangirte Musikalien iiir Streichmusik sind im 
Abonnement zu bähen für den vierteljährigen Pmmimerationspreis von 1 Thlr. 
15 Ngr und erhalten die geehrten Abonnenten zur Weiterbeförderung alle Mo- 
nate eine Lieferung, bestehend in 2 bis 3 Musikstücken. Sie sind sammtheh 
gut arrangirt, für volles Orchester, können jedoch auch grösstenteils acht- bis 
zehnstimmig gespielt werden. j 

Auch könneA dieselben gegen Voran sbe Zahlung käuflich abgelassen werden 
und wird in diesem Falle der Bogen, gut und nchtig geschrieben, mit 3 Ngr. 

ber9 Auf Verlangen -werden auch Musikstücke, welche nicht in diesem Katalog 
enthalten sind, von uns unter möglichst billigen Bedingungen besorgt. 
Darauf bezügliche gefällige Zuschriften erbittet sich portofrei 

Die IWusikalien-Copir-Aitstalt 

von J. Leicbsenriug und A. Thümler. t 
NB. Auch sind die Partituren von sämmtlichen hier bezeichneten Musikalien 
zu haben und wird der Bogen mit 5 Ngr. berechnet. 

Nr üpgen, 

1 Ouvertüre zu Sttadella, v. Flotow, arrangirt von Diethe . . . .. 10 

2 Arie aus derselben , arr. v. Diethe . , . . . . . « 

3 Ouvertüre zu Mara, v T Netzer, arr. v. Stollberg irf 

4 Introdiiction aus derselben , „ „ « ■ ■ • j.. • ■ • 4" 

5 Onverture a. d. vier Haimo nskindeni, v.-Balfeyarr. V. Diethe . 16 

6 Introduction aus derselben, arr. v. ■ Weissenborn- • 9* 

7 Istes Quintett ans derselben, arr. von Faulmann u 

9 Arie und Chor aus derselben, arr. v. Diethe 

10 Duett aus derselben, arr. v. Diethe . . 1I 2 

11 Ouvertüre z.ur Parisina, von Conrad 1* 

12 Ouvertnre z. La Barcarole, v. Auber, arr, v- Stollberg . . , . . 11 

13 Duett aus derselben, arr. v. Diethe 6 

14 Ständchen und Chor aus derselben, arr. v. Diethe o 3 

15 Cavatine aus derselben, arr. von Weissenborn » 

16 Duett aus derselben „ « . . • • * * * * * * * 

17 Cavatine und Chor aus Zelmire, von Rossini, arr. von Stollberg . 7 

18 Arie und Chor aus TJndine, von Lortzing, arr. von Weissenborn . 8 

19 Ensemble und Chor aus derselben, arr. von. Diethe 7 

20 Romanze und Duett aus derselben, 

21 Trinklied aus derselben, arr. v. Diethe 1 ^ 

22 Freilieitsniarsch von Diethe f 

23 Marsch (Den Schönen Heil), von Diethe ■•*•••••■• H 

24 Hochzeitsmarsch aus dem Sommernachtstraum, von Mendelssohn- 

Bartholdy ■ • • ° 

25 Grosser Marsch von Franz Schubert, arr. v. Diethe ....... 8 

26 Dehlir-Marsch aus Rienzi, arr. v. Fauhnann i g 

27 Nationalgesang a. d. Oper: Karl VI.; v.Halevy, arr. v. Diethe f 

28 Sehlachtmusik und Marseh-der- Franzosen aus der Zauberoper: 

Der artesische Brunnen, von Hauschild ....,...* 1* 



419 



Si guale. 



Nr Bogen* 
29Denlir-Märsch über Kückens Lied: „Ach wenn du 1 

wärst mein eigen/' von Diethe > 

30 Chor und Tanz zu Kloster tind Bastille, v. Diethe 1 

31 Peiilir-Marsch, von I>iethe i . . ♦ 7£ 

32 Lied a. d. Op.: Sarah, v. W. Teile, um v. Weissenborn f 

33 Introd. a. d. Op.: Sarah, v. W. Nelle, arr. v. Weissenborn ... 17 

34 Arie ans derselben, arr. y, Weissenborn - - J« 

35 Terzett aus Elise «nd Claudio, von Mercadante isj» 

36 Polonaise, Grnss an das Vaterland, von Wittmann 

37 Jubel-Polonaise, von Fanlmann ...... i a 

38 Polonaise ans den vier Haimo nskind ein , von Fanlmann .... i 

39 Cavatine und Chor ans Atelia, von Domzetti . . . 7 

40 auartett a. d. Teufels Antbeil, v. Anber arr. v. Vogel . . ... » 

41 Ouvertüre ans dem Lk-besbrunnen, v 'Hälfe, arr. v. Diethe ... 1» 

42 introduetion ans derselben, atr. v. Diethe Jj>* 

43 Finale aus derselben, arr. v. Diethe ■ • ■ ' J o 

44 Adelaide, v. Beethoven» für Orchester, arr. v. Wittmann .... » 

45 »nett a. Giovanni di Parigi, v. Donizetti. arr. v. Kretzschmar . * b 

46 Finale aus derselben, arr. v. Kretzschmar . . . ... ... 18 

47 Ouvertüre, Alcibindes oder die beiden Kunstler, von Dietlie ... ia 

48 Ouvertüre a. Kloster und Bastille, v. Diethe 14 

49 Finale a. Dom Sebastian, v. Donizetti. arr. v. Kretzschmar ... iu 

50 Scene, Quartett und Chor a. derselben, „ „ „ »u 

51 Ballet aus derselben, arr. v. Kretzschmar '•••.* JjJ 

52 Ouvertüre zum Waffe nsclimid, v. Lortzing, arr. r. Diethe .... « 
63 Introduetion aus derselben, arr. v. Weissenborn la 3 

54 Marsdi aus derselben, arr. v. Diethe 1 8 

55 Lied >, ,j n » f „, , ,, in v 
56, Ouvertüre a. d. Oper: Die Matrosen, v. * lotow, arr. v. Diethe . . Iii 

57 Introduetion ans derselben, arr v. Diethe ?a 

58 Ballet ans derselben, arr. v. Diethe . . ö 
50 Onverture ans der Oper: die beiden Musketiere, von Hatevy, arr. 

von Diethe ■ - ■ • ; ■ • 

60 Finale aus der Oper: Schloss Candra, v. Wolfram, arr. v. Diethe 

61 Ouvertüre von W. Barth 

62 Ister Entre-Act von demselben, Tempo dl Marcia 

63 2ter Entre-Act von demselben, Rondo 

64 3ter Entre-Act von demselben, Ballabüe 



Bei Friedrich Born in Erfort ist soeben erschienen: 





Pianoforte 



von 



EDUARD BACHMANN. 



Op. 12. 
Preis 5 Sgr. 



Signale. 



419 



Im Verlage von Schotts Söhnen in Mainz ist soeben er- 
schienen : 

Bever F » Op. «0. Album 1847, 6 Morceanx brillante sur des Airs 
J ' allemands favoris p. Pfte. 2. Suite. . . ... . . . 

Bibliothek, neue für Kirchenmusik, mehrstimmig mit Orgelbeglei- 
tillig. Lief, 3, 4. Subscr. -Preis a ....... 

HlMrliofr. C. J., Op. 1. 6 Praeludien f. Orgel. . . 

__ _ v^arnunp; vor dein Rhein f. eine Stimme m. Pite. ..... 

_ In der Ferne f. eine Stimme m. Pfte. . . . 

nnhltnami. Hm Le Uoi des ecoliers, Quadrille p. Pite 

Brlccialcli , Op. 37- Potpourri fantastique snr la Straniera p. 

Fliite av. Pfte /.*,;. ' \ ' A i* 

Concone, J., 50 Lecons de Chant p. le Medium de Ia Voix. Call. 

j ^ >i , 

r^ninor II.. Potpourri p. Pfte. sur Lucrezia Borgia. No. ,59. . . 
_ ™ er p tpöu. vis p. Pfte! ä 4 Mains. No, 4. La Pille du Regiment. 
■fc„. S.l Wl Sinfonie ä grand Orch. Partitur 10 fl. 48 kr., Stimmen 
nffll'r T Ol" 26. Valse* brillantes p. Pfte. ä 4 M 

c: i:, 24 H«r» P . m* 1. * na n . 2. Je 

Matin. No. 3. Le Jonr. No. 4. le Soir 

Hamm, J V., Jenny-Lmd-MarscJ. f. Pfte 

— — Milanollo-Marsch f. Pfte. 
H A „.i« n ■» Denx laneaffes, Chansonette av. Pfte. ...... 

5«» 5 * Ol! 47 Souvlnin Von Bai, Nocturne brillant P . Pfte. , 
Hem, J., Ojj. */j B « n . r$ italienS) a Fantasies D . Pfte. No. 1. Na- 

Ibucodonosor, No. 2. Gemma di Vergy. a . 

■fiintcn F., Clavierschule, 4. verb. und vermehrte Aufl. . . . . 
Küffner,V, Recreations musicales p. Guitare et Flftte ou Yiolon. 

C a h 9. Nabuco«lonosor, Call. 10. Alesandro Stradelia. a . 

— _ Airs lavoris de 1'Opera: Die zwei Prinzen p. Violon . . 
l.ecarpcnlUi , A., Op. 113. Le Corbeau. et le Renard, Je peM 

F Poncet, 2 Rondolettos p. Pfte. No. 1, 2. ä . . ... . . 

Meyer, de, Le Carneval de Vemse. simplifiß pav F. Beyer p. 

Musnrd, Lea Mousquetaires de la Reine, 2 Qoadrilles p. Pfte. 

_ _ pMuik Ballet royal, 2 auadrilles p. Pfte. No. 1, 2. a . . 
Osborne, O. A., Op. 60. Marclie caractenstique, Morceau de Sa- 
lon p, Pfte. * 

Fftrisll-Alvai'S, Op. 67. Grande Marche p. Harpe 

_ Op. 88. Souvenir de la Tagliom p. Harpe. . . . . . . 

p-,,,.. . ja 1 , , Op. 9. Fantaisie et Variabons snr im Tlieme d Herö-ld 
p. Violin av. Orch. 4 fl. 30 kr ay, Fi-te ... . . 

Rheinländer, die. Sammlung beliebter Polkas etc. p. Pfte. No. 

»osellen! irf Op.w! Fantaisie brillante snr le Denr de Beethoven 

«Aliflri P J P . f Op. 34." Divertissement sur Gemma di Vergy p. Pfte. 

Icnulnoir; J, Op- 9. 2 Mazurkas p. Pfte 

„ Op. 11. Nocturne p. Pfte. . 

_ Op 12. Le Tourni, Etüde p. Pfte 

f&Iff M. O^Äs'd e»x' A„,ia;, 12 Mo™.* p. Pfte, i tu. 

No r. Divertissement sur Robert le DIable. No. 2. Ronde ori- 
ginal. No. 3. Ronde inilitaire sar les Hugenots. a . . . . 

_ _ Op. 129. Duo britt. p. Pfte. a 4 Mains sur les Monsquetai- 
res de la Reine • ***,*'- i, * ,* 

_ — Op. 130. 2 Bluettes sur l'Aine en peine p, Pianofoite. No. 1, 

2. ä * 



Fl. Kr. 


4 


12 


— 


54 


— 


36 


— 


36 


-— 


36 


— 


36 




36 


2 


24 


1 


45 




54 


I 


UV 


14 


24 


1 


48 


1 


3D 


— 


48 








18 


j 


21 




54 


d 


24 




54 


— 


24 


— 


45 


— 


54 


— 


36 






I 


12 


1 


12 


1 


— 


2 






IS 






1 


12 


1 






54 




54 




8 




54 


2 






54 



420 



Signal«*, 



3n fiommifflon ber unterjeidjtitftn SButftlwnclung ifl erfreuen unb turft alle 
Budjbanblungcn jDeut(«Ianb« ja bejic&cn: 

Jrranktfrljcr Öimgtt'bunU. 

««fände für 9Ä a im c r * o c. 

ffirfler Uanfc. 
©Hmmm unb Partitur. 

Äaf^fMfotmat. — 3ebe ©rimme 5 SÖogen ftarf. Partitur * ff- — 3*b* 

Stimme 36 fr. ober 10 ngr. 
SUmmen werben in beliebiger Ünjntjl abgegeben. 

Dtefet «ffc ©onb bet unter, obigem Sircl besonnenen Sammlung enthält 31 
bisher noch nicht gedruckte Oriffinai-CompotitUtnen, barunltt 
4 oon «8. tt. fflccter, 6 »or 3. BAntiber, 3 oon X. «Bmfrabt, 2 oon X. 3>c« 
bon, 1 oon *. 3- SBinn im* Sri s in unb 15 »on iß. S. Sedcr, b( £2 h J?i £ 
(Aon fcöber Mannten unb beliebten Sompenift«« b(S Ouartctrtf „»a« SiVdjleln, 
roel*e« bereit« in aanj DeutfAIanb ju $oufc fft unb namentlf* «11 bei btn ©efana,* 
fefren |u ßcftaffbaüfen unb in iDefmolb mit btm ollaemeinjleii ©etfaUe »orsetraßen 

WUt ©ö8 oorliegenbe ©ammlung eompofHionen enthalte, reetebe jenem gerühmten 
XBcrtc »ürbia. anreiben, »irb 3ebet nnben, bet biefdbe einet ©utäjftAt unterwirft. 

mHb » l *< im ^ 6t W e «uMaiftlii* 

Die Herren flluslkalien- 
Verleger 

werben auf fcnS SntcUigcnjMatt uitfrcr biel breiteten StUfte* 
meinen SOTobenjettung $u Wnjeigcn f£re$ 5öcrl*igd aufmertfam 
gemadjt, ta fid) baS fo jafjirddjc Sßubiifum tiefet 3eftförift genrig 
gtmj fcefenbetö taut eignet ^crtriefäfccfirefomgett fiir SRufifaüen 
auf baffelte ju listen. 

©efonberö bürfte f>ter ein guter Erfolg für «pianofortes 
SOTwfif aller (Gattungen, Siefeer für eine tt$ toier ©tim* 
men, leichte ve gHeUiwtuflY, ^Mancforte* unb ©efeing* 
faulen, toclfötfmmlidje SMufff jtfitfc für Gljotgefang «. 
f. f. mit ©ejHmmtyeft ju etivartett fein. 

Sitaariftbc, mertanttle unb onberc Xnjeigen »erben gegen 9 1 /, SUftr. (2 g©r.) 
für bit aefpaftent »ruttjeile tiein« ©Arift ober beten «aum aufgenommen. 490» 
SSeilaaen nebmen roit gegen Örftattung »on 4'/, Zblrn. @tbü$ren bei V« nnb 
»ofl., unb e Xblrn. bei einem Qaujen S3ogen an. 

»aumgätrmt* ©iK&JmnMunö in «etyjfg. 

Xutffleojben d m 16. iDtcembet. 

Bet loa: örptfitifl» bet ©ignote für bi< rnnfibUMt »elt in topjtfi. 
Mtbiaitt unter BeranliüOtKidjttit bet S3 erlag S^erpebition. 

Sratl lim VtlfkTiit ttn»tl in Stetig.